Sie sind auf Seite 1von 3

2021 · BAND 62 · HEFT 1-2

GERMANISTIK
INTERNATIONALES REFERATENORGAN
MIT BIBLIOGRAPHISCHEN HINWEISEN

EDITION NIEMEYER

HERAUSGEBER
Bernd Bastert, Bochum
Nicola Gess, Basel
Joachim Jacob, Gießen
Heidrun Kämper, Mannheim
Jörg Kilian, Kiel
Dorothee Kimmich, Tübingen
Florian Kragl, Erlangen-Nürnberg
Christine Lubkoll, Erlangen-Nürnberg
XXI. Nordische Altertumskunde  167

1527 The Pre-Christian Religions of the North. History and Structures. Ed. by
Jens Peter Schjødt, John Lindow and Anders Andrén. Vol. I. Basic Prem‐
ises and Consideration of Sources. Turnhout: Brepols, 2020. xxx, 389 S.;
Ill., Kt. ISBN 978-2-503-57489-9

1528 The Pre-Christian Religions of the North. History and Structures. Ed. by
Jens Peter Schjødt, John Lindow and Anders Andrén. Vol. II. Social, Geo‐
graphical, and Historical Contexts, and Communication between Worlds.
Turnhout: Brepols, 2020. xv S., S. 392–987; Ill., Kt. ISBN 978-2-503-57489-9

1529 The Pre-Christian Religions of the North. History and Structures. Ed. by
Jens Peter Schjødt, John Lindow and Anders Andrén. Vol. III. Conceptual
Frameworks: The Cosmos and Collective Supernatural Beings. Turnhout:
Brepols, 2020. xiii S., S. 990–1580; Ill., Kt. ISBN 978-2-503-57489-9

1530 The Pre-Christian Religions of the North. History and Structures. Ed. by
Jens Peter Schjødt, John Lindow and Anders Andrén. Vol. IV. The Chris‐
tianization Process. Bibliography. Index. Turnhout: Brepols, 2020. x S., S.
1582–2122; Ill., Kt. ISBN 978-2-503-57489-9

Das Werk umfasst insgesamt sechs Bände, von denen zwei bereits 2018
erschienen sind und sich mit Forschungsgeschichte und Rezeption befas‐
sen (»Research and Reception«, vol. I–II; vgl. Germanistik 62. 2021). Die
vorliegenden vier Bände (»History and Structures«, vol. I–IV), die in die
Fußstapfen von Jan de Vriesʼ »Altgermanische Religionsgeschichte« tre‐
ten und den Anspruch haben, diesen zu ersetzen (xvii, xxv), behandeln
die paganen Religionen Nordeuropas von ca. 200 v. Chr bis 1100 n. Chr.
im engeren Sinne, und zwar interdiszipinär, sowohl auf Grundlage litera‐
rischer Überlieferungen als auch aus archäologischer Perspektive. Insbe‐
sondere Letztere hat seit De Vriesʼ Zeiten ganz wesentlich an Bedeutung
gewonnen. Der erste Band diskutiert die wichtigsten Voraussetzungen
und Quellen(probleme) (Schrift-, Bildquellen, orale Überlieferungen und
Folklore, Archäologie, Linguistik u. v. m.), Bd. II die sozialen, geographi‐
schen und historischen Kontexte der Religionsausübung sowie rituelle
Praktiken und Jenseitsvorstellungen (Magie, Bestattungs-, Übergangs-
und zyklische Rituale, Schicksalsglaube, Totenwelten u. v. m.). Im dritten
Band widmen sich die Autoren der Kosmogonie und Kosmologie sowie
den wichtigsten Gottheiten und Wesen der niederen Mythologie, wäh‐
rend Bd. IV die Christianisierung der nordischen Länder abhandelt und
eine umfangreiche Bibliographie (mehr als 250 S.) sowie einen detaillier‐
ten Index (mehr als 100 S.) bereithält. Das Werk bietet auf insgesamt
2122 S. einen beeindruckenden Abriss, der bis auf Weiteres als führendes
Nachschlage- und Standardwerk anzusehen ist. Zu den Autoren zählen
neben den drei Hrsg. rund 30 Forscher aus den Bereichen Altnordistik,
Religionsgesch. und Archäologie (während De Vries sein Werk im Allein‐
gang schulterte), darunter die renommierten Experten M. Clunies Ross,
T. Gunnell, A. Hultgård, S. A. Mitchell, O. Sundqvist und T. Zachrisson.
168  XXII. Altnordische Literatur

Mit R. Simek (»Encounters: Roman« und »Matronae«), M. Egeler (»En‐


counters: Celtic«) und S. Cöllen (»Heimdallr«) sind bemerkenswerterwei‐
se nur drei Fachleute aus dem deutschsprachigen Raum vertreten, wo‐
durch der falsche Eindruck entstehen mag, dieser sei bezüglich des vor‐
liegenden Forschungsgegenstandes ›abgehängt‹. Hier rächt sich aber‐
mals die zunehmend schlechte internationale Sichtbarkeit deutscher (sc.
deutschsprachiger) Forschung zur ›Germanischen Altertumskunde‹.
Selbst De Vries hätte sein Werk heute wohl auf Englisch vorlegen müssen.
Sigmund Oehrl, Stockholm

1531 Steenholt Olesen, Rikke: Et tinbl:bein fra middelalderens Lund. Et teks‐


tilredskab – men hvilket? Danske Studier. 2020. S. 5–24.

1532 Valdeson, Fredrik: Vg 199 Norra Lundby: Ett tolkningsförslag. Futhark.


Nr. 11. 2020. S. 119–135.

1533 Wicker, Nancy L.: Dazzle, Dangle, and Jangle: Sensory Effects of Scandi‐
navian Gold Bracteates. Das Mittelalter. 25. Nr. 2. 2020. S. 358–381.

→ 1586 (Carmina Burana)

XXII. Altnordische Literatur


1534 Auður Hauksdóttir: Islandsk sprog og dansk tunge. Islandsk sprog og lit‐
teraturs betydning for nationsopbygningen i Danmark. Danske Studier.
2020. S. 111–162.

1535 Drechsler, Stefan: Marginalia in Medieval Western Scandinavian Law


Manuscripts. Das Mittelalter. 25. Nr. 1. 2020. S. 180–195.

1536 Murath, Antonia: Invisible Kingship. Liminality and the Maiden King in
Nítíða Saga. EJSS. 50. Nr. 2. 2020. S. 257–274.

1537 Scheel, Roland: Erzähltes Recht oder Erzählen vom Recht? Praxis, Theo‐
rie und Gender in isländischen Sagatexten. Das Mittelalter. 25. Nr. 1. 2020.
S. 46–65.

1538 Schmidt, Andreas: Ein rechtsfreier Raum? Die legale Situation auf den
Färöern im Spiegel der ›Færeyinga saga‹. Das Mittelalter. 25. Nr. 1. 2020.
S. 30–45.

Das könnte Ihnen auch gefallen