Sie sind auf Seite 1von 610

:lO

auö

SraunfcfctDeig ,
^annoDer, Dlbenbutg unb SSeftfalen.

?(u§ bem SKunbe beö 93ülfeö gefammelt

unb herausgegeben
5

21. Äu^tt unb^fSB. '^^tt)ar|.

^ c i
p ^ t 9:
J. ^. 95 r D cf t) a u 0.

18 48.
%3

J.
ff
^
©tincv ©lajcftäf km f ciiigc

bcm 9rofmiit()tgen S^rberer tiefet üatcrtänbifc^en 2Bcr!c^

In tiefftev dijxm^t un^ vcü :^anf6arfeit

gewibmet tipu
t t tb t^

^k {)ier erfd;e(nenbe ^ammtunQ norbbeutfc^cr


^agcn fc^lteft fid; im ©an^cn an bte i)on bcni
Unter^ctd^netcn (^crauö^cgebencn mär!tfd)cn (ga^cn
an, unb unterfd^cibet ftc^ nur barin tücfcntlic^ t?ün

btcfcn, bap ffc (n)cni9e <Bt\xdc fd^rifttid^cr ^itt(;et--

lung aufgenommen) burd)me9 auö münbltc^er llebev=


(tefening gefc^öpft l()at. :i){e |)erauö9eber ^abcn e^

ftd^ aB k|teö Stet gefegt, aUea, maa an (Sage


unb ©ebräud^en auö älterer, t)or allem l^eibntfd)er
Seit, nod^ im S5ol!e lebenbig mar, ju fammeln,
um fo £luellen für bie :^arfl:ellun9 ber @efd^id;te
bea ä^olfa^laubenö t>on ben ältej^en Seiten l;erab

hi^ auf bk neuefte ju genjinnen, unb ^u biefem

Sn)ed^e n^ar ea i^re ^Ibftd^t, §unäc^fl baa ©ebiet


ber 9)^ar! noc^ n^eiter ^u burcbforfc^en unb t)on

ha 5u ben ^ol)nfi|en ber alten (Sac^fenftämme


njeiter tjorjufd^reiten. ^ie je^t erf(^einenbe ^amm=
lung umfaßt nun einen ^l)eil bea ba^in 9cl)6renben
&zhkt^f unb mir hoffen, ba^ fie im ^^Ittgemeinen
ein ber SBa^r^eit ftd; nä^ernbea ^ilb ber ^olU--
Überlieferungen für biefen Sl;eil liefern merbc, aber
VllI

wix glauben aud^, ba^ biefeö S3itb nur in feinen

©runbjügen in i^r enthalten fein t^irb, ha unfere


g^orfd)ungen für bk SÄarfen unö ftar g^^ldo^t 1)ahm,

tt)ie S^iekö ffc^ auf bm erften ^liä bem ^luge


be^ ©uc^enben ju ent^iel^en pflegt, unb \vk not^=
n>enbig eine n)ieber^oUe Slü^fel^r §u bereite burc^=

forfd;ten (Segenben i^, um <B\ä)ct^^it unb S3oIl=

pänbigfeit in bie gewonnenen Uebertieferungen §u


bringen. Sm ^ttgemeinen ti^irb man bal^er ftnben,

ba^ bk 6ftüd;en ©egenben beö ^u burc^forfd)enben


(Bcbkt^ in ber (Sammlung reid^er t)ertreten ftnb

aU bk it>efili^en, ba eben t)on ^ier imfer ^uö=


gangöpunft genommen tx>ar, unb tt>ir nid^t e^er mit

Erfolg ^orfd)reiten konnten, aB hi^ xvk ()ier mit


:^anb unb beuten, namcntlid) aud^ mit i^ren ^ia=
teften, aU ^itUl jur ä^erftänbigung ,
hinlänglich

i?ertraut tt)aren, um jener ©runb^üge ber lieber--

lieferung, auf bk eö unö anfam, feft t)erft^ert fein

ju können 3 aEein wenn man in bem n)ejl:lic^en

®ehkU, namentlid^ im |)annöt)erfd^en §n)ifd^en S^e-

fer unb (Elbe, melleid)t aud^ noc^ mand^e (Sage


t)ermifen tüirb, fo l)offen n?ir bod^ einerfeite, biefe

in 3u!unft nad^liefern ju fönnen, anbrerfeitö glau-

ben voiXf aud^ au§ biefem (Behktc junäc^ft irenig--

ftenö eine beutlid^e Ueberftd)t über bk 'oon bem


®lauben ber SSorfal)ren noc^ erhaltenen tiefte ge=

liefert i^u ^aben. S'lur einen ^^eil l)aben n?ir nod^

fajt gan^ für bk fpatere gorfd)ung aufben^al^rt,

nämlic^ S^epfalen, unb wir mußten bk^ um fo


IX

mci)x, aU unfrc (Stretf^üge an t)en ©rängen beö=

fclbcn unö geigten, baf t)tcr nod^ ein retc^cö gelb


für bte gorfd)ung übrig n?ar, tt>et(^eö ben t)orltc=

gcnben ^^cil alljufe^r i)er9röfcrt traben mixbc,


anbrcrfeitö aud^ bte grof ere (Sd;n)ter{gfeit beö bor=
ttgen ^tateftö 511 bel^utfamem gortfd^reiten auffor-
berte, M wit oft genug bk S^rfal^rung gemad^t
l^aben, ba^ man nur ba t^erjltanben n?trb, wo man
mit bem S^otfc in feiner (Sprache rebet. •Die (Sagen
unb ©ebräud^e Söef^falenö bleiben bal^er mit bem,
tvaö \id) für bic t?on unö bereite burd)forfd)ten
®chicU nod^ ergeben n)irb, für einen §ix>eiten Z\)cil
aufbehalten.
£)ie in ber (Sammlung ^vertretenen (Bchictc md)
i^rer politif^en Sintl)eilung ftnb bal;er: bic ^Jlaxl
^ranbenburg, ba^ ^er^ogt^um Sad)fen, ^raun=
fd^tt)eig, ^amcocx mit Sinfc^luf £)jlfrieaianbö unb
£)lbenburg3 bic für mand^e Btvcdc rx)id)tio^c S5e--

gränjung beö Umfangö einzelner nu)tl)ifd^er @eftal=

ten l^at eö inbeßen notl)tt)enbig gemad^t, jutDeilen

über biefe (Bchictc l;inau6§uge^en, unb fo ifl: nod^


ßinigeö auö ^e!lenburg, Sommern unb ^^^üringen.
Ijin^ugefommen, t)on bem n)ir l^offen, ba^ eS 3Ran=
d)em eine n?illfommene Sugabe fein tt>irb.

gür bie ^norbnung ber (Sagen fd)ten eö unö


am 5n)e(lmäßigj^en, biejenigen ber befonberen (Stämme
ungetrennt hei einanber ju laßen, unb burd^ ^in=
^ufügung eineö au^fül;rlic^enSad^regij^erö bic tr>ifcn-

fc^aftlid)c S3enu|ung beö S^aterialö ^u erleirf)tern;


wix ftnb balf)cr juecflt i)on SKeflenburg au^gc^cnb nac^
5)ümmern übergegangen, i^on ba §ur SÄar!, nad)
(Bad)\m btö §um |)ar5, i)on t)m bann norbmärtö
jtt)tfd^en ^(be unb SBefer biö ^ur S^lorbfee unb i)on

bort nadb iDlbenburg unb £)j^frieötanb bB jum


nörblic^en ^eftfalen. gür bie ©ebräud^e unb ben
Aberglauben n)ar inbef, um 5aI)Uofe ^teberl^otungen

§u i)ermeiben, eine anbere Ancrbnung nütl;n)enbig*,

n)tr l^aben be^!)alb l^ier jundc^f^ alleö, tt^aö an


bej^immte ^age gebunben ij^, jufammengejlteKt, um
fo ba^ S3tlb be^ (SuUuö ber alten ©otter, benn
auf fotc^e ift l^ier me^r ober minber $urii(Jjuge()en,

möglid^ll: treu §u gebend baran fd^ tieft ftd&, tva^


an Aberglauben in ^e^ug auf ©ott^eiten, beren
3Zamen unö nod^ aufben)al)rt ftnb, erl)alten tjl, unb
baran cnbliä) alleö, maö im b<i«^^^cf)^" i^«i> ^ü^-
gerlid^en Seben nod^ auf ben ©tauben an jene ober
it;re d;riftlic^en (SteUi)ertreter begrünbet i^, ober
bod^ n)enigP:enö, fofern je^t bk tjerniinftige ^e=
grünbung fet;It, auf il)m begrünbet fc^eint.

^ie i^ eö oben bereite au^gef^^roc^en t)ab^,

ift bk (Sammlung auö münblid^er lleberlieferung

gefd^öpft, eö mxb ba^cv notl;ig fein, ^inigeö über


bk ©runbfä|e, i^eld^e un^ babei geleitet ^aben,
ju fagen. Unferem |)aupt§iele folgenb, aÄeö, \x>a^

ftd^ nod^ an ©lauben auö ber l)eibnifd^en 3eit ju


un§ l)erübergerettet l^at, ju fammeln, maren eö na=

türlict) T^nnää)^ mt)tl)ologifd)e fünfte, auf bk n)ir

i)or5ugön?eife unfer Augenmerf richteten, o^ne jebod^


XI

aud^ unferc ^2lufmcrffam!eit t)on anbeten «Seiten ber


Sage ganj abjutenfen, jumal fic^ ja oft t)on i)orn=

(jerein ^ar ntc^t bejümmen U^t, ob ntdf)t einer

Sage trgenb ein 3)Ji)tf;oö §um (S^runbe liege, ba


l^äuftg bie S^ergleic^ung mit (Sagen älterer unb
neuerer Golfer einen fold^en mpt^ifc^en (Behalt

berfetben ergibt, dagegen l^aben mx l^äuftg wk--

berfel&renbe Sagen, hk aud^ bereite i?on ^nbern


gefammelt njaren unb feine neuen unb n)id^tigen 3üge
barboten, enttx>eber nur einmal ober aud^ gar nid^t
aufgenommen, fobalb fte namentlid^ ben (S^arafter
aUtdglid^erer Spuf= unb ©efpenjltergefd^id^ten an
fid^ trugen, ^o aber fold)e Sagen, n)ie nament=
lic^ mel)rere t)om ^ax^ unb ^pPäufer in mt)t!^olo=

gifd^er SSe^ie^ung toid)tig iDaren, ba erfd^ien eö

unö jur (|l;arafteriftrung be^ (BcUä^ t)on S^id^tig=

feit, aud^ r>on 5lnbern bereite 9Rttgetl)ei(teö in ber


§orm, U)ie n?ir e§ l^orten, üon neuem mitjutl^eilen,

unb man tt)irb ftnben, ba^ ftd^ in biefer ^e^ie^ung


junjeilen fo n)ic^tige 3üge ergeben b^ben, ba^ ber
einzelnen Sage erjlt baburc^ t^r richtiger mt)tbo=
logif^er Stanbpunft angemiefen mxb. Sieö ijlt

§. 33. ber gall in ber Sage t?on ber ^rinje^in Slfe

unb bem ^ferbejungen, ber feine $)ferbe verloren,

^x. 200, 3. :^iefe Sage b<^tten n?ir juerft im


|)erbft 1845 gel)brt, o^ne baf unö jebod^ ber 3ug,
ba^ ber Sunge feine ^ferbe in ber |)6ble ber ^rin=
^efin n)ieberftnbet, erjäl^lt tt)urbe> mx btelten beö=

balb baö S'lennen eineö |)ferbejungen ftatt be^ Äob=


XII

lerö bei Stmar für ein rein mUfu^vli^c^) im


(Sommer 1847, wo mx abermaB bort n)aren,

n)urbe unö jebod^ bie (Sage, ii?ie fte je^t ba ftel)t,

mitgetl^eitt, unb eö i|^ tx\id)tM), mc bie ©ej^att


ber ^rinje^in ober Sunfer (fo mxb fte t)om ;2anb=
tjolf f(^led)t^in genannt) erj^ baburd^ in i^r rec^teö
2iä)t tvitt, wa^ mx in tm ^^(nmerfungen §u biefer
Stummer unb §u 3^r. 247, 2 nad^jutr^eifen gefud^t

l^aben. ^^n einigen anbern (Sagen, tk bereite be=

fannt tDaren, voixb man t?ieEeic^t feine neuen 3üge


ftnben, ja man njirb fte i)ieUeid^t bürftiger ftnben

aU hei anbern, aber eö xvixb unö bieö t;offentlid)

ni^t §um S5orn)urf gereichen, ba wix nur geben


n)ollten, waö wir 9el)6rt5 unb ba mx |^etö au§ ber
grofen SKafe beö ^olB, ber eigentlid;en 5!^rägerin

ber unt> erfälfd^ten (Sage fd^opften, fo n^irb man


baran meifl:en^ auc^ ben rid^tigen Maa^^ah für
anbere au6fü(;r(id^ere ^erid^te I;aben. :©ieö ijl: audf)

ber (Srunb, wc^^alh mx ba, wo un§ eine (Sage


üon l^euten ber gebilbeten Stäube mitget()ei(t wiixbe,

bk^ immer au^brüd^lid^ angegeben I)aben, tT)ä^renb


ba, wo xi)x aUein ba^ ^räbifat „münblid^" gege=
ben i^, ftet§ bk nieberen, meift bie unterften (Stäube

aU £lueEen an^une()men ftnb.

^k nieberen Stänbe ftnb eö nämtid() t)orjugö=

njeife, an bk wix un6 hei unfern gorfc^ungen ge=


wanbt I;aben, ba in il;nen bk Sage ftd^ in einer

oft ben)unbernön)ürbigen 3iein()ett fortpflanzt^ bk-


felben SBörter unb Beübungen ge(;eu l)kx meij^
XIII

l>on (^efd)le(^t 31t @cfd)(c($t unb ntvin f>ilt mit

einer A^^mte baran fejlt, ba^ man oft erlauben

möchte, aöe (;ätten il)re ^r^ä(;Iung nad; einem ge=


meinfamen ^erid^te au^n^enbig gelernt. Sn bm
mittleren unb ^6()eren (Stanben mif(i)t fxd^ bac^ec^en

fc^on ^u oft fubjectioe 5(nftd)t unb tt)iKfii(;r(id;e

Umbitbung in bie ^uffafung ber ^age, fo ba^ [te

meijl: für feine treuen S3e^t)a!^rer beö urfprünß(id;en


®cl)aitc^ n\d)x gelten fonnen. (gebrauche auö äU
terer Seit unb ''Aberglauben finben fi($ in ber Sieget

nur noc^ allein bei jenen, fo ba^ fte in biefer ^e=


jie^ung meijl: unfere einzige Quelle n^aren^ aud;

l)ier l)alten fie 5un)eilen mit einer .-Sreue am 'Alten

fefl, bie faft rü^renb i\tf benn e^ ift unö mel;rfad)


ber gall Dorgefommen, ba^ gan^c ©emeinben, be=
nen gewife ©ebräuc^e unb Umzüge an alten g^ep;=

tagen burd; bie ^oli^ei verboten maren, lieber eine

Srbnung^ftrafe ]al)lUn, aU bk alt^ergebrad;te «Sitte

aufgaben, ßö i^t bk^ faum §u t)erivunbern hd


unfern biöl)erigen ^^oli^eieinric^tungen, bk oft aUeö,

lüaö nur ben (Sd^ein einer freien imb felbjl]länbi=

gen ^eipegung l)atte, ^u unterbringen fugten.


|)aben bofi) bk (Senöbarmen jenen tl)üringf(^en

gaj^nad^tgebrau(^ ^r. 7 für Abgötterei erklärt,

unb fanben \vk in einem braunfd)n)eigifd;en :^orfe


in ber 3^ä^e be^ (E*lm eine ^e!anntmad)ung in ber

^rugftube, burd) wdd)c Bufammenfünfte ber Äned)te

unb ^DJägbe beö Abenb^ beim (Spinnrocken unb na=


mentlid) ba6 Singen t)on ^olf^liebern t)erboten
XIV

würbe! ^o fo aUc^, ba^ @ute mit bem (Sd)led^=

Un, untcrbriid^t merben foÄ, ba fann^man \iü)

nic^t tijunbern, ba^ cntwebcr ber S^tberj^anb juk^t


ein att^emeiner, ober jebe (Setbpftänbigfeit ertöbtet
tt)irb unb ttjittenlofe ß^araftertoftgfeit an bk (Stelle

ber immerf)in ^unjeiten über ba^ ^aa^ ge^enben


^erb^eit txitt ^a^ ^o\t IkU feine wenigen g^efte

aU S^ereinigungöpunfte §u ^^«^^^"f^^^t^^ ^"1^/ P^


ftnb bie eini^igen ^dtpunfte für feine ^in!^eit, unb
ba man biö^er nid)tö ^efereö an bk (Stelle ber
alten ©ebräuc^e ^^u fe|en wufte, fo lafe man fte

\f)m unb fud^e fte nur i)on i^ren ^uöwüc^fen ju


befreien. (Sie, feine ;^ieber unb (Sagen ftnb ba^
einzige poetifc^e Clement im :^eben be^ J^anbi?olB,

unb man wirb nid^t läugnen wollen, ba^ grabe


bie beiben le^teren oft einen üerebelnben ^influf auf
bk rau^e :Derbl^eit beöfelben üben. 2Bir l)aben oft
bk ^rfal)rung gemad;t, ba^ grabe biejenigen, in
welchen bk alte 3eit in (Sage, ^kb unb ©ebraud^
nod^ fo red^t lebenbig war, ;^u gleid^er Bat mit
einer ^khc an i^rer |)eimat l)ingen, bk wir l)kx

nie erwartet l)ätten. So erinnern wir unö na=


mentlid^ einer SRagb auö ber ©egenb i?on S^infen

an ber Mer, bk, nac^bem fte unö mand)e ^übfd^e


Sage mitgetl)eilt ^atU, aud^ i)on ben ^uöwanbe=
rem erjdl^lte, bk au§ S3remen nad^ ^2lmerifa jogen.

,,SSenn bie aufö «Sd^iff fliegen, fagte fte, ftünben


bk ^erwanbten jammernb l)erum unb e^ wäre fein
SSeinen mel)r, fonbern ein (Sebrüll^ bann gingen
XV

alle ©(odcn üou bcn :^()ürmen ^vemenö fo vc^t


fdcxli^, bcnn eö träte ein gar fd&n^erer @ang, bcn
[tc t()äten. Sl;r £)f)m, ber auö SJanbeBlol) tvc9=
gebogen, ()ätte aitö ^2(merifa gefd^rteben, eö märe
fein kic^t 'Btiidf ba ()iniiber^u5te!)en, unb ttjer in

ber v^eimat reblid^ arbeiten woUUf ber fonnte aiif^

ba (eben, benn bort müfte er aud^ arbeiten, brum


möd^ten alle, bie i^m folgen iT?ollten, lieber «in

dütschen landen bliwen», benn ber SKanbeBlo^er


^ird^tl;urm n^äre l;od^, aber bie Stellen braufen

auf bi^m tt)tlben SKeer, bk njären noc^ t?iel ^bl^er

unb fd^on SKand^er läge unter i^nen begraben."


SSenn nun, n?ie mx oben gezeigt l;aben, ba^
ISoit mit großer Streue an feinen Ueberlieferungen
fej^gel)alten ^at, fo mufte eö unfere Aufgabe fein,

fte tnbglid^j^ eben fo treu ttjieberjugeben. SBir


l)aben bt^^aib fajl immer unmittelbar, nad^bem n?ir

eine ®age gebort l)atten, unä bk ©runbjüge ber=

felben aufge^eid^net unb fie in ber Siegel nod^ am


felbigen i^age \)ollftänbig aufgefd^rieben, njobei mx
mit ber äu^erften ©enauigfeit in ^ejug auf be=

fonber^ trid^tige 2luöbrü^e t^erfu^ren, unb jeber bk


:5!)urd^ftd^t befen, \va^ ber anbere aufgefd^rieben

l)atte, übernal)m. Senn mx fo einerfeit^ ben S3or=

tl^eil ber grbften 3ut)erläßig!eit erreid)t ^u ^aben


glauben, fo fönnen mx unö anbrerfeitö nic^t t>er=

l)e^len, ba^ bk ©arfteUung ^ierburd^ jutt?eilen et=

\va^ ^axt unb ec^ig genjorben ift, n?a§ um fo me^r


eintreten mufte, aU unfer je^t gelieferter S3erid^t
XVllI

ml reichere Slucüe für unferc (Sammlung unb tjatU


in bcr fRco^d ml \ml)x ben ©kuben an bie alte

Ueberlicferung ünb mit i()m bic Siebe $u berfelben


bettja^rt aB jeneö, fo 'Oa^ ftc^ an beiben ber Um=
fd^tüung, ben jene Seit l^erüorgerufcn l)at, beutlid)

erfennen lief, ^ber auc^ unter bem älteren (^e=

fc^ted)te ifl: bie 3af)l berer nic^t flein, bie nic^t

mel^r mit t»oIler ©täubigfeit an ben alten Ueber=


tieferungen l^angen, fonbern geigen, ba^ aud^ t)or

ben greil^eitöfriegen bereite ber ^ampf gegen bie=

felben manchen entfd^iebenen (Sieg errungen l)abcn


müße, fo ba^ ber ^u^fpruc^ eineö l^alberftäbtifc^en

S3auerö, S^etter nannte it)n faft ba^ gan^e groge


:5)orf, ein n^elt^ijlorif^e^ S^efultat au^fprid^t, itjenn

er fagte: „^er atte gri^ ^at bk Sn^erge tjerjagt,

aber ^apoUon l)at allen (Spu! auö bem Sanbe


ijertrieben !" tiefer allgemeine (Bai^ l)at ftc^er feine

fRic^tigfeit für ba^ ganje ®tbkt, fotveit e§ t)on

un§ burd^tt>anbert n>urbe, obmol^l er in einzelnen

©egenben natürlid^ no($ nid^t fo burd^greifenb ^um


^ett)uftfein gefommen i^ n)ie in anbern. ^B
fold^e ganbj^rid^e, bk t)orjugätt)eife treu am ^Iten
l^ängen, ftnb l)ier namentli^ bk ^Itmarf unb Ufer=
mar! im Sjten, fon)ie ba^ (Saterlanb unb nörb=
lid^e 2Bej^falen im SSeften ju nennen, t)om |)arj
gel;ört ijorjugön^eife nur ber raul)ere imb be^l^alb
aud^ me^r in feiner ^bgefc^lofenl^eit bel^arrenbe

Öber^ar^ ^ier^er. Sn tiefen ©egenben ftnbet fid^

bie ßrfd^einung nod^ §utt?etlen, ba^ bk geisterhaften


XIX-

©epaltcn bcr ^age imb bc5 5lberg(aubcn§ 9em{=

fcrmafcn mit jum relt^iofen ^efenntnt^ 9ef)oren,


fte ftnb ^um größeren Zi)nU bofe ®etjler ober
Zmfel ^emorben, obit)o!^( auc^ mand^e einen freunb=
lieferen ß()ara!tet: bett)a()rt l^aben. ^nbere 3üge
beö l^eibnifc^en (Blaubenä finb in ben heutigen
c^rij^(id)en aufgenommen unb n?erben mit gteid^er

grömmigfeit tJoUjogen wie bk d^riftlid^en @e=


bräud^e^ bk merfwiicbigjlte ?)robe einer folc^en ^er=
fc^meljung lieferte unä ein alter ^n^ijixt ^u ^ro=
bettjin in ber Ufermarf > \vk baten il^n eine^ ^ageö,
unö eine S3efc^n)örung, beren er mel^rere fannte,

mit^ut^eiten} nun biirfen aber fotd^e nur burd^


grauen an S)^änner unb umgefe^rt mitgetl^eilt njer=

ben, unb feine ;2^od^ter, t\)dd)c fonfl: bk S5ermitt=

(erin machte, njar grabe nic^t zugegen, er entfd^lo^

ftd^ bal^er nad^ einigem 3ogern enblid^ baju mit


ben Porten: ,,^\xn i^ mU e^ tl^un, S^r WoUt
\a feinen (Spott bamit treiben unb ba wirb ber
liehe ©Ott mir ja n)oI bic (Sünbe i^ergeben!" —
(Solche 3üge jeigen beutlid^, wie ba^ ßf)ril^ent()um
ba^ |)eibentl)um nid^t ausgerottet, fonbern nur in
ftc^ aufgenommen unb ^um Zi)cii anberö gej^altet
f}attef unb ber Umj^anb, ba^ bie ^Deformation nad^
brei^unbertjäl^rigem ^irfen nid^t im (Staube gett)e=

fen ift, biefen ß^arafter tt)efenttid^ $u t)eränbern,

unb baf erjl ein grofereö d]laa^ fiaatöbürgerlid^er

^elbpnbigfeit eine folc^e ^eränberung !^erüorge=

rufen Ijat, bemeift \voi)l, ba^ man bic ßnttricfCung


**i)
XX

be^ S5olfcö aubcrc ^af)nen cinfd^tagcn la^m mügc,


<iU btejenigcn finb, auf bie man eö namentlich in

ben legten Salären im ^anjcn n6rbli($cn :I)eutfd;--

(anb ju UiUn bcmü()t gemefcn ip.


:^te 9vefultate, t)?etd;c unfcrc (Sammlung fiir

bk Tl\)tl)oloo^k o^^^abt t)atf ftnb jum größeren


S()cil in bcn ^nmerfungen entwcbcr an^ebeutet
ober wdta an^o^cfü^xt Sc^ tDill mid^ ba^er l)m
befd^vänfcn, nur ein ^aar ^^unfte l^eri^orjul^eben,

unb t)ern?eife im ^Egemeincn auf bk ^nmerfungen.


Unter ben |)auptgottI;eiten unferer ä^crfal^ren i^'

eö Wuotan, an n^el^en \iä) nod) bk meisten Spu-


ren ber Erinnerung fnüpfen, er txitt unter feinem

urfpriin9lid;en S^Jamen no($ aU Waud, @. 173,


in 5^ommern auf, unb aud^ in ber S^^^*«^ Waul
ober W61 l)ahc id} in ben ^nmerfungen, ®. ^. 79,
nur eine EntfteHung au6 jenem S^lamen t)ermutf)et,

ba eö unä nid^t gelungen x\t, bk bei (Srimm M\)tl).

(B. 142 mitgetljeilte gorm Wöld ju Igoren 3 ip:

biefe g^orm, foii^ie ber ganje @prud^, ju bem ftc

geleert, tt>irl^lid) c^t, fo !ann fte nur, n?ie (Srimm


annimmt, auö Wanden entftanben fein, ba^ ftd^ aud^
im (Sd^aumlnirgif(^en nod^ aU ^^luöruf ber S5ermun=

berung finbet, jebod^ rid^tiger Wouden ju fd^reiben


ijt, ba bk Elemente beö '^\pl)tf}ong^^ c'^a o + u
aU a + u ftnb. — gerner ij! ber o^nabrüd^fd^e
Woejaeger offenbar nur eine Entjlellung auö Wo-
dejäger, ebenfo ber fater(änbifd)e AVoiinjäger, unb
bk mannigfad^en g^ormen Frü W6d, Frü Gode
XXI

u. f.
tp. fiiib o^lc\ä)faU^ nur SntflcUun^cn auö einem
älteren Fro Wodan, n)Oju man @. 174 — 78 mit
ber ^nmerfunö yer9letrf;en mo^e. ^2lm lebenbigften

tritt fein '2(nben!en nod) in ben (Sagen r>om milben


Säger auf, unb bk ^ufnal)me beö @enera(fetbmar=
fc^all t)on (Sparr ((S. 76) in ba^ ©eleit feiner

|)elben ^do^t, ba$ bk alten ^inl^erien nod; nid^t

\?ergefen finb, beren fvöi)M)c^ SD^a^l bie (Sage üom


alten (Schlipp enbad^ (S. 63) fd^itbert^ für bk rid^--
tige ^uffapung bce ^aimn^ Hackelberg, Hackel-
bärend i\t bk gorm Hackelmann, (3. 249, ent=

fd^cibenb, ba fte ftrf) genau jenem norbif($en üon


©rimrn beigcbrad;ten Iieklumadr (SÄptl;. (S. 133)
an bk (BdU ^cUt. ^ebeutfame ©rtpeiterung ber
SSorjleUungen Dom i^ilben Säger geben bk (Sagen
3lr. 115. 151, monad^ er eine grau jagt^ ic^ ^altc

bk in ber ^nmer!ung ;^u 3^r. 115 gegebene p'^xy

fifalifd^e Deutung für bk rid^tige, nur wci^ \6)

bk fteben Sal)re, \vdä)c bk Sagb bauert, nic^t ju

erflären, Ijalte fte aber aud^ nid^t für einen müfi=


gen 3ufa^, benn aud^ 3^r. 265, 1. 5. unb bk in

ber ^nmerfung mttgetl)ei(te (Sage fpred^en t?on bmi


fiebenjä^rigen Umjug Hackelberg's unb ber Grönjette

(ßlV)tt). S. 896) fagt t)on ber SReerfrau: „Sieben


Saläre jagte td^ i^r nad^, auf galfter t)a1)c id) fte

nun erlegt." — '^k ^ebeutung beö ben mibm


Säger begleitenben «f)unbe6 l^abe i^ bereite in

|)aupt'ö 3eitfd)rift VI. 117 ^u entn^i^eln gefud;t,

jebod) bort ben |)unb ber bretagnifd)en Sage, ber


XXII

\>k (Seelen mä) ^dtanmen üterfü^rt, überfef)en.

:^a^ Wuotan bei ben grii^tm^öfejlen eine ^ert)or=


ragenbe dloUt ^atte, baüon ^eben bie ©ebräuc^e
immer ^al^lreic^ere ^ett)eife an bk ^anb, bk i^
in ben ^Inmerfungen jufammengefteÄt ^abe*, boc^

tt)irb Fro neben il;m gleichfalls ^ol)e ^ebeutung


^c^abt l)aben, unb e§ muf oft unentfd^ieben blei=

ben, auf it^elc^en t?on beiben biefer ober jener Sug


ber ©ebräud^e ^u bejie^en fei. ^eutli^er unb un=
jiDeifel^aft ift fein |)ert»ortreten hti ben 5lernte=

gebrauchen, n)0 bk i^m ^um Opfer ftel^en bleibenbe

®arbe, ®. 96, nod^ feinen ^'lamen trägt unb ber


^uSruf Waul, W61, xt>k mx oben fd)on au§=

fprad^en, gleichfalls auf il)n §u be^ie^en ift. SSenn


an bie ^teKe beS Vergödendels im (Saterlanbe ein

Peterbült tiitt, fo iT)iirbe bieS fd^on für ft^ eine

n^id^tige ^nbeutung fein, ba^ ber l^eibnifd^e |)im=

melSgott in bk 9)erfon beS d^rij^lid^en |)immelS=


l^üterS übergegangen fei, allein eö treten aud^ nod)
anbere Seugnife l)in5u, bie bieS um fo fidlerer

mad^en (t?gl. ^nmerf. ju ®. 415). (Sbenfo fd[;eint

mand)eö t)om Wuotan auf ben ^r^engel S^id^ael


(®. ^.118) unb auf ben ^eiligen mattin (®. U.
121) übertragen ju fein 5 bie t)on mir in Raupt'S
Seitfd^rift V. 493 auögefprod^ene ä^ermutl^ung, ba^
aud^ einft im 5Zamen jn^ifd^en Wuotan unb SKartin
^erül)rung bageu)efen fei, genjinnt nod^ einige Un=

terftü^ung burd^ ben SKärtd^en i?on ®. 184, unb


baburd^, baß bem @ott feine ®emal^lin mit bem
XXIII

^amm ^axc ^ur (Seite ]tci)t (@. "ä. 102 unb


ba^ unten golgenbe).
:5)em Wuotan fd^ttefen ffc^ gtetc^ bte übrigen
tt)ä^renb ber 3tr>ötften genannten @ottI;eiten an 5
i6) bin mit ©rimrn (S^ptt). 899) unb (Sommer
(iSad^f. S^iir. (Sagen (S. 165) ber ^nftc^t, ba^
bte Flamen Frick, Holda, Berhta einer unb berfetben
©ottin an9ef)ören unb ftd) it)nen aud^ §rau Harke
anfd^Iiefe, ipofür man mannigfad^e S5e(äge in bcn
^2Inmerfungen fi'nben wixb. Fru Gode itjirb, wie
bk Frick jum Z^eii and), ba^ SSefen fon)ot)l

Wuotan's aU feiner ©ema^lin in ftd^ t?ereint ^a=


benj auö biefer f^eint mir auc^ allein jene Fru
Gaue bei ®rimm SRvitl). 231 ^u erflären, jumal
ftd^ j:e|t auc^ nod^ anbere (Spuren geigen, ba$ Wuo-
tan's ©ema^lin enttt>eber bereite in alter 3eit Zi)eiU

nel^merin an ben Opfern beö 5(erntefefteö tt?ar, ober


tpenigj^enä in c^ril^Iic^er Bdt feine S5ertreterin

tDurbe; bai)in rechne id) ben tl)ürin9ifd^en (Schtand)


S^r. 100 unb ben in ben ^nmerfungen (®. ^. 102)
befprod^enen englifc^en crying the mare, fott)ie bic

gtad^^fröte (@. 101) unb ba^ fvcüid) ncd) ^wci--

fdl)aftc auftreten i)on grau Herke in ^t, 112.


114) wobei id) and) bemerfen wiU, baf ^iad)^--

fröte nod^ hi^ l)eute hd unö ein o^c\völ)niid)c^

Schimpfwort für btonb^aarige ift. ^ie Mare beö


engtifd^en ©ebraud^^ fann feine anbere aU bie an
ber (Spi|e ber ßlben ^icl)cnbc Holda ober Berhta
fein, an beren Stelle in ben 3tt?6lften ja aud; bic
XX iV

Murraue ttittf unb Murawa l^ctft bei ben S^enbcn

bec 5ilp. — :^arüber, baf btefc ©öttinnen bem


|)auan)efcn t)orficI;en, unb befonberö ben glad^öbau
fc^ii^en, foiPtc ba^ fie batb aB ^röte, batb aU
n)e{fe grau auftreten, wixb man mand^eö in ben
^nnierfungen ftnben, wc^ljalb vok ^ter ntc^t bar=

auf dno^c^m woUcn] nur auf bte tnterefante frie=

ftfd;c gorm Ver Hellen, tt)egen ber i^ auf bte (Stet=

(en in (15rimm SD^t)t^* 262. 1214 t)ern)iefen {)abe,

it)itt id^ noc^ befonberö aufmerffam machen: ein

friefif($e^ e entfpric^t jutt^eilen bem a'i)b. u unb 11

t?erban!t ber ^fftmilation auö Id feinen Urfprung^


Helle j!e!)t alfo bem a\)b. Hulda o;i^i^.

^ie ©rängen, in tr)eld;en bk i?erfd)iebcnen 3^a=

men biefer ©ottinnen auftreten ,


J)aben tt?ir im
^ap. XIV angegeben, eS ergibt fid) barauö nament--
lid; ein für bu ^axt i^ic^tigeS S^efultat: in ber

Ufermar!, unb jmar fa|^ genau in ben alten ®rän=

Jen berfetben, gilt bk Frick, in ber ^rigni^ S^rau

Gode, in bem größeren Zi)cik ber 9)?ittelmar! g^rau

Harke, in einem fleineren, nämlic^ bm\ füblic^ t>on ber


(Spree gelegenen, ber noci^ I;eute ba^ SS^enbifd^e f)d^tf
ttitt bic Murraue auf, Wd^c bic \vmbi\^c Mu-
rawa ift. ^uö biefer fe^^en ^Ibgränjung ergibt

ftd^, ba^ jene Spanien nid^t erft burd^ bic beutfd^en

^intüanbrer eingefül^rt fein fonnen, man müfte


benn etwa $u ber, bi^ je^t it^enigftenö ungered)tfer=

tigten ^nnal^me feine Suflud^t nel)men, ba^ jene

?anbeötl)ei(e jeber \)cn einem befonberen (Stamme


XXV

cütontftrt tDorbcn feien. 3m anbern gallc bleibt

nur bic ^2innal;mc, baf bcr @(aubc an jene ®ott--

\)dtcn aud^ bcvcitö ivä^rcnb ber 3cit bcr flat){fc^cn

^crrfd^aft t^orl^anbcn ti^ar, mie tt){r benn bereite


an^ bcm elften 3at;rl;unbert bk '^ad)vi^t \)abcn,

bvi^ eine Nation be^ i^uittjergcbteteö ben Wodan,


Thor unb bte Frigg angebetet l)abc (tjgl ©iefebrcd^t
iVH^nb. (Sefd^ti^tcn I. p. 57). ^te ä^otferj^ämme,
t^elc^e btefe &cttt}eiUn anbeteten, fonnen t(;rer

|)auptmafe nad; feine anberen aU :^eutfd)e ge=

itjefen fein, wie aud^ anbere ^a^lxeif^e Siigc in (Sage


unb ©ebraud^ biefer ©egenben bereifen, ivogegen
ba^ Sanb füblid^ ber Spree, voel^e^ an bie nod)
tjente \ver\bi]d}en ©egenben grän^t, in biefer S3e3ie=

t)ung einen gan^ anberen ß()ara!ter trägt, unb ber


^ame ber ()ier in ben StWölften gcltenben &öttin
rein ftoifd^ ift. — ^nbiid) i\t nod) ^u bemerfen,
baf in ben ©egenben ^n^ifd^en ^efer unb (Elbe,

voo feine ber angefü(;rten ©ottinnen in ben 3tt)oIf-


ten genannt wirb, burd^tt?eg ber Um^ug be^ |)ett--

jägerö ober ti?iiben 3ägerö in biefe Seit tjerlegt

wirb. —
S5on ben übrigen ©Ottern ift Donar berjenigc,

auf ix)eld^en nod^ mannigfad^e (Spuren (;intüeifen.

S3on feiner ^erel^rung ^eugt bie |)ei(ig!eit beö


:Donnerftag^ 5 idf ^abe an mehreren 'BteUen barauf
()ingeit?iefen , ba^ ©rbfen bie i^m unb ben 3n?er=
gen getT:)ei^te gej^fpeife geti^efen fein müfen, bai)et

exMxt \id) and) bie Oteben^art : „auf bem i)at ber


XXVI

S^eufet grbfen gcbrofd^en," bcnn auf btefen t|^ 35te=

(eö t?om Donar iibcrtragen. :^arauö evflärt ftd^ aii^,

ba^ bem Eeitfel ta^ ^egelfptet beigelegt wirb


(«S. ^21. 59), benn wenn eä bonnert, fagt man:
,,5^etru§ ober bk ^ng^d fd^ieben ^egel." :^ie

SSerfpeifimg unb SBtcberbekbung ber gnfd)e <B. 38


erinnert leb|)aft an ben gteid^en Vorgang mit :$)^or'ö

^ü^en. — 3u ®. 102 ^aU i^ nac^juweifen ge=

fud^t, ba$ ber ^(te biefeö ^(erntegebraud)^ Donar

fei, ebenfo wie ^u <B. 301 u. (S. 279 n)al^rfd^ein=

Tid^ §u mad^en t>erfud)t würbe, ba^ Donar aB ®ott


beö g^euer^ audt) bei ber (Sc^Iiefung ber (il)c feinen

^beil ber SSerel^rung genogen ^aben werbe.


Sn ber ^nmerfung ju @. 57 l^abe id^ i?er=

fud^t, biefe (Sage alö einen SÄpt^o^ auf§ufafen,


in bem jwei ©ctt^eiten Balo unb Donar auftreten;

e§ fd^ien mir am geratl^enj^en , bcn S^amen Balo

nebfb bem cett. Beal, f(at). Bjelbog ju altn. bäl

^euer, (Sd^ eiterig aufen ju fbeEen, obwo!)t ftd^ aud^

an attf. ai)b. balo malum, pernicies benfen ließe;

bie erfte 5(nna|)me gewann nod^ einiget (Bcm(i)t

burd^ bie ^ergleid^ung, ba$ vok l)ier ein Balo's

@rab, in :©änemar! ba^ Balder's gezeigt wirb.

Sd^ glaube je^t, ba^ beibeö ju t)erbinben ift, benn


^unäd^ft ^at bereite ©rimm ^t}t^. ^. 944 bie

^2(uöbriic^e der böse fahl, fold, fälant, Unfalo mit

Phol jufammengefteüt, baju fommt nun and) dn


engt, balow a spirit, properly an evil spirit: „with

many aungels and arkaungels. And other ba-


XXVII

lows, as the büke telles". Msc. Bibl. Coli. Sion


XVIII. 6 bei Halliwell dictionary of archaic and
provincial words. ©rtmm i)at ferner nad^getDtefen,

baf bk S3ejeid^nun9 5^eufelömauer mit ber üon pfahl-


graben, pohlgraben, pfahltöbel njec^fett, ba^ fie fer=

ner aud^ (Sd^n) eingraben genannt njerbe, unb ba^


'Bd)\x>cin burd^ ba^ SSort fol, fal, ful bejeid^net

tt?erbe. 9^un erfd^eint ber teufet aber aud^ aU


grun^enbe @au, unb ba S^otf ^glaube ijlt, ba^ im
2BirbeIn?inb ber Teufel ft|e, biefem S5irbett\)inbe

aber schweinezagel, sauzagel, süstert zugerufen tt^irb

unb er anbrerfeitö ben tarnen pulloineke trägt


(gRt)t^. 209), fo erfd^eint eö unjn^eifel^aft, ba^
]ene^ nur ntunbartlid^ t)erfd^iebene SBort fal, fol, ful

ein böfeö SBefen, ben teufet bejeid^nete, ba^ unter


ber (Behalt eineä (Sd^n^eineö, befonberö im 2Birbel=

mnb bal^erfa^renb o^cba^t n?urbe, unb Phol fd^eint


mit i^m einö ju fein, ^a^ englifd^e Balow mad^t
nur nod^ n)ar)rfd^einlid^er, ba^ Phol bcm cettifd^en

Beal, f(at)ifd^en Bjel-bog entfpred^e, unb baju txitt

nun noc^ ba^ Balo unferer (Sage, ^a^ bem in

ber ^nmerfung befprod^enen Aberglauben fann Balo,

ber Teufel, ttjeld^en unfer |)errgott ereilt, fein 'Kn-

berer, aB ber ^n| fein, n)ä^renb baö S3rot, unfer


|)errgott, Donar fein muf. @ott n)irft nun aber
ben teufet auö bem «f)immet, tt)ie Zeus ben Hefäst,
ben ©Ott be^ geuerS, au§ bem Stpmp fl:ür§t (t?gl.

©rimm S«pt^. «S. 221), Hefäst tüurbe ba'oon lal)nx

unb ber Teufel txitt aud^ alö l^infenb unb mit


XXViil

einem ^ferbefuf auf 5*) jener merfeburger (Sprud^


cx^Cii)lt unö aber, tDte PhoFs ^ferb la^m i^urbe,
unb breibeintge (){n!enbe ^t;{ere finb ^»or^ugöttjeife

teuflifc^ y ba^ i^ nur eine anbere ©ej^altung ber

(BaQCf fobalb ber @ott reitet, ift fein ^^ier la^m,


\tcio,t er i)on ii)m l)aah, fo ifl: er eö felber. |)ier§u

fommt nun aber eine anbere (^age, nämlid; 9^r. 35


unb bk in ber 5lnmerfung baju aufge^äl^lten an=
beren -^erid^te. £»er einäugige ^c^t unb berlal)me

|)afe «werben entfd^ieben aU eine @au bejeid^net,

unb mc ber kl)me |)afe auf ben .S^eufel fü()rt,

ber gefangene Spc^t (ber t^ot nur barum einäu=


gig n)urbe, \vcil er alö gifd; nid)t tal)n\ «werben

fonnte) auf Loki,, fo bringt un^ bie (Sau n)ieber

ju Phol unb bie ganjc (Sage erfd;eint nur aB gort-

fe^ung üon S^r. 57, fobalb wix inbifd^c unb grie=

d^ifd^e ^t)t!)en §ur|)ülfe neljmen. ßin t)ebifd;er|)pm=


nuö erj^ä^lt: Agnis, ber ®ott be6 geuerö (i)ier tvie

mel)rfad^ in ben älteren |)t)mnen (Sott beö S3lt^eö),


l^abe ftd^ §u ben ©öttinnen beö 9)?eere^ geflüd^tet
unb fei bort i)on bm iibrigen ©Ottern gefud^t

tr>orben, unb bie Ilias (JT. 395 ff.) hcxi^Ut, ba^


Hefäst auö bem Stpmp getporfen unb oon ben

*) %viö) bie gflebcnSart „ber {;mfenbc S3ote fommt mä)" f^eint


mir auf einen foli^en 5!}h;t()og ücn bem burd) tcn ^onmt üerfotg-

tcn f&ü^t gu bejiel^en, unb wenn ber fßü^ Phol ober Paltar i^,

fo mag er urfprünölid) aud) mit bem ."S^onner üerbunben gebad)!


tDorben fein, unb bat)er ber SSci^riff l^on poltern, nbb. ballern, bul-
lern entffcanben fein, mit benen man c\va^c bag brol^ncnbc ©eraufc^
beg .Bonners bezeichnet.
XXIX

^^^crgottinncn Thetis unb Eurynome aufgenommen


fei, bei benen er neun ^al)xc v^cxvocilt*, nad} anbe=
rer (Bao^c II. A. 590 mxft iijn 3euö nad) Lemnos
l)inah , i^obei er Ial)m murbc. ^enn nun fd)on
ber (al;me |)afe in ^v. 126, 7 auf bcn Seufe(
wci^, fo ^cio^t tk in ber ^^Inmerfung ju S'lr. 101
mit9et()eiUe (Sage bcn |)afen mit bem ^untfc^ebein
ganj beuttid; atö ben teufet an ber (Spi|e ber

vf)e;cen, wit l)abm aifo t;ier ben (al)men ®ott ober


Teufel, ber auS bem ^immel l[)inab9etr)orfen n)urbe

unb im S5af er ober nad^ anberer (Sac^c im ^erge


)vcilt S5te ben inbifd^en Agnis bk ©Otter fud)en

unb nad^ einem fpäteren 9Kt)t(;oö be^ Mahabharata

ber an feine ^UUc getretene Indras, xt)cil er ben


Vritras erfd^tagen, ftd) inö 9}leer geflüd^tet ()at, unb
bort Don "ben ©Ottern gefud^t unb jum ^immel
5urüc^gefii!()rt mxb, fo i^erbirgt ftd) Loki in ber

©ejtatt eineö Sad^feö üor ben fu^enben Äsen im


SBaferfaU, wo fte i()n enblid^ im ^e|e fangen unb
fefetn. ^a^ i]t ber gefangene g^ifd) unferer (Sage,
inbef fef)tt i(;r ber Bä)ln% ftc bleibt bei bem i^cU
tcn g-ang Loki's, wo er über baö 3^e^ fortfpringt,
fi:ef)en, n^ä^renb ben Sd^lu^ bk befanntc (Sage
üon bem burd^ ^etruä gefangenen (Sc^eEftfc^ be=
xi(i)tct ^ix feigen auf biefe Söeife, ba^ bk @runb=
bejicl^ungen ber hcibcn befproc^enen (Sagen auf Phol

unb Loki tüeifen^ jener aber wax in ber erften

Sage aU ber S3li| ^u faf en, biefer ift, n)enn nid^t


aUeö trügt, ber (Sott be^ geuer^. S3etbe erfd^ei-
XXX

neu nod^ ungetrennt tn ber tnbtfd^ = 9cied;ifd)en (Bag^c


t?on Agnis unb Hefäst unb t^rem <Stur§ in'ö 9)^eer,

unb tt>enn bk tnbtfd^e (Sage ben an Agnis (Stelle


getretenen Indras in ben |)tmmel jurüiJfii^ren lä^t,

n)ie tk grted;{fd^e ben Hefäst m6) neun Sa!)ren,

fo l^at aud^ bie beutfd^e btefen 3ug nod^ ntd^t

gan§ i^ergefen, inbem fie ben in hk ßrbe gefal^re^

neu :I)onnerfeit nad^ neun (ober fteben) Sa()ren


tvieber an bk Oberfläche rücken läft. 3u jenem
(Stur§ beö ^eufeB, ben tvix l)ier aU Phol ober Loki
auffaßten, fttmmt nun aber aud^ Balder's ^ob unb
fein ^inabjl:eigen in bk Unternjelt, unb auc^ barin
liegt ettt)aö Uebereinjlimmenbeö , ba^ ber §ur Hei
entfanbte Hermodhr neun S^age unb neun 3^äc^te

reitet, e!^e er gu il)rer Söol)nung gelangt, ^ber


bk norbifd^e SRpt^ologie, \vd<^c Balder ben guten
nennt, l^at fein ^efen gan^ anberö, aU ba^ beö
Phol ober Loki gefaft, fte l)at nur bie (grfc^einung

bea glänjenben :2id^tftral;B an bem S3li|e l^ert)or=

gel)oben, nid^t bie üernid^tenbe geuerfraft, bk fte

bem Loki übereignet \)atf \r>ä\)xmb an unferm Balo-


Phol Mbc noc^ ungetrennt vereinigt fd^einen. ^ie
celtifc^e unb flai^ifd^e SKpt^ologie fdl;einen mel^r
mit ber norbif($en ju j^immen, tt)äl)renb bk inbifd^e

tt>ie faft überall ben urfprünglid^en ®e^alt am rein-

flen bett)al)rt l^at^ i^ l)abe an einem anbern Srte


gezeigt, ba^ ^att beö Vritras in ben S5eben aud^
Balas ober Valas auftrete unb im Mahabharata
Vritras ftd^ i)on ben ©Ottern fd^tx>oren läft, ba$
XXXI

er webev buv^ geud^teö noc^ ^todm^, tveber bitrd)

®tein noc^ |)o($, webev mit (Sd^it^ert nod) ®peer,


t^ebev bei i^age nod) bei 3^ad)t cjctöbtet tt)erben

bürfe. :5)ennod^ liberlij^et i^n Indras imb erfdytdgt

i^n. |)ienn läft ftc^ ber bekannte 9KptI)o6 i^on


Balder's Zob nic^t i^erfennen^ ber 3^ame Balas
fc^tie^t ft(^ an Beal, Bjel-bog unb an Balo mit
Um^el^ung ber ^^autüerfd^iebung für ba^ :^eutfd)e,

mc fie in folc^em gatte leidet erftärlid^ i]^, an 5


iüenn nun aber Balas ber Um()iillenbe l)ci^tf ba
er ben |)immel mit SBolfen bejiel^t, fo mügen bk
anbern brei Golfer bereite bcn urfprüngtic^en (Sinn
beö 9Ät)tf)0^ entttjeber t)er(oren ober abft($tlid^ i)er--

fel^rt l^aben, wie ti^ir eö faft burd^greifenb beim

3enbt?ol!e ftnben. ^a^ Se^tere fd^eint mir ba^


SBa!^rfd^eintid)ere unb fo n?urbe benn au§ bem fin=

fteren, «winterlichen @ott dn lichter unb fc^i3ner,

n)ie fein SSe^rif in ber norbifd^en 9)^ptI;oto9ie am


nweitej^en au^gebilbet auftritt 5 bk beutfi^e l^at ^xr>ax

aud^ feinen urfprünglid^en ^e^riff nid^t behalten,


aUcin ba^ S3öfe unb Eeufiifc^e fd^nwertid) a^ naä)
ber ^efel^rung jum ß^rillent(;um in feinen (S^a=

rafter gelegt. — SBir bred^en t;ier ah, ba ea un^


ju nweit fül^ren nwürbe, 'alle in ben ^nmerfungen
befprod^enen fünfte nod^ einmal ^ufammenjufteUen,
unb bk^f freilid^ nur alpl)abetifd^ unb fur^^ anbeu=
tenb, bereite im (Sad^regifter gefd^e^en i%
@o mögen benn biefe Blätter l)ingel^en unb
i?on ber alten twergangenen B^it ^eugen, aber inbem
XXXII

fie ba^ Sebcn bcrfethm aU in ber ©c^cinijart nod)

nid^t gan^ erj^orben nad^tDcifen, mo^en fie ^uglctdb

eine 3)JaI;nung fein, re^t halb aUc noä) übrigen,


bie an ben nod) i)ic unb ba grünenben -2lej^en beö

ein|t genjaltigen ^aume^ fi^^^^r S^^ fammeln, el;e

fte ber (Sturm unn^ieberbringlid^ bal^inrafft. Sft


ba^gefd^el)n, bann mag bk SSinböbraut ber neuen
Bdt ben morfc^en (Stamm §erfc^mettern, ein neuer
^aum ert;ebt fid^, l;errlic^er unb kräftiger, ber feine

SiDeige über ba^ gctnje, einige S^aterknb au6brei=


Ut) möge e§ benn unter feinem fd^ü|enben ^af^c
einer glüc^tid^en 3u!unft entgegengel;en.

Berlin, ben 21. 5(pri( 1848.

21. m^n.
2 n\) a it ^ X) e X } X c\) ni & ^.

A. a 9 e n.

Sfhimmer Seite
1. ®Q§ ^etermünnii)cn ;;u ©d^roerin 1
2. 1—4 grau ®obe 2
3. £)ie ®ammbc(ffd)C ©Ictfe in 9teebct 4
4. Der £)ra(t)c 5
5. Sie S;ct;ttnmepc ^u Sßefcnbcrg 5
6. ®er ©riff an t)er SBcftnbcrger ^ir(^e unb 5)qs Ä)QBeifen 6
7. Zimmermann i^erräti) Sdjlof Sßefenberg 7
8. ®en 4)immel fdjiepen 8
9. Die oerrciinfdbte ^prin^epin 9
10. ®a§ oern)ün[d)te SAlcf 9
11. SoUin, ber Sttoberg un5) bcr ©ilberberg 10
12. ©eejunfern 11
13. ©ie 35runnenfctte 511 ^^ubac^Ia 12
14. ©er grcpe Stein bei @ri)tom 13
15. Oieiter auf tem S(l)immel 13
16. 5}?al)rt gefangen 14
17. Älabaterämänncfen cter ^üffe 15
18. ^üU 5iel)t mit tem ©ebdlf 15
19. ^nH baut einen 3Qun 16
20. jKitter 5tcuenfird)en mit ber gclbenen ^etU 17
21. ^fertema^rt 17
22. §rau ein Sffiernjclf 18
23. 3:eufel aU mUHcn 19
24. ©er ÄecEet()Qler 20
25. Sie iirc^e ju SSeflfrcinc 21
26. ^linenftcin bei DJZcrgeni| 21
27. Der Riesenstein zu Pudagla 22
28. Die Hand in Mellenthin 22
29. ©ie weife ^xau auf Dem Äalfberg 23
30. Die [(^njarsic grau auf tcm ®o(m 23
***
XXX IV

Olummer ©cite
31. gJZild) Qbnu'lfcn 24
32. ^cxen reiTat()en 25
33. ®a§ 9J?aitag§()orn bei Sflönnebi) 26
34. S5incta 28
35. ©er einäugige ^ord) 28
36. 1—2. De unnerärtschken 29
37. Godendorf 32
38. 1 — 7. (Sagen oom 9}?arfgrafen |)ang 33
39. 1—6. (Sagen »om 5^arfgrafen Jtarl 36
40. ©er @d)a| p (5t)orin 40
41. Untergegongene Btät^U 41
42. .Ärebfen im ^aarflcin 42
43. Der |)iinenbamm im ^aarf^cin . 42
44. ©er ^fannenftein 43
45. ©er "JCltarfiein 44
46. .^anb wM)^ aus tem ©rabe .... 44
47. ©ie ^rau
fci^rearse 45
48. >Äcbolb aU ^enne 46
49. ©ie legten ©rafen oon |)of)enftein 46
50. Bierraben 48
51. *Kic[en!inter [pielen ^a^/i^ . 48
52. ©ie Broergberge 49
53. (Spufenber Jlopf 50
54. Serg ti)iit fi(t) auf 50
55. ©er 5J?ann im ?münt)e 52
56. ^ülfreid^e 3werge 52
57. 35alo'§ ®rab 54
58. «möndK aU liefen 55
59. .|)ünenfteine 55
60. ©a§ ^treuj hä (äUingen 57
61. ^engfl fommt aug bem Sßaper 57
62. ©iccfen fommen aug bem (See 58
63. Sd)lippenba(^ mit ber n^ilbcn S^Ö^ 58
64. .^anfewerfäseug loergefen 59
65. ^umpfu^ 60
66. ©er [urfornfilie ^ammer()err 62
67. Äopflofer mann 64
68. 1-3. ^üffe 64
69. ©er 6pielmann unb bie roiltse Sagb 65
70. ©ie alte ^ricf 66
71. .^eyenritt 67
72. 1 — 3. (Sroig leben 70
73. ©er ^ienftubben am :5;()urm 71
74. ©ie alten 3igeuncr 72
75. Sd)lop Sid^tcrfelbe 72
76. ©eneral ®parr 74
77. Ärugnjirtt) lieber
iPel)rt 76
78. 35aumeifter lebenbig eingemauert 77
XXXV

ÖJummer ©eitc
79. Sßaf ermann äfft 77
SO. £>ie Sflippe 5u 2$cilin 78
81. Die Sorocn an ber ^arod)ialflr(^c 78
82. Sie äSilM'Qule Deö grofcn Äurfürften 79
83. 2)cr Sraum oom Gber 80
84. £)ie ©tunDe ift Da! 80
85. 2)er 'Sd^rcan im 3;eufd6fee 81
86. 1 — 4. ^cbolDc 81
87. Äobclb ül6 ^ifc^ 83
88. 3rrlt(l)ter btfcmmcn 3:nnf9clb 83
89. Si^i^li^tcr mit langen Jßeinen 84
90. 3rrli(iter Durd) %l\i6) gebannt 84
91. 25ie «SAiffbrücfe im 3;eupi^er' @ee 85
92. ©er 9cobcl6h-ug 85
93. Die 3;obtenrunge 86
94. £)er mufengrunb 86
95. I^ie ^rin^epin im SRarfgrafenflcin 87
96. Sie Äeule am Zi^ox ju Jüterbog 88
97. 2)ie ,Äir(^cn ju ^et^üle unD ISreuenbriesen .... 88
98. 3:reucnbrie5en 89
99. Seiermann entführt ÄinDer 89
100. ®aä fed}6te unb fiebente »uc^ 5)?cftä 90
101. Äafentanj 90
102. 53?arte 91
103. 2>er 5ticfert 92
104. 2)ie ^ebeamme beim S^icfer 93
105. Der 5ii(fer mtt bcr ©onfcfüfct) 94
106. 3ii(fcr tragen eine ^int)betterin fort 94
107. öliefcn unt) GriMüürmer 95
108. liefen am 3:rebeliee 96
109. miefenftein 96
110. SBafernir beleidigt 96
111. Selbergedän 97
112. Sic ^lati^^jungfer 98
113. ®^a| im Güeberg 98
114. SonJ) abgepflügt 99
115. Der wilte ^äger jagt eine grau 99
116. 2ü(^tcmännd)en gefangen 100
117. Sie feurige irilbe ^agb 102
118. Ser cermauerte Bö^a^ 103
119. (Spu! am 3;i)ürberg 103
120. 1— 2. UnterirHfd)e 104
121. 1—2. Semlin, tag 4)erentcrf 105
122. Unfd)Ultiger gerid)tet 106
123. 1—2. 3rrt (Suct) nic^t, (S>ott Idft fi(^ nid)t fpctten . 107
124. .^err con ,Kat)(ebu| cerweft niä^t 108
125. ßamem 109
126. 1—7. %xau 4>arfe 109
***3
XXXVI

Stummer ^ ©eite
127. Sie k^Uix ^ümn 114
128. Leiter mit trei ^>f erben 115
129. ©a§ untcrgeqongcne SBittenberge . . • 116
130. 35elel)nte grömmigfett 116
131. "JTrent^fee 117
132. Oti^tcr ^üf)lmann 117
133. £;ie fceiten Xl)ürme in Grünau 118
134. ©ie brei »eipcn ^unfern 118
135. Sanb abgepflügt 119
136. 3>er s)tad^5e()rcr 120
137. ®cr TCuft)oceer 120
138. SKeife %xüu seigt einen e^Q| 121
. 121
139. 3:af*enfpieler räd)t fiel)
140. Sie SSoIföburg ,

122
141. ©raufamfcit beilroft 123
142. s^fterburg unb SBclföburg 124
143. IDer SS^olf im Sd)ulenburger Sßappen 124
144. 3erflörung ter ©(^ulenburg 125
145. Sie 3erftcrung beg ^Schiefes ju ßalbe 126
146. ©er 5cQme pcn "Jfpenburg 128
147. ©er Süöbcrg hd 6t)einie 128
148. Sa§ 2cd) in Der etappcnbcdfer Äir4)e 129
149. 1 — 3. {Riefenf^eine 129
150. ©er |)eUj(iger 130
151. ©er ciDige Säger 131
152. 1 — 2. 9taber§frc(^ 131
153. ©onnerfiagä fpinnen 132
154. Ä)erenritt 133
155. ©ic ®i6mar![d)e 2auö 134
156. {Hiefenpircit 134
157. Sonb Qbgefd^wcrcn 135
158. Profite i>ermünf(^t 136
159. ©ie ^Mpbcrfer ©Iccfe 136
160. ©ie ^uttcrjunfer in 3erbf! 136
161. ©er 03?ägbefprung 137
162. «Stein auä bem Sd)ul) 138
163. ©cn Glauben (^angiren 138
164. ©aä strfprungcne kili 140
165. ©er Suttcrfpring 140
166. Wdfm unb 2e()rjunge 140
167. 1 — 4. Sfliefen am (SIm 141
168. 5Jlartentrecfen 142
169. 1—2. ©irfepcten 143
170. 5)cra läuten 144
171. ßulenfpiegeB ©eburtäcrt 144
172. TsnS (5^eiritter [Aiefcn 144
173. :$;c|clftein 145
174. Äeinric^ ber ^mc 145
XXXVII

Ohimmer Seite
175. 1—8. Sd)öppenftdtter ©treidjc 147
176. Sic aSläsjunfcr 153
177. (Sroppcnftättcr fSoxvatl) 153
178. 2)er im ©runtlcö untergegangene Jlrug 154
179. ®er ©c^immel qu& tem ©runMcö 155
180. Sie einäugige ^an 155
181. ®aö Sunfernlod) 156
182. Äan§ ocn «öarfelnberg 156
183. Sie ^artin5Hrd)e in |)alberftal?t 157
184. ®Q§ blutige Sc^mert 1.58
185. ©er SeufeBf^ein 5« |)alberftaDt 159
186. {Räuber Sanneil 159
187. Sannftebt 161
188. ©er Jlcnftcin 162
189. 1 — 8. 3ircrgfagcn : . . 162
190. Sic «innemuttcrftube 167
191. Sa§ '®il^ be§ (Sero 167
192. Ser ®raf ccn Sfteinjlein 168
193. 1 — 2. Sie {ftcptroppe 169
194. Sie S;eufel6mauer 170
195. Älcfter Sß>entl)ufen 171
196. Sie asilfcfäule Des l)eil. 9J?id)ae( 171
197. 1 — 7. Ser 5cicfelmann 172
198. Ser 5camc i^cn Sßernigerofce 175
199. (Spuf in SSernigercbc 176
200. 1-3. i^rinniin C^Ife 176
201. Ser grcfe 5JJann am Srccfen 179
202. So§ ®lut Der erfdilagenen m6nd)C 179
203. 1-5. -öacfelbcrg 180
204. Ser 2üct)teferl unb bic 3;ücfbclbe 182
205. Sie n>eif cn OJJänner im Subemertburm 183
206. Saö :^eufel5bccfen in ©eslar . .
'

183
207. Bergleute Rieben nad) Sod)fcn 183
208. J^aifer >£)einrid) im SuDemerberg 184
209. 3;eufel6bergnjerf im OlammelSberg 186
210. SBeifcr |)iri"d) üermeift bie Bergleute 187
211. Äaifer ^einrid)g S5ogelbeerb unb ber roilbe ^ann . . 187
212. Äaifer Ä)einrid) unb Gca oon 3:rctt 188
213. ZiüiV^ zm 188
214. Ser gj?cibd)enratl)bauöpla^ 189
215. ^bftammung ber Sautentbaler 189
216. Ser 5cüme ton 2autentbal 190
217. 1—2. Äeren in mtUlU 190
218. 1 — 2. Ser 5)übid)enrtein 192
219. Ser «ergmcnd) 194
220. Ser ä5ergmann bei ben ©eiflern in äSergc 196
221. 1 — 4. SBenctianer om ^arji 197
222. 1 — 2. Ser üfai^trabe ober ewige ^u^rmann .... 199
XXXVIII

Drummer " @eitc


223. Unter(^eöan9cneö ©c^lof im m^ 200
224. Sie Jungfrau auf Um ^üdjmhcxq ........ 201
225. 1— 2. Sie Äa|enmü()Ien 202
226. 1— 3. ^^üneni'teine 203
227. ®a§ Stt[)reifen 204
228. 1 — 4. ©er mönd) 205
229. ©er 5)?crfeburgcr ®om 206
230. ©er SSerggei^ 207
231. Sic sroei ^^ungfrauen im ä5utent)ots 207
232. ©er 3;eufeBntin bei ®nlbi| 207
233. Sie golbne ®anö 208
234. Sie efel&wiefe unD t)ie neun ^runo'g 208
235. Sic Bä)liifami)vim 210
236. Sie 2ol)Iaterne 210
237. Sic brei SoMunfern 211
238. Scr blafenbe (Sngcl 211
239. ein ÄinD wiegt fd^roerer qI§ i>er Zc\x\d 212
240. Stt§ Olat) wx \>m 9latt)l)aufe ju äSuttfiöDt 212
241. Sa§ ipögcmal 213
242. Sag 2o(i^ in ber 6tter§burger Äird)c 214
243. J:obcIt)e ju ßannewurf 214
244. 5J?ittelpunft tcr ©rbe 215
245. 1—3. Srau S:,nUc mit Den ©olDfncten 215
246. Srau SßuUen loa) 217
247. 1 — 11. Sagen r>m Änffl)äufer 217
248. 1 — 2. 3»ergI6(t)er 223
249. Sie SKunfccrblume 225
250. Sie nuäf^e 226
251. Ser Olitter j>cn i)er ®d)nabcBburg 227
252. Sic gjferroigölinbc 228
253. Sie 9iolanb§fciulen 229
254. Sic (Steine am ^cl)enfpiegcl 229
255. Sie grauenrulje 230
256. Sie ÄeUe 230
257. ä5cttlerl)ain 231
258. sEScrwclfggürtel 232
259. 58raul)arb'g ©eejunfer 232
260. 3rrn)i[4) gefangen 233
261. Ser Ütame t»on SubcrftaDt 234
262. Sie Änüppelbuc^c auf bem S(t)fcnberg ....... 234
263. Ser 5came ton S^cDfcnfclt) 235
264. Ser @(^dfcrftein an Der öramburg 236
265. 1 — 6. Sagen ccm |)actelberg 236
266. .f)öxter unt ßorcew 239
267. ©olbatcn im ölöfeberg 240
268. Scr .^utnfcrnftcin auf Dem Jlöterberg . -. 240
269. ^ünen 241
270. 1 — 5. 3njergfagen
"
242
XXXIX

Diiimmer -Seite

271. J5tT 95cxcniuulf 245


272. S)cr ^(ingcbunb 246
273. nucU cntfpringt turd) «öuffittaii 246
274. .püncn auf tcm J^ciftcr 246
275. Die (Setern bei ©rccnc 247
276. S>cr 3tamc con ®vcene 247
277. ^rmcnfcul 248
278. 1 — 2. 3>ie Ä)üncnFird)e 248
279. 3)ic 2ippclt!5i)cl)lc hd "2rifcU> 249
280. Irrlichter geigen tie Stelle jiir vÄirii)e 2.50
281. S)er Ä)üpiä9er ober .pacfelber^ 2-50
282. 1—3. ÄonS mit Um ^iitö^m 251
283. ÄQ^c ftrid)t 253
284. 2)ie fteben trappen 253
285. ©er :jfbenbrctfd)e 3;t>urm 254
286. Oticflingen 254
287. ®er SßeltbunD 255
288. 1 — 3. 9J?ufd)n}iUenfee 255
289. SBcIpe 257
290. 1 — 2. ©Qbfenftein 258
291. 3n)ergiiberfat)rt 259
292. Unterirtifd)e hitUn ju ©etatter 261
293. Da§ gefundene Sieb 262
294. T)k ^rin^emleine 263
295. micfenftreit 263
296. ©eift gebannt 264
297. ©eift tvloji 265
298. ^aifer 2ot[)ar§ ©eburtäort 266
299. ^ogelbier 267
300. S)er ^icfe(= ober äiicfenf^ein 268
301. 25er SJroutftein hd 2iui)cn) 269
302. 3:cbter fpric^t 269
303. gro[d)e oerroünf^it 270
304. Die ©tunbe ift ta 271
305. ÄQfe mht 271
306. ^aftor ölccf 272
307. ©enerol m)ren§ 273
308. 2) er 5came ton ®eberfefa 273
309. Die bummen SSrameler 274
310. 1 —4. ©er 4)eUiQ9er unb r^a^ ^cüijam 275
311. ©er SBcfftein 278
312. ©raf :ifnton ®ünt[)er ocn S^lbenburg 278
313. ©e§ SSauern unb be& ©rafen Srine 279
314. ©aä olbenburger i)orn 280
315. 33rün unb ^on ^cbbelcl) 281
316. ©er ^eftfi^infen 282
317. ?^riefot)t()e 282
318. 1—2. SSom Saterlanbc 283
XL

3iummev Seite
319. Sunf^err limif 2S5
320. |)cycncerfammlungcn 286
321. |)cj:e crfannt ;
287
322. Sic ^dhn 288
323. llHn tcr SDcIfen 289
324. 1— 2. 2)cr SScc= oDcr ^oejäger .......... 289
325. 1 — 2. Sei- SScItidgcr 290
326. ©aö 3iDi[ct)enal)ner 5Jtecr 291
327. S)er Äird)l)cf t)cr Olcfcrmirten 292
328. ®er ©arg unt Der S}(t)fcn!opf 292
329. ®er |»engft unt Me UnterirDifdtien 293
330. Untergegangene ©örfer Ui ^eppen§ 293
331. ^rdulcin DJJarte »cn ^eter . 294
332. ®aö minicv S^äcA) 295
333. (Sdbcuroen 296
334. ®er ^ünenflct unt Der Olappelsberg 206
335. ©er ®tcin auf Dem ^ird)f)cfe ju 35ur()aoe 297
336. Sargmaenjeä oDer GrmaenjeS 297
337. 3o" 5^?pUcr 298
338. Sie SöälrtDerSfe 298
339. 1—3. SiefterlanD 299
340. ?Oknn im 5D?onD 300
341. Qnmm 300
342. Äalentans 301
343. ®er ^Iwtenberg 301
344. 3:eufel baut eine ®rf)euer 301
345. ©ie grcfc Seef(t)lange 302
346. S5er ed^eUfifd) 302
347. ®er OJ^eenraisen 303
348. S^immermann'e ffi| 304
349. ©er mann im 5}tcnDc 304
350. Jlcnig ©ürboID 304
351. .|)a[entanj 305
3.52. ©aftma^l am nuefenberg 306
353. ©er 5iame ocn :Knfum 307
354. ©er Äird)tl)urm con 3fnfum 307
355. Ungetaufte ©locfen 307
356. ©locfcn im ®ungenpcl 308
357. ©er :?flfenh-ug 308
358. 1—3. SBairiDerSfe 309
359. ©er {)eilige S>eg unD Die sctjn 5Bud)en 311
360. ©er Äarlftein 311
361. ©ie a3crgmonnd)cn in S^urg 312
362. ®crgmännd)en fd}mieDen 312
363. UntcrirDifdie unter Dem ^ferDeftoU 313
364. Äonig SBeDcfing 313
365. ©ie Drei ^unfern in Der SSabilcnie 315
366. ©ie n^eipe grau uuD Der graue Wann 316
XLI

B. !9l ä r ^ e n.
«Jiummcr Seite
1. Sic alte ^xidt 319
2. £)a§ Sebcn am fdtcnen gatcn 321
3. ^k ]>rei ®urfd)cn uni> tcr diüU 324
4. r^ic bdtcn 9}?ät(I)cn bd tem 3>t>erac 326
5. Sa- bctccgcnc 3;eufel 329
6. ©aä ^pfcrbc^i 330
7. Sas nd^^ Jtäßd^en 331
8. 35cn «einen gibt'g ©ctt im @d)laf 335
9. £)a6 OJ^dtd^en im paratieS 335
10. Sie beiden gleichen Brüter 337
11. S?icSeibenfpinnerin 347
12. S5cn tcr ^Rc^iöötcd)ter, tieten t)eiraten mü, roclcbcr
i()i' nwae cr^äblt/ roas fie niAt glaubt 353.
13. ^k Ä)erfent^ür 355
14. «Scbulse Ä)cppe 350
15. It^lcmonn 357
16. Die Fra, dos hippel un dos hindel 358
17. Dar frosch un die rab 360
18. S)er junge Oliefe 360
19. 3)er 5}tei)terbteb 362

Müp. I. 1 — 11. gartnad)t 369


— n. 12 — 14. SiAtmcpcn 371
— III. 15 — 27. 5:ftcrn 372
— IV. 28. 2^el• erfte Ipril 375
— V. 29-.52. DJJaitag 375
— TL .53 — 78. ^>fingftcn 379
— VII. 79—95. Johannistag 390
— VIII. 96— 117. m-rntegebräuc^e 394
— — 120.
IX. 118 5}?iAaeli6tag 401
— X. 121 — 124. 5Jeartin6tag 40J
— 125 — 137. SSeibnac^ten
XI. 402
— XII. 138 — 148. 9ceujahr 406
— xni. 149 — 171. Sie Birclften 408
— 172 — 186.
xrs'. (^cttbeiten ber ^roclften 412
— XV. 187 — 199. märt 418
— XVI. 200 — 223. Sraf, ^cbolb 420
— XML 224 — 228. 3merge 424
— XVm. 229—234. C^rrlicbter 425
— XIX. 235 — 241. Siixen 426
— XX. 242 — 253. Sev n^ilbe C^ägcr 427
— XXI. 254 — 256. 3:eufel 429
— XXn. 257—2.59. ^inberfc^eucben 429
— XXm. 260—277. ©eburt unb 3;aufe 430
XL II

Seite
Jlap. XXIV. 278—290. |)0(t)seit 432
— XXV. 291 —
307. 3;ot) unt) «egräbnif 435
— XXVI. 308—346. ^ranftjeiten 437
— XXVII. 347—388. ^auä unb ^of 445
— XXVIII. 389 —
399. Z[)ku 451
— XXIX. 400—431. Elemente unD ©ef^irne 454
— XXX. 432 — 479. a5ermif(t)teö 458
Inmerfungen 467
©ac^regifler 526
A. (sagen.
S)aö ^ctcrmäntt^eu p «^d^taetin*

?9JünM{cf) üon einem 33aucr Qug ÜJoerj bei SDliroiü.

2(uf bcm @c^(ogc ju @d^tt)enn t)at |tc^ oor alter 3eit


oft ein Üetnc^ ^ctcrmännc^cn fe()en tagen, ba^ ifl 9C=
tt?öt)nUd) in grauen Kleibern e{nt)erge9an9en, trenn eö
aber ^rieg geben foöte, trug e^ ftd) rott), unb n?cnn ei^

ner llerben fottte fol^lf^irarj. flJ?an t)at aber auc^ {m=


mer gefagt, ha^ e^ ein t)ertt)ünfc^ter ^rinj fei, bcr gern
ertbj^ fein n)ollc, unb ha^ f)at einmal ein @oIbat ganj
genau erfat)ren. :^er j!anb um S)Zitternarf)t t)or bem
(örf)(ofe auf Soften, ha fömmt t)a^ ^Vtermännrf)en an
unb fagt, er möge ftc^ bod) mit it)m fagen^ i)ättc er ha^
breimat gett)an, bann irare er erlöjl, unb bann n)ürbc
ha^ alte @cl)n)erin aneber in aUer ^rad)t au^ bem @ec
j^er^orfcmmen, ta^ je^ige aber unb gugleid) aud; ber
^er^og trürbe untergel)n. :^er ©olbat ift auc^ barauf
eingegangen unb l^at jn)ei ^äd)U hinter einanber mit
bem ^etermännd)en gerungen; aB er [\6) aber am britten
5lage frü^ morgend ein anbre^ Somxb anjiel)n n?ill, ha
fielet einer feiner Äameraben, t>a^ er am ganzen ^dhc
braun unb blau ij!, unb fragt ii)n, wo^ct ha^ fomme.
„Sa, fagt jener, ba^ fann bid) nid)t t)ern)unbern, id^ \)ahc

mit bem ^etermännc^en nun fc^on ^\vd WM gerungen,


unb n)enn eö jum britten 9J?ale gefd^ie^t, fo ift ^Vter=
9icrbbeutf(f)c S^a^cu. \
männrf)cn unb ha^ alte ©d^werin erlöj!." Da^ l)at be^
@olbaten ^amerab anbern tricbergefagt unb ba ij!'^ nodf)
benfelben Slag aud^ an ben Ǥerj^og gcfommen unb ber
^at ben 8olbaten f^neU in eine anbere ©avnifcn tjer^

fe^t. ^etermännrf)en ijlt aber getralttg böfe gen^orben

unb t)at e^ ben alten |)erj09 gt^iebric^ S^an^ reid)lid^

entgelten la^en , benn balb l^ier balb t>a i)at er i^nt auf=

get)ocft unb bann ^at er i^n ärf)jenb unb feurf)enb ein

(Stütf S^ege^ frf)leppen niüfen.


5lud^ 5U anbern Bciten \)at ftc^ ^etermännd^en oft

fe^en lagen, fo fam er einmal ^u einem ^äbd)en, ba^


gerabe tk Betten mad^te, unb fragte fte, ob fie ta^
feine n^ol^l aud^ mad^en n>oEe. ,,3öarum nid^t?" ant=

n)ortet ffe^ txi l)eipt er fie folgen unb ge^t mit il)r

burd^ einen langen unterirbifd^en ®ang unter bem @ee


fort, biö ba^in, wo bie 3iegelei ij!, ta \)atU ?>etermänn=
d^en nämlid) feine SBol)nung; unb l^ier\)at fie i^m nun

ba^ S3ett macl)en mügen unb üiele^ ©olb bafür §um


So^ne erhalten. Man fagt audj), ha^ ^etermcinnd^en l^ier

an einem großen S5lodfe fi^e, unb n)enn fein S5art brei=

mal um benfelben gen)ad)fen fei, fo n)erbe er erlöf^ fein.

2.

??tu ©obe.
«OlünMtc^ oug ber ©e^enb gwlfd^en Sßittftocf unb aJJirotr.

1.

Sn ben 3n?ölften jiel)t gru (^obe l)erum unb frf)on

mand)er ift il)r ha begegnet. Mai ij! aud^ ein ilnei^t


hti feinen ^ferben im ^taU, ha fömmt gru ©obe, reid)t

il)m einen ^fal^l unb fagt, an bem foHc er i^r eine (©pi^e
l)auen. drft tt)ill er ^jrar nid)t, aber al^ fie il)m guten

Sol)n »erfprid)t, t^ut er'^. 511^ er fertig \% fagt fte il)m,


er fodc pd^ nur hk @pänc, n^eld^e abgcfatten feien, auf--
(efen*, ha^ tl^ut er, ba ftnb fie am anbern SJ^orgen eitel ®olb.

(ff)ebem er^cil)lte man aud) t)ie( üon Sru ©obe, n)ie

fie mit if)ren ^unben burd) bic Suft joge. @o ift fie

aud) einmal über einen Bauerl)of fortgejogen, unb aB


ber S3auer t)or bie Sl)iir l)inau^tritt, liegt ein fleiner

.^unb ha'y ben nimmt er mit ftd^ l)inein unb ^k1)t x\)n

mit feiner %xau auf. 5lnbern Sal)re^ aber, gerabe um


biefelbe Seit, ift ber ^unb auf einmal fort; an feiner

Sagerjlätte aber liegt ein groger ^lum^^en ®olb. Da»


mugte bem S5aucr bod) roo^l fo t)on gru @obe jugebadjt
gen)efen fein, benn er irar biöl)er nur ein armer SJ^ann
unb n?urbe nun auf einmal fel)r reid).

3.

(fin Bauer au^ 20Brebenl)agen fdl)rt einmal ^benb^


nad) v^aufe, ha f'ömmt gru @obe angezogen unb er

fteigt t)om SBagen unb fleUt fid^ ju ben ?)ferben, t>u

gan^ fc^eu n^urben. <Bo lägt er fie an fic^ »orüber^iel)en,

aber n?ie fte faft üorbei ij!, \)ant er mit feiner ^Vitfd)e
nad^ einem üon ben fleinen ^unben. :Daö ift il)m aber

übel bcfommen, benn am anbern Sag l)at er einen ganj


bidfen ilopf gel)abt, unb l)at rDol üier5el)n Sage gelegen,

el)e er wieber gefunb njurbe.

4.

Sn 3trton) n^ar mal einer, ber ftimmte, aB gru ®obe


über fein ^au^ fortjog, mit ein in ha^ ©ejud), t>a flog
jum genfter ein Bein l)erein, an bem fogar noc^
:plo^lic^

ber ©trumpf fag, unb eine «Stimme rief: „heste met


jücht, mütste ök met freteiil"

1*
3.

S)te ^amhtä^6)c ©locfe in 9löbcL

Die ^trd^c in I5ambe^, bercn 2}Zaucrn norf) (!cf)cn,

i(! uralt unb ()at fd^on »er ber ^ünbflut bagcj^anben;


bcr S£l)urm mit bcn ©locfcn ifl aber in bcn @cc gcfunfcn
unb ha 'i^at man bcnn vor alter 3ett bic ©locfen oft am
So^anni^tag au^ bem <öee ^crt?or!ommcn unb fid^ in

ber S}Httag^j!unbe fonnen fe^en. 9)?al Ratten cinic^e

^inber il^ren Gleitern t>a^ SJ^ittag^brot auf ^ gelb l)inau^=

getragen, unb aU fte an ben «See famen, festen fte fiel)

an ^ Ufer unb n^ufc^en il)re S^üd^er au§. T)ci fa^en fte

benn aurf) bie ©locfen ftelien unb einc^ ber fleinen Tlät}--

6)tn l^ing fein Zxi6) auf eine berfelben, um e^ ju trocf=


ncn. ^ad) einer fleinen Söeile festen ftd^ ^xvd tjon ben

@loc!en in S}?arfd^ unb fücgen «lieber l)inunter in ben


@ee, aber bie hxitU tonnte nid^t tjon ber <SteEe^ "Oa lie=

fen bie ^inber eilig nad) ber @tabt unb erjalilten, n?a6

fie gefel)en. 9?un fam gan^ S^öbel l)inau^ unb hu fRd&fcn,


xvd(i)c bie ®locfe für ftd) l)aben troEten, fpannten ad)t,

ferf)5el)n unb ncd^ mel)r ^ferbe üor, aber fie fonnten fie

nid^t üon ber Stelle bringen, ^a fam ein armer S}?ann


mit jn?ei £)d)fen bc^ SBege^ gefal^ren unb fal^ n?a^ t?or=
ging; fogleid^ fpannte er feine beiben Z'i^icxc cor unb fagte:
Nu met Gott foer arme uii rike
all to gelike

unb fül)rte bie ©lode ol)ne alle 9)iü^e nad^ S^^öbel. T>a
"i^at man fie benn in ber 9leuftdbtifd()en Mxd)c aufgel)dn9t,

unb {ebe^mal, n^enn ein 5lrmer ftirbt, beffen ^g)interblie=

benen ha^ ©eläut mit ben anbcren ©locfen nid^t hqai)=


len fonnen, n?irb biefe geläutet unb il)r S^on ge^t fort=
n>äl)renb: „:Dambecf, Dambecf."
4.

Sn ^al(i)m cx^äi)iu man fonf! nod^ md t»om Dra«


d^en unb mU \)attcn x\)n 9efef)en, tt)ie er burdf) bie Suft

gebogen, fo grog n)ie ein SBBbaum, t?orn mit einem


orbcntnrf)cn bitfcn ^cpf unb einem langen @d)n?an§ binten,
imb be5cid)neten aud) genau \)u ^öäufer, n>o er ben Seu=
ten ctrva^ zugetragen. i)?un n?ar aud^ einmal einer, ber

i)attc gcl)crt, n?ie man ben Drad^en jtringen fönne, t>a^

\va^ er trage, fallen 5U lagen; ha ging er l)inau^, al^


ber Drad)e gebogen fam, unb iu\)t firf), mit S^efpeft ju
melben, bie .^ofen ah. ^a ^at ber T)vad)c feine Saj!
in einen S5runncn faUen lagen, unb al^ er nun Einging,
um ju fel)en, n?a^ e^ fei, war ber S3runnen bi^ jum
FRanbe mit (Irbfen gefüllt. Die l)at man bem S3iel) al^
gutter üorgetrorfen, e^ \)at pe aber nic^t frefcn mögen.
— iRid)t fo gut ift e^ einem anbern ergangen; ber ti)at

aud) fo, l)atte [\6) aber babei nid)t gel)orig tjorgefe^en


unb a^ar nid^t, ane man ba^ tl)un mug, hahd unter
Dad^ geblieben, ha i)at i^n ber Drarf)e fo befd^mu^t, ta^
er ben ©ejlanf fein' Sebtag' nid^t l)at aieber lo^ aerben
fonncn.

5.
£)ic ^obtcnmeffe p SSefenbcro.
SOlünblic^ aug SBcfenberg.

«Bor alten Seiten ift Sßcfenberg fatl)olifd^ geaefen;


ba ij! ^onntagö unb S}?ittaod^^ immer eine 55rül)meffe

gehalten aorben. 3u ber 3cit l)at aud^ eine %xaxi ge=


lebt, bie aadf)te eine6 Ü)?orgen^ im SÖi^inter, al^ e^ nod)

finfter aar, auf, unb ba aar i^r, al^ t)ore fie läuten,
6

glaubte brum, Ite i)aht bie 3eit »erfd)rafen, jog ftc^ citig

an unb ging jur ^irc^e. m^ ftc ba^in fommt, j!e^en

aud^ bie Sl^üren weit offen, bie ^er^en ftnb angejünbet


unb bie gan^e ^irc^e tjl gebrängt tjott von beuten. 3Sor
bem ^Itar aber j!e^en ^trei ^rcbiger, bie t^eiten ha^
^benbma^l au^, unb njie bie grau m^cx tritt, ij! i^v
ber eine gan§ fremb, ben anbern aber fennt fte nod^ rvo^l,

ber njar n)o^( fc^on länger al^ s^^anjig Sal)re tobt. :Darob

jütrb i^r ganj unl)eimlic^ unb ftiE ge^t fte in i^ren etul)l,

fniet nieber, tierrid^tet i^r ^thtt unb mU eben «lieber

^eim, U tritt eine grau an fte l)eran, bie fie auc^ nod)

gefannt ^atte, bie aber an^ fcl)on längft tobt n?ar, unb
fagt 5U i^r: „Sßir S:obten la^en euc^ ben STag, fo lagt
un^ benn au* bie ^ad)ty ge^ rul)ig ^eim, aber fie^ Uö)
mä)t um." ^a !am bie grau ein ©rauen an, t>a^ fte

firf) faum aufred)t ^u l)alten t)ermocl)te, aber fte !am bodf)

glüdfli^ l)inau^ unb eilte nac^ ^^aufej aB fte iebod) an


i^rer i)auM)ür n?ar, fonnte fte nid)t unterlaffen, nod)

einmal umjufc^auen, unb ha roax am anbern 5Iag ba^


@tüd^ il)rc6 $!}?anteB, n)eld^e^ in bem ^ugenblicf nod)
aufer^alb gewefen war, wie weggebrannt.

6.

S)ei: ©riff an ber SSefcnBerger .^ivc^c unb baö


§aBetfett*

5ln ber 9^orbfeite ber SBefenberger ^ird^e befinbet fid^

an ber ßingang^tl)ür ein wo^l einen gug langer eiferncr

®riff, ber fünj!lid^ ^ufammengefd^miebet i^, fo ha^ bie

wunberlid)(!en S>erf^lingungen ftd^ baran jcigen. S3on


bem ergäl)lt man: aU hk Äird)e gebaut worbcn, l)abe
ein @d^mieb einen ©riff p ber Zi)üx mad^cn foEen, unb
aU er nun bamit fertig gen^efen, feien bie SBefenberger
gefommcn unb Ratten gefaxt, ber gefaEe ii)mn mö)t, er
fottc i^ncn einen bcfcren mad^enj ha^ 'i)at ftrf) ber S}?ann
aud^ nid)t »erbricgcn (äffen, ift ()ingegangen unb \)at nod)
einen t?ie( fd)öneren al^ ben erjlen gemarf)t, unb gemeint,
nun iDÜrben fte bod) jufrieben fein, ^ie SBefenberger
finb aber gefomnien unb ()aben n?ieber aEerl)anb an bem
©riff au^^iufe^en gel)abt, fo ha^ bem ^ann enblid) \)k

Sau^ über bie Seber gelaufen ifl unb er gerufen i)at:

„9^un fo mag eud) ber Sleufet felber einen begeren ma=


d^en!" unb bamit ift er fortgegangen. 5lnbern SJ^orgcnö
fommen Uc Seute bei ber Mx&>c vorbei, unb \üi)c ha,
e^ fag ein neuer ©riff an ber Zijixv , unb §n?ar jpar eö

ber, n)e(d)er t)eute nod) baran §u fe^en ift. T)m ()aben

fte nun gar erj! nid)t ^aben mögen, wtii i\)n offenbar
nur ber S^eufel gemadj)t t)aben fonnte unb fie beffen
3ßer! nid^t anrüf)ren mochten, njenn fte ^ur M\xä)t gin--

gen, barum ()aben fte i^n fogleid) abgerif en, aber er fag
om anbern S)?orgen ftet^ n)ieber an ber ^()iir, fte mochten
i^n abreißen, fo oft fie troEten, unb fo l)aben fte ii)n benn
enblid) fii^en tagen j aber ob fie i^n anfagen, n^eig id) mä)t.
^n ber 9J?ittag^feite ber ^ird)e ftet)t aud; t)or ber
^ingang^tt)ür eine uralte Sinbe, bie fc^on t)alb au^gc=
t)ö(t ifl unb bie Btaht bereite zweimal in glammen ge=

fe^en l^atj an ber ft^t ein groge^o §aBeifen, in ireld)etn,


n?te man fagt, ju fat()p(ifd)en Seiten biejenigen, n?eld)e

^ird^enbuge tt)un mußten, eingef4)nürt ftnb.

7.

äimmermann tieträt^ ^cblog SBefenberf^,


fS^ünblirf).

'B\ä)t \?or SBefenberg liegt auf einer fleinen ^nl)öl)e

am <See bie 9?uine be^ alten ^d^lofe^, t^on bem nod)


8

bcr fogcnannte ganget^urm, ijaih »crfaUcn, unb einige

SJ^auerrej^e fte^en. Da^ i^ int breifigjä^rigcn Kriege

jerftört werben, aber e^ ^at firf) lange getre^rt unb 3:iEe,


n?et^er baüor (ag, trürbe e^ md)t befommen tiaben,

wenn nid^t ein S^errcit^er gewefen trdre. ZiUc ^atte

nämlich bie ^taht bereite eingenommen unb faj! nieber=


gebrannt, fo ha^ nod; lange nad^^er ein Z\)di berfelben
wüjlt gelegen unb in einem ^aufe am Z^ox, wie bie

eilten immer er^ä^lt ^aben, bie S3äume au^ ben Scnftern


wud^feni t)a xMU er aud) t?or^ @d)lof unb fd^og lange
tjergeblid^ auf bie fcj!en SJ^auern, hi^ cnUid) ein S3ürger
au^ 2ö5efenberg, 3immermann l)at er gel)eifcn, il)m bie

(Bd)ixä)t unb 3ßege geigte, wie er l^ineinfommen fönnte.


Da l)at er e^ überrumpelt unb jerjlört unb i(! bann t)a''

üongegangen. :Die S3ürger ^aben'^ aber bem 3immer=


mann gebarf)t, unb aB ber geint) fort war unb er ftc^
nun and) auf unb baüon mad^en woEte, ha ftnb fi'e il^m

nad)geeilt unb l)aben il)n auf einem S3erge bei ber @tabt,

ber nodj) ber Bimmcrmann^berg ^ei^t, eingcl)olt, wo fie

il)n bei Icbenbigem Scibe ^u S^obe gc(!einigt l)abcn unb


er ben Äol)n für feinen f^änblic^en ^errat^ erl^alten ^at.

8.

©eti §immel fliegen«


SOlünbtid^ au§ ©ram^oiu in t. U. ÜK.

33or wenig Sal)ren war eö einmal in ber ^lernte fo

x\a% t)a^ man 'Oa^ (betreibe nid)t einfahren fonntc; ha


war ein ©uti^beft^er in bcr 9Zdl)e üon «Stettin fo gottlob,

t>a^ er feine glintc nal)m, l)inau^ging unb in ben vöim-

mel l)inein fd^og. ^bcr im felbcn 5lugcnblidf !am ein

gewaltiger ^lil^f!ral)l »om §immel unb fd)lug il)n in

bie ßrbe l)incin, ha^ er biö an ben Scib barin <!edtc.


unb fotjiel man ftd) and) mn\)tc, ii)\\ ^erau^^ugraben,
er fanf immer tiefer unb tiefer unb i)Cit iämmerlirf) um=
kommen mü^en.

9.

S)ie \>tmünf^U ^rinjcfftn»


«Olünblic^ au§ SBoHin.

Sn ber S^^a^e t)on @rof=8tepeni§ am v^aff liegt ein


aitc^ ^d^leg, baö ^at einen fRi^ quer im ©emäuer^ unb
ben ^at^ nid)t üon ungefä{)r j benn in alten 3ctten n?ol)nte
i)kv eine ^^rinjeffin, bie burfte nid)t n?eiter al^ eine WUik
\iä) tjom <Sc^lo? entfernen; aber einmal l)attc fie e^ hod)
getl)an, ba l)örte fie plo^lid) einen furd)tbaren 5^nall, unb
im felben ^ugenblicf war ha^ <©d)log üon oben hi^ unten
geborjlen unb fte in eine fd;euglirf)e bicfe Äröte üern)an=
belt. @eitbem ft|t fie in einem großen gimmer M
0rf)logeö unb l)arrt auf ßrlöfung.

10.

S)aö tJcrttJÜnfd^te S^log*


©Jünblid) au8 SBoain.

ä^or einem ber Sl^ore oon ^repton) an ber fRc^a


liegt bic^t an ber Sanbjlrage ein alter grauer @tein; ha^
ij! ber lc|te üon einem großen <8c^loge, ha^ l)ier get!an=
ben unb üern?ünfd)t n)orben ij!. X)aruntcr l)au(! aber
nod) feine el)cmalige S3eirol)nerin in »erjauberter @e=
(lalt; benn allnäd)tlid) ficl)t man einen SBagen, mit üier
fd)n)ar5cn ^?appen befpannt, über ha^ @tabttl)or braufen
unb mitten auf bcm 9}?arfte »or beut 9iatl)l)aufe galten;
Dann ftcigt eine frf)war^ geflcibete Dame au^, ftel)t fidb
10

um, jletgt trtcber ein, unb mc fie gefommen, gel^f^ anä)


«jtcber jurücf. @o faf) fte and) einmal ein (Solbat, bcr
t)or bem S^at^^aufe auf ber Sßad^t ftanb, unb aB fte ben
crbUcfte, trat fie auf i^n ju unb fragte i^n, ob er fte

erlbfen trotte? bann fotte er »or'^ Z^ox ju bem (Stein


fommen, ha n)erbe eine gro^e graue ©d^lange l)erüor=
fried)en, hie juerbe firf) um i^n ringeln unb it)n füffen
n)otten, unb n)enn er ha^ riit)ig ertrage, bann n?erbe fie

erlöft fein. Der @olbat trottte cxft ni&>t barauf ein=


get)en, bod) fte !am nad^ einiger ^dt n)iebcr unb enblid^

j^um britten SJfale unb ha hat fie fo f(ef)entlid^, ha^ er

enblid^ t3erf|)ra^, it)ren Sßunfd^ ^u erfüttcn. T>a ging


er benn in ber ^aii)t l^inauö ror'^ S:^or jum @tein,
unb e§ gefd^at) atte^, n)ie bie ^rinjefffn gefagt \)atU,

unb er be|)ielt aud^ ben S)?ut{) hi^ ^utn legten 5(ugen=


btic!, wo ftd^ bie <Srf)(ange nac^ feinem ^o^fe empor^
recfte unb il^re fpi^e 3unge i(nn entgegeg nj^recfte, utn
i^n §u füffen j ha fd)auberte e^ i\)n borf) getraltig unb
er §og ben ^opf ^urücf. ^tn felben 5Iugenb(icf l^orte er

einen gen?a(tigen .^natt, 5ltte^ n?ar t>erfd)n)unben unb er

l^i3rte nur nod) bie ftagenben SBorte: „^uf ewig t?er=

bren!"

11.

Sottitt, ber ^ttoberg unb bct ®iIberBctg*


SJlünbri^ au§ SBoOtn.

T)k <Btaht ^oUin fott el^maB Sottin gel^cif en \)ahcn


unb üon grofetn Umfange gen^efen fein, benn bama(6
\)at fte ftd^ im 5?orbcn bi^ nad) bem Dorfe Darfen)i^

unb im §Iöeften hi^ nad) ^i'ö^in erftredft; hd erf^erem


tfl ju jener 3eit ber gifd)marft gewefen unb bei (e^terem
fott man nod^ je^t bie gunbamente alter ©ebäube finben.
11

^act)i)tv ober ij! hk <Btaht untergegangen, niemanb n)etg


tt)ie'^ gefommen.
(?tn?a eine t)albe 2)?eUe üon Sßoßin liegt beim :r)orfe

(Bauii^ ber Dttoberg^ auf bcm foE S3ifd)of Dtto ben l^eib=

nifc^cn SBenben juerfl t)a^ (Et)rij!entl)um geprebigt f)aben.

^ei SBoEin liegt aud& ber @ilberberg, in rvdö^cm


ein großer ^d:)a^ begraben liegt; ben n)irb ber lieben,

xvcl^tx d^aä)t^ um jwolf U^r ein fcl)n)ar§e^ §wl)n, el=

nen fc^n^arjen S3ocf unb eine fd)n?arje ^a^e ftiEfd)n)ei=

genb bort opfert j aber bi^ ic|t finb nod) alle, bie e^

üerfurf)t hahd geftört n)orben, fo ba^ fie ein Sßort


i^aben,

fprarf)en, unb bann l)at man feine ^lad)t mel)r über ben
@rf)a|.

12.

©ceiunj^fern*
5[Rünblict) au5 Sminemünbc.

5luf (See fel)en W @cl)ifer oft «Seejungfern, bie finb


oben an5ufel)en n?ie grauen, aber unterroärtö gel)t i^r
Seib in einen frf)up),ngen gifrf)fd)njan5 au^. Söenn fo
rerf)t fcl)oner (sonnenfd)ein ift, fommen fte au^ ber glut
^erüor unb fammen x\)x langet «öciar, fommen aud^ n)ol)l

§un?eilen an 93orb ber @cl)iffe; aEein fie n)erben biefen


aucl) oft gefä^rlid^, benn n?enn fie fo in großen ^d^aren
gegen biefelben anbrängen, ift e^ n?ol)l fcl)on gefc^el)en,

ha^ fte ein^ umgcn?orfen l)aben unb bie gan^e ^ann--


frfjaft l)at ertrinfen müßen. 3uireilen \u\)t man fi'e aud^
in SBaßern auf bem Sanbe, ha^ ift namentlicl) häufig
ber gaE in bem ©raben an ber S3ol)lbrücfe bei (Brnm--
münbe. :Dort fiel)t man eine iSeejungfer in rot^em G)e=
njanbe ft^en, tu flafd^t fro^lid^ in bie ^anbe unb lad)t

laut auf üor S^euben, n)enn ein 9)?enfd() über tik S3rücfe
ba^erfommt.
12

13.

S)ie S3tuttttenfette p ^ubagla*


SOlünblic^ auö Sivinemünbc-

SSon ^ubagla nad^ SJ^ettcnt^in auf ber Snfel 41febom


füf)rte el^ebem ein unterirbifrf)er ©ang, ber ij! aber je^t
zugemauert, unb ba^ fam fo:
Sänge nad^bem ha^ Mc^n §u ^ubagta eingegangen
n)ar, wottte man mel^rmal^ ben ®ang unterfu^en, um
ju njtpen, ob er aud^ n?ir!(td^ nad) S)?ellent{)tn fü^re,
aber fetner fonnte e^ ergrünben unb alle hljvtcn unüer=
rid^teter <Ba6)t wieber ^\xxM. 1)a würbe grabe einmal
eine %xan bort ^um ^Tobe üerurtl)eilt unb man marf)te

i^r ben ^orfd)tag, fte foKe in ben ®ang ^ inunter jleigen


unb il)n unferfud^cn, bann folle i^r ha^ Seben gefd)en!t
fein, darauf ging fte ein, flieg l^inab unb nad^bem fte

fd^on weit, fe^r weit gegangen war, fam fte an eine

große eiferne Z'i)m, bk fprang üon felber auf, unb fte

fal^ auf einmal eine große 3al)l üon f leinen Swergen


mit langen grauen S5ärten um einen Zi^d) fi^en, bie
fragten, )X)a^ x\)x S3egel)ren wäre, ^a er,^äl)lte fte nun
atte^, wie e^ gefommen, baf fi'e l)erabgeftiegen, unb bar=

auf fagte einer ber 3werge: „Sj! ha^ fo, fo fottj! bu


bieötnal ungestraft wieber l)inauffommenj aber fage benen
ha oben, fie m5d)ten un^ l^ier nid^t wieber flbren." Dar=
auf hat fte, man möge il)r ein SBa^r^eid^en mitgeben,
womit fte i^re 5lu^fage befraftigen fönne, unb erl)ielt

aud^ al^ fold^e^ eine lange ©rb^ranfe j mit ber flieg fte

wieber btnauf unb berid^tete aüe^, xva^ fte gefe^en, unb


aU fte nun ha^ Söabrjeid^en üorbrad^te, ha »erwanbelte
e6 fld^ t)or aKer klugen in eine fd^were eiferne ^ctU, hk
nun jum ewigen ^Inbenfen am <Boot befefligt würbe,
wo fie nod^ biö auf ben b^w^iö^n Zag^ ()^"9^- ^^^ ®ano^
13

aber würbe banad) zugemauert, hamit memanb roicber

bie Unterirbifd^en in if)rer 2Bol)nun9 ftöre.

14.

^et fitofe (Stein bei ©rijtott).

^Mild) x>ox bcr Snfel (Brijlon?, etwa auf falbem


SBege ztt){fd)en Gammin unb 3ün§, liegt in ber Din)enoir
nicf)t wdt vom Itfcr ein genjalticjcr ©ranitblocf j bcr liecjt

fd^on feit grauen Sal)ren ha unb ift t)or ^Iter^ ein v^rcid)=

tige^ @rf)Ipf gcnjefen, in n?eld)em ein gieriger 8Huber


roo^nU. Diefer jtellte i?ornel)mIic]^ aurf) ben S)iäbd^en
nad^, unb n?oEte einfl einem folrf)en @en)a(t antl)unj aber
bie verftanb ftrf) auf hu 3auberei, brücfte ha^ ganje
0rf)(o^ in einen großen <©teinf(umpen jufammen unb
fd[)(o^ ben bofen S^duber für endige Seiten barin ein.

Sn Gammin erzät)lt man aud^ ben ilinbern, ha^ ber


@tordj) fte üom großen Steine \)ct il)ren keltern bringe.

15.

Leiter auf bem (^c^immeL


SDhmMtc^ au§ «Srcincminbe.

S5ei Grummin auf Ufebom ij!'^ in bem 5Sannen!am|)


nid^t red^t gel)euer; benn bort fielet man l)äufig beö 9^arf)t^

einen !Reiter ol)nc itopf auf einem @dj)immel bal)erbrau=


fen, ber nimmt balb aUe möglid^cn @e]!a(ten an unb
tjern)anbe(t ftd^ ^ule^t in einen großen grauen (Stein unb
aB fo(d)cr bleibt er am SBegc liegen, fo ha^ bie ^ferbe
nid^t feiten baücr frf)euen unb frf)on mand^er großen
(Sd^aben an SBagen unb 3?iem5eug erlitten \)at
14

16.

fJJlaiprt gefangen*

SKünbltcf) auö Srainemünbe.

3n?ei ^ned^te fc!)Ucfcn ^ufammen in einer Kammer


unt> einen üon it)nen ritt ber ^a\)xt fo oft, bag er enb=
üö) feinen <tameraben bat, n)enn e^ ba6 närf)jle S}Zal

n^ieber gefd^d()e, mcd^te er bod^ ha^ ^j!Ioc^ in ber Äam=


mcxti)nx »erj!opfen, ha^ fic ben ^U^xt fingen. ^(^ er

nun ba^ nad)j!e i9?at im @d^(afe jämnterUd) äd^^te unb


ftö{)nte, t^at jener, n?ie er gebeten irorben, rief feinen

f(i)lafenben ©efeEen beim 9^amen unb t>a roadjtc ber

auf, fa^tc fd^neK ^u unb i)atU einen @tro^]j)aIm in ber


Spanh , ben er aud^ fo lange tro^ aEe^ jlrümmen^ unb
2ßinben§ fejl ()ie(t, bi^ jener ba^ ^ftlo^ üerftopft
^attc. :Darauf legte er ben 0trot)^atm auf ben S^ifd^

unb fte frf)liefen hanad) beibe bi6 jum 2}?orgen. ^(^ ftc

cnt)ad)ten, erblicften fie ein fd)öneö S)Zdbrf)en ()inter bem


Dfen, unb entzweiten ftd) faft barüber, n)em fie angef)o=
ren foEte; benn ber, wcläjcx ba^ ^(!(od^ Der(!opft ()atte,

behauptete, bag fte fein fei, treil fte, fobalb er e^ nid^t


getl)an, n?icbcr entn:)td^en fein n)ürbe, ber anbere aber
fagte, fte gebore it)m, benn er i)abc fte ja gefangen. —
(fnblic^ gab benn jener narf) unb biefcr t)eiratete nun
ba^ S}?dbc^en unb fie befamen ^inber unb lebten rerf)t

glücfUd) jufannrien. Qlber bie grau brang oft in ben


IDZann, er möge i\)x bod^ ha^ 5tfl(orf) geigen, n)o fie l)in=

eingefommen, ee laffe i^r gar feine fRui)t, bi^ fie ha^


gefel)en. Der Tlann n)ibcrf!anb eine lange Seit aEen
if)ren S3ittenj aber einmal hat fie i^n bod^ fo inflänbig,
inbcm fie xi)m fagte, fte ^5re il)re ^wtUx in ^ngtanb
tic <Bd)\vnnt lochen, er möge fte biefelbc nur no^ ein
ein^igeö Tlai fel)en laffen, ba? er rvdä) njurbe unb nad^-
gab. T)a ging er mit i^r i)in unb geigte if)r, mo fie
15

t)inetngefommcn, aber augenHicfüc^ flo^ fi'c aurf) ancber


t)inau^ unb ij! nie triebcrgefommen.

17.

^labdterömännefett ober ^üffc*

T)k MabaUx^mdnndm ober ^^üffe i)aiUx\ fid) in

v&ciufern, namcnt(td) in 3}?üt)len unb auf 0rf)iffen auf,


wo \ic t?cn it)ncn bingcfc^ter Tlii6) leben unb bafür
aller()anb Dienftc tjerric^ten^ nantentlid) mclfen ftc hie

S\i\i)c, ftriegcln hk ''^ferbc, arbeiten in ber Mrf)e ober


fie njafd^en ha^ ^c^iff, t)e(fen bie 5(nfer auf^ie^en unb
anbcre^ me^r, unb man '{)at nirf)t6 mef)r ^u fürchten, ai^
jDenn ta^ ^(abdterömdnnefen ha^ @d)iff üerlcigt. Da=
rum muß man fid) gan§ befonber^ t)üten, itmen einen
fKod ober ein $aar ^djnijc i)mink^cn, benn bann üer=
lafen fie au^cnblicfürf) i()ren ^ufentt)alt. *3ie ge^en
nämlirf) mit furj^en rotten ^acfc^en eint)er, bie nirf)t im
beften (Staube finb unb oft Blößen '^ti^cn, fo t>a^ e^
einem n?ol)( ba^ Spcx^ beirec^en mörf)te, n:)enn man fte

fiel)t. Sn ben ^5)^"^rn \)aitm fie firf) befonberö gern im


©ebdlf auf, xvc^\)aib man auc^ beim Umbau eineö ^au=
fe^ bie 93alfen nid)t fortn?erfen barf, fonbern fo tiel

al^ mbgli^ baüon :um neuen §aufc üern^enben muß.

18.

^iifö jic^t mit bem ©cbält


SDiüiiblirf) au8 ®tt)inemünDe.

Sn (©n?inemünbe ftanb etiemal^ an ber dcfe ber


ilonig&ftra^e ein f(eine6 ^au^, in n)e(d)em ein SJJann
n^o^nte, bem ^(leö nad) SBunfcl) ging unb ber ^ute^t
16

gan^ tt)ot)l{)abenb trurbe. T)a^ Um ballet, ha^ er einen

$iiB \)atU, ber tf)m in ber SBirt^fd^aft 6c^ü(flid) njar


unb ben man oft bc^ ^aä)t^ im ^aufe flappern unb
t)ämmcrn ()örte. ^U ber iD?ann ftarb, trurbc ha^ S^aut^
tjon einem S3äcfer erflanben^ ber ein fd)one^ jlteincrne^

©ebäube an ber Stelle auffü()rte unb aud) ha^ aiU ®e=


bälf t)inau6n?arf unb ncue^ na^m, bamit ha^ Span^ redbt

t)altbar n?ürbe. Daö n^ar aber fe^r §u feinem (Sd[)aben.


Denn üon bem ^lugenblicf an irirf) ha^ (BiM t>on ber

@teEe unb er if! feinet Sebenö nie n^ieber rect)t frol^

geworben. <öcin 9?arf)bar in ber Sootfen^^ra^e aber


faufte it)m baö ©ebälf ah unb baute fein Dad^ bamit
auö. Unb barin faf ber ^ÜB; benn üon ©tunb an
trurbc ber S^ad^bar ein n)o^(()abenber S)iann unb ijl'6

geblieben bi^ an feinen Zoh. Mein SO^enfd^ aber fonnte


red^t begreifen, n?ie ha^ fam, hi^ mhüä) einmal ein ^aar
^inber auf ben S5oben famen unb bort ein fleine^

S}?ännd)en ft^en fallen ^ ba^ trug einen großen aufge-


främpten §ut unb einen rotlien dlod mit blanfen Jlno=
pfen, t)on benen fteben auf jeber ^titc fagen. T)(i n?upte

man benn, trol)er ber 3ßol)lf!anb fam.

19.

^nU haut einen B^nn.


SHünblirf) aus a3ieUentI)in auf Ufebcni.

Sm @d^ilfe be^ M ^u Bofftn l)ielt fid^ lange Sa^re


^inburd^ ein ftciner ^nU auf mit rotl)er Sacfe unb 9}?ü^e,
ber bort frf)on mand^erlei ^d^er^ unb ^Rcdfcrci ücrübt
i)atU. ©inj! n)ar er plö^lid^ fort, aber in bcrfelben ^aä)t
xt>at einem ber bortigen dauern ein 3aun runb um fein
®el)bft aufgefül^rt n)orben, üon bem bod) am ^benb
vorder nod) feine @pur p fe^en war. <Bcit ber 3eit
17

hUiUn aud) bei bemfetbcn <!etö bie genftcrlabcn ber ei=

neu Kammer gcfd)(ofen unb man Uof^t ^^^^ ^^t)c ber

$ÜB feine 3öot)nung aufgef erlagen, benn ber S3auer


n?urbe 5ufe()enö reicher unb reicher unb ta^ n^eif jeber,

ta^ wer plö^Uc^ reic^ wirb, in ber Siegel einen ^üf^ \)at.

20.

bitter ^tmnfix^tn mit ber golbcnen ^üU.

Sn ber Äirrf)e $u SJ?e(Ienti)in auf Ufebom liegt ein

Sf^itter t)on 5?euen!irc^en begraben, ber foU ein großer

3f^ciuber()auptmann gewefen fein unb mand^c t)errurf)te

%'^at üerübt ()abenj ba()er foK er benn auii), ai^ er nad)

SJiellentt)in fam, benn er n?ar nid)t immer bort anfagig,


ein eiferneö ^aUhanh jur (Strafe getragen ()aben, jeboc^
ij! i()m nad)t)er erlaubt n?orben, ftatt beffen eine golbne

^ttU um ben ^al^ ^u tragen. Wit biefer fiel)t man


\\)n ba^er nod^ auf feinem an ber füblid^en ^ircf)n?anb
aufgerirf)tcten :Denfjlein angetl^an.

21.
^ferbema^rt
SOJünbtirf) aug SDleaent^tn.

Sn Ufebom lebte einmal ein Söirt^, ber l)atte ein

^ferb, ha^ xtax immer türf)tig unb gut im (Staube ge=

wefen, aber auf einmal würbe e^ mager unb na^m ah,

unb fo gut eö aurf) gefüttert würbe, wollte e^ hoö) nic^t

wieber aufkommen. Daö fam xi)m bod) gan^ wunberbar


tjor unb er fann l)in unb l)er, wol)er eö wcl)l fommen
mod^te, fonnte eö aber nicl)t l)erau^bringen unb lieg enb=
^iotbbcutf^e Sagen. 2
18

(trf) einen fingen SJ^ann l^ erb et() ölen, \^a^ er it)m rietf)c.

Der fam aBbalt), be[a() ba§ ^ferb nnb fachte ^ er a^oUe

batb tielfen. Darauf blieb er über ^aä)t bort, unb mit=


ten in berfelben ging er jum @tatt, t)er(!opfte ein an ber
S:i)ür befinblicl)e^ ^<!lorf), l)olte bann ben SSirt^ unb fte

traten nun l^inein. Da fal) benn bie[er ^n feiner großen


S5ern?unberung eine Stau an^ feiner S3efanntfd^aft auf

bem ^ferbe fi^en unb foüiel fte ftcb auc^ mü^tc, fonnte
fie boc^ nid^t ^erabf!eigen. Da^ njar ber ^>ferbemal)rt, ber

fo gefangen it?ar. Da hat fte benn hod) unb tl)euer, fte

bcd) bie^tnal nur nodj) freijulagen, unb ha^ tl)at ntan


aud^, aber fie inugte vorder t^erfpred^en, nie wieber ju

fommen.

22.

%'xaxi ein SScrttJoIf»

9)iünblt6 aug ^"wincmünbc.

Sn (Safeburg auf llfebom waren einmal ein fDZann


unb grau beim .^euen auf einer Söiefe bef^aftigt,
feine

ba fagtc bic grau nad^ einiger ^nt, [u i)aht gar feine


S^lul^e mel)r, fte fönne nid^t me^r bleiben, unb ging fort.

f8orl)er aber l^atte fie nod^ il)rem Zantic gefagt, ta^


foUe er xi)x t)erfprerf)en, '^a% wenn drva ein wilbe^ Zi^m
fäme, er ilim feinen Spnt l)inn)erfen unb bann f(iel)en

wottc, t>a^ e6 il)m feinen iöd)aben Ü}ätc. T)a^ üerfprac^


ber 9)?ann. 9lur eine f leine Söeile war fie fort, ha fant
burd^ hxc Irwine ein SOBolf gefdiwomtnen, ber ging
grabe auf bie ^euer lo6*, ha warf il)m ber fDZann feinen
^ut l)in, ben ha^ Zi)ux fogleid^ in furj unb fleine

<Stüdfe jerrig ] aber unterbeffen l)atte ftd) ein ^ncd^t mit


einer gorfe l^erangefd^lidien unb erflad^ ben Sßolf t>on
l)intenj im felben 5lugenblic! aber üerwanbelte ftrf) ta^
19

S()ier, unb alle crftaimtcn nic^t rDcntg, a(^ jte fa()cn,

ha^ e^ bc^ S5aucrö grau xvax, bk bcr ^ned^t getobtet

23
Teufel aB 9Jläbd)cn»
SOiünMict) i^cn einer S30ct6füf)rerfrau ans ^lütncmün^e.

^uf ber Snfel Ufcbom UUe einmal ein (fbdmann,


bcr fiü)ttc ein gar fünbl)aftc^ unb n?üf!e^ Seben, unb
jleÜte namentüd^ jungen S)?äbd^en nad^, fo ha^ nur
wenige feinen D^e^cn entgingen. T)a fut)r er audj) ein=

mal am @tranbe be^ 2}?eerc^ \)in unb fat) tjon fern eine

Äutfd^e, in ber ein fc^one^ 9J?dbrf)en fag, ba()er fommen*,


fpgleic^ fptang er au^ bcm 25^agen unb woUU ju i()r,

aU i^m fein ^utfc^er nod^ nachrief: „vöerr, fel)t i()r nac^


ben ^n^cn, fe()t it)r nad) ben giifen!" T>a bücfte er

(;in unb bemerfte, ha^ ha^ iO^abd^en einen ^ferbefuf


i)attty fogleid^ praKte er §urücf, aber im felben 5Iugen=
blicf fprang aurf) ha^ 2}Jäbd)en au^ bem S^agen unb
eilte t)inter il^m f)er. dr i)atU fid^ nun in feinen Söagcn
gen)orfen unb ftürmte in n?ilber ßi(e na&> vgauö, aber
hiä)t ()inter i^m folgte baö 2}?äbc!)en mit (ang aufgelöjltcm
ftiegenben vpaar. (fnbüc^ fam er üor feinem S^au^c an,
ftür^te frf)ne(l ()inein, riegelte bic 3!^ür tiinter fic^ s,u unb
eilte hinauf bi^ unter ben ©iebel be^ X)a^c^, um ju fe^en,
ob feine graufe S3erfolgcrin nod) ta fei. Da fie()t er,

mt fte fic^ gleid^ einer Jla^e an ber SBanb em^crrecft,


l^öl^er unb i)'öi)cx flimmt, unb je^t ij! fie oben; ba rei§t
er in rafenber ^ngf! feine glote t)on ber SBanb unb
bläft:

^a, grof ifl bcr Sünben 2a^,


S^ah^ nid)t ben SBeg gen^anblet,
:^en bu mir ge^etget \)a[t.
20

Unb mit bem legten S^on roax anä) \)a$ ^äM)cn mx--

fc!)n?unben; ber ©beimann ti)at S3uge unb begann ein

neue^ Seben.

24.

Sn ©winemünbe lebte cor einigen Sal)ren ein S)?ann,

ber l)atte einen v^edfetl)aler unb ben i)atU er fo erl^alten:

dx ging in ber D^eujal^r^nad^t an hk ^ird^t^ür, l)atte

\\ä) einen ganj [d^n)ar§en ^ater, ber aurf) nid)t ein n)ei=

feö ^aar am Seibe l)atte, gefangen unb ben in einen


<©a(f gejted t. £)en na\)m er auf ben Sf^ücfen, ging rücf»
xtäxt^ üon ber ^ird)tl)ür um hk Äirc^e unb aB er l^er-

um tt)ar, flopfte er breimal an. Da trat ein fO^ann


l^erau^ unb fragte, ob er ben ^ater üerfaufen n)olle? —
„Sa!'' — 2Bie tl)euer? — „gür einen S:i)aler!" — Da^
if! ju t)iet, id) n)ill ad^t ^rofc^en geben! — „:Dafiir ij!

er nid)t!" — Darauf ging er jum §n)eiten SJ?ale auf bie=

felbe Sßeife um bie ^ird)e l)erum, flopfte abermals an,


berfelbe Mann trat «lieber ^erau^, er n)ieber^olte feine

gorberung unb nun hot er ii^m fed^^5el)n ©rofd^en. —


„Dafür if! er nic^t!'' — Unb nun ging er ^um britten

xMwäxt^ um
IDZale W
Äircl)e, flopfte wieber an, ber

Wann fam mchcx l^erau^, er forberte unb erl)ielt nun


feinen 5!^l)aler. Darauf njarf er ben @acf mit bem ^ater
jur ©rbc, unb lief mit bem ®clbe fo fd^nell er nur
fonnte nad^ ^^aufe. @eitbem morf)te er ben Z^aUx auö=
geben, fo oft er nJoHte, fobalb nur ber legte ©rofd^en
fort tt)ar, l)atte er aud^ ben ganzen Z^aUx n)ieber in

ber Za\ö)c.
21

25.

grüt)cr l^atte baö :£)orf SBeflftrine bei (©trinemiiiibc


feine eigene ^ircf)e, aber in einem Sommer Q,ah e^ ha--

felbjl eine [o gewaltige SJ^affe t)on großen ^Mm, bie


man bort @(i)ulpüfen nennt, bag jie ben S^^urm, ber
n?c()( etn?a^ n^acFlig fein mod^te, umflogen unb t>a ijl

bcnn hk Jlirrf)e aucf) ju ©runbe gegangen.


5(nbere fagen, bk (©n^inemünber t)atten ben Sßej!^
fn?iner @cJ)ul5en §u fid^ ge(oc!t, l^ätten i^n trunfen ge=
mad^t, unb it)n tahd eine (Sdj)rift unterfd)reiben (äffen,
in ber er feine Suftimmung gegeben, ha^ man hu Mxä)c
abreißen fonne. T)a^ 'biahc man benn aud^ aUhaih ge=
tt)an, bie Seute aber, n)elrf)e baran gearbeitet, feien aEe
nod^ in bemfelbcn Söi)re gejlorben. — Die (©teEe beö
^ird^()of^ !ann man nod) f)eute ()inter grau S)?affon)'ö

>£)aufe fef)n.

26.

^üttcttjtein bei SD^lorgeni^.

5luf bem iReun5et)nfirc^t()urm^berg bei 3)?orgeni^


auf Ufebom, ber baüon feinen 3^amen ^ahcn foU, bag
man e^emal^ tjon bort neunjet)n Mrd^tt)ürme faf), liegt

ein (Stein, ber jeigt bie ^inbrücfe einer ^anb, eine^


gufe^, einer @d^(ange unb einer .^unb^trappej ben fott

ein §üne, at^ er nod) wciö) rvav, t)on Ufermünbe ober


üom ienfeitigen Ufer ber ^^eene, ha^ xvd^ man nic^t
genau, bortt)in geworfen ()aben, unb auö biefer 3eit foücn
benn aurf) nocf) bie Ginbriicfe barauf f)errü^ren. — dinige
22

fagen aud), ein |)üne \)citU einen «Streit mit ben Sfläubern,

bie ^u l!)?eaenti)in ^cxvoi)nt, o^t^aU, unb "^(itU i^n ba^in

fd^leubern i^oEen, l^atte aber feinet 3ieB tjerfc^lt unb


ta fei ber (Stein l^ier^er gefaüen.

27.

I>er Rie.sen^tem zu Pndag^la.


Mündlich aus Heringsdorf.

In ollen tien, wo noch de risen hier to lann west


sin, da is auk mal ein west, dei häft as dat klanster
tau Pudag-la bucht was, einen grauten stein nänien,
un häft den, man wett nich isset von Lassän äider

vannen Höfder barch bi Loddin west, nät klauster dal


snieten; äverst de stein is em üte fing-ers ütg^lipt un
is uppen kamker barch bi Pudagla dal fallen, un is
dünn van haben runner trüelt un int water liggen bli-
wen, wo hei noch tau seien is. Wil dünn äverst de
stein noch wassen deen, is de stein so welk west, dat
de fif fing-ers van den risen sik indrückt hebben, un
dat is auk hütendäg-s noch tau seien.

28.
]>ie Hand in Mellenthiu.
Mündlich aus Heringsdorf.

Da is mal eis tau Mallendin en mäken west, dei


heft bi aere lewenstien (immer aere mauer siän, un as
se nu storven is, da is aer de haut ütet g-raf rütwas-
sen, un wo ofte auk de Mallendinsche büren dei weer
inbuddeln deen, sei is ümmer weer hüten west; da
hebben se s' denn updietzt afsneden un wil dünn gräd
23

de Mallendinsche kerk bucht wiir, hebben s' achtern


altär einen stein bucht un hebbcn s' da dal leg'gt, un
da lig"g^t se noch.

29.

^ic ttieige ^rau auf tem ^aTOetg*


9Jlütiblid) aug ©trincmünbe.

5luf bem MaUhcx^c unweit ber S3of)lbrücfe bei <Bm-


nemünbe lä^t ftd) ^u gen^i^en Seiten eine treibe grau
mit einem großen S5unb (Sd^Iüßel fet)en, hu auf ^rlö=
fung l)arrt. @o fal^ jTe aud^ einmal ein fDZann auö
(Sannemünbe, aU fit gerabe il^re 2Bäfd)e im nat)eliegen=
ben @ee tt)ufrf); ba rief er, aB er hd i^r n)ar: „®ott
l^elf."@ie aber n)urbe fe^r jornig unb rief: ,,v?)ätte(!

bu «©Ott l^etf un^ allen» 9ef^rod)en, fo n)är' iä) erlöfl,

aber fo muß id) norf) ferner wanbeln." Unb bamit njarf

fie il^m grimmig il)r S5unb (Sd^lüßel in'^ ©enicf^ ber

iOlann eilte fd^nell nad) ^5aufe, aber eö n)ci^rte nur brci


S^age, ba xoax er tobt.

30.
Die f^ttJutjc g-rau auf bem ©olm.
SRünblicf) aüt> Sjüinemünbe.

^uf bem ®olm bei @n)inemünbe iä^t [\ä) alle So=


l^anni^tag eine fcl)n)ar§e grau mit einem großen <Sc^lüßet=

bunb fel)en, hu n)itt erlöj! fein. — 5ln biefem ^age fam


aucl) einmal eine arme grau auf ben S3erg, bie fammelte
trocfene Buc^niiffe, unb al^ fie nad) ^aufe fam, l)atte

fie bie ganjc iliepe t)oE t)on ©olbjÜicfen.


ßin anber STiJal famen ein $aar Wlähä)cn am ^o-
^anni^tage auf ben S5erg, unb e^ ttax grabe ber @eburtö=
24

ta^ bcr einen. 5l(ö fie nun aber oben tt)aren, fam tl^nen

aUt^ ganj »eränbcrt üor^ unb fte fa()en fogar ein Sgan^
ftet)en, burd^ beffen genfter fte einen alten Tlann mit
langem S5arte erblicftcn, ber eifrig mit ©elbjä^len be=
fd)äfti9t fd)ien. 5((^ fte ein ^aar @rf)ritte njeiter gingen,

fa^en fte in ber %cicm eine fd^war^e Srauengcjlalt auf


ftd) ^ufommen, hit i^nen freunblirf) n^infte unb auf ein
^oä) im S3erge jeigte; erfl glaubten fte faj!, e^ fei eine

^^ad^barin, unb gingen nä()er, aber aBbalb ernannten fte

i^ren Srrt^um unb trottten umfet)ren. T)a t)ern)anbelten


ftd^ bie 3üge ber grau unb n^aren fd^recflid^ an$ufel)en,

fie n)ud)6 gen)altig t)on ber ^rbe emipor, if)r langet,


fd)n)ar$e6 §aar flatterte im Sßinbe unb nun flog fte gar
bur^ bie Suft bal)er auf fte ^u. Da flol)en fte eilig tjon

bannen, ben fleilen S3erg hinunter, aber bie \d)xvax^c

grau braufte ftet^ hinter i^nen l)er unb lieg erft üom
Verfolgen ah, aU fie unten auf ber SBicfe anfatnen.
^nä) einem il??anne begegnete bie fc^n)ar§e grau einft

auf bem ©olm unb rvinftc i^m, in eine offene §ol)le


mit ^inabjufommen. T)a ging er benn einen langen
®ang hinunter unb fam in ein groge^ Gewölbe, n)o
groge mit ©olb unb ©ilber gefüEte Jtij!en (!anben, au6
benen er feine Safd^en füEte. :Darauf n^infte fte il)m
n^eiter ^u fommen unb er folgte, aber :|)lo^lic^ erfaßte
tl)n ein gewaltige^ ©rauen unb er flol), ha fd^lug ber
S3erg frad^enb hinter il)m ^ufatntnen, brinnen Ijörtc man
aber nod) lange ein fläglic^e^ Sammergel)eul.

31.
SOlild^ aBmelfen*
a3Jünt)li(^ a\x$ @tt)inemünbe.

Sn (Safeburg ioar einmal ein S3auer, beffen Äül)e


n?üllten feine Wiliid) geben, fo gut er i^nen aud^ ju fref en
25

^ahf fo ha^ er cnbltd^ cinfaf), fte müßten bcl^ejit fein, unb


einen fingen üJ?ann fommcn ließ, bamit er i()nt {)ülfe.

:^er ging benn aud^ in ben <BtaU, fa^ bie Mni)c an unb
wugte fogleid), trie eö mit il)nen jlanb: fie n?aren be^e;ct.

:Drum ging im Dorfe uml)cr, um hu §ere au^finbig


er

§u mad)en; ha fal) er benn im (BtaUc ^a^hav^ M


beffen St^^^u, bie ^^anb an ber Söanb beö (Stattet, W
nad) bem @el)öfte ieneö S3auern §u (ag, \)attt einen S3e=
fcnjliel in biefelbe gefc^lagen, baran einen ßimer geengt
unb melfte ben S5efcnf!icl, unb biefer gab aud) S}Zi(c^

mc ein natürlichem Guter. :Da wav bie vg)e;ce üerrat^en;


er bcbrol)te fte gen?altig unb üon ber Stdt an gaben beö
S3auern ^ül)e n)ieber S}äld^.

32.

'gie;i:en uxxat^tn.
SOlünbltc^ aug ©irinemünbe.

Sn 3f?ep:|)ermin auf Ufebom lebten ^mi S3auern, oon


benen n^ar ber eine fd^on über brei Sa^re (ang franf
unb fonnte n{d)t auffi:et)en, benn er emipfanb beim 5(uf=
treten bie gräßlirf)j!en (Sd)merjen. :^ie beiben ^ned)te
ber S3auern i)atten aber bereu grauen in ?öerbad)t, ha^
fie §eren feien, unb festen ftc^ M\)aib in ber 2ßa(^ur=
gimnad)t in ben Dfen berjenigen, bereu 9}?ann fran! xvax.
T)a^ n)äf)rte aucf) nic^t lange, ha Urnen fecl)^ ^eren an,
bie eine al^ <öd)it)ein, bie anbere aB ^a^e, bie britte

aU breibeiniger vg)afe unb fo met)r, unb ba n^aren aud^


bie beiben SSauerfrauen barunter. 51B fie nun jufammen
n?aren, fagte hk dm: „9}?icl) l)ungert ^eut fo, icl) n?eip
nic^t, wie ic^ mid) fatt machen foE!" @agte bk anbere:
„Drüben unfere ^a^haxin liegt in ben SBoc^en, ha
trotten mv il)r ha^ Äinb fortl)olen unb eö fd)lad)ten!"
26

©oglcid^ eilte eine lt)in unb fam auc^ balb mit bem Äinbe
triebet, aber je^t fel^lte e^ an einem SJJeger. T)a fagte
t}ic Srau beö franfen Bauern : „S(^ {)abe meinem SJ^anne
fc^on feit brei Sauren ein SKeger in ber'^eule beigebrad^t,
ba^ \)oU idi) i^m alliäf)rUd) einmal in ber §£Balpurgi^=
nad^t l^erau^, ha^ mü i^ ()o(en; mi^tt er'^, fo fönnte
er aufjlel)n." Damit ging ftc in bie anj!ogenbe (Stube

unb fam aud) fogteirf) mit einem SDZeger u)ieber, ha^ n?ar
wol^t einen Su? tang; eben woEten fie bem ^inbe ha^
SJ^eper auf t>k S3ruf! fe^en, al^ einer ber il^ned^te im

Dfen „|)err Sefu6" rief, ba ftoben bie vieren au^einan=

ber; ber ^nerf)t aber diu ^u feinem ,g)errn unb lief il)n

auff!el)en, inbem er i]f)m ben ganzen SSorgang erjäl)lte.

Der n)ollte e^ anfänglich nicf)t glauben, aber er t)erfuc^te

bod^ auf§uftel)en, unb fiel) ba ! er fonnte ol)ne @d)merjen


gelten. Da traten fte in t>u <ötube unb fanben ba nod)
ba^ Mnb fammt bem S3?efer, n^eld^e^ bie ^e;cen 5urücf=
gelafen. Da ging ber SJ?ann liin unb gab feine eigene
grau an, unb fte geftanb aurf), n)er hk anbern §e]cen
gcttJefen, unb jie n)urben allefammt »erbrannt.

33.
^a6 Waitac^^otn bei ^önnchi).

SOlünblid) au6 «öiüinemünbe.

Sn ber 3^äl)e »on IRönnebt) lebte ein ©ut^befi^er,


bem Ut ^cxcn in ber Sßalpurgi^nad^t feine Seltzer unb
©e^ofte bermapen t)ent)üf!eten , ha^ enblid) ein getreuer

Änec^t befd)lof, biefem Unfug ein ßnbe ju mad^en. 3«


biefem 3n)edf ritt er in ber ^aim(i)t an ben Drt, tt)o

fte ftd^ 5u üerfammcln pflegten, unb fanb fte bort um


einen großen 9)?armorjIein, ber auf üier golbencn @äulen
rul)te, tjerfammelt, unb auf bem Steine lag ein wunber-
27

fam geformte^ golbcne^ ^orn. ©tc ^cx^n liefen fid^

@peif' unb S^ran! fd)mccfen unb boten tt)m aurf) baüon


an, allein er fanb bort einen feiner 9}?itfnerf)te, ber il)n

jrarnte, er follc nid)t^ trinfen, benn man iroUe il)n tJir=

giften. X5arum fcl)lug er ba^ bargebotene ©cträn! au^,


griff frf)ncll nad) bem vg)orn unb fprengte im fcf)neEften

®alop|: bem ®el)öfte feinet ^errn ju, ber atte 3^l)üren

unb S^ore l^atte offnen lagen, um allen 5(ufcntl)alt ju

vermeiben, unb wk gewaltig hk ^eren and) i)\nUx i^m


^erjagten, fie fonnten il)n borf) niä)t mel)r einl)olen.

^Inberen 5S!age^ nun, al^ er feinem ^cxxn ha^ ^orn ge=

bracl)t l)atte, lief ficf) ein fein geflcibeter .§err hei bicfem

melben, unb hat il)n, er möge ii)m ha^ Sporn 5urütfge=


ben, roogegen er il)m üerfprad^, feine S3eft^ungen mit
einer fiebcn ^n^ ^o^en W^amx ^u umgeben; im Satte er

fid) aber jreigere, brol)te er ilim, ta^ fein @el)ofte brct


Wlai abbrennen fotte, unb ha^ gerabe, rvcnn er fid) am
reid)jlen bünfe. Darauf ging er fort unb gen?al)rte bem
dbelmann brei S^age ^ebenf^eit; biefer aber gab ha^ ^orn
nid)t jurücf. <^aum jebod^ l^atte er bie nac^j!c ^lernte

unter T)ad) gebrad)t, fo ftanb fein ©e^^öft in glammen,


unb fo ging e^ i^m jum ^weiten unb jum britten ^aU,
fo ha^ er jule^t ganjlid) »erarmte. :15er Äönig aber,

ju bem ha^ (3cxnd)t baüon brang, befd)en!te il)n fo reid^,

ia^ er fid) neu anbauen fonnte, unb nun fd)icfte man


\>a^ Spoxn überatt uml)er, um ju erfunbeu, wo^er eö

flamme, ja fogar hi^ nad) (Eonflantino))el ging eö, ob


eo üietteid)t ben dürfen gel)ore, aber Dliemanb fonnte
herausbringen, wem eS getiore; wo eS fic^ aber je^t bc=
finbe, wußte ber (ir5al)ler, ber ein @c^webe, aber in

@winemünbe anfäfig war, aud^ nid)t


• 28

34.

2Äünblid^ auS ®tüinemünbe unb ^eringsborf.

atwa eine S3icrte(met(e üom vgtrefetbcrg, einem ^ox--


gebirc^e Ufebom^, ^at üor uralter 3eit eine groge reid^e
^taU 9^amen6 S3tneta gelegen, in ber ^at aUe^ üon
©olb unb @i(ber unb Marmor geglänzt, aber bie Seute
barin ftnb gar gottlob gen?efen, ^aben fleine Söd^er in

ben Sßänben mit S5rot t?erf!opft, unb it)re <©d)n)eine au^


golbencn 5lrögen freien laf en, unb felbj! bie wavm i()nen

nod^ nid^t gut genug, ^a befrf)log ber vSperr, bie gott=

lofe ^taU unterget)cn ^u laffen, unb an einem fd^önen


©ommertage er^ob ftd^ :p(i)^lid^ ein Sßetter, bie Sßettcn

brad^en über bie <Btaht I)erein unb begruben aUe^. 9^ur


ein einziger 9J?ann, ber fromm n?ar, fegte fid) auf fein
frf)nelle^ ^ferb unb eilte baüon, bie SBogen j!ürjtcn t)in=

ter x\)m ^er, allein er entfam glüdflid^ nac^ (Eofcrou) unb


t>a war er gerettet j fein 5-^ferb aber ftürjte aud^ fogleid)
tobt unter il^m jufammen. — <Bo ift §öineta untergegan=
gen, aber attial)rlid^ am l)eiligen Dflermorgen cxljcht e^

fic^ au^ ber glut, unb tan§t unb fpringt freubig über
ben §Bogen.

35.

^cr eittäuöigc 23otd^*

9}Jünblic^ i?on einem in ^itn'nemünbe anfafi^en COZeflenburger.

S3ei ^ard^im in SD^eflenburg liegt ein (See, ber ij!

üon einem wunberfd^onen 93ud^n)albe umgeben, unb man


crjä^lt, in il)m fei üor Seiten eine ^taU D^inoüe t)er=

funfen. Den Seuten in ber Btaht ij! e^ aud) »erboten,


in bem @ee ju ftfrf)en*, nid^t^ bej!on?eniger brad^ten bie
29

^tabtfifd)er cinc^ Qlbenb^ auf SBagen ein S5oot bal^tn


imb fingen in ber 5?ad)t an ju pfd^cnj a(^ fie nun ha^
9?c^ f)crauf50gen, n>ar'^ fo f^n^er, ^a^ fie e^ faum t)er=
au^brad^tcn, unb a(^ fte t)ineinfat)en , \)attcn fte einen

großen ^cd)t gefangen, ber n^og n^c^l mehrere 3entner,

fo t^a^ fxc tf)n nur mit ^lxi\)c tn'^ ^oot bringen fonnten.
9^un fing e^ aber im (See gen?altig an ^u lärmen unb
ju toben, fte l)örten bie Stimme eine^ iD^äbd)en^, n>elrf)e

mit ben SBorten: „9^utfd)e, 9?utfrf)e!'' bie 8d)n?eine


(ocfte, unb eine SJZann^jlimme fragte barauf: „^aft bu
fte nun aUe beifammen?'' n?orauf jene erfte wieber ant=
trortete:,,Sa, neun unb neunzig ^ahc ic^, aber ber ein=

äugige S3orrf) fe^lt nod)!" Unb inbem rief fie n?ieber:


„9?utfrf)e, 9Mfc^e!" ha fprang ber §ed)t mit einem ge=

iraltigen !Rucf au^ bem ^odtt unb rief: „^ier bin td^,

t)ier bin i^!'' unb fogleid) xvax aller Särm üerfd)iX)un=

ben unb aUe^ tobtenftill.

36.

De Uiinerärtschfeeo.
Mündlich von einem Bauer aus Thomsdorf i. d. U. M. und einer
alten Frau aus S>vineinünde.

Vor düsen li ebben de iinnerärtschken hier iip de


er regert un dat het so lang* diirt as de liie met de
egg-en laug treckt hebben, as se dünn äver in de rünn
un över krüz treckt hebben, da is er regement üt west
un se sin aftreckt.

De unnerärtschken hebben ök ümmer geren de


kinner von diise niinschen hebben mucht un hebben de
stalen, un davor ere ollen, de nich nier iiirt kunnen
30

in de wej lecht. Dat h ebben se ok mal bi ne bürs-


frugg-e dän, un da passert et nu üninier, dat de olle,
de in de wej lach, riit klapperte, wenn de frug-g-e

ätent käkt iin 't uppen discb stellt hadde, un dat up


freien dee. Un he richte dat 6k ümmer so in, dat de
friigg-e just in de koken was, un em nich to seen krej,
wenn he sik över dat ätent her mäkte. Aver min
frug-g-e markte dat ball, dat dat nich met rechten to-
g-än dee un dacht, dat se da wol över kämen wull:
drüm krej se sik ens en pär olle harte schösälen her
und käkt de, un asse ferich is, sett se se uppen disch
un stellt sik achter de dör. Knapp is se riit, klappert
ök min oll unnerärtschken rüt ut de wej und will sik
wedder övert ätent her mäken, äver as he nu seen,
deit, wat se käkt hadde, was he g-anz verwunnert un
schrej
bün doch so old
as Bohma gold
un hevv noch ken schösälen äten!
ün as dat min frug-g-e achter de dör hüren dee,
Sprung- se vor un schlöch up em los un rep: du ver-
flökter unnerärtschker racker, ik hew löwt ik hett min
lew kint in de wej, un nu hew ik son unnerärtschken,
de mi all dach min ätent upfreten deit 5 nu will ik di

ök schlän, dat de vor döt lig-gen hilfst.'' Un dämet


schlöch se up em los dattet hüs bäwt. Da krej dat
unnerärtschken met ens bene un lep wattet löpen kunn;
äver knapp was he üte dar, da schrej ök all ör lütt
jüngeken in de wej, dat hadden de unnerärtschken
schwinn w^edder bracht.

2.

Da was emäl ens ne fru un de kam in de wochen


un se harren dat licht ütgän läten, datte unnerärsken
31

kernen im ör dat kint furtiiänien , äver se liadde dat


docli iiicli markt, all wat oller
bet op ene tit as't iiu

wäreu was, da kam se daliinter. Det sundaclis näm-


lich käken liier lo lanne de lue in winterstit g-ronen

kaul met wost im speck in, im dat dee iinsc frii ök;
wenn dat nii innen ketel nppet fiir stund, dünn kam
min unnerärsken lUe wej nn frät all wost un speck
np. As dat nii so enen sundacli un alle sundacli pas-
serte, g-ung- mine i'rü bi öre näbers un vertellde dat,
un de säden ör, dat dat nich ör kint was, wat se
in de wej baerre, un dattet en unnerärsken wesen
möst, un se säden ör 6k, se scbülle man mal scbau-
scblarn statt wost un speck innen kaul käken un scbülle
gaud uppassen, wat dünn scbeen würr. Dat det se
denn 6k uppen nejesten sundacb un stellt sik up de
lür; un dat durt auk gär nicb lang-, künimt min unner-
ärsken wedder üte wej un geit nän ketel un will
sik bimäken, den speck ütfreten, äver as bei nu de
scbauscblärn fund, secbt bei;
Nu büii ik so oid
as Boehman gold
Uli hew doch noch ken schauschlärn in kaul geten.

Dunn kam de frii vörtospringen un scholl em düch-


tich wat lit un schlocb ganz Gotts erbarmiklicb up em
los, un g-ung- dunn wedder bi öre nabers un froch
wat se nu dauen scbülle. De säden, se scbülle nü
dat unnerärsken nemen un met em nä Jiggeljaggel
füren, da scbüll set baden läten, dattet dij. Da sett
se sik denn 6k innen bot un för wit met em in de se
nä Jiggeljaggel. As se nu all en g-anz enne fürt we-
ren, da kam up eis en änner b6t antefüren, da weren
ök unnerärskens in, de harren de frü ör kint bi sik,
un as se nü den ollen in de fru ör bot seien deen,
da fung-en se an to raupen; „Na külkopp wu wistu denn
32

henn?" Da fimg de olle up eis an te küren un säde:


„Se willen met nii nä Jig'g'eljag-g-el, un nii baden läten,

dattik dij !" Da wiiren de unnerärsken Loes im sclilau-


g-en up dat niinschenkind laus, dattet jämerlike ante-
sclirien funk, un de fru wiird auk boes un schlauch up
dat unnerärsken un dat schrej auk, un se schlaug-en
beid ümmer tau, bet dat de unnerärsken updlest de
frü ör kint int wäter smiten deen, un de dat unner-
ärsken ook rin smet, un se man beid schnell tau packen
musten, dat se öre kinner wedder krejen, un as se
dei nu harren, da faur de frü nä hüs, un hat sik kein
unnerärsken wedder bi ör seien läten.

37.
Grodendorf.
Mündlich.

Dat dörp Godendörp bi Lychen het vor öllers Kutt-


överntün beten un het den näm Godendörp up düse
ärt krejen: As de hartog-e vor ollen tiden dat laut hier
krejen, da kam 6k mal euer dävan met sösse lank in
dit dörp to füren un en mäken kam vor de dör Sprün-
gen un wul dat hecken upmäken g-än; as de hartoch
de to Seen krech da fröch he ör: „wat is dat vor 'n
dörp min dochter? " Dat mäken was nu äver wat
schämerich un wul em den rechten näm nich seggen,
un säde „Göd dörp." Dun froch he nomäl, un se säde
weer dat sülftije un so ok tom drüden mal; da säde
de hartoch: „na so solt 6k Göddörp beten!" un düsen
näm het et dun behollen un de olle is janz afkämen.
33

38.

SKünMid) au§ bcr Ufcrmarf.

1.

S3or alter Seit t)at in ^d)irebt S}?arfgraf ^an^ ge=

lebt, ber if! ein großer unb gejraltigcr S^cxx gen?cfen unb
\)at groge unb n?unberbare Slt)aten t)erncf)tet, bie man
nod) aller Drten in ber Ufcrmarf unb ^Zeumarf ^u er^

gäl)len n?cig. Stiele fagen, er l)abe einen S5unb mit bem


Sl^eufel gemad^t unb t)on bem atte möglichen ßauberfünjle
erlernt j anbere aber er5äl)len, eg fei in 8cl)webt ein
Wlann DZamen^ <Scf)ul5e genjefen, üon bem l)abe er feine

ganje Bauberet überfommen, nun alle§ ge^ unb aU er

jrugt, ba \)aU er il)n gern über @eit l)aben mögen unb


bc^l)alb (Gelegenheit jum v^Jaber mit i^m gefud)t. ^l^
er bann biefe eineö Zag^c^ gefunben, ^at er feine mit
golbenen kugeln gelabene glinte ergriffen unb fie auf
ben (2cl)ul5e abgefcl)ojfen j ber ij! aber rul)ig j!el)en ge=
blieben, l^at bie kugeln mit ber ,§anb aufgefangen unb
lärf)elnb gefagt: „dat stück liebb' ick för mi behollen!''

Da ^at ber SJ^arfgraf eingefe^en, ha^ ^c^ul^e tofi) nod)


über tl)m fei unb ^at fid) wieber mit i^m tjertragen.

2.

einee S^ageö ij! SJ^arfgraf ^an^ mit einem 5ufam=


mengetroffen, ber n^ie er mand)erlei 3auberfünfte n)uftej
t)a l)at er, um fid) red)t ju geigen, ein @erid)t gifd)e

bringen la^en, ^at einige baüon gegeffen unb babei baö


gleifd^ fäuberlic^ unb be^utfam üon ben (Gräten genagt,
fo ba^ ha^ ganje (Gerippe unt)erfcl)rt geblieben ifl. Dar=
auf 'i^at er fte fo in eine @cbügcl gen?orfen, l^at SBaffer

brauf gegogen unb im ^lugenblicf ftnb bie Sifc^^ mzhcx


lebenbig gen^efen. 3Run i^at er gemeint, ber anbere
9(tori)i)eutf^c ©agcn. 3
34

n)crbe rec^t ftaunen*, aber ber ijl: gan^ rut)tg geblieben unb

t)at fein Sßort gefproc^en, i)at aber bic t)on bem ^axh
grafen übrig gelaJTenen gifc^e genommen, \)at fte fo jer^

faut, ha^ ®räte ganj geblieben ij! unb fte


an(i) feine

barauf gleic^faEö in bie @^üfel mit 2öa?er gen)orfcn,


wo fte eben fo luftig wie be^ «jj^arfgrafen feine t)erum=

gefd)n)ommen ft'nb. Daö, ^lat er barauf ^um S}farfgra=

fen gefagt, foEe er i^m na^mai)en, wenn er eö fonne.

3.

Dft iffc SJJarfgraf $an^ aud^ burc^ bie Siift ober

quer über ta^ tiefjle Söaffer im warmften «Sommer ge=

fal)ren. @o fcil)rt er auc^ einmal §ur 3^ac^t^eit burc^

bie Suft nad^ greienwalbe unb t)amit eö red^t fd^nell

get)e, lägt er ben ^utfc^er wacfer brauf ju ^^itfd^en;

ber mag aber wol)l ctixxi^ ju weit au^ge^olt t)aben unb

ba bleibt feine $eitfrf)e an einem $fal)l ft^en. 0d)nett

will er üom Sßagen fpringen, um fte wieber lo^ ^\x ma=


d)en, aber ta^ »erbietet il^m SJ^arfgraf ^an^, fagenb, er

foEe nur ju fahren, e^ werbe aud^ fo wol)l gel)en. 5(n=

bern S^age^, aU fte auf ebener Sanbftrage nac^ @cl)webt


gurüd^fu^ren, ^at er bem ^utfd^er feine f eitfc^e gezeigt,

bie l)ing an ber oberj!en @pi^e eine^ ^irc^t^urm^, unb


t)a^ war ber ^fa^l gewefcn, an bem fte ft|en geblieben.

3um ewigen 5lnbenfen foE man biefe ^eitfc^e bort t)aben

t)angen laffen, aber in welchem ^orfe eö fei, wti^ fein


9}Zenfd) ^u fagen. — ^uf biefelbe Sßeife ^at er aud^

einmal eine @d)meerbutte eingebüßt, Uc gleid^faE^ an bem


^irdbt^urm eine^ Dorfes t)angen blieb, unb ha l)ängt

fte nod().

4.

9)ial ful)r ber SJJarfgraf ^an^ hei ^Prenjlau guer


über ben Uferfee, t>a fam ein S3auer be^ SÖSegeö gefa^=
35

rcn, ber bad)tc, „iro bcr mit feiner großen .^utfc^e burc^--
fomnit, fannjl bu ja \vo\)l mit betnem Seitertragen aud)
burd)/' trieb bic ^ferbc an unb t)iii! ging'^ im rafd)en
ginge über bie Ufer, immerbem S}?ar!grafen
()intcr

\)cx. 511^ fie nnn am anbern Ufer anfamen, fal^ er fi'd^


nm, xvcil er t^o6) fe{)en rDollte, anc grog bic (Strecke fei,

t^ic fie ^nrücf gelegt, aber im 5(iigenb(icf fanfen W v^in^


terraber feinet SÖBagen^, bie nod) auf bem SBager traren,
tief ein ; hk ^^ferbe jebprf) ftanbcn bereite anf bem Zxoch
nen unb ^ogen ben Sßagen glücflid) ^craue. Z^^t fal)

fid) aud) ID^arfgraf Span^ um, erblicfte ben S3auer unb


fagte: ffhkmxai i)ahc iä) bid) mit ()erübergenommcn, aber
probier'^ nid^t trieber, fonf! moc^f e^ fr gut nicf)t ah-
laufen/'

5.

3n ber 9^eumarf i)at 9J?arfgraf Soan^ einen großen


tiefer gel)abt, auf bctn befanb fid) ein Cluell, ber feinen

5(bf(u^ \)aUc unb ha^ ganje ganb rcrfumpfte. I)a^


n)arb bem 9}?ar!grafen barum fpannte er
enblid) (äftig,

jwei fc^njar^e (Stiere t»or feinen ^flug unb ^cg \)amit


eine große Sßaferfa{)re hi^ in bie ©egenb t?on ÜZieber--

franig unb 9^ip|3 erliefe, tt)o er fammt ^^fhig unb (Stic=


ren pli^^lic^ über ben bertigen ßBbufd^ fortfut)r unb
t3erfd)n?anb. ^ie fo entflanbene 2iBaßerfat)re ij! ba^ fteinc
glüpd^en !Rof)ricfe, n)eld)eip, ba Ue (Stiere be^ S)?arfgrafen,
trocfenen S5oben fud)cnb, unrut)ig freuj unb quer liefen,

mä) l)eute in unaufl)ör(icfeem ^id^ad läuft.

6.

^ie Scj^ung ^üjlrin in ber 3^cumar! \)at S)?arfgraf

^an^ gebaut; alö fie nun fertig a^ar, ha war er um


einen 3fZamcn »erlegen, fe|te fid) beöl)a(b eineö SJJorgen^

t)or'^ S^^or unb fagte, nad) bem fotle hk <Btaht ()eifen,


3*
36

wa^ firf) i^m ^uerj! feigen n)ürbc. ^W lange t)atte

er bort gefcfen, ha Um ein junger S5urfd)e mit feiner

Siebten ba^er, bie woEten einlaufe mad)en, unb n?ie fte

nod^ ein gut <BtM Sßegeö t)on ber @tabt entfernt n)a=
ren, faf) ber 5D^arfgraf, ba^ ber S5urfrf)c fein 9)Zab^en
fügten ba n?artete er, bi^ fte an6 Z^ox famen, unb fragte
ba^ mä'O^m, wie fte ^ei^e, «vorauf fie t^m antn)ortete,

ha^ i^r ^ame ^rine fei. ,,5flun, fagte ber SJJarfgraf,

fo fott ber ^amc ber <Btaht ,,„^ügt S:rin''" Reifen"


unb fo i(!'^ benn aud^ gefd[)et)n.

7.

^^(§ e^ mit f!??arfgraf ^^an^ ju ^nbe ging, 'i)at er

befot)len, aud^ nad) feinem Sobe foEe fein 93ett in ben


^afematten j!et)en bleiben unb ha^ wirb auc^ nod) bi^

ouf ben t)eutigen Zag^ gehalten. SJ^orgen get)t eine Wc


sOZagb ^inab unb marf)t it)m ba^ S5ett, unb bie ftnbet
bann jebe^mal eine f leine @rube in bemfelben, al^ \)ätU

eine ^a|e brin gelegen.

39.

SOZünblirf) ouS ber ©e^enb öon '^Ingermünbe unb Zd[)rvei>t.

1.

3Siele er5äl)len, ha^ fei nid)t ^arfgraf «^an^, fonbern


9)?arfgraf .^arl gewcfen, ber in ^^wtht getjaufl; unb
biefer \)ahc tk @cl)n)ejlter be6 alten gri^ jur grau ge=

l^abt, bie er aber fd^led^t be^anbelt unb fogar einmal in


bie Dber gejagt l)abe, au^ ber fie nur nod^ mit genauer
^'^ot^ üon ben I^ragonern gerettet trorben fei. Ueber^
l)aupt, wirb er5dl)lt, fei ber S}?ar!graf ein toller (S^ri^l
gewefen, benn fo ^ahc er ^um 95eif^iel oft, wenn er aue!=

gefahren, ben ^utfd^er bie ü^eine fortwerfen unb immer


37

auf bic $ferbe (o^fc^lagcn (a^en, fo ba^ c^ in rafenbem


Sauf über (Stocf unb <Btdn gegangen unb jule^t alle, bie

im SBagen gefegen, nur l)crau^gefprungen feien, um nic^t

mit ^ferb unb Sßagen jammerlid^ jerfd^cEt ju jrerben. —


^an fagt aud), hti i^m fei ber ©eneral (Seibli^ in fei^

ner Sugenb ^age gen)efen, ber hk 3ieiterei im ^^reugi=

frf)en juerj! red)t l)eraufgebrad)t f)at'', ber i)at immer bie

n)i(bej!en «§irfrf)e, hit im Sßilbpar! gen^efen finb, beftei=

gen unb auf il)nen unter ben Slüö^ln einer flappernben


2Binbmül)le l)inwegrciten müfenj baüon ift er benn aber
au6) ein S^eitergeneral gettjorben, xvk eö nod^ feinen
§n?eiten auf ber Sßelt gegeben hat.

dim^ S:age^ fagte SJ^arfgraf ^arl (nadb 5lnbern xvav


e^ 2J?ar!graf ^an^) feinem Äutfc^er, ob er t^un n)otte,

roa$ er tl)m befehlen werbe, unb aU ber e^ üerfprarf), fagte


er i^m, er foUe am anbern 5^age, n)enn feine grau i^re
gen?5^nlirf)e @pajierfal)rt mad^e, mit il)r ju bem Zt)oxc
^inau6fal)ren, i^m nennen trerbe, hd ber
n^eldie^ fte

fRüdUi)x aber foEe er nid)t §um iScl)lof e, fonbern mitten


auf bie Dberbrücfe l)inauf unb üon bort l)inab in ben
(Strom l)ineinfal)ren. —
5lnbern 5lage^ nun verlangte
bie 5!}?ar!gräftn üor'^ S3erliner Zi)OX ju fahren, unb ha^

ti^at ber Mut\6)cx au&>y aU fte aber brausen n)aren, ging


eö il)m bod) an'6 ^erj unb er erjä^lte ilir, roa^ il)r

SKann i^m befohlen, ^a ^ief fie il)n grabet Sßegeö


nac^ S5erlin ^u il)rem S5ruber fahren, aber fo rafd) alö
nur immer möglic^. Unterbeg lag ber ^arfgraf im gen»
j^er unb n?artete, ha^ bie S}?ar!grdfin angefahren fdmei
aB fte aber immer nod) nicl)t erfc^ien, \^a merfte er n)ol)l,

n)a^ gefrf)e^en n^ar, fe|te fiel) eiligj! §u ^ferbe unb jagte


i^r nacl)j allein fie ^attc einen ju grogen Sßorfprung ge-
tronnen unb er fam erjl eine l)albe (Stunbe fpäter aU
38

fte beim alten gri^ an. Da wu^te ber nun fc^on atte^,

rvax geiralttg bb^ unb fagte: „T)n t)ätteft ba^ .3ungfern=


füffen üerbient ober gar (ebenbtg eingemauert ^u irerben,
aEein ha^ mU iä) btr bie^mal noc^ fc^enfen 3 boc^ beiner
grau bij! bu nid^t wtxtb), bie befommjl bu nic^t ^urürf!"

Unb fo ij! eö benn aurf) gef^et)enj bie SJiarfgräfm ij!in


Berlin geblieben unb fo au^ ber ^utfc^er, benn n)äre
ber nad^ <Bd)\):)cht jurücfgefel)rt, fo jrürbe ber IJJ^arfgraf
e^ il)m tvoi)i eingetränft l^aben.

3.

SJ?arfgraf <^arl (v^pan^) l)at ftc^ auc^ gern in 9'?ieber=

fränig aufgel)alten unb "i^at fiel) barum bort einen großen


(Baal bauen lagen, ber ift ringsum mit ®la^fenj!ern
umgeben gen?efen, fo ha^ er nid)t allein ha^ g^^nje Dorf,
fonbern aud) hk ganje ©egenb l)at mit einem S5li(f über=

fd^auen fönnen. Die^ S^au^ foll noc& bi^ auf ben l^eu=

tigen S^ag ftd)cn unb ftd) je|t eine ®a(ln)irtl)fcl)aft barin

befmben.

4.

3un)eilen \)at aurf) iDTarfgraf ^arl (S^an^) ,g)egiagben

für feine S5auern t) er auffaltet j bann ^at er nämlirf) n)ilbe

0rf)n)eine einfangen unb auf einen umzäunten ^of brin=


gen laßen, bie S3auern l)aben fiel) mit v^unben cinj!eEen
müßen unb bann bie (Sd^weine ^u ^obe gel)e|t; ber SJ?arf=
graf aber l^at babei im S^nff^t: gelegen unb fo red^t feine
Sreube baran gehabt.

5.

ßineö Sageö l^at ber SJ?arfgraf aud^ alle feine S3auern


jufammenfommen laßen, unb wie üiele ha^ wavcn, fann
man barau^ abnel)men, t^a^ er neun unb neunzig @üter
i)atU unb ta^ ^unbertj^e nur md)t na^m, um nirf)t ein
39

Sf^egiment ftcllcn ju müfen. nun ade jufammen


5(1^

waren, )^at er tt)nen oerfünbet, wer üon itinen feine grau


nacft, ct)ne it)ren ^opf ju fe]()en, erfennen fönne, ber foHe
fortan fein ©ut aB freiet ^igentfjmn beft^en. Darauf
lieg er einen gewaltigen @tro()t)aufcn errirf)ten, unb bat){nein

mußten nun hk entflctbcten grauen ber dauern itirc

^opfe fte(fen, fo ba^ man nur itiren Sf^ücfen fa^. T>a


gingen bie ^Bauern ratt)(o^ t)erum, aber feiner von i^nen
erfannte fein SBcib bi^ auf einen einzigen »on aUen;
beffen ^vau \)atU näm(irf) auf einer ber S5adfen, bie man
t)on t)inten fiet)t, ein S}?a( unb baran erfannte er fte fo=

gleid), gab i^x einen <Srf)lag barauf unb fagte: „dat is

niine." 2)a i)at x\)n\ ber SJJarfgraf fogleidy fein @ut


aU freiet ßigentt)um gegeben, bie anbern aber 'i^at er auö=
gclad^t unb gefagt, wa^ fie für <^erB wären, bag fie nid^t

einmal il)re grauen fennten, unb l)at fte mit @pott wie=
ber l^cimgefrf)icft

6.

Sm ©anjen ij! fD^arfgraf .§an^ (^arl) ein leutfeliger


,^err gewefen, ber mit S5ürger unb S5auer freunblid^

fprad) unb umging j aber er \)at aud^ bafür geforbert, ta^


man pünftlic^ feinen SßiEen erfülle, unb in ^'^ieberfränig

wigen fie nod) viele S3eifviele bavon ^u er§äl)len, wie er

S5auern, bie il)m mö)t gel)orcl)t, augenblicflic^ au^ ber


2ßirtl)fcl)aft gejagt unb einen anberen l)ineingefc|t l)abe.
— 23or feinem Zohz i)at ber SD^arfgraf noä) ücrorbnet,

H^ bie ©cfiuljen feiner S)farfgraffcl)aft auf ewige Seiten


einen grünen glau^rocf, grauen «£)ut unb filberne^ S3ru(!=

fd)ilb i^um 5(b,5eicl)en it)rer Sßürbe tragen foUten, unb ba^


gefd)ie^t t)eute nod^.
40

40.

SD?ünt)(i(^ yon einem ?Otäbd)cn in SJieber = ^inon).

3n ^{)orin crfd)einen ade 3at)r jn^et Sefuttcn, bte

fe^en nat^, ob ber grope ^cl^a^ nod) in bcn alten ^el=


lcrgeu>ö(ben liegt unb Idolen ftd) einen ^()ei( baüon. ^ie
i^dttc aud^ einmal ein ^Imt^fd^reiber be^ 5lmt6ratl)^ ^.
gefe^en, n?ar i()nen nad)ge3ange% oline ha^ fte e^ bemerf=

ten, unb \)atU nun erfpdt)t, n)ie fte t)or eine eiferne Zi)\xxc

gefommen, ha einige Söorte gefprod)en Ratten, n?orauf


ftd^ bie S^l)iire aufgetl)an unb fte l)ineingegangen. £)aö
aUe^ ^atte er ft'd^ n?ol)l gemerft, unb ba er eine Siebfte

i)atU, hu er gern längt! gel)eiratet, n?enn er nur (Selb


gel)abt, ging er §u il)rem S3ruber i^m aUeö unb cx'^ä^lU

unb fragte il)n, ob fte unb ftrf)


beibe l)ingel)en n)ollten
aud^ ®elb l)olen. X^er n^ar aucl) bereit ha^ii unb fo
gingen fte beibe in bcn @ang l)inab unb famen ju ber
eifernen ^l)üre^ l)ier fprad) er bie Sporte, bie er ben Se=
fuiten abgelernt \)atU, unb fogleic^ fp^^ng fte «uf. ^ar=
auf gingen fie n?eiter unb fanien an eine ^n^eite Zi)mt,
hk er auf biefelbe Steife öffnete unb fcgleid^ l)ineinging
aber faum wax er l)inburd); fo fc^lug aud) bie Z^ixxc
fd^on wieber l)inter i^m §u unb ber anbere blieb brausen.
5ßie ber norf) fo ha^c^t, l)ort er brinnen einen gen:)altt=

gen Särm unb ®cfd)rei, aber ba^ bauert nur wenige


5lugenbticfe, ha ij!'^ vorbei. T^a jauberte er erj! unb
war unfd^lügig, voa^ er tl)un foEte, benn er mod)te bod^
nad) bem, waö er gehört, wo^l einige ^\xxä)t l^aben, aber
anbrerfeit^ 1:)at er bie großen bi^ ^um fRanht mit @olb
gefüllten Raffer gefel)en unb woEte bod) aud) wigen, waö
mit feinem Sül)rer geworben. :Da fprad) er getroj! hk
SBorte, hk Zi^ixxc ging auf, unb er fal) ben (Schreiber
in üiele f leine 0tücfe jer^acft ha liegen, benn hk SÖBorte,
41

iromit bie Sefuiten bie Zi)ixxt geöffnet, ^atU er it)ot)l

get)crt, aber nic^t biejcnigcn, ircld)e fte brinnen gcfprorf)en.


:Da faf te i()n ein geiraltige^ ©rauen unb ot)ne aucf) nur
ein ©olbftücf an5urüt)ren, fel)rte er um unb ging nad)
§au^ unb ()at nimmer njieber nac^ bem ©olbe verlangt.

41.

Untcrgec^aitf^ene <BtähU.

?OiünfcIid) oom Ärüc^er in G^cnn^en.

^on Dielen Seen bcr UfermarE ge!)t tic Sage, ba§


in benfelben <BtabU untergegangen feien, unb oft frf)on

foHen hii gifrf)er mit i()ren D^e^en an ben ^ird^t{)ürmen


fi^en geblieben fein; ha^ mxt) namentlid^ aucf) tjom 2ßer=
beEin, großen ^aarftein unb großen ^(agefee erjd^lt.
3ßar mal ein Mann au^ Siepe nad) Dberberg ge=

gangen unb wie er in finfterer ^a6)t ^eimfe^rt, fommt


erüom Sßege ah unb gerät!) in bie Si^eufeU berge, ha
fommt ttrva^ unb füt)rt i^n in eine große fd)öne ^ta%
bie er ^uüor norf) nie gefet)en, unb n?ie er fid) an aU ber
^rad)t fatt gefel)en, jrirb er n?ieber {)inau^gefü^rt. Da
jiel)t er fid) Denrunbert um, unb beim Sd^eine be^ S}^on=
be^, ber inbeß aufgegangen, erfennt er, ha^ er bid^t

t?or bem großen ^Hagefee f!e^e, unb i)at nun n?ot)t er=

rat()en, n?o er gewefen.

Die im großen ^aarjlein untergegangene Stabt foE


gineten ober ^eneben get)eißen t)aben, unb ba^er fommt
e^ benn and), ha^ biö auf ben ()eutigen Sag ein Stücf
Sanbe^ bort am See ber üenebifc^e ^irc^t)of \)ä^t.
42

42.

S)aö Ärebfen im «paatfteitt.


SQfünbürf) oon einem alten Äuf)fj{rten qu§ ^robeiüin.

Dft wenn hk gifrf)er au^ ^aarjltein auf bem @ee


frebfen, fe{)en fte ein groge^ gciter an tem Broben){n=
fd)en Ufer (obern, unb ebenfo wenn bie S5roben)iner
frebfen, fe]t)en ffe ha^ geuer bei ^aarfletn unb gleirf)Wo^l
fe^en hdU feine S}?enfd^en bei beni geuer. Da^ rü{)rt

aber bal^er: 3n)ei S3rüber fingen einmal einen gewaltig


großen MxcH im (See, ber war mehrere guß lang, unb
ta xi)n nun ein jeber öon würben fic
if)nen beanfprud^te,
immer heftiger gegen fam t)on SBorten ju
einanber, e^

©erlägen unb fte erfd)(ugen einanber im iäf)en 3orn. @eit=


bem fielet man nun ^a^ geuer am @ee (übern) e^ ftnb
tik beiben S3rüber, bie im S^obe feine S^lu^e (;aben unb

ewig frebfen müfen.

43.

^er §ünettbamm im ^aatflein*


*Olünbltrf) öon einem alten Ritten auS 23robeiüin unb einem 2$auer
au8 SD^iron? bei Slngermünbe.

5(m ^aarjlein wo()nten cor langen langen Sal)ren


,^ünen, bie waren üon ungel)eurer ©röge unb ^raft, fo
ta^ fte j. B. wenn fte il)re ®änfe in^ gelb treiben
wottten, hie l)öc^j!e S5ud)e be^ Söalbe^ au^rigen unb t>u
^att ber 9f?utl)e gebraud)ten. ©ine fold)e §üne fott aud^
einmal einen S3auer fammt ^>flug unb £)cl)fen in i^re
(Sc^ürje gcpacft unb an^ ä^erwunberung über bie ©rb=
Würmer i^rem SSater gebrad^t l)aben. Der \)at aber gc=
fagt, ha^ feien bie ©rbwürmer, tk ha bie v^ünen t)er=

treiben würben.
43

SBieber eine anbcre trollte einen :Damm burc^ ben


^^aarftein, ctrta jwifd^en S5roben)in unb Bötfcnborf bauen,
unb tru(5 barum jn^ci <Bd)m^cn ^oU (irbe t)erbei, bie fie

an icbcni Ufer nicbcrjrarf, unb ha^ fmb bie beiben Sanb=


jungen, t)ii' ha nod) ^cnt gu Zao^t firf)tbar ftnbj aU fte

aber mit ber britten an!am, fiel fie unb brad) ein 93 ein,

unb ha fiel hk (5rbe mitten in ben @ee, unb eö entftanb

fo hk xsnfet, xvdä)c norf) je^t bort in ber dlä^c ikg^t


^an er§ät)lt and), bcig fo t?iel hk <Kiefen groger ge=

n?efen ai^ ha^ ie^ige @cfd)lec^t, fomel !(einer «würben


hk nacf) unö fämen,
bie fein, fo ha^ if)rer neun in ei=

nem unfcrer 95acfofen brefrf)eu fönnten, ol)ne einanber


hk MpU ein5ufd)(a9en.

S)et ^fannenjicin»

9JlünMid) Don tenfelbcn.

.3n bem grogen Sßalbe jn^ifd^en Dberberg unb 93ro-


bcn?in (ag ef)mal^ ein groger (Stein , ber l)ieg ber $fan=
nenfteinj an bem trieb ade SJ?orgen ein v^Jirt mit feiner
vpeerbe vorüber unb fanb regelmcigig neun ^Pfennige auf
bem Steine liegen, ^lai aber n?ar er franf unb fd)i(fte
brum einen anbcrn auf hk Sßeibe, ber nod) ein junger
unb übcrmütl)iger 93urfcöe n^ar, unb fagte il)m, er fotte
fid) and) hk neun Pfennige l)olen. ^B ber nun mit
ber ÄDeerbe an ben (Stein fam, fal) er fic^ üergeblid) nad)

bem @clbe um, unb fe|te fic^ barum migmut^ig auf ben
Stein unb verunreinigte il)n. ^ber faum l)atte er fid)
t)ingefe|t, fo befam er ein ^aar 9)^aulfd)ellen »on unftd)t=

barer |)anb, bag i^m v^ören unb (Se^en verging unb er


nur eilte, fo fd)nell alö möglid) fortjufommen. <Seit ber
44

3eit aber l^aben nie n)ieber neun ^Jfenni^e auf bem Steine
gelegen.

45.
S)cr 3lltat<lcitt.
9)iünt)l{d) ücn benfelben.

StDifd^en bem Dorfe Sunoit? unb bem ^mt 9^euen=

borf, irre id) nicl)t, fo ij!'^ grabe auf ber ©ränje, fte^t

ein ©ranitblod t)on etn)a t)ier gug ^ot)e unb etn?a^

geringerer S5reite, ber i)d^t ber 5l(tar(!ein unb fü^rt biz

ärva^ üernjitterte Snfd)rift Ao. 1602. AS. LVN., hk


in ben <Stein gel)auen tjl. Daüon cv^ai)it man, ()ier an
biefer (©tette fei bie Sunowfd^e ©locfe gegoffen UJorben,
unb feien baju ein Stiftet unb fein Set)rburfd)e t)erge=
fommen. "Ba Wld^tv i)(ihc aber mi vergebliche SSer=
fuc^e gemacht, um ha^ red)te ©emifrf) ju treffen, unb eö
t)abe il)m immer nid)t red^t gelingen «sollen. £)a fei er

fortgegangen narf) Dberbcrg, nod^ etn)a^ jur @locfen=

fpeife l)erbeiju^olen, unb n;)al)renb be^ l)abe ber 2el)rburfd^e


ben ®u^ t)erfucl)t, ber il)m glücfltd^ gelungen. ^B nun
ber fOieij^er jurücfgcfe^rt, l)abe er fid) gen^altig erjürnt
unb in ber v^i^e feinen ©efeEen erfd^lagen. :^arum
l^abe man §um 5lnbenfen ben @tein ^ier^er gefegt unb
aud^ hk ©efc^id^te barauf gcfd^rieben, e^ fei aber in ei=

ner fremben unb unbefannten <©dj)rift, bie hi^ t)eute nod)

fein SJhnfd) ^abe entziffern fönnen.

46.
§attb ttJäd^jl auö bem ©rabe*
SKünbli^ Don ter ^rügerin in ^^ieuenborf.

3n ber ^ird)e ju Sunon), :^reiüiertelmei(e tjon Dber=

^^^9/ S^iö^ ^<^tt eine abgehauene ganj üertrocfnete ^anb,


45

bie jufammengebant t<! unb eine dinti)c $n?ifd)en ben Sin=

öcrn ]^ä(t (Sic rül^rt tjon einem @o^ne t)er, ber 9ott=

(ofer SBeife einmal feinen SSater gefd)(a9en; aber ha^


\)at ©Ott felber gejltraft, benn aii nun j^arb unb
er be=

graben n?ar, ha ij! i^m bie ^anb au^ bcm (Srabe 9c=

n^arf)fen, unb fo oft man fie and) wieber eingegraben f)at,

immer ifl fie n^ieber ^erau^gejrad)fen. ßnbUrf) ^at man


fie mit S^utlien gef!rirf)en unb gemeint, nun werbe fie

unter bie ^rbe ^urücffe^ren, allein ha^ aEe^ \)at ni6)t^

gel)olfcn unb barum l)at man fie ^ule^t abgel)auen, bk


9^utl)e, mit ber fie ge^eif d^t, il)r in hk ^an^ geftecft unb
jur eangen SBarnung gottlofer ^inber in ber Mix6)t ju
ßunon) aufben)al)rt.

47.

^ie fc^tt)ar;^c grau.

ÜRünbti^ t?on einem ®(^dfer au^ 9?euenborf.

Sn ber 3Räl)e üon Serben in ber DZeumarf liegen ge=


njaltig üiele unb große ©ranitblbcfe, fo t>a^ bort immer
üiele @tcinl)auer ^u tl)un l)aben. SJ^al waren beren auc^
mel)rere hd ber (Sprengung eine^ gemaltigen S5locfe^ be=

fd)äftigt, ba fpringt im felben 5lugenblicf, mo er §er=

pla^t, eine ganj fd^marje ^xan an^ bemfelben l)erüor,

W bal)inein üermünfc^t war. Sic ^at nun fläglid) ge=


beten, t>a^ einer ber 5lrbciter fie bo^ erlöfcn möge, unb
l)at fie woEcn Perioden, Ueppigfeit mit il)r §u treiben,
unb t^äU e^ einer brcimal in einer Stunbe, fo märe fie

erlöfl, aber e^ ^af^ feiner t^un mögen unb ha ifl fie

jammernb »erfc^wunben.
46

48.
^obolb aU §entte*
SOiünMid) üon cineu ^tfc^erfrau aus 9Jieber--Äränig.

Sn 5^tcbcr=^räni3 bei ^6)rccht l)attt eine %xan einen


^obolb, ber fa^ oben auf bem S3oben in einer Sonne,
xvo i^n ein <^nec^t einmal jufäHig \a\), unb trug eine

rot()e Sacfe unb rotf)e^ ^äp^d^en. @ert)öf)n(id^ man


fa^
ibn aber in anberer*@eftalt^ er §og nämlid) ^benb^ aU
grauer Streifen burrf) bie Suft unb bann brad^te er ®e=
treibe, ober aB ein rotl^er geuerf(um|?en, bann hva^U er

fetner ^errin ©elb. S)?an er,^äf)lte ftd^ aud^, bie grau


füttre i()n oft au^ eignem 2J?unbe, n)obei er fte ^un)ei=

len in bie Sipi^^e big, it?ot)er e^ fam, tia^ fie l^äufig

einen bofen ^u^fd^lag an berfctben i^atU. 511^ bie grau


enblirf) t)or einiger 3eit ftarb unb i^re Seid^e auf ben
^au^flur gefegt würbe, ha flog plo^lirf) eine v^enne auf
biefelbe unb man mußte ber STobten nur eilig ein Zu(i)

über'^ ©eftd^t bedfen, fonf! ^ättt ha^ Z^kx il)r t)ic 5lu=

gen au^gel)adft-, benn e^ war ber ^obolb, ber je^t auf


einmal aU ^enne erfd^ien. Diefer ^ahcn hk ^rben beö=

^alb auf iebe SBeife fid) §u entlebigen »erfudit, xta^ il)=

nen aud) enblid) geglücft ifl, aEein fcitbem ift alle^ ®lüdf
au^ bem ^aufe gen)id)en unb ein Unglücf rafc^ bem
anbern gefolgt, unb crfl t)or wenigen Sagen ift il)neu

eine ipräc^tige M\x\) gefaEen.

49.
S)ic legten ©rafen tion §o5en<lcitt*

5ln ber DZorbfeite tjon ä^ierraben liegen an ber SBelfe


bie Srümmer ber el)emaligen Burg ber trafen t)on

.§ol)enf^ein, üon ber nod^ ein l)ol)er Sl)urm hi^ auf ben
47

t)eut{9cn S^ag n?o()l erhalten bajle^t', t)on ben übrigen


©ebdubcn ft'nb inbcf nur norf) bic (i^runbmaucrn ju fc^en.
Sn bicfcr 93urg lebten (mc ha^ bcr Krüger t>on 93lu=
menf)agen cr5äi)lte, ber eö «jieber üom (Sd^mibt i:)atU,

jreld^cr aUc^ in ber alten S5cfrf)reibung gelefen t)aben foß)


vor Seiten bie (trafen üon v5cl)cnj!ein, ^ule^t ein 35ater
unb ein <Bo\)n. Da gefct)at)'^, ba^ ber ^ater einfl nac^
6t)orin ritt, benn bort n)urben immer groge Surniere ge--

balten, unb feinem ilaplan befal)!, feinen @ct)n n>ä^-


renb feiner 5(bn)efcnl)eit gut ju bea\id)en, benn ber fud^e
^Jänbcl unb fonne fonf! leidet @efal)r leiben; augerbem
prägte er e^ aber aud) bem SBäc^ter an ber Sugbrücfe

nod) ganj befonber^ ein, feinen <Bc^n unter feiner 95e=


bingung au^ ber S5urg §u (afen. — 3u berfelben ßcit

nun lebten in f>encun unb ©arj jirei 9?ttter, bte frf)on

feit lange befeinbet waren unb ber (Sarjfd)e l)atte bem


$encunfcl)en, bcr S5rautmann irar, feine S5raut geraubt
unb auf fein @d)log gebracl)t. T)a^ ^attc ber junge
^ol)enj!ein gel)ort unb fann auf eine Sift, n)ie er feinem
greunbe, bem ^encunfd)en Splitter, ju §ülfe 5iel)en fonne.
3u bem ßnbe mad)te er ben jlaplan betrunfen, §og il)m
bann, al^ er ftd) in feinem 5Iaumel an ber ^rbe n^äl^te,

feine Äutte au6, ^og fid^ biefelbe an unb fam auf


biefe 5Irt glücflirf) über hk 3ugbrücfe. Einige ^ned)te,
bie er üorl)er fc^on gen^onnen, tjerfammelten ffd; tanaä)
um il^n unb nun jog er nac^ ®cirj, n)o er \>k S3raut
be^ 5^encunfrf)en SRitter^ au6 ber Burg unb ju il)rem
S3rautmanne ^urücffüt)rte. 2Bäl)renb bep n)ar aber ber
Kaplan nüd[)tern gen^orben, ^atU fd)nell eine gro^e 5ln=
§al)l Jlnappen auögefdl)idft unb benen befol)len, xvo fie

ben jungen |)o^en(^ein fingen, follten fte il)m auf ber


(öteEe breifig ^kht ertl)eilen. v^ie brauchten nid^t lange

ju fpät)en, benn er fam balb felbjl, um l)eimjufel)ren, unb


^a irarb benn trol^ aller @egenrDel)r bie üerl)ängte ^Strafe
48

an tt)m \)olljogen; aUdn er füllte feine ^^re baburc^ fo


gefränft, ha^ er ntd)t i)cit in bie Burg jurüdffe^ren m5=
gen, unb feitbem i)at man i()n nic^t n^ieber gefeiten j fein
SSater aber j!arb balb banac^ auf einem großen S:urnier
in ^oxin unb mit x\)m i(! ber le|te ber trafen t?on
.§o^enj!ein in hk (grübe gefaf)ren.

50.

SSicrrabcn*
SOJünbltd) oom Krüger in «Btumen^agcn.

:^ie iStabt unb S5urg ä^ierraben an ber Sßelfe \)at

el^emal^ ^^ofengarten ge]j)ei?en unb barum fül^rt ber @af!»


f)of ^unäd^fl ber M\x\)U norf) ha^ (Sd^ilb ju ben brei

fRofen. 511^ im blutigen (©d^webenfrieg


aber ber (©c^ttjebe
üor bie Burg rücfte unb fte ni^t einnel^men fonnte, benn
tk SBelfe hilbctc bamaB groge <öüm;pfe ring^um^er, tk
mit S5ufd^tt)erf bett)arf)fen n^aren, fo ha^ e^ fd)n)er war,
bie ?)fabe ju finben, ba \)at ein alte^ Sßeib i^m ben
^^9 9^5^^9^ wn^ if^ ^^e S3urg unb ^taht eingenommen
unb jerjlört worben. ^U man ba^er bie (elftere lieber
aufgebaut, \)at man x\)x ben Spanien „^erraben" gegeben,
weil fte tjerrat^en warb, unb fo 'i)d^t \k benn aurf) ^eute
nod^.

51.

9iicfcttftttt»er fpiclcn ^app,


SDlünblirf) oon einem Sauer auS a^liroti?.

9?a]^e am Sßege üon St^auenl)agen nad^ 2}?irow hd


5lngermünbe liegt auf einem Berge ein ^ünenanbenfen,
ba^ befielt au^ fteben gropen Steinen, öon benen fedf)ö
in einem länglid)en S^ierecf jufammengcffelU ftnb, ber ftc=

bente aber, n)e(c^ev unten c^an^ flad) ift, fo auf bie brei nad)
SBcf^en 11tct)enben gelegt ifl, t)a^ er mit i()nen eine ^am=
mer bilbet, in ber n?ot)( gtrei 9J?enfc^en ^la^ l)atten;

aufer biefen Steinen liegt nod) eine ^In^al)! größerer


unb flcinerer ^erftreut uml)er, fctrie aurf) auf bcn um=
liegenben ^Bergen ftd) mehrere fold)er ^üncnanbenfen bc=
ftnben, bie jum Sl)eil aufgegraben «würben; man \)at in
i^nen nid^t^ alö Urnenfc^erben unb ^nocf)en gefunben,
tic waxcn aber fo grog, ha^ bie il}?enfd^en, benen fie ge=

l^örten, n)enigj!en^ nod) ein l)alb SKal fo grog gewefcn


fein müfen, al^ Uz f)cutigcn. :^arum fagt man aud^,
ha^ ffe tjon ben ^iinen ]^erriil)ren , roeld^e frül)er ha^
Sanb bcn?ol)nten. ^u^ biefer 3^it liammt nun aud) ha^
eben befd)riebene >§ünenanbenfen, benn e^ n^aren einmal
l)ier ^n?ei ^öünenünber, bie fpielten, wie ba^ unfere ^in=
ber aud^ nodf) tl)un, mit einanber ^app. :Da fte aber
fo grof traren, l)atte ha^ eine feine Steine bei 3Belfon>,
ha^ anbere l)ier bei SJ^üron) aufgefteEt, unb fo warf benn
ein iebe^ nad) ben (Steinen be^ anbern; al^ fte aber beö
@piel^ überbrüfig waren, liefen fie bie «Steine liegen,

wie fie gerabe lagen, unb ha^ finb nun bie auf bem
S5erge bei S}?ürow.

52.

?0?ünb(icl) t3on bcmfclben.

S5et bcm ©orfe Sü^low, unweit be^ glecfenö ®ram=


50W hk l)eifen
liegen ein 9^aar 4')öl)en, bie brei S3ergej

in benen l)ielten fidb tjor alter 3eit 3werge auf. <©o


ppgte aud) mal ein S3auer in ber 9^äl)e berfelben, ba
ftel)t plö^lid^ ein 9}^ännd^en t)or ibm unb vertritt i^m
Diorfcbeutfcfee Sagen. 4
50

bcn Söeg unb fragt t^n, ob er n{d)t mit in ben Berg


fommen woHe, e^ foHe fein (©d^aben nic^t fein. T)cv

S3auer lieg aud^ fogleid^ ^flug unb t)cf)fen ftc^n unb


ging mit^ ha famen fte an ben Berg unb t)ier fal) er

eine groge S^'ö^k offen, au^ ber ein langer langer ®ang
in ben S5erg fül)rte ; ba auf einmal tjerlor ber Bauer bie

Sujl unb lief eilig baüon. Sßäre er l)ineingegangen, fo

l^ätte er fein ßeben lang ®elb genug gel)abt.

53.
S^ufenber ^o^f*
SJiünbltd^ oon bemfelben.

^uf einem ^ngermünbe i)aUn »or alter


:Dorfe unn^eit
3eit einmal ein ^aar Brüber au^ bem ®efcl)led)t ber üon
^rnim gewohnt, bie \\&i eineö ^age^ erzürnt, n)obei ber

eine bem anbern in iäl)em gorn ben ^opf abgefc^lagen.


@eitbem erfcl)eint biefer Mop^ balb in bem «^errenfaal,

balb in ber ^efinbeftube unb balb an biefer balb an .ie=

ner SBanb, unb ij! gräftg unb fürd)terlicl) an§ufcl)auen,


ha^ cintm hk vg)aare §u Berge f!el)en. ^u Seute im
(©d^log ^aben \\&) aber fcf)on fo baran gewöhnt, ha^ fte

ber ^rfd^einung gar nid^t me^r ad)ten.

54.

S^crg t^ut ftd^ auf*


ÜKünbtid^ öon einem alten ©drtncr au§ ©ram^om unb einem ^auer

Bei bem I5orfe Blanfenburg l)at elimaB auf htm


SßaUberge am (See ein Sd^log geflanben, üon bem je^t
jebe @pur t)erfd)n)unben ift, t>a ber Berg beacfert mirb.
51

v^ier war einmal am ^o^annt^tag ein armer 3^a9lot)ner


bei feinen Sl^abacf^pflanjen bc[d)äftigt, unb aU e^ um
9J?ittaCi fam, fagte er ^u feiner %xciu, fte möge ()eim
get)en, i^m ba^ SJfittagbrot ^olen, er n?oße inbeg ein

wenig fd^Iafen^ benn n?a{)renb ber t)eißen S}iittagfonne


fönne er bcrf) nid)t arbeiten. (So traten fte benn auci^

unb tic grau ging inö I)orf; er (egte firf) aber l)in unb
frf)(ief. 9^ad) einer fleinen 3öei(e wad)t er wieber auf,
unb "Oa fie^t er ^u feiner großen S3erwunberung eine
Z'i^üv im S3erge bid)t neben fid), hi^ ftel)t weit offen. Da
ge^t er {)inein, um fid) um5ufef)en, unb wie er eintritt,

fann er Ue klugen faum auft^un, benn in einem großen


(©aale f!e()en gewaltige 3?cil)en t»on Sä|fern, aEe bi^ §um
oberften 9lanbe mit blanfen @olb(!üden angefüllt. @o
gut wirb^ bir nid)t wieber geboten, benft er, nimmt fid^

ein^ ber fleinften gä^d)en, bie er fortbringen fann, unb


roUt e^ fid) l)inau^ t3or ben S3erg. Söie er l)inau^fommt,
tj! aud^ feine grau mit bem S}?ittagbrot fd)on ha unb
wartet auf it)n5 ha l)at er il)r alle^ ^t^aljlt, wu eö il)m

gegangen, unb ba fie gefürd)tet, man möge il)nen ben


9^eid)tl)um nel)men, l)aben fie'^ juerfl gel)eim gel)alten

unb finb balb ^ucrj! in^ S!}?eflenburgifd)e unb üon ha


nad^ Deinen bei Stodl)olm »erlogen, wo fie l)eutc nod;
leben. Da fie aber aud^ anbern ctxva^ gönnten, \)at ber
Wlann t>on bort au6 feinen greunben gefd)rieben, ha^
ein großer (Bd)at^ im SBaßberge wäre, fie foEten nur
an bem an ber 9)?ittagfeite be^ S3erge^ jle^cnben jjafel^
ftraud) graben, benn Da wäre er l)ineingegangen. Da^
l^aben jie aud^ ö^t^cin, aber nid)t^ finben fönnen.
52

55.

^cr SDUnn im SDtonbe.

sjJJünbtic^ üon einem alten (Partner an$ @ram,;ßTO unb einem 3?auer
au§ ÜKürott).

^m SBetl)nad)t^tage ij! e^ xtdt unb breit in ber

Ufermar! ®itte, einen @d)n)cin^fopf mit grünem ^ol^l


§u efen; ha^ wollte aucf) einmal ein 9}?ann ti^un, unb
ba e^ il)m an le^terem fel^lte, ging er Mn in feinet

9?ad^bar^ ©arten unb j!al)l ein ?>aar ^öipfej aber bafür,

ha^ er ba^ l)cl)e geji fo üerunt)eiligt, l)at il)n ber ^err


in ben Monh gefegt unb ta fi|t er nod^. ^ax>or\ \)at

man benn noc^ hcn (©pru$:


5iir aBei^nad)tSabcnb rü^rt er ftd)

Unb [d)reit au§ üoücr Äef)Icn ,

5tc^ .*pcrr ! arf) .&crr ! erbarme bid)

3c^ a>iü ja nic^t mcbr ftei)(en.

5(nbre erjäl)len, ein S??ann \)ahc einmal bei l^eUem


SJ?onbfd)cin in einer @ct)eune jte^len woEen, unb al^ er

nun brinnen gejrefeU; l)abe ber fU?onb fo t)eE burd^ bie


Dfen (ßöc^er unterm Dad)) l)ereingefcl^ienen, ta^ er ge=

fürrf)tet, n?enn einer fäme, möchte er gleirf) entbecft n)er=

ben. :Darum l)at er fdmell ein ^^aar S5unb ^rb^ftrol)


genommen, um fte bamit ju üerffopfen, aber ®ott l^at
i^n borf) gefel)en, unb ^at ibn mit einem S5unb ^rbö-
jlrol) in ben SJ?onb gefegt, wo man il)n l)eute noc^ fe^en
fann.

56.

»ülfrei^e 3tt>^töc.

Sn ^ren,^lau lebte einmal ein armer 3^agelöl)ner gar


fümmerlidf) mit feiner grau, unb arbeiteten im @c^tt)eip
53

i^reö ^ngejtrf)!^, bag fte nur mit SJJü^c baö liebe S3rot

faufen fonnten, aber fte fonnten'^ boc^ nod^. 9Zun aber


Um bie grau in bie 2öorf)en, unb fie n?uften nirf)t, wo
fte haß> @e(b jum ^inbelbier t)crncf)men foüten y ta ging
ber S)?ann traurig fort, feine alten Jreunbe unb 93efanntcn
an5ufprerf)en, aber tiic trollten mä)ti ^cbm. 5Bal)renb
beg lag \)k grau bal)eim im ^ctt, unb fal) auf einmal
bcn ^oben fid) offnen unb ein fleine^ S}?dnnlein l)erauf=

fteigen, ba^ trat ^um ^ctt unb fragte fie, warum fte

benn fo betrübt fei? T)a ber kleine fo uttrautid) fragte,


fd^üttete fie üjm il)r ganje^ v^er^ au^ unb er5al}lte it)m

aUe^, wie fie fo gar arm wären, aber fid^ bod) immer
reblid) öon il)rcr v<J)änbe 5lrbeit genälirt l)ätten, nun aber
fei nod) ein Drittel t)a, ha^ muffe noc^ getauft werben
unb ba^u braud)e man @elb, benn ber ^rebiger tl)uc

nid)t^ umfonf! unb ber Buffer gar nid)t, unb ®e= bie

üattern woßten ho^ aud) nid)t mit trodnem iÖfunbe


fortgel)n. T)a^ alle^ l)ürte ber kleine an unb fagte it)r,

„fie foEe nur aufffel)n unb mit i^m gel)n, bann werbe
alle^ beffer werben." Da^ tl)at fie benn aud) unb nun
fliegen fte t)a, wo ba6 S^ännlein auö bem S3oben ge=
fommen war, in einen langen @ang l)inab unb famen
enblid) wieber an^ ^age^lid)t, unb wie ftd^ 'oic grau um--
war fie
fal^, in ber neuffäbtifd)en ^ird^e, ha lag alleö »oll
©olb unb ber kleine fagte §u il)r: „baüon ttimm bir
eine SBanne üoU " X)a^ lieg fte fic^ benn auc^ nid)t
zweimal fagen, unb ber jlleine l)alf il)r tragen, hi^ fte

nad) «5)au^ fam, unb bort fd)ob fte hk Spanne unter'^

S3ett. 9?id)t lange barna^ fam i^r SJ?ann wieberj war


ber traurig fortgegangen, fo war er nodt) trauriger ^eim=

gcfelirt, benn feiner l)atte il)m ctwa^ gegeben, foüiel er

aud) gebeten unb it)nen fein (flenb üorgef^ellt l^atte. ^lö


er nun aUeö er§cil)lt ^atte, ha l)ieg i^n bie grau 9)?ut^

t)aben unb fagte, er folle bod^ einmal bie SBanne unter


54

bem 93ctte üor^ie^en j unb xvk er nun ha ha^ blanfe @oIb


fat), ba n)ar hk greube grog, unb nun rtd^tcten fte ha^
Äinbelbicr viu^ unb waxm rcid)e Seute, unb n)enn fte

ntd^t gejlorbcn fmb, fo leben fie noc^ {)eute.

57.
25aro'ö ©rab.
a)?ünba(i) ücn einem SJJüaer aug ©ramsorc.

5^tc^t n>ett tjon ©ranijou) liegt auf einer flcinen ^n=


l^ol)e ein großer (Stein, ber ij! niittenburd) gefpalten unb
hd bem (Steine beftnbet ftc^ eine ®rube, unb ha^ i)d^t
man S3alo'^ ®rab. (f^ war ndmlic^ \)ux einmal ein
Sunge brausen hd ben ^ül)en, ber ^atte üon bem S5auer,
hd n?elc^em er biente, einen n?eipen ^äfe unb ein S5rot
jur 3el)rung mitbefommen. T)a^ mod)te il)m aber gu
n?enig ober md)t gut genug fein, furtum, aU er oben
auf bem ^erge war, na^m er ben J^äfe, rottte i^n ben
S3erg ^inab unb warf fogleid) ha^ S3rot l)interl)er. 5(1^

er nun fal), wie ha^ ^rot fo l)inter bem ^afe l^er ben
S3erg l)inablief, ha rief er in feinem Uebermutl): „düvel
rönnt im tise leve lierr» ott krig-t em." ^ber faum l)atte

er ha^ gefagt, fo warb ber (Stein, auf bem er <!anb,


mittenburd) gef^alten unb er felbj! üerfanf in hk ^rbej
Seute, bie fein Sammergefd)rei l)5rten, famen §war l^erju

unb fud)ten il)n war alle6 t)er=


l)erau6jugraben, aber e6
geblid) unb er mufte elenbiglid) umfommen. Da aber
fein 9^ame S3alo war, fo nennt man hk (Stelle nod)

i)cnt ^alo'^ (grab, unb ha^ Soc^, wo er jwifd^en ben


(Steinen t)erfunfen, i^ and) nod) ju fcl)en, benn fo oft
man eö aud) 5ugefd)üttet l)at, am anbern Sage tj! c^

immer wieber bagewefen, aU wäre nic^tö t)ineingeworfen


worben.
55

58.

SWünDlic^ r>on Der ^ügerin in See^aufen.

S3et ^eet)aufen am Uferfee l)at cor alten Beiten ein


^lofter geftanben, t>on bcm man nod) bie ^unbamente
unb alten Heller fiet)t. ^on biefem auö foU aud) ein

gemauerter @ang quer burd) ben @ee nad) beni großen


S3urgtrall, ber auf einer Snfel liegt, gefül)rt unb bort
aud^ ^loj!ergebäube gejlanben t)aben. ^^ier foUen nun
üor alter 3eit gewaltige SRiefen get)auft ^aben, t)ic finb
2Kond)e gen?efen, unb man finbet nod^ oft gen)altige

@d)äbel unb ^nod)en, hk t)on il)nen ^errül)ren.

59.

Rüttelt jleine,

50lünblic{) oon aRel)reren.

3n ber ganzen Ufermarf finbcn fid) aller Drten fo=

genannte ^pünenj^eine, namentlid) ift aber hie Umgegenb


t)on ^^ren^lau reid) baran, benn l)ier ifl bie erfte j^irc^e

im Sanbe gen^efen, unb ha^ xvax bie S)?arien!ird)e, unb


barum ^aben ^k v^ünen t)on aEen leiten gciraltige

S3löcfe gegen biefetbe gefd)leubert. @o liegt ein fold)er

etein in ber ^d^e t)on (Sternt)agen unb S5ud)l)ol5 in

ber vgeibe, an bem nod) ber ßinbruc! üon ben fünf gin=
gern eine^ 3^iefen, ber i^n tjom 9f^l)ein ^er auf bie 9}?a=
rienfird)e n?erfen iDoEte, \i(i)tbax ift. 9)?cl)rere anbere
(Steine be^ DZamen^ liegen auf ben gelbmarfen t3on §Ißid)=

mann^borf unb S3er!l)ol5, ba^ finb (Stücfe eine^ großen


S3locf^, ben ein S^tefe gleid)fall^ nad) ^renjlau trarf,
ber aber tt)dl)renb be^ SBurfö ^erfprang. I5a^ größte
(Stüd berfelben, an bem noc^ bie (iinbrücfe ber fünf
56

Sf^tefenfmgcr fid^tbar ftnb , liegt auf t)cr 2ßid)man6borfer


gelbmarh ein fleinereö @tücf, in n)eld)em ein S3ec!en

in ben @tein gel)auen ij!, ik^t auf bem vgofc beö ^rü=

ger^ ju S3er!()o(5. — ßin anbrer ^ünen(!cin liegt ^m--

fc^en SSid^man^borf unb ilrod^lenborfj mit bem ^at ein

.^üne üon ^renjlon? auö ben S5oi|enburger Z^nxm ein=

n)erfen n)oEen, ^at aber nicl)t n)eit genug geworfen, ob=


n)o^l er bie S^id^tung fel)r gut genommen t)atte, benn
er liegt auf ber graben Sinie §n?ifcl)en beiben Drtenj
aud^ an il)m finb no^ hk (Spuren ber vgünenfauft firf)t=

bar. ßbenfo itJaren üor mel)reren Sauren noc^ ^rvci ge=

tDaltige (©teine bei S5lanfenburg ftd^tbar, mit benen l)at=

tcn tk Sf^iefen ha^ ©ramjoirer ^lofter einn)erfen n)ollen.


— ^uf ber vSpaflebenfd)en unb (Sternl)agenfd^en gelb=
marf liegen gleid^fallö ^tMc cine^ §erfprungenen ^locf^,

ber t)on ^ren^lau au^ gen?orfen waxh unb jerfprang.


5luf einem bcrfelben, ber nad) ©er^roalbe 5U liegt, '{:)at

in alter Seit ein vpüne, ber ein (Sd)neiber irar, feinen 8i^
gehabt j man fiel)t nod^ gan§ beutlid^ t>a^ @efäg im
@tein, unb ringöuml)er finb f leine Sorf)er, in benen l)a=

ben <Bd)ccvc, D^abel, gingerl)ut unb 3ü?ivnfnciucl gelegen.


— QnUid) liegen bei .^erjfprung unb @cl)mergenborf,
umreit 5(ngcrmünbe, eine gewaltige <StredPe t?on einanber,

ein ^-^aar (Steine unb bereu finb früher noc^ mel)r ta ge=
wefen, tk rül)ren aud^ t»on ben ^ünen l)er, benn hk
l)aben bort Siegel gefpielt unb biefe ^lorfe finb il)re

ilugcln gewefen^ jeber üon benfelben ijl aber fo grog wie


ein S5adfüfcn. ^nü) auf ber S3robewiner gelbmarf lag
fonft ein großer (Stein, in bem waren ganj beutlicl) neun
Süd)er ftd^tbar, bie Ijatte ber S^eufel l)ineingel)auen, benn
ber l)at l)ier immer ^'egel gefpielt unb in ben Söcl)ern
feine Siegel aufgeftellt.
57

60.

S)aö ^reu^ bei ©ttint^en»


SKitnbltrf) »3on £Ocef)rcren.

!Kid)t xvdt üon (5ßingen fte^'t ^art an ber (E^auffee


ein granitene^ j^reu^ etn?a üon brei gug ^ö^e, ha^ fott

(ange t)or bem granjofcnfrieg bortt)tn gefegt fein unb


^wav fagen bic einen, baf bort ein ^aar SRiefen einanber
tobt gefc^o^en, »on benen ber eine auf bem eEingifd)en
gelbe gcftanben, ber anbre aber üon ^(infon? ober S3tin=
bojt? t)erge!ommen n)ärej anbre aber fagen n?icber, eö

feien ein -J)aar SDffi'^iere ober J^iiraffiere gen?efen, hk bort


gcftorben, unb cnblid) fagen norf) anbere, eö fei ein grof er
©eneral gen^efen, ber bort gefaßen.

61.

^cngfl tommt auö bem ^af er*


SDlünMicb von einem 23auer aug Sßeggun.

Sn ber ©egenb öon Sagon? pflügte einmal ein S3auer


norf) fpät am (Sonnabenb, ale hk (Sonne bereite unter=
gegangen n^ar, 'Oa fam plö^lirf) aus einem bic^t bei fei=
nem ^cfer liegenben @ee ein v^engj! mit t?oEem ^kU
jeug, ber frf)irrte ftc^ fetbft ju ben anbern ^ferben an
ben ?*flug unb nun gingö hk ^(cf erfüllen geroaltig auf
unb ab, fo ba^ im Umfel)n eine gurcf)e narf) ber anbern
gebogen trar^ ber S5auer ftür^te aber atl)emloö l)interl)er,

fo t!a^ il)m ber @rf)n)eif üon ^p^ar unb ©efic^t troff unb
er luk^t faum folgen fonnte, unb feine ^^ferbe feurf)ten aurf)
unb traren mit tt)eigem ®rf)aum bebecft. <So ging^ n?ol)l

eine l)albe (gtunbc fort o^ne 3Ru^ unb 9f^ajl, bi^ enblicl)
ber vg)eng1! plo^lid), n?ie er gefommen n?ar, n^iebcr t)er=
58

fd^tranb. Da tft ber S5auer eilig nad) §aufc gefalzten


unb ][)at nie tt)ieber am ©onnabenb gepflügt.

62.

©lo^eii fornmen auö bem @ee*


SJlünblid) t)on 9JZeI)recen.

5lm Sol)anni6tag um 9}?ittag fommen au^ bem @ee


bei gürjfentrerber oft brei ©locfen anö Ufer, unb ha^ tjl

aud) einmal gefd)e^en, aU ein ^aar ^inber bort fpielten.

Gin^ .berfclben legte zufällig fein Znd^ auf eine ber


©locfen, unb t)a muf te biefe am Sanbe bleiben, tt)äl)renb

bic anbern rüieber in ben ©ee l^inabftiegen. S^Zun famen


bie Seute au^ gürflenn? erber, al^ fte baüon l) orten, unb
n)oEten hk ®lo(f e in ii)xc <Btat)t bringen, aber bie fummte
immer „vg)arbenbecf, v^arbenbecf," unb foüiel man fid)

aud) mül)te, fte irar nid^t t)on ber (©teEeju bringen-, tia

\)at man fte enblid^ nad^ v^arbenbedf gebrad^t unb ha


l)ängt fie nod).
(Bo erjäl)tt man aud^, bie S5oi^enburger ©loden feien

au^ einem <©ee hei 2J?al)lenborf l)erüorgefommen, ha \)aht

man t)ier ^ferbe üorgefpannt, hu l)atten fte fortbringen

foEen, aber man \)ätU fie nid)t üon ber @teEe bringen
fönnen; enblid^ 'i)ättc man eö mit jwei Dd^fen üerfud)t
unb hie \)ätkn fte mit Seid^tigfeit nad^ S3oi^enburg ge=
brad^t.

63.
®c^Hp:pettbad^ mit hn tüUbcn S^gb*
SOiünbltd) t)on einem 23auer aug .§)e^borf.

:£)en alten ©d^lippenbad), ber in ber it)ejllid)en U!er=

marf üiele @üter befag, \)at man üor alter 3eit ml mit
59

ber mihm Sagb umf)er5te]f)en fc^cn. ^o fommt aud^


c'mmai ein S5auer au6 @d)5ncrmarf, a($ er abcnb^ t)on

(Sd)apoir 5unicffat)rt, beim ^Bcinberg vorüber, ta fie{)t

er ben alten ©cblippenbad) mit allen feinen Sägern unb


üielen frcnibcn sperren um (^roge Ziid)c fi'^en, unb auf
ben ^ifcl)en ftanben S3raten unb aEcrl)anb ©ebcicf hk
^ülle unb %n\ic, unb ha voaxh gegeben unb getrunfen
nad^ v^erjeuöluj! unb aurf) ^arte njurbe gef^nelt unb ber
alte (Sd)lippcnbacl) l)atte fte grab in ber vSpanb unb g^ah

jebem ber 9?eil)e narf). SSie ta^ ber S3auer fal), fagte
er: „@:pielt'ö gut, meine sperren?" Da blicfte ber alte
(Sdf)li^u^enbad^ auf, fal) ben S5auer, nal)m eine <Bd)ntt''

gabel unb reid)te ii)m eine Tc^fenfeule l)in, fagenb: ,,^paft


bu mit l)elfen fptelen, mußt bu auc^ mit l)elfen efen!''
T)ct S5auer aber fiel üor @d&rec! rücfling^ über in ben

SBagen unb wax faft l)albtobt, al^ bic ^^ferbe mit il)m
in (Scl)onermar! ankamen. (5*rj1: allmäl)lig fam er n)ieber

ju ftc^ unb fonnte er5äl)len, n?ie eo i^m ergangen fei.

64.

^anbitJcrföi^eug tjerge#en>

93füntlicl) t)cm Krüger aug SBii^mangfcorf.

Sn S3oi|enburg n)ar einmal ein S3ötticf)er, ben rief

c^ mitten in ber ^ad)t^ er foUe in^ alte ^lofter fommen


unb fein ^anbnjerB.^eug mitnel)men, benn bort gäbe eö
für il)n 5(rbeit. ßr f!anb auc^ alfobalb auf unb ha
führte e^ il)n burc^ mel)rere unterirbifdie (Bange, biö fie

in einen großen Heller famen, ha jlanb ^a? an S^g, alle

t)cE ®olb bi^ jum 3^anbe unb bie feilte er mit neuen
Steifen t)erfel)en. 5lber eö n?aren il)rer fo üiel, fo üiel,

bag er fie faum überfel)en fonnte-, auf einmal erfaßte i^n


ein ®rauen, er lieg fein v£-)anbn)erf^^eug liegen unb lief,
60

xva^ er laufen fonnte, bt^ er wieber §u .^aufe war. Sn


ber folgenben 9f^ad)t fam e^ trteber unb brarf)te il)m fein

v^anbwerBjeug ^urücf, mit vielem ^anfe, ha^ er ba^ ha


geladen, benn bie 5lrbeit t)erj!ünben fie fclbj! trol)l gut,

nur ^5^ii^^^^^^5^"9 l)atten fie nid^t. 5(16 bcr Bötti^er


nun am anbern S^^orgen aufroad^te, ba lag fein v§anb=
n)er!6jeug neben bem ^tttf unb babei ein groger v^aufen
®elb, unb fo war er benn ^lo^lic^ ein reid^er S}?ann;
aber er roäre nod^ mel reirf)er geworben, l^ätte er bie

Arbeit felbjl getl)an.

65.
^um^fuf.
SDlüntUd^ üon einem SOiüUer auö ©ram^oiü.

3n ber ©egenb üon ©ramjow l)at öor langen Sal)=


ren ein SJ^üÜer gewol)nt, ber ift ein groger 5S^aufenb!ünfl=

ler gewefen unb l)at ^umpfug ge^eigen. S)?an 1:)at il)n

aber feiten ju §au6 getroffen, fonbern balb l)ierl)in, balb


bal)in ift er in ber ©egenb uml)ergewanbert unb l)at ha--

bei fleigig txi^ .^anbwer! begrügt; nal)m man il)n bann


nic^t freunblid) auf unb gab il)m nid)t reid^lid) @peife unb
Siran!, bann gefcl)al)6 wol)l, bag er ben S}?ül)l1!ein, ber

fo grog war, t^a^ il)n t)ier ^ferbe faum üon ber (Stelle

brachten, auf ben D^adf'en nal^m unb bamit auf6 T)a6)


fletterte, xvo er ii)n liegen lieg, fo ha^ ber S}?üEer unb
att feine ©efeEen il)n nad)l)er nur mit äugerfter fU^ül)e

wieber l)erunterbringen fonnten. @old^en ober al^nlid^en

@d^abernatf fonnte man ^ct^ erwarten, wenn man il)n

nid^t aufnal)m, unb ha^ @d^limmfle babei war, bag man


il^n crj^ nac^ bem @d)aben erfannte. @o waren f!}?eifter unb
®efeEen in einer 3öagermül)le auc^ einmal grabe bamit
befd)äftigt, eine SBeEe ein5urirf)ten, 'Oa fömmt ber ^ump=
fug an unb bittet , man möge i^m boc^ eine ga|!lic^e
61

^ufnat)me 9en)ät)ren j t)cr W^üUcx inbeg ircift t^n ab, m=


bem er fagt, fte ()ättcn je^t feine Seit, i^m aufjutrarten.
Da c^ing ^umpfuf^ fort unb al^ man nun bte Sßelle
einpaffcn tvpöte, ba irar fie mü ju fuv^, unb hoä) \)attc

man t>ort)er bie Sänge ganj genau gemefen-, \>a^ Um


benn bod^ aUen fcl)r jt?unberbar ücr, unb [ogletd^ fiel

bem SDfeifter ein, ta^ möge rtoiji ^^umpfug gcn?efen fein,

ber Dörfer eingefprod)en, unb ha^ fie e^ bem ^u banfen


t)äften, n)enn \>k Söclk je^t nid)t paffen nJcHe. T)a
mupte ftd^ benn eilig einer auf ein 9)ferb fegen unb ben
^umpfuf , ber norf) nid)t n?eit fort fein fonnte, ^uriicf=

i)o(en, unb a(e ber ^urücffam, ha 'biattc aud) bie SöeKe


baö t?oE!ommen richtige ^laa% unb er blieb nun ha unb
würbe gut hemxt\)ct.
Um biefelbe 3eit lebte auf @ucfott) bei ^^renjlon) ein

gen?iffer ^ammerl)err, ber fut)r einmal fpät 5(benb^ nad^


v^pau^ §urücf, unb aU er an einen vöol) In) eg fam, tDoEten
hk ^ferbe plöglic^ nid^t «weiter unb blieben t)or einem
bunfeln ©egenftanb, ber quer über ben 3öeg lag, ^c^Uy
ha^ wax aber ^umpfug, ber ^atU fid) bortl)in gelegt

unb t^at, aU l)öre er weber ^ferb nod) Söagen. I5er


^utfd)er, tt)eld)er glaubte, eö fei ein ^runfener, ber l)ier

niebergefallen, ftieg t?om SBagen unb wcEte il)m auf bie


S3eine l)elfen, aber ^umpfug rücfte unb rül)rte fid) nid^t
unb mad^te fid) f!eif n?ie ein S3aumftamm*, ha xvaxh
ber alte ^ammer^err jornig unb befal)l bem ^utfcl)er
njieber auf§uj!eigen unb über ben ^erl fort§ufal)ren, njenn
er nid^t auffte^n n?olle. T>cx flieg aud^ auf, aber fot)iel

er aud) auf hie ^ferbe fc^lug unb foüiel hk fid) aud)


anf!rengten, ber SBagen rücfte nid^t »on ber Stelle*, fo
ha^ ber ^ammer^err bem .^utfc^er enblid) befal)l, er foHe
boc^ nod) einmal üom Söagen ftcigen unb ben ^crl
fragen, n?er er benn eigentlid) fei, unb al^ er nun er=

fu^r, ha^ e^ ^umpfug fei, ha fagte er: „hid) l)ab id)


62

fdj)on iäng^ft t)aben tDolIen/' unb fogletd^ mufte er ftd^ ju

it)m in bcn SBagen fc|cn unb mit i{)m auf^ <Sd)(o^ nad)

@ucfon> faf)rcn, um i^n aEe^, n)a^ er fonntc, §u lc{)ren.

£)a^ t^at ^^umpfuf aud), unb at^ er lange Seit auf bcni
@d[)lope geirefen n?ar^ fragte i()n ber Äammerl)err enb=
lid^, ob er i{)m aud) aUc^, rva^ er tt>iJT^, 9<^5cigt t)abe>

ba^ beia{)te ^umipfu^ unb foßleid^ Ue^ ber Äanimer^err


ben ^d^arfrid^ter fommcn, ber foUte bem ^^um^fuf ben
^o^f abfd^fagen. 5IB biefer ha^ ^cxna^m, \)ätU man
meinen foßen, er rDerbe ftd^ gen^altig ^ur 2ßef)re fe^en,
aber er t\)at gar nid^t, aB ob e^ feinen ^opf gälte unb
legte il)n rul)ig auf ben S3locf j in bem n?ollte nun ber
@d)arfrid^ter ini)anm, aber ta blieb il)m plo^lid^ ber ^rm
mit bem S3eil in ber Suft ftel)en, unb er fonnte fein

(^lieb rüliren. Da fragte ber ^ammer^err »erirunbert


^umpfu^, xva^ benn ha^ fei? unb ha fagte il)m ber, ha^
eine (Stücf l)atte er für ftd) behalten, unb ba l)at il)n

jener rul)ig ^iel)en laffen unb ij! nur aufrieben gen^efen,


al^ er il)n glücflid) aneber lo^ n?ar.

66.

9)iünblic^ i^on einem 9}?üßer aug (s^ram^on:?.

Unter anbern ^unjljiüd^en , hu ber fucfon)fd)e ^am=


merl)err \?on ^umpfuf gelernt l)atte, rvax auä) ha^, ha^
er mit Söagen unb ^"»ferben über'^ SBaffer fal)ren fonnte
wie auf ebner Sanbftraf e. ^lö er bae aud^ einmal tl)at,

bemerfte er, ba^ ein S3auer aue glietl) immer l)inter il)m

l)erful)r; auf bem Sßaffer mod^te er nun aber ntd)t mit


il)m anbinben unb tl)at bal)er, aB fäl)e er nid^t^, am an=
bem S^age lief er aber ben ^aucr fcmmen unb fragte
i^n, n?ie er fid) unterf!e^en fonne, i^m auf biefem Sßege
63

narf)5ufal^ren? :^cr anttrortetc: „tc^ fat)re ba fd)en feit

länger aB ^c^n Sat)rcn, unt> fet)e md)t ein, trarum id^

nid)t and) einmal ^u berfclben 3eit, n?ie il)r, ba fa{)ren


foU." T)a entgev3netc bcr itamnier()crr, ^a^ trcrbc fic^

balb geigen, ob er bicfe ^unjl n?ir!(id) t)erftel)c, unb bc=

fa^l il)m, am nädbjlen ^age trieber auf» ^diio^ ^u fom=


men. 51(6 nun ber S5aiicr erfd)ien, festen fie ffd) ju
^i[d)e, unb c^ würben S^Wc aufgetragen*, üon biefen

fd)älte ber ^ammert)err einem ba^ Steife!) fein fäuberlirf)

ah, fo ^a^ ^opf unb ©raten gan^ unt3crfet)rt blieben,

unb lieg barauf eine @d^üfe( mit Söaffer bringen, n)arf


ilopf unb ©raten hinein unb ha rvavm \)k gifrf)e trieber
(ebenbig unb fc^n^ammen luflig im Söaffer umt)er. 9?un
forberte er ben SBauer auf, ba^ feile er il)m nacl)tl)un-,

ber jauberte aud^ nid)t lange, nal)m einen gifc^, big il)n

!ur§ unb flein, ta^ and) md)t bie fleinfte ©rate unrer-
fel)rt blieb, unb trarf bann 5llle6 inö Sßaffcr, unb fiel)e

ba! fein Jifcl) n)arb nod) lebenbiger al^ bie anbern. Da


merfte benn ber ^ammerl)err trol)l, bag ber mel)r fönnte,
al^ ^rot egen unb lief il)n rul)ig feiner SBcgc ^ki)n.
Da^ unb nod) t?iele^ 5lnbre cx^ä\)it man fiel) tjom
fucfon)frf)en ^ammerl)errn, unb man fagt and), auf bem
(Sc^loge liege nod) bi^ auf ben l)eutigen ^ag eine alte

95ibel, tu fei mit gen?altigen Letten rerfcf)loiTen : unb


ha^ ift and) nötl)ig, benn barin befinben fiel) alle fieben

93ücl)er ^o]i^ unb barunter and) tit ^n^ei, bie in ben ge=
n)öl)nlic^en S3ibeln fel)len unb in benen ta^ rechte 3<Ju=
ber^eug brin ftcl)t. X)k (öd)rift be6 S5urf)^ ij! aber \d)on
ganj rergelbt unb faum noc^ lesbar.
64

67.

^o^flofer Sölann.
SCRünbltrf) t)om Ärüger aug 2Btc^man§borf.

S5ct ^e^borf wax mal ein ^ncd^t nad)t^ brausen


bei ben ^Jferben, ha f)ört er etira^ l)eranfommen nnb trie

er ^inftet)t, ift'^ ein fD^ann ol)ne <^opf, bcr gel)t immer


auf unb ab unb mad^t (tc^ allerf)anb ju fc!)affen, balb i(!

er l)ier hd bem S5raunen, balb bort beim ^ud)^, balb


jiel^t er bort ein 3f^icf üor, ha^ ber ^'>ferbefnecl)t t>orju=

[d^ieben üergegen ^attc. (So gel^t^ auc^ bie folgenbe


^aiat)t unb ebenfo in ber britten; ta faft fid^ ber ^ned^t
enblicl) ein .^^er^ unb fragt i^n, n?e^l)alb er boc^ l)ier

immer umgebe, unb ha er§al)lt il)m jener, er l)abe einjlt


^ferbe gej!ol)len unb fei unentbecft geblieben, ha \)ahc
er'^ §um ^weitenmale \jerfucl)t, fei aber t)on ben 2ßäd^=

tern ertappt unb \)ättt im Streite einen »on i^nen er=


fd)lagen3 barum müge er nun je^t liier umgel)n unb l)el=
fen bie ^ferbe l)üten. 51B ba^ ber ^ned)t l)örte, fagte
er: „Sn ßanaan in Galiläa ift eine ^oä)^dt, ha if!
I
unfer ^sperr Sefu^ (Sl)rijlu^, ba follft bu an6) fein!'' unb
faum l^at er ha^ gefügt, ba ift ber fopflofe ^ann t)er=

fd)n)unben unb ^at f\6) nie n?ieber feigen laffen.

68.

SOJünbltrf) aus SB{d)niangborf üon ber ^rügergtoc^tcr unb oon


einem Schäfer bei Sßolfgburg.

3njet iDZabd^en gingen einmal nod^ fpät abenb^ jur


S5leirf)e, um ein tjergegeneö Sinnen ju l)olen, ba fa^en
fie auf einmal einen langen feurigen (Streifen, tvchl fo
lang wie ein SBiefenbaum, t)orn mit einem breiten ^opf
65

nicberfanen, imb aU fte ()tnlicfen, bcmerften fte aud) alö=


baih einen ^uH, ber trief elte ha^ ganje Sinnen jufam^
men unb xvoUU bamit fort-, ba rief benn ha^ eine ber

S}?äbd)en: ,.en scliwinsdreck, en sdiwinsdreck!*- unb


fogleid; lieg ber ^^üf^ feine S3eute faden, aber fie i)aim\

nad[)^er lange lange n^af^en muffen, e^e fie ben fiircl)ter-

tiefen ^ejlanf au^ bem Seuge t)erau^gebrad)t ()aben.

2.

(fin anbre^ S}?a( rvoUU ber M^cx dnco T)oxfc^ in


ber 2iläi)c ücn 2ßid)mann^bcrf 5(benb^ l)ingel)n unb (ein-

ten, ha ficf)t er in ber (5cfe am 5It)urm einen ^^üH mit


rotf)er Sacfe unb rotI)er Äappe fi^en, ber (iej! in einem
S5ud^e; ha 9et)t er grabe barauf lo^, aber im felben ^u=
genblid^ xvax er aud) üerfc^n)unben.

3.

^in SS^eber in ber ©egenb t?on ^(nclam \)at aud)


(ange Scit)re einen ^nU ge()abt, ber ^at il)m fo t?iel xrie

fieben ®cfellen gearbeitet; enblid) ift er feiner aber über-


brühig geirorben unb \)at i()n terfaufcn «sollen unb ^war
für fed)^jef)n (Brcfc^cn. 5(ber fetbfl um fc(d)en ^xci^
'i)at ü)n niemanb i)ahn\ ircllcn, benn ^treimal trar er

fd)cn rerfauft n)Drben unb xvcx i()n je^t genommen t)ätte,

rväxc ii)n nie irieber lo^genjorben.

69.

^cr ^ipielmann unb bic ttJtlbe Sa^b*


COlünblici) üon einem Sdcferv^efeüen aug Semplin.

^n einem ^plrefterabenb ^atU einmal ein (BpkU


mann in einem Dorfe bei S^emplin ^um S^an^e aufge-
fpielt unb ging um 2}?itternad)t nad) S^an^c *, vrie er aber
Oiortbeutfitje ^agen. 5
in bcn Sßalb fam, ha \)bxU er bie trilbe 3agb bat)er^

braufcn unb jretl er ein furd^tfamer ®efell war, »erjlecfte

er fid) ifinUx einem ^i^j!amm. T)a^ ^alf il)m aber

md)te, benn hk Sagb 509 an ber ßrbe l)in, fam


n?ilbe

immer nä^er unb nä^er, unb im 9Zu j!ürjte einer ber


Säger auf ben S3aum (0^ unb rief: „|)ier rciU id) mein
S5eil t)inein^auen." ;3m felben ^ugenblicf befam ber
(öpielmann einen geiraltigen «Schlag auf bcn 3^ücfen unb
fül^lte au6) eine grofe Saf! auf bcmfelben, fo bag er

eiligj! unb in ^ngj! batjonlief. ^rf! in feinem v^paufe

mad^te er ^alt unb n)arb nun ju feinem @d)re(fen inne,


bap er einen großen S3ucfe( bekommen \)attc. Da war
er gar betrübt unb am anbern 9}?orgen lief hk ganje
S^ac^barfd^aft jufammen um t^a^ SBunber ju fe^en. Da
fam ^ule^t aud^ einer, ber rict^ i^m, er foUe über'^ Sal)r

um biefelbe @tunbe firf) n?ieber hinter benfelben @irf)baum

ftellen, ha werbe it)m get)o(fen fein. Da^ befd)(o§ benn


ber ©pielmann aud^ §u tt)un unb fonntc hk 3eit faum
erwarten; enblid^ war'^ wieber @plöef!cr unb er ging
t)inau^ in ben SBalb ^u berfelben ^ic^c ; ha fam um
f9?itternad^t aud^ wieber hk wilbe Sagb unb berfelbe
3äger jlürjte auf ben S3aum ju unb rief: „^pier ^ah
id) t>or einem Sa^r mein S3eil ()ineinge^auen, l^ier mü
id)"^ and) wieber ^erau^5iet)en." Unb im felben 5lugen=
blidf giebt e^ im fRMm beig <8pie(mann^ einen gewal=
tigen fR\id unb fort war ber S3udfel.

70.

Die alte ^'tid.

aj?ünt)ltd) oon einem 23aucr aug ;I{)om8borf.

Die alte gricf ober guif if! be^ ^eufeB ©rofmutter


gewefen, unb man i)at fte oft be6 ^ad^U umbertoben
67

boren. S)?and)ev ijat fte and) oiefel)en, unt) leid)t an bcn


gro§en ^unbcn, trcld)e fie fictö mit ftd) vjefü^rt l)at, cv=
fannt; benn trenn biefe gebellt ^aben, fo ifl i^nen [d^ie^

re^ geuer au^ 9J?aiil unb ^^tafe geflogen.


^or .Sal)ren, aU nod) bcr üJ^aliljn^ving ^err[4)te,

mußten bie ^f^augartncr nad) ber S3oi^enburger Wln^U,


um bort {l)r .^om mahlen 511 lagen. £)al)tn n?ar benn
auc^ einmal ein 55aucr gefahren, unb \)atU fid) üwa^
»erf^^flitet, fo baß er erf! in ber ^unfell)eit be6 5lbenbö

mit feinem mit (gätfen belabenen 2ßagen nad) vöaufe


fu^r. 2Bie er fo fäl)rt, t)ort er plö^lid; ein geiralttgee
Stoben, unb gleid) barauf fommt aud^ bie alte gricf mit
il)ren v^unben bal)erget!ürmr. T)tx S3auer, in feiner
vg)erjen^angft, n^ufte ftd) nid^t anberö ju l)elfen, al^ ha^
er feine S}?el)lfäcfe ben ^unben l)infd&üttete, hlc aud) fo=
gleid^ gierig barüber l)erftelen unb alle^ S}?el)l auffraßen;

\)dtU er ha^ nid)t getl)an, fo xväxc e^ il)m fcl)led)t er^

gangen. S5etrübt Fam er nun mit feinen leeren ^acfen


nad) §aufe unb fagte ^u feiner grau: ,,9}?utter, mir ift

e^ fc^limm ergangen^ mir ijl bie alte gricf begegnet, unb


ha \)ah id) nur eiligft il)ren ^unben ha^ 2}?e^l t?orge-

fd)üttet, um jTe lo^jumerben.''' ,,9^un/' fagte hie grau,


„ftnb tic @dcfe leer, fo irirf bie nur aud) ^in!" T)a^
tl)at ber 9J?ann, aber n?ie üern^unbert irar er, al^ er am
anbern fO^orgen an biefelbe (Stelle fam; ha ftanben feine

@ac!e n?o^l gefüEt, n)ie er fie am ^benb juwor auö ber


S5oi^enburger S)tü^le gel)olt t)atu.

71.
§cretttitt*
9)fimt?ltcl) üom Ärüger aub 3ßtd)mann8borf.

3ßar mal ein Bauer, ber i^atU ein alte^ ^cih, bie

^ielf^ mit ilirem .^ned)t .g)an^. (?inc^ ^Ibenbs^ ijl ber


68

S5auer fc^on im S3ctt, t>a^ S5auer«)cib i<l aber nod; in

ber Md)c, ha fcmmt ^lan^, anc er ha^ VfW^r 5" '^¥f


unb fie^t, wie fie eben jiterj! it)re^ grauen ^^atcr» unb
barauf and) it)re eigenen §üf c mit einer «Salbe bej!reid)t.

Da fragt er: „3öa^ mad)j! :Du ba?'' irenn ndmlid^


ber Bauer nic^t ha n^ar, bu^te er ftc j!et^; ba antwortet
ba^ 3Beib: „Sd) wiE nac^ bem Blocf^bcrg, anlljl bu
reinen ^?unb t)alten, fannj! bu aud) mit unb fottj! mein
S5ebienter fein/' £)arauf ()eigt fie i()n ben fd)war5en
.§a^n t) ereint) ölen, unb al^ nun beibe St)iere mit ber
@albe bejlrid^en ftnb, jlct)en mit einem ^ak ein @rau=
fd)imme( unb ein fd)n?ar§er ^^engj^ ha'y nun fe^t ftc^ ha^
Bauerweib auf ben ^raufc^immet, fagt:
,,up un davon,
nirgends an!"

unb fort ge^t^ mit i(;r burd^ ben igd)ornj!ein. Segt


fpringt ^^an^ aud) auf feinen ^engj!, unb ha fie i^m
gefagt, er foUe aEe^ genau wie fie tl^un, fo wiE er i()r

auc^ bie Sßorte nad)fpred)en, Ijat fte aber nicf)t red)t be=

galten unb fagt:


,,up un davon,
alle weg an !"
unb ha get)t^ aud^ mit i^m burd^ ben @d)ornj!ein, aber
auf ber Steife ipraEt er halh gegen einen S5aum, balb
gegen einen ^d\cn, ha^ er 5erfd)unben unb gequetfd)t
würbe j aEein er fam it)r bod) glücflid) nad) auf hcn
S5lo^^berg. ^l^ fie ha anfamen, flieg ha^ S3auerweib
ah unb t)ieg .ypanfen bie ^^ferbe t)alten unb hei hcn an--

bern S3ebienten bleiben, beren eine gar groge ^enge


ha waren, ^an^ tl)at, mc il)m befol)len war, unb
würbe nac^ einiger^dt mit aEen übrigen jum <8d)maufe
t)ereingel)olt, unb ha h)at er wadfer mitgegeben unb ge=
trunfen; aU ee aber an'ip Sieben gegangen ift, ha Ijat

er, wie aEe Bebienten, wieber l)inau^ gemußt. (Enblic^,


69

aU alle» vorüber ^eirefen ij!, l^aben ftd^ ^an^ unt) fein

S5auenrc{b iriebcr auf hk $fcrbc gefegt unb ftnb narf)


S^au^ geritten.
^dt nad^^er aber l^at firf) ^an6 mit ber 93äue=
(Einige

rin erzürnt unb ift ju einem anbern 3öirtt)e gebogen, unb


a(ö nun n^ieber bie 3eit n?ar, n?o'^ nad) bem S3tocf^=
berg ging, l^at er gebadet, er woUc bod) ber ^(ten einen
(Sd)abernacf fpielcn unb feinen .^ameraben gefagt: ,,S?oUt
il)r fct)en, jrie t)a^ aiU S5auerntt?eib mit alt ^rctfd)mar
nad^ bem SSIccfeberg reitet, fo fcmmt mit." Unb ha^
fagenb, füt)rte er fie ju einem ilreujwegj f)ier jltanben ein

^aar (Eggen, bie j^ellten fi'e gegen einanber unb festen


ftd() barunter, unb eö n:)äf)rte aud) nid)t lange, ^a fam
ctn?a^ angejagt: „@el)t, fel)t, ruft ^öan^, t>a^ ift ha^
alte S5auern?eib auf il)rem alten (^raufd)immel, unb ber
l)inter il)r f)erjagt auf bem fdjwarjen ^Jengfl, ba^ ifl ber

diu ^retfd)mar." Me fal)en fie nun, ha fte unter ber


(Egge fajen, unb bcmerften aud^, ha^ fie erft gegen ben
^reujtreg an ritten, aber bann il)re 9f?id)tung lang^ be^

einen ber beiben SBege l)in nal)men, ba fte md)t hinüber


fonnten. ^m anbern Sage aber jrar Sjan^ auf bem
Selbe unb bemerfte plö^lid), ha^ bie 5llte grabe auf ibn
lo^o fam, üergeblid^ fat) er fid) um, n^o er ftd) trcl)l t)cr

il)r üerftecfen fönnte, tod) nirgenb^ wav ein 5Iu^jreg;

t)a fiel il)m nod) ju guter 3eit ein ^littd hei: er nal)m
einen ^tricf, ber il)m jur ^anb it?ar, fd)lang i^n um
feinen Seib, uafyw il)n bann 5irifd)en feine S5eine burd)

unb ^og \i)n über ben S^ücfen unb hie (Sd)ultern irieber
nad^ üorn l^erüber, iDorauf er tit 6nben t>orn
beiben
mit einem tüchtigen .^rcu^fnoten jufammenbanb, fo hci^
er üorn unb l)inten überfreu^ gebunben aMr, unb ha
fonnte il)m bcnn hit %iU nid)t^ angaben. ^U fte ^eran
fam unb ha^ fal), gab fte il)m gute Sßorte, er möge boc^
ivieber ^u il)r ;^iet)en, unb e^ foUe alle^ nergefen fein.
70

§an^ inbeffen bezeigte fein 3Ser(angcn banad), unb ha


hat fie i^n benn, njentgflen^ feinen ^ameraben §u fagen,
t>a^ fie geftern ntd^t auf bem ®raufd)tmme( geritten fei,

unb wenn er eö ju tt)un »erfprdd^e, fo fode er jwan^ig


Zi)akv \)aUn. £)arauf ging ^an^ aurf) ein, erhielt fein

©elb, unb aU er 5lbenb^ mit feinen ^ameraben beim


^ruge ^ier fa?, fagte er: „^ört mal, id) i)aht eud^
geifern gefagt, ha ritte ha^ alte S3auern)eib auf einem
®raufrf)immel , ha^ ift aber nirf)t wal^r, fte ritt nur auf
i^rem grauen ^ater."

72.

©ttitg Scbctt>

?Dhmbtirf) üon einem 93auer auö .iI()onigborf, einer alten ^^rau a\xf>

^"lüinemünbe unb einer ^ducrin aug ?{d)terfeli)c.

1.

Sn Sonbon ijl mal ein S}?äbd)en gewefen, bie wünfd^te


fidb ei-üig :^u (eben, barum hci^t e6:
ßcnboit, i?onbcn ift eine fc^öne @tabt,
(Sine Sungfer um'g eiüige ßeben hat

Unb nod^ t)eute lebt fte unb ^ängt in einer ^ird^e in

einem ^orb, unb aCle Sot)anni^tage um hk 2)?ittag6=

ftunbe t)er^et)rt fie einen SBecf @emmet.

•2.

Sn iöanjig lebte einmal eine grau, hiz rvav fo reid^


unb \:)atU alle @üter be^ Sebenö fo üott auf, baf fte

a^ünfcl)te, cit)ig ^u leben. 511^ e^ nun mit i^r ju ^nbe


ging, ftarb fte nid)t JDirflid), fonbern iDar nur frf)eintobt,

unb balb barauf fal) man fte in einer ^ol)lung einee


^feiler^ in ber Mrc^e, in einer l)albft^enben, l)albftcl)en=
ben «Stellung unbcweglid^. @ie ritl;rte ,^irar fein ^lieb.
71

aber man fa^ t^r bod) an, baf fte nod) leben mügte,

unb fo fi^t fie nod) biö auf ben t)eutigen Za^. ^lliat)r=

lid) am er(!en 5Sage be^ neuen Sa^reö fommt ber lüjlev

unb (lecft ii)x eine SDbiate in ben 9)?unb; baö ift bie etn--

5tgc <ö:petfe, t)on ber fte lebt. @te mag a>ot)l tängfl
bereut l)aben, jenen Sßunf^ c^etlian, unb hk^ »ergäng-
lid)e Seben i)bi)cv alö jencö ^immltfd^e unb unoergäng^
lid)c gefd)ä|t ^u l)aben.

3.

^cit, rvcxt t)on Sirf)terfelbe lebte einmal ein (ibel=

fraulein, t>k ti)at ben SBunfd^, bag fie en^ig leben m5cl)te >

ha fe^te man fte in einen ^orb unb t)ing fte in ber


Mt6)t auf, unb feit ber 3eit ft^t fte nun ^a, obgleid)

e^ fd)on üiele, tjiele Sa^re l)er ift, unb flirbt nic^tj aüe
Sa^r aber, an einem beftimmten Zao^c, befommt fie einen

^cilling (©emmel, ben üer^e^rt fie unb ruft: ,,^mg„


etrig, en^ig!" Unb irenn fie t>a^ gefprod)en i^at, n)irb jte

ftiE unb ft^t n?ieber fo hi^ j^um nad^ften Sal)re, unb fo

9el)t6 fort h\^ in alle ^njigfeit.

73,

^cr Menftubben am Zfinxm.


ÜJJünblid) ücn einer Bäuerin au& 2irf)terfe(be bei ^^euflabt (f. ^i^v

Sn ber ©egenb t)on S3ellinrf)en in ber 9leumart" war


friil)er it?eitt)in nirf)t^ al6 ein großer Sßalb i in bem ^attc

fid) einmal eine Gräfin t?erirrt unb wax fc^on met)rerc

S^age, fid^ nur üon n?ilben Beeren nä^renb, balb ]^ierl)in,

balb bortl)in gegangen unb l)atte bod) t>a^ ßnbe nid)t

finben fönnen. Da fal) fte cnblic^ einen frifd) angehauenen

^^ienftubben unb fafte frifd)e vSpoffnung, inbem fie ta6)U,


i)kx müßten bod) Seute in ber 9^ä^e fein. <Bu lieg fid)
72

ba^cr auf bcmfelben nteber, um ju trarten, ob ntd^t


jcmanb crfc^tene, ber fie jured^t iDtcfe, benn fte irar
frf)on gan^ miibe unb matt, unb fonnte faum nod) trettcr.

S()re Hoffnung trog fie anä) mö)t, bcma fic I)atte nod)
nid^t (angc t)a gefegen, ha famen Seute au^ S3ettinrf)en

unb na!)men fte mit in i^xt ^Btaht, üon n?o fie glücflid^

in i^re ^eimat gelangte. 5(u^ :Dan!barfeit 'i)at fie bar=


auf bie Mvd)t §u S3ellind^en gebaut unb ber ^tatit xi)x

gan^e^ S^ermögen üerma(f)tj unb jum ewigen ®ebarf)tnig


an fie ^at man be^l^alb am Äird)tf)urme ^att be^ Mnop--
fc^ einen großen Äien<!ubben angebrad^t, ber nod) bi^
auf ben f)cutigen Za^ bort fi^t.

74.
^ie alten 3tfieuttcr.

gjJünbltd) aus ter Ufermarf unb fccr Sünelmrger S^aitc.

^or alter 3cit ^ogen nod) oft Stgeuner burd)'^ Sanb,


bie l)atten bie «Sitte, bag fte bic eilten, n^cld^e fd)wad)
unb fran! waren unb nid)t mel)r mit il)nen siel)en !onn=
ten, lebenbig begruben. T}a mad)ten fte ncimlid^ eine

tiefe (S$rube, fließen fie l)inein unb fagten: „Krüp uiiiier,

de weit is di gram!" unb fd^ütteten bann ta^ Sod^ §u.


— iT^affelbe crjal)lt man t)on ben alten Si^enben im l^an=

n5t)erfd)en Söenblanbe.

75.
^c^log gi^terfelbe*
3)UmMicf) Ulmi ^el• alten ^rih-jerin ,^u Sicf>tcrfclDc.

3n ber ©egenb i^on Sic^terfelbe hd 9?eujltabt G". SB.


war in alten Betten ntd)t^o alö SBalb unb bk ^litrfür|len
73

pflegten i)ux in ber Unigegenb gern ^u jagen. T)a i)attc

bei* Äurfürf! and) einmal einen ^beriägcvmeifter, ber

l)ief @raf <Sparr, unb wax ron ^panboas ber jagte


benn i)ux au6) öfter unb pflegte auf feinen Sagben feine
Zod)Ux bic er fel)r forgfciltig beaMrf)te, mit^unel)men.
,

Gineö ^ageö fant er nun auc^ mit i^r in bie ©cgenb,


xvD je^t Sid)terfelbe liegt, ha trar ein freiet gelb unb

bic ^cc^ter, bie fc^on lange be^ Uml)crjiel)enö im SBalbe

mübe aar unb fic^ auö5urul)en aünfc^te, rief: „^c^ lic^=

teö Selb!" T)a liefen fie fid) niebcr unb bcm 33ater

gefiel bie Stelle fo fel)r, ha^ er l)ier ein (Scf)lop baute,


aelcf)e^ au^ jaei <Stocfacr!en bcftanb, aber feine S^reppe
l)atte. 3n bcm oberjlen berfelben nun lief er feine ^cd)=
ter act)nen unb aa^ fic an *Speife unb fonft ncd) be=

burfte, aurbe in einem großen ilcrbe t)inaufgeaunben.


5Run aar aber ein junger @raf in ber ®egenb. Der

foU i^d^emia ober fo dl)n(ic^ gcl)cifen ()aben, ber l)atte

auc^ bat)on gel)ort, ha^ ber alte 8parr feine S^oc^ter fo

graufam eingcfperrt l)alte, barum legte er firf) auf bic


Sauer unb aufte einmal hk @elegcn{)eit ab^upajfen, ao
ber alte 8parr fortgeritten aar, ging in'^ ^rf)lof unb
lief fid) in bem Äorbe l)inaufainben. 511^ er nun ha

oben anfam, freute fid) bie junge @räfin nic^t aenig,


nad^ langer 3cit einmal aicber mit einem jungen fO^anne
plaubern ^u fennen, unb fie famen fo l)inein in'^ Qx^ä^--

len unb Äofcn, ha^ fie gar nid)t mcrften, aie bie 3eit
^eranfam, ^ao il)r ä^ater ^urücf^ufe^ren pflegte. Da
borten fic il)n plo^lid^ in bcn 8d)lof l)of fprengcn unb
nun aar guter dlaü) tl)euer. Sn ber ^ngft fam bie

Gräfin auf bcn ©cbanfen, bcn jungen ©rafcn eine

fd^malc Leiter, bic ^um ^obcnraum fiil)rtc, l)inauffteigen

ju laf en, bamit er fid) ha verberge, dr aar aud) faum


l)inauf, fo gab iSparr unten ha^ 3eid)en, ha^ er l)inauf=

gebogen fein aollc, unb in acnigcn ^(ugcnblicfcn aar er


74

oben. ^(^ er nun ^ter im 3tmmer umherging, um ju

feigen, ob alle^ in Drbnung fei, rief er plö^lid^: „S^


ried^', id) rieche üKenfd^enfleifd^!" unb fo üiel bie Soc^ter

and) bet^euern mochte, t^a^ niemanb ha fei, er blieb bei

feiner S3et)auptun9, n)urbe nur immer l)efti9er unb üef


n)üt]^enb überall uml^er unb fud^te in alten SBinfeln unb
<8d^ränfenj enblid^ xooUtt er and) hie Seiter l)inaufj!eigen,
aber in feinem difer »erfe^lte er eine @prof e, glitt au^,
fiel ^inab unb brad) ein 35 ein. T)a lag er nun in iäm=

merlid)em 3u(!anbe unb fonnte ni^t aufftel^en unb ä<i)^U


unb pl)nte, unb bie Gräfin xvax a\x6) §u fc^n)arf), um
i^n auf ha^ ^ctt ju tragen, unb eö baimtc fie bod^ fo

fc^r, ha^ ber alte SJ?ann fo auf bem garten Boben liegen

mugte. T)a geftanb fte il)m benn enblid^, n)er l)ier bei

il)r fei unb n)0 er fei, unb ber junge @raf mußte \)CX'

imterfommen, l)alf ben eilten in'^ ^ttt bringen, fte üer=

banben bcn franfen Juf unb pflegten ben ©rafen fo frf)ön,

ha^ er feinen Unmut^ fd^JDinben lieg unb feine (lintt)illi=

gung gab, ha^ fie ein ^aar ujürben. 511^ er nun gefunb
n?ar, rid)tete er bie S^od)^dt auö unb ließ nun aud^ außen
am @c^loß ein neue^ v^au^ anbauen, in bem er eine

Zxcppt jimmern ließ-, unb hk ftel^t nod) bi^ auf ben ^tn--

tigen Za^ unb läuft xt:>k eine <©d^necfe runb um immer


l)ö^er hinauf hi^ unter'ö Dad).

76.

©cnctal ^paxv,
SDiünblid) au§ ^renben.

:Der (General <S:parr ifl bei feinen Scb^eiten ein großer

Sauberer gen)efen unb ha^ fam ba^er, weil er einen S3unb


mit bem S^eufel gemad^t i)atU. @o ^at er benn j.B., n)enn
er gifd)e aß, bie träten in einen S^apf gefpieen, Sßaffer
75

barauf gegogen unb fogletd) fi'nb jtc lebenbig getrcfen


mc ^iitjor. 5(urf) burrf) bie Suft flog er bat)tn, über
SBälber unb @een, unb namentltd) fat) man i^n oft t)on
feinem «Sd^loge tu ^rcnben, ba^ er ftd) auf^ fünjtUd^fte
mit einer äugbrücfe, hk ju einer natien ^n\)ö\)c führte,
erbaut ^atte, nad^ Sid^terfelbe, t)a^ it)m ebenfattö gehörte,
fal^ren. WM fa() it)n ein S5auer eben au^ bem ^renben=
fd^en @d^Iof e fal^ren unb folgte mit feinem fd^n?er bela=
benen ^(ferrt)agen bid^t ^intert)er, ta ging^ auf einmal
in hk v^ö^e unb ber Bauer fu^r immer l^inter brein.

T)a ging^ benn wie im @turm über gelb unb Sßalb,


bi^ fie enblirf) iincber auf ebener ^rbe jltitt l)ielten. T)cx
alte @v^arr l)atte ^a^ aber übel »ermerft, bret)te ftd)

fd^nett um unb fagte, inbem er bem S5auer ein ^aar


tüd^tige 5!J?aulfd)eEen gab: „T)kMai l)abe id) \>l(i) nod^
fo mitgenommen unb bu famjl glüdflid^ batjon, aber t)er=

fud^'6 nid)t wieber!"


^in anber 9J?al ful)r er aud) fo burd) bie Suft, ta
fiel bem .^utfd)cr hu $eitfd)e au^ ber ^anb unb blieb

am ^ird^tl)um §u S5iefentl)al l)angen, er wollte ftd) bücken,


um fte auf5ul)eben, aber t)a l)ielt i^n ber alte <©parr §u=
rücf unb fagte: „S^ebenfe, mein (Sotin, wo bu ft^ej!!"

unb ha ftnb fte benn weiter gefal^ren. T>k 5^eitfd)e foE


aber nod^ lange nad^l)er am S3iefentl)alfd)en ^ird^t^um
ju fel)n gewefen fein.
^B e^ nun enblid^ mit bem alten <Bpaxv §u ^nbe
gegangen, ha i)at er lange gelegen unb \)at nid)t leben

nid)t jlerben fonnen; enblid^ ^aben fte i^m benn hk


guffol)len aufgcfd^nitten unb bort bie Dblaten gefunben,
bie er beim ^benbmal)l genogen', fobalb fte bie aber
herausgenommen, ij! aud^ feine <Secle fogteid) baüon=
gefal)ren.

.^aum war er aber tobt, ha lief ficj) um $rcnben


unaufborlid) hk wilbe iSagb l)ören unb lief ben beuten
76

faj! feine ^afücit fRu^c. Da begegnete e^ aud^ mal einem


S3auer, bag er ba^ S^aUo unb Sagbgefc^ret ^orte unb in

feinem Uebermutl^e mit einjlimmte; aber aUhaih n)urbe


eö ftill unb eine Stimme rief:

^affc tu f)elfen ja^cn,

(goüfl: bii auc^ tjclfcn trai^cn.

Unb fogleid) flog il)m eine S}?enfd)enlenbe auf ben S^ücfen,


an beren gug nod) ein (Scl)ul) mit einer @d)nalle fag,
auf n?elcl)er ber S^ame bcffen, bem fte gehört, ^u lefen
n?ar. @d^nell a^arf er feine ^aft ah, aber ha^ ^alf nid)t^,
fie fa^ i\)m fogleic^ irieber im 9f^ücfen, unb fo üiel er

fid^ aud^ mül)te mit 5(bn)erfen, er fonnte fte nid^t lo^

n)erben. T)a rictl) il)m einer, er folle fie hoci) nad) bem
SßilbfeEer beö (Sparrfd^en «Sd^lo^e^ tragen, ha^ t^at er
unb würbe fie auf biefe Söeife glücflidb lo^.

77.

^tugttJirt^ fe^rt lieber*

3n fRul)Bborf bei 5^euüabt d. SB. n?ar einmal ein


.trugwirtl), ber n?ar gar reid^ unb al^ er fterben foUte,

H n^arb'^ i^m fc^n)er unb er lieg fid^ noc^ einmal all

fein ®olb unb al^ er eö l)atte,


bringen, t>a mufete er fo

red)t barin unb rief: „min sclioenet g-öld V ^aum l)atte

er ta^ aber gcfagt, ha jlarb er; aHein er l)at ftd) aud)

im Zohc nic^t üon feinen ©ütern trennen fönncn, benn


balb fal) man il)n ^u ^fcrbe auf ben v^of fprengen, balb
jlanb er bei ben ^Jägben im «Stalle unb trieb fte ^ur

5lrbeit an, unb ift nod) lange 3eit immer n?ieber unb
ujicber gefommen.
77

78.
S3aumcijter IcbcnMf^ emgemaucrt.
SOiünblirf) aus Cbcrber^.

Der berüchtigte S^itter von Urf)ten^a9cn, ber jtd) 9e=

irpl^nnd) im frf)trar^en Scd) umreit be^ S3runncn^ bei

grcinwatbc auf()iclt, lieg fid), nac^bem it)m ber Jlurfürj!

ein @tücf Sanbc^ gefc^enft, fo grpg, n?ie er e^ rem


9}?erv3cn bi^ 5lbenb umreiten triirbe, ein feffe^ <B(f)[o^ in

5^euenl)a3en bauen, unb fagtc ^ahd ^u bem S3aumeijler,


er folle e^ fo gut bauen, aB er nur immer fönne, benn
njenn er nid)t ha^ t!)ue, fo trolle er il)n lebenbig ein=

mauern tagen. Da l^at ber S5aumeijler aud) all feine

.^unl^ angejlrengt unb ein l^errlic^e^ 8d)log ^u 'Btan'bt

gebrad)tj al^ e^ nun fertig irar, 'i:)at il)n lld)tenl)agen

gefravgt, oh er'^ nid^t ^attc nod) beffer madben fonnen,


unb ba§u l)at er l)alb im (gd)erj ,Ja!" gefagt^ fogleid)

l^at il)n Ud)tenl)agen greifen unb lebenbig einmauern


tagen, unb bie ©teile, n^o tat^ gefd)el)en, .^eigt man nod)
l^eutigen SSage^.

79.
SSa^ermann äfft.

SDlünblic^.

S5ei ^renben vocUU einmal einer im glieg ftfd)en unb


j^anb bal)er redbt frül) auf, bag il)m feiner ,^uror!cime.

rbgleid) e^ nun nod^ ganj bämmerig mar, aU er t)in=


fam, fanb er bod^fcl)on einen ha, unb ha ärgerte er jtd)

benn fe^r unb ging trieber fort*, aßein e^ trieb il)n bod^

roieber ^urücf unb er fal), mie jener bie 9le^e l)erau^50g.

Da märe er nun gern l)ingegangen, i^n §u fragen, ob


ber gang gut gemefen, allein ber 5lerger unb D^eib, ha^
78

iener il^m juüor^cfommcn, ^klt \\)n bod) immer baüon


ab, unb er nai)crte ftd^ {t)m nur gan^ attmci^ltd); anc er

aber nä{)er fam, trarb bie ®efl:a(t immer bünner unb


lofcr unb jule^t xvk ein Diebel, unb irie er nun l)infa^,

n?ar fte ganj fort. Da^ irar ber SS^afermann getrefen.

80.
^ic ffiippt p f&tüin.
^lünbüä) oon einem altm Slrbettämanri.

5ln bem (Ecftiaufe be^ SJ^olfenmarftö unb ber Boaen=


gaffe ^u S3erlin t)angen ein ^aar gewaltige ^nod^en,
ba^ ij! ha^ Schulterblatt unb bie dtippc eine^ 0?iefen,
unb barum nennt man ba^ ^an^ auc^ fc]^lect)tl)in „Die
!Rippe." Diefer üf^iefe foE aber l)ier »on einem ^rb=
iDurm, fo nannten tu fRiefen in il)rem Uebermutl) bie

2}?enfc^en, erfcl)lagen unb fo grog geuJefen fein, ha^ fein


^tib md)t auf einem Mrcl)l)ofe ^la^ IjattCf bal)er man
i^n benn ^erflücfeln unb auf aEen ^irct)l)öfen l)at begra=
ben mügen.
Sn ber 9^äl)e beö S)?olfenmarft6, nac^ bem 3^att)l)aufe

§u, foE überl)aupt el)emal^ hie waijxc Bdrengrube gen)efen


fein, wo fid) hk S5drcn aufgel)alten l)aben, unb ba^er
t(! eö benn aud^ gefommen, ha^ Berlin einen S3dren
im SBappen füt)rr.

81.
S)ie Soweit an ber ^aro^ialfird^e»
SOlünMic^ Dcn einem alten 5lrbeitgmann.

S5efanntlic^ n)irb bie <Bp\igt be^ ?)arorf)ialfird^tl)urm8,


ben man n?egen feinet ®loc!enfpiel^ gewö^nlirf) hu <©ing=
ul)r nennt, t)on »ier Son?en getragen; biefe, err^dl)lt man,
79

foEen früber aöe (Sfunbe gebrüßt b^ben-, bem iD?ei(!cr

aber, ber ein [o fünjlüc^e^ 3öer! üollfü^rt, jTnb bie 5(u=

gen au^9eflod)en a^orben, bannt er nic^t ein jn^eite^ bcr

5(rt marf)e. Da l)at er benn gebeten, man möge \i)m

toö) geftatten nur ncd^ einmal t)inauf^ugel)en , benn er

\)ahc norf) etn?a^ t?erge|Jen. Da \)at man il)n benn f)in=

aufgefü()rt5 aB er aber oben n)ar, t)at er an einer

©cbraube gebrel)t unb feit ber Seit finb bie Sowen t)er=

ftummt unb man ^at ba^ SBerf nidbt n?ieber in t)rbnung


bringen fcnnen.

82.
Die S3ilbfäule beö gtof en ^urfürilctt.
?[)?ünblirf) yon einem alten Slrbettsmann.

grüner wu^U man t)ier in S3erlin norf) mel mel^r


@e[rf)ic^ten au^ alter 3eit ^u er^d^len, aber e^ fommt
aEmdt)lirf) immer me^r ah, t)k wenigften n)iffen nod), n?a^
ta^ Jungfern fiffen fei, ober ha^ ber grofe Äurfürj! ei=

gentlirf) ati^t @c(aüen \)at Die üier, hk oben um ben


Su? ber S3i(bfäule ft^en, ha^ ftnb bie üier .spauptfctaüen,
c^ fi|en aber nad^ mer unten im Sä^ager. 5lud) n)a6
ba^ bebeuten foE, baf ein ^>aar ^inberfopfe tjorn auf
ber S3ruft au6 bcm Hantel l)erauöfel)en, n)eig ber jet)nte

nirf)t. Da^ t)ängt aber fo jufammen: 5116 ber grogc


^urfürjl: regierte, xvav ein gen?altiger 9^c(igion6!rieg, unb
read nur an hu Sßanb p fonnte, n)urbe ermorbet.
9Zun fam ber ^urfürj! mal auf einem Dorfe in eine

<©tube, ha lagen ein ^aax Mxnhcv in ber SBiege, hk


iadjUn il)n fo freunblicl) an; ha l)at er fte in feinen
SJ^antel genommen unb befol)ten, ha^ man aufboren foEc
mit S^orben. Unb bal)er ftammt benn ha^ 2Bal)r5eicl)en
auf ber S3ruft.
80

83.
£)er bräunt tiom ®bcr«

T>cx Äurfiirjl Soad^im ^at einmal bei Äö^enicf eine


gro^e '^ao^h gehalten; ha l)at er einen Sunfcr bei fid)

gel^abt, bem l^at in ber 5Zad^t guüor geträumt, \vu er

\?cn einem gewaltigen (fber »erfolgt werbe unb burd^


il)n ju S^ebe fomme. 5lnberen S^age^ ^at er baranf feinen
3:raum cr5äl)lt, unb ber Jlurfürj! l)at befol)len, er feile

bal)eim bleiben, tamit er auf ber ^agb feinen @d^aben


nel)me. <So ijl'^ benn aurf) gcfcl)c^en^ aB aber bie Säger
^benb^ l)eim gefel)rt fi'nb, l)aben fie einen gewaltigen
Kempen erlegt, unb al^ fie il)n, im (Scl)loge angefommen,
auf einem ^ifd^e ^erlegen, j!el)t ber 3unfer babei unb
crfennt ha^ %\)kx, ha^ er im 5!^raum gefe^en. Sm felben
^lugenblicf aber will einer ha^ Z\)kx wenben, ha gleitet

ber ^o^>f l)inab üom Zi^ä)z unb fäl)rt bem Sunfer fo


gewaltig in ben gug, ha^ et fd^wer an ber Söunbe er=

franfte unb furje ^dt haxaixf ^axh. T)a i)at man benn
^um ewigen 5lnbenfen bem Sunfer im @rf)lopgarten ^u
^c^Hniicf eine S3ilbfäule gefegt, wo er mit bem .topfe
beö Z\)uxe^, ha^ il)m ben Xoh hxad)U, ^u fel)en ij!, unb
biefe ^ilbfäule ftel)t nod^ U^ auf ben l)eutigen Za^ in

einem ber Saubgänge be^ ©artend.

84,
^ie ^tnnht ift hal
SDiünbltd) aus ^nebrid)g]^agen hti Mpcnid.

Sn ber ^ä\)c üon @cl)öneicl)e unweit S^über^borf lag


einmal eine ©efellfd^aft an einem fleinen Seid^ unb war
frol)lid) unb guter Dinge, ha Porten pe plo^lid) jemanb
81

in Me ^ant)e f(atfd)en unt eine <©timme rief au^ bcm


S35a^er: ,,T>k @tunbc ij! ba, unb bcr 2J?enfd) if! nod)
nid^t ba." I5a^ n?teber()olte ftd^ mct)rere SJMe. ^ur§e
Seit banarf) fam ein ^anbn)erBburfrf)e be^ Sßegc^, bcr

tief eilig an ha^ Ufer be^ S^eid^e^, um feinen :Durj^ ju


jÜttenj be^()a(b ging fogleid^ einer au^ ber ®efeEfcf)aft
ju it)m unb ^ielt i^n baton ab, inbem er il)m cxi^ä\)iU,
wa^ fte ^ier gel)5rt l)atten. :Der ^anbwerBburfc^e j!anb
bz^\)alb t)on feinem S3orfa| ab unb ging mit ber @efeU=
frf)aft nad) @d^öneicf)e, n)0 er fic^ im ^ruge ein ®(a^
S3ier geben (iep-, aber faum ^atU er baffelbe an feine

Sippen gefegt, aU er tobt §u S5oben jlür^tc.

85.
S)et ®$ttjatt im ^cufelöfee*

SKünbltc^ au§ ^icbrtd)8^Qi3en.

Sm Seufel^fee am S«? t)er SJi^üggel^berge bei ^öpe=


nie! I^at ft^ frii()er oft ein (&d)n)an fe^cn (ajfen, ba^ ifl:

bie ^rin^effin gen^efen, beren @cf)(of bort in ben 0ee


tjerfunfen ij!.

86.

^ b I b e.

SRünblirf).

1.

T)k ^rampenbube, ein gifcf)er^auö, ctrca eine Ttcik


t?on ^öpenicf, an ber trenbifc^en @pree, nennt man and)
t)a^ <tobolb^t)au^, n?eil t)a früher ein ,^obo(b fein Sßefen
getrieben; bem i)af^ befonber^ (Bpa^ gemacht, bie gifrf)er,

trenn fie 5Racf)t^ neben einanber lagen unb fcl)liefcn,

gerabe §u legen. 3uerft ift er nämlic^ ;^u Raupten gc=


9icrbbeutfc6e Sagen. ß
82

treten, Ijat fie bei ben Ä'öpfen gebogen, bt6 fte alle in

einer Sinie lagen, bann waren aber bic S3eine ungleid),

brum ifl er nun ju gü^en getreten unb i)at fo lange


baran gebogen, U^ bie gugfpi^en in einer fRc'üjc lagen,

unb fo ijl'^ fortgegangen bi^ jum Ifeetten SKorgen.

2.

^in anberer ^obolb in ber (^egenb t?on 5^euj!abt

^. SS. i)(xt fein gro^te^ SSergniigen baran gehabt, einen


S5runnenfc^n)ingel auf ein genj^erfreuj p legen unb ftd^

barauf ju fd^aufeln. ©in görfter \)at ha^ nid^t glauben


n?ollen, i^ in^ S^an^ getreten unb ^at gefragt: „5?a,
tt)o l)abt tl)r benn euern ^obolb?'' ^ber im felben ^u=
genblicf ift i^m and) ein ZcUcx t)or hk S5ruf! geflogen,
ba§ er nur eiligj! baüongclaufen ift.

3.

Sn ber ©egenb Vion ^openicf ^atte aud) ein Änec^t


einen Äobolb, ber roax il)m läj!ig gen)orbcn, unb er n^oUte

it)n gern loö feinj er befd)lop be^l)alb fort5U§iel)n unb


il)n ^urücfjulagen. 5lm ^benb 'cox bcm Qlbjug^tage
gel)t er hei bem Bütten t?orbei, ftel)t er ben ^obolb un-
ten ft^en, fragt: „Sßa^ mad^ft bu haV' „S, fagte ber —
^obolb, ic^ ttjafd^e meine Sümpcl)cn au^, morgen jieljen

tt)ir ja." T>a ijat benn ber Mncd)t gcfc^en, ha^ er ben
^obolb bod^ bel)alten muge unb ^at i^n mit fid) genommen.

4.

Tlal l)atte ein Bauer einen <tobolb unb woUU t^n,


al^ er il)n lange genug gel)abt, gern n?ieber lo^ fein,

aber fo oft er il)n aud^ iregtrug, immer n^ar er gleid)


lieber bei i^mj t^a hadjU er, er n^olle es beffer anfan=
gen, ful)r be6l)alb in hk «§cibe, fdllte einen tüd^tigen
S3aum, fpaltete il)n am einen (inbe unb trieb einen tüd^=
83

tigcn ^cil t)tncin. Darauf rief er ben ^^obolb, er foHe


mit feinen v^änben t)tncinfa5cn unb bcn <Bi?ait au^chv-
anber t)alten, bamit er ben ^eil noc^ tiefer hineintreiben
fönne. Der ilobclb t\)aV^ and), aber faum i^attc er bie

v^änbe brin, fo §pg ber Bauer fd)nell ben ^eil ()erau^,


unb jagte, rr^at-^ bie ^^ferbe (aufen trollten, bauen, oi)ne
fid) umjufe^en. Da ruft^ auf einmal l)inter il)m auf
bem 'Sßagen: „Du, fam ba ber ^cf)ü^?'' Unb n?ie er

ftd) umfielt, ft^t ber ^obclb trieber ta.

87.

SD^ünblicf).

S5cl K^erm^bcrf, untreit SBenbifcf) S3ucf)t)ol^, t)aben

gifd^er t)or nocf) nid^t langer 3eit einen %\^d) gefangen,

ber ^attc grcf e gelbe gli^rige 5(ugen unb fam il)nen gar

mcl)t üor trie ein orbentlid^er Sifc^. 3öie fie il)n nod^
fo mit t?ern?unberten ^ugen betrad)ten, fpringt er auf
eimnal mit einem l)ellen ©eläc^ter au^ bem ilal)n, unb
ta tnerften fie benn xvoi)i, t)a% e^ ein ^obolb gen^efen,

bcnn t)k fönnen beliebig allerlei ©eftalt annel)men.

88.

3ttli$ter befotttmctt ^rinfgclb*


5Künbttd) au§ Stauen.

(Sin Pfarrer au^ ber Umgcgenb tjon Stauen ful)r ein-

mal mit feinem ^ncd)U f^^ät ^benb^ nad) Jpaufe, unb


n?ie fie fo eine SSeile gefal)ren finb, irirb'^ gan^ lebenbig
um fie l)er tjon fleinen Siebtem, hu tanken luftig um ben
SBagen i)cx. T^a rief ber Pfarrer: „9tun, gel)t nur t?orne
6-^
84

üov t)tc ^fcrbe unb t^r foEt auc^ ein SSrinfgelb ^abcn!"
Da traten fte alle auf einmal ror bem SBagen unb l)aben
bcn beiben i^ren SBeg bi^ jum :Dorfc c^ejeigt, aber bei*

5>farrer ^at aucl) fein SBcrt 9el)alten unb il)ncn ein STrinf^

gelb üom SBagen genjorfen, ha fmb jte t)erfd)n)unben.

89.

Strlid^tcr mit lattöcn S3einen»

©in S3auer au^ ^erm^borf fam einmal fpät ?lbcnbö


nad^ vg)aufe, ba fal) er ein Srrlicl)t, unb weil er breij!et
sRatur n)ar, ging er brauf lo^; ha befann fiel) ba^ Srr=
lid)t aud) nicl)t lange unb flol), aber er rafd^ l)interbrein

unb n)ar il)m fd)on U6)t auf ben gerfen, fal), ha^ e^
gen?altig lange ^cine l)atte unb üon ^o^f ju 3el)en au^
glül)enbem geucr bej!anb, aber im felben 5tugcnblic! n?ar'^

aud^ t)erfd)n)unben unb ber S5auer fonnte fid^ in ber

bidfen Stnj^^nn^ faum «lieber ^ured^t finben.

90.

Srrlid^ter burd^ S'I«^ gebannt


aKünblic^.

Sn ber ®egenb üon (©torfou) ful)r einmal ein ^'re^


biger norf) fpät 5lbenb6 mit feinem ^ned^t m6) ^aufe,
unb aB fie an eine gciriffe (stelle famen, fal)en fte il)nen

ein Süd)temännd)cn entgcgenfommen, ta^ Rupfte luftig

t)or ben ^ferben l)cr; balb trurben il)rer mehrere unb


enblid^ famen fo ricle, ha^ t>k ^ferbc ganj fd[)eu unb
angftlid) n?urbcn unb nid^t mel)r ron ber @teEe woEten.
r^a iTurbe ee bem '»Jaftor aud^ bange unb er fing bal)er
85

an iant ^u beten, aEein je me()r er htUtt, bej!o me^r


famen nur, fo ha^ ber ^nec^t entließ fagte : „3Retn, ha^

laft nur, fo ge{)en fie nic^t, aber td) irid fte n)cl)( fort

bringen!" unb mit bem rief er: „SßoUt i^x n)o^( ge()en

in'ö S^cufcl^ Flamen!" unb augenbücfüc!) gingen ftc alle

t)on bannen.

91.
£)ic 8d^iffbrü(fe im ^cu^i^er ^ee.
^iJlünHid) aus iSeupiß.

:£5urd^ ben S^eupi^er (See erj!recft fid^ faj! quer ^in=


über eine fd^male Snfel, hk §orft genannt, bie foU ben

De(!reid)ern im ffebenial)rigen Kriege einmal einen nic^t


geringen (acl)recfen eingejagt l)aben. (Sie (tanben näm=
(td) auf einem nal)en ^erge unb fal)en t?on ha bie ^g>orf!

im See unb l)ielten fte für eine Schiff brücfe^ ha glaub-


ten fie benn, tk ^Veugen fämen unb ftnb eilig batjon

gelaufen.

92.

CKünblic^ aug 3fiauen.

Q:trt^a dm ^albe Stunbe üom I)orfe fRauen liegt am


5lb^ang ber S3erge, l)art an ber Strafe nac^ Storfow,
gur rechten «^anb, ein 5lufn?urf üon Steinen unb 9^eifig,
ben jeber S3orübergel)enbe üermel)rt. :Diefer v&ügel l)ei^t

ber Dlobel^frugj e^ foU ha nämlid) üor alten geiten ein


.^rug geftanbcn ^aben, in bem ein Krüger S^amen^ d^o-
bei gen:)ol)nt*, ber if^ bort, niemanb treif n;)e^l)alb? er-

fc^lagen trorben, unb ha l)at man benn §um ^Inbenfen


bie Steine unb S^annen^weige ^ingen?orfen. ^actit^ ift'^
86

aber mä)t red)t gc^cuer am Drte unb fd^on mand^em,


ber in ber S}?itternad)t cinfam burd) bte v^cibe bal^erfam,

fmb plö^lirf) ein ^aar fd)n)arge S?^änner über ben SBeg


gelaufen, ober er fal^ einen weifen Siegenbodf an ber
@teEe liegen.

93.

©te ^obtenruttgc.
SO^ünbtid) au§ 9iQuen.

Sn bem Sßalbe an ber IRauenfd^en, Äetfc^enborfer


unb ^Vteröborfer ©ränje liegt eine Vertiefung, hu ^eift
tu STobtenrunge; ben 9Zamen l^at fie bal)er befommen,
t>a^ bie ^etfrf)enborfer unb ^eter^bcrfcr el)cmalö i^re

5Iobten in flauen begraben mußten, unb rocnn ftenun


an ber ©ränje luaren, aUc^ ©eftange, ha^ fie auf bem
SBagen l)atten, an biefer ^Stelle l)ßrabn?arfen; l)atten fie

aber nidjt^ «weiter, fo ^ogcn fte n?cnig1tcn^ eine S^^unge


au6 bem SBagen unb warfen hu l)in unb bat)on l^at

benn ber Drt ben 3^amen „bie ^obtenrunge" erl)alten.

94.

S)er ^uffcnc^tuttb*
9Künblic^ aug 9taucn.

Sn ben !Rauenfd)cn S5ergen liegt eine SSertiefung,

bie l)eigt ber Sfiuffcngrunb. Sm ftebenial)rigen ,^riege

!am namlid) einmal ein 9htffe üon ^Vter^borf l)er, xvo

er fcl)rec!li^ gebranbfd^a^t ^atU, narf) flauen unb broi^te,

aEe^ in S3ranb ^u ftccfen, wenn man \\)m nid)t fogleid)

alle^ @elb bräd;te. ^a ij! benn einer ber fräftigften


87

S5auern §u tl^m getreten unb 'i)at i^m ^t^ag^t, er foHe


nur nnt U)m fonmten, fte Ratten i^r @elb »ergraben,
aber er iroUe e^ t()m geigen. :^rauf ftnb fie beibe ^in=
gegangen in unb bort i)at ber S5auer ben
bie S3erge,
SRuiJen mit einem Knüppel erfd^lagen, unb baüon f)at
btefe Stelle xi)xcn 9^amen befommen.

95.
S)ie ^rinjeffttt im SÖlarfgrafenfteitt*

SKünbfid) aus SfJauen.

dtnige erjä()(en, in bem nun gefpattenen iDZarfgrafen^


jletn, beffen eine ^u einer großen ^d)ak »erarbeitete

^ätfte auf bem Suflgarten ^u S3ertin flet)t, ba {)ahc

feit alten Betten eine ^rinjefftn getrennt, benn innen


fei er ganj t)ot)l gen?efen unb bie faj! »ierecfige S5ertie=

fiing, hie man nod) an ber ^urücfgebtiebencn .^alfte fe{)e,

ha^ fei ha^ genüer bee @cf)lo5eö gewefcn. 5116 aber


ber @tein jerfprengt würbe, ij! hk ^^rin^efffn fcl)neU au6
ber einen ^dlfte ^erau^gefprungen unb in hk anhexe
t)incingcgangen, unb man i^at aurf) gefel)en, ha^ if)r ein

!(einc6 vg)ünbkin gefolgt i^.

Rubere fagen, e6 fei feine ^^rin^efftn, bie \)kx n?o]^ne,

fonbern ein S7?abcl)en, ha^ l)ier in ber 9?a^e hk Mii)e


gel^ütet^ ha^ fei nämlid^ auf einmal üerfd)jrunben, unb
ha man »ermut^et, ba^ ber 5Ieufel fte mit fiel) in ben
^tein genommen, fo l)ätten ftcl) il)re S3rüber aufgemacht,
um fie irieber au6 bem Steine l)erau6§ul)auen. @ie ftnb
mit großen v^ammern gcfommen unb l)aben bie S3locfe,

bie e^emalö jur ^BciU be6 (Steinet l^igen, abgehauen,


aber enblid^, fagt man, l)ätten fte bod^ »on ber frud^t^

lofen ^emül)ung abgeftanben. @o fi'^t fie benn nod)


im ^Steine unb fann nur an einem Freitag in ber Mit-
88

tcrnad)t(!unbe t)on einem, ber mit einem weisen ^)(iC(!^t

fommen mxh, erlöjl «Derben.

96.

S)ie ^eule am Z^f^t p SütcrBog*

Sn Jüterbog tiängt an einem ber ^{)orflüge( eine

l^öljerne ^eule üon me{)reren Swf Sänge, barunter ij!

eine ^afel befejügt, auf ber golgenbeö gefd^rieben fte^t:

SScr feinen ^tubern giebt ba§ 23rot


Unb teibet nad)^er [clber S^ott),

."©en fcf)lag' man mit biefev .^eule tobt.

I)aöon tt)irb erjcil^lt, eö fei einmal ein reid^er 9J?ann


gen^efen, ber l)abe brei (©öl)ne getiabt, benen er bereite

Vermögen gegeben, unb nac^^


hei feinen Sebjeiten att fein

i)cx felbj! Ijahc barben mügen, ha i^n feinö t?on feinen

Äinbern "i^at unter(!ü|en wollen. ^l§ er nun geworben,


ftnb feine Äinber fd^nell mit hcn @ericl)ten gefommen,
um ju fel)en, ob nic^t noc^ etnja^ ^u erben fei, aber ha
i)ahzn fte aB einen großen fd)tt)eren .^aj!en gefun=
nid^t^
ben, unb aU man iljn geöffnet, ift er mit Steinen an=
gefüEt gen)efen, unb barunter ^at hk ^mU mit ber SS^afel

unb eine ä^erorbnung gelegen,, ha^ man beibe^ am ^taht--


t^ox aufl)angen foEe. Unb ha^ ift benn aurf) gefc!)el)en.

97.

T)k S(ixd)c 5U ^ed)üle ij! bie ältej!e im ganzen Sanb,


unb n?urbe erbaut au^ ^nlap eineö 3n?eifampfcö, ber
89

^tt)ifc!)en SSater unb @o()n bei SJ?et)I^borf (!att fanb. Der


^ater erfc^tug nämlid^ ben @o{)n unb ha {)at er §um
cn)igen 5lnbenfen bte Mrd^e §u ^erf)ü(e gebaut
Die 9J?arienfirrf)e ^u S^rcuenbrie^en ijlt üon einer

frommen Jungfrau 3^amen^ S^^aria gebaut n?orben, aber

ju(e|t ijl: i^r ba^ ©e(b ausgegangen unb barum ij! ber
S^urm nid^t fertig gen)orben.

Die ^JZicoIaifird^e bafelbft i)at ein <S^äfer, 3^amen6


D^icolauö, gebaut, barum ift c^emaB nod^ über ber alten
^an^el ein (©d)äfd^en angebrad^t gen)e[en3 U^t ift'S aber
fortgenommen.

98.
^reucttbrie|ett.

ajlünbltcl) oon einem alten üJlanne au$ Z.

Die @tabt Sreuenbrie^en 'i)at el)ematS nur S5rie§en


gel)eifenj ha i<!'ö gefd)elt)en, baf fie einmal t)om geinbe
^art belagert ttJurbe, ber namentlid^ gegen ha^ @teintl)or
getDaltig ^erangeftürmt ift. T>k Bürger aber l)aben fid^
tapfer gettJe^irt, unb einer berfelben l^at ben feinblid^en
Dberf!en mit einem filbernen ^nopf erfd)offen. ^a ^at
benn ber ^urfürft ber ^taht ben Spanien S^reuenbriegen
gegeben.

99.

Seiermann entführt .^ittber*

DJlünbltrf) au§ Äemni^.

9?ac^ S3ranbenburg ij! einmal ein SRann gekommen


mit einem Seierfaj!en, ber \)at gefpielt unb gefpielt, unb
fo ttJimberbarc Slone finb auS feinem haften l)ert?orge=

gangen, ha^ it)m aEe ^inber ber <Btaht in großen ^au=


90

fen narf)9efolgt jinb. T)a ijlt er {)mauö9e5Dgen üor'^


Z^ox an ben ^amnhcx^, bcr \)at ftd^ aufget^an unb tia

finb SJ?ann unb ^tnber l^inetngegangen unb fmb nie


njteber jum ^or[d)ctn gefommen.

100.
^aö fe^öte unb fiekntc ^u(^ SöloftS.

Se^t gtebf^ feine 3<iuberei unb ^e;L-erei mel^r, benn

je^t ij! ba^ aEe^ fe(! gcmad^t, njeil ba^ fed^^te unb fte=

beute S3uc^ fU^op nid^t met)r ba5u gebrandet «werben


fonnen, benn barin wax alle ^e;L*erei, 3auberei unb S5efpre=
d)ung genau befd)rieben unb üerjeid^net. £)iefe beiben

S5üd^er liegen nämli^ t?erfc^lof cn ^u SBittenberg unb n?er=

ben nur norf) ber S}?crfn)ürbigfeit l)alber o^c^d^t, aber


md)t \nci)x fortgegeben.

101.
§afctttattj.
müntUä).

Mal ij! ein @d)äfer brausen auf bem gelbe unb fpielt

ftd) ein ^ut> auf ber ©d^almei^ H fommen auf einmal


ttier vg)afen au^ bem Söalbe, hu faf en fid) orbentlid) bei

ben Pfoten an, rid^ten ftd) auf unb tanken eine 3^urid)tc.

T)a^ l)at ber @d)cifer fpielenb eine Söeile mit angefel)en,


aber jule^t ijl'^ it)m bod) ängjllid^ gett)orben, l)at feine

@d)almei n)eggefte^t unb gemad)t, bag er fortge!om=


men ift.

Einern anbern ijl e^ mal eben fo ergangen, ber l)at

aber mit einem ^nü^^pel nad^ ben ^afen gen)orfen, ta


91

fmb fte über xi)x\ ()ergefa(len unb l^abcn x^n fo §u @c]^an=


ben geprügelt, ba^ man i^n l^at nad) v^aufe führen
mügen.

102.

SOJünblid) auö ^cmni^.

I)ie SJJdrte ober ber SJ^drber brückt ben S[J?enfd)en


im «Schlaf unb ij! eigentlid^ ein S}?enfd), ber t)on ben
^at\)cn üern)ünfc^t ij!, b. ()., hu ^at^tn ^aben bei ber

Saufe irgenb ein S}erfel)en gemad^t.


S)?al i)at einer eine ^drte gefangen unb ^\ä)t ange=

j!e(ft, ha ^at er ein ganj nafte^ grauen^immer gefunben,


hu \)at i^n ()imme(^od^ gebeten, er möge fte boct) n)ieber

frei (äffen, benn fie mügte x\oä) 80 SJZeilen gurücf legen,

biö fte trieber nad^ |)au^ fäme.


^in ^ned^t immer am SKartebrüden gelitten,
't)at aud)
ha l^at er eineö 5Iage^ alle Socl)er in ber @tube t)er(!opft,
unb bie anbern gebeten, tnit \i)m §u n)ad)en, unb ha^
l)aben fte aud) getl)an. ^l^ er nun fo liegt, l^ort er eö
plö^lid) an feinem ^ctU, aU flettre eine ^a|e l)erauf;

ba padt er ju unb l)at bie SJ^drte gefangen. X)a l)at


er bie anbern gerufen, bie l)aben fd)neE ein ^<!loc^, baö
tnan nod& offen geladen, ücrftoipft, ^aben Sid^t angej!edt
unb ha i)at man benn ein junget nadte^ grauenjimmer
gefunben. Die l)at ber ^nec^t gel)eiratl)et unb l)at mit
il)r ;^n?ei ^inber gezeugt, ^ai aber, aB fo ba^ ®efprä^
barauf gefommen i]t, \)at er il)r ba^ 5l(!lod) gezeigt, ju
bem fie l)ereingefommen ift, unb ^at ben ^>flod l)erau^=

gebogen; aber faum ^at er ha^ gftl)an, fo ift fte t)er=


fc]^n)unben geirefen. Dod) ij! fte nid)t ganj üon i^m
geblieben, benn ieben Sonntag ift fte wiebergefotnmen,
1^at bie ^inber gen)afd)en unb gelammt unb il)nen reine
92

Sßäfd^e angelegt, aber aEe^, ot)ne ha^ fit einer gefe^en

i)ättCy unb ha^ \)at fo lange gedauert, btö ber ^ned)t


einmal bem ^rebiger aUt^ erjäl^lt, ber barauf gekommen
ift unb fte e;ianiinirt \)aty ta ^at fte il)m aEe6 gefagt,

ta^ fte rvdtf redt au^ (?nglanb ^er fei, unb aud^ nie

tt)ieber §u i^rem i!J?anne fommen fönne, ha er i^r ba^


^jllod^ gezeigt. Unb feit ber 3ett ^at fte fid^ nid^t u)ie=

ber t)ernel)men lagen.

103.

SJlünblic^ aus ^ec^üte unb ^emni|.

T)tt dliäctt fi^t im 3ßaf er unb i(! ein fleinc^ grauet


S??ännd^en, ha^ grofe^ §8erlangen narf) ben S!J?enfc^en=

finbern trägt unb fte ftie^lt, fo lange fte nodf) nid^t ge=

tauft ftnbj ftatt i^rer frf)iebt er hk feinen unter, bie fel)r

flein finb, aber grofe breite ^öpfe l^aben.


ID?al n)ar eine grau auf einer 9?eife in (©d^arfenbrücf

niebergefommen, unb aB fte nun «lieber genefen n?ar


unb über bie 9Zutl)ebrücfe nad^ v^aufe fu^r, fommt ber
^Zidert ungefelien unb ftie^lt ii)x ha^ neugeborene, lägt
i^r aber ftatt beffen fein unge(!alte^ S3alg mit bidfem
.^oipf gurütf. T)a^ ift grabe ad)t Sa^r alt getrorben, ha
ift'ö geworben. SBäre bie grau nid)t mit bem neugebor=
nen über fliegenb SBager gefahren, fo ^ttc i^x ber
fRid^ert nid^tö angaben fönnen.
:l^ie SBed^felbälge, hit ber iRid^ert für bie S}?enfd^en=
finber unterfd^iebt, finb fe^r ftarf unb l^aben oft mel^r

.^raft aU brei ftaxfc ^Unmx jufammengenommcn. (öo


ifl: aud) mal in 3ü^lirf)cnborf ein groge^ DZidferünb gen)e=
fen ha^ war gan^ t?ern)al)rlo|!, unb t) er unreinigte ftd^

unb n?ar fafl mt ein Z^kx. ^ommt einmal ber Äncrf)t


93

mit etnem fd)n)erbelabenen Slßagen »ott ©etretbe narf)

§aufe unb fä^rt fo ftar! gegen bte 3^^orpfoj!en, bag er

pc^ tjergeHid) \m\)t, trieber (o^jufommen. ^a^ fat) ha^


sjZicferfinb, it)eld)e^ in ber @tube am genjler fa^, unb
fragte: „<©oE id) bir Reifen?" £)er mürrifd^e ^ned)t aber
entgegnete : „^c^, bu bumme^ Huacf, ha^ foEte bir n>ot)(
fd)n)er «werben I" T>a fommt ba^ ^^^icferfinb f)erau^ unb
mit einem fräftigen ^nd frf)iebf^ ben Söagen n?ieber in .

bie fK\ä)U, aber nac^ brei S^agen irar'^ auc^ t)erfd^tt)unben.

104.
S)ie §ebeatnmc beim Spider*

3u einer ^ebeamme fam einmal ein 3^icfer unb fagte,

fte fotte mit i^m ju feiner grau fommen. T)a ging fte

mit, unb aU fie an'^ ^af er famen, fd&Iug er mit einer


S^ut^e barauf, ^a jlanben bie SBafer mc ein ^aar
^amxn §u beiben (©eiten, unb fie gingen nun trocfnen
Su^e§ t)inab. ^tö fte nun unten anfamcn, (eiftete fte

ber ilreifcnben S3eif!anb, fo gut jte'^ rerftanb, unb ent=

banb fie auc^ glüdtid^. Sßie fie nun gel)cn mü, ha


fd^aut jte um ftc^ unb ha liegen @olb unb (©Über in
gen)altigen Raufen, unb ij! ein ©lanj, ha^ e^ i^x hk
^ugen blenbet. £)a fragt fte ber 9^icfer, xta^ er il)r

fcl)ulbig fei? (Sie aber fagt: „^^lun, iä) nef)me t)on eud)
nid^t me()r, a(^ ron anbern Seuten!'' — „:£)a^ ift bein
(^IM^ fagte ber S^id^er, ()atteft bu mel)r geforbert, fo
rcäx e^ bir fd^ted)t ergangen/' giebt i()r eine (Sd^ür^e
roll @olb unb bringt fte n)ol)lbel)alten n?ieber hinauf
94

105.
©et 9li(^er uitb ber ©änfefüf^*
ÜJiünblid) au8 Äemni^.

(Be!)Ctt einmal mcUcxt Bauern nad^ ber <Btaht in


MaxUc, unb einer, ber ftd) etnja^ üerfpätet ijat^ fommt
t)inten nad^> fte^t er, n?ie au^ ber (fibe ein greifet W^ämv-
d)en l^erauffommt unb auf il)n antritt, ha^ xvav ber

g^icfer. — „SöBo mU^ bu {)in?'' - „0Zun, ju S}Zarfte!''

— „Sßittj^ bu mir üwa^ mitbringen?^' — „Söarum


nid^t!?" — n^nnt fo bringe mir einen ©änfefüfd^ mit!"
— gern/' —
,ffRcd)t ®o ge^t ber S3auer fort, beforgt

auf bem SJ^arfte feine ^infaufe unb benft, bod^ mU^


bem 9^ic!er bein Sßort l)a(ten, i^m bcn ©dnfefüfd^ lau--
fen, tft er nid^t ha, fo fannft bu i^n ja für hid) behalten,

^auft alfo ben ©änfefüfd^ unb mad)t ftd) bann auf


ben Reinweg. 51B er an t)U ^Ibe fommt, ha f!el)t

aud^ fd)on ber ^idcx unb fragt: ,,^a^ bu mir ben


©anfefiifd) aud^ mitgebracht?" — „Sa «>o{)l/' fagt ber

S5auer. — „9^un, ha^ ift bein ®lüd^, fcnfl tt^äre e§

bir fd)Ied)t gegangen." Darauf beja()lt er it)m baö S)^e=

f er, l^eigt il)n etwa^ warten unb fpringt in hk (Elbe. Sßic


ber SSauer i^m aber nac^jte^t, ha bulgt ha^ S3(ut au^
bem (Strom nur fo lj)erauf in rot^em Huett, unb ber

Bauer \)at geeilt, ba§ er baüongefommen ift.

106.
^iän tragen eine ^inbbetterin fort*

Siegt einmal eine grau im ^inbbett allein im 3im=


mer, ha fommt eine grof e 3al)l fleiner grauer 9}?änncl)en

jum SSorfc^ein, hk jerren fte tro^ il)reö (Sträubend unb


95

@d)rctcn§ au^ bem fSttU, unb fo gel^f^ mit i^r \)\mu^


au§ bcm §au[e in ben ©arten; aber ba^ n)ar x^v jum
®(ücf, benn ba jlanb blauer Drant, unb aB fte t)or=

über n^oEten, ging'^ ntc^t, fonbcrn fie mußten bie grau


faEen (a^en, unb bte i^ nad)\)cx t)on ben ii)xm n?ieber

glücfücf) tn'^ S3ett g,chva(i)t it^orben. Die grauen Wlänn--


ä)m aber ftnb hu 5^icfer gen)e[en.

107.
S^liefett unb ©rbioürmcr*

Sn IRie^ bei Branbenburg n?ar einmal eine v^üne,


ber n^aren bie @c^n?eine auf ber ^dtt gar xvcit au^=
einanber gelaufen unb allcö 9?ufen jrar »ergebend, fie

fonnte fie nid^t n?ieber ^^ufammentreiben ; ha xi^ fte enb=


lid^ einen gen^altigcn Gic^baum au^, fam hamit ]^erge=

flürmt, trieb fte glürf lirf) jufammen unb üi)xU nac^ v^aufe
^uriicf. Untern^egeö fal) fte ^u il)rer großen 93ern:)unbe=
rung einen S)?enfc^cn, ber :pfliigte, nal)m il)n al^balb auf
unb :|?acfte i^n fammt Dc^fen unb ^flug in il)re (Sd^ür^e.
Damit fam fte nun ju il)rer Wlnttcx gelaufen unb fagte:
„@iel), 9}^utter, rva^ id^ ba für Grbn)ürmer gefunben
i)ahcy^ Die S)^utter aber fpracl): „@el)' eilenb^ jurücf,
mein ^inb, unb trage alleö an feinen Drt, benn ha^
finb unfere ä>ertreiber, hu md) un^ foninten!" Unb
alfobalb padtz ha^ ^^ünenmabc^en aUc^ xckhcx ^ufam=
men, ging ^urücf nad^ ber ©egenb üon S3ranbenburg ^u,

n)o fte ben ^^flüger gefunben, unb fe|te aUc^ mchcx an


feinen €)xt Darauf fd^üttete fte ben 9^ic^er Berg auf,
hamit hk S^ertreiber nxä)t alljufc^nell nad) fRk^ fommen
fönnten, unb ber liegt nod^ hi^ auf ben heutigen Sag ha.
96

108.
S^icfen am ^tcbelfec*
ajlünbltcf).

^B norf) btc Sf^iefen l^ter ju Sanbe traten, ta trar


ber Srebelfee nod) md)t, bmn ben l^abcn fie erj! au^9e=
graben, unb bte ^rbe, bie fte l^crau^^olten, ha^ t<l ber

©tfeberg. ^B fte bemalte fertig traren, fant nod^ einer


berfelben mit einer (©d^ürje üoH ©rbe ba^er, unb n?ie

er an ^k «©teile Um, n)o je^t ber ©pringberg liegt,

ging t^m ber (©c^nt:p:pel an feiner (©d^ür^e auf, fo ba§


il)m ctvoa^ dxhz ju S5oben fiel unb hai ift ber (©:|)ring=
bergj ha Ü)at er nod^ einen @c^ritt unb n)arf ba^ übrige
§u S3oben, ha er e^ nic^t mel)r l)alten fonnte, unb baö
ijl nun ber glad^^berg hd £)ee§.

109.
9liefetttleitt*
SOlünbti^.

T)xd)t tjor S3ranbenburg liegt auf bem ^;t:ercier^la|

ein (Stein, an bcm fmb bie ^inbrücfe ber fünf Ringer


einer ^anb gu fel)en, hk rül)ren üon einem S^iefen l)er,
ber il)n, aB ber Branbenburgcr Dom gebaut würbe,
\)kx^tt fd^leuberte, um hamit ha^ neue @otte^l)au^ ju
zertrümmern.

110.
2Saffertti;i: beleibigt

Sn einem Kraben, in ber 9Zäl)e üon ^ritfd^e bei

Branbenburg, ft^t ein Sßa^ernirj ha wax einmal ein


97

Mnt6)t braufen, ber ^atte bort in ber 3^ät)e 511 t^un,


fömmt auf einmal ber 2ßa|f^rnt;i; ^ert)or, um fic^ §u
Tonnen, unb jn)ar batte er ein rot^e^ Ää^pdien auf. 2öte
ben ber Äned^t fietjt, wirft er it)n mit <8teinen unb tia

i\t benn ber S^afferntjc trieber untergetaucht, ^em .^ned^t


aber ijl^ fd^Icd)t befommen, benn im folgenben Sa^r,
al^ er trieber an ber <Ste(le arbeitete, ij! er iämmerlid^
ertrunfeuj ber SBaffernir 'i)at i£)n ^inabgejogen.

111.
I§elberg:edäii.
Mündlich aus Deetz.

Da was emäl ens en schepper, de hadde sik bi

Deetz voerene wint elecht im junk innen käne sitten

un wull sik fische fang-ene. As he nii sonne janze


tit ang-elt hadde im noch hadde, da jiink he wedder
in sin schep, krech sine pann her im vviill sik de fische
brädene. da sat he nii so bit für. kiimt up emäl üte
Häele en wäternix up sin schep , de was so groi as
en lüt häneken un hadde ne rode kap uppene kop, un
stellt sik bi em hen un frächt em, wo he hit. „wo ik

beten dö? secht de schepper, ik het Selberjedän, wen


de't weten wist.^' — „Na Selberjedän, secht de w^ä-
ternix un kunne knap reden , wil he et janze mül vul
padden hadde „Selberjedän ik bedrippe di/' — „Ja,
dat saste mal don" secht de schepper, den nemikken
stak un schlä di damet är de rüg-g-e, datte janz krum
un schef wären säst." Aever de wäternix kert sik da
uich wat an un secht nomäl ,,ik bedrippe di" un ir

sik min schepper dat versiene deit, schpukt he em alle

padden in de pan. Da krech de schepper sinen stak

her un schlöch uppene wäternix janz barbärsch lös,

Dbrbbeutfcfte Sagen. 7
98

dat he jotsjänimerlike an to scliriene funlf un alle \vä-


ternixe to liöpe kenien un em frög-en, wer eni den wat
dän hedde. Da schrecli de wäternix „Selberjedän"
un as dat de äng^ern wäternixe hiirten, sechten se „liest

dut selber jedän, so is di nicli to lielpene" un jungen

wedder af, un de eschläene schprunk ök wedder in de

Häele un het kenen schepper wedder bedript.

112.

S)ie glat^öiuttgfci:.

Sn bcm g(ad)^ber9 bei I)ec^ fi^t bic n?etße grau


ober glac^^iungfer, bie fommt alle ^unbert Sa^re einmal
jum SSorfc^ein unb ^eigt ftc^ bann ein Sal)r lang, ba^
fie einer erlöfen möge, aber hi^ ie^t ij!'^ nod) nirf)t ge^

fc^el^n.

113.
©d^a^ im ®ifeberg*
SDlünblic^ auS ^eet;.

Sm (fifeberg liegt ein groger <8c^a|, ben l)aben ein»


mal fiieben »f)anbwerBburfd)en lieben moEen unb mad^ten
jtc^ njacfer bran unb gruben, fanben il)n aud) unb l)at=

ten il)n fc^on fajl ^erau^gebrad)t, ha Um plö^lid) ein

fleine^ jum ^orfrf)ein, ha^ trug ein rot^e^


9)?ännlein
^ä|?pd)cn unb rief: „2Ben foE ic^ benn nun ^uerjl nel)=
men?" ^^ war aber einer unter ben ^anbnJerBburfdien,
ber i)atU rot^e v^aare unb ha fragte e^, auf ilin ^u=

fc^reitenb: „foH id) n)ol)lben rotten nel^men?" i^er aber


99

rief ,,nein, mid) nic^t!'' unb augenblicflirf) xvax hex


@d)a^ jTtebcr t)erfrf)rDunbcn.

114.

3u ^lctn=^aaren trat einmal ein S3auer, ber pflügte


bei feinen Sebgeiten ha^ gelb feiner ^f^ac^barn ah unb
üerrücfte nac^^er hu ©renjfteine. :Dafür aber i)at ii)n

hie Strafe be6 ^immeB getroffen, benn faum war er

tobt, fo erfd)ien er be^ '^la(i)td an ber (Stelle, rvo ex ftd)

üerfünbigt ^^atte, unb ha fal) man il)n, juie er amft'g ha^


abgepjlüßte Sanb irieber angrub. €ft fal) man i^n aud),
n>ie er feud^enb einen gen?altigen ©ren^ffein bal)crtrug
unb bann pflegte er fläglic^ ju rufen: „Söo fott i6) ii)n

benn Einlegen? SBo foll iä) il)n benn l)inlegen?" :Da^


bat man gar oft um S)Jitternacl)t gel)ort, bi^ enblid)

aud) einmal ber ^rebiger ha^^n gefommen ift unb ge=

fagt i)at: „^^^un leg i^n in ©otte^ Flamen n?ieber l)in,

«jo bu il)n gefunben l)at!." Daö l)at er aud^ getl)an unb


feit ber ^eit ift er ni d)t n)ieber gefel)en njorben*, er mag
iDOl^l crloj! fein.

115.
^er ttJilbc Säger lagt eine %tan.
üJfünfcUd) au^ bem JpQOcIIanbe unb 9}?ef(enbur^.

Wlai ift ein ^^ferbefned^t bei ^riort in ber '?!flad)t in

ber .Goppel, unb bic lag grabe an einem ÄreujiDege, ha


fommt eine grau eilig ba()ergclaufen, bic bittet ilm, er

möge fie bod) über ben SÖeg bringen. ^Infanglid) n?ollte


7*
100

cr'^ ni^t, aber ha fte il^n fo fle^entlid^ bat, t^at er e^

enbltd) t)od), unb aU fte nun i){niiber n>ar, lief fte fo ei=

l{v3 batson, aBnur immer vermochte, unb waxh trun=


fte

berbarer SSeifc immer Heiner unb fleiner, bi^ fie jule^t


nur nod^ aitf ben ^nieen lief, ©leid) hamä) Um aber

ber n)ilbe Säger mit feinen «§unbcn bal)er, unb »erlangte


üon bem ^^irten aud) über ben ^reu^weg gebracht ju
n?erben, benn er jage nun fd^on feit fieben Sauren nad^
jener ^rau, unb n?enn er fte in biefer ^a^t nid^t be-

fomme, fo fei fte erloff. T)a braute benn ber §irt i^n
fammt feinen ^unben hinüber unb e^ baucrte aud^ nid^t

lang, fo fam ber n)ilbe Säger ^urüc^ unb i)atU hu grau,


bie gans natft n)ar, quer üor ftd^ auf bem ^ferbe
(iegen. — ^nbre fagen, es fei ein Sfleiter o^ne ^opf,
wieber anbre, e^ fei ber S5öfe felber gewefen, ber bie

grau gejagt.

Sn ^irow in SJ^eflcnburg wirb erjä^If, ein fd)n)ar^er

Säger \)aU hu grau gejagt unb al^ er nad){)er mit i^r

§urü(fgefef)rt fei, i)ahc er ein ^tM üon einer ^ferbe=


feule abgefd)nitten, ha^ bem Bauer, ber ^u Söagcn war,
gegeben, unb i{)m gefagt, baüon foße er fid) morgen eine

(©uppe fodben j er folle e^ aber ja fef! an ben Seiter=

bäum binben, fonft mod)te er^ vertieren. :Darauf fei

ber S5auer nad) ^aufe gefa()ren unb aU er e^ ^ier fei-

ner grau geben wollen, fei'^ ein ©olbflumpen gewefen.

116.
ßüc^temättttd^en gefangen.

?[Rünblid) üon einem ^i^dfer.

Da war einmal ein .^ul)l)irt p gerd^efar bd diat^c-

now, ber l)atte mit feiner v^eerbe in ber ^eibe uml)er=


getrieben, unb \)CitU, ai^ e^ fd)on ftnfter ^u werben be=
101

gann unb er ^eimtricb, nid^t bemerft, bag er eine M\)


verloren ^abt. 5((^ er nun m^ ^aufe fam, irarb er
beffen tnne unb marf)te ftd) aBbalb auf, um fie ju fud)en.
(fr gtnc^ be^I;a(b iriebcr in ben SBalb unb fud[)te t)ier

unb bort, fonnte fte aber ntd)t ftnben unb fe^te jtd) enb=
Itd^ cor ^rmübung auf einen alten S3aumt!um:|}f unb
n?üEte fid) eine ^"»fcife anftecfen. 2Bte er aber ha fo fi^t,

fommt auf einmal ein grope^ ^eer üon Süc^temänndien,


bie tanken n?i(b um i^n l)erum, ba^ il)m crbentlid; l)attc

bange trerben fönnen, njäre er nid)t ein breijler S5urfc]^e

gcjrefen. dx blieb aber xnlji^ fi^en unb jlopfte ftc^ feine

pfeife 5 al^ er fte inbeg eben anftecfen n^oUte unb geuer=


ftal^l unb (Stein, fon)ie bie @cl)Jt)ammbücl)fe l)erüor5og,
ha flogen fte il)m um ben ^oipf l)erum, ha^ er jeben
^ugenblid bacl)te, fte n^ürben il)m bie v^aare »erfengen.
De^^alb na^m er feinen @tocf unb fc^lug gciraltig um
fid^, aber ie me^r er fcl)lug, befto mebr Siid)temänncl)en
famen, fo ha^ er enblic^ jwgnff/ unt einen ju l)afd)en,
unb ba \)attc er auf einmal einen ^nod)en in ber ^anb.
Da^ mochte ben anbern Jpaufen erfd)redt ^aben, benn
fte gingen batjonj er aber f!erfte ftc^ ben ^nod)en in hk
5S^afd)e, brannte feine pfeife an unb ging nad) ^aufe.
5lnbern SÄorgen^ trieb er mit ber ^^eerbc n?ieber l)inauö

unb fanb aud) feine ^\i^ n^ieber; al^ er aber 5(benbö


nad) .^aufe fam unb e^ fd^on bunfel geirorben n?ar, ha

fal) er ein paar Sid)td)en üor feinem gcnf!er unb weil er

glaubte, e^ fei ein 9^ad)bar, ber mit ber Saterne gu i^m


fomme, um ftd) n^egen eine^ franfen SSie^e^ bei il)m
?Rat\) in l)olcn, öffnete er ha§> Sanfter unb fa^ nun hk
gan^e :Dorfftra(je üoll üon Siic^temännd^en; hk famen
in gen?altigen v^aufen bal)ergel)üpft, «wirbelten unrul)ig

burd)einanber unb riefen „gibfl bu un^ unfern ^ame=


raben nid)t l^erau^, fo (lecfen mx bir'^ ^auö an!" Da
fiel i^m crft ber ^nod)en wieber ein unb er fagte : „ ad).
102

fo mad^t bod) fein bumm 3eug, ber ^nod)en fann ho(i)

euer ^amerab ntd^t fein!'' aber ftc riefen nur immer


lauter: „gibf! bu un^ unfern Äameraben nirf)t l^erauö,

fc l^ecfen trir bir'^ ^au^ an !" T)a badete er, e^ fönnte bod^
rDot)( (frnfl werben, na{)m ben ^no6)cn, legte il)n firf) in
bie flad)e v^anb unb \)xät tl)n ^um genfer l)tnau^. 'Ba
wax er fogleic^ n^ieber ein l)ctlflacfernbeö Sücl)temännd^tn
unb l)iipfte baüon unb bie anbern aEe umringten e§ n?ie

im 3ubcl unb t)üpften unb fprangen luftig ^um Dorfe


l)inau^.

J17.
^ic feurige tailbe Sagb.
ÜJfünblirf) au8 ^erci)efar.

(^inem «Sd^äfer irar einmal, al^ er im Söalbe n)et=

t)cU, ein @d^af bumm geujorben, unb er mu^te e^, t>a

eö nid^t tjon ber ©teile trollte, liegen la^en, \vo'^ gerabe

lag, unb mit ber Spccvhc wdUx treiben, benn er bad)te


aurf), srenn'^ nur crft eine SBeile gelegen t)at, n?irb'^

xto^ nad^fommen. 5lber eö fam nid)t unb er t)a6)U

and) gar nid^t mel)r bran, baf eö narf)fommen foüte;


erjlt al^ er ^u v^aufe beim 5lbenbbrot fa§, fiel il)m t)a^

bumme (©c^af n?ieber ein, unb ha cntfd)tog er fid^, mit


feinem S3ruber l)inauajugel)n , e^ ju Ijolen. ^l^ fte fo

fd^on ein ©tücf in bie ^eibe l^ineingegangen finb, fel)en


fie »on fern einen geucrflumpen unb njunbern ftd^ gar
fel)r barüber, unb xvdi fie ein $aar fecFe unb mutl)ige
(Sefellen n?aren, fpred)en fie ^u einanbcr „n)ir iDotten

bodf) einmal bie vpunbe brauf l)e|cn." ®efagt, getl)an,


aber hk ^unt)e ircEtcn nid^t bran, in^ fie fte enblirf)

mit ©eroalt brauf to^ jagten. Da finb fie bal)in geftürjt,

aber fo n?ie fie bid^t bran n?aren unb ju bellen begannen,


ba flog ha^ gcuer nac^ aEen ^Seiten uml)cr, fo ha^ bie

§iinbe eiligjl umFebrten unb aud) tu ©d[)äfer in atter


103

eile narf) ^aufe rannten, benn fte merften, ha fei'^ m6)t


rerf)t richtig, ^euc^enb erreid^ten ffe ba^ Sl^or be^ @d)af=
1!all^ unb irarfen c^ eiüg ^uj aber faum n?ar baö ge=
fc|)e^cn, fo hörten fie brausen tk trilDe Sagb toben unb
eine Stimme rief if)nen naci), ba^ foUten ftc nic^t wieber
üerfiirf)en, fonj! müßten fic nütegen.

118.
S)cr tJermauertc Sc6at^*

Sm alten iSrf)(o?e ju S3agow fott ein gejt^altiger @4>a^


vermauert fein unb jnjar hinter bem Bilbe beö erj!en
drbauer^, eineö v^errn üon (öd^tieffen; niemanb aber fann
i()n ot)ne ©efa^r feines Seben^ i)cbzn , benn e^ tj! pro=
p^ejeit, wenn ba^ ^iib, ha^ eingemauert ifl, ^erau6ge=
nommen würbe, fo werbe t)a^ gan^e @rf)to§ ^ufammen=
ftürjen.

119.
Bpul am ^Jiirberg«

^m Zi)nxhtXQ hti S^remmen ij!'^ nid^t rerf)t rirf)tig,

benn ba(b lägt ftd^ bort ein breibeiniger vöafe, balb ein
anberer <Bpnf fel)en unb fügt ben beuten allerl)anb ^d)a'
bernarf §u. Dft fd)on i)at t^, wenn einer bort mit ^orn
5U fal)ren gefommcn, ben ganzen SSagen umge!el)rt, fo
ha^ hk S^äber in bie §ol)c geftanben, unb bann i(! e^

üor i^m ^ergefprungen unb \)at gelarf)t unb in hk v^änbe


ge!latfrf)t unb nur mit oieler iD^ül)e l)aben fie aÜeö wk^
ber in Drbnung bringen fönnen. (Einern ^necl)t aber
104

ift c^ bort einmal eigen ergangen. Dem n?ar nämlid^


t)or einiger ^cit ber T>xaf begegnet, üon bem fte hod)
immer fagen, ha^ er fo burd) bie Suft §iet)e unb ben
Seuten )i\)a^ ^utragej ber i)atU ben ^nec^t, ha er grabe
fef)r [rf)n)er trug, gebeten, er möge i^m bod) aufhelfen*,
ha^ IjatU er benn aud^ get^an, unb ber ^xaf \)attt i^m
bafür üerfprod^en, er rvoUc if)m aud) tt)iebcr ]j)elfen, er

foEe nur an itm benfen, n)enn er in 9f?ot^ fei. ^U nun


ber ^ned^t balb barauf am S^^ürberg üorbeüommt, fel^rt'ö

x\)m ben ganzen Söagen mit ^orn auf hu (Seite, unb


ha er nur ganj aEein ij!, treig er gar nid^t, wa^ er an=
fangen foE j enblid^ fäEt i^m ba^ ^erfpred^en beö :^raf
ein unb er ben!t: a^, wenn mir bod) ber nur t)elfen

woEte. ^a ia6)t e^ bid)t tjor i()m unb ruft „bin fd)on


ha, bin fc^on ba!" unb im ^ugenblic! j!et)t aud^ fein
Sßagen wieber aufred)t ; ber ^ned^t \)at aber geeilt, baß
er nad) ^aufe fam.
din anbermal fommt ein S3auer am 5S^l)ürberg üorbei,

ha \iti)t er einen breibeinigen ^^afen, ber i)op^ immer


t»or i\)m ()er unb lad)t il)n au^^ ber S5auer l)at aber fei=

nen @pag tjerftanben, fonbern l^at feinen ^Btod genom=


men unb nac^ il)m geworfen; §um ©liitf ift ha^ aber
ein Äreujbornftod gewefen, benn fonft wär'^ xi)m bod)
übel bekommen; fo aber if! ber ^afe fortgewefen unb er
l^at rul)ig feinet 2Beg^ gel)en fonnen.

120.
Utttetirbifd^c.

1.

Jrülicr wufte man in Siepe bei S^atl^cnow nod^ t)iel

üon ben Unterirbifc^en ober guten ^inbern, wie man fte

bort nennt, §u er,:\ä^lenj hk ftnb fo flein gewefen, ha^


105

i\)vtx neun in einem S5acfofen t)aben brefrf)en fönnen.


S5efonber^ t)aben fie il^r Sßefen in bem ^aufe', wo ber
^ilge SJ?ann (Mfler) ttJol^nt, getrieben, unb feilen [ogar

einmal eine Seicf)e l)aben n^egfd^leppen n?ollen, n)a^ il)nen


aber nid^t gelungen ijl. 5ln bem .^aufe aber jlanb eine
9fJüj!er, unter ber ^aben fte ftet^ i^ren ^u^^ unb ^in=
gang gehabt.

2.
Schriftlich von Herrn Schullehrer Hille in Liepe.

Ünse Grötniodder vertellde uns immer, wi Süllen


unse klenen iing-edöpten kinner in acht nämen, dat se
uns de unnererdschen nich weg" nämen; wi süllen nich
de lampe ütpüsten un süllen et efang-elienbok in de
weg-e leg-gen, so lange se noch nich dopt sunt „süst
kommende unnererdschen un nämen se jü weg-!" seg-gt
se immer, „un brengen ju en ännert.'* So was ök mal
ne fru , de pinkte für an un da segget dat lütte kint
in'ne wege
Ik blin so old
as böra un gold
aber so'n lichtanmaken heFk no nich s^en.
un da an merkte se gliks, det et nich er kint was, det
et de unnererdschen vertuscht hadden. Nu näm se de
rode un pitscht et so lange bet se 't sik wedderhäl-
den un er eret wedderbröchten.

121.
Semlttt/ baö §e;t:cttborf*

Schriftlich unb münblid) öon JQctvn ®cf)uUel^rcr ^itte in giepe.

1.

To Witschke was ene hebeamme, de was enen


abend so ängestlich in öre stube un se lopt rut un as
106

se so steit kröpt ör wat mank de bene, so dat se da


up to Sitten kümmt, un nu g-cit et niet ör dörch de
luft öbert wäter fürt nä Semlin un breng^t se annen
hüs. Hier was ne frii in kinnesnöden, un de stund se
nu bi , un as nu 't kint da was, g^eit se nä de käeken
rut un da sit uppen fürbert en ollen groten schwatten
käter, de seg-g-t to ör „Guten morgen!" Se segg-t ök
göden morgen un is still aber et wört ör docb ganz
grusig- to möde. As nu allens vörbi is, da geit se
fürt, seg-gt aber to de lüde: „Kiuner wenn jü mi beb-
ben wullt, will ik immer kämen, aber up disse ärt bält
mi nicb wedder, süst kam ik nicb." Un da ümme un
um no änncre sonne geschiebten nennen se Semlin no
öfter dat Hexendörp.

2.

i9?a( ift aud^ einer ^u <SemItn tm ^ruge, liegen \>a

ütele S5rotfrüm(ein auf bem Eifc^, unb ha er grabe


^Junger "tjat, i^t er einige baüon. T)a^ ift t()m aber
fd)ledf)t befommen, benn bte Krumen traten be^ej:t unb

für bte^ü^ner beftimmt, unb foütel er gegeben, foüiel

(Eier er legen mü^en^


\)at er \)at aber immer gefagt,

ta^ (Verlegen fei i^m nx^t fo fauer geworben, aU ha^


tafeln.

122.
Uttfc^ttlbiger ^ni^Ut
<S({)riftltd) üon .^errn (Santor ©örnemann aug Gamern.

Unn?eit t?on (Samern liegt ber ©algenberg, auf bem


ijl t)or langer 3eit einmal einer l)ingertd)tet n?orben, ben
man burrf) atte möglid^en dualen jum ©eftänbnif be^
i^m fd)ulb gegebenen ^I5erbrerf)en^ gebracl)t l)atte. 511^
107

er aber nun jur Blid)t^ätU Um, bet^cuerte er t)on neuem


feine Unfd)ulb unb hat @ott, ha^ er njentgften^ narf)
feinem Zohc ein Seid^en geben möge, baf er unfd^ulbig
fei. Darauf irurbe er t)tngcrirf)tet unb eingcfrf)arrtj an
ber (SteHe aber, wo er begraben xvav, irud)fen balb bar=
auf fieben (^id)en au^ ber (5rbe t)erüor, hu firf) trunber-
barer SOBeife ^u einem (Stamme vereinigten, unb aB man
einj! eine berfelben fällte, ha fc^n)i^te ber @tamm blutige

Z^xänm, U^ n^ieber ein neuer S3aum au^ bemfelben l)er=

123.
Sttct tn^ nic^t, ©Ott läft ftd& nic^t flottem

SOlünblidt) aus 23roben?in i. b. U. unb 2iepe bti jRat^enoir).

1.

3u ^lt S5arnim
= bei Sßriegen fafen einmal bie dauern
in ber ^cl)enfe, ha erl)ob fiel) ein genjaltigeö @en?itter

unb e^ bonnerte unb bli^te fiircf)terlid). ^iner ber S3auern


aber rvax ein gar fred)er ©efett, ber fprad^ ju ben an=
bern: „Sc^ n?ill einmal l)inau^ge^n unb i^m ein^ frf)en=

fen, ha n?irb er ftd) n)ol)l berul)igen!" <Sprarf)'6 unb


trat mit bem vollen (Blafe l)inauö vor. bie S^^ür, aber
faum l)atte er ben gup ^inau^gefegt, fo ful)r ein gett)al=

tiger ^li^ vom .^immel unb f^lug il)n, bag er nimmer


n^ieber enrad^te.

2.

3u ^äireftn ftnb hk jungen Seute einmal im Ärug


beim Sanj, ba ^icl)t ein ©eantter auf, aber fie lagen
jtd) nid)t ftören, ja einer treibt fogar ben Uebermutl) fo
weit, ha^ er mit einem ©lafe S5ier l)inau^get)t unb bem
lieben @ott ober ^etru^ ein Profit ^utrinft. Äaum aber
108

l^at er ba^ 9etf)an, t>a fä^rt ein S5lt^ t)crmcber, ber t^n
bB an bte S5ruj! tu bie ^rbe [dalägt, unb ba t)at er beim
feinen ^reüel erfannt imb gefaxt: „Srret eud) nic^t, ^ott
lä^t fid) mrf)t frotten!''

124.

3Rünbltd).

t)a^ (But Mampc^ bei 2Buj!er^aufen an ber T)o^c


\)at üor langen Sal)ren einem v^errn t)on ^al^lebu^ ge=
l^ört, ber ein gar ^abfüd^tiger, fd)cinb(ic^er W^ann gen)efen
ijt, benn er t)at fe()r l)ciuftg bie ®ren;^[rf)eiter ber S5aucr-

ädfer n^eiter unb n^eiter l)inau^9erücft, fo ha^ er feinen

tiefer baburcf) immer mel)r üergro^ert i)at T>ci^ 'i)at

aber einmal fein <©d)dfer gefc^cn unb i)at e^ anberen


n)ieber erjä^lt; ha hat er i^n, al^ er baüon ^unbe be=

fam, erfd)lagen. ^an hat aber balb S^erbad^t auf i^n


gen)orfen unb bie ^a6)t üor ben fRxä)tct gebrad^t; ha
hat er ftd) l)Od^ unb tl)euer üerfd^woren, er n)olle nimmer
im ®rabe t)ern)efen, n?enn er e^ gewefen fei, unb man
hat ihn n?ieber frei la^en müf en, ha fein fonjlige^ 3eug=
nig gegen il)n fprad). ^l^ er aber geftorben ijl, l)at

man i^n in einer ©ruft an ber ^ird)e beigefe^t unb


bort ift er §um cn)igen äcic^en feiner @d^ulb hi$ auf
ben l)eutigen 5^ag unüertrej! geblieben, unb 9^ägel unb
^aare n)ad^fen i^m immerfort.
109

125.

©c^riftlirf) oon J^errn Gantor ©crnemann in Gamcrn unb ^errn


5l|TefTcv (rvnjt in Berlin-

Sn alter Seit jrar btc Umgebung t)on (Eamern fe()r

frurf)tbar, fd^pne ©arten, ergiebige 5tecfer, t)errlirf)e ^ie^=


treiben unb SBiefen mad[)ten ei^ §u einem gefegneten Drt,
ba^er ber 9^ame ©clbcamern ober gülben (Eamern. S3ie[=

fältige Ueber[cf)it)emmungcn brad()en inbe^ ben beim :l^orfc


gelegenen (See immer tiefer unb breiter au^, fo ha^ je^t
bie närf)j!e Umgebung in eine förmlicl)e 0anbn)ü(!e t)er=

n?anbelt
i\t. ^n alter ßcit aber war biefer @ee nur ein
©raben, ben man bequem überfteigen fonnte, unb man
erjäl)lt, er fei fo flarf) gewefen, t>a^ man il)n bamalö
mit (Sc^ul)en überfc^reiten fonnte, inbem man einen
^ferbefoipf l)ineinlegte. ßine ^ettelfrau ij! fogar ein=
mal auf einer <Bd)nittc S5rot l)inübergegangen.
5lnbere er5dl)len, ber @ee fei t)or ^unbert Sal)ren bei
einem (flbburd)brud) entftanben unb fpäter ebenfo nod)
üergro^ert irorben , frül)cr ift nur ein fcl)malcr ©raben
bagen?efen, unb al^ Uc (?belfrau einmal bort [parieren
ging, unb e^ i^r ju befc^irerlid) wax l)inüber5ufltcigen,

l^abe fie il)re ^ammeriungfer nad) vgaufe gefd)icft, um


ein langet 95rot ju ^olen, f)ahc ha^ bann l)inübergelegt
unb fei auf ber flachen <BnU be^felben nad) bem anbern
Ufer l)inübergegangen.

126.

SOlünMirf) ocm Zaqelb^ntv Mxtc unb anberen in Gamern.

1.

?ßox langen ;3al)ren l)at fiel) in ber ©egenb ber 6a=


mernfd^en Berge grau ^arfe aufgehalten unb i^ren (Si^
110

namentUd^ auf einem ber t)5d)j!en berfelben, ber nad) i\)x

ber grau v^arfenberg ^ei?t, gehabt, ifl t?on ba audf) oft

burd) ben ebenfalls nac^ tt)r benannten grau §ar!engrunb


nad) ber <Srf)önfelb'fd)en 0ee ()inabgef!tegen, um »on ha
ba^ Sßagcr, beffen fie beburfte, §u ^olen. @ie t^! tjon

gen?altiger ®rofe unb (Stcirfe gen?efen unb \)at einmal


einen Bauern fammt £)d)fen unb ^^flug, ber in ber S^ä^e

be^ S5er9eö acferte, in il)re @d)ür§e 9ett)an, um bamit


ju fpielen. 51B fie aber bamit ju it)rem SSater fam, l^at ber

fie 9et)eigen, aEeö njieber an feinen Drt ju tragen, „benn,


\)at er gefagt , n)enn bie Jlleinen t>a unten nic^t pflügen,
fönnen hiz ©rofen l^ier oben nic^t baden/'

2.

^in anber mal t)at grau v^arfe zim @d^ürje tJoU

(Erbe l^erbeigetragen, ha ifl il)r aber ba^ (Sd^iirjenbanb


gerigen unb hk ©rbe ju Boben gefaEen unb ba6 ift

ber ©oHenberg bei @t5tten, ber n)eituml)er ber ]^5d)(^e in

ber ganzen ©egenb iftj auf it)m \)at anä) ber gejt)a(tige
©ranitblocf gelegen, ben ffe na^ bem ^at^elberger Dom
fd)leubern iroUte.

3.

Sn ber 9^al)e üon Äo^en unb Sanbin liegt ebenfaE^


ein groger ©ranitblocf, mit bem l^at grau ^arfe hu
S3ranbenburger SJkrienürc^e §erfd)mettern troEen^ er if!

i^r aber au^ ben ^änben geglitten unb an feiner je^igen

@teEe niebergefaEen; ha ij! fte fo n)üt^enb getrorben,


ha^ fte i^r Söager barauf gelagcn unb baüon ^at ber
@tein ein fo tiefet Sod^ befommen, ha^ ju i^^^^ 3eit,
mag e^ aud) nod^ fo lange nid)t geregnet l)aben, SBager
barin fiel)t.

4.

SUJal finb mehrere SQixUn am grau Jparfenberg auf


111

t)en Dad&^fang gegangen, benn :Dad^fe gtbt'^ bort in


grofer SJJenge, unb t)aben bereite einen fo(d)en im @acf,
ba {)oren fie unten im S3erge eine (Stimme, bie ruft:

„Qiienis, qiienis!-' antwortet eine anbre: „3ßa^ fehlet


bir?" entgegnete hu erfle n)teber: ,,hu grofe einäugige
@au!'^ 2)a n?irbö ben ,§irten benn bod) un^cimlid^ unb
fte eilen, ha^ fie mit i()rem gang narf) ^aufe fommen,
unb aU fie nun ba ftnb unb ha^ Z^kx ]^erau^net)men,
l)at e^ trirflid^ nur ein ^uge. I)ie Stimme aber, hu
fie bort gehört, ijl bie ber grau S^axU gewefen, benn
i^re ©c^rreine finb bie Dad^fe.

5.

^i^ enblid) ber Söalb auf ben (Eamernfc^en Bergen


immer lid^ter gen?orben ift, ha bie alten (iid)en bort im=
mer met)r i^erfc^n?anben, ha ^aVv ber grau ^axh nirf)t

me^r gefallen unb fte ift fortgej^ogen narf) 5Il)iiringen. Q^


ftnb ncimlid^ eine^ ^benb^ §n)ei S^eiter auf fleinen $fer=
ben ,^um gäl)rmann an ber ^rneburger gdlire ge!ommen
unb ^aben alleö angemelDet, ftnb bann aucl) balb rouhcx
gefommen, aber aufer tl)nen ift niemanb ^u fe^en gen?e=

fen. 5llö fie iebod^ in hu gäl)re gejüegen, unb ber gäl)r=


mann i)at hu gröf ej!e nehmen mügen, auf ber üier 3ßa=
gen auf einmal überfal^ren fönnen, ha ij! ein gen^altige^
(gerafei unb (Gepolter gcn^efen, trie n?enn ein ganje^
v|)eer einböge, unb biefer Särmen l^at aud^ fortgen?äl)rt,
bi^ fie brübcn am Ufer geirefen. 51B fie bort gelanbet,
i)at einer ber 9?eiter bem gäl)rmann aU Sol)n eine SJ?e^e
mit alten iSd^erben t)ingefd)üttet unb barauf finb fte fort--

geritten. T)cx gäl)rmann aber \\t über folc^e SBeja^lung


ärgerlid^ gen)efen unb i)at alle^ in hu (ilbe gen?orfen;
nur ein paar @tücfe jtnb in ber gäl)re liegen geblieben,
unb roie er am anbern 2)?orgen in biefelbe gejliegen if!.
112

um fte ju reinigen, \)at er \tatt i^rer ein ^aar ®olb=


Humpen gefunben.

6.

^d)xiftlid) burc^ >^errn ßantor ©ornemann in Gamern.

grau S^axh ()ielt ftc^ e^maB auf ben ßamernfd^en


S5ergen auf unb einer ber ()öcf)j!en fünfte berfelben wax
'ü)v 2Bo{)nfi^5 i^re 3ßof)nung rcav idioä) met)r in, aU
über ber (i*rbe, bal^er fü()rt ber S3erg norf) t)eute ben
^'Zamen gt^au ^arfenberg. ^a^ einigen fott fe t)ier al=

(ein, narf) anbern mit i^rem S}?anne, narf) nod) anbern


o^ne S)?ann, aber mit jn?ei 5!^öc^tern gen?of)nt I)aben.

©ie gel^örte jum ©efd^led^te ber S^iefen unb il)re ^jci--

j!enj^ fällt in bie ßdt ber ^eibenbe!cl)rung. <2ie lebte

meiftenö jurücfgejogen unb »erlief i()ren S3erg nur feiten.


S^ren Sßaferbebarf l)olte fie auö bem unn?eit (Samern
gelegenen (See, ^u bem jte immer ein unb benfelben SBeg
nal)m, ber aud) fo ausgetreten ijl, baf er norf) je^t un=

terbem Dramen grau v5)arfengrunb ober = flieg gezeigt


mxh. 5luf biefem Sßege traf fte auf ber @d)t)nfelbfrf)en
(Seite einmal einen mit üier £)rf)fen befpannten $flug,
ben fie, üerwunbert über biefe ^rfd)einung, mit ?3flüger
unb Z\)uxtn in bie (Srf)ür§e raffte unb mit narf) ilirer

SBol)nung nal)m. 9?arf) anbern xvaxm eS i^re Zoä)Ux,


bie bieS ©cfpann Dd)fen i^rer 5D?utter mit ber ^leugerung
brarf)ten: „fiel)! wa^ für fleine 5ll)ierc]^en n^ir gefunben
l)aben." Diefe itire 3:öc^ter foEen aud^ Z\)dk ber S5erge
fpielenb jufammengetragen l)aben. — ^cUU grau S^axh
jur ^bfe^r t)on Sl)ieren unb namentlich ber @d^n)eine
einen @torf in ber ^Janb l)aben, fo erfaßte fte eine ber

©irf)en unb ^ob fte mit SBurjeln unb 5(ej!en auf. 3um
©efcif ober (Stu^l bebiente fte ftc^ eineS großen «Steinet,
ber in ber 3^äl)e il)rer 2Bol)nung lag. I^en S3au ber
^ome 5u Stenbal unb §at)etberg, bie üon i^rem S3erge
113

auö 3efe{)en irerbcn, fud^tc jie baburcf) j^u ver^inbern, baf


fte grofe @tcinc ba{)in fd)(eubertej ho6) c^elang i{)r feiner

btefer SBürfe, benn ein @tein, ber narf) <Stenba( gezielt


xvax, fte( auf ben ^Irneburger ©algenberg*, gut SSernid^^
tun^ be^ vg)aüelbercier £)omö natim fi'e ben großen @tein^
ber ii)x bi^()cr ^um (Si^e biente, irobei naä) @age eini=

ger aud) itir 2J?ann bcf)ülf(irf) n?ar *,


aEein berfelbe jer=

brarf) in brei <Stücfe, njoüon fte ba^ eine in ber Soant>

be()ielt unb fobann ^u it)ren gü^en nieberfallen lief, ein

jnjeite^ flog narf) 9flet)berg unb ha^ hxitU auf bie @tö(-
lenfc^cn S3erge. — (©rf)aben fügte grau .^arfe niemanb
ju, unb fte foE fogar tt)o]^lt()afig baburrf) geivorben fein,

ia^ fie bie fleinen märfifc^en 9^üben in t>k Umgegcnb


verpflanzte. ßnbUd^ foE fie burrf) bie dlbe gen^atet unb
fo üerfrf)n)unben fein.

^c^rifttic^ üon .i^errn ^Iffeffor (frnft.

^uf ben ßamernfc^en unb @toEenfrf)en S3ergen n?o^nte


grau v^arfe ober grau ^^arfe, eine gen)altige ^ieftn. d^
tvax \i)x nur ein @rf)ritt t?on biefen ^u jenen S3ergen;
bort \)at fte aurf) eine Spö\)U gehabt, bie ift \c^t Der=

frf)üttet. Sn biefer vg)5t)(e i)at f\t trilbe Bä)\vdnc, spix--

frf)e, fRc\)Cf ^afen unb anbere 2^t)iere get)abt, bie ^at fie

be^ 3f^ac^t^ hinein unb SJ^orgen^ l)inau^ auf bie ^cihc


getrieben unb bann l^at fie firf) grofe ^dume au^ ber
^rbe geriffen unb ftrf) bamit gegen W @rf)ür§e gefd)Ia-'
gen, um fie 5ufantmen§ul)a(ten. 3J?an l)at oft ge()5rt, mc
fie gelocft i^at: „Pickel, Pickel!" unb n)enn Säger ge-

fommen ftnb, ift fie mit ben Spieren bei il)nen tjorbei-

get)ufd)t xx)U eine n)ilbe ^agb. 3^iemanb fonnte 'Raci)U


Sßilb fc^iefen, n^eil fie e^ immer in it)rer vg)o^(e 'i^attc,

unb nur bei Za^t fonnten fomit bie Säger auf bie Sagb
ge^n.
9?orbbeutf(^c Sagen. 8
114

^tnfl \)atU einer einen v^afen mit einem ^(umpfug


gefd)ogen, ha t}at man get)ort, mc fte am 5lbenb beim
Eintreiben i^re^ Sßilbe^ rief : „Se sind nich all, se sind

nich all, klutfot fehlt noch."


einmal (!anb grau .^parfe mit einem S3ein auf ben
damernfd^en, mit bem anbern auf ben 9(^l^inon)fc^en S3er=

gen unb xvoUU mit einem getraltigen (©tein nac^ bem


^atjelberger Dom werfen, er entglitt aber i!)ren |)änben
unb fiel üor i^r auf bie (frbe, bod^ blieben t)k ©puren
ber fünf ^in^n beutlic^ barauf §u fel)en. SSor 2But^

pifte fie auf ben ©tein unb i^r SBafer lieg lange «Streik

fen auf bemfelben §urü(f ; ber <Stein l^at nod^ lange ta^

gelegen, {e^t aber ift er ücrfd^wunben. ^nbre fagen, fte

l^abe nad^ bem :Dom ^u ©tenbal n)erfen njollen, ber


@tein fei aber auf bem ^rneburger ©algenberge nieber=
gefallen unb \)aht nod) lange bort gelegen. SBieber anbre
fagen, ber (Stein fei il)r feitn)ärt^ nad) ben <BtbUm=
fc^cn S5ergen ^in entglitten, n?o er noc^ liege unb aud^
griebrid^ bem ©rogen gezeigt trorben fei. 2Bo ber (Stein
urfprünglid^ gelegen l)at, ha ij! ber ^xan vg)arfengrunb,
t>ahd ber grau vg)arfenberg unb hit grau vg)arfengrube,
ein fel^r tiefer langer ^bgrunb. ^ud) xüdd)^ bort ber

grau ,g)arfenbart, auc^ glunferbart ober ©trauggra^


genannt.

127.
^ic legten §üttcn*
SDJünblid) üon einem alten Äcl)äfer aug v^age.

SSorbem l)aben in ber ©egenb üon ,^o^en unb San=


bin üiel ^ünen ober Sf^iefen gewohnt j bie finb üon ge=
n^altigcr Stärfe geroefen, benn n)enn il)nen einmal hu
(Sd^nJeine au^einanber gelaufen finb, fo baben fie einen
115

g^an^m Qid)banm au^gerifen imb fte bamit n?tebcr §u^

fanimengetnebcn. (Sie t)aben jtd) nur fpärlid) t)crmef)rt

unb fo l)abcn fte btc je^t (ebenben i9^cnfd)cn a(lmä{)ltg


untcrgefriegt unb ^ule^t ftnb jic ganj t)erfd)n?unbcn. Die
(e|ten fmb nod) im fiebcniat)rigen Kriege aufgegriffen
unb unter bie ^olbaten gejtecft werben. — Qin folc^er

Sf^iefe ijat aud) ben .^ünenberg ^n?tfd)en ^o^en unb San=


bin verloren i e^ tj! i()m nämltc^, ale er (irbe in feiner

^rf)ür5e trug, biefetbe bort j^u ^oben gefaKen.

128.

fftciUt mit brei ^ferben.

9JJünt)ltcb au§ ßamern.

5lm 3Rütfrf) bei damern fiet)t man oft einen 9?eiter


mit brei fdt)marjen ^^ferben, ber ruft bem S3egegnenben
ju: „set di up"j "oa^ tf)ut er breimal, (eiftet bann ber=

fetbe ber 5lufforberung feine Solge, fo reitet er n?eiter

unb man ftet)t grof e gett)a(tige Sunfen unter ben ^Jufen


ber ^ferbe ()ertJorfprü^en. — diu er
gel)t au&i mal be^

SBege^, ha fommt ber Eileiter an unb ruft: „setdi up,


set di up", unb mc er ha^ brittemal fagt set di up,
ha jleigt er auf, aber nun ge{)t'^ nid)t nu^v an ber
drbe, fonbern auf einmal erl)eben fid) 9f?oge unb S^leiter

in hie Suft unb ha^in gel)f^ im faufenben ^tuge. (Inb=


(id) benft er aber, e^ fei boc^ n?o^( Seit, abjujleigen, unb
fd)n)ingt fid^ l)erunter, ha faßt er jt)ol)l !ircl)t^urm^od)
tiinab unb liegt mitten in Äul)l^aufen, ha^ er fein ®lieb
rühren fann.
116

129.

^aö Utttergcgattgcttc ^itUnhn^c.

:Die <Btat)t Sßtttcnberge i^at t^maU in ben @ant)=


bergen aufn^ärt^ an ber dlht gelegen, ha wo man e^

nod^ ik TOj!abt nennt, aber fte tfl untergegangen, me=


ntanb rvd^ njarum; gar oft aber l^at man an biefer

@teEe eine S'Zonne um^ertranfen feigen, gett)b()n(td^ fogar


am l^eHen 2)?{ttag, hk tj! ][)tnuntergegangen ;^ur ß(be,
i)at jtd^ bartn gen^afc^en, unb fobalb fie ta^ get^an, t<!

fie jurücfgefe^rt unb üerfd)n)unben.

130.

23eIo^nte grömmigfett*

Sn ber ®egenb t)on 5lrenbfee i^ nod) an fielen Dr=


ten ber Sot)anniätag ein geiertag*, ha xvax nun einmal
ein S3auer an biefem Za^t mit §euen befd)äftigt, alö
er auf feiner Söiefe ba^ Sauten ber ©(orfen prt, eilig

hk @enfe fortlegt unb jur Mrc^e gel)t. ^B barauf ber


(gotte^bienj! beenbigt ifl, fel)rt er auf feine SBiefc ;^urüc^

unb xütx befd^reibt fein (^rjlaunen, aU er ^n)ifrf)en <Btu[6)=


^olj unb <©enfenf!iel eingeflemmt ein 3w^^igi^ofc]^enj!ü(f

fi'nbet. T)a^ wax ber liebe ®ott gen)efen, ber i)attt feine
Srommtgfeit belol)nt.
117

131.
2lrcttbfcc.
ÜRüntricf).

5ln ber Stelle, tro je^t ber ^rcnbfee liegt, \)at in alter

3eit eine 'Btaht gejlanben, bie l)at Sino ge^eifen unb


foU burd) ein gettJaltige^ drbbeben untergegangen fein.

:£)er ?(renbfee ijt fo tief, ha^ man il)n an fielen @tel=


len bi^ je^t nocl) nid[)t t)at ergrünben fonnen j mal l)aben

il)n Sifc^cr megen iroUen, aber aB fie babei befd)äftigt

traren, l)at fi'd^ eine <©timme l)ören lafen, bie l)at ge-

fagt, n)enn fie ba^ nid^t liefen, fo tpürbe ganj 5lrenbfee


untergel)n, ha l)at ntan'^ geladen unb e^ auc^ feit ber

Seit ni6)t n)ieber tjerfucl)t.

132.

£Dlünblid) au$ SKeUin.

:Der 5lcfer jn)ifd)en 9f?ol)rberg unb ^l)lum get)Örte

el^maB ben S^o^rberger Bauern, aber hie ©d^ulenburg^


in 33ee|enborf Ratten einmal einen gar ungerecljten dlid)'-
ter unb fingen einen (Streit mit ben Sf^ol)rbergern um
biefen ^cfer an, in n)eld)em fie ben S^^ic^ter mit einem
^albe beftac^en, njofür er il)nen ben 5lc!er i^ufprac^. 5lber

ba^ i)at ©Ott md)t ungejlraft gelafen unb er muf nun


ie^t mit feinem ^albe, ha^ er an einem S3anbe leitet,

in ber ^äi)c be^ S3urgn)aEö ol)ne ^opf umgeben •->


anbere
t)aben il)n auc^ §un)eilen auf einem @cl)immel, aber eben=

faM ol)ne ^opf reiten gefel)en.


118

133.
^ie betten ^^ürme in 23runau*

T)ic Ätrc^e in S5runau \)at §n)ei ^^ürme, von bcncn


ber eine runb, ber anbere arf)te(fig tft. dö foEen näm=
liä) einmal in ^iat\)t, htm @tammfi|e berer üon 5Uüen^=
leben, §n)ei (©cl)n)e(!ern beö @cfd)lcd)tc^ gelebt l)aben,

n)elcl)e fe^r fromm jraren unb bte ^irc^e in S3runau


hauten. 51B nun aEe^ bi^ auf bie 5^f)urmfpi^e fertig

n?ar, fonntcn fie fid) barüber nid^t einigen unb famen


nun überein, ha^ jebe t)on il)nen eine @:pi^e bauen trolle,

unb ta ^at benn \:iu ältere hk runbe unb ctwa^ l)ol)ere

(©pi^e, bie jüngere (Bä)xve^cx aber bie ad)tecftge gebaut.

134.
^ie brei ttJei^en Suncjfern.

COtünfclid).

^uf bem Burgiratt hd Sf^o^rbcrg, ben man auc^ hie


Äatl)infenburg nennt, l)at el)mal^ ein @rf)tog gejlanben,
ha^ i]l untergegangen; 9^acl;t^ aber fie^t man bort oft
brei xvd^c Sungfcrn tanken, ©in alter ^lann fagte oft
^u feinem ©nfel, ber e^ irieber aU 85iäl)riger @rei^ er=
§ä^lte, bort fei'ö gar nicl)t red)t rid^tig; aber biefer lieg
fiel) bod) nicl)t irarnen unb trieb einj! feine ^ferbe am
S5urgn?all auf bie ^kd^tn^eibe^ ha \ai) er im Ijellen S??on=
benfcl)ein brei xvd^t Jungfern ft|en unb ha er ein über=

mütl)iger ©efell n^ar, fd^lug er mit feiner langen ^Vitfd^e


nad^ il)nen unb traf ha^ (Sd)nupftud) ber einen unb jn)ar
fo, ba§ e^ an ber @rf)nur fi^en blieb. T)a fd^wang er

fid) eilig auf ein $ferb unb jagte baron, bie treibe Sung=
fer aber folgte i\)m wk ber 8turm unb fonnte fcl)neEer
119

taufen, aB er reiten, unb wax fd^on ganj nal^e bei it)m;

\)a nat)m er ha^ ©d^nupftuc^ unb xvaxf eö n)eit tjon

ftd^. Sm Qlugenblicf Uef fte ab üom ä5erfotgen, rief it)m


aber nod) nadt): ,,dat's diu g-lück west, süst hetste
stervven niütten."

135.
2an^ abge^flügt
93?ünt)lid).

Sn Werfen) in ber 5((tmarf war einmal ein S3auer,

ber l^atte feinem 9flad)barn ein <Bt\xd feinet gelbe^ ab=


gepflügt unb mußte bafür ^ur (Strafe nac^ feinem S^obe
mit bem 9)fluge umget)en unb aEe^ n)ieber anpflügen.
'Ba fiet)t man \i)n benn um 5!)?ittag mit feinem ?)puge,
ben t?ier (©d)imme( ^ie^en, getraltig ba^in arbeiten unb
mit iebem Umzüge, ben er mac^t, n?irft er nid^t mei)r

ciU ein ^anbforn um. — Daö fa^en auc^ einmal ein

ilnecl)t unb ein Sunge mit ^ern)unberung an unb jener

fragte xi)n, ob er benn auf biefe Sßeife noc^ l)eut fertig

^u n)erben gebadete; ber ^flüger aber antn)ortete, bag er

felbj^ baran ^n?eifle, unb fragte ben ^nec^t, ob er il)m

oieEeirf)t Reifen mod^te. £)er ^nedl)t, ber ein gutmüt^i=


ger Burfc!)e trar, erklärte fidl) bereit baju unb ber er=

freute ^^flüger reid)te il)m feine .^anb, inbem er rief:

„nun, fo fcl)lag ein!" Da tre^rte aber ber kleine jenem


unb fagte: „reid) ilim beinen <8tö(lerP' T)a^ t^at er

aurf) unb im 5lugenblicf xvax hk (Stelle, n:)eld)e bie fünf


ginger berül)rt Ratten, !ol)lfd)war^ gebrannt, unb ^ned)t
unb 3unge liefen eilig baüon, benn fie merften nun n?ot)l,

mit n?em fte e^ §u t^un Ratten. T>zx ?^flüger aber jog


mit feinen tjier Sd)immeln a^eiter unb pflügt norf) bi^

auf ben heutigen Za^.


120

136.

;3n ber ®egenb üon J^erforo roax einmal ein junger


S3aueröfol)n, ber ftarb, unb wti^ ber «§tmme( mz'^ !am,
man »ergag, i^m ben 3ci)rpfennig mit auf bie fReife ^u
geben, unb t>a rcdl)vU e^ benn nid^t lange, fo jlarben

feine Butter unb atte @efcl)n?ijl:er nad), bie l)olte er aEe

gu fic^; nur fein iStief^ater blieb übrig, unb ba^ xcax

natürlich, benn er trar fein S3lut^\?ertranbter.

137.

Seute, bie (Sonntag^ in ber filad^t ^m\6)tn elf unb


^wblf U^r geboren finb, fonnen @eij!er bannen. 5^un
müf en [\ä) aber ©eifter immer an einer bejümmten (Stelle

aufhalten unb ^xcax gen)öl)nlicl) ta, n)o fte ein grcfere^


S3erbrcc^en begangen ^aben. @:paiftö be^l)alb an irgenb
einer (Stelle, fo ^olt ber ©eifterbanner feinen (Sacf ]^er=

t)or, fängt ben (^eij! in bemfelben unb trägt i^n nac^


einer anbern (Stelle, xvo er il)n feftbannt. T)cn @eij!
lägt e^ nun aber l)ier noc^ weniger rul)n, aB an feiner
früliern Stätte unb er fel)nt ftc^ namcntlid) jurücf an

biefelbe, n)e^l)alb er, fon?ie jemanb be^ Sßege^ fommt,

bemfelben aufl)0(lt unb fic^ üon il)m tragen lägt, um


t^ieEeid^t an fein Siel ju gelangen; aber fobalb er an
bie üom S3anner geftecfte ©rän^e fommt, fällt er ah, unb
gel^t n?ieber jurücf unb fo ge^fö fort in alle ßn?igfeit.
121

138.

Sßcif c g-rau ^ti^t einen Bd^a^*

3tt)ifrf)en ©arbcle^en unb Sinbfräbt foU et)mal^ ein

:Dorf aelegen t)aben, t?on bem man noc^ ©emäuer unb


namentlich bie 9^ej!e ber ^irdie fiel)t, unb unter biefer foU
ein greger <Bä)a^ liegen. — ^ai xvax ein ^ixt au^ 5lrü=

j!ebt brausen auf ber Sßeibe, ta fommt eine ganj n.^eig

gefteibete grau ^u i^m, bie fagt, er fei bej^immt, ben


0c^a| ju ()ebcn unb fte ju erlofen; er möge il)r nur
folgen, bem ^&)a^c n?ürbe er einen großen fd)n?arjen
bei

^unb bem fotte er breimal mit ber v^anb über


finben,
ben .^opf ftreicl)eln ober il)m einen .tug geben, bann
xväxz fie erlöf! unb ber @rf)a^ fein. T^a^ i)at er aber
md)tt^un troEen, unb ha ij! bie grau norf) ^n^eimal ju

i{)m gefommen unb ^at il)n flel)entlid) gebeten, er möge


eö bocl) tl)un, fonj! müfe fte no^ mcle t?iele Sal)re um=
t)ern?anbeln, aber er l)at e^ ftrf) nid^t getraut unb barum
liegt ber ^d)a| nocl) an feiner alten (Stette; bie n)eife

grau aber i)at feit ber S^it niemanb «lieber gefel)en.

139.
Saf^enfipieler xä^t ft^>
SDtünbtic^ aus ^dlm.

^afd)enfpieler fonnen befanntlid) ben Seuten bie 5(u=


gen terblenben unb fo n?ar aud) einmal einer in fRo^x--
berg, ber fagte üor aller SBelt, fte feilten ja rec^t auf=

pagen, benn er n?erbe je^t unter einem gefaßten ßirf)=


bäume, ber l)art an ber drbe lag, fort!riecl)en, rva^ allen
um fo unmöglid)er fc^ien, ha nirgenb^ eine «Stelle, xvo

er 1)0^1 lag, ;^u entbecfen voax. 5(ber ber 2^afd)enfvneler


122

t^af ^ bennod^ jum ^rjlaunen atter Seute unb n?ieber^o(te

eö fogar mc^rmaBj aB er nun eben nod^ §um le|ten=


male feine jtunf! geigen n)ottte, fommt gerabe ein 9J^äb=
d^en au^ fRo^rberg ba^er ju gelten, bie ij! auf ber Sßiefe
geirefen unb ()at frifd)e^ gutter für ba^ 3Siel) geholt; fie

fteEt ftd[) nun and) i)in unb fielet gu, unb ba ftc^ in bem
gutter, ta^ fte in ber Mtpc trug, auc^ ein üierblättrigeö
MccUatt befanb, fte()t fte augenblicklich, bag aEe^ SSer=
blenbung fei unb t)a^ ber Safd)enfpieler ftatt unter bem
S3aume über benfelben fortfrocl) , unb ba^ fagte fie fo=
gleid^ atten Seuten. Da rief ber 5$;afcl)enfpieler ärgerlicl),

ba^ tt)otte er il)r gebenden unb tia^ \)at er and) getl)an.


Denn ad)t ^Tage barauf fommt t)a^ f^äbd^en auö bem
©arten, wie eben recl)t üiele Seute ha t)orübergel)enj fte

ge^t, ha ha^ Sßager nur flein ift, burd^ ben S3ad^,unb


um hu 9f^oc!e nid)t naf §u marf)en, l)ebt fte biefelben
ein n)enig auf; aber ein frf)aEenbe^ @eläd)ter empfängt
fie t)on aEen «Seiten, ber 5Iafd)enfpieler i)atU ben Seuten
n^ieber hu ^ugen t?erblenbet, baf fte gu fe^en meinten,
fte l^abe bie 3^5c!e nod^ l)5^er, aB bi^ an^ ^nie aufge=
l^oben.

140.
Die SSoIföbtttö.
SJlünblic^.

Unn?eit ber fleinen braunfrf)n)eigifd^en ^taht ^or^=


felbe liegt hu bem trafen @d)ulenburg gel)örige alter=

t^ümlirf)e Sßolf^burg, hu ift fo alt, ha% fte ^n einer

3eit gebaut würbe, wo ber vg)impten SfJoggen nod^ ac^t


Pfennige fojiete, unb jwar l)at fie ein Schäfer gebaut.
Der trieb nämlid^ mal mit feiner ^^eerbe über hie ^tihc ha--

\)in, ha begann fein ^unb auf einmal gewaltig in ber ©rbe


123

5U fragen, unb fd)arrte halb ein ^aar ©olbjltücfe l^erüor j

ba grub ber (Schäfer -treiter nac^ unb fanb eine ganje


S3raupfanne t)oll @o(b. Daüon {)at er baö «Sd^lo^ ge=
baut unb jum 5(nbcn!en ficl)t man it)n nod) am 5^orb-
giebel be^ @d)(oge^ mit feinem @tabe abgebilbet.

141.
©raufamfeit beftraft
ÜJcünblici) Don einem Schäfer.

^ot atter ^tit n)ot)nte auf ber Sßolf^burg, 2Bulfe=


bürg nennt man fie in ber ®egenb, ein §err tjon S3ar=

ten^Ieüen, ber n^ar ein gar graufamer SJiann. (So n?ar


er aud^ einjlt in ben ^rieg gebogen unb naf)m eine (Btat>t

ein, unb ha ronti)dc er fo, ha^ er fogar hk ^inber in


ber SBicge ermorbete unb ein^ berfelben mit feinem @pief e
t)utä)hol)xU , e^ §ur (frbe n?arf unb rief: ^^ha liege bu,
bi^ bid) hk SBürmer freien/' ?Xber fold^e Unmenfc^lici^=
hit ifl it)m übel bekommen, benn faum wax er au^ bem
Kriege l)eimgefel)rt, fo l)aben bie Sßürmer begonnen il)n

bei lebenbigem Äcibe auftufre^en, fo ha^ er jämmerlicl)

i)at umfommen mügen. SBie aber fein ßnbe l)^t:ange=

nai)t, ta ift er in ftc^ gegangen unb l^at jur Buge fei=

ner @ünben nod) eine Stiftung gemad)t, bag aUe Sal)r


am So^anni^tage bie Firmen ber ganzen Umgegenb, vg)ir=

ten unb fold^er ^cuU mel^r reid)lic^e Spenben erl)alten

foEten, unb ha^ gefc^iel)t nod^ bi^ auf biefen Zao^. 3n)ar
irar einmal ein ä5ern)atter, ber gerne ha^ @elb, roeil e^

fo üiel wax, für ft^ felbfl bel^alten ))ätU unb eö barum,


al^ ber Za^ l)erannal)te, nid^t au^a^iU, aber bem if!

e^ fc^lec^t bekommen. Denn faum faf er am ^itta^


hd Zi^ö)Cf fo er^ob fidf) auf einmal ein fürc^terlid)e^ ®e-
^olter unb 3!l)ürn)erfen unb fam in^ 3immer, pacfte ben
124

^cxroaiUx unb n>arf tl^n Mb in blefe, halb in jene Me,


hi^ e^ enblirf) t?erfd)n)anb. T)a^ ij! ber ©eift beö ^^errn

üon Barten^letJcn cjemefen, unb e^ ij! feinem S3ern)alter


n)ieber eingefaEen, ba^ ®elb gurüdf^ube^alten.

142.
^ftetburg unb Söolföbutg*
SKünbtic^.

5lu^ üielen 3^t)cilen ber ^Itmarf, namentlid^ aber au^


ber ©egenb t)on Djlerburg unb au^ biefer Btabt felber

mügen bie S5auern unb Bürger nod) t)ielfad^ ^Jöld^te an


bk S5efi^er üon SBolf^burg ^at)tcn. Daö fommt bal^er

(finer ber alten S3efi§er t)on Dj!erburg, ber fe^r reid^

xvaVf i^atU eine Zo6)Uv, bie n)ar üernjac^fen unb gar un=

gefunb, fo ha^ fie niemanb ^ur grau moä)U, obgleich ber

SSater fte auf^ S5ej^e au^jujlatten »erfiprad). Da t)at

firf) enblirf) ein @raf üon ber (©c^ulenburg ^olf^burg =

entfd)lo^en fte unb l^at fo ein groge^ ^ermö=


§u freien
gen an ftd^ gebrad)t. @eit ber 3eit nun müfen bie
S5auern attjä^rlic^ i^re ^äd^te nac^ ber 2BoIföburg
bringen.

143.
©et SBoIf im ^c^ulen^urger Sßa^^cn*

Sm (©d)u(enburgfrf)en SSappen befinbet ftc^ ein Söolf,


ber über jwei gegeneinanber gerichtete Farben f^ringt.

Datjon erjäl)lt man, e^ fei einmal ein Sräulein M (Bc-

fd)lec^t6 gewefen, bie fei allein inö gelb gegangen, al^

ba^ ^etraibe fd^on abgemäl)t n)ar unb in SJ?anbeln ftanb


125

ha fömmt plö^lid) ein Sßotf auf fie bal^er unb fte flüd^=

tet fid) eiügl! mit ängflltrf)cm ®efci)rct unter bte junärf)^!

fte^enben ®arbcn. T)a^ (^cfrf)rei aber t)ort ber in ber

5^ät)e befinb(id)e görj^er unb er fc^iegt ben Söolf, a(^ er

eben über hk ©arben fpringt. <öeit ber 3eit \^at man


einen Sßolf, ber über ©arben frringt, in^ SS^a^^pen 9e=
nommen.

144.
3erftötutt9 ber ^ä)uUnhuv^.

S3ei (©tap:penbe(f liegt hiii)t an bem fteinen Slü5=


d)en See^e ein S3er9, ber l)eigt t)ie alte ©d^ulenburg ,

in bem fcEen t)or alter 3nt bie ^d^ulenburg^ mit nod^


anbern il)rer ©enofen eine ^o^le cjeliabt l^aben, üon n)0
au§ fie bie üon (gal^webel narf) ©arbelegen unb ^tag,hc'
bürg S^leifenben überfielen, unb norf) je^t foHen 0:puren
btefer röverküle, trie t)a^ Sanbüolf bie ^ol)le nennt,
t)orl)anben fein. 3Bie aber tic 9^ctuber bort au^ge!unb=
fd)aftet unb ^um größten 3^1) eil ausgerottet würben, er=

jä{)(t man folgenbermaf en


(Sie l^atten nämlic^ einmal ein SD^äbdben geraubt, ha^
i^nen in ber §ol)le hie 3ßirtl)fc^aft führen mufte, unb
bamit fie il^nen nid^t entliefe, l^atten fis biefelbc mit ct=

nem (©triebe an einen S3linben gebunben, ber il)r nun


auf atten 3Bcgen folgte. <Bo ging fie benn aucl) einmal
l^inab jur See^e, um Sßager §u Idolen, unb ber S3linbe
mit il)r; ^uüor ^atU fie fiel) aber ein iD^eger ju üer=

fcl)affen gen)u§t, unb aU fte ben ^imcr gefüllt l)at, fcl)nei=

bet fte ben (©trief ent^n^ei, h'mhct ben (fimcr an unb l)eigt

nun ben S3linben umfe^ren ber merft aud) xnä)^, inbem


;

er, ben fc^n)eren Gimer nacl)fcl)lep^enb, meint, ha^ ^äh--


126

c^en folge tt)m. Die aber mad)t [\d) eilenb^ auf unb
baüon. ^B nun ber Bünbe §ur .^ot)(e fommt unb bie

fRänbtv ber glud^t beö fO^äbd^enö inne werben, fe^en fte fid)

auf t^re ^ferbe unb einer berfelben ()olt fte ein, aU fte

eben über ben i©tappenbecffd)en (©rf)Iagbaum fortgebt,


ba ^aut er nod^ mit feinem <SäbeI nad^ i()r unb fc^Iägt
il)r ben ganzen v^aarfnuf! ah^ !ann fie aber, t)a ber

S5aum ^erabgela^en n)ar, nun nid)t weiter »erfolgen. T>a


if! benn ba^ 9?Zäbc^en t)ingegangen, 'i)at atte^ angegeben
unb t)a i)at man benn hit Sf^äuber in feine ©ewalt be=

fommen unb bie ,§ol^le jerjlört.

145.

SJJlünblic^ aus dalht unt ^Ipenburg.

Sn ßalbe an ber 9}?ilbe f^el^en nod^ bie SRuinen be^


alten ©d^loge^, ha^ foll, wie einige fagen, §ur (örf)we=
ben^ett, wie anbre jur 3eit, at6 man nod^ tnit gli^bogen
fd)og, t)erwü(!et worben fein. — iRod) ie^t jeigt man
bort ha^ Sod^, wo e^ ]^inuntergef)en foll nad^ bem foge=
nannten Sungfernftfen, einem Drte, in bem frül)er hu,
weld)e ttxva^ t)erbrod)en l^atten, l)inunterge(!ofen wur=
ben, wo bann von aßen leiten fd^arfe SJleger um ben
v&inabgeftogenen jufammenfd^lugcn unb il)n fo iammer=
lid) 5u S^obe brad^ten. — Sm @rf)lofgraben l)at man
eö cor 5llter^ unb nod^ je^t l)äufig brennen fe()en; ba
foll nämlicl), aB aUeö ^erj!5rt würbe, ber ^cn t)on 511=

»en^leben einen ganzen ftlbernen (©arg l)aben »erfenfen


laßen. :Die 3erj!orung be^ (örf)loge^ wirb aber fo er=

:Der Seinb l)at bereite eine lange 3ett t)or ber Burg
gelegen unb i)at fie nid^t einnel)men fönnen, ba i^at er
127

cnbltdt) feine 3uftud^t jur B^ genommen unb ben bcia--

gerten |)errn t?on 5((t?en^leben ju @et?atter gebeten unb

fo in feine Gewalt befommen. Da l)abcn fie benn it)n

unb feine ganje gamilie iämmerlid) umgebrad)^ unb nur


ein ^inb i^ mit ber ^mme g(ücf(irf) entfommen unb
üon bem foU ha^ ie^ige 5ltt)enö(ebenfc^e @efc^lerf)t ab=

ftammen. D^od^ ^eute i(! in ber Mrrf)e ein in @tein ge=

^auene^ S5i(b ju fe{)en, n?eld)eg bie ^reu^igung, 5(ufer=


ftebung unb vg)immetfa^rt Gt)rif!i barftettt unb t)or bem=
felbcn fnieen eine männlid^e, eine n?eibürf)e ^i^ux unb
ein Äinb, hu Spänhc be^ SJfannc^ ftnb abgeloft unb
liegen in bem t?or it)m (!et)enben vg)elm, unb ba tv^ä^it
man nun, ha^ fei ber^err üon ^ben^Ieben, feine ^xan
unb fein ^inb, bem feien ncimlirf), aU ta^ «Sd^lof nun
eingenommen n?orben, bie ^dnbe abge()auen, feiner Jrau
^ahc man hk S3rüfte abgelöf! unb bem ^inbe bie äunge
auögefd)nitten.
Sn ^i^enburg aber cx^ä^t man, bie giguren in ber
^ird^e §u Gatbe feien (Scf)u(enburg^ au^ ^penburg, hk
t)ätten einmal mit ben 5I(üen^(ebenö im <Streit gelegen,

unb al^ gerabe beö ^Uüen^teben^ ^xaii niebergefommen,


l^abe er gett)an, al^ n>oße er allen v^aber »ergeben, unb
\)aU an ben @cl)ulenburg gefcl)rieben, er möge bod) ju
i^m fommen unb hd bem ^inbe ©eüatter fte^en. T>tx
@rf)ulenburg ijl aud) arglo^ mit feiner S'i^au nad) (Salbe
gefommen, aber t>a t}at man tl^n gefangen genommen,
il)m bie klugen au^geftod)en unb feiner grau bie S3rüj!e

abgetrennt, unb ha ftnb fte benn fpäter in ber ^ird)e


abgebilbet n)orben, n?ie fte auf ben fnieen liegen unb
um (Snabe bitten.
128

146.

:Dte jum St)et( nod) fle^enbe fBurg in ^Ipenburg ij!

eine ber ciltcj!en im Äanbe; trie fic aber t^ren 3^amen


befommen, tv^ä\)it man fo : %vn^tv aB bte ^bedeute nod)
oft unter einanbcr ^rieg führten, finb einmal in biefer
(^egenb jn^ei gen)efen, bie l^aben immer 5ufammengef)alten.
^a l^at benn ber eine t)on il)nen, alö fie mal au^ge^ogen
unb auf bem dlM^ng^c tvaxm, p bem anbern ber t)or=
anheilte, gefaxt, er folle, wenn er abjiel)e, bie S3urg nid)t
anj!ed^en, fonbern il)m ben Sßeg äpen läten (offen laffen);
ring^l)erum i(l nämlic^ nod^ aße^ bruchig unb bid)t be=

n)arf)fen gewefen, fo ha^ fein treiterer ^u^n^eg aB über


bie Burg n?ar, unb baüon \)at benn ^Ipenburg feinen
S^amen befommen.

147.

S)er güöberg Bei ©^einil^*

Sßenn man üon 5lpenburg nad^ ß^eini^ ge^t, liegt

red)t^ am 2öege ein S3erg, auf n^eld^em ie^t Scannen


t!el)n, ber l)eißt ber Sii^berg unb jn?ar \)at er baüon fei=

nen ^f^amen, tia^ bort früher eine groge Sauö an einer


MttU gelegen. ^xä)t weit bat)on liegt ein fleiner Zd6),
bi^ jubem ^at hu .MU gereid)t, benn bortl)in ij! bie

Saug immer faufen gegangen.


129

148.

Sn (ötappcnbec! finb jn)ei ^k^m, eine !at^cUfd)c


unt) eine (ut^erifd^e; in t)er cr(!eren ijl früt)er t>ie( 3u=
(auf üon ^ranfen gen^efen, tenn in bcr Wlaim berfelben

xvax ein Sod), irenn Mxä) ha^ ein ^ranfer Ixod), fo

würbe er augenblidlid^ gefunb. allein aB man aud)


einmal franfe^ ^k^ t)inburrf)!rierf)cn lieg, um eö gefunb

ju mad)en, ha tiörte ba^ Sßunber auf unb man mauerte


enblirf) ba^ Sorf) ^u. Diefe ^ird^e nun njar fd^on ein=

mal ganj oerfaßen unb bie ©emeinbe woUU fte nid^t

n?ieber auebefern, mußte e^ aber enblic^ bod) tf)unj benn


an ber ^ird^e führte bie (Straße vorüber unb ba famen
fie, n^enn fte bort entlang ful)ren, entJt?eber mit il^ren

^ferben nid)t üon ber @teEe, ober e^ tt)iberful)r i^nen


irgenb ein Unglüc!, fo t>a^ fie fid) enblid^ genöt^igt
fal)cn, bie ^ird)e n)ieberl)er^uf!cllen ; unb fett ber Beit
n)irb nod) at(iäl)rlic^ ein 9^aar mal ©otte^bienj! in ber=

felben 9el)alten.

149,
Siiefenjieitte*

DMnbltcl) aus Sf)üri§, f avfou, 93el)tt6.

1.

t>cx ^^urm üon 3etl)lin9en, umreit (Salbe, \)at feine

@pi^e, bie i)(it nämlic^ einmal ein S^iefe mit einem gro=

f en Steine, ber nod^ auf ber gelbmarf liegt, t?om 3et^=


lingenfd)en S)^ül)lenberg au^ abgen?orfen. ^benfo i)at er

e^ mit bem (Büßefelbfd)en ^l)urm mad^en n)ollen, ha


9lorbbeutf(I)e Sagen. 9
130

l^at er aber nic^t t)iiwerfen fönnen, benn hex ^tein ij!

X)OX bem Dorfe t)tngcfallcn unb ha liegt er noc^ heutigen

Zag^c^y man fie^t nod) gan^ beutitrf), n?te er ^ugepacft

\)at, benn oben l^aben fid^ feine fünf Singer bem Steine
eingebrücft.

2.

5lud^ bei SBolf^burg im ©anbfamp liegt ein gen)al=

tiger (Stein, ^u bem jegt Stufen l)inauffül)ren , ha man


auf il)m einen freien S3lic! über bie ®egenb l^at, unb
baüon l^eift er ber S^reppenftein ; ben l^aben einmal bie

^liefen üon Debi^felbe l)erüber gen)orfen, unb man ftel)t

noä) bie @puren ber Ringer, mit benen fie in ben @tein
gefaxt l^aben.

3.

3trifd)en Sabeburg unb 58cl)li^ bei Sei^fau lag fonf!

^art am SBege ein großer @tein, auf bem fett ein 3f^iefe

in frül)erer 3eit feinen (Si^ gel)abt l^abcn j ein ^aar groge


^Vertiefungen geigten beutlirf), me er mit bem v§intertl)eil

ben (Stein, ber bamaB noc^ treid^ gen^cfen, eingebrücft,


eine anbere längliche S^ertiefung rcav hie (Stelle, wo fein

Sbffel iinb enblid) eine runbe flcinere biejenige, n)o feine


Ulir gelegen.

150.

S)et fiettiägct*

5luf bem Sl)üri^er gelbe l^ört man oft, ane ber v^cll-

Jäger ba^tnfäl^rt unb mc feine «^unbe giffen unb gaffen.


T>a^ ift nämlid) ein @raf Sc^ulenburg ju ^Ipenburg
geirefen, ber rvax ein gen)altiger Sager unb fo rafenb

I
131

ikbU er tu S^igt), ha^ er fcgar (öonntagö mit feinen


.Öunben tnvä) ha^ Moxn ^cgj bafür tft er benn jur
(©träfe ücraninfrf)t n?orben nnb jagt nun eit)tg.

151.

aRünblid^ aus ßabeburg hei ßei^fau.

:Der euJtge ;Säger ^at pd) 3cnJÜnfd)t, enjtg jagen §u


fönnen, unb ba^ tj! tt)m aud) erfüEt jt^orben-, aber er
l^at am Sötlbe feinen Zi^cii, fonbern nur an feiner ^ure,
hk iag^t er unauff)5rli^. — Einmal t)ort i^n aud) einer
ba{)erbraufen, ^ki)t einen Jlrei^ um fic^ unb mad)t fic()

fo fejij ta fommt baö ©efc^rei unb (Bebrau^ immer


nä^er unb auf einmal ftürjt ein nacfte^ Sßeib in ben
Ärei^; fogleic^ ruft'^: „(Steg ta^ SBeib ^inau^!" Gr
Ü)\if^ aber nic!^t, e^ ruft noc^ einmal unb jum britten=

mal, ha t()ut er'^ unb nun jagten fie aneber auf unb
baüon. — Qxn anbrer, ber aud) ha^ Zaä)^tn beö en?igen

Sägerö t)5rt, fd^reit mit, ha njirft'ö tl)m eine ^ferbe=


fcule l^crab.

152.

£Diünblid).

1.

©er S^aberöfrod), ha^ Dorf 3^eu = Serd)au, foll batjon

feinen 3f^amen ^aben, ha^ ftcft ^ier urfprünglid) ein

Ärüger an ber Sanbftrage nac^ SJ^agbeburg angebaut


unb fid) juerfl eine erbl)ütte eingerid)tet l)atte; nad)

unb nad) foE er aber burd) Söürfelfpiel mit ben gul)r=


9*
132

(euten fo retd^ geitJorben fein, tag er jtd) ein fc^one^

@ef)öft gebaut, n)crauf ftrf) benn aud) anbere bort nie--

bergelaßen unb t>a^ T)ox\ 9^eu = gerrf)au entj!anben fei.

Sßenn aber nun üon Subi^ gefommen ftnb,


bie Su^t:(eute

fo ^aben fte gefaxt: „mi willen wi nä'n Näberskröch."


unb batjon ift benn ber 9^ame entjlanben.

Sm S^obiöfrug, \)d^U in ber^ltmar!, fommen mx


alle einmal nad^ bem S^obe jufammen; ha n)irb ^arte
gefpielt, unb bie, n)elcl)e ha^ l)ier nid)t gelernt l^aben,
müßen Sit)ibu^ ipflücfen; tt)er aber hei feinen Seb^eiten
nid^tö getaugt, mug bort @(i)afböcfe l)üten. 5lnbere aber
fagen, im 3^obi^!rug erl)alte man ben ^af ^um v^tmmel,
unb wieber anbere meinen, ber 0Zobi^frug fei ber ^im--
mel felber.

153.
^onnertagö fpinnen.
«DJünblic^ aus 6albe a. m.

@i^en einmal jwei ^UJägbe Donnertag^ ^benb^ ju=


fammen in 3iec^au, unb ha i^nen bie 3cit lang n?irb,

nehmen fte hk @pinnräber üor unb fangen an §u fpin=


nen, aber mä)t lange ^aben fie fo gefefen, ha tl)ut \id)

plo^lid^ bie Zi)m auf unb n)irft'^ eine große große (©pule
l^inein mit ben SBor en: „Da, n^enn i^r eure üoU ^aht,
fpinnt hk aud) t)oll." Da ftnb fte gelaufen über ^aU
über .Äopf, bie eine in bie eine, bie anbere in bie anbere
^rfe, unb ^aben ftd^ ha t)erj!ecft unb nie n?ieber Donner=
tagö ^benbö gef)?onnen.
133

154.

SUiünblirf) aus bem ©üpefetber iDammfvuö.

2ßar mal ein Sungc, begen fD^utter unb @c^n?ej!er


n)aren ^e;t:enj al^ nun bcr erfte SHat fommt, fie^t er,

n)te fie 5lbenb^ üor{)cr ctrvia^ fo^en, fid) bamtt be|lret=

d^en, auf S3efen1!te(e fe|en unb f^red^en:


Up un daran neinig an !

Up un davan neinig an
Up un davan neinig an
Unb auf 9et)t^ mit tt)nen unb batjon. 9^un Ratten fte

aber ben S^opf, in bem fte i()re @albe gefod^t l^atten, nur
bei ^tit gejiellt unb nid)t fortgefrf)(o?en, unb ber Sunge,
ber aEe^ au^ feinem ^erjled mit angefel)en \)atU, benft,
t>a^ fannj! bu ja aud) üerfud)en, ^olt ben Zop^ ^er=

t)or, be(lreid)t ftd^, fe^t ftrf) auf einen S3efenj!iel unb


fprid^t:
Up un davan alle weg an
Up un davan alle weg an
Up un davan alle weg an!
Unb ha get)tö auf mit il^m unb t)ier gegen eine W^ä)U,
unb ha gegen eine ©irf)c, ha^ i^m ber ^opf nur fo
brummt, unb ha mcrft er erft, ha^ er falfc^ gefprod)en,
unb n)iebert)0(t nun breimal: „up un davan neinig- an"
unb fogleid^ g^^t'^ rafc^ mit i()m auf unb er i(! im ^u=

genblic! an bem Drt, n)0 atte §exen tjerfammelt ftnb.

ha finbet er benn aud^ feine Tlntttx unb @rf)tt)ej!er,

bie finb gerabe beim ^ai)k unb e^en, n)ie atte anbern,
aud^ ^rbfen. Sßie il^n feine fOZutter ftet)t, fragt fie it)n:

„Sunge, vok fommft bu benn t)er?" Unb er antnjortet:


„5f^un, grabe mc bu!" Da n)arnt fte i^n benn, nieman=
bem ein Söort üon bem §u fagen, n?a^ ^ier gefrf)e^e, aud)
fein SBort njeiter ju fpred)en, unb nun getif^ fort. «Sie

finb aber grabe an einem großen Sßafer, barum fe^en


134

ftc i^n auf einen t)reiiä{)rtgen Butten, unb ber tj! mit
einem Sprunge über ha^ S^ager-, ha ruft ber Sunge:
„Da^ n)ar ein tüd)ti9er <üprung für einen breiiä^rigen
Butten!" 5lber im ^ugenblicf ift er and) abgen?orfen,

unb i)at ad)t Zao^t n?anbern mü^en, et)e er n?ieber nad^

v^aufe gefommen ijl.

155.
^ic S3iömatff^e Sauö.

(Süblic^ t)on Bi^marf j^e^t nod^ ber Zi)mm einer

^ird^e-, ba^ ij! bie @tette, n)o c^emal^ bie (Btaht 9e=
ftanben f)aben fott, bi^ fte im Kriege jerj!ört rcmhc unb
nun i^re ie^ige Sage erhalten l^at. Der 5S^f)urm aber

füt)rt n)eit unb breit bcn Flamen ber S5i^marffrf)en Sauö


unb mxh er^ät)lt, ba^ man früher mit großen Dpferga=
ben ju biefer ^xx6)t gen:?attfa{)rtet fei, unb biefe feien

auc^ nÖti)x^ gen)efen, ha oben in ber @:pi^e be^ S^^urmö


eine groge ^a\i^ an einer Mette gelegen, bie täglid^ mel)rerc

^funb Sl^W gefregen.

156.
Siicfenjlrcit
SKünolirf).

S5ei bleiben unb (öteinfelb liegen gen^altig groge


Steinhaufen, hk fottcn fo ba^in gefommen fein: ä5or
Beiten l)aben an beiben Drten 9^iefen gen)ol)nt unb l^aben

jufammen einen Batfofen in ^läben gel)abt, unb n?enn


ber l)eig gen)efen, l)at ber .^läbenfd^e an ben Bacftrog

geflopft, bann ift ber Steinfelbfc^e mit feinem S^eig \)a-


übergefommen unb i)at gebacken. Da^ i^ lange Seit
135

ganj ^\it cjegan^en, aber cineö SJ^orgenö tjl'^ nod) frü^,

ta fragt ber ^läbcnfc^e feinen S3ac!trog au^, unb ha


grabe eine fliege brin [igt, fd)lagt er fie tobt (wie an=

berc fagen, i)at er firf) am ,g)intern gefragt). Da^ giebt

einen folcf)en ^d^att, bag e^ ber (öteinfelbfrf)e ()brt, unb


t>ci er glaubt, ber S3acfofen fei i)d% fommt er mit feinem
2:eig ()erüber, erzürnt fid^ aber fe^r, aB er ftc^ getäufd)t

fielet unb gerätt) mit bem ^läbenfrf)en in großen streit.


3anfenb trennen fte fid), unb aU ber ©teinfelbfc^e ^u
§aufe if!, beginnt er ienen mit großen Steinen ju wer--
fen, unb ber lä^t \iä) ta^ audb nid^t bieten, n)irft mit
nod) größeren auf l^n unb feit ber 3eit ftnb benn hu
getr altigen S3l5cfe an beiben ©rten liegen geblieben.

157.
Sanb abgcf^ttioten*

Sn ^emerten bei (atenbal ift an ber 3^orbfeite ber

^ird)e ein iO^eineibiger eingemauert, ber i(! in einem


Streit 5n)ifd)en benen tjon .§emerten unb benen üon
Garlbau l)ingetreten unb i)at ßrbe üom (Saribauer tiefer

in feinen Stiefel getl)an unb gefd)n)oren, er fte^e auf


(Earlbaucr 5Icfer, unb ha t)aben benn hu üon v?)emerten
ha^ Sanb, um n)eld)e^ ftd^ ber (Streit erhoben l)atte, an
hk üon (Earlbau abtreten müf en. 3flac^^er aber ift er ein=

mal in fpäterer icit, man n?eig nid)t we^^alb, nad) |)emer=

ten gefommen, l)at atte^ gej!anben unb i^nen tDicberjui^rem


^cfer t)crl)olfen; bafür l)aben fie i^n benn bi^ ju feinem ©nbe
ernähren müpen, aber aU er j!arb, mod)ten fte il)n boc^

nid)t mit anberen el)rlid^en beuten auf einem unb bem=


felben ^ird^l)ofe begraben unb ^aben i^n beöl)alb in ber

^ird)enmauer eingemauert.
136

158.

a)?ünblid) au§ Üuerfurt.

^U Sutl)er t)k l^eiltge @^rift in Söittenberg über=


fe^t l^at, ba {)abcn i^n bte grofd^e im <Sc^an§grabcn,
ter l^inter bem ^(oj!er «weglauft, unauff)örli^ ö^f^ött,

be^^alb ^at er fie üer«?ünfcf)t unb feit ber 3cit Icift fid^

feiner me^r bort ^ören.

159.

Sn '»pigborf bei ^öt^en i^ eine fo l^errlid^e ©locfc,


tfa^ bie ^pt!)ener in alter 3^it fie gern l^aben n?otttcn,
unb t>a fie fie mit ®üte nid)t befommen fonnten, gingen
fie ]^in unb nahmen fie mit ®en?alt. I5arauf fpannten
fie ad)t ^ferbe i?or, bie feilten hk (S^locfe fortbringen;
aber fie iraren nocl) nid)t weit gefommen, ha ging'^ auf
einmal nic^t n^eiter, unb fo t)iel man auc^ hie 9)eitfcl)e

brauste, e^ ging bod^ nic^t tjon ber <gteEe. I)a ift

man t?on bem ^orfa^, fie nac^ Mti)cn ^u bringen, ah--

gegangen, unb nad^i^er ^aben fie tjier 5-H^rbe ol)ne alle

Wlü^c mü) ^igborf jurüdfgebrad^t.

160.
^ie S3utteriutt9fet in 3etb(l*
gRünbltc^.

Sn 3erb(! fte^t üor bem S^atl^l^aue eine ^ot)e ^51=

gerne (©äule, auf ber befinbet ftd) ein golbcne^ 93ilb,


137

ba^ ein IDlä'bctien mit langem traEenben ^aav barfteEt,

tt)e(rf)e^ bie ixnh Spanh auf bic ^x\x\t legt unb in ber

rechten einen gefüEten S3eute( trägt. :Daüon cx^ä^it man,


in alter 3eit fei e^ @itte getrefen, ha^ ^u S5uttern?eiber,

rt>eld)e nad) 3erb(! ju 3)?arfte gekommen, brausen cor


ber ^taht bleiben mü^en, unb jwar auf bem fogenann=
ten S3utterbamm, faft eine l)albe (gtunbe üon ber (Stabt.

^a fei and) einmal eine unter il)nen gewefen, bie l)abe


für ftd) unb il)re ©eueren ba^ 9^erf)t, in ber @tabt S3ut=
ter feil ^u galten, baburd) erfauft, ta^ fie ben 2ßcg ^um
S5utterbamm hi^ jur ^taU mit blanfen S^^alern belegt.

Unb feit ber 3eit fi^en bie S5utternJeiber in ber ^Btahty


^um T)anf aber \)at man bie @äule mit bem S5ilbe ber
S3utterjungfer errid^tet.

161.
^et SÖläfibef^rung*
munbiiä).

X)icf)t bei (Bri^cna, einem SSorn^erfe unweit (Ealbe,


liegt ein fteiler 95erg an ber @aale, ber l)eigt ber 9)^äg-
befprung, unb jn^ar foU er feinen 9^amen fo befommen
^aben: Sm breigigjäl)rigen Kriege, bamal^ aU Wlao^tc--

burg ^erftcrt trurbe, ifl ein Tläh^cn, ha^ t^on Seinben


t?erfclgt irurbe, auf biefen S5erg gefommen unb ha fie

feine n)ettere 3^ettung fal), i(! fte t)om gelfen l)inabge=


fprungen, bann burrf) bie @aale gcfc^wommen, unb l)at

fid^ fo glüc!(icl) gerettet. T)k «SteÜe aber, wo fte l)inab=

gef|:»rungen, ift nod) lieute fic^tbar, benn e^ n)äd)fl: bort


fein ®raö unb auc^ am anbern Ufer, n^o ein Sßeibic^t

ijl ((80 Ol nennt man e^ bort), läjt ftd) bie @pur be^
SBege^ »erfolgen, ben fte genommen, benn hu SBeiben,
bie man bort angepflanzt, ftnb ftet^ fel)r balb n?ieber
138

toerfommen, unb fo i(l i^r 2ßeg n)üj^ geblieben biö bte=

fen SSag. 2ßeU fie aber fo burc^ (iotte^ ©nabe t^)ren

a^erfo(gern entfotnmen ift, t)at fte ben Drt, rrol^m fie

gelangte, „®otte^gnaben" genannt, unb fo ^d^t benn


ha^ hiä)t hd dalhc am anbern Ufer ber @aale belegene
Dorf nod^ l^eute.

162.
®tcitt auö bem ®^u5.

iRid)t irett t)om SJJagbefprung bei ©rigena liegt ein


großer @tcin, ben foll ber 6albefcl)e 9?olanb in feinem

@d)ul) bort Eingetragen l^aben. Sßie er nämlid^ einmal


be^ Sßege^ fömmt, brücft il^n ttxoa^ in feinem (Sd^ul^,

ba ^k^t er i^n auö, um hm Mt^ l)erau^jufd^ütten, unb


ha ijl'^ biefer @tein gewcfen. :Drum ^at er il)n jum
en?igen 5lnbenfen bort liegen lafen.

163,
S)ctt ©lauBctt d^angitctt.
aJlünbti^.

Q:^ i)at einen »^erjog oon Mt^m gegeben, üon bem


man er§äl)lt, ba^ er in ^ari^ mal fein Sanb oerf:pielt

\)aht, unb nur t)om ^onig üon ^reu^en wieber au^gelöjl


njorben fei. ^U er nun jurüdPgefommen, l)aben i^n bieS5ür=

ger begenungeac^tet feierlich empfangen xvoUcn unb ftnb il)m

mit gacfeln entgegengc^ogen, aber ha i)at [\d) ein Z^cxl

ber S3rücfe, über bie il)r SSeg fül)rte, gefenft unb tjiele,

üiele ftnb §u ©d^aben gefommen. :Sa^ i(! aber gcfd^e=,


l^en, n)eil ber v^erjog feinen ©lauben geänbert, unb ba^er

I
139

tfl eö auc^ gefommen, ha% a(6 er ^at eine Äird^e bauen


woEen, er fte nid)t ^at unter Dac^ brtnaen fönnen, benn
iebcömal, trenn eö fo n)ett a>ar, if! über Dlac^t «lieber
ein grcge^ (Stücf baüon etngejlür^t, unb fo tj! ber v^er^og
cnblidf) bariiber ()mgej!crben.

:Derfe(be ÜJ^ann, ber ha^ erjät)lte, trübte aud) mel


üon ^lugujl bem «Starfen; ber f)atte einmal ein v^ufeifen
für fein ^"»ferb befleEt, unb aU ber (Srf)nneb e6 it)m
bringt, fragt er il^n, ob'^ aud) njo^l gut t)alten irerbc,
eö frf)cine i^m nid[)t j!arf genug. „S, fagte ber (Sdtimieb,
er n?erbe eö nic^t §erbrerf)en unb fein ^ferb e^ nid^t 5er=

treten." T)a r\ai)m 5(ugu(! ber 'Btaxh ha^ ^ufeifen unb


brarf) e^ in §n)ei ^tücfe. ^Darauf gab er beni @cf)mieb
ein ©olbftücf aU S3e(o()nung, ber aber fagte, er n^otte

nun aud) einmal fe()en, ob ha^ ^^robel^altig fei, na^m


ben Soui^bor unb brac^ i^n entzwei, ^a na^m ^uguj!
ber iStarfe eine eiferne (Stange unb legte fie bem ©d^mieb
um ben §al^, unb ba ernannte ber, ba^ ber Jlurfürj!
bod) ilärfer fei aU er, unb hat, ha^ er i()n n)ieber lofen

mod)te, xva^ berfelbe aud^ t\)at. — ^in anbermal foE er

jujei S^rompcter im @dj)(o^e ^u SBien auf jeber feiner


.!pänbe ju einem genj^er l)inauöge{)alten l)aben, unb jn?ar
fo lange, biö fie einen iD^arfd) brausen bi^ ju ^nbe ge=

f^^iett l)atten. ^Eein biefe gen?attige ^ör^erjlärfe i)at

ber gürft nur befef en, fo lange er ^urfürj^ üon @ad)fen


gen?cfen, benn aB er nad^l)er Äönig tjon 5^olen gen?or=

ben, i)at er alle ^raft t>erloren, unb ha^ ift barum ge=

fd)el)en, n)eil er feinen ©tauben gccfeangirt ^at unb fa=

tl)olifd^ geworben ift.


140

164.

gut ßeit, alö ba^ Sutl^ert()um aufgefomnten, ijl im


^(ojlcr ^n Königslutter am ©Im ein oberf!er ^ap(! ge=

n?efen, ber ^at gefagt, e()e er ^ugebe, ha^ hu neue Se^re


l^ier eingefül^rt tDÜrbe, mörf)te er lieber ^erberften. 5l(S

er balb banac^ gej!orben ij!, ^at man auf bem @rab=


ftein fein S5ilb in (Stein auSge^auen, eS \)at aber aud^
nid^t lange gejrd^rt, t>a ij! hie mm Set)re bort einge=
fül^rt, unb ha ij! jeneö ^ilb mittenburc^ geborj!en.

165.
^cr ßuttcrfiJtittg.

dim ^iertelftunbe üon Königslutter entfpringt hk


ßutter am ^Im unb fenbet il)r flareS SBager ^ur ^Btaht
f)xmh, bie in alter 3eit fein guteS Sßager l^atte^ ein

^d^äfer aber, ber an bortiger <BUUt n?eibete, ^tdU ein=

mal feinen <Btah in bie drbe, ha fprubelte :plö§lid) ein

^uett i)txx)0x, unb immer jlärfer quoE er auf unb fo

entjlanb hk heutige £luelle. 3um 5lnbenfen i)at man


ein ^auSrf)en über bem ^mU gebaut unb ha^ S3tlb

eines @c^aferS über ber Z^ixx angebrarf)t.

166.

SOlünblic^.

Sn ber alten Klotler!ird)e ju Königslutter, wo ber

Kaifer Sot^ar II. begraben liegt, befinbet ftrf) an einer


141

Sßanb im ^reujgange baö j!einerne S3Ub eine^ Wlannc^


mit einem SSud^e in ber ^^anb^ neben bem aber ji^t eine

jufammengcfauerte ®ef!a(t mit au^gefd^lagenen ^ugen.


Da^ fmb Md^cx unb Sc^rjungej jeber üon it)nen l^at
einer um ben anbern eine <öäu(e bee ^reujgange^ gebaut,

hk be^ Se{)riungen finb aber üiel fd)oner gen?efen, barum


\)at it)m ber SJ?eijlter bie ^ugen au^gef^oc^en.

167.
^liefen am ®lm*

1.

Bei ^tjefen am ^Im liegt ein Berg, auf bem fielet

oben eine einzelne Sinbe, unter ber in alter 3eit hk


S3oigteigerid)te unter freiem ^immet gel^atten würben.
:Der S5erg felbfl aber (lammt tjon einem |)ünen l^erj ber
wax bei ^Regenwetter eine lange «atrecfe in bem fd)n)eren
©rbreid^ am ^(m gegangen unb ha fonnte er jule^t
faum t)on ber ©tette, brum ftrid^ er ben Sel)m t)on ber

@o^le ah, unb ta^ ij! ber Berg hd dtjefen.

2.

^in anberer 9f?iefe ging mal am ßlm fpajieren unb


i)atU <Steind^cn in feiner Safd^e gefammelt, al^ er aber
in bie®egenb oon ^elmfläbt !am, auf ben Berg, xvd--
iSt. ^nnenberg \;^c\^t, be!am hk ^afd)e ein
d^er ie^t ber

Sod^ unb bie Steine fielen aße ^erau^, unb ha liegen


fte l^eute nod).

3.

Sn ben Hünengräbern am 6lm fagt man au^, ftecfe

nod^ ein golbner Elitär, unb mU i)ahcn fd)on hamä)


gefurf)t, it)n aber bi^ je|t noc^ nid)t gefunben.
142

Bei ISBatenjlebt liegen aurf) auf einem S5er9e^ab]^ang


bie Sf^ejle jrtjeier faj! frei^runben concentnfci)en ©rbttJäKc
tjon bebeutenbem Umfang, beren äußerer an einer (©eite

burd) ben iä^ ju einem S3ad^e abfallenben S3er3 begränjt


wirb, tiefer 2öatt 'i)d^t bie ^ünenburg, unb foll fei=

neu 9f?amen baöon tragen, ha^ ein .^üne in alter ^cxt

\)m feinen ^of ju f!et)en gehabt SSon bem rül^ren aud^


bie großen ^d^ä^e ^er, bie im Berge, xvd^a innen ganj
^ot)l ij!, <!et)enj fd^on mand^er ^tU fte ftd^ tpo^l Idolen
mögen, aber um 2J?itternad)t reitet in ber <Bä)in6)t am
Berg ein Gleiter ol^ne ^opf auf unb nieber, brum mag
eö feiner wagen.

4.

Unweit ©u^plingenburg ^c^t auf freiem gelbe eine

.^ird^e, bei ber bie @up:plingenburger el^emaB i^xc Sob=


ten begraben ^aben; warum fte t^a^ get{)an t)aben, weif
man nid^t met)r, wol^l aber i)abcn bie ?Uten immer
erjä^lt, bie ^ird^e fei üon ben Sf^iefen auf einer eifernen
Bai)re an i^ren ie^igen Drt gebraut werben.

168.
SÖlattcttttcden*

gKütibtic^ aug (irenilingcn unb Älem = Scf)öppenpbt.

Dft fief)t man bc^ ^benb^ einen feurigen Streifen

burd) bie Suft fid^U^ ^u bem (©d^orn|!ein eine^ ^aufeö


t)ingie]^n, ha^ nennt man fDZdrtentrecfenj jiel^t man, fo=
balb man einen fold()en S3?drten irgenbwo \)at einfallen

feigen, fogleid) ein SBagenrab ah, fo muf er ftd) au^ bem


'Bafiit ^erau^brennen.
fO^al ft^en bie Scute eine^ Bauern 5lbenb§ in ber

(Stube, tia ruft^ braufen: ber SBai^en fei gefaxt, pe


143

follten nur auf ben ©oben fommen. Da ge^n jte i^in-

auf, fJe^cn ha mxtiid) grogc, nJof)lgcfülIte Sßat^cnfäcfe,


bte i)attc bcr SJ?artcn ()crbcigetragen.

169.
Sic ^iätpbUn.
üKunMic^ t)cn einem Srf)dfer au§ (Sientorf.

@et)en einmal @d)äfer nac^ @tecfUngen in ben SBalb,


um »g)ürbcn barau6 ^u mad)en, t>a fet)en fie auf bem
Reinweg eine große .3a{)l üon Dicfepoten ober Srrlid^tern*,
bie üerfpottet bcr eine, n)eld)cr ein übermiitl)iger SJJenfc^

n?ar, unb mad)t fid^ über fie (ujüg. ^ber n)ic fie eine
fleine (Btxcdc xvciUv finb, n?irb i^m feine Sa(! auf ein=

mal fo fd^ircr, unb immer frf)n?erer, t)a^ er'ö jnlegt nid^t

länger au^()alten fann, fie niebern)irft unb aufruft : „5Za,


fo foEft bu bie fd^trere ^ot^ friegen!" ^aum \)at er

ha^ inbcß gerufen, ba gel)t'^ auf einmal: l)up, l)up! I^up,

l)ui}! unb baö xvax ber Dicfepot, ber brin gefeßen unb
fiel) fo fc^n^er gemad[)t ^atte; bei bem glud^e aber ifl er

bat?ongegangen, benn ta^ fönnen fie nirf)t t?ertragen.

2.

Gin @d)äfer ifl einmal brausen in ber |)ürbe, unb


trie er fo in feinem .Darren liegt, ftc^t er plo|lid^ einen
I)icfepDt unter feiner ^eerbe. T>a fängt er in feiner
5lngft an ^u beten, unb ie me^r er hcUt, befto näl)er
fommt er nur, unb enblid() l)üpft er gar auf ben Darren
l)inauf; ha n)irb'^ bem @c^äfer ho(ii ^u toll, er fängt an
gen?altig ^u flud)en unb augenblicflicl) ij! er t)erfd^n)unben.
144

170.
fiotaläuten*
münmä).

SBenn bie Tlbnä)t ju Sf^ibbag^^aufen in frül^erer 3ßtt

ni6)t atte S}?orgen ^ora läuteten, bann fonnten bie auf


ber Saline ju @a(§ba]^lum fein <Bai^ mad&en; barum
befommt ha$ ie|ige 5lmt ju fR{bba9^{)aufen, obgleid^ baö
ßäuten lange aufgel^ort 'i)at, noci) attiäl^rlid^ mehrere
@d^effel fJ^oggen tjon ber Saline.

171.
©ttlenf^teöerö ©cbutt§ott.

Sn ^nettling bei ®rog=@d)ö:|?penjiebt ij! ber berül)mte


©ulenfpiegel geboren, unb ha foll er au^ begraben lie=

genj man hmai)xt aud) bort feinen großen vg)ut, ben er

hd feinen ^tb^dUn getragen.

172.
Stt'ö ©ettiittcr fd^iefiett,

SDlüniMid).

Sn ^ett^eim am ^Im Jt^ar man bei ber kirnte ein=


mal mit bem ©infal)ren beö ©etraibe^ befd^äftigt, ha
jog ein fd^wer ©etritter l)erauf, unb fo fel)r ftd) aud^ hie
Seute abmüt)ten, um nod^ ha^ Ic^te guber einzubringen,
e^ fam immer näl)er unb na^er unb einzelne fd^n)ere

tropfen fielen bereite. X)a l^olte ber ^err be6 ®uteö,


ein gar gottlofer SDknn, feine Slintc unb fd[)og grabe
in'^ Gewitter l^inein, aber in bemfelben 5(ugenblidf fam
145

ein geiralttgcr S3l{^, ber jerfc^nietterte U)m einen ?lrm

unb einen Su§ unb er jlarb cine^ jämmerlid^en Sobe^.

3um en?igen 5(nbenfcn an biefe Sret^elt^at, \)at man fein

^ilb mit ben 5erfrf)mettcrten ©(icbcrn an ber ^ird^e ^u


SSelt()eim in (©tein au^gef)auen, xto e^ nod^ biö auf ben
l^eutigen ZaQ ^u fe^en ift.

173.
^c^elftein.

SOfünblic^, ügl. 23o£)e: :5)er Slm.

^m 2öege jn^ifd^en ®r. @d^öppen<!äbt unb ^öni9ö=


tutter liegt ber Se^e(j!ein; ber ifl bort ^um ^nbenfen
baran aufgerid^tet n)orben, ta^ ein 3^itter "oon ^agcn
t)ier, nad)bem er ^ut?or ^btag für alle feine fünftigen
(Sünben t?on 3^e|el am S}?arienbi(be ju ^'önig^tutter er=

fauft, biefem feinen ©elbfaflen, ungeachtet alter feiner


^I5ern)ünfrf)ungen, abgenommen.

174.

SJiünblirf).

^erjog ^^einrid^ ber Son?e ift im S5ann gen^efenj t)o,


ift er, um fx6^ ju lofcn, in'^ gelobte Äanb gebogen unb
l)ier i(l eö eineö 5^ag^ gefd)el)en, bag er im 5lampf mit
einem $afrf)a jufammengetroffen, ber il)n, alö er il)n eben
nieber^auen n?ollte, hat, er mod)tc il)m bocl) ba^ Seben
frf)enfen, unb aB er ba^ auc^ n^irflid) tl)at, il)m ^um
I5anfc einen Sonden fc^enfte, ber bem ^erjog unfaglic^
treu gewefcn unb i^m überall ^in gefolgt ift. 9^un
fommt eineö S^ageö jemanb ^u il)m, ber fagt il)m : „Gile,
^Jicrbbeutfcfee Saßen. 10
146

baf bu ()etm fommjl, bctne ®emal)lin fann nid^t langer


!''
jtJiberjle^cn, fte n?irb jtd^ roieber ücrmäl)(en :£)aö tritt

t^m ber vg)cr5og nic^t glauben, unb inbem er tl)m nac^

ben gügen blicft, ficl)t er, baf er einen ^>ferbefuß \)at.

^a fagt er §u i^m: „Du bift ber Eeufel, ber nü^ 'tJer=

fud^en n?itt!" Sener aber antn)ortet: ja, ha^ fei er, aber
t)erfud)en n^otte er i^n nid^t, fonbern il)ni beiftel)en, benn
tvcxi er ein [o brat^er ,^erl fei, baurc er il)n. T)a ift ber

^§)er5og nad^ unb nad^ iranfenb gen?orben, unb ift einig

mit bem S^eufel genjorben, er möge il)n l)eimbringen


aU er ilin aber aufnimmt, ha l^at fid^ ber Sön)e an il)n

gebrängt, unb \)at mit atter ^a(^t feinen gug umfrattt


unb er \)at ha^ treue S^^ier nidtit la^en mögen, fo ha^
il)m ber S^eufel enblid) tjerfprod^en, il)n am folgenben
S^age nad)jubringen, wa^ er benn aud) getl)an. Bo ftnb

fie benn narf) Braunfd^treig gefommen unb gerabe nod^


5ur rerf)ten 3^tt angelangt^ el)e bie S^ermäl^lung ber ^er=
jogin jlattgefunben, unb biefe l)at einmal über ha^ anbere
freubig aufgerufen: ,,S^ah id) borf) meinen v^einrid)

n?ieber'/' <Bo l)at ber v^erjog nod^ lange glüdlidl) mit


feiner ©ema^lin gelebt; aB er aber enblid^ gej!orben
unb man i^n im Dom beigefe^t, ha i)at x\)m ber Sowe
aud) bal)in folgen n?otten; man \)at jebod^ hk 5^^üren
t)erfd)lof en, unb ha l)at er feine ilrattcn tief in bie 11ei=

nernen ^foften eingel)auen, um ju feinem .^errn l)in=

burd)5ufommen, fo ha^ man il)n nur mit ® eroalt i)at

fortbringen fonnen. S5alb banad) ij! er benn aud^ ge=

ftorben, unb ha \)at man jum 5lnbenfen an ha^ treue


5£l)ier fein 95ilb in ^rj gegoren unb e^ üor bem (öd^lofe
aufgeftettt, unb ba^, ane hk Spuren feiner Tratten am
Dom, ftnb nod^ l)eute gu fel)en.
147

175.
^^bppm^äUn ©treibe*
müntlid).

1.

Sic bie Sd)öt)pen|läbteT i^ren ^crjog empfangen.

^er '?)er^og lief mal bcn @rf)op^enf!abtern anfagcn,

er trotte fommcnj ba trar grcfe grcube unb n?arb be=


fcI)logen, tt)n feier(irf) ^u empfangen. 3u bem dnbe g^hv-
gen S5ürgerm elfter unb fRat^ \)\na\i^ t)or'6 S^()or in geier=

fkibern, um xf)n t}a §u ern?arten, ftettten auc^ wdUx


^inau^ einen ^^ojlen au^, ber tf)nen bie ^Infunft bc6
v^er^og^ eiligj! melben fottte. ^\xn n)ar'^ aber an bem
Zagt gerabe fel^r l^eig unb bie @d)ö|^penf!äbter befamen
Suj!, ficf) erj^ nod) etn?aö ab5u!üf)(en unb ein S5ab ju
nel)men, badeten, gleirf) n^irb ber ^§erJog ja n^ol^l nid^t

fommcn. (Sie entfleibeten fid^ bat)er unb fiprangcn in'^

Söafer, aber im felben f^on ber


5(ugenblicf fam and)
au^gej!cttte ^^oj!en gelaufen, rief, ber v^er^og fomme.

<Srf)nett fprangen fie au^ bem S5$af er unb nun njar guter

dlcit^ t\)c\xcx] anfleiben xvax nid^t mc^x moglid^, unb fte

befd)logen bal)er, tt?ie hu ^atux fie gefd)affen, ftc!) in ^rozi


Sf^ei^en auf^ufletten unb fo ben ^erjog §u begrüßen j ber
S3ürgermeit!er fagte noc^: „^inber, mc id) tt)un n?erbe,

fo ti)\xt mir atte narf), n^enn ber ^er^og vorbeifährt!" Sn=


bem fam berfelbe auc^ fd^on ha^cx unb fut)r burrf) bie

ftatt(irf)en 3?ei()en, aber ha traf firf)'^ gtabe, baf ben


S5ürgcrmeif!er eine ^rcmfe am Gittern? ertl)j!en ftarf), unb
ha frf)(ug er ftd^ eilig^l mit ber ^anb auf ben gefät)rbeten
Sl^eil, unb bie 3^atl)männer, n?elc^e glaubten, ha^ fei bie

üblid)e Begrüßung für l)ol)e ^Vrfonen, mad^ten'^ il)m alle

nad^, unb baö gab ein ^latfd)en, bag bie ^ferbe fafl fd^eu

iDurben. So empfing man für ha^ mal ben §cr§og.


.10*
148

din anbermal lL)at ber ^erjog aurf) mö) 0d)Ö!ppcn=


j!äbt fommen iijotten, unb man l^at ba^er anfragen la^cn,
njqmit man t^m aufa^arten fönne, \^a \)at er ^c^ao^t, er

n?ünf(^e ein fletne^ refraicliissement §u ()aben. Da roax


@d)5^^enftäbt in 9?ct(;, alleö njurbe tierbcigel^olt, n)a^
einigermaßen gelehrt tt)ar, aber feiner fonnte ba^ !Rät{)fel
(Öfen, enblid^ fiel einem fingen ^o:pf ein, e6 möd)te ein
fran^öfifc^ Sßort fein, barunt fd^icf te man nad^ SBolfenbüttel
unb lieg in aller ©ile ein Sßorterbud) l)olen, unb ba er=

gab fi*, ha^ ha^ Söort „^bfül)lung" bebeute. mm


wax großer 3ubel, unb aB ber «§er§og ^ur <Btaht fam
unb eben um bic ^cfe nac^ bem SOZarft biegt, \)a fprü^en
i^m brei große ^euerfprü^en i^re üoUe Sabung entgegen,
unb bie <Sd)bppen(l:abter jubelten unb freuten fid^ unb
meinten, ein fo fcl)bne^ refraicliissement mod^te er n)0^l
noc^ nic^t befommen l)aben,

3.

"tk ®ct)oppcnfiäbtfr matfetn eine neue ßntbetfuiig.

Die <©d)ö^>pcnjläbter fa^en einmal, \:)a^ ein (Sperling

Ducrc nad) im «Sd^nabel l)atte unb


einen @trol)l)alm ber
bamit ^um Z^oxc l)ineinfIog, unb n)eil ha^ nun fo leid)t
ging, meinten fte, e^ liege baran, txi^ er ben v^alm in
ber ^uere in'^ Zi)ox gcbrad;t, unb merften fid^ ha^. —
mid)t lange t>anaä) fam hk .g)euerntc, unb al^ nun ber
erfte S^agen bclabcn wax, banben fie ben S3inbebaum in
ber £luere auf ben SBagen, unb freuten ftd^ unb jubelten:
„3f?un rrirb'^ un^ nid^t me^r fo ml Wlnl)t mad^en, mit
bem üollen ^euroagen in'10 Z\)ox ^u fommen!'^ unb üor=
rväxt^ ging^ nad^ ber <Btaht 511^ fie nun gegen ha^
S^l)or famen, fd^lugcn fte a^acfer auf hk (Bank lo^, unb
t>k jogen aud), wa^ tk 3f?iemen l)alten n^ollten, unb
149

frarf) ! jerbrarf) ber 23inbe6aum unb hk gan^e gu()ce lag,

am S3oben.

4.

öurgcrmeiiler unb Supcriiitcnbent p Scböppenjldbt lücrbcn [parfam.

:Der S3ür9ermei(lcr unb @upcrtntenbcnt ^u ^d^o^pcn-


jläbt ()abcn auf eine Seit ein ^ferb ^ufammcn c^c\)aht,

\t>d{ fi'e fanben, ba^ !ämc {f)nen üiel billiger ^u j!ct)en

aB §n)ei, benn ba6 frä§c bodt) nur v&afer unb Socn für
ein^, unb tt?enn fie jeber ein^ t)ätten, fo fragen borf) bie

für jttjei. Unb ha ()atten fie gan^ red)t. X)ie @adbc


ging aud) gan^ gut*, benn wenn ber (Superintenbent ^ur
^irrf)e trollte, fo fam er erj! a>äl)renb be^ ^kH, unb ber
©ürgermeifter ritt üoran unb fc^icfte il)m baö ^fcrb j^u-

rücfj unb ttJenn ber S3ürgermeij!er §u 9^at]^l)aue> ritt,

fa? ber <Superintcnbent ju .^aufe unb hxand)tc fein ^fcrb.


9^un fanr^ aber mal, baf beibe auf einen Sag nad)
SSraunfc^treig mußten, ha wax guter 9f?atl) tl)eucr j lange
fannen fie l)in unb l)er, aber enblid) fiel boc^ bem S3ür--

germeifter ein ^u^treg ein unb ber würbe fogleid) betre-

ten j er flieg nämlic^ mit bem red)ten, ber ©uperintenbent


mit bem linfen gug in hcn Steigbügel, ffc gaben fiel)

t)k v^cinbe über'^ $ferb l)inüber unb ritten fo mit einem


Su? im S3ügel nad^ S5raunfrf)n:)eig, wäl)rcnb il)r anberer
guf luflig im Moti)c neben l)er tvahU. Unb ha^ wax
fcl^r weife, benn fo würbe jebem nur ein (Stiefel befc^mu^t,

wäbrenb, wenn ber eine gelaufen, ber anbere geritten


wäre, jenem bocl) beibe Stiefel fotl)ig geworben fein würben.

5,

Sic bie ©(^oppenjlabter [(fenell Pantoffeln matten.

^in gugwanberer i^attc einmal einen weiten 2ßeg


gemad^t unb !am 5lbenb^ nad^ Sd[)oppenftäbt; ha il)m
bie güge nun ctwa^ fd)mer^ten, ^og er im @afH)aufe bie
150

Stiefel au6, Qah fte bem Spa\x^hKÖ)t §ur ^^eimgung unb


fragte i\)n, oh er nid)t ein ^aar Pantoffeln t)aben fönnte.
T)cx fagte aud^, bte fönnte er gerne t)aben, ging mit ben
Stiefeln fort, unb brad)te it)m nad^ fur^er Sßeile ein

^>aar fd^öne ^Pantoffeln unb baju nod^ hk (Srf)afte feiner

©tiefein rcicOcx.

6.

%it @(|öppcn|täbter Derfc^reiben ein ©eroitter.

3n einem (sommer l^atte eö mal gar lange nid^t in

@d)üp:penj!äbt geregnet, fo ha^ ben S5ürgern bange n)urbe,


bie €rnte mod^te mi^ratt)en, unb fie befd^loffen bal)er,

nad) S3raunfd^n)eig ^u fdl)idfen, benn ha jrügte man bod^


fRati) für alle^, um ftrf) ein ®en>itter ju »erfc^reiben. 3u
bem ^nbe frf)idften fte eine alte grau ah, bte aud) glüd^=

lid^ nadj) S5raunfd)n)eig fam unb bort »on ben S3raun=


fd^ireigern, bie il)re Scute fannten, eine @d)adf)tel erl)ielt,

in treld)er, n)te fte i^r fagten, ha^ @en)itter n?äre. Sn


biefer Bö)ad)Ui aber, bie giemlid) gro? war, befanb ftd^

ein ganj^er S5ienenfd^irarm, unb al^ fte nun mit berfelben


nad^ ©d^öppenftä'bt ^urücfging, fingen hk S3ienen, ha
eö fel)r l)eig jrar, in ber @d^ad)tel gewaltig an ^u fum=
men, unb ber grau würbe ganj angft unb bange, benn
fie l)atte oft genug gel)ort, ha^ ha^ Gewitter aud^ ju=
weilen einfcl)lage, unb fte fiird)tete je|t, ha^ e^ auf ein=

mal lo^bred[)en unb fie erfd)lagen fÖnnte. 51B fie ha^ct


auf hk SQb\)c üor ber <Btaht !am, öffnete fte hk ©d^ad^tel
ein wenig, um bem (Gewitter, bem e^, wie fie ha6)Uf
brinnen §u l)eig fei, ctrva^ Suft ju mad)enj benn fie

meinte, e^ wirb ia wol)l für ©d^5:ppenj!äbt genug


übrig bleiben, wir finb ja hid)t t?or. 5(ber faum h>atU
fte ben Decfel dwa^ gehoben, ha flog ber gan^c @d)warm
t)erau^ unb §urüdf nad^ S3raunfd;weig , unb fo üicl fte

and) rufen mod)te: „Gewitter, Gewitter! l)ierl)er nad^


151

@rof = ®d)5ppenjläbt/' ba^ (Btmtkx flog fort unb fam


md)t n){eber.

7.

®ie bic 8*cppeniläbter ein t)er(orenf6 Eort iDiebcrfucben.

^(^ bie <Srf)öpvenjltcibter an i()rer @tabt, jrte frc eö

anbcrtDÖrt^ auc^ 9efe()en Ratten, ein Zi)ot bauten unb


nun t)amit fertig n)aren, ba wußten fte nic^t, ane fte ha^
Ding nennen foHten, benn fte Ratten tvo\)i ttk Zi)oxc

anberer <BtähU gcfe()en, aber e^ n?ar i^nen nie einge^


fallen, ju fragen, xvk man ein fold^e^ nenne. Da fei
ilinen benn ein, ha^ hu fingen S3raunfd)n?eiger il)nen

n)ol)l jpürben Reifen fonnen, n)ie fie e^ fcl)on mand)eö


mal getrau, unb fte fcl)icften bal)er einen S3oten ba^in,

um ta^ Sßort p befommen; haxnit er e^ aber nicl)t üxva


untern)eg^ oergef e, trugen fte il)m auf, e^ ftd^ nic^t attcin

fagen, fonbern aurf) auf einen 3ettel fcl)reiben ju lagen.

Da^ gefd)af) benn aud) unb ber S5ote txahU frö^lid) nad)

©d^öppenftabt §urücf. Snbegen xvax e^ 5lbenb gen?orben,

unb aU er nal)e an bie (©tabt fommt unb t)a^ erfte

Sid^t ftel)t, t)a freut er ftd) fo feljr, ha^ er baö §Ißort


»ergibt 5 aber für ben gall i)atU man ftc^ ja üorgefe^cn,

ber 3ettel n?ar ja ba^u ha, unb fogleicl) griff er nac^


bemfelbenj aber o Sammer! ben 3ettel i)atU er aiic^

verloren. Da ging er benn betrübt nad^ ber @tabt unb


tjerfünbete feinen Unfall, unb e^ n?urbe fogleic^ auöge=
rufen, ber 3ettcl xvclxz fort, alles feilte fiel) aufmacl)en,
il)n ju fud^en. Da lief ganj @d)o:ppenftäbt mit ^cn^
gabeln unb S^Ziftforfen l)erbei, um, ha e^ bereite ganj
ftnfter gejrorben xcax, ha^ tJerlorene Söort t)ielleid)t irie=

ber aufzugabeln, t^ber lange ftad)en fte »ergebend auf


bem ganzen Sßege uml)er, unb ber ^oU mußte t)oran=

gellen unb ben ^eg geigen, ben er genommen l)atte, unb


t?on linB unb red)t^ ftac^en fte mit ben Jorfen um il)n
152

^erum, ha^ bic gunfen j!oben. T>a n)oEte eö ba6 (Blüä,


bag in ber gm(!erntg einer bem Boten mit ber Heugabel
burd^ ben gu^ ftarf), ha^ er taut auffd)rie unb bk @d^öp=
penftabter meinten, er ijahc had Sßort ober ben Settel
gefunbenj aber balb fal)en fte, "Oa^ e^ fid^ anber^ üer=
l^telt, unb einer fragte mitkibig: „isset denn dör?'^ (ij!

eö benn burd^). — „Ddr, dor, dör!^^ rief er tjor greu=

ben unb fein ©c^merj xvav »ergeben, „fo t)ieg \)a^ :£)inc^!"

unb fr5l;lid^ feierten bie (©rf)ü|?^>enj!abter nad^ §aufe ^vlxM.

8.

SSie bie ®t|öppenfläbter einen fd)iefen Äird)t^urm befommen.

(©c^on lange l)atten bie @d^cp^ent!abter mit greuben


bemerkt, ha^ an bem ^ird^tt)urm ^vd) oben ba^ @ra^
mät^tig ^u n?ad^fen beginne, unb i)a fte gute SBirt^e ftnb,
befd^lofen fie, eö nid)t umfonmien ^u (agen unb eö ah--

jun?eiben. 5lber n?e^en Mi)c foUten ^ucrft f)inauf? txi^


war ein fd)n?ieriger 9^unft, barum mad)te einer ben SSor=
fd)lag, man möge ben @tabtbuEen ()inauf5iet)en, ber folle
fid^ einmal an bem ©raftg red)t gütlitf) t^un, fo itJÜrben
bie <^ä(ber im näd)ften 3al)re nod) einmal fo fräftig.

<Bo einen guten ^orfd^lag i)attt nod) feiner gemad^t unb


augenblidPlid^ legte man S^ant» an'^ Sßerf. <©tridfe xcm=
ben oben an ber @pi^e beö 5$^l)urme^ befeftigt unb unten
bem Butten um ben ^al^ gelegt unb nun 50g atteö xva^

Sgänhc \)attc, unb ane ber S5li^ n?ar ber Butte oben unb
jiredfte bk 3unge n^eit au^ bem ^anU. T)a riefen jte

freubig: „hei leckt schan! hei leckt schan!'* aber er

l)atte and) jum legten TlaU gelerf't, benn er regte fein

©lieb mel)r. ä^on bem gejualtigen 3icl)en aber ij! bk


Sl)urmfpi^e gan^ frf)ief gen)orben, unb tt)er'^ nicl)t glau=
ben mU, ber gel^e l)in unb fel)e felber §u.
153

176.

3rD{frf)cn S5ernbur3 unb bcm :Dorfe ^Itcnburg lie^t

ein Zixdi), bcr f8id^ genannt, ringö t)on Sßtefen umge=


ben. Sn bent foU t»or alter Seit ein ®d^lo^ unterge=
gangen fein, unb me(e hc^aupUn, ha^ ftd) ba oft tk
Blä^iungfer fet)en (age, mit xi)xcm <Scf)lüfelbunb an ber
«Seite, ^ielc foE fie fd)on t)erfud)t ()aben, baf fie fie

erlöfen möd)ten, unb fo i)at fte aud^ mal ein gotbenee


dl t)ingen?orfen, aber e^ 'i)at fid^ feiner gefunben, ber e^

i)at auft)eben mogen^ n?äre t>a^ gefc^e^en, fo n?äre fie

ertöf! gen^efcn.

177.

3n (Erop^^enftäbt bepnbet ftd) auf bem fRatl)f)aufe ein

großer füberner Bed)cr, auf bem ij! ein <3rf)cifer §u fe=

()en, neben bem fte^en ^xüöif ^Biegen unb eine 9J?ulbe,

er i)äit aber feinen ^irtenflab über biefelben au^gef!recft,


unb ha^ foH bebeuten, ta^ er ber Spater ber in ben
Sßiegen (iegenben fei. Gr l^atte nämlid^ an ei=
.^inber
nem ^fingftmorgen (an bem Sage pflegen hk Seute hk
Sämmer §um erftenmal §um (©rf)äfer ju bringen) elf
SBeibfen befd)lafen unb feine grau baju unb ^attc für ,

bie ^wolf ^inber, n>elcf)e er nun ern^artete, ^trolf Sßiegcn

gemad)t; nun befam aber feine grau 3n?iEinge, unb ha


mugte man nod^ ju einer 9}Zulbe feine 3uflud)t nel)men.

3um ^(nbenfen anhk merfn^ürbige Begebcnl)eit ijl aber


ber ^cd)er mit bem S3ilbc gearbeitet irorbcn-, bcr ij!
154

nun baö 2ßa]^rjetrf)cn t)er <ötabt unb n)trb ber ßro^jpen^

lläbter S^orrat^ genannt.

178.
^ct im ©runbloö untergegatiöene Ärug»
SJiünMid) t?on einem 0(i)äfer.

Unnjcit üon (5roppenj!cibt ik^t ba^ @runblo6, ein

Sßafer, flar unb rein wie @olb, unb tief, fo tief, \)a^
nod^ feiner ()at ben @runb ftnben fönnen. Snnen aber
ift'^ coli ^acfiger flippen, ha^ nod^ immer ben Stf^^t:n
\)u 9^e^e jerrifen, trenn fie brin fifd^en ttJoUten. ^kv
i)at tjor Seiten ein ^rug geftanben, ber ij! an einem
S^age urplö^lic^ untergegangen, ^an er^^a^lt, eö fei

grabe an bem Sage ein ^cxx mit feinem Diener bort


eingefe^rt, ha ^ahc ein 2rcäbd)en im ^aufe, fte l^atte

aber etn^a^ t?on ber @d)(ange gegeben, ben ^a()n rufen


l^ören: „v^eut 9Zarf)mittag um brei U^r wirb ber ^rug
unterge]()en!'' T)a^ \)at jte fogleic^ bem :Diener er§äf)(t
unb ber \)aV^ wieber feinem v^errn gefagt, ber l^at ge=

f:prod)en: „fo taf un^ eilen, ha^ wir fortfommen!'' Spähen


ftd) aud^ fd^neE aufgemarf)t unb finb batjongegangen.
5lber wie fte ein @tü(f SBege^ fort finb, fättt bem v^^errn

bei, er i)ahc fein (Sd)nupftuc^ liegen lagen (anbere fagen,


e6 feien bie vg)anbfd^u()e gewefen), barum fd)i(Jt er ben
:Diener ^urüd, ha^ er e^ t)ole; aber faum bre^t er fid^

um, fo ift fein ^rug me{)r ^u fe{)en, fonbern an ber


«Stelle begelben l1el)t ein tiefet SBager unb ha^ i^ ba^
®runblo^. — ^an&icx (Sd^wimmer ift fd)on l)inunterge=
fliegen unb l)at gemeint, ©elb bort unten §u ftnben,
aber e^ ift nod) feinem gelungen hi^ auf ben (^runb ^u
fommen, brum fann aud) feiner fagen, ob ber Ärug nod^
ha unten j!el)t; aber redf)t rid^tig ift'^ nid^t im Sßager,
155

t)enn S^ol^, rt>a^ man ^tneintrirft, 9et)t fogleid^ fenfrec^t

in bte Zufc, unb ha^ tpunberbarfle tjon attem ijl, baf


ba^ ©runblo^ überfliegt, wenn t^eure 3ett m'^ ßanb
fonunen rviü.

179.
^ct 8c6immel au6 bem ©runbloö*

9)?al fommt ein ^rop^enjläbter auf feinen ^cfer in


ber 9^äf)e be^ ©runblo^, um ba ju :pf(ügen, 'i^a finbet
er einen @d)immel auf feinem gelbe, ber l)at t)ottf!dnbt=

ge^ (Siel^eug an, mangelt anö) mä)t ein- !Rtemen bran.


Da benft er bei fic^: „:Der fommt bir grabe $u pag,

mit beinem alten @aul njiU'^ fo nic^t rec^t üorirdrtö!"


unb fc^irrt il)n gleich ^u feinem ^ferbe an ben $flug^
nun acfert er auf unb ah unb ijl in fur^er 3eit fajl
mit feiner %xbc\t fertig, aber ba ij! beö @cl)immel6
^tunbe um, unb ^ui! ftiirjt er fort unb reißt ha^ an=
bere ^ferb fammt bem Pfluge mit fic^ unb l)inunter
ge^t^ in ha^ ©runblo^, ^a ftnb fte btitic üerfcl)n)unben
unb nimmer irieber §um 3Sorfcl)ein gefommen.

180.

S)ie cittäuqigc ^an.


SKütibltcf) Pon bcmfelben.

Siegen einmal ein ^aar <©rf)afer am ©runblo^, XüoU


len fi^ ein wenig hk ^cit tjertreiben, machen fid) eine

Ringel unb fe^en fi^ bamit an'^ Sßager. Daö xväi^xt

aucfy nic^t lange, jte^t ber eine einen großen gifd) ^cr=
auö, ber l)at nur ein Qluge. I)a^ f!ört fie aber nic^t,
156

fonbern fte angetn rul^ig trctter, t>a ^ören fic'^ auf einmal
unten im SBa^er Hingen, aU tt)enn einer bie (©d^weine

locfe, unb enbtid^ fragt eine (Stimme: „@inb fte benn


nun atte haV Darauf antn)ortet eine anbere: „0lein,

hk alte einäugige @au fel^lt nocl)/' :£)a ergebt fic^ bie

erfle Stimme nod^ furd^tbarer, unb bebräut ben, ber W


einäugige @au gen^altig, unb fagt
^urücfl^alte, wenn er :

fie länger l)alte, nimmer feinet Seben^ njieber


fotte er

frol^ n?erben. Da6 fommt bem @d^äfer benn bod) felt=


fam üor, unb auf einmal mvb ha^ SBafer fo bunfel,

fo bunfel rvic ha^ fd^irär^efte $ec^; ha warben fie üoE


^ngjl bie Ringel l)in unb ben Sifd^ in'^ SSafer, unb
faum ift \>a^ gefd)el)en, fo ij! alleö flill unb bie Slut fo
flar n?ie juüor.

181.
S)a§ Suttgfernlcd^.

S3ei ©röningen ij! ein Sßafer, ba^ lieigt ba^ Sung=


fernlod)', in bem ift oor Seiten eine Sungfrau in einer
^utfrf)e untergegangen, unb feitbem ift'^ nic^t red^t ge=

l)euer, namentlid) forbert tia^ SBager bort faf! aEjä^r^

li^ fein ©pfer.

182.

SRünbltct) ocn einem ®rf)cifec in «^eteborn.

v^anö üon .padfelnberg ift Dberiägermeifler im braun=


fc^it)eigfd^en Sanb gcn?efen unb l)at bie Sagb über aEeö
geliebt, ^r l^at jlet^ einen @d)immel unb jujar
geritten
157

t)a^ irilbe(!e Zi)kx, ha^ irgenb aufzutreiben war. ä$om


^§ar5 tj! er jute^t nad) bem ^afel gefommen, unb ba
()at {()m benn einmal geträumt, ha^ er burd^ einen ^eu=
1er um'e Seben fämej ha nun grabe anbern Za^^ eine

grof e '^a^t rvav, tx^ä^Ut er ben Sraum feinen @efä{)rten


unb l)ö^nte nod^, e6 müfe bod^ feltfam fommen, n^enn
er burd; einen n?i(ben vgauer umfommen foUe. ^rauf
ge^f ^ auf bie 3agb, xüo er grab einen foIcf)en ^bcr traf,

n?ie er im S^raume gefeiten. Den t?erfolgte er n)i(b unb


erlegte i^n enblid^, unb balb barauf ging'^ l)eim. ^l^
l)ier ber ^ber jerlegt war, nal^m ^acfelnberg ben ^o:pf
in hk Sr)b\)c, um ben nod) einmal ju befel)en, ber tl)n ^u
^obe bringen foßte; ber ^opf aber gleitet il)m au6 ber
vg)anb unb ber vg)auer fäl)rt i^m tn'ö S5ein, fo tief, ha^
er an ber SBunbe flerben mugte. @eitbem jagt er nun
S^ac^t^ mit .^allogefc^rei ,
gefolgt üon feinen ©enogen,
ben ^afel auf unb nieber.
9lorf) anbere cx^ä^zn, v^acfelnberg l)abe auf ber alten
Dumburg am ^^afel gewohnt, boc^ liege er in f!J?olmer=

frf)wenbe begraben. Sn (Eod^f!äbt ifl ein iOJann, ber i)at

nod) je^t oft 3wiegefvn\äd)c mit il)m, bcnn er ft^t unten im


S5erg auf feinem (Sd)immel mit einem großen ^d^trerte
in ber v^anb imb U\vaä)t feine (öd)ä|e. Der ßod^ftäbter
ifl hei ber ^^egierung eingenommen, bie <Bd)ä^c lieben
5U bürfen, aber er i)at bie (frlaubnig nid)t erhalten.

183.
Die fölartittöfitd^e in §albctftabt.

Die 9)^artin^fird^e in .^palberftabt i)at ein frommer


SJ?ann bauen lagen, ber l)at SD^artin ge^eigen, unb atter

Sßelt, befonber^ aber ben Firmen mel @ute^ erliefen


158

barum ^at man U)n über ber ^ird^tl^ür, auf feinem


(öd^immel rettenb, abgcbttbet, mt bie Firmen hinter t^m
t)erlaufen unb er t()nen oott MilhÜjätig^ldt ein <BtM
feinet 51J?anteB mit feinem @äbel abfd^neibet, ba^ fie

ftc^ hamit fletben fonnen.


:Dte beiben Sl^ürme ber S)?artin^fird)e finb nic^t von
gleicher «?)ö^e, barum l^at man fd^on oft auf ben !(eine==

ren ein ^tM auffegen «jotten, aber fo oft e^ aud^ ge=


frf)el^en i% über ^aä)t i^ iebe^mat aUe^ n)ieber eingeflürjt.

184.

^n ber 5luf enfeite ber Siebfrauenürd^e in vf)a(berj!abt


^ängt ein <B^rotxt, ha^ \)at man gum enjigen ^nbenfen
bort befefügt, ha^ einmal ein S5räutigam feine S5raut
erj!od)en. ^er xvax nämlid^ in ben ^riec; gebogen unb
"blatte in ^alberjltabt eine 93raut jurücf geladen ^ ha er

aber fd^on lange Saläre fort roav unb nid^t n)ieberfam,


glaubte t)a^ 9}?äbd^en, er fei tobt, unb freite einen anbern.
5lm vg)od)§cit^tage aber fam plö^li^ ber erjte Bräutigam
jurücf, uub aU fie jur Mxd)c gingen, lauerte er il)nen
l^ier auf unb er(!ad^ fte beibe unb barauf ftd) felber.

@eit ber 3ett nun l)ängt t)a^ @d)tt)ert bort aU 3Ba]^r=


jeid^en unb e^ n)ärf)f! nie @ra^ unter bemfelben, n^eil

immer nocl) S3lut t)on bemfelben l)eruntertröpfclt ; aud^


l)ängt eö nie ftiE, fonbern i<! in fteter S5en?egung.
159

185.

^uf t)em ^la^e cor bem §albcrjlabtcr ^om üegt


ein greger ©ranitbfoc!, an bem befi'nbet \\d) narf) unten
t)in eine runbltd^e Vertiefung, ha^ man xvc^ jn^et gäuj!e
hineinlegen fann. ^B ndmlic^ ber Dom gebaut würbe,
überlistete man ben S^eufcl, ha^ er mitl)alf, inbem man
il)m [agte, ta^ ©ebäube it)erbe ein 2ßirtl)8^au^. ©in
folrf)e6 baute man nämlirf) bid^t neben bem Dom ju
gleicher 3eit; aB aber ber S^eufel fal), ha^ ha^ SpaupU
gebäube eine ^ird^e xvcxhc, t>a nal)m er n?ütl)enb ben
@tein unb fc^leuberte i^n gegen ben Dom, aber er l^atte

^i\ fur§ geworfen unb ber @tein fiel auf bem Domipla^
nieber, wo er ^eute nod) liegt.

186.
Stäubet DannciL
aRünblicl) yon einem Äi[f)^irten aug Stöber^of, einem Sd^afer ou6
<a^nJonebec^ unb einem SSürger aug ^alberjlabt.

Sm v^^ut) beim .^tofter ^ut)feburg \)at firf) vor langen


;Sal)ren ein graufamcr 9?duber, ^amen^ Danneil, aufge^al=
ten, ber l^at fid^ bort mit feinem trüber eine ^öi^le c^chant,

unb t>a er felbft ein @d)micb, fein Bruber aber ein (Stein=

^auer gewcfen, fo ij! il)nenba^ Söerf aud^ rafc^ t)on Statten


gegangen, ^l^ e^ nun fertig gewefen, \)at Danneil ^um
Dan! feinen S5ruber erfd)lagen, bamit er il)n nid)t üer=
ratl^en fonnc, unb nun raubte er fidl)er t)on l)kx au^ in
ber ganjen Umgegcnb. 3u bem ©nbe \)at er namcntlid^
n:)citl)in burd)6 v^ol§ hi^ nad) ber Sanb(!rage l)in S3inb=
fäben gebogen, an weld^en in feiner ^ö^k ©locfen be=
160

fefügt waren ^ (üc? nun einer an t»te[elben, fo (!ür§te er

rafd^ ju ?>ferbe ^erüor unb plünberte benfeiben unb


brarf)te bcn S^aub in feine ftrf)cre §c{)le; bamit man
aber feine (Spur nid^t finben fonne, l^atte er bem 5^>ferbc

bie ^ufe »erfe^rt aufgefc^lagen, unb fo leiteten bie ^pw-


ren, n?cnn er oben in feiner §öt)(e genjefcn, t)inab, unb
wenn er ausgegangen, wiefen fie t)inauf. 9?amentticb

aber (bellte er ben 9}Zäbc!)cn nad^; bie fd^le^^pte er mit


[\ä) in feine ^ö()(e, unb wenn fte bann ,^inber gebaren,
()ängte er biefe in ben Bäumen auf, ha^ e6 ein grä^li=

d)er Public! war. @o 'i^at er aud^ einmal eine gefan=


gen, t)k i|l üoUe fieben Sal)rc bei il)m gewefen unb l)at

i^m müpen hk 3ßirtl)fc^aft fiil)ren; aber jule^t l)at fie

eS nid^t mel)r mit anfel)en fonnen, mc er fo einS il)rer

^inber nad^ bem anbern aufgel)ängt, unb ha ifl fie il)m

enbltdf) entflol^n. 9^ac^ Sifcfee nämlid^ Pflegte ^anneil


immer feinen ^opf in il)ren @d^of ^u legen, ha mu^e
fte il)n laufen, worüber er gewo^nlirf) einfc^lief. Da l)at

fte ftd^ benn eineö EageS bie 3:afd)e öott ^rbfen gefted^t

unb aB er fcl)lief, feinen .^opf fanft auf ben S3oben


gelegt unb ift bat^ongeeilt nad^ ^ut)feburg, welrf)eS faum
eine l)albe «Stunbe üon ber §ol)le entfernt ij!, unb l^at

n?äl)renb \i)xcx glud)t ben ganzen 3Beg entlang hk dxh^


fen üerj^reut. ^B fie nun fcf)on eine SBeile fort ift, ba
erwarf)t :£)anneil unb fte^t fie eben auf bem S3erge in'S

^Itoflcr gel)en ; ba wirft er wütl)enb fein SJ?eger hinter fie

l)er unb t)ätte fte aud^ getroffen, wenn fte nid)t grabe

in bem ^ugenbticf in bie ^lofierpforte getreten wäre^


fo aber ful)r ha^ 9)?eger in hk Z^üx unb ha \)at man
bie @pur beffelbcn noc^ lange Sal)re fe^en fonnen. SD^it

^ülfe ber auf ben Sßeg gej^reuten ^rbfcn l)at man nun
i)anneirs v§ol)le gefunben unb ha ^at er firf) benn in
berfclben eingefcl)logenj er i)attc fte aber fo gut »erwa^rt
unb fid^ auc^ mit Lebensmitteln üerfel)en, ha^ man i^m
161

lange nid^t^ i)at angaben fönncn. T)a i)at man beim


^eif e^ SBa^er burd^ ein Sod^, t>a^ man öon oben ^inein^
getiaucn, ()tnuntergego^en, aber baö [)at T)am\i abgezapft-,
enb(irf) aber \)at man au^ i)d^cm Söa^er unb ßrbe einen
Drecfbrei bereitet unb bcn ^inetnge[rf)üttet unb fo ift ber

S^äubcr enblid; §u Zohc g^chvad)t n?orben.


5lnbrc er5dt)len, ta^ ^?äbrf)en fei nid)t narf) |)ut)fe=

bürg, fonbern nad) :Dinge(flabt 9ef(ot)en unb er t)abe fein

SRe^er nac^ it)r gen^orfen, a(^ fie eben in^ ^i)ox .^u

Dingelftebt getreten fei. Sn vS)albcr(!abt aber er§dl)lt

man, er l^abe ba^ iD?dbd)en fd^njören (afen, i^n feinem


S??enfd^en ju üerrat^cn; nad)bem fte nun üoÜe fieben

Sa^re bei i^m gejrefen, ha '{)ahc er i^r ertaubt, einmal


nadf) vg)u(berftabt ju get)en, um einjufaufen. :^a fei fie

benn in hiz ^taht gefommen unb ^aht ibr fd)n?ere^ ^c'ih


einem Dfen geftagt unb il)m gefagt, iro Daneil^ So'öW
fei-, ba fei man benn ()ingegangen unb \)ahc it)n burrf)

r»recfbrei getöbtet.

187.

£)anttjlcbt

Sn £)annf!ebt bei >§atberj!abt \)at eö firf) einmal


jugetragen, ha^ Seute fo gottlob n?aren, n)dt)renb ber

^rebigt um bic .Iird)e ju tanjen^ ba finb fie üern?ünfd)r


n?orben, en^ig ju tanken, unb ()aben ftd) fort unb fort

gebret)t, fo bag fte ftrf) bie güge ganj abgetanst l^aben

unb jule^t auf ben «Rauben t)erumgefprungen finb. Der


Mf!er ^at enbUd^ feine Sod)ter, hk aud) hahci n?ar,

t)erau^reigcn rooUen unb i)at fie beim 5Irm gefaxt, aber


ha i)at er i^r ben ^rm au^gerifen unb fie i)at mit ben
übrigen fortgetan^t, hi^ fie enbtid) äße tobt niebcrgcfaUen
9iorbbeutf(6c (Sa^jen. 11
162

ftnb. ^^on bcm irilben Zan^ aber ^at fic^ ein tiefer

©raben gebilbet, ber um bie gan^e Mxd)c ge^t unb noc^


beute fid)tbar if!.

^2lnbre er jaulen, bie Seute bitten felbj! gejrünfcbt,

etDtg tanken ^u fönnen, unb fo t)ätten fie fic^ ju 5!;obe

getankt. Der Drt aber l)at üon biefer merfn^ürbigen


S3cgebent)eit ben 9^amen ^anjftebt befommen unb barau^
ij! benn ber heutige 9^ame Dannj!ebt gen?orben.

188.

OJlünblicf).

^m Sßege tjon §£ßej!erl)aufen nac^ v|)alberj!abt liegt


ber Äonftein, ben einige ben ©egenjlein nennen; ha^ tft

eine gro^e ^teinflippe, um bie nod) anbere umherliegen.


Sn alter Seit ging l)ier mal ein S^icfe fpa|iren unb ha
t^n ein @anb!orn im (Sd^ul) brücfte ,
fd)üttete er eö ^er=

au^ unb ha^ ift nun ber J^önf^ein.

189.
3toet(^fagctt.
rOiünblici).

lorfe'g finb ijt tobt.

Bei 2ße(!er^aufen liegen bie .Duerge^l)b^len , in be-

nen l)aben i^or ^Iter^ hk tluerge gen)ol)nt, bie in ber

©egenb üielfad) i^r Sßefen getrieben l)aUn. @o fäl)rt

aud^ einmal Bauer üon .^alberflabt nacl) Börnefe,


ein

n)elcl)e^ etn?a eine ^albe @tunbe t)on 2ßej!erbaufen liegt,

unb alö er hinter ben Sefenberg fommt, ruft i^m einer


163

mü): ,,Ätet!opf, fa^e bod) ZovU, er foUc narf) 5)aufefom=


men, fein Mnt fei tobt!" Da fte^t er fid^ um, aber foüiel er

auc^ fpa{)t, er erbtieft niemanb, ber e^ gerufen ^aben fönnte.


00 fä^rt er a(^ er 'Oa anfommt
benn nad) Soau^ unb
unb ftdb ju i^m bod) immer nod) im
5!:ifcf) fe|t, gel^t'^

^opf f)erum, baß it)m ba einer nad)gerufen unb er nie-


manb 9efet)en, unb er er§ät)(t brum feiner grau: ,,Denfc
bir, aU id) an ben ^efenberg fomme, ruft mir einer

nacb : ^ielfo^f, fage bod) 5!!or!e, er foUe nad) §au^ fom-


men, fein ^inb fei tobt!" .faum {)at er ha^ gefagt, fo
ruft'^ in ber ^tube: „@o? bann muß id) nur mad^en,
baß id) ()infomme!" unb inbem t)ören fie einen Satt, ba
get)n fie t)in unb finben einen Beutel, brr vrar mit Seig
auö it)rem Bacftrog gcfiittt.

2.

5(ud) im ^ucfuBberg bei 2Befter{)aufen unb im <©tein=

berg bei S5örnefe ^aben fid) üor biefem mi Duerge auf=

gehalten. (5*^ finb Heine bicfföpftge Seute gewefen mit


einem fc^n)ar§en ®efid)t unb einem breiecftgen S^nt auf
bem ^opf, unb fte {)aben ben S)?enfd)en haih @ute^ er=

triefen, bal\: 935fe^ get()an. ^(^ aber ber a\U ^ri^ ^ur
9?egierung gcfommen ij!, ^at er fte nid)t (änger in fei^

nem 2anbe leiben n?otten unb \)at fte über^ fd)tt)ar^e

ÜJ^eer üern^icfen, ba ftnb fte benn atte auögeiranbert unb


feit ber 3eit i)atman nic^tö me()r öon if)nen gebort.

grüt)er aber n)ugte man nod) mand)eö üon it)nen ju er=

jäiilen. @o fdt)rt Bauer beim ^ndnU-


auc^ einmal ein
berg üorbei, ha ruft il)m einer nad): „Sag SBagen unb
^fcrbe fielen unb lauf gefd)n?inb nad^ §auö unb fage
Äilian, er fotte l)er!ommen, fein .^inb fei tobt!" Txi^
t^ut ber S5auer unb al^ er ;^u ^^paufe anfommt unb bie

S5ef!ettung au^rid^tet, ha trirffö mit einem male ben

S3rotteig au^ ber Suft herunter unb fagt, fie fottten


11*
164

fünfti^/ trenn fte ben Zdo, über 2lla6)t 1!et)n liegen, brei

^reuje brauf mad)en, bann fönnten xi)n bie Sn^er^e nid^t

foxt^okn. Darum niad^t man no^ bi^ ()eute brei i^reuje

auf ^ S3rot.

3.

^in anbrer S3auer arbeitet einmal auf bem Selbe am


^^ucfuBberg, ha ruft e^: .,bur itt.^' Den!t er, nun, wa^
foE ha^ feigen? ge^t ^in ju feinem ^ober unb irie er

ba hineinfielt, i^ er gan§ leer. Da fängt er gewaltig

an gu fluchen unb f^ilt bie Duerge, ha^ fte il)m fein

^gen fortgenommen, dlaä) einer Sßeile ruft'^ n)ieber

„bür itt," unb aB er nun tt)ieber §u feinem ^ober fommt,

if! flatt S3rot unb .^äfe, ha^ er üorliin brin l)atte, foüiel

©raten unb anbre Se^erbigen brin, ta^ er lange baran

genug gel)abt l)at.

4.

Oft ift'^ aud) gefcl)el)en, bag n)enn bie dauern eine

^od)§eit ober ein ^inbtaufen gel)abt ^aben, bann ftnb


jie §u ben §Iluergcn gegangen unb l)aben ba @d^ügeln unb
anbre^ ©erätl) geborgt, ha^ tiaben fie nad^^er mit Äurf)en
unb anberen ,§od^jeitfpeifen an ben beflimmten Drt n?ie=

ber ^ingefc^t. Gin (Schäfer l)at einmal fold)e @c^ügeln


gefunben, unb ba l)at er ficf) barübcr l)er gemad^t, allen
^ud^en unb S5raten aufgegeben, ^l^ er nun fertig wax,
i)at er fid^ gar l)ingefe^t unb l)at hk <Sdl)ügeln befd^mu^t;

aber t)at> ^aben i^m tu ^uerge gar übel genommen unb


befd^logen, tl)n ju jlrafen. 511^ ba^er mal n^ieber eine
^^od)5eit in ber 5Rä^e n)ar, fommt ein ^uerg ju bemfel=
ben <Sd)äfer unb fragt i^n, ob er ft'rf) mal rec^t fatt
egen unb trinfen n)oEe, bann folle er mit auf bie v§od)=
jeit fommen. Darauf gel^t er ein, ber Duerg fe|t il)m

eine 9^ebelfa:ppe auf unb nun ge^n fie jur SQo6)^dt Da


165

^ah'^ üoUe ^d^üf ein, aber bie waren faum auf ben S^tfc^
gefegt, [o waren fie leer, unb hk 3tt)erge a^en ben Seu=
ten alle^ t)or ber 9^a[e ireg unb hk begriffen gar nid^t,
wie \>a^ juging. Cfnbttd) aU nun bie te|te (©d)ügel
fommt, fagt ber Huerg jum (Sd^cifer, er foEe ftd) nun
aud) t)infc§en- unb bie <B(i)ü^d fd^änben, wie er e^ neu=
Urf) getl)an. Da fe|t er ficf) l)in, aber im 5lugenbli(f
'^ki)t x\)m ber 5:iuerg bie 9?ebelfappe ab, unb ta fi|t er

t)or ber ganzen v5)orf)jeitgefellfrf)aft auf bem 5£ifd). Da


t)aben benn bie Bauern fo wacfer auf it)n (o6ge-
fcblagen , ha^ er fauni mit bem Seben baüongefom--
men tj!.

5(uf ber v§einrid)öburg unweit ©ernrobe foU in alter


Seit ein Swergfönig mit jwolf S5rübern gewof)nt t)aben,

hk gar berüchtigt im Sanbe würben, benn fie fingen


junge 3)?äbd)en auf ben Strafen unb fül)rten fte bem
^bnig ju, ber fie fdidnbete.

6.

5lud) hti Slfeburg am S^einberg ^aben el)ebem 3werge


gewol)nt, hk tiaben ben acuten immer- bie Äinber unb
ha^ S3rot gefto^kn, hi^ enblitf) einmal eine grau am
S3a(ftrog über einen ä^erg geftolpert ij^, wobei er feine

9^ebelfappe verlor unb gefangen würbe. Da l)at er tl)r

gefagt, fie foHe fünftig Mmmel in'ö S3rob batfen, bann


fönnten fie'ö nirf)t mel)r fortragen.
3m übrigen ftnb fte ben Seuten l)ülfreirf) gewefen
unb ^aben i^nen namentlid^ ha^ Tenntiich (@4)üfeln,
Seiler unb Soffel) hzi |)oc^^eiten unb Minbtaufen gelie^n.

Man i^ nur hinaufgegangen unb l)at gefagt, waö man


braurfje, bann \)af^ bagej!anben, unb nad)^er l^at man'ö
wieber l^ingefe^t, iebod) üon jeber <öpeifc ttroa^ ^um
166

T)anh bann öekgcn. Zitier \:)at aber mal Q^taä^t, voa^


braud)en Me B'Verge ba^, t)at alle^ aufgegeben unb fic^
bann i)ingefe|t unb bie <©^üfe(n verunreinigt-, feitbem

finb fie x)erfcl)n)unben.

?luci^ bei @d^n)anebecf l^aben in bem Berge t)or ber

<BtaU 3n)erge gen?o()nt, unb ebe.nfo bei (Eremmlingen un=


iDeit S3raunfd)n;)eig. :Die (enteren ^aben i^re Sßol^nun^
gen am spring in ber ß-llernfutile gel^abt, n?o man fie

l^äuftg au6 unb einge^n fal).

7.

Dft i<!'^ aud) gefd)el)en, baf bie 3n)erge ^o^^eit ober


ät)nlic^e gefte t)atten unb ba ^aben fte benn ^'ud^en ge^

bacfenj traf fid)^ bann grabe, ha^ einer ba§u fam unb er

itar breif! genug ftc^ etnja^ auö^ubitten, fo fanb er ge=

nJöl^nlid) nad)t)er einen ^ud^en in einer ^urc^e auf bem


Selbe.

8.

3n Seif nig an ber 59Zulbe lag einmal eine grau ^^ad^t^


im S3ette, ha öffnet ftd) hk Z\)m unb l)crein tritt ein

fleine^ S)?ännc^en, faum brei (Spannen l)oc^, unb fommt


grabe auf ffe ^u. 511^ er am S3ett xvax, fragte er, ob fie

l^eute ^ier ein geft feiern fönnten, unb barüber war bie

Srau fo erfd)rocfen, ha^ fte nid)t nein! fagen mochte unb


nur mit bem ^opfe nicfte. Da ging ha^ 9)?ännc]^en fort
unb balb barauf fam eö n)ieber unb l)inter i^m eine un=

enblid)e (©d^aar, hu l)atten jeber, mc ber gül)rer auc^,


ein Söeiblein am ^rm. Einige fc^leppten barauf mü]^=
fam f leine, ganj flcinc 2lifd)e ^erbei, anbre ®tül)lc unb
S5anfe unb nun jrarb ein groge^ Ma^ angerid)tet. ^U^--
bem fte ftd^ lange üergnügt Ratten, »erliegen fie ha^ 3im=

mer in berfelben Drbnung, mz fie gefommen voaxm, nur


ha^ S}?ännd^en, n)eld)e^ ^uerft gefommen war, ging je^t
167

^uU^tf unt) al^ i)xc anbcrn fort waren, breite c^ ftd^ um


unb fachte jur grau: „Sßir lagen bir ^ler jum ©anf
aß unfer ©erät^ ^uvMV' iÖarauf entfernte e^ ftd^ gletc^--

fall^. T)k grau frf)({ef banad^ nJieber ein unb aU fie

am anbern 59?orgen crn?ad^te, «sollte fte borf) fetien, wa^


tu 3n?erge für ©erdtl) ^aben, unb wie fte f)er§utrat,

ivar alle6 t)i)n ipurem ©olbe.

190.
S)ie ^inncmutterjlube*
9J?ÜTibUcb.

5lm 2ße(^ tjon 2ße(!ert)aufen nac^ Z\)ak liegt gleich

l^interm :^orf an einem mit @anbf!ein!(ippen überbecften

S3erg tu §innemutterftube, eine SQbi)U im @tein. ^arin


fi^t bie v^innemutter, ein n^ilbe^ SBeib, aber n?ie fte ^in=
eingenommen, wti^ fein 9J?enfd). Einige fagen §n)ar,

fte fei nirf)t mc\)v brin, aber bie ^inber xvx^m \>a^ bef er,
benn trenn fte ntc^t artig ftnb, fo fagt man: „n^art, bie
v^innemutter wirb gleich fommen unb bic^ t)olen!" unb
fu mögen noc^ fo unartig fein, ba^ l)i(ft gewig.

191.
^aö 23ilb bcö ©cto-
üOlünbücö t)on einem @rf)äfer.

5luf bem @d)loge ju ®ernrobe 'i)at in uralter Beit

ber ^aifer (S)?ar!graf) ®ero gen)ol)nt, unb fein S3ilb i)l

bort nod) in einem @aale §u fel)en, unb wa^ wunberbar


i(!, eö barf nic^t fortgebrad)t werben. Denn aU man
e^ t5or einiger 3ett nad) S3ernburg geholt l^atte, ha i^
ein Wärmen unb foltern im «Sd^logc entftanben, al^ fei
168

ber S^eufel M unb eg \)at bie fDZäbc^en gcfniffen uiib

t^nen ha^ Decfbett fortgejogen, unb bie ^ned)tc au6 bem


S5ett gen?orfen unb getobt, al^ foUte fein 9J?enfd) mt\)x
im <Bd)lo^t bleiben. T>a ))at man eiligfl ha^ S3itb trie=

ber {)eimgel)olt unb an feine alte «Steße o,cbvaö)t unb


ba anrb'^ nun wol)l für en?ige Seiten bleiben. S3erü^ren
barf man'^ aber aucfe felbft ha nid)t, benn t)or einiger

Seit würbe e^ abgenjafd^en unb ha gab e^ einen Särmen


im @c^log, al^ ginge hie SBelt unter.

192.
S)ef ©raf uon S^einftein.

Sn @tccfelnberg ift frül)er ein Burggraf geiuefen, ber


\)at wilb in ber ganzen @egenb ge^auj!, unb man \)at

ftc^ incl gemül)t, il)n ju fangen, aber e^ ^at nie gelin=


gen n?oEen; benn er l)atte feinen S^ofen t)k v^ufe t)er=

!et)rt aufgefd)lagen , unb wenn man nun meinte, er fei

in ber Burg, fo rrar er brausen, unb wiefen bie @:pu=


ren ber ^ferbe nac^ bem Sanbe, fo war er brinnen. (©o
trilb unb graufam war er aber, ha^ er ftc^ oft an einem
S^age eine gewige 3a^l fe^te, ber er hk Mpft abfdj)la=

gen woßte, unb bann rul)te er nidjt el^er, al^ bi^ er fte

erfüEt )^cittc. ^ber mit bem 5llter \)at er boc^ SJJitleib

gel)abt unb al6 einmal ein j!einalter 9J?ann nod^ f^ät


5lbenb^ '^k (Strafe fam, fragte er il)n, wie alt er fei,

unb aB ber c^ tl)m nun gefagt, ha lief er il^n 5iel)en,

obgleirf) er nod) ber le^te war, ber i^m an feiner Sal^l

fehlte. @o 'i^at er e^ lange ungeflraft getrieben, aber


jule^t ^aben it)n bie tlueblinburger auf bem 3flegenf!ein,

ber il)m aud) gel) orte, gefangen unb l)aben il)n mit ftd)

nad) Ducblinburg gcfül)rt. T)a \)at er i^nen benn, aU


169

fie auf ben ID^arft famen, gute Sßortc gegeben, \)at feine

San je in bie (5rbe gej!ecft unb gcfagt, fo weit ftc t)er=

t)orfä()e, n?oHe er ben gan^^en Maxft mit ®olb anfüßen,


jrenn [u i()n frei liegen*, aber fte l)abcn fein *Sünbenge(b

nid^t gemocht unb il)n, irie er^ tjerbiente, üom Seben


jum S^obe gebrad)t.
^nbre erjcit)(en, ber ®raf fei im ^acfelnbeirf) bei

(^ernrobe, ivo er ftd) auf ber gluckt »erftecft, gefangen


n?orben unb barauf \^ahc man it)n in einen ^ötjernen

^äfig gefegt unb in Dueblinburg auf offnem SJ^arfte

bem ^obne ber S5uben preisgegeben, (©ein S3ruber ^citte


enbli^ ha^ geforberte Söfegelb aufgebrarf)t unb augerbem
^atU er norf) 7000 9)^orgen 2ßalb auf bem 3f?amberg
abtreten unb fämmtlid^e Zi)iixrm ber @tabtmauer bauen
mügen.

193.

1.

üJlünMich au6 Zt)ak.

^oö) auf ber 0^ogtrappe über ber S3obe erbücft man


bie gewaltige <öpur eineS S^ofbufS i^ ®tein, ben b<it

bao ^ferb ber ^-^^nnjegin S3runbilbe eingebrücft, aU fie,

üon einem S^itter »erfolgt, tjom SeufeBtanjpla^ auf bie=


fen gelfen binüberfprang. 93ei bem mdcbtigen «Sprung
aber ift t^re golbne .^rone in ben S5obe!egel, ber ^refoor
genannt, b^nabgejlürjt, unb ha liegt fic nocb beute. Sn
ber 3BalpurgiSnad)t aber fommt fie b^t-t^or an bie ^ber=
fiäcbe beö Sßaf erS, unb fcl)n)immt biS jum S}?orgen oben
unb jeber !ann ibr gewaltige^ S31in!en febn.
170

ÜÄünMirf) üon einem ^d)äfer au6 Suberobe.

5luf ber Sf^o^trappe \)at man einmal ein fRc^ fc^lac^=

ten n)ollen, ba^ t)at fid^ aber lo^gerigen unb ift über ben
jad)en @pa(t ^inübergefprungen; ha \:)at ftc|) fein §uf t?on

bem getraltigen (Sa^ in ben gelfcn gebrücft unb ha \ic\)t

man feine iSpur nod) ^eute.

194.

S)ic ^eufelömauet*

SOJünblic^ üün einem ^c^afer auö Suberobe.

Der S^eufel n)ollte einmal bie Sßelt mit unferm v^errn


(5^rij!u^ t^eilen unb fagte, biefer foEe ben ^ax^ befommen,
er aber n)oEe ha^ Slarf)lanb nehmen unb um bie ©renje
beper fenntlic^i ^u mad^en, n?otte er eine fD?auer bal^in

bauen. Unfer v^err ß^riftu^ trar ha^ aud^ aufrieben,


fagte aber, üor bem ^al)nenfrf)rei mü^e alleö fertig fein.

Da arbeitete ber Teufel rüftig unb aU e^ gegen SJJorgen


fam, felilte nur nod) ein @tein, ben er eben lierbeitrug,
um xi)n ein,^ufe|en ; ha fräste ber S^ai)n. 9^un n?arf ber
Seufel unmutl)ig bie D^uabern um^er, mc fte nod) liegen,
unb fo ift bie SJJauer hi^ biefen 5lag unüottenbet geblie=

ben. (Sie ge^t übrigen^ burrf)n?eg in fc^nurgraber Sinie,

unb erjlrecft firf) nid)t allein öor bem §arj, fonbern man
fann fie in graber 9fiirf)tung üon Seip^ig U^ jum 9^1) ein
»erfolgen.
171

195.

9J?ünblic^.

I)a rro je^t ha^ £)cfoncnnegcbaube be^ @ut^ in ^t)ate


fle()t, ffanb ebmal^ ba^ .f tofter SBenbl^ufen, ha^ berü^m^
U\tc in ber ganzen ©egcnb. Did)t bei bem ®ebäubc
aber (ag fonft ein großer 6tcin, oon bem man nod^ aller=
(ei 5u er5ä()(en trei^. Dft, n?enn bie SJ?äbc^en 3eug
gen>afrf)en i)atUn unb e^ nun, e6 fd)nener ju trocfnen,

erjl auf bem (Steine flopften, bann fam e^ be^ 9?ad)tö


5U if)nen unb fitlug fte unb n?arf fte au^ ben Letten,
t)a^ fie feine S^u^e f)atten. ^urf) bem Qlmtmann ijl eö
mal übet ergangen. I)em lag ber (Stein im S5>ege unb

ta xüoUU er it)n fortbringen, allein er fpannte jnjolf

'iPferbe üor unb bracl)te ibn bodb nur mit grof ejter ^iü)c
ben S3erg t)inunter. 5lnbern Zao,^ aber fam ber 9)ferbe=

fnec^t unb melbete, ha^ ^attel^ferb fei gefallen, am brit=

ten ^age fam ber Jlul)l)irt l)eim, ber melbete, t)k be(!e

^ul) fei geworben unb fo ging^ n)ol)l acl)t S^age fort,

fo ha^ ber 5lmtmann cnblid) merfte, ba^ mü^e t)on bem


fortbringen bc^ (Steint t)errül)ren. Da lief er il)n frf)neE

n?iebcr l)olen unb je|t bracl)ten il)n ^n^ei ^^ferbe mit lcicf)=

ter fD^ül)e n^ieber ^urücf. iRad)l)er ^at man i^n benn


enbtid) an ber Stelle, rr^o er fonft gelegen, in bie Wflamx

beö ©ebäubeö gefegt unb ha f!ecft er noc^.

196.

^it ^ilbfttulc beö ^üL !Dlic&aeL


COiünblid).

3n TOrf)aelftein ij! frül)er ein Älofter gen?efen, n?cl=

c^e^ ber l)eil. 2)?{ci)ael gegiftet l)aben foU. Da^ f!einernc


172

S3Ub be^felben j!anb aud) noc^ üor nid^t gar langer


3eit auf einem ber ^mt^^aufer unb mit xi)m ^attt eö
eine eigne S5en)anbmg. ^al^m man e^ näm(irf), wenn
S5au(ic^feiten tjorfamen, l^erunter, fo fanb man entweber
^tvci £)d)fen ertDÜrgt im (Stall unb mit Letten 5ufam=
mengebunben, ober ein ^ferb fiel unb bergleic^en mel)r.
Darum l^at man f\d) immer beeilt, ha^ ^ilb an feine
alte @tette §u bringen; aber bei einem S3au ijl e^ 5U=
le§t einmal l)eruntergeftürjt unb ha l)at man benn bie

@tücfe be^felben in hk ^amx eingefe^t.


Sn frühem Sabren l)at ftd) auc^ im ^lofter oft
eine mi^c grau mit einem großen ©d^lügelbunb fel)en
lagen, hk jebod^ niemanbem ttwa^ ju leibe get^an.

197.

1.

itinber bürfen nic^t §u na^ anö SBaffer gel)n, benn


ha unten ft^t ber fd)n)ar^e DZidelmann, ber fcl)nappt
nad) il)nen. Dben if! er rvk ein SJ^enfd^ gejlaltet, un=
ten aber mt ein gifd) unb \)at gar fd^arfe äci^ne 5 benn
er frigt gen)öl)nlid) gifc^e, oft aber l^olt er \iä) aud^
9??enfd)en l)inunter, unb in S^^ale mußten fie t?or Seiten
attjä^rlic^ einen \6)wax^tn ^ai)n in bie S3obe n)erfen,
benn n^enn fte'ö nid^t tl)aten, fo ertranf ftd^erlid) im Saläre
einer, dinmal l^atten fte eö unterlagen unb ha ijl aud)
gleid^ am anbern 2^age (eö mugte nämlid^ immer ju be=

flimmter Snjl gefd^el)n) ein fÖJenfd) ertrunfen. — Die


fleinen fd^n)ar§en ^erl6 in *§oljbüd)fen, bie ^erüorfprin=
gen, njenn man ben Dedfel aufmad^t, nennt man in Slfe=

bürg ^fZidelmännlein.
173

S3ci SBeflertiaufen, anbert^alb S}?eilen ton ^alberj^abt,


liegt ein tiefet Sßapcrlod), ha^ \)n^t bie ^e(l, ha fi^t

aud) fo ein 9?i(fe(mann brin, ha^ tft ein gar fd)limmei*


@efeß, benn er ^ättc fajl einem ^i^^cx einmal ben ^ai^
umgebret)t. :^er fi'fc^t ndmlid) in ber S3ecf unb ftoßt
babei mit einer langen <©tange auf ben ©runb, wie tia^

t)k SiW^t: tl)un, um bie Sifcl)e ine 9^e^ ^u jagen, unb


mag jTc^ n)ol)l t)ahd nic^t rec^t t?or[el)en, floßt bem 9^i=

rfelmann eine (Scl)eibe ein. Der ijl im ^lugenMic! oben


mit bem ^erfd)lagenen gen(!er unb fagt: „gifd)er, ijl

meine @c^eibe in einer l)alben ^tunbe nirf)t n?ieber ^eil,

fo brel)e icl) bir ben ^g)aB um." Da ijl: ber Jifd^er über
^aU über ^0!pf baüongerannt unb l)at ilim noc^ grabe
5u red)ter 3eit fein genj!er l)eil n)iebergebrad)t.

^in anbermal ft^t t>k vSpebemutter in S5^efterl)aufen


5lbenbö in ber @tube, flopft'ö an^ genfter unb ruft, fte

folle l)erau^fommen. Da gebt fie l)inau^, ftel)t ber 9?icf


t)a, ber i)d^t fte folgen. Drauf ge^n fie hi^ jur S3ecf
unb t)a nimmt ber 3^icf eine 9^utt)e, frf)lägt bamit auf^
2Baf er, baß e^ fid) breit t)on einanber t^eilt unb fte trocf=

nen gußeö unten ankommen, ^ier ftel)t fie ber 9^tcfel=


frau hd in il)rer fcl)n?eren @tunbe, unb bie fagt tl)r ^um
Dan! bafür, trenn fie ber ^id frage, wa^ fte für Sol)n
n)oEe, bann möge fte fid^ fein @elb, fonbern ettra^ t)on
bem .^e^ricl)t au^bitten. Drauf gel)t fie l)in unb bringt
ta^ linb in^ S5abj t>a \)öxt fte, ane beg 9f?icfelmann"^
Äinbcr, benn e^ liefen il^rer bort fd)on fünfe uml^er, ben
eilten fragen: „follen mx fniden, follen jrir fnicfen?"
Der 5(lte aber »erbietet e^ il)nen. ^U bie v5)ebemutter

fertig ift, fragt ber 3^icf : „9f^un, traö befommj^ bu jutn


gol^n?'' fte aber hittct, n)ie bie grau i^r gel)eißen, um
174

ctrca^ t)on t)em ^e^rtc^t hinter ber Zi)m. „Daö \)ci^t

t)id) ©Ott fprerf)en/' fagt ber iRicfcImann unb gibt t^r,

jra^ fte begehrt. :Drauf bringt er fte irieber f)inauf unb


aB fie ^eimfommt unb ben ^el^ric^t befd)auen rviU, iffc

er ju lauterem ©olbc geworben.

4.

S3ei v^abmer^Ieben waren einmal ein ^aar <^naben


hinaufgegangen an bie S5obe, um SBur^etn, Uz ta^
Sßager freigefpült i)atU, abju^auen, hamit fte §o(j §ur
geurung t)dtten. 2ßie fie ^ahd befd^äftigt ffnb, taucht

auf einmal bie Sßafernijce f(i)ne(l wie ber S3li^ empor


unb fe|t ftd^ auf bie Sßiefe i^nen gegenüber am anbern
Ufer unb Mmmt i^re fd^onen langen v^aarej aber ebenfo

fd^neü, wie fte fain, ifl fte audj wieber tjerfc^wunben.


T>k Knaben finb nod^ ganj üerwunbert über ben ^n-
blicf unb fd)icfen ftrf) an, eben wieber an^ 2Ber! ju ge^n,

t)a ta\xä)t pib^lid) ber 5^icfelmann empor unb fd^nappt


nad^ einem ber .Knaben unb el) ber anbre nod^ frf)reien

fann, ift er frf)on mit il^m hinunter in hk %iut unb ha^


3Baf er fd^lägt über i^nen wie ein ^reifel jufammen. T)a
läuft benn ber anbere fd^nell nad^ ^aufe unb bie keltern
unb gute 9?adS)barn fommen fogleirf) mit (Stangen unb
9^e|cn, aber nirgenb ift eine @pur mel)r tjon bem jlinbe,

fo baf fte enblidt) üon frud^tlofem @ud^en abftel)n. ^nb=


lic^ am britten Slage fam ha^ ^inb oon felbft wieber
jum SSorfd^ein unb, wunberbarer SBeife! e^ war am
gangen Seibe tief fornblau.

Sn Hueblinburg \)at pd^ e^ebem oft ein D^icfelmann


fe^en lagen, ber ^at im übrigen au^gefel^n mc ein SJZenfd),

unb nur ha^ befonbre war an il)m, ha^ er branbrot^e


S^aaxc l)atte. Bo \)at man i^n oft in lüueblinburg auf
175

t)en Wladt fommen fet)n, iro er feine (finfäufc madf)te,


unt) yjon bort ):)at er aiirf) mal eine ^inbermutter ju fi'c^

mit l)inunter9enommcn, feiner grau bei§uj!e]^n, unb \)at

fte nad)^er reic^ befc^enft n)iebcr ^eraufgebrac^t.

SBcnn ber ^ix fic^ jeigt, mu§ einer ertrinfen. I)a^


gefrf)a^ aud^ einmal ju Sei^nig an ber sD^utbe; t>a waren
mel)rere 9J?äbd)en an ber «ötabtmauer, fommt plö^lid^ ber
dlix mit rot^em fRod, a^eigem fragen unb einem S^ragforb
auf bem 3f^ücfen an, ber gel^t eine ^trecfe in^ Sßagcr
l^inein, feljrt bann um unb breitet 3öäfcl)e am Ufer au^j
gleid^ barauf aber war er t)erfcl)n)unben, unb nod^ am
felben Zag^c ertran! einer.

7.

£)rei Sßagerjunfern finb aurf) mal in ber 0Zä^e t)on


Sei^nig hd einem Zan^ erfcl)ienen unb tiaben n?acfer mit
getankt. 3n allem fal)en fte außen n)ie anbre 9}?enfcl)en
au^, nur ein 3ipfcl ibre^ bleibe» war nag, baran fonnte
man fie erfennen.

198.
£)er ^amt »oit SBcrn^erobc»
S)lünbttd).

§öor alter 3eit l)aben auf bem @cl)log ju Sßernige^


robe brei S3rüber gel)auft, beren einer SBplfgang gel)eigen,
bic finb 3(^aubgrafcn gewefen unb in ber ganzen ©egenb
weit unb breit gefürd)tet werben. 5Zun gingen fie aber
gewol)nlid) rotl) gefleibet, fo ha^ e^ balb eine allgemeine
9^ebe im üianbe würbe, wenn einer in iene ©egenb gel)en
woEte, ha^ man ibm fagte: ,,ik wernejü vor de roden"
176

unb haxau^ ijl attma^üg ber 9Rame Söcrnigerobe ent-

j!anben.
Da^ SBernigerober @rf)lo? ^at übrigen^ md)t immer
an feiner gegenn^ärtigen <SteEe ge(!anbcn, fonbern et)mat^

befanb e^ fi6) auf bem ^apiteBberg, »cn n)o e^

iebod) iii einer 9^ac|)t auf ben je^igen @d)loperg fort=

gerücft ift, unb barum nennen ftc^ aurf) bie trafen mit
i^rem trollen Spanten 3ßernigerobe=9^ocfefcrt ober S^utfc^e=
fort.

199.
Bpuf bei Sä^etnigetobe»

^n 9^efd)enrobe bei SBernigerobe cx^a^lt man, ha^


aEe 9^ad)t jn^ifd^en 11 unb 12 U^r ein SBagen mit
^xcd, ober wie anbere fagen mit »ier ^ferben befpannt,
tjom Burgt^or t)erab hi^ §ur 9^efd^enrober .^ird)e fäl^rt
unb bort üerfd^njinbet. Sn bem Sßagen aber ft|t eine

^ame o^m S(opf unb hie ^ferbe ftnb g(eid)faE^ fopflol


Sn ^agerobe lagt fid) gleid^fall^ aEnä^tlid^ ein 9?ei--

ter auf einem ^d^immel otme ^opf fe^en.


Unn)eit (Et)arlottentf)al bei SBernigerobe ftet)t eine alte

SBarte, in ber fpuft'^ gejraltig ; benn barin ift ein ^ajlor,

^f^amen^ Sf^ecf^arb, gebannt, ber fpufte et)emaB an einer


anbern @teEe, aber ha \)at it)n ein ®eif!erbanncr in ei=

nen (sacf geftecft unb t)ier{)er getragen unb ha fann er

nun nic^t fort.

200.
^ritt^e^itt 3Ife*
?)Mntüd).

^uf bem 3Ifen(!ein lebte t?or langen Sal)ren ein ^it-


Ux, ber l)atte eine wunberfd^öne 5loc^ter, 9f?amen^ Slfe,
177

t)ie liebte ben fRitUx, ber in ber S3ur3 auf bcm gegen^
überliegenben 3Bej!erberg n)of)nte. Damals aber xvavcn
hk bciben Berge nod^ nid)t burc^ ba^ je^t ba^wifd^en^
liegenbe S^^al getrennt I)er ^^ater ber ^Vin^e^tn S([e
woilU nun aber eine vJpeirat §n?ifrf)en ben beiben nic^t
gugeben, unb ha fie jtd) begen ungead^tet betbe fa^! tag=
üd^ fa!)en, frf)(ug er, ber ein gen)a(ttger S^tcfe wax, bie

gelfen mitten burrf), baf ba^ 3^t)at ent(!anb. Da jlürjte

ftrf) Slfe t)er§n:)eiflung6üott t)tnab in ben unten braufenben


Slug unb gab if)m ben 9^amen, unb fcttbcm erfc^eint fie

nun oft in langem treiben (i5en)anbe mit breitem fd)n)ar=

Jen §ut unb man f)d^t fte nur f^(ed^tl)in bie Sunfer.
Sn früherer ßdt faf) man fie jeben S}?orgen ju einem
Steine hd ber ^weiten Slfebrücfe ^inabfteigen, in bem
n)ar eine groge 33ertiefung, in n)etrf)er aud^ beim trocfen=

ften Sßetter Söa^er j!anb, unb barin irufd^ fte ftd). 3e^t
i\t ber @tein aber fortgefrf)afft unb ha erfd^eint fte benn
aud) nic^t mel)r im Z\)ak. 3um (e^tenmate foll fie ftc^

üor brcil)unbert Sal)ren unb jroar an einetn §itnme(fa^rt^=


tage ^aben fel)en lagen, barum \)at man aud^ lange 3eit
an biefem Sage bort ein Jej! gefeiert, §u bem hu Seute
n?eit unb breit au^ ber ganzen Umgegenb .^ufammenge^
fommcn ftnb , irobei benn ^ugleirf) ein üJ^arft gcl)alten

n?urbe. dö ftnb aud) hahd ^xvti i!J?uft!cl)öre auf ben


Slfenftein unb auf ben Söejlerberg, in bem ber t)er§au=
berte ?>rinj fi|t, gej^ogen, bie l)aben bort fd[)one SJ?ufif

gemacht-, je^t aber ijl ha^ S^ft me^r unb mel)r in 5lb=
na^me gefommen, unb man muftcirt nur norf) an biefem
Sage im @aftl)ofe ju ben Forellen. Mgemein aber
glaubt man, ha^ hk ^rinjegin an einem .^immelfalirt^^
tage gen v^immel fal)ren tt?erbe, unb norf) üor n^enigen
Sal)ren l)aben bie Stauern üon 8tunbe ju <©tunbe bar=
auf get)arrt. — Wlan ^ält auc^ in Slfeburg ben .f)im^
?inrbbeutf*c Sagen. 12
178

mclfa^rt^tag fo ^eilig, ha^ man glaubt, trer an i^m et=

wa^ nal^e otier fltd^e, ber werbe tjom SBli^ erf^lagen.

©in (Sd)dfer treibt einmal mit feiner ^eerbe über ben


Slfej^ein fort unb ru^t babei, auf feine <^eule geflutt,
an einem spring ein njenig aii^, ha öffnet ftcl) auf ein=

malberS3erg, benn in feiner ^eule war, o^ne ha^ er'^

wu^te, eine @pringtrur§el, unb »or i^m f!el)t tk ^rin=


jegin. :I)ie l)ei5t il)n folgen, unb aB er brinnen ifl, fagt
fte il)m, er fotte foüiel t>on bem @olbe nel)men, al^ er

nur wottej ber (Sd)cifer f!edft fiä) andi) aUc S^afd^en üott,
unb aU er nun genug ^at, mK er gel)nj ba ruft hk
^rin^e^in: „SSergig ba^ bef!e nirf)t," unb ba er benft,

fte meine, er l^abe noc^ nirf)t genug, füEt er auc^ nocl)


ben v^ut; fte meinte aber feine ^eule mit ber @pring=
ujurjel, hk er gleid^ beim (Eintritt an bie Sßanb geftettt

\)atU. 511^ er nun aber ^inau^gel)en will, \)a fd^lägt hk


flippe plö^lid^ ju unb fd^lägt il)n mitten burd^.

3.

©inem v^eijungen (9)fer bejungen) waren einmal ein


^aar ^ferbe fortgelaufen unb wie er nun au^gel^t, um
fic 5U fuc^en, unb ftc^ babei am Slfef^ein l)infe§t unb
weint, ha^ er fte nic^t ftnbcn fann, öffnet fic^ auf ein=

mal ber S3erg unb tjor il)m f!el)t bie ^^rinjegin unb fragt
i^n, weöl^alb er weine. Da flagt er i^r fein Mh unb
fie l)eigt i^n folgen. Darauf gelm fie in ben ^erg l)in=

ein unb fommen in einen großen @tatt, barin f!e^n eine


3}?enge ^ferbe unb auc^ feine ^Braunen, hk er fuc^te.

Da war er gar fro^ unb wollte fte ^inau^fü^ren. Die


^rinjegin fagte il)m aber, er fönne fte nid^t wieber be=

fommen; inbeg woEe fte k)m foüiel ®olb bafiir geben,

ha^ er wol)l l^unbert anbre bafür faufcn fönne. Unb ha-


179

mit füttt fie it)m fein S^änjel, beftel)(t ihm aber, e^ nid)t

cl^er §u öffnen, aB 6i^ er über bie britte Slfebrücfe fort

fei. ^r rvax aber ein neugieriger S3urfcf)e unb n?ottte

gern n)igen, n?iemel fte it)m gegeben, unb aB er an bie

zweite S5rücfe fömmt, fann er e^ nirf)t länger au^i)aitm,


öffnet ba6 3f^än§e( unb - finbet nid^t^ aU ^ferbemij!
barin. ^a^, benft er, fottft bu bamit, unb fd)üttet aEeö
in hk 3tfe*, aber ha gel)t'^ !(ing Hing! ba fiel)t er fd^nett

nad^, ob nid^t nod) etn^a^ im 3flän§e( geblieben, unb ha


fag aurf) nod^ ctrva^, ha^ ftnb lauter ^iftolen gen)efen.

201.
:©er gto^c Wann am ^toden*

5(B im Suli be^ Sa^re^ 1845 bie grofe Spi^c n)ar,

baf 9??enf^en unb 5^l)iere faft t)erfc^mad^teten unb atte

D-uellen ücrfiegten, l)aben melirere Äu^l)irten, bie mit il)«

ren v^eerben oben am ^rocfen «jeibeten, einen rtefengrogen

ID^ann über ben S3erg fd)reiten fel)en unb iro er ^inge=


treten, ift ha^ ®ra§ n)ie fortgefengt gen>efen.

202.
^aö S3Iut bct erf^lagcnen Wönd^t.

gjiünblicl).

^or alter 3eit n?ar in Slfeburg ein 9J?ond^öflo(ler


unb in bem unn)eit gelegenen Drübecf n)o^nten D^onnen.
3u benen l)atten benn aud^ einmal einige SJ?önd)e au^
Slfeburg burd) einen unterirbifd)en ©ang il)ren 3Beg ge=

funben, unb auf biefe Sßeife lange ^dt ^inburd) ^ßerfe^r

mit benfelben unterhalten, jumal fie eö t)or ben übrigen


12 =
180

Wön6)m fe^r sel)eim hielten. Man ciMd) Urnen btefe

tod) ba^tnter, gertet^en mit jenen in ber ^ir^e in {)ar=


ten Sßortwec^fel unb erfd)Utgen fte an 9eireil)ter BtätU,

baf t)a^ S3Iut gegen bie Sßänbe frri^te. Diefe glecfe

geigt man noc^ bi^ auf ben l)eutigen 3^ag, benn fo oft

man fie auc^ übertünchte, fte famen immer n?ieber unb


lieber jum SSorfd^ein.

203.

SÖJünblic^.

1.

Tafelberg ober ^dfelnberg i^ Dberjägermeifter in

S5raunfc^weig gen?efen unb ^at t)äuftg im §arje gejagt.

(©0 ge^t er aud^ einmal ^^u einer großen Sagb nad^ ^av^--
burg, ha träumt i^m in ber ^ac^t, ein gen^altiger ,^empe

fomme auf i^n (o^ unb get)e it)m fo graufam mit feinen
dauern §u Seibe, ha^ er §u S^^obe fomme. 5lnbern Sa=
ge^, aU feine Sagbgeno^en anfommen, erjä^lt er i^nen

ben S^raum unb fie ratzen i^m, ni(i)t mitjujagen^ er

folgt aud) i^rem diat^ unb bleibt ju Spau^. Sßie fie

nun ^benb^ l)eim!ommen, t)aben fie einen gewattigen ^em-^

:pen erlegt, ben führen fte auf einem Darren l)eim; ber

^dfelberg fommt l^erau^ unb befielet t>a^ alliier, ha^


grabe n?ie ha^ im Sraum gefe^ene anjufcl)auen iftj er

mU e6 red^t genau befel^en, fa^t e^ hd ben £)^ren unb


5iel)t ben ^o^^f in bie §ö^e, aber er mag il^n n?ol)l nid)t

feft genug geipad^t l)aben, er entgleitet il)m unb hahd fä^rt


i^m ber gro^e §auer in^ S3ein unb tjenrunbct \\)n. «§d=

felberg ad)td ber 2ßunbe aber nid)t unb fagt: „wenn


ic^ burd^ folc^e ^c^ramme gu Zoht fommen foUte, fo

wottte iä) ja lieber ewig jagen." TOein bie SBunbe


181

iDurbe Mb fd^Iimmcr unb er dltt nun jurücf nad) S3raun-


[d^njctg, fam aber nur btö jum ^Itpperfrug, ber im
^öteinfelbe bei Sßülperobe liegt, ba legte er fid^ t)in unb
j!arb. @etne @turmf)aube, fonJte bie ciferne ^opfbebecfung
feinet SJ^ault^ierö jrcrben bort nod) ^qcig,t 3m @ar=
ten bcö Söirt^ö^aufc^, ber et)ebem ein ^irrf)t)of gewefen

i\t, liegt fein ©rabjlein, auf bem ein S^itter auf einem
W^auiti)kx, mit fliegenbem furjen ^antd unb l)D]^em
vSjalö fragen, eine 9^ettgerte in ber S^ant, ah^tUibtt i(!;

neben i^m l)er laufen ^wei fleine .^unbe. 5(uf bem Glaube
beö länglid^ üierecfigen (Steint ij! eine nur t\)c\ixvd^ nod^

lesbare ^nfc^rift, treidle lautet — domini 1581 den


13. Martii — . @eit ber Seit nun jagt ,§d!elberg, ge=

folgt t)on üielen f leinen ^unben, ben Spat^ l)inauf unb


l)inunter. 5lnbre fagen, befonber^ mit jwei großen MU
l)unben, bie er an langen Sf^iemen fül)re, fe^e man il)n

§u 9^0? bal^in braufen, unb man er^ä^lt aurf), ha er fo

große Suft an ber Sagb gel)abt, l)abe er gebeten, für fein


Z\)cxi @eligfeit ewig lagen §u bürfen.

Mai \)at einer bem .^dMberg, al^ er i^n fo mit


t)ol)o! burd) bie Suft §iel)en l)ort, nad)gefd)rieen, ta \)at

er i^n »erfolgt bi^ ju feinem §aufe unb felbfl ba^in ift

er i^m nad^gefommen, enblid^ fogar i# er i^m nod) auf


ben vg)euboben, n)ol)in er fiel) fliid)tete, nacl)gebraufl. I^a
l)at er il)m benn eine ^ferbefeule ^ingenjorfeuj anbern
2}?orgenö aber ijt ber Wlann tobt gen^efen.

^in anbermal liegen ^ferbejungen in ber 3f?ad)tfoppet


unb f^rcicn il)m nac^, ha fommt er mit feinen ,g)unben
^erangebrauj!, j^erreißt ein ^ferb, nimmt ftc^ ein Zi)c\{
182

tatjon, ein anbre^ c^ibt er ben ^unben unb aud^ ber

^ned^te jeber erhält ein <BtM, irobei er fagt:

l)aft fcu {)elfcn jagen,


foß|^ aucf) {)elfen fnagen !

unb barauf §{e^t er lieber ab. Die ^ned^te aber, t)k

t)on bem S3raten gegeben, finb am Seben geblieben, bie'ö

mä)t get^an, ftnb balb banad) ge(!orben.

5(nbre liegen aurf) einmal auf bem Selbe beim geuer,


ta fommt ber ,§dfelberg an, unb mt er fo über fte fort
giel^t, rufen fte ,fyalh ^art!" T>a mtft er i^nen eine

^ferbefeule l)erunter grabe in^ ^euer, fie aber rufen il)m


ju, nun foEe er il)nen aurf) (Salj bringen unb ha^ l^at

er nid^t gefonntj ha i<! benn bie ^ferbefeule aurf) wieber


üerfc^ttJunben.

5.

S5ei !Rocflum, nnwdt Sßolfenbüttel , liegen auf einer


^nl)ö^e mel)rere ßrbpgel; t?on beren einem er^äl)lt man,
ber «^acfelnberg fei einmal mit ber irilben Sagb l)ier üor=
beigefommen, ha ^abe il)n ein ©anbforn im (Sd)u]^ ge=
brüdft, ha^ l)abe er ausgefluttet unb ha^ fei ber ^ügel.

204.
^er Sü^teferl unb bie ^üdbolbc.
SKünbücl).

3wifd)en ®oolar unb (Secfte ftel)t man oft einen


großen SU?ann mit einer gcn^altigen ^t\iä)U auf unb ah--

ge^en, ben nennt man ben Sücl)teferlj er 'i:)at feine di\x^


im ®rabe, weil er feinen ^a6)haxn ha^ Sanb abgepflügt
unb nac^^er einen @c^n)ur getrau l)at, ha^ eS baS feine fei.
183

^tn manchen anbern £)rten in ber ^äi}c ftet)t man


aucf) Heinere Sirf)ter beö ^fZac^tö, bie \)d^t man S^ücfbolbe;
bie t)aben fid) auc^ bei i()ren Sebjeiten üerfünbigt unb
fönnen nun feine d\u\)c fi'nben.

205.
.^ie mipM Männn im (Subemcrt^urm*
aRünbtic^.

^uö ber alten 2ßarte auf bem ©ubemerberg bei @oö=


lar fa^ man fonft oft um t)k ^litta^^dt ^rvci treibe

9J?änner t)erau^fd)auen, t>u finb bort t)ineingebannt nie-


manb n)eig n)eö^alb; aber je^t ^aben fie fic^ feit langer
^tit nid)t mel)r fel)en la^en ; fie mögen n)0^l erloj! fein.

206.
^a§ SeufeBbeden in ©oölat.

«ÖJünblid^.

£)aö (ötäbtc^en ©ittelbe am £)ber^ar§ ijl berüd)tigt


rt)cgen feiner fielen ^^eren unb barum mag auc^ tDO^l
ber Teufel bort gut Quartier l)aben , benn man fagt,

t)a^ er t)a^ groge el)erne ^ecfen, treld)e^ in ©oölar auf


bem ^axfU ftel)t, au6 ©ittelbe bortl)in gebracht ^aht\
waxnm er ba^ aber getl)an, n)et^ man nid)t.

207.
S^erglcute j^ie^en na^ ^ac^fcm
SRünblicf) üom ^poftratt) Cefterreic^ in eeefcn.

Sn §crjberg ift jur 3eit Äaifcr ^einric^ö ein S3erg^


l)auptmann geirefen, ber i^at eine n)unberfrf)öne grau ge=
184

\)aU, n)e(d)e ber ^atfer §u feinem Sßttlen ge^trungen, aB i^r

Tlann einmal abwefenb war. 5(B er nun nac^ v^aufe !am,


'i)at fte i^m it)r hitUxt^ ^cih geflagt unb ber S5ergl)aupt=
mann ijl im 3orn nad) @o^lar gegangen, n?o er ben
^aifer jum 3"^^ifcim!pf geforbert \:)at. T>cx \)at i^n aber
fd)impflid) fortgejagt, unb ha ift ber S5erg{)auptmann
l)inge5ogen, i)at bie S3ergleute, fo it)m untergeben gen?c=

fen, aufgewiegelt unb ij! mit it)nen nad^ <©ad^fen gebogen.

:l!)ort l)aben fte in greiberg bie erj!en S5ergn)erfe ange=

208.

Äaifer §eittric^ in ^ubemerbcrg*


a)lünt)lid^.

.^aifer ^einric^ ber SSogelfteEer 'i)at ftdf) mi unb gern


in ©o^lar aufgehalten unb man weig bort nod^ manrf)e^
t)on i^m gu ergäl^len. ä^or attem aber fagen fte, e§ fei

ju t?ern?unbern gewefen, tjon wie l)errlid^er @c^onl)eit


feine grau gewefen, fo ha^ er fid) bcnn aud^ faum trö=

ften fönnen, aU fte enblic^ gej!orben fei. 51B aber fein


@d^mer§ ftd) etwa^ 9^^^gt, ba l)at er feine eigene Zoii)=
ter, bie il)re SiJJutter an ©d^önl^eit fajl: nod) übertroffen,
freien woEen unb ^at il)r fein fünbl)afte^ Verlangen funb
getl)an; fte aber Ijat il)m barüber gebül)renbe SSorl)aItung
gemarf)t unb ^at i^n enblicf) bal)in üermocf)t, erjl an hk
^öfe aEer Könige unb vg)er§oge in Europa ju Rieben, ob
er nidf)t bort DieEeid)t eine @emal)(in ftnbe, bie fc^öner

fei aB fie. I)a ift er benn fortgercij! unb weit unb breit

uml^ergej^ogen, aber enblid) if! er ^eimgefelirt unb ^at ge-

fagt, eö fei ringö f^ine fd^önere $u ftnben. 5(ber aud^ ba


nod^ i)at fte feinen S3itten unb Siebfofungen wiberjTanben,
fo ta^ er enblid^ hie S3ebingung gemacht, wenn fte eine
185

Decf e trirfcn fönne, auf rDeld)er aUt Z^mc, hk (trf) auf


bem (^rbboben befanbcn, ju fc!)auen n)ären, bann n)oße
er oon feinem Begehren abftcf)en. Da ift fie in bie

fleine ^a^eEe in ber obern (Btaht (gegangen unb 'biat in--

brünfltig ^u ©Ott QchcUtf aber feine Beruhigung im @e=


hzt gefunben, fo t:)a^ fte enblid) in i()rer S3erjn)eif(ung
ben 5$^eufel angerufen, ha^ ber fommen möge, i{)r ju ^el=
fen. Der ijl aurf) fog(eid) erfci)ienen unb ^at gefagt, er

trotte i^r bie Decfe bringen, tt)enn er fte nad) bret Sa=
gen unb brei ^^dd^ten ^ier x\d6) n^ad^enb fänbe. Da 'i)at

fte benn i^r v^ünblein mit in ^k Kapelle genommen unb


i)at unter unablägigem ^tbct U)xt 3eit bort jugebracf)t*,
al^ e§ aber in ber britten ^a6)t gegen üJJorgen fam, ha
t)at fte ber @df)Iaf faft übern)ä(tigt ; im felben 5lugen=
blicfe fam aber aud) ber Teufel bal^er, unb ha^ S^mh'-
(ein, n)etc^e^ i^n fal^, jerrte fte fo ()eftig am bleibe, baf
fie fogleic^ auffprang. Da Ue^ ber 3:eufe( §ornig hk
Decfe fatten, n)arf ba^ ,£)iinblein n)üt()enb gegen bie
SJ?auern ber Mrc^e unb üerfd)tt)anb. 51B fie aber it)rem
^ater bie Decfe hra6)U, ta ^at i^n gewaltiger (öd^merj
erfagt unb ^at nirf)t länger leben mögen, fonbern ftd^

in ben @ubemerberg hd ©o^lar, ber burcl) feine alte


2Barte rvdt in ber ®egenb ftrf)tbar ift, tjernJÜnfd^t unb
ba fi|t er nod^ bi^ auf ben heutigen Sag, unb n)irb erfl

n)ieberfel)ren, n^enn (Bo^lar einmal in großen 3^10 =

tl)en ift ober n^enn ber jüngfte Za^ anbrid)t.


Rubere fagen aud), ber ^aifer im !Rammel^berg
ft^e

unb t)abe nod) t)or feinem STobe brei <8teine in hie


SJ^auern t)on ©o^lar einmauern lagen unb gefagt,
iDctm biefe l)erau^ fielen, bann n)ürbe er n?ieberf e^ren

niemanb weig aber, n^elc^e «Steine ha^ ftnb.


186

209.

^cufclöbetgtperf im ^ammelöbetö»
SO^ünbltd).

Die S3ergn)er!e bei @o6(ar liegen alle im fleinen


3f?ammeBberg, im großen aber f!ecft noc^) t)iel mel)r @olb
unb ©ilber al6 in all jenen jufammengenommenj aber
ben barf je^t niemanb befal)ren unb fo oft man auc6 ei=

nen ©d^ad^t l^ineingetrieben, e^ i(! atte^ fogleirf) lieber


eingejlür^t unb l)at bie S3er9teute in ben ©ruben be3ra=
ben. T^a^ fommt aber ba^er, ta^ ber S3öfe früher ben
S3ergbau ^ier unb in ber Umgegenb betrieben, tt)e^l)alb

man aud^ nod^ ^a\)lxdd)c mit @rf)lacfen angefüllte @ru=


ben, fogenannte ©rauffaulen, im v^ol^e finbet, in benen

er bie dx^i gefc^moljen. T)uU ©ruben ^at er nämlid)


unten mit Sooi^ gefüEt, 't^at bann tk ßr^e brauf gelegt

unb aEe^ oben mit ^rbe (il^red^) jugebecft, bann \)at er

geuer angemad)t unb fo ta^ (Silber gejronnen. @o i)at

er aud^ ben S^ammcl^berg hcaxhdUt unb hk S5ergleute


ber ©egenb l^aben il)m t>abd geliolfen, n?ofür er il)nen

aEn)orf) entließ i^r Sol)n au^geja^lt. Einmal aber l)aben


fte lange n?arten müf en, ha er ausgeblieben, unb einer ^at
fid) in feinem Unmutl) auf "Oa^ 3ci^lbrett gefegt unb e^

befd^mu|t. Da ifl enblid^ ber S3ofe gefommen, ^at fte

alle öon bannen gejagt unb in feiner Sßutl) gefagt, nun


fotte ber gro^e S^ammeBberg nid)t el)er hehaut n)erben,

aU ber Heine ausgebaut fei, unb fo oft man balier einen

@d^ac^t ]l)ineingefdalagen, über ^aä)t ijl alle^ immer


jrieber eingeflür^t, ober, rck anbre fagen, eö bürfen l)od>
ftenö fed)ö S5ergleute in einer folrf)en ©rube arbeiten,
ben übrigen n?irb ber |)alö umgebrel)t} brum mag fid^
feiner ba^in wagen.
187

210.
SSeifcr §irfc& tieritieiil Mc fSnc^UnU.
9}?ünblicf).

5(m ^erjberg bei ®o^iax 1;)at man einmal einen <©d)ac^t


anlegen jPoUen, a^eil man üermut^et, ha^ bort nocl) üiel

dv^c »erborgen feien ^ ha i]t p(ö^licf) ein ireiger v^irfd)

erfrf)ienen unb {)at §u aller (Staunen t)ernel)mlid) gefpro-


cl)en, fte foüten a6(!el)en tjon il)rem S3emü^en, benn fo
lange noc^ t^a^ (fr^ int ^"Rammel^berg unerfc^opft fei, fo

lange irürbe il)r Unternel)men frucl)tlo^ fein, unb barauf


ift er plöglirf), ane er gekommen, wieber t?erfcl)n?unben.

211.
hälfet fieinri^'^ ^ogel^eerb unb ber wilbe SD^ann*

Beim «Sd^ulenberg an ber Dfer liegt eine 5lnl)ö^e,

auf ber je^t eine (©cl)miebe j!e^t, bie l)eigt ^aifer v^ein--

rid)j t)ier foE ^aifer «öeinri^ feinen S}ogell)eerb geliabt


l)aben, unb aU hk S5oten famen, um i^m ju melben,
ha^ er jum ^aifer gen?äl)lt fei, grabe mit feinen S^e^en
befcl)äftigt gen^efen fein unb il)nen gen?in!t ^aben, fo
lange §u n?arten, hi^ er nod^ einen 3ug get^an.
3u biefcm ?8ogell)eerb ift er immer t)om ^taufenberg,
über @runb unb SBilbemann, l)erübergefommenj bamalö
ijl nun ber ^ar§ nod^ §um großen S^^eil xvü^ unb un=
ben?ol)nt gewefcn unb bie ber ®egenb funbigen Säger
^aben il)n bann ben 2ßeg burcl) @cl)lucl)ten .unb S^^dler

führen mügen, t)a ^at er benn aud^ einmal an ber <Stette,

n?o ie^t ha^ (ötäbtd)en Sßilbemann fte^t, ben n?ilben


SJJann getroffen, ber t)ier früher am ^ar§ gel)auj! l)at,

unb baoon i)at ber ^rt nac^l)er feinen iRamen befom=


188

men^ unb ebenfo rou 'ü)m berfelbe mit einer Spanne in


ber v^anb entgegengetreten, \)at man benn aud^ ben n)i(=

ben fO^ann mit einer Sänne in ber einen unb einer 5(jct

in ber anbern v^anb §um 2Baf)r5eic^en ber iBtatt genom-


men; unb fo ift er and) auf ben Sßilbemann^gulben ju
fe^n. ©in fold)er n)ilber Wlann tritt aud^ nod) aEjä^r-
lief) am Sfeifd^ie^en, ha^ man um Sol)anni^ ^ätt, auf
unb ij! ganj in Tloo^ eingefleibet.

212.

^aifcr §eitttiA unb ®tja tjon ^rott


SDJünbliii) üom '»poftrat^ Oejiterretc^ in «eefen.

^aifer §einrid^ l)at eine ^cVitbU gel)abt, bie ^at


düa üon Srott gel)ei§en unb auf ber alten (©taufenburg

in einem 5£^urm gen)ol)nt, n)o fte in einer »Hängematte

i^re <BtätU gef)abt, fo lange bie Äaiferin auf ber S3urg


gett)efen. ^it il)r ^at ber .^aifer brei (©öl^ne gezeugt,
t)U Dan!, Sl)euerban! unb Smmerbanf ge^eifen unb in
^ircl)berg begraben liegen, ©nblic^ i^ e^ ber ,faiferin
aber bod^ »errat^en n?orben unb ha \)at er feine beliebte
nad^ ©anber^^eim gebrarf)t, xvo fie aud^ begraben liegt.

213.

SOZünbltd) üom ^oftratl) Oefterreid) in @eefen.

^B Z\K\) mit feinem ,§eer jur @rf)lad^t bei Sutter


am S5arenberge 50g, ift er audj) burrf) @eefen gefommen,
l)at aber ha^ @tcibtrf)en t)on feinen ©inn?o^nern, bie fic^

in ben S;)ax^ gepc^tet, ganj üerlaffen gefunben unb ftd)

auf bem v^ageberg oberl^alb ber <Btatit niebergelagen.


189

§{er f)at er ben S5efe]j)l gegeben, bte ^trd^e be^ ^tät)t"


d)m^ mit geuer 511 üerntd^ten, utib a(^ nun bte ^iam--

men f)ocl; aufgelobert ftnb, t>a \)at er mit feinen ®ene^


ralen feine ^a\)l^dt eingenommen an ber @tcße, hk hi^
auf ben ()eutigen Za^ batjon ZiUti"^ Zx^(i) t)eif t, unb t)on
einem üierecfigen Söaß umgeben ij!.

214.

Sn ^al^nenflee, mc überhaupt auf ben S5ergn)erfen


beo v?)arje6, fe{)(te e^ in früheren Seiten gar fe^r an
Ttänmxn unb bie S^ciuen mußten einen grof^en ^()eil ber
Arbeit mit oerfel)en ()e(fen, n?aren be^^alb and) gewaltig
hinter tk iungen 2}?änner t)er unb fo fam e^ benn einmal,
t)a^ §n)5lf Wldh6)cn §u gleid^er 3eit einen jungen S3ur=
fcl)en l)aben njollten unb barüber auf einem Berge ober=
^alb ^a^mnlUc in einen Streit gcrietl^en, n?obei fie fo
l)eftig n^urben, t>a^ ]k in jd^em 3orn einanber erfrf)lu=

genj barum ^at man tk (©teile gum etmgen 5lnbenfen


ben SJ?äbc^enratl)l)au^pla^ genannt.

215.

SOfünblid).

S3ei Sautentl)al liegt ber Btrergenberg, in bem vor


alten Seiten 3n)erge gen)ol)nt, tjon benen bie Sautentl)a=
ler abftammen; bal)er gibt^ benn aurf) bort fafl nicl)t^
al^ Äropel, unb ber eine i^ lal)m, ber anbre bucflig unb
ber britte blinb. — Die Sautentl)aler felber aber irollen
190

bat)on ntrf)t^ trtf en unb fagen, nur ba^ fei wal^r, ha^ e^

l^ier c()ebem Sjrerge gegeben, bie t)aben ftd^ in einer ^b^c


bei ber @tabt, weld^e hk <Bd)paxUm\^ ^ei^t, aufget)alten.

216.

S)er 9?amc tjon Sautcnt^aL

^ad) einigen l^at Sautent^al feinen Dramen tjon bem


S5arf)e, bie Saute, ber ftc^ t?on ben S3ergen in ha^ Z\)ai,
tt)o ta^ ©täbt^en liegt, l^erunterftür^t*, m6) anbern ^at
aber @tabt unb glug feinen S^amen batjon, ha^, aB bie

erj!en 5lnftebler \i6) \)kx niebcrlief en, ftrf) oben am S5ad)e

eine Sungfer mit einer Saute aufgehalten l^at. I^al^er

fommt e^ benn aud^, ha^ in ber S5ürgerfal)ne eine Sung--


fer mit einer Saute §u feigen ijl, trci^renb ha^ Sßappen
ber (BtM einen 3«>erg mit *g)ammer unb «©erleget ^eigt.

217.

§e;i:ctt in ©ittelbc*

9Rünblicf).

1.

Sn ©ittelbe gab'ö frül)er tjiel |)e;cen unb bie «^äufer, in

benen fie «Jo^nten, !onnte man baran erfennen, ha^ öfter


geuer über bem @rf)ornfl:ein brannte, bann fag nämlid^
t>a^ Uriänd^en oben brauf unb hxa6)tt it)nen, xtna^ fie

t)aben n)ollten.
2ßar aud^ mal eine fold)e §ejce bort, bie l)atte einen

.^nec{)t, ber ^ieg ^an6 ^ ber mu^te immer tjtel üiel ^olj
fahren unb bod^ fa^ er nie, ha^ ctrta^ verbrannt n)urbe,
191

unb ^?cn war aixti) immer genug tjor^anben. T)a wcUU


er n?i§en, n)ie ba^ sugtnge, unb aU bie anbern in bte
^trd^e gingen, Ü)at er aud), a(8 ginge er mit, Um aber
jrieber §urüd^ unb ging ^ur vöintertl)ürc in'6 .^au^ t)in-

ein, n)o er fi'rf) unter einem Jage in ber M6)c üerftecfte.

a^ bauerte aud^ nirf)t lange, [o fam c^ an unb rief:

„hei kucket, hei kucket." — „@inb ja alle in ber

^irrf)e!" fagte bie ^auerfrau, aber trieber rief e^: ,Mi


kucket, hei kucket, foH ifi) il)m ben «§aB umbrel)n?" —
— „5lcl), wa^ n?illjl bu benn," fagte bie grau, „fic finb

ja aEe in ber Äird)e !" 3^un fragte e^: „n?a^ n?ill|! bu


egen?" — „Bratbirnen," fagte hk grau unb fogleic^

feft e^ in W (©cl)ügel, bie fi'e l)in^ielt ; bann »erlangte fie

klumpe, bann @auer!ot)l unb auc^ ba^ befam fte beibe^

fogleid). ^an6 aber fal) aUeö mit an, l^ielt fiel) ganj
j!itt unb fd)lid^ ftc^ nac^^er baüon. ^U e^ nun ^u Zi^d)
ging, fagte er: „mi is so oevel, mi is so oevel" unb
n)ollte ni(i)t mitegen, aber enblidi) mu^te er bodj) etwaö
baüon genießen. ^U fte nun gegeben l)atten, nal)m il)n

bie grau bei (Seite unb fragte il)n, n)arum er nid^t l)abe

mitefen n^oEcn, unb t>a fagte er i^r benn, er l)abe aße^


mit angefel)en unb xvoVic je^t gel)en unb e^ anzeigen. <Bic

aber hat if)n, er möge e^ nic^t t^un, fte uJcUe x^m and)
üiel ®elb geben unb nod; obenein ha^ ^^e;cen lcl)ren. Tia
na\)m er benn ba^ @elb unb lief fiel) überrcben unb Uc
grau fagte il)m je^t, er foUe l)ingcl)en unb einen neuen
S^opf faufen. ^a^ tl)at er unb al^ er n)ieberfam, fagte
bie grau, er fotte fiel) barauf fe^en unb fagen: „ik löv
an diesen pot un sehet innen leven Gott !''
^an^ aber
fe^te fic^ brauf unb fagte: „ik löve an Gott un sehet
in diesen pot.'' Da fprang ber Zop\ üoneinanber unb
ein großer Sorf (grofcl)) fap barunter, unb fog(eicl) ging
^panö l)in unb geigte hu grau an. T)a trurbe ein großer
(Sd^eiter^aufen erbaut, um bie alte öere ju verbrennen.
192

utiD a(^ fic nun darauf faf , rief fie ^anfen ju, „^aft

9J?äufe gegeben j!att Bratbirnen, \)a^ spinnen gegeben


f!att Mim|?e, ^af! SBürmer gegeben ftatt ^auerfol^l!"
unb t>a [erlügen tu flammen über i^r jufammen.

^ine anbre ^ejce i)attc gefreit unb aU nun ber 3ßal=


ipernabenb fam, ging fte in t>k Md)e, ha ftanben fiebcn
S5outeitten, in hk taud)te fie m6) ber !Rei^e i^ren ginger
unb fagte:
stippe hier in stippe da rin
oben lüter un niren an!
ergriff bann, aB fte fid) befc^miert, eine Dfengabel unb
ful)r jum ^d^ornftein l^inau^. ^er SHanU; ber atte^

mit angefe{)en \)atU, n)oEte eö i^r nad^ma^en, fagte aber:


stippe hier in stippe da rin
oben rüter un alleweg an!
T>a ging^ aucfe mit i^m fort, aber aEerwärt^ ftieg er an,
t)a^ er nur mit genauer ^ot^ \)di bat?onfam. 51B fie

nun mit bem Zan^ auf bem 53Iodf^berg fertig waren, ha


\)atU bie grau x^xc «Salbe M fid) unb befrf)mierte ficf)

bamit unb trar balb n)ieber l^eim , ber Mann aber \)at §u
gu? nad) |)au^ ge^en mitten unb ij! erj! fel)r f|)ät ju=
rücfgefe()rt.

218.

SOJünbttc^ auö @runb unb >:^a^nenf(ee.

1.

S3ei @runb am Sßinterberg j!ei)t ber ^übid)cn(lein,


eine ©ip^flipipe, bereu eine <8|?i|e, ber gro^e ^übic^enftein,

el^ebem nod) ml ^b\)cx rvax, aber üor met)reren Salären


fd^on 5um St)eil {)erabgepr§t i(!; biefer §übid)enf!ein
193

foH, mc einige [agcn, fc^cn jur 3eit bcr »^ünbflut i^kx-


l^er geflutet fein, anbete aber fagen, e^ fei ein groger

^nor^et, ben ein Sf^iefe im ^d)\x\) g^ci)aht unb ha er il)n

brücfte, ^ier ()erau^gen>orfen ):)at. — S^^ingö um ben ^d--


fen befinben fid) ^a{)lreirf)e ßrbfätte unb bid)t unter bem
gropen Jpübid) enjlein befinbet ftc^ eine tiefe ^'6i)k, m bie

ge^f^ faft fenfred^t t)inunter; fte ift fo tief, ha^ noch


feinef gewagt, gan^ ^inab^ul'leigen. 3n biefem (Stein nun
l^aben üor alter Seit bie 3n?erge gen)ot)nt unb in bcr
großen Syö^U unter bemfelben ^at ber ^ubirf) feine 2Bob=
nung gel)abt, von bem ber Reifen feinen 9Zamen befom^
men. T)tic \)at ftd^ tjor langen 3at)rcn nod) oft ba feticn

lagen, aB aber bie Sagb bort jlärfcr getrieben trorben,


ha \)at er fid) immer melir ^urüdge^ogen, unb al^ gar
einmal einer narf) i^m gefd)ogen, i^ er gan§ fortgegogen,
niemanb aber treig, wo er geblieben ij!. Sn ber SQ'öi)U
fotl aber nod) gum ^nbenfen ha^ S3ilb einc^ 3n?erg^ in

(Stein gel)aucn ^u fel)en fein, aber nid)t iebcr fann eu

finben.

2.

2J?al war ein görfler in ©runb, ber l)atte einen ein^


jigen (So^n, ha^ war ein gar frifd)er S3urfd)e unb fein

S5aum war il)m §u l)0(J), ba? er nid)t l)inaufgeflettert

wäre. Der ij! auc^ mal auf ben großen vpübid)en(lein


geflettert, aber mc er oben gewcfen, i^at er nid^t wieber
l^eruntergefonnt. Drei S^age l^at er ha oben gej^anben
unb fein ^ater i)at alleö möglid)e t)erfud)t, um il)m l)er^

unter ju l^elfen, aber e^ ij! aEeö ücrgeblic^ gewefen unb


feine §a^rt, hk er angelegt, l^at fej! liegen wollen, ha^
er \)ätU ft(i)er brauf treten fonnen. 5llö nun enblid^ bie

brittc fJZac^t fam, ba l)at eö ber SSater ntd^t länger mit


anfel)en fönnen unb l)at feine Jlinte genommen unb fei-

nen (Sol)n ^erunterfd)iegen wollen. Söie er aber an ben


92orbbeutf(6e Sagen. 13
194

S5cr9 fommt, tritt ein ßrvtvg^ au^ ber flippe t)crau^,

t)er fragt it)n, iDae er ha xvoUc. T)a erjä^U i^m ber


SBater fein bittre^ üieib, t)a^ ta^ fein @ot)n fei, ber ha

oben 11tel)e unb e^ nun frf)on bie britte dla(i)t fei unb er

nid^t jrieber l)erunterfonnej ha n)oEe er i^n nun lieber

l^erunterfd)iegen, ha^ er nirf)t tiinabjlür^e unb ben Spai^


breche. 2öie ba^ ber Bn^crg prt, 9e()t er ^urücf in ben
S5erg, fommt aber fogleid) mit nod) t)ielen anbern t)erauö,
bie tragen fleine ga{)rten unb ©rubenlidbter, unb ber,

mit bem ber Sbrj!er gefprorf)en, ^at andi) ein groge^ in

ber v^anb, ha^ i^ ganj üon (©itber. 9^un fteigen fte ben
«§übi^enj!ein l^inan unb fagen bem Si?rf!erfo^n, er foHe
nur mitfommen, fie n)ürben i\)n fc^on glüdUd^ !)inunter=
bringen. T)a mU er erj! nid^t, benn hie 5lngft \)attt itin
gan§ @inne beraubt, aber enblid^ folgt er i^nen
feiner

bod^ unb fommt glüdPlirf) l)inunter. T)a t)aben fte i^n


benn mit in il)re S^ö^k genommen, wo er mit i^nen i)at
efen unb trinfen miigen unb bann l)aben jte i^n reid^
befcl)enft nad) v^aufe entladen. 9?ad)l)er aber 'i)at er t)on

bem @olb unb Silber, ha^ er oon i^nen befommen, bie

^ird)e in ©runb gebaut.

219.

S!J?ünMid^ aus QiauU^al.

Sn ben v^arjbergnjerfen um (Slau^tl)al unb ^nbrea^=


berg i^at \\ä) fonj! ein ©eift fel)en lagen, ben man ben
S5ergmoncö gel)ei?en. dx \)at ftrf) rvu ein Mona) ge=
tragen, ij! aber üon rieftger ©röge getpefen unb ^at j!et^

ein gro^e^ 3nfe(tlicl)t (Unfd^littlic^t) in ber .§anb ge=


i^aht, ha^ nie tjerlofcl). SBenn bie S5ergleute be^ S)?or=
genö eingefal)ren finb, l)at er mit feinem Sid^t über bem
195

5a^r(oc^ gejlanben unb jTe unter [\d) t)urd)fa()rcn lagen,


aber aud^ in t)cn ^d)äd)tm finb fi'e it)m oft begegnet,
unb ja^ar tj! er ha wie ein ®cfc^n?orner eint)ergefaf)rcn.
S5e{ ^nbreaöberg n?ar nun mai ein S5ergmann, bcr

arbeitete in ber @amfe( (8amfon), bem größten 8c^arf)t


bafetbfti e^ ging t^m aber traurig unb er rvn^U nid)t,
mc er feine grau unb .5linber ernät)ren fcEte; ha ^attc
er benn fc^Dn oft an ben S3ergmonc^ gebarf)t, unb trte

er nun eine^ SJ?orgen^ mal jriebcr einfahren n?iH, fagt


er norf) ju feiner grau: „SBcEte @ott, e^ begegnete mir
l^eute ber Bergmönd), irf) n?ollte il)m fo redit mein gan§e^
^dh flagen, er n?ürbe mir t)ietlcid)t l^elfen!'' T)\c grau
will il)m ha^ ^xvax au^reben, aber er hicibt babei unb
in bem ®eban!en ge^t er fort, ^l^ er nun an ben
<öc^ac^t fommt unb einfal)ren njill, f!e^t ber SSergmöndb
ha unb tritt l)eran unb brücft il)m 3nfelt auf feine Samipe \

bann annft er il)m an§ufal)ren. ^er S3 ergmann irill

il)n 5aar anreben, aber ber S5ergmoncl) trinft il)m nod)^


mal6, rul)ig an feine Arbeit ^u gel)n, unb ha ge^ord)t er.

^B er nun aber am ^Ibenb au^fäl)rt, ha tritt bcr S3erg^


mond) a)ieber an i^n l)eran unb brücft il)m einen Änor=
:pel in bie v^anb unb ainft il)m, er fotte l)eimgel)n. Da
eilt er fort j aB er aber na6) Spanne gel)t, rrirb ber Änor=
^el immer fcf)aerer, unb aie er enblidt) anfommt unb ben
Knorpel bei ^i^t befielt, ift'^ ein grogee @tücf @olb;
an bem Snfelt aber, ha^ il)m ber S5ergmoncl) auf fein

@rubenlicl)t gebrückt, \)at er 3eit feinet Scben^ genug


gel^abt, benn e^ )^at \\ö) nie oerminbert.

3e^t ^at man lange nidbt^ mel)r com S3ergmond)


gefcl)en, unb einige fagen, er fei in^ 2}Zon^tl)al bei (Elaue-
tl)al gebannt-, aud^ foll al^ Sßal^rjeic^en bort ein SJ?önc^
in ben (Stein geljauen fein, ben man ha f)eut nocf) fc^en
fönnci aer freilicl) nicl)t rec^t S5efd)eib aeig, fnbet ibn
nid^t.
13*
196

220.

£)cr ^cvgmantt Bei bcn ©ciflern im Bnc^t.

SSon ben 93er9geijlern n)u^te man tjor alten 3eiten

noc^ üiel ju erjä^len, aber ^eut ju S^age fommt'ö immer


mel^r ab. <So trar aud^ einmal ein Bergmann im <Bä)a6)t

befc^äftigt, ta tritt i^m ein f(eine6 njeig gefleibeteö 3}^änn=

d^en entgegen mit einem ^[ä)t in ber ^anb unb winft


i^m §u folgen. T)a t^ut er'^ unb fte fommen enblid^ in
einen großen @aal, in bem fi^en lauter S3ergofftjianten, aöe

fo gefleibet, wie ha^ ^mn&icn, unb egen unb trinfen.


?luc^ bem S5ergmann «jirb ein SBed^er mit Sßein gereid^t

unb al^ fte il^n orbentlic^ ben)irtl)et ^aben, gibt i^m ha^
weife SJ^ännc^en eine (^olb§acfe unb fagt, wenn fie i^m
iemanb fortnehmen würbe, fo foEe er c^ il^m nur fagen,
bann werbe er bem, ber i^m genommen, ben
fte §aB
umbre^cn unb i^m W 3a^e frf)on wieberfcl)affen. ^l^
er i^m ta^ gefagt, fü^rt er i^n wieber ^inau^ au^ bem
S5erg unb tJcrfd^winbet. ^l^ nun ber S3ergmann nad)
.paufe fommt, ha ij! x\)m alleö fo fremb, er fennt feinen
berer, bie i^m begegnen, unb feiner fennt i^n, fo ha^ er

enblid^ 5um ^rebiger ge^t, ber muf ba^ .^ird^enburf)

nad^fc^lagcn ; ba ergibt ft'rf), ha^ er brei 9}?enfd^enalter

unten im Berge bei ben ©eiftern gewefen, unb il)m war'^


borf) nur mc wenige (Stunben üorgefommen. ^er oberfle

ber Bergoffi^ianten aber, al^ ber Don ber ^r^ä^lung


M Bergmann^ l)5rte, befam S^erlangen nad^ ber ®olb=
jacfe unb lief fie bem SJJanne, al^ er pe gutwittig nid^t

geben wottte, enblic^ mit ©ewalt fortne^imen. Da ij!

ber Bergmann wieber in ben iSrf)ad)t gegangen unb l)at'^

bem weifen 2)?ännd^en geflagt; ha ij! e^ l)ingegangen,


W bem Dfi§ianten ben ^al^ umgebrel)t unb bem Berg=
197

mann feine ßacfe «lieber gebrarf)t, baüon ift er benn fo


xdä) gett)orben, ta^ er fein Seben lang genug ^c\)aht

221.

f8cmt\amt am ^at^<

1.

5lm ganjen Jparj treif man t)iel oon ben li^euten auö
ä^enebig ^u er^ä^len, bte aUjäl)rlid) üon bort^er gefom»
men finb unb fi'c^ bann immer nad^ bejümmten 9)un!ten,
bie fie t?or^er genau angegeben, ^ahcn bringen (aßen.
T>u S3erge ^aben fid) üor i()nen aufgetl)an unb fte finb
l^ineingegangen unb reid) betaben §urücfge!e()rt. Denen,
weldbe i^nen a(^ gül^rer gcbient, ^aben [u meiftenö reirf)=

lic^ gelohnt, unb i()nen oft gefagt, hie Seute t)ier ju


Äanbe n)ü§ten gar nid^t, rca^ noc^ aEe^ in ben S3ergen
ftecfe, unb ber <©tein, mit bem fie narf) ber ^u^ würfen,
fei me^r n^ertf) aii bie ^u() felber.

2.

3u einem fö^anne im Zi:)ak finb aud^ mal ^Senebiger


gekommen, hk ^aben ii)m gefagt, er fotte fte ju einem
be(!immten Zi^ak fül)ren; ba^ l)at er getl)an unb aB fie

ba angefommen ftnb, ^aben fte eine v^afel in bie .^5l)e


geflappt, unter ber x^ ein großer @ang jum ^Sorfc^ein
gefommen. T)a finb fte nun f)ineingegangen unb ber
9}?ann mit il)nen unb finb enblicl) in einen großen (8aal
gefommen, in bem eine große große S)?ulbe üoll @olb=
fugein gelegen ^at T)a l)aben fie benn il)re @acfe auf=
gemad^t unb tk tjottgepadft; mt ta^ aber ber 2J?ann
gefe^en, t)at er mc üon ungefähr fein Sud^ in tk 9J?ulbe
198

fallen la^cn, t)at ftd) banad^ ^chMt unb unter t^m 9leirf)=

faiU eine bev kugeln ^erauogenommcn, o^ne t>a^ e^ ei=

ner gefeöen \)ätU. (Sogleich ifl aber ein groger [d^war^er


^iinb, ber babei lag, aufgefpriingen unb \:)at ben SJ?ann
^crretfen motten; hie SSenebiger aber l)aben i^n gleid)

iDieber beruhigt. :^arauf fmb fie lieber l^inau^gegangen,


unb ^aben ha bem Manne gefagt, er fönne nun ge^n,
benn er f)aht feine S5elo^nung fd^on. ^f^ad^^er, aB fte

fortgewefen, \)at ber Mann gern nod) mal in ben S3erg

gen)ollt, um me^r ju ^olen, unb i^at alle v^afeln, bie

bajlanben, außuflappen tjerfuc^t, aber e^ i)at ftc^ feine

a^oEen aufflappen lagen.

3.

S5ei einem 2J?anne in ®runb ftnb aud^ alliäl)rlid^


Seute au^ 33enebigen eingefe^rt, hu l)aben fiel) t)on i^m
in hk S3erge fül)ren lagen unb l^atten einen (©picgel mit
ftd^, n^enn fte in ben fd^auten, fonnten fte aUe^ ft^^en,

xva^ im S3erge xvax. T>a^ n^ugte ber Mann unb na^m


il)nen einmal in ber ^aii)t ^eimlid^ i^ren Spiegel fort,

unb ha fal) er benn, bag ber Sberg bei (Srimb einen

eifernen^opf, einen filbernen Seib unb einen golbenen


gug l^atte unb ber fd)n)amm auf bem ^ager. grül)
fO^orgen^ aU bie §ßenebiger aufftanben, njugten fte fd^on,
bag il)r Sßirtt) il)nen ben (Spiegel fortgenommen i)atttf

unb Strängen x\)n fogleirf), il)nen felben l)erau^jugeben.

Ba ftnb fie benn fortgegangen unb nie it)ieberge!ommen


unb ber Mann \)at mthex arbeiten mügen, um fid^ fein

!ärglid)e^ S3rot §u »erbienen, n?dl)renb er frül)er von ben


^enebigern foüiel befam, bag er üoHauf ;;;u leben i^attt.

4.

Mai famen SSenebiger ^u einem Mann unb fragten


ibn, ob er bie unb bie flippe am S3rocfen n^ige, unb
199

ai^ er e^ hc\a^tc, Riegen fte i^n, fie bort^in füt)ren. 5(1^

fie nun auf Der flippe xvaxtn, fd)(ug ber eine mit einer
eiferncn ?Rnt\)t auf bcn <gtein, ha Ü)at fi<i) bie flippe

üon cinanber unb nun nahmen ft'c t?on bem Set)ni, ber
barunter lag, unb füllten \l)u fRän^d hamit unb fragten
ben SJ?ann, ob er aud^ etn?a6 batjon i)aUn vooUcy er aber
fagte, baüon l)ättc er $u vpaufe genug. :r)arauf §og ber
eine feine glote t)erau^ unb fing an §u blafen unb ha
tarnen au^ allen ^cfen ber Mippc <©d)(angcn l)erüor, unb
immer mel)r famen unb immer me^r, fte aber fagten, eö
fei immer bie rerf)te nod) nid^t. ©nblid^ ganj julel^t
fam eine, hu \)atU eine ^rone auf bem ^opf, unb ha^,
fagten fte, fei bie rechte. T)a fingen fte biefelbe unb
fd)lugen il^r ben 6^opf ah unb einer üon it)nen t)olte eine
Pfanne tierau^ unb barin rvuxhc fte gebraten. Danarf)
üer^e^rten fte biefelbe unb fragten ben ^ann, ob er anä)
ctrva^ hax)on n?oße, er aber fcl)lug e^ au^. :l5arauf
pftücften fte ein ^aar gelbe S5lumen, hu um^erf^anben,
unb gaben fie i^m unb nun fcl)lug ber eine mit ber ei=

fernen fR\xt\)c wuhct auf hu .flippe unb ha tl)at fte

fid^ tpieber ^u. ^B ber ^ann narf) vg)aufe fam, roavcn


bie S3lumen eitel ®olb unb ba l)at er benn gemerft,
ha^ ha^ n?ol)l and) fein gen)öl)nlic^er üiel)m gen)efen fein
möge, ber unter ber flippe lag, unb e6 \)at \i)n boc^ ge-
reut, ha^ er nid)t^ batjon genommen.

222.
£)et ^a^txabt ober ewige gu^tmanit*
ÜRünblid) aus ^iflftcbt, ^tcim un^^ Sartetfelbe.

1.

:£)e^ iHad^t^ ^5rt man oft ben 9?ac^traben fein liär,

här ober hräk. hräk rufen; ha^ ij! ein 58ogel, ber ijl
200

viel größer tvk ein genJÖ^tiU^er ffiaU, unb n)o^l fo grof


irte ein alte^ v^u^n. 5lnbre nennen tf)n aud) ben ewigen
Sut)rmann unb fagen, er l^abe ftdE) 9en)ünfd)t, für fein

Zi)di §imme(reid) en?ig fa{)ren ju fonnen, barum fä^rt


er nun in alle dm^hit unb ft^t auf bem üJJittebferbe
am «^immeBn^agen-, bie üier großen Sterne nämlid^,
bie man l)tnten fielet, ftnb t)k grogen S^äber, hk brei

t)orberen (Sterne aber, bie in frummer Sinie ftel)en, bie

brei ^ferbe, unb ber f leine @tern über bem mittelften


berfelben, ba^ ij! ber ejrige gul)rmann; ber len!t btc

^ferbe unb rvdi ber SBagen immer im Greife fäl)rt,

ftel)n jte nid)t in graber Sinie neben einanber, fonbern


in frummer, benn fie ftnb in fteter :£)re^ung be9rif=

fen*, üor 9}?itternad)t aber fagt man, fal^re er au^, ta


t!el)t bie T>d(i)\d aufn^ärtö unb md) 2JJitternad)t gel)fö
l)eim, ha flel)t fte ahwäxU.

•2.

93ZünMid) aug Sßinfen a. b. 5l(Ier.

Der ^U&itxaU ^ki^t aße ^njei bi^ brei Sa^re burd^6


Sanb unb lägt ireitl)in fein har, liär ertönen; fe^en fann
man i^n jebod^ nid^t, ha er immer nur hcß ^a(i)U 5iel)t;

man \)\xUt fiä) aber, il)m drva na^^urufen, benn ha^


foU gefal)rbrol)enb fein.

223.

Untcrgcöaitfiencö B^lo^ im (Sü|i.

ÜÄünblirf) aus Steina.

25ei .^erjberg liegt ein Zddc), ber ^eigt ber ®üf, in


bem ift üor langen :3a^ren ein @ci^log untergegangen unb
ha^ ij! fd)on fo lange l)er, bag e^ bie vg)er^berger gar nid)t

mebr red^t glauben Jt)ollten, brum l^aben fie einmal einem


201

Xanö^cx üiele^ ®elb geboten, er foKe bod) l)inunter(!e{9en


unb 5ufet)en, oh e» n^al^r fei. T>cx \)af^ and) get^an unb
aU er unten anfommt, j!e()t t)o. ein präd)tige^ @rf)lo9
mit einer großen Z^ixv, t>a^ i(! gar t)errlid) anjufd^auen *,

t>a ij! er benn iDieber ()eraufgeftiegen unb t)at aUc^ ^^ä^t,


unb ba ^aben fte t^n gebeten, er möge toä) norf) einmal
()inunterj!eigen unb in ha^ (©rf)loß ^ineingel)n, bamit er

i^nen erjdtilen fonne, rvk e^ barin au^fe^e. 5lud) hai>


l^at er getrau, i|! n?ieber t)inabgefprungen, in^ ^öc^loß ge=

gangen unb i)at eine n?unberfd^one ^rinjeßin mit einem


großen ^cf)(üßelbunb an ber ^ciU barin fi|en fet)n. ^U
er barauf wieber ()eraufgefommen unb aEe^ ^^S^^lt, l)at

man gar fe^r in i^n gebrungen, er fotte norf) jum brit=

tenmale l)inunterfleigen unb ein 2Baf)r5eirf)en mit l)erauf=

bringen, aber ha^ i)at er nid^t gen^oUt, enblid) jebod)


t)aben fie i^m tjiele^ üiele^ ®elb geboten, tuenn er eö

t^äU, unb ba ^at er firf) bod) bett)ören lagen unb ijl §um
brittenmale t)inabgej!iegen. ^ber er ij! nid^t n^ieber ]^er=

aufgefommen, fonbern jlatt feiner ijt an ber vStette, wo


er t)inabgetaurf)t, ein großer S5(utjlra^l emporgequollen.

224.
^ic Sungfrau auf bem S^üd^enbcrg*
DJlünMic^ au§ Steina.

^uf bem S5üc^enberg bei (©ac^fa ^ütet einmal ein


(©d)äfcr unb mt er fo mit feinen <Scl)afen bal)intreibt,

t)ort er einen n)unberfd)5nen ©efangj ha ge^t er i^m


nad) unb erblidt eine Jungfrau, bie bxttd i^n, er möge
fie boc^ erlöfen, bann njoEe fte il)n §um reid)en Wftax\n
mad)en. Su bem ^nbe möge er am folgenben SJJittag

um 12 U^r an biefelbe @teEe ^urücffe^ren unb fiißen,


voa^ i^m entgegenfommen trürbe, bann wäre fie crlöfl.
202

Da t^ut er benn auä) anbern S!:age^, wie fte il^n ge^

t)etf en, unb a(^ er ben S3er9 ()inauf!ommt, rollt fid^ il)m

ein getralttger S5är entgegen; ha faßt i^n aber ein mäc^=


txQC^ brauen unb er läuft eilig batjon, auö ber gerne
iebod) ^ört er nod^ ein 9räglicl)e^ ©equief, ba^ weit ^in
burd) bie SSerge fd^aEt.

225.
S)ie ^at^cnmü^tctt>

1.

Sn ber (^egenb t?on 6teina ij! mal ein flJfüßer ge-

roefen, ber l^at feinen S3urfcl)en behalten fbnnen, benn


fte ftnb atte in feiner SJ^ü^le §u S^obe gefommen; ba
fommt auc^ einmal wieber einer ju i^m unb fragt, ob
er nid^t einen S5urfcl)en braud^en fonne. Der 9J?üEer

fagt \a, ha^ fönne er frf)on, aber eö gel)e ben ^efeKen


fd)limm bei i^m, benn nodt) fei fetner lebenbig au^ ber
9J?ül)le gefotnmen, unb erjä^lt il^m aEc^, wie'^ il)m bei
ben früheren gegangen. <Sagt ber S5urfd)e, baüor fürd^te
er firf) nid^t, er foEe i^n nur nel)tnen, unb fo hkiht er

ba. Sn ber folgenben ^aä)t fi|t er unb l^acft ^eile ju

ben .^atnmräbern, fommt eine ^a|e hinein, balb tanaü)


nod^ eine unb bann mehrere, biö enblid) bie gan^e Ttüi^U
üoE iftj bie beginnen ju tanken unb eine üon i^nen fagt:
„wumme dran? wiimme dran?" inbem fpringt fte aud^
fd^on auf i^n §u unb wiE i^n Ui ber Mc\)k paden, er

aber ifl ein flinfer S5urfd^, l)aut mit feinem S3eile ju unb
^acft il^r bie ^orberpfote ahy ha läuft fie mit aEen an=
bern frf)reienb ba\Jon. 5lnbern 9J?orgen^ aber, wie er

pm SJlüEer fommt, ha liegt hk f9?üEerin im S5ett unb


203

t>k v^anb ijl i^x ab9et)auen; t)a l)at er benn trot)! flar

gefeiten, bag fte eine v^ejce fei.

S3ei ^rf)n)anbi^ in ber 5?ät)e t)on 5lltenburg liegt

eine 9}?ü()(e, bie l)eift bte ^a^enmü^le unb i)at i^ren


9Zamen fo bcfommen. 5(uf ber ^n()ö^e oberl)alb ber
Sl}?ül)(e ^ie(t ftd) früt)er ein S3ierefe( auf, ber Um aUe
5lbenb in bic SJ^ül^te, unb ba mugte i^m ein bejlimmte^

S)^af an S5ier f)ingefteEt n^erben, t>a^ trän! er au^. 9?un


übernachtete mal in ber üJJü^le ein 55ärenfül)rer mit fei=

nen S3ären, unb al^ ber S5ierefel anfommt unb balb auf
ben, balb auf jenen fpringt, machen fidf) bie über il)n

\)cx unb jer^aufen xi)n gen)altig, fo ha^ er nur mit 9e=

nauer ^ofi) bat)onfam. T>a ij! er nic^t n)ieber gefom=


men unb al^ er ben fD^ütter eine^ Zao^t^ t^on ber S^b\)c
l)erab 9efel)n, );)at er i^n gefragt: „SJ^üller, ^aj! bu beine
böfen ila^en nodj)?" unb bat)on t)at bie 2J?ül)le ben 9^a=
men ber ^a^enmü^le befommen.

226.

§üttCttjlcittc*

1.

!t>cr Uefenjtcin.

IBei i^tctna liegt ein gen^altiger ^el^blocf, ber 'i)cx^t

ber Uelenftein, ben ^at eine ^üne baf)in gen)orfen, aB


fie ein (Sanbfornc^en im ^ii)\i\) gebrücft. - 5lnbre fagen,
W <$)ünen, bie üormalö ^ier am @tein gcnjo^nt, l)ätten

n^egjie^en mügen unb al^ hie 35ertreiber nun fd)on gan^


nal^e gen)efcn, Ratten fte gefagt nun müßten fie ilen unb
204

baoon i)ahc bcr (Stein ben S^lamen Stenj!cin ober Uelen-


flein befommen.

2.

©in eben foId)er (Stein (iegt im Bad), ber t)on 9fli^=

(^erobe nad) 5lbberobe ()erunterfliegtj aud) ber n)ar ein


(Sanbforn, ba^ ein 3f^iefe im (Sd)u^ l^attte. S3ei biefem

@tein i)at man oorbem, benn ie|t ifl er burd^ j!arfe


gluten fa^! ganj t)erfd)Iämmt, oft einen n^eigen §unb
ober ein Math mit feurigen klugen in ber ^aö^t liegen
feigen.

3.

§8or (Boölar fte^t ein gen)altiger geBblocf, ber 61u^


genannt, in bem ein ©inftebler gen)ot)nt, bef en ^ämmer=
lein nod^ §u fe^en, hk^ (Sanbförnd^en ^at ein !Riefe auö
feinem @d^ul) gefd)üttet.

227.
©aö Sa^rcifen*
ÜRünblid) aug 5lbberobc.

5n ber Umgegenb üon ,§ar§gerobe, namentlid) in

^bberobe unb 9)^olmerfcl^tt)enbe lieg ftc^ früher ein gei=


fter^afte^ Sßefen fel)en, ha^ nannte man ha^ Sal^reifenj
ba^ fam nämlid) aUt Sa^r an einem befümmten Sage
in bie (Spinnftube unb !el)rte bann üier Sßod^en lang
tciglid) n)ieber ; gen?ol)nlic^ fe^te e^ fid^ mit einem großen
eifernen S^innrabe j!ittfd)n>eigenb unter bie (©pinnenben
unb fpann fleißig, rebete e^ aber einer an ober bel)anbelte
e^ gar fd^led^t, fo n?arb e^ gar gornig unb einem fol(i^en

i<l'^ gen)ö^nlid) übel befommen.


205

228.

1.

3n Duebdnburg auf bem @c^log ift früt)er ber 2}?bnclt)

md umgegangen, ber i^at überall auf Drbnung gefe^en


unb balb ^ier, balb tia \)a^ v§au^n?efen rembirt, aber
niemanbem, ber feine ^flid^t getl^an unb i^m md)t in
ben 2öeg gefommen, t)at er ctwa^ ju bleibe getrau, din
alter ^ul)l){rt er^ä^lte, mc fte mal eine ^iel)magb gel)abt
l)ätten, bie ^abe immer frü^ S}^orgen^ hie klugen »oll
@rf)lafö gel)abt unb ^dtte pd) gar nid^t rerf)t ermuntern
fönnen, ba i)ahc er fie benn mal, aB fie §ufammen in
ben ^u^jlaK gegangen, üorangel)n lagen unb wie fie mit
l^alb offnen klugen fo ^ingetaumelt fei, \)aht fie eine Dl^r*

feige befommen, bag il)r bie 3äl)ne gewacfelt i^ätten. Da


^)abe er i^r gefagt: „fie^j! bu, t^u hit klugen auf, bann
fommft bu bem ^önd) nid^t in ben SSeg/'

2.

^ud) in ber ®egenb tjon ^bberobe fpuft ber Wönd)


vielfältig uml)er, unb feine 9?ecfereien treffen namentlid^

faule ^nec^te unb 9}^ägbe ; benen §ie^t er balb hk X>cdcn


ab, vocnn fte im S5ett liegen, ober er trägt fte im (öd)laf
auf ben v&euboben ober fpielt i^nen anbre ^ogen. — Sm
alten ^loffer in S3allenffäbt lägt ftd) aurf) oft einer mit
geiDaltigem ^^oltern l)ören, bann rvivt gen)öl)nlirf) bie
^liiä) fauer.

3m llluerfurter @rf)log fpuft auc^ oft ein ^önd)


umt)er, namentlich aber in ber gaf^en^eit, ber fpielt ben
beuten aUerlianb ^>ogen unb fie fel)n i^n in feiner ^utte
206

balb l^ier, halh ba §um 95orfd^etn fommen; eine Wlag^h,


bie md)t rec^t gute^ t^un xvoUtc, ^at er mal unter feinem
^rm l^inburrf) in bie Mä)c gelten laßen, ha^ l)at fie nie

»erregen, ^r 1:)at auä) feine ^ul) oben im @c^lop unb


baö tjl attemal hu fettej!e im gangen @tall.

4.

SSom ?5eter6berg bei ^aEe nad) ^roftc^f foU ein un=


terirbifd)er ®ang fül^ren, bef en 5^l)ür ^xoav je^t üermauert
ifl, aber auf bem v^ofe ju ^roftgf ij!'^ barum bcd^ nid)t
red&t ri^tig. T)a fte^t man oft einen SJ^önrf) uml)er=
njanbeln, ber tl^ut niemanbem etn)a^ gu Seibe, fonbern

^riegelt fogar bie ^ferbe unb melft t>k M^t, necft auc^

hk faulen S}Zägbe bi^n^eilen, ^ad)t^ aber fe^t er ftd^ auf


ein 93ferb unb n?äl)lt befonber^ gern einen (Schimmel bagu
an^. I5en ftnbet man bann am anbern SJ?orgen mit
@d)n)ei§ unb ©taub bebecft; er \)(it auf ber @pi^e be^
^eter^berg^ mit i^m uml^ergejagt, voo i^n fd)on mancher
im l^etten SO^onbfd^ein bal)inreiten fal^.

229.
2)n SÖlerfe^urget ^om.

51B ber 9}?erfeburger :Dom gebaut n)urbc, ft'el aUemal


über ^}a(i)t n)ieber ein, n)a^ bei Sage gebaut n)ar, fo
ha^ man gule^t meinte, ba§ fei ber S^eufel, ber ben Bau
ber ^ird^e nid)t leiben n?oEe. 5lllein man unterfuc^ite

boc^ aEe^ erft genau nod) einmal unb fiel)e Da! man fanb
unten im gunbament ^wci ungel)eure <Sd^ilbfroten; biefe

nal)m man lierau^ unb ber S3au trurbe nun glücflid)

üoEenbet. 2)k @c^alen biefer Ediere ^ing man aber §um


etDigen ^nbenfen im :Dome auf unb t)a fangen fie noc^.
207

230.

ÜJJüntlid) üoii einem 33erv;mann in JKauen.

Sn ben ^ol^tcngruben bei (Scherben in ber 5^ät)e t)on


^aUe ^do^t \id) oft ein ^erggeij!, ber trägt groge @tu(p=
|!iefel, gelbe leberne ^ofen unb S5led^^anbfc^u{)e, an be=

nen tjorn fpi^ige ,g)afen befinbUd^ fmb, fo bag, trenn er


einem im Born hanxit eine D^rfeige gibt, bie ©puren
batjon ewig ftd)tbar bleiben.

231.

^ie ^mi Sungfrauen im ^uben^olg.


?!)lünbltcl) oon einem Sercimann in Stauen.

Sni S3ubenl^ol§ bei Söbejün entfpringt ein fleiner

S3orn, an bem fid) aUe brei ^a\)vc narf) ber 5lcrnte^eit

jwei vod^c .Jungfern jeigen, hu erlöft fein rooUcn. :Die

eine trägt einen ^tah, an bem ein golbner 3f^ing befinb-

lid^ ijl, hk anbre ein S5unb ©d^lügcl, ha^ reid)en fte

bem 33orübergel)enben ^u, ha^ er fte erlöfe, aber e^ i^af^


nod^ feiner tl)un woKen.

232.
^cr ^eufclöfteitt bei ^^IM^*
DJZünbarf).

:Die ^ird^e in <St)lbi^ am 93eter^berge ift bie ältefte

im ganzen Sanbe; aU fie geb<iut n)urbe, ift ber S^eufel

fo n)ütl)enb gen)orben, ha^ er fte l)at mit einem großen


Steine zertrümmern woEen, aber hie ^antxn liaben bem
SBurf n>iberflanben unb nur einen gan;^ fleinen fRi^ ht--
208

fommen. @o oft man aud^ ben \)at jumauern irottcn,

immer ij! er gletd) n)teber jum 33orfcl^ein gefommen unb


ba i)Cit man'^ benn enblid^ aufgegeben.

233.
^ic QOlbnc ©anö.

Sm ^eter^bergc fi^t eine golbene ®an^, hu brütet


auf §n?ölf golbnen (fiern*, »tele {)aben fd^on banad) ge^
graben, aber feiner 'i)at fie gefunben.

234.
S)ic ©fclöttiiefe unb bte neun S3runo'ö*
9)iünbltd).

^uf bem (Sd^loge ^u tluerfurt wol^nte üor langen


Sat)ren einmal ein ®raf S3runo , ber n?ar ein großer
^eibenbefel)rer unb marf)te oicle ^^eifen ju benfelben. dlun
\)atU er aucl) eine grau, tik f^alt einmal eine Bettlerin
auö, bag fie fo mele jlinber gebäre unb hod) nicf)t n)ige,

n)ot)on fie ernäl)ren, ba irarb fie »on berfelben üertrünfd^t.


Unb al^ fie nun ta^ näd^ffe mal in hu 2Bocl)en fam,
gebar fie neun Knaben auf einmal. Der (^raf Bruno
war aber eben n)ieber ju einer 9f?eife ju ben ^^eiben auf-
gebrod)en unb aU er auf bie Sßiefe t)or bcm 5tl)ore fam,
n)urbe fein dfel jlätifd) unb wollte nid^t weiter, unb fo
mel er fid) aud) abmühte, er fonntc i^n nid)t t)on ber
(Stelle bringen. T)a fal) er ha^ aB ein göttlic^ee 3etd[)en

an, ha^ er bie 3^cife nic^t unternehmen foHc, unb fetirte

um. Snbef \)atU hu ©räfin, wclcl)e fürd)tete, il)r 9)?ann


möge 5lrge^ üon ibr benfen, wenn er erführe, jTe t}aU
209

neun ^tnber auf einmal geboren, ber 2Bet)mutter befD^=


(en, a6)t berfdben in einen ^e^el ju tl)un unb fte ^u

crtränfen. 51B biefe nun mit bem Mc^d §u bem S5orn


am ©d^lof fam, ber nod) ber S5runo^born l)eigt, be=

gegnete i^v @raf S5runo, ber eben auf^ ^Sc^lo? 5urürf=


fe^ren iroüte, unb ha ein^ ber ^näblein frf)rie, fragte
er fte, n)aö fte im Mc^d i)ahty ha fonnte fte'i? benn
nid^t üerfd^wetgen unb er^ä^lte if)m alleö, n)aö ftrf) ju=

getragen. :Da gebot er i^x §u fd)treigen über ha^, wa^


er tf)un n)ürbe, unb f)icg il)r feiner grau fagen, fte ^aht
hie Äinber ertränft. ß'r aber nal)m bie Mnber unb t\)at

fie bei ücrfd)iebenen Seuten in einer @age, bie norf) bie

S5runo'^gafe ^eigt, unter unb lieg fte bort er^ie^en.

51IÖ fte nun ernjad^fen n?aren, lieg er fie eine^ Sage^


aEe acf)t, n)ie ben neunten an^ie^en, unb fragte bie

Gräfin, xt>a^ eine fo(d)e f?}?utter wo^ ücrbiene, hk i^re

eigenen ^inber erfäufe, er ^ahc einen fo(cl)en gatt unb


n)i^e feine ^Strafe bafür. T)a fagte fte, eine folc^e müge
auf glüt)enben (Sd^ul)en f!cl)enj unb faum t)atte fte ha^
au^gefproc^en, fo lieg er i^re neun ^inber, hit er bi^

bat)in üerborgeU; l)erüortrcten unb fagte il^r, fie folle au^


biefen i^r eigene^ ^inb au^fuc^en. Da6 fonnte fie aber
nid^t unb nun lieg er ha^ Urt^eil, a^eld^e^ fie felbj^ ge=

f^rod)en, an xi)x üoEjiel)en. 3um 5lnbenfen aber, ha^


ber dfel il^n tton feiner Steife abgcl)alten, lieg er auf
ber Sßiefe, hk noc^ hk ©feBtriefe l)eigt, eine ^apette
erbauen, in ber allid^rlid^ in ber Dj!ern?od)e, wo ftcl) ha^
ganje zugetragen, groger 5lblag ert^eilt unb §uglei$ ein

gj^arft abgel)alten n)urbe. £)aö le^tere finbct noc^ all=

iä^rlic^ f!att unb ben ^egel, nebft ben eiferncn (Bd)u^cn,

auf jretcl)en hk Gräfin i^re (Strafe erbulbet, ben)al)rt

man nod) im (Sd)log.

9^orbbeutfc6e Sagen. 14
210

235.
Die Bä)ln^tlfat^xint.

S5ei DZebra an ber Unflrut ijl ein gcB, auö bem


fommt aUe ^aftenabenb um neun U()r bie @c]^lüget!atl)rine

mit einer Saterne t)ert)or unb gei)t biö §n)5lfe am S^w?^


auf unb nieber; gctrö^nlic^ ftef)t man aber nur il^re

^anb, in ber fte hk Saternc ^ä(t. ^ein Tttn^d) xod%


rvaxüm fie in ben gelfen gebannt ifl.

236.
Die go§Iatetne.

Sm So^, einem v§ol5cf)en bei S5uttj!äbt, ^ti^t fid^ bie

So^laternej bie hmad)t bort einen ©d^a^, ben nur ber


^eben mxt>, rvtl&icv ftebenmal l)intereinanber niej^. f9?an
fielet fte nie in ganzer ®t^aU, fonbern nur t^re eine
v^anb, in ber fte eine Saterne t)ä(t; fo umwanbelt fte

einen gerci^en ^Uä unb t)erfc^n?inbet bann. <öie t\)nt

niemanbem ttxtua^ gu leibe, n?enn fie nic^t gereift n?irb;

einer aber, ber fie einmal erblicfte, xvax neugierig, fte in


Der 9Zä^e ^u fel)en, ha ritt er auf fte gu, aber inOem
fam fte il^m au^ fd)on entgegen, unb ^erfcl)lug i^n fo
genjaltig, ha^ er nur @ott banfte, nod^ mit bem Seben
baüon^ufommen.
211

237.
£)ic brei go^jungfcrn*

Sm So() bei S5uttj!äbt (afcn fic^ ju Letten t)rei

treibe S'ungfraucn fe{)en, bic finb Jt)unbcrfc^ön unb ft^cn


bann an einem golbenen 3^ifrf)e, auf bcm föflüc^e @petfen
flel^en. I^a^ finb bte So^jungfern unb man n^a^it, e^

feien einmal brei gräulcin gen^efen, bcnen i:)ahc ba^ So^


gebort; bei xi)vcm Zohc Ratten fte ee aber ben Ernten
üon S5utti!äbt t?crmarf)t, ber Sf^att) \)ahc e^ benen jeborf)

in fpaterer 3eit n^ieber abgenommen unb feitbem ^aben


bie Sol)jungfern feine Sf^ul^e im ®rabe.

238.
2)n blafenbe ®ttgcL

Da^ Sßa^r^eic^en t?on S5uttfldbt ij! ein ^ngel mit


einer %i'6tc in ber ^anb, rviz man fein fteinerne^ Bilb
am 9^at^^aufe fie^t. 5m ^ugitenfriege nämlid) i)at

ftd), aB tik geinbe nagten, ein ßngel mit einer traurigen


Sßeife, bie er auf ber glöte blie^, über ber <Btaht {)oren
(af en, unb bk dinn^o^ner fo auf hu na^entc ©efa^r
i^at

aufmerffam barum ^at man il^n au^ Danfbar=


gemarf)t-,

feit §um 2Ba()rjeic]^en genommen.

14
212

239.
®in Äittb tDicgt fc^ttJetet aU bct Teufel»

3u ^uttftäbt auf bem S3rit]^l n)ol)nte einmal ein

^^cpaar, ha^ trar fd)on lange t)erl)etratl)ct, aber tl)re

ß^e n)ar finberloö geblieben unb fie n)ünfd)ten fic^ bod)

fo fcl)r ein Äinb; ba liefen fie fid^ enblirf) üom S^eufel

üerblenben, ber üerfprad) il)nen, fie fotiten ein^ ^aben, n>enn


e^ nad)^er fein eigen fein foHte. :Darauf gingen fie ein

unb bie ^ntUv gebar aud^ hämo) einen Knaben; aber


al^ fie ha^ unfd^ulbige Äinb nun jum erftenmal lcid)eln
fa^^en, ba n^arb'^ il)nen boc^ fo \vc^ um'^ §er§, unb e^

njurbe i^nen immer bänger unb bänger, unb fie flel)ten


ju ®ott, bag er baö Unglücf n?enben möge. T)(i fanbte
tt)nen ber x^err einen ^ngel, ber gebot bem Sleufel, fid^

auf bie eine @d^ale einer Sßage ju fe^en, legte ha^


Mnb in hu anbere unb fagte, tuenn er fc^trerer fei, fo

folle er'^ bel)alten. Da fan! hk (Schale, in ber ha^


.^inb faß, tief l)inab, unb fogar, al^ ber 5$:eufcl nod^
einen SJ?ül)lftein nal)m unb mit f\d) auf hk @d)ale fe^te,

fonnte er bod) nid)t l)erunterfommen. Da ging er ^or=

nig üon bannen ; jum QInbenfen aber \)at man auf bem
9^atl)^brunnen einen ^ngel mit einer Söage, in beren
©dualen ber S^eufel mit bem S}?ül)lj!ein unb ha^ ^inb
fi^en, abgebilbet.

240.
S)aö ^ab t)or Um ^at^aufc p S3uttjiäbt

3u S5uttftäbt ifl e^ mal gefd^el)en, ha^ ein S5ürger d


einen anbern, al^ bei einer Äanne SBein im fRati^^^
*
fie
213

feller fa^en, erfc^lagen ^at, unb ha l^at il)n ber füat\)


ol)ne «Jeitere^ ^er^ör fo^leirf) l){nnc^tcn lagen. T)a^
^at aber ber ^er^og übel t)crmerft, l)at t^nen t)on ba
an bie peinlid^e ©erirf)t^barfeit entzogen unb jur <Strafe
ein fteinerne^ fHab bem dlat^^au^ einmauern lagen.
t)or

9Zacf)l)er finb hk S5uttf!äbter ^u i^m nac^ Sßeimar 9e=


ganzen unb Itiaben il)n gebeten, il)nen il)r ©cric^t ^u
lagen, er aber l)at il)nen geantn^ortet
3^r Ferren Don Suttftäbt ge^t mir mit eurem 53ciid)tc;
©Ott beroa^re jeben oor eurem @ericl)te!

241.

!9?ünfclicl).

Sn ber 9*Zä^e oon S3uttftäbt lagen el)emaB bie :^5rfer

25^eni9en = S3utt|^äbt, @cbafl)aufen unb Oem^aufen, unb


bie Sclbmarfen bcrfelben ftnb nocl) hi^ biefen Zao^ üor=
l)anben unb fül)ren ben 9f?amen ber':Dorferj biefe fctbft

finb aber im oOjdbrigen .Kriege §erjl5rt njorben unb bie


(linn)ol)ner finb narf) S5uttftäbt gebogen. 3um ^Inbenfen
baran 5iel)en nun bie 9Zacl)fommen ber €eml)aufer noc^
atte Sa^re am Sacobitag ^inau^ nad^ einem Sf^afenl)ügel
unb bcfcf)auen bort hk ©rcinjen ber nieder unb ift ba^
gefrf)e^en, fo tritt ber glurfd)ü| auf ben vg)ügel unb for=
bert biejenigen, n?eld)e eine .^lage anzubringen l)aben,
auf, ha^ fie vortreten ; flagt nun einer, fo treten bie

(gd)öppen auf bem vöügel jufammen unb fprec^en baö


Urtl)eil. @old)e^ ©eric^t nennt man ba^ ^dgemal.
5^ad)l)er braugen <Scl)mau^ unb ^au^ für alle S5utt=
ift

ftdbter unb eö if! brum ein ^reubentag ju bem 3ung

unb 5llt ^u gug unb ^u Söagen l)inau^§ie^t.


214

242.

SiRimMicf).

5(n ter Mvd)c gu dtteröburg bcfmbet fic^ ein Sod^,

ba^ fann man m6)t jiimaucrn, unb fo oft man*^ au6)


tcrfuc^t t)at, anbern Zao^^ ift'ö immer wieber ta gen^efen.

^er S^eufel i)at nämltd^ ben @tein, ber ba t)inein9et)ört,


ai^ man hk Mxd)c baute, nad^ 3^am^lau gefc^leubert
unb ha liegt er nod).

243.

S3ei SanneiDurf liegt ein S3erg, an bem \)at ein

5lcfer^mann täglid) fein SJ?ittagbrot gefunben, ha^ x\)m


ein .^obolb bal)in gebrarf)t l)at.

(finmal \)at cind) ein @olbat in (lannenjurf im


tluarticr gelegen, ha öffnet fi'd^ in ber ^a(i)t hu Z\)nx
unb e^ txitt ein f leinet S}?äbrf)en l^erein, ftcl)t ftd^ um
in ber ©tube unb gel)t bann n)ieber l)inau^, inbem eö

bie ^liür offen lagt', ha ftet)t er nun, n?ie e^ jum ^-^ferbc

in ben nebenlicgenben @taE gel)t, cö üon oben biö unten

befielt unb ftre{d)elt unb bann n?ieber in hk @tube ju=


rücffe^rt, unb el)e er fid)'^ üerftel)t, ifl'^ am S5ett unb
ju^ft i^m am :Decfbett. Da n?irb'^ i^m boct) etn^a^
graulirf) unb er anll fidö eben umbrel)en, aU e^ mit einem
Sprung auf feinem S3ctt ifl; ha fagt er naä) feinem <Bä--

bei unb t)aut banad), aber er fd^lägt in bie leere Suft


unb ber jiobclb lad)t il)n au^. anbern 9}?orgen^ 't)at

er alle^ bem Söirtl) a^ä\)it, ber ^at il)m gefagt, biefcn


Äobolb \)abc einmal ein 8olbat ha geladen, ber it)n lo^
215

fein rvoÜU, unb n)enn'^ it)m (ajü^ fei, fo möge er nur


in ber ndd^f!en ^ad)t einen S3efen an fein S5ett unb
bahd feine (©tiefet, ben einen mit ber @pi^e naä) innen
(leEen, bann fcmme ber ^obolb nid)t n:*ieber.

244.
WitUlpmft ber ®rbe,

«Ohinbrid).

S3ei ginjingen, unnjeit 5lll(!dbt, liegt in einem Zciö^c


ein (Stein, in bem finb ein 5^aar grofe ^ufndgel ein-

gefd^lagcn, jum 2Bat)r5eid)en, ha^ bort ber 2)?ittelpun!t


ber (Irbe ij!.

245.
^rau §uttc mit ben ©olbfnotten.
ajiünblid) aus ''yi)u(6born bei 5lpol£"a.

Sn alter ^dt rvu^U man nod^ gar mi ron grau


^pulle §u er^dt)(en unb namentlich) n)ie fie balb t)ier balb
ba bie Seute reid) gemarf)t. (So ge^t aud) einmal ein
^ann nod) fpät 5lbenb^ über einen S5erg, ha fiel)t er

grau v&uUe fi|en, hie ift eifrig bcfduiftigt gladiöfnotten

ab$uj!reifen unb l)at fc^on einen ganzen S3crg tjor ftc^

liegen. Da bietet il)r ber 2)?ann guten ^bcnb unb fte

banft i^m fd)ön unb fagt, er feile fid) bic .f netten ein=

ftecfen unb mit nad) v^au^ ncl)men. T)tx SKann banrt


für ben guten SBiUen unb fagt, baöen l)dtU er felbfl ^u

v^aufe genug, bamit reellte er ffc^ nid)t bcfd)a^ercn, unb


ge^t fort. 5llö er eine (Strecfc n?eiter gegangen ijl,

fängt'ö xi)r\ an gewaltig im Sd)ul) ju brüden, ba fiebt


216

er narf), ijat er grofe ®o(b!örner brinj ba^ traren bie


glad)6fnotten, üon benen i^m einige in ben (Bdjiü) 9e=

fommcn n)aren.

2.

SDlünbtid) au§ ^ranfent)aufen.

®e]t)en einmal ^inber auf ben ^pffl^äufer, ha ftnben


fte grau Sentit ft^en, bie fpinnt unb \)at einen großen
S5ercj gladp^fnotten neben ftd^ liegen. S3itten fie bie[elbe

um einige glac^^fnotten unb fie erlaubt il)nen aud), ha^


fte ftc^ bie ^afc^en t)oEj!ecfen bürfen. 51B fie aber trie=
ber nad^ §auö 9^1^cn, fagen einige, roa^ fie bod^ bamit
foEen, unb n^erfen fte n?eg; nur einer bel)ält fte unb al^
er md) ^au^ fommt, mxh il)m bie S^afc^e fo frf)n)er,

ha finb bie Sl^c^^^notten ©olbftücfe genjorben.

3.

SOlünblid) an^ @trau^berc} in ber a}?arf.

^ine grau gel)t §um ilt)ffl)äufer l)inauf, um


einmal
3f^eifig ju ^olen, unb ha^ rvax im 5(^ril, ba ftel)t fie eine
^Ite mit einem <Btoäc bort fi^en, bie S5aumtt)ollenfnot=
d^en^ fammelte unb einen ganzen S5erg baüon neben fid^

liegen Ijatte. Da man biefe nun fonj! erft im l^ol)en

(Sommer §u fammeln pflegte, fam eö ii)r bod) ctxva^ fonber=


bar t)or, unb fie fragte bie 5llte, rva^ fie boc^ hamit woVft,
fte rväxm bodj) je^t nod) nid)t brauchbar. Da antnJortete
i^r bie ^Ite, fie foEe ftd) nur baüon mitnehmen, foüiel fte

JDoEe, fie würbe fie fd)on braud)en fonnen. ^ber hk grau


nJoUt'^ bod) nic^t glauben; ha fd)üttete il)r hie 5llte bie

gange @d)ürje üoll unb t^at and) baüon in bie ^üpe.


Die grau ging barauf n)eiter, um v^afelreie gu l)olen, aber

aB fie hie @d()ür5e aufmad)t, ^at fie (auter ^olb^lücfe

brin unb ebenfo in ber ^iipe^ ha ging fie fc^nell gurücf


217

an bie @tette, wo bic ?l(te gefegen, aber fon)olt)( biefe,

al^ ber §aufe S3aumn)ottcnfn5td^en waren t?er[c^n?unben.

246.
^rau SSuttctt Sod^.

5(m (Srf)(ad^tber9 bei Sranfent)aufen ij! ein Sod^ im


gelfen, ba6 {)eigt grau Sßullen Sodf), benn barin ft^t

Srau SßuEe unb fpinnt, unb rvtv fte äfft, ber mug ^)in=

ein unb mitfpinnen.

247
Ba^tn öorn ^^ff^dufcr*

SKünblic^ QUO ©bersleben,

1.

^[sn ben ^t)fft)äufer i^ ^aifer griebrirf) ber !Rotf)bart

t)ern)ünfd^t, ber ft^t mit att feinen S'^ittern unb knappen


um einen großen S^ifd), burd^ ben fein S3avt !)inburrf)

genjadifen ifl. Unten im S3erg ij!'^ ^errlicf) unb atteö

ftral)lt t)on @oIb unb Gbelftein, unb ob'^ aud) eine un=

terirbifd^e -|)5^(e ift, fo ij^'ö bod^ t)ell brin roit am fon=


nigften Sage; bie präd)tigj!en S3äume unb (öträud)er

fielen ba unb mitten burd) bie^ ^arabie^ füegt ein S5ad^,

wenn man au6 bem eine ^anb üoE @d)(amm nimmt,


fo wirb er fogleid) pure^ ©otb. v!pier iag^t nun ein

S^eiter gu ^ferbe fortwä()renb auf unb ab', anbere aber


fagen, er ft^e auf einem «^al^n unb möge wo^l ber Böfe
felber fein, ber alle^ 'Ok^ üer^aubcrt ^aht. — ^in .§irt

ift mal am Sc()anni^tag, al^ ber S5erg offen ftanb, ]^in=


eingefommen unb ^at ftaunenb bie ganje ^errtid)!eit ge=
218

fetjen, ha l^at tt)m ber fRdUv gewinft, er foEc bic 5)ferbe=


femmeln einj!ecfen, ba^ \)at er getl^an unb aB er ju
vipaufe !am, 1^!'^ ®o(b getreten.

•2.

SOtünblic^ aug ©oglar unb ^iüeba.

Wlai fangt hä einer v^od^jeit auf einem Dorfe in


ber 9^ä^e be^ ^t)fff)dufer'^ ber Söein an ^u fehlen, ha
fagt ber S3rautüater ju bem S}?äbd)en: „@e^ t)in unb
()o(e nod^ S^cin;" al^ jte nun fragt, njo^er fte x^n \)oUn
foUe, fagt er : „^m, hu bumme6 ÜJ^dbc^en, n)0^er fonj!,
a(^ üom ^t)ff^äufer." Da gel)t fte hinauf unb aB fte

oben anfommt, fi^t am offenen S5erge eine ganj weiße


SJ?abemotfellc (anbere fagen, be^ ^aiferö 5luöge6erin),
hie fragt nac^ it)rem S3ege^r; a(ö fte i()r ha^ fagt, f:pric^t

fte, fie fotte nur mitfommen, unb g,t\)t mit i^r in ben
S3erg. ?l(^ fte ha nun eintritt, fte{)t fie ftc^ in einem
großen 9^aum, in bem ftet)cn ga^Uofe ^ferbe, hk fd)arren
unb raßeln mit ben Letten, baß e^ einen getraltigen
Scirm gibt, unb in ben Jlrt|?pen ifl fein ^eu, fonbcrn
e^ ftnb große £)ornn)afen aufgeftedt, ron benen freßen
fte. SBeitcr i)in aber ft^t ein j^einalter ID^ann, mit lan=
gern treißen Bart, ber ift burd^ ben Zi^6) gert)arf)fen,

unb an ben Söänben t)erum liegt ber SBein in großen


gäßern aufgefpeirf)ertj bat)on füEt hu SJ^abemoifeUe i^r
ben ^rug unb fii^rt fte bann n?ieber l)inauö. Drauf en
aber l^at fte it)r gefagt, fte foße nic^t n)ieberfommen;
aU fte aber t)eimgcfommen ifJ, ba ift'^ ber ^cr(id)fte §S5ein
gejrefen, ben man iemal^ gefol^et, unb ob'^, gteicf) nur
ein .^rug gen?efen, fo \:)at ber Sßein barin bod) gar nirf)t

abnel)men n?oEen.

3.

Rubere erjä^len aud^, aU ha^ 9)^äbcben oben ange=


fommen fei, ^ahc eö bort mit ^nod^cn unb Regeln ge-
219

njorfen, fo ha^ ftc bang geworben unb Qc'0(i(i)t, rva^ tu


t)aben n?ißjlt, bcfommj! tu t^od) ntrf)t, irtEft bir nur ettra^
pm 2Bat)r^etc!)en, baf bu t)ier ujarjl:, mttnei)men. Dar=
auf ^ahc ffc ein 5)aar ^noc^en eingcftcrft, unb a(^ fie

bic ba^eim t)erüorge§ogen, feien e^ groge (Stangen ©olbe^


gewefen.

4.

?münbrid) auö üitteba.

grauen fommcn einmal f)inauf ^um ^t)fft)äufer, ba


fet)en fte bie 5(u^geberin M Äaifer^, hie \)at einen gro=

?cn S5erg S^ac^^fncttcn ausgebreitet unb mnlt i^nen


baüon ^u nel)men. ^a flecfen fie etn^aS ju fid^ unb aB
fie t)eim fommen, finb tic ^notten ju ®olb gen)orben.

SJlünblirf) Qu§ 5lbberobe, ©oslar unfc ^eutfcf)cnt^at bei ^altc.

kommen einmal fD^ufifanten t)on einer ^§od)§eit unb


jiel^en über ben ^pffl)äufer nad) ^aufe*, i^ fo ein red^t
SoUer unter il)nen, ber fagt: „.^ört x^x ©efeEen, l)aben
irir fo üiel gefpielt, n^oHen mx aud) norf) bem alten

^aifer Sriebrid^ einS auffpielen/' Da n?ollen'S bie an-

bem ^xvax cx]t nid)t tl)un, ba fie mübe finb, aber er rebet
il)ncn hod) fo lujlig ju, baß fie ^ule^t aEfammt an(!im^
men. ?IIS fie fertig finb, txitt eine SJ?amfeE auS bem
Erfurter Sll)or, bie bringt il)ncn fcl)önen :Dan! üom alten

.^aifer unb t)erel)rt jebem t)on il)nen ^um 5lnben!en einen


g^ferbefopf. Den fal^ nod) jeber üon i^nen ftaunenb an,
als bie iD^amfeE fd)on n?ieber t)erfcl)anmben n?ar, unb
nun fd)alten fte auf ben 5IoEen, ha^ er fie fo frf)nöben
Sol)neS l)alber aufgel)alten , unb trarfen t^re ^ferbefi?pfe
xvcit t)on fic^. Der ^oEe aber rt?ar lufüg mc immer,
bel)ielt ben feinen unb fagte: „Sft'S nicl)tS n^eiter, fo
gibtS bod) bal)eim einen (Bpa^ mit meiner eilten!" Unb
220

fo jogen fie bcnn mä) ^aufe, n?o ber S^oHe feiner grau
ben ^ferbefopf f)etmnc^ unter'^ ^opffigen legte unb, aB
jte anbern SJJorgen^ aufnjad^te, ju i\)x fagte: ,/@u^ e'mal
l^in, roa^ i6) bir fd)öneö mitgebrad^t, ha^ ^at mir ber
alte mot\)haxt oere^rt!" :I)a l)ob fte t)a^ ^opfftfen auf
unb nun haä)tc er, fte n?ürbe rec^t erfd^rerfen, aber fie

J09 einen großen ®olbflum)^en l^ertjor, fo fd^wcr, t)a^

fte il)n faum lieben fonnte.


Einige er§äl)len aud^, bie ^ufifanten feien am 9J?or=
gen l^eimgegogen unb aB fte gefpielt, l)ätte bie fD?amfell
il)nen einen SJJorgentrunf unb jebem eine ^ferbefeule
l^inau^gebrad^t, W 't)aht nur einer bel^alten, unb aB er

l^eimgefommen, fei fie ©olb gen)efen.


^nblirf) fagen norf) anbere, im ^ppdufer fi^e ber

^aifer Dtto, ben l)abe ein SJ^uftfant einmal bort t>or

bem S5erge getroffen-, ha i)aht il)m ber ^aifer gel^eigen,


einen Max\d) ju fpielen, unb aU -er ha^ gctl)an, ^ahz
berfelbe iljm brci ^nod)en aU S5elo^nung gegeben, bie

er iebo^ nirf)t el)er anfel)en bitrfen, aB er ^u ^au^


gen)efen, unb t)a feien fte ^u @olb gen)orben.

6.

SDlünblid) au8 3)eutfcl)ent:^at bei «f)aUe.

^in S3ouer n)o(lte einmal mit (3äxait)c nad^ 9^orb=


l)aufen fal)ren, ba trat, aB er beim ilt)ffl)äufer üorbei=
fu^r, ein greifet S}?ännd^en an i^n l)eran, ha^ fragte il^n,

n)o er benn l)inn)otte> aB er nun fagte, t)a^ er ju ^farfte

fal^ren n)oHe, ba fragte e^ il)n, ob er nid^t mit i^m !om=


men xvoUz, er foHe aud) guten Sol)n l)aben. :l)aö lief

fid^ berBauer gefaEcn, ha^ fD^ännd^en ging »oran unb


ber Bauer folgte il)m mit feinem Sßagen. :^arauf fa=
men fte an ein grogc^ Z^ox^ burd^ ha^ ful)r er unb
barauf ging'^ immer weiter unb weiter in ben Berg l)in=

ein, hi^ fte enblid^ an ein grofeö (öd^lof famen, xvo


221

t)a^ greife iD^annd^cn bem S5auer ben Söagen unb btc


^ferbe abnel)men lieg unb i^n in einen grofen @aat
führte, ber t)errlirf) erleud^tet unb üott t)on beuten rvax,
fo ha^ e^ bem S3auer t^a ganj «jotit gcfieL ßnblid)
aber fagte ta^ greife IDZcinnc^en, e^ njcire nun 3eit, ha^
er ]j)eim ginge, befd)enfte \i)n reid)(idE) unb fül^rte i^n
n)ieber {)inau^, n?o er aurf) feinen Sßagen unb feine ^ferbc

n)ieber ert)ielt. 5l6er aU er nun ju §aufe anfam, ha


marf)te feine ^rau groge klugen, n?ei( fie i^n (ängj! für
tobt get)alten, benn er xvax grabe ein Sal)r lang fort=

gen)efen.

7.

SOJänblic^ aus ZiUeba.

Einern @d)n)einet)irten fet)(te aUe Slage fD^ittag^ um


gn)olf Ul)r eine @au, unb 5f^ad)t^ um biefelbe Seit voax

jTe aud^ nic^t im @tatt. T)a get)t er il)r einmal nad^


unb ftnbet fte an einer Deffnung beö S5erge^; in biefc

gel)t er hinein unb fommt in einen <Saal, wo ber ^aifer


am Slifd^e ft^t unb aEeö t?on (Selb unb ßbelfleinen glänzt.
@ogleid) tritt aud) be^ itaifcr^ 5lu^geberin l)erüor, hu
mnft x\)m, baO er fid^ t)on ben @d)d^en nehmen folle,

unb ha tritt er an ben Zi^d) i)cxan unb fted^t fic^ aEe


3^afd[)en üoE. 511^ er aber n)ieber ^inau^get)en n)itt, ruft

fte il)m nac^: „33ergig ha^ Befte nid^t!" unb hamit


meinte fte eine S3lume, bie auf bem 2^ifrf)e lagj aber er

achtete nic^t barauf unb ging l)tnau^ unb trie er eben


^inauötrat, fd^lug ber S5erg tiinter il^m §u unb flemmte
il)m bie gerfe ah, fo ha^ er jämmerlid) ^at hxan fterben
mügen.
8.

6in SJfann au§ (öangerl)aufen cx7^<i\)iU, mc er in


einer alten 95ef(^reibung manrf)e6 üom v^pff^äufer gelefen.
Da ftl^c nämlirf) beim ilaifer griebrid; and) ber @d)mieb
222

S3o(bermann, ber fei be^ ^atfcr^ ^uffd)ititeb gcn?efen

imb ^aU im ^immcl feine @nabe gcfiinben, ha er md


unnü^e @treid)e gemad^t. ^ber aud) ber SIeufel ^at i^n
nid^t t)aben mögen, unb fo fi|e er benn je^t im ^pfft)äufer.
d'i^c er aber ha^in gefommen, l^abe ber Teufel einmal
S5oten gefc^icft, um i^n §u ^olen, unb aU fte nun ge=

fommen, 'i)at @d^mieb 93olbermann einen (©acf cor ha^


<Bd)lvi^dlo(i) gehalten unb 'i^at fie barin gefangen. :^arauf
\)at er ben @acf jugebunben, i^n auf ben 5Imbo^ ge=

worfen unb fte atte §ufammengefd)miebet. :l!)anad^ ^ahc


er fte in ein ^a^ mit großen eifernen S5änbern gett)an,

ha^ innen mit großen ^^Zagetn au^gefd)(agen gewefen


unb ^aht baffelbe X)Ox\ einem l)o^en S5erge ()inabgeroßt.

9.

^in ^nabe au^ granfenl^aufen cx^ä^tt, wie er eben=

fall^ in einer S3efd^reibung gelefen, ha^ beim Äaifer


griebrid^ im S5erge feine 5lu^geberin grau SqoUc fi^e,

tk mü^e feine ^ferbe füttern. Einmal fei auc^ fein

befiel ^ferb mit it)r burd^gegangen unb t)ahc fie in ber

®egenb t)on §alle abgen?orfen.

Derfetbe erjä^lte and), rvk er in bem S3urf)e getefen,

ha^ grau ^^oUe mit ber mlhcn Sagb ^icbc, unb einmal
einen ^ber angefd^ogen \)aht, ber trüt()enb auf fie (o^=

gegangen; ha \)ättc fte firf) fd)nett in eine ^id^e »ern^anbelt,

in tt)elrf)er ber ^ber mit ben v^auern fi^en geblieben fei,

ha l^abe fie il^n tobtgefd^ogen.

10.
SOlünblid) am Strausberg in tcr ÜKarf.

^in 3^ifd)lergefeE au^ 5?orb^aufcn, 9^amenö Zi)kU,

ift einmal in bie grembe gegangen unb w>k er an ben


^t)ffl)äufer fommt, ift er grabe offen. T)a^ gef dl)ie^t
aber nur aüe fieben Scil)re, unb ha benft er benn: xciU^
223

einmal ^mein9el)en. 5llö er nun in ben S5erg fommt,


fielet er bort ben SJ^arfgraf SQan^ fi^en, bem bcr S5art

über ben Zi^ti) hinüber unb hk 0Zäge( burc^ bcnfelben


f)tnburc^ gen?ac^fen ftnb. 9?ing^ ^erum an ben SBänben
liegen gro^e SBeinfäger, an bcnen finb t>k S3änbe unb ^a^
^olj bereite abgefault, ber Sßein \)at fid) aber feine
eigene (©rf)ale gebilbct unb ij! blutrotl). 'ißox bem Mavh
grafen ^an^ j!anb ein Söeinglaö, in bem l)atte er noc^
einen fleinen 9?ef! geladen; ha tia^m ber ©efeß ha^
®la^ unb tranf e^ au^, n>urbe aber fogleid^ fo fd^läfrig,
ha^ er einnicftc, unb al^ er ern?ad^te, \)atU er fteben
3al^re im S3erge gefd^lafen.

11.

9J?ünt)lic^ aug Ziücta.

^k DueEe, n?elcf)e [\6) unter bem ^t)ffl)äufer im


Z\)ai befinbet, foll üon einer @au au^crvü^t n^orben fein.

3n)ifc^en ber Sf^otenburg unb bem ^t)ffl)viufer beftn=

hct f\ö) eine große §el^n?anb, bie \)d^t hk S^eufeBmauer


unb foU üom Teufel gebaut njorben fein.

248.

1.

3ßenn man ben Sußj^eig t?on ^ermerobe nad) Sßi^pra


gel)t, fommt man §n)ifcl)en jn)ei l)ol)en (Steinflippen l)in=

burd^, in benen ftd^ fleine, faj! ticrecfigc Söc^er befinben,


bie in ben ^d^ tief hineingehen; ba^ ftnb hk 3n?erg=
locker, in benen el)emal^ bie 3n?erge gen)ol)nt tiaben,

hk t)on bort au^ auc^ einen ®ang nad) ^opperobe burcl)=


224

^taxheittt tiabcn, auf tt?elc^em fte tie S5rote unb anbetet,


tra^ftcben ^opipcrobern n?e9nat)nien, tn@id^ert)eit brad)ten.
?lud) am S5uc!^berg M :^erenburg jeicjt man ein fold)c^

Swergenlorf), worin e^cbem ein 3tt>crg genjo^nt, ber »on


bort einen ©ang bi^ auf ben SHueblinburger 9)?arft get)abt.

2.

Sn ben ^atflöd^ern §it)ifc^en <©aci^fa unb Söalfenriet^


l^aben e^emaB aud^ 3n)erge get)auft, bie ^ahcn ben 9J?en=

fd)en bie ^inber gefto^Ien unb fte bann gebraten, unb


xi)mn aud) fonf! üielen @c^aben fon)o^l an ben gelbem
aB am ^ie^ getl^an. 9)?an t)at fte aber nie fet)en !on=
nen, n)eil ilire dlcMUppm fte unfirf)tbar mac!)ten. 9^a=

mentlic^ I)aben fte auf ben ÜJ?ül)(en i\)x Söefen getrieben


unb ha^ Mc\)l unb Brot n:)eggefd)lep|}t, hi^ man enblid^
angefangen, ^ütnmel ju ma^Un unb in'ö S5rot ^u baden,
ha ftnb fie fortgeblieben. 'Ba^ ijl aber fo gefommcn.
©ine^ (©onntag^ ID^orgen^ gel)t mal ein S3auer an
feinem (frbfenfclb entlang unb ftel)t, wa^ i^m bie Bn^erge

n?ieber für (Sd^aben gctl)an l)aben, unb tt)ie er fo mit


feinem <Stocfe unter ben ©rb^ranfen um^erftobert, f!el)t

auf einmal ein 3werg üor il)m, bem er hie 5lebel!ap^e

abgefd^lagen ^at T)cx bittet i^n ganj jämmerlid^, er

möge i^m bod^ ha^ Seben fd^enfen, er n)otte il)m auc^

fagen, n?ie man W Bwerge loö trerben fönne^ fte foEten


nämlid^ Kümmel in'ö S5rot bacfen, ha^ fönnten ienc

nid)t »ertragen unb würben ab§iel)en. :Dann folle er

auf ber «©trage nad^ @arf)fa eine grope S3raupfanne auf=


fteUen, in bie würbe ieber5lb^iel)enbe ttxca^ hineinwerfen,

ha fönne man benn fe^en, wie t>iel il)rer feien. T)a^ \)at

ber S3auer aUe^ getrau, unb aB er am Qlbenb bie S3rau=


Pfanne aufgehellt, i^ fte anbern ^orgen^ bie jum Sf^anbc
mit fleiner SJ?ün^e angefüllt gewefen.
225

249.
Die SButtberBIumc-
SKünbltd).

Sm alten <Scf)(o^ nuejlenberg ftecfcn nod) gewaltige


<örf)ä|e unb niand^er tj! baburd^ ^um rcirf)en SJ?ann ge=
jrcrben. <So lebt aud) einer tn (öangerl)aufcn, ber fommt
einmal im Zi)ai über bcn Finger ba^er, ha ftel)t er eine

fd)one S3lume ftel)en, :pflücft fie ah unb gel)t nad) tlue=


ftenberg. SBie er im T)ox^t ift, benft er beiftd): „S5ij!
bod) fo oft in Huejltenberg gewefen unb nod^ nie auf

ber alten S3urg, xviU^ einmal l)inaufge^n.'' Unb ba t^ut


cr'^j alö er l)inauffommt, fiel)t er ha eine große eiferne
S^l^ür, unb n?ie er batjor tnit, fpringt fte auf unb er tritt

in einen großen ÄeUcr. T)a liegt ®olb unb Silber in


gen)altigen ^^aufen, er ^cät ftd) alle Saferen t)oll unb
^ule^t fd) littet er'6 in feinen ^put, n)eil in feinen 5!^afc^cn
fein ^la^ mel)r tj!. Da ruft^ : „S3crgiß baö S5e(!e nic&t!''
aber er gel)t unb jrie er jur Sl)ür l)inau^tritt^ fc^lcigt fie

5U unb jerquetfc^t il)m bie Serfe, fo ha^ er nod^ hi^


biefen Zao^ lal)m ift. dr l)atte bie Sßunberblume brin
liegen laßen.
ßin anberer l)at aud) mal bie SBunberblume gefun=
ben unb aud) bie eiferne Zijiiv, ha \)at er fic^ alle 5Eage
eine @ilbermünje gel)olt, hk ijl tjiered^ig gewefen, bie

'i)at er bann nac^ ^^Zorbl^aufen gebrad^t unb fünf Z^akv


bafür befommcn. 5lber balb i)at er gebadet, n)a6 follft

bu fo oft gel)en, ^at gleich jtDei genommen, balb banac^


brei unb enblid^ ij^ er mit einem ganzen Sßagen gc!om=
men, aber ha ^at er nid)t^ mel)r gefunben.

O^orbbcutfite Sa^en. 15
226

250.

dim^ fRitUx^ tjon ^uejlenberg ^öd)terlem t)on fünf


Satiren ging einmal in ben SBalb, firf) Blumen ^u pflücf en,
verirrte aber unb !am immer tiefer unb tiefer l)inein, fo

baß e6 fiel) nid^t mcttv ^eimfinben fonnte. ^lö c^ nun


nid^t §urü(ffel)rte, bot ber Sf^itter fteben ©emeinben ber

Umgegenb auf, um e^ ju furf)en, unb ta fanb man enb=

lid^ ba^ ^tnb §n?et (©tunben oberi^alb im .^arj ^u fRoha

bei einem ^o^ter, wo e^ gerabe ein ^ran^lein genjunben


unb auf einen @tecfen 9el)an9t l)atte; fo fül)rte man eö
nun jum erfreuten SSater gurücf. ^er ^at i^nen benn
jum hanl eine Sßiefe oon faj! t>iertaufenb borgen ®ro§e
gefd)en!t unb feftgefc^t, ha^ fte fi'd^ bie größte ßid^e im
gorfte au^fucl)en unb baran attjäl)rlic^ am britten 9>ftngft=

tage gerabe fptcl)e ^uciftc aufl)dngen foEten, mc t>k

kleine gewunben, unb fie aud) oben mit ebenfold^em bun=


ten <Strauf fcl)mücfen. T)a^ gefcl)icl)t nun aud) aEe Sal)r

jur beftimmten 3eit unb jn?ar vor Sonnenaufgang, aber


nad) unb nad) bat man nur aEe fieben X5al)r einen neuen

S3aum genommen unb ie|t xvixh gar nur ein neuer ge=

l)olt, n?enn ber alte umfdEt*, biefer neue S5aum barf je=

t)od) nid)t ^erangefal)ren n^erben, fonbern bie Cluej!en=

berger müßen il)n felbft auf ben (©d)ultern l)erbcitragen.


Seit ber 3eit l^at übrigen^ ber ^rt, ber frül)cr eine

^taht geroefen unb nod) einen 9?olanb l)at, ben Dramen


^uejlenberg befommen, n?äl)renb er früher ginf!erberg
^te?. -
:^ie (^emeinbe üon Breitenbad), bie auc^ mitgefud^t
\)at, mu^ aEe ^a^v am britten ^fi'ngfttag üor ber Sonne
ein S3rot unb üier ^dfc an ben ^a\tov in Duejlenberg
liefern ; fommen fie aber nid^t ^ur rechten ^dt, fo i)ahtn
^27

bte Clueftcnbcrgcr ba^ fRc(i)t, tl)nen bte befie ^ut) viu^


ber v^cerbe ,^u net)mcn^ biefe mu^ aber bann bort auf
ber ^citc 9cfrf)(arf)tet unb ücr.^c^rt trerben.

251.

S)cr Flitter uon ber ^d^nabclöbutj^*

Ueber bcm S3arfüfertt)or in iRorbt)aufen ij! ba^


Söappen ber (Bta'Ot in (Stein viu^ge^auen angebracht,
unb ha^ bcj!ct)t n>ie ha^ am 9?att)t)aufe auö einem Bii)\[t)

mit einem ^bkr unb einem gcfd)(cf enen v^elm mit S5iif=

feltiornern. Da^ gan^e ift t)ier inbeg auö jn?ei (Steinen


^ufammengefe^t, bie firf) etn?a^ üerrücft t)aben, unb n?d()=

renb ber v&elm auf bem oberen nod) gut erhalten, x]i

ber (Stein mit bem (Sc!)tlbe tjern^ittert unb fd^n?cr ^u er=

fennen. :^at?on n^ai)it man, Der ^^clm folle ben Äo^^f

etne» Siitter^ »on ber (Sci)nabe(^burg t^orftetten, ber frü=

t)er auf bem »Sd)nabel bei @a(je, gegenüber bem {)annö=


tjerfd)en 3oIl get)aufi: l)at. Der n?ar nämlic^ ein 3f^aub=
ritter unb (ag immer mit ben 3^orbt)dufern in ge!)be unt>
trieb i\)mn bie vöeerben ireg, ober ptagte fie anbern?eitig.

t)a fte aber nirf)t^ mit ©eroalt gegen it)n t?ermod)ten,

befd)Io^en fic enblid), jur Si(! i^re 3uf(nrf)t ju nel^men.


(Sie fledten fid^ ncimlirf), aU n?oEten fie it)m bie (Sd)na-

beBburg, t^a fte ber 'BtaU fo na^e läge, abfaufen, unb


forberten i^n t>t^\)aih auf, narf) 9^orb()aufen ^u fommen,
um mit it)ncn ^u untert)anbc(n. Da^ t{)at er benn audb
unb brad)te ju feiner 0ic^ert)eit üiele Seute mit; aB er

aber auf bem 9^at^t)aufe njar, mad^ten firf) mct)rere

9^orb()dufer auf, überfielen bie (S(i)nabc(6burg unb ftecf=

ten fie in S5ranb. 511^ nun bie gtamme i)cU auff^tug,


führten il)n \)k 9^att)^^erren i)ina\x^ auf bie ®aüerie beö
228

^aufe^ unb geigten tt)m feine brcnnenbe ^urg. ^a


n)urbe er n?üt^enb, frrang l^tnab, fd)wan9 ftd) auf fein
^ferb unb njollte fid^ burd^ bie 9^orb()ciufer, bie nun üon
aEen 8eiten viuf i^n einbrangen, S5a^n brechen. S5i^

an'^ S5arfüfert]j)ov fam er aud^, ba aber übern?a(tigten

fte il)n; fc^Iugen t{)m ben ^o^f ah unb j!ed^tcn i^n auf

einer «Stange am ^^or auf. ^\xm ^nbenfen \)at man


nad)l)cr biefen Mop\ in (Stein au^gel^auen unb ha^ ifl

ber ^e(m, ber Sd^ilb barunter aber fott fein 2Bap!pen fein,

mc man aud^ nod^ an einem ber DZebenfteine feine S;)an\>

erfennen n?ili, bie i^m gleid^fatt^ ab9el)auen n)urbe.

^an cx^ä\)U aud), ber n?eld)er i^m ben Äopf abgef^la^


gen, fei ein bal^er fomme e^,
SteUmad^er gewefen, unb
bap in hk (SteHmad)er in 9'Zorbf)aufen
faiferlid)en Seiten

une^rlid) n?aren unb üor bem ^agen iro^nen mußten.


Uebrigen^ foll fid) ber @raf üon ber 0d)nabeBburg
nodt) öfter, auf einem Sd)immc( reitenb, fowo^l auf bem

Schnabel aU am ^o^nftein unb namentlich jwif^en 11


unb 12 U^r be^ 5!^age^, wo er erf erlagen n?urbe, fe{)en
la^en; mand)er umgebt be^^alb nod^ ^eute hk SteEe.

252.
^ie 9JlertJtö6littbe*

Did)t bei 9^orb{)aufen j^el)t bie S)?er\3ig^linbe, aud^


9)Zcrid)en^linbe genannt 5 bie j!e{)t in einem fleinen Spain
unb foll üor alter 3eit »on einem ^onig ^?erüig ge=

^f[angt ujorben fein. Diefer ^onig ober ^erjog 9)^ert)ig

fott urfprüng(id) ein Sd)u^mad^er gen?efen fein, unb ha--

^er fott e^ aud) fomnren, ha^ bie (Sd)ul)mud)cr in 3^orb=


t)aufen in früheren Seiten vielerlei ä>orred)te genofen,
namentlid^ Säbel tragen burften unb bergleid)en mel)r.
229

t)c^i)alh ftnb fte aurf) t)ov ^(ter^ attjä^rlid^ einmal §u


bem S5aumc l)inau^gc5ogen unb l^aben einen Unijug um
benfelben 9e{)alten, je^t aber if!'^ abgefommen. Der
.^ain aber, \vdä)cx ben Bamn umgibt, foH baburd) ent--

jlanben fein, ha^ jeber neue Bürger verpflichtet rvax, ei=

nen S3aum bal)in ju pflanzen.

253.
Bie ^olanböfäulcti»
9)iünt)lic^ aug 9?orb^aufen.

5(uf bem SJ^arft in 9?orbl)aufen fielet ein gen^altiger

fRolanb, unb fo in nocb anbern @täbten unb glecfen


am v^arj, 5. S3. in 9^eu)!abt, £lue(!enberg u. a. m. —
SJ?an fagt nämlid); e^ feien 12 S3rüber M dlamcn^
!Kolanb gen^efen, bie l)atten \id) im jlriege geiraltig l)er=

t^orgetlian unb iebc^mal an bem Drt, xvo ftd) einer au^-

ge§eid)net, fei i\)m eine Bilbfdule errietet n?orben.

254.

S5ie steine am ^o^cnf^icgcl*


aj^ünblic^.

^uf bem ^ol^enfpiegel bei 9?orbl)aufen liegen fünf


(steine; ba ftnb nämlic^ mal im @d^n)eben!riege jwei
S5rüber geujefen, hk l)aben bei »erfc^iebenen .^eeren ge=

ftanben unb ftnb l)ier am Berge ^ufatrimengetroffen unb


^a fte fid) nic^t erfannt, l^at ber eine ben anbern erfcl)la=

gen. 511^ er aber nacf)l)er au^ ber Brieftafd^e unb ben


papieren, bie ber (frfcl)lagene hd ftd) fül)rte, gefel)en,

^a^ er feinen Bruber getöbtet, ha 'i^at er nid^t länger


230

leben mögen unb i)at ftd^ felbj! erfd^ofen. I)arauf t)at

man ben jum ^Inbenfen bie (Steine l^ier aufwendetet.

255.

äwtfd^en bem (Stäbtd^en 5?euj!abt, nörb(id) üon 9^orb=


Raufen, unb ber babct gelegenen alten ßber^burg liegt ein
Berg, hk grauenrul)e genannt, auf bem frül)er eine Burg
geftanben l)at, bie auf folgenbe Sßeife il)ren 9?amen be=

fam. ^l^ nämlid) bie Sd^weben im großen !Religionö=


friege l^ier im Sanbe n)aren, l^at ber ®raf üon ßberö=
bürg aurf) mit il)nen in .fampf gelegen unb fte finb
cnblid^ üor hk Burg gebogen unb t)aben i^n ha belagert.

?ll6 er nun jute^t ttJeber ein nod^ au§ gen?ugt, ij! feine

grau l^ingegangen in'^ feinblirf)e Sager unb l)at üor bem


^önig einen Sw?f<^tt getl)an unb il^n gebeten, ha^ er il)r

freien 5(b§ug unb fo »iel mit a^eg^une^nen geftatten möge,


aB fie felbft tragen fönne. T)a^ i)at er xi)x and) gett)äl)rt

unb ha \)at fie il)ren Wlann aufge^ud^t unb \)at \i)n burc^
ba^ Sager ber (Sd^a^eben getragen unb fid^ nid)t el)er

al^ auf bem Berge, ber ba\?on hk grauenrul)e gel^ei^en


mxh, au^gerul)t. S^ad^l^er i(! bann jum ^nbenfen bort
eine Burg gebaut worben.

256.

Bei SBerna liegt ein drbfaU unb Seic^, bie ^'eße;

ha foE eö nic^t red)t rid^tig fein, benn oft "i^at man bort
231

^Reiter auf xvd%cn ^^ferben gefeiten, btc \)aUn t)te Seutc


mit t){nab9e509cn tn'^ Sßager unb fie bort furd)tbar
gequält

257.

Dbcrl)alb 5(ppenrobe bei 9?orbt)aufen l^at in ben S3er=


gen e{)emaB ein £)rt gelegen, ber l^at S5ettler()am get)ei=

fen unb bei jebem @e()cft i)ahm gleirf) bie 5lecfer unb
Sßiefen gelegen, fo ha^ er fiel) n)o^l brei SSiertelftunben
weit l)ingebel)nt l)at. :^iefer Drt i(! aber üon ben 3fiütten
jerflört n)orben unb Uc Q,inrvo)^ncv finb nad^ 5lppenrobe

l)inuntergejcgen, n)o fie feit jenen Seiten noc^ il)ren eige=


nen <Srf)uljen l)aben, «Jelc^er ber vg)ainfd)ulje l^eigt. ^ud)
l^aben fte nocl) befonbere 0?ec|te, in benen il)nen fein
5lmt jun^iber fein barfj cö barf ^um S3eifpiel fein am
berer au^ bem £)orfe ^olj au^ il)rem SSejirf ^olen, e^

barf bort feiner @ra^ mäi)cn unb fo mel)r^ g^fi^icl)t

bie^ bennoc^, fo beruft ber ^ainfc^ulje ein ©eric^t un=


ter ber v^ainltnbe, xvdä)c an ber alten :Dorfftätte ftel)t,

gufammen, unb bic^ fpricl)t ha^ Urtl)eil. — 5lEe l)unbert

Sal)r n)irb aurf) nod^ baö «^ainfej! gefeiert unb an biefem


werben bie alten <©d)riften, in rvdd)tn hu fRc^U üer=

bürgt finb, üorgelefen. T>k Statte biefer geier i(! hk


|)ainlinbe im alten Dorfe, n)ol)in man fid^ in grofer
^ro^efion begibt.
282

258.

SDlünblicb auö ®teina.

gvüt)cr l^at e6 Scute gegeben, bte fomtten fi^ burd)


Umlegung eine^ gewigen (^ixxtcU tn Sßölfe »ewanbeln.
@o ()atte aud^ einmal ein SJ?ann in ber @egenb üon
(öteina einen folrf)en, unb üergag einft, aB er fortging,

i^n ju t)erfd)liegen, ane er e^ fonj! ju tl)un pflegte.

Da fam nun fein fleiner @ol)n barüber unb jd^naHte

ftc^ ha^ Ding um, unb im ^ugenblicfe n)urbe er gu einem


fold^en ^b^er, ha^ xvat an^ufei^en ane ein vg)aufen ^rb^=
ftrol^ unb fuUerte \id) fd)n)erfallig fort aie ein S5är3
aU ba^ t}k Seute fallen, bie im 3immer traren, liefen

fie eilig fort unb l)olten ben 9}ater, ber grabe nod^ ju
recl)ter Seit !am, um bcm Sungcu, el^e er (Srf)aben an=

gcricf)tet, ben Giemen ab5ufd)nallen. Der illeine l^at


aber nacb'^er immer gefagt, er l)ätte, aU er ben ©ürtel
umgefcl)nattt, fo fürcl)tcrlicl)en >§unger befommen, ha^ er

alle^, xva^ il)m in ben Sißeg gefommen, i)i\tU jerreifen

mi)gen.

259.
S^rau^arb'ö ^eejungfet.
S)lünblid) au6 (ateina.

3n Rauterberg ift cor alter Seit ein S}Zann gen^efen,


ber i)<it S3raul)arb gel)eif en, aar aeit aeg über'ö SBagcr
geaefen unb 'i^atU firf) »on ha eine iSeejungfer mitge=
bracl)t, bie er gel)ciratct. Die aar oben aie ein S}?enfc^,

unten aber aie ein ^if^ geftaltet, unb bc^b^^^^^ ^^^^ f^^

aucb in einer Eonne bei il)m in ber SBobnung. @eine


Sreunbe aber, bie ha^ ungeftalte 2öeib nic^t leiben mögen,
233

ijahm ffe enbUd^ üerc^iftetj ha \)at er ftd) bcnn md)t


iüicber »erheiratet unb ba^ @clb, xca^ er a(^ ^u^j!euer
mitbefcmmcn, ben 5(rntcn tjermad^t, unb baüon rü^rt
bte ^rau{)arbfcf)e ^affe ()ev, bic auf bem "kirnte (gd^ar^^

felb vertraltet nnrb unb au» ber bie Firmen bcr umlie=
genben Dörfer ncc^ hü auf ben t)eutt9cn Sag aEjä^rlirf)

Untcrflü^ung er{)alten.

260.

50?ünblicf) aus ©iebolbetjaufen.

Äommt einmal ein 9J?ann ^a6)t^ üon ber SKü^le


jurücf nad) ®iebo(be()aufen, ha tan^t immer ein Srrwifc^

cor i^m ()er; ha^ fiel)t er eine SBeile mit an unb benft
enblid), ben fönntejl bu bir \a mitm^mm, bann kau^tefl
bu fein ^xä)t mti)x. X>a marf)t er ben @ac!, ben er

trägt, auf, unb aB bcr Srrwifd^ ^inein{)üpft, binbet er

i()n frf)nell ^u unb gel)t bamit {)eim. 5l(^ er nun ju


^aufe anfommt, er^äl^lt er feiner grau, ha^ er fid) einen

Srrnjifd) gefangen unb fie nun fein Sid^t mel^r 6raud^=

teni inbem binbet er ben <Bad auf, um if)r feinen gunb


ju jeigen, ha liegt ein S^obtenfopf brin. Der fing nun
an gewaltig im v^aufe ^erumjufpufen, fo ha^ er enblirf)

©Ott banfte, al^ er il)n nur «lieber im iSacf \)atU unb


eiligfl: mit il)m fortlief nad^ ber (SteEe, wo er il)n ge=

fangen. Dort nal)m er i^n fogleid^ au^ bem @acf unb


in bemfelben ^lugenblicf l)orte er hk S^urmulir cin^

fd)lagenj ba rief ber 3rranfd;:


wenn't allewil nich schlögge eine
wollt ik dl terbreken hals un beine.

unb fort n^ar er.


234

261.

:Dret S5rüber l^aben Duberj!abt gebaut unb aU jtc

bamit fertig gewefen ftnb, ^aben fte ber ^taU aud) einen
Flamen geben njotten, ^aben aber nid)t barüber einig
werben fönnen, n^er üon i^nen einen fold^cn geben fottte,

unb ber erjle 'i)at jum ;^n)eiten gefagt: ,,®ib bu ber


<Btabt ben 9^amen/' unb ber \)at ^um erj!en gefagt:
f,^ih bu ber @tabt ben Dramen/' unb ebenfo \)at ber'ö

wieber ^um britten gefagt, unb ber ^aV^ x\)m mit ben=
felben SBorten ^urücfgegeben unb t>a ijahcn fte ftd^ furj

entfcf)(o?en unb bu (Btaht Duber|!abt ge()eigen.

262.

^ie ^ttü^^cl6uc^e auf bem D^fcnBetg.


SiKünblic^ au^ Dchfcnfelb unb ber ganjen Umgegenb.

Sßenige (©tunben t)on ©öttingen liegt am Fölling


ber Dc^fenberg unb auf bem fte^t eine grof e Bud^e, W
ift weit unb breit unter bem ^f^amen ber jlnüppelburf)e
befannt. §8on ber er^dtitt man, ber S^eufet \)ahc einmal

l^ier einen Korporal wacfer abgeprügelt, ber, wie einige


bel^aui^ten, au^ Büren an ber Sßa^le, xcic anbere wigen
woEen, au^ S^al)rlofen war. ^r l)atte namlid) bort ei=

nem Mähä)m Uc (f^e t)erfprorf)en, unb fid^ babei t)er=

fd)woren, wenn er il)r nid)t bie Streue l^ielte, fo foEe i^n

ber S^eufel in feiner slep nad^ ber ^nüppelbud^e auf


bem Dd)fenberg werfen unb il^n bort auf iebe telg>e

führen. 5lber bennorf) l)ielt er fein SBort nirf)t, fonbern


l)ing ftc^ an eine anbere unb freite fte. Sßie er nun
mit ibr üor ben ^Itar tritt, ba fiel)t er feine erj!e ®e=^
235

liebte auf bcm S}?ännerd)cr (leiten, bie bebräut tf)n. I^a


'i:)at i()n ein geunilti^er (Sd)aut)cr überfallen unb n)ie er

t)inau^fommt, padt lijn ber S^eufel unb fat)rt mit i()m


übcr^ Dranöfe(bfd)e J^clb nadb bem Dd^fenberg jur i^nü:p=
pelbud)e unb prügelt it)n bort j"üac!er ah. £)a i(l ber

.Korporal eilig baüongelaufen unb ij! l)inab9e!ommen nad;


Dd^fenfclb, gan^ nacft unb mit bem großen ilnüppel in

ber v^anb, mit bem il)m ber SE^eufel aufgefpielt. @o ift

er bort in bie 2ßirtl)^j!ube getreten unb i)at {ammernb


nid^t^ n?eiter gefprod)en, al^: „|)eute ifl mein ^od^jeitö^
tag, ^eute ij! mein §ocl)§eit^tag!" Da \)at fid) benn
ber Sßirtl) feiner erbarmt unb ^at il)n t)eimgebrad)t nad)
bem Drte, rvo er l)er xcax, ben Knüppel aber, ben ber
Korporal mitgebrad)t, \)at er jum en)igen 5lnbenfen be=

galten unb ber je^ige Sßirtl) ^at il)n nod) oft in feiner

Sugenb gefel)en; Ui einem 9Zeubau be^ vg)aufe^ ij! er

aber fortgefommen.

263.
S)cr 9Jante tjon ^d^fenfclb*

SDfünbüd) au$ ber Umgegenb.

Da^ Dorf Dd)fenfelb l^at frül^er iSd)5nfelb gel)ei^en;


ba i(! aber mal ber Sanbe^l)err burd) bajfelbe gefommen,
unb n)ie er fo l)inburd)ful)r, l)aben bie dauern aEe ha
geflanben, il)n angejlarrt unb il)re v^üte auf bem ^opfe
bel)alten. Da ^at er benn gefragt, ttJie ta^ Dorf l)ei^e,

unb ha l)aben fie il)m geantn)ortet : „(Sd)önfelb." —


„9^un, l)at er gefagt, fo foH eö benn, ha bie Seute l)ier

fo grob ftnb, fortan ©c^fenfelb l)eigen."


236

264.
S)et: Sc^äferjleitt an bet S^ramburg*
SOlünblici) Don einem ^olj^auer.

5lm SBege t)on ^belepfen naä) Wüat liegt, c^c man


nad) Selicf)aufen fommt, im 3^t)alc ein groger (Stein, auf
n?elc!)em hu DZamen S^arcit^ unb Sucaö unb Uz ^ai)xc^a\)i
1797 cingel)auen ftnb. :l!)iefcr @tcin l^eif t ber @d)äfer1lein

unb man erja^lt »on if)m fotgcnbe @age. 5lufberS3ram=


bürg, bie auf einem rerf)t^ üom ^cge gelegenen S5erge
gef!anben, ^at einmal ein gräulein gen)o^nt, n^eld^e ba=
i)xn üernjiefen roav. :Diefe begel)rte ein 9^iefe ^ur grau,
unb fie n)ittigte in fein Verlangen unter ber S5cbingung,
ha^ er einen genjaltigen @teinblodf — unb ba^ voax ber

(öd^äferftein — auf ben gegenüberliegenben S5erg trage,


^er S^iefe fam aber nur hi^ in'^ Z^al^ tvo il)m ber

@tein au^ ber .^anb fiel unb nod^ biö auf ben l^eutigen

3^ag, tt)o er niebergefallen ift, liegt.

265.
«Sagen tjom fiadelberg*
fOfJünbtid) oom ^arj unb ^oßin^.

1.

grül)er l^at man am (©übl)ar5 in ber ©egenb t)on

(©c^ar^felb unb S3artelfelbe nod^ viel t)om trilben ober


flüd^tigen Säger, bem vg)atfelberg (einige fagen aud^ ^a=
cfelbotf) SU erjäl)len gewußt, unb noc^ iegt fagt man,
atte fteben Sal)re, wenn fein Zag, fei, fomme er burd^
t)a^ ^ant), benn bann müge er einmal l^erum. ßr foll

burd^ einen Kempen ju Sobe gefommen fein, auf ben


man mel)rere S^age l^inburd) Sagb gemad)t; al^ man ben
nämlid) enblirf) erfrf)ogen unb er ha lag am S5oben, ha
237

j!teg ber vjjacfclbcrg mit bem gu^e nad) i()ttt, unb fagtc,
er n)ürbe e^ t^m aurf) nod) nid)t t()un: e^ xvav tf)m
nämlirf) fur^ ^uüor :pro|?^c,^ctt n)orben, er foEe burd^
einen Kempen ju Sobe fommen. 5Iber ha^ Z\)kx xvax
norf) ntd^t üoHig tobt unb »ernjunbete i()n mit [einem
v^auer am ^u^c, unb biefe SBunbe n)urbe balb fo fd)limm,
ba^ ber .^acfelberg baran ftarb. Unb feit ber ^dt iag^t

er nun cm^.

^uf bem ganzen Delling er^ä^lt man, auf bem Ttop


berge hd 9?cu^au6 liege ber v^aifelberg begraben. :Der
war nämlid^ ein geit)a(ttger Säger unb e^ träumte \i)\n

einfl, er n>ürbe burd^ einen ^cm^en feinen Zot> ftnben.


T)a nun be^ anbern S^age^ eine gro^e Sagb njar, hat
it)n feine grau, er möge bod^ nid)t mit au^^tel^en, unb
ba^ t^at er benn aud^. 511^ aber t>k Säger ?(benb^ nac^
§au^ famen, f)atten fie einen großen (fber gefd^ogen unb
mc ber fo auf ber T)kU liegt, tritt ber v^adfelberg {)eran

unb fagt: „9Za, bu irirf! mir aud) nid^t^ mc^x t^un!"


unb babei fa^t er mit bem Singer in bcn fRii^d unb
l^ebt ben ^o:pf in bie v§ot)e; ber gleitet i()m aber auö
ber ^anb unb eine ^aucr fäf)rt if)m in'^ S3ein.
ber
^adfelberg a(i}Utc tu Söunbe nid)t ireiter, aber fte xvmhc
fo fd^Iimm, ha^ ber falte ^ranb ^in,^utrat unb er baran

ftarb. ^or feinem S^obe ^at er aber nod^ bejlimmt, man


foEe t^n ungcn)afd)en, n?ie er fei, in einen ©arg legen,
unb il^n bo bef!atten, n?ol)in il)n fein ^c^immel jiel)en
njürbe. ^U e6 nun aber ^ur Be|!attung fam, iroEte
man ii)n begenungead)tet nad^ (Stoljenl^agen bringen,
tt)o früi^er bie ©inn)ol)ner t?on 9^eul)au^ begraben n)ur=
ben, aber mer ?3ferbe, bie man üorfpannte, brachten il)n

nid^t öon ber @teEe. T)a irurbe benn enblid), n?ie er

e^ befol)len l)atte, fein <Sd^immel üor bcn Sßagen gc=


238

frf){rrt unb ber ging fogleid^ mit i^m bcn 9}?o§berg l)in=

auf unb #anb erfl auf bcr oberj!en 0^i|e ftitt. ^n


biefer Stelle i)ai man i{)n bcnn begraben; aber begenmv
geachtet treif l^eut^utage fein ^enfrf) ha^ @rab 5U ftn=
ben, unb nur zufällig trifft ^in unb «lieber einer im
SBalbe auf ba^fclbe; l}at e^ aber einer fo gefunben unb
er merft ftcf) hk <BUUc noc^ fo genau, nac^tier ftnbet er

fie borf) nid^t n)ieber.

3.

5lm fc^malen S5erge hti 9?eu()au^ lagen einmal ,tned)te


beim ^euer, ha hörten fi'c ben vg)acfelberg über firf) fort=

jiel^en, unb einer rief i\)m fein „v^o^o!" nad), ha n?arf


er il)nen eine ^ferbefeule l)erunterj barum i)d^t hex Drt
nod) hi^ auf ben t)eutigen Zag, vg)acfe(berg^(od).

din Sörfter auf bem Fölling i)at aurf) reellen auf

bem 2}?ofberg begraben fein, aber ber .^acfelberg, nacl)

bem er einmal, alö er üorüber^og, gefcl)ofen, l)at'^ nid)t


leiben n?oEen unb fo üiel ^^erbe fte aurf) »orgcfpannt,
fie l^aben bie ^dc^c nirf)t l)inaufbefommen fönncn, benn
ber §acfelberg l)at gefagt, ben S^ogberg woUc er für fic^

behalten.

5.

3n ^olle unb ^reüorbe an ber SBefer fagt man, ber


n^ilbe ober t)erlorne Säger l)abe im Seben S5öfe6 getl)an,

barum müße er nun 5n)ifd)en v^immcl unb ^rbc frf)ire=

ben. I)a fel)c man il)n benn mit feinen beiben v^unbcn
burd^ bie Suft ^ki)cn unb aEe fieben Saläre fomme er

einmal l)erum. ^lu^erbcm fagen ffe aurf), ber i^acfelbcrg


i)ahc ftc^ frül)er üiel in ber ®egenb gezeigt unb n^enn
il)m einer nacl)geäfft, i^m aufgel)ocft, barum nenne man
i^n aurf) ben @rf)lorfl)acfer.
239

6.

Sn 9)olte erjät)lt man audj), in «öummerfen fei ein

v£)auö, n)ot)in nod) jc^t ber ^acfclbevg cftcr^ fomme,


unb mancf)er f)at il^n fd^on al^ langen feurigen streifen
bort{)in liefen fe^en, bat)er foU cö aud^ fonimen, ha^ ber
Dortige S5aucr fe^r reic^ x\t, benn ber 5)acfelberg tragt
itim aEe^ ju.

266.

^brtn unb ^ort)e^.

:Dic ^taht ^öxtcx \)at urfprünglid^ nirf)t an i^rer


ie^igen ^tettc gcjtanbcn, fonbern ha^ if! erf! bie hxxtU
(©teile, n?elrf)e fid^ hu Gimrotiner au^gefud^t. ^x\xi)tx

\)at e^ ndmÜc^ treiter ^inab na6) (lorüet) ju gelegen,


aber ba i)l: e^ jerftort tt)orben. ^n biefer (SteEe \)at in
fpäterer 3cit einmal eine @aii eine ©lodfe au^gen?ül)lt,
bie l)eigt (Eantebo unb ift nad) ßcrüet) gefommen, n?o

fie noc^ l)ängt.


:Daö ^Icfler GortJet) foll urfprünglic^ bei 9Zeut)auö
am @oEing geftanben l)aben, aber ha ha^ Söager bort
frf)lec^t genjefen ijl, l^at man \iä) fortbegeben unb ha^
^lofter an ber je^tgen (SteEe aufgebaut. Sn alter 3eit

\)at an einem bejlimmten Sage au^ einem (Steine, ber


noc^ im ^lofler ju fel)en ijl, SBein Ijerüorgefprubelt, aber
{e^t gefrf)iel)t e^ nid)t mel)r, fonbern ba^ ßrbreic^ um
ben @tein roirb nur etn?a^ feud)t, n?enn hk ^^rojegion
an biefem S^age bortt)in ik^t.
240

267.
^olbaten im ^öfcberg*
aWünbltd^ au§ Äoterberg.

Sm S^ofeberg ober fReufeberg bei (Sorüet) filmen <Boh


baten, bte jtnb t)ern)ünfd^t T>o6) juweilen fommen fie
auf n)e{fen ^ferben ^erüor unb fragen bte ^tnU nad)
Sag unb 0tunbe, unb ][)aben fie ba^ erfa{)ren, fo fagen
fie: „i^re 3eit fei nod^ ntd^t um, fte f)ätten noc^ eine
lange Sßeile ju l^arren/' unb reiten n)ieber in ben Berg
hinein.

268.
^n Suttöfctttfteitt auf bem ^ötctberg*
üRünbltc^ aug »^ötcrberg.

^luf bem ^öterberg an ber Sßefer liegt ber Sungfern=

ftein, an bem fünf ©rängen aneinanbcr flogen; an bem


txdU einmal ein @cl)äfer vorbei, unb finbet bort eine
f^öne S3lume flel[)en, bie er ftd^ an ben ^ut jltecft*,

faum l)at er tia^ getrau, fo ficl)t er beibem Steine


eine offene Z^ixv unb txitt l)inetn. ^a fommt er in ein
präd^tige^ @emad^, n?o alleö t)on @olb unb @i(ber jlral^lt,

unb eine ^^rinjc^in fi|t an einem Sifd)e, unter n:^e(d)em

ein groger fc^n^arjer ^unb liegt. :Da legt ber (srf)afer

tk S3lume auf ben ^ifd) unb j!e(ft feine Safd^en üott


®olb, fo t)iel nur l)ineingcl)en mU. ^U er genug ^u
l)aben meint unb gelten \v{% ruft'^: „bergig hai> ^ej!e
md)t/' er aber gel)t, unb n)ie er ^ur Zi)nv l)inau^tritt,
fd^lägt biefe l)inter il)m mit ^raci)en ju unb flemmt i^n
bie gerfe ah. I>a^ fam bal)er, ha^ er bie S5lume t)er=

gegen l^atte, benn \)ättc er bie mitgenommen, fo 'i)ätU er


alle S^age n)ieberfommen unb fiel) @olb ^olen fonnen, fo
241

md er nur geiPCÜt ^dtte. — ^nt)re fagen, ftatt t)cr 93(u


me ^abc er einen @c^lügcl gefunden iinb ben auf bcm
Sifdie üec^en lagen. — Ticä) anbre erjä^len, ba^ ^xm-
hin fei bem (Sc^oifer am S3ergc bec^egnet unb ^ahc Ü)n
mit l)ineingenommen, ba l^abe er i^r über bie linfe <Bä)uU
ter feigen mitten, unb nun erft l)ätte er alle bie 0c^a^e
im S3erc^e crblicft.

269.

ÜKünbtid) aus ©nger bei JKinteln.

^n ber SS^efer \)af^ früher aud) vpünen gegeben, bai

finb gen)altige Seute gewefen, unb man cx^ä\)lt t>on einem,


ber i^at ad)t Malta Bohnen auf einmal tragen fönnen.
din fold)er »^üne n?ol)nte aud) t\)maU auf ber ^g)ünenburg
unter ber Sul)bener ^liippe, gegenüber S^inteln, fon?ie ein
anberer jenfeit ber SBefer bei v^o^enrobe unb biefe Üan^
ben beibe mit einanber in gutem ä^erne^men. T>a ge=
fd)a^ e^ benn einmal, ha^ ber Sut)bener ben .§ol)enrober
befud^te unb über bie SBefer fd^ritt, ha rief i^m biefer

ju, er foUe bod^ etn?a^ n^eiter fd)reiten, bamit er nid)t


in ben fleinen S3ad^,ber ha üor i^m laufe, trete unb

ftd) güfe bene^c.


bie @te l)aben auc^ einen S3acftrog
j^ufammen gehabt unb immer gemeinfam gebacfen; einmal
^at ber in .§ol)enrobe ftd) frül) 9}?orgen^ an ber Senbe
gefragt, ha^ i:)at ber auf ber ^ünenburg gel)ört unb ge=
meint, {euer fra^e fd^on ben S5adtrog au^ unb e^ fei

3eit jum Bacfenj ha ift er hinübergegangen, aber ha


hat ihn ber anbere au^gelacfet.

0iortbeutf(i)e «Sagen. \ß
242

270

9}?ünblid) aug ber Umgegenb üon S^intetn.

1.

3u t)em Jä^rmann in ©rop = SÖBteben an ber 2öe[cr,


obert)atb 9itnteln, ift einmal üor ütelen !3at)rcn ein fleiner

llnterirbifc^er gefonimen, ber i)at i^n gefragt, ob er xvo\)i

gegen guten So()n bie ^^Zaci^t l)inburc& überfal)ren n)oUe;


ber Sä!)rmann ^at natürlid) nid)t nein gefagt unb ba t(!

benn am 5lbenb ber <^(eine triebergefcmmen, ift in ben


^a^n gefliegen unb ^at gefagt, er foKe nur abftofen.
Da^ i)at ber 5a()rmann aud^ getf)an, ij! aber üern?un=
bert gewefen, ha^ ber ^a()n fo frf)n)er unb tief ging, aU
njäre er gan§ üoß, unb no^ mel^r l^at er pdf) gettJunbert,

alö ibm ber kleine, nad)bem fte brüben angekommen,


gefagt, nun foEc er nneber jurücffa^ren, hahn im Mai)n
geblieben unb fo hi^ ^um frül)en ^?orgen immer ^in unb
n?ieber gefal)ren i% (fnblid^ ij! er benn au^gejTiegen

unb l)at ben S^^nnann gefragt: „nun möd)te|! bu aud^


n)ol)l gern n)igen, wa^ bu übergefal)ren?'' unb aU ber
e6 beial)t, l)at er gefagt: „fo fiel) mir über hu rerf)te

@d)ulter!" :IDaö \)at ber Jal)rmann getl)anunb S^aufenbe


unb aber Slaufenbe üon Unterirbifd^en im bunten ®en)im=
mel erblidft, hk er aEe in ber ^ad)t übergefal)ren; ber
jlleine aber ij! brauf abgegangen unb bem @d^iffer
\)at

gefagt, ha^ gä^rgelb liege bereite im ^a^n. 5lber aU


ter ^infommt, um fein fauer verbiente^ @elb ein^uj!edPen,

liegt ha ein groger «Raufen 'J3ferbemij!. „^fui! fagt er,

ha^ ij! mir auc^ ein fd^öner Sol)n V^ nimmt feine @d^ippe
unb anrft ^lle» in hu SBefer; babei aber fäEt il)m ein
klumpen in ben 0tiefel. 5llö er barnad^ l^eimfommt,
fagt feine grau: „nun, l^eut l)aft hü tt)ol)l brat) n)aö
oerbient, bu l)a(! ja hie gan^e ^atü)t übergefal)ren?" aber
243

er ifl fo müvrifd^, ha^ er x\)x faum anUvoxUt) me er

jebod) bic großen ©ticfcl au^jicl)!, ba cjet)t'^ auf einmal


fling! unb e^ fallen bie blanfen ^Mftolcn eine nad^ ber
anbcrn beraub, ^a ift er gefcl)\rtnb nad^ ber Söefcr
l)inabgelaufen unb l)at bcn anbern S}^ifi: aud) l)olcn nJol=
len, ber tjl aber ^ferbemtj^ geblieben nad) njte t)or ; allein

er l)at auc^ fo fd^on genug 9el)abt, unb ift ein reid^er

SDfann gen?orben unb feine 9?ad^fommen finb'^ btö auf


tiefen Za^.

2.

2}?al i(! iro eine ^ocl)5eit, ba njirb ßgcn aufgetragen


hk v^üEe unb güUe, aber faum t(l'^ aufgetragen, fo i^'^
anä) fd)on n){cber fort, Braut unb S3räutigam
fo t>ci^

fid^ t)ern)unbert einander anfcljen, unb bie iiopfe ^ufam-


menjlecfen. 5lber fie befd)lic§en, fo lange fie nur irgcnb
ctwa^ ^aben, eö ben ©aften üor^ufc^en, bcnn bie bürfen
hofi} nid)t mit l)ungrigem Tiaren baücngel)n. <Bo tl)un
fie benn aud^ unb fc^en t)or, roa^ fie l)aben. 511^ eö

nun aber §ur ®ifte gel)t, \^a nalimen 'ok Brocrge, benn
t)k i)atUn bie 9)?al)l^eit üer^cl)ren Ijcifcn, il)re vgüte ab,
unb ha §eigte ficl)'^ benn n)ol)l, a^arum ha^ (Egen immer,
fobalb e^ nur aufgetragen n)ar, t)erfcl)aHtnben n)ar, benn
bie ganje (Stube irar t)oll. 5lber l)atten fie l)elfen e^en,

fo l)alfen fte nun aud) giften, jeber legte ein ©olbftüci


in ben ^orb, unb ber n?ar faum gro^ genug, fie alle ju
fagen.

3.

9)?al fbmmt ein 3n?erg ju einem 9??äbd)en imb fd^enft


il)r einen SBocfen tjoll ^lad)^, baran aürbe fie il)r Seben
genug l)aben, aber fte folie x\)n nie gan^ abfpinncn. :Saö
):)at fie bcnn aud) getl)an, \)at gefponnen ial)rein ial)rau^

unb immer aar ber Sßocfcn t>oll unb fie befam fooiel
244

@ani/ bag fte immer ein <BtM »om frf)5njlen Sinnen


§um anbern Uo^U. ^nblid^ \>aiü)U fie aber bod) einmal,
bem glac^fe
,,mbc^teft ho6) gern n)igen, tra^ n)ot)l unter
ft^en mag, ha^ bu it)n nie ganj abfpinnen foEft'', unb
i^re D^eugierbe warb immer größer unb größer unb tia--

bei fpann fte immer fd^neöer unb fc^neller unb l)atte ^n--

U^t ha^ ß'nbe be^ gaben^ §rüifd)en bcn Ringern, ^ber


unter bem glad^^ fag nid;tö am SOSccfen unb fcviel fte
ben aud^ runb umbre^te, bcr eangc S^ad^^ tvar unb
blieb fort.

4.

©in S5auer ^atU ein fd)oneö ßrbfenfelb, aber aU c^

jur ^lernte ging, trurben bk <gd;oten (eerer unb leerer,

unb n^enn er ftd) auf hk ^ad)t ^cUU, um ben :^ieb

ju fangen, prte er'^ rafd^eln, fa() aber niemanb. Da


na^m er benn einmal feinen ^ned)t mit l)inau^, ben
ließ er ha^ eine ©nbe eine^ ©triefet fcißcn, er aber nal)m
\^a^ anbre in W §anb unb fo liefen fte ha^ ©rbfenfelb
auf unb nieber unb rigen ben Swcrgen bie fRebelfappen

ah. Tia waren fie gefangen unb l)abcn bem S3auer bie

drbfcn treuer be§al)lt, baß jte nur il)re 9^ebel!a^>pen wie=

berbefamen, unb fowic fie hk Ratten, l)ui! waren fie fort.

5.

^ai fommt ein Swerg ,^u einem Bauer ,


fagt il)m,

er folle il)m täglid) eine @erf!enäl)re fd^nciben, e» werbe

fein <B&iahc nic^t fein. T^a tl)ut*^ aud^ ber S3auer, gel)t

tciglid) felber l)in unb fd)ncibet bie ^el)re; ber Bwerg


aber fommt Za^ für Za^, nimmt feine 5lel)re ouf bcn
dlMcw unb anfet bamit üon bannen j ha^ 3Siel) be^
S3auern wirb aber üon ^age §u Sage größer unb fetter

unb babei füttert er e^ faum. S)Jal inbcßen l)at ber


Bauer feine ^nt, unb ha fd^idft er feinen ^ncd)t, ber
245

fc^netbct an&} hu 5lcl)re; nJte er ieborf) bcn ättJerg fo


unter berfclbcn bat)tnan!en ftet)t, (arf)t er i()n au^ unb
fagf, c^ fei Ja nur eine 5le()re, unter ber braud)e er bod^
nid)t fo ju anfen. T)a^ ^at ber Swcr^ übel genommen
unb ift nic^t n?iebergc!ommen, ha^ SSiel^ be^ S5auern ij!

aber 5ufe()enb^ magrer gcn)orbcn, unb fot)ie( gutter er

U)m aud) gegeben, e^ {)at alle^ nid[)t^ gel)o(fen unb man


hat ben Sl^bieren faft bte 9fJt:ppen im ^eibe 5cit)(en fönncn.

271.

.5n ber gan^^en ®egenb ^n?ifrf)en bem :Deij!er unb ber


Sßefer er,^at)lt man t)om S3öjcenn)ulf, ber f)ocfe be^ 5?ad)to
bem Söanbrer auf, ta^ er it)n ein ^tM SBegeg tragen
müfe. ^in folc^er S3orenn?ulf aber ifl eigentlich ein
9)?enfc^, ber burcb Umfd)naUung eineö S^iemcn^ fid^ fo
üeriranbelt unb baburc^ ^^wgteicl) übermenfd^lic^e Gräfte
ert)ält.

Wlai fommcn ^wd Bauern nod) fpät 5lbenb^ tjon

einer 9J?ül)le unn?eit S^inteln unb tragen jcber i^ren @acf


2J^el)l \)c'm\) ha ^ocft bem einen ein S5o?:cnn?ulf auf unb
fogteic^ ruft er bem anbern, er möge i^m hoä) j^u §ülfe
fommenj ber n)irft aud) aBbalb feinen ^ac! jur ^rbe
unb fd)lägt mit feinem @tocfe fo n^acf er auf ben S3ö;ren=
n?ulf lo^, ha^ er eiligj! bat)onfliel)t. 5lnbern Sag^ aber
fommen fte ju einem anbern S5auern, ben man frf)on

lange wegen feinet 9fleid)tl)um^, üon bem fein 9}?enfc^

ipugtc, n)0 er il)n l)erl)abe, im S3crbad)t \)atU, ba liegt

ber im S5ett, ijl tobtfranf unb lägt eben ben gelbfcl)eerer


fommen, il)m hk Sßunben ju oerbinben. T)a l)aben fte

benn wo\)\ erfal)rcn, wcx ber S3örenn?ulf gen?efen.


246

272.

Q(uf ber alten S3urv] hei ^oUt liegt ein großer fd) warmer

.^unb, ber ()cigt ber Jllingc^unb, benn ircnn er {)erab=

fömmt, fo ^ort nian'^ orbentUd^ Hingen, ©r ge^t hk


SBefer f)inunter unb n^ieber l)inauf unb fet)rt bann an
feine atte Stätte ^nxM.

273.

5(uf ber ^gge liegt ein :^orf 9f?amen^ ^ergfirdjen,


in bem befmbet ftc^ mitten auf bem .^ird)l)of ein duell,
tjon begen Urfprung man fo cr5äl)(t. d^ finb mal l)ier

;^njei S3rüber im .tamipf jufammengetroflfen , bie n^aren


lange oon einanber getrennt, fo t>a^ ber eine berfelben
ben anbern md)t mel)r fannte; tia fagte biefcr il)m, ha^
er fein S3rubcr fei, aber jener ujollte eg nicl)t glauben
unb fagte: „@o gen)if mein ^ferb fein SSafer auö hie--

fem gelfen fcl)lägt, fo Qcm^ hi^ bu nicl)t mein Bruber!"


^^ber in bem 5(ugenbli(f l)aut ha^ ?^o^ mit bem §uf
auf ben <ötein unb e^ entfpringt ein flarer ^uelt. Da
l)aben beibe ^um 5lnbenfen hu ^ixdjc bal)in gebaut.

274.
.glitten auf bem ^et|ier»
SOlünbltd^ aug aSar^^ing^aufen,

:r5id^t bei 5lird)^off liegen auf bem gelbe mel)rerc


^rbl)ügel, v^ucfen genannt, "i^u foE einmal ein v^iine in
feinem <Bä)u\) bort^in getragen l)aben.
247

5luf bem Deifter, cttra eine t)albe @tunbe üon bcr


S^eufel^füd)e j^et)t aud) eine große S3ud)e, bie nennt
man bie 9?iefenbud)e. @ie t)at §n)ei fronen, benn unten
i^at firf) ber S3aum get()eilt unb ift in jwei «Stämmen
in bie §ö^e gefd^ogen; an biefem 3^()eite beö S3aume^
finben fid) im v^olje fermUrf)e Stufen, bie foUen üon
einem O^iefen ^errüi)ren, ber ha l)ineingctreten, unb barum
nennt man ben Baum hk D^iefenbuc^e.

275.
^ie Gebern bei ©reene,

Dberl)alb beö £)rte^ ©reene an ber Seine, unweit


©anbcr^^eim, ftnb norf) bie Ueberrejlte einer alten Burg
;^u frf)auen, auf n^eldier üor Seiten ein Dritter n?ol)nte,

ber eine Spönne §u feinem SBißen ux\n^xt l^atte. Da


t)at er aU Buge (Gebern auö bem gelobten Sanbe l)olen

müf en unb fte bort auf ber Burg gepf(an§t unb ba <!el)n

fie noc^ hi^ biefen ^ag.

276.
^ct ^amc t)0tt ©reene*
SOlünMtc^ aug ©eefen.

^uf bem Berge oberhalb (^reene foÜ man üor alter


3eit einmal, man roeif nid^t mel)r hei ireld)er ®elegen=
^eit, ein ^inb geopfert baben, unb aU e^ unter bem
Sc^lad)tmeger nod) läcbclte (greinte), ha \)at einer ber
genfer gefagt: „e^ greint no^!" unb baüon i^at ber Drt,
ben man balb barauf bort erbaute, ben Flamen ©reine
ober ®reene befommen.
248

277.
StmenfeuL

Söentge (Stunben üon ^Ifelb licc^t ein Dorf, rvzid)e^


Srmcnfeul, ober, n)ie man bort fagt, Ermensöl ^ei^t.

,3n geringer Entfernung t)om I^orfe befmbet fid) näm=


lirf) eine Quelle am 55erge, untt)eit ber [ogenannten Seu=
fet^firc^e, ba foE hk Srmenfeule, treidle ^aifer ^arl
ftürjte, ge(!anben ()aben, bte fpäter nad) vg)i(be^^e{m ge^

bra(^t n^urbe. Da^ Dorf aber trägt noc^ h\^ ^eute fe{=

nen 9f?amen t>on i^r.

278.
Die ^mcntix^t.

1.

ajiünbltcf).

Stpifd^cn 5llfelb unb *bem (©acf fielet etnfam eine

Sindjc, in ber alljä^r(irf) nur einmal ®otte^bien(! ge^a(=


ten it?irb. <Bk \)d^t t>k 6c^u(enfirc^e unb man fagt,
t>ci^ ffe tjon ^n)ei vipünen in alter 3eit ^ierl)er getragen
tvorben fei.

2.

S!S^äd)ter, ©tatiftif ber l^eibntfctien .^^enfmdler .f)annoüer'g ®. 154.

^m ^oljerberge, im S5raunfd^n)eigfc^en unnjeit ^Ifelb,


befmbet ftd) bk (©d)ulenberger ober v§ünenfird)e, bie üon
^wei ^linen, t)on benen ber eine blinb gen?efen, auf einer
biamantenen S3al)rc' l)ergetragen n?orben ift. Der eine
blinbe S^räger l)at aber beim Uebergang über Uc Seine
einen gebltritt getban unb hk Mxd)c fallen la^en, brauf
249

\)at fte ber anbre Präger n?icbcr t)crauf(5c^olt unb aücin


nacf) bem vS^t^ljerbcr^e getragen, bie biamantenc ^at)re
viber im S3erge ücrjlccft.

279.
Die gip^olb^^ö^Ie bei Stlfelb.

S!)fünbtic^. 959I. SBd^ter, ^e{bni[d)c .^enf radier vf)anncüer'^


®. 155 — 57.
^I^or töteten Satiren \)at in ber ®egenb üon ^tfelb
ein gciraltiger SRäuber, 9Zamen^ Sippolb, get)aujl, ber feine

^5f)(e auf einem S3erge bei ^runfenfen im S3raunfcf)trei=

gifd^en \:)attc. I)iefe Sß):)U i^ noc^ tieute üor()anben unb


U^d)t au^ §n?ei ^btt)ei(ungen, beren eine feine 3öol)nung,
bie anbre ber ^taU für feine ^^ferbe gen^efen fein foU.

Dber^atb berfelben beftnbet ftrf) aud^ ein Sod), üon bem


au^ man hk ganje ©egenb überfd^auen fann unb t)cn
biefem au6 foU ber 9f?auber auf feine S5eute gelauert
^aben. Sänge \)atU man fid^ üergebUrf) bemüf)t, feiner

^abl)aft §u n?erbcn, ha er alle möglichen ^ittd ann^anbte,


feine SSerfolger ^u täufrf)en, namentlirf) feinen ?>ferben
hie §ufe t?er!et)rt auffrf)(ug unb bergteirf)en mc^Vy nun
i^atU er aber aud) einmal ein 2}?äbrf)en gefangen, bae er

bei ftc^ in ber &ö'i)k U^idt unb mit i^r mehrere Äin=
ber ^eugte. Die^ 9J?äbrf)en wav a\x^ %ifdh unb bat i()n
enblid) einmal, baf er i{)x bod^ erlauben möge, nacf) 5(1=

felb §u gel)n, um ^infäufe ^u marf)en, unb ba lieg er

fid^ ern?eid)en unb gab ibr bie (^rlaubnigj fte mugte i^m
aber üor^er ben @c^n)ur leiften, il)n feinem 9}?enfcl)en

t)erratl)en ju wollen. 9^un ging fte nad^ 5llfelb, aU fte

aber auf ben iOZarft fam, (Teilte fte fid) t)or ben großen
<Stein am 9?at^t)aufe unb er§äl)lte il)m il)re ü^eiben, hie

fte bei Sip^olb auögejlanben, unb al^ er ha^ aEe6 mit


250

arü)bxU, ha trurbe er, ber urfprüngltd^ rott) war, aiiö

S}?itletben bun!e(b(au. T)k ^r^ä^lung be^ S}Ubc^enö


l)atten aber mc!)rere Scute geI)ort unb folgten il)r, alö

fie n?iebcr nad) ber vg)ö{)(e ging, mä)'<> aU fte bort an--

tarn, niupe fte wie gen^o^nltc^ ben Zauber laufen, unb


n>te er nun fd)(afenb mit feinem ^opf auf it)rem @d^oo^
tag, liegen hk ^Ifelber einen @tric! burd) ha^ oberl)alb
befinblicl)c Sod^ l^erunter, ben fd^lang fte um feinen ^aU
unb fo erbrogelte man il)n. — 5(nbre fagen, fte fei nid)t

§urücfgefel)rt unb ber SfJäuber fei in feiner S^'ö\)k mit


()eigem Sßager erfäuft it^orben, ha^ man, aB er aUe
5Iu^n)ege t^errammelt, t)on oben l)ineingo§. — ^er blaue
@tein befinbet ftd^ nodb am 9iatl)l)aufe unb ijl an6) in
ha^ ^tahtrvappcn aufgenommen ttJorben.

280.
^ttli^tn jei.qen bie «stelle pr ^ir^c»
SRünblicb auö ^ecfen.

511^ man hk Mk6)t in @anber^l)eim bauen wollte,


ift man lange unfdblügig gen)efen über ben S)rt, rool^in

fte ju fe^en fei; ha ftnb eine^ ^benb^ eine groge 2}^enge


tjon Srrlid^tern an einer «Stelle erfcl)ienen unb ha^ ^at
man aU ein gottlic^eö 3eicl)en genommen unb bie ^ird)e

an biefer ©teile cxhaut.

281.

Sm v^ilbe^l)eimif6en ^at früher ein gewaltiger Säger


gelebt, ber ,g)acfelberg gel^eif en, ben man aber nur frf)lerf)t=
251

t)tn ben Sy:i^\äo^cv genannt; ber \)at aud) einmal in ber


©egcnb ^ocfenem am ^ainberg c^mo,t; i:)at aber
t)on

fein 2ßilb angetroffen, unb ^at cnblid) in feinem Un=

mutl) aufgerufen, er mügc ^cnt ncrf) etroa^ erjagen unb


follte e^ ein |)irfcf) mit bem Seiben Gt)rij!i fein. Äaum
'i)at er ta^ gefagt, fo ift audt) ein |)irfd) erfrf)ienen, ber

l^at 5trifrf)en feinem ©en)eit) ha^ Seiben (5{)rifti getragen


unb ben ^at er fcgleirf) gefc^ofen. :£>afür mug er aber
nun jur Strafe en)ig iagen, unb man ()ort it)n befonber^
auf bem 3f?ennftieg, ber üon ber alten Söin^enburg nad^
.5ilbe^l)eim fü^rt, unb üiele l)aben i()n l)ier mit ^öano
mit bem v^ütd^en bal)in5iel)en fe^n. 5(nbre er^ä()(en —
aurf), ba^, ^um ^nbenfen an jene graufe Zijat, ein (Stein

auf bem vöainberöe gefegt fei, auf n^etdbem ein vpirfcfe


mit ben Seiben (5()rij!i abgebilbet ift.

282.
^anö mit bem ^ütc^en*

1.

S?or alten Seiten ^at auf ber alten SBinjenburg |)an^


mit bem vöütc^en (Haus met Häiitken) fein Sßefen ge=
trieben, ber feinen DZamen baüon befommen, ha^ er nie
in ganzer ®efta(t ftd)tbar gen?efen, fonbern ftet^ nur ei=

neu großen xoti)cn £ina^ an feinem öut, ober, wie anbre


fagen, einen großen rotl)en ^out i)at feigen (aßen. 93e=

fonberö ^at er fiel) gern in ber Md^e ju fcl)affen ge--

macl)t, unb l)at ju einer 3eit eine große Siebe ^u einer


bort bienenben 9J?agb gel)abt, ber er alte^ nur mt?glic^e
5u (Gefallen get()an, fo ha^ (te i^n enblirf) einmal gefragt,
ipeöl)alb benn immer nur fein v^ut ftc^tbar fei, unb il)n

gugleirf) gebe en, er möge fiel) il)r bod^ in feiner sollen


252

®ej!a(t geigen. Sänge ^at er t^ren bitten irtberjianbcn,


aber enblic^ ^at er borf) naci[)gegeben imb fie §u einer

geangen @tunbe in ben <teEcr bejleKt. ^B fte bort ^tn=

untergefonimen ij!, t)at fte in einer großen ^fulbe einen

fleinen Knaben, ber in feinem S3lute fd)n)amm, (iegen

fe()n unb ij! bei bem 5lnblicf cl)nmäd)ti9 niebergefunfen;

aB fte aber n?ieber p ficfe gefommen, ift er x»erfc^n)un=

ben gen)efen.

2.

3u einer 3eit ift auf ber SBin^^enburg ein Ä^ü^en^^

junge getrefen, ber i)at Span^ mit bem ^ütc^en auf aEc
nur erftnnlic^e Sßeife getiubelt, unb fo oft ber e^ it)m

aud^ »ern^iefen, \)at er bo^ nic^t brauf gel)ort unb fein

alte§ Sßefen lieber üon neuem begonnen. Da i)at ^an^


enblid^ gefagt, nun fei er'^ jnübe, er woUc eö i^m ein=

mal eintränfen unb t)a^ ^at er aud^ getl)an.


y
ßine^
2}?orgen^ nämli^ in aEer grit()e n^ecft ^an^ ben ^od)
unb fagt, er foEe fc^neE auffl:c^cn, ber Md)cniunge fei
gar. Da eitt ber [d)neE in bie Midjc unb ftnbet l^ier

n^irflid) ben ^üd^enjungen in fleine @tüdPe geb;a(ft im


^egel über bem geuer fo^en.

3.

5Uö ber legte ®raf t)on ber SBinjenburg im Sterben


gelegen, i)at ^anö tnit bem v^ütdjen in aEer (^ile ben
Sf^ennflieg, ber grabet 3ßeg6 üon bort narf) §ilbe^l)t'im

fül^rt, gebaut unb ift l)ier^er jum S5ifd)of gelaufen, unb


\)at i^m gefagt, „ber ®raf fei toht, er foEe eilig fommen
unb ftd) bie (©^lügel ber ^urg l)olen, fonj! n)äre ber

S5raunfd^tt)eigcr cl)er hal" T)a l)at fid) au^ ber Bifc^of

f^neE aufgemadt)t unb ift ^mi @tunben früher aU ber

S5raunfd^n?eiger bagen?efen, unb fo if! benn hu 3ßin^en=


bürg an v§ilbe^l)eim gefaEen.
253

283.

9)?ünMicf) au8 SS^ri&berij^ctjen unfc antern Orten.

,3n S3ot()oltenfen (S3abvN5oltenfcn?) ^at cor meljreren


Sat)i*en ein ©eij! fein Sßcfen getrieben, ber \)at jtd^ balb
a(ö Äa^e fet)en (afen, unb ba t)at er auf bem S3alfen
gcfcgcn unb ben .Reuten aUe^, rca^ fie fagten, nad^gc=
fprorf)en, balb ifl er aud) gan^ unjtd)tbar genjefen, unb
man l)at if)n rvüi)i f^^red^en gef)ort, aber boc^ nie fe^en
fonncn. T)a^ ifl fo wdt gegangen, ha^ er oft mit mef)-
reren am Zi^ä) gefef en unb mit einem ^lak ha^ @(a^
in t)k Syöf)c genommen n^orben ift, iPorau^ er einen
tüd)tigen 3ug get{)an unb e^ bann n?ieber niebergefe|t
\)at 3u(e^t ift bk ^a6)c adern^ärt^ rurf)bar gen?orben
unb audt) had ^mt i)at baüon ilenntnig genommen, unb
aB nun ber ^Iff^ffor gefommen ifl unb ben beuten ^or=
Haltungen gemad)t ^at, ha^ ha^ nur alberne^ SBefen unb
Ginbilbungen feien, \)at ftd) ber (§)d^ auf einmal birf)t

neben \f)m f)orcn lagen, unb i()m gefagt, n?enn er mit


berg(eic!)en einfaltigen Dingen fortfal)re, fo n?erbe er il)n

bie ^ref'-^e l)inuntern?erfen, fo t)a^ ber ^ffejfor nur eiligjl

iricber fortgegangen ift.

284.
^ie fieBctt ^ra^^jen*

S3ei ^üerlol) unn^eit v^annoüer liegen am 95erge fie=

ben groge Steine, hk man bk fieben S^rappen nennt


unb auf tfk folgenbe SS^eife il)ren Dramen befommen i)ahcn
foHen. 3ur 3eit, aU t)a^ @erid)t nod) unter freiem ^im^
mel get)alten ivurbe, jrar mal ein S3ürgermeif!er, ber
254

frf)jror feinem Mmä)t ha^ Sol^n ab, fagenb, er tiätte e^


'ü)m bereite gegeben, unb n^enn e^ ntc{)t iral^r fei, fo troUc
er glcid^ in tk (äxhc üerfinfcn. Da l^at er benn nur
nodb fteben Bd)xitU gemad)t, unb beim legten ift er in
tk ßrbe gefunfen. 3um ^nbenfen aber ()at man nac^=
\)cv Ui iebem (©c^ritt, ben er gettian, einen @tein gefegt,

unb baüon ^aben biefe (Steine ben DZamen ber fieben


5$^rap:pen erhalten.

285.
^et 3(benbrotf^e ^^urm*
9}Jünblid).

S5ei ^eeljc an ber <8traf e t?on SßunjTorf nad^ v^an=


noücr j!e()t ein j^cinern I5enfma( mit alter, unleferUdb
gen?orbener (©d)rift, ba^ man in ber Umgegenb ben
5lbenbrotfd)en Z^mm nennt. 3ur «Sd^trebenjeit foßen
l^ier nämlid) einmal jwei feinblicl)e generale auf einanber
geflogen fein unb fic^ gegenfeitig erfdalagen l)abenj t)or

i^rem Sobc aber erfannten fte nod^, t)a^ fie S3rüber feien,
unb t>a l)at man benn jum ^nbenfen ha^ Denfmal l)ier

aufgcricf)tet, unb n)eil ffe ^Ibenbrot l)icgen, nennt man'ö


ben ^benbrotfc^en Sl^l)urm.

286.
Aidlingen*
dMnhlidj.

Vimvdt Aidlingen hei Söunficrf j!el)t ein fleinerne^

:Öenfmal, auf bem eben ein groger «Stein liegt; ben foll

ein 9)?äbrf)en in ber @d)leuber geliabt unb bamit einen


v^er^og üon Lüneburg, einige fagen, es fei v<pcr^cg ^ric^
255

gctrefen, dt^ er 9^icf(tn(^cn bctac^crtc, erf^Iagen l)aben.

Sn S^icflinc^cn ffanb nöimlirf) frül)er ein fej!e^ @rf)(og, ba^


ber ganiilie 9)?anbct^lo^ geprtc, bie ii?eit unb breit ge^

fürrf)tet irar^ benn n)enn bic ^laufleute auf bcr ^tra^e


narf) r^nabrücf f)ter üDrüberful)ren, llürjtcn bic 9f^icf(in=

(^cnfd)en t)on i^rent <Sc!)(o^e ()erunter unb plünbertcn fte

unb baüon i)at man noä) hi^ bicfen S^ag bie 3?eben^art:
„bist vor Rickliiig"en iio nich över!"

287.
S)er SSeltJunb*
?0?i"inC?Itd) aus (?n^etboftel unb ^cifclini^en.

Srü()er tx^äi)lU man norf) viel com 2Belt()unb, einem


geiDoUig c^ro^cn fd)n?ar§en ^unbe, mit einem S3unb
@rf)tü^el um ben SQaU, ber in ber ^a6)t umging unb
bie Seute com SBege abbracf)te unb in bie Srre 'fü^rte^
trenn man i^n aber ru{)ig ge^en lief, fo ttiat er feinem
iOienfd^en cttrae, fagen anbre. (fin S5auer au^ (Engel-
boftel l)at mal nad) il)m gefc^lagen, bem iff e^ aber fd^lecl)t

ergangen, benn ein balbeö Sa^r \)at er bagelegen unb


\)at nid)t ()öven unb fel)en fönncn. — :I)en Dramen 3ßelt=

l)unb fül)rte er aber, n^eil er fo in ber ganzen SBelt


umging.

288.
Söluf^wiffeufcc*
SOiünfcli*.

1.

S3ei S^effe, 5lmt^ ^3?eujlabt am Sf^übenberge, liegt im


S??oor ber f9?ufcl)n)illcnfee, ein SS^aferlod), etira ron ber
256

^rö^e eincö Bauert)aufeo, aber üoii unergrünbtid^er S^iefcj


in bem quißt ha^ Sßafer unauff)5rlirf) auf unb nieber,
alö fod^e unb fiebe cö fcrtn?ät)renb. |)tcr ij! ein pxaä)--

tigeö @d^Iog untergegangen, in bem ein Amtmann ge--

jDol^nti ber 'i)at einen «Streit g^c\)aht unb gefagt, n?enn


feine Angabe nic^t n)at)r fei, fo woUc er nur nod^ ge=

irige (Schritte t^un unb bann fammt feinem Sc^lo^e un=

tergel^n, unb fo ift e8 benn aud^ gefommen, ha er falfd)

gefd)n:)orenj ha^ Sd^lc^ ij!: t^erfunfen unb j!et)t ncd) bi^

auf ben i)cutigen Zag^ ha unten. Da fvinn man e^ nod)

§un?ei(en fe]j)en, aber nur nad^ (Sonnenuntergang, wenn


ber v&immel fo red)t bett i(! unb feine Söolfen an bem=
felben t!e^en.

^in ^aud^er (düpker), ber gern m^cn n?oUte, oh


benn audj) n)ir!lid^ ein Sd^lo^ ba unten fte{)e, ift einmal
^inabgejüegen unb ^at, aU er U)ieber ^erauffam, er5ci()U,

ha unten ftänbe njirflirf) ein ]^errlirf)cö Sd)lo^ unb mit=


ten in bemfelben befänbe ftd) ein 5Iifd), an jrelc^em üier
fd^war^e 9)?änner mit großen Barten fäfen, bie fpielten
Solo; unter bem ^ifc^ aber läge ein großer fd)tt)ar§er
v^unb an einer golbenen Mette. 9^un ircHe er nod^ ein=
mal l^inunter unb üerfud)en, bem ^mht hk golbene
Mtttt ju ne]l)men ; fäme fein Sd^nupftuc^ herauf, fo fei

c^ ein 3cid^en, ha^ e^ i^m gelungen, fäme aber Blut,


bann \)aht il^n ber ^unb ^errißen. Drauf ij! er ]^inab=

gefprungen unb nad) n?enigen SJJinuten ifl Blut au^ ber

S^iefe l) eraufgequollen unb ber Zanä)cx nie n)ieber jum


S3orfc^ein gefommen.

diu Mn\)1^\xt au^ SSic^enborf beßen v£>cerbe i)m auf


bem 9}?oor ging, erhielt täglid^ fein SDJittageffcn üon tU
257

nem bunten @tier, ber au^ bcm (See ^eraufjüej), unb


^rvat bxad)U crY^ tt)m tn einem Zo)^l ben er t){nter ben
9)?arf)vinb?(baum , wo ber vSpirt S)?{ttag^rut)e ^u l)alten

pflegte, fe|te, unb legte i^m auferbem nod) an jebem


Sonntag ein reinem v^embe l)in. Ginmat \)Cit er aber
einen anbern bei ber ^eerbe gelagen, unb a(ö nun bev
<Stier ha^ ^ittao^hxot gebrad)t unb er e^ üer§e()rt l^attc,

ta roarb jener ]o irollüftig, ha^ er ben 5Iopf t?erunretntgte,


unb feit ber 3eit hat ber ^pirt n^eber S^^ittagbrot nod)
ööemben befommen.
Diefer (Stier mifrf)te fic^ and) j!et^ unter bie 3ßirf)en=
borfer Mi)t unb belegte biefelben; al^ aber einmal eine
9J?agb il)m au6 Uebermutl) mit bem 2)^etfeimcr auf ben S^hV'
tern gefrf)lagen, '^a \)at er ftd) nicbt n)ieber fel)en la^en.

289.

^ ö l p c*

S3ei 9^ienburg an ber SBefer liegt ta^ je^ige 5(mt


mib el)emalige (Schloß SBölpe, auf bem \)at in alter 3eit

ein @raf (^rirf) (anbre fagen, e^ fei ein 5lmtmann ge=


n>efen) geirol)nt, begen ^xaix ^at auf einmal ^irelf Äna^
ben geboren, unb ift fo graufam gen>efen, ber 2)?agb ju
befel)len, ha^ fie einen §urütfbel)alten, bie anbern elf aber
im S3ad)e, ber am Sd)tpge torüberfliegt, ertrdnfen folle.

T>k 9)?agb \)at and) bem @ebot golge lei(!en n?ollen, l)at

bie kleinen in einen i\orb getrau unb ift l)inau^gegan=


gen; mc fie aber braugen auf ben :£)amm fommt, be-

gegnet il)r @raf dric^, ber fragt fie, n^ae fte in bem
^orbe i^ahc'? unb fie antn?ortet in \i)xcx ^ngft, um nur
baüon^ufommen, eö feien junge SBolfe, beren c^ ^u
bamaliger 3cit fe^r üielc in biefer ©egenb gab. :Der
Oicvtreiitfclie Sagen. 17
258

@raf ahx «erlangte hu Zi)kxc ju fef)en unb erblicfte nun


tie elf ^näbletn, ein^ c^effaltet n)te ha^ anbre. Da ^at ev

ber S}?agb geboten, i^m ^u folgen, unb feinem SJ^enfd^en


üon bem, xva^ er tl)un würbe, ein §B}ort ^u fagen. ßr l)at

barauf bie ^inber bei üerfd)iebenen beuten in ber 9Zad)=

barfd^aft unterget^an, unb ha ftnb fte benn hi^ jur ßon=


firmation geblieben j aB biefe aber gcfd^el)en war, l)at er

ftebem zwölften üoßig glcid) anfleiben lafcn, l)at fie fo


^ur Gräfin gebrad^t unb t^r gefagt, fte foüe au^ il)nen
il)ren (So^n ^erau^fud)en ; ha^ ^at fie aber nidjt gefonnt.
5^un \)atU er aber frül)crl)in bereite einmal hk %xao^t
an fte getl^an, waö wol^l einer ?3httter gefd^c^en müge,
hu il)re eignen ^inber umbringe, unb fte l)atte gefagt, ha^
eine folcl)e wertl) fei, in fiebenbe^ Tel geworfen ju werben,
ober bem äl^nlid^e^. :Daran erinnerte fte nun ber ®raf unb
fagte il)r ^ugleid^, ha^ feien il)re ^wolf ^inber, hu fte ge=

boren, unb biefe elf feien t?on i^m gerettet unb er l)abe

fie aufer§iel)en la^en, aber er wolle nun nid)t nad^ i^retn

eigenen llrtl)eil, ha^ fie ftd^ gefprodf)en, an i^r üerfal)ren unb


woHe fte am Seben lagen, bag fte ftc^ nodt) it)rer ^inber freuen
möge. Unb fo 'i)at er aurf) getl)an, er \)at mit k)x unb ben
5wölf ^inbern nod) lange gelebt, ben Drt aber i)at man tjoit

biefer merfwürbigen S3egebenl)eit feitbem SBölpe genannt.

290.
©äbfenileitt.
SiRünblic^ auä ©rtd)^^agen unb etccffc

1.

bem görfler^aufe an ber Äräl)e, einem Sßalbe


3wifrf)en
unweit SBolpe, unb bem Dorfe (©töcffe liegt l)art am
«§ol§ ein gewaltiger ©ranitblod^, ber l)eigt ber Gäbken-
stein ober Gawekenstein; hi^t hahd liegt ein v§ünen=
bette unb mel)rere runbe ^ügel, fowie nur einige ^un=
259

bcrt (B&)xitt bat^on cm grcgcrc^ ()att>^er(!örteö vpüneu^


bette, ireld)e^ hai ^Sleufclöbette ijci^t, tjon bem man md)t
trctg, ivDt)cr e^ ben ^^^amen befommen. S[^om ©äbfen^
ftcin aber er^ci^lt man folgcnbei^.

(^in ^püne t)at einmal üon 5l?erben, ober, trie anbre


fagen, t)on ^cmfen au^, ba6 fönigltd^e <Sc^Ic§, a^elcf)e8

früher in Sin^burg gcf!anben unb nur ctrva fünf ^tcrtel=

ftunben "con ^t'öd]c entfernt ijl, eintrerfen rootten unb


^u bem 3n?ecf ben (Stein in feine <Bd)Uiihcx getaben; ber
Söurf \)t aber ^u fur,^ gerat()en unb ber ^tein ha nieber^

gefallen, rvo er je^t Hegt, ^^(nbre fagcn bagegen, einen


,§ünen i)ahc ein i^anbforn im <Sct)ut) gebriicft, ta \)aht

er il)n au^ge^ogen unb ba^ ©anbforn t)erau^gefd)üttet,

unb ha^ ift ber ©abfenftein.

9.

Unter bem ©abfenftein i)at üor alter 3eit ein Dnjarf


(3n?erg) gen?ol)nt, ber l)at aUe 5!}?orgen feine fd^wax^t
Äul) l)inaufgefd)ic!t vor ben (Stein, hu l)at ber (Stbcffer
«Öirt mügen mit auf bie ^eiht treiben, unb bafür \)at
täglich an bem (Stein fein S)?ittagejyen geflanben, unb
^aben norf) bret gute @rofcl)en babei gelegen; anbere fagen
freilieb, e^ fei nur einer genjcfen. ^ai ijl aber ber Spixt
^u n)ol)lmütl)ig geworben, f^at fiel) l)ergefe^t unb in ben

S!opf l)ineinl)ofirt, ha ift'^ mit bem 9}Uttagcjfen unb ben


brei @rofcl)en §u ^nbe getrefcn, bie ^u^ i)at er aber
bennocl) l)üten mügen; hod) fagen einige, aud) hk fei
nun nxd)t mt\)x erfc^ienen.

291.
SttJcrgübcrfa^rt*

3u bem Äul)^irten in Barneije an ber ^ller fam


mal be6 ^benbi^ icmanb unb fagte, er folle nad) ber
17*
260

Mcr t)inunterfommen unb überfahren. Der lul)^irt

folgte, unb a(^ fte an'^ 2öa?er famen, j!ie(^ iener juerf!

in ben Äat)nj al^ ber gät)rmann aber bte ^ctU löfen

unb auc^ einjietgcn will, ^d^t jener {t)n nod^ vrarten

unb bcn ^a^n an ber MctU fe(lt)a(ten, er trerbe it)m

fc^on fagen, n)enn e6 3ett fei, t)om Sanbe ^u popen.


I)a wartet nun ber ^u^^iirt nod) eine ganje 35} eile unb
fie^t feinen in ben ^a^n jleigen, n)ol)t aber merft er,

t>a^ biefer immer tiefer unb tiefer inö SSager ftnft. (fnb^

lid) fagt ber anbre, nun fei e^ gut, unb fte fal)ren über.

?llö fie aber am anbern Ufer anfommen, ge^t'e wie bei

ber ^Ibfa^rt, er muß eine ganje 3cit bi^ ^ur S^ücffa^rt


warten, unb ber anbre fd^rt wieber mit ^urücfj aU fie

brüben anfonnnen, fagt er, er müge nod^ einmal über^

fahren, unb babei gel)t e^ grabe fc wie beim erj!enmale.


^ei biefer Uebcrfal)rt aber ijl er nid)t 5urücfgefcl)rt, fon=

bern i)at ftd^ mit in bie S^ö^t ber 3werge begeben, benn
^k \)atU er übergefal)ren, unb l)at il)ncn l)ier eine il)rer

sRebelfappen abgenommen, bie fte il)m nic^t wieber ne^--

men fonnten, weil fie nid[)t bi^ ju feinem ^opfe l)inauf=

reichten. T)a ift er benn mit il)nen nad) .Sjagenboj^el

öuf eine S^oä^^dt gegangen, unb bort l)aben il)n bie ^cute
anä) nicl)t fel)en fönnen, weil er bie Ma^pc aufgel)abt.

S3ei Sifd)e nun liaben bie 3wergc ben Seuten alle @cl)ü=

fein au^gegegen unb bann aU ^e^al)lung l)ineinl)ofirt-,

ta^ l)at ber ^ul^^irt auc^ tl)un wollen, aber wie er fid)

eben l)infe^t, reifen il)m bie 3werge hie Mappt ah, bie

er il)nen genommen, unb ha war er plö^licl) t?or aller

^ugcn ftc^tbar, befam tü^tige ^^riigel unb fam nur


mit genauer ^ot^ l)eil bat?on. S?or^er l)atten i^m bie

3werge aber gefagt, fein gäl)rgelb liege itn Jlal)n, unb er

ging bal)er ie^t iurücf ^ur ^Uer, um e^ ju l)olen unb wieber


nad) ^arneije ju fal)ren. 3Bie er aber an ben ^al)n
fommt, if! fein ®elb brin ju pnben, wo^l aber liegt
261

t>ahd ein tobten f'fcrb. „Da^ tf! and) eine fd)pne S5e-
5at)(ung/' bcnft er; ,,inbe5 fannjl bu bir bod) ein «Stücf

für betneu vpunb nütne()men." Unb fo fd)neibet er benn


ein ^tüd l)erauö unb U^t e^, aU er ju ^aiife anfommt,
unter ben S5alfen am T)ad). '^ii er'^ aber am anbern
9)?or9en an-gne^men n?ill, Hegt ein groger Stumpen ®olb
baj ha läuft er rafc^ lieber nad) bem .?^at)n, aber ba
i)l nid)t6 met)r ju ftnben, nur überaU, n?P ton bem
«stiicf gtcifd) S3Uit^tropfen auf bem Söege niebergefalten
fmb, t)at nod) ©olb gelegen. — 80 erjä^lt man in

SBinfen j in Barnei^^e aber cx^ai)iU einer, bie 3n?ergüber=


fat)rt \)ätU nid)t t)ier, fonbern bei (Stöcfen an ber Seine
(!attgefunben. £)er gätirmann t)ätte t>u ganje 5?ad)t
überfal)ren miigen, unb al^ alle t)erüber v3en?efen, i)atU
ber, n)t(d)er ^uerft ju it)m gekommen unb it)n get)olt, i{)m

feinen ^ut aufgefegt, bamit er bod) aud) fe^e, n?en er

übergefal)ren ; unb nun ijätU er gefet)en, ha^ bie ganje


iDMrfd)e üoller 3tt)crge geroefen. ^(^ ^e5a()luug i)Cittc

er il)m julegt eine ^ferbefeule in ben ^a^n gen?or=


fen, bie fei am anbern ^age @olb geit?efen. — Sn ^oox-
^aufen bei ^(benburg enblic^ er§ät)tte einer, hie Ueber=
fal^rt f)ätU auf ber ^unte ftattgefunben, unb jtrar follen

bie Sroerge gefagt ^aben, fie mügtcn jegt fort au^ beut^
fd)en Sanben, benn bie Seute itJÜrben i()nen t)ier ju flug.

292.
lliiterirbif^c bitten §u ©cuattcr.

$j(iintlicl).

2ßar mal ein 2}^äbc^en in ber ©egenb üon 53arnei5e,

,^u bem fam ein Unterirbifd)er unb lub fte ^u @et?attcr,


befümmte i^r aud) gleid) S^ag unb ^tunbc, wo er fie

abholen n?olle. ^a^ iD?äbd)en unigrc nun aber nid)t,


262

«)a^ e^ t{)un fottte, unb ging ba^er gum ?>af!or, um fid)

diat\)^ 5U erholen 5 ber fagte i^r, fte foEe nur erjl ^um
5(benbma{)l gc{)n unb bann, wenn ber Unterirbifd)e fäme,
tt)m xn^xQ folgen. @o t^at fte bcnn auc^ unb aU nun
ber beftimmte ^ag na^te, fam aud^ ber Unterirbifrf)e unb
fül^rte fte mit ftc^ *,
auf bem .^ofe btd^t unter einem
Apfelbaum ging'^ l^inab, unb jwar n)ar \:>a eine fd^öne

breite Sreppe, auf ber fie l)inunterftiegen. ^U fie aber


unten anfamen, traten fte in einen fcbÖnen großen ®ar=
tcn unb ha fc^ien hk ©onne faft nod^ fd)oner aU ()ier

oben unb bie Bditme blü()tcn präd^tig unb baneben ftan=

ben anbre, bie ()ingen t)oUer S^iid)te, ha^ e^ nur fo

gli^erte. Da fragte ber Unterirbifd)e ha^ 9}Zäbc^en, ob


e^ xi)x \)m gefiele, unb fagte i^r, fte folle fid) nur bie

@d^ürge üon ben ^(epfeln v>oK pflüden. T)a^ Ü)at fie

benn aud^ unb aU fte @et)attcr gej!anben unb roieber

l^inaufPam an^ Sage^lid)t, ha rvaun bie 5lepfcl »on


lauterem ©olbe; üon ber »^ö^le aber unter bem 5lpfel=

bäum rvax nid^t^ me^r §u fel)n, unb fo oft fte aud) fpci=

ter n)ieber l)ingegangen ij!, nie l)at fte biefelbe roieberge^

funben.

293.
S)aö gefuttbene ^tcb.
SOlünbtic^ au§ Sarneijc.

iOZal ftnbet ein 3Bilbl)üter an einem @teg, ber burd)^


^orn fül)rte, ein ^ich , unb nimmt e^ mit ftd). 5lber
faum ij! er einige @d)ritte fort, fiel)t er, wie ein grauen^
jitnmer l)erj^ugelaufen fommt, bie ängftlid^ auf unb nieber
läuft, aU ob fte drva^ fud)e unb fortwci^renb jammert:
„2ßie weinen meine itinber in ©ngellanb ! SBie weinen
meine ^inber in ^ngellanb!" T)a benft ber S)?ann, willff
263

bod) ha^ Buh einmal tricbcr tiinlccjen unt) fc^en, tt)vaö

brau6 anrbj aber faum l)at er c6 9Ctl)an, fo ttl aud)


<öieb unt) grauenjtmmer üerfd)n)unben.

294.
^ic ^titt^enfieine*

Unn?eit SBinfen an ber 5lUer, na()e am Sße^e nad)


(Seile, flehen hk ^Prinjenjlcine, hk t)aben {()ren Dramen
baüon, baß t?ov fünf()imbert Svitiren in einem großen
SfJeligion^friege, ber bamaB n)ütl)cte, ^ier jtrei ^"»rinjen

auf einanber getroffen ftnb unb ftd^ gegenfeitig an biefer


«Stelle erftod)en l)aben. 'I)c^\)alh l)at man nad)^er biefc
Steine ^um ^Inbenfen aufgerid)tet.

295.
S^licfenftreit*

S5ei S3arnei5c jenfeit ber Mer liegt ber Seri(fen=

ober Serd)enberg unb irol}l brei Stunben baüon bei 95re=

lingen liegt ebenfalls ein S5ergj auf bcnen ftanben ein-

mal 5rt)ei 9?iefen, t)k xvaxcn mit einanber in Streit ge=


ratzen unb fd)impften einanber auö; ha nat)m ber eine
im Born fein ^eil unb fc^leuberte e^ auf ben anbern
lo^, ha^ e6 bem in^ ^ein fu^r*, barüber aber waxt> ber
gen)altig jornig unb na^m alle Steine, bie auf bem Se=

ricfenberg lagen, unb fd^leuberte fte nad^ bem ^Riefen auf

bem S5retingerberg unb ha^ ftnb bie gewaltigen Stein


l)aufen/ t)k nod^ biö auf ben heutigen S^ag ba liegen.
264

296.
©eift gebannt
9Mnbltrf).

SBenn Seute ki if)ren Sebj^citen anbern ba^ Sanb ab=


9e:pf(i!gt ober falfd^ gcfd^rüoren ^abcn, [o mügen fie nac^
il)rem Zobc in feuriger (g-loinig-er) ©epalt umgcl)n. (So
xoat aud) mal ein geiriger Mfyu (Ivoien) in SDj^enl^olj,

ber ^atU in feinem Seben einen 9J?eineib get^an, unb


faum roax er toht, fo erfc^ien er in feuriger ©eftalt unb
lie^ ben BenJol^nern beg «^aufe^ nirgenb S^ul)e. Da ^ol=

ten fte benn einen fat^oHfrf)en ^^ater t)erbei, bag ber if)n
njegpatern möchte, unb ber !am auc^ unb )()aUxtc i()n

gliidlid) auf einen SBagen. 5luf ben fe^te er ftd^ barauf


unb fagte ^um gu^rmann, nun foEe er ^um grof en S)?oor

fal^rcn, ftc^ aber ja nid)t umfel)en, fonft n^äre alle S}?ül)e

t)erloren. (sie n^aren aud) fd)on eine gan^e @trccfe auf


ber S^zi'Oc gefal)ren, ha warb ber Swl)rmann neugierig
unb immer neugieriger, ju fe^en, ob ^oien noc^ ha fei,

unb enblid^ fal) er ftc^ um; aber im felben ^ugenblic!


fiel auc^ ^oien in hk @^eicl)en be^ SSorberrabeö unb
ber SBagen rvax mit feiner ®en:)alt üon ber (Stelle ^u
bringen. 1)a ftieg benn ber 5^ater üom Söagen unb
paterte il)n fort, nun nad) ^an^c, mei=
unb fie ful)ren

nenb, Äoien fi|e im SJ?oor. $aar Sagen 5lber nad) ein


trar er n)ieber ha unb nun ging ber alte Särm üon neuem
loö unb e^ warb fafl nod^ ärger aB jut)or. T)a i)oU
ten fie benn wiebcr ben f»ater unb ber hxad)U ii)n burd^
feine S5efd)n)örung wieber auf ben Sßagen unb abermals
ging'^ §um großen Wloox. T^k^mal famen fie aber glüc!=
lic^ an, benn ber gu^rmann ^nUU ficb wol)l, ffd) um-

^ufel^cn. 5^un gab ber $ater bem jtoien einen Whlh


eimcr ol)nc S5oben unb fagte ii)m, nur bann biirfe er

wieberfommen , wenn er ben SJ^elfeimer gefüllt ^urücf=


265

bringe. T)xauf fut)rcn fte juriicf imb man ()attc (ange


3ett 9f?ul)e; aber einjlmal^ im Sßinter, aU groger grojlt
eintrat, irar ^oien auf einmal wieber ba, er t)atte in
feinem 2}?etfeimer einen ^oben einfrieren ta§en, \)atU i^n
gcfüüt unb hva^te it)n nun ^urüif. <So rourbe benn
wkbcv ber 9)ater geholt, ber i^n aud) bie^mal n?ieber
in^ ^Jloox bannte unb i^m nun bie S5ebingung fe^te,

t)a^ er aüid^rlirf) einen §at)nentrapp nad) vg)aufe t{)un

unb fo enblid) lieber t)eimfet)ren bürfej hi^ je^t ift er

aber, obgleid) e^ fd)on fel^r lange l)er ift, nic^t trieber=


gefommen unb e^ n^erben aud) n?ol)l nod) ein ^aar
!:Dcenfd)enalter brüber l)ingel)en.

297.

SKünbltc^ aus Älf)ören an ber 5(Uer.

Sn Df!enl)ol5 war einmal eine grau, bie l)afpelte für

anbre Bwimgarn unb weil fte t)a mal §tt)ei Knäuel t)cn

einer grau für ftd) bel)a(ten, l)at fte nad^ i^rem S^obe
umgel)en milden. 9htn fagten hk Seute intmer, in bem
^ol,^e 5n)ifcl)en Dj!enl)ol5 unb ^ol)enbrelingen ift e^ nic^t

red)t rid)tig, t)a lägt fiel) be^ 3la(^t^ ein weißer @:pi^=
t)unb fel)en, unb wenn barum einer um biefe 3cit bort
entlang gel)n mugte, fo mad)te er, ha^ er l)inburd)fam.
S}?al ging nun aud) einer be^ ^ad)t^ an^ Df!enl)ol§ burd)
ben S3ufd) nacl) ^relingen ju, unb wie er beinal)e an
bem ^reujwege ift, ftet)t er, wie ein weiggefleibete^ grauen^
,^immcr i^m entgegenkommt unb aud) auf ben ^reujweg
^uläuft. T)a benft er, wiEj! nur eilen, ha^ bu l)inüber=
fommj! unb mit il)r bort ntd)t ^ufammentriffftj alö er

aber bid)t l)cranfommt, ft^t bie grau bereite auf bem


.tou^wege. t)a fagt er fic^ ein Jper,^, tritt an fic l)eran
266

unb fragt, wa^ fte l)ter fijej ba fagt ft'e benn, fte wolle
\\)m gern attc^ er^ä^Ien , aber er müge U)r aud^ »er-

fpred)en; ha^ ju tl)un, n?a^ fte i?on il)m »erlange, benn


ircnn er e^ trolle, fo fonne er eö erfüllen. Daö tjerfprad^

{l)r ber 5!}knn unb nun er§cil)lte fte {l)m, fte l)abe bei

iliren Sebjeiten 3rt)trngarn für anbre gef^onnen unb pvcx


itnäuel üon einer grau für fi'rf) bel)alten unb be^l)alb
l^abe fte nun feine dln\)c im ®rabe unb ntüge be6 9?ad^t^
l)ier uingel)en. Darum foHe er §u ber grau, bie fte 'ü)m

bejeid^nete, gel)en unb i^r jwei Knäuel 3wirngarn brin=


gen, bann wävc fte erlöft. Der ^ann t?erfprad^ ibr
noc^maB, e^ §u tl)un, unb fte »erlangte nur nod^, H^ er

i^r feine rerf)te ,^anb brauf geben foEe. Da^ mod^te er

aber ho6) nicl)t unb reirf)te il)r feinen .^^anbjlod^ bin, unb
al^ fte ben lo^lie^*, iraren il)re fünf ginger tief barin
eingebrannt ©ogletd^ aber fcbu)ebte fte auf n)ie ein lid)=

tcr @eift unb ber ^Zann l)orte, mc fte t>a^ Sieb: „9^un
rul)en alle Sßälber" antliminte*, barauf (!ieg fte immer
böiger unb ^öl^er unb ber ©efang tönte immer fd^n?äd^er
unb fcbn)äd)er, hi^ er enblid) gan^ unb gar »erbaUte. Der

Tlann aber hxad^tc ber i^m bejeid^neten grau Uc beiben


Knäuel ®arn unb feit ber 3eit \)at ftcl) nie n)ieber ctxva^

in bem ^olje fel)en lagen; ber 8toc! aber, in betit bie

fünf ginger eingebrannt finb, if! norf) in Djlen^ol;^ ^u


feben.

298.
taifcr 2f>iW^ (BthutUott
'Müncliü) viu§ 3Set)i)oufen hei Ucljen.

^aifci* Sotbar ij! in einem Dorfe ber Süneburger


^eibe, 5^amen^ Sutterlob, t)a^ nur ait^ jn^ei .^lofcn be=

ftel)t unb üon i()m ben 9?amen erhalten l)at, geboren


267

ruorben. ;Sti biefem befanb firf) namlid^ feine Mntkx


grabe auf ber Durd)reife, unb ha eö feine ^ird)e ^at, ij!

man banarf) mit bem neugeborenen jlinbe nad) (Serl)au6


gegangen, tro fic^ eine f(einc ^a!peüe befanb, in trelc^er
eö getauft t^Jorben ift. S^kx i)at man ben Saufj!ein
norf) lange Sa()re gezeigt unb unt)erfet)rt eri)alten, iefet

aber bcfmbet fid) biefe J^apeUe im ^efi^ be^ 33auer Süt)=


ring, ber fte 5U n?irt^frf)aftlid)en 8n?eden benu^t unb
nament(id) fotl ber ^aufllcin ba^u bienen, ha^ @efd)irr
barin ab5un?afd)en.
Dem S3cfi^er beö S^o^c^ übrigen^, auf bem Äaifer
Sott)ar geboren n?urbe, ^at berfelbe naä)\)cx fein ®ut aU
freiet Sc!)n gegeben *,
al2> ber Bauer aber einmal mit fei=

nem 3'Zad)barn auf bem anbern ^ofe in (Streit geratl)en,

l^atbiefer, um it)n ju fränfen, gefagt: „du kannst jo nich


mal dinen könich betälen" unb ha f^at er ben ^aifer
gebeten, it)m feine greit)eiten n)ieber §u ne{)men, wa^
berfetbe aud^ getl)an i:)at, unb fo tj!'ö benn geblieben bi^
auf biefen Sag.

299.

?OZünMicl) aus 3Bet)l)aufen.

Sm Sßenblanb öftlid) t)on Uelzen l)errfd)t in einigen


Dörfern hk (Bitte, an einem beftimmten Sage M @om=
mer^ ein fogenannteo ^öagelbier jn feiern, (f^ ifl näm=
lid) einmal an biefem Sage ha^ gan§e ©etraibe »ertiagelt
unb feitbem i^at man c^ für unred)t gel)alten, an bem^
felben ^u arbeiten, unb ift bie^ 5)agelbier aufgefommen.
— 3ur 3eit, aU bic gran^^ofen im Sanbe n?aren, finb

bie Seute in einem ber Dorfer ^ufammeagcfonmien , um


^u beratl)en, ob ba6 ^agelbier gel^alten werben folle ober
268

nicl)t, unb bie ^hi)x^a\)l bcv Sün^cren t)at bafür geftimmt,


t>a^ man eö in fo fd)n)erer Seit ehifteücn [oüc; aber t)a

ifl ein alter Sßenbe aufgetreten unb \)at ßefagt: .,Ne


liide dat is laft Ler ilat dörh uicli afbröcht waren",
unb ha i(! e^ benn and) ha^ mal gel)alten n)orben unb
fo v^efd){e^t e^ nocl).

300.
^er ^icBel= ober S3i(fcttftein.

Unweit ber £)orfer (ll)ra unb Boi^ent)a9en im 5lmt


.^nefebecf liegt ber ^icfel= ober S3icfenj!ein auf einem
^ügel in ber ^cit)Z. vgier \)at ^ur Seit beö großen
9^eligionöfrieg^ eine @c^lad^t jlattgefunben unb ha^ eine

v^eer, an beffen ^pi^c nur ein f leiner gürjl fl:anb, i^atU

fid) bei biefem <Stein gelagert. 9hin \)atU ftcl) aber ber
gürjl, ber oon oielen ^Inftrengungen fe^r crmübet n)ar,

bei biefem (©teine niebcrgelegt unb bei 5^obe6|!rafe oer=

boten, ha^ man i^n trecfe. d^ begab ftd) aber, ba^,


toäl)rcnb er fd^lief, plö^lid^ ber geinb Ijeranrücfte unb, t)a

niemanb i^n ^u i:?ecFen iragte, immer näl)er unb näl)er

fam; cnblid) al^ bie @efal)r fcbon auf^ ^öd)^^ gcjüegen


loar, trarf man feinen ^unb auf ibn. Da uroad)U
ber gürjl unb, eingeben! feinet ^crbot^, erfd)lug er ben

vg)unb auf ber ©teile, erfannte aber aud) bk große @e=


fal)r, in ber er mit feinem v^cere fd^irebe, unb oerj^wei-

feite fo fcl)r baran, ba^ aEe6 nod^ einen guten 5lu^gang


ncl)men fönne, bof er aufrief: „fo n^al^r mein ©d^n^ert
nic^t biefen <Stein fpalten unb mein 9^ferb nid^t l)incin=

treten fann, fo n?al)r jrerben anr auc^ md)t ftegen", unb


bamit fd^lug er, inbem er auf ben (Stein fprengte, fein
@d)ivert hinein j aber e6 brang tief ein unb feinet ?Ro^co
269

v£)uf brücfte eine fd)arfc ^pm ein, fo ba^ ex fogleicfe

neuen ^Jhiti) fagte, feine @o(baten §ur @c^(ad)t füt)rte

unb ben @iev^ geirann. ^lod) t)eute aber ftnb t>k ^reiij^
i)iebe, hk bev prj! auf ben <Stein 9efiit)rt, fonne brei

(^inbvücfe üon v^ufeifen auf bemfelben firf)tbar.

301.
^n ^rautftcitt M Süd^ott)*

9}JünMtci) au8 ^pre^eU.

Sn ber ©egenb üon Sürf)on> fut)r einmal ein S3raut-

paar ^ur .porf)5eit, ba 50g, aB fte auf ber ^olborner


Sr^ci'Ot waren, ein fd^n?er ©etritter am §immet ()erauf;

aber bie SJhiftfanten liefen fid) baburc^ nid)t abgalten unb


fpielten immer fort. Da gefc^a^ auf einmal ein gen)at=
tiger Donnerfcl)lag unb ber gan^e S3rautn)agen fammt
Brautpaar unb 5D^ufifanten n?ar in einen großen unb
gejraltigen (Stein t?ern?anbelt, unb ber fielet nod) l)eute
auf ber ^olborner ^;)dhc. — (©päter ^at man einmal ein
(ötiicf ücn biefem (Stein abfprengen n>ollen, ha i(! aber
95lut au^ bemfelben t)erüorgequollen unb feit ber 2dt i)at

il)n niemanb fo fretjentlid) irieber angerübrt.

302.
lobtet fprid^t

(ftwa ^trei «Stunben t?on ^oltau auf bem Söege nad)


5)eibenl)cf f!et)t ein l)ol5erne^ .^reu^ mit »ernjitterter^n^ \

fd)rift, ha^ au^ folgenbem ^nlag aufgericl)tet jrurbe. -^


5luf bem 5)einl)of ober v^eibentjof lebte üor üielen ,

3a^ren einmal ein S3auer Dlamen^ Star, ber n?ar ein


270

frommer 5D?ann unb 'tiattc bei allem, tra^ er t^ai, hu


®en)ol)n^e{t, tia^ er fagte: „dat is God's will im God's
wer." 51B er nun ftarb unb man ben Seicf)nam nad^
(Soltau gum ^{rd^l)ofe trug, t^a gefc^al)'^, ha^ c§> anfing
ju regnen unb einer au^ bem befolge fd^erjenb fagte:
jjdat is God's will und God's wer. sed Star.'' .^aum
aber ^atte er ha^ gcfagt, fo erfd^oE eine Stimme au^
bem (©arge, bie fagte: „dat is 't wä'ii un is 't noch."
T>a fc^te man erfc^rocfen ben (Sarg nieber unb glaubte,
Stilr fei n>ieber lebenbig gen)orben, aber aU man ben
(Sarg öffnete, lag ber Sobte norf) fo rul^ig barin aB
tjorlier. Da ^at man bcnn ;^um ^Inbenfen an biefe wniv-

berbare S3egebenl)eit ha^ ^reu§ an ber Stelle, n)o bie^

gefcl)al), aufgerirf)tet.

303.
i?röfd^e tJerttJüttfd^t

JJünblid^ au8 Siotfjenbuti^.

Sn ber ©egenb t)on ^artbüttcl lagt ftc^ weit unO


breit fein Srofd) l)oren) ha^ fommt bal)er, weil fte üer--

it)ünfd^t finb. ßine ^rau au^ |)artbüttel ging nämlid^


einmal ^inau^ auf t>k Sßeibe, um ibre Kälber ju rufen,
ha erhoben hk ^x'6^6)t ein fo lautet ®cqua!, ha% hk
Kälber, fo tiocl) auc^ bie ^rau il)re Stimme erl^ob, nicl)tö

baüon l^örten; ha njurbe bie grau ^ule^t unmut^ig unb


tjcrnjünfd^tc hk grofd^e unb feit ber ^dt finb fte flumm
geblieben U^ auf bicfcn ^ag.
271

304.

Sn ber 9?ät)c üon S^ot^enburg n?arcn einmal Seute


auf bem S^^bc bei ber kernte befd)äftigt, ha i)'6xtm fte

au^ einem na^en Ztid) eine «Stimme, bie rief laut unb
tJerne^mlicf) : ,,(le stunn is da im de kärel noch nich."
Sm fetben ^(ugenblid fal)en fte audt) »on fern einen
S^eiter ha^cx gcfprengt fommen, ber (enftc fein ^ferb
grabe auf ben S^eic^ §u, foüiel fte if)m aud) n)in!ten unb
guriefen, ha^ er ^urü(f bleiben foEc. Se^t fprengte er

grabe unb balb !am aud^ ta^ ^ferb n?ieber


l^inein, l)er=

üor, aber ber Sf^eiter war ücrfd^wunben unb fam nid^t

wieber jum ?8orfci^ein.

305.

ÜJJünblicl).

Sn 5[)?oorl)au^moor lebte tjor melen Sauren eine ^xaii,


bie webte fo fcf)one8 Seinen unb webte j!et^ fo fcl)nell,

bag fein il??enfrf) begreifen fonntc, wie e^ mBglid^ fei.

T)a frf)lirf)en firf) einmal ein 9^aar 9?ac^barinnen an i^r


genfter, weil fte glaubten, fie tnüge irgenb weld)e ^üi^t
^aben, unb ha fal)en fte benn aud^ ^u il)rem großen ßr=
f!aunen einen ^afen am Söebftul)l ft^en, ber warf ha^
@d)i|fd^en fo fd^ncü mc ber S3li^ l)tn unb ^er, ha^ e^
eine greube war, e^ mit an5ufcl)n.
272

306.

3u Samf!ebt if! einmal ein ^>aj!or ^f^ament^ §3(otf

gcircfen, ber \)at hu Seute eüiee ^onnta^^o in bcr $rc^


btgt t?erbammt unb l}'af^ am folgenben ©enntag n?ibcv^

rufen ir ollen, aber nod^ in berfclben SSorf)e ij! er gcftcr=

ben. Da i^at'^ i^m feine diu\)z im ®rabe geladen nnb


er ift in feiner SBol)nung unb im :Dorfe n?ieber unb
JDieber gegangen, ha^ ta^ gan^e Äircl)fpiel nirgenb t?ür

'ü)m diiü)c i)atU. T)a l^at man üiele fromme ^cnU foni=

men la^en, il)n ^^^u bannen, aber feiner l)at'^ »crmoc!)t,

benn immer l)at il)m ^ajlor S3locf balb biefe, balb jene
(öünbe, hu er getl)an, üorgcroorfen, unb ba ^aben alle

unücrrid^tetcr <Sacl)e iriebcr fortget)en müfen. ^*nblid)

ift ein 5^aj!or gefommen, ber n?ar gan^ fünbenrcin; al^

er aber ben ©eift bannen njollen, l)at bcr tbm üorge-


irorfen, er fei cinjl burc!^ ein ^ornfelb gegangen unb
^ciU babei mit ben @d^nallen feiner (öd^ul)e 5lel)ren au^--

geraufet, aber ber ©eifterbanner i)at il)m geantn?ortet,

ha^ er bie 5lel)ren, aU er e^ gcfel)en, fogleid^ «lieber in^

gelb genjorfen, ober, mc anbre fagen, ba^ er einen @cl)il=

ling bafür l^ingelegt, unb ha \)at ber ©eifl ücrjlummen


mügen. 5Run ^at it)n ber ^a(!or auf bie ^aibe gebannt
unb il)m aufgegeben, alle Spieren berfelben ^u ^aljlen;
al^ ber ®eijl aber gefragt, irenn er bamit fertig fei, xva^
er bann tl)un foUe, \)at er i^m geanttrortet, bann foUe
er n?ieber üon neuem anfangen. Unb fo ftel)t man il)n

nod^ hi^ auf ben l)eut{gen ^ag emfig hu iöpteren ber


S;)aihc 5cil)len unb fo jvirb e^ fortgel)en bi^ ^um iüng=
j^en ^ag.
273

307.
(Seneral 5ljtcnö«
SRünMirf) ciu§ 9Rott)en()urc}.

3ur granjofen^eit tft ein berühmter (General ^f^amen^


5l()ren^ c^ewefen, ber j!ant) mit feinem §eer auf ber
xg)eibe unb aU fie einmal einen langen unb «weiten 9J?arfcb
gemad^t l)atten, legte er fiel) l)in, um §u fcl)lafen, unb
fagte, n)er il)n n^ecfen trürbe, bem rDotte er ben ^o|)f
abfd)la9en, legte aud) be^ ^ur SSefräftigung feinen blan=
fen @äbel neben fid^. ^l^ er nun lag unb fcl^ief, ha
famen auf einmal bie Jranjofen n?ie hk Söolfen ba^er,
unb feine Begleiter fürd^teten, ha^ er nid^t mcl)r ^ur
red)ten ^dt ern)ad^en m5d)te, n)oßten il)n aber gleid^n)ol)l
au^ Surrf)t nid^t n^ecfen. T)a irarfen fie enblirf) feinen
^unb auf i^n, unb fogleid; fprang er auf unb fc^lug
bem v^unbe ben ^opf ah, 3öie er aber hie granjofen
xvk hu SBolfen l}erauf5iel)en fal), tjer§n?eifelte er am (^iege
unb rief, inbem er mit feinem @äbel in einen hahd lie=

genben <8tein l)ieb: „fo trenig al^ bicfer (Stein ju S3ut=


ter n)irb, ha^ mein <Bähd il)n jerfrf)neibet, fo wenig
fönnen trir fiegen." 5lber ber (Stein n?urbe n?eid) unb
ber (Säbel fd^nitt einen tiefen (Spalt hinein. T)a fe^te
er fid) ju ülo^ unb gen?ann bie Sd)lad)t. ^er @tein
liegt nod) in ber ©egenb üon Soltau ober S^otljenburg
unb §um 5lnbenfen an ben ©eneral 5l^ren^ finb mele
Drte genannt, n?ie ^. 33. 5ll)ren^l) eibe unb anbere.

308.
S)cr ^amt tjon 23ebetfcfa.
ÜRimblic^.

Zn ber ®egenb üon 95eberfefa l)aben fic^ cor alter


3eit §uer(^ brei ^belleutc niebergelaßen, bie l)aben jeber
?it)rbbeutfd>e Sagen. 18
274

eine S3urß gebaut imb ^n)av ju glögcln, Jpotjerberg imb


©ebevfefa, unt) aB fic nad^]j)ev jufammengefommen ftnb,

hat icber bte Sage ber feuügen gerü()mt, bev aber, iveld)er
fidj) ,5u Beberfefa niebevgelafen, i^at, aU bic beiben anbern
au^gefrrod)en, gefaxt: „ik hev heter kest" imb baüon
^(it bev Drt ben Flamen S5eberfefa erhalten.

309.

^on ben Bramelern cv^ä\)it man im ^mte ^ebev=


fefa mand)erld @ d^ n? ab cnf!retd)e, fo ha^ cd in ber bor=
tigen ©egenb eine allgemeine 9f^eben^art ij!, trenn man
einen red^t bummen 5Dienfd)en bejeirf)nen tt)iE, ha^ man
^a^t : ., dat is en rechten Brämelär/' (go foHen fte

einmal wie bie (Sd)cppenjläbter il)ren S5ullen an ^triefen


auf bie ^iv^c S^'^t^Ö^n l)aben, bamit er ha^ ®ra^ ab--

nJeibe; ein anbcrmal l)aben fie ein Spaii^ gebaut unb ben
großen S!räger md)t l)ineinbringen fönnen, ttjeil fte il)n

immer in tu Huere nal)men; ii?ieber einmal i)at einer

eine Ul)r gefunben unb, aB er il)r ^liefen gebort, ha^


gan^e :£)orf jufammengel^olt, um ta^ S5^unbertl)ier §u
fel)n, unb wa^ bergleirf)en ©cfcbicbten mel)r finb.
Bo ift aud) einmal ein Brämcler gewefen, ber be=

gegnete einem, irelci^er einen 5lal trug, unb n)eil er ein

fo feltfame^ ^^ier ncd^ nidbt gefel)en, fragte er ben 2??ann,


ch er il)n »erfaufen n?clle. „Sßarum ta^ nid^t?" — gür
trieüiel? — „5^un, mt <Sd^iEing ijl; er unter S3rübern
rcertl)/' — Äann man il)n benn aud^ egen? — „Sa tro^l,

fobalb er nur geuer gefcl)en l)at/' — ^a l^at fid^ ber


S3rameler nid)t lange befonnen, l^at bie mer ©d^illing
gejablt, feinen ^al genommen unb ij! luftig über ben
275

guten ^auf f)eim9egangen. Snt)ef VDurbe c^ ?lbenb, ber


9J?onb ging auf unb fpiegelte fict) fo red)t flar in einem
©rabenj a(^ ba^ ber S3rdmeler fa(), f)olte er gefrf)tv{nb

feinen 5Ial t)erüor, fafte il)n beim @d)iran§ unb ^dg^U


i^m ba^ Seuerj aber fcnJie ber 5(al ben ^opf in bcn
©raben gefleckt, ma(f)te er eine fräftige Sßinbung unb
rvax ben Rauben ht^ S5rdme(er^ entfrf)lü:pft T)a m\i
er ii)n n?ieber greifen unb fül)lt am Ufer f)erum, unb trie
er fo fü^lt unb ta^ct^ befömmt er einen großen grofd^
ju faßen, ber fängt geiraltig an §u quafen, ber S5rdmc(er
aber benft, ha^ fei fein 5(at, unb fagt: „ja quaf nur,
quaf , id) fref tici) borf)" unb bamit ftecft er i^n fogleid^,
t)amit er nid^t n^ieber entfcf) lüpfe, in ben SJiunb.

310.

S)cr ^ettjdger unb ta^ §eU^auö»


«Oiünbltd}.

1.

grüner ^at man in ben (^egenben jnjifd^en SBefer


unb ^(be norf) oft ben ^elljäger burd) tu Suft ^iel^en

^oren, unb ^wax befonber^ in ber Seit §n?ifd)cn 2iVi^=

nackten unb (Srogneuia()r-, man i)at bann befonberö t^a--

für geforgt, ha^ am ßt)ri(!abenb nad) Sonnenuntergang


baö ^Öau^ gefc^loßen unb namentlid) ha^ große ^()or an
ber I^iele j^ugemad)t n^ar, unb feiten jragte e^ einer nod)

nad) Sonnenuntergang l)inau^jugel)n.

3n Djlen^olj fte^t ein ^au^, ha^ nennt man ring^=


um in ber ©egenb ha^ §elll)au6; ha l)atten fie mal am

ei)riftabcnb nad) Sonnenuntergang bie 5!:^ore ju fc^lief er


18*
276

»ergcilen, unb a\^ nun bcr ^eEjäger brüber fortjog, lief

einer feiner |)unbe ()inein, unb legte ftd^ unter bie ^an!
am ^eerb unb war burrf) nic^t^ fortzubringen, ^ier
{)at er ein gan^eö Sa^r gelegen unb l^at m6)H gefrc^en;
nur ade S}?orgen ^at er bie 5lfd^e tjom vg)eerbe abgeleift.
?l(^ aber ha^ ^ai)x um gen^efcn unb t>ic 3n?ö(ften it)ieber
ba n)aren, ta i)at man, alä ber ^^etticiger lieber üorüber=

gog, baö Sf)or aufgemad)t unb ber l)at ben ^unb


n?teber mitgenommen.
^n6) an i?ic(en anbern Drten in ben Sßefergegenben
er§ät)lt man biefe @age von bem ^unbe*, fo l^ei^t e^ in

|)ot)a, ber ^unb \)ätU, n)enn f\d) bie Seute gewafd^en,

fc^warje, n)enn fte e^ aber nid)t get()an, g(ül)enbe ^ol)len


gefregen, unb in <ötöc!fe hd 9^ienburg erjäl)^ man, roenn
ber §unb in^ Spau^ laufe, fo n)erbe er, fobalb bie 3nJÖlf=
ten vorüber feien, §u (Stein unb bleibe eö biö ^um md)'-

ften Sal)r um biefelbe 3cit 5lud^ in S}^oorl)aufen bei

Dlbenburg er§äl)lt man ba^felbe, unb fagt, wenn nun


ber ^eUjäger nad) !3al)re^frij! wieber fomme, fo :pfeife

er unb auf fpringe ber v^unb unb §iel)e im 5lugenblicf

wieber mit ber wilben S??eute weiter.

3.

T^a wo ie^t ba^ Jpelll)au^ in D(!enl)ol§ ftel)t, l^at üor


langen Sal)ren einer gcwol)nt, beffen @ol)n ij! mit anbern
om ^eiligen (El)rijlabenb auf einer großen Sagb gewefen;
ha 'i^at er ein fRd) »erfolgt unb gefagt, wenn er t}a^

fd^ießen tl)äte, fo woEe er ewig aUc ^^riflabenb iagen.


T)a i)at er'^ benn aud^ gefd)ogen, aber er i)at anä) naä)
feinem 5^obe aUe 6l)riftabenb jagen miifen unb ta^ ij!

ber ^t'Ujäger, unb ha^ ^a\i^, in bem er hti feinen Äeb=

jeiten gewol)nt, ift baö ^tü^an^. Sßenn nun aber ber


ß^rij!abenb ^erangefommen unb ber v^eEjäger umgebogen
iü, \)at ber Sßirt^ be^ .^eEbaufe^ jebe^mal eine Mu^ l^in=
277

auflagen müf en unb btc if!, fobalb jte nur brausen n)ar,

t)erfd)n)unben gen^efenj n)e(d)e ^u^ ba^ aber jebe^mal

fein mugte, l)at man fd)on t)or()er gan^ genau wi§en


fönnen, benn wenn e^ fo um ben S)?irf)ae{i^= ober 2}?ar'
t'm^ta^ gefommen, \)at ftd) bie ^u(), rvdd)t an ber 9?ei()c
jrar, vernommen unb iflt enblic^ bi^ ;^um (El)rijl'
§ufcf)enb^
abenb im ganzen @tatl c^en)orben. Da6 ()at
bie fettefle

man benn fo hu erften t)ier ober fünf 3a()rc nad) bem


5^obe beö 2öirtf)^fot)ne^ get)alten, unb ^at jebegmal am
(S()ri|^abenb bie Mni) ^inau^gelagen , aber enblid) iff e6

itmen bod) ju läjüg gen)orben unb fte t)aben eö nid)t

me^r tt)un tt)olIen. 51(0 nun ber ^eEjäger am (St)rij!=

abenb be^ närf)ften !3at)re^ n?ieber üorbeigefommen, (;aben


fie ha^ ^m^ fej! jugemac^t^ aber 'i^a x\t ein Wärmen
unb Stoben um ba^felbe t)erum entjlanben, t)a^ ift fürd^ter»

Ixä) gen^efen, bie vg)unbe be^ ^eUjäger^ finb ^eutenb unb


fd^nuppernb um unb um
unb bie ^u^, ireld?e
gelaufen,
an ber din^^ im ^taU xvk rafenb genjorben,
war, ift

unb \)at firf) mit ben ä^orberfügen ^o^ aufgeridjtet unb


ift bie (©tafen ^inaufgefprungcn, unb foüiel fie fte auc^

gefd)Iagen, eö \)at alle^ nid)t^ geholfen, fte \)at ftd) nic^t

jur fRix^c begeben trollen. T)a ^aben'^ bie Seute im


^^aufe nic^t länger au^^alten fönnen, ()aben baö Sl)ier
lo^ unb Z^ox aufgemad)t unb gefagt: „na fo lauf
t)a^

in Dreiteuf eB 9Zamen !'' unb ha ijl fte foglcid) fortgen)efen;


aber feit ber Seit ij! aud^ ber ^ettjäger nid)t n)ieber ge=
fommen.

4.

2n fO^oorliaufen bei SDlbenburg cr5äl)lt man, ber n)ilbe

Säger fei anä) fd)on bei feinen Sebjeiten ein groger Sä-
ger gen)cfen unb hahc gefagt, n)enn ber liebe v^errgott

i^tn bie Sagb liefe, fo n?olle er il)m feinen .g)immel

lafen, unb fo miige er benn nun en)ig jagen. Sn'i^er


278

crjä^ttc man nod^ üiel üon i^m, aitd) ba^ it)m einer cin=

mal nac^gefd)rieen, luib er bem einen ^ferbefd)infen ^er=


abgen^orfen l)abe.

311.

a)iünbli(^ aug £0?oor^aufcn.

3u vg)abbrüg9e hex Dlbenburg gebort ein einzeln lie--

genber S^of, hei n)e(rf)em ein großer (Stein iu^t, in bem


fid) bie gugjtapfen unb hk ^inbrüife üon einem t)in=

übergefc^leiftcn @d)tt)an5e eine^ gud^fe^ ftnben unb t>a=

i)cx ^at ber ^of ben 9?amen „tom vossstein^^ ^iefe


^inbrücfe ftnb aber fo ()ineinge!ommen
^in S5auer auf biefcm §ofe \)at einmal läj^erlid^er

SBeife am ftiüen gveitag auf bie '^ao^t) gel)n iroUen, unb


wk er h)imn^txitt, fiet)t er einen gud)^, bem folgt er;
bei läuft biefer über ben @tein unb ber S5auer \k\)t mit
@d)recfen, ta^ jid) hk Süge unb ber ©d^wanj be^felben
tief in ben @tein brücfen; t^a i^ er fogleirf) in ftd) ge=
gangen unb umge!el)rt, ber @tein ift aber jur eangen
Sßarnung für gottlofe ü^eute, bie am füllen Sreitag jagen
trotten, liegen geblieben.

312.
©taf 5ltttott ©untrer t)m DlbcnBurg*
SOiünblid) üon einem Dlbenburger SSürgec.

®raf ^nton (Büntl)er üon IDlbenburg ijl ein für fein

Sanb fel)r tl^dtiger v^err gen)efen, ber auc^ guerft bie

^ferbe^ud)t im t)lbenburgtfd)en fo in bie ^ö^c gebrad^t


hat, ha^ hk Dlbenburger auf atten 2??ärften weit unb
279

breit bie bejlcn ^^ferbe Qd)aht ijaUn. ^iUt $u bem


^wcd 'i^at er auä) feine ^of^en gefrf)eut unb ^at ftcl) ei=

nen ^rdrf)ti9en ^engfl au^ ^crfta fommen lagen, begen


M(x\)XK fed^^ unb ber @ci)ipeif neun guß (an^ irar,
fo bap man Uihc (!ct^, bamit fie mrf)t fotl^ig irurben,
fciuberlidb aufjricfeln nuiftc. — Den S3ürc^ern in ber
(BtaU Dlbenburg i)at er t?ie(e grei^citen üerliet)en unb
mand)em für :Dien(!e, bie er il)m g^ckiii^t, üoEe ^(bgaben^
frei^eit gejt>df)rt unb biefe grei()eit ij! nod) hi^ auf biefcn
S^ac^ bei »ielen v^aufern. 5lber aud) auf bem piattm
Sanbe l^at er ba^felbe Qcti)an, unb fo t)at er ^um S3ci=

fpiel fiebenunbjtranjig 3it?tfcf)enal)ner S3auern ta^ gan^e


3anfrf)enal)ner S)?eer für 1 Zi)akx '21 (Brote, bie jeber üon
it)ncn iäi)vlxä) ^al)(en mug, üerparf)tet. ^l(iä()r(id^ ^at er

aurf) ja^eimal in 3n)ifd)ena()n ©erid^t^tag get)a(ten unb


bie^ ift auf bem vV)ofe be^ Säuert v^emptje gefd)el)en,

ber baüon nod) bi^ f)eute 5(bgabenfret{)eit l^at 5(ufer


biefem ^emptje ^at er nodE) jn)ei S5eifi^er be^ ®eric^tö
gef)abt, bereu einer in ^Ecrnborf, ber anbere in £luern=
^c\>t feinen 23}o^nfi^ t)atte, unb mit biefen Ijat er fämmt=
lirf)e @treitigfeiten an ben jwei S^agen im Saf)r 9efd)tic^=

tet, n?äl)renb man je^t faum mit brei ©erid^t^tagen in


ber 3öorf)e auöfommt.

313.
^eö S5auertt unb bcö (trafen ^rinc*

SDlünbtid) ücn einem Ölbcnburgcr.

@raf ^nton @üntl)cr ritt einmal über ha^ 5(penfc^c


gelb, ba fa^ er einen S3aucr mit §n)ei frf)cnen bunten
£)d)fen fein gelb pflügen, hu il)m ganj befonber^ gefie-

len ^ er rittbarum ^u bem S3auer i)\n, unb fagte i^m,


n)cnn er i^m hk £)rf)fen überladen troEe, fo fotte er ganj
280

abgabenfrei fein. Der S3aucr, ber ein tUva^ einfältiger

9J?enfd) n)ar, befann ftd^ fet)r lange unb ha ritt ber @raf
fort. 5l(^ ber S3auer nun nad^ ^g)aufe fam, cr5ät)lte er

feiner grau, bie ml flüger n?ar aB er, n?a^ i^m be=

gegnet fei, unb ba mad)te fte i^m benn !(ar, trie fel)r

t^5rid)t er geit)efen, unb fagte it)m, er niüge gleirf) mor=


gen mit bem frül)j!en aufö @c!^log unb bem trafen
bie Odf)fen bringen. Da 'i)at er ftd^ benn aud^ am an=

bem 9}?orgen aufgemalt, i(! auf^ <ad)ro^ gefommen


unb l)atbem ©rafen gefagt: „min Trin hat sädik
ju
stall 't men dön.'' Der ®raf aber \)at il)m geantn)or=
tet: „un min Trin hat säd ik skall 't men läten!'

314.

^M ift (graf 5lnton ©untrer auf bie .^agb geritten,


l^at fid^ im (fifer ber S}erfo(gung etn?a^ ireit »on fei--

nem befolge entfernt unb ift ^um Dfenberge unn^eit £)U

bcnburg gefommen. Der f^neUe 9^itt i)atU i^n bürj!en


gemarf)t, unb ha mußte e^ fid) aud) grabe treffen, ha^
fid), al^ er t3or bem Berge flanb berfetbe offen t't)at ,

unb eine Jungfrau ^erau^trat, bie i^m au^ einem prädt)=


tigen ^oxm ju trinfen bot. Der @raf aber i)at ha^
^orn mit ber 9fled^ten ergriffen, fiel) mit ber Sinfen fcl)nell

in ben <Battd gefd)n)ungen, l)at ha^ ©etränf il)m über


ha^ |)aupt n)eg rürfwärt^ üerfd)üttet unb ift eilig baüon=
geritten. Sn ber '^cxm 'i)at er noc^ ha^ klagen ber

Sungfer gel)i)rt, ^at nocl) einmal umgefd^aut unb gefeiten,

irie ftd^ ber S3erg n)ieber geöffnet unb bie Sungfer t)er=

fd)n?unben ift. ^n ber Stelle aber, wo ber t?erfd^üttete

Siran! fein ^fcrb getroffen, finb v^lle ^aare trie fortge=


281

fengt geirefcn. I)a^ .^orn 'i)at er mit ftd^ genommen unb


e^ ift lange §mn eirtgen 5(nbenfen an bie njunberbare
S3egebent)eit in Dlbenburg hma^vt ererben, bi^ e^ fpäter

in bie l)annot)erfrf)e ^unflfammer gefommenj befonber^


irunberbar i\t aber noc^ an bemfelben, ta^ bie @pi^e
be^felben abgebrod)en ijt unb aEe ®oIb= unb (©itber^

fd)miebe ficf) üergebüd) bemüht ()aben, jTe n)icber anju^

fe^en, benn e^ ij! üon einem 2}?etaU, tai fein 2J?enf^


fennt.

315.
23rütt unb San 3e^t>eIo^.

2)?ünblid) oom <Scf)uUe^rer auS ebewec^t.

3n Sebbe(oi) bei £)lbenburg lebten einmal üor alter

3eit ^tpei S5auern ^rün unb San Sebbelo^, unb ha


gefrf)a^ e6 oft, ha^ bie 2}?ün(!erfd)en über ta^ ÜJ^oor
gebogen famen unb in ber ©egenb plünberten. <©o rva-
reu jTe benn auc^ einmal über S3ögel nad) Sebbelol) l)er=

übergefommcn unb l)atten fid) bei einem ber S3rüber an=


richten lafenj ha liefen ffe ftcl)^ recl)t n)ol)l [ein, unb
l)atten il)re @en?el)re auf bie ^eHerjliege gefegt. Die
Sebbelol)^ l)atten aber in'^gel^eim einen S3oten über'ö
2}?oor nad) (ihcrvcd)t gefd)icft, unb l)atten benen bort fagen
lagen, bie 9)^ünfterfd)en feien ha unb plünberten, fte fott*

ten hk ©turmglocfen läuten, ^l^ hu nun ertönten,


fragten bie 3JJünj!erfd)en, n?aip ha^ ju bebeuten \)ahe, aber
bie Sebbelol)^ bcrul)igten fie unb fagten, man läute nur
gur Mx6)c in (iben?ec^t. (f^ bauerte inbegen nid)t lange,

fo n?aren hk (fben?ec^ter ha unb ha^ ^an^ warb um=


jingeltj ha njottten bie S)?ünj!erfd)en §u il)ren (^mc^xcn
greifen, aber bie ISebbelol)^ famen i^nen juüor, ffiefen

bie (Stiege l^inunter unb alle ©emel^re ftürjten in ben


282

j^eßcr. 9^un fiel man über bic S)^ünflerfd)cn l)er unb


mad^te fie aöe nicber bi^ auf einem ber entfam glüdlid)
au^ bem |)aufe unb ücrfrod^ \id) am Ufer bcr SSe^ne
unter bem Blatt einer $um).^enb(ume. 5(ber Brün Seb=
be(ol), ber i^n »erfolgte, fanb i^n Ij'm auf unb al^ er

um fein Seben hat, fagte S5rün


Slä eier in de pann
küint ken küken van

unb fcl)lu9 tl)n tobt.

316.
^n f eftfc^ittfen.
münblid).

Sn grtefopt^e jetgt man in einem §aufe nal)e am


5I^or, tt)o c^ na^ v^arfebrücfe t)inau^9e^t, einen alten

@^infen, ber foK t)ierl)unbert Sal)r alt fein unb nod^


auö ber ^Jeüjeit l)errül)ren, benn bie 9^ejl, er^ä^lt man,
fei in i^n ^ineingefal)ren , ober, n?ie anbre \i6) au^brücfen,

fei l)inein9etragen n)orben. 5luf ben :£)örfern ber Um=


gegenb aber, §. S5. in ^t)C\vcd)t unb Söefterfc^eep^ fagt

man, in griefopt^e fei in einem ^^aufe ein ©d^infcn, ber


wäre t>ern?ünfd^t unb man fonne ibn nid^t lo^ werben,

benn fo oft man il^n aud^ fortgebrad[)t, er fei immer


gleid) wieber ha gcwefen. Bcibc fagen aud^, er fei ewig,
benn foüiel man aud^ abfd^neiben möge, cö warf)fe gleid^
immer wieber ju.

317.
gricfo^t^e^

d^ gibt brei Werter be^ 9f^amen6 t)t)tl)e, ha^ eine


liegt bei ^>cii)ta unb ^eigt fd^led^tweg £)t)t^e, bie anbern
283

betbcn liegen btd^t hd einanber utib l)eipen Dlbenot)tf)e


unb grtefot)t^e, b. (). gnfd)ot)t^e ober grieftfd) £)t)t^e,

weil e^ narf) grie^lanb ju liecjt. :Da nun biefe iDcrter

grabe ha Hegen, wo frü!)er ba^ 2}?ünfterfd)e ftrf) in \)a^

^2(rembergifrf)e unb £)(benburgfrf)e t)ineinein5og unb ring6=


um grc^e fDfoore finb, fo jraren fie ftet^ t)on 3^äubern
()eimgefurf)t, bie, njcnn fie »erfolgt n?urben, jTd^ halb auf
ba6 eine, balb auf ha^ anbere Gebiet ^urücfjogen. §ier
ift e^ benn aud) gen?efen, tro bie legten ^eibnifd^en .g)äupt=

ünge i()r Sßefen getrieben unb wo fie fie enblid^ unter=

bcfommen i)ahcn. @raf üon


(iiner berfelben ncimlid), ber

IDJan^felb, fam üon Df^frie^lanb l)eruntergejogen, n)0 er


lange gel)auj!, unb n)arf fid^ auf £)(benot)t^e, iro feine
©olbaten plünberten unb ha^ S5iel) forttrieben. Da
fd)ic!ten bie Dlbenot)tl)er t)inein nad^ griefot)tl)e unb
fd^arten fid) aud^ fetber jufammen ; barauf famen fte t)on

ber einen unb bie Sriefoptl)er "oon ber anbern ^ciu unb
brängten bie S^an^felbfd^en nad^ ber So^e §u, wo fte
benn atte niebergemad)t n?urben ober auf ber gtud^t im
ginge umfamen. Da^ gelb, wo bie^ gefdf)el)en, l)eift

nod) biö l)eute baö S}?an^felbfd^e unb hk griefot)t^er


^aben §um Sol)n für il)re 2^l)at freie gifc^erei unb Sagb
befomnien.

318.

1.

3Künbli(j^ oon einer SSduerin auö Stamelci).

Die S3cn)ol)ner be^ @atertanbec flammen auö SÖBcft=

frie^lanb ; ba n?aren namlidj) in alter 3eit üier Könige,


bie wegen i^rer @c^ä^e »on ben iOZaltefern l^art bebräiigt
284

irurben unb fiä) hc^^alb über ha^ große Wlcox in'^

(©atertanb fliirf)teten. X)iefe ütcr .Könige \)k^cn Sunf^err


5ht)if, ber jtd) in <Bhhhci, Sun!t)err ^ord^mann, ber jTd)

in ^oUen, Sunfl^err ^(o^, ber f\ä) in Mmelfe unb


3unf()err ^crf^of, ber ftd^ in Utenbe bei ©trücflingen

unb S3oi(ien nieberließ. ^ier bauten ffd^ biefe S3urfd)en^


hu g^cxvalti^e S^liefen n?aren, gejltungen unb @rf)loger,

unb ba^ tt?aren grofe @teinf)aufer, wie man ftc noc^ an


anbern Orten finbet (tro man fagt, bte ^ünen lägen
barunter begraben), unb brad^ten in tf)nen \\)xc <Bd)d^c
in (©id^erf)eit. ^arum i^at man benn aud), alö biefe in

fipäterer Seit §erjlort irurben, .^al^Ireic^e ^ilbermünjen bar=


unter gefunben, tjon benen einige Seute noc^ xvdä)c beft^en.
8Son bicfen mer Königen flammen bie heutigen <©ater=

länber ah, unb weil fte fi'd) lange frei unb unabl)ängig
l^inter i()ren 2J?ooren l^ielten, befi^cn fte norf) hi^ auf

ben l^eutigen Zao^ f8aä-- unb ^augered()tigfeit unb ^aben


freie Sagb.
2.
SKünblid) au§ Scharret.

I5ie <©atertcinber finb in ii)xt ie^igen <öi^e an^ 2ßef!=


frie^lanb t)erüberge!ommen, wo aud) nod) biefetbe (Sprache
wie im (^atertanbe gefprod^en wirb 3 aud) ber t)orige .^er»
jog t)at i^nen ha^ gefagt, benn a(^ er i^nen if)re ®e=
red^tfame befd)ränft unb fte nid)t tjon il)nen (aßen woll--

ten, ^at er ben ^otcn, bie man an i()n fd^icfte, gefagt,

i^re Sßorfal)ren, hk feien, wie er an^ ben papieren, tk


ju 9??ünfter lägen, gefel)en, ftarrföpftg gegen bie Dbrig=
fdt gewefen, mc fte auc^ e^ je^t feien, unb be^l)alb fort=
gebogen au^ Sßeftfrie^lanb unb l)ätten ftd) l)ier im ÜJJoor

niebergetaßen. I^iefe ©ered^tfame aber, weld)e ber vorige


^^erjog il)nen befd^ränft, ^aben barin beflanben, ha^ fte

tagen unb .fifd^en, bacfen unb brauen, faufen unb t)er=

laufen fönnen, ol)ne ttwa^ bafür ju beja^len ; audl) i^aben


285

fte nur Mc ^albc (Steuer für ha^, tra^ fte e{ngefiit)rt, unb
ja^rtirf) üier 2!onnen S5utter (unb ba^u furf)ten fie gerabe

ntrf)t bie be(!e aue) ju liefern braud^en. Daö ift nun


aber nid^t me^r fo unb ffatt ber üier Spönnen ^Butter

müf en fte id()rlic^ 200 Z^akx jaMcn. — ^(ud) if)re eigene


©erid^te barfeit Ratten fie in alter 3eit-, ha waren näm--
lirf) in 8rf)arrel, B^am^Iol) unb (Strürflingen, in jebem
rier S3ürgermeifter, bie mußten, n?enn n?o ein (Streit

entftanb, it)n fc^licf)ten, ftraften aud) um eine t)albe ober

ganje Spönne $Bier unb traö ber ^rt (Strafe mc()r irarj
fonnten jene cier aber hie Seute nid)t jtringen, fo n^ur--

ben aud) hk anberen f)erjuge^ogen unb entfd)ieben bann


gemeinfam. — Sßa^ ben 9^amen ber Saterldnber betrifft,

fo erjät)(t man, in alten 3citen feien im (Saterlanb noc^


feine fed)en gen)efen unb man fei be6t)alb nad^ Sa^trup
eingepfarrt genjefenj bal)in ij!'^ aber ein weiter 2J?arfd^
unb bie (Saterlänber gingen be^l)alb bereite immer (Sa=
tertag^ l)inüber, barum l)at man benn ha^ Sanb, iro
biefe Seute n)ol)nten, ha^ (Saterlanb gel)ei§en. :£)ag ha^
aber fo aEe^ feine 3?id)tigfeit l)aben mü^e, roie c6 l)ier

erjdl)lt n)irb, ha'o ben?eifl aud) ein Sied in ber Sa^trupper


Äird)e, ber bi^ auf ben l)eutigen S^ag t>u Saterede i)cx^t

319.

SWünblid^ aus ©c^arrel.

(5iner ber crj!en, bie fid^ im (Saterlanb niebergelaf en,


ij! Sunf^err 5(tt)tf gen?efen, n?e(d^er aud) immer §um 2anb=
tag nad) SHünfter gegangen x\t, wo fein (Stu^l nod) ftel^t
unb 5ln)if'ö 3^ame baran ^u lefen ift. ßr ijl ein fe^r

reid)er unb geivaltiger ^crr gen^efen unb bie au^ Sa^otrup


unb SSree^ l)aben il)m Sehnten geben mügen, n?e^l)alb
286

ii)xc 9?arf)fommen nod^ lange nad)t)er bcn ^it?iB, Me in

@d^arre( t()rc Burg ()atten, n^eld^e man r\o6) bei iJ)len=

fd^engebenfen gefel^n, §m6pfltd)tt9 gewefen finb. deinen


großen ^d)a^ 1:)at er in ein tiefet SBagerlod^ üerfenft,
n)o er noc^ ^eute liegte benn aU man i{)n cor ein ^aar
Sa!)ren lieben rvcUU unb if)n fd^on fajl bi^ ^ur Dber--

fläcbe i)atU, ha^ man i()n mit einem (©tcifer fü{)(en fonnte,

^a rief einer ber Reifer: „^^Zun ()aben n?ir itin!'' unb


augenblicflic^ ijl er aneber üerfunfen. — 5ln ber 53rücfe
auf bem Sßege nad) 9^lam^(ol) lag frül)er aud) ein (Stein,

in weldöem ein ^reu^ befeftigt roax. ^kx ftnb nämlid)


einmal .Sun!l)err 5ln)if, S5locf unb nod^ ein britter ;^u=

fammengetroffen unb in Streit geratl)en; §tt)ei üon il)nen

finb aber tobt auf bem ^la^c geblieben unb t>a \)at man
§um Qlnbenfen ha^ Mxzn] auf bem «Steine aufgerid^tet.
T)u Delf^tjlcr <©d)ifter, u)eld)e (Steine ju ben Damm=
bauten au^ bem ^aterlanbe l)olen, l)aben aud^ biefen
(Stein mit bem ^reuj mel)rmal^ mitgenommen, aber
anbern Sagö ij! er jebe^mal n?ieber t^a gcwefen, bi^ er
in jüngfler 3eit enblid^ \)od) einmal geflo^len ttJorbcn ij!.

320.

§e;ccntJcrfammlun9Ctt.

T>k ^even, unter benen man in Sd^arrel n)ie aud^


in Uffeln hd S5ramfd)e unb an anbern €rten bie V^äl-
ridersken üerjle^t, l)aben beftimmte Drte unb Seiten, xvo
fte i{)re 55erfammlungen galten. S}?al n^ar einer au6
Sd)arrel be^ 2}?orgenö frül) hinaufgegangen, um bie

^ferbe auö ber ^o;p^el ^u l)olen, ba traf er eine fold)e

SSerfammlung , bie fagen atte in einem Greife ^ufammen


287

imb t)ielten i{)ren :^Bcur^; aB er aber näl^cr fam, flogen


fte aU ein (Sd^trarm dUbcn auf unb baüon.
Sn 9?amö(ot) unterfd)cibet man v5e;cen unb Välriilers-
keii unb nennt nod^ befttmmte T)xU , xvo crjltere i^ufam--

mcngefcmmcn fein foüen. Gtne S3ierte(flunbc i^cm :£)orfe

ftanb ncimüd) ein großer S3aum, ben nannte man ben


vöubbenjebcm cbcr ßcfbaum unb ebenfalls beim ^orfe
n?ar ein 5^ful, ber f)ieg ber S5ubbenje|?c(, ha foüen fie

il)re 3ufammenfünfte get)a(ten ^aben. T)Ci l)ieg e^ benn


ik Sitte, wo ik sitte; ik sitt' uppen Huddenjeljöm
metten stunn över busk un broke to Amsterdam innen besten
winkeller

€ine, t>k ncrf) nirf)t lange babei n^ar, ^at mal gefagt:
,,dör busk \m hrokp.^^ unb t}a xff^ mit xi)x hinä) S3ufd)
unb <Strauc^ gegangen unb fie if! nur fo faum mit bem
Sebcn baüongefommen.
^an cx^ä^it aud) in fRamüoi), ein (Saterlänber fei

einmal nad^ ^öcllanb gefommen, ha i)ahc ex eine g-rau

getroffen, n)eld)e il)n gefragt, ob er trige, n?o ber S3locf^=

berg fei? 9Zein, fagte er, ha^ m^c er nic^t! :I)arauf


^at fie il)n wdUx gefragt, ob er n?ige, wo ber ^ubben=
jebom unb ber ^ubbenjepel n?are. Set, hk fenne er trol)l.

9ta, hat fte gefagt, fie n)ürbe bod^ n?ol)l nid^t trieber

l)in!ommen, xi)x golbener S3ed)er unb ftlberner Soffel, hie


lägen nod^ ha, hie möge er fic^ nur l)olen unb bel)alten.

321.
§ere etfannt*
?9?ünbHc^ au§ ®cl)arrcl.

^inem 95auer waxh immer, n?enn er gebraut l)atte,

ha^ ^ier iiber 9^ad)t au^getrunfen, fo ha^ ex enblid)

befrf)lo§, einmal aufjubleiben unb bie ^ad)t i)ir\hux6) ju


288

voa6)tx\. ^U er baö nun t^ut unb fo bei feinem ^egcl


j!et)t, fommen eine große 9?^enge ^a|en 'i^tv'bdy ba ruft
er i^nen §u:
kommt pusken,
kommt katken,
kommt wärmet ju wat!

unb ba fe|en fte fid^ aEe in einen großen ^rei^ um'^


^geuer, aB n)ärmten fte fid). 3^ad)bem fie ein 3ßeild)en

fo gefeßen Ratten, fragte er fie, ob ha^ Sßaßer t)eiß fei*,

„(5ben vor'm ^orf)en!'' anttrorteten fte, unb n)ie fte tia^

gefagt, nimmt er tk ^ette unb befprü^t bamit bie gan§e

©efeUfd^aftj ha n?ar mit einem male atteö t)erfrf)n)unben.


§lnbern S^ag^ aber \)at feine grau ein ganj üerbrannteö
(Bt[\ä)t gel)abt unb er \)at genjußt, n^er i^m immer ha^
SBier au^getrunfen.

322.

S5ei ^oEen im (©aterlanb liegt ber ^oEeberg, ein

f leiner ^ügel; ha l^aben fiel) in alter^ät bie Dlfen auf=


gehalten, hk ben 2Kenfcl)en manc!)en <Bä)ahm zugefügt,
©enn oftmals l)aben fie ben Seuten, ha fie fiel) unfirf)t=

bar mad^en fonnten, S^eEer unb anbere^ ^au^gerätl)


n?eggel)olt; nic^t feiten gefd)al) e^ an(i), n^enn bie SJ^ägbe

bie M^c melfen n^oEten, ha^ bie Dlfen fd^on t>orl)er ha


gewefen n?aren unb fte au^gemolfen Ratten. (Einmal
l^aben fte and) ein fleineö SJ?äbrf)en geraubt, ha^ ij! mele
Saläre bei i^nen im ^oEeberg, wo fie i^re tiefen Seinen

l)atten, gen)efen; al^ aber nad^ langer 3eit einmal einer

auö §oEen »or bem S5erge tjorbeifam, faf) er grabe ha^


Ttah6)m bem 95erge j!el)en unb ha
t»or \)at er fie fd^neE
n>ieber mit in'^ ^orf genommen.
289

323.

2Künt)Iid) viuS JKameloI).

^ine^ ^UnU ij! $um gät)rmann in Seerort bei Seer

an ber ^m^ ein Heiner 9}Zann gefomnien, ber ^at i^m


gcfagt, er foEe feine gro^e $unte, auf ber man mit gro=
§en oierfpännigen SBagen über5ufal)ren pflegt, nel^men
unb i^n überfahren. Da ^aV^ ber gcitirmann getl^an
unb ber fleine tj! I^ineingef^iegen aU jener nun aber ;

abfal^ren rvoUtc, 'i^at ber fleine ^u if)m gcfagt: er foUe


nur nod) ein n^enig n^arten, er n?erbe i^m frf)on fagen,
irenn eö 3eit fei, tanaö) enbtirf) nad) einer langen Sßeite
\)at er gefagt, nun foUe er hu ^untc lo^mad)en unb bar*

auf ftnb fie übergefal)ren. T^a^ Söl)f5eug x^ aber fo


tief in'^ SBa^er gefunfen, aU xvkc e^ über unb über
mit 9T(!enfd^en angefüllt unb bod) ift feiner al^ ber fleine

ju fe^en gen)efen. 511^ ftc nun brübcn angerommen finb,

i^at er ben gäl)rmann nad^ feiner <©rf)ulb gefragt unb ber


\)at [i)m gefagt: „einen @tüber ber 9J?ann!" ^a l)at er

einen ganzen S^opf öoE, \voi)i an taufenb @tüber erl^alten,

benn ha^ jTnb bie Tlfcn gen^efcn, bie er übergefal)ren,

hk finb abgezogen, unb jwar l)aben anbere gel)5rt, baf


fie immer gerufen: ,,T)cx ^onig ijl tobt, ber ^onig i|^

tobt! nun müfen n)ir fort!"

324.
<£)er Sßoc» ober Soejäöet.
?Olünblid) au§ Ueffeln im £)§nQbrücffrf)en.

1.

Der SBoejdger ijl ein irilber ©efell getrefen unb i:)at

einmal an einem Djtermorgen einen ,§afen gejagt unb


9iorbbeutf(6e Sagen. 19
290

babei gcfagt, ben müge er ^aben unb it?enn er burd) bie


Suft jagen foEe. £)a^ ij! il)m bcnn erfüttt werben,
benn er ^at ben v^afen niä)t kfommen unb iagt il^m
nod^ ()ciite mit feiner Sßoejagb burd^ bte Suft narf).

50fürit)ltc^ ou§ ^afum im i}5nabrüc!fcf)cn.

Sn ber ©egcnb üon Bafum im D^nabrücffc^en \)at

einmal ein S3auer (5f)rij!abenb^ bie grogc Z\)m an ber


Diele offen geladen, ha ^at ftd) bie c^anjc Soejagb baüor
gelegt unb ber Soejäger 'i)at gefagt, er n)erbe nid^t el)er

fortgel)en, aU man i^m ein S3rot l)erau^bringe; unb t)a^


\^at man benn aud^ tl^un müfen, um il)n nur loö ju
«werben. 5lber bamit if!'^ nod) nid)t ju (fnbe gen^efen,
benn er l)at ftd^ aud^ nod) au^bebungen, baf man il)m

alljä^rlid^ um biefclbe 3eit an eine gen)i^e Stelle im v^ol^

ein S3rot binl^gc unb t)ai> i(l t>iele Sal)re lang gefd^el)n.

325.

a)Zünbltct) au^ atamslo^ im Saterlanbe.

1.

a^ i(! einmal ein Säger gewefen, ber l)at n?ä^renb

ber ^ird^jeit gejagt, ha l)at er eine (Stimme üernommen


(unb jtrar fagen einige, cö fei ein «§irfd) gen^efen, ber
ju ibm gefprorf)en), bie ^at i^m geboten, er foUe
fein gottlofeö Sagen n?ä^renb ber ^ird^e lagen, aEein er
l)at begen gefpottet unb ha ij! er tjerbammt n)orben,
en)ig §u jagen. T)a^ if! nun ber Söeltjäger, ben man
nod) oft burd) bie Suft 5iel)en t)i?rt.
291

9)?a( i)at einer bem SBcItidgcr, alö er torüberc^e^o^en,


narf)v3ef(ötet, t>a ijl: x^m ein .§«nt) in'^ v<pau^ t)ereinge=

laufen ^efommen, ber tivit ftc^ beim geiiert)erb (){nge(e9t

unb tj! nid)t e()er fortzubringen gen^efen, al^ biö man


t)a^ Soaii^ niebergerigen. ^(nbere fagen, ha^ \)ahc ftd^

in (Eloppenburg zugetragen, erzä()(en aber, ber vg)unb \)ahc


ein t?oKe^ Sa^r am «^pcrbe gelegen, bann fei er fort
gewefen.

326.
©ttö 3wtf^^nö^ner Wen.
ÜKünblid).

Der Teufel ij! einmal ben Dlbenburgern gram ge=


n?efen unb ^at tt^i)aih einen Ungeheuern Bufd) au^ge-
ri§en unb bie BtaU bamit §ube(fen trollen, ^r if! aber
nod) nirf)t am 3iel gewefen, ha i)'6xt er fc^on ben S;)ai^n

5um erftenmale fral)en; ba l)at er einen X\)di be^


S3ufd)e^ nieberfallen la^en unb i)at fiel) geeilt t)orn)drt^

ZU fommen, aber gar balb l)ört er fcl)on ben §a^eiten

unb banac^ fogleid) aud) ben britten ^al)nenruf , unb ba


mu^ er feine gan^e Saft in'e S)?oor fallen laßen, unb ha
liegen bie beiben S3üfc^e nod) l)eutej eö ifl nämlid) ber
große unb fleine Sßilbelo^ bei Dlbenburg. ^n bem
Drt aber, wo ber Teufel ben Sufcl) au^gerißen, i(^ ein

großer (See entftanben unb ha^ i(i ha^ 3n)ifcl)enal)ner

§meer.

19
292

327.
S)er ^ir^^of ber 9leformitten»

Sn 9^eu(labt = ©öben^ finb fünf ßonfe^ioncn : S^efor»

mtrtc, Sutt)craner, ^at()oU!en, SJfennoniten unb SfvacU=


tcn; atte l^aben il)ren eigenen ^irc^l)of, aber auf bem ber

!Refornürten wirb f^on feit langer 3eit fein Siebter mel^r


begraben. T)a^ ijl aber ba^er gekommen, bag ein @c^nei*
ber, ber mal an bem ^irrf){)of tro^nte, feine Siege, aB
biefe ftarb, ^ier begrub, ^cit biefer 3eit fommt feine
ßcid^c mcl^r auf biefen ^irc^t)of, fonbern aße fommen
^inau§ nad) Dpf()aufen, xvo aixi^ bie 2J?utterfird^e ber

reformirten §Reuj!äbter ©emeinbc ift.

328.
^tx ©arg nnh ber Sd^fenfo^f*

SDlünblicö au6 9?cuftabt»©6ben6.

3n 2J?el)ring^burg, einem großen S5auerpla^e bei

^ooffiel, ftel^t auf bem :Darf)boben ein leerer @arg unb


im @d^ornj!ein l)ängt ein Dc^fenfopf. Q:^ rvaun näm=
lid) einmal ba jn^ei S5rüber, bie gerietl)en um Dd^fen
mit einanber in Streit, trobei ber eine ben anbern tobt=
fcl)lug. Darum \)at man hk beiben 2ßal)r§eid^en bort
l^ingefe^t, unb fo oft man fie fortzubringen üerfud^t l^at,
l^aben fid^ bie beiben S5rüber eingej!ettt, unb eö ift ein

Särmcn unb (Gepolter im ^an^ entftanben, ha^ man


@arg unb t)d[)fenfopf nur eilig wieber an hk alte ©teile

gebrarf)t l^at, unb \)a beftnben fie fid^ nod^.


293

329.
^er §cn9jl unb hk Unterirbifd^en»
SDlünblid).

Sn bcr ^äi)t öon 3f?cujlabt = @öben^ xvax ein S3aucr,


bcr ()atte einen ^^en9f! unb ben ^attc er oon bcr 2J?arfd)
l)ereingel)o(t jum 93etegen unb in ben (Stall gebellt,
^ine^ Zao^c^ nun iflt bie J^rau allein im v^au^, t)a fommt
auf einmal ein Unterirbifd^er l)ert)or unb fagt: ;,fte

fönnten'^ nun nirf)t länger au^l)alten, ba^ ber v^engft


bort oben ftel)e, feine Stelle fei grabe über il)rcm Quar-
tier unb ba^ verunreinige er auf hit garfligjle SBeife,
barum folle fte bafür forgen, ha^ er balb fortfomme,
fonj^ n^ürbe e^ il)r fc^lec^it ergel)cn!" ^B er ha^ gefagt,
ift er t)erfcl)n)unben j hie Seute l)aben aber in aller ^ile

ben ^engft in einen anbern (Stall gebrarf)t.

330.
Untcrgef^anöcne £)örfet hd ^tppcn^*
fStünblid) aus tem £lbenburgi[d)cn unb üon ber 3nfel S$altrum.

S3ei vöeppen^ an ber '^ai)hc finb fieben jiird)fp{ele


untergegangen, unb ba^ ift bal)er gcfommen, t)a^ \)k
Seute bort julegt gar übermütt)ig n?urben, il)ren SBagcn
golbenc S5efd)läge maä)tm, ben ^-^ferben filberne vg)ufe
unterfcl)lagen liegen unb bergleid^en mel)r. (Enblirf) gin-
gen fie gar fo weit, ba^ fie ein <Bd)wcm in'ö S3ett leg=
ten, ifyw ein ^emb anlegten unb ben ^aj!or fommcn
liegen, bem fie fagten, e^ fei ha ein ^ranfer, n?elct)cm er

t)a^ 9f?arf)tmal)l reid^en foUe. S)a ijl ber ^aj!or aud^


gefommen, unb '{)at eö tl)un njollen, aber im felben^u=
genblidfe \)at er aud) gefe^en, ha^ ein 5(al au^ bem gcuer
beö ,5erbe^ l)eröorfrod^, unb baran erfannt, ha^ fic^ Un^
294

9e()eure^ begebe. T)a \)at er fid) frf)neU ju $ferbe gefegt


unb if! eiligj! baüongcfprengt^ unb unmittelbar ^intcr
ben vöufen feinet fRo%c^ ift ba^ Sanb ireggebrocf)cn unb
t?on bcr (gee üerfd)lungen irorben unb [o finb hk ficbcn

.^irdbfptcle untergegangen.

331.
grdulcin Watit tion 3euer.
üKünblid) au$ 5ev»er.

Sebe^ ^inb in Setjer fcnnt gräulein 9}?arte; bie n?ar


näm(trf) bie Zoä)Ux bcö legten ^päuptling^ üon Set?er,

9^amen^ (fbo 3ßinfen, bcr ein tapferer aber jugleid^ grau=

famer i)cn gea^efcn; bcnn man fagt von {()m^ er i)abc

einmal einen gefangenen vg)äuptling mit einem l)arenen


^cxic burd)fägcn la^cn. @eine 5Icd)ter nun i^at lange
über ha^ Sanb gct)errfd)t unb üiel (^utc^ getrau; n?ar
aber aud) eine l)elbcnmütl)ige rüftigc grau, ging immer
gepanjert, ben <©dbet an ber <BdU, unb ^at üiele Kriege

mit ben benad^barten Häuptlingen gcfül)rtj ^ule^t aber


ij! fie fpurlo^ üerfd^irunben unb bc^l)alb läutet man alle

5(benb in 3et)ir unb allen ^ird^fpielen hei» Sanbce, im


<©ommer um 9, im Sßinter um 10 Ul)r mit ben ©locfen,
unb ha^ foE gcfcf)cl)en, fo lange bi^ fie n?ieberfommt.
^^nbcre cr5äl)lcn, fte l)abe fid) mit il)rem ganzen 5)of=
flaate bei einer Belagerung t?cn Seüer in eine ber Wli--

nen, bcren fie üielc angelegt, geflüd)tet, unb fei nid)t


ancber §um ä^crfcl)ein gcfcmmen; anbere bel)aupten nod)
beftimmter, ee fei tie, n?eld)e nac^ UpjetJer, einem ©cpl^e
hd ber <BUht fiil)rte, gejrefen, in jreld)er fie 3uf(ud)t
gefucl)t.

^er Drt 9)?arien^aufen, ber etn?a §n?ei etunben t)on

^et?er liegt, hat and) tcn gtäulcin 9}?arie feinen S^amcn


295

unb n)ar urfpriingüd) ein fefte^ @rf)(og, ireld)e^ ffc cr=

baut unb nüt Sßällcn unb Gräben üerfet)enj in ber Sran=


jofenjeit aber ijl er »eranifltct irorben unb nur ein (jo^er
Sl()urm ift baüon übrig geblieben j ai^ man aud^ ben ab=
reißen n^ollcn, 'i)at man oben in ber Kuppel beffelben
eine <©d)rift ücn gräulein SKarie üorcjefunben , in ber

fie befiet)(t, t>a^ ber ^()urm für en?ige Seiten ftet)cn blei-
ben foUe; tc^i^alb \)at man il)n unangcrül)rt gelagen unb
fo jle^t er nod) bi^ biefen Za^.

332.
S)a§ ÜJlinfer .C^Ilo*.
9}Zünblid) au5 keffe.

T>a^ T)oxf fDZinfen im 3et)erlanbe i)at md)t immer


tia gelegen, n)0 eö je^t liegt, fonbern feine urfprünglic^e
^tätti i\t ie^t üon bcn Sßogen überbecft. :Die S)?infer
^abcn nämlirf) mal ein 0eeroeibd)en gefangen unb fie,
fomel fie aurf) bitten mod)te, nid)t aneber freilaßen ruoUen,

biö fie enblic^ einen günftigen 5lugenblicf erfel)n unb fid)

frf)neE in bic glut geftür;^t. Darauf i)at ftd) am näd)=

(!en 5Iage, al^ hk Seute grabe in ber Mx(i)c gen)efen,


ein fürd)terlicf)er iSturm erhoben, unb eben, al^ ber ^re=
biger ben (gegen gefprod)en, finb W Sßogen l)ereinge=

brocl)en unb ^aben alleö Sanb unb ha^ T)ox\ üerfrf)lun=

gen; baüon \)at man norf) bi^ auf biefen Sag bae ®prüd)=
jt)ort: „dat g-ait iit as't be'n to Minsen!" :r)ie n^enigen
Seute, tt)etrf)e ftd^ gerettet, l)aben nadl)l)er baö je^ige Dorf
gebaut, hu ^t(itU im S)?eere aber, wo ha^ alte SJ^infen

gelegen, nennt man nod) ba^ ID^infer SDllcd) biö auf


biefen Zao^.
296

333.

9)lünbltd) tJcn bcv Snfet 93altrum.

5ln ber ()ottänbtfd^en M^t \)at c{)emaB ein Ort


Dkmcn^ @d)ounjen gelegen^ bort i)at man einmal ein
@cen?eibd^en gefangen, ta^ ^at flef)entUrf) gebeten, man
möge e^ ho&) irieber freigeben, allein man ^at e^ nid^t
getl)an. :Da ^at e^ fid) bie ©elegenl^eit erfel)en, ift i^nen
entfprungen unb n^ieber in W @ee gefd^lü)?ft, n?o e^ ftd)

nod^ einmal au^ ber 93ranbunv3 erl)oben unb gerufen \)at:

O Schouwen, Schouwen,
dat sali di rouwen!
5lnbern Zao,^ ift eine grofe ^Int gefommen unb l)at

ganj i^d^ouwen in ben Stellen begraben.

334.
£)cr §üttCttflot nnt> ber S^a^^el^berg*

^icl)t treit oon Dunum bei ^fen^ befinbet fid^ ein tiefer

©raben, ber ^wd @tunben it^eit in ber 3f^id)tung


ftd^ n)ol)l

nad; 5llt= unb ^cu=@aube fort5iel)t, unb ben man ben


vg)ünenflüt ober auc^ 9^ap^>el^flot nennt, dr foll nämlid)
öon einem ,f)üncn l^errü^ren, ber il)n jur Strafe l)at
graben mügen, unb gwar \)at er tamit vot bem Srül)=
ftüd fertig fein fotten. 9^un i:)at er fid) bei (©onnen=
aufgang wader bran gcmad)t unb l^at fein Sßerf aud^

fd)on fo n?eit, jrie e6 je^t x% gcl)abt, al^ er auf einmal


feine ^van mit bem iD^orgenefen fommen fiel)t5 ba ifl

er ärgcrlid) getrorben unb l^at einen <Bpcitcn üoll (frbe


nad) i^r gen^orfen unb ba^ ift ber 9^apipclöberg bei Du=
num, ber eine tiid)tige <Stredc vom vpünenflot entfernt
297

Ite^t. ^on biefem 9Rappel^berg er§ät)lt man aud), tag


in alten Seiten ©otte^bicnft auf bemfetben get)a(ten

ttjorben [ei.

335.
S)cr ^teitt auf bcm ^ir^^of p 23ur5atJe.

33iünfclict) aus 2)ununi.

S3et S3ud)at»e untDeit 2ßittmunb liegt ein großer


<Stein, ber trol)! norf) ebenfo tief in bie drbe l)ineinget)t,

aU er über berfelben ()ertJorra9t, ben foE ein v^üne bort=


()in gen^orfen f)aben, unb ^war fagen einige, e^ fei (Simfon
getrefen. (Er ftanb nämlic^ auf ber S5ergt)aufenfd^en
gelbmarf unb iroUte mit bem (©teinc ben S3urt)at)e=

frf)en ilird)t()urm einn?erfen, ba rif aber eine .^ette feiner


<Bd)U\iOcv unb ber (Stein fiel tjor ber .^irrf)e nieber, njo
er norf) ()eute liegt. — 5lurf) ein ^ferbe= unb vg)a^nen=
fug ftnb oben im (Stein cingebrücft, n)OtJon bie aber
l^errü^ren, n?eig man nirf)t.

336.
S5ar(^macttic6 ober ®tmacnicö*
SHünblid) aitg fcer 9?ä{)e t?on «^ac^c.

^ie SSargmaenje^ ober drmaenie^ nJol)nen unter ber


(5rbe unb fbnnen ftd^ unftrf)tbar marf)en. <Bo fam aud^
mal einer ^u einem Gramer, ber auf bem S?^arft mit
(Stuten unb äf)nlirf)em ®ebäcf faß, unb (lal)l if)m einen
ber (Stuten; ber \)aiU aber bie (^abt, ha^ er bie S5arg=
maenjeö fet)en fonnte, unb rief i^m nac^, ha^ foüe er

nirf)t n)iebertl)un, fonjl trürbe eö it)m frf)(erf)t ergctien.

5Rirf)t^ beftonjeniger rcar "^at^ S3argmaenje am anbcrn


298

%ag^ iPteber ha unb wollte ahtxmaU einen ©tuten nel)=

men, aber ha b(ie6 i()m ber Gramer ein ^uge au^ unb
ba^ ^argmacnje lief eilenb^ bat)on.
Unter bem ^irc]^l)of in ^^age, fott)ie im Bergtioljer
SSerge foUen in alter 3cit üiele S3ar9maenie^ öen)ol)nt
l)aben.

337.
San möUn.

9Bar einmal ein 9??üUer, ber fam an einer ©teile


vorbei ju reiten, n?o hu ^txen tankten; ha traten jte
§u i^m l^eran unb gaben it)m auö einem ftlbernen v^alb=
frug ju trinfen^ er aber nal)m ben J^rug, goß ha^ ®e=
tränf bem ^ferbe tjorne ^unfd)en ben Dl)ren burd^ unb
ritt mit feiner S5eute fd)nelt batjonj bie ^e^en eilten il)m

^roar nad^, fonnten i^m aber m6)t^ annahm. Dal)er


l)at man in ber ©egenb noc^ ha^ ©prüden) ort: „prost
Jan Möller üten sülvern lialfkrös!"

338
:£5ie fBalrtbergfe.
SJUnibtid) auö bcr ©egenb von ^age.

:Den §(lp nennt man in Dflfrie^lanb unb £)lbenburg


bie Sßdlriber^fe unb fd^reibt i\)x namentlirf) hu ^erftljung
ber ^äi)nt ber ^^ferbe ^u, üon ber man fagt, ha^ fte

in einem üoUjlänbigen (^eflecl)t bej!el)e, begen ftd^ hu


Sßdlriber^fe ftatt ber äügel bebiene. d^ ftnb übrigen^
be(ltimmte ?>ferbe, wcidjc fte fi'd; §u il)rem ndrf)tli4)en

Sf^itt au^fucl)t, unb fte füttert biefelbeu fo gut, ha^ fte


299

5ufel)cnb^ gebeil)en unb man augenbltcflid) fc^en fann,


ire(cf)e^ fie erforen; bcnn btc übrigen ^-H^^^^^V ^^^ mit im
^Stalle jlet)en, bleiben bürr unb mager gegen bieg eine.

(itner ()at einmal eine SBalriber^fe gefangen unb ale

er il)re ^anb |>acfte, n?ar fte ei^fatt. £)arauf i)at er fte

gefreit unb lange 3eit gliicflid) mit il)r gelebt, aber enblid)
l)at er il)r bod) einmal ha^ Soc^ ^fS^iSl"^ n?o fte l)inein=

gefommen, ha i)at fie gerufen; ;,wo laden de klocken


in EnoTlland so voel!" unb ift üerfd^wunben, aber aUt
(BaUxhao,nciii)t ift fie ,^urücfgefel)rt unb i:)at il)m fein
^rös (2^afd)e) gebracht.

339.

SOhintUd) axi§ (iivhimmu bei dinbcn.

1.

^ei (fmben im r>ollart liegt ein fleinc^ !Snfelcl)en,

tveld)eg bag 9^efterlanb l)eiftj ha^ wax el)ebem groger,


benn e^ finb bort eine <Btaht unb ein $aar Dörfer unter=
gegangen. .Die Seute in ber (^tavt finb aber erbärmlid)
reic^ getvefen, fo ha^ il)re ^ferbe ftlbernc .pufeifen unb
i^re ^äufer ftlberne Klopfer Ratten. Sßie bie ^taht
gel)eifen, n?eig man nid)t mel)r, aber bie Dörfer l)ie5en
®etgn?er unb Bebwer unb lagen in ber 9Zäl)e t>on 9(^pfum.

2.

5luf bem ^fZej^erlanb fott ftd) in alter 3eit .^önig


3^abbob üiel aufgehalten \)ahcr\, unb nac^ il)m fül)rt

ncd) ein 2Beg, ber fid^ Rampen auf ^inte l)in5iel)t


t?on

unb t^on ba el)ebem auf dmben ging, ben ^^Zamen Kön


Reppers weg*.
300

3.

Sn ber Umgcgenb t)on (5mben unb auf bem frum=


men .§orn fagt man ben ^inbern, i^re S3rüberc^en mib
<Bd)rcc^cx^cn iDÜrben au^ bcm ^'^eflerlanb 9et)olt; an
anbern Drten bcr M^c fagt man aber, fie fdmen a\x^

bem 2)?oor.

340.
SÖlann im SÖlonb*
ÜJiünblic^ auö (SirEircrum.

^at mal einer im l^eHen SJ^onbfd^ein .^o()l gej!o^lcn


unb wk er fo immer feinen 2Beg fortget)t, 3e()t er enb=
üd) in ben 9}?onb t)inein, unb ha flet)t er nod) mit fei=

nem ^o^lbunb.

341.
^ntfc^en*
SKünblid) an$ 9?ovbmo^r.

^in S}?ild)mabd)en fi^t einmal auf ber ^dht bei

il^rem 2}?elfeimer, ha reitet ein S^leiter t?orüber unb gleid^

barauf fättt fie unter genjaltigen ©d&mer^en jur ßrbe


nieber^ ha eilen bie anbern fD?ägbe t)erbei unb fie fagt
t^nen, ha^ eben ein 3f?eiter »orbcigeritten fei, ber müfe
fie entfe^en ^aben. I>at)tx eilen fie jenem nad^, fom=
men i^m aud) auf !Rirf)tn)egen jutjor, galten x\)n an unb
fagen i^m, er l^abe e^ bem SJ?äbd)en an9etl)an, nun foUe
er fte aud^ mchn gefunb mad)en. ^a erfd^ricft er unb
fagt, ha^ fei.tDobl moglid^, benn frü^ SJ^orgenö 'i)ahc er

fid; nic^t gefegnet, !el)rt aud) fo^Ieid) um ju bem S??äb=


d)en, fegnet fid^ unb im 5(ugcnblicf wax fte gefunb.
301

342.

S}?ünblicf) au§ 9forbmo^r.

2Bar mal einer au^ 9^orbmol)r narf) Sogaberum 9c=

gangen unb f)arte einen ^ranfen befprod^en, unb aU er

nun am 5(benb trieber t)eimfe^rt unb an'^ ,§ilfenl)o(5

fommt, fiet)t er — ber SJ?onb fc^icn fo rec^t ^ctt —


oiete, »iele ^a^en, eö mögen n)ct)l taufenb gen?efen fein,
bie tanjen unb fpringen ha ()erum unb e^ ijt ein SJ^iau^c,

ha^ \i)m angji unb bang mxt> unb er nac^ ßogaberum


gurüc!fe()rt. T)a i)at aber aurf) feiner mit i()m get)en

tPoEen, bcnn atte l^aben gefagt, eö trdren bie vieren, hk


ha [t)xt ^erfammlung ()ie(ten, unb fo \)at er bi^ jum
anbern 2}^orgen n^arten mü^en.

343.

ÜJiünblic^ aug 2ccr.

S5ei Seer liegt ein l)ol)er ^rbl)ügel, ber l)eift ber


^Iptenberg, auf bem foß in alten Seiten ein ©ö^enbilb
gejlanben ^aben, ju n^eld^em man t?on S}^arienl)atje unb
nod) rceiter^er l)erbeigejogen ifi.

344.
Teufel baut eine Steuer.
SRünblid) aus «pecfcn.

3m |)ollänbifd)en ijl ber Seufel mal ju einem S5auer


gefommen unb \)at il^m angeboten, er trolle il)m eine

(geheuer bauen j ha^ ijl ber 23auer auc^ jufrieben getpefen,


302

\)at ftd) aber bie Bebingung gemad^t, fte miigc fertig

fein, ef)e ber .^al):! gefragt. T)a^ ging bcr S^cufel ein unb
<iU nun ber 5lbenb Um, ging'^ gewaltig an bie 5lrbeit,

unb bie (Scheuer n)ar in furjer 3cit fafl fertig, nur eine

einzige ^^lanfe fe()(te noc^j ta tief be^ Bauern grau


fd^nell in ben ^^ü^ner(!aE unb flatfd^te ftd) auf bie Senbe,

t}a^ bcr Soai)n ern?acl)te unb fräl^te, unb ha vcax ber

5^eufel betrogen.

345.
.^ie gro|ie Secfd^Iange*

9)lünbltd) Don einem ®eemann aug Srafe.

3n ber 9??itlanb^fee t)dlt ftrf) eine groge ®d)(ange


auf, — in ber fpanifd^en unb S^orbfee ifl e^ i^r ^u Mt —
tu ij! fo gro^, ha^, a^enn fte rul)ig auf bem SBaßer
fd^wimmt, tnan meint, man befinbe ftd^ t>or einem großen
ßilanb.

346.
^cr ^c^ettftfc^-

SÖlünblirf) oon einem ^c^iffer aut^ S3rafe.

. S5er @d^ellfifd) ()at auf bem 9?ücfen bid^t t)intcr bem


.^opf einen fd)n)arjen gledP^ an ber @tette nätnlid) ^at
i^n ^etru^ angefaßt, aB er if)n beim großen Sifrf)jug
gefangen, unb ha Ijat firf) fein Ringer cingebrüdft.
803

347.

9)?ünMirf) Dcit einem Sct)ifTeu aus Srafe unD einer .Bäuerin aui'

*:anfelcf).

2Bcnn bie S5remer ^d^tffcr nad) 5lmjlerbam fa()rcn,

fommen fte an einer (Stelle Dorbet, — e^ [od bei ^ar(in=


v3en fein — n^c SBai^en im Tlcct jrad)ft; hu %^vcn !om^
men gan^ gclbgelb au^ bem S5^a^er l)ert?or, aber e^ finb
feine ferner brin. 2ßar näm(id) mal in biefer (^ecjenb
eine reirf)e grau, bie trar fo reirf), ha^ fte ^ar nic{)t

bacl)te, fie fcnne ie arm tt)erben. T)a fam nun einmal


einer i^rer (gcl)iffer auö ber ^(Itfec, ber l)atte SBai^en
gelaben unb fte fragte i^n, auf JDelc^er ^ciU er il)n ein=

gelaben i)ahc, unb al^ er i^r antn?ortete: „^uf bem


Bacfborb/' fagte fie, fo foEe er il)n auf bem (öteuerborb
jrieber au6fcl)ütten. T>a xvaxntc er fie benn, fie folle

fid) nicl)t t?erfünbigen, e^ fönne \i)x nod) fd)led^t crgel)en,


fte aber 50g einen 9^ing üom Singer unb fagte, inbem
fie xi)x\ in'^ S)Zeer n?arf: „(Sc n)enig, al^ id^ biefen
9?ing trieberbefcmmen fann, fo irenig fann ic^ aucl) je

arm jrerben!" unb lieg ben SÖBaijen in'^ 2J?eer fcl)ütten.


^^Inbern ^ageö fd)icft fie i^re S^agb auf ben ^avh,

einen Scl)ellftfcl) ^u faufen, unb al^ biefe il)n §u ^aufe


auffc^neibet, fo lievgt ber SRing brin 5 unb ha l)af^ benn
nidit lange gen?d^rt, fo i^ hu grau gan^ arm geirorben,
fo arm, ha^ fie jule^t nic^t me^r fomel ^atU um il)re

Srf)am p bebecfen. ^n ber SteÜe aber wo fte ben


Sßaijen in'^ iD^eer fcl)ütten lagen, rvää)^ er nocl) fort
bi^ auf ben beutigen S^ag.
304

348.

COZünblicf) aug SBerlte.

v^attc einmal ein Bimmermann einen ®unb mit bem


Seufel gematf)t unb aB nun feine 3eit um n^ar^ t>a Um
ber 2^eufel an unb rocUU ify\ Idolen. Der Simmermann
aber fagte il)m, er müfe i^m erjt nod) eine S5otfc^aft
tl)un unb ha^ n?ar ber S^eufe( aufrieben. 5lBbalb (ie§

berSimmermann einen gewaltigen SBinb fal)ren unb fagte


bem S^eufel, ben folle er tl)m l)olenj baö l^at ber S^eufel
aber nid)t gefonnt unb fann'^ U^ l)eut norf) nid^t, fo
fel)r er fiel) aud^ abmüht; benn ber 2Birbeln?inb, ha^ i(!

ber S^eufel, ber hinter ben Simmermann'^ @fi^ ^erfäl^rt,


brum nennt man il)n frf)lecl^t^in nur Simmerman'^ (Sfi^.

349.
^ct Slatttt im 9)tottbe*

SÖlünblic^ aui> SBerltc.

25a l^at einmal einer ^aä)t^ ^o^l ficl^len motten,


unb ha ber S)?onb l)ell fcl)ien unb er fürd^tete, baf er

bei feinem ließen ^i^tc gefe^en werben fönnte, nal)m er

einen ©tmer, um i^n auszugießen, aber fo üiel er aud^


gop, eS t^m nid^t gelingen unb fo fielet man
ttjottte il^n

benn mit feinem ^imer nod^ l^eut im S??onbe j!e^en.

350.

?0?rtnblic() aue ber Umgegenb.

5luf bem v5)ümmeling liegen große ,§ünengräber »on


mäd^tigen gelbj^einen, unb t)a^ größte berfelben befinbet
305

fid) bei S35r^cr im ^aiht. Da, fagt man, Hege ^öniv^


Surbolb begraben, unb in SBerUe gibt'^ nod) alte Sente,
bic trollen mit eichenen klugen feine auf einem @cl)ilt)e

mit golbenen 93ud)fl:abcn ftc^enbe @rabfd)rift gelefen


l)aben; anberc aber fagcn, bie @cf)rift habe md)t auf
bem an einem S3aume ()angenben @d)i(be, fonbern auf
bcm Steine felber gejlanbcn unb t)abe gelautet:
Hiinenkoniii Siirhold
liggt hier hegräven in' Bürgorwold
in en vergolden hüsholt.
3n «Sc^arrel wirb nodf) zx7^ä\)lt, unter bicfer Snfd)rift
n?ären nocl) bie Sßorte:
Wunder över wunder,
wat liggt hier underl?
^u lefen gewefen, unt? al^ tu Seutc cnblid) einmal hcn
gewaltigen ^Derfftein, unter bem eine gan^e iSd)aft)eerbe
^la^ \)at, umgefe^rt l)ätten, n>eil fie geglaubt, fic univ
ben einen großen @ci^a^ barunter finben, ba t)citten fi'c

nid)tö al^ eine anbere 3nfd)rift gefunben, treidle gelautet:


Dal \^as lit,

dat ik quam up mine änn re sit!

351.
^afctttanj.
3)tünMid) au6 S3a[um bei '2lnfuni,

^in fleiner 3ungc gel)t einmal bee 5lbenb^ f^^ät ^ur

v^ofmiil)le bei Sii^l^^"^«/ wnb al^ er an ben SJ?ül)len^

banim fommt, ftel)t er eine groge 3al)l >$)afen, bie luftig

tanken unb fpringen; ha hkiht er ftel)en unb fiel)t ein

SGSeilc^en ^u; nid)t lange, fo fömmt einer ber Sparen an


il)n ^erangefprungen unb will i^n in'^ S3ein beigen, er

aber fagt: ..sra hen, du hüst nich van flott, du hüst


vannon ddvel** unb im felben ^ugenbliff ift aUe^ rer^
lltcvbbeiitfrfic Saijcn. 20
306

fd)trunt)en, borf) lägt ftdf) nod^ eine fläc\Urf)c Stimme


l^ören, treidle fortträl^renb ruft: ,,niin sülvern beker,
min sülvern beker l^' ^U
nun m6) ^aufe f ömmt,
er

er§ät)U er aEeö feinem ^ater unb ber fragt i^n, ob er


ft^ n?o]t)l bie (©teile gcmerft, wo ba^ gen^efen; ha^ be^
jabt er unb fte ge^en hir\ unb fmben aud) ben fttbernen

S5ed^cr, auf iteld^cm ein ^amc eingegraben trar; barauf


finb fie mit bem S5ed)er ju einem ©olbfd^mieb gegangen,
ber ibnen t?icle^ (^dh bafür gegeben, aber ben 9Zamen
{)at er nid)t lefen fonnen.

352.
©ajlma^l am Sluefenberii-

Äommt einmal einer auö (Settrup in ber ^aä)t an


ben Huefenberg ha ^lein = S5ofern, tia fielet er in ber
gerne ein ^tmv leud^ten unb gel)t barauf ju, unb aU
er l^infommt, ftnbet er einen großen ^rei^ üon grauen,

tk ft^en atte um eine prächtige S^afet unb jebe 'i)at ctwaö


für t>a^ iDZa^l mitgebrad)t. :Da fc^t er ffd^ aud^ mit
an ben S^ifc^ unb fiebt al^haih, mc ein manskock t>ic

9(?ei^e b^rumgetit unb iebe fragt, wa^ fte mitgcbracbt


\:)ahC) t)a antn?ortct hxc eine bie^, bte anbere ha^] alö

aber bie S^lei^e an i^n fommt, \)a gibt er bem Moä)


einen @cblag mit feinem @tocf unb fagt: „ik hev' en
slach, den use herrg-ott 'en düvel g-av" unb augenbtidf=
lieb irar hie ganje ©efcHfcbaft ücrfd)a>unben. :Der ^ef et
aber, welcber über bem geuer war jurücf geblieben
l^ing,

unb ben l^at er mit nad) ©ettrup genommen, n?o er


norf) lange nacl)l)er aufben)al)rt worben.
307

353.

"^H hu ©egcnb üon ^nfum nod) t)ett)nifrf) wax, leb-

ten bort ^ipci S3rübcr, bie rourben enbüd) befet)rt imb


rroUten nun eine Ätrc^e bauen; ba famen fte iiberein,

fie an bem Drte ^u erbauen, wo fte, üon t)erfd)tebencn

fünften au^reitenb, jufanimcntreffen n)ürben, unb a(^

ha^ nun gefrf)et)en war, nannten jie ben Drt, wo fte

jufamnten angefommcn waren, 5lnfum.

354.
^er ^ird^t^utm tjou 5lttfum»

SKünblirf) aug SSafum.

5((ö hu ^trcf)e ^u ^n!um gebaut werben, ift ber

3^f)urm ^ute^t fo ()orf) gewefen, bag fid^ bie Seute, bie


it)n bauten, nid^t nu^v üerfte{)en fonnten, unb wenn bie

oben ^alf f)aben wollten, ^aben bie unten Steine üer^


ftanben unb ^eraufgefd)i(lt, unb wenn fte «steine l)aben

wollten, ^aben fie ^alf befommen*, auf biefe SBeife tiaben

fte ben S^urm gar nirf)t unter ^aä) bringen fönnen,


unb ha ift benn eine^ Zag^c^ ein gewaltiger 2ßinbf!og
gefommen unb i)cit ha^ obere ©ebälf be^felben l)erunter-'
gewel)t unb bi(^ nad^ S3ippen geführt, wo man ben bor-
tigen Äird)t^urm batjon gebaut i)at.

355.
Umgetaufte ©loden,
SOJünMirf) au8 S3a[um.

^U man bie erften (Blocfen itn 2^^urm ^u ^nfum


aufgehängt, l^at man fte ju fertlen (taufen) tjergegen;
20*
308

ba fiub fic, a(^ man fte geläutet, auf^ bem ^ä)aU\Dä)c


i)\mu^ unb in ben S5ippenfd^en ®runb geflogen unb ha
\)öxt man fie nod^ am 2ßei^narf)t^tage flingen.

356.

©loden im IBimgen^dL

^ö mxh tv^a\)lt, aU man bte ^trrf)e ^u S5ergftrd^cn

gebaut, {)abe man »ergeben t>u ©locfenju taufen, ha


feien fte au^ bem 5I()urme ()erau^ in ben Bungenpot
ober ©(ocfenteic^ bei 9(?otf)enuffe(n geflogen, n?o fte nod^
l^eute liegen.

357.
^et 5llfcnfru.q.

SKünbltc^ auö Üffeln unb Sßefterl^olj.

äwifd^en Üffeln unb 2Be(!er]^o(§ liegt am S3oHen'


berge ha^ ©ier^felb, ha^ üon einem wilben (öcl)treine,

t>a^ ftrf) bort aufgel)alten (gieren bebeutet l)ier nämlic^


grunzen), feinen !Ramen erhalten ^aben foHj in bemfel=
ben befmben ftd) ^ttJei runbe, fe^r umfangreid^e Söd)er,
bereu eine^ einen f leinen Zciii) umf daliegt j biefe nennt
man ben großen unb fleinen Äraud^pol. ^ier \)at in
alter Seit ber 5Ilfen!rug gefltanben unb biefer ifl mit
allem, rva^ baju gel^örte, untergegangen, fo t>a^ aurf) ein
5Zebengebäube mit »erfunfcn ij!, njeld^e^ ha gej!anben,
rvo je^t ber fleine .^raud^pol fid) beftnbet. I)er Sßirt^
nämlid^, n)eld)er Ijkx n)ol)nte unb 5llfe l^ieg, ijl gar ein
gottlofer 9}?ann gewcfen, unb i)at bie Seute com ^ird^en=
befitc^e abgel)alten, i)enn n^enn fie auf il)rem ^ircl)gangc
309

bei {{)m cüi9efel)i*t, i)at er bte \X\)v jurücfgejlent ober fte

auf tiefe ober anbere SBeife am ^irc^ enbefud) 9cl)inbert.


T)a\m \)at i^n benn aber and) bic (Strafe enblid) ereilt
unb er mit feinem ^anjen Spanne unb attem, n)aö ba^u
gel^örte, ift in bie ^rbe »erfunfen.
Da^ ij! nun frf)on lange t)er unb fo(rf)e gügungen
frf)icft unfer v^crrgott je^t nid)t me^r, aber ctxva^ befonbe=
reo ij! bod^ nod^ fpäter einmal bei bem ^Ifenfruge ^^agirt;

^benb^ fommt nämlid^ einmal ein S3aucr au^ ^lfl)aufen


bti ber (ateUe vorbeigeritten, unb wie ben 2}?enfd)en fo

ber Uebennutl^ mand^mal txdbt, ruft er, al^ er bifl)t ^a--

üor ift: Alke wist mit?" Da antn?ortet eint (Stimme:


„enen schö hebb ik an im encn trook Ik an," ober wie
anbere fagen: „enen uppcn rücken iin enen iippen tü-
cken." 511^ "^a^ ber S5auer ^ört, gibt er feinem ^ferbe
hk Sporen unb iao^t bat^on, unb wie er nun eine weite

0trecfe fort if! unb in @id^er^eit ju fein glaubt, ta fd)aut


er ftc^ um, aber ^a fiel)t er and), wie e^ mit einem ge=
waltig großen glül)enben Sßiefebaum {)inter i^m l)er j^ürjt,

fo ^a^ er eiligj! weiter jagt unb nur mit genauer 9?otl)


norf) fein Span^ erreichen fonnte, wo er t?or bem 33erfol=

ger geborgen war.

358.
SSalribcröfe.
gjiünblic^ aus SBertte.

1.

2ßar einmal ein .^nec^t, ben plagte bie Wjilriderske


alle dlo.d)t unb er fiel täglid^ mel)r unb mel)r ab\ ta
fagte i^m enblid) tk ©rogmagb, er foUe, wenn fie wie-
berfäme, fagen : „^i, fo wünfd)t' ic^, ta^ bu bk gan;^e

^ad)t auf einem S3efen(!{el reiten müf^teft!'' ^l^ fie


310

nun ^<kd)t^ !am, fa^te er aber: „^i, fo it)ünfd)f iä),

baf bu hk gan^e ^a^)t auf bem größten S??aj!baum in


ber (©ee reiten miiftej!!" unb ha n?ar fie fort; fortan
aber ^at bie ®roßmagb, \^k n?ar felber bie 2J^it)r c;e=

raefen, allnärf)tlic^ auf einem 5}^aj!baum in ber @ee reiten


mügen.
9

DJZünt'lirf) au8 33a[um.

Sn S3afum ^aben einmal @o(batcn hei einem S3auer


im Quartier gelegen, t)on benen ruar einer ein SBalriber,
unb ^atte e^ ber 2}?agb beö Bauern angetl)an, bag fie

nid^t t)on il)m lagen fonnte, fo t>a^ fie, al6 bie @olbaten
fortmarfc^irt traren, plö^lid) burrf) bie Suft auf unb
batjon flog. 511^ ba^ aber ber S3auer fat), fpannte er

fogleid) fein ^ferb üom 3ßagen, fe^te fid) brauf unb


jagte l)tnterl)er, unb al^ er fte eingeholt t)atte unb in
ber Suft über ftd) fa^, rief er il^r ju, fte foEe i^re (Sd^ür^e
freujnjeiö über ben ^opf n^erfen. t)a^ t\)at fte fogleic^

unb fiel alfobalb l)erabj bie @d)ür§e aber flog bem @ol=
baten nad) unb fiel, al^ er in ber nad)ffen !Rafl eben
bei S^ifc^ faß, üor il)m l)in, n)aö er nacl)^er nad^ Bafum
gefd)rieben.

3.

SJhmMtd) aus Ueffcin.

3Benn bie SBdlrcer^f in ein ^auö fommt, fo fann


fte nid^t cl^er fort, alö fie cttraö quabeö anget^an.
^0 fömmt aud) einmal eine ju einem Bauer nad)
Ucffeln, bie l)atte Butter unb ^ier ju üerfaufen unb
qxiäiU i^n fo lange, bi^ er i^r enblid^ ctxüa^ abfauftc.

^aum n?ar fte fort, fo !am fein 33ater unb fav3tc, ha^
$ferb im ^taüc liege im QSerredfen; ber Bauer wollte
e^ faum glauben unb ging in ben ^taU, aber ba fal)

er, bci^ e^ n?al)r fei, unb n^ugte nun balb ,^atl), benn
311

t)a^ l)atU offenbar hie grau, hk er fd^on lan^j! im ^er=


t)aci)t ^attc, bag fte ein Sßdlrccr^fe fei, 9ett)an, (S*r

na()m be^^ialb ein^ t)on bcn gekauften (fiern, fd^tug e^


beut 9)ferbe in bie Grippe unter'^ giitter, baf ee baten
frag, unb augenblicfüd) irar c^ n)ieber c^efunb.

359.
^n ^eilige SSeg unb Me ^e^n ^uc^en.
93iünblic^ oug S;-ci\ic.

Sm Gebiet ber S3auernfd)aft S^a^t bei D^nabrücf


finbet ftd) ein SÖ3cg, n^etd^er ber \)cxiig^t Sßeg t)eigt, unb
bicfer füf)rt ju einer @tette, hk man bie jel^n S3ud)en
nennt j t)ier ^at in alter Seit eine Kapelle geftanben,
it?eld)e an ber Stätte erbaut n)orben, xvo ha^ erjle 9J?eß^

Opfer in bortigcr ©egenb gehalten worben.

360.
£)ct ^aflftein.
SOiünMic^ aus S^a[tc.

93eim Dorfe ^afte, unn^eit Dönabrud", liegt ein gro-

ger (Stein, n)elrf)er mittenburd) gefprungen ift unb ber


^artflein ^cigt. Man er5äl)lt, Carolus magiius, begen
S3i(bfäu(e nod) am 3flatt)^aufe ju Denabrücf ^u fet)en

ifi-, i)ahc benfetben, um feine Mmac^t §u jeigen, mit


einer diüt\)t mittenburd) gefdilagen. 5lnbere er$ä()len

aucJ), Äaifer ^art ^ättc gefagt, inbem er auf ben (Stein


fd)(ug : @o unmbglid^ al^ er mit bicfer Sf^ut^e ben @tein
^erfd^tagen üjnne, ebenfo unmöglid) fönne er feinen ©tau-
ben dnbern, ha^ ^eigt protej!antifd^ irerbenj ta fei ber
Stein i^erfprungcn unb ha \)aht er benn biefen Glauben
angenommene!).
312

361.

Sn 3burg ^abcn ftd; friU)er oiele 93ergmännrf)en auf=


cict)atten, bie ]j)aben bort bei einem S5aucr bcfonber^
einen (öd)imme( gefüttert, ber ijlt ^cU mel be^er im
«Stanbe gen?cfen a(6 bie anbern ^ferbc unb oft ^at man
eine Stimme rufen \)bxcn: „iiocli 'ne matte förn witteii!*'
^uf ben ^pinnräbern biefe^ S5auern l^at aurf) nie ber
^iddß gefehlt unb fein S3rot ift immer oiel frf)öner 9c=

n)efen aB ba^ anberer ^cuU. SBeil nun niemanb ge=

n?uft, n?c{)er ba^ fam, i)at mal ein ^nerf)t befrf)(ot?en,

bat)inter ju fommen, ()at firf) über ^a6)t »erftedft unb


t)a gefef)cn, wk eine SDJenge fleiner Bergmännd^en in
c^an^ verlumpten .Kleibern l)erüor9efommen ft'nb. T)a t)at

er aEeö bem Bauer er,^ä()(t unb ber l)at foglcid^ ganj


neue Kleiber Eingelegt, ireld^^ ^wcb am anbern 3)?pr9en
fort Jt)aren^ aber feitbem finb aud) bie S5er9mdnnd)en
nid^t ancbergefommen.

362.
23erömättnd^cn fdbmiebcit*

T)k öerc^männd^en bei Sburg i)abcn in alter 3eit

aud^ üiel <©dt)miebcarbeit getl)ani t)k Seute t)aben if)nen

nur ta^ ^ifen an einen gen?i^en £)rt legen bürfen, bann


i)at ha^ (BcväÜ) am anbern S^age auf berfelben Stelle
fertig ha gelegen unb bafür i)at man nur eine fe^r ge=

ringe S5e5al)lung l)invulegen braudf)eni einer l)at aber


einmal Drecf ^att @elb l)ingelegt, unb feitbem l^aben

fic nid)t mel)r gefd)miebet.


313

363.
Unterirbifd)e unter bem ^fntt^aU.

©ei bem .^au^tmeicr in ber 9^ät)e üon S5er^firrf)en

irar eine 3cit (ang inel Ungtürf in ber 2öirt()fd)aft nnb


befonberö f^^^n i^m t)ie(e ^ferbe, unb !etn 9J?enfc^ irn^te

iric ta^ ^nging. ^a (^anb einmal feine gran am ^eerbe


unb bu! einen ^Pfannenfud)en, ai^ ein fkine^ S}?ännc^en
^erjutrat unb ii)x fagte, all' bae Unglüc! fomme bal)er,

bag ber '5)ferbe]lall grabe über ber 2ßol)nung ber Unter=


irbifc^en fei; rvcnn fte ben »erlegten, iriirbe alle^ nneber
gut gel)en. Da i^at ber «S^auptmeier hk ^Pferbe fd^netl
wo auber^ untergebracht, unb ^^um Dan! l)aben il)n bie

Unterirbifd)cn jum ©etjatter gelabenj al^ er nun ^u il)nen

hinunter gefonnnen, ^aben fie il)m bie ©teile gezeigt,

)V0 tk iSaud^e au^ immer auf ben


bem 8tall tl)nen
^ifd^ geträufelt, unb il)m gebanft, ha^ er eö nun geän--
bert; l)abcn il)m auc^ beim ^bfcl)ieb ein $aar vf)änbc
tjoll ^eljric^t gegeben, bie finb, aB er bamit oben gefom=
men, pure^ ®clb gen)efen.

364.

SOiünfclic^ au6 ?9iel)nen.

S3ei 9??el)nen liegt ein S5erg, ber ^eift t)k ©abilc»nie,

auf bem fielet man noc^ i)cnU groge Umn?allungen unb


©d^anjen, bie rühren au^ ber 3eit ^önig S^ebefing'i'
l)er, ber t)ier einft fein >öd)lof t}atU. ^on bem ©d^loge
aber i(l nicf)t^ met)r ju fel)en, nur irenige 9^amen erin^

nern nod) baran, bag ber S3erg einft beiro^nt gcivefen;

fo tieigt man unter anbern eine ©teile ben 2öad)brinrf,


314

ha i)at hu 3Bad)c bc^ .^'önt^^ geflanbcn, eine anbete ben


S}?iftpful, ha i)ahen feine (BtäUc gelegen. Wlan erjät)(t

and), ^öntg SBebeÜnb ^abe feinen ^ferben immer bie

«g)ufeifen »erfet)rt aufgefd^lagcn, fo ha^, wenn er ^inab=


geritten, bie ©puren l^inaufanefen , unb umgefe^rt. ^e
wirb ferner auc^ krid)tet, er foKe bie mer crften ^ird^en
ber ®egenb gebaut ^aben, tjon benen eine ^u S5erg^
firrf)en, eine anbere §u diti)mc norf) ^eute jle^t. 5luc^
ber Simberg hei Dlbenborf l)at t)on i^m feinen 9f?amen,
benn einft, aU er öom ?luöfa^ befallen war, !am er

l^ierl)er unb fanb in bem tiefen unb flaren Sßaßer be^


@d)loPrunnen^ i^inberung, unb batjon erl)telt ber S3erg
ben 5^amcn Simberg; al^ er aber nad^ Sübbefe auf bie
^b\)t hm, ha war er rein geworben unb be^l)alb nennt
man ben S3erg bort nodj) l^eute ben ^^eineberg. 511^ eö

mit ^önig Sßebefing ju ©nbe ging, Ijat er gefagt, er

wolle ha begraben fein, wo man juerjlt eine kixä^c mit

bem 5ri)urm üollenben würbe j ha l^aben bie >oon v^erforb

unb hk t)on ^nger fogleid) angefangen ju bauen unb


fi'nb aud} faj! §u gleid^er ^dt fertig geworben, nur i)a-

ben hk ^ngerfd^en i\)x SBerF dtva^ e^er vollenbet, benn


fte l^atten ben Zi)nxm nur baneben gefegt, ^alb barauf
ift ^önig Söebeüng gcj^orben, unb t)on atten Drten l)er

finb bie Seute jufammengeftrbmt, um feiner Seid)e ^u


folgen, benn wer gefolgt if!, ber i(! jin^frei geworben.
Unweit S??el)nen, über ben Bergen, wol)nt noc^ einer,
ber ^ei^t 9^drlaup, begen ^orfal)r "i^at ben 9^amen baüon
befommen, ha^ er aud^ 'i^at ^ur Seid^e mitgel)en wollen^
aU er ftd^ aber bereite aufgemad^t l^at, begegnet i^m
einer unb fagt, er fomme ju fpät, SBebefing fei bereite

unter ber ^rbe*, ha ij! er bennod^ nid^t umgefel)rt, fon-


bern ijl nod^ eiligfl nachgelaufen, wo man hk Seid^e beö

^önig^ gffül)rt l)at, unb baüon \)at er ben 9?amen 9^dr=


laup befommen; bafür t)at er benn aud^ üon ber 3eit
315

an nur bic S^äifU 3tn^ ju ^ai)Un braud)en, unb btefe

grcif)eit ^aben feine 9^ad)fommen norf) ^cute. ^I^ nun


aber Mnig^ SBebefing auf biefe 23>eifc in (£*nger begraben
irar, ftnb bic ^erforbfd)en über 5^acf)t gefonunen unb
^aben hu Setd)e geflo()(en, aber t}k ^ngerfd^cn t)aben

ftrf) aufgeniad^t unb fi'e fic^ n)ieberge()olt unb ha liegt fic

nun beute nod).

365.

iSDic brci Suttp^fern in bct ^abilönic»

üJlünMid) aus DJ? eignen.

2öar einmal ein @d)äfer, ber trieb mit feiner .^eerbc


auf ber S3abUonie unb fanb bort eine (Springn^urjet;
mz er nun ha an hu ©teile fommt, bie man bcn Sßaf er=
fall nennt, ffel)t er plö^lid) eine groge eiferne ^^ür, hu
ftanb offen. T)a ging er {)inein in ben ^erg unb fal)
brei Jungfern fi^en, unb ring^uml)er lagen l)ol)e Raufen
@olb unb (©ilber unb golbene SBagen ftanben aurf) ba
unb njar eine geiraltige .^errlid)feit. T)a ftecfte er fid)

enblid^ bie S^afrf)en t)on bem Silber t^oll unb n?ollte mc--

ber l^inau^, al^ fte it)m juriefen: „tjergig ha^ S3cjle

nirf)t;" er aber haci)tc, ha^ fi'e ba^ @olb meinten, ftecfte

and) baüon bie 3!afd)en tJoU unb ging; allein er ^atU


bie ©pringnjur^el liegen lagen unb n?ie er ^inau^getit,
fc^lägt hu %\)nv 5u unb ^erflemmt i^m hu gcrfe fo, ha^
fte fein Sebtag nid)t mchct l)eil genjorben.
816

366.
^k wei^e ^tau unb ber graue SOlanit*

a)tünfcüc^ aus S3ergfird)en.

Sn ber gamilie be^ gürj!cn tjon Sürj!enbcr() §u .^er--

bingen ()at fid) ftct^, trenn ein STobc^faE beüorjlanb, eine


jrei^c grau, aber n^enn eine .^oc^jeit, ein grauer S)?ann
fe()en lagen.
B. mk^tn,
i
1.

S3tünt)lid) aui> ber Ufermarf.

®^ tuaren einmal ein ^aax arme ^inbcr, S5ruber unb


^&>roe^cx, bte gingen in ben 2Ba(b, um S5ecren ^u fud)en,
unb famen babei immer treiter unb treiter öom SBege
ah, unb aB fie nun ]f)eimfet)ren iDoUten, fonnten fie nid&t

n?ieber nad^ §au^ ftnbcn. Da iraren fie gar traurig


unb betrübt unb Hefen bafb ^ier{)in balb bortt)in, ob jie

nid^t einen SKenfc^en fanben, ber fie auf ben richtigen


2ßeg bräc!)te, aber nirgenb trar einer ju fet)en ober ^u
\)cxcn. dnUxä) famen fte tief im Sßatbe an eine S^t)ür,

njeld^e ^u einer unterirbifd)en Sß\)U führte, ba flopften


jtc an unb l^erau^ trat t>u alte gricf: ha^ xtax eine ge=
n?a(tigc Sauberin unb 9J?enfrf)cnfregerin, unb aU fie hie

steinen erblidte, fiit)rte fie biefetben in i^re ^§öt)Ie, n)0,

fie h(i^ S3rüberd)en in einen (Stall fperrte, inbem fie

fagte: ,,h\x foEft mir fett werben, bann mü iä) biä)

freien." I)a6 9J?äbd)en aber behielt fu um fiel), bie foEte

il)r in ber Sßirt^fd^aft bel)ülflicl) fein. Da wax nun W


Mdm gar betrübt, ha^ xi)x arme^ S5rübercl)en fterben

follte unb fie fann S^ag unb ^ad)t, mc fie fid) auö ben
,5cinben ber trilben eilten retten fönnten, bi^ fie enblid^

einen Sßeg baju au^finbig machte, (©ie ^attc nämlid^


bemerft, t>a^ bie alte gricf in einer großen S^afcbe, hk
320

fie am ©ürtel truc^, ein 8täbrf)cn bciral)rte; mit beut


hvanä)tc fic nur burd) bic Suft ^u j!rcid)cn, iinb fid) ct^

xva^ ju n.n'infd)cn, fo rvaf^ and) gleich l^a. ^ie[c ^afrf)e


mit bem ^täbd^en legte bie 5l(te aber nie ah, unb fc

mu^te bie kleine benn n?arten, bxt-> bic %\U fid) einmal
nad) ber 9}^a()(jeit ^um <Bä)iaf niebergetcgt l)atte, unb
aB fie nun enblirf) fo rec^t fejl fc^lief, ha l)olte fic frf)neü

eine @c^cerc ^erbei, unb fd^nitt i^r, ot)nc ba^ fie eö

mcrfte, bie S^afd^e mit bem @täbrf)cn ab. ©dincü na\)m


jTe barauf bie 5i:afrf)e unb fc^lid^ fiä) p^an^ leifc leife jur
5S^^ürc l)inau^5 brausen aber ging fie fcgleid^ ^um ^taU,
in n?e(rf)cm t)a^ S3rüberrf)en f^marf)tete, ^iclt ta^ <Btäh''
d)en an bie (©^(öger unb Sf^iegd, a^elc^e bic 5l(te üor
bie Stiür gelegt, ha f^rangen fie auf unb ha^ S3rüber--
d^en a^ar frei. 9?un Hefen fie eilig bat)ün, unb aaren
auc^ frf)on eine a>eite jreitc @tred^e fort, ha eraad)te bie
gridf erjl. (sogleid^ aber »ermigte ftc i^re 3!afd^e unb
fat), ha^ bic ^inber cntflol)en rvaxcxv, ha machte fie fid^

fd)nell auf unb eilte liintcr bie kleinen i)cv\ balb a^ar

fie i^nen aud) fd^on gan^ na^e, unb aU [\6) ha^ S5rii=

berd^en einmal umfal^, oh bie ^Ite au<i) nidj)t fame, ha


erblicfte er fie fd)on in ganj fleiner Entfernung l^inter

ftd^. @ie waren aber grabe an einem grofen @ee, ha-


rum nafyw ha^ @d^aej!erd)cn frf)nell ha^ (Stäbchen au^
ber Slafc^e l)ert?or, 1!rid^ mit ibm burd^ hk Suft unb
n?ünfd^te, ha^ ftc in eine Ente, ha^ S3rüberd)en aber in
einen Erpel üera^anbelt a^ürben, unb foglcicb fdha^ammen
fie luftig auf bem SBagcr bal)in. Die 511te aar inbcg
Ijerangefommen, unb lief aütbenb am Ufer be^ @ee^ auf
unb ah, benn fo grof fie and) aar, fonntc fte bie ^lei=

nen hod) aeber mit ben .spanben greifen, nodb §u i^nen bin^
burd^ waten. Enblid^ aber aarf fie fid^ am @ee nieber
unb begann ibn au^jutrinfen ; ha fc^liirfte fie ha^ 3ßager
in langen 3ügen binunter, unb inmier enger inib enger
a2i

jvarb bev 0^aiim, auf beni btc (fntcn um^erfrf)tt)tmmcn


fonnten, unb immer geiralti^er [d)iroll bcr Scib ber 51^

ten auf. @d)on fonntcn fte i^r trilbe^ ^utti^ gan^ na^e
fct)cn, ba ti)at fie noc^ einen gen?a(tic^en 3ug, unb im
fetben ^ugenblicf rvax fte geplagt unb ^lanb nimmer \rie=

bcr auf. 9?un fd^trammen S5rüberc^en unb @d)n)ej!erd)en


luftig an^ Ufer, i)k Mdm na^m t>a^ (Stäbchen ^erüor
unb n?ünfc^te, ha^ fie i^xc frü()eren ©eftalten n?ieberbe-
fämen, unb ha^ fie ben rirf)tigen Söeg ju i{)ren klettern

ftnben mcrf)ten, unb aüee, wa6 ffe n)ünfd)te, gefdiat), fie

famen glücfürf) ju if)ren klettern ^urücf unb n)urben


reiche ^mU, unb n?enn fie nirf)t gcjlorben finb, fo leben
ffe norf) l)eutc.

2.

^aö Seben am feibencn g-aben.


DJlünblic^ au§ ^roinemünbe.

SJ?al gruben ^n)ei S)?äbd^en in einem ©arten, aB


bie eine üon i^nen ^lo^lid) eine bicfe unförmlid)e Äröte
l)erau^9rub; tjor ber entfette fie firf) fo, ba^ fte i^r fo=

gleid) mit il)rem (Spaten ben ^opf abftofen n)otttej bie


anbre aber n^ar ein tiütleibige^ ©efc^opf unb fagte „lag
bcd& ba^ arme S^l)ier leben, ba^ ^at unfer »^errgott aud)
gefd^affen, unb ber il)m ba^ geben t?erliel)en l)at, fcU e^
aud) allein n)ieber nel)men.'' I)ie crfte aber trar ein

gottlofeö £)ing unb üerlad)te fie, aber bie anbre lief

nid)t nad^ mit 3ureben unb ^ittm, hi^ iene enblic^

nachgab unb ha^ Zi)ux leben lief. 9^ic^t lange hamdi)


tarn eine^ S^age^ ein fleine^ S}^ännd)en ^u htn beiben
2}?äbd)en in bie Md)e, ba^ trug einen braunen fRcd
mit großen S^l)alcrfnopfen unb einen v^ut mit einer brei^

ten krampe j al^ e^ ftd) freunblid) t?erneigt {)atU, gab


9lcrbfceutfrf)e 'Ba<itn. 21
32^

e^ i^nen einen ©eüatterbrtef, in n?cld^em fie §um ^inb»


taufen bei ben Unterirbifd)en eingraben «würben-, cö fagte
i()nen jugleid), l^ier unter bem geuer^eerbe fei eine Deff=
nung, bie würbe pd^ am ncid^ften Sonntage auftt)un, t>a
fottten fie nur l^inunterfteigen , unb aB eö ta^ gefagt
\)atU, trar e^ »erfd^njunben. 9?un wußten bie beiben

SJläbrf)en nid^t, foEten fie 9c()n ober bleiben, unb gingen


barauf jum ?>ai!or, um fid^ üon bem 0lat{) §u erbitten.

£)iefer faiib burrf)auö nirf)t^ S3ebenflid^e6 babei, ermal^nte

fte im ©egent^eil, einen fo(d)en Siebe^bienf! niemanbem


ju verweigern. Da !am benn ber (Sonntag i)eran unb
aB e^ jwolf Ul^r fc^Uig, öffnete ftd) eine 3:^ür unter bem
geuerl^eerb, bie fO?dbd)en traten in i^rem @onntag^))u^
mit fd)önen weißen @rf)ür5en l^inein unb würben fogleid^

»on jwei braunen S}^ännd^en empfangen, mit welrf)en fie

eine präd)tige breite Srepipe t)inabjliegen. ^nblid^ ge=

langten fte in einen großen, l^ett erleurf)teten ^aal, in

weld^em bie Unterirbifd^en bereite aEe t)erfammelt waren,


unb aU fte alle begrüßt l^atten, trat ber ^aftor l^erüor

unb tjoügog an bem neugebornen ^inbe, ha^ faum eine

|)anb groß war, bie S^aufe. Darauf ging man ^um


^al^le unb aUe nal)men an ber rei^ befel^ten 3)afel 5^la^,
ben beiben SKäbrf)en aber würbe i^r ^la| neben ber
2Böd)nerin angewiefen, unb ba ließen fie firf)'^ benn auc^
red^t wol)l f^metfen. ^U fte aber eine SBeile fo gefeßen
Ratten, f^lug hk ©ottlofe fo ton ungefäl)r hu ^ugen
auf unb bemerfte ju il)rem nid^t geringen @rf)recfen, tia^

-grabe über i^rem «Raupte ein iD?ül)lftein an einem feibe=


nen ^aUn l)ing. Da fprang fic auf unb woEte bat)on=
eilen, bie 2ööd)nerin l)ieß fte aber wieber nieberftgen unb
fagte: „^ürd^te hx^ ^dh gefrf)el)en!
nid^t, bir foE fein
@iel)e aU bu neulid^ im ©arten mid^ mit bem (©paten
tobten woEtej!, ha l)ing mein Seben an einem feibenen
^aben , unb fo l)ängt aud^ ha^ beine ie^t baran , aber ha
323

t)u mir ta^ geben gelagen, fo foll bir anä) je^t ein o^itiii)^^
i^,^^fi)^\)^n imb ber 9}?ü^l(!ein foü bid) nic^t tobten I" @o
berul)igte fie baö 2)^äbd)en unb fie a§cn unb tranfen
fröl)lid) treiter unb eine iScbüget nad) ber anbern Um
auf ben Zi^d). dxMid) ganj ^ule^t, hxa^U norf) ein

fleine» SD?annd)en eine t)erbecfte @c^üge(, n)eld)e e^ cor

bie 9J?cibc^en ()infe^te, unb einer ber Unterirbifd)en for=


berte fte auf, ben Derf'el aufju{)eben. ^a fürrf)teten fie

fid; crft ein njenicj unb xvoUtcn e^ nid^t gerne t{)un, aber
bie Unterirbifc^en rebeten i()nen j^u unb t?erfid)erten, ha^
fie feinen @c^aben bat)on tiaben würben, unb ta nai)=

men fie benn ben :Decfel auf, unb fat)en, ha^ bie @d)üf e(
ganj mit Saufen angefüllt n?ar. 511^ fte cor (5fel ha^
©efid)t abtDanbten, fagte einer ber Unterirbifd^en: „@e^t,
baö ftnb bie Saufe, t}k ii)x ^onnerj!ag^ auö euren ^aa-
ren l)erabfämmt, bk fallen un^ l)ier unten alle in hk
@d)ü^eln. :Darum m5d)ten n?ir eud) freunblid^ bitten,

t^ut t)a^ fürberl)in nid)t, unb n?ir!t, ba^ and) bie übri=
gen S}?enfd^en e^ nic^t tl)un!^' Daö t?erfprac^en t}k
Sf^äbc^en unb balb tanad^ erl)ob man ftc^ »on ber ^afel.
511^ fie nun üon ben Unterirbifd)en ^Ibfd^ieb nal)men,
banfte il)nen bie 2Böd)nerin unb tl)r iD?ann für bie Siebe,

bie fte il^nen ern)iefen l^öitten, unb hk grau gab nod)


jebem ber SJ?äbcl^en ein ^aar ^änbe üoll ^obelfpäne,
fagenb, hk foUten fte forgfam ben^al^ren. :Sarauf gingen
fie unb bie beiben braunen fOZänn^en brachten fie auf
berfelben :präc^tigen S^reppc n?ieber l)inauf, auf ber fte

l)inabgef!iegen iraren. ^U fie aber oben waren in ber


M6)t, warf hk ©oltlofe fogleid) bie empfangenen Sqo'-

belfipane in'^ geuer, inbem fte fagte: „wenn mir bie Un=
terirbifd)en fein begereö 5lnbenfen üon il;rem ^inbtaufen
geben wollten, fo ^ätten'ö fte'^ nur immerhin behalten
foUen!'' Unten ^atU fte ha^ aber nid)t fagen mögen,
weil fie ftd) nocb immer ror bem 9}hi^lf!cin gefürd)tet
21*
324

i)attc] bte ant>rc aber fagte : ,,fie ^aUn un^ boc^ ^cfcigt,

irir follen fte bewal^ren, unb trer wcig,, tt)o§u e^ gut ij!;"
ging ju t^rcr Sabe unb fd^üttete bort bte v^obelfipäne

cju^. ^U betbe barauf i^ren ^tnbtauf^pu^ ablegten,

fid auf einmal ber ®ott(o[en ctrva^ fltngenb juv (frbe,


t>a fa^e fie gu unb fanb ein blanfe^ ©olbflücf. ,,Da^
finb bie .^obelfpäne/' fagte bic i!}?{t(eibtge, ging frf)neE ^u
il)rer ^atic unb fanb einen großen <Bä)a^ ; ba trar fte

auf einmal au^ einer armen SJ?agb ein reic^eö 9)?äbd)en


gen?orben unb l)at gefreit unb i^r lebenlang feine 9^ot^
gel)abt, bie ©ottlofe aber l^at e^ nie ju ctrt^a^ red^tem
bringen fönnen.

3.

^ic brei SSurf^cn unb ber 9liefc*

^^ n?aren einmal brei S5urfcl)en^ hk n?oEten unter


hu «Solbaten gel)en, unb aB fte fd)on eine gange SBeile
marfd^irt waren, famen fie in einen großen Sßalb, barin

f^anb ein gen^altige^ §au^, in n)elrf)em ein S^iefe n)ol)nte.

(Sie fürdf)teten fic^ aber gar nid^t üor bem S^iiefen, fon=
bern gingen rul)ig vorüber, unb grüßten il)n unb aU pe
an ta^ ^nbe be^ 2ßalbe^ famen, begegnete i^nen ber
vg)auptmann ber @olbatenj ju bem fagtcn fie: „S^intm
un^ an, n)ir n)oEen ©olbaten n>erbcn! — Sa, fagte ber
v^auptmann, ha^ mü \ä) n?ol)l^ aber l)abt il)r aurf) fU?utl)?

— 5ln S}?utl) fel)lt'^ un^ nid^t, fagte ber erjTe. — 9^un


fo gel)e benn l)in unb l)ole mir ben Spiegel be^ ^Riefen."
:Da ging ber erfte S3urfc^e fort unb fam an ha^ 9f^iefen=

l)au^ unb wie er baüor j!anb, fal) bie iU?utter be^ 3^iefen

jum S^nfler ^inau^, ba fragte er fie, ob fte feine 5lrbeit


\)(ihc. „5^ein^ fagte fie, für bid^ feine j'' unb ha madj)te
325

(te ta^ Scnftcr §u. :Dcr S3iirfd)e aber frf)licl^ ftd) fo^kirf)

in'^ ^au^ unb üerjlccfte im ^fen, unt) al^ c^ nun


fid)

^^(16)1 war, frod; er ^erau^, na^ni bcm 9^iefen feinen


<8piegel nJeg unb brad^te it)n bcni vg)auptmannj ber
freute ftd) fct)r unb 50g tt)m fogleid) ben bunten fRod
an unb t>a rvavh er @olbat. 9?un fagte ber Hauptmann
5um §n)citcn: „vg)afJ- bu aud) SJfut^, fo fannfl t)u ami}
@otbat rt?erben/' ^ntn?ortete ber jtreite: „SJhit^ i)ahz iä)

fd^on, td^ Witt bem Sf^iefcn ta^ Safen unter bem Seibe
fortne][)men. — ^a, fagte ber Hauptmann, wenn bu
t)a^ fannj!, fottjl bu fogleid) Unteroffizier werben." X)a
ging ber §weite aud) fort unb aB er an ha^ 3fliefcn^au^
Um, tag wieber be^ 3f^iefen üJ^utter im Jenfler, bie fragte

er, ob fie feine ?trbeit ^ättcu. „^eine für bid^/' fagte Uc


5((te unb niad)te baig genjTer §u. 1!)a fd)Iid^ er ftd) fo=

gteid^ in» ^a\x^ unb üerftecfte ftd) im Dfen, unb at^ e^

^afiit war, frod; er t)ert)or, ging ()in an ba^ S5ett beö


^Riefen unb 50g i^m ha^ Safcn unter bem Seibe weg,
biö auf ben testen Sipft'^^, t)en fonnte er nid)t ()err)or--

§ie{)en, benn auf bcm tagen bie S3eine be^ 9^iefen unb
auf bencn tagen nod) ein $aar große S3ernj!eine. T)a
nat)m er bu Bernfteine teife t)erunter, 50g ha^ Safen
l^ertjor unb hxa<i)tt eö bem .^auptmann. T>(i warb er

fogteid) Unteroffizier, unb fie jogen i^m einen nod) fd)o=


neren bunten 3^ocf an, aB ben erften. 9^un fagte ber
Hauptmann ^mn britten: „SBenn bu l}ingef)ft unb mir
ben 3f?iefen felber bringft, fo fottj! bu g(eid) an meine
(©tette fommen. — Sa, fagte ber britte, bann mug xd)

aber aud) ein großem .^au^ ^aben mit a6)t 3itnmern


unb a6)t Zi\ä)m. —
Sa, fagte ber >§auptmann, ha^
fottte er t)aben, unb ba ging ber britte aud) weg. 5U^
er nun ^um 3fliefen^aufe fam, lag ber 9^icfe felber im
genfter unb rief l^inunter: „(5rbwiirmd)en, \(i) werbe
bid^ halb freien! — iRun, nun, fagte ber bxitte, mad)
326

mir nur nid^t bang/' ging t)inein in'^ §au^, bot bem
Sf^iefen hk 3eit unb fragte i()n, ob er fid^ ntd^t n)otte

einen @arg marf)en lagen. „3ßo,5U bod^? fragte ber

Siiefe, id) bin ja nod^ frifrf) unb gefunb? — S nun,


fagte ber S5urfd)e, wenn hn einmal jürbfl:, fo l^aj! tu
hcä) gleirf) 0arg unb fannjl bid) barin e{)rlid^ unb
einen
anftänbig begraben lagen." T>a^ gefiel bem abliefen unb
er fagte jum S3urfd^en, er foEf^ nur ma^en, brauf

l)ieben fte einen großen Sinbenbaum um, ber braugen

üor'm ^aufe j!anb, unb ber S3urfd^e mad)te fic^ foglei^


an bte Arbeit. 5(B er bamit fertig n)ar, fagte er ^um
^Riefen: „leg Vxii) bod^ einmal l^inein, t)amit id^ fel)e, ob'6

aud) bie red)te ülänge Ijat." Da fam ber S^iefe unb


legte fid) l)inein, aber faum n?ar er brin, fo f läppte ber

S3urfc^ ben Ded^el §u, i^n mit ein ^aar gen)al-


fd^lug
tigen S^^ägeln feft, na^m @arg auf ben 3^üc!en unb
ben
ging baüon. SBie er nun jum v^auptmann fam, «JoÜte
ber'ö nid)t red^t glauben, ha^ er ben Sfliefen l^abe, ta
mad)te er fogleid) ben Decfel auf unb ber Sf^iefe wollte
l^erau^fpringen j aber ber S5urfd)e ^jacfte fd)nell ju unb
ber fRiefe war je^t fo gal)m geworben, ta^ er l)immel=

l)od^ hatf fie möd)ten il)n bod) nur laufen lagen, er wotte
ja feinem ztvoa^ §u Seibe tl)un. X)a Um benn ber hnttt
S5urfd^e an be^ ^auptmann^ (©teEe unb befam ein ^^au^

mit ad)t 3intmern unb aä)t Sifd)en unb lebte barin 5U=

frieben unb gliicflid^ biö an fein Seben^enbe.

S)tc beiben SÖläbd^en bei bem SttJerge*

£)a war einmal ein ^u^l)trt, ber l)atte eine gt^au unb
jwei S^od^ter unb bie mugten il^m immer ha^ S)?ittag=
327

hvot ()tnau6bnn9en auf bte SBetbe; ha trieb er nun aud)


ctne^ 2J?orgen^ fort unb fagtc beim 2ßegge()cn ju feiner
grau: „frf)icf mir t)eut bie ^eltejle ^inau^ mit bem Wxt--
tagbrct." ^lU e^ ba()er um S}?ittag fam, pacfte bie

9)?utter \)a^ ^gen in ben ^orb unb fd)icfte bie ä(tej!e

S^orf)ter bamit ()inau§; bie aber fud)te ben ^ater lange


unb fonnte i()n gar nid)t finbcn, unb fegte ftd^ enblic^

auf bie (Bpi^c eine» Berget unb fang fic^ ein Sieb, benn
fie t>aä)U, „ha^ f)ört ber SSater tjielleid^t, unb bann n?irb er

borf) rufen." Unb fte fang unb fang, unb fang immer (auter
unb üoEer, ha^ eö f)crrlirf) a^eitt)in über bk S5erge flangj
ba j1:anb auf einmal ein 3«)erg üor i^r unb fprac^ : „Qi,
ttJaö fannf! bu l^errlid) fingen, fo fd^onen ©efang ^aht
id) lange nid)t geprt; moc^tejl bu mä)t ein n)enig mit
mir in ben S5erg fommen, id) mU bir ^um :Dan! bort

atte meine §errtid^!eiten geigen? — Sßarum nid^t," fagte


ha^ SJ^äbd^en unb ging mit i^m l^inab in ben S5erg;
aber aU nun unten aEe @c^äge unb ^rarf)t feiner
fte

^ö^le gefel)en l)atte unb n)ieber l)inauf n)oEte, fagte er


§u il^r: „3f^ein, baö gcl)t nid)t an; «jä^le! SßiEfl bu
meine grau n)erben, ober beinen ^opf auf ben ^log
legen." T>a fagte fie traurig: „<So mU id) lieber mei=

nen ^o^f auf ben Älog legen," tl)at'^ unb fogleid^ l)ieb

er il)r ben ^opf ab. 511^ nun ber Äul)l)irt ^benb^ nad^
^aufe !am unb erfuhr, ta^ bie grau feine ältejle Zod}--

ter ]^inau^gefrf)icf't, bie aber nid^t l)eimgefel)rt fei, ha warb


er fel)r UUixht. 5lnbern S^ag^ aber, aU er wieber l)in=

au^^og, fagte er p feiner grau: „fd^idf mir l)eut bu


Süngfte l)inau^ mit bem f!}iittagbrot , aber befd)reib il)r

ia ben Sßeg xcd)t genau." T)ci ging bie Süngfte, al^

e^ um SRittag !am, l^inauö unb fte fud^te wieber lange

unb fonnte ben SSater nid^t ftnben unb fegte ftd) enb=

lid^ auf ben S3erg unb fing an §u fingen, fo l)errlid^

unb fo wunbcrfrf)ön, ha^ e^ weitl)in über hit S3erge flang.


328

:Da j!anb auf einmal bcr Bn^cr^ üor U)v unb fagtc; „(5i,
iijaö fannjl bu l^errlici^ ftngen, fo fd^onen (^efang ()abe
id^ lange nid^t 9el)örtj moc^teft bu nid^t ein trenig mit
mir in ben S5erg fommen, ha n)itt i^ bir alle meine
vg)errlid)feiten gum Dan! geigen? Sßarum nid)t?" —
^ag^U ha^ ^äht^tn unb nun ging'^ grabe wie bei ber
^elte(!en^ aB er fte aber fragte: „SBillft bu meine grau
irerben, ober beinen ^opf auf ben ^lo^ legen?" ha
fagte fie: „^Rein, iä) will lieber beine grau werben" unb
blieb M ii)m. ^nn war fie frf)on eine lange ^dt bei

t^m, ha hat fte i^n eine^ Za^t^, er möd^te i^r bod^ ein=

mal erlauben, ha^ fte nur i^re Gleitern norf) einmal feigen

fonnte, fte wolle ia gewip ^u il^m ^urücffe^ren. T>a cr=

laubte er'ö il)r, aber fie mugte i^m t)erf)^red^en, ha^ fie

feinem S)Tenfrf)en üerratl)en woHe, wo i^re Söol^nung fei.

9^un ging fte §u il)ren Gleitern unb bie freuten ftd[) fo


fel^r, adf) fo fel)r, ha^ fte i^re liebe 5!^o^ter einmal wieber=
fal)en, unb fte cx^äi)iU il)nen nun 5ltte^, wie e^ il^r er=

gangen; aber wo bie «§ö^le fei, burfte fte \nä)t üerratl)en.

dnblirf) aB e^ nun Seit war, auf5ubrerf)en, ha nal)m fie

traurig 5lbfd^iebj aber bie 9}?utter fagte: „Steine nid^t fo


fel^r, meine Zo^Ux, wir wollen bid^ fd)on wieberftnben",

unb füllte il)rhk Za^^c mit (Erbfen unb fagte: ,,hk


ftreue auf ben 2ßeg, wenn hn jurücfgel)ft." Unb ha^
tl)at fie bcnn audj) unb ha gingen i^r bie Gleitern nad^
mit bem ganzen :^orfe, unb ha fanben fte bie 3wergl)ö^le

unb mad^ten ein grogeö geuer üor berfelben an unb


verbrannten ben bi3fen 3n?erg.
329

5.

«OJünblic^ aug @tetna.

(Sint) einmal brei luftige ©efeUen genjefen, bie t)aben


einen S3unb mit bem S:eufel ^miaö^t, l^aben itjm t)er=

fprocf)en, er foEe il)re Seelen ^u be(!immter grii^ ()aben,

ivenn er jte ju reid)en Seuten machen wolle; bod) ^aben


fie ftd^ nod) babei au^bebungen, er müge il)nen, el)e er

fie l)ole, nod) einen legten Söunfcl) erfüllen. Darauf \)at

fid) ber S^eufel aud^ eingeladen unb ha ij! benn ber erfte

Eingegangen unb \)at oom SJ?orgen hx^ jum ^benb ge=

n?altige (Steinblötfe üon einem S3erge l)erabgefal)ren, unb


aB nun tu ^tit um wav unb ber Seufel !am, il)n ju
t)olen, fagte er i^m, erjlt foHe er hk Steine an einem
S^age jrieber ben Berg l)inauffd)a{fen aber ber ; S^eufel

i)at gar nid)t einen ^ag baju gebrandet, fonbern ift in

fünf 3J?inuten bamit fertig gen^efen unb barauf mit il)m


abgefal)ren. :Danac]^ ijlt er jum .^weiten gefommen; ber
voax gleid) nad^ feinem S3ünbnig in"^ 2öirtl)^Eauö g^gcin=
gen unb ^atU alle S^age l)errlid^ unb in Jreuben gelebt,

^atte gegeben unb getrunfen, mc er nur immer Suft ge=

^aht, benn ®elb \)atk er ja vollauf, ^l^ er nun ben


S^eufel fommen ftelit, i(! er aud) nod^ lu(!ig unb guter
Dinge unb mad^t aud) gar feine ^nj!alt ;^ur 5lbfal)rt>

t)a fagt i\)m ber, er foEe ftd) nur ein ttJenig beeilen, feine

3eit fei um. Der ©efett aber fagt: „9f?un, nun! id) ^ah
fd^on nod) ^cit; meine @tunbe ij! nod^ nid)t ba," unb
gel)t nod^ einigemale im 3immer auf unb ah, enblid) aber

läft er einen großen Sßinb ftreidben unb fagt ^um 3^eu=

fei: „ben mup id^ n?ieber l)abcn!" t)a t)at'^ ber Sleufel
nid)t gefonnt unb ^at fd)impflid^ üon bannen 5tel)en

müfen. 2Ba^ aber ber britte getl)an unb n?ic ber ben

S^eufel geprellt, \ia§> Unn id) nid^t fagcn; iref^ aber


330

xvi^cn tritt, ber gel^c jum alten 8d^cn!n)irt^ nadj) «Stetna,


je^t jTtrb er jidj) «?o^l brauf befonnen ()aben.

6.

^aö «Pfcrbeeu
9)?ünblid^ au§ fcer Ufermarf.

©ö war mal ein ^aucr, ber l)ieg v^an^, ber ging in


hk (Btabt §u Sl^arfte unb al^ er ba fo t)erumfd)lenberte,
fat) er einen .g)änbler ft^en, ber );)atU ein ^aar gro^e
^ürbife §u tjerfaufenj ba fragte er i^n: ,,S5ruber, rt^a^
ftnb t>a^ für :£)inger, bie bu ha §u S}?arfte gebrad^t? —
5}ferbeeier, antn^ortete ber anbre. — ^i bu liebe 3dt,
fagte ^anö, ^ferbeeier? bie jtnb n)0^t fel)r treuer? —
9^un, be^a^len lafen fte ftd) fc^on nod)y ftef) mal l)ier

ba^ SRotl)braune, ha^ gibt einen prächtigen gucl)6 unb


foj!et nur §e^n %^aUt\" T>a^ bünfte ben Jpan^ md)t
att^uüiel für einen fc^onen guc^^ unb fd^nett borgte er

ta^ ®clb unb fel)rte §u bem ^änbler ^urüdf. 9^un woUu


er aber aurf) genau n)if en, wie eö ausgebrütet werbe, unb
ber anbre fagte if)m, er mü^e eS fclbj! ausbrüten unb eS

baure üotte üier Sßoc^enj wäl)renb biefer Seit bürfe er


ja md)t üon bcmfelben aufftel^en, ober, müfe er eS ja

einmal tl^un, fo möge er'S bod) ja red)t warm gubecfen,

unb fotte ftd) auc^ lieber bie ganje 3eit über üon feiner
grau füttern lagen, hamit er auc^ eine red^t l)i^ige S5rut
l^abe. T>a^ pxäo^U fid^ ^anS atteS ganj genau ein unb
eilte nun mit feinem ^ferbeei nad) vg)aufe, wo er feiner

grau mit groger greube er^ä^lte, rva^ er für einen fd)ö=


nen ^anbel gemad)t, unb gar nid^t bie ^dt erwarten
fonnte, biS fte il)m ha^ 9^ef! jured^t gemad)t. 3u bem
©nbe legte fte fogleid^. ein ^aax S5unb @trol) im (©tall

jufammen, mad)te in ber S!J?itte eine 93ertiefung, in weld)e


331

ite ha^ di le^te, unb nun fe^te ftd^ iian^ t)rauf unb feine

grau nutzte t()n füttern, unb noc!) ein ^Paar S5unb <Strot)
um t^n fd)iitten, bannt er nur eine red)t f)i^ige Brut
l^citte. Gnblid) aB aber nun bie vierte 2Bocf)e ju ßnbc
!am, ba fprang er auf unb t)ord)te an bem di unb
f(opfte bran, aber ber gurf)^ n?oEte fid) nod^ nid^t rül)=

ren. Da fcnnte er feine Ungebulb nid)t länger ^ügetn,

na^m ba^ di unb ging bamit t)inter'^ ^&au^, wo ein

großer (Stein warf er


lag, gegen hcn e^ unb ha ber
^ürbif innen fd)on gan^ verfault war, fo flogen hk
^tMc xvdt uml)er unb ein^ bavon fiel in ein fleine^ @e=
fträurf), in bem grabe ein gud^^ tag unb fd^Iief, ber fprang

auf unb tief eilig bavon. Da glaubte ^an^, e^ fei fein


!''
rotl)c^ gol)len unb rief immer „l)i§! l^if unb meinte,
wenn'^ mübe ijt, wirb'^ fd)on jurücffommen , aber e^
fam nirf)t unb ^öan^ ging enblicf) betrübt wieber in'ö
vNpau^ unb nal)m fid) vor, wenn er wieber ein 9}ferbeei
faufe, l)übfrf) im ^tall ju bleiben, bamit ba^ gol)len
nid^t entwifd)en fönne.

SKünbli(i) auä ^a^nenflee hti Zauttnt^ai.

^ö war einmal ein ^onig, ber ^atU brei (©ö^ne, von


benen ber iüng(!e ctrva^ albern war unb von ben anbern
immer gering geachtet unb §u ben niebrigften ?lrbeiten
gezwungen würbe, ^l^ ber ^önig nun alt würbe, fagte
er §u feinen 85^nen: „3d) bin je^t ber S^egierung mübe,
5iel)et au^ unb wer von eurf) mir einen Äa^n, an bem
Weber 9f?agel nod) ^flocf ift, l)eimbringt, ber foll hai
^önigreic^ unb bie ^rone ^aben." Da jogen fte alle

brei auö, aber \>k bciben älteften fprad;en jum jüngflen:


332

„§{e]^ bu nur allein l)m, u)o bn Suft l)aft, tu brin^jl bcn


i^al)n borf) md)t'' unb »erliefen il)n mitten in einem
SBalbe. T^a fe^te er fid) auf einen Baumjlamm unb
\jer§el)rtc fein %vü\)^\xd, unb xvk er ba fag, !am ein
f leinet xvd^c^ Tliinndjcn bal)er, ha^ fragte i^n, wo^in
er benn n?clle. Der jlönigöfclm n^äi)lU il)m allc^ unb
fagte: „<se| bid^ bod) l)er §u mir, unb ig mit 5 id) l)abe

noä) @fen genug, ba^ reid^t n?ol)l für un^ beibe." Da


fe^te fid) ba^ rvd^c üJZännd^en ju il)m unb aB e^ ge=

gegen l)atte, legte e^ feinen ^cpf auf ben @d^oog be^


^önig^fol)ne^ unb fcr}lief ein. Da tpel^rte i^m ber ^ij=
nig^fol)n t>k fliegen ah^ baf fie eö nid^t irecfen mod^ten,
unb al^ e^ nun n)ieber ern)ad)te, l)ieg e^ ben ^onig^=
fol)n mit auf fein @d)lcg fommen, ha folle er ^aben,
tva^ er fud^e. Da ging ber ^onig^fol)n mit unb al^
fie nun in'^ @cl)leg famen, fprang bem S}fännd)en ein

^ä^d^en entgegen, ha^ fa^ il)n fo tt)el)mütl)ig an


ireige^
unb brängte fid) aud) an ben Äöntg6fol)n unb mad^te
einen S5ucfel unb er fraute e^ im ilopf unb ha rt>ax e^

fo freunblid^ unb fal) ii)n an, aU i)ättc e^ fpred^en mö=


gen. Sm 3i«i»ter aber festen ffe fid) an einen Sifd)
unb nun trug ha^ M^fi)tn ©d^ügeln unb Steiler ^erbei
unb fie agen unb tranfcn, unb ha^ j^ä^d^en fe^te ftd)

auc^ mit an ben S^ifd) unb ag aud^ mit. ^l^ fie fid^

nun aber an @ptifc unb S!ranf crquicft t)atten, fül)rte

ta^ ireige ID?ännd^en bcn ^i?nig^fo^n in ein ^'^ebenjim^


mer, ha ftanh eine lange fRcx^c üon ^vil)nen, an benen
trar itJeber ^flod^ nod) 9^agel. Dat)on mugte ft^ ber
.^önig6fol)n einen au^fud^en, unb aU er il)n nun mit=
nel)men trollte, fagte ha^ n^eige 9J?ännd^en: „9?e[n, ba=
mit foEf! bu hi&> nid)t befd^tt>eren, ^iet) nur rul)ig l)eim,

id) mU i^n bir fd^on nad^fd)ic!en.'' T)a^ wax ber ^ö=


nig^fol)n aufrieben, na^m 5lbfd^ieb unb jog trieber t)eim.
5U^ er am ^^ofe feinet ^aUx^ anfam, n?aren hie anbern
333

beiben 95rübcr aud^ fd)cn ta, unb ai^ jie nun [a^en, baf

er feinen ^at)n mit ftd) bracfite, riefen fte: „n)tr rruften'^

ja gleid^, bu irirjl ben ^a^n nid)t bringen!" :Der jüng(!c


aber fagte: ,,trartct nur ein roenig, ber meine fommt
nad)" , unb njie er ba^ norf) fagte, famen audt) j'rf)on

bie ^Hatten mit feinem ^a^n taijcv unb ba^ gab ein

(^li^ern unb S5ünfern in ber ^onne, ha^ firf) atte bie

§anb üor bie ^ugen l^alten mußten. Da mufte benn ber


^i^ater rvolji fagen, bag be^ jüngilen ^af)n ber bejle fei,

benn an benen ber beiben anbern n?ar bod) ^ier unb ta


ein ^flocf ober 5Zage( ju fet)en; aber ba^ ilonigreic^

morf)tc er i^m bod^ nirf)t geben, fonbern fagte , fie müg=


ten nod^ eine 9)robc befte{)n, wer it)m bie feinfle <ötiege
Seiniranb brärf)te, ber fotte ^'önig fein. T>a §ogen fte

alle brei n?ieber au^ unb aB fie in ben 2öalb famen,


tjerliegen bie beiben alteren trieber ben jiingtten unb
fagten: ,, a^o t)\i ben ^a^n gel)olt, magft bu auc^ ^k
Stiege Seintranb bolen'/' unb gingen bat?on. 5llö fte

nun fd^on xvcit weit fort waren, ha fam ba^ weife üJ^cinn^

d^en wieber, unb er tl)eilte wieber fein grül)flücf mit ibtn


unb e^ fragte il)n, wo^in er wolle, unb er cxT^a^iU il)m

aUe^. :I)a nal)m i^n baö weige 3}^annd)en wieber mit


auf fein (sd)lof unb ba^ weige ^ä|c^en war auc^ wie=
ber ha, unb fie afen unb tranfen wieber wie ha^ cx\tc

mal unb t>a^ weige .^ä^dben ag aud^ mit am S^ifc^ unb


fe^te ftc^ neben ben .^önig^fol)n unb er ftreidf)elte i^m
ben S^ücfen, baf cö einen Bucfel mad)te unb fid^ fo rerf)t

an il)n briicfte. 5ll6 fie nun gegeben unb getrunfen l)atte,


fprang ha^ .^ci^d^en fort, fam aber gteirf) wieber unb
hxad)tc bem ^5nig^fol)n eine vg)afelnug, unb ha^ wd^e
Tlannäjm fagte it)m, bamit folle er nur l)eimgel)n. Da
jog er fort unb fam tvieber ju feinem ^^ater^ bie beiben
anberen waren aber aud^ fcl)on ha unb l)atten jeber eine

präd^tige (Stiege ßeinwanb gebracht*, nun gab er feinem


334

S5ater bic .^afclnug, unb ai^ n biefe aufmad)te, lag ein


(S5erjIenforn brtn, unb a(^ er ta^ öffnete, lag eine (Stiege
Setnjranb brin, bu gldnjte wie (Selbe unb n)ar fo fein,
ta^ man bic Reiben gar ntd)t fct)en fonnte. 5tber ber
SSatcr morf)te bem iüngjlen bod) ba^ S^eirf) nod) nid^t
geben unb fagte: „Mer guten I);nge ftnb brei, ^ie^t nod)

einmal au^ unb it?er mir bie fd^onfle ^Prinje^in ^eim=


bringt, ber foll ha^ 9^eicf) l)aben." Denn er ba^tt, ben
^al)n unb bie Seinwanb mag er n?ol)l t)on einer S^ien
befommen l)aben, aber eine ^^rin^egin bringt er nimmer=
mti)X. Da ^ogen fie alle brei irieber an^ unb eö ging
aüeg wie an ben beiben vorigen malen; alö ber iüngjle
^onig^fobn aber bem n^eigcn fD?ännd)en feine 5Iufgabe
gefagt unb mit il)m in'ö (Sd)lof !am, ba fagte biefe^ ju
il)m: „nun l^aue bem ^ägd^cn
Pfoten unb ben bie öier

^opf ab;'' aber ba^ woUte ber ^önig^fcl)n nid)t unb


fagte, feinem lieben ^ä|d)en fonne er ntd)t^ ^u Seibe
tl^un; bod) berul)igtc i^n ba^ jreige SJ^ännd^en n?ieber
unb fagte, er folle eg nur t^un, e^ n?ürbe nod) aEe^ gut
jDerben. Unb ba na^m er benn ba^ Äci^c^en, legte e§
auf einen Blocf unb ^ieb tt)m bie eine $fote ah] ba gab
e6 einen gen?altigen Donnerfd)lag, ba^ ba^ ^a\x^ ex--

hebte, unb aB er fid) t)on feinem (S^recfen erholt unb


auf ba^ ^ägd^en blicfte, ba fal^ er ftatt ber $fote ein
2J?enfd)enbein unb merfte fogleid^, ba^ e^ eine 33ent?ün=

fd^ung fei. T)a l)ieb er fd)nell auc^ bie anberen ^^foten


unb ben ^'opf ah unb ba ^anb auf einmal bie fd^önjle
^rin^^efin üon ber Sßelt üor i^m unb war erlofl unb
ba^ xvei^e 2)?ännd^en, unb alle^ wa^ fonj! nod) im (Sd^lo^e

»ern^ünf^t gen^efen, war and) erloft, unb er l)eiratete bie

^rinjegin unb jog l)eim ^u feinem ä>ater unb befam nun


ju begen ^onigreid) nod) baä feiner S3raut ^inju.
335

8.

S)cn ©einen gibf 6 ©ott im Bd^laf.


-iWünMicf) aus Steina.

Da ijl einmal ein ^nerf)t gen?efen, bcr n?ar fo faul,


ta^ er gern ben ganzen Zao^ im ^ett gelegen \)ätU, nnb
immer ncd) lange lag, n-^enn hie anbern langfl brausen
bei ber 5lrbeit iraren. @o gefd)at) e^ benn einmal ei=

ney 3:age^, ta^ bie anbern aud) früh tiinau^ auf ^ Selb
gingen, unb al6 fie eine fleine ^trecfe wem ^o\c roarcn,
einen eifernen .^o^^f fanben, ber gan^ mit ^Md)cn an--
gefüllt irar. I)a nal)men fte ben 3:cvf, hexten ^urücf
unb festen il)n bem ^cl)lafenben in^ S5ett, backten, irenn
il)m hk falten 2}?olc]^e auf ben Seib friecbcn, n?irb er

fd)pn l)erau^fpringen. Danad) gingen fie in^ gelb, aber


ber faule Äned^t fam nid^t unb fam nid^t T>a ging
einer jurücf, il)n ^u l)olcn, aber al^ er in hk Kammer

tvkt, traut er feinen fingen faum, ber ^opf mit ben


3}ioldt)en i|! §u lauterm ©olbe geircrben unb ber anberc
ruft il)m jubelnb entgegen : „ben deinen gibt'^ @ott im
erf)laf!"

9.

^aö fSJläb^en im ^ataMeö.


2Rünblicl^ au§ ^autent^al.

6^ ift einmal eine grau gewefen, tk ^at ^wei ^in=


ber gel)abt, einen Sungen unb ein S}?abd^en, unb ber
Sunge n?ar fo red)t frf)led)t, ha^ er feiner SJ^utter unb
aEen Seuten nur aEe^ gebrannte 5)ci^^^l(^ib ant^un mocf)te
aber ha^ 2Käbd)en n:ar fo gut unb milbtl)drig, ta^ e^

jeber lieb l)atte. Die befamen nun einmal jebe^ ein M^--
ftücf, unb iroHten t)amit in ben SBalb gel)n in bie 5lej!,
336

imb a(^ fte fo ein SBeÜc^en gegangen waren, begegnet


bem Sungen, ber t)orauf lief, ein 9??ännlein, t>a^ hat i^n,

er möge it)m bod) nur einen fleinen fleinen ^i^en S5rot


von feinem ^a^j^ücf abgeben, it)n 'jüngere bod) gar ju

fe{)r. 5lber ber Sunge fd^alt t>a^ SJJänm^en unb fagfe


i^m, er befäme nun unb nimmer ctwa^] "ba fagte ha^
9J?ännd)en: „nun, nun, e^. ^ö)aM ja nic^t*, fo m\i ic^

bir trenig(!en^ ctxva^ fd)en!en'', unb bamit gab er i^m


eine ^d)aä)Ui, „madf) fte aber ja nic^t auf, e^e bu ^eim-
fornnift." 9Zid^t lange hanad) begegnet bem SDJcibc^en

ein altee SJ?ütterc^en, ha^ hitht fo jämmerlid^ um einen

S5if en ^rot, ha^ ber kleinen bie 5Il)ränen au^ ben 5lu=
gen ftürjen unb fte i^x gleich ta^ ganje iläef!ücf fd)en!t.
Da gibt il)r ha^ 2)?iitterd)en aud) eine @c^ad)tet: „mad^'^
aber ja nid)t auf, el) bu bal)eim bij!/' eo ge^n fte eine

ganje ^cit lang im Söalb uml)er, ba !ann'^ ber Sunge


nid^t langer au^l)alten unb fagt : ,,xä) mu? fel)n, wa^ in

ber @d)ad)tel ift, unb !c(!et e^ mein Seben/' ©eine


0d)n?ejTer will il)n abl)alten, er foUe bod^ gel)orfam fein,
ha^ S)?ännc^en i)aU e^ i^m ia au^brücflid) tjerboten, aber

er ^ört nid)t unb mad)t ben :^edel auf. T)a fliegt ber

Seufel barau6 l)ert)or unb bre^t il)m ha^ ^mid um. ^lö
baö SJ?äbd)en aber il)re ©c^ad^tel ju S^an^ öffnet, treten
barau^ ber liebe ®ott unb unfer ^^err (Sl)rij!u^ l)erüor,
führen fie gteid) in'^ ^arabie^ unb geigen il)r bort atte

^errlid)feit unb fte wanbelt lange lange mit il)nen ^erum.


dnblic^ aber fagt ber liebe ©Ott : „nun, mein ^inb, muf
bu aber f!erben!^' unb er rülirt fie nur an, ha finft fte

um. 511^ e^ nun aber jur 5lufer(!el)ung fam, ha ijlt fte

»or atten übrigen, hu mit i^r an einem Slage gef!orben,


üoraufgegangen unb Könige, trafen unb Ferren l^aben
i^r betititttiig nur t)on fern nad^folgen bürfen.
337

10.

^ic beibctt c^lei^en trüber»


aJiüntlid^ au^ 9?orbI)aufen imb 2autentf)al.

^^ t(! einmal ein gifrf)met(!ev gewefen, bcv ift ^in=


ausgegangen an ben Zci^ ^ um ^u fiTd)en, unb ti?ie er

fein ^'^e^ l)inunter(aft, \^a aMvb'S auf einmal fo fd)tt)er,

baf er meint, cS l)abe fid) ein groger gifd) gefangen, unb


eS in bie vg)ö^e 5iel)t; ha ijl aber fein gifrf) brin, fon=
bern ein t?erbedfte^ 3^5^>fd^en. T>a^ fömmt il)m bocl) n?un-

berlic^ t)or unb er nimmt ha^ Söpfd^en l)erauö unb ben


T)täd ah, ha fleigt barauS ein bicfer rotlier S^ebel l)er=

t)or, unb el)c er fid^S t)erfiel)t, j!cl)t ein groger, al(mäc^ti=


ger Ä'erl l)inter bem 9Zebel, ber fagt: „ gifd)meifltcr,
tl)u mirf) irieber inS ^öpfd)en, fonjlt gel)fS nid)t gut!"
5lber ber gifcl)mei<!er fagt: „SBic fann ic^ bid^ benn in'S
Söpfrf)en l)ineinbringen, hn hi^ ja fo grog unb ha^ Z'öp^--

dben ift bod^ nur gan§ flein?" Doc^ ber groge ^fann
fagt: „S3erfurf)'i^ nur, eS njirb frf)on gelten unb fott bein
<Bd)ahz md)t fein; unb bringjl bu mid) l)inein, fo follft

hu narf)^er fo üiel Sifd)e fangen, n?ie bu nod^ nie ge=

fangen l)aft, unb in bem 9^e| mvh auc^ ein Jläfld)en


liegen, ha^ tl)eile in fcd^S S^^eile unb gib einen beiner
grau, einen beinem ^ferbe, einen beincm ^unbe unb bie

anbern brei »ergrab' unter ber ^ad)traufe. ^üte hi6)

aber, ha^ bu, el)e bu bal)eim bij!, inS 5^aftd)en ftel)(l!"


Da )(>adU ber gifd)meij!er in ben 9Zebel unb brücfte il)n
mit beiben ^änben nieber, unb tt)ie er fo red)t hxMu,
xvax er auf einmal im ^opfd)en unb ha nal)m
n)ieber

er fd^netl ben :Dedel, becfte eS tt)icber ju unb n)arf eö


in'S Sßager, n)ie il^m ber Mann gefagt l)atte.

^B er nun aber fein 9?e^ n^ieber in bie Sob^c §og,


ha fing er fotjiel Sifc^c, afi)\ fomel, bag er baS 5^e^
faum l)erauf5iel)en fonnte unb gan^ unten n^ar aud^ ha^
0torbbeutfc^e Sa^cn. 22
338

^äj^d^en brin. Da war er benn fet)r fro^ unb ging nad^


.g)aufe, aber wie er fo eine 2ßei(e fortgegangen war,
fonnte er feine i)Zeugierbe faum noc^ beja^nten unb bad)te:
„^ Seben n?irb'^ \a wo^l nid^t foften, wißj! einmal ]^in=

einfe^en^j unb wie er ba^ ^f^tfadji t)atte, ha ^atU er bic

§anb auc^ fd^on an: :Dedfel unb flappte ii^n auf, aber
wie er t)ineinfe()en xviü^ ij! er auf einmal blinb. T)a
war er benn gar UUnht unb tappte ftd^ auf bem 3ßege,
ben er wol)l l)unberttaufenbma( gegangen, glüd^lid) narf)
|)aufe, unb ^ier erjä^ltc er feiner grau aüe^, \va^ il)m

begegnet war, unb wie'^ i()m ^ule^t, ba er gemeint, red^t


glücflid) ju fein, fo gar frf)(imm ergangen, „^ber xvk
ber SD^ann e^ gel)eigen, mü^en wir bod^ aße^ tl)un, fagte
er, fonj^ mod^t'^ 5wlc|t nod^ frf)limmer fommen." Drauf
t^eilt er bae Ääj!d^en in fedj)^ Zi)cxk, gibt einen feiner

grau, einen feinem ^^ferb unb einen feinem ^unbe, bte

anbern brei aber vergräbt er unter ber Dad)traufe; unb


ha gel)t fein ^ai)x l)erum, fo gebärt feine grau §wet
jungen, hie fel)n ftd) fo äl)nlid[), ha^ man fie gar nirf)t

unterf^eiben fann, unb fein $ferb befcmmt ^wd gol)(cn


unb ber ^^unb jwei Sunge, unb unter ber Dad)traufe

wad^fen gar ircci <©äbe(, jwei ^ij^olen unb ^rvci @e=


wc^re l)erüor, unb mc baö aUe^ ha if!, ha i)at aud) ber
gifrf)meij!er fein ©eftd^t wieber unb freut fid^ nun red^t

au^ v^erjen^grunbe.
^lö bie Knaben nun aber erwad)fen waren, fagte ber
gifd)mei1!er ju il)nen: „Smmer fonnt il)r mä)t ^n Span^
bleiben; brum §iel)t l)in in bie weite SBelt unb »erfud^t
eud^ ztrüa^.'^ Unb bamit gab er jebem ein ^ferb, einen
,§unb, einen @äbel, ein ©ewe^r unb eine $if!ole, unb
nun nahmen fie 5lbfd^ieb üon il)rcn Gleitern unb jogen
batjon. ^ine groge <Btxcdc waren fie ha fdbon fo ju=
fammengeritten, ha famen ft'e in einen birf)ten SBalb unb
ber eine fagte ^um anbern: „S5ruber, mirf) l)ungert gar
339

ju fei)rj ha^ erj!e, jraö ta fommt, iroUcn trir fd)tefen."


^aum ()attc er ba^ gefagt, fo fam ein S3är ^a\)txo^C'-

bxnmmty t)a legte er an, aber ber S3är rid)tete ]id) auf
unb fagte: „Sieber Säger, frf)ieg midf) nirf)t, td) n)ill bir

auc^ jirei Sunge bringen." Da (ie§ er fein fRo^x nie=

berftnfen unb inbem f^rang aurf) ber S3är frf)on fort,

unb fam fogleirf) mit girei jungen ^ciren trieber. @ie


jogen nun n?ieber n^eiter, aber nac^ einer (Strecfe fagte

ber er(!e n)ieber ^um jn^eiten: „trüber, mirf) hungert gar


^u Ui)Xy ta^ erjle, ira^ nun fommt, n?otlen wir fd)iegen."
Sßie er ha^ gefagt ^atte, fam ein SBolf bat)er, ba (egte

er feine glinte an unb n?o Ute frf)ie§en, aber inbem öff-

nete ber Sßolf feinen 0lad)en unb fagte: „Sieber Säger,


frf)ieg mid) nirf)t, id) n?iE bir aud) ^n)ei Sunge bringen."
Da fprang er fort unb fam fogleid) mit §n?ei jungen
Sßölflein rrieber unb nun jogen fte treiter unb tk bet-

ben S5ären unb bie beiben SBölfe folgten it)ncn mit ben
beiben v^unben t)inten nad^. 9Zad)bem fie fc^on eine grof e
^trecfe weiter geritten waren, fagte ber erfte trieber jum
streiten: „S5ruber, mid) t)ungert gar ju fel)r*, t)a^ er(!e, wa^
ha fommt, wollen wir fd)iegen." Da fam ein Söwe ba=

l)er, unb ber ältefle wollte i^n fd^ieften; aber er fagte

irie ber ©är unb ber SIBolf: „Sieber Säger, fd)ieg micl)
nid)t, id) will bir aud) ,^wei Sunge bringen" unb ha
lief er fort unb fam fogleic^ mit ^wei jungen Söwen
wieber. D^un \)atU jeber ein ^'ferb, einen v^unb, einen

Bären, einen SSolf unb einen Söwen unb fo ritten fie


nun weiter im Sßalbe, bi^ fte enblid) an einen großen
S3aum famen, ber grabe an einem jlreu^weg ftanb; ha
fagte ber eine ^um anbern: „Sieber S5ruber, ewig fonnen
trir hofi) mä)t bd einanber bleiben, id) will linfö gel)en,

get)e bu red)tö. ^ier in biefen S5aum ftec^' iii) aber


mein Sieger, über'^ Sal)r woHen wir unö ^ier wieber
treffen; ift aber einer tjon un^ nod) nid)t ha, fo woHen
00 *
340

\vn nad) bev Äünge fe^n, ob jTe i)crvoj!ct ijT, bann n^irb'^

ein 3eid^en fein, ba^ er tobt ift/' :Darauf umarmten


fi'e fid) nod^ einmal unb jeber jog feine ^trage. T>a
aber, n^eld^cr red^t^ gegangen n)ar, fam balb barauf au^
bem Söalbe in eine groge ^taU, ha läutete man mit
allen (^(ocfen unb ba^ nal)m gar fein ^nbe, unb bie

ganje ^taht xvax mit fd^warjem Znö) bedangen, t>a^ cv


xi)n grof SBunber nal)m, xva^ hoä) ba^ alle^ bebeute, unb
er ben SBirtl) in ber Verberge fragte, ob ber ,^5nig beö
Sanbe^ geflorben fei. :Der S^irtl) aber fagte il)m, nid^t
ber .^onig fei gej^orben, aber morgen fei ber S^ag, ba
n)erbe hiz ^i3nig^tod^ter an tjierje^n S^iefen ausgeliefert,
bamxt fte »on einem :Drad^en mit t>ier5el)n ^ö^fen ge=

freien n^erbe. @efd)el)e eS nid)t, fo n?erbe grogeS lln=

gliirf über ha^ Sanb fommen. :Der .^onig l)abe aurf)

fd^on lange aufrufen lafen, ha% wer bic 9f?iefen ^n^inge


unb ben Drarf)en erfd)lage, ben folle bie Äonigötod^ter
l)aben unb nad^ feinem 3:obe ha^ fRtid) bajuj aber fo
üiele Dritter eS aud^ fdbon üerfud^t, fie feien alle umge=
fommen unb morgen fei nun ber S^ag, xvo hk ^önigS=
tod)Ux ben 3flicfen ausgeliefert werben foEe. 511S ber
Säger ha^ l)orte, ging er am anbern iD?orgen l^in ^um
^onig unb fagte: „@näbigj!cr S^m ^önig, id) will l)in=

5iel)en unb mit ben 3Riefen fämpfen; feib unbeforgt um


eure ^od^tcr, id^ werbe fte fd^on zwingen unb wären
il^rcr nod) einmal fo t?iel
!
''
Da fagte ber ^önig, eS feien
fd^on ganj anbere üor il)m ha gewefen unb hk l)ätten'S

nid^t t)ermod)t, unb er möge ha^ unnü^e S3lutüergiegen


nid^t me^rj aber er bejlanb barauf unb §og l)inauf an
ben :£5rad[)enberg unb bu ^önigStod^ter fu^r in einem
SBagen, war fc^war^ bel^angen, auc^ l^inauf.
ber 511S
er nun oben anfam, ftürjte fogleid^ ein 9^iefe auf il)n

loS unb rief i^m ]^ol)nlac^enb entgegen: „:Su (frbwürm=


d^en, xva^ witlf! bn bod) hkxV ftief i^n aud^, ba^ er
341

faf! !)ingefallen iräre; aber er beräp^ette ftcf) fcf)neU mc-


ber unb f)teb* mit feinem (©dbel bem 9f?ie[en einen ^rm
ah unb bie S^^iere [prangen aurf) l)tn5U unb warfen i^n
5ur (^rbe^ ba fd)(u9 if)m ber Säger ben ^ppf ab unb
^og ben SSerg n^eiter hinauf unb ein anberer 9?iefe fam
unb aud^ ben fd^lug er unb fo alle bi^ auf ben tjier5e()n^

ten. 5(B ber am S3oben lag unb fai), ha^ atte bie

übrigen Sf^iefen fcl)on erfc^lagen n^aven, t)a fiel if)m ber

iD?utl) in bie 5(fd^e unb er bat ben Säger bemütt)ig, er


möge i^m bod) t)a^ Seben frf)enfen, bann woUc er il)m

auc^ geigen, wo ber @d)(üfel jur Drad)en()ot)(e l)ange.

Da frf)enfte i()m ber Säger ha^ Sebcn unb lieg ftd^ üon
i^m ;^u bem S3ufd) füt)ren, tro ber (gd^lügcl gur Dra^en=
t)o^(e ^ing. I>a fa^ er it)n benn an einem Steine ^an=
gen, aber ücr bemfelben n?ud)ö eine ^ftanje, beren 3u)eige
t)atten fid^ §u einem orbent(irf)en ©itter in einanber gc^
fd)(ungen, unb biefe ^ flanke tt)ar fo giftig, ta^, xvcv fie

nur berüi)rte, augenblicfüd) fterben mufte. @an^ be^ut=


fam ftecfte er barum nur ^mi ^in^cx ()inburc^, um ben
@d)(üge( ^erab§unef)men, aber in bemfelben ^(ugenblicf

gab ii)m ber 3Ricfe einen ^to^, ha^ er faf^ ein S5{att

berührt ()ättej jebod) 50g er nod) eiligft ben ginger §u=


rücf unb griff nad) feinem (Säbel, ging auf ben ^Riefen
lo^, bie 5r^iere rigen xi)n nieber unb nun mußte ber 9f?iefe

felber ben @d)lügel ^erau6l)olen, unb aU er t>a^ getl)an

\)atU, l)e^te i()m ber Säger bie S^^iere an ben Seib unb
fc^lug if)m ben ^opf ah. Drauf ging er jum Drad)enf)aufe,
^a faß ein alte^ Sßeib ücr ber S()ür, bie nJoKte t()n nid^t

l)eranlaßeni aber er fd^lug i^r ben ^opf ab unb fc^tog

auf, unb n?ie ber ^li| fuljr ber Drad^e ^crau^ mit feinen
üierje^n köpfen unb fpie geuer unb glammen, fo ha^ i()m
ber SJJutl) faft in bie ^fd^e pelj aber er rief feine Z\)uxc
l)erbei, bie rigen i^n fogleidl) ^ur (irbe unb ha fd)lug er

i^m bie mer^et)n ^ijpfe ah. ^^Zun ging er jurücf, wo bie


342

Mmg^Uod)Uv nod) in il^rem fc^warjen Sßagcn fa^, itnb


ücrfünbcte il^r, ba^ er bic ^liefen unb ben ©rad^en er=

(dalagen unb fie nun crlöft fei. 1)a fottte er gleid) mit
i()r umfe^ren ^ur (BtM, ha^ ^o^^eit njcirej aber er

fagte: ;,9loc^ bin x^ §u jung, id) n)iE mir erf! nod) ein
Sal^r tt)a^ in ber Sßelt üerfud^en, aber bann fomme iii)

jDieber/' £»a gibt fie xi)m benn jum 5lnben!en it)r Z\x^,
unb er fd^neibct bem^rad^en hk 3ungen auö, «)icfe(t fie

l^inein unb ^k^t mit feinen S^^ieren fort. ^U hk ^o=


nig^toc^ter nun aber ^eimfe^ren mU, ha bebro^t fie ber

^utfd^er, ber atteö \?on fern mit angefet)en i)attc, unb


fagt, er trerbe fie erf!ed)en, n?enn fie nid^t au^fage, ha^
er bie 3^iefen unb ben :örad)en erfdf)lagen, unb bann
mü^e fte il^n l^eirat^en. T>a rotint unb jammert fte fel^r,

aber fte fann il^n nici)t erweid^en, unb enblid^ »erfprid^t

fte alle^ §u t^un, hamit fte nur mit bem Seben bat)on=
fomme. ^^Zun fahren fie t)eim, unb al^ fte in bie (Btaht
fommen, \>a ij! gro^e ^reube unb ber ^önig fommt i^=
nen entgegen, unb ber ^utfd^er erja{)(t, trie er Uc ^Ziefen
unb ben Drad)en erfd^lagen unb fo bie ^önig^tod^ter
erlöj! 'b^aU. T)a follte nun gleid^ ^od^jeit fein, aber t}k

^önig^tod^tcr hat i^ren SSater, ha^ er it)r bod) ertaube,


nod) ein '^ai)v ^u njarten, tk 5lngft cor bem S^obe l^ätte
fte fo gcfd^ttJad^t, fte möd£)te ftd^ bod) erj! ein wenig
n?iebcr erl^olen. ^a gejtattete e^ it)r ber SSater, aber
aU ha^ Sa^r um war, grabe an bem nämtid)en S^ag,

ha warb bie v^od^jeit üeranftaltet. Unb alle ®lodfen


gingen wieber in ber <Btaht unb e^ fummte üom fritl)en

SJ?orgen an unb alle .g)ciufer waren mit rotl)en Zcppi^ügzn

bel)angen unb überaE war greube unb Subel. ^a lam


aud) ber Säger mit feinen S^l^ieren l)erbei unb aB er in

hk v^erbergc fam, fragte er ben SBirtl^, toa^ bod^ ha^


alleö bebeute. T)cx er^ä^lte ibm „l^eute fei eö ein Sa^r,

ha \)aht ber ^utfd)er be^ ,^onig^ bie SfJiefen unb ben


343

:t)rarf)en erfd^lagcn, ber bte ^ömg^tod^ter freien foßcn,


unb nun ijahc er mit i()r v!^orf)5e{t." I)a fagte ber :3ä=

ger ^um SBirtJ): ,,Da mug ic^ aud) Braten t)on ber
vg)oci^§e{t \)ahcn/' aber ber 2Birt() fal) i{)n über bie 5lci^=

fei an unb frrac^: „Da niö^te td) n:)o^( ()unbert 5^()a(er


tretten, ha^ i\)v ben ntrf)t befommt, benn ic^ wüftc nid)t,

n?ie i^r'^ anfangen nJoEtet/' ^ber ber Säger fagte: ,,(Bilt

bieSBette?" — „Sa," fagte ber Sßirtl). T)a fc^idt erfei^


nen S5är ^in jum ^atajl be^ ^önig^, ber läuft bk
^reuj unb Huer, unb rennt i)ia gegen eine Jrau, ba
gegen einen SJ^ann, aber enblid) fommt er bocb in'^
(Sd^log, j^eEt fi'd) hinter ben @tul)l ber ^önig^tod^ter
unb fängt an gan^ brummen; ha fiel)t fie ftd^
leife 5U
um unb erfennt mit greuben ben Bären il)re^ Sägcrö.
9^un gel^t fte mit t^m ^inau^ in il)re ,^ammer unb fragt
il)n, n)aö er begehre. Der S3är er^ä^lt il)r, fein vg)err
fei in hk (^taU gefommen unb njünfd^e Braten üon ber

Safel be^ ^onigö ^u ^aben; fogleid^ befiehlt fte bem


^orf), ta^ er bem Bären eine ganje (öd)ügel öoll l)er=

bringe unb bamit ge^t ber Bär lujÜg brummenb üon


bannen unb jurücf inö 3ßirtl)^]^auö. „9^un", fagt ber
Säger, „§err SBirtl), hk ^äU ^aht ii)x verloren j aber
td) n)itl auö) nod) ^ud^en, wk il)n ber ^önig felber i^t^
^aben !" „9fZein", fagt ber SBirt^, ,,ha^ fönnt il)r nicl)t, ba
fe^e id) mein ganjeö §auö gegen!" „@ut!" fagt ber
Säger unb fc^idt ben SBolf l)in in'^ (öcl)lof , ber läuft
o^ne tjiel Beftnnen grabe au^, unb mc ii)n bie @c^ilb--
road)t am ©ingang §urüdl)alten m\i, ha rennt er fte

über ben Raufen unb fpringt bie S^rep:pen hinauf, ^ier


it)irb hk ^bnigetod^ter fogleid) feiner anftd)tig unb fragt
i^n, n)aö fein Begel^ren fei. Da fagt er i^r, ber Säger
n)ünfd)e üon bem ^ud^en §u l)aben, ben ber ^önig fel^

ber e§e; me er aber fo mit i^r fprid^t, mxh ii)n ber


^onig gewahr unb fragt feine S^od)ter, wa^ ha^ Zhkx
344

^ier wolle, ha er§ä^lt fte i^rem ^ater fein ^Inliegen unb


ber befiel^lt, ba^ fogletd^ einer ]^tn9el)n [oEe unb bcn
Säger fclber ^B ber nun fommt, n)irb er gar
^olen.

freunbUd) i?on bem Äönig empfangen, benn fo l)atte e^


tl)m bie Zoä)tn geratl)en, unb mußte ftd^ obenan an bie

5iafel bic^t neben ben ^önig fe|en. T)a a^en fie nun
unb tranfen, unb aB §ule^t aud) tk Drac^enfopfe auf
ben 5^ifd) gefegt n?urben, fagte ber Säger: „T>a^ ftnb
ja v3räulicl)e 2!^iere, ob bie aurf) it?ol)l 3ungcn l)aben?''

„Sa u)o]^t/' fagte ber ^bnig, „3ungen müfen fte aud^ ^a=
ben, benn womit foEten fte fonjl ba^ geucr au^fpeien."
„9?ein/' fagte ber ^utfd^er, „3ungen l)aben fte nid^t!"
Da ^olt ber Säger ba^ Zuii) l)erau^, n)eld)e^ i^m
t)u ^rinjegin jum ^nbenfen gegeben, unb barau^ bie
3ungen ber üier5el)n Drad)enft)pfe l)ert)or, öffnete bie

^ad)m unb legte fte l)inein unb fte paßten aEe ganj^
genau, ^llio ha^ ber .^utfd)er fa^, fiel er ol)nmäc^tig
um unb n^urbe hinaufgetragen, ber Säger aber ^ielt

nun ^od^s^it mit ber ^5nig^tod)ter, unb aU hk t?or=

über rvdx, tt)urbe ber Jlutfd)er in ein mit eifernen 9?dgeln


au^gefc^lagene^ ^a^ geworfen unb einen fteilen S3erg
l)inuntergeroEt.
Einige ^age brauf j!el)t ber Säger einmal in ber dUd)t
auf, t)a fte^t er au^ feinem genfter in bem mljcn Söalbe ein

geuer brennen, unb t>a wirb er fo neugierig, ha^ er mit

feinen Z\)kvm 'i)xmü^k^t, um ju fcl)en, wa^ eö fei.

(Eine weite (Stredte ifl er frf)on fort, t)a finbet er ein


alte^ ^dh an einem Jeuer, bie ruft immer: „£)eine
Z\)kvc tl)un mir rva^, beine ^l)iere tl)un mir wa^!" aber
er fagt il)r, fte foEe nid^t fürd^ten, feine Z\)kxe würben
i^r fein «^ärd^en frümmen; fte jebod^ gibt i^m eine fRiit\)c
unb hkUt il)n, ha^ er feine Zijmc bamit fcl)lagen möge,
bamit fte i^r nxä)t ^u nal)c famen. l^a tl)ut er'^ aud^,

aber im felben 5lugenblicf ftnb aud^ bie Zijkxc fd)on in


345

6tem t)era>anbelt, unb xi)n fclbj! frf)(ägt bte ^(te cbcnfadö,


^a [^ er aud; eine ftcincrnc ^ilbfdule.
511^ nun ber ©emat)( ber .^omg^toc^ter gat: nid)t

n^iebcrfam, war gro^e S^rauer im @rf)lo^c unb in ber

ganzen (Btaht, unb c^ trurbe trieber mit allen ©locfen


geläutet unb alle ^päufer jrurben mit fcl)n)ar5em Zn6)
au^gefc^lagen unb bie ^onig6tod)ter n?einte Za^ unb
^aä)t Um bicfelbe 3eit nun Bru=
n^ar aber ber anbre

ber wieber an ben großen S5aum im Sßalbe gefommen


unb i)atU 9efel)n, ha^ t>a^ 2)?eger auf ber @eite, nac^
n?eld)cr fein Bruber l)inßejoc^en, fc^on l)alb rerroftet n?ar;
ta fürcl)tcte er, ha^ il)m ein grof eö Unglücf n?ieberfa^ren
fei, unb jcg na^ berfelben 9f?i^tung fort, bie fein S5ru=

ber genommen. T>a fam er benn aud) in bie <Btaht,

unb al^ er mit feinen S^()ieren in*6 Zi)Ov trat, irar fo=
gleid^ grof e greube unb er mugte mit auf^ «Sc^lof, n?o
il)m bie ^rin^^cgin um ben 5)aB t"i^i w"b fagte: „SÖSie
freue id) mid), bag bu irieber ha bift^ id) glaubte, bu
feieft üerunglücft unb trürbejlt nimmer n^ieberfelircn." Da
merfte er benn n?ol)l, ha^ i)ia dm S3ern?ed)^lung ^atU
fmbe unb er für feinen S3ruber gehalten n?erbe3 aber er

lieg aUcd rul)ig gefc]^el)n, weil er haö)U, »ieEeic^t, ha^


bu ha fo erfäl)rft, rco\)\n er gegangen, unb il)n nod) ret=

ten fannj!. 511^ e^ aber ^benb^ ^um 8d^lafengel)en


fommt, ha legt er fid) §u ber $rin5egin in'ö S5ett, abe-r
^wifd)en fid^ unb fi'c legt er feinen @äbel unb barüber
nod) freujwei^ feine ^iftolenj barüber renrunbert ftd)

bie ^rinugtn felir unb wirb ganj traurig, nad) einer

SBeile jebod^ wirb fte (liü unb fd)läft ein. Sn ber ^aä)t
aber lägt eö bem ,^weiten SBruber gar feine dii\i)c unb
er j!el)t auf unb tritt an'^ Senfter^ ha ftel)t er anä) wie
ber erfte ha^ geuer brennen, ^k\)t mit feinen S^^ieren

l)inau^ unb trifft bie ^Ite. Die fagt ju i^m: „beine


3!l)iere t^un mir wa^, beine S^^iere tl)un mirwa^!'' unb
346

tPitt ii)m eine fRnti)t geben, tag er fte anfd)lage, aUv ev

\)at am SSege Me t)er(!etnertcn Sintere j!e^n fet)en, 5iet)t

fogteid) [einen @äbel unb fagt: „n^arte, bu üerfluc^te


vgeve, \>ü l^aj! gen^ig meinen lieben S5ruber tobt gemacht!"
unb hamit mU er i^r ben ^opf ab()auen , ha fäEt fie i^m
5U güfen unb bittet l)inimel^od), er möge il)r bod^ ha^
Seben fd^enfen, fein S3ruber foUe ia aud) fogleirf) wieber
lebenbig fein. Da ti)ut er'ö unb nun gibt fte i^m eine glafd)e
unb fagt i()m, barau^ fotte er ein ^aar S^ropfen auf bie
Steine gießen, ha^ t^ut er unb fogleid) finb fein Bruber
unb t)k Zl)ku trieber lebenbig. Da umarmten fie ftd^ beibe
unb freuten ftd^ fo rerf)t fel)r, ha^ fte cinanber mcha--
faf)en, ber eine aber fagte jum anbern : „ Die alte böfe
^e;re bürfen mx nid)t (eben tagen, ha^ fte nirf)t nodö
me()r Unglücf anrid^te'^, unb fogleirf) pacfte er fie unb
trarf fie in6 S^uer; aber obgleid^ fie mitten in bemfelben
lag, blieb fie bod^ unt>erfel)rt, unb ha merften fie benn
ujol^l, ha^ fte irgenb einen Sauber hd ftrf) tragen müfe,
polten fte norf) einmal l)erau^ unb rigen x\)x hk Kleiber
\Jom Mhc, unb alö fte i^r hk Mappe üom ^o|?fe §ogen,
ha flog ber S^eufel brunter l)erüor3 fogleid^ irarfen fte fie

wkhct in'^ geuer unb nun brannte fie lic^terlo^. Dar=


auf gingen jte hcihc ^nxM jur ^taht unb er^d^lten ein=
anber, mc e^ i^nen, feit fte fid^ nid^t gefel)en, ergangen
fei, unb ber ^rccitc cx^dl)lU bem erften, xvk er an^ Zl)ox
gefommen fei unb man il)n jubelnb auf^ @d^lof gefül)rt

unb tvk il)n bie ^rinjefin umarmt unb er mit i^r ju


S3ett gegangen. ^B ha^ aber ber erfte l)örte, xvaxh er

fo jornig, ha^ er feinem S3ruber fogleid^ ha^ ^anpt ah--

f(i)lugi allein n?ie er nun fo tobt t)or i^m lag unb er

baran ha^tiU , ha^ er i^m ja fein eigene^ Seben ju t>er=

banfen \)ahc, ha gereute il^n feine Zl)at unb eö fielen

i^m hk S^ropfen, n^eld^e fein S5ruber t)on ber v^ejre er--

^alten \)aUc, ein; fogleid^ nal^m er ha^ glafd^cben l)eröor,


347

fe^te feinem S3ruber ben J^cpf auf ben 9f?umpf unb goß
ein ?>aar S^ropfcn au^ ber glafd^e barauf, ba war er

foglctd) aneber (ebcnbig unb fie gogen nun jurürf jum


(Sd)(og; ber erj!e S3ruber aber irurbe, al^ ber 93ater

ber ^"»rinjefin ftarb, Äönig im Sanbc, unb ben jnjeiten

mad^te er p feinem oberjlen ©encral.

11.

S)ic ^eibcttfpinnctitt*

9Jlünblic^ aus bem ^ax>dlantt.

(f^ n?ar einmal ein Bauer, ber fu^r in'^ ,§015 unb
na()m feine ä(tef!e Zodjtcx mit ftd), ta^ fie it)m {)ülfe

bei ber ^Irbeitj ha e^ nun aber fet)r ^eif war, ()atte er

feinen fRod au^ge^ogen unb i^n auf^ ©raö gctegt; al^

er aber fertig war, \)ti^t er feine SIorf)ter if)n ^olen.


3Bie bi^ nun t)infommt, Hegt auf bem fRcd ein 2Bürm=
d)en, unb t)a mag fie it)n nid)t auf()eben, fonbern läuft
jurücf jum ä^ater unb fragt i()n, wa^ fie tl^un foEe,
aber ber fßater fagt, wa^ fte ftd) bod^ öor einem fleinen
SBiirmd^en fürcf)te, fie folle e^ nur () erunterwerfen unb
ben fRod bringen. <Bo t^nt fie benn aurf) unb fie fat)=

ren barauf t)eim. 5lnbcrn Sag^ fätirt ber Bauer wieber


tn'ö vg)o(j unb nimmt feine jweite Zod)tn mit, ta ge^t
alle^ ebenfo, fie wirft §u(e^t t>a^ 3ßürmciE)en »on bem
?Rod ()erunter unb bann fahren fie l)eim; am britten
Sag foÜ hk erjle wieber mitfahren, ba hitUt tk britte,

ber SSater mijge fie borf) mitne()men, fie wolle ja aüe^


ebenfo gut mad^en mc t)k anbern; hk aber lad^en fie

au^ unb fagen, wa^ fie hoö) wo^l l)elfen wolle, benn
fie ad)Uttn fie immer fel)r gering unb l)ielten fie im
§au6 al^ ^fc^enbrobel, aber fie hat ben ^ater bod^ fo
fel)r, ha^ er enblid^ f^gte, fie fotte mitfaliren. 5llö fie
348

nun mc'Ocx l)dm njollen, fagt i^v ber ^aUt, fie folle

if)m bcn 3i0(f Idolen, ba gcl^t fte {)m unb fmbet ba6
Sßünncf)cn aneber baj aB fte ba^ fte{)t, faßt fte: /,Du
liebet SSürmd)en, bu inöd)tejT n)ol)( ^ern ein iijetc^e^

Sager ^aben?" unb t>a^ Söitrmd^en ftc^t fte mit fo ]^el=

(en unb freunb(trf)en 5(ugen an, aB trollte c^ ja! fagen.


Drum tragt fie Wloo^ ^ufammen unb bereitet il)m ein

fcl)öne^ wcic^e^ Sager, unb aU fte e^ barauf legt, fängt


ha^ Sßiirm(J)en an ju fpred^en unb fragt fte: „5!Hod^teft
bu mir n)ol)( bienen? bu braucl)jl mic^ nur aEe Slage
ein ^aar @tunben l^erumjutragen, unb l^af! ireiter nid^t^
§u tl)un, aber bu befommj! bafür gute^ Sol)n unb d^cn
unb S^rinfen »oU auf, unb wenn bu eö brei Sal)re l)inter=

einanber getl)an ^aft, bann bin 16) erlöft, benn id^ bin
ein üern)ünfd)ter ^^rinj, unb bann rciU ic^ bicl) l)eiraten!"
T^a fagte ba^ S)?äbd)en, ba6 irolle fte tl)un, unb barauf
fprad^ ba^ SBürmd^en : „<So fomm morgen n)ieber um bie=

felbe ^dt ^ierl)er." :r)arauf ful)r ba^ S)?äbd)en mit il)rem


SSater nad^ §aufe, unb aU fte bort anfam, fagte fte ben
<Bd)rüc^evn: „3c^ bin nun lange genug bal)eim gen)efen,
nun tt)ill ii^ mir aud^ einmal n)a§ in ber Sßelt t)erfucl)en."

:Da lafl)ten fte tk anbern au^ unb fagten: „Du ^fc^en=


brobel, n?cr fann bid^ trol)l braud^en?^' aber ha^ W^läh--

d^en fagte, fte l)abe frf)on einen Dienft unb bat il)ren

^ater, bag er fte möge §iel)cn laßen j ber njollte ^xvav

erft feine ^inn^illigung nid^t geben, benn wenn jte aud^


nxä)t »iel üerjlanb, fo fonnte fte bod) gut arbeiten, aber
enblid^ gab er i^ren S3itten bod) nad^ unb ha ^og fte

am anbern ^age ah. ^U fte nun in ben Söalb fam,


fanb fte aud^ balb ha^ SÖBürmrf)en wieber unb ha^ freute
ftc^ gar ju fel)r, ta^ fte gefommen fei, unb fagte ii)x,

nun foUe fte e^ nur nod^ ctrva^ l)erumtragen. Da^ tl)ut

fie benn aucl) unb wie \)k geit um t<l, ba ftel)t auf ein=

mal ein ^räd^tigeö @d^log ha, unb in bcm @cl)loße ijl


349

ein großer ^aal, barin f!cf)t eine gro§e Safel, auf ber

fte{)t (5?en unb S^rinfcn, fo fd)5n reit fie c^ in ii)xcm

ganzen Seben nod^ nirf)t gehabt ()at, unb ba i^t unb


trinft fie fid^ rcd^t [att unb gel)t bann ^u S3ette. Unb
fo gc{)t c^ nun alte ^age, fie trägt ha^ 3ßürmd)en ein

^aav @tunben l)crum unb nadf)l)er gel)t fie tn'e @d^tog,

jro t{)r aEc^ aufn^artet unb fie ^^räc^tig ben?irtl)et wirb.

5l(^ nun ein Sat)r um i(!, bittet fie ha^ 3Bürmd)en um


bie ^rlaubnif, xi)xcn §ßater befurf)en §u biirfen, unb 'Oa

erlaubt eö if)r ha^ SBürmc^en, fagt aber, fie fcÜe ja ^ur


rerf)ten Bett irieber ha fein. Da nimmt fte bcnn mU^
@otb unb anbere fojibare :IDingc für i^ren ^ater unb
i()re ©efd^wij^er mit unb ge^t nad^ §aufe j <xU fie aber
ba mit aVi bcm 9?eid;t()um anfommt, n)oUen bie @d^n)e=
ftern unfen, n?o fte biefe @rf)öi^e ()er t)abe unb bei n^em
fie biene, aber fie fagt e^ i^nen nirf)t, benn ha^ l)atU
i^r ha^ Sil^ürmd^en »erbeten, unb foütet fte fte auc^ fd^e(=
ten unb fd^lagen, fie üerrätl) eö ntd)t. ^(m anbern S^age
gel)t fie barauf n)ieber §urüif in ben Si^atb §um 2öürm=
d^en unb trägt e^ wieber aEtägtid^ ein ^aar ©tunben
()erinn; aB aber ha^ ^xvdU Sal)r um ift, befud)t fte

wieber i^ren SSater unb t^re (Sd^wej!ern unb ebenfo im


britten Sa^re; aB fie ha aber r>om Sßürmd^en fd)eibet, be=

fiel)lt e6 it)r, ja jur red)ten Seit wieberjufommen , unb


ha^ t)erfprid)t fie aud). Der Spater unb bie <öc^weftern
aber »erlangen wteber §u wigen, wo fie biene, unb woßen
fie gar ntd^t fortlafen, fo ha^ fte fid^ enblid; mit ®e=
walt lo^mad^t, unb aU fie nun in ben Sßalb fommt,
ha ift e^ bod^ ctrva^ ju \pät geworben unb fein 2öürm=
d^en tnel)r ha. traurig fiel)t fie fid) na^ aüen leiten
um, aber ha^ <8d^lo§ ift »erfc^wunben unb ha^ SBiirm-
c^en aud), benn ha^ war itnterbc^ erloft unb wieber
^önig geworben, unb war fd[)on wteber babeim in feinem

^önigreid). Da befd^loß ha^ 9)?äbd^en, in hk weite


350

^dt ju get)en mit) e^ §u fud^en, unb alö fie fo fortging,

fam fie im ^ai\^t ju einer «glitte, in ber n?o^nte eine

alte ^rau, bie bat fte um ein D^adbtlagev. Da nal)m fte

W 5l(te freunbltrf) auf unb ai^ fte be^ anbern S)?orgen^


n?ieber aufbvad^, frf)enfte fte ibr nod) brei ^pfel unb
fagte it)r, in bem einen fei eine gclbene ©pinbel, in bem
jn^eiten ein golbener §afpel, in bem britten ein gotbene^

©pinnrab, unb »erfünbete i^r ^u(e|t nod^ alle^, roa^ x^x


begegnen tt)ürbe unb xva^ fte bann tl^un fcEe. T)a hc--

"Oanttc fid) ha^ Mähd)ci\ f^ön bei ber freunblic^en 5(lten


unb gog n?eiter, unb aB fte nun f^on üiele 5^age unb
eine wziU, weite 0trecfe gegangen n?ar, ta fam fte an
ben (^la^berg. 9^un Jt)ugte fte gar nid)t, rvic fte ^in=

überfotnmen foEte, benn er rvav fo glatt, ha^ fie immer


lieber l^inabrutfcbte; aber enblid) fal) fie nic^t xvcit ha--

tjon eine ©d^miebe, ba^inein ging fte, lieg ftd) an beiben


Rauben unb unb fam nun
,^nieen befd^lagen glücflid^
I
über ben ^erg. Darauf gelangte fte in eine groge
(BtaU, ha tt)ol)nte ber ^onig, ber ha^ 2ßürmcl)en ge=

jrefen n^ar, n^eld^e^ fte aEe Zao^c l)erumgetragen l)atte,

aber er n?ar fd)Dn t?erl)eiratet unb t)attc dm fel)r fcbone


@emal)lin, unb i^atU ta^ ^äbrf)en lange t>ergegen. Da
macl)te fte jtcf) unfcnntlic^ unb ging in'^ @rf)lo§ unb
üertnietl)ete ftd^ bort al^ @eibenfpinnerin. 5lm erften

S:age öffnete fte nun ben erf!en ^pfel, n>eld)en il)r bie

5llte im SBalbe gefcl)enft i)atU, unb mi)m hk golbene


@|,nnbel l)erau^*, al^ bie .Königin biefe fal), gefiel fte tl^r

über bie 2J?afen unb fte fragte ha^ SJ^äbd^en, ob fte fte

nid)t t^erfaufcn xvoUc. „9^ein/' fagte ta^ SJ?ab^en, „ju

üerfaufen ij! fte nirf)t, aber ju tJerbienen: lag mid^ eine

fflaü)t bei bem Könige frf)lafen, fo tft fie bein." Da^


n?irb fc^on ge^cn, hadjU bie <^önigin unb tjerfprad) eö

i^r. 51B nun ber 5lbenb l)eranfam, gab fie bem Könige
einen @d^laftrunf ein, unb aU er nun gan^ fcf! fd^lief,
351

()o(te jie bie (Seibenfpinnerin unb führte fie in Äöntg^ M


Kammer. Dtcfe aber fe^te \i6)an fein 95ett unb jam--
nierte unb ffagte: „9Zun fet)e td) bod^, bag Unbanf ber
5öc(t Sol^n tf!, brei Saläre lang \)ahc ic^ bid^ aU Si^irnu
d)en herumgetragen, ^abe beinett)a(b üom ^ater unb
ben @c^irej1-ern böfe (Srf)eltn?orte unb (©daläge au^gc()al=
ten, babe mic^ an ^änben unb ^nieen befd)tagen lagen,
um über ben ©la^berg ju fcmmen, unb nun ijlt bod)
attcö üergegcn unb bu bctfl eine anbere ©ema^lin." 5lber
ber ^önig fd)lief fo feflt, ha^ er fein SS^ort üon alle bem
tjernabm, unb al^ e^ 2}Zorgen n?urbe, fam tu Königin
unb fül)rte hk @eibenfpinnerin trieber ^inauö. I)a war
fte gar hctxnht unb na^m ben streiten Gipfel, brad^ il)n

auf unb i)oiU ben golbenen ^^afpel l)ert)orj al^ benhk


Königin fal), gefiel er tl)r n?ieber fo über atte Tla^m,
ha% fie ha^ SJ?ab^en fragte, oh fie i^n üerfaufen rcoUU',
aber bie fagte n>teber, ^u oerfaufen fei er nic^t, aber
n?ol)l ju t?erbienen: n?enn fie nod^ eine ^aä)t hd bem
Könige fcl)lafen bürfe, feile fie ben ^afpel ^aben. Da
üerfpracl)'^ xbix bie Königin unb e^ ging aUe^ rvk in ber
erften 2fla(i)t: ber ,^önig frf)lief fo fej^, ha^ er fein 2Bort
t?ernal)m; aber einer »on be^ ^onig^ X)ienern b^^tte ge=

fel)en, Jrie bie Königin t)k Spinnerin in beö ^önig^


@cblaffammer gefül)rt l)atte, unb ha wav er neugierig
gen)orben unb b^^te ge^ordöt unb alle^ gehört, wa^ bie
^eibenfpinnerin gefprod^en unb ba^ erjäbltc er am an=
bern S^age bem jlonige. Die Königin ^atU bie (Seiben=

fi^innerin aber am anbern SJZorgen n>ieber auö beö ^önigö


<Sd)laffammer geführt unb biefe l)atte betrübt il)rcn legten

^pfel mit bem golbenen @!pinnrabe geöffnet, unb al^


bie Königin ha^ gefel)en, l)atte fte il)r erlaubt noc^ eine
^ad)t bei bem Könige ^u frf)lafen, n?enn fie il)r ba^ gol=
bene (Spinnrab fc^enfen xvoli^. Da^ tbat fie gern, unb
alö eö ?lbenb n?urbe, ging bie Königin n^ieber bin unb
352

bradbtc ii)vcm ®ema()l ben ^rf)laftrunf, ber tf)at aber


nur, aB tränfc er bat?on, unb gog i^n ^eimlid^ au^,
legte ftd^ barauf ntebcr unb fteEte ftd), aB fc^Uefe er.

:Darauf ging bie Jlöntgin \)in, ^oitc bte «Seibenfpinnerin

unb fü()rte fie in be^ ^önig^ @d^lvif!ammerj ba fe^te

fi'e fid^ traurig an bc6 ^onig^ ^ett unb jammerte unb


ftagte: ,,5hm fe^e id) borf), bag Unban! ber Sßelt 2ct)n
ift; id) t)abe bidt) aB Sßürmd^en brei Sat)re lang l)erum=
getragen, 'i)ahc beinetl)alb üom ?8ater unb ben (©d^n)c=
jlern ®d)eltn;orte unb 8d;läge au^gel)alten, '^ahc mx6)
an v^änben unb J^nieen befd^lagen lafen, um über ben
©la^berg ju fommen, unb nun ijl ho^ aEe^ »ergefen
unb bu i)a^ eine anbere ©emal^lin/' ^a^ l)örte ber
^önig alle^ fliß mit an unb t^at, aU n)enn er treiter

fd)liefe, am anbern 5^age aber lieg er ein groge^ ®aj!=


mal)l anrichten, unb bie ^eibenfpinnerin mußte auc^ l)er=

beifommen unb ftd) il)m jur S^ed^ten fe|en. ^U nun


alle^ hd Zafd faß, fagte er: „Sc^ ttnlt cn^ eine grage
tjorlegen, barauf gebt mir frei unb offen ^Inttrort. S^or
Salären l^abe iä) ben (©d^lügel §u meinem (©|?inbe t?erlo=

ren, unb lieg mir bc^l)alb einen neuen mad)en5 iegt aber
l)abcic^ben alten iriebergefunben, n)eld)enfoE ic^ nun ge=

braud)en?" — „:^en alten/' fagten alle mc au^ einem


ÜJJunbe, „benn ber )pa^t bod^ immer beger/^ — „9^un/'
fagte ber ^önig, „^k (Seibenfpinnerin, \vdd)t l)ier ju
meiner fRec^ten fi^t, hk i)at mid), al^ ic^ üern?ünf^t
unb ein SOBürmd^en ruar, brei ^a\)xc lang taglid^ gewartet
unb gepflegt unb üiel Seib unb (flenb um mic^ crbulbet,
brum mU id) mid? üon meiner ©emal)lin fo lange fd)ei=

ben, al6 jene lebt, unb fie l^eiraten/' Unb tta^ f^at er
benn aud^ unb fo a^arb bie @eibenfpinnerin jlönigin.
353

12.

S^on bcr ^öttiöStoc^tet/bie bcn heiraten ttJtH, rocl=

d^cr i^r tttt>a$ erjä^It; ttJaö fte nic^t glüubt»

«rf)rift(i(^ ycn J^errn ®rf)u(lcf)rer .ptUc in l'iepe bei S^atbenctiv

a^ wax einmal ein Äonig, ber ()atte eine Zo&ittx,

xvtld)c bcnienigen jum SJ^anne nel)men n^cüte, ber i()r

etn?a^ ev5äf)len n^ürbe, xva^ (te nic^t o^laiibUj wer i^r fo

etn?a^ erjagten amrbe, ta^ fte fagen rniigte: „2)a^ ijl

nic!^t n?a]^r!'' ber foQe il)r ®emal)( n?erben unb nad) be^
^önigö S^obe ta^ dlcid) befonnnen*, n?enn fte aber gtau^
bcn njürbe, xva^ einer i()r erjät)(te, bann foEte it)tn ber

Äo^f abgefcf)tagen irerben. — Söaren nun frf)oit t?ie(e

gefotnmen, um \^x ©lücf bei ber Äonig^tod^ter ^u t?er-

fud)en, benn fte a^ar gar frf)on, aber n?a^ fte aurf) SS^un-
berbare^ tx^äi)it Ratten, bie Äonig^toc^ter i)atU eö bod)
geglaubt unb allen trar ber .^o:^f abgefc^Iagen aorben.
Da fam aud) einj! ein alter abgebanfter (Solbat in bie
^ta'Ot unb n?oHtc fein ©lücf aud^ tjerfud)en. :^ie ^ö=

nig6tcd)ter lieg 'ü)n tjor ffd) unb freute ftd^, ta^ fte aicber
einen ilcpf mel)r auf il)r @ittertl)or fpiegen lagen fonnte,

unb fagte §u bem alten SntJalibcn: „5^un erjcil)le!''

:Der 5(lte bcfann fic^ aud; nid)t lange, unb fing an:
„Sd) bin gar a^eit uml)crgereift unb bin and) fcgar
nad) bem ^immel getrefen. ^1^ xd) mir ba aUe^ befcl)en.

^atte, aollte id^ aieber l)inunter aitf bie (!rbe, aber id^
fcnnte ben 2öeg nid)t finben. ^1^ id^ nun tamä) fuc^te,

fam id) ^u einem 5)äc!fclfd^neiber, ben fragte id) : „Sieber


greunb, il)r aigt aot)l l)ier S3efd)eibj fönnt i^r mir
nidl)t fagen, ao ber 2Beg ju ^rbe get)t." :^a mad)te
er eine klappe auf unb fagte: „Da gel)f^ l)inunter!"
— 3a, fprad) id), ba^ ifl \a fo tief, ba bred)e id) mir
J^al^ unb Beine, aenn id) l)inunterft)ringe! Der fOZann
aber jeigte mir einen großen, großen S5erg v£)äcffel, ben
[Rorbbeutfite Sagen 23
354

ev fc^on gefc^nitten l^atte, unb ber war fo fem mt @taub.


„Den fnü^fe §ufammen/' U9>^t er, „unb bu wirft ein fo
langet @ei( befommcn, baf bu bidf) baran auf bie ^rbe
^inabragen fannft." Sc^ t^(it e^, banb aüen ^äcffel ju=

fammen, machte baö @eil an ber klappe feft unb rutfd^te


baran ^inabj aber alö id) am ^nbe war, ha war \6)
nod^ lange nid^t auf ber ^rbe unb fc^webte unb jappelte
ba mitten jwifd^en ^immet unb ^rbe. 3uerft wufte
id) ntrf)t, wa^ id) t^un foEte, balb aber befann id) mid),

\)oiU ein 9J?ef er ^ertjor, fd^nitt ha^ <Bdi oben ah, breite

eö um unb rutfd)te nun tjon bort, wo ic^ gefd^webt \)attz,

wieber weiter ^inab, aber immer war id) nod) weit tjon
ber ©rbe entfernt, unb umbrel^en fonnte id^ bod^ ha^
@eil md)t wieber, ha id) eö fd^on einmal getl^an l)atte.

Darum nun mit ©pringen, id^ fprang ^inab,


tjerfuc^te i^'^
unb fo weit unb gewaltig war ber Sprung, ha^ id) bi^
an bie 5lrme in bie dvhc fanf. Da ^zdU id) nun feft
brin unb wugte md)t wie ^erau^fommen. ^lö id) fo
fd^on lange, fe^r lange in ber (5rbe feftgefegen ^atU,
Um ein %nd)^ gan§ nal^e bei mir tiorbei, ben )paätt id)

beim @rf)wanj unb barüber erfc^raf er fo, benn er \)attt

mid) md)t gefel)en, ha^ er einen ungeheuren @a^ mad^te


unb id) mit einem S^ud^ auö ber ^rbe fu^r. ?(ber ber

gud^^ ^atU \id) fo erfd)rocfen, ha^ er je^t mit fo groger

©d^nettigfeit ben ©d^wanj 5wifcl)en hie S5eine flemmte,


ha^ id) mit aUcv ©ewalt t^m in ben ^intern geworfen
würbe unb wol^l nod) je^n Klafter xvdt in feinen Seib

^ineinfu^r."
Die ^önig^tod^ter l^atte ha^ alle^ rul^ig mit ange=
l^ört unb e^ geglaubt, barum ful)r ber Sntjalibe fort:
„^B id^ nun im S5aud^e be^ %\id)^c^ war, ging id) ein

wenig fpajieren unb !am in eine groge (Btaht, barin


war eine ^ird^e, in ber prebigte ein ^rebtger, unb ha^
war fo rül)renb unb ^erjjerreigenb, ha^ alle Siegel auf ben
355

terunb wax fc^on ctwaö ücrn?unbcrt, „trae V'^^bigte er

benn?" —
„^r pi^ebt(^tc, hu Mn\^^tod)Ux n?ärej! eine

9)?e^e!" — „Da^ iflt n{d)t n>a^r!" platte bie Äöiügö^


tod^ter f)txau^, unb ba mugte fte ben 3nt?aliben $um
SJ^annc nehmen unb tt)n be]t)atten bt^ an i()r ^nbe.

13.

9)?ünt)lic^ aug ^etcborn.

^^ n)ar einmal eine grau unb bie i:)attc jtrei Äinber,


einen jungen unb ein S}?äbd)en^ t)a ginc^ fie nun mal
auf bie 9f?eife unb fagte ju it)nen : „|)ort einmal, Äinber,
irf) reife nun fort unb il)r bleibt aEein baljeim, brum
paft mir ja pbfrf) auf bie ^ecfent^ür'/' unb bamit
meinte fie, fte feilten forgen, ta^ fid) fein (Spi^bub ]^in=

einfd^lid^e. dine Slßeile irar fte fd)on fort, t>a bcfamen


bie kleinen Sangen^eile unb ber S5ruber fagte jur @d^n)c=
(!er: „^omm, n?ir troEen ein n^enig l)inauö in ben ^aih
unb bie *§ecfent^ür nehmen mx mit, bann ift'ö gut!^'

Da^ n)ar fie aufrieben unb fie gingen ^inau6 in ben


Waih) aber n)ie fte ba l)erumliefen, verirrten fte ftrf)

unb bie 9Zacl)t überfiel fie, fo ha^ pe n)o^l fal>en, fie

n)ürben hod) nid)t mel)r llicim fommen, unb üor 5lngft


auf einen did^baum fletterten, um bort bi^ jum 9}?or9en
ju bleiben, batnit fie itid)t t)on ben n)ilben S^()ieren i^er=

ri§en n?ürben. (iine 3eit lang l^aben fte ta gefegen, ha


fommen (©pi|buben, bie fd^leppen einen großen »Raufen
@e(b jufammen, ben §dt)len fte. ©a galten fid) bie

kleinen ganj flill im S5amn, hamit fie nid)t üon ben


@pi^buben bemerft n^erben; aber enblic^ fann fid) ber

S3rubcr boci^ nid^t me^r galten unb fagt jur (©d)n?ejler:


23*
356

„Sd^ muß einmal \va^ ^(etnc^ marf)en/' — f,^a fo

t^n'^." T>a Ü)i\t cr'^, bte «öpifebuben aber jäl^len rut)ig

n)etter unb fagen: ,/ö tj! ein n^enig Stiegen ber fättt!"

Sßiebev nad) einer Sßeile fagt ber S3ruber jur @d[)tt)efler:


,,3ci^ fann'^ ni^t länger galten, irf) mug roa^ @rofe6
machen." — „5fZa fo t^u'^." :r)a tl)ut er'ö, aber t)u

«Spi^buben ia\)Un i^r ®e(b rul)ig treiter unb fagen:


,/ö tft ein n)enig SHijl t)on ben Vögeln, bie im S5aume
ft^en." 5Zun ft|en fte lieber eine lange Sßeile, aber t)a

fagt ber Bruber: „Sc^ ^ann bit v^ecfentpr md)t mel)r


länger l^alten!" — „@o trirf fte l)inab!'' fagt bie @d^n)e=

jler. T>a n?irft er fte l^inab, unb fte fällt mitten unter
bie <8pi|buben, ba laufen fte eiligft bat>on unb rufen:
,,®el^n bie 2Bo— Ifen l^ier, gel^n bie 2ßo— Ifen ^ier!"
SfZun rDar'^ aber IDZorgen geworben unb t)a ftiegen 93ru=

ber unb @cl)n)efter l^inab üom S3aume, unb nal^men bie


^ecfent^ür unb ha^ @elb, ira^ bie @:|?i^buben im @ticl)
geladen, baju, unb famen gliicflicl) n^ieber nad) S^an^c.

i)a fam i^nen 'Ciu S)lutter entgegen unb jammerte unb


fd^alt, ta^ fie nid)t auf hu v§ecfentl)ür gesagt unb nun
bie @pi^buben bagcn^efen feien unb ba^ gan^e ^au^
aufgeräumt l)ätten. X>k kleinen aber er^ä^lten alle^,

wie e^ it)nen im Söalbe ergangen, unb t)a war fte frol^

unb üon betu (^etbe faufte fte neue Kleiber unb neucö
(BcxäÜ) baju unb e§ blieb nod) fo ml übrig, H^ fte

il)r Seben lang alle brei baran genug l^atten.

14.

^^ war einmal ein ^d^ul^e, ber l)ieg ^^o^^pe, bem


fonnte e^ ber liebe @ott nie red^t tuad)en mit bem Söetter^
357

halt waf^ Ü)m gu txoäm, balb regnete e^ 511 n^enig,

unt) ba fachte ber liebe @ott cnblid^ „Sm : närf)(len .3al)v

foHtl bu ba^ SBetter fetbjl maci)en/' @o 9cfrf)al) e^ benn


and), imb ber ©d^ulje ^^o:p|?e lieg nun abn?ecl)felnb reg-

nen unb bie @onne fd)einen, unb ha^ ©etraibe xvuü)^,


t)a^ c^ nur fo eine griube n?ar, mann^l)od). ^l^ e^

nun aber ^ur kirnte fam, n^aren alle ?il)ren taub, benn
<Scl)ul5e ^oppc i^attc ben Sßinb tjergegen unb ber mug
boc^ wc^m, n^enn ba^ (Setraibe fiel) orbentlid) befamen
unb ^x\i6)t tragen foH. ©eit ber 3eit \)at @d^ul§e
^oppt n\fi)t me^r über'^ Söetter gcfprocl)en unb ijl ju^

fricben t>am\t gen^efen, \vk e^ unfer «^perrgott gemarf)t l)at.

15.

^liü^ ber öe^enb üon Gottfeug burd) v^errn ^-profcfTor Sun.jf.

2Bar einmal ein Wlann, ber l)ieg ^^lemann unb ber


l)atte eine grau unb vier ^inber. I)cr n?ollte einmal
gern Seber egen, unb fagte: „Sßenn id) t>on ber 5lrbeit

^eim fomme, t)alt fte fertig/' Da ging feine 'Sxau in


bie (Btaht unb faufte eine fd^bne große ÜJeber, unb alö

fte gebraten wax unb ber iO?ann nod) nic^t jurü^fe^rte,


t>a rocl) i^r ber Duft fo präd^tig §u, ha^ fie ein fo gro^

ge^ ®elüft banarf) befam, bag fte ftd) cnblicl) ^infc^te


unb fie felber aß. 3uerfl: aß fte nur ein ganj flein <BtM'-
d^en unb t}aii}U: ^f'Oa^ merft er bod) nic^t!'' aber fte

fd)nitt nod) ein <Stücfd()en ah unb nod) einö unb enb-


lid) trar bie ganje Seber »erfd^wunben. Da befam fie

große ^ng(l, wie il)r SJ^ann fd)elten n?ürbe, unb lief

bc^l)alb ^in jum ©algcn, n>o einer baumelte, ben fte

fiirjlid^ ^c^äng^t l)atten, bem fd^nitt fte bie Sebcr au^


unb briet fie. %i^ nun ^^Icmann nad) v^aufe fam,
358

fe^tc er fid) i)'m unb ag unb e^ fd)mc(ftc il)m.^räd^ttgj

nac^^er aber ging er fort unb mit feinen ^inbern ju


S5iere. 5Run würbe e^ 5lbenb unb eö rvax fd)on ganj

bunfel unb bie grau (ag im Bette, ba prte fte dxva^


an it)re Kammer fommen unb eine (Stimme rief: „3öo
il"! «ll^-lemann? 2öo ij! 5l{)— (emann ?" I)a fagte fte:

„5ll^lemann ift ju 23iere


ajttt aüe otere!"
5lber fte prte e^ immer nä^er fommen unb rief in i^rer

^crjenöangj!:
,,^omm' %l)—itmann , fomnV ^fy — lemann
iDei ©rauel 9e()t mir an."
^oc^ eö l^alf aße^ nic^t6, mit einemmale j!anb e6 oor
t^rem S5ette unb ta l^at e^ i^r ben ^aU umgebre^t.

16.

Die Fra, dois liippel im do^ liindel.


Mündlich aus Lautenthal.

's is emäl nc frä kewäsen, die liot e liippel uiine


liindel keliot un hot wulla ze chärmarrikt kin, un do
spricht se ze den hippel, 's sull darlieni blänij do
tiUs dos liippel tocli nit un do spricht se ze den hin-
del: „hindel bäss es hippel, hippel will nit hem kin,

dos ich konn ze chärmarrikt kin!" Aber dos hindel


hot's hippel nit kebissa, 's hippel hot nit wulla hem
kin, dos se kunt ze chärmarrikt kin.
Da kirnt se bä'n steckel; spricht se: „steckel schlä's

hindel, hindel will nit hippel bässa, hippel will nit hem
kin, dos ich konn ze chärmarrikt kin." Aber's steckel
hot's hindel nit kschlän, 's hindel hot 's hippel nit

kebissa, 's hippel hot nit wulla hem kin, dos se kunt
ze chärmarrikt kin.
359

Da kirnt se bä'ii feier; spricht se: „(eier prenne


mal 's stet'kel, steckel will liiiidel nit schlau, hindel
will hippel nit bässa, hippel will nit heni kin, dos ich
konii ze chärmarrikt kin." Aber's feier hot's steckel
uit kepront, 's steckel hot's hindel nit kschlän, 's hin-
del hot's hippel nit kebissa, hippel hot nit wulla heni
kin, dos se kunt ze chärmarrikt kin.
Da kimt se bä'n wosser; spricht se: „wosser lesche
mal feier, feier will nit steckel prenna, steckel will
nit hindel schlän, hindel will nit hippel bässa, hippel
will nit hem kin, dos ich konn ze chärmarrikt kin!"
o
Aber's wosser hot's feier nit kelescht, 's feier hot's

steckel nit kepront, 's steckel hot's hindel nit kschlän,


's hindel hot's hippel nit kebissa, hippel hot nit wulla
hem kin, dos se kunt ze chärmarrikt kin.
Da kimt se noch'en uchs un spricht: „uchs säf mal
wosser, wosser will nit feier lescha, feier will nit

steckel prenna, steckel will nit hindel schlän, hindel


will nit hippel bässa, hippel will nit hem kin, dos ich

konn ze chärmarrikt kin." Aber dar uchs hot nit wos-


ser kesuffa, 's wosser hot's feier nit kelescht, 's feier

hot dos steckel nit kepront, 's steckel hot's hindel nit

kschlän, hindel hot's hippel nit kebissa, hippel hot nit


wulla hem kin, dos se kunt ze chärmarrikt kin.
Da kimt se noch'en fläscher un spricht: „fläscher
schlochte mal en uchs" un do hot dar fläscher den
uchs schlochta wulla, un do hot dar uclis ksät, här
wulle's wosser hsäfa, un do hot's wosser ksät, 's wuUe
feier lescha, un's feier hot ksät, 's wulle steckel prenna,
uu's steckel hot ksät, 's wulle 's hindel schlän, un's
hindel hot ksät 's wulle 's hippel bässa, un's hippel
hot ksät 's wulle hem kin, dos säne frä kenne ze chär-
marrikt kin.
360

17.
Dar fro^cli nii die räb.
Mündlich aus Lautenthal.

Im fricliär kinit die räb nocli'en taicli im spricht


/iCni froscli: „kini ras, kirn ras." Spricht dar frosch:
„du krälst mich, du krälst mich." Spricht die räh:
.,Fer\var iiit, ferwär nit." Da kirnt dar frosch haräs,
un do frisst en die räh äf un spricht: „rindfläisch is

/ehe, rindfläisch is zehe!"

18.

S)ct junge S^iefe»

ajlünblid^ au§ 5l,nfetol^ bei SSebcrfefa.

T>a ijl einntal eine grau geirefen, tk htUm einen


(Sol^n, ben (ic^ fte fed)^ Sa()re an ber S3rujl liegen, ba^
er S5äume au^ ber (5rbe reifen fönnte, aber aB bie fec^ö

Sa^rc um n)aren, ha fonnte er'^ nod^ n{rf)tj brum gab


jte i^m noc^mal [ed)^ 3a{)re bie S3ruft unb ba fonnte
er'^. Se^t fagte bie 9J?utter ju il)m, er foKe in bie

Sßclt gelten unb Befd)cib lernen, unb t>a^ t^at er and),


ging in bie xvdtc Sßett unb !am ju einem S3auer, bei
bem er ftcf) t)ermietl)cte. Der S3auer aber l)attc nodf)
jirei ^nec^te, bie merften balb, mc ftarf if)r WithKä)t
wav, unb l^ielten be^^alb immer jufammen, bamit er nid^t

über fte Mme. T^a gefd)al)'^ and) mal, ba^ fte jum
.^ol^berg fal^ren foEten, um ^0(5 ju ()o(cn, unb aU nun
ber Zag, faum graute unb jener, ber gern lange ferlief, nod)
im ^ctU lag, ta machten fte ftd^ auf unb nahmen bie bc=
ften ?)ferbe, um tl)m ben 33orfprung abjugeannnen. (Eine

lange 3eit n^aren fte nun fd^on fort unb bie @onne
(!anb fd)on l)od), ha \vad)tc er erj! auf, unb aU er fal).
361

tag fte mir ben beften uferten frf)on treg traren, nat)m
er bie bcibcn SJ?ät)rcn, t>k fie tt)m im @taE gelafen, unb
fu()r nad^ bem i')o(5bcrci. 511^ er aber in ben ^aih
fam, faßte er ein ^aar große ßid)en oben bei ben (Spitzen
an, 50g fie mit einem 3Ruc! ^erauö unb legte fie quer
über ben 2Beg; barauf ful)r er in ben Sßalb, um feine

Sabung ju t)olen. ^Tx6)t (ange banacf) famen hk beibcn


anbcrn jurücf unb fonnten nun üor ben ^id^en, bie quer

über ben Sßec; gelegt n?aren, nid)t weiter unb mußten


rcarten, hi^ er jurücffam. 'Da ,50g er benn hu (fid)en
mit Seicf)tigfeit bei <8eite unb fut)r nun ben beiben tor=
an, ja, aU er fie ^intcr{)crfommen fat) unb feine fc^lec^=.

ten ^racfen anfingen mübe ju n?erben, ba legte er bie

eine auf ben SBagen unb bie anbcre fipannte er \)intm


bran unb jog fetber, unb war bod) noc^ lange tjor ben
beiben anbern j^nec^ten bal)etm. nun aber bem ^U bicfe

S3auer txiä\)itm, wie c^ i^nen ergangen, ha warb i^m


aud^ bange üor feinet ^nerf)te^ @tärfe, unb fte befd)lo=
gen, \\)n überfeit ju fcl)affen. Der ^auer rief il)n beö=

i)alh ju fid^, gab il)m einen Soffel unb fagte: „Damit


jleig ^inab in ben S5runnen unb fd)5pf il)n leer!" Da^
war er aufrieben, (lieg l)inab unb marf)te firf) an'^ SBerf *,

aber al^ er merfte, ha^ bie Arbeit fo nid)t rerf)t flecfe,

warf er ben Söffet l)inauf, bücfte fid) unb tranf ben"


ganzen S3runnen au^. Darauf wollte er eben l)inauf=
jleigen, ha warfen ber S3auer unb bie beiben i^nerf)te
i^m ben ^opf jerfc^ellen,
einen S}Zül)lflein \)mah, ber foHte
er aber (!ecftc ben ^opf burc^'^ ^06) unb fam lad)enb

au6 bem S5runnen l)erau^geffiegen. I>a würbe bem


S3autr nod) inel bänger al^ juüor, unb er ließ einen
großen ^eßel mit S3rei über'^ geuer fe^en, hamit \\ä)

ber ^ned)t ju S^obe freßen folle. 5ll6 ber S3rei gar war,
gingen fie alle am Zi\d) ft^en, nnh ber eine Änerf)t banb
jid) einen großen <Baä um ben S^aU, unb nun fing er
362

an, mit ienem um bie ^dtc §it freien, din ^rogc^


^o&) ()atten fte frf)on in bcn ^egel gemarf)t, unb beibe
()ic(ten immer noc^ auö, ha na\)m ber ^ned^t fein S}?eger
unb fagte: ,/ö trirb mir halb §u t>iet, id) mü mir ben
S3aud) ein trenig auffd)neiben, bamit ic^ ?>(a^ befomme/'
Unb bamit na^m er ha^ Ticket unb fc^nitt ben ^ad,
ben er firf) üorgc^ängt t)atte, auf, benn bat)inein t)atte
er all ben Brei, ben er jum S)?unbe 9efül)rt, gleiten

lagen, unb fd^üttete nun ben S5rei ^erauö. 3ßie ha^


ber ©tarfe fal), n?ar er gen^altig erfreut, benn eö fing
\\)m bod) aucö an, fd^on ctxva^ fauer §u werben, nal)m
,fein SD^eger unb fd^nitt ftd) ben ^and) auf unb ba fiel

er um, fo lang er xvax unb ^at niemals n)ieber ein ©lieb

gerül)rt.

19.

S)er föleijicrbicb*

SRünMi^ au6 Slnfelol) bei Seberfefa.

d^ ijl einmal ein S?^ann geirefen, ber i)at einen

@o^n get)abt, ^u bcm ^at er gefagt, alö er in hie Saläre

fam, er foUe t)ingel)en unb ein ^anbirer! lernen, bamit


er fid) xva^ in ber Söelt üerfuc^e; aber ®elb i^at er t^m
nid^t mitgegeben auf bie O^eife: „benn ha^/^ \)at er

gefagt, „fönnten bir bie O^äubcr nel)men, ober hiä) am


@nbe barum tobt mad^en." Da \)at ftrf) benn ber @ol)n
aufgemad^t, unb ane er in bcn Söalb fommt, ha galten
i^n bie Sf^äuber an unb fragen il)n, it)o^in er rvoUc, er

aber fagt i^nen, er tüoUe l^in unb ein v^anbn?erf lernen

ha fagen fie, ha^ fönne er aud^ bei il)nen, benn ba^


9^äuber^anbn)erf fei auc^ ein fc^öne^ ^anbn^erf unb
nä^re feinen üKann. Daö lieg er jT^ gefallen, blieb ba
unb lernte e^ balb beger al^ alle übrigen. 2Bie er nun
363

frf)on eine (ange Sßeile ba^en^efen, befam er @et)nfuc]^t

narf) SSater unb iD?utter unb [agte e^ ben 3^äubern,


benn er müge bod) t)e{m unb erjagten, wa^ er aUe6 9e=
lernt, unb ba n)aren fte'io aufrieben unb liefen it)n jie{)en.
:^a fam er f)eim unb erjätilte ade^, JT)a^ er gelernt, unb
SSater unb iDhitter wottten'^ faum glauben, fo wunber=
bar iDar'^, unb t^oEenb^ ber ^^ad^bar, ber aud) ba wax,
bcr n?oEt'^ nun gar nid^t glauben, unb fagte enblid^f
„Sßcnn bu mir meinen DdE)fen (let)len fannft, n)ä^renb icf)

fie mit ben ^nec^ten jum v^ol^berg fd)icfe, bann will

irf)'^ glauben." Da^ n?ar ber iUJeijlerbicb aufrieben unb


ber dlad)bax ging nad) v^aufe unb fc^icfte feine Äned^te
mit ben $Dd)fen in ben .^oljberg. Da lief ber 9}?eifter=
bieb eiligfl tjoran, unb alö er im Söalbe irar, l)ing er

ftc^ an feinem ^aUtud) an einem S3aume auf, boc^ fo,

ha^ er mit ben <^innbaden am S^uc^e l)ing unb burrf)

bie S^afe at^men fonnte. 511^ nun bie beiben ^ned^te


mit ben Dc^fen famen, fagte ber eine §um anbern: „Du,
ftel)ft bu ben ha l)angen? §ier gibt'^ getri? Sf^äuber, lag

un^ eilen, ha^ tvix t)ier fortfommen." Unb hamit trieben fie

fd)ncll mit ben Dc^fcn vorüber, aber faum n?arcn fie fort,

ha fprang aud^ ber i9?eij!erbieb ^erab, lief i^nen auf


einem 9fJirf)tj!eig juüor unb l^ing fid) fogleid^ n^ieber mc
üor^er an einem Bauma^! auf. 511^ nun bie beiben an=
famen, fagte ber eine njieber: „Du, ftel)j! bu ben ba?
Da^ ij! berfelbe, ben n?ir t?orl)er fangen fa^cn!" aber
ber anbere fagte: „5?ein, e^ tfl ein anbercr,'' bcr erfte
aber blieb babei: „G^ i(! berfelbe." Da befc^logen fie

enblid^, fie troüten hie Dd)fen l)ier anbinben unb ^urüd=


laufen, um §u fet)en, n)er 3f^ed)t l^abe. Da^ traten fie

benn aud^, banben hie £)d[)fen an unb liefen jurücf. T>a


(!ieg ber iDZeijlerbieb fd)neU üom Baum, banb hie £)c^fen

lo6, trieb fie ^cim unb brachte fte bem 9^ad^bar. 5lber
ber wottt'^ immer nod) nid^t glauben unb fagte, a>enn
364

er i^m feinen |)engj! au^ bem @taE ^ci)Un fönne, auf


weitem einer ftge unb über bem je^n anberc beim geuer
jrarf)ten, bann nJoEe er'^ glauben. Da^ n)ar ber S)?ei=
j!erbieb auc^ jufrieben unb ging fort. T)a Heg ber 9f^ad^=

bar feine ^ned)te fommcn, fagte i^nen aüe^ unb t)ieg

fie bie gan,^e ^iXii)t über fein 5Iuge 5utt)un, unb nie--

manb in ben (BtaU [)inein(a^en3 bie fagten aud^: ,,Sa,


^a^ fott gefd)el)en!" unb gingen fort. ^(^ eö barauf
^benb anirbe, fe^te fid) ber ®rogfnerf)t auf ben ^engfl
unb tk übrigen 3e{)n mad)ten fid) ein geuer an, benn
eö n)ar brausen entfe^lirf) !alt, fegten ftrf) baju unb
njärmtcn fic^. 2Bie ffe fo fagen, ha Hopft'ö auf einmal
an ber Zi^ixx unb ein ficinalteö 2J?ännc^en mit langem ci^--

grauen S5art trat ()crein unb hat fo ftäglid^ unb beireglid^


um ein ^hhad), benn braugen fei'^ fo fa(t, fo fatt, ha^ fte

enblic^ 9}?itleib füt)lten unb bem 9}?ännd)en erlaubten,


ba 5u bleiben. Da n?ar baö 9}Zännrf)en aud^ banfbar
unb fagte: „^ine ^kha ifl Der anbern n?ertl)j eud) trirb'ö
aurf) frieren, n?ie mid), aber l)ier l)ab' id) noc^ ein 5^aar
tropfen, bie t)alten Seib unb @eelc ^ufannnen!" Unb
bamit 50g er eine Slafcf)e l)erüor, feilte fte an ben S}?unb
unb tl)at einen türf)tigen 3ug; aber e^ tl)at nur fo, benn
ha^ Wlä\md)cn wax ber S}?cifterbieb, unb aU er hk
Slafd)e an ben 9J?unb fegte, ha l)ielt er bie Sunge gegen
bie Deffnung, bamit nid)t^ l)erauöliefe, benn in ber gla=
fc^e wax ein @d)laftrunf. Die Äned)te aber nahmen
bie glafrf)e t)on bem 9}feij!erbieb an unb tranfen jcber
einen fräftigen 3ug unb julegt reid)ten fie fie auc^ bem
®rogfnecl)t, ber auf bem §engft fag, ber na^m aurf)

einen ©c^lucf, ha^ c^ nur fo flucferte. Da bauert'^ ein


furje^ SBeild^en, ha fingen bem erften bie klugen an ^n--

5uftn!en, unb nid)t lange hanad) bem streiten ebenfo,


unb fo aEen ber 3fJeil)e nac^ burd^, unb julegt fd)nard^=
ten fte alle elf, ha^ eö einen Sobten \)atU awtdcn fönnen.
365

Da macf)te jtc^ ber S)?ei(!erbieb auf, fegte ben ®ro§=


!nerf)t, ber auf bem ^^engj! fag, vtttlina^ auf bie !Raufe,
unb ftd^ auf ben ^cngj! unb iagte batjon. ^B er aber
anbcrn Zao^c^ jum ^arf)bar fam, auf feinem eigenen
,§engfl, n^oKte ber'^ bod) nod^ nid^t glauben, fonbern
fagte, n?enn er \\)m l^unbert Z^aUv unterm Seibe weg
unb feiner grau i^v S^cmh mit einem eingenäl^ten ft(ber=

nen S^inge j!ef)len fönne, bann trolle ef^ glauben, aber


betreffen bürfe er ftd^ babei nid)t laßen, fonj! würb'^
i^m fd^led)t ergel^en unb er bürfe tl)n tobtfd)ießen. T)ci^

wax ber 2}?eij!erbteb jufrieben unb ging fort. ^U e6


nun 5lbenb n^urbe unb hk d1a<i)t fam, ha ging ber
S}?eifterbieb l)in gum Balgen, rvo einer gel^angt tt?ar,

fd)nitt i^n ah, na^m xi)n auf feinen fRMm unb flieg

mit i^m auf beö S5auern T)a6), :Darauf banb er i^m


einen @tricf um bie güfe unb ließ il)n l)erab biö bid^t

t)or beö Bauern ^enfter; ber lag aber fc^on auf ber
Sauer unb fagte ^u feiner grau: „@iel)j! bu il)n ta'^

Qx fucft frf)on, laß i^n nur ein trenig tiefer l)erunter=

fucfen, bann fd^ieß id) ^u unb er ij! maufetobt." :^a


ließ ber Si)?eiflerbieb ben Seid^nam be^ ©eräugten ein

wenig weiter ^inab, unb ipaff! fiel ber @d^uß; ha ließ

ber f^eiftcrbieb fd^nell ben Seid)nam l^erunterfaEen. T)a^


hk beiben in ber (©tube unb
i)'öxtcn hk grau fagte:
„SJ^ann, wa^ l)aft bu gemarf)t? nun l)a(l bu i^n gar^

tobtgefd)oßen, wie wirb'^ un^ ergel)en!" I)er S)^ann


aber berul)igte fte unb fagte: „@ei nur flill, id^ werbe
gleid^ l)inau^gel)en unb il^n im ® arten eingraben, bann
merft fein iD^enfc^ ctxva^y ha, nimm inbcßen ha^ @elb,
bi6 id) wieberfomme!" Unb hamit ging er l)inau^ unb
trug ben Seid^nam in ben (Barten, ©ogleid) flieg ber
iD^eiflerbieb l^erab üom T)aä)c, trat in bie @tube unb
fagte jur grau: „5^un, grau, ber fömmt nid^t wieber^
gib mir aber jegt ha^ (Bdh, id) wiO wieber in ben
366

^a^m legen unb t^vC aud) ha^ ^emb mit bem Sf^ing

ab, ha^ mU id) ba^utl^un!" T)a gab fte t^m \)a^ ®elb
unb gab it)m auc^ ha^ Ǥemb unb er nal()m bcibe^ unb
tl^at, aB (egt er'^ in ben Mafien, banac^ aber fagte er:
„Srau, 16) i)ah mid^ red)t er[d)rocfen über ben lobten,
ber n?ar fd^on ganj falt*, mU nur nod) einmal t)inau^
unb weigern, bann n)irb'^ mir wo^l nic^t fd)aben !" Unb
bamit ging er ^inau^, unb gteid^ banad) fam ber mvh
lic^e IDZann unb n?oEte baö ®e(b unb ben S^ing ^aben,
unb aU i^m nun Uc grau fagte: „Da^ ^ab i^ bir ja

eben gegeben!" ha merfte er wol^l, n?a^ für ein SSogel


ha gen?efen, unb ha mhliä) ^at er'ö geglaubt.
C. @e6rau(|e unb ^Iberglaukn.
Saftnad)t

1. I5er in ben märfifd^cn ®ebraud)en bereite bc-

frf)riebcne «öd^immct finbet ftd) bei ben Saj!nad)t^gebrau-


c^en aud) in mel)reren anbcrn ©egenben 9Zorbbeutfd^(anb^
hi^ nad) Et)iirin9en herunter. £)ft wirb nod) §ur S3il-
bung ber (Seftalt be^felben ein ^ferbefcpf bereit gel^alten

an bem Unterfiefer be^felben ijl eine <öc^nur befeftigt,


an Tt)e(d)er ber !Reiter jiel^t unb baburc^ ein Happernbeö
©etcfe ]j)erücrbringt. — 9^eben bcm (Schimmel tritt in

ber ©egenb be^ ^'löterberg^ hd ^orter aud) ein ^är auf.


2. Sn ber ©egenb t)on ^ö^enicf biö Sn^i^<^njralbe
unb n?eiter fiiblid) nadj) S^eupi^, S3ud;I)ol5^ ^Btoxfcxo ju
(im fogenannten S33enblanbe) 5ie()cn t)ic .^ned^te unb
jungen umt)er unb fammetn ©aben ein; ha^ nennt man
jempernober jammern. 3n S3raun6borf bei gürf!en=
n>albe füt)ren bie @d)ifter hahd ein (Sd)ijf um^er.
3. 3n ber ©egenb von ^diin in ber ^(tmar! jagt
man einanbcr mit 3^utt)cnfd)lägen au^ bem S3ettej \^a^

nennt man <Stiepen. Der ©cjliepte mug ben <£ticvei


bafiir tractiren, ba^er mad^t fi'd) jeber fo friit) aU mcg-
ixä) t)erau6.

4. !^m ^albefc^en SBerber in ber 5(Itmar! legen

bie iungen S3urfd)e 3f?o^marin(!engel auf einen Steiler


370

gicgcn Branntwein bavübcr unb jie^n bann öon .^au^


ju S^au^, wo ffe ben Stauen bic gügc n^afd^cn. Sn 9?cu=

marf unb ^o^engel^ren an ber ^Ibe t^un bic ^^ned^tc

ben SJJägben cbenfo, nad^bem fie fie am 9)?orgen 9e=

j!äupt ^aben.
5. Sn Slfcburg am Sgav^ t?cr!(eiben firf) t>k jungen
S5urfd)e am ^benb t)or 9f?euiat)r unb jur ga(!nad^t§eit
unb sieben lärmenb auf ben ^tra^en um^er. %nä) bäcft

man bafelbj! Müä)cn in breictfigcr ©eftalt jum gaj!en=

abenb. Sn einigen Drten 3^t)ürin9en^ , in ber 5Rä^c von

Sßatt^aufen, ftnb biefe .^uc^en üiereifig unb Reifen ^röp-


peln. Sn ®rod^n?i^ hti S^orgau nennt man dt)nlic^e

^ud)en ^iferfurf)en, weil fte mit einer eifernen ^orm


geipregt werben. S}?an fagt, mit bem ^ifen briicfc man
bem SJ^aulirurf bic (Schnauze, bann j!of e er nicbt fo ge=

wattig ben S3oben auf. Sn ber ganjen Wlaxf bäcft man


ju gaj!nac^t fogenanntc ^fannfud^en.
6. ^m Freitag t)or Saj!nad)t müf en bie Mä^U in

@rod)wi^ bei S^orgau ben Sßocfen abfpinnen, benn am


(Sonnabenb §iet)t grau «§erfe um^er unb befubelt ben
%iatii^, ben fie mä) finbet. Sm 5l(tenburgifd)en, in @an=
gerl)aufen, SBippra unb ^ueftenberg am ^ax^ fpinnt man
ni^t am gajlenabenb, fonft fommt ^xau |)oEe (in Due=
jlenberg fagtman ^xan 2Bu(le). ^nbre fagen aud^, man
befomme fonfl frumme^ ^ki). Sn S3cd^^wiefen bei ®runb
fagt man, wenn man in ber S^ftnad^t ^wifd^en 12 unb
1 U^r fpinne, fo fomme grau ^olle unb fe^c fid^ auf

ben ^^ed^clfamm; fo(d)en, bie bennod^ fpinnen, fe^t man


eine flcinc ^uj^pe auf ben Söocfen.
7. Sn v^ol)(j!äbt, 5D?artin^riet^, 3^t)ürungen unb ci=

nigen anbern Drtcn in ber Umgegenb beo ^pff()äufer^


mad^t man, befonber^ bie 1)xc^6)cx, am gaftcnabenb eine
fleine ^uppe, ein 9)?ännd^en üorjlettenb, wetd^e^ :Drefrf)=

fleget, ^arfe, ©treffet unb S??e^en trägt; ba^ wirb auf


371

einen Zx\&i geileHt unb man fammelt bafüv ®abcn ein.

@ctt einiger 3eit i(! aber ber Oebraud) eta^a^ in 5lb^


nal^me (^efommen, ha ©en^barmen (!) für ^bgöt^
if)n bie

terei ^uppc foU audt) einen be=


erflärt t)aben. Diefe
jlimmten 9kmen führen, bcc^ a\u nid^t ju ermitteln,
ire(rf)en? — Sn bcr ©egenb t)cn SBippra ^iet)en bie
Drefd)er nur noc^ mit Siegeln unb v<parfen uml)er unb
fammcln ©aben ein.

8. 3u S^ftn^c^t tt^it? "^<i" <©auerfo()l unb ^nacf=


aurj! egen. 0tenbal.
9. 3u ^ajlnad^t bcicft man in @tenbal „.peebewecfen^'
von 2ßaijenmel)l in länglid^ runber gorm.
10. 5lm 5lfd)ermitttPod), ber in ber ©egenb üon £luer^
fürt unb @an9erl)aufen ^noblict)^mitteaocl)e t)cigt,

barf nid^t gefiponncn werben, fon(! befommt man frumme


©öinfe unb jlüc^elj an mel)reren SDrten l)eigt biefer Zao^

bal^er aud^ bie frumme 9}?itteaod)e.

11. 3u Sa(!nad^t fmbet ^u S3afum im £)önabrüdf=


fc^en ein ^at)nfdalagen ^att.

II.

12. Sßenn hk 8onne ju Sid^tmegen auf bcn 5lttar

fd)eint, fo fommt ein 9^ad^ainter. »Sac^fenburg.


13. Sßenn bie fDZagbe in S^l)oren an ber ^Üer
auf Sid)tmegen nod^ SpccU auf bem Sßocfen ^aben, fo

l^d^t e^, fte mü^en nad) bem 3^un^t)orn, einer <SteHe im


Tlcox bei SBie^e unb Sßief enberg , unb müfen fie ha ab-
spinnen.
14. ^iele l)alten e^ für unrecht unb m6)t c\ut an
Sicl)tmefen t^u fpinnen. ^^Itmarf.

24*
372

in.

15. gaj! überall in ^^orbbeutfd^lanb finbet ju Dftern


ein 93aÜf|?iet ^att Sn Sanb^berg a. 3ß. wirb am brttten

Djltertag „ber Df!erball" gefeiert j man ^xd)t auf eine


Sßiefe t)or ber @tabt l)inau^ unb bort n?irb ber S3all ge-

fdjllagen. Da^ gep beginnt bamit, ha^ ein ^fel au^=


gepult n^irb, auf bem ein Sfieiter fi^t, biefer n)irb in ber

<Btat)t unter großem Subel um^ergefü^rt, unb bann ^iel)t

alle^ l)inau^ auf hk ^icfe. ^en S3efrf)luf mad^en Sanj


unb anbre drgö^lid^feiten.
16. Sn ßamern hd ©anbon? an ber ©Ibc ^ie^en
jwei Sonntage »or Dftern bie jungen S3ur[c^e allein unb
t)k 9}?äbc^en attein »or baö vg)au^ berer, t>k ftc^ im \J0=

rigen Sa^re verheiratet l)aben, unb mahnen ftc^ jene Uc


^liefe, eine .öolgfugel unb biefe ben Brautball, ber

üon gewaltiger ®rb?e unb üon Seber gefertigt i(!. 5lm


^weiten Df!ertage ^u\)n fte wieber t)or bie Sl^ür unb
fingen
Grünlöf, Grünlöf!
Pries ober alle,
Düssen sommer, diissen sommer
lewen de mäkens noch alle.
Wir mahnen uns den brudeball
Unn wenn se uns den ball nich gewen,
denn will'n wi ihr den mann wegnehmen,
den wiU'n wi'n ihr verschenken
se soll da wol dran denken.
Un is der ball von asche
so will'n wir uns wol waschen;
un is der Ball von golde,
denn will'n wir'n wol beholden;
un wenn de klocken klingen
denn will'n wi noch ens singen,
unn wenn de berge (?) stille stehn
373

dem» willen wir gleich weiter gehn.


Adje , adje , adje !

Wit ber ilUcfe mvb bavauf ba^ 93allfpicl gefpielt, hei

ireld^em jeber ben ^a(( tjon feinem Sod^e jii treiben fud)t

(tt)ir nennen'ö @aubaE)j ber S3rautball mxh fo lange


^in unb n^ieber 9cfd)lagen, bi^ er entjtrei ift. Söar ein

9}fäbd^en bei ber Jg)eirat feine Jungfer me^r, fo n?irb

nirf)t 5U ibr cje^^ogenj ein(! fang man üor ber 5I^ür ei=

ner fold^en, ha irarf fie eine ^inbet j!att be^ S3aUc^


^erauö. — Die jungen S5urfcben fingen ^att „S3a(l" —
.\lliefe unb ^att ,.iiir den mann" — eni de Liese. —
Sn
17. SBart^e in ber llfermarf §ict)n am erften

Dj^ertage bk ^ned)te umf)er unb (liepen Ut 3J?ägbe, ba=

für mügen biefe am ja^eiten Safttage gifd)e unb ^artüf=


fein geben*, hk ^ned)te aber bcforgcn SJJuftf §um Zan^.
18. ^n inelen Drten «werben bunte Dftercier üer=

fcl)enft, befonber^ »on ben 5Iaufpatl)en an t)k ^inber,


fo 5. 33. ju 2}?ellin in ber 5(ltmarf. 3n einigen Dorfern
am @üb^ar§ trerben fold)e eine abhängige SSiefe l)inab=

gerollt unb man läuft hcinad) in bie SBette.

19. Djlerfcucr werben nod) melfac^ ent^^ünbet, nament=

iiä) am 9?orbt)ar;^ (^uroeilen aud^ am *8übl)ar5), in ber

^lltmarf, S5raunfd)n)eig, ^annoüer unb 2öef!pl)alen; ge=


njo^nlic^ gefcl)tet)t e^ auf beftimmten ^nl)ol)en unb ^er=
gen, bie baoon ben DMmen Dfterberge führen. Die ^rt
ber ^crrid^tung n)ecl)feltjn?o &ci)cn finb, it)erben gen)ol)n--
lid) brennenbe Sbeerfdger
^inabgeroEt. Sn ben S3erg=
ftäbten be^ v^arje^ ^ünbct man ha^ geuer gen)ol)nlicl) am
l)eiligen ^benb an, inbem man meift einen S3aum auf=

rid^tet, i^n mit 3Reiftg umlegt unb ha^ entjünbet. 3n


®runb finbcn babci aurf) gacfelläufe ^att, rcchd man
fd)licflicl) um ben Drt l)erum5iel)t.

•20. SBcnn man rftcrwager t)olcn mü, fo barf man


c^ nur auö fliegenbem 3Bager unb jirar gegen ben 0trom
374

fc^opfcn, bie 3eit ift Wittcxmä^t hi^ jum @onncnauf=


(^ang. Sn ^irinenünbc fdiöpft man mit bcm (Strom,
babei fac^cnb:

:©iefeg 25?afei- fd)cpf ic^,

eOriflt 58lut anbct' td),


I)tcfe6 2Safer unb Gf)rifti ^tut
^inD für baS TTerlei '^ichtx gut. 3m n. (^. b. *iP. u. f. \v.

2r\ ber ®cgcnb üon Sßolbegf in fD^cflcnburg Idolen bie

S??ägbe am Djlermorgeu £)^ern?agcr, ober fie breiten auc^


5lbenb6 üor^er ein binnen im (harten au^ unb n>afc^en
ftc^ anbcrn 9J?orgen^ mit bem 3^t)au, 9^cgen ober @rf)nee,
ber brauf gefallen iji, ha^ beira^rt fte ha^ ganj^e Satyr
üor ^ran!t)cit. 3n @adbfenbiirg a. b. Unftrut reitet man
t)or Sonnenaufgang bie ^^ferbe in^ SBafer, bann n?er^

ben fie ta^ Sa^r über nid^t franf. — Daö Djlenragcr


\)at nur ^raft, n?enn ber SBinb beim (©d^ö^fen be^felben
üon Dj^en nad) Sßcjlcn get)t. 9^eucrmar! a. b. (flbe.

21. 3n ber Dj!cnt)od)e wirb in Stauen hd gürften=


iralbc fein :Dün3cr au^gefat^ren.
•22. 3öenn'^ ftillen S^^eitag regnet, oerborrt ber 9^a=

fen breimal im :3al)r. Sactyfenburg.


23. 5lm ftillen greitag oor Sonnenaufgang muß man
(irlen ^olen, benn nur bann fann man SBiben (S5änbe)
barau^ mad^en. Dicfe SBiben finb aud) ganj befonber^
gut .^u allerl^anb £)ingcn. Sad)fenburg.
24. ^Hernfränje mug man am (El)arfreitag nad) Son=
ncnuntergang n)inbcn unb in ben vVj^^f^^" aufbängen, fo

fd^lägt ta^ ©eantter nid)t ein. 9^eufird)en bei (E^emni^.


25. 5lm grünen iDonnerftag muß man grünen <^o^l
egen. Stenbal.
26. ^m ß^arfreitag barf man nid^t in ben ©arten
gel)n, fonft gibfi^ 9f?aupcn. StenbaL
27. Sn ber ©egenb üon (Sammin jagt tk Dorf=
jugenb am "Dfterfeft tk Cid^^örnd^en; man gel^t in ben
375

SBalb unb fuc^t bort ein folc^e^ auf j finbet man einö,

fo wirb ee mit (Stöcfen unb (Steinen t)on S5aum ju


S3aum tjerfolgt, biö eö tobt nieberfaEt.

IV.

^et ctftc ^püL


28. Ueberall ijl eö @itte, namenttirf) unter ben ^in-
bern, einanber in ben 5(pri( ju [d)icfen-, in S3er(tn be=

fonberß trägt man ben steinen auf, ^reb^blut ober


SKücfenfett auö ber 5lpot^efe ju t)olen. @el)t t>a^ Mint)
\)m unb ^o(t'^/ fo ruft man i^m ju: „?lpri(, 5lpril, 5lpri(,
man fann ben ^'^arren fd^icfen, it)ot)in man n?in." — ?Iud^

auf ben legten beö SJJonat^ n?irb n?ot)l ber ^chxaud)


au^gebel)nt.

V.

ÜJlaitaq*

29. @obaIb bie erften S5oten M grü^tingö fom=


men, gebt tk Sugenb in S5erlin ^inau^ t)or'^ 2^^or unb
^olt 9J?aifäfer unb Äu^b(umen> beibe werben für @tecf-
nabeln tjertianbelt. T)k fU^aifäfer lägt man wieber flie=

c^en, inbem man jtngt:

SOJaifäfer(i)cn fliege,

T>tin SSater ijl im Kriege,


I)etne SKutter ift in ^pommerlan^ ,

^Pommertant) ijl: abgebrannt!


'Diaifäferd^en ftie^je.

30. 5lm 5lbenb oor bem 2ßalpurgi^tag ober Tlau


ta^ jie^n t>k «^eren jum S5lo(f^ber9 \ auf bem |)e;en-'

tanjpla^ bei zi)ak üerfammetn fie fid) unb rul)en oon


.it)rer ga^rt auö, üon bort erj! gebt'ö nac^ bem S5lo^^--
376

berg. :Drüberf am vpar§. Die «§e;cen reiten auf ik"


genböcfen, Dfengabeln, in ^utfc^en, üor tDeld^en tjter (fn=

ten gefpannt ftnt) u. bc^L me^r.


31. Ueberatt am S^lorb^ar^ fagt man, bie §e;cen
mügen am lj!cn ^ai auf bem S5Ioc!^berg ben @rf)nee
tregtanjcn. ßbenfo aud): ^^m 3ßD(pern=
oft ^ei^f^
abenb tanjt auf bem S5(otf^ber9 ber groge Sfliefe mit
ben f (einen 3n)ergen, ba^ ift ber Seufel mit htn
vg)ejt:en. ^n mand)en Drten (5. 33. <Sarf)fenbur9 , 3Ber=
nigerobe, Unfeburg) fagt man, bagbie^e^en am jwbif^
ten Za^c ^urücffe^ren, bann mu^ ber (Sd)nee fort fein.
32. Sn eiau^tt)ar fd)ief t man am 5(benb »or 2Bol=
perntag, unb fagt: man gebe ben ^^^jcen ta^ Geleit. Sn
©runb unb anbern Srten in ber ^ä^c tfyit man tfa^--
felbe am 9'Zeuja]()r6 abenb.

33. Sßenn bie iOZäbd^en am erj!en ^ai t^r Sanb


nod^ nid)t umgegraben ^aben, fo bekommen ftc 3Battbur=
gen, b. f). man mad^t it)nen ein (Sd)üfel (^uppe, ^0=
:pan§) mit einem Spaten in ber ^anb unb fteHt'^ in ben
(garten. Sm größeren 5^()ei( ber Ufer --
unb ÜJ^ittetmarf.

34. Sßenn hu ^änmt wif en n)oEcn, n?a^ für eine

grau fie bekommen werben, fo mü^en fi'e in ber 2ßa(l=

purgiönad)t auf einem S3efenfliel nad) bem <Btaü reiten

unb breimal anflopfen, müfen an ben (©d^n^einfofen


gel)en unb pren, n?eld)e^ (Bd)mm grunzt, ein alte^ ober
junget; banarf) n)irb'^ eine 5((te ober Sunge. ^a^leben
in ber Ufermarf.
35. Sn ber 9^arf)t pm erf!en Tlax mu? aEeö ®e=
rätl) t?om S5ac!ofcn fortgefc^afft n^erben, fonj! reiten bie
§cjcen barauf nac^ bem ©locBberg. :Dabe(onj in 9J?ef=

(enburg.
36. Sßei^nad^t, 9^euial()r^nacbt unb SBalpurgi^nad^t
barf man nid^t ^\x S5ett geften, fonf! fommen bie ^ej:cn

unb t^ixn einem n^a^ an. 3fiaucn bei Süi^ftcn^^l^^-


377

37. %\\ 5(bent> t>on SBalpurc^i^tag trcrben bie alten

S3efen verbrannt j man nimmt fie, o^ci)t ^inau^ auf einen


S3er9, ftecft fte an unb läuft fo mit ben Bränben burd)
einanber, njobei aUcrf)anb ^ti)cx^ unb 9^ecferei getrieben

n?erbcn. 3m ^Ittenburc^ifdien.

38. Sn ®ieBo(bc{)aufen jie^t man am SJ^aitag mit

ga!)nen in ^Vcjefficn \)'ma\i^ nad) bem Siefc^enl)ei, ei=

nem t)rt im ^ol^, xvo getankt unb gejubelt n?irb. ^nä)


an einigen anbern Trten ber Umgegenb nad) ^öttingen
§u n^irb ber SJJaitag norf) gefeiert, ho6) treiter füblirf)

tritt an feine Stelle n?ieber ^fingften.

39. Söenn bie .Knaben §u Sautentl)al im grü^ling


einen 5^euer= ober ^irfc^fafer fmben, fo machen fie ein

^c6) in ber (frbe, fegen ben ^äfer hinein unb becfen x^n
mit Olafen ju, ta^ nur bie 5)örner fic^tbar bleiben. :£)a=

rauf irerben allen nad) ber fRd\)c bie ^ugen \?erbunben,

unb fie mü^en mit einem ^tecfen wie beim .g)al)nfc^la=

gen banac^ fd)lagen5 njer ben Ääfer trifft, nimmt ii^n

mit nad) ^pau^ unb hie anbern ^ie^en unter Subel mit
t)eim.

40. Isn ber ©egenb t)on (?geln jiel)en bie ÜJ^cigbe

am 2Bal)^urgi^abenb nad) ^Sonnenuntergang l)inauö unb


ftecfen auf had glad)^felb ^citfc^en- ober ,g)ollunber^tt)eige,

getröl)nlid) brei unb red)t grab geroac^fen; fo grog biefe


ftnb, meinen pe, a^erbe in biefem Sal)re ber glad)^ n?erbcn.
41. Sie^t eine ^xa\x il)ren Unterrocf t)erfcl)rt an, fo
ijl fie baburc^ üor «§ej;erei gefd)ügt.
4*2. 2öer ^reitagö ungcroafd)en au^ge^t, an bcm
^aben bie vieren Zi)d[. Sadifcnburg.
43. 2ßiE man hk ^tx^n fcl)n, fo mu^ man ein di,
ha^ ein y)ul)n am grünen Donncr(!ag gelegt, ^ij ftd)

(lecfen unb ftd^ bamit auf einen ^reuja^eg flellen. ®runb.


rber man mug bamit am füllen St^citag in bie Mx(i)c gel)en,
aber üor bem @egen njieber ^inau^eilen. Sn S3erg!ird)en
378

i)at c^ mal einer 9ett)an, ba \)at er brei Sptxtn gefe|)n,


eine mit einem S5 äffe rf rüg, bie jujeite mit einem
@pinnrab, tik britte mit einem ^ornfieb; bie ()abcn

i^rc 5lrbeit wäftrenb ber ^^rcbi.^t get^an. S3er9fird)en.


44. 3u 2Bcif)nad)ten , 9f?euia^r unb Wliä^azii^ muf
man eine @enfe ober fon|! ctrva^ <Bd)axft^ in'ö gutter lecken,

bann Bnnen bic .!pe;ren bem ^ie^ nic^t^ ansahen. S}?eEin.


45. Sn ber ^aö)t jum erj!en Witai unb jum ^\ii)ac''

Iwtac^ reiten hu v^ejcen narf) bem S5loc!öberg unb an ben


beiben barauf folgenben Sonntagen, \)aiUn fic il)ren ^ird^--

gang, ha fann man fie fel)en, n)enn man 3f^oggen t)on


brei ^(ncnjenbcn gu fid^ j!ed^t j man fielet bann balb fold^e,

bie ^utterfäfer, balb feiere, bie ID^ild^tubben auf bem


^opfe ^abenj man mug aber eilen, ha^ man tjor bem
^egen M
^rebiger^ au^ ber Äirc^e fommt, fonft ]^e;ren

fte einem xva^ an. ©üfefelb i. b. % ^.


4ü. ?lm ^benb tjor bem erjlen ^ax reiten bie ^ejcen

auf ben 8d^n?änjen ber v§cf!ern (^lf!ern) nac^ bem S3loc!ö^


berg, bal)er fie^t man am erften Wai feine ßl(!ern, benn
fie finb bann noc^ nirf)t jurücf. ©ü^efelb.
47. SBitt man bie ^e;ren fe^en, fo mug man fic^

in ber 9)Zainad)t auf einen ^reujit^eg fe^en, ein @tüct


3?afen au^fcl)neiben unb fiä) ba^fclbe auf ben Äoipf legen,
fo fönnen ftc einem nid)tö anl)aben. «Sc^argfelb.
48. dine gewige ^rt '^ilje nennt man im (öater=
lanb „^e;renbutter."
49. Mhd ^cmanb an @teif^eit im ^reuj, fo fagt
man, er \)ahc einen ,^e;cenfc^ug. S3erlin.
50. Sßill man hk S^cxm auöjiel)en fe^en, fo ^u\)c

man eine Surd)e um'ö ^orf, richte ben ^flug bann in


hk Sp'ö^c unb ivarte unter bemfelben, bi^ eö bunfel wirb,
bann wirb man fie bie eine auf einem ©änfefüfen, hk
anbrc auf einer ^ij!gabel u. f. w. reiten fe^en. ©rabow
in SJZeflenburg.
879

51. 2)k SBdlriDeröf ober $)m üerpljt bie Wlä\)nc

ber ^"^ferbe. Tflfric^lanb unb T^nabrücf.


52. ginben jtrf) in ben Betten geberftumpen, fo

fagt man bie ^e;i:en ft^en barin. Sic fommen am ^<iv


tag ücr ber Sonne jufammen, unb namentlicf) \)at man

fic oft auf bem ,g)eringömar!t ^u (imben gefe^n. 2ßcnn


eine .gejce auöfät)rt, liegt it)r Körper fteif n?ie ein 'Slint--

ftein im S3ettc. ^üort)aufcn bei %\xnd).

VI.

^^Jftngjlcn.

53. 3n ^U\}avi bei Djlerburg in ber ^ItmarE irirb


bereite t)ier§et)n ^l^age t)or Dftcrn ^ic ^}i\\o^]txv cibc ab--

bann bürfen tic Schafe biö ^ftngften nic^t me^r


gejlccft,

barauf gel)n. ^aö) ber ^bjlecfung jie^en bie jungen


inö I)orf unb fingen ein Sieb, n?elc^e^ beginnt: „tein eier,
lein eier." 5lm "»Pfingflfcjt finbet ein Söettreiten auf
ber Söeibe ftatt, ber Sieger ijci^t ber :Daufc(;l5per, ber
Ic^te 'J.Mngftfäm. 3um Schlug n?erben foüiet .^noc^en
a(6 möglich gefammelt, ein ©atgen gebaut unb biefe ta--

ran get)ängt.
54. 3n Sannen, cbenba, n?irb bie SBeibe gleict)fall^

tjicrje^n S^age vor Dftern abgej^ecft, bann ftnbet ein

SRingfampf j^att*, ber Sieger anrb ^onig unb bekommt


ton ben .5lleinen, rvcid)c allein noc^ fein '^fcrb befteigen
fonnen, S^umgctb unb 5(uff!eigcge(b.
55. 3n Stapel, ebenba, (lecfte man Die '»Pfingjlireibe

am 3ten SDjlertag nad) ^na^eifung beö Sd)uljen ab. 3u


^fingjlen fanb ,:^uer|l ein SBcttlauf ^u gug ftatt; aer
t)ier fiegte, roaxh Äönig, ber le^te mu^te bie ^t)eerlappen
tragen, iromit bie ^Jeitfc^en gefc^miert werben. Darauf
fanb ein 2öettreiten ftatt, irobei ber Säuferfönig ben
380

(5t)ren:p(a^ aU erjlcr in ber 9?ei{)e erhielt j wcv bei tiefem

SBettreiten t)om $ferbe fiel, muf te ben Zi)uxiappcn tragen.


^uf ^almarum jltecft man ju S3runau in ber
56.
^ntmarf hu ^fmgj^weibe ah. 3u ^flngflen fmbet bann
ein Sßettlauf ^u guß ^att Der Ic^te ^ei^t ^Mi^, ha-^
l)er nennt man ha^ ganje aud) S)^oli^(aufen. S)?an bin=
M i^m ein ^tro^banb um'^ ^nie unb ^k))t bann mit
i^m im Dorf um()er, ftngenb:
2ßir I;aben '»pfin^jtweibe abgefteift;
mir l)ahtn ^oü^ gelaufen i

9KcIi| ^at \xä) ein neu .^aug gebaut,


?Ololi^ t)at ftc^ ing «Knie gel^aut,
woHen mx auc^ bitten um ein *^aar @d)0(f ©ier.

57. Sn ®rog = SBiebeli^ bei <Sal^n)ebel ftnbet },u

^ftngften ein Sßettlauf ber Sungen ftatt ; babei n?irb ein


f9?aienbufc^ im gelbe aufgejlecft unb hamii) gelaufen.
2Ber fiegt, i(l .tönig unb erhält einen S3lumen!ran§ um
ben ^aU unb einen S^aienbufd) in hu Spanh, mit bem
er nac]&l)er beim Um^ug ben Zi)avi «wegfegt unb bal)er
Dauschlöper l)eigt \ ber le^te beim Sauf trirb pingstkäin
unb mug hat> fRid tragen, bieö ift mit Blumen gefrf)mücft
unb wirb beim Eintritt in^ S^an^ in bie Sufe gefegt, wo
bann @pecf unb Sßürfte baran gel)ängt n)erben. Der
t?orle^te ^ei^t ber vf)unnpitfd)er, unb mug bie bem @pecf
nad^folgenben ^unbe tregjagen. Wilan fingt:

Göden dach int hüs

Unglück tom gäwel herüt.


Swart kö steit in stall

melkt witt melk;


swart hon sitt upt nest,
leggt witt eier.
wi hebben düt jär en swachen pingstkäni,
mütten uns wat to hülp gäwen ,

dattet änner jär sträwer wört.


Pär eier, pär dreier, stük spek
denn gän wi gliks wedder weg.
381

58. 5ln einigen ^xUn fübüd^ wen (öa(jn?ebe( pnbet


gleid^faße ein S^cttrennen auf bem ^{ngftf)eij %%tt Der
©ieger wirb mit 9}?aien, ber (e^te mit S3(umen gefc^miicft,
b. (). bei Wort simili mäkt, barum Ijd^t erber fd^nmcfe
Sunge. ^cim Einreiten in^ Dorf 'i)at be^ ^icc^cr^ $fcrb
einen Dreifplant üon 9i)^aibuf^ mit .^nittergclb auf bem
^opf. ^r felbjl trägt einen rott)en geberbufcb unb einen
l^otsernen @äbel; brei 33orre{ter reiten i()m üoran. 3m
v^aufe be^ ©d^nmcfen anrb getankt.
59. (©olrf)e^ 3^eiten ber ^ferbejungen fanb e()maB
aud^ in (©tein=^5(p!e hei t)ebi^fe(be ^att, ebenfo an ber

^ffe unb am ßlmj i^ier befam ber (Sieger eine Sa{)ne;

je^t fät)rt man mit S}?ufif l^inau^ unb (ooj! um bie (5t)rc.

^in SÖ}cttreiten nad) einem aufgcjlecften ^ranj finbet

fid) auc^ ju SBülferjlebt bei ©rof=Dfd)er^leben.


60. Sn S5[umen()a9en bei SSierraben fnaEen hu
^ferbejungen am l^eiligen ^fingftabenb mit ben ^-'^citfd^en

im Saft. 5lm erften S^f^tag finbet bann ha^ fogenannte


.^antenreiten jlatt, e^ wirb nämlid^ ein Sßecf hemmet auf
eine «Stange gejlecft unb ber erfte am 3iel wirb ^önig.
Sn ^aafflebt, ebenba, mu^ ber le^te ben Slt)eerlappen
tragen. — Da^ ?>eitfrf)en!naEen am ^fingj!abenb, n?ie

aurf) am Dfterabenb finbet ftd^ aud^ in ber ©egenb t)on

gürj^enwalbe, (Storfow unb S)Zar!graf=9)ie^fe.


61. 3n @c^lettau hd SoaUt ffnbet ju 9)pngften ein
3öettrcitcn nac^ einem aufgeftedten ^ut, Znd) ober bergt.

^att'y bie 9}?aibüfd)e werben mit Tli\\if in^ Dorf get)o(t.


(f benfo in ber @egenb üon ^albe a. (©. Sn ^ber^leben
bei (Sangerl^aufen ijl am ^weiten ^fingfttag ^utreiten
unb narf)f)er Zan^, wobei gewöt)n(id) ber (&(i)imme(reiter
auftritt.

62. 3u 5^ftngften finbet im Satertanb ein (Srf)iegen


nad) bem ^ogel j!att, wer ha^ Uigtc ()eruntcrfd)ie^t, wirb
.^önig unb cr()ält einen gefd)nuicften v^ut, ben er beim
382

^Ibenbö flattpnbenben Za^c trägt unb bB jum näc^jlen


Saläre behält. — ^in fcld)e^ @c^tefen nad^ bem SSogel
ftnbet iid^ an einem ber ^fi'ngjltage aurf) an fel)r tJiden

SDvten, wo jtd) ^c^ü^engilben befmben, in bcr ^axt


^. S5. in S^eujlabt a. 3Ö., ^önig^berg, S5er(in u. a. :jm
n?ef!l ^ann5t)erfri)en unb S5raunfc^irci9frf)en tritt ^ait
beöfelben ein einfad^e^ ^d^iegen nad^ ber i©rf)cibe ein,

bcfonberö nad^ bem ^ar^e ju*, ber bcfte @d)ü^e wirb


.^cniß unb nagelt bie ^6)c[hc an feinen Darf)9iebel T)a=
bei ift bemerfen^wertt), ha^ ftd^ anbrc ^fingft9ebräurf)e
in ber ^c^d nid^t baneben ftnben, unb ha^ (©c^eiben=

fd^ie^en an mand)cn SDrtcn erfl, wie bie ^inn)ot)ner üer=

fidlem, an hu ©teile älterer ®ebräurf)e getreten ift.



3n S5odfenem wirb ha^ greifd^ie^en nad) ^ftngften ge=
l^alten unb eö tritt an bemfelben hei bem ^benb^ j!att=

ftnbenben Spange gewö^nlic^ ber (©rf)immelreiter auf.


63. Sn Sßabrftebt bei Debi^felbe »erfammelt fid) bie

Sugenb an einem ber ^^fingfttage unb mad^t Soofe t)on

3ßeibenf!äben ungleid^er Sänge-, barauf wirb gebogen unb


ber, weld^er ben großejlen <Btah ^xd)t, wirb ÄÖnig, ber
jn?eite füstje Maier, ber bxittc Pennig-meister, ber üierte
Hiinneschläjer, ber le^te Täbeldräjer. I)er .^önig cr=

t)ält einen S^eitj^ccf mit rct^em S3anbc in bie ^anb unb


einen S3lumenftrau^ an hie fO^ü^e, ber füstje Maier wirb
ganj in 9)?aibufd) eingel)üEt, erl)ält einen v^oljfäbel in

bie §anb unb e^ wirb i^m eine mit S3lumen umwun=


bene ^oljfrone aufgefegt, augerbem wirb il)m norf) ein

S5lumenfran5 umgel^ängt. Darauf fegt fid^ ber 3ug in

S3ewegung unb jiel^t üon Spaxi^ §u ^an^, fingenb:

Da danzt de herr könich metten füschje Mai'r her


er leit se wol bitten um en halv schock eier
gäven se uns de eier nich
so legen de höner upt jär ök nich.
cber: so weren wi wischen un kören 6k nich.
383

Sn ganj äf)n(id)cr SBcife mxh ha^ ^c^ jii S3arn^bcrt


fübUd^ t?cn Tcbt^fclbe gefeiert; ^a^ Sooö trtrb ebenfalls
mit Stäben gebogen, ta^ beö lustje Maier ift befonberö
nod) fenntlirf) babiird^, ta^ hex (Btah 9efrf)ä(t unb bie

S^inbe nac]^l)er in (Schlangenlinien barum geriefelt ij!.

^ier t)aben aEe auger bem füstje 3Iaier ,g)ol5fäbel. S5e=

amtete finb: de füstje Maier, bann de leier, ber ben


erften fü^rt, ha er gan^ in 'üanh eingebüßt nid^t fe^en
fann, de korfdräjer (mit einem ^orbe ju ^iern), de
ränzeldräjer (mit einer Xahd ju <S):)ecf), de liunscliläj<'r

unb It-attenschläjer, um v^punbe unb Äa|en abjul)a(ten.

Der ^önig fe^lt ^ier. @ie fingen:

Füstje Maier,
drei halve schock eier,
wat gäben se usen füstje Maitr?
hök in de höchte
hanget de lange wörste,
gäben se uns de langen
un lassen die kurzen hangen
bis auf das jär,
^\i wollen die kurzen nähälen.
Hallelujä, hallelujä,
de klumpe wörn gär,
\vi krejen en pär,
di wörn noch nich gär;
romdüdeldom de füstje Maier!

T)k Saubeinfteibung eine^ Knaben unb feine S5enen-


nung füstje Maier fanb firf) e^mal^ aurf) in einigen anbern

:£)örfern ber Umgegenb, 5. S5. S5racf(!abt, SJ^eUin, ^et)=


(ingen. 5ln (e^terem SDrte n?urbe e()mal^ au(i) 5U £^ftern
ha^ ??pngftgra^ abgej!ecft, t)on bem au^ am erflen ?>fmgjl=

feiertage ein grcfe^ S^^eiten be^ gefammten Tlann^'ooiU


nacf) bem S)orfe flattfanb.
64. Sn ben Dorfern um S3raunfrf)n?eig tt?irb ju
^ffngjlen aUe^ mit 2J?aien au^gefd^mücft, jutreilen cr=
384

frf)emt auä) eine mit S5lumen befranste 9}?atbraut;


an anbern Drtcn, 5. 33. ^l. (öc&e:ppcnj!cibt, ßremltngen,
wnx'oe ein gan^ in SKaibüfc^c einge{)üllter 2)^ ai fön ig
gemad^tj mit bem, n?a^ gefammelt war, jog man aufbic
fogenanntc ^fingj!n?icfe, xvo e^ üerjef)rt jrurbe. Sn —
flKolmcryirenbe am ^ar^ irirb gleid^faH^ §un?ei(en ein

^fingftfönig Qcxvä\)ity beim Zan^ am britten gej^tag

erfd)einen jugleid) ber S3ar unb ^^immel, ebenfo §11

^permerobe unb S5erga', bemerfen^n:)ertt) ij! babei, \^ci^

ber @d)immel unb S3cir in ber ganzen ©egenb faj! nie

ju SBeil^nad^ten auftreten.
65. Sn einigen :^örfcrn S^üringen^, §. B. in 5Iil=

leba unb einigen anbern Drten ber Umgegenb be6 .^pff^

l^äufcr^ jrurbe ober n)irb nodj) §u 5}fingf!en ein 9J?ai =

fonig gemalt. 9}?an baut ein ^5oI§gejM, in bcm ein

«UJenfd^ fte^en fann, umn)ic!ett hic^ gan^ mit S5irfen=


büfd^en unb fe^t ber fo gebilbeten gigur eine i^rone üon
S5irfcn unb S5(umen auf, in tt>e(d)er ^uglei^ eine Klingel

befejügt n)irb. Sn einem na^en ©e^olj n)irb bann einer


^ineinge(!ecft, unb nun üerftecft man i^n im S5ufd^; ha--

waä) 5iet)en bie übrigen t)inau^ unb fud)en i()n, unb trenn
fte i^n gefunben t)abcn, ge^f^ jurücf in'^ :^orf 511m ^mt=
mann, ^rebiger unb anberen. T>u\c
ujermuß en xat^m,
brin feij ratl^en fte nun falfd^, fo fd)üttelt ber S!7?aifönig,

ta^ bie klinget tönt, unb man ^k^t xvdUvy für ha^
9Ric]^terratt)en n?irb aber ein ^imer S5ier ober bem äf)n=

lid^eö aU Strafe gegeben. Sßirb rid^tig gerat^en, fo


:pflegt er aud^ xvoi §u ftingeln, bamit man nod^ weiter
jiet)n fönne — Sn Ubenbad) bei ^(polba machte man
fonft ebenfaE^ einen S)ki!önig, ber würbe aber in^Btvol)
eingefleibet. — Sn @ad^fenburg unb ber Umgegenb wirb
ber 9)^aifönig gewö^nlid) um iO^arien gemad^t; man f(ei=

bct i^n im SBalbe in Birfen, fe^t i^n auf ein ^ferb


unb jie^t fo in^ ;£)orf, rvo gerat^en wirb.
385

66. Sn S^iÜcba ge()cn am Witten ^fmgftfeiertag


hk S5urfrf)c um()er unb fd)tagcn, roic man fagt, bic
^g)üf)ncr tobtj man (öj! firf) bat?on burc^ ©efc^enfc an
®e(b u. f. n?. auö.
67. 5(uf bcn Dörfern in ber Umgegcnb t?on gitrj!cn-

tralbe gel)t am ^n^eitcn ^^fingfltage ha^ ^übcrncfl ober^au=


bcrncj! uml)cr, ein Änabc, ber gan^ in S^kibufd) einge:
i)Mt i]t, eine S3(umen!rone auf bem ^opfe unb in ieber
.^anb eine ©locfe trägt*, mit i^m jtel^en bie £)ci)feniun=

gen uml)er unb fammcin ©aben ein, inbem fie hcihd


folgenbe^ ^izb fingen:
SBir treten auf einen breiten ®tcin,
ad) @ctt ivic froren unS bie SScin'!
Sßir treten ouf ein Hücnhlatt,
tt)ir bitten tm v^errn, er c^eb' unö wat
^ier fcmmen tviv, o^m atlen @pott,
ein tiebeS "^fingften geb un6 ®ott!
Kudernest , kuderiiest
hippel iif de Strasse,
hat innen jelen strük jelejen,
is ganz jrün und jel jeworden
ge'^ nun in tie Safe.

(5^inben n?ir nicf)t bie .^ü^e,

fo finbcn rcir bcd^ bie ®rf)afe,

ftripp, ftrapp, ftrull,


bie SKäb^ene l)abm 'ne 9JuÜ.

S5?er bem armen Äüberneft nid)tS wiU geben,


bem Jüollen rcir ^Metfc^en t^eercn,

trotten un$ ^iaii}^ affcf)eren,

ber foü nun nic^tö me^r gcn^innen.


©er SBirtl^, ber iffc ein brat?er £Olann,

ber ttjirb un§ mol n?ag geben,


er ttjirb unö nid)t lafcn lange fielen.

^alt\ tviv mcUen n^eitcr gef)n.

®ie I)aben unö eine S^erel^rung gegeben,


©Ott lafe fie (önger (eben,
t)or biefeö 3a^r, üor manrf>eg 3a()r!
S3or Ungelücf aurf) ©Ott beirat;r!
9iorbbeut|'ii;e Soßen. 25
386

@o finbet f\6) ber ©ebraud^ mit bem Siebe 5. B. in

3ffauen 6et gürf^cmvalbe unb ^ufow bei ^ee^fow.


in

68. Sn vgalbevf!abt üerfammelt man ftcf) am brittcn


^fmgjltag auf bem ^nger, \vo ein S}Mibufc^ aufgc^

ftccft wirb, an tt)e(d)em feibene S^ürf)er u. bgl. befcp:igt

n)erben) hamd) taufen bann bie jungen S3urfd^e um bic

^cttc unb ttJer ber le^te ijT, bekömmt ben Dramen Läm-
bom ober Lämbö. Sji man bamit fertig, fo taufen bie
^ähi^m nad^ einem gteid)cn S3ufd^, bei tt)etct)em ein

Samm j!et)tj bic er(!e am 3iet t)eipt bie Anne Katrinelje,

bic te^te befommt


ben Mc^
unb Un 3^amen Klotz
Marine. 5tm ©d^tug n?erben Lämbo unb Klotz Ma-
rine mit it)rem Moi^ auf eine Sragba!)re gefegt unb

unter ©pott unb ®etäct)tcr ^ur @tabt gebracht. — Sn


^tettenberg am S^ax^ fmbet ju unbejümmter 3eit im
Sommer ein Sammfejlt ^att', man reitet ober tauft babci

um einen .Rammet in bie ^äU. — Sn Söatter^borf unb


anbercn Dörfern ber Umgegenb »on ^öpenic! ftnbet ju
5)ftn3ften ein vg)ammetbo§etn ftatt; man roirft nad) ben
^egetn um einen v^ammet; wer ben bejien Sßurf tt)ut,

wirb ^önig unb er^dtt ha^ Z\)m aU ^rei^.


69. 3n ?>an^fetbe unb m6) an einigen anbcrn ^r=
ten beö @übt)arjeg unb fO^an^fetbif^cn fü^rt man balb
nad^ ^ftngften t)U C^infangung einer !Hauberbanbe auf.
^^ bitben fid) jwei Parteien junger ^urfd^e, beren eine
eine Sf^ciuberbanbe üorjletit, unter wctd)er fid) namcnttid)

witbe S}?anner, bic ganj in 9}?oo^ get)üttt ftnb, bcfinben


t)k S^äuber t>erf!ccfen [\6) nun im SBatbe, wo fic üon
ber anbern ^Mrtei, S5auern unb (^otbaten, gefud)t unb,
nad)bem man fie gefunbcn hat, ^um (Sd)ein erfd^offen

werben.
70. Sn <Sd^orau hn Serbft wirb ha^ ^Hngjlgetag burd)
^ufrid)tung eincö 2}faicnbaum^ gefeiert 5 nad)t)er ijl M\i=
fif unb ^anj, wobei aEiat)rtidb neue $>la^meifter gewäbtt
387

iverben, bic üorjä()ri3cn tvciblen ()icrbei jltef^ allem, ^or


bem Xaiv^ erfd)cint 9ea^ol)nürf) ein ^aav a\x^ ber alten Seit

(jutrcilen gnjei)^ ein alter Tlann unb eine alte Sfau, bie

meiftcn^ Sargen t)or bem ©cftd^t l)aben3 bic 5llten?irb hahci


immer burd^ einen SJ^ann üorgef!ellt. — Sn ^e^li^ rid)ten
bie ^nec^te einen l^ol)en S5aum auf, um ben getankt n)irb;
\^kSungen ^iel^en mit einem S5ufrf)e uml)cr unb fammeln
Qkx, @pc(f, 2Burjl u. f. "^- — 3u ^Ippenrobe am^^ar^
treten beim ^^fingjltan^ brei ober »ier ,5an^rt)ur(le auf,
bie in ber SRcgcl V)orl)er »on ^au^ ^u ^au^ jiel)en unb
allerl)anb @rf)cr5 unb 9?ecferei treiben. — 5lm v^arj n?irb

aud^ ^enjo^nlid^ bk aufgerid)tcte ^ak hi^ jur .^rone


gefd^ält unb nacl)l)er mit ber S^^inbe fd^langenformig um^
jvunben. — Dberl)alb Zi)ak im ©ebirge ftnbet ju $fing=

f!en ber fogenannte S3trfentan§ ftatt; mit 9}?ufif i)oU

man eine ^ir!e iubelnb in'^ Dorf unb ricl)tet fie bort

auf; um bicfclbe irirb bann getankt. Sn v^af erobe unb


anbern Trten ijat man ^att ber S3irfe eine Spanne. T>Dä)
fommt bicfc ^itU immer mel)r ab unb an (Stelle

berfelben tt)erben greifcl)iefen ^u ^fingftcn ober um So=


l^anni^, ober nocl) fpäter üeranj^altct, roobci ebenfalls

mel)rere Sage l)intereinanber getankt n?irb. — Sn ber


©egenb im fogenannten 0?eu=5^reufen
füblid^ t)on Setinin,

(el)em. (Sac^fen), rid^tet man ju ^^^fingften eine Sänne

ober SD^aie auf, an beren ^pi^e U^ren u. bgl. befeftigt.


«werben, tronarf) gevettert trirb; an anbern Drten ber
©egenb finbet ein SBettlauf nad) einem im gelbe auf=
gejlerften SJ^aibufd^ j!att. — Sn S5arncn?i^ hd f^aüjc--

norv mxh ju g^fmgjlcn mitten im :DDrfe ein S}Zaienbaum


aufgerid^tet, an bem man eine Ul)r unb ^^feife befcftigt.

Darauf n)irb narf) ben .Regeln genjorfen unb n?er am


beflcn trirft, wirb ^önig unb erhält ben ^rei^. Sn
^uej!enberg am v^arj n?irb $u ^fingften t>k Duaj!e auf=
gerirf)tet. S^gl. tik @age ^x. 250.
25*
388

71. ^m 9?ovbl)av5 in bcr ©egent \?on Slfetnivß,

.5)cir5burg u. f. m\ kfommt alle^ ?8tef), bcfonbev^ aber


^ü^e unb ©cinfe, ju ^^fmc^jlcn fDZaüranje btcfe werben ;

i()nen im ^fingpaine (ping-cstliaii), einem umgrcinjten

5^^ei(e be^ ^ol^e^, (;^u Stfeburg im (gün) um9el)cin9t

unb ta !)inau^ siel)t bann Sunc^ unb ^(t, um c^ mit


anjufe^en^ fo befranst fcl)ren fie bann ^(benb^ jurücf. 5(n
einigen Drten ber ©egenb bemüt)en ftc^ bann aud) bie
iD?ägbe, i^re M^c am ^weiten S^j^tage fo frü^ aU mbg-
l\&> au^j^utreiben, benn 'i^k U^U tt)irb üon aKen t^er^ö^nt,

j. B. in ^erfenj!ebt bei Stfeburg. ~ ßbenfo n?irb ^u


^fingften aüe» 33iel) befranst ^u ^Vd)ii(e bei freuen
brieten, hk Mijc attein in ber ^egenb \)on Jüterbog
unb S3rome (im ^annöt)erfrf)en).
72. (Se!)r )vdt erjlrecft ftc^ tk 0itte, an einem ber
^fmgj!tage 9)?orgenö hk Mi)c fo frül) aB möglicf) au^^

zutreiben; jebe ^lao^'O bemül)t fic^, bie erftc ju fein, "feine

\x>xU bie le^te fein. Sßenn bann ^benb^ bie Mx^c ]£)cim-

fef)ren, binbet ber Spkt ber erjlau^c^etriebenen gen?ö()nUd)


einen SKaibufd^ an ben @d^it)eif unb biefe l^eift ber
Daufäjer ober Daiisclilöpper; ber (e^tau^getriebenen wirb
ein ^ranj an bie ^örner gel^ängt unb fte ^eißt gen)ot)n-

iiä)hk bunte Mui). £)ft finbet fid^ aud) bie le^te

^itU aUcin, juweUen wirb aud) nur ha^ ^cibd^en hc-


frän^t unb aEgemein tjerfpottet, j 93. in £)(benburg, wo
hd^ Ui^U üon ber SS^eibc l^eimfel^renbe S)?ild^mabd)en
tjon ben (Stabtfolbaten befranst würbe. — 8u Sßittmunb
in Dftfrie^Ianb nennt man ha^ ^ule^t aufgeftanbenc
SDZäbc^en Pin^slerbloem. — 3u @prafenfef)l hei Söit-
tingen im «§ann öüerfd^en ^d^t bie erjle ^ut) Ping-st-
kärel, \)k (e^te bagegen Daiisclilöpper. — Sn biefer

SSeife finbet ftd) bie (Bkte in ber Ufermarf unb im an-


grengenben SD?e!(enburgifd^en, in einem Z^cxi ber ^Hngni^
unb ^(tmarf wie im ^^annoüerfd^en bii^ nad) Dftfrieö-
389

(anb, füDlid) biö inö ©öttingifd^c, hcd) i\t fic überall in


t)ci* ^bnal)mc becjviffcn.

73. SBcnn in 3ofcn bic ^\ü^c 511m cvj^enmalc am


•^fmgjltage auf bic Sßcibc 9efiil)vt trcrbcn, fo fül)rt man
fic ^ucrjl ,:^um Brunnen unb frf)reit i{)nen in^ £)()r:

„^^omm n)ieber ju v^au^/'


74. Sn ^y3!^borf bei Seu^>ig facjt man, me^en ^\ul)

5u ^ftngjlen ^ulcgt hinaufgetrieben wirt) , bcr müpc


patliicn schinden.

75. %\\ ber ©egenb füblic^ ücn Scmplin in bcr


Ufermar! fmbet jic^ auf mel)rcrcn Di?rfcrn W <B\tU, \>a^
man bic Dd^fcn ju ^finßftcn §um erj^enmal auf bie

SBeibe treibt, bort lägt man fie mit cinanbcr Mmpfcn


unb ber ^egcr anrb gefd^miidt in^ :Dorf gefül)rt. —
%\\ äl)nlic^cr Sßcifc lägt man aud^, tro größere S^ixXy

l)ecrben finb, bie @tierc mit einanber fämpfen.


76. ^lUgemcin l)err[d)t Vxt ^xtU §u ^fingften, \>k

«Öäufer mit S)?aibüfd)en §u fd)mücfen, ^almuo unb


Blumen t)or'ö S^axx^ ju (!reuen. 5ln fielen SDrten, na=
mentlic^ in 5^l)üringen unb am ^§ar^ unb dlm, njcrben
bie S3üfc^e üon ben jungen S5urfd)cn über ^la6:)t gejlccft,

n?obet un!eufd)e S}?äbd)en nod) befonber^ ö^taft n?erben,


inbem man it)ncn vö^^^tuber ober ^a^^^cl^n?eigc, ober aud)
Dorntrafen ror bie Senfler ftccft; jutt?eilen jlellt man
aud) eine 8trol)^u^pe l)in ober ftreut il)nen vg)äcferling-
üor bie %i)\\x.

11. 5ln bcn meiften Drtcn finbct ftd) nod) ber^fingft=


tanj ober ta^ ^^fingflgelag ,
^u a>eld)em bie 9??äbd)cn
mit Tl\\[\t ab9el)olt trcrben. 3u Dingeljlebt am v&u\)

unb Umgegenb baucrt bcr ^^fingjltan^ üom Dienftag


in ber

bii^ Donner jlag unb 9?eul)in5u!ommcnbe tv erben mit


3}?ufif eingcl)oltj babei joirb il)nen aud) bcr SBillfomm,

ein S3ccl)er mit Bier, cntgcgcngebrad)tj bicfcr i|l mit ci^

nem bcbanbertcn ^\ran^^ gefd;mücft, irclcl)er jrä()rcnb M


390

Strinfen^ tjoni Bed^er genommen unb crjl über bemfetben,


bann über bem ^o^fe beö S^rinfenben gefd^tt^ungen mxh.
18 a. ©in alter Mann ju Z^üxi^ in ber ^(tmarf
cv^äi)lU, frül)er fei man ^u ^fmgllen mit einem ^ü6)^
»on ^au6 ju «^au^ gebogen unb l^abc ©aben ein9e=
fammelt.
78 b. Sn ber ©egenb t)on SBittjloc^ 5iel)en bie Äinber
^u ^ftngj^en auf ben £)örfern um^er unb fammeln @a=
bcn ein, got?p()n(id) pni^t man babct einen Knaben au^,
ber auf einem ^fel in bie «^äufer geritten fommt.

VII.

79. 5lm 'Süb()arj n?ie in Sl^üringen tt^erben nod)


l&äuftg So()anni6feuer ange^ünbet^ in ßber^Ieben bei

(Sanger^aufen ij! hit Verrichtung folgenbe: man rid^tet

eine l^ol;e Stange auf, befejligt baran eine 5$^()eertonne,

burc!) xvclä)c eine hi^ §ur ^rbc reirf)enbe ^cttc gebogen


if!, unb ttjenn nun ha^ gan^e in S3ranb ift, frf)n?ingt

man bie Zonm unter großem Subel runb um bie (Stange.


— 5(urf) in ber ©egenb üon S5arut^ follen norf) in
neuerer Seit Sol^anni^feuer angejünbet n?orben fein, eben=
fo in ben fat()oUfd)en ©egenben Sßej^falen^.
SO. Sn @anber^]f)eim n?irb §u So^anni^ eine t)of)e
Spanne aufgerid^tet, bie unter bie ^rone gefd^ält, unb
baran l^ängt man 5£üd^er unb bergl, xvonad) gevettert
n?irb. — Sn ©runb tanjen bie ^inber am So^anni^=
ta^ um einen im Drt aufgerichteten S^annenbaum. —
Sn ber ©egenb »on ^üttenrobe am ^arj finbet gegen
t)k ^lernte §u ber S5ir!entan5 ^atty eine ^irfc trirb im
^orf aufgerid^tet unb barum getankt.
81. Sm fogenannten ^ßenblanbe jtrifc^en ©atjtDebcl
391

unb ©artott) fmbct um ^o^anntö ein SBettreiteu nad)


einem ^ranje ^att] ber beim brittcn Söettreitcn fiecjenbc

ttjirb Möni^, ber näc^flc luirf) ii)m fein S3cbientei*, bev

britte ()etft ber ^>racf)er.

82. Sn (£arf)fenhtr9 mad)en bie ilinber 511 Sof)an-


ni^ ben fcgenannten S^pfcnjlocf. 5Im 5lbenb fperrcn
fie hie (©trage mit einer Seine unb Rängen SXxä^c axi'c

^irfen unb Blumen an; babci fe^en fie ^irfen ücr bie

Käufer unb j^ellen einen großen 93aum auf, um ben g^c-

tanjt jrirb. SBer bie *^trage ^agiren mü, 5at)(t ctrca^ *,

bauen n?erben 2}?ufi! unb ^irfen be^^af)lt. — Sn ber

©egenb fiiblid^ üon gürftentralbe bi^ naci) Sß. S3uc^^ol§


feiert man un9efäf)r um biefelbe 3cit ein fogenannte^
,5*)utfcf)iegen ober ben 9^ofenbaum. (f^ mvt> ein

S)?aj! aufgerid^tet, an bem fid) Sßimpel, ^ran^ unb ^rone


beftnben, auf bemfelben n^erben Znä)a u. bgl. befefligt

unb ham6) gevettert. S5eim 3f^ofenbaum ert)ä(t ber

be(!e Kletterer einen S3Iumenj!raug an ben 5)ut.


83. ^ad) ?*fin9f!en, getüb^nlic^ um So^anniö, fin=

htt in ZiUcha unb ber Umgegenb be^ jit)ff()äufer§ ein

.^abnfd)(agen ber S)^d(^be ^atty einer ber ^ned^te t)ätt

einen ^a()n, hie 2??agbe fc^tagen ber dicii)c mä) mit


einent I)refc^f(eger, an ben ^tatt be^ gtegel^ ein 5(fc]^en=
facf gebunben ijl, nad) bem ^aF)n 5 ber ^ned^t jie]j)t fid),

inbem er i\)X ben Spa^n \)xn\)äit, guriicf, unb fud)t if)n

bem (Sd)(age mi^glid^j! ^u entjiet)en, fo bap e^ beim burd)


ben <Sci)lag aufftiebenben 5lfcf)enbampf gen)o^nlid) nid)t

an ©eläd^ter fe^tt. — Um So{)anni6 i)aiUn auc^ bie iun=


gen 93urfc^e in ^alberjlabt ein §al)nfc{)(agen ; hahci wixh
ber SQa\)n unter einen Zcp\ gefegt unb bem @cf)(agcn=
ben werben bie 5(ugen »erbunbenj nad)bem er hie ^id)--

tung erf)alten, bann breimat ftd) gebre{)t \)at, get)t er auf


ben Zop^ lo^ unb fc^lägtj trifft er i^n, fo mug er eU
n?aö S"^ ^ej!en geben. — (Ein fo(d)eö ^af)nfc^lagen
392

fmbct ö(cid[)fallö in ber ©cgenb fübU^ üon gürj!enn)albc


Mö SÖB. S3ud^^o(g j!att, nur n)irb ber §at)n nic^t met)r

unter bcn ^opf gefegt unb ijlt oft an feine ©teile irgenb

ein anbrer 9^rei^, aU j. 33. eine S^ab ac!^:pfeife u. bergl.

cjetreten.

84. Sn S^arnbvi\)xcn bei (5eEe n?irb nod^ baö fogc=


nannte Sol^anni^bter gehalten. 5(m Sol)anni^ta9 fom=
mcn näniUc^ tk dauern jufammen unb ergoßen ftc^, bie

bitten burd; Slrinfen, bie jungen burd) Zax\^. T)a^ ge^t


aÜjä^rlid) hk did\)t l^erum.
85. Sn SBan^leben unb 5lmt^borf im S)^an^felbi=
fd^en feiert man §u So^anni^ ein Scjl, n)eld)e^ man
„ben (Seeräuber gefangen nc]j)men" nennt. 5tuf
bem faltigen @ee bilbet man nämlic^ au6 .^äl^nen eine
!(eine Snfel, auf ber ftc^ ber (Seeräuber üerftecft) barauf
rücft eine (Sd)aar auf ,^äl)nen gegen il)n, um i()n ju
fangen*, er aber fpringt, fobalb fie nal)en, in^ Söaffer (e^

xoixi immer ein tüd^tiger Sd)irimmer unb Za\xä)a ba^u


au^gefud)t), taviiai)t unter unb fud^t ha^ Ufer burd) (Sd)tt)im=
nun ^u erreid^en. Die anbern rubern l)inter!)er unb p=
te^t gibt er ftc^ gefangenunb n)irb jubelnb in§ :l!)orf
geführt.
86. Sn ber Santjenad^t l^alten bie .^e^en i^re 3u=
fammenfunft unb e^en haUx W ^apfeln (Äronenfpi^en)
ber tluefen ((Iberefd^en), welche fte ()erau^brec^en, aB
^ot)l S}?oor^aufen hd SDlbenburg unb D^orbmol^r in

©j!frieö(anb.
87. 8d)ä|e brennen befonber^ in ber So()anni^nad)t
unb «)er'ö üerftcl)t, !ann fie ^eben. Ufermar! u. a. a. SD.

88. ?lm So^anni^tag barf man nid^t^ ©riineö 1^0=


(en, fonft befcmmt man ,^reb^fd^aben. Kräuter müfen
am 5(benb t?or()er gepflüdft n)crben. 2}?eUin in ber ^lt=
marf.
89. 5(m Sol^anni^tag ^anfd^en 12 unb 1 lU)r wää)^
393

an manrf)cn Drtcn eine orbenttid^e S^ant au^ ber (irbe,

bie man 3of)ann{^f)anb nennte n?er eine [o(rf)e erl}ä(t, ber

ij! gut bran, benn i^x S5e(lreid)cn I)i(ft gegen aKer()anb


glii^e unb anbre Hebel, dlidjt ju üenrect)feln ift fte

mit ber fcgcnannten ^circnflau, einer '»Pflanze, bie

aud^ am 3o()anniöta9 iräc^jlt unb beren Söurjeln eben-


faM \^k ©eftalt einer v^anb ^aben. S3robeann in ber
Ufermarf.
90. :Die Söünfd^elrut^c muf ücn einer vSpafet am
Sof)anni^tag rücftrcirt^ gefd^nitten ererben, bann mup
fie bei einem ilinbe, ha^ getauft jrirb, mit eingebunben
iverben, unb fo ben Dramen Sot)anne^ er()a(ten. ©ram=
jow in ber Ufermarf.
91. 5(m So()anni^tagc S)?ittag^ ;^tt?ifc{)en 11 unb
1 U{)r öffnet ftc^ ba^ ^uc^ (bie S3ud)nü§e), regnete
bann l)inein, fo gerät!) hk S5ud)mafl nid^t, ift gut Söetter,

fo anrb bie S}?aj! gut; nacf)()er fd)(iefen fid) t)u ^ü^c


trieber. ©egenb üon ^egen = £)(benborf U^ 2}iinben.
92. SBitt man einen .^obolb l^aben, fo mu^ man
am Sol^anniötag um iD^ittag jnjifc^en 12 unb 1 Uf)r in

ben ^alb an einen sprockämkeuliöp (5(mcifcnl)aufen)


gc^cn, barauf n^irb man einen 33ogel ftgenb finben, ju
bem man gen)i§e SS^orte fprcd^en mup, bann rcnranbelt
er fic^ in einen fleinen ^erl unb f^pringt in einen bereit
gcl^altenen @acf, in bem man i!)n mit mä) ^au^ nimmt^
wo er alle il)m aufgetragene 5lrbeit aufö fcl)nellfte rer=

xiä)Ut ^Vrlcberg.
93. ^m Sol)anni^tage muß man ^inber entn>öl)=

nen, bann l)aben fte (Slücf. ^tenbal.


94. s>lm :30l)anni^tagc 5nnfd)cn 11 unb 12 Ul)r miu
tagö muß man eine ^lettenn?ur^el ausgraben, barunter
pnbet man eine .^ol)lc unb bie ifl ju mand^crlei :^ingen
gut. ^tenbal.
95. 5(m Soöanni^tagc befranst ber ^irt t>[c äül)e
394

fetner ^cahc imb befommt bafür ücn ben beuten ein


Srinfgelb. Umgegenb »on S5remerüorbe.

VIII.

96. Der D^ame Verg-odendel für hm bei ber fRo^^

genärnte ffel)n Meibenben S5ufd^, fowie bie mit bemfelben


t)cr6unbencn, in ben märfifd^en @agen @. 337 f. fee--

frf)riebcncn ©ebräuc^e ftnben fid^ ^au!ptfäcf)tlid() nur in


bem bort angegebenen Sanbftrid^e unb fommen aud^ l^ier
in neuererSeit immer mef)r in 5(bna^me. SQxn unb
lieber brid^t iebod) ber ^anu ober ber erjle ber t>amxt
»erbunbenen ©ebräud^e nod^ in anbern ©egenben ()erüor.

©üblirf) finbet fid) berfelbe hi^ in bie ©egenb üon S3romc,


»on ^oi^e etwa bi6 ^arwebe, an erfterem Drte wirb
ber ^Roggen SSormittag^ abgemä()t/ ber verg-odendels-
struss bleibt bagegcn bi^ jum 9Zarf)mittag f^e()cnj nad^
S^ifd^c §ief)en bie ^ned)te unb S)?ägbe ^inau^ unb tanjen
um benfelben, ber S3ormät)er frf)neibet i()n barauf ab unb
ermxh mit Subel ()eimgebrad)t. Sn ^tüin l^errfd)t
babei nod^ bie @itte, ta^ aUe über ben S3ufd^ fortfprin=
gen müfen. Sn Seimfe, eine \)alhc ^dk t)on S5ar=
xct\)c, ift 9Zame Vcrg-odeiulel für bie ^lernte nid)t
ber
met)r üorlj)anben, man jie^t aber ^ci)xm au^ jeber Stiege
unb mad)t bat)on einen ©traup, ber {)eimgetragen tt)irbj

ebenfo in 93or6fe(be. 2lod) füblid^er auf ben ^errfd)aft=


lid^en Gütern um ^e^Ungen lieg man fonj!, nad^bem
atter S^oggen abgefal^ren war, einen S3uf^ 3f^oggen ober
ein ^aar Stiegen j!ef)en, hu nad)t)cr mit SHuft! inö
£)orf get)olt würben i ber 9?amc war unb ij! cinfad^ de
eren (kernte). Sm ^^cn brid^t ber !Rame nod) einmal
in iReuermar! an ber ^Ibe Ijcvccv, wo hci^ ^(erntefeft
395

Vcrg-odendel i)d^t, babci anrb aber ein Uo^tx jlran^


mit S}?ufif in*^ :Dcrf gebracht. Sm D^crbcn fü()rt bic

^crntcfoj! noc^ an mand^en £)rten in bcr Umgegenb tjon

5(renbfcc bcn 9^amcn Verg-odendel , aber n?eiter l;tn=

auf im Senngait unb im ^annot)erfcf)en i(l ber 9^amc


nid)t mel^r befannt, im Sße)!en be^ren^t ba^ ()annbüer=
fcf)e 8anb im allgemeinen ta^ ©ebiet be6 ©ebraud)^,
treiter{)in \]t ber 9?ame faum noc^ gefannt, nur in 2Bet)=

t)aufen hd Uetjen fagte ein Sanbmann, ha^ man im


Sßenbfanbc ba^ ^(erntefeft fo nenne. SBcitcr I)inauf
3trifcf)en Uelzen, Süncburg, S3(efcbe i\t 9kme unb @c=
braud^ nid^t mci)x befannt.
97. grüner lieg man hd bem ^cfer
ber 5(ernte auf
einen SBufc^ flehen, tanjte f)erum, trarf Wappen hahd bie

in tk ^öi)c unb rief: Waul^, Waul, Waiil ober W6I,


^yö\, Wöl. v^ageburg unb Umgegenb am (Steint) üb erfee.

98. Sn S:tternf)a9en, ^mt^ «)?eujlabt am 3?üben=


berge, ia^t man einen 23ufc^ S^oggen tlel)en unb binbet
i()n mit einem ©tro^banb gufammen; ha^ nennt man
ben väg-eltejen, unb fagt, e^ fei für \)k 235ge(, bamit
bic aud^ n?a^ t)aben. —
SBenn einer beim i)Ul)m auf
bem ^cfer ein ^aar v^alme 't)at ]ic^n lagen, fagt man
in Gngelboflel hd vöannoüer ju ibm: „hest wo] en
väg-eltejen stau läten'^*^
99. Sm (Saterlanb lagt man bei ber S^cggcnärntc
einen S3ufd^ ftel)en, ben man mit bunten S3anbern um--
binbet; man nennt il)n ^eterbült ober ^-^eterbölt. (Sd)ar=
rel unb S^am^lol)e. Gbenfo lieg man c^maU hd ber
S5urf)n?ei5enärnte ein S3unb für hk 9)?oorl)ül)ner (kud-
derliüner) liegen. Gbenba.
100. 3n 5tilleba am Äi)ffl)aufer, fon)ic in ber ganzen
Umgegenb lägt man, nad)bem aller Joggen abgemäl)t ift,

eine ©arbc unabgemä^t (^el)en, tk 5lel)ren berfelben jrer-


'^tn barauf ungcfnirft mit bunten 25änbcrn untenrärtö
396

^cbunbcn, fc tag ba^ ©anjc bic @cj!aU einer ^3}up^e mit


einem ^cp^c befommt, unb nad^bem biefe fertig ijl, fprin-

Qcn alle ber dldi)t md) barüber fortj ha^ nennt man
über „scliainiclieii spring^eii. " 2öer anjltoft, mug (Strafe

ial)U\\. 5(m ©d^lug ber gefammten kernte mad^t man


bann tm fogenannten ^aferfranj j ba6fetbe 9efd)ie1j)t aud^
in Dlber^teben u. a. a. SD. Sn ^o^tftebt fagt man:
„über scliinnechen springen." Scner ^aferfran^ aUein
n?irb aud^ in ber ganzen ®egenb t)on Z^ak bi^ l)inab

nad) @angerl)aufeu an ben Sorten, wo ft^ obiger @c=


braud) nid)t fmbet, gemad^t.
101. Sn ^uttj^abt \)atk man fonft hd ber ^Uä)^--

ärntc biefe @ebräud)e. SBar ber %ladß ausgerauft, fo

lief man no^ ein S5üfd)el j!el^en, banb bie knoten oben
^ufammen unb fprang barüber, baS nannte man ein

machen ober über scbäinidien spring-en.


scliäiniclien —
5(n ben gtad)S:pf[an^en ftnbet man §un)eilen n^eigc 60=
conS, ix^etd^e man <Seibenfpinner nennt; fanb eine S}?agb
ein fold)eö, fo rief fte jubelnb „ein @eibcnfpinner," unb

alteS rief jubelnb nad^ „ein ©eibenfpinner, ein ©eiben=


fpinner'^ benn ein fo(d)er üerfünbcte, ha^ ber %laä)^ fo
iteid^ unb fd^ön mc 0eibe werben trürbc. — ^*^e ber

glad)S inS Sö^ager fam, anirbc in einem Q5üfd)c( ein


Z\)di ^laä)^ mit ben (©pi^en md) oben, ber anbre mit
ben (Spigcn nad) unten gebunben unb ^u ben übrigen
S3ünbeln gelegt; J\)enn bann alteS wieber auS bem ^a^cr
()erauSget)olt würbe, l)ieg eS üon ber S)fagb, weld;e ieneö
S5ünbel l)eraue;^og, „fie ^ahc bie %iad)^tx'ötc gc=
friegt."
102. Sn ber ganzen Ufermarf unb nod) weiter füb=
lid^ ^inab hx^ in bie ^egenb »on Bernau, fo wie wefl=
lid) über bic ®rcn§e berfelbcn t)inauS bi6 nad) Stöbet
unb ber Umgegcnb (üiclleid[)t aud) weiter?) finbet ftd^

ber ®cbraud[) beim <Bd)U\^ ber 9f?oggenarntc, an einigen


397

Dvten, j. 93. 2i^rcbcnl)agcn in 9}?e!tcnbuvv3, and) beim Gin-


fa()vcn iebcr einzelnen ©etraibcart, aii^ bcr legten ©avbe
eine ^u^pc ju mad^enunbbiefcentn?eber mitbem legten Su-
bev jnbetnb ()eim5nbnn3en, ober t?on ber jukgt fertiv^ (^_ea>or^

benen ^inberin in ber in t>cn nuirfifd)en (Sachen (S. 342


befd)riebenen Sßeifc in^ T)ox\ tragen §u lagen. Sc nad)
biefer ?l>erfc^iebcn()eit nennt man ben ©ebranc^ enttreber:
,,ben %itü\ bringen (den ollen hreng^n)'' ober man
fagt üon bem SJ^abd^en „bie l^at ben Wen (dei Iiet den
ollen)/' Sn vg)arbcnbecf bei Boigenburg ivirb jngteid)

t>a^ a^efperbrob be6 jutegt fertig getvorbenen S}^dt)d)en^


in bic ^^uppc mit eingebunbcn, biefe fclbjlt nennt man
and) bk äusigin-w. — Sn Sanfe bei Bernan tankte man
e^malö jur S}hifif um bic (egte ®arbc, bic bann inö
Dorf geführt anirbej aud^ t)ier l^ieg e^ „ben ^(ten brin^
gen"j im nal)e babei gelegenen ^Henbcn bagegen mad)te
man nod) eine ^n);»pc a\x^ berfelbcn. — Gbenfo fi'nbet

fic^ in einigen ^Dörfern am ßlm bie ^itk, beim ß*in=

bringen ieber ©etraibeart au^ ber (egten (Barbe eine

^up^^e ^u mad^en, n^eld^e „ber Wc" l)d^t unb jutegt


f)eimgebrad)t ir-irb; an @tcEe ht^cn n?inbet man aber
aud) in neuerer 3eit 5(ef)rcn ieber ^ornart ju einem ^ran^
unb bringt ben mit S}hiftf I)eint. — Sn (E()orindf)en bei

i)leuiltabt (i. 3Ö. fagt man, n^er ben legten ®d)(ag beim
:l^refd)cn tl)ue, friege ben 5nten.
103. Der in ber ^Vignig ^^attfinbenbe ^(crntegc^
braud^ ij! 6agen @. 3-41 befd)rie-
bereite in ben Tläxf.

benj bemerfen^rDcrtl) x\l nur nod), ba^ hu $u:p^e in ei-


nigen Dörfern,. 5. 95. in 0d)i(be hd SBittcnberge ciih$
ber erjlfen Bioggengarbe gemacht anrb unb fd)(ed)tt)in

„bie 9(uftgarbe'' l^cigt.

104. :3m fogenannten wenbifcben Sanbe t)on Zcn^


Vng über ^ud)^o{§, (Storkow bi^ 5ürjTenn?albe unb in

vielen umliegenben Dorfern auf 9(emtern unb Gbelböfen


398

wixt) au^ ber (e|ten ®arbe bc6 3Binterforn^ ein ^rauj^


gemacht, ju bem bte S3tnberuincn allerlei ^elbblumen
I)er6ei6rin9en unb il)n hamit fd)müc^en. Sft er fertig,
fo folgt allgemeiner Subel, man f^ielt auf ben ©to^peln
Greifen unb nennt bie^, ta Uc fo §ugerid)tcte le^te ®arbc
ber „^^al)n" l)eift, — bcn v^al)n greifen — man fagt,

ber v^al)n fi^e in ber ©arbe. ^m 5lbenb erl)alten bie


^axfn S}?o^nj!rie5eln5 ba^felbe ©erid^t n^urbe aud^ el)=

mal^ ju ^affon) in ber Ufermarf bei ber ^lernte gegeben.


— Sene» v§al)ngreifen fanb aud^ el)maB in mel^reren
I^örfern ber Umgegenb tjon Jüterbog ^att, je^t ift an
feine ©teile ein einfarf)er ^lerntefranj getreten.

105. Sn ber ©egenb üon v§o;cter bi^ 9)?inben unb


ijftlid^ hi^ §um ©eifter n?irb über bem ^erntefran^ ein

^ölgerner ^al)n befejligt.


106. Um ^u ^erntej^eit finbet in ber Umgegenb t)on

gürftentt)albe (Stauen, Äetf^enborf u. a. a. D.) baö fo=

genannte vg)utfd^iepen ftatt. d^ n)irb eine Sid;te t)on

ben iungen S5urfd)en beö T)ovH au^ ber ,§eibc geitiolt,

glatt gefd)ält, oben mit einer SBinbfal^ne t)erfel)en, fo ha^


fte irie ein S)?aPaum au^fiel)t, unb mitten im ^orfc
aufgerid^tet. 5ßorl^er n?irb nod) ein Zuci) unb anberc
greife an ber @pi|e befejügt unb banac^ flcttert man
ober «JÜrfelt aud^ barum. ^uf bem freien ^la^e 'um
ben S5aum ift bann EDJuftf, ju ber man tanjt. — ^uf
ben ßbell)ofen unb 5lemtern n?irb ber ^crrf^aft ein

Äran§ gebrad^t, bafür gibt fie einen §al)n, b. l). eine

9}?al)l§eit, SJZujt! unb STanj. (Il)maB aber erhielten Änec^tc


unb SDZägbe einen §a^n, ber gegriffen rourbe.
107. ^^mal6 irurbe in ber Umgegenb tjon iD^irotv

in SJ?e!lenburg bie ^lernte eingeläutet unb jn?ar t>om


@d^ul$enj e^e er ta^ nid^t getl)an l^atte, burfte niemanb
mälzen, cbenfo mufte am 5lbenb alle6 aufl)oren, fobalb
er geläutet; bod) gefd)al) \>it^ nur am erj^en Sage, an
399

ben übrigen biivfte iebcr ma()cn, wcwm er wolitc. ^hid)

wax e», c^e tie @eparvUioncn ftattgefunben ()atten, ©c^


brauch), baf iebe ©emeinbe, irenn fic niäl)en wottte, brei

^e()ren auf^ 5(mt bringen unb um ^"rlaubnig ju mä{)cn


bitten mupte. §SBar viUeö abgemat)t, fo anirbe aud) t)icr

an^ ber juk^t fertig getrorbenen ©arbe eine ^u^^>e ge^


marf)t, unb »on bem ^abrf^en, ireld)e^ fte gcbunben, f)icg

e^: ,,bie i)at ben bitten/' — 'iJlucJ) in ber mtmaxf be^

j!immt nod^^ber (Sd^ut^e an mefen Drten, n?ann bie

kernte angel)en foE.


108. Sn v^ol^enaucn irirb am @d)(ug ber 5(ernte
ein .Kranj geit)unbenj fommt man bamit im ^ofe an,

fo trirb ein Slc^d umgefel)rt ^ingeftellt unb barüber


miipen alle fortfpringen.
109. Sn S3eöbau hd Su^au n?crben am ^erntefeft
große «StoEen gebaifen, unb Mmä)tc fon^ol)l aU SJ?ägbc
(bellen jebe befonbcr^ einen Söettlauf nad) benfelben an;
wcx fte ^uerfl erreid)t, erl)alt biefelben unb ^ugteic^ nod)

ein Zxid) ober bem äl)nlic^e^ al^ ^rei^.


110. Die gelbmarf t)on (Sal^irebcl foll au^ ben
Zaubereien üon mcx untergegangenen Dörfern beftel)n,

bcren ein^ Socfftebt gel)eigen l)at. Die S3efi^er ber nieder

biefer »ier Dorfer bilben nod) l)eute bcfonbere ^Iderge^


fellfd)aften, hit aüia\)xlid) furj V)or ber ^lernte l)inauio-

§iel)n auf^ gelb {hk Sodj!ebter nad) ber SBarte), um ju


fel)en, ob ber 9^oggen reif fei, ftd; aber jugteid^ einen
frol)lid)en Za^ mad^en. — Sn ßüd)on) jiel)t man eben-
falls ju glei^em ^rtcdc l^inauS, nennt'S aber @rcn5 =
fd^au.
111. S3eim Drefc^en ber 3^apSfaat, wetd^eS in Dj!--

frieSlanb auf bem Selbe auf großen (Segeltüd)ern ge=

fd)iel)t, nimmt man jule^t ben ^cxxn inS ©eil (^egel)


unb fe^t il)n auf hk iSaat, bafür gibt er ben Seuten
^?ufif unb fonftige S3erel)rung. 1>k^ nennt man ..iip-
400

lioijeii" unb ruft, iDa^renb ber ^err im @ei( fi^t : „lioij

up, hoij iip!" (^e()t einer beim ©aatbrefd^en t?orüber,

o\)m ..gin\ dag" §11 fagen, fo trirb er gewaltig au^ge=


fd)impft. — Sn ä^n(id)er Sßeife im D^nabrücf=
itJerben

fd)en 5ur kernte fommenbe Srembe an ^opf unb Süf en


meI)rmaB in bie S^'öi)c gehoben, unb mü^en ftdf) bafür

iöfen; nennt man e^ „uphören."


l)ier

112. 3u ®rod^n)i| bei 5rorgau foE man am S3ar=


tI)oIomäu^tag bie 9?eben^art ()aben: ,,nun 'i^at bie §erfe
gebogen, nun mügcn anf^ Söinterforn l^ereinbringen,
fonjl »erbirbf^/'
113. dla^ S5artl)o(cmäi tft man in ber ©egenb üon
@rod)n?t^ bei ^orgau Jeine Brombeeren mel)r, n^eit man
fagt, S5art^e( l^abe fie ücE gema^tj bamit meint man
bie n?eiptaue gcirbung berfelben.
114. SBenn ber glarf)^ um Bart^olomäi nid^t ein=

gebradbt aar, breite man el^maB in §eteborn, grau


vg)arfe aerbc fonmien.
115. Sn ben ^unb^tagen trinfe feine .^ra^e, fagt
man im Ǥalber(!abtifd)en.
116. SBenn ber S^oggen eingebracht if!, jiel)en hie

(BtDxd)c fort, unb jaar fagt man, ha^ fte bann aKe auf
bem S3loc!^berg ^ufammenfommen unb ha einen tobt
beigen, d^ foHen eigentlich) tjeraiefene 2)?enfci^en fein,

fe^te ber Grjabkr l)in5U, unb ha^ fte einen toht beigen,

gefcbaf)e aie bei ben Freimaurern, ao aud^ alle Sal)r


einer bran mügc. S3riß bei ^urid^.
117. ^^ad) ber ^lernte fmbet ^u Bergfird^en ha^
^d^eibenfcft ober ^ranjreiten t!att. (f^ airb nad^ einem
^rang im 9?eiten gejiod)enj aer i^n l)erunterbringt, airb
ilonig. S'rü[)er aar haUx aud^ ein (Sd^iegen nad)
bem S>oge(, \va^ jegt nid)t mel)r gej!attet airb. ßben
fold[)e6 ilrän5d)enjte^en finbet ju ^fingjten ober an
einem genteinen Sonntag §u ^afum im D^nabrüdP-
401

fd^en jlvittj an6) \)m finbet fidb bcr ^u^bvucf scliief-

scheten bafiir.

IX.

118. '»^m SJJtrf)ae(iöta9 n?{rb auf bem gctbe nid)t


gearbeitet. IRauen.
119. ^m M\ä)acü^ta^ barf mviii nic^t fpinnen.
mtmaxl
120. 3u si}^id)aeU^ ge^t an öielen Drten bie I5ien)l=

jcit ber SJJägbe um, ^. 33. im ^aüeltanbe.

fölartinötag»

121. 5(uf SJ^artini njurbe el^emal^ an fielen Drten,


j. ö. im «§at?eUanbe, ha^ ?(erntefejlt gefeiert; norf) ^eute
gibt^ am (f(m, 5. 33. in ^(ein <Sd^eppenj!ebt, Gremlingen,
Sangcicben, ^erntebraten an biefem Sage, unb tjl ber

für biefen 5tag beflimmte S3raten befanntlid) bie ®an^.


122. 5lm S)?artin6tage gelten im §ann5t)erfd)en,
j. B. in Dttern^agen, 5(mtö 9^euf!abt a. ^., tu mw
ber um{)er unb fammeln ^e^fel unb D^ii^e, fingenb:
Märten Märten heren
äppel un nött mügen wi geren u. f. it>.

123. Sn einigen ©egenben (Sc!)(eftenö foE bie (gitte


i)errfd^en, ha^ einer ben SJ^erten, ber auf einem (©rf)im=
me( geritten fommt, barftcUt; biefer tjcrt^cilt 5(e^fel unb
5^üf e, nament(id) aud^ ein ©ebacf in 5?orm eine^ :^orn^.
124. ^n SJ?artini läuft an mand^cn Drten, 5. 93. in

ber ^egenb t)on (5albe a. (©. bie £>ienjl:§eit ber ^ned^tc


9lcrbteutfd?e ^^a^en. 26
402

ab, unb treten neue an. Qi)maU wax bie^ and) an


meisteren orten bee »g)ai:)e((anbe^, j. ^. in @trobe()nc,

ber galt, wo fie jefet ^u S5^ei()nac]^ten $tclj)en.

XI.

125. Söett tjcrbrettet t(! in gan,^ 9'?orbbeutfcf)Ianb

beim Sanböolf bte <Bittc, einen bcirtigcn in große ^d^^c


ober anc^ in ^rb^jlrol; gel^iillten 50?ann am ^ci^md)t^'-
abenb auftreten ju lapen, n?eld^er W ilinbcr fragt, ob
fie beten fÖnnen, unb wenn fte bie ^robe befte{)n, hk--

fetben mit ^e^feln, 9?üßcn unb ^fefferfurf)en befcf)enft,

bagegen bie, n?eld)e nic^t» gelernt b^ben, betraft. Sn


ber SJJittelmarf ijl ber am meijTcn »erbreitete 9^ame be^=
felben de hele Christ (ber l)eilige 6f)rifl) ober ^ned^t
!Rupred^t5 ebenfo Mmd)t fRvL'pvcd)t (aud^ ^')anö S^upred^t
unb tjerberbt IRumpfned^t) in ber ©egenb üon S^eupi^,
S^reuenbrie^en, SQaUc, in ber golbenen ^(ue unb am @üb=
i)ax^y im 2}?ef(enburgifc]^en bagegen ^eift er rü Clas ober
ber raul)e Cläs, in ber ^Itmarf, S5raunfd)n)eig, ^§anno=
»er hi^ nad) Dj!frie^(anb l)inauf Cläs, Cläwes, Cläs
Bür unb Biillercläs. 3un)ei(en fü()rt er einen langen
<Btah unb 5lfc^en beute!, j. S3. in SJJellin unb I)at (Dioden
über ©c^eEen an feinem bleibe 3 mit bem 5lfd)enbcutcl
fd^lägt er bie ^inber, n)e(d)e nid^t hcUn fonnen, unb
l^eift be^^atb aud^ Ascliencläs3 guweilcn, irie 5. S5. in
£)tternl^agen bei .^annoüer unb £)ee^ hd ^ranbenburg,
8d)orau bei gerbj!, reitet er and) auf «weißem ^ferbe
umber, ha^ in ber bereite mel)rfad^ befd)riebencn SBeife
g^thilM tt)irb, unb nid)t feiten i)at er aud) nod) einen
^lagmcifler hd [\d). ^on bcn fogenannten geien, al^
alte Sßeiber üerfleibeten SJJännern mit gefdjwär^tem @e=
403

firf)t, begleitet, txitt er ^yi vijt^f)^!^"^^"^'^^ ^^^'^ d1atl)tno\v auf

imb i)kx irie au anbern Sorten, 5. ^. am (fhu 511 ^l


i©d)eppenj!abt unb (ircmlingen, erfd)c{nt jUgleid) mit tl)m
ein in Q:xH^xoi) getridelter fogenanntcr bär (Bär), ber
an langer ^ettc geleitet n)irb. 5(n fielen Sorten treten
ber ()eilige (Sl}rill, 9eirol)n(id) ein n?eig gefteibeteö 2}?äb=

d)en, trelc^er beten lä§t, unb ber @d)immelreiter aU be=

fonbere ^V^fonen auf, fo 5. S5. in ^emni^ hei 5Sreuen=

brieten. — ^lud) in 2ßej!fa(en, ^. 33. in S5ergfird)en


unb in Bafum im Dönabrücffcf)en, erfc^eint ,^u ^diy-
nac^ten ober 9?cuja()r „ber (B&>x\mmV^j an (e^terem ^rte
t)ci^t er „ber l>anifc!)e vg)engj!/'
126. 5ruf ber Snfel Ufebom ^k\)t am mdi)md)t^--
abenb ber 9^u^red)t um!)cr unb lägt bie ^inber beten;
unter biefer S3e5eicf)nung iDerben brei ^Vrfoncn §ufam=
mengefaft, üon benen ber eine eine 3flut^e unb einen
5lfcl)enfacf trägt unb gcn?i?^nlicf) in (frb^ftrcl) gel)üllt ijlj

ein ^n^eitcr trägt einen fcgenannten ^lapperbocf, eine

(Stange, über bie eine S3ocf^l)aut gefipannt ij!, mit baran


bepnblic^em l)cl^ernen ^ic^^f, an belJen unterer ^innlabe

eine (£rf)nur befcftigt ift, welrf)e burcl) bie obere unb ben
(Sd^lunb läuft, fo ha^, roenn ber S^ragenbe baranjie^t,

bie beiben ^innlaben flappernb §ufammenfd)lagen3 mit


biefcm Äla^^perbocf jrerben bie ^inber, xvciä)t nicJ^t beten

fönnen, geflogen; ber britte enblirf) erfc!)eint aB S^eiter

auf einem @d)immel. — (fbenba irie übcrl)aupt in ganj


5ßorpommern widdt man 2ßeil)nac^t6gefcf)enfe in unjä^=

lige füllen ein, mxft fie cor bie Zi)üx be^ ju Befd)en=
fenben unb ruft: j.Jülklapp.''
127. 3n ber Umgegenb üon S3oi|enburg in ber llfer-

mar! gingen t)or 3al)ren in ber 2öeil)nad^t^,^eit ein (Som^


nur unb Sßinter umt)er unb ftritten mit einanber um
ben Vorrang; gen?ol)nl{d) a^aren eo gtuei alte grauen,
bie ben Streit barj!ellten; ber <Sommer trug 0enfe unb
26*
404

§arfe, bev SBtnter einen ^refc^flegel, mit benen bann


iebe6 t)k in feine 3eit fattenben ^efd^äftigungen bar=

f!eUte. ein S3auer au^ ^arbcnberf n?u?te üon ben

Sßorten be^ 6treit^ nod^ baö folgcnbe S5ruc^pcf


S^Jinter: S^ bin bev SBinter ftolj,
3c() baue 23rü^en ot^ne ^oU.
«Sommer: 5c^ bin bev Sommer fein,

ic^ mdl;e mein &ovn


unb ^arfe eg iro^l auf
Unb fal^r eg in bie (Sc^cun.

SBinter: Sc^ brefd)e baS Äorn unb fat;i- e6 jur ^tabt,


baf ieber feine 9?al)run9 baöon l)at.

128. 2Ber n)ijTen n?ill, itjie bie 2ßittrung im näd)ften


Sa^r n)erben nnrb, muf am 3ßeit)nad)t^abenb eine ßwu-
bei nef)men, fie burd)fc^neiben unb barau^ ^n)5lf D^i^fe

mad)cn , barauf rvivh in jeben berfelbcn 8atj '9et()an

unb man fleUt fte nad^ bcr 0^eil)e bcr S)lonate auf. :^n

ben 9^ä|)fen, wo am anbern S)Jorgcn tia^ @a(^ naf ge=

irorben ift, gibt'ö naf e, n)o'^ trorfen geblieben \\t, trenne


Sßittrung. ^uerfurt.
129. Sßill ein S)Zabd)en m^cn, n)ef (Stanbe^ i^r
fünftiger ©eliebter fein tt)irb, fo mug fie in ber 2öeil)=
nacl)t an ber Dfenblafe ^ord)en; bullert ba§ SBafer ba=
rin, fo n)irb'6 ein iSd^mieb, unb fo bejlimmt man nad)
ben üerf^iebenen S^önen be^ SOSa^er^ ha^ üerfd)iebene
©enterbe, dbcr^lcben hd 0angerl)aufen.
130. Sn ber 3ßeil)nad)t mug man (Strol; au^ bem
S)a^e eineö ererbten v^aufeö gi^^^n, mug e^ auf bie
S^enne bringen unb brefd)en; finbet man t>a ®etraibeför=
ner, fo bebeutet'^ groge^ ©lud für'^ näc^j^e 3al)r. Gbcnba.
131. Sn (EUiel^aufen bei ©ottingen Igelit man t>ax>

93iel)futter in ber 2ßeil)nad)t l^erauö in^ greie, bann gc^

beil)t ba^ 33iel) gut.


132. Sn ^lumpbeucrn auf bem <©olling, wie über--

l)aupt in ber ganzen ©egenb 5n)ifd)en ^bclcpfen unb


405

iD?{nbcn, o^iauht man, ber ^oipfcn grüne in bei* 3ßei()nad)t


unb fomme fclbft nnter bcm ticffl-en (Schnee t)ert?or, nad^-
t)cr jebod) fei nicl)t^ mel)r baüon ^u fc()en. I)erfe(be
©taube f)errfd[)t in bcr (S^egenb ücn Dtterntiagen unb
^()ören im ^§ann5t)erfd)en.
133. Sm 3}?ünf!er(anbe l)errfd)t nod^ bie ^itU beö
gen(!ern'^. Sn ber 2Bei{)narf)t 9e()en bie jungen S3urfd)e
burd)'6 Senjler ju ber Siebjlen unb bleiben bie ^a^t Ux
i()r^ bie 5(e(tern j!ören ha^ nid^t, benn fie neigen, bann
tt)irb'^ ein 9^aar. Sßill ein 9J?abrf)en ben Siebf)aber nid^t,

fo jagt fte xi)n mit bem S3efen §um genj^er t)inau^. 5lii^

DeIment)orjl.
134. Sn Berlin ge^en auf bem 2ÖL^ei()nad;t6marft
Knaben umt)er , weld^e fogenannte SBalbteufel feit
bieten 5 bie^ finb unten offene ^a))|}ct)tinber, it?etc^e oben
mit einigen $ferb^^aaren an einem t)öt^ernen @tiet hc-
feftigt finb unb n?enn fte gefcf)n?ungen irerben, einen brum=
menben 5Ion üon fi'd) geben. 5(ud) vg)ot5fnarren unb
^^apicrfat)nen jrerben um biefetbc ^nt üerfauft.
135. i^n. ber (Et)riftnact)t muf man grünen ^ot)t auö

bem ©arten be^ britten D^ad^bar^ t)oten unb jebem S^^iere


im @tatt baüon geben, t)a^ fcbü^t gegen v^ejrerei. ßa=
mern. Modlet man ^um (5t)rif!fejt grünen ^ot)t, nimmt
hie McUCf n^omit berfetbe gerüt)rt njorben, unb begibt fic^

bamit, jebod) unter ber <S^ür§c »erborgen, an bie ^ird^^^'

t^ür gu ber 3eit, rvo ber @eifftid)e 'Oa^ 3}atcrunfer fprid)t,

fo ternt man bie ^ejcen beö Drt^ fcnnen unb jwar an


it)rer fonberbaren, fonft unftd)tbaren ^opfbebedungj hoä)
barf man nur ^tugenbtid'e ireiten, n)eit man fonf^ in ©e=
fat)r fommt, t?om S3bfen bebro^t unb üerfotgt ju jrerben.

(Samern.
136. Mc^ 2Birtt)fri)aft^gerätt) mug ju biefer Bcit

in fid)erem 33ern)at)rfam gehalten «werben, axi(i) barf feinö


berfetben an irgenb jcmanb tjerborgt n)crben; oft n^irb
406

angelcgentltrf) bavum gebeten, bann wxil man bem ^tgen=


fl)iimer ctrva^ anl)aben. (Eamern.
137. SBia ber '^ned)t felbf! hd mäßigem guttcr
immer gefunbe unb fette ^^ferbc l)aben, fo nimmt er ein
S5iinbcl)cn §eu, C|el)t bannt um ^littcxm6)t ber (^i)xxp

nad^t breimal um hk SXixdjc unb gibt bie6 vgeu nad^l^er


ben ^[erben ^u freien. (Eamern.

XII.

138. 5ln fielen Drten, befonber^ im S^ax^ unb n?e(!=

lief) bi^ 5ur SBcfer, ij! eö @itte, am ^benb t?or 9ZeuiaC)r

ju frf)ie^en, ba^ nennt man \)a^ neue Sal^r anfd^iegen.


139. Sn einigen SDrten 0(!frie6tanb'6, g. S5. in
9?orbmol^r, bäcft man gu 9fZeuia()r niijärskautjes , eine

5(rt bünner Andren, in einer difenfcrm ge^regt, auf


n)elcf)er ^ferbc unb anbere S^f)iergej!a(ten abgebilbet

finb.
140. %m S^Zeujal^r^abenb bäcft man in 5J?ar!graf=
pieöfe, mc im fogenannten Sßenbif^en, füb=
über^aui>t
1x6) von gitrj!enn?albe unb oftlid) von ^öpenid Pere-

ken, eine ^rt ^ud^en auv ID^e^t unb @prup, n?elrf)c


gen^ö^nlid^ bie @ef!a(t von ^ferben, aber aud^ ^utt)ei(en
tjon vg)unben, (Sd)wcinen, vg)afen ^aben.
141. Sn Sübbeno«) in ber Ufermar! hädt man am
9f?euiaf)r6abenb 93 el^, eine %xt großer ^fannfud^en.
:£)a^felbe ©ebäcf' erl)atten aud^ bie 5lrbeiter hd ber

^lernte.
142. Sm @aterlanb ()errfd^t bie ^ittC; ta^ hk iun=
gen S5urfc^en SJ?äbd)en, bie fte freien n)o(len, ober aud^
irol 9^ad^bar^leute unter einanber, eine wepelrot (and)
tünsker genannt) in'^ ^5au^ bringen mit ben Sßorten:
407

liier biang wi jö eiK- wepehöt


woi jü mi wet reke
so moije jö nit lang bedonkjo.

(v-^iei: bringen wir cud) eint wepcliöt


wcUt it;r mir \va$ vcid)cn,
[o mo^t il)r cucf) n\d)t ian^ bebenfcn.)

T>k'o fa^cnb, frf)iegt man gen)5()nUd) ein ^i^oi ab


mh trtrft bie wepelrot in'^ ^an^, bann aber läuft bei
SÖ3erfcnbc fc^neU fovtj bic 4^au^ben?o^ner eilen t^m nad)
unb fudf)en ii)n ^u fangen j n)irb er dno,c\)olt, fo brinc^t

man xi)n jurücf unb er mug


bem ^e^et- entn?eber auf
()afen reiten ober rotwasser (Sßa^er mit ^aminrug ge-
mifd^t) trinfcn: nad)bem bic^ 9efd^el)en, n?irb er beit?irtl)et.
— T)u wepelröt anrb üon einem Sßcibenflab gemad^t,
an treld^em oben ein ^ranj in fHabform mit (S|)eid)en

befejligt i)!j biefe «öpeid)en ragen über bie feigen ^in=


auö unb auf i^rcn @|?i|en finb ^le^^fcl befejügt. Sn
ber SJJitte beö S^abc^ bcfmbet ftdf) ein breiter 3ierat auö
©olbbled) unb von bicfem au6 laufen über ben ganzen
ilranj ireg bid^te j!ral)lenartige S5üfc^el ah^c(d)ahU):
2Betbenfpäne »on weiter garbe. — :Der ^thxanä) foU
ftc^ aud^ an anbern Drtcn im Dlbeuburgifc^en finben.
142. 5lm 3f?euial)r^l)eiligabenb legt man in ber Um^
gcgcnb üon ©orli^ beim
Gfen @trol)bänbc unter ben
^ifd), auf welche man bie gü^c fegt. Sj! abgegeben,,
fo fricd)t einer auf allen agieren unter ben 5Iifd) unb ein

anbcrer fc|t fid) auf il)n unb i)oit hie <Strol)bänbe l)cr-'

t)or, bamit gel^t'^ benn l)inau^ in ben ©arten, wo tu


^äume mit ben <Strol)bänbcn umwunbcn trcrben; man
fagt, bann tragen fie C(Ut — 5lud) in mcl)rercn £)rten
ber Ufermarf werben S3äume ju hie berfelben 3eit unb
auö bemfelben ©runbc umwunben.
143. ^m 5(benb üor 9Zeuial)r mug man auf ben
SiBocfen gan?^ frifd^en glad;^ ftecfen, aud^ am 9^eujal)r^=
408

morgen ein gan^ neue^ ^^cmb üon frifc^gefponnener


fietniranb anjie'^cn. ^an barf aud^ am ^benb tjor

9Zeuiat)r nid^t ^afpeln, fonj! bre!)t fic^ bie ^afpel ba^


ganje Sa^r. ^irc^boigen bei vgubemü^ten.
145. !Rcuia{)r^tag mu§ man §irfe egen ober ^ä--
ring, fo i)at man ba§ gan^e Sat)r über ®elb. ^nbere
cfen aud^ neunerlei (ober ftebenerlei) ©erid^te, wobei
aber SJ?oi)n(!rie5eIn fein mügen. @tenbal. flauen bei

Sürt!entt)a(be.
146. 3Benn am sjZeuja^r^abenb bie Umge^er rec^t
fd^mu^ig trerben, fo gebeult im nä^j!en Sal^r ber %iaä)^
gut ^arjburg.
147. ^m ^Zeuja^r^tage gelten in Sautent^al bie

,^inberum^er unb fingen tjor bem ^aufe ®efd)n?or= M


nen unb anbcrer Beamten, trofur man ibnen eine ^aht

reid^t. £)a^ Sieb (autet:


^err ©efd^irorener ift er brinne,

rctr trollen fie einS fingen


ju btefem neuen Sal^r.
Hippel rot^ unb rceif (BtUüt,
ju biefem neuen 3a^r,
^err ©efc^worener ^at dn frifd) ©emiit^.
:Die ©clbfc^nur ^c^t um ba§ ^au§,
vf)err ©efd£)ircrener fc^meift einen blanfen Zi)akv 'rali5.
3cf) flef)c auf einem Stein,
mir friert an meine Sein,
laft mic^ nid^t ju lange fte^n,
i^ muf no^ ein tn§d)en lüeiter Qc^n.

148. SÖer am (Spbefterabenb feinen <B^atUn o()ne


Äo^f fielet, j^irbt im närf)j!en Sal^r. @tenbal.

XIII.
^ic SttJölften*

149. £)ie ^age »on SS^ei^nad^ten bie jum l^eiligen

^reifönig^abenb führen im gri?ften Zi)cii üon 9f?orb=


409

beutfd)(anb bie Bezeichnung bte 3it?ölften (twölfteii,

twölwcn), narf) bem ^üben ju (befonber^ in SI()ürin9en)


aud) bic ^wMf d1d(i)tc, aurf) hie Drütteijentcn , unb c6

fnüpft firf) t)crfd)iebener ^(berc^laube an biefetben. T>cx


gen)öt)nlic]^fte ift, ha^ man fagt, c^ bürfe in biefer Seit
nid^t gefponnen ujerben, aber üerfd)icben ftnb bie Drc=
l)un9en, n?eld)e jtd) an eine Ucbcrtretung biefe^ ©ebote
fnüpfen.
150. ^n vielen Di'ten (im Sßenbifd)en füblid) üon
Sürftentralbe bie ^um @clm bei Jüterbog unb «weiter

jreftlid) bi^ in'^ 2)Za9beburgifd)e) fagt man, e^ bürfe in


biefer 3eit nid)t (^efponnen jr erben, fonbern man müfe
gebern reifen. Die ^iele ber gerifenen gebern, fagt
man ju ^ed)üle bei Sucfenn?a(be, müge man aufben)a^=
rcn, bic feien gut gegen Motten, 3öan§en unb anbereö
Ungeziefer. 2Ber feine gebern \^at, fagt man ^u Soffen,

müfe Beug flicfen.

151. ^n anberen Srten, 5. S3. in ber ©egenb ^m--


fd)en vöctmcln unb S^inben, in ben .öannooerf^en ßlb=
gegenben, SJ^eftcnburg u. f. xv. ^eigt eö, man bürfe in
ben 3n?olften feinen SDZift auftragen, fonjl: irerbe ha^
^ici^ trä()renb be6 folgenben Sa^^re^ franf, ober man
jie^e tic SBolfe in ben (Stall.
152. Sn ber ©egenb üon griefoptl)c bi^ 3iüifd)en-

al)n im ^Ibcnburgifc^en, fagte man e^emal^, in ben


Bnjölfen bürfe fid) fein dlah brel)en, bal)er a^arb we=
ber gefponnen, nod) Wi^ au^gefarrt, nod) gefal)ren.

Wi bie^ xvixh ^un^eÜen nod) hcohadjUt, bod) nur in

einzelnen Käufern j aud) näl)t man nid)t in biefen, unb


ift e6 bennoc^ nötl)ig, fo gcl)t man ^um 5^ad)bar.
153. 5luf bem linfen Ufer ber Sßefer, in ber @e=
genb von vg)5;rter, $olle bi^ S3obenn)erber fagt man, n?er
an ®rogneujal)r ober in ben 3itölften fpinnc ober l)a=

fpele, ber befomme ftatt be^ @arn^ S3lutivurfte ober


410

SSrattrüvjlc. 5(n anbcrn ^rtcn l)cigt c^, wcx in bcn


3iro(ftcn fpinne, bcr fpinne Broten tn'^ <5)auö.
154. 5ln tJiclcn iDrten trirb a^äf)renb bcv 3it>ölfteu

n\6)t öcn)afd)cn unb man I)at babci bie S?ebcn^art:


„wer den tun bekledt, mütt den kerkliof bekleden/'
b. I). ait^ bc^cn gamtlte fttrbt einer im näd)flen Seiler.

(stDinemünbe, ©egenb ^n^ifd^en ^§ame(n unb ^Zinben,


SQannb>oa\d)c^ Söenblanb, MdUnhmg,. ~ Sn ben 3n)ö(f=
fen barf man nid)t S}?ift auftragen unb irafd^en, fonft mup
man fillkül unb kerkliof befleiben. .g)a9ebur9 u. Umgegenb.
155. Sn ben 3tt>öiften mug man Befen binben,
bie fd)ü^cn üor »^ejcerei (9)ed)üle)j ober bann c^ebei^t ha^
^ief) gut (S}?irow in S)Jef(enburg)3 am beflen ^ilft e^,
n)enn man alle Za^c cUva^ baran binbet (Ufermarf
unb ^Dieflenburg). Sßenn im griit)ia]()v 'Oa^ ^iel) ^um
erj!enmalc aufgetrieben anrb, fo legt man einen fo(d)en
S3efen auf bie (Sd^n^eKe, ta^ e^ barüber 9el)t, bann fann
il)m t>Ci^ Sa()r über nid^t^ böfc^ anget()an werben. Spat

ferner ein 2Biefel mal eine <^ul) ge^eid)net, fo ha^ ha^


^uter gefd)«? ollen ijl, fo nm? man biefelbe breimal mit
einem fold;en ^cfen überfreuj jlreid^en, unb il)n bann
ftiEfd)roeigenb unier bie ^xippt legen, fo l)eilt'^. ^rigni^.
156. Sn ben 3«)ölften muß man 3n?irn fpinnen
unb bamit gebrod)ene 5lrme ober güfe fünf hi^ fed)^=
mal umn?inben, fo ^eilt'^ balb. @rod;ang bei 5^orgau.
157. Sn ben 3n?olften mu^ man ein @tiicf @arn
mtM)xt (ixnU l)erum) fpinnen unb l)afpeln unb ein

Äinb, ha^ unrul)ig ift, breimal l)inburd)f!ecfen, fo n?irb'ö


rul^igj ober man mug e6 audj) ebenfo oft burd^ bie

@:progcn einer Seiter ober burd) ha^ S3rautfleib ber


SJJutter jiel^en. Ufebom. — Sn ©arn, n?a^ in ben
3n)ölftcn gefponnen x\i, fommen feine SJ^otten. Sie|:e

bei 3f?atl)enon?.

158. Sn ben 3woIftcn bürfen treber S3adfgerätl) nodj)


411

^o(5 öcr bcm S5acfofcn liegen bleiben. 2ßrebenf)agcn

in 5D?cf(cnbiirg.

159. Sn ben 3^t>ö(ften barf man feine ßrbfen efen.


Uicrmar!, 9)^ef(enbuvc^, St^üringcn.
160. Sn bcn 3n?ötftcn barf man feine (Stiefel

fc^mieren. 5If)om^borf in bcr Itfermarf.


161. Sn ben 3tT?ölftcn, fagt man in ber ganzen
Ufermavf, bcfonber^ ju 2eBeif)nad^ten mü^e man grünen
^o()(, einen (Sd)n?ein^fo^f unb Sungennjurjt
egen.
162. Sn Hua^cw hd S)?irow in S}kflcn6urg wa--
bcn bie Verbote irä()renb ber 3n:^ö(ftcn ncd) fc^r j^rcng

gef)alten^ viele 3!l)icre barf man nid^t bei iljrem redeten

9?amen nennen, unb j!att ^ud^^ mug man Sangfd)tt>an5,

j!att S)ku^ Bönli)per u. f. w. fagen: irer ba^ t>erfiel)t,

la^t Strafe unb nad)l)er tt?irb \)a^ @elb tjertrunfcn.

163. Sn bcn 3it?olften, fagt man im v^aücllanbc,

iverbe ber .^alenber für t>a^ ganje 3al)r gemad)t, b. l).

ji?ie ha^ SBetter in ben jti^olf Sagen ifl, fo irirb'^ im


ganzen Sal)r fein.

164 SBcnn man in ben Sn^ölften f^nnnt, fo fript

ber Söolf bcn, n?elcf)cr fpäter Uc auö biefcm ®arn ge=

fpcnnene Scinnvnb trägt j anbre fagcn, bann befrmme


ba^ S^iel) Saufe 3 au^ bemfelben ©runbe barf man aucf)

in biefer 3eit feinen @anb graben. Ufebom unb SBoEin.


165. 2ßa6 man in ben 3n>ctften träumt, trifft in

ben ^wbif Wlomttn be^ Sa^re^ ein. 5{rnj!abt.

166. Sn ben 3it)olften barf ber @cl)äfcr feine S^c--

fcn nid)t flicfen, fonft irerben 'Du Sd)afe lal)m. Scntorf


am (flm. — S^er in bcn 3n?ölftcn flicft, mup ha^ ganjc
3at)r ()inburd) flicfen. Äl. @c^eppen(!äbt am (lim.

167. SBcrbcn bie §ü^ner in bcn 3Jt^i3lftcn mit


Grbfcn gefüttert, fo legen fie viel ^icr. damcrn.
168. gremben 5H:i)ieren ift in ben ätvolftcn nicbt
412

^\i trauen, ba bte vieren oft bereu @ej!alt annel)men,


bcfonber^ t>k ber ^a^cn, |)unbe, breibeiniger v^afcn
u. f. tr., um firf) fo unüermcrft in ^an^, Spof, <BtaU,
gelb e{nfc^letdf)cn uub ii)xc ^eute au6fcrf(f)cn §u fön^
neu. S}?ad)t man bret ^reuje mit ber S^anh gegen fte,

fo ift man t)or {f)nen 9efc!)ü^f. (Eamern.


169. I)amit ha^ S3iel) in ben 3Jt)otften feinen
@c^aben leibe, Verbirgt man in bem gutter ttwa^ tjon
(Stallt, eine (Senfe ober bergleic^en; au^ füttert man eö
mit gejlo^lenem ^ol^l. ©rabon) in SJ^eflenburg.
170. Sn ben Strölften muß man ^Ijlern fd^iegen
unb biefe ju ^ulüer brennen; ta^ if! gut gegen ha^
falte gieber. Sauft^.
171. Söenn man in ben 3n)i3lften Wx^t aufträgt
!
ober bäcft, fo n)irb ha^ ^rot fc^immlig. S3erg!irrf)cn.

XIV.
©ott^eiteu bct BttJolften.

172. 3m gröf'tcn ^l)cile 9^orbbeutfcl)lanb^ fnüpft


fid^ nod^, befonber^ beim Sanbüotf, an bie ßtrolften ber
©laube an ben Um^ug gciriger @ottl)eiten, bod) ift an
bic igteac icner alteren gorm bicfeö (glaubend je^t ge=
n)ol)nlicl) hk ber blogen 5lnbrol)ung gejriger (Strafen
getreten für ben, n)elc^er ha^ @ebot ber vg)eiligl)altung

biefer Seit burc^ Arbeit, namentlid) burd) Spinnen hxiiü^t'',

tnbeg irirb ber 9?ame jener @ottl)eiten nod) immer, n)enn


au6) oft nur im Sd)er§, mit ber angebrol)ten (Strafe
verbunben, allein ber ©laube an biefelben mxh fajl gan^
allgemein fc^on a(6 5ll>erglaube be^uid^net unb oft ij! an
bie (Stelle ber alten ^^crbot^formeln eine neue fc^cr5l)aftc
getreten, nämlid) biefe, n?er am 3n)olften nid^t fpinnc,
bürfe am ^rei^el)nten nid)t ^afpeln. — T)u 9^imen ber
413

^ottbeitcn treten übrigen^ meij! in me^r ober niinber

9eograp()ifc^er ^(bgrenjung t)ert?cr unb wix geben fi'e

l)ier m^ berfelben.
173. 5luf Ufcbom unb Sßoütn fagt man: ,.de

Wand künit.'- jrenn nid)t abgefponnen ift.

174. %tü ©cbe jtcl^t in ben 3n)ölften um unb bc-

fubelt ben SBocfen bercr, bie am ^n^blftcn Sag nid)t ab--

gefrcnncn t)aben. T)k ^'ned)te jle^en in bor Sf^egel,

ujenn fic am 5n:)olften Sag 5lbenbv^ norf; %ia&)^ auf bcm


SBocfen pnben, ^^ferbemij^ t)inein. @egenb t?Dn dlm^
8treli^ bi^ ^öbel. (Eine grau in SBolbegf er^äl)(t, im
@rf)irerinfd)en fage man ba^fclbc üon grü Sßob. Sn
S()t)mcn unb (Sobcnborf anrb ba^fclbe tjon gru 2Bd^
ober grü SBafen gefagt. Sn ben 3n?olften ^ki)t bie

grü @aue an bcr (g^n^e be» n)ilbcn vöeerö um^er, be^^--

^alb ()alt man bie Spüren »erfd^fo^en unb üermcibct


^benbö au^^uge()en, au^ Surd)t, il)r ^u begegnen. ®ra-
bon) in H^eHenburg.
175. grü SBdgen fommt über ^ad)t in ben SBocfen
unb verunreinigt i^n, n)enn man in ben 3n^ölften 5lbenbö
%iaä)i> auf bemfetben iä^t ; fonj! ijl'^ gut, in bicfer 3eit
ju fpinnen. SRed^oir an ber uf ermärf ifd) = me!(enburgi=
fd^en ®rän^5e.
176. 3n ber ^rigni^ {)errfc^t ber gleid^e ©taube;
wenn am {)ei(igcn Dreüönig^abenb ni^t abgefponncn
ift, fömmt %xü ©oben unb verunreinigt hm ^iad)^.
^nä) ^icr werf) fett bie 9kmen^form, grü (Soeb in ^Vr=
leberg, Tl'öUxä) bei Senden, grü (Boü in SBittenbergc,
gru mhh in SBil^nac!, be ©obfcbe, gru ©obf^e ober
2}?utter ©obfd^c in vVpeiligengrabe.
177.
S5enn eine'r ©lücf bat unb e^ it)m gut ge{)t,

fagtman: .,den hat Frü Coden wat bröclit." SBenb^


m\d) hd Söittenberge.
178. Sn ber n5rb(id)en 5(ltmarf fagt man g(eid;=
414

fall^, wenn in bcn 3n?olftcn §ecbc auf Dem SBocfcn


bleibe, fommc %vü ®oe, bagegcn gcl^t nun ha^ glad)^=
fpinncn an in (Erctefe bei Djlerbuv^, (Stapel, S3vunau,
5>a!cbufc]^. ^vü ©oben in (©djrampe hei ^Irenbfee,

cbenfo in Biil^me bei ßalbc a. S)?o Sru ©ofen in 5!^()ü=

ri^; gru SSafen in ßalbe a. 2)L


179. Sn ber ganzen UFermarf t)on ^ngermünbe bi^

St)omeborf an ber meflenburgif^en ©renje, foirie ncrb=

li6) üon ^renjlau bi^ (Strafburc^ unb füblid) bt^ Ztnip-


Hn l^eigt e^, ircnn man in bcn Sa^clftcn fpinnc, ober
anä) Jbi^ jum lj)eiligen S55ei()nac^t^abenb nid^t ab9efpDn=

nen \)aht, fo fomme be guif. :^ie^ ijl bie gett)o()nlic^e

gorm, nament(id) im Sßcften, weiter öjllid) gn)ifd)en


©ramjot^ nnb ^ngermünbe, j. 33. in S}füron? unb an
anbern Drten fagt man be güi, aud) ber güi^ bod)
ienfeit ber Dber in Diieber^ tranig bei (Bd)\vcht \)ci^t

cö n?ieber be güü. ^in ^äcfergefell au6 Semplin fagte


hie gricfe, ebenfo ein ^auer au^ (Eunon:), ber er)l:ere
fügte noc^ l)inju, ba^ man aud; benen, rvclä)c (öonn=
abenb^ fpinnen, bamit broi)c.

180. Sn einigen Dörfern ber ©egenb §anfc^en


.5)alberftabt unb Stfeburg fagt man, irenn am l^eitigcn

Dreifonig^abenb (Sonnabenb^ voa^ auf ber :Diefe


ober
bleibt, fomme grü grcen, ober aud): jjSüst Ivümt Fni

Freen im kackt in de liceii." i©o lautet bie gormel


in Drübecfj in Slfeburg, ^ecfenf!ebt, Bißt) bagcgen:
grü grien. Sn @trobecf unb :Derenburg f)ci^t eö an
allen geiertagen, mw^ auf bem ^afpel bleibt, fo
jrenn
fommen bie ®änfe fd;led)t au6, ober bie Ml)e \?erfom=
men; bleibt wa^ auf ber :Diefe, fo fagt man an ben-
felben bciben Drten: bie grefe ober grü grcfc fommc
unb verunreinige fie.

181. Sn einigen i^orfern im ^iihcn ber Ufermarf,

in Sid)terfelbe, (S^orind;en, ©olje, 5llt^vg)üttenborf, in


415

gatfenbcrg unb Slorncw bei greiemralbe fagt man, ircnn


am 2Bci()nad)t^abcnb n{rf)t abgcfpcnnen if!, fommc Sv^i

Werfen unb tjcrunvctntge hm SBodcn (biefclbe '^ovm Ijat

man in ©vod^nin^ bei Sovgau, »crgl. gaftnadf)t); füb^


(id;cr in Sanfe bei Bie[entt)a( fac^t man ber S^af , in

^Venben: grn ,§ar!e. T>k (entere Sorm ift äud; bic

geivo()nüd^c in ber ©raffd^aft S^^u^^^nn unb bem ^at?el-

(anbe, unb an ber ©renje erj^erer grenzt bicfer ^^Zamc


(iebod) in ber gönn grü v5)arfen) in Bud)l)ol5 hd gür=
flenberg nad) ^?eflenburcj ()in mit grü ^ohc in Si^e=

fenbcrg, nac^ ber Ufermarf mit ber gric! in 3^em).^lin.

:^ie n5rb(id)e ©renjc be6 DZamen^ grau ^arfe gegen


bie ufermarfifd)e gricf läuft bcmnad^ etroa in einer füb=
(i(^ 'oon Semplin nacf) ^(ngermünbe ]id) erftrcif cnben Sinic,

bagegen fäUt bie ©renje ^wifd^en grü @obe unb grü


.g)ar!e auf bem redeten G^lbufer im ganzen mit ber <Siib=

grenze ber $rigni^ jufammen, auf bem linfen Glbufer


in ber 5Utmar! fanben roir grü ,§arfe nur in 0taffe(be
bei ^tenbal, n?ä!)rcnb bie obigen eingaben unter 9lr. 7
feigen, ta^ in ber ganzen norb(ii)en S^äi\tc berfelbcn
grü ^oht gilt unb trir im fübn?ej!(id^en Zijcii berfelben,

irie fid) unten geigen wirb, einer anbcrn gorm begegnen.


:I)ic Dj!grenje biefe^ 9Zamen^ füblid) üon Berlin gebt
ttrva auf ^ot^bam, Jüterbog, SSittenberg unb Sorgau
gu, wie tu eingaben über bic S}?urrauc unter 9lr. 182
feigen a^crben, unb gegen (Süben tauft fi'e, fi'd) üon ber
tl)üringifc^t)c5ifd)en grau spülte fd[)cibenb, in ber Sinic
üom ^eter^berg bei vg)aEe §um v^ar^, über ben fie hv$
in bie ®egenb be^ ^rocf cuö fi'cf) erflrecft; üon t)icr au^^

(cigt fte \id)f wie hie Angaben geigen, dwa nod) bi^ jum
^Im »erfolgen, c» umfcl)tie^t aber i^r ©ebiet jugleid;
bie unter 9lr. 9 befprodjenc grü grcen ober grü grefe,

unb unter 9^r. 183 befprod)ene grau ^oilt — 3n


biefem ireiten ©cbiet n^ed^feln hie 9?amen^formen me]^r=
416

fad^: in 9Ml)mi^ bei Sennin fa^t man, in ben drüttei-


jenten gie^e grau 5lrfe um unt» befuble bcn faulen
S^^ägben ben ^ia(^^ , in Ue^ bei ^ot^bam: ber §afen,
in ^arnenji^ unb §ot)en = 9^auen bei ^at\)inow, ^cuer-
mar! a. ^., §ol)en = (^öl)ren a. ©., (Staffelbe bei @ten=
bal: grau v^arfen, in ^ee^^ unb (Sor^ bei ^ranben=
bürg, 0anbon) unb ßamern hei ^aöelberg, gercl)efar
bei 9^atl)enon), Senjfe bei gel)rbellin, Süterboc^, Sobcjün
am ^eter^berg, ^allenftcibt, (Suberobe, ^an^felbc am
.^arj, §eteborn bei ^alberf^abt, S^öberl)of bei v^upfeburg,

in ben I)5rfern $tt)ifrf)en Bcrbjl: unb fD^agbcburg: grau


^arfe; in ©argjläbt unb 5Bpenj!dbt bei v^alberflabt,

in ^eruißerobe, in ©tapelburg unb 5lbbenrobe bei Slfe=

bürg, im .^lipperfrug unb ^arjburg, in ^ocfcnem, in

Sangeleben, ,^onig^lutter, @u:|?v^lingen am (ilm: de olle


Häksclie, n?obei iebod^ gu bemerfen if!, ha^ in ben ju^
le|t genannten Drten am ^Im ha^ ^I^crbot, in ben
3w5lften nid^t ju fpinnen, ftd) gewo^nlid) ni(f)t finbet

unb man nur unartigen Jlinbern brol^t: „wart, de olle


Häksclie kümt.^' Sn ^roftgf am $eter^bergefagte einegrau,
n)enn man in ben 3n?ölftcn fpinne, fomme bie v§e;re unb
bringe atter^anb Ungeziefer, befonberg Kröten in'ö ^an^.
182. 3n ber (§egenb üon 3offen über Seupi^, 3ßen=
bifd) S3uc^l)olz, (Storfou) hi^ gürjlenwalbe ^eigt e^, ttjenn
in ben 3n)ölften ber glad^^ nid^t abgefponnen fei, fo

fomme bie iD?urraue unb befuble il)n. SBenn jemanb in

ben 3n?ölften fpinnt, fo betrirft bie Mnxvanc, ha^ bie

@d)afe auf bem @el)oft t)on ber :£)rel)franfl) eit befallen


n^erben, unb augerbem fdjicft fte nod) al[erl)anb Unge=
^iefer al6 Statten, fO^äufe, @d)traben, Kröten, grofd^e
in'^ §au^j hu le^tere Strafe V)crl)ängt fie aud), ti?enn

am @t)be(!erabenb @päne im Dfen verbrannt n?erben.


@tiel)lt jemanb in ber 9leujal)r6nadbt feinem 9^ad)bar
eine Söagcnrunge unb nimmt biefe auf feinen SBagen,
417

fo UmxU bie 9}?urvauc, ta^ it)n bcr görjler nxdn füU,


jt)enn er in ben 2ö3alb feiert um ^0(5 §u jleblen. —
Sn ber (Bc^enb x>ox\ ^ilenburg unb Sßurjen in ^ad^fen
foE nmn fachen, n?cnn man in ber 3n?5(ften fpinnc, fo
fommc bie 9J?ore.
183. 5luf bem (infen Ufer ber (^aak fagt man in
SS^^üringen, am ^eiligen i^reifönig^abenb, ber in ber ®e=
genb t?on Sena, j. 33. in 5.H)ul^born, audt) grau ^'^ol^

lenabenb l^ei^t, bürfc fein glad^^ mc^r auf bem Sßocfen


fein, fonjl befd^mu^e it)n Stau v^oUe. ^ie^ ijl bi^
in bie ©egenb be^ ^pff^äufer^ l^in bie bei ben @eH(--
beteren, treidle ben alten ©ebraud^ nod^ fennen, tJor=

()errfd5)enbc gorm, n)äl)rcnb hu Sanbleute 9ett)i?()n(id) bie

gorm grau Sßolte gebraud^en, §. S3. in Ubenbad) bei

^ipolba, ^Iber^teben, @arf)fenburg, v©angerl)aufen, ^bcr6=


(eben, ^m (Si:b()arj in ber ®egenb t?on SJ^oImerfd^trenbe

(n)o ber D^ame nörblic^ mit grau ,^arfe in ^an^felbe

grenjt) fagt man, wer am ©rügneuia()r (t)ei(i9en :Drei=

fönig^abenb) nid)t abgefponnen l^abe, ber 5iel)e fid^ Stvö-

tenunb gröfd^e unb anbere^ Ungeziefer in'^ ^aug unb


grau 3ßu((e fomme i()m in ben Sßotfen. Diefe gorm
gilt aud^ in tlue(!enberg unb S3artelfc(be hd Rauterberg.
Sn ®anber^()eim, (©eefen, ©runb, ^er^berg, ©d^arjfelb,
^ö()lbe, in ber ©egenb x>on ©öttingen hi^ lUiav wtdy-
feln hie gormen grau .g)olle unb grau [^nUc mitcinv
anber ah. Sn ber (^egenb üon ^amcln bi^ 2J?inben,
bod^ nur auf bem rerf)ten SBeferufer, tritt §un)ei(en nodj)

bie (entere gorm auf, bcd^ ijl bie <Bittc, in ben 3nJölften
nic^t ju fpinnen, im ©anjen i)ux nur n)enig bcfannt.
Sn S3ergfird^en n^ollte einer in feiner Sugenb gcl)ört

^aben, ha^, wenn man in ben 3n)i)(ften fpinne, grau


v^otte fomme. — Sn ber Umgegenb üon (ialht a. @.
tritt ber 9^ame grau SqoUc mit berfelben <BitU in ben

:Di)rfern <Sd^n?ar^, 8ud)au, Srabi^ auf.


418

184. 3n einigen :Dörfern am $up, 5, 35. in S^u^)--

S^Zeinftebt, aud) in :l)ebelebcn bei Ser^eim ^ao^t man,


menn jwifc^en altem unb neuem Sal^r xva^ auf bev
^ic^e bleibt, kümt de Märtche ober Märtclien. ?ßon
einem, bem e^ beger gel)t a(^ anberen, fagt man gleid)=

faß^: den hat wol de Märtclien wat bröclit.


185. SBenn am ()eiligen Dreifbnig^abenb nod) §cebe
auf bem SSocfen ip-, faßt man in ber fübn)eftUd)en ^lt=
marf unb im angrenjenben ^annöüerfd^en: de kön küm-
met im ketelt in de hei. ©icferi^, ®ro? = S3ierf!äbt,
»^o^cntangenbecf, ^oi^e, (f^ra, S3arn)ebe. I)a^fe(be fagt
man t)on ben l)eiltgen £)reif5ni9en in 3Ö alteret) aufen bei

v^itbe^l^eim.
186. Sn ^lam^to^ im (©aterlanbe l^eift e^, n^enn
man n)ä^renb ber 3eit üon S>fitttt)inter (meddewinter)
hi^ ^f^euja^r fpinne, fo tt)erben e^ lauter ^etttrürjle,
benn Verhellen fifee barin.

XV.
OTart.
187. Die in fRorbbeutfd^lanb, fo rvdt rvit e^ burd^=
fireiftcn, t)orn)iegenbe 9^amen^form ift bk mit bem auö=
lautenben t; batjon finbet ftrf) bann fowo^l der märte
ober märten al*^ die märte, fel)r ^äufig ha^ ßompofitum
nachtmärt. :l5aneben fömmt benn anä) bermär, tk
märe ober more i)or, unb ift aucl) ^iemlirf) aEgemein hk
^Bejeic^nung alp gleid)faü^ befannt.
188. Wit all biefen Dramen bejeid^net man ieneö
geijler^aftc Söefen, tt)eld)e^ ftd) bem (Sd^lafenben auf bie
S5ru(! legt, unb i^m S^egung unb ^pxa6)t nimmt ^ t>a^

dla\)m be^felben \)ht man mc baö knabbern einer


S)^au^, ober xvk tia^ leife §eranfc]^leicl)en einer Ma^c,
419

rvcx ^rbf)anbfd^u]^ anjie{)t unb c^ bamit greift, fann e6

fej!()a(tcn ; ober man tage aud), fobalb ba6 ?krf)jen be^


©d^tummernben beginnt, aEe Deffnungeu beö Binimer^
üerj^opfen, fc n?irb bie märte gefangen.
189. ®egen t>a^ märdrücken (aud) märtdrückcii,
lüärtriden) ^ilft bcfcnber^, t)a^ man ^rme unb Beine
tjor bem @rf)(afenge^en freu.^e.

190. Sm Dlbenburgif^en, im (Saterlanbe unb Dj!=


frie^lanb nennt man ben alp hk wälriderske ober wäl-
riderske.
191. Sn ber ©egenb üon 3ßenbifc!) S5urf)I)ol5 nennt
=

man ba^felbe SBefen hie Murraue; bie S3ef(emmun'g,

wcid}c biefe bem @d)(afenben »erurfad^t, ()ört erj! auf,


fobatb eö ^eE in ber @tube roirb.
192. 5ln ben ^ienbäumen fi'nbet man oft 3n>eige,
btc ganj frau^ 5ufammengen?ac][)fen ftnb unb faj! tici^

5Infel()en eineg 9?ej!e^ t)aben; n)enn e^ nun regnet, fo


mu^ man fic^ t;üten, unter einem fold^en 3«>cige fort-
5uge]E)en, n?ei(, wer üon einem fRegentroipfen a«6 einem
fotrf)en 9?ej!e getroffen trirb, in ber ^aä)t üon ber Mnr-
raiie gebrücft irirb.
193. ä5on einem 2J?enfrf)en, be^en ^lugenbrauen
5ufammengen)ad)fen ftnb, fagt man, er fei eine Murraue.
194. Murrauen ftnb SJJänner unb grauen, aber nur

(Sonntag^ünber. :^rücfen fie einen, fo mug man fagen,


man rcoUt it)nen ttrva^ frf)enfen, bann fommen fte anbern
S^ageö unb ()o(en e^ ftd). S3raun6borf bei gürftenn?a(be.
195. T)k Murraue friedet bem @d^lafenben üon unten
l^erauf auf ben 'iLdhy ^ucrj! fül)(t man i^re Saft auf ben
güf en, bann auf bem S5aud^ unb enbtid^ auf ber Brujt
unb bann fann man fein ©lieb met)r rüt)ren. ^ermu^
t^d man aber ungefähr, n?er e^ fei, fo mu^ man fi'e

gleid), fobalb man fte bemerft, beim 9?amen rufen, bann


mug fte n?eic^en. Seupi^.
27*
420

196. 2Benn man tjom Märten gebrücft wirb unb


ücrmiitt)ct, ha^ eö ein Befannter fei, fo braud^t man
i()n nur beim iJZamen ju nennen, bann muß er leibl)af=

tx^ erf^einen. ^iner ifl aud^ einmal t)on x^m gebrücft


trorben, \)a i)at er ben 9Zamen feiner Sieb(!en gerufen
unb augenblicflid) \)at fie üor i^m gej^anben. S.'^om (5(m.

197. ©egen ba^ Nachtmärtriden l^ilft e^, n)enn man


am Qlbenb feine (Sd^ul^c mit ben @|)i^en nad) au?en
9efe()rt üor'^ S3ett j!ellt Barnei^e bei SBinfen a. 51.
198. Sßenn n?o fteben Knaben ober fieben ^ät--
d^en in einer S^^ntitie ftnb, fo ij! einö baüon ein naclit-
mahr, tt)eig aber nid^t^ baüon. SJ?oorl)au^moor.
199. Der männtid^e iD^al^r i)cx^t wälrüder, ber weib=
Uc^e rittmeije auf ber Snfel S3a(trum.

XVI.
I^rali:, kobold.
200. Den dräk fielet man al^ einen feurigen (ötrei=

fen, fo gro? mc ein wis- ober weseböm (ber auf ^eu=


n^agen befej^igt n?irb) burrf) hu Suft jiel^n. (BUi)t man
nirf)t unter X)a^, n)enn man x\)n fielet, fo wirb man
t)on i^m unb fann ben ©ejlanf lange ^dt
befrf)mu|t
n\ä)t M @winemünbe.
werben. —
Der drak ift fo groß
wie ein wesböm. <Bfi)iihc hd SBittenberge.

201. Der fürdräk l)olt bem einen ctx\^a^ fort unb


trägt eö bem an-bern ^u. Barnei^e.
202. Der dräk ^^eigt ftd) al^ rotier (Streifen am
vg)immel, fo gro? wie eine SBagenrunge unb trägt bem
einen thva^ fort, bem anbern cUva^ ju. (©aterlanb.
203. Der feurige Drad^e ober Sangfrf)wanj iid)t
aU feuriger (Streifen unb bringt ben Seuten ttrva^, bic
mit i^m ein S3ünbni? gemad^t. S5arftngl)aufen am Dei(!er.
421

204 t)cx träch ij! fo grog mc ein ^e^el, unb


man fann fic^ orbentüd) in i^w t)ineinfe^cn, um an einen
beliebigen Drt mit i()m t)injuflieöen. S3o(f^n)iefen bti

@runb.
205. Der kobold tut in haben, fagt man in ®rog=
Sßiebeüg in ber 5((tmarf. ^r i^ü^t fiä) ai^ ein feuriger

Streifen mit breitem Mopf, mit bcm er orbentlic^ ^in-

unb t)ern?a(feltj ^xt^ er xvo in ein .§auö unb ber ^nerf)t

jie^t ta^ Sßagenrab ah, fo mu^ er fid) au^ bem v^aufe


t)erau^brennen. (^benfo in ^üggen unb Seimfe.
206. Der kobold ^eigt firf) am ^immet aU ein feu=
riger (Streifen, auf ber (frbe aberaU ^d)xtax^e ^a|e.
fÖ^eßin in ber ^Ittmarf.
207. Der drak fü^rt @rf)ci^e burd) hk Suft*, ftel)t
man i()n, fomu? man: „^alb )?art!'' rufen, bann bringt
er tva^y jebod) mug man babei unter "I^aö) 1!et)en, fonj!
mad)t er einen t)oE Unrat^ unb ben fann man nirf)t

n)ieber lo^ n^erben. ^^aglcben hd ^^renjlau.


208. Der dräk ober kobold ^ki^t aU blauer ©trei--
fen burd) bie Suft unb bringt ^orn; n?irft man ein

9)?eger ober geuerftal^l nad) i^m, fo pia^t er unb mug


t>a^ rca^ er tragt fallen la^en. Da^felbe gefd)ie]^t aud^,

xtmn man itim einen blogen ^intern jeigt. ^ec^iile bei

Sucfenn^albe.
209. Der drak i)at einen ^o^f etwa mc ein 9)?elf=

eimer gro^ unb einen langen <B&>\van^ mit bem er große


3^inge fd)lägt. SDhiron) bei ^ngermünbe.
210. Der dräk fii^rt aB ^ogel @d)ä^e burd^ bie
Suftj n?er i^n befi^t, hex bem liegt er al^ ^alb in

einer Sonne; ber kobold aber ftriegclt hk 9)ferbe, ^ilft


tragen, wenn ber Söagen fd)n)er gel)t unb beforgt über=
^aupt alleö tca^ jum <BtaU unb gul)rn)erf gcl)ört, 3Ö.
«Buc^^olj.
211. Den dräk nennt man in Bocfencm gen)öl)n^
422

iirf) gluschwanz ; xvmn er ntcbrig ^id)t, fo bringt er

ctxva^ ; tvD er in ben @rf)ornj!cin einfällt, ba pflegt man


ju fagen, fei eine ^ejce.

212. Der kobold bringt bem ber il)n befi^t ©liicf-,

ber :£)rac]^e fiil)rt einem allerl)anb ^u, aU §. 33. ^al)m,


MU lt.
f. n?o tl)tit mu^ man fid) mit eigenem Blute
üerfc^reiben. <8acl)fenburg bei Dlbi^leben.
213. T)cx dräk ^id)t hmä) bie Suft unb bringt
(15elb. S^l)ale am ^ar§, Äi3mg^lutter am (Elm.
214. ^cx kobold ober draclien tf! ein^. S5allen=
jläbt. ßbcnfe ber koblick ober dracben. ©rod^nn^
bei S^orgau.

215. Der kobold 5iel)t aB rotl)er (streifen mit


bidfem ^opf unb langem <Srf)n)an5 burrf) bie Suft. —
v^olleben, ®rof @räbenborf bei ^atte.
=

216. Der püks, kobold ober dräk ift ein fleiner


Äerl mit rotl)er Sacfe unb ^appe, ben man aB feurigen
Streifen, fo grog wie ein wieseböm, burd^ bie Suft jie=

^en fief)t. SBejllic^e llfermarf t?on ^emplin hi^ <Btxa^'-


burg unb SBolbeg! in S}?eflenburg.
217. Der fiirdräk ober lütcbe öle, baö ift ber 53öfe;
lüenn er ^iel)t, fo ifl er wie ein sterensübern anjufel)en.
Dalle auf ber Süncburger S^dhc.
218. Der stepke, fürdräk ober mertcbe pnb ein^;
aber ben alp nennt man märte. 5lnbcrbedf am SQn\),

Debcleben hd ^err^eim.
219. Sßill man ben dräk fe(!mad)en unb t^n ^mn--
gen etn?a^ üon bem, rva^ er mit ftd^ fül)rt, abzugeben,
fo mü^en ^a^ei jltiEfd)n)eigenb^ bie Beine freu^n^ei^ über
einanber j!eEen, ober ba^ merte ?Rah öon einem Söagen
;^icl)en, aber bann eilen, unter T)a6) unb ^ad) ju fom=
men, fonj! gcl)t'^ il)nen f4)led)t. — S)?al \)atte aurf) einer

ta^ vierte füah üon einem Sßagen gebogen unb babei


bicfe S.^orfirf)t üerfäumt, ha wuxU er plc>^lid^ Don oben
423

bU unten mit Saufen hctcdt, benn bhfe i^atU ber dräk


mit fid) 9efü()rt, um eine S5iel)!ran!t)eit ju erzeugen. —
SQat man ben dräk jur Su!e cine^ ^aufeö l)inein^iel)en

fe^en unb ^u^t ha^ tjierte diaO von einem Sßagen, fo


brennt ha^ |)au^ ab. ©rabon? in Wldknhux^.
220. ^en ^obolb nennt man im @ater(anbe älnin
unb aud^ in Dftfrie^Ianb finbet fid) biefe ^ejeid)nung.
Sn 9^orbmol)r er^ci^lte eine grau, er fei ein Heiner faum
fu^t)of)er ^erl, ben man in ein @pinbe einf^^erre unb
il^n mit S)^i(rf) unb 3«)ieba(f füttere, batjon werbe er

fo ftarf, ha^ er ein ganje^ guber S^oggen im 2}?aule

fort^ unb feinem 2Birtf)e jutragen fönne. —


Sn 9^euj!abt^
©öbenö fagt man X)on einem ber (BiM im ^pid \)at:
„ber ^at einen alrün in ber 5$;afc^e/' Gbcnfo fac^t man
in S}?oor^au^moor üon einem ber reid) ift, er IjaU ein

alrücken ober einen g-oldscheter. — i^ie S5ejeicl)nung


kobold fc^eint ganj unbefannt ^wifc^en ^m6 unb (flbe

in Oftfrie^lanb, Dlbenburg unb v^annotjer.


221. Der S5ierefel xvoljnt im ^etter3 er fd^vifft S3ier
in'^ ^au^, f|?ült hk glafd^en unb (^(äfer au^, it)äfrf)t
hk Eifrf)e ah unb ber9leirf)en mc^x. Dafür muf man
i\)nx aber ^a6)t^ feinen ^rug Bier {)infe|en, fonft n^irb

er ärgerlich unb 5erfcf)(ägt alle^. (^vod)\v\^ Ui S^orgau.


222. Der klabautennan fil^t unter ber 5(nfern)inbe
unb ij! ein Heiner ^erl mit gelben Äniet)ofen, 9Reiter=
(liefein, großem feuerrotf)en Äopf, a^eipem S3arte, grü=
neu Bahnen unb fpi^em >^ute. (Dberfteuermann Sßerner
au^ v^amburg.) Sßenn ein (Srf)iff tjerberben foü, fo t)5rt

man ben klahätermann unru()ig bie Seitern auf= unb ah--

j!eigenunb auf ben SRaaen mit bem S^auwerf flappern


ober im @rf)ipraum lärmen, fo t)a^ hk ^annfcbaft
bann ^a^ @d)iff je e{)er ie lieber t)erlägt. Dornumer
et)l in t)(lfrie^lanb.
223. 3n S5ergfird)en ^og auc^ ber drak immer §u
424

einem in'ö ^au^, ta famcn mal, ai^ er eben ^ineinge^


i^co^m wav, Seute auf bte T)idc unb fanben eine grcge
^hno^c «^oljfnubben , baüon nahmen jte einige unb a(^
fi'e nad) ^au^ famcn, iraren fi'e geräud)crte^ 9f^inbfleifd)
c^en^orben.

XVII
3 ttJ e r (^ e*

224. Der gebrduc^(id^j!e ^amc für biefelben in

^'Zorbbeutfd^lanb ijl ber ber Unterirbifc^en, unnererdscli-


ken. ^m v^arj^ei^en fie Strerge, querje, querxe;
in 3n?ifc]^enaf)n im Dlbenburgifc^en nannte fte ein

SlJZann erdske wicliter.


Sn (©d^arrcl im (©atcrlanb l[)eifen Uc 2^cx^c
225.
ölkers unb man fagt, ha^ fte in ben alten @rabl)ügeln
begraben finb, n)e^l)alb man tk in benfelben gcfunbenen
Urnen ölkerspött nennt, ^m |)ümmlin9 fagt man
ölken unb aulkenj borf) nennt man fie aud^ barg-mäu-
kes ober erdmäiikes.
226. Unter fleinen 9f^afenl)ügeln auf ber «^eibe

trol)ncn hk Unterirbifcl)en, be^ljalb fd)eut man [\d) bar=

auf 5U treten. I)aiic auf ber Siineburger S^ciU.

227. SBenn bie 3n)erge ein ilinb geraubt unb ^att


bef enein 2öecl)felbalg f)ingelegtl)al^en, fo barf man bie^nirf)t

mit vg)änben angreifen, fonbern muß 'Ok SBiege umfel)ren,


ha^ e^ herausfällt, bann mu^ man einen alten S3efen
nel^men unb bamit t>a^ Mxi'O ror bie Z^üx fegen, fo
fommen bie Sn^crge unb bringen ha^ geraubte Jtinb
jrieber. — SBec^felbälgc trerben nic^t alter aH ^wanjig
Sal)re. (^crli^
228. Den Untcrirbifd)en frf)reibt man in ^ergfir^

rf)cn tu ^ßcrfiljung ber S)?äl)ne ber ^ferbe ju.


425

XVIII.

229. Sn ber fiibtid^cn Ottmar! nennt man btc Srr=

({d)ter dickepoten i n?enn man Utct, fobalb man fi'e ftet)t,

fo 5{e{)t man fte ()crbe{^ flucht xvcx^m ftc. man aber, fo

Dcrfctbe 5^ame Dickepöt ober auc^ Huckepöt in 2Be=

(!er^aufcn bei «5alberj!abt.


230. Sn Gremmlingen, ^lein=(öd)cppenf!äbt am ßlm,
in «Stapel in ber norbnd)en ^Ktmarf, fowie im ®öttin=
9ifd()en nennt man fte tückLolde unb fagt, e^ feien Seute,

xvd6)c hk ©ren^j^eine üerrücft t)aben.


231. 3m ^aüellanbe unb aud) in t)ie(en anbern
©egenben, j. S5. im S}?agbeb urgifd)en, nennt man fte

9en)bt)nltd^ lüclitemännekens^ frü()er geigten fte fid^ be=

fonber^ oft im großen .^aüeirud^ unb fül^rten bort bic

Seute irre^ trenn man fte aber i)at l^aben tt)o(len, fo \)at

man Ninove, Niiiove rufen mitten, bann ftnb fie er=

fc^ienen.
232. Srrlic^ter öerfü()ren bie 3??enfd)en, ftnb aber
aud) bienjlreid)^ namentlid) n)er einen großen Seud)ter
i)at, ber fann rul^ig hi^ fpät in tu ^a^t im ©ierl)aufe
bleiben, benn fommt er l)erau^, fo j!el)t fc^on ber gro^e
Scud)ter t)or ber Zi)m unb Uii6)Ut \i)m naö) ^aufe.
®örli^.
233. 5(n mand^en Drten l^ei^en fte aud^ Sanbmeger,
man fte^t fie entn^eber in gan§ feuriger ©ejlalt, ober mit
i()rer glü()enben SJ^cgjlange l)in= unb t)er(aufen. ^^ ftnb
Seilte, Sanb abgefd)n?oren, ober fa(fd) gemegen, ober
bie

©rcnjfteine ücrriicft {)aben. ßin folc^er lägt ftd) 5. S3.


bei ber .^ecfünger 3tegelei, unweit vg)annot)er, unb hei

Seefen am «g)ar5 fe^en. 3u Ueffcln in SBejIfalen nennt


man fte sclmätgänger.
234. v^äufig l)ört man, t)a^ ee bie Seelen unge^
426

tauftcr ^inber feien, bic nun im @rabc feine fKu):)c i)cr-

ben unb ^mifrf)en ^immel unb ^vbe fc^tueben mügen;


auf ber ^gge bei ^inben nennt man fie aud^ löpende
t'iirs unb wilde fürs.

XIX.

235. 3u Seiten lägt ftrf) ber S^a^ermann fet)enj

fein (5Tfrf)einen bauevt nur einen '^{ugenblicf, er hn\>^


plo^lid^ em|:cr unb gleid^ ivieber nieber, ha^ hchcwtct
aber ^rieg ober Sl^euerung. Slfeburg.
236. Sm sfi^aßer ftgt ber 9^icfelmann ober liäkel-
luaiin mit einem (anc^en S3runnen{)afen, mit bcm er bie

^inber l^inabjiel^t, rcmn fie ju na^ an'ö Sßager fommen.


Z^aU unb SBienrobe am .^arj, Königslutter am ^hn.
237. SBenn bai> Sßafer()ul)n in ber S3obe ^'»feift,

fo mug einer ertrinfen, barum it)erfen bic ^ixücx in


^t)ale, fobalb fie'S {)oren, ein fcl)n)arjeS §ut)n l^inein.

238. SBenn man hie 9^ut)e bcS SßagerS ftört, etwa


angelt ober mit Diesen fifrf)t, fo l)ört man ben dlix l)äufig
lad^en unb in t)k §änbe flatfd^en, bann ertrinft einer.

S^eupi^. (^örli|.
239. Sm SBager fi^t ber 9^icf erf ater , ber ij! rotl)

unb ^iel)t hu Mnhcx ju fid) l)inab. S)tagbeburgcr Börbe.


240. Sm SBa^er fi^t hie Dtter, n)elcl)e bie Kinber
in ben <©ee t)inab§icl)t. S3lan!enburg hei ^H'cnjlau.

241. ^n ber ojlfriefifd)en Mfl:e liefen \\d) üor


5(lterS oft sewifkeii fe^en, hie waren oben wie Tlen^ä)en
unten aber n^ie ^i\ö)e mit einem langen ^dciwan^ ge=
ftaltet @ie l^atten grof e lange S3rü(!e, hie fie über hie
8rf)ultcrn n?arfcn unb fo i^re jungen fäugten. Kamen
ihrer üiele an ein @c^iff, fo bebcutetc eS ^turm.
427

XX.
^er ttJtlbc Säget*

242. Die aügcmeine §Bcjctc^nung für benfdbcn if!

bie in ber Ueber[rf)rift gcbraudite, ^att bcr man aud^


f)äupg nur bic aUgcmetne ber n)i(ben Sagb ^ortj in ber
5Ittmar! unb im vj)annöi>erfd)en^ ^um Zi)c\i aud^ auf
bcm recf)ten ^Ibufcr in ber 3}?arf fmbct fic^ bie ^Bejeid^^
nun^ «^eUjäger; t?iele be^au^ten, ber Bug bej^e^e au^ ben
©elftem ber verdorbenen Säger.
243. SBenn bie n?i(be '^ag^t) bal)ergefa()ren fommt,
fo f)ört man t)ciuftg ba^ @efd)rei:
ho ho ! bliw innen middelwech,
denn biten di de hunne nich.

3nfel Ufebom.
244. :Dcn n?i(ben Säger ber befonber^ jur grüf)ling^--
unb «f)erbft5cit um.^ie^t, nennt man ^u (Scl)arrcl im (©ater=

lanbe unb ^u 2ßer(te: agbj in


Sßoitniäger, SB o i inj
bem närf)ftcn Dorfe fRam^ioi) fagt man bagegen ber 3ße(t =
Jäger unb hk SBettjagb. dbenfo am :r)eifler unb
in Sn SBac^tum fagt man Sööjeniäger.
^nfelol).
Der 9^ad)tiäger trägt ben ^o^f unterm ?(rm,
245.
t)at mck >§unbe bei pd) unb nimmt, wenn er um,5ie{)t,

aurf) hk ber Seute mit fort. S^iuft man it)m ju, er foUe

ein @tücf gleifd) bringen, fo finbet man e^ 2)?orgen^


t)or feiner Z^m, unb ha^ fann man bann nid)t n:>ieber

(o^ ir erben. 3Rur in bem einen S^üe, ha^ man fagt,


er foÜe (Bai^ bringen, üerfd^n^inbet e^, aber bann fommt
aud) ber 9lacf)tjäger nirf)t n?ieber. ©örli^.
246. Der ^^adtitjäger »erfolgt bie ^ypol^njeibel-,

begegnet man nun einem .^of^n^eibet, fo mad^t e^ einen


feft unb ber D^ad^tjäger, ber f)intcr()crft?mmt, mug bann
ben gebannten erft (ofen, baburc^ befömmt er ^(ufent-
^alt unb bag Spo^ttidbd entfommt. @orli^.
428

247. ^m SBei^nac^t^abenb 5te{)t ba^ 3ßüten() c er


um unb wen e^ trifft, ber mup auf einem »on ben
S^l^ieren, bie babei jtnb, mitreiten j nad^lier fi'nbet er ftd)

bann in einer ganj anbern ®egenb lieber. Sßo in

einem ^aufe gtrei Spren gegen einanber über liegen,


t>a fagt man, 5iel)e er l)inburc]^. 5l(tenburg.
248. ^om Sg^av^ xvc^iifi) hi^ gur Sßefer unb norb=
lirf) über ben ©Im biö in bie tt)ejlUd)e 5lltmar! finbet

f\6) bie S3ejeic^nun9 ber ^acfetbcrg, Tafelberg unb


.^acfetnberg, baneben autf) ber cxti^c Säger, ^un^eilen:

„tiit mihtn Säger." T)cx |)ac!elberg n^irb meij! mit


feinen v^unben allein jagenb Qthaä)t
249. ©lücf unb Unglücf, ta^ einer auf ber Sagb
l^at, nennt man ^ac!elmann'^ ober ^acfelberg'ö
®lüc! ober Unglücf j l)at einer ein @tücf Sä^ilb nid^t getrof=

fen, fo fagt man „.^acfelmann "^aV^ nic^t gewottt, i^aV^


t?erl)inbert." :^iefer .^acfelmann foE ein toEer Säger
gcirefen fein; fo ein (©d^n^arjfünj^ler, ber ba^ 3öilb l^at
bannen fönnen. ^runb im ^arj.
250. Sn S5ocfenem, n?ie überl^aupt im ^ilbe^^eimi-
fc^en, nennt man ben «gilben Säger „den hassjäg-er," rt^a^
fo üiel l)eigen foll ane ber vg)afljäger ober fdbneEe Säger.

251. Sn @rog ©räbenborf hd ^uerfurt fagt man,


ba^ mibe Sqzcx §tel^e mit bem fRnfc: „lietz, hetz!" burd^
bie Suft.

252. SBenn ber ^eEjäger am ß^riflabenb umjicl^t,


mug man atte^ ^Icfergerätl^ unter ^a^ bringen. 2öe9=
l^aufen hti Uelzen.
253. Sn ben SnJÖlften jagt ber ^ettjäger auf ber
©rbe, ^u anberer Seit ^k^t er burrf) bie Suftj barum
mu^ man bann 5lbenb^ frül^jeitig bie S^^üren fc^liegen,
fonjt laufen brci ,§unbe in'ö |)au^, bie U^ ^n ben
näd^j!en 3«^ölften liegen bleiben. SU?oürl)au^moor.
429

XXI.
Teufel.
254. Um, wenn man auf bic 3agb 9et)t, ftetö fein

3iel ju treffen, mug man fagen:


komm teufel und halte mir das thier,

ich gebe dir meine seele dafür.

t)ber man mag ha^ ^benbma{)löbrot trteber au^ bem


9)?unbe nef)men unb eö bann in bie Büd^fe laben. —
(©n^tnemünbe unb S^eUin in bcr %it--Wlaxf.
255. ,,T>cx Mcxl ^at ben S^cufel barfug laufen

fe^en/' fagt man t)on einem red)t breijlen S}^enfrf)en in

ber ^axl
256. „«^uf bem 't)Cit ber SIeufel ^rbfen gebrcfrf)en,"

fagt man üon einem, ber ^^od^ennarben im ©ejtc^t i)at.

maxi

XXII.
^ittbctfd^euc^ctt*

257. Sm ^alberjläbtfc^en unb am 6(m fagt man


unartigen ^inbern: jjwart de olle Häksche kümmt,"
ober am dUn aud): „der Busebäre kümmt."
258.Sn bcr ©egenb jn?ifd)en |)ameln unb WinUn
fd)eud)t man tk ^inber mit bem butzekerl ober Cläwes.
259. ^amit bie ^inbcr nid)t in'^ Äorn ober in
bie ^rbfcn gellen, fagt man in ber 5llt= unb SKittel^

marf, barin ft|e t>k rog-gen- ober arftenmöine, hu lege

fie an il)re eifernen 3i^cn. Sn ber 9}?agbeburgcr 956rbe

fagtman aurf) bie kormmitter. ^n ^abmer^leben fott

man haUi frül)er ben SSerö gel)abt ^aben:


Frau Anne Marlene Ittchen
mit ihren eisernen tittchen.
430

fie 'i)ahc bie ^tnber an t^re S5ru(! gebrückt unb t^a feien

fie fog(etrf) toht genjcfen.

XXIIL
©eburt ttttb Zanft,

260. '^x\ ^ec^üle bei 5^renenbrte^en unb fHamn bei

^ürjltenwalbe eilt man cjleirf) nad; ber Slaufe mit bent


.^inbe nad) .^aufe, rvo e^ bie v^ebeamme erf! unter bie
S5an! unb bann in hu SBiege (egtj t)ier bre^t Ite e^

bann mel)rmaB um unb um.


261. S5e!ömmt jemanb einen 5^att)enbnef, fo muf
er i^n fogteid) öffnen, bann lernt ha^ Minh leidet fprc--

d^en. ^ed^iile.

262. ^uf ben Dörfern in ber Umgegcnb »on S3^ol=

begf in 9?^eflenburg l)at man biefe ©ebrciuc^e beim Äirc^-


c^ang ber Sßöd)nerinn: (5l)e hk grau nad) ber ^ird)e
gel^t, beugt fte ftd^ über hit Sßiege nieber unb hckt leife

ein SSaterunfer über bem Äinbe. SBenn fte bann au^


bem ^aufe tritt, fiel)t fte ftd) um nad) einem ^tein
(gewo^nlid^ wirb tjor^er ein folc^er Z\)m ge=
t)or bie

legt), unb biefen j!öf t fie barauf mit bem gug über ben
SBeg, um t)on bem ^inbe aUe^ Unglücf abgun?enben.
dlad) ber S^aufe ge^t fte mit ben ©eüatterinnen breitnal
um ben Elitär, gibt barauf bem 9)rebiger einen ^egel
S5ranntn)ein unb eine Semmel unb ebenfo geben il)m hk
©eüatterinnen einen l^alben ^egel unb einen ^alling
(Sämmet unb bann gel)t^ nad^ v^aufc. .^ier jiel)t fte

i^r @onntag^fleib au^ unb legt e^ über bie SBiege,


njoburd) fie atte^ Unheil »on bem Äinbe abwenbet.
263. Söenn ein neugeborene^ ^inb im v^aufe ijl:,

fo barf man nid^t^ tjerborgen, fonft \)at ha^ ,^inb nad)=


^er nic^tö. mUxn in ber mt'-WUxf.
431

264. S^rägt eine fcf)n)an9ere ^xaix (Späne ,^um geuer,

fo mug fie einen etwa banintev befmbUd)en Alcil nic!)t

in ber <grf)ür,^e bet)a(ten, fonj! befommt ba^ ^inb einen


^ei(brud). .f)erm^borf bei So. ^uä)\)oi^.
265. Sn ben «Stcibten ifl e^ \?ielfarf) Bitte, am
Geburtstage eineS ^inbeS i()m einen Äurf)en §u fc^cn-
f en unb barauf ein SebenSlid)t ju t!cllen ; ha^ barf man
aber nirf)t aueblafen, fonbern mug eS biS ju ß'nbe bren=

nen tagen.
266. Sn bie SJ^iege eineS neiigebornen ^inbeS muß
man Drant, blauen :Dauji, fd)trarjen Kümmel, einen
rect)ten v^embSärmet unb linfen Strumpf legen, fo fann
i^m ber D^icfert nid^tS anl)aben. ^erf)üle.

267. Sßirb ein ^inb mit einem ^aU geboren, fo


mug man hu^ mit ber S^obtenl)anb jemanbe^ t)om an=
beren ®efc^led)t be(!reic^enj wie ber S^obte »erweft, t)cr=

ge^t bann auc^ ba^ SJ?al. Dber man gel)e bei pne^=
menbem S)?onbe auf einen ^reu^weg, blicfe in ben 9}^onb,
inbem man ha^ iO?al mit ber |)anb bef!retc^t unb fpred)e:

?l(le§ lüas tcl) fe()e nimmt ju,


attßS wag ic^ ftreic^c nimmt ab.

Bwinemünbe.
268. SBenn einem neugeborenen Äinbe ber 9?abel
abfd()tt)i)rt, fo gibt hu v^ebeamme benfelben ber iD?utterj
er wirb in einem bled)ernen Söffet ju ^ulüer gebrannt
unb ba^ 5^uber bem ^inbe an brei aufeinanber folgen^

ben St^eitagen ber erj!en fed)S 2ßorf)en mit SBager ein=


gegeben. Dann befommt ta^ Minh feine ilrdmpfe.
269. Sßenn ba^ Mnh jur S^aufe getragen wirb,
fo muß bie S}?utter wä^renb beg je^nerlei 5lrbeit t^un,
bann wirb ha^ Äinb red)t feigig unb lernt mel. Btenbal.
270. Söenn hie SBorf)nerin i^ren Äircl)gang c\ci)aU

ten ^atunb nad^ v^aufe jurücffel)rt, fo muf fie flill=


frf)weigenb an hit Sßiege treten, ein @tücf il)rer .^leibung,
432

bicft'e in ber Mxx^c trug, über hk Sßiegc legen uub


bcm ^tnbe breimal in ben 9??unb ^aud^en, bann ix--

fömmt c^ halb 3af)ne. ©tenbal.


271. Wxt einem ungetauften ,tinbe barf man ju
niemanbem ge^en, benn e^ bringt Unglüc! in'^ s^au^.
(©tenbal
272. Sßä^renb ber 5laufe barf man ba^ Äinb nic^t
fd^ütteln, fonj! reift e^ mä)i)cv »iel Kleiber cntjwei.
@tenba(.
273. ©^ ij! gut, n?enn eine Jungfrau ^ucrft bei

einem Knaben unb ein iunger ^ann hd einem f9Zabd)en


©etjatter jle^t, ha^ bringt ®lücf beim anbern ©ef^kd^t.
@tenbal.
274. Söenn ein neugeborene^ Äinb im ^aufe ij!,

bürfen nid^t jugleid^ junge ^unbe ober ^a^en aufge^o=


gen n?erben, fonf! (!irbt enttreber ha^ ^inb ober einö

ber Spiere. <©tenbal.


275. 2ßenn man ein neugeborene^ ^inb anftebt,

barf man nic^t fagen: ,,'Ba^ Mnh i^ rerf)t ftar!/' ober

bergt., fonbern: „Da^ .^inb ijl @ott fegnc." ©tenbal.


276. :^ie D^^ad^geburt muß tjergraben n^erben, n)o=

l^in n?eber (sonne nod^ S??onb fd^eint; gefd[)ie()t ba^ nidbt,

fo befömmt ha^ Äinb gelben Steint. @tcnbal.


277. 9}?u? hk Sßöd^nerin notl^gebrungen üor il)rem
.^ird^gang au^gel)en, fo muf fie erjlt ^ur närf)|!en ^irc^e

laufen unb bort an bie .^ird^tl)ür !lo:pfen. (©tenbal.

xxn
§ t^ ^ c i t.

278. Sn ber Umgegenb t)on S3roma im ^annöt)er=


fd^en, j. S3. in 9^obenbedf, ^errfc^t folgenber ©ebraud^.

^m ^od)i^eitabenb rauben bie grauen bie S5raut auö


433

bem .Greife ber 9)Zäbrf)en, ^'u bann SBa^er hinter bie

©eraubtc (;ergiepcn3 t)a^ foU btc 3^()räncn bebcuten, bie

fie um t()ren SScrluj^ tjergiegen. :£)arauf fleibet firf) bie

S3raut um, bie grauen fd)liegcn einen ^vei6 um fie unb


tan<^en um fie ^crum, n)a()renb hk ^iä)U hinaufgetragen
werben; au^ biefem Greife muf fie nun üon bem Bräu-
tigam herausgegriffen n?erben-, ^pacft er eine falfd^e, fo
wirb er natürlt^ auSgelad^t.
279. ^]t)ebem war eö im (Saterlanbe 'Bitte, bcr
S5raut, fobalb fie baS ^an^ M 2??anneö betrat, einen
slef (^elle) in hk v^anb ju geben unb fie breimal umS
^eerbfeuer ju füt)ren.
280. Sn 2Bart{)e hex S^emplin erfd)ienen e\)n\ai^ ge=
wö^nlid) um 2?^itternarf)t beS erjlcn ^^od^jeittageS brei
aB grauen üerfleibete Wlännex mit gefc^wärgtem ®ejtrf)t,

de masclikers genannt j fie trieben aÜer^anb ^ogen unb


jule^t mu^te bie S3raut mit ii)nen tanken. ?lucf) in
©ol^e hei ^^Zeuj^abt d. SB. treten gewo^nlid^ am ^weiten
§od)jeitStage fo(rf)e tjerfleibete S??änner, hod) nid)t in bc=
j!immter 3a{)l auf. 5Iud) ein S3är in ^rbSflrof), an
einer großen (^rbSfette, erfd^eint gewot)n(ic^.

281. 5ln bieten Drten erfc^eint am .g)ocl^5eitabenb

ber (Srf)immelreiter, in beffcn ©efotg fid) gewö()nltd) ein


(Sd)mieb unb anbcre ^erfonen befinben, 5. 35. einer mit

einem ^orb unb S3efen, um ben Unrat^ beS Zi)iexe^


wegjufe()rcn, ein 5^(a|meij!er unb anbere; aud) ein S5cir

tritt häufig jugleic!) haxwit auf. Subbenow i. b. U. SJ?.,

^^ut)-9f?einflcbt,S3aber6tebenam|)up,5lp!penrobeb.Slfeburg.
282. S3ei «^od^jeiten befommen im v^aoeUanbe,
5. S5. in Äiepe, ber ^rebiger unb ^üj!er ein @(aS S5ier,
ein Sid^t unb einen S^oSmarinj!engel, mit einem gaben
rot!)er gtorcttfeibe umwunben; üon biefer trägt aud; bie

S5raut einen gaben um ben S^aU y biefen nennt man bie

S5rautfeibe.
i)iorbbcutfdie Sagen. 28
434

283. (3c\)t ha^ Brautpaar nac^ ber ^irc^e, fo wirft


man, c^e fte ha^ ^an^ tjerlagen, einen geuerbranb auf
bie e>(i)mUz, über ben fte fortfd^reiten müfen. :Die ^ut=
ter ber S5raut jireut \iä) Dill unb @als in tit @c^u^,
unb fagt babet:

®at5 laf nirf)t nac^.

?lud^ Braut unb S5räutigam ftreuen fid) I)xü unb (Sal§

in bte (Sd)ul), ba^ fd)ü^t gegen ^e;cerei. SBenn fte cor


bem Elitär Mcn, mitten fte fiel) bicl)t nebeneinanber

ftetten, bag niemanb ^^rifd^en il)nen burc&fel)en fann.


sjZad)l)er wirb bei ber ^oä)^dt nur Brot mit Butter
ober @^mal§ gegeffen, bie übrigen @peifen werben t)er=

tl^eilt unb ben @ä(!en in^ ^au^ gefrf)icft. Bräutigam


unb Braut la^en m6) ber SIrauung einen Seiler l)erum=
gelten, auf bem fte eine SSere^rung erl^alten. SBenn jte
au§ ber ^ird^e ^urücfgefe^rt finb, bürfen fte an biefem
5S:age ha^ ^au^ nid^t me^r «erlaben. Stauen Ui Sür=
flenwalbe.

284. 5lm ^olterabenb mug man atte^ alte 3^öpfer=

gefd^irr t)or bie S^^üre ber Braut werfen: ic mel^r @dj)er«

ben, ie mel)r ®lüdP. Stauen.

285. Sßenn man ©onnerj!ag^ freit, fo bonnert^ in


ber ei)e. SJZeUin.

286. ^chaUt ein SBittwer unb e^ ifl ber üerf!orbe=

nen S^^au angenel)m, fo erfd^eint fte Ui ber ^^od^jeit unb


tan§t mit. Ufebom.
287. 9)^äbd)en, t>u bei ber SQod)idt feine Jungfern
mel)r finb, wirb ber Sßeg an tjielen Drten mit .^ä^fel
bef!reut,

288. «ßerliert bie Braut am |)ocl)5eittage ben 9ling


M Bräutigam^, fo j!irbt fte t)or il)m, ober umgefel^rt.

289. heiraten muf man beim SSoEtnonb, fo \)at


435

man nad)()er aüe^ im §öolIcn. Dienjlag imb Sreitag


ftnb bcfonber^ jur ^od^jeit geeignete Zao^t. @tenbd.
290. Sn ber ©egenb t)on SJ?ü(rofe ifi e^ @itte, ha^
ber Slänjer auf einer ^od^jeit feiner S^änjerin einen ^rug
S3ier reid^t unb bafür einen 5lpfe( öon it)r befömmt.

XXV.

291. :Öic (sd^üfel, au^ n)e(c^er ber ^obte gett)afrf)en

mug an einen Drt gett)orfen


n)irb, trerben, rDeld)en bie

@onne nid)t befd)eint, ober man gebe fie bem 5Sobten


mit in @arg. 9)?eUin.
292. SBill man nie «lieber (Srauen empfinben, fo

mag man einem SS^obten an tk 9Zafe fa^en. S)?ellin.

293. SBenn tu fleinen ^inber, tic nod^ nid^t jur


(©d^ule gel)en, üor einem v^aufe i^ren 0ingfang ergeben, fo
fagt man, fte fingen jur ^dd)c, bann ftirbt haih jemanb.
Stauen.
294. Stirbt in einem v^aufe ber Sßirtt), fo mug
gleid^ einer i)inan^ in ben ©arten ge^n, Uc S5äume
fd^üttelnunb fagen: „ber Söirtf) ij! tobt, ber SBirtf) ifl
tobt," fonfl ge!)cn bie S3dume au^. ©benfo muf man
^u ben S3ienen1^öcfen get)n, anftopfen unb baffelbe fpre=

d[)en, fonjT fliegen hu 93ienen fort. Sf^auen.

295. (Stirbt einer, fo muf man ha^ genfter auf*


marf)en, ha^ hu <Seele t)inau^f(iegen fönnej in ben (Sarg

mug man, fobalb e^ ein SJ^ann ift, itamm, O^aftrmeffer


unb Seife legen. S^^aucn.

296. Sft einer im ^aufe geftorben, fo barf man an


tcm Sage nid)t bacfen. flauen.
297. fSBirb hu Mö)c fortgetragen, fo hi)xt man
28*
436

fogleid) ttc S3anf um, baf bie S5eine na6) oben fommcin
ha^ (©tro^, auf treld^em btc Seid^e gelegen, barf man
mä)t wteber benu^en, fonbern muf e^ fogletd^ tjerbren=

nen. S^Jauen.

29S. ^at frifd) gebatfene^ S3rob einen m^ , fo

n)irb balb einer an^ ber gamilie j!erben. flauen.


299. Sft einer franf, fo mu^ man beim 5lbenbmat)l
am @d^(uf auf ben :Dam:pf be^ au^geblafenen Sid^tcö
ad^ten; jie^t er §ur ^ird^e ^inau^, fo wirb ber ^ranfe
flerben. «Swinemünbc.
300. 2ßirb iemanb begraben, fo ftelj)t man barauf,
wer juerft nac^ bcr ^tiä)c um hk näd^fte dät fömmt;
auö feinem ®efrf)led^t (!irbt juerft einer in ber Strafe,
n?o ber 3:obte wohnte. (StenbaL ^ed^üle.
301. 2ßirb iemanb begraben unb ber Söinb ge()t

mit bem Seid)en5uge, fo nimmt er ®(ücf unb @egen


mit} we^t er aber entgegen, fo bleibt beibe^ im 3^rauer=
^aufe. @tenba(.
302. ^cißt bei einem S5egräbnig bie ^rbe ber @ei=
tenwänbe be^ ®rabeö nad^, fo t)olt ber Sobtc balb ei=

nen nac^. ^^ed^üte.

303. Sßirb bei einem S5egräbnip juerft ^rbe mit


einer @rf)i:ppe auf ben @arg geworfen, fo ftirbt halb ein
9J?ann, gefd^ie^f^ mit einem ©paten, fo j!irbt eine ^vaw.
^erf)üle.
304. Sterben einem öiele ^inber t)intereinanber,

fo mu§ man ein Zuä) faufen unb ha^ an bie Mangel


{)ängen, fo bleiben bie folgenben am Sebcn. Sf^auen.
305. Sft wo ein Si:obtfcl)lag gefd^el;n, fo barf man
nic^t t)oriibergel)n, o^ne einen @tein, eine ,g)anbüott ©rbe
ober einen 3weig barauf §u werfen, fonjl liat ber ZotU
feine ^iul^e.
306. ©ie (Seele eine^ am S5orb eineö <^^x^c^ ®e=
ftorbenen gel^t in einen SSogel über unb wenn er fic^
437

geigt, fo 9efrf){et)t cö um bcn 2^ob eine^ anbcrn tJor^cr=


jufagen.
307. SßtÖ man trifcn, ob ein ^bwefenber nod^
lebe ober tobt fei, fo lege man ein 8tücf S5rot unb eine

^ol^te auf ben S^ifd^, in ber S??itte §n?ifci^en beiben \)aiU


man barüber eine am gaben l)erabf)an9enbe (©topfnabelj
Uwc^t fie [\6) mel)r nad^ bem S3rot, fo ij! er nod^ 9e=
funb, nad) ber ^ol)(e, fo i(l er tobt. 5luf biefelbe 3ßeife
fann man aud^ erfa()ren, ob ein ^ranfer gefunb tt)erben
ober j!erben n>irb. fRo^thcx^ i. b. 51. 9J?.

XXVI.
^ranf^citcn.

308. |)at ffc^ iemanb t)ern)unbet, fo mug man ein

@tücf von einem Dbftbaumjweige aufn)ärtö abfd^neiben,


bie^ an Ut frifrf)e Sßunbe ()a(ten, fo baß S3lut baran
fleben bleibt, unb e6 bann an einen Drt beö ^aufeö
legen, wo el gang finfter i<l, fo l^ört bic S3lutung auf.
fD^eEin.
309. S5ügen (böten) mug man jumeij! in Sefu
Sf^amen, l^ilft'^ aber ba nld)t, fo mu^ eö in^ S^eufeB

tarnen 9efcbel)en, ha l)ilft'^ jebe^mal. Stauen.


310. S5lutbefpre^en, au^ SRauen (unüottpänbig).
@6 famen brci Sunfern, ....

bte eine, tie l)tef ^ittc,

^te anbrc fprac^: S3lut ^ef) ]liüt.

b. (ßamern). 23(ut n)unt>e S. 9?. ®. u. f. rc.

23lut runt)c S- 9?. @. u. f.


w.
23Iut ftel) l^iüe 3. 9f. @. u.f.«?.

311. (gegen 2Bunbfd)mer§ ((Smnemünbe) :

e{)nflu6 lag unb fd)Ucf,


[eine SSunben ttjaren tief.
438

fie hüten mä)t,


fte [(^roetlten m<i)t,

alfo foHen biefc 2öuntm anä) fein. 5. 9J. ®. b. 23. u. f.


m.

312. ©egen benfelben (iöwinemünbe)


^etl finb bie Söunben,
I;eit finb bit ^tunhtn,
i)iiÜQ ift ber SSag,
ba SSunben unb ^d)taQ fc^acf). 3. 5«. ®. u. f. n?.

313. Sßenn man ftcf) ein ©Heb abgel)auen, fo nimmt


ber S5efpred^enbe ein ^efenreB, brücft bamit bie Sßunbe
5U, tridett bie^ bann in blutige^ Sinnen unb (egt e§ an
einen trodenen ^rt, fpred)enb:
Unferm .^errn (S^riftug feine SBunben,
tk iDcrben nid)t oerbunben

aber bicfe SBunben, tit n^crben oerbunben. 3- ^. ®. b. 93. u. f. tt).

(Siüinemünbe.)
314. ^at iemanb eine @c^nitttt)unbe , fo mxt> jte

mit .f)eft]pflaj!er t?erbunben, mit ßffig unb SßafTer gefüllt


unb hahd gefprod)en:
®u 23lut beg gebend ^alte an,
rcie 6i)ri)1tug ftanb am Äreu^cejlamm
^alt an bu S3lut bie ^2Iber bein,
rvtil e^rifluS ftanb am <Krcujcgilamm. 3. 9?. 0. u. f. w.
(i^roinemünbc.)
315. ^rutftiüen (@n?inemünbe):
Srf) ging über eine SBrüde, mcrunter brei Ströme liefen,

ber erj^e l)ie§ @ut,


ber itvtitt ^ief 23lut,
ber britte tjief Sip{pperjat)n,
25lut bu foüft ftitle ftat)n. S- 9?. ®. b. 2}. u. f. lü. (:l5reimar

316. ^aöferbe (SJ^eEin):


©§ gingen brei 3unfcrn 'en ^ol)(en 3Beg/
bie erfte na^m bag runbe,
bie gnjeite na^m baQ trull,
bie britte brücft c§ nieber,

ba^ eg nid)t fomme irieber. 3- 9?. ®. u- f. lü.

317. SBenn iemanb ha^ Silber ^at, fo mu^ er auf


ben .^ir^{)of gel^n unb firf) bort einen ^norf)en au^ einem
439

©rabc \)Dkn, mu^ biefen ^aä)t$ §n?tfd^en 11 unb 12 Uf)r,

trenn aUc^ jur Sf^ut) ifl, fltUfc^treigenb verbrennen unb


bte Mo^k in Sßafer einnehmen, fo xvixh er ba^ gteber
verlieren. 9^a()nn|.

318. SBenn man ba^ gieber \)<it, muß man in ben

SBalb gel^n, eine umget)n unb habci fpred)en:


(lid)e
Goden abend du gode olle,
Ick breiige di dat warme un dat kolle —
gel^t ha^ gieber «Jeg. SJ^ittelmarf.

319. Soat einer ba6 Silber, fo ge{)e er an einen


gluf, taud^e ben recl)ten gug ein unb fpred)e:

Sn bieg SßalTer fret irf),

G^rtfti ©tut anbet' id),

bieg SSafer unb 6()riilt 23lut

i^ für bog fieben unb fiebcn^igjiterlet lieber vjut.

Die^ mug breimal im Dramen (^otte§ 9efpro(i)en unb


babei Sßafer au^ bem glug 3cfd)öpft unb au^getrunfen
njerben, bann g^ci)t ha^ gieber fort. @n?inemünbe.

320. gieber abfd^reiben. SJJan fc^reibt auf ein S5tatt:


:Der Jurf)g c^ne Sunden,
ber Stord) o{)ne Sunden,
bic .3^aubc oljne ©all
\)\[\t für tag fieben unb fiebjigj^erlei lieber aU.

S^rägt man tk^ Slatt am vg)alfe, fo bleibt ha^ gieber


n?eg. ©n^inemünbe.
321. SSJiber baö gieber (l)anbfrf)riflic^ an^ (Sn?ine=
münbe): ^JZimm ein neue6 irbene^ vöaflein, barin un3efäl)r

anbertl)alb tluart ge^n, lag ben Patienten feinen Urin


barin abfrf)lagen, al^bann lege pvd ncugelegte ^ix^mv--
eier barein unb lag ba^felbige eine Söeile fieben, ha^ fie

ftd) frf)älen lagen, bann ti)m bie @d^ale baüon unb lag
fie norf) ein njcnig fieben, bi^ ber Urin gan^ eingefotten

iftj al^bann nimm ha^ .ipäflein mitfammt ben ^iern


unb »ergrab fold)e^ in einen ^meifen^aufen ; wie tu
440

5(mctfcn biefe dm üerjef)rcn, t^erUert fid^ t^a^ Sieb er bei


bem Patienten unb fommt fein ^cUa^ nid)t n)ieber.

322. @egen tu 3al)nrofe (^flauen):


G§ fam eine Sunfer au§ ©ngcUanb,
eine Slofe trug fie in i^rer »f)anb,
bis btc @onne Untergang,
bie jteben unb jtcbstgjlcrtet 3a]^nrofe üerfc^wanb.

323. ©egen ba^ ^ilge unb bie 9^ofe ^ilft unter=


tt)ärt^ beflreic^en, im ^reuj breimat bepu(!en unb babet
fpted^en
^§ gingen brei Sunfern auf grünen SBegen,
t)k eine pflüdt bie 23tumen ah,
tk ^wdU pflüdt bie ßiljen ah,
tk britte trieb bai> ^ilge unb bie SRofe ah. (^«jinemünbe.)
324. fRofe böten: iStillfd^weigenb unb gern nad) (Son=
nenuntergang tritt ber fluge 2J?ann ein, bat)er bie ^n=
gel^örigen frf)on barauf tjorbereitet ftnb, unb befie{)t fid^
bie 9^o[e, ob e^ eine (aufenbe, Branb-- ober tt)eif e Sf^ofe

ij!, unb fonarf) fprid^t er:


S3ranb= (taufenbe, n^eife) JRofe ick böte di. 3.9?. ©-b. 23. u.f.tt).

Sm 9?amen ©ottcS verstrikst du dl. S. 9?. (3.


tabd fä()rt er breimal über ^reu^ über ben franfen
Z\)tii unb tt)ieberl)olt eö an brei t^erfd^iebenen S:a9en^ be=
fonber^ gut ij! e^ an Freitagen t)orjunel)men. ^amern.
325. T>a^ SqÜ^ ju fliHen (^anbfc^riftlid^ au^ <Bmm--
münbe):
@§ gingen brei Sunfern an einen 93erg,
®er eine ^at e§ fc^mal, ber anbre l^ot e§ platt. 3. 0J. ©. u. f.
«j.

326. ©ie 3ä^ne ju füllen (l)anbfd^r. auö @winem.)


^n foUft ni^t m^ ti)ün,
bu [oüft ni^t feierten,

bu foUft nic^t fc^meöen,


bu foüft nicfet ritten,
bu foUft nic^t fplitten,
bu foüft nid)t lüel^ tbun. 3. 5)?. (3. u. f. tt).

327. Dber: Sd^ piöe aUeö So^ unb aud^ bie 3ä^n.
441

328. 2Benn man 3al)nfd)meqen \)at, mag man t)in=

gel^n unb einen S5aum anfragen,am bej!en einen S3irn=


bäum, ©a^ gefd^ie^t, inbem man benfelbcn anfap, i^n
breimal red)t^ umwanbelt unb fagt:
SBirnbaum, irf) flage bir,
2)rei Söürmer, bie ftec^en mir,
ber eine ifl ^rau,
ber anbrc ifl blau,
ber britte ift rott),

td^ tüoUte tt)ünfc^en , fie roären alte brei tobt. 3- 9?. ®. u. f. »o.

(Snebrid)^^agen bei ^öpenic!.)

329. ®egen bie Betern (gled^ten). 2??an ge^e an


eine ®e(bn)eibe, <!reicf)e mit einem 3tt)eige berfelben brei=

mal über hu Setern unb fprec^e:


^ie Seter unb hk SBeibe,
bie tt)oUten beibe ftreiten,

bie SBetbe bit gemann,


Sie Scter, bie üerfc^roanb. 3. ^. ®. u. f.
m. (^arcö.)

ober: T)k ^kä)tc unb bie Sßeibe

gingen hdt' im streite,


bk SBeibe, bie verging,
bie ^ted)te, bie öerfc^rainbt. (Swinemünbc.)
ober: 5)er ÜKonb unb bie glec^t
bie liegen hcib im Stecht,

bie g'led^te unb ber fOZonb,


fingen beibe an ju gel^n,
ber SDlonb, ber gewann,
bie {^lec^tc, bie nerfd^n^anb. (@n?inemünbe.)

330. aSiber ben S3ranb (l)anbfd)r. au^ (Seinem.):


@§ gingen brei »^eiligen tt)ot)l über ba§ ßanb,
t)a begegnet i^nen ber ^büi\6)c ^^euerbranb.
@r [prac^: 93ranb, bu follffc raeicl)en

unb ber <acl)aben [oü fc^leid)en. (:©reimal.) 3m 5?. ©. u. f. w.

331. ^ie 2ßel)tag beim S5ranbe i^u fliUen (()anbfd[)r.

auö <ön)inemünbe):
^S gingen brei ^eiligen SBe^tag
auf einen f^malen SBeg,
442

t^er eine pflücft b::g ^auh Dem 23aum,


bcr anbre pflücft baS ß3rag üom SS^eg

ber t>vitU na^m tic ^c'i)taq weg,. S- 9?. ©• u. f.


lo.

332. Söenn man fid^ verbrannt l)at, muf man t)ie

(StcUe breimal abwärts (!retrf)en unb fpred£)en:


2Bic ^orf) tft ber ^dben,
tt5ie rotl) ift ber Ärebg,
roie falt ift tu Sobten^anb,
bamit ftitte icö ben Sranb. S- 5?. ©. u. f. tu. ('Siüincmünbe.)

333. ©egcn ba^ stöt (!Rei^en am ^luge). 9J?an


nimmt einen fleinen (Stein üom S*^it)e ftiEfdf)n)eigenb auf,

brücft hamit auf ba^ 5luge unb legt if)n nad)l)er genau
lieber auf bte alte ©teile. 3Bäl)renb ber ^§anblun9
fprid^t man breimal:
©S gingen brei Sunfern auf grünen SBegen,
tie eine ^oh bie Steine aui ben 3Segen,
t)it jraeite ^ob ba^ Jaul) üom Saum,
bte britte l^ob t)a$ stöt au§ bem 5Iuge. S. ^i- ©. (@n)inemünbe.)

334. ^[^t abfprecl)en: :^er jlranfe entfleibet ftd^

üoEj^änbig üor ©onncnaufganc) ober nad^ @onnenunter=


gang, babei njirb gefprod^en:
S>ie rei^enbe, laufenbe (3iä)t,
iü) 6efd)tt)6rc bid) bei bem tjoc^ften ß5end)t,
id) befc^wöre bic^ bei bem ^öd)|^en DJJann,

ber bir bie rei^enbe, laufenbe ®ic^t ftiUen fann. 3. 9^. @. u.f. tp.

(®jrinemünbe.)

335. SBiber ben @d^n?inbel (l)anbf^r. auö @n)inem.)


^er ^immel ift f
l)0^,
bie SBolfen finb f
l)ea,

fo reie fid) ber ^immet f jertl^eirt, f


jcrtf)eilt fid) ber ®d)n)inbel im 5tugcnbli(f unb fd)nen. f
5. 9J. ®. u. f. tt).

336. ®egen ben 5lbel am Singer. 2J?an nimmt


Urin be^ Traufen, forf)t il^n, taurf)t bann ben Singer
n)cil)renb be^ .^orf)en^ breimal ftiKfd^tt^eigenb ein unb
fpri d^t bann:
443

^er 5lbel unb Me ^utcr


fd)ru9cn [ic^ beib um ben Srf)uler,
5lbet oerfc^Jüunb

vSc^uUr ^ewunbt. 1 1 1 (^anbfc&r. au^ ®tt)inem.)

337. ©egen ben ^nirrbanb (ä^errcnfung bcr v^anb).

S5ei (Sonnenuntergang legt man ben 5(rm com 6ßen=


bogen biö ^ur gingerfpi^e platt auf bie 3:t)ürfc!)n)ene unb
bleibt innert)a(b be^ v?)aufe^, ber S5efpred^enbe nimmt
eine %xt unb f!eEt ftc^ üor bie 2:t)ür, fagenb : „Srf) ^au,

id^ ^au, id) böu!" Der anbre: 2Ba^ f)aujl bu? — Der
erj^e: „Den ^nirrbanb." Darauf nimmt ber jn^eite W
^Xt unb beftreicf)t ben Qlrm freu,^njeiö im 9?amen (^otteö
breimal. Dann n?irb t)k 5lrt j!illfc^n?eigenb n?ieber an
il)ren ^rt gelegt unb ha^ Uebel tjerf^n^inbet. (@n?ine=
münbe.)
338. ©egen bie ®elbfud)t. Man mad)t au^ beö
Patienten Urin mit iD?el)l einen SIeig unb bacft biefen

Seig mit SJ^el)l ober Butter, gibt fobann atte^ auf


einmal einem v&unb ^u fre§en, n?o möglirf) einem gro=
gen, tt)eil ein fleiner ^u fd)n)ad^ i|!, hk @tärfe be6 Steigt
au^5ut)alten (^anbfc^r. auö @n)inemünbe).

339. Sn Stauen bei gürftenn^albe fagt man, njenn


einer l)eftige6 ^opfmel) l)at, er l)abe hk üerfel)rten ober
fc^njar^en ©Iben. (Soll er wieber gefunb n^erbcn, fo
binbet man i^m 5lbenb^ ein Surf) um ben Äopf, lägt
il)n bamit bie ^a(i)t l){nburd^ fd^lafen, nimmt e^ am
anbern 3}?orgen ah unb gel)t ju einem fingen 9)?anne>
ber hü^t bann baö S^urf) unb bie ßlben gel)en fort.

5lu§er ben fc^njar^^en (flben, n^elc^e bie fcf)limmfltcn ftnb,


gibt eö aud^ norf) rotl)e unb n)eige unb bei allen

breien äugert jtcl) bie ^ranf^eit tjor^ug^n^eife barin, bag


bem bamit S5el)afteten ha^ ©ebäd^tnig fc^n^inbet.
340. Sßenn ein ^inb üon vielem Schreien einen

^ruc^ befommen ^^at, fo gel)t man mit i^m ju einer


444

jungen ^iä)c, fpaltet jte ber Sdngc nad) au^einanber, ^ie^t

bann ha^ ^inb {)tnburc^, btnbet barauf bic gefpaltencn


Steile n)ieber §ufammen unb t?erf(ebt ben 9^{g mit Se]j)m.

2Bärf)fl nun bie ^id)e jreiter unb üernarbt bie Sßunbe,


fo wirb fid) aurf) ber S5ruc^ öern)ad)[en. Sf^auen. :Del=

menl)or(!.
341 a. gled)ten unb 2ßar§en üerfd^winben burd^ S5c=
rül)rung mit ber v^anb eine^ Siebten, (©tenbal
341 b. 3Benn jemanb groge 5Ingf! unb babei Uebet=
feit ^atf fo fagt man am ^ax^ unb in S^^üringen, ha^
ber .^erjjrurm i^n befeid^e.
342. S3eim 5lbenbmat)( barf man firf) ntd)t umfe()en,

befonber^ n)enn man §um erj!enma(e get)t, fonf! beBmmt


man feine guten ^ugen unb t3erftel)t junget ä^iet). ?(ud)
barf man fid^ babei ben S??unb nic^t abn)ifrf)en. 9??ellin.

343. Die <Spur, weld^e ein ^^ebrerf)er getreten, \)ti^t

eine quade) n?er l)ineintritt, bem wirb baburc^ ctvoa^

angetl)an. ^^^orbmo^r in Dj!frie^(anb.


344.Die ^ebemutter, 2ßel)mutter unb Bärmutter
hk ficf) ber 3ß5d^ne=
f[nb brei t)erfrf)iebene Wirten 9)Iage,
rin auf bie S5ruft legen unb i\)x bie Suft 'benel^mcn, "Oit
le^te ijl bie frf)limm(!e unb i^r muß man, wenn man

fie ^11% ben SÖBeg weifen über Berge unb (irünbe. Stauen.
345. Sßarjen ju vertreiben. Saute grage: „Wat
deist du met de Fratten?" feine Antwort. Diefelbe
grage nod^ zweimal wiebert)olt unb mit ber §anb brei

^reuje gemad)t. ^amern.


346. 2Benn man ^ier gegeben, fo muß man bie

(Schalen gerbre^en, fonjl befömmt man ta^ gieber. 2)Zarf.


445

XXVII.
§au§ unb §0^
347. Beim fRiii)Un eine^ v^paufe^ muß ba^ S)?äb'
d^en, njcld^e^ ben ^ranj trägt, ftc^ ptcn, bag fie nttf)tö

tjerfe^rt an ftrf) t)abc, fonjl 9e()t ba^ S^an^ in Jeuer auf.


S)?eain.
348. 3ic()t man in eine neue Sßo^nung, fo muf
man juerft S5rot ba{)in frf)affen, bann xvlx\> man auc^
immer bort fein S3rot traben.
349. Sßcnn man «Hungerblumen (Kornblumen) mit
in^ ^an^ bringt, fo fd)immelt ha^ SSrot. McUin.
350. ^l)e man ein S3rot anfd)neibet mup man brei

Äreuje barauf mad^en, bann fattigt eö me^r. 2J?arf.

351. 2ßa^ einem in einem ^aufe träumt, in bem


man jum er|!enmale frf)läft, ha^ trifft ein.

35*2. 3nS3erlinfagt man,^rbfen mit<Specf mü?e man


:£)onner|!ag^ epen, an anbern 5lagen bringen fte @rf)n?ären.
353. Beim Jl^c^^^fäen mug man ^täht in bie ^rbe
jiec!en, fo l)od) bie ftnb, n?irb ber Slaci)^ trad)fen. Siepe
im vg)aüellanbe.
354. @:pringt bie SBirtl)in am gaftelabenb beim
San^e red^t l)orf), fo wirb aud^ i^r glarf)^ red)t ^c6).

Stauen.
355. Beim glad^^fäen mug man ßier e^en unb bie
<Bd)aUn auf^ gelb ttjerfen, fo n?irb ber %ia6)^ rec^t

^od^. !Hauen.
356. (Sonnabenbö nad) Sonnenuntergang barf man
nid^t me^r fpinnen. 5lltmarf unb fUJeflenburg. Sn
3f^ocflum hei 2ßolfenbüttel fagt man „fonjl nej!eln de
uiüs' in."

357. :öonnerj!ag^ ^benb^ barf man nid)t fpinnen,

aud) feinen 2J?ij! an biefem S^age auftragen. 5lltmarf.


358. 2ßenn hie 2)?äbd)en am Sonntag jum 5lbenb=
446

ma()( geganäcn ftnb, fo get)en fte ^benb^ niä)t gern


g(ac^)^ brerf)cn, bcnn wenn fic babci eine SBunbe am
ginger befämen, fo Jtjürbcn fte ha^ ^htnhma^i umfonft
genofeu f)aben. 3f?auen.

359. SSenn man S5äumc :pflan§t, fo muß man fie

mit beiben v^änben anfagen unb nod) jemanb habd


fte{)en, bann tragen fte gut. ©tenbal.
360. ^ie erj!en Sriid)te eineo S3aume^ mu^ man
in einen rerf)t großen @acf !pf(üc!en unb einige am
S3aum fi^en lafen, bann n?irb er immer gut tragen,
(©tenbal.
361. ^rbfen barf man nur am Ttittrvo(^ unb
(öonnabenb fäen, fonj! f)olen fie bie SSogel weg. @tenba(.
362. vf)irfe, nad^ Untergang ber @onnc gefät, n)irb

nid^t üon ben ^ogetn gefre^en. (Samern.


363. SBenn ha^ SSielt) gum erften male auf bie

Sßeibe ge{)t, mug man ein @tü(f Sf^afen (en grönen


plach) t)or bie S^l)ür (egen, fob efömmt'ö bie ©ra^feud^e
nirf)t. SJ^eUin.

364. SSor Sonnenaufgang unb nad^ @onnenunter=


gang barf man feine Wlilfi) »erfaufen. Stauen.
365. SQat eine ^ul) gefalbt, fo barf man fie niemanb
geigen, fön]! n^irb fie bel)c;t:t. fRaiten.

366. ^at ein ^^iei) SJ^aben, fo gebe man in ben

<BtaU unb fage: „Unfer §ßie^ 'i)at SJ^aben"; bann ge^en


fie fort. Stauen.
367. ^at iemanbe^ SSiel) hk blaue SJJilrf), fo muß
man einen Äubben baüon auf einen ^reujn)egfe^en; fä()rt
bann ein anbrer brüber fort, fo befommt fte beffen SSie^).
9J?ittetmarf.
368. :^amit hk v^eicen feine ^a&)t über ein neu=

gefaufteö <Stücf S3ieb ()aben, mu^ man e6 rütoärt^


in ben (BtaU jiel^n^ aud) mug man if)m, bamit eö ge=

beit)c, fobalb e^ jum erjlenmale auf bie Sßeibe fbmmt,


447

©rbe tn^ '^Jlaui ftecfen unb e^ biefc ^inuntcrfd)(ucfen


lagen. Tldlin.
369. Söcnn in bcn ^d^afen ber S3ranb if!, mug
man einen eichenen $fa()( unten anbrennen unb ii)n in»

nerl)a(b be^ @taEö in ben S3oben fcf)(agen, ha^ ^Uft


fogleid^. 5l(tmarf.
370. Sn ber ©egenb t)on Sogen werben an einigen
Drten @onnabenb^ n)eber ^^ferbe angefd[)irrt, nod) trirb

gefponnenj aud) anrb bann fein Wi^ auö ben (BtäU


(en getragen-, bieö gefd)ie()t gleichfalls nicl)t nad) bem
Untergang unb tjor bem ^lufgang ber @onne.
371. :Dienf!ag, Donnerjiag, Freitag trug man el)=

mal6 in ber Umgegenb t?on ^üxoxv bei ^(ngermünbc


feinen SJJift auS.
372. ^ein S5auer jie^t ein ^alb grog, welches ein

n^eigeö SJ?aul l)at, ebenfoirenig ein [olrf)eS, njeld^eS eine

boppelte 9^abetfd)nur l)at, benn jte würben boä) md)t ge»

beil)en. 5lltmarf.
373. Sßenn bie SJ^il^ eineS @d)n)eineS umgeflapi^jt (?)

tfl, fo gibt eS in ber gamilie^ in welcher man gefrf)lac^=

Ut ^at, noc^ in bemfelben Sal)re eine ^ule, b. l). eö jltirbt

iemanb au6 berfelben. 5lltmarf.


37-. SBollen unbänbige Zi)mt fid) nirf)t füt)ren,

namentlirf) nicl)t ju S^arfte bringen lagen, fo ^upft man


tl^nen gu breien SJ^alen einige ^^aare auS ben ^lugenwim*
pern unb j!etft fie §u jid) ; bann folgen fie gebulbig. (Eamern.
375. Söerben Z^mc §um erflenmale auf hk SÖBeibe

gefül^rt, fo ftrcut man »or ber (Stalltl)ür <©anb ober


@trol), fo bag bie Spiere barauf treten mügen*, hit ge=

marf)te (Spur in ben ^taU gurücf geworfen, bewirft, bag


fte ol)ne |)ülfe ^of unb <Stall wieberfinbcn. 5I;ct unb
S3efen über Äreuj auf bie (Scl)welle ber v&ofpforte ge=
legt, bewirfen baöfelbe unb fd^ü^en noc^ baju gegen
vf)ererei. (Eamern.
448

376. Zxitt eine $er[on in ben I)icnj!, fo fuc^t fte

in ber neuen 2ßo]£)nung aBbalb ein njenig .^elj ju be=

fommen, mddt folc^e^ in ein Säp!pd)en ober ©tücfd^en

Rapier, trägt e^ brei Zao^t unter bem 5lrm unb fte n?irb

ha^ Sal)r ^inburd^ eine gnäbige v^errfd^aft \)ahcn. (Samern.


377. Sj^ einem etn?a^ geflößten unb man mU n)if en,
n)er ber :Dieb fei, fo m\)nu man ein abgejlorbeneö (ge^

erbtet) ®efangbu(|), fc^lage e§ auf unb lege barauf einen


geerbten (©d^lü^elj barauf muf einer fagen: „ber ^. ^.
i)aV^ gefto^ten," ber anbre antnjortet: „nein, er \)aV^ m6)t
geflößten." Sff ^a^ ber gaU, fo hUxH ber @^(üpe(
ru^ig liegen, l^at er'^ aber wirfüd^ ge)!of)(en, fo rücft

ber ©c^lügel tjon feiner Stelle. SBenn einem


!Rauen.
\va^ geftoi)Ien ift, mug man ein ©rbbud^ nel^men unb
einen ^rbfdt)lüfe( l)ineinbinbenj bann l)ä(t man i(;n an

jn)ei Singern unb fragt: Erwbok ik frag- di, hett de


olle Paschen min linnen stälen? oder de Jochensche
u. f. rv.
S5ei n?e(d^em fid^ ta^ S5ud^ brel)t, ber ij! ber

Dieb. v^aüeUanb.

378. i:)iebe fej!jumac^en ftanbfc^rifttid) auö @n?ine=


münbe)
Unfer ^üianh 6^riftu§ 3c[u8, bec gtn^ in Den ©arten,
tcr ^eiligen ©ngel unb ber Sungfrau fOJaria ^u «warten-,

ba famen bie 2)tebe unb ttjoütcn i)ati ^inbtetn ftel^ten,

\^a^ fonnten 24 ßegionen ^ngel ntd^t t>ert)e^len.

S3tnbe, ^etru§, binbe


ctlenb unb gefd^rainbe

fcaf ber ^kh un6 jtel)e jliae

ttjie ein @tocf,

unb [rf)rcte tt)ie ein 95ocE.

S3inbe, "5)etru§, binbe,

bQp ber :©teb ung jlet)e ftiöe

unb oUe ©ternc gd!)lc,

bie an bem ^immel jte^en.


23inbe, pttxui», binbe,
t>a^ ber :t)ieb un§ flehe ftiUe,
449

ba§ meine leibltd^en 5lugen ii)n fel)cn

unb meine leiblicfje Sunge i^n fprcd)e.


X»ag gebief ic^ tiv ^ich im 9Jamen beg ^eiligen SJartug,
ber aßet Äörnlein SKeifler if!.

litefcn (©pruc^ fprid»t man narf) (Sonnenuntergang,


tnbem man brcimat runb um bte @teHe gel^t, ^u ipcldhcr
man üermut^ct, ta^ ber Dieb fommen n^trbj babei barf
man jtd) aber ntc^t unb muß genau an bem
umfet)en,
fünfte, n?o man ben Umgang begonnen, n)ieber auf=
pren unb ^um @(blug breimat: „Sm 9?amen ©otte^
u. f. 5lm anbern S^orgen pnbet man tcn
tr." fagen.

T>kh fej!gebannt an ber (Stelle bann mug man i^n j

löfen mit ben Sßorten: „§öre, T^kb, id) f^red)e bid^


hiermit lo^. Sm ^'Zamen ©otteö u. f. n?." Doc|) muf
bteö t)or Sonnenaufgang ge[c]^el)en, fonj! wirb ber I>uh
fd^ttJarj unb mug binnen Sal)re^frij! j!erben.

379. T)kh fej! machen (münblic^ au^ Strinemünbe)


Unfue SDZutter ©ottee, bie ijing n)of)l über Canb,
fie natjm i^r liebet ^inb hei ber v^anb,
ba famen brei brci brei ^kbc,
i)k trollten ii)v ta& ^inb ftef)len, fie fc^ric:

@anct ^eter binb', ^anct ^eter binb', Sanct ^eter binbe.

3c^ \)ahe gebunben mit (S)ctte§ ^anb,


mit meinen eignen .^^änben,
mit Sobeg^änbcn,
mit eifernen 23dnbcn,
t>a^ ^kh unb :Diebin fotlen ftet)n

unb nid)t oon ber ®teüe gel^n.

Sie [oüen ftet)cn wie ein ®tocB


unb fe'^en mt ein 33ocf,

^d^len alle Sterne^ bie am «^^immet jiel)n

unb aüe 3^rcpfen ^it in ba§ frunbe (tiefe) ajJeer ge^n.


Die vorgenommenen ©ebrdud^e n^ie hd ber vorigen
9Zummer; hk Soöfpred)ung erfolgt mit ben Sßorten:
®tef)jl bu ^ier in ^^eufelebanb,

fo ge{)e l;in in GiotteS «^anb,

ic^ l^ofe birf) ücn mir mit meiner tinfen ^anb. 3- 9?« ®. u. f. jv.

9iorfcbeutfcfje Sagen. 29
450

380. ©egcn tjerfc^ene^ SSic^ (9)?eEm):


Dat gröte mül het di verröpen,
twe falsche ögen hebben dt verseil
die göden sollen di wedder sen.
dat erste is Gott der väter,
dat twede is Gott der söhn,
dat drüdde is Gott der heilige geist. 3. ^l- ®. U. f.
tu.

381. ®cgen t)erfe{)ene @d^weine ((Swinemünbc).


^Un ^ic^t ha^ @rf)n)etn mit bem ^o^f gegen Dj!en,

ffretd^t c^ t)om unb fpric^t bre{=


^opf bif gum vf)tntert]^eil

mal, aEe§ üor (Sonnenaufgang ober nad) @onnenunter=


gang:
3töei bofe 3lugen t)aben bic^ 9efcl)n,
bret guten foUen'S bir benel)men,

®otte§ 5lugc unb meine beiben klugen. 3. 9?. ®. u.f.tr.

382. @egen hci^ laufenbe geuer bcr <©d)n)eine

(@n)tnemünbe) : Man m{frf)t rotten S5olu§, grauen


@rf)n)efe( unb ©d^iegpuber in füger Wxi^, bem gibt e6

Z^mz ein unb befprengt e^ bann mit laun)armem 3ßa=


ger, inbem man fiprid^t:
Dat löpende für!
du brenst blau, g^l un rot
du sollst stän still un göt. S. 9^. ®.

383. ®egen tta^ SSerfangen ber @(^n)eine {^mm-


münbe): Wlan nimmt jn^ei ^ot^ ©lauberfalj jwei ,

Sot() (Salpeter unb löjl e^ in ^amp^erfpiritu^ auf; bie^

gibt man ben Z^icvcn breimal ein unb fprid^t babet: '

Unfer ^tvv ß^riftu^ i\i o^t^anQcn h

®ie§ @ci)n)ein 1)at firf) verfangen.


Unfer ^ert Q-^ti^u^ ift loS üom «öangen,
fo ift taS (©(^mein tog t^om SSerfangen. 3. ^t ®.
384. ©egen ha^ rot^e Sßager bcr ^ül)e ((Sn)inemünbe)
Sj^ biefe Äranf^eit üom g^utter

[o |)t(ft bir ©otteg SOJutter^


ift biefe ^ranf^cit oom SBinb,
fo ^itft biv ®otteg .^inbi
451

i\t t)icfe Äranff)ctt üom SBafer,


fo I;ilft fcir @ctt Der 23ater, ber ®o()n urit ter l;eili9e öeift.

'^ 385. ©egcn bie gibel ber ^ferbc ((©trinemünbe).


S}?an fd)ütte einen S^^eefopf tJoE 3ftug in ein ^alb ^funb
^rantivein unb gebe e6 bem Ediere ein, barauf ftreid)c

man e6 t)on oben narf) unten, fprec^enb:


Unfer .^err 6(;riilug lüanbelt t;urd)"& rot:^e 9J?eer,

es tarn ein ^yfcrD üon ungcfafjr,


unfer ^err ß^riflug j^anb am Äteu^cgftamm,
t>a er bem ^yferb tie ^ibel naljm. 3- 5^. (^. u.f. ra.

386. G5egen ba^ bükpit ber ^"»ferbe (eine ^rt Äram^f)


^an ftreic^e bem Zbtkxc unterm S3aurf) mit ber redeten
^anb tjon t?orn narf) hinten unb fprec()e:
knatt un knif
un dat oll wif
sali min pird

dat bükpit verdrhven. (S\\inem.)

387. (öonnabenb ^benbö rirf)tete man ef)emal^ bie

^9gen auf bem gelbe mit ben <öpi^en nad^ innen ge-
gen cinanber, bamit firf) ber en)ige Sube barauf ru^en
fönne. S3ergfirc^en.
388. T)aß> §Ba^er fönnen X)iebe nirf)t befpred^en,

ba^er gibt man ^unben ben Dramen „ström", fo fon=


nen fie nirf)t bej^aubert Jt)erben. 3ftam^lo^e im (Sater=
lanbe.

xxvm.

389. ^ört ein §U?äbrf)en ben @torrf) juerfl: ftappern,

fo n?irb fte ctrva^ entzwei mad^enj fte{)t fie i()n fliegen,

fo fommt fie auf ben S3rautn?agen j ftet)t fie it)n ftel)en,

fo xvixt) fte 5U ©eoatter gebeten. S)?eEin.


390. gliegen bie @tore^c in ber Suft über einem
29*
452

^paufen i0?enf^en im Greife, fo jltrbt balb einer tjon


tiefen Äeuten. (Btmhat
391. fliegen tk dtahcn über ein ^an^ fort untr
fräd^jen hahci fel^r, fo tt)trb balb einer fterben. fRantn.
392. ^eult ein vg)unb tjor einem vlg)aufe, fo beben-
UV^ Zot ober geuer in bemfelben.
393. ©c^reit beg 9^ad)t^ ber klewitt, eine ^xt
duU, fo jürbt balb einer. <Btdm am ^arj.
394. ©torc^lieber:
a. Stork, stork, langeben
steist uppen bögen sandstön
best rode strümp an
geist as en eddelmann.
(Stendal.)

b. Hailebät du bester
bring mi ne klöne swester
sett se mi innen garen
ick will se flitich wären.
(Arendsee.)
c. Albar du nester
breng mi'n klene Schwester
Albär du röder
breng ml'n klönen bröder.
(Hassleben bei Prenzlau.)
d. Halebott du klapperbott
wo beste dine kinder?
Uppen Möllendik.
(Jeimke bei Brome.)
I
e. Klapperstork du langbein
wennö wiste wechtein?
wenn de müse ptpet.
(Jeimke.)

395. 6c^n)albenlieber:
a. Dat früensvolk
dat wackere volk
to feile, to feile!
wenn du se seist
453

wenn ick se seie,


det morgens, wenn se in de koken gät
seit se üt as de düvel in de hölle.
(Ilseburg.)

b. 2llg id^ ouSjog, au^jog^


^aW i^ Elften unb haften doU,
aU i<i) mttcvfam, n?teberfam,
^atV ber Sperling,
ber £){c!fopf, ber :^ic!fopf
aUt^ t?erje]^rt.

(3Ktd)aelftetn.)

396. (Sd^mettcrltng^ltcb:
Bottervägel sott dek,
miil un nase bleuit dek,
väder un modder röpt dek,
(Michaelstein.)
397. SBcnn bte hinter bie ©änfe mit i()ren Md^=
tein auf Uz Sßeibc treiben, fingen fte, fobalb jtd^ in ber
Suft eine 2Beif)e feigen läft:
Raweih, raweih, du kükendef
dln väder un modder is en def,
to Neistadt, to Neistadt,
da hangen beie ant galgenrad
da krigen de räven ök wat af.

(Camern.)
398. ©c^netfenHeb:
Schneckhüs, peckhüs,
stak du din Ter hörner rüt,
süst schmit ick di in'n gräven,
da freten di de räven.
(Stendal.)
399. Elftem barf man nid&t fc^iefen, \^a^ bringt
Unglücf. (^egenb ton (Eroffen.
454

XXIX.
©Ictticnte uttb (Bcjlirne»

400. gür geuer unb Söaf er fott man nid&t banfcn,

e^ fommt fo fd^on genug. Sßittmunb in Djlfrieflanb.


401. Sßtü man Sßtnb machen, fo muf man einen

alten S3efen verbrennen. 9J?arf.

402. Sßenn Sßinbjütte ijl, mug man mit einem al=

ten 9?agel am ^ocfmajl: fragen, bann fommt 2öinb.


^^amburg.
403. SBenn man lange conträren SBinb get)abt \)at

«nb e^ begegnet einem ein @d)iff, fo mu? man einen

alten S3efen cor ba^felbe l^initerfenj bann fpringt ber


SBinb um, man befommt bann guten, ha^ anbere @d^iff
aber fd^tec^tcn Söinb. |)amburg.
404. 5ßor ber dwärflag-e, bem SS^irbetoinb , mu^
man ein ^reu^ fc^tagen. Sftamslo^e im @aterlanb.
405. Sm ^üfeltrinb ft^t ber 5Seufel. @teina am
^ar§.
4(!6. Sßenn ftrf) ein jlüfe(n)inb ergebt, mu^ man
fagen: „g-nädig^ lierr Deibel'' ober „saiidreck" ober
man mu^ aud^ etn?a^ t)ineinn?erfen, bann legt er fid^;

bie ^inber «werfen gewo^nlid^ il)re SJ^ü^en l^inein. Siepe


im ^öaüeEanb.
407. Sßä^renb eine§ (^ewitter^ ;^etgt ftd^ ber mei<!e

<Bp\xt Siepe.
408. Sn Sübar in ber ^lltmar! mu? ber ^üj!er,

fobalb ein ©enjitter am ^immel ift, mit ben ©locfen


läuten, bafür befommt er fünf Sßettergarben t>on jcbem
5lrfer^mann, benn baburd) ift man t)or SBetterfd^abcn
ftrf)er.

409. Sßenn ein ®en)itter auf(!eigt, mu^ man %mtx


anmad)en, fo fd)lägf^ nid^t ein. ?>ed^üle. S5ergfird)en.
410. 2Benn'^ bonnert, fagt man in ber iOZarf:
455

„^Vtru^ frf)iebt ^cget" ober „bte (ingel [Rieben ^egel."


3u Bafum fa^t man: „üse herrg^ott smitt brot in de
kisten."
411. 3n ein ^au^, in bem ein :r)onncrfeit ift ober
Seuer auf bem vg)eerb brennt, ober ein ^ogel fein D^eft
gebaut i)at, frf)(ägt ber S3li^ nirf)t ein. 2autentf)al.
412. D^arf) ^Sonnenuntergang bitbet ftd) t)äufig

ein fogenannter Sßetterbaum, ein SBotfengebilbe, ha^


einem S3aumc gleirf)tj banarf) regiert firf) ba^ Söetter,
n?ot)in nämlirf) bie «Spieen gc{)en, baf)in n>irb ber Sä^inb
get)en. 5$^illeba. S3arte(fe(be am S^ax^. Sn ber Ufer-
marf fagt man an einigen Drten: „ber ^bra{)am^baum
hi\xi)t, e^ irirb regnen/' an anbern Trten: „ber 3Ibamö--

baum"; biü\)t er narf) ^Vittao, ju, fo gibf^ gut 2ßetter,


nacf) S}Jitternacf)t, fo gibf^ Siegen.
413. Söenn fleine !raufe 2Bö(fc^en am |)immel
fi:et)en, fagt man: „liüt hütt de scliäper sine scliäpe"
ober: r,de haben is lämmerbunt." ©a^ hct>cuUt gut
Sßetter. 5lltmarf.
414. Sß nad)bem ta^ BruPein einer @anö weig
ober rotl^ gefärbt ift, wirb ber Sßinter tait ober gelinbe.

^axl
415. Sßenn'^ frf)neet, fagt man am ^arj, ?)etruö
frf)ütte(t bie S5etten au^^ in ber Ufcrmarf: „?)etruö
regiert." 3n (5f)orind)en in ber Ufermarf fagt man bei

unregelmäßigem Söctter, reo e^ ba(b regnet ba(bfrf)neet:


„he is allwedder nich to hüs, Petrus is an't regeren."
Daö €:prürf)irort foU üon ben Sotbaten ^errüt)rcn, benn
trenn bie marfcf)iren, ift e6 in ber 3Rege( fo(d)e^ SBctter

unb tia fagen fte benn, e^ fomme bal)er, n?ei( $etru^


am ^Regiment fei, benn ber fei ben ^ofOaUn feinb.

416. :Dic eonne ge^t 9^ac^t^ unter ber ßrbc burc^


unb habet fid) alte 9)?orgen, etie fte ^erauffömmt, in ber

großen (See, iroburrf) fte fo {)ell unb ii)xc Stral^len fo


456

brmnenb tt)erben, ba^ btc <Sd)tffer, njeld^e in jenen ®e=


genben fatiren, nid^t^ tt)etter t^un bürfen, aU bte «Schiffe

fortn)ä^rcnb mit Sßafer begießen, treil fie fonf! tjor

@lut in flammen aufgeben n)ürben. ^robenjin.


417. Die ^cibd)en in (Samern fingen auf ber 95leid^e,
wenn bie @onne einen 5(ugenblic! hinter SBolfen (!et)t:

Sünning, kumm wärrer


met dine schöne färrer,
met dinen gol'nen sträl
beschln uns allemal

418. t)u ^kdc im iD^onb ftnb ein 2)?ann, ber mit

einem S5unb (^rbfenftro^ auf bem Sauden an ber Z^ixxc


beö üKonbc^ fte^t. S3roben?in. — Sm v^atberfläbtifci^en

unb im «§ar§ fagt man, ber 9}?ann trage eine fRci^--

n)etleauf bem diüdtn, bie "i^ahc er am Sonntag tvä^--

renb ber ^ird)e gebunbcn, bafür fei er ^ur ^Strafe in

ben STconb gefegt trorben. — :Der 9)?ann im SJ^onb ]t)at

@onntagö «jä^renb ber .tird)e Wi^ gebreitet, bafür ift

er sur <©trafe in ben iD^onb gefegt. ^xod)m^ bei S^orgau.


— a^ n?ar ein SJ?ann, ber n?oEte t!cl)(en, aber ber S}?onb

fd)ien fo ^tUc, ha^ er'ö nid)t tragen mochte, t>a na^m


er ein S3ünbc( S^ei^^otj unb xooUU ben ^onb §ufto|?fen,

aber er ^op\tc unb ftopfte immer tiefer unb bie ^ette

nal^m nid)t ah, unb mc et ben 5lrm «lieber t)erau^5ie=


^en nJoEte, irar er fo tief t)ineinge!ommen, bag er ntrf)t

ancber ^erau^fonnte, unb fo ft^t er noc^ brin. ®brli^.


— ^at einmal einer einen 3Beg, ber ^ur ^ird^e führte,
burd) eine v^eden fperren unb fo hu Seute t)om Äird^en=
befud^ ah^aitcn wollen, aU er aber mit feiner 9)Zij!gabel
unb bem :^ornbufcl) bal)er fam, ij! er §ur ©träfe hamit

in bie @onne gefegt worben. S3ergfirrf)en. — v^at mal


einer .^ol)l gepölzten, ha ift er fej! gemad)t worben unb
l)at fic^ in ben 9J?onb gewünfc^t unb ba ffel)t er nod).

2)?oorl)au^mcor.
457

419. 5(ne^, traö man hex j^unel^menbem S}?onbc üor=


nimmt, gerät^ n^ol)!, unb bcr ^oEmcnb bringt aUe^ im
üoÜen, n?ä()renb :^in9e, hie hei abnel)menbem 9J?onb he=
gönnen n?crben, migratl)en. ®egcn <tranff)eiten mu^
man aber S^ränfe u. f. xv. hei abnebmcnbem Wflonh ein=
ne()men, bann nimmt and) bie ^vanfhieit ah. @tenba(.
420. Qlm 2)?ontag barf man nirf)t \xm^ieh>en, fonf!-
gel)t bte 2ßirt^frf)aft jurücf. ^ieh)t ein Dienflbote am
9}^ontag an, fo läuft er halb an^ bem :Dienfl. @tenba(.
421. SBenn hie Sterne fd^iepen, fo änbert fid) ha^
Söetter. S3roben)in.
422. Seber 9)?enfrf) \)at fein Sicf)t am ^immel unb
wenn er ftirbt, fo o^eh>V^ au^; e^ fommen ^att ber
alten, aber fogteirf) n^ieber neue §um §ßorfrf)ein, ha im=
mer trieber ID^enfd)en geboren werben. S5robetrin.
423. ^ternnamen: Der Himmelswagen (@rogeS3är);
@t. ^eter'^llab (Drion); ber (öilberf!ern (^lejaben).
S3roben)in. — :r)ümfen)agen, ^eiterj!aff, (Sbbenjlern.
Bafum. — ^in anbereS @ternbilb l^eigt plauch «n eg-g-e.

frumme «^arfe." Baltrum.


3^am6lol)ei ein anbereS „bie
424. Goldemeker gul)rmann, Dümeker gul^rmann
ober Dümeken's gu!)rmann l^eift am dlm unb in ber
5lltmar! ber fleine @tern über ber :Deid)fel am großen
SBagen. SSor S^itternarf)t fäl)rt er auS, narf) iD?itter=

nad)t fä^rt er nad) S^au^ jurücf; er ^eigt aud^ ber


ewige gu^rmann, unb ^aei)t^ l)ort man oft fein hi, ha,
mit bem er bie !Ro?e antreibt.
425. 5Zamen ber iO^ilci^j^rafie : Nürrenherg'er pat.
S}cnn ber Nürrenherg-er pat risk über ber ^gge fle^t,

fagt man, cö gebe guteS Sßetter, wenn er frf)räg ftel)t,

fd)tcc]^teS SBetter. S3ergfird)en. — de ssimpät @anb)^fab


(!) in @rf)arrel im (Saterlanbej de molksträle in 9Jamö=
lol)e ebenbafelbft; wäg-enpat auf Baltrum, kaiipat im
©roningerlanb.
458

4-26. SBenn man mit bem gtnger nac^ ben «öternen


^eig^t, [o faßt .er ab (SBerlte) ober bleibt fteif ftcl^cn

427. ^er S^egenbogen i)d^t auf S3a(rrum werg-all.


428. SBenn ber witte törii (SBetterbaum) am Sr^m--

mel jle^t, fo qxW^ ^d)Uä)t Sßettcr, aber trenn ber schä-


per in de liiclit is gute^. SJ?corl)au^moor.
429. S3ilben firf) bicfe Söotfcn am .^orijont, fo
fagt man 5U Sorup: „da stät en g-rummelkopp" ; auf
9^orbernet): en g-ewitterkopp.
430. 9?egnet'^ beim (Sonnenfc^ein, fo fagt man in
diamUo^c: ,,de düvel hat liocliit, ober „ et is en liilge

dag- in de helle," unb aufS5a(trum: „bie vg)e;cen barfen


^fannfuc^en."
431. a. «Scheint am (Sonnabenb hk @onne, fo fagt
man in 9f?am^lol)e: „Mutter Gottes will ör hemd drög-
hebhen," unb „is nen Saderdag so siecht, de sünn
künimt noch tor lecht." Sn ber 9)?arf: „£)er ^aftor
mU fein -^dfc^en trocfnen."
431. h. 3n alter Seit pflegte man in (Samern bei

einem S$iel)flerben ein fRot^feuer ^u entjünben, inbem


man ein ^ä)^i)ol^ in hk dlabc eineö SSagenrabe^ (iecfte

unb fo lange brel^te, bi^ bie Slamme ^erüorfc^lug.

XXX.

432. SBer ein »ierblättrige^ .Kleeblatt hex fiel) trägt,

fann nicbt üerblenbet n?erben, b. l)., er burd^fc^aut aUc


3^afcl)enfpielerfünfle. 2)?ellin.

433. 5lm ßucientag barf m an nicl)t^ verborgen.


^flauen.
459

434. Sßer feinen @pu! fe()en mag, ber mug befon^


ber^ ntrf)t nad^ Sonnenuntergang au^ge]j)en, benn fobatb
bte @onnc ()inunter ift, gel)t bie 9??ad^t ber ©eijlev an.

"Prenben bei S5ernau.

435. S^ot^^aarigen ijl nic^t ^u trauen; man fagt


auc|): „9lot{)er Bart, Seufel^ 5lrt/' Berlin.

436. ^at einer njei^e glecfe auf ben 3f^äge(n, fo

bebeutef^ (BiM. Berlin.


437. kleiner .Slinber ^ad)^t\)nm barf man nid^t
meßen, fonft n>ac^fen fte nid)t me^r. Berlin.

438. Gine <Ba(i)c berufen ober befc!)reien ift nid^t


gut, benn fonft feiert fie ftrf) in'^ ©egentl^eit. Z^nt
man'^ bennod^, fo muf man n)enigf!en^ gleirf) au^fpucfen.
Berlin.
439. (Speien SSerfäufer auf ba^ ^anbgelb, fo.n)er=
ben fie gute ©efd^äfte mad)en. Berlin.

440. Sßenn man einem <^inbe hk erf!en Srf)ul&e


fauft, fo t)arf man nid^t^ abl)anbeln. ^alber(!abt.
441. SSon einem ftebenial)rigen .^inbe gefponnene^
©am marf)t fugelfef!. Siepe.

Die Stauben toaä)cn Uc ^a(i)t ^inburrf), eine


442.
löfl: bie ab unb gen?i)l)nlid^ fte^t man fte bann
anbere
auf bem fHan'Oz be^ ©efägeö, an^ bem (tc ^u trinfen
pflegen, fi^en. Sillflebt hd SS^ernigerobe.

443. SSerliert ein ^inb einen 3al)n unb man n)ünfd)t;


ha^ an feiner Stelle balb ein neuer fommen fott, fo werfe
man i^n in ein 9)?äufclorf). Berlin.
444. Die Sprungwur^el erl)cilt man, wenn man
unter bem tiefte eine^ Sc^warjfped^t^ ein rotl)eö S^urf)
ausbreitet i fommt er bann, feine Sungen ,^u füttern,
unb ha^ gefc^iel)t mit ber Sprungwur^el , fo lä^t er fte

faEen. ^bberobe hd ^ar^gerobe.


445. S5on jeber ^rt Spiere, bie auf bem i^anbe
460

leben, gibt eö entfprec^enbe im Sßa^er, man' fann fie

nur in ber fRco^cl nid)t feigen, ha ha^ Wlttx ju tief unb


grof ift. Bartetfelbe.
446. Sßenn ein ^ut)n M\)t, fo bebeutet'^ Unglücf
für ben Sl^ag; ftecEt man e6 aber in bie Sranftonne ober
bret)t i^m fogleic^ ben S^al^ um, fo n){rb ba^ Unglütf
lieber abgewanbt. (Stt)inemiinbe.
447. 23on einem begehren xva^ man n^itt unb cö

5U bcfommen : 9^imm eine (©d^walbenjunge, lege fie un=


ter bie betniv3e unb füge i^n bann. §anbfd^r. auö
(Sn)inemünbe.
448. T)a^ einen bie grauen^Ieute lieben: Zvag^c
glebermau^blut hd bir ober @rf)n)albenl)er^. ^anbfc^riftl.
auö (©n^inemünbe.
449. Söenn {emanb n)a^ gel)eim l^at, t>a^ er e^ mir
offenbare : 5Rimm ein Dol)len]^er§, lege e^ bem 9}?enfd^en,

ber e^ bir offenbaren foE, unter t>u linfe @eite, fo irirb

er bir offenbaren, \va^ bu begel)rft. .^anbfc^riftl. au^


(Sn?inemünbe.
450. Sßenn bir jemanb narf)folgen foE, n^ol^in bu
gel^ff: (Sd)reibe in ber linfen ^^anb be^ greitag^, Wlot--

gen^ t?or (Sonnenaufgang: „golge mir nad)!" ober jeige

e^ blog einem 9J?enf^en unb fpred^e: „golge mir nacl)!"

ober lege hk ^anb einem v^unb auf ben ^o:pf unO fprid^
obige^. §anbfrf)riftl. au^ (gn?inemünbe.
451. Sßenn man einen tonfünberfnod)en in ber

S^afd^e l^at, fo befömmt man fein Ungeziefer. Sßenn


ein T)uh folcf)en hei ftd^ trägt, fo fann ber, tüeld^en er

bej!iel)lt, nid)t aufjrad^en. @tenbal.


452. (fin gefunbene^ ^ufeifen mug man auf tu
2^^ürfd)n:)ette nageln, bod) fo, ta^ bie @^H^en na^ au=
gen gefeiert finb, ha^ bringt ®lücf. ^f^agelt man e^ üer=

fe^rt an, fo bringt' ö Unglücf. S3erlin u. a. t». a. D.


453. ^inen tjerlorenen ßa^n mug man über ben
461

^o^f f)tntcr fic^ n?erfen, fo bcfommt man einen neuen;


naö) anbern befömmt man feine 3at)nfd)mer^en me^r.
@tenbal.
454. (Bid) hie «öänbe befe^en, gibt 3anf. (Stenbal.
455. Sßenn man feine 3^{)nfc^mer5en t)aben tt)ill,

[o mug man an einem S^^eitag t)om red)ten gug unb


(infcr .s3anb bie 9lägel abfrf)neiben; am näd^flen greitag
cbenfo com (infen gug unb red)ter ^anh, unb am brit=

tcn Freitag wie am erjlen. ^in jütter greitag ij! ba^u


befonber^ gut. S5erlin.
456. Saufe au^ Kleibern ju t>ertreiben, ober ha^
man ftd^er baüor ij!: ®ef)e auf einen neunten Sag im
Wflomt t?or Sonnenaufgang auf einen ^ird){)of, ba bu
nod^ nic^t gcn?efen bijl, nimm t?on einem ®rabe ctrva^
©rbe unb trage fte an beiner reci)ten <BziU bei bir.

^anbfrf)r. au^ @tenba(.


457. ä5on jebermann geliebt §u n?erben, trage nn
vg)erj üon einem SBiebel^opf ober Saubfrofc^ hd bir »er-
borgen. ^ugen »on einem SBiebe^opf bei firf) ge=
I!)ie

tragen, mad^en geiftreirf) unb angenehm unb wenn man

biefe klugen \)or bem dixfi)Ux an ber Bruft trägt, fo

wirb einer gered^tfertigt werben, unb wenn man ben


^opf eineö ®iebel)opf^ in einem Säcflein Ui firf) trägt,
fo fann man nid^t betrogen werben tjon ^aufteuten, unb
wenn man ha^ v^erj börret unb ^u ^ulüer ^'ö^t unb
be^ ^a^t^ unter ha^ ^anpt legt, fo träumt man, wo
ber (Sc^a^ liege. ,^anbfc^r. au6 Stenbal.
458. ®egen aÜe Bauberei hex 9J?enfc^en unb ^iel)
an hk S5ettfteÜe ober an ben Stall ^u fc^reiben: 3^rot=

tcnfopf, id^ »erbiete bir mein ^^au^ unb mein ^offt, id^

»erbiete bir meine ^ferbe= unb ^ul)jlälle, irf) »erbiete


bir meine ^ctt^aht, bag hu nirf)t über mid^ tröffe;

tröffe bu in ein anber Spaix^ , bi^ bu alle S5erge ffeigeft


unb alle Baunftöcfe ^ä^left unb über alle Söafer fteigeff
462

unb fo fommt ber ücbc Za^ trieber in mein S^a\x^.

Sm ^. ®. u. f. XV. vj)anbfd)r. au^ <BUnhal


459. ^n bofer füpftg HVASHVSZ if^ »erbiete bir

ade mein ^an^ unb ^^of, atte 5!^^üren unb ringeln, aUe

Söager, S$ie^ unb SSSinbe, aEe S5rünntein, bag bu fo


lange foEj! 1!el)en bi^ fommt ber ^ette Sag. vg)anbfd)r.

au^ @tenbal.
460. Unglü^ric^e Za^c: Sm Januar: 1. 3. 6. 17.

18. Sm gebruar: 8. 16. 17. SJZär^: 1. 12. 13. 15.


^pril: 3. 15. 17. 18. mal: 8. 10. 17. 30. Suni: 1.

7. Suli: 1. 5. 6. ^uguj!: 1. 3. 18. 20. September:


15. 18. 30. Dctober: 15. 17. «J^oüember: 11. 17.

^ecember: 1. 7. 11. Söel^e^ ^inb an biefen klagen


geboren wirb, bleibt feiten lange leben, unb n?enn eö ge=
fd)ic]^t, bleibt eö armfelig unb elenb. Sn biefen S^agen

ij! auä) feine <^eirat gut; wn bavin reifet, fommt ge=


n?i| ungefunb nad) §aufe. S3on il^nen ftnb Vu fünf
unglüdflid^jlen, n?o man nic^t reifen foE: 13. fU?dr§, 18.

^uguft, 1. 3. 30. September, ^ofi) ftnb brei ^Tage ju

bemerfen, irelc^e gar unglücflid) ftnb, unb rotld)cv S)?enfd)


barin S3lut lägt, ^ixht gen?ig in 7 ober 8 Sagen:
1. ^pril, an bem Suba^ ber ?8errätl)er geboren, 1. ^u=
guj!, an bem ber Seufel t)om ^immel genjorfcn, 1. ^e=
ccmber, t)a @obom unb @omorrl)a mit ^euer unb
@c^n)efel t)om ^irnmel tjerberbt n?orben. Sßer an biefen
brei Sagen geboren n)irb, j^irbt eine^ böfen Sobe^ unb
entgel)t fd^werlid^ ber Söelt @c^anbe, wirb aud^ feiten

alt. ^anbfd^r. au6 <ötenbal.


461. (5rn)acl)fene bürfen f leine ^inber nicl)t unter
i^ren Beinen weglaufen lagen ober über ftc ]^infd)reitcn,

fonft wad)fen bie kleinen nid)t mel)r. @tenbal.


462. ^cht man ein ^inb jum gcnfler l)inau^, fo
mug man e^ auc^ wieber burd) ba^felbe l)ereinnel)mcn,
fonjl wäd^ft e^ nid^t me^r. <Stenbal.
463

463. 3öer ein Ueberbein i)at, muß mit einer ^rb=


fenfeEe brauf frf)(agen ober eine fd^irangere grau barauf
treten lagen, fo terget)^^. @tenbal.
46-1. 35^enn man narf) Untergang ber (©onne 2Bagcr
auö bcm S3runncn bcö D^ad^bar^ l^olt, fo nimmt man
i^m (B\M unb @egen njeg. (atenbal.
465. SÖenn einem be^ 9J?orgenö ein t)übfrf)eö 9}^äb=

c^en begegnet, ha^ bringt ®(ü(f. (Stenbal.


466. Sauft einem ein ^afe über ben 3Beg, fo be=

beutet'^ Unglücf. (Stenbat.


467. SBcnn man be^ ^benb^ pfeift, fo weinen bie

^ngel. (Stenbal.
468. SSenn man in einen Drt fömmt unb hk
@d)afe ^iet)en jugleicf) üon ber Sßcibe ein, fo ij! man
ein tt?il{fommncr @ap:. <StenbaL
469. ^ndt einem bie S^afe, fo erfäl^rt man etn)a^
9^eue^j iucft hk .Sinfe, fo nimmt man ®etb ein, jucft
bie fRcii}U, fo gibt man @elb auö. (Stenbat.
470. Sßenn ta^ geuer buEert, fo gibfö 3anF.
@tenba(.
471. S^räumt einem, ta^ man einen ^ad^a^n üer=

(iere, fo flirbt balb einer auö ber gamilie. @tenbal.


472. S^räumt man t)on n?cnigen Saufen, fo hchiu-
Uf^ ©elb, träumt man aber t)on üielen unb flcinen, fo
bebeutef^ Äranf^eit.
473. S3on gifd^en träumen hct>cutct @elb.
474. .?)ellbrennenbe^ geuer im Sraume gefel)en be=
beutet mixd.
475. ^äUt einer im Slraum in^ Sßaper, fo hthmUt
e^ i^m ^ranfl^eit.
476. Die ^cüH in ber Umgegenb üon @tenbal
glauben, ha^ gelb= unb @artenfrüd)te , fobalb fie am
@t. ©allentage norf) nid)t eingebrad)t ftnb, bem erjlen
bej!en get)ören.
464

477. S^at einer Unglücf tm <Bpid, fo mug er ftd^

ben I!)aumen galten lagen, fo cvl^äit er (^lücf. SJJarf.


478. 3n i^nJtnemünbe ()errfd^t bie (öttte, bag in
ber 0ee babenbe grauen, n?enn jTe ha^ (e^te S3ab ge-
nommen, einen ^ranj in'^ W^ux werfen; nimmt i^n bie
@ee mit fort, fo fommt i()r Uebet nirf)t «lieber.
479. sßon 2}?au(n;)urfafell S3orfen tragen, bringt
müd. maxf.

I
^tnnifrfungen.

ÜKorbbcutfc^e ©agen. 30
1. 2)a§ ^ctermännrfjcn gu (Srf)»enn. S5gl. Söcif 5>. B.
9ir. 373. 5camc ^pctcrmännAcn »jcifl auf einen 5)au§geift [)in
S)cr
(f. ©rimm WMh. 471.478.*"), mhd
iAj bemerfen niü, Dop man

bei iinö einen ton feud^tem ^uli>er pebilJ)etcn Jlcgcl einen Sprü()=
teufcl ober ein ^etermQnnd)en nennt, mcju man, wab iä) über l>ic
Siatur te§ Äoboltö in ben 501. (S. IX. gcfagt ()abc, cergIciAe. Sag
untergegangene <Sd)n>erin, mit n3e(it)cm ^petermönncticn cinft erlöft
werben rcirfc, erinnert an tag 2anD bcr :i$ugenb. (®rimm ^r. elf.

W. 9tr. 23 27.) ®af ^etermännd)en am 3B(ccf fi|t, um\el(l)cn
fein ©art genjaci^fen, loergleiAt i()n l^cm .Saifer grietrid) im vÄi)ff-
t)äufer, unb mt hd tiefem Dürfen Juir julelt in Der ganzen Sage
einen 5cieDcrfd)Iag Der 5J?t)tl)en Der t)öii)ften ©otter äöuotan unD ®c=
nar fel)en. — Sl'ie Daä ^etermännc&en fein 53ett unter Dem 8cc
i)at, ^ti)t Da§ De» 5}?ar!grcfen ^anS in Den .Äafemattcn con Jtüftrin.
SBgl. u. Str. 38, 7.
2. ^ni @obe. 3u 1. rgl. ©rimm ®. ®. 8. ferner Sagen
aug Dem Erlagau 3. 126. 173. 182. ©rimm ^t)t{). p. 246. 252.
253. 877 —
879. 3u 2. cgi. Den jurücf gebliebenen ^unD Deö |)eU=
idger?, unter Ta. 310. 2. unD ^?ntb. 873.
3. 2)ic 2)ambedefd}e ®Iod!c. Sgl. Sßclf 2). (S. 470. 3:cmme
^4). e. 267. S>gl. :2rnm. ju 02.
4. ^er ^rarf)C. Ssgl. 5}cüUenl)off Sag. 9ir. 280.
5. ^kSoDtcnmcffc gu SBefcnberg. S>al. OMllenl)cjt Sag.
9?r. 232. 233. SSclf 9c. S. 581. ©rimm ®. S. 175. «ed)ftein
3:i)ür. S. III. p. 135.

entftanD
6. ^ec ©riff on tcr SBefcnbcrgcr Ä{rd)c. dl)nlid)e
Da& ©itter um Den 3;auf)lein Der 5}?ürien = ^irdK ju
M Sßeifc
S[Big=
mor. (Srimm ®. S. 194. ein fünftlid^cS Sd)lc^ an Der Jlircbe
iu 5rtienbcrge feil ®rinfenfd)miDt angefertigt l)oben. ®rimm. 2).
<B. 156.
8. ®cn Fimmel frfjiefcn. SSgl. u. Ta. 172. :?fel)nlid) ai^olf
2). S. 191. 192. 194. 3;emme ^cmm. S. 264. ©er urfprüng^
lid)e ®runD, reeöl^alb man ^>feile unD J:ugeln gegen Do» ©crcitter
fc^of n^irD flor au§ Der in ^cne'g 3fnseiger 4, 309. mitgetl)eilten
,

Soge, nod^ rocld)cr Durci) Den Sd^up Die ^ere, njel(l)e Doö äßetter
berbcigejQubert ^ot, getroffen wirb. SSgl. ®rimm 9}?ntl\ S. 1042.
30*
468

9. S)le ücrtt?uufct)te ^rinscffiu. So erfiiicint aud) Die ^xiW'


jeffin in tcr Sßittorfer ©urg bei 5^ülleii()0ff Sag. 9?r. 597. alo
'gro[*5 ebenfo tie 5u ^ienfiätt, Sommer Sag. 9ca. 16., al§ Äröte.
:ifu(^ com fürfHi(t)en Sd)loffe p Seffau muf eine Q()nli^e Sage um=
ge^en, t^on ber id) iei>cd) näl)ere§ nid)t in (5rfat)rung bringen fonnte.
ein {Ring in ber ^amilie l>er In^altifd^en gürflen foU ein ®e[d)enf
bcr ^rau ^röte fein unD [oU fie bobei QU5ge[prod)en ^aben, [o lange
man ihn lmai)vc, merDe ta& ©liitf bleiben, jugleid) foU fie fic^ be=
tjungen baben, baf am S[Bei^nad)tö=^bent) nie Äerje nod) geuer im
Sc^lofe brennen bürfe. —
©er Umftanb, baf bie Unterirbifd)en
häufig in ber ©efialt i>on Jtroten auftreten unb bie ^rcerge mit
iolba nnb .5Bert)ta in mel)rfQd}em 3ufamment)ang ftel)cn, baf ferner
derjenige, roeUi)er bie Gebote Der tiefen ©öttinnen heiligen 3eit Der
3n)ölften übertritt, fid) Äroten unt; ^rcfcbe in'ö Ä)auä siebt, beutet
borauf, baf man biefe (Sottinnen felbft fiib in biefer 3;i)iergeftalt

auftretenb Qtt)aä)t Ijaben mirb, unb la^ t^k in unferer Sage Quftre=
tenbe Äröte nur eine anbere ^crm ber roeipen grau ifl. — S5gl.
noc^ ©rimm 53^t>tb. 921. unb 1020.— S. p 51.
10. S)ag i?erttjünfd)te (Sctjlof. S>gl. ©rimm ^^tl). 921.
11. 3olltn. 3;emme ^omm. Sag. 15. ^n ffle^ug auf
S>gl.
ba& pr i?ebung be» Sd^a^e» verlangte ^pfcr eine» fdin^arjen 35ctf'8,
eines fd)iv^arüen >pat)n'ä unb einer fd)njarsen <ta|e, tgl. ©rimm 5}ft)t^.
S. 929. ßin fii)mQrstr >&al)n n?irb aud) in folgenber 6räät)lung
aus 35roberoin in ber U. bn. i>erlangt. (Sin fel)r reicher ßbelmann
liegtim Sterben unb mag feinem ^enf(^en fein ©elb lafen, ba
^dft er alle ^ird)e gel)en, nur ^an§ cerj^ecft fid)
feine 2eute ?(Ur

im S)fen. "Kli alle fort finb, ruft ber (5bclmann ben :$;eufel, ber

muf ben |)eerb aufreifen, ba t^a^ ©elb l)ineinfd)iitten unb il)n bonn
»ieber vermauern, darauf fagt er, nur ber feile e§ ^eben fönnen,
ber einen fcbmorjen ^aljn, n)eld)er eine eiferne ßgge ik1:)t, über'ä
^au§ fliegen läpt. "KIS nad^ beS (SbelmannS Zo'ii^ ber So^n fein
®elb finbet, ibm Ä)an8 alte§, t>k (Sgge n)irb qtmaä^t unb
ferratf)
man n^irft ben 5oal)n über'» ^auä, mit biefem fd^rt ber Xeufel im
Srauä bai-^on. S>gl. «Keufd) S. beä Samlanb'S S. 29.
12. (Sceiungfern. S. |)aupt'S 3eitfd)rift f. b. ®b. V. 378. X
u. rgl. u. Jtai>. XIX.
13. Xk SSrunnenf ette ju §3ubagla. SSie l)icr, fmb au^ hd
9}?üUenf)off 9'cr. 324, 2. ^k ^QJcndbe >u 3reergen gen?orben5 unter
3^r. 58. werben rcir fet)en, baf fie Uc Sage ju Oliefen gemad)t l)at.

^eneS ifl ta^ poffenberc, Jlapu|e unb graue ^utte finb jur 9iebel=
fapv'f u^^i> ^^^äroergengen^anb gercorben.
njeiten 9tid)t über= p
fe^en ift benn bie 3n)erge lieben 'bk (Srbfen, ba
auc^ bie (SrbSranfe,
fie gern in ben Sc^otenfelbern nafc^en, auperbem finb (Srbfen ein
©onnerftagggeridbt unb ®onar ftel)t mit ben 3roergen in nöd^fter
ffiesiel)ung. —
®er 3ug, einen jum S^obe i>erurtl>eilten ©erbred^er
lux ©rforfd)ung eines unterirbifd)en ©angeS auSjufenben, !el)rt l^äufig
»ieber. ®gl. ©rimm ®. S. 291. SBolf S. S. 426. ^ävt S. 2.
6benf0 in Sdyottlanb: Populär Rheines p. 15. b.
14. ^cr grofc ®tctn M &üftoro. ®er ©laube, baf bie
469

avL^ tcm ÄBapir [jcrccrfcmmen, fintct fiA üuct) an »>iclm an=


,ftinfctT
tcrn 5::rten3 er mag aud^ ^"nlaf geiuefcn fein, ten Sterd}, teu auf
S>iefen unD an a5>Qpcrn feilte küt)runc? fu(f)t, jum Utbcrbi-inger ju
machen. So fommen jie nadi tem l^effifd^cn Bclfsj^lauben au» t?em
4?cUentcid)e (©vimm
®. 4/), in ^aUe au» ttm ®ütd}enteiii)
2).
(Sommer ®. ^n
S^ltenbury unl) SftfrieötanJ) fügt man balD,
'20.).

fie njürten au» tem 5Kocr, balt aus tem OJiecr gel)oIt. ^m Sater=
laut ^cipt es: „do beidene weide üten köl hoiljet," ,,tie Äinl^cr
werben au§ tem Äol)l ae()oIt." ^n ä^raunfc^n^dg Idft mau fie au»
ten in tcr Statt befinblie^en beii^en ©ötabrunnen l)olen, rcag an
jenen ^aüffctjen ®ütd)cntei(^ erinnert, ireldjen Sommer in ten 'iin--

merfungeu für einen Zää:) ter GIben erflärt. 3n S?orarlbcrg fügt


man: St. Siirf'la» bringe tie .Sinter^ l)icj5 eö inc[(cid)t urfprüng=
lid) ter 3cicfer ti)ue eä? (cgi. S>onbun: Ssolfefagcn au» SPorarU
berg p. 2.)
15. ^Reiter auf bem ^rfjimmcl. S>gl. S[$?oif ®. S. 394, linm.
Zxmnu ^. S. 240.
16. ^ai)xt gefangen. S^iefe Sage findet fid) meljr ober min=
ber i^oüftänbig faft überall in Diorb = 2)eutfd)lanb. S5gl. u. 102. 320.
^l S. 48. 185. -OMüenl)off 332. 333. ^k
Glben finb bie ®eiftcr
ber Sobten, unb ba SB. Söacternagel fo ebni (jpaux't'» c3eitfii)r. VI.
191.) 'i^k Erinnerung an ba» britanifdie Sobtenreid) hi^ in'» brei=
jel)nte 5oI)t"l)unbert naAgeir>icfcn t)at, irirb man aud; rcot)! nid)t an=
fteben bürfen, immer n^ieberfel)renben 3ug biefer Sagen,
jenen faft
taji t:k dlüi)vnx nad) Gnglanb ^urücf feieren, auf jene» :$;obtenreidj
SU be^iecjen. 5Bgl. ©rirnm mv^tl). 792. 1225.
17 —
19. ÄlabdterSmannefen ober ^üffe. 2)en 5iamen Püks
baben n^ir auf Ufebom unb in ber Ufermarf gcfunbcn unb ^rcar im=
mer mit bem s, iDcld}eä au» Dem pluralis in ben singularis gcbrun-
gen SU fein fd)eint3 über bie ßtrimologie ogl. ®rimm OJJwtl?. 468.
iud) in -D}?eflenburg (®rimm
ODJntl). 479.), nne in Sd>le§roig = Ä)ol=

ftein (ODJüUenbcff S. 3Cr. 431. unb S. 603.) treten gi^rmen beefelben


Stamme» auf. lieber ben ^i^vtgang bc§ 4?öu^9eifieä , febalt> it)m
Jlleiter bingclegt werben, ügt. OJ?i:)tb. 453. 1217.5 S5onbun, SSolU--
fagen au5 S5orarlberg S. 3., umgefebrt verlangt er fie, 9}?t)t^. 479.
Sommer S. 28. ^ie l)ier ir^obnt auii^ ber ISiskepuks im ©ebolf,
0JiülIen[;'Ojf S. 433.5 über feine Äleibung unb @eftalt vgl. nod)-
ebbaf. 430. 440—442. gür ben Älabdtermanu ift ju cgf. ?S?ntb.
470. 5}?üUenbofT S. 9tr. 431. unb 603 4. —
Semme ^p. S. 253.
21. ^ferbcmaljrt. SBojf 3u S. 255. 515. unb 3tr. 320.
Sjgl.
biefer Sammlung, wo oon ber Wälriderske gleiAfaU» berid)tct rcirb,
bü^ fie auf OtoiTen reitet.
22. grauSßarwolf.
zin Uebereinftimmenb berid;tet eine Soge
au» 0]?ald)in: öin Sauer fd^rt mit feiner ö^-üu Durd) "im SBalb, ta
fagt er, iaf er mal abftcigcn muffe, fie foUc ooranfal)ren5 fdmc
inbe^ irgenb ein Ungett)üm, fo möge fie il)re Sci^ürse t)innjcrfen.
:?arauf fommt ter Sö^dnrolf unb jerreipt iic Sd)ürse5 nad) einiger
Seit fommt ter O^eann lüieber unb bat nod) ein ^paar ^e^en an ben
3dbnen. lebnliil^ SBolf VI. S. 242. 501.5 anbere S^ärmolffagen
470

ebbf. 243. 502. 503. ^Maen()off S. 317 20. —


©vimm 03h)t[). I
1049. ©rimm ®. @. 213. iparvnä ®. I. 24. gaf^ üUxaU fc^rt
Die (Sage oen Dem burt^ Den SSciriDclf gefreffenen ^cl)len iDiebev unt)
jugleid) ift Der ©laube allgemein, Dap Die SSenDanDluug Dunt) lnle=
gung eine» ©urteil ocr fid) gel)t. S5gt. 5tr. 25S. Diefer Sammlung,
an ®cgenD i^cn 9}?ald)in fagt man_, njenn einem Der SSdrraolf
Der
begegnet, müpe man einen Segen fo in Die 6rDe fteifen, Dap Die
(Spi^e i^m 5ugefel)rt feij DaDurd) rcirD er gebannt unD »Denn feine
StunDe um ift, roirD er jum OJ?enfd)en, mo man il)n Dann in feiner
©enjalt l)at. —
9iur eine (änti'^eUung au5 Dem Sßctrnjclf f(^eint Der
in 5ir. 271. D. 3. auftretenDe ^creniDUlf, n)eld)er Dem SBanDercr
aufbpcft. Der 5came fd)eint auf Daä plattDeutfdie Boxen Hosen =
5urücf'5ufül)ren, unD Demnach einen Sßclf ju be.H^iAncn, Der eigentlich
.^ofen trägt, alfo einen männlid)en Sßärnjolf, Dem fii^ ineUeid)t Der
^V)tl). 1050 befprod)ene, rl)einifd) = weflpl)ülifd)e Uetterbocf all n)eib=
Iid)er jur ^ciU ftellt. — Uebrigenl ift aud) Die SScrftellung, Da^ Der
SBärwclf, mz Die 5}?a{)re, el bereit! Durd^ Die Oeburt rcirD, nid)t
immer Durd) blope Umlegung
9liemenö, woljl in berü(ffid)ti=
De§
gen. ©er Gr:^ä()ler au§ -D^lalc^in leitete mit Den Sßorten ein,
e» fei frii()er oft ccrgeBcmmen, Daf Seutc ju leiten ^u Sß^ölfen ge=
n)orDen3 wenn e§ fie Dann plö|li(^ angetreten, l)aben fic jeDelmal
etwa! jerrcipen müpen, fei c» n?a§ eS wolle.
23. Satfel aU 50?äbrt)en. 'Kd)nm Die raeife Sfliefenfrou bei
SSolf 2). 3. 93. 3:emme ^. 3. 255.
24. 2)cr ^edctljalcr. ^ier nod) ein jnjeiter ^erid^t au§ Sott»
bu§. Sßenn man einen ^crfetl)aler l)üben roill, mup man in Der
längften 9iad)t einen fd)ivar;5en unD
.Äater in einen 3acf |1ec!en,
unD iwax mit 99 knoten, jubinDen. Sarauf gel)t man
Diefen feft,
lux MixdK unD Dreimal um Diefelbe, jeDeSmal, iiu-nn man :>ur 3;i)ür
fommt, Den Jtüiler Durd)'ö 3d)lüpellod) rufenD. Seim Drittenmale
fcmmt er (unD Dal iü Der Seufel)j Darauf fragt man ibn, ob er
einen ^pafen faufen mcUe, unD erl^ält für Die Jta&e im Bad Den
3;^aler. Sann muf man aber eilen, unter '^aä:) unb %üd) ju !om=
mcn. Denn roenn er Die knoten loft unD nun Den ©erfdufer einl)olt,
fo ift Diefer ocrloren. Ser fo crl)altene ift Der x>cdcti)akx, unD man
rann il)n nur n^ieDer loa merDen, n^enn man il)n in 3al5 ftecft.

"^fug Diefer Zeremonie iit offenbar Die 9teDenlart Äa^e im 3acf
,,Die

faufen" ent|"tanDen. 3u Diefen — 35eriit)ten i^gl. man D:)iüUenl)oif 3.


569. ©rimm mv)tl'}. 971 72. — mäxt 3. 3. 387. Sßie l)ier eine
f^roarje Jta|e ol)nc ein n^eifel |)aar, wirD anDernjdrtä Dem S^eufel
iin fd()n)orsel Ä>ul)n ol^ne eine n^eipe ?^eDcr Dargebrad)t. ©rimm
mvjti). 961. SSolf S. 3. 331. "iCnDerl ifl Dal, ©rimm S. 3.
86. beridbtete 5Berfa()ren. — <^eri>orge^obett ju luerDen i^crDient nod)
lai Dreimalige Unur^anDeln Der J^ircbe, Dal on jenel per circuitum
currere Der SongobarDcn hä Sarbringung cinci 3iegcn()auptel er=
innert, ©rimm OJ?i)tl). 46. Gl fd)eint Diel ein ültl)ei[iger ©ebrau^
'>u unD er irirD oft erwähnt SLSolf S. 3. 180. ©rimm ^X\Ü).
fein
971. Sic ^^-in^efin auf Den ^^Rüggellbergcn erlangt ju il)rer i>

Grlöfung Dreimal um Die vfird)C ju -iföpnicf getragen ju


471

werben (OTiorf'. S. 9ir. 111)^ eben fo geljen tie ®e»?Qttern hd


HvZüu\c Dreimal um bcn liltav, f. u. XXIII. 262., m\^ wirö
bie ®rQUt trcimal um baä >&ccri)fcuer geführt, XXIV. 279.
^ävt ©. ^. 361. 5Me Sitte fAeint in l)ct)eä Iltertl)um l)inQuf5u=
reiii^en, a^enn man äl)n(iif)eo bei ^Httrn unt Gelten oergleicfot. 35ei
jenen wirb ben ©Ottern, n^enn 0}?en[d}en mit il^nen jufammentreffen
ba§ pradaxinam enriefen, n)eld)e5 barin bef^el)t, t:ü^ bcr S3crel)renbe
[o um ben ®ctt l)erumgel^r, 'i:a^ er il)n ftet» sur Otec^ten bel)ält,
rcc^er audj ber Ütamc ocn daxlna rcAt»? man i^gl. {Roman. 1. 13,
345 15, 16 3 17, 305 äJcpp'ö Diluvium A. 1, 7 5 4, 36. ©erf.
Indral. Sundop. 3. 22. u. f. n). 2)en celtifd)en Oebrauc^ befprid)t
John Smith: Galic antiquities. Edinb. 1780. Most of the religious
Services of the Druids were probably begun and ended with the
cereiiiony of going thrice round the circle, carn or altar,
at which theywere performed. As these ciicuravolutions began at
the eastpoint, and foilo w ed t h e c ours e of the su n, south-
ward, they were called deas-iul or the May of the south
On the coutrary the car-tua'iul, or going round the circle
north ward, was held disastrous, even to a proverb; and the
Druid could not pronounce on any person a greater ijnprecation.
The ceremony of deas-iul is still used on inany occasions in the
Highlands of' Scotland. Women with child go thrice in this
direction, round some chapels, to procure an easy delivery.
Sick persons do the same, round some carns u. s. w. deas l)ciVt —
roie skr. daxina füblicb uub red)tä, man ogl. ^aijx'b. f. n^ifenf(^.
ÄritiF, :jfpril 1840. e. 589.
27. ^cc fRicfcnftcin ?u g^utJagta. 3ft ^^^^'^^^ gebrutft bei
girmenid^ @crm. SSclferft. T. 87.
28. ^ie ^anb in 2Kellentbm. ©gl. 5er. 46. :^en-me S. b.
mtm. 56. ©rimm 9i. :if. S. 905 6. —
29. ^ic weif e ^"^rau. «sgl. ©rimm 2IZQtl). 914—-19. >Scmmer
3. 18. Scmme ycmm. S. 211. ffied)ftcin ZI). B. III. S. 180. 167.'
30. 2)ie frfitrarje grau. Ssgl. 3cr. 47. b. S. 57?ärf. ®. 99.

©rtmm O^Jntb. 289."). :$:emme ^Vmm. S. 172. 210. 212. 231.


31. 5Kil'ct) abmclfcn.mn'dmi). S. 293.
S3gl. aSolf 9u S.
286. ©rimm. miHi). 1025. Pop. rhymes p. 34. a. Witches
^Ife^nli-.l)

were supposed to have it in their power to supply themselves,

with milk, by puUing at a hair rope u. f. W.


32. Jgmn »crrvittjen. Ueber bo5 (Srt)lad)ten bc» Jlinbeö ogl.
©rimm DJintl). 1012., über ^a^ D:i?efer 's^k hägtessan gcscot ibid.
1014. 1195. unb ben 5;>eren[d)uf ßai\ V. 49. b. S.
33. 2)a6 SQjattaggljorn. le^nlicbe Sagen finben ficb 5al)lreid).
man rgl. Ta. 319. b. S. unb JSclf S. S. 155. 5iieb. B. 359.
383. 384. ©rimm 5>. ©. 176. 5JfüUcnl;cff S. 294. 402. 403. 59J.
Semme ^pcmm. S. 212. Sct^ar S5. ®. p. 171. Gntmeber finb
c§ 4»eren, bic icn «ecber pm
3:runf reichen, unb bann bleibt er
hd bem Segeuöfprucb beg Srinfcnben in bepen ^dnben, ober er
roirb »cn ben Unterirbifd)en al& ©efc^enf eerlic()en, ober benfelben
geraubt, ßbenfo in Sti^ottlanb It is still currcntly believed, that
:
472

he who Las the coiirage to rush upon a fairy festival, and snatch from
them their drinking cup or hörn, shall find it prove to him a cor-
nucopia of good fortune, he can bear it across a running stream.
if

A goblet is still preserved in Edenhall, Cumberland,


carefully
which is supposed to have been seized at a banquet of the elves,
by one of the ancient family of Musgrave, or as others say, by
one of their domestics, in the manner above described. The fairy
train vanished, crying aloud:
If this glass do break and fall,
Farewell the liick of Edenhall!
Pop. rhymes p. 32. 33. W. Scott Minstrelsy of the Scot.
Bord. II. 130.5 i>a5U »gl. man noc^ t)Qg S)lt)enburger |)orn 3lv. 314.
t). B., ®rimm ©. B. 541. unfe fcie ä[)nlid)e Soge oon Den (S(^wan=
Jungfrauen^ ©rimm ^M^. 1216. ®en ©runb, iDeät)olb (Slbinnen
unb ^Quberfrauen Den gelben i()re S:rmff)örner anbieten, fc|t GJrimm
5Kt)t(). 1055. in'S ^Älave^ fo l)aben in Vallhöll tie SBunfd)mät)d)en
c^er Valkyren fca» ©efd)cift, ©Ottern unt) Gin^erien tjaS 3:rinft)orn
ju reid)cn. ©rirnnt 5}?ntt). 391. ©ie 3;rinH)örner finb aber jugleid)
üud) ^eilbringenl), wie 0}?üüent)off ®. 5cr, 402, 3. §eigt, rao ein
fol^eö Jlranfe, bie Daran» trinfen, t)eilt unb 5ceuüermä{)Iten ein
Srunf barauä ©lürf unb (Segen in ber (S-[)e n^erleit^t, woju man
©rimrn COZntl). 122S. üerg(eirf)e. 5n 3ufammen^ang bamit fc^einen
aber aud) ^beron'ä ^orn unb 'lik Ä)örner ber blafenben Un^clben,
®rimm ^Mti). 1013. unb ba» 5porn in Mnig, livti^nf^ ^aüi, baS
wir hd 5tr. 247. be[pred)en rocllen, ju fie[)en. Sei bem Zon be§
le^teren [d^allt lauter ©cnner burif) bie ÄaUe unb bitter unb Slcpe
ernjad^en au§ i[)rcm (2it)lummer5 fe befi|t aud) .^nbra» eine OJJufctiel
Devadatta, mit ber er bie S[ßetten bezwungen unb hd bercn 3;on
alle Sföefen erbittern. 35opp Diluv. A. 5. 23., 6. 13., 11., 4.
34. §Btneta. ©gl. :^emme ^"»cmm. B. 14.
35. 2)er einäugige S3ord). SBir ^abcn brei in ben ©runb^iigen
übereinftimmenbe Serid)te bicfer ^age in unferer iSammlung, näm=
lic^ auf er biefem nod) 126. 4. 7. unb 180. 5 baju i>gl. man ^Mxf.
(S. 136. unb 5MUen()cff ®. 352. unb (äinl. IL. ^n allen l)anbelt
c8 fid) um ben 'gang eine§ einäugigen Sdovä) ober einer einäugigen
©au, bie balb al§ %i\d) balb at& hü&)l> auä einer anbern SSelt cm=
pcrfteigen. SSenn in unferer Sage unb hd 0:)?iilIen()off ber gifdy
dn S;>iä)t genannt n?irb, fo ift baju ber an bie (Stelle beä 35utt
tretcnbe .^ec^t be§ 5}?ürd)en§, ^Mx^. B. p. 273., fo mc tk roeip=
genben ^e(t)te Söolf ©. ®. 102. oergleid)cn. p
SScn Sebeutung
muf ferner tu (Sinaugigfeit fein, ba fie in allen 93cri(t)ten auftritt,
hi^ auf ben 126. 7. mitgetl)eilten, rao jiatt be§ einen ^ugc§ ber
Älumpfuf eintritt 5 ber einäugige ^ed^t njirb ein i^ernjanb elter 9liefe,
ja nod) ma^rfd)einlid)er ein riefenl)after ®ott fein, unb 5J?üirent)off
l)at bereite in ber (Sint. IL. ju bem gefangenen einäugigen ^ed)t,
ben t»on %i)ox gefangenen Salm, in roeld^en fid) 2ofe oermanbelt
l)attc, perglid^en, "i^a^ irirb um fo rid)tiger fein, ab ti^ üon (Srimm
Wv)t^. 299. permutl)ete £a^ml)eit So!e'§ in bem Klütföt »on 126.
7., ber freilid) fein ^ifcö mcbr ift, aufzutreten fcfeeint. ©a-,u
473

fcmmt, baf ficf) bic un» bebeutfam an %van S^iavU, in


@age bei
^olftcin, mie e§ fd)eint, an ^rau
.^jcUe (tenn taö ift bccb JDcI bie

Ute im Hollenhöp) anlef>nt. 5)?an barf aber audj) an bcn ccn 2ofe
gefangenen 3it)erg Andware, fcer in |)ed)t»geftalt im ^aperfaU lebte,
erinnern. ®eb. ©rimm lieber b. ä. Gbba p. 155. ®er Üüame —
ber im See untergegangenen ^taH Ütinoüe ift ntd)t ju überfet)en,
benn mie roir unter XVIlI. 231. [ei;)en, mup man „5cinciHv 3tinooe"
rufen ^ wenn man ber 3)ienfle ber 2üd)temönnd)en bebarf. 3unä(^ft
mcAte man an Tdnm benfen, ocn bem e§ 5cabum 2., 9. t)eipt:
„2)enn 5cinii>e iil ein 3;eicb." ^oö) eriftirt au(^ in ^(anbern, an
ber Senber, eine Stabt ^cinoce, über beren S5crfommen in Urfun=
bcn 5tcil)ere§ 5U erfat)ren entiünfd)t iräre. <BUi)t ber 3tame ineUeid)t
aud) mit bcn 5UeüeImännd^cn, Sßclf D.3.72., unb 9Tibelungen ober
mit ben 9tennir, ®rimm 93?t)t(). 458., ober mit goth. naus, gen. navis,
ügl. 5U 152. 178 —
80., in SSen^anbtfdiaft? Csm Irenbfee foU eine
(2tabt, StamcnS 2ino, untergegangen fein, t>gl. 5cr. 131., njaö eben=
faUö ^ier()er ju gel)ören fd)eint.
36. ^e Unnerärffcijfen. S5gl. ©rimm 9J?t)t(). 437. 438. unb
ba§ ^ünbrein ber ^rau ©aubcn. (Sbf. vS79. 5J?iiUenl)cffS. 425.
426. Saf ber SSec^felbalg fortgtbrad)t n^irb, um 5U gebci()en, ift
ein oft n)ieberfe(^rcnbcr 3ug. 9MUen()off ^. 426. ©rimm 2). B. 81.
82. 3n |)ecfe[ftabt_, ber eben citirten ^A'r. 82., fo mt in unferem
^iggeljaggel fiecft i>ieüeid)t ein älterer mt)tl)if(^er 9tame^ man ogl.
ba§ ^ecfclcclbe, Äeffenfjalbä, .pecfelberg, aU ^üük ber |)öUe,
©rimm 5)?t)t^.953., unb berüctfid)tige, baf im ^agelberg hd SöQel
ik Unterirbifd)cn mol)ncn. 9}?ü(Ien[)off B. 394.
37. ®
©obcnborf. Söldner agen üon S:rtfd)aften mit älteren ütamen
finben fid) teureren, el)emalö 9J?aegbenbae/, unb
nocb 5ßolf£).®. 420.
ücn SiTenfelb, ehemalä 8d)önfelb 5cr. 263. b. @. ©obenbcrf ma[)nt
an ^rau ©cbe, n^ic S^ffenfelb an bie Ifen, fo baf in ber bopptlten
aSeseidjuung i?icUeid)t ncd) ber alte Unterfd)ieb smifdjen ber ®prad)e
ber ©Otter unb 93?enfd)en burd)brid)t. ©rimm 9}?t)tl). 307. fg.
38. a}?ar!graf ^anS. ©ie S5erfpeifung unb SBieberbelebung
ber ^ifd)e erinnert an 3:i>or'§ SBieberbelebung feiner ®örfe. ©rimm
m)>ti). 168. 1208., fo wie bog gal}ren burd) 2uft unb SSafer auf
aSuotan njcifi^ Hc erftere (Sage tritt aud) nod) in einer anbcrn ©e^
ftalt auf hd SScnbun, SSolföfagen au§ Vorarlberg, B. 27., »onad)
büä 5)ta(i^tool! eine i^orber i>erfpcifie Jtu^ lieber lebenbig mac^t, ber
icbcd) ein burd) Unad)tfamfeit versettelte& 35ein fel)It, grabe n)ie bem

Seife Zi)ox^. 3ur lugpflügung ber Olöl)ricfe ogl. man ben ZtU'
felägrabcn, ©rimm D. ®. 338.3 thm fo pflügt ber Seufel in ber
9iäl)e ccn 4»efclgl)em ba§ ^lüfctien Senber augj n3C',u man ouc^
bcn ^ieberfcgcn, ©rimm 50?ntl). o. :ifu&g. :a:n£)ang CXLY. :
,,(^ott
fäl)rt gen "JTcfcr, er acfert fein rcacfer" u. f. \v. r*erglei(be. lu(b oom
Jnbraö l)cift e§ im {Kigpeba, l>a^ er ben ^lüpen il)re 33alMt gegra=
ben, unb merfrcürbigcnueife i|l M^ '!^ahd gebrauchte 29ort aradat
(cfr. lat. rädere, rodere) bCöfclbcn Stammet, roie pcln. radlo, ber
^flug^ cnblid^ Pflügt eben fo Gefjon mit fier Oiicfenod^fen ©celanb
QU§. ©rimm ^V)ti). 288. - Wie 5J?ar!grof ^ang, gibt aud) ber
474

Siuft'l bic üuf iijn abgefd)o^me Muo,ü j^urücf, Sßolf 9c. B. 459./
aiui)treffe fängt fie auf, ©örner S)rlagQU (S. 100. SSie OJiarfgraf —
^QTtö i)at fi:Uvmäm\d)m fein ffiett unb Idft eä fici) bereiten, t)e§=
gleichen Jtaifev 'griebricl) ju v5taifer§lautern, ©rimm ©. ©. 295.^
ivie l)ie <SteUe, n)0 ^DJarfgvaf 5oan§ gelegen, eine ©rube jeigt roie
t»cn einer Jta^e, fo aud) bas 2ager >£>inselmdnnd^en'ö, beS ^üu§geif^e&.
©rimm S).®. 75.
39. 5>er grope <Saal in üir. 3. erinnert an
SD^arfgraf Äarl.
^bin'ä :5:f)ron Hlidskialf, fon 5)em er t)ie ganje Sßelt überfiel)t. —
3d) bemerfe, t)a^ iDci^rent) bie (Sagen »om 5}?arfgrafen Äarl, tem
legten 50tarfgrafen t'cn (Sd}n?et)t, fd)cn l^ieIe ()i|^orift-^e 3uge einfled)=
ten, jene ocm ^J^arfgrofen .^an§ ganj in'ö mt)t^ifd)e (^chkt ^inüber=
ragen j übrigens ift biefer 50Zarfgraf |)an5 offenbar fein anderer, olö
5cf)ann, ber ®ruber ^oadnm II., rceld)er Uc Otcformation in bic
5teumarf einführte.
40. 2)cr (^dja^ p
ßijorin. Sie Sage üon 5:)?öndKn, it>eld)e
aUiä()r(id) Älofterruinen befu(i)en iinb bort nad) i'-erbcrgenen (Sd)ä|en
fel)cn, fe()rt fet)r ^ufig wieber ^ in ber 9J?arf gibt eä fajl fein alte»
Älcfter, roo fie nid;t ^u finben märe.
41. Untergegangene «Stabte. @ä gibt in ^pcmmern, 5JiefIen=
bürg unb ber 9J?arf faum einen (See, in bem nid)t 'BtaU ober 2)orf
untergegangen fein foU ^ man i>gl. baju l^a» irifd)e 2anb ber ^ugenb.
So foü im ^erbellinfee frül)er eine BUM
Stamen» ^erbeloro gc=
fianben ()abcn, on beren Stelle U^ Äurfürften nad)l)er Soad)im§tl)al
erbaut ()aben5 auc^ in ber 3ei)lenbecffd;en ^ai'ii^ hd ©ramjoJD foll
ct)ebem eine Stabt geftanben ()aben, eben fo im Söalbe hd Siepe^
W le^tere foE Ifbeläburg get)eifen i;)aben. S?gl. Sßolf 9t. S. 305.
306. 532. 575.
42. S)ag ^rebfen tn ^aarflteiu. ©ine ät)nlid^e Sage öon
einem fogenannten ^rebsfeuer l)örten iT>ir ju Seel)aufen i. b. U. Tl.
unb an anberen SDrten.
43. 2)er .i^ünent)amm In ^aarf!eln. S5gl. ©rimm. ©. S.
17. 319., 5Jit)tt). 502. 505 7. —
®üp 'i>i^ miefin ^äume ausreißt,
um l^amit t>ic «beerbe sufammenjutreiben , fel)rt 9tr. 107. b. <B.
lieber, roirb aud) fonft, 5. ®. auf Ufebom ersä()It^ fo nimmt aud^
Sfiü|e, be& Siiefen Äöelle Sd)Wefler, einen ^aum ftatt einer Stange.
SSgl. 9J?t)tl). 523. Sonft n)irb oon ben Unterirbifd)en, tt)ie t)ier »on
bem, nad^ bem je^igen fommenben ®efd)Ied)t erjä()(t, haf ii)vtv neun
in einem SSacfofen brcfd^en fönnen. SSgl. 9tr. 120. 1.
44. ^ec ^fannenj^ein. SSgL unt. 3tr. 288. 3. 290. 2. Sßolf
©. ©. 73.
45. ^er mtarjlein. S?gl. ©rimm ©. S. 125. 126. mnUcw-
t)cff S. 150. -Sßie ber Stein p
^ent 5)tamen „"^Cltarflein'' fommc,
erflärt W
Sage nid)t^ lüunberbar ifl übrigens, bafi^ ^ecfmonn in
feiner 33efc^reibung ber 5)?arf S3ranbenburg bic ^nfd;rift für Slunen
ausgibt.
46. ^anb wa<^^ aug bem (Srabe. SBgl. ju 28.
47. 2)ie frt)tt?arje grau. S5gl. ?tu 30.
48. Äobolb aU «i^enne. ,3n biefer ©efialt ift uns fonft ber
475

Jlcbelb nie oorgefcmmcn, H'd) [)cift e» ücn fcem jytij; in ?cr. 111.,
er [ci fo ^rop, jr»ic ein lüt häneken cjcmefcn.
51. S^ticfcnüubcr ipkUn Äa^ip. "ifl» man einmal cin§ biefer
(Steincjräber ejfnete iint) tie ^'rbciter ^ccutmitta^ö ju t>er ©rube H=
men, fönten fie barin eine grope Jtrcte, Da l)örti.n fie auf ju ar=
beiten, benn fie fagten, ba§ fei offenbar ber ;^eufe(, ber barin fi^c.

m- W 9.
52. 2)cr Susann tm 5fKont)e. S>hI. ^3ZüUen()L>if (S. 483, unten
5tr. 340. 349. u. XXIX. 418. b. B. ©rimm 9}?r)ti). 679 8-2. Pop. —
rhyraes p. 41. S5cnbun S5ürarlb. ®. p. 53.
57. SSolo'g ©rab. 3u biefer merfiiMirbigen (Sage ügl. man
junäc^fl ben e()ftnifd)en lu^g. ^l'nl).
^Jlberg tauben (®rimm Wvjti). 1.
^JJr. 61.). ©er Sonner cntftct)!, ivenn (^ott bem 3;eufel na(^^
fe^t, i()n erreid)t unb nieberf(t)mettert. 5tr. 63. SBa§ com SSet=
terflral)! getroffen luirb, betractiten fie nad)ben!lid), befonberä aber
geiDipe grcpe gefpaltene (Steine. Sie gtauben, ber S^eufel
ijaU [ui) in ober unter biefelben gef lud) tet, unb fei bafelbit
ereilt unb erfd) tagen njorben. ferner erjät)lt \:u fd)it)ebifd)e
SSolf&fage ccn liefen, bie, n^enn 3:t)or§ 33li| bur(^ bie
2üfte fät)rt, au» ^urd)t bai^or unter mand)erlei ©eflalten, 5U=
meift al§ Knäuel ober Jtugeln com 33erg e l)erab auf b ic
Sßiefen rollen unb Sit)U§ hd ben D}?äbern fuc^en. ©rimm 93?t)tl).
952. (Sine merfmürbige Sage hmäjUt, fieben SBrüber ^ätUn SSrot
unb Jläfir gepeitfd)t, bis ®lut gefcmmcn, H feien fie in Steine
cerroanbelt. ^Mvt S. 233. 3n ©itmarfctien fagt man beim
©eroitter: de lewe Herrgott smitt mit den Brotknust. WÜU
lenl)off S. 408, cgi. Jlap. XXIX. 410. luä all biefen 3ügen gel)t
"i^k ^ebeutfamfeit ber Sage l^ercorj Jläfe unb ®rot finb offenbar
m Uc Stelle el)emaliger ©ötter getreten unb jeneS 9tame rcirb Balo
gewefen fein, biefer fann faum ein anberer als Donar fein. Balo
aber fönnte eine ^erfonificaticn be» alts. ahd. balo inaluni, pemi-
cies fein 5 aber ncd) näl)er liegt an altn. bäl S(^eiterl>aufen, '^eucr
ju benfen unb ba^iu ju Dergleichen >vaä bei ©rimm 9J?t)tt). 1210. gefagt
iftj wobei ju bcriicfrid)tigen ift, bap aud; Salbe r'ö ®rab m^
Saro'S er5äl)(ung 2)änemarf na6) feinem Sobc gc>eigt
nod) in
würbe unb neben S3alber ber ags. Stame 95ölbdg flet)t, ben ©rimm
bereits 5Kt)tl). 203. mit bem weifen, gütigen ©ott ber Slacen, bem
Bjelbog ^ufammengefieUt l)at, fo baf 9came unb DJJrit^oS gleid^erweifc
flacifdien wie beutfd)en llrfprungS fein fönnten, bem fid) auö) 'bk
britte 0:?öglid^feit bcS celtifAen anfd)liefien möd)te. (S?g(. 9J?i:)tt) 581.)
Sbcr flänbe Balo im 3ufammen()ang mit jenem Bell, ccn bem Freyr
ben 9camen Bani Belja, ber Belifdiläger, me Indras com Balas unb
Vrrtras ber Bala- Vrrtrafd)läger fü()rt? SBenn wir burd) t^k er= —
ftere Innal^me auf Phol gefül)rt werben, fo mögen l)ier nod) ein
'»paar 'J)ioti;ien it)ren ^la^ finben. Akerman's Wiltshire Glossary.
Lond. 1842.5 Bolderstones: Large insulated stones foiind on
the downs and soinetimes in the vallies. Tbe word is now used
in geology for a stone which has been rolled in an antediliivian
(orrent. ferner finbet fid) im Mirror XTV. p. ]9. bie Sicti^, baf.
476

in Derb>.sbire am fficr^e Coitmos eine ISropffteinljölc ifi,


n)cld)e tcn
9iamcn : P oo r s hole«Sage nad) con einem berüd)ti(^ten
fü()rt, i}cr

{Käuber bes Scamcn», l)cr t)ia- fid) aufgc()altcn, oter, mt anbere er=
§äl}len, oen einem (Sremiten. In a cavern to the right called Pool's
Chamber, there is a fine echo, and the dashing of a current of
water, which tlows along the middle of the great vault, very much
heightens the wonder.
mbn^e aU «Riefen. ^qI in 13.
58.
59. ^üiienfiefne. ®gl. Scr. 26. 21. 109. 149. 156. 167, 2.
188. 214. 295. 334. 335. ©rimm ^h)tl). 512. 520. 9}?üirent)off
©. 361-363. aßolf m. B. 205. 3;emme p. 8. 176 82. 192. —
3u Dem Äegelfpiel ber liefen unb be§ Ziu\d^ fteUt fid) U^ Mt^d=
fpiel ber DJZcinner im S)benberg unb bie Otebengart: ,,'Zk (5ngel
f(t)ieben Äegel." ©rimm ^'Jlxjtl';. 905. 1231. ^avvv}i SS. B. Tdc--
bcrfad)fen§ I. 27. llHii) beim JVaifer 'griebrid) im .knff^äufer wirb
Jtegel gefpielt. «Scmmer ©. 1. SBgl. «Ttr. 247. 3. b'. @.
61. ^engft quo fcem Sßofer. «gl. 5tr. 179. ©rimm ©. @.
202. SSolf ®. ©. 242. 469. unb :^nm. 5)i. 8. 487 89. p —
43arrt)§ B. I. 11. @rimm. 9:)?tttt). 458. ^aufenb unb eine 3tQd)tj
75fie 5tad)t, ffib. 11. @. 195. ber beutfd). Ueberf., Pop. rhymes p.
35. a. Graham of Morph ie. When one of the lords biiilt the
old Castle, he secured the assistance of the waterkelpy or ri-
verhorse, by the accredited means of throwing a pair of branks
over bis head. He then compelled the robust spirit to carry
prodigious loads of stones for the building and did not relieve
him tili the whole was finished. —
®a ruft ber Waterkelpy jernig:
Sair back and sair banes
Drivin the laird o' Morphie's stanes
The laird o' Morphie 'II never thrive
As lang's the kelpy is alive.
Csc|t gomilie, na(t)bem fie jule^t oerarmte, erlofd)en.
ifi bie —
SSgl. nod) A
Glossary of Scottish words and phrases s. v. kel-
pies A sort of mischievous spirits said to haunt fords and ferries
:

at night, especially in storms. ©iefer Waterkelpy, lüeld^er tiüi>


<Sd)Icp bauen I)ilft, erinnert lebl)a|t an ben ebbifd)en Svadilfari, mit
n)eld)em ber fifliefenbaumeifter ben Äsen eine fefle 5Burg hanti Ui
jenem <^engft aui bem äßa^er, ber 'i^m anbern mit fid) fortreipt,
liefe fid^ an ben in eine ©tute yerroanbelten Loki benfen.
62. moäen üu§ bem (See. S5gl. 9tr. 3. 159. Siefe «Sage
ife^rt fel)r l)äufig lieber, unb immer wirb ©locfe burd) ©rauf= W
legen eine§ Zuä)c^ ober bergleid^en gebannt unb !ann bann nlc^t
»on ber ©teile, ^fuf biefe SBeife l)aben am S)ftermorgen bie (§rum=
miner auf Ufebcm imi ©locfen befommen, "^k britte nid)t gebannte,
l}at, al§ fie fortging, gefummt; Anne, KSusanne, kommt mit mi von

danne! ®a l)at i[)r Ht eine geantlX'Ortet: Margrete, Margrete, du


weisst ja, ich kann nicht von dannen, ich bin ja behangen! 9tad)=
^er ift Streit jmifAen ben ßcferowern unb ßrumminern entftanben,
jene l)aben tk ©lorfe aud) traben njoUen unb 32 S^ttfen corgefpannt,
l)aben fie aber nid)t i>cn ber ©teile gebrad)t5 bavauf baben fie bie
477

ßrumminer mit 7 STdifcn ror99cfü[)i-t. — ^m Soll, einem Heiiicn


Zcuijz bei 9loi)rbei\3 in D. li. W. liej^en ©Iccfen, Die lauten alle

3af)r Dreimal. '^i\dm l)abcn fie fd}cn il)ren 9te|en gc'


einmal in
l)abt, Da l)ot Die eine, au» freute, erlöfi ju njevDen, gerufen: Anne,
Susanne, \vi kommen to lanne! Iber Da§ l)örten Die ^ifAer unD
liefen fitnell Da» 5te§ faL}ren5 Da hörten fie ncd), mie Die anDere
©lorfe rief: Christine, Christin', wi matten ewig in grüne bli'n. —
^n Der Kretseldobbe hci 3d}arrel im SaterlanDe liegt eine ®lecce,
Die Ratten Sifd)er fd)cn einmal fajl: t)erau§ge5cgen, Da rief einer Der=
felbcn: „®ctt 2ob, ie|t l)aben roir fie", aber im felben "Jfugenblicf
fanf aud) Die ©Ipcfc rcieDer in Die :$;iefe. —
^m 33linnenfee, einem
SBaperlcd) im ^'Roox hn Storf'fe in Der 9icil)e ccn 5^ienburg a. D.
SBefer liegt eine Gilocfe, Die iR nämlicf) nid)t getauft geiuefen unD Da
ift fie in Den 3ee gefahren, mo fie nod) t)cute unten auf einem 3;ifd)e

rtel)t. S5gl. ncd) mävt B. 9cr. 11. 105. 131. 156. IGO. Semmc
^. <B. 266—68. 282. -öarrwä B. I. 10. 11. ^eAftein ^rdnf.
©. p. 50. 102. 148. 220. ::i;i)ür. <B. III. p. 244. 198. WaiUm^
^off <S. 148 —
150. —
Sie meift ^u Dreien au» Dem 8ee aufzeigen-
Den ®tccfen erinnern 5unäd)ft on ®d)waniungfrauen, Die gern in
Derfelben 3abl auftreten 5 roäl)renD Dicfe Durd) gortnal)me Des ®d)leier&
gebannt werDcn, Udhcn Die (Slorfen, fobalD dwa^ ouf fie gelegt
n^irD , Diefer 3ug erinnert sugleic^ an Die i^erl)üllt umfaljrenDe ©öttin
Nerthus, Die Dcd) aud) rool)l, Dem See entfteigenD, geDacf)t roerDeu
muf, unD wie Diefe, roollen Die ®lcrfen nur Durd) Sd)fen ficb ton
Der ©teile bewegen lapen. ©rimm 9J?i)tl). 230. 231. unD 95. 96.,
unD D. o. 449. ©ie c^riftlid)en ©lorfen i^ertreiben aud) Die l)eiD=
nifd)en 3n)erge au§ Dem SanDe, me 'oiele Sagen er5äl)lcn5 fie müfen
Durct) il)ren neiti)in IjallenDen Älang einen tiefen GinDrucf auf Da&
®emütl) Der 5?eube!el)rtcn gemacht l)aben. Darum fieigen fie, al§ Sser=
fünDer De§ neuen ®lauben» geraDc fc ou» Der 3;iefc l)erDor, me Die
alte müttcrlid}e ®6ttin ju it)rer SSerel)rung Darauä l)eröprfam, unD
laf en fic^ Durd) S)difen pr ^eiligen Btätte fül)ren, i?cn Der au» iit
^rieDen unD ©liicf verbreiten wollen, graDe me Die ®öttin 'grieDe unD
'grud^tbarfeit Dal)in bringt, wo fie cinfebrt.
63. (Srfjftppcnbacl^ mit t>cr wiforn Sagt). Gin Deutlid)e§ SBal=
l)allamal)l, hei Dem aui^ Die 2iebling§bcfd)äftigung De& Spielö nid)t
fehlte a()nliii) Sßclf 3t. S. 516. ©er Sc^luf iü nur eine (SntfteU
lung Deö alten Sprud)»: „|)oft Du l}clfen jagen" u. f. w.
64. ^Qnl)tt)cc!§scug »ergepen. S?gl. 5}?ärf. <S. 3tr. 189.
66. 2)cc fudeowfdjc Äammcrijcrr. S5gl. 5tr. 58. 39. unD 76.
^Jfebnlic^eg wirD vom ©eneral iiuremburg erjö^lt, vgl. 53Zdrf. 8.
@. 280. j Den ®d)luf gibt ein onDerer S5erid)t au§ Der U. ^'R. fo:
:j(l§ Luxemburgs 3eit um ifl, !ommt Der 3;eufel alg feiger unD for«
Dert il)n mit il)m ju gebend Luxemburg hittet, itjm fiu erlauben,
auf,
Daf er in ein ^lebenjimmer gel)e unD Dort nod) einen 35rief f(t)reibe,
aber Der Säger fagt: „^Jtein, Du i)ai\ mid) gejagt Durd) Sßaper unD
SBinD, unD iö) l)abe Dir im Sßinter reife Jtirfd^en unD grüne ^fiau'
men bringen müfen^ nun i|l'g »orbei." (är gibt i^m Rapier, ^eDer
unD ©inte, Luremburg f(i()reibt Den ®rief unD legt iljn auf's ^enfler,
478

an oUen mx Gcfen an
t^üun gel)t& mit iijm fort unb ba» war [ein ,

ßnbe. SajU oal. man bie ^auftfage bei SSolf 9i. (S. 266. iinb
gjcüUcnbcff ®. 523. —
Ueber bic ficbcn ®üd)cr 5J?efi§ ift 9tr. 100.
unb ta^ 3$U(^ Cyprianns bei 5[)n'iaenl)ctf B. 9cr. 263. 566. ju icer=
gleiten.
6S. ^ü!fe. SSgl. su 17 —
19. unb ba§ Aap. XYI. com ®räf.
Ueber \}k hxitU 5panb i>gl. OMlIenl)ojf ©. 434. 1. SSolf ©. ®.
326. unb ©rimm ^Jintt). 480. *') :jfuf bicfclbe SBeifc fann Zauberei
nur big in l:!^ fiebentc .^anb übergeben. S^clf 25. @. 143.
69. 2)cr <£^)ielmQnn unt) bie tüilbc Sagt). SSgl. SBcIf ®. @.
348. 349. S>cnbun SSolfgfagen au$ SScrarlberg ®. 29. Sßie ^ier
einer ber ^äger, ()aut ä3ertl)a mit il)rcm Seil bem l)abfü(^tigen ®ur=
fct)en in ^k ®d)Ulter. ©rimm 5jcnt^. 254.
70. '^k attc ^tid. ®. ^auptö 3eit[(i)rift ffib. Y. 373. Sie
gorm ^ricf mit r ift ie|t ^ier aufgenommen, ha mirbiefelbe feitbcm
auö anberen ^()ei(en ber Ufermar! fo l)crten.
71. JgtxmvitU. SBgl. 9cr. 154. 217. ?müUenl)c|f <S. 291.
.

Sßolf syf. @. 244. 385. 562. SBclf ©. ©. 342. 343. Ueber tk


Bereitung ber 3auberfalbe pgl. Sßclf 9t. (S. 284.3 auf gleid^e Sßeifc
bcftreid)t fid^ bic 5}?al)r mit berfelben, SBoIf 5t. »S. 563. Ueber —
bie näd)tli(i)en gefie ber >^e?:en ifl ®rimm d^fltil). 1023—25. unb
über bie cbbf. 1037. ju t»gl.
'Jfuäfa^rfcrmel 'Kud) "i^k [heutigen in=
bifil)en ^mn auf SSefen, ogl. Asiatic Annual Register 1801.
reiten
Miscellaneous Tracts p. 91. It also seems that the Asiatic, as well
as the European witches, practise their spells by dancing at mid-
night, and the principal Instrument they use on such occasions
is a broom.
72. ewig leben. 5BgI. 5:Züaen^cff. @. 217.
74. '^k alten Zigeuner. S5gl. ©rimm ©. B. 448. b.j ^lüU
len{)cff ®. 530. unb p. 606.
75. (£d)lo^ etd)terfelbe. ^Mr!. @. 9tr. 170. £)er alte ®C'-
neral = ^elbmarfd)aU ocn «Sparr, ben u?ir in ber fclgenben Sage
unter hk 4)elben ber SßaU)aUa aufgenommen fel)en, crfc^eint in biefer
alä Stiefe buni) bie SSorte: ,,^d) xkÖ)', id) ried)e 53?enfd)enfleifd)!"
76. ©encrat ®)3arr. SSgl. m
(Sagen oom 5}?ariPgraf ^anl>
unb bem (£ucfou^fd)en Äammerberrn 5tr. "38. u. 66., 'i^k in ben
3aubcrftü(fen mit biefer übereinfiimmen. SBebeutfamer ift, baf ber
alte Jtricg§t)elb in Wuotans ©eleit aufgenommen ift unb mit bem
n^ilben 5peerc eint)erjiel)t5 tgl. auc^ 9tr. 63. ©er 3ug, büp bem,
ber in ba§ ^allo ber wilben ^ogb einftimmt, eine OJJenftbenlenbe
berobgeworfen lüirb, ftatt be§ gcnjoi)nlid) auftretenben ^ferbefd^iufcnä,
fel)rt öfter «lieber, ©o erjäl^lt man in ßamern: @g ftbreit einmal
einer bem inilben Söger nac^, ba n?irft'g il)m eine ?9?enfd)enlenbe
berunter ouf ben äBagen, an lueldjer no(b ein grüner ©tbul) fi^t,
er iDirft fie jur (ärbe, aber oergeblict), fic ift gleid) ivieber ba. ®cr
^rebiger rät^ il)m, ein ©tücf ba pon ju effen, ba§ t^ut er, unb
fie ift fort.
77. ÄrugtrirtI) feljrt wteber. 53Mn ogl., rcaä ©rimm 50?ntl).
vS65. i>om Uebergaug ber ©eclen in .^auogeifter unb ^f obolbe gefügt ift.
479

78. S3aumeij!er lebentfg eingemauert. Uebcr UAtcnfnigcn i^^l.


OOMrf. B. 171. 3um Umreiten ^cy ge[d)cnftcn Santcö ftimmt ^'SUxt
B. 9cr. 37., Si^clf 3i. B. 330. —
3um Ginmaucrn i>gl. ©rimm
^Mtl\ 40. 1095. »cd^rtcin :Sl)ür. S. IV. p. i206.
80. ^te SRip^e ju SBerlin. «5.][. ^Mvt B. 5cr. 56. 177.
SSclf 9c. e. 202. 5Bcd)flcin Zijixv. S. III. p. 128. ©rimm ^Dtb.
522"). eine [cld^e Sfticfenrippt foU fiii) Qud) in ter Äird)e ju
^ren^lau bcfini?cn.
83. Sraum üom Gbcr. übermal» tie |)acfelbci-cifage! Sßenn
itb foU tcr ©etcttcte, Dem nacbber tie Siltfdulc im ®ar^
nidit irre,
tin gefegt werten ift, ein ^unhv ^on Sd^cnfelb geroefen [ein. ®a»
turd) lüirb l^ie gan^e Sodbc übrigens turcbaus nid)t l)i|"torifd)er, [on*
bcrn cd jeigt nur, n?ic cieUeicbt Q(}nlid)e Uniftönte eine» ^aglM^crfallc»
jur ^fnfnüpfung ter Sage aud) on tiefen ^xt SLseranlofung gaben.
©a§ lufnci)men bc? com ^lumpfe bereits getrennten <Äopfeä ift hin
neuer 3ug, ta er fid) aud) am Äacfel, cgi. 9ir. 182., findet.
84. "^te ©tunte t|! ta. "JCebnlid) (Sommer ®. 38.

85. 2)ec (£d)tt?an im Seufelsfee. S5gl. O^Jarf. S. Ta: 111.


Die SAroonengeftalt ter ^^rinuffin jeigt fie ncd) mel)r aU ter ^erf)ta
gleid)ftef)ent, ©rimm 9J?ntb. 400, iüte fie aud) Der Äclta tarin
glei(it, taf fie im (See n?c()nt. ^U(b taä wilte .peer mup nad) ter
älteren Sage bd if)V im ä3erge gerocl^nt [)abcn, tenn in ^rietrid)6=
ijagen er^äl^lt man, feaf man tasfelbe oft t»cn Den 9J?üggel6bergen
()erunterbraufen t)öre, unb fd)cn ®ecfmann berid)tet (^iilor. ^efd^rb.
Der ^'Rt ©ranb. I. 1098.), tap man in Dem 5}?üggelöberge oft De»
9(ad)tg ein fcnterbareä ©etcfe ocn ^agDl)crnern unD beUenten S^mx'-
Den l)cre. ©aju i>gl. man Die Sagen i^on Der ^rau Äarfe unter
5er. 126.
86. Äobolbfagen. 3u 1. ogl. 9}MUen^cjf e. rtr. 446. i.
.3u 3. ogl. aT?üUent)off 3. ^ür. 349. —
3u 4. ogt. mäxt B. 9ir. 103.
©rimm ^Mti). 480.
87. Äobolb ül6 ?^ifd). könnte Der böfe 2cfc fein, n^cnn nnr
nicht t)ier auf gan^ flafifd)em ©ebiet n^ären.
88. Irrlichter befommen Srinfgelb. "Jfebnlid^eö 5HüUen[)cff
S. Ta\ 2.55.
90. Srrlicbter burd) glud? gebannt. SSgl. DJ^üUcnbcff ®. 5ir.
254. uuD unter Ütr. ir)9.
92. ^er sj^obelefntg. Ssg(. ^:}Mxt 3. ^tr. 110.
95. ^ie ^ringefffn im sjJJarfgrafenftein. S>gi. ^DJärf. 3.
5?r. 109.
96. S)ic Äeulc am Z^ot ju Jüterbog. Sie ^eDeutung Der
oft hei un&, ^. 35. in 5Ründ)eberg u. a. a. ä^. jr>icDer!et)renDen 3age
ift i>on ^accb ©rinim in ^aupt'ä 3eitfd)rift ®D. V. 72 ff- befpred)en.

98. SSreuenbrie^cn. S>gl. 03tärf. 3. 85.


99. Leiermann entfiiljrt Einber. SBgl. Die 3agc oom 9lattcn=
fänger ^u .&ame(n. (Srimm 2). 3. 244. Sp<xxxx\^ 3. I. 26. ^n
|)ameln rourDe un» übrigenö alä Der 55erg, in n)e(d)en Der Olatten^
fdngcr Die ÄinDer geführt. Der ^acfeberg genannt? aud^ Den bereite
in Den ®. 3. fid) ftnDenDen 3ug, Do^ Die -ÄinDer nod) 3iebcnbiirgen
480

9efü()rt feien, f)6rtcn mx öort, unb sroar mit tem 3ufü§e, Daf e5
eine grcf e Beglaubigung für Die ©age fei, i)ap l)Drt biefelbe ©prad^e
n?ic in ^:)ameln gefprcd)en inevi'e. ©ie 4>(^i^^tlti" ®^9e fiut)et fid^

au(i^ in ©prengcr ®efd;. »on |)ameln <B. 27 fg.


Srlanb:
100. ^a6 6te unö 7te SSurf) fJKofiö. S5gl. oben su «rjr. 66.
101. ^afcntanj. Sßa§ biefe ®age ncd) im ©unfein läft, fprid)t
eine ontere an^ Slfeburg l^cutlid) au§. (Sine grau au§ Slfeburg er=
Sät)l.te, fie l)obe einmal mit mehreren anbern am "Jlbent) oor Sßolpern»
tag i>or ber Zi)üx gefepen, unD e& feien grabe 5)Jufifanten ba genje=
fen, 5)ie Ratten.
aufgefpielt 2)a feien auf Der gegenüberliegenden
Sßiefe einem ^ale eine grope 9J?enge ^afen erfd^ienen unl) su=
mit
le^t aud) ein treibeiniger, ter fei mit feinem 2untf(iebein immer
t)in= uni) l)ergel)uppelt. Sa bätten fie fi(^ alle gro^ angefeben unb
ni(bt gen?upt, roa§ fie fagen feilten, Die ^Jufifanten aber l)ötten ftill
il)re Bciä)m pfammengepacft unb feien fortgegangen, bo es flar ge^

mefen, baf bie ^afen ^eren genjefen. —


®o erfd)eint aud) eine |)ere
al§ ipafe hd gjcüUenbojf ©. «^tr. 315. 'KU) Grose: A Glossary of
provincial words beri(btet in bem !i(nl)ange: Superstitions p. 26.5
ba^ fiit) W ^mn|)afen perroanbeln.
oft 2}?an
in J?gl. auc^ ben
alg 4)afen erfcbeinenben .Äobolb. 5JJärf. @. 9ir. 120.
102. SDidrtc. dine anbere @rsdl)lung a\i^ (Snger bei {Rinteln
3ug, bap bie 9cad^tmarte aus ßnglanb ift, als aud^
bat forool)l ^tn
bie rübrenbe ®orge für baS jurütfbleibenbe Äinb mit unferer «Sage
gemein. ®aS gleiche 'bcxiä)Ut eine (Sage SSolf 3t. <B. 326. pon M
einer tobten Sßöd)nerin. SSgl. oben p 9tr. 16.
103 6. —
Spider; (Sagen. Sie 5rti?:cn berüljren fid^ ^ier in mc
len fünften mit ben 3mergen. ©rimm ®. <B. 81. wirb berichtet,
baf ber Sffied^felbalg 7, nad^ anbern 18 19 3al)rc alt wirb, in —
©örlil fagt man, W
Sß5ed)felbdlge werben nicbt älter als 20 3al>re.
Sm allgemeinen »gl. ©ommer <B. 34.
ift nodt) ju3u 104. —
Siefe ©age i\1befanntj ^al 50?üllenl)off B. 407. j
faft überaU
©rimm ©. @. 41. 49. 58. 65. 68. 69. j SO?t)tl). 425. 459.****) 5
©ommer ®. 36.5 SSonbun S5. (S. aus Vorarlberg (S. I.5 9cr. 197.
3. b. (S., 5}Järf. @. 3tr. 81. u. f. ra. 3u 105. ®o i^erlangt —
aud^ baS smett uppn Darmssen süen @rimm 5)Jl:)t^. 463.*) en nig-
gen djangn. —
3u 106. lieber ben blauen S)rant ügl. ©rimm D.
©. 65. unb 5i)?t)tl>. 1164.
107. Sltcfen unt) ©rbwurmer. SSgl. oben ju 3tr. 43. unb
5Küaenl)cff ®. 378.
109. Sfltefcnjlctn. ©leid^e Sagen
nodb t»on einem (Steine, ben
ein Sftiefe ücn ä3od^oro aus unb ber auf baS Stierer gelb, nad^
roarf
anbern in ben (See fiel 5 cbenfo t'on einem Steine auf bem ®rof=
SSriefener S5erge. oben ju 59. SSgl.
111. ©clbcrgcbdn. 5)?an ogl. ben Issi teggi, ©rimm 5Kt)tl).
979 —
80. unb ben Salb hei S5onbun SSorarlberg'S S5. S. S. 5.
W. Scott Ou Daemonology and Witchcraft erjä^lt üon einem Ourisk,
ber in einer Ui Loch Lommond wohnte,
5}Jül)le wo er atterl)anb
Sd^abernocf inbem er baS äßafer auf baS diah
tl)at, fallen lie^, wenn
niii^ts ju mal^len war, unb bergleid)en me^r. ©er ^ülUx mU il)n
481

lc§ fein unt WQö^t Deol)Qlb einmal hii> ^Uttmxa&jt, Da fommt Der
Ourisk unb fragt ben ^KüKer, ircr er fei, ber fagt: er ^eipe „Sel-
ber", barauf —
fagt SS. <B. —
folgt eine (5rsäl)lung rcie 'i>k i.>cm
Outis in ber Odyssee, tk iebcd) nidu mitgeti)eilt n?irb. ©ap ber —
^ix mit einer rotI)en ^Äappe (ogl. ©rimm. 5}ci:)tl). 458.) unb fo
grcf wie ein |)al)n erfd^eint, erinnert an bie^cbolbe, fo wie ün
S^r. 48, iDo ber Jtobolb alö ^enne auftritt, ferner würben bem
Siiy in ber a5obe ^n Ä()ale e()emalä |)ä()ne unb >|)ii^ner geopfert, ogl.
Ta. 197. 1. unb ^ap. XIX. 237; er nimmt alfo Uc ©eftalt bc&
il)m l^eiligen Ä()iereS m. Sie rotlje garbe roirb ben ^liyen unb
»Seejungfern auii) fonft jugefd^rieben, rgl. ?cr. 12. 197. ^. 6. unb
©ommer S, 34.
112. S){e gladj^jungfcr ober mei^e grau s^igt fid) auf hcm
glac^&bcrg, welcher ^at^on feinen ^^lamcn ijat, bof man l)ier im ^erbfl
ben glad)ö ju breiten pflegt j fie ift ba^er offenbar bicfelbe ®6ttin,
bie bem glüd)öbau ®ebei(;en oerleibt unb bem Spinnen oorftelpt.
Sß^l 5}?ärf. S. 5cr. 64.
113. <^^a^ in ©iecberg. S5gl. 5J?ärf. ®. 134. b. 140. 5:Jül=
Ien(;o|f. ®. HS. 277. 1. mit ber Znm.
114. ßanb abgepfTugt. 5SgI. OMUen^off ®. 260., SBoIf 2).
S. 217. unb 9ir. 135 b. ©.
115. 25cc teilt ^ Säger jagt eine grau. ^)lan ogl. unter
5rtr. 151. ©rimm 2>. 6. 47. 48. SBclf Ti. S. 258. Sommer
S. 3. ©rimm 5}ci)tf). 403. 452. unb Uc ^lac^träge ju 881. 895.
'Saraug ergeben fid^ ivod |)auptformen ber Sogen:
1) ©er reilbe :;$ager jagt bic 5JJooä= ober Sßalbleutc, bcncn ik
2o()iungfern hd Sommer gleid) finb, roo^u man aud) ncd) l^k
nur mipferftonblid) an il)re Stelle getretenen Unterirbifd)en
n)o^l
hn OMaent}off S. 500 ^^altei
2) er jagt eine einzelne grau, bie feine ^..t genannt wirb, n)ot)=
renb fie hd SSolf Ti. S. 258. jur *Beif(^lclferin eineg geift=
liefen .^errn wirb, grabe wie im 9tad)trage ju 9J?ntb. vSSl. bie
©runb^üge ber wilben S'^S^ ^'"^n einer foldjcn auf concubinae
sacerdotum übertragen werben.
Diefeä (5jef(t)led)tgoer^ältni^ bc§ wilben Jägers jur ©ejagten ift
oon l)ol)er äJcbeutung, benn cergleid)t man baju im wilben Warm
unb bie Sßalbfrau ber üicentinifd)en ©eutfc^en, ©rimm ®. S. 150.,
unb wa& oon iljrer S5erel}rung in ben Zwölften ersci[)lt wirb, wonad)
bie leeterc ber ^olba unb ®er()ta ooUfcmmcn äijnüö) wirb (93it>tl).
403.) unb nimmt baju bie Sage oon ber 35ufc^gropmutter mit il)ren
5!)?ooäfrüulein (D3?i:)tl). 452.), U£ mc eine ,Jl6uigin ber Glbinnen
auftritt, fo wirb man nic^t anfielen biirfen, in ber ©ejagten Wuotan's
©emablin Frigg ju ernennen. 2)amit f^el)en benn aud) offenbar ber
DJJaifönig unb \}ic ^iaibraut, ber au§ bem Sufd^e gejagte wilbe
OJiann, ba& "iTufjagen ber Sfläuberbanbc unb Srlofcn ber ^rin',epin
in t^cn grül^lingä^ unb Sommer =(55ebräuif)cn hd Sommer S. 5ir.
154 —160. in S5erbinbung. Sinb ber SBintcr unb i^ic Zwölften
[)auptfäcbli^ Hc ^dt ber ftürmifc^en Brautwerbung beö ©otteö, fo
wirb ber grü()ling t^ic .3eit feiner enblid)en Bereinigung, bie geier
9fiorbbeutf(^e fragen. 31
482

bcv S.scrniäl}lun9 [ein. S^nnaA könnte tcv i)ic 0:)^ecvfrau jagende


Grönjette tc(t) cl)cv tcv qviuu ü(ö i^tT bcirtigc {Riefe fein, ©rimm
9}Zt)t[). 896. —
5)?an tgl. aud) nod) Boccaccio Decam. 5. 8. unt>
baju ©vimm ^110). 895., wcnod) frtilid) t^aö ^Hlotiv Uv 3o9^ ein
andere» iväre. —
2Cud) Rindr, Odhins @emQf)Un, flräubt fiil) nad)
(Sore'ä (5r5n()lung lange gegen feine Umarmung, hi6 fie enl^lid) feiner
2ift unterliegt. ®gl. SS. 9MUer 03hUbcl. S. 279.
116. ^ud)temcinncl)cn gefangen. S. Äaupfg 3eitfd)rift IV.
394. <Bo mir^ aud) ber gefangene ^rnvifd) in Ta\ 260. jum Zot^--
tenfcpf unl) dljnlid^ äßolf 5t. e. 557 9iad)tä auf tem ^ird^=
t)ofe gefangene |)ü^ner su 93?enfd)enfncd^en. ®gl. nod) ©rimm
s^-iimj. 869.

120. Unterirbifd)e. 3u 1. i^gl. eben 5cr. 43. ®er Eingangp


:^u oen S[Bcl)nungen ter 3>i)erge findet fid) öfter unter ©äumen, fo
in 9tr. 189. 6. in eUern!ul)le am (Spring uni> in 5ir. 292. unter
Dem :?[pfelbaum. —
3u 2. i>gl. oben 3ir. 30.
122. Unfd)ulb{get gerid)tct. S>gl. 03?üüenl)oiT ®. 188. »ed)=
flein XI). ®. III. ®. 216. mävf. ©. 116.
125. (5amccn. S5gl. «)7?üUeni)cff e. 9ir. 31. 200. 540., m
33rct unb ^'^fer&efopf ak SSrücfc »jieter!el)ren, iDcibrcnt ju (Swine^
münbe t)er ®d)a>einöFopf a(§ fcld)e auftritt. S>gl. 3;emme ^. ®.
9ir. 133.
126. grou ^arfe. Ueber bic ücrfd)iebenen 5)iümenöformen f.
^QX!. XIV. 181. ©er ganje 9ieid)tt)um an Sagen über fcie ®öttin
ift faft auf ta§ eine ©orf ßamcrn consentrirt, welc^eä fübli^ i>on
i>aeelberg, öfHid> r»on Sant)au b. (E. auf bem »on ber ^a^ü
a.

unb (Slbe gebilbeten Selta liegt, ^iö üor brei ^al)ren lag am ^u^
beg ^rau 5)ar!cnberg'& oud) nod) ber ^rau ^arfenftein, dn gemal=
tiger ©ranitblcif, umgeben i>on unberen ä()nlid) an ©röpei je^t finb
biefelben jerfprcngt unb jum Sau ber |)eerftrape nad) ^Jagbeburg
fortgefü()rt, n?obei man unter benfelben eine grcfe 3al)l oon ^Cfd)en=
trügen, in benen (Hinge unb anbcre (Sd)mu(ffaiien entt)alten
n^aren, gefunbcn bat. 3u bem ©erge binan siet)en fid^ iwd fd)matc
Xl)äler, ber gro^e unb Heine Devesstieg genannt, über Uc jebod)
feine Sage in @rfal)rung bringen n)ar. p
^flt t^a^ ttma ber Tives-

i^eig? ein Söeg beg Zio unb fionb biefer (^ott in äSejug ju §rau
^ür!e? S)ie il)ren ^OJonn unb S5ater, man bürfte fid^,
Sage nennt
juenn fid) Beglaubigung beibringen lie^e, bann l)ier für ben
weitere
le|teren cntf(^ciben, ba fie fid) im übrigen ganj ju Holda unb
Berhta ftellt unb fo al§ ©ema^lin Wuotan's unb Xod)ter bcä Zio
p fafen njäre. —
Sß?enn ^rau Äarfe al§ (Kicfin erfd)cint, fo ftellt
ficb ba§ sur Frigga bc§ englifcben (üebraud)ö, ©rimm WlViti). 281.,
aud) Perchta tritt al§ grofc, t)el)rc ^rau auf, 93? ntl). 253.3 wie biefe
al§ vfcnigin ber ^eimc^en mup oud) grau ^arfe an ber (Spi^e
eine§ clbifd)en Ä)ecrc§ gebadet Jverben, be^en ^bjug 5cr. 5. erjäl)lt.
Ueber Üir. 4. u. 7. i^ bereite oben ju 35. gefprod)enj aud) in
9tr.
5^r. 7. finb bie 3;i)iere, ^öl)le finb,
fobalb fie in
ojfenbor
ber
®d)tt'eine, mie au§ bem 2odfruf: „Pickel, Pickel!" l)ert>orgel)t3 baju
fiellt fid) eine übereinfiimmenbe tl)üringfd)e Sage )?on ber Ototl)cn=
483

biir^ am Jli)ffl)aufcr, ^cil)|tein IV. ©. 57. S)a$ OJ?äi)d)cn, rocldiey


\)kx bie 4?etTl)c fcer Sßiltjfaucn locft, Die hi6 bQl)in offenbar im jßcvge
fa^cn, rotö^alb t>ic feiger ccrgebliit) auf l'cm Inftanb rcarcn, ift fid)cr
hine andere Qlä tie Ä)ait§l)ältcvin Äoifcr 'grit'lMnii)^ oDer ^vau 4)olIc.
©aju DL'rgleiri^e man nod) tic oben ju 9ir. 85. bcigebradjtc «Stelle
Jßtnfmann'ö üon ber ^Hinsepin im OJ?üggelöbergc, in De^en Innern
fic^ @etö)'e oon 3ia9^^)crnern unb bellenben 4?unben l)ören Idpt^ nad)

Äirc^er bei SKolf ®. @. 73 flüittet fid) fcoö SBilb in bie ^öl)len


ber 3it)crge unb hk »erfolgenben |)unbe Ui)xcn nic^t n^ieber jurüd",
unb hd 9MlIent)cjf ®. 387 oerfc^iuinbet eine an ben «erg ber Unter=
irbifd)en getriebene Sau mit ^erfeln in bcmfelben, ebenfo in 3ir.
247, 7. unferer (Sammlung, ogl. 55ed)flein Zlim. S. IV. (S. 21.
3u berürtfid)tigen iji oud) eine Stelle in Entzelts Cbronicon ber
alten OJiarf, D3?agbcburg 1579. S. 49. Carolas magnus gcroann bie
BtüH "Kxkfhuvq ober Grenäburg an ber ^^ipp in aSei'lfad^fen unb
t)eipt bie Marsburg, castrum Martis auf bem 6riäberge, ber ben
kamen l)at ab Hera i. e. Junone, quam hodle rustici fabulantur
adhuc volitare per aera, fagen pon bem »x»ilben Ä)ecr. jDie
lateinifd)en Söorte finb offenbar einem älteren Sd)riftfieUer (oicll.
Gobelinus Persona) entnommen j ber 3ufa^ ftammt fon Entzelt l)er
unb mad)t jva^rfc^einlid), baf man in bamaliger ^dt nod) ^rau
|)arfe mit bem luilben |)eere siel)en lief. SSenn fid) bie ©öttin in
biefer Sejiebung ber Holda näl)ert, fo |tet}t fie anbererfeit§ ber Berhta
lieber al§ S(^ü$erin bcä Icf erbauet, inbem ibr bie Ginfübrung ber
Olüben jugefc^rieben roirb, jur ^dU, unb alle biefe perfd)ie^
f leinen

benen 3üge pfammen genommen, \x>k and) namentlicb bie übercin=


ftimmenbe SSeret)rung in ben Brcolften lapen eö faum nod) 5meifell)aft,
bap Berhta, Holda, Harke, Frick nur j^erfd)iebene 9iamen einer
©bttin finb. —
Sd)lieplid) möge nod) eine Sage au§ ßamern l)ier
^la$ finben, Hi icb bei einem fpäteren ^cfud)e borte unb niii^t mc^r
in ben 3:crt aufnehmen fonnte^ fie jcigt gleichfalls ^k Unterirbifd)en
im ^rau ^parfenberg. —
Gin ^ul>l}irt n?ar gen)öl)nt mit feiner
beerbe am ^rau 4)arfenberg 5}tittagörul)e ju Ijalten^ fo liegt er aud)
einfl, ba fommt plcelic^ ein fleine» OJiännd)en mit langem ®art au»
einer |)6ble beö ä5erge§ l)eriHH- unb fd)naubt il)n an, er foUe fiiib

fortparfen, fonfl roürbe c§ il)m fd)led)t ergeben. ®er ^kt fagt, er

fei l)ier feinem guten iKc6)t unb brauche nid)t ju gel)cn5 ba fliirst
in
\iä) ber Heine ^J^ann auf il)n unb prügelt ibn »jatfer burd). Der
.^irt ifi no(^ ganj erttaunt, ba ift ber kleine fcbon luiebcr fort, aber
glei(^ barauf lä^t fid) eine Stimme au§ bent ^erge oernebmen, bie
fragt: „9^un, l)aft bu il)m tU)tiq ba& ^ell loa gemacht?" „Sa —
roo^l", antmortete eine anbere, ,,er l)atte ja fein ölinbfleifd) ge^
gefcn." Sag Ijat fid) ber 4?irt gemerft unb alg er Tfbenbä f)eim
fam, t)at er fid) brei ^funb ötinbfleifcb focben lafen, l)at ba§ ge=
gef cn unb l)at fid) folgenben 3;ageö um ^J^ittag roieber auf "[^cn grau

4)arfenberg begeben. 5(löbalb ift aud) ber 3»Derg loieber gekommen


unb l)at ibn nod^ roilber mie geflern angcfa()ren, aber ber ijirt ijat
fii) nun über il)n bergemad)t unb ibn fo '^cvUäixt, H^ er nie mc-
bergefommen ifl.

31*
484

129. S5ag untergegangene SBtttenberge. ©gl. 3;emme @. b.

•Jf. m. B. 120. Heber bie «^conne ift ©vimm 9)intt). e. 920 su »gl.
130. aSeloIjnte ®gl. SBolf 3t. (S. 300.
^rommigfeit.
131. TCrentJfee. Ueber Sino oben »u 35.
»gl. S5gl. mäxt

B. 41. — Uebcr bie ?0?efung be§ Secä, »gl. ©rimm ©. ©. 59. 111.
Wäxt (S. 9tr. 65. ©rimm 5^Zt)tfj. 564.
133. 25ic beiben Stürme in SSntnau. S5gl. OMUen^off ©.
146. 538.
134. Xk tvd »et^en Jungfern. Juä) in ^pcljTen hd ®xü-
fenbcrg i. b. U!ermarf lafen fid) auf ben Sflcf^en eines alten <Bä)\o^
fe&, fcag cbemal» am (See geftanbcn, oft te§ 5iaii^t§ l>rei i»eife ©a=
men [el>cn.' Sie 2)rei5ü^l mai^nt an bie Nomen ©rimm 5)ct)tl). 387 i
ba§ profaifdic (Sd)nupftud) an t)en <Sd)leier ber (Sd)n)an|ungfrait,
©rimm 5}?»f^. 399., au(^ t>k ^ecn n>crDen tanjenb gefc^ilDert.
©rimm Ojiurb. 439.
135. iJanb abge^flugt. S?gl. OJJüUen^cff ®. 261. mäxt <B.
27. 4?arr»» ®. I. 14. unb über Die glii^enbe |)anD De» ©eifles
ncd) «)J?üUenbrn 8. 559. 249. 251.
136. 25er 5ia*gel)ver. mäxf. ®. 30. I
138. ^ci^t grau ^eigt einen (Srfia^. 5Ücüaen()oif 3. 597.
139. 3:afc^cnf))ieler rarfjt ftdj. ©vimm'ä mäxdjcn 149. 3)?ül=
Icnboff ®. 563.
144. <Srf)uIenburg ^erjltort. <So feil aud^ Tarpeja, SiSafer
l)clenD, Die ®urg »errat^en ^aben, Livius I. 11. »gl. 9tr. 186.
147. S)er Cügberg M
(5I)eini|. S5gl. ^Oicirf. e. 36. unD 5cr.
1.55 D. ©amml.
149. fRiefenj^eine. S5gt. ©rimrn 0}n)tl). 513 — 14. miD eben
SU Tix. 59.
150. ^er ^ellidger. |)aupt'& 3eitf(^rift ®D. IV. 391. »gl.

m. 310 D. ®.
151. ^er ewige Sager. f. oben ju 115.
152. sjlabergfroct). SSgl. ^ax^. ©. Str. 19. 62. 110. S5crr.
XII. g)?üUen^oft 3. 463. ^artenfpicl ift jroar sunäd)ft Da& 3;cufeB=
fpiel, n)ie man im (Si^erj befonDerä >pajarD= unD SBürs
eä ja aud)
felfpiel p nennen »^eif^ ^^^^ ^"^^ i^"^ n?eiter auf SBuotan.
pflt^gt/
S5gl. 53it)t^. 136., Dat)er Diejenigen, mlAjc e8 nici^t gelernt l)üben,
pr ©träfe giDibuä mad)en müfen^ ou(b Der ©d)lippenbad) unD Die
roilDe :JagD fpielcn .Äartcn. 3. oben 9tr. 63. ©af Die, njeldie
nichts getaugt l)aben, ecbafböcfe l)üten müpen, fd)eint mir auf Jtap.
XXIX. 413. SU bejiel)en5 njäl)renD jene in Suft unD greuDe leben,
miifen Diefe arbeiten. Dem Sßuotan Da§ SSetter mad)en Reifen 3 DaS
ifl Die ^nfid)t, Die aucb Der auf Die ^crrlid)!eit jeneö Sebcng »er«
tröftete G(fenfiel)er Ijatte, Da er fagte. Dort werDe er SBolf'en fd)ie=
ben oDer l)6d)ficn§ ein hi^djm Donnern miifen. ©en 5tamen be= —
trejfenD bleibe id) hd Der in Den 93?ärF. (S. XII. gegebenen Sßort=
erflorung, nur mit anDerer ^afung^ eö l)ält fd^iuer, \\&i ju über*
jeugen, Daf dn fold^er Stame ir-ie Nobis für in abysso fo tief
in'S SSolf geDrungen fein follte, wk wix Dies hd Den Stobigfrügcn
feljen. ©aju fommen aber nod; anDere ©rünDe. @lben unD 3>»erge
485

ftef>cn mit bcu Qbgcf(l>iet?cncn ©eiftcrn ter S?crflovbenen in aUernäc^*


fter S3cjiel)unv3 iinb jene cr^än^eu H) au§ Hefen 5 i>gl. 9J?nt(). 415.
haijev l)cipcn fie omi) üllerken, ülleken, ölken, aulken, alken, ulkers
U. i. t?ie ^feltern, ^ie ^JClten^ man fonnte bieg freiliii) aurf) auf t)ie
©eftalt bejiefjen, ^od^ ^^vat^c, l^ap in ben ©cgenben, roo Tict) biefe
^tarnen finben, in S^fifrie^lonb unb
alte ®xahi)ü^ü
Sßeftpt)alen,
Aulkengräber (ogl. SBdditer'gim ^Königrei(t) spanne»
^StQtiftif bei*

»er torl)Qnbenen tjeibn. ©enfm. >&annci>. 1841 «S. 130. 14ö.), bi^
barin gefunbcncn Urnen ulkerspött (f. unt. ^Äav\ XVII. unb og(.
ik ^nm.) genannt »Derben, fo luie Hc gcrm üllerkens, Stemme
^omm. ®. 5ir. 217, n)eld)e» diminutiv i^on Uellern, Oellern bie ,

'ifeltern iH, machen eg n)al)rf(i)einli(ber, t^üf bömit bie in baö 3n)er=


gcncclf aufgenommenen SBorältern bej^eidinct »erben, tk firf) bemnad^
an \}k römifc^en raanes unb in begriff n?ie S5?cfen, an 'S)k inbifi^en
pitri's anfd^liefen, eine "Jlnficbt, Uc namentlid) burcb ba», mag ©rimm
•9J?nt(). B. 799. in ber TfnmerFung beibringt, noci^ ©eroicbt er()ä(t.
Uebrigen» ift nidit ju iiberfet)cn, t>af fiä) ber 5iome manes an einen
anbern 5iamen ber eiben, nomlict) an bie Holden anft^lieptj wie
jenem immanis ftel)t biefem Un()clb entgegen. 5cun beipen bie 3itierge
ober aucb bie guten 3iad)baren, (Srimm ^lv}tij. 425., tbe gude Nee-
bors Pop. rhymes p. 32. b. unb baju mcd)te man Kilian's No-
bisse, daemon, nanus cacodaemon ftellen , nja» benn ein plural
ober eine in ben Singular cingebrungene ^"»luralform rcäre, t^amit
fänbe benn aber au(b ber Nobiskroech, Nobiskrug unb Näberskröch
feine (Srfldrung unb eg wirb beutlid), roarum grabe an ber ©rän^e
smeier Sänber gelegene 5Birtl)6^äufer biefen 5tamen fü[)ren. ©rimm
5Kt)tl). 954. pr
biefe :!rnrid)t fprid)t au6) no^, baf ficb hd "^neum
im S^§nabrü(ffd)en ein Alkenkrug finbct, »on bcm äbnlicbe 9leben&=
arten n?ie tcm
^lobisfruge in ber Tl'ltmarf umgel^en fcUen, t^ic jebod;
nid)t SU ermitteln iraren. Sßir Reffen, burd) Unterfud)ungen an S)rt
unb Stelle balb nä()ere "iTuäfunft geben fönnen^ oorläufig tbeilen p
roir ben unä gefälligil mitgetbeilten ®eri(bt beö Dr. med, itartmann
— für lüclcbcn rcir bem biftor. herein f. 5cieberfadifen ju San! cer=
pflid)tet finb mit: —„25er Alkenkrug in ©irsfelbe (giren \:}dpt
bier im 'Plattbeutfd^en fdjreien, flagen, befcnber» rccl)flagen) in einer
^elbmarf ^aibboben belegen, rcorin jugleicb mehrere ©rabmäbler oon
ungebeurer @röpe con roben ^Äicfel1*teinen aufgefübrt finb, beflebt
au& einer tiefen ®rube, n)al)rfd)einlid) auä einem ßrbfaUe, «jorin
felbft in bem l>eipeften Sommer SÖa^er entl)altcn i|l, i^on ber ©ro^e
im oberflen Umgreife i^on mei)reren ^uubert SAritten unb unten trid)=
tcrförmig julaufcnb.
eine roenig bekannte 8age ift, bap bie Jlhn —
barunter \)cr=
ftebt man l^iex fold)e, bercn ^ffd>e in ben Urnen unter ®rabf)ügeln
oergrabcn liegt —
^ier im :jflfenfruge jufammengeFcmmen unb beim
äSegrabtn ber übrigen bie ^efllicbfeiten begangen i^ätUn. 2^ic —
allgemeine Sage jebod) i]i \^ic, bap bier ein Sß5irtl}6bauö gcftanben,
bepen a^efi^erin ^Jfbelheib (roeld)er 5iame bicr nod) je|t 5flfen btipt)
genannt gcicefin. Dieö äi^eib babe mit ibrem 5}?anne bie 2eute,
vocUU an Sonn^ unb Acfttagtn an ib^^fm ^rugc vorbeigegangen.
486

unb üUc-() bie, iDcld^e ein9eM)rt fiub, oom Äivt^öcbcn üuf= unb übju=
gc[ud)t, baf Hn ©otteöfcienft ocrabfournt l)ättcn, n)cö=
l)altcn
l)alb bcr liebe
fe fic

@ott ten ganzen Jtrug l)Qbe unter9el)en laven." —


md) teil 9}?itt(}ci(unc(cn in SSdAtcr'S Statiftif ber ^eiDn. Scnfm.
i\ ÄannciH'v o. 120 fpuft lilh imt SVßirti;) in ^crm eines glü()en=
ien Olai}C9 unb iHTfcIgt diejenigen, tie i()n in tev 9}?itternadt)t rufen.
Wlan \ui)t al]o, ba^ fid) nct^ mantt)ei'lei Sagen an ben Srt fnüpfen,
bie geiüi^ no(^ reid}lid)en liu^iA)\n^ bringen werben, we5()a(b mv
un§ vorläufig entl)alten, auf ba§ l)ier OJ?itgctl)eilte iveiter einjugeljen

(»gl. 5tr. 357 mit b. "Jfnm.). — SBiU man über tk immerl;in nod) be=
benüid^c Grflärung be§ S^amenä: Nobiskmg nic^t gelten lapen, fo täft
fiii^ aucb ncd) an Goth. naus gen. navis, njic an 'i^k ebbifdien näir benfcn,
ma^ um fo mel)r ju ben'itf fiii^tigen ifl, ttl§ jenes Ninove 9ir. 35. I^amit
im 3ufamment)ang ju flel)en fcbeint. ©gl. unten ju 9cr. 178 80 —
unb ben 3uruf Ninove an ik 3rrlid)ter, nnten ©ebr. 5)ir. 231.
153. S)onncrjltag6 f^Jtnnen. S5gl. ©onnabenbö "JTbenb nicht
fpinnen, 5}JüUenl)off e. 229. j oben iap. XXYII. 10. 11. ®nmm
m\)ti). 173. 945.
154. v^crenritt. S>gl. ju 3cr. 71. ®aä Gpen i>on ©rbfen beim
.V5erenmal)le weift wieber auf Donar unb t^k 3wcrgc. S>gl. eben ju
Ta. 13.
155. S){c SSiSmarBfdje 2;aug. S>gl. 3;emme '2. b. ^Cltmart
5tr. 30. unb ohtn 5ir. 147.
1.50. Sfticfcnl^reit. ©gl. ©rimm mm). 510.
157. ^an^ abgefrtjrooren. ©gl. mäxt e. 5ir. 52. mnüm--
l)cff e. 259. ©rimm 2). 3. 547. 411.
158. grofdje ücrtrünfdjt. ©gl. mäxt B. 154. 192. SSolf
S>. S. 299. 456. 2otl)ar @. ®. 244. unb unten 5ir. 303. ^emer=
fung oerbient, ta^ bcr See in ben -OJ^ärf. S. 192. 93farienfec, ber
bei -3Sclf 456. '^reicnfee l)ü^t.
161.2)er gjJagbcf^rung. ©gl. ©rimm JD. S. 141. 319. 320.
3:cmme ^pomm. ®. 194. ©ecbftein '^Inir. S. III. S. 130.
162. ©tcin anB bem (Srfjut). Söaä fonft ücn (Hicfen, wirb
l)ier i^on 9^olanb, vok 5ir. 203. 5. i^om ^^arfelberg erjä^lt. ©gl.
©rimm mt)tl}. 507.
165. 2)er ^utcrf:pnng. 2)aö über bem SlucU an bem |)duä=
d)en angebrad)tc Silb mag er|l ^m !}fnlüf jur Sage gegeben ^aben.
(Sä fteüt einen glufgctt bar, ber SSafer aus einer Urne ergieft.
Sic unter bem ©ilbe^ bc^nblid^e 3nfd)rift i\i au» bem ^ai)xc 1708
unb con :Jol)ann ^abrieiuS. ©gl. ben 2utl)erbcrn bei ®ed)ftein
Zi^üx. e. e. 218. unb ©rimm mwü). 550.
166. SKeificr unb ßeljriungc. ©gl. 53h'illen^off S. 145. ©c(^=
flein X^ür. ®. III. S. 133. lel)nlict) SSolf £>. ®. 417. unb oben

5cr. 81.
167. «Riefen am eim. 3u 1. 2. »>gl. oben ju 162. — 3u 3.
Statt beS l)ier genannten "JfltarS txitt nod) öfter bic golbene SSiegc
auf, fo foU eine fold)e bei .^^mmefatl) in ber "Jf. 53?. unb an vielen
anbern Sorten in ber erbe ftecfen. ©gl. Waxt S. 32. 5Mllenl)off S.
470. Sie>olf ?i. S. 298. 3u 4. ©gl. 3ir. 278. u. ©rimm 9:)?ntl). 511.
487

168. SKartenfrcc^cn. »gl. eben 4. u. Aap. XVI.


109. ^k Dicfe^oteit. m^l. Sli^clf üi. e. 2G2. 521. Utbti
Itn 5tamcn cgi. ^u Jlap. Will.
170. S^ota lauten. Sßc^l @nmm
^Irsti). 998 fg.

171. ßulcnfptcgelS ©eburtgort. Jn 3ufammenbdn9 tanüt


mag ftctjen, tQ§ Dr. gaiift auö Jtnittlingcn gebürtig gerecfen
fein fcU. »gl. Sdjnbte Dr. gaiift 3. 4. u. -Söolf ©. >». i70.
172. Sn'ö ©ewittcr frf)fe§en S>g(. eben ^u ^Jfr. 8.
173. Se^iltcm. S>gl. O^farf. 2. 89. 3;cmnie «. b. :>f. 53?. 41.
174. x^eintid) t)cr Jlowe. »gl. (5^l•imm5^. S. 520. 9J?t)t(). 980.
175. (£di6vve»ft^^^t«t (Streidje. 3u 3 »gl. 5}?ütrenboff (S.
107. —3u 7 t?gl. OMüen^off @. 532. —
3u 8 cgi. ''Miüenl)cif
®. 114. B^lnf.
177. (5ro^)}enj^afcfer SBorratfj. »gl. ®rimm ä>. o. 577.
178—80. 25cc im ©ntnMoö untergegangene Ärug. »gl.
Ztmav S. S. 253. S)ic Sage com Sceburger See hü ©rirnm 3). S.
131. unb Äorrwö 3. I. 1.5 ferner mäxt @. 207. SSie bier ber
baijn, fagen 9J?ärf. 3. 5ir. 62. ÄQlb, ^unb unb .^a[)n im Unter=
gong beg Nobiskruges fcrau§5 n)äi)rcnb bort ber ö^vnfame bie Qt>abc
verleitet, ber 3:()iere JRebe 5U K>errtc[)en, ift e§ l)ier, n^ie beim See--

burger See, ber ©enuf ber lueipen Scblangc. »gl. ©rimm dllvftb.
637. 934. XsQjU fcmmt nun nccb eine anbcre Uebcreinftimmung in
^Ix. 180., wo wiv bie einäugige Sau aU 'g'ifd) üu5 bcm (Sirunblc?
fommen fei)cn, ebenfo, iine fie au» bem See, in ireld)em Ninove un^
teraegangen ift, auffteigt, unb als ®ait>§ üu§ bem S^erge ber grau
Äarfe bercor!cmmt. "^vau i>avh ?,iel)t aber über bie eibc fort, mie
voix an anbcrn Sorten 3n?erge, Ä)eimd)cn unb Siebte überfal)rcn feben^
fie rui)er an ber Spißc eines elbifiten »elfeö.
ftanb alfo '^k Sage
hd Stmar gibt ftatt beS ^rugS ein üon ölaubrittern benjol)nte&
Sd^lof j bie SAaffnerin mit bcm Sc^lüfelbunb ift bie erfte,
njelAe in ben Stellen t^ernnft unb rcirb in eine rot()dugige Ma =
rautf(t)e i^ermanbclt, ii>äbrenb l^k JDilben JKittcr auf Hc girfte bes
terfinfenben Srt)lofe6 flettern, ii)nen nacf) aber bie ©erippe ber
Grrcürgten unb läge neu
bas :i:iüd) erflimmen, cnblit^
(Srfd)
alleö cerfinft unb bie Flitter ui großen 5p eckten unb Äarpfcn
werben, ^n ber Srf>affnerin mit bem Sd^lüfelbunbe ift aud) t)icr
bie alte ©öttin nid)t ^u cerfennen, unb alle übrigen 3ügc madten
eö crftii^tlid), t^a^ bie auf bcm ©runbc beö Seeä gc=
Sage auf eine,
tad^tc Sßelt ber 3n)ergc — Andvari,
ter 3n}erg er[d)eint al» ^x>^(^^
— ober nja§ gleid) fc^eint, ber Siebten (f. jU 9cr. 152) ju be5iic=
ben ift. "Kn^ boran ift ju erinnern , baf wie bei ©rimm ®. S.
9cr. 45, ber ungaftlitt) aufgenommene 3wcrg ben Untergang im
SKaper l)erbeifül)rt , fo ^icr beim gangen beä gifd)e§ ber See fid)
ccrbunfelt, unb cnblid), '!:a^ ©rimm in bem, bie Sünbflut l)erbci=

fü()rcnbcn gifd) bC6 Manns, ben bcM ober SButt beä 9JJcird>cn& er=
fennt. ©rimm 03?ntb. 544—46.'— 3u bem Sd^lup pon 178. ift
noö) ^u tergleid)cn ©rimm 557.
')'}h\tlj. —
3u 179. S. oben su
9cr. 61. unb ned) Si^otf "i)?. S. 216. ncbft "Jfnm.
182. .^acfeliiberg. »gl. "J)cr. 203. 265. Inbcre Sagen vom
488

uniben Csügtv M äßolf 9t. B. 259. 260. 0^üIIen()0|T 485— SO.


491. 494 — 96. ©rimm mv)Ü). 873 fg. Sßie Der ^acfelbcrg auf
weipcm IKop mit bem (Sc^njcrte in ber im 33erge fi^t, foU
|)anl)
auii^ Mnia, Dan begraben fein. 505. i. Sgl. 502.
5:ZüI(en()o|f (S.
^fnmerf. — Söie I)ier, iDirD in bcn meiften ^acfelberg = «Sagen ent^
fi^ieben bap fein Olop ein ®(t)immel fei.
t)eri>orge[)oben, Gö if^ bieg
bie alte Grinnerung an Odhinn's Sleipnir.
185. 2)er Seufelöfietn ju |>albcrjlat»t. Dtmar S. @. 27.
©rimm ©. ©. 5Jcr. 200.
186. «Räuber ^anmil 5Bgl. g)?üirenl)oiT ®- ^/tr. 35. 2.
«)J?ärf. e. $rcr. 211. unb 9tv. 279. b. (Samml., beu 5}?äbd)en= m
raub unb S?errüt() im ©anjen übereinf^immenb er5Ö[)lt werben 5 ciuö)
9cr. 144. b. Samml. fd)lieft fi(b an. ©ie Seile, an roelcben ©locfcn
befeftigt finb, fel)ren oft mieber. SSgl. mäxt S. 150. 5^üUenl)off
S. 278. —SSie ber Sßerratl) in 5)cr. 144. an bie Tarpeja, erinnert
^a^ (Srf(^lagen beö ^rubcrg, ber t^k «&ol)lc erbauen t)ilft, an Remus
Zo'bi übcrl)aupt mögen inele altmi:)tl)ifd)e <3üge auf bie ^erfonen
beftimmter S^läubcr in biefen Sagen übertragen fein. Sßie Kronos
tobtet Sanneil bie eigenen Äinber, bap er fie an Daumen aufl)ängt,
erinnert an l^k im 3®albe aufget)ängten S)pfertl)iere. ©rimm W))Ü).
50. 65. 67. —
Äßie Cacus r^k Sftinber hd ben Sttymanjen in bie
.^öl)le sog, nagelt ©anneil ben ^o^^n bie ^ufe i^erfeört auf, bamit
man feine Spur nid)t finbc. Sein DJJeper ftt)leubert er, \m Thor
feinen «öammer, unb ber ^ui), auf bem bie Spcijk liegt, i^i ein
>perenberg, ©rimm DJ?t)tl). 1004. 'iflljäl)rli(t) finbet nod) am ^'ro^n=
leid)namöfeft eine grcpe ^^resefficn Älofter au» ftatt, »oju man
»om
fitt> Umgegeub ßerfammelt.
weit unb breit au§ ber ganzen
187. ^annj^äbt. S5gl. ©rimm ©. S. 231. 9JJt)tl). 1009.
188. 2)er Äonftetn. S. oben ju 59.
186. ^wergfagen. 3u 1. „3:Drfe'g Äinb ift tobt", unb 2.
ogl. 5MlIenl)off S. 398—401. ©rimm 5}?ntl). 422.'). (Sine iri=
fie Gr5äl)lung, n^enn id} nid)t irre im Mirror, fe|t Äa|en an bie
Stelle ber ^iuerge. ,,(&in Wann gel)t fpat in ber ffladjt an einem
oerfallenen |)aufe oorüber, bemerft, bap cö erleu(3^tet ift, unb l)ört

ein lauteö ^iiauen, al» fei bort eine Äa^encerfammlung. 9ceugierig


tntt er näl)er, ^^a fpringt eine Jta|e auf eine ber Oll^auern unb ruft:
„„Sage Dilldrum, ^^af Dolldrimi tobt fei!"" ©er 5}Jann gel)t nad)
.paufc unb erjttl)lt heim Ibenbepen feiner ^rau, wag er ge[el)en unb
gel)ört, aber !aum l)at er jene SBorte gefprod)en, ba fpringt feine
Sieblinggfa^e auf unb ruft: „„SOJorb! unb Dolldrum iji toWi'^''
unb ift mit einem Sprung in ben Äamin unb fam nie wieber."
Bugleid^ wirb an bemfelben Srte eine gleid)e Sage auä £)eutfd)lanb
angefül)rt, Ik nuram Sd)lup nod) l^in^ufe^t, bap bie ,f aße auffpringt
unb ruft: ,,So bin iA) Jtönig ber vÄafen!"
3u 2. ©erfelbe @rsäl)ler, ber 'ha berichtete, ber alte gri| l)abe
tk 3roerge loerjagt, fe^te nod) l)inju, unb 5capoleon i)at allen Spuf
au§ bem 2anbc vertrieben , fo wirb aud) hd Sßolf ©. S. 09. r>on
ben 5!applänbern ober .^aboutermonnd)en erjäljlt, bap fie wäl)renb
bc? beutfd}en Jtriege& in'^ 2anb gekommen, ober i?on ben j^raujofen
489

i>ci-JQi]t feien. — Ungcit»5()nti^ ift t)iti- tie tSrmäljnung beS J8ann§


über taä fdjiüavjc 9)1 eer, an Dcpen Stelle foiift in ber Siegel
DQ& vot()e f^e()t. 5B9I. SBclf 9i. ®. 432. 574., 2). 8. 113. 130.
395. 460. ^nmcvf. 'Knö) Grose A provincial Glossary fagt im
:!Cnl)ange p. 15, baf unter ben ^Ui^en, \vol)in man ©eifter bannt,
baä rot()e 5JJeer befonter^ ^eroür5u[)eben fei, roeil fie Don bort am
fif)n)er)1en jurürffcmmen. 3n SSerbinbung t^amit mag aud) bie ^mn-
iHTfammlung in ^Cegt)pttn fle()en. ^SBolf 3u ®. 550. Btatt ber —
brei .^reuje rcirb 3cr. 6. unb öfter gefagt, fobalb man vKümmel in'ö
95rct bacfe, fcnnen eä bie 3njerge nid^t l)olen^ bai;)er sieben fie au(j()

fcrt bem 2anbc, rcc \)k^ gef(t)iet)t. S5gl. unter 9tr. 248. 2.
auö
(Sbcnfc ^k S[Balbrocibd)en gepipte§ S5rot ober fold^eö mit
fd)euen
Äümmel, i>gl. öörner Odagau p. 190., ©rimm ^Jlvjti). 452.
3u 3^r. 3. u. 7. ogl. ®rimm 9)^r)tl). 425. 452. 5}iüUen()oif ©.
382. 389. 405. 406. ©rimm 2). S. 298. Pop. rhymes p. 33. a.
It Avas, tili lately, believed by the ploughmen of Clydesdale tbat
if they repeated the rbynie :

Fairy, fairy, bake me a bannock and roast nie a coUop,


And ril gie ye a spiirtle äff my gad end!
three several tiraes, on turning their cattle at the terminations of
ridges, they would find the said fare prepared for them on reach-
ing the end of the fonrth furrow.
Ml 5tr. 4. ogl. unten Str. 270. 2. 9i?üUenI}0jf ®. 380.
3u Tiv. 6. i>gL 0^üUent)cJT S. 382. 387. 428. Sßolf £). 8.
69. 71. 72. ©rimm ®. 3. 33.
3u Tix. 8. ©rimm mti). 426.25. @. 31. 35.
190. Xik i^inncmutterj^ube. ©er Suimc ^innemutter erinnert
on "iik ^aulemutter, ^arrnä B. U. 6. SSie nun biefc mijl feine
onbere alä '^vau |)oUe ii't, ba ja bie ^aulemänner(^en (Jl. DJi. Str. 13)
bem ncrbiftben 4?ulbumenn (OJJntl). 249) gleid) ftel)cn, fo bürfen
mx üuö ber .pinnemutter auf eine ^rau spinne fd)liefen unb jnjar
roirb bie§ feine anbere, alä bie ald 5J?utter unb Königin ber Ä)cim=
(ben üuftretenbc 55cr()ta fein. Sßenn nun bicfe als beö :!Ccferbauö
»taltenb gefdyilbert n^irb, fo möd)te fid) auii^ bal^er ber ©ebrauilj VIII.
5. über schäinichen ober schinnichen springen erflaren , unb al»
iibersch hainichen , hinnichen springen auf^ufafen fein, ba im t[)ü=^

ringiftben ©ialeft s nati^ r im "^fuälaut rcic im Inlaut nad) an^'


lautenbem r unb aucb im Anlaut in seh übcr5ugci)en pflegt.') ^n
SSerbinbung mit bem 5tamen für biefcn ©ebroud) möd)te auiij baö
:jCltenburgifd)e „eine Scheune bauen" flcl)en (©rimm -OJ?ntl). 1211)
unb inelleid)t nur auö 5}?ifüerftänbnif irgenb einer älteren, ber un=
fern nal)e ftel)cnben 3lebenäart entftanben fein 5 baf irenigftcnä tit
Formel üb ersc hainichen springen nid)t burd) jene ^Utenbur=

•) JBetfptele bei «ec^ftein Zi)üx. ©agen IV. ©. 211. Fersche Ferse, 214 =
ilerführsch = erführ' es; 21ß Luitterschhuche, Luitterschfiiss Luthers- =
huche, Luthersfuss; 217. witterscht =: weiters f. weiter, aimersch anders; ==
219. hehr sehe ==
wer sie; 223. wärsch =
war es; 224. stuirr'sch
huirschmehge
starb
baucrs- =
es; 225. wärsche war sie; 227. buirschdürfer,
dörfer, baiiersinadchen; 237. der sehe =
der sie. HI. 195. werschte wirst du. =
490

qiiM it}ve (Srflörung ftn^c, bafür [priest einmal Die ^tcbenform über-
schinnichen unb bann »or allem bie ©eftalt ber ^uppe, bie ben ®e=
banfen, ba^ man anct) l)ier eine iSii)eunc gebaut l)abe, nit^t auffom=
men läft. S?iellei(t)t qiht e§ im 'J(ltenbuvaifd)en nori) anbere SSejetdis
nungcn für jenen ©ebraud), \>k ncd) befümmteve ^"uffldrun^ gebend
es finb ja grabe jene ©egenben, n}eld)e baS Inbenfen an ä^erbta,
ik Jtoniöin ber <peimd)en am lebenbigften erl)alten l)aben.
193. S)ie 9loftra^:pc. 1. Sie Sage üon einem bem ^eB cin=
gebrücften 9flcßc6l)ufe fel)rt ^äufig uneber, ügl. Sl^clf 5c. @. 71. 72.
75. 144. 0:?üllenl)off ^. 544. 605. mävf. ®. 40. 3;emmc :jr. ^l.
®. 13. ©rimm 9}?ntl). B. 621. ®rimm ©. 6. 318. —
©er 9ta=
me bcä SobefepelS Kresool foU nad) £)tmar ®. (S. 189. geleierten
Urfprung l)aben/ tt>a§ wenig n3al)rf(i^einlid) ifl, bie banebenftel)enbe
^orm Kretpful ift balb l)od)beut[d) unb ftel)t jener gleid^, benn söl.
sol, söl bebeutet nieberbeutfci^ einen Sumpf ober ^ful)l5 bei iSd)arrel
im ©aterlanb liegt Kretseldobbe (über dobbe pgl. SBrem.
5. ^. eine
^^. 95. s. V.), Kresöl
bcmnad) für Kretsöl unb bebeutet Xeu=
t1el)t

feläpfut}!. —
2)ie in bem .Ä^efel perfenfte ^rone erinnert an ben im
Olt)ein perfenften 9iibclungenl)ort, an ben M) aud) eine fd^ipad)e
Erinnerung in @d)ottlanb erl)alten ju l)abcn fd)eint, jpo W
Sage gel)t, t^ü^ unter einem BUuu bei Clerkston ein unge=
l)eurer <Bö)a^ „Katie Neevie's hoord" pergraben liege (pop. rhy.
p. 13. a.)i pgl, 5Ki)tl). 933. —
Ta\ 2. ifi eine mer^ipürbige SSa=
riation ber Sage unb beipeift bie im S5cl! ncd) lebenbige (Erinnerung
an alte JKcpopfer, pgl. 51U)tl). 41. 42. '^ahd möge pcrgcnnt fein,
auf eine intereffante llebereinilimmung mit inbifd)en ®ebräud)en auf=
mcrffam ju madjen^ in einem pon Olctl) ,,3ur Literatur unb (55e=
fd}id)te be§ SBeba" S. 91 fg. |)pmnug am Indras
mitgetbcilten
l)eipt e& nämlid) S5. 19, 1>a^ Aga, <;igru u. Jaxu bem Indras
bie
^Pferbeföpfe al6 Dpfer auf bem SAlad^tfelbe bargebra(^t l)ätten.
5)a§ finb gan;; jene equoruin artus, equi abscissiim Caput uufrcr
S5orfal)ren, unb fid)erun& bem, bem Indras glei(^ftc=
luerben fie 'bei

benbcn Wuotan bargebradit fein 5 pgl. Tac. Ann. XIII. 57. (qnia
diversam aciem Marti ac Mercurio sacravere, quo voto equi,
viri, cuncta victa occidioni dantur) unb @rimm 9}?Pt(). 629.

194. 2)ie Scufelämauer. mal ««elf 9u S. 182. Sctl)ar


SBclBfagcn S. 110. ©rimm 5>. S. 188. 189. 5)?ptb. 974. @ränj
Kit. S. 19. unb müücv 9J?ptt). S. 322. Stel)t piclleid)t bie jmcite
SSerfion ber rort)ergel}enbcn 5tummer mit biefer Sage in SScrbin-
bung unb ifi ber eingebrürfte {Rofe§l>uf ber bcg Svadilfari, al§ er
fid) pcn bem Sßagen be§ Oliefenbaumeifterö loSrif ? 9?cibe 3^eufelS=
mauern bcä ^arje§ liegen bid)t bei ber IKoftrappe.
195. Älojlcr SBenbIjaufcn. SSgl. ®rimm ^. S. 289.
196. sßilbfäule be§ I^ciltgen mH)ad. S. unten ju Aap. IX.
118—20.
197. 2)er s)?t^crmann. 1. SBgl. ^ic :>(nmcrf. ju Ta: 111.
^ier crfd)eint ber 5iir fd^n^arj, fo aud) bei SS^olf 2). S. 84 j fcnft
tritt er gciröi^nlid) in grünem unb rotl)em <£le{be auf (f. su 5)cr. 111).
— 2. SBgl. .?:)aupt'& 3eitfdirift V. 378. - 4. 3u ber fornblauen
491

^avbc tc§ Gitrunfcncn, tgl. ©rimm S5. S. 54. 307. — 5. ®ic


branDvctL)en |)Qave ftcllen fici) jum retten vKIdtc, f. c. — 7. tgl.
©i-imm 5). S. 58. SÖclf i)t. 3. 512. 50?nt^>. 459. 460.
199. <£vuf bei SQScrntgcrobe. Unter tcn am ^auiigrteu auf=
trettnben Spufgcftalttn fint) befonbcrä lic aud^ f)icr erfdieinenben
cintä mit fd)raav5cn, gcrocl)nlid^ feucrfd^naubcubcn fkc^m befponnttn
aßagenö, unb bie eincö Slcitcrg o()nc Äopf anf rocifem pferbc. SSgl.
aSolf 5?. S. 240. ©. (S. 205. ©rimm D. B. 275, ®d)lup. 277.
278. ^lävf. «2. 1G5 u. f. ». 2)ie[ev SSogen JDirb ber näc^tUc^
umfafcrenbe Ä)cUroQ9cn, njeld^cr oon SBoIf Wodana I. III. IV., ®rimm
*3}?t)t^. 761 — 62 bcfprod)en ifi, fein, iUQt)renb bei* Sleiter auf iDei*
pem diof auf Wuotan roeift.

200. ^^rinjcfin 3tfe. SSgl. ©rimm ^D. @. 316. Stmar @.


171. Sie l)ier mitgctt^eilten Sogen bringen einige bebeutfame neue
Biige^ bo^in ift i^ov allem bie "Jfnfnüpfung an bcn ^immelfol)rt§tag
SU rechnen, benn ba er ein Sonncrötag ift, ()at fic^ üiele», nja§ ur^
fprünglid) ben Donar anging, an it)n ange{el)nt, »gl. 5}?i;)t(). 173.
174. 5)tod) n)id)tiger ift bag 3urü(f()alten bcr ^ferbe im ^erge,
rcobur(b 3'ft-' M) gt^^J ter 3;od)ter Äaifer ^riebrii^g im Jti:)ffl)Qufer
ober wa6 glctcb ift, ber §rau ^oUe jur Seite fteUt^ nix njerben
auf biefen ^punft nod) unten bei 3cr. 247 piriicffommen.
201. S)ec grofe 9}Zann am SSrocEen. Iel)nlid) äßolf 3). e.
201.; cgi. au^ ©rimm ^'Rv^tl). 569. unb 2). S. 167.
203. ^acScIberg. e. eben ^u dlv. 182. —
3. S!5gl. 5}?üUenI)oif
599. Sd)luf. 602. Sicfe Sage ift überall, mo ber roilbe ^äger
gekannt ift, ju finben. —
4. 3u btm 3uge, bap .t)acfelberg fein
Sal^ bringen fann, ogl. 0}?t^tl). 1001. unb b. S. 67. 363.; 5J?ül=
lenl)of 571.; a^NOlf S. 8. 149. 151. 156. —
5. 2)er milbe ^oger
ift l)ier ganj in einen gen^altigen ^liefen übergegangen, ^ud) in
Gnglanb finben ftd) äl)nlid;e Sagen, cgi. Knight's Old England
(a pictorial museum of regal ecclesiastical baronial raunicipal and
populär antiquities) p. 14. There were forraerly three hiige upright
stones near Kennet not far from Abury —
the country people
;

called thera from time immemorial „the devil's coits." They could
be playthings, it might be readily imagined, for no other busy
idler. But the good folks of Sommersetshire by a .sort of refine.-
ment of such hackneyed traditions hold that a great stone near
Stanton Drew, now called, „Hackell's Coit" and which formerly
wei^hed thirty tons, was thrown from a hill about a mile off by a
raortal champion Sir John Hautville.
204. 2)ec Südjtcfcrl unb bie SücEboIbe. «gl. Jtap. XVlli.
unb ©rimm mvftij. S. 868 fg.
208. Äaifer ^cinric^ Im ^ubemecberg. Sgl. ©rirnm £>. S.
Ta. 483., \XfC ber Sd)lup ein anberer ift; bcr unfrige gleicht bem
ber Sagen com ^aifer ^riebrid). SBic ft^ namcntltdi on t>k ^nff=
t)Qufer = Sagc bcr 0}?wtl)C6 tom Sßeltcnbe angefnüpft l)at, fo auii)
l)ier; unter ben 3eid)en beä l^erannabenben SiU^ltenbeei fiil)rt ©rimm
üU(b an {WHij. 911") „roenn ber Stein im grünen 3;t)al fdUt"^
bem cntfpred)en bie bier eingemauerten brci Steine, n^cldjc bei bcr
492

Sßiebevfunft beö ÄaiferS f)eraugfairen werben. — lizl)nlx6) hmä^ut


eine fdjcttifd^e «Sage über S^ljomaö ben öteimer i>on t?rei einge =
mauerten «Steinen (Pop. rhy. p. 8.): It is said that the walls
of Fyvie Castle had stood for seven years and a day, wall-
wide, waiting for the arrival of True Tammas, as he is called in
Aberdeenshire. At length he suddenly appeared before the
fair building, accompanied by a violent storin of wind and rain,
which stripped the surrounding trees of their leaves, and shut the
Castle gates with a loiid clash. But while this tempest was raging
on all sides, it was observed, that, close by the spot where Tho-
mas stood, there was not wind enough to shake a pile of grass
or move a hair of his beard. He denounced his wrath in the fol-
lowing lines:

Fyvie, Fyvie, thou 'se never thrive,


As lang's there's in thee stanes three:
There 's ane intill the highest tower,
There 's ane intill the ladye's bower,
There 's ane aneath the water -yett,
And thir three stanes ye' se never get.
The usual prose comraent states that two of these stones have
been found, but that the third, beneath the gate leading to the
Ythan, or water -gate, has hitherto baffied all search.
209. SeufelSbergwerf im StommclSberg. S>g(. Sotl^ar S5oIB=
[agen <S. 110.
211. ^emridj'ö Sßogelfjecrb unb ber ttjilbe 2)?ann.
.Koffer
S5gl. ©rimm D. 464.«S.3um wiltcn 5J?ann i>gl. ©rimm ^\)ti).
(S. 454, unb njegen feiner Umfü()rung ju 5c'I^)anni§ ^Äap. YII.
217. vf>ej:cn in ©tttelbe. 1. 3um :j(bfd)«oren cgi. 9}?üUen()0ff
e. 9cr. 287. 289 3 Uf ber 7fbfd)n)örenbe fid^ auf ben Sopf fe|t;
erinnert an ben ncrbifd)en seidhiallr, ©rimm 5)bt(). B. 996, ber
unter bem Xopfe fi^cnbe lork ift an bic ©teile ber geTO6()nlid^eren
v^röte getreten, unb bicfe i'^ertritt ben S^eufel, pgl. ©rimm 9}?ntl>.
<S. 1018. 5 über i[}ren mutl}mafli(t)en 3ufammen()ang mit ben i)öä)=
ften @ottl)eiten f. ohtn llnm. ju 5tr. 9. — Sßie t)ier ber S^eufel,
fommt td Scmmer 27,
Sir. ber fo l)äufig in il)n übergeljenbe ,Äo=
bolb n)äl)renb ber ^ird)e unb l)dlt mit ber ^rau feine 5^JaI)l5eit. —
2. oben ^nm. ju 9cr. 71.
SSgl. Sie gleiche 6-rjät)lung borten mv
au(b in eaufiebt^ al§ ber Jtnedjt ganj jerf^open auf bem S3loc!§berg
anfömmt, beftreirf)t il)n 'i>k ^rau, ba ift er fcglei'd) Ijdl.
218. ^cr ^iibidbenjltein. S?gl. >^arrnä ®aaen 11. 1. 21. uuj)
©rimm 9}ct)tl). S. 120. 219. 422. Sie örtlitbe "iTuäfprat^e bcä
Sxamenö s^igt übrigens burcbn^eg ein fd)arf a§pirirte§ h im ^Inlaut,
in n>eld)eö aber auri) i)0(bbeutfd)e§ g übergelit, baber >öarrt)g au(b bic
mit g anlautenbe gorm aufgenommen Ijatj l)k nieberbeutf(i)e ^orm
®ähH (au(b nod> aU ?'?amiliennamen cr()alten) ober Gäweke jeigt
fi(b in Dem Gäbken- ober Gäwekenstein f. u. §tr. 290.
219. Der SBcrgtnond). Bgl. ©rimm 3>. S. 2. 3. ^arrt)6 II. 2.
221, 35encftaner cim ^arj. 1. SBgl. S^ecbftein Zhiiv. B. lii.
493

5cr. 154. —
2. S5gl. S[Bolf ®. S, 466. —
3. Ucbcr Hi .CsberaS
golbeuen §up, filberncn 2eib, eifernen .Äopf tgl. ©rinim 0!)?ntV
8. 519.3 auii) Der Olammtlöbcrg l)Qt tincii goldenen ^up, ©rirnm
2».S. 469, rco in fcem mitgetbeilten anfange bcä SieteS föt unb
mot ju lefen fein roivt. 3u tcm 3auberfpieget t>g(. ^olf 31.
©. 295. —
4. 3ur gefrönten »Sd^tQnge cgi. 9^?üUen()oif B. 5)cr.
474. 475.
222. ^et 0^ad)trabc ober ewige ^uf)rmann. 2)a ba» ®tei-n=
büfc be§ aSagenä nad) Wuotan benannt n^irb, ogl. ®rimm ODJnth.
®. 138, mirb oud^ ber ©ctt auf i()m fa()rent) gebaci^t fein, be^-
fo
tjalb biirfen nix mit Sffiabrfd^einlid^fdt, in bem l)iev aU 'gul^rmann
auftretenben Stoben einen jener beiben Segleiter be§ Wuotan ^It^ti).
134. 637 crfennen. Sßie ber oß Hakelberend auftretenbc ©ott
für fein Zijdl im i>immclreiii^ eroig ju jagen roünfiijt, fo begehrt
fein Siencr l}ier eroig ju fat)ren, unb roie jener beitimmter grift p
im Sanbe umhiebt, fo auc^ biefer, f. u. 9tr. 265.3 in biefcm 3uge ift
bo§ Inbenfen an ben feierlichen Umjug ber ®ottl}cit im $ianbc be=
roal)rt. ^Tuc^ 'i^a^ man bcm 5ca(^traben nic^t nachrufen foU, erinnert
roieberan t^k gleichen Sagen t>cm roilben ^äa^n. 3ur Umbre[)ung
be§ SBagen» i^gt. ©rimm ^i)ti}. 1223. unb über eine anbcre ®e-
ftalt ber Sage Map. XXIX. 424 mit ber Inmerfung.
224. X)k Jungfrau auf bem ^Büdjenberg. S>gi. 5cr. 10. u.
mv^ti). 921. D}?üUen(}ojf B. 597. ©rimm 2). S. 13. 222.
225. ^ie Äa^enmüfjlen. 1. Uebereinftimnunb nod) eine an=
bere 6rjcil)lung quo ^üWn. S5gl. OMrf. S. 134. a., ^ülIenl)off
S. 311. Tfel)nlid) Sßolf rätHvl. @. 393. SßSolf S. ®. 148. Sie
gleici^e Sage con einem SSerroolf hd SBolf 3c. S. 242. 243.3 bie
ältefte 'gapung ift rool)l bie con bem Sombarbenfcnig dunibert unb
ber fliege, ©rimm 3). S. 404. Ueber bie ^eien al$ Äa|en ogl.
©rimm ^R\>ti). 1051.
2. Sgl. 3}?üUenl)off S. 346, Üiorro. 5}?(ird)en 26, ©rimm
3)it)tl). 447, oud) tk Sage com fd)ottifit»cn Ourisk (f. ju 3cr. 111)

fd^liept fid) an. Ueber ben Sicrefel cgi. Map. XVI.


226. ^ünenf^eine. 3u 3. ogl. ©rimm dTi)>ti). 507.
228. ^er 5K6nrfi. S5gl. Sommer S. 5ir. 32. mit ber 'ihm.
SBolf T). S. 122. 372., «otbor S. S. 87., ^Mvt S. 6. 76.
2)er ^?önd) ftellt fic^ in biefcn Sagen gon^ ju bcm fd)ottifd)en brow-
nie, üon bem Pop. rhy. p. 33 —
34 äl)nlid)e Sagen mitgeteilt roer=
ben. ®ap baö Sieblingäpferb beS ?J?önd;§ ein Sd)immel i]l, erinnert
an Wuotan, ber üud) auf rocifem ^ferbe reitet, bemerfenäroerth ift,
\^a^ im ©egenfafe baju ber Äcbolb ^k Sd)imme[ m6)t leiben mag,
ogl. >J)?ürf. S. 98.
230. ^er SSerggeijl. SSgl. SBolf D. S. 75.
231. X>k jttjei Sungfrviuen im 93ut)enf)oIj. SSgl. Sommer
S. 17.
232. ^er SeitfelSftein Ui (St)Ibt|. S5gl. ©rimm ^«tt).
973-74.
233. Sie golbenc @ang. S5gl. ©rimm ^V)tb,. mö^tv. ju ^.
619. Somm.cr S. 56.
494

234. ^k ©felöwicfc unt) tk neun S3ntno'6. SS3I. (Sdmm


5). ©. 392. 571. 572. unb 289 5). ®. (Sine andere (grsQl)tun9
lincg in galfenljagen bei (Spanbau unfähigen StuerfurterS t)at einige
abiTjeid)enbe ^iige: nur ficbenj aU fie ertvänft wer=
beu ^inber ftnb
bcn fcUen, fcmmt Spcvv ücn ^raun§ ouf bcm Otain baf)er unb fielet
bic SSe()muttcr5 baocu I)eift bev ölain nod) [}eute ^raun^rain.
3Tad)()er ftopt er fetneu ^tüh in bie erbe unb e§ fprubelt ein SlueU
l)en^or, ber ^eute 33raun&born l)ei^t. ©iefer ^ueU juirb oon ben
3;()aIborfern, ^k unter bcm @d)Icfe ivol)nen, alle 3o()r auf einen
beftimmten Zag, gereiniget unb bafür n^erben fie 00m Imte beroir^
tt)et. "Jim :$;aufftein in ber Mv^c finb ncd^ t^k fieben Jtinber in
(Stein SU fel)en unb and) bie eifernen Sd)ut)e befinben bort.
fid) 3u
bem in ^k erbe gcf^opencu ©tecten i^gl. Si^olf 9?. ©. 355 unb
eben 9cr. 165 linm.
235—6. ^k <B^lWUt^tm. ^k Zc^aUtiu. Sgl. 9MU
len()cff (S. 455. (S^rimm ®. B. 12.
237. ^te brct 58gl. bie jroei Jungfern im Söu=
ßoftiungfern.
ben^ülj 9tr. 231. ben 3camen 2o()iungfern, loon loch ©ebiifA,
lieber
unb ii)re ^»bentität mit ben ^KooSfräulein ober SSalbroeibd^en i">gl.
(Sommer S. "ifnm. ju div. 3.
239. ein Äinti xokQt fdjtrercc ol6 tcr SSeufel. S5gl. ©rimm
©. e. 506.
241. ^üS ^dgcmal. ®gl. ^ärf. B. B. 371. ©rimm feeut=
fd)e @rdn5altertl)ümer B. 24 29. —
242. S)Q§ ü;od) in t»cr etterSburget Ätrdje. SSgl. SSolf 9i.
(S. 455) äl)nlitf)e (Sagen finben fic^ sat)lreid) aller Sorten.
243. ^obolbe SU Äannewurf. ®aö OJfittel, einen Stiefel mit
ber Spi|e nacb innen ju f^ellen, iii fonfl eine§ ber gegen ba§ ^lp=
brütfen empfcl)(enen.
244. S}J{tfel:punft ber Grbc ©gl. Wävt B. 24. ©0 ift aud)
Der fieincrne oix^aXo? im belpl)ifd)ett ^eiligt[)um Mittelpunkt ber
erbe, ^^gl. ©rimm ®räns=Ht. B, 30. ©rimm )>erg(eid)t biefem
nod) ben ©illeflein 93h>tl). 766. 1225.
245. 5^rau ^uUe mit ben ©olbfnotten. Sie beiben erfreu
Siummern übertragen bic l)äufig i>on ber n^eipcn grau wieberfcl)renbe
Sage auf '©rau S;>oUt: unb finb beöl^alb ein neuer Beitrag jur 3t»en=
tität beiber, bie, n>ie Sommer Sagen ^nm. ju 5^r. 2. geroip mit
Oled)t annimmt, nur al& bic unter locrfc^iebcnen 9tamen auftretenbe
©emül)lin Wuotan's ansufcben finb. —
5tr. 1. flammt aus Pbuls-
born, wobei ^k ^otiy i^rc Stelle finben mag, baf in bem faft ouf
ber Ijöd^ften ^6l)e smifcben S^nt unb Saale gelegenen ©orfe fi(l> ein
Harer !ül}lcr SSorn finbet, ber unaufl)altfüm fprubelt unb audj in
i>m trocfenflen 3Q^)ven, wenn ringS hin SBaper ift, gefüllt hUihti
er foU in alten Reiten gegraben fein. Erinnerungen an ^l)ol l)abe
iä) feine gefunbcn^ i>ielleid)t finben ficb irgcnbwo nod) oltere 5cad>=
rid)ten über ben oon Hn (5inwol)nern oielgepriefenen ^mU.
247. (Sagen t?om Ätjff^Qufer. 5)tr. 1. ®er Grsä[)ler war ein
alter 9)?ann, ber alles in feiner ^ugenb fon feiner Imme erfahren
SU baben iH'rfiii>crtc. —
2)er burii) '^ai> ^arabico fliepenbe 25ad),
495

fönnte l?cr Damnen Hvergelmir [citti ober wer ift bcr dlcitcv? —
5cr. 2. SSyl. :5^cd)rtcin Zi)üv. B. IV. S. 33. 2)ie ^vinscpi", ^Cuä--

^ebcvin, 5}?QtemoifelIc ottr Jungfer, bie con einigen and) aU grau


.^3cllebci;ci(i)net n)irb, ift ol)ne 3n)eife( feine onbere qI§ Wiiotan's
®emai)lin, unb JtQifcr grietrii^ [eiber if\ Wuotan, ber bier mit fei'
nen Ä>elben an ten 3,'ifd)en Walhalla's fi^t, \>ql. ®rimm 5)ti)tl). S5orr.
XYI., (Sommer ®. :}fnm. ;^u 5ir. 2. S?on l)icr roerten fie einft auf=
breiten ju ber grcfcn (Sd)laii)t, bie beim ^Cnbrud) bed jüngflen 3:Qge§
(^efd)lQgcn wirb (i^gl. ©rimm 9J?i:)t(). 911. unb 771 73.)^ für —
biefe werben bie ölofe ^tn Gleitern cjefammelt, bie wir in unferer
5cummer, qu ^cn .Grippen joblloö mit ben güfen fd^arren unb bei:
Letten radeln feben, mc fie Qud) ^Ife in ibrer unterirbifd)en SBobnung
betvQbrt unb neu ju iH-rmel)ren bemübt Ol, ogl. ju 3ir. 200. Sie
Uebereinftimmung englifd)cr unb fd)ottifd)er (Sagen mad)t biefe ®e=
jie()ung auf ben "Jfnbrud) be» jüngften Xageä unb bie l^ahd ftattiUu
benbe ^(S(t>lQAt unjweifelbaft. S®. (Scott er5ci[)It in feiner (SArift:
On daemonoiogy and witchcraft p. 133: Gin ^ocfet) bat fein ^Pferb
an einen ebrwürbig unb a(tertl)ümlid) au5fet)enben -DJMnn t>erfauft
unb foU ben ^'»reis um 5JUtternad)t an einem Äügel ber Eildonhills,
^lamenö Lücken Hare in Gmpfang nebmen. Gr fommt, ba§ ®elb
wirb in olter ^JJiin^e gcjabtt, unb er wirb i>cm Äaufer eingelaben,
feinen Sßobnfi^ in :jfugenf(bein ju nebmen. ®er SSerfoufer folgt
feinem Rubrer burd) eine lange 9^eibe oon ©tdUen, in beren jebem
ein Pferb bewegungslos ftebt, wäbrenb ein gewappneter Jtrieger ju
feinen güfen liegt. ,,liUi biefe Wmmv/'
fagt ber Rubrer leife,
,, werben hd ber ©d)lad)t i^on (Sb^i^iffnicor erwad^cn." (Sin iporn
unb (Sd)wert l)angen an bem einen Gnbe be§ ©ewöibegj jene» er=
greift ber ^oifen unb alä er barauf bldfl, jtampfen bie {Rope, bie
^OZänner erbeben ficb Hirrenb in ibrer ölüftung unb eine Oliefen^^
ftimme ruft:

Woe to the coward, that ever he was born,


Who did not draw the sword before he blew the hörn!

25iefelbc etwa» mebr au§gefd)mücfte Gr^äb^ung tbeilt Chambers


Pop. rhy. p. 8. au§ ben ^JTnmerfungen ju ben Waverley novels mit^
tabei wirb nocb bemerft, "i^af Lucken Hare „famous for witchmeet-
ings" fei. 3)ie Sßortc beg gübrerg lauten i)icv:
He that shall sound that hörn and draw the sword, shall,
if bis heart fail him not, be king over all broad Britain. So speaks
the tongue that cannot He (ncimlid) Thomas the rhymer, weld)er ber
^ü^rer ift). But all depends on courage, and mucb on your tak-
ing the sword or the hörn first. SB. ^cctt fügt nod) am Sdblupe
ber 6r5äl>lung bin^U : This legend, with several variations, is found
in many parts of Scotland and England; the scene is sometimes
laid in some favourite glen of the Highlands, sometimes in the
deep coalmines of Northnmberland and Cumberland which riin so ,

far beneath the ocean. It is also to be found in Reginald Scott's

book on Witchcraft, which was written in the sixteenth centurj.


3u biefen 6rjä()lungen tbeüt bie 3eitf(brift Mirror Vol. XVll. ®.
496

98 eine neue S5erftcn au§ Cheshire mit: ein pQdytcr reitet über

Die <^eit)e i^cn Bterici) (Stge um fein ^ferb


auf t)em OJJarfte ju-
^J^accleSfielb ju oerfaufenj i)q tritt i()n ein 9:iMnn in 5)?6nc^§!leiDung
an unt) fagt, er bemüt)e firt) i>ergcben§ Dort fein pferb lo§suf(^lagen,
De^en eine cblere SSeftimmung [)arre5 hü «Sonnenuntergang möge er

fid) an tiefer BtätU n^iebcr einfinden. ®er Pächter reitet narf) bem
OJiarfte, finbet aber, obgleid) er ben preis [)erabfe|t, feinen Käufer.
2>a fe^rt er gegen ©onnenuntergong jurücf, unb finbet bereit»
ben 9J?önit) an ber ©iefer fül)rt i()n barauf an
bei^immten «Stelle,

bem Golden Stone unb Stormy Point vorüber hi^ jum Saddle Bole.
"Kl^ fie t)ier anfommen, fd)cint eg i[)m, als r«erncl)me er ba§ ®enjiel)er

Don {Ropen unter ber (Srbe, biefelbe öffnet fid) unb fie treten in eine
weite 4)cl)le, an bercn Seiten ölo^e, feinem eigenen an ©efialt unb
§arbe gleic^enb, fiel)en. S5ei tl)nen liegen Jtrieger in alter Slüftung,
in ben Spalten beS Reifens l)angen SBaffen, unb am JBcben liegen
4}aufen i>cn ®olb unb Silber. SSon biefen bejal)lt ber SKönd) ben
preis beö PferbeS unb fagt: „These are caverned warriors preserv-
ed by the good genius of England, nntil that eventful day, when
distracted by intestine broils, England shall be thrice won and
lost between sunrise and sunset. Then we awakening from our
sleep shall rise to turn the fate of Britain.
, This shall be when
George the son of George
, shall reign. When the forests of
,

Delamare shall wave their arms over the slaiightered sons of Al-
bion, then shall the eagle drink the blood of princes from the
headless cross (qnery corse). Now haste thee home for it is not I
in thy time these things shall be. A Cestrian shall speak it and
be belie\ed. —
©ie Cheshire = Sauern ber 3^ad)barf(baft glauben notb
beute, baj} man um OJ^itternacbt bas Sßie^ern »on Otopen unter
Alderley Edge l)cren fönne. 9tad) anberer Sage ift \iu ^alle mit
ben Olittern bic Jtcnig Irtl)ur'S (ogl. Sl^Qltcv Scott: Waverley,
Appendix I. Thomas the rhymer)

Say who is he, with siimmons long and high,


Shall bid the charraed sleep of ages tly,
Roll the long sound through Eildon's caverns vast,
While each dark m arrior kindles at the blast
The hörn, the falchion grasp with mighty band,
And peal proud Arthurs march from Fairy-land?
Dr. Leyden's Scenes of infancy.

jDiefe Ueberlieferungen la^en feinen 3n)cifcl über tik Statur unfercr


Sagen. Sie grofe Sd)lari)t, n)cld)e einft ftattftnben rcirb, i]i ber
beim SBeltuntergang eintretcnbe ^ffampf, ju n)eld)cm Heimdallr,
"ük ©Otter mit feinem Giallarhorn (®rimm ^^^tl). 214) jufammen=
rufen mirb^ ^k^ lä^t fict) nicbt in bem >^orne ber obigen Sagen
oerfennen, unb fein ift aud) ^av Scb^ert, benn er l;eipt oorjugSTOeiS
sverdäs; aber eS l)eipt auii) hvita unb hvitastr asa (©rimm ^lV)ti).
213.) unb beS()alb t)at 5JJüUenl)off ben meipen Jtönig ber l}olfieinif(ien
Sage (OMllenl). SSorrebe L) geroi^ richtig auf il)n beilegen. lucb
ber 3ug eben biefer Sage (3tr. 509), Hf ber Äampf eintreten
497

wix'o, fobalb eine ri:t()c vÄut) über eine c^eiüipe ®rücfe 9efii()vt

ift, fd)eint auf it)n ju bc5ie{)en, tenn tiefe SBriicfe wirt) feine ont^ere
fein, üB tie l)immlifd)e Bifröst, Deren er ()iitet, eine S?ermutl)unc^,
t)ic nod) an SH>al)rfd)ein liebfeit gewinnt, wenn man Den im ^Äap. XXIX.
beigebracbten friefifAen 5tamen ter 9}?ild)firape „Kanpat t>er ^S:ut)pfa^"
binjunimmt} benn 0}?iUi)ftra^e unb fiflegenbcgen berühren einander
febr nobe, biefer ift tie Xogeäbrücfe jmifcben lottern unb ^enfd)en,
jene Hc näcbtlicbe. SSenn alle biefe 3üge e§ 5iemli(b unsmeifelbaft
mad)en, bap fie ncd) (Spuren be§ QCnbenfen^ on Heimdallr feien, fo
JDcifen tk übrigen auf Wuotan, wie ®rimm bereite (5LRt)tb. 906

912) auägcfübrt i)at. %\xx feine Ä)elben werben aud) offenbar jene
9^ofc ber englifd)en, fd)ottifd)en unb bcutfcben (Sage beftimmt fein,
obwobl bic ^arbe berfelben, braun unb fd)war5, cber auf Surtr weifte
t^k^ barf man inbefen wobl nur für eine Ungenauigfeit ber ©age
balten, unb fd^eint mir v^oUc (Srtebigung burd) H^ au&brüdflicbe 7fn=
gäbe wn weipcn Olopen in 5tr. 267 »u finben. (Sine Erinnerung
an ©diroert unb ^orn, wie fie bie englifd^c Sage mittbeilt, fd^eint
nc(b in ben ^lafcben unb ©d^wertern be§ 5Rärd)eng 5ir. 15 hd
O^Züllenboff ju liegen.
3. 58gl. oben yu filv. 59. ©a§ Jtegelfpiel im ®erge ober Si^erfen
mit ^noc^en wirb corjugäweifc auf Donar ju belieben fein, nk
W JÄcbenSarten: „ber 3:eufel ober bie (Sngel fd)ieben ^egel", ober
„be lewc Herrgott fmitt metten ®rctfnuft'' (i>gl. O^JüUenbcjf 5ir.
480.) wabrfcbeinlid) macben^ bie nabe ä3erül)rung Wuotans unb Do-
nars in ber ^erfon ber bergentrücften gelben 1:)at ®rimm {^Mtb.
912.) bereits befprocben.
4. ©gl. «ec^ftein 3;bür. ®. IV. ®. 19. unb 3ir. 245., woburd)
^k aud) fonft wabrfcbeinlitbc oben befprocbene ^bentität ber ^rin=
jefin mit ^'jrau Holle =^Frigg ncd) ficierer wirb.
5. S?gl. ©rimm ®. ®. 296. SKie tk ^ferbefeule auf ben wil=
ben ^äger unb fomit auf Wuotan n>dfi, fo werben aud) bie ^ferbe=
föpfe, mt wir bereit» ju 9ir. 193 i^ermutbeten, üoruig&weife fein
©efii^enf fein. —
Äaifer S)tto tritt an ^riebrid)§ Stelle offenbar
nur wegen feineä rotten 33arte§, i>gl. ©rimm ©. @. 466.
6. S5gt. ®ed)11ein Zl)üx. S. IV. S. 18.
7. S5gl. SieAftein 3:bür. ®. IV. @. 21. u. ©rimrn ®. B. 303.
8. SSgl. aSe^ilein 3:bür. @. IV. 46. S)b ba§ SBerfe^en be§
SdimiebS con Jüterbog in ben Jlnffbdufer unb namcntlicb ber 5came
5ßolbermann i^olfätbümlid) ober nur gelehrter ®id)tung cntfprungcn
,

fei, war ni^t ju ermitteln j eben fo wenig, ob bie in 9tr. 9. mit=


getbeilten 3üge ä6)t unb alt feien.
10. Sie ßrjäblerin Ijatte tiic Sage con ibrem OJIonn, ber au§
5torbbaufen gebürtig war, cr^^äblcn i)övmi ba fie eine 0}Mrferin war,
in ber OJJarfgraf |)an& febr natürlid) an Jtaifer ^riebrid)g <Btcü>:
getreten, i^gl. oben 5ir. 38. —
^m "Jaigemeinen l^ergleid)e man über
entrürftc gelben nocb ©rimm ©. 8. 21. 22. 23. 26. 28. 109. 297.
OMUenboff B. 462 66. —
5)arrn§ SSolff. 9cieberfad)fen§ I. Ta. 2.
3um (Sd)lu^ möge nocb dm 8age i>om ©onncräberg i)icv ihre ©teile
finben, wk fie einmbeinlänber (ßnbe 1845) erjäbltc: ?m ©onnerg=
0tovbbeutf(()c Sagen. 32
498

berg fagen fie, fi^e MaiUv ^axU n^enn t?cr mit feinen ©oltaten
QU&sit1)t, bebeutet eä unruf)ige Reiten. 3nt grü()iat)r biefcä Sat)reö
()aben nun tie 2eute gel)ört, wie er eineg 5tad)tö unter Xrcmmel=
unb Xrcmpetenfcball mit ollen feinen Solbaten au&gejogen ift, unb
nod) ift er nici)t 5urücfgefei)rt. ©arüber auf onbrel)Qt man auii^

Sßeife 95eftQtigung erhalten. '& i^ ncimlid) ein alter ^Mnn an ben

35crg gefcmmen, ber ^at fic^, ta er mübe war, {)ingelegt, um ju


fdjlafen^ ba ift er in ben S5erg geführt werben, njo eine fd)öne grcfe
^ir(i)e war, unb ©otteöbienft gel)alten würbe, aber eä waren feine
(Solbaten brinj ^a ^at er benn wcl bemerft, "^af Äaifer ^S^arl au§=
gejogen unb ncd) nic^t 5un'i(fgefel)rt fei.
248. 3tt)crgl6ci)cr. 3u 2. @rimm ©. (S. 152. 153. mtih
434.'*) Sßie t)ier bie 3werge, befd^äbiget Ui SSolf ©. e. ^Jtr. 77.
ber äßaferteufel ba§ 3:abace§felb.
249. 2)te SBunberblume. SSgl. über biefelbe ©rimm 0}?ntb.
923. äJe(bftein X()iir. ©. III. ©. 209. 211. 9}?üUcnl)0ff 5cr. 468.
250. ^ie nuäftc. SSgl. ©rimm 9J?t)t(). 51.
251. 2)er ^Ritter üon t)cc (ScIjnabelSburg. :j(c()nli(b SOIdrf.
®. 9ir. 150.
253. SRolanbfauIcn. SSgl. ©rimrn ^IVftl). 107.
254. 2)tc (Steine am ^olfjenfptcgcl. S?gl. oben MB Jtrcuj
bei Illingen unb unter 9tr. 285 unb 294.
255. ^k
$?raucnrul)e. mal ©rimm ®. ^. 481. Sßolf m.
<B. 38. nebft ber Inm. unb 543.
256. 2){c ÄelTc Sie Leiter auf weipen ^ferben finb ^ixe,
»gl. ©rimm 2). ©. 304., 5aZt)t(). 458. 459.'**) unb bie "JCnmerfung
ju 9^r. 61 biefer Sammlung.
258. Sßernjolfggürtcl, ©iefelbe (Sage würbe ung in ©nger bei
Sflinteln con einem böxemvulf erscil)lt, ügl. barüber eben ^nm. ju
5tr. 22.
260. 3trtt)ifrf) gefangen. &o erfd^eint aud^ bö8 2ä(t)tem(!inn(ben
in 5>cr. 116. alä Jtncd)en5 man ogl. t:ah bcrt ^eigebrodjtc.
262. ^ie ^nü^5Vß't'bwc()ß Q»f ^^^ ©rfjfenberg. leljnlicb ©rimm
25. @. 208. Sie Dtamen s:;d)fenberg unb Sd^fenfelb lauten platt=
i)eutfd) Ossenberg, Ossenfeld, unb ber erf^e 3^l)eil biefer ßompcfita
f(bcint burd) ffierfürjung au§ üs =
altn. äs l)crt»orgegangen5 ba[)er
rül)rt aud) offenbar bie ©oppclnamigfeit (Sd)önfelb'g, ogl. oben ju
^x. 37. 3ufammenfepngen pon S^rtSnamen mit ochsen unb
Ösen finben fi(b mel)rfacb unb oft knüpfen fiA) gerabe Sagen an
folcbe, man i^gl. )>in Ossenberg in ber ^Itmarf unb bie Sage hd
©rimm ®. S. 5?r. 112., fo wie ben olbenburgifd)en Osenberg mit
ben Sagen hei ©rimm ®. S. 3cr. 43. 541. i enblid^i bie Ossensteine
mit ber Sage in b. ^Mxf. S. ^Ix. 20. 3u ber le^teren ift nod^
SU bemerken, bof bie ber Sage nacb in Stein i>erwanbeltcn jwei
Dd)fcn offenbar ein Stein waren, ber gefpalten iftj e§ ifl ju s>er=
mutl)en, bap er pom Sdli^ getroffen würbe unb fo feinen 5'tamen
Ösen- ober ©ötterftein erljielt: erft ou§ biefem 5tamen fcbeint 'bie
Ijeutige Soge entfprungen. — 5)lan tgl. nod^ ©rimm 53?ntb. 22.
106. 1204.
499

265. »om ^adclUvQ. ^ql 5)cr, 83. 182. 203.


(Sagen

1. £)ie eiebcnjQt)! hbvt QUdj fcnft beim n>ilDen ^äger wic=
^eilige
berj 5}int(). 896. [agt tcr Groenjette ocn fcer 2Recrfrüu: „«Sieben
3al)re jagte td) üjx nnct^, u. f. m." Der :?ruäl>ruce „roenn fein Zac[

fei, müfc er einmal ^crum'' ta^ ter ^acfelberg einen


rocift darauf,
beflimmten i^m ^eiligen 3:ag get)abt {)übe, ta^u ferglciAe man nci^
eine ani^ere Sage t>cm willen Zqq,cv au§ ^abnenüce im Spaxy,
"Küt rieben ^o^re ik\:)t fcer »il^c ^äger über tie fieben ®ergj^äl>tc,
anbcre njcllen i^n öfters getjört ^aben^ »em er aber begegnet, ter
muf fid) ncijl ^ütcn, ibm nacbjurufen, fcnft ge[)t e§ ii)m fdylcAt.
2)er »ilte ^äger l}at ndmlidj unfern Spcxxn ^cfuö QUö einem glupe,
njo er feinen SJurft ftillen wollte, nid)t trinfen lafen, auc^ i>on
aus einer ^fertetrappe, wo
einer SSietjtranfe i)at er ibn fortgejagt
i

fi(^ SBüfer gefammelt, gemeint, fonne er trinfen, unb bafür


l^ot er
muf er nun eroig roanbern unb jagen unb fid) ton -'^ferbefleifd>
ndljren, unb »er il)m nati^ruft, bcm bringt er etroaS unb er mu^
aui baoon epen.
2. S>gl. 2). ®. 171. ®a§ ©rab auf bcm Mossberg roirb thcn
fo «enig ben »obren 4>ötfelberg bergen, n?ie ba§ im ©arten beS
Klipperkruges, ^n 3;i>ale »urbe un& crjäbU, er liege ;u :}fbberobe
begraben, unb eine ^rau au» Sßiebre*t»t)aufen erjäl)lte, er liege in
ber bortigen Älofterfircbc begraben unb fie bobe fein ©rab felbfl
oft gefc[)en. —
3ft ber Mossberg, ben ber Äactelberg nad> Der. 4. für
[lä) bel)arten mü, oieUeid)t urfprünglicb ein Osberg, @6tterberg, unb

iftbaä anlautenbe m
au§ einem übgeftbliffcnen 2frtifel mc in mel)re=
rcn s;:;rt6namen t)croorgegangen?
!)tr. 5. unb 6. bieten gan^ neue 3ügc ber ^atfelbergfage bar,
bie no(b weiterer SSeftätigung bebürfen? reäl)renb er in 9cr. 5.
Qlg Scblorfhacker , al§ ein ©efpenfl im longen fd)leppenben
©eraanbe aufzutreten fd)eint, jeigt er fitb in 9cr. 6. beutlid) al§
drak ober ber mit il^m meift gleid)ftel)enbe Seufel.
267. (Solbatcn im 5R6feberg. Sgl. ohm ju 9tr. 247. unb
gKülIenbotf ®. 504, (Srimm J). ®. 297., aB mi^c Sfleiter auf n?ei=
fcn JKc^en erfdjeinen bie Seelen ©erftcrbcner hd Sßolf ®. ®. 387.
268. 2)ec Sungfcrnftein ouf bcm Äoterberg. Sigl. ©rimrn
£). B. 9., ju bem Stbauen über bie linfe ober recbte (Schulter, tgl.
©rimm 5Kt)tb. 428.') 891 —
92. 1061, 5)tüUen^ojf S. 399. unb
TiX. 270., 1. b. B.
269. .^ünen. S5gl. girmenid) ©erm. SSölferftimmen I. 302.
unb oben Ta\ 156. nebft ©rimm «H^rtb- 510.
270. ^wergfogen. 1. ©gl. ©rimm OJ^t^t^. 428'). 794. ®. e.
34. 36. 275. S. 429. 590. 53arrt>§ (S. I. 6. 8. unb
9}JüUenl)0tf
Ta. 126. 5, 291. b. S. 3?örner Sagen be§ s^rlagau'ä 3. 113 tf-
'Küä) f(bottifd)e Sagen berichten ben ^bjug beS 3roergcni>olfc§. Pop.
rhy. p. 33., »ie anbrerfeits eine mQrfifci)c (3ir. 129.) "^k Uebcrfabrt
be§ Xobeg in berfelben SBeife er?;äblt. 2. S5gl. oben üiv. 189.—
4. — 3. 2)a 3»erge unb (Slbe fpinnen, cgi. ©rimm CK^tb. 440.,
fo fc^enft ber 3»erg einen ^lacbSmocfen. ®ei ferner S. b. D.
©. 214. fd^enft ein ^SBolbroeibdjen einem (Strirfenben ein nie enben=
32*
500

Deö 3wirn!näu{,- i^gL ©vimm mvjti). 452. — 4. S5gl. oben ju 248. 2.


— 5. SSgl. ®rimm OJ?nt(). Stad^tr. ju ®. 479.
271. S)et: SSojcenwuIf. S5gl. oben su 9ir. 22. 3um «ofum
im SSnabrüc!fd)en nennt man ein ©efpenft, weld)eö eine bvennent?e
©pecffeitc anf bcm [Rürfen trägt „(Spccfroolf."
272. 2)cr Ältngcfjunb. SSgl. ju 5ir. 287.
273. SlueU entf^jringt but^ ^uffrf)Iag. £)ie beiben im Kampfe
einanlier niä^t eifennenben S^rüDer fel)cn mix in me{)reren «Sagen
n)ieber?el)ren, i^gl. ju 254., man mirl) babei an |)ilt)cbranb unb $a=
bubranb erinnert. 3u bem burc^ ^puffc^lag entfpringenben D.ueU
ügl. Sffiolf ^Tiieb. ©. 5cr. 19., ®rimm OJit^t^. 550. 890.
274. «i^unen Quf t)em ^elfter. Sie (jier ernjä^nte Sftiefenbud)e
ift bereite bie ^roeitc in ber Sage I)eroortretcnbe, »gl. oben bie Änüp*
pelbud)e (»Jtr. (Sid^cn unb ä5ud)en ftel^en unter ben t)eiligen
262.),
SBättmen oben an. ©rimni 9}?r)t(). 617.
277. 3rmenfeul. S?gl. ©rimm g)^t)t(). 105 ff. ©ie ganje
«Sage fd^eint rein gelef)rten Urfprungöj roaö ben S)rtnamen betrifft,
fo müften Urifunben über 'i>a^ ÜüUv beffelben ^Cuäfunft geben.
275. Die ^üncnfirdje- S5gl. 9tr. 167. 4. u. ©rimm ^nt^. 511.
279. ^k 8{:ppolt)gf)6I)le. S5gl. ju 5tr. 186.
281. S)cr vF)af jaget ober ^acfclberg. SSgl. unten ben 4)eljä=
ger *rcr. 310. ©er 9tame ^apjciger fd)eint offenbar für |)a|iäger
?iu flehen (»gl. Jlap. XX.
251.) unb bemnad) ber gen>öt)nli(^f^en ®e=
jeid^nung „ber Säger" fafl glcid^ ju fein. Ueber ben ^irfd^
rcilbc
»gl. man nod) 9}{üUenl)off ®. 134., ^ärf. S. 73. unb 9tr. 210.
bief. Samml.
282. ^an§ tntt bem ^utd)cn. SSgl. ©rimm ®. S. 74. Sie
von ^ütd)en mitgetl)eilten Sagen gibt aud) Ritson in feinen Fairy
tales p. 72. ff. unb Reginald Scot in feiner Discoverie of Witchcraft
(1584) i[>ergleid)t il)n bem englifd)en Robin goodfellow, »gl. Halli-
well Diction. of archaic and provincial words IL 688. (Sin ®eift,
5tamen§ 9}?ü|(ben, SBclf ®. S. 70, ®rimm mv)ti). 432. 477. Ueber
ben Sd)lu^ oon 1. »gl. nod) ©rimm ©. S. 71. 124. j ju 2. »gl.
Sßolf £>. S. 224. 225. 2)ap ^an^ mit bem ^ütd)en, nad) 9ir.
281., mit bem .^a^jäger bal)in fa()ren foll, ift auffällig, e§ fd^eint
eine Grinntrung an ben Wodan mit breitgefrämptcm .^uf.
284. X>k ftcben SSrapiJcn. S5gl. ®rimm ®. S. 100.
285. 2)er ^(bcnbrotfclje Z^utm. ©gl. 254 u. 273. ^ft p
ber 9tame Ibenbrot noc^ eine Erinnerung an ben mt)tl)ifd)en S^liefen
ber ^elbenfage?
287. ^er SD3ett!)unb. £)ie5 ©efpenfl ifi nic^t an eine beftimmte
Sofalität gebunbcn, unb ber 9iame erinnert an ben Sßeltjäger »cn
9tr. 325. u. Jlap. XX. Sie Strafe be^en, ber il)n gefd)lagen, ift
bie beSjenigen, ber baö ^ünbd)en ber ^rau ©obe fd^lug (»gl. 9ir. 2.)
alleä fd)eint anjubeuten, ba^ er mit ben |)unben be§ umjiel}enben
Q)OtUi> in nal)er SSerbinbung ftcl)e. Sgl. über biefc ^aupt ^ÜU
fc^rift VI. 117 ff.

3u — müh
lenf)off
288. gjiufrf)tt,taenfee.
S. 473. ®rimm ^t)t^.
1. »gl.
929.
3Jr.

284.
^ft
2. SSgl.
5}?ufd)i»iUenfee =
501

50iu6pil^eimfcc,unb ber !oct)cnbc ®ce Gin^an^ in itnc untcrirbifd)c


^cucrnjelt? Sie fc^iDarjen bärtigen ?0?änner fönnten Surtr unb
fdne mcnfAlid) gebückten ©efo^rtcn Jörmungandr unb Fenrisulfr fein,
bcr Äunb lüäre Gannr. Durd) (See, :$;eiit> ober SSrunnen ijat man
aui^ fcnfl ben (Singong in bic unterirbifdbe SBclt gcbü(t)t, man cgi. baä
Hellegat hd Sßclf 5>J.576 unb ben Helleput, Helleborne bei
«S.
äßolf Wodana I. p. V. —
£;er QUä bcm ®ee l)erQuffteigcnbe 'Stier
fteUt Tic^ bcm iri[ii)en Glfftier, ®rimm ^r. (älfenm. (äinlcit. XLYI. unb
bcm con 5ir. 290 ^ur Seite, »gl. noc^ ®rimm 55. ®. 419 unb ben
braunen @tier auö bem 9J?ummel|"ee 2*. ©. 59, Äarrt)§ S^clBfagcn
I. 47, ©rimm ^'Rvjtb. 458, fo roie ben auä Seen l)erauf|"ieigenben
.^engl^, eben ^u 3ir. 61. ^ud) ber oon mir, 4?aupt'ö 3eit[d)rift
VI. S. 126. 127, mitgetl)eilte oebif(^e .v)i:)mnuö ertüät)nt eine» aus
bem ^eere t)eroorfteigenben taufenbl)örnigcn Stiert 5 bie Sd)clien
crüoren it)n für Sürjas, tk Sonne? cielleid)t bringen 'iik Sßeben
einft ncd^ fernere ^Cuffci^liife über bicS mi;)tl)ifi^e 3:t)ier.

289. Sö6I))e. 58gl. 0}iüUenl)cff 5c. S. 45. 128,


S. 513, SBolf
©rimm ®. S. 515. 578 unb 5cr. 234.
290. ©dbfcnftcin. 5?er 3tüme roirb aud) ©äiDefenflein gefpro^
d)en unb ift ba& l;cd)beutfcbe ®ibid)enftein, cgi. ©rimm 93cntl). 126.
344. SBie bie Ä)ar^fage (f. eben 9tr. 218) ben ©übici) alä 3merg=
fönig seigt, fd)eint be§l)alb ouc^ bcr l)ier erfd)einenbe 3TOerg mit il)m
ibcntif^, cbmol)l il}n bic Sage nic^t auäbrücflicb ]'c nennt. — 3u
5ir. 2 cgi. man ncd^ eben 5cr. 44, 9MUenl)0tf S. 382, S3e(^ftein
Zi)üv. S. II. S. 137.
291. 3roergübcrfat)rt. SSgl. oben 5ir. 270, 1. "Jfnmerf. unb
5ir. 126, 5.
292. Untcrirbifdje hitUix ju ©eeatter. S>gl. unter Ta. 363
unb 5Rärii)en 9ir. 2 ^"nmerf.
293. S)ü6 gefunbene <Skh. ^^er TCuSruf „tüie meinen meine
.Äinber in Gngellanb!" beutet barauf, bap bic ^rau eine 9}ial)r ifij

iai> ju ©cbrauc^e cerroanbtc Sieb bicnt il)r offenbar jur


Ijciligem
3auberfal)rt burd^ 2uft unb Sßaper.
294. 2){e ^rinsenjictne. SSgl. 5tr. 254. 285. 273.
295. !«{efenjlrctt. SSgl. OJZüUen^ojf S. 360. 586, ©rimm
mvsti). 510.
296. ©cijl gebannt. ®gl. OJiüüen^ojf S. 347—49. 561 unb
unten 9er. 306.
299. ^agelbier. .«Sgl. ©icfebrcAt 2ßenb. ©cfd). I. 87.

300. 2)ec §?ttfel= ober 23tc?cnj!e{n. S5gl. ©rimm D. ©.


134. 135. 487, ODJüUcnbcff S. 544, mäxt S. 40 unb 9ir. 307.
360 bief. Samml., auferbcm noil) SBdd)ter: Statiftif bcr t)cibnifd)cn
3^cnfm. .öannocerö S. 42 unb 106. >f)icr wirb nod) crn3äl)nt, H^

ficb bei 2angcnrel}m nod) Spuren beö Sägers in einem Stalle u. f. ic.

finben, unb ba^u flimmt bie Sage aud) beim ^icfel)1ein, in bcf-tn
9täl)e fid) jicifdycn S3oi|c unb :!Cltenborf bie Äönhilfd)cn Stücte be=
finben, t^k con ber babci gelegenen Jtöntül il)rcn ütamen ^aben.
JJicfe ift eine grofc Vertiefung mit SSermallung unb uml)er liegen
nod) mcbrerc foUter 26d)cr; l)ier feil einmal ein ,Äönig bd einer
502

gropen @d)Ia(^t fein Säger gel)übt (;aben. — ©ie Sage gehört wie
es fc^eint nur ten alten ®ad)fen an, Ui benen fic fa)l überall be=
!annt ifl.
301. Set
SBrautjltetn bei Citd^ow. ^Jlan ogl. anbere (Sagen
»on in oermanbelten ^Brautleuten ©rimrn ®. S. 32. 229.
Stein
328, 90ZüUcn()off ^r. 130—32, mäxl B. 15. 34 anä) 236 unt
bie Seseicbnungenbrütkamp, brätkoppel bei 5}?üaen^off 9cr. 130.
382, briddehoog ebbf. 253, brütkolk mäxt @. 146. ®enau
p obigen Sagen jiimmt J)ie englifd)e Ueberlieferung in Knight's Old
England I. p. 11 14. —
S3ei Stanton Drew, univeit Bristol, befin*
ben fi(b eine grofe 5}?enge Steine, beren größter 15 ^uf Sänge l)at.
They call thera „the wedding" holding that as bride and bride-
groom were proceeding to their espousals surrounded by pipers
and dancers the whole party, for what crime we are not informed,
were suddenly turned into stone. 6inerfeit§ läft fid^ in biefen
Sagen, \m eö namentlid) einige ber f(t)lcän)ig = l)olfteinif(ben flar au§=
fprecben, nid^t i^erhnnen, bap fi'e an Ijeiligen Srten baften, an njel=
d)en man el)emalä bie (5l)en üolljog, anbrerfeitg l)at fi(b aber aucb
oifcnbar ©ötterfage an biefelben angefe|t, P roelcber bereits bie
3n)ergenf)od)jeit l)inüberleitet. Wuotan, ber alö öteiter auf roeipem
Stop no^ auf poö)iüUn erfcbeint, ber al§ grauer 5Kann bie
b^ut
|?od)jeit »erfünbet (ogl. unten Tiv. 366) unb alä grauer
»orber
bröddehoogsmann (0!)?üllen^off 253) fid) jeigt, eben fo wie er
üU grauer Ttann im Sturm über ipaibc fäl)rt (^MnflerfcbeW
®ef(bi(bten. Sagen, Segenben, S. 188, J^gl. ©rimm 9}?t)t^. 133
ben heklumadr), unb Donar, bem bie 3werge He ©onnerwaffe
fcbmieben, ber auf ^od^jeitcn eingelaben wirb (®rimm 5Kt)tl). 52),
werben ben Oleigen gefül)rt l)aben.
302. Sobter ftjricfjt. SBgl. ^irmenid) S5ölferftimmcn S. 207.
303. ^rofcfje üerwünfdjt. S^gl. oben 9ir. 1.58. p
304. ^k
«Stunbe tjl ba. S5gl. oben ju Tix. 84.
305. ^afe itebt. S5gl. 5^ärf. S. 180, wo ber Äobolb in ®c=
ftült eines 3iegenbocfS am Sißebeftubl fi|t.
306. ^aftor «Blöde. S5gl. oben su 9ir. 296.
307. ©eneral 5ll)ren§. S?gi. oben p 5cr. 300.
309. Sie bummen SSrameler. ®gl. oben ju 9tr. 175.
310. See
^elliäger unb t>a^ ^eU^anB. SSgl. oben 9cr. 1.50,
mäxf. S. 23, unt. Jtap. XX., ®rimm 5)?t)tl>. 883 unb über ben
9tamen ^elljäger ebba. 958, Ui l)ier gegebene drflärung i)at oieleS
für fi(b, namcntlicb 'ak ^Cnalogie i>on helleboc, höUenwolff,
hellehunt, hellerabe, hellewurm, helletracke, bodt) bie
Über ganje Sänbergebiete ficb erftrecfenbe S5erbreitung beS ^ItamenS,
bie grabe U
an[)ebt, wo lu mt)t()if(ben ^amtn, j. 35, »on ©öttinnen,
bie in ben Zwölften umsiel)en, aufboren, macbt eS in SSerbinbung
mit anbcrn Umftänben ni(bt unmöglich, aud) an eine anbere ©rflärung
p benfcn. ©arauf füi;)rt sunäd^ft l^k äSejeicbnung |)elll)auS unferer
Sage, Ui ber man fd)Werlid) ttmal> anberS aB ^auS ber ^ell ober
bcS benfen fann, wenn nun
^ell aber au(b ber norbifcben ^d ein
fd)le§wigfAer <öel (@nmm OJJwtb. 804, m ber männli(i^e TTrtifel
503

t>urd) plattbcutfAe S^enuirrung crflürt mirb) jur BdU tvitt, in t)en


Sogen ücn i()m grabe jener Xob bringende |)unl) Quf=
unt) SSerberben
tritt, ter fid) [onfl in ffieglcitung bcö ^öacnroagenS jeigt (SÖclf 3i.
®. 443, e. 203 unö Wodana I. p. I. fg.), fo (cipt [\d) roenig-
3).
flenä an eine 3ufammenfe^ung Deö SKortcö |)eUjäger roie bic t>on
SßobenJQger bcnfen.
3u 2. S5gl. OJ?üUenl)ojf e. 488. 496, «e^^ftcin ^rän!. ©. 137.
©er njtlbe ^öger jiebt einen beftimmten Sfficg, ®rimm Wv)üy 896 i
ba wo ber ^äger ta?> ®cil [)ineingel)auen , t)olt er e§ im näc^flen
5at)re lieber, oben Ta. 69. —
lieber ben ^unb tgl. man no(^
gjiüUenboff ®. 500 unb ^aupts 3eit[d)rift f. b. 1. VI. 117 ff. unb
net)me ben bort übcrfebenen äuperfl mid)tigen 5)unb, ber bie Seelen
nad^ Brittanien überfü()rt, ülfo genau bem Saramejas Hermeias =
cntfprici^t, tjinju.
3u 3. oben Ta. 281, Sßolf ®. S. 207.
S5gl. SBie bier bot —
ber milbe bei Sommer S. ücr. 5 unb oben 325, 2 feine
Säger
beftimmte ^utterftelle^ bo§ finb offenbar beilige Drte, bie bem ®otte
gen)eil)t waren j bie ^reilafung ber vÄut) i)i nid)t§ oB dn oerbun=
Ifelteö SDpfer, unb wk ftbon ber ^elljäger ouf Wuotan meifit, für 'i)^\\

fie befiimmt war, fo unb 5}?ortin§=


beflätigt bie§ nod) ber 9J?icboeliö=
tag, hdt>t^ ^oge, bie offenbar fiele» oom ^uotoncultuä in fid) auf=
genommen l)aben. ®er ®ott ber Tfernte wirb and) jugleicb @ott
beä Icferbouä unb ber oon iljm un^ertrennlidien Sßiebjucbt fein, unb
bo werben ibm »or^ugäweife Sflinberopfer gefallen fein, bag mod^en
QUd) jene goftnocbt= unb ^fingfloAfen, hk in feierlidjem Umjug um=
gefübrt werben, wübrfd)einli(b, »gl- unt. ©ebröucbe Äop. I. u. VI. —
3ft ber 3iame be§ £)rto ^ften()olj ber urfprünglid)e, ober lautete er
oielIei(^t cbemolä £;fenbolt? in ber ßompofition finb wol formen W
Dfter unb Sßefler gewbbnlicber. —
3u 4 »gl. noii^ ®rimm Mtjt^. 883.
311. 25cr Ißofl^cin. SBgl. ^JiüUenboff 3. 3ir. 191.
314. ^ag ©Ibenburgcc ^orn. S5gl. ©rimm ®. ®. 541 unb
oben 5u ^v. 33.
315. S3rün unb ^an Sebbclolj. (Sine öbnlidje Soge wirb in
^ä)avxü oon ben 0:Ran§felbern ersät)lt.
316. Xsev ^e|!fd)infen. SSgl. Sffiolf 2). S. 458 unb ©rimrn
mm-). 1135.
318. «Born Saterlanbe. 2. ^ic "iCbleitung be§ 5^amen& So=
terlonb com Sotertogc, mc fie tiit Soge hieUt, mup fpöteren Ur=
fprungö fein, no(b Ijaitc nennen fie in iijxix friefifdien 03Zunbart
"i^a?) Sanb Soelter lond, in älterer 3cit Sägelterlond.
319. Sunftjerc Zroit. lieber ben cerfenften Sd)a^ ogl. ben
9cibelungenbort unb oben ju 5tr. 193. —
Ueber ben Äompf an
ber «rücfe ogl. oben 9cr. 254. 273. 285. 294.
320. ^ercnücrfammtungcn. ©ie Välriderske wie üc fater=
lönbifcbe, Välriderske, mc l^ii: plottbeutfc^e ^orm lautet, iH, m^: wir
nad)ber 9tr. 338
feben werben, ibentifcb mit ber O^iobrj bergleiAen
SSerübrungen 5Wifd)en .^eren unb ^J^o^ren finben ficb mebrfad), S- ®-
Sßolf ^JJ. S. 563. 515, oben 358 u. o. o. S). 3u ber Tfuäfabr^
formet pgl. ®rimm 1037 unb S5?olf 5^ S. 385.
504

321. ^mctfannt Sß^l SBclf S. e. 148.


322. Dlfen. lieber ben ^:^camen i^gl. oben ju Üir. 152.
S){c
.pier mögen nod) ein paar 9tarf)rii'^ten au§ t»en SQltifd)en iStul)ien
XII. 2 (S. 184 i()re ©teUe finden: ^n einer alten e(f)anse bei
Sffiartenberg auf Flügen )üoi:)nten fonfl Uelleken, tie Die Seute
oft beunrul)igten, aber nirf)t oon il)nen erreicht werten fonnten, Da
fie unfiii)tbar njaren. (Sin ffiauer ersä()lte, einö ter Uelleken fei ein=
mal mit einem Söaf erfrug ju tem |)ofe Des dauern ^enfd^ ge*
Fommen, um fid) au& befen SSrunnen :^rinfmafer ju i;)clen. ®a eö
nun »erfolgt n)urbe, ^abe eä Den fd)on mit Söaper gefüllten .Ärug
an Der Gif e beä ^aufe§ j^e()en la^en , t)er nod) lange aufben)al)rt
Worten ift. —
©er S5erf. (^'»rof. ®iefebred)t) bemerkt Ijier^u, baf
ber 3iame Uelleken au(b in 5:}?eflenburg oorfomme unb wol nur
tiü^ beutfd)e Iloldechen fei, Wogegen bie 'Jlbwefenljeit beö h fprid^t.
3m 4ten 3al)re&berid)t beS "JTltmärfifd^en S?erein§ f. ®efd). <B. 29
wirb eine «^aibefirecfe 'bd ©eepefolf, 2 ^')l. fübliit> oon ©aljwebel,
auf ber eine grope 9}?enge Jlegelgräber liegen, bcr Uelkberg ge-
nannt. —
323. lihm ^^^ Steifen. ®gl. ju 9tr. 270. 291. 126. 5.
324. 2)cr Söoejctgec ober ^ocjagcr unb
325. 2)er Seßcltiäger. SSgl. 9er. 281. 310. 287. Sßoejäger
i|t beutlidK SSerberbni^ auä SS^obejäger, eben fo fi^ieint ^oejäger
auö ©obejäger entfprungen. —
DJ^an l)6rt in manchen ©egenbcn aud;
„ber Sßilbiäger" für ,,ber wilbe ^ager'', ba()er liefe fid) Hc ^orm
SSeltjäger erHdren, bod) jener Sßelt!;)unb i^on 3tr. 287 fci^eint eine
anbere ^apung al§ 'i^k rid)tigere ()insuflellen j ber S[ßeltjäger ift ba=
nai^ ber ba§ SSeltall umjagenbe.
326. S)ag 3wifrf)enat)ncr SKeec. S5gl. Söolf ©. (S. 447.
329. ^cc JQeuQit itnt) bte llntetirbifcljcn. S>gl. unten 363,
9MUen()ojf @. 407. :jrnmer!. 590.
330. Untergcaangcnc S)6rfer Wi ^eipipenS. S>gl. 5Mllenl)off
©. 173. 174.
333. edjouwcn. S?gl. 5Bolf 9C. S. 565.
334. 25cc ^ünenfloot unb ber Stap^jel^berg, |)ier unb in
9ir. 339, 2 l)at \iä) nod) ba§ 7fnbenfen an ben griefenfönig Olabbob
erljalten.
336. SBargmAenjeS ober ©rmaenieg. Umgc!e()rt bldfl ffieri;)ta
ba^ "Jfugenlid^t au&, Körner Sagen beö £)rlagau'ö (S. 133, ©rimni
93ct)tl). 254. ®er 9iame .Q5ergmännd)cn, ber fid) im ©ebiete biefer
Sammlung oon l)icr nur U^ jum Xeutoburgerwalbe binab finbet,
fommt mel)rmalg hei 5)Jüllenl)0ff cor, fo in Ta. 393. "Jlnmerf. 395.
400. 406. 410.
337. San mbUct. SSgl. ohcn ,>u 33, baf ber 3;ranf jwifc^en
ben S^ren beö ^ferbe^ binburcbgegcfen wirb, fd)eint i^or 3aubcr
p fd)ü|en3 5wifd)en ben S)brcn l)inburd)fel)eu, mad)t fonll geifier=
fid^tig, 5. «. 9J?üaenl}off e. 265, i^gl. ©rimrn 5JJi)tl). 892.
338. ^te Sößalrtbergfe. «gl. oben Ta. 320. SBäbrenb unfre
Plummer bcr SBalrtbersfe al§ 0}ial)re nod) bie l)albgöttli(bc 5iatur bcr
S>alft)ricn ld§t, mit bciun fie unzweifelhaft ein^; finb; ift fie in 320
505

bcrcitö jur mcnfd)lid)cu 3aubcrin unt) ^c%c (jcrabgefunfcn 5 graK- fo


ift and) eine cinjclnc t'icfev junöfi-dulütcn Oteitcrfd^aar, Thrudr, jur
böfcn Trude, jur .|)cj;e geiDcitcn. ©rimm Wv)ti). 394. 396. S[ßQt)=
vcnt) fit' jcßt q(5 fültcö ©cfpcnft bei nictcrcu <Kncd)tfn i^erfef)rt,
iviri) fie cinft a\it> ter Walhalla (jcrabgcfticgcn [ein, in i)ev Umarmung
te» (Sterblid)cn ten 4?albgctt ju empfangen, irirt) iijn auf luftigem
ölop in ^ie tSd)lad)t begleitet l)aben, um it)n oon tort pr binimli^
fii^en ®d)ilbburg ju fütjrcn, reo fic ii?m ba^ Xrinfl;orn geveid)t, bepen

3;run! ie|t i)ie 4>cxe bem sufaliig i()vem 5J?at)(e naljentcn 3;age(öt)nev
ober Jtneitt in t)em on Die alte ^vaö)t mül)nent'en filbernen 35ed)er
Darbietet. — 3u Dem ®efle(^t Der Tlaljvtc »gl. ®rimm 5J?t)t(). 433.
Die ^ferbc, con Deren 9litt 0}?iiUent)off 3tr. 322, 4 u. 577 berid^tet,
njerben aud) fold^e ©athn-ienrcfe fein. — Ueber GnglanD ogl. oben
ju 5tr. 16. ®dilie^(id) bemerfe id) gleid) i)kx, Dap Die in J:ap. XV.
angegebene Jße^eid)nung, njcnad) Die 5l}?a()rte rittmeije, Der 9^al)rt
wal rüder genannt luirD, iijol nur a\i6 fpäterem ^JZipoerftdnDnip
entfprungen ift, unb ouö urfprünglid) gleic^bebeutenben 3tamen jwci
nad) Dem QJefdilectit oerfd)ieDene gemadit ^at.
339. s^cfterlanb. 3u 1. ®g(. rtr. 330. SBoIf 3i. e. 507.
~ 2. Ssgl. 5tr. 334. —
3. Sgl. yu Ta. 14.
340. ^onn im ^ont. SSgr. ju rtr. 52, ferner 3tr. 349 u.
Aap. XXIX. 18. Sßie ()ier crj;d[)lt man aud) 9lamSlo()e im ©a^ p
terlanD unD SBafum im S}§nabrürffd)en.
341. Gntfeljen. ©rimm m^i). 430. 987. 1053.
342. Äalentanj. S5gl. SBolf 5u @. 390 jf., Söoif 2). e.
145. 148 ff. Ueber Da§ 4)ilfenl)cl5 i)^ ©rimm 5}Zt)t(). 64. 65 ju
oergleid^en.
344. SScufcl baut eine (Sdjcucr. SBgl. äßolf ^JC. e. 186. 187
:!lnmerf. ©rimm mti). 514 — 15. 977 — 79.
345. grofe (Seefdtjlange.
2)ie Die 5Kit(anDfee war Der eigne
:äu§Drucf Ded Die ©(^(ange ift Da()er wcl jener 5KiD-
(Sr5dr)ler§5
garDönjurm, Der Die gan'^e GrDe umfpannt.
346. 2)er «SdjcUfifrf?. SSgl. SKolf 2^. S. 31 unD 9tieDerl. B.
<S. 706, unD ^ü(Ienl)Cjf ju 9er. 478. Grose: A provincial glos-
sary. Appendix p. 67. The haddock has the raarks of St. Peters
thiimb ever since St. Peter took the tribute penny out of the.
,

mouth of a fish of that species.


347. 2)cc ^mtoaiim. 5)sgl. ©rimm 3). 8. 238. 239, äßolf

5c. S. 21. 22 unD über Da§ S[ßieDerfinDen De§ Silingeö ncd) cbDf.
152. ®a§ luSfd^ütten Deä ^orn§ bleibt fort hü o3?üUen()off 9cr.
178 unD "Jfnmerf. 2)ie iDcite ^Verbreitung Der <Sage möd^te Dafür
fprec^en, Dap ein alter 9}?t)t()cö jum ©runDe liegt,- in Diefer ^e5ie=

^ung f(ieinen and) DieSiamen Der Sage hd 5}?üüen()cff bemerfcnä=


n^ertl), Verweilen fönnte auä Verhellen == Frau Hellen graDe fc
entftanDen fein, wie n?ir in 3:i)üringen grau neben grau
Sffiolle

^cUe ite^en feben^ Daui fommt ferner jener 9tame Deö


auffällige
Xbgange r>cn glacife, fudikan. Der mir graDe^u au& einem fd)tt)a=
d)en ©enitit) Frickan cntftellt ju fein fdjeint, graDe mie in Der
Ufermarf au§ Frick, Fuik unD Der Pfui gcn?orDen ifi^ Der ©euitic
506

\)ätU etiua pofepioe 9iatur, Hc Ueberbleibfel joarcn urfpninglid) eine


®abe für glac^öbau unb ta§ Spinnen fii)ü^ent)e ©öttin.
bie ben
Ueber bie S^entität oon grau ^oUe mit ter grigg fonn faum noc^
ein 3n)eifel fein.
348. Simmcrmann'ö fft|. SSgl. unten 9Kärd^en 9cr. 5. ®a
eine alte ®lopc Ziu fcurd) turbines wiedergibt (®rimm 9)?t)tf). 184.
262) unb eine norbfiticöroigfdje Sage (OMlIenl)ojf ?ir. 410) einen
3n)ergbaumeifier Zi nennt (cgi. 5}?üllenl)off S5orr. B. XL VII.), Dürfen
JDir ben Zimmermann unfrer Sage unbebenfli(^ al§ ben @ott Zio
anfeljen.
©ie Sagen 5cr. 302—9. 318, 2 325. 331 —
33. 348-66 —
fmb ber Sammlung ncd^ ()injugefügt werben, aB bereits bie übrigen
nebft bem größten 3;i)eil ber "JCnmerfungen jum Srucf fertig waren:
SBir ^abcn un§ beS^alb in ben 3(nmerfungen ju benfelben auf ha^
9^öt()igfte befd)ränfen muffen, unb namentlicb niä)t mcl)r früt)er ^u§=
gefprod)ene§ ju berid)tigen ober p erweitern oermoc^t.
349. S)cr Wlann tm 9>?ont)e. 3)icfe gapung ber Sage btweift
rool mit ä5eftimmt()cit ©rimm'ö ^nnaljme ^^on ber (i^rif^lidKU Um=
geftaltung, weld^e bie norbifc^e (^Vjtl). 679 ff.) erlitten l)at. Und)
ber frainifc^e 5}Jann im 5J?onbe (9}?t)tl). 682'***) wirb fieser mit
einem (5imer barin ftel)enb ju bcnfen fein, ebcnfo ber Rantumer
(5müUenl)otf S. Tix. 483). ©ie le^terwäl)nte Sage f^eint ben
sKt)tl)c§ in feiner reinften ©efialt ju cntl)alten.
350. Äom'g (Surbolb.
SSgl. SBolf 9^. S. 524 unb SBd^tcr
StatijW ber ©enfmäler ^annoöerö S. 144.
l)eibn. Ueber ben —
Sd)lup ber Sage cgi. man Pop. rby. p. 11 5 ber bort befprod)ene
Stein ^at bie Snfttirift: Lift me up and I'ü teil you more, unb
wenn man il)n umfe^rt, finbet man auf ber anbern Seite bie SBorte:
Lay rae down as I was before.
351. S5gl. oben TiX. 101. 305, äßolf 5c. S. 387.
«^afentanj.
352.©Qftmaljl am Sluefenberg. S5gl. ®rimm mx)tt). 958:
als der
tie\il dö verdolte den slac von himel so grözen, er fuor
ze sinen genözen sä verstozen in die helle, da ist er gebunden
Kere, daz er niemer mere her üz mac gereichen,
357. 2)cr 2Clfenfrug. ©gl. oben ^u 5cr. 152. ©inen beut=
Iid)en 35ejug bes TllfenFruges auf \iah ZoUmvdö) aufjufinben, l)üt
un§ hiS^ je^t nod) nic^t gelingen wollen, allein bie 4>offnung, bap
\xä) ein fold^er cielleid^t nod^ ergeben werbe, ift barum nocb nic^t
aufzugeben, ba fid) bie Sage an bem S^rte il)re§ UrfprungS l)äuf[g
ganj lofalifirt unb inbioibualifirt l)at, w(il)renb fict) bie allgemeinen
3ügc in ber Umgegenb reiner erl)alten traben,* aud) in 9ceu = gerdjau,
bem ScobiSfrug ber ^Itmarf, wollte man oon ben in ben ^äxt
nid)t§
S. mitgetl)eilten Sagen unb S^tebcnSarten wi^en, wä^renb bie ganje
übrige :>(ltmarf bie bejüglid^en Olebenöarten fennt.
358. äßdlrtberäfe. SSgl. oben Ta. 320. 338.
360. 2)cr Äarijiein. ffigl. oben ju Ta. 300 unb 307.

361. 25fe S5crgmdnncf)cn in ZhuvQ. 3u bem Sd)immel cgi.


eben 228. 4j ju ben neuen .fi:ieibern oben ju 5ir. 17 19. —
362. SScrgmanndjen frf^mi'eben. ®gl. aSolf 3>. S. 73, üi. S. 481.
507

363. Untmrbtfrfjc unter Um ^feröefiaU. S^gl. 5« 5tv. 329.


364. Äonig Sßcbeüng. S^^l. ©rimm mt)ti). 906. »is je^t
t)Qt un» nidbt gelingen rcoUen, fcer qu§ 9lebe!er'ö Sffieftf. Sagen

entnommenen Sage, öap vÄönig SSittefint) in Der ©abilönie fi^e, f)üb=
^aft SU njerfccn, in OJ?e()nen [elbfl fprid^t man nur oon t)cn Drei
Jungfern Der folgenden «Sage.
366. ^kxcii^t grau unt> ber graue SÄann. lieber Den grauen
5)Jann ogl. eben ju ütr. 301, eä fctieinen bemnat^ Wuotan unb feine
®ema£)lin al§ SSerfünfcer bcr 3uBunft aufzutreten, unb unter bem
©c^u^c beider
>>olIcnben.
M l5a& Familienleben nad) TCnfang unb (Sd)lup 5u
1

9Ä ä r dp e n.

1. 3)te ulti ^viä. 5tr. 70.


5ßgl. G» ift bcmcifcu$=
(Sagen
wci'tt), bap in bcmfclben ben iQuCi^cr SöenJ^en an Der
^Jfärc^en bei
(StcKe i)ev ^ricf eine alte Zauberin Wera genannt roirb (i>gl. ^aupt
unb (Schmaler ©olf§lieJ)er t>a Söenben II. ®. 172), l^anad^ möchte
ineUeif^t aud) jene ocigtlänbifc^e Werra (©rimm ^Mt). 251**), Da
fie in ©cgcnben ei;)emalä fcvbifd^er S3ecölferung fid)iinUt, eine fla=
üif(^e ©öttin fein, tie inDep mit ber .^olle u. f. m. in näc^fter S5er=
»ant»t[(^aft flönbe.
2. ^aS ßeben am feibencn ^oben. 5ta(^ i^erfd^iebenen (lrsä^=
langen aug ^cmmevn, ber 5Jfarf unb ^annocer. SSgl. OJlüUenl^ojt
e. 397, ferner ebbo. :jfnmerf. in 5?r. 443, 2 unb 3, ^irmenid)
©ermanien» Sßölferfiimmcn I. 110. —
©rimm l^at bereits ^t)ti). 170.
173 bie •S>ermutl)ung au^gefpro^en, bap näherer 3ufammenl)ang m
Sn)ifd)en Donar unb ben Glbcn flattgefunben {)aben müpe, l)al)er ift
offenbar bie befonbere ^eiligfeit beg ©onncrftagg, njie fie auä bem
5}?ärd)en ^erocrleuc^tet, ju erflären^ eben fo l)eipt ein 3»trg bei
9)?üllenl^cff @. 594 4)anä Sonnerf^ag. — ©a tic Zwergin ()ier aU
^xotc auftritt, worüber bereits su 9ir. 9 gefprod)en ifi, aber @lbe
unt) -öeren in näd^fter ^erii()rung ftetjen, ift eS ni(l)t su ocrwunbern,
baf wir bic ^S^röte fo bäufig aB Zauberin auftreten fe()en, ogl. y. ä5.
Sßolf m. e. 292 (Inmerf.), 398 (Inmer!.), ©rimrn 5ö?t)t(>. 1170.
Gben fo in (Snglanb: Grose, A pro\incial Glossar} Appendix p. 67. .

The toad has a stone in its head, very efficacious in the cnre of
divers diseases; but it miist be taken out of tbe animal whilst
alive. — Wan glaubt, bap in ber ^xöU eine ^ere fi|e: A GIos-
sary of North -Country Words. s. v. Spanghew ; ferner l)eift eine
S5iel)franf()eit Toad-bit „absurdly imputed to the poison of toads,
and against which Iiistration by needfire is employed" ebbf. s.

V. toad-bit.
S)ie bett>cn 50?al)d)cn Ui ben 3wcrgcn.
4. <Bo werben aurfi
bie Zwerge ju Söwen oerbrannt, SBolf 5f. ©. 207 j im TfUgemeincn
ftimmt baö 9)Mrd^en mit bem 5iorn?egif(bcn oon ben brci 6d)weftern
im ä3erge bei Asbjämsen unb Moe II. 5.
5. S)er betrogene Seufel. S5gl. Sagen 9ir. 348.
6. 2)aa §3fer&eei. ffigl. «e*|lein ??ränF. B. S. 92.
509

8. 2)en <Sdmn Q\hi§ @ott im (Sd)Iaf. S5gt. 5)?üUcn{)ojf @.


489 unb Sbür. e. 111. 3. 168.
^cd^i'tein
9. 2)aö Sfjjäbdjen im ^araöicö. S5gl. girmenid^ SSöIhTftimmen
II. 45.
10. 2)ie htitun gleirfjen S3nit»cr. SBgl. ©rimmä ?0?Qr6en !)ir.

60. Gintcitung ocn tcm rot[}cn 5J?Qnn im 9icbcl fjnfcct fid) Qud)
2)ic
in 1001 3laA)t, 9tc unb lOte 3ia(f)t, n)ä[)rcnJ) bcrfclbc in t?em f(i)ot=
tifd)t'n 0:)Mr(i)cn (Pop. rhymes p. 56 ff-) öl^ »"eil Etin (rotl)cr {Hicfc,

.^otunn 5Kntt). 485 —


86) eine ^QuptroUe fpielt.
11. 2)te ©cibenfpinncrin. ^m
©c^luf wie ©rimrn ^. uni) >^.

9)1. 193.

12. §8on bcc Ä6nig§tod)tct: u. f. iv. :Ke()nli(^ 9MUen()cff e.


5ir. 209. 9ccrm. O^färc^cn I. 4.
13. Sic ^cdBentljür. 5«gl. ©rimm 9)?nt(). 508.
16. ^k gra, bcS ^i:p))cl m
bog I)inbcl. ®a§ übcraU in üev=
[(t)ici5cncn SBarionten n}iet)crfe[}rcnte 5:)Urd)en fint^et fiit) aud) in Gng=
(onb , og(. Halliwell Nursery rhymes of England 2d ed. p. 6 ff.
219 ff./ in od)cttlQni) : Pop. rhymes p. 51 j in ^ranffurter 9J?unfcart
bei ^irmenid) SSölferftimmcn 62. II.

18. See iitnge Sfticfe. 5Bgl. SBoIf 2). ®. 5Cr. 22, ©rimm Ä.
93?. 90^ ben Sc^luf f)at übereinftimmenb ein ncrn)cgifd£)eS ^Körd^cn
hd Asbjörnsen unt) Moe I. 6, ©rimm 9J?wtC). 508.
19. See gjZeijlterbieb. ©gl. ®rimm Ä. 9)?. 9cr. 192, As-
björnsen unb Moe 5tcrn). !»?. II. 4. Surcb ^poljberg Ijoben wir in
3cr. 18 — 19ba§ nieberbcutfc^e «^cltcrbarg roiebergegebeni urfprüng=
lid) genau bem lat. saltus cntfpre(^cnb , ^at e§ je^t bie oUgemcine
S^ebeutung ocn ®et}c(^, 35ufd) öngencmmen.
©elbrduc^e.

I. Oafhtac^f» 1. UeBei- fcen I)ier befprod^eneu oci^immel ^l


4)aupt 3. f. t). ^. V. 472. Sßenn cirabe um Diefelbe 3eit, ido bie-
fev erf(l)eint, nämli(^ ju ^aflnad)t unb xu ^ftngften QUdi) ein ^db§
auftritt, unb roie 5J?är!. ©. ©. 308 bcfd^rieben ift, gefc^lac^tet wirb,

fc ift bieö ein beutlid^cS unb un5n5eifeU)afte^ ^Pfer, tgl. ©rimm


^lV}ti). 1201 unb ©ccf Idioticon Prussicura s. v. Ochs. ^Mn üer=
Qleid)e Qud^ ben am Mardigras t)crumgcfü()rt
SDd)fcn, ber ju ^ürid
»irbj in t^iclen S)rten 3;^üringcn§ füljrt man einen gifd)mücften
^fingftcd)fen l)erum, unb hd ung gilt no^ bie 9leben§art „gepult
wie ein ^fingficd^fc." 3c^ ^öbe eben ju 9tr. 310, 3 n)al)rfd)einli(l^
»u mad^en loerfuci^t, "i^af {Äinbercpfer t>crjug&n>eife bem Wuotan ge=
fallen fein »erben.
5. 2)ie ^ittc ^fonnfurfjen am ^aftenabenb ju efen, ftnbet fid)
in Gnglanb unb ©d^ottlanb, pgl. Chambers Edinb, Journal February
5. 1842 9cr. 523, Hallamshire Gloss. s. v. Fasten -Tuesday.
25er 5tame Kröppeln fü^rt auf bie 3»erge, n^ie ba& unter 5tr. 9
beigebrachte „^eebcroedfen" auf bie bem ^lat^gbau oorfte^enben
©öttinnen üon 5)cr. 6 fiil)rt, bie mit ben Unterirbifd)en glcid^faltä
in mandt)erlei SSerü^rung flcl)n.
7. ©iefer ®ebraud) erinnert an ben SSintcr con ^ap. XI. 127.
10. 2)er Scame ^ncblauci^§mittwcd)e finbct feine erflärung burcb
ben bei ©rimm 50?ntl). 1031 mitgetl)eilten ferbifc^en ©ebroud), \id^
in ber ^aftenjeit mit .S:noblau(^ p
befd^mieren, bamit man gegen
bie ^eren gefiebert fei, auc^ hei Sßolf 2). ©. 232 wirb ein ,ÄobDlb
bur(^ Saud^ terjagt, wie aud) ber ^ix (!!) Flerus SBclf 5c, (S. 216.
:iCu^ ber 9Tame Äncblaud^sfcnig, ©rimm ®. @. 485, OJZntl). 422'
fd^eint bamit in SBcrbinbung ju ftel)en unb Spott beö 3wergen= pm
!6nig§ in bienen, ber fid) baburd) fd^eud)en läpt. lieber bie .??eilig=
feit beg 2aud)g v^gl- ©rimm 53?t)t^. 1165, ben J8ral)manen verbietet
Manu cbnenan ben ©enuf locn t>erfd)ietenen ^(rten Saudis unb
^iljen Manusanhitä V. 5.
II. iDa§ ^al)nfc^lagen ftnbet fidE) in Sd)ottlanb glcid)faU» an
biefem Sage, Chambers Edinb. Journal Febr. 5. 1842 3lv.
J>gt.

523, ebenfo ehemals in Snglanb. A Gloss. of North -Country-


words s. V. cockpenny.
511

IL ßit^tme^Ctt. 12. S?gt. Pop. rbymes p. 38 If Candlemas-


day be and bright, winter will have another tlight.
fair
III. Aftern. 15 —
16. «BaEfpiel. ^icr^u cgi. mävl 3.
©. 313 —14 uni) Me cnglifcben unfc fd)cttifd^cn ©ebrdud^e bei Bro-
ckett: A Glossaiy of North -Country words s. v. Keppyball=:
handball. In forraer times it was customary, every year atEast-
er and Whitsnntide, for the Major, Aldermen and sheriff of
Newcastle, attended by the burgesses, to go in state to a place
called the Forth —
a sort of mall —
to countenance, if not to join
keppyball and other plays. Unt) s. v. Ballmoney: money
deraanded of, a raarriage Company and given to prevent their
being maltreated. In the north it is customary for a party to
attend at the churchgates after a wedding, to enforce this claim.
,

The gift has received this denomination, as being originally de-


signed for the purchase of a football. Chambers Edinb.
Journ. March 12. 1842. Easter Snnday: d^ematS (cor ber
Olefprmation) fpicitcn bie ^rieftcr an biefem Zaqt Sali in ber Mx6)C.
A ball being brought in, the dean began a chant suited to East-
erday and then taking the ball in bis left band commenced a
dance to the tune, others of the priests dancing round band in
band. At intervals the ball was handed or tossed by the dean
to each of the choristers, the orgau playing music appropriate to
their varicus antics, until it was time to give over and retire to
take refreshment. 'Kud) bereite am ^üf^nad^tötage finbet \id) H^
ffiallfpicl (football) in ®(t)Cttlanb (cgi. Chambers Edinb, Journ.
February 5. 1842. Mirror XXVII. 380), TOo bie in <Bcom bei ^ert^
berrf(t)enbe Bitte befrf)rieben object of the married men
roirb: The
was to hang it, that is to put it three times into a small hole
on the moor, which was the dool or limit on the one band: that
of the bachelors was to drown it or dip it three times in a deep
place in the river, the limit on the other; the party wbo could
efFect either of these objects won the game.
18. (Siec. a\iA) in Sc^ottlanb.
©iefelbe Bitte Chambers Edinb.
Journ. March
12. 1842. The boys take these eggs and make a
kind of game, either by throwing them at a distance on the green
sward, he who throws oftenest without breaking bis eggs being
the Victor, or hitting them against each other in their respective
hands, in which case the owner of the hardest or last surviving
egg gains the day.
20. SeSa^er. ©gl. ©rimm D}?nt^. 552, ^ävt S. B.
312. Sie
Jlraft beä 5)^Qr^jüQ^er§ [pridjt QUd^ ®prüd)roort an?>:
ein fd)Ottif(t)c§
March water and May sun, Maks claes clear and maidens dun, unb
March water is worth May soap bQl)er QUC^ in unfern .pau§i)Qltun=
;

gen tic d'Jlav^voäidx:.


26. Sagb auf ei(l)tj6rnrf)en. S5gl. ©rimrn DJ^tMl). 582, Z<^bv^
bu(^ ber 35erl. @ef. f. beutfAc ®prQd)c S5b. VII. B. 432, OJiüUer
Qltb. mclig. B. 249 —
50, girmenid> SSolfcrft. I. 426. 458, OMUcn--
l>cff: de antiquissima Germanorum poesi chorica p. 22.
V. 3J^aitag. 20. maifafit. SSgl. G^rimm ^^nt^. 658,
512

Pop. rhynies p. 43, 3ol)rbud) l>. 33ci-l. ®cf. f- teutfd^e Sprad)e, «8t).
VII. 435.
31. Uebcr bie SBeteutuug bicfcr 9lcbcnöart l)abe id) bereite in
5)aupt^ 3. f. b. 1. V. (S. 483 gcfprod^enj tie fcittem aufgefundene
Slebenäart i^cm 3;an5e t)e§ großen Diicfcn mit bcn Heinen 3»crgcn
jnad)t i?ie tort ouggcfprodiene ^JTuffafung ncd) fidlerer.

37. SSefen »erbrannt. SSgl. ©rimm 9J?i)tt}. 594 unt» bie ^fter=
gcbräud)e ^x. 19.
39. ^trfdjfQfcr. SSgl. ©rimm 9}?t)t(). 167. -

41. @o Wirt bei 9}MUenf)cff ©. Ta: 584 einer baö i()m lafiige
^eUfel)en Daburd) log, taf er ein ^aljv lang fein >^emD i>er!el)rt trägt.
43. 45. .^eFencrfcnnunggmtftcl. S5gl. ©rimm mv^Ü). 1032.

1033, 9J?är!. ®. @. 376. "JCntere 5^ittel bei SSolf ®. 'S. 162.


46. @lf!er. S?gl. ©rimm ^}li)ti). 639 — 40 Pop. rhymes e. 3^
unt) unter 5tr. 170.
47. mafenougfdjnitl. S5gl. ©rimm 9]?l^tt). 610. 1047. ©er
Olafen wirt) wpl fccg()alb auf Den J^cpf gelegt, tamit t)er etiDa ge=
ixhtc ^öuber fi^ auf ii)n ableite.
48. ^ejccnbutter. ©benfo in (Snglant) fairybutter (Gloss. of
N. Country words) bei ben STorbfriefen Traalbutter.
49. i^ej:enfd)uf . S5gl. ©rofe a. a. S). ©. 38 ff. Fairies some-
times shoot at cattle with arrows headed Mith Hintstones ; these
are often found and , are called elf-shots. In order to effect the
eure of an animal so injnred, it is to be toiiched with one of tbose
elfshots, or to be made drink the «ater in which one has been
dipped. S>gl. Gloss. of N. C. words s. v. elfshot.
VI. «p^ttöftCtt. 53 — 60. ©ebrttud)e baben feie
3ftle- tiefe
aßettläufe ober ba5 SBcttrennen gemeinfam unb ber (Sieger JDirb
Äonigi aud) pingstkam ift wol für pingstkön ju nc()men, fo ba^
ber ^fingftfcnig an bie (Stelle be§ alten 5)?aifönig§ ober 5}?aigrafen
getreten ifi. Sie anbere fficscid)nung danschlöper rül)rt offenbar i^on
bem ©lauben l)er, U^ ber #fingft= (ober ^)laU) tijan l)eilfröftig fei.
<Bo gel)t man in Sd^ottlanb am ^?aitage i^or (Sonnenaufgang au§,
ben 3:i)ou p fammelnj baä gef(^iel)t ncd) l)eute fo ju (Sbinburg auf
bem Arthur 's Chambers Edinb. Journ. April 30. 1842
seat.
9ir. 535. ®ap man grabe ju Arthur's Si| jiebt, jeigt roiebcr beut=
\id), büp Wuotan ber (§>ott fei, ber l)auptfä (blieb ^ä bem Si"üt)lingg=
fefi gefeiert würbe, benn wie biefer, siel}t ^iCrtbur an ber Spi|e ber
wilben Sagb (©rimm Wtjti). 895), unb i^ er al§ Arthur o' Bower
jum Sturmgott geworben (Pop. rhy. p. 41. Arthur o' Bower has
broken his bands, And he's come roaring ower the lands; The king
of Scots, and a' his power, Canna turn Arthur o' Nover), wie bie
bem Wuotan gleid^f^el^enben .t)elben ift aud) Arthur in ben 35erg ent=
riicft unb wirb feine Sffiieberfebr geglaubt, ©rimm 5}?t)t^. 912. ©aju
i>gl. man nod) bie bebcutfame Silebenäart hd Sl)affpeare Henry V.
II. 3. he's in Arthur's bosom, if ever man went in Arthur's
bosom. Sag ift beutlid) ber alte (^ott, ber bie 5)elben in feinen
|>immel aufnimmt. — 3u bem dauschlöper i'-gl. man nod) Akermann
Wiltshire glossary (Deawbitter =: dewbeater; one who has large
513

feet orwho turns bis toes out, so that he brushes tbe dew off tbe
grass in Walking) unt) t^k Quä ber frü(}cren ^ciligfcit entfprungciie
Ucbcrtrogung tcö 3:[)QUQbflrcifenä auf Die ©rimm 9J?t)tt). ^mn,
1026, 9MUcu()off e. 9c. 573.
56. 9KoIi|Iaufcn. 0}Jcii6 ift roieber ber la()me Zimmermann,
9}?är!. ©. 324 i er ift ber S^inter, n^eld^er ücm Sommer im S©ett=
lauf über[)clt rcirb. SSgl. (Sommer <S. S. 181. £)er Üiame OJioli^
f(t)eint auf flawifd^en Urfvrung "jU beuten, boc^ i|1 er oielIeid)t rein
örtlich, benn eine ^albe DJ^eile i>on SSrunau liegt ein S)orf gleiches
Flamen».
61. 62. ^utpretg. ®er ^ut fü()rt un§ aud) I)ier raiebcr auf
Wuotan, ber mit breitem ^ut erfii^eint, ©rimm DJfntt). 133. Ueber
baä Sc^iepen nad^ bem SSogel l)abe iä) bereits in ^aupts 3- f. b.
%. ®b. V. 479 ff. gefproc^en unb baöfelbe glei(t)faUö auf Wuotan
prücf',ufiil)ren gefu(t)t.
63. 67. ©gl. ©rimrn Wvfti). 746 — 48. S)aä Umlegen ber
abgefd)älten Slinbe fiteint altl)ergebrad)t, ogl. 5tr. 70 i aurf) in (Sng=
lanb pflanzt man 5}?aibäume auf „painted Mitb spiral stripes of
black and white" Chamb. Ed. Journ. April 30. 1842 ^Ix. 535,
finb ik ta^ Snmbol beö n)interlid)en Drad^enä (i)auptö 3. f. b. 11.

«b. V. @. 484
64—65.
ff.)?
sffiaihvant, ^aifbmq. S5gt. ©rimm TlVfti). 735 —
39. 1225. 3u bem @ud)en beö 5:)?ai!enig& ftellt iiä) jenes norbifd^c
„at leita Odinn" ben £). fud^en, unb t^a^ ®ud)en beS Swatopluk,
©rimm 5JZntf). 913. — Ueber ben ©ebrauc^ ogl. noc^ Sommer <B.
3. 151. 180,
66. ^üljncrfdjtagcn. S5gl. oben p ^aftnac^t 9tr. 11 u. 3o=
l)anniStag 5)tr. 83.

68. ßammlaufcn. Sgl. ba§ Gadelam, ©rimm ^J^ntf). 736.


4)oupt§ 3. f. b. ^(. Y. 477. Umfü^=
3)ie§ 2amm erinnert an boö
ren be§ 35ären am Sonntag Laetare 'p -|)alberftabt, unb baljer
fc^eint au^ jener Mo^, ben ba§ le^tc 5Kdbd)en bekommt, ju ftam=
men. SSgl. ©rimm OJZntl). 743. ^cx 3came Lämböm ober Lämbo
ift mir unerüärlid), foUte er eine SSerftümmelung auS Lahrabein fein,

fo \iü^ ba» l)alberi"täbtifd)e a ei =


mc im engtifti)cn in ö (bone)
übergegangen rcäre, fo n.'^ürbe er fic^ ju bem lat}men Zimmermann
unb 5JZoli| (cgi. oben ju 3tr. 56) fiellen. —
3u bem ©rimm 53Zntl).
743. 172 bef(^ricbenen ©ebraud) fiellt jic^ ncd) ein anberer auö
SSeftfalen: „'JTüjäljrlid) Dominica Laetare ijat man ctma^ einem
©ilbc gleid) auf eine l)ol)e Stange gc|"tecft, unb baSfelbe auf bem
.Älo)lert>ofe (p paberborn) in Hc S;)ci)c gcrid)tet, banad} l)at man
mit ^prügeln geworfen unb babci l)at ba§ uralte ®efdiled)t oon Sta=
pell ben -SSortritt gel)abt." 3eitfd)rift f. oaterl. ©efd)id)t5= unb
'2Cltertl)umSfunbe, f)erau§geg. tont lüeftf. herein f. ®. u. 1. burd)
erl)arb unb ®cl)r!en. S8b. VII. SJ^ünfter 1844. SSgl. oud) ©rimm
mx^ti). 107. 108.
69. (Sinfangung t)er §Raubcrbant)e. S5gl. Sommer Sag. S.
157. 181.
70. SKaibdume. S5gi. bic engl, maypoies, ©rimm 5J?i)tl). 738.
O^orfctcutfc^e (gacjen. 33
514

71. 7'2. SBefranjung ber Äiitje unt) ©anfe. ©rimm ^'Rv\ti\


48. 51. 631. 737. 746 48. —
«Bgl. oben ju @agc 9cr. 310 nnb
^a|tnad)t 5?tr. 1. Uebcr Die ©änfc cctl. nod) ten 0)?id)aeli§= unt>
3J?avtiiu.tag. —
Heber tie Pingsterbloem j>gl. ©rimm WV}Ü}. 748.
^irmenid) ^S>clferftimmcn I. 359.
77. S5efi'dnjung ttc§ SBiUfomm. ®d)Iicft fid) an \^k Iieblid)c
<BitU J?c§ 'Jntertt)um§ 5 aud) t)cn ©ottcrn mirD Dabei il)re ©pcnDe
n{d)t <?efel)It I)aben, i>gl. Sßclf Wodana I. B. 105.
vh. ^o^ttUttt^tag. 79. ®a§ Umfd^ji^ingen Der :$;cnnc er=
innert an Die brennenden SläDer unD an Da§ mit einem Si^acjenraDe
entjünbete 5cott)feuer. :jfud) in ßornmall werben ncd) ^obanniäfeuer

entjünbet/ i^gl. Mirror XXYII. ©. 422 j über ^ranfteid) unb bie


SiieDerlanbe, rßl. SSolf AVodana I. p. 85. 106.
80 — 83. S5iele§ an biefen ©ebrciucben fd)eint urfprüngticb ben
^JtüU ober ^pfingflfeften an5U9el)6reni in ben 5tieberlanben ift e§ auf
St. Pietersfeest übertragen, ogl. Söolf Wodana I. p. 103.
85. S)cn (Seeräuber fangen. S>gl. @rimm ^'ilxjti). 562, ©om^
mer ®. 159.
86. |)crenüerfammluttg in bcr Santjenadjt. SSgi. ©rimm
Om^tt). 098, 0}?üUenl)oif ®. 289. 290. 5:kinad)t, ^obanniönad)t,
5!Kid)aeli&nait, 3ieujabrgnad)t fd)einen bie iner 4>iJ"PtiHTfammlungen
ber |)eren gebalten ju werben, alfo nngefa[)r an ben oier bcbeutenb=
ften :ifbfd)nitten beö :5al)rc&.
90. ajßiinfrf)clrutl)e. «gl. ©rimm
0}lwtl). 927.

VIII. 96. §BgI. ©rimm 0}?nt^. 231.


5lcrntCöcBrdu(5e.
97. Ssgl. ©rimm 9}?ntb. 142. 143. Sie l)ier fteljenben formen
Waul unb Wol erfldren fid) am bej^en aus Wand unb Wöd.
98. Der Ütame vägeltejen fönnte jroar auö Wodeltejen ent=
ftellt fein, bod) i>gl. man ben ben D:)?oorl}übnern Eingelegten ffiufd)
bei ber ©ud)waij;enärnte in 3ir. 99.
99. Der 5iame Peterbült ift ein d)rifHid)er unb mirb an bie
«Stelle eine& alten Wodansbült getreten fein, ba Petrus -Wuotan,
ogl. ©rimm mv)ti). XXXYI. unb unten ju Aap. XXIX. 415.
100. über schäinichen springen. SSgl. oben JU Sagen
?ir. 190.
101. 55Iad)§fr6te. ßö fii)eint bieä ber {Refl eine§ beibnifdjen
S^pfer0 5 jeber fd)eut Tid) e» nod) offen ju i^oUsieljen, be§l)alb wirb
eö bem ^oofe überladen p
entfd}eioen; bie Äröte weift aud) l)ier

auf Holda, mc oben p


(Sagen 3tr. 9 bereit» auägcfü()rt ijl. ©aju
ogt. man nod) SBolf 3i. S. 518 Inmer!.
102. 107. S)en 2flten bringen. "JTbam i^on Bremen fagt üom
Thor (»gl.OJJntl). 161.): Thor serena et friiges gubernat; er i)Üft aber
au(b ber ©ro^oater unb bie il)m l)eiligen ®erge tragen gleid)e ober
iil)nlid)e (©rimm 53nui). 153), auf i()n fcbeint baljer
3}e'^eid)nung
jener liltc, bernur no(b im «Spott l)eimgebrad)t wirb, ju be=
je^t
sieben. Dieö gewinnt nod) i)ötjixc S[Bal)rfd)einlid)feit burd) ben glei=
d)en englifd)en ©ebrau(b: Brockett's Gloss. of INorth-Country words
s. V. Meli doli, an image of corn, dressed like a doli, carried in

triumi)h —
aniidst tlie most frantio screaming of tlie womcn —
515

on the day of reaping. In some places they call it Kern-


last
baby Grose A Pro\inc. Gloss s, v. Kernbaby). There is
(.55gl.
also occasionally a Harvest -Queen —
thought to be a represen-
tation of the Roman Ceres —
apparelled in great finery and crown-
ed with tlowers, uith a scyle in one band, and a portion of
corn in the other. S5gl. Hentzner Itinerarium Germaniae etc No-
rimbergae 1612 p. 151. Cum hinc (ccn Eton) ad diversorium
nostrum reverteremur forte fortuna incidimus in rusticos spicilegia
sua celebrantes, qui ultimam frugum vehem Horibns coronant, ad-
dita imagine splendide vestita, qua Cererem forsitan significare
volentes, eam hinc inde raovent et magno cum clamore viri juxta
ac mulieres, servi atque ancillae, currui insidentes per plateas vo-
ciferantur, donec ad horreum deveniant etc. (Slf(i)cint glcid} t)ier
n)ie in (Sd^pttlanfc (mo bicfc ^puppc maiden ctcr Carline t)cipt) ein
n)ciblid)cö äßefen an tcr Stelle jenes Uten, fc I)alte id) tk^ ^oä)
nic^t für tic urfprünglid) alleinige ^orm t;e§®ebi-au(^§, l>enn fcer
Üiame MelldoU an uni> für fid) rceift n)ol)l auf Donar; Meli l)eipt
nämlid) in temfelben Sialeft (Brockett a. a. S). s. v. Meli) ein
l)öl?crncr -öammer, unD bei Der bekannten ^eiligfeit teö Äammerg,
QlS Donar's Söafc, Die ^um Steifen ter ^f ernte gan^ befcnterS mits
roirft, infcem er tamit tic Sfliefen ter MiU unD te§ 9tebel§ ?^cx=
fd)mcttert, bürfen roiv um fo met)r an Die 9ftid)tigfeit biefer ^(bleitung
glauben, al§ bie englifd)en Grflärcr über bie Gtt)mologie felbft nicl)t

im ^Klaren finb, Brockett a. a. S). s. v. Mellsupper (== har-


bgl.
vesthome). Gine ncd) genauere ÜCac^rid^t tl)eilt Halliwell Dictionary
of arch. a. prov. words s. v. Meli auS einem alten OJianufcript mit:
In Yorkshire, at carrying in of the last corn, the labourers and
servants by way of triumph cry, Mel, Mel, and tis a provei-
bial question among thera, AVhen do you get mel? i. e. when do
you bring harvest home. —
Ginen anbern ©ebraud), ter fid^ bem
fäd)fif(^en ^Älceabrcerfen beS Jupiter rergleic^t (f. eben ju ^v. 68),
befc^reibt taä Monthly Magazine Sib. 37 in bem 3frtifel Reaping in
Devonshire ('00,1. Mirror X. p. 170). —
a small sheaf is bound
up, and set upon the top of one of the ridges, when the reapers
retiring to a certain distance, each throws bis reap-hook at the
sheaf, until one more fortunate, or less inebriated, than the rest
strikes it down; this achievement is accompanied with the utmost
Stretch and power of the voices of the Company uttering words
very indistinctly but somew hat to this purpose
, w e ha in! —
we ha in! we ha in! —
which noise and tumiilt continue about
half an hour, when the Company retire to the farmhouse to sup
a. s. 0. ©enfelben ©ebrauc^ au§ i)ereforbfl)ire tljeilt Halliwell
Dict. s. V. Mare aus einer fc^riftlid^cn ^fufjeid^nung bcm 3- 1681
mit: To crj the mare is an ancient custom in Herefordshire, viz.
when each husbandman is reaping the last of bis corn the work- ,

men leave a few blades standing and tye the tops of them toge-
ther, which is the mare, and then stand ata distance and throw
their sickles at it, and he that cuts the knot has the prize: which
done, they cry with a loud voice, I have her, I have her, I have
33*
516

her, Others answer, what liave yoii, what have you, what have
yon? Ainare, a laare, a raare. Whose is she, whose is she, whose
iä she." L B. (naming the owner three tiines). Whither will jou
send her? To John-a-Nokes (naming sonie neighbour, who has not
all bis corn reapt). Then they all shout three times and so the
ceremony ends with good cheer. In Yorkshire upon like occasion
they have a Harvest danie, in Bedfordshire a Jack and a Gill,
Söäl)rcnl> tcr ®ei>onfl)irc ©ebraitd) burc^ Hc Sßcrtc we ha in (ft.
we have him?) auf cmcn (3ott ju wcifcn fd)eint, fpnd)t tiefer tcut=
lid) i^on mare, 5J?aI)re, -^ere, tic an tie ©teile i>er alteren
einer
©öttin, jener Harvestdame, getreten ift, unt ta§ S3ebforl>fl)ire Jack and
Gill (>^an§unt ®rete) iHTbini>et beitC5 in einem antern ^erbitgcbraud)
au§ ^orffl)irc, tcn ©rimrn bereite 03tt>tt). 6. 2S1 befpreil^en l)at,
treten Wodan unt) Frigg neben einander auf, unt) auf tiefe mären
temnad) wol tic eben befprod)cnen ®ebräud)e junädift ju bejiel)en,
wenn tie <3eit teö ©ebraud)^ fefl ftel)t (@rimm ®. 280 „ju gewipen
^al)rey,uitcn, oorjüglid) im ^crb)^")-
104 —
106. ^aljne. ®a ten mit Donar in näl)erer S?erbintung
ftcbenten 3n)ergen eine fd)n)ar5e 4?cnne geopfert wivi unt tem Xeufel,
lüenigftenö in '^ranfreid), |)äi)ne geopfert n?urtcn, tie an^ einem ©i
gekommen raaren, tag an einem ©onnerftag im OJiärj gelegt mar
(®rimm 5)Jt)t[). 9C2), fo türfen mir aud) mol tieö ft>mbolifd)c S)pfer
alö urfprünglid)tem Donar gebrad)t, betraditen. 'greiliit) fpred)en
5tr. 104 106 -oon ©egenten, in tenen mentifd)e BitU t>ort)errfd)t,
u.
to4) 9cr. 105 l)at eä mit rein teutfd)en ®emobnern ju tl)un.
109. Sßßcftlauf. '}fel)nlid)e Si^ettfämpfe fanten in englant om

S?artl)olomäu?tage l'^att. ^en^ner a. a. S). ®. 129. Hljäl)rlit^ an


tiefem Xage fiict)en Lordinajor unt Aldemien ^inauö oor tie Statt,
mo ein gro^e§ ;XRal)l gehalten mirt. übi ad locmn destinatum et
tentorium ventnm est, quidain ex plebe prodeunt et Inctando bini
ac bini se exercent; victores a magistratu praemia accipinnt; di-
inittuntur postea in circumfusam et promiscuam multitudinem cuni-
culi vi\i, ({uos pueri magno claniore insectantur.
110. ©ranj^fdjau. Sgl. oben ^,u Sagen 5tr. 241.
112. 114. §rau S^avic. 3^iefe 9JUttl)eiiungen berul)en nur auf
einfeitigen luefagen unt Ijarren nott) meiterer Beglaubigung, beftä=
tigen fie geigen ]k aufg neue tie ^tentität »on
fid), fo ^rau ^arfe
mit ten an Wuotans Stelle getretenen (Göttinnen.
113. SSartljolomvat. 2^erfelbe :j(berglaube oon ten Brombeeren
fintet fi(^ in Gnglant nad) tem DJ?id)aeliStage, ogl. Gloss. of N.
Country words s. v. Bummelki te
a bramble berry, rnbus frutico-
sus. ,,I have been admonished by the „good old folks"
often
never to eat these berries after Michaefmas-day, because the
arch fiend —
was sure to pass ,,his cloven foot" over them at
that time. —
^laA) einer preupifd)en Sage siel)t ter miltc ^äqcv ju
Bartl)olomäi um (®rimm Wv)ti). 883) unt ter tem Barthel im 9ta=
men nal)e fte^ente Berthold ftet)t an ter Spi^e te§ milten ^eerö,
®rimm •

5}hni). 884 j aud) ift ä3artl)olomäi ein 4)ex-entag, ©rimm


mti). 1003.
517

IX. SWt^ttClBtag. 118-20. SSgl. ncd^ M& ()ierf)cr c^c-

t)crigc quo V. ^JJaitag 44. 45. ©icfc wenigen Üiotiscn S^igcn, taf
iMT 5J?i(t»aeli6tQg in alter 3cit ein [)iHi)ft bcl)cutfamcr geitjcfcn [ein
muf, unD gcjüip nnrt) forgfciltige Sammlung no(i) mamtcö i>a[)in

i3cL)crigc jum S>orfii)cin bringen. O^Jirtiael i)l: an Wuotans (Stelle


getreten, unt? barum irar ter Zaq ein l)0(i^t)eiliger, t>gl. ©rimm
blhnt). 797, SSdf ©. ®. 183 uni) oben Sage ?tr. 196. Csn (Sng=
lani> ift Der 3:ag nod) tunl) ein ^-eiertagögeric^t, nämlid) tie 5J?irt)Qe=

liöganö auöge^^eiriniet, wie l>a6[elbe ©eriii^t hd unö am 5}?artin&tage


l)aftet. ^alfd)e lnnQl)me tahd Hf
ter ©ebrauii) feit ber 3cit
ift,
Der vÄ:cnigin (llifabett) eingefül)rt graDe ©änfebraten gegepen
fei, tie
t)abe, aU fie tie S3ernid)tung ter Irmaba erful)r, tenn bereitö auö
i?er 3tnt ei)uarl> IV. findet fid) eine ^lotU, rocnad) jemani? alljäljrlid)

,,for a parcel of the demesne land one goose fit for the lordi^,

dinner, on tue feast of St. Michael the archangel" liefern mup.


Chambers Edinb. Journ. Oct. 22. 1842 Michaelmas Day. ÄlMr
l)aben bereite hd ben ^Qflnad)t= unb ^pfingftgebräud^en gefel)cn, baf
bie (Sänfe an il)neneine ipauptroUe fpieten, unb iit ftel)e nid)t an,
l^ie an bie Stelle ber Sctiiijäne getreten ju erklären; aud) fie raeifen
bal)er auf Wuotan, bepen (}eilige ©ögel fie fein njerben.
X. 59?arttn§tag. 121—24. älMe bie eben befprod)ene ®anö
in 5Jfid)aeliö vod]i fie aud) bier auf Wuotan, ber fid) nod) weniger
in bem OJJerten auf lueifem 9lop oerfennen läpt; ber beilige OJiartin
n)irb in ber Segenbe bet'anntlid) aud) roic Wuotan mit weitem OJJantet
bargeftellt, ben er mit ben Irmen tl)eilt, f. eben Sagen üir. 183.
^. ®rimm ®ebid)te "beö O^Zittelalterö auf ^riebrii^ I. S. 51, i^gl.
agclf Wodana I. S. 87. 88 IL 190. 3ct) bat>t" in 4?auptS 3eitfc^r.
f. b. "}(. V. S. 493 bie 5Bermutt)ung auägefprcd^en, \>üf 5;anffben
OJtartin unb Wuotan aud) im 5eamen einft ^erübrung bagewefen fei.

^Mm bemerke aud) nod) bie englifd)en ä5ejeid)nungen Martlemasbeef


für gerciui^erteö Oiinbfleifd) (i>gl. wqö oben Sagen ÜCr. 310 unb p
@ebr. 5ir. 1 beigebroitlt ift) unb St. Martins Summer ber SpQt=
fommer.
XI. SSct^rtac^tcu. 125. Uebcr mupret^t IH3I. «rimm ^'Rvjtl).
472 unb ijaupt'ö 3eit[d)r, f. b. IL V. 483, wosu man nod) @rimm
mv^ti). 889 oergleid)e: über Clas ogl. ©rimm 5J?üt^. 472^ pm Bul-
lerclas vgl. ben bullmann , bullermann, bullerkater, in benen ®rimm
5J?t)t^. 473 ben Xbeil beö Si^ortö au& ,,^^oltern" erklärt, waä
crften
ter Pulterclaes ber ©itmar[d)en, ^Mllenl). S. 430, beflätigt.
126. S?gl. |)aupt 3eitfd)r. f. b. 1. V. 473^ über bie n)al)rfd)ein=
lid)e ^ebeutung beö vSlapperbocfö i)abc i^ bcreitö in bem 3at)rbui^
ber a^erliner ®ef. f. b. Sprad)e VII. 433 gcfprod)cn5 l)ier erinnere
id^ noii) Aegis beö 3cuö, alfo aud) eine ®ocföl)aut, burd) be=
an ^ic
ren Sd)ütteln er 5>onner unb S3li^ beroorbringt, unb an i^i^: bem
©onnergctte gebraititen J8oct'ö= unb 3iegenopfer, fo wie an ben Jnl-
bock ter Äonen, meld)er ben Jlnec^t Olupred)t vertritt, ©rimm
mv,ti}. 1(39. 483.
127. S5gt. 4)auptä 3citfd)r. f. b. li. V. 478.
128. SSgl. ©rimrn mi)Ü^. 1072.
518

129. ÄBgl. ©i-imm Om^tJ). 1071.


132. ^fc^nlid) ^oljaniüötag 5)ir. 91. -Dicfcr ^bcrcjlaubc bcftQ=
tiqt bic in ijaupta 3eitfc^r. H. V. 478 auö c5cfprcd)cnc Infii^t
f. t.
ncd) md)v, baf tic SSci^na^tößcbräuc^c gcwif ermaßen nur baö SScr=
fpiel bcr ^rüt)lingögcbräud)e feien.
135. S>gl. ©rimm 5}?nt^. 1033.
136. 1.58. 387. OJJüUenljoff ©. 9tr. 549 unD tQä
®gl. aud)
^i;uärul)cn bei*SB alt roeib en auf ber befreujtcn SBogcnbeid^fcl, Sörner
et»

®. D. S:rIogaue§ 213 14. —


:>rnbci-feit§ J^gl. man ©rimm ^v\ti).
194. 231, märf. B. B. 379 ütr. 23.
XII. Slcuja^r. 139 140. —
Sie Jtud^en in ©eftalt con
uferten iiuTben ineUeid)t bem Wuotan ju G()ren gebacfcn fein, roic
fie im Wendlande luabrfd^einlid) bem Svatovit, bcr auf rceifem Sflcfc

reitet unb bcm am Tempel l)eilige Olope jur SBeiäfagung lücilten,


bereitet lüurben. allein aud^ an Fro wäre ju benfen, cgi. ©rimm
5}?t)t(). 623, obgleid) i[)m ter (Sber gcred)ter erf(^eint, tgl. ©rimm
OJ?t)tL). 45. SSeibe, Wuotan unfc Frö, mü^en fid) in fielen fünften
nat)e oft ju gleid^er ^dt bcr S5erel)rung unb SDpfer
berührt ()aben unb
t^eiU)aft geworben fein, i>gl. ©rimm OJ^ntl). 1201, n)o ba§ ®. 45
befprcdbene Goldferch jur kernte, alfo an Wuotan's geft gefd^Iad^=
tct rcirb.
142. S[ßo:pclret. 2)en erften 3;()eil beS Scameng roupte man
un§ nid)t p ber leite fei „9lut^c" fagte man, Wepel
erklären,
f(^eint £!iminutio ccn goth. vaips, b. t). weif, benn an einer Gnt=
ftellung aug ags hveol (rota) ifi bcd) lüol foum ju bcnfen, jumal
fries. fial saterl. jule b an eben fiel) en. :Jebenfang aber beutet t:k
ganje 'gorm ber wepelröt auf ein ^ilb ber Sonne, man cgi. ©rimm
5}U)t^. 664 unb fel)e aud) über bie fonfiige S5ebeutung beg Okbeg
©rimm mvjti). 571. 578. 586^87 nad^. ^n einigen fitlegmigfd)ett
©egenben rcttt man ju SBei[)nad)ten dn 9^ab ing ®orf unb in ben
©egenben norblid) com Saterlanbe galt el)emalg bag SBerbot, in ben
3n)ölften bürfe fid) fein Ol ab bret)en, ogl. Jtap. Xlll. 152 unb
©rimm W\)ti). 248. ^fUeg bieg ma(l)t »Dat)rf(t)einlid), \ia^ aud) Hc ®onne
il)ren '2rntl)eil an ber l)el)ren 'Seier ber Zwölften geljabt l)aben rcirb.
143. S5gl. Wärt B. B. 378, iSommer B. B. 182 unb ben
englifd)en ©ebraud), ^al)rb. b. ©erl. beutf4)en ©efellfc^. VII. 431.
XIII. SroHften. 152. Ta: 142.
S5gl. »u Xll.
153. Ueber —
ik Jtröten cgi. ju Sagen 3ir. 9. —
157. Umgefcl)rt l)ört man auc^
an cielen Sorten, roenn man in ben 3n)clften ober Sonnabenbg
fpinne, fo fcmmen bie DJcetten in bag bann gefponnene ©arn. iDa^er
erflärt fid) n^ol aucb am natürlid)ften jene ^rau ^'ilottc hd Sommer
B. 3tr. 8, cgi B. 168, eg finb tk Wienerinnen ber ©öttin, bie
ben grecel ber Entheiligung beg gefteg räd)en, benn bie 9JJotten
ben Glben gleid), wie aud) jene (S>lofc albus,
finb
oIba =
offenbar
brucns,
l)ier

53lotten ift bcr colfgtl)iimlid)e lug=


locusta ^eigt.
brucf für unb auf il)re elbifd)e 3tatur weifen aud) t^k
Schmetterling
Olebengart „ber l)at Staupen im Äopf" fo wie t^k ©e5cid)nung
,,5}?otten!opf" für einen luftigen unb übermütl)igeu 5}?enfiben, cgi.
©rimm mvjti). 412. —
158. S5gl. ;;u XI. 136.
519

161. ©aju ccrglcid)e man feie fd)n)ctifd)cn Jlu(i)en in @bcvgc=


Italt auf Julabend, ©rimm OJJwtt). 45. 56. 194. 962. 1201. —
169. S>c^(. ©rimm mvjti). 1056—57.
XIV. (Bott^eittn ber 3tuölften. 173. Sic llfcrmarf uni^
^Pommern, ^um Zi^dl audi tic ^rigni^ (el)nen im üiaracn t^er
\i&)

l)öl)cren unii nietcrcn ©ctt()citen, [o wie in ®cbräud)en unD llbcr=


glauben mcijl an ba» angrän^cncc 5)tcf (cnburg , fe roic mit tiefem
an Sauenburg uni? -öolftein an, fo aud) in tiefem ©tauben an tcn
Waud, 1H3I. ?0?üÜenl)cff 8. 230.
174' —
178. Gö ifl; ietenfaUä bemerfenönjerti), fcap cä faft übcr=
aü, wo fid) ba§ Sterbet te» 8pinnenö in ten 3>üolftcn fintet, ijd^t,
menn ncd^ ^lQd)§ auf tem Sföocfcn fei, fd)mierc man ^fertemifi
(jineinj baö teutet junäc^it nur auf (Sötter, bie feierlid) umritten,
fd^rocrlid^ auf Lettinnen. —
Sie mit w. anlautenden formen neben
beu mit G. jeigen beutlid) bie Gntilellung au» einem frö ^Vödan in
eine ireibliite frü Wod, Wägen, Gode u. f. n\ 5 fobalb ber blcpe
^rtifel oortritt, irirb ba§ (5iefd)Ied)t am 5tamen nidit me()r ernannt,
unb barum t^k neue ^emininenbung binjugefe^t in „de gudsche." —
3u 177 cgi. 3ir. 184. £>iefelbc 9leben§art i^at man gemobnlicb com
dräk unb bicfer |tel)t meifl mit bem 3;eufel gleid).
179 —
180. «gl. .^uupt'ö 3. f. b. !£. Y. 373 ff. unb oben
^u Sagen 9tr. 347. Sie gorm Fricke madbt bie ^bcntität ceu
Fuik mit Frigg un^wcifelbaft^ '^ic bolberftäbtifdbt^. Freen, Frien,
Freke Gccarb'ö (®rimm mt}ti). 281),
be[tätiget r^k ältere 5ta(brid)t
ber ^nbalter njar, unb feine <Äenntnip n)abrfd)einlid) auö bem
ein
tortigen SBolfSglauben gefd)öpft ^attc, unb flimmt %\x beä Paulus
Diaconus 3tad;rid)t, baf ben 2ongcbarten Wodans ©emablin Frea
gebeifen ()abe. lieber biefe ^tamenäform, ju ber fict "i^k unfrigen
(Freke nebme id) atg diminutivum) fieUen, cgt. ©rimm Wi)ti). 278.
181. S5gl. püui^V6 3. f. b. :!C. IV. 386. V. 377. ©rimm
0)?ntb. 232. Die Formel ,,bie ^^ere fommt" täpt \xÖ) fon^ol)! auf
tieHäksche belieben, alö aud) barauf, tap ter fpdtere S?olf§gtaube
Frau Harke wk Frau Holle unb Frigg alg \:)üflid)C, alte «pere üuf=
gefaxt b^ben wirb. hd (Som=
^Cntere ^^camenäformcn febc man nod)
mcr ®. 8 unb cgi. B. 168.
©ebbrt aucb ter 5iamc Hersche,
ebtf.
Harsche, Hescheclas (®rimm Wttti). 'B. 1212), fowie tcr englifd^e
'gluob Harrow (Wright Anecd. lit. The milier of Truiupingdon v.
378. „And down he goth and cryeth" ,, Harrow Idye!") unb ber !

Ütame be§ S^eufelS Old Harry bierber? £)od) cgi. über taä er)te
aud) Halliwell Dictionary of archaic and pro\incial words s. v.
Haro, Harrow.
182. S^gl. mm'^ 3citfd)r. f. t. "Jf. IV. 386 ff. M) mup
mid) je^t für ten flaicifd)en Urfprung, icenigflen^ teä
entftbieten
»^tamenS ter Murraue, erklären, ta hd ben 2aufi|cr Sföenten (cg(.
>&aupt unb @d)maler SBolfälieter ter äßenbcn II. 8. 268) ter ^flb
Murawa beipt, wocott Murraue nur tie teutfd) gemortene gorm ifii
taä fä(bfifd)e Möre \ä)dnt fid) mefjr an baä bö()mifd)c Mura ansu=
fdbtiepen.
183. lieber ten SÖSecbfcl te§ :}CnIaut§ cgi. aud) Sommer S.
520

9tr. 6 u. e. 167. Sic SDentität oon Frau Holda unt) Berhta cr=
ftrctft fid^ nun auä) hit> auf Den biäljcr bloa jener geljeiligtcn Xag,
ogl. ©rimm DJZi)tl). 250.
1S4. Märtche, Märtchen ift fonft ein gebräud)Iul)er ^Ttame te§
^auögeijlä, [o wie teä ®ra4)en§ unb S^eufelS (»gl. unten ^r. 218
unb ®nmm ^'Ri)ti). 1016)3 J)asu l)alte man \va^ oben X. Wcix= p
tin§tag beigebrad)t ift, njofcurd) e& noc^ n)a()rfct)einlic^er roirt, baf
Wuotaii einft einen äl)nlid) lautent)en Jßeinamen gefü()rt l)aben müfe.
185. ©gl. ^aupt 3. ^. IV. 385. f. D.
186. 53?an i>gl. 262. 246***. 1214.
©rimrn 5}lt)t().

XV. Wtaxt. Ueber Den «Tcamen ogl. |)aupt 3. f. b. "Jf- 351).


V.; eine andere "Jfbleitung gibt ©rimm W\)ti). 1194, nämlich x^cn
ahd. raarah (equus). — ^m
allgemeinen ogl. man Söolf 9i. <S.
249 —54, nebfl Der ^JTnm. 3m
"JTltenburgifc^en , in Den ©örfern
^pccl)ou unD ©tolpen nennt man ein ©efi^enfl, über Defen SBefen
nid)t& weiter p ermitteln war. Die Bocksmurte.
191. 182.
SSgl. p —
192. ©gl. @rimm mtjti). 430. 1119.
— 193.Ueber Dag 3ufammenmad)[en Der lugenbrauen ii^gl. ®rimm
©. ®. 80, mm.
1050. —
197. S5gl. 50iüllenl)cff 565.
XVI. I^xaf, ^oBolb* ®eiDe äJejeidinungen finDen fid^, wie
Die ^(ngaben seigen, vielfältig neben einanDer^ Da nun Der erftere
immer alä ^euergeiit geDadjt roirD, fo gewinnt DaDurd) Die in Den
^ärf. (S. S5orr. @. IX. au§gcfprod)ene "Jfnficbt weitere JBeftatigung.
lind) Da^ Der feurige ®rad)e Dem S;eufel graDeju gleid)ge[e|t wirD,
fül)rt eben Dat)in (i^gl. 9tr. 217. 218 stepke [i^gl. «Sommer TiX. 30]
ift ein S^ame Dc§ 3:eufeB ©rimm 5}?t)t(). 955), Denn wenn e& Luk.
10. 18 ^d^ ^äewpouv Tov aatavav c6? daTpaiXTjV ex toO ou-
pavou TU£advTa »gl. ©rimrn 5J?Dt(). 937. 949. 971, Söclf ®.
®. 46, fo wirD Da§ 6l)rif^entl)um l)ier auf Den :$;eufel übertragen
t)aben, );da& urfprünglict) Dem Donar, Dem ©otte De§ l^immlifd^en
§euer§, pfam^ De&l)alb i)dft Der Sieufel aud) \m Thorr Der ^Ite,
fo de lütche öle Ta. 211 , de ual düivel ©rimm 5Jlt)tl). 941, der
aul van ter johren ib. 952, »gl. oben ju VIII. 102. 107. Ueber —
Die ftetä wieDerfeljrenDe SSorftellung »om ©rächen al§ einem feurigen
SBinDelbaum »gl. nod) ©rimm 5J?t)tt). 223.
206. ©aju »gl. man nod) eine Sage aus ^erleberg : Gin ®d)u=
fter bringt ein ^aar fertige (Stiefel nad) 35enDwifd) unD Da er »iel
mäu^c im |)aufe l)at. Die Seute in ©. aber »iel ^a|en ^aben, hitUt
er, il)m eine p
fdjenfen, er erl)dlt fie unD nimmt fie mit? je weiter
er gel)t, je fd)werer wirb fie, enDlicb fommt er an, unD Die Äa|e
legt fid) fcgleid) l)in unD fd}läft. 3n Der 9tad)t aber l)ört er eine
(Stimme, Die ruft fortwäl)renD : „Sd)aff mir IMdf'i fo gel)ts Die
^mäU unD Dritte iRad)t , Die Jla|e fängt feine TläuU unD er l)ort
immer wieDer Diefelbe Stimme j Da trägt er \k wieDer prüdf, unD
Die ^rau, »on Der er fie bekommen, hitUt il;n, er möge nid)t böfc
fein. Denn er l)abe eine unrechte bekommen, gibt il)m Darauf aud)
eine anDere. S5gl. 5:?üüen()off 281, SßJolf f!L S. 225.
202. 208. 215. Ueber Die garbe De§ ©rac^enS, fo mk über
mand)e& anDere t)ierauf ^ßejüglidje »gl. nod) Sommer <S. S. 171)
521

auä) H^ {ftet()mü|d)cn bei Sßolf 3t. ®, 474 trügt rotl)c ^leii)cr,


[)üt über grünes @e|'id)t unt Äänte.
220. 'älrun. «gl. ©rinirn S5. ®. S3 — 84, 9}?nt(). 480^" 1153,
SSclf ®. ®. 327. ©ic ^'crm alriicken marfit unx»r'eifeU)aft, tüp
Quc^ bQ& allerürken (0}?üUenl)off 285) nur eine JBerterbung a\x6
alrünken ift.

221. aSiercfcl S5gl. Sagen 9ir. 225. 2, S5cd)ftein 3:l)ür. ©.


II. <B. 120, IV. e. 213.

222. Klabautermann. S5gl. ju Sagen 9tr. 17 19. ^n ten —


nieterldnt'ifitien Sagen finD t'ie kaboutermannekens balt gleid) ten
3n)ergen, balD 4)au&geifter, cgi. Sßelf 5c. S. 208. 209. 475 79, —
SBelf S). S. 233' —
34. ©ie Dem klabaiitermann [)ier gegebenen grü=
ncn 3äl)ne l}at fonf^ Hx nix. ©rimm 5}?t)tl). 459.
XVII. SttJCroC. 225. Ueber Den Ütamen ölkers, ölken, aul-
ken ogl. eben ?;u Sagen 5tr. 152 unD 322. Söie alba Sd)metter=
ling, ®rimm -03?ntl). 430, be^ieidmet Da^felbe aut^ ba§ pcmmerfd)e
iilk, Daehnert s. v., unD ta§ bremifd^e 5ffi. 58. gibt für ein ^f itit» mit

»irren 4)00^1;" (man cgi. Den wichtelzopf) l)ie ©ejeidjnung en rügen


ulk. 2)er ©laube, taf tie alten (Sraburnen ccu Den 3»tjcrgen t)er=
rül)ren, fintet fid) befonDerS hd ten Deutfc^en Äüitencclfern, ogl.
5MUent)oif 385, 2ßclf ®. S. 65, ®rimm mvjtl). 1217. :Kud) tie
in alten ©räbern fid) fintenben furjen pfeifen iDerben il)nen juge^
D^üUen^cff unb SBolf a. a. S. 3Büd)ter Statiftif S. 130.
fd)ricben,
146, gleid)ermeife nennt man fie in Üeorfcenglanb fairy pipes.
Bröckelt Gloss. of N. Country words s. v.
227. ^ier möge nod) eine merfroürbige Sage au§ ä5ieben!opf
in ^ber[)efen il)re Stelle fini^en, für Deren 5J?ittt)eilung roir ^errn
^rof. ^ungf cerpflid)tet finb. Äommt mal einer bcö ^benb& bei
einer Sanbgrube ccrbei, fie()t er dwa^ ftel)en, ba§ faft au§fiel)t mie
ein 5J^'nfd), aber ganj jottig unb betjaart ift5 ba fragt er, roaä ie=
ner ba treibe, antwortet er il)m: „er macbe ein Sßed)felbalg, bic
Jlrügerin im näd)ften ®crf werbe beut nieberfcmmen unb ju einer
beftimmten 3cit werbe ba§ Äinb niefen, wenn bann feiner ,,,,&i:)tt
belf"" fage, vooUe er fiatt it)reö ,Äinbeö bcn Sße^felbalg unter=
fc^iebcn." Sa gebt ber 5Jlann fort unb hitut im Jtruge um ein
9ta(ibtlager, erl)dlt eS aud) unb aB er ba§ ,Äinb niefen i)brt, ruft
er ,,®ott bclf" unb im felben "Jfugenblicf befommt er eine gewaltige-
5:t)rfeige, aber p
fel)en war niemanb. Da l)at er aUeS bem Sßirtbe
erjüblt unb cielcn ®anf er[)alten.
XVIII. 3trlt(^tcr. Ueber b^e meiilen ber ^ier mitgetl)eilten
Stamen ogl. @rimm mv\ti). 869. — Dickepot fctieint faf't au§ tuk-
kebode, cntfteUt, ebenfo Huckepöt, Denn eine mdrfifdbe'
tückebold
Sage (oben 89) gibt ben 3rrtid)tern lange bünne Seine, mic
3tr,
biefe überhaupt be^er i;ur ®el)ent>igfeit berfelben papen. Ginen neuen
5iamen b^ben aud) 5Jiüllenl)offö Sagen gebracht, nämlich Tümmel-
dink (5tr. 255).
234. ©er ©laube, H^ ungetaufte Äinber umgeben müpen, fin=
bet fii-b auä) in Scbottlanb, cgi. Pop. rhymes p. 14 Wittinghaiue.
XIX. SlijcCtt. 237. ^cil)ne unb |)ü[)ner, befonberö fit)warse,
522

werten fonft t)cm S^cufel ober tm\ %nuv geopfert, t>g(. ®rimm
5iKt)t().569. 929, 9MaeiU)ojf ©. 467, äßolf 5u @. 454 j t^agegen
ert)Qlt Der Sffiafergeift ein f(t)iDar5eg Samm, ©rimm 93?):)t(). 48. 461,
\:oö) i>gl. SU 5tr. 111.
238. Ueber toö in t)ie ^cinDe Hatfd^en rote über Die rot()e ^arbe
i^gl. man eben Sagen Ta. 12 unb 111.

241. SSgl. OMUen()ojf Ta\ 453.


XX. £)cr Wilbc SägCC. 243. SSgl. 5}JüUeiU)cff 6. 602,
©rimm Wx)tl). 876.
245 —46. SSgl. ©rimm 0}?tttl). 451. 881. 895, ®. ®. 47.
48. 270.
247. 3u ter ®e5ei(t)nung Wiitenheer tgl. man daz wödeii her
©rimm ^'R\)ti'). 871, beibe formen fci^eincn nod) fcen Üuvmcn ijeä

(^otU^ rein ju bemal)ren.


248. Äarfelmann ift genau jener el)tifd)e heklumadr (©rimm
mv)ti). 133) unb beflätiget üortreffllid) bie :>(bleitung beä .pacfelberg
aus Hakolberend.
250 —51. S5gt. eben p
Sagen 3ir. 281.
253. 4)ier ift Der feierad)e Ümjug beä ©ctteS burd) baö Sanb
in l)ei{iger ^eftjcit beutlid) unb entfti)ieben auögefprod^en.
XXI. Teufel. 254. Sgl. 5J?üllenl)off ®. 492.
XXII. ^'tnbctf(^eu(5ett. 257. lieber bie olle Häksche tgl.
oben XIV. 181 5 ber Busebäre fd)eint fid) ju ben ©rimm ^'RUi).
474—75 sufammengeftellten formen su flellen, boc^ i|T: aud) engl,
bugbear ^opanj ju cergleid)enj aud) de böse Buchmann bei 9Ml=
lenl)off B. 603 jeigt ben ©uttural im erf^en ©Uetje ber 3ufammen=
fefeung.
259. SSgl. ©rimm mi)ti). Mb.
XXIII. ©c5urt uttb Xanft. S5gl. mävt S. @. 364-
67. —
3u 262 pgl. man über ^a^ breimalige Umroanbeln bes "JCltar»,
wag oben ju «Sagen 9cr. 24 beigebracht iji. 265. S5gl. ©rimm —
m\)n}. 812. —
267. SBgl. ©rimm miMi). 676 — 77, 9MUent)ojt
S. S. 515. 23.
XXIV. ^oc^jeit. 279. ®a§ breimalige Umroanbeln bcä
v^eerbfeuerä (i>gl. Mävt S. ®. 361) j^ügt bie uralte ^eiligfeit
begfelben, »gl. ju Sagen
24 j eben fo weift baö seßerfen be§
9tr.
^euerbranbey Ta. 283, U^
rotl)e ©anner, 9Mllen()0ff: de anti-
quissinia Germanorum poesi chorlca p. 23 not. 5 fowie ber rotl)e
§aben ^Ttr. 282 auf ;5serel)rung be§felben5 aud) hü ben (äft()cn wirb
ber 35raut ein rott)cr '^a'am um ^m 2cib gebunben, ©rimm 5J?t)tl).

er)U' :jrugg. :jfnl). CXX. 3. 3n ben Veden ift Agnis, ber ^cuer=
gott, pgleid) (^ott ber (gl)e, bem würbe 5unäd)ft Donar entfpreti^en,
»gl. oben in ^v. 301. Ueberl)aupt ftel>en inbifd^e unb beutfd^e
.i)oc^Seitgebräud)e in genauer Uebereinftimmung, benn aud) ben M
3nbcrn finbet M
•^«ä breimalige Umwanbeln be§ ^euerä am Sd)lup

ber 'Seier, l'^gl. Colebrooke Miscellaneous Essays I. p. 214. ßa-


mayana ed. Schlegel I. 73. 36 (trir agnim te parikraiuya) ; ber
rotl)e ^abcn unfrer ®ebräud)e ift offenbar eins mit ber l)od)5eitli(bi^n
Sd)nur ber ^nber, ml^c kautuka l)ei^t unb fpäter aud) ben S5er=
523

mQ()lunöönng bcsci(l)net. SSgl. Colebrooke Mise. Ess. I. 209, Stenz-


1er de lexicogr. Sanscritae principiis p. 16. ®cr rotl)C '^atcn •

fdjü^t in ©(^otüanb gegen ^pe^en, ogl. Pop. rhymes. 34.

Black luggie, Lamraerbead


Rowan tree, and red thread
Put the witches to their speed.
280. Ueber Die ^eicn pgl. ^Kcirf. S. ®. 302. 5>ie 3^l•ei*^a()l

miipte fid^ erft nod) «weiter beroQt)ren, um \>on Sßic^tigfeit ju [cini


ter ä5end)terflattcr, ^^retiger Sföagner in ©reiffcnberg, erinnerte fic^

nur J)unfe( beö ganzen S>crgange§ qu§ feiner Swgtnt.


281. 5BgI. mävt ®. S. 301 u. eben ju Sagen 9cr. 301.
XXV. Xnh unb 25cntd6tti#. S>gl. OJ^ärf. ®. 307-68.
— 305. Hör. Od. Ad Archytam Jnjecto ter pulvere curras.
306. ©rimrn 53?nt^. 788, ^aupt 3- f. 1). ^C IV. 391.
XXVI. ^ranf fetten. 310. S5g(. ©rimm 9}?t)tl). 1195. —
315. |)aupt 3. f. fc. 'K. Y. 380. —
316. ^aupt 3. f. t. -Jf. IV.
391. Trull iDUpte Die 5J?itt()eilerin nid)t ^u erklären, eö fc^eint für
Tulli p fte^en, in ineldieö ter nesso befd)n)cren wirb, cgi. ®rimm
9}?nt[). 1184*). —
318. ^aupt 3- f. J). ^f. IV. 390, »gl. ©rimm
mti). 619. —
319. Sgl. eben Sf^ern 9cr. 20 5 jmei unb ficbjig
lieber, 5J?t)t[). 1107, aber fieben unb fiebrig nöschen ebb. 1110
unb 3al)nrofe unten Ta. 322 u. f. m. —
328. S5gl. ©rimrn 0}?t)tt).
1195. „©ottcater fäl)rt ju "Kcfer u. f. w." 9J?t)t£). crjle IKuäg.
•JCnl). o. CXL. Ta. 29. —
329. S5gl. ^aupt 3- f. b. 1. IV. 390,
5MUenl)cff ®. 513 9er. 19, ®rimm 5J?nt^. 1196. 332. 5ßgl. —
OMUent)off S. 516 9ir. 28. —
333. S?gl. gMUen^off o. 516 3tr.
27. — 339. 4)aupt 3. f. b. lt. IV. 389. ©ie breifadicn (Eiben er=
innern an baS, was ^Jfnt^. 414 gcfagt iiij nad) Grose A prov.
gloss. Appendix, p. 18 gibt cS brci irten ^eren: black witches,
they can hurt but not help, white witches can help but not hurt,
grey witches may be called those who can both help and hurt,
man cgi. nod) ®rimm 430. 967. 1027. 1109. 340. S>gl. ben —
englifd)en ©ebrauci^ 3al)rb. b. ®erl. beutfct). ©efellfct). VII. 430,
®rimm mv^ti). 1119 21. — —
341. b. Sgl. ©rimm ^MÜ). 1112.
— 344. Ueber bie S5ärmutter ogl. ©rimm mrjti). 1111. 1132').—
346. Sgl. Sßolf Wod. I. 112. 26. Grose a. a. S:. (S. 67. Most
persons break the shells of eggs after they have eaten the meat.
This was originally done to prevent their being used as boats by
witches.
XXVII. ^au§ unb ^of. 352. Sgl. ^u ©agen Sir. 13 u.
154, aud) am 3ol)anni»feuer fcd)t man Grbfen, ^k inv ^peilung
con SBunben aufberoal)rt werben j in Dielen 2^örfern ber 5)hrf finb
Grbfen ncd) ()eute ein ftel)cnbeö Senntagögericbt. '

— 354. Sgl. ©rimm


mv^ti). 1189. —
360. Sal. ©rimm OJct^tl). 51. — 377. Sgl. ©rimm
mx^t^. 1063, OMUenl)cff e. 272 b., Si^olf Wodana I. p. 106.
®üju cgi. nod) 't^a^ englifdie ®iebbrel)en Brocket Gloss. of N.
man
C. words s. V. riddle: The vulgär, in many parts, ha\e an abo-
rainable practica of using a ridlle and a pair of scissars in di
524

vination. If they have had any thing stolen from them, the riddle

and shears are sure to be resorted to. A similar mode of disco-


veriiig thieves or others suspected of any crime prevailed among
the Greeks V. Potter's Gr. Antiq. Vol. I. p. 352. Tn Northuin-
berland young people turn the riddle for the purpose of amusing
theniselves with the foolish idea of raising their lovers. It is done
between too open doors at midnight and in the dark. 378- '79. — —
SSgl. 5MUcnl)off ®. '271 —
72 uni) ebb. ®. 517 TiX. 34, ®riinm
crf^e liu^Q. B. CX1.V1. TiV. XLYII. 380. |)aupt 3. f. —
9Jh)t().

D. m. IV. 390 unt) i^c?l. 3al)rb. D. «cvl. ®cf. VII. ©. 427.



383. S?gl. 9MUcnt)off ©. @. 511 9ir. 9 b.
XXVIII. XUtXt. 394. Ssgl. ©rimm 5Jfot(). 638, 3al)rb. b.
35a1. ®efd). V. ©. 249—50, 5}IüUcul)0ff 477, 2. 395. S?c|l. —
tsal)rb. b. ®erl. ®ef. V. 250. —
396. ©gl. 3al)rb. D. «crl. ®cf.
V. (S. 251, 5)JüUcnt)off e. @. 509 5tr. 2. 398. 5ßgl. 3a()rb. b.—
SötTl. ®cf. V. 249 unt) Populär rhymes p. 43. Snail, snail, shoot
our your hörn And teil us if it will be a bonnie day the morn
,

unti Snail, snail, come out of your hole, Or eise 1 will beat you
as black as a coal.
XXIX. ©Icmentc unb ©eftirne, 404—6. SSgi. ©rimm
^MÜ). 599. 948, rcojiu man aud) baö bcm Püks ober ^cbolb 511=

gerufene „en schwinsdreck", üben Sagen 9ir. 08, u. ?iu ^Jtap. XVI.
vergleid)e. — 409. 411. SSgl. ©rimm 9}^t)tl). 568. 167**).
410. S5gl. 5J?üUen()cff ©. 9tr. 480, ©rimm mmj. 1231 unb
oben s« ®agen 9Tr. 59. —
411. S5gl. ©rimm ^Jit)t^. 164, 53Jül=
lenl)ojf (S. rtr. 480.
412. 427. 428. ©ag fcl^einen nod) Erinnerungen an bie ßfobe
Yggdrasill, ogl. ©rimm 5^Zntl). S>orr. XJJV. 3u bem 'J(brat)am&baum
ogl. man ben lbral)am§garten, ©rimm ^Mti). 1189 u. tk abra-
harasche krot Wie ben SBeltbaum unb 'i^k Imienseule
—1170, fo
e))"!).

rnDti). 758. 759. 413. S5gl. oben in (Sagen 3ir. 152.


'414. S5gl. ©rimm1067. 53it)t().

415. S5gl. gJiüUcntjoff9er. 601, ©rimrn ^ytv)ti% 1212, Pop.


S.
rhym. p. 41 a. ®er Tluöbruc! „SBenn bie Solbaten marfd)iren"
U^k^t fi(b »i^l auf ^ic im Setober unb Stooember bei unö ftatt=
finbenben 9ic!rutenau§t)ebungen, aber warum ift Petrus ben Solba=
ten feinb? 3n it)m ifi im übrigen Wuotan t)ier nii^t ju i^erfennen,
i>gl. aud) ©rimm mi)ü). Sßoxv. S. XXXVI., «öolf ©. S. Tkx. 2 u.
oben SU VIII. 99, unb basu fteUt fid) nod) ber Pittje fan Skottland
M 5}?ülIent)o|f S. Ta. 354 unb bie bebeutungöooUen @cbräud)C unb
Flamen am ^eterätage ebb. 288 (ogl. Söolf Wodana I. 103), fo wie,
wag Grose a. a. £). S. 71 ff. melbet: The fishermen every year
change their companions for luck's sake. On St. Peter's day
they new paint their boats, and give a treat to their friends and
neighbours; at which they sprinkle their boats with ale,
observing certain ceremonies; bod) tritt er oud) pweilen beutlid^
an Donar's Stelle, fo in ber Sage oom Sd)ellfif(t), ogl. äöolf 3^.
S. S. 706 unb oben m
Sagen 3ir. 346, unb in ber Olebenöurt:
„betrug ft^iebt Jtegel."
525

417. 5Miren^ojf ®. ®. 517 9fr. 33.


Ssgl.
418. oben ^^u ecuicn 5ir. 52. 340. 349. Sic SSerfc^ung
S>äl.
in bic (Sonne, nad) t^cr aH')tfäUfd)cn Sage, f(^eint dntftcUung, man
»>cil. (S^rimm OJfntb. 080").
422. ;5>gl. ©rimm 9Jh>t(). 685. — 423. «üsql. 9:?i^tt). 688. 690.
— 424. S5g(. oben ^>u Sagen Va: 222, 5MUent)off 484. Gokle-
meker gul)rmann dntfteUung an6 GoUldümeker; l)attc ter
[it)eint

3irterg inelleid)t mie ber inl:'ifd)c Süryas eine


einen goldenen 2)aum,
goldene ^anl>'i "ifud) an bie Woedensspanne, [o iijie an t>ic ^eilig=

hit Deö ©aumens i^arf man erinnern, i^gl. ©rimm 5)it>tl). 145.
425. ®er fiif) an ten 5)iürnberger pat fnüpfenbe Aberglaube
fdjeint auf 58ern?ed)[elung mit bem Sö^etterbaum ^u berul)cn5 aber t>er
5iame läft fii"^ \x>ol Unm anl^erö alö t>urd^ ^pfat) jum Norneiiberg
erklären: freilid) geben unö barauf beutende ^tarnen beä Altertl)um6
ab, unb @rimm (Srflärung be» SCamens Nürnberg (mons
nuift eine
noricus) au§ norn mit {Ked)t ab (OJhitl). 376'*), aber bie S>orfüel=
hing ton einem l)immlifd)en ^erge, alö lufentbalt oerfldrter .Reiben,
fd)eint nad) ©rimrn 5)h>tb. 780 —
81, fo n?ie nad) ben 5at)lreid)en
5$ergen, in n?eld)e bie .pelben entrürft finb, unabn^eiöbar, unb grabe
nneber hd Nürnberg liegt ein Jtaifer Karlsberg (@rimm
OJZott). 906)3 in einem tiefen 33runncn ber iSurg ju Nürnberg
foll fid) nad) anberer Sage ber Äaifer ,f arl ber ©rope oerflud^t ^aben
(®rimm 5). ®. 22) unb t^k nornen Ijaben il)ren <Saal am Urdar-
brunnr (®rimm mvjti). 379). ©a§ finb aUc^ 3ügc, bie raol)l ®eait)=
tung iccrbienen. — ssünpät foU Sanbpfab beiden, aber (Sonncn=
pfab fd)eint nä()er ju liegen 5 wägen pat it>eifl auf Wuotanswagen,
Kaupat ift bereit» ju Sagen 9ir. 247, 2 befprod)en.
430. ©gl. OMUenboff ®. 5tr. 601 5 tgl. SSolf Wodana II. S.
221. Als't regent en't zonneken gchynt, dan is 't in de Helle
kermis.
XXX. fSctmtfc^tc§. 433. Ueber bie ^eilige Lucia tgl. ©rimm
5J?ntl). SU S. 251.
1212 —
444. Sgl. 5MlIent)off S. 3tr. 277, 1.

SSolf •Jfnm. SU 9iieb. S. 403, ©rimm ©. ®. 9. 85, mti). 924
28. 1227. —
448. 450. SSgl. Sßolf 3i. S. 280. 281. 451. —
SBgl. äßolf 9i. (S. 276. 277, äisolf ©. ®. 161. 458. S5g(. ©rimm —
Ojiutl). 1195. ^d'i}c S^erfionen fd)einen an§> einer D.uel(e geflopen.
— 477. Bql ©rimm ODintl). 145. —
478. 5Bgl. ©rimm 5}Jntl}.
553. —
479. S>gl. ÄBolf Wodana II. 222 Hy heeft eenen molle-
poot in zynen zak, zegt men van ieinand die int spei wint.
^aäm^iÜn,
@. Gebeutet ©age, 3)i. iöU^r^en, @. ®ct»räud)e unb Sfberatauteu, ein bei;

gefe^tel 2t. SInmerFunij, bie netenftcbenbe 3aM gibt bie 3lummcr au.

2lal friedet an§ bem geuev berfcr, liltav, gotbener, im 6fm. <3. 167.
Beteten be^ Bcforfiebenben Unter; ZiU, ben 2ttten bringen. ®. 102.
gangeä ®. 330. 107.
2Cbent)rot Str>d 3?riiber biefe^ 9ia; 2) er 2tfte iji Donar. @. 2t. 102.
men? erfcfttagen einanber. ©. 285. 2) er 2ttte, lütche öle, ual duivel,
®. 5(. 285. aul van terjohren , 9iame be3 ^cu;
2fbrafjamSbaum, ÜCbrabamSgar: feU. ®. 2t. X\X ®. 217.
ten, 2Cbral)amfdje Ärot. @. 5t. Andware. @. 2t. 35. ©. 2t. 17&.

412. Ankum. Urfprung icß Diamenä


2fbamSbaum. ®. 4i2. «S. 353.
ifegiS. @. 2(. 126. SßavL beä bortigcn ^ircfit^urmö S.
2fegt);ptcn. ^exenöerfammtung ba; 354.
felbjt. 3. 2t. 189, 2. Anne Katrinelje. ®. 68.
Agnis, ©Ott beö ?yeuerg unb bev Anne Marlene Ittchen. ®. 259.
(Sbe bei ben Snbern. @. 2t. 2 79. Tt^vxl ®. 28.
2fijiemamt. m. i5. Arftenmoine. ®. 259.
2f^rcng, ©eneraf. @. 307. 2(erntegebrdud)e. ®. 96 jf.

albus. @. 2t. 157. — Gngtanb MelldoU, Kernbaby,


in
Alderley Edge, fct)tafenbeg Ǥeer Harvcstqueen, Mare, Jack and
unter ber bcrtigcu ^eibe. <B. 2t. Gill. ®. 2t. 102.
247, 2. — Maiden, Carline.
in Sc^otttanb

'ülh, ber hü\t Sirt^ beä 2ttfen; @. 2t.102.


!ruge§, @. 357 @. 2t. 152, ge^t — Vergödendel. ®. 9 6.
als gtübenber 2Biefet>aum um, ®. — Vägeltöjen. ®. 98.
357. — S^anj um einen Sßufd) ®ctraite
"Klfztlf 9^ame ber 3tüerge, ©. 2t. unter bem 9iufe Waul ober Wöl.
152. ®. 97.
3flfenfrug ge^t unter (S. 357. (g. — Peterbült. ®. 99.
2t. 152. @. 2t. 357. — ^aferfranj. ®. 100.
Allerürken. ®. 2t. 220. — über schäiuicheu fpringen. @.
2Cl^)/ r VVälriderske, 100.
— ÜJiittet gegen baä 2tt^>briicfen. — ®ebräuc^e hei ber gtac^lämte.
<B. 2t. 243. ®. 101.
Ainin, 3fiame beä Äotctb, @cjta(t — gta^öfröte, (geibcnfpinner ®.
besfetben u. f.
xc. ®. 220. 101.
Alrücken. (S\ 220. — ben 2(tten bringen. @. 102. 107.
*Jiorbbeutfcfjc Sagen.
530

Jfetntegebräudje. 5?en J^a^n grei- tenfangev üon ^ametn ba^in ge;


fen. ®. 104. fü^rt. ©. 2t. 99.
— aSefeftigung eineä fjötjernen i^afyxi sBdlt)äg. @. 2t. 5 7.
am @. 105.
2ferntefranj. Sßalbet'Ö ®rab. @. 2t. 57.
— ^xitfdnefen. ®. 106. Sallf^tcl SU Djtern. ®. 2t. 15. 16.
— @(^ei6enfc(;ie|ien. ®. 117. — 6et .^oc^jeiten. ®. %. 15.
— üBer ben .Repetfpringen. ®.108. Ballnioney fcei J^cx^jeiten in @ng;
— äÖettkuf. ®. 109. @. 51. 109. tanb. @. 2t. 15.
— ®ranäfc^au. ®. 110. S3al0'§ ®vaB. (S. 57. ®. 2t. 57.
— uphoijeii, upbören. ®. 111. IBanncn, f. ®eii'i.
2frtI)Ur. Zeitig 2(itf)urä Jpovn. ©. S3ar/ ®. 2 24. 33ären jerjaufen ben
2t. 33. [2t. 247, 2. aSierefet. 225, 2.
— ®ein Ji^üvn unb @d;tvert. @. — 2lm ©cnntag Lätare umgefü^rt,
— fi^t mit feinem .^eeve untev ben ®. 2t. 68; ju gaftnad^t, ®. 1;
Eildon hüls. ®. 2t. 247, 2. @. JU 5|}ftngften, ®. 64 ju Bei&nad^; ;

21. 53. ten, ®. 125; bei ber .^cc^jeit ®.


— 5ict)t an bev (Spi^t ber twitben 281.
3agb. ®. 2t. 53. SSarmutter. ®. 344.
— ®ütt "oeß @tuvme^, Arthur o' Bargmaenjes trofjnen unter ber
BoMer. @. 2t. 53. ©rbe, fcnnen fid) unftd)ttiar ma;
~'s bosom. @. 2t. 53. d;en imb finb biebifc^. 'S. 336.
— 's seat, ju il^m ge^t man, um SSflrt bcg ^etermännd^enä ift um
dRaittau JU fammetn. ®. 2t. 53. ben ®tod geivad^fen. @. 1.

^frfjcrmittttJOClj. 3l5enn man an — be§ .Raifer griebri^ njäc^ft bur(^


bemfet&en fyinnt, gittö !rumme^ ben ^ifd;. @. 247, 1.
aSie^. ®. 10. — gfiotber aSart, 3:eufetä 2trt. ®.
2ffilocf). aSenn man ee »erfto^ft, 435.
irivb bie 9)Jat)re gefangen. ®. 102. SSartljel Befd^mu^t bie S3rcml>eeren.
"KllQXl^ bev (^tavU. @. 163. ®. 113. ®. 2t. 113.
3CufljOCfcr. (S. 13 7. S3artIjolomacuStag. SBetttctufe in
"KliiUn , 9tame ber 3n)erge. ®. 2t. (Sngtanb. ®. 2t. 109.
152. @. 225. — an iftm jietjt ber witbe Säget
^fitlfcngrabec. ®. -2t. i52. um. @. 2t. 113.
2Cu§geberin beg Jlaiferä griebrid^ — etenfo grau §erfe.®. 112. 114.
(S. 247, 4. 7. — ein ^ex-entag. ®. 2t. 113.
— tft %xci\x .§otte. (S. 247, 9. i^gl. Bederkesa, llrf^rung beä -iKa-

(Äd)affnerin. [247, 2. menä ®. 308.


— ift VVuotan's ©cma^tin. @. 2t. SSegröbm^, f. 3:üb.
2fj:t «nb §Sefen gefreujt, fd^ü^en S3eU ber Jpiinen. @. 295.
vor Äexen. @. 375. — aSert^'ö. ®. 2t. 69.
— beä tritben Sägerö. @. 69.
Bell. (S. 2t. 57.
SScrg öffnet ftd) ®. 54. 200, 2. 3.
Babilönie, auf i^r f)ot ^onig öor ben SSenetianern, ©. 221,
SBebefing'g (Sc^tof geftanben. ©. 1—3.
364. — fd)tägt ju unb ben ©d^äfer mit;
— in berfetfcen tt»ot)nen brei Sung; ten bur(^. @. 200, 2.
fronen. ®. 365. — :^at einen gotbenen guf, fitber;

S3acf§berg. ^inber burc^ ben m^t- neu Seit, eifernen J^ü^^f. <S. 221, 1.
531

S3erggctf!er, tf eip gcffeitetc 3J{änn; SSlaöjUnfer mit einem ®d^tüpel;


cf;en mit einem (Sh-u(ienncf)t in bcv tunb wUl ertöft fein. @. 176.
^§anb. (?. 220. fSlodf ^afior, wirb auf bie J^aibc
— tefdjeufcn einen i8 ergmann. S. gebannt. <B. 306.
220. SSIumcil/ geI6e, iwerben ju ®clb.
— tragen grofc ©tutjjfitefet, Seber; @. 221, 4.

^ofenitnb SStedj^nbfc^ul^e. <S.230. 93lut fcmmt ftet^ iüiebcr jum 33or;

§8crglcute jie^en lunn ^arj nadj fc^cin. @. 202.

Sac^fen. ©. 207. — quillt ®. 301.


au^ bem (Stein.
SScrgmann , brei 3)?en[(f}enaaer — ftitten.®. 308. 310. 314— 16.
bei ben 2?erggeifiern im JBergc. SSIutftraljl im aiöaper nad) bem
©. 22«. 3)erfc^tt.nnben be^ 9ti(fer. ©. 105.

S3ergmannd)en ju stnug füttern l^gt ®. 223.


einen ©dfjimmel. ®. 3 61. S3odB/ fc^^var^er, jur J^elmng eineö
— jie^en ati, aiö fic neue Äteiber ©c^a^eg geopfert. @. 11.
tefommen. ©. 381. — weiter, gefpenjtig. ©. 92.
— fcf^mieben für geringen So^n. SBoceömartc ®. 2(. xv.
<B. 362. SSolbcrmann, ©li^mieb, foa beim
— Umfang be^ 5Tiamenä. ©.51.336. Jlaifer gricbrirf} im Äi^fbäufer
Sergmond) ^'vn riefiger ®eftalt, fifeen. <B. 24 7, 8.
mit gri^^em @ntt^entic{|t tn ber Bolderstones. <S. 21. 57.
^anb. ©. 219. S3ordb/ einäugiger, f. Sd;wein.
— bilft einem 23ergmann. ©. 219. SSoWlWUlf. ®. 271. lieber ben
— in'g 9Kcn(6öt^ar Ui (S.lanUi)cii Dülmen 3. 2t. 22.
gcOannt. ®. 219. Bräiiieler, biebummen, ®. 309.
SBcrIjfa. ®. 5r. 69. 85. iis. SSrQUtbQll. ®. 16.
126. 336. @. 21. 183. Königin SBrdutigam erftid^t feine 58raut.

ber ^eimcfjen, gleicf^ ber ^inne; ©. 184.


muttcv. @. 21. 190. SSrautfeibe. ®. 282.
sßerljtotl). ®. 3r. ii3. SSrautjltcm. @. 3oi.
Sßefen am SÖloitog tertrannt ®. 37. Briddehoog. ©. 2i. 301.
— müfen in ben BwiJtften getun; Broddehoogsmann. ®. 21.301.
ben tperben. ®. 155. S3rot bient aU SBvüde. ©. 122.
— t^erln-ennen , ma*t SBinb. ®. @. 2r. 122.
401. — trirb bem Soejager aUjä^rlidj
— %xt. an eine gettipe ®teHe gelegt. @.
f.

SScf^rcdjungcn. ®. 308 16. — 324, 2.


318. 319. 322—37. 345. 376 — unb ^äfe ge^eitfc^t. <S. 21. 57.
— 86. 458. 459. — ift in bie neue 2Öol^nung ju

SBcttlcrjjain. @. 257. bringen.®. 348.


SSettlertn »eririünfd^t bie ®räfin Brotknust, Je lewe herrgott smi'tt
iH>n Ducrfurt. ®. 234. mit den b. @. 2t. 57.
S3tc!cnftein. ©. 300. S3rotfrumen behext. ©. 121, 2.
SBictcfcI/ burc^ 58ären \jertrieben. Brownie. S. 2t. 228.
(S. 225, 2. SSrubcrmorb/ <3)anneirg, <B. 186.
— DIame beä ^auggeifteei. @.221. SBruber erf^tagen einanber o^ne
Bifröst. @. 5r. 24 7, 2 fid; SU fennen. <B. 254. 285.
SBirfenfanj. ®. 80. — Mmi?fen nnerfannt mit einanber.
Bjelboo. @. %. 57. @. 273. i^gt. 294. 319. 328.
34*
532

S3tÜt)Cr. ®ie treiben gteid;en ^vü; Dauschlöper. ®. 53. 57. ®. 21.

bcr. m. 10. 57. @. 72.


— Sieben 33vüber in ©tein »ertran; Daust, btauer, Öicugebcirenen in bie

bctt. @. %. 5 7. aSiege getegt. ®. 266.


SSrunljilbe. ®. 193, i. Deas-iul. ©. 2t. 24.
§8tun0/ ®taf ^Jün Dncrfurt iinb Deavv- bitter. ®. 2t. 53.
St^ofid. (g. 234. Devadatta, Snbra'ö 9)iufrf;et. @.
Brutkamp, briitkoppel, biut- 2t. 33.
kolk. ®. 2(. 301. Devesstieg. @. 2t. 126.
SSudjCll/ 5ef)n ©. 359. 9iiefcnbnc[)e Devil's colt. ®. 2t. 203, 5.

(B. 274. i£nü),^^crbnd;e @. 2 62. Dickepoten, »gt. Srrtid^ter.

I)eilig. ©. 91. 274. ^l'ebe ju entbedcn unb feftjuma;


Buclimann, de Löse. @. 21. 257. @. 377. 379.
cl^en.

SBud)mtfe öffnen firf> am So^n; Dilidrnm. @. 2t. 189, 1.


niötag. ©. 61. Dillestein. @. 2t. 244.
Bugbear. ®. 2t. 257. Dolhlruni, ilönig ber Jla^en. @.
Bullercläs. ®. 125. über ben 2t. 189, 1.

gf^amen. @. 21. 125. Donar. ©. 2t. 57. 200. 247, 3.


Bummelkite. ®. 2(. 113. — @ütt ber ©^e. ®. 'ä. 301. ®.
§8ufd)grofimutter. ©. 2(. iis. 279.
2t.

Biisebäre, eine J?inbevfcf)cud)e. @. — ber 2ttte. ®. 2t. 102. 103.


2t. 257. — bei bev 2ternte. ®. 2t. 104 —
^Ü^in (böten). ®. 309. 106.
SButtcciunfci: ju 3erbft. ®. 160. — fein notier 3nfammenl;ang mit
Butzekerl. ®. 258. ben etben. 9Ji. 2t. 2.

2)onncc entftefjt, tvenn ®ctt bem


H^eufel nad;fe|t unb if)n cxxeidjt.
@. 2t. 57. [®. 410.

Caciis. ©. 2t. 186.


— i>erfcl)iebenc 2(n§brürfe bafür.
^onnerfeil. ®. 4ii.
Carline. ®. 2t. 103.
Sonnerötag. ^eitigfeit beSfctben.
Cai-tua' iiil. ©. 2t. 24.
SDJ. 2t. 2.
(Setern ju ®reene. ®. 276.
Ceres. @. 2t. 103.
— 9came eine^ Bwergeä. 9K. 2t. 2.

Clas, Clavves, Cläs Bur, Bul-


— 'ö 2tbenb barf mon nid^t f)jin;

neu. ©. 153. ©. ^. 153.


lercläs.
ßoröet).
®. 125. 257.
@. 266.
— fott man fid^ nirf)t !ämmen, ba;
mit bie Saufe ben llnterirbifc^en
6ro:p:penjläbferä^orratl). @. 177.
nit^t in bie @d;üpetn falten. aJi. 2.
6t)pnanu6, «ud; beä, @. 21. 66. — ift man ©rbfen. ©. 2t. 13.
— ^cit)ne ans einem Dcmnerjiaggei
bem 2;eufet geopfert. ®. 2t. 104.
— ®rünbonnerftaggei. ®. 43.
®ad)fe finb bie (^c^iücine bev grau ^onnerßberg. ^aifer ^avt in bem;
^ar!e. ®. 126. fetben. ®. 2t. 247.
— einäugiger gefangen, ©. 126. ^rarfje (Dräk). ®. xvi.
(»gl. ©c^ireine.) — ®eftatt. ®.
@. 200. 202.
4.
25an, ^cnig. ©. 2t. 182. 204. 209. 210. 216.
25anneit, 9täuBer. ©. I86. — fc grof iüie ein Siefebaum.
Daufäger. ®. 72. (S. 4. ®. 200.
533

2)rarf)e (Dräk). Seine ^axU. ®. Elfshot @. 2t. 49.


21. 202. 208. 215. eifflticr. @. 2t. 288, 2.
— gtet* fcem 5;eufer. ®. 2t. 177. eiflctn/ auf if)nen reiten bie ^§eren.

®. 2t. XVl. ®. 46. 0). 2t. 46.


— a3unb mit @. 203. 212. — mup man
ii)m. in ben Swölften fc^ie;
— bcm
gteic^ @. XVI.
ÄctotD. ®. 170. 2t. pcrt.

— aJiittet if)n —
ju jttnmjen ii. f. tu. bürfen nicf)t gcfcfiopen tt>crben.

(5. 4. 205. 207. 208. 209.


(Sj. ®. 399.
— fiibjvt @.
©rbfen mit Gngd fic^. 4. i^ertünbct bcu natjenbcn Jeinb.
— ®.
;6eff^mu^t.@. 207. 238.
4. <B.
— täftüon fic^ heU — bem
einem Äned^t errettet ein 2!eufet getübte^
®. 119.
fen. @. 239. jlinb.
— —
üertangt attjäbrlictj ein SDiäbc^en. ©. fd)ieten iCegct. 2t. 59.
m. 10. ßngtanb. märte ®. ift bat;er. IG.
— ^lan Püks,
»gt. noc^ 102. unter wälriderske ko- (B. 2t. 16. bgt.

lütche öle, fürdräk, Stepke,


l)ol(l, (S.338.
glüschwanz, laugschwanz, Mert- — grau ba^er. ©. 293. @. 2t. 293.
che, Äfatautermann. entClld^ung beä $etermännd)cnö
S)tcinialtgc6 umivantctn. ®. 24. in ben (Schweriner ®ee. @. 1.
<S. 2t. 24. @. 262. 279. — be6 ajiarfgrafen ^ang. ®. 38, 7.
^reijCfjntCn (drütteijentcu). @. — beä ®eneratö S^^arr inö 5Pren;
145. bener @d)tof. @. 76.
2)iit)crj^abt. <s. 261. — beä Jlaiferg griebricf; unb Dtto
Dümkevvagen Dümekens in ben Ä^fff)äufer. ®. 247.

,

Fuhrmann, Dümeker Fuhr- beä gräutein SDiarie »on 3e»er.


mann. ®. 423. 424. @. 331.
D\varf=3TOcrg. @. 290,2. — be8 ^aiferä Äarl in ben 2)ün;
nergfcerg. ®. 2t.247.
— SSgt. ^^ffSäufer, gftöfeberg.
— eine^ ^eereä in ben <§ügcl Lu-
cken Hare. S. 2t. 24 7, 2.

©bec, Andren in ©bergcfiatt. @. — bgt. bei Alderley Edge ebbf.


2t. 161. — Äönig @. 2t. 53.
2trt^ur'g.
— bcm Fro Ibeittg. ®. 2t. 139. enffctjen. ®. 34i. @. 342. 380.
— aSgl. ©^ttjein. 381.
Edenhall, Sßedjn bec (Stfen bort (Srbfcn 'vom 5)rac^en geführt. ©. 4.
6ewa^rt. @. 2t. 33. — ©rb^ranfe von Stüergen gefc^entt.
@td)e [cf)tui§t blutige 2^t)ränen. ©. ©. 13.
122. — bürfen nur am Siliittrcoc^ unb
— burd) eine gef)?attene (Sic^e jie^n Sonnabenb @. 361.
gefdt werben.
f)itft gegen a3rud^fcf)aben. ®. 340. — am So^anniöfeuer gefoc^t. ®.
eirf)I)Örnd)Cn Sagb auf fettnge 2t.352.
ju Dftern.
/

®. 26. — Sonntag^geric^t. ®. %. 352.


e{crfd)aten jerSvec^en. @. 2t. 346. — !Donnergtagögeric^t. @. 352. Q.
einmauern, tebenbig. @. 7 8. ®. 2t. 13.
2f. 78. — giebting§f)jeife ber 3werge. <B.

@ifcrfud)en ju gfaftnac^t.®. 5. 21. 13.


Glben, breifoc^c. @. 339. ©. 2t. — Spcife beim ^exenmatjt. ®. 2t.

339. 154.
534

lDäf)renb ttx Svoolf' gaften. «öatjnfd^tageu ju gaftnac^t.


©rbfen fcürfen
ten nic^t gencfen trcrben. ®. 159. ®. 2t. 11.
— mit if)nen mufi mau wdfjrenb — SSaltf^iet ju gajten in Schott;
ber 3»c(ften bte Jg>üf;ner füttern. tanb. @. 2t. 15. 16.
@. 167. — ber (Scfjimmet j. g. ®. 1.

— „auf bem ^at ber 3:eufei (SrB; — 3em)?ern. @. 2,

feu gebrofc^en." @. 23 6. — ©tiefen. ®. 3.

ßrbe/ aJtittetiptmft bcrfeifceu. ®. — 9to§marin umtjertrageu. ®. 4.

244. ©. 51. 244. — aSermummung. ®. 5.


Erdske wichter, 9lame ber 3wer; — gaftenf|)eifen. ®. 5. 8. 9.

ge. @. 224. — goftnocfjt^ Bitbet man ein 9Jidnn;

(5rt)tüürmcr/ aU aSertreit^er ber rf)en, iretd)eä J^arfe, 3)refd)f[egel,

gftiefen. ©. 107. ©djeffet unb SDtefeen trägt. @. 7.

ßrtci}/ ®raf ju äBötvC/ f"ite grau


— grau v^erfe imb ^oUe erf^ei;

geiiert jnjotf ÄnaBeu uub tüilX elf neu j. g. @. 6.

baticu ertrdnfcn lapeu. ®. 289. — gaftnad}tüd}fen, vcem ^eitig'? @.


ßrlofung. aSerfcf^icbene SIrteu ber; 2t. 310, 2. @. 21. 1.

feiten. ©.1. 10. 67. 95. 138. ^Qllfl aus Quittungen geiiirtig. ©.
176. 224. 231. 296. 297. 2t. 171.
ermaenjes, f.
bargmaenjes. geien. ®. 2t. 280. ®. 125.
(Sfcl, ju £)ftern umgefüf)rt. ®. 15. ^enftern. @. i33.
Gfeiötrtcfc 6et Duerfurt, aWarÜ auf g^euer, ^eilig!eit be^fetljen. ®.
berfe(6en in berDfterWP(^e. ©. 234. 2t. 279.
Etin, red. m. 3f. 10. — taufenbeö, 2?ef^red)img bagegen.

Gulcnfptcgcrö @eturt§ürt, @rab ®. 382.


imb J^ut. iS. 171. ^cuerfafer. ®. 39.
(Jöangclicnbud) in bie Siege ge; ^euerjltaljl ober SReper nac^ bem
legt, Ijeirafjrt »or ben Unterirbi; S)rad)en geujorfen. ®. 208.
fc&en. ®. 120, 2. ^iid), einäugiger. ©. 180. SSgt.
ewiger Sager, tvitber Säger. ©djnjein.
f.

^tneten xmtergegangen. ®. 41.


^Iact)S , öerfc^iebene ®et>räuc^c
Beim @äen unb bereiten be^fefben.

^aben/ rotier, ici ber ^ocfcjeit. @, 353 358. —


@. 282. ®. 5(. 279. gladjgjunfer erfd^eint alte ^unbert
— f^ü^t gegen ^ererei. ®. 2t. 279. 3af)re unb tüitt ertöfi fein. <B.

Fairy butter. ®. 2{. 48. 112. ®. 2t, 112.


Fairy pipes. @. 3t. 225. glad)§fnoten tüerben JU ®otb, f.

^arnfamen i^erteiH bie ®aBe, ber grau ^otte.


Zijuxt atebe ju »erftef)eu. ®. 3t. gladjöfrote. 2terntegetnaud;. ®.
178. 101.
Mafien. ?yaftenat»enbö erfdjieint bie — über ben Diamen. ®. 2t. 101.
@(^tüpct!at^rine. ®. 235. Flerus, 9^ame eineä 9Kreg(?) ®.
— in ber g-aftenjeit f^^u!t ber 2t. 10.
SERoncfi auf bem Ducrfurter (Scfjtof ^lud) fonuen bie Srrtic^ter nid)t

@. 228, 3. i^crtragen. @. 90. 169.


— ttjci^renb ber Saften Bef^miert gluufcrbart :^eift au<^ grau >§ar;

man fid) mit ^noB(aud), um gegen fenbart. @. 126, 7.


.§eren gefc^iifet ju fein. ®. 2t. 10. Football. @. 2(. 15. 16.
535

^raU; fieSen Sa^re »om tvitfcen ^ricbrid) fiöt in einem prächtigen


3ä<3cr gejagt. ®. 115. sgt. (g. (£cicd. S. 247, 7.
151. — bei ifm fi^t Sc^mieb SSclber;
— tDCiFC, <B. 29. 112 196. 3. mann. «. 247, 8.
51. 29. — ya. v^aiferetautem. S. 21. 38.
— tceipc, jeigt einen Scf'afe. ®. 138. Friesoythe. Urfprung bei 9lamcnl
— weife, fagt ben Jlob an. ^ u. f. ir'. S. 317.
3 66. ^. 2t. cbbf. Fro. C^. 2t. 139.
— fcf^ttarje, im ©ctmberg. S. 30 gcömmigf cit beicbnt. s. i3o.
Ä. 2(. 30. ^rofrtj/ eine vericunfcbie ^rinjeffm
— fcfcttar^e, in einen <£tcin rcr; S. 2t. 9.
tt>ünfc&t. v5. -47. — 2)cr grcfcö u. ber jRaBe. 0». 17.
— »gl. Sunfer, Jtacfcäjunfer, 3B(ä§; — g^rcfc&e rerirünfctt S. 158.
Jungfer, 3ßrin;efün. 303. S. 2t. 158.
graucnrulje. s. 255. Fru Güde, Fru W6d, Fni
Frea. @. 2C. 17 9. Harke, f. Code, Harke, Wuo
^rettag. Örlcfungäjhinbe an bem; tan, Streiften.
fetten. 3. 95. ^Uljrmann, ber ewige cbcr Otacbt;
— 2Bunbev gefc&iett am ftiUen rate. Z. 222.
Freitag. S. 311. — ne: auf bcm 5)^ittetrferbe am
— am Ritten Freitag falten bie -öimmetjroagen. 2. 222, 1.
S^iXtn ifren v^trcfrgang. ®. 43. Fürdiäk. @. 201 217. 218.
— »or gafinac&t mui atgefpcnncn
fein, fcnfi fcmmt ^au Herke cter
grau HoUe. @. 6.
Fieyr. ®. 21. 57. (Säbfe ober ®ätt?c!e. 2. 2t. 218.
Frick, Faik, Fröen, Frien, Fröke. 290.
^. 179. 180. ®. 21. ei-tf. @äb!ent!em cber @vin?efenftctn.
— ift bei Jeufei« ©rcpmutter unb 2. 290.
jie^t mit feuerfreiencen .Junten, Gadelam. @. 21. 68.
»el(^c ü-lceft freien, burdt* tic @anS 5U ÜJiid^aetil unb SDiartim.
«uft. Ä. 70. @. 2t. 118.
— töfeäBouterteeif. m. 1. 3)^2i. 1. — äöeiefagung oul bem SSruftbein.
— beÜBt einen 3auberftaS. ebcf. @. 414.
— trinft einen See au= unb tla^t — gctbene, im $cters6crgeauf jtpötf
babei. ebbf. (iiernbrütenb. 2.233.2.21.233.
Frigg. ®. 21. 115. 247, 3 347. ©änfcfufdj täft ficfi ber Dlicfcr be;
366. 2. 105.
fcrgen.
Frigga. S. 2t. 126. Garrar. 2. 2f. 288, 2.
^rietridj. Äaifcr griebri* sRci^; ©eburt unb 3^Qufe. @ebräu4cu.
tan HU im .^offfäufer. S. 247, 1 2tbergtauben bei bcnfetben. @. 260 fr

— fein JBart ift burcfe ben 3;ifd> Gefjon. 2. 2t. 38.


ge»a(^fen. ®. 247, 1. @eifl ebne Äcrf, ber 5l3ferte ge:
— bie ^tblt in tretcBer er n|,t, ftcbten bat. 2. 67.
tft ein $arabiel. 2. 247, 1. — einel Ärügcr? ^ai feine jRube
— CKufifanten frietcn ibm eins auf, im @rabe. 2. 77.
acfür et i^nen ^Ufertefcrfe ($t>fer; — eine! Channel, ber n(f> an ber

tcfeulen cbcr J^nrcfcen) f(f«entt 2 GJrdnje rerfüntigt. 2. 114.135,


247, 5 204
536

@effl beS 5pafior «Äecf^arb. ®. 199. @Obcnt)OCf. <S. 37. @. 21. 37.
— beö ungerechten aftt^terS. @. 132. @Olt). Äe^ri(f)t wirb ju @otb. @.
— beä ^erm »on SBartenöteüen. 197, 3.
@. 141. — ©:|jdne werben ju @otb. 3M. 2.
— wo ©eifier umgeben unb Vtie — (Scf)erben werben ju ®o(b. ©.
man fic iannt. @. 137. 126, 5.
— be6 Koien inS grofe 9Jioor ge; — SPferbemifi wirb ju ®otb. ®.
bannt. ©. 296. 247, 1.
— einer grau, bie nid^t t^r gel)ös — ^ferbefo^fc werben ju @oIb.
rigeS ®arn Be^^atten, tnirb crtofi. ®. 247, 5.
®. 297. — SWotc^e werben ju @oIb. 3». 8.
— ge^t in gtü^enber ®efiatt um. Goldemicker gu^rmann. ®. 21.

<S. 296. 297. 424.


— be§ ^aftox^ Sßioä irirb auf bie ©olbferd). ®. 21. 139.
^aibe geBannt. ®. 306. ©Otter, ®pra(^eberfetben.©.2l.37.
©eiflterbanner, Sonntag Sfiad^t^ ©rauct SSJiann »erfünbet ^oc^^eit.
* jnjifd^en 12 u. 1 U^r geboren. ©. @. 366.
137. Greene, Urfprung beö 9iomeng.
@cn§t)armen erHdren einen ??afi; ®. 276.
nac^tgebrauc^ für Stbgötterei. @. 7. ©renjfdjau. ®. iio.
©emtttei: »erfpottet. 123,1.2.
(^. ©renjfltcinc »errürft. ©. 114.
— Snö @etüitter fc^iepen. ©. 172. ©rinfcnfrfjmi'eb. ®. 21. 6.
ijgt. ®. 8. ©. 21. 8. ©ronjctte. @. 2t. ii5.
— @ebräu(f)e Beim ©eioitter. ®. ®rummeI!o:p:p. ®. 429.
407 — 409. @runt»lo§ ftief t über, wenn t^eure
Giallarhorn. <S. 2t. 247, 2. Beit fommt. ®. 178.
©laubcn nje^fetn, gotge baüon. — r barin ift ein ^rug untergegan;
<S. 163. gen. ©. 178. ®. 21. 178.
©lochen fommen au8 icm ©ee. ®Übtd). ©. 2t. 218. 290.
@. 3. 62. <S. 2L 62. [®. 3. 62.
— werben burd^ Dcf>fen fortgebracfjt.


ungetauft, fliegen in einen J^eic^.
©. 355. 356. ©. 2(. 62. §acf clnberg, J^an^ ^on, war braune
— mit genommen, Tonnen
tSetratt ft^weigfc^er Dberjägermeifier. @.
nic^t fortgebracht werben. ©. 159. 182. 203, 1.
— in 9täuber]^öf)fen an (Seilen be; — finbet burc^ einen @ber feinen
feftigt. @. 9{. 186. ^üob. <B. 182. 203, 1. 265, 1.2.
Gliischwanz, 33einame beä 2)ra; — jagt ewig ®. 182, mit jWei gro;
e^enö. @. 211. fen Jpunben, <&. 203, 1. ®. 265,

Gode. gm Göde täft fic^ einen 5. ©. 2t. 265, 1.


Äeii Ivanen. ®. 2, 1, — fi^t im 93erge auf einem ®dt|im;
— laft bei il^rem Umjug einen mel, ein @(^wert in ber ^anb.
^unb jurücf. ©. 2, 2. @. 182. ©. 2t. 182.
— firaft ben, tvd^n i^ren «ipimb — liegt begraben in QJiotmerfc^wenbe
f(^Iägt. ©. 2, 3. @. 182; im .Rtiji)?er!rug auf bem
— tüirft, aU if)x einer nachruft, i«teinfetbe bei 2GBüt)?erobe ®. 203,
ein 3?ein berab. <S. 2, 4. 1; ouf bem 9JtDpberg, wot)in er
— „üenhatFrüGödenwatbröcht" toon feinem Scfnmmet gejogen wur;
(3. 177. be. ^. 265, 2.
53"

«i^acfclnbetg irirft einem, bcr ihm •l^an§ mit bem ^ütc&en taut ben
nad>ruft, eine *)}fer'cefcutc i>exab. JRennftieg unb fübrt auf ibm ben
3. 203, 2. 4. 265, 3. 3Bifct)cf ricn ^itbeebeim nac^ ber
— jerreipt ein 3. 203, 3.
5)3fcrb. aBin^entnirg. 3. 282, 3.
— fctnittet ein Sanbforn aui feinem — 5teMmitbem»^afiagcr. 3. 281
Sc^u^ unb ba^ gitt einen J^üget. ^arfe, 5rau,==^arfe. @. 181.
3. 203, 5. »i^äcing mup man am Dkujabrä;
— Tann fein 2ali bringen. 3. 2 03, tage epen. @. 145.
4. S. 3r. ebbf. ^üxfif tfrau, eine Ötiefin, Tvobnt
— jieH aUe fielen 3at)re um, »cnn auf ben ßamcrnfcijen Q?ergen. 3.
fein 3:ag ijt. 2. 265, 1. 126, 1. 6. 7.
— tritt ben 3.1tcpterg für ficf» be; — nimmt einen S3aucr mit Dc^fen
batten. 3. 265, 4. unb ^flug in ibre 3c!^ürje. 3.
— jieM aU feuriger Streifen bur* 126, 1. 6.
bic Suft.S. 2 6 5, 6. — idpt 6rbc auö ibrer 3(^ürje
— beiftim ^ilbeebeimfcben auc6 fatten, trcburc^ ein S3crg entfielt.

^afiager. s. 281. s. 3C. 28i. 3. 126, 2.

— fcfciept einen ^irfcf» mit bcm — wirft einen 3tein nac^ bem ^a;
Seiben ß^rifti unb mup bafür ercig t>et6erger STcm. 3. 126, 2. 6. 7-
jagen. ®. 281. ®. 2(. efcbf. nadt) ber iBranbenburger ätarien;
— jte^t um in ^Begleitung vjpn ürc^e, 3. 12 6, 3; na* bem 2)cm
^anf mit bem ^ütcfien. ®. 281. ju 3tenbat, 3. 126, 6. 7.
— iwfjrt fic^ »Ott «Pfcrbcfl^eifd^. @. — tccft i^re 3(^t»eine, bie Xadqfe.
%. 265, 1. 3. 126, 4.
— bei^t auc^ ©djiocffjadfcc. 3. — läpt ficf) auf ber 2trncljurger
265, 5. Säbrc überfefeen unb ikijt fort naä)
— ^acfefberg^to*. «. 2 6 5, 3. 3:!Miringen. 3. 126, 5.
«!^ac!eIbocf=>!9a(fetberg. 3. 265, 1. — watet bur* bie ^ibc. 3. 126, 6.
Hackell's 3. iL 203,coit. 5. — (Sieben bienen i^r aU @erten,
^a^ctmann. @. 2t. 249. bie 3*weine iufammenjutretben.
Haddock, the. S. 2(. 346. 3. 126, 6.

^afcrfran^. ®. 100. — bat eine .^cbte im ©erg. Wo fie

|>agemal. 3. 241. bei Diacbts ibre jKcbe, v<p>afen u. f. w.


4>Q9cIbtCr Bei bcnSBenben. 3. 29 9. bineintreibt. 3. 126, 7.

^a\in, f. -^ubn. — greitag por gaftnad^t mup ah-


Haksche. @. 247. gcfponnen fein, fcnfl !ommt grau
^ammelboseln. ®. 68. .§erfe. ®. 6.

^anb abgehauen. Weit flc auS bem — {"d ber 2ternte. ®. 112. 114.
@rabc Wäc^ll. (S. 28. 46. 3. 2t. ®. 2t. ebbf.
28. — in ben 3wötften. ®. 181.
^anö, aWarfgraf. 3. 38. 3. 24 7, ^arfenbart/ anä) grau ^arfenbart,
10. 3. 2f. ebbf. bcr gtunferbart ober baä 3traup;
— mit fem S. 282.
J^ütdfjen. gras. 3. 12 6, 7.
— trägt einen grcfen rctbcn Duaft «^arfenbcrg («»warfen ;). 3. 126,
an feinem <§ut. 3. 282, 1. 1. 6. 7.
— crf*eint in feiner setfen @eftatt. — in bemfclbcn wobnen bic lln;
©. 282, 1. terirtifcbcn. 3. 2t. 126.
— firaft ben Küchenjungen. 3. .^arfengrube. 3. 126, 7.

282, 2 I^arfengrunl). 3. 126, 1. 6. 7.


538

l^arfenfiein. ©.2t. 12 6. ^clÖeit/ cntrücfte. ©. 1. 38,7.208.


Harro w. ®. ST. 181. — aSgt. ©ntnicfung.
Harry, old. ®. 2(. 181. Helle, Ver Hellen. ®. 186.
^arfdje. ®. 2(. I81. Helleborne, Hellegat, Helle-
J^Qfe* Äofcolb, crfc^eint aU folcßer. put. ©. 2t. 288, 2.
®. 21. 101. Hellebock, Helleluint, Helle-
— bretfieinig, f^juft. ©. 119. rabe Helletracke Helle-
— mit einem ßimtfd)Cbetn, ® . 1 1 wiirm.
,

©. 2t. 310.
,

— bem Xeufd jum Jlauf angeboten. jQZUi)axi^, barin t)at ber ^^cltjäger
@. 2t. 24. urf)?riingti(^ geiüo^nt. ©. 310, 3.
— ^exe erfc^eint alö foldfier. ©.32. ^eU|ogCC jagt mit feinen ^imben.
— toebt. @. 305. ©. 150.
— mit einem Ätum:^fu|t in grau — jie:^t ,5n.nfc^en 2Bei^nad^ten unb
.§arfen'ä.§eerbege[d)ofen. ©. 126,7. (Sropneujabr. ©. 310, 1.
— öom SBoejäger gejagt. @. 324. — ift ein ®raf @(J)utenburg ber ,

— 'Oafen tanjen. <B. 101. 351. ©onntagö buriäjö Rovn gejagt. ©.


— falten über einen ©d^afer i^er. 150.
@. 101. 351. — jagt am ßi^rifiabenb imb »er;
»^öfet/ unter berfefben ifl bcr ©in; wüufc^t ftd^. ©. 310, 3. 4.
gang jum ©c^a^berg. ©. 54. — über ben iJJamen. ©.2t. 310.
•|)0fclnuf enttjätf eine ©teige Sein; «^eUwagen. ©. 2t. 199.
^ttanb. m. 7. ^cmb »erfebrt tragen. ®. 21. 41.
^afiagcr, f. J&acfetnberg. «f)Cngfl fieigt au8 bem ©ee unb
|>aulcmämicrci)en. <B. 2t. 190. fd)irrt jic^an ben ^flug. ©.61
^aulcmuttec. @. 21. i90. ©. 2t. 61. ügt. ©(Jnmmet.
|>ebcammc beim Sticfcr. ©. 104. — l^at feinen ©tatt über bcr 2Bü]^;
— burcf) bie Suft gef)ott. ©. 121. nung ber Unterirbifcfien. ©. 329.
»^ebemutter, eine 2trt $tage. @. Hera ^iefit mit bem n^tlben Jpeer.

344. ©. 2t. 126.


^SÖ^t (einäugiger) gefangen. <&. 35. ^ZtU <§arfe.
— JRitter in ^erf)te »eriüanbett. ©. «lermcö.
f.

©. 2t. 3io.
2t. 1T8. ^crfdje. ®. 2t. 181.
— Andvari aU J^ed^t. ©. 2t. 178. |>erjaurm. ®. 34 1, b.
^jcdedgljcm. ©. 2t. 38. Hescheclas. ®. ^. 181.
I^ecfclftabt , ^efebelbe, «Reffen* Jg^Xt metft frembe Äü^e burcf; 3au;
fialbg, ^etfelberg. ®. 2t. 35. ber. ©. 31. ®. 2t. 31.

^etfetljalct;. ©. 24. ®. 2f. 24. — jaubert itirem ÜJiann ein 9Kcf er


|)cct>cwccfcn. @. 9. ®. 2t. 5. ina »ein. ©. 32. ©. 21. 32.
I^cimdien. ®. 2t. i26. 190. — öerbrannt. ©. 217, 1.

Heimdallr. ®. 2t. 24 7, 2. — i^erbrübt. ©. 321.


«I^etntirf)/ Äaifer im ©ubemerberg. — ijerfctienlt einen golbenen 33erf)er
©. 208. unb fitbernen Söffet. ©. 320.
— in 9tammet0berg. @. 208. — jaubert baä 2[öetter i^erbei. ©.
— fein aSoget^erb. ©. 211. 2t. 8.
— unb döa öon itrott. ©.212. — „Die ^exe fommt 1" 9iebcn6art in

— n)irb einft wieberfe^ren. ©.208. ben SVüütften. ®. 181. ®. 2t. ebbf.

v&cinrtd) ber Sdwc ©. 174. — gteic^ ber Välriderske. ©. 320.


Ueklumadr. ©. %. 301. jQtXiXl wotten ein Äinb ju i^rem
cF>eI. ©. 2f. 310. maUt fcf?tacl)ten. ©.32.
539

•^exm üerfcfiwintcn bei fccm 3tufe: beim gejiorten J^eienmaf)! junicf.


„J^err 3efu§." ®. 32. ©. 351. 352.
— • öeviüüiien bie getber (biirc^ ^cj;enbcrg. ®. 3t. 186.
i^ce .'Täuje'?) ä. 33. [225, 1. |)cj:enbuttcr. ®. 2t. 48.
— tobten bie 3)iüHevt>urfd)cn. ^. ^ej:enl)orf ©emiin. ©. 121.
— reichen einen fttbernen «»^atSfrug «^cjccnerfennungSmittel. ®. 2t. 43.
jum. Xxant ©. 337. ®. 135.
— «erben erfannt, ivenn man fld) jQmi\mai)l am aßat^urgi^abenb.
unter jwei gecjen einanber gcricijtete ®. 33. (S. 2t. 71.
(Sggen fe^t. »S. 71. — geftört. (g. 351, 352.
— vermögen nici^tö gegen 23efreuj; — Siebct^genupnacbbcmfctben. S. 71.
te§. ^. 71. [155. ^minitt jum aStotföberg. ©. 71.
— CDiittel gegen Hexerei. @. 136. 154. 217, 2. 320. @. 2t. 71. ®.
— burc^ ^nctfaucf; »ertrieben. ®. 45. 50.
9(. le. ^epenfalbe. 3. i54. 2n, 2. ®.
— ^^exerei getef;rt. ©. 217, 1. 2t. 71.
— erfcfteinen aU Äaljen. 'S. 32. ^epenfrf)uf. ä. 2t. 32. ®.*Tt. 49.
225, 1. 321. 342. |>e):enf))ntd?. ®. 154. 217,2. ®.
— erfc^einen aU ^afen. @. 32. 21. 71.
101. 351. ®. 2(. 101. ^itbcbcant) unb ^abubrant). ®.
— erft^einen aU «§afen, ^a^en itnb 2f. 273.

bret&eintge -^unbe ttjä^renb ber Jgilhn^oli, in bemfetben tanjen


3iVDrften. ®. 168. bie RaUn. ®. 2t. 342.
Jl^exen ai^
— erfd)einen aU Siaben. ©. 320. ^tmmelfabrtötag/ J^eitigfeit be^;
— inbifcfje, reiten auf SSefen. «S. fetben. @. 2i. 200.
21. 71. — ?yeft an bemfetben ]u Slfeburg.
— Ijalten an Beftimmten Drten unb ®. 200, 1.

3eiten if^re iBcrfammümgen. ®. 320. ^inmmnttiV, njitbc^SBeib, (öc^rcrf;

fo namentUcf) am Huddenjeböm u. bitb für ^inber. ©. ino.


Butldenjepöl ebbf. — über ben Diamen. ®. 2t. 19 0.
— i^erfammefn fic^ in ber Jantje- »^Üt jclmannrfjen / fein Sager irie

iiacht. @. 86. @. 3i. efcbf. baä einer Jta|e. S. 2t. 38.


— jie^en am iffiatpurgietag nac^ .^irfc^ / weiper, i^crweift bie ®erg:
bem 33Iocf8terg. ®. 30. ober am teute. ®. 210.
Stic^acliätag. ®. 45. — mit bem Seibcn ß^rij^i t^om
— miifen ben ®cf)nec auf bem v^apjäger gcfcficpen. ©. 281.
iBfocEöberg forttanjcn. @. 31. — tvamt ben aBettjäger. ®. 325, 1..

— „!Der Xenfd unb bie J^exen" ^{rfcf)!dfer. @. 39.


ober „ber grofc 9iiefe mit ben !(ei; «I^irfe mup man am Sleujatjr^tage
nen 3ivergen." @. 31. epen. ®. 145.
— treiben i^r SBefen ju 2ißeif)na(^; Hlidskialf. 3. 2t. 39.
ten. ®. 135. 136. <^OÖ;)icit. ®ebräu(^e bei berfetben.
— bacfen $)]fannf neigen. @. 430. Rap. XXIV.
— i^r Äör^jer bleibt betcegungeloö — ^aub ber «Braut. ®. 2 78.
jurücf, rcenn fie auefafjren. @. 52. — Sraut wirb breimatum baö ^ecrb:
— »erfc^iebener Slbcrgtaube in iBe; feuer gefübrt. ®. 279.
jug auf biefetben. ®. 41 — 44. — maschkers, »ermummte, treten
47. 50. 52. babei auf. ®. 280.
^c)ccnbed)cr unb ^cjcenf cpcl bkibt — (£d)immctrcitcr u. iPdr. ®. 281
w
540

^0d)SCtt. aSrautfcibe. ®. 282. '^IX^nf fd;warjeä, jur «^efcung eines

$0\H. ©. 2(. 85. 115. 126. m. ^dja^i^ geoi?fert. ©. 11.


%. 1. — ben B^ergen geopfert. ®. 2t.

^olfcedjeit. ©. 2(. 322. 104.


Kolben r Slamc ber 3ii5evge. ®- — bem 2;eufet geopfert. ©. 2(. 24.
5i. 152. — muf man
.§ü:^ner in ben Swolf;
^oUt, Stau, öcrf(^enft glad^sfnoten, ten mit förtfen füttern. ®. 167.
fcie fic^ na(f)f)er in ®otb öerwait; — Äotülb erfc^eint ol^ Jpenne. <S. 48.
betn. ©. 245. »gt. 247, 4. «^aljn, fdttuarjer, aUjä:^rlid) bem
— Golfer grtebvid}g 5tu8geBerin. 3iidermann gec^^fert. ®. 19 7, 1.

@. 247,
ift

9. — fc^warjer, jum Jperenritt fienu^t.


— fa^rt mit bet Vüifben 3agb, eBbf. @. 71. ouf einem fotd;en fi|t ber
— wirb »Ott einem G'fcer ongegrif; im itl;Päufer. ®. 247, 1.
Sfieiter

fen, e&bf. [247, 3. — jur Jpetmng eineä 'Bäja^cS üer;


— (Semal^tin VVaotan's. ©.31. 245. langt.®. 2(. 11.
— tüenn ju gaftnad^t ni(i)t aBge; — ^ro:(>^etif(^. ©. 178. ©.2t. 178.
f^onnen fcmmt grou ^oüe. ®
ift, . 6. — ber 3tix I}at bie ©rcipe cineö
— in ben 3tt>oIften: g-rau ^otte, ^a^nö. ®. 111.
^uüe, Bolte, ®. 183. aßutte. — :^ötjerner, über bem 2ternte!ranj.
— grau ®. 183.
^ottenaljenb. (M. 105.
— Ver Hellen. ®. 18 6. »gt. ^ofta, »^ätjne bem 2;eMfet geo^^fert. ®. 2t.

.§ul(e. 104. bem 9tir ®. 2t. 237.


»^oUcbctg / in i^m tro^nen bie — S^eufetSbau mu^ »orbem.'^a^^nen;
Delfen. ®. 3 22. fd)rei fertig @. 194. 344.
fein.

.^o;pfen grünt in ber S^riftnad^t. ^atjnfd)tQgcn ju gaftnad^t in eng=


®. 132. lanb unb @d?otttanb. @. 2t. 11. —
^o:p:pe, ©d^uije. 9Jt. u. 3n «pfingften. @. 2f. 66. 3u —
^oril/ »om ^ercnmal^Ie geraupt. So^anniö. @. 83.
®. 33. ^at)ngrc{fenBeiber2tentte. ®.104.
— »ön ber au§ bem Dfenfcerg
toirb Huldumenn. ©. 2t. 190.
tretenben Sungfran bem ©rafen »on glitte. f?rau ^utte. @. 245, 1 . @. 6.

Dibenfcurg jum X^ranf gereicf^t. ^. «I^unb/ fc^tüarjer. Bei einem ©d^a^.


314. @. 138. ijgf. 221, 2.
— ober S3e(j()cr fon ben Unterir; — unter bem Zi]d} im Äoter'berg.

bifc^cn gef*enft. <S. 91. 33. ©. 268.


_ finb :^eit6ringenb. ®. Ot. 23. — an einer gotbenen Äette unter
— itnb <Bd)Wnt in Äonig 2lrtf)iir'6 bem .^ifc^ im «öhtfc^tvittenfee. ®.
^oltc. @. 21. 247, 2. 288, 2.

— imb ©djttJCrt ^^eimbatt'! ©. 21. — Hegt auf ber SSurg ju ^oUe.


247, 2. ©. 272.
— 3Jicrten tert:^eitt am SWartin^i — eineg ©djäferö fd;arrt ®otb t)er-

tage ®thaä in ?5orm eineS ^ornö. \>cv. ®. 140.


®. 123. — weiter, tapt fic^ fe^en. ©.226, 2.
Porter. ®. 2 66. — «egteiter ber g'rau ®otc. ©•
c^übtd). ©. 218, 1. 2. ber gri'd^ ©• 7 0.

|5Übtrf)Cnftctn, »cn einem 9iiefen — ber ijerwünfdjten ^rinjeftn.


im ©d)U^ getragen. ®. 218, 1. ©. 95.
^ufeifcn bem ^fcrbe »erfe^rt aufs — SSegteiter beä ^eUjagctg. ©•
genagett. <B. 186. 192. 279. 150. tciuft iväl}renb ber ßvüötften
541

in'3 Jjauä. 3. 310, 2. fript ^o^; ^unen graben ben 2;rebeffee auS.
ten, e6bf. wirb ju ®tein, ebbf. ®. 108.
ätel>t nad) 3at)rcöfrift mit ber ÜJtcute — \)abcn einen gemeinfdjafttiiten
»ettev, ettbf. 33acfofen. ®. 156. 269.
^unb, a?egreiter beä wilbeit Sa- — fpiefen ^egel. S. 59. S. 5t. 59.
gerg. 'S. 115. — S. 5 1
.»^uneufinbcr fpielen Jlapp.
— S^vei gvcpe J^unbe im (befolge — Sliefen rotten aU Änäut ober
beä |)ac!elbcrg. S. 203, 1. 265, 5. .<?ugetn s»om 33erge t)erab. S. 5t. 57.
— SSJcItfjunb/ l'«i}^T>ar5, mit einem — Wo bie testen .»^ünen geblieben.
JSunbe «Scfilü^el, irrt ben SBanbe; S. 127.
rer. ®. 287. S. 2(. 287. — @rab beS ^ünen!önig8 Sürbold.
— fü^rt bie Beeten ber S?erftort»c; S. 350.
nen nadj JBrittannien. (S. St. 310, 2. — jQiine ein Scftneibcr. S. 59.
— «§uubeget)euf bebeutet Xoi ober — ai{önd)e aU 9tiefen. ®. 58.
geuer. ®. 3 92. — Spieget unb 33etttafen eine« SRie;
«l^uncn ober ^Riefen. fen gcftobten unb enbtid) er fetber.
— j;''ünen3rope. S. 4 3. 80. 2 69. m. 3.
— J^ünenftvär!e. S. 269. — ber junge Dtiefe befömmt jauUf
— treiben i^re @änfe mit Jöudjen Sabre bie 93ruft, ba fann er i&äw-
in'^ ®. 4 3. unb ibre @c^»ei;
?yelb me ausreifen; reinigt einen JBrun;
ne mit ©icfcbäiimen jufammen. <£. nen; gel^t einen SBettfam^f im
107. 127. (Sgl. 126.) grepen ein, tvobei er iiberliftet tvirb.
— .§ünenmäb(^en nimmt ben 93auev an. 18.
fammt ^fiug imb Dcbfen in i^re — „2:er grope JRiefe tanjt mit ben
®(^iirje. ©. 43. 107. (ijgf. 126.) Utumi Swergen." @. 5t. 31.
— ^ünenmabcfienvüirft eineSc^ür^e — ^ünenbudK. S. 274.
»olt nieber, »a^ einen JBerg
6rbe — J^ünenburg. S. 167. 269.
gibt. @. 43. 127. 108. (ögl. 126.) — JT'.ünenürdje. S. 16 7. 278.
— '
ftreic^en ben Se^m 'oon ben ^ii; — ^ünenripye. S. 80. ®. 5t. 80.
fen, baä gibt einen Jgerg. @. 167. — Jpünenftein an ber SSramburg.
— fc^ütten •§vige( anö ben ©d;uben. S. 264.
®. 274. — ^iinenfteine mit Ginbrücfen »on
— fd^ütten grofe Steine auä ben 3;f)ieren S. 26. mit (Sinbrüden
Jlafcficn. S. 167, 2. auä ben ®d^u; ber ^ünenbanb. <B. 26. 27. 59.
^en, ®. 188. 218, 1. 226,1.2.3. 109. 149,' 2. mit bem Öinbrud
290, 1. »gl. J&acfetnbcrg unb üio^ be« ^iinengefäpeö. S. 149, 3.
lanb. — hüuenslöt. 3. 334.
— [(^leubern geiualtigc Steine, be; — .^ünenjnjeifampf. @. 60. 156.
fonberä gegen Jlirc^en. S. 59. ^Ut beim 3rüt)tingäfei1. @. 51. 61.
(»gl. 126.) 109. 149, 1. 2. 290, 62. ^utreiten. ®. 61. ^ut)'d;icpen.
1. 335. @. 5t. 109. ögt. bicJTeu; ®. 82. 106.
feläfagen S. 185. 232. J&Ütd)Cn, >§ang mit bcm ^ütc^en.
— im Jlam^f i^re
fcftleubern 33ei(e Uvergelniir. S.
f.

2t. 247, l.

gegen einanber. S. 295.


— baben grope Sc^(eubern mit ei;

fernen Letten. ®. 335.


— tragen eine Äirc^c auf einer ei; Jack and Gill. ®. 5t. 102.
fernen ober biamantencn iBabre fort. Sacobttag/ an ibm iwirb ba« •C:>age;
S. 167. 278 mabt JU Suttftvibt gebatten. S. 241.
542

Soljvinnigtag. 2Bünf*eh-utf;e. '@.


Siiger, u>iltev 3aocv. 90
Sa^rcifen
f.

fc&t fuf; mit cifemem — 3obanni*^bier. Q>y 84.


v3Vi»n*''i^f unter bic Svinnenben. — ^obanniefeuer, >*^icrriif)tung be3;
<». 227. fclben. ÖV VJ. GornumU, tfranf;
in

3bcrg ^at firevneu Äo^f, filbcnicn reirfMi. bcii ^Jiiieberlanbcn. öv 51.79.

Vcib, lAotbcnen ('vup niib fituMinmt — 5lufvidUung einer Sänne. @. 80.


auf bcin ^iLuificr. 3. 221, 3. einer i>irfe ebb f.
Jedileloh, Hnniu. Jan. 3.31.» — Sin'ttreiteneinem nad' Jlranjc

Sffllitcn cv|Mu-incu aUjalulicl) , um @. 81.


uacf; einem Sita^^e ju fehcn. 3. — Sßitbcmann. 3.
greifc^iepen ju
40. 3. 'n. 40. 211.
ScfCr. Öiäuleiu a.1iaiie v>on 3evcr — .^^utfdnefJen cber J>{cfenbaum in
vevfdMxnnbet mit ihrem vftcftlaat in von
ber («egenb güvf^emralbe. &>. 82.
einem unterirtififien (S^cincie; wirb — ju3ad)fenburg. @.82.
jHofenilocf

cinfl nneterfehren. 3. 331. — ben ®. 85.


3ecriäuber fangen.
Siggeljaggcl, ai^erfM'ellHaf;! bortf>iu — &. 83.
.^-«abnfd)tagcn.

c\el>raitt, bamit ei* »lef cihe. 3.36,2. — Rübe. OV


^in-fränjung ber 95.

SlfC/ %'vinjepin. 3. 200. (1—3.) — §lrmen 3. 141.


tverben gef^eift.
3. 'ii. 200. — 3obanni?banb. 89. (5V

Indras, feine 3."i}ufitet Devadatta. Jönmingandr. 3. 51. 288, 2.

3. "ii. 33. Jiitiinn. >in\ 51. 10.


— gräbt ben öfüjjcn ihre ®ahi. ^micnfviule. 3. 277. (Ss. 5t. 4 12.

@. 5t. 38. Srrlirtitcr. 'IV^qm berfelben. (^.

— erfditäoit Balas unb Vntras. 3. 232 — 234.


^. 57. — leud,>tcn fiir ein 'Jirinfgelb. 3. 88.
— ihm iverben 'i^fcrbefin^'e ali< — jeigen bie 3tcUe juv v^irdbe.

.Olu'er cicbra*t. 3. ?1. 193, 2. 3. 280.


3oci>^9CC leflt firf) mit ber Soejagb — burd; ^.i^cten bcrbeigejogcn. 3.
»or bie rffencjelaiücne .5hür eine^ 90. 169, 1.

J^aufeö am CSbrii'tcibenb unb c^ebt — um fie berbeijuloden muK man


nic^t e^er fort, aU bi? er ein i^rct ,,9iinovc" rufen. 0»). 231.
erftatten. 3. 324, 2. 3. 51. 324. — burcft glucken gebannt. 3. 90.
Sol^iimW ÜTiarf.iraf ber >1Ieumarf 169, 1. 2.

3. 51. 39. — baben lange SBfine. 3. 89.


3oljanni6tQg, (>eiertciiV 3. 13 0. — gefangen, ift ein *I'obttn!o)?f.

— vcrfiincbener ^Ibevijlaube. @.87. 3. 260.


88. 90 91. 93. 94. — 3. 233.
iJanbmeiJer. *

— ©locfen fcmmen au^ bem 3ee. — üickepöttMi 3. 1B9. genannt.


@. 3. «2. über Ofamen.
reu 229. O^V 51. XVIII.
— fc^warje 5rau erfiteint an bem; — LAptMulc, wilde Fürs. 234. (Si.

fflben. 3. 30. — Lüchtemauchcu. @. 231.


— SSerg mit 3cljä^en öffnet üdj. — Schnätgänger. 233. (5^.

3. 54. — Tückbolde. &. 23 0.

— bev Jlvffbäufer ift offen. 3. — Tümmeldink. (SV 51. XVIII.


2 4 7, 1. — Huckepöt. ebbf.
— une man an biefem .Xage einen — Dickcprtt. @. 229.
.«lobolb erlangt. (SV 92. Issi teggi. 3. 5r. 111.
— >C'«erenverrammluug C^V Hü ^UbC, ber eunge. (SV387.
543

Julbock. ®. 51. 126. Äa|e. •'?exe erfdieint aU Jta^e. 3.


Julin uutei-j^cganjeu. ®. 11. 32. 225, 1. 321. 342. 3. 31.

Sunfcr n.nti cvlöfl fein. «S. 224. 225, 1.

— trei ireipe la^en fid) fehcn. <B. — jF>auägeii1, J?pt>ütb erfdieint aU


134. 237. S. 31. 134. Sia^c. 3. 283. ®. 2i. 206.
— jwei »weife aüe 3 Sa^r nadj — treten in einer irifd^cn 3age an
ber ^terntejctt am ©v^ving im 93u; bie3teacber3tuerge. 3.2(. 189,1.
fcent'ct?. 3. 231. — im Sette beö 3)iarfgrafen ^anä
— fi^en in bev 23at)i(ünie. <S. 3 65. ijleine ©ruOe tüie i?Dn einer Jla^c.
— im untergegangenen (Sdjio^ im 3. 38, 7. 3. 2t. 38.
@üf. ®. 223. ÄQlcnmü^le. 3. 225, 2.
— auä bem DfenOcrg reicht bem ^aicntanj. a^gt. ^exen.
@rafen ^on Dtbenturg ein ^orn Kaupat (J?ul)^fab), 3Zante ber
jum S^rant. ©. 314. aiiitd)flrape. 3! 2t. 247, 2. @. 425.
— grau. Kaudernest, ^Jfingflen.
— f.

Sunfernfüpen. 'S. 145. Äegelf^icl beg


f.

3. 59.
S;eufetg.
— 3unfer mit .Rntfdie
Simferntocf», — ber .§ünen. 3. 59.
untergegangen. 3. 181. — im Ä^fff)äufer. 3. 247; 3. 3.
— Sunfernj^ein auf bem .Röterterg. 2t. 59.
©. 268. — ber SDtanner im Dbenberg. 3.
Sunge, fd)mu(fer, f. «Pftngften. '^l. 5 9.
Äefjrid)t tvirb ju ©otb, f. ®otb.
Kelpy. 3. 2t. 61.
Keppyball. ^aUfpiet ju Dtlern
Kaboutermänndien, f. fia^^^Uin; unb ijingj^en. ®. 2t. 15. 16.
ber. Kernbaby. ®. 2t. 103.
^a^lX üf)ne DUget unb qjffocf. m. 7. ÄCUlc aU SCDabrjeid^en »on Süter;
Äalb. Ungereimter ?Hic(iter mit ei; bog. 3. 96.
nem Äatbe tej^ocfien, gef^t nad^^cr Ätnb tt^iegt fdjtrerer atä ber Teufel.
mit fotd}enx um. 3. 132. 3. 239.
— mit feurigen 3(ugen tdft fid) Äittbcr «werben auä bem 3tein Bei
fef)en. 3. 226, 2. ber Snfet ©rij^otü getieft. 3. 14.
Äantenrci'tcn. (5^. 6 0. auä bem Sfieftertanb 3. 339, 3; ,

ÄatI, a^Iarfgraf. ®. 39. 3. 21.39. au3 bem aJioor, 3. 339, 3. 3.


— Äaifer, jerfd)(ägt mit einer 9iut^e 2t. 14; auä bem ^ottenteid), 3.
einen Stein. 3. 3 6 0. 2t. 14 auö bem ©vitc^enteic^, cbbf.

;

wirb ^^roteftantifd) ! etb. ai\§ bem Mcijl, ebbf. au^ bem (i)ü;

;

fi|t im S^onneräbcrg mit feinem bebrunnen, ebbf.


.r^er. S. 2C. 247. — ungctaufte, müpen ximgctjcn. @.
Äartenfviel ber trüben Sagb. 3. 63. 2t. 234.
— in ilJcHöfrug. ©.21.152. — ungetaufte, ftie^tt ber Diicfer,

Äa|C/ fdiirar^e, jitr Hebung eineä bgt. bie llnterirbifc^en unb 3tt)erge
(Scfca^eS gec^^fert. 3. 11. bief.

— ^ur (Erlangung eine^ «^ecfet^fer^ —f.

»om SCDopermann Ijinatigesogen,


im 3acf um bie Jiirdje getragen. 3. 197, 1; als eä ivieber ^um
3. 24. 3. 2t. 24. 93orfc^ein fommt, tornOtau. 3.
— jum ^erenritt tenu^t. 3. 71. 197, 4.
— ttjeipe, eine »ern.''ünfd^te ^nm — • in ben S3erg getcrft. 3. 9 9.

jeffm. m. 7 — .Kinberfdieudien: olle HakMche,


544

Busebäre, Butzekerl, Clawes, Äobolb jief)t mit feinem i^errn.


Roggen- Arftenmoiue , Kornmut- ®. 86, 3.

ter, Frau Anne Marlene Ittchen. — weidet nic^t. @. 86, 4.

@. 257 259.— — tvic er »erfcbeud^t ivirb ®. 243.


^inbCC/ gute
120.
= Untertvi>if(^en. ®.

burcb Änobtaud).
bringt einem SBauer tägtid; fein
@. 3f. 10.

Ätntibcttcrin "oon emem -9iicfer 93tittagbrot. ®. 243.


fortgetragen. ©. 106. — fiebt nadf» ben $ferben. <B. 243.
ÄitdjC "oon einem CBater, ber feinen — mag einen ©c^immet nic^t Ui-
<Boijn getcbtet, erbaut, 'S. 97; »cn ben. ®. 2t. 228. [86, 1.
einer Jungfrau, S. 9 7; »on einem — jiefjt bie ecfjtafenben grabe. @.
(Schäfer, ®. 9 7. — ftraft ben Ungläubigen. @. 86, 2.
— mit imgleidjen 3:^f)ürmen von 2 — fommt tväl)renb ber ^irc^e unb
©c^iüeftern getaut. ®. 133. t)ätt feine 5Jiat)tjeit. (S. 2t. 217.
— ijon Dtiefen auf eiferner ^a^re — jie^t aU rotier 5euerftum)?en
fortgetragen. S. 167, 4. bur(f» bie Cuft, t^. 48; atä grauer
— ^ircf^t^ürme aU 3iel ber ©tein; Streifen, ebbf.
Vüiirfe ber Otiefen. ^itnen. — aU ^enne. ©. 48.
Klabätermänneken, Pükse.
f.

— aU %ifä). ©.87.
Klabauterman ©d^ipgeifi. ®. ,
f.

— ^
aU Jpafe am SOßebjtUi^t. <». 305.
222. — aU 3iegenbo(J am SBebftubt.
Äla^^etbocf tritt ju SBei^nac^; ®. 2t. 305.
ten auf. @. 12 6. — ®eflatt. @. 205. 206.
Kleeblatt, inerBIdttrigeS, täft jeg; — Äteibung. ©. 48.
lic^e 33er6Ienbung erfennen. @. 139. — geuer baä ßfement be^fetben.

Klewitt, fein 9tuf bebeutet S^ob. ®. 2t. 1.

®. 393. — Um
gteic^ 2)radien. ®. 205.
Kliese. ®. 16. @. XVI.
2t.

Mngcljunö. S. 272. — »om JDracfien i^erfcbieben. @.


mo^ahmvfen. @. %. 68. 103. 210. 212.
Klotzmarine. @. 2t. 68. — f.
^anS mit bem JpütÄen.
Änoblaucf? fcfni^t gegen ipntn. @. ^0l)I/ grüner, fd;ü|t gegen ^^e.rerei.

9t. 10. @. 135.


— i^ertreibt ben jvototb, ebbf. — mit gefiobfenem Jlobt füttert

ÄnobIaud)gf6ntg beift ber Jlcnig man baö SSie^ in ben Sivotften.


ber 3werge(?). ®. %. 10. ®. 169.
Änoblaitctamitttüodbe. ®. 2t. lo. — @rünen Rof)l unb 'Scf^iüein^fovf

i^nodjen. 2tuf bem Äl;ff^äufer wirft'S muf man in ben ätvötften e^en.
bamit. ®. 247, 3. @. 161.
— »om Jlaifer «yriebric^ ben ÜJJufu Koen in ben Btvotften. ®. 185.
fanten gefdien!t. ©. 24 7, 5. Könige ^ ^ei(. brei, in ben 3vüötfs
— an einem ®atgen aufgetjängt. ten. ®. 185.
®. ^iftngften. KÖnkul, Sage »on berf. S. 2t. 300.
ÄnÜ))peIbud)C auf bem Dcf)fen; KÖnstein. @. 188.
berge; J^eufet ftraft an berfelben Äötecbcrg. ®. 268.
einen treutofen (Sorporat. <S. 262. Äran^reiten. ®. 59.
Koblick = Kobold. ®. 214. Ärebgfcuer. ®. 2t. 42.
Äobotb. äÖie man ibn am So; Kresool. S. 193, 1; über ben 9ia;

banniStage erlangt. @. 92. men S. 3t. 193, 1.


545

Kresse, 9läuber, fangt eine auf — i?aifer Otto. S. 24 7, 5.

t:^n nBgefc^o^cne Äugel auf. (£. — i^m in fifet ä)iarfgraf .§anö(!).


2{. 38. S. 247, 10. [247, 1.

Äreuj iHMi ber Stätte (frfcfitaijener — am Scbanni^tag


fleht S. offen.
gencmmen, fe^rt fon fettji jUrücf. — flebt Sabre
atte fiebcn offen.
S. 319. S. 247, 10. [247, 2.
— brei ^reuje auf bem ^rrt. — au^ bemfetben
2Bein S. ge:^ott.

@. 350. — eö njirft mit ^nod^en unb Re-


— brei ^reuje fc^ü^en (ben ?&xot' getn in bemfetben. S. 247, 3.
teig) 'oor ben 3wergen. <S. 21. 189, — grauet 3)iänncben fübrt einen ju
2 ; cor >i^eren @. 375. 9)iarfte fa^renben 33auer in ben;
ÄreitjtornfltodB H(ft gegen jauBer; fetben binein. S. 247, 6.

bafte aSefen. ®. 119.


^rcu^weg/ ti^ilbe Säger fann nid)t
hinüber. 'S. 115.
Ärone/ gotbene, im ißcbefepet »er; Lämbo, Lämboni. @. 2t. 68.
funfen, !ommt in ber Sßatpurgis; ßammlaitfcn. ®. 2t. 68.
nadit an bie C6erf[äc^e. ®. 19 3, 1. ßanb abgcppgt. S. 114. 135.
Kronos. <S. 2t. 18 6. 204. 296. S. 2t. 135.
KrÖppeln, gaftnacfctefud^en. ®. 5. — abgefcbnjoren. S. 15 7. 204.
@. 2(. 5. — ber Sugent. S. 2t. 1. S. 2t. 41.
Ärote/ eine seriüünf(f)te ^rinje^in. ßangfdjwanj, ^Jtame be§ SDrac^en.
®. 21. 9. [21. 2. &. 203.
— ^exe tritt aXä fotdf/e auf. Tl. 2^flp)3läntCC ober Kaboutermänn-
— für ben teufet gehalten. ®. 2(. cheu tarnen mä^renb te§ beutfc^en
51. (5. 21. 217. j^riegc^ in'ß Sani, irerben ober
— atf feiere treten bie Unterirbi; »on ben ^ranjofen »erjagt. S. 21.

fc^en auf. @. 2t. 9. 2ß. 2. 2Jt. 189, 2.


21. 2. [3JJ. 2(. 2. Lätare, Sonntag, S3är an bemfet;
— äauterftein im ^o^jf ber Äröte. ben umgefüf)rt. ®. 2t. 6 8.

— f. @. 101.
5tact)5frote. — an bemfetben wirb nac^ einem
Ärug/ untergegangen im ©runbloe!. JBitbe geworfen. ®. 2t. 68.
®. 178. ßütetne. ^yiux biefe ifi ficfitbar bei

ÄUCf)en »cn ben ^vuetgen


n?erben ber Scbtüpeffatbrine,S. 235. hd
gefc6en!t. S. 189,3.7. ®. 2t. ebbf. ber Sobtaterne. S. 23 6.
ÄUl[), fcfjtrarje, f. Stier. [^nniä. £aucf), ^eitigfeit beefetben. @. 2t. 10.
— bunte, ®. 72. f. qjftngjien, So; — fein ®enuf ben Snbern »erbo;
— rotfje, über eine Srücfe (Bifrösf?) ten. ®. 2t. 10.
gefüf)rt. 3. 2t. 247, 2. £au§, gotbene. S. 147.
— attjätjrlic^ bem ^eltjäger gebrad^t. — a3i5martf(^e. S. 155.
S. 310, 3. ßäufc fatten ben Unterirbifc^en in
ÄUljpfab f.
Kaupat. bie Sc^ü^etn, wenn man ficb ©on;
Älimmel in'^ iSxct gebarfen, fcftü^t nerftag^ tämmt. Tl. 2.
bie§ 'oor ben 3tt)ergen. <B. 189, G. Sautcntfjaler flammen au^ bem
S. 2t. 1H9, 2. 3wergenberg. @. 212.
ÄÜficr gfcic^ bem 5;eufet. @. 2t. 24. l^cbenältd)t. @. 265.
Ä^ffljaufcr. Sagen »cn bemfetben. ßetrfjC eine§, ber ficf> »erfcbworen,
@. 247. »erweft nidfit. S. 124.
— in ibm fi§t Äaifer ^riebricf) — »on ben Unterirbifcben fortgcr
ber JKotbbart. S. 247, 1. 7. 8. tragen. S. 120, 1.

9Jorbbeutf(^e Sagen. 35
546

S^tCtmAim VßvUuft Äinbev. ®. 09, Manes, rcmifc^e. ©. 21. 152.


^i<^t Brennen lafen frfiü^t bie un; sodann, graner, @. 36 6 ; (g. 2t. eBbf.

getauften Äinbcv gegen bie Unter; rct^cr, m. 10; 9Ji. 21. eBbf.; nsei;

ivbifcfien. ®. 120, 2. [— 14. fe§ ©lännci^en fteBt bem .Rönigä-

lMct)tmefcn. ®. 2(. 12. &>. 2t. 12 foBne Bei. m. 7; witber, 0. 211 ;

Sino, untergegangene ®tabt. ^.131. großer am SSrocfen, ®. 201.


e. 9(. 35. sman§felb, ®rof ». @. 317.
£tV^0lt)gI)6l)k S. 279. Mardi gras. Dc^äan bemfetBen
Sod) in ber Äird^mauer, Jpinburc'^; in ^ariä umt)ergefü^rt. ®. 91. 1.
frtcc^en macf)t gefunb. ®. 148. Mare, crying the Mare. ®. 2t. 102.
— in ber ©tteröburger Äircfce s»om Märte, Mahrt aucfi Marder,
2:eufel gemacf)t. ®. 24 2. ein ijon ben *4^atBen '
terwünfcfiter
£oI)j|unfern ©. 237 üfcer ben 9^a; aJJenfcf). ®. 102.

;

men. 3. 23 7.
2{. üon fieBen^naBen ßber 9JJäb;
ßoI)Iatcrnc. ®. 2315. c^en ift einö ein ö^odjtmal^r. @.
5^0!C. S. 2r. 35. 61. 87. [S. 298. 198.
gotl^ar'g, beö j?atferg ©eturt^crt. — Beftreid^t fici; jur 2tu^fa;^rt mit
Heia, ^eilige. @. 2r. 433. ®atBe. ®. 2t. 71.
Lücken Hare, fd^tafenbe^ ^eer in — reitet ein $ferb unb tüirb feft;

bemfelten. ©. %. 247, 2. geBannt. ®. 21.


Hö^tdctl a. 20 4. — i^ernjanbett ficf) in einen (Ätrct);
£ürf)tcmannd)cn gefangen. @. n«. Batm, iuirb gefangen. S. 16. 102.
— ift ein Jlnocßen. @. 116. — i\t ein ?yrauen5immer, eBbf.
ßWemburg/ @enerat. ®. 3{. 6 6. — mä ©ngtanb. ®.
ifi 10 16. 2.

@:.102. 293.
2t. [@. 2t. 16.
— tuarum ©ngtanb fommt.
fie aug
SiJlabrtjcn Bei ben 3»ergen. ^. 4. — i^r ®. 188.
SOßefen.
— im a^arabie^. dJl. 9. — Mittet @.gegen biefelBe. 189,
SO?agbcfpntng Bei csatBe 0. ®. ®. 196. 197.
161. ®. 2r. 161. — Diamenö. @. 187
J^ormen beS ;

Mahrt, Märte.f. cgt. Bocksmärte, Murraue, \löre,


Maiden. ®. W. 102, Rittmeije unb Wälrüder, Wälri
Mai er, fustge. ®. 63. 64; derake.
5Kat!äfer. @. 29. ®. 2t. eBbf. Manchen, 9iame beö .§au^gcifte3,
SSKaitag. aSerfcf)iebener 2tBergtauBe. ^tadjcnS, Seufetö. ®. 184. ®. 2t.

@. 34^36. 218. 3n ben 3iüotften. ®. 184.


— Jpexen jie^en. S. 154. ®. 30. deu hat wol de Märtchen w:it
— Am SB^t^JurgiöciBenb rcirb ge; bröcht. ®. 18 4.
f(^c^en. @. 3 2. Märtentrecken, »wann eg jum
-^- SSefcn »erBrannt. @. 3 7. JDacB @. 168.
t)tnau6Brennt.
— ^eitfc^enjweige auf ba^ S'taite; — Bringt äßaijen. @. 168.
fel^ geftecft. @. 4 0. SD'Jcittfn auf einem ScBimmet an
— QJtaiBdume mit Sc^tangenttJtn; ber Q.T'Jartinefirdie ju .'patt^erftabt.

jungen. ®. 2t. 63. 67. ©. 183.


— SS)>aitt)au gefammelt in ©cftott; — t:^ettt feinen Plantet mit ben
tanb. ®. 2(. 53. 2trmen. ®. 2t. 121.
— aJiaiBraut. @. 64. — Morttnögan?. ®. 2t. 118.
— SDiaigraf ai^aiföntg. @. %. 53, — St. MartiVs summer. ®. 2t. 121.
®. 64. 65. 9)(virtfnöfag. ?5eier bee erntefcfte^.
— aT{aitag9f)orn. @. 33. ®. 3t. eBbf. @. 122.
547

9!Kartin§tQg. ®ic Stmtex geben ^OUd)/ aU J^auägeift auf bem


umbct unt fammcln Steffel unt Sdjio^ 5u Duebttnburg. B. 22H, 1.
9HBe. ®. 122. — in ber S'aftcnjeit auf bem Duer;
— 3Jierten Sc&immet
auf einem furter Scf^tcp. S. 22 H, 3.

t«ertbci(t 3(c)>fet unb 9Hf e unb @e; — ncctt bie fauten Jvncdite unb
bäcf in tfcrnt einee v^crns. @. 123. a^iägbe ?u 2tbtcrobe. S. 228, 2.
3Iartlemasbeef. @. 5t. 121. — reitet auf einem £rf)immet beö
Maschkers I^ei ter J^ocfijeit. ®. Dlac^tö auf bem ^Peterötergc fter-

280. um. ®. 228, 4.

SJZarjwafer. @. 5t. 20. — lauft ?i{ü^e fiir ba? unter ber


5!Keer/ rcttjce, ütcv ta^fetbe «werben i^eibe "oon .Alderley Edge fcf)fa=

bie 3werge unb ©cijter gebannt. fenbe J^eer. ä. 2t. 247, 2. (2t. 13.
(S.3(. 189, 1. fcbmarjee ®. 189, l. — Zwerge treten al^ fol(i)t auf. ©.
?iJ?ecrtratjen. S. 347. @. 51. 347 — i">gt. ^ergmönc^.
SJ^cincit» beftraft. S. 284. 288, 1. S[l?Ont)/ 2Rann in bemf. 55. C
296. (157. 204? fmb ^u i^gl.) 34 0. trägt einen (äimcr. 5. 34 9.
2}?ei|^er ftid^t bem «ebrjungen bie 3. 3t. 55. 349. @. 419.
klugen au^. ®. 16 6. [m. 19. — @cträu*e in 33e5ug auf ibn.

SÄcifterbtcb , aitäbrcf^en ron bemf. (Si. 419. 420.


Mel. @. 5t. 102. More fümmt, wenn mau in ten
Melldoll. @. 2t. 102. 3»ctften fpinnt. @. 182.
SJJenfd^enlcnbe t'om witben Säger — ber 5tt?. @. 187. [®. 2t. 66.
f;crabgewrrfen. B. 21. 76. S!)?oftö neben a3ü*er. (S. 66. 100.
— perfcf»winbet, rcenn ein ©tiicf 5[l?0tten fcmmen nicfet in baä in

batjcn gegepcn trirb. S. 2t. 76. 3tt)ctften gefrcnnene @arn. Q^. 2t.

SJJcrtcn auf treipem JKop. ®. 123. 157.


@. 5t. 121. — Ar au Ü«Ptte. ®. 2t. 157.
Meivig. 2. 252. SKl'iIjIftcin am feibencn ^aben.
SSRc^flt/ ber 3ee läpt ficft nidftt. an. 2.
®. 131. ©. 2t. 131. 3Inra, 91omc bei %l)^^ bei ben
5Ktd)aeI, a?itb beö Zeitigen 9)Ji*aet a?obmen. ®. 21. 182.
barf nicöt fortgencmmen irerben. Miirawa, iRame bei ^Hip^ bei ben
2. 196. äBenben. ®. 3t. 182. (31. 1H2.
— gteirfi Wuotaii. (Si. 3t. 118. Mnrrane, über ben i^amen. @.
5Ktct)acli6tag. @. 118 — 120. — ®eftatt. @. 193.
— @anö, bie gefttagefreife au — ber 5ttp. &. 191.
bemf. @. 2t. 118. — DJattet gegen fie. (Sv 194. 1SI5.
3)?tbgart)6trurni. S. 2t. 345. — 5tbergtaube in 3?ejug auf ftc

^O'Zildi auf ^autcvifrf>e äöeifc abge; träbrenb ber 3n5ötften. ®. 182.


mctfen. £.31. »gt. ^crcn. febbf. — 3?aumaultrüclM"c ibr jugcfci^rie;

SKildiftrafe. (M. 4 25. sgi. @. 2t. ben.®. 192.


?[Rinfcn, untergegangenee. S. 33 2. Miisdiwillen.see. ©. 2h8. über
SO?itlQnt)fce, grope ^c^tange in bcvf. ben B. 2t. 288, 2.
^Jtameu.
S. 345. iRil^Ö^en, Oiame eines ^eirtel S
5f)?oI)n|ltncjeIn ju Dleuja^r. 0<. 145. 2t. '-'82.

— tci ber 5ternte. (S^ 104.


grZoIcbC ererben ^u ö^ctb. Wt. 8.

2(. 5 6. Xäberskroch B. 152 3tljreitung

Molksti-ale. @.425. bei ^liamenl. S. 2(. 152.

3r) *
548

??ödibcirn/ gute, giule neebox-s, Nicker ftie^lt bie ungetauften Äin;


^tarnen ber 152.
.3n?evcje. <S. 21. ber. @. 103. fc^na^^^t nact) ben
9?ad)trabc. ©eftalt, ruft här, här Jlinbern. ®. 197, 1. 4. [197, ?,.

ober hräk, hräk. ©. 221, 1. — bolt eine .§ebamme. ®. 104.


— atte 2 fiiä 3 3a^r burc^'ö
jie^t — erb alt trüget. ®. 111.
Sanb. ©. 222, 2. f. 55u^rmann. — Icift fic^ einen ®dnfe!ufr^ be:
sjtadiseljrer. @. i3 6. forgen. ®. 105.
Näir. S. 51. 152. — Sifiter ftöft i^m bag j^enfter

9?a;poleon treibt alten «S^ju! auä ein. ®. 197, 2.

bem Sanbe. @. 2t. 189, 2. — dlixc tragen eine Äinbbetterin


Närlaup, 33auer, wirb jinöfrei. fort. ©. 106.
®. 364. — fonnt ficfi. ®. 110.
S)lebeI!a^:|)C, f.
3»erge. — jerftie^t in 9iebel. @. 79.
Needfire, Sfteinigung burci^ baä; — ©eftalt. ®. 19 7, 1.

fette öom ^rotenbif. m. 2t. 2. — fo grof wie ein J^abn. @. Hl-


Neevle Katie, Neevie's hoord. (S. — al^ graueä CK anndien. @. 103.
2t. 193, 1. — auf weif en ^Pferben. ®. 2t. 256.
Nennir. ®. 21. 35. — ^t branbrotbe^aare. <S. 197,5.
Nerthus. ©. 2t. 62. — ^t ein rotbeä jläj?))d;en auf.
Nesso. ®. 2t. 3 16. ©. 110.
SJlefterlQnÖ/ ba^er werben bie Rin- — mit rot:^em 9tocf unb weifem
ber geholt. @. 33 9, 3. fragen. ®. 19 7, 6.
— untergegangen. ®. 3 39, 1. — rotbe lyarbe be0 iTiir. ©.2t. 111.
S^CUJaljrgnartjt. ^ecfet^afer in ber; — ibm Wirb ein fc^warjeö Samm
fetben gclauft. S. 21. geopfert. ®. 2t. 23 7.
— Sagb
ttJttbc jie^t in berfetben. — altjäbrlif^ ein fd^warjer ^a^n.
©. 69. ®. 197,' 1. ®. 237.
— Äuc^en in 5Pferbegeftatt gebacfen. — 2lnb er e 9^amen: 2Baf ermann.
®. 13 9. ®.2f. ebbf. @. 14 0. ^Ji^di ®. 79. @. 235. Häkelmaun. @.
141. 236. Nickerkater. @. 239. Dtter.
— VVepelröt. ®. 142. [®. 145. ®. 240. f 2Baf er j unfern.
— ^irfe, ^äring, ä)Zct;nftriejetn. Nievelmännchen. 2. 2t. 35.
— Umwinbung ber Dbftbäume mit Ninive. S. 2t. 35.
@tro^. ®. 143. Ninove. ®. 35. (g. 2t. 35.
— 2tufftecfen frifd^en gtactjfeä auf — 3uruf an bie 3rrtid;ter. ®. 231.
ben äÖürfen. ®. 144. [32. 139. ®. 2t. 152.
— ba§ 3a^r anfd^iefen. ®.
neue sj?obclg!ritg ®. 92.
— ®. 146. 147.
Umge{)en. sjZobig^rug. ®. 152.
sjlibclitngcn. ®. 2t. 35. Nobisse. ®. 2t. 152.
sjlibchmgenbort. ®. 2t. i93, i. 9'Jonne jeigt fid) an ber ©teile ber
Nicker, Nickelmann, Nixen. untergegangenen Stabt SBittenbcrge.
— »erlangt fein D:pfer jur bejtimnt; ©. 129.
ten ©tunbe. S. 84. @. 2t. ebbf. Nornen. ®. 2t. 425.
@. 304. ügt. ®. 181. 197, 1. Nürnberger pat. ®. 2t. 425.
— Wenn er fid) jeigt muf einer
ertrin!en. (S. 19 7, 6.

— wenn er lad^t ober in bie Jpdnbe


flotfc^t, ertrinft einer. ®. 238. ^(][jfen =
nild. ossen in 3ufam;

jie^t einn Änec^t, ber i^n mit menfe|imgen, 3?ebeutung bee 3Bort5.
steinen geworfen, ^inab. (ä. 110. ®. 2t. 26 2.
549

©Ctjfcnfclb/ aittx Stame besfe(6en. SDfiern. Dftertraper. @. 20.


©. 263. — 3agb auf (5i(^^ornd)eu. (^. 2b.
Scbfcnfcipf al^ aSafir^ctcticn cineö — @. 17.
ftieycn.

"Slcxteif auTlierca^rt. 2. 32 8. — Dfterfeuer. ®. 19.


Odin, atleita Odin. @. ?X. «4. 65. — gacfeaäufe. ®. 19.
©feil, a)iabcf)en Hag,t tem Dfen ii^x — J^bau fammetn. ®, 20.
«eib. s. lee. — ^ferbe gcbabet. @. 20.
SDfenblafC, aSeipacjun^ aus Dem @e; — «Peitfdjenfnaa. ®. 6 0.

rauf* tevfclben. ®. 129. — üerfc^iebener 2Ibergtaube. @. 21


SDfengabcI, >»^eie fd()rt tarauf jum — 25.
®(f)crnftctn {)inau6. 3. 217,2. SDttO/ Äaifer, fi^t im Äpff^öufer.
©I)r, 5Wifcf)en ben Cfiren tiinturdi; 3. 2 4 7, 5.
gießen. ®. 337. Ourisk. 3. 21. lli.
— ^trifdien ben Df)ren tiiubuvdife; Outis. 3. 2(. 111.
^cn macfit g elfter fidjtig. (S. >i(. 3 37.
©el/ barin gefetten werben. 3. 289.
Olba. @. ^JI. 157.
Dll)enburg, ®raf xv ®. 3i2. 3i3. ^abbcn fci)mten. ®. 7 4.

SDlbcnburger ^orn. ®. 3i4. g}citfrt)cn!naU. ®. 60.


Olken. ®. 225. [kerspött. e&bf. ^elj/ Oleujabrt^; unb 2(erntefuc^cn.
Olkers. S. 21. 15 2. @. 225. öl- ®. 14 1. [3. 316.
Oelken rcol^nen im ^oUeberg, fcn; ^Cflt in einen 3^tnfen gebannt.
nen fic^ iinfiditbar machen iinb rau; Peterbült. @. 9 9. ®. 21. ebbf.
ten ?IeUer unb anbereä ^^auscjerätf). ^ctcrmannrf^eu. 3. i. i)Iome be«
(S. 322. meCfen bie Rübe aus. e&bf. 3prübteufet!^. 3. 2(. 1.
rauben ein CJiabcfjen, ba» inetc Sa^re ^ßtetö (Stab. 3. 423.
tei it)nen b(eit>t. ®. 3 22. ^etruä i^erfpottet. @. 123, 2.
— jlef;cn fort über bieQmB, treil — fangt ben 3dieafif*. 3. 346.
ihr Äcnig tobt ift. ©. 323. — „fd)ütte(t iie iöetten" — „iji am
— Slbteitungb. Diameng. ä.2(. 152. ®. 415. [415.
OfxcpaXo; ju Deljjbi, 3Jiitte(iJun!t =
regieren."
Wuotan unb Douar. @. 21.

bcr ©rbc. @. 21. 244. ^fanu!ud)Cn, 3)jeife am gfafien;

£)^fcr, '4>fcrb, «Rop, J&ut^n. abenb. ®. 21. 5.


f.

einer Äut> für ben ^etljäger. — „bie <§eren baden ^Pfannfu.'^cn."


S. 310, 2. ®. 430.
— »on Dcf)fen ^u gaftnacbt unb ^ferbc im .^i^ffbdufer. 3. 24 7, 2.

qjfincjilen. @. 2(. 1. 3. 2(. 247,2.


— eineö Sünbet ^iaä)\t^ bei ber — ber q}rin^epin
bei 3.21. 199. 3tfe.

2(ernte. ®. 101. [126. — im 33erge mm Alderley Edge


_ aSocfg; nnb Biegeno^^fer. ®. 21. unb Luckeu Hare. 3. %. 2 4 7, 2.

eineö Sammeä. @. 21. 237. — auf ibnen


ttJeifie, 3ee(en reiten bie

SDritnt ^ilft gegen bie QJiac^t bce »Berftorbener. 3. %. 2 67.


Dlicfer. 3 106. 3. 2(. 106. — beä Swatovit. @.2i. 139.
{)ei(ige,

— wirb SIeugebornen in bie 2Biege ^ferbcet. m. 6.

gelegt. @. 26 6. [21. 310. ^ferbe!cutc »cm Äaifcr griebrid)

£)ftenl)0lj/ über ben Flamen. @. ben ÜKufifanten gefd)enft. 3.247,5.


©jiern. @. 15 ff- — wirb 5U ®oIb. 3. 115.
— «attf»?iel. ®. 2t. 15. 16. ~ og(. iritber Säger unb 3tferge.
— Dftereier. ®. 18. in Sdnntlant» ^fcrtefopf bient aii i!?rücff. 3
®. 3(. 18. 125. 3. 21. 125.
550

^fcrbcfoipfc ^oni Äaifer Sviebrid) ^ftngjltcn. ©d^immetreiter tritt auf.


ben ÜJiufifanten^efcftenft. S. 24 7, 5. ®. 61. 62. 64. JBär, @. 64.
— bem ludras al^ Dpfct geBradjt. — erfteö 2tugtrei&en ber Äü^c an

<B. %. 193, 2. auäj bem VVuotan? einem ^ffngfttage, 'JBefränjimg ber


ebbf. unb @. 2(. 247, 5. erften ober teilten unb ber ®dnfe.
^fcrl)cmat)rt. ©.21. s. 2t. 21. @. 71. 72. daufäger, dauschlöper.
'

|)fert)Cmijt/ Zwerge Beja&fen bamtt. ®. 72. [®. 77.


®. 270, 1. — 23etrdnjung beä aßitt!ommcn.
— ÜB et SSebeutung
feine in ben — ®. 60.
^eitfd^enfnatt.
Swolften. ®. 174. 21. - JpammelSüjetn. ®. 6 8.
— iüivb5u®otb. S. 270, 1. 247, 1. — J?ühnerfd}tagen. ®. 66.
^ftngften, am britten npftngfltac} — Jlnod)en an einem @atgen atif;
wirb bic Duäfteauf9et}än9t. «S. 250. get)dngt. @. 53. [78. a.
— $ftngft0d;fen, irem ^etüij"? @. — Umtragung eineö ??uc^feg. @.
21. 310, 2. ®. 2t. 1. — UmfüBrung eineö auf einem
— S3attf:piet an bemfetten in (Sng; efet reitenben Änateu. @. 78. b.
tanb. ®. 2t. 15. 16. — ^fingftgrag. @. 53.
— SBettrennen. ®. 53 — ^füngfttf)au, tjeittrdftig. @.2t. 53.
— Sßetttanf nad) einem
ff.

aJJaiBufd; — *t3ftngftn:etbe.' ®. 53.


ju Lambo.
JgalBerftabt, ®. 68. — «gt. pingsteu.
nad; einem Samm, eSbf. Phol. a. il. 57. 245.
— 9JioIi§ taufen. ®. 56. lider ben Phiilsborn. ®. 'K. 24 5.
Dramen. ®. 2t. 5 6. Pickel. &iuf ber grau i}avte, mit
— >Kantenreiten, ®. 60. Äranjvcitcn, bem fie ibv 2iÖitb torft. ®. 126, 7.
®. 59. Jputreiten, ®. 61. Pickelstein. ®. 300.
— 33cgetfd)ie^en im ©atevtanb, bcf ^\l?ji, i^Tc ®enuf ben Snbern oer;
ttefle Sd^ii^e erf)ätt einen i}nt. boten. ®. 2t. 10,
®. 62. Pingesthän. ®. 71.
— aSogetfdiie^en in berOJtarf. ®. 62. Pingsterbloem. @. 72.
— ©d)eitienfd;ief?en in öannc»er n. Pingstheij. ®. 58.
iBraunfi^rceigi. &. 62. am ^axi. Pingstkäm. ®. 53. 57. üfier ien
@. 70. -Flamen ®. 2t. 53.
— 2tu6fd)müdung mit öJtaien. ®. Pingstkärel. ®. 72.
61. 64. 76. ^ipcn. ®epipteö ^rot Bnnen bie
— Maitdume. ®. 70. äßatbweibd;en nic^t forttragen. ®.
— 2tufftedung ton J^ottunber;, $a^; %. 189, 2.
^etjweigen ober J^orniuafen ücr ben Pitri's. ®eifter ber «erftorbencn
Käufern unfextfdier QJidbcften. ®. 7 6. ^^ordttern Bei i^en Snbern. @. 2t.

2tufftettimg einer ©trüB^^u^^^e eBbf. 152.


— Sauteinfteibung. ®. 63 —-65. Pittje fan Skottland. ®. 2t. 415.
— 5t>fingfttDnig unb fiistje Maier, Plytenberg. ©. 343.
®. 63. 64. Pool's hole, Pool's Chamber.
— aiiaibraut, ®. 64. gjlaifönig, ®. ®. 2t. 57.
64. 65. im J^otje scrftcdt, ®. Pradaxinam. ®. 2t. 24.
65. iliaifönig in @troI). ®. 65. ^rinjcnftcine. 3. 294.
— Umfü^rung bei .^aubernefte'l ^rinjcf in, f. r^errcünfdue ^^rinjepin.
®. 67. Piiks. äßefen berfelBen ®. 17. iitcr
— fd)muder Sunge. ®. 58. ben Diomen S. 2t. 17 19. — jie;

— ©infangung ber JHäutertrfubf. f^en ab, wenn i^nen Jlteibung fiin;

®. 69. ijgt. ®. 85. gefegt ttirb. @. 17. S.'K. 17 — 19.


551

Piiks »erlangt Äreibimg. S. 2t. 17 9f?ap)jclgbcrg.3. 334.


— 19. ^^appclÖflot. 3. 33 4.
— tüo£)nen»jeru im &ebali ter 9tafcnaugfd)nitt. @. '.H. 17.
J^dufer. 2. 17.18. 2. 'J(. ebtf. Sftattenfänger ^uöametn. 3.'il. 99
— tragen rct^e Siede mit bUnfen Red Etin. OJJ. %. 10.
Änopfen. B. 18. 19. 68, 2. S^cformirte. ißarum auf bem .({irrt);

— baut in einer DladU einen 3aiin. bcj revfelbcn ^u 3icuftabt ©oebenä


5. 19. hat [eine befoncere Jlammer, nicmanb begraben wirb. 3. 327.
ebrf. I®. 216. 9legcnbogcn. ®. 427.
— gleicf) tem Trac^cn. S. 68, J Gleiter mit brei [c^warjcn 'i^fcrteii

— fann nur treimat verfauft wer; jagt burd) bie Suft. 3. 128.
ten. S. 68, 3. — obne M.opf. 3. 16 7, 3.
— ijeiBt aud) klabaterraänneken. — auf einem 3dnmme{. 3. 132
®. 17— 19. 3. 5(. ebtf. Ö). 222. 199. 251. 256. 3. 'ä. 199. ®.
®. U. ebbf. 28 1.

Pulterclaes. &. %. 125. — jagt in ber s}cHe beä Jitijfbdu;

^um^fuf. 3. 65. fcrö 3. 24 7, i.


auf unb ab.
— fifet auf einem J^abne. 3. 247, I .

Remus. 3. '3t. 186^


diiabc ®V"t. ®. 343. Reppersweg, Kon lleppersweg.
3. 250. S. U. 3. 339, 2. [132.
Sluällte. ebfcf.

£lueU fprubclt bertjcr burcf» einen 3ttd)tcr, ungered)tcr, ge^t um. 3.


Sfttcfen, f. *iunen.
in fcie 6rbe geftcpenen Stab. ä.
Rindr. 3. 3t. 115.
2{. 234. 3. '^t. 165. (165.
— üon einem Srf^afer enttecft. ®. tfiinQ ine Ü)ieer geworfen, wirb in

— cntfpringtbur* 6uffcf)fag. 3.273. einem


347.
Jifcfee wiebergefunben. 3.
Qiieins, quems. Stuf ber grau
J^arfe mit bem fie ihre <öeerbe Rittmeije, 5)iame ber Vtahrte. 3
%. 338. ®. 199.
tccft. 3. 126.
Querje, Querxe, Oiamen ber Un; Riverhorse. 3. 3t. 6 1.
terirtifcf^en. ®. 22 4. Roggeninoine. ®. 259.
Roeliricke, vom iDiarfgrafen >t^anä

aueger'flugt. 3. 38, 5.

Stolanl) fd)üttet einen gropcu 3tein


^tabcil/ Xoi njeiFfaijenb. ®. 391. aue feinem 3d>ub. 3. 162.
Sia'O vor bem ^uttftäbtcr jRati)^uö — fmb jvrötf ».^rüber be^ OiamenS
einijemauert. 3. 240. gewcfen. 3. 253.
— roenn man ein Stab oom ißa- Stolanbfaiticn. 3.253. 3. 3t. 2. 3.
gen ^iebt, brennt ber Maritu ^um 9to9 fLiU auf ber 3ioptrappe ge;
racf) fjinau^. 3. 168. fdjtadnet werfen. 2. 193,2.
— ju 2Beibnacbten in'^ 2>orf ge: — 3agen von bem ^yelfen einge;

rcUt. ®. 2r'. 142. rrücftem Svopeebuf. 3. 'ii- 19 3.

— in ben 3tüölften barf ficf) fein — -Kopopfer. 3. 3t. 193, 2.

9tab brc^cn. ®. 5{. 142. Stofcbcrg, 3otbatcn in bcmfetben


— 33i(b ber 3onne. ®. 5(. 142. 3. 267.
Slabbob n3cf)nt auf iJiefterlanb iHb^ew^oä, Sflofenbaum c-v h2
3. 339, 2. 9flo6marin/ ^u g-artnadn umgetia
— erfcfieint at^ ^une. 3. 3.i4. gen. ®. 4.

Sflammelöberg bat einen goitenen S^ÜbcU/ märfifdje, von Mau »jarff

miB 3. '.?(. 221. 3. eingeführt. 3. 126, 6.


552

Rü Cläs. ®. 125. ^ia:)a^ ij^ in f)eben »on bem, wet;

Ruprecht, Rnec^t. ®. 125. 126. c^er fiebenmat nieft. ®. 236.


@. 2t. 126. f^an^ ^upxeä)t, 9tum)5= — beg Sunf^err Avtlk »erfenft. «S.

fnec^t. Ö). 125. 319. @. >I. 319.


diüftiV, unter berfetfcen ift ber ©in; (Sd)etbcnfci){cfcn. ®. 62.
gang ju ben Untenrbif(i)en. ^. (SdbcUftfct) ^at einen f(^TOarjen
120, 1. 5te(f ba, tco if)n 5)Jetruö angefaßt
?R\^{i)^, Nicker fd&Iägt mit einer f)at.©. 346. ®. 2i. 346.
giut^e oufg äBafer, bap el fic^ (Sdjerbcn trerben ju ®oIb. <3.
tijeitt. ©. 104. 197, 3. 126, 5. [21. 190.
— aScnetianer fcl/lägt mit eiferner <Sd)eime. @iue ®d)eune bauen. ©.
SiutijC auf eine Siüppe, baf fle ficf) (Sd^te^en. 3)«^ neue Sai^r anfc^ie;
tf)eilt. ®. 221,4. fen. @. 138. [abenb. @. 32.
SftuttCIt. ©.257. — am äöal^jurgig; ober SJeujabrä;
ÜfeC. ®. 51. 43. (Sd)ilDfr6(e binbert ben 33au beö
«öierfeburger 3)omg. ®. 229.
©rfjtmmcl, öieiter auf bemfetben,
@. 15. in ber ÄeUe, ©. 25 6. im
<©alj fann J?a(fet6erg niä^t brin; atüfeberg. ©.267. [135.
gen. ©. 203, 4. — ^flüger mit ©djimmetn. ©. öier
— ben ^ecJet^ater !ann man nur — fümmt am bem ©ee. ©. 179.
logtücrben, tüenn man i^n in ©atj — ©. 182. 265,
beä J^cfelberg. 2.
fiedt. ®. 21. 24. — beä üon
Oiitterö ©dinabetö; ber
®anb barf in ben B^öfften nirfjt bürg. ©. 251.
gegraten werben. ®. 164. — ©. 183.
iDIartin'g.

Säramejas. ©. 2r. 310. — beg @.


iOierten. 121. 21.

(Sarg, filterner, »erfenft. @. 14 5. — ©öatoBit. ®.


be^ 139. 2t.

— unb Dc^fenfojjf aU 2öa^rjeid)en — beö ©. 228,


aJiönc^g. ©. 4. 21.

eine§ aTtorbeö aufbertjafjrt. ®. 328. ebb f.


©aterlant). «Sagen yon bemfelben. — wirb öon ben SSergmänncfien ge;
©. 318, 1. 2. 319. füttert. ©. 3 61.
— über ben Spanten. ©. 21. 318. — i^n mag bcr ^obotb nic^t tei;
®au, f. Schwein. ben. ©. 2t. 228, 4.
(Scf)afb6(fc ^üten, Strafe in ^io; — JU gaftnac^t, ®. 1. ju ^firiQ"
Hätrug. ®. 152. l^en, @. 61 ff. JU äßeibnacbten, @.
<Sd)dfec Baut ein ®*Iop. ©. 14 0. 125. [247, 2.
— „bcr ©c^afer Mitet." ®. 413. ®d)Iaci)t beim 2iBeftenbe. ©. 2(.
(£d)affnenn mit einem ©f^Iüpet; — »on ©f)eriffmDor. ©. 2t. 247,2.
bunb. @. 91. 178. ög(. 2Xuggetcrin. (Srt}Ia9/ voddfen unfer J^errgott bem
Schainichen , „über schäinichen 2;eufel gab. ©. 35 2. ©. 2t. ebbf.
ft>ringen" (Srflärung be^ 2Öorteö. (Srt)lamm aug bem «acf)e ber
@. 2i. 19 0. (S^. 100. ^cbfe, in welcher .Kaifer f^riebrid^
(Srfjail, biird) D^fer fc^warjer ^^iere fi^ti wirb JU @otb. ©. 247, 1.
ju beben. @, 11. <Srfjlangc. 33on ber weifen ©c^fan;
— im 5Berge, ©. 3 0. i^ermauert, ge epen gibt a^erftänbnif ber S^tjier;
@. 118. fprad;e. ®. 178.
— geboben,
faft öerfd^iinnbet Vüie; — oon einem 35enetianer burd) SBla^
ber. @. 113. 319. fen auf einer islote fjerbeigefodt,
— unter ber ilird^e, @. 138. in ber mit einer Ärcne, gebraten unb »er-
.^ünenburg, @. 167, 3. je^rt. ©. 221, 4.
553

©rf}lippenbadj jie^t mit ber tu»; (Srfitreinöfopf nnb ©runfofit in ben


ben 3aijb. S. 63. Snunftcu. 0). 161. IS. 1.
— friert Äarten. S. 63. ®. 5f. 152. <Srt)ircrtn/ bal alte fommt wieber.
'Srfjlorfljad^er, 3fame bei ^^acfetc (Sd)trcrt, 3. 184.
Otutigee.
terg. S. 265, 5. (£cß fovbert Opfer. 3. 181.
©djlof rücft ypn einem ^öercje 511111 — gemepen. 3. 131.
anbern. S. 198. ©CCJUnfcrn/ tjatt» aiienfcft, l^alb
— untergegancjene?, S. 17 6. im gifd). 3. 12. 259.
@üp, 8. 223. im aJiufc6tt)iltenfce, — fämmen i^r Jgiaar im 3onneiu
e. 28B, 1. fc^ein. 3. 12.
®rf)Iü^e(!atf?rme. B. 235. — werfen burcf; i6r Drängen 3cf>iffe
®rfimctterlingälfeb. (55. 39 6. um. 3. 12.
Sctimict von outcrbccj. ®. \?{. 217,8. — mit rotbem ®en?anbe. 3. 12.
(Sc^nabclöburg, atittcr i\ b., ge; — mit einem 9Jtanne i^ermä^tt,
fauijcn unb erfcfifagen. S. 251. »o^nt in einer ijonne. 3. 259.
®ci)nccfcnlieb. öv 3 98. — S'gt. SeeTOcitnf en.
®rt}ncc. @. 415. 1 — 8. (Seele aU O^ogct. ®. 306.
©c^o^penjltabter Ätrei*e. ©.175, (Seeräuber fangen. @. 85.
(Sd)ouiren. 3. 333. ®eefd}Iangc in bcr Siattanbfce.
vSrf)u{>. -.!(uf gfüfienben Sdiufien 3. 345.
itchcn. @. 234. ©eetüetbrfjeu gefangen, fütArt ben
— grüner, an bem t>cm trieben 3ä; Untergang be^ ä)iinfer Dttrdj t)er;
ger£>erattgett)crfenen®ein. S. 5(. 7 6. fcei. 3. 332. ebenfo ben Unter;
(Sdiulter, ü6er bie linfe Sc^ntter gang 'oon 3rficturcen. 3. 333.
[eben. 2. 268. ®. 51. 268. ükr — ®cftatt u. f. XV. @. 241.
bie ä. 270. S. 3t. 268.
rerfne ©eibenfptnner. @. 101.
®ctitt)atbcnt{et)er. ®. 395. (Seibenfpinnerin. üJ?. 11.
(Sd)tt?an/ vcrtrünfcf)te 'JJrinjepin er; Seidhiallr. 3. %. 217.
fcfieint aU fotcfter. @. 85. Seibergedan. 3. 3t. 111.
— an feine ®tette bie ®ang ge; ^kh gefuubcn. 3. 293.
treten? @. 21. 118. — bicut 5ur 3auterfabrt. 3. 21. 293.
(£d:tüaniungfraucn. ®. 3t. 6 2. — treffen. W. 31. 377.
(Scf}trein. (Sinaugige gau. ä. 35. <S>kUn Srappen 3. 284.
126, 4. 7. 180. 3. 2t. 35. (Sieben unb fiebrig in '^efc^wö;
— ®au ge^t aiiittagl unb Dritter; rungen. («. 3t. 319.
nacfttl um 12 llf;r in ben Äi^ff; <Siebensat)l in ber 3age ijcm »it;
Käufer. S. 24 7, 7. ben Jäger. 3. 3t. 265.
— gau iriibtt bie unter bem Ä^ff; wSleipnir. 3. 3t. 182.
^dufer tefintticfce Duette an§. S. Smett uppen Darmssen. 3.
247, 11. %. 103 — 6.
— Scf^n?ein in! JBett gelegt, i^m (Sommer, ,Kami?fbe8feI6cnmit bem
fett ber ^aftor baö 5Kacf>tmaM rei; äÖinter. @. 127.
c^en. 3. 330. (Sonne/ i^re 93ere^rung in ben
— im «erge. ®. 3t.126. [203, 1. 3wötften. @. 2f. 142.
— 2;raum »om Gber. 3. 83. 182. — tabet fic^ atte OJ^ürgen. öj. 416.
— bcr ^\iU läpt auf ben JRuf: „eu — Sieb an biefetbe. &. 3 94.
schwinsdreck" feine 3?eute fatten. ®OnnfQ9ö:9^ad?t jiriffdcn 11 unb
a. 68, 1. («. 2t. 404. 12 Uf)r (Mebprene, fönncn ö^eifter

<Sd)tt?e{ngfo:pf bient at? ^nufc. bannen. 3. 13 7.

S. 'K. 122. Späne werben ju ®ott. 'M. i.


554

Stier mtfd}t fid) unter bie äöidjen;


fteg. S. 2[. 271. borfer beerbe, ebcf.

(SlJedjt/ »eiper, ^ur ©rtcfung er; — fdnoar^e Äut) yon einem 3njerge
fortert. 2. 9 5. [ten. mit auf ik 5löeibe gefd^idt. S.
Spinnen, i^ertct beöfelben f.^roclf; 290, 2.

(Springirurjel. ®. 200, 2.®. 444. — etfftier, S. 21. 288. brauner,


11 gl. 9tutBe. fteigt aus bem iOtummetfee. S. 21.

(£)3utc ine 3immcr getrorfeu. ®. 288, 3.

153. — taufenbfjorniger, fteigt anS bem


<Stät)teim See. ®. 1. 3 4. 41. 51ccere. S. Ol. 288, 3.

131. ©. 2t. 41. Storrt) bringt bie Jlinber. S. 2t. 14.


— untergegangene: Siiün ^S. 11. — 2tbjug Störche
ber naci^ ber
aStneta S. 34. Dlinote 3. 35. gi; 2ternte. @. 116.
neten ober 35enefcen ®. 41. Sine — 2tbergtauben @. 389.390. üiie;

©. 131. 3)itnfer Dttod) S. 3 32. ber an benf. @. 394.


D^ei^erlanb 8. 339, 1. SBerljelonj Straußgras, f.
g-rau .§arfeu Jöart.
@. -il. 41. untergegangene Werfer Strof), aBeipagung auö Grbftro^.
@. 330. ®. 130.
— ügt. Ärug unb Sdjtcp. — Umtinnbimg ber JBäume mit
©tein barf nicfjt fortgebracht teer; Strobbdnben. ®. 143.
ben. B. 195. Sturm, v^gt. 2trtbur.
— son jRiefen geworfen, f. .§ünen. Ssunpät. ®. 2t. 4 25.
— wirb au^ aJiitteib Hau. S. 279. Sürbold, «i^itnenfonig tiegt auf bem
— mit bem ®if)toert gefpalten. S. J^ümting begraben. S. 350.
300. 307. mit einer Otuttje. 3. Surtr. S. 2t. 247, 2. 288, 2.
360. Süryas, ber inbifc^e Sonnengott
— S3rautn^agen ift in Stein oer; bat eine gotbene Jpanb. @. '^i. 422.
njanbett. ©. 3 01. Svadilfari. S. 2t. 61. 194. [65
— mit ben ^ufftapfen cineä t^ud}; Svatopluk ivirb gefudit. ®. 21. 64.
fes. S. 311. Svatovit. @. 2t. 13 9.
— unter gefpaltene Steine hat ber Sverdäs. S. 2t. 24 7, 2.

J^eufel ficfe geflüd^tet. S. 3(. 57.


— trüber
fielen in Stein »ertoan;
belt.S. 21. 5 7.
— bem S^ub
ans gefd}üttet. S. ^aQ/ jüngfter, f. äöettente.
21.162. 203, 5. [208. — ungfürftide. @. 460. [S. 187.
— brei Steine eingemauert. S. 21. Sanken/ gotttofe^, strafe beäfelben.
— jBrautleute in Stein i->erioanbett. Tarpeja. S. 2t. 14 4.
S. 301.
21. Safrtienfpieler rddt fid). s. 139.
— ©raBftein beä jRi3uig SÜrBolb i<Saufe/ ©eburt unb ^aufe. Rap.
unb bie barauf bejügtidie Snfdirift. XXIII.
S. 2(. 350. Se^el/ beraubt. S. 17 3.
(Ste:pfc,3Iame be? ileufetö. @. 21. !<Seufel mad)t einen @riff an ber
\TI. bee Aobolis ©. 218. äöefenberger Ätrdie. S. 6.
Sterne. @. 421 24. 426. — — erfd)etnt ats iOUbd^en. S. 23.
©tiefel barf man in ben 3wö(ften S. 2t. ebbf. aU Ärbte. S. 2t. 217.
nidit fcfemieren. @. 16 0. — iBünbnip mit i^m, S. 38, 1.
©tic^Jen, 5aftnad)t. 76. 239. 348. a)|. 5.

>Stier fteigt
f.

au? bem üUuftijjrtUeiu — ,,düvel rönut uii üse löwe Herr-


fee. S. 288, 3. gott krigt em." S. 5 7.
555

3;eufcIl>ie(tÄe9e(. S. .)9. 2.2t. 59. Seufet, „ber 5;eufet bat ^oc^jeit."


— fcfcUept ein ilJäbcften in einen @. 430. [435.
Stein ein. 2. 9ä. [5. 1T4. — „rotbev 'i^art "^cufets 2lrt." @.
— 'jerfiuftt öeinrirf» cen Scnjen. 3;i)auabf!reifen, S^ijaufammeln.
— 3:eufcrg3:aii^pla$. 2.193,1. ftV 2(. 53.

— triü mit (i^riftu? cie äBett tbei-- <^.I)0ma§, ber Oteimer. 3. 2t. 20h.
tenunc baut fcie ScufcISmauer. Z^OV. 3. 2t. 35. 3 8.
3. 194. — ^erfdimettertbie3tiefen. 3.2t. 57.
— S^eufelßmauer am Ä^ipäufer. — fci;leubert ben J^ammer. 3. 2t.

3. 247, 11. [206. 168.


— Scufcl6bcc!en ^u ©ittetfce. 2. — Scnar.
ügt.
— tjitft cer Xoäjtet .Raifer ^etn; Thriitlr. 3. 2t. 338.
rid)'g. ®. 208. Sbliringcn, 5rau Jparfe ^ie^t ba;
— Betreibt ccn JBcr^Dau im Diam; bin. 3. 126, 5.
mtUbexq. ®. 209. Sillt^'g Zijd). 3. 213.
— tritt eine Äird^e jertrummern. Timiuerraann's skitz Diame , beö
®. 185. 232. 2üirbetn?inbcg. ®. 348.
— macfjt ein icdj in ter (Stter^; Toad, »erfc^ietener 2tbergtaubc in
burger Äirc^e. S. 24 2. 33ejug auf biefetbe in ©ngtanb.
— itraft einen treulofen Äcrrcral. m. 2t. 2.
3. 262. Toad-bit. üJt. 2t. 2.
— ^^eufclöbctte/ 91ame einej J^ü; 5Job unb ißegräbnip. Rap. XXV.
nentettä beim @abfenftein. £. — Ueberfabrt beä ZcteS. 3. 2t.

290, 1. 270, 1.
— reipt einen grcpen JBufcfj auä, 3!ottenmefe. 3. 5.

um Ctcenburg ^u^ufcerfen, unb fo Sot)tenrungc. 3. 9 3.


entftebt fca^ 3wift^enabnermeer. Sobtec [rricbt. 3. 302.
3. 326. Torke, ein ätrerg. 3. 189, 1.
— baut 3. 344.
eine Scheuer. Traalbutter. ®. 21. 48.
— jagt tem iEimmermann's 3fi6 2ranf ter Jungfrau auä bem Dfen;
nacö. 3. 348. ^^i. iOt. 5. berg rerfengt be? ?t]ferbcö Jjaar.
— öcn unferm
erbätt ßerrcjcit ei; 3. 314.
nen 3c£>(ag. 3, 352. ZtOtUntopf, aSefcöJTÖrung bagcgen.
— betiTCjcn ÜJi. 5. »gt. 3.348. @. 458.
— Änabe oom S^eufel ge^ctt. iöi. 9. Triill. @. %. 316.
— ??flügt einen ^Im auß. 3.21.3 8. Tückbolde. 3. 2 04.
— gibt eine auf i^n abgefc^cpene
^uget ^urücf. 3. 21. 38.
— fein 3viet ift bas Äartenfriet.
3. 2(. 152. Lelleken, üllerken, ^Jiame ber
— ibm trerbcn J^d^ne geopfert. &. 3trerge. 3. 2t. 15 2. [322.
2r. 104. 237. — ta^en einen Jtrug ^urücf. ®. 21.

— beipt de lüt-
3tepEe, ber 2Utc, lilk. itiame be? 3cbmettertingä. ®.
che öle de ual düivel, der aul
, ^l. 225.
van terjohren. @. 0(. XVI. ülkberg. 3. 'K. 322.
— ^reifcbu^, toie ju erlangen. (M. Umwanbclll/ brcimatigee. 3.2t. 24.
254. [@. 255. Unfdjulbiger, gerietet. 3.122. 3.
— „ben 3:;eufe( batfitp laufen fe^n." 2t. ebtf.
— „auf bem bat ber Üeufet Qrb- Untergegangene Stätte, f. statte.
fcn gcbrofc^en." 3. 256. Unterirbifrfie, f. 3ti5erge.
556

Üphoijen , upbÖreii , Slemtege;


hxäuäjc.&. ill. SSagen mit »ier fdiiDarjen feuer;
ütterbock. S. 5t. 22. fpeienben 9iap:|?en, in n^eldjem bie

Uriänechen, aU 5euet über bem ^rinjepin fäbrt. S. 9.


©d^ornfiein. ®. 217, 1. — mit einer fo^ftofen ©ame. ®.
19 ®.
9. 2t. ebbf. [©.181.
— mit einer 3unfer ge^t unter.
Wägenpat. @. 2t. 425. [134.
Yägeltejen. ®. 98. aÖQlt)tcufel JU SBeibnad^ten. ®.
Valkyren reichen ben ©infjerien Sßalbtrcibrf^en. @. 2t. 189, 2.
baä 2;nn!f)Drn. ®. 21. 3 3. @. 5t. fd}entt einen Swirnfnäuet ®. 21.

338. 27 0, 3. x-utjt auf einer 2öagen;


Välriderske ,
gteicf» ber ^exe. ®. beid)fet aug. '®. 2t. 13 6.

320. ®. 2t. 320. SÖSalfjaKa. ©. 2t. 63. 247, 2. 338,


— »gt. Wälriderske. — »gt. Arthur's bosom. ®. 2t. 53.

S5enct>eil/ tmtergegongcn. @. 41. aBaIv«t:gi6nad(}t. ®. 33. 217, 3.

SBenettaner fommen attjdbrlic^ naä) in berfetben fommt bie gclbne «Krone,


bem ipaxi, um ebteö SlUtatt ju bie im iöobefef et tiegt, an bie Dber;
^Dten. @. 221, 1. ftäd^e be6 äÖaperg. ©. 193, 1.

— bie aSerge t:^un ficf) öor t^nen — 11 gl. §eren unb OJiaitag.

auf. @. 221, 1—3. Wälrider t^ut eö einem SDläbc^en


— f)aben einen 3Bunberf^?ieget unb an. ©. 358, 3.

Bauberftab. ©. 221, 3. 4. — ©c^ürje freujnjciä über ben Äc^:f


— tocf'en bur^ SStafen auf einer geworfen fd^ü^t öor i^m. ©. 358,2.
i^iöU @c[)tangen beröcr, braten Wälriderske ^eift ber 2ltt>. ©.
eine gelrönte ®d^tange unb »er; 338. ®. 190. ober bie mat,x.
jebren fie. ®. 221, 4. ©. 358, 1. @. 2t, 320. [®. 338.
a^ergip ba§ aBefte ni(^t. ®. 247, 7. — »erfitjt bie 9Jfät)ne ber 5Pfevbe,

249. 268. 365. — 'bat beftimmte 5]}ferbe, weti^e fte

Versodendel. ®. 96. ©.3


reitet. 38.
Verweilen. ®. 2t. 347. [303. — unb
gefangen geheiratet, ift au§
-5Benritnfrt)te grofrfjc. ®. 158. ©ngtanb. ©. 338.
Sßertrimfct}ter ^rinj aU Siöürm= — wirb «cnrünfdit. ©. 3 58, 1.
d)en. ®. 11. — fann nid)t et) er fort anS einem

S5erwitnfd)fß ^rinjefin atö Äröte, ^aufe, aU fie etwa? quafceö an;


©. 9. alä ®cf)tange ©.10. atö getban. ©. 35 8, 3.
®cf)iüan @. 85. atä weife Äa^e — sjSferb üon if)r bejaubert. ©.
7. 358, 3.
^)l.

sBcrtrimfrf)tcr (Srfjinfen. a. 3i6. — über it)r äßefen. ©. 2t. 338.


§BcriOÜnfcl)Ung in einen ©tein. Walrüder, 3iame beg 9Jtat)rtä.

©. 14. ©. 2t. 338. ®. 199.


— etüig ju {eben.©. 72. Sßßo^er tann nid^t befproc^en wer;
— nie JU »enwefen. @. 124. ben. @. 3H8.
— fic^ JU JÜDbe JU tonjen. ©. 187. Sßaf criunfcrn erfdjeinen beim Jlanj.
— ber ©rdfin von Duerfurt. @. ©. 197, 7.

234. Söa^erteufel. ©. 2t. 248.


§Bielj§ud)t, ©ebräudje in 58ejug Waterkelpy. ©.2t. 61.
barauf. (5^. 3G3 — 75. 380 — 86. Waud. ®. 1T3.
SBincta/ untergegangen. S. 34. Waul. ®. 9 7. ®. 2t. ebbf.

§BogeIfci){efen. (^. «2. Sßert)fclbal9 mit 9tutt)en ge|trid)en


557

wirb »ieber eingetaufcftt. S. 3(5, SOßcipC ®*(ange/ f. Sdjiange.


1. 2. S. 120, 2. SßcItenbC. S. 3(. 208. 2 4 7, 2.

Sß5crf)felbalg ic§ midex S. 103. SÖcItjjunb, f. «*^unb.

— nnrt! mir fieOen, nad} ancern Söeltjagcr jagt rcä^renb ber Ritit)--
adnjebn tue neun^ef;!! ober 5tran5i3 jcit unb ivirb »erbammt, ewig ju

Sa^re att. @. 3t. 103 — 6. jagen. S. 325, 1.


— irirb gemarf)!. ®. 3{. 2 2 7. — fein ^unb tduft in ein i}a\iB,

— une ee fortgefcfi äfft wirb. @. 22 7. Xüo er ein 3af)r liegen bleibt. <B.

Wedding, the, ein Steinmal, Sa; 325, 2. S. 2(. 325. [S. 299.
gen bar'cn. -S. 31. 301. SßcnbcU/ >§age(bicv hd benfetbcn.

Wedeking, ^onig. S. 364. S. — 'ügl. 3tgeuncr.


31. efcbf.
^
[364. Wepelrot. ®. 142. über ben 91a:
— ttjo^nt anf ber i8a(n(önie. ©. men. ®. 31. 14 2.

— taut bie oter erj^en jlirc^en in Wera. 9JJ. 31. 1. [®. 427.
SBeiifatcn. S. 36 4. Wergall, Dtame be? JRegenbogen^.
— wirb öom 3Iu5fa^ gereift ebbf. Wen-a. aiJ. 31. 1.
— wo er begraben fein reoüte Sßerirolf ift eine j^rau unb nimmt
— atte, wefcfte feiner Scid^c im 3higenblirf, voo fie crjloc^cn
efebf.

folgten, >r erben jinsfvei, etbf. — wirb, bie urfprüngti^e @efiatt an.
fein Seidmam gefto^ten, efcbf. S. 22.
SBcg, ber f)eilige. ®. 359. [344. — ift burcf> unVDiberfte^Ud)en !l)rang
S[Be|muttCC, eine 3{rt ^^rage. ®. gejtrungen, aU fctc^er aufzutreten.

SBeilje, ?ieb an biefetbe. ®. 39 7. S. 22. S. 21. 22.


aßei:^nad)tgabcnb, an if;m barf — mittd gegen benfctben. @. 2(. 22.
treber Äerjc noc^ tfeuer im ©djtc^e — gcbfcn fem Söerwolf gefrcpen.
ju S^epau brennen. @. 2(. 9. S. 3{.'22. [22. 2.')8.

— an ihm jiebt ber belüge 6brt|l, — 2Serwclfegürter. S. 258. S. 91.

Jlned^t Stn^red^t ober (Sias umber. SBetterbaum. ®. 412.427.


®. 125. SDßcttlauf unb SGScttrciten yi $fing;
— .ßncdjtt JRu^recbt mit bem Rici)?^ ften. ®. 53 —61. 81. ®. 3t. 53.

^?erbocf. ®. 126. — bei ber 3ternte. @. 109.


— Streit beä SBintere unb Sern; SBcttlQitf unb Sßettretten ^u Sar;
merä. ®. 127. tbotcmaei in Sngtanb. ®. 2t. 109.
— »erfci;iebener 2Ibergtaube ®. 128 Wichter erdske, 0iame ber 3wer;
— 32. 135 — 37. ge. ®.224.
— ®. 13 3.
genftern. SBfcgC/ golbene, j!cdt in ber (5rbe.
— ®. 134.
SBalbteufel. S. 31. 16 7.
SGßein auö bem Ä^ffbciiifer nimmt Sßl'lbe Sagb/ mit ibr jiebt ©c^tip;

nie ab. S. 247, 2. ^jenbacf). S. 6 3. ®enerat Sparv.


Sß^cnmicUc ;u (icx'oe^. S. 26 6. S. 7 6. Äönig 3(rt^ur. @. 31. 53.
SBScifagung au^ Swiebetn. ®. 128. — ^ält ein ^?räd)tigcä ^aU. S. 6 3.
— auö bem ©erdnfrfj ber Dfenbtafe. — bätt i^ren Umjug am Siityefler;
@. 129. abenb, voobd ein 3vxger einem i^r
— au6 Grbflrob. ®. 130. begegnenben S^^ietmann fein 33eit
— au0 bem ®an6bein. ®. 414. in ben Otüden ^aut. 3. 69.
— »gl. ^unt, Sfiabe/ Äleaitt. — bem, tretdjer ber tuitben Sagb
e ^-rait, 1. «yrau. nad)fdneit, tuirffs ein iOicnfdien;

S5>ei^C Äa^e, eine f>erwiinfdUe bein berab. S. 7 6. ober eine $fer;


1?rin^e^in. 2Ji. 7. befeute. S. 151. |S. 117.
— n^itbe 3agb aU ^euerftumten.
558

SBilbß ^aOft im 9J{ügcicr?terge. Woedenspanne. ®. 3t. 4 24.


© 21. 85. Woejagd. ®. 324, 1.
— ttjitbe 3äger \aqt eine S'rau. Woejäger jogt am Dftermcrgen
@. 115. 151. fittrarje Säger bgt. einen J^afen unb mu^ nun ewig
e. 115. jagen. ©. 324, 1. ®. ^l. 324.
— »übe Säger jagt bie ®eif(f)tä; Wöl. ®. 97. ®. 3t. etbf.
ferin eineS geiftlic^en ^errn. S.9(. Sßolf im f*utenBurgf*en SCBo^jyen.
115. ®. 143.
— einige Säger iriünfctit fic^ ewig mblpe. ®. 289.
ju jagen. @. 151. Iffiott gef^roc^cn, öerf;inbert bie §c;
— Säger jagt bie S)^coä; ober
irilbe Inmg bee ©. 11. 113.
(gcfia^es.

SCBoIbteute. ®. 51. 115. bie ich,- SBuÜe fifet fpinnenb im 5rou äBuI;
junfern eibf., bie llnterirbifcf)en lenfc*. ®. 24 6. pber ^van —
eBbf., bie Jpctjweiter ®. 24 6. aBcUe in ben 3wMften. ®. 183
— (giefcenjaM Sagen son in ben SBunberblume. ©. 249. @. 3t.
ihm. ©. 265. 51. 249.
— jieBt ©.
einen fceftimmten 2Seg. aßünfd)clntttjc. ®. 9 0.
2t.310, 2. Wuotan. ©. 2t. 1. 38. 76. 115.
— ^t [eine ieftimmte gutterfieUe. 152. 199. 228. 282. ®. 31. 53.
©. 310,
2{. 2. 61. 118. 121. 139. 184. ®. 97.
— jieM ^artbolcmaei um. @.
JU 99.
31.113. [®. 244.
'

— exfsätt «i}ferbe!ü)?fe al§ D^fer?


— Hmjng im unb ?svüHing ^erBft. ©. 3t. 19 3, 2.
— am
25>ütent;eer jicf't SBei&nacfite; — feinmäht. e.3t.222. [247,2.
alienb.®. 247. [®. 251. — auf tetm äÖettenbe. ©. 21.
tritt
— mit bem
jief)t 9\ufe : „l^cfel f;e§!" — &ott berede. @. 3t. 301. 366.
— jiefjt in ben ^ttJO^ftfH auf ber — (3ctt be^ Stcfertauö unb ber
©rbC/ jn anberer 3cit burd) bie aSie^^uifjt. @. 2t. 310, 2.
?uft. ®. 253. — trägt einen Breiten ^ut. ®. 31.

— S^amen bee iuitben Sägere : i^a-^ 61.


(felBerg, ^ettjäger, SBettjäger, — Wödan unb
fi-ö barauä bie ent.-

SÖoiinjäger, SBcejenjägcr, Stßce; fyrungenen g^ormen. @. 174. 2t.

Jäger, Soejäger. Dlacfitjäger, -^af; — Odin, Martin, Michael,


'oql.

Jäger. Petrus , Bartholomaeus.


SBilber sffiam. ®. 211. @. 3t. SBSütenljeer. @. 247. ®. 2t. etbf.
eObf. unb OBalbfrau. (^. 2t. 115.

sSStlbeä SBcib. ©. 190.


SBiub/ ©ebräucfte in ä^ejug auf Ygdraslll. ®. "ii. 412.
ihn. ®. 401 3. —
SK^infer ai§ taBmer Bimmer-
tritt

monn ®. 3t. 5 6. 68.


auf. Sampern, scmpern, f. Sajtnac^t.
— ©treit mit bem Stemmer. @. 12 7. 3auber (fugetfeft). ©. 3 8, 1.

SBirbeltrinb t^ei^t Tiinmermauu's — 5ifrf)e werben


»er5e{)rte wieber
skitz. e. 3 48. tel^enbig.®. 38,2. 66. 76.
— fhvärfläge, barin fi|t ber 2-eu; — ütcr äBaier unb bur* bie Suft
fet. ®. 40 4 6. — fahren. ©. 38, 3. 4. 66. 76.
Witcbes, breifac^e. ®. 2f. 3 39. — gjJüMjtein aufl Xaäj getegt.
Witte torn. @. 428. @. 65.
SBocbnerill/ tobte, feK-t ju ihrem — SBagen feft gemalt. ©. «'>.
Äinbc jnriicf. S. 3t. 102. — ftefit im. 6. unb 7. g?ucf^e OJtofiö.
559

®. 66., «eCcfie 5U 5lOiittenberg Ue; 3werge baten O^ebetfa^ten. S.


gen. S. 100. 189, 4. 248, 2. 270, 2. 3.
3iiubct geH nur bi^ in bie fiebente — 3njerg!cnig auf ber ^^einricb^;
v^ant Ü6er. ®. 21. 68. bürg. 2. 18 9, 5.

3auberfp{ege( ber 3}enetianer. S. — feiern ein tycü. ®. 189, 8.


221,3. 3. 21. ebbf. — aus bem 3n:ergenberg ftammen
3aubcrjlab ter bricf. »3^. 1. vg(. tie Sautentbater. 3. 215.
-3iuthe, S^pringtrur^et. — irobnen im .^ubid'enjtein. S.
3efjrVfenntg , bem Sebten mit^U'- 218, i. 2.

gc6en i^ergepen. S'. 13 6. — boten ben »örfterfobn, ber ficfc

3t / ber Strergtaumeifteu. «. 2(. 348. auf ben >§übidbenftein scrftiegen, fjer;

3tgeunct tcgra&en atter§f(^Ä)a*e unter. 8. 218, 2.

Scute ®. 74. ®. 2r. 74. — »eicijen öon ba, n^o man .(tum;

3tmmcrmQnn, 2;tmmermann. mer in'^ Srot bäcft. ©. 248, 2.


— ber Sa^me,
f.

hd ben FyrüMinge; — yeben in groper ßaijl com 6a;


getrauten, in ber SBintcr. @. 21. fen fort. ®. 248, 2.
5 6. 68. — S. 27 0,
fabren über bie SBefer.
310. 3. 21. 126. 348. 1. unb lobnen bem J'äbrmann mit
3treifampf ^wifc^en 33atcr unb ^ferbemift, ebbf.
2cf)n. S. 9 7. s^gt. iBrüber. — 5^er5ebren hei einer ^ccb5eit aiic

3tüCrge fc^enfen eine (5rl»5ran!e. Äreifen, giften bafür aber aucb


®. 13. mit. S. 270, 2.
— nafdben im Srfcfenfetb. S. 2 48, — 3werg fcfcenÜ einen ^laäjiwoh
2. 270 4. fen. S. 270, 3. i>g(. ®. 361. ä.
— habtn »pr ben »Hienfcfjen bie 2(. 2 70, 3. läft fidj tdgtidb eine

erbe be^errfc^t. (£. 3 6, 1. ®erftenäbrc fd>neiben. @. 2 70, 5.


— lohnen einem J^irten bafür, ia^ — über bie 2It(er gefabren, 3. 29 1.

er i^re Ruh mit jur -Seite treibt. über bie Seine, ebbf. 2{b5ug ber
@. 290, 2. i>g(. 44. 288, 3. Def!en über bie 6m«. 2. 3 23.
— »o^nen im JBerge, 2. 52. 189, 2. 21. 270, 1.

1.2.in3tt)erglc*enx, ©.248,1.2. — ibnen wirb ibre 5)lebetfa^>^:'e ge;


— befcfienfen eine arme Äinbbette; ncmmen. 2. 291
rin. S. 56. — Icbnen bem ^äbrmann mit ei;
— boten einen JBctticfter, ba fie !cin nem tobten -5?ferbe. £. 291. mit
^anbwerfäjcug befiben. ®. 64. einer *l}ferbefeufe. ebbf.
— f(^lep)3cn eine &eicf*e fort. ©. — fobalb man eine D^ebelfa^i^c ber;
120, 1. fetben auf ^at, trirb einem unficbt;
— finb bi(ffö^fig, baten ein f^trar; bares fi*tbar. B. 291.
je? ©cficftt unb tragen einen breie!; — jiebn liber bie^untc fort au^
figen J^ut. ©. 189, 2. beutfcten Sanben, iweif ibnen bie
— »erben »om alten Jnß übcr's i'eute Her ^u ftug »erben. 2. 291.
fcf^n^arjc üJJeer ijervriefen. £. 189, 2. — bitten 5U ©e^atter. 2. 29 2.
üfcer's rctbe ®. 21. 189, 2. 363. m. 2.
— bclen ben Seutcn ben 23rctteig — ber Eingang ^u ibrer aScbnung
njeg, fmb üSerbauin bieinfcf«. ä. ift unter einem 2tpfe(baum. 2. 292.
189, 1. 2. 6. 248, 1. 2. imter einer ?Küfter, 2. 120, 1. in
— leiben fid) ju .^ocbjeiten unb ber (5aern!ubrc, 2. 189, (i.
.(linbtaufen ©efc^ivr scn ben ^Bau^ — ^errticbfeit be« ?anbeei ber 3wfr;
ern. 2. 189,4., boc6 terteiben fie ge. 2. 292.
auch fotrfje§. @. 189, 6. — frfienfen go(bene 2(eyfcr. 2. 2!» 2.
560

3tt5Crge »erlangen, ba^ fcer iBtaU 3a^6lften. (S^ barf fi* !ein 9tab
eineä ^engftei^ bev «bev i^rem breBen. @. 152.
Duartier licvjt, »evtegt
329. 363.
,

iüevbe. ®. — man

barf nid^t trafc^en. @, 15 4.
anbere SSerBote. @. 158. 160.
— erfcfjetnen aU Broten. ©. 31. 9. 162. 166. 171.
3Ji. 2. — man muf JBefen Binben. ®. 155.
— Bitten, baf man jid^ nt(ijt 2)on; — in ben 3rt>ptften gef)?onnener
nerftagö fcimme. SJi. 2, 3rt>irn t)eift 2trm; rmb ^einBrud;.
— 3wevg rautt SJiäbc^en unb iüirb ®. 156. 157.
in feiner ^i'^Ie tocrtrannt. 9Ji. 4. — terBotene <Spdfen, ®. li^ft. ge;
9K. 2(. ebbf. Bütene, ®. 161.
— fonnen ju neun in einem Sßad^ — SBeifagung in ben 3»ctften.
cfen brefc[)en. ©. 120, 1. @. 163. 165.

— lapen einanber Xßi in ifjrer — ^exen, ®. 168. JpüBner, ®.
(Si)^)>fd;aft anfagen. @. 18 9, 1. 167. ®. 170.
©tflern,
(S. 2t. 189, 1. — ©ottBeiten ber Bvüotften. ®.
— fc^enfen Andren. ®. -21. 189, 3. 7. 172 ff: Waud, ®. 173.FrüGöde,
— i^nen n.nrb eine [(^ioarje §enne Frü VVöd, Frü Was, ®. 17 4.
gep^ifert. @. 2t. 104. [2t. 222. Frü Wäsen, ®. 174. 178. Frü
— Reifen kaboutermaniiekens. @. Gaue, ®. 174. Frü Wagen, @.
— »on if)nen rühren bie ©raBur; 175. Frü Gödeii, ®. 176. 178.
ncn, [owie bie in alten ©räBevn Frü Göed, Frü Göik, Frü Göd-
gcfunbenen pfeifen :^er. ®. 2t. 225. ke, de Gödsche, Frü Gödsche,
— tTDfjnen imtev 9{afenBiigctn auf gjZutter Gödsche, ®. 176. Frü
ber ^saiis. ®. 226. [®. 227. Göe, Frü Gösen, @. 178.
— ferftfjen Uc QJtdBnen bev 5ßferbe. — de Fui'k, de Fiii, der Fui, die
— Flamen ber 3iüevge: unnererdsch- Fricke ®. 179. Frü Freeii, Frü
keii, qaerje, querxe, erdske wich- Frien, die Freke, Frü Fr6ke, @.
ter, ölkers, ölken, oelken, aulken, 180.
bergmäukes, bargmänjes, erdmän- — Frü Herken, der Hak, Frü
kes, ermaeiijes. Harke, Frü Harfen, %xau Arke,
3tr{cbcl, 2Better;prr^?^ejei^ung au§ der Haken, de olle Haksche, die
berfetBen. @. 128. Hexe, ®. 181.
3wtfci)cnafjn. Hrfpmng beg 3tot; — die Murraue, Möre ®. 182. ,

fcfjena^ner 9JJeer§. 3. 326. — grau Holle, Hülle, Wolle, Walle


Zwölften. ®. 149 ®. 183.
— 93erBct bes
if.

©^jinnenö, bagegen — de Märfche, Märtchen, ®. 184.


mu^ man gebern reifen. ®. 15 0. — de kön, bie l^eitigen brei Äönige.
153. 164. SßerBot be^ 3JJij^aug; ®. 185.
trageng. ®. 151. — Ver Hellen. @. 18 6.

'^vud üon §. 51. ^roc£^au6 in ßeipgig.


ÜNIVERSITY OF TOROUTO

LIBRARY

Acme Library Card Pocket


Under Pat. " Ref. Index File."

Made by LIBRARY BUREAU


•&i

Das könnte Ihnen auch gefallen