Sie sind auf Seite 1von 332

THE LIBRARY

The Ontario Institute

for Studies in Education

Toronto, Canada
!965
1?.

5ufun ftsp ab agoQih


3ufunft6pä6agogtf.
Berichte unfc *&xittftn,

Betrachtungen unfc t)orfd>läge.

Don

Dr. XOiV^tlm münd>,


nmlanb (Beb. Kegieuingsrat unb profeffor an ber lluioerfität Sevlitt.

Dritte, mit ber 3treiten gleicr/Iautenbe Auflage.

TXlit einem P o r n> o r t

POIt

23 e r i i n.
Drucf unb Perlag »cm (Seorg. Kenner.
2Mc 9*etf)te oorbefjalten.
Vurtourt

'ifoer $lan ber Steimerfdjen 23erlag§bud)b,anblung 9Jiünd)§ gufttnftS*


*y päbagogil in einer unoeränberten ro ob, If eilen Auflage ben raetteften

Greifen jugänglid) %\x machen, tjalte id) für feljr gtücflid), unb id) tjabe

bem $nf)aber £>errn Dr. be ©runter bringenb jugeratcn, e§ %u tnn.


SJfttnd) lebt nidjt meljr unter un§, fein unmittelbares 2Birfen gehört ber

Vergangen!) eit an, aber ber Sfteidjtum feiner $been ift gufunftSgut. £)ie

(Saat, bie er gefät, ift roert, an Dielen (Stellen gum 2Bad)§tum unb jur
Steife ju gelangen.

9Mnd) roollte ja in feiner 3 u ^ un f^PÖbagogif fein non Ijeute auf


morgen au§füt)rbare§ Programm aufftellen; er rcollte oielmeljr bie ©e*
banfen, bie fid) in ben (Sdjriften ber gelefenften Sfteforntpäbagogen feiner
geit fanben, burd)forfd)en unb bie (Spreu oon bem Sßeijen fonbern, ba§
SßertooHe au§ bem äftinberroertigen ober gänjlid) 2Berttofen fdjeiben unb
e§ ber <Sd)uImännerroelt unb allen ^reunben feiner 33ilbung sunt heften

unferer ^ttgenber§iet)ung oorlegen.


9ll§ (Sudjenber burd)fd)reitet er ba§ grofje $elb ^ex @rsiet)ung§*
aufgaben ber ©egenroart, al§ (Sämann getjt er, rao er fruchtbaren unb
oerfnred)enben (Samen gefunben, raeiter burd) ba§ erjiet)erifd)e ©efilbe
unb ftreut feinen «Samen au§, ben bie ßufunft f egnen foll ; $erid)te unb
ßrittfen, ^Betrachtungen unb 23orfd)Iäge gibt er, im erften Seile an ber
£>anb jal)Ireid)er ifteformfdiriften im toeiteften (Sinne, im jraeiten Seile
au§ bem reichen (Sdjatje eigener ©rfaljrungen unb eigenen (Sinnen§ unb
©rübetn§, ba§ ifjm in ber füllen SBetfftatt feines (Sd)affen§ fo fd)ön lag;
ba§ roiffen ja alle bie, bie einmal bort bei ib,m gefeffen unb an feineu
unabläffig roanbemben ©ebanfen ftd) erquicfen burften.
9Jtünd) Ijat ftd) ja in anberen 33üd)ern — fo befouber§ in ben

„Slnmerfungen sunt £egt be§ £eben§" x


)
— al§ ein 9tteiftcr anfjoriftifdjer

5htnft gezeigt unb al§ foldjer (Stellung genommen ju allem, roa§ ber

Sag unb feine (Strömungen brachte. @in gleicher SJteifter ift er and) in

feiner gutunftSpäbagogtf, nur bafj fyier bie geiftoollen 2lpi)ori§men nidjt

l
) Berlin, Söeibmannfdje $8ud)l)anblung 1904.
VI »orroort.

für ficb, bafteljen, fonbern al§ föftlicfjeS Sftanfenroerf ba§ ©anje burcb/
Illingen.
2Ba§ Sftüncb, mit feinem 33uc§e roill, roiffen mir ja. @r tjatte bie
9Ibftct)t, bie Angriffe auf unfer befteb,enbe§ Unterrichts* unb (£rsief)ung§*
roefen p prüfen unb jurücfproeifen, roo fie unberechtigt unb §erftörenb
rabifal finb, bagegen gum heften ber ©rjiefjung auszunutzen, roo fie non
innerer Sßerectjtigung unb non ibealem (Steifte getragen roerben; babei
f)ält er e§ nicfjt für "baS §öcb,fte, bie Starrheit be§ $elfen§ inmitten
branbenber 2Bogen ju beroatjren, fonbern aucb, in norgerücften $aljren
ein SOBerbenber ober bocb, immer nocb, ©rfennenber ju fein im ©egenfatj
p jenen nict)t bie feit bem ütage be§ ©um*
beneiben§roerten ©eftalten,
naf:alabiturientenejamen§ im Urteil unb in ib,rem 2Biffen§*
fertig

fcfyatje bafteljen. 9lt§ SBerbenber unb ©rfennenber fteb,t er banfbar ha


unb ftattet feinen 2)anf baburcf) ab, ba% er bie $ugenb unb jeben aucb,
nocb, fo alt ©eroorbenen an feinem SBerben unb @r!ennen teilnehmen läfjt.

9Jlöct)ten oiele ib,m folgen unb non itjm genießen! 3)er 2Bunfd)
leitet micf), roenn icb, bem 2)at)ingefct)iebenen ein SSorroort raibme.

2Bir fönnen oiele§ tjeben au§ bem Sdjatje, ber in biefem SBucfje liegt.
3Sor allem bie fcljöne $unft, niemals aucb, roo man ein geroiffe§
Stecht ba%u blatte, au$ Qoxn roegroerfenb ju urteilen. 2Bie fein um —
nur ein 33eifr>iel ju nennen —
erfennt Sflüncb, bei ©Hen 5?en bie ©lau*
ben§freube an, bie ein SJlann fo leicht unb fo fräftig nictjt befennen
roürbe, roie benn bie grauen —
fo fetjr fte surjeit bie geiftige (Eigenart
be§ ©efcf)tect)t§ abtun möchten, bie SSorjüge famt ben ©djranfen —
bennocb, aucb, nacb, itjrem geiftigen Seben innerhalb iljrer üftatur ju bleiben
pflegen: unbebingter in 9lbleb,nung unb Eingabe, unjugänglicb, allem
3rc>eifel auf bem ©tanbpunfte, roob,in fie etroa burcb, jätjen groeifel S^angt
frnb, unmutig über jebe§ Söebenfen gegenüber einem beglüc!enben neuen
©lauben, bitter Ijaffenb ba, roo fie glütjenb ficb, begeiftern, mafjlo§ oer*
adjtenb, roenn fte gläubig berounbem. SRüncb, finbet e§ fcfjroer, ficb, mit
grauen biefe§ ©epräge§ unb aucb, mit ben männlicb,en Reformern ätynlictjen

(SdjlageS, bie an biefe grauen erinnern in unferm —roeiblicb, fritifcb,en icb,

möctjte nicljt fagen fritif afternben — ^atjrljunbert, §u oerftänbigen,roeiliHub,e


unb 9flaj3 biefen 2Befen ju fern liegt, bie bei Ijöctjfter (Sdjärfe be§ 58Iicf§ unb
reiffter ©ntroicftung be§ ©eifte§ bocb, oon ber üftatur ober ber (Stimmung be§
$inbe§ suoiel beroatjrt Ijaben, aucb, ben teibenfcb,aftlicb,en £rot}, ber 5Hnbem
fo letcfjt eigen ift. 3lber trotjbem finbet er ficb, mit biefen ab mit feiner ©erect)*
tigfeit, olme aucb, nur mit einem Jon in bie frauenhafte Seibenfctjaftlicljfeit
feiner ©egner beiberlei ®efct)lect)t§ ju nerfaUen. SJtüncb, lennt unb be=
fjerjigt eben non feiner ^eligiongletjrerjeit tjer gu feb,r ben alten 93ibel=
fprucb, : „Safj bicb, nicrjt ba§ 58öfe überroinben, fonbern überroinbe bu baZ
SBorroovt. VII

Söfe mit bem ©uten." @r fennt aucf) ben gangen pfrjdrologifcfjen §a*
bitu§unferer geit unb ber nad) Reformen »lanlo§ fcfjreienben 3eitge=
noffen, bie immer nur bie eine (Seite oon einer (Sadje fefyen, bie, roeil fie
auf Temperament fet)r ftolj ftnb, eine 2lrt oon moralifcf)en ^Saffepartout
it)r

auf fraffe§ ^inmalen ju fjaben glauben, bie allen leibenfdjaftlicfjen, aber


aucf) alten befdjränften 9Jienfct)en eigen ift.

SJlüncb, bleibt rutjig biefen ©igenfctjaften gegenüber. @r erfennt an,


bafj ba§ Kulturleben ber ©egenroart, aucb, unfer nationale^ Kulturleben,
be§ Unectjten, 33erfet)lten, SSerborbenen ungeheuer oiel aufroeift, unb bafj,
roer bie ©djäben unerbittlich mit üftamen nennt, ©ute§ tut. 2lber er
fte£|t anberfeit§ unoerrüd'bar auf bem ©tanbpunfte, ba|, roer über ba§
3iel r)inau§fd^te^t, roer frf)led)troeg 2tbfoIute§ al§ ba§ Stotroenbige fet$t,

roer in allem Mangelhaften eine fcfjroere Kranftjeit fiet)t unb bem gleitf)*

zeitig pofttio SBertoollen fein anerfennenbe§ 2Bort gönnt, fidj in ©efaljr


begibt, gänjlirf) roirfung§lo§ ju bleiben.
Sßon folcfjem ©eifte getragene ^Betrachtungen unb Kritifen ju lefen
tut roofjl, unb be§I)alb ift e§ gut unb nüttfid), bafj 9Jcündj§ 3utunft§*
päbagogif nodj einmal in§ Sanb gel)t. 9Iber aud) au§ anberen ©rünben
gebe id) bem Quelle einen Oteifefegen.
ÜMnct) ift fein Kirdjturm§päbagoge. @r ift ein 2Beltmann; er Ijat

einen roeiten ^porijont; unb biefen tjaben oiele ©ebilbete unferer 3^it unb
unter biefen aud) jat)lreicf)e ©dmlmänner unb Reformer eben nidjt. Sftidjt

nur bei ben Ijeimifdjen Üieformpäbagogen feljrt be§b,alb 9Jcund) ein, aud)
bei ben ^ranjofen unb 5lmeritanem fjält er Umfdjau. Unb roenn roir
un§ meljr ober roeniger fdjarfe SBorte tjaben fagen laffen muffen oon
2anb§leuten, bie ba§ eigene üfteft nietjt fäuberlid) betjanbeln, bann füt)rt

un§ SJcünd) ju geiftooHen Männern roie ©uftaoe Se 93on unb täfjt

un§ unfer beutfdje§ 6rjieb,ung§roefen in bem Sidjte feljen, in roel*

djem ber geiftoolle 2lu§länber e§ gefdmut ganj im ©egenfa^ ju


unfern roerten SanbSleuten, bie fiel) gegenroärtig über beffen ©runboer*
feb,rtb,eit öffentlich, cor aller SBelt jämmerlid) aufregen. Unb roenn
aueb, biefer ^ranjofe unfere beutfdjen 33ert)ältniffe überfd)ät)t, fo ganj
Unrecht Ijat er nidjt, unb er mufj un§ bod) cor übereilter (Selbftoer*
bammung fdjütjen.
Siegt in biefer SOßiebergabe fremblänbifdjer 2lnerfennung unferer 3 Us
ftänbe fdjon eine ©rroeiterung unfere§ 23Iid"e§, fo ift biefe nod) metjr gu
geroinnen, roenn roir $otm Heroen, ben sJiorbamerifaner, mit feinem päbago*
gifetjen ©udjen unb 3Serfucl)en unb feinem ©lauben an ben 2Bert unb ©r=
folg neuer ^ybeen fennen lernen, bie befonber§ ba Ijeroortreten, roo bie
©djulerjieb^ung unter grofje fojiale, bie ©elbftänbigleit unb ©elbfttätigfeit
ber ^ugenb förbembe ©eficl)t§punf'te geftetlt roirb.
VIII SJorroort.

fturs, ber ©ang burd) bie Sfteformliteratur ber ©egenroart, roie 9Mnd)
ifjn roanbelt, ift ungemein beletjrenb unb anregenb. Unb nun erft ber
^roeite Seil! $dj lonn f)ier auf ba§ ^ntjaltSnerseidmi» oerroeifen, motzte
ba§u aber ein 2Bid)tige§ bemerken.
SOtünd) ftei)t t)ier nid)t f)üben ober brüben al§ 9ieatift ober §umamft unb
ereifert fiel) nidjt unnötigerroeife über bie gufunft be§ fogenannten §u-
maniSmuS, roie furgficfjtige Männer, befonber§ aud) in unferm ptyrafen^
reiben Ulbgeorbnetenfjaufe, e§ tun. ©r fiet>t tiefer unb gräbt tiefer.
©r roeifj, bafj ber ganje ®am»f ber ©egenroart pm §intergrunbe ober,
beffer gefagt, pm Untergrunbe unb §ur StrieMraft bie SÖSanblung be§
9MIbung§ibcale§ fjat, bas nidjt realiftifdj ober fjumaniftifctj fein, fonbera ein
dritte?, ein 9£eue§ bilben roirb, um ba§ ber ©eift ber beutfdjen ©egenroart
ringt, bamit bie gufunft ruhiger genießen unb itjrer 33ilbitng fid) gefefteter

freuen tann, roenn fie au§ fid) ljerau§ ein r>olle§ unb fctjöne§ $beat ber
perfönlidjen Shlbung geboren l)at, roie c§ ba§ beutfdje ©eifte§teben gur geit
©oetlje§, (Sd)iHer§ unb £mmbolbt§ fo beglüdenb nerförperte. SJtit biefer

Seljnfudjt nadj fjarmonifcfjer 9lu§bilbung ber Gräfte beutfdjer


Strt unb beutfdjen ©eifte§, bie er unferer ^ugenb roünfdjt, ift SJK'tndj

bodj eigentlidj au§ bem Seben gef Rieben; oon biefer ©eljnfudjt unb oou
bem ©tauben an iljre ©rfüUung ift feine 3ufunft§päbagogif erfüllt; er
tjat roie 9ttofe§ nur einen 23licf in§ gelobte Sanb getan, er Ijat fein Shtdj

un§ fjinterlaffen roie einen SBanberftab, ber un§, idj meine un§ ©rjietjero,
alt unb jung, eine ©tütje fein fann jur roeiteren SÖßanberung burd) bie
Söüfte ber ©egenroart, bie ben kleingläubigen enblo§ erfdjeint. 2>er aber,
ber nidjt 51t biefen säfjlt, ber nidjt jur Unterroürfigfeit unter bie (Sorgen
ber ©egenroart neigt, fonbern mit $rei= unb ^rotjfinn auf alle fleinmü*
tigen ^fjitifteraaturen blidt, benft im ©inne 20tündj§ an ben ©pmdj au§
bem 53udj be§ ©änger§:
Saßt midj nur auf meinem «Sattel gelten,

bleibt in euren £mtten, euren gelten:


Unb idj reite frofj in alle $erae,
Über meiner SJcütje nur bie ©terne!

21. matt^tas.
in tftx stoifen Huf lags.

jenn ber $nb,alt ber früheren 2tu§gabe oorüegenben BucfjeS gegen-


wärtig fo fefjr erraeitert unb oeränbert ift, bafj oielmctjr eine Um*
arbeitung oorliegt af§ eine einfache groeite Stuflage, fo fyaht idj bod) auf
mancfje, in ben gufammenfjang mit fjineingefjörige Betrachtungen oerjicfjtet,

roeit icf) biefelben tei(§ in ber groifcfienjeit, teil§ aud) fdjon früher in
anbem ©cfjriften niebergclegt tjabe unb Stnftanb nefjmen mufite, fie aucf)

nur in geturnter $orm p roiebertjolen. Unb fo fei e§ mir geftattet, fjier

rcenigften§ auf bie Site! berjenigen meiner Slrbeiten fjinjuroeifen, in roel*

d)en eine ©rgänpng ber gegenro artigen 9tu§füt)rungen ju finben märe;


icf) tue bie§in bem ©ebanf'en, meine fcfjriftftetlerifcfje Betätigung auf
bem ganzen in Betracht f'ommenben ©ebiet mit ber bie§maligen £>arbic*
tung abgufcrjUe^en. ©inline beftimmtere §inroeife werben ficf) nod) in
ben 3lnmerfungen biefe§ Banbe§ finben.
$n Betracht alfo tarne namentlich au§ neuer Qtit bie ©cfjrift „©ftern,
Sefyrer unb ©cfjufen in ber ©egenroart" (Berlin 1906, Sllernnber SDuncf'cr),
au§ früherer: „9?eue oäbagogifcfje Beiträge", unb jroar barin 1. „2In
ber ©cfnoelte be§ £efjramt§", 2. „(Soft unb §aben ber f)öf)eren (Scfjulen"

(Berlin 1893, ©ärtner=2Beibmann), „geiterfdjeinungen unb Unterricfjt§*


fragen" (ebenba 1895), „©eift be§ £eb,ramt§. ©ine ©infüfyrung in bie

Beruf§aufgabe ber Sefjrer an fjöfjeren ©cfjuten" (Berlin, 2. 2Iuff. 1905,


©eorg Weimer); aufjerbem oerfcfjiebene§ au§ brei ©ammetbänben, nämlicf)
1. „Bermifcfjte Sfuffä^e über Unterricf)t§5iele unb Unterricf)t§ftmft" (Berlin,
2. 2lufl. 1896, ©ärtner=2Beibmann): "baxau^ befonber§ „©inige $ ra 9 en
be§ eoangelifcfjen ^eligionSunterridjtS", unb „3)ie Pflege be§ münbficfjen
9tu§bracf§ an unfern fjöfjeren ©cfjulen" ; 2. „Über ÜJJtenfdjenart unb $u*
genbbilbung" (ebenba 1900): barau§ befonber§ unb etfjifcfje
„Slftfyetifcfje

Bilbung in ber ©egenroart", „^ßofie unb ©rjiefjung", „©dntle unb fokale


©efinnung", „3)a§ afabemifcfje ©tubium unb ba§ oäbagogifcfje $ntereffc",
5BJünd), 3utunft§päbagoöif- 3. QXufl. b
X Vorwort.

„©inige ©cbonfcn über bie gutunft unfere§ tjötjeren ©djulroefen§" ;

3. „2Iu§ SBelt unb <Sd)ule" (ebenba 1904): barau§ befonber§ „Sie 9toUe
ber 5tufd)auung im Kulturleben ber ©egennmrt", „Sie ©rjielmng jum
Urteil", „Söerebfamfeit unb «Stfjule", „©predjen frember ©prägen". Stuf
fpejiellere metfyobifcfje arbeiten gu oerroeifen, l)abe id) an biefer (Stelle
feinen ©runb ober lein Ütedjt.

«erlin, ben 23. #ebmar 1908.


JittfialfeüberfWit

Seite
SBorroort V
©in (ei tun g l

(Srfter Seil. 23erid)te unb SMtifen.


1. ©ntftehen ber fritifcben Stimmung 6
2. §ugo ©öring, 2)ie neue bcutfche Schule 9
3. Sßaut ©üJ3fetbt, 2)ie ©r^iefjung ber beutfdjeu ^ugenb 13
4. £>ermann Sieh,, ©mtobftobba 17
5. ©bouarb 2)emoIin§, L'Educatiou Nouvelle 24
6. ^3aul Sacombe, Esquisse d'un Enseignemeut etc 30
7. gierte be ©oubertin, Notes sur l'Education publique 4L)

8. ©uftaöe 2e 2?on, Psychologie de l'Educatiou 49


9. ©Heu ®er), 2)a§ Safjrrjunbert be§ ßinbe§ 58
10. ^einrieb, ^ßubor, S)ie neue ©rgiebung 73
11. fterbincmb Sd)tntbt, ^ugenbersielumg im Qugeubftil 77
12. Subroig ©urlitt, 2) er 3)eutfd)e unb fein Sßaterlanb 82
13. berfelbe, 2>er 2)eutfcbe unb feine Sd)ute 86
14. berfelbe, ©rjiebung sur äftaunbaftigfett 102
15. 2trtur 93onu§, 93om Sutturroert ber beutfeben ©dritte 106
16. ^aul ^örfter, S5eutfd)e Silbung, beutfdjer ©taube, beutfdje ©rjiefjung 115
17. Sotjn Heroen, The School and Society 121
18. 2Iu§ Schriften oon $uttu§ Naumann, g-ri^ Srfjul^e, Sfjeobalb
3iegler, 9M>oIf Sebmaun 127
19. 2Iu§ Schriften oon ^aul Slatorp, Siuguft Döring, $aul SBergemann,
Sföübetm 9tan, ©. oon Saliroürf 134
20. ©eorg fterfebenfteiner, Staatsbürgerliche ©rjieijung ber beutfdjen
^ugenb, unb: ©runbfrageu ber Sdptlorgamfation 141

^weiter £e il. ^Betrachtungen unb 23orfd)täge.


1. ®er ©barafter ber ©egenroart unb bie ©rjietiungäaufgabe 147
2. ©rteid)te§ unb ©eforbertes 169
3. ®a§ SKecht ber Setbftentfaltuug 185
4. S)ie SSebeutung ber Sebensfpfjäre 196
5. Sie SSanbtung unferes 93übung§ibeat3 200
6. 2)ie gufunft be§ £>umani§mu§ 215
Xu 3nljalt§überftdjt.
Seite

7. ®ie (Stellung ber Sunft im lünftigen ©rjiebunggptan 223


8. g-orberungen für ben 9ieIigion§unterrid)t 229
9. Sßfjüofopfjifdje SBorbetefjrung 247
10. ^amüteneräielmng unb (SrsteljungSanftatten 252
11. äöeiblidje »Übung 262
12. 21bfd)tiefjenbe (Sräieljung auf Unioerfitäten 268
13. ®tmge§ jur Se^rerbilbung 284
14. Aufgaben ber Sdjulüerroattung 290
15. ^ufammenfaffung be§ gunädjft 2öünfd)en§roerten 295
2tnmertungeu 304

$rucffef)Ier, gefl. üor bem ßefen 311 berichtigen.

S. 22
3n welchem Sinn ber Site! gemeint fei, tcaö §ur SIbfaffung getrieben
rjabe, toa$ Oon bem Qntjalt ermattet werben bürfe unb tva£ nid)t, barüber
5tuf)rf){ufe gu geben warb beim (Srfdjeinen biefe3 23ucfje§ in feiner erften ©eftalt
üerfudjt.

S)er üftame 3 u frm ft3P a fr<l


9 9tf, f° fyefä ^ ^ort im wefentlidjen, mag
bie SJSorfteüung erweden, e§ folle f)ier nur fpottenb gewiffer Sträume öon
fünftiger ßrgiefjung gebockt merben. SFam rjat ja ber «Spott, welcfjer fid) einft

an bie 93egeid)nung „3urunftgmufif" tjeftete, nicrjt gef)inberr, ba$ bie fo be=

getdmete Sftmft fid) eine ©egenwart eroberte. Stber allerbings ift ber -Käme
im ©ebraud) geblieben für allerlei bage3 Verfüredjen unb ßrwartcn beffen,
ma§ fein follte ober werben foll. Unb utoüifdje 3uftmft£bilber laffen fid) auf
bem öäbagogifdjen ©ebiet in ber ©egenwart fo wenig üenniffen wie in ber
Vergangenheit, ©teicfjwof)! foll ber gewählte Stitel Ijier leine§roeg§ bloß
21bwel)r be§ (Erträumten unb Unmöglidjen bebeuten.
SIber ebenforoenig roie um fbottenbe 3fbroet)r tjanbelt e3 fid) um etroa§
roie üroprjetifdje SInfunbigung. Gin möglid)ft fd)neibige§ 3 u frm f t 3P ro 9 ramm
btn mancherlei bargebotenen rjingugufügen, bünft mid) nicfjt befonberä ber=
bienftlid). Sodj btö £>b,r gu berfcfjliefcen gegen allerlei Stimmen, bie ringsum
taut werben, fdjeint mir aud) bann nidjt red)t, wenn biefe (Stimmen bielmerjr

aufregenb Wirten als worjltuenb. 2lm wenigften wirb es ba naheliegen, wo


im eigenen Innern fid) bocf) (Stimmen Oon äfmlicfjem Älang bernefmien laffen.

(üine bollftänbige Umfdjau freutet) über bas, toa§ bon ber Grgiel)ung für
bie 3*tfunft Qnbers geforbert wirb, als eS je|t geübt gu werben pflegt, fann
unmöglich, berfud)t werben. Unmöglid) in einer 3eü, wo faft jebes SageSblatt
feinen Sefern gelegentlid) ober regelmäßig bäbagogiferje Beiträge bietet, um
üon ber unüberferjbaren Siteratur ber gacfjteute fetbft gu fdjweigen. §ier foll

bielmef)r gunädjft nur eine 3fteir)e origineller 23orfd)läge aus neuer (nid)t

fd)Iecf)tr)in neuefter) 3eit beleuchtet werben, bei bereu 2luswal)t unb 2lbgrengung
ber 3 u f a ^ mitgefüielt rjat, bie im gangen aber wof)I allen eigentümlichen S3e=

ftrebungen ber ©egenwart SluSbrud geben. £abei ift benn baS einzelne gum
Xeil alSbalb etwas beleuchtet, aber großenteils gunäcrjft nur gefid)tet, gu*

SSI und), 3ufunftSpäbagogtf. 3. Slufl. 1


2 ©inlettung.

fammengebrängt unb bietfad) in bie (Sprache bei 58eritf>tetftatter§ umgefejtf,

nidjt au§ SSitlfür, fonbern um e§ beffer überfdjauen -$u taffen.


Sßenn bet Söefbredjung frember Sdjriften eine Steüje eigener $8etradjtun=
gen angefdjloffen ift, fo mu^ ba$ 9Sert)ättrti§ ^wifdjen jener 9teit)e unb biefer
allerbingä ein siemtid) lofe§ Reißen. Denn bie ©ebanfen ber festeren finb nur
teitweife burd) jene ©Triften fjerborgerufen roorben unb finb iljrem wefent=
tidjen $nf)att nadj älter, aber ju biefer neuen ©eftattung l)aben atterbingS
jene Schriften Anregung gegeben. Anzuregen, ba§ ift benn aud) bie S8eftim=
mung ber ganzen gegenwärtigen $eröffenttid)ung; jum 9Jätbenfen über bie
fid) öffnenben (gutn Seit aud) fdjon tängft offenen) fragen folt eingetaben unb
jjur Klärung ber Probleme mitgetnirft werben. 2)er Sadjfunbige wirb eben
bietfad) ba erft Probleme fel)en, wo bem Unbefangenen bie Söfung bereits

auf ber §anb gu liegen f djeint. Ser erfahrene weiß aud), bafg fetbft gutgeheißene
neue gorberungen in ber 3Sirftid)feit meift nur attmät)tid) unb ftufenroeife fid)
burdjfetjen tonnen, unb minbeftenS bei un§ in 2)eutfd)tanb ift bie $orfid)t
gegenüber neuen 2}erfud)en größer a!3 ber 93Zut gu irgenbwie tufynerer Um*
geftattung.
2)aß unfere eigenen ^Betrachtungen fid) wefenttid) bem ©ebiet ber f)öt)eren
©djuterjietjung guwenben unb au3brücflid) bie fyeimifdjen $ert)ättniffe §um
2lu3gang nehmen, bebeutet eine Weitere Söefdjeibung, bie aber Wof)t feiner
befonberen SRedjtfertigung bebarf. Gt)er mag man 9fed)enfd)aft bafür forbern,
ba$ t)ier übertäubt attertei ©djriften bon ftarf rebotutionärem ßfyarafter burd)
Darlegung 3 n a ^^ anerlannt unb gewiffermaßen geförbert werben."
it)re§ ^)

(2id)er wirb man jum Seit barin gubiet Soteranj unb 6mbfänglid)feit fet)en.
betonen bod) unfere braftifdjen Scfjulmänner gegenwärtig weithin btö 93e=
bürfni§ nad) einer ^eriobe ber Stetigkeit in ben ergietjerifdjen Ginrid)tungen,
bamit fie fid) in bie beftimmten Aufgaben einleben tonnen unb bie $rüd)te
gur 9tofe fommen fefyen. 9hm ift bie 21bfid)t in bem unten ^olgenben nid)t

fowot)! auf Umfel)rung at§ auf innere ^ortbilbung gerichtet. Slber e§ muß
bod) aud) grunbfätjtid) ber Stanbbunft angefochten werben, alz ob jebe tiefer*
greifenbe Jmberung an bertrauten Einrichtungen unb ©ebftogent)eiten bon
s

bornrjerein mit Mißmut ober ©eringfdjätmng abgewiefen werben bürfe, at3


ob man fogteid) Ausgeburten menfd)tid)er Sotttjeit in bem ju feljen t)abe, tvtö
burd) Unbefangenheit be§ StanbbunftS überrafd)t, aud) aU ob auf „Dilettanten"
§u r)ören bon bornt)erein unwürbig fei.

DaS ©ebiet ber Gr^ietjung ift bod) fein fotdjeS, auf bem ba§ üöhtbenfen
irgenbeinem Greife berjenigen berwetjrt werben tonnte, bie übertäubt %u
beuten bermögen, unb belebenbe Anregungen bon außen t>er t)at bie bäba*
gogifd)e 93eruf3welt in ber Sßergangentjeit oft genug empfangen. Won jebem
originellen (Sinfatt fid) gewinnen, bon jeber zufälligen (Strömung fid) fort*

reißen ju laffen, mag Sdjwädje fein; aber fid) bon borntjerein in fein gadj*
(Einleitung. 3

oerftänbniS gu f)üllen, ift nod) feine (Stärfe, ift {ebenfalls unreife — gang ab*
gefefyen üon ben bieten fällen, wo es unberechtigt ift, ba bas P nbni*
5 a $ ber
oft nur $Bertrautt)eit mit tedmifcfjen formen ober übernommenen £r)eorien ift.

2)ie Stufgabe ber ßrgieljung ift an fid) unenblid), itjre SBebingungen unber*
gteidEjIidt) fom^Ugiert unb feineswegs ftetig; bas teufen barüber fann nidjt
gu irgenbeiner $eit gum ©djweigen berurteitt werben. 93leibt etwa bie 2ttenfd)=
fjeit fo bötlig bie gleite nad) ifjren Sebensbebingungen unb 93ebürfniffen,
bortretenben ($igenfd)aften unb Gräften, ©cfjidjten unb guftänben, ba$ für
bie Gürgieljung ber tjinguwacfjfenben ©efdjtedjter fein Söanbet in $rage fäme?
3ft nidjt alle Äutturbewegung irgenbwie einfeitig, fo baß SKeaftionen immer
wieber nötig werben? SSerbinbet bietleidjt gegenwärtig eine fdjöne Älarljeit
über $iele unb 28ege bie berfdjiebenen gur ßrgiefyung ^Berufenen, ßltern,
Setjrer, SRitergiefjer, ober febe biefer ©rubben unter fid)? ©0 begreif tief) ber

Sßunfcf) nad) SRutje unb 23et)arren bei ben braftifdjen gacfjleuten ift, man barf
bod) nidjt bergeffen, ba$ lange Reiten fynburdj audj gubiel 9fad)e, (2elbft=

gufriebenljeit unb Unbeweglidjfeit geljerrfdjt fjat. @s ift in bäbagogifdjen


fingen immer biet meljr broblematifdj als bie meiften glauben.

2ftag man alfo große Untuft embfinben, foldjen Stimmen fein Dljr gu
leiten, bie burdj fdjrillen 2on, burd) leibenfdjaftlidje §eftigfeit, burd) ungeredjt

fdjroffe ®ritif welje tun, unb bei gorberungen gu berweiten, bie burd) 9ftaß=

loftgfeit unb ßinfeitigfeit, burd) Sßitlfür ober unerträgliche Äonfequengen


abflößen: beffer ift es bod), ben Unmut gu überwinben unb aud) unangenehmen
©egnern orbenttidj ins ©eftdjt gu fd)auen. Unb ba!ß man aud) aus unbilliger
Äritif wertbotle Anregungen entnehmen fann, wirb fid) immer wieber be=
wäfjren. öS ift aber gum Slufmerfen um fo meljr Stnlaß, je mel)r fid) gewiffe
gorberungen berbidjten unb je beftimmter fid) gwifdjen allem wirr burdj=
einanber SHingenben gewiffe gleichartige Söne bemet)men laffen.
Qm einzelnen freilief) ftrebt bas neu .^eröortretenbe bielfadj nadj ber*
fdjiebenen Sftidjtungen auseinanber, unb aud) fd)led)tl)in neu fann genau ge=
nommen nur weniges genannt werben; im (Gegenteil, bie jetzigen f^orberungen

fallen, ol)ne bcifa es ben SSerfaffern felbft befannt ift, großenteils oöllig gu*
fammen mit foldjen, wie fie bor tjunbert unb meljr $atjren erhoben worben
x
finb ). ^ebenfaltsjiber reiben fid) an fotd)e Äußerungen, bie wefentlidj aus

x
) XieS teil§ bon ben Vertretern ber 5ßt)iIantl)rotoine, teils fdjon bon ffiouffeait,

teils aber aud) t>on ben berfd)iebenften üäbagogifcfien Stjeorettfem ber Seit um 1800,
fei eS ©. 2)?. Slrnbt in feinen Fragmenten über aJienfcfjenbilbung, ober $ean tyauX in
ber fieüana, ober Crgani|"ationStt)eoretifer mie ber ^rangofe ßonborcet ober ber Süb*
beutfd)e ©tep^ani, ober aud) Sctjleiermacfjer, ober r)oct)fIiegcube ©elfter rote ^idfte
ober tieffucfienbe jejjt erhobenen ^orberungen
rote ^eftalojjt: fo giemtict) für jebe ber
fönnte bie frühere Vertretung aufgezeigt roerben. Überhaupt roäre eS nicfjt übel
roenn 3tüifd)en bie Ausführungen über QufunftSpäbagogif ein ©tücf Sßergangent)eitS«
päbagogif in ber SBeife etngeorbnet roürbe, bafj Urteile, ^toerungen unb ©inricl)tun«

4 Einleitung.

einem leibenfdjaftlidjen ©efüljl ober aug einfeitigem ©ebanfengang ober


ungulänglidjem $8eobad)tunggfreig fjerborgegangen finb, unb bie barum alg
bilettantifd) empfunben werben mögen, bod) aud) foldje, beren Urheber alg
Centex üom gadj anerfannt werben muffen. Unb mit aliebem foll unfere
„3urunftgpäbagogif" Weber im nebelhaft gragwürbigen fterfen bleiben nod)
bie befonnene gortbilbung beg S5eftef)enben burdjfreugen, bicfe bielmel)r finben

unb förbern Reifen.

Xafc bie feit jener 2lufgeidjnung bergangenen bier $>ai)xe bie Sachlage
beranbert rjätten, fann man behaupten ober berneinen, (fine 9fteil)e neuer
Angriffe auf bie beftefyenben Grgiel)unggeinrid)tungen ift fnngugefommen, in
ber Zat gum Seit nod) fd)ärfer alg bie bortjergegangenen. 3)ie einen gang
neuen Aufbau forbernben Stimmen bilben nun einen um fo bolleren (£f)or;

mag nod) bor etwa einem ^afyrgefynt °°er bod) bor gweien alg eigentümlidje
Slnfdjauung bereingelter ®öpfe erfd)icn, ift gum Programm gefdjloffener Streife
geworben. Stuf bie öffentlid)en 93erufgergiel)er, bie Seljrer unferer t)öf)eren
Sdjulen gunädjft, f)at bie leibenfdjaftlidje Äriti! nid)t ofjne Einfluß bleiben

fönnen. SSiele ber beften füllen fid) berfannt unb bebrürft; nid)t wenige Ijaben
gu erwägen begonnen, wag wirflid) an tiefergreifenben Reformen wünfd)eng=
wert unb möglid) wäre, unb etlidje finb aud) ifyrerfeitg gang fortgeriffen worben
gu gorberungen beg Umfturgeg unb beg böllig neuen 2lufbaug. (Unter ben
löolfgfdjulpäbagogen fd)eint eine einrjeitltcrje Strömung gugunften neuer $\&*
fetmng fid) bereite gu bilben, obwohl aud) "öa rabifale teuerer unb gäfye $on=
ferbatibe nid)t fehlen.)
Stud) biegmal foll im folgenben nid)t etwa angeftrebt werben, alle bie

laut geworbenen Stimmen wiebergugeben. §at eg bod) fdjon bei ber erften

Bearbeitung gum Seil ßrftaunen erregt, baf3 jemanb, ber innerhalb ber bor*
Ijanbenen ftaatlidjen Drganifation beg ßrgiefmnggwefeng eine nid)t bebeutungg=
lofe Stellung innegehabt Ijabe ober nod) f)abe, eg ber 9MI)e wert finbe, mit
Dilettanten unb 9ftebolutionären fid) eingulaffen, um womöglid) inrjaltbolle

Körner aug ber reid)lid)en Spreu l)erau§gufud)en wätjrenb — natürlid) anbere

fid) enttäufd)t erflärteri, inbem fie unter „3ufunftgpäbagogif" ein gang neueg,
füf)neg, big jetjt ungealjnteg Programm erwartet Ijatten. 9luf Ungufriebenrjeit
bon red)tg nad) linfg mufjte ber Skrfaffer eben gefaxt fein, unb im gangen
war immerhin beg SSeifallg weit mel)r alg beg Sabelg. SDafj bie berfud)te 2kr=
mittlung gwifd)en beftefjenben ©nridjtungen unb neuen gorberungen nid)t

gen ber SBergaugenfieit bcnjenigen ber ©cgenroart jutn (Spiegel bienten. 63 fönute
bann öielfad) aud) gegeigt tuerben, löte einfeitig eingenommene ©efid)t3punfte nacf)
einiger 3eit bi e entgegengefefcten fjerauSptreiben pflegen. Sie ©egenüberftellung
unterbleibt, um ba§ Dorliegenbe 93ud) uidjt ju fet)r aufd)trellcu §11 loffen.
(Einleitung. 5

eine fotdje ber Verlegenheit unb Unentfd)iebent)eit fein muffe, fonbern bod)
aud) auf ber ©runblage öoflerer (Sad)fenntm§ berufen tonne, fdjeint gum
©lud nidjt roemgen Sefern gum Beroufctfein gefommen gu fein.

Söenn nun eine fotd)e Vermittlung aud) für biefe neue Bearbeitung ba§
3iel bleibt, fo glaubt ber Verfaffer bod) aud) feinerfeit£ ingroifd)en gu größerer
$larr)ett burdjgebrungen unb aud) fadjlid) nid)t einfad) auf bem früheren
fünfte ftetjen geblieben gu fein, roie er e§ benn in fo erregten Reiten nid)t für
ba$ §öd)fte fjätt, bie (Starrheit be§ gelfen§ inmitten branbenber Söogen gu be=
toäfyren, fonbern nod) in borgerüdten gatyren ein Sßerbenber ober bod) roeiter
©rfennenber gu bleiben. SSie bietet barum im eingetnen ergänzt roorben ift,

roie umfaffenbe Betrachtungen neu t)ingugefommen finb, mürbe eine ber*


gteidjenbe Seftüre erfennen iaffen. 9Iudj eine beränberte Abfolge, eine neue
Stnorbnung be3 gefamten (Stoffes ift roünfdjenSroert erfd)ienen unb berroirf*

Iid)t roorben. Db id) tjoffen barf, mit attebem ber ©egenroart einen fdjätjbaren
2)ienft gu leiften, fann mir felbft nid)t ungroeifettjaft fein. Sien Verfud) bon
neuem gu machen, ift mir innerfteg Bebürfni§ — ben Verfud) alfo, allgu

©elbftgufriebene aufgurüttetn unb attgu ftarfe Erregung 51t bämbfen.


(&xfitx GLtil

Bnirf|t£ unir Kritiken»


1.

23orfd)täge für eine ttefgretfenbe Sßeränberung ber üblichen Grgiefmng

ober ber borfjanbenen <5r§ier)ung3einrid)tungen finb nidjt etroa nur in neuefter


3eit ober überhaupt erft üon einem beftimmten geitpunft an gemacht roorben.
3m ©runbe fjat bergleicrjen faum gu irgenbeiner $eit gang gefehlt, roenigften§

feitbem überhaupt bie einzelnen ©elfter bie f^reirjeit geroonnen r)aben, fid) ber
alle umfaffenben unb befjerrfdjenben Überlieferung gcgenüber-rnftellen, alfo

feit ber ^eriobe ber Denaiffance unb Deformation. %a, bie (Erneuerung be§
Seben§ in biefer ^ßeriobe §at §u einem nidjt unroefentticejen Seftonbteile bie 23er=

änberung berSBege ber^ugenbbilbung tjerbeigefüfjrt, unb eine Ietbenfcr)aftticr)e


unb ftolge Volenti! gegen ben alten, ben mittelalterlichen Scrml= ober 23ilbung£=
betrieb ift mit ber geiftigen SBeroegung ber Denaiffance ebenfo eng berbunben,
roie bie Deformation bie innere Befreiung be§ SBolfe3 bon ber §errfd)aft
lärmtenber Autorität gum $iele nimmt : für SBolf unb 3 u 9 eno S erJt bie gürforge
parallel. üftaturgemäß finb feitbem aud) bie meiften $8erfud)e päbagogifdjer
Neuerung bon proteftantifdjer «Seite t)er erfolgt; naturgemäß bilbet btö immer
erneute 3tufroerfen biefer fragen ein Stüd ber inneren Sebenbigfeit eine§
SßoI!e§. Unb ebenfo mag man bie innere 23eroegtt)eit ber betriebenen Qeit*
perioben im ^ufammenfjang fefjen mit ber lebhaften (Erörterung be£ (5r=

5iet)ung§problem§. $ie ftärffte (Erregung, roetcE)e in biefer §inficfjt bie frühere


3eit aufguroeifen f)at, nämlicfj ba3 (Erfdjeinen unb bie Sßirfung bon Douffeau3
(Emil (1762), ift eben nur ein§ ber Symptome ber roeitgreifenben (Emanzipation
bon ber Überlieferung, ba§
roelcrje 3af)tf)unbert —
acrjtgermte für eine gunäcrjft

obere ©efeltfd)aft3fd)id)t — burdjgog unb gegen ba3 (Enbe beweiben gur großen
politifdjen Debotution führte. SKidjt einfad) als politifdje Debolution, etroa
mit -ftebenroirfungen auf fonftige ftulturgebiete, bollgiefyt fidj in unferer 3eit
bie tiefgeljenbe SBanblung ber Smfdjauungen, ber Sebensprogramme, fonbern
in biet allgemeinerem Umfang, aud) nidjt al§ eine Deifje einzelner, momen=
taner Stöße, aber eben boefj al§ leibenfd)aftlid)e§ Dingen bon Gräften ober
Strebungen: mit bem ruhigen 2>al)ingteiten ber Sßafferroogen eine3 breiten
©ntftefyen ber fritifdjen (Stimmung. 7

©tromeä t)at bie Shilturberoegung ber ©egenroart fo rocnig $t)nlid)feit, baß


fie bielmefjr ber roilbberoegten unb beftänbig i^re Ufer bebrorjenben ©tromung
be3 bon ben Söergen t)er fid) ergtefjcnben §Iuffe§ 8 ut 3 eü ^ cr frübjal)rlid)en
$od)flut gleidjt.
%m roefentlidjjen gel)en alle bie päbagogifdjen ^rotefte früherer 3eiten
gegen bie geroorbene unb rjerrfdjenbe Überlieferung, bie gegenwärtigen gegen
eine planmäßig getroffene öffentliche Drbnung ber ©rgieljung. %m toefertt*

lid)en: benn eine befummle orbnenbe SD?ad)t fjat aud) früher nid)t gefehlt (ju*
meift mar e§ bie ®ird)e) ; unb blof^e fogiale ©eroölmung rjat aud) je^t neben ber

beftimmenben ©taat^geroalt il)re Sebeutung. 93eibe finb eben feineärocgS

gang unabhängig boneinanber, unb aud) bie ftaatlidje Drbnung ift ja nid)t bon
Seuten au§ beut ÜDconbe gefd)affen roorben, fonbern bon Prägern geitroeüig
fjerrfdjenber Slnfdjauungen. 3mmerl)in f)at ber Iritifdje Slnfturm ber ©egen-
roart bor altem nid)t foroof)! ba§ gufällig ©eroorbene als ba§ beroufct Gin-
gerichtete gum ©egenftanb, unb gum Steil mag fid) barau§ bie befonbere £>eftig=

feit biefeS 9lnfturm§ erllären; benn ben 3ftenfd)en mit ü)ren 2mfbrüd)en get)t

man heftiger gu Seibe dB ben gemorbenen guftänben: roo bemühter ©inn im


(Spiele ift, lommt man leiebter bagu, bon Unfinn gu reben. Unb fo ift benn bie

SBeroegung, bie fid) über §at)lreid)e f ulturlänber gugleid) erftreeft, am Tjef tigften

ba, roo bie beftimmtefte öffentlidje Regelung borliegt.

©djon aI3 im erften Steil be3 neunzehnten ^abrijunbertg bie ftaattierje

Drbnung be§ f)öt)eren Unterrid)t§roefen§ in ^reuften erfolgte, bie bann ba$


3al)rt)unbert l)inburd) aufredjt erhalten ober fortgefe|t mürbe unb roeittjin

aufcerfyalb ^reufcenS 9?ad)at)mung fanb, fehlten broteftierenbe Stimmen nid)t.

3um Seil roaren e§ bie ^tjilologen felbft, bie atlererften ber ^ßfjilologen, roie

^riebrid) 3luguft Söolf im Sorben unb griebrid) 2f)ierfd) im ©üben, bie roiber

bie fyülle be3§ugemuteten £ernfioff§, miber baZ üftebeneinanber ber bieten


©tubiengebiete Slnflage erhoben, biefe freilief) roefentlidj au§ ©orge um bie
Sinfd)ränfung beg irmen allein teuren ©ebietg ber alten ©brachen, aber bod)
aud) mit bem §inblid auf bie berroirrenbe SßMrfung be§ Vielerlei unb bie Gr=
ftiefung eine§ freieren 93ilbungSftreben3. ftnbeffen man roor in öer ma fc
gebenben 3# aN3 (°^ roeld)e in§befonbere jal)Qel)ntelang im breufufdjen
tultusminifterium ^oI)anne§ ©dmlge §u gelten l)at) bon brei ©runbfätjen gu

beftimmt erfüllt: nämlid), baft bie neue $eit eineg neuen, bietet §ugleid) um«
faffenben SSilbunggibealö bebürfe, bafj mit ben bielfeitigen Serngebieten bie
red)te Harmonie ber Gräfte gepflegt roerbe, bafj alle ben t)öt)eren berufen
(Sntgegengel)enben biefer fd)önen Harmonie ber menfd)lid)en 2Serteigenfd)aften
müßten guftreben roollen. SJcan bad)te fid) bie (Bad)c nid)t fo fel)r al-5 ein auf-

erlegtet SKüffen, fonbern al§ ein ^inem^ieljen beS jungen nationalen 9fad)-

mud)fe? in bie 93arm biefeS ^bealg, biefem 9 cad)roud)§ r


felbft gur ebelften ©enug>
tuung. Sod) nid)t lange, fo erroieg fid) ba0 gur 6errfd)aft beftimmte ^bcal als
8 ©rfter Seit. 93erid)te unb Prüften.

bielfad) brüdenb, als att^u gleichmäßig auferlegt, att^u fd)roer erreid)bar, bie

erftrebte Harmonie als gar nid)t fo roobttönenb, aud) bei alter SO?anmgfalttgfett

ungutänglidj, namentlid) gegenüber neuen ©trebungen unb 33ebürfniffen beö


Zeitalters.
Unb »nie bie Silagen über beintid)e 93elaftung ber jugenblidjen Äöbfe als*
balb met)r in ber ©tüte an bieten (Stellen aufgetaucht maren, fo erfotgte bie
erfte öffentliche Slnftage 1836 mit bem 9tuffa| bes Saftes Dr. ßorinfer über
bie Überbürbung, ber groar erl)ebtid)es 2(uffel)en mad)te, aber eine nennend
roerte praftifdje SBirfung nod) nid)t übte. ßs maren eben bodj nicbt blofs bie

regierenben Scanner, bie bon ber üftotroenbigfeit unb bem SBert einer mögticr)ft
unbebingten Eingabe an jene (Stubienjiete bas §eil erroarteten, fonbcrn aud)
in ben meiten Streifen ber afabemifd) ©ebitbeten blieb biefe Überzeugung bod)
bie burd)aus borberrfdjenbe, unb bei ben £el)rern felbft ftanb fie gang befonberS
feft. 2)afj eine roirflid) erfreuliche SBitbungsarbett unter jenem Qbeat aud)
ibeale £el)rer borausgefettf r)ätte unb baß bie SIrt ber afabemifdjen (Stubien
unb ber gefamten Setjrerborbitbung foroie bie in ben t)öt)eren ©d)uten fid) be=
befeftigenbe Überlieferung bon ber eigentlid) münfdjensroerten ©eftatt meljr
ober meniger rocit entfernt blieb, fam Inngu. 2lud) blieben bie neben ben burna-
niftifdjen ©tjmnafien aufftrebenben SRealtebranftalten im fünfte ber SMaftung
ber (gcbüler nid)t lange l)iuter jenen gurütf; mußten fie fid) bod) einen nid)t
minber int)attreid)en £et)rblan zumuten, trad)teten fie bod) nad) einem äbm
lidjen öffentlid)en Slnfeljen, unb mürbe biefes 5lnfet)cn bod) namentlid) in bem
Grnft bes Betriebes, in ben 9lnfbrüd)en an bie Lernarbeit ber S u 9 eno Qefudht.
©leidjroorjl bauerte es bis in bie fiebziger ^abre, bebor eine altgemeinere 23c=

roegung ober SSereitmilligfeit, fid) erregen unb beroegen gu laffen, l)erbortrat.


groar t)atte bas SKebolutionsjabr 1848 aud) für bas SBilbungsroefen neue ®e=
fid)tsbunfte t)erborgel)en unb organifatorifd)e gorberungen aufftetten fer)en,
bod) es Ijatte auf biefem ©ebiete roie auf anbem nur borläufig ctroaS gerooltt,
bas erft roefenttid) fbäter, unter anbern Söebingungcn unb in anberer ?"yorm,
ber ^erroirttid)ung entgegenging.
216er bie große SKenbung ber nationalen Singe mit ben $at)ren 1870 unb
1871 tat il)re Söirfung, roie nad) fo bieten Seiten, aud) auf bie 2lnfd)auungen
über bie roünfd)ensröerte nationale (5r§iel)ung. Sie Sluffaffung mand)er tyäba'
gogen unb fonftiger fonferbatiber Streife, ba\i bas gange nationale (frziebungs»
ftjftem feine 33eroäl)rung in unferem großen Striege gefunben l)abe unb baß es
barum um werben muffe, bermod)te nid)t lange ftanb-
fo geroiffer feftgel)alten
gubalten gegenüber ben freieren ©ebanfen, bie bie neue $eit t)erauffüt)rtc.
(28 mar mefentlid) nur ein Ausfluß bes neuen, bie Nation burd)bringenben
Selbftbcroußrfems, ba^ man nun aud) baS ßrziehungsroefen barauft)in gU
prüfen unternahm, ob es bie roirflid) gefunbe ©eftattung innerhalb bes in fo

bebeutenbem 2luffd)roung befinblid)en nationalen Sebens befit^e, ob es für


£>ugo ©öving, $ie neue betttfcfye ©djule. 9

biefeS weite Seben beftügelnb ober efyer hemmenb roirfen merbe. Offenbar
hatte auch bie grofce Nötigung §u großem nationalen ,<panbeln hen ©inn für
greubigfeit beS £>anbelnS überhaupt im Unterfd)ieb bon btofj geiftiger Ver-
tiefung,bon ©innen, ©rübetn, Sefen unb Sernen (ftumpfem §inbodcn ober
roadjem Dräumen) ftärfer geroedt. 2Bie fchon &u Anfang ber fiebriger ^ahre
baS anonyme Programm ber „Briefe über nationale ürgiehung" erfd)ien, fo
folgten allerlei fräftigere ^ßrotefte namentlid) gegen bie fchon früher beflagte
„Überbürbung". Sie ©ebrift beS 3ImtSrid)terS foartroid) „Sßoran roir leiben"

(3. 2utfl. 1882) f anb roeithin ein Gxbo. Dod) erft geraume Qeit tyäter fefcte bie
mel)r gufammenl)ängenbe 9tol)e ber Veröffentlidjungen ein, um fid) in §ef tig=
feit ber Auflagen, in bernid)tenben Urteilen faft ftetig %vl fteigern. ©o nament-
lid) bei ben „Dilettanten", ben oI)ne fad)Iid)e (Srfahmng unb ohne oerant=
roortlidje §um allgemeinen GrgiebungSroefen it)re Stnfidjt Silben«
Beziehung
ben, ©timmung SluSftrömenben. Daneben fehft \a aud) cinfdjneibenbe
il)re

Äritil auf ©runb beftimmter ©achfunbe nid)t, bie fid) gum Steil jeuer anberu

£inie nähert, gum Seil fie gu forrigieren geeignet ift.


Unb fragen mir, mie jene anbauernbe Steigerung fid) erflärt, fo genügt
es tüohl nid)t jju antworten, bafj bie Ungebulb über bie an ben mafjgebcnbcu
©teilen auSbleibenbe Sßirfung biefe Zunahme ber ©d)ärfe beroirle, ober baf;
man einanber überbieten roolle, um für feine ^erfon redjt bemerft gu roerben;
e§ ift bielmefjr ein beftimmter pfbd)otogifd)er $uftanb ber ©egenmart mit im
©piete. Dod) barüber SöeftimmteS gu fagen, fei einer fpäteren ©teile bor=
behalten, beginnen mir gunäd)ft bie Umfd)au über bie proteftierenben ©chrif=

ten, ober bielmeljr über eine 9IuStnaI)l berfelben, worin ber allgemeine ©eift
biefer Ä'ritif unb gugleid) bod) aud) baS feljr beträd)tlid)e SluSeinanbergeheu

ber fritifd)en Meinungen unb fyorberungen gum SluSbrud fommt.

$m isoa)i£ 1890 trat § u go ©bring, ber übrigens fein päha-


gogifdjeS 3 n t ere li e unter anberem burd) eine forgfame Bearbeitung beS
erften ber ^l)ilantl)ropiniften, BafeboroS, beriefen l)at unb ber bamals aud)
gur ©rünbung beS „SUtgemeinen beutfd)en Vereins für ©d)ulreform" Slnlaf)
gab, l)erbor mit ber ©djrift: „Die neue beutfebe ©d)ule, ein SBeg gur Vcr
toirflichung batertanbifdjer Grgiehung" (Seipgig, bei Voigtlänber). Urfrmmg-
lid) hatte er (fd)on 1883) baS il)m borfdjroebenbe Qbeat als „beutfd)e £ebenS=
fd)ule" bezeichnet. Denn im 9ftittetyunft feiner fyorberungen ftel)t bie, bafj

an bie ^ugenb jebergeit ha§> bolle Sehen herantreten foll, nid)t nur bie begriffe

Iid)e ©eite beSfelben, natürlid) in bem Umfang, roie eS bem jeweiligen Vcr^
ftäubniS jcber ©tufe ber ftinbbeit unb ^ugcnb cntfprid)t. Qn ähnlichen Döncn,
roie fie nunmehr bcS öfteren erflungen finb, bcflagt er, baf) unfere Jünglinge
10 fcrfter Seil. Söeric^te unb Äritifen.

bi§ gur §albbtinbt)eit im Dämmerlicht einer fremben Kultur unb eineS ber
2Birflidjfeit abgemanbten ©ebanfenlebenS fünftlid) aufergogen mürben, bafj
man auf ben Sdjulen roefentlidj nur SBortroiffer unb einfeitige gadjlemer auf*
gietje, unb baß man fet)r unrecrjt tue, ber heutigen ^ugenb megen blasierten
2BefenS, «Schlaffheit unb ©leidjgültigfeit Vorroürfe gu mad)en, ba fie ja nidjt

felbft fid) erlogen I)abe. ©bring rebet benn aud) bon frühem ©iedjtum unferer
Sugenb, oon itjrer guneljmenben 9JaiSfelfd)roäcr)e, Surgficbtigfeit, ^Blutarmut,
9£erbofität, giriert bie klagen ber üßaturforfcber über bie Unfäfjigfeit ber jungen
Seute, finnlicrje Sinbrücfe rafd) unb gut aufgufaffen, unb bie klagen über
mandjeS anbere, maS bie berrfdjenbe Sdjulergiefjung berfel)le. ßr berlangt
einen gang anberen örroeiS ber 23erufSbefäl)igung als ifjn baS gefd)raubte
Dberletjrerejamen ergebe, ein anbereS ^beal ber Grgierjung als baS fimplc
„gudjttjalten", baS fo finberleidjt fei („ein ganger Sftann m i II nid)t einer

nörgelnben ©oubernantc gleichen" ), anbere £ef)rertt)pen als „launenhafte


Sdmltrjrannen ober fyodnnütig falte Spötter", eine anbere ^Betätigung ber
ergieljerifdjen ^ätjigleit als burd) £>erabfetien beS SelbftbertrauenS ber 3ög=
linge, aber roeiter and) ben Sinn für anbere fyreuben als fie bie „bielfad)

plumpen, geift* unb gemütabftumpfenben ©erootmfyeiten" beS beutfd)en


StubentenlebenS bringen.
£urd) neue (SrgiefyungSanftalten foü ein neuer ©eift geroedt merben
bei Zöglingen unb (Jrgierjern unb eine neue SebenStüdjtigfeit, echterer ^erfonem
mert ergielt merben. ©bring benlt fid) (ober bad)te fid) bei ber Abfaffung ber
bamaligen Sdjrift) feine neue Sdjule — bie gunäcbft nur als Sßribatinftitut

inS Seben treten !önne, unb groar auf bem Sanbe, in gefunber ©egenb, unb
aud) gunädjft nur für Sötmc auS Familien f)öf)erer Stäube, bis bie Verf)ältniffe
eine AuSbefmung auf alle VolfSflaffen geftatten mürben — in brei Abteilungen,
bie erfte als Stufe ber allgemeinen Vorbereitung für baS praftifd)e Seben,
baS £ianbroerf unb ben SBauernftanb, für baS Alter bom 6. bis 14. %ät)te; bie

groeite als Vorbereitung für berfd)iebcne, mefjr ted)nifd) praltifd)e ^Berufs*


arten, für bie $eit D om 14. &iS 16. ; unb bie britte für bie ^eriobe bom 16. bis

20. $at)re Q& Vorbereitung auf Uniberfität ober fonftige §od)fd)uIen. (£rft

auf biefer legten foll bon einer Trennung ber I)umaniftifdjen unb realiftifd)en

SSilbung bie SKebe fein. Auf allen Stufen tbeoretifcfjer Unterridjt nur bor*
mittags, Anfertigung aller Schularbeiten in ber klaffe, gum Seil ftatt münb*
Iid)cn UnterricrjtS. $eine $enfuren, bamxt baS Gt)rgefül)l nid)t auf falfd)e

Halmen geteuft roerbe (nur gelegentlid) Mgegeugniffe !), aber regelmäßige


58crid)tcrftattung ber Setjrer über bie eingehen Sdjüler innerhalb ber Sdjule,
unb mit ber erforbcrlidjen EenntniSgebung an bie Altern. (Erlaubnis für bie
letzteren, bem Unterridjt gelegentlid) anguroofmen, unb Anregung gur 93e=

nutmng biefer Erlaubnis. Statt ber gerien Ausflüge unb Keifen, ober aud)
mäljrenb ber fjei^en ßeit auf längere $eit Dfiidfetjr ber Sd)üler inS (?lternt)auS.
$ugo ©öring, $ie neue beutfdje ©djulc. H
©emeinfamcr ©ottcSbienft, (Sdjulfcfte, Hfiufifbflcge, äaljlreic^e Militär- unb
Turnübungen, um ein ungefunbeS träumen gu tünbern; aud) 23ett>af)rung ber
^fjantafie bor Abirrung burd) ftetigeS Seben in ber ©egentrart. 9?eben ben
geroötmlidjen förderlichen ©efd)mcibigfeitSübungen aud) getfjten mit 9tot>ier,
(Säbel, Stoßbegen, Sänge, Bajonett, aud) (Schießübungen mit Sogen unb 5trm=
bruft unb natürlid) Jurnfbiele, ©djmimmen, GiSlauf, Söettlaufen, fingen ufm.
8fl§ £mnbarbeitcn: 2ifd)lern, 2>red)feln, S8ucr)binbem, Gifenarbeiten — aud)
um fbäter bor ber einfeitigen, oft hochmütigen Überfdjätumg beS SBiffenS
beroaljrt gu bleiben. gerner ©arten- unb Sanbarbeiten, Pflege bon Dbft,
©emüfen, Blumen, Pflege üon ftleinbiet) unb ©eflüget, bamit bie pflichttreue

in befonberer SRidjtung geübt rocrbe. Aquarien, Serratien, gifcr)tetcr)e; Au§=


flüge in bie örtliche Umgebung unb im Anfcrjluß an ben gacrmnterricrjt Söefudje
oon Jpanbtuerfftätten, gabrifen, «SdüffSroerften ufm., übertäubt bielfeitige

Ginfidjt in baS mirflicfje Sebcn, um baburd) aud) manchen Fehlgriffen in ber


93crufSroaI)l borgubeugen; gu $eiten felbft gemeinfame Reifen nidjt bloß in
große ©tobte, aucfj in frembe Sauber!
9In bie arbeiten im ©arten unb auf beut Sanbe foli beim aud) ber natur=
funblid)e Unterricht ber gefamten crften (Stufe angefd)loffen merben, unb bor
altem in ba§> S e b e n ber unb £iere eine elementare ©nfidjt ge=
^ßflangen
monnen merben. Gbenfo berbinbet fid) mit ben ^anbfertigfeitSübungen
fulturgefd)id)tlid)e Untertoeifung (ein fbäter in Amerifa ernfttid) aufgenommen

ner ©ebari'e), mirb s


£t)r)fifunterrid)t, b. I). ©runbgefetje ber SDtedjamf, auf
©runblage ber Jpanbroerferei bargeboten, Hernie eingeführt im
roirb in bie

3ufammenr)ang mit ben ®a§ an unferen I)öl)eren (Sdjulen


äRetallarbeiten.

fo fet)r gurütfgefd)obene „ßetcrjnen toirb fogleid) mit bem fedjften §af)ie begonnen,

unb für SBefäfjigtc tritt SRobellieren unb Hftalen r)ingu. gerner für toeiter*

ftrcbenbe göglinge a \$, cx \te frembe Sbradje bom gefjnten %at)ie an ©nglifdj,
begonnen mit <Sbred)übungcn über JpauS, §of, ©arten, Sanb, unb fbäter
weiter gepflegt im 9lnfct)fuJ5 an ben jebeSmaligen SRealuntcrridjt. grangöfifd)
foli cttüa nad) gmei ^a^ren folgen.
2£aS bie tjöbergctjenben Abteilungen biefer „neuen Sdude" betrifft, fo
toirb ausbrüdlid) auSgefbrocfjen, eine t)öfjere S8ilbungsftufe tonne fid) nur
bann naturgemäß unb ol)ne Ginfeitigfeit lebensfräftig fortcnttoicfeln, toenn fie

in folgcridjtigem ©ange auS jener erften ishtltuiftufe fyerauSroadjfe. Unb nrie

nun nad) bem AustociS ber Äulturgefdjicbtc ber §anbel als 2£eltmad)t fid)

auS ber 931üte beS AderbaueS unb ^anbtoerfS erhoben Ijabe, fo foli bie 3 u Ö cn0
beibe Xtutturftufen ber 9Qccnfd)l)eit in natürlicher Drbnung tuiebertjolenb burd)*
leben. So für)rt bie gtueite Abteilung ber ©efamtfdmle ben Knaben burd) bie
^nterejfenmelt beS faufmänniftfjcn SebenS, läßt tr)n alfo über bie «Sdjolle
binausblirfen unb entroidelt feinen (Sinn für feftgeorbnete 2ätigfcit unb brafti*

fd)e Sircbensgicle. ©e(el)rt toerbeu £anbelsfäd)er, faufmännifdjeS $Kcd)nen,


!

12 ©rfter 2eü. SBeric^te unb Stttifen.

33ud)fübrung, £>anbetSforrefbonben3, bie letztere in brei ©bradjen; ferner 2ln-


fange ber ^olfStoirtfdjaftShmbe, ©efe^eSfunbe ber ©egentoart, Gtemente ber
djemifdjen unb bf)bfifatifd)en Sedmologie unb $ertoanbteS. SDagu fommt
neuere Siteratur, aus ber fd)ä£bare SBerfe in brei ©pradjen gelefen werben.
Unb hierauf benn baut fid) bie Dberftufe auf. Söie alle miffenfdjafttidje Gr-
fenntniS gunädjft aus braftifdjen Erfahrungen unb ben Söebürfniffen beS
üraftifdjen SebenS rjerüorgegangen ift, fo foll fie aud) in le£}ter Sinie roieber
bem Seben bienen. ©oll baS I)bl)ere tt)eoretifd)e SBiffen nid)t Gntartung unb
Ginfeitigfeit beS geiftigen SebeuS herbeiführen unb S8erfümmerung ber finn-
licfjen 2Infd)auung, beS gefunben SBittenS unb beS ©emütSlebenS, fo mufj ber
fünftige Vertreter gelehrter 93ilbung im gufammenfjang m it bem üielfeitigen
geben bleiben unb auf ben nieberen Stufen feines geiftigen 2Bad)StumS bie
nieberen SBilbungSftufen burd)laufen l)aben. 2lud) ift nottoenbig, bafj bie 23er-
treter ber r)öl)eren SSilbung Fühlung mit ben bielfeitigen ^ntereffen beS brafti-

fdjen SebenS behalten. Grft t)ier alfo, auf ber Dberftufe, mirb an Ginfüfjrung
in bie Kultur beS Altertums gebadjt; l)ier erhalten biejenigen, meldte Geologie
ober $t)ilotogie ftubieren tuollen, bier $arjre lang grted)ifd)en, brei ^a\)ie
latetnifdjen Unterricht: tieferes nriffenfdjaftüdjeS Ginbringen bleibt ber Uni-
berfität borbetjalten; ber ermübenbe Kreislauf ber heutigen ©d)ule oon $l)ilo-

logie gu Philologie mufj fdjtuinben. $ür alle ©d)üler biefer Stufe aber bleiben
bie fonftigen UnterridjtSgebiete in augemeffener Pflege. Grloäfynt fei, ba$ im
SReligionSuuterridjt eine bergleidjenbe Sarftcllung ber tuid)tigften 9Bett=
religionen gegeben toerben, in 9?aturtoiffenfd)aft unter anberem aud) Ökologie
unb Biologie il)re ©tätte finben, in ben fremben ©bradjen aud) toiffenfd)aft-
lid)e £et)rbüd)er benutzt toerben follen. Überall aber ift bie Sofung: £fem-
fyalten eines fraftbergeubenben Formalismus
2Benn ©öringS ^lan ben Kenner in mandjen fünften an bie 9(nfid)ten
unb 23eftrebungen ber fogenannten ^bilantfjrobiniften beS ad)tget)ntcu 3a^=
ljunbertS erinnert, fo roeift er bod) auSbrüdlid) jebe GHeidjftellung mit benfetben
§urüd. SBafebotu tänbelte bie Slrbeit §um ©biel berab; l)ier aber foll fie fefyr

ernft genommen toerben. Um ein baS geben nadjäff enbeS ^ubbenfbiel l)anbelt
eS fid) nidjt: eS gilt Ginfidjt in baS mirftid)e geben -m erarbeiten auf ber breite-
ften ©runblage ber 2lnfdjauung. Saljin freutet) muft eS fommen, baf? baS neue
©efd)led)t fid) feiner ^ugenb unb ®c£)ut§eit freut, fie fbäter breift als bie gtüd-

Hdjfte $eit feines SebenS unb als mal)re 28eil)e für baS famüfreidje Seben.
9lud) mit ben mögüdjen ober toitflid) gemadjten Gintocnbuugen gegen
ben Sßert feines $IaneS Ijat fid) ber Sßerfaffer biefer 5Reformfd)rift fogleid) auS=
einanbergefe^t. SBeber bie 33efürd)tung ber ©djäbigung beS eä)t miffenfdjaft-
lidjen ^ntereffeS mad)t iljrn Ginbrud, nod) biejenige ber Unmöglidtfeit ben
Unterrid)tSftoff §u betoältigen, nod) ferner bie ber berloren ger)enben Gin-
mirfung beS gamttienlebenS. %nd) t)at er fid) Äombromiffen nid)t abgeneigt
J?aul ©üfjfelbt,
s
2>ie (Sräiefjung ber beutfdjcn ^ugenb. 13

erroicfen, unb ber an fein Programm anfnüpfenbe „ungemeine Scutfdic


herein für (Schulreform" ift niebt etiua juft bei ben fielen unb formen ©ötmgS
ftel)cn geblieben. Übrigeng richtet ©bring, roeun er fdjroff über bic ergieße*
rifd)e 23efäf)igung ber gemölmlidjen Sebrer üon tjeute urteilt unb 3. !ö. „üon
päbagogifd) ungefdjulten ^t)ilologem$ol)orten" fbrid)t, aud) fid) burdjauS nid)t
öon „falfd)en ©cfjulautoritäten" imponieren laffen null, anbererfeitS bod) feine

Vorwürfe aud) gegen bie oberflädjlid) über bie GrgietjungSfragen mitfpred)enben


Saien, gegen bie „unljeilbolle ^ermilberung", bie auf menig (Srfenntnis=
gebieten fo fefyr tjerrfdje mie auf bem ber ßrgietjung unb beS Unterrid)tS, gegen

baS Sreinreben jebeS beliebigen ^aterS, gegen ben SSirrmarr ber gorberungen
in SageSblättem, 3eitfd)riften uno $rioatgefüräd)en.
s
Unb freilief), barin ift

aud) feit bem ßrfdjeinen feinet fleinen 93udjeS feiue tnberung eingetreten,

mährenb braftifdje $8erfud)e, bie feinen $orfd)lägen nafjefommen, feitljer

anbersroo nidjt ausgeblieben finb.

XaS ebenfalls 1890 erfd)ienene Heine 23ud) bon Dr. <ß a u I ©ü fj f


e I b t

„Sie Crgietjung ber beutfdjen ^ugenb" (Berlin, ©ebrüber $ätel, 2. Slufl. 1890)
ift offenbar aus gang felbftänbigen berfönlidjen 23etrad)tungen fyerborgegangen,
inSbefonbere aud) aus l)öd)ft ungünftigen <5d)u(erinnerungen, mie benn fein
Urteil über oben unb formaliftifd)en Betrieb namentlid) beS Unterrid)tS in ben
alten ©bradjen feiner $eit w oen Steifen ber gadjleljrer bon befferem ©e=
roiffen großen Unmut erregt t)at. GS finb aber bod) bebeutenbe $üge unb
grofje @efid)tSbunfte bortjanben, bon benen fid) gteidjgültig abgufetjren man
unredjt täte.
3unäd)ft merben ben ergieljenben Gltern mand)e fd)ä|bare Sikbrtjeiten
ins ©ebäd)tniS gerufen. Äinber finb nid)t ein unterl)altenbeS (Spielzeug für

bie Saunen Grroacrjfener, nod) meniger ein ©egenftanb für bie Betätigung
befpotifd)en Ranges, ^br SBille foll nid)t gebrochen merben. Sie Altern follen

nid)t bon ber Überzeugung beb errfd)t roerben, / bafc bie ®inber in allem unb

jebem bon ifynen abgingen. <Sie follen aud) nidjt über ifjren föinbern bie eigene
Äinbfjeit bergeffen. GS ift nid)t richtig, bafj bie ®inber in erfter Sinie get)ord)en
lernen muffen, fie muffen in erfter Sinie geredjt befjanbelt merben. Sie füblen
boller unb tiefer als bie Sllten, unb unter Ungeredjtigfeit leiben fie fdnnerglid).

9lud) mufj il)rer freien Gntmidlung meit meljr oertraut merben als gu gefdjeben

pflegt; bie $erfud)c, ©uteS in il)nen erft gu ergeugen, finb naturroibrig; eS


fommt tu ef entlief) barauf an, baS ilmen <2d)äblid)e fernguljalten. Siefer
DbtimiSmuS füt)rt aber ben SBerfaffer nidjt fo meit, gegen bie geitmeilige $m=
menbung fräftiger ©trafen gu toroteftieren, ebenfomenig mie er bie grofjen
Bebenfen gegen jebe SBelolmung für gerechtfertigt f)ält. ^iclc tfinber finb
14 • ©tfter Seit. SBeridjte unb ^ritifen.

eben bod) „auS vulgarem Stoff unb finb botler Ungezogenheit: itjnen ift eine
3üct)tigung %u rechter $eit f° wohltätig unb notwenbig h)ie ausgiebiger
Siegen bem bürren^elb". ®örbertid)e ©traf en finb „ber finnfältigfte StuSbrud
ber tjötjeren SJcactjt"; bie «Scfjeu bor torberlicfjer güdjtigung übertäubt ift

berfefjtt. Sagegen follte man fd)leict)enbe (Strafen nidjt bedangen. Qnm


©lud läßt bie Staftijität ber ®inberfeete meift altes noct) gu einem leiblichen

9?efultate fommen, wo bie Gmfictjt ber (Sttern fetjr berfagt t)at unb fie ficf)

eigentlich, bittere «Setbftoorwürfe gu mact)en tjätten. Ser größte Sftißftanb aber


atlerbingS ift, bafj baS ^ntereffe am Unterricht baSjenige an ber Grgietjung fo
fehr in ben §intergruub gebrängt l)at. tiefer gehler tjat ficf) bon ©eneration
§u (Generation befeftigt, unb t)ier einen 2tuSgleid) §u finben, baS madjt ben
®ern einer großen Bewegung auS, bie burctj unfere $eit getjt. Ser ©egenfalj
gtüifctjen bem, was befteht, unb bem, waS bie 3ett eigentlich) erforbert, erfcbeint

bieten nicht länger erträglich,.


6S ift ein ©ötjenbienft mit Äenntniffen fanfttoniert worben, bem nidjt

allein Färber unb «Seele, bem fogar ein Seil ber intellektuellen Straft §um
Dbfer gebracht Sorben ift unb gebracht wirb. Stuf einfeitigc 9luSbilbung beS
SBerftanbeS wirb ein fokher SSBert gelegt, ba$ barüber alle §annonie gerreißt.

Sie «Sinne finb nicht fetten berfümmert, wenn ber «Sdjüler inS Sehen tritt.

Äenntniffe, urteitSloS berarbeitet, tonnen ber 95itbung gerabegu fcfjaben. SBeni*


ger ®enntniffe, met)r SBilbung, baS muß baS «SdjlagWort fein. (SS mit wenigen
Äenntniffen gu großer Söilbung ju bringen, baS ift bie Hauptaufgabe. ©runb-
ftein einer normalen Grjfteng finb übrigens gute ÜUcuSfeln unb gefunbe Sungen.
Unb baß ber Sftenfd) außer feinem ©etjirn aud) ein §er§ habe, übungSbebürf tige
«Sinne, einen Spillen unb einen Seib, ben ©Ott nad) feinem CSbenbilbe fdjuf,

fdjeint man faft bergeffen gu t)aben. Sie Sctjule foll bem Sehen SDcenfcben
liefern, fräftige, gefunbe, arbeitsfähige, energifdje junge Weltbürger, bie freubig
unb tjoffnungSbotl inS Sehen treten, mit bem 93ewußtfein, bafc fie etwas leiften

tonnen. (Sble Seibenfcbaft ift eS, bie baS Sehen begehrenswert madjt. Sie
gegenwärtige Schule r)at aber zugleich ber gamitie it)r Serrain genommen.
Sie Familie erfdjeint ber ©djute gegenüber obnmädjtig. Sie 3eit, weldje
bie «Schüler im eltertidjen £aufe gubringen unb roo fid) ber berebelnbe (Sinfluß
ber ÜDtütter gettenb madjen tonnte, ift burd) Sdjularbeiten in Slnfbrud) ge=
nommen. Unb bie SSegeifterung, weldje bie «Sd)ute einzuflößen wähnt, wirb
nicht in 2Birfticbfeit erwedt: in bumbfer Scbulftube fid) bie©röße beS ftaffifdjen
2lltertumS fdntbern laffen, ift eine freubtofe «Sache. GS gibt ba Wohl einen
Unterrictjt im ©rieebifchen, ber feine greube an ber wirtlichen gormfdjönbeit
§u weden weiß, ber in ben 2Mt)en beS äußeren SernenS fteden bleibt, ber
im §od)gebirg auf anfteigenbem ©eröltpfab
einer SBanberung gteidjt, ot)ne

ba§ man §u einem freien, fdjönen Umblid gelangte.


Sen Sefjrern ber tjötjeren «Sdjuten will ©. bie Sdjulb im wefenttidjen
.ßaut ©ü&felbt,
s
3>te ©rjieljung ber beutfdjen Igugenb.
15

nid)t gufd)ieben. 2Iuf beren SRedjnung, finbct er, roirb gegenwärtig ntdt)t

roenigei mit Unredjt gefegt. 2)ie Sßelt fud)t Sünbenböde unb badt it)nen auf,
toaä bietteidjt burd) Generationen angehäuft roorben ift. Sie Setjrer fyaben
ja in ber £retmür)ie eine§ ftarren St)ftems gu arbeiten ! Unb e§ ift berftänbtid),
n>enn bie Siebe gur ^ugenb fid) bei bieten abfrumpfr, roäfjrenb bie Gmpfinbung
ber 9Jcad)t fid) fd)ärft.

Sie beutfdje t)öt)ere Sdmte fotlte aber einer tiefen Umgeftaltung untere
roorfen werben in begug auf bie äußere roie innere Drganifation mit ßinfdjtufr
ber gwedbeftimmung. %u§ einer 9lnftalt für Unterricht fotlte fie fid) ber*
roanbetn in eine fotct)e für allgemeine Söitbung unb biefe fid) erftreden auf
^ntelteft, ©emüt, ©fyarafter, teiblidje Südjtigfeit, (Sinnesorgane, §anbfertig=

unb aud) auf i>a$ allgemeine perföntidje auftreten. $ n oem letztgenannten


feit

fünfte foll bie neue Sdmte fogar einen Seil beäjenigen leiften ober ergangen,
roas eigentlid) ber ^amilie gufiete unb roa§ anber^roo (fo in Snglanb) bon ber
Familie unb fokalen Überlieferung geleiftet wirb. Sie3 im §inblid auf bie
fd)led)ten 5mgeroof)nf)eiten fo bieler (£rroad)fener unter un§. ©0 wäre benn alfo
jebeS 9)cet)r bon ^enntniffen rüdfid)t§lo§ gu ftreicben, fobalb bie förbertidje
2lu3bilbung unb baZ förperlidje 2Sot)Ifein barunter litte. 'Sie täglidje Sd)utgeit,

b. f). t>a§ Seben innerhalb ber GrgietjungSanftalt, ift abwed)fetnb gugubringen


in ttaffengimmern, im freien, in Surnfyatlen, auf (Spielplänen, in Söerfftätten,

auf ber Sdjwimmfcrjute, auf Ausflügen. Sie betjnt fid) über bie gange StageS*
geit au§. Unterrid)t§ftunben werben täglid) 4, t)öd)ften§ 5 gegeben. £>äu3lid)e

arbeiten fallen weg; aber in ber Sdjule felbft werben 2Irbeit3ftunben einge*
richtet für felbftänbige Betätigung. Sie Sage3mat)tgeiten finb in ber Slnftatt
eingunet)men. Qm elterlichen |>aufe finb bie göglinge bornetjmlidj in ben
freien 21benbftunben, am Sonntag, wätjrenb ber Serien. Unfere jetzigen

Äabettenfdjuten mögen aU Übergang gebadjt merben gu ben lünftigen 6r*


gietjunggftätten ber gefamten beutfdjen ftugenb (b. f). berjenigen ber beeren
Stäube, benn an biefe allein benft ©üßfetbt).

2Ba§ bann bie (Singettjetten be§ SefjrplaneS betrifft, fo foll bor allem ber
jugenblidje ©eift nid)t eingefd)läf ert roerben burd) gu biele§ Sefen unb Sd)reiben.
2tnfd)auung muß eine breite Stolle fpieten, unb at§ bagu gehörige Übung roirb

ba% SSefdjreiben red)t gewürbigt. ©ute 35efd)reibung bilbet aud) einen fidjeren
unb geredjten ^rüfftein für bie 93et)errfd)ung ber (Spradje unb wirft ber ^tjrafe
entgegen, bie innertjalb be§ Unterrid)t3 mit unerbittlidjer Strenge berfolgt
merben fotlte. Ser beutfdje 5tuffa| al§ bloß gefd)idte SDcadje, „biefe£ £iebting£=
finb ber gefd)ulten ^beenarmut", roirb tjerb getabelt. SBirb bod) aud) ba3
große 5ltpt)abet ber 9catur bor ben Slugen be§ heutigen ©rjmnafiaften Weber
gu SBörtern nod) gu (Sätjen gufammengefügt. Sa§ 5tuge t)at an Seiftung§=
fäf)igfeit eingebüßt, unb mit ber ftumpfer geworbenen Sßaffe ift ber 2rieb ge*
fd)rounben, fie gu gebrauten. 9caturroiffenfd)afttid)e Erläuterungen fotlten
16 ©rfter Steil, Berichte unb Sritilen.

red)t oiet unter freiem £immeISgelt gegeben roerben, im Salb, oor einem
93ergburd)jdjnitt ufro. Surd) atleS foll bie ©runblage gelegt roerben für mög-
Ud)ft felbftänbige geiftige Sßtigfeit, für «Schliefen, kombinieren unb Urteilen.
Unb fo geljen bie Vorfdjläge weiter für ben Unterricht in ©efd)id)te, Religion
unb anberen gackern, teilroeife itidjtg anbereS entljattenb als roaS bie allge-
meine päbagogifdje Stenbeng ber ©egenroart ift, -mm Seil audj roitlfürlidjer,
roie g. 23., bafj ber naturroiffenfdjaftlidje Unterricht an bie gefd)id)tlid)e Abfolge
ber errungenen (Menntniffe fid) anfchjliefjen folle (roaS öfter geforbert, aber
bod) im gangen mit 9ted)t gurüdgeroiefen roorben ift), ober bafj für SDtathematif
befonbere klaffen gebilbet roerben follen, nid)t über ein Su|enb $öpfe ftarf

(ein 33ebürfniS, baS bie äftarbematifer felbft heutzutage burdjauS in 2lbrebe

ftellen unb praftifdj roiberlegt gu I)aben glauben). (Sine fefyr roarme Gm*
Pfeilung empfängt bie frangöfifebe ©pradje, unb baS ibr als UnterridjtSfad)

gefpenbete Sob get)t fogar meiter, als bie mit ber Aufgabe Vertrauten ibrerfettS
auSfpredjen ober gugeben »Derben; in biefer @prad)e — neben ber freilief)

baS Gnglifcbe ebenfalls nad) feiner SBidjtigreit geroürbigt wirb — follen benn
aud) alle Übungen ftattt)aben, bie im attfprachtidjen Unterriebt feit fo langer

,3eit üblid) finb. Sie gefamte Slrt, roie bie alten ©pracfjen an unferen Schulen
gelehrt mürben, roiberftrebe bem ©eift ber ^ugenb; eS miberftrebe irjr bie

„tjumaniftifche 5lbrid)tung" unb natürlid) gu altermeift bie „grammatifdie


Wolter fammer". $u i*) rer 8^ s
^ aDe bie humaniftifdje Jtid)tung ©rofreS
geroirft, aber „rjeute ift baS Sdjroert roftig geworben, ber fröljlidje £ampf
l)at fid) in eine lahme SBaffenübung berwanbelt". SSiebiel JRefpelt, wenn aud)
nid)t (Btympattye, ber lateinifchen Sprad)e an fid) gebühre ober mieoiel 2Bol)l=

gefallen ber gried)ifd)en, wirb nidjt öerfannt. 3lbcr burd) bie $eit geht ber
3ug, bafj bie ©egenwart widjtiger ift als bie Vergangenheit. Sie Neigung
gu l)iftorifd)er 2Bertfd)ätmng weid)t oor ber Neigung gum ^anbeln. GS ift

mel)r wert, glüdlidj gu fein, als gu ftubieren, ob anbere eS bor uns waren.
91ntife Älaffifer lefe man unter bem Veiftanbe bon Überfe|ungen. 2er üftach=

brud werbe tion ber nie begriffenen ( !) gorm auf ben Qnljalt berlegt. 28aS
eine 2prad)e für bie VerftanbeSfcfjulung baburd) leiftet, bafj fie nid)t unfere

5D(Uttcrfprad)e ift, werbe bon ben alten auf bie neueren ©pracljen übertragen.
Unb nod) einS: gur 5ldjtung gegen bie 9Jhitterfprad)e gu ergießen, mufj ein
großes anliegen fein. (Sie s$olemif gegen ben tfyeoretifdjen unb praftifdben
iTuttuS ber ©prad)e GiceroS ift ja gegenwärtig nid)t meh,r öonnöten.) Safj
ber Verfaffer unferer ©djrift feinerfeitS burd) feine in roar)rr)aft flaffifche'r

Spradje gefdjriebenen ©ebirgSfdjilberungen ein ebleS Vorbib gegeben l)at,

fei bod) im Vorbeigehen erwähnt.


^m gangen aber foll eben ber fbrpertidjen SluSbilbung ber Vortritt Oor
ber geiftigen ©djroefter eingeräumt roerben. SllleS anbere läfjt fid) nachholen:
bie gerftörte £raft, bie gebrochene ©efunbfjeit feljrt nid)t mieber. 5tbrperlid)e
Hermann £ie§, ©mtorjftobba. 17

Übungen bon bem £t)bu§ ber fogen. ^immcrgtymnaftif, b. I). an fid> roenig
anftrengenb, aber burd) häufige SBieberfjoIung e§ roerbenb, jinb für bie jungen
^afyre bie l)eitfamften. £er Sog beginne für fämttidje @d)üter mit einer falben
©tunbe Freiübungen im freien, ßine Slngafjl ©biele muf? au§ Gfrtgfonb ein-
geführt roerben (roa§ insroifdjen gefdjetjen ift). Gine Anjat)! üon äSerfftättert
gum Vud)binbern, @d)foffern, Sredjfeln ufro., je nad) Suft, foll nid)t fehlen;
mit SBerfgeug umgugeljen muf; man {ebenfalls lernen. SaS ^rin§ip ber l)eil=

gtymnaftifdjen Übungen, roonad) immer bie folgenbe Vefcrjäftigung äugleid)

eine Grrjolung bon ber borongegangenen barbietet, foll benn aud) auf bie
golge ber HnterridjtSftunben übertragen roerben (roaS grunbfäpd) bereits
angeftrebt roirb, aber in ber 2)urd)fül)rung feljr roenig Ieicr)t ift). (Sine ©tunbe
be£ JageS gum minbeften mufj ben Zöglingen gang frei %vl beliebigem Qbebzauü)
gegeben roerben. S)er (£d)üferfd)aft roenigftenS für bie $eit ifjrer greiftunben
eine Art bon ©elbftberroaltung einzuräumen, ift bon rjofjem ergiefjerifdjen SSert.

2>en Zöglingen, roeldje nad) durchlaufen einer berartigen Sdjule bie


Uniberfität befud)en, „roirb eS an bieten ^enntniffen gebredjen, roeldje jetjt

ben Abiturienten geläufig finb; fie roerben roeber bie griedjifdje nod) bie lateini*

fcfje ©rammati! beljerrfdjen nod) aud) imftanbe fein, bie ftaffifdjen <3djrift=

fteller im Original gu lefen". Aber „bie größere SBipegier unb ber geringere
ÄenntniSfdjat* roerben mandjen Bögling uad)t)er beranlaffen, fid) in ber einen

ober anbern ^ifgiblin roeiter auSgubitben". Um ber neuen Aufgabe geredjt


§u roerben, muffen benn aud) bie Serjrer eine neue Art bon AuSbitbung er=

galten; fie muffen u. a. aud) „ein Auftreten unb Verhalten erroerben, roeldjeS
ben ©crjüler gleichzeitig belehrt unb begeiftert". (So roirb benn „eine neue
(Generation erblühen, reid)er an fdjöner ^ugenberinnerung, reidjer an 9Jcen=
fdjenliebe, fähiger gum £anbeln, minber befangen in Vorurteilen".

Sollte mit t>em eigentümlich benannten Vudje „©mtorjftobba. Vornan


ober äßirflicrjfeit? Silber auS bem ©djulleben ber Vergangenheit, ©egenroart
ober 3ufunft" (Verlin 1897, bei %. Tümmler) ber Verfaffer §ermann
£ie£ aud) nidjt unmittelbar für baS ßuftanbefommen einer neuen ©rgie-
fjungSanftalt roirfen, fonbern gunädjft rooljl nur bie öffentlidje (Stimmung
für ein foldjeS $iel geroinnen, fo Ijat bie Verroirftidjung ber bort entroidelten
$been burd) ben Verfaffer felbft nid)t lange auf fid) roarten laffen *). SDaS
Vud) „(Smloljftobba" felbft ift nid)t roeiter aufgelegt
giemlid) rafd) bergriffene

*) (Sin ganjeg ©aftern üon „Sanbergiet)ung§^eimen" ift befanntlid) feitbem burrf)


Dr. Seben gerufen toorben: in §l)"enburg, §aubinba, SSieberftein a. b. Stötjn,
£iefc in§
nne benn ätjnlidje Slnftolten an onberen Drten, aud) in ber (5<f)tt>et5, in 2)änemati ufro.
nidjt fehlen.

3JI ü n rf) , 3ufunft§päbaßOöif. 3. Hufi. 2


18 ®tfta Seit. Scripte unb Srititen.

morben, unb bie 2mfd)auungen be» Sßerfa[fer§ Robert fid) feitbem roeiter fort-
bitben, aud) rool)t teifroeife umbilben formen. ^ebenfalls ober berroetjrt bog
tttdjt, eine gufammenfaffung ber bamalS gebotenen ©ebanfen in ben gegen=
roärtigen 3ufammenr)ang einzufügen.
S)ie Anregung gu feinem $beal fjot bem SBerfaffer bie „New School

Abbotsholme" in ©nglanb gegeben, bereu umgekehrter Sporne in Gmtobjtobba


roieberfefyrt. 2>ie innere unb äußere Drgonifation biefer englifcrjen @d)ute ift

(rote bie ber äfmücrjen in 23ebale§) nidjt ettoa rein auf bem S3oben päbagogifd)er
^ringipien erroad)fen, fonbern ift im roefentlidjen eine originelle 2w3geftaltung
borfjanbener englifdjer (Sinridjtungen, al(erbmg§ mit 21ufnal)me neuer ©e=
fidjtöpunfte (ober SSieberaufnabme ferjr alter), roätjrenb ft)r Seben unb ©e=
beiben bod) großenteils auf bem bort im Sanbe bereite borbanbenen günftigen
©eift ber f)ör)eren <3d)ulen rurjt. §ierr)er gehört nid)t bloß ba§> fid) üon ©e=
fdjledjt gu ©efd)Ied)t übertragenbe ^rttereffe für großartige Söeroegunggfoiete,
bie bötfige Gingeroöbnung in ba$ ^nternatsleben unter SoSlöfung bom Gttern*
Ijaufe bon einem frühen Sebensalter an, ber ftarfe nationale 2)rang nad)
einem ©idjausleben beö SBillenS bei geringerem SöebürfniS inteüeftuetlcr 3kr=
tiefung, fonbern aud) bie fortroirfenbe (Stimmung ber Sfttabengeit mit ifyren

^ntereffen unter ben Scannern, ba$ fyafb famerabfdjaftlidje $erbältni3 groifdjen


Sebrern unb @d)ütern ober Grgiei)ern unb Zöglingen, ba§ überlieferte 3lutori=
täBberbäftniS groifd)en ben älteren ©djüfern unb ben jüngeren, bie ©eroöfynung
an eine 9lrt bon (Selbftberroaltung unb bon gegenfeitiger ßrgiebung, bie Pflege
eine§ im gangen gefunben berfönlidjen ©tolgeS, ber fefte Dffenbeit mit fid)

bringt, $on beftimmteren Ginrid)tungen etroa nod) bie bometjme Sßeite


ber räumltd)en SluSftattung, bie länblidje Sage, bie Drganifation ber ©d)ule
at§ einer 5irt bon fleinftaatlidjem Gtemeinroefen, bie 23eborgugung ber natür*
Iid)en Gimoirfung ber £eben3fpbäre gegenüber beftimmten ergieberifdjen
Sftaßnabmen, bie SSebanblung ber ergiefjerifdjen (strafe ungefähr nad) 2(rt

ber bürgerüdjen, ber bem (Spiel neben bem llnterridjt eingeräumte breite
9fJaum, bie bol)e SSertung ber £üd)tigfeit auf biefem ©ebiete unb nod) etfidjes*

fonft.

2)agu fommt nun in ber gefdjitberten ibealen (Sd)ule aB eigenartig: bie


SBerbinbung ber (Sdmtorganifation unb be§ @d)ulteben§ mit umfaffenbem
£aubbefü) unb beffen Vermattung unb SBeroirtfdjaftung burdj bie gefamte
58emobnerfd)aft, barum benn aud) bie Einreibung förüerltdjer, in natürlicher

SBeife groedboller Arbeit groifdjen bie bloß fpietenbe ober übenbe förderliche
Betätigung unb bie geiftige, ferner bie 21ufnat)me reidjfidjer Stunftpftege
(bolBtümtidjer unb ffaffifeber tunft geroibmet) in btö gemeinfame 2age§leben,
bie Beftimmung ber (Sd)ulfaöelte unb ifyreä 28anbfd)mutfg gur Vermittlung
erhabener (Sinbrüde in einem roeiteren (Sinne, gur Grinnerung an alle religiöfen

unb fitttidjen §eroen ber 9Jcenfdjr)eit, eine grunbfäpd) gang unbogmatifd)e


§ermann £tet$, ©mtottftobba. 19

Art retigiöfer $eref)rung, unb für ben 9?eligion3unterrid)t als folgen bie S3e=
nu^ung einer SSibel nur im ©djutauSgug, bie beftimmte Ablehnung unb Aus*
[Haltung bieler altteftamentüdjen ©efdndjten bon ettjifd) [et>r bebenftidjem
©fjarafter, bie Ablehnung aud) alteg planmäßigen ßinprägen<§ ifotierter ©prüdje,
bie $8etrad)tung $efu bor allem aB be§ Sßorbilbeg ebetfter ©efinnung, fein
gnntoegrüden biefer ©eftatt in eine unenblidje gerne, bietmetjr $erbinbung
berfetben mit ben ©eftalten aller großen gütjrer ber 3#enfdjt)eit gu ©ott au3
allen Reiten unb Golfern, aud) ein ©djulfated)igmu3, ber greunbfdjaf t, Stapf er=
feit, $Baterfanb§tiebe, Gbetmut, ©roßmut, Aufopferung, S5eruf^, äftünner=,
greunbe^*, §errfd)ertreue mit umfaßt.
©o biet Unabt)ängigfeit mag aß große $üfmt)eit anmuten. ©teid)toot)l

fönnte man gu tjören befommen, btö alle§ fei ja nur bie Sßieberaufnarjme

bon öinridjtungen unb Anfdjauungen einer bergangenen, ja übertounbenen


^eriobe, nämlid) berjenigen ber Aufflärung unb ber pt)iIantt)ropinifd)en @d)ut=
anftalten, unb man toirb bon ben Sßanbbilbern mit ben §eroen ber ätfenfdjrjeit

lebe nennenswerte Ginmirfung bielleidjt burdjauö angtoeifetn. Aber e£ fommt


eben nidjt auf biefe bittet ober 2Bege an fid) an, fie berbürgen getoiß nid)t3,

fonbern auf bie nun einmal burd) bie gange £ebensfpf)äre, burd) btö innere
©emeinfdjaftSteben gepflegte unb gefidjerte Stimmung ber @mpfänglid)feit.
Sie mar gu Reiten be§ nun beradjteten 9fationati§mu3 für bie bon tt)m gepflegte
©ef üt)l§erb,ebung unb ©pradje bortjanben, unb fie fann toot)I aud) jettf mieberum
borl)anben unb frudjtbar fein ba, too man fie eben lebenbig gu macrjen toeiß.

9?atürlid) toirb bort alle§ klagen um ©ünbrjaftigfeit unb ©ottlofigfeit ber


Sugenb bermieben; ba$ gefunbe £eben3gefüt)t foll nid)t Ijerabgebrüdt, fonbern
geförbert werben, g-ür tüd)tige§ |>anbeln bie $ugenb gu begeiftern, £>anbeln
and) im innerlichen, im religiöfen ©inne, ba§ gilt al§ ba$ getoiffefte 3iel.

SBon ben Spielen, kämpfen unb Übungen in iljrer gangen, breiten Gmt*
faltung braud)t t}ier nidjt toeiter gerebet gu werben, aud) nid)t bon ber nad)
unferen ©etoötjnungen befd)eibenen ©efamtgeit, bie bem Unterridjt nebft ber
f)äu2Slid)en $or= unb -ftadjarbeit gugemeffen ift; etjer fdjon bon bem Anfdjluß
bon ^anbtoerfftätten unb regelmäßiger Arbeit in benfelben, bon ber bielum-
faffenben praftifd)=fonftruftiben §anbarbeit innerhalb be§ ©efamtteben§ auf
bem @d)ulgute unb befonberö bon ber faft allfeitigen gärtnerifdj4anbtoirt=

Saß bei
fd)aftlid)en. all biefen Arbeiten fid) ba§> Gegenüber bon Setjrern unb
©djütern in ein äftiteinanber bertoanbett, ba ^ überhaupt
1

bem $Berf)ättni3

Gmpfinblidjfeit, Mißtrauen, Unburd)bringltd)feit u. bergt, fernbleibt, balß bie


£et)rer in iljrem frifdjen SMtleben unb SQcitarbeiten toirftidj nur bie gereifteren
2?orbilber ber gögtinge derben, ba$ alles berftet)t fid). Sem (Srgiefjeramt

fid) gang l)ingugeben liegt ba nidjt ferne, wo man biefe3 Amt al£ eines" ber
I)öd)ften, getoiffermaßen gugleid) mit priefterlidjem, propljetifdjem unb fönig-
liefern (Stjarafter anfiel)!. Sie ^ugenb aber foll, inbem fie fid) fo gugleid)
2*
20 ®rftcr Seil, «eridjtc unb Äritifen.

fpielenb, übenb, arbeitenb, berfudjenb, geftaltenb unb lemenb betätigt, „ge=

roiffermafjen baZ Jünglingsalter ber SJcenfcrjljeit nachleben" — mieber ein


©ebanfe, ber bie $äbagogen fo oft befdjäftigt Ijat, üon ifmen aber in feljr un=
gleicher SBeife gefaxt unb berroenbet roorben ift. Sftocrj midjtfger ift mol)l,

baß man öon biefer ernftlidjen, nidjt ettoa nur fpielerifdjen 93e[c£)äftigung mit
fyanbtoerfömäfjiger Arbeit gerobe bei ber Qugenb t)öt)erer ©tänbe eine roert=
botle fogiale Söirrung erhofft, „dumpfer ÜUcafcfjinenfflabe unb (Stubengelehrter
werben fid) nie üer[ter)en unb lieben lernen." „63 gilt, bie ungeheuren Übel*
fiänbe in friebltdjer, fittlidjer Kulturarbeit gu befiegen, bie auS beut Kampf
um§ fogiate 3)afein ertoadjfen: §eud)elei, Unbarmfjergigteit, 9ftateriali3mu§,

Sffabenfinn ufro." Unb gufammenfaffenb: „25er Jüngling, ber neben feinem


(Sljafefpeare, ©oettje, Poliere, feinem «Sdjloffer, Gmerfon, ßartrjle, neben ber
Sftefjrute, bem ^ernrorjr, bem ÜDcifrofrop, bem Violinbogen unb bem SRecfjen*

ftift aud) nod) §eugabef, 5Ijt, Spaten, Fußball unb f5auft gu gebrauchen
berftebt, ber fjtjgienifd) ridjtig gu leben geroolmt ift, für ben bie ftaatlicrjen unb
bürgerlichen Sßerijältniffe feinet 33aterlanbe3 nidjt böfjmifcrje Söälber finb, ber
bem SSinb unb 2Better ebenfo roie ber fittlidjen Verfügung gu trogen toeifj:

biefer Jüngling gehört feinesroegS in ba% fHeidf) ber fyabel, er ift ba§> toot)l=

erreidjbare Jbeal unferer Grgierjung."


„£)ber fdjraubt man burd) foldjeS Scfjulleben etroa bie Kultur um Jatjr*
I)unberte fjerab? Kerjrt man gurürf gu ben $eiten ber 9M)eit unb Barbarei ?"
SBotjI fierjt ber Sßerfaffer im ©eifte eine Ungatjl bon Knaben jubelnb einen
großen Sdjeiterrjaufen brennenber Sctmlbücrjer umtangen, unb Kfagegefänge
prjilologifcfjer Sefyrer um ben Untergang unferer fdjönen geiftigen Kultur fyört

er, nicfjt minber bittere Sßorroürfe roegen be§ preisgebend bon £>efla§ unb
9fom für gufjballfpiet unb Sojerfunft. Slber ber fcrjeinbare 9fticfgang ift ib,m
eben ^ortfdjritt. Sluct) bie „neue ©rgietmng roill bie großen, roertbotlen Kultur*

guter fid) unb bamit bem Sßolfe gu eigen madjen", aber fie roill „babei bocr)

ftarl bleiben unb bie Nation fo ftarf erhalten, roie eS fonft nur üftaturbbtfer finb".
„ÜJcicrjt einfdjlafen, fonbern neu erroacfjen gu biel fräftigerem Seben roirb ber

miffenfd)aftlid)e ©eift." „Körperliche Arbeit erfttcft ben SBiffenSbrang nidjt."

2lber „Söiffen an fid) trägt gur ßfjarafterbilbung fo gut roie nicrjtS bei unb gur
ütatfraft im Seben meift berfcrjroinbenb roenig". „93iS gum groangigften Jarjre
Jugenb ausnahmslos eine biel größere geit in ben toeiten, r)eiligen
fottte bie

fallen ber Statur unb ber menfcfjlicrjen Satarbeit gubringen al§ im Sdjul=
gimmer."
SBaS ber Verfaffer in 33egiet)ung auf ben Unterricht äl§ ^beal empfinbet,
ift großenteils ba^enige, ma§ gegenwärtig (ober aucf) fdjon länger) an bielen
©teilen angeftrebt ober berroirflictjt roirb. SDägu gehört, tmfc ber Unterricht
in lebenben (Spradjen bor allem burcr) (Spredjen in Verbinbung mit Vor*
gangen unb 9lnfd)auungen erfolge, unb groar Spredjen über Singe, bie ben
^ermann Siefc, ©mlobjtobba. 21

©djüler naturgemäß intereffieren, aber burdjauS ntcf)t mit Ginbrilten ober


2tu3wenbiglernen eine£ grammatifdjen ©tjftemä; ben} frembe ©bradjen über=
Ijaubt nicfjt e!)er begonnen werben follen al§ big in ber Sütutterfbracfje genügenb
©idjerljeit erreicfjt worben ift, unb baß bann bie neueren ben alten borauf=
gef)en, wobei ben letzteren, bielteidjt bem Sateinifcfjen allein, nur fet)r be*
fdjeibene giele geftedt Werben fönnen unb 3. 58. (Sjtemboralien unb bergteidjen
übertäubt feine 9totte [bieten bürfen; ferner ba$ man in ber ©eometrie nicfjt

bom Sefjrbucf) ausgebt, [onbem bom Steffen unb bergleidjen; ba^ ba§ geidjnen

fid) eng mit bem matl)ematifd)=naturfunblicfjen Unterricht berbinbet, baß in ber


©efdjidjte (wo übrigen^ bie febe&natige £anbe§gefct)id)te bem Sanbeäfbradj*
leerer gufatten unb möglicfjft in [einer ©bradje borgetragen werben folt) fultur*

gefdjicfjtlidje 9Infd)Uuung§bitber eine Wicfjtige §itf e bes> Unterrichte [ein, nament*


Her) aber nicfjtS berart wie ein gefcfjicfjtlidjer „©runbriß" in ©ebraud) fommen
folf, [onbern bie ©djüter — fjier wie in anbern gackern — ba§ Stufgefaßte all*

märjlid) in it)re §e[te §u [ammeln fjaben. Dberfter ©runbfatj ift überfjaubt,


ba^ bie ©djüler es> niemals bloß mit ber $orm §u tun fjaben [ollen, ba^ „alle3
Seere" berbönt ift, „alle§ aJcecfjanifcfje, alle tfjeoretifd)*afabemifd)e SIbftraftion,

wie aller 3)rilt berftanbtötenber ©runbriß* unb ©rammatiftueigfjeit". 2)ie

üftatur foll möglicfjft in ifjrer ßinfjeit befjanbeft Werben. ÜÖcan Iet)rt biet im
freien. Man letjrt aud) muß, ma§ nicfjt ber ©djüter im fbäteren Seben
irgenbwie berwerten fann. $n ben ©tunbenbtan finb mit aufgenommen
Jprjgiene, Öfonomie, ©efe|e§funbe.
©0 ungefähr ift ba§ $beal, weldje§ ber Sßerfaffer be§> 93udje3 „Gmlofjfto&ba"
[ei e§ in unmittelbarer SßerWirfHdjung gefdjaut, fei e§ nad) feinen (Sinbrüden
bor fid) felbft aufgeridjtet fjat. Unb biefe Slnfdjauungen tönen benn immer
wieber in bem ^Weiten, bem mefjr fntifdjen Seil feinet SSudjeS fjinburd),. Wo
ber ©runbgebanfe ift, ba^ bie im bisherigen (5rgiefjung§wefen fjerrfdjenbe
Unteradjtgfdjute abgelöft werben muffe burd) eine GrgiefjungSfcfjuIe (ungefähr
in bem ©inne eben, wie ©bring bie ißernfcfjule burd) eine £eben3[cfjule er[e|t
wiffen will), grüfjer fonnte — ba§> finb I)ier bie leitenben ©ebanfen — bie
©cfjule guten ©ewiffenS bem £au3 ba§ SBefentlicfje ber (Sr^ietjung überlaffen.
21ber fjeute fann ba$ §au§ bie ßrjiel)ung§arbeit nicfjt met)r leiften. S)agu ift
ber £ambf um§ 2)afein, ift bie ber SMjräafjt im SSotfe auferlegte ®raftan*
ftrengung ju fdjwer unb groß geworben. S)ie ©rgiefjung ift aber aud) an fid)

gegen früher fefjr erfdjwert. gaft alle Senbengen ber mobernen Kultur finb
ben Sßorbebingungen ber ^ugenberäiefjung feinblid), entgegenarbeitenb. Unb
faft burdjgefjenbS finb bie ßltern mit ber Sfrbeit ber ©djulen tief unjufrieben.
9?ur ber SSeredjtigungen wegen fct)ic!ert fie ir)re ©öb,ne b,in. Über bie SJeaffe

be§ berlangten nu|lofen SBiffenS r)err[cr)t biet Unmut. ©0 meiben Gltern unb
Seb,rcr faft ein gufammentreffen; ^ ne ^ gU fennen ober fid) fennen gu
Wollen, gelien [ie meift falt aneinanber borüber. gumal für bie großen ©täbte
22 @*fter 2eü. »ertöte unb Ärittfen.

bon tjeute mufj erft bie $rage aufgeroorfen unb berneint werben, ob in iljnen
©rgieljung al§ richtige ©ntroitflung ber -ftatur ber ßöglinge nadj ollen (Seiten
fjin möglidj fei. Unb roo bie guten unb gefunben Naturtriebe ber £ugenb nidr)t

§u nötiger (Jntroidlung fommen, roirb biefelbe mit -ftaturnotroenbigfeit un*


angenehm, berbittert, unartig, bösartig.

2lber ift nun ben Servern ber gegen frütjer gänglid) beränberte Stanb ber
Gr-$iel)ung§frage bereite genügenb jum Beroufjten gefommen? ©3 fdjeint,
nur an berei^elten Stellen. 2>ie metfyobifdjen Beftimmungen ber geltenben
£el)rbläne enthalten biel 9?td)tige3 unb £refflid)e§, aber bie 9luSfül)rung ift

baZ gragüdje. ©inbrägung, 2öieberb,olung, ftofflic£>e ©rgängung, ba$ hübet


immer nod) bie geroöt)nlid)e 2)ebife. ©o befonber§ aud) im 9Migion§unter=
rid)t, bei bem übrigen^ aud) bie Sefjrbläne (bie breufsifdjen bon 1892 finb
gemeint) fetjr angreifbar finb. „SBaljrfdjeinlid) Ijat man babei gubiel auf bie
Geologen unb guroenig auf bie ^äbagogen gehört", fagt ber felbft tt)eologifd)
gebilbete Berfaffer mit 9Redjt. Ser)rftüt)te für ^äbagogif, fo flagt er roeiter,

nebft Übung§fd)ulen werben nod) immer nidjjt errietet. 3>ie übliche bifgibli'

narifdje ^raji§ ift ungefähr fo berfel)lt, roie ba§ Berfaljren eine§ <&taate§,
ber immer neue ftranfenrjäufer unb 3udjtt)äufer baut, an\tati Bolf£>f)r)giene,
Sogtalbolitif, BolBergietjung in großem Stil energifd) in bie £>anb ju nehmen,
©ine roefenttid) negatiöe ©raietjungSroeife fann nid)t3 ©ute§ fein. Wlan ber=
geroaltigt bie üftatur ber Knaben, inbem man nidjt reid)Iid)e Betätigung oon
Jpänben, Sirmen unb Beinen bergönnt, fonbern irjr in ber Unterrid)t3fd)ule
biel §u fel)r entgegentt)ir!t. 9ttan läfjt ba3 ©ebid)t bom fleinen §t)brioten ober

bom Knaben bom Berge Änaben nidjt


beflamieren, aber ermöglid)t e§ ben
im entfernteften, fid) älmlid) felbft §u betätigen unb gu füllen. Wan gleid)t
„bem ©ärtner, ber nur nod) ©balierobft güd)tet unb fdjön befd)nittene .§eden,
Blumen unb ^Rafen bflegt." 2>a§ turnen ber beutfdjen ©djulen ift nur „roie
eine 21rt üon trodener ©rammatif be3 ®örber£".
SMürlid) muft Sietj für bie bon il)m geforberten ©rjieljungganftalten
eine anbere 51rt ber Borbilbung ber Sefjrer roünfdjen, al3 fie b\§ je|t bei un§
gu fein bflegt; unb bafj ein allgemeines ©efüt)l ber 9teformbebürftigfeit in ber
fontinentaten Seljrerfdjaft fid) rege, roirb mit (Genugtuung erfannt. 3)en
Unterridjt überhaupt geringjufd)ä^en erflärt 2. fid) roeit entfernt; bie 91u§=

artungen, benen bie beutfdje unb bie englifd)e ©rgietjung au^gefettf ift, fiet)t er
roie ©cblla unb ©r)ari)bbi3, §roifd)en benen e§ gelte t)inburd)3ufieuern.
S)ie nötigen ©inridjtungen gur SluSbilbung ber Setjrer in biefem ©inne
unb für itjre erjieljerifcrje Aufgabe überhaupt roerben bom Berfaffer nod) feljr

bermifjt, roärjrenb bod) ein Serjrer oljne Beljerrfdjung ber „fdjroerften aller

Sßiffenfdjaften unb fünfte, ber Sßäbagogif", ein „bloßer Shtrbfufdjer ober


©tümber" bleibt unb „einem Slrjte gteidjt, ber nie ben ©egierfaal betreten b]at".
Unb roie bie Prüfungen in ber Gräiel)ungSfd)ule (foroeit fie ba üb erlaubt $la| s
.§ er mann £iefc, ©mlofyftobba. 23

finbeu follen) nidjt auf bie intellcftuclle (Seite befdjränft Werben, fonbcru babei
„wenigftenS alle f)audtfäd)lid)ften (Seiten, bie ben 26ert be§ !>0knfd)en bebingcn,
inS 5Iugc gefaxt werben [ollen", fo folleit aud) bie Server fid) perfönlid) über
jene Ginfeitigfeit einer intelleftuatiftifdjen Vilbung ergeben unb burd) rüftige
®örüerlid)feit, offenen SÖIidf für 2Belt unb alles 9#enfd)(id)e, £üd)tigfeit im
(Soiel unb allerlei Arbeit ben (Sdjütern bie Vorbitber werben, bie fie burd)
ÜGßiffen, S)enfen unb Sieben allein nimmermehr werben tonnen.
3m einzelnen fefjtt e£ in unferem Vudje nicht an Übertreibungen; bie
Hoffnungen gel)en ju rjodj, wie bie Slnllagen gu tief einfdmeiben. SttandjeS

wirb einer im gewöhnlichen ^ublifum üerbreiteten (Stimmung nad)gefvrod)cn;


mandjeS beruht auf diel gu befd)ränfter 23eobad)tung. 3>aj3 unfere ^rüfungS*
forberungen immer gefteigert werben, bafj bie ttnterrid)tSfdjule immer nur
Aneignung üon £enntniffen unb bagu gehörigen gertigfeiten, bon SBiffen, üon
©elerjrfamfeit erftrebe, ba$ bie Ginjärjrigen infolge ifjrer Vorergietjung unter
ber 3umutung bet militärifdjen Übungen faft umfommen: i>a§ finb fold)c Ve=
bauptungen. 2Iuf ber alten Sinie nur 3>üfter unb Verwirrung ober Vernunft-
wibrigfeit §u fcljen, auf ber neuen nur Sidjt, ftet)t gwar bem Reformator Wotjl

an ober ift trjm natürlich: ber ßrfaljrene J)at weniger Vertrauen in einen fo bötli-

gen Umfdjwung ber SBerte. Übrigens geftel)t bod) aud) unfer Sluror ber feit*

b,erigen Sdmle gu, bafj fie „gu il)rer 3eit ifjre Aufgabe etjrenboll unb treu gelöft"

fjabe: „früher berbiente fie Unterftütmng unb Pflege, fjeute SSefompfung,


Vemidjtung \"
S)er neuen ©rgieljungSanftalten wirb man fid) in bem Sttafte freuen formen,
wie fie nidjt blofj ben bedorgugten (Süröfjtingen wol)lf)abenber Familien gu=
gänglid) bleiben, fonbern ifjre £ore weit öffnen fönnen. 3>af3 ein fo tiefgreifen-
ber Übergang wie ber in 5IuSfidjt genommene nidjt ben Ruin ber nationalen
SBilbung, nidjt ben Übergang in Barbarei Wirflid) bebeuten müfjte, barf guge-
ftanben werben. Unb bafj unfere Semfcrwle eine ettva 2000jätjrige Vergangen-
heit hat, barf unS nidjt gum Veweife bafür bienen, ba$ fie it)re Verechtigung
in fid) felbft trage. 2lber auf Vermittlung gwifdjen älteren unb neuen 3ielen
wirb eS bod) wieber hinauslaufen. 3>ie (SrgietjungSfdjulen ber gefdjilbertcn

3trt werben wefentlid) für ein früheres SebenSftabium gu münfdjen fein,

oollcre geiftige ftongentration unb Vertiefung bleibt für bie I)öl)er Strebenben
uncrtäfjlid), allerbingS ohne baf3 biefe jemals fid) ber erfrifcfjenben ©ewöbnun-
gen jener $rüf)geit begeben müßten ober dorauSfidjttid) begeben würben, aud)
nid)t auf ben §od)fd)ulen, bereu Überlieferungen in 3)eutfd)lanb fooiel tat-

fäd)lid) (SinengenbeS unb SäbmenbeS für bie Entfaltung Ijaben.


24 ®xfter Steif. Serirfjte unb S'rtttfcn.

(iigentümüd)erroeife rourbe nidjt lange nad) bem 93ud) Gmlofyftobba auf


franaöfifdjem 23oben eine Sdjrift mit ber gleiten Senbenj beröffentlidjt, unb
aucf) bort folgte bem literarifdjen Programm bte praftifdje ^erroirflidjung.
fis fjanbelt fid) um bie Sdjrift L'Education nouvelle bon ßbouarb
1
Semolinö ), bei girmin Sibot in $ari§ (1898 ober 1899? ofme Satjre^arjl)
erfdnenen, ber bann bie ©rünbung ber neuen (5r;$iel)ung§anftalt Ecole des
Roches bei $erneuif=fur=2lrbe in ber üftormanbie folgte, aud) biefe in siemlid)

genauem Slnfdjfufj an bie engtifdien SBorbilber toie 9lbbot§f)olme.


9Jcit ber befterjenben Überlieferung im Sd)uf= unb Gräietmngäroefen inner-
Kid) gu brecben, bebeutet für einen granjofen nodj roeit mebr at§ für einen

bon uns, unb unfer SSerfoffer r)atte fid) otjnerjin wegen feiner angelfädjfifdjen

Neigungen ba§ SDcifjfallen bieler Sanbsleute -mgejogen. (B ift berftänblid),

Wenn man fid) innerlid) nidjt bon bem ju löfen bermag, roa§ al§ bertraute
nationale 33ilbungsweife mit bem eigenen Söefen unb feinen 3)Zaf3ftäben ber-
wadjfen ift. 5Bie fann man fid) felbft nod) fd)ä|3en, roenn man ben SBitbungs-
weg berwerfen foll, burd) ben man geworben ift? 2Bie fann man ben SBert
ber Nation an bas Spiel mit einer au§ ber grembe gegolten Qbee wagen?
So fürjtt wobt bie Majorität. Unb bod) fierjt es" anbererfeits faft fo aus», a(§
ob bie teuionifcfje Statur Siegerin werben folte über bie lateinifdje gibilifation.
$n ber 2at Ijat im franjöfifdjen Sanbe eine auf bas Sitte gan$ unb gar nid)t

metjr bertrauenbe, junt Seil aus bebeutenben Warnen gufammengefelte 9Jcinber=


r)ett fid) gebilbet, bie in neuefter 3eit aud) mafjgebenbe amtlid)e Greife gewonnen
Ijat unb tiefgebenben praftifcfjen Neuerungen borarbeitet. Uns lann Weber
biefe 2atfad)e nod) bie frttifefte Stellungnahme gu ben einzelnen fragen gleid)-

gültig laffen. bietet freilief) ba$ brüben befämpfte Stjftem erfid)ttid) mel)r
Slngriffspunfte als bas unferige, unb ift aud) bie Neigung gu rabifater #nberung
brüben naturgemäß größer, fo entfored)en bod) bie Stimmungen bon l)üben
unb brüben einanber in auffaltenber SBeife. 3e° en f a ^ bermag Sidjt auf

unfere eigenen SBerrjältniffe mit ^erüberjufatfen unb einzelne originelle 9Iuf-


faffungen finb wert, gefannt §u derben.
So fanb eine in ber Sorbonne im Quli 1898 bon 3 u t e 3 Semaitrc
gebattene 9tebe ben Beifall einiger taufenb ßurjörcr, in wetdjer er tiefgefjenbe
Umgeftaftung bes franjöfifdjen Cirgiefmngswefens forberte. -Dabei warb ber
Ausgang genommen (roie bas jettf in granfreid) nidjt feiten gefd)iet)t unb einen
fel)r begreiflichen SBibertjatt finbet) bon ber SBeforgniS, baf? ^ranfretd) in foto-
malen, inbuftrielten unb berwanbten Unternehmungen bon ben anberen -ftatio-

x
) Sier inätmfdjen (1907) berftorbene 2?erf. t)atte fid) subor burd) g*t>et anbete
58üd)erbon berroanbtet Senbenj befannt gemadit: A quoi tient la superiorite des
Anglo-Saxons? unb Les Francis d'aujomd'hui.
:

©bouavb Semolini, L*Education Nouvelle. 25

nen überflügelt föerbe. (Gegenüber ber großen nationalen ©efamtaufgabe,


fo ift ber ©ebanfengang, ift btö äRifjberljältmä swifdjen ber £el)re, bie bie

franjöfifdje Su Qenb ber mittleren ©djidjten gegenwärtig empfängt, unb bem,


tna§ fie braud)t, entfetjtid). S e ma i t r e fpricfjt bon einem „freien 2lna=
d)roni§mu§" (anachronisme effronte). 2)af)in gehört if)m, bajj bie 33efd)äfti=

gung mit Römern unb ©rieben fortgefetjt ben ^auptteil ber gett unb Straft
in Slnfprud) nimmt. 2)er r)äufig begegnenbe §inwei§, bie ^rangofen feien bie
großen Slbfömmtinge ber Otiten unb bürften fid) bon bem ©eift it)rer 23orfat)ren

nid)t to§löfen, wirb nid)t anerlannt. 2)a§ 95efte unferer 33ilbung berbanfen
wir ben I)eimifdjen Tutoren. 2)a3 Seben ift ju fur^, um bem Weit 21bfiegenben
ba§ übttdje SD^afs ber $eit gu wibmen. 3ubem ift oa °i e 9 ro f3 e engfifdje Siteratur
unb bie beutfdje, mit benen unbelannt §u bleiben fid) nid)t meljr rechtfertigen

läßt. SJlöge ba$ ©tubium ber alten ©pradjen bleiben, aber nidjt al§ Ißfticrjt
ber ©efamtfjeit, fonbem in ber Pflege ber Siebfjaber. S>er 3)urd)fd)nitt3=
bachelier bon l)eute fann übrigens in 2Bal)rf)eit Weber Satein nod) ©ried)ifd),
wie er nod) weniger neuere ©pradjen fann, unb aud) nidjt ©eograpl)ie unb
nid)t üftaturwiffenfd)aften: feine S3ilbung ift nur SKißbilbung ober ift ein un=
gel)eure3 üftidjtS, c'est un monstre, un prodige de neant. 21ber e§ fommt ben
meiften üon un§ ^rangofen aud; gar nidjt barauf an, ba$ unfere ©öfme eine
Wertbolle 2)urd)bilbung empfangen: e§ bef riebigt bie Gitetfeit ber Familien,
ba$ il)nen ber au^eidmenbe ©djmud tmmaniftifdjer ©tubien unb ©rabe nid)t

fef)lt, unb für bie fogenannten liberalen S3eruf§arten fjat man eine abergtäubi=

fdje §od)fd)ä|ung. SDarum immer weiter biefe beralteten rljetorifdjen Übungen


ftatt lebenbigen ßinbringen§ in bie (Sprachen unb Literaturen ber Kultur*
nadjbarn, unb barum all ba$ anbere, ba§ fid) überlebt f)at. 9ftöd)ten nur red)t

biet (Spiele unb Gjfurfionen an bie ©teile be§ breiten tl)eoretifd)en UnterridjtS

treten, unb in ben äftittelpunft biefes> lederen womöglid) bie ©eograpljie!


SBiö -mm fed^etjnten %al)ie bleibe ber Unterridjt allgemein; bann erlaube man
ben ©djülern, il)re befonberen ©tubiengebiete gu wählen, ©anj abfd)affen
follte man bie 23affalaureat£>prüf ung : bie bon ben Sefjrern im Saufe be£ ©djuf=
befud)e§ ober auf ©runb be§fetbeu gefällten Urteile unb aufgehellten geugniffe
follten an bie ©teile treten unb genügen. Slud) alle bie Internate aufgeben,
wäre unter eigentlid) erätetjerifdjem ©efid)täpun!t ba§ befte; jebenfaltö follten

bie St^een au§ ben großen ©täbten auf ba§ Sanb berpflangt werben. SJtit ber
Dcatur bertraut §u mad)en unb mit bem gegenwärtigen ©taube ber SSett,

ba$ muffen bie erften beftimmenben ©efid)t§punfte fein. Unb wenn man
bietleidjt in bem gefamten fo genoffenen Unterricht nur eine t)öljere 9lrt bon
(Slementarunterridjt erblidt, fo beweift baS nod) nid)t3 gegen feine Berechtigung

beffer aU ein unfrud)tbarer „t)öl)erer Unterridjt" wirb ein Wirflid) fruchtbarer


Glementarunterridjt bod) wof)( fein.

®ie§ bie wefentlidjcn ©ebanfen ber 'Siebe bon S e ma i t r c. Ungefähr


26 ®rfter Steil, «eridjte unb ßrtttfen.

gleichzeitig Ratten fid) in äf)nlid)em Sinne nid}t roenige anbere geäußert. Q'm
2Infd)Iuf$ an jenen 5. 35. ber College £ e ma i t r e '
§ bon ber Academie
franeaise, £ a b t f f e , ber in einem 2tuffaj3 be§ Temps and) feinerfeit§ 91n=
griffe richtete gegen baZ mandjertei Überlebte, baZ fid) in ben Seljrprogrammen
bebaupte. ^omentlid) aber ift, roa3 biefer Sdjriftftelter anficht, bie moralifdje
iöerjonblung ber göglinge. 9cad) il)m ftetjt e§ trotj alter borgetragenen ebteren
9Infd)auungen unb trotj ber immerhin gegen früher gemachten gortfdjritte
bod) rocfentlid) nod) fo, ba$ ber gögting al3 eine Slrt bon Steuerpflichtigem
angefefjen roirb, bon bem man bie auferlegten Seiftungen einzutreiben fjabe,
ober bafj er bon bomi)crein gleidifam unter ber Smftage bes ÜDftifsiggangeg unb
ber Ungezogenheit fterjt, bafj er mit nie enbenben ^flid)taufgaben f)eimgefud)t
roirb, geroiffermafsen in eine Steidjfel eingefpannt unb in 3aum unb 3üget
gehalten. Unb e§ roirb ber Oberprimaner (eleve philosophe) mit fproffenbem
Schnurrbart fo giemtid) unter ber nämlidjen, cinengenben 2Infid)t gehalten,
roie ber finblid)c Änabe ber unterften Stufe, ber eben feine SJJilctjjäbne üerliert.
3m ©runbe lebt barin nur ber DJca^ftab einer älteren unb abgelöften gefct)icr)t-

Itdjen $eriobe fort: berfenigen, roo bie Regierungen bor allem gerjorfame
Untertanen braudjtcn unb barauf ber SSeftanb be£ ©angen rur)te. 9tber bie
^affibität, bie bei biefer nod) l)errfd)enben Grgieljungsroeife f)erau3fommt,

barf un3 l)eutc nid)t merjr befriebigen. güljrt bod) auä} bie plöijlid) erlangte
bolle grcifjeit fo biclfad) unb fo natürlid) zum SJciPraud), gu Unfitttidjfeit
unb ÜMfjiggang. SetdereS gumal, meil SSifjbegierbe eigenttid) nid)t geroedt
morben ift; au§ bem bieten Sftüffcn entfpringt fein Stollen; ba§ ^beal ber au§
biefer (Erziehung I)erborgel)enben Männer roirb im günftigften gälte meift fein,
lebenslang auferlegte arbeiten zu erlebigen (faire des devoirs toute sa vie).
£en l)öd)ftmögtid)en ®>xab bon 28illfär)rigfeit unb bon ^affioität gu erzielen,
barin t)at man biel zu lange ba3 $iel gefel)en. 9fudj bie Überbürbunggffagen
b,aben l)ier if)ren natürlid)cn Urfprung: baß bie SSürbe an fid) zu groß gemad)t
fei, ift falfd); aber bie Stopfe finb unluftig, fdjlaff unb mübe gemact)t, unb §uglcicr)

finb fie nid)t genug gefd)utt, benn cS fel)lt it)nen bie Schulung burd) felbftänbig
geftedte giele. Sie gange gegenwärtige Uniformität ber intelleftuellen unb
fitttierjen $8el)anbtung mufs abgelöft roerben. Sie mod)te zum ancien regime
paffen, aber nid)t me'fjr für ba$ nationale Sebcn don beute. Sfbgelöft muß aud)
roerben bie SBaffalaureatsprüfung, bie fein fittlid) freiet unb frudjtbare§
Stubium auffommen lä|3t. Seljrer mit bem guten SBillen, an einer inneren
(Erneuerung ber Sd)uferziet)ung mitzuarbeiten, fel)len nid)t mefjr. 21ber bie
Staatsmänner fefjten, bie fid) fät)ig füllten bie grofje Aufgabe in Singriff
gu nehmen.
3n ber %at — unb f)ier fetjen bie ^Betrachtungen bon ®em 1 i n 3 ein —
ift ber Stillftanb berrounberlid)? Sa§ Steuer führen alte Ferren, beren SSIid
naturgemäß am Vergangenen fjaftet, beren @eift bie gäfjtgfeit uid)t mel)r
©bouarb S)cmolin§, L"Education NouveLIe. 27

befi£t, bic alten Xingc bon neuer ©eitc angujcfjcn.^ür rufygc unb gefunbe
©bolution rjat fidj ber frangöfifdje Söoben immer befonber§ ungünftig erroiefen,
berfelbe, ber ben Skbolutionen fo günftig iji. 51bcr [ollen benfenbe Später ei

fid) gefallen laffen, baß infolge biefer Safrmhcit bc§ öffentlichen sJ\egimcnt3
itjre ©öc)ne berbilbet unb für ba3 Seben untüd)tig gemacht ober gar moralifd)
in falfd)c Carmen getrieben roerben? ©o burd) bie in ben jetzigen beeren
©d)ulen roeitbin l)crrfd)enbe Unroatyrrjaftigfett, bie mit ber gefamten Einengung
be§ jugenblidjen 2ebcn3 gu[ammenr)ängt. 2)iefe aber rjängt ityrerfeitS roieber

pfammen mit bem natürlid)en Umfang ber jetzigen ©djulen. <Btatt in ©tobten
in einer ©cfjute je taufenb unb mefyr Zöglinge gufammengubferdjen, follte man
bie Sel)ranftatten auf bem Sanbe
ftn ben ©djulen, roie fie fein
erridjten.

müfjten, überfd)reitet bie isilaffenfrequeng nidjt 10 bi§ 15. Hub biefe Heine
©d)ar arbeitet bann gemeinfam unter Anleitung unb Jpitfe ifjrc^ £ef)rer§.

gaft alles Sernen erfolgt in ben ©tunben felbft; unb groar nidjt etwa rDeferttlicr)

fo, ba£ alle bon itjren 33änfen au§ gebulbig beut Vortrage be3 2el)rer3 gu
laufd)en fyaben, wa§ in SBar)rr)eit bod) nur ferjr fragmentarifd) gefdjiefjt, roie

benn überhaupt ba$ gange gegenmärtige ©rjftem ba$ roirftidje Semen ber=
langfamr, inbem e3 nur unluftig geleiftet roirb. ^nsbefonbere bilben audj bie
täglichen I)äu§lid)en Sernftunben feine gute ©djule be§ ©tubium§; bie ©d)ü(er
l)oden ba bei il)ren SBüdjern unb finben ficrj irgenbroie mit irjren Aufgaben ab.

Unb roenn bic ©eroöfmung rjtetan nid)t gerabe für bie fbäfercn Beamten in
it)rem Bureau Übelftänbe fyaben roirb, bie aud) bort in aller ®emäd)lid)feit

ifyre Aufgaben erlebigen fönnen, fo ftetjt e§ gang anber§ bei bem fünftigen
^nbuftriellen, bem Sanbroirt, bem Kaufmann ufm. Xeren 2üd)tigteit aber,

fo ift bie Meinung, fann ba§ Sanb in ber 3ufuuft am menigfteu entbehren.
9mr mit §ot)n ift aud) bon ber üblid)en 5>erroenbung ber Unterricht!^
paufen unb greiftunben §u reben, roo bie ©d)ülcr ilire bier Sßänbe nid)t ber*

laffen unb in ©rubben umfjerftetjenb altflug ober frühreif miteinanber fdjroatjen,

ober mo fie in unerträglid) langtoeiliger Söeife, fäuberlid) gu groeien ober breien,


burd) bie ©trafen geführt merben. (Sin red)t ergiel)erifd)er Ginflufj ber Serjrcr
auf bie ©d)üler ferner roirb fd)on barum bermiftt, meil bie frangöfifdjen Sebrer

meift ©pegialifteu finb unb bie einzelnen 2Biffen<sfäd)er gleid)fam roafferbid)t

boneinanber abgefd)loffen bleiben. Sßiebiel beffer in Gnglanb, mo ber Serjrer


bor allem ein fdjätjcnsroerter SRenfdj fein mufj, fäl)ig, mit ber 3u Ö cno i
urt 9 3 U

fein, fid) an iljren ©bieten gu beteiligen unb im ©biel fid) ebenfo gcroifj über-
legen §u erroeifen mie bei ben Shtdjcm! Gin reiner §irnmcnfd) (cerebral),
ein ^ntellcftuellcr bon ber mifjlidjcn 5lrt, ein cd)tcr ober uned)ter ^jadjfbegiatift,
ein borgeitiger ©reis ift fein guter ßrgiel)er; mie follte ein fo füuftlidjes unb
unbollftänbigeS ®efd)öbf bollftänbige, ed)te Scanner bilben fönucn? Slber
banad) trachtet man in ^ranfreid) ja aud) gar nid)t, man gücfjtet nur literarifd)

©ebilbetc (lettres) unb (Geprüfte, ©tatt ber fdjbnen moratifdjen unb religiöfen
28 ©rfter Seil. SBeridjte unb föritifen.

üetyen follte man ber 3 u 9 eno e ^


moratifd) gefunbeS Seben berfdjaffen; ftatt
beS beröbenben Internats ein familientjafteS gufammenfein ^ oen Syrern m
unb beren grauen, tuaS nebenbei gefagt aud) ben lederen red)t tjeilfam werben
tonnte! «Statt unabläffiger Überroactjung famt SBeifungen unb Sßerroeifen
ein gutes Wla$ gegenfettiger (Sr^ie^ung burd) bie Zöglinge, Verroenbung ber
älteften borunter als ©rzietjungSgefjilfen, $erantroortlid)teit ber einzelnen für

bie gute Spaltung beS ©an^en. (Statt beS SBertlegenS auf zat)men ©etprfam
SSürbigung ber «Selbftänbigteit unb ber freien £>errfd)af t über fidE) felbft. Sßenn
bie granzofen bon tjeute ^nitiatibe merjr als toünfcfjenSroert bermiffen laffen,

an if)rer 9taturantage liegt biefer Mangel nicfjt. 9lber eS ift ja unenblid) bequem,
immer Autorität geltenb gu machen unb itjr bie ^ugenb gu unterwerfen. Unb
fo ift benn aud) bie Stelle, roeldje (Strafen unb Belohnungen gegenwärtig fielen,
unb bie 2luSnu|mng beS ehrgeizigen Wetteifers rjöcfjft anfechtbar (baS lefjtere
ein felteneS Urteil bei einem ^ranzofen). 3unäd)ft follte man einmal baS
öffentliche @epränge abftetlen, mit bem fid) bie ^rämienberteilung ju boll=
gießen pflegt: bann wirb fidt) zeigen, wie Wenig bie jetjt um ber greife willen
Eifrigen innertief) ftrebfam finb. $on alt ber tünftlidjen Stadjetung tann nur
innerliche ©leid)gültigfeit unb Grmattung bie ^eattion fein. Sftdjt als ob bie
Slnftrengungen aufhören foltten; aber f ollen fie mit natürtidjen Mitteln gewedt
werben, fo bürfen fie niemals ^einlief) werben, unb muf} ein wirftid) fdjätjbareS
©rgebniS jebeSmal erfennbar fein.

2)iefe ©efid)tSpunfte alfo muffen mafjgebenb werben für bie Ginridjtung


beS UnterridjtS. $m Altertum waren alte 2BiffenSfäd)er gruppiert um bie

$l)i(ofopt)ie, im Mittelalter cbenfo alte um bie 2l)eologie. Unb biefer befummle


9lnfd)tuf3 ober 3ufammenfd)lu^ mar wertboll, wirfte erteidjternb für bie Semen-
ben. ^eut^utage gibt eS ein eintjeitlidieS öan^e nicfjt mel)r, fonbern nur
UnterridjtS gebiete. 2BaS ift eS, baS im SO^ittefpunft menfd)tid)er Unter-
meifung ju fter)en f)at? Offenbar ber ÜDcenfd). ^t)n nad) feinen SebenSbebin*
gungen zu ftubieren, in ©egenwart unb Vergangenheit, nad) feiner Arbeit,
nad) ber 2tbt)ängigteit bon Sanb unb Wotmftätten ufw.: baS mufj eine neue
S3et)anblung ber ©eograprjie unb ber @efd»id)te ergeben, JJcidjt minber gebührt
eine neue Söefjanblung bem Unterricht in fremben (Spradjen: eS ift wefentlid)
bie, meld)e gegenröärtig in ben berfd)iebenen Säubern als 9}eformmetl)obe
angeftrebt wirb, mit 2tuSgeI)en bom Spredjen, mit müglictjfter 3Bieberl)olung
beS $rozeffeS ber Erlernung ber 9Jcutterfprad)e, ein Weg, ber bem Skrfaffer
über bie ÜDcaf^en leidjt unb fidjer erfcfjeint, unb bei bem nad) feiner Überzeugung
jebenfallS „bie Dualen ber ©rammatif" ber Qugenb ganz erfpart roerben
tonnen, inbem grammatifd)e Ginfidjt erft auf oberen (Stufen zu bem können
Einzutreten foll. (Spredjen tonnen mu§ in gutunft ja jeber ©ebitbete brei
(Spradjen, fliefcenb fpredjen wie fliejjenb tefen, nämtid) grangöfifer), Gngtifd)
unb £eutfd). IRedjt biet 51t lefen in biefen Sprachen muf} alfo ebenfalls 2luf=
©bouarb 2)emolin§, LEducation Nouvelle. 29

gäbe fein. Slber aud) Satein fofl wieber (tüte feiner§ett bei bcn bcutfdjen *$fß>
antl)ropen!) auf wefentlid) ^raftifdDje Sßeife getrieben Serben, unb man fommt
gu lateinifcfjen ©djütergefprädjen bon äbnlidjem ©epräge toie in bcfanntcn
s
Dergangenen $erioben. 2!od) bie eintönig berbriepdje Ütolle bes Sateinifdjcn
a\§ beberrfdjenben %a<$)e§ muß burd) eine anmutenbe 3ttannigfaltigfeit bcr
Unterrid)t3gebiete abgelöft werben. Unb eS ift, nadjbem brei Qabre lang (ent=
fpred)enb unferen klaffen &ezta bis Quarta) allgemeiner Unterridjt ftattge*
funben r)at, für bie folgenbe, obere Abteilung eine geiotffe (ober abfolute?)
§reir)eit in ber SÖßarjl ber ©tubien gu laffen. 2>er section generale folge biefe
section speciale.
SDtonmgfaltigfeit ber gädjer ift übrigens ebenfowol)! Wegen ber mannig=
faltigen fünftigen SebenSaufgaben nötig wie wegen ber Sßerfcfjiebenrjeit ber
Sntereffen unb Anlagen. Unb jene Söablfreibeit werbe gugleidj gur ^robe
bes SbarafterS, gur ©djule ber SBerantwortlicfjfeit. 3)a3 33af!alaurcat§ejamen
mit feiner unfyeildollen ^orauswirfung fyat gu berfdjwinben. Gine neue
UnterridjtSweife ferner foH für SRedjnen, 9Jtotr)ematif unb üftaturwiffenfdjaften
eintreten, btö erftere wefentlid) im Slnfdjlufj an praftifdjere ©ebiete unb 93e=

bürfniffe (ben £ausr)alt ber Slnftalt g. 35.) betrieben Werben, Wobei benn bie
3iffern fid) gewiffermafjen beteben, gewiffermafjen aud) eine fogtale S3ebeutung
beiommen; unb aud} $tjrjfif unb ©fjemie follen eine är)nlidje praftifdje $er=
webung empfangen. g-ür ben bachelier üon l)eute ift ja bie gange fonfrete
2Belt fo gut wie nidjt borbanben. 33ei bem neuen ©rjftem wirb bie SBiffenfdjaft
natürlidjer, berftänbtidjer, angieljenber, bringt leid)ter in bie Äöpfe unb fetjt fid)

beffer barin feft. Sfomentlid) aber wirb ba aud) bie S&ifcbegierbe anljalten über
bie $e\t beS ©dmlbefudjä rjinaus>. £a§ Semen erfolgt babei großenteils im
freien, \tatt in ben öier SBänben unter flöfterlidjem Regiment: eine (5in=

ridjtung, bie man nur ofö ftupib unb barbarifd) begeidmen fann unb gegen bie
enbüd) bie öffentliche ßntrüfrung ©türm laufen müßte. $ur Statur unb gur
2BirfIid)feit be£ SebenS ift eben allentbalben 93egiet)ung gu nerjmcn. SMrjobi*
fdje S5efud)e tanbmirtfd)aftlid)er unb inbuftrieller SBerle ber Umgegenb Werben
unau3löfd)lid)e ßinbrüde geben unb mandje inbibibuelle Anregung; $elb=
s
meffen, $langeidjnen, aber aud) 3eid)nen bon ^flangen unb Sieren nad) ber
Statur, muffen ebenfo wie allerlei §anbarbeit üjre ©teile r)aben: ^anbarbeit
aud), bamit man ben SSert burdjgefütjrter Arbeit fd)ä|en lerne, §anbarbeit
aber aud) gur Grgängung ber S3ilbung ber ^nteltigeng nad) einer neuen ©eite
(l'intelligence devient plus comprehensive), unb gwar Wefentlid) in §olg unb
Gsifen, weil ber äöiberftanb, ben biefe beiben Slrten bon ÜDfoterial ber arbeitenben
§anb leiften, ©ebulb unb SluSbauer in ber Arbeit entwidelt.
2>agu bann alle bie eblen förperlidjen ©piele unb Übungen, 93ootfabreu,
93allfpiel ufw., famt ben SBanberungen, mit S3eobad)tung be3 SebenS ber 2iere,
ber Sßflangen, ber ßrbe. Sie S3ruft mu§ fid) weiten in gfeidjem Wlafcc mit bem
30 ©vj*er Steif. S3ertd)te unb ßrtttfett.

©efichtSfreiS unb ber Igntetligeng. Unb in bem familienhaft eingerichteten


©chutleben (als §öd)ftgat)l ber 3ögtinge einer ©efamtfdjute wirb 60 genannt)
alle guten gefettigen Unterhaltungen unb fünfte, unb ©onntagS ein Vortrag
ett)ifd)=religiöfen $ul)altS: audj in biefem fünfte alfo, wie in Dielen ber bort)er*

get)enben, (Erneuerung ber ©runbfätje unb beS SebenS ber beutfdjjen $t)ih-
antl)ropine aus ben fiebriger unb ad)tgiger ^aljren beS adjtgehnten ^ahjhunbertS.

©enügt baS fdjon, um ben neuen $erfud)en einen gleich, furzen Seftanb borauS=
gufagen unb ein gtetd) abfpredjenbeS Urteil über fie 31t fällen, wie eS fid) jenen
gegenüber alsbalb feftgefefjt t)at? Qn manchen fingen waren fd)on jene Sin*
ftatten beffer als it)r 9ftif, unb eine teilweife 9Sicberaufnar)me iljrer Senbengen
erfolgt gegenwärtig gang bon felbft an allerlei ©teilen, -ftatürlid) Ijanbelt es
fid) bei ben gefantten 2luSfüt)rungen unfereS SlutorS SemolinS nid)t um 3}or*

fd)läge für bie gefamte nationale Unterrichte unb (SJrgierjUttgStoeife, j ebenfalls


nid)t fürs erfte, fonbern um ^erfud)Sfdjuten, für bie al(mäl)lid) reidjlitfje Wady
arjmung erhofft wirb, ©efjr möglid), baft man bor allem bie Äoftfbieligfeit
einem berartigen $8orfd)lag entgegenhalten wirb, ©ettüfj, antwortet ber $er=

f äff er, baS ©fyftem ber großen ©djulf afernen ift Woljlfeüer; aber bod) nur
fdjeinbar, benn waS barüber berauSgabt, was geobfert wirb, ift bie nationale

gugenb. Unb weiter: bie 3 ur" n ft gehört nidjt benen, bie fid) nad) 9lrt ber
6f)inefen auf fid) felbft gurüdgiehen unb einfältig aufrieben il)rer r)or)en ftultur

fid) bewufjt finb; fonbern benen, bie fid) nad) allen Seiten £urd)bttde mS^reie
gu öffnen wiffen, bie war)rner)men, waS fid) ringsum in ber SBelt brausen
bol(gie()t, unb barauS ©eroitm gietjen.

6.

3m 3abre 1899 liefe $aul Sacombe, Gteneralinfpeftor ber Söibfio-


tiefen unb Slrdnbe, bei 91. Colin in ^ariS ein 33ud) erfdjeinen unter bem Sitel
Esquisse d'un Enseignement base sur la Psychologie de l'enfant, worin aud)
er gur fyerrfdjenben <Sd)utergiel)ung unb iljren ©runblagen in einen fo ent«
fd)iebenen ©egenfatj tritt, ba$ man jeben Slugenbtid an baS päbagogtfdje
Gbangelium SfouffeauS erinnert roirb, obroobl ber SSerfaffer biefen grofjen 3?or=
ganger nid)t nennt unb febr möglidjerroeife aud) gang unabhängig bon ibm gu
feinen 5lnfcr)auungen gelangt ift. SDie red)te ,,$inberbft)d)ologte'', bie ber Sitel

anfünbigt, ift nun nid)t etwa bie burd) egaft metl)obifd)e ^Beobachtung auf

guberläffige (SrfenntniS beS jugenblidjen Organismus unb feines ©efamtlebenS


I)inftrebenbe, fonbern eS ift wefenttid) baS, waS ber Sßerfaffer als bie Wirftid)e
Statur unb bie wahren S3ebürfniffe ber Slinber erlannt gu tjaben glaubt, wobei
er fid) allerbingS burd) bie Gnglänber 95 a i n , ©tuart WliU unb
<S p e n c e r , burd) feine SanbSleute 3? i b t n e t unb burch
unb 33 i

anbere beeinflußt benennt, überhaupt aber bie „^been ber ©egenwart" fpredjen
^ßaul Sacombe, Esquisse d'un Enseignement etc. 31

laufen toüSL „Je suis de mon temps et j'ai construit ce livre-ei avec les idees

de mon temps." Sie Sefyrer bet ©dmlen möd)te er als s$erfonen nidjt an=
greifen, läfst bielmefjr ü)rem Gif er die 5tnerfennung roiberfafyren; aber bie
geltenben Programme, bie offigielle
s
£rarjS, bie Überlieferung ber ^abr*
Ijunberte (ober Qaf)rtaufenbe) folten bor ein unerbittlidjeS gorum gegogen roer*
ben. $n ber SBemerfung, bafc mon
mit Unredjt auf lange Grfatjrung be-
fid)

rufe, roo nicfjtS als eine bertängerte Routine borliege, begegnet fid) Sacombe

gufällig mit ^erbart, ber an einer ©teile feiner allgemeinen ^äbagogif febr
beräcfjtlid) bon ber neungigiäfjrigen Grfaf)rung eines neungigfäfyrigen Sorf*
fd)u(meifterS fbridjt; unb roirfliclj l)at man immer roieber Gelegenheit, fid) über
eine berartige bequeme Berufung auf Grfafjrung ober SSeroäfyrung, eine 5(rt
bon SSeroeiS e consensu gentium, gu ärgern, als ob nid)t gang toob,l baS ÜDcen=

fdjengefd)led)t aud) einmal ein paar taufenb $ar)re in einem großen ^rrtum
fterfen gu bleiben bermöd)te.
ÜJhm erroartet uufer SSerfoffer aber aud) nid)t, baJ3 feine Sßorfd)Iäge etroa

in naber fteit als ausführbar erfunben roerben unb gur SluSfübrung gelangen;
aber er f)offt, ba$ bie fid) al(mäl)lid) gufammenfinbenbe ^rattatibe mandjer
einzelnen Senfer ober ^ugenbfreunbe formen ber Grgiebung ins Seben rufen
roerbe, bie bon ber ledigen ©eftaltung berfelben roeit abliegen. „Ces tenta-
tives sont dans l'air." Unb roenn er bei ber SDtefjrgarjl feiner SanbSteute eine

befonbere Stbneigung finbet, auf bem ©ebiete ber Grgiefjung über möglid)e
Neuerungen mit fid) reben gu laffen, fo fcfjreti't tr)n baS nidjt ah. gm großen
unb gangen finbet er, bafj man immer nur gefragt fjabe: roaS foll baS &mb
roiffen? ftatt gu fragen: roaS ift baS &inb gu lernen fätjig? ober bielmer)r genauer:
roas gu lernen entfbridjt ber Natur beS StinbeS? 3)as alfo roäre bie pfrjdiologi*
fd)e Sßerfeb/lung, bie — roenn man bie ©efd)id)te ber Grgiebung beftimmter
ins 3luge fafjt — roirffidj mit falbem 9ted)t behauptet roerben fann, aber bod)
nur mit falbem, ^nbeffen r)at 2. neben biefer formalen Norm aud) eine ma*
terielle. Sßelcben fielen foll bie Grgiefyung baS Sinb entgegenfürjren? <3te

foll eS für ben einzigen 58eruf tauglid) madjen, für ben eS mit aller ©eroifjrjeit

befttmmt ift, nämlid) ben beS $Dcenfd)en. Pr Sparer l'enfant ä faire le metier
d'homme, le seul metier auquel nous le sachions sürement destine — gang
äbnlid) bem Sorte 9fouffeauS: Vivre est le metier que je lui veux apprendre.
Slber unfer moberner Reformer gerlegt ben $rrtjalt biefes ^ieteS alSbalb in brei
befummle Grgief)ung§bebürfniffe. GS gilt erftenS, bie umgebenbe SBett f)inläng=
fid) fennen gu lernen, in ber man lebt unb gu fyanbeln f)at, unb groar bie natür*
lid)e unb fogiale Umgebung (le milieu naturel et social); eS gilt groeitcnS, geiftig

felbftänbig gu roerben, ftreng fcfjtiefjen, ben Singen frittfdj gegenübertreten gu


lernen, mit einem SBott eine ejafttoiffenfd)aftlid)e ©eifteSrid)tung gu geroinncu;
unb bagu brittenS, einen lebenbigen, felbftänbigen Tillen gu entroideln nebft
redjtltdjer unb menfdjenfreunblicber ©efinnung, aud) entfpredjenbem $uf=
32 ©rfier Seil. SBeridjte unb Stitifcn.

treten unb Sßerljaltcn (etre volontaire et actif, etre soeiable, c'est-ä-dire juste,
sympathique, secourable et agreable). gelte Kenntnis ber umgebenben Söelt
aber foll burdjaus nur bas Scotroenbige umf äffen; roidjtiger als bie fiofflidjen
®enntniffe felbft ift es ja, haft an bem Stoff 23eobad)tungsfinn unb Urteil ent=
nudelt tuerben.
2öas nun bas Sernen felbft anbetrifft, fo ift es burdjaus unguläffig, ^ruang
unbgurdjt babei <$u§ütfe §u nehmen. 2)afj biefe, obroobl jetst bie geroöl)nlid)en
(2tü|en bes <Sd)utunterrid)ts, im ©runbe gegenüber einem fd)led)ten SBillen
roirfungstos bleiben, roäre bas ©eringfte: aber fie »erlnnbem, bafj guter SEÖifle

gum Sernen fid) bilbe! Sie Entfaltung ber natürlichen äöifjbegierbe roirb
baburd} berijtnbert. Cber glaubt man roirfüd), bie äußere Nötigung roerbe all-

märjtid) bie ©eroötjnung rjerborbringen, roeiterrdn fid) felbft gu nötigen? §aben


etroa jemals ©flauen, roenn fie freigelaffen mürben, bie freien 9)cenfd)en burd)
Slibeitstuft übertroffen'? 35ie Statur felbft ftellt ja aber brei edjte Mittel gur
Verfügung, nämlid) Sßifjbegierbe, ;ftad)al)mungStrieb unb bas, roas bie £fran=
gofen „amour-propre" nennen unb loas roeber mit Selbftliebe nod) mit Gr)rgeig
nod) mit ßitelfeit fd)led)tf)in nnebergegeben roäre, roas aber öon all biefem
etroas rjat, alfo baS Söebürfnis aus fid) felbft etroas §u mad)en, fid) gur Geltung
gu bringen, bas als ein allgemein menfd)lid)es burdjaus in 2lnfbrud) genommen
roirb. ®o roirb benn aud) bie gorberung, ba$ in ber gemeinfamen Grgielmng
auf bie Anregung unb 35enu|ung bes SßetteiferS aus t)öt)erem fittlidjen @efidjts=

fünfte grunbfätjlid) gu bergidjten fei, öon & burdjaus bertoorfen unb lebhaft
befämbft. 3U feinem 93ebauern tjaben nid)t nur geroiffe amerifaniferje 9Jcora=

liften eine fold)e ^orberung aufgeftellt, fonbern es beginnen fogar nid)t roenige
grangofen guguftimmen. (ÜDfan bergleidje oben Demolins.) SInftatt fid) mit
anbern gu bergteidjen, oergleidje fid) — bas ift bort bie gorberung — ber
3ögling mit fid) felbft, fuerje fid) immer über ben erreichten Stanbpunft gu
ergeben, er beobachte nur feine eigenen §ortfd)ritte, anftatt anbere fd)Iagen
gu wollen. $n oer £Q * if1 biefe Slnfdjauung im allgemeinen bem frangöfifd)en
(Sinne fo f remb, ba$ man fid) am meiften rounbern mufj, roenn fie roirfüd) gegen*
raärtig f)ier unb ba Söoben finbet. Vertreten freilid) rourbe fie groiferjenburd)
aud) in ber Skrgangenbeit, bon ben janfeniftifdjen ßrgiefyern in $ort SRorjal,
unb fefyr beftimmt bon feinem Geringeren als Stouffeau (ber ja aber in mel)r
als einem fünfte fid) bod) als 9?id)tfrangofe erroeift). llnferm $erfaffer
inbeS erjdjeint es als eine einfache £orl)eit, auf ein fo roirffames Mittel bes
gortfdjritts gu bergidjten. §aben mir etroa, fo ruft er aus, ber 2tnregungs=
mittel überhaupt ju diele! Unb foll bie Sernfdmle nid)t gugleid) eine $or=
fdjule fein für bas bom SBettfambfe ber ^nbibibuen burd)gogene Seben? Oü
est la prevoyance, la logique? ©laubt man aus ben SJcenfdjen ßngel mad)en
gufönnen? Dber fpridjt l)ier ber Fanatismus ber ©leid)mad)erei? Söilbet fid)

irgenbioo ein fräftiges ^Sollen ol)ne ein lebhaft geroünfdjtes fixel? Les pas-
^aul Sacom&e, Esquisse d'uo Enseignenient etc. 33

sioiis meuvent l'äme: ein lebljafteg, ben Gangen SDtenfdjen erfülfenbeg unb trei=

benbeg Qntereffc (benn bog ift ba§ frangöfifdeje passion) ift bog äöirffame unb fo
unentbehrlich, roie eine 2Jcafd)ine nidjt in Reroegung fommen fann oljne
Sampf, äBinb ober ßf eftrigität. Sßieberum, offenbar ot)ne e§ gu Püffen, begegnet
fid)£. f)ier mit einem berühmten frangöfifdjen Vorgänger, nämüdj bem $I)ilo= s

foppen §etbetiug, ber in feinem 93ud)e De l'Homme bie gefamte (Srgieljung


augbrüdlidj auf bag Seben ber passions gegrünbet roiffen roill. $nbeffen erfennt
ber neuere (Sdjriftfteiler bod) ben SBert einiger anberen Striebfräfte mit an:
bagu gehört — neben bem Sernen aug Siebe unb um greube gu madjen —
aud) bag Qntereffe an ber SBerroertbarfeit beg ©elernten.
S3ei ber Söarjl beg Unterrid)tgftoffeg muft alfo öon bornrjerein ber ©efid)tg=
punft gelten, bafj bie SBifjbegierbe fjerauggeforbert roirb, ober genauer bie
curiosite, ein begriff, bei bem bie (Sdjeibung bon fmblidjer 9?eugierbe unb
roiffenfdjaftlidjem triebe nod) nid)t boltgogen ift. 3 U liefern gtüeä mufj
ben (Stoff bie fontrete, unmittelbar umgebenbe Sebengfpljäre abgeben. 2tnbere
päbagogifdje (Sdjriftfteiler Ijaben befanntüd) gerabe mit bem recrjt Gntfernten,
nur burd) bie ^rjantafie gugänglidjen bag erfte lebhafte gntereffe ber $ugenb
roeden motten (roie ba§ g. $8. ber ^fjilofopt) ®. Sfofenrrang augfpricfjt); inbeffen
fommen fjier eigentlid) berfdjiebene Sebengatter in Söetradjt, unb in feinem
(Sinne roirb unfer frangöfifdjer Stutor leinegroegg unredjt r)aben. SBie bietertei
(Stoff alfo bietet fid) gur ^Beobachtung bar in ßrbe unb SSaffer unb am §immel,
in ^ftangen unb Sieren, menfdjlid)em Zun unb treiben, (Streben unb Gr=
finben ! Sitte (Saiten ber (Seele laffen fid) ba anrürjren, alle (Uefüt)Ie fid) roeden,

bon (Staunen unb SBerounberung gefjt'g big gum ©raufen unb gum ÜOfttteib unb
Grbarmen. Unb ftatt in biefe fdjbne unb roeite SCßelt ber (Sadjen unb ber lebenbi=
gen Regierungen füljrt man bie jungen Äinber an ba§ 2158©, läfjt fie an 23ud)=

ftaben fangen unb an ßiffern, an Orthographie fid) mitten unb an Satein,


an toten Singen, an abftraften geidjen, benen gegenüber bie jungen (Seelen
fall unb unluftig bleiben muffen ! S)agu bann bag ©eoot beg (Stiltfifjeng unb
beg paffiben 2tufmerfeng auf SBorte unb immer roieber Söorte, auf Slbftrafteg
ftatt beg reigbollen Äonfreten, auf Verallgemeinerungen ftatt ber Slnfdjauung
beg eingelnen. S)er SSerfaffer fpridjt bon inbigfretem ©ifer ber Sefyrenben
unb bon ber bumpfen Dppofition, bie er in ber «Seele ber Äinber meden miiffe.
Sftidjt bie ^erfon beg Seljrerg mit tfjrem SSiffengborrat foll in ben 2ttittet=
puntt treten, fonbern bie »Seele beg ®inbeg mit itjren Söebürfniffen. Unb märe
bag etroa ber SSürbe be§ erfteren unangemeffen? (Soll er baburd) gu einer 2lrt

bon Siener ftnbtidjer (Stimmungen tjerabfinfen? üßein, aber ber £ i nb I) e i t

alg foldjer folt er feine Äraft gur Verfügung [teilen, bamit aug u)x eine roertbolle
ÜDcenfdjrjeit merbe. „Ser $ugenb" roerben mir lieber fagen alg „$inbf)eit",
roiebenn ber Segriff beg enfant fid) bei unfern Kadjbarn auf3erorbentlid) ber*
fd)oben fjat unb mitunter big bid)t an bie bolle 9D?ünbig!eit reid)t. §inroeg benn
SOI ün d) , 3ufunTt§päbüßogif. 3. Slufl. 3
!

34 ©rfter Seil. Sendete unb ßritifen.

affo mit bem, roa§ un3 jejjt (Schule fjeifjt ! Sie ©djute ber Brunft borf roo=

mögtidj gar nidjt nad) ©d)ute au§fef)en; ber Sefyrer roirb gum £eben§begteiter.

@efd)toffene ßeftionen nad) jetziger 9Irt gibt e§ nidjt, unb nodj roeniger tjäus*

lidje fdjrifttidje arbeiten rote fyeute. Unb ebenfalls feine ©djulftrafen. 3)em
Sehrer fomtnt ba$ ©trafen um fo roeniger gu, al§ baburd) btö berfönltdje SSer=
rjä(tni§ groifdjen ibm unb bem ©djüter unbebingt berborben roerben mufc.
Gine Strafe üer§eir)t ein Äinb f)öd)ften3 feinen (Sttern. ©elbft roo fie e3 a(3
berbient embfinbet, lebnt e§ fid) innertid) auf gegen bie Sßerljcmgung burd)
einen gremben. (9ttan fiet)t, roie bie übergarte unb faft unrjeimtidje berföntidje

©mbfinbtidjfeit geroiffer Äinber bon ariftofratifd) berroöljttenber <5rgiet)ung

bereits at3 ber 9fa)rmalguftanb be£ SinbergemütS betrachtet roirb.) Saf; ber
$ater feine 23oltmad)t über fein ®inb bem Sebrer burd) eine 5Irt bon Delegation
übertrage, roirb geleugnet. Sfber ber Seftrer felbft follte nad) unferm 5$erfaffer

für bie Gtjre banfen, ben ©djüter ftraf en gu bürf en, roenn er roirftidj ber g-reunb
be§ ©djüler§ bleiben roitt, bor bem biefer fid) niemaB fürd)tet, bem er in bollern

Vertrauen anfängt. 3u roetdjer fd)önen §öf)e mufs ber Ginftufj be§ £el)rerä
gelangen fönnen, roenn bie ©runbtage in biefer freunbtidjen Sßeife geftattet ift

9Jcuf3 nid)t bie Unterridjt§geit bem £inbe angenehmer roerben at§ ba3 freie
Seben im Jpaufe, roeniger eintönig, abroed)fetung§reidjer, interef fanter?

^ntereffant folten groar ber ^ugenb bie ©egenftänbe, mit benen fie fid)

befd)äftigt, felbft fein; roidjtig aber ift bod) aud), bafj btö ^ntereffe bon ber
^ßerfon be§ £ef)rer3 auf bie be§ ©djülersi? überfbringt. Unb baxum folt ber
erftere fid) immer roieber burd) bie ©egenftänbe, auf bie e§ if)m anfommt,
intereffiert geigen; er fotl gerabegu mit ben gögtingen ein geroiffe§ ©biet
treiben, gar leine Sebrabfid)t berratenb, bod) finnenb bei ben Dbjeften ber*
roeiten unb auf biefe SBetfe bie Wißbegier anregen, bie gögtinge fortreiten bon
Staunen gu ©taunen, ofme bafj er audj nur aufruft: fommt tjer unb fet)t!
ober: nun roitt idj eud) erftären ufro. ©o roirb 92atur unb menfdjtidjeS 2un
beobachtet, werben Sßerfftätten befudjt, toirb Sanbbau fennen gelernt, unb
mandje§ tbniidje. 2>a3 fünfttidje gurüdfjatten be£ ßrgiefyers, bie abfid)tüd)en
SSeranftattungen bei gefbietter Unabfid)tlid)teit finb burd)au§ Erneuerung
9Rouffeaufd)er S&eisfjeit. Unb it)r entfbridjt audj bie $olemif gegen allei früt)=

geitige S3ud)lernen. 3)af; man übertäubt mit Sefenternen gu beginnen bftegt,


bafj man alles SBiffenSroerte aus» Söüdjern entnehmen roitt, ift eine natürtidje
^rrung, bie fid) nur futturgefd)id)tüd) erftären täftt: ein $unft, in bem mir
unferm Reformer, auf fo fdjroadjen ^üfcen mandjeS anbere fid)ttict) bei it)m

ftef)t, immerhin in einem gemiffen SIßafje red)t geben muffen.

SBenn aller Unterricht fid) aß formaler unb fadjtidjer gliebern läfet (In-

struction formelle unb Instruction de fond), fo mufj bem erfteren ber festere
boranget)n, borangefjn biefer connaissance sterile de ce qui n'est qu'un
compose de signes. fjfür a^eg/ ^^ m ^ S a^ n r
S3ud)ftaben ober fonftigen
^ßaul Sacombe, Esquisse d'un Enseignement etc. 35

geilen gu tun f)at, nur ja feine Slufnötigung, fonbern abwarten, bis bie Suft
gur (Erlernung fid) bon felbft funbtut! Sftamentlid) foll oud) ein geitpunft ab-
gewartet »erben, wo baS $inb älter, willenSfräf tiger, ausbauender ift. 9)anbe=
ftenS barf bom Serjrer feine Fügung auSgerm, f)öd)ftenS bon ben Gittern.
@S folgen aud) nid)t getrennte gädjer einanber, fonbern nous enseignerons
toujours im peu de tout. £>ie Seftionen, foweit man bon fotdjen reben rann,
follen fid) nid)t bid)t folgen, aber bod) nad) einem unmerftidjen <J3lane in innerem
3ufamment)ang ftetjen. ®aS@efül)l, ba$ eS fid) um einen plan- unb fdjutmäfjtgen
Unterridjt fyanble, genügt, um bie ^ugenb gum Sernen unluftig gu mad)en
(ä desintßresser l'enfant de la science). 3)aS gufammenfitjen öt oeu @d)ul=
Hoffen wirft bon borntjerein lärjmenb unb berbummenb. Eii classe, l'enfant,
ä demi paralys6, est plus bete qu'ailleurs. SSieberum baS S3ilb eines be=

ftimmten befabenten $mbertt)puS, wie er aus Familien ber beborgugteften


©djtdjt gegenwärtig ntcfjt gang feiten r)erborget)t. 2Iber nid)t baS 33ilb beS
ÄinbeS überhaupt, aud) nidjt beSjenigen ber gegenwärtigen SMturperiobe
überhaupt ! ©leidjwofjt follen bie jungen ©eifter actifs et volontaires gemad)t
Werben. 9Iber ein Wenig anftadjelnbeS Sob wirb bagu wefentlid) genügen!
Unb foweit aud) anfpornenber £abet wirffam werben fann, foll biefer bielmefjr
bon gereifteren äftitgögtingen ausgeben atö bom Seljrer. 2)er SSerfaffer f)at

fjier wohlgefällig eine SJcitteilung über englifdjeS <Sd)uIteben aufgenommen,


bie ir)m bann gu feiner optimifttfdjen Verallgemeinerung SHnlafj gibt.

bem ^roteft gegen frütjeS unb emfeitigeS S3ud)Iernen f)ängt übrigens


2Kit

gufammen bie 2öertfd)ä|mng bon geidmen unb SKobellieren, namentlid) nad)


bem ©ebädjtniS, um ein wirflid) einbringenbeS unb fruchtbares S3eobad)ten
gu förbern; ferner biefenige beS ©efangeS, ber aber aud) feinerfeitS ber @r*
gängung nid)t entbehren foll, nämlid) burd) lebenbigen münblidjen Vortrag
bon ^oefie. $ür bie Pflege biefeS (aud) bei unS in ®eutfd)tanb meift biel gu
fef)r bernadjläffigten) ÄönnenS tritt unfer grangofe mit erfreulicher SBärme
ein — alterbingS Wieberum in ber ed)t frangöfifd)en 51nnarjme, ba$ eS beS
$inbeS natürlid)er SBunfd) fein muffe eines £ageS beflamierenb bor (Sltern
unb greunben ber gamitie aufgutreten (für beutfdje $inber befanntlid) eine
Zumutung, bie if)nen biel Überwinbung foftet). 28aS bie SßiffenSftoffe angebt,
fo follen biefe im um ir)rer felbft willen gewählt werben,
eingelnen ftetS weniger
als mit Sftücfficfjt ben ©eift fd)ulenbe unb bilbenbe traft, comme oc-
auf il)re

casion et moyen de developper les facultes. Slber gerabe beSfjalb follen biefe
©toffe aud) mannigfaltig fein, eine etwas engtyffopäbifdje Unterweifung mufj
als unertäpd) betrautet werben. £>enn — unb baS ift auS englifdjen Tutoren
übernommen — jebe 2Biffenfd)aft fjat ifjre eigene 2lrt gu beobachten, gu er/
perimentieren, gu fdjtiefsen, unb erft baS 3ufammen biefer fpegiellen $öcetl)oben
mad)t bie Sogif beS menfdjfidjen ©eifteS auS. $eine ber maitresses branches
du savoir humain barf bem gögting faemb bleiben. 2)abei foll benn immerhin
3*
36 ©rfter Seil. Seridjte unb Äritifen.

auf ben borgerüdteren Stufen, aufwärts bom biergerjnten ^aljre an, ber
Unterricht meljr S3eftimmtr)eit unb ©efdjloffenfyeit (plus de precision et de
coordination) ertjaften. S)en gegenwärtig in feinem Sanbe üblichen Untere
ridjt in ben erutten SBiffertfct)aften berwirft Sacombe als burdjauS unfebenbig

unb nidjt belebenb. On enseigne aujourd'hui les sciences physiques d'une


maniere glaciale qui rend cet enseignement presque sterile. Sebenbigfeit
aber fall biefer Unterricht unter anbernt audj baburd) errjatten, ba$ — unb
Ijier fpridjt Wieberum ein ferjr ridjtigeS ©efüljl, baS aud) bei unS wieberljolt
gum 9IuSbrud gefommen ift — bie Sftenfdjen nidjt bergeffen werben, bie jene

Siffenfdjaften auSgebitbet tjaben. Ober waren eS nidjt ^erfönlidjfeiten bon


warmem §ergfd)Iag, bon großem glütjenben SSolten, gwifdjen ©lud unb
$ein baljintebenb, tjoffenb unb gagenb unb gleiten bergweifetnb?
Unb Wenn eS nun gu ben sciences morales hinübergeht, fo foll ba nidjt
btofj fütjlbar gemadjt Werben, was ©enie, §elbentum, £>ergenSgüte gu leiften
bermodjt fjaben, fonbern audj, wiebiet niebrig 2tnimaIifd)eS innerhalb beS
äftenfdjengefdjledjtS in £raft geblieben ift. SO^it Biographien werbe begonnen:
Krieger, Seefahrer, (Sntbeder, bann (Srfinber, Mnftler unb @d)riftftetfer,

Staatsmänner follen gewürbigt werben, 9J?emoiren unb Reifetagebüdjer eine


wichtige Seitüre bilben, mögtidjft aus ber geber ber ©rofjen felbft, auS allerlei

3eiten unb Sphären, baS Bud) bon grübjof kaufen Wie baS Seben 9Jtidt)el

StngetoS; Pnlofopljen, ©eleljrte unb ©ntbeder follen §u SBorte fommen, unb

unfer Sßerfaffer roirft ba eine Äoltettion bon tarnen tun, bie, Wie man faft

fürchten mufj, für il)n felbft nid)t biel metjr als tarnen finb, fonft Würbe er
fdjwertidj baS feidjte §erg gehabt tjaben, fie unter bie angenehme Igugenb*
leftüre gu redjnen: 3)eScarteS, ©pinoga unb ft'ant, SBatjfe, *J)u (Sänge unb
Slmpere! 28aS fann, fo urteilt er, gegenüber allen biefen ein ^Stutard) für
^ntereffe gewähren? Unb muffen nid)t bie potitifdjen Reflexionen eineS
Salluft ober SibiuS bem Knaben fo wenig affimilierbar bleiben wie filet de
boef einem Neugeborenen? Safj bie gur ©pradje fommenben ^erfonen bor
grauen Reiten gelebt Ijaben, baS fd)on foll fie im allgemeinen bem ftinbe
unintereffanter madjen ! 2>euttidjer tjätte ber Sßerf affer faum geigen tonnen,

Wie Wenig er bie^ugenb felbft beobadjtet tjat unb iljr Stylen fennt;
er gel)t t)ier burdjauS bon einem gufättigen perfönlid)en (Smpfinben auS.
fyreilid) tonnte, baS fügt er immerhin tüngu, gerabe bie §eitlid)e gerne ja aucf)

einen fReig bebeuten, aber bie gange SebenSfpfyäre bleibt bod) gu unberftänbüdj,
unb baS ift geeignet ä deconcerter l'enfant. Napoleon mu§ iljm biel inter=

effanter fein als ^uliuS ©äfar, ^einrieb, IV. unb SJiirabeau biel met)r als Sßuma
^ompitiuS ober Solon. 2>aS Altertum roeift überljaupt nidjt fo biete inter*
effante Srjpen auf; griebenStjetben leljrt eS uns eigenttidj taum tennen. 3J?inbe=

ften§ mu^, loenn aud) baZ Altertum nid)t bem bergeffen preisgegeben Werben
foll, mit ber ©egentoart begonnen werben. Xabei ift, wenn eS fid) um gro^e
$aui Sacontbe, Esquisse d'un Enseignement etc. 37

^erfönlidjfeiten au§ allerlei ©ebieten r)anbelt, roertbolf, bajj ein in biefem


gadjgebiet feinerfeitg Sebenber -mm Solmetfdjer ber Söebeutung roerbe; ein
SBeltreifenber, ein Offizier, ein 2Irgt foll e§ fein, ber bie ibealen Sßorfämpfer

feiner ©ptjäre f
Gilbert: eine gorberung, an ber nur ba§ ridjtig tft, ba$ rjier

eine befonbere Jpergengfreube fid) entgünben unb öielteitfjt günben !onn; im


übrigen aber fjanbelt e§ fid) offenbar nur um eine flüchtige Qbee, bie man
Iad)elnb ficf) berftüdjtigen ferjen roirb. ©od) e§ gilt, gugleidj mit ben großen
unb eblen SRenfdjen bie Reinen unb orbmären fennen gu lernen. $ene unb
biefe in ifjrer bunten 2Jcifd)ung bor Slugen §u ftellen, bagu bient bie grofje
Literatur, bie 2)id)tung ber berfdjiebenen $eiten unb Nationen. (Gegenüber
einem Napoleon fotl aud) ein Malade imaginaire auftaudjen, Sfobinfon unb
%on Duijote, §l\a§ unb Dbrjffee, SBalter ©cott unb ©eorge ©anb, 2)icfen§
unb £t)aderar), Dramen au§ 5fltertum unb ©egenroart, au3 bem (Sngtifdjen
roie ©riednfdjen, ©eutfdjen roie ^rangöfifdjen: alle§ ba§ ift gut §ur Seitüre,
an allebem roirb bie frjmpatljetifdje ^fjantafie, biefe gärjigfeit, fid) in bie Sage
unb ba§ innere anberer ÜÜJcenfcfjen -m berfetsen, fid) Iräftigen, fid) roeiten unb
fdjmeibigen. Unb bie ©djuten roerben mit biefem 9teid)tum prodigieusement
interessantes roerben. Söir Sefer roerben rjier ba§ ^robigiöfe nod) in einem
anberen ©inne finben, unb ber un§ nod) im Drjre tönenbe 9?uf Oü est la pre-

voyance, la logique? lönnte nun leidjt \m§> in ben ÜDcunb lommen.


S)er $äl)igfeit be3 ©r)mpatf)ifieren3 mit allerlei $Dcenfdjengefd)id foll aud)
bie ©efd)id)te bienen. 9?id)t alfo bie ©efd)id)te al§ Chronologie, nidjt al3

Repertoire bon tarnen, galjlen, Säten, au§ benen für bie S3ilbung ber $n=
telligeng gar nidjtS geroonnen roirb. 2tud) nidjt al§ gufammenrjängenb bor*
getragene, mit ben fertigen Urteilen be§ Set)rer§ burdjfettfe unb fo übermittelte
©efdndjte. ©onbern roieberum je nadj bem ^ntereffe ber Zöglinge, jebem
einzelnen selon son appetit, anmüpfenb an borrjanbene Senfmäler, Reliquien,
SSitber, alle§ in allem biel metjr ©efdjidjten a!3 ©efd)id)te. S)amit ein geroiffer
gufammentjang bod) allmäpd) geroonnen toerbe, foll in einer 2lrt bon ge=
fcrjidjttidjem 21tla§ ba§ eingeln §ur Kenntnis ©etangte an feiner ©teile etnge*
tragen roerben, roie benn bon ber Anlegung freiwillig geführter ©ammeltjefte
aud) fonft biel ©ute§ erroartet toirb. 2tudj in ber ©eograpl)ie foll ba§ eigen*
artige 2ehen ber SJcenfdjen in ben betriebenen ©egenben be§ ßrbbalB ben
Slu§gang bilben unb ben SJättelpunft be§ $ntereffe§ abgeben: fidjerlid) ein
©ebiet, baZ in biefem gadjunterridjt biel gu fet)r berfäumt roorben ift,

nid)t blofj in grantreid), unb ba3 irjm §ur Sßerbinbung mit bem ge[dt)idt)t=

lictjen unb fonft fulturellen bienen mufc, aber bod) bietmet)r gur Krönung
fid) barbietet al§ gum SluSgang. 51uf einen befonberen Unterridjt in bürger*
lieber Floxal ober auf eine 21rt bon ©efellfd)aft§lel)re bergid)tet unfer 5lutor
fo tocnig, toie e§ bie tatfäd)Iid)e ©eftaltung be£ öffentlidjen Unterridjtö in
feinem SBaterlanbe tut. (Sg gilt au§brüdlid), über fragen be§ fogialen Sebeng
38 ®*f*er Seil. 2Jerid)te unb Srittfen.

baä Urteil ber jungen ©djüler anguregen, ba3 je^t ouf biefem ©ebiete in
ben Greifen ber gebilbetften Familien fo roenig Anregung empfängt roie in

benen be§ 23olfe3. 9tu§brüdlict) foll ber Darlegung bon Irrtümern, (Sophismen
unb Unroafjrrjeiten ein breiter 9faum gugemeffen roerben. 2flle§ natürttd) in

gorm ber Unterhaltung, aber fcpepdj bod) gu einer 9trt bon gufammen*
t)ängenber Sfjeorie füfyrenb, für beren gnfjalt tarnen roie bie oben fcrjon er=
mahnten 93ain, (Stuart 2JMH, ©pencer, 9ftbot, Söinet aufgeboten roerben.
(Siner nod) derberen ®ritif al§ anbere gäcfjer berfällt ber ©prad)unterrid)t.
3)er bilbenbe SBert einer ©prad)e al§ ©prad)e roirb überhaupt nidjt tjod) an*
gefd)tagen: e§ fei nur eine SIrt bon ©etbftfd)ä£ung, roenn bie ©ebilbeten ber

©egenroart eine Materie befonberS fdjä|ten, bie ir)re eigene breitefte Grrungen=

fd)aft bitbe. ®er fünftigen 9fotte be3 ©riedjifdjen unb aud) be3 £ateinifd)en
gegenüber äußert £. fidt) roefentlid) ablef)nenb. 2)ie lebenben ©pradjcn toünfdjt
aud) er in beut ©inne gelehrt gu fefyen, roie e§ bie neueren $D?etl)obifer biefe§
©ebietg fo giemtid) in allen Sänbern tun unb f orbern: bor allem ©predjen,
lebenbigeg Sefen unb 9teben, gurüdfjattung mit fd)rifttid)en Übungen (bi§

gum geitpunft befriebigenber münblidjer 93et)errfd)ung) ; aud) feine 3kr*


früfmng ber Ilaffiferleftüre, bor allem aber nid)t bie jetst nod) in granfreid)
üblid)e Slnalbfe ber ftiliftifdjen ©eite! SSolten roir benn au3 ben @d)ülern
lauter junge ©tilfünftter madjen? 3n 9BoI)rr)cit jagt man, man mag fidj'3

geftefyen ober nid)t, burdjau§ biefem $iele nad), man fennt fein f)öf)ere3 23il=

bungggiel al3 ba§: einen guten ©til fdjreiben. Un§ ©eutfdje fann biefe im
SMunbe eine3 grangofen faft unerhörte Älage an baZ Urteil ®. £Utebranb3
erinnern, ber roätjrenb feine§ gangen langen 21ufentf)att3 in granfreid) niemalä
bie grage erörtern l)örte, roie ein ©dyriftroerf embfunben, fonbern immer nur,
roie e3 gef d)rieben fei. 2Benn S. mit biefer feiner gorberung einen Erfolg erhielte,
bann roäre taä in ber 2at ein tiefgerjenber Erfolg: aber er roirb fid) bie Dbren
nidjt geneigt madjen burd) feine fonftigen Übertreibungen unb Sftaibetäten.

Sftod) an einem anberen fünfte gel)t er feinen t)eimifd)en^öf)eren©d)ulen

ftarf gu Seibe: er erflärt (ätjnlid) roie roir e§ bei Semaitre unb 3>emotin§ fafjen)

bie @inrid)tung berfelben al3 Internate für im rjödjften ©rabe berfefjrt unb ber*

berblid), er fiefjt barin einen tiefen nationalen ©djaben. Wie bie großen 2b=
ceen bon fjeute mit ben flogen tarnen, im ^nnern ber ©täbte gelegen, roerben,

fo Ijofft er, eine§ £age§ berlaffen ftel)en: einfad)ere, freiere, natürlid)ere Dr=
ganifationen follen an bie ©teile treten. 9?or allem aber roirb ein gang anberer

©eift innerhalb be§ gangen Unterrid)t31eben§ geforbert. 2llle3, toa§ man je£t

bem ©djulfinbe gum SSorrourf madjt, Unluft gum Semen, gum ©tillfi^en, gum
©eljordjen, ift nur eine golge be^ berfel)rten ©rjftemS. Unluft gum Sernen?
9?atürlid), roenn man ftatt fd)madf)after 3^ät)rftoffe tiefelfteine barbietet!

(Offrez donc ä un homme de se repaitre de cailloux !) 3J?an follte nur be=


ftimmte Sernftunben neben beftimmten ©pielftunben unb beftimmten ^anb=
.ßcml fiocombe, Esquisse d'an Enseignement
s
etc. 39

arbeitSftunben anfetjen, in bcnen bie Setjrer ben lernluftigen ©d)ülern gur


Verfügung ftänben, ätjnlid) wie bie Slbbofaten ben SRedjtfudjenben in il)rem
33ureau; bie „Sltaffe" foll eine Strt bon cabinet de consultation werben; gang
unter ben Slugen beS £ef)rer§, follen bie ©djfilex bod) gang frei in ifyrem Jun
unb Soffen fein, fid) untereinanber befragen unb examinieren, fid) beim Sefyrer
9fat£ erboten, in ben redeten Söüdjern nadjlefen, fid) wefenttid) nur bon irjren

9Jcitfd)ülern monieren laffen, fid) in baS einleben, roa§ fie wirflid) intereffieren
!ann. £ie ^Beübungen be§ ©treiteS §roifd)en ^ompejuS unb (Eäfar, bie enb=
lofen tarnen unb berwidelten ©enealogien ber antifen 93tt)tt)ologie unb all

bergleid)en für bornetnn geltenbe Äenntniffe werben fie preisgeben, ober bie
wirflidjen SBorjltäter ber 3Renfdjr)eit aus allen Reiten, benen gegenüber Sgno*
rang Unbanfbarfeit ift, werben fie lennen. Unb ber SSeruf beS SeljrerS, ber
gegenwärtig fo biet AbftofcenbeS fjat, wirb bann ber fd)önfte bon alten fein,

une vie d'artiste psychologue! %a% ©dmlleben anbrerfeitS organifiert fid)

als ein eebt famerabfdjaftlidjeS, lein ©d)üler t)at fid) felbft §u räd)en, wie aud)
fein Seljrer ©trafen berl)ängt unb leiner ©trafprebigten t)ält; ein ©djiebS=
rid)ter wirb aus ben SJMtfcrjüIern ernannt. -fteben ben abftralten ©tubien wirb
jum (Erlernen berfd)iebener §anbwerfe Gelegenheit gefdjaffen. Unb alles ba§
äufammen wirft im beften ©inne erjüefjerifd). ßrgieljerifd) wirft aber nament*
lid) aud) ber Unterricht felbft, wenn in jener SBeife gegeben: mit Anregung
§um S3eobad)ten, §um Unterfdjeiben, gum ©elbftfetjen unb Urteilen. II y a
une maniere d'instruire qui est fortement edueatrice. Unb: Un bon esprit

fait peut-etre la moitie d'un bon caractere: ein 9tu3fprudj, weldjer fet)r an
einen foldjen unfereS §erbart erinnert, ber bon ber „93ilbung be§ ©ebanfen=
freifeS faft ba§ ©ange ber Gfjarafterbilbung" erwartet. ©leicf)wol)l bebeutet

biefer 3lnflang feine tiefere SBerWanbtfdjaft ber 2Infd)auungen, unb bor allem
feine ©leid)Wertigfeit ber ©runblagen unb beS päbagogifdjen 3)enfen§.
2ln beutfdje ^äbagogif erinnern übrigen^ aud) einige anbere fünfte auS
ben Sacombefdjen Ausführungen. Sftdjt bloft jener ©ebanfe bon er§ief)enbem
Unterrid)t, ber ja bon ben £erbartianern fo ausbauernb betont wirb; aud)
nid)t bloft mancherlei (Sin^elljeiten, bie tuer für bie ^ßrajiS erft borgefd)Iagen

werben unb bie in beutfdjer ItnterridjtSprajiS längft berwirflidjt $u werben


pflegen (in ©efdndjte unb ©eograpfjie befonbers); fonbern namentlid) bie
ftritif ber peinlicben Pflege ber fprad)lid) formalen ©eite gegenüber ber red)ten
SBürbigung be§ IJnrjaltS unb feiner Söirfung auf bie ©eelen ber göglinge,
eine Sluffaffung, bie allerbingS aud) in beutfdjen ©dmlen lange Seit fel)r

bermiftt Würbe, bie aber allmäf)lid) bod) WoI)I überall fid) Gingang öerfdjafft

t)at. SBeldje Anregungen ber SBerfaffer bon englifd)em ©d)ulleben empfangen


f)at unb weld)e bon englifdjen Jljeoretifern, würbe im einzelnen leiebt oon felbft
beutlid). Sftidjt minber, an wetd)en fünften er burd) bie befonbere (Starrheit
ber bibaftifdjen Überlieferung in feinem eigenen Sanbe aufgeregt worben ift.
40 ©rftcr Seil, »ertöte unb Ätititcn.

2)05 [d)on oben ertoärmte (böttige ober ungefähre) 3ufammentre[[en mit


9?ou[[eau finbet fid> an fo -jarjtreidjen ©teilen, bafj man — bie tatfädt)ticfje Un=
abljängigfeit bon bie[em nirgenb girierten 2lutor angenommen — [tarnten muft,
[ei eS met)r barüber, bafj ber romani[ct)e ©eift in ber[d)iebenen $ar)rt)unberten
[o gleichartige 93lüten treibt, ober ba§ tat[äct)lid) [e[tgebliebene Sinridjtungen
nod) immer bie nämlidjen 2lngri[[e t)erborrufen. ©leidjartig mutet unS bor
allem bie ©erablinigtot ber ©ebanfenfonftruftion an, ber SftabifaliSmuS ber
gorberungen, ber DbtimiSmuS ber an bie eigene £t)eorie gemübften ßr*
Wartungen, neben bem rjerben ^e[[imi§mu3 in ber Beurteilung beftetjenber
Äulturgcbilbe, §u allermeift aber ber ©taube an bie unbebingte Äraft ber

(Selbftentfattung im $inbe unb an bie unäroeifettjafte ©üte iljreS SrgebniffeS.


Unfer "päbagog meint geroi[[erma[;en nur bie SBeidje anberS [teilen ju mü[[en,
roorauf bann ber $ug burd) barabie[i[dje ©egenben Iau[en werbe; unb er Iel)nt

eS, äl)nlid) roieberum roie 9?ou[feau, burdjauS ab, bafj [ein Programm als eine
Utopie genommen roerbe: lafjt [id/3 nidjt berroirflidjen, [o [inb bie ÜÖten[d)en
unb bie (Sdjroerfätligfeit it)rer ®on[truftionen [d)ulb. Qm ©runbe i[t ber neue
Slutor t)o[fnungSboller, al«> ber ältere e3 jemals roar, unb babei i[t baZ bon
itjm ge[djaute gufunftStanb eigentlidj biel [onniger als ba§> in bie Su[t ber 9lb*

[traftion Ijineinge^eidjnete unb im ©runbe öbe beS $ean ^acqueS. $m übrigen


aber, um ba§ nochmals ju[ammen[a[[enb rjerauSjurjeben: t)ier roie bort bie

gorberung ber bisher immer ber[äumten redjten GrfenntniS ber $inbt)eit, bie

SBegeidjnung beS SebenfonnenS als bcS roaljren metier, §u bem erlogen »erben
[olle, bie ©rünbung alter Belehrung au[ baS natürlidje SernbebürfniS, baS
33elet)ren ol)ne ben ©djein beS 23elet)renS, bie Grgierjung beS 5tugeS unb über*
fjaubt ber (Sinnesorgane als er[teS, roid)tig[teS, breitefteS anliegen, bie ^orbe=
rung in ©adjen ein^ufütjren [tatt in Sßorte, bie Stellung beS SetjrerS als eines
bloßen [reunbtidjen SebenSbegteiterS, ber 3luSfcr)lu[3 eigentlicher (Strafen, baS
3urüctfd)ieben beS bo[itiben SernftoffS unb ber 3u[amment)ängenben Sern*
arbeit au[ ein borgerüdtereS 5llter, baS £cid)tneljmen ber @d)roierigfeit, bie

ber [to[[lid)e Um[ang beS SerngebieteS bereiten mftfjte, bie [er)r mäßige ©djä&ung
beS <Sbrad)[tubium§, bie 2ln[ed)tung überlie[erter @d)utfta[[ifer, baS gurüd*
[teilen beS (SdjreibenS gegenüber lebenbig münblidjem können, bie ©rgänjung
alte§ ab[traften SernenS burd) bie 58e[d)äftigung mit ^anbtoerf, bie ©mbfetjlung
beS roirflidjen GrtemenS be[timmter £>anbroerfe.

Sängft fehlen bie granjofen nid)t metjr, bie burd) bie SBelt rei[en unb
frembnattonateS 3Se[en toürbigen, [rembe 58erte [d)ä|en lernen, ^mmer nur
itjre überlegene Kultur in bie ^rernbe §u tragen, bon ttjr unb bon bem ©lauben
ber SBelt an [ie itjren ber[öntid)en ©eminn §u gießen unb §u guter (Stunbe beim=
Pierre be ©011 bertin, Notes sur l'Education publique. 41

gufebjen ou§ bem (%it, um gu §aufe atteg beim alten gu finben imb gu raffen,
ba§ ift für fie rndjt mefjr bie alleinige, bie l)errfd)enbe 2lri, fid) mit bem
2Iu3fanbe gu berühren: bagu brausen unb brinnen gu bietet berfdjoben.
I)at fid)

Mitunter ift je£t offenbar aud) in granfreid) bie Neigung groß, grembnatio*
nafeS über feinen SBert gu rüfjmen unb gu enlpfdjfen. ©otdje ©djroanfungen
finben fid) überall, roo man auä bem §albfd)faf fertig übernommener Urteile
erroadjt ift. $ i e r r e b e © ub e r t i n ift ein grangofe, ber biete Sauber
unb Ujre Kultur fennen gelernt Ijat unb gu einem fjotjen SDtoße bon Unabhängige
feit be§ Urteile gelangt ift. (5r I)at unter anberm über bie engtifdje (Srgieljung
gefdjrieben, über tran§atlantifd)e Uniberfitäten, unb ein bei §adjette in ^ari§
1901 erfd)ienene3 S3ud) bon it)m trägt ben einfachen Sitel Notes sur l'Education
publique. Sen barin entroidelten %been !ann man große ©elbftänbigfeit
nid)t abfpredjen, roenn fie aud) in mandjem einzelnen nur gu erneuern fdjeinen,
toa§ fdjon fonft geforbert roorben ift. Slud) Wlafc gu galten geigt er fid) nicbt

unfähig, obroob,! man gunädjft nur ben Ginbrud eine§ SRabifaligmuS empfangen
roirb. Sie rationaliftifdje ©erablinigfeit, roetdje bei fo mandjem feiner Sanb3=
leute un3 entgegentritt, ift l)ier bod) burd) roirllid) reidje (Srfafyrung über=
rounben. ©eine ©timme nid)t fjören gu motten, märe ungeredjt unb nid)t

weife, ©ein ©ebanfengang ift etma ber folgenbe.


2ll§ mefentlid)fte Aufgabe ber ©rgierjung gilt e§ feit langen Reiten, üble
ft'eime in ber jugenblidjen D^atur gu gerftören unb böfe Stiebe gu betampfen.
Sm ©runbe bezeugt biefe Sluffaffung bie äußerfte Unfähigkeit gum Sßerf'e.

SBie ift man überhaupt bagu gefommen? Sie ©cfjulb trifft großenteils bie
Snrdje. $at)rljunbert um 3at)rf)unbert i>a§ „gleifdj" unter 33ann unb g-lud)

ftellen, au§ ©eborfam, ©elbfterniebrigung unb SBfefe bie Sdfteine mad)en


roollen für ben S3au ber gibilifation, ba§> ging nid)t mol)l ol)ne tiefe ©d)äbigung
ber fmblidjen Seben3redjte, ba3 mußte bie (Srgierjung in roibernatürlidjc
Sßabnen leiten. SQcan l)at ba immer ben jugenblidjen ÜOtenfdjen, roenn nid)t
al§ ©d)ulbigen, fo bod) al§ ^erbädjttgen bel)anbelt. Unb ber Sluffaffung ber
£ird)e t)at bie ^amilie fid) nidjt berfd)Iießen tonnen. Um ba$ ©lud be§ fünftigen
S)caune§ gu fidjern, über bciZ ®inb fo mand)erlei $ein berl)ängen, roar ba3
mirtlid)e Sftotmenbigfeit? Sod) bor allem: ift bon groang unb SDrud unb
(Sinfdjränfung im Qugenbatter eigentliche Äraftentroidtung für bie 3eit besl
9ftanne§ gu erhoffen? &\U e§ gu bredjen, gu bämpfen, gu beugen, ober nidjt
bietmetjr für ben SebenSfampf tüd)tig gu mad)en? Einengung unb 3D?if3trauen
mad)en nid)t tüd)tig. 9M)r unb mebr öffnen fid) bie Slugen für biefe ©rfenntuis;
in ber gangen Äulturroelt füT)lt man beutlid)er, baf) bie bornel)mfte Aufgabe
für bie 9ftenfd)engeneration biejenige ift, bie nadjroadjfenbe ©eneration in
gefunber SBeife gu bitten.
SBag inSbefonbere bie ©eftaltung ber l)öf)eren ©djuten betrifft (über bie
Glementarfd)ulen fagt ber ^erfaffer nid)t gerabe 58emerfen§roerte§, ja er unter-
42 (Srfter Seil. Scripte unb Srittfen.

fd)ö|t fidjtlid) bereu Aufgabe), fo madjt fid) immer beftimmter ba§> ©efül)l

geltenb unb läßt fid) ringg untrer beobad)ten, baft fyier eine SIrt bon ®ranf=
Ijeitgguftanb borliege, über beffen -ftatur man jid) aber nid)t red)t ftar mirb.
Safj bie intellektuelle Südjtigfeit ber Sdjüter nid)t nad) bem Sftafce ber er=
morbenen ®enntniffe fid) erfjör^e, liegt am Sage; bafj ber ^urdjfdmittgftanb
biclmetjr finfe, ift ein meitrjin empfangener Ginbrucf. Slber bie erroorbenen

Senntniffe berteilen fid) aud) auf %vl biete getrennte Sinien; gerftüdelung,

SSrodenroiffen, bag ift bag Grgebnig. 'Sie gettenben Unterridjtgbrogramme


finb auf bag ©ebict ber Stmttjefe gegrünbet. £ag ber 2Inatt)fe märe bag
richtige. Igm ^be gefbrodjen: $n ber fid) immer meiter betmenben Stabt
beg menfdjüdjen SBiffeng, bereu ©trafen man ber 3 u 9 eni5 alle einzeln nennt
unb bereu Käufer man numeriert, gerät biefelbe nur in bie ^rre, benn mag
man fie ni dt) t gelefjrt, ib,r nid)t ermöglicht bat, ift, fidf> felbft barin guredjt gu
finben. 3lnalr)fe alfo gelte eg \tatt Stjntrjefe: b. f). roäfjrenb man, einzelnes an
eingelneg reifyenb unb ^act) neben %ad) anbauenb, allmätjlid) §u einem ©angen
ber ßrfenntnig unb beg Sßerftänbniffeg l)infül)ren mill, follte man ftatt beffen
bor allem mit bem lebenbigen ©angen güfjlung nehmen, bafür bag %nteve)\e
geminnen, um bann bom ©rofjen unb Slltgemeinen aug bag nötige Gingelne
burdjbringen gu laffen. So ober ätmlid) formuliert, lann ber ©ebanfe bon
bornf)erein bäbagogifd) grunbberferjrt erfdjeinen; aber eg lommt barauf an,
mag mit ben Slugbrüd'en gemeint ift. ^a§ Stilgemeine ift f)ier nid)t bag W)*
ftrafte, fonbern ba§ grofje Sebenbige, im ©rofjen kräftige, SBirfenbe, S3ebeu=
tenbe. %m Sidjte ber S3ebeutung beg ©angen folt bag Gingelne gefel)en merben.
®ie groei größten ©angen, um bie eg fid) fyanbeln mufs, finb bie Grbe unb
bie 9)?enfd)I)eit. 2lber bie erftere nid)t btof3 für fid), fonbern bor altem
aud) alg (Stern unter Sternen, ©ang früt) fd)on folt ber 931id im Sternen*
fbftem fjeimifd), mit ben ungeheuren Waffen bertraut merben, beren eigene
tümtid)e £ugenb eg ift, bafs bag Ungeheure fjier nid)t nieberbrüdt, fonbern

erbebt. Qn ber %at t)ält unfer Scbriftftetler eg für tunlid), eine einfadje 2lftro=
nomie an bie Sbi^e aller über bag Elementare l)inauggel)enben Stubien §u
ftelten, alg ^orftabium für bag Ginbringen in alle bie anberen Legionen fou=
freien äßiffeng. £er ©eograbfjie im geroörjnlidjen Sinne foll burdjaug geo*
logifdje (roie aud) meteorologifdje) S3elet)rung fid) berbinben; eine 9teit)e unber*
gepdjer Sektionen foll ben jungen ©eift bertraut madjen mit ber füllen unb
langfamen, aber unaufhörlichen SBirfung ber Sftaturfräfte innerhalb beg Sebeng
ber ßrbe. $abei reid)lid) übermittelte, möglidjft lebenbige Slnfdjauung, burdj
^rojeftiongbilber mie alleg, mag bie grabrjifdjen fünfte ber ©egenmart fonft
an bie §anb geben. Qu biefen 9toljmen unb ,3ufammenl)ang aber gehört aud)
alleg organifdje Seben ber Grbe; bag ^flangenreid) unb bie Siermelt follen

alfo nidjt alg Söiffengfädjer für fid) gelten, unb auf Sbftematifdjeg foll eg burd)=
aug nid)t r)ingef)en, bielmet)r ba§ Seben ber ^ßflangen unb Siere bag
^ierrc öe Gouberttn, Notes sur l'Education publique. 43

SBidjtige fein. Söenn biefe Stuffafjtmg ber beurfdjen ^äbagogif burdjauS nid)t

fremb ift, fo fommt nun aber bei (Soubertin etir»a§ ganj anbere§ Ijingu: e<3 fdjeint
ifjm unnatürlid), bafs bie <2d)üter 93otanif lernen follen, oI)ne mit ben efemen=
torften Gegriffen beS 9Iderbaue§ befannt gcmadjt -m werben, bafs if)nen ba3
£eben ber ^flanjen an fid) bertraut werben foll, aber üon ir)rer lanbwirtfd)aft=
lidjen 9Set)anbtung feine Sltjmmg aufgeben. £a§ wirb auf ben erften 23lid
bieten Sefern päbagogifd) willfurlidj unb ber!el)rt utilitarifd) erfdjeinen. s
2(ber
e§ l)anbelt fid) bei unferem <2d)riftfteller nid)t um ben Slnfcbluß einer lanbwirt*
fd)aftlid)en $orfd)utung für bie £eben§prarj3, fonbern um bie 9Iu3bel)nung

be§ aufmerfenben $ntereffe3 auf ba§ Seben unb bie SSerWenbung ber pflanzen
im gitfammenfyang aud) mit menfd)Iid)er Arbeit. Unb e§ foll überhaupt ba§
©ewaltige, tütö menfd)Iid)e Arbeit auf ber (Srbe tjeifst, ben jungen Zöglingen
nid)t fremb unb gleichgültig bleiben, fie follen e£ in einem gewiffen großen
3ufammenrjang fefjen ober füllen lernen. Sie fultibierte Grbe ift eben nid)t
minber wert, gefannt gu werben, wie bie (Srbe in il)rem -ftaturleben. 2ftan

überlaffe nid)t, wie e3 bi§ jetjt fo gu gefd)er)en pflegt, für alle $ufunft bie
(Erwerbung flarer SBorftellungen auf biefem ©ebiete ben zufälligen ©etegen*
Reiten be§ fpäteren Seben§; ber Bögling \*>U nidjt auf feinem ßrbball fo wenig
§u £aufe (depayse) fein. Unb fo benft benn ßoubertin freilid) aud) an ba3
planmäßige 93efanntmad)en mit einer 2lngal)l bon ©runbbegriffen be§ georb*
neten wirtfd)aftIid)=fo-5ialen Seben§: Söefen be3 ©elbe§, beS £rebit§ unb ber
SBanfen, ©taatsfjaustjatt, Steuern unb $erfid)erungen, Import unb Gjport,
Sods unb Gntrepöt*, ba§ unb anbere§ mer)r foll fjier irgenbwo in ben Setjrplan
eintreten. (Sine gewiffe Bewegung nad) biefer Seite ift bod) aud) in unferen
beutfdjen Sdjullerjrptänen borfjanben: neben ber S5ororientierung au3 prafti=
fcrjem ©efid)tgpunft an realiftifdj=mobernen Serjranftalten bringt bod) aud) in

bie nid)t praftifd) gerid)teten Sdjulen bie £enben§, bie ©egenwart unb ibre
2£erte anfd)auen unb begreifen gu teuren. 93ei Soubertin follen bann freilid)

^Ijtjfif unb Gfjemie al§ felbftänbige tbeoretifdje Sßiffenfdjaften gar feinen


"ißlat} behaupten, unb bie äftattjematif foll bietmefjr Krönung be§ gangen ©e=
bäube§ ber ejaften Sefyre fein al§ ©runblage. „$m päbagogifdjen ©arten ber
©egenwart t)aben manche 2Biffenfd)aften feinen ßinlaß erhalten, anbere rjaben
fid) in gefonberten $abillon3 eingerichtet : reißen wir biefe ©onberbauten
nieber unb nü^en wir bas§ alte Material gugleicr) mit unferem neuen, um baä
red)te ©efamtgebäube aufzuführen."
91I§ baS gweite grofje ©efamtgebiet warb genannt „bie 9)?enfd)l)cit".
s
21l[o

9)knfd)engefd)id)te unb eblc§ menfd)lidje§ ©ebanfenleben, gute Literatur.


2lber man berwenbe nid)t auf bie Ginprägung genauer gefd)id)tlid)er STaten

bie Straft, bie SBefferem borbel)alten bleiben mufj. Sag Saljrb.unbcrt gu wiffen,
in Welcbem eine bebeutenbe gefd)id)tlid)e ^erfönlid)feit gelebt b.at, ge^
nügt. (^?ft)d)oIogifd)e Satfadje ift inbeffen, ba$ beftimmtc Sinien unb
44 ©rfter Steil. SBertdjte unb Srittten.

©renken fid) bem ©ebädjtniä beffer einprägen aß ber[d)roommene). Sann bie


aud) bei un§ Iängft root)Ibefannte 5Hage, bafj man bie Schüler in allen ben
©äfjdjen ber griedjifdjen (Stamme3gefd)id)te ebenfo anbauernb umrjerfüljre,
roie man fie nad)t)er bie breiten (Strafjen ber römifdjen <Staaßgefd)id)te burd)=
roanbern laffe. Sie foirftidj roertbolte gried)i[ct)e ©e[djid)te ift bie ber griedji*
[djen Shm[t unb be§ griednfdjen Senfen3. Unb in biefe benn [oll bie ^ugenb
eingeführt roerben, auf analr)tifd)em Söege, burd) Betrachtung unb Beleudjtung
ber SJceifterroerfe ber &unft unb ber Siteratur, bie legieren freiließ offenbar
nur in Überfettungen, unb baZ ©an§e mit ber minbeften§ für un§
[eltfamen Begrünbung, bafj „bie fiterarifdje (Scr)önr)eit ber SItaS, bie ard)i=
teftonifdje (Sdt)önr)eit be3 $artt)enon unb bie moralifdje <Sd)önl)eit eine§
blatonifdjen Sialog§ bie gaffungsfraft eine£ breigefm* bi§ biergeljnjäfyrigen
£naben !eine§roeg§ überfteige" ! (So bequem roerben bäbagogifdje Probleme
fidjerlid) nidjt gelöft. Beim Gintritt in bie ©e[djid)te be£ Mittelalter^ [briebt

ber 3Serfaf[er einen bei granjofen faft unerhörten ^roteft au§ gegen ben ©e=
braud) be3 ftamenä „Sarbaren" für bie fräftigen, neu in bie @efd)idjte ein*
tretenben germanifdjen (Stämme. Unb inmitten be§ SBirrfaß bon tarnen
Säten, kämpfen, «Siegen unb üftieberlagen mödjte er burd) bie ©efdjidjte ber
Nationen große Surdjblide eröffnet roiffen, aud) mit metjr ©ered)tigfeit, aß
man je|t antrifft, roo biefelbe ^eriobe für junge gran^ofen, Gnglänber, Seutfdje
[o überaus berfdnebene Färbung gu erhalten bflegt. So [ollen benn aud) bie
roertüolten (Seiten be§ engltfdjen $olßgeifte§ (Selbftgudjt gufammen mit
grreirjeißfinn) ober be§ beutfdjen ©eniu§ ber fran-$öfifd)en §u 9 eno fühlbar
gemacht toerben. Bon allem ©roßten in Siteratur unb Stunft einen Begriff
gu geben, barf unmögtid) fein, man mufs nur ba§ SBefentlidje [elbft be-
nierjt

nimmt erfaffen unb es bann mit ben redjtcn SBorten §u berbofmetfd)en roiffen.
2lber ebenfo muß aud) bas Eigenartige unb Bebeutenbe ber berfdjiebenfien
Nationen bes (Srbbalß gur 31nfd)auung gebrad)t roerben. Sie jetjige 21rt be§
@efd)id)t§unterrid)t§ mit ir)rer fjerrommfidjen Befdjränfung unb ifjren ftereo-

tbpierten 21uffaffungcn läßt ben Berfaffer unfereä Bud)e3 an ftaruffelfö beuten,


in benen man auf r)öt§ernen ^ferben im Greife herumreitet. (Soll nierjt ber
junge SBefteurobäer aud) bom eigenartigen Seben ber ffanbinabifdjen Bölfer
ober berjenigen be§ großen SRuffenreidjeS Kenntnis betommen ober bon bem
ber Buren in (Sübafrifa, bem ber franjöfifdjen Beroobner ®anaba<§? £)ier ber*

fd)öbe fid) alfo ba$ ge[d)id)tlid)e Qntereffe bon ber 3Infd)auung be§ einft ©e=
fd)el)enen ober ©eroefenen, einft üon ÜDcenfdjen 91u^gefül)rten gur Smfdjauung
be3 mannigfaltig Seienben, be§ eigenartig SBerbenben, ober minbeften£ ber=
bänbe fidjß bamit. Unb fo [erjr man giueifeln mag, ob ber ^ugenb roirflid)

ba$ (Seienbe auf biefem ©ebiete fid) al§ §ugänglid) ober anregenb erroeifen
toerbe, ba§ Bebürfni§ ber reiferen S u S ert0 minbeftenS bleibt nid)t ganj für alle
Reiten basfelbe, e§ oerfd)iebt fid) bod) einigermaßen mit bem fid) berfd)iebenben
^iervc be Soubertin, Notes sur FEducation publique. 45

^ntereffe ber Grroadjfenen, unb eg bürfte fid) auf Sftenfdjenleben ober Völfcr=
leben bemnäd)ft allgemeiner l)in rieten, nid)t blofj an 9J?enfdjcntaten unb
SBöHertaten haften.
Ser nad) bem ^lane unfereg 2lutorg unterrichtete Sd)üter roirb bann (eg
Hingt bag äljnlid) wie an einer befannten ©teile 9?ouffeaug) garjtreicr)e Ginget*
binge nidjt roiffen, bie man je|t in biefem Stlter gu roiffen pflegt, aber er roirb

mefjr bie Urfadjen ber Singe fennen, mefjr ben gufammenrjang ber Satfadjen
berfteljen, unb er roirb bamit bod) beffer auggerüftet fein für bie roeiter ir)m fid)

öffnenben Sebengaufgaben. (Sie jefcigen frart§öfifcr)en Sefjrpläne, fo Reifst


eg gum Sd)Iuffe, befragten bag galjrgeug gu fdjroer. Soll eg richtig bag r)of>e

9Keer geroinnen, foll eg nid)t fjinter ber großen internationalen ©efamtflotte


gurüdbleiben, fo muft eg anberg auggeftattet roerben.) Ser gange Unterridjt
aber nad) biefem pane, bei bem man alfo bon ber 2Infd)auung beg ©angen
auggefjt, um allmäblid) ba§ Verftänbnig beg Gingeinen gu geroinnen, fejjt

freilid), im Unterfd)iebe bon bem ber fauber gefd)iebenen 2Biffengfädjer, eine


grofje innere @inr)eit be§ Sefjrforperg boraug. SIber roag ben Seljrern big
jetjt bagu fehlen roirb, !ann nur eine borübergetjenbe Ungulänglidjfeit bebeuten:
fie roerben fid) aflmäpcf) für bie neue Aufgabe tüd)tig madjen fonnen, unb
6inr)eit beg Strebend, Vereinbarung, red)te Anleitung unb red)te Oberleitung
muffen bag Nötige leiften. Ser rjörjere Itnterridjt ber ©egenroart liegt im
Sterben; nid)t etroa in einem Sanbe ober in groeien, fonbern überall. Unb
bie töblidje Äranfljeit, an ber er rjmfiedjt, rüt)tt bon ber Unmöglidjfeit Ijer,

auf bem Sßege ber @t)ntr)efe — burdj immer erweiterte gufammenftetlung


beg pofitiben SBiffengfioffeg — ben SInforberungen unb Bebingungen ber
©egenroart gered)t gu roerben.
igm roeiteren Verfolg feiner Betradjtungen fommt (S. auf ben Sport
gu fpredjen, ben er unter ben ergief)erifd)en gaftoren innerhalb beg Kultur*
lebend ber ©egenroart giemlid) r)od) ftellt, übrigeng ofjne feine 2Iugroüd)fe alg
foId)e gu berfennen. Gr berfolgt bag SBirfen beg natürlid)en Striebeg gu ber=
artiger Steigerung ber !örperlid)=perfönlid)en Seiftunggfäljigreit in feinen ber*

fd)iebenen Grfdjeimwgen burd) bie ^aljrljunberte, Altertum, Mittelalter, neuere


Reiten, unb burd) bie berfd)iebenen Sänber, unb roeift barauf fjin, roie taU
fäd)Iid) bie altberürjmten englifdjen Uniberfitäten unb bornerjmen Sdjulen
mit ber Sportpflege ben ®eim einer Ijerrlidjen inneren Grneuerung empfangen
fyaben, roie man bort im Sanbe bie fittlid)e 2ftacr)t biefer Betätigung, ben 5IbeI

rooljlgepflegter törperfraft empfunben Ijabe, roie bamit eine Beruhigung ber


finnlidjen pfjantafte, ein fräftigeg ©egenroartgintereffe, ein greifbareg unb
unfdjulbigeg 3iel für ben jugenblidjen SBetteifer geroonnen roorben fei. 3u*
gleid) aud), roie man gang mit ttnredjt eine gegebene Gigentümlidjfeit ber
angelfäd)fifd)en Stoffe barin fer)e, unb roie namentlid) in ber allerncuften fyxt
in ben berfdjiebenften Säubern ber Grbe (beren ber Verf affer fo biete aug eigener
46 ©rfter Seil, «ertöte unb Äritifen.

2mfd)auung fennt) mit ätmtidjer Sebenbigteit btefe SBeftrebungen oufgenommen


worben feien, alfo in ©rtedjenlanb wie in Spanien, in Dberitalien wie in
Belgien, in $ranfreid) wie in ben bereinigten Staaten. Sag gafyrrab burd)=
fauft bie beiben Selten. Sie $erbinbung fjpjtyx ©eifteSbitbung mit fo ernft=
lidjem Spiel ber pfjtjfifcben Gräfte gemährt ben erfreulichen Ginbrucf bor*
nebmer 9ftännlid)feit. $m allgemeinen aber gibt ber ©bort, neben größerer
gärjigfeit im §anbetn, aud) err)ör)te ®Jart)eit beS praftifdjen Urteils; unb bafc
ber ©efid)tSpunft eines !Jftüt$ticr)feirS5WecfeS gang fern bleibt, unb ebenfo ba$
ber ficr) Übenbe immer wieber einen ©rab über baS erreichte können t)inauf=

ftrebt, finb ettjifd) Wertbolle Momente, Qfm ©runbe berieft baS Seben in
biefen Söeftrebungen eine innere Stimmung, bie bem Stoizismus einiger*
maßen äbnticr) ift. Itnb eS entfielt eine 2lrt bon Slriftofratie, §u weldjer lebiglid)
perfönlidje 3atd)tigfcit Zutritt fcbafft. 2lber gugleid) ift bie ficr) bamit bon fetbft

berbinbenbe ßntwidlung bon allerlei praftifcr)=ted)nifcr)em können fd)ä|bar


nid)t bloß um feines unmittelbaren -KutjenS Witten, fonbern weil eS ficr) Ieid)t

aud) auf anbere (Gebiete überträgt, baS ^ntereffe bom einfeitig Slbftraftcn

roeglenft unb aud) eine freunblidje S3erül)rung mit ber Scr)icr)t ber f>aub=
arbeiter felbft im ©efolgc t)at. Un peu de simplicite rentrera dans notre vie
quintessenciSe. 9hir ift SBerfrütjung biefer 33eftrebungen burdjauS berferjrt;
bem frühen Qugenbalter muffen fie nod) ferngehalten merben. Später aber
finb fie außerorbentlid) biet Wertboiler als 3. 93. bie in föranfreid) geitweitig

fo eifrig auf Sdjulen gepflegten) militärifdjen ^ugenbübungen, bie mel)r ba^u


führen, ben SBillen beS einzelnen §u unterwerfen als it)n gu beleben, (fin

mißbilligenber Seitenblid aber wirb §ugleid) auf eine 51rt beS Sports geworfen,
bie gegenwärtig überall in ber bornetwien ©efeltfd)aftsfd)id)t obenan ftel)t, bie

^Sferberennen, bie mit ber Grtüdjtigung ber menfd)lid)en ^nbibibuen biet gu


Wenig ju tun tjaben; ba$ bie Regierungen juft biefe Seite burd) Unterftütmng
begünftigen, wirb getabelt.
Um fo gewiffer aber förbere man SluSbilbung in allem, woburd) ber ein*
§elne ficr) perfönlid) fd)ult: wie unWeife für einen $ater, ^eutjutage feinen Sohn
ins Seben §u entfenben, obne baß er ein Roß, ein 33oot, ein $al)rrab meiftern,
fiel) bojenb unb f edjtenb feiner §aut wel)ren gelernt r)at ! ©ebilbet fein unb
gugleid) in SeibeSübungen SOceifter, baS ift ber rechte £t)puS für bie ©egenwart
ober ^ufunft. L'homme instruit et debrouillard sera le maitre. RoftanbS
(Srjrano be S3ergerac — baS fönnte man rjier-m bemerfen — ift freilid) nur eine
Sd)öpfung ber $r)antafie, unb bie 2ftaße beS ßönnenS wad)fen bei il)m inS

gabetfjafte: aber gerabe mit feiner gweigipfeligen SBirtuofität triumphiert er


über geitgenoffen un ^ ©egenwartSmenfd)en. S3ei allen Nationen tritt bie

förperlid)e ©r§iel)ung ficbtltd) immer mebr in ben Sßorbergrunb beS ^ntereffeS


unb ber gürforge ; 21f tibität tjeißt bie ©öttin, ber man allerorten tjutbigt. Soldjc
©ebanfengänge mögen bieten unter uns Seutfdjen nod) fer)r fremb bleiben,
^terre be ©oubertin, Notes sur l'Education publique. 47

bom wirftidjen SöilbungSibeat weit abzuliegen feinen. SIber anbrerfeits ift

e§ bod) nid)t ausgemalt, bafc ber ebfe SKenfd) lebiglid) bon innen f)erou§ fid)

aufbaue; aud) bom Sun unb gübjen ffirjrt ein 9£eg, ben fremd) nid)t bloß bie
Geologie biet berfannt Ijat, fonbern aud) bie ^äbagogif.
£>ie Gmbfetjlung ber SeibeSübungen füfyrt nun unfern Berfaffer gugteid)
auf ba§ fogiale 3iel ber Grziefjung. SRidjt baß er fid) mit bem ibealen ©efamt*
gtel unter biefem ©efid)t§bun!te befd)äftige: aber einen redjt gefunben ©e=
meinfdjaft§geift bei ber gugenb b u erzielen, nebft ber $ät)igfeit felbftänbiger
Drgonifation be§ gemeinfcbaftlid)en £eben§, ber frühen ©ewöfmung an ©etbft*
berwattung, ba§ liegt it)m am £>ergen. Unb
anberm bon
er erwartet e§ unter
ber Söegünftigung freier Bereinigungen unter ben ©djütern, bie benn bod)
am natürlichsten bie Pflege einer jener Sinien be§ @bort3 -mm $ werfe t)aben;
benn woran man fonft beuten tonnte, wiffenfdjaftlidje Vereine wie bie fogen.
„Stfabemien" ober 9?ebefd)ufen ber Qefuiten, ober bie debating clubs in Gngumb,
ober bie Vereine zur Pflege ber -äftilbtätigfcit, bie alle fjaben il)r 33ebenftid)e3.
Sieben um be§ 9?eben3 willen? debattieren unb fogtetd) in bie SageSbolitif
geraten unb in ben gern! ber Parteien? ®ie jungen SKenfdjen regelmäßig in
93erüljrung bringen mit bem äußerften (Henb, aud) bem Ijalb geheuchelten,
aud) bem mit ©djufb burd)Wobenen? Slltebem gegenüber ift jene3 unzweifet*
l)aft bie gefunbere ©runblage. (®afj {ebenfalls aud) Bereinigungen gur
Pflege ebler Settüre u. bergl. iljr großem 9?edt)t Ijaben, fei bod) gwifdjenburd)
angemerft.)
Stber wie wenig fotl über allen jenen SSeftrebungen ba§ fittlitfje unb ba§
religiöfe ©r§tet)ung§5iet berfäumt werben! ga, aud) ba$ religiöfe. ©eb,t bod)
unbertennbar ein großer $ug neuen religiöfen 33ebürfniffe§ burd) bie 9^enfd)=
ljeit ber berfd)iebenen Sänber! ©ang unabhängig boneinanber taud)en bie
Smzeidjen tjeute r)ier auf unb morgen bort, rjeute in biefer %oxm unb morgen
in jener. Biefteicfjt in fo feltfamer, wie e£ bie ^eiBarmee ift, ober wie in ber
©d)riftftellerei £olftoj§, ober in bem neubelebten ®atl)oti§i§mu3 ber Bereinigten
(Staaten, ^ebenfalls tvadjt ba§ größte Problem unferes 2)afein3 mit neuem
Grnft in ben (Seelen auf. S)ie eine Zeitlang burd) ben 9ttateriali§mu3 be=
raufd)ten 2Jcenfd)en befinnen fid) wieber auf fid) felbft. ©3 ift ein gammer,
ba$ bie maßgebenben ©ewalten nid)t für bie Söefenntniffe zu red)ter gett eine
1

weitherzigere formet gefunben l)aben, ba ^ ungefdjidte fird)lid)e ^otitif biefelbe

bielmebr immer enger gefaßt l)at. üftun übet lebt ficbtlid) an bieten (Stellen
eine 2Irt bon met)r inbibibuell gefärbter Üieligiofität auf; einfad) bem fird)lid)en

S5efenntni§ nebft ben bamit berbunbenen Zeremonien fid) angufd)ließen, btö


genügt ben SSeften nid)t meljr. Unb wenn bie ßr^ielrnng in ben Familien
übertäubt biejenige in ben Internaten ablöfte, fo wäre e§ erfreulid) — unter
ber SBebingung natürlid), ba^] bie Familien bie ernfte Stufmerffamfeit ent=
widelten, bie bod) -m biefem SBerfe gehört, tva§ il)nen zumal in ber berborbenen
48 ßrfter Seil. Seridjte unb Sritifeit.

2Itmofbt)äre ber ©tobte nid)t leidet roerben tonn. £offnung§boll bagegen


läfjt fidj auf bie auf angelfädjfifdjem 93oben erroadjfene $bee ber Familien»
bereinigung (settlement) jum $roed ber gemeinsamen £eben§r)ilfe ober boll*
tommeneren Sebenlgeftaltung bliden, bei ber aud) ©rgänjung ber ©rjiefjung
unter ber £form ber ©emeinfamfeit (forme mutualiste) im Programm
ftef>t.

©oll ein SJtoramnterridjt al§ fotdjer feine Stelle im Gräiet)ungäblan fyaben


ober behaupten? Sen möglidjen öinffufj eineä foldjen gerabe-ju §u leugnen,
roie nid)t feiten gefdjieljt, ift man nidjt beredjtigt. SBenn er ftdt) bielleidjt faum
unmittelbar im Seben ber $ugenb geigt, fo wirft er barum roofjl bod) nid}t feiten
in fbäteren 3eiten nad). -Kur meine man nidjt, ifm roirflidj unabhängig bon
jeber religiöfen 23afi3 geftalten gu tonnen. 2£<a3 man afö Slngelbunft Ijat ein*

führen roollen, ben begriff be§ fdjlecfjtfnn ©uten, ober bie Qbee be3 Vater*
Ianbe3, bie ber 9ftenfd)t)eit ober äßenfdjtidjfeit, roirb irgenbroie berfagen. Sa3
junge §erg mufs bod) gu ©ott in SBegiefyung gefetjt roerben.

üftod) groei ©ebiete berührt unfer franjöfifdjer Stutor, benen gegenwärtig


ein nod) größeres? $ntereffe fidjer ift, ate ben fragen ber förberticfjen ©djuluug
unb ßrtüdjtigung. Sie roeiblidje S3ilbung ift ba§ eine, unb bie möglidje Ve=
beutung ber Shmft innerhalb ber ßr§iel>ung ba§ anbere. SBeber auf biefem
nod) auf jenem ©ebiet erfdjeint ßoubertin aI3 ftürmifd) moberner oranger;
im ©egenteil. ©eine perfönficrje Gman§ibation bon überlieferten Vorurteilen
l)at nid)t bagu geführt, an bem „geminiomuS" ©efallen -m finben. (Sr fdjeint
il)m roeit über ba$ $iet l)inau^ufd)ie§en. %n bem Verlangen, langjäljrigeä
Unredjt gut mad)en gu muffen, ftrebt man nad) einer gang ungefunben 91uä=
gfeidjung ber ©efd)fed)ter. Ser Drfan, gu roeldjem biefe SBeroegung ange*
fdjroolfen ift, roirb ja roob,! roieber borübergel)en. Gin SBeib, ba$ nid)t bie
Singe fütjlt, bebor e§ fie begreift, ift eine Abnormität, unb bie £rät)igfeit, bie
Singe mit bem £er§en gu berftel)en, biefe gerabe mufj man §u fidjern, gu ent=
roideln tradjten. %m Seben be§ ©angen finb lebenbig füljlenbe, unbefangen
tjmlebenbe grauen nid)t gu entbehren. (La gaite de la femme importe ä la
soci6te.) 93raudjen bie UnterridjtSgegenftänbe nid)t anbere gu fein pben unb
brüben (unb btö geftet)t ber Verfaffer gu), fo foll bod) ber allgemeine ©eift
unb Jon be3 Unterridjtg burdjau^ nidjt ber gleidje fein. 2ltterbing3 foll aud)
bie toeiblidje Vitbung, roenngleid) fie nid)t immer roie bie männlid)e bor allem
gum §anbeln I)infüljren foll, bod) in geroiffem ©inne braftifdjer roerben, Ijellere
Umbiide über bie Söirftidjfeit beriefen, a!3 bie je^igen Programme gu tun
pflegen, unb man fann fid) §. 33. ijäuslidje 2öirtfd)aft§hmbe in einem redjt

roeiten, burd)au§ nidjt unroiffenfd)aftlid)en ©inne benfen. Sie Verfud)e,


9J?äbd)en unb junge SJMnner burdjau^ auf gteidjem gu^e in ^öljeren $8ilbung§=
anftalten gu bereinigen, roie fie an geroiffen amerifanifd)en Uniberfitäten bor=

liegen, ergeben feine rooljltuenben Ginbrüde: bie Sftatur roirb aufgetrieben,


!

©uftaoc Sc 33 ou, Psychologie de TEducation. 49

e§ bleibt nur 3ucferroafferftimmung ober freublofe §erbigfeit (une modestie


sucree ou une farouche intransigeance).
SIber tva§ fann man bon ber Ginfüt)rung ber Äunft aß eines boIfroid)tigcn
gaftorS in bie (SrgierjungSbläne erboffen? bamit Grnft gu Sie SSerfudjc,
madjen, finb bis je|t in ben meiften Sänbern giemlid) ungefcbidt getoefen.
Wlan möge 3. 93. nid)t meinen, burd) offiziell geregelte SBefudje ber ©d)ut=
Hoffen in 3ftufeen u. bergl. etroaS SBertboIIeS gu erreichen. ©id) in bie 91n=
fcfjcnmng biefer Kunftfdjäfje gu bertiefen, follte man geroiffen Naturen borbe=
tjalten. 216er anbrerfeitS: (Srgiebung bon Sluge, Dt)r unb §anb nad) möglidjft
oielen (Seiten ift, ioaS alle bebürfen. „3lrtiftifcr)e Saboratorien" füllten minbe*
ftenS an böseren ©djuten eingerichtet roerben. 2)od) aud) Shmfttrjeorie auf
gefd)id)tlicber ©runbfage braud)t ba root)l nid)t gu fehlen, ©riedjentanb ift

unS toeit berftänbtidjer burd) feine Äunftbenfmäler einfdjliepdj feinet StljeatcrS


als burd) bie botitifdjen Ginrid)tungen feiner flehten Staaten unb bie eroigen
^arteiroirren unter itjren bürgern. SInbrerfeitS erroarte man nidjt gubiel ettjifcf)
oerebelnbe Sßirfung bon ber (Sinf üf)rung in baS Shmftfdjöne bei ber $ugenb
28obf neigt baS ibeale ©djöne immer bagu, mit bem fittlid) ^bealen eine SSer=
binbung eingugerjen; aber all baS relatib ©cböne, an bem bie ÜOtenfdjen ein
geittoeiligeS unb roedjfelnbeS SBorjtgefaften Ijaben, fann nidjtS bon biefer Kraft
befi|en. £>en ßljarafter fann eS nidjt feftigen, ba§ ©etoiffen nid)t lautem,
bie SSiberftanbSfraft gegen baS Üble nidjt allgemeiner macfjen.

3n ber %ai, ein Sßeltmann, ber nid)t blofj bis gu ben ÜDtofsftäben gelangt
ift, roie fie „bie 2Belt" anzulegen bflegt. ©0 gemifj im einzelnen beS rjier ent=
nudelten Programms mandjeS metjr geroünfdjt benn afö möglid) erroiefen ift,

mandjeS 3 tt,e if e ^ uno 25ebenfen toecfen, mandjeS abgelehnt roerben mufj, im


gangen liegt bodj ein origineller, grofjgügiger unb burdjauS beadjtenStoerter
SBerfud) bor, unb unter ben berfdjiebenen bäbagogifdjen ^ßroteftfdjriften ber
©egentoart bürfte biefe mit baS meifte ^ntereffe berbienen.

3n ©uftabe Se 93 n lernen mir einen $rangofen fennen, ber


äbnlid) tote Sß. be ßoubertin ober nodj teict)Itct)er unb füfjner als biefer bie SBelr
burd)roanbert, in einer ftatttidjen Sfteilje bon 93üd)ern bie Srgebniffe feiner
anfbrobotogifdjen, fultur= unb naturtoiffenfdjaftlid)en ©tubien niebergetegt
unb fid) bon ben feine SanbSteute beljerrfdjenben Smfdjauungen unb 2öert=
mafrftäben freigemacht l)at, aud) auf feine grünblidje (Smangibation ftolg ift

unb roidjtigen ©eiten beS frangöfifdjen Kulturlebens eine leibenfd)aftlid)e


Kritif guteil roerben Iäfjt. Sßielfad) bernimmt man gerabegu bie ©timme ber
.^poffnungölofigfeit gegenüber ber 3 u ^u nft feiner Nation, unb ein geroaltigcö
aufrütteln au§ borljanbener Setfjargie ift eS, roorin er fid) berfud)t. 5(ud) er

SR ü n cf) , 3ufunft3päbctG0ßif. 3. SCufl. 4


50 (Srfter Seil. S3ericf)te unb Sritifen.

t)at insbefonbere ben Unterfd)ieb gtoifd)en engtifdjer ober angelfäcbfifcber unb


frangöfifdjer ©rgiehung, unb groar im 3ufammenljang mit ber beiberfeitigen

SBolBnatur, fennen unb embfinben gelernt, aber er bat gugletct) btö ©efüt)l,
ba§ e§ nid)t biet tjetfen tonne, ben fo onber§ ©earteten ein Sßorbilb einfad)
gur Sftacbabmung gu empfehlen. ©ber fdjeint ib,m ber §inroei§ auf ®eutfd)tanb
unb feine @rgiet)ung ßrfolge gu berfbredjen, ha bie 2öefen§berfd)iebenl)eit t)ier

minber groft unb aud) ber ©ljaratter ber Kultur ätjnlicber fei. Unfer beutfd)e§
Grgiebungsroefen ftet)t er benn in gang anberem Siebte als alle biejenigen

unferer Sanbsleute, bie fid) gegenwärtig über beffen ©runbbertehrttjeit off entlid)

entfe|en. 3)a mag man nun freiüd) fagen, biefer ^rangofe fenne bie ©adje

nicbt, über bie er fid) au§fpred)e, unb e§ ift roafyr, feine $enntni3 erroeift fid)

afö biet gu oberflädjlidj, ntdjt fetten afö fd)ted)tt)in ungutreffenb: er erblidt bei

un§ nur Siebt, um e§ bem buntlen ©djatten in feinem eigenen Sanbe gegen*
überguftellen, roie ba§ benn bie SBefämbfer nationaler @ebred)en gerne fo

mad)en, ba$ fie bie 9ttöglid)teit be§ Söefferen al§ tängft berroirtlidjt in einem
anbern Sanbe beraubten. 9lber roenn er unfere beutfebe ^ßäbagogit über«

fehä|t, fo gang unrecbt ^at er barum bod) nid)t mit ben Sßorgügen, bie er il)r

gegenüber feiner l)eimifd)en guerfennt, unb üon übereilter ©elbftberbammung


tonnen un3 fotdje Beurteilungen gurüdbringen. §eben roir inbeä au§ feinem
S3uche überhaupt berau§, roa§ feine Stuff affung be§ ©eienben unb ©einfotlenben
fenngeid)net.
Psychologie de FEducation ift e3 betitelt unb bei gtammarion in $arte

1904 erfcbienen. Gine bietumfaffenbe „barlamentarifdje Snquete" über ben


guftanb be§ ^oberen (Scbulroefen§ in grantreid) ift erfolgt, unb fdjriftlidje roie

münblidje ©utadjten finb üon ben mannigfad)ften, burd) Grfahrung ober ber*
fönlidje SSebeutung tjiergu berufen erfdjeinenben ^erfönlidjteiten eingebogen
roorben; eine befonbere kommiffion t)at bie Crbebungen geleitet unb georbnet
unb bie (Srgebniffe in fed)3 ftarten S3änben beröffentlid)t. Unfer Skrfaffer
t)at fid) burd) biefe Settüre binburdjgearbeitet, um in giemtidj bergroeifelter

(Stimmung bann feinerfeite niebergufd)reiben, roa§ e§ mit ber frangöfifdjen


©djulergiebung unb ibren 3utunft§au§fid)ten ift, bor allem um fatfcbe £>off=

nungen gu roiberlegen unb bie Qrrroege braftifdj aufgugeigen. 2)abei ertlärt

er fetbft biefe§ fein S3ud) für ba§ langroeiligfte, ba3 er gefdjrieben, unb aller

8?orau§fid)t nad) ba3 roirtung§tofefte. SBenn er roieberbolt ber Steigung feiner

Sanb£leute gebenft, au§ einem ßjtrem in ba$ anbere gu fallen, fo bat er felbft

offenbar an biefer ©igentümtidjfeit teil. Gr berbammt, roa3 feine Nation im


gangen anbetet — ober bod) bi§ bor furgem anbetete. Scanner, bie ibr Seben
roefentlid) mit fräftig tübnem §anbeln gugebradjt tjaben ober bod) nur in $er=
binbung mit fold)em §anbeln ibre intelleftuellen $\tlt erreichen tonnten,
betoeifen oft eine geroiffeUngebulb unb ©eringfd)ä^ung bem gegenüber, roaS
in ber regelrechten 9?ube unb berbältni&näfjigen ^5affibität angeftrebt gu werben
©uftaoe ßc 93on, Psychologie de l'Education. 51

pflegt; SBille unb ftnitictttoe finb ifynen beinahe alle§; gu geregtem Abwägen
fötö fie Wenig geftimmt.
Auf jeber (Seite jene§ fed)§bänbigen 93eridjte§ finb nadj £e 58on bie Vor*
güge ttrie geiler ber frangöfifdjen Stoffe gu Iefen; ein feiner $fi)d)oIoge formte.
barau§ bie innere 9?atur be§ grangofen boltftänbig fonftruieren. An ^ßrojef ten
fein Mangel! galjllofe S& een über bie redjte ©eftaltung ber fünftigen Gr=
giebung! Aber alte bod) immer im S3anne ererbter Vorurteile, inbem man
nid)t imftanbe ift, fid) au£ einem übernommenen Vorftettung§frei3 r)erau§*

gubewegen. Programme will man änbern, alte Sefjrprogramme burdj neu


fonftruierte ober aud) nur ein Wenig mobifigierte ablöfen, unb man gtaubt
bantit bay Cmtfdjeibenbe getan gu rjaben. Aber e§ ergeben fid) gang anbere
Stufgaben, e§ ftelten fid) gang anbere ©djroierigfeiten entgegen, e<§ müßten
gang anbere ©efidjtgpunfte gefaxt, anbere Söege befd}ritten werben. Unb
biefe ©ebanfen füfjrt ber Verfaffer in feinem offenbar rafd) niebergefdjriebenen,
ru^eloS berebten, ungulänglidj biäponierten, oft fid) wieberrjotenben Söudje
näber aus\ ©teilen wir bon feinen gerftreuten ©ebanfen über bie eingelnen
Stjemata bie djarafteriftifdjften gufammen, fo wirb gunädjft btö Grgebniä
jener Gnquete über bie Seiftungen ber frangöfifdjen ®d)ulergiel)ung cd§ ein
gerabegu ftäglidjes? gefcfrübert. •Ktdjt einmal ein leiblicher SSortfdjatj in ben
gumeift betriebenen fremben ©pradjen werbe erworben unb nur feiten bie
gärjigfeit, einige (Seiten eine§ leichten Iateinifd)en ®d)riftfteller§ of)ne treueres"

gu üerftel)en. Qn ber ©efcbidjte fei bie Unwtffent)eit ber jungen Seute fo groft,

bafj manche nid)t einmal müßten, wie (Strasburg unb ÜJJceij bor 1870 gu $ranf-
reid) gehört r)ätten. ©elbft ortrjograpfjifd) ridjtig fd)reiben fönnten Wof)I bie
meiften Abiturienten (bacheliers) nidjt. (Söir werben un§ unfererfeit§ nid)t
in felbftgefälliger SSeife berleiten laffen, biefe legieren 33er)auptungen at3
gutreffenb gu betrachten.) Aber aud) ba§ in ber Reifeprüfung (bem bacca-
laureat) pofitib ©ewuftte fei wertlos, infofern e§, nur äufjerlid) bem ©ebädjtnis?
eingeprägt, nad) wenig Monaten reftto§ fid) berflüdjtigt f)abe.

2>enn bie gange Unterrid)t§funft in ben frangöfifdjen (Sdjulen ober über-


haupt biejenige ber romanifdjen Nationen fomme auf bud)= ober Wertmäßiges
Sarbieten unb Einprägen f)inau§. Auf allen Stufen, aud) ben f)öcf)ften, ja

aud) auf ben berfdjiebenen §od)fd)uIen, werbe nid)t anber§ gelehrt, nid)t anber§
ftubiert, unb felbft bie für praftifche Berufe beftimmten höd)ften 93it*

bungSanftatten (wie bie Ecole Polytechnique) fenne feine anbere äftetbobe.


Sie jungen ^rangofen würben fo bie unglüdlidjen Opfer eines? (3t)ftem§, btö

eben nur gur (Sntfteltung be§ geiftigen §abitu§ führen fönne (malheureuses
victimes du plus deformant regime intellectuel). 2)ie§ atlerbing§ namentlich)

aud) burd) bie Ginridjtung ber ewigen ®onfur§prüfungen unb ber (buch/ unb
gebächtniSmäfjigen) Vorbereitung barauf. 2)a§ ©infachfte möglid)ft berwidelt
1

gu machen, fei nod) eine befonbere Unart be3 Unterrichts , unb ebenfo in ben
52 @rfter Seif. Scripte unb firtttfen.

Prüfungen bie ©emotmt)eit, mögficrjft alle Heilten llnregelmäfjigfeiten §u er=

fragen. 2)er an fidj etroa3 bage ^ornmrf, baft man mit foldjem 6djülunter=
rirf)t nid)t auf ba3 Seben borbereite, gelte namentlich) in bem (ginne, bafj man
nur matte unb t)albtüd)tige Naturen fjeranbitbe. Übrigeng fei biefer Vorwurf
fcbon bor $af)rf)unberten erhoben roorben, aber ^afjrfyunberte fei eben aud) bie
Sßerferjrtfjeit alt: bie ^efuitenergierjung mit iljrer Bebor-mgung be§ £iterarifd)=

2malrjtifcr)en fei unüberrounben. (£o roerbe ^ntereffe unb Slufmerffamfeit


gang ben SBorten gugeroanbt, bom ©etbftferjen roerbe bie $ugenb entroötmt.

$aft fdjeine e§, af3 folle ber äRenfcfjenroert fid) bemeffen nad) bem Quantum
beffen, roa§ einer augroenbig b,ergufagen bermöge. £atfäd)tid) bereite man
bie 3 u 9 e rc° nur gum Sieben bor unb gurrt träumen. Güte Segion bon unrid)tig
auägebübeten Äöbfen, bie baZ GrgebniS fei, bebeute aud} eine fdjroere ©efafjr
für ba§ innere Seben ber Nation; biete roürben geinbe ber ©efeflfdjaft. 3Kinbc=
fteng fei grofte berfönlicfje §üfIofigfeit ben Gbentualitäten be3 £eben§ gegenüber
etroa§ febr @eroörmtid)e3; roenn man brausen in ber 28elt einem frangöfifdjen
£anb§mann begegne, muffe man oft genug eine tiefe Demütigung über biefe

9Irt bon Inferiorität embfinben. 2lber atigemeiner fei ba$ $efjlen eines lebenbi*
gen geiftigen $ntereffe3 übertäubt, bie t)errfd}enbe incuriositS, unb gugleid)

bie Unluft gu anftrengenber Betätigung. (Nebenbei fei rjier bemerft, bafj nicht
gufätlig baZ Slutomobilfaljren bie einzige 5Irt bon ©bort ift, bie bie ^fatngofen

mit Seibenfdjaft ergriffen fjaben, unb bafe bieS bon Ginfidjtigen im Sanbe
fetbft al§ djarafteriftifd) begeidjnet roorben ift.)

2Ilte<3 in allem wirb eine beinticrje ÜÖcittelmäfsigfeit al§ baZ SRefuItat ber
tatfäd)Iid)en @d)ulergiel)ung ober gunäd)ft be§ Unterrichte t)ingeftellt. 23e*

fonberer ©üott trifft bann nod) bie Unterrid)t3roeife in berfdjiebenen einzelnen

Sebrfäcfyern. ®o bei ber Behanbtung ber Siteratur ba$ in granfreid) übüd)e


Sßorroiegen ber Slnalrjfe gegenüber ber ©efamtanfdjauung, aud) bie roort*
mäfjig formulierte Beurteilung unb baZ Meraturgefcbicbttidje ©ebäd)tni§roiffen;
öfterem einfaches Durdjtefen be3 SSeften roäre baZ 9tid)tigere. Gbenfo in ben
Sftaturroiffenfdjaften bie ^erfäumniS eine§ ejberimenteflen SßerfaljrenS. Unb
roa§ ben ©brad)unterrid)t angebt, fo entroidelt ber Sßerfaffer eine allerbingS
berblüffenb obtimiftifcbe ütljeorie. (Sine ©bradje gu lernen ift nad) ibm etroaS
an fid) fetjr £eid)te3. Stile normalen föinber beroeifen e§ ja, inbem fie bie

SDcutterfbradje fbielenb lernen! Sßenn in ben ©djulen baZ ©bradjenlernen


fcrjroer ift, fo muffen bie Setjrer bie (Sache fefyr ungefd)idt anfangen. 9Jcan

laffe bie (Sdjüler nur einfad) fid) altmätjlid) f)ineinraten. Gin Sefjrer ift bagu
überhaupt nid)t nötig. ®o mifdjt fid) b,ier naib UnridjtigeS mit Berechtigtem,
baZ übrigen^ außerhalb granfreidjS längft anerfannt ift unb bod) aud) in

frangöfifctjen ©djuten feineSroegS fo unerhört ift, roie ber SKerfaffer e§ roill.

s
JJid)t minber aber al§ bie UnterridjtSroeife roirb bie ©rgietjung in ben Sbgeen
aB fold)e befämbf t. 3)a3 ganje Seben barin, fo roie e§ eingeridjtet unb georbnet
©uftaoe Sc Sott, Psychologie de TEducation. 53

ift, fönnte für bie moraUfcrje ßntwitflung faum ungünftiger [ein. (Le lycee
est un triste milieu d'education morale.) Sie unleiblid)e SHäjipfin in biefen
SInftatten, bie nur auf 9fteberf)alten unb auf bie Vebingungen einer leisten

unb bollftänbigen Überwachung gerietet ift (cette bürde et brutale discipline),


erzeugt innertief) nur ben SBiberftanb eine3 egoi'sme personnel feroce. gum
minbeften glaubt ber mögttcrjft immer unter Sluffidjt ftetjenbe gögling, bafj ifym,
fobalb bie Slufftdjt einmal nid)t §u fürdjten ift, alle3 erlaubt fei.

aliebem erllärt benn ber Verfaffer unfere3 $8ud)e§ bie für it)n b,anb=
üöcit

greiflidje gegenwärtige Inferiorität ber frangöfifcben Nation ober überhaupt

ber (unter äfjnttdjem GrgiefjungSfbftem ftefjenben) romanifd)en Nationen. 9luf


biefe Inferiorität fommt er mit ebenfobiel SBitterfeit wie üftad)brud immer
wieber §u reben. (£r fpottet über bie Gnge, au§ Weldjer „bie lateinifdjen (Seelen"
fid) nie fyerau^ubewegen öermödjten, über ben unheilbaren Irrtum, bafj man
burrf) offizielle Verfügungen innere SBanblung herbeiführen fönne, über bie
(Stetigfeit, bie biefe Nationen nur im ^eftrjaften an alten Irrtümern bewtefen,

er finbet, baf? ibnen ber (Sinn für ba§ 9Jcögtidje abgebe, fo baf; fie gwifdjen bem
gäben galten an zufällig 2Birftic()em unb bem §a[cf)en nad) gerablinig ^bealem
ober ptjantaftifd) Sfabifalem fd)Wanften. Slud) btö ^urürfbteiben granfreidjs

auf bem ©ebiete wirtfdjafttidjen gortfd)ritt3, namenttitf) im Vergleich, gu


Seutfdjtanb, fjängt für il)n mit allgemeiner nationaler Verbitbung gufammen.
G& werbe feine ^nitiatiüe in ben jungen grangofen gewedt. Sie Romanen
überhaupt feien §u wenig SBiltensmenfdjen. Unb gugleid) feien fie befonberS
intolerant oon ©efinnung: gwifdjen flerifaler unb jafobinifdjer ^ntoterang
fd)Wanften fie l)in unb tjer, ftet£ befyanbelten fie bie 2mfd)auungen anberer mit
Verad)tung, nur im Raffen an fid) fämen fie überein. §ol)e intelleftuelle S3e=
gabung bermöge bie Völfer nid)t auf bie Sauer oben §u erhalten; bie ©efd)id)te
lehre, bafj fie nid)t burd) Mangel an intelligent untergeben, fonbern par ai-
faiblissement de leur caractere.
<Sdjuten, Sefjrer, Familien unb öffenttidje Meinung, ererbte 9ftaffeneigen=
fdjaften, ba$ alleä ift nad) bem Verfaffer hierbei gugleid) im (Spiel. Sem
f)öf)eren Sebrerftanb (ber in ^ranfreidj fogenannten Universite) gilt eine gange
9?eihe höd)ft abfälliger Urteile, tiefer ©tanb fei in einem (Stabium ber ©reifen*
fjaftigfeit angefommen, ber feine Verjüngung, feine neue Vewegungsfähjgfeit
erwarten laffe. 2Bie fie felbft immer au§ Vüdjern auSroenbig gelernt fjaben,
um ihre Prüfungen gu beftefjen, fo laffen fie il)re ©djüler weiter auswenbig
lernen ober bringen bie Unterrid)t§§eit mit ber fubtilen 2Inalt)fe nebenfädjlidjer
Singe bin. Saft bie grangofen in ber $ugenb bon fold)en reinen Shcoretifern
unterrichtet werben, madjt fie gu biefer Nation bon unpraftifchen, gwifdjen
ejtrcmen Sfyeorien f)in unb ber fdjwanfenben ÜFcenfdjen. tylan folltc üor allen
Singen ba3 rein wiffenfd)aftlid)e Dbertefyrerejramen (bie „agregation") fallen

laffen unb ftatt beffen alle fid) jeitig in ergiefjerifdjer Sätigfeit üben laffen.
54 ©rfter Steil. 33ertd)te unb Sritilen.

SBirftidjeä 3 u ammen
f
^e ^ en m ^ oen 3 9 un Q en t°äre nötig, um fie lernten, ber*

fteljen, leiten ju lernen. <Sef)r mit Unredjt motten bie Sefyrer, bie auf bie $äba=
gogif bietfadj mit 33eradjtung unb Vorurteil bilden, burdjauä eine gelehrte ®afte

fein, füllen fid) babei fogiat nidjt fyntänglid) getoürbigt, §äf)ten unter fidj biele

Ungufriebene, Verärgerte, bie 3. 58. aud) gegen bie Slrmee gereift finb, laffen
bor allen fingen biejenige natürliche §eiterfeit unb greunbtidjfeit bermiffen,
bie gum ©ebeirjen ber ©rgieljung nötig ift. 3)abei Ijaben felbft bie <Sd)ufbor=
fteljer biel 5U toenig erjieljerifcrje ÜDtadjtbefugniffe, bürfen 5. 35. feinen (Sdjüler
ot)ne I)öt)ere ©enet)migung toegfdjiden unb werben anbrerfeit3 beranttoortficr)

gemadjt für jebeö üble Vorfommniä (aud) für lörberlidje 33efdjäbigungen, bie
fid) ettoa ©djüler innerhalb be§ «SdjuItebenS §ujiel)en, toie benn unlängft ein

2)ire!tor §u 5000 ^ranfen (Sntfdjäbigung berurteilt tourbe, ioeit ein 3frtabe im


Streit mit einem anbern eine Verlegung be3 91uge§ babongetragen r)atte, alfo

bie 51uffid)t ungenügenb getoefen mar).


©etbftberftänbtidj gefjt ber 33tid einesS foldjen ®ritifer§ immer tuieber auf
bie anbern Äulturlänber, unb toie in ber englifdjen Gr^ieljung im tuefenttid)en
alte§ i*a§ gefunben unb anerlannt toirb, toa3 ber frangöfifdjen am meiften
ferjlt, fo toirb bodj gugleid) baZ beutfdje ©rgieljunggtüefen ober toenigften3 bie
beutfdje Unterrid)t3funft, ber fjöljere Sefyrerftanb unb bie babon au3gef)enbe
bilbenbe Äraft immer toieber im ©egenfajj $u bem eigenen Sanbe gerühmt.
Unb loenn aud) bie ®enntni3 unferer 23erf)äftniffe babei allerbing§ nid)t guber*
läffig ift, mandje3 fagt er burd)au§ nidjt mit Unredjt gugunften unfereS Gr*
äiel)ung§tt>efen3, toa§ man bod) aud) beadjten barf — I)eute, too e§ bon fo bieten

bei un§ für burd) unb burd) elcnb erflärt wirb. Stafj bie für ben fünf tigen $ad)=
unterridjt erhobenen gorberungen (§. 33. in ©eograbfyie u. a.) burdjauä fold)e

finb, toie fie in Xeutfdjtanb längft erfüllt toerben, ift nod) ba£ SSenigfte; bafj
mit Seljrbtänen, bie bon ben frangöfifdjen eigentlid) toenig abtoeidjen, bei un3
eine biel fruchtbarere Arbeit geleiftet toerbe, ift bem Verfaffer aufjer gtoeifel.

Slber aud), bafj nidjt auf ©runb bon^onfurren^brüfungen mit allem ülttipdjen,
roa3 biefe an fid) l)aben, unfere £et)rer angeftellt werben (l'odieuse Institution
des concours n'y existe pas), fonbern auf ©runb ber valeur de leurs travaux
personnels, ift il)m toidjtig. Unb: Les Allemands ont pu creer un corps de
professeurs qui est assurement le premier du monde, alors que le nötre se
maintient sur un niveau fort bas. (£a3 ledere entfd)ieben gu fdjroff, um
geredjt gu fein.)
greilid), in begug auf bie 9Jcogtid)feit, grembeS innerlid) ju übernehmen,
ift Se 33on fef>r toenig b,offnung§botf. 2)agu ift er gu fel)r bon ber 23erfdjieben=
f)eit ber Ütoffenanlagen überzeugt unb bon ber ©tärfe bes> feit bieten ©enera*
tionen geftgetoorbenen unb Vererbten. 3ßie entfdjieben e§ ben (Sngfänbern
mißlungen fei, in $nbien il)re englifd)en (Sräiel)ung3brmj$ibien §ur Smtoenbung
ju bringen, bient iljm gur ^Huftration biefer Übergeugung. SIber aud) fd)on ber
©uftooc £e 93on, Psychologie de l'Education. 55

gang unbefriebigenbe Grfolg, ben man mit ber (£rrid)tung etlicher grofser

Internate in granfreid) gemad)t rjat, bie ben berühmten englifdjcn Sdjulen


nad)gebübet finb unb bereit berrlidje 9Iu§ftattung rool)t rtod) überbieten, ift it)m

33eroei§. 2)er frangöfifdje £nabc unb Jüngling i[t eben bon bem englifdjen
ättga berfcbieben (fie beredten fid) „roie SJiitd) unb Vitriol" !), unb cbenjb ber=
fdjieben jinb bie 2mfd)auungen ber fran§öfifct)eri gamitien bon benen ber
englifd)en. Söolten bod) Jene iijre ©pröpnge burd)ou§ nid)t aufccrfjalb ber
(Btäbte aufergogen fefjen, roeSfjalb bie neuen fjerrlidjen unb foftfpieligen An=
[tolten in länblidjer Umgebung an ©d)ülermanget franfen ! Unb mit allem
erroerben benn bie jungen grangofen niemals eä)te 9JMnnIid)feit, roeber

«Setbftänbigfeit nod) ©elbftbertrauen nod) $8erantroortfid)feit3gefüf)I. ^ene


3tngftlid)leit ber Familien gegenüber jebem möglichen Keinen (Sdjaben, ben
ein „®inb" nehmen fönnte (tinb bi§ gum Alter bon 18 Sauren!), erlaubt
niemals ein gurüdtreten ber Auffidjt, ber 93ef)ütung unb ber ©ängelung; jetjr

fomifdje $üge roeifj ber Sßerfaffer fjier gu berid)ten. 3>ie ©efafyren eine§

englifdjen <Sd)ulfpielpta|e§ roären für frangöfifdje (altern ein unerträglicher


©ebanfe. Aber fie mödjten gugleid) it)re Äinber möglidjft biet log fein, fie

anbergroo in guter $ut untergebracht fel)en. Tarum audj ba§ gehalten on


ben geroölmlidjen, mit ifirem ganzen Seben fo unerfreulichen Internaten.
Übrigens berfterjen frangöfifdje eitern eigenttid) aud) ibre Äinber nidjt gu
ergießen. IIs se familiarisent trop avec les enfants pour avoir aucun prestige.
$ie eigentliche tunft be§ ©ebietenS berftefjen eitern roie Sefjrer gu roenig.
(SBie roid)tig biefe Äunft bei ber (Srgiebung fei, barauf fjat feinergcit ©oetbe
befonberS fdjön Inngeroiefen.) Unb im gangen ftefjt e§ für unfern Sßerfaffer

feft, baft bie Gt)rfurd)t bor ben eitern fid) bei ben romanifdjen Golfern gu=
ferjenbS berliert. (SJcan fann inbeffen äfjnlidje klagen aud) auS Amerifa ber-
nehmen; unb roürben fie innerhalb Teutfdjlanbg unerhört fein?)
Alle§, roa§ in legtet $eit in granfreid) im @d)ulroefen neu georbnet
roorben ift, ftöfjt in unferem S5ud)e auf ©bott biel mefyr aI3 auf SBürbigung.
2)urd) Abänberung geroiffer ^nftitutionen berbollfommne man feine mangel-
hafte ©eifte^art ober bod) ©efamtridjtung. 2)ie ©abelung ber Dberftufe in

bier parallele Abteilungen, bie SBerfürgung ber übermäßig langen Seftionen


(ber groeiftünbigen „classes"), ber SSorfdjIag ber Abfdjaffung be§ 23affalaureat=
eramenä ober be§ ßrfa|e§ ber alten ©bradjen burd) bie neueren, alle3 "i)a§

flöftt il)m feine roirflidjen Hoffnungen ein, fofern ber alte ©eift in ben neuen

formen fid) galten roerbe. $or allem müfjte jebenfall§ ber berrfdjenbe begriff
ber Grgiebung burd) einen gang anber§artigen neuen berbrängt roerben. 'Sie

alte Grgiebung beftefjt bem Sßerfaffer in Übermitteln unb Ginprägen bon


fertigen ©ebanfen, bon abftraftem ©eiftesinbalt, bon formulierten Sorten;
bie neue foll in ber einfadjen Aufgabe berufen, UnbetuufjteS gum SSeroufcten

roerben gu laffen. Tarauf fomuit er mit großer 3uüerfidjt immer roieber gurüd.
56 ©rfter Seil, ügeridjte unb ßrittfen.

Daft aud) mit einer folgen Raffung biefe gro&e ©efamtaufgabe nidjt roirftid)

erfd)öbft roerbe, ba§ roerben roir atSbalb fütjlen. 2)a§ Sftidjtige, roaS bamit
gemeint fein fann, ift, bo^ burd) Seben, ©rieben unb Ginteben bie Söttburtg
roertbotter Slnfdjauungen, Neigungen, ©eroötjnungen §u erzielen ift, bo§ baZ
fo Gewonnene eine ganj anbere (Sict)err)eit be£ SöeftanbeS unb ber SBirfung
bietet aU alles Sßorfbredjen, 9mt)ören, Übernehmen unb aneignen beffen,
roa3 eben burd) SBorte, Segriffe, ©ebäd)tni3 übertrogen unb erroorben roirb,
bah man nad) alter (namenttid) romanifdjer) Überlieferung auf baZ festere biet
§u febr baut, unb bafj man ba§ erftere gang ungenügenb gu roürbigen pflegt.
£)b aber barum ber SBedjfel ein fo bollftänbiger fein muffe ober bürfe, ift eine
anbere Frage. DaS Problem ber Grgiefjung ift eben biet fombtijierter, e3 ift,

roenn man aud) einer neu gefunbenen, einfadjen Formulierung fid) freut,

unenbtid) fompli^iert. $erfd)roinben alfo müßten and) nad) unferem 33ud)e


(roie nad) anbern, frürjer befbrodjenen) bie feigen £t)geen, biefe traurigen
Äafernen mit ibrer attfeitigen ^Reglementierung, itjren biet -m bieten ©it5= unb
Scrnftunben (bereu in unteren klaffen täglid) bis §u 10, in oberen bis gu 13
fyerauSgeredjnet roerben), mit ben fteifen, freub* unb tebtofen gemeinfamen
©ba^iergängen an Sonntagen unb Donnerstagen, bei bcnen in ben ^arrs
fein Sftafen betreten unb um beS möglidjen ©djabenS mitten fein lebhaftes
©biet gefbielt roerben barf, mit biefem ganzen berbummenben Regime, ber
ftumbf en 9kfignation, ben getangroeilten @kfid)tern. kleinere ©djufen braud)t
man unb ein roirflidjeS, freunbtid)eS 3ufammenteben öon Gr^ebern mit gög*
tingen, Sehrbtäne mit einem fleinen 23rud)teit beS bisherigen Fad)inl)alts,
Stnftalten, in benen §obel unb 5e ^ e ebenfobiet 9?ed)t f)aben roie Sücber,
Sanbfartcu ufro., eine fefyr bcreinfadjte, auf bie äufjerlid) notroenbige 3 u<fy
unb Drbnung befd)ränftc 9Iufftd)t, §u bereu 91ufred)tcrl)altung man ja ganj
roobt einige Unteroffiziere engagieren fann. 21uS bem engen g-adjlcbrertum,
baS in $ranfretd) gang anberS blübt als bei unS, muffte man berauS, unb bem
SBerfaffer rjat eS nidjt nur imponiert, bafs in Deutfcb/tanb ein Oberlehrer, ber
$fato unb ©obbofteS beljanbett, §ugteid) £urnfet)rer fein fann, fonbern er roill

fogar an einer beeren 3Jiäbd)enfd)ule einen tüchtigen .ftantfenner getroffen


fjaben, ber gugleid) ben San-mnterridjt gab. 3)af} roir biefe fd)öne SJ$ieIfeitig=

feit befäfren, roufsten roir felbft nod) nidü; übrigens roirb eS fid) blofs um bie

(Smübung bon Zeigen getjanbett fyaben, bietteidjt aud) um einen ©djerg ober
ein äRiftberftänbniS.
$nbem er über bie (Sr^iebung im engeren ©inn unb im ltnterfd)ieb bom
Unterrid)t beftimmter nad)benft unb bie Gr^ietung bon ^mtißtibe, SluSbauer,
©elbftbcrjerrfdjung, braftifd)em Urteil als Aufgabe erfennt, tefjnt er §unäd)ft —
unb baS ift aud) für uns bemerfenSroert — bie jettf bieten nabeliegenbe Über=

fdjätmng ber förberlidjen Übungen für bie Gntroidlung beS SBillenslebens ab.
„Wim einen ferjr fd)road)en2eil ber Gräietjung" fd^einen ibm biefe gu bilben, unb
©uftaoe £e 58on, Psychologie de l'Education. 57

nidjt juft in ber engtifdjen gorm müßten fie gefudjt toeiberi. s


2(bcr er lct)rtt

aud) bie ebenfalls gegenwärtig oft anjutreffenbe Unterfd)ä|ung einer feften


3ud)t ob. II ne faut pas medire de la discipline! (Sie ift für bie (SI)orofter=
bilbung unentbefyrlid). g-retlidj muß e3 ntdjt bie fleinlid) gängelnbe, forma*
tifrifcbe Qwfyt ber Stjgeen fein. 2Iber: erft bie äufjere $ud)t fürjrt §ur inneren
ober gur ©elbft^udjt (wofern biefe letztere nid)t ein borteilt)afte§ CSrbftücf

ber Stoffe ift). 2lud) ift e§ folfd), früf) bon ber Sßorftellung ber ©rünbe etwa£
für bog §anbeln §u erwarten; ber nod) gong junge Sftenfd) muß burd) eine
überlegene ©eroalt geleitet werben, ntdjt burd) bernünftige 33orfteltungen.
Unb außer itir finb 9cad)ab,mung, ^reftige, (Suggeftion, Söeifpiel mit iljrer

fnnreißenbenShaft bie wefentlidjen Cn^ierrnngämittel. Seiber bef i^en n?ir (bief e©


S3ebauern muffen wir auSbrüdlid) aud) unfererfeit§ in^)eutfd)lanb ausfpredjen)
big jejjt groar befriebigenbe Anfänge einer $ft)d)oiogie be§ ftinbesalterS, aber
nod) feine ^ftjdjologie ber oberen (Stufen be§ Qugenbalterg (du jeune homme).
2)en Sßerfaffer wunbert bas um fo met)r in einer geit, wo bod) fonft alle erbend
baren biologifd)=e£perimentelten Bestellungen unternommen roerben. Cnn
befonberS wid)tige3 $tet ber SBillen^bitbung unb ein fotd)e£, ba3 in granfreid)
ebenfo berfäumt wie e§ namentlid) in Gnglanb berfolgt unb erreid)t §u roerben
pflege, ift it)m bann ber (Sinn für bie ©emeinfdjaft, da beten ©lieb man lebt,
l'esprit de solidarite. „2>te Anregung ber SRibalität unb bes (5goi§mu3 ber
jungen Seute burd) ba$ get)äffige (Softem ber greife unb ber £onfurren3=
Prüfungen wirb bon (änglönbem unb 3)eutfdjen mit dledjt feit lange berurteitt."

($n 9Bar)rr)ett bon un§ Seutfdjen Wob/t nod) mer)r als bon Gnglänbern.) üftidit

s
foroof)l feiner $erfon als feiner engeren ©emeinfdjaft (Stubergememfdjaft
ober Söootbemaunung, Partei beim Sumfpiel, (Sdjule ufro.) Will ber junge

(Snglänber Grjre getoinnen: eine richtige unb allcrbing§ bielbebeutenbe 33e=


obadjtung.
9 cid)t5
f
erwartet ber SBerfaffer, ebenfalls im ©egenfatj §ur Überlieferung
unb aud) gur gegenwärtig borberrfdjenben SJieinung feiner Sanbsleute, bon
Sftorallefyre. SJcidjt auf (hioägung, fonbern auf ©ewöfynung (auf innerem

SBerben) muffe bie ©ittlidjfeit rufyen. La morale qui discute est une pauvre
morale, qui s'evanouira au premier souffle de Finteret. 3lud) muffe (ftt)if

unabhängig bon pofitiber Religion fid) übertragen laffen, unb reifere junge
Seute liefen fid) benn aud) fefyr wob/1 für ifyre einzelnen Probleme intereffieren.
SBegeifterung für bie Söerte ber eigenen Nation fei eins ir)rer unentbehrlichen
(Stüde. $m ©runbe l)aben aud) fjeute bie Golfer ü)te 9cationalgottl)eiten.
Gine ®t)ntr)efe ber (Strebungen, 9lnfprüd)e, Sßcbürfniffe unb ber Energie einer
Nation mad)t ba$ aus», wag man il)ren 9cationalgott nennen fann. 58ei ben

Gngtänbern ift ba§ befonbers beutlid) ju erfennen. Sie glauben eine göttftdje

ÜDciffiou gu erfüllen, inbem fie ibre Kultur anbern Golfern ber (Srbc aufnötigen.
2lber jebenfallS: ben £ob feiner Stfationatgötter r)at nod) nie ein 2>olf lange
58 ©rfter Steil. $8erid)te unb ^rttifen.

überlebt. 9^oct) rjaben bte grangofen bie Qbee beS SßaterlanbeS. Sie barf nidjt

in $rage geftetlt roerben. SDaS gefdjierjt aber gerabe üon geroiffen $rof efforen,
bie dort Srjeoriert beS ©ogialiSmuS, ^o§mo|)oitti§mu§, Nationalismus berjerrfdjt

roerben. Gigentlid) roäre eS bie 2Irmee, burd) bie eine ©efunbung ober Korreftur
ber fran§öfi[d)en Grgieljung angeftrebt roerben müfjte; bie £)f fixiere müßten
mit erjieljerifdjen ©efidjtSbunften erfüllt unb gu Grgierjern ber nationalen

^ugenb roerben. ^ebenfalls: °^ e 3 u ^ un f


r oeg SaubeS tjängt an ber Söfung,
bie eS bem Problem ber ßrgierjung §u geben bermag, bie üon ber 93afiS bis §ur
©üitje neu geftaltet roerben müfäte, roenn nidjt ein großes, einftmafS in ber
Shilturroelt rjodjfterjenbeS Sanb immer merjr bon feinem alten Nange abroärtS
gleiten foll.

©o tönt biefe neue (Stimme in ben ßljor ber ^roteftfer hinein, fdjärfer
rooljl als alle bie anbern, einen minber roeiten ©efidjtSfreiS (roie aud) etfjifdj

eine geringere §öf)e) berratenb, als 3. 23. bie beS gulettf 23efürod)enen, bieteS
(5. 93. bie (Stumpfheit ber 2el)rerfd)aft) geroaltig übertreibenb, aber in mand)em
bod) aud) burd)auS mit ben anbern übereinftimmenb unb mit allem ber Kennt*
niSnaljme aud) üon unferer Seite nidjt unroert.

9.

3>ie befannte fdjroebifdje ©djriftftelterin (5 1 1 e n Ke r) l)at in ben als


„$al)rf)unbert beS ÄinbeS" §um 93ud)e üereinigten ©tubien (beutfd) üon^ranciS
SJcaro, Berlin 1902, ©. ^f^ er ) oag päbagogifdje ©ebiet betreten, roie fie fid)

§u anberer Qt\t über anbere roicfjtige ©ebiete unfereS Kulturlebens l)at üer=

nehmen laffen, immer leibenfdjaftlid) über baS 23eftel)enbe unb ©eroötmlidje


fyinauSbringenb. ©eroiffeu mäd)tigen ©trömungcn ber ©egenroart ftemmt fie

fid) entgegen, mit anbern gel)t il)re gange ©eele, treibenb nod) merjr als ge=
trieben, mit flammenbem 93tid auf neue Qbeate. Unb manchmal erfdjeint fie

gugleid) — eS braudjt baS fein S3eroeiS bon Unftarbeit ober Söillfür §u fein —
reaftionär unb reüofutionär, baS eine fo entfd)ieben, fo leibenfcrjaftlid) roie baS
anbere.
©0 benn aud) in (SrgierjungSfragen. StüdroärtS ftrebt fie I)ier, roeit rüd=
roärtS, gum -Katürlidjen unb ©efunben, bon bem fid) bie gefamte Gntroidlung

unfinnig unb freüelfjaft entfernt rjabe, unb borroärtS, aufroärtS in fo luftige


§öl)en, roie man nur im Sraume fie beroolmt unb burdjroanbelt. 28ie l)unbert=
fad)eS ßdjo 9touffeauS ^rebigt feinerjeit gefunben tjat unb nun aud) in ber=
änberter 3 e ^t S u fiuben fdjeint, fd)roerlid) ift fie irgenbroo fo fräftig bon neuem
laut geroorben roie in biefem 93udje: fo abroeicljenb bon Stouffeau aud) geroiffe

©runbanfdjauungen, ja bie allgemeine SebenSftimmung, bie SBelt ber ©e=


fül)te, ber Untergrunb bon Erfahrungen I)ier finb.

Sreibenbe ©runbgebanfen l)aben ber SBerfafferin Sarroin unb bie Sbolu=


eilen ften, ®a§ Sofjr^unbcrt bei ßiubei. 59

iionglebre auf bcr einen (Seite, 9fte|fd)e unb ba§ 23ilb be§ Übermenfd)eu auf

ber anbeten eingegeben; biefen £efjren bangt fte mit einer ©laubengfreubc an,
mie ein üDtonn e3 nidjt letdjt tun ioirb, roie benn bie grauen — fo fcljr fie gurgeit
bie geiftige (Eigenart be§ ©efd)ted)t§ abtun mödjten, bie Sßorgügc famt bcn
(Scfiranfen — bennod) aud) nad) il)rem geiftigen Seben innerljalb ibrer 9?atur
gu bleiben Pflegen, unbebingter in 9Ibfebnung unb Eingabe, ungugänglid)
altem groeifet ou f oem ©tanbbunft, roorjin fie etroa burd) fäljen groeifel
gelangt finb, unmutig über jebe3 Siebenten gegenüber einem beglüdenben
neuen ©tauben, bitter rjaffenb ba, roo fie gtüt)enb fid) begeiftern, majgloS ber*

adjtenb, menn fie gläubig berounbem. 9J?an mujg e§ immer fdjroer finben,

fid) mit grauen biefe§ ©epräge§ berfönlicr) gu beglaubigen, benen 9?ut)e unb
Wla$ gu fern liegt, bie bei Ijödjfter Sdjärfe be§ S3tid§ unb reiffter Gntroidlung
be§ ©eifte§ bod) bon ber üftatur ober Stimmung be§ $inbe3 gubiet bemaljrt
rjaben. Hub gerabe ba§> germanifdje 9?orbfanb, bon bem au§ in ben letjten

3at)rget)nten fomandje überrafd)enbe ^rotefte über unfere Shitturroett r)in=


flammten, fdjeint grauen mit leibenfdjafttidjem Sroij nidjt minber Ijerborgerjen
gu laffen roie SDMnner, ober grauen bon foldjem güljfen r)eute nidjt minber a!3
%a ben Reiten, oon benen bie &)ba Äimbe gibt.

Gin $8ud) roie ba§ bon ölten ®et) finbet feiner Statur nad) gumeifi ent=
roeber begeifterte ober böllig abroeifenbe Beurteilung: feiner — ober bietmerjr
ber üftatur ber Seferfdjaft nad). Gntroeber bon ben futjnen ©ebanfen, ben
fcrjtecfjtfjin neuen $\$m mitergriffen ober bod) bon ber Unbebingtrjeit ber Ur=
teile gang übergeugt gu roerben, ober aber bon all bem SJtofjIofett unb üftegatiben,

bem Überfüllen, Unmögtidjen, ©eträumten fid) adjfelgudenb abguroenben,


aud) roorjl bon ber roeitgetriebenen Gmangiöation abgeflogen gu merben: baZ
ift baZ sJcatürIid)e für einen Seil be§ ^ubtifum§ unb für einen anbem. 3)af}
bie Sßerfafferin Qbealen be§ neuen (2ogiali§mu§ anbängt, wirb beutgutage biel=

leidjt nur roenige bon borntjerein gu ibren geinben mad)en, aber felbft bafc

fie bem ©r)riftentum fid) rücff)aItto£ feinblid) geigt, foll un§ nidjt gum S8er=

fd)lie§en ber Drjren beranlaffen, gumal ba§ ©briftentum fo mandje „greunbe"


r)at, bie il)m nachteiliger roerben mögen al3 berartige geinbe. S)ie ^rebigt
gugunften ber freien (£f)e, nad) ber „fdjon jetjt biete fromme (!) unb ernfte
9ftenfd)en für gufammenleben bie freiere gornt als bie fitttidjere borgiebjen",
if)r

ober nad) ber „ba$ 3ufammenteben groifdjen üötonn unb Sßeib unfitttid) nur ift,
menn e§ Slnlafj gu fdjledjter Sftadjfommenfdjaft gibt", barf man Ijoffentfidj nod)
für abftofjenb erflären, roäbrenb über bie pbantaftifd)=naturaliftifd)e Hoffnung
auf ein bemnäd)ftige3 t)errlict)eg 9Jknfd)engefd)Ied)t ber ioirftid) ©efd)id)t^
unb ^aturfunbige läd)eln mirb. ^crroeilen mir nid)t bei ben eingelnen, in
r()ctorifd)er 3ufüitmng fid) überbietenben Urteilen au§ biefem ©ebiete. 2)ie

bfbd)ologifd)=üäbagogifd)en Slnfdjauungen ber @d)riftftellerin finb gunäd)ft au$


bem britten, einfad) „ßrgiebung" betitelten 9tuffa&e gu entnehmen.
60 ©rfter Seit. Senate unb ßrtttfen.

3m SKittelpunft fteljt ber guberfid)tlid)e ©laube an bie traft ber Setbft*


entfattung im ftinbe. Unb faft alles, was fie in ber wirflidjen 2BeIt rings um
fid) üon ergietjerifdjen Gepflogenheiten gewatjrt, wiberfpridjt biefer ©runb*
anfdjauung unb beriefst bie natürlidjen 9?ed)te unb formen. SRouffeauS be*
fanntes Söort, baS Grfte, was bie ßrgiefjung gu tun l)abe, fei, gu berljinbem,
baß etwas getan werbe, fetjrt f)ier in allerlei ^Beübungen wieber. „SaS Äinb
nidjt in ^rieben gu laffen, baS ift bas größte $erbred)en ber gegenwärtigen Gr*
gierjung gegen bas ®inb." ($erbred)en, (Sünbe, ©eelenmorb u. bergl. finb fyier

immer gang nafjeliegenbe 9tuSbrütfe, wäfjrenb ein begriff wie ©ünbe im feit*

fyerigen Sinne natürlid) als gänglid) überwunben gilt. Uns ruhigere SJMnner
mutet bergleid)en l)t)fterifd) an, obwot)l aud) eine 2lngal)I männlid)er ^erfonen

gegenwärtig alle Slugenblide mit jenen Kategorien arbeiten.) „5Dcan follte enb*
üd) einfel)en, baß baS größte (M)eimniS ber Grgiefyung gerabe barin berborgen
liegt, nid)t gu ergießen." „9?uf)ig unb langfam bie 9?atur fid) felbft tjeljen laffen

unb nur fel)en, baf3 bie umgebenben ^erljältniffe bie Arbeit ber Statur unter*

ftüf;en, bas ift (Srgiehung." „Sas eigene SStefen beS £inbes gu unterbrüden
unb eS mit bem anbcrer gu überfüllen, ift nod) immer bas päbagogifdje $er*
bred)en." 9ftan foll bem Stinbe eine fd)öne 2ßelt fdjaffen, in ber es wad)feu
fanu, foll es barin fid) frei bewegen laffen, bis es an bie unerfd)ütterlid)e ©renge
bes 3fted)teS anberer anflögt. Unb baS freilief) fann benn als bie gweite gorbe=
rung betrad)tet werben, bie als pofitioe gu jener erften negatiben l)ingutritt,

ja biefer erft eine bernünftige ©rünbung gibt: bie ©eftaltung ber Sebens*
fpbäre, ber Umgebung mit (Sactjen unb s$erfonen. 3n 2öirflid)feit wirb fid)

biefc ©eftaltung ber Sebensfpt)äre, in ber bas £inb aufwäd)ft, faft immer
mäd)tiger erWeifen als bas gange ®t)ftem beftimmter, bewußter 9ttaßnal)men;
in tr)r beilt leid)t wie in linber Suft bieleS bon felbft aus, was als Singeidjen bon
$ranfl)eit gum 33orfd)ein fommen mod)te, unb burd) fie wirb in ungünftigem
gälte weit mefjr berborben, als all bie guten eingelnen äRaßnal)men aufbauen
fönnen. Sie gange £atfad)e wirb befanntlid) innerl)alb ber englifd)en (Srgiel)ung

weit merjr gewürbigt als in ber fontinentalen. Xabei mufe biefe regelmäßige
SebenSfptjäre, alfo gunädjft bie t)äuslid)e, gwar bor allem ben 23oben
bilben für günftige ©elbftentfaltung, ober bie red)te Suft unb Sempera*
tur gewähren, aber bod) anbererfeits aud) bie nötigen feften (2d)ran!en bar*
bieten, wefentlid) fd)on burd) bie geftigfeit it)rer Drbnungen, burd) bie not*

wenbigeu (Srforberniffe beS 3ufammenlebenS. gn biedern (Sinne fagt unfere

^erfafferin: „Sie ©ewolmbeiten beS Kaufes unb bie bom §aufe abhängigen
bes tinbes muffen unerfd)ütter(id) werben wie üßaturgefetje (wenn biefe ©e*
wol)nl)eiten Wirflid) bon ©ewid)t finb)." „Wlan fann bie große üftotwenbigfeit

beS SebenS, bie in ber £inbt)eit eingeprägt werben muß, ofjne t)arte Mittel ein*
prägen." (Sie fül)rt femer aus, wie bie fefte, ruhige Drbnung bes §aufes,
fein gnebe unb feine Sd)önl)eit „am meiften fonftruftib" wirfe, wie §erglid)feit,
©Heu ßci), 2>a§ ^aljvljmiöevt beS SinbcS. 61

SIrbettSfreube, ©d)lid)tl)eit im £>aufe, ©üte, 2trbcitSIuft unb Ginfad)f)eit im


itinbe entroideln, roie „in ber reinen, roarmen, Ilaren Suft, barin Sßatcr,
Butter unb $inb fid) in greifyeit unb 3krtraulid)feit beroegen, foroot)! ber red)te
(SgoiSmuS roie SlltruiSmuS fein SßadjSrum unb bie ^nbibibualität il)re greüjeit"
finbe. SKit bem Seben beS JpaufeS [ollen bie $inber burd) $flid)tcn foroot)!

roie burd) ^reuben toar)rfjaft berbunben roerben. Söeftagt roirb, ba£ bie (Sttern
ifjre tinber in -m frütjen $af)ren ber ©djule ausliefern, ba$ gegenwärtig bictcS
burd) bie <Sd)ule geboten roerben muffe, roaS ba§ §au3 feinerfeitS bieten müfjte:

fbielen, §anbarbeit, fingen, Söitber anfeljen, laut lefen, in ber 9?atur umt)er=

roanbem. (2)ie 0einfinberfd)ulen roerben eben in mand)en Säubern üiel


allgemeiner befd)idt als bei un§ in 2>eutfd)lanb.) Sie (Sdjule follte nid)t, roie

fic jejjt tut, ben beften Seil be§ SebenS ber SHnber in 2Infbrud) nehmen. £agu
freilid) müßten bie SDcütter roieber „bon ber 9lufjenarbeit unb bem ©efellfdjaftS*
leben bcn $inbem gurüdgegeben roerben". „2)en Äinbern tun roieber ernfte
l)äuSlid)e S3efd)äftigungen not, bie fie getreulid) erfüllen muffen, an 2Berf=
unb 5 e er
i * a 9 en georbnete ^rbeitSgerootmljeiten." „^n ben meiften fällen
finb bie ®inber Opfer ber §altlofigfeit be§ §aufe3. (Sie lernen Gigenroillig*

feit, olme roirflidje greibeit §u befitjen, unb leben unter einem gttange, ber
bod) fein burd)gefül)rter (Stil ift."

©elbftüberroad)ung unb <Selbfter«$iel)ung ber natürlid)en CSrgieljer, in


gang anberem Sttafje, mit gang anberem (Srnfte al§ bem üblidjen, baä ift benn
bie eine, grofte, burdjgeijenbe ^orberung. Söieberfjolt fefjrt unfere Sd)rift=

ftellerin §u ber üftorm gurüd: „51 unb £> ber Grgierjung ift, ba§ ®inb in ^rieben
gu laffen, möglid)ft feiten unmittelbar einzugreifen, nur rofje unb unreine Gin=
brüde fernhalten — aber alle SBadjfamfeit auf bie eigene ^Serfon, baZ eigene
Seben §u berroenben." Unb fie fügt fritifd) r)inju: „Söenn e§ fid) um bie

fyel)ler be3 $inbe§ fjanbett, fiebt man im §aufe roie in ber <Sd)ute Sauden,
roäfjrenb man täglid) bie ®inber bie Kamele ber ßrroacfjfenen fd)Iuden läfjt."

Oft ift e£ nidjtS anbereS als eine gang „rotje §errfd)fudjt", bie in bem mobernen
CSr§tet)er fortlebt unb beim Sßiberftanbe beS ^inbeS fid) aufbäumt. „(Sin

$inb ergießen bebeutet, feine (Seele in feinen Ogärioen tragen unb feinen $uf3
auf einen fd)malen IJSf ab fe|en." „Söenn e§ ein $elb gibt, auf bem man l)unbert=
fad) fäen mufj, um getjnfad) gu ernten, fo finb e§ bie (Seelen ber eigenen Äinber."
Unb babei gilt e§, nid)t mübe 31t roerben, nid)t mit ben borrüdenben $ab,ren
gleichgültiger. „Altern ift feine 9?otroenbigfeit, fonbern nur eine fd)led)te

©erootmfjeit." 2)ie roertbollfte 91rt aber, auf Äinber gu roirfen, gu tinbern


gu fürecben ift, „baf3 man felbft in fdjöner, I)od)finniger, maffrolter Slrt lebt."

£a3 alles ift feljr roert, angehört gu roerben.


$8on einem ©tanbtounft aus, roie it)n Gllen ®et) einnimmt, ift natürlid)
etroaS roie eine Anlage gum 93öfen in ben Äinbern nid)t gugugeftefjen. Tic
anfdjeinenben gel)ter finb nur tel)rfeiten guter Gigenfdjaften. ©eroifj barf
62 @?fter Seil, 93erid)te unb ßritifen.

bas bon ben SHnberrt nod) toeit efyer gelten als bei älteren SDcenfdjen, unb
geroifc fommt aud) bie (Srgietmng im allgemeinen am roeiteften, bie mögtid)ft

ungern an enbgültig Übles im Bögling glaubt. Unsere Sßerfafferin barf fid)

auf ©oettje berufen, ber fagt, in jebem gebier bes ®inbes fei ein ganger, unber*
borbener ®eim %n einem ©uten eingefcfjloffen. ©ie barf aud) barüber gürnen,
roie irrelebante S)inge tatfädjlicr) in gegriffen Grgierjungsfprjären als fd)fimm
betampft roerben. Unb bann aus: „®as33öfeift
in il)rem eigenen (Sinne ruft fie

ebenfo natürlid) unb unentbet)rlid) roie bas ©ute, roirb §u einem 93öfen nur
burd) einfeitige $orb,errfd)aft." „Slus jeber Untugenb bie entfpred)enbe
Sugenb l)erborfud)en, bas rjeifjt bas $8öfe burd) baS ©ute überroinben." Sllfo:

aus ßigenfinn Grjarafterftärfe, aus ©efallfudjt Siebensroürbigfeit, aus Un=


rul)e Unterneljmungsluft ufro. ©o erregt benn faft bie gefamte übliche ©egen*
roirfung irjre grofje Sßerftimmung, unb groar biefe ©egenroirfung ba, roo fie
aus $ärtlid)feit unb SBadjfamleit I)crborgel)t, nid)t minber als fonft. 21IS bas
fdjlimmfte aller üblid)en (Srgierjungsmittel roerben Grmabnungen bcgeidjnet,
unb bon ben £inbern roirb baS Ungünftigfte erroartct, „bie man mit Grmatmun=
gen unb Söetftunben bufd}t, benen man eine Unge SUcoral in jeben ^reuben*
bedjer träufelt", körperlicher ©träfe roirb fo gut roie jcbe SBeredjtigung ab*
gefprod)en. „9cur roäf)renb ber breierftenSebensjatjre ift eine 51rt;S>reffur nötig;
bas ®inb ift ba in fo l)ol)em ©rabe finnlid), baft ein leidjter pljrjfifdjer (Sdjmerj
ober ©enufj oft bie einzige ©pradje ift, bie eS berftel)t, unb folglid) bas bei
einigen (nur bei einigen!) $inbern unentbeb,rlid)e üücittel, geroiffe ©eroof)n=
rjeiten einzuüben." Slber nad) biefen erften 2ebensjat)ren „mufj ber ©ebanfe
an einen ©d)lag aus ben 9J(ögtid)feiten ber Grgieljung auSgelöfd)t roerben".

S)od) aud) roeit feinere Gr§iel)ungsmittel berfallen bem uubebingt ber*


roerfenben Urteil. 3)agu gehören bie $eugniffe, roie fie in ben ©d)uten ben
einzelnen ©djülern unb ©d)ülerinnen gegeben gu roerben Pflegen. Sie geljt
babei aber bon ber 21nnal)me aus, bafj ber groed bei $eugniffe fd)ted)tt)in ber
fei, ben SBetteifer anspornen. Unb gerabe ber Sßetteifer groifdjen ben $ög=
lingen ift in irjren 2Iugen eine roeitere Slrt bon ©ift. (Sie trifft barin allerbings

mit einigen ber ebelften ^äbagogen -mfammen (ben ^anfeniften bon ^ßort
SRorjal §. 23.) nnb aud) mit bem feinesroegs im beften ©inne eblen ober ibealifti*

fdjen 9touffeau. 2tber offenbar liegt bie Stnfdjauung bes frangöftfd)en ©rjftemS
§ugrunbe, bas bor allem bie berfd)iebenen göglinge aneinanber mifst unb §u
gegenfeitigem Überflügeln anfpornt. Unfere beutfd)en ©djütergeugniffe finb
etroas gang anberes, Ijaben anberen $roed unb lönnten freilid) biefen il)ren
guten $roed nod) in befferer Söeife, als je|t üblid) ift, berfolgen. Stile biefe

äftittel erfdjeinen unferer Slutorin gu geroaltfam. 2)urd) bie gange fjerrfdjenbe


(Srgierjungsroeife roerben bie Seibenfdjaften „nur in Käfige gefperrte 9taub=
tiere". ©ie roeift §ur S3efd)ämung auf bas japanifd)e SSolf Inn, bas burd)aus
mit fanften Mitteln bie Grgieljung feines üftadjroudjfes §u beroirfen roiffe.
@IIen Seg, 2>a§ Saljrljunbert be§ Stnbei. 63

immerhin: ,,©el)orfam muß bog Äinb gang gett»iß lernen, abfotuten ©et)or=
fam": ober er fott im garteften 9flter ifjm §ur ©erootmt)eit gemacht roerben,
um nicrjt fJpatex jene fdjarfen Mittel nötig -m madjen. Unb bie grofjen ©runb=
gefejje beS menfd)lid)en gufammentebenS [ollen eingeprägt roerben burd)
unfehlbares Gintreten ber richtigen, naturgemäß geroätjtten ©egeuroirfung
gegen bie Verfehlungen, alfo Dotierung gegen Unberträgtidjfeit ufro., fo bafj

ber innere gufammenljang groifdjen Vergeben unb ©trafroirfung fühlbar roirb.


S5ieS alfo roieber mit 9fouffeau (unb manchen anbern ^äbagogen) §ufammen=
treffenb. Um fo überrafdjenber, bafs unfere ©djriftftefterm namenttid) aud)
©etbftrafen in ganj frühem Witt eingeführt roiffen ioifl, 3. V. §um Grfa| eines
berborbenen ©egenftanbeS. Sßie toenig tief ift tjier itjre bfrjd)otogifd)e Ve=
redjnung, unb roie mipdje ^onfequengen fdjeut fie nicrjt, um iljrem formn=
lierten ^ßrin§t^) (ber natürlichen ©trafen) treu §u bleiben!

S)en üftafmatjmen einer berfetjrten ©egeuroirfung treten gur (Seite bie*


jenigen einer berfet)rten gürforge, einer ängftlicben Vefjütung unb Über*
roadmng, in förbertidjer §infid)t atterbingS nod) merjr als in feelifdjer, roie

bergteidjen benn in Familien üon bebor^ugter SebenSlage unb mit biet ©elbft=

ber^ärtelung retcpct) anzutreffen ift. „Vernünftige Slbr)ärtung gegen bie Un=


gteid)t)eiten, Unannerjmtid)feiten unb 2tbenteuerüd)!eiten beS SebenS" bitbet
eine ber „roidjtigften ©runbtagen für SebenSfreube unb ©emütSftärfe".
Unb fo roirb benn gufammengefafjt: „$n ben §änben ber Altern, bie fid} be=

ftänbig benehmen, als roären bie SHnber nur um ifjretroilten ba, unb in ben
§änben bon Gltern, bie nur für ifjre ®inber leben, fahren bie $inber gleid)

fd)ted)t."

Vor allem brebigt ölten ®erj Stnerfennung ber 9tecr)te ber ftugenb, ©tauben
an bie Äraft ber Statur in ilmen, an bie ©etbftentroidlung, unb inSbefonbere
baS 9?ed)t ber ^nbibibualität. SBieberum roirb ©oettje angerufen, ber (im
Söertfjer) flogt, haft roir bie ®inber, bie roir als unfere Sftufter anfeljen fottten,

als Untertanen befjcmbeln, bafj fie feinen Sßilten fyaben f


ölten. „ÜDcan foll baS
£inb tote feineSgleidjen befjanbeln, ifjm biefelbe 3urücff)attung, baSfelbe $eiu=
gefügt, baSfelbe Vertrauen geigen roie einem Grroadjfenen." 2)afj man fie

bon bomrjerein §u va&ß anberem madjen hüll als „efjrfamen unb tauglidjen
SD^itgliebern ber ©efellfdjaft", erroedt ben großen ©bott ber ©djriftftellerin.

2)er Grjiefjer follte „fid) freuen, roenn er eine abroeidjenbe Senbeng beS 5HnbeS
fiel)t". Gin ridjtigeS SBort folgt anberSroo über bie Stolle beS SabelS: „3>ie
Ungufriebenfjeit roirb nur bann ein hürffameS Mittel, roenn fie roie ein <Bä)atten
in eine fonft fonnige §eim=21tmofbl)äre fällt." GS ift ungefähr ber ©ebanfe,
ben ber foöiel nüdjternere §erbart auSbrüdte: 2)er Säbel finbet nur bann
offene Df)ren, menn er nidjt als eine SJcinuSgröße für fid) allein ftet)t. Stber
unfere bon §erbartfd)er ©eelenftimmung fjimmel^eit entfernte ©djriftfteltcrin
loeiß bann gar nidjt genug gu reben bon bem ungeheuren, brennenben unb
64 ©rftet £eü. Berichte unb Srittfen.

lebenslang nadjtoirfenben Seib, baS tinber bon einer itjnen gegenüber getroffe*
nen ungerechten, ja aud) nur unzarten 9)caßnat)me babontragen. (ÜDton fann
natürlich, f inber auf beut feelifcben (Gebiete ebensogut berweid)Iid)en wie auf
bem förderlichen, unb gewiffe Naturen mad)en fid) ein ©efdjäft barauS, anbem
baS itjnen bon irgenbeiner «Seite angetane Unrecrjt red)t groß auszumalen.)
9?id)tS ift unferer SBerfafferin antibatl)ifd)er als ba§ SBeftreben ber Altern,
u)x $inb „gu einem bollfommenen Gjentplar in ber Sftobellferie guguljauen
unb §u polieren". ®en Äinbern foll man bor altem ben ©eWiffenSmut ein*
flögen, fid) loSgufagen bon allgemeiner Meinung, bom gegebenen S3raud), bon
gewolmtem ©efürjt. 6S foll ifjnen eben ein inbibibuelleS, nid)t nur ein follef=

tioeS ©ewiffen anerzogen werben: fidjerlid) ein gefunbeS, ein notwenbigeS


$iel, wie baS (Sidjgenügenlaffen am folleltiben ©eroiffen unberfennbar
einen ber großen Sdjäben in ber ©efeltfdjaft ber ©egenwart bilbet
unb eine unter ben gegenwärtigen 5hilturberl)älrniffen immer wadjfenbe
©efarjr. 2Jber fo fd)led)tfjin inbibibuell fann baS ©ewiffen fid) bod)
burcrjauS nid)t entwideln, ba^ bon SInfang an nur formen gälten,
bie in bem eigenen SBefen beS einzelnen lägen Unb barauf gleidjwohl fteuert
!

bie (Sdjrif tftellerin getroft loS. 2)aß in bem anfdjeinenben Duerfopf eine geniale
^nbibibualität fid) anbeuten fann, follte bod) wol)l nidjt Slnlaß geben, allen
Duerfüpfen bon bornl)erein bie ^errfdjaft §u überlaffen. 5Iber nad) Gllen Äer;
»erlangt baS Seben eine beffere ©d)öpfung, einen neuen SrjpuS, nidjt eine
ffieprobuftion beffen, ben eS fd)on berbraud)t l)at. 2öaS man jefst Grgierjung
nennt, wirb überhaupt als empörenbe pf)bfifd)e unb pfbdjifdje Sttißrjanblung
begeidmet. S)ie (Srgietjung foll in ber 3^funft „eine unenblid) biel einfad)ere

unb ^ugleid) unenblid) biel fd)Werere ®unft" Werben, als fie jetjt ift. (So mifd)t
fid) in baS 9?id)tige ober SßünfdjenSWerte immer einfeitig ÜDtoßlofeS unb Un=
möglidjeS; ber QbealiSmuS auf rein naturaliftifdjer ©runblage ljat eben bod)
nur ein um fo luftigeres 2>afein.

2So möglidj nod) biel fd)led)ter als ber gegenwärtigen bäuSlidjen ßr§iel)ung
ergebt eS berjenigen, bie in (Sdmlen geübt wirb. <Sd)on bie Überfcfjrift beS
nun folgenben 9IbfdjnittS „2)ie (Seelemnorbe in ben (Sdjulen" geigt, wie ber=
nid)tenb unfere (Sdjriftftellerin luer §u urteilen fid) anfdjidt. Unb man muß
fagen, wenn bie (Sdjulen fo wären, wie fie biefelben fieljt unb fd)ilbert, bann
berbienten fie Wirflid), baß fie als Slnftalten morgen gefdjtoffen unb bie £el)rer

geftäupt würben. 2>ie (Stimmung, in ber wir fjier beftänbig reben l)ören,
mad)t burdjauS ben Ginbrud beS §t)fterifd)en. 2Bo ljat gräulein Gllen ®eö
nur ifyre 2lnfd)auung ber Sirflicfjfeit gewonnen? ÜMt Weidjen berrotteten
Sd)ul5uftänben müßte fie in SBerüljrung gefommen fein? Unb weld) grenzenlos
bornierte Sefjrer fd)einen eS gewefen gu fein, bie ifjr gelegentlid) 9?ebe geftanben

l)aben? GS mag ja aber nafje liegen, bor fobiel glüljenber Seibenfdjaft lieber
fid) mit ein paar nidjtSfagenb ablefjnenben SBorten äurüdäUäieljen. %\t eS
(Sllen Äen, Sa§ Safjrfnmbert be§ ftinöeg. 65

.
bod) für ben SMtfunbigen immer ücrftimmenb, roenn jemanb, ber aufjerljato
einer beftimmten ©prjäre unfere3 fulturelten unb fokalen £eben3 unb «Strebend
fteljt, über biefe gefamte ©prjäre mit äufammenfaffenben Borten ber $er=
ad)tung fid) auSIäfct. ©r ift babei [o gut roie immer im Unrecfjt, moralifd) nod)
merjr al§ fad)Iidj. S3ei bem borliegenben Sluffatje bleibt e» einem maf3öoIIen
$ritifer nidjt immer möglid), bie Verfafferin nod) ernft §u nehmen, ba ein auf=
geregtes ©dielten bielfadj an bie ©teile fad)tidjer Beurteilung tritt, üftatürüd)
finb bie roirflidjen Mängel berührt, aber nidjt al§ äftängel, bie fid) infolge ber
ÜnboIIfommenI)eit menfdjlidjer Ginridjtungen unb Gräfte ober nad) natür=
lidjem ©efet* alz 9?üdroirfung bon Vorzügen, ober aud) aug roirflid) unridjtigen
^ringtpien fjerauS ergeben ljaben, fonbern als StuSgeburten ber 3>umml)eit
unb ber -ftidjtSnutjigfeit. Sagroifcrjen feljlt e3 nid)t an richtigen ©ebanfen, bie
aber Ijier bcß minber Originelle finb.

Sreibenb ift roieberum ber unbebingte ©laube an bie Kraft be§ gnbioi*
buumS §u roertboller ©elbftentfaltung, bie unbebingte Abneigung gegen lebe
bilbenbe ßinroirfung, bie üon aufjen fjer, burd) Übertragung bon ©ebanfen,
Slnfdjauungen, Überzeugungen, Kenntniffen berfud)t roirb. §ier fommt fein
leibenfdjaftlidjer ^roteftler ber Vergangenheit, fei e§> Montaigne, ober 9fouffeau,
ober roer fonft, unferer fdjriftftellernben %ame gleidj; iljre ©timme flingt

fdjärfer als bie ber eiferbollften Männer. 2)a§ befterjenbe ©d)ulft)ftem ift

„ein unburdjbringlidjeS 2)icfid)t bon Xorljeit, Vorurteilen unb abgriffen, roo


jeber $unft fid) gum Singriff eignet", „©in oernünftigeS ©djulftjftem fjeifjt:

ein bon bem je^igen in allem berfdjiebeneS." %\e ©tubienjaljre „roerben fo


§iemüd) öergeubet". „2)er ©djule ber $e%t%e\t ift ettoaZ gelungen, roa§ nad)
ben 9Zaturgefe^en unmöglid) fein foll: bie Vernidjtung eines einmal borr)anben
geroefenen ©toffeS. 2)er KenntniSbrang, bie ©elbfttätigfeit unb bie S8eob=

ad)tung3gabe, bie bie Kinber bortlun mitbringen, finb nad) ©d)IuJ3 ber ©djul-jeit
in ber Siegel berfdjrounben, ofme fid) in Kenntniffe ober ^ntereffe umgefe^t
gu ljaben." ,;
®urd) £e|en unb $agen unb bie bielen 2lbftraltionen roirb bort
bie ©elbfttätigfeit auf feiten ber Kinber gerftört." @3 Ijerrfdjt „bie alte £ef=
tionen* unb Söüffelmetljobe". „5)ie ©tjmnafien unb ©eminare finb gerabegu
Vernid)ter ber ^erfönlidjfeiten." „$n ber ©djule roerben bie 9M)ftoffe ber
$erfönlidjfeit erftidt." ^nSbefonbere müßten aud) „©jamina unb geugniffe
bon ber 6rbe ausgetilgt roerben." -iJhir periobifdje Sentamina füllten bor=

fommen, in gorm bon Kolloquien. 2)ie ©djule b,at „feine anbere $flid)t unb
fein anbereg 9?ed)t, (äS \ebem einzelnen ^nbibibuum fobiel ©ntroidlung unb
©lud dB möglid) ^u fd)affen". 2111er ^roang, jebe ben einzelnen binbenbe
Regelungfoll barum bon il)r fern bleiben. S)af5 bie red)te SSilbung in ber regele
lofeften Sßseife errungen roerben fann, roirb ftarf betont — unb ift ja aud) burdj=

au3 nid)t unrichtig, aber barf man be§l)alb roagen, bie 3ftegeIIofigfeit gur Siegel

gu mad)en? „gaft alle großen Männer unb grauen, bie felbftbenfenb unb

SDl ün ä) , Sufunftgpäbagogif. 3. 2tufl. ;
66 ©rfter Seil, »ertöte unb Sritifen.

felbftfdjaffenb waren, fyaben ifjre SBilbung nid)t in regelmäßigen ©djufen er*


ijalten; roieüiet Sßerwüftung bon Originalität t)at bie ©dmle onf it)rem ©ünben=
regifter!" Slber wirb man bielleid)t burd) möglidjfteS befolgen ber SMtbungS*
Wege ber ©roßen unb ©enialen mögfidjft biet ©rofje unb ©eniate ober bielmetjr
Südjtige ergierjen? 25er baS berfudjen wollte, märe gang gleict) bem (Spieler,

ber alle§ auf eine Äarte fe|t. ^nbeffen, obwotjl bor allem bie ©efbftänbigreit
ber (Sdjüter angeregt werben [oll, [o [oll baS bod) feineSWegS, wie jetjt übltd)
[ei, in ber gorm irgenbwefdjer Hausaufgaben gefdjetjen; baS Semen [oll burd)-
au§ in bie <3cfjulftunben berlegt werben: „wie fdjon jetjt in granfreid) gefdnefyt",

[agt bie Sßerfafferin [elt[amermei[e, offenbar auf ©runb einer zufälligen unb
gang ungutreffenben Mitteilung. SBeit etjer nod) fyätte fie unfere beutfdjc
©d)ule ber ©egenwart anführen fönnen, aber über biefe unb ir)re SBeftrebungen
i[t fie böllig [tumm, obwohl biefelbe auf nid)t wenigen Sinien bereits bie tnerfo

lebhaft empfohlene Senbenj berfolgt. %mliä), [o Weit wirb bie ©dmle [id)

fo balb nicrjt bon il)rer gegenwärtigen Metfjobe entfernen, wie t)ier berlangt
wirb: „baS lebenbige felbftänbige (Stubium unter ber Seitung beS SerjrerS [oll

baS ©ewöfjnticrje werben, ber Vortrag beS SefyrerS baS Ungewöt)ntid)e, nid)t
bie 2ttttagSfo[t, [onbern bie ^eierftunbe". {Wlan bergteidje oben Sacombc.)
Slber alles 3. 93., waS un[er S5ud) über bie ÜDcbgtidjfeit [agt, ben ®e[d)id)tS=
unterridjt intere[[ant gu madjen (burd) ßinberwebung bon Sichtungen u[w.),

ift burdjauS aud) auf bem Programm unferer t)öb,eren <Sd)ulen. ßbenfo ent*
[predjen bie [ef)r guten S3emerfungen ber $erfa[[erin über bie SSebeutung
unb 93erjanblung bon 9Jlärd)en nur bem, waS man bei uns barüber benft, unb
wie man [ie [d)ä|t unb pflegt. Sie 2In[d)auung, bafj man im Unterridjt immer
eine Unfumme bon wertlofen Siebenfachen mit[d)leppe, nur weil eS t)ergebrad)t
[ei, ja biefe Un[umme immer größer werben la[fe mit ber fid) erweiternben

SKaffe ber ßreigniffe unb Grfenntniffe, biefe 31n[d)auung teilt [ie mit tau[enb
burdjauS fadjunmnbigen ^erfonen, bie baS fo in ben Sag tjinein fagen, weil eS

ifjnen fo borfommt, unb bie bon ber immer wieber auf S3efcr)ränfung unb
©id)tung geljenben 9?id)tung im ©djulwefen nid)tS wiffen. 9Iud) bie Abneigung
gegen bie allerlei Fragmente entljaltenben „£efebücf)er" ift in ber päbagogifdjen
2ßelt weithin eben[o lebenbig wie bei un[erer ©djriftftetlerin, bie babei „baS

epifd) 9M)ige, Gint)eitlid)e" bermißt unb biet ©runb fiefjt, bafc man „ber $er*
fplitterung entgegenarbeite". Unb ebenfo ift ferner baS 33ebürfniS ber inneren
SSerbinbung ber Setjrfädjer, baS l)ier in unferem S3ud)e laut wirb, als giet

unferer benfenben päbagogifdjen Söelt burdjauS anerfannt, nur bafj bie SBer*
wirflidjung nicfjt gerabe fo leid}t ift, wie man meinen mag. GS muffen eben
rectjt rücfftänbige ©cfjulen fein, beren $rarjS gräulein ®et) im Sluge rjat. %foxe
^olemif gegen baS „^ßl)antom" ber allgemeinen unb rjarmonifdjen Silbung,
baS „aus ben ©crjutprogrammen unb ben Glternföpfen getilgt werben foll,"

ift unS ebenfowenig überrafd)enb ober antipatt)ifd), benn als ferjr fragwürbigeS
(SUen Sien, 2>a§ Saljrijunbert be§ Siubei. 67

^beat ift biefel fo fdjön gebadete $beal tängft erfannt, unb bie 9teaftion gegen
basfetbe wirb woljl nod) ftärfer Werben: aber bal preisgeben fann bod)
nid)t burd) eine 5trt bon SRefotution ober Verfügung bon l)eute auf morgen
erfolgen, wie tjier nätjer $u. begrünben nicbt möglid) ift.

Sfticbt unwahr ift, ba$ über ber Kontinuität bei £ernen§ unb ber Sem=
pflicrjt gegenwärtig bei §at)Ireid)en jungen Seuten bie Sifjbegierbe erfdjlafft,

ebenfo bafj ben tiefften (Sinbrud auf un§ alte frei ©etefenel §u mad)en pflegt,
mo§u wir un§ gett, Ort unb (Stimmung wäl)Ien burften, bafj übertäubt 33e=
freiung in einem geroiffen -Stoße fid) immer beutlicfjer all wünfdjenlwert
erweift; unb fo ruben aud) geroiffe beftimmte Vorfdjläge ber ^erfafferin für
praftifdje ©eftattung minbeftenl auf gefunbem SSoben. fttüav, baß „bei größe=
reu Klaffen eine bernünftige Unterrid)tgmett)obe überhaupt nidjt möglid)"
fei, ift mieber einer ber ftarlen 5tusbrüde, unb aud) bafc %vl gleicher fttit nie

mefyr all ein ober t)öd)ften§ groei ber umfaffenben §auptfädjer ftubiert werben
fotlen, mag ju toeit gefyen (obroot)! es> barauf anfommt, mal man in ein fotdjel

gmuptfad) -jufammenfaßt). 2)abon, bafc eine „©efamtfdmte" Knaben unb


9ttäbd)en bom 6. ober 10. bi§ §um 15. ober 16. 2eben§faf)re burdjaul bereinigen
fott, berforidjt man fid) fo biel, baß e3 wot)l bod) §u biel ift. „2)aß bie ©e=
fd)led)ter wäbrenb eine! großen Seite! ifyrer Seben§§eit boneinanber getrennt
leben, gibt eine fdjledjte (Srjieljung für ba§ Seben, in bem bie gemeinfame
Sirbett, ba§ 3u f
ammentr, itf en §wifd)en SJcann unb Sßeib nad) ber Drbnung
ber Statur ba§ Formate fein folt." Studj ber ©ebante, ettoa ein 9üu)ejat)r
gwifd)en bie eben erwähnte unb bie bann fotgenbe Stubienperiobe eingufd)ieben,
nad) welchem „befonberl bie 9Jcäbd)en mit geftärften Körperfräften unb ge=
fteigertem Sßiffenlburft wieberfommen würben", rjat — minbeften! eben für
bie ÜMbdjen — etwa! für fid). SJian fönnte fid) über manchen biefer fünfte
gan§ wohl berftänbigen, wenn bei ber ©c&riftftellerin §um Verftänbigen fobiel
Neigung wäre wie jum Verblüffen. SJHdjt b l o ß jum Verblüffen, benn el
ift it)r {ebenfalls für ben Slugenblicf boller (Srnft mit ifyrer (Sadje, aber ba§ l)at

fie benn bod) mit itjrem großen Vorbenfer 9?ouffeau gemein, baß ein effeftüolt

gugeftntjteS Urteil, ein bernid)tenber <2arta§mu£, ein großartiger SBiberfprud)


bie ©ebantenreibe bon geit h ü 8 e^ oeleben unb ben pbiliftröfen Sefer bemüti*
gen fotl.

SßaS in bem 9luffa| „2)ie ©d)Ule ber 3ufunft" gefagt ift, wirb bon ber
Verfafferin fetbft all ein Sraum bezeichnet. ßS mifdjt fid) aber, l)ier wie im
borigen, fcharfe Kritif bei Vefteljenben ein in ba§ frei ©eträumte, unb anberer*
feitS mifd)t fid) burchauS 9Jcögtid)eS unb ^raftifcbeS mit bem, tvaä wirftid) nur
all Sraum gelten fann. Von ber biete ^öölinge bereinigenben <Sd)ule wirb
biet Üble! gefagt. „5Qiit itjrem Kameraben- unb Korplgeift bab,nt bie <Sd)ule

ber öffentlichen ©ewiffentofigfeit ben 2öeg. Überalt folteftibe ßb,rgefe^e,

fotteftibe patriotifd)e ©efüljle, folleftibe ^flid)tbegriffe !" SKan folt ftatt beffen
68 förfter Steil. 58erid)te unb ftrüifen.

früh, lernen, gegen fein eigenes ©eroiffen, [ein eigenes 9?ecfjtSgefüt)l eljrtid) gu

fein. „^ebeS ^nbibibuum allein feinem ©eroiffen gegenüberftellen, ift baS


i)öcf>fte SHefuttat ber <Srgief)ung." „Unb baS fdhliefjt feineSroegS aus, bafj baS=

felbe gnbibibuum baS ©lud unb baS SBetoufjtfein erfahre, ein bienenber Seil

eines ©angen gu fein." ©eroifj ift bieg baS ©fünfte unb 28ünfd)enSroertefte:
nur immer fobiel ©efat)r, ba$ baS eine $iel nid)t gugteict) mit bem anbern
ift

erreicht roerbe; jene Verbinbung unb $ollfommenf)eit roirb bod) rootjl immer

einer SluStefe borbeljalten bleiben; roo ioäre bie äöelt, in ber eine ©rgietmng
bon foldjer Äroft unb ßcbttjeit allgemein geübt werben tonnte! 5lm Gnbe
benft bie ©djriftfiellerin aud) roefenttid) an eine befonbere, an bie bor altem

in tfjren ©efid)tSfreiS fallenbe fogiale ©dncf)t.


2Bie nat)e ©tlen tet) fid) an mandjen ihrer beften ©teilen mit $eftatoggi
berührt, roiebiel fie bon beffen fogialen ^been befifct, roeifs fie nid)t, toärjrenb fie

roefenttid) nur Montaigne, 9touffeau, §erbert, ©bencer unb etroa Sarroin


unb 9?ie£fcl)e gu bereden befennt. Db fie aud) ^ean $autS Sebana bergeffen
ober bernid)tet roiffen möd)te, roie alle bäbagogifdjen ©djriftfteller aufjer jenen
itjren Heroen? (9Siellei(i)t fremd) fdjon beStjalb, roeil biefer bon bem ®eto=
fd)en ^beal oer SBeibtidjfeit fidler nid)tS roürbe roiffen roollen.)
3n t)äuglict)er ©djule alfo, anftatt in öffentlicher, foll aud) ber Unterrid)t

beginnen. Unb babei foll baS eine ®inb fbät anfangen bürfen, baS anbere früh;
unterrichtet roerben foll immer erft bann, roenn baS Äinb felbft berlangt, etroaS

gu f)ören ober etroaS gu tun, roogu ihm nur Äenntniffe bereifen fönnen —
giemlid) genau fo roie bei SRouffeau unb feinen neueren Nachfolgern. Sie
„abblattenbe ©efetlfd)aftSergiel)ung ber ©djute" foll {ebenfalls nidEjt frühzeitig

beginnen. (SS roirb gefdjilbert, roie „ber nibellierenbe 2)rud ber gleichförmigen

Sifgiblin bie $erfönlid)feit bon oben nieberbrüdt, roätjrenb baS tameraben*


leben fie bon allen ©eiten einpreßt". ©S roirb geflagt über „bie folleftibe $er=
bummung", bie burd) ben ftarfen 9JceinungSbrud entftetje, über bie Sbrannei
beS ÄamerabenlebenS unb barüber, ba% t)ier ©runb
ber gelegt roerbe gu ber

erbärmlidjen $urd)t bor ber Meinung ber Umgebung, ber Offentlicbfeit. StlteS

burdjauS nid)t otme ©runb, unb fid)er nidjt otjne SSerbtertft: benn biefe ©eite

ber &a$z gu fetjen, liegt ben meiften in unferer 3eit biel gu fern. 3)agu bann

bie tlage über bie falfd)e Unterwerfung unb innere ©ntfräftigung ber $ög=

linge. „2)aS ftillfte, geljorfamfte tinb ift baS befte ©djulfmb; bie unberfön*
li^ften unb farblofeften roerben immer SOcufter; fo roerben fdjon in ber ©crmte
bie SBertbegriffe bergerrt." „2)ie Unrub.ftifter, bie tro|ig ^nbibibuellen, bie

einfeitig Originellen finb in ber ©cfmle immer SÖcärttirer (biefer 5luSbrud !ommt
leid)t in bie $eber) iljrer 2ätig!eitSluft, ib,reS 2Biberfprud)SgeifteS." „Slud) bie

lebenSbollften Seb.rer beroegen einem Ääfig bon Vorurteilen." Unter


fid) in

ben „©turgroellen beS Unterrichts" roerben „bie §irne betäubt, bie ©eeten
oerftummen". ©erabe „mit it)ren grünblicb,en ^räparationen, ib^ren oerboll*
eilen Sc 9, S)a§ 3a§r$unbert t>& £mbe§. 69

fommneten 9fletJ)oben, auggegeidjneten Settern, bie bem (Schüler feine geiftige


9?at)rung fo fdmtacftjaft bereitet, ja fogar fd)on borgefaut geben", gerabe bamit
tuirft bie heutige <Sd)ule fcfjäblicfjer afö bie frühere „mit 2lu3toenbtglernen

weniger ©egenftänbe, tljren oft fd)led)ten Sehern, ibjer retatiben Ginfeitig*


feit". (9ftan bergleidje unten Strtfjur 23onu3.)

Um 23eftimmte§ gu nennen, fo Jjat ber moberne Sftenfd) 3. 39. „ba§ ©e=


bädjtniS gugrunbe gerietet". Stber aud) „ber SDenffraft, nidjt im bI)ilofob&>
fd)en Sinne, fonbern in bem einfacheren ber Beobachtung, ber (Sdjlufjfolgerung
unb be§ Urteil", faum beffer ergangen. „Unb bor allem ift ha§ ©efütjl
ift e§
eine ber bon ber mobernen (Sdjule unterbrücften allgemein menfdjltdjen ^äl)ig=
feiten", „ßingelreformen in biefer mobernen (Sdjule bebeuten nidjt§; e§ mujg
beroufgt eine grofce SRebolution borbereitet, baä gange jetzige (Sbjtem zertrümmert
toerben; bon biefem barf fein (Stein auf bem anbern bleiben; e§ müfjte eine
(Sintflut ber ^äbagogif fommen." $m fünftigen (Sdjulgebäube toirb e§ feine
Ätaffengimmer geben, nur ebel auSgeftattete SRäume gu freiem Seinen unb
(Sidjbeleljrentaffen. (Sielje ioieber Sacombe.) 2)a£j man jetjt bie Sdjüler*

Raffen gar nid)t „nadj bem Semberament unb ben Anlagen ber einzelnen
®mber" bübet, toirb unbegreiflich, gefunben. SBie e§ feine geugniffe geben
follte unb feine Belohnungen, fo natürlid) aud) feine Steif ebrüfungen; nur
brüfenbe ©efbrädje bürfen an beren (Stelle treten, unb „nur bie ©angtjeit ber
23ilbung" fotl au§fd)taggebenb fein. $m übrgien finb Prüfungen „auf SBunfdj
ber (Sdjüler" geftattet.
(Stubiert foll möglidjft biet im freien toerben: gu fd)riftlid)er Verarbeitung
eignen fid) bie Regentage. 2)ie bier §aubtgegenftänbe : @efdjid)te, ©eo=
grabble, ^aturtbiffenfdjaft, 9ttatl)ematif bürfen nidjt gfeidjgeitig betrieben
toerben. Sie Sdjüler muffen 2Bat)lfreit)eit l)aben gegenüber ten gädjern.
(Sbradjen finb burd) bie (Sbredjmettjobe gu lernen; barauf f ollen bie (Sdjüler

fid) burd) gute 23üd)er f)inburd)arbeiten unb bon bem ©elefenen ergäben.
3^ie treibe man brei (alfo aufjer ber 3Jcutterfbrad)e gtoei) ©brachen auf einmal;
einige gafyre mufe man fid) in eine <Sbrad)e gang bertiefen fönnen. G§ lernt
aud) nidjt berjenige in einer Sbradje fd)reiben, beffen (Schreibheft mit bem*
licljer ©enauigfeit forrigiert gu toerben bflegt; %etyex follen nur angebeutet
unb bann bom <Sd)üIer felbft gefunben werben (toa3 natürlid) in jebem orbent*
lid)en Unterridjt längft fdjon gefd)iet)t). „SDer etoige ®rei£gang, ba§ Düffeln,
bie SBieberljolungen, ta§ alleä berfcrjtoinbet mit ben Prüfungen." £>ier geigt

fid) ein befonber§ ungufänglid)e§ 6adjberftänbni§. $n ber 9?aturgefd)idjte


fyanbelt e§ fid) nid)t barum, „bie Slngaljl ber (Staubgefäße einiger l)unbert
Blumen ober bie 2lngat)l ber ®nodjen bon fo unb fo biel ©fetetten gu toiffen
(ä qui le dites-vous? toirb jeber bernünftige Sefer bon b,eute fragen), fonbern
ben ©efe|en be§ £eben§ unb ber Snttoidtung in ber un3 umgebenben Statur
folgen gu fönnen". 2)ie ©eograbtjie, bie 2lu3blicfe in faft alle ©ebiete eröffnet,
70 ®x\tn Seil. 23erid)te unb Srttifen.

„l)at man ©ruub gum Zentrum ^ e § gangen Unterrichts gu madjen" — ein


©ebanfe, ber ja aud) bon anbern Seiten fd)on bielfad) geäußert roorben ift,

orme bafj man ber Berroirflidjung borum narje gefommen roäre. 3)ie ©e=
fd)id)te foll bor altem „bie großen güge ber ßtfjnograpfyie unb ber ©efellfdjaftS*
tetjre mitteilen", unb bagu bann baS Seben großer ^erfönlidjfeiten natürlidj
aud) auS ber ©efdjtdjte ber ®unft, SBiffenfdjaft, Literatur, $ird)e. SßaS bie
Befdjäftigung mit ber Siteratur betrifft, fo fjeifjt eS roieber mit ftarfem 9luS=
brucf, bieSmal aber mit roirfTid) nidjt geringer Berechtigung: „Sllle £>id)ter=

morbe" — b. t). „baS gerljaden eines 3)id)terS" burcfj berftanbeSmäfjige 5lna*


Itjfe — „finb berboten". Säglid) fotl baS gange £$af)r t)inburdj ßtprgefang
ftattfinben, teils im §aufe unb teils im freien, roaS benn in ber Stat aud) eine
fRMietji gu fdjönen älteren ^bealen ober ©epftogenfyeiten bebeuten toürbe.
£aS fdjönfte unb roidjtigfte Sefjrgimmer folt bie S3ibIiotl)ef fein unb baS 23üd)er=

beriefen ein roefentIid)er Seit ber gangen £et)rtätigfeit. „GS gibt feine größere

Sorrjeit in ber mobernen ©rgietjung als baS genaue SluSfudjen ber Sßüdjer,
bie für baS eine ober anbere Sllter paffen." „Vertieft ein $inb bon gefm ^bren
fid) in ben 3'öuft, gut !" SBieberum nid)t unridjtig ©ebad)teS in einer berartigeu
,3ufpi|ung, bafj; eS gang bid)t an „Sorljeit" ftreift. S)ie „Sefebüdjer" (£t)reftoma=

tl)ien) roerben berfdjroinben, grofje Büdjer, Originale in bie feanb ber ^ugenb
gegeben roerben — roieberum eine ^rage, bie nid)t fyalb fo einfad) gu cntfdjeiben

ift, roie eS unferer Berfafferin fdjeint. „2)ie Serjrbüdjer werben alle boll traft
unb Suft fein."

Selbftberftänblid) ift bie gufunftSfdmle bon einem großen ©arten um*


geben. 2Iudj am 5 en f* er toetben Blumen gegogen. (Statt metrjobifdjer

©bmnafti! finbet natürlid)e ftatt: £ifd)lerei, ©ärtnerei, 93ud)binberei, aud)


Sport. „^ie einförmige groedlofigfeit jener met£)obifd)en ©tjmnaftif ift eine

Dual (fd)roäd)ere 3luSbrüde tun eS nid)t) für bie $ugenb !" Söieberum leil)t

bie ©djriftftellertn tl)re eigene Seele ber unberoufct unglüdlid)en ^ugenb, bie
fid) eben gequält, gepeinigt fügten, bie taufenbmal tiefer leiben mufj, als eS

reifen 9Jcenfd)en je guf ällt ! äöieberum toirb baS richtig ©ebad)te berfd)üttet
bon ber Seibenfdjaft ber Gjpeftoration; faft füllen roir bie befannte roeibud)e
3ungenfampfluft ins Sßornerjme übertragen. ÜDtodjen roirflid) alle „bom
Seljrer geleiteten Spiele baS Spiel gur ^arobie"? 3ft eS neu, bafj baS $iel ber
!örperlid)en 21uSbilbung unb alfo ber ©tjmnaftif nid)t bloft Stärle fein foll,

fonbern aud) Sdjönljeit? Unb bient nid)t gerabe biefem $iel bielleidjt bod)
baS metI)obifd)e Junten meljr als baS ©ärtnern unb £ifd)lern unb als baS
9iabfal)ren? ^mmer fommt man, toenn man ben eingelnen Anregungen
roeiter nad)gel)t, an anbern fünften an als unfer Sudj mit feinen gomeS*
ergie^ungen.
^id)tS ©uteS erroartet baSfelbe aud) bon irgenbroeldjem planbollen ^unft=
unterrid)t. „^n Begietjung auf Sftmft, roie auf Siteratur, roie auf Religion ift aller
eilen ßen, S)a§ Safjrfjunbert be§ StnbeS. 71

Unterridjt dorn Übel" (bis bie Qugcnb etwas baoon ofö SBiffenfdjaft erwählt

bot), ^lanbolle 90cufeumSbefud)e bcrfpredjen nidjtS red)t 2£ertoolleS. SBidjtiger


ift, bafj man in eblen, mit ®un[twerfen auSgeftatteten Daumen weilt, dagegen
mu^ Gelegenheit fein, bieg ober jenes £anbwerf gn?ifct)enburdt) gu erlernen.
„2?ielleid)t wirb bann baS §anbwerf aud) wieber ein Seil beS ©tüdeS ber
SJcenfcben werben. SAart wirb bann eine gweite Renaiffance erleben: bie Csr=
neuerung ber perfönlichen $reube, bie ber SDtenfcf) früherer 3eiten empfanb",
wenn etwas tedmifd) Gelungenes aus feiner §anb fjerborging. Ser jetjt in
<2d)ulen eingeführte ©löjb bagegen fei, für gertnffe ®inber wenigftenS, „ein
ebenfo wiberwärtiger unb nu|Iofer 8^ an 9 #>& baS Sateinlernen". 3 m Gegen*
fo|e gu allem ^igen toi* überhaupt „eine fülle, große Stimmung" bie

Sd)ule ber gufunft erfüllen.


Um bie Sehrer unb Seherinnen für fie ju bilben, bebarf es natürlid} gang

neuer Seminarien. Unb nadj einem ^robejat)r f)aben aud) bie Schultmber
felbft il)r Urteil über bie ^3erfönlid)feiten auSgufpredjen ! Radjfjer follen bann
bie Sehrperfonen nur „eine furge täglidje Arbeitszeit fjaben, reid)lid)e Ruhe,
einen großen Sohn, bie 9Jcöglid)feit einer fortgefetjten Gntmidfung unb eine
Sienftgeit bon fjöchftenS gwangig Safjren. Sann treten fie in bie aus Gltern
unb Setjrern gufammengefetjte <2d)ul=3urt) ein ober Werben genforen bei ben
Reifeprüfungen", bie aber etwas gang anbereS finb als bie jetzigen, nämlid)
wefentlid) eine Erprobung beS SSilbungSmafjeS in längerem .ßufammenteben.
SieS ber „gufunftStraum", beffen Erfüllung freilief) nicfjt bon fjeute auf morgen
erwartet wirb.
$om Religionsunterricht hanbelt ein fernerer Auffatj. £ier wirb ber
d)riftlicbe Religionsunterricht, fo wie er gurgeit gegeben gu werben pflegt,

nid)t etwa angefodjten um gewiffer Seile feines QnfjaltS ober um gewiffer


Seiten feiner ÜRetfjobe willen, fonbern er wirb im gangen für baS bemorali=
Moment ber ßrgiefjung erflärt. Unb gwar beSfjalb, weil „baS ftinb
fierenbfte
lernen foll, bie 9JcoraI beS Reuen SeftamentS als abfolut binbenb gu betrad)ten,

bereu Gebote eS im Sehen allenthalben beriefen fiefjt", weil „unfere gange


inbuftrialifttfehe unb fapitaliftifdje Gefellfdjaft gerabe auf bem Gegenfatje beS
chriftlichen Gebotes ruf)t", weil „ber GefellfdjaftSmenfd) baS als abfolut fjinge=
[teilte djriftliche ^beal jeben Sag beriefen muf}". Surcf) alles baS lerne baS
£inb, baS Qbeal überhaupt nicfjt ern[t gu neljmen. Unb ber „neue ^rote[tan=
tismuS", ber innerhalb beS $rote[tantiSmuS aufgenommen fei, wirfe burd)
Xoppelgüngigfeit erft red)t bemoralifierenb. Saf? „bie ßltern ibre ftinber
immer wieber baS Ief)ren, wobon fie il)rerfeitS geiftig nidjt leben wollen",
wirb febwer gefabelt. Sie Angriffe ber Sdjriftftellerin gef)en aber über baS
aud) fonft ja fo biel angefochtene bogmatifdje ober f)iftorifd)=trabitionelle Gebiet
hinaus gegen baS ^nnerftc ber neute[tamenttid)en ßthtf. Surch begriffe wie
pflichttreue Werben „lebenbige Seelen in Sflaben ber Xifgiplin berwanbelt".
72 (Srfter Seit, «ertöte unb ßrititen.

®ie (Seelen ber Äinber „[ollen nid)t bon ben Bremen ber (Sünbenreue gebfeid)t
roerben". 2)er begriff fittltcfjer (Süfjne mirb ebenfo anftöfcig gefunben tüte ber
ber SBorfefjung. 9lnbererfeit§ erflärt bie ©djrif tftellerin e3 bod) für iljre „tief ftc

Überzeugung, bajj ber Sflenfdj ofyne 9Migiofität in ber ©emütioantage feine


ibealen giete berfotgen" Kinne. Unb fo [oll benn bie 2)i§bo[ition be3 ®inbe3
gu tiefem religiö[en ©efüf)f, feftem ©lauben, roormem £>eitigfeit3eifer (biefer

Begriff bielleidjt burd) bie Überfettung etma§ berfdjoben) iljre 9fatljrung boburd)
erhalten, bafj e§ „frei ba$ Sebenämarf fd)öbfe" au§ ber Bibel, an§ ber SBelr*
literatur, aud) ber retigiöfen, 3. 33. ber be§ Bubbr)i3mu3, au§ ber (Sdjitberung
grof3er, audj religiös grojger ^erfönlidjfeiten. „^n ftdfc) felbft bann bie 28iber=
fürüdje §u berarbeiten unb -juba3 gehört mit zur Grzieljung für ba§
flären,

Seben." Unb „biefe innere Arbeit fdjabet roeber ber ^römmigfeit nod) ber
©efunbljeit ber Kinberfeele". „Bon bem Beroufjtfein ber (Solibarität be3
ÜÖZenfdjengefcf)fed)r3 burdjbrungen gu fein unb bon feiner eigenen $flid)t, fid)
um be§ ©anzen toillen zu einer reichen unb ftorfen $erfönlid)feit au^ubilben,
ba§ göttfid) ©e[et5mäf3igeim SSettalt, im (5ntmidtung§bertauf, im 9ftenfd)engeift
anzubeten", barauf fommt e§ an. Unb meljr unb mef)r foll ber ®inberfinn, ber
ber SSiHe zum Seben unb zum ©lud ift, mit feinem froren Freimut bie ©chatten
be§ (Sünbenfatfg unb ber -Demütigung au§ bem 2)afein berjagen. „2)urdj
biefen SHnberfinn foll bie 9ftenfd)rjeit eingeben in ba3 britte 9?eidj, ba3 be3 fyeili*

gen ©etfte§, be§ 9flenfd)enget[te§."


(So fd)toeift ein Seil ber Betradjtungen toeit r)inau§ über bie unmittelbaren
fragen ber Srgielmng, auf bie fid) al§ foldje befdjränfen %& motten bie 23er*

fafferin ja aud) burd) ben Xitel if)re§ Bud)e§ nid)t erflärt fjat. G§ foll im neuen
$al)rt)unbert ed)te ®inbr)eit §u if)rem 9?ed)te lommen unb baburdj ba3 Seben
ber reifen ©eneration err)öt)t, berebelt roerben. ^m ganzen : abfolute 6man§ipa=
tion ber 2ßeltanfd)auung, abfoluter ©laube an bie Kraft unb ben SBert freier

menfdjlidjer (Selbftentfaltung, ein faft rootlüftiger £af3 gegen ba$ je|t Be=
ftel)enbe unb ©efdjätjte auf bieten fünften, äftafjlofigfeit unb aud) fraffe Un=
geredjtigfeit in ber Beurteilung beftimmter (Srfdjeinungen unfereS Kulturleben^,
biet (Sinfettigfeit unb ftarre ©erablinigfeit, unb babei biel ©eift, $euer, Bereb=
famfeit, bielleidjt fann man fagen: Siebe zurKinberroett (allerbingä eine Siebe,
bie ftarf mit §af3 gefüttert
ift). Db biefe Siebe unb alle§, ma§ fie eingibt zum
£cile ber $ugenb au§fd)Iagen mürbe unb zum §eile ber ©efellfcfjaft ober jum
©egenteil, ba§ märe bie grofje, fd)mere ^rage, bie für befonnene Seute (bon
benen allerbing§ bie SBerfafferin unb il)r 51nf)ang nid)t§ miffen mollen) feine
$rage ift. 3 um ioirflicf)en gortfd)ritt 3U l)elfen, ift bod) fd)mer, roenn man
nid)t fd)reiten roill, fonbern bringen, überbringen ober fliegen, -ttod) liegt

bc& ben fül)renben grauen immer am nädjften. 9^od) r)at it)re ©manätpation
ein^ nidjt bermod)t: fid) bon ber eigenen Statur gu emanzipieren.
§ einrieb £ubov, ®te
s
neue (Srjiefumg. 73

10.

Unter bem Sitel „3>ie neue ©rgiefiung", effai)§ über bie Gr=
giet)ung gur tunft unb gurrt Seben" gab 1902 Dr. §e nr $ubor i i er) bei
(Seemann in Setbgig eine (Sammlung bon
bon benen einige Sluffätjen t)erau§,
ber Sßürbigung bekannter ^äbagogifdtjer Genfer unb teuerer geroibmet finb,
anbere beftimmten Seben§= unb ©rgietjunggfragen, anbere ber ©rgietjung gur
£unft, einige ber 3Solfjoergier)ung unb mehrere anbere ber (Srgietjung be3 Seibeg,

im gangen gegen fünfgig Stuffätje, bie im einzelnen rootil unabhängig bonein=


anber entftanben finb. (53 ift nur ein Seil berfelben, ber un§ — a!3 auf altge*
meine (Srgiet)ung§fragen begüglid) — t)ier befdjäftigen foll; bei ber „(Srgiefyung
#ur Shmft" ift nicf)t forool)! an bie j[e|t fo bielfadj befürwortete 91ufnal)me ber

Äunft in ben Unterrid)t§btan ber (Schulen gebad)t, al£ an allerlei SKifjftänbc

unb neu gu fetjenbe giele in unferem Shmftleben. Übrigem? bürfte ber Sßerfaffer
auf biefem ©ebiete ein befferer Kenner be§ SBirftidjen unb Sftöglidjen fein ate
auf bem ber allgemeinen ^ugenbergielmng. ßr J)at feit bem (Srfdjeinen be3
bortiegenben 33ud)e3 feinen ibealifttfdjen Gifer für roertbotle SebenSerneuerung
aud) burdj Begrünbung einer geitfdjrift „Kultur ber ^amilie" betätigt, unb
bie ©djulbäbagogen, ebenfo roie alle ibeatiftifdjen $olf3= unb gufunftgfreunbe
fönnen fid) nur freuen, toenn gteid)geitig mit ber Sftitif ber (Sdmlergiebung
aud) auf eine SSerebtung ber gamilienergietjung Eingearbeitet roirb, roa§ ja
gum ©lud in neuefter $eit bon mehreren (Seiten gefd)iet)t. Stfatürlid) roerben
babei bie Familien unb it)re tatfäd)lid)en ©ebflogenlieiten biel roeniger unfanft
fritifiert ate bie <Sd)uten; aber e§ ift überall beffer, emborguljelfen, al3 au3ju=
fdjetten. $n ber Äritif unferer «Sdjutergielmng trifft $ubor mit ben anberrt
(Senfitiben gufammen, bie mit innerem (Sdjauber all ber ÜJäbeltierung, ber
Nötigung, ber ®üt)te gebenfen, beren (5rfab,rung fie im (Sdiulteben gemadjt
unb roorunter fie irgenbroie gelitten r)aben, unb bie nun nadjljer, gu Männern
mit ftarfen ©efülilen unb mit lebenbiger 2Iusbrud3fäl)igfeit geroorben, baZ
Glenb biefer $eit ober biefer gangen £eben§fbl)äre auf3 grellfte ausmalen,
ü6rigen§ met)r ober roeniger bod) aud) roirftid) entroidtung§fäl)ige ©ebanfeu
für Um* ober SBeiterbilbung barbieten. 9luf ©ered)tigfeit ber Beurteilung
be§ SSeftefjenben roirb babei roeniger SBert gelegt at3 auf ftarfe SBirfung ber
Urteile. ®a aber in ber Bibel fteljt: „Safj biet) nidjt ba§ Böfc überroinben,
fonbern überroinbe bu ba§> Böfe mit ©utem", fo empfiehlt e§ fid), ben leiben*
fdjaftlid) Ungerechten eine möglidjft gerechte ober billige Beurteilung guteil
roerben gu laffen. (Sie finb eben bod) einigermaßen ben 9ftenfd)en in nod)
jugenbtidjem ©tabium gleid)guad)ten, benen bie rut)ige Steife il)rer Statur
gemäfj gegenübertritt.
Unfer Berfaffer t)at gelegentlid) SDcontaigne, Gomcniu3, ^eftaloggi fennen
gelernt unb in biefen bäbagogifdjen Senfern Anregungen entberft, bie il)in
74 ©rfter Steil. 93erid)te unb Srittfen.

nod) burdjaug nid)t ober bod) burd)au§ nidjt richtig ausgenutzt fdjeincu. (So

g. 58. gefye tro£ Sßeftafoföi in ben (Spulen bie alte SBegriffSfledjterei roeiter,

unb nur gang bereingelt unb oerftofyen tauchten $erfud)e auf, bie 2mfd)auung
gucrft gu fe£en. Sßenn er nur toüfjre, roiebiel geiftigeS 93emüt)en an bie red)te

Sluffaffung unb $ertoirftid)ung ber (fefjr bunlel unb unfertig gebliebenen)

£eftaloggifd)en@ebanfen gefegt roorben ift unb roeld)e pfrjcrjologifcrjenSdjroierig*


s

feiten Irter nod) gu löfen finb ! Stber natürlid): bie ^äbagogenroett ift eben gu
bumm unb bequem geroefen, um aud) nur einen öor irjre gfifje Eingelegten
roertbollen ©ebanfen auf gunefjmen 3mmerl)in: ber Slutor mag, roie er tut,
!

einen neuen 2luffd)loung bom roirflidjen Erneuern 'jjkftaloggifcrjer ©runbfätje


erhoffen, roobei biefeS erneuern eben gunäd)ft ein Maren unb roof)I mefjr nod)
ein Umbiegen roirb fein muffen. 3)af3 er aber gu Scannern roie (£omeniu§ unb

<J$eftaloggi als großen ©eifteSreformator ben Sßerfaffer bon „9tembranbt als


(Srgiefyer" ftellt, roirb ben meiften Sefern überrafd)enb genug fein, £od) ein

©reuel ift ü)tn ja alte päbagogifdje ©leid)mad)erci, alle Vergewaltigung ber


unb ber 3ftembranbt»9tutor „l)at auf bem einen ©ebanfen be£
Snbibibuatität,
SnbibibualiSmuS ein ©ebäube errid)tet, gu üergleidjen einem gotifdjen $om,
beffen gialen, Krabben unb (Spifcbogen ungät)lbar finb". (Qum ©lud finb bie

giaten, Krabben ufro. bei gotifdjen dornen nid)t fo burdjeinanbergeroorfen.)

„SDie (Schulreform, foroeit fie einen Anfang gur SSefferung, eine beginnenbe

Umferjr bebeutet, roäre olme SHembraubt als (Srgieljer nid)t möglid) geroefen."

SiefeS S8ud) „folt gu einer ^eiligen (Sdjrift beS beutfdjen VolfeS roerben".
Natürlid) roirb eS bod) aud) üon 9fte£fd)e gerühmt, bafe er bei ber „6ntmünbi=
gung beS ©eteljrtengeitalterS" fel)r beteiligt ift. Unb an ben nod) immer er*

fjobenen Slnfprüdjen einer überfommcnen, überhaupt einer allgemein gültigen,


allgemein binbenben SKoral nimmt unfer Verfaffer fo ftarlen Slnftofe, roie fo

oiele moberne ©eifter bieg be!annttid) tun. „Unfere SJcoral ift etroaS (StarreS,

SoteS, SeblofeS, (SdjabfonenmäfngeS, (Sd)ematifd)eS, UninbibibuelleS."


Unb bie (Schablone ift, roie in ber (Sdjulergiefyung überljaupt rjerrfdjcnb,

fo fd)on in gang äußeren (Seiten berfelben gu geroafyren unb gu berroerfen. Man


ferje bie (Scfmlbauten ! „Siebeleer unb falt — roie Stein!" „Unb nun benfe
man eine garte tinberfeele bor einem (Steinfotofj, ber aud) ber geringften
SebenSroärme entbehrt!" „Unfere Sd)ulen finb ©efängniffe." 9#an fc£t

ein lateinifdjeS gitat über bie 2ür: man follte ftatt beffen S3äume bor bie (Sdwle

pffangen unb epfjeu an ben dauern fid) emporranfen laffen !" (©eroifj, man
mad)e biefe ©ebäube mögtid)ft freunblid) unb root)nlid) unb natürlid) bod) aud)

gefunb, roogu ber Gfeu nid)t eben tauglid) roäre. Slber ift man nid)t bereits

burdjauS auf biefem SBege?) Sod) baS finb l)arm!ofe SluSftelfungen, berglid)en

mit ben Urteilen über baS, roaS im Innern borgest. Natürlid) nur „äufjerlidje

©eifteSbreffur" bei gebred)lid)en Körpern. „Btoötf ^aljre (Sdjule finb gerabe

für bie lernbegierigen mel)r als baS doppelte gubiel." „Sie glüfjenben £ergen
^einrieb, *)3ubor, Site neue (Sräiefjung. 75

ber Knaben in ben falten bureaufratifdjen Sdjulftuben, in benen 23egciftcrung


für fanatifdjen ®ufel gilt, in benen ihr Cntrjufiagmuä mit friüolem 2äd)cln

mit güfeen getreten roirb !" „2)af3 unfer ganges ©efdjledjt fo bcgcifterungsarm
ift, liegt eben an bem Softem ber bureaufratifdjen örgiehung." (Nebenbei:
fann man roirflid) unferem @efd)ted)t borroerfen, bajj e§ mel)r al§ anbere
Generationen begeifterungSarm fei? SBtele anbere $orroürfe bürften ir)m mit
mebr dlefyt Wlan mufj freilief) groifdjen 23egeifterung a!3 bem
gemadjt roerben.
roilligen aufgreifen großer unb fernerer %\e\e unb 93egcifterung also ber ©tint?
mung be§ fd)roärmerifd)en §ingeriffenfein§ unterfdjeiben. %\t Vertreter ber
letzteren roerben ftetä itjre Umgebung brjiliftröS finben, aber irjrerfeitS für biefe
Umgebung nidjt öiel S3ebeutung geroinnen.) SBeÜer: „^afj unfere 3eit
fbftematifdj Ärüopet rjeran-jierjt, fann bon niemanbem geleugnet roerben."
„GS ift, im alten Sinne geförodjen, Sünbe, im mobemen Sinne $erbred)en,
ein§ ber bon ber 9?atur un3 berliebenen Drgane unauggebilbet §u laffen; es>

ift ba$ bie größte moberne Sünbe." „2Ber bagegen ein Organ bor anbern
ausbilbet, ber ift ein geiftiger SBudjerer unb Scbadjerer, ber bie üftatur berge«

roaltigt." SBeldje ungeheuerliche gufammenftellung bon Selift unb $erbift!


Slber nid)t minber ejtrabagant ertönt noch mandjeg anbere SBort. So: man
f)at im Unterridjt „überfeinen, bafj e% ja nidjt barauf anfommt, fämtlidje be=
fannten $nfeftenarten im Sfopfe p f)aben, at§ bielmerjr nur ba§ gerabe ben
^nfeften Gigentümlidje unb 2öef entliehe gu erfennen". £üer märe benn bie
^Borniertheit ber $ad)fef)rer freutet) unglaublicfj, aber bietteidjt fällt fie bod)
mehr auf bie Seite be§ $ritifer3. Scfjlimmer ift bie ^Behauptung, bafj „ber

Sefvter fein ©erjalt abfüjt". Dber ba$ SBort bon ber bie Sdjüter erfältenben

„©leidjgüttigfeit be§ SebrerS, ber über feine Pflicht nid)t bmauSfommt". „$rei
rjerauS gefagt, unfere Sehrer lehren nur, roeil fie bafür be§Ql)lt roerben." §ier
ift e3 fchroer, nicht mit ©robfjeiten ju antworten. Serbien! roären fie. SBenn
bod) geroiffe Sdjriftftelfer fief) erft einmal bi§ auf bie (Stufe eines? ^ftichtberouffc

fein£ ober einer moralifd)en SBeranttuorttidjfeit ergeben roollten!


Übrigens roirb man bod) roorjl auch feiner geit nidjt geredet, menn mau
beraubtet (in bem ftabitet: „Sie Csrgiebung be§ Sßeibes"): „£a3 Söeib ift

gerabe heute nodj Sffaoin be3 9Jccmne3, unb idj fann nidjt feljen, roo unb roie

e£ ©enoffin be§ 9Jtanne§ märe." Dber auch ba$ harmlofere Urteil: „2Bir fiub
beute im allgemeinen Sij3menfd)en unb gebraudjen unfere Seine bäufig nur,
um un§ bon einem güntner in§ anbere gu tragen." Sollte ber SSerfaffer bie
legten ^afjräeljnte al§ ÄlauSner in 2Beltabgefd)iebenl)cit üerlebt Ijaben? Slber
er ftefjt bod) anbrerfeit§ offenbar fo red)t inmitten ber ©egcnmartgmenfdien
unb fjat an ifjrer Überreizung teil. 6r fürid)t bon ber „mobemen nerüo&=
romantifd)en Seelenüerroirrung", aus ber „roir unS ju f(affifcr)er 3iul)e retten

muffen", (fr begreift bötlig biejenigen, bie ,,fid) gegenroärtig gerabegu nad)
bem 2obc fernen, um bann roenigfteng rufjen gu fönnen". Cur crfefjnt unb erhofft
76 ©rfter Steil. 93erid)te unb ßritifen.

eine im inneren »ie ^ufjeren erneuerte unb gebredjenlofe 9ttenfd)r)eit.

„Unfere ©inne muffen »ieber fd)arf »erben, unfer Söudjä mufc »ieber fdjön
»erben, unfere ©lieber muffen »ieber elaftifct) »erben; »ir muffen »ieber
freie 2ftenfd)en »erben." Stefj man atte§ an fid) SSertboIIe ober 2Bünfdjen§*

»erte gugleict) fein tarn, bafc im bollften ©inne fjarmonifdje 9flenfdjen=


e§> eine

bilbung gibt, ba% biefe ba§ ©emeingut lünftiger ©enerationen bitben muft,

ba§ ba§ gotbene Zeitalter, ba§ nur burd) Sorbeit berforen »orben ift, »ieber
gurüdgefüljrt »erben mu§, ift, mag e§ audj Sraum ober 2öaf)n fein, gar fein
übler Sraum ober Sßafm: er fann fetjr anregenb »irfen, man »ürbe ofjne it)n

bielteidjt oiel §u »enig fudjen unb berfudjen. §üten »ir un§ alfo, barum gu
redeten. 51ud) gur SMbetät mödjte man gar §u gern gurüd, unb »ieber erfährt
unfere ©djufe, „unfere boftrinär geleitete ©djule", ben $or»urf, alle 9^atürtidt)=

feit, Sftaibetät, tinbfid)feit §u §erftören.

^m übrigen befd)äftigt fid) ber Slutor aud) mit ettidjen beftimmten brafti=
fd)en (Srgiebung^aufgaben. Gr beregnet, in »iebiel (b. Ij. »ie »enig) beutfdjen
©täbten big jetjt ba§ gugenbfbiel gu einer berbinbtidjen Ginricbtung neben
bem Surnen ge»orben ift, alterbing§ um eine (Seite fbäter gu erftären, bafj ba§

Spiel nid)t §u einer obtigatorifdjen Sdjufangelegenljeit »erben bürfe, ba% man


nid)t bürfe auf Sefefjl fbielen fotten. ßr »a§ bie grangofen
bergleidjt aud),

für §anbarbeit3unterrid)t an itjren <2djulen ausgeben, unb »a3 bi3 je£t »ir
in 3)eutfd)tanb, unb fommt für un§ gu fel)r ungünftigen Safjlen. Gr forbert

©artenbau in Sßerbinbung mit bem ©cfjulteben, fo»ie ©djutgärten mit Sieren

unb bergteidjen, unb überrafd)t babei burd) bie 23emerfung, burd) ba§ $iel)en
bon ^ffangen »erbe aud) »ot)t fd)on ber ©runb gelegt gu bem fbäteren Stuf-

gießen unb Grgiefjen ber eigenen ftinber. tiefer 3ufammenf)ang ift »ot)l

ettvtö lofe unb unge»ifj. 9tber im einzelnen finben fid) immer »ieber aud)
redjt f)übfd)e S3etrad)tungen, »ie btö bei einem Slutor bon ©eift unb (Selb-
ftänbigfeit natürtid) ift. Sie ^oetennaturen »ollen eben gegenwärtig feljr

emfttid) in bie Grgiefjung mit fyineinfbredjen, unb bie bäbagogifdje Söelt fann

ettütö derartiges g»ifd)enburd) immer braudjen. 6§ »äre nur biet »irfungg-


boller, »enn e3 fid) nid)t mit gar fo biet Überlegcnt)ei't3gefüf)I nebft §oljn unb
9?erad)tung berbänbe, gumal bie Überlegenheit be§ güf)fen§ nod) feine fotdje
ber „braftifdjen Vernunft" berbürgt.
ßr»äb,nt fei l)ier gum ©djtufj bod) nod) ber §in»ei3 unfereS 21utor3 auf

ge»iffe moberne 5D?ufterfd)ulen, »ie fie in Sänemarf unb aud) in (2d)»eben

(unb feitbem aud) in anbern Sänbern) entftanben finb: ©djulen nidjt bloß

offne Prügel (ba§ »ill bod) fjoffentlid) nid)t biel G£gebtionelIe§ bebeuten),
fonbern aud) ob,ne Sßüdjer, in benen g. 33. beim £anb»erBunterrid)t eine f rembe
©bradje gelernt »irb, rein braftifd) imitatib natürlid), in benen üftaturgefdjid)t=

Iid)e§ beim ©ärrner gu lernen ift, ba§ S3el)altene niebergefd)rieben »irb, all-

mäpd) ein S3ud) barau§ entftel)t, bie §au§arbeit in btö belieben jebeS <5d)üler6
fterbinanb ©djmibt, Sugenberjiefjung im ^ugenbftil. 77

geftellt wirb, feine genfuren erteilt werben, bolle 2öat)tfreil)eit ftattfinbet


gegenüber ben Sefjrgegenfiänben. Unb ba$ S8erfud)e biefer 2Irt gemacht wer-
ben, barf man gewiß nid)t mißgönnen, nid)t fdjetten. ein großer Unterfd)icb
wirb ja bleiben gwifdjen bem, toa§ in ausgewähltem flehten SebenSfreife ergtett
werben lann unb in einer größeren 21tlgemeinf)eit, bei einer SJcifcfjung ber
mannigfaltigften Naturen. SDod) {ebenfalls lann bie gufunft nodj diel üfteueS,

23effere3, 9ftd)tigere§, $ollfommenere3 bringen, natürtid) and) nid)t ofme neue


©djattenfeiten unb hänget.
Saß alle auf bie fjerrfdjenbe ©d)uler§iel)ung ober itjren Grfatj begügfid)en

S5etrad)tungen unfereS 33udje§ nur einen 93rud)teit feines ^nijaltg bilben,


rourbe fdjon oben angebeutet. (So lommt benn neben bielem anbern §um
SBeifbiel auf ben SBert be§ 9fobfal)ren§ für bie gegenwärtige ober fünftige
2)?enfd)l)eit bie Siebe, ba$ groar unter gewiffem ©efidjtSbunft, wie ber ganje

beutige SJtobefdort, giemlid) abfällig beurteilt, fcpeßlid) aber bod) gerühmt


unb emdfofjlen wirb. 2>a3 9tobfat)ren ift nad) biefer ©teile in fid) felbft Gr-
gtermng, (Srjieljung be3 SBillenS, ßrjieljung gum Seben, ©rgiefjung gu flarem
2)enfen fogar unb nod) anbere§. (B muß aber äfirjetifcf) betrieben roerben.
$n ben ©rjtefmngSbtan ift e§> unbebingt aufzunehmen. $ie§ fei, roa§ wir au§
$ubor§ „Steuer ßrjielmng" anjufüfjren fjaben.

11.

„^ugenbergiefjung im Sugenbftil" ift ber Sitel einer


fleinen, ebenfalls? 1902 bei D. -Kemnidj in SßieSbaben erfcfcjienenen ©cf)rift Oom
Dberrealfdjulbireftor f^eibinanb <Sd)mibt. Sie @d)rift foll einen
$orfd)tag %u $üt* unb naturgemäßer Umgeftaltung unfereS fjöfjeren ©dml=
wefenS bieten unb jugleid) ein „Sroftroort für alle befümmerten Sftütter unb
1
$äter" fein. Sie foll aud) geigen, ba ^ e3 unter ben ^äbagogen felbft Männer
gibt, bie ben ©lauben an bie ^otroenbigfeit eine§ bölligen UmfturgeS auf bem
©ebiete ber ör§ief)ung§einrid}tungen teilen. Unb niemanb braußen im $ubti=
fum fann über ben SBert beS Söefterjenben, über ba3 SKaß bon 2Bei§f)eit in ber
bisherigen Drganifation, über ba$ 9Jed)t ber überfommenen SBitbungSibeate
beräd)tlid)er ober entlüfteter reben. 28ilt man fogleid) furg gufammenfaffen,
Worauf eS bei feinen Sßorfdjlägen funauSfoinrnt, fo ift feine „geil* unb natura
gemäße Umgeftaltung unfere§ I)öberen @d)uIroefen§" bie ^erroanblung beweiben
in ein niebereS. Ser SSerfaffer erfdjeint Oon ber Sßarjrnerjmung eines unge=
rjeuren (SlenbS unferer ©tymnafialjugenb, unb nid)t bloß biefer im engeren
©inne, tief ergriffen; er muß in feinem SebenS* unb 93eobacf)tungSfreife bie
trübften ©inbrüde gefammelt fjaben. Unb barüber ift ir)m fo giemlid) alles,
roa^ unS Kultur, fjöfjere ©eifteSfuItur fjeißt, berleibet ober gleichgültig ge-
worben, ^ür bie ^ugenb wenigftenS möchte er bie Slnläufe baju preisgeben.
78 Gh'fter Steil. $8ertd)te unb Srittfen.

„Sieber rotbacfigeS Barbarentum unb nidjtS toiffen bom — Ablativus ab-


solutio \" £für ba§ SBiffen bom Ablativus absolutus a n f
i d) wirb ja nie*
manb 2öert unb Bebeutung beanfbrudjen. Saft „eine #nberung, bie niemanb
roefjetäte, teidjtgufinbenroäre'', ift bem Slutor ^rüeifelloS. $8ielteid)tniemanbem
unter ber je^igen (Sdjutjugenb, obroot)! aud) i>a bie Naturen bon roeiterem
38iffen§= unb rjöfjergerjenbem S3ilbung§brang nidt)t festen; fidjertid) aber bieten
Grroacrjfenen, benen nicfjt btoft bie geitroeilige 3Sergnügtt)ett be3 jungen %la&y
roud)fe§ am §ergen liegt, fonbern aud) bie geiftige SBürbe ber Nation unter ben
Nationen, bie Kontinuität unferer Kulturbebeutung. 9?atürlicf> finb bie burd)
©djulfonferengen herbeigeführten Neuerungen bem $erfaffer nidjtS. (5r

bergleidjt bereu SBerljanbfungen aud) bem Turmbau gu S3abet. 5lber bie


mit
«Seele be§ beutfdjen SSolfe^ ift mittterroeife „gum ©elbftberoufttfein" erroacrjt
unb roilt abfd)ütteln, roa3 fie at§ fremben Srud unb groang embfinbet". Sa3
SSolf f)ält über bie <Sd)ute eine 9lrt ©otte3gerid)t ab. Unb roie fällt btö Urteil

au3? „SBenn Baterftüdje erhört roürben, tjätte feiner bon un§ Sefyrern nod)
einen gangen tnodjen am Seibe." Gin fd)limme§ 3 eu 9 n ^ f
ur ^ ater unb
gum ©lud bod) nur in einer büfteren «Stimmung grimmigen
£ef)rer gugleid), aber
£>umor3 gefbrodjen unb gum 2)rud nidjt fel)r geeignet.
Sdjmibt mödjte nun i>a§ gange Problem ber Unterrid)t§organifation
bermittelft groeier fragen be§ gefunben 9Jtenfd)enberftanbes> löfen: 3£a3 ift

geitgemäft? unb: 2Ba§ ift naturgemäß? Stuf bie erftere grage erfolgt bann
bie Slntroort fo, roie fie bon ljunbert ^ntjabern be§ gefunben ÜDtenfcrjcnberftanbeö

gegeben gu roerben bftegt: Bor allem bie SBelt fennen gu teuren, roie fie ift,

unb bann in groeiter Sinie etroa aud), roie fie geroefen ift. ÜDfan fommt mit einem
fo einfadjen SRegept bod) nid)t gum SRidjtigen unb heften. Unb baran reiben
fid) barm bie geläufigen Borroürfe gegen all ba§ Satein unb ©ried)ifd), gegen
ben SöortfuttuS, gegen bie Sd)ätmng ber frembfbrad)(id)en ©rammatif, unb
groar nid)t btoft ber lateinifdjen ober gried)ifd)en: aud) mit grangöfifdj unb
Guglifd) roerbe ein falfd)er getrieben. Bon §aufe au§ feien Sbradjen
SMtuS
bod) immer nur gu braftifeben groeden gelernt roorben, unb ber heutige um=

ftänblid)e Betrieb fei (natürlid) gunäd)ft bei ben alten ©brachen) eine unberanr*
roortlidje geit* unb £raftberfd)roenbung. Nur bereingelte in ber Nation
brauchten ja lateinifdje Sdjriftftetter lefen gu tonnen. „Qn ben ©bmnafien
finb roir ©flaben ber Körner, in ben 3?eatfd)ulen $ned)te ber grangofen unb
Gngtänber." SJJit bem täglichen 9tobebred)en au§ ben fremben Sd)riftfteltern

roerbe bie 9Jktterfbrad)e berborben. „Befinnen un3 auf unfere ed)ten


roir

Bebürfniffe: bie fremben Sbradjen in bem feitfjerigen Umfange finb nur


©cbeinbebürfniffe." darüberfinbet eine Überhäufung mit Bilbung§ftoffen
ftatt. Unb „alle, bie bon ben je^igen ljumanifrifdjen ©djulen abgeben, ftel)en
infolge il)rer burdjaus ungulänglid)en Äenntniffe in ber Naturfunbe ben großen
6rrungenfd)aften unb Aufgaben unferer $eit berftänbni§lo3 gegenüber." ö£
fterbtna üb ©crjmtbt, ^ugenbersie^ung im gugenbftil. 79

ift toerftänbiidj,baf3 Dberreatfdjulbireftoren eine onbere ®d)ä£ung be3 SöübungS*


roerteS ber $äd)er §ahen als ein ©tymnafialmann, aber fie [feinen gu leidet
in einen Ieibenfd)aftlid)en ©egenfa| ju geraten. -Die befctnnte grage: „V u s
etes orfevre, Monsieur Josse?" paßt t)ier bod) einigermaßen.
3luct) bon unferem S5erfaffer roirb übrigens 9cie|fd)e §uf)üfe gerufen, ber gegen
bie tjiftorifdje Äranfr)eit ber |}eit eifere, Unt)iftorifdjeS roie ÜbertjiftorifdjeS bef ür=

morte unb über mangetnbe (Srjrfurdjt bor ber 2RatIjematif unb bie Sßergeubung
ber $ugenb mit ben alten ©bradjen flage.

naturgemäß für bie ^ugenb forbert unfer Stutor ben bäbagogifdjen


2113

„Sugenbftil" ftatt be§ oben „©reifenftifS". 9Jcan fenne nod) immer bie ^ugenb
rtidjt, trotj alter SJcafmungen 9fouffeau3 unb feit Ütouffeau. @ad)en, nicr)t $or=
men berlange bie ^ugenb. Sie Ijodmotbeinfidje ©rammatif fei gerabe^u jur
Phylloxera vastatrix geroorben; nur ber SBeinberg ber 5BotfS=
[djufe fei nod) giemlid) gefunb geblieben (maS ein anberer Äritifer, 2t. 23onuS,
leibenfdjaftlid) in Slbrebe ftellt). GS fotgen bie Magen, bafj bie fd)önen, gelten,

burftigen 2tugen bom fed)Sten 3al)re an faft nur Srucferfd)roär§e bor fid) fyaben,
ba$ baS beitige 9ted)t ber Qugenb auf grofjfein berieft roerbe, ba§ ein gemalt*
fameS, borgeitigeS §inauffd)rauben beS ^nteiteftS ftattfinbe, mie eS bem Gr=
giefjungSblan ber 9catur entgegen fei, unb guftimmenb mirb auS einer anbem
(Sdjrift baS Urteil gittert: „Unbebenflid) läßt man bem gofjfen auf frifd)er
Sßeibe feine ganje $reü)eit, unb erft baS $ferb roirb für geeignet eradjtet,

eine Saft ju tragen", roorauS benn ein ©djlufj auf baS, roaS bem Sücenfdjen*
finbe gebüfjre, öttp leidjt gebogen mirb. 9ftd)tiger mag eS fdjon Reißen, roenn
gefagt mirb: 2Bir erjierjen -m fitjenben SBureaubeamten: um fo teidjter mirb
nadjljer ber Übergang jum @i|en in ben Äneiben. Saß „Knaben mit frifd)en
©efidjtern in ben ©dmten eine 2(uSnaljme bitben", fann man fo ober cüjttlicr)
oft rjören, mätjrenb eine etjrlidje ^Beobachtung ber äBiröidjfeit baS bod) ttidjt

beftätigt unb bei ben unfrifdjen ©efidjtern nod) anbereS im ©biet ift als bie
(Sdmte. Saß „ba§ Seben in Söegiefiung auf bie SOcenge beS SBiffenS gar feine
t)of)en 2tnforberungen ftellt", ift richtig, je nadjbem man ben begriff beS
„SebenS" nimmt; aber ein ©djufmann barf bod) audj nid)t Ieid)t gugefteljen,
tuaS baS rjafbgebitbete ^ubtifum annimmt, ba^ ber Unterridjt mirffid) barauf
hinauslaufe, eine große SJcenge bon Sßiffen beizubringen. Qnbeffen menn man
einmal tief berftimmt ift, fiefjt man bor allem „unfruchtbares SBtffen", baS fogar
fd)äblid) mirb, ober man fief)t fatfd)e 28iffenfd)afttid)feit, aud) im geometrifdjen
unb aritfjmetifcfjen Unterricht. Sa „ftöfmen bie Sefyrer über bie Unbeholfen*
rjeit,Summt)eit unb ©d)roerfältigfeit ber @d)üter, bie (Sdjüter aber feuf^en
unb fd)impfen auf btö unberftänblidje ^eug", unb „aud) in ber 9)catf)ematif
ift btö meifte nur ©ebäd)tni§miffen". „Saßt (ftatt beffen) bie ftinber gigureu
unb Äörber auSmeffen" ufm. ©emiß, bie tinbcr; aber babei fann eS nid)t roeiter-
tjin bleiben.
80 ©rfter £etl. Berichte unb Äritifen.

£öd)ft rüdftänbige gadjletjrer übrigem? muffen e3 fein, bie bem Verfaffer


gu feinem Urteil Anlaß gegeben fjaben. -Katürlid) ift irjm im ©bracftunterricbt
bog „ ©j temporale" ein ©reuel, ba e§ nerböS macht. $a, °°ß übertjaubt etroag
gu einem beftimmten Sage fertig fein muß, ift ber $ugenb gegenüber unredjt,
um ber bomit berbunbenen Angft roillen. Saß bod) aud) gur pflichttreue
ergogen roerben muffe, roirb gang borübergebenb gugeftanben, aber tatfäcbüd)
merjr het&mpft. Sag Sftißtrauen ober bie Antibatfjie gegen bie „9Jcufter=

fd)üfer", btö bei einem triüialen ^ublifum immer gu finben roar unb gegem
roärtig bon alten redjt Wlobeznen genäfjrt gu roerben fcbeint, fommt aud) t)ier

gum AuSbrud. ©ie follen „meift Abnormitäten" barftetlen; „einem richtigen

jungen muß ber Unterricht großenteils langroeitig fein". (§ier fällt mir
^sean ^aul ein, ber irgenbroo fagt, man muffe in ber $ugenb ou tf) Sangeroeile
burd)mad}en, bamit man fbäter, roo ba§> Sehen ber Sangeroeile fo biet biete, nidjt

baran fterbe.) ©tjer lann man e§ unterfdjreiben, ba$ „bie Sttaffe bes Stoffel
leine gemütliche Vertiefung gulaffe". Gbenfo finb etliche Urteile, bie ber Ver=

f affer
bon Subroig ÜESiefe übernimmt, groeif elloS rid)tig. ©o : ,,©id) angueignen,

roa§ anbere gebacfjt unb gefagt fjaben, fann fo fet)r ©erool)nl)eit roerben, bafc e§

gum ©elbftbenfen unb Au£fbred)en au§ freier Seele gar nidjt mefjr fommt."
Aud) 3Biefe3 gelegentlicher §inroei§ barauf, bafc ber bei ben ©dhülern borrjan=
bene ©laube an bie ßrfbrießlidjfeit eines beftimmten Unterrichte für ben (Srfolg
bon SBert fei. Aber ob 2Biefe barau3 ben ©d)Iuß gießen roollte, ba$ man
©djütern am beften nur baä gu lernen gumute, roaS fie nad) feiner braftifdhcn
Sftüpdjfeit begriffen? 9Kan fann auS biefeS einflußreidjen SKanneS fd)rift=

ftellerifcfjen (unb namentlich bem fbäten Seil feinet Seben§ ungehörigen)


Äußerungen mitunter einen bäbagogifdjen SiberaliSmuS rjerauätjören, ben
braftifdj gu näfjren feine Sätigfeit roeit entfernt roar. ^m ^ufjeftanbe befinnt
man fich unb roirb tolerant. Sie $rage nad) bem, roas naturgemäß fei, führt
unfern Autor fd)Iießlidj aud) auf bie ^erücffidjtigung ber berfdjiebenen S8e=
gabung ber ©djüler, unb baZ gagit ift bie SBeittjergigfeit felbft: „2Jcan laffe
jebem baä ^echt, nad) feiner ga<;on feiig gu roerben." üftamentlid) follte aud)

ber au§ fchlecbten geugniffen un0 De rfagter Verfejmng fo bieten gamilien

bereitete „Dfterjammer" au3 ber Sßelt gefdhafft roerben.


SBenn Sireftor ©dmtibt unfere bisherige Seljrerbilbung unbefriebigenb
finbet, unb roenn er namentlid) bie ©emütSfeite babei im Auge fjat, fo barf

man ibm nidjt fo leidjt roiberforedjen. 2>a3 Problem biefer $öeruf^au§bilbung


erfdheint im gangen nod) nicht recht gelöft, noch faum red)t angefaßt, ©o
ungerecht ein Ieichtf)ergige§ Abfbredjen über bie ergieljerifd)e ©efinnung beä
©tanbeS im gangen roäre, fo biele eingelne Vertreter beleihen gibt e§ offenbar,
bie bie redhte 2)i3bofition für ben SSeruf nie gewonnen r)aben. ©troaS anbereä
aber ift nun freilich bie Art ber Vorbilbung, bie roir b,ier in Vorfchlag gebracht
finben. (Stubenten follen in ben erften ©emeftern gebrüft roerben, ob fie gum
ft-er bin an b ©djmtbt, Sugenbcräiefjung im Sugenbftü. 81

Unterrichten ba§ $eug tjaben, unb toenn nid)t, auf einen anbern Seben3tt>eg
Dertoiefen merben; toenn \a, [o [ollen [ie mäfyrenb ber Uniberfitätgjeit toeitere
Übungen machen unb [ofort nad) ber Prüfung angefteltt toerben. ©ie [ollen
fidj früt) bertjeiraten fönnen. 3)ie ßefjrer muffen gamilienbäter fein. £>age=
ftolge finb bom Seljrerberuf au^ufdjliefjen. Sie fönnen als Äonferöatoren in

9Jhtfeen, al3 33ibliotf)efare unb Ardjibare bermenbet toerben. £a3 ift im


ganzen nidjt übel gebadjt. Aber roirb nid)t oft bie recfjte Stellung -mm 33eruf,
bie £üd)tigfeit bagu unb bie nmnfd)en§toerte innere S^i^ofition erft gang all=

mäpdj gemonnen, um bann befto guoerläffiger §u fein? §anbelt e3 fid) blofj

um ettoaS natürliche Anftelligfeit ober beren Mangel? Unb finb nid)t eine
Angab,! ber freunblicfjften, betiebteften unb ergiel)eri[d) einflufjreidjften Seljrer

gerabe [oldje getoefen, bie feine eigene gamilie Ratten? Qft baä nid)t aud)
p[i)d)ologi[d) erflärbar? $ft bie marinere §ergen§be[d)a[fent)eit an bie (§l)e

gebunben? können nicrjt ©djüter im §ergen eine§ Setjrerä bie ©teile eigener
Äinber bertreten? ©ollen nidjt bielleidjt aud) bie Verheirateten, benen feine
Äinber befdüeben finb, als unqualifiziert in bie ÜDcufeen unb Ardjibe abge*
fdjoben merben, um bort meiter eingutrocfnen, mie fie e§ berbienen?
SGßie [teilt fid) fdjliefilid) bie red)te ,,©d)ule ber guhmf t" unferem Skrfaffer
bar? ©ie (bie tjöljere nämlid)) umfaßt für bie Sfletjrgaljl ber ©djüler einen

®urfu3 bon fecf)3 i^aljren, mäljrenb biefer $eit immer adjt möcijentlidje ©tunben
Äörperübungen, erft in ben beiben legten Saljren je gmei ©tunben Satein,
(Snglifd) bon fremben ©pradjen guerft, aud) grangöfifdj nur in giemlid) geringer
©tunbengaljl. ©predjen fann man in biefen ©tunben gang gut lernen. 2Ba§
brauchen mir frembe Literaturen lefen gu fönnen, fo lange mir unfere eigene
nid)t genügenb lefen! Qu befeitigen finb aud) bie größeren beut[djen Auf*

fä|e, an beren ©teile nur fleine Aufarbeitungen au§ allerlei ©ebieten treten
follen. Unb biel geringere Anforberungen al3 biäljer finb an ba§ SBiffen gu
[teilen in ©eograpljie, in ©efcfudjte ufm. ßrmägen^merter als> biefe mollen
mir bon Anfang
§tuei meitere Vorfdjläge fdjeinen: baJ3 in 9toturmiffenfd)aft nid)t

an bieTrennung nad) ben eingetnen „SBiffenfdjaften" ftattfinben, ba$ aud)


aus? ^Ijrjfif unb Hernie fd)on mandjeg gugleicf) mit 58otanifd)em unb goologi*

fdjem geboten merben folt; unb bafj bem ©ingen im £el)r= unb (5rgiel)ung£>plan
eine bollere Söebeutung eingeräumt merben muffe.
S)er fo gematteten @inl)eit3fd)ule [oll bann bie Uniber[itätäbor[d)ule folgen,
[ür biejenigen eben, bie UniberfitätSftubien madjen wollen. Unb auf bie[er
©tufe [ollen [ämttid)e gädjer gelehrt merben, bie je|3t au[ ©rjmnafien, 9?eal=
gnmnafien, Dberrealfdjulen [igurieren. Aber jeber eingelne ©djüler barf [id)
bie feinen Anlagen entfpredjenben ^ädjer ausfudjen, unb aud) fonft toirb eine
größere greirjeit gugeftanben, dB je^t auf ber Dberftufe ber Ijöfyeren ©djulen.

Sa bie red)te £olerang aber unb btö red)te menfd)Iid)e $Berftcmbni3 [eljr mit
ber Siebe gu[amment)ängt, [o begreift man e3, menn ber Sßerfaffer [djliepd)
SKüntf), 3ufunft§päbagogif. 3. Sfufl. 6
82 ©rftcr Seil. $8erid)te unb Sritüen.

öorfdjtägt, jebem Setjrer in bie 2tnfieflung3urfunbe baä Kapitel 1 $or. 13 gu


fdjreiben. greiftet), toenn matt biefen SSorfd^Iag befolgen roili, barf man e£>

nur frjmbotifdj tun. ®a§ foirflidje (Schreiben in bie Hrfunbe tjinein roäre ein

trefftid)e§ Mittel, um bie golbenen Sorte |ene§ $a|üteB bod) roieber gur Hingen»
ben ©dielte roerben gu laffen.

12.

Wlit roie großem $ntereffe bie <3d)rif t bon £ u b ro i g ©urlitt „"3>er

2)eutfd)e unb fein ^atertanb" (Berlin, SBieganbt unb ©rieben, 1. Stuft. 1902)
roeitI)in im Sanbe aufgenommen roorben ift, bereifen bie auffallenb rafd) ein=
anber gefolgten gaf)treidjen Sluflagen. SBenn bem Jpaupttitet hinzugefügt ift

,,^oütifd)4>äbagogifcrje ^Betrachtungen eines SJcobernen", fo gehört baZ S5e=


fjanbette in ber Sat nur gum Seil in unferen gnfammentjattg, j Um % e \i betrifft

e§ fonftige (Seiten be§ nationalen £eben§: aber groifdjen biefen unb ber ©r»
gietjung täftt fid) ber ,3ufamtncnr)ang nie Oerfennen; fyat bod) aud) @d)Ieier=
mad}er bie ^Sotitif unb bie ^äbagogif at§ berfd)toiftert I)iugefteflt. 9?orroiegenb
inbe3 gelten bie Söetradjtungen unfcrer <Sd)rift roirftidj ben päbagogifdjen
fragen. ®ritif ber ©runbfätje, ®ritif ber befteljenben Drganifationen, ber
Ijcrrfdjenben ©epftogentjeiten unb Slttfdjauungen, unb braftifdje ©fjarafteriftif

ber Sßirfungen löfen einanber ab. Sßon f)öd)ft peffimiftifcfjer (Stimmung geigt

fid) ber $erf affer babei erfüllt. „G£ fietjt büfter im 9todje au§, root)in roir
unfere Solide roenben." „©rufte ^otitifer fefyen Ijeute ber Cmtroidtung be3
9?eid)e§ mit gefteigertem Sangen entgegen." Unb barum: „Stile unfere §off=
nung roenbet fid) jetjt unferer $ugenb gu."
greilid), geroiffe §aupttinien, auf roeld)en man bor altem bie $ugenb gu
bem madjen toill, roa§ fie fein folt, erroeifen fid) at§ I)öd)ft uufidjer unb führen
gum Seil gerabegu irre: ba§ $atriotifd)tnadjen burd) befonbere, gehäufte Gin=
roirfungen, burd) rütjmenbe SBorte unb $efte, ober ba§ SMigtöämadjenrootten
burd) reid)tid)en 9Migion§unterrid)t ! §ier roie bort roirb mit grofsem ©ifer
3roedtoibrige§ betrieben. SBenn e§ ben 2)eutfd)en, ben Jungen roie ben alten,

bod) red)t root)l fein tonnte in irjrem Sßatertanbe, bann roäre bie befte ©runb<
tage für fidjeren $atrioti§mu§ gegeben. Gngtanb befittf biefen Sßorgug, unb
bort braucht man fid) um (Srgielung bon $atertanb3liebe nid)t in ben ©djuten
befonber§ gu bemühen. 5Iud) fennt bort bie beffere ©efettfdjaft feine nerböfen

Männer, feine abgebeten, geiftig erfdjöpften Beamten; bie -fteurafttjenie ift

feine englifdje, fonbern eine beutfd)e ®ranffjeit. (SBirftidj blog eine beutfdje?

SJcan fefje fid) ein roenig in ben anbern europäifdjen Äulturtänbern um!)
Grüben genießen bie tinber roeittjin ba$ ©lud einer roirftidj fonnigen $inb*
tjeit, man fennt bort „feine Nachtarbeit, feine ©jamennöte". $n SSirftidjfeit
Subroig ©urlitt, $er ®cutfrfjc unb fein SQaterlanb. 83

ift bort ein ftreng gebäcrjtnigmäfugeg Ginlernen beg in ben Prüfungen Gr=
»arteten üblid», ein 2lbrid)ten unb ©idjabrid)tenlaffen für olle entfdjeibenben

Prüfungen, ^n ben ©djulffaffen felbft ift bie Sernbflicftt fretlid) burdjaug

nidjt brücfenb; eg braud)t nid)t biet gelernt -m merben. 916er jene „fonnige"
^ugenbjeit ift bod) mefenttidj ba$ glücftidje Sog einer roorjlrjabenben Dber=
fdjid)t, mie aud) bag gefamte größere 33et)agen beg Sebeng tatfäd)lid) biet mel)r

auf beut ©tücf beg größeren SBoljlftanbeg beruht atg auf größerer üolitifd)=

päbagogtfdjer 2Beigr)eit. SBeit etjer berechtigt ift bie folgenbe S5er)auütung unb
fraget „®ort lieben bie ©djüler itjre ©djule unb irjre Sebrer; tonnte man bag
aud) in ~Deutfd)tanb fagen?" Unb mie menig ift mit all bem forcierten 9te*
ligiongunterridjt, mie itjn roenigfteng unfere $otfgfd)uten geben, erreicht

roorben! ßine ßntfrembung breiter ÜDtaffen beg Sßotfeg bon SHrdje unb
©läubigfeit überhaupt ift bie gotge. „Sie SCRet)r§ar)I ber ehemaligen SSolfg«
fd)üler broteftantiferjen SSefenntniffeg roirb eine SSeute ber ©ogiatbemofratie
unb berfällt beren atbeiftifdjer SSeltanfdjauung." Unb an ben f)ör)eren ©djulen?
äßätjrenb „bie ungeheuer gro§e 2Ker)räat)l ber gebilbeten Seutfdjen im tjei^eften

Äampf um eine gang neue SSeltanfdjauung ftetjt", foltert „bie Setjrer gehalten

fein, fid) §u benen §u redjnen, bie ungeftört unter bem (Sdmtjbad) ber Dogmen
leben"! 2Bie roenig tann Sefjrern unb ermadjfenen ©djülern bei biefem

©taube ber Singe im 9Migiongunterridjt root)t fein! 2lber ben ÜDfttgtiebern

beg Ijöberen Setjrerftanbeg märe eg nad) unferem SSerfaffer überhaupt nid)t


mob/t in itjrer §aut. ßr geroaljrt eine meitreidjenbe Skrbroffentjeit, §umal
„bei ben gelotsten ^ßrobefanbibaten unb miffenfdjaftlidjen §ilfgtet)rern"; ben
meiften fei „bag SRüdgrat grünblid) gebrochen, efje fie ing 2lmt rammen". (Stuf

biefe aug perföntidjen ßinbrücfen beg Sßerfafferg gefeböpfte SSebauptung tjaben


mir fpäter äurüd^ufommen.) SQSot)! ift „bie jüngere Sebrerfdjaft bon Reform*
ibeen erfüllt, aber fie f üt)lt fiel) olmmädjtig, il)nen gur SDurctjfübrung gu berbetf en."
Unb fo ift aud) bon allen bigfyerigen amtlichen ^Reformen ber ©eift ber (scrjule
im mefentttdjen unberübrt geblieben,$ m ©runbe mürbe gleidjmotjt mit ber
legten Reform beg r)ör)eren ©djulmefeng in ^reufsen „alteg §u leiften unb gu
erreid)en fein, menn fie mit bem redjten ©eift erfüllt" mürbe. „SBir fyaben
je|t bag (Sdjaufpiet, ba$ im Grgietjunggmefen bie Regierung fortfdjritttidjer ift

alg bie Setjrerfcfjaft." (@er)r ridjtig, aber aud) roeber unnatürlid) nod) uner=
r)ört !) ^nbeffen, eg mirft eben bod) nod) ber ©eift Qioljanneg ©djutgeg nad),
ber ba berlangte: arbeiten ober untergeben, für ben eg eine SBerfetjrttjeit be=

beutete, bafj man bag Semen ben 6d)ülern leid)t mad)en molle. (Übrigeng
finb rool)t bie SBeifeften unter ben babagogifdjen 2)en!ern immer barauf ge=
fommen, ba$ eg gugeiten gelte, ber ^ugenb bie Stufgaben leid)t, gugeiten aber
aud) fdjroer §u mad)en.)
@o getjen atfo bie Ätagen bod) roef entlid) gegen ben in ben beeren ©d)ulen
nun einmal feftgemurgelten betrieb. 3 U ^ minbeften leibet unfer Sefyrerftanb
84 ©rfter Seil. 93erid)te unb Ärttiten.

on „Übertreibung feiner Stugenben". „©ewiffentjaftigfeii roirb leidjt gu


^ebanterie, ^flidjttreue gu übertriebener (Strenge, fittlidjer ©ruft gu büfterem
SBefen, ftrengeg geftrjalten am bewährten Sitten gur Ungeredjtigfeit gegen ba$
Neue, §ugenbtid)e." ®ie§ fäfct fiel) bmfyatä Ijören. SIber nun ergeben fieft

leibenfdjaftlidje Slnflagen gegen bie in unseren teeren (Sd)uten Ijerrfdjenbe


9lrt be§ Unterridjt§, Urteile, wie man fie au§> Serjrermunb fetbft foum ber*
nontmen Ijat, bielmefyr nur au3 bem SJhtnbe itjrer berftimmteften ©egner.
Sßäre ba§ bon ©urtitt tjier entworfene Söitb beutfdjer (Sdjulen objeftib unb
bon irgenbwetdjer allgemeinen ©ültigfeit, bann ftünbe bie beutfdje <Sd)uf=

bäbagogtf fo tief, tedjnifdj unb namentlidj moraüfd) fo tief, ba§ fie gang mit
Unredjt irgenbweldje ernftlidje Slnerfennung in ber SBelt genöffe. Unb gum
Seil ift fidjer ber grofje Slnllang, ben bie (Scfjrift gefunben fyat, gerabe auf bie
(Sdjroffljeit biefer Urteile gurücfgufütjren. 2)odj aud) wenn ba§ ©efdjilberte
nur an einem Sörudjteü ber «Sdjulen nodj guträfe (unb fo würbe fid) jene Äritif
immerhin erflären), märe tjier eine SRücfftänbigfeit, bie e§ berbiente, fo an ben

oranger gefteflt gu werben, unb ber gegenüber baZ ©djulregiment üerfäumte


sßflidjten fdjleunig nadjguljolen fjätte. Wad) ber (Sdjilberung unfere3 $8udje3
beginnt im ewigen Einerlei jebe (Stunbe mit einem 20 big 30 Minuten bauernben
SBerrjbr. $>a fommen auf ein £ob fünfzig Säbel. $a Werben bie (Sdjüler*

leiftungen burd) immerwär)renbe 2ingft unb Erregung tjerabgebrüdt; Stngft


unb (Sorge gerjren beftänbig an ben Serben ber (Sd)üler. 2)ie §ergen ber
Knaben gittern. £)ie zugemuteten größeren r)äu3tidjen arbeiten laften auf

ben ©rjmnafiaften unb auf ifjren Terminen wie ein Sltb. &en (Sdjulfinbern
fdjreibt man einen 9?ormalarbeit3tag bor bi£ gu 12 ©tunben. ©ine 2Ibiturienten=
Prüfung ift äfmfid) einem fyodjnotbeinlidjen §al3geridjt. Unb aud) aujjerbem
ift be§ $rüfen§ fein Gmbe; jeber Jag f)at feine eigene, beinlidje ^robearbeit.
2)a fietjt man nur bleiche, überängftigte Jünglinge. $n ber Reifeprüfung
brechen aud) bie ©tärfften gufammen. (SS Wirb eine Unmenge bon 2ßiffen&=
ballaft bon Urbäter $eiten r)er in ben Sefyrbüdjern Weitergeführt; unenblid)
üiel Unnü£e3 wirb gelehrt unb gelernt; 50 ^rogent fönnte man in manchem
gadj getroft ftreidjen. Riefenfyaft betmt fid) ba§ SBiffen nad) allen (Seiten unb
alfo aud) ba§ (Sdjulwiffen, fo bafj bie Setjrer nidjt au3 bem §e£en unb Raufen
rjerauMommen unb bie (Sdjüler bod) nur gum Seil unb mit %)t bie ^Haffen*
giete erreidjen fönnen. 91B traurige golge ber gu tjodj gekannten Stnftorüdje
unb bagu be§ boligeitidjen förgiet)ung§ft)ftem§ erfd)einen bann bie Säufd)ung§=
berfudje, bie bem ©ewiffen be§ <Sd)üler3 nidjt als Unred)t gelten.
@o bie (Sd)ilberung, ben eigenen SBorten be3 (Sd)riftftelter3 nadjgebilbet.

Unb aud) in ben (Selbftmorben oon <Sd)ülern, bereu freilid) im gangen nidjt

wenige bie treffe ber legten ^afyrgeljnte gu bermelben Ijatte, wirb Ijier mibe*
fangen nidjtS als bie SBirfung ma^lofer Sernanfbrüdje geferjen (wäl)renb eine
wirflidje Prüfung ber gätle gang anbere ©runblagen in ben Sßorbergrunb
Subrotg ©urlitt, ®er £)eutfd)e unb fein SJatetlanb. 85

treten läfjt). (So mürbe e§ fid) erttären, tuenn bie (Stimmung be§ §aufe§
gegenüber ber ©djule einfach bie be§ §affe§ ift. 5Iber aud) bie ©efellfdjaft
im ganzen mufe biefer (Sdmte gegenüber fid) in entfdjiebenem ©egenfa£
füllen, benn bie <SdmIe t)at fid) biet gu roettfremb erholten. „Unsere
(Sdjulen loften auf Seutfdjtanb tüie ein grembfbrper", biefer 9Iu§fprud)

mirb guftimmenb gitiert. Unb ebenfo baZ Urteil: „Unfere ©tmtnafien


befolgen eine 2Jcett)obe, bie geeignet ift, (Subalterne fyerangubitben."
Somit freilid) finb mir au3 ber Legion ber fdmeibigen Angriffe gegen alter*

lei £äJ3lid)feiten t)erau§ unb tjaben e§ mit ber grunbfäfjlidjen Drganifation


unferer Ijöljeren (Sdmte gu tun. Unfer Itnterridjt, rjeifjt e§ ba, bormiegenb an
ber Spradje unb an abftraften ©ebanfen ftebenb, erzeugt nid)t Männer ber
Sat, fonbern meljr £t)eoretifer; an gu bielem £tjeoretifieren franft ja bei un§
aud) ba§ öffentliche Seben. @3 gebeten in unferen (Sdjuten bie nüchternen,

bebädjtigen ©eifter, bie borfidjtig am Meinen tjaften; temperamentbolte


(Sdniter bon lebhafter ^tjantafie unb bon fünftterifdjer ©eifte^antage bringen
e§ fetten gu befriebigenben Seiftungen. (<5§ gibt aber neben jenen fubatternen
Naturen unb biefen jungen $r)antafiemenfcf)en gum ©lud aud) eine anbere
6dnd)t, bon Ijöfjerer intelleltuetler Stnregbarfeit unb entfpredjenber roeiterer

Gmtmidlung unb bon fixerem nationalen SBert, ber übrigen^ felbft jenen
untergeorbneten ©eiftern nidjt fet)lt). gerner: SBir bieten togifdje Stbftraf*
tionen in einem baZ für biefe nocr) gleichgültig unb be^fjalb unempfänglich,
2Itter,

ift. Hftan follte immer bogieren unb fritifieren, bie Knaben müßten ge=
nicf)t

niesen, in (Stimmung fommen, aud) träumen, fid) forglo§ bem ©ebotenen


Eingeben bürfen; bie Saatförner, bie man in irjr §erg legt, mögen bann in
fpäteren $af)ren gu fdjöner %md)t heranreifen. Sie3 gilt namentlid) bon ber
3§orfüf)rung bon ®unftmerfen, unb ber SSerfaffer menbet fid) „gegen btö ber=
fetjrte 23eftreben, ba$ man ben (Sdjülern mit größtem (Sifer einen ©in=
blid in bie Sedjntf ber Sidjtermerfe geben mitt, '[tatt fie gum ©enuffe fät)ig gu
madjen". „'Sie Sedmif gefjt ben Saien nid)t§ an, alfo erft redjt nid)t3 ben
(Sdjüter", eine 23et)auptung, bie an fid) gu meit get)t, aber au§ getüiffen 58eob=
adjtungen fid) erftärt. Sod) aud) für bilbenbe ®unft foll bie ©enufpljigfeit
gemedt merben, bie je|t fo fer^r fetjlt. (So mirb Sidjtmarfö ^mfjerung giriert:
„STcillionen merben alljäfyrlid) in Seutfcfjlanb für bie Pflege ber Shmft au§*
gegeben, aber fie mirb ba nidjt gepflegt, mo fie allein ber Pflege bebarf : in ben
<3eelen be§ rjeranmadjfenben ©efd)ted)t§." Sabei mirb benn ^roteft eingelegt
gegen bie einfeitige Söürbigung be§ ®taffigi§mu§, aud) gellagt, bafe geitgenöffi*

fdje "Sidjter in ben Sdjulen nidjt gu ib,rem Siedjte tarnen.

$m gangen aber mirb überhaupt in bem „Vielerlei be§ Sargebotenen"


eine grofce $ßerfeb,lung gefunben. 3)a| man menige ©ebiete grünblid) burd)=
bringen laffe, bafj eine gemiffe 2lu3tt)al)t bon SieblingSfädjern geftattet merbe,
baft man jebenfall§ ben begriff ber üftebenfädjer mieber auftommen laffe, finb
86 ©rfter Seil, »eridjte unb Srittfen.

weitere gorberungen, wätjrenb man gegenwärtig im Verlauf ber (Sdmtgeit


fo unenblidj triel Ginbrüde unb Anregungen ungefähr gfeidjftarf auf bie (Sdjüler
einftürmen laffe, ba$ fte itjrer unmöglid) Jperr werben fönnen. Unb bie ^nter=

effelofigfeit als Ergebnis, ber Umfdjlag gum ^aulengen bei bieten (Stubenten
[teilt fid) bann ätä fer)r begreif lid) bar. Grinnert Wirb an ©oetrjeS SKort: „2>ie
$ugenb will Weniger unterrichtet als angeregt fein." Unb an bie bon %a\)n
aufgeftellte 3^ e]ff e ^ urt 9 : Menfdjtidjmadjung burd) Erregung gur «Setbfttätig*

feit. SDaß ber Sdjüler überhaupt in feinem $alle eine bollere Slnerfennung
erreichen folle als bie, feine $ftid)t als ein getreuer ßnedjt erfüllt gu fjaben,

ift ein fernerer $unft, ber Mißbilligung (unb berechtigte Mißbilligung) f)erauS=
forbert. Unb alles in allem wirb eS als ber ftarfe 2ßunfd) ber gebilbeten beut*
fdjen 9ftef)rr)eit begeidjnet, ber (Stubentjoderei bei ber $ugenb ein Gnbe gu
madjen. GS geljen alfo tiefgreifenbe unb nal)eliegenbe 9ieuforberungen neben*
einanber Ijer ober bielteidjt ein wenig burdjeinanber; burdjeinanber eben aud)
Ieibenfd)aftlid)e StimmungSauSbrüdje unb gang fjattbare bäbagogifcfje Urteile.

13.

Ermutigt burd) ben Grfolg feiner erften (Sdjrif t, Ijat &ur 1 i 1 1 itjr in
ben nädjften ^afjren eine gweite (1905) unb eine brittc (1906) folgen laffen.

$n beiben fommt gugteid) mit ber bäbagogifd)en bie botitifd)=nationate Senbeng


gum 9IuSbrud, unb wie bie früher bargebotenen ©ebanfen näfjer ausgeführt
werben, fo fteigert fidt) Wot)l nod) bie £eibenfd)aftlid)feit feines SSortragS, bie

6d)roffl)eit feiner Urteile. UnS fjat eS f)ier nidjt gu befdjäftigen, wie biefe
(Steigerung fid) bftydjologifd) erftärt; wir fönnen eS nur mit feiner Sluffaffuug
ber Singe, feinen Urteilen, feinen fyorberungen gu tun l)aben, unb Wenn fcl)r

begreiftidjerweife gerabe unter ben Sefern bon bäbagogifdjem S3eruf nid)t

Wenige über bem bon ©. gewählten 2x>n bie SBereitwiltigfeit oerloren Ijaben,

if)m baS Dljr gu leiten, fo barf, wer bie (Stimmung ber geit fennen lernen will,

fid) bod) nid)t gegen feine Ausführungen berfdjtießen. Übrigens ift fd)on fein
fdjriftftetterifdjeS Vermögen ertjebltdt) genug unb fein menfdjlidjer @efid)tSfreiS
weit genug, um it)m 3Rect)t auf 23ead)tung gu geben. 21ud) läßt fid) fef)r Wof)I
unterfd)eiben gwifdjen ben leibenfdjaftlidjen Grgüffen beS Unmuts unb ben gu
entnef)menben bäbagogifdjen ©efidjtSbunften.
S)ie gweite Sd)rift in ber ©efamtreif)e, „3)er Seutfdje unb feine ©d)ü(e"
(wie bie erfte in Berlin beiSBieganbt u. ©rieben erfd)ienen), bebeutet für unS
bon ben breien am meiften, unb wir bürfen Wof)t 2lnlaß nehmen, bei ben barin
cntwidelten Anfdjauungen etwas näfjer gu berweilen. 2>aS (Streben nad)
©ered)tigfeit wirb unS babei leiten, Wenn aud) &. bei aller Sdjärfe im Singriff

feinerfeitS fd)on gegen geringen £abel fef)r embfinblicf) gu fein fcfjeint, ein
Subroig ©urlitt, 2>er £>eutfcf)e unb feine ©dntle. 87

3ufammentreffen bon gügen, ba§ aud) fonft nid)t unerhört ift. 5)af3 er gunädjft

in oller Unbefangenheit fein eigenes- Sßerben innertjalb unferer (Sdjul* unb ©r*
gief)ung3roeft fdjifbert, ben Jon unb ©eift in feinem ölternfjaufe, fein 9Iuf=

roadjfen in freunbtierjer unb anregenber Umgebung, aud) feine unb ber ©einigen
(Sdjulnötc, fann roeber unberedjtigt nod) bem Sefer unerroünfdjt ^etfsen;
benn e§> gibt ein 93ilb fefjr anfyeimelnben £eben§ unb ift in geroiffer |)infid)t

rfybifdj unb lel)rreicr). Gin berartige3 (Sid)au3tebenfönnen in (Sbiet unb Ma=


mcrabfdjaft unb im SBerfeljr mit ber Statur mufs man jebem £nabcn roünfdjen,
e§ gehört aB redjte ßrgängung gu Unterrid)t unb Sdmle, unb roünfdjen müf3te
man aud) jebem fo berftänbige ßltern, bie burd)au3 nidjt bereit finb, ba§
3urüdbfeiben if)re§ Sof)ne3 in biefem ober jenem Sdjulfad) iljm ofjne loeitereS
ofö eine 9Irt bon ^icrjtSnutngfeit anguredjnen unb etroa if)rerfeit3 befonberä

gu beftrafen. greilid), bie befudjte (Sdjule au3 bei Vßatexä ÜDhmbe als „$er*
bummungganftalt" begeidjnet gu fjören, ift fdjon ein biel groeifelljaftere3 SOKttel,
um innerlid) bie red)te Sinie jju geraumen: bon Mnftlern lann man eben nid)t
biet SBereitroiltigfeit ertoarten, bie Vertreter be§ gelehrten SßiffenS f)od)gu*

fd)ä|en, unb tünftlern gürnt man nid)t barum. 3)em Sefer be§ 93ud)e3 roirb

e£ nun aber aBbalb llar roerben, roa§ bem ©rgäfjler erft fbät, erft gu fbät flar

geroorben ift, bafj er felbft nad) feiner gangen Anlage, nad) ber negatiben roie
bofitiben (Seite feiner Begabung, Äünftler fjätte roerben muffen, roobei ir)m bie
SBerfbätung biefer (Setbfterfenntni3 nid)t, roie bon mancher (Seite gefdjetjen

ift, aU unbegreif Ud)e i^rrung angerechnet roerben barf: e§ roirft bei ber @nt=
fd)Iie§ung für eine £eben£Üaufbaf)n mancherlei gufammen unb aud) burd)=

einanber, unb man fann gerabe in biefer $eriobe burdj beftimmte Anregungen
ober 9?üdfidjten auf einen 28eg gelodt roerben, ben erft bie roeitere berfönlicrje

©ntroirftung als ben berf ehrten erlennen läfjt; e§ fann fid) aud) zufällig bie
%üi gum ©eeignetften nid)t auftun. 9?id)t einmal Slrdjäolog alfo rourbe ©.,
fonbern ^ilolog im eigentlichen (Sinne, auf Sejtfriti! unb ®onjefturen behalt
unb gu einem ^beal emborbüdenb, btö if)m eine§ £age3 bla^ unb fremb er*

fdjeinen mufste. ©Ieid)roof)l ift er nidjt gum $einb ber Ätiologie alg foldjer
geroorben, aber gum geinb ber ^Inlologie im ©djuiunterricrjt, gum geinb
biefe§ £aubtgebiete§ be§ ©t)mnafianet)rülan§, gum geinb be§> überlieferten

©rjmnafiatunterrid)tö übertäubt, feiner bft)d)ologifd)en ©runblagen, feiner


gefd)id)t(id) geroorbenen formen, feiner berfönüdjen SSerroaltung. Sod) aud)
auf ben Unterrid)t3betrieb unb ben berfönHcrjen Jon in bem borf)ergeI)enben

$olfsfd)uIunterrid)t fällt fein günftigere^ £id)t, ja tatfädjlid) ein nod) un=

günftigereS. Xa§ gange fo l)ingegeid)netc S3ilb ift ein in fjoljem Sflafje ab-

ftof3enbes; nid)t oft ift eö rool)l in fo grellen $arf>en gegeben roorbeu. Sorid^t

lüer nur leibenfd)aftlid)e Erregung? ^eljlt üielleidjt auf bem ©cbiete be^
fürad)tid)en Au^brucfg ber feinere garbenfinn, ber für baä malcrifdje fidjer

üorau3gefefjt toerben fann? Sinb e§ nur gufällig befouber? ungünfrige Zdjuh


88 (Srfter Seil, »eridjte unb Srittten.

berf)ältniffe, bie ber Sßerfaffer fennen gelernt fjat unb bie er gu berattgemeineru
neigt? Qft eS feine eigentümliche 9?atur unb Begabung, bie ilm fo menig
glürflidj im (Sdjulunterridjt merben unb ben Betrieb mit fo biet 3Intibatt)ie
anfetjen ließ?
3)ieS fütjrt auf einen $unft, ber in ber %at ein allgemeineres ^ntereffe fjat.

9lad) unfereS BerfafferS Slufeeidjnungen brachte ifjm fein 3 e ^ en talent bei


ben Sefjrern beS ©rjmnafiumS feinertei Slnerfennung, im ©egenteil, getegent=
licr) eine geringfdjätnge Beurteilung unb fdt)roff abtefjnenbe Betjanblung.
(Seine fünftlerifdje Begabung marb biet merjr afö eine ©efatjr betrautet benn
als ein (Sdjats. Stber überhaupt alte bie jungen SJcenfctjen mit meljr fünftlerifdjer
Begabung, alte bie mit merjr ^tjantafie als ©ebädjtniS auSgeftatteten, bon
mefjr ^ntereffe am Sebenbigen als am Buchmäßigen unb 9lbftraften erfüllten,
bon met)r brobuftiber als rejebtiber ütauglidjreit, fie alle merben nadj beS
BerfafferS Grfatjrung auf unferen Sdjuten nidt)t redjt gemürbigt, nidjt redjt

beurteilt, nicfjt gerecht befjanbelt. Sie fbielen eine fcrjledjte 9Me in ber ©djut=
ftaffe; märe ber SJtaßftab ein anberer, nidjt juft biefer einfeitige, ber ©eltung
tjar, „fo mären mir bie Grften gemefen". SBtr rjatten, fo fann man ficfj baS
ergänzt benfen, barauf ebenfobiel 9?edjt mie jene anbern, bie unS nun ganj in
Schatten ftellten.

3)aß nicrjt bie Sdjüfer ber Slunftafabemien ober ber tedmifdjen (Sdjuten
bie 2Inerfennung berfönlidjer Bilbung, bie in bem ©injäljrigenäeugniS liegt,
ebenfogut erfjalten als bie ber gemöljntidjen r)ör)eren (Serjuten, fommt feiner
Überzeugung nacrj auf eine tiefe Sdjäbigung unferer Kultur fjinauS *). Biete,
bie §um f)öcr)ften berufen maren, mürben burd) bie SUtoßfiäbe biefer lederen
(Serjuten niebergebrücft unb berloren ben SebenSmut. ©urlitt meint, baß im
©runbe ben ÜDcenfdjen mit einer fünftterifdjen Stuffaffung beS SebenS meljr
gebient fei als mit einer miffenfdjaftlidjen. $a, jebeS matjre Shmftmerf ift itjm
meljr als ein bf)itofobt)ifcr)eS Srjftem. 9ftd)t §ufätlig ftet)e bie fünftlerifcfje
Kultur unferer ©ebilbeten im ganzen überaus tief, fie berutje mefenttidj auf

Büdjergetetjrfamfeit ober auf ber s$fjrafe. 2Jcit eigenen Stugen §u fefjen ber=
möge unter irjnen faft niemanb, fetbft bie Strdjäologen meift nidjt eigentlidj.
Unter Slünftlem finbe man burdjauS nidjt bie fonft fjerrfdjenbe ©emötjnung,
SBiffen unb Grfenntniffe auf Sreu unb ©tauben §u übernehmen, aber biet

merjr Sßilligfeit, neue (Sinbrücfe unb neue %been aufzunehmen, biet Unbe*
ftedjtidjfeit beS BlideS unb SHarljeit beS Urteils unb audj fonftige brädjtige ber*
fönlidje Gigenfdjaften.

3)aS alles ift meines ßradjtenS burdjauS beadjtenSmert, unb man fann
bem ©efagten, menngleidj feineSmegS fdjledjtrjin, bodj in erfjeblidjem SRaße
guftimmen. 3>ie gange Gntmicftung beS planmäßig georbneten UnterridjtS-
mefenS ift batjin gegangen, haft ©ebädjtniS unb BegriffSbermögen, ba$ Budj
unb mortmäßig ^irjerteS ober girjerbareS, baß ^ejebtibität unb Sftebrobuftton
ü üb ro ig ©urütt, £>er 25eutfd)e unb feine «Sdjute. 89

burdjauS im SBorbergrunb ftefyen, ja ba^ ben fonftigen Gräften unb SSerten


9toum unb SSürbigung faum berbleibt. SBielteidjt läßt fid^ fagen, bo^ bieS
mit bem SBefen ber Sdjule, beS gemeinfamen llnterridjtS bieler SurcfyfdmittS*

naturen naturgemäß äufammengerjöre, baß tjier baS Serjr* unb Sernbare im


mefenttidjen liege, audj baß fo bem SöebürfniS ber meiften am ridjtigften gebient
tuerbe. 9tudj toäre eS fatfd), alle bie bei ben getuötmtidjen ©ebädjtniSaufgaben
unb ben üblidjen fdjulmäßigen 2)enfoperationen Sßerfagenben, atie bie in fid)

Skrfinfenben, fdjtoer auS iljrem pjantafieleben ^erauSgulodenben, alte bie


in ben Sdjulbänfen Sräumenben cäM r)öt)ere SBertnaturen §u betrachten, roeit

in ber %at eine SInjarjl fpäter groß ©etoorbener biefe Symptome aufgetoiefen
unb als Sdjüler eine bö[e $eit burdijumadjen getjabt rjaben. Sieben biefe
großartig gärigen tritt eine große 3at)t ber mit irjrem träumerifdjen Einleben
mirflid) ju nictjtS redjt Sauglicrjen; neben ben gtoeifellofen fd)öpferifd)en %a*
lenten gibt eS eine biet größere üücenge foldjer, bie nur einen Sdjein bon Talent
tjaben, nur einen 5lnfa| gu eigenartiger $robuftion gu nehmen bermögen, bie
alles in allem roirftid) biet merjr bermiffen taffen, aß fie borauStjaben. $n
SBetradjt fommt bod) aud), ba.^ Neigung unb natürlid) gegebenes können
erjierjerifdj nidjt fo tjodj bewertet werben tonnen wie .pfltdjtmäßigeS, bem
SBitten abgerungenes 2un. Unb in SSetradjt fommt enbtidj, ba^ eS ben nad)
jener beftimmten (Seite begabten im allgemeinen rjeitfam ift, eine Zeitlang
bod) and) jur Pflege anberer SSefenSfeiten unb jur Übernahme eines gegebenen

ÄutturftoffeS genötigt §u werben. S)er natürlichen Differenzierung atlju frütj


nactjgugeben, tjat toofjl nidjt gufätüg bon je bei ben päbagogifdjen kentern
afö berfetjrt gegolten. ©egenpol einer gegebenen Äraft muffe geftärft
Sludj ber
werben, fo brüdt eS %ean $aul auS, bem eS gewiß nidjt an SBorjIwolten für
bie berfd)iebenartigen 9Jtenfd)enünber ferjlte.

gnbeffen bieS alles fdjließt nidjt auS, baß bie Sd)ulen in ganj anberer
SBeife, als bei ifjnen bis jetst übüdj War, bie ^5f)arttafie= unb bie fünftlerifd)

probuftioe Begabung ber jungen SJcenfcfjen ernennen, anerfennen unb freunb*


lid) würbigen foltten, ba^ biefe (Seiten bei ber ©efamtbeurteitung burdjauS inS
©ewidjt falten muffen, ba^ man anbernfallS biet fdjwereS Unred)t tun, rjäßtidje
(Sinbrüde f)erborrufen, unberantworttidjeS Seib gufügen, berechtigtes «Selbft*
gefüt)! erbrüden !ann. Sie bt)iloIogifdjen Serjrer finb worjl nodj nidjt auSge=
ftorben, bie auf bie 2m§eidjen bon Begabung biefer Strt mit borniertem
§od)mut bliden unb mit §ot)n babon reben. $on tjunbert träumenb ba*
fi^enben Sdjulmaben roirb nod) nidjt einer ein $uftuS Siebig werben; aber
einen ÜDcann bom SbpuS Siebig feinergeit atS Knaben megen unbegrenzter
2)ummrjeit berrjötjnt gu b,aben, muß bod) l)intert)er für ben bamaligen
Sebrer ein bemütigenbeS SSentußtfein bitben. (SS gibt freitid) and} Sel)rer,
bie trof$ alter großen SebenSteiftungen ibrer früheren ©d)üter ben wabren
Sftaßftab für bereu Sd)ä^ung immer nod) in ber ^-eljterjarjl ibrer (S-fer^itien
90 ©rfter Seil. SBericrjte unb ^ritifen.

bon bagumal gu befitjcn meinen. ÜDtit ber ©eltenbmadjung jenes 2tn=

fbrud)3 atfo i»ot ©. gang redjt, unb roenn er gunäd)ft roefentlid) bon
jeiner eigenen ^erfon unb ©elbftertebtem fbricfjt, fo fjat man ibm ba§
burdjau§ nidjt übel gu nehmen; man fann öon fid) für anbere fbredjen.
Stuf bie gange Slngelegenbeit fräftig tjingeroiefen gu rjaben, bleibt fein

SBeröienft.

Ginigermafjen hiermit gufammen bangt unfereS 2tutor£ Sftitif be3 Unter»


rid)t§betriebe§ überhaupt unb be§ fbrad)Iid)=bt)ilotogifd)en im befonberen.
©ein Vud) ift bolt bitterer Auflagen gegen 9Jtett)obe unb Jon biefeä Unterricrjtä;

bie ungulänglidjfte, ja bie fdjtimmfte 9lrt ber Vertretung biefe§ Unterrichte mufc

er lennen gelernt rjaben, unb bie unbebingtefte Verurteilung täfjt er it)r guteil

roerben. ÜDcan roirb nid)t fagen bürfen, bafc e§ fid) um Verfehlung Ijanbfe, bie

nur bereingelt rjabe borfommen tonnen; fo gereift bie Neigung -mm Veratt=
gemeinern be§ berföntid) Grfaljrenen menfcrjtid) unb geroötjnlid) ift, fo bürfen
bod) Gingeferfat)rungen, roenn fie fid) an fo unb fo biel ©teilen gleichartig
roiebertjofen, nid)t mefjr cfiä etroaS (Srgebtionettc3 angefefjen unb entfbredjenb
ignoriert roerben. $n eine „bureaufratifd) nüchterne, btjilotogifd) bebantifdje,
nur bem Vudjftaben bienenbe Sätigfeit" füllte fid) biefer Sdjüler gebrängt;
bie ©cbulftimmungen öon greunb £ein im ©trauftfdjen Vornan finb ir)m feljr

berftänbtid); er muftte „gricdnfdje Seftüre unb beren ©rftärung, mit Dtjrf eigen,

Slrreftunb ©traf lernen geroürgt" lennen lernen; altes erfduen irjm „buntel,
troden, nüd)tern unb lebern, geift* unb fjergloS betrieben", ßr fanb an einer
ber bon ü)tn befudjten ©djulen, bafj „ben Primanern griedjifdje Tutoren gleicfj*
fam mit ber gmnbebeitfcbe beigebradjt" rourben. Saft „ein grammatifdjer
fterjler beieinem Primaner al§ eine Strt moralifdjen SefeftS bebanbelt rourbe",
ift nidjt btofj an einer einzelnen ©cfjule fo üblid) geroefen, unb ebenfo, ba$,

ma§ nidjt in ben Seljrblan ber ©djule aufgenommen roar, atö „Slllotria" ber*

bönt rourbe. Stafj bei ben bbilologifdjen Sefyrern berföntid) „bon bem ©eift, ber

©d)önl)eit unb ftreüjett altl)ellenifd)er Kultur roenig gu fbüren geroefen" fei,

braudjt man nierjt ftarf angugroeifeln. Unb bie Unfyaltbarfeit beö Sinfbrud^,

baj3 jefct ba§ ©rjmnafium ben roaljren 3beati§mu3 güdjte, embfinben längft
nierjt mebr blofj Vereingelte, bloft bie gufälligen ©egner. %n roeldjem SDtafte

unfer Verfaffer aud) an bem formal bilbenben SBert be§ altfbrad)lid)en ©djul»
unterrichte irre geroorben ift, braucht rjier nidjt näljer berfolgt gu roerben.

Überljaubt aber fdjeinen fid) ir)m „groei SBelten boneinanber gu fdjeiben roie
Öl unb SBaffer: bort £iftori3mu§, 3)ogmatiömug, gormaligmuS, ©cfjemati^
mu§, ^ennaligmu^, 5lutoritätggläubigleit, t)ier bie nad) greü)eit ringenbe
menfd)lid)e ^erfönlidjfeit", unb er erbofft einen neuen, bäbagogifdjen Sutljer,

um ba$ Söer! be3 Übergang^ gu leiften. Qn 2ßirHid)ieit fdjeinen ja gegen»

»artig fleinere Sutljer gleichzeitig an bieten Drten auf ben $lan gu treten:
möd)te nur einer barunter ebenfo grofc roie ber eine grofje Sutljer aud) im SSe=
üubn.ug ©urlttt, ©er ©eutfdje unb feine ©dutle. 91

wahren beS Cdjfen unb im üfteuauf bauen fein; im ^roteftieren ift eä Ieidjter,
iljm ät)nlid) gu werben.
„Saft baS in beutfcfjen @d)ulen fjerrfdjenbe Seljrberfcujrett unb ber ftraffe
@eift ber Arbeit unb Pflichterfüllung, beS ©efjorfamS unb ber bebingungSlofen
llnterorbnung ber (Sdjüler als ein föftlidjeS ^ermädjtniS einer jaljr'ljunbcrte*

langen Überlieferung nimmermeljr angetaftet werben bürfe", wirb bon born*


herein abgelehnt, unb baS eigentlidje unb fünftige Qbeal barf man barin in
ber %at nidjt fefjen; ©trammfjeit fann baS ^beat nur inferiorer (Srgiefjernaturen
bilben, gumal innere perfönlidje grembfjcit gwifdjen ©rgiefjer unb Bögting fid)
faft immer bamit berbinbet. 5ßom ©todregiment, baS ©. in ber %at an einigen
©teilen nod) in feiner gangen mittelalterlidjen Äraftfjeit fennen gelernt fjaben
muß, braucfjcn nur fjof f entlidj nid)t näf)er gu reben, unb was er bon ber ©djaben*
freube eines SefjrerS g. 33. bei nidjtbcftanbenem Gramen eines ©djüterS be=
ridjter, fann gwar auf einer gewiffen, wenigftenS tjalben Säufdjung berufen,
infofern ber Sefjrer etwa nur bie borauSgefetjenen folgen bermiftten f^teifseS

ober fidjtlidjer ©eringfdjätumg feinet SefjrfadjeS mit Genugtuung f'onftatierte,

unb im gangen wirb bon 9tomanfdjriftftellern neuerbingS foldje boSfjafte


©djabcufreube ber Sefjrer biel gu teid)t als etwas SStrfltdjeS rjingemalt: emb=
finblid)en bergen 8 rm ft eDen feid)* überall §afj unb ^einbfeligfeit entgegen.
216er fdjledjtljin fremb finb fjäpdje Regungen iener 2lrt femeSwegS allen
£efjrem; unb ift eS ein SBunber, fofern fie bie ©cfjüler wefenflid) als ein SÖ3iber=

ftanb leiftenbeS unb bon ifjnen gu überWättigenbeS Material anferjen? (Sine

gewiffe greube am ^errfcfjen entwidelt fid) bei Sftenfdjen teid)t, unb bei gewiffen,
allerbingS ferjr übel angelegten Naturen mag man aud) an ben „Äitjel" glauben,

„fid) als §erren gu füljlen unb anbere bor fid) gittern gu fefjen". Slber fid),

anftatt als 6rgiel)er in einem weiten unb freunblidjen ©inn, als „Pfleger unb
förbernber greunb ber ^ugenb" immer als föritifer, $enfor, Budjtmeifter 3 U

fül)len, liegt {ebenfalls biel gu bieten nafje; eS ift mafjr, baS überlieferte ©rjftem
bringt baS mit fid). Itnb bie in biefer Sltmofbfjäre entftanbene befannte ©djüler*
moral für alle ßeit als etwas für bie weitere fcerfönlidje Gntwidtung ©leidj=
gültiges, als ein fleineS notwenbigeS Übel beS ©djutlebenS angufefjen, nidjt

als ein tiefgefjenbeS, burd) ungulänglidje päbagogifdje SSeiStjeit ober ergiet)eri=

fdje ©efinnung berfdjulbeteS Übel, baS muffen mir bod) nadjgerabe aufgeben.
Db nun roirflid) bie ©djuljafjre fo feljr bieten gur fdjwerften 3eit itjreS SebenS
werben muffen, gu „Wafjren Sftarterjatjren" '? £aS Seben I)at bod) nod) gaug
anbere Martern unb ift nidjt farg, fie gu fbenben. 2lber eS finb eben gcioiffe
Staturen, bie bie ßumutungen ber ©d)ule fo p einlief) embfinben, unb gewiffe
aud), bie fie fid) l)intert)er nod) biel Oeinlidjer ausmalen, als fie bamalS emü=
funben würben. Slnbere bleiben unter ber laufenben fleinen ©djulnot allegcit
bergnügt genug, unb nod) anbere empfinben überfjaupt nid)tS bon jener 9?ot.

Xod), wie gefagt, jene bürfen barum nidjt als bie nidjtSnutjigen angefeljeu
92 ©rfter Seil. $eritf)te unb ßritifen.

werben, nicht be§ berfönlidjen 3Sofjtwotten§ unb ber grunbfä&lidjen ^örberung


bertuftig gerjen.

Sern ^beal ber allgemeinen, b. fj. nad) allen ©eiten gleichmäßigen Sitbung
wirb nidt)t mit Unrecht bie Satfacrje gegenübergetjatten, bajg bie ÜDcerjräarjt ber
SDcenfdjen eine beftimmte ©infeitigfeit ber Slntage befugt (unb ^war, wie ber

SSerf. fagt, §u iljrem ©lüde): bie SRüdficfjtnarjme auf biefe gegebene ©infeitig=
feit [oll alfo bon einem beftimmten geitbunft an ftattfinben, unb biefer $eit=

bunft wirb gegenwärtig länger rnnau3gefd)oben, a&ä bfbdjotogifd) richtig ift.

Sn ben ftarfen 2Iu3brüden unfereg 93ucrje§ tjeißt e3: „2Bie biele werben bem
SDcotod) ber allgemeinen Söitbung gum Dbfer gebracht?" Unb bann ift bon
einem geiftigen SJcaffenmorb bie SRebe.

Slber aud) nod) eine ganj anbere Äußerung finbet fictj, mit ber toieberum
ein wid)tige3 Problem berührt wirb: burd) unfere ©rjmnafien, Ijeißt e3 an
einer Stelle, würben tatfädjlicfj gabtreierje junge Seute über ifjr eigentliches

geiftigeS Sftibeau gewattfam tnnau3gef)oben. $um SSeweife roirb auf btö


SlbwärtSfinfen bieler (Stubenten bingewiefen, fobalb biefelben eben auf iljre

eigene ftraft angewiefen bleiben. %ie\e§ läufige ©infen ift leiber Statfadje:

e§ ift efyer ber größere als ber fleinere Steil unferer ©tubierenben, ber mit ber
©elbftänbigfeit feiner ©tubien gu feinem redjt befriebigenben Ergebnis fommt.
Wan fönnte bafür übrigens anführen, baß bie borfyerige ©ängelung ^u weit
gegangen unb bie rect)t§eitige ©ewöbnung an fetbftänbigeS arbeiten niebt

erfolgt fei; ober aud) anbrerfeit§, ba$ unfere UniberfitätSeinridjtungen ben


©tubierenben bod) all^ufeljr feiner eigenen Äraft überlaffen, ba$ fie in allju

fdjroffen ©egenfatj gu benen ber ©dmte treten. Aber eS roirb gteid)Wot)t ridjtig

fein, ba$ für biele Ingenien in ber 2at eine fünfttidje Stufet ftattfinbet,

bie nidjtS ©uteS ift unb nicbtS GdjteS unb grud)tbare§ fein fann. 3)ie (Sng=

länber rjaben bafür längft bie Formulierung: This young man has been over-
educated for his intelligence. S5ei unS muß biefer ©eficrjtSbunft mebr 2luf=

nähme finben. SJcatürlid) ift bie gang triüiale 9?üdfid)t auf bie fogiate Sßornermi*
rjeit im ©biet: eine fjöfjere SßolTanftalt, unb namentlich, btö ©bmnafium, will

man um feiner äußeren Stellung willen abfolüiert fjaben. „Abfolbiert" ift

babei ein ominöfeS SBort. 9?id)t 9?ed)t bagegen fann man ©urlitt geben,
Wenn er auf bie nidjtgtuerifdjen ftorbSftubenten l)inroeift afö bie djarafterifti»

fdjen ^rüdjte be£ angeblich, üerebelnben unb bergeiftigenben ©rjmnafialbefudjs:


biefe bilben bod) nur einen fleinen Sörudjteit ber Abiturienten, unb biele gang
anberS lebenbe unb ftrebenbe wären ifjnen gegenüberstellen; eine ©dudjt,
bie bor allem bon ber SRüdfidjt auf fojial ejflufibe SebenSformen beljerrfd)t

roirb, fdjeint e§ immer unb überall geben gu follen, unb übrigens ift eS nid)t
meljr jutreffenb, baß in biefen Greifen nirgenbroo roirflid) ftubiert werbe,
greilicr), "oa^ im gangen bon fer)r bieten ber ehemaligen ©bmnafialfdjüler bie

anerzogene 5trt bon $beati§mu3 ober roa§ bafür gilt fcrjleunig abfällt, ift un=
^ubrcig ©urlitt, ©er ©eutfdje unb feine Scfjule. 93

leugbar unb muß ben päbagogifdjen Greifen gu beulen geben, meljr äi§ e£ biä
je|t gu tun fdjeint. Gtlidjer (Spott über bie Dftidftänbigfeit unfereg (Stubenten*

lebend, über bie bort nocfj immer „mit ©ruft betriebenen Äinbereien" fommt
an anberer (Stelle gum 2Iu3brud unb barf xoötjl aud) in eine beutfdje ftuhurftä*
bäbagogif einbegogen toerben.
Sluctj mancrje beftimmte (£ingelt)eiten be£ (Sdjulbetrieb§ fommen gtpifcfjcri*

burd) gur (Sprache, bie gu befbredjen mirflid) Stntafi ift; mand)e3 mirb babei
gtoeifellog ricfjtig gefet)en, anbere§ finbet fel)r fubjeftibe Sluffaffung. £a£j
Sangetoeife unb ÜDMbigfeit auf ben oberen (Stufen eine größere fRolte fpielt
at3 bei bem $iefe unbermeibtid), roirb man im gangen nidjt leugnen bürfen,
unb bafc ba§ meniger an ber mangetnben Sebenbigfeit ber Selber liegt als an
ber atlgu bormiegenben SRegebtibität im ttnterridjtäbrogejg fomie an jener
unhaltbaren gorberung eines gleichzeitigen gntcteffeS für bie berfdjiebenften
©ebiete, aud) an ber langen 9teüje ber fid) folgenben Seitionen, ift ebenfo
gewif;. „Sie SRannigfaltigfeit unb 9ttaffent)aftigfeit ber täglichen Arbeit ber*
leibet baZ arbeiten, bringt £)berfläd)lid)ieit unb Unluft." @3 gibt gu biet ,ßn*
gequältes". (Sdjüler mie Seljrer finb im gangen „überbürbet unb barum
übel gelaunt", gür bie getoöljntidjen Naturen unter ben Sefjrern mag e3
fdjtoer fein, auf bie Sauer einer gegriffen djronifdjen Übellaune ober bod) einem
Mangel an fetterer (Stimmung gu entgegen, unb mie follten foldje getoötm*

lidjen Naturen in irgenbeinem «Stanbe fehlen!

«Sie »erben e§ aud) fein, bie eine üble $rari3 fefitjalten, üon metdjer ber
Skrfaffer an anberer ©teile fpridjt. „@in borlauteg, fdjnell berraufd)te3 SBort

ioirb brei Monate fpäter wieber als Säbel auf bem BeugniS lebenbig; eine

flüchtige Arbeit, gu Anfang be3 (SemefterS geliefert, brüdt baS ©rgebniS aller

folgenben 93emüt)ungen nieber; alles toirb gebudjt, jeber <Sa|, jebeS Söort,
\ebe§ Sadjen, jebeS (Sdjtoeigen, jebe flüchtige Übung ber geber." SBieber eine
padenbe (Säuberung, bie tool)! überhaupt nid)t budjftäblid) gemeint ift, bor
allem aber nur an ergiefyerifd) l)öd)ft rüäfftänbigen (Sdjulen ungefähr ber 2öirf=
lidjfeit entfpredjen fann. 9ttöge man alfo an biefen aföbalb fid) gu einer befferen
Grgief)ung§funft befefjren ! Unb ift e§ ferner toal)r, bafj in unferen <Scfjulen
„bon Hein auf bie ftinber als le|te SBeteljeit ben ©rfofg betounbern lernen",
bafj e3 bei itmen bor allem gilt, „ben -iftadjbar au£guftedjen", ba$ 9fftidfid)t3=
lofigfeit gegen anbere bie gegebene ^arole ift? SUton fann e§ biel ef)er gerabe
al3 eine ßigentümtidjfeit beutfdjer (Sdjufen begeidmen, ba§ ber Sljrgeig n i d) t

in ber SBeife ber Romanen angefaßt, ba% n i d) t gum Grgielen bon ßrfolg,
gum Überflügeln ber Sttitfdjüter angeregt toirb, roie g. S8. in frangöfifd)en
«Sdjulen immer felbftberftänblid) mar unb felbft in englifdjen meljr al§ in

beutfdjen ber gall ift. Öffentliche ^rei^berteilungen finb bod) mol)I in Seutfd)-
lanb gänglid) au^er ©ebraud), mit Slu§nal)me bielleidjt ge^iffer Territorien,
in benen bie Überlieferung ber ^efuitenfdjulen fortmirft. SBäre eö ferner
!

94 ©tfter Seil. 23erid)te unb Prüften.

tüirlücf) allgemeine 'Bitte, bafj man bie (Schüler gioänge, fdjled)t geratene unb
genfierte fdjriftlidje arbeiten gu £aufe gur Unterfdjrift borgufegen, ifmen alfo

bie ungeheuer fdjmere Zumutung ber Selbftanftage gu [teilen mit altem,


mag fie im (befolge b,at? SDafj fd)led)t auggefallene ^robearbeiten üietf aä) auf
Üiedmung be§ £el)rerg ftatt ber Sd)üler fommen, bemerft ©. gang ridjtig,

ift aber bod) in ben Greifen ber Sefjrer aud) längft anerfannt.
©in gangeg Kapitel mibmet er ber bon il)m fcbergtjaft fo genannten „roten
©efatjr", bem ÜJftifsbraud) nämlid), ber mit fdjriftlidjen Stufgaben unb itjrer

beinlidjen $orreftur getrieben merbe. Dieben bie eroige genfur mit Sßorten
tritt biefe eroige genfur mit roter Sinte. „'Sie rote Sinte befeinbet unserer

Äinber t)armIofe Sebengfreube." Unb nod) biet betoeglidjer: „28ie (Striemen

auf roeifjer §aut, fo gießen fid) burd) bie §efte ber ®inber bie roten Striche,
SBunben, bie oft biete Sränen foften unb gur ^ergroeiflung treiben." ®ie
Sel)rer „muten immer mebr mit biefem roten (Saft, um irjre ©emiffenf)aftig=
feit üor $ireftor unb Sdmlrat gu bemeifen" — bieg letztere eine bäf3tid)e 2tn=

natjme, ber leiber bei &. fbäter nod) biete älmlidje folgen. 3^ad) ir)m mürbe
eg aud) gang gut otme alle biefe fdjriftlidjen groben unb Urteile gcrjcn. SBelcljc
tounberbolte SSeränberung mürbe bag bod) in ber gangen Sage beg Dhetiietycexä

bebeuten! gumutung bitbet biefe


Sßeldje ungeheuer taftcnbe ®orrigierbftid)t

Tlit melden Dbf ern an^eit unb an Stimmung mirb ib,r genügt ! £reulid) genügt,
roeil man bod) bon ber Übergeugung nid)t taffen fann, ba$ biefe beftimmte
Kontrolle ber intetleftuetten Gntmidfung ber .gögtinge alg unentbel)rtid)er
Söeftanbteit gu bem 93itbungggefd)äft get)ört unb fcbon für bie gercd)te 33eur=

teüung ber berfd)iebenen nötig ift. ÜOton fann |a, menn bie rote Stinte fo fcbr

an S3lut erinnert, blaue anroenben, bie ben Shmtraft gmifdjen ber <See(en=
ftimmung beg Setjrerg unb beg Scbüterg meniger beuttid) abbitbet, unb aug
einem berartigen ©efübl fjeraug tun bag mirftid) mancbe Sefjrer; aber wer
meifj, ob unfer 2tutor nid)t algbalb bon giftiger S3(aufäure reben mürbe. §n
ber ©emiffentjaftigfeit ber $orrefturen liegt einer ber größten Sßorgüge beg
beutfd)en Scfjutbetriebg bor bem 2tugtanb, unb nur für ben ©el)äfftgen ift

(Seraiffenrjaftigfeit gteid) Strebertum, mie aud) mettjobifdjeg 33emüt)en gteid)

*ßreiggeben ber freien $erföntid)feit: bieg letztere ein febr munber $unft s
in
©urlittg babagogifdjem SSefenntnig, auf ben mir meiterfjin nod) fommen muffen.
9ted)t rjat er, um bieg nod) fogteid) gu fagen, mit mand)en S3emerfungen
über bie freien beutfd)en arbeiten, bie „2tuffä|e". 9#an muf3 gugeftefjen, ba$
bei burd)fd)nittüd)e Slugfatl berfelben auf ber oberften Stufe nid)t bem lang*
jährigen ÜMIjen bon Sebrern unb Sdjülern entfbridjt unb aud) fdjmertid) bem
in biefem Sltter gu ermartenben Sttafj bon 2tugbrudg= unb Senffätjigfeit, unb
ba§ ftarfe SSormiegen ber 9?egebtiüität im gefamten Unterrid)t fomie bie neu=
tralifierenb mirfenbe SJiannigfattigfeit ber aufguneljmenben Ginbrüde finb
f)ierbei im Sbiel; au^erbem aber aud) bietfad) btö ©efüb,t ber Unfreiheit in
Subroig ©urlttt, 2)er 2)eutfd)e unb [eine ©dutle. 95

Darbietung unb Slnorbmmg bon ©ebanfen, inbem bie Si3pofition fjöljet

gefd)ä|t roirb oI§ bie 2Iu§füt)rung unb irgenbrocldje eigenen ©ebanfen faum
erroartet unb namentlidj gu roenig ermutigt roerben. Unfer 33ud) t)at natürlidj

für biefe (Sachlage biet fiärfere 9tu§brücfe unb beutet 5. $8. an, baft bei einem
©djüter, ber feinen eigenen ©inn frei au§f predje, ber nidjt bloß ba§ burd) 2iutori=
tat ©egebene ntiebergebe, alZbalb bie „fitttidje fReife" bermifst roerbe, roa3

rjoffentlict) nur beremgeft fo r)at borlommen lönnen. SKidjtig aber ift bie 23e=
merfung: „SBir laffen bie Sugeub nidjt genügenb leben, Iaffen fie nid)t
eigene Erfahrungen fammeln, geben irjr bagu nidjt bie nötige 3eit unb 9M)e."
Hub ebenfo bie gorbcrung, baf3 bem lebenbigen SSort auf bem gangen fprad)=
lidjen ©ebiet eine größere SSebeutung guerfannt roerben muffe, unter bem
£)imt>ei§, tote „bie $unge mit ben ©djufjafjren immer träger, immer unbe=
Ijotfener" gu roerben pflege, roa§ freilief) nidjt fdjledjtljin ©cfjulb ber (Sdjute ift.

Saft fidj biet Unmut be§ SßerfafferS aud) gegen bie Pflege ber Ötedjtfdjreibung in
unferen ©djuten ridjtet, roirb roeniger Beifall finben; fo roenig roie anbere 9catio=
nen ba§ tun, fönnten roir ein rüiltfürlicfje3 Surdjeinanber auf biefem ©ebiete
bulben: unbequeme 33emüfjung um bie Erlernung berfelben roäljrenb etlicher

$ugenbiat)re braud)t bodj nicrjt tragifdj genommen unb nidjt al3 „unfäglidje

Quälerei" begeidjnet gu tnerben, unb namentlidj bie Nötigung gu forgfamer


$nterpunftion ift eine redjt fdjätjbare ©djulung audj be3 Senfen3. Sie 9Jcoti=

bierung „2o§ roerbet ir)t bie geljler in ben ©djülerfjeften bodj eben*
foroenig mie ber $ubet bie gtöfje" ift bielleidjt brollig angufjören, aber
fonft nidjt§.
^ßolemi! gegen ba§ 2lu§tt>enbiglernen finbet Ijeutgutage überall roillige
£örer, aber nidjt fo fefjr mit 9tedjt roie man glaubt, ©urlitt beftagt fidj über
bie unenblidje SDeenge beffen, roa§ er in berfcfjiebenen ©djulen unb ©djulfädjern
rjabe au§roenbig lernen muffen, unb groar bie Stenge bon Unnötigem, 2Bert=
lofem, Unberftänblidjem; felbft bie Steigen ber $äpfte fütjrt er barunter auf,
roa§ natürlidj nur eine fdjergtjaf te giltion fein fann. SBorin bodj ber ergiefjerifdje

Söert gerabe audj be§ 2tu§roenbiglernen3 befteljt unb inrotemeit e§ unertäpdj


bleibt, foll Ijier nidjt befprodjen roerben. Saft bie allgemeine gätjtgfeit bagu
gegen frühere Reiten nadjgelaffen fjat, ift unberfennbar unb läfjt fidj audj
unter pfjrjfiologifdj-fulturgefdjidjttidjen ©efidjtgpunften berftefjen. SBenn aber
guftimmenb gittert roirb: „Sag SluSroenbiglernen ift eine Wolter unb ba§ 9lu3=

roenbiglernen bon galten ift ber ©ibfel ber golterfunft", fo paf3t biefe, unter-
allen Umftänben tjtjperbolifdje 23efjauptung bod) rjödjfterig auf geroiffe, nadj
biefer «Seite abnorm befdjaffene ®öpfe, beren e§ freilief) in jeber ©djutflaffc

gibt; für biete anbere ift e§ roäljrenb ber früheren ^ugenbfafjre ein ©piel unb
felbft roäljrenb ber reiferen feine ernftlidje ©djroierigfeit. 2lber baZ freilidj

muft man gugefteljen: e§ fann auf jene fdjroer memorierenben Äöpfe im


Unterridjt redjt roofjl Sftücffidjt genommen merben; bieleä ift iljnen gu
96 Grfter £eü. 93erid)te unb ßritifen.

erlaffen, bielleidjt alleS, roaS nid)t innerhalb ber ®dmlfäd)er notroenbig


Reiften mufj.
92id)t fefyr überrafdjen farat e§, roenn ein Slutor roie ©. fid) geringfd)ä£ig

über bie Söebeutung ber Wlettybe ausläßt. „$or fünfzig Safjren roufcte man
bon biefer ©efyeimroiffenfd)aft irenig." $e|t glauben bie 3Mf)obifer, e§
,,f)errtid) roeit gebracht" gu fjaben. 2113 Stteifter gilt, „roer mit ben fnabbften
Regeln in fct)neHfter geit bieten Mbfen ben gleiten SBiffengftoff beibringt".
Sie 9Jletr)obifer „legen ©fjauffeen an, reo man beffer auf fteilem SBergbfab
emborllimmen mürbe". Sie SD^ettjobifer falten e3 aud) fein, bie e§ nidjt für

nötig tjatten, fetbftänbig miffenfdjafttid) gu arbeiten. Siefe le|te 93et)aubtung


rebrobugiert juft ba§, tvaä bie größten geinbe unfere3 <5d)rif tftelter3, bie ftreng
bl)ilofogifd)en Sefjrer unb itjre afabemifdjen güljrer, immer behauptet fjaben,

tva§ aber feljr ungered)t unb engfjergig geurteitt ift. 9?atürtid) !ann ba§ ©udjen
nad) einer alles Meinfte regetnben StRettjobe alle Unmittelbarkeit ber berfön*

lidjen (Sinroirfung bertoren getjen laffen; aber nur fo at3 „$erfönlid)feit" bor
bie (Sdjüter Eintreten unb feinen Sefyrftoff irgenbroie an fie heranbringen, aud)

fid) je nad) momentanen ^mbulfen nad) biefer ober jener ©eite ergeben, bamit

genügt man roa^rlid) nid)t feiner S3eruf§aufgabe. $u roirflidjem $ortfd)ritt

auf bem ©ebiete ber (Srgiefyung gehört gbrtfdjritt in ber 3D?etl)obif als ein

roefenttidjer SBeftanbteil. ©3 ift roarjr, er fann alg gu roefentlid) genommen,


e§ fönnen barüber bie f)öd)ften berfönlidjen Aufgaben berfannt roerben; aber
ber £ef)rer, ber ifjrer fbottet, fbottet, of>ne e§ gu roiffen, feiner felbft. Wan
beruft fid) — aud) unfer Slutor — fo befonberö gern auf Sßeftatoggi, bon bem
ja biele groar eine ft)mbatf)ifd)e, aber gang bage $orfteltung fjaben. 2Ba3 ift

i>a§ grofje (Sudjen feinet bäbagogifdjen SebenS geroefen? Sie SMfjobe, bie

forgfame, „lütfenfofe" 2lu3geftaltung be3 £ef)r= unb SernbrogeffeS im 2Infd)lufj

an bie bft)d)ologifd)e @rfenntni§. Sa3 SßerftänbniS ber entroirflungSgefefce

be3 jugenblidjen ©eifteS, bie Söeredjnung ber ßinroirfungen unb bie bem*
entfbredjenbe gubereitung unb Darbietung be3 33iIbung§ftoffel, ba§ bilbet

gufammen bie Aufgabe ber SDtetrjobe, in ber man e§ allerbing3 niemals „r)errlid>
roeit gebracht" fjat, roeit eben bie Aufgabe unenblid) ift, bie aber gu berlennen

nur einem Laiben ober ©genfinnigen naheliegen fann.


$hm roäre roeiter bon ber ©djulfirjgiene gu reben, einem ©ebiete, baZ
jagegenwärtig bon ben berfd)iebenften Seiten gugteid) mit größtem ©ifer unb
Gruft angebaut roirb. ©eroiffen, etroa§ in ben Sag r)inein (roenn aud) unter
ber girma edjter 2Biffenfd)aftlid)Ieit) auögefbrodjenen ^orberungen a&hcdb
gugufallen, roerben unS bod) ^üten muffen, ©o, t>a^ mit bem 3^ad)mittag§=
roir

unterridjt aud) alte §au§aufgaben fallen müßten. S)er SSerfaffer unfereS S8ud)e§

gittert ba§ mit Sßo^lgefallen. SKag in rjbgienifdjer SSegieljung je^t bor allen
Singen roirflid) gu forbern ift, ift, ba$ fid) in praxi Setjrer, S)ire!toren, S)ienft=

berfonal unb etroa aud) Snf^eftoren ober ftäbtifd)e $8ef)örben ernftlid) an


Subroig ©urlttt, 3) er 2)cutfdje unb feine Sdntle. 97

bie 23eobad)tung uno ®itttfpljtung ber ungroeifelfjaften tjbgienifdjen formen


g e tu ö f) n e n , roobon mir (in SBe^ietjung auf Temperatur, Stiftung ufm.)
nod) bielfad) meit entfernt fdjeinen.
Gin befonbereS Kapitel ber ©urlittfdjen (Sdjrift ift „gegen bie ^flidjt*
banaufen" gefdjrieben. 33egreiflid)ermeife fanu einer bormiegenb mit pjemtafie
unb fünftlerifd) probuftibem Vermögen begabten 9?atur ber Segriff ber ^flidjt
nidjt ein §öd)fteS bebeuten. Slber mir fönnen fogleid) meiter getjen unb unS

gefielen, bafj er aud) innerhalb ber (5r-$ief)ung nid)t als §öd)fteS beftimmenb
werben barf. 2)ie beutfdje unb namentlid) bie preufjifd)e ©djulergietjung fyat

lange 3eit biefem begriff praftifd) ein %u entfdjeibenbeS©emidjt gegeben. 2BaS


ben Beamten, maS jebeSSD^ttgüeb beS fokalen Organismus tüdjtig unb fcr)äfcbar

merben fiefj, follte älmlid) aud) für bie l)eranmad)fenbe $ugenb gelten. %lad)
bem bollen Wlafce ber ®raft SluferfegteS gu erlebigen, madjte in unferen Slugen
bie (Sdjülertugenb fdjledjtrjin auS. üflidjt mit Unred)t meift unfer Stutor barauf
rjin, haft Äant (ber \a ben berühmten ^bmnuS auf bie Sßflidjt angeftimmt t)at)

nidjt an bie burd) fremben SBilten auferlegte ^)ßflid)t gebadjt tjabe, fonbern an
bie bon innerer (Stimme gebotene. ÜRun fpridjt freitid) in ber ^ugenb eine
folctje innere (Stimme nod) fdjmadj unb unfidjer (roie fie bieg aud) bei ber
Wet)i$aty ber ßrmadjfenen faum anberS tut), auferlegtes Sun mu£ füer gur
©emölmung führen, ©eboteneS §um (Sid)felbftgebieten. ©leid)mof)f mufj
gerabe aud) in biefem Stabium ber recfjte 9?aum ber freien 2M)l unb 33etäti=

gung unb aud) bem ungebunbenen (Sid)berfud)en bleiben; eS barf nid)t ein
emigeS unb allftünblid) bariierenbeS „2>u follft" über ber ^ugenb malten; bie
fd)ä|barfte Gntmidtung fann fie bann nid)t nehmen. Unb baS gut ©eleiftete
barf nidjt blofc als „berbammte ^flidjt unb (Sd)ulbig!eit" geregnet merben;
mögfidjfte Äargr)eit mit £ob mag jmar ein $eid)en bon ergieljerifdjem Girnfi

fein, aber nid)t bon er§ier)erifdjer SBeiSIjeit. ©S mirb barin nod) bon bieten
unter uns gefehlt.
SBenn man fid) bieS alles borljält, fann man berftefjen, roie gegen „^ßflidh>
banaufen" angefämpft roirb, ober man fann auS biefem Singriff etmaS ©uteS
für fid) entnehmen. ®ie SluSfüfjrung ift natürlid) roieber bor allem „tempera*
mentbolt", unb mit biefem ^ßräbifat ift in meiten Greifen ber gegenwärtigen

9)tenfd)en alles legitimiert. S)er „SBefonnenen" gebenft aud) unter Slutor gern
mit (Spott unb mit bem ©efürjl ber inneren Überlegenheit. Sro^bem roollen
mir einftroeiten nod) auf ber SBelt bleiben, bamit nidjt bie Unbefonnenen
alfgu jugenblid) roirtfdjaften. Sllfo, roenn er fragt, ob eS mirflid) $flid)t ber
Äinber i)eif$en fönne, unberoegtid) fülle §u fi|en, ober ob eS red)t fei, bereingelte
ißerfpätungen ober SSerfäumniffe unerbittlid) im Sd)lu§5eugni§ gu bud)en,
ober ob benn ber jugenblidje 9J?enfd) nid)t Stimmungen l)aben unb fid) -m
geroiffen 3eiten -mm arbeiten fd)led)t bisponiert finben bürfe, fo ift ba§ alles
gang ridjtig moniert, unb roenn er ausruft: !gat benn ©IjriftuS „gearbeitet"?,
5UI ün $ , 3u(unftSpäbagogif. 3. 3lufl. 7
98 ©rfter Seil, «ertöte unb Äritifen.

Ijat er [einen Jüngern ben ganzen Sag zugerufen: ^mmer fleißig, if>r ^ifdjer,

fifdjen, fifdjen, fifdjen! $at ©ofrate§ gearbeitet? ufto., fo ift ba§ äufjjerft

reinig, unb man mufc über ben guten (Einfall rjerjlid) ladjen, lann ü)n fid) aud)
merfen unb baran§ eine Seljre ner)men *). 316er wenn man in bem üblidjen
©djulberfaljren fogleidj nur UnteroffijierSmetljobe fieljt, nur ^an^tiftem
geroiffenrjaftigfeit, roenn man aufruft: „SBetoeijl bodj bor altem, ba$ eudj bie
rjarte ^flidjterfüllung glücflidj mad)t", ober: „Ser ©tariere groingt bem Dt)n=
mächtigen [einen SBitten auf unb nennt itm bann be[[en $flid)t", [o fdjiefjt man
über ba§> $iet f)inau§ ober am Siel üorbei. Stuf bie möglidje ober nötige 93e=
rücffidjtigung inbibibuetler (5igentümlid)feit innerhalb ber attgemeinen *ßftidjt=

[Otjäre !am fd)on oben bie 9?ebe.


Um mit wenigen SBorten einiger anberer Anregungen %u gebenfen, [o i[t

mnädjft ber SRuf unb SBunfdj: „3Jcel)r 9üilje!" aud) innerhalb unfere§ ©djut=
lebend fefyr üerftänbtid) unb ber §mtoei§ auf bie §aft unb Unraft, an ber unfere
geit attertt>ärt§ franft, rooljt am Pajje; ba$ bie §ölle al§ ein Drt bolt fieber*
rjafter |>aft §u benlen fei, ift gut angemerft, unb einer „rutjigen 23ilbung"
bürfen fid) unfere r)ör)eren ©djulen toirftidj nid)t ernftlidj mcl)r rübmen. Seiber
ift ©efat)r, bajs bie Unrulje nodj junimmt. SBenn bie Seftionen oon 60, 50,
45 Minuten (teiltoeife rjaben fie f rüber 120 Minuten gebauert!) auf 40 ber=
fürgt roerben, fo mufs ba$ Sempo in biefen Sefjr* unb Sernftunben überalt ein

ftraffeS unb befd)leunigte§ roerben; fdjon jejjt liegt in ber gegen früher meift
fet)r gefteigerten Straffheit be§ £embo§ ein £>aubtgrunb ber Grmübung ber
©djüter (toäljrenb allerbingS gleid^eitig aud) bie Grmübung burd) Sangetoeile
nid)t fet)tt). 2ludj bie Aufnahme bon altertei ©bort unb ©biet neben bie Sern*
aufgäbe in ben SageSblan ber ©djulen r)at bereite in mandjen gälten bie Un*
rutje be§ ©d)ülerleben3 errjöf)t, unb gebitbete Familien Itagen über biefe 2Bab,r=

nefjmung. ©runbfäpdj atfo nidjt mefjr (Site anguftreben, fonbern mefjr 9?uf)e,

ift ein burdjausi geitgemäfjer diät, ^atürtidj mufj 9?uf)e nid)t gteidj ©d)tenbrian
fein fotten. Unb §u ber 9?ul)e fott fommen — §eiter!eit ! 3)a3 Äapitet unfere§
23udje3 „Sie ^tütofobtne be3 luftigen £eben3" fdjeint mandjen bäbagogifd)
ernften Sefern fdjon burd) feine Überfdjrtft atte3 Vertrauen benommen ju
rjaben. üftidjt eben mit 9?edjt. 2)ajg e3 unter ben Seljrern biel berbroffene,
mürrifdje, nerbö£ reizbare ÜDtenfdjen gibt, ba$ nidjt gerabe biete fid) burd) bie
®abe fröl)lid)en £adjen§ au3§eidjnen, ift tooljl unleugbar, unb baft ba§ Sad)en=
fönnen ettvaZ ©ute§ aud) beim ©rgiet)er bebeutet, ift geroifj *). ©anj l)übfd)

t)eißt e3 r)ier: „Sadjen fönnen nur ©ötter unb 3Jienfd)en; baä ernfttjaftefte 2ier
aber ift ber Dd)fe, ber ladjt nie." Unb aud) geroiffe menfd)lid)e unb geiftige
Arbeiten bflegen be§ Sad)en§ ju entwöhnen, bie br)ilologifd)e Betätigung
offenbar nid)t am roenigften. 33iele ber beften Genfer über Sugenberjieb^ung
aber t)aben e% au§gefbrod)en, bafe §eiterfeit beZ ©emüt§ %u biefem SRetier
getjöre, trenn e§ gut getrieben njerben folle, ober bafj 5röt)tid)leit l)ier jur
! !

ßubroig ©ur litt, 2)er Seutfdje unb feine ©djule. 99

SDhitter aller Sugenben roerbe. 2JJöd)ten äußere unb innere SebenSbebingun-


gen ficf) immer mefyr fo geftalten, bafj eine foldje (Stimmung leidet auffomme
SIber fdjon eine üollere Crfaffung ber eräief)erifd)en Stufgabe a!3 foldjer int
Unterfd)ieb bon ber fdjuf= unb §ud)tmeifterücr)en roirb baju Reifen, üftidjt

gu biet ergießen motten, nidjt eroig guredjtroeifen, aburteilen, fd)eUen,


nid)t guüiel greifenfjafte Moral ürebigen, ba§ mirb fner im Smdje mit SRedjt

empfohlen, unb ba3 roenigftenS fann jeber fid) Oomet)men.


ifteben SRülje unb §eiterfeit roäre ein ©rittet ju empfehlen. (£3 gefd)iet)t

mit einem Qitat au§ 83jörnfon, baf? bie jungen äftenfdjen in ber ©djute lernen
fotten, füreinanber ju leben. (£§ ift nid)t §u leugnen, offiziell ift biefeä %üx*
einanber bei un§ bi§ jettf faum irgenbroie anerfannt. Unb e3 roirb geübt —
gegen bie offizielle Drbnung. Vorfagen, abfcrjreiben laffen, einen ^ame»
raben f)erau3lügen ufro. ift alttägtidj. ©inen Übeltäter auf ©eljeifj anzeigen,
ift fein fd)öne3 Verlangen. £>ier lä§t bie Drganifation biel ju roünfdjen übrig.
£a3 9^äl)ere mag anberer (Stelle borbetjalten bleiben.
Vielleicht finb alle 9lu§ftellungen, bie roir au§ ©urlittä 23ud) bi§ r)iert)er

entnommen fjaben, a!3 üerf)ältni§mäJ3ig leidjt gu be^eidmen, roenn man geroiffe

anbere bagegenrjätt, bie bort gleichzeitig §um 2tu§brud fommen. Stuf bem
berührten ©efamtgebiete ftet)en ilmen ja zroifdjenburd) allerlei gugeftänbniffe
gegenüber, überrafdjenbe 3ugeftänbniffe jum Seil, roenn man ben Jon ber
91nf lagen nod) im Dt)re t)at. gumSöeifbiel: „(53 ift notroenbig, ba$ ber SJlenfct)

bon früt) auf an ba§ bittere ,,id) mufj" fid) geroöfjne. S)ie $ftidjt fdjmecft

immer Berber al§ ba$ Vergnügen." „Setbftberftänblidj foll ber <Scf)üter aud)
geroöfmt werben, arbeiten §u überroinben unb oljne Murren §u leiften, bie

notroenbig, roenn aud) nod) fo berbrießlidt) finb. G& gilt, ben SSillen unb bie

®raft gu ftäfjten gegen alle §inberniffe be§ Seben§." ,,$d) gloeifle nid)t, bafj

jetjt an §af)Ireid)en «Sdjuten ein gefunberer ©eift lebenbig ift, unb glaube §u
erfennen, bafs er fid) mer)r unb mef)r berbreitet." „3ebenfatt3 fjaben roir l)ier

banfbaren §ergen§ ein fräftige3 Vorbringen be§ neuen @eifte£ feftgufteften."

„(Sine neue $ra be3 preu^ifdjen rjöfjeren <Sdjulroefen§ fdjeint anzuheben."


„$dj felbft fet)e unfere Sdjute mit fo oeffimifttfdjen Ötugen (roie mand)e anbere)
nidjt an unb l)offe, ba$ fie burd) Umbau unb grünblidje3 „9?einemad)en"
roieber burdjau3 brauchbar unb rootmtid) toerben fann. «Sdjon fel)en roir bie
SSeljörben felbft eifrig bei biefer SIrbeit." „2Ber mit einiger 2lu3fid)t auf Grfolg,
roer mit bem 931icf auf üraftifdje 3)urd)füf)rbarfeit an ben (SrjieljungSüroblemen
arbeiten roill, ber t)at fid) jmnädjft an ba§ SSefteljenbe anjufdilie^en unb bon i>a

au§get)enb unb borfid)tig roeiterbauenb ©d)ritt für (Sdjritt bem S^euen t>aZ

gelb #i öffnen." SQcan fann nid)t richtiger urteilen, nid)t mefjr ÜÖcäfjigung
erroarten. SSie leid)t ober bod) roie möglid) mü^te e§ rjiemadj fein, fid) über
bie einzelnen Schritte §u berftänbigen
Seid)ter jebenfalß af§ über geroiffe ©runbanfdjauungen ober etroaS nod)
100 ©rfter Seil. 23erttf)te unb ßritilen.

^SerföntidjereS, ©runbftimmungen. ©r roären fner nod) brei ©ebiete ^u be=

fbredjen, auf benen ber Sßerfaffer fid) in nod) teibenfd)aftlid)erer Sßeife ergebt
als auf ben big je|t berührten. groar in 93e§iet)ung auf tiefe ÜDftßftänbe beS
bisherigen RetigionSunterridjtS it)m beiguftimmen, roirb nictjt eben fdjroer.

2)ie tiefgefyenbe Söanbtung, roetdje bie retigiöfe SBorfteltungSroelt im Skroußt*


fein ber 9Jtenfd)en ber legten $al)rf)unberte attmäpd) unb in neuerer $eit

aud) jätjer erfahren t)at, in ben @d)uten bauernb gu ignorieren, ger)t nid)t an
unb tonnte nur oerberblidje folgen t)aben; mit ber Sßerbftidjtung §um „©tauben
ber SBäter" barf man nidjt§ ausrichten motten, gumat fetbft bie fonferbatibften
unter ben füt)renben Stjeofogen bon bem $nr)att biefeS ©laubenS rueit genug
abgelommen finb (roaS man atlerbingS brausen nod) nidjt ju roiffen fd)eint).
Stud) bie Sdmle als foldje fterjt rjier bor einer fcbroeren Aufgabe. Stber roirb eS
ben einzelnen RetigionStetjrern roirflid) unmöglid) gemadjt, an ber Söfung
braftifdj ju arbeiten? ©ibt eS feine geiftige 23eroegungSfreif)eit für fie, fonbern
nur med)anifd) tt)rannifd)e Kontrolle? Steine Erfahrungen beftätigen bieS
teuere burdjauS nict)t. ^Saß Religion in ben ©dmten niemals ©egenftanb einer

Prüfung roerben folle, ift eine roeitere gorberung, bie fid) l)ören läßt, obroobt

eS aud) t)ier ein fjarmlofe, erlaubte unb fd)ä|3bare Slrt beS $rüfenS geben unb
mandjem ©d)üler fein SBerftänbniS auf biefem ©ebiete gum Vorteil gegenüber
1
fonftigen SJcängetn gereidjen fann ). darüber, baf3 &. (in einer fädjfifdjen

SßolfSfdjufe) einen Religionsunterricht mit bieten ©djlägen, mit beftänbigem


Reuten unb gittern t)at erleben muffen, fann man fid) roirflid) nur entfern;
für mögtid) tjätte man'S fdjroerlidj gehalten, unb ob etroaS entfernt #f)nlid)eS

irgenbroo in 2)eutfd)tanb an einer t)ör)eren ©drnle nod) bcnfbar roäre, barf


man tjoffenttidj energifd) begroeifetn. Sßenn tatfäd)tid) bie ßinridjtung nod)
an beutfdjen @d)ulen borfommt, haft alle Sefjrer nad) äußerem SurnuS retigiöfe
<2cfwtanbad)ten abgalten muffen, gteid)biet roie itjre innere (Stellung gu bem
§u beljanbetnben gnfjalt fei, fo ftet)t bie große $8erfet)rtt)eit biefer (Jinridjtung

außer gtoeifef. SaS muß ben berufenen ober fid) berufen gürjlenben über*
laffen bleiben. „$8ielleid)t roäre eS roirflid) i>a$ Slllerbefte, man folgte bem
33eifbie( ber 5tmerifaner unb ©djotten" (eS roären nod) mehrere anbere 3^atio=

neu gu nennen getoefen) „unb entfernte bie Retigionftunben ganj aus ber
@d)ute, um fie ber $ird)e gu überlaffen"? Sieber muß eS unS bod) nod) fein,

roenn fie in organifd)er ^erbinbung mit bem fonftigen 23ilbungSftoff behalten


roerben tonnen.
$iel roeniger inbeffen als auf biefem ganzen ©ebiete fann man bemSlutor
<mftimmen, roo er auf ben &tanb unfereS nationalen SebenS §u fbredjen fommt,
unb roeitertjin nod) roeniger, roo er bie innere Gattung unfereS fjöljeren Sel)rer=

1
) Sie 9Q2otiüterung : „§at (St)riftu<§ etiua einen £ef)tplan aulgearbeitet?" ift

uatürlid) üietmet)r t)übfd) aü betf eintraf tig.


£ üb io ig ©urlitt, 2)er 2)cutfd)C unb feine ©djule. 101

ftanbes beurteilt. Safc man bem Seutfdjen in 2eutfd)tanb nid)t feine „3Dcen=
fcbenroürbe unb Sftenfcrjenrecrjte" taffe, bafj „©eroiffen^ unb ©eiftesfreifjeit in
2)eutfd)lanb fefjr beeinträchtigt" feien, haft unfere Beworben eine „allmäd)tige
unb nieberbrücfenbe" diotie fpielen, unfere „Bürger in bebientenfjafte Unter*

tanengefinnung berfinfen", bafe „ßned)tfeligfeit, (£t)arafterfd)roäd)e, S5ebienten=

gefinnung" fjerrfebe, bon abrannen roimmete", bafj


bafj e§ „in 2)eutfd)fanb

„Sünfjünbetung ber 3Sorgefe|ten" im Sdjroange fei, bergfeidjen grüifd)enburd)


immer roieberfer)renbe Äußerungen fpiegeln eine rein fubjeftioe, man möcbtc
fagen roillfürüdje ober bod) zufällige Sluffaffung, ber man mit alter 9M)e unb
minbeftens ebenfobiet SFcecfjt aud) eine böltig abroeidjenbe gegenüberfteüen
formte, roie benn aud) feine SBorfteltung bon fd)lecfc)tr)in trefftierjen engtif djen

3?erf)ältniffen ihm bereits oon feinem geringeren $eugen Q^ §• ©t- ßljamberlain


miberlegt morben ift. $m Seben jeber großen 9Jtenfd)engemeinfd)aft läßt fid)

außerorbenttid) biet SJcittefmäfjiges, SßerttofeS, UnerfreutidjeS unb fetbft

Jpäpcbes feftftellen; beim Skrgleidj ber Nationen fiefjt man SBorgüge unb
getjler fid) üerfd)ieben, aber roer brüben Sidjt unb f)üben ©chatten fieljt, tjot

überhaupt nod) nid)t tief gefefjen.

Unb fo oerbient unfer drittlet aud) bon borntjerein roenig ftrebit, roenn
er bon einer unroürbigen (setbfterniebrigung bes fjöfjeren 2et)rerftanbes gegen*
über trjrannifdjen 9Sorgefe|teit roieber unb roieber rebet. föält man nidjt feinem
„Temperament" fefjr biet gugute ober bem natürlichen inneren ^roiefpatt
groifchen feiner fünftlerifd) angelegten -ftatur unb feft fid) umgrengenber 9(mtS*
pflidjt, fo muß man ifjm großes Unrecrjt borroerfen. GS ift ferjr fdjroer, über
ben ©tanb beS ©djulroefens unb ber Serjrerfdjaft eines fo umfaffenben ©e*
bietet roie bie beutfcfjen Sanbe allgemein gültig gu urteilen. SJton fann jat)r*
gefmtelang gu reidjen (Erfahrungen Gelegenheit gerjabt traben unb bod) Jjinterrjer

geroabren, öafj Grfcfjeinungen nidjt fehlen, bie man für ganj unmögtidj, für
längft fd)led)ti)in überrounben gehalten fjätte; es läuft roirflid) bielfad) 2reff*
fidjes unb ÄIägtict)es> burd)einanber. 21ber roenn man bem Berfaffer unfereS
23ud)eS bas 9?ed)t gern einräumt, feine eigenen Grlebniffe §um StuSgang feiner
Urteile §u mad)en, fo muß eS gteietj^eitig anbern erlaubt fein, i f) r e (Srfafjrun*

gen gegenüberstellen. 9JceinerfeitS tjätte id) einen mehr als bier<$igjäl)rigen

S8erfet)r in ber Sphäre ber fjöljeren (£d)ulen unb mit ifjren Sefjrern, bie genaue
Kenntnis einer großen Slngaf)! bon Seljranftalten unb amttid)*perfönlid)e 95e=

rül)rung mit bielleidjt taufenb Cbertefyrern ins %db §u führen, unb ^öffentlich
aud) (roie übrigens ©. felbft anerfennt) einige Übung in gered)ter Beurteilung
ber 3Jcenfd)en. Unb id) fjätte, forool)! roaS baS Sluftreten bon Sßorgefefjten
ber derfdnebenen Grabe roie baS ©egenübertreten ber Oberlehrer, roaS gefunbeS
Setbftberoußtfein, Kollegialität unb aud) roaS bie bort)errfd)enbe ©efinnung
gegenüber ber SBelt ber göglinge betrifft, ein fefjr abroeidjenbeS S3ilb fjinäu*
zeichnen. $Smn geroiffe Naturen überalt ringsumher beräd)tlid)e „<2treber"
102 erfter 2eil. Seridjte unb Sritüetu

entbeden, unb menn man je|t oft bie Klage Ijört, bie ©rjmnafialfeljrer mollten

nur nod) Beamte fein, fo mirb bie erftere -Katur fetjr ^äufig gang mit tln*
redjt in bie 9ftenfd)en I)ineingefel)en, unb bie le^tere Neigung Ijat gtoar ettooä

zugenommen unb ift überhaupt in geroiffen SanbeStetten allgemein gröfjer als


in anbern, aber lauter ÜbleS mu| barin feineSroegS liegen. 2Bie bietet man
oollfommener roünfdjen mufj, als eS je|t ift, mie unenbtidj grofj unb tief man
bie ©efamtaufgabe faffen fann unb foll, barauf fommt tuorjl aud) im gegen*
roärtigen Budj t)inlänglidj bie Sftebe. Aber roie bieleS bod) aud) beffer geworben
ift unb im Segriff, beffer gu roerben, barf man nid)t berlennen. „9fter)r üiutje"

im (SrgietmngSroefen toarb oben empfohlen. Sfteljr 9tor)e aud) in ber Beur-


teilung beS (SrgielmngSröefenS märe root)l gleidjgeitig gu roünfdjen.
2)aS ©.fdje Budj ift beSroegen fo auSfüfjrlid) befprodjen morben, meil ber
s
Jtome feinet BerfafferS in ben letzten $ar)ren in Saienfreifen üiel SSeifatI

erroorben Ijat, meil eS intereffant unb in mand)en Seilen burdjauS fhmpattjifd)

gefdjrieben ift unb weit eS — üon einem ben ^äbagogen meift fernliegenben
(Stanbpunft aus — eine SReitje roirflid) mertüoller Anregungen gibt, bie gu

entnehmen benn aud) im obigen oerfudjt morben ift.

14.

Biet fürger bürfen unb muffen mir in ber Befpredjung ber nädjften (in
bem gleiten Verlage 1906 erfd)ienenen) ©djrif t öon & u r li 1 1 fein, ber
„ßrgietjung gur attanntjaftigfeit". $ie Anleitung gu einer foldjen Grgieljung
tritt barin tatfäd)tid) gurüd gegen bie Betonung beS BebürfniffeS tollerer ober
edjterer Sftanntjaftigfeit innerhalb beS beutfd)en BolfeS, unb bie Begrünbung
biefeö BebürfniffeS rul)t mefentlid) auf ber politifdjen Überzeugung beS Ber=
fafferS, ba$ in 3)eutfd)lanb bie SRegierenben alle greiljeit unterbrüden, foroie
auf ber (Sntrüftung barüber, bafc man fid) fo roillig nieberbrüden laffe.

2)aburd) trifft ber Autor alfo gufammen mit ben Leitungen 00er oen
^arteireben ber äufjerften politifdjen Sinfen, aber er fdjeint nod) barüber
IjinauSgugeljen, inbem er neben ber §ierardjie unb Bureaufratie aud)
ben Kapitalismus als gu befämpfenbe äftadjt nennt. Unb bodj fül)lt

man, mie baS alles nur Stimmung ift, ergeugt burd) ben 3 u f arrtTnert ft°6
feiner rjerfönlidjen -iftatur mit ilt)r unfrjtnpattjifdjen Anfdjauungen, Sem*
peramenten, Einrichtungen unb Aufgaben. öS ftedt ebenfodiel Optimismus
mie ^effimiSmuS baljinter, mie benn biefe beiben fid) in ber felbigen
üflienfdjenfeele oftmals gufammenfinben unb aufs bequemfte ineinanber«
fügen. 2)urdj eine ber bisherigen möglid)ft entgegengefetjte ©rgieljung

alfo foll jener Übergang bon ber moralifdjen ünmännlidjfeit gur münfdjenS*
merten 9)cannt)aftigfeit herbeigeführt roerben. Ünb bagu möd)te &. allerbingS
Subrotg ©urlitt, @rsterjung jur SRamtfjaftigfeit. 103

3unäd)ft bie dx^kf\ex felbfi gut Sftanntjaftigfeit aufrufen, eine ©igenfdjaft, bie
er auSbrüdlidj aud) in beren (b. 1). ber Oberlehrer) Greifen gegenwärtig gang
bermifjt. ben BerufSgenoffen gegenüber angefdjfagene überlegene unb
2)er
r)ör)nifct)e %on r)at beren SBittigfeit, etroaS auS bem Budje §u lernen, nidjt er=
fjöben tonnen, roof)f ober ein roeitereS Sßubfiftmt in ber 2lnfidjt beftärtt, an bem
beftetjenben f)öf)eren Sdjufroefen alles berad)ten, alles beftreiten -m bürfen.
9cur einer beftimmten (Sdjidjt roerben benn aud) bie Slutoritäten Ginbrud
ntadjen, auf bie ©. fid) groifdjenburd) beruft, %. B. £>. §eine als Beurteiler
^reu^ifdj=beutfd)er Berfjältniffe, Voltaire als 9ftd)ter über ^oefie, (Stirner,
geuerbadj, £>aetfel als pf)itofo{)I)ifd)e Genfer, ®altf)off auf religiöfem ©ebiete,
namentlid) aber unb befonberS tjäufig üötorjmilian färben unb bie „gufunft",
aud) rool)l einmal baS „Berliner Sageblatt". Safj ber £on ber Sdjrift burfd)i=
fofer geroorben ift, braud)t feinen Borrourf §u bebeuten, ungenaue ober irrige
gttate brauchen roenig inS ©eroidjt ju fallen, baS gefteigerte Selbftberüuf3t=
fein ift bei bem gefunbenen unb SSifj
reid)lid)en Beifall fet)r berftänbfidj, ©eift

fefjten ebenforoenig roie frül)er, unb mit ben unhaltbaren roerben aud) fd)ä|«
bare frühere Senbengen roeiter berfolgt. galten roir unS an baS in beftimmterer

SBeife ^äbagogifdje, baS aber im Budje fid) eigentlid) nur mit fjinburdjranft.
3mmerf)in mag tjierfjer fd)on mandjeS gerechnet roerben, roaS ©. über ben
Unroert unferer gegenwärtigen Kultur auSfprid)t. (So, bafj bie Sftenfdjen
niemals ftärfer in oberflächlichen unb medjanifdj übernommenen Urteilen
gefünbigt t)ätten, bafj roir burd)auS „2IIejanbriner" geroorben feien, bafj man
berlernt tjabe, grünblid) gu lefen. 91ud), bafj roir unS gu fef)r im feiern bon
heften unb im ^raffen mit SBorten gefallen (rooran übrigens alle bie Beften
unter unS fdjon längft gar fein (Gefallen ftnben) ufro. daneben jebodj ergeben
fid) alSbalb bie bernid)tenben 2lnf lagen über bie „Streber" an allen öden unb
ßnben, unter (Stubenten unb Seljrern ufro., über baS faft gängtidje gelten bon
Scannern gegenüber „^offdjrangen, DrbenSjägem, Äarrieremadjern, ©e=
banfenlofen unb Untertanen". $aS 9tegifter unferer nationalen Untugenben
ift f)ier fo grofj, bafj ein Söert überhaupt faft nid)t met)r übrig bleibt. 3ft nidjt
biefeS leidjttjergige Sdjmätjen beS eigenen Golfes unb ber begeifterte §inroeiS
auf baS fo unenblid) biel beffere StuSlanb eine red)t ed)te unb alte beutfdje
Untugenb? Statürlidj fehlen in ßnglanb geroiffe Unarten, Unbequcmlid)feiten,
2tuSroüd)fe, bie baS beutfdje Seben bietet. SBenn eS nur bafür nidjt brüben
eine föeifye anberer gäbe ! 21ber gut, man tue alles, roaS man fann, um ber
„müben, franfen geit" gum §eil gu berf)elfen, um inSbefonbere unfere beutfdje
^ufunft bon innen f)erauS gu förbern unb §u fid)ern. (Setjr biel Urfad)e gu
fold)em Bemüljen bleibt unS unter allen Umftänben; felbft roenn bie ©egen=
roart biel beffer roäre, als fie ift, müßte immer um bie Bufunft, unb alfo aud)
um bie Grgiefyung, mit tiefem Grnft geforgt roerben.
SBaS ben Sefjrerftanb betrifft, fo ift eS übrigens nid)t btofc beffen 21uf=
104 (Srftcr Seil. S8erid)te unb ßritifen.

faffung bon ber 93erufSaufgabe, bie fritifiert trrirb, fonbem aud) bie mangelnbc
offenttidje ©eredjtigfeit, bie man it)m t)at toiberfaljren toffen, bie reid)tid)e

fokale 3urücffe|mng unb anbererfeitS bie ir)m gugefdjobene übergroße 23er=


antroortung. SSeil man ben £ef)rer ntdjt nad) feiner Söebeutung beroertet
r)abe, begfyafb fei er tjtnter feiner roafyren Aufgabe gurudgebtieben. Unb baß
bie tatfäd)lid)en „Sßerbienfte ber fyörjeren <2d)uten in &eutfd)lanb fein billig

benfenber Hftenfd) berfennen" fonne, loirb an einer ©teile auSbrüdlid) auSge-


fprodjen. $on ber ^ßäbagogif unferer tjörjeren @d)ufen roirb bann freutet)

gefagt, baf3 fie „mit Unfrud)tbar!eit gefdjtagen" fei, bafs fie „fid) an baS SebenS*
Problem gar nidjt tjeranroage", unb bie $erroanbtung ber Grgieljer in Beamte
loirb nidjt nur im allgemeinen beffagt, fonbem eS roirb fjier ein tiefe Gnt=
roertung ber $erföntid)feiten gefunben. 2HS bloße „9?egierungSfommtS"
roerben biefe Setjrbeamte begeidmet unb §aJ)lreid)e ftärfere ©djeltroorte il)nen
geroibmet. $tt SS3ar)rfjett liegt eine üftotroenbigfeit, bafj ber nidjt ofjne guten
©runb angeftrebte 23eamtend)arafter bie ^erföntidjfeit unb itjren SBert auS=
fauge, burdjauS nid)t bor, unb bie Sßirflidjfett ergibt aud) feineSroegS baS
£urd)fd)nittsbilb, baS l)ier gegeidmet roirb. 2Bir fonnen babei nidjt berroeilen.
SBenn alle, bie fid) als ©lieber in einen großen Organismus einfügen unb
bamit einen pofitiben SBert im ©angen beS nationalen SebenS geroinnen foltert,

fid) immer um ber SBürbe ibrer „^erfbnlidjfeit" roillen jeber normierenben


Nötigung erroctjren roolften, eS roürbe nifytä als ein Smrdjeinanber ljerauS=
fommen, baS erft roatjrljaft unfrttdjtbar roärc. 3>aS red)te 9Jcaß unb bie redjte
£inie läßt fid) auf biefem ©ebtete roie auf ätjnlidjen nid)t burd) SBorte bermitteln,
aber am allerloenigften burd) ©djeltroorte Ijerbeifübren. 'SaS Dtjr eines
großen ^ublimmS geroinnt ber Sdjeltenbc leid)t.

211S gunbamentatfätje ber t)errfd)cnbcn Grgiebung roerben roieberum be-


geidmet unb befämpft: ber $uuge muß 3 un 9 e mu &
s
feine ^flid)t tutt, unb: ber
gel)ord)en lernen. SBir braudjen nid)t gu roicbcrbolen, bafc biefe formen in

ber Zat einer fcf)r roefentttdjen Grgängung bebürfen, bafj maßgebenbe päba*
gogifd)e 2Bei§r)eit barin nod) nid)t befaßt ift. Übrigens liegt bie ^eriobe, roo bie
fd)neibigftcn$HaffcnfeI)rer als bie roaljren Grgiefyer galten, bod)root)Ifd)on Innrer
uns. Aber roie „riefcnt)aft" ift nun baS „©üubenregifter", baS ber beutfd)en
<Sdjute (juft ber beutfd)en, roätjrenb eS braußen in ber Sßelt natürlid) biel beffer

ift) öorgut)atten fei! GS roerben nod) bie längft fel)r tjerabgefetjten Hftaße ber

täglid)en Arbeitszeit angeführt, bie bor adjtgig ^afyren unter QoljanneS <Sd)U(ge

in Preußen angefetjt lourben, eS roirb oon unferen Prüfungen eine ungutreff enbe
®enngeidjnung gegeben, eS roirb nid)t nur ber gang „unbeutfdje" ÜReufjumaniS-
muS l)inauSgeroiefen, fonbern bon „©eifteSöerfrüppetung", bon „3roangS=
fd)tilen im fd)limmften bon „Ginfangen, Ginengen unb Ginfargen beS
(Sinn",
gangen SebenS ber ^ugenb in bürre S^erftanbeSregeln", bon „ÜUccnfdjen---
abridjterei" ober bon ber „Abrtdjtung gu füllen Untertanen unb untertänigen
£ üb vo ig ©urtitt, ©rjte^ung $ut 9ftcmnf)af tigfeit. 105

^Beamten" unb äb,ntid)em gefprocfjen. ©elegenflid) fjei^t eS bann allerbingö:


„^dj mag in meiner ffrafit ber beurfdjen Sdjute gu ftreng gewefen fein." Slber
ber örfolg in ber Öffentüdjfeit beruhigt barüber ! Unb um nun gum ^ofitiben
überzugeben: „Statt beS rjtrn* unb tjerglofen 9tefpeft3, ben man fjeute ber

^ugenb prebigt, terjre man fie Sldjtung bor jebem eljrlid) Strebenben, bor jeber
felbfterworbenen unb mamdjaft berteibigten Überzeugung". Sefjr gut —
namentlid) wenn e£ waljr wäre, bafj l)eute ber Qugenb bor allem l)irn= unb
Ijerjlofet 9?efpeft geprebigt mürbe.
Söfo : (Srgieljung gur 3RamtI)af tigfeit. SSa^ 2Hanm)af tigfeit ift, glauben mir
rool)l §u roiffen. (B ift „ba§ furd)tlofe 2un beS üftotwenbigen, ift einfad) baS

Seben, wie man feiner 3^atur nad) leben muß". 9Kit biefer Raffung beS ßieleS

lann man wirftid) feine (Srgiefjung unternehmen. GS märe bie Rechtfertigung

aller ungel)euerlid)en äRenfcrjennaturen. $ft bieS bie „SJcannrjaftigfeit, bie an


(Stelle ber gelehrten Silbung treten" foll, bann ift wafyrlid) nod) gang anbereS
als biefe „gelehrte" SBilbung gum Untergang beftimmt. 9Jain mufj überhaupt
bod) nid)t blofs fragen, waS bon mertbollen unb anberSwo bertretenen (ober
bermuteten) (Sigenfdjaften unferem SSolfe fel)It, um bann, alles preiSgebenb,
bereu Import %u erftreben, fonbem aud), morin ber pofitibe SBert unb SSorgug
unferer Nation biSfjer gelegen fjat unb mie baS gu bewahren unb freilid) aud)
gu berbollfommnen ift. 3)af? bem beutfd)en SEefen alles in allem bie Sflann-
fjaf tigfeit f et)le, fdjeint mir nitf)t bie red)te GI)arafteriftif, obwol)l mir unS etfidjeS

bon ber 2lrt, burd) baS Seben gu geljen, mie fie ber oberen 93ilbungSfd)idjt ber
2lngelfad)fen (aber nur biefer oberen ©djidjt!) eigen ift, wünfdjen bürfen. GS
rjanbelt fid) ba aber mefjr um norboftbeutfdje fogiale ©efpreijtljeit unb englifd)e

gelaffene 9?atürtid)feit; in roherer $orm fann bie „ÜDcannrjaf tigfeit" auf etwas
recfjt inferiores t)inauSfommen. 9Jcet)r Unbefangenheit alfo unb aud) mefjr
Unmittclbarfeit, mefjr ^rifd)e, bie fann man forbern. Unb ba§u nod) bieleS
anbere, was eben immer baS ©ute bleibt unb ber SÖMjrgab/l ber ÜDtenfdjen

immer cntfdjwinben mill, namentlid) aud) innerhalb ber mobernen ftulturwclt,


aber feineSwegS blof? in ®eutfd)lanb, 5. $8. Gd)tl)eit unb bod) auch, (obmob/l bie

Mobernen babon nichts 9?ed)teS mefjr miffen wollen) SReimjeit, ober fagen wir:

feclifd)e ©efunbfjeit.

5Iud) bieSmal wieber fann man ben ftrengen SBorten beipflidjten, mit benen
ber SSerfaffer bexx fortlebenben Unfug beutfd)=ftubentifd)er SebenSweife, ben
öegenfatj gwifdjen il)rem greifjeitsbewufjtfein unb ber oft fläglidjen inneren
Pjiliftrofität, aber überhaupt bie berbumpfenbe äBitftmg beutfd)er S3ier=

feligfeit geißelt. Unb wenn er gegen ben (Sdjlufj feines SöudjeS feine pofitiben

gorberungen fo gufammenf a&t : „SBalbfdjuIen, SanbergietjungSfieime, grofje

öffentliche Spielpläne, Verlegung ber Sdjule inS^reie, eingefd)ränfte ©tunben=


gat)!, bafür förperlidje Arbeit im ^freien, allerlei maf3boll betriebener Sport,
falte SSäber, Sd)Wimmen, Zubern, regclmäfjig wieberfer)renbc 5linberfeftc
106 ©rfter Steil. S3ertd)te imb Srititen.

mit 2Bettfpielen, äßettunten, $D?affengefang, ftinberroerfftätten, Pflege ber


^anbarbeit, ^umal ber gärtnerifdjen, galten bon §au§tieren, Stueftellungen
bon ftinbergeicrmungen, mit einem Sßort: Steigerung be3 Sd)affen3triebe3
unb bamit (Steigerung ber Sebenäfreube unb be§ SetbftberoujstfeinS", fo !ann

man ben meiften biefer SSünfdje, roenigftenä für einen beftimmten Seit ber
^ugenb, fid) anfdjliefjen; ober §ur ßrgielung ber mertbollften 2lrt bonHftann*

I)aftig!eit muffen nod) gang anbere ©inroirfungen ba fein, ßinroirfungen rein


innerlidjer 2Irt unb auf bog gnnerfte gerjenb. SJcit bem Sidjtummeln, Sid)=
üben, Sidjberfudjen ift nid)t alleg getan. (53 bilbet immer nur bie eine Sinie,

unb mir muffen un§ aud) auf gang onberen mit altem ©ruft beroegen.
GS ift, at§ ob bie 9Q^enftf)r)eit ber ©egenroart bor allem ba$ 33ebürfni§
ber ßntgeiftigung rjätte, a!3 ob fie fid) ausrufen mollte für bie geiftigen 9tn=
ftrengungen, bie fid) bie borrjergefjenben (Generationen gugemutet fyaben.
3>abei jubelt fie Stimmfüfjrern §u, bie minber fadjberftänbig unb bie unfbrn*
bat()ifd)er finb al£ ber ^erfaffer biefe3 $8ucf)e§, gegen ben nur bi§ -mm Sdjtufc
gered)t bleiben mollen unb bem man beinahe feinen feafc gegen feine 93eruf&=
genoffen unb alle gegen beren ©efinnung gefdjleuberten Ijä^lidjen $8orroürfe

oergeirjen mödjte um feinet lebenbigen güljlenä für bie .^ugenb unö aucfy um
mand)e3 guten unb berebt entnadelten Urteils im einzelnen millen. 2)en $or=
rjalt, bafj er, nerböS überreizt, geitroeilig ba$ redete Slugenmaft für bie 2)inge
oerloren l)abe, roie§ er roeit bon fid); tt>at)rfd)einlidj rjätte er ifm bod) beffer an*

genommen. ^n geinbfdjaftSgefürjle immer tiefer rnneinäufmfen, ift ein feljr

menfcf)Iid)er 3U& Qöer roofjl c ™ „allgu menfdjlidjer". (£3 gäbe alfo etroag

Sefferes?.

15.

SaS Heine 23ud) bon 2lrtur 93 o nu3 „$om tulturroert ber beut*

fd)en Sdjule" ($ena unb Seibgig 1904, bei Gugen SieberidjS) fjat offenbar
nidjt fo leidjt unb rafd) einen roeiten SeferfreiS fid) geroonnen roie bie Sdjriften
bon ©urlitt, unb ba§ ertlärt fid) aud) unfdjtoer au§ ber ßigenart feinet £one§;
baß e£ aber bei geroiffen £efern eine jubelnbe Slufna^me fanb, beroeifen öffent*
lidje Söefbredjungen in anfefmlidjen blättern. Unb aud) ba& barf felbft bem
nidjt unberftänblidj fein, ber für feine $erfon gang unb gar nidjt in ben ^ubel
einftimmen fann. 25onuS ift ein Sdjriftfteller bon brädjtiger Begabung,
geiftboll, mutig, felbftänbig, üoll Sdjroung, 2Bi^ unb Seibenfdjaft, immer mit
großen 5 ta 9 en befdjäf tigt. Gine Nation fann fotd)e Männer braudjen in 3eiten,
mo bie ungeheure SJJefjrgat)! aud) ifjrer „gebitbeten" Sttitglieber burdjauS blofc
oon Strömungen mit getragen roirb. Slber gerabe im $8ettmJ3tfein biefeS ®egen=
fafceS erboft er fid) gern über bie 3Jcafjen, unb über bem SJcifjfallen an ber all=

gemein berfolgten 9?id)tung erflärt er bie bötlig entgegengefefjte für bie roabre.
3lrtur S8onu§, $8ont Sulturroert ber beutfdjen Sdjule. 107

2a3 S8ud) bom SMturroert ber beutfdjen <2dnile ift bem 9?ad)ioei!3 bort il)rcm

obltigcn Unroert geroibmet, bon itirer grünblidjcn Ü8erfel)rtt)eit unb all itjren

gerftörenben Sirfungen. ffllan geroatjrt bei bem SSerfaffet etroa§ bort ber Un*
bebingtt)eit be§ £füt)ten£, §affen§ unb ^offen§, roic mir e§ bei füljrenben
moberrten grauen fennen, unb ber boflfte SöeifaH ift ir)m benn aud) aus meto*
lidjen Greifen guteil geroorben. Sil! man ftatt beffen lieber bon ^ugenblid)*
feit unb ^ugenbfeuer bei ir)m reben, fo roirb aud) ba$ ir)m roeber met)e nod)

unred)t tun; e3 ift ja gut, menn einige Seute jung bleiben über bie ^ugenbjarjre
r)inaug, gumat fo biete anbere fid) beeilen alt unb ftumpf gu roerben. Vor
ollem befugt 23onn§ eine t)or)e ©bracljgemalt: feine trjeologifdje Vergangenheit
(bie ir)n ebenfogut aud) an bie ^l)rafe l)ätte gemötmen tonnen) fdjeint tjier

günftige 9?ad)mirfung gu üben; er r)at fid) an infyaltfdjmerer <Sprad)e gefdjult,

f inbet fräf tige, originelle Silber unb tritt ber SBelt, fo mie fie ift, gern aß ioud)tiger
5Kid)ter gegenüber. SInbererfeitS r)at er freilid) ben d)riftlid)=tr)eologifd)en

2)cenfdjen fo bollftänbig aß möglid) au§gegogen (roenn er ir)n jemals mirflidj


angegogen Ijatte) : bom Verftefyenmotten be§ ©eroorbenen unb 5lnber3artigen,
oom 2rad)ten nad) SBilligfeit, bom ©efüt)l tiefer Verantmortlid)feit bei laut
aufgerufenen Urteilen ift nid)t3 gu f^üren. Senn bie „unnü|en" Sorte, bon
beren jebem roir 9?ed)enfd)aft geben follen, bem Sinne nad) nid)t gleid) ent*
befyrlidjen Sorten finb, fonbern foldje, bie roir gu leidjtrjin geäußert tiaben

unb bie mir alfo nid)t redjt berantmorten tonnen, fo bürfte fid) l)ier eine an*
fefmüdje ßrntc fold)er Sorte finben. $odj am Gnbe mag jeber mirflidj fagen,
roa^ er füt)lt, unb roenn er fid) am ©djäumen feiner eigenen Sorte ein roenig

beraufd)t ober bon ber Sud)t feiner eigenen Urteile fid) emporgetragen finbet,

fo roollen roir ta§ r)imter)men. Um auf bie «Sadje felbft gu fommen, fo roerben
roir bie eigenartigen pofitiben ober fritifdjen ©ebanfen au3 ber ©djrift ljerau3*
gul)eben unb unabhängig bon ber leibenfd)aftlid)en Ginfteibung gu beurteilen

baben; unrichtig märe e§ aber, biefelben bon bornfyerein bon ifvrer gorm unb
(Sinfleibung gu löfen.
23onu3 ift aI3 Pfarrer eine Zeitlang ©djulinfpeftor geroefen unb t)at t>a

ntit fteigenbem Sibermillen einen Unterrid)t§betricb heobaäjtet, bei bem ein

fertig borliegenber, rool)lgeorbneter unb formulierter gnr)aU in fdjeinbar frei


entroidelter Seife, nad) „fofratifd)er" 3Jcett)obe, in Sirflid)feit burd) ein nad)

feinem ©efül)t alle <2elbftentmidlung f)inbernbc3 ober gerftörenbc? Sefjrber*


fahren ber ^ugenb übermittelt roarb. @r fieljt l)ier „eine ©djraube, bie nun
feit brei Generationen ben ©eift unfere§ Volfeä gmingt", unb bie fd)tedjterbing3
nid)t roeiter angegogen merben barf. ßr roill „bie (Sntroidtung bon unnatür=
lidjen Sdmürungen befreien". 3)ie jetjige „beutfd)c @d)ule ftellt bie fdjmcrfte

unb bringenbfte ©efaljr unferer Stultur bar". Unb miebertjolt ergebt er & läge
„gegen ben Sdjrauben= unb ^angengeift, ber barein feinen ©tolg fe£t, 2>inge
au£ ben 2d)ülern f)erau§gufragen, bie nie in irmen roaren" (eine Beurteilung,
108 förfter Seil, «eridjte unb Äritifen.

bie übrigen^ gang ärjnüd) feinergeit ^ßeftaloggi auf feine 5trt gegeben fyit);

ebenfo gegen einen 2lnfd)auungsunterrid)t, ber nad) beS Sßerfaffers 21nfid)t


„alle 2(nfd)auung burd) begriffe eifert unb unter Gegriffen erftidt"; unb in

bemfelben ^ufammenrjang gegen „einen 9taturrüiffenfd)aftSunterrid)t, in bem


bie $inber geroaltfam bon ber üftatur entfernt roerben"; nnb ferner gegen
„SMigionftunben, in beren djemifdj fofratifdjer Suft fein ©efyeimnis mebr
atmen fann, in benen alles Jpödjfte unb Sieffte platt gefragt roirb unb nid)ts

mebr auf Hoffnung gefät roirb"; besgteidjen gegen baS „Seutfd), in bem ein
armes ©ebidjt fo lange erflärt roirb, bis poetifdje 21nfd)auung unb fünftterif d)e
Gmbfinbung -mm Seufel finb unb bie öbe, graue ©d)ulqual aus it)m l)eraus=
grinft"; unb enbfid) —
bas gel)t bie ©hmnafien an gegen bie altflaffifdie —
Seftüre, in ber bie SHaffifer „als SSeifpielfammlungen gur ©rammatif ber*
ftänblid) werben".
Um fogleid) bei ber le|ten biefer Auflagen einen 9iugenblicf gu
üerroeilen, fo ift eS erftaunlid), roie roenig bon ber innerhalb ber päba*
gogifd)en SBelt felbft nun fcfjon ^arjrgefjnte bauernben ©egenbcroegung
gegen eine fold)e Verirrung unb SSeröbung ben roeiteren Greifen belannt
geroorben ift, obrool)! ingnnfcfjen bod) neuere Generationen burd) beffere
(2d)ulen t)inburd)gegangen fein muffen. §ält man üielleidjt befonbers
gern an ben ungünfttgften (Sinbrüden feft (roenn es einen anbern ©tanb
gilt) ? Dber ift biellcid)t roirf (id) ein med roürbig großer Seil ber pt)ilologifd)en
Seljrer in 3)eutfd)lanb trot* aller grunbfä£ticfjen anbern Orientierung in jener

geiftloS grammatiftifdjen Gepflogenheit fteden geblieben? ©o muf3 man fid)

l)ier fragen, unb mir tuerben \a gu biefer ^rage an anberer ©teile gurüd^uferjren
I)aben. SDcit nod) metjr ©ruub oie!leid)t gu ber $rage ber 33el)anbtung beutfdjer
©ebid)te, unb religiöfer Unterrid)tsftoffe nid)t minber. 9?id)t ber ^roteft gegen
bie angebeuteten Verfehlungen ift baS für S3onuS ßharafterifttfdje, fonbern erft

bie Unbebingtfyeit feines üerroerfenben Urteils, ber 9tobifaltSmuS beS ©tanb=


fünftes, gu bem u)n nad) feiner perfönlidjen Gmpfinbungsroeife ber Unmut
Eintreibt, ©o finb i()m benn fdjtiefjtid) nidjt blofs alle „begrifflidjeu @tretf=

appatate" ein ©reuet, roogu er fdjon sJted)entafeln, 9?ed)enmafd)inen, £efe=


borfdjriften, Sanbf arten, ©lobuS ufro. redjnet; er finbet nidjt nur, bafj „alles

begriffliche Senfen etioas 2IufIöfenbeS, 3erfe|enbes, Duälenbes" tjabe, $I)an=


tafietätigfeit bagegen „etroaS 51ufbauenbeS, 93erul)igenbes"; er ereifert fid)

nid)t nur gegen bie im $ntereffe beS „ungeftörten ^egriffsbilbungsgefcfjäftes


roeift gerafften SKänbe", bie man am Gnbe gar näd)ftenS burd) nod) Oiel freub=
lofere graue Ölfarbe erfetjen roerbe (roäfjrenb in Sirffid)feit baS gernljalten
alles möglidjerroeife g^ffreuenben aus ber Umgebung ber «Sdjüter bielmcbr
ben |)ft)d)ologifd)^äbagogifd)en 2fnfd)auungen ber nun abgelöften rationalifti=

fd)en Ißeriobe entfpridjt unb allerlei freunblidjer Sößanbfdjmucf nun


ängft in alle befferen Scfjuten eingeführt ift, gum Seil tool)l unter bem
3(rtur $8 onuS, 93om Sultunoert ber beutfdjen ©djule. 109

(finflufj bon (2d)uIinfbertoren, bie nidjt blofj fdjelten unb berätoeifcfn


wollten).
93onu3 gef)t roeiter, al§ mit allebem angebeutet ift. (St erflärt Religion,
Siteratur, befonberg ^ßoefte unb at(e§, roa§ fonft nod) auf bie SBilbung
bon ©emüt unb ©efinnung roirfen [olle, für unbereinbar mit bem
SSefen ber (2d)ule, minbefteng ber ©djule, roie fie nun einmal ge=
roorben fei. (£§ tonne bort nur berborben roerben unb bamit nur
berberblid) roirfen. Sie neuerbing§ merjrfacr) erhobene gorberung, baZ
-Deutfdje in ben SJcittetbunft be3 Unterrid)t3 (gerabe aud) an t)öl)eren

@d)ulen) gu [teilen, flöfjt ir)m eine 2Irt bon Gntfefjen ein. „ftebe energifdje
2lblef)nung" biefer ^orberung bereitet ifmt „eine roilbe greube". Safe „bie
beutfdjen üDcärdjen nad) befter ®d)ulmetl)obe Hein gefaut finb", bafj aud) [on[t
biet efjebem roertboll 23olfgtümlid)e3 burd) bie §ineingiet)ung in ben Unterrid)t
JKeij unb £rri[d)e unb erfreuenbe Sraft bertoren Ijat, ift [ein [d)mer^Iid)er ßin=

brud. Ob ba§ roirflid) bom SSolMieb gelten fann? unb ob roirflid) an ber
93erbrängung ber 23olBbibel au§ ifyrer ehemaligen (Stellung bie (Sdjule al§
[oldje 8d)ulb ift? £a§ mag im 93orbeigeljen ge[ragt beerben. 2lud) Sutfjer ift

nad) it)tn (roie (Sd)iller) ben 2)eut[d)en berleibet, roeil „jebeS SBort [eines ®ate*
d)i3mu§ bom ©dmlefel trieft". Unb barum: „%üt alte 3, roa§ un£ lieb unb
roert ift, rjeben roir fleljenbe §änbe auf: 2ut alles? bamit, nur bringt e§ nidjt
in bie <3dmte!" „SJcan follte ein Sinfeljen rjaben unb bie Religion au3 ber

<Sd)uIe netjmen, fjeute lieber al3 morgen." „2Benn Religion roieber in3 93olf

gebradjt roerben foll, mu§ man fie bom ©dmlgroang befreien." „SSenn fdjon
bie *ßaftoren ben Seuten bie Religion berborben rjaben, fo folgt barau§ a\le§
et)er, als bafj man nun aud) nod) bie Sefjrer für biefen 3b?ed bemüfjen müfjte."
Xurdj bie ©d)ute fomme bie Slnfidjt, bafo bie Religion eine Setjre fei, bie man
für roafjr Ijalten muffe, roombglid) auf ©runb bon S3eroei[en. (Söirflid) burd)
bie (Sdjule? Unb roenn burd) [ie, [o bod) nid)t unter itjrer $erantroortung !)

Sfodj baß „roir mit ber religiöser: Reform nidjt borroärtg fommen", foll ©d)ulb
ber ad)t big groölf gafjre (Sdjulbefud) fein, bie „un§ bie ^Religion feftgelegt"
haben. „Unb roenn gar geroiffe $reunbe ber Religion me^r Religion in
ber ©djule roollen, glaubt man, baf? „bie äJtoffe e3 roieber bringen muffe" *).

3ft bod) aud), „roa3 al3 Religion in ber (Sdjule angeboten roirb, nid)t§ anbereä
!"
at§ berborbene, geiferte, fo^ufagen fäfig geroorbene t)etleni[d)e ^t)ito[obt)ie

Unb nid)t minber a(3 bor einem foldjen Tletjv bangt it)m bor ber jefet [o

biet befürroorteten (Sinfüt)rung bon „®unft= unb ©efd)mad§unterrid)t" in bie

<Sd)ute; biefen „unter ©taat^roaug §u ftellen, ift täd)erlid)". Ginfad) „unfittlid)


aber i[t eg, ben Broang auf ©efinnungäunterrid)t auä5ubel)nen". 9lber leiber
foll ja übertäubt bie ©d)ule gum „^utturmäbd)cn für atte§" gemad)t roerben.
„^eber Kongreß für irgenbeine gute <5ad)e, jebe§ bebeutenbere öreigniö gebiert
neue ^orberuugen an bie Sdnde." Sfi biefe Silage, bie ber 9lutor übrigeng in
1

HO ©rfter Seil. 93eritf)te unb 8rittten.

ferjr roitüger SSeife roeiter ausführt *), nur §u beredEjtigt, fo ift e§ bod) rooljl bie

artbere SBefjaubtung burdjaus nidjt, bafj bie Sdjute ir)rerfeit3 „mit Seibenfdjaf t=

lidjfeit nad) immer neuen «Stoffen fdjreie". Unb fie fotl bod) fo bietet bon bem
berroüften, bas fonft ein fd)one§ Seben fjaben lönnte ! „28o bie Sdjule gel)errfd)t

f)at, ba fingt fein ^ogel met)r, ba roädjft fein ©ro§ mer)r." $or ollem aber
roäcrjft infolge ber 2lrt be§ Unterrid)t3betriebe£> „im ganzen beutfdjen Sanbe
fein $unge nodj Sftäbdjen mer)r mit feinen eigenen ©ebanfen unb $l)antafien,
feinem eigenen Streben unb SBolten" auf! „(£§ ift gar nidjt gu fagen, roa3
an keimen unb 2ftöglidjfeiten biefe brei (Generationen Sdmle bernidjtet, §er=

malmt Ijaben." „2)ie einzige Sobfünbe, bie Sünbe roiber ba$ feimenbe Seben,
treibt ber Staat jettf ftjftematifd) burd) feine Sdjute." 2)as> gange Stjftem,
roonadj eine fertige Kultur in iljrer beftimmten $orm bem nadjroadjfenben
©efdjledjt überliefert roerben folt, fo überliefert, baf? biefe§ neue ©efd)tedjt
„fie möglidjft in alten ttjren ßinsetl)eiten al3 üjr fjodjfte^ unb Iejjte3 $beal be*
tractjtet", ift $efuiti§muö. Unb biefe§ Sftftem „ift ba$ $beal ber beutfcfjen
Sdjule, aud) baZ ^beal be3 breufjifd^beutfdjen Staate^". 3)er Staat ro i l

ja nidjt etroa bie Sebfjaftigfeit be3 ^üfjleng, bie Stiefe be§ Gmbfinben§, bie
Sd)ärfe be3 2)enfen§: er roüt „©utgefinnttjeit". Unb ber Staat gibt mit ber
„rofjeren ©eroalt ber ©efetie" bem mit ber berfefjrten Unterrid)t3metf)obe
berbunbenen ©eifte^roang „erft bie Sftöglidjfeit, fid) au^uroirfen". ©erabe
ba§ bon ben ^äbagogen attmäljlid) aufgearbeitete, §umeift bod) auf bie £>erbart=
fdje Scfjule gurüdgerjenbe £ef)rberfal)ren, bon beffen roertbolten Erfolgen bie
2ln()änger biefer 9ftd)tung überzeugt finb ober um beffen ^erbollfommnung
fie mit feljr gutem ©eroiffen fid) roeiter bemühen, ift e3, roa§ unferem unab=
fjängigen Äritifer grofien 9lnfto$ gibt. 3)enn nad) it)m „läfjt biefe neue tyäba*
gogif fein $täj3d)en, fein £)äfdjen für eigene ©ebanfen unb @efül)le frei":

ein Urteil, roomit ber SSerfaffer feine§roeg§ fo unredjt t)at rote mit mand)em
anbern; roa§ ber Stol^ biefer 2)ibaftif ift, bürfte fid) gugleidj at§ if)re Sdjroäcfje

auäroeifen *).

freilief) berbinbet 3Sonu§ bamit nun alsbalb bie ungebeuerlidje $et)aub=


tung, bafj „bie alten fdjlectjten Reiten" bie biet befferen geroefen feien, biejenigen
nämlidj, in roeldjen man fid) auf Sefen, Sdjreiben unb 9?edjnen unb auf baä
9lu»roenbig(ernen bon Unberftanbenem befdjränfte. „2)ie Sdjute aU 9)caffen=

unterrid)t§anftatt unter Staat^roang mit uniformen Sefjrblänen fann iljrem

SBefen nad) lebigtid) tedjnifdje^ können überliefern. Sie fotlte fid) bamit be=
gnügen." 5Ked)nen, Sefen, Schreiben, Surnen, §anbfertigfeit, logifd)=beutlid)eg
Spredjen, auf l)öl)eren Sdmten frembe Sbradjen; aber unter feinen Um*
ftänben religiöfe, moralifdje, äfttjetiferje Stoffe, nicfjt Stücfe mit ©emüt^roerten,
nidjt ©efinnung§unterrid)t ! SBirb etroaiger freier, barauf abjietenber Vortrag
nid)t berftanben, befto beffer. „SBer aber baZ ©efinnungbitben unb Seelen*
riecfjen nidjt laffen fann, ber fei berfludjt." ©ebidjte bürfen atfo l)ödjften§ bor^
=

9lrtur SBonui, $8om Shttturroert ber beutfdjen Sdjule. m


getefen toerben, bietfeidjt aud) eingeprägt, ober möglidjft „unberftanbeu".
S)en SBiberftanb, ben bie Seete ber Äinber at§ eine 9lrt bon Sftottoefjr leiftct,

foltten low möglidjft ftärfen, roenn it)m aud) ber 9?ame f^ault)eit gegeben toirb.

Unfyeimlidj ift bann unferem Sßerfaffer aud) ber ©ebanfe, bafi ber bisherigen

SßolfSfdjule am fönbe gor für bie ßufunft nod) eine gtoetjäfyrige obtigatorifd)e
gortbitbungSfdjute hinzugefügt roerben folt ! (Seine eigentliche Hoffnung unb
fein £roft ift, bafj ber gange ©taube an unfere Kultur unb itjren SBert fid) als

ein Sßaljnglaube erroeife, bafj nur bis jetjt eigentlid) nod) gar feine Kultur tjaben,
unb ba$ h)ir einer fotdjen erft entgegengehen, natürlid) auf gang anberer ©runb=
löge als biSIjer.

$ft itjm bod) ber gange „QbealiSmuS", ben mir all folgen fttttibieren, etroaS

UntoatjreS unb $onbentionelteS, an beffen ©teile ein „autodjtljoner" $bealiS=


muS treten folt ;
fiefjt er bod) in jenem nur eine „gudertüaffergefinnung, bie

für atteS fdjtuärmt, maS fonbentionett unb betüätjrt ift, bie nur gelten läfjt, roaS
nad) atigemeinen Regeln fabriziert, auf 2)rat)t gebogen ift, jene ©efinnung,
bie alte§ fdjmätjt, tuaS eigenb)üd)fig unb original ift". Unb bie tatfädjtid) ma=
teriatiftifdje ©efinnung ber meiften SKenfdjen ber ©egemuart ift itjm ber 58e=

tueiS, tuie berfetjrt ber feitljerige 93itbungSmeg mar: biefe 9ftd)tung „ift bod)
baSjenige, tuogu ber alte SBeg geführt t)at". (Söefannttid) beraubten gu gleicher

$eit anbere, nämlid) gäfje greunbe ber beftefjenben SBitbungSeinridjtungen,


beren ©üte fei burd) ben tjerrlidjen Stuffdjttmng unferer Nation im testen
Sftenfdjenalter erliefen, benn biefer Stuffdjtoung fei bod) baS, toogu ber eim
gegoltene 2ßeg geführt I)abe! Unred)t mit ujren ©djtüffen werben roof)I beibe
ijaben.) ®af} inSbefonbere bie SBotfSfdjute „ben it)r natürtidjen ©tanbbunft

nod) gar nid)t gefunben Ijabe", biefe 2Infid)t ift oud) befonnenen bäbagogifdjen
Greifen nid)t fremb, unb man f
u d) t nad) ber redjten Umgeftattung, gumeift

für ben SmfangSunterridjt. Saft biefe ©djule „nur bobularifierte, berbünnte,


med)anifierte unb moteriatifierte ©timnafiatbilbung" gebe, mirb man erljebtid)

!üt)ner finben. Unb nun bie ©bmnafiatbilbung felbft ! Gin lebhafter ^ßroteft

gegen falfdje £)od)fd)ätmng beS Altertums ift ja nid)t im minbeften ettoaS Un=
gemötmtidjeS, unb einen §intueiS barauf, bafj bie Kultur beS Mittelalters im
gangen feineStuegS biet tiefer geftanben ijabe atS bie beS 2IttertumS, barf man
fid) gefallen taffen, barf it)n bielleidjt berbienftlid) nennen. 2)afj ber SBert ber

gtenaiffance nid)t u>ot)l in bem Söieberauftebentaffen beS Vergangenen beruhe,


als in ber aus beffen 2lnfdjauung gemonnenen madjtbollen neuen Anregung,
barf man nod) getoiffer gugeftefyen. 3)ann ober fommt unfereS 2tutorS 5Hage
über bie ungeheure ^errfdjaft ber ^tjrafe unb beS SöotjlgefatlenS an ber $l)rafe
in unferer 3eit, in ber er nur baS S5emüt)en fiet)t, bie „ftumbf gemorbene
^f)antafie aufgureigen", bie it)m einfad) ein „fraffeS B^en f ur
Untuttur" ift,

unb beren Pflege bod) fdjliefjtid) auf bie breite 93efd)äf tigung mit ßiccro gurüd
gehe. Überhaupt merbe burd) bie t)umaniftifd)e ©rgiebung „ber <Sinn für bie
112 (Srfter Seil. $erid)te unb ßrittfen.

Sirflid)feit unb iljr tieffteg $erftänbni3 burd) Silbung ber allgemeinften


begriffe bernidjtet". Itngleirf) midjtiger ift ber §inmei3 auf bie tatfäd)lid)
auf Ijötjeren <Sd)ulen unter bem 2>rucf be§ gmangeS unJ) infolge fonftiger
ungmeifeltjafter Unboltfommenheiten meitt)in übliche Unmafjrljaftigfeit bei
ben (Sd)ütern, momit ber Sßerfaffer mirflid) ben Ringer auf eine fdjlimme
ÜBunbe legt, bie alterbingS aB foldje längft aud) bon anberer Seite erfannt
ift. 3>od) finb feine SSorte barüber befonberS einbrudSboll. $m gangen fei

fomit bie borrjerrfdjenbe ©runbftimmung immer metjr „ßfef unb bfafierte

gribofttäi bem gangen ibealiftifd)en tyetue gegenüber".


2)en fd)önften SluSbrud finbet be3 $ritifer§ gorn w ° e nt ©ebanfen, bafc
man bietteidjt am beften „unfere altffaffifdjen ^äbagogen auf irgenbeinen
beutfdjen Marmel, einen Seutoburger SBalb, gufammentriebe unb fie allba
fd)ladjtete, mie (StiaS bie ^riefter ber toten ©öfter". 2ftan fierjt, meld)e f)übfd)en
Anregungen fid) an§ ber Söefdjäftigung mit ber Söibel gemimten laffen; man
fül)It aud), mie fd)toer eS ift, einen grotesf mifjigen Einfall ungebrudt gu laffen.
Übrigeng befinnt 93. fid) auf fid) felbft unb läfjt bem guten SBillen menigftenS
eine§ £eile§ ber Sefjrer etliche Sfnerfennung guteil toerben. 2lud) glaubt er
bemerft gu fjaben, bafj manche unter ihnen bie SSerfefjrtfjeit ber gangen fanftio=

nicrten (ScfjulprarjS felbft empfinben. (2)aS befte ift, ba$ fie, fotoeit fie ba$
tun, auf berftänbige ilmbilbung bebad)t finb, \tatt auf blofjeS £änberingen.)
^reitid), bafc richtige Srfenntniffe feitens ber gadjleute nur inter parietes au§*
gefprotfjen toerben, unb „in ^Qatte, unmirffam", fdjeint ir)m fein ©eminn, unb
er fudjt \a aud) für feine ^erfon fel)r ba$ ©egenteil. Slber feltfam, mie er be-
hauptet, „bor bem SSagniS, ber Sßerftimmung gegen bie (Sdjufe SluSbrutf gu
geben, fdjrecfe jeber angftboll gurüd, ber fid) feinen guten tarnen nid)t gänglid)

oerberben motte"; „feine £age§geitung mürbe bafür tfjre ©palten öffnen";


jebe Partei muffe ja mit bem Sefjrerftanbe red)nen. 2öo l)at ber SBerfaffer bie
leisten gmangig $af)re gelebt, haft er bie§ fdjreiben fonnte, mäljrenb bag bollfte

(Gegenteil alltäglidje Sßirflidjfeit ift? Ober Oor miebiel ^afjrgelmten fann er


biefen ©ebanfen in fein Sagebud) eingetragen fjaben, um ifjn nun gang ana*
d)roniftifd) l)erüorgul)olen? <So fd)Ied)t mie biefe Söefjauptung ift mirflid) aud)

bie alterfütjnfte feiner fonftigen nid)t begrünbet. 3)ocf) paffen bagu aud) fo'ld)e

2iraben tute: bie (Sdjufortboborje mad)e bon il)ren Wadp unb Zwangsmitteln
fo ffrupelloS ©ebraud), mie nid)t oft eine firdjficfje Drtfjoborje e§ getan fjabe,

unb nid)t oft fei alles $o!f fo gläubig bor einer reinen Sehre auf ben £nien
I)erumgcrutfd)t mie unfer SBolf bor feinem ©djufmefen. Sergteidjen ernft gu
nehmen mirb mirflid) fdjmer.

$u ben mirfungSboIlen Mitteln, um eine SWeinung gur (Mtung gu bringen,


gehört eS, bafj man gfeid) gum beginn fid) ßinfpradje bagegen au§ biefem

ober jenem ©efid)tSpunfte berbittet unb ben etmaigen ©egner fogleid) in feinem
moralifd)=intelleftuellen Siefftanb fenngeidjnet. (So mirft S3onuS balb benen,
2Irtur SBonuS, ißom Shilturroert ber beutfdjen Sdjule. 113

bie geroiffe gu erroartenbe Ginmürfe magert, teils „fdjledjte s$fr)d)otogie" bor,

teils „fd)led)te Sanieren", teils „®lopffed)termanier", roätjrenb er bod) gerabe


bamit baS ©efürjl roedt, baß er felber fid) fjier eines gefdjidten StunftgriffS
bebiene. Sod) red)tert mir mit il)m nidjt roeiter über bie ^orm ber Darbietung
feiner 9lnfid)ten, nidjt bloß roeil biefe gorm nun einmal ber Sluebrud feines
SBefenS ober feiner (Stimmung ift, fonbern namentlidj, roeil mir eS mit einem
fo felbftänbigen, fo reinigen, fo eigenartig berebten Sdjriftfteller gu tun t)aben.
Xa§ ber (SrfafyrungSfreiS, ber feinen Sd)ilberungen gur Unterlage bient, nid)t
bon rjinlänglicber Söeite fei, brauerjt ebenfalls nidjt ftarf betont gu roerben: meit
genug ift berfelbe faum bei irgenbeinem berjenigen, bie mitfpredjen; unb aud)
ber ©taube, baß $uftänbe oer eigenen Qugenbgeit fid) feitbem genau fo fort=
gefegt tjaben müßten, ift gu geroötjnlid), als bafc man bei bem. einzelnen baran
nod) oiet 9Inftoß neljmen fbnnte. ©elbft baS möglid)ft fraffe |>inmafen alles
2Infedjtbaren braucht nid)t feljr berftimmenb gu mirlen; bagu ift, roer eine

SKeinung geltenb madjen null, Ijeutgutage beinahe gegroungen; eS liegt baS


im gangen pft)d)ologifd)en §abituS ber geit. 5mmer nur eme <Seite bon einer
©ad)e gu fetjen, ift nidjt nur bie Slrt aller befdjränften, fonbern aud) aller leiben=

fd)aftlidjen 9ftenfdjen, unb roer fid) baS ^räbifat „temperamentboll" ertoirbt,

Jjat gegenwärtig barin eine 5trt bon moralifdjem passe-partout.


Strtur SöonuS gehört offenbar ju ben Naturen, bie bon früt) auf ein fefyr

originales Innenleben befitjen, in benen nidjt bloß bie ^Jjantafie mädjtig ar^

beitet, fonbern aud) ein ftarfeS eigenes ©ebanfenleben ober allgemeines geiftigeS
Jriebleben; foldjen roirb barum bie gange Drganifation ber Sdjulergietjung

außerorbenttid) biel peinlicher als ben S)urd)fd)nittSnaturen; bie grunbfä|Iid)


roeitgeljenbe Regelung ber geiftigen Operationen, baS ©eroidjt ber 2lutort=
tat, baS Sßorroiegen ber SRegeption ober 9teprobuftion, baS unb anbereS muß
itjnen unftjmpatljifd) fein. 3)aß bie Sdjule itjrer Statur (nidjt bloß it)rer gu=
fälligen ©inridjtung) nadj ben $nbibibuen oon biefer 5lrt boll geredjt merben
tonne, muß man leiber begmeifetn; 2roft muffen biefelben bann in it)rer be=
beutenberen perföntidjen Slntage finben. Slber bafc bie ©djule ober bielmefjr
bie 2JJer)rgar)l ber Seljrer bie Slugen Jjinlänglicr) offen t)alte für Naturen bon
biefem StjpuS, ift leiber ebenforoenig ber $all: in einem geroiffen Sftaße roenig=
ftenS fann iljnen bod) itjr 9?edjt merben. Unb aud) im gangen, alfo abgeferjen

bon biefen befonberS gearteten unb beanlagten ©djülern, muß ja bie ©nt=
roidtung ber ©djulen batjin geljen, baS Sdjablonenljafte, 3ftedjanifd)e, baS
33ud)ftaben= unb 23udj= unb Sportmäßige, baS bloße 9tegipieren unb 9?eprobu*
gieren, aud) nad) Maßgabe ber fid) folgenben SllterSftufen baS geiftig 2lutorita=

tioe gurüdtreten gu laffen, beffen 5ßort)errfct)aft möglid)ft bon innen fjeraus

gu überminben. $n ^f er allgemeinen Senbeng trifft bie Übergeugung faft

alter benfenben ^äbagogen bon bleute unb aud) bie bon ben maßgebenbften
Stellen aus gegebene 5lnroeifung burdjauS mit unferem ^ßerfaffer gufammen,
l'i und), 3u'«nft8päbagoglf. 3. Stuft 8
!

114 ©rfter Seil. 93ertd)te unb ^rittfen.

unb infofem brauchte er nidjt §u reben, als ob er e3 nur mit unglaublichem


©tumpffinn #x tun fjabe. Nebenbei gejagt, malen übrigens» einige Naturen
fid) bie unbequemen Situationen, bie fie burdjlaufen mußten, t)mtert)er biet

fd)timmer aul, at§ fie jie bamal§ empfanben. 9Jcan !önnte baju eine ferjr er*

laudjte $erfon all SBeifpiel anführen. Ober e§ ereifern fid) äftänner, bei benen
ein d)oterifdje§ SSefen eben im 3Jcanne§atter gur ßntroidtung gefommen ift
(benn roir fönnen gang roor)t im Saufe unfere§ SebenS berfd)iebene Sempera*
mente auf roeifen), in biefem fpäteren ©tabium unb im SSemu^tfein it)reg gegen*
»artigen $erföntid)feitsred)te3 gegen ba§, roa3 man ümen ehemals an S3e=
fdjränfung auferlegt unb angefonnen tjat.

Um aber auf bie fadjfidje Sluffaffung fetbft §u fommen, fo gefjört \a unfer


Stufor §u benjenigen Sftobernen, bie an ben SBert atle§ beffen glauben, roas

bon felber roädjft. 2)a£j gleichzeitig mit ber ©elbftentfaltung bon Gräften unb
Anlagen aud) bie Übermittlung eine3 roertbolten SMturinrjaltS ftattfinben
mufj, läfjt er ganz au§ bem Stuge, ober bielmefjr er leugnet e3, er roill babou
nid)t§ roiffen. Sin ber Kultur unb itjrer Übermittlung fietjt er nur bie ©djatten*

feite, nämlich, bie§, bafj fie eben ba§ ©elbftroadjfen zu r)emmen, §u burdjfreuzen
unb in fdjlimmen gälten zu erftiden bermag. £a§ ift eine roirftidje ©efafjr,
ja merjr a!3 ©efafjr, aber bie tro|ige Slbfermung j:ener Übernahme läme auf
eine aujgerorbentlid) biet größere rjinau§. üftatürfid), [oroeit man fid) ber
©pradje unb ber geprägten SBorte bebienen muft, um geiftigen $nl)aft p
übermitteln, immer ba$ SJcipdje, bafj bie SBorte bi§ §u einem größeren
ift babei
ober geringeren ©rabe ©djalt bleiben fönnen. 3>a3 aber bilbet gerabe eine
grofte Hauptaufgabe ber gefamten geiftigen ßntroidlung eine3 innerhalb ber
SMturroelt unb ®ulturgemeinfd)aft aufroad)fenben ^nbibibuums, bafj e§ fid)

in bie fertige ©pradje unb 23egriff§roett atlmäljfid) hineinzuarbeiten fjat. $e


nad) ber geiftigen 9tongftufe gelingt ba$ boller ober unbollftänbiger, früljer
ober fpäter. ©tatt beffen roitftid) ben einzelnen atle§ finben ober erfinben

laffen, erträumen bielfeidjt (roeil bod) ba$ träumen fo fd)ön ift): roa§ mürbe
im gangen f)erau3fommen? $urz, ber SSerfaffer bewegt fid) eben nur auf ber
einen Sinie unb null bon ba au3 nid)t red)t3 unb linB fet)en. @r roill aud)
nid)t roiffen ober roeift ober beamtet nid)t, roiebiel treue Söemüfmng bon
taufenb £ef)renben aufgeroanbt roirb, um in btö roirtlid)e $erfiänbni§ ber
©pracfje einzuführen: bietteidjt mürbe iljm biefeS ganze S3emür)en fdjon roieber
al§ $ebanterie, afö öbe ©d)ulgepftogenf)eit, aB Störung ber ©elbftentroidlung
erfdjeinen

211fo, fo Ijerrtid) feine ^rotefte getoiffen Sefern unb Seferinnen erfd)einen,


fo prädjtig fie roirflid) gefdjrieben finb, fobiel ©eift unb SSiij barin erfdjeint:
man mu§ all bem einzelnen bod) aud) gang anbere ©efidjtspunfte beiorbnen,
roenn man roirfh'dje Sß3ar)rr)eit finben roill. ߧ ift immer intereffant, tt>enn

iemanb mit ^lammenäungen rebet; aber nad) feiner fRebe etroaä in ber Sßelt
$aul ftörfter, 2)eutfd)e SBübung, beutfdjer ©taube, beutfdje ©rsxefjung. 115

roirftidj einzurichten, bafür wirb man bie SBerantroortung ablehnen.


2Senn
aber (tatt beffen recfjt biete, bie mit Sdjute, Unterrid)t unb Grgieljung §u tun
fjaben, au§ ©Triften bie[er 9lrt neue Anregung entnehmen roottten, um ber
Routine unb (Schablone §u mißtrauen, aud) ber SBirfung be3 bloßen SBorteö
gu mißtrauen, um beffer in bo§ innere ber ßögünge §u flauen, unb groar ber
ungleichartigen gögtinge, wenn man immer Dotier groifcrjen Verfielen unb
Verfielen bie rechte Unter[d)eibung finben rooltte, wenn über atle3 au§ge=

flügett 2)ibaftifd)e mit [einem tüdenlofen (Stufengang ba§ unmittelbar $er=


fönlidje §u bollerer ©eroatt fäme, roenn man bei ben Zöglingen immer aud)
bie bofitiben Sigenfdjaften unb Seiftungen §u fet)en fid) geroöfmte: mit foldjer

SSirt'ung ber nur attju leibenfdjafttid) gegebenen Anregung tonnten root)t alte

Parteien aufrieben fein. 33onu3 Ijat gang red)t, bafj ber |)inrüei3 auf einen
in ber ©egenroart roeitt)in tjerbortretenben „roilben Sdjultjafj" feine ßrftärung

für bie Angriffe bilbet, benn biefer Sdjuttjajj fann nicfjt §ufättig unb bon fetbft

mit einem ÜUtote erroadjt fein. 2lber bafj e§ jum gelommen ift
roirftidjen §a£s

unb }it „roilbem" fea% ift bod) nidjt einfad) SSirtung f)affen3roürbiger $n=
ftänbe. Siefe guftänbe tarnt man aud) ebenfogut bloß dB berbefferung3=
bebürftige, unbollfommene, §um Seit Umgeftattung erforbernbe fenngeidjnen.
Slber ba§ roilbe Raffen gibt eben bod) §ur§eit größere (Genugtuung. SBirlt ba
nidjt aud) eine Strt Oon 5ltabi£mu3? ©ut {ebenfalls, roenn baneben biejenigen
nidjt festen, bie fid) ein rut)ige3 Söeffern angetegen fein taffen.

16.

Sie @d)rift bon ^rofeffor «ß a u t %ör ft e r „$eutfd)e SSitbung, beut*


fd)er ©taube, beutfdje ßraietjung" (Seib§ig 1906, bei 6. SBunbertid)) roirb al3
,,©treitfd)rift" bom SSerfaffer aulbrüdtid) be^eidjnet unb roenbet fid) nod) gegen
anbereS, biet 2tllgememere3 al3 bie beutfdje(Sdjuteräietjung; fie roitl tambfen
gegen „bie Iangjat)rl)unbertiäl)rigen Vorurteile unb ©erootjnrjeiten, bie ber*
lehrten begriffe, bie auf un§ taften unb fid), gleidj fd)ted)ten, überlebten 9?ed)ten

unb ©efetsen, roie eine eroige ®ranft)eit fortfdjlebben", unb e§> ift nid)t btofi ba$
^ntereffe für bie beutfd)e S u 9 eno /
„Sftitleib mit biefer Qiugenb", fonbern „tjeifje

Siebe gu SSolf unb Sßatertanb, fdjroere (Sorge um bie ,3ufunft unfereä bod)

fo J)od) angelegten, gum ©rösten berufenen $ßotfe§", roa£ ben Verfaffer gum
Schreiben trieb. (5r fiet)t baZ S3itb ber beutfd)en ©egenroart überaus trüb,
erblidt nur in tiefgreifenber Umroanbtung innerer unb äußerer 2krt)ättniffe
Rettung, geroafjrt aber mit f rotjem Climen ba$ ^eraufgieljen eine3 neuen 2age§.
3unäd)ft eben für bie $ugenbbitbung, roie benn bie §u Söeimar abgesottenen
Sagungen für beutfd)e Grjietjung itjn befonberä jum Jperbortreten angeregt
I)aben. Safj auf ba§ SBort beutfd) überall ber Son gelegt, bem beutfd)en SSolfe
116 ©rfter Steil, iöericfjte unb Sritifeu.

a\§ einem „ßbelbolf" eine befonbere gefcrncf)ttid)e (Stellung unb 93ebeutung


unb eine befonbere gufunftäaufgabe zugefdjrieben nnrb unb Störung
fcfjlimme

biefer ÜDftffion burd) eingefcfjlagene fatfrfje Sege, burd) Gintaucrrnng in eine


unferem Sefen frembartige Kultur unb burd) unerfreuliche 9?affenbeimifd)ung
beflagt roirb, fennzeidmet — übrigens
ben Stanbbunft be§ aucfj fonft burd)
öffentliche Betätigung root)tberannten — Verfaffer§, ber feine berfönlidje Un=
obfjängigfeit bon fyerrfdjenben Überzeugungen aufjerbem int ^roteft gegen
Vioifeftion, gegen ben $mbfzroang, gegen bie 21nfbrüd)e ber offiziellen ÜUcebizin

unb notf) gegen onbereä funbgegeben Ijat. Sdjarfer (Spott ftefjt i^m gugleid)

mit bollern ^atrjoS aud) in ber borliegenben Sd)rift zur Verfügung, au§ feinen
2Intibatt)ien madjt er fein§er)t, gu übertreiben ift er fidj felbft berouftt, nimmt

ober ba3 SRedjt baju im ^fttereffe ber Sirfung in 5lnfbrud). $u oen „Soh>
anftänbigen", ben im £one „Vornehmen" gerechnet gu ioerben, erftrebt er
nid)t; finbet er bodj, bafj „bie ÜUcadjt be3 5llten fid) in ifjrem fRefyte fbreizt,

anmafjtid), unbulbfam unb zur Verfolgung geneigt"; itjr alfo muffe man ent»

fbrecfjenb entgegentreten.

„2)ie abenblänbifcfje unb in£befonbere bie beutfdje 33ilbung unb ßrziefyung


l)ot fid) feit Vabmen üerrannt." „Sir finb in ber eigenen
^aljrtaufenben in falfdje
Heimat unferem Sefen entfrembet roorben." Sir fjaben eine rein berftanbeä*
mäßige 33ilbung gepflegt, rjaben ba£> §eil im Siffensftoff gefudjt, fjaben einem
berfeljrten Weltbürgertum nachgejagt, „9?ärrifd) unb ef)rlo§ ift e3, unfere
beutfdje unb neuzeitliche Vilbung auf bie anberer Reiten un 5 SßöIFer aufzu-
bauen." „Sir leben in einer $e\t ber gälfdmng einerfeitS, ber Verroafjrlojung
anbererfeits, im Zeitalter ber äftfjetifdjen ^eudjelei unb ^urbfufcfierei auf

allen ©ebieten." „$m §aufe, in ber Sd)ule, in ber ©efellfdjaft, im öffentlichen


Seben roirb alles getan, um bie junge pflanze (ta§ £inb) zu berbfufdjen unb

ZU berberben." „GS fel)lt an jener 2eben3= unb ^ugenbluft, bie £runfenf)eit

ift ofjne Sein." „Sllle Vegeifterung wirb auf bag Vergangene berbraud)t."
„|)ier ein ungenießbares $irdjentum, bort eine 2Iufflärung mit lauter ©bott
unb Verneinung, in ber SJfttte bie breite, träge Stoffe ber Gleichgültigen."

„Vor allem fef)lt e3 an füt)renben ^erfönlid)feiten, an grofD angelegten Über=


menfcfjen." (3)ie Autorität SßtefcfdjeS roirb aud) fonft fühlbar.) „Unfere
beutfdje Seit ift berbfufdjt, berrannt, bernarrt, glücf= unb friebloS, berelenbet."

Ver!et)rte ©efe^e unb Drbnungen ! Verfemte tunft unb Siffenfcfjaft ! „Un-


fere je^igen ^uftänbe finb ein groteSfeS ^arrentum." „^n brjarifäifdjer Seife"
rürjmt man bie Vortrefflidjfeit ber beutfd)en Spulen. „Unfere SJcettjoben
finb bertracft, burd) unb burd) unbraftifd)." Unfere Scfjulen finb „Stätten
beö 3roangg, ber 51brid)tung, ber Unnatur". 31n ber jugenblidjen $erföntid)=
feit roirb „Verbrechen", roirb „Sotfdjlag begangen". Unb für ben allgemeinen
liefftanb „bleibt ber ©runb aller ©rünbe" eben bie „falfdje Vilbung unb Gr=
<5tel)ung auf allen Slrten bon Sdjulen". Viel $effvmi3mu§ in ber £at ! ©egen*
^aul g-örfter, ®eutf<f)e 93übung, beutfdjer ©laube, beutfdje (Srsieljung. H7
wärtig inbeffen bränge alles „gur rettenden (SrfenntniS Ijtn, jur Erneuerung
oller $Berf)ättniffe". „@S werbe £id)t!" „3)eutfd)er Sonnenaufgang!"
2Ilfo bor allem eine neue ©rgierjung. Unb %vl biefem 93er)ufe bodj Wof)l
ein neues Genien über ßrsiefjung? SIber unfer 9Iutor lel)nt öon bornf)erein
„^äbagogif" als „eine ber brotfofeften fünfte" ab\ $aß baS 3 i e I ber
©rjierjung unb Söilbung bielmefjr unmittelbar im ©efütjl gu erfaffen als ber*
ftanbeSmäßig aufzubauen ober ju beredjnen ift, muß man gugeftefjen. Slber
bie Söege? ©oll tpirllidr) ber reife Sflann einfadj gu ben Zöglingen fid) gefeiten
unb auf irgenbwefdje gan§ unmittelbare SSeife bie redjte bilbenbe 2Birfung

auf fie in jebem 91ugenbucf §u üben bermögen? ©oll f)ier nidjtS öon $tan,
bon £edmif unb bewußter Kunft borljanben fein muffen? ÜDtoncfjer mit einem
Grjierjer* ober Ser)ramt Getraute ift fefjr ungehalten, toenn man tl)m etwas
wie 9Jcetf)obif gumutet. ßrjelfior! Großartiger! ift bann bie Sofung, ber

Slnfprucr). Sßiel gutrauen auf wirftidje Saidjtigfeit braucht baS mor)I nidjt ein*
guflößen. Soliden wir benn auf bie beftimmteren päbagogifdjen (toenn biefer

SluSbrud bennodj erlaubt ift) 3Sorfcr)täge beS SBerfafferS, in Sßerbinbung mit


feinen beftimmteren Zustellungen.
2)odj borl)er nod) ein Sßort über jene büftere ©d)itberung unferer gegen*
roärtigen guftänbe. ^ e £)berftäd)lid)en, bie baS Gegenwärtige gut finben,
finb immer in ber 2Jter)rr)eit. Abneigung gegen foldje Slnerfennung trifft man
gumeift bei ben SIttgeWorbenen, unb biefe Abneigung gilt als 3eid)en, baß
fie wirffid) alt geworben finb. 2tber außer itmen bod) aud) bei bieten befonberS

ßrnften, Siefbtidenben. Unb eine befonberS fyerbe Kritif lann auS befonberS
tiefbringenber GrfenntniS wie auS befonberS r)of)er gielfetmng Ijerborgetjen.
©ie fann aber aud) einen mel)r gufälligen perfönlidjen Gefid)tS,punft §um
SluSgang r)aben. 2)aß baS Kulturleben ber Gegenwart unb aud) unfer natio*
naleS Kulturleben beS Unedjten, $Berfef)tten, SBerborbenen ungeheuer biet
aufweift, ift gang gewiß, unb wer bie ©cfjäben unerbittlich, mit tarnen nennt,
tut etwas Gutes. ©d)ießt er über baS $iet t)inauS, fefjt er fcr)tedjtweg 2lb*

fotuteS als baS Sfotwenbige, fierjt er in allem SJtongelfjaften fdjwere Kranfl)eit,

gönnt er bem gleid)geitig pofitib SBertbolfen fein anerfennenbeS 2ßort, fo ift er


in Gefaljr, gänglid) wirfungStoS gu bleiben. 51n Wertbollen $ügen fe^lt eS

im SSilbe unferer 3«* nidjt. 2>aS Sßertlofe, gragwürbige, Unedjte, $erborbene


ift aud) feineSwegS fuft bem b e u t fd) e n Kulturleben eigen. Unb nod) einS:

eS ift ein ungünftiger Umftanb, wenn man für feine Beobachtungen gang
wefentlid) baS geben ber Großftabt gur Verfügung b]at unb bielleid)t gumeift,

wenn eS bae ber £auptftabt unfereS 2)eutfcr)en 9ieid)eS ift. S)a freilid) ift biet

me()r Unbeutfd)c§, Uned)teS, Dberfläd)lid)eS, ©d)ab!onenl)afteS, 9fäd)t£>nut}iges,


als man als bcutfdjer Wann gu allen ©tunben mit ©leicfjmut anfet)en fann.
Unb geregt fann ein länger fortgefe|teS 2eben in biefer ©prjäre Wirflid) leid)t

mad)en; man fief)t bann baS (mel)r berftecfte) tyute nidjt mefjr über bem Üblen.
118 ©rfter Seil. 5Berict)te unb Sritifen.

9tber eine ©tobt, aud) mit einigen SJlillionen 9Jcenfd)en, ift nid)t ba§ beutfdje
Sanb unb bie fie S3eroof)nenben nid)t bo§ beutfdje SBolf. ®arin liegt ein Sroft.
s
T8ieroeit er gu beruhigen bermag, rjängt bon ber Statur be§ einzelnen ob.
3>a3 allgemeine Programm, roeld)e3 %. an einer ©teile für bie 3uiunft3*

ergieljung auffteltt, umfaßt erfjörjte SeibeSpflege, 3urüdf)altung mit % em *


Pflicht bi§ gum freien Grroadjen ber Sernbegier, „©angroiffen" (ftott §atb*
roiffen) in befd)ränftem Umfange, Söübung nad) ben £eben§bebürfniffen be§
einzelnen gögtingS, können bor bem kennen, grünblidje §eimat!enntn%
praftifdje Kenntnis lebenber ©pradjen nad) Sßunfdj unb S8ebürfni3, 91b*

fdjaffung ber toten ©pracrjen, ©ang bon ber ©egenroart gur SBergangentjett,
93itbung be3 ©emüteS, ©rgietjung be§ 2Billen§: alfo gorberungen, roie fie

äfjntid) ober übereinftimmenb in manchen ber 9f?eformfct)riften erhoben roerben.


©o begegnen un§ benn aud) bie nidjt unbefannten Urteile über bie förper*
lid)e §eruntergefommenrjeit ber gegenwärtigen ©dmljugenb, über mangelnbe

über einfeitige Pflege be§ @ebäd)tniffe§ unb ber SBielroifferei, Gin'


^rrifdje,

prägen bon Unberftanbenem, über ben falfdjen Serngroang (immerhin mit


bem gugeftänbute, baf; ein geroiffe3 üüftafj bon Broang angeroanbt roerben muffe,
hak einer lernen muffe, bei ber ©tange gu bleiben), ferner über bie 23erfet)rtl)eit

be3 93ered)tigung§roefen§, aber aud) ber Reifeprüfung, unb anbereS. ©tarfer


2tu3brud roirb nirgenb gefreut: ©pradjregeln lernen, 3. $8. ©enu^regeln, ift

„ber ©ibfet ber 23erblöbung" ; baZ Unterrichten roerbe gum 9tbrid)ten unb
i>inrid)ten. Gngen ift bem SSerf affer bie befonbere ^Befürwortung ber „§eimat3*
bilbung" unb ba$ roarjre 3iel aller S3ilbung „ber beutfdje SBoItmenfd)". 2)ie

SBurgeln biefer 23itbung gelte c3 tief gu fenlen: bann erft „fönnen roir bor*

fidjtig unb mafjbott aud) einen S31icf unb einen ©crjritt in bie $rembe tun unb
in bie SSergangenb^eit". „SlllerroeltSbilbung" ift fo berferjlt roie „^rembtümelei
roiberlid)" ift. $n biefem ©inne ift aud} bie falfdje Humanität unb Solerang
gu berroerfen, bie Abneigung gegenüber „allem 9?affenb,af ten, aller Sreue gegen
bie 9<catur", unb febe§ „§ineinpreffen ber ®inber in eine f rembartige ©eifteäf orm,
nidjt blofe §. 35. bie frangöfifcr)*englifd)e (burd) berfrüf)ten unb gu breiten ober
ernftlid)en Unterricht in biefen ©prägen), fonbern aud) „bie jübifcf^djrifttidje

religiöfe $orm". ©djroer beitagt roirb „bie fdjeupdje $errofjung unb 23er=
rottung unferer ^eiligen, fjerrlidjen 9Jcutterfbrad)e". ^m ©efcfjid)t3unterrid)t

foll e§ bollauf genügen, bafj „ber gefdjicr)tiidje SBerbegang in ben gröbften


3ügen borgefütjrt roirb, nur bie beutfdje ©efd)id)te foll ju bollern SRedjte

fommen. 3)ie ftaffifei) = r)umaniftif(fie SSilbung fyrt gu roeidjen, gumal ber


ertrag (ober „(Srbrufd)", roie roi£ig gefagt roirb) geringfügig gu bleiben Pflege.
SSon ben gögtmgen „fällt bie müljfetig erworbene flaffifd)e Sötlbung nad)t)er

rafd) ab roie ber fd)led)t befeftigte ©tue! bon einem mobernen §aufe". 3>er

©laube an bie eroig gültigen SDcufter ber Sitten ift unhaltbar. SSiel ©pott fommt
über „bie plnlotogifdje Mdje". Überfe^ung mu^ nidjt auf ein ^ad)bred)feln
$aul ftörfter, 2)eutfd>e SBilbung, beutfdjer ©taube, beutfdje (Svsieljung. H9
f)inau§Eommen. Weben einem guten ffoffifdjen Sefebud) folt ein guteä
ftaffifd)e§ SBilbet&udj fielen sum anfdjautidjen Unterricht in ber Söaufunft
unb ben bübenben fünften, roie überfjaubt eine Sitbung in ber 5hmft ober
gut Äunft (Sßerftänbniä ber 2Ber!e ber tunft, 83etfiänbm§ ib,re3 28efen3,
©rroedung ber eigenen fünftlerifcfjen Anlage unb tedjnifdje Übung) nidjt
berfäumt roerben barf.
SSie ber jetzige flaffifdje Unterricrjt „bie §eud)etei in rjofjem ÜJttafse bef örbert",
fo roirb bem üblicrjen 9?etigion£>unterrid)t aud) in biefem Smdje „Unfittlidjleit"
nadjgefagt, beut ßtjriftentum fein 9J?ifd)d)arafter borgeroorfen, bie Sfjeotogte
überhaupt a\§ „©rammatif ber Religion" geringgefdjätjt, bie liberale £r)eo=
logie af§ unfrudjtbar begeidmet, aud) eine „gortbitbung ber Religion" ai§
möglid) ober roertbolt abgelehnt, Religion at§ llnterrid)t§fadj -mnädjft beftimmt
prüdgeroiefen, anbererfeit3 aber bod) eine „retigiöfe Unterroeifung atö brnto*
fobrjifa>religiöfe unb gefd)id)ttid)e" geforbert. 2ludj an etroa3 roie £r)eofobI)ie

fdjeint ber SBerfaffer gu benfen, unb babei i[t er überzeugt, bafc auf religiöfem
©ebiete „ben 2>eutfd)en nur burd) ben Seutfcfjen geholfen roerben" fonne.
©djliepcf) folt im ©runbe auf groei formen alte roertbolle Regelung be3
SebenS berufen: ber -ftatur gemäfc leben, fd)lid)t, einf ad), mäfjig, unb einanber
lieben, einanber tjelfen. @3 roerben nicrjt biete Sefer fo teid)t gufriebengeftettt

fein, unb bie Brunft ber Religion roirb nidjt in biefen -ftieberungen gu fud)en
fein. äßenben roir un£ lieber einer dieu)e beftimmter SBorfdjIäge ju, bie in bem
S3ud}e groifdjenburd) gemacht werben unb bie fid) mit SBünfdjen begegnen,
roie fie aud) fonft gum 9tu§brud fommen.
2IIs „eineg ber übetften Steifer unfereS rjöljeren HnterridjtS" roirb ber
beutfdje Stuffajj} begeidjnet, inbem er ^xaqen §u befjanbeln pflege, bie roeber
eine eigentliche 23erftanbe3fd)ulung bedeuteten nod) eine redjte $8egieljung §u
bem ©emütäleben Ijätten unb nod) roeniger §u bem Qeben um un3 rjerum,
bei benen e3 roefentlid) bod) barauf Ijinau^iomme, ba$ $orgebadjte3 roieber=
gefäut roerbe. (Statt ifjrer follte ,,fbrad)Iid) reine, gebanftid) ftare SBiebergabe

be3 in irgenbeinem Unterridjt3fad) aufgenommenen, 23efd)reibung in treffen*


bem 2(usbrucf, Mitteilung eigener (Srtebniffe, i^nljalt gelefener ©rüde" u. bergt,

bie Aufgabe bitben, e§ follte immer bie 9?id)tung auf baZ £atfäd)lid)e, SSitf*
Hdje eingehalten roerben, unb e§ foltten namentlich, arbeiten aud) nad) eigener
SBaljl 9Raum finben. ÜDceljr ^ßflege be§ münbtid)en Vortrags fäme al§ $orbe=
rung fyngu. ftn ber ©efdjid)te roirb (Mjebung gur $otf£gefd)id)te über bie

Mofj „botitifd)e" ©efdjidjte befürwortet, namenttid) aber bie Sofung au§=


gegeben: „Jpelbenbererjrung, nid)t §errenberel)rung", unb ftrengfte 3Sat)r=
Ijaftigfeit unb ©ered)tigfeit (gegenüber ben Steigungen eme§ fatfdjen $atrioti&=
mu§) berlangt. SSa§ ben 2eb]xplan betrifft, fo müßten met)r Sßarjlfädjet neben
ben ^flid)tfäd)em eingeführt roerben, unb e% fönntc root)I ber Übergang gut
fad)lid) begrenzten SSilbung früher cd§ je|t übtid), etroa mit bem 16. ^ab]xef
120 ©tfter Seil. SBcridjte unb firitifen.

ftattfinben. Gin SBodjentag (aujjjer bem Sonntag) follte bom Unterricht frei
bleiben „für regellofen Sßerfet)r be3 SJcenfcljen mit feine3gleid)en unb mit ber
Statur". Söefämbft roirb and) Bereinigung fo bieter ungleich, begabten in

berfefben (Sdjulftaffe, roie unter bemfelben 2et)rbrogramm. §ier roirb bon


„SSilbungsfabrifen" gefprodjen unb bon „fehlerer Berfünbigung gegen bie
einer roirffidjen 33ilbung gärigen", benen bomit ein $8leigeroid)t angehängt
roerbe, ba§ fie nur langfam borroärtgfdjreiten laffe: ein burdjau3 beadjten5=
roerter §inroei§, ber fid) mit ber $Iage um ba3 93ered)tigung§roefen berbinbet.
3>er Berfaffer ift überhaupt für eine „9lu3lefe be§ ©uten unb ber ©uten",
bertangt $8eförberung ber einzelnen febigtidj nad) itjrer geiftigen 5fraft, 93e=
feittgung ber Überfülle, gurüdljaltung ber für fjöfjere Stttbung unb friere
gädjer ungeeigneten (Sdjüfer, „bamit bie für ben (Staat unb ba§ SBolf roert=

bolle 21u£tefe roirflid) §u iljrem 9?ed)t unb §ur bollften Gntfaltung it)rer Anlagen
fomme". $u entfd)eiben barüber foll eine S3et)örbe au£ Sefyrem unb gebilbeten
£aien baben. ^e^t „roirb bie 2tufgucr)t ber Söeften unmbglidj gemacht", unb
„roir muffen un§ bie §errfcrjaft ber Untermenfdjen gefallen laffen". Über»
rounben roerben mu^ alfo „ber törid)te unb berberblid)e Aberglaube bon ber
©leidjfyeit unb bem Viefyte ber 9M)rf)eit einer unterfd)ieb§fofen Sftaffe".
2Iud) auf bie Söebürfniffe ber fünftigen Sefyrerbilbung fommt bie Siebe.

Saft gegenwärtig ein üftadjroeis roirflid)er berfönlidjer Gignung gum Grgiefyen


nidjt erbradjt roerbe, unb baft bie fadjroiffcnfdjaftlidje 5tu§bilbung in ifjrer Gin»
feitigfeit jene Gignung gerabegu gefäbrbe, roirb nid)t unridjtig bemerft. Born
©eifte guter ®amerabfdjaft unb menfd)lid)en 9Jiitgefüt>l§ müfjte ber SBerfefyr
groifdjen Sefyrer unb Sdjüler erfüllt fein. SSie biet bie Ginflüffe be3 §aufeö
ober be§ fonft umgebenben £eben§ bon ungünftigen ergiefjerifdjen Söirfungen
ber (Sdjule forrigieren tonnen, roie biel aud) bon günftigen berberben, barauf
roirb roenigften^ an einer ©teile furg fjingebeutet. ÜÖton fdjeint l)eute in biefer

§inficf)t an baZ 23ebürfnis bes Siorrigieren§ roeit mefjr §u glauben a!3 an bie

©efafjr be§ 3erftören§: eine redjt unbefangene llmfdjau in ber 2öirftid)feit


rechtfertigt btö nidjt. Wem Ijöre g. 33. aud), toa§ ber Sßerfaffer unferer ©djrift

(©. 53) über Gntartung ber Äunft in ber ©egenroart ausführt, über bie fünft»
lerifcfcje roie fd)bntoiffenfd)afttidje „§albroclt", ba$ „erroerbfame ©traudjritter»
tum", über „Gnttbronung ber runftlerifdjen 9Sefonnent)eit", „Gntfeffelung unb
Gintljronung ber frei fid) auslebenben, roenn aud) nodj fo minberroertigen unb
gemeinen ^erfönlid)feit". (So ruft er gegenüber jenem S3unbe, ber „ben ljet)ren

tarnen eine§ ©oetfje mifebraudjt", auf gu einem „feften $mnb ber ©uten für
ba$ ©ute unb bie ©uten, einem S3unb beutfd)er SBettanfdjauung".
$n ber %at, roa3 roerben alle bofitiben ergiel)erifd)en 93emüf)ungen im
eingelnen bermögen, toenn bie Suft nid)t taugt, in ber man §u leben unb gu
atmen r)at ! ^ßäbagogif für bie 3uftmf t l)at nidjt lebiglid) mit Qugenberjie^ung
fid) gu befaffen. 3111e§, mag jur redjten ©eftaltung ber B^funft führen faun,
Sobn Neroon, The School and Society. 121

gebort mit Inerljei; ju däbagogifdjen abnahmen unb (Sinridjtungen mu§ diel


StllgemeinereS tjin^ufommen; nimmermehr rann auf jenen allein bie 2kr=
antroortung liegen.

17.

9llle bie im Sßorfterjenben befbrodjenen ^tufterungen finb, roenn nid)t bon


ber Seibenfdjaft, fo bod) öon ftarfem unmittelbarem ©efül)l eingegeben, ©inb
ober roaren einige ber S?erfa[fer felbft im £el)r= unb Gr^iebungSfadje tätig,

fo ift bod) fdjroffer allgemeiner ^Sroteft tt)re Sadje nid)t roeniger als bie jener

fchnftftellernben Saien. $m gangen ift immerhin eine Slbftufung fühlbar,


unb bie aller!) eftigften ber mobernen ®rititer bürften faum Ijerbeigejogen
roorben fein, roie 5. 33. berjenige, ber im Satire 1904 in ber „Mobernen sJtunb*
fd)au" unter bem tarnen §anS Sanb einen 2luffa|j über „bie §ölle ber ©djule"
beröffenttid)te. (Übrigens, roaS !ann man nidjt alles als §ölle begeidjnen,

roenn man burd) längeres Unbehagen fer)r gereift roirb, unb roenn man burd)
einen ftarfen StuSbrud feiner grünblidjen STäfpmmung Suft madjen teilt!

Unter Umftänben 5. 33. bie Ct)e ober baS SSofjnen in einer lärmenben (Strafe
ober groifdjen etlichen ®labierfbielern; unb roenn man fer)r roeidjlicr) ift ober
überragenb genial, rooljl aud) bie oft trodene unb bod) anfbrud)Sbolle <2d)üle.)
parallel mit biefer gefamten fritifcr)=rl)etorifdjen Literatur get)t bann befannt*
lid) eine fiftiöe, in Romanen unb Srjeaterftüden: bie Seiben junger (2d)üter
roäljrenb ifyreS (SdjullebenS, bie 3Serfer)rtt)eiten bon allerlei Sefjrem unb nament*
lid) aud) bon Ginricr)tungen roerben §um Seit in bfr)d)ologifd) gefdjidter unb
roirfungSbotler, jum Seil aud) in läffig fariüerenber SBeife bargelegt. Statur*
lid) roerben baburd) mandje feljr unjutreffenbe 33orftellungen bom 2)urd)fd)nitt
beS SBirtlid)en genährt unb ungered)te Urteile beförbert. 2Iber gu tieferem
33erftänbniS unb gu billigerer Beurteilung eigenartiger @d)üternaturen tonnen
fid) mandje Sefyrer baburd) roirflid) anregen laffen. Saf; innerhalb ber Seljrer*
roelt felbft baS Sud)en nad) fteter ©etbftforreftur unb nad) ©eroinnung neuer
©efidjtSüunfte nidjt ferjlt, barf gum ©lud behauptet roerben, roenn man bort
im allgemeinen aud) nur borfid)tige ©djritte tun roill unb nidjt plötjtid) auf

einen ganj frembartigen (Stanbbunlt fid) t)inüberfd)rotngen. 5luf irgenbroeldje


GünjeHjeUen biefer metr)obifd)en ©efamtberoegung eingugeljen, !ann r)ier nidjt

unternommen roerben.dagegen muf; bod) bor allem ber ü£atfad)e gebad)t


roerben, bafj gar mand)e ernftlidje üfteuforberungen 3toifd)enburd) aud) bon
fold)en Scannern erhoben roerben, bie §um S)urd)benlen bäbagogifd)er ^>ro*
bleme nad) 33eruf ober SebenSftubium berantafct finb. Unb eS gibt eine 9teit)e
bon fünften, an benen biefe in ber %at mit jenen frei ^roteftiereuben $u=
fammentreffen, roenigftenS in ber 9üd)tung gufammentreffen, roenn fie aud)
gurücfljaltenbcr in ber beftimmten 5luSgeftaltung ber gorberungen bleiben.
122 @rfter Seil. S3erid)te unb ^ritifen.

Einiges auS biefer Siteratur fei roenigftenS in furgem Überblid weiter unten

öergeid)net.

Xann aber bürfen roir bod) auü) nidjt unterteilen, in biefem gufammen*
rjang ber päbagogifcfjen 93eroegung in bem Sanbe gu gebenden, baS mit einem
uns anbere überftügetnben Gifer ber braftifdjen roie tbeoretifdjen Unterfudmng
bon Problemen fict) roibmet. Unabhängiger als bie alten Äulturfänber bon
alter Srabition foroie bon binbenber gentratifation, erfüllt aud) bon bem

©tauben, baf3 baS Gute nidjt etroa einfad) gu erbalten unb fortgubftangen,
fonbern ba$ eS erft gu fudjen fei, bafj eS in ber gufunft liege unb gar nid)t in
ber Vergangener, leiften bie 9? o r b a mer i f an e r (an bereu ttniberfi*
täten übrigens aud) bie ^äbagogif als 2Biffenfd)aft roeit reid)lid)er als fonft
irgenbroo bertreten ift) in biefem bäbagogifeben ©uetjen unb Sßerfudjen burd)=

auS ©rfreulidjeS, roenn Hoffnungen aud) im einzelnen oft über baS 3iel
if)re

fdjiefjen, it)r ©taube an ben SBert unb Grfolg neuer ^been gu ftar! fein mag.
S8on Gelang ift babei ber gufammenrjang ber .bäbagogifdjen S3eroegung mit
ber mobem Pf bdjologifdjen, inSbefonbere aud) mit bem ©tubienf ad) ber ^ugenb*
funbe (Child study), ein 3ufammenl)ang, oer j
a QU ^ bei unS gefud)t unb
ijoffentlid) metjr unb metjr gefunben roirb. £>ier fei eine einige ^robe biefeS
amerüanifc&en ©trebenS l)erauSget)oben *).

3>aS 95ud) bon 3 o 1) n 2) e ro e t) The School and Society (Chicago,


University Press, 1900), beffen Auflagen fid) bann rafd) gefolgt finb, berbanlt

bon Vorträgen über Sßerfudje unb ^Beobachtungen


feine Gntftet)ung einer 9^eit)e
an ber ber bäbagogifdjen Abteilung ber Uniberfität Chicago angeglieberten
5ßerfud)Sfd)ute. 9?ur mit ber Glementarftuf e bat baSfelbe gu tun unb roefentlid)

nur mit einer Sinie ber £et)r= unb Sernarbeit. Sie ©ebanfen finb nid)t ofjne
alle 33egiet)ung gu anberSroo gemalten päbagogifdjen 2Iufftellungen, aud)
beutfdjen auS ber neueren 3eit; aber fie finb bod) offenbar felbftänbig auf bem
amerifanifdjen SBoben erroadjfen. %m roefentlicben finb eS bie folgenben.

fragen ber ©djutergietjung muffen bon großen fogialen ©eftd)tSbunften


aus beleuchtet roerben. Sie lulturellen SBeränberungen, roeldje gerabe bie
le|te 3eit in baS geben ber großen ©emeinfdjaften gebraut t)at, muffen tief*

getjenbe Sßeränberung ber 6rgiet)ungSroeife gur golge t)aben. 2BaS eljebem


baS einfadjere, gugleid) ifolierte unb reidjere Seben ber eingelnen gamilien
aud) an ergierjerifdjen Gelegenheiten bot, mu£ innerhalb ber medjanifierenben
^Arbeitsteilung, bei ber Gntfernung bon allen primitiben SebenSformen, auf
anbere SBeife, nadj beroufjtem ^lan erfe|t roerben. ©binnen unb Soeben im
£mufe I)at aufgehört, unb nid)t roenig ora!tifd)=probultibe Sätigfeit ebenfo.

Viel Gelegenheit gu gefunber SebenSbeobad)tung, gur ©ntroidlung berftänbigen


Urteils, fadjlidjen ^ntereffeS, aud) erfinberifdjen ©inneS im Meinen ging
bamit berloren. 9111 ber gegenwärtig in ©ctjulen eingefüt)rte SlnfdjauungS*
unterricfjt fann feinen Statten bon Crfa£ bilben für bie 23efanntfd)aft mit
^obn 2)etr»ei), The School and Society. 123

^flangcn unb Vieren ouf ber $arm, im £>auSgarten, tüte fie burdj baS Seben
in irjrer Witte unb baS fürforglidje ^ntereffe für fie gewonnen würbe. ®eine
(Schulung ber Sinnesorgane um ber Schulung willen !ann etwas #r)nlidjeS
bewürfen, wie ber ^eidjtum jener üertrauten Umgebung unb Betätigung.
2tber baS Vergangene
läfjt fidj nun einmal nid)t gurürfgaubern. Sann nid)t in
bie ©djule etwas eingeführt werben, WaS einigen wirflidjen @rfo| bietet, Be=
fdjäftigungen, mit benen eine gewiffe BerantWortlid)feit üerbunben ift unb
bie bie $ugenb §u ben 3Birflid)feiten beS SebenS in Begierjung fetten?
©S finb \a allerlei |>anbarbeiten bielfad) bereits in bie Unterrid)tSbtäne

aufgenommen Worben, aber mebr auf ©runb eines bunllen ©efüfjIS als mit
bem Bewufttfein ber bollen Bebcutung, bie fie rjaben fönnten ober foltten.
9ftan erwartet babon eine gewiffe Belebung, Befriebigung beS JätigfeitS*
triebeS, etwas braftifdjen ©inn, ja rjäuSlidje £>itfsbereitfdjaft, eine gewiffe
Vorbereitung für braftifdje Lebensaufgaben. 91ber baS alles ift biet §u eng.
Sitte jene Befestigungen muffen nidjt berjanbelt werben als für fid) beftefjenbe,

fadjlidje Übungen, fonbern als ti)bifd)e Sinien ber fokalen ShtlturentwicfUmg,


fie follen ben ©inn für fogiafe Bebürfniffe unb Aufgaben nähren; bie ©djule
fetbft folt -wr ed)ten Stätte tätigen ©emeinfdjaftSfebenS gemadjt Werben, fotl

nid)t eine ganj abfeitS gelegene Beranftaltung §ur Slufnafjme bon Semftoff
fein. Bei gemeinfamer, brobuftiber Stätigfeit bitbet fid) leidjt ein fokaler

©inn, ber fonft ausbleibt. SJian fiet)t ja, wie bei organifiertem, lebenbigem
©biel biefer ©hin beS W\U unb ^üreinanber bei wed)femben unb berteitten
Aufgaben alSbalb tvad) wirb. 2>ie gerabeju tragifdje ©djwädje ber gegen*
Wärtigen ©djule ift, ba$ fie fünftige SJätglieber beS fokalen ©emeinwefenS
bilben will in einer £ebenSfbt)äre, in ber bie Bebingungen für fokale ©e=
finnung fo Wenig als möglidj gegeben finb. Bei bem blofj aufneljmenbcn 2emen
ftellen fid) inbibibualiftifd)4elbftfüd)tige Regungen Ieid)t ein: man benfe nur
an ben ehrgeizigen £rieb, fid) gegenfeitig gu übertreffen. 2)er fo3iaI=fb,mba<=
thetifdje Srieb fann fid) nur in fjeimfidjer |>ilf e unter ben $ameraben betätigen.
2Iber nid)t tietfen auS ÜDcitleib in gelegentlicher üftot, waS ja ben ©mbfänger
bemütigt, fonbem belfen gur Gntwidlung beS Könnens bei ben SebenSgenoffen,
gur Befreiung beS in üjnen ruljenben oranges nad) tüd)tiger Betätigung;
baS ift eS, WaS man wünfdjen muf;. llnb in biefem ©inne alfo (Sinfürjrung
ber mandjerlei formen tüd)tiger Befd)äftigung, baS wirb ben gefamten ©eift
ber ©d)ule erneuern, $wed unb giet ift alfo aud) tjier nidjt ber toirtfdjaft*
lidie 2öert ber 2trbeitSbrobufte, fonbern eben bie ßntwidlung beS ©inneS für
bie Drganifation beS gemeinfamen SebenS.
ÜUcan will je|t ja gern bie ©eograbfjie in ben StRittetbunft alles Unterrid)tS

fielten. Sodj wofjt, weit bie Grbe bie £>eimftätte beS arbeitenben 9)cenfd)en ift.

Sie Söelt ofjne Begiefyung §u menfd)üd)er Sutigfeit ift weniger als eine Söelt.

llnb WaS ift anbererfeitS menfdjticfjer ^-teifj, menfd)tidje 2frbeitSfeifiung, ab*


124 ©rfter Seil, «eridjte unb Äritifeu.

gelöft üon itjren ^Bürgern im Seben ber ©rbe? <So Jollen beim jene <5cr)ul=
befd)äf tigungen namentlid) aud) Ausgang werben für toiff enfct)af tlidt)e Sinfidjt in
bie natürlid) gegebenen Sftateriatien unb bie ^rojeffe. 2>ie <Sd)üler [ollen bon
ba au§ bie ©ntwidtung ber menfdjlidjen Kultur üerftetjen lernen, ©ie erfinben
unter leid)ter £ilfe be§ £eljrer3 ibrerfeitä mieber bie einfadjften ©eräte ober
SQtofdjinen, üben bie ürimitiüen unb allmäljlid) bie fomüligierteren ütätigfeiten

in 23el)anblung üon SBolle, ^Baumwolle ufw., unb biefe SSefdjäftigungen er-

halten einen obelnben ,3ufa£ burd) bie fjinäufommenbe ttriffenfdjaftficrje unb


rulturgefdjidjtlidje ^Beleuchtung. 2öer r)ier üon materiatiftifd), utititarifcf) ober
banaufifd) reben will, beffen Stimme tönt berüber wie au§ einer gang fremben
Sßelt. ^n unferer SSelt bat jeber einen SBeruf, eine SBeftimmung, ein Aufgabe.
Unb fein täglidj Sßerf unter bem grofjen ($efid)t3bunfte feiner fulturellen unb
fokalen SBebeutung §u üerfteljen, ift erl)ebenb. ©o wirb ber 2Irbeitenbe babor
bewahrt, ein Seit ber 9Jiafd)ine ju werben, an ober mit ber er arbeitet. 5)ie in

ber $inbbeit liegenben triebe §um Äonftruieren unb 'ißrobugieren muffen


genügt unb auf wertbolle Sahnen geleitet werben. Qn früheren $al)ren war
bciZ äßiffen ÜUconoüol einer begrenzten klaffe, (53 war ja aud) aufgefüeidjert

in SDcanuffriüten. G§ gab eine ^riefterfdjaft be§ 2Biffen§, bie itjren <5d)ü$


ftreng tjütete. 2)a§ ift nad) unb nad), feit ber Grfinbung be3 33ud)brudg, fer)r

anber3 geworben. 2)a^ SBiffen ift in ^irfulation gebradjt morben; e§ ift ge=
toiff ermaßen aus> einem fcften gu einem flüffigen Körper geworben; e§ burd)-
ftrömt ba3 Seben ber ©emeinfdjaft nad) allen Seiten. Slber ba§ SBiffen al»

SBiffen erfährt barüber eine ferjr üeränberte ®d)ä|ung: atabemifd) ober fd)o-
laftifd) — biefe Slusbrüde werben fd)on met)r ober weniger abfällig gebraud)t.
%a mufi beim aud) bie @d)ule nid)t mefjr SBiffen al§ SSiffen üflegen Wollen.
Xftan fürcfjte bod) nid)t, baft barüber unfere „t)öl)ere S3ilbung" (generous liberal
eulture) leibe. Gng unb üerengernb ift gerabe bie blofc fdjulmäfrige SBiffens-

bilbung. Seiber t)errfd)t nod) immer weithin ber mittelalterliche ^Begriff üom
Semen, unb SBilbung glaubt man für ewige Reiten an re in intellektuelle 23e-
tätigung gebuuben. Sie gange ©d)cibung üon ©ebilbeten unb Slrbeitenbeu
in biefem (Sinne ift üom Übel. Übrigeng ift ba§ intelleftuelle ^ntereffe in
SSabrtjeit nur bei einem febr befdjeibenen SBrudjteil ber Sftenfdjen baZ bor-
r)errfd)enbe. Söäbrenb unfere ^äbagogen üon ber (fritwidlung gebilbeter
$erföntid)feiten (ober mit ätjnlict) fd)önen SBorten) al§ bem Q\d unb ßweef
ber @d)uleräiel)ung reben, betrachtet bie grofse 9M)rgal)l berfenigen, bie burd)
bie @d)ule gel)en, biefe famt bem, tva§ fie üerteiljt, nur unter rein utilitarifdjem
©e)id)t§üunfte: fie foll iljnen gu einer Karriere im Seben üerbelfen, iljnen
23rot üerfdjaffen unb 33utter barauf.
im §inblid auf bie fogialen Aufgaben bebarf bie Sdjülc
2Iber nid)t blofj
jeuer Umwanblung, fonbern aud) im §inblid auf bie wirflidje diatut unb bie
Sebürfniffe ber ^ugenb. 3Bie wenig entfpridjt ba$ Softem be§ baffiücn Sa-
!

^obn 3>eu>ei), The School and Society. 125

fi£en£ in ben gerablinig engen ©djulbänfen biefer 9catur unb biefem SBcbürfniä
Unb gmifdjen ben üblidjen fallen, oben Sßänben ber Serjrgimmer %\c merbcn=!

ben jungen ©elfter burd)au§ in 2lbt)ängigfeit fe|eu bon einem geworbenen ©eift
unb SSitlen, nid)t erft boJ $ntereffe unb bie Söißbegier mad) merben laffcn,
große SDcengen berfdnebener Äinber unter bie burdjauS gletd)en gumutungen
[teilen, ilmen ein befttmmt berechnetet Quantum bon SSiffensftoff, in ^aljreg»

penfa forgfom eingeteilt, in borgefdjriebenem Sempo beibringen: ba£ alle£ ift

ber tjerrfcfjenbe, berfetjrte 9)?obu§. %abei liegt gemiffermaßen gentium i>a§

ber Söetuegung außerhalb be§ SftnbeS; e§ liegt in ber $erfon be3 2ef)rer§ ober im
<Sd)ulbud), im Unterrid)t3objeft, jebenfalfö nid)t bort, mo e§ liegen follte. Sie
Verlegung biefe§ gentmmä an bie red)te ©teile ift bie große Aufgabe. Unb
ba3 bebeutet freilid) eine Ummäläung nid)t unäljnlid) berjenigen, roeWje
ftopernifuS herbeiführte, ber Verlegung unfereä aftronomifd)en ftmtmmä
bon ber ßrbe in bie (Sonne!

2öie mürbe man in einer guten, fagen mir einer ibealen f)äu3lid)en (Sphäre
ben 93ebürfniffen be3 ®inbe§ nad) Betätigung unb 23eröotIiommnung entgegen^
fommen? 2)a bürfte eine Söerfftatt nidjt fehlen, nidjt ein gang befdieibeneä
Laboratorium, unb felbftberftänblidj nidjt ein ©arten nebft umgebenbem %e\b
unb Söalb, nid)t gemeinfame ©änge unb SBanberungen unb Unterhaltungen,
burd) bie fid) bann ber 91u3blid in bie meite SSelt erfcrjlöffe. Unb alle§ bieg
foll benn aud) bie ibeale <Sd)ule djarafterifieren. ISS muß ba^jenige im ©roßen,
Sbftematifdjen möglid)ft fadjberftänbig getan merben, mag bort burd) zufällige
^ertjältniffe bielfad) begrenzt mirb. 9Itte£, ma§ ba3 2Bad)§tum be§ ®inbe3
förbem fann, getjört fjierljer. Semen fidjerlid) audj, aber bor allen Singen
2 e b e n , Sernen burd) Seben unb in fteter S3e§iel)ung gum Seben. Saß
bafür ba$ erfte unb midjtigfte bas bloße 3ut)ören e
f ^
m [x ^ niemanb behaupten
tonnen. Sa3 Sinb ift feinem Söefen unb triebe nad) eminent tätig, unb an
biefe (Seite muß fid) bie bilbenbe (Sinioirfung bor allen Singen fjalten; biefe

(Seite lann man ju einer fer)r mertbollen Gntmidlung führen, anstatt baß man
fie nur ein menig, nebenbei unb planlos, fid) entfalten läßt. Saß e§ über einem
in biefem neuen ©inne eingeridjteten Unterrid)t gu feiner $udjt fomme mie
•m feiner Belehrung, ift ganj unrichtig. Sie liegt jum Seil fd)on in ber 2lu<?=

Übung ber Sätigfeiten felbft, meldje 2lu£bauer, SInftrengung, intenfibe 5luf=


merffamfeit forbert unb an metdje fid) biele Belehrung naturgemäß anfnüpf t.
SJSröft man beftimmter bie im ®inbe rutjenben Sriebe, bie fjier gu frucf)t=

barer Entfaltung gebrad)t merben fönnen, fo ift ba$ gunäd)ft ber gefeilige Srieb
(social instinct), beffen §auptaus>brud Mitteilung burd) bie 6pradje ift, bann
ber fonftruftibe Srieb (constructive instinct), alfo ber Stieb, irgenb ettoaä
aufzubauen, t)in§uftellen, fertiggumadjen, bagu ber Srieb, bie Singe gu er*
forfd)en (instinct of investigation) ober mit irjnen gu experimentieren, unb
ber Srieb, barpftellen, ber fünftlerifd)e Sarftellung3trieb (expressive instinct,
126 ©rfter Seil. 33erid)te unb Prüften.

art instinct). Stilen tiefen tatfäcpd) tebenbigen, gefunben unb bitbung3=


fähigen Stntrieben fann unb folt ber Qugenbunterric^t gerecht roerben, ftatt fie

§u ignorieren, ju befampfen, gu unterbrüden. 9Jcan fann nun groifcben tiefen

trieben unb Neigungen ber hinter einerfeit£> unb tenjenigen ber ÜÜteu*

fdjen primitiber SMturperioben anbrerfeits? befummle Analogien beobachten,


unb ein durchlaufen ber „SMturftufen" in tiefem Sinne ber Betätigung unb
fiel) an Betätigung fnüpf enben Ginfidjt r)at offenbar eine biel gefunbere ©runb=
läge a!3 bie Smtturftufentbeorie be§ beutfdjen ^äbagogen Bitter, m§ oem
nur in ber $ljantafie, burefj Seitüre, febrtjaf te Beleuchtung unb bamit erroeefteä

tf)eoretifdje§ ^ntereffe jene unferer Kultur boraufgegangenen ^erioben burd)=


laufen roerben follen.
Wehen ber gätjigfeit einbringeuben Beobad)ten§ unb berftänbigen 9?e=
lommt and) bie Gntroicttung ber <Sprad)e bei jenem unferem neuen
fleftieren£

Berfabren gu gang anberem 9?ed)te. SBie abfurb ift e§, (Spradje af§ ein 2)ing
für fid) feljren gu roolten! 5lber ©pradje als 91usbrud beffen, roa3 in un3
borget)!, roa§ un3 befdjäftigt, intereffiert, ba§ ift etroa§ @efunte§, babei roirb

fid) ©id)ert)eit unb Gd)tl)eit, felbft 9teid)tum be§ 51u§brudS entroidetn. Unb
fo füllten Sefen unb (Schreiben auf ber Untertage intereffeüoller Befcbäftigung
geterjrt roerben. SBeiter aber — roenn atte3 bi§l)er Berührte roefentlid) ben
Slnfanggftufen gilt — läfjt fid) bon ber gewonnenen ©runblage aus eine biet»

feitige totffenfdjafttidje Orientierung geben, unb biefe ift e§ benn natürlid),

bie ben ©cfjütern ber t)öl)eren (Stufen nidjt borentrjatten roerben roirb. 2)od)
bor allem: bie SHnber leben laffen ! Sie l)aben barauf nid)t weniger 9?ed)t als
bie (Srroad)fenen. (Settfam roäre e§ ja, roenn ba%, roa§ ba$ ®inb al§ Stinb
braudjt, im Sßiberfbrudj ftänbe mit bem, roa3 e§ fpäter gum Zehen taugltd)

mad)t: ba§ Sßort (bon fjröbel) „Saftt un§ unferen tinbern leben" fcbüefjt bod)
rool)l gunäd)ft ein, baß bie ®inber felbft ir;r Seben follen leben bürfen, unb bafj

roir un§ für ifjre roirllid)en Bebürfniffe unb triebe empfänglid) geigen, bafj

roir in biefem (Sinne gu roerben bermögen roie bie ftinber, um in boJ §imme(=
reidj eingeben §u tonnen. Unb fürdjtet man bietleidjt, baft über jener unferer
Sluffaffung ba3 ^^antafieleben be§ 8inbe§ nid)t gu feinem died)te fomme?
2Jtuf3 ein Seben ber 'tpljantafie bem 2ehen in ber 2Birftid)feit bon aufjen tjinju-

gefügt roerben? 2)ie ^bantafie ift geroiffermafeen bie Suft, in ber bie (Seele
be3 tinbeS lebt, unb je boller e§ lebt, befto beroegtid)er ober bilbung§fäl)iger
roirb and) feine ^tjantafie roerben, befto roeniger in§ Bage gefyen, befto mebr
and) mit einem gefunben ©efüt)Meben fid) burd)bringen.
(Soroeit bie §auptgebanfen 5)eroet)3, bie Ijier alterbingg nid)t unmittelbar
in iljrer Sa ff
un 9 toiebergegeben finb, and) nid)t überfe^t au§ einer ©praetje
in bie anbere, fonbern eb,er umgefe^t in eine anbere 91us>brud£roeife, in ber

Hoffnung, ba% fie um fo boller erfaßt roerben. 2)em 5lllgemeinen, roorauf fid)

biefe unfere SKiebergabe befdjränft, ift in bem Keinen Buctje felbft mancherlei
5lu§ ©djriften oon %. Naumann, $• ©cfyulfce, £f). 3iegler, 9i. Sefjntantt. 127

(gpegielleg beigefügt; e§ lommt ba auf CSingeltjetten ber £odj= unb 2£ebefd)ute bie
9?ebe, auf geidmen, Stolen, üötobelüeren, auf SBerbinbung ber gädjer, Drganifa=
tion nidjt bloß ber Seljrbläne, fouberu be3 SdjultebenS ufto. Gm 93egriff, ber
eine ftarfe Betonung erfährt, ift ber ber SSerfdjroenbung ober SSergeubung
innerhalb ber (Sctjutergielrnng, SBetfdjtüenbung ober Sergeubung Oon $eit
unb Äraft infolge unbraftifdjer Drganifation, unfruchtbaren ^Betriebes. 3)er
eminent braftifcrje (Sinn be3 2lmerifaner§ luirb überall fühlbar. 9tber bie

Stmerifaner Oon tjeute laffen fid) nid)t mer)r abtrumpfen burd) bie alteuro-
bäifdje gorberung einer jenfeitS alten gubertäffigen £eben3toerte3 tiegenben

9#enfd)enbitbung. 3m einzelnen baßt bie ^ßotemif freitid) bietfad) fidjtüdj

nur auf einen gang naib ungutängtidjen Wobuä be§ gegenwärtigen Sd)ut=
betriebet, einen Unterricht, ber in aufgeben, 93ud)Iernen, 2tbt)ören u. bergt,

bertäuft. Unb auf bie neue Sinie fällt fobiet Sidjt be§ Dbtimi3mu3, wie e§
bei ben begeifterten Neuerern aud) fonft ber galt gu fein pflegt. SSieweit bie
©runbgebanlen braftifd) reidjen tonnen, mag fürs erfte baljmgeftettt bleiben.
Übrigens ift mit bem fjier ©egebenen nid)t etwa ba§ gelb ber neuen Sdjule
abgegrenzt, im ©egenteil, e3 ift nur eine Senbenj bargelegt.

18.

kommen wir auf bie oben angebeutete weitere SReilje beutfdjer Tutoren.
SBeniger ben inneren fragen be§ (Sdjulbetriebe3 ober ben bfbdjologifdjen
Problemen unb £intergrünben ber ^ßäbagogif al3 ben beftimmten fragen
ber öffentlichen Drganifation roanbte fid) bie 1893 erfdjienene (Schrift bon
^rofeffor Julius Saumann §u: „SoIfsfd)uten, fjötjere (Sdjulen unb
Uniberfitäten, wie fie tjeutgutage eingerichtet fein fottten" (©öttingen, Sanben*
fyoed unb 9fttbredjt); bodj bleiben aud) jene erfteren ©ebiete nid)t unberührt.
3ur ©bradje fommt j. 93. bie $rage, ob bon mögtidjft ungehemmter Ent-
faltung ber gögtinge ba§ günftigfte Ergebnis §u erwarten fei, unb e§ wirb betont,

baf3 bei ber freien Entfaltung alle§ rjerauStomme, tt>a§ ber Einlage nadj ba fei,

unb baä fei ©ute§ unb (Sd)ted)te3. Jpingufügen tonnte man, bcifa eine foldje

freie Entfaltung in Sßabrbeit nie fd)tedjtt)in frei tjeißen lönnte, ba gufältige


unb ungeorbnete äußere Einflüffe immer mer)r ober ioeniger tiefgefjenbe
Sßirfung tun werben. 3>a3 aber berweljrt nid)t, ber auf Segünftigung biefer
Sinie getjenben (Strömung ber ^ext il)r 9?edjt guguerfennen. Einigermaßen
berührt fid) hiermit ber ©ebanfe, haft eine religiöfe Unterroeifung fd)on besbalb
gewätjrt werben muffe, weil fid) fonft berroorrene, ab ergläubifdje unb robe
begriffe auf biefem ©ebiete tjödjft tüar)rfcr)einücr) bitbeten. $ür bie obere

Unterrid)t3ftufe mödjte Naumann bem 9fteIigion§unterrid)t (roie außer il)m


biete ernfte ®ritifer) einen metjr Inftorifdjen Et)ara!ter geben: groben au§ ben
128 ©rfter Seil, «ericöte unb Sritifen.

religiöfen Schriften ber berfdnebenen Völler unb bomit 2ld)tung t>or ber 9?e=
ligion als einer großen gefdtjictjtlidjen Wafyt, bas ift fjier bie Sofung. $lmlid)
roirb aud) anftatt eines [tjftematifcfjen Sftoralunterridjts ein Sefebud) mit
ausgeroäljtten ©lüden aus berfcbiebenen ^oralpftilofobben als toertboll er-
adjtet. 2tn berfd)iebenen fünften ferner tritt bie (Sdjrift ber Sßerfrülmng
entgegen: aftr)etifcf)e 2Inalt)ie ber ftunfttoerfe gehört, ebenfo roie fjiftorifd)*

literarifdje, burdjaus auf bie Uniberfität.


2)as §aubtgeroid)t ber SBorfcfjläge aber Hegt, roie fdjon angebeutet, auf
ber (Seite bes Drganifatorifdjen. £>erausgeljoben fei Ijier bie ^forberung ber

(Sinfüruamg eines elementaren nationalbfonomifdjen Unterrichts in bie SBolfs*


fd)ule, bem bann ein t)ör;er gefjenber llnterridjt auf biefem ©ebiet auf ber
Dberftufe ber beeren (Sdjule entfüredjen foll; bann ber beginn bes fremb*
fbradjlicfjen Unterridjts mit ßnglifer), bie gurücfftellung ber alten <Sörad)en

bis gur (Stufe ber Untertertia ber ©rjmnafien, uni) groar roomöglid) fo, bafj

bas Sateinifdje bem ©riednfdjen erft um groei $at)re nadjfolge. Sßeiterl)in

biegorberung ber Slbfdjaffung ber Reifeprüfung, an beren Stelle nur eine


Vorlegung fd)riftlid)er arbeiten an ben entfdjeibenben (Sdmlrat nebft ben
ffieifeborfdjlägen bes Serjrerfoltegiums treten foll unb in §rDcifeIt)aften fallen
ctroa befonbere fcfyrif ttid)e ^ßrobearbeiten. ßbenfo 21ufl)ebung ber ßinjäljrigen*
beredjtigung, in ber SBeife, bafj bei bem eingehen bie S5efd)ränfung bes gtoei«
jäl)rigen ^flidjtbienftes auf ein eingiges $aljr fict) erft burd) bie gange 51rt
feiner bienftlidjen Seiftung unb ber fjerbortretenben perfönlicfjen 33ilbuug
ergeben foll. (Snblid) aud) Slbänberung bes gefamten gegenwärtigen SBer?
Ijältniffes groifdjen ber Uniberfitätsergicrjung unb ber (Sdmlergieljung in bem
Sinne, bafj bie bort geltenbe ^rreibeit nicfjt fo leidjt ins ü^age führe, bafj g. 33.

für bie fünftigen Oberlehrer eine Seilung groifdjen ber ftreng facbroiffenfdjaft*
lidjen unb ber fdjulroiffenfdjaf Hieben 5lusbilbung ober Anregung ftattfinbe (ioie
bieg ber Sßerfaffer 1899 in feiner Schrift „Scbulroiffenfchaften als befonbere
^äcfjer auf Uniberfitäten" näljer ausgeführt t)at). 2)afj aud) auf Überroinbung
bon unerfreulichen 9tusroüchfen unferes beutfd)en Stubentenlebens ljingu=

arbeiten fei, ift bes S5erfaffer§ Übergeugung unb Hoffnung, unb bie ,3<tf)l ber*
jeuigen, bie il)m barin beipflichten, roirb fjoffentlid) immer gröfjer roerben,
obroofjl bjer bas ßntfcbeibenbe rool)t üon SSanblungen in ©efcrjmad unb ®e=
finnung unter ben ©tubierenben felbft erhofft werben mufj.
Slusbrüdlicb fei aus Naumanns $8orfd)lägen noerj fjerborgerjoben, mit
roelcfjer ©ntfdnebenfjeit er für bie (Jrmbglichung ober (Meicftterung ergieheri*
fcher neuer Sßerfucrje in ^ribatanftalten eintritt. (Solche Slnftalten allein bieten
nach ifjm genialen päbagogifdjen Naturen bie Sftöglicbfeit, für bie Erprobung
ihrer ÜD?ethoben bas Vertrauen ber (Jltern gu geroinnen. „2Bo beroährte
^ribatberfudje fehlen, bei reinen (Staatsfcbulen, treten bie unbehaglichen Reiten
ein, unter roeldjen <Sd)üler unb Sefjrer fo fer)r leiben, bafj ein ©efütjl bon
2Iu§ ©djriften oon 3. Saumann, &. Sdwlfce, Zt). ^ieglev, 9i. fiefnnann. 129

Mängeln ficf> hübet, ofme red)te Slbtnlfe; biefe muft bann bod) bon $ribat=
berfucben fommen, roenn nid)t ein ©brung in3 3>unfle gemadjt roerben foll."

^ridatanftalten neben ben öffentlichen „roären ber größte Segen". ©ie finb
„ber einige 25oben, roo neue 9J<etf)oben mit 21u3fid)t auf Grfolg unb ofjne
größere ©efaljr probiert werben fönnen. ©oldje groben finb unerläfjlid),

SDton fann in ben fombligierten geiftigen unb aud) bl)bfiologifd)en fingen au3
ber reinen Sfjeorie nidjt enbgültig entfdjeiben."

3ft ba§ in bem gleidjen %ah,xe roie bie ©djrift bon Naumann (1893)
erfd)ienene 93udj bon ^rofeffor $r i £ ©d)ul^e in 'Sreöben „®eutfd)e
(Srjierjung" (Seibgig, ©untrer) feine3roeg3 etroa unmittelbar nur eine Reform*
fdjrift, bielmeljr ein Sßerfud), ba$ ©ange ber (Srgiefjung fo, roie e§ bem 58er-

unb roünfd)en3roert erfdjeint, barjulegen, aber unter ©eltenb=


faffer berftänbig
madjung origineller Stnfid)ten unb unter 2tufnarjme neuer Senbengen, fo roirb
gegen ben ©djlufj f)in aud) eine SReifje gang beftimmter 23orfd)läge für neue
Drganifation ber ©d)uler-$iel)ung gemacrjt, bie in furg äufammenfaffenber
SBiebergabe r)ier folgen mögen.
©ämtlidje Äinber oljne Unterfd)ieb follen bie 23olf3fd)ule befudjen. 2llte

fbäteren ©eifte^arbeiter gefjen bon ba im Sllter bon germ $al)ren in bie -fteu=

fbradjfdjute über unb bleiben barin fieben ^afjre. 2)iefelbe lefjrt ©efinnung§=
ftoffe, üftaturfunbe, äftailjematif, ©brachen, fünfte, turnen, beginnen mufj
man mit bem Gnglifdjen, ba immer ba§ Seidjtere bem ©cfjroereren borangefjen

foll unb btö §eimatfunblid)e bem gremberen. ©ine bfbd)ologifd)e 2ort)eit


ift e3, ben neun= bi3 äermjätjrigen Knaben bereite ben gewaltigen ©brung bom
2)eutfd)en gu bem einem böltig anbern ©bradjftamm angefangen Satein
machen gu laffen. SDarum müljen fid) ja aud) bie meiften ©d)üler (alle, bie

nid)t gerabe ein befonberes ©brad)talent befi|en) mafslog baran ah, roäfjrenb
bie Gltern in Sßergroeiflung suferjen muffen, ©bäter mürben fie e§ „mit Sßer=
gnügen unb Seid)tigfeit in fürgefter grift erbafdjen". groei S°^ re nac*) öem
Ifngüfdjen folge baä grangöfifdje, unb in beiben ©brachen ift auf braftifd)e
©bred)übungen ba$ größte ©eroid)t gu legen. Söeim Serlaffen ber 9?eufbrad)=
fd)u(e mufc ber nun 17 ^aljre alte 3ögling fitf) in beiben ©bradjen geläufig
ausbrücfen fönnen. 2lud) $talienifd) foll guletjt Einzutreten, ©o ift man benn
aud) für btä ebentuell gu lernenbe Satein fel)r gut borbereitet unb fann e§
fid) nun in feljr furger fteit aneignen, gür biejenigen nämlid), bie fid) ben
gefd)id)ttid)en SÖiffenfcbaften Eingeben roollen, tritt bie brei ^af)re umfaffenbe
3Iltfbrad)fd)ule f)inäu. §n n)1 fallen Sftatfjematif unb S^aturfunbe gän^lid) fort,

unb ba bon 32 roöd)entüd)en Unterridjtsftunben 22 auf Satein unb ©riedjifd)


berroenbet roerben, fo fann aud) in biefer abgefür^tcn 3äi biel erreid)t roerben,

gumal eine ©id)tung ber ^Begabungen gubor erfolgt ift unb eine größere 2llter§=

reife borliegt. Unterftü^t mirb babei biefeä ©prad)ftubium bon ben anbern,
2JI ün et) , 3ufunftgpäbago0tf . 3. 2lufl. 9
130 ©rfter Seit. 58ertd)te unb ßrttüen.

berbliebenen £er)rfäd)ern, [inbem g. 93. in ber 9Mtgionftunbe 2tuguftin§ S3e=


fenntniffe lateinifdj getefen roerben. 9lud) fonft fotl in ben fremben ©pradjen
biet ©ute§ unb 28iffen§roerte§ gelefen nnb im 9Infd)tuJ3 baran gefprodjen
roerben, unb bo§ Überfein folt groifdjen ben betriebenen (Sprachen hinüber
unb Ijerüber get)en. diejenigen ©djüfer, roeldje üftaturroiffenfdjaften, 9D?ebigin
ufto. ftubieren wollen, ger)en gur Uniberfität unmittelbar bon ber 9?euypradt)=
fdjute.

S)a§ jetjige ©tjmnafium, fo urteilt ber Sßerfaffer, ift biet gu ferjr bon mittel-
alterlidjen Ginffüffen burd)fe|5t geblieben, unb aud) auf baä 9fealgi)mnafium
l)aben fiel) btefe übertragen. Von bem [0 Verfdjiebenartigen, ba§ ba gufammen-
gebrängt ift, fann nid)t§ rect)t gur ©eltung fommen. 2Iud) finb bie $iele im
gangen roeitau§ gu fjodj geftedt.

9lud) in bem flehten Söudje bon £ r) e b a I b 3 i e 9 * e r „allgemeine


sjMbagogif", btö in ber Sammlung „2tu3 Statur unb ©eifte^toelt" erfdjienen
ift, Dernebmen roir, roie nidjt anber§ gu erroarten, mandjen §inroei§ auf bas,
roa§ bie ,3 u fimfr ber Drganifation unb ber ^anbrjabung ber (Srgiel)ung er-
forbert (obroot)! natürfid) aud) r)ier nidjt etroa ^rotefte gegen alle§ SBeftefjenbe

ben loef entließen $nr)alt bilben). (So, bafc ber 3ufammenr)ang ber Drganifa-
tion ber VolBergieljung mit ber fogiaten $rage beffer erfaßt roerben muffe,
bafj eine grünblidje ^Reform unferer Volfäergieljung in fittlid) fogiatem ©inn
unb ©eift nottoenbig fei. Dber , bafj in ber Slrt unferer (Srgietjung im gangen
nod) biet gu biel 9lnfafj gu Slngft unb ^md% gu ©orge unb böfem ©eroiffen
für bie Kinber liege — roobei feine§toeg§ an bie ©djute, fonbern aud) an
bloft

ba$ (£tternrjau3 gebadjt roirb. Dber ferner (unb groar au^brüdlid) in Über*
einftimmung mit ©djleiermadjer, gu beffen großen ©efid)t§punfteu 3- Quclj

fonft gurüdftrebt), bafc niemals unnötig bie ©egenroart be3 3öglütg3 feiner
3ufunft aufgeopfert roerben bürfe, ein einfacher ©a|3, au§ t>em aber für bie
38irftid)feit be§ (Srgiel)ung§mobu§ Sßid)tige§ abguleiten ift. ^nbeffen neben
allem aud) in biefem SBudje nid)t bermifjten Vorbringen einer boltfommneren
3ufunft entgegen fefjten bod) gaf)lreid)e fünfte nid)t, an benen ber Verfaffer
fid) über
ben ©egenfafs bon Sllt unb Sfteu ftellt unb geroiffe roeitgeljenbe

gorberungen mit befonnener ©rroägung abroeljrt. 3Beber bie allen SHnbern


ber Nation gugebadjte gleichartig bolle S3ilbung nod) bie ©djeuiung be§ 28erte§
ber ^anbarbeit gu ungunften ber Kopfarbeit nod) biejenige ber unmittelbaren
©inne§anfd)auung gu ungunften be§ SBorte§, ber 5Befd)reibung, ber $är)tgfeit
innerer Slnfdjauung befielen bor biefem Äritifer. Qn legerer SSegiefjung
roeift 3- Tritt 9ted)t barauf f)in, roie un§ je£t geroifferma^en alle§ gum Söilberbud)
gemadjt roerben foll, roie ba§ eroige 23itberfeljen bie Kinber um alle eigentlid)e

2lufmer!famfeit gu bringen brot)t, roie ber roat)re unb bolle SBert ber Slnfdjauung
erft ba borl)anben ift, roo bie^inber felbftanfd)aulid) mad)en lernen, im 3eid)nen,
m§ ©djriften t>on ^. Naumann, %. ©djulfce, 2$. 3iegler, 9i. £ef)mann. 131

aud) im ©ingen.) Studj an bem 2Bert imbrobtfierter Vorträge, am forcieren


ber Berebfamfeit, groeifett unfer Slutor fetyr unb fie^t barin biet mef)r ©efafjr

afö Sorgug. 2)?an [oll bie tunft be3 9?eben§ langfam, müfjfam lernen, fofl fie

fid) roirflid) erarbeiten. $t)nlid)e 21btermung gilt ber \efyt oft roieberrjotten
gorberung: ®ulturgefd)id)te ftatt bolitifdjer ©efdnd)te. 2)a§ tjeige Sehern
unb ©djütern etroa3 biel %u ©d)roierige3 zumuten; guftänbe aufeuf äffen unb
itjren füllen SBanbel gu berftefjen, überfteige bie $affung§fraft ber ^ugenb bei
roeitem, unb bie (Säuberung babon roerbe unmöglidj Soften. £>a§ SRüdgrat
muffe ber bolitifdje Seit bleiben. Übrigen^ genügt e§ nadj
Berfaffer bem
aud) nidjt, mögtidjft bireft in ba§ BerftänbniS be£ §eute einführen §u roolten;
ba§ heutige ift ba$ tombfiäiertefte, unb nur als ein ©eroorbeneS fcmn man e§
eigentlid) berftetjen. gerner ift ^rofeffor $. gegen bie bielgeforberte 2tb-
fdjaffung ber SReifebrüfung, mit ©rünben, roie fie ätjnlid) in gegenwärtigem
Bud)e roeitertnn entroidelt werben, mit bem er ftdt) fdjtiepdj aud) barin be=
gegnet, ba$ er feine Äritif nid)t bor ber Uniberfität3fbr)äre fdjledjtroeg §att
madjen täfjt. 2113 ein Saturn innerhalb biefer roirb e§ betradjtet, roenn fie
burdjau3 nur gur SBiffenfdjaft er^ieljett roitt, roäfyrenb fie ben meiften ©tu*
bierenben gegenüber bielmeljr bie Beftimmung f)at, fie b u r d) bie SBiffen»
fdjaft gu ergießen.

ÜJttdjt minber all bie borljergeljenben l)at baZ Söerf bon 9? u b 1 f £e r) *

mann „©rgietjung unb (Sr^tetjer" (Berlin 1901, SBeibmann), obwohl an fid)

bon allgemeinerer Beftimmung, Slnfbrud), fyierljer gebogen gu roerben, ba eZ


fritifdjer Urteile unb reformatorifd)er gorberungen aud) feinerfeitS nid)t
wenige enthält. 2)en Slbfdjnitten „<Sd)ut5ud)t unb Unterrid)t§weife" fowie
„Serjrfädjer unb ©djutarten" feien roenigftenS bie fotgenben ©ebanfen ent-
nommen unb frei wiebergegeben.
Bei ber gegenwärtigen Drganifation unfereS fjöljeren ©djulwefenS tjerrfdjt

unter ben ©djütern ber oberen klaffen bietfadj bauernb ba§ ©efürjl roiber-
Wärtigen 3)rutfe§, unb e3 bilbet fid) wot)t eine fülle Erbitterung gegen bie
$erfonen ber £et)rer Wie gegen bie ©djute übertäubt, $ft bie Sifeiblin Weit beffer
geworben aB in früheren $eiten, fo trägt bod) ber Ärieg^uftanb nur Weniger
afute gorm, latent ift er Weithin borb,anben. Sin mal)rl)aft bäbagogifdje§ fanu
biefe§ 5ßerl)ältni§ nid)t genannt roerben. ®ie allgemein üblid)en @d)üter=
lügen bürfen roeber alS notroenbiger nod) al§ tatfädilid) tjarmlofer 3#onb
Eingenommen roerben; follte eine biele £at)re l)inburd) feftge^altene S"9^ s

geroö^nung fburlog bleiben für bie fbätere (Sfjaratterentroidlung? ^ft bod)


innere Unfid)ert)eit, ja $eigt)eit, bei äußerer ©d)neibigfeit fo oft ber Buftanb
unferer jüngeren Scanner ! ßine 21rt bon ©flabenmoral t)errfct)t unberfennbar,
bie burdjauS gum ©d)roinben gebracht roerben mu§. (SSenn gu einer fo un=
günftigen Beurteilung fid)er nid)t jeber Beobachter be§ SebenS an unferen
132 @*fiet Seit, «erteilte unb ßrttifen.

fyöfyeren (Spulen ouf ©ruttb feinet (Srf aljrungSfreifeä gelangt tft, fo l)errfd)t im
gangen roaf)rfd)einlid) bod) merjr optimiftifdje Säufdjung aß peffimiftifdje;

ber tiefer bringenbe Blid roirb fjier leiber aud) tiefere ©chatten ferjen.) $n=
beffen aud) in Begiet)ung auf ben Unterrid)ßbetrieb roirb im üorliegenben Bud)e
eine innere Stüdftänbigfeit an mandjen fünften bellagt, bie bod) nur nod)
für einen geroiffen Brud)teil ber ©d)ulen roirb gelten bürfen. <3o, ba$ bie
Setjrftunben mefjr gur Kontrolle ber ßingelleiftungen berroenbet roerben aß gu
gemeinfamer Arbeit, bafi roefentlidj nur ber 21u§fatt ber fd)riftlid)en ^Jkobe*

arbeiten bie Unterlage für bie Beurteilung ber ©erjüter abgebe, bafj man in

biel §u geringen 3roifd)enräumen genfuren erteile, bei ber Berfetmng in rjöljere

Klaffen rein fdjematifd) oerfal)re, burd) bie Ginridjtung be§ „gertierenä" ben
äußeren (Sfyrgeig näfyre. ^atürtidj fnüpft fict) baran bie gorberung, bafj üor
altem Qntereffe unb Seben in bie ©tunben fommen muffe unb bafür roeniger
bifgiolinarifdjer $roang, aud) met)r unmittelbare Betätigung jebe3 einzelnen
®d)üler£ unb bafür roeniger 51uffid)t unb Kontrolle. Unb fo gel)t benn bie

9?eifje ber 2lnforberungen an bie innere (Seite unb bie grunbfätjlidje Organifa*
tion be3 Unterrid)ß roeiter, mit gum Seil neuen, bem ©egenroarteleben ent=
fpringenben ©eftdjßpunften.
3)ie ßrgiefjung §u roiffenfdjaftlidjer Arbeit foll nid)t meljr fo einfeitig aß
3iel be3 beeren (2d)ulunterrid)ß unb ©djultebeng gelten, bie Arbeit be§
©d)üler3 im füllen Kämmerlein mit ber geber in ber §anb nid)t meljr bie Be=
beutung Ijaben roie etjebem. 3)af3 eine probuftiüe $erfönlid)feit aud) etroa§
anberes> fein fönne aß ein ©djriftfteller ober Künftler, bafj man aud) im
©predjen, im £>anbeln, in ber unmittelbaren unb üorbitbtidjen ßinroirfung auf
anbere fid) probuftiü erroeifen fönne, roirb fräftig betont, roie fremb e3 aud)
beute nod) üielen unter un§ Hingen mag. „2Iuf allen ©ebieten gerühmt btö
©emeinfd)af trieben road)fenbe Bebeutung, unb e§ roerben immer met)r Scanner
oon fid)erem auftreten, üon ©djlagfertigfeit ber 9Rebe unb ©eifteägegenroart
im Jpanbeln erforbert." Unb roie bie I)ier berührte (Sdjulüberlieferung, fo

roirb femer bie forgfam gteidjmäfjige ^nanfprudjnarjme aller ber berfd)iebenen

©djüler befampft. S)en roiffenfdjafttidj beranlagten Köpfen follen bie nötigen


©runblagen für roiffenfdjafttidjeS ©tubium fid)erlid) gegeben roerben, aber für
bie bielmefyr auf ba§ Sßraftifdje geridjteten foll fdjon l)ier ba§ giet fid) anberä
ftellen. Unb jeber beffer Begabte unb f)öt)er (Strebenbe foll fid) ein Stebling^

fad) roäb/len bürfen, um fid) barin üoller §u betätigen.


Bon ber l)umaniftifd)en Bilbung nod) bie fräftige SBirfung gu erroarten,
bie fie efjebem fo lange beroäfjrt fjat, märe bergeblid). „Kein 21u§brud be3
£anfe§ ift gu l)od) für ba§, roa3 un3 ba§ Altertum geroefen ift: aber roer roirb
aud) bem geliebteften Sefjrer feinen 2)anf baburdj beroeifen, ba$ er über ben
Beginn be§ 9)canne£atter3 f)inau3 in feiner ©djule bleibt?" „%a§> Ijumaniftifdje
©rjmnafium erfd)eint aß i>a§ edjte Kinb ber bergangenen 6pod)e beutfdjer
2Iu§ ©djriften oon g. Saumann, $. ©djul^e, Zt). 3ieglcr, 9i Seemann. 133

©eifteSbilbung, ber ©bodje beS ganj nad) innen gemanbten ^bealiSmuS."


2)ie griecf)ifcf)==römifd)en SHaffifer mirfen nid)t metjr im Innern ber iungen
£efer nad), roeil [ie red)t febenbig bon Anfang an nid)t meljr mirfen. üftamenttid)
aber wirft bie r)errfd)enbe 2lrt beS UnterricfjtS in biefem %aä)e nad) geraiffen
(Seiten [er)r nngünftig. 2)a§u gehört ber grammatifdje (Schematismus mit
feinen fer)r fjofjen SInforberungen an baS 5lbftraftionSbermbgen beS SInfängerS,
ber grunbfätjtidje 2luSfd)IuJ3 alles fombinierenben CürratenS, bie ftetS berfangte
Slnmenbung üon beftimmt ©eroufstem, baS blofc negatibe $beal ber $orreft=
r)eit ober $efjferfreib,eit, bie unbebingte <Sd)ä|ung ber Slfribie, ber ©enautgfeit
in ben flehten unb fleinften fingen — alteS eine gute Sßorbilbung für Beamte,
aber eigentfid) nodj mer)r ben (Sigenfdjaften beS (Subalternbeamten günftig
als fjörjeren. Sludj glaube man ja nid)t, mit ben ftolj abtefmenben (Sdjlag*
roorten „banaufifdj" ober „utilitarifdj" etroaS entfdjieben ju Ijaben. Sie be=
raupte unb geroottte 2Ibfet)r üon jebem braftifdjen SöebürfniS, biefer arifto=

fratifdje gug ber ljumamftifdjen ©etel)rtenfd)ufe, fyat nidjt ben 9lnfbrud), gu


bauern. 2)ie fogenannten Realien Ijaben neben ifjrer Söirfung auf bie (5nt=
roidtung bei ^ntelleftS aud) biel djarafterbübenbe traft; man benfe an bie
grof3en ölnforberungen, bie bie ejaften äStffenfdjaften an bie Energie bei
SenfenS unb bie SluSbauer ber SInfüannung [teilen. SllleS in allem roirb
fremben (Sbracfjen nur nodj eine ergänjenbe 33ebeutung im Seljrblan in 9tuS=
fid)t geftellt, roätjrenb beutfdje <Sbrad)e, Sidjtung, Literatur in ben SÖttttefbunft
treten, bie <ßr)üofobrjie roieber eine abfdjtiefjenbe fefte Stellung erhalten unb
im gangen allen ben auSeinanberftrebenben (Sdjutarten ein gemeinfamer
(Stammbefit* bei SöiffenS unb tönnenS gefidjert roerben foff. „Sine Slrt Äanon
ber SBelttiteratur muffte fidj allmäpd) l)erauSbilben, ben alle (Sdjüler infyaltlid)

gu bemättigen fjätten; ber leitenbe ©efidjtSbunft müfjte fein, mögticfjft alles

baS gu umfaffen, roaS für bie ©efd)id)te ber beutfdjen S3ilbung üon roefentlidjer
SSebeutung ift." SDiefe SBerfe mären teils im Original unb teils in Überfettungen
§u lefen. S)er fremben (Sbradjen follten aud) nid)t ju biete miteinanber be=
trieben roerben; groei märe bie roünfdjenSroerte $arjl für bie einzelne (Sdjute.

„©rofje (Sdjufen fönnten ferjr roorjl, mie ba§ in $ranfreid) unb and) fonft im
9fuS(anbe gefdjier)t, bie (Sbradjen in roatjlfreien Surfen lerjren." 3 ut S°rberung
beS Gnglifd)en ift bei un§ befonberS biet Slnlaf3. Übrigens fönnte ber (Staat
für bie SluSmar)! unb 9^eib,enfolge ber (Sbradjen mefjr $reib,eit geben. 2Bie
münfdjenSmert eS märe, unferen <Sd)ütern einen gemiffen ©rab bon fünftleri=

fdjem tonnen mit inS Seben gu geben, roirb nid)t berfannt unb allerlei mög=
lidje Gelegenheit bagu empfohlen. 31ber „freilid), unfere Kultur ift nun einmal
nierjt, mie bie ber Hellenen mar, eine fünftlerifd)e" *).
134 @ r tet £ e ü- Senate
f unb Srittfen.

19.

2Bir Reiben Urfadje, bod) audj einer Sf^ei^e meljr ftreng ftjftematifdjer Sßerle
unfere 2tufmer!famfeit unter bem ©eficfjtgbunfte ber in ifynen jjit finbenben,
meljr ibeellen ober mel)r braftifdjen üfteuforberungen guguroenben. ©3 berfteljt

fidt) bon felbft, bafs g. 33. biejenige Strömung in ber bäbagogifdjen SBett, bie

ber gefamten Gürgietjung einen bon fokalem ©efid)t3bunft au3 gu beftimmenben


©fjarafter gu geben tradjtet, toie fie bie bftjdjotogifdje ©runbloge gum Seil ber»
legt, fo auet) bie tatfädjtidje Drganifatton errjeblid) beränbert gu fetjen toünfdjt.
2ߧ bebeutenbfter 2Iu3brud biefer 9ftd)tung mufj bo§ burd)au§ originelle unb
tiefbringenbe Sßerf bon $au 1 üft a t o rb „©ogialbäbagogif, S^eorie ber
SßillenSbitbung auf ber ©runblage ber ©emeinfdjaft" (Stuttgart, 1. Stufl. 1899,
grommann) betrachtet »erben. Um au§ feinem reierjen $nb,alt bie fner gumeift
in S3etrad)t f'ommenben fünfte rjerau^gulöfen, fo ftellt -Katorb als ba§ leiste

rjofje $iel auf: SBergemeinfdjaftung unb bamit Sßerfittlidmng be3 gangen


SebenS eine§ BolfeS, roie biefe3 $iel \^) on längft bon $tato erfannt unb t)in=

gegeidjnet fei. 3)ie ©rgiermng mu| fid) in ben SDienft ber ©emeinfdjaft ftetten,

unb ba§ Seben ber ©emeinfdjaft fofl feine mancherlei 9ffid)tungen gang ber
örgiel)ung bienftbar madjen. 2)ie @rfenntni§ ber 2Bid)tigfeit ber ßrgierjung,

unb gtoar bon ben erften £eben§jal)ren an, mufj gang anber3 aB je£st alle

©djid)ten be§ 23olfe§ burd)bringen. Unb foroeit nidjt alle bie eingelnen %a*
milien nad) it)rer Seben^Iage imftanbe finb, ber ßrgiefjung iljrer Äinber mit
©ruft obguliegen, follen fid) gamilienberbänbe bilben, aud) -ftad)barfd)aft3=

gilben genannt, gu beren borneljmften Aufgaben eben bie gemeinfdjaftlidje

©orge um bie Srgieljung be3 9?ad)tüud)fe£ gehört, rooburd) ettoa£ bem gröbel*
fdjen Äinbergarten $Imlid)e3, aber eben aud) nur $f)nlid)e3, entfielen roürbe:
benn biefer felbft roirb bod) nur als «Surrogat beffen, toa§ fein follte, anerkannt,

^ebenfalls aber follen für bie ©rgierjung ber kleinen befonber3 aus ben ärmeren
SßolBHaffen bie grauen, b. Ij. nicfjt blofj bie Mütter, in feft organifierter SBeife

rjerangegogen toerben. Unb e§ muft bon Slnfang an eine 9lrt bon 5trbeit3bitbung,
b. rj. Bilbung burd) Slrbeit gur Arbeit, gum gunbamente ber menfdjtidjen

SSilbung überhaupt gemad)t toerben, roie bieg fdjon ber tiefbtidenbe ^eftatoggi
ertannte unb anftrebte. $nbeffen toenn biefer bon inbuftrieller 9?otarbeit
ausging, beren ergiet)enbe ®raft bod) eine fef)r bürftige unb einfeitige bleibt,

fo ift ber 2lu3gang bielmefjr — mit grobe! — bon einer frei fbielenben, aber
im ©biele blanbollen Betätigung gu nehmen, „bei ber befonberg ber fittlidje unb
äftrjetifdje gaftor gang anberg in SBirffamfeit treten fann, otjne bafy bie ^Bor«
bereitung gur fbäter gu leiftenben nü|Iid)en Strbeit ©d)aben gu leiben brandete".
Sflan benfe aber nid)t, ba$ übertäubt ein Unterfdjieb befielen folle

gtoifdjen einer bon bornb^erein gu bem befdjeibenen ^iet einer fd)ä^baren Arbeit
gu ergieb^enben ©d)id)t unb ben Vornehmeren, gu abftralter S3ilbung Berufenen.
2Iu§ ©djrtften oon f. STCatorp, 21. Döring, 'iß. SSergemann ufro. 135

Sie grofje nationale ©efamtarbeit ber (Srgietjung foll allen bie gleichen ÜDcögltdj*

feiten geroälvcen. fteber *) at au f QleidEje Sorgfalt für feine Söilbung Slnfbrudj,


ber fd)roäd)er begabte fogar mefjr als ber bon Statur Söeborgugte; bie größte
mögtidje Entfaltung aller borl)anbenen geiftigen feinte liegt im Qntereffe ber
fokalen ©efamt^eit. 9111er Unterfdjieb ber ©tänbe unb klaffen lnnfid)tlid)

beS 2lnfbrucf)3 auf allgemeine äftenfcfjenbilbung muf$ berfdjroinben, roic ba§


1ßeftalo;$i, $id)te, ©crjletermadjer geforbert Ijaben, rote e£ aud) ber greii)err
oom ©tein angeftrebt rjat. SBärjrenb je|t bei uns fid) ein $ntereffe an ber
geiftigen ® urg^altung ber Waffen nocf) unbertjüllt auSfbredjen barf (?), roerben
oljne ^^^if^ w Svt&mft biejenigen SSölfer bie fübrenben auf ber Grbe fein,
roelcfje jene ftbee am reinften berroirfltdjen; fie roirb mit logtfdjem QtvariQ
bon ben fortfdjrettenben Nationen ergriffen unb fe£t fid) bereits in grof3en

organifatorifdjen ©d)öbfungen burd). ©o lange unb in bem ÜDcafie, rote bie

©crjutbilbung ober and) nur geroiffe rjöljere ©rabe berfelben ba§ ^rtbileg einer
klaffe finb, muffen fid) bie SBebblferungSflaffen einer Nation geroiffermafjen
als geinbe gegenüberfteljen.
©o nimmt benn alfo ber $lan für bie geforberte neue Drganifation feinen
2IuSgang bon einem fecr)§jär)rigen bflicrjtmäfjigen SBefucb, ber allgemeinen
SBolfsfcrjule burd) alle Äinber or)ne Unterfdjieb, roorauf im Sllter bon groölf

^arjren ber Eintritt in eine rjöljere ©djule erfolgen fann, aber ntcrjt beliebig

in bie eine ober anbere, fonbern burcfjauS je nad) ben in ber $rimarfd)ule
Ijerborgetretenen gäfjigfeiten. Sie ©cfjule tjöcrjfter ©attung fjätte nur bie nad)

ber trjeoretifdjen (Seite SBefäljigteften aufzunehmen, bann aber aud) ient*

fbredjenb rjofje 2Inforberungen gu ftellen. Sarf man getroft am ^beal beS neu*
Imntaniftifcrjen ©tjmnafiumS fehlten, fo foll bocr) ba§ numerifcrje Über*
geroidjt ber ©cfmten bicfer Kategorie fdjroinben, unb §u ben bleibenben foll

Unbefärjigten ber $ugang au f^ ftrengfte berfberrt roerben. %üi bie geroerb*

lidjen SöerufSarten berette eine eigentliche ©eroerbe* ober 9?ealfd)ule bor, mit
einem ©runbftod allgemein bilbenber unb obligatorifdjer gädjer unb einer
möglid)ft reidjen gülle bon roatjlfreien gad)furfen. Sie gortbilbungSfdjule
fann aud) bei ber beften Drganifation nur als -Kotbeljelf gelten, unb fie roirb

einmal abgelöft roerben muffen burd) eine bon allen bis gum acrjtäetmten %ca)xe

§u befudjenbe SßolfSfcfmle, bie bann bie Slnfänge ber beruflid)en 2lu§bilbung


(ftatt ber jetzigen SerjrlingSgeit) teils in ©eftalt bon gacfjfurfen eingufcrjliefcen,
teil§ für biefclben nebenbei 9faum gu laffen tjat. 31ber aud) bie $bee ber
-
SßoIfsf)oci)fcf)ule in roeitefter gaffung, ber §od)fd)ule für alle muft iljrer 93er '

roirflidmng entgegengehen; baS roirb bann bie roaljre universitär fein.


2öaS ben Unterricfjt ber rjöfjeren ©rufen übertäubt betrifft, fo follctt

biefe fünfte feien l)ier aus ben gemachten 5Borfd)lägen t)erborgct)oben —
SJcattjematif unb ^aturtoiffenfdjaft {ebenfalls bis an bie ©cfjroette ber ^Ijito*

fobrjie fürjren, unb ein 23orfd)matf bon s


^t)ilofobl)ie follte feinem borcnt*
136 ©vfter Seil. Scripte unb Sritifcn.

galten bleiben; es roirb an ein pljitofopbtfdjeS Sefebud) aus $fato, ®ant, gid)te,
^eftalo^i u. q. gebort. 2lud) bie ©runbbegriffe ber (Soziologie muffen er=

arbeitet roerben. $I)ilofopljifcf)e Gtljif muf3 ein §auptgegenftanb oKgctnemer


unb freier $olfSbetef)rung auf bem 2Bege ber $olfsljod)fcIjutFurfe roerben. ®od)
aud) in bie Sdjufen mu§ ein überfid)tfid)er 2et)rbegriff beS (Sittlichen etroa in
©eftalt eines $atedjismus Gingang finben. Dafc bie überfommene $orm
ber Oteligion einer Umbitbung, beren fie bringenb bebarf, fäfjig fei, möchte ber
Sßerfaffer glauben, unb es fdjeint if)m, man nähere ficfj, roenn aud) fefjr langfam,
biefer Grfenntnis oon beiben Seiten. Sßon ber Religion mit Sranfzenbenj bie
allgemeine unb öffentliche Grjiefjung mit einem gewaltigen 9ti^ p löfen,
tjätt er für nicbt tunfiel). Slber te^tes $icl fott jebenfattS roerben bie 5Ibfiärung
ber Religion gur ^beenerfenntnis.
GS finb alfo rocitausfdjauenbe ©ebanfen unb SSorfdjläge, roeldje bas 35ud)
bou 9?atorp bietet, unb fürs erfte fdjroeben fie aud) roeit über bem Söoben ber
28irF(td)feit rjin. Gine $bealpäbagogif fjat man bas gange Softem nidjt mit
Unred)t genannt, $nbeffen finb bie Irier gezeichneten ^iele bod) gum Seit bic=
jenigen, roeldje aud) aufjerljalb ber Spl)äre eines fotdjen fonfequenten fogial

etbtfdjen DenfenS angeftrebt roerben.

$m fünfte ber ilnabfjängigfeit üon bem bis jetjt 2öirflid)en gef)t über

^atorps SBerf nodj fnnaus baS fünf ftaljre oortjer erfebienene „(Stjftem ber
^äbagogif im Umrifj" bon 3Iuguft Döring (SSerlin 1894, ©ärtner),
ein SSerfud), auf bem SBege ftreng fonfequenten DenfenS unb burd) Ableitung
aus fidjer aufgefunbenen ^ringipien bie tatfäcfjiidjen SBebürfniffe einer iljrem

begriff cntfpredjenben Grjiefjung feftguficUen. <So roeit alfo ber Sßerfaffer


baöon entfernt ift, fidj mit ber Darbietung bon Ginfälten, fubjeftiben SBünfdjen,
praftifdjen SBorfdjtägen begnügen ju roolten, fo roenig er üortäufig bie 2luSfid)t

auf SBerroirftidjung ber entroidetten ©ebanfen bemifst, fo bebeutet bas S8ud),


inbem eS auf eine fünftige, ibeat organifierte ©efellfdjaft unb bie bon u)x ge=

roärjrten S3ebingungen aud) für bie Gr^ierjung Ivmroeift, eine $ufunftSpäba=


gogif im prägnanten Sinn unb folt beSfyalb in unferem gufammenJjangc nidjt

unerroätjnt bleiben.
(Setjr beftimmt in 3tt>eifel gebogen, ja fdjliefjtid) gerabegu beftritten roirb
baS natürltd)e Vermögen ber Gltern §u roirflidjer Grgieljung unb ibr 9tcd)t

barauf. 9cadj D. gefjört gu einer Gr^ietjung, bie biefen tarnen berbient, nidjt
blofj eine guocrläffige Ginfidjt in bie Aufgabe unb 93eljerrfd)ung ber Äunft als

foldjer, fonbern unentbefjrUdj ift baneben aud) eine natürticfje persönliche %n*
läge, bie man fetjr mit Unrecht bei jebem beliebigen üorauSfe^en roürbe. ©egeih
roärtig ergießen bie Gltern bitettantifa>naturaliftifdj. Slber felbft im günftigfteu

gälte roürbe bie Übertaffung unb Grgiefyung an alle bie einzelnen Gfjepaare
ein SSerfto^ gegen baS ^ringip ber fokalen ^rafterfparni^ fein. Die für
2lu§ ©djtiften uon §p. Sftatorp, 21. ®ßting, ^. SSergemanu
s
ufro. 137

geroiffe äufcerftc %ffit eingerichtete ftaatlidjc BroangSergiebung genügt roeber


nad) ber inneren nod) äußeren (Seite, fie bleibt nad) Seiftungen unb 9luSbef)nung
weit unter bem, roaS fie fein muffte, „allgemein gefbrodjen fann t)infid)ttid)

ber etterlidjen Gürgiefjung unbebenflidj behauptet roerben, roaS übrigens rjin*

fidjttid) aller biSber geübten (Srjierjung otme 2IuSnaf)me gilt, ba$ nad) beut
Sftaf3ftabe beS $bealS geurteilt bisher überhaupt nod) nidjt ergogen roorben ift,

bafj beute nod) gar nidjt ausgemacht roerben fann, meldjer SBirfungen fie fät)ig

ift." ©S roirb bann ber ©laube an „Heine <Sd)einmitteld}en" befämbft, bem


„ergiefyenben Unterridjt" ber in biefer SBejeidjnung liegenbe SInfbrud) abge=
ftritten, ber jetzige ©egenfatj groifdjen ©djufe unb §auS als natürlid) unb
unüberroinbtid) gefdjitbert. „StuSfdjliefcung ber Altern bon ber Grgiefjung ift

ein gemifj nidjt unbebenftidjeS, für biele ungroeifelrjaf t unerroarteteS, ja maneben


mutmapefj f)öd)ft anftöfjigeS SRefuttat" ber ganzen Grroägung, baS aber „aus
unanfechtbaren SSorauSfe|ungen ftreng folgerid)tig geroonnen" roorben ift.

„Sie bisherige, in bieter SSegiefjung nod) fefjr rüdftänbige unb brimitib organi=
fierte ©efeltfdjaft bat in naiber (Sorglofigfeit um tl)r eigenes SSorjl unb ungu=
reiebenber SSürbigung itjrer fitttidjen Aufgaben bie Grgiefjung ben Gltern als
ben am 2Bot)le if)rer $inber bermöge eines animalifd)en Naturtriebes gunädjft
^ntereffierten überlaffen." „(Sine boltfommene ©efeflfdjaft, in ber eine bolt=
fommene Crgiefjung realifiert roerben foll, mufj bie ©rjierjung nad) allen ü)ren
Seilen ben burd) Statur unb Sßorbilbung bagu Sßefätrtgten unb ^räbeftinierten
übertragen, unb groar nid)t bon einem beftimmten geitbunft an, fonbern bon
Anbeginn beS SebenS, als ein eint)eitlid)eS unb unteilbares ©an«$e. 2ludj bie

Äinberftube ^StatoS, ber bie ®inber bis gum bollenbeten fed)ften SebenSjarjr
überlaffen bleiben, ift il)r nod) nid)t -mreiebenb." £>ie ergiefyerifdjen gunf turnen
fotlen benn an bie bagu burd) Statur unb Stuftrag berufenen baffenb berteilt

roerben, roobei bod) aud) „ber ©egen ber garten roeiblidjen |>anb unb beS liebe*

bollen roeiblidjen §ergenS ben Zöglingen nid)t feb/len roirb". 2)abei barf ber
elterlid)e <3tanb feinen Vorteil berfd)affen: „jebem ©eborenen roirb bom erften

Moment feines XafeinS bie gfeidje 9Jcüf)eroattung geroibmet." üftur auf ®runb
beS §erbortretenS Ijötjerer natürlicher Gräfte roirb eine 23eborgugung guerfannt,
bie aber nid)t etroa auf SujuS unb ^rad)t binauSget)t, fonbern auf tjöljere ber*

föntiebe Zumutungen.
9tn bie SBerroirfUdjung biefeS Programms benft allerbingS aud) ber SBer*
faffer erft innerhalb einer ibeal organifierten, alfo bon ber jetügen roeit ber*

fdjiebenen, fünftigeu ©efellfdjaft, unb fo liegt bier eine ßufunftSpäbagogif bor,


bereu abftrafte ©runblage unb grunbftürgenbe f^orberungen il)r ben EI)arafter
ber ^enfeitigfeit gang befonberS fidjern.

$n bem auSgefbrod)enen fogiatbäbagogifd)en 61)arafter feines ©tyftcmS


trifft mit S^atorp gufammen $aul SBergemann, beffen „(Sogiatc
138 ©rfter Seil. S3erid)te unb Sritifcn.

^äbagogif auf erfa^rwia^ttnffenfd)ofätd^er ©runbtage unb mit |rilfe ber in«


buftiüen Wefyobe a\§ uniberfaliftifdje ober Stultutpäbagogif bargefteltt" 1900
in ©era ^offmann) erfdjien. 2>urdj bie „erfafyrungsroiffenfdjafttidje
(bei Stf).

©runbfage", burd) ben ©egenfatj olfo gegen jebe ibealiftifdje Söegrünbung


freilief) ftefjt biefeS 93ud) in gerabem ©egenfaije %vl bem erfigenannten. §ier
inbeS brauchen loh; triebet nur einiger ber üraftifdjen 23orfd)täge §u gebenden,
gu benen aud) biefer Berfaffer bon feiner fo-ualiftifdjen Betrachtung aus gelangt.
„SJcödjte balb bie $eit fommen, ba e3 gar leinen anbern ©ebanten mef)r gibt

dB Grgiefjung l" ÜDcödjte auf biefem ©ebiete aud) enblid) einmal baS natura*
Iiftifd)=bilettantifcfje 2)rauflo£roirtfd)aften aufhören!" „SCRan muft berfudjen,
bie Söcenfdjen batjin gu bringen, baf$ fie fid) alte als (Srgiefjer füljlen." ©o fotlte

benn über Ottern, Sienftljerrfdjaften, Sefjrfjerren, beren gärjigfeit jum Gr*


gietjen groeifetfjaft ift, eine ftrenge ©efellfdjaftSfontrolle geführt roerben. 3>en
gur förgieljung unfähigen ßltern muffen bie Äinber olme SRücffidjt auf garte
©efüfjle unb olme jebe fatfdje Sentimentalität entzogen unb in Slnftalten unter*

gebracht roerben, gleidjbiel, ob bie Gltern reid) unb Dornerjm, ober arm unb
geringen ©tanbeS finb. Sludj Ijat bie ©efellfdjaft e§ nid)t gu-mlaffen, ba$
3>ienftt)errfcf)aften, oon beren ergiet)lid)er Betätigung nidjtS ömteS gu erroarten
ift, Seute in itjren Sienft nehmen, beren ©rgietjung nod) nidjt ai§> beenbet §u
betrad)ten ift. $n jebem f)äu£lid)en unb
©emeintoefen mufc ein
ftäbtifdjen
au§ erprobten Berufspäbagogen unb fonftigen tüdjtigen ÜDMnnern unb grauen
oon ebter, gemeinnü|iger ©efinnung beftefjenber (SrgietjungSrat gebilbet
tterben. 2)erfelbe fott auf§ engfte an bie ©emeinbeberroaltung angefdjloffen
unb mit boller befjörblictjer Autorität berfeljen fein. SDie leitenben Staate
beamten für baS GrgiefjungSroefen follen burdjroeg gadmtänner fein. Gin
befonbereä Gräietjungsminifterium mit einem päbagogifdjen gadjmann an
ber Spi|e ift unbebingteg GrforberniS. Unb alte Setjrer, für roetdje (Sdjulart

unb Unterridjtsftufe aud) beftimmt, follen gehalten fein, bie gleiten 33ilbung§=
anftalten gu befudjen, muffen biefelbe allgemeine unb bäbagogifdje 2tu3bilbung
empfangen. Saft freie Bereinigungen gu (SrgieljungSgroeden fid) bilben, roirb

aud) f)ier erhofft. Übrigen^ roäre aud) eine praftifd)=päbagogifd)e 2)ienftpflid)t

für junge SUcäbcfjen einzuführen. 3 U toünfdjen finb bann Heinere ßrgielmngg*


fjäufer, edjte $Hnberr)eimftätten, mit bem (Sfjarafter ber gamilie unb mit einer
3at)I bon 10 big 12 Zöglingen. $u toünfdjen roären aud) ßlternabenbe §ur
forgfamen (Srroägung ber ßrgieljungsfragen. SIber in bciZ öffentliche (Jrjie*
fjung^roefen bie Gltern mafjgebenb mit rjineinfpred)en gu laffen, bcß tjie^e

bem ^Dilettantismus 2ür unb 2or öffnen, dagegen follte baS ^ntereffe für
bie .bäbagogifdjen fragen fort)ie eine gettriffe Sicherung gegen grobe 23er*
feljlungen aud) gerabe baburd) angeftrebt roerben, ba$ im legten $at)ie beS
gortbiIbungSunterrid)ti foroie aud) auf ber oberften (Stufe ber ©tjmnafien eine
befonbere ©tunbe für päbagogifdje $8etrad)tungen angefe^t mürbe.
2lu§ ©djriften uou 28. Stein, @. oon Satlroürf ufro. 139

SBäfyrenb ber erften fünf ^re beg Sdjulbefudjg foll eg fiel) entleiben,
ob ein Sdjüler gurrt Söefud) einer t)örjercn Sdjule tauglid) ift ober nidjt. ®ie
Überroeifung an eine foldje mufc burdjaug Sadje ber ©efeflfcfcjctft b^ro. irjrer

G:r§ier)unggbeamten fein. Gg barf nid)t in ber 3ufunft fein roie je{3t, baf; in
"Den r)ör)eren Sdjulen bie größte SOiittetmäjgigfeit itjr Unterfommen finbet.
$rgenbroie befefte Äinber finb ftetg bon borntjerein befonberen Slnftalten ^u*
roeifen; bie Grgieb,unggbr)gienifer beftimmen barüber nad) grünblidjer Unter*
fudjung. 3)te roeitgerjenbfte Unentgeltlidjfeit ber SBilbunggmittel muf3 ©runb=
fo| fein. Qm 9 on ä en ift ^ er Umfang ber roiffenfdjaftlidjen Unterridjtgftunben
unb ber fjäuglidjen fcr)rtftlicr)en arbeiten gu befdjränfen. S)ie ÜJcormalgal)!

einer Sdjülerflaffe foll 25 big 30 nidjt überfdjreiten. S)ie SInorbnung beg Unter*
rictjtg muß auf ©runb ber (Srgebniffe ber roiffenfdjaftlidjen Grmübungg»
meffungen erfolgen. $n jeber SBodje foll außer bem Sonntag nodj ein fd)ul=
freier Sag fein, am beften ber Sonnabenb.
(£g finb alfo roieberum gum Seil fet)r ibeale unb gum Seil fetjr rabifale

2Sorfd)läge, bie rjier geboten roerben. $t)re SSegrünbung roirb tro£ aller
2lbfid)t ber ftreng embirifdjen Unterlagen gum Seil nur fubjeftib erfdjeinen.
ßiner Sßerantroortung für braftifdje ©rgebniffe enthoben, gierjt ber unabhängige
Srjeoretifer leidjt allgu freie Sinien.

Seine grofje SBebeutung t)at ber fogiale ©eftdjtsbunft aud) in bem 2et)r=

frjftem bon 28 i I r) e 1 m Stein, bem gegenwärtigen Jpaubtbertreter §erbart=


fdjer ^äbagogif, bie er aber in biefem widrigen fünfte roie in anbern felbftänbig
fortgebilbet rjat; unb grofce ^orberungen für bie redete tünftige ©eftaltung
aller Grgiermng fted)ten fid) aud) f)ier in bie trjeoretifdje Darlegung ein. üfteben

bem großen SBerfe „^Säbagogif in frjftematifdjer 2)arfteIIung" unb anbern


Sdjriften gibt baüon aud) bie fnabbe gufammenfaffung geugnig, je m oer
Sammlung ©öfdjen (1900) erfdjienen ift. Sd)ön ift bafelbft alg treibenbe ftraft

für alle Eingebung an bie ergietjeriferjen Aufgaben ber ©ebante an eine all=
mär)licr)e Söefeelung ber ©efellfdjaft begeidmet; unb baf} eg möglid) fei, eine
Srgiebunggform gu finben, bie roar)rf)aft ber 3D?enfc£)r)eit angemeffen fei, ein

Stjftem rjinguftellen, ba§ in fid) roiberfbrudjgtog alle guten unb ebten SKenfdjen
aller Wolter angugiefjen unb mit nad)t)attiger 33egeifterung gu erfüllen bermöge,
ift beg Sßerfafferg 3uberfid)t. 2)ie gorberung eineg für alle ®inber ber Nation
gemeinfamen Unterbaug ber gefamten Sdjutergierjung roie bie eineg längeren
s
-8erroeileng bei ber SJtutterfbradje bor bem beginn frember ©brachen, ebenfo
bie eineg burd) alle Stufen aud) beg r)öt)eren Unterridjtg burdjgufüfjrenben

£unft- unb 3eid}enunterrid)tg, roeiter bie gorberung ber Slbfdjaf fung ber Stteife=

ürüfung finb, roie roir itmen fdjon meljrfad) begegneten, aud) bei biefem Slutor
angutreff en. ^amentlid) aber ift t)ier erroäb,nengroert ber SBunfd) ber Drganifa=
tion lotaler Sdjulgemeinben, b. f). fold)er gamilienberbänbe, bereu ©lieber
140 ©rfter Seil. Sertdjte unb ßritifen.

fid) gu einem unb bemfetben (ärgie^ung^iel befennen unb bie bann ju ®rei£=
unb ^romngialfcfjulgemeinben erweitert tuerben follen. 6ntfdred)enb biefer
Drganifation märe benn bie ©tieberung ber <Sd)ulbef)örben einzurichten, %üi
ba§ ©rgietjunggtoefen wäre eine äl)ntid)e ©etbftänbigteit gu erftreben tt»ie für
SDäfitär*, ®irdjen= ober ^uftigtoefen. 2)abei müfjte in jeber Sn ft Qn 3 neben bem
ausfüfjrenben 21mt eine rebräfentierenbe SBerfammtung befielen unb fo über
bem einfadjen «Sdmtborftanb fid) bie $rei3fd)ufft)nobe, bie $robin3ialfd)ul=

ftjnobe, bie Sanbeäfdjulftmobe ergeben. Sie bon 9?atorb bertretene Qbee ber
Üßad)barfd)aft3gilben ift atfo erfyeblidj überboten. 3)aJ3 bie ©taatggenmlt at§ be»
[timmenbe (et)r gurütftrete, ift babei mefentlidjer SSunfdj. 2)er ©taat follte

nur bäbagogifdje 9Iuffid)t3organe einrid)ten, bie ben ©djulborftänben t)elfcnb

unb unterftüjjenb §ur Seite §u ftetjen Ratten. (2)a§ ergäbe benn ein äfyntidjeö

Verhältnis?, tt)ie e§ in Cnglanb mit feinem Board of Education unb ätjnlid) oud)
in ben bereinigten Staaten befielt; tueldje klagen nun fid) in biefen Säubern
§u ergeben bflegen, fei I)ier nidjt berfotgt.) 2lud) ben Vertretern ber ®ird)en
berbliebe nur boJ Redjt be§ 33efud)3 ber 9Migionftunben, ofyne irgenbtoeldie
Vollmacht ber Regulierung ober be§ unmittelbaren (Sinfbrud)§.

Unterlaffen tt>ir nid)t, aud) in ber fleinen (Sd)rift „^än^ibien unb 9Jce=

tboben ber ßräietjung", in meldjer G. bon <5 a U to fi r f (Seibjig 1906,


bei 3)ürr) feine Stellung -m ben däbagogifd)en ©runbfrogen gufammengefafet
Ijat, bie fünfte aufgufudjen, in benen3ufunftsforberungen bon allgemeiner^
beutung enthalten fiub. $nbem ber Verfaffer für bie Gnttoidlung be3 9Jcen»
fdjenfbröfjlingä ba§ Sobbelgiel ber Grgreifung ber äußeren Seit unb bes 9luf=
bau§ einer inneren Seit (ober ber -8ilbung einer Seltanfd)auung)
s
aufftellt unb
§unäd)ft bei bem erfteren Seil biefeg Zieles bertoeilt, tabelt er e3, baß bei unferen
jefjigen (Sinrid)tungen bie midjtige Arbeit, bie ba$ junge $inb in felbfttätiger

Grgreifung ber Seit berridjte, §u frül) abgebrochen merbe. 2)en ©efid)t§frci3


ber fed)§jäl)rigen Sinber berengere man, ftott il)n §u erweitern, inbem man fic

fofort mit SBüdjern umgebe. ߧ muffe für bie erften (Sdjuljaljre eine ed)te
§eimatfunbe gefunben toerben, eine ßinfütjrung in bie natürliche §eimat bes
£inbe§, bie aud) feine geiftige unb fittlidje fei, anftatt ber Slbbilber, mie fie bie

SSüdjer bieten; bor allem nid)t jene Ijerauggeriffenen 93rud)ftüde, bie ber erfte
Sef e= unb <3d)reibunterrid)t -m bieten Pflege ! tiefer tjalte bietmetjr bie geiftige

unb fittlid)e Gnttoidlung be§ ®inbe§ auf. 'Ser Unterrid)t bürfe fid) aud) nict)t

in gäd)er §erf buttern; er muffe einfyeittid) bleiben, weil er fonft an ©teile ber
inneren ßml)eit be§ linblid)en Sefen§ 3erftreuung f e l e> °^ e an Einern Drt ein

red)te§ ^ntereffe auffommen taffe. 2lu3 ber §eimatfunbe füllen fdäter üftatur
funbe, ßrbfunbe unb bie erften etbifdjen Belehrungen b^erauSnjadjfen, le^tcre
bureb, SSilber be§ gefellfdjaftlidjen unb fittlidjen Sebens. 51ber aud) menn ber

erfte tjeimatfunbtidje <3tammunterrid)t fd)on in $fte unb 3tt)eige fid) gefbalten


©corg ®erf djenfteiner, <Staat§bürgerüd)e @rjiel)ung ufro. 141

l)abe, folt ber gögling ber 3Belt ber Xinge nod) näber bleiben alg übüd) ift. £icö
gilt befonbcrg für ben naturfunbtidjen Unterrid)t. „Wlan muf, bie Sftatur mit
Rauben greifen, mit ibr umgeben, wenn man fie begreifen will." s
Reiter $rotcft
gegen bie berfrürjte ©Haltung bes> bilbenben Unterridjt§ftoff3 in fetbftänbige
^äcrjer wirb benjenigen namentlid) intereffieren, ber oud) nod) für bie weiter

fotgenben (Stufen be3 Unterrichte ba§ üftebeneinanber bietet wiffenfdjaftlid)er


(Singelgebiete möglidjft gemieben ober biemtebr überwunben fefjcn möd)te.
2lud) in ber (Erörterung be§ 2Sege3 gum gweiten feiner ©efamtgiele gibt b. <£a\U
mürf intereffante SBinfe. 9ftdjt bloft bie SBerWebung ber ©ewinnung bon Gür=

fenntniä mit mannigfadjem f>anbem fommt bier gur (Sbradje, fonbern oud)
gerabegu GrfenntniSbilbung a\§ §onbetn. 2)odj biefe tf)eoretifd)en ©runbf ragen
alä folerje weiter gu berfolgen, gebort nid)t in ben 9M)men unfereö S3ud)eö *).

20.

Senn mir in ben beiben testen Slbfdmittcn Vertretern ber bbitofobt)ifd)=

bäbagogifdjen SSiffenfdjaft an einer SKeitje beutfdjer Uniberfitäten ober anberer


^odjfcfmten *) i>a% SSort gelieben Ijaben, fo fei nun nod) eine§ 9lutor§ %ei>ad)t,
beffen fdjriftftellerifcrje Sätigfeit nur neben feiner bebeutungSboflen organifa*
torifd)en rjerger)t, it)r ben S3oben bereitet ober fie erläutert. §anbett e§ fid) babei
für ifyn nid)t um ta§ un§ eigentlid) ober bod) gumeift angefjenbe l)öt)ere (Sd)ü(=

wefen, fo ift fein braftifd)e3 ^aubtgebiet bod) (namentlid) in ber bon il)m ber*
tretenen Süuffaffung) nid)t blofj fefyr wid)tig, fonbern aud) feljr intereffant, unb
übrigen^ erftreden fid) feine 23etrad)tungen bod) allmäpd) auf alle (Sd)ul=

unb Srgiet)unggfbt)ären. ©eorg ®erfdjenft einer, jetjt (Stabtfdjulrat


in 9Mndjen, beröffenttid)te 1901 eine gefrönte $rei3fdjrift „(Staat3bürgerlid)e
Grgiebjung ber beutfdjen $ugenb" (ßrfurt, SBiKaret), au3 bereu bielumfaffenbem
^nbalt für ben gmeef unfere<§ Umblidg folgenbe ©ebanfen IjerauSgerjoben feien.

©3 ift im beutfdjen Sanbe wäbrenb be3 neungefmten $at)rl)unbert3 „23il*


bung" an fid) baä getbgefdjrei gemefen. darüber aber t)at man eine giel=
bewußte Grgiefyung ber weiteren SßotfSfreife gu ftaatgbürgerlidjem Sßerte ber=
fäumt. Söobl ift ba§ 23emufjfein, baft bie bortjanbene $oIBfd)ulbitbung allein
nid)t au3reid)e, feit ben fedjgiger ^atjren be3 ^afjrljunbertg bei ben SKegierenben
erwadjt, unb man ljat bie öffentlidjen $ortbitbung3fd)uten gu berallgemeinem
unb gu l)eben getradjtet, aber obligatorifd) finb biefetben nur in einigen wenigen
beutfdjen (Staaten gemacht Worben. Unb tvtö bie allmäblid) tjingugefommene
Bewegung für bie $efd)affung bon $olfsfbielblä£en, bon Sefjrlinggborten,
bon 3Solföt)od)fd)ulbereinen, Unterl)altung3abenben ufw. betrifft, alle bie 33e=

ftrebungen auf Sßerebetung be3 ©enupebürfniffeä beim Sßolfe, fo fann man,


fo febön unb Wertboll biefe (Seite ber SßolBergict)ung aud) ift, bod) ciue grofjc
142 ®rfter Steil. $8erid)te unb ßrittfen.

erjieljerifcfje ©efamtroirfung babon nidjt erlernten. Söebauerlidj bleibt aud),


roie in alten ben 93eftrebungen ber legten jjerjn %>ät)te bie bäuerliche 93ebötferung

faft leer ausgegangen ift.

2)ie allgemeine SßotfSfdjute lann ein befdjeibeneS Sttafc bon ©rzieljungSeinfluft


ausüben. Slber bie geiftige 9?eife ber (Schüler beim Slbfdjlufj beS (Sdjutbefud)S
ift nodj biet ju gering. ®ommt nidt)t bie Gntlaffung aus bem (Sdjutberbanb
für gat)lreicfc)e junge Sftenfdjen einem bölligen ßinftellen aller frjftematifdjen

(Sr^ielrnng übertäubt gteid)? Unb groar in bem Stttet, roo bei bem erft in feinen
Anfängen borfjanbenen fittlidjen Qttjarafter bie gerftörenbe Straft beS freien,
unfontroltierten SebenS am bert)ängniSbotlften mirfen fann ! Me (Srroeiterung

ber £el)rftoffe fann bei ungenügenber (Sdmlbftidjtbauer wenig Sßert l)aben.


SDie (Söfme ber olmeljm beffer ergietjenben Familien behalten mir bis §um
Sitter bon 18, 19 $ar)ren in ber (Sdjute, bie überroiegenbe SCRer)r§aT)l im
ber
fbäteren 2eben gleichberechtigten Bürger geben roir nod) im 3uftanbe beS
ÄinbeS fdmtjtoS ben ©efafjren beS öffentlid)en SebenS breiS. GS bebarf in ber
Stat für ben (Staat einer großen, roeitauSfd)auenben GrgierjungSbotitif. SSenn
nod) £reitfd)fe größere Sdüdjten ber SSebölterung beroufjt auf einer nieberen
(Stufe' ber SluSbilbung unb im 3)ienfte ber medjanifdjen Arbeit erhalten roiffen
roollte, bamit bie £odjgebitbeten mit um fo größerer ÜJttufse fdjaffen !önnten
§um 2Sol)te beS $aterlanbeS, fo ftanb er bamit im ©egenfajje ju ben großen
(Steuern beS neunzehnten 3al)rt)unbertS, bie bie 2Bor)lfar)rt öeS (Staates in
einem inneren SluSbau erbliden, ber jebem or)ne StuSnarjme geftatte, feine

geiftigen Gräfte fo roeit als mögtid) -$u entfalten. S)aS le|te giet aller Gr=
§iet)ung ift eine menfd)Iidje ©e[ellfd)aft, bie foroeit als mögtid) aus felb*

ftänbigen, roorjlentroidetten, fittlidj freien ^ßerfonen befielt.


2ßeld)eS nun ift baS tatfädjlidje UnterridjtSbebürfniS für bie auS ber $otfS=
fdjule entlaffenen jungen Seute? Sin bie (Sbi£e muffen roir bie Grgietjung gu
beruflicher iüdjtigfeit ftellen. Stber fie berbinbet fid) burdjauS mit ben @runb=
lagen fjöljerer fittüdjer 23itbung, als roeldje %M$, S3er)arrlidjfeit, (Setbft*

überroinbung, ©eroiffenrjaftigfeit, Eingabe an ein tätiges Seben §u betradjten


finb. 211S jroeiteS giet, bamit berfönlidje £üd)tigfeit entfiele, fommt bann
r)m§u: ßrgierjung gu einer bernünftigen r)t)gienifd)en SebenSfüfyrung (unb
bamit aud) §ur 2Ber)rrjaftigfeit). Sei ben gegenwärtigen gortbilbungSfdjulen
unb gad)fd)ulen unb Sebrroerfftätten fällt ber Sftangel jeglidjer Unterroeifung
in ftaatSbürgerlidjen unb tjrjgienifdjen fragen auf. üftodj fein ©efejjgeber in
2)eutfdjtanb Ijat an eine SluSnutmng biefer ßinrid)tungen im Sinne unfereS
gieteS gebadjt. üftirgenbS ift ber SBerfud) gemadjt, roenigftenS nebenbei einen
Unterridjt einzuführen, um ben Solid beS gögtingS fbftematifd) aud) auf all*

gemeine $ntereffen §u teufen, ^nbeffen tun mir ftug, unS gunädjft an ben
(in biefer SebenSjeit jroeifelloS ftärferen) (JgoiSmuS gu menben unb biejenigen
®inge ib^m bor allem gu bieten, bon benen ber junge 9)tonn fid) eine Grl)öf)ung
©eorg Serfdjenft einer, <Staat§bütgerlid)e ©tjiefjung ufro. 143

[einer fünftigen £eben§bert)ättniffe berfbrid)t. 9Iud) liegen bie ^ntereffen


bei au§ ber VolBfdjute Sretenben junädjft gar nid)t in ber Oftdjtung ber att=

gemeinen Vitbung, fonbern in ber 9ttd)tung feine§ fbe§tetlen 23eruf3. 5lu§


ber redeten Singlieberung in ben 33eruf3frei3 finb benn aud) lebenSfräftige
Seime eine§ ©emeinfd)aft3gefüljte §u erhoffen. 2Sir geben bem Bbgting
ettvaZ feljr ©ute§ mit, roenn mir if)tn bie fteigenbe (Sinjtdjt in ben SSert guter
Arbeit bermtttetn, bie ©tärfung be§ §8emußtfein3 ber 2lrbeit§bflid)t unb bor
ollem bie gurücfbämmung bei (Strebend nad) übertriebenem arbeit§feinb=
lidjem ©enuß burd) bie erroadjenbe 2lrbeit§freubigfeit. "3)iefe 21rbeit3freubig=

feit ift aber eine giemtid) regelmäßige SBegteiterfdjeimmg ber 2Irbeit§tüd)tig=


feit. Unb inbem jenem egoiftifdjen $ntereffe Sfedjnung getragen mirb, foll bod)
attmätjtid) in ungegmungener SSeife auf ba§> ©ebiet ber allgemeinen (Staate
intereffen t)inübergebticft unb I)inübergefüt)rt roerben. ©o empfiehlt fid) benn
ein UnterridjtSbfan mie etma ber folgenbe.

Wlan baue an bie VolBfdjjuten gortbübung§fd)uten an nad) ben ber*


fdjiebenen größeren ober Heineren Veruf3grubben, §unäd)ft mit braftifdj

gemerbtidjem Unterrid)t \e nad) ber VerufSgrubbe, atfo geidmen, Wobei*


lieren, 2Baren= unb Sßerfgeugfunbe, roomöglid) aud) mirflidjem Söerfftattunter*
ridjt. Siaju fomme bann tfyeoretifd) gemerbtid)er Unterrid)t, in Verbinbung
mit einer ©djüterbibliotfjef unb ber ßefung guter beutfdjer ©djriften. %a%u
ferner ftaat3bürgerud)er Unterridjt, Söürgerfunbe, £eben§funbe unb ©efunb*
f)eit§let)re. Slngufdjtießen ift aber aud) ©efdjid)te bei §anbmerf§, mit befonberer
23erüdfidjtigung roieber be§jenigen ©emerbe§, bem bie (Sdjüler angehören.

2)ie ©efd)id)te fyat immer etma§ geffelnbel für bie $ugenb, unb eine an
djarafterifiifdjen ^Serföttlicr)feiten reidje Vergangenheit fetjtt ben meiften ©e*
merben nidjt. Von tjier au§ fann man aber nidjt nur §u einer altgemeineren
©efdjidjte ber ^nbuftrie fid) fjinüberbemegen, fonbern e§ laffen fid) gmanglol
aud) tüirfung§boIte Momente au§ ber allgemeinen ©efdjidjte be3 Vaterlanbe§
ober 58ilber bon djarafterbolten $erföntid)feiten einbermeben, unb allgemein
SMturgefd)id)ttidje3 mag ebenfo an bie Sßaren* unb Sßerfgeugfunbe ober bei
tanbmirffdjafttidjen gortbilbungSfdjulen an ben ©etreibebau angefd)loffen
merben.

SKätlid) märe e§ mof)t, für biefen gangen $ortbitbungsfurfu§ bon bornljerein


gmei (Stuf en in3 Sluge ju faffen, eine etraa bi§ gum 17. Satjre, bie ber £et)rling§=
geit entfbrädje unb für roetdje ber Unterrid)t§gtuang borljerrfdjen müßte, unb
bann eine meitere bon fafultatibem ßtjarafter.

(B ift bie ial)rl)unbertelange Vernadjläffigung ber mirtfdjaf tlidjen Grgielmng


bei SSolfe§ nad) bem bolSfdjulbfüdjtigen Sllter, metdje im Verein mit bem
garten SebenSfambfe biet 6goi§mu§, Äurjfidjtigfeit, geiftige Sirmut beim §anb=
merfer unb Sanbmann großgezogen Ijat.
144 ©rfter Seil. 23erid)te urtb ^rittfen.

SBenn man fidjertidj biefe S3orfdjläge in ifjrer Originalität als trefflid)


anctfennen muft unb fid) frenen barf, bafj gu iljrer SBerroirflidjung bie ©elegen=
tjeiten allmätjlid) gefdjaffen roerben, fo mögen unS bon unferem befonberen
@efid)tSbunft auS bod) nod) roid)tiger bie SluSfütjrungen eines neueren SBudieS
bon ®erfd)enft einer erfdjeinen: „©runbf ragen ber ©d)ulorganifation.
Gine (Sammlung bon 9?eben unb 2tuffäj3en" (Seibgig 1907, Seubner). S)ex
Jrage beS ber $BotfSfd)ute angufdjliefsenben ,,$ortbitbungSunterrid)tS" fjat ber

Sßerfaffer roeiter nadjgebadjt, rote er aud) bebeutungSbolle brafttfdje Berfudje

l)at mad)en bürfen; unb ber Sluffatj „,3ioifd)en @d)ule unb Söaffenbienft" bietet
inieberum fef)r fd)ä|bare ©ebanfen. 21m roefenttidjften ift, bafj aud) tiefer
©d)id)t ber beutfd)en 3 u 9 eno gefunbe unb erfreuliche SSilbungSmittel
unb 9SitbungSgelegenl)eiten bon mancherlei Strt guteil roerben [ollen, ba$ g. 23.

aud) bort freie Bereinigungen gu fbrberlidjen Übungen, gu (SanitätSgroedcn


unb gur geuerroetjr, gur Seftüre guter SSüdjer ufro. anguregen finb. Sann
aber roirb in einem 2Iuffa|e bon allgemeinerer 23ebeutung „93erufS= ober all=

gemeine SSilbung?" beS ber jungen SRenfdjenroelt beigubringenben „gleid)-

fdjroebenben ^ntereffeS" gemottet; aber gefbottet aud) beS unprobuftiben


„2lnfd)auungSunterrid)tS" an Silbern bon allerlei Slrt, ebenfo ber Überfdjäjmng
eineä mogtidjft rafdj allfeitig reagierenben QtebädjtniffeS. 2ßie roenig ift bon
allem beut ©dmlroiffen beS SBiergefynjäfyrigen nad) roenig $at)ren nod) übrig,
nod) nadjroeiSbar? Sie £el)rer berridjten ha eine Sanaibenarbeit. Über*
t)aubt fütjrt ber 2Beg gum ibealen 9[Renfd)en nur burd) ben braudjbaren 9ften=

fd)en. Sie 33erufSbitbung fterjt an ber Pforte ber 9Jcenfd)enbitbung. 9cur


burd) roirflidjeS Jpanbetn entroicfett fid) (Stärfe unb ©efd)toffenl)eit beS fittlid)en

(Et)arafterS. Sie grofse 3al)l ber $been, bie unS bon aufeen l)er aufliegen, l)at
nidjt bie erwartete bilbenbe traft. GineS grünblid) felbft erarbeitet gu l)abeu,
ift baS eigentlid) SSertbolle, Söilbenbe. Sie Pflege ber (Selbfttätigfeit mufj in
allen Sdjulen in gang anberer 3Beife als bisher gur ©eltung fommen. SS foll
g. 93., roie jebe Setjrftunbe eine ©bredjftunbe, fo jebeS <2ad)gebiet ein ßeidjen*
gebiet fein *). 9äd)t ettoa in einem befdjränften (Sinne foll bem begriff ber
S5crufScrgiel)ung baS SBort gerebet roerben. Sie btojj med)anifd)=tedmifd)e
s
£raud)barfeit eines ^öglingS fann nimmermefjr baS $iel fein. Sen 9ftenfd)en
in feiner Arbeit untergeben gu laffen, bebeutet eine fdjroere Sßerfdrulbung.
Slber ber Spanbroerfer roie ber 33auer, ber $ünftler, ber ©elet)rte, fie alle fommen
§u mal)rer menfd)Iid)er §öb,e nur burd) felbfttätigeS ©djaffen an gang beftimm*
teu Aufgaben.
2Bie groifdjen blofj überliefertem unb felbfterrungenem äßiffen, fo roirb

groifdjen medjanifdjem unb SBerte fdjaffenbem können (in einem weiteren


51uffa|e) fel)r beftimmt unterfd)ieben. SaS Grfa^rungSroiffen ift eS, baS ben
^cenfd)en gugleid) befd)eiben mad)t unb il)m treibenbe traft gibt, ©in roefent*

lid) auf S5ud)roiffen eiugerid)teter gdjulbetrieb liefert für bie ©tjarafterbilbung


©eorg Äerfdjenftetner, ©runbfvagen ber ©cfjulorgamfatton. 145

feine befriebigenben (Srgebniffe. ^aß babei bie finber mit roefentlid) pxobuU
tiber Begabung „unter bie 3Räber" fommen, roirb aud) t)ier auSgefprodjen.

gntereffant ift bie (Stellung Ä.3 gegenüber ben „funfteräietjungStagen". (Sr

fieljt rjier Begeifterung ofyne Marrjeit. S)ie 2Kenge laufest ben neuen ©djfag=
roörtern. ©ine plöpdje rabifale Umroäljurtg be§ Befterjenben roärc überhaupt
eine ferjr gefäljrücEje <Sadt)e. ©egenüber bem ©tauben an ben 2Bert äftfyettfdjer

©inbrücfe ober be3 ©idjeinfürjfenS fjeifjt e§ l)ien Unerläßlich, ift aud) ein in
entfagungSboIlem fingen erroorbeneS med)anifd)e3 ©djaffen. ^robuftibe
SIrbeit ift e§, bie unfer ganzes ©ein in einer erfjbfjten ütemperatur erhält. Sie
roirb eine Duelle ber Unterneljmung3tuft, be3 Wuteä, ber ©etbftänbigfeit, ber
Begeifterung, ber 2Irbeit3freubigfeit. ^%u aber nod) ein£: alte probuftibe
Arbeit in fünft unb SBiffenfdjaft muß fid), roenn fie gange (Sfyaraftere fdjaffen
foll, mefyr ober weniger in ben ®ienft ber 9flenfdjr)eit ftellen. SBiebief ift in
biefer Begieljung b&tjer berfäumt roorben, in 9Mbd)enfdjuten §u attermeift!
3ene gorberung mögtidjfter ©elbfttätigfeit füfyrt bann roeiterfyn aud) §u

feljr beadjtenäroerten Urteilen über ben Söert ber äßefijobü. Seren Reffen,
Ijeißt e£, fönnen ber fdjöpferifdjen Begabung gerabegu bert)ängnigbofi roerben.
„Sftan nennt benjenigen einen gefdjidten SMfjobifer, ber alle ©djroierigfeiten
im Gürfaffen einer neuen ©aerje fo §u gerfleinern roeiß, haft alle ©djüler, roenn
möglich, gleichmäßig, roie auf einem fdjiefen Stfpljaltpflafter in ben neuen Bor=
ftellungsinljalt f)ineinrutfdjen. S>iefe3 £ob ift aber ein fetjr bebingteg. $ür
eine f taffe geiftig armer ©djüler ift er bielteidjt ein gefdjidter, für eine klaffe
bon Begabungen aller Slrt aber ift er ein ferjr ungefd)idter $!Kett)obifer. 2>enn
bie geiftige fraft ber $inber roädjft, roie bie förderliche, nur burd) Überroinbung
bon ©djroierigfeiten. 3$a3 aber bem einen finb eine ©djroierigfeit ift, ift bem
anbern eine Spielerei." „2)er allein ift ber gefdjidte Sttetfjobifer, ber feinen
Unterridjt fo einguridjten berfteljt, ba$ jebe Begabung bie iljr augemeffene
©djroierigfeit finbet."

Saß probuftibe Strbeit auSbrüdlidj aud) in ben tjöljeren ©djuten fid) einen
anferjntidj breiten Pa£ erobern muffe, ift be§ BerfafferS Überzeugung, unb er
benft nid)t bloß an naturroiffenfd)aftlid)es> experimentieren ober ernennten*
tierenbeS ©elbftfinben, fonbern aud) an SBerfftätten (roomit \a ein Stnfang
bereite an mandjen Drten gemad)t ift). Slber am einbringlidjften l)anbelt er
bod) immer roieber bon jener anbern, befd)eibeneren unb bemadjtäffigteren
Bolf£ifd)icfjt unb itjren roatjren Bebürfniffen, iljren eigentlidjen Stnfprüdjen.
Bon einem beftimmten geitbunft Qn ^beginnt bie lebenslange, medjanifdje,
eroig gleichförmige Slrbeit bei Millionen bon Bolfögenoffen fid) roie ein bid)ter
©djleier über bie einft fonnigen Säler u)xe§ SebenS §u breiten. %ex ©ffabe
ber 3)?afd)inen bleibt ärmer als bie ©Haben 9ftom3 unb @ried)enlanbS. ®ie all=

erlöfenbe Arbeit, fie erlöft ilm nid)t, bie alles erroärmenbe ©onne probuftiben
©d)affenS erroärmt ü)n nid)t." @S gilt, üfym roieber einen SebenSintjalt 51t

5W ü n d) , 3ufunfts:päbagoötf. 3. 2Utft. 10
146 ©rfter Seil. Senate unb flrititen.

geben, unb einen roertbolten. (Soll ba3 etroa burd) bie „Äunft" gefdjetjen?
Äunftgenufc t)at fetjr beftimmte SßorauSfejmngen. Unb ©enuf; fonn nie £eben3=
infjalt roerben. Dber burd) Hebung ber allgemeinen intelteftueflen 93übung?
Ober burd) einbringttd)ere Söirfung ber Religion? ß& müßte fidj bod) um
Religion ber 2nt rjanbetn. Unb bon einem neuen, gut geleiteten ©emein=
fd)aft§leben roirb, neben einer roirfüdj befriebigenben 5trt probuftiber Arbeit,

fcpepä) bie rechte Söertbitbung roie 33eglüdung erhofft. „üftidjt bo§ SBiffen
r)at bie SSett erlöft, fonbern bie Siebe; nid)t ba3 ^errfdjen gibt befriebigenben

©eeleninrjatt, fonbern baZ 2)ienen."


S^icfjt teidjt wirb ein Sefer bertennen, bafe wir e§ t)ier mit originalen
©ebanfen, mit äugteicr) t)od)ger)enbem unb gefunbem (Streben gu tun tjaben.

2Bir berfotgen ba$ ßingetne be3 S3ud)inrjatt3 nidjt roeiter. ^ebenfalls fetjen
mir ung am ©djuiffe unfere3 UmblicfeS gleid) roeit bon bloß teibenfdjaftüdjen
^ßroteften wie bon bloß tt)eoretifd)en ^been. 3)a§ Söefte üon beiben ©eiten l)er

begegnet fidj. Sieben Männern, bie eine neue gufunft forbem, unb fotdjen,
bie fie au§benfen, bürfen eben biejenigen nidjt festen, bie baran arbeiten, fie

rjerbeijufütjren. Unb am roenigften einer, ber hierbei %iü}xez ift


l
).

x
) Gl fei baran erinnert, ba$ für ben fjiermit abgefdiloffenen titeratiftf»cn Um»
btid feinertei $8olt[tänbigiett in 9tu3fid)t geftettt mar. <5o ift faum etmaS oon bent
Mannigfaltigen miebergegeben, ma3 gut Ginfüfjrung ber ®unft in bie Qugenberjietjung
neuerbing! mit fo öiel (Sifer gefagt unb gefdjrieben morben ift. ©3 ift überhaupt
auf bie (übrigen! unüberfef)baren) 2tuffä|e in geitfdjriften ober $eitungen nietet ein»
gegangen, einmal auf bie 2enben§ mitfjtiger moberner gettfdjriften ober bie
nicfjt

Programme bon Vereinen. (3umeift mären bier tooljt bie „93lätter für beutferje (5r=
jiebung" gu nennen gemefen, aud) „2)er Säemann", bie SBeröffentüdmngen „®ie
Äunft im Seben bei ftinbeä", bie Söeimaret „GrjielmngStage" ufm.) ©§ ift ferner
niebt betbetgejogen bie gefamte Siteratur, meldje SBiffenfdjaft unb Äunft ber (Srstefyung

auf eine ejafte pft)d)ologifd)»pb t)fioIogtfcb e ©runblage gu ftelten trarfjtet.


/ /
2tud) in
biefem (Sinne ftrebt man ja einer 3uhmft§päbagogif ju. Äaum märe e§ mögttd), fcfjon
jefct ba§ 9ftafj bon (Jinftufc ab§ufdjä£en, meüfjel biefe Unterfudjungen auf eine fünftige
praftifdje ©eftaltung ber Grjiebung ijaben tonnen. teine3falt3 tonnte ein SSerfudj
biefer Strt Iner fo nebenbei mit unternommen roerben.
Brasifer Ceti.

Bßfrarfitungstt untr B^rfdilägE.

2tud) eine grofje ftafy einzelner ©djriften bon annäfjernb übereinftimmen=


ber Senbenz würbe notf) nidjt beweifen, bafj btefe Senbenz innerhalb ber
Nation ober bod) be§ l)ier zätjlenben Setleg berfetben im gongen SBraft fyabe.

Äetjer mögen aud) zur $eit be§ fidjerften 93eftanbe§ ber Äirdje ziemlid) zatjtreid)
fein, leibenfdjaftlid) überzeugte 9?ebubtifaner in einer SRonorrfjie bon boltfter
äußerer unb innerer geftigfeit nid)t minber; auf ein ©ebitbe wie ba§ beutfdje
§eer fd)üt zur felben $eit, wo e§ bo§ [tärffte Vertrauen geniefjt, eine Stenge
bon (Stimmen; unb aljntid) toirb e§ auf mancfjen anbern ©ebieten fein unb
immer bleiben, ^a, nid)t btofc bleiben. Wan mujjj bod) aud) bebenfen, bafj
ba§ 23ebürfni3, fid) taut unb leibenfdjaftlid) gu äußern unb namenttid) eine
berfönlidje Überzeugung gegenüber ber überlieferten 2lnfd)auung3Weife gettenb
im madjen, in unferer $eit biet tebenbiger ift at§ wofjl zu irgenbeiner früheren;

benn aud) zur geit ber befannten größten öffenttid)en Umwälzungen ftanben
bod) bielmetjr einige beuttid) unterfdjiebene §aubtftrömungen einanber gegen*
über at§ za^Iofe inbibibuette 5luffaffungen, wie benn ba$ Vorwalten biefer
teueren merjr eine grofte Unrufje unb Verwirrung ergeben wirb, atö einen
ftaren Äampf mit 2lu§fid)t auf (Sieg unb Sfteberlage.

$n ber Sat muffte bei ber SJhtfterung ber Äritüen unb gorberungen in
unferm erften Seil ein weites? 2lu§einanberget)en, ja bielfadj bottftänbiger
©egenfatj unter ben ^roteftierenben bemerft Werben, unb wer red)t fon=
ferbatib ift, pflegt fid) gern barauf zu berufen, bafj bie ©egner unb teuerer
ja für§ erfte nod) unter fid) fet)t unein3 feien. 2lber wenn man aud) nur in
ber Negation zufammentrifft, ober nur in ber Negation gewiffer gmubtbunfte,
fo ift zum ignorieren fotd)er ©egnerfdjaft fein 9ied)t. Unb bazu fommt, bafj

für ben, ber bie 2Birflid)feit zu beobad)ten Gelegenheit l)at unb biefe ©etegen=
tjeit benufjt, bie weite Verbreitung bon ©runbanfdjauungen jener 3trt aud)
unter ben nid)t literarifd) ober fonft öffenttid) Jperbortretenben aufeer $Weifel
ftebt. ^reiüd) werben fie zum Seil erft burd) bie leibenfdjaftlidjen Vrofdjüren
für biefe 9mfd)auungen gewonnen unb jebenfallä barin befeftigt; aber e§ t)at

10*
148 3 ro eiter Seil. SBetradjtungen unb SSorfdjtäge.

fid) in ber Stille bodj aud) innerhalb ber beteiligten Familien roeittjin B^fet
unb innerer Siberftanb genug gefammett. Setbft bo§ beroeift an unb für fid)

nocr) nidjt3 gegen baZ SRedt)t be§ 93efteljenben: benn beftimmte Sdjattenfeiten
f)at alte3 Söeftefjenbe, geroiffe übte -Kebenroirfungen getjen audj üon bem
roefenttid) ©uten au§, unb namentlich, bei langer gortbauer be§ S8eftanbe3
roerben biefetben metjr unb metjr fühlbar, roie ein an fidfc) gang unbebeutenber
förberlidjer 3)rud an einer beftimmten (Stelle bei langer Stauer unerträglich,
roerben fann. 63 gälte alfo, ba$ ©injelne unterfcfjeibenb ju prüfen, um roo=

möglid) 23eredjtigte3 bon Unberechtigtem beftimmt -m fonbern. ©leid)rool)l

erlaubt bie $ülle be§ ©eforberten nidjt, gu allem einzelnen nodjmatö Stellung
%xl nehmen. (Sine gereifte gufammenfaffung, $ereinfad)ung, 2lu§fd)eibung
muß geftattet fein.

Soliden roir über t>a§ ©efamtgebiet ber ^rotefte, fo betreffen biefetben


ba§ ^nnerfte roie ba§ äußere, bie legten ©runbtagen be§ organifierten ßr=
3ief)ung§röefen§ roie bie ©eftaltung be3 ©internen, bfbdjologifdje $orau3--
fejmngen roie 2lu3geftaltung bon ßwricfjtungen, $erfönlidje3 roie Sadjlidje3,

ibeale SBilbung^iele roie Äulturbebingungen. $aft überall roirb Befreiung


in irgenbeinem (Sinne, ober in metjrfadjem Sinne gugleidj, geforbert, 23e=
freiung bon bem fcrjroeren S)rud ber Sernbflidjt, bon ber gleichmäßigen 5Ser=
bflidjtung namentlich) aud) für bie berfcrjiebeu ©earteten unb SBeanlagten,
Befreiung ber früheren ^at)re bon Zumutungen, bie erft fbäteren gebühren,
Befreiung bon ber §errfd)aft alter unb beralteter Überlieferung in Stoffen
roie SD?ett)oben, Befreiung aud) bon unnötig einengenber 2)i§§i^)lin, üon ber
Saft t)äu3lidjer Aufgaben, Oon ber Sorge unb üftot ber Prüfungen unb roof)l

aud) ber Strafen, Befreiung au§ ber (Snge unb Sdjroüle ber Scrjulgimmer,
unb roie man biefe gorberung nod) roeiter bariieren fönnte. 3)en jugenblidjen
Sftenfdjen it)re ^ugenbgeit fo fd)ön al3 möglieb, -m madjen, fo fonnig unb forgen*
frei, fo leidjt unb reidj, ba§ foll ba§ größte anliegen aller an ber ßinridjtung
ber (Srgiefjung beteiligten bilben. Gin großartige^ Vertrauen in bie Statur ber

^ugenb, in bie innere ©efunbljeit unb bie Stärfe roertboller Striebfraft

burdj^ieljt fqft alle jene Programme.


Unb bamit gel)t eine ebenfo entfdjiebene Slbfage an alte 93itbung3ibeale *)

gufammen, bie man al§ ^beale übertäubt nid)t metjr berfteljt unb embfinbet,
bie nur nod) roie ein fdjtimmer S8ann auf ber ©egenroart unb ber ftugenb §u

liegen fd)einen, benen man roeber SSert nod) ®raft mefyr beimißt. 9ftdjt nur
ift ber ©taube an bie burdj ba§ Softem ber eingeführten 33iIbung§ftoffe ber*
bürgte Harmonie ber au^gebilbeten Gräfte gefcrjrounben: man finbet barin
gugleid) §u biet SJcannigfaltigfeit unb §u biel ßinfeitigfeit, man benft fid) etroaS
gang anbereS aB bie roafjre Harmonie, einfadjer gugleid), natürlicher unb

l
) 2)a3 Sfjema rotrb toeiter unten in 3ib|'d)nitt 5 näfjer betjanbelt.
®er ©^arafter ber ©egenroart imb bie ©rätetjungSaufgabe. 149

berfönlidjer; e§ ift aud) in ganj aufjerorbenttidjem ÜDtafje bie @tf)ä|mng be§


3Biffen§ aB großen Sftittefö §u innerer Sßertbilbung bertoren gegongen, unb
namenttid) be3 2öiffen3 um ©ebanfen ober $been, um 2lbftrafte§, um $8er*

gangene3, um fremben ©eifte§inljalt, um bo§ in SSorten (Sntljattene; bo§ altes»

fdjeittt nun mef)r p lähmen, §u fjemmen, %\x täufdjen, p ertöten, at3 gu bc*

leben, gu bereichern, §u beflügeln, demgegenüber bermifjt mon ben


S3ticf für ba3 roirftidt) Sebenbige, für bie ©egentoart unb it)re eigentlichen Sßerte,

©eftaltungen, Probleme. 21ber mon bermifjt borüber t)inau3 übertäubt bie

rechte Slftibität ot§ (SrgebnB ber $ugenbbilbung, bie redjte ^rifdje unb f^reubig-
feit, man fieljt eben toätjrenb ber ©djulgeit felbft bie 'jßaffibität unb ^ejeptibität
biet gu fet)r gepflegt unb begünftigt. 9)tan bertangt otfo merjr ©rgietjung gum
Sun unb £anbeln, gum unmittetbaren .berfönlidjen SMten tuie audj Urteilen,
unb biet met)r Anregung unb Söerücffidjtigung inbiöibuelter 28efen§art. $Ran
fietjt in ber Ijerrfdjenben 2Irt ber ©djuler^ielmng %vl biet ^acrjtoirrung älterer

Äulturberioben mit ifjren 2tnfd)auungen unb ©eftaltungen: ein ©tue! mittel»


alterlidt)e§ 3Jtönd)tum mit feinem $beal ber bemütigen Unterorbnung, be3
felbftentfogenben ©et)orfam3, ber gitternben ©orge um ba§ 93eftet)en bor bem
rjofjen 9ftd)ter, ber 3ßettfrembf)eit, ber fteten SBenbung be§ 23ticfe3 nadj innen;
unb ijugleid) ein ©tüd be3 beralteten §umani§mu§ mit feinem $beat ber au3=
fdjliefctidjen Kenntnis einer bergongenen literarifdjen Sßett unb feiner ein*

feitigen ©eifte<§übung am nad)ar)menben ©djreiben bon fnliftifd)=rt)etorifdjen

ßrgüffen; unb aud) ein ©tücf nadjtoirfenber ©taat§omnipoten3 geroatjrt man


mit il)ren ftreng auferlegten formen, ©eboten unb SBebingungen, itjrem Sßer=
brängen natürtidjer Redjte bei einzelnen ober gamitien. SD^inber allgemein,
aber bod) fefjr bielfad) fidjt man ferner aud) ba§ g or tn)irlen älterer fogialer

©djidjtung an, bie SBegünftigung ber S8efi|enben gegenüber ben begabten,


bie beförberte ©Reibung gtoifdjen einer ariftofratifdjen (ober btutofratifdjen)
©efellfd)aftöfd)id)t unb ben immer auf geringer 93itbung§fjör)e feftgetjaltenen
tinbern be§ 5Bolfe§.

91ber biefer fokale ©efidjtäbunft ift eben nur einer bon bieten, bie burdj*
einanber fielen: toeit im Sßorbergrunbe ftel)t root)l ber f)i)gienifd)e ©efid)t§=
bunft, ber nid)t blofs, roie etjebem, für bie eigentliche förbertiebe 33et)ütung
ober Kräftigung, fonbern aud) für bie S3eftimmung ber gefamten geiftigen 58e=
tätigungen entfctjeibenbe ©eltung beanfbrud)t. S)er :bft)d)ofogifd)e ©efidjt^
buntt erfdjeint im gufammenljange nid)t bfofj mit allgemeineren antt)ropo»
logifdjen Bestellungen, fonbern aud) mit fefyr beftimmten bljtifiotogifdjen,

unb neuere, feinere batt)otogifd)e Srfenntniffe berlangen il)r dleä)t äftinber

eiali, aber leid)t einleudjtenb mirfen baneben immer bie au§ allgemein |3l)i(=

antl)robifd)em ober beftimmter jugenbfreunblidjem ©efid)t§|)untt betonten


gorberungen. Unb bemgegenüber fbrid)t bann bie 9?üdfid)t auf roirtfd)aftlid)e

S3ebürfniffe be§ ©an-jen bjie ber ©in^elnen, ober auf fidjere§ S3efter)en in ber
150 3roeiter Seil. Betrachtungen unb SBorfdjläge.

bon £eben3fd)toierigfeiten burdjgogenen äußeren 5SeIt; e§ fbred)en bolitijdje

unb nationale ©efidjt§tounfte, ber ©ebanfe an ba$ fixere ©ebenen be§ ftaat*
lidjen ©anjen nad) aufjen unb nad) innen, wobei man fidj ba$ leitete je nad)

bolitifd)em ©tanbbunft fet)r berfd)ieben borfteltt unb bemgemäfc geförbert


fet)en toill, ber ©ebanfe aud) an bie 93etoal)rung toertboller nationaler Gigenart.
gür anbere ftel)t im Sßorbergrunbe ber ©efid)t3bunft ber gu förbernben Kultur,
auSbrüdtid) auf ben Sinien, auf roeldjen fidj biefe tultur in ber ©egentoart
am erfolgreidjften boranbetoegt, $um Seil aud) mit bem $iet einer immer
weiteren SDurdjgeiftigung ber Nation. %üx nid)t wenige ftef)t nad) wie bor
ber religiöfe ©efid)t3bunft allen anbern boran, unb im gufammenfjang m ft
il)m ober aud) otme folgen gufammenfyang ber etf)ifd)e, unb feit neuerer 3eit
für fefjr biele bor allem ber äftfjetifdjje, unb ftatt aller biefer bielleid)t ber eine§
unbeftimmten 3beali§mu§, unb im ©egenfa^e ba§u fd)led)tweg utilitarifd)e
©efid)t§bunfte unb eubämoniftifd)e 9Jc"afsftäbe.

Xaf? ber gleichzeitige 2lu§gang bon fo berfduebenen fünften geeignet ift,

eine grofje Verwirrung fyerborgubringen unb bie Gntwirrung aufcerorbenttid)


fdjwer gu madjen, bebarf leiner Slusfüljrung. Sarum eben bleiben bie päba*
gogifdjen Probleme fo oerwidelt, unb barum ift fo biel Surdjeinanber ber
Meinungen borfjanben, weil fo mannigfaltige unb weit auSeinanberftrebenbe
9tudfid)ten tatfädjlid) mitsufbredjen fjaben. Übrigen^ fommen gu allen ange*

beuteten nod) anbere: nämlid) biejenigen auf brafüfdje 9)?öglid)feit unter


gegebenen (fad)lid)en unb berfönlidjen, wirtfd)aftlid)en unb tedjnifd)-organifa=

torifdjen) 23ert)ättniffen, unter ben ftetä befdjränfenben 33ebingungen. Viel*

leid)t ift e3 fogar nirgenbroo leidjter, ibeale Programme auf-mftetlen, als auf

bem ©ebiete ber ^ugenbbilbung, unb e3 ift barin ja aud) bon jet)er biel geleiftet

worben; aber bielleid)t ift aud) ntrgenbwo bie 2Birflid)feit bem $beale fd)Werer
angundl)ern, tro£ alter Söitbfamfeit, weldje bie %uo,enb bor ber Stufe ber Gr=
road)fenen borauS rjat. greilid) beratet man tro£ allem l)ier weniger gern
auf ba§ ^beal, als ba, Wo bie Grwad)fenen unb gertigen im ©biele finb. @o
rjat benn aud) fein großer Staatsmann fid) gegen bie grage ber Drganifation
ber ^ugenber§iel)ung gleidjgültig behalten fönnen, unb bielleid)t ift eS ein

^rüfftein für red)te§ ftaat§männifd)e3 2ßollen, mit welchem Gifer unb 9?ad)=

brud biefe§ ©ebiet überbaut wirb. 2Iber aud) ben größten bolitifd)en kentern,

ebenfo rote ben genialften bt)itofobt)ifd)cn töbfen, ift e§ nie gelungen, ba§

fd)led)tf)in ©ute unb bauernb al§ gut 23ewäf)rte gu finben unb Ijinguftellen.

Xa§ SBiffen madjt auä^ fjier befdjeiben, baZ Söiffen um bie $eugniffe oer $ß er,

gangenljeit unb um bie tatfäd)lid)e Verzweigung ber Aufgabe in ber ©egen=


roart. Gine einfad)e unb §uberfid)tlid)e Überzeugung gewinnen biejenigen
am leid)teften, bie fid) an itjrem zufälligen berfönlid)en güt)len genügen laffen.

Unb eigentlich ift btö ein Gf)arafteriftifum unferer 3eit, baft man foldjen

perfönlid)en ober fubjeftiben Urteilen lieber baä Df)r leif)t al§ jenen, bie nad)
£)er (Sfjarafter ber ©egcnioart unb bie ©TjieiiimgSmtfgabe. 151

möglid)fter Überwinbung ober Au3fd)altung be§ gufältig Subjeftibcn einen

woljlgebrüften unb erweigbaren fad)lid)en ©etjalt barbieten. 9?ad)bem ba§


adjtgerjnte 3af)rt)unbert mit feinem Aufflärunggftreben geglaubt rjattc, überall
ba§ unbebingt Vernünftige finben unb aufrichten §u tonnen, um auf biefeS
Vernünftige bie gefamte (£inrid)tung be§ Sebcn§ aufzubauen, nadjbem man
alfo forgtid) auf bie (Stimme ber Vernunft gelaufd)t unb an bie menfd)lid)e
Vernunft äi§ fiebere le^te ^nftang 3 U glauben fid) gewötmt t)atte, nad)bem bann
ba§ neungetjnte 3al)rt)unbert bem Auffinben objeftiber 2Baf)rl)eit auf all ben
erweiterten naturwiffenfd)afttid)en ©ebieten feine bollfte Kraft gewibmet tjatte,

ift für ba§ gange ©ebiet be§ nid)t „haften" ober nid)t „ejaft" gu SJcadjenben

eine Art üon intelleftueltem Anard)i§mu§ eingetreten; man läfjt I)ier gern
momentane Autoritäten auf fid) Wirten; man möd)te glauben unb einen £att
für feinen ©tauben tjaben, aber I)ält fid) wieber mef)r an unmittelbare^ ©efütjl
al§ an ben Umweg ber S3eroeife. Unb nadjbem ba$ Kulturleben ber ©egenwart
eine aufterorbentlidje ^iüellierung ber ©elfter mit fid) gebracht fjat, feufgt man

gewiffermafjen immer nad) Urteilen, bie originell Wirten. ®ie rurjelo§, aber
bod) im Greife umgetriebene SDtenfd)t)eii bon bleute möd)te burd)au3 irgenbroie
emborgeriffen werben, embor über jene§ gleid)fdjwebenbe Sftibeau: embor*
geriffen bielmetjr al§ gehoben, wie fie benn aud) Ieid)ter roieber gurüdfinft unb
immer neuer ftofjweifer An= ober Aufregung bebarf. Verfolgen wir bieg jettf

nid)t weiter. (58 mag aber hinüberführen §u ber für un§ ungleid) widrigeren
SSebingungen bietet überfjaubt b a 3 Kul-
grage: SSeldje
turleben ber ©egenwart für bie Aufgabe ber $ugenb*
ergiefyung, weldje Vorteile unb roeldje ßrfdjroerungen, unb weldje gaffung
biefer Aufgabe wirb baburd) erforbert? SDiel benn fei ber $nt)alt be§ folgenben
Abfdmittg.

Sarf man nid)t au£ ber Sötenge ber öffentlid) laut Werbenben (Stimmen
fdjliefjen, bafj ba§> Qntereffe an ber großen ©efamtfrage ber ßrgieljung in
unferer 3eit ftäftiger unb berbreiteter ift aB je gubor, ober bod) jebenfallg al3
wäfyrenb be§ größten £eile§ be§ abgelaufenen $at)rt)unbert3? (2)enn freilid),

unzweifelhaft grofj unb allgemein war e§ in ber $eit bor rjunbert unb mel)r
^al)ren.) Unb bebeutet nidjt bie Allgemeinheit unb Sebenbigfeit be3 $ntereffe§
an fid) fdjon eine günftige 33ebingung für ba$ ©ebenen ber Sadje felbft? G&
ift bielleid)t nid)t fo; eine weitgebenbe Unbefriebigtljeit bon bem Veftefjenben
braucht nid)t mit üftotwenbigfcit ber Aufgang für wertbolle3 neue§ SBollen
ober gar Können §u fein. Aber wir fjaben bod) ©runb, lieber ba§ l)erbor=

tretenbe ^ntereffe bon ber günftigen Seite ausuferen: wie bielf ad) aud) bei
ben öffentlid) über ba$ ©ebiet JRebenben bie $rcube am ^roteft atö fotdjem,
am Aufftellen überrafdjenb füfjner unb neuer Behauptungen, au möglid)ft
bernidjtenber Beurteilung überfommener Autoritäten mitfbiclt, e3 !ann
152 3 rceiter £ e tt- Betrachtungen unb $8orfd)täge.

jebenfatfö bie Stnteimafjme [o bieter ben fragen ber Grgiefyung Wirfüd) §ugute
fommen, wof ern tiefe Stnteitnafjme eben fid) in bie rechten Halmen leiten täfjt.

Sföatfirlidj mu^ babei aud) neben ber ?Riicffici)t auf bo§ SQBot»! ber einzelnen
gögtinge ber Gebaute an bo§ wirffam fein, tt>o§ ber -Kation im gangen frommt,
trag fie für if)r wetteret ©ebenen bebarf. Sieg fällt eben feine3weg§ ofme
weitere^ mit jenem jmfammen, wenigftenS fo wie biete Familien ba§ 2M)t
üjrcr jungen ÜDfttgtieber anfefjen. 2lm meiften Genugtuung fann man t»ieiteid)t
über bie einfache Satfadje embfinben, bafj übertäubt fo lebhaft nad) befyerr*
fcfjenben großen GefidjtSbunften für bie fünftige ßrjfetjung gefudjt Wirb.
Unb bem barf Wofjl bie ganj befannte Satfadje §ur (Seite geftellt werben, ba£
bie für ba$ Gr^ietjungSwefen beftimmten unb berau§gabten öffentlichen SJiittel

in ben leisten ^at)rgeb,nten 5. $8. in 'ijßreu^en, aber är)ntid) aud) in anbern Staaten,

gan§ aufterorbenttid) etr)ör)t Sorben finb, ba% fie aber gerabeju eine fabelhafte
$8erbietfättigung aufweifen, wenn man um mehrere ^atjrje^nte ober etwa ein

ftabrfmnbert ober ettoa§ mefjr gurüdbtidt. Wem fief)t alfo §ur§eit — fo barf

man wofyl gufammenfaffenb fagen — bie Stufgabe lebenbig unb grojs. SSie

günftig mufj biefe ©adjlage feigen! ©elbft wenn bie neuen Gebauten bie

gorberung nod) weit größerer öffentlicher 9(u3gaben für ba£ ßrgietjunggwefen


einfdjliefsen, barf man feine3weg§ baran bezweifeln, bafj aud) biefe wirfüd)
bewilligt werben. (B ift bod) wot)t aud) etwas wert, bafj man ben 2ttut f)at,

eine nod) fo fefte Srabition auf ir)r le^teg 9f?ed)t t)in §u brüfen, unb bafj man
über alt bie un^äpgen Iteinen Probleme be§ £age§ bjnau§ Probleme bon

größter Tragweite auffudjt unb felbftänbig §u löfen trad)tet.


$gat man bei alter irgenb l)öt)er gefjenben ^ugenbbilbung immer an baZ
$8orI)anbenfein eine§ wertbotlen ^nfjattS ber 2ßiffenfct)aften gebaut unb an=
gemüpft, fo fann nid)t geleugnet werben, bafj eine ungefähr gteidjmäfjig ernfte
unb frudjtbare Pflege ber berfd)iebenften SBiffenfdjaften unfere Gegenwart
auäjeidmet. Unb §war ift e§ meljr eben biefe Pflege, bie nie rufyenbe unb nie
fid) gufrieben gebenbe ^orfdjung, at§ ber ficfjere ©djatj be§ Gefunbenen, tvaö

Wir ijier fd)ä|en muffen. 2Bie alle $orfd)enben in irjrer gorfdjung felbft Sernenbe
unb at3 fotdje gewi|femtafjen jung bleiben, fo übt e3 aud) fdjon innerhalb be§

Sugenbunterrid)te3 eine betebenbe traft, wenn ba§ ju übermittelnbe SBiffeu

gewiffermafjen au§ fbrubetnber öuette gefd)öbft wirb, \tatt au§ rufjenbem


Seid), um nidjt ju fagen au§ eintroefnenben Sümpetn: ganj abge[et)en babon,

bafj ein beftimmteg Söiffen unb örfennen auf ben berfdjiebenen Gebieten über*
fjaubt innerhalb ber Nation ober ber 3)?enfd)t)eit gewonnen fein mufj, um ber

^ugenb übermittelt gu werben. 2öir natürtid) betradjten biefe§ $orf)anbenfein

je£t aU man mufj aber nur auf etwag ältere Reiten §urüd=
fetbftberftänblid):

büden, um wie e§ aud) festen fann, unb Wie bann ber ^ugenb ein
gu feljen,

unäutänglid)e§ unb trügerifd)e§ SBettbitb angeeignet wirb. 9(n ba$ gtorreid)e


Gebiet ber ^aturwiffenfd)aften werben wir babei ja §umeift benfen, aber e§
2)er (Sfjarafter ber ©egemuart unb bie @rstef)Uttg§aufgabe. 153

ift nid)t ba§ einige, bon bem bie[es SBerrjältniS gilt. Unb midjtiger als biefe
materiole Unterlage eines belebenben nnb bitbenben Unterrid)t3 bürfte bie
formale [ein, bie in ber 2Iu3bilbung ber bfrjdjologifdjen unb bt)t)[iotogifd)cn
Söiffenfdjaft geboten ift.

Söie roeit bie neueren Bestellungen ber nunmehr mögticfrft ejaft unb
eyberimentett betriebenen $ft)djologie auf bie innere unb äußere ©eftattung
bon Unterricht unb Grjielmng roerben mirfen tonnen, läßt ficr) — mie fd)ou
oben bemerft — nod) nidjt redjt beftimmt überfeinen; bon bornljerein aber
barf man bon biefer Sßiffenfdjaft roidjtige §ilfe für unfer ©ebiet getroft er=
märten, unb baß fidj bie ^ft)d)otogie in engfter $ür)Iung mit ber *ßr)t)fiologie

beroegt, ift gegenüber bem Seben ber $ugenb rooljt befonber§ mictjtig, ba in ifjr

ftatt be3 fbäteren berrjältntömäfjigen 9Iu3einanbertreten3 leiblicher unb geiftiger


Seben^borgänge nod) bollere (Sinr)eit, innigerer 3ufammenbang gmifdjen beiben
(Seiten maltet *). 9Jtit biefem (Gebiete nun tjängt nar)e §ufammen einerfeitS
baZ fortgefdjrittene 33erftänbni3 für alles irgenbroie $atr)oIogifd)e im feelifdjen

Seben, ober für ba$ nad) ber batfjotogifdjen (Seite §inneigenbe, für bie ftarfen
(Sdjmanhmgen aud) innertjalb ber ©efunbfjeitSbreite, für bie unenblidje 3)if=

feren^ierung be§ Jnbibibuelten, bie £t)ben, bie üöftfdmngen, bie ©onberarten;


unb anbrerfeitä bie außerorbenttid) gefteigerte S3ebeutung ber §i)giene, beren
©tanb ol)ne allen groeifet eine ber größten Sidjtfeiten in ber SMtur ber ©egen=
mart bilbet, bie als SBiffenfdjaft unb afö braftifdje Drganifation nod) immer in
erfreulidjem $ortfdjritt berbleibt unb auf böllig greifbare unb tiefeingreifenbe
SBirfungen nad) bieten Seiten fidj bereite berufen lann.

Saß fie aud) bem jungen ©efdjtedjt reidjlid) §ugute fommt, ift befonbersl
fidjer unb befonberä erf reulid) : miebiel luftigere Zäunte gönnt unb f djaf f
t man
ibm, in Sd)ute unb §au§, miebiel forgfamer fud)t man beren 2(u§ftattung ben
mirflidjen Söebürfniffen ber §eranmad)fenben an§ubaffen, mie eifrig arbeitet

bie erfinberifdje £ed)nif aud) an ber Sperfteltung aller ber einzelnen ausstatten*

ben (Stücfe, dJtöbel, ©eräte, Unterridjt£S= unb SlnfdjauungSmittet, miebiel auf=


merffamer ift bie amttidje Übermadjung aller biefer ©egenftänbe eben aud)
unter rjrjgienifdjem ©efidjtäbunfte gemorben, miebiel allgemeiner unb unbe*
bingter bie (2djä|mng bon £urn= unb 23emegung§fbieten ! ®ie 2trt, mie bie
männliche Jugenb ber (Sdjulen in 35euffdjlcmb rjinguleben pflegte nod) bor nid)t
bieten Sabr-jelmten, biefe anerzogene unb nadjgealjmte berfrüljte ©emeffem
Ijeit unb falfd)e ©eiftigteit mit ifjren !omifd)en ober !läglid)en 3ügen ift für bie
jetzige ©eneration gänglicr) abgetan. SHe bie Nation im gangen burdjjiebenbe
fyreube an allerlei ©bort, an ©cbmimmen unb Zubern, (SisSlauf unb ber*
manbten fünften, an ©ebirgsmanberungen, Jpodjtouren, 38ettfar)rten ufw.:
mie man in allebem einen Jungbrunnen für bie Grroad)fenen unb älteren
fudjt, fo gemätjren fie bor allem ber Jugenb felbft ein ed)tere§ Jugenbleben.
%a$u, ober im Qufammenrjang bamit, bie gegen früher meitgetriebcne forber*
154 Sroeittx Steil. Betrachtungen unb SBorfdjläge.

\\&)t Slbtjärtung, bie Seidjtigfeit unb fyrjgicnifd) Ijeilfame ©eftaltung ber £tei=
bung ! Unberfennbar ift ber Sinn für traft unb $rifd)e geroaltig geftiegen. Unb
ebenfo berjenige für bie 23ebürfniffe unb natürlichen Sfiedjte ber ^ugenb.
2Iber nidjt btoft ber ^ u 9 en ^ irn Q an S en/ fonbem aud) ber Qnbiöibuen unb
irjrer Gigenart. £iefe 2lrt, fofern fie bon einer überfommenen 9corm abroeidjt,
alö Unart ofme roeitereS §u betrachten unb gu befampfen, fann nur nod) foldjen
ßrgierjem nabe liegen, bie in biefem roid)tigen fünfte l)inter ber $eit gurüd=
geblieben finb. $u 9 ure fctnmt e3 ber ^ugenb roeiterl)in root)l aud), bafj über*
Ijaupt ber ©efid)t£>frei3 ber 2)cenfd)en in ben oberen unb aud) mittleren ©e=
fellfcbaftäfdjidjten fid) ferjr erweitert bat, bafj man fid) umgufeben geroörmt ift,

roie e§ anbergroo in ber Söelt gugefjt, unb aud) baburd) bor ber blofcen 916=
fjängigfeit bon engen alten Gepflogenheiten betoabrt roirb. Verallgemeinerter
SBorjIftanb, erweiterter ©efid)t3frei3 unb geroäfyrte S8eroegung3freil)eit Rängen
natürlid) gufammen.
Unb fragen roir nad) bem Spalten l)öf)erer ober l)öd)fter Sriebfräf te innere
l)a(b ber Nation, fo fann man al£ eine $eit be3 l)errfd)enben ^bealismug bie

©egentuart freilid) nid)t begeidmen; ber 31u§gang be§ ad)tgel)nten %a£)i'


I)unbert£ unb ber erfte Seil be§ neungerjnten roeift in biefer §infid)t e 9 art 5 w
anbereö, entfdjieben I)öbere§ ©epräge auf, roie aud) bie Ißeriobe ber 9?eforma=
tion unb fpäter bie be£ auffteigenben ^ietiämuS jene 51nerfennung ungleid)
geroiffer berbienen. Söeber befijjt ber r)ol)e unb fd)bne begriff ber Humanität
nod) eine lebenbige £errfd)aft über unfere Generation, obrool)! man ba§> SBort
nod) oft genug in ben SRunb nimmt unb in allerlei fällen an biefe innere

Snftang appelliert, nod) fjat bie Religion über bie meiften geitgenoffen irgenb*
roie jene ernfte unb bolle ©eroalt, bcifa fie ba$ $üf)len unb §anbeln immer
roieber bom ©emeinen rjintoeg gum Realen l)ingöge. SIber ibeale Senbengen
barum überhaupt gu bermiffen roäre bodj unred)t. <2d)on bafj roeit feltener
jene ©elbftgufriebenfyeit ber $rreligiofität angutreffen ift, roie roäljrenb ber*

gangener $af)rgel)nte, bafj ein <2udjen unb <Sel)nen nad) religiöfer Belebung
fid)tlid) roeit berbrcitet ift, barf tjier in 35etrad)t fommen. SBiellcicfjt roirb man
aud) bie S3emüf)ung, ber Äunft eine möglicbft roeitrjin belebenbe unb erbebenbe
SBirfung gu fidjern, r)iert)er gießen roollen. ©eroiffer mu§ man ben frucb>
baren fokalen $ug roürbigen, ber feit ben legten ^abrgebnten fo!d)e traft
geroonnen unb fo mannigfad)e fonfrete Seiftungen l)erborgebrad)t ifat. 5 re i ucrJ

finb e§ gum Seil nur Slnroanblungen, bie benn aud) bor ernfterem Söiberftanbe
fid) leidjt berflüd)tigen, unb trifen bleiben l)ier aud) bem ernfteften SBollen
nid)t erfpart: aber eg ift unter un£ bod) bie ftaty ber SCRenfcben aufcerorbentlid)
grofj, bie in biefem Sinne „SDcenfdjen eines guten Sßillens" fjeifjen muffen,
unb bie au£ biefem Söillen l)erau3 geleiftete, mannigfad) roobltätige Slrbeit

ift roofjl ba$ SBefte, roasi unfere 3eit gu il)ren ©unften aufgeigen barf, ift tatfädjlitf)

roertboller a\§ ein roefentlid) fd)tuärmerifd)er Äultug ber „Humanität" fein


$er (Styarafter ber ©egenroart unb bie ©räiel)uvig§aufgabe. 155

roürbe: aud) ber $ugenb gegenüber, bie fid) ja niel letzter für allgemeine

$beale geroinnen läßt, aber bod) bor allem in ein rcblid)e§ Sollen für 3iele
rjineingeäogen roerben foll, bie §ugleid) praftifd) unb bon ibealem Serie finb.

am
1

Unb roa§ ba% Sollen überbauet betrifft, fo barf c3 (5nbe aud) als
$or-$ug unferer ©eneration in 3Införud) genommen roerben, baß eine inten=

fiüere 5lnf£anmmg al§ roohl je gubor faft auf allen ©ebieten ben fid) barin
33etätigenben nötig roirb, roenn fie itjrer Aufgabe genügen, im Settfambf
befielen, Grfolg erzielen roollen. Sill man inSbefonbere an ein bem eigenen
(Selbft gegenüber roirffameg Sollen benfen, fo mag immerbin bie gegen*
roärtige unb ficbtlid) äunerjmenbc SSeroegung ber 2Ibftineng bom Sllfobol a\§ ein

3eid)en angefehen roerben, baß bie traft unb 23ereitfd)aft gur (Selbflergiehung
{ebenfalls nidjt fd)led)tl)in ferjlt.

21bcr roir muffen nun bod) aud) bie anbere (Seite b e 3 23 i t b e 3


anfehen. Sa<§ an bem ßljarafter ber ©egenroart §u beflagen ift, roirb ja root)l
nod) bäufiger jum 9Iu§brud gebrad)t roorben fein, al§ roas" ihren Vorzug
ausmacht. <Sid) be3 dermißten ©uten beimißt gu roerben, liegt nät)er a\§ e$

aud) in üerftedter £iefe ju erfennen unb anjuerfennen. $u QK en 3 e ^en finb


über bie ©ebredjen ber ©egenroart biele SHagelieber angeftimmt roorben.
gaft alle alternben SDtenfdjen finb baju bereit, unb biejenigen, bie öffentlich,

urteilen, roerben tjtergu biet l)äufiger bort ifjrer SSerftimmung angetrieben at3
üon irgenbroelchem |>od)gefühl. 25ie§ letztere äußern mel)r bie jungen, unb
fie roerben freitid) bon il)rer ^ugenb reichlid) getäufd)t. SCRan barf e§ alfo burd)=
au§ nod) nid)t für ein SSetbienfi galten, bie (Schaben feiner 3eit red)t beutlid)
§u fet)en unb grünblid) befdjreiben gu fönnen. 9lber man barf fid) bod) aud)
bei flarer Grfenntnig nid)t einfd)üd)tern laffen burd) bie 23ef)aufctung, ba§ fei

eben bie 2lrt unb bie (Scfjroädje beS Otters, ringsum ©ebrechen unb fRüdgang
gu feben, unb bebeute nid)t3 für bie Äenngeidjnung ber Sirflid)feit. Gin
oberfläd)lid)er Optimismus ift minbeftenS fo anfed)tbar rote eine allgu fritifdje

Neigung. Sluch entfpred)en bie im folgenben §u entroidelnben tiefgreifenben


SluSftellungen an bem Serte ber ©egenroart feinesmegS nur ber 9lnfd)auung3=
roeife atternber $erfonen; e§ gibt genug ernfte Slcenfdjen aud) üon mittlerem
s

Lebensalter, bie mit fold)en Slugen §u fel)en oermögen.


|>ier muffen nun gunädjft erroäljnen, roaS benn bod) allmählid) Saufen-
roir

ben §um Skroußtfein gefommen unb fdjon l)unbertfad) auSgefürodjen roorben


ift: bie außerorbentlidjc äußere 9M)etofigfeit beS gegenwärtigen SebenS, bie
eben aud) eine innere 9iuhe, (Sammlung unb (Stetigfeit fdjroer auf fommen läßt.
Xaß bie borljer erroätmte allgemeine Ijohc 91nföannung ber Gräfte faft aller*

roärtS gur Überarbeitung unb namentlid) aud) Überreizung fübrt (ober geführt
hat), ba^ franfbaftc Grfd)öpfungöäuftänbe aud) ber 9J?enfd)en in ben beften
Lebensaltern ettoa§ roeit Verbreitetet finb, braud)t mau als allgemein erfannt
156 groeiter Seil. SBetradjtungen unb 58orfd)lage.

gar nicr)t mer)r au§gufbredjen. Hnb gu ber attbefannten „9?eurafifjenie" gefeilt


fid), roa§ man neuerbing§ mit gutem ©runbe ^frjdjafttjenie nennt, ©djroädje
gum fPfjlen unb SBotten, geljlen feelifdjen ©teidjgeroidjr», Sftafctofigfeit be§
9Iugenbfid§ unb unberechenbare^ Umfdjlagen, furg ta§ mtgtüetfetljafte ©egen*
teil bon feelifdjer ©efunbljeit. SIber aud) für biejenigen, bie an folgen Qu*
ftänben nidjt teilhaben, ift eine 5Irt innerer SSerftreuung bie grofje ©efarjr
ober bie bortjerrfdjenbe S&rflidjfeit; bie Ginbrücfe unfere§ fo aujjjerorbentlid)

beroegten Kulturleben^ folgen einanber gu maffenfjaft unb fdjärfen groar bie


momentane Stufmerffamteit, aber berflüdjtigen fidt) rafdj unb ljinbern bie

58ilbung ober Pflege feelifdjer gentralität. Gin ©rjmbtom gugleidt) unb eine
Urfadje biefeä 3uftanbe§ ift l- $• °i e überroättigenbe unb immer guner)menbe
Stenge ber erfdjeinenben $eitfd)riften, bie bann it)rerfeit§ auf immer fürgere,

gugefbitjtere Beiträge bei immer road)fenber 9Jcannigfaftigfeit be§ (Gebotenen


bebadjt finb. 3>a§ Sefen bon 93üd)ern ift barüber fetjr gurüdgegangen aucrj
in ten Greifen, benen e§ gebüljrt unb efjebem eigentümlidj roar; bie SBirfung
aber be§ flüchtigen Vielerlei ift eine gang nichtige, ja efjer beftruftibe; in Gnglanb
bilbete fid) einft mit 9ted)t bie Formel, bafj the man of few books bie ed)tefte

2trt bon SSilbung befijje.

G§ fter)t übertäubt gurgeit mit bem Segriff ber Söilbung mifjttd) unb ebenfo
mit bem begriff ber ^ßerfönlidjfeit. -ttimmt man ben erfteren in feinem älteren
(Sinne, in bem, roie er bor etroa Imnbert Qatjren gemeint roar, fo ift bie 3af)l ber

©ebilbeten berl)ä(tni§mä§ig fetjr gurüdgegangen; ba% bamit eigenttid) ange=

beutete berfönlidje ©ein, bie Drganifation be3 inneren £eben$, bie ruhige 9Iuf=
gefcr)loffenr)eit für alle edjteften SBerte, ba§ atte3 ift gang gurüdgetreten hinter
bie blofje Drientiertljcit auf allerlei ©ebieten, bie ©idjerfjeit be§ @id)betoegen§

in ber SSelt, bie geglättete, roenn aud) banale unb monotone gorm. $a, ber
Krei§ berjenigen t)at fid) immer metjr erweitert, bie eine efjebem nur bon einer
ariftofratifdjen ©d)idjt gepflegte gorm forgfam ber)errfd)en, ofme baft irgenbeiu

roertboller unb eigenartiger berfönlidjer ^nfjalt bei if)nen gu entbeden roäre;


©tilifterung be§ Sebenbigen reicht roeitfjin, roa§ benn mit Grftarrung fid)

nabe berührt.
SSon ^?erfönlid)!eit unb ib,rem Sftedjt unb 2öert fbridjt man meljr afö je,

jebe ^nbibibualität foll meljr gelten al§ eble üftorm ober gar 9lnnäb,erung an ba$
Qbeal. Slber man bleibt mit bem (Streben nad) ^erfönlidjfeit roefenttid) beim
natürlid) (begebenen ftetjen, als ob bie§ fd)on, roie e§ aud) fei, ein ett)ifcljes

9?ed)t mit fid) trage, man mad)t e3 at§ einen geheiligten Stnfbrudj geltenb,
fo gu fein tt>ie man ift, unb man roeifj gar nidjt, tuie fel)r bod) biefe§ gange
©ein nur burd) Sfefteje au§ ber Umgebung guftanbe fommt; bie roirftidjen

^erfönlid)!eiten, bie fid) nur um einen feften etljifdjen Kern bilben tonnen,
fdjeinen um fo weniger l)äufig, je metjr man bon ^5erfönlid)feit fpridjt unb ü)r

gu l)ulbigen bereit ift. $ft e§ biel(eid)t nod) fein gang fdjlimmeg fttitym, ba|3
®er ©fjaralter ber ©egemnart unb bie ©rstefjuugiaufgabe. 157

eine Generation nidjt beroufstermafjen bon großen, Haren Qbeaten angezogen


wirb unb fid) bet)errfd)t geigt, fo mufc e3 bod) febenfallg unerfreutidj I^eifsen,

roenn don ben möglichen rjotjen ^bealen nur ein unfidjer fladernber <2d)ein
in bie (Seelen fällt, nur matte 9?adjroirfung älterer Sßereljrung ober f ragroürbiger

neuer Grfaj3 fid) geroafjren läfjt. $ene3 fürjlbar erneute (Seimen bieler nad)
Religion afö einem befebenben inneren 23efifc berbürgt teiber nod) nid)t im
minbeften, ba$ man btö ©efud)te finbe unb ba§ ©rfefmte geroinne: ob man
neuen Sftoft in neue <Sdjläud)e gu faffen bermöge, unb ob ber gärenbe 9JJoft

fid) gu gutem SBein entroicfeln roerbe, roer roill ba§> je|t fd)on beantworten?
2)ie fläglidje £atfad)e, bafj ba§ Unfraut be§ abfurbeften SlberglaubenS in
allerlei formen bei einem t)öd)ft anfet)nlid)en (nid)t b!o§ numerifd) anfet)n=

lidjen) Seil unferer ßeitgenoffen übüig toudjert, madjt nur bie Seere ber ©e=
müter um fo beuttidjer. 2ßie ungleid) bie Wlafyt ber tirdjen unb ifjrer Dogmen
unb geremonien über ifjre 9Jätglieber ift, roeifj jebermann, unb roiebiel be3
beften ßinftuffe3 fie meijr ober roeniger bermiffen faffen, fitfjlt man immer
roieber mit SBeljmut, roie benn aud) eine (Stimmung be3 $Bergagen§ nid)t

roenige berufene Vertreter roenigftenS ber ebangelifdjen, b. fj. ber nid)t er*
ftarrten, erfüllt, fön bfofjeg (Sidjabfinben mit ber tircfje ift gang geroöfjntitf),

ein anfd)einenbe<§ ®idjangleicr)en bei großer innerer Entfernung; aud) toag


man ©tauben nennt unb afö ©tauben nod) emttfinbet, tjat faft nirgenbS mef)r
entfernt bie traft ber ©eroi^eit rote in bergangenen Beiten; gang ernft unb
Ilar finb bie religiöfen Überzeugungen nid)t bei fef)r bieten.

Stber finb nid)t überhaupt fefte ©runbübergeugungen feiten unb erfdjroert?

gemeinfame foroob/1 roie aud) inbibibuelle ? (53 ift fo bietet im Söanbel begriffen,

ba$ Seben fo fombtigierr, bie Probleme immer roieber offen, bie 9ttögtid)feit

ber (Sammlung fo gering ! SBolteS Vertrauen gilt nur nod) ben ejalten Sßiffen=

fdjaften, oft itjren augenbticflidjen Grgebniffen biel gu biet, bie bod) immer ber
SIblöfung burd) anbere Bestellungen nad) einiger $eit au3gefe|t finb. Unb
fo trautet man fa aud) immer mefjr, foldje 2Biffenfd)aften in ejafte gu ber=
roanbeln, bie eljebem auf ber ©runblage freien 3)enfen3 unb 23eobad)ten3
aufgebaut rourben (roomit man Hmftänben bie (Seele
il)nen bielleidjt bod) unter

nimmt), tiefer Sienbeng ftetjt benn eigentümlidjerroeife jene anbere gegen*


über, bem gang «Subjeftiben, namentlid) roenn e§ red)t originell auftritt ober
roenn e3 au3 einer geroiffen unmefjbaren Siefe gu fommen fd)eint, biel SHedjt

unb 21nfel)en guguerfennen. Slber roie ift e3 mit ber <Sd)ä|ung be§ SBiffenS
überhaupt?
(S§ ift in »ergangenen Reiten groeifello3 biel übertriebener, aud) unbered)*

tigter Sftefbeft bem SBiffen al§ folgern gesollt roorben; bon ber roeit gurücf*

liegenben ^eriobe, roo fid) unfere Sßorfaljren guerft mit einer überlegenen
Kultur in SBerütjrung fanben, roo biefe fultur mit allerlei f rembartigem SBiffen
unb ^erftefjen fid) in ^ufammenljang geigte, roo bem SBiffen leid)t ber 9^ei,^
158 SroeiUx Seil. ^Betrachtungen unb 93orfd)läge.

be3 ©etjeimniSbolten anhaftete unb teidjt aud) geheime, §aubernbe Gräfte


batjinter geahnt würben, bon biefer ^?eriobe fjer ift biete ^afyrtjunberte long

ein bemütiger SRefpeft aud) bor folgern Söiffen bem Volfe geblieben, bem
feine Vebeutung für baZ Seben abzugewinnen war. Unb in ber @d)ute fat)
man bie Gelegenheit, feinem jungen 9tad)Wud)S einen Anteil an biefem bon
ber SRenge abfonbernben, get)eimni3bott berwanbetnben, jbjial abelnben SBiffen
gu^uwenben. Stuf biefer 9Infd)auung t)at lange Seit ba$ Slnfetjen wenigften3
ber f)öt)eren <Sd)ulen im wefenttidjen beruht; e§ ift eigenttid) nidjt biete 3at)r=

geinte t)er, bafc biefetbe nod) in $raft ftanb. Stber biefe t)at fie neuerbing3 fefyr

eingebüßt, $war fragte man and) frütjer immer wieber einmal, wie fid) eigent=

lid) ber ^ntjatt be§ Serneng ju bem ©efid)t§punfte be§ 2kbürfniffe§ unb
praftifdjen 28erte3 begatte, aber e§ waren metjr bereinjette Vorwitüge, bie

fo fragten, unb fie würben at3 untergeorbnete ©eifter abgewiefen. 9tud) fatjen

fetbftberftänblid) bie ©d)utenfetbftnid)t im Übermitteln bonSöiffen it)re toefent*

lid)e Stufgabe, at§ bie fie bietmetjr bie (Sntwidtung bon Gräften, bie berföntidje
Vertiefung unb Verebtung, ben Ginbticf in ben wertbottften ^ntjatt menfd)*
Iid)er Kultur betrad)teten. Stber baft ba%n eine bauernbe Stnfbannung beg @e=
bäd)tniffe§ unb bie Verarbeitung bon biet pofitibem Sernftoff gehöre, würbe
Weber aufjertjalb nod) innert)atb ber @d)uten bezweifelt. Se3 wadjfenben
Siffen§ it)rer fungen Stngefyörigen freuten fid) aud) bie gamilien, unb bie
Untuft 5U feiner Erwerbung warb at§ begreifliche, aber unerbittlich, gu be--

fämpfenbe jugenblid)e Unart betrad)tet *).

25a3 ift allmäbtid) fefyr anbera geworben, allmäljlid) ober fogar giemlid)
jät). ßg werben unfäglid)e <3d)tnät)reben lo^getaffen gegen bie Kultur beS
SBiffenS auf Sdjulen, be3 „toten" SSiffettä, be§ Stleinfram§, ber gal)tlofen Quis*
quitien, be§ unnötigen Vatlafteg, gegen bie medjanifdje Qnanfbrudjnatjme
be§ ©ebäd)tniffe3 ftatt ber ebteren träfte be3 2ßitlen§, be§ fetbftänbig freien
SenfenS, aud) ber jugenblidjen ^tjantafie. 9Jcmbeften§ foll baZ berlangte
pofitibe SBiffen fid) jeben Stugenblid unb bor jebermann rechtfertigen auf feinen

unzweifelhaften Sßert für ba§ Seben. Saft man längft aufgehört in bem
I)at,

bon SBiffen ftro|enben „®etet)rten" einen befonberä refpeftablen £bpu§ §u


fel)en, mag \a berechtigt genug fein; nur at3 gorfdjer unb ettoa alz in feinem

%ad)t guberläffig unb autoritatio Urteitenber empfängt ber ©etetjrte je|t

§od)fd)ä|ung; aber aufjertjalb ber eigenttid) wiffenfd)aftlid)en Greife nimmt


man ba$ $ed)t ber ^gnoranj bod) gar gu unbefangen in Stnfprud). Sie 2tu§-

länber fjaben nid)t unredjt, in biefem wie in oerwanbten fünften eine erftaun=
lid)e SBanblung beutfd)en SebenS unb $üf)ten3 ju fetjen. Sa§ alte (Sprichwort

bon bem burct) feine ®ad)fenntni§ getrübten Urteil fjört beinahe auf, nur im
(Spott gu gelten, ^n ber 2age3preffe §umal, bie bod) ben Vereid) it)rer Dar-
bietungen längft fet)r über ba$ $olitifdje unb ©enfationetle tjinauä erweitert
t)at, wirb ba§ 9ted)t be§ öffentlichen 2Jcitreben§ auf eine blofte Stnwanblung
®er Gljarafter ber ©egenroart unb bte ©räief)ung§aufgabe. 159

ijin feb,r in 9lnfprud) genommen. Unb im 3ufamment)ang mü atfebcm t)ätt

man bei ber gu bitbenben $ugenb jebe 3ufammenf)ängenbe ^eriobe be3 Untere
ridjtä für anfedjtbar, roünfdjt bie Serien immer roeiter au3gebet)nt gu fefyen
unb bie Unterbrechungen immer I)äufiger, begrüßt feben Einlaß §um 9tu§=
fallenlaffen einzelner Unterrichtstage als roitttbmmen, fei e§ aud) nur, um ber
9?eugierbe ber ^ugenb eine äußertidje ©crjau ju geroätjren, üon ber eine roert=

botte Anregung nid)t au^getjen fann, bedangt bie Seftionen immer metjr
gefügt, bie ljäu3lid)en arbeiten immer meljr eingefdjränft ober am beften
gängtid) abgefdjafft §u fefjen, erflärt Prüfungen, bie bod) nur bem eingelernten
SBiffen gelten tonnten, für eine pure SSerbret)tr)eit unb bringt feine berädjtlidje

(Stimmung gegenüber bem gongen 3^ oeg 2Biffen3erroerb§ gum beuttid)[ten

2Iu3brud.
2Bie fetjr ba§> Sßiffen, aud) bo§ SBiffen ber ©djuten, bod) mit Renten unb
SSerftetjen fid) burd)bringt, roie bielfad) e§ aud) mit Grregung bon ©efüljl unb
Pjantafie fid) berbmbet, roie es> ber Grroerbung eine§ gefdjtoffenen unb nid)t
all^u ärmfidjen 3$ettbitbe3 borarbeitet, in roie bieten Söe^ierjungen man im
fpäteren 93ilbung3leben ber feften ©runbfage biefeS ©djultuiffenS bebarf, roie
aud) ein fpätereä roiffenfd)afttidje§ ©tubium nur fd)U)er orjne foldje frülje 93e=

feftigung be§ ©tementaren au£ ber Sßiffenfdjaft ober it)rer SSorftufe fid) bott*

giefjt, ba§> alte3 pflegt in ben roeiteren Greifen ber über ©djuten Urteilenben
gang unb gar nidjt in 23etrad)t gebogen, nidjt empfunben gu roerben. Unb
ebenforoenig bead)tet man, roie bie ßrroerbung biefeS 2ßiffen3, roie ba§ „Semen"
in ber ^ugenb, unb gerabe baZ Sernen nidjt prattifdjer 3)inge, bie roidjtigfte

©d)ute be§ SBitlem? bübet — roäfjrenb man bod) eben 2öitten3bitbung ftatt ber
3nanfprud)natjme be§ $nteltefte§ fid) afö bie große Aufgabe ber gutunft benft.

2lber in 33e§ieb,ung auf ba§ SBiffen muß freitid) anerfannt roerben, ba$ man
infolge be§ fo roetttjin geftiegenen SBotjtftanbeS gegenroärtig §ur fokalen Ober*
fd)id)t gered)net roerben fann, ja gerechnet gu werben pflegt, orjne ba$ man
fid) nad) jener ©eite über bie ©tufe einer fjödjft armfeligen geiftigen Stu^
ftattung erhoben ju Ijaben braud)t. (9Jtan muß nur mit $inb unb ®egel bie
übüdjen jäijrlidjen Reifen abroed)fetnb nad) all ben intereffanten ®ur= unb
fonftigen Drten §u madjen in ber Sage fein, mit einer äußeren Seben3ein=
rid)tung fid) auf ber Jpöfje ber 3eit geigen, mit ©aftereien, Söoljmmg unb 51u§=
ftattung, unb muß etroa aud) mit bem Stjeater ber ©egenroart gut 33efd)eib
imffett.)

•Jcatürlid) ift ja Söiffen nod) nidjt gteidjbebeutenb mit intelleftueller SSilbung.


Sftedjt beftimmt urteilen §u fönnen, btö ift eine Gigenfdjaft, bie aud) rjeute feljr

gefdjät}t roirb, gumal fotdje Seftimmtb.cit mit ber S3ebeutung be§ ^rä^ifen unb
6ra!ten §ufammenftimmt, bie auf möglid)ft allen ©ebieten bie ©egenroart
anftrebt, aud) mit ber 9tofd)f)eit, mit roeldjer atleg erlebigt fein roill. 2)aß nur
bei bebeutenb entroicfelten 3Jienfd)en bie beftimmten Urteile and) bann etroaä
160 ,3ir>eüer Steil. ^Betrachtungen unb 93orfd)Iäge.

mert finb, menn fie bietmefjr auf unmittelbarem Gmbfinben berufen, atg auf

ermorbenem, guberläffigem (Sadjmiffen, follte man nicfcjt berlennen; aber man


l)at \a eben biet gu biet Sftefpeft bor bem fid) fieser gebenben Qnbibibuetlen, <Sub=
jeftiben, „'JJkrfönlidjen"; in bem allgemein ©üttigen fiefjt man nid)t metir

bag £öt)ere, ba§ eigentlich) gur £>errfd)aft unter Vernünftigen SSeftimmte,


fonbern nur bie Schablone, bie SBerttofigfeit. £ft nid)t bamit bod) ein ä£)n=
lidjer $uftanb erreicfjt, tt)ie it)n in ber ßntmicflung beg einzelnen 9Jcenfd)en bie

IJkriobe be§ eben angetjenben (nid)t beg reifen) ^ünglinggatterg barbietet, ober
bag entfbrecbenbe unb nod) beutlidjer belannte meibfid)e Sntmicflunggftabium?
S)a beginnt bag ^erfönlicfje alg foldjeg 9Reig gu üben, unb ba ermeeft jebeg
braftifd)e 3eid)en bon fiel) bilbenber Eigenart 2Sof)tgefallen. Qn ftarfen 9Iug*

brücfen, in fd)roffen Söetjaubtungen, in begibierter 2lblet)nung mit! fiel) ba£


Iraftboll Sttännlicfje funbtun, in ber Söegeugung mafjlofer Stnttbattjien unb
Srjmbattvien ba$ tief SBeiblictje. (So bei ben einzelnen in biefer ^ßeriobe.
§ür bie £utturmenfd)t)eit im gangen gilt eine fo beftimmt gegebene Slbfolge

bon ^erioben fann eg für günftig erad)tet roerben, menn man auf
nidit; aber

bermeintlidjer £öt)e mit einem folctjen (Stabium ber inneren Unfertigfeit (um
feinen ftärferen Stugbrucf gu gebraudjen) $t)nlid)feit bemeift?
SSUcEen mir fogleid) etmag beftimmter l)inüber auf bie Legion beg ©efür)i§*
lebend, ©§ gibt ein ©ebiet, auf bem man fid) §ur§eit eineg fet)r embfinblid)en,

berfeinerten, unmittelbaren ©efütitgtebeng bemuftt ift, bieg (Smbfinben melir

gu pflegen trad)tet unb baran bag eigentliche, l)öf)ere 9Jcenfd)entum unb biet*
leid)t gerabegu ben lejjten berfönlicben Sßertmafrftab gu t)aben meint: bieg ift

bag äftt)etifd)e. ©emiffe (Seiten unfereg tutturlebeng machen eine 33efd)äfti=


guug mit mannigfachen SBerfen ber Äunft Ieid)ter unb atigemeiner atg et)ebem.
3)abei bleibt frier bie ©efüf)Igmirfung im ,3ufammenf)ang mit Sinnegtätigfeit
unb ^effejion, mag bem SBeftanb unb gegenfeitigen Stustaufd) ber ©efüfjfe
guftatten fommt. Xie äfttjetifdje Gmbfänglid)feit in immer roeitere Greife

beg ©efamtbolfeg gu tragen ift man eifrig bebad)t. $ajj geroiffe anbere ©ebiete
beg ©efüptebeng in ber 3Jcenfd)I)eit jemalg abfterben formten, ift burd) bie

9?atur fetbft auggefd)loffen: meber bie menfd)lid) ft)mbatt)etifd)en, nod) bie fo»

giaten in it)ren berfd)iebenen grfdjeinunggformen, nod) aud) alter SSafjr*


fd)einlid)feit nad) bie religiöfen roerben aug bem Sftenfdjengemüt fdjminben.
Slber bafj biefelben gum Seil für unfere ©ebilbeten fefjr in ben §intergrunb
getreten finb gegenüber jenem Seben in ber ©efüljlgfbtjäre beg tfttjetifcfjen, ift

beutlid) gu gemafjren. $8einaf)e fdjeint bog 2Befen ber „SBitbung" in foldjem


ttbergeroid)t beftel)en gu füllen.

freilief) roäre eg unferer ©eneration unmöglitf), eg märe il)r mibernatürtid)

unb aud) feinegmegg etma gu roünfdjen, ba§ fie gu ber 9ftüt)rfeligfeit ber $eriobe

bor etma fmnbert ^afjren gurücffeljrte, bie aug allen ©rtebniffen, 23egiet)ungen,
Übergängen, Situationen itjre 9?af)rung fog, unb in tränen, Umarmungen
2>er Gfjarafter ber ©egenroart unb bie ($rsiefnmg§aufgabe. lßl

unb feelifcfjen ©ntgüdungen fid) nie §u biel tun tonnte. Man btidt bcnn aud)
je|t barauf als etwas nidjt blofc tranfrjafteS, fonbern gang 2örid)teS unb 9lb=
gefdjmadteS unmutig unb berädjtlid) gurüd. Ob nid)t gu beräcfjtlid), bleibt

bod) bie grage, u n° °& i e " e 9#enfdjt)eit mit iljrem 9teid)tum beS güljtenS nidjt
etjer §u beneiben mar, fei batjingefteilt. (£S ift je|t (Sitte, in ber bilbenben &unft
nod) mebr als in ber Siteratur, altem abgufagen, waS mit ber Xarftetlung
öon einfad) 9Kenfdjlid)em beweglicher an bie £>ergen rühren mödjte; bie äufjerfte

©eringfd}ä|ung ber ©enrebilber in ber ÜDcalerei ift ein Söeleg bafür, unb bo=
rjinter ftedt nid)t blofj bie (übrigens anfechtbare) Srjeorie, bie Malerei bürfe
nid)t ergäben wollen. üDcan embfinbet alles normal 9Jtenfd)lid)e als banal;

man münfdjt fid) anbere, teils gröbere ober fraffere, teils intimere, berftedtere
Anregungen. (Selbft baS einfad) Sragifdje bebeutet faum meljr etmaS; baS
©räfjlidje ift erwünfdjt, unb feine SDarftellung wirb gefeiert. (SS ift, als ob bieS
©efdjlecbt nur nod) ein Sßerbenleben ljabe unb feine Serben mit immer neuen
unb entlegeneren ÜDcitteln pridein muffe — womit man benn ben Reiten
fd)Iimmfter Stefabenj in ber Skrgangenljeit gleidjgefommen märe.
3)aJ3 ber ÄuItuS beS ^äjjlidjen faft überall Eingang gefunben rjat, wo man
fonft beS (Sdjönen fid) freute, mag etwas minberen Slttfiofj geben als jenes
Seborgugen beS @räpd)en, bilbet aber eine parallele bagu; §u bem $er=
berfen, baS je{$t auf fo bieten ©ebieten ans Sidjt tritt, pafjt unb gehört aud)
baS alles, ©ine äftenge ber (Srfdjeinungen auf bem ©ebiete ber Siteratur
unb ber bilbenben tunft, bie bem ^ubtifum je|t intereffant finb, ift im ©runbe
nur patf)oIogifd) §u berftefjen. Unb auS ber großen $urd)t, unter ben 2)(enfcrjen
ber ©egenwart rüdftänbig gu erfd)einen, laffen fo biele fid) in biefe ©efürjlS*

weife rjineingietjen; bie ©uggeftion t)at nie eine allgemeinere üöcadjt geübt
als je£t, wo man bod) überall ^nbibibualität, $erfönlid)feit antreffen unb
fd)ätjen mödjte. 2)afj baS menfd)lid)e ©efüt)t gegen biet ©räpdjeS, baS ringS
um unS in ber Wirflidjen Söelt gefd)iet)t, bie faft alltäglichen SJcaffenunglüde,
bie Bluttaten, bie unmenfd)lid)en SSerbredjen, 5)inge, bie nur in gewiffen

bfjantaftifdjen (Srgäljlungen auS fernen SebenSregionen ober in Vorgängen


aus ben unt)eimlid)ften Venoben ber IJRenfdjengefdjidjte if)r ßbenbitb finben,
bafc baS ©efütjl fid) gegen all bergleid)en offenbar mel)r unb metjr abftumpft,
ift weber wunberbar nod) eigenttid) übel gu nehmen; wir alle füllen unS biefer
allmäpdjen Slbftumbfung berf allen; aber ein weiterer unerfreulicher $ug
bleibt eS barum bod).
2)ie $ät)igfeit gum Sluffdjwung großer ©emeinfd)aftSgefüt)le, atfo gum
Sßeifoiel namenttid) ber nationalen, fefjlt in ber ©egenwart nid)t; fie fdjeint

bielleidjt fogar befonberS gWeifelloS, wenn man nad) feftlid)en SBorten unb
fd)Wungbollen gormein urteilen will; aber um marjrljaft lebenbig unb edjt gu
fein, bebarf fie bod) immer befonberer Slnftöfse, unb ein ÜDcifjberrjältniS gwifcfjen

fd)öner ©nfleibung unb innerem Söeftanb ift reidjlid) oft j$u gewahren. 5)aS SSe-
SWünd), 3ufunft§päbaeogtf. 3. Qtufl. 11
162 Smeitet £etl. $8etrad)tungen unb 93orf erläge.

bürfntö, alle Slugenblide auf feinem SBege innehatten, um ©ebenlfefte unb


äfmlidje SInläffe §u feiern (oa§> übrigeng nur in 2>eutfd)tanb empfunben gu
merben pflegt, nidjt im 51u§lanbe, nid)t j. 93. in granfreid)), fd)eint bamit ju=

fammenjurjängen, bafs man gerne bod) groifdjenburd) ettoaä red)t füllen


mödjte unb jur Sebenbigmadjung be§ ©efütjfö ben 9toufd) ber feftlidjen Sßorte
unb ©erraffe fud)t. 2öie e§ mit bem reügiöfen f$ür)Ien ftet)t, ba3 fott un§ nod)
an anberer ©teile §ufammenl)ängenber befdjäftigen.
^m #ftr)etifdjen, um barauf gurttcfjufommen, glaubt man ober glauben
roenigftenS biete Crfafj gu finben für berfagenbeä retigiöfe£ §üt)ten. Wandje
meinen aud), ba§ Nationale unb bie 33egeifterung bafür an bie ©teile be§ ah'

gefegten reügiöfen 33erDuf3tfeingint)alt§ treten laffen gu tonnen. 53efümmter


aber nod) roirb gegenwärtig nid)t feiten eben für bciZ äftbetifdje $ül)ten eine
©leidjröertigfeit ber S3ebeutung mit bem etbifdjen behauptet, ober ibm bie

üftad)fotge für baZ teuere gugefprod)en. SBenn in ber £at einzelne 9Jtenfd)en
au£ il)rem äftrjettfdjen £rül)len ba3 ©teid)geroid)t für it)re fitttid)e ^erfönlidjfeit

§u geroinnen toermögen, bauernbe Erhebung über atte§ ©ememe, geläuterte

unb läuternbe ^reubigfeit be§ 2eben§, ober roenn e§ eine gan^e (3d)idjt bon
ÜDcenfdjen biefer 2Irt geben fann unb roirfüd) gibt, fo bleibt e§ bod) Säufcrmng,
babon eine Äraft für bie fielen gu erroarten, bie bie normierenbe Söirfung
be3 ©ittüdjen entbel)rlid) mad)en tonnte, eine ®raft in ben inneren kämpfen
unb $rifen, in all ben groben $Berfud)en ber nieberen ©innlid)feit unb ben
feinen ber fd)teid)enben ©etbftfudjt. 2lber freitid), in biefen felbft etroa§ nod)
roirfüdj ju 93efämpfenbe§ gu feben, bat man in ber ©egenroart roeitbin auf*

gefjört. 9ftdjt etroa btofc im füllen, roo e§ immer eine bom ©itttid)en eman*
gitterte ©djidjt gegeben bat, fonbern laut unb offen unb mit bem Stnfprud)

auf 5lnerfennung burd) alle gur §öf)e ber ©egenroart emporgeftiegenen


9Jcenfd)en.

3)afj bie 9ftenfdjen nid)t bon einer ftarren, fteifen, gerabünigen 3Jcoral
befjerrfdjt roerben bürfen, biefe oft auftaudjenbe Stetjauptung fann man fid)

nod) gefallen laffen; roenigften§ roenn roirfüd) bie 9Jcorat ats> eine ftarre, nor*
mierenbe, graufame, alle ©eroid)te ber 2Birfüd)feit für bie inbiüibuetle Statur
ignorierenbe gemeint ift; benn ba!& es> eine Bewertung be§ ÜD{enfd)üd)en üon
einer !)öt)eren Sinie au§ gebe at3 biefe, bat bod) root)l $efu§ ben 9Jcenfd)en um
if)n unb bann nadj il)m fühlbar gemad)t. 2tber in 2Bat)rt)eit ift fdjroertidj gu
irgenbeiner früheren 3eit bie grunbfäpcbe unb offene ßrfdjütterung etl)ifd)er

Autorität bei ben ©timmfüfyrern be§ 2tugenbüd§ fo ftarf geroefen rote jefjt.

©pott über alle beraltete Formierung unb Sßefdjränfung tönt nid)t btoft au3
bieten gebrudten blättern un§ entgegen, fonbern man begegnet ir)m aud) im
ÜÖcunbe gar)treid)er jüngerer, roeiblidjer roie männüd)er SDätglieber ber guten
©efeltfdjaft. S>a3 ©d)tagroort bon bem berechtigten SSebürfni^ be§ ©id)=
auslebend erroeift fid) roeitfjin ate mafjgebenb, unb e§ ift babei bod) bor allem
2)er ©fjarafter ber ©egenroart unb bie ©rjtdjungSaufgabe. 163

an bie feinere unb gröbere Sinnlidjfeit gebaut, unb bagu etroo an baZ Sempera*
ment, an bie zufälligen Söünfdje unb Neigungen, an ba§ Söebürfnig mögtid)ft
reidiltdjer Senfationen. Um fdjon oben 93erüt)rte§ in biefem gufammentjange
ju mieberfyolen: fdjon bafj bie alle Slugenblide entgegentretenbe S3e§eid)nung
„temperamentbott" ot)ne meitereS eine Rechtfertigung für mannigfadje perfön*
Iid)e SJcafi* unb Rücffidjtälofigfeit bebeuten foll, ift fennjeiccjnenb, aber bleibt

freilid) berfyältniSmäfjig fer)r f)armto3. $ber: „t)ier fi|en mir mit unferer
fräftigen unb gefunben Sinnlid)feit; man fomme un3 nidjt mit beralteten,
r)emmenben unb einengenben Sfloralb erboten!" ^uifterungen bon fold)em unb
ät)nlidjem SSorttaut fann man in l)öd)ft angefeljenen blättern immer miebet
lefen. 3)urd) ettoa§ bequeme allgemeine 9CRenfd)enIiebe nebft mögtid)ft bier
Soterans fotl bem ett)ifd)en $beal ber gufunft genügt fein.

2tm Gnbe gab e§ biefe 9lnfd)auung fdjon längft, aber fie blieb bod) in ber
(Stille unb beanfprud)te nid)t, fid) anbern aufzuerlegen. 9Jcan fann aber otme
Übertreibung beraubten, baj3 nie eine $ett ungefähr auf alten ©ebieten imgleid)
fo unbebingt mit ber Autorität fjat bredjen motten mie bie ©egenmart. (Sine
93emegung mie bie ber Reformation, bie freilid) ebenfo ftürmifd) mar mie bie
gegenmärtige fd)leid)enb, blieb im ganzen auf irjr beftimmteg ©ebiet, ba§
fird)lic(j*religiöfe, befdjränft, unb felbft auf biefem marb bie Autorität be§ Über*
lieferten nur teilmeife angefochten; bie franzöfifdje Rebotution, nod) meit
ftürmifdjer unb gemaltiger al§ jene, bog eben infolge itjrer Seibenfdjaftlidjfett

nad) furjem, furdjtbarem Sßorfiofc auf alten aufjerfjalb be§ $olitifd)en liegenben
©ebieten mieber in bie älteren S3ar)nen ein. ©egenroärtig mill bie ßman*
gipation fid) gu allermeift eben auf bem etrnfdjen ©ebiete geltenb machen, unb
ba§ ber ®unft giefjt fie großenteils in ifjren 2)ienft.
©3 t)at fid) ja als fet)r mipd) ermiefen, gegen bie in ben (Stäbten auf
Stritt unb ©djritt fid) aufbrängenbe 2)arftellung — nid)t be3 9?adten, fonbern

be§ fd)amlo§ $riboten, öffentlich) feine (Stimme 31t ergeben. SBeil bieg gunäctjft
unb -jumeift bon foldjer Seite gefdjetjen ift, bie übertäubt eine fetbftänbige
SSemegung ber ©eifter, einen gortfdjritt ber Slnfdjauungen, irgenbmetd)e innere
greitjeit ber Qnbibibuen nidjt mill, bie immer in forgfamer 93et)ütung unb
gleid)fam Ummauerung bie ©ernähr für fittlidjen Seftanb finbet, barum
meiben e§ aud) unabhängig 2)enfenbe, fid) an irgenb etmal mie einem ^roteft
gegen ben Unfug §u beteiligen; rücfftänbig möchte man fd)on beSmegen nid)t

erfdjeinen, meil man bamit auf SBirfung erft redjt feine 2ut3fid)t erblidt. Slbcr
ba$ e§ fid) t)ier nur um ba§ ©egenüber
bie <&ad)e liegt bod) feineStoegS fo,

bon gefunber Unabl)ängigfeit unb bumbfer ßngtjerzigfeit, mo nid)t um


©d)(immere§, tjanble. 2luf biefe§ @d)timmere nämlid) meift man gern an»
beutenb tun: al§ ob e§ nur mibrige §eud)clei gebe ober unberfjültte Eingabe
an bie Sinne, fo pflegen bie Vertreter ber letzteren e3 barguftelten, biefen Äunft*
griff menben fie an, um fid) -m rechtfertigen: ätjnlidj mie bie Sßeiber bon lieber*
11*
164 3 rcc ^ er & e ü- ^Betrachtungen unb 93orftf)läge.

liefern 2eben§wanbel fief) barauf berufen, ba$ bie „anfiänbigen" grauen im


©runbe biet lüfterner feien al§ fie felbft unb e§ ifmen nur auf bie äufjerlicfje 33e*

wafjrung ir)re§ 93erufe3 anfomme, ober wie bie groben Verbrecher einanber

bie Stufflärung geben, bafj bie anbern nur nicf)t fo biet Sourage Ratten al£ fie

felbft unb ba$ Unbefcfjoftenfjeit unb pfjitiftröfe $eigl)eit eng gufammengef)örten.


2Ba3 in 23itbwerfen unb toaZ gu gleicher 3eit in Sfjeaterftücfen unb bagu
paffenben (Srgäfjlungen geboten wirb, mürbe mit ber Vegeicfjnung be§ freefjen
3t)ni§mu§ biet gu fttjonenb beurteilt fein. ttngäf)fige jugenblicfje SD^enfdjen,

unb namentlich, auet) weiblicfje, tjaben fief) bereite unfd)Wer in biefe feelifcfje

Legion f)ineingief)en laffen, unb bon ben in mittleren ^af)ren ftefjenben gumeift

bie (Sdjidjt ber ^atbgebilbeten, bie nict)t Sßurgel tjaben in eigenem Urteil unb
bie immer fürdjten, fief) nidjt a!3 botl mit im Strome galjlenb gu erweifen.
2)afj man auf biefem gangen ©ebiete bie 2)inge fidj frei entroicfeln laffen

muffe unb bafj jeber abwef)renbe Eingriff einer Äontroflinftang auf ütorfjeit,

Slnmafeung, ^Borniertheit f)inau3fomme, ift freilief) bie umtauf enbe Söefjauptung,


unb geftü^t wirb fie baburef), bafc in ber £at bie buref) pofigeiticfje $enfur er *

folgenben Singriffe at3 faft ebenfo biele $ef)tgriffe, mitunter bon läcr)erlicf)er

2lrt, fief) erWeifen. ®ein SBunber: benn wenn ber (Staat ba§ Recfjt be£ Ver=
bietend unb Regulierend f)ier fief) nief)t blofj äufjerticf) beilegen, fonbern mit
gutem ©runbe in Slnfprucf) nefjmen teilt, fo fann nicfjt beliebigen, nadj Reife
unb perfönlicfjer ^uref)bitbung gang unzulänglichen Beamten bie 9tu§übung
anbertraut werben, fonbern e§ muffen genforen oon f)öcf)ftem ^ßerfonenwert,
bon gweifetto3 überragenber S3ilbung, felbftänbigftem ßfjarafter, toeiteftem

©efiefjtipunft gefunben unb berufen werben. Übrigen^ ift eine ^orberung


ungefähr bon biefer Strt auef) in ber Vergangenheit öfter aufgeftellt worben,
allerbing§ wefentlicf) bon ber STrjeorie au§, benn bie praftifcf) Verantwortlichen

fcf)einen fief) nod) nie berantwortlicf) genug bafür gefüllt gu fjaben; man fjat

immer biel gu biet „nötigere", prafttfcfjere, eingelne SIngetegentjeiten gu er=


lebigen, ginben tieften fief) folcfje 3enforen unb gu einem würbigen Kollegium
fief) bereinigen, wenn man bergteidjen ernftlicf) wollte. Unb tvtö ta§ Recf)t
be§ Staates bagu betrifft, fo gibt e§ fcf)lecf)terbingS feine unbebingte üftorm
für bie natürlichen Söefugniffe be§ Staate^ unb ifjre (Scfjranfen; bon bem
Söeruf be3 Staaten madjt fief) jeber ober jebe $eit oöer i
eoe Partei ein 93ilb
naef) ben fie bef)errfcf)enben ftbeen; für immer gegeben ift fjier nief)t§, ebenfo*
menig wie für immer borentfjatten. ÜDtan wirb fief) Wof)t immer periobenweife
mefjr bem ©ebanfen mögticf)ft unabhängiger ^Bewegung ber eingetnen innertjalb
berftaatlicfjen ©emeinfefjaft unb wieber bem be§ bollen ftaattidjen 23eruf§

gurDrbnung be§ ©efamtteben3 näfjern; ba§ letztere boef) bielleicf)t auef) unter
bem (Sinftufj ber gurücfgegangenen SSebeutung ber ®ircf)en für bie Drbnung
öiefel £eben3. Sn 8 e^eu ber 2tnarcf)ie erfcf)altt bon felbft Wieber ber 9tuf naef)

Drbnung unb öerrfcf)aft; natürlich fommt bie äuftere 2lnarcf)ie mit iljrer ber=
2>er (Sfjarafter ber ©egenroart unb bic (Srjieljungäaufgabe. 165

roüftenben SBirfung ben ÜDcenfdjen leichter jum Söeroufjtfein als biejenige auf
innerem ©ebiet.
2)er lederen freilief) bermögen foldje Präger ber öffenttidjen ©eroalt
nidjt §u roeljren, bie für fidt) ber Äraft, ber 3ftut)e, ber ett)ifct)en SBitbung ent*
beeren, um nidjt im fünfte fittlict)er SDla^ftäbe einfad) bon ber Sagesbeftimmung
mitgezogen unb beftimmt §u roerben, atfo nie baZ für ernftlid) anfedjtbar
ju Ratten, roa§ ber ^urdjfdjnitt ber ©efellfdjaft toleriert ober übt. Unb in

biefem <2inne fdjeinen bie meiften amtlichen Urteile auszufallen, ober, toenn
fie anbers erfolgen, bod) batb auf biefen (Stanbpunft gurüdgeleitet gu roerben.
3)afj nid)t meljr gefdjerjen fönne zur (Sinbämmung bes fid) immer breiter

madjenben £after3, als äurjeit zu gefdjefyen pflegt, babon fann man fid) fdjroer*

lid) überzeugen, ^reitid), bie zur §errfdjaft gelangten Slnfdjauungen fönnten


nur oon innen fyer überrounben roerben. 3)iefe Slnfdjauungen finb namentlid)
auf bem fejuelten ©ebiet faft bei ber gefamten jüngeren SJcännerroelt bon einer
unüerfjorjlenen £a;rljeit, um nidjt gu fagen S'cidjtsnutngfeit, roie fie fdjroerüd)

eine frühere $eit in äljntidjer 3iltgemeinljeit bargeboten t)at. Gin fdjtimmerer


Ärebsfdjaben fann fdjliepdj bod) bei einem $otfe nid)t bortjanben fein, aud)
nid)t ber Sltfoljol, ber ja freilid) — bie 33eroegung gegen feinen üöcifjbraudj fjat

bis jetjt nur eine bünne ©cfjidjt ber Söebölferung gu berühren bermod)t —
aud) feinerfeits ein fruchtbarer SBernidjter geblieben ift, ein SJcenfdjenfraft
unb ©lud in gewaltigen Waffen berfd)lingenber 2)ämon, bem man unter
Sadjen, aß ob es puren «Sdjerz gelte, bie geroofjnten Dpfer bringt.

3ft es oietleidjt ein <3djritt zum SSefferen, bafj fejuelle SDinge gegenwärtig
altertoärts mit einer fonft nie erbörten 9tücfljattlofigfeit befprodjen werben?
SSar es roirftidj nur Sorbett, ©ngljerzigfeit, §eudjelei, bafj man bas animalifd)
Sftiebrigfte nid)t ofjne üftot im 2ageStidjte fpielen lief}? S)ie SJcenfdjen ber

©egenroart Rängen an bem 9tetz biefer £t)emata, roie fie auf Sweatern, in
Romanen, in ©efprädjen unb Sßerfjanbtungen beftänbig berfjanbelt roerben,
unb bie roeibtidje £)älfte ber ©efeltfdjaft ftefjt barin Ijinter ber männlidjen
3 um
x
nid)t feljr zurüd ). ^eil aud) fd)on nid)t mit ber fredjen ^orberung bes
unbebingten 9red)tes ber @innlid)!eit. SSenn ber ^ranjofe SJcarcel $r6boft
feinerjeit ein Söudj oon ben „2)emi=bierges" fdjrieb, fo ift bie 3af)I berjenigen,

auf bie biefe Gljarafteriftif ber nur äufcerlidj beroatjrten Sungfräulidjfeit — aud)
bei uns — pafct, Segion. S mmer bielleidjt Ijaben bie Stödjter bas Seben etroaS
anbers angefeljen als bie SOcütter, ein SöebürfniS freierer ^Bewegung gefüllt,
als in ben feften unb nidjt allzu breiten SBaljnen, in benen fie bie ältere ©enera*
tion fid) bewegen fal)en, unb ein biSdjen Übermut bes Urteils barüber t)at il)nen

Wofyl immer, weil fie eben jung roaren, nahegelegen. Slber niemals fann ber

l
) ©etbft bie breite 2)igfuffion über ba§ 33ebürfnt^ fejuatpäbagogifdb,er 93e=
lebrungen, bie mit einemmal fid) al(ertuätt§ öffentlich obfpinnt, ift nidit ob,ne 3 U*
fotnmenb.ong mit bem tuenig erfreulitfjen 58otrotegen biefeä ^ntereffeä.
!

166 ^weiter Seil. S3etrad)tungen unb $Borfd)läge.

®egenfa£> fo groß tüte jefcst getoefen fein gtuifdjen bem $üt)len ber £öd)ter unb
ber SDcütter, niemals fobiet mitleibiger (Sbott ber ßmangibierten geäußert
roorben fein über bie allgu naib ©ebliebenen. 2Beld)e fyreitjeit be3 £un3 roirb

auf biefem ©ebiete nidjt in (Sdjujj genommen, unb aud) roiebiet roiberlidje

*ßerberfität toirb gegenwärtig mit ollem ©leidjmut Eingenommen unb mit


alter greunblid)feit entf dmlbigt

9)ton fann nidjt anber§, aU bon einer gewaltigen Verfeudjung reben, unb
man bebarf nid)t einmal ber $atyen, bie bie fiatiftifd)en (Erhebungen über biefeS
unb alle benoanbten ©ebiete ber Verborbentjeit aufftellen, ebenfotoenig wie
man foldjer Qatyen bebarf, um ben ©efamtumfang ber brutalften Verrohung
mit allen Spielarten fdjeußlidjen Verbredjertumg gu ermeffen, ba ja bie 3eitun=
gen feinet einzigen 2age3 olme eine anfeljnlicrje ausbeute bon 9tad)rid)ten
barüber bleiben. Unb e3 ift ein gang ungutreffenber Stroft, ben man bei ber
ffranb t)at, ba$ bergleidjen jefjt nur regelmäßiger öffentlich, lunbgetan merbe,
bafc überhaupt bie Söelt immer im (Sinne ber StRoraliften fdjled)t geraefen fei,

inäfjrenb man bod) auf fo bieten fd)önen ©ebieten fid)tlid) auf3 fdjönfte fort*
fd)reite. (-ftatürlid) namentlid) aud) in ber Übertoinbung bon moraüfdjen
Vorurteilen unb in ber größeren Söemegungsifreirjeit ber — immer tuertbollen
— ^nbibibuen!)
23efannttid) gilt ja aud) jebe Äußerung bes Unmutes über ba$ ftetige Sin*

fd)bjellen ber großen «Stäbte unb über bie Slbioenbung bom länblidjen Seben
für eingeidjen großer 93orniertl)eit, Mdftänbigfeit ober bon berfterftem, bäuer*
tid)em ßgoi^muS: unb bod) fann man aud) bon rein bfr)d)ologifdj*ett)ifd)en
(Srtoägungen au3 bie fid) barin botlgiefyenbe Veränberung nur mit fdjmerg*
lidjem S3ebauern beobachten. 28a3 fjunbertmal über bie SBirfung ber großen
Stäbte au£gefbrod)en fie eine innere £>aft unb Unrufje beförbern,
toirb, ba^
ber inneren (Sammlung unb Vertiefung ber 9Jtenfd)en ungünftig finb, baß
fie bietertei Unfittlid)feit erleichtern unb biete Verfudjungen bagu fid) breit

macfjen taffen, ift ungtoeifeltjaft richtig unb ift gemidjtig genug; e3 ift aber
nod) nid)t atle3, toa3 t)iet gu fagen ift. ©3 fommt rjingu eine ftitte unb all*
mät)üd)e SBirlung gur inneren Äälte unb ßntfrembung ber SJtenfdjen gegen*
einanber, gu einer ftänbigen leidjten nerböfen ©ereigtr)eit unb namentlid)
einer ^ebotengierung bei ©eroiffenS ber eingelnen burd) bie unmerltid) er*
brüdenbe, mitreißenbe, nibeltierenbe 9)tod)t ber allgemeinen (Stimmung unb
it)rer gemeinen — benn feiten ift e§ bom Slllgemeinen roeit gum ©emeinen —
2Kaßftäbe.
gür bie ftugenb finb alle biefe SSirfungen bon befonberer S3ebeutung:
fie ift ber ÜDiadjt ber mitreißenben Umgebung unb ifjrer Stimmung toeit gu»

gänglidjer, fie glaubt leidjter an ben SBert be3 jebe^maligen Sfteuen, il)r im*
boniert in um fo Ijöberem ÜDfoße bie Slnfünbigung neuer $iete unb Gräfte, fie

fütjlt fid) feljr geneigt, bie Autorität abgufdjütteln, fie fietjt gern eine ,3ufunft
25er (Efjarafter ber ©egenroart unb bie @rjtef)img§aufgabe. 167

bon unbegrenzter Seite unb bon böfligfier Bewegungsfreiheit. Unb gugleid)

ift eS bocl) bie ftugenb, bie [tetiger, gefd)foffener, ruhiger Verbältniffe bebarf,
um if)r (Sammlung unb Vertiefung beS SBefenS gu ermöglid)eu, um baS SBerben
wirflid)er $erfönlid)feiten gu begünftigen.

9Md)t blofj ber nod) gu ergiefjenben ftugenb Regt naturgemäß ber ©laube
an ben Sßert beS 9kuen, beS Äommenben nafje, ber gangen nod) irgenbwie
jüngeren Generation wirb eS fd)Wer Werben, 2mfd)auungen wie bie im bor*
ftefjenben bargelegten gu würbigen ober gar gu teilen, ©ie felbft, biefe ©encra*
tion, ift eS ja, bie ben ©trom fdjwellen unb walten madjt, unb fie wün[d)t bon
biefem Strome fräftig mitgetragen gu werben. ©leid)Wofjl müßte id) wiber=
fpredjen, wenn man in Auflagen obiger 2Irt nur $eremiaben beS alters finben
wollte. Grüfte ÜDxenfdjen auf fer)r berfdjiebenen SebenSftufen, baS fei wieber=
bolt, treffen in jenen Urteilen gufammen. SDaf? fie bie SÜtoffe nid)t für fid) fyaben,

berftcljt fid), unb bafi bie ©timmfürjrer ber SOcaffe iljnen nad) eigentlid)er 9Reife
fefjr nadjftefjcn, würbe fid) bereifen laffen — wenn auf biefem ©ebiete 93e=
weife überrjau|)t ?ßlat$ fänben unb SBirfung täten, ßS r)anbelt fid) aber in

gegenwärtigem 3ufammenl)ange gar nidjt barum, baS 95ilb ber ©egenwart


übertäubt gu geid)ncn, fonbern tnnguweifen auf bie beftimmten — begünfti*
genben ober gefätjrbenben unb fdjäbigenben — Bebingungen, Weldje biefelbe
eben für bie Aufgabe ber $ugenbergiet)ung ober allgemein ber $ugenbent=
wieflung barbietet. 2öer burd) braftifdje perfönlidje Sätigfeit, ober burd) amt*
Iid)e Formierung, ober burd) regulierenbe ©ebanfen an ber ©eftaltung ber
(Jrgierjung mitarbeitet unb fid) alfo für ben (Srfolg irgenbwie mit berantwortltd)
füfilen foll, ber mufj aud) eine gerechte Beurteilung ber fadjtidjen Bebingungen
forbern, unter benen bie Aufgabe ber (Srgierjung gelöft werben foll. 2)ie Be=
beutung unb SBirfung allgemeiner Verl)ältniffe ift weit größer, als fowof)t ber
allgu unbefangene Saie wie ber nod) allgu unerfahrene ßrgiefyer benft. Sie ift

Weitaus wichtiger als alle blanbolten ergief)erifd)en ginwirfungen gufammen.


Unb eS ift eine ber größten, Wenn aud) fefyr gcwöl)nlid)en Unbilligfeiten, wenn
bei öffentlid) rjerbortretenber Entartung ber ^ugenb regelmäßig alSbalb bie
©d)ule gur ^edjenfdjaft gegogen werben foll, biefelbe <Sd)uIe, ber entgegen*
guarbeiten man fo bielfad) gar feine Bebenfen trägt.
Übrigens wäre bem oben gegeidjneten Bilbe nod) mand)eS 2Bid)tige t)ingu=
gufügen. GS mag baS aber in befonberen 2Jbfd)nitten mit gur ©bradje fommen,
wo bon ber gamilienergiefjung als folcfjer unb wo bon ber Verwaltung beS
öffentlid)en 6rgiel)ungSWefenS gu rjanbeln fein wirb. Saß im ©runbe baS
le|tere nid)t red)t gebeiben fann, wenn nid)t wirflid) überragenbe unb tief

fadjfunbige ÜDMnner mit ber oberften (Sntfdjeibung betraut werben, nur bieS
fei fd)on tuer im Vorübergehen gefagt, benn nid)t immer finbet man biefe
wichtige Bebiugung erfüllt, unb bod) wäre fie gu erfüllen leidfiter möglid) als
jenes allgemeine 21ngefid)t ber 3eit gu rorrigierett.
168 3 roe tor Seil- ^Betrachtungen unb $8orfd)läge.

üßun aber bod) nod) ein anberer -ftadjtrag, mit bem fd)on -mmd«
t)ier ttidjt

gehalten Werben foll. $ft wor)I bei bem, ber biel ungünftige 3üge im Silbe
ber Qeit fiefjt, bem biefe 3üge burd)au3 §u fiberwiegen fdieinen, ber bie ©egen=
wart bon feinbfeligen inneren äftäcfjten fjödjft gefät)rüd£) burdijogen, ja jum
Steil irjr befte£> Seben gerfreffen fierjt, ift bei itjm ein enbgüttiger $effimi§mus
eine notwenbige unb felbftberftänblidje Sadje? 2)a§ muf; bod) berneint werben.
SBenn bie günftigen $üge ftd) in Kirrerer 3eidjnung erfd)öbfen liefjen, [o ift
eben ba§ QetQefyenbe °^ foldjes Ieid)ter gu erfennen al3 ba$ erft ^eimenbe,
unb wie fräftig fid) bie Meinte be§ ^ofitiben entwidetn werben, fäftf fid) nidjt

§um boraus erfeljen. Unmögtid) ift e§ \a ftdjertid) nid)t, bafj audj bie weitere
3ufunft bon immer wad)fenben äußeren unb inneren Späten angefüllt fei.

SBielleidjt gefyen ber ®utturmenfd)l)eit ober gelten unferer Nation Wirflid) met)r
unb mefyr bie beftimmten fittlicrjen §altebunfte berloren, bielleidjt nimmt bie

Gmangibation ber <Sinntid)feit nur immer weiter ju, bielleidjt liegt bie $eriobe
edjter Humanität unb bie eine§ lebenbigen ^beaU§mu§ auf immer r)mter un§,
unb wir werben bon ba nun fortgefetjt abwärts gleiten, bielleidjt wanbelt fid)

unfer 5ßerf unter ben ftulturbölfern wirflid), wie ba$ jenfeitS unferer ©rengen
nidjt feiten au^gefbrodjen wirb, auZ bem feinen in§ Gköbere, bielleidjt füljrt

bie immer fteigenbe Slnfbannung ber Gräfte ber Nationen um weitere Cj*
banfion, um borteilljaftere £eben§bebingungen ober aud) nur um ferneren
SSeftanb ^iemlicr) balb gu neuen unb bann ungeheuren 3ufammenftöf5en, biet*

leidjt wirb ber (Srbball fd)on feljr bem fid) gewaltig rafdj bermefjrenben
balb
SJtenfdjengefdjledjt ju eng unb e§ fommt §u einem unaufljörlidjen $rieg aller
gegen alle um einen ^jßlatj an ber (Sonne, um bie 93el)aubtung im Seben, biet-

leid)t fdjliefjt bie ^enfd)r)eit§gefdjid)te mit 3uftänben, wie Wir fie am beginn,
beim ßmbortaud)en au§ ber 2iert)eit, benfen mögen.
QaZ al(e£ finb feine bloßen böfen ^ieberträume, e§ ift burd)au§ berechtigt,
biefen ÜDcöglidjfeiten beftimmt ins 2tuge ju blirfen, unb fein zufälliger unb
berjagtidjer Dbtimi§mu§ fönnte fie wiberlegen. 316er anbrerfeitä ift, toa§ bie
inneren ©efdjicfe unfere§ ©efd)led)t3 betrifft, bor allem ber tröftlidjen Satfactje
gu gebenfen, bafj bemfelben eine fd)öne, innere 9tegeneration3fraft innewohnt,
bie, otjne bafj bie äufjeren S3ebingungen babei berechnet werben fönnten, fid)

immer wieber gu offenbaren unb gu bewähren bermag. G§ fd)eint, baf$ bas


SSefte, tvaz innerhalb ber üötenfdjfyeit einmal lebenbig geworben ift, obwoljl
Iängft erftorben ober berwef)t, bod) immer irgenbwo feimfräftig ruljen bleibt,
immer wieber eine» £age§ -$um Seben erwadjt unb treibt unb grud)t bringt.

Qnmitten einer fittenlofen SBelt erwad)t wieber, in Ginjelnen unb fid) ber=

breitenb, bie fyreube an 9teinl)eit, innerhalb einer fid) innerlid) gan^ 5er*
ftreuenben unb berleugnenben ©efellfdjaft ber (Sinn für fülle Sammlung,
innerfialb einer fid) immer überf einernben Kultur berjenige für einfad)e Statur,
in ber 3 eü 9 an 5 beräu^erlid)ter Religion bod) wieber ed)t religiöfe§ £rüf)ten,
@rreid)te§ unb ©eforberte§. 169

in ibeatlofer ^ßeriobe leuchten mof)l Jrfopcr) neue ^beate auf, urtb [o form mau
meiter fdjilbern unb hoffen. Unb gerabe bie $ugettb ift es \a, bei ber aud) Dom
(Sd)ledjten immer nur bie Äeime ober bie 9Jcögtid)feiten ba finb unb biejenigen
mm ©uten immer tuieber mit geboren merben. So fd)eint e§, ba$ bie ßrgierjung
eine $ufunft immer beljält, mie bunfel oud) bie 3u?unft im gongen fein mag.

2.

Sißenn ein Genfer) öor biergig ober fündig Safjren ben © t o n b u n f


e --

rer t) ö b e r e n Spulen gefonnt tjätte, bann ausgetoanbert unb otjne

irgenbtoetdje Kenntnis ifjrer meiteren ßnttoidtung geblieben, nun aber gurüct-

gefetjrt toäre unb bon neuem genauen (Sinblicf näljme, mas toürbe er finben?
(Stiltftanb, Stücfgang, $erfd)limmerung? ober bielfadjen gortfd)ritt, $erboll=

fommnung im großen unb flehten, Übertoinbung mannigfacher ©ebredjen,


S9efd)reiten neuer unb glüdtidjerer Sftege? 2Kbglid) märe gemifj, ba$ itjm alte

SSeränberungen biet gu unzulänglich, fdjienen, um and) ba, mo fie fid) als $er=
befferungen geben bürften, ernftlid) gu gätjlen. SJJögücr) märe ba%, roenn ber

2lustoanberer fdjon fo rabifafe SMtif mit fid) genommen ober allmärjfidj in


fid) fyäüe lebenbig ioerben laffen, mie jene grünbtid) Ungufriebenen bon tjeute

fie bertreten. SSafyrfdjeintidjer mären bod) anbere (Sinbrüde unb eine anbere
(Stimmung. (So fefjr man gerabe Ijeute über bie finnlofe SDtenge bes angu-
eignenben Sßiffensftoffes au§ allen möglidjen ©ebieten flogt, ber (Sad)fenner
unb gerecht Urteilenbe müßte finben, ba!& man bie ehemalige ^ütte feitbem

faft überall gemaltig gefidjtet unb berringert t)at, baß ftatt bidleibiger fremb*

f|)rad)lid)er ©rammatifen botl enbtofer Regeln unb namentlid) 2lu£naljmen,


in fleinem 3)rud unb müljfam gu burd)forfd)en, <3prad)tel)ren bon fet)r be*

fdjeibenem Umfang unb f)öd)ft überfid)tlid)er (Smriditung im ©ebraud) finb,

bafc alfo biel (Selteneres; unb Unregelmäßige*, bas ben früheren @d)ülern gu
lernen oblag, ben heutigen erlaffen ift, unb baf3 man it)nen ebenfo, ftatt btd=

leibiger Serjfa bon efjebem, SBörterbüdjer mit nur bem für fie regelmäßig in
SBetradjt fommenben 2ßortfdja|} in bie §anb gibt. (Sr müßte ebenfo, tro£ allen

ba* ©egenteil betjauptenben 33efd)toerben bon Ijeute, finben, ba$ ba§ 9ttaß
bes pofitiben 3Biffen3 im 9f*etigionsunterrid)t fefjr berminbert ift, fotooljt tuas
Äirtfjenlieber mie (Sprüdje mie fonftiges prägifeS 93tbelmefen unb nod) anberes
betrifft. (Sr mürbe bie fo biel berufenen gefd)id)tlid)en galjfen, tarnen unb
2)aten außerorbenttidj gefd)tnätert finben, ba$ ehemalige Memorieren fapri=
giöfer Tabellen, ©enealogien ufm bermiffen (mit gang berechtigtem Vergnügen
bermiffen), unb ebenfo in ber ©eograptne alle bie einftmaB üblidjen (Sinmotmer*
galten ber bebeutenberen (Stäbte (bie ja atterbingS feit barnaB faft fämtlid) in

ftets unruhiger Setoegung nad) oben begriffen finb), bie SSeftimmungen nad)
170 -Sroeüer ^d*- Betrachtungen unb Sßorfct)Xäge.

Sängen* unb 93reitengraben, bie £)öl)en oller mistigeren 23erge nad) gufj
oberÜÖceter; unb roa§ nodj tuefentlidjer i[t, er mürbe nid)t mebr bie ehemalige
93efd)ränfung auf biefe3 trodene, pofitiöe <Sad)miffen antreffen, fonbern ben
SSerfud) ber Ginfübrung in Anfdjauung unb SSerftänbni^ be3 Seben3 ber Grbe;
unb ärjnlidj mieberum auf anbern (Gebieten ein ßurüdtreten Deg me ^
medjanifdj An^ueignenben gegenüber bem üerftänbig gu SSegreifenben. ©t
mürbe allerbingg anbrerfeitä roorjl etliche örägifere Äenntniffe in ^]3I)t)fif unb
anbem 9?aturmiffenfd)aften geforbert ferjen, ba§ aber fcbmerlid) mit $er»
ftimmung feftftelten.

Unb meiter in bog (betriebe einblidenb, mürbe unfer beimgefebrter S3e=


obad)ter gemabren, mie faft überall bcß Auggeben öon onfd)aulid)em Material
an (Stelle be3 früher allgu üblic&en unmittelbaren $5orfüt)ren3 ber ©efejje ge=
treten ift, in ©üradjen unb SBiffenfdjaften. (ÜDran lann freilid) felbft bieg alleä

unb ba§ meiterbin Anjufübrenbe für tatfäcblidje blofje $erfd)led)terung ber


ÜDcetbobe erflären, menn man red)t ingrimmig ift unb meifer al3 olle SBeifen
erfd)einen mill, unb bafj e§ biefen ©tanbpunft gibt, baben mir ja oben gefel)en.)

ferner tonnte unmöglid) berfannt merben, mie üielerlei Grleidjterung ben Sd)ü=
lern, ben jüngeren nidjt blofj, fonbern aud) ben reiferen, gemährt §u merben
pflegt burd) borberige (Srflärung fdjmieriger Stellen ber Seitüre ober burd)
ein gemeinfameS Erarbeiten ber Grgebniffe im Unterrid)t felbft ftatt ber ein*
fadjen Auferlegung bes £)erau3finben3, mie fel)r bie babeim angufertigenben
Auffä^e burd) oorl)erige 93efbred)ung erleid)tert merben, toiebiel geringer im

allgemeinen jetjt bie Ausbebnung ber fdjriftlidjen Arbeiten ift unb mie fie fid)
aud) meniger tjäufen unb brängen, unb meift bod) mof)l aud), mie eine rigorofe
$8eurteilunggmeife biefer Arbeiten einer billigeren gemidjen ift. (2)em grunb=
gelehrten unb unerbittlid)en unb um beiber Cigenfdjaften mitten befonberS
angefel)enen bbilologifdjen Sebrer bon ebemalg galt e§ al§ eine bäbagogifdje
ütugenb, leinen gröberen §el)ler jemals gu ber^eirjen, unb bie ^ugenb Ijatte

fid) aud) in biefe Auffaffung gu finben unb banadj fid) einguricrjten.) 2)afj

mieberum im ©egenfafje -$u ben beftimmten Anflogen ber ©egenmart bie —
Au^bebnung unb Sebeutung be3 ©efd)riebenen fel)r bernünftigermafjen
gurüdgetreten ift gegen bie ber münblid)en Seiftungen, märe ebenfo unrecfjt

5U Oerlennen. Aud), bafj ba§> Mutieren unb 9?ad)fd)reibenmüffen fo gut roie


gang aufgebort r)at, unb nebenbei, bafj baZ SBertlegen auf faubere Scbrift nidjt
mct)r al§ im Söiberfbrud) ftefyenb mit bem Söefen einer „©elebrtenfdjute" gilt.

Unb roeiter märe fjter gu ermäbnen bie Einführung mannigfacher SUcittel ber
$eranfd)aulid)ung, überfid)tlid)er harten, galjlreidjer Söilbmerfe, guter ©amrn*
Jungen, Sorge für möglidjft bequeme unb gefunbe ©ubfellien, Sorge um boJ
red)te Sidjt in ben Unterridjtgräumen, um guten, beutlidjen 3>rucf in ben
Sdmlbücbern unb merjr bergleicben. Aud) bereits bei ben meiften ©djulen
gut eingerichtete unb auSgeftattete 2urnt)allen unb ein regelmäßiger unb erf olg*
GrretdjteS unb ©eforberte§. 171

reicher betrieb be§ Surneng, ebenfo wie grunbfäjjlidje SBegünftigung bon


Schwimmen, ßüstauf ufw. gerner gwifdjen bcn Unterrid)t5ftunbcn grunb*
fätjlid) anfefynüdje Raufen, bie eben bod) mit ber geit immer langer geworben
finb, wäfyrenb e§ früher afö wünfd)en£wertefter 3uftanb galt, bafj ber Setyrer
ber beenbigten Seftton bem ber folgenben bie Sürflinfc in bie §anb gab, unb
rüäfjrenb and) |e$t in unferen 9?ad)barlänbem bie unmittelbare Slufeinanber*
folge einiger Seitionen nod) feine3weg§ berpönt i[t unb übrigeng aud) bie ein§el=

nen Seftionen gum Seil längere Sauer fjaben al£ bei un§.

Ktdjt minber wäre feftguftellen, bafc §äufigfeit unb SKafj ber behängten
Strafen aufcerorbentlid) eingefdjränft ift, bafj inöbefonbere bie einft fo üblichen

reid)tid)en fdjriftlidjen Strafarbeiten grunbfätjtid) faft gang abgefcbafft finb,

unb aud) baft bie für bie ^ausarbeiten in 9lnfprud) genommene geit gegen
frütjer fet)r befdjränft ift*), toaZ freilief) nod) nid)t berbürgen wirb, ba$ fie nid)t
nod) immer für biete Sd)üler gu umfaffenb erfd)eint, aber barum bod) dB $Ber=

befferung anerfannt werben mujg. 3Bie erfyeblidj finb ferner bie Reifeprüfungen
gegen früher bereinfadjt, ruieöiel weniger finb ber berantwortungsbollen fdjrift*

Iid)en arbeiten, wiebiel metjr Prüflinge werben bon ber münblid)en Prüfung
entbunben ! 2Biebiel gefiederter ift ba$ gufammenwirfen ber Sebrer, auf ©runb
feft bereinbarter Sßläne unb oft wieberfyolter Äonferengen, wiebiel unabläffigeg
Sinnen unb ^erfyanbeln ift ben fragen ber Unterrid)tsgiete, ber ÜDcetfjobe unb
ber fonftigen Sdjulpäbagogif in allen biefen $at)rgetmten gewibmet Worben,
wiebiel SBemübung ber l)öt)eren 33orgefe|ten unb Senfer beö SdjutwefenS
um Überwinbung nal)eliegenber SJcangel, um Skrgeiftigung bes Verfahrens,
um Sicherung ber Humanität im Skrfetjr mit ben Sd)ülern, um bie rechte
SBorbilbung ber jungen Selber! %af3 bie tatfäd)lid)e Unterricbtsfunft fid) im
gangen fehr gehoben t)at, bie £iele richtiger gefaxt unb mancherlei lange feft*

gemurmelte Verfefjrtfyeiten überwunben finb, ftefje fid) leiebt an biefem ober


jenem %adje aufgeigen; l)ier foll aber nid)t fo ins eingelne gegangen Werben,
^ebenfalls, wenn man alles unleugbar Sßerbollfommnete gufammennimmt,
barf man nicht getroft fragen, ob ettva jeber beliebige anbere S3erufsftanb
gleid)en Sdjritt in ber Selbftlorreftur gehalten tjabe? 9lud) barüber foll bjer
feine beftimmtere Unterfuchung angeftellt Werben. Slber wenn, ähnlid) wie
ber reid)e Jüngling im (Sbangelium fprad): „$as l)abe id) alles gehalten bon
meiner ^ugenb auf", bie beutfd)e f)öl)ere Sd)ule barauf l)inweifen barf, wie fie
„bas alles" fid) gugemutet unb geleiftet habe, fie r)ätte barum nid)t Weniger
SInlaf; als ber Jüngling gu fragen: „2Bas fel)lt mir nod)?" Unb beute l)ört fie

ja eben bon bieten Seiten bie nieberfchmetternbe Antwort: „9llles".

3n Sßirflichfeit {ebenfalls bietet, nid)t bloß weil menfchtidje ©ebilbe


niemals über ben guftanb hjnausfommen, ba$ an ihnen bieles gu berbeffern
möglid) unb wünfd)enswert wäre, fonbern aud), weil Wirflid) bie SBerbefferungen
feineswegs boll burdjgebrungen finb, weil wichtige Seiten nid)t genügeub
172 3 roe ü er & c ü- Betrachtungen unb Sßorfdjläge.

bcüoon berührt worben finb, Weil neue ©efidjtsbunfte unb ÜDtafjftäbe mit
neuer $eit aufgefommen finb. 2>iefe breifad)e Unbollfommenljeit mu§ im
^än^ib bon öorntjerein jugeftanben werben. 2)ie fyrage ift nur, Wie tief fie

in§ einzelne greift unb roie tief benn aud) bie abrjelf enben Gingriffe ger)en follen.

©afj aud) manche mit Überzeugung borgenommene SBerbefferung fid) al§

foldje nidt)t fdjledjtfjin unb enbgüttig erwiefen, bafj fie einen bebenflidjen
(Schatten geworfen t)at, bie§ mufc bodj nodj ergängenb au§gefbrod)en werben.

@o berwanbelt fid), ma§ fidjerer Slbfdjluf; fdjien, immer wieber in offene

groge. Unb ba§ bient immerhin mit jur ©rflärung, wie gerabe in foldjer $eit

treutidjen $oranftreben§ fo bernidjtenbe ®r i t i f Weithin laut werben !ann.


Qfe freuten fid) eben Angriffe, bie bie gefamte ©runblage erfdjüttern, mit
Zweifeln, bie immerhin tief in bie Drganifotion eingreifen, unb mit fragen,
bie ber inneren f^ortbilbung ober aud) atlmäljlidjen Umbilbung gelten. Sßer=

fudjen mir einen rafdjen Umblid, ber benn gugteid) §ufammenfoffenber 9tücf»
olid auf bortjer 93eridjtete§ fein wirb.
3tngefod)ten wirb atfo fd)led)tweg ba§ ©ebitbe, ba$ wir «Sdjule nennen,
ba§ bie ®ulturmenfd)t)eit ungefähr fo feit einigen ^atjrtaufenben lennt. (Sin

jufamment)ängenbe§ Stoffen ber jungen <Sd)üter, um burd) Dtjr unb 9luge


Seljre gu empfangen, um immer nur geiftig (begrifflich) ober wenigften§ fd)ein=
bar geiftig aufzunehmen unb ein wenig ju berarbeiten, um biet metjr wieber^u=
geben al£ rjerborjubringen, um nidjt fowotjt felbft gu tun, als ettotö an fid) tun
gu taffen*). @d)on ba§ (Si&en als fo!d)e3, Wenn e§ aud) immerhin burd)
(Steljen guweilen unterbrochen wirb, erfdjeint al§ unnatürliche gumutung
angefidjt3 ber ftarfen förberlicfjen Söewegungstriebe ber 3 u 9 eno / un0 lüenn
man ^öfyrtaufenbe r)inburd) e3 ben Äinbern auferlegt Ijat, fo bermögen feljr

Wot)l ^al)rtaufenbe einer berfet)rten ©ewormfyeit treu gu bleiben, unb eine ©r=
fenntniS, bie rjintertjer bielleid)t aU befonber3 narjetiegenb ober befonbers
nötig erfd)eint, fann eine enblofe ^eriobe l)inburd) uneröffnet, ungefud)t ge-
blieben fein, ©o wäre e3 benn l)ier mit ber (SrfenntniS be§ wahren 2Befen3
ber ^ugenb, ifjrer Söebürfniffe unb itjrer 9ied)te, unb SRouffeau wäre in biefer

Jpinfid)t nid)t gu weit gegangen. 2)a3 ©ebanntfein an baZ gimmer anftatt ber

9Köglid)feit unb bee 9tecfjte3 lebenbiger Bewegung in ber freien Statur fäme
mit in 9fted)nung, aber bor allem bie §emmung fbontanen 2öoIlen§, Üuns,
SBerfudjens, ma§ alle§ im gefunben Qugenbleben btö SSefentlidje bilben müfjte.

Unb jur (Entfaltung be§ eigenen (Selbft gehörte benn aud) ba3 $luftaudjen bon
fragen in bem jungen ©eifte, unb feine fragen fotlte man bielmetyr abwarten,

um fie bann gu beantworten, anftatt bafj man immer fragen ftellte, auf welche
bie Antwort in ber jungen (Seele gefunben werben ober eigenttidj meift itjr

übermittelt, minbeften3 fubbebitiert wirb. Nebenbei gefagt, ift in mittetatter*

lidjen £el)rbüd)ern bie Verteilung gwifd)en S ro 9 en unö antworten nid)t bie

uns au§ ^ated)i^men unb äl)nlid)en Sernbücfjem bertraute, fonbern bem


Grreid)te§ unb ©eforbcrteg. 173

Sdjüler fallen bie fragen §u, unb bie Slntroorten bem Setter, roorin man
benn in ber 2at eine 2tfmung be§ natürlichen 3Sert)äItniffeö erfennen mag:
bie ^ugenb muß roünfdjen gu roiffen, unb ber 2öunfd) i^)r geroäl)rt roerben.

2luf bie natürliche SBißbegierbe ber Sugenb ift ber Unterridjt aufzubauen, ein
Sefjren ofyne beren Vorrjanbenfein ift .pfrjdjotogifd) unbraftifd), roenig frudjtbar

unb peinlich,. 3m Slugenblid, roo ber 3°9 nn 9 etroa§ $8eftimmte§ ju lernen

ober gu fönnen roünfdjt, rjat bie Untcrroeifung iljre rechte (Btäüe.

S)iefe gange SBetradjtung fjat etroaS fefjr ©eroinnenbe3. Unb in bem


Sanbe, btö fid) nid)t gteid) un3 im S3anne alter Überlieferung fürjlt, in Slmerifa

alfo, roerben pranifdje Verfudje auf ©runb biefer 2lnfdjauung gemacht, roie fie

anber^roo toenigften3 geroünfd)t unb berlangt roerben. 2luf eine Vermittlung


groifdjen Altern unb feuern roirb e3 fdjließlid) bod) rjinauSfommen muffen.
SSirb fid) etroa bie natürliche SBißbegierbe allgemein, ernftltd), auäbauernb
genug erroeifen? (Um bon ber bod) unerläßlichen äftetjrfeitigfeit roeiter nid)t gu
reben.) SP bie erfd)einenbe Wißbegier nidjt oft roenig mel)r at3 ©djein, äugen*
blidtidje Äußerung einer flüchtigen Stnroanblung? Kann man gum Erlernen
eineS roertbollen, gefd)Ioffenen ©angen gelangen olme oft erneuten 28itlenS=
anfajj, unb ift biefer fdjon bei ber meiden, bom Stugenbttd beljerrfdjten ^ugenb
gu erroarten? SJcuß nidjt Nötigung eintreten, roo regelmäßige ©elbftnbtigung

nod) fefjlt? Serben bie jugenblidjen 9Jcenfd)en bon felbft, burd) ba§ bloße
natürliche SBadjfen, gu ßrroad)fenen, bie in bem Kulturleben fteljen fönnen,
roürben fie nid)t Kinber bleiben am ©eifte, ungefähr fo roie bie ©rroadjfenen
ber fogenannten 9?aturböl!er? 3ft bie £infüf)rung ber 9?ad)road)fenben auf
bie©tuf e unfereä Kulturlebens in ber mäßigen $eit ber in SBetradjt fommenben
Sugenbjarjre möglidj, of)ne baß ein er1jebtid)e3 9Jcaß bon £>rud, Fügung,
Unfreiheit, Ißein fid) bamit berbinbet? 3ft e3 nur Vorteil, in einer $eriobe
aufguroacfjfen, roo bie 3Jcenfdjl)eit ober bie Nation il)rerfeit3 fdjon einen außer*
orbentlidjen Seg ber fulturellen Gmtroicftung gurüdgetegt I)at, ober fcpeßt
baZ nid)t naturgemäß aud) -iftadjteit unb $er Junge Sftenfd) ljat,
9?öte ein? um
auf bie l)od)ge!egene Plattform mit bem tjerrlidjen Umblid unb ber frifdj be=

roegten fiuft gu gelangen, eine feljr t)ot)e Sretope gu erfteigen, unb roill unb foll

bod) gu einem beftimmten geitjmnft oben angefommen fein. 2)a3 gefdjiei)t


nidjt ot)ne Keudjen unb oljne leidjte Kniegefenffd)mergen, unb auf beliebige

3eit unterroegä liegen bleiben unb au3rüljen get)t nidjt an. 51ber bilbet nid)t
berartige 3umutung gugleidj ein ®tüd ber großen «Schulung be§ SöillenS?
©efjört nidjt (Singeroötmung aud) in ba§ ber (Stimmung SSiberftrebenbe gu
biefer (Sdmlung? ©enügt e3, baß ber SSille fid) frei regen fonne, roirb er bamit
fd)on gu einem roirflidjen SBillen roerben, SluSbauer unb Konfequeng erreidjen,
über ba§ bloße S3egel)ren ober über bie bloße 2Bilten3ftimmung tjinauSroadjfen?
Sid) au§ fid) felber, au§ gegebenen Keimen frei unb bolt §u entfalten, ift ba§
Vorredjt ber Vlumen, unb b,ier unb ba bilbet fid) in einem ^rtbibibuum ein
174 3roeiter Steil. $8etrad)tungen unb Söorfrfjläge.

fjofyer unb ebler 9)cenfd)enwert in foldjer btumenrjaften ©ntwicflung§freiljeit;

für bie weitaus meiften ober ergibt fid) ein berfönlidjer 28ert nid)t otjne (5rgie*
tjung jur $flicr)t; bie grofce £eben§gemeinfd)aft mad)t an fie itjre ^orberungen
geltenb burd) Jpineingiefjung in it)re Aufgaben, burd) Verflechtung mit itjrem
organifierten ^ßflid)tleben. 'Sag mag feiten ber gerabe lebenben Genera-
tion unwürbig unb unerträglid) fdjeinen, unb bie fo (Srnpfinbenben mögen
wenig Wlüt)e tjaben, ir)r (§5efüt)l bon ber ©ad)lage bem jungen -ftadjwudjs
einzuflößen; rufen bod) bie 9J?enfd)en einer beftimmten $eit meift in irgenb*
einem ©inne nad) $reit)eit, weil ba§ Seben fie wirflid) immerbar embfinbtid)
binbet; aber jene§ bann unwürbig unb faum erträglid) ©djeinenbe fann
barum bod) nid)t btofj erträglid), fonbern aud) menfdjenwürbig fein.
^nbeffen, mit allebem ift nid)t gefagt, ba^ ba§ red)te Verhältnis? gwifdjen

ber Grgiebung burd) Vinbung unb Nötigung unb berjenigen burd) Gelegenheit
gu wat)lf reiem 2un bi§ je|t gefunben unb innerhalb unferer ©djulorganifationen
berwirflidjt fei; neue formen ber Vermittlung gu fudjen, fann an fid) nid)t
berfefyrt, fann nur berechtigt erfd)einen unb fann berbienftlid) werben. Sftur

ift mögüd)ft böllige§ Umwenben auf bie anbere (Seite eine allgu einfad)e Söfung,
wie fie eben bie Seibenfdjaft eingibt, nid)t aber bie SßeiSbeit. (Dber barf man
bem gegentnärtigen ©efd)led)t nid)t mel)r bon 2Bei3beit reben? gilbet es fid)

§u fet)r berjüngt, um ein fotcfje^ SBort ertragen gu fönnen?) ©o mag benn aud)
ba§ Verhältnis bon Söiffen unb tonnen immer neu erwogen unb mit befferem
©leid)gewid)t berwirflidjt werben, unb e§ mag immer getrachtet werben, an
©teile be3 2Siffen3 übertjaubt — bas> übrigens je|t atlgu leid)t als ein totes

begeidjnet gu werben pflegt, inbem bod) feine Erwerbung nid)t otme (Sntwid-
lung bon traft erfolgte unb fid) meift aud) bie Söett ber ©efüfyle irgcnbwie
bamit berflidjt — mögticbft belebenbeS SBiffen gu fe£en unb über ba§ tonnen
als fo!d)e§ t)inau3 möglidjft berfönlid)e§ tonnen gu fudjen. $ft nid)t 3)rud
an fid) anzufechten, fo bod) 2)rud, ber gu e r brüden brorjt; gibt e3 unter un§
gat)treidje 9ftenfdjen, bie eigentlid) ol)ne SebenSfreubigfeit Wertbollen 3>ienft
ber ©emeinfdjaft leiften, fo tjaben wir bod) ben Wertbolleren bon ben ber
greubigfeit nid)t Gntberjrenben gu erwarten, unb wenn bie SebenSfreube fid)

nid)t neben ber 2eben3bflid)t t)er beraubtet, fonbern mit biefer felbft fid) ber=
toebt, ift bie§ ba§> ©djönfte, unb e§ wa§ wir bei ber Grgiefyung eigentlid)
ift ba§,
anftreben muffen, tva§ wir gewiffermaf3en ber ^ugenb f<i)ulbig finb.
9?id)t at§ ob, wie biele meinen, alles barauf anfomme, bie $al)re ber Qugenb
in möglid)ft ungetrübter Suft, in wolfenlofem ©onnenfd)ein l)inget)en gu laffen,
bamit ba§ fpätere, unauSbleiblid) trübe Seben bon bem 9?ad)glang ber Qugenb»
tage ein wenig erteilt unb burd) biefen 9fad)glang erträglid) werbe. 2)iefe

SInfdjauung, ber man fd)on immer immer bon ge*


nidjt feiten begegnete, bie

wiffen Naturen bertreten warb, wirb ja neuerbingS bielfad) mit bem 2In=
fprud) ber Slllgemeingültigfeit literarifd) berfod)ten; fie beutet aber bod), wenn
:

©rretd)te§ unb ©eforberteS. 175

nidjt auf eine 9lrt bon r)rjbod)onbrifdHentimentaler 2luffaffung be§ Sebeng,


[0 bodj auf eine gewiffe $t)itifterf)aftigfeit l)in: Wer nidjt auf ber §öb,e be3

Seben§, au§ feiner Stellung auf biefer §öl)e, au§ feinem Sßirfen unb aud) bem
ernfteren ©emefjen biefer $al)re greubigfeit §u gießen bermag, wer fie nur
au3 ber Erinnerung f)oten will, wer bie $ca)xe ber eigentlichen SebenStätigfeit

mit tyityen unb Seufzen Einbringt, nur ben £)rucf ber Aufgaben ffirjlt unb nid)t
irjre befd)Wingenbe Sirfüng, ber ift eben ^ßrjilifter, fei e3 metjr bon ber blatten
ober mefjr bon ber fentimentalen ©orte. Unb wer nidjt aud) fd)on in Äinbtjeit

unb ^ugenb fid) gelegentlid) „burd) Seiben be§ Seben§ fd)lagen" muftte, bürfte
eine fer)t fragwürbige Vorbereitung auf bie §auptjeit empfangen fjaben:
gumal foweit jene Seiben fid) bod) mer)r nur als» zeitweilige Slb^üge am 2ßol)t=

befinben barftetlen, bie bann um fo embfängtidjer madjen für bie greuben,


für bie ^reitjeit. Sollte Wirflid) bie ^ugenb fo biet beffer als bie Sitten eine

ununterbrod)en lange 9?eif)e fd)öner Sage bertagen tonnen? Unb foltten Wirf*
lict) alle Sdjatten, bie fid) über ba§ Sebenglanb ber Jugenb breiten, bon ung
(Srwacfjfenen al§ fdjredlid)e ^wftera^ betrachtet werben? «Sollte bie biet*

beneibete Setigfeit, beren bie S u 9 eno föfjig erfd)eint, fid) bauernb bewähren,
Wenn fie nid)t unterbrochen würbe? $ft e3 nidjt genug, bafy bie $ugenb bie
rounberbolle Glaftigität befi|t, immer bie ©lüdfetigleit be§ 2Iugenbtid3 roieber=

^gewinnen? %a\t jebem bon un3 erfd)einen tjinterljer bie Jafjre feiner $inb=
fd)ön, wenn fie aud) reid)lid) mit 2)rud, Entbehrung, Stngft, Verlegenheit
fjeit

unb aud) Sangeweife (mit biefer nid)t etwa blofj in Sd)ulftunben!) burd^ogen
waren. „2öer bie Jugenb" — e§ fei mir geftattet, mid) fetbft §u zitieren —
„au3 gefunbem §erjen liebt, fjat nid)t fo entfepd) biet Sftitteib mit iljr." 2)amit
atfo fei gur Vorfidjt im ^roteftieren gemannt. Slber, wieberum fei es> gefagt
nid)t gur 3tbleb,nung alter SSerfudje ber Söefferung be§ gegenwärtigen Ver=
f)ättniffe§. 9lu§ wirflid) gebrüdten Knaben unb Jünglingen werben §roar
mitunter l)öd)ft ausbauernb energifdje Männer, aber bod) meb,r au3naljm&=
weife nur ha, wo eine ungewöljntidje Äraft be3 SBefem? borljanben war, bie
au§ bem 2)rucf nur Verbid)tung empfing.
SBie baS Verhältnis? unferer tatfäd)tid)en (SrgieljungSeinridjtungen jum
natürtid)en $reil)eit&= unb ©lüd3bebürfni§, fo wirb ba^enige §u ben Aufgaben
be3 nad)folgenben Sebenä immer wieber lebhaft in $rage gebogen. SSte un=
enbtid) oft ift feit ber 3eit, ba e§ guerft formuliert würbe, ba$ SBort, bafj man
nidjt für bie Sd)ule, fonbern für ba§ Seben lerne (ober lernen fotle), al3 Süu&
brud mifjbilligenber Äritif in ben 9ttunb genommen Worben! Jn wetöjem
Sinne e§ urfbrünglid) gemeint war, bflegt babei gleichgültig §u bleiben unb
mag allenfalls aud) un§ gteid)güftig fein. Stber wie e§ genommen werben
foltte, ba§ ift bie Ieine§weg§ einfad) ju beantwortenbe ^rage. Giner fet)r

b,au§baden utititarifdjen Sluffaffung ftet)t eine faft rein formaliftifd)e gegen=


über. 2tlä ob eS nur gälte, Gräfte 5U üben, unb als ob bie Stoffe, an benen
!

176 3 n,e ^ er Seil. Sßetradjümgen unb $8orfd)läge.

jie geübt roürben, gar feine 93e§tel}ung gu ben SSebürfniffen bes roeiteren Sebens
^u baben brauchten, aud) als ob fid) Stoffe borfänben, bie ber 9lusbilbung
ber berfcrjiebenen Kräfte gugteicf) günftig frören, unb als ob man roirflid) für
baS Seben borbereiten fönnte, inbem man bem Seben gang abgeroanbt bliebe
^nbeffen fo ejtrem roirb man fid) nidjt leidjt gu ber fyrage ftellen, unb bie anbere
Ginfeitigfeit, bie ber größeren 3at)I ber Sftitfprecfjenben näljer liegenbe, ift

nur um fo leidjter gurüdguroeifen. „2>aS Seben" mufj bod) nidjt fd)Ied)troeg


bas ©ebiet ber äußeren Sebensbebürfniffe bebeuten, bie ©efamtljeit ber gu
erroartenben fonfreten Aufgaben, ber gu überroinbenben öufjeren Sdjroierig»
feiten, ber möglichen greifbaren Grfolge — abgefefjen babon, bafj fdjon bagu
neben ber ftofflidjen Slusftattung eine Sdjulung ber Gräfte gehören roirb.

GS gilt aber bod) aucfj baS innerliche perfönlidje Seben, bie Eröffnung feelifdjer

Hilfsquellen, bie Gintaucrjung in bie SBelt freier unb ebler ©ebanfen, ben 91uS=
blicf auf grofje Probleme beS 9ftenfdjenlebenS. Sllfo, ber Formel an fid) fann
nod) fein Söert gugeförod)en roerben. Sie fann rjöd)ftenS bagu bienen, bon
3eit gu geit gu erneuter Prüfung beS SBerrjältniffeS groifdjen bem ber ^ugenb
beftimmten SöilbungSinljalt unb ben Söebürfniffen beS SebenS (aber mit Gin*
fcrjlufj ber tiefften) anzuregen.
Safj mit ber ^orberung ber 9luSbilbung „für baS Seben" biejenige ber
Ginfüfjrung bor allem „in bie ©egenroart" fid) nafje berührt, berfteljt fid).

•üftan bleibt natürlich,, um nur bieS Gine gu fagen, ber ©egenroart gu fer)r

abgeroanbt, roenn nid)t {ebenfalls ber gefamte Seljrgang geiftig bis an bie
Sdjroelle ber ©egenroart für)rt, nidjt fcrjliepdj bie ütür gu ifyrem SßerftänbniS

geöffnet Ijat; aber man fann bie Gröffnung biefeS SSerftänbmffeS berfehlen,
gerabe inbem man alfobalb mitten in bie ©egenroart rjineinberfe^en roill.

Xiejenigen, bie mit ityrem gangen Sein nu r in ber ©egenroart leben, nur
gu if)r ein inneres Verhältnis Ijaben, Ijaben eben bamit fein redjt tiefes
VerftänbniS berfelben. Sflögen bie 9Kenfd)en biefeS Sinnes unb roerben fie

aud) roeiterljin bie SJcenfdjfjeit bilben, fo barf eine Sttinberrjeit jener anbern
9lrt nierjt ferjlen.

Über ber redjten Vegieljung gur Kultur bie 3 u Q eno ™fy biejenige gur
Dcatur unb bem Seben ifjrer ©ebilbe berlieren gu laffen, baS ift eine fernere
Sorge. 28ie bie Gntroidlung unfereS Kulturlebens bie ©elegenljeiten bagu

für einen immer größeren Seil ber 3u Qenb fdjroinben läfjt, braud)t nid)t bar=
gelegt gu roerben, unb ebenforoenig, roiebiel SIbgug an ben Duellen etyten
^ugenblebens es bebeutet. 2)urdj planbolle Vorfetjrungen etroaS bon bem
fo Verlorenen roieber gu fidjern, ift ein banfenSroerteS SSeftreben. 2luf bie
ernfilidjeren Verfudje gur SSiebergeroinnung foll an anberer Stelle bie 9Rebe

fommen.
ÜSieber eine grofje Klage unb ^orberung gilt, inmitten unb gegenüber
ber allmäpd) immer merjr fid) berroirflid)enben üfftoffenergieljung, ben 9Red)ten
(£rreid)te§ unb ©eforbevtei. 177

ber Snbibibucn cܧ folcrjer. Unb aud) bamit wirb ein Problem berührt, ba$
innerhalb bes> 5Dcenfdjr)eit3Ieben3 etoig Reiften fann unb ba3 fid) an allerlei ©teilen
unb in allerlei formen immer wieber auftut. 916er ein anbereä freilidj ift e§,

ob man ba§ SSerljältniS bon ©emeinfdjaft unb erwadjfenem ^nbiöibuum in§


2luge faßt ober bic erft werbenben ^nbibibuen unb itjre 9Red)te. SBegreiflid)
ift, ba$ man biefe 9?edjte in einer $eit betont, wo nidjt nur bie Ginridjtungen

fie in befonberem äftaße in ben ^nntergrunb gebrängt Ijaben, fonbern Wo gu=


gteidj bie ©mpfinblidjfeit ber ftnbibibuen naturgemäß zugenommen Ijat. Sodj
tritt ber neue 9lnfprudj in zweierlei ©efialt, einer mel)r praftifdjen unb einer
meljr tljeoretifdjen, Ijerbor. ^raftifdj bedangen namentlid) bie gebilbeten
gamitien immer meljr, baß bie ßigenart iljrer einzelnen (Sprößlinge in gang
anberem ©rabe ober überhaupt in einem ernftlidjen ©rabe berürffid)tigt

Werbe. Unb trjeoretifdj bedangen bie Vertreter mobemer Slnfdjauungen,


ba$ ber $nbibibualität unbebingte 6ntfaltung3freiljeit gefidjert roerbe, ba bon
ifjr eine unenblidje Söertentroidlung gu erhoffen fei. 63 fpielt bann leidjt ber
^Begriff ber ^nbibibualität unb ber ber *ßerfönlidjfeit ineinanber, unb ba§ be=
fannte SBort bom SRedjte, ba§ mit un§ geboren ift, wirb fo gefaßt, ba'Q alteä
mit un§ ©eborene fein Ijeiligeg SKedjt rjabe gu fein, §u bleiben, fid) au^uleben.
3ft e§ überhaupt nötig, auf biefe gang Willfürlidje, au§ Stimmung unb Grregung,
nidjt au§ umfid)tigem unb tiefbringenbem 2>enfen geborene Slnfdjauung Weiter
einäugeljen? Sie ©efellfdjaft Ijat fo gewiß 9?edjte über unb aud) gegen ba3
^nbibibuum, wie biefeS gegenüber jener; \a f jene finb bie älteren unb in toeitauZ
ben meiften gälten je roidjtigeren: nur pofitib Wertbolle ^nbibibualität fann
it)re Slnfprüdje über bie ber ©emeinfdjaft ftellen; ^nbibibualität ift aber nid)t
an fid) pofitib wertboll, ift, alle£ ineinanber geredjnet, bon neutraler Söebeutung,
Üble3 unb ©djätjbares? miteinanber enttjaltenb. Unb fo bebarf namentlid)
aud) bie jugenbüdje ^nbibibuatität ber ©egenwirfung ebenfowofjt wie ber 23e=
günftigung, unb gwar um ber SBertbilbung bes> ^nbibibuum§ willen wie aud)
im ^ntereffe ber Seben^gemeinfdjaft. %n einem beftimmten 9ttaße ift 2ln=
gleid)ung an biefe le|tere ungweifelljafteg ßrforbernig, §ineingewörjnung in
itjre formen, ^ineingieljung in ifjr Kulturleben, aud) in il)re ^ntereffen.
(Wem beute nur an ben nötigen gufammenrjalt ber Nation.) Unb nidjt

wenigem bon bem, tva§ namentlid) in ben borneljmeren gamilien al£


gegebene, al£ nid)t leidjt gu beeinfluffenbe, aI3 barum berechtigte unb
gu fd)onenbe Gigentümtidjfeit betrachtet wirb, muß augbrüdlidj in l)öl)erem
3ntereffe entgegengearbeitet Werben. Übrigen^ ift e§ eine ungerechte
Slnnaljme, obwohl im $nlanb unb bielleid)t meljr nodj im 2tu31anbe
oerbreitet, baß big je|t in ben rjöljeren Sdjulen möglidjfte Sdjabloni*
fierung bie felbftberftänblid)e Sftorm fei; nur Wirflidj unbebeutenbe Seljrer
lönnen barin il)r $iel ferjen. Sobiel alfo muß gugeftanben unb nie fann ba§
Sdjwergewidjt fdjtedjtrjm nad) ber Seite ber ^nbibibualität berfdjobcn werben.
•M ün cf) , 3ufunft§päbaeo9if. 3. Sluff. 12
178 3 roc ^ er 3£ü- Betrachtungen unb *8orfd)Iäge.

Slber ob man nidjt im ganzen bodj toeit meljr ats> bi31)er fid) nadj biefer Seite
hinneigen fann, batf, fotl, ift eine onbere f^roge. ^ebenfalls mujj ba$ Sßie
unb muffen bie einzelnen SJcögtidjfeiten billig erwogen werben, unb e§ wirb
nid)t wenige^ fid) finben — voc& wir nod) in anberem gufammenljange gu
berühren rjaben werben. SBürben nur, bie§ eine SSort fei nod) angefügt, alle
bie feineren natürlichen „ÜDftnberwertigfeiten", bie leisten batljotogtfdjen

Siisbofttionen, immer redjt ertunnt unb beurteilt, unb l)iette man nidjt atlgu

eigenfinnig baran feft, aud) fold)e junge 9Jcenfd)en in ber großen ®emeinfd)aft
mitfd)reiten, in 9fteib/ unb ©lieb mit bie £ölje t)inan!Ummen ju faffen, bie nur
in einer anbern Suf t unb 93el)anbtung einigermafjen gebeten tonnen ! -Diefer

3uruf alfo gilt ben ^amilten öiet mef)r at§ ben <3d)ulen.
9?un aber ba%, toa§ man aU ba$ „©djulleben" gufammenfaffen fann.
Sft es- für je|jt fo befdjaffen, bafc man tiefgefjenbe #nberung forbern ober bod)
bringenb wünfdjen mufj? (Ss ift aufjerorbentlid) biet fdjwerer, a!3 man beult,

barüber im ganzen -m urteilen. 2>a§ beftimmte ©efüt)t, burd) reid)tid)en


Umbfid innerhalb einer umfaffenben $eriobe einen mafjgebenben (Sinbrud
bon bem 2)urd)fdjnitt ermatten gu t)aben, täufdjt immer wieber. Unerwartet
enthüllen fid) irgenbwo übtere $uftänbe, als man geahnt, aber bod) aud) irgend
roo freunblidjere, als man anzutreffen gehofft fjatte. Stber eS gibt ja, wie e§
fdjeint, eine einfad)e $robe auf bie SRidjtigfeit einer obtimiftifdjen ober beffi*

mifttfdjen Sluffaffung. ^n (Snglanb, fo fagt man, pflegt jeber ehemalige


<Sd)üler mit ant)ängtid)em ©totg an feine alte ©drnle jurüdjubenfen unb fort
unb fort su it)r ju galten. „2Ber üon ehemaligen beutfdjen ©djütern benft gern
an feine ©djute unb Sdjulgeit gurüd?" $8iel(eid)t antwortet barauf jemanb:
3Benn bie ÜDiürjfal reidjlid) unb ber SSeg im gangen redjt befd)Werlidj war, fo

berbanft ber ehemalige ©dmlgögling eben biefem muffeligen SBege bie fefte

unb breite ©runblage ber S3ilbung, bie er fcpefjtidj erreicht r)at; bem englifdjen
«Sdjüler (b. t). bem woljtljabenben, ber eine ber borneljmen Slnftalten mit ber
r)errlid)en 9lu§ftattung befudjen fonnte) fdjwebt Ijintertjer im wefenttidjen ba3
frifd)e ©emeinfdjaftgleben bor unb bie ©biete, wätjrenb er baZ Sernen ja nid)t
ernftlid) §u nehmen braudjte unb eine tiefere Söitbung in unferem beutfdjen
©inne aud) meift faum gewonnen l)at. G§ fönnte aud) jemanb barauf fjin=

weifen, bafj e§ fdjtiepdj bod) aud) bei un§ äafjtreidje ©djüfer gibt, bie offenbar
gern an ü)re 9mftalt gurüdbenfen, ifjren ehemaligen Seljrern 5tnljänglidjfeit
unb Sanfbarfeit beWeifen, gu geften ber ©d)ute gern herbeieilen unb fid) oft

in feljr erfreulicher 2Beife beteiligen, Wo e§ gilt, ber ©d)ufe ein 3 e ^ en tf) ret
Sreue §u geben, ©o wären e§ am ©übe überhaupt borwiegenb mittelmäßige
Naturen, bie über bas? bamaB begreifliche Unbehagen aud) nadjrjer nid)t l)inauä=

fommen, bie lebenslang 9?anrune t)egen ob jebe§ $rger3, ber ib,nen bamate
bereitet würbe, bie nie gwifdjen ber §lbfid)t ober ©efinnung ber Sefirer unb
iljrem 2on unb itjren einzelnen SKaßna'fimen ju unterfd)eiben lernen, ober
©treid)te§ unb ©eforberteS. 179

fotdje, bie überhaupt nid)t genug fitttidjen ßrnft tjaben, um bie Söebürfntffe

ber örjielmng ju roürbigen. SSiete, bielleidjt bie meiften (trenn aud) femeSroegä
bie meiften ber öffentlich) barüber SKitrebenben) lernen bodj mit bierjig ^atjren

ba$ billig beurteilen, tt>a§ fie mit adji^elm afö fyödjft unbillig empfanben. Unb
olle biefe böfen Sräume, bon benen faft jeber §u ersten roeifj, in benen bie
#ngfte ber (SdEjülergeit nod) beim Wann in reifen $at)ren roieberfefyren, be*
roeifen nid)t§: ber ütraum bergröftert unenblid) unb namentlidj alle3 Jpäfjlidje,

$einlidje, ©djredlidje, roie alte 9lngft, §aft, Sßerlegentjeit ufro.


2tlle§ baZ tonnte man, ja fann man roirflidj antworten. G3 ift nicfjt

falfd). ©leicfjröorjt: im gangen ift e§ bodj roaljr, baf; bas beutfdje «Sd)ulleben
eine3 fjinlänglid) freunblidjen SfjarafterS meift nod) entbehrt *). Sie ftarfe

^erminberung, fa ein faft bötligeS Sdjroinben ber ©trafen tut e3 nid)t allein.

Sern 2>rud be§ Sollend ber burdjgefyenben ©ebunbenljett an bie $ftid)t, ber
3umutung be3 langen SitjenS fteljt nidjt genug 23efreienbe§, Grfrifdjenbes»
unb ©eroinnenbeS gegenüber. SSiebiel beffer 9täumlid)leiten unb 2Iu3ftattung
ber Sdjulen aud) geworben finb, an einer fjinlänglidjen 23erüdfid)tigung ber
Ijrjgienifdjen gorberungen fel)lt e§ im einzelnen nod) fefjr bielfad) (bie ©e=
roöljmmg ber Seljrer pflegt in biefem fünfte nod) gar nid)t gu genügen), unb
neben ber Sluöftattung für £el)r= unb Serngtoecfe ift biejenige für «Spiel unb
©rrjolung nod) bielfad) gang fümmerlidj. 2)ie 33egünftigung freier fbrper=

lidjer Übungen unb namentlid) aud) geeigneter Strien bon «Sport fjängt nod)

fet)r bon bem zufälligen 3!ntereffe einzelner Setjrer ober 3)ireftoren ah. ©in
Sftafc bon ©elbftberrüaltung ben klaffen ber (Srroadjfenen guguerfennen, Ijat
man nod) faum berfud)t unb für eine 2lrt bon SÖtiter^ieljung burd) bie reifften
«Scfjüler nod) feine paffenbe £form gefunben. 2)er Unterfd)ieb ber 0affen=
unb 9teifeftufen in Söegieljung auf ben ifmen -jurommenben erzieljerifdjen Jon
roirb nur teiltoeife genügenb roafjrgenommen. %üx bie roünfdjen^roerte, bie
gugteidj rooljltuenbe unb frud)tbare SSerbinbung §n»ifd)en ben ßttern unb ber
Sd)ule finb bie formen unb SBege im ganzen nod) nid)t berroirflidjt. S)ie

Ginridjtung ber übtidjen geugniffe genügt tueber biefem $roede nod) ruljt fie

auf befriebigenber pft)d)ologifd)er ©runblage.


Unter ben Seljrern f)aben nod) biel §u biele eine roefentlidj nur berftanbes*
mäßige, fad)rDiffenfd)aftlid)e ober etroa nod) ted)nifd)*mett)obifd)e SöerufS*
bilbung. Gin fröljlidje§ ©emüt, eine unter allen Umftänben jugenbfreunb-
lid)e Stimmung ift unter ifjnen nid)t geroötjnlid) genug. Stiele Ijaben nid)t
bie unbebingte feelifdje Überlegenheit gegenüber ben Unreifen, bermögen nid)t
mit greiljeit unb Seidjtigfeit §u l)errfd)en, biele roerben fteinlidj, grämlid),
biffig, biele fet)en in ftrenger Schulung bie eigentliche Aufgabe ber ßrgieljung,
unb aud) bie erjieljerifd) gut Söeantagten unb freunblid) ©eftimmten unter
ihnen roerben großenteils im Saufe ber $eit burd) ben auf i f) n e n laftenben
2>rud ber 9tmt3pflidjten (ber fleinen biel metjr al§> ber grofjen !) burd) bie 2Bir=
12*
180 3 we ^ er ^ e tf- ^Betrachtungen unb 93orfd)läge.

fung ber fteten berfönlid)en Reibung (biejen begriff in feinem fjarmlofeften


©inne genommen), burd) bie grofje, torberlid)=geiftige 9Infbannung ber Sef=
tionenmitbe, unb (Srmübung t)at mit greublofigfeit unb ©ereigtljeit eine
natje 23erül)rung. Übrigem? ift e§ roatjrlid) nid)t leid)t, bauernb auf ba$ kleine
unb SHeinfte gu adjten, roa§ t)ier bod) burd)au3 ^flid)t unb SöebürfniS ift, unb
bor bem ©d)ein ber $leinlid)feit, nein, bor biefer felbft beroaljrt gu bleiben.
SSie bie ungeheuer bebrüdenbe, geiftig geroiffermafjen au§l)öf)lenbe £aft ber
torrefturen erleichtert roerben fbnnte, bebarf fid)er ber ernftlid)ften Grroägung:
fie büben je|3t eine 9trt bon unfidjtbaren ©flabenfetten an ben ^üfcen unserer
Setjrer. 3)afj man am Sage eine gange SReitje öon gugleid) forgfältigen unb
ftrammen llnterridjtgftunben tjmtereinanber geben fönne, auf Vorbereitung

unb Äorrefturen eine anbere 9lngat)l bon ©tunben berroenben, für befreienbe
unb befdjroingenbe ©eifteSbefd)äftigung faum etroa£ $eit übrig behalten, ba$
normale Wa$ bon ©orgen be§ ^ßribatlebeng (ober aud) ein gröftereg) tragen
unb babei ba3 Seben t)inburd) frifdj, rootjlgemut, Reiter, groftgügig bleiben,

ba§ gu forbern ift groar leidjt, aber gu berroirflidjen roafjrlid) feljr fdjroer.

(53 roaltet l)icr bod) aud) ben £et)rern gegenüber nod) feine red)te bfrjd)o=
logifdje 93etrad)tung3roeife. freier müßten aud) fie fein; bie Unterbred)ung
burd) bie gerien allein tut e§ nid)t; aber geringere roödjentlidje ^flid)tftunben=
gat)t mit roeniger langen ©erien bon Seftionen, mel)r greirjeit gu eigenem
©tubium roürbe trefflid) roirfen. (Von einer Ginrid)tung n»ie ber ameri=
fanifd)en, nad) ber bie Seljrer \ebc% fünfte ^al)r bienftfrei finb, um fid) burd)
neue ©tubien in alter 9?ul)c roieber um fo tücfjtiger gu mad)en, roirb man bor*

läufig bei un£ fdjroerlidj aud) nur reben bürfen. ^ebenfallg roürben alle übrigen
Beamten bie §änbe über bem ®obf gufammenfdjlagen.) üftatürlid) l)ängt

bie greitjeit ber ©timmung aud) fefjr bon bem Wafo bon Kontrolle ab, ber

man fid) unterworfen fül)lt. Fun bflegt biefe Kontrolle groar, als berfönlidje,
in beutfdjen ©taaten unb tatfäd)lid) aud) in bem befonberS beargrootjnten
^reuf3en feine§roeg§ fo ftreng, ftarr, unerbittlid), äu^erlid) gu fein, roie man
baä au§gumalen liebt, unb eine ^ßerfönlid)feit bon SSert barf aud) getroft ben
Statt l)aben, etroaS mel)r auf eigene £anb gu berfat)ren; immerhin aber fel)(en

offenbar aud) unter ben gur Überroadjung unb Oberleitung berufenen enge
©eifter nid)t, unb namenttid) nid)t auf ben groifdjenftufen (roo fie fid) gugleid)

it)rerfeit3 unter tontrolle füllen.) 38eitt)ergigfeit unb 9Jhtt finb l)ier auf=
einanber angeroiefen unb muffen ben ©d)ulen miteinanber geroünfdjt roerben,
natürlid) nid)t etroa ber SJcut, fuf/3 bequem gu machen, roogu übrigeng im
beutfd)en £et)rer= roie SSeamtenftanb bie Neigung feiten ift. tommt bod) aud)
gu ber berfönlid)en Äontrotte nod) bie fad)lid)e, bie Formierung ber Seljrbenfa
nebft ben einzelnen Aufgaben, bie burd) Äonferengen gu erfolgen bflegt unb
burd) ba§ borgeftedte ©efamtgiel bebingt ift.

SiefeS ©efamtgiel nun freitief) — bilbet e3 nidjt feinerfeit3 ein ben groeif ein
@rreid)tei unb ©eforberte§. 181

unb Eingriffen mit 9ted>t offene^ ©ebiet? 2)ie ^xaqe tonnte in enblofe leitete
Erörterungen führen unb foll barum in bem 9tol)men gegenwärtiger Arbeit
nidjt roirflidj bertjanbelt merben, menigften§ nur geroiffe Seiten berfelben an
anbcrn Stellen unfereS 93ud)e§. ©rofie burdjgetjenbe Strömungen tjaben
ficf) aud) in tiefer grage beuttid) genug ergeben. So bie merjr naibe ^orberung
einer gang ertjebltdjen §erabfe£mng bes> miffenfd)aftlid)en gieles;. 2Ba§ folt

all ba$ angelernte SSiffen, ma§ bie taufenb Duüquilien, au3 benen eS fid) gu=
fammenfefjt? ©efunbl)eit, ^nfd)e, glüdlidjer, Weiterer «Sinn, 93ereitfd)aft,

fid) fräftig §u betätigen, ba§ finb bie Gigenfdjaften, bie man für ba% Seben
braud)t, unb baju eine teid)t §u erroerbenbe Orientierung auf allgemeinen
SöilbungSgebieten, bie jur ©runblage bienen mögen! $m ©runbe rjat fo
immer eine breite Sdjidjt geurteilt, aber man magre fid) bamit nidjt ernfttid)
Ijerbor unb man mürbe aud) nid)t gehört. ©egentoärtig fteljt bieg anberS;
bie flotten grütjrer fehlen biefer Scijar nidjt, bie ifjrerfeits unter bem Einfluß
berfdjiebener Sßerrjältniffe fel)r erftarft ift. 2113 groeite §aubtftrömung märe
biejenige gu nennen, bie auf eine tiefgreifenbe inhaltliche Sßerfdjiebung be3
©efamtgieleS l)ingel)t, unb als britte bie, meldje ber Umroanblung be3 Set)r=
unb Sernprogeffeg gilt, in bem Sinne einer ftarfen $erfd)iebung be3 S8er=
MtniffeS gmifdjen SRegepttbität unb $robuftibität. Unb ma§ biefe le|tgenannte
Stenbeng betrifft, fo füllen gurjeit alle bie beften päbagogtfdjen ©eifter, bafj
irmen ober bajj ber ^ufunft ttrirfttdj fel)r midjtige Aufgaben gu löfen bleiben.
2lber ift, auf biefe fyrage tonnen mir t)ier fommen, be§ Sudjens» nad) ber
beften 9Jtett)obe unter ben ^äbagogen ettoa menig, gu toenig, ober bielleidjt
im ©egenteil allgubiel, mefyr afö gefunb ift? 3ft man nidjt mit biefem Sudjen
auf eine berfet)rte Satjn geraten unb fdjliefjttdj biet meb,r feftgefatjren al§ empor-
gefommen? $ft bie immer genauer aufgearbeitete 9ttetl)obe nid)t gur Gr=
ftidung be§ toatjren £eben£ geworben, unb groar foroor)! für bie Setjrer mie
bie Sdjüler? Stimmen aud) biefer 5lrt fehlen ja nidjt, unb geroiffe 2Bal)r=
neljmungen ber 2Birflid)feit bermögen mol)l in ber Slnnalmte gu beftärfen.
©3 b,anbelt fid) t)ier gumeift um ba§, ma§ unter bem tarnen ^erbartfdjer 9tte=
tr)obe altmäf)lid) fo biet 2lnfet)en, ©laube, 2lu§bau unb Slnroenbung gefunben
unb übrigens aud) biel unbebingte ©eltung beanfprud)t l)at. grtmr mar bie
eigenfinnige unb bequeme Stblerjmmg jeber mett)obifd)en Form bon feiten
3at)lretd)er afabemifd) gebilbeter Seljrer im gangen fd)limmer als eine §u toeit
23mbung an ÜJftetljobe, unb nod) erroarten aud) mand)e ber proteftieren*
getjenbe
ben Saien eine Sßereblung bes Sd)ulleben§ burd) ben bolleren Steg guter
9Jtett)obe. 5lber eine mirflid) gefunbe mettjobifdje Formierung mu^ auf einem
biel breiteren pfbd)ologifd)en Untergrunb erfolgen al§ bie ber ^erbartianer
ober aud) berer, bie fie nur berboltlommnen unb ablöfen toolten. $ur 9^etl)obif
ber ftofftid)en S3el)anblung mufj bie 9JJett)obif ber perfönltd)en 23ctuegung,
bie Anleitung gur berfönlicfjen äunft, fommen. 9)ietI)obe in bem geroöljntidjen
182 3 n,e ^ er S« 1- ^Betrachtungen unb 93orfd)Iäge.

©inne ift immer in ©efarjr, lätmtenb §u roirfen auf bert ©eift beS SerjrerS,
aber aud) ni(f)t roirflid) betebenb auf bie ©eifter ber ©djüler; namentlid) ben
erroadjfenen <Sd)üIern bringt fie leicfjt Sangeroeile. @S mufs bem Sefjrer etroaS
(unb groar nictjt blofj 9?ebenfäd)lid)eS) gu fudjen bleiben unb ben @d)ülern
aud) etroaS §u erraten, unmittelbar -ju finben.
Unb fo ift eS benn aud) ein großer ^rtum bieler ungufriebener 23eur*

teuer bon rjeute, bafc ljäuSticr)e, alfo inbibibuelle unb felbftänbig §u betoältigenbe

Aufgaben fo gut roie gang berfdjroinben follten. Qljnen gilt als berflud)te

^flidjt unb «Sdjulbigfeit ber Sefjrer, bafj fie baS Nötige ben <Sd)ütern in ben
®d)ulftunben beibringen; roenn fie biefen nod) etroaS gu tun mit nad) £>aufe
geben, fo finben fie baS bequem für bie Seljrer, aber unred)t gegen bie (Scfjüter,

roie eS aud) bequem roäre, einfad) aufzugeben unb abhören. 2Bie biete
Seljrer finben fid) roof)I in ganz ^eutfdjlanb nod), bie bei biefem £et)rberfaf)ren,

2luf geben unb Slbtjören, ftetjen geblieben finb? (SBie biete berart im SluSlanb,

ift eine anbere $ ra 9 e -) ^flögen bie Hausaufgaben bielfadj nidjt oljne $ein
erlebigt roerben, nidjt ofme $ein namentlid) bei benen, bie mit ungureicrjenber
©cifteSbegabung bie 93arjn r)öt»erer Sdjuten burdjtaufen follen (unb baS finb
leiber biet ju biete), möge mandje rjalbe ©tunbe ber 9totlofigfeit unb ber (Sorge
für bie meiften fid) ergeben, biefe ©elbfttätigfeit (unb nad) ©elbfttätigfeit ruft
man ja allerfeitS) ift unentbehrlich,, roenn toirflicfjeS geiftigeS SöadjStum erfolgen
foll. Sßiebiel größer bie ßumutungen in biefem fünfte früher gu fein pflegten,
foroot)! roaS ben ©efamtumfang als namentlid) aud) bie borentljaltene £nlfe
betrifft, braudjt uns allerbingS nidjt anguger)en, benn über bie Sßerferjrtljeit

biefeS SOZa^eg ift man einig. Unb bann: auf bie SBatjt, bie gufammenftellung,
bie 2lrt ber Vorbereitung ober ©eroätjr ber Unterlagen für biefe rjäuSlidjen

Aufgaben fommt freilid) faft alles an, unb aud) auf bie red)te SBilligfeit (bie

nidjtS anbereS aB tofrjdjoIogifdjeS SBerftänbniS ift) bei ber Beurteilung. Unb


in allen biefen fünften ift Sßerf et)lung offenbar äufjerft nafjeliegenb unb
bemgemäfj häufig; ba bleibt alfo roieberum roirflid) biel §u berbotlfommnen.
SJafc eine Sinie ber SBerbollfommnung aud) bie ©eroäfyrung freier 2Baf)I bei

größeren .^ausarbeiten innerljafb ber oberften Älaffen fein roürbe, fei Ijier nur
hirg berührt.
9ftdjt biel anberS als mit ben Hausaufgaben ftet)t eS mit ben Prüfungen,
bie man ja ebenfalls abgefd)afft gu feljen toünfdjt, teils auS äftitgefüljt mit ber
unter biefem fdjroeren 2)rutfe leibenben ^ugenb, ieu^ ou§ oer Überzeugung
bon itjrer Überflüffigfeit ober iljrer bfbdjo!ogifcfj=metljobifdjen SBerfeljItrjeit.

$>afj SKitleib mit ber etroaS geplagten ^ugenb nid)t gleidjbebeutenb ift mit
Siebe gu ir)r, rourbe fd)on oben angebeutet: mitunter taudjt eS in Greifen auf,
in benen man fid) baS Seben übertäubt nidjt fdjioer madjen loill; ber gugenb
felbft fann man ebenforooljl eine ftoifdje Stimmung fuggerieren roie eine
fd)Iaff roeljleibige, unb früher mar man auf baS erftere bebad)t. 2)a§ freilid)
@rreid)te§ unb ©eforbertes. 183

bic Sfterbenfraft bei einem großen Seile ber bie rjöljeren Spulen befudjenben
gugenb gegen bie früherer ©enerationen oerminbert ift, läßt fid) nid)t ber*

fennen. Unb bei ben Zumutungen an taä ©ebäd)tnis geigt fid) bog am aller*

erften; jie fetjen ©efunbrjeit unb grifcfje boraus. $lö£Iid) große unb 3U*
fommenbängenbe Zumutungen muffen benn gerabe biejenigen an fid) fte'üen,
bie es nid)t regelmäßig im Heineren SDlaße ju tun pflegten, Sann erfdjeint
bie Vorbereitung auf bie Prüfung aß ein faft unter jebem ©efidjtspunfte
beflagensroertes medjanifdjes ©inprägen einer Unfumme üon ©inselrjetten,

biegum größten Seil furge $eit nadjrjer roieber entfdjrounben fein roerben.
Unb ber regelmäßige gortfdjritt ber SBilbung, für ben bie auf biefe IßrüfungS*
borbereitung berroenbete $eit foftbar fein roürbe, erfdjeint bebauerlid) gehemmt
ober abgebrochen, ^nbeffen baä alles trifft bod) nur gu, roenn bie Prüflinge
ober bie ^rüfenben (bjro. Sefjrenben) ober beibe bie Sadje fdnef auffaffen,
mas ja freilid) offenbar nid)t fern Hegt, ge J)öl)er Sefjrer unb ©jaminatoren
fterjen, befto roeniger roerben bie Prüfungen nur $lot unb Srud bebeuten.
Saß bie entfdjeibenben Prüfungen — wir beuten rjier immer an bie £Reife=

Prüfung, benn Verfe^ungsprüfungen unb bergleidjen foltten jebenfalls leine


ftreng formellen Veranftaltungen fein *) — bei uns gang roefentlid) bon benen
abgefallen roerben, bie ben ttnterridjt gegeben traben, unb bafc für bas S5e=
fielen immer bie früheren Seiftungen fefjr ernftlid) mit in SBetradjt fommen,
finb große Vorteile ber beutfdjen Prüflinge bor benen ber meiften anbern
Sänber. Saß aber ber «Staat, ber an bie Prüfungen beftimmte unb bebeutenbe
fReäjte fnüpft, guberläffige SSürgfdjaften fjaben null, ift bod) toorjl in ber £>rb=

nung.
2Jcit ber Erlaubnis bes UniberfitätsbefudjS otme bie 93ürgjd)aft einer
beftanbenen Prüfung rjat man in früheren Reiten fd)limme Erfahrungen
gemad)t. Unb überall, roo nicfjt objeftibe Prüfungen über bie Sücfjtigfeit

eine§ jungen SRenfdjen entfd)eiben unb über feine 2Infprüd)e auf $mter unb
bergleidjen, ta entfebeiben tatfäcpd) Konnerjonen, ^erfönlidje gürfpradje,
üerfönlid)e 9fcüdfid)ten, S3ittgefucbe unb SBettelfünfte ! Saß bie gur @ntfd)ei=

bung berufenen eine über all bergleidjen rjinroegfürjrenbe rounberbare Kraft


ber SÖcenfdjenfenntnis Ratten, fann man nid)t erroarten. Übrigens flogen aud)
über bie böfen Prüfungen gumeift foldje gamilien, bie fonft bas Mittel ber
Konnerjonen faum bergeblid) in Slnroenbung bringen roürben. Von ber &n=
nal)me parteiifdjer 33egünftigung bei ben Prüfungen braucht man roirflid)

nidjt ernftlid) gu reben: foroeit bergleidjen objeftib feftgeftellt roerben fonnie,

roürbe feine SSebeutung berfdjroinbenb bleiben gegen bie ber ;perfönlid)en S5e^
giermngen unb (Smpferjlungen. 3 u 9^i^) mu fe Qefagt roerben, ha)^ bie 2ln=
normte oon oorteürjafter SBirfung ber Slbfdjaffung ber Prüfung auf bas 33il=

bungsleben auf ftarfem Optimismus beruht. 3 um allerminbeftcn märe ein


plötslicrjeö (Jrlaffen in biefem Sinne ein rjödjft bebenflierjes Crrberiment. Saß
!

184 ^weiter Seit. ^Betrachtungen unb SSorf erläge.

bie <2elbftnütigung gu ausbauernben 2Biebert)olungen nebft prägifem (Sin=


prägen bod) gugteid) eine fetjr fd)ä£bare <3d)ule be3 SBiflenä ift, unb baf;

ein ficfjereö pofitiüe3 SSiffen nid)t of)ne [otct)e energifdje SBieberbolungen

erroorben roirb, bafj ferner ein bei guter $eit, in jugenbtidjen $$ar)ren, an '
geeignete^ pofitiüeS Söiffen eine roidjtige ©runbtage für bie roeiter gu futjrenbe
Söifbung toätjrenb be§ gongen SebenS bleibt, ba{3 nur fie bie mirflidje £eit=

narjme an bem allgemeinen Kulturleben ber 3 e^ ermögttdjt, aud) bieg atteä

roirb man bod) in§ ©ebäd)tnis rufen muffen — obrool)! bamit borauSfidjtlid)
bielfadj tauben Dfjren geprebigt roirb, benn ber SBunfdj be§ §ergen3 pflegt

lauter gu fpred)en a\§ ©rünbe ber (Sinftd)t. 2£a3 man anftatt einer 2lbfd)affung

ber Prüfung roünfd)en mufc, ift fortfdjreitenbe SSeröollfommnung in ifyrer @iit=

ridjtung unb §anbb,abung, fo bafj ba3 ©egenteil bon SDiedjanifierung berrotrf*


lid)t roirb, SBergeiftigung.

hieran mürben fid) nun bie fragen nad) roünfdjenSroerter Sßeränberung


ber £ebrpläne fdjliefjen, unb neben ber 91u3roaI)t ber ^ädjer müfcte bie giet*
fetmng für bie einzelnen berfelben unb nidjt roenigeö au<§ ber SÜcetfyobe gur
(Spradjefommen. 2)a§ bebürfte aber eine§ fefyr breiten 9faume3 unb müfjtc
an biete fad)tedmifd)e Probleme fyeranfüfjren. ©adje biefe§ 93ud)e3 lann eS
niebt roobl fein. 3>urd)einanber getjen befannttid) aud) fner bie SBünfdje, ja,

I)ier meljr al§ bei ben bi§ je|t berührten fragen. Sßie bielerlei foll nid)t bie

fyöhere ©djule in Bufunft teiften, neben bem ober ftatt beffen, roa3 fie feitber

geteiftet t)at, unb roie fd)ön unb leid)t foü e§ ben ©djütern in ibr roerben, roiebtel
einfadjer bie Drganifation unb roiebicl ergiebiger bod) ber (Srfolg ! Um nur
einen 3Iugenbücf eines gadjeg gu gebenfen: roiebiet neuen (Srfolg erroartet
mau öon einem neuen betriebe ber lebenben «Sprachen, unb roie fdjroer ge=

ftaltet fid) I)ier bod) in ber 3Bitfüct)feit beö £d)uiunterrid)ts bie (Srgiefung leib=
lid)er Grgebniffe! 2Bie ftetten fid) aud) ha bie 33ünfcf)e nad) geiftbilbenber
Söirfung unb nad) praftifdjer 23eberrfd)ung immer roieber einanber entgegen

Sötan fud)t ba unb ftreitet, unb man folt fidjerüd) nid)t aufhören gu fudjen unb
nötigenfalls gu ftreiten. 3)afj Sfturje bem I)öl)eren @d)ulroefen nid)t befd)ieben
gu fein fdjeint, barf nid)t als großem Uugtüd betrad)tet roerben. W\t ber 9htt)e

ber £el)rpläne ftetlt fid) gar gu Ieid)t (Srftarrung beS päbagogifd)en 2ebenZ ein.
Unb benn aud) fortgeben ber Stampf um bie ©eftattung ber ber-
fo roirb

fdjiebenen Sbpen t)öb,erer ©d)ulen, um §aupt= unb 3toi]d)ertfomtn, ebenfo


roie um mög(id)fte S3eroegungsfreit)eit ber eingetnen <2d)u(en gegenüber ber
3entra(ifation ber Öefyrpläne, neben bem befonberS lebhaften Kampf um
bie red)te (2d)ulbilbung be§ roeiblid)en ©efd)Ied)t§. <So ftefjt bie beutfd)e

I)öl)ere ®d)u(e gegenüber Angriffen auf if)r innerfteS SKefen, einer gum Seit
neuen ^beaten,
^öb^nifdjen, bernid)tenben Kritif, optimiftifd) aufgefteltten bötlig

mannigfaltig fid) burd)freugenben fleinen unb großen gorberungen, unb


roirflid) au§ ber 9?atur ber SJinge, ber giele, ber 9Jcenfd)en unb ber 3eiten
2)a§ 9ted)t ber ©clbftentfaltuug. 185

&,erau3tuad)fenben Problemen, bie, tüte fic bon innen fyeraug fid) immer neu
geftalten, aud) ibre Söfimg bon innen l)cr ermarten, olfo nidjt burd) fdjroffen
äußeren Gingriff, fonbern auf ©runb möglidjft boller Kenntnis unb mogltd)ft
tiefen Verftänbniffeg *).

S5ei einer 21u§mabl ber bon ber Sritif berührten fragen tuollen mir etmaS
näber bermeilen.
©elbftentfaltung Ijeifjt baä eine grofje 3iel, ba§ an bieten fünften
au§ ben borgetragenen fyorberungen berborfcbeint, ba§ cää ber ®ern folcrjer

gorberungen begeidjnet merben lann. Unb ftdjer mufj e§ um> d§ midjtige $rage
erfdjeinen, ob nidjt ber ©elbftentfaltung be§ Äinbeg unb namentlid) aud) be3
meiter l)eranmad)fenben 3ögling3 ein gröfjereg 9?ed)t unb ein breiterer 9faum
gu laffen fei, cdä innerhalb unferer Überlieferungen unb Drbnungen gu ge=
fd)eben bflegt. SSeld)e3 ift überhaupt ibre SSebeutung? Siegt Unterfd)ä|mng
näber ober Überfd)ätmng? unb medjfelt bielleidjt in ber ©efd)id)te ber (5r*

giel)ung bie eine mit ber anbern? 2ßeld)e3 märe bie ibeale Verteilung ber
dledjte stoifdjen it)r unb bem, ma3 il)r gegenüberftel)t? ®ie3 letztere ift §meierlei,
einmal bie Ginbämmung ober Untermerfung ober minbeftenä ©emöfjnung,
meldje bem %n Grjiebenben bon ber er§ieb,enben 9ttenfdjenumgebung guteil
mirb, unb bann bie Übermittlung bon bofitibem SMturinljalt burd) eben biefe
Umgebung unb namentlid) bereu befonbere ^Beauftragte. Stof; über ber (Sorge
um biefe beiben ©efamtgiele, bie mir aud) al3 ©egenmirfung unb Übertragung
(ober fd)Ud)ter cdä gudjt un fc) £el)re) begeidmen tonnen, bie ®raft unb btö
9?ed)t ber organifcben Gntmidtung, be$ felbftänbigen 2Badj§tum3 meitbin ber*
geffcn ober bod) unterfertigt morben ift, fann man fd)on nad) flüchtigem Um=
blid mit S3eftimmtl)eit fagen. Unb e§ mirb fid) aud) bei grünblidjer örmägung
mol)l fo ermeifen, bafj bie blanbolle S3erüdfid)tigung biefer brüten ober biel=

mebr ber allererften ber 2lu3bilbungslinien nürflid) ein§ ber grofjen anliegen
befonnener (Srgicljung bilben muf), nad)bem minbefteng ba$ red)te ©leid)*
gemid)t big je£t nur fdjmer irgenbmo bermirflidjt morben ift. Sttan l)at gc=
legentlid) auf ben groftftäbtifdjen (Strafjenjungen bingetoiefen, ber otme irgenb*
me(d)en Unterrid)t (bieg gilt menigften§ bon bergangenen gelten ober bon
anbern Säubern), ol)ne irgenbmeld)e blanbolle Untermeifung aufmadjfcnb
eine 9tofd)beit ber 51uffaffung für bie ibn umgebenben Singe unb Vorgänge,
eine ®id)erbeit ber Gntfdjliefmng unb S3emegung, eine Sflcenfdjenfenntnte
unb eine ©emanbtbeit in treffenber SHebe erreid)t, meld)e ftaunen mad)en mufj,
menn man SSebingungen unb (5rgebni§ gufammenbält. ^ubeffeu man
braud)t nidjt an biefem trotj allem unerfreulid)en $alle gu l)af ten : aufmerf*
famc Veobadjtung bietet an bieten anbern ©teilen ©clegenljcit, gur 51ncr=
186 3n>etter Seil. ^Betrachtungen unb $Borfd)täge.

fennung beffen gu gelangen, tna§ bie 9?atur burd) eigene Äraftentfaltung leifiet
ofme bie ©inroirfung fulturübertragenber 9ftenfd)en.

greilid) ift e§> ba nidjt bie 9?atur fdjled)trjin, fie roirft fo nur innerhalb
ber fulturellen Umgebung unb gufammen mit biefer, geroiffermafjen burd)
Reibung an biefer: ba§ unter bie Siere be§> 2öalbe§ geratenbe ftinb tuirb tro$
aller natürlichen ÜDcenfdjenanlage nur gum 2iere, felbft aufred)tfter)en roirb e3
faum lernen; aber innerhalb ber umgebenben Kultur* unb SKenfcrjenroelt fann
bie natürliche Gntfaltungsfraft um fo boller roirfen unb um fo roeiter führen.

21m unüerfennbarften in bcn früfyeften Sebensjarjren, too bie (Srroadjfenen tro$


allem guten SBillen unb ^ntpattjifdtjen ^nterejje bem jungen 9D?enfd)enfinbe
gu feiner ßntroicfhmg nod) nicbt redjt gu Reifen bermögen unb roo im ©runbe
bie rounberbarften gortfcfjritte, bie umfaffenbften ©rrungenfdjaften in einem
ferjr fnappen geitabfdmitt gcmadit merben. Uatfädjlidj fällt ber erftaunlid)fte
SBrudjtcil jener ßntroidlung in ben engen 3eü™um big gum Grroerb ber
©pradje. 9ftit biefem ^eitpunft ift bann ben Sötenfdjen ber Umgebung ba3
bequeme Mittel gegeben, nun ifjrcrfeits mit ^ßlan unb gufammenrjang tueiter
eingumirfen, unb bon ba an roirb ber 3°9^ n 9 mc ty ™ °* e getftige 2Belt ber
Umgebung fjineingegogen, a!3 bafc er felbft eine foldje in fict) aufgubauen rjätte.

Smmerrjin bleibt ber inneren ©elbfttätigfeit nocfj biel gu leiften, gu erringen,

aber mefjr unb mefjr brofjt bie Übermadjt be§ entgegengebrachten gertigen jene
$raft ber ©elbftflärung, be§ geiftigen ©elbfterringeng gu fcfjäbigen, gu er=
brücfen, mobei allerbingg bie ^nbibibuen — fcfjon in biefer ^?eriobe tief ber=

fdncben — ein feljr ungleiches SDcafc bon ftillem SBiberftanb entgegenftellen.


Unb offenbar ift bie ©efarjr folcfyer Grbrürfung um fo größer, je reicfjer ober
roedjfelboller eben bie umgebenbe SBelt ber Singe, je feiner auSgebilbet bie
©pracfjroelt, je fompligiertcr bie gange borf)anbene ftulturfpfjäre ift, unb bagu
roofjl aud) nod), je reifer, gebilbeter bie Vertreter ber erroadjfenen 9Jcenfd)l)eit
an fid) finb. G& ift ba§ ber ©runb, toe^ljalb bie ©öfme au3 befonberg fjod)ge=

bilbcten gamilien groar leicfjt gu ruhiger Harmonie bee; SßkfenS, aber fo fd)toer
gu fräftiger Snbibibualität unb 3nitiatibe gelangen, unb toeSfjalb bie ©pfjäre
ber ©ebilbeten fid) immer ergangen mujj burd) fo!d)e, bie au§ bem SSolfe f)erbor=
gegangen Xoä) abgefefjen bon biefem befonberen 2?erf)ältni£>: offenbar
finb.

liegt e§ ungemein nafje, bafj bie ©dmle mit it)rer befonberä planbollen Gin=
roirfung, mit il)rer fertigen 93egriff3tt>elt, mit ber 2£ud)t ifjrer Autorität für bie
©ntroirflung ber jungen ^nbibibuen au§ eigener Äraft gum grofjen §emm=
ni§ roirb.
ÜUtan fann biefe ©efafjr beutlid) fefjen, ja, fefjen, bafc e§ met)r al£ ©efafjr

ift, bafj jene b,emmenbe Sßirfung in erf)eblid)em SHJafee roirflidj fid) bollgiefjt,
aber barum bod) nidjt ettoa (roogu bie oben gehörten Stimmen gum Seil
fräftig hinneigen) bie ©dmle berurteilen, fie für ein unglücffeligeg ^nftitut
erflären. ^ie ^ßrebigt ber $ropf)etin eilen $ erj bon bem bloßen ©eroärjren*
®a§ 9ied)t ber Setbftentfaltung. 187

laffen bc£ SHnbeS f)at if)re gute SBebeutung für getüiffe ilinbcrfiubcn, in bcnen
alles entgegengebrad)t, beftänbig gelehrt unb gcbilbct unb gugleid) beftänbig

an bem Sserfjaltcn ber linber Jjerumgegupft totrb. @§ ift in 28at)rl)eit fdjon

feljr Wid)tig, wie man bie Mnber SBilber unb 9?aturgegenftänbe befcrjauen läfjt,

wie weit man fie ba fclbft einbringen läßt unb wiebiel man orientierenb ober
anregenb ober aud) mitteilenb bagu tut; unb nid)t minber weiterhin, roic man
iJjre (Stiele geftaltet ober fid) geftalten läfjt, ob man itjrer ^ßtjantafie unb
ifjren $8etuegung§trieben fid) frei auSguleben überlädt ober nid)t, in mefdjem
ÜRafse man äußere Hilfsmittel (©pielgerät ufm) geroärjrt unb in welchem
äftafje aud) perfönlidje Anregung unb Unterftü|ung. 3Bie biet innerhalb ber
5hilturmenfd)r)eit auf biefem ©ebiete öerferjlt worben ift, barauf fei nur eben
rjingebeutet. Xie roirilictje Aufgabe ber (Srgieljung bleibt bod) immer, bie

$raft ber (Selbftentfaltung mit ßinorbnung ober Ginbämmung unb mit


Kulturübermittlung gugleid) malten gu laffen, fo haft feine biefer $unftionen
gu furg fommt. Sebiglidj bon ber ©elbftentfaltung, aU möglidjft unbelnnberter,
bie Söilbung be3 bollften 9)cenfd)enwertc§ gu erwarten, ift gang Willfürlid):
e3 gäbe ein SBudjern alter natürlichen triebe, unter benen bie inbifferenten
unb bie bösartigen ober bod) gefährlichen fidjerlid) meift bie Übermad)t fyaben
mürben *). %n bie Kultur ber Umwelt unb bie SebenSorbnung ber ©efellfdjaft

mufj ba§ junge ^nbibibuum hineingezogen Werben, unb ba$ gefd)ict)t eben teils

burdj entgegenwirf enbe S n ^ un0 te ^ our ^) Übermittlung bon ^ulturbefi^.


9hir ba§ alfo fann bie ^xaqe fein, ob nid)t innerhalb ber beftebenben örgiebungS*
meife bon jenen brei Sinien ber Gntwitftung bie erfte, bie ljier in 9xebc fterjenbe,
mirflid) gu Wenig gefd)ä|t gu werben pflegt unb wie iljr inSbefonbcre innerhalb
ber öffentlichen (Scrjulergiefjung größere 9tüdfid)t guteil Werben fann.
SBie fetjon angebeutet, mirb bie red)te Vermittlung fd)Wieriger, je weiter
bie Kultur fortfdjreitet, b. t). je berwidelter ibre geiftigen mie äußeren ©ebilbe
merben. 9cidjt etwa i>a% Jwfitibe SBiffen, beffen "öa§ neu fnngugewad)fene
SJcitglieb ber ©emeinferjaft innerhalb i^rer bebarf, muf; mit ber 3)auer ber
fulturelten gortentwieflung immer breiter Werben; aber baS §ineinfommen
in bie <£ady unb Sßorftellungswelt mirb bod) immer fernerer. SDcan benfe
nur an baZ immer breitere Vorwiegen abftrafter begriffe in ©pradje unb ©e*
banfenleben, um bon ber bermicfelten 9catur beS 2ect)nifd)en in unferem äußeren
Kulturleben gu fdjweigen. 2)afj alfo in bem 3Jca^e, mie bie 2lnfprüdje bon
biefer «Seite geftiegen finb (unb ba$ ift burd) alle ^afytfmnberte fo gegangen),
bie anbere Seite, alfo bie ber freien inbibibuellen Iräfteentfaltung, Ginbufte

erfahren f)at, ift fel)r begreiflid). 21uf bem ©ebiete beS Körperlichen l)at immer
bie $reube an gortfdjritt unb 2Bad)gtum, f)aben inbibibuelle gtelfe^ung unb
ßifer um ©elbftberbollfommnung if)re SBebeutung begatten; ma§ f)ier bon
außen aufgenötigt unb anbilbenb übertragen merben fann, ift im gangen um
mefentlid) gegenüber bem, mag frei erftrebt wirb.
188 3 rce ü er & e tf- Setradjtungcn unb SBorfdjtäge.

$nbeffen fdjon früf) (fdjon im alten ©riedjenlanb) ijat baS SSilbungSgiet


ber SMturübertragung jenes anbere altmäl)lidj fet)r gurüdgebrängt, unb unfcre
gange innere Sdjulorganifation gefjt in gerober Sinie auf bie Ginrid)tungen
ber fbäteren geit AltgriedjenlanbS gurüd. ©ebanfen übernehmen, Sbrcdje
übernehmen, betjerrfdjen, nacrjafjtnen, borgefunbene Slunft berftefjen, gegebene
formen nad)bilben, bie[e $iete traten — roenn mir bon ben bod) immer nur
für bie §öd)ftftrebenben in 33etrad)t fommenben ^I)ilofobrjenfd)ulen abfegen —
gang in ben Sßorbergrunb. 3)a§ Urd)riftentum r)at groar ben Sßert ber einzelnen
ÜIRenfdjenfeefe unenblid) gefteigert unb ät)nlid) bie fittlidje S8erantroorttid)feit

ber eingetnen, aber baS 3n t ßre ff e an ber Gntroidlung berfönlidjer Gräfte

ebenfo fet)r rjerabgefettf, unb allerbingS baSjenige an ber Aufnahme bon tultu*
rellem «Stoff nid)t minber. 3)ie britte Sinie, bie ber einfdjränfenben ©egen*
roirhmg, tuarb bamit gur roidjtigften mätjrenb ber Crgietjung, mie fie ja aud)
für bie Grroad)fenen als (Selbftüberroinbung, 3ud)t, ASfefe an bie bornerjmfte

©teile trat. 28ät)renb beS gangen üüättelalterS finbet fid) frorje Setbftent*
faltung nur auf bem (Gebiete beS ritterlid)=förberlid)en Könnens, alle fonftige

(Sdjulung get)t auf Unterroerfung t)inauS, auf Angleidjung, Ginglieberung in


baS feft gegebene Seben ber ©emeinfdjaft unb auf ein geroiffeS targlidjeS unb
faum fid) beränbernbeS (Stoffroiffen. S)ie £mmaniften fyaben, trotj fd)einbar

tiefgefjenber ^Befreiung bon überlieferten SöübungSroegen, eine Entfaltung


berfönfid)er Gräfte bod) nur auf einem gang beftimmten, einfeitigen ©ebicte
gef örbert : bafj man fid) gur Sfadjarjmung eines f remben ©eifteSfönnenS ergebe,
roar baS große anliegen ber $eit. 3 mmer ^ n t 0010 ^ er oem freien berfön-
lidjen Streben ein 9fJaum bergönnt unb Seiftungen ib,m gugemutet. SCRon^

taigneS Anregungen gef)en auf Befreiung aud) in biefem (Sinne: fid) in bie
2£elt I)ineingufül)len, in it)r urteilen gu lernen, ein roirflid) berfönlidjeS können
gu erroerben, baS gehört gu ben fielen, bie er für bie Grgiefjung — menigftcnö
ber jungen Seute bon SBeft — aufftellt. Stiefer gräbt im folgenben 3al)rf)unbert
GomeniuS, ber groar mit bem einen feiner berühmten ^aubttuerfe, ber janua
linguarum, aud) nur ber braftifdjen Übernahme eines gegebenen SBiffcnS
bienen roill, aber mit bem anbern, ber großen UnterridjtSlerjre, gum crftenmat
als eä)te 9ftd)tlinie für bitbenbe Ginroirfung bie Entfaltung ber Statur unb
bie 33eobad)tung itjrer Sßege, um fie bei ber blanbollen Einroirfung gu be*
nutsen, erfennt unb als große, burd)gel)enbe Aufgabe tjinftellt, roenn er baS
aud) gum Seil fd)ematifd) unb etroaS fbielerifd) burd)fül)rt.
Ser getnattige Vertreter beS gangen ^ringibS aber ift befanntlid) Sfouffeau,

beffen großes Sßerbienft, fo unhaltbar bielfad) feine eingelnen Annahmen finb,

fo unausführbar fein ©efamtblan, fo ungerecht großenteils feine !ritifd)en Ur=


teile, beffen überragenb großes $erbienft eben barin beftel)t, baß er auf bie

Sfraft unb baS SRedjt ber Selbftentfaltung tjingemiefen l)at: baS ift baS bon
ib,m berfünbigte neue Gbangelium. Slud) in bem Renten ^ßeftaloggiS fbielt
e

Sag 9ied)t ber ©elbftentfaltung. 189

bicfe 2>orftettung tatfädjtid) eine grofje 9?otte : \a eg lann alg fein ©runbgebanf
be^eicrjuet roerben, bafs burd) bie Ergietmng bie gut Gutfaltung brängenbcn
Meinte in ber 9?atur beg Sünbeg mirftid) ju biefer Entfaltung gebrad)t roerben
füllen; unb eg mirb babei nameutüd) and) bie auggunulenbe „®unftfraft" ein=
gefd)loffen unb geroürbigt. <3o fet)r ung bieg anmuten mag, fo ift eg anbrerfeitg
bod) ^eftalo^ig Überzeugung, bafj ber Entfaltung ber feimenben Gräfte aug=
brücflid) burd) eine ftreng ^tanbolle, eine tücfenlog jufammentjängenbe Ein=
roirfung gebient roerben muffe. Unb infofern freilid) fann man bon einem
©tauben an bie Straft ber freien, felbftänbigen Entfaltung bei it)m fdjroertid)

reben.
@d)Iciermad)er, ber alle eraiefjerifdje Einroirftmg in Unterftü|mng unb
©egenroirfung fd)eibet, beutet fd)on burd) ben erfteren Slugbrud an,

bafs it)m ein mertbotleg Serben im 3ögling $oraugfe|ung ift, \a er fd)eint

gerabegu bagfelbe gu überfd)äijen, ba er für bie Übertragung unb Übermut*


lung bortjanbenen $hitturint)altg feine eigene Kategorie fjat. Übrigeng finb
bei ®d)Ieiermad)er allerbingg bie einzelnen Momente fo gegeneinanber ah=
geroogen unb auggeglidjen, ba$ feine ^äbagogif feiner einzigen befonberen
9ftdjtung gur ©tü|e gereid)t. SBei §erbart ift nad) feinen bft)d)ologifd)en
©runbanfcrjauungen ein ©taube an bie ®raft ber ©etbftentfattung böltig aug=
gefdjtoffen, unb bie in ber groeiten §älfte beg berfloffenen ^atyrljunbertg mef)r

unb met)r erftarfte ©djute ber £>erbartianer mürbe benn aud) gegen nid)tg
lebhafter broteftieren ober fbottenber anfämbfen alg gegen bie 33ef)aubtung
fetbfttätiger Entfaltunggfraft ber menfd)Iid)en ©eele.

Stber aud) ba, rool)in ber Einfluß ber §erbartfdjen 9Infd)auungen nid)t
reid)te, tjat im Unterrid)tgroefen ber altgemeine ©ang ber SDinge bagu geführt,
immer roeniger ben unfontrottierbaren inneren Gräften beg (Sdjüterg §u ber=
trauen, immer beftimmter bie gortfd)ritte fidjern gu motten burd) gefd)toffenen

$Ian, burd) borfid)tigeg <3d)reiten, burd) engeg Verfetten. Eg t)ängt bag fd)on

mit ber Aufgabe ber SOIaffenergietjung gufammen, mit ben bolten (Sdjüler*
ftaffen, aud) mit ber fefter organifierten Kontrolle, mit ber gorberung an bie
Sefyrer, immer möglid)ft biete „reif §u mad)en". Eg ift aber aud) an fid) nur
fet)r natürtid), bafj bie ergietjerifdje Einmirfung auf beut Sßege beg Unterrid)tg
gu immer beftimmterer Drganifation getaugt, je tänger man barüber nadj=
benft unb Erfahrungen fammett, aud) je merjr ein inbibibuetteg $Bert)äItnig
groifdjen Sefjrem unb <Sd)üfern bertoren get)t, je meniger ©djutteben unb
fonftigeg Seben bor bemfetben 231icf fid) abfbieten. SBottte man glauben, bafj
bag roätjrenb beg gangen ftatjrfjunbertg fo biet betonte ^ringib einer formalen
53itbung anftatt einer materietten Stugftattuug ungefähr auf Söürbigung ber
(getbftentfattung fjinaugfomme, fo märe bag ein großer Irrtum: jene formale
SSilbung — abgeferjen babon, ba%
ift in einem bcftimmten,
fie fid) tatfäd)tid)

giemtid) engen 9tal)tnen beroegt — bod) immer mcit met)r <3d)utung, Sd)meibi=
190 3 roc ü er ^ä*- Betrachtungen unb 93orfd)iäge.

gung unb Normung geroefen, als Anregung bes geheimen SBerbens, bes (Smpor-
bringens aus eigener Kraft. Ober minbeftens ift fie fenes altmäljtid) immer
met)r geroorben.
(Ss roirb ja nid)t mbglid) [ein, tf)eoretifd) bie 9tolfe ber (Sinroirfung unb
ber (Sntfattung irgenbroie bestimmt abgugrengen. 2)aß praftifdj bie eine
gegenüber ber anbern gu ferjr öerfannt unb unterfdjätjt werben fann, unb ba^
unb roo [ie es unter unseren gegenwärtigen Verfyättniffen gu werben fdjeint,

bas nur läßt fidj behaupten. Kommen mir nod) einmal auf bie Kraft ber
©etbftentfaltung in ber früfjen Kinbt)eit gurüd. SBieüiet es bebeutet, baß bas
Kinb überhaupt umgebenbe 2)inge gu üerftetjen, aber
lernt waljrgunefjmen,
aud) gewiffermaßen fid) felbft gu öerftel)en, feine Drgane gu einfachen unb
regelmäßigen gunftionen gu gebraud)en, unb wie es altmäfjlid) mit ber ©pracbe
eine abgegrenzte 23egriffswett erobert, gugteid) aber aud) bie große Eroberung
bes $d) madjt, bas wirb man bei einiger Grwägung üotl gu fd)ä$en wiffen.
SBiebiet aber bebeutet fd)on in biefer frühen ^eriobe unb wiebiel bann weiter-
rjin bas innere Verarbeiten empfangener ßinbrüde ! 9?atürtid) fommt es nidjt
auf wirftidje Sfteflerum rjinaus, auf ein beftimmtes, ftares, logifdjes ©djließen
nod) meniger, aber es ift ein 9cad)Wirfen im 23ewußtfein, ein geftfjalten burd)
bas ©efüt)t, ein aflmärjtidjes 2>eutüdj- unb ^eftwerben, unb begünftigt roirb

bas offenbar burd) bie SJhtße, mit Weldjer bie Ginbrüde aufgenommen roerben,
otme ein bon außen fjer beftimmtee, etwa fnapp gugemeffenes Sempo, burd)
bie böflige innere greiljeit, burd) bas SBof)tgefül)t bes finnenben Verweilen*.
Sflfe biefe 2)inge aber fjätten bod) mof)t aud) für fpätere Venoben ifjre

Söebeutung! 5)ie (5d)ule, wefd)e alle bie aufgunefymenben (Sinbrüde plan-


mäßig unb nad) il)rer 28al)l entgegenbringt, weld)e bie Abfolge, bas 2empo,
ben 2ßed)fel beftimmt, weldje es» an Häufung unb -£urd)freugung nid)t fel)len
läßt unb weldje namentlidj faft immer für bie Aufnahme ber Ginbrüde ber-
antroortlid) madjt, 9fted)enfcf)aft üon bem Verarbeiteten forbert, bietet bamit
alfo feineswegs bie günftigen Vebingungen, wie fie gu glauben pflegt — obwol)!
anbrerfeits freilid) aud) Nötigung nid)t leid)t entbeljrt roerben !ann, mo es gilt,

bie ^ßerfönlidjfeit im gangen gu bilben unb für bie Aufgaben bes Sebens unb
ber ©emeinfd)aft tauglid) gu machen. Gbenfo ift bie Kontinuität ber bea.b*

fid)tigten Anregung gewiß ber Anregbarfeit im ©runbe finb es metjr


nachteilig:
eingelne Momente, in benen mir wirffame Anregungen erfahren, es muß ein
3ufammenroirfen bon beftimmter @mpfänglid)feit mit pofitiöer Anregungs-
traft ftattf inben, unb aus ben ßmpf ängniffen biefer Augenblide baut fid) roefent*

lid) in uns auf, was unfer inneres wertüotl mad)t. Sabei ift förberlid), ba^
bie (Stimmung fid) frei ausleben unb fid) wanbeln barf (feineswegs ift alles

anfdjeinenbe unb aud) roirftictje träumen unb SBrüten bom Übet); ungünfttg
aber, menn eine burd) bie perföntidje Sage gegebene ©efamt- unb 2>auer=

ftimmung läfjmenb wirft; Srud- unb Abrjängigfeitsgefürjl unb 9ied)enfd)afts-


2)a§ 9ied)t ber ©etbftentfattung. 191

öerpftid)tung nebft förderlicher ©ebunbenfyeit legen jene freubige 99ereit=


roitligfeit mct)t nalje. Sfädjt a!3 ob fie borum überhaupt ausbleiben müfjte!
Sic SBirflidjfeit roürbe benn bod) gum ©lud btö ©egentett taufenbfadj be=
roeifen. Aber bieAnnahme, ba$ regelmäßige Anregbarfeit unb 3Sirffamfeit
ber Anregungen baS Normale fei unb Abroeid)ung babon irgenbruie Säbel
berbiene, wäre ferjr berfeljrt. 3)od) am ßnbe l)ilft bie flarfte GrfenntniS fold)ec
fjemmenben SSirfungen nicr)t barüber I)inroeg, fofern biefelben öom Söefen ber
(Sdjule unjertrennlicrj firtb. gum minbeften roerben fiel) geroiffe ÜWöglidjfeiten

ber Befreiung boct) ergeben, roenn bie ©ad)lage im rechten Sichte gefefyen roirb.
(53 fpielt atlerbingS nodj anbereS Ungünftige mit. Aud) bie ©tetcr)mäf3ig=

feit unb ©leid)§eitigfeit ber Anforberungen an biete, untereinanber immer


fefjr Ungleiche, berminbert bie AnregungSfraft ber geftellten Aufgaben. äöill

man anbrerfeitS auf bie fyörberung fjinroeifen, roeldje burd) ben SSetteifer bem
Streben guteil roerbe, fo ift ba§ in SBirflidjfett roeber eine burdjroeg erfreuliche
§ilfe nod) f)at fie in beutfdjen (Serjuten je bie 23ebeutung erlangt roie im Aus»
lanbe; $iete, bie ber ^Serfon be§ gögliugS als foldjer geftedt roerben, bie äugleid)
irjrem SSefen unb können entfpredjen unb fie bod) aud) über fid) felbft IjinauS«

roadjfen laffen, finb tatfädjlid) roeitauS roertboller. ©S fommt in unferen ©djulen,


fo roie fid) baS UnterridjtSleben allmätjlid) geftaltet t)at, ferner tjinp, bafj man
fürforglicfj gu jeber fleinen £>öl)e auf ftreng abgemeffenen ©tufen Innauffüfyrt,
bamit roomöglid) niemanbeS Äraft berfage mit emporsteigen. ©teid)rool)t

öerlangt bie ©dmte neben allen ben Seiftungen, bie auf feft obieftibem ©runbe
be£ angeeigneten Stoffel unb beS angelernten SßerfaljrenS rut)en, ftetS aud)
eine geroiffe dien)e foldjer, bei benen baS $nbibibuum olme jebe §ilfe, ol)ne
(Stütjen ober Schemata fid) emporreden foll, etroaS burd) unmittelbar perfön*
licfje fttaft leiften unb bamit bie erreid)te inbiüibuetle ©efamtftärfe bartun.
S)a§u gehört ba§ „herausbringen" fdjroieriger frembfpradjlidjer Sejte, roo^u
bie <3d)üler groar nad) un-mlänglidjer £el)reranftd)t burd) ®onftruieren, burd)

Auffdjlagen ber 2Börterbüd)er, burd) Erinnerung an grammatifdje Regeln


ufro. mit (Sidjerfjeit follen gelangen fönnen, roogu aber in 2ßirftid)feit bod)
bielf ad) ganj anbere Gräfte gehören, bie $är)igfeit beS ÄombmierenS, bie innere
Anfdjauung ber ©adjen unb Situationen, entttridetteS <Spradjgefül)l unb
©efüt)l für ©pradjftil. Unb freilief) : roeit eben biefe tiefer liegenben Gräfte
ba^u gehören, tjat man unter bem 2)rud beS öffentlid)en SJlitteibS mit ber lern*
Pflichtigen $ugenb bei unS mel)r unb mefjr aufgehört, biefe Zumutung ernftlid)
§u ftellen. Aber ob baS nid)t gerabegu einer ber ©rünbe für ben ^Rüdgang
geiftiger SeiftungSfraft geroorben ift? @S finb babei bie ftärferen $nbibibuen
ben fdjroädjeren, ber Übermal)! ber fdjroäcrjeren, geopfert roorben.

S)ie groeite §auptgetegent)eit, bie mei)t unmittelbaren ©eifte^fräfte ber


©d)üler in Anfprud) §u nehmen, bilbet bie Söfung matf)ematifd)er Aufgaben.
So fict)er biefe nad) bem ©efüf)t beg £rad)ter)rer3 aug oer beftimmten Kenntnis
192 .SroeUer Seit. 23etrad)tungeu unb SSorfd)Iäge.

ber £er)rfä|>e mag Ijerborgugeljen fd)einen, e§ bebarf bod) baneben ber $inbig=
feit, e§ bebarf bor allem eineä auäbauernben, felbftänbigen Sinnend, Sud)en3,
$erfud)en§, ®ibinieren§, unb e§ liegt ja gerabe barin ber r)or)e 9?ei§ biefer 2luf=
gaben, ber §um Seit felbft bie Mittelmäßigen mit erfaßt unb ftunbenlang bei

bem £öfung§berfudje feftfyält: burd) biefe Aufgaben geminnt ber gange maft)e=
matifdje Unterrid)t bielleid)t ben größeren Seil feiner bilbenben £raft, inbem
er eben £raft erfjeifdjt, Äraft fyerborruft, Selbfttättgfeit in einem bolleren
Sinne. £r rei Ktf)/ & ne gleicfjmäfgig unbebingte ^orberung an alle bie ungteid)en
Sd)üfer einer klaffe fann ba§ roieberum nid)t bilben, unb bie£ roirb in ben
Augen mancher Setjrer eine Sdjattenfeite fein; in Söirflidjfeit aber ift e§ baä
nid)t. 3>af3 Straft ficf) überhaupt entfalten fann, barauf fommt e§ mervr an,
ofö bafj Seiftungen erhielt roerben.
3>a§ britte ©ebiet, auf roeldjem eine (Entfaltung roirflid) perfönlidjen
Stönnen3 geforbert roirb, ift ber beutfdje 5luffa|, bei beffen ©ntftetjung bod)
Urteil, ©efid)t£frei3 unb £eben§frei3, Sprad)bef)errfd)img, (Stil* unb gorm=
gefüt)! gufammenroirfen follen, ber nid)t einfad) auf einem geraben unb not=
roenbigen 2ßege a(3 (Ergebnis empfangenen Unterrichte an£ £id)t treten foll,

fonbern al3 3eugnis> einer freieren, irgenbroie perfönlid) felbftänbigen £kr=


arbeitung bon bielertei empfangenen Ginbrüden, geroiffermafjen als eine
Oieaftion ber $erfon gegen ba$ Empfangene. £ber foll er bai> etroa nid)t?
3>a§ freilid) ift Satfadje, baß man eS immer roeniger ju roagen fdjeint, in biefem
Sinne Slnfprüdje gu ftellen. 9?id)t blofj, bafj bie einftmal3 üblichen Üljemata
derpönt roorben finb, bie eine roirflid) über ba§ Sitter ber 3öQlinge r)inau3=
gel)enbe Setbftänbigfeit be3 £rül)len3 roie^enfen§ borausfe|ten unb auf ba$
arbeiten mit fertigen trafen unb übernommenen ©ebanfen berroiefen; nid)t
bloß, bafj bie felbftänbigeren arbeiten immer roeiter nadj oben §urüdgefd)oben

roorben finb unb auf allen bori)erget)enben Stufen böllige ober I)albe 9ie=
probuftion gepflegt roirb: fonbern felbft ben ©ereifteften gegenüber ift ber
91nfprud) an felbftänbige ©ebanfenentroidlung bielfad) auf einen bloßen Sd)ein
l)erabgebrüdt, immer gugunften be§ 2)urd)fd)nittg, gugunften fixerer HJtöglid)=
feiten, unanftößiger ©efamtergebniffe. 3>arf man nidjt aud) I)ier roieber
einmal fagen, bafj bie §älfte mef)r märe al3 basi ©ange? freilid) erfd)eint
trotj allem bie gumutung ber Anfertigung eines 9luffa£e§ ben jungen 2euten
faft immer überaus fdttoer; peinlid) laftet auf itmen it)re eigene Unfrud)tbar=
feit, unb bie Umgebung fietjt oft ein grofjeS Unred)t in ber geftellten 2tn=

forberung: aber bie£ bod) roefentlidj be^balb, roeil bie gefamte Sinie ber felb=
ftänbigen 6teifte§entfattung ju roenig angebaut ober bielmef)r gu roenig frei
gehalten ift, roeil bie regelmäßige ÜÜcufjarbett bie freie (Entfaltung erftidt l)at *).

*) $>af$ fid) für diele ber <Sd)üler eine gang onbere 9trt bon „Slufjäfcen" empfehlen
mag, all bie bü je$t auf unferen £berftufen gepflegte, wirb an anberer ©teile gur
Spraye gebracht.
$a§ 9kd)t ber ©elbftentfaltung. 193

ßS roirb eben aud) J)ier ein fixerer ©eroinn nad) ber einen Seite mit
großen £)pfern nad) ber onbern erlauft. Sie ^nbibibuen bon bebeutenberer
28efenSanIage leiben unter bem ©tjftem, baS auf S^orfidjt fid) grünbet unb
freilief) aud) auf ©ered)tigfeit abgielt. SluSlänbifdje Beurteiler Ijaben eS fd)on

öfter auSgefprodjen, bafc baS fo bortrefflid) funftionierenbe beutfdje Unter»


rid)tSroefen bod) ben fraftbolleren ftnbibibuen ungünftig fei, ba^ eS gleichmäßig
gefd)ulte ©eifter unb Gbaraftere tiefere, einigermaßen äbnlidj roie glcidmiäßig
gebriltte ©olbaten. SBenn unfere Unterrid)tSmett)obe ja freilief) grunbfä|Iid)
immer bie ©elbfttätigfeit ber ©djüler gu ber letjrenben ßinroirfung ber Unter*

ridjtenben l)ingugeroinnen min, fo greift baS in Söirflidjfeit feineSroegS fo tief,

roie man glaubt. 2BaS burd) baS „entroidelnbe Seljrberfatjren", bie fatedjetifdje

gorm, bie 2)urd)roebung alles Vortrags mit fragen an bie ©djüler l)erbor=

gerufen roirb, biefe anfebeinenb ober roirflid) ftetige innere ÜDcitarbeit ber <Sd)üler
ift bod) nur eine ©elbfttäfigfeit nieberen ©rabeS, bei ber nur fefte ©djritte ober
©d)rittdjen gu mad)en bleiben, bie faft alle bereite gut borbereitet finb. SBeit
entfernt alfo, ben SBert biefer 9ftett)obe übertäubt anfechten %n motten, muß man
bod) ferjr roünfdjen, bafc fie nid)t fd)on als bie bolte roünfdjenSroerte
görberung ber ©elbfttätigfeit ber ©djüler gelte, hinter ber großen
©efamtlinie ber S5ilbung burd) planbolle ©inroirfung muß eben immer jene
^erlaufen, bie beS gortfdjrittS burd) bie füttere ©etbftbitbung, bie teils auf
ber natürlid) organifd)en (Sntfaltung treibenber Äeime beruht, teils auf ber
SBirfung frei unb getegenttidj empfangener Ginbrüde unb Anregungen,
teiB auf felbftänbig gefügtem 23iIbungSerroerb, namentlid) burd) Seitüre,
paffibe unb aftibe tunftpflege, SBeroegung im Seben unb 23eobad)tung beS
SebenS.
GS ift augenfdjeintid), ba$ bei genialen 9#enfd)en biefe gefamte berftedtere
33iIbungSlinie roeitauS bie fraftbollere unb bebeutenbere roirb, unb geroiß,

i>a$ fie bei ber Stenge geroöljnlicber Naturen nur fcrjroädjlidje ©efamtbebeutung
rjat, minbeftenS roätjrenb ber (5d)ul§eit, ba$ aud) rool)l gerabe bei biefen mittel*
mäßigen Naturen bie iljnen etma an fid) mögtidje ©elbfttätigleit burd) baS
©eroiebt ber bon außen empfangenen planbollen ßinroirfung ganj abgeftumpft
roirb, roätjrenb bei ben genialen bie erftere oft gar nidjt gu berfangen fd)eint,
roeil fie ir)re innere Stftibität für fid) tjaben. %üz bie ©enialen bie geeignete
gürforge g« treffen, ift fdjroer möglid) unb irjnen bielleidjt aud) nidjt notroenbig:
aber unterhalb biefer befonberen £>ör)e gibt eS roeit mel)r anbere, bie fid) über
bie Sftittelmäßigfeit gu ergeben b e r mögen , bie im gangen root)l baS aller*

roertbollfte Ferment im Seben ber SBolfSgemeinfdjaft bitben, unb bie eben ein
3Kaß bon $reit)eit gur Gntroidtung iljreS möglichen SSerteS braudjen; auf biefe
alfo fotlen aud) bie offentlidjen Unterrid)tSeinrid)tungen 9*üdfid)t nehmen,
bollere 9f?ücrficrjt, als fie jefct p tun pflegen. SB i e b e r bollere 9türffid)t,
roäre bielleid)t gu fagen? Satfäcpdj roar bie frühere $eriobe eines metrjobifd)
?Bi ün d) , 3ufunft§päbaao9if. 3. 2luff. 13
194 3 roc ^ ter 2^- ^Betrachtungen unb 93orfd)läge.

minber feft organifierten Unterrichts in bieten gälten ber Cntwicflung eigener


5haft bei ben gögttngen günftiger. Kann man fie barum nidjt gurücfwünfdjen,

fo brauet man bod) bie borteilfyaften (Seitenwirfungen eines unborteilljaften


$uftanbeS nidjt gu berfennen. 2)er bot einen neuen, fdjwierigen 5lutor geftettte
unb -jum herausarbeiten beS ©inneS getriebene ©djüler, aud) ber mit einem
redjt fjodjgegriffenen 9luffa|tljema belüftete, aber anbrerfeitS audj ber in einem
geiftlofen unb nidjt geiftforbernben Unterricht gelangweitte ober ber in einem
nidjt redjt ernft genommenen UnterridjtSfadj auSrufyenbe: er modjte baburcb
boct) §u ftärferer einseitiger Kraftanftrengung getrieben werben ober burd)
2luSruf)en fid) für gelegentliche intenfibe Seiftung fammetn. 2öar bod) eben
aud) bie einseitige 2Bertfd)ä|mng eines beftimmten SerngebietS unter gteid)=
gültiger S3et)anblung ber übrigen für bie berföntidje Kraftentfattung günftig,
unb bie gegenwärtige Gbenmäfcigfeit bieter Sem^ele im Gtefamtblan ift mefyr
ben ftofflidjen 33ebürfniffen unfereS Kulturlebens gu banfen als ben ^erfonlid)=
ergieljerifdjen.

gm ganzen fann man burd) bie Cntwicflung ber 3>inge auf bem (Gebiet
unferer ©d)ullef)rbläne an etwas fel)r weit $lbtiegenbeS erinnert Werben,
nämtidj baS (2d)idfal ber Drganifation beS mittelalteriidjen Rittertums,
gmmer bottfommener waren Stru^ unb «Sdjutjrüftung, Sedjnif ber SBaffen'
füfyrung unb Saftif ber ritterlichen Speere geworben, fefter gefdjtoffen benn je

rüdten fie in bie (Sd)tad)t, unb aud) guberficfjtticrjer glaubten fie an ben unauS-
Weidjlidjen ©rfolg unb (Sieg: aber i>a gerabe würbe unerwartet eins ber ftotgen
Rttterfjeere nad) bem anbern üon gang unrittermäfjigen ©egnern, bie SSlüte
ber öfterreidjifdjen Ritterfdjaf t bon wenig gatjlreidjen Sdjweiger Wirten, bie ber
franjöfifdjen üon fdjledjt auSgeftattetem engtifdjen KriegSbolf unb jum Steil bon
äfjnlidjen (Gegnern Karls beS Kühnen §eere überwältigt unb niebergeworfen.
28ar bod) bort bie leidjte 93eweglidjfeit ber einzelnen aufgehoben, ber fefte

3ufammenfd)lu^ lieferte aud) bem Sobe um fo bollere Reihen auS. SBenn


man üergleidjt, wetd) forgfameS ©innen ber fteten ißerüoltfommnung unb
©idjerung beS Unterrid)tS feit fo mandjen Qaljräeljnten an allen CSnben ge=
wibmet worben ift unb mit weldjem fteigenben Grnft Aufgabe angefaßt
bie

unb burd)gefüljrt wirb, unb anbrerfeitS, wefdje wegwerfenben Urteile über baS
©anje biefer Arbeit unb Drganifation ringsumher gefällt werben, wie wenig
Vertrauen unb £od)fd)ä{3ung fid) brausen funbgibt, aber ferner aud), wiebiel
geiftige Sftatttjeit bei ber 9flel)rf)eit ber burd) bie Seljranftatten tjinburdjgegange*

neu jungen Seute erfd)eint, fo fann man Wirflid) gu^eiten baS ©efüljl einer
großen ©efamtnieberlage ober bod) eines greifbaren SJftfjerfotgeS fjaben in bem
9tugenblirfe, wo ber bofitibe ©rfotg am botlften borbereitet, am fidjerften ber«
bürgt fd)ien. $on einem gurüdgeljen auf burd)fd)rittenem 3£ege fann auf
geiftigem ©ebiete nidjt bie Rebe fein: gu $uftänben un0 ßinridjtungen bon
etjebem fönnen wir nidjt gurücfftreben wollen. 3lber bie Vorteile bon eljebem
2)aS SRec^t ber ©eföftentfaltuttg. 195

roiebersugeroinnen, ofjne fid) bie Mängel gefallen gu laffen, banad) mufj bod)
rootyi getrad)tet roerben.
Um auf baS fjier mögtidj Grfdjeinenbe fur§ rjinjubeuten (eS mürbe bom
SSerfaffer längft bei anbeten Gelegenheiten erörtert unb ift feitbem aud) bon
anberen Seiten ätjnlid) geforbert toorben), fo ift ein boIlereS ÜÖcafj inbibibuetler
SBeroegungSfreiljeit roenigftenS für bie gereifteren ©d)üler fidjerlidj benfbar,

gutäffig, roünfd)enSroert: atfo eine geroiffe 2Baf)lfreiljeit gegenüber ben §u ber=


faffenben größeren arbeiten, tote 2luffät>en, bie genügenbe freie gevt §u §u=
fammenfjängenben, felbftgeroäfjlten, burd) einen längeren Zeitraum fortgu=
füfjrenben arbeiten, eine geroiffe SÜtannigfaltigreit in ber SBarjl umfaffenber
fyäuStidjer Sdjriftftelterleftüre, mei)t 2Sat)Ifreir)eit gegenüber ben einzuprägen-
ben ®ebid)ten unb für bie oberften ©rufen toenigftenS eine geroiffe 2SatjI-
f reibeit bod) aud) gegenüber bem UnterridjtSfädjern. 2)aS S^ebeneinanber eines

gemeinfant berbinblidjen ftermmterridjtS unb berfönlid) gewählter $äd)er, bie


SJcögtidjfeit, fid) auf geroiffe ©ebiete mit bolterer traft werfen ^u tonnen,
mit größerer 9htr)e, mit fühlbareren £r°rtfd)ritten, baS jufammengenommen
würbe — freilief) nid)t bor neuen unliebfamen Erfahrungen übertäubt fdjü|en,
benn biefe erfbart unS bie menfdjlicfje Unbollfommentjeit in feinem f^alle, aber
bod) tooty einen neuen frifdjen $ug in baS <3d)ulteben bringen, nad) bem baS=
fetbe bod) geroiffermafjen unbewußt ju feuf jen fdjeint, wenn aud) ausgezeichnete
Sebrer mit günftiger ©d)ülerfdjaft bon einem foldjen inneren SSebürfniS nid)tS
gewahren mögen. 9Iber man mufj, um t)ier mitreben ju tonnen, nidjt blofj bie

eigene, begrenzte <Sbt)äre fennen, fonbern ben auS Weitem ©efamtbe^irl fid)

ergebenben 3)urd)fd)nitt. SDajs baS 2räd)ten nad) immer bollerer Drganifation


beS Unterrichte unb ©idjerung feiner ßrgebniffe übrigens aud) bietfad) jur
SJcedjamfierung '{tatt jur Sßergeiftigung geführt t)at, fei metjr nebenbei erwärmt:
man benfe 3. 33. an bie SBertfdjäJjmng einer wortgetreuen SBiebergabe borge-
tragener SDcufterüberfetmngen ftatt beS freien GrWeifeS beS gewonnenen ^Sex-
ftänbniffeS, ber inneren ©adjanfebauung unb ber wünfdjenSwerten Variation
beS mutterfbrad)Iid)en SluSbrucfS; ober an bie ebenfalls Wortgetreue 28ieber=
gäbe eines erjarafterifierenben Vortrags über gefd)id)ttid)e unb namentlid) über
irgenbroie abftraftere S)inge; ober an ben Aufbau ber Stuffätje nad) ben ait*

bererbten äußeren Mitteln ber „9tt)etorif ', ober enblid) an bie gefamte $er=
nad)(äffigung ber Pflege beS berföntidjen Urteils bei ben §eranroad)fenben *).

3um 9tbrid)ten ift man immer in ©efafjr, wo man biete miteinanber unter-
richten unb ben (Srfofg bat>on aufroeifen fott; mit bem 5lbrid)ten aber finft
man fo tief unter bie Sinie beS ©enügenben, wie man fid) ober bietmetjr bie
(Sdjtiler burd) Anregung it)rer ©elbftentfaltung barüber ergebt.
Überhaupt aber, um roieber -mm Sltlgemeinen gurüdäufeljren, tann atleS
nod) fo wohlüberlegt zugemeffene ©ollen nid)t biefer (Selbftentfaltung gur
traft bereifen. GS mufe if)m ein freies SBollen nebft bem 2ßol)lgefüt)l felbft-
13*
196 3 roeiter £"*• Betrachtungen unb Sßorfdjläge.

erftrebten fönnenS gut Seite gefjen. oem Sollenben unb bem, ber ba§
ßroifcfjen

Sollenbe auferlegt, beftet)t eine 2Irt bon ©nannung;


geinbfcfjaft ober bocfj

roer unS ba§ SBeroufttfein be§ ÄönnenS bermittelt, roirb un§ gum greunbc *).
2lber aucfj bon ber perfönticfjen (Seite be§ $8errjältniffe3 abgefeb,en: roo nur
Sollen ift, bilbet ober behauptet fic£) fein Söofjlgef üfjl, e§ fei benn bei fubalternen

Naturen. Unb e§ genügt aucf) nicfjt ettoa, bafj ja immer ein ÜDcafc freier 2age3=

geit gur Verfügung bleibt, baä bann für gang anbere 93efcfjäftigungen, mefjr
ernfter ober fpielenber 9lrt, berroenbet toerben fann : roenn ficfj ein freiet können
enger mit bem Sollen berbinbet, auf bemfelben ©ebiet einS mit bem anbern
9?aum f)at, bann erft ift ba§> äSünfcfjenStoerte erreicht, ^ie Grroäfjnung ber
freien Spielzeit (toobei nicfjt blofj an Spiele im engeren Sinn ober gar an
Äinberfpiele gu benfen ift) mag übrigens nocf) gu bem §inroei3 führen, bafj
bie Ginfüfjrung beS SurnenS roie bie freilief) nocf) nidjt roeit reicf)enbe Gin*
füfjrung ber §anbarbeiten nadj ber etfjifcfjen Seite unter anberem ben SBert
gefjabt t)at, eben ein ©ebiet beS perfönlicfjen ÄönnenS nebft bem möglidjen
2Bof)lgefüf)l beS tönnenS gu getoäljren; unb ben gelingen geroöfmlidjen
SdjlageS mag biefeS ©ebiet genügen, bie üon eblerer Sftatur bebürfen aucf)

geiftigerer Gelegenheiten, ifjreS 2$acf)Stum3 frofj gu roerben — ein ©efüfjl,

ba$ bie gange S u 9 en0 burcfjgieljen foll unb ein roefentlicfjeS Stücf beffen ift,

mag bie Su S eno 3 ur Sugertb macf)t.


3In bie roertbolleren Naturen eben möge in unferem öffentlichen Gr=
giefjungStoefen mefjr als feitfjer gebacfjt roerben *). SInbere Nationen (gran*

gofen g. 33., aber nidjt blofj biefe) fefjen bie Sacfje unter bem ©efidjtSpunit an,
bafj e§ gum möglichen Erfolg ber Nation geljöre, bie entmicflungSfäfjigen ^n=
bibibuen gu bem fjöcfjften SSJcafee ber ifjnen möglichen Gntroidlung fjingufüljren
ober fjinguloefen, unb biefe 2Irt bon nationalem Militarismus braucfjt man
nicfjt gu berurteilen. 2lber man braucfjt barum nicfjt juft biefen — uns %euU
fcfjen biSfjer bocfj roefentlicfj fremben — ©efidjtSpunft angunefjmen. £afj
tüdjtige ^nbibibuen neben ben blofj irgenbroie mit tauglichen gur Gntroicflung
fommen, ift eine SSebingung jebeS gebeiljlicfjen ©ef amtleb enS. Gine foldje

Gntroidlung aber erfolgt nicfjt ofrne Selbftentfaltung ber im Äeime berliefjenen

traft.

GS ift nidjt blofj baS $errjältntS groifcfjen Ginroirfung unb Selbftentfaltung,


baS tfjeoretifcfj roie praftifd) fcfjroer feine recfjte Slbgrengung finbet; berroanbte
SBerfjältniffe bieten nicfjt minber Sßerfudjung gu einfeitiger Stellungnafjme.

Sfnftatt immer unb ©egengetoicfjt im 3luge gu behalten, gibt man ficfj


©eroicfjt

gent einem eingelnen ©efidjtsounft gefangen, unb fo läfjt ficfj biel büettanti*
fdjeS Sbiel mit ben eroig großen 5 r0 9 en unfereS ©ebieteS geroafjren: bilet=
®ie SBebeutung ber Sebenäfpfyäre. 197

tantifd) — b. t). tjier ofyne ben red)ten bollen Umblid — bod) aud) bei mandjen,
bie burd) SSeruf mit ber Gr^iefjung §u tun tjaben. 2öeld)e3 fotl bie 93ebeutung

ber Autorität in ber Grjietjung fein, wetd)e3 ü)r gegenüber bie ber freien inbi=
bibuellen Bewegung, besi felbftänbigen ginbemä? SBie weit fotl ba$ %e*
wäljrenlaffen reidjen gegenüber bem £>emmen, Ginbämmen, Nötigen, 5luf*
erlegen? SSie weit foll bo§ natürliche 9ied)t ber Qugenb gelten gegenüber

ben 3?ed)ten unb Söebürfniffen ber GrWad)fenen, ber umgebenben Äulturwelt?


©id)erlid) ift e§ eine bei fdjönften Grrungenfdjaften neuerer SMtur, bafs jenes?
9Red)t im ganzen nid)t mefyr berfannt wirb, unb eine Verbreitung unb Vefefti*

gung biefer $nerfennung mufc nur gewünfd)t unb geförbert werben. 2lud)
nid)t blofc in bem (Sinne be§ 9ied)te3 auf Seben§freube unb freie ^Bewegung,

fonbern gugteid) in bemjenigen, bajj ben eisernen ©tabien ber jugenblid)en


Gntwicftung wirftid) ba§> gegeben werbe, mag itjnen gemäjs ift. 2)a§ 2Bort
bom Verlegen be§ 3entrum3 oer ergiefjerifdjen Bewegung in ba$ Äinb felbft

mag bie3 braftifd) au§brüden: biefe Verlegung tjat aber bod) nid)t erft f)eute

§u beginnen, fonbern man ift barum bemüht, feit es> eine neuere ^Säbagogif

gibt, wenn aud) mit wedjfelnbem Grnft unb VerftänbniS. 2)ie ältere 5ln=

fd)auung mar, bie 3u Q en0 fei f° ra f^ uno oire ^ a ^ möglid) in ben Äulturbefi^
ber Grwad)fenen Ijineinsufüljren, in ifyre formen unb $8efd)äftigungen tjinein*
gugewötjnen, aud) fyineinäujwingen, it)r fei beren pofitibeä Söiffen unb ©tauben
geläufig p mad)en; unb ma§> barauf an $eit berwenbet merben mu&te, votö
bie iugenblid)e Unreife an Hemmung unb Verlangfamung bewirfte, baS galt

fd)on alg bebauerlid)er 2)efeft ber üftatur. 2Bir finb fetjr anberer Slnfidjt ge=
morben: jebe§ Sebengalter t)at feine Drganifation, t)at für fid) feine Voll*
enbung, unb bie $ftid)tad)tung ber barauf tjerborgefyenben 9fJed)te ift Sftifjbraud)

gufällig überlegener ©ewalt. 9lber tro£ altebem: btö Gmporfteigen gur SReife
unb gur Vefäf)igung ber Äutturteilnatjme mufj geförbert, muf; befd)leunigt,
muft jum Seil abgenötigt werben burd) blanbolle unb willen£fefte Ginwirhmg;
e£ t)at aud) ber gu übermittelnbe ©toff, ba$ „£ef)rgut", bie 9tngleidjung an ba$
borfyanbene geiftige ©efamtteben itjr grofje3 9ted)t. ©o alfo fter)t e§ mit %e-
mid)t unb ©egengewidjt; man werfe bo& eine fräftiger in bie 2Bagfd)ate, wenn
biefe au3 Verfäumni3 §u Ieid)t belaftet erfd)eint, aber man bergeffe nid)t, bafj
e§ eine Söagfdjale mit gwei ©djalen ift, bie gefüllt werben muffen. 28er nid)t
immer jugteid) ba3 £eben3red)t ber ©emeinfd)aft unb be§ ^nbibibuum^ fiel)t,

ber berftel)t menfd)tid)e^ Seben übertjaupt nod) nid)t.

Gin Gegenüber jener 9lrt bilbet aud) bie S3ebeutung ber umgebenben
Sebengfprjäre unb ber beftimmten erj$iel)erifd)en SO^ajgnarjmen. G^ be-

rührt fid) tatfäd)lid) mit bem borfjer be^anbelten Ver^ältni^ ber ©elbftent»

faltung pr berfönlidjen Ginwirfung. SBerben laffen, ba§> ift e§, wa§ in biefem

Wie jenem 3ufaniment)ang nid)t bergeffen werben folt. — G^ ift nid)t blojs

gewiffe ©teilen ber oben befprocfjenen ^rotefttiteratur geigen e^ — ein 3"g


198 Reiter £ e^- S3etrad)tungen unb 93orfd)läge.

ber Seit, ba$ man in ben üerjdüebenen Säubern beginnt, jenem ruljenbengaftor
feine 93ebeutung guguerf ernten; eg ift ein ©tücf ber großen SReaftion gegen bog,
roag man in weitem (Sinne 9totionaligmug nennen fann, bie Ginfidjt in bie
Ungulänglicrjfeit alles 23erouJ3ten, derftanbesmäfjig ^ßlanbollen, bie SBürbiguug
beg natürlich, Söerbenben. ©ine naidere @rgier)unggroeigl)eit befdjränft fid)

barauf, oon ber SBirfung beg guten ober böfen 93eifpielg gu reben, unb jebe
9Jhitter, beren (Sofm über üftidjtsnuligfeit ertappt wirb, [teilt feft, bafj eg bie

^ameraben feien, oon benen er bog (Sdjlimme übernommen t)abe. 3 eoet


sHaffenleljrer roeifc aurf) etroag üom ©eifte ber eingelnen (Sdjülerflaffe. Über
ben fittlicfj gang fragroürbigen ©eift ber Internate ober aud) ber beeren
Scfjulen wirb namentlich) in grranfreidj gegenwärtig oiel geflagt. Unb an
biefen fünften roieberum roie an anbern fterjt ßnglanb gang eigenartig ba,

ftet)t eg im möglidjften ©egenfatje gu ben fontinentalen 2krf)ältniffen. 2)ie

Sebengfpfjäre ift bort nach, itjrer SBebeutung ooll erfannt, itjre ©eftaltung, irjre

Pflege unb Sicherung gilt ben ergietjerifd) $erantroortlid)en eigentlich alg bog
2lllerroid)tig[te. 2lud) bag natürlich) fann big gur Ginfeitigfeit gelten unb gur
Unterfd)ätmng ber gegenüberftel)enben gaftoren. 9lber ber 2Bunfd), etroag
©uteg bon bort r)er für ung gu übernehmen, mirb bod) mit 3Red)t allgemeiner

unb lebenbiger.
Satfäcrjlid) burdjgierjt, unb groar feit bielen ^Q^tjunberten, unfere Grgie*
ljung ber ©laube an bie SBirlung ber Seigre, ber ©ntoirfung burd) Sßort unb
ßinficht, unb big auf ben heutigen 2ag fterjt biefer ©laube an ben meiften
Stätten in faum erfdvütterter ©eltung. 9?ur eben nidjt bei ben Singelf adbjen.

Xafc bei itjnen eine anbere (Schwung roaltet, muf; nidjt alg Slugflufj einer oon
je betoärjrten tieferen ergier)erifd)en Ginfid)t betrachtet werben: eg ift efyer

SSirfung einer geroiffen Dtmmacfjt ber ©rroacbjenen unb Seitenben gegenüber


ber ftürmifdjen $8ollfraft unb bem tro^igen Selbftgefütjl ber 3 u 9 eno uno/

übrigeng ift jene gange ©rfenntnig unb (Stellungnahme giemlid) neuen 3)atumg,
roäfjrenb früher (b. r). big in bag 19. S a ^l)unbert hinein) beerbe guetjt*
majjnarjmen im Sßorbergrunbe ftanben, roooon fid) geroiffe üiefte auch, nodj
erhalten rjaben. 2Iber nadjbem ein tüdjtiger ©eift in bie öffentlichen ©acuten
eingegogen ift (bag SBerbienft etlicher überragenber ergierjerifdjer $erfönIicb/=
feiten unb eine ©lürfgroenbung für bie Nation), gilt eben ba§ ©etoäljrenlaffen
unb fyörbern biefeg ©eiftes alg ba§ roidjtigfte Stücf ber Grgiermng. ©in Stürf
beg erneuten ©laubeng an bie Sftatur gegenüber aller beredmenben „Söilbung"
fommt barin gum 2lugbrucf, unb eine underlorene 3ngenblid)feit aud) ber älteren
Sftenfcrjen erfdjeint alg fdjbneg $8inbemittel. Slnftatt beg bölligen 2lugeinanber=
treteng bon ßrgietjern unb (Empfängern ber Grgiermng finbet fidj bielmeljr
eine organiferje Sßerbinbung unb eine reichere Slbftufung. 2)ie mitergieb,enbe

ißebeutung ber roertbolleren 3öglinge wirb geroürbigt unb genügt. ©emiffer=


ma^en will bie ©ejamtrjeit fid) ergieljen ober fid) gegenfeitig emporgiefjen.
£>te Sebeutung ber Sebenifprjäre. 199

©inen Jollen ©eift anbersmoljin gu übertragen, mirb gunädjft meifi ein


frommer SSunfd) bleiben. 6r mirb fid) nicrjt neu bilben otme bas glüdlidje
SBort)anbenfein übcrragcnber ^crfönlidjfeiten als Sräger guten ©eiftes; er

fommt aud) immer mteber in ©efabr, im ©cfamtleben ber ©emeinfd)aft gu


erftarren ober irgenbroie abroärts gu fin!en. Gr ift aud) nid)t bie l)öd)fte 98ert*
bürgfdjaft; bei bem einzelnen, ber bon ümt eine 3 e ^t an 9 umfangen mirb,
bebeutet er mefjr nur eine ©runblage für allgemeine ßl)araftereigenfd)aften
ünb Spaltung, eine SSefeftigung bielleidjt. Unb leid)t merben bie £d)ranfcn
bes ©emeinfdjaftsgeiftes enbgültige Sdjranfen für bie weitere fittlidje Gut*
midlung bes einzelnen. Sie gornigen Sßorte ber Sdjriftftellerin Gllen Set)

gegen bas fid) bübenbe ÄoIIeftibgemiffen, bas bie $Berantmortüd)feit bes einäel=
neu nid)t gur Gntmidlung fommen laffe unb an meitreidjenber fittlidjer <3d)mäd)e
fcrjulb fei, finb feinesmegs orjne S5ered)tigung. Keffer nod), biel beffer roäre
es gemifj, roenn feft auf fid) felbft rurjenbe ^ubibibuen überall reid)lid) rjerbor=
gingen. 2Iber fie tun es nid)t, unb eine gute aftittelmäfjigfeit muß für bie
bielen etmas ©utes tjeifjen. Saft bie umgebenbe 9Jtenfdjenfpl)äre, bie ©e=
noffenfcfjaft, ben roerbenben Naturen im gangen mein: gur ©tärfung gereidje
als gur Hemmung, gur ©d)mäd)ung, gur Gntmertung, bas ift es, mas man bon
il)r roünfdjen mufj. Sollte bie Erfüllung bes 33?unfd)es gang unb gar bon Un*
berechenbarem abhängen?
gragt man nun, mag gefcfjerjen fönnte, um bie gefamte £ebensfpl)äre
unferer 8d)ulen günftiger gu geftalten für bie fittlid)=perfönlid)e SSilbung ber
Zöglinge, fo märe freilid) gu allernädjft baran gu erinnern, miebiel mid)tiger
nod) bie ©prjäre ber Familie ift als bie ber Sdmle, mie jene bofy nod) oiel tiefere
©runblagen gu legen pflegt als biefe, unb gugleid),mie menig ieid)t irgenbroelcfje
öffentlidje Erörterung ober ÜÖkrjnung borten gu mirfen 9lusfid)t r)at, aud)
nod), mie ungünftige SSebingungen bas Kulturleben ber ©egenroart mit feinen
großen Irifen unb rafdjen SBanblungen für einen einrjeitlidjen, ftetigen,

fixeren ©eift ber Familien gemährt. Ünb ber ©ebanfe, bafj bas ma!)re £>eil
einer nationalen Grgierjung bon ber neuen Grridjtung bollftänbiger, allmäfjlid)
gu metyrenber unb über bas gange Sanb gu oerbreitenber Grgiefyungsanftalten
ermartet merben muffe, ift ja aud) in ben obigen 9?eformfd)riften roieberriolt

entmirfelt morben.
9Iber unfere ©dmlen als fold)e, mit bem jefcigen Gtjarafter ber Crjternate?
2Bie ftefjt es ba mit formen unb ülftafjftäben, mie mit ben äußeren (Seiten bes
Scrjullebens, mie mit ben überlieferten unb fid) meiter überliefernben Stirn»
mimgen, mit ber oorl)errfd)enben Slrt bes toerfönlidjen Sßerljältniffes gmifd)en
£et)rern unb <Sd)ülern? ©s foll auf alle biefe ©cbiete, gamilienergiehung,
fiulturbebingungen, ©rgiefjungsanftalten, fycrrfdjenbe Sdjulftimmung unten
in anbern Slbfcfmirten eingegangen merben. 9<ur jobiel fd)on jefit: Xafj ba§
39efter)en einer befonberen Sdjülermoral, bereu Sigengen in einer anbern
200 3 TOe iter Seil. ^Betrachtungen unb Söorfdjiäge.

Sebenstyfjäre l)öd)ft anftöfjig fein Würben, nid)t als etwas §armtofes unb für
bie Weitere ©fyarafterbitbung ©leidjgültiges tjin^une^men fei, barin l)aben
einige bon ben oben befarocfjenen ©djriftftellern gan§ recfjt, wenn and) er=
fafjrungsmäfjig bon äafjlreidjen befferen Naturen bie unsaubere §aut ber
(Scfjüterpfjafe nacfjfjer leicfjt abgeftreift wirb. <Sd)timm ift es namentlich,
bafe bie auf^enftefjenben Grwad)fenen jene Stengen ifjrerfeits als felbftber=
ftänblid) berechtigt angelernten pflegen, nidjt fd)ted)tt)tn aus fittlidjer Dber*
fläd)Iid)feit, fonbern gum Seil aud) aus Sßerftänbnis ber inneren (Situation.
Sas Mittel aber gur Überminbung ift groeifellog eine bollere innere Befreiung
ber Zöglinge, met)r Anregung unb Weniger (Einengung, mefyr freunbfd)aftlid)e
^üfjrerftettung unb weniger mifctrauenbe $enfeitigfeit, metjr Skrftänbnis ber

ftugenb unb weniger (Starrheit ber üflcaftftäbe, metjr guter Junior unb weniger
fleinlidjeö Nörgeln, mefjr geförbertes Selbftbertrauen unb weniger 2lngft,
mef)r SBürbigung ber inbiüibuelten Unterfdjiebe unb weniger (Sdjablone.
(Ss gibt alle biefe guten Singe gegenüber alten biefen fdjled)ten ober
fragwürbigen, es gibt fie fd>on je£t: burdjaus nicbt blog gang berein§ett, aber
aud) burdjaus nicfjt allgemein genug. $ene münfdjenswerten ©igenfdjaften
unb (Stimmungen Werben, wo fie lebenbig fyerbortreten, oft bom beteiligten
^ublifum mit einer gemiffen freubigen $ermunberung anerfannt: beweis,
ba§ fie il)m bei Weitem nid)t gewohnt genug finb. Ser oben befprocbene S. ©ur*
litt äußert fid) mit SRedjt in bem Sinne, bafj, Wenn bie Singe auf bie red)te
perfbnlicfje 9lrt angefaßt würben, fid) wotjt aud) unter ben gegenwärtig bei uns
gettenben Söeftimmungen alles ©utc leiften laffen werbe, ftn ber %at, an
bem fo entfcfjeibungsüollen fünfte, oon bem wir f)ier reben, bürfte bas redete
58erf)ättnis ju gewinnen fein ohne Umfturj ber üorbanbenen Drganifation,
burd) ben blojgen guten Söillen, burd) eine gang mögliebe fülle innere SBanblung
bei ben Sefjrenben, benen es ja fd)led)tf)in an Sßoh/lwollen für bie 3 u 9 eno ourd)=
aus nidjt fehlt, nur bafc bas SSohlwollen noch nid)t wotjttut ohne bie redjte 2lrt

ber ^Bewährung, unb biefe nicfjt ju erwarten ift orme eine redjt lebenbi^e innere

Ginfidjt in bas SBerbältnis. Saß freifid) aud) eine bie Sebrer felbft erfüllenbe
breitere Sebensftimmung eine grofje §itfe fein würbe, bajg Wirflid) frifdje ÜDcänn*

licfjfeit bie Sßerbinbung mit ber ^ugenb um fo leid)ter finbet, unb bajg bie (Snt*
wicflung gewiffer äußerer Sterhältniffe biefe wünfd)enswerten SSebingungen
förbern fönnte, fei fd)on f)ier nicfjt übergangen.

Ser ®ampf um bie gufunftsfchute, ber gufammenftofj jwifcbett ben fd)roff


angreifenben Neuerern unb ben — fei es entrüftet, fei es fpottenb, fei es aud)
in rufnger guberficbt — abwebrenben greunben ber beftefjenben Drganifation
(bie übrigens bietleicht nod) bollere fyreunbe einer bergangenen finb), biefer
$te 2Battbümg unfereS SBitbungiibealS. 201

$ambf f)at gum §intergrunbe bie $erfd)iebent)eit be£ 23übung3ibeal§,


toeldjeS bteSMmbfenben bet)errfd)t. üftun ift ja mobl gu unterfd)eiben gmifdjen
$8ilbung3ibeat in bem ©inne be£ l)öd)ften nnb bollften 3iele3 beffen, tuaS bie
reifen ^erfönlidjfeiten, roa§ bie Söeften im Söolfe anftreben unb metjr ober
weniger bermirflidjen, unb anbrerfeit§ in bem einfadjen ©inne be§©efamtgiele3
für bie 33ilbung§anftatten ber $ugenb. Unb btö untere fann je nad) 9trt
unb 23eftimmung ber ©dmlen bon bem erfteren giemlid) weit obliegen, nid)t

nur um fobiet tiefer, fonbern aud) feitlid) bon il)m liegen. 9lber boö bor*
fd)toebenbe SBoItgiel berfönlidjer Söilbung mirb bod) immer eine ftarfe £>err=

fdjaft aud) über bie fjeftfejjung ber <3d)ulbitbungggiele üben. Wlan unterfcfjeibet

fid) babei nun fdjon infotoeit, alz man enttoeber einer ©battung be§ $beat£,
einem möglichen üftebeneinanber abmeidjenber ^beatgiete gar fein SRedjt gu*

erfennen ober fie bod) nur in engen ©renken gutaffen null, ober aber fie aB
eine gang natürlid)e unb gefunbe (Badjc betrachtet. Stußerbem aber beftetjt

ber ©egenfa£ gmifdjen benen, bie eine geitticfje $8eränberlid)feit, eine guläffige

leid)te $erfd)iebung ober eine fetbftberftänblidje regelmäßige Söanblung be3


maßgebenben $beals leugnen, unb fold)en, bie fie anerkennen. ®a roirb benn
ba$, roaS bem einen nur §beal ift, bem anbern biefen ©tjarafter gar nid)t gu
J)aben, biefer 93egeid)nung nid)t toürbig gu fein fd)einen.
3)aß fid) gefd)id)tlid) bie SöilbungSibeale bon 3lar)rr)unbert gu ^atyrhunbert
irgenbroie gemanbett tjaben, unb baß fie aud) nad) ben Nationen, tro|» aller

2lu§gteid)ung ber Kultur, berfdneben genug bleiben, follte niemanb berfennen.


$tber freitid), man fann barum bod) baZ ©efüt)t l)aben, ba3 $beal ber ®egen=
roart unb ber eigenen Nation fei eben ba§ roirflidje Qbeat unb bie übrigen
r)afdjten nur ungefd)idter nad) bem 2öaf)ren, ober feien unfähige*, e3 in itjr

©emüt aufgunefjmcn. Gs gibt SDeutfdje, bie eine Söilbung mie bie ber Gng-
länber nod) immer nid)t atö red)te unb eigentliche Sßitbung anerlennen motten;
unb bafc frangöfifdje SBilbung fid) gur beutfd)en nur behalte toie ber ©djeht
gum Söefen ober bie gorm gum ©ebalt, ift nod) immer unter un§ eine giemlid)
roeitberbreitete Überzeugung.
CS ift roatjr, ba§ beutfdje ©eifteSleben r)at ein fetjr fd)öne3 unb bolfeS
^beal ber berföntieben Söitbung aus fid) t)eraus> geboren; ©oettje, ©d)itler,
SB. b. Jpumbolbt unb bie ifynen nafte Äommenben berförbern eS unS, unb
im gangen finb e£ in jener unferer fd)önften 3eit nidjt menige aus> allerlei

(Stäuben unb Seben§ftetlungen, bie es? in fid) aufgenommen Ifaben. G& mit
„barmonifdjer febilbung ber Gräfte" gu begeidjnen, befagt nidjt biel unb
{ebenfalls nidjts l)inlänglid) 2)eutlid)e§ unb SBeftimmteS. Humanität tr>ar

beliebte 33egeid)nung, aber bod) nid)t ein Söort, ba$ einen beftimmten %n\)a\t
nottfenbig einfd)löffe, unb tatfäd)lid) allmäblid) in giemlid) berfd)iebenem Sinn
genommen unb embfunben; unb „Silbung" fd)led)tmeg ift eigentlid) ber
^errfd)enbe 3^ame geworben unb geblieben. 2113 bas 2ßefentlid)e aber biefeä
202 ärcdto Seil. Betrachtungen unb SSorfcfyläge.

bcuttdjeu 93ilbungsibcal3 au3 ber flaffifdjen 3cit mu| bod) mol)l gelten ein
Sterben ber pcrfönlidjen Gigenfdjaften bon einem innerften Äern be3 2öefen3
au£, ein Sidjgeftalten bon innen nad) außen, ober bielmefyr biefe innere per*

fönlidje 9lrt be§ $ül)len§ unb $erftel)en3 felbft, bei ber e§ berl)ältni3mäßig

gleichgültig blieb, wie meit fie auf bie äußere Haltung ber einzelnen mirfte.
3mar trifft man auf fein Slngeidjen, baß eben in jener ^?eriobe ber (Sntftelmng
unb 33Iüte be§ $beal3 felbft bie $orm, in ber bie ^erfönlid)feiten fid) gaben,
bernad)läffigt morben märe: bom ©egenteil empfängt man auä ben literari*

fd)en £wellen biete ©inbrüde. ^nbeffen oer mar e3 bod), ben man tem
nun fudjte unb pflegte, unb $8ernad)läffigung ber ^orm, aud) gang grobe,
marb barüber allmäf)lid) al§ böllige§ 2lbiaöt)oron nid)t bloß, fonbern gerabegu
aI3 eine beutfdje Jugenb angefctjen. So oiel 9ied)t fd)ien ber Statur mieber
eingeräumt derben gu muffen, mobei für Statur oft genommen mürbe, ma§
nur fd)Ied)te ©emölmung mar.
3IIfo bi§ an bie $eribt)erie be§ SBefenS l)at ber gcbilbete $cm feine SBirfung
menig erftrerft. So fefjr bas 3nnere oem $nßeren an SBert überlegen Ijeißen

barf, feine Äraft gur Untermerfung be§ äußeren ift nid)t immer groß, -üttan

lann f)ier auf ba£ religiöfe ©ebiet mit feinen analogen Sfjeorien tjinüberbliden.
2)er unterfd)eibenbe $unft be£ $roteftanti£mu3 gegenüber bem tatf)oligi§mu3,
s

ba§ bem erfteren nur ber ©laube eine SBebeutung f)at, ber bann bie redjten

2£erfc mit organifdjer üftotmenbigfeit Verborgenen laffc, bebeutet, bft)d)oIogifd)


betrachtet, leinen fo unbebingten ^orgug, ba eben tatfädjüd) aud) feljr fd)ä£*
bare 93al)nen bon außen nad) innen laufen unb ba3 innere gum Seil erft

gcbilbct unb befeftigt mirb burd) §anblung unb ©emötjnung. 2>od) laffen mir
bieg auf fid) berufen: aI3 erften ^?unft, an bem ba3 bei ung in ©eltung fteljenbe

33ilbungs>ibeal eine Srgängung bcrträgt ober gerabegu fjerauSforbert, finben

mir alfo eben ben, baß bie Pflege ber gorm eine bollere SBürbigung er*

fahren unb gmar ber fyorm nid)t etma bloß nad) einer ober ber anbem
foll,

bcfonberen Seite, etma bes literarifdjen ober überhaupt be§ fd)riftlid)en StiI3,
maö un§ fet>r literarifd)=bud)freunblid)en Seutfcben immerhin fdjon am nädjften
läge, üielmetjr bie Pflege ber gorm aud) als: ber gefamten Iörberlid)feit unb

ber Soziabilität, ber Gigenfdjaft alfo, melcrje mof)ltuenb berfönlidje 93erül)rung


mit anbem gur Siegel mad)t; benn l)ier fyat eine beftimmte SluSlefe unferer
©ebilbeten, I)aben unfere fonft fo rüfnuensmerten ©elefyrten befanntlid) in
il)rem 23erfel)r fo biel SSeifbiele entgegengefetjter ©embljnung gegeben, baft
bon nid)t§ meniger a!3 Humanität in irgenbeinem guläffigen Sinne bie Siebe
fein fonnte. 2>ie Humanität muß fid) eben aud) an ber ^eribtjerie bemärjren,
nid)t bloß im berftedten 23ufen ober gar im ©eljirn.

2a§ ©efagte füfjrt fdjon hinüber auf eine anbere Sinie, bie mir »erfolgen
muffen. Q§ tjanbelt fid) um ben bormiegenb intelleftualiftifdjen
Sie Söanbiung unfere§ S3Übungsibeal§. 203

Stjarafter unferes bisrjer Ijerrfchenben 93ilbungsibcals. SOJan möchte bei bem


foeben berührten fünfte groeifetfjaft fein, mieüicl berfelbe überhaupt bie öffent-

liche Scrjulergiehung angeben fönne, obtoofjl er ficfjer fdjon bo feine grofte 93e-
beutung l)aben Eoim, in bem gangen ©eift unb Jon bes Unterrid)ts unb namens
lief) and) bes perfönlidjen 93erfet)rS §mifd)en Settern unb Schülern, unb bann
in ber SBürbigung ber forderlichen 3)urchbilbung, ber ©eroanbtfyeit, ber ©lafttgi?
tat, Slnmut. 3 noe fi en toenn I)ier immerhin fefyr bieles ber f^äteren unb ber
gefamten freien Setbftbilbung überlaffen bleiben mu^, fo ift es mit bem ©eroidjt
beS ^ntelleftualiSmuS anberS: biefe ^rage berührt bie Sdmlergierjung fefjr

beftimmt unb errjeblid). 3 ene Snnerlicrjfeit ber beutfehen $8ilbung, bie oon
§aufe aus ein Stüd ifjreS ibealen 35>efenS ausmachte, t)at ficrj im Saufe ber
.^ab^chnte fer)r in bem Sinne derfdjoben, baft fie eben roefentlich begriffliches

Sehen unb Sßiffensbefifc einfdjliefjt, unb bie Sdjule als folcfje roar biefer Sßanb*
lung — roenn eS für fie eine SSanblung roar — naturgemäß befonbers auSge=
fe|t. 3 m ©runbe fjat bas SBefen ber Sdmle immer biefer Seite -mgebrängt.

Safj irjr Sfome urfprünglicb (griednfcf)) auf ein rutjiges Sidjlnngeben ober
Vertiefen, auf ein fdjöneS ausfüllen freier Stunben l)inroeift, ober aud) (latei=

nifet) ludus) auf ein freiet Üben feiner Gräfte in ©emeinfdjaft mit anbern,
fonnte bie ßHnricfjtung in 28irflid)feit nidjt lange baöor beroarjren, bafj SöiffenS-
Übermittlung unb 53egriffsfd)ulung gang in ben Sßorbergrunb trat, roaS benn
auch, fd)on im fpäteren griedjifdjen Altertum gefd)afj, unb im Mittelalter finben
mir ben gefamten Sdjulbegriff gegenüber bem Altertum fefyr dergrbbert. 2)te

^umaniften fjaben befanntlich 2Befentlicbes aus bem inneren Sdjutlebcn bes


Altertums erneut, unb immer fjat bie fpradjlidje unb begriffliche 5lnalt)fe bie
breitefte Jgerrfcrjaft im f)öfjeren Unterricht bel)au|Jtet.

3m 19. 3af)rf)unbert ift eine ©egenroirfung gegen biefe 2lrt oon 9totü>
naliSmus in ber beutfdjen beeren Sdmle oon mefyr als einem fünfte aus
unternommen toorben; ber neue, tiefere begriff ber SBilbung mirfte, roenn
aud) roefentlid) in ber beftimmt begrenzten ^orm bes 9?eüf)umanismuS; im
^ufammenljange mit ber neuen germaniftifdjen SBiffenfdjaft unb auch, mit
ber SRomantif brang beutferje Literatur unb brangen üaterlänbifdje Stubien
mit ib,rem roärmeren ©emütston in ben Seljrplan ein, ^oefie roarb benn bod)
als foldje ecfjter berftanben, unb bagu mürbe bie ©efd)id)te etroaS üiel $adenbe=
res benn bie ehemalige (Sfyronotogie ober bie Slnefboten ober bie -örägife Stoffe

fülle ber gried)ifch=rbmifcf)en ^iftorie. Slber §u berfelben $eit brangen bod)


aud) bie fonfreten SßiffenSftoffe ber fogenannten 9tealien in juneljmenbcr
breite herein, unb anbrerfeits fanben jene gemütbilbenben ©ebiete feineStoegS
allenthalben eine 33ef)anblung, bie fie -m biefer ihrer eigentümlichen £>öbe
unb $3eftimmuug erijob: bie 9iegelmäßigfeit ber fieb aneinanberfdjlie^enben

Stunben, bie begreifliche Scbrounglofigfeit oieler Seljrperfonen, bie nicht

immer glüdliche sJJachroirfung ber ftreng oerfianbesmäfugen ^achftubien, ber


204 3roeiter Seil. ^Betrachtungen unb 33orfd)täge.

Mangel an Söärme unb Intimität in bem gufammenleben ber Sefyrer mit ben
(Sd)ülermaffen, ferner aber bie größere natürliche Sefyrbarfeit unb ®ontroltier=
barfeit alles VerftanbeS- unb ©ebäcfjtnismäfcigen unb bie 93ebeutung ber $on=
trolle, ber Prüfungen, beS bergleidjenben Steffens ber Sdjülerleiftungen: baS
alles mufjte gufammenwirfen, um ben wefenttid) intetleftuattftifdjen (Sljarafter

ber (Sdjule unb ifyreS Unterrid)tS tjerau^ubilben unb immer Wieber §um
fjerrfdjenben §u madjen.
yilan l)at faum jemals zugegeben ober ficf) fetbft geftanben, bafc eine (Sht*
feitigfeit in biefem (Sinne borl)anben fei; bie zugemutete Slnftrengung, bie
SluSbauer, bie ^flidjtarbeit aud) bei mangelnber Neigung würbe immer toieber

gerühmt unb Ijat ja aud) ficrjerlicb, itjren SBert für bie SöiltenSbilbung erwiefen.

5lber was eine geraume $eit l)inburd) wenig peinlid) empfunben ftmrbe ober fid)

bod) nidjt gum SluSbrutf bringen burfte, es toirb eben gegenwärtig ftärfer
Ieid)t

gefüllt unb fommt an allen Gcfen unb (Snben gu fetjr lautem Stusbrucf. £)ier
fyanbett es fid) nidjt einfad) um §ufäüige SJcanget ober Verfehlungen ber Sefjr*
plane unb aud) nidjt um zufälliges ^rregeleitetfein ber öffentlichen Meinung,
um bie Cberfjanb niebrigerer ®efid)tspunfte über eblere, richtigere : eS gefjt
eben eine grofje 9?eaftion gegen bie Scfjäjmng bon Verftanbes- unb 28iffens=
bilbung als fotdje burd) bie Sßelt. Sie mad)t fid), als populäre (Strömung,

bietfad) linfifd) geltenb unb mafjlos. (So ift es bei uns unb in anbern Säubern
faft gum £ogma beS ^ublifumS geworben, bafi bie Slnforberungen ber Scbülen

an ben Umfang be3 SBiffenS fid) immer fteigerten, baj3 man nur Äenntniffe
unb immer $enntniffe fontrolliere, bajs ein toter S3efi| anftatt tebenbiger

Gräfte l)od)gefd)ä^t werbe.


Gs ift bas 2Iuge beS 9JciJ3trauen3 unb SDcifjmuteS, baS bie 3)inge fo fiel)t,

aber biefe SJcifjftimmung ift eben ba. ;£en 2Infturm eines mächtigen 93rudj=
teileS ber Söebölferung in granfreid) gegen bie „gntelleftuelten" t)aben wir
nod) bor wenig Safyren gefef)en: wie unred)t aud) biefer S3rud)teil im beftimmtcn
gälte fyaben mod)te, baS Stjmptom fann nid)t unbeachtet bleiben, bafj fid) in

einem SMturlanbe wie granfreid) gegen bie Vertreter beS fultibierten Ver=
ftanbeS eine fo elementare Dppofition ergeben fonnte, auf il)r unmittelbares
g-ül)Ien aller berftanbeSmäfjigen 5lnalt)fe zum Srojj pod)enb. Slber aud) ba^
neue Grftarfen beS religiöfen SöebürfniffeS fommt f)ier in $8etrad)t, baS Gr=
ftarfen auSbrücflid) in bem Sinne, ba$ alle nod) fo gelten Grfenntniffe, wiffen*
fd)aftlid)en Bestellungen, empirifd)en Jatfadjen burd) einen großen öemüts=
oft ignoriert werben unb man nur baS ($lüä beS befriebigten §üf)lenS gurücf*
gewinnen will.

Unb bod) bebarf bie $eit mit ihren fornpligierten SBebingungen für ben
äußeren Sebensbeftanb fo fef)r einer l)ot)en Gntwicflung ber 3nte ^iS ert 3 oe i
bem einzelnen! 5lber freilief), einmal l)at biefe gewaltige Reibung ber ^n=
telligensen bod) biet £frieb= unb greublofeS unb werft immer wieber bie Sefjn*
Sie SBanblung unfere§ SBilbungSibealS. 205

fud)t nad) einem befrcienben ©egcngeroid)t, unb bann ift in eben jenem Kampf
be3 Sebens» foroie gar inneren Genugtuung ber einzelnen eine fräftige @nt=
raicfiung be3 SKMHenS minbeften3 fo fel)r S3ebürfni§ aB bie be3 $rttetteft§, bcibe

gufammen erfi befähigen -$ur fidleren 2eünal)me am lebenbigen Kulturleben


unb gum Veftanb in bemfelben. G3 ift ben 9ftenfd)en ber ©egenroart, al3
müßten fie alte miteinanber bie [title Stube berlaffen, um fid) brausen frei gu

tummeln, fei e§ meljr auf Sanbftraßen ober auf Sßiefen. 3)ie Pflege be3 Sporte
in fo öielen (Spielorten ift nur Symptom, ja ift geroiffermaßen nur Stjmbol
ber geitftimmung: ob man in bie Giäberge hinauf fteigt, ober über meite £anb=
ftreden l)infauft, ober mäd)tige SBafferflädjen burd)furd)t, man will üor allen

fingen to o II e n , in feinem frifdjen, großartigen SBoIIen fid) beraufd)en.


Wicm bergid)tet gang gern barauf, immer „intelleftuell" leben gu wollen, man
feljrt fogar gern burd) 2rad)t unb Gebaren ein Wenig in bie Spljäre be§ Volfe3

gurüd.
Kurg, bie Kulturbebötferung ift etwaä benfmübe unb minbeften§ nidjt

eben benffreubig. Unb, um bagu gurütfgufefyren, aud) bie Sdjulen Ijaben baä
erfahren. 28o finb bie gamilien, bie bie ©eifte^arbeit unb bie rein geiftige Gnt=
wicflung iljrer Sötme mit aufmerffamem 3n tere ff e »erfolgen? Sie finb

fpärtid) üorfjanben *). -ftur fofern ba§ $ortfd)reiten bie erwarteten äußeren
Grfolge bringt ober in 2lu3ficf)t ftellt, pflegt e§ gewürbigt gu Werben: im
gangen wirb alles ber ^ugenb an geiftiger Betätigung Zugemutete a\§ un=
erfreuliche^ äftujj betrad)tet. Slber toa§ man mit ^ntereffe unb St)mpatl)ie
begleitet, ba3 finb bie nebenbei rjereingefommenen forperlidjen Übungen,
§anbfertigfeit, Surnfpiele, (Sjfurfionen, unb üom Sßiffen Wefentlidj ba§|enige,
roa§ fid) in Können umfe|t ober umfetjen läßt, roa§ gu ben lebenbigen 5Iuf=
gaben ber Kulturgemeinfd)aft 33egiel)ung fjat, gu ben Aufgaben ber merbenben
Generation: wenn aud) nid)t juft an bie praftifdjen Seben^üorteile für ben
einzelnen Sernenben gebad)t gu roerben braudjt, wie e§ bem befdjränfteften

©efid)t£>frei3 immer nal)e liegt.

2tber bebeutet nid)t ba§ Gange überhaupt eine betrübenbe Verengerung,


Verfdjiebung, Vergröberung? §ängt e§> nid)t einfad) bamit gufammen, bafo

ber Krei3 ber praftifd) am Sdjulleben $ntereffierten fobiel weiter geworben ift,

ba$ eine niebriger fte^enbe SRefjrrjeit mit iljrer «Stimmung unb Sluffaffung fid)

breitmad)t unb ben £on angibt (ober anzugeben ftrebt)? Gebeutet e§ nid)t

gerabeswegg einen -ftiebergang ber Bilbung, ba$ man nid)t3 roefentlid) %ox*
male£, xaSsß 9?ul)enbe3, mibß gmmaterielleS met)r gu fd)ätjen oermag? Gewiß
barf man öon einem roeitreidjenben S^iebergang ber Vilbung in irjrem beften
Sinne fpredjen, leiber barf unb muß man e§; aber bie ^tbroenbung oon bem,
roaä in ben Sd)ulen formal=perfönlid)e Bilbung bebeutete, fällt bamit bod)

J
) 2?gl. fjierju ben unten folgenbeu Slbjdjnitt über <$antiüeneräiet)ung.
206 3roetter Seit. ^Betrachtungen unb 93orfd)lage.

feineStuegS Rammen. 2öenn SBitbung nact) bem Sinn beS 93egriffS immer
gorm einfcrjtiefjt, fo ift biefe ,$rorm" fjier nictjt bloß tatfäd)lid), fonbern auct)
begrifflid) etmaS roenig ^efteS. (Sine formale Söitbung fanrt man fucrjen,

bie in gang anberem liegt c&ä in fpracf)Iict)=Iogif(i)=ftUiftifdt)er Schulung; fie ift

in einem fjörjeren unb fdjöneren Sinne bermirflid)t, roo bielfettige Empfänglich-


feit beS ©eifteS unb ©emüteS gewonnen ift, %n\d)e beS QntereffeS, £etd)tigfeit
beS 6ntfd)luffeS, ©eroanbtbeit ber SBetuegung. Unb unberfennbar liegt in

biefer 9ftcfjtung baS ftbeai, baS bie fe|ige ©eneration anbellt unb begtücft.

SUcit miebiel 3)erbt)eit aud) ober Ungeredjtigfeit bie befterjenben formen ber
$ugenbbilbung angegriffen unb öerurteilt merben, bie ben geitgenoffen bor--

fcbmebenbe neue %oun ift eben eine abmeidjenbe; ibeal fann fie barum bocb
berftanben, fann als %beal aud) irjrerfeitS gefaßt tuerben. 90can barf auch
roobl in bem SBeftreben, ber ^ugenb möglidjft tuenig S^^Ö un0 9ftüf)fal §u
roünfdjen unb möglidjft biel Freiheit unb ^reube, an ficf) einen bebenftidjen
9ftanget an ©ruft fetjen, ber burd) bie geit geljt, aber eS ift mieber nur eine
SReaftion gegen bie fyerbe 91uffaffung, bie eine geraume 3eit l)inburdj bie
^ugenber§iet)ung befjerrfcbt b\at, berufyenb tetB auf fortroirfenber aSfetifdv
beffimiftifdjer (Stellung jur ÜDtenfcbennatur, teils auf ju t)od) gefdjraubten
geitibealen, teils auf mangelhaftem ^erftänbniS ber S u 9 eno - 3te Sofung,
bie feiner§eit (um 1835) ber Seiter beS tjöfjeren Unterrid)tSroefenS in Preußen
$of)anneS Scrjutge ausgab, baf} biejenigen §ugrunbe geben mödjten, bie nidit
gu bem bollen SJJaße ber itmen gugebaditen Slrbeit fid) genullt ober befähigt
geigten, mutet baS heutige ©efcbied)t als ©raufamfeit unb ^erfebrttieit an.
^a baS Seben ber Grroad)fcnen fo biel fingen unb Stampf ift, fo möd)te
man ein möglid)ft bolleS Wla% bon SßillenSfrifdje unb ungebrodjener greubig=
feit mit in baSfelbe l)ineingebrad)t fer)en. SBeil man felbft rttdjt alt toerben barf
inmitten ber ftetS neu tjeranroogenben Aufgaben, fo roünfd)t man alles ber
Sugenb ferngehalten gu feigen, maS biefer etmaS bon borgeitigem Filter ber=

Ieit)en fönnte. S£>er ehemalige, langfam über ben Scfiulbof bromenierenbe


Obertertianer, mit Sörille bor ben 51ugen unb baS §irn mit griedjifdjen $ar=
tifeln angefüllt, blinb für bie Ummelt unb fpröbe bon ©liebem, imponiert
niemanbem meb,r mie bor fünfzig $arjren, er roirb nur berf)öl)nt unb bemit-
leibet, ^nbeffen miebiel ©efunbeS im gangen in folgern Sßanbel liegen mag
unb miebiel ^rragroürbigeS ober UngefunbeS, er bollgiebt fid) eben mit unroiber*
fteb,lid)er ®raft. Sßünfdje unb $Rufe galten ben (Strom nidjt auf, Sieben nidit
unb nidjt $8ett>eiSfül)rungen, ßntrüftung nidtjt unb nidjt ©eringfd)ä|ung.
Sin allebem feblt eS nid)t, maS aber ber Strömung ibre Stärfe gibt, ift bodi
mob,l baS ^ofitibe unb Sd)ä|bare, baS in itjr mit enttjalten ift; nebenbei freilieb

roirb bon ben überfebäumenben SBellen mancr)eS SBertbolle überflutet unb


jerftört. ^ft eS fd)on für ben einzelnen fct)roer, fein SBefen an irgenbeinem
fünfte §u forrigieren, eine beränberte 9fftcr)tung feinem holten gu geben,
2)te SBanblung unfereS 33ilbimg§tDeaB. 207

alte Überzeugungen aufzugeben gegen neue 3Iuffaffungen, gefd)ief)t bas alte§


nidjt oljne $ein, ^rreroerben, 9Iu3gteiten, fo ift e3 für eine große natürlidje

<3temeinfd)aft nod) rueit fcrjroerer, fid£> felbft zu forrigieren, ofjne baß bie 9Raße
berloren roerben, oljne ba^ bie llnflarljeit be3 Übergang^ fd)tnerzlidj toürbe.
5tber ba§ eine $eit in bem Sudjen neuer Qbeale begriffen ift, ba$ ift nidjtS
Übleg; entfpredjenb einem ©efe| alle§ Sebenbigen berlieren bie borfjanbenen
^beale nad) einem geroiffen gätraum if>re entgünbenbe ®raft. SBilt bie
Umroanbfung fid) bis in bie Stiefe erftreden, bie nad) unferer Überzeugung
unerfd)üttert bleiben muß, fo mögen roir erfdjreden; aber bie gefdjilberte
Dppofition gegen ben $ntelleftuali§mu3 in unferem feitljerigen S3ilbung§ibeal
get)ört nidjt zu bem, roorüber mir mirflid) §u erfdjreden fjätten.

SBie gegen ben ^ntetteftualiSmug, fo roenbet fid) mit zunefjmenber Stellt«

tidjfeit ber SBiberftanb aud) gegen ba$, roa§ man ben Uniberfali3mu3
unfereS S3iIbunggibeaB nennen fann. üüiit bem SSefen be§ $beat§ felbft mag
freitief) bie ^orberung gegeben fdjeinen, ba§ alle bitbunggfäfjigen (Seiten ber
5ßerfon zur ©ntroieftung ju bringen feien, unb aud), bajg §u allen bilbenben

©ebieten ber $ugang äu eröffnen fei; unb e% gab eine $eit, roo bie heften
einem fold)en gtete nid)t bloß §uftreben, fonbern gered)t roerben tonnten.
2tber inbem bie 3af)l &er 5 U oen b,öt)eren «Stufen ber Söitbung §u £fütjrenben
anfdjroofl unb anbrerfeitg aud) bie©ebiete be32Biffen§, $erfteljen§ unb Könnens
fid) immer mef)r füllten unb in fid) bifferenjierten, inbem ferner aud) auf
neue ©ebiete neue§ ©eroid)t barum nidjt plöijtidj itjre Sdjätmng
fiel unb alte

einbüßten, fjat fid) Jener Uniüerfati»mu§ at3 immer meniger faltbar erroiefen

(abgefefjen babon, ba!$ er aud) im beften f^alle bem neuen ©efdjled)t nid)t ge=
nügen mürbe, bem alle SSietfeitigfeit bodj nod) einfeitig erfdjeint, fo lange
nidjt bem Seilten unb können ein üolle§ 9ted)t gugeftanben ift).

®ie klagen gef)en nad) einer boppelten 9?id)tung: ba3 Vielerlei, bem man
fid) öffnen unb fortgefetjt offen unb zugeroanbt bleiben foll, mirb für jatjlreidje

im ganzen ein 3ubtet, unb — roa§ ber roidjtigere $unft ift — biefe§ Vielerlei

neutratifiert fid) z" fet)r untereinanber. 2)ie testete Satfactje fjat man fid)

freilid) erft feljr \pät llar gemad)t, unb fie roirb bieten aud) jetjt nod) feineSroegs
ftar ober befannt fein; aber üertennen läjst fie fid) nidjt mefjr. Sie bie ber*

fd)iebenen färben einer rafdj fid) brel)enben 2afet bor bem Stuge in ein unbe*
ftimmtes @rau zufammenftießen, fo ober einigermaßen fo ift eS mit ben ber
Stufmerffamteit in ftetem Sßedjfel bargebotenen mannigfadjen S3ilbung§ftoffen.
Gs ift bod) roof)l ber menfdjttcfjen Statur entfprectjenb, ba$ 5tnregbarfeit nid)t ^u
allen Stunben borljanben ift, ba$ fie, roenn zubiel tjerau^geforbert, fid) ab'
ftumpft, baß ber SBille fie nid)t zu erfe^en, nidjt immer r)eraufzubefd)roören
bermag, unb offenbar aud), bafc fie felbft bei febem ^nbibibuum nur auf ge=
roiffen ©ebieten lebenbig ift, auf anbern matt ober berfagenb. (So finb aud)
208 3 roe ü er ^ e ^- ^Betrachtungen unb 53orfd)läge.

gar nicfjt juft bie bie(berfbred)enbften Sdjüler, bie in biefer £infid)t fid) burd)

au^eidmen. 3>afj e3 ein 9)cenfd)en= unb ein ^ugenbredjt fei,


©leidmtäfcigfeit
Anregungen aud) abgulelmen wie aufgunefymen, aud) f)ier gewiffermafjen gu
lieben mie §u Raffen, füllte man willig gugeftefjen. Unb e§> fommt bod) nod)

in 93etrad)t, bafj gum 93ewirfen bon Anregung ein gewiffe3 $erf)ättni3 ber
Sbmpatfne gehört ober eine Steift ber inneren Unterwerfung, wie fid) t>aZ

burd)au§ felbftberftänblid) alletroärtg finbet. 9?un ift eä gwar tro£ allen 93e*

ftimmungen unb $orfd)riften nie bagu gefommen, bafj jebe3 Sefjrfad) bolle3

©ewid)t in ber <Sd)cu3ung ber Sefjrer mie (Sdjüler erlangt fjätte, aber bi§ gur
quantite" negligeable fott bod) fein ^ebenfad) merjr fyerabfinfen bürfen, unb
oolle Aufmerffamfeit unb 9ied)enfd)aft wirb in allen Seftionen erforbert. %n
ber Zat barf ja aud) nid)t üergeffen werben, bafc e3 ein (Stüd ber ber 3u 9enb
nötigen 3ud)t ift, fid) nidjt fd)led)th,m bon ifjren natürlid)en Antipathien be-

stimmen gu laffen, auf biefetn ©ebiete fo wenig wie auf anbern, aud) bafj bie

anfängliche Unluft burd) bie red)te Ginwirfung unb burd) bie erften erhielten

gortfdjritte oft überwunben wirb unb fogar in ü)r ©egenteil übergeben fann,

unb ferner, haft bie Ablehnung gewiffer 33ilbungsftoffe fid) nid)t mit ben (£r*

forberniffen unfereö Kulturlebens berträgt.


Irofcbem bleibt inbibibuelle Unterfd)eibung im gangen in einem rjöljeren

SIRajje guläffig unb aud) rätlid), als fie bisljer bei un3 in ©eltung war. (So ift

e£ ja aud) nie wieber gelungen, bie bon manchen (Seiten fo feljr gewünfcfjte

H)öl)ere ©int)eit3fd)ule wJ Seben §u rufen, wäfyrenb eine ©inf)eitgfd)ule mit


einer gewiffen 3S?at)Ifreil)eit im einzelnen redjt wof)l benfbar wäre. Auf 2>if=

ferengierung gel)t e§ bei bem SReidjtum unb ber SMelfeitigfeit unfere3 Kultur*
lebend bod) l)inau§, unb wenn wir in £eutfd)lanb fid)erlid) nid)t bem ©efidjtS*
»unft be§ möglid)ften fulturellen (SrfolgeS fobiel gugeftefyen werben, bafj Wir
bie jungen 9)(enfd)en möglid)ft früt) für eine beftimmte 33eruf3linie fid) bor=

bereiten liefen unb nur für biefe, fo muffen wir anbrerfeit3 bod) baran benfen,
auf weldje SSeife red)te berfönlidje greubigfeit fid) bilben unb erhalten fann.
3u biefem 3wecf wäre alfo bod) wol)I Ausbetjnung be3 9ied)te3 ber Korn*
penfation (fdjwadjer Seiftungen in einem $adje burd) gute in einem anbern),
ta§ 3ugeftänbni§ einer Art bon ©ewidjtlofigfeit für biefe§ ober jene§ %ad)
wenigften§ unter gewiffen $erf)ältniffen, ferner aber aud) bie Anregung, An=
erfennung unb Anrechnung I)öljerget)enber inbibibueller Seiftungen in günftigen
%äd)em, unb eine gewiffe (fdjon wieberf)olt berührte unb unten nod) weiter
gu berüfjrenbe) Söafjlfreiijeit auf ben oberften (Stufen ju empfehlen, bequemer
wirb ber Unterricht baburd) natürlid) nidjt, unb ebenfowenig bie Kontrolle,

aber einen freunblid)eren 3 U9 ? ann er baburd) gewinnen.


2Bie bie ©efamttjeit ber Sefjrplanfädjer al3 eine notwenbige immer be=

grünbet worben ift mit bfbdjologifdjen, braftifdjen, t)iftorifd)en, fulturellen

©efid)t§bunften, fei t)ier nid)t berfolgt. Wem fann bem SSerftanbe mandjeä
£>ie Sßanbhmg unfere§ S3übung§ibeal§. 209

beroeifen, toaä ba$ ©efüt)l bod) au£ eigener ÜDtod)tüoll!omment)eit abroeift. ^n


anöern Säubern, g. 35. in (Snglanb, i[t man unbefangen barin, ben Untcrricrjt^
unb ©tubieuplan für ben einzelnen auf biefe ober jene SBeife gu befdjränfen;

in Slmerifa läfjt man neuerbing£ nod) weit boller bie Neigung ober SIbneigung
be3 eingelnen @d)üler3 fpredjen. Xa£ $iel einer fjarmonifd) allfeitigen ©eifte&=
bilbung unb Söiffenöorientierung für jebeä Sftitgtieb ber rjötjeren fogialen Sdjicftt
ift in jenen Säubern faum je aufgeteilt roorben. 3>od) aud) bei uns I)at bie

35eforgni^ nid)t gefiegt, ba$ bie nid)t gleichmäßig oorgefd}ulten ÜUätglieber ber
Nation ober ber füljrenben <Sd)id)t berfelben fid) innerlid) nidjt genug berfteljen

mürben, ©ine geroiffe Reibung ber Ungleichen, ber nadj berfcfjiebenen ©eiten

^ntcreffierten, wirb bem ©ebeitjen ber nationalen Kultur efjer Vorteil bringen.
9Jton fann fid) aud) gu gut berftefjen. 2>ie ©Ieid)ljeit ber übernommenen
2lnfd)auungen unb geiftigen ^ntereffen ftmn 5 u grofj fein unb ift e3 bielfad)
geroefen; ba§ bringt bann immer bie ©efaljr ber SBeroegungSlofigfeit mit fid);

man ftärft unb ftü|t fid) gegenfeitig in ber 35efd)ränfung. ©tüdtid) mag biefer

3uftanb fielen, aber er ift barum nidjt fruchtbar. Sa3 Mittelalter genofc ifjn

gang, iljm roar er natürlich,; aud) bie Ijumaniftifdje ^eriobe ber $8ilbung§=
gefd)id)te befafj nod) "Den Vorteil eines? berljältniämäfug einfeitigen 23ilbung§=

intereffe3. 2113 SSiffen unb 28iffenfd)aften fid) erweiterten, meinte man freutet)

gum Seil, btö breite neue ©ange gu einem ©bftem gufammengefafct an bie
Stelle be3 engen alten fe|en gu muffen, roie bieg bem (£omeniu3 bei feinem

<ßlan einer $anfopt)ie oorfdjroebte, unb im Saufe be3 17. ^arjrrjunbertS füllten
fid) bie Sef)rpläne roenigften£ ber oornef)m mobernen SSilbungganftalten (ber

„JRitterafabemien") mit einem reichen unb bunten IFcebeneinanber bon 28iffen3=


unb Übungsfädjern. 2>er 9ceuf)umani3mu3 be3 18. unb namentlid) be3
19. ^ar)rr)unbertg fieberte ben alten ©pradjen nod) einmal ein fo breitet SHedjt,

ba$ tatfäd)lid)e, roenn aud) nid)t nominelle 23efd)ränfung auf ein gefd)loffene3
§auotgebiet borfjanben roar. 25ie ppantl)ropinifd)e 33eroegung wollte gern
ein grofseS Vielerlei burd) fpielenb leidjte SBetjanblung beS eingelnen möglid)
mad)en. Slber im Saufe be3 19. 3ab,rl)unbert3 warb — bon ftrenger Seben3=
auffajfung, fjorjen ^bealen unb ber ©runblage blüfyenber miffenfdjaftlidjer
^orfd)ung au£ — metjr unb mefjr mit allem großer ©ruft gemad)t, unb leidjt

ober bod) woljlgeorbnet wofmten nun in ben Sefjtplänen beieinanber bie


gadjaufgaben, wäfyrenb fid) fjart im befdjränften SHaume ber jugenblid)en
Äöpfc ober ber (Gemüter bie Sernobjefte gu flogen begannen, eben mit jener
SBirfung einer geroiffen 9^eutralifierung, anftatt be£ rjarmonifdjen SBollrlang^.
Unb bennod): roie einfad) finb bie geltenben $läne, roenn man biejenigen
bagegen t)ält, bie burd) SBerücffidjtigung aller neu lungugerommenen 2ßünfd)e
entfielen roürben! ÜDtan benfe an bie gorberung nid)t bloß fold)er naiur*

miffenfdjaftlidjer ©ebiete, bereu get)len gegenwärtig in ber %at gu bebauern


ift, fonbern bagu an Sftttturgefdjidjte, £unftgefd)id)te, -ftationalöionomie,

2JI ün d) 3ufunft§päbQ80ßif . 3. Hufl. 1-i


,
210 groetter £etl. SBetradjtungeu unb SJorfdjtage.

©efefceilfunbe, 93ürgermorat, berfd)iebene (Gebiete ber $t)itofobl)ie, ba<m


etma aud) nod) meitere (Sprachen ober roenigfteng biet roeitergefyenbe
(Spratfiäiele, unb ba^u namentlidj nod) alle bie frönen braftifdjen, tedjnifd)en,

fbortlidjen Übungen, Zimmer mirb ba§ ©eforberte als nid)t meljr entbehrlich
Ijingefteltt ober roirflid) fo embfunben, unb gerabe um ber SJcannigfaltigteit
beS neu ^eranbringenben teilten behalten fidj bie zur Organisation
berufenen abmefyrenb. 5lber bie Stenbenz, ben bisherigen UniberfaliSmuS
nod) fet)r zu überbieten, bie Senbenz ober bie ©efafyr ift borfyanben.
Um fo bestimmter benn roagt fiel) aud) jene entgegengefefjte ztoifdjenburd)
immer roieber f)erbor. 2ltle£ umfaffen motten — fo ift r)ier bie 2tnfd)auung —
ift ungefunb, man mufj ben SJhit ber Söefdjränfung t)aben, 23efd)ränhmg auf
menige toertöotte, mal)rf)aft bilbenbe ©ebiete, mit Überlaffung beS übrigen
an bie gleichzeitige ober fbätere freiwillige Serntuft beS einzelnen, ober aber

S5efd)ränfung auf ba$ am getoiffeften üßottoenbige, ^ftitjlicfje ober auf ba% für
alte 9lrten bon ©djülern gleid) Söidjtige. Man roeijg, ba$ bon bem einen biefer
©tanbbunfte aus bie atten ©brachen mieber mögtidjft in it)r atteS, breitet
SBefitjredjt eingefetjt merben folten, mät)renb bon bem anbern aus gerabe fie

am atlerbefrimmteften preisgegeben merben. %)od) bie 3al)t oer einzelnen


Sßorfdjläge ift ja enbloS, unb t)ier fommt eS nur barauf an, bie (Strömungen
gu fennzeicrjnen, ben $ug ber $eit im ganzen ju berfterjen. Unb ba mufc
eben bod) bie an fo bieten ©teilen funb merbenbe Slbtoenbung bon jenem aufs
Uniberfale get)enben (£t)arafter ber ©dmlbitbung getuürbigt merben. (SS mag
fein, bafj man aud) in gufunft immer gmifdjen ben beiben SRidjtungen t)in unb
Jjer fdjtuanft; eS gibt ©ebiete, auf benen äugleid) baS 9luSeinanberftreben unb
baS gur drängen bie emig natürlid)e 33eftimmung für uns §u fein
Ginljett

fdjeint (man benfe an baS Verhältnis bom 9?ed)t beS ^inbibibuumS unb ber

©emeinfdjaf t) in jebem pralle toirb ettoaS bermifjt, unb lange fann man nid)t
;

gufrieben bleiben. s
2lud) roirb man nie lange unterlaffen, Vermittlung ju fud)en.
Um ben uniberfelten ßtjarafter zu beraubten unb bie $rotefte bagegen
ab^uftumbfen, ift ein ÜMttel immer getoefen, möglidjft alteS baS einzelne ge-
miffermafjen zu berbünnen, leidjte $8erüt)rung zu roär)Ien ftatt ernftlid)er S3e=

arbeitung, fbielenben betrieb ftatt fdjulenben. ®in anbereS Mittel ift bie Ver=
teilung ber berfdjiebenen ©ebiete auf berfd)iebene ^erioben beS ©d)utbefud)S,
eine engere Konzentration alfo auf 3eit, unb eS mag fogleid) gefagt merben,
bafj in biefem ©inne maljrfdjeinlid) nod) erfoIgreid)e Verfudje gu mad)en finb.

2IIS ein anbereS, rjötjereS unb freutet) aud) fdjtoierigereS $iet barf man
aber rooljl ba$ bezeichnen, ba% bie gegenwärtig nod) al§ felbftberftänbtid)

gettenbe ©djeibung ber ^ädjer afö foldje einer anbern, mel)r berbinbenben a\§>

trennenben Drganifation be§ SBiffenSftoffeS meieren möge. Anfänge ba^u


finb gemadjt, aber freilid) nur für eine untere ©tufe: man beginnt ba wenig*
ften£, gooIogifdjeS, botanifd)e§ unb geograbr)ifd)e§ Sernen, berbunben an be=
2>te 2Banblung unfereä 93ilbung§ibeal§. 211

ftimmte, unb jloar möglidjft bertraute Sebenäfreife, anjufdjlie^en. «Sollte fidö

btö nid)t roeiterfüljren Taften unb bem Unterridjt eine neue ®raft bes Sebenbt*

gen beriefen, roenn e£ audj für bie Setjrenben biel roeniger einfad) unb für
^rüfenbe öielletdjt nod) roeniger bequem (ein roirb? 3"°.^ fütjlt man fa

aud) am anbern ©nbe be3 ©efamthtrfu§ baZ SSebürfnis, 9?aturroiffenfdjaft in

allgemeiner gufammenfaffung, mit bergleid)enbem Überblid ju befyanbem,


ober eine „allgemeine ©eograötne" ber befonberen folgen ju laffen, roie man etroa
aud) eine „allgemeine ßfjemie" ber befonberen gegenüberftellt. 3)aS alte 3fte-

gebt, bie ©djüler „mitunter au3 einer (B^kn^ in bie anbere Ijinüberfefjen §u
laffen", muf; bielleidjt at3 ein 3eitroeilige3 Hausmittel betrachtet roerben, bas
alfmäfjlid) burd) eine roiffenfdjaftlidj begrünbete Stjerapie abjutöfen ift. %ene
(Sdjeibung in SSiffenSf äd)er rüfjrt bod) au3 ber 3eit, roo 2Biffenfd)af t unb 3d)ute
nod) in unbefangenfter ^erbinbung ftanben, roo e§ a!3 bie natürliche unb
roefenttidje Aufgabe ber ©djule galt, ba$ oon ber SJcenfdjtjeit errungene SBiffen
möglidjft bollftänbig ober bod) in oollftänbigem Überblid unb aud) möglidjft

geitig gu übermitteln. Unb roenn man an biefem primitiben begriff be3


©cfjuläiete längft nidjt mef)r feftfjätt, roenn nun als Aufgabe ergieljung unb
33itbung burd) ba§ Mittel ber Söiffenfdjaften borfdjroebt, fo fragt e3 fid) bod),

ob bie ^onfequenj ber üeränberten 21uffaffung fd)on fjinlänglid) gebogen ift.

Siefce fid) eine Umgeftaltung biefer 2Irt — über bie nad^ubenten bie ber*

fdjiebenen gadjleute bringenb eingelaben feien — berroirftidjen, fo lönnte


ber Uniberfati<Smu3 unferer ^ugenbbitbung nid)t blofc gerettet (rooJ ja eben
bielleid)t gar fein roertbolleä @rgebni§ bebeutete), fonbern in einer befferen
©eftatt aufred)t erhalten roerben. (£3 f)anbelt fid) um eigentlichere Drganifa-

tion ftatt Äonftrultion unb 3)ibifion (roenn aud) bie fjerben SBorte bom toten

(5d)ad)tetroiffen unb bergleidjen fd)on bem fettigen $Bert)ättni3 gegenüber un=


berechtigt finb), um eine Drganifation, bie nid)t blofc ber immer roieber fid) aU
giel auferlegenben Ginfjeit ber Sßiffenfdjaft, fonbern aud) ber immer fid)erer
1
beobadjteten Organifation ber jungen JUcenfdjenfeeten gered)t roirb ).

x
) yiad) ben gegenwärtig geltenben~£et)rblänen fyabett bie ©d)ü(er ber unterften
SUaffen leerer (Stuten, menigftenS wenn man bie gertigfeiten mitrechnet, Unterricht
in ettna jeijn nebeneinanber ftefjenben %ää)exn, bie ber oberften rönnen beren bi§ 51t

bier^efm fjaben. Sßirb ber Übelftanb biefe§ Vielerlei einigermaßen gemilbert burdi
^etfonalunion, tnbem met)rfad) gtuet oerroanbte gäcfjer in ber §anb beäfelben Sefjrerä
Hegen, fo roirb bie fad)lid)e Trennung bod) faft überall grunbfägtid) aufredjt ert)atten,
unb eine beroußte ©rupüierung be§ ©efamtunterrid)t3 im großen (Stil liegt fern.
©leid)roof)t ergäbe fiel) eine fotd)e unfdjroer, roenn roir einmal bie S3ilbung3gebiete au§
einer gerotifen £öf)e überbücfen roollen. Sie Bereinigung ber befdjreibenben Scatur«
mit ben ejaften unb aud) mit ber (roefentlid) pt)t)fi[cf)en) 0eograpt)ie
roi))en)cb,aften
bilbet ja ba$ näd)ftüegenbe S3eifpiet einer fotd)en großen ©toffeinbeit. tiefer 2trt
bon 3^aturtunbe ließe fid) eine ebenfalls mehrere ©injelftoffe umfaffenbe „ffultur*
!unbe" gegeuüberftellen, üotitiferje unb ^ulturgefdjidjte in roeitem ©inn umfaffenb
14*
212 3 roe i ter £ ßü- SSerracfjtungen unb 93orfd)läge.

3Bie gegen ben ftntelleftualismus unb ben UniberfaliSmuS, fo geljt ferner


gegen eine brüte ©igenfcfiaft ber rjerrfdjenben (Sdjutbitbung eine bielerorten
laut roerbenbe SSeroegung: gegen ba$, mas mir fur§ ben tranSgenbenten
ßtjarafter biefer Vilbung nennen motten. Sabei ift nid)t nur §u benfen an ba»
Vormiegen beS Stbftraften gegen bog Äonfrete, be3 ©ebadjten gegen baä ©egen=
ftänblid)e, be3 formalen gegen ba$ SQcateriale, fonbern aud) be3 fernen gegen
ba$ D^otje, be§ Vergangenen gegen ba£ ©egenmärtige, be3 ibeetf SBebeutenben
gegen ba§ praftifd) Sßertbolte; \a man barf roorjl nidjt leugnen, baß felbft ein
oerferjrteS Übermiegen be£ ^ ea ^ en Ö^gen baZ Steate möglid) ift. ©eroiß madjt
gerabe bie forgfame Pflege je be§> erften ©liebet ber rjier auSeinanbergefietlten
Vegriffäbaare ein roefenttidjeS ©tücf ber fjörjeren ^ugenbbilbung unb ber Ijöfye*

ren <3d)ule au3: gleid)roof)l ift Übertreibung, ift ßinfeitigfeit, ift SSerf dneben

be§ Vernünftigen nid)t3 Unmögliches, unb ein großer Steil ber ©egenmartS*
menfd)en — nidjt allein ber oberftäd)tid)en, fonbern aud) ber felbftänbig unb
ernft benfenben — fidjt eben btö oortjanbene ^ifdjungsberljältniS an. Sollte
nid)t mirflid) roieber einmal bie Vergangenheit gu §äl)e nadjroirfen?

2)ie tiefe unb unbebingte ©eringfdjäfcung alteS fogenannten Utititarifdjen


memgftenS bei faft allen älteren Vertretern unfereS fjöfjeren SBitbungSmefenS,
bie entrüftete Slblerjnung aller gu beffen ©unften gemalten 2Infbrüd)e, bie 51n=
fd)auung, als ob baS gu ÜJcülenbe eine Sntmeifmng beS edjten SefyrguteS be=
beute, als ob bamit baS ©emeine, Unebte, Slbmärtsgieljenbe tjereinbringe,
motjer rütjrt biefe gange (£>tellungnar)me? <2ie ift bod) großenteils ein Über*
lebfei auS bem Altertum, ber mobernen Sffiett bermittelt burd) bie §umaniften
unb bor allem ausgebilbet burd) bie Sftcurjumaniften, fie geljt auS ber unS gänglicr)

unb ©infüfyrung in gegenwärtige £rganijation bei Sehend. Unter ibeolem ©ejidit^»


punfte müßten bann eigentlich *ßoejie unb jonftige eble Siteratur, womöglid) mit
(£infd)luß oudi ber religiöjen 2lid)tung ober überhaupt ber religiöfen Sdjriften unb
SBorftellungSwelt, unb ba^u in weiterem Sinne Äunftanfdjauung eine fernere ©efamt»
gruppe büben, bei ber e3 fid) (gegenüber jenem 23eltberftänbni§) wefentlid) um 6r*
fyebung über bie Sßelt fjanbeln würbe, unb gu ber aud) nod) bie ^r)ilofopt)tfct)e $ro»
päbeutif al» SBorftufe gut 93ilbung einer 2ßettanjd)auung gehören würbe. 2lber
äußere SScrfjältniffe würben bie SSilbung biefer organijcfjen ©inijeit fdjwerlidj
irgenbwo julaffen. efyer ließe ficf> bie Sßerbinbung einiger fremben ©pracben
SScit
in ber SBeife beuten, baß in ber ©rupfe bielmefjr ein Sllternieren ftattfänbe, al§
gleichzeitig boller betrieb. 'Senn ba§ eben müfcte bie praftifd)e SSebeutung ber
SBilbung joldjer umfajfenben (£inb,eiten fein, baß gwar möglidift biet organifd)e
JBerbinbung gefudjt unb oerwirflidjt würbe, aber bor allem bie ©injelftoffe ber
©ruppe auch einanber ablöfen bürften. 2)aß beim S3eginn einer neuen gremb-
}"prad)e man biefer minbeftenS ein ^aljr binburd) eine fefjr reicb,Iid)e 3^it wibmen
unb anbere 6prad)en folange nur repetendo beibeljalten muffe, rjaben
ettoa
benfenbe unb praftifdje 5ßäbagogen oft au3gefprod)en ober aud) burcrjgefütjrt.
3lnbere ÜKöglid)teiten frud)tbarer SSerbinbung fehlen nicfjt. t>a§ ©injelne gu Um
redjten, ift fjier nicb,t ber 3taum, aber t>a% Problem all fold)ei fann nid)t entfdjieben
genug Inngeftellt werben.
Sie Sßanbhmg unferes SBübungsibeatS. 213

fremben fogialen Drgamfation bes Altertums tjerbor, wo es bes freien 33or=


retfit unb [eine 28ürbe war, nidjtä gu tun, was irgenb Söebürfnis beS praftifd)en

Sebens war {ettva ben 5lderbau im gang alten 9?om ausgefdjloffen), ja wo felbft

bie Urheber ebelfter fünftlerifdjer Seiftungen perfbnlid) als ^raftifer mifjadjtet

würben, wo ber -Kann ber befferen ®d)idjt nur benfen, räfonnieren, pofitifieren,
Sßaffen tragen unb fidj förperlid) üben, aufjerbem natürlidj träumen unb ge=
niesen burfte, alle fonfrete Kulturarbeit aber ber gemeinen Unterfdjid)t
übertragen war. %a§ bernidjtenbe SBort „banaufifd)" führen unfere ©djul*
männer bon ba SJhtnbe, ja fte gebrauten es gewiffermafjen wie ein
fjer im
flammenbes ©djwert, mit bem bas *J3arabies bes reinen unb unbekümmerten
©eifteSlebenS geptet tt)irb. Unb bod) ift unsere SBelt eine fo anbere geworben,
bte Drganifation beö ©emeinfdjaftslebens unb bie SBertung ber eingeben
©lieber unb if)rer Munitionen eine fo beränberte, ber Sßerebelung unb Klärung
fid)ttid) minbeftens guftrebenbe!
Übrigens ift fremd) audj bie (Sin wirf ung bes (£t)riftentums in jener 93ebor=
gugung gu fügten: bie neuteftamentlid)e ©egenüberftellung bom Seben im
©eifte unb im ^teifdje, bie ©eringfd)ä£ung aller Sorge um bas äußere Seben,
bie tiefe gmterlidjfeit oe g ebangelifdjen (Stanbpunftes, fie Ijaben bod) aud)
eine SBirfung in jenem Sinne getan, eine Söirfung auf bie SBertung ber 93il=
bungSelemente. 9?od) meljr aber fyat bielleidjt bie burdjaus nidjt ebangelifdje

(Sdjeibung bon Klerus unb Saienftanb gewirft ober nadjgewirft: benn bafj
eine <5d)id)t ber geiftigen Sücenfdjen einer folctjen ber gewölmlidjen ober ©innen*
menfdjen gegenüber gu fteljen f)abe, unb ba$ jene bie natürlichen Seiter bes

Sebens für alte einzelnen ober bod) für bie ©emeinfdjaft feien, biefe 5lnfd)auung
r)aben bie §umaniften bon bem mittelalterlid) firdjlidjen Klerus für fid) über*
nommen (wie fie eine neue unb beffere 5trt bes Klerus iljrerfeits gu fein bean=

fprudjten). Unb fpäter fjaben bie ^ljilotogen fid) als biefe eigentlichen ©eiftes*

menfdjen inmitten bes profanum vulgus empfunben.


3)agu fommt nun bie befonbere beutfdje SBefensanlage unb bie baraus
t)erborger)enbe ©gentümtidjfeit bes feinergeit bei uns geprägten Söilbungs*
ibealS. 3)urd)auS auf bas Innenleben gerichtet unb burdjaus nidjt auf bas
Sun, mit feinem ©ebanfenleben fid) gern über bie 38elt bes 2Birflid)en t)inweg*
tjebenb, wenig barauf bebacrjt, biefe gu geftalten unb umgugeftatten, lieber ebel
träumenb als erfolgreich, fjanbelnb, biel ^rembes fid) gern affimitierenb, aber
Wenig energifd) fid) felbft gur ©eltung bringenb mufjte
: nid)t biefes unfer SBefen

aud) für bie ©eftaltung ber ^ugenbbilbung bon SBebeutung werben? SSietteidjt

freitid) fdjeinen fid) unfere nationalen £et)rprogramme gar nid)t fo wefentlidj

bon benen anberer, heterogener Nationen gu unterfdjeiben. ©emeinfames ift

ja eben allen aus älteren 3eiten geblieben, unb nid)t weniges ift bon uns ins
Sluslanb hinübergetragen worben; aber unfere (Sigentümlidjfeit bleibt bod)
beutlid) genug. 3>ie 9todjbarbölfer nun finben gegenwärtig, ba$ wir biefe unfere
214 3 rce ^ cr ^ e ^- ^Betrachtungen unb 33orfd)läge.

altbekannte 5lrt augenfd)cinlid) berlaffen, bafj mir unfere alte £>aut abmerfen —
ober mas mefyr ift als bie blofce £aut; fie finb gemiff ermaßen ärgerlich bafc mir
aufhören motten, bie alten gbealiften gu fein, $ft bod) bie £atfad)e eines giem*
lid) tiefgetjenben SBanbels roitflidt) unberfennbar.
Db roir uns nun eine Zeitlang fd)Ied)tmeg auf bie anbere (Seite legen

motten, ober nur unfere ßinfeitigfeit forrigieren? ^ebertfalt^ glauben roir nun
audj an SBilbung, bie minber jenfeitig ift, roir fd)ä£en ÜÜMnner, bie frifd) finb an
2eib unb ©eift, roir motten {ebenfalls unfere eigene $eit berftetjen, um ifyren

93ebürfniffen abguljelfen, mir möchten jebe äufjerlidje Äluft ber ©täube burd)
»ollere Drganifation bes fokalen ©efamtlebens überminben, unb mit allcbem
mirb jener überlieferte „transgenbente" ßtjarafter bes $ugenbunterrid)ts ber
gegen märtigen (Generation bebenflidj ober anftöfsig. ^m ©runbe fyat bie €Re=

aftion bagegen f djon feit mefjr als einem 3aljrl)unbert begonnen, mit ber ©rün=
bung bon 9iealfdjulen, ober bod) feit einem falben garjrtjunbert, mit ber Gr*

rjebung bollerer Slnfbrücbe [eiterig ber 9?ealfd)ulf reunbe, übrigens aud) fdjon burd)
bie 9lufnab,me gemiffer meljr braftifdjer ober moberner 2el)rfäd)er in bie $läne
ber ©rmtnafien. 2>ie redjte Slbgrengung ber beiberfeitigen Slnftorüdje gegen*
einanber, bie feitbem immer ©egenftanb bes Streites gemefen ift, läfct fid)

mieberum unmöglich, furg formulieren, ober bielmerjr, menn fie aud) fefyr gut
formuliert mirb, fo löft bas bod) nid)t bie Sdjmierigfeiten ber $Sirflid)feit.

ßs gibt eben aud} fjier eine ungefunbe unb eine gefunbe 2Irt, biefer Stenbeng
gered)t gu merben. (So meit finb mir ja gclommen, bafj man ©efdudjte nid)t
mefyr lefyrt unter liebebollftem SSermeilen bei ben S8olfsgefd)iden ber fern $Ber=
gangenen unb mit flüchtiger S3erüljrung ober furg fd)ematifd)er ßrtebigung
bes uns narje Slngefjenben; ben gaben ber ©efdndjte nur bis gur frangöfifd)en
^ebolution gu Rinnen ober etma bis gum SBiener Äongrefj, t)at man fid) bod)
abgemöfmen muffen (muffen —
benn es gefdjat) nidjt olme biet 5)rucf, 28iber=
ftanb unb ^ßrotefte). Unb in ber (Srbfunbe ftctjt bas Sßaterlanb ber übrigen
SSelt boran, bie beutfdje ^ßoefie ift längft ein ftärferes Ferment gemorben als
bie fragmürbige lateinifcbe unb aud) bie fraglos eble griedjifdje, bie beutfd)en

Sefebüdjer bieten ben reiferen (Sdjülern nidjt merjr blofc 23rudjftücfe aus ben
nun fdjon gurütfliegenben Älaffifern, fonbern laffen aud) in bie beften Genfer
unb Stilborbilber ber ©egenmart fjineinbliden, unb alle Seftüre mirb unter
bem ©efidjtsbunfte bes ©ebanfenintjalts minbeftens ebenfofefyr gemäfjlt mie
unter bem ber fbracfjlid)=füIiftifd)engorm, bie üftadjarjmung bergangener frember

Sbrad)hmft fjat fo gut mie gänglid) aufgehört, bie -Katurgefdudjte beborgugt


burdjaus bas £>eimatlid)e, in ber 9Jtatt)ematif fud)t man teils burd) mofylgebflegte
93egieljung gur ^f)t)fif teils auf anbere Sßeife über bas gang abftrafte Ijinaus
Slnfdjlujj an bas öraftifdje Seben, bas inbuftrielle ober tedjnifdje, bei ben leben*
ben (Söradjen gilt Kenntnis unb eine gemiffe Sßertrautrjeit mit ber tatfäd)Iid)en
^crfeljrsföradje (über bie literarifdj-afabemifcfje hinaus) unb ©infüljrung in
$>ie 3ufunft be§ §umani§irm§. 215

bie ®emttni§ bcS gegenwärtigen fremblänbifdjen Kulturlebens unb 3*oIf3tum3


als roidjtiger Seil beS ©efamtgieleS.

2Hfo roeltfremb tjat man nictjt bleiben roollen unb nidjt ber ©egenroart
abgcroanbt; bie Stenbeng, welche bie innere Sdjulentroidtung geraumer feit

£eit »erfolgt, ift biefelbe, bie fictj in jenen mobernen gorberungen auSföridjt;
aber ob fie fdjon fräftig genug berfolgt roorben fei unb roeit genug geführt fjabe,
auf allen in SBetractjt fommenben fünften roeit genug, ba§ eben ift bie ^rage.
2?erfd)iebene hierauf be§üglict)e gorberungen finb in ben 93ef»red)ungen
unfereS erften Seilet gur Sbradje gefommen. 28ie roeit man im einseinen
roirb gerjen tonnen, fei tjier nid)t unterfudjt: roie roeit 5. 93. mit ©infüfjrung in
unfer innerftaatlictjeS Seben ober in bie 5 ra 9 en °^r ©efellfdjaftSIetjre. 2at=
fäctjlid) bringt bie reifere $ugenb bodj aud) ben SebenSOroblemen ber ©egen=
roart inneres ftntereffe entgegen, baS man nictjt fidj abftumofen laffen foll.
(Sie muß nictjt allzulange bloß in Sdjulroiffenfcfjaften feftgetjalten roerben (bie
übrigens etjematS felbft roeit mefjr SebenSroiffenfdjaften roaren unb nur fjier

etroaS eingetroefrtet finb). 2Iud) finb bie Sdjülerfdjaften ber üerfdjiebenen

Zeitalter nictjt gang biefelben, unb je nadjbem bog gefamte nationale Seben
beroegt ift ober befdjaulidj, roirb aud) bie ^ugenb — eben fdjon bie S u 9 eno
ber Sdjulen — nadj teilnetjmenbem SBerftänbniS »erlangen. SBirb gu biefem
SSerftänbniS nictjt üon berufener Seite auS üertjolfen, fo fetjlen bie Unberufenen
nictjt, bie baS gntereffe befriebigen, unb roenn eS in fetjr unerfreulicher SSBeife
gefdjietjt, barf man fidj nid}t rounbern.
^m gangen roirb eS ja mit bem (Sljarafter beS beutfdjen SBilbungSfirebenS
aud) in 3ufunft fidj fdjroerlidj »ertragen, bafc man nur unmittelbar für baS
Seben tüdjtig maetjen, »on Kenntniffen btofc bie fidjer »erroenbbaren übermitteln,
möglidjft ooll fogleidj in bie ©egenroart tjineinftellen roolle. Unb ftatt ibealer
Religion nur eine ttraftifdje S3ürgermoraI gu letjren — benn aud) baS getjört

mit fjiertjer — laffen roir uns ebenforoenig leidjt bereit finben. %btx bafj eS im
SranSgenbenten (bieg 2Bort in bem üorftetjenben Sinn genommen) ein Über*
maß geben tonne, fütjlen roir bodj beutlidj, unb bafj bie gegenroärtige 3eit
[tarier als frühere Venoben eine roirflidje ©egenroartSbilbung fo giemlid) Oon
jebem forbere, nictjt minber. 3oea Qenug
^ fann audj biefe bleiben; ift bodj ber
befte ^bealiSmuS n id)t ber, bem bie SBirflidjfeit fremb bleibt, fonbern ber,
ber fie burdjbringt unb unterwirft.

Sctjon frühere ^Betrachtungen führten mcb,r als einmal an bie Sdjioelle


eines befonberen Kampfgebietes: gu ber „ßenfeitigfeit", bie man oielf ad) an
"
unferen Sel)r»rogrammen empfinbet, mag aud) ber „ 1) u man i ft i f d) e
216 3 roe ^ er 2eü. 23etrad)tungeti uttb S3orfd)täge.

ßfjarafter untrer angefeljenften Sd)uten gehören. 3)ie oben befprod)enen


3ufunftsprogramme treten it)m in ber Xat faft alle irgenbtoie entgegen; bie*
jenigen, roetdje bie alten Spradjen nid)t mit furger 93egrünbung über 23orb
roerfen, forbern bod) für biefelben eine gong beränberte Stellung, fo bafj fie ben
greunben bes 33eftel)enben als geinbe faum minber gelten werben. §anbett
es fid) bod) tcitö um roefenttidje Verfügung, um 3ufammenbrängung auf üiet
fnappere geit, namentlid) einen erfyebtid) fpäteren beginn, teils um SSer=
fd)iebung bes 3 tt,ecfe3 noc*) Dec praftifdjen «Seite f)in, teils um einen überhaupt

loferen Setrieb, unb teils um Söefdjräntung auf ben Vebarf einiger roentger
SSerufsarten. üftatürlid) mifdjen fid) mit ben tner taut geworbenen «Stimmen
aud) ganj entgegengefettfe, ber 9lufred)terr)attung bes r)umoniftifd)en $ro=
gramms feb.lt eine berebte literarifdje Vertretung burdjaus nidjt *), roäfyrenb
basfelbe aufjerbem einen ferjr ftorfen Sdju| in ber 9tnl)änglidjreit ber £yacfc

leljrer unb gat)lreid)er afabemifd) ©ebilbeter groeifellos befiljt. 5lber öerfenneu


lä$t fid) tootjl nidjt, bafj bod) üon bem feft §ufammenl)attenben SBoben biefer
2lnl)ängerfd)of t bie 3eit immer met)r abbrödelt : aud) in ben eljemals faft ein*

mutig treuen afabemifdjen Sd)id)ten tönen bie Stimmen je|t fetjr geteilt, bas
^ntereffe für abroeidjenbe Silbungsbebürfniffe f)at fid) jufeljenbs gehoben,
unb es roäre 3. 33. ber 93efd)tufj ber berliner Sdjutfonferenä bom Sunt 1900
über bie grunbfä|lid)e ®leid)beredjtigung ber brei 5lrten bon t)öl)eren 2ef)r=
anftotten nidjt mögtid) geroefen, roenn nid)t eine SBanblung in biefem Sinne
borl)anbeu roäre, roie benn ber SSefdjlufc in ber 2at aud) nur ein einziges Sol)r=
gelmt üortjer bei uns nid)t t)ätte erfolgen tonnen. 3ft er nunmehr gerabe^u
mit 3uftimmung mafjgebenber Vertreter ber altfpradjlidjen Stubien erfolgt,

fo fd)liejst bas natürlid) nid)t aus, bajj man über ben Sßert ber berfdjiebenen
93ilbungsroege fetjr ungleid) benft. 3a, es ift nod) diel üerfjattene Seibenfdjaft
gu fpüren, bie gelegenttid) einmal als Gntrüftung ober Vitterfeit ober aud)
Spott ober roeljmütige Silage fid) äußert. 3>ie 3al)t ber ^St)ilotogen ift aud) bleute
grofj, bie it)r ^adjgebiet als bie SBiffenfdjaf t ber 2Biffenfd)af ten, als bie Königin
über ben anbern empfinben unb ben ganzen 9lbgug, ben bie 3eit ben altfprad)=
lid)en Stubien in ben Sdjultefyrplänen gebrad)t fyat, als Verirrung bom roatjren

^beal anfeljen, als ©pmptom ber Verflad)ung ober Verrohung unter bem
gegenwärtigen ©efd)led)t, als grofce SJJinberung bes nationalen Wertes, als
preisgäbe bes ^atlabiums beutfd)er Vitbung. daneben fehlen bie üttüdjternen
nidjt, unb nid)t bie 9tefignierten, bie bie Äraft ber neuen 3 e it£>ebürfttiffe
erfennen, roenn fie aud) biefe 3eit als böfe 3eit empfinben muffen. 2lud) eine
bermittelnbe Stellung äroifdjen ber abfotuten Sdjätmng unb ber ffrupellofen
preisgäbe roirb nun bod) bei bieten angetroffen, obroofjl anbere immer roieber

bie gorberung ergeben, bafc man einem unbebingten Sinne für ober
fid) in
gegen bas 9?ecr)t ber alten Spradjen gu erflären Ijabe, roobei bann berjenige bie
Einbeulung bon SKattb.eit, Unflarb^eit, 9?htt(ofigteit ober §atbt)eit geroärtigen
3)ic 3ufunft bei £>umam§nut§. 217

muJ5, ber nidjt mit lautem SdjaH in ba§ eine ber ejrtremeu Saget einfdjwenft.
Sa, es fjat fid) bie 'Sifferenj für biele fo mgefbitir, als ob man für bie neueren
ober bie alten ©brachen fein muffe, als ob jebe§ fulturgefd)id)tlidje ober bibafti*
fd)e ^ntereffe, ba§ man ben neueren ©brachen entgegenbringt, eine 2lbfage
bes ^pergens an bie alten einfdjliefje, aß ob man rjüben unb brüben nur bie
3Bar)l tjabe äroifdjen anbeten unb Verbammen, unb (ää ob erft ba§ Ijeifce (Sl)a=

rafter beroeifen. $n SBirflidjfeit beroeift es efyer, bafj man in einer geroiffen

(5nge fteden geblieben ift. Bei ber ebenfalls nid)t feiten Ijerbortretenben $n=
fdjauung, als ob unmittelbar jenfeits ber ©renken ber altfbrad)üd)en
©tubien ber Sttateriatismus anfange unb gum minbeften bie eigentliche

Bilbung auffjöre, aud) eine berl)ättnismä£jige ©teidjgültigfeit gegen fie

mit ^ribolität ober §or)lrjeit gan-j nar)e berroanbt fein muffe ober eine 9lrt bon
Felonie gegenüber ber redjten f^afjne bebeute, folt nid)t roeiter berroeitt

roerben.
(Sine gefd)icr)ttid)e Betrachtung !ann, ebenfo roie eine toftydjologifdje, nid)t

§u einer berartigen Sßertung ber 2>inge fütjren. Gs ift ljunbertmal nad)geroiefen


roorben, bafj bie alten ©bract)en eljebem ebenforoob/l utilitarifdje Bebeutung
gefjabt Ijaben roie ibeate ober formal bitbenbe, unb bafc bie teuere als bie

eigentliche unb roefentlidje für fie erft in Slnfbrud) genommen mürbe, als bie

erftere fid) bertoren t)atte. darauf übrigens lägt fid) nod) gar fein Urteil gegen
bas 9?ed)t unb ben Sßert biefer Bilbungselemente grünben: manches in ber
SBelt ift junädjft aus einem untergeorbneten SJcottb aufgenommen roorben,
bas fid) nachher um eines t)öl)eren SBertes roillen behauptete. 3)er ©egenfa£
bon utilitarifd) unb ibeal=bilbenb mujs nid)t fo fdjroff gefaxt roerben, roie man
es ju tun pflegt: ber eine ©efid)tsbunft fdjliefct ben anbern nidt)t aus, unb
irgenbroie fann man uns geltenben Vilbungsftoffe ben einen
jebem ber bei

(Sfyarafter neben bem anbern abgeroinnen. £as ©tubium ber alten ©bradjen
Ijat in ber Vergangenheit unenblid) biet fror)es ©eifteSleBen geroedt, eine gälte

fcftöner unb ebler S3efriebigung gegeben, eine großartige Gräiefjungsfraft auf


SBitlen unb ^ntetleft geübt, biel tüdjtige berföntid)e Äongentration beranlafjt
unb objeftib uns mit bem geiftigen grdjalt anberer unb reich, entroidetter

Gelten berbunben unb burd)tränft. (5s ift ©runblage für ben eigentlidjen
Sluffdjroung unferes nationalen ©eifteslebens geroorben, es l)at unfere Kultur*
entroidlung mit berjenigen ber benachbarten, etroas älteren Äulturbblfer ber*
bunben. @s l)at bann aud) eine 3fceil;e fcfjroffer Angriffe, bie fid) roäftrenb ocr*

fdjiebener Qaljrljunberte roieberbolt r)aben, überftanben. (Ss lebt nod) gegen*


roärtig in ber Erinnerung bieler rjodjge&ilbeter Scanner als ein burd)toanbertes
fernes ©onnenlanb fort. 9lber anbrerfeits ift es aud) — ober ift ber Betrieb
in ber ©djule — -mm ©egenftanb enblofer, bitterer, jormget klagen unb 9ln=
flogen geroorben, unb biefe fehlen ja Ijeute fo roenig roie in ber Vergangenheit,
\a fie finb roeniger bereinjelt unb treten bielleidit nur nod) suberfidjtlidier
218 3 roe ^ er £"*• SSettocfjtungen unb 33orfd)läge.

^erbor ol§ erjebem. §ier mufj ©ubjeftibeg unb DbjeftibeS gur ßrflänmg
herangezogen röerben.
Xa§ SBebürfnig boller Eingabe an ein grope§ ©ebiet be§ (£rfennen£ unb
Könnens, bie greube be§ 58ertrautroerben§, be3 roadjfenben 58erfterjen§ unb
Vermögens, aud) ba$ ^nterejfe für etroa§ roeit bom £age£roege 2lbliegenbe3
roirb in bieten Seelen rootmen ober fiel) leidjt erroeden laffen unb rüirb fid) bann
an baä ©ebiet fjeften, ba§> gurgeit eben gugänglid) ift, ba§ im Vorbergrunbe
ftet>t, ba£ namentlid) aud) bei bieten Sftittebenben ärjnlidje ©timmung erzeugt
fjat unb erzeugt. Q§ beftefjt t)ier geroiffermafsen ba§ Verrjältni§ feelifdjer
9lnfd)auung§formen ober Kategorien gu beut Material, ba§ bon itynen auf=
gefaxt wirb. $a3 gro^e ©ebiet ber altfbradjlidjen ©tubien t)at biete ©enera*
tionen fjinburd) fid) biefem inneren 33ebürfniffe bargeboten. ©3 brauchte nid)t
an fid) bie ^bealität gu befiijen, in ber e§ bann erfdjien, aber roenn fie auf bem
Sßege ber ©ubjeftibität hineingetragen roarb, fo roar fie bamit bortjanben.
Unb inbem biefe ©tubien gerabe bie jugenblidjen 3 or re
J
toefentlid) auffüllten,

inbem t)ier namentlid) aud) bie Sünglinggjarjre g U einer erfreulichen (Srnte

beffen gelangen fonnten, roa§ in ben Änabenjafjren giemüd) mül)felig gefät


roar, erfd)ien fbäter biefeS gange ^db bon einem ©onnenfdjein beglängt, ber
fd)on bon ber fonnigen ^ugenb^eit an fid) ausging unb um fo geroiffer ^oefie
rourbe, al§ biefe für immer entfd)tt>unben mar. SBogu nod) fommt, bajj bie

fbäteren 23eruf3gefd)äfte mit if)ren fonfreten 3ielen, itjren einengenben !Kor*


men, itjrer Saft unb £>aft jenes um ©egenroart unb 28irflid)feit unbefümmerte
fernen um fo freier erfcfjeinen laffen, unb alg eben ber freunblidje ©efamt*
einbrud be3 Vergangenen über alte bamaligc Unfreube im eingelnen obgu=
fiegen bftegt.
StnbrerfeitS: n?ie unenbtid) tief ift ber Unterridjtsbctrieb auf biefem eblen
grofsen ©ebiet oft unter bem geblieben, roa§ bie fd)önen SBorte ber Programme
unb bie I)bmnifd)en ©djitberungen ber ©acfjfreunbe erroarten tiefen! 2>ie

alten ©bradjen, bie man famt ben in itjncn gefdjriebenen 93üd)ern analbfiert
rjat fd)on feit ben 3eiten be§ fbäteren ©ried)entum§, finb eben burd) biefe un*
abläffige 5lnalbfe ber bieten ©enerationen unb ber „beften ®öbfe" au£ ben
©enerationen fo burd) unb burd) „terjrbar" gcmad)t roorben, bafj fie nun bi£ in

irjre üeinften £üge rjinein gum Summetbla^ ber trodenen VerftanbeSarbeit


roerben fonnten; unb ba§ formale fam benn Ijier gu einer fo einbringenben
Sürbigung, bafc barüber ba& 3nrjaltlidje oft bem SBüde gang entfdjroanb.
Oft — ja man fann fagen, burd) lange ^erioben, mand)e ©eneration fjinburd),

unter ben Rauben gafjlreidjer ober unb ermübenber Setjrer. Unb in ber %at,
ber groifdjenburd) getjenbe ^ßreiä ber unbergleidjlidjen £>errlid)feit be§ gangen
2tltertum§ gegenüber alten neueren ©eifte§ergeugniffen ober Sebensroerten
mufjte oft um fo bebrimierenber roirfen, je roeniger ber Sefjrer ber Sftann rcar,
jene Sdjönrjeit unb £>errtidjfeit roirflid) fühlbar gu madjen. ^efjlte bod) ben
!

$ie 3ufunft be§ £mmaui§mu§. 219

geroörmIid)en Jad)lel)rern aud) jebe Unmittelbarfcit beS inneren SBertjoltniffeS


gu it)rem Cbjeft: alles roar auf gelehrtem SEBege erarbeitet, alles berftanbes*
mäßig auSeinanbergelegt, ber SHeinfram beS SEßiffenö überroudjerte altes

fdjöne gürjlen; felbft reo fie fd)toärmen roollten, blieben fie P)iliftcr, unb bas
jugenblid)e 23ebürfniS ber SBegeifterung roarb burd) fie bielmerjr niebergetjalten
als geroedt, abgefbeift anstatt befriebigt ober genäljrt ober befeuert. GS fanb
ja roofjl außerhalb bie rjier Oerfagte Anregung: al(mät)Iid) lernte unfere 3 u 9 en0
ifjre eigentliche Söegeifterung aus ber beutfdjen Seftüre gießen, aus unfern
großen 2>icr)tern, Sdnller gu altermeift, unb id) rjoffe, au§ bem 9ceuen 2efta=
ment, ober aud) — bie ^nbibibuen finb eben fo berfdneben angelegt — bor*
roiegenb aus einem gang heterogenen ©ebiet roie ben ^aturroiffenfdjaften,
unb natürlid) bod) aud) roieberum aus ben (Sdjriften ber 9llten, roenn fie im
Unterrictjt fo fdjön befjanbett rourben, roie baS möglid) ift, roie ein roirflid) über*

legener unb feffelnber Sefyrer eS gu tun üermag!


£aß man fo!d)e £erjrer bergeblid) fud)en roürbe, roäre eine falfd)e 5ln*

natjme: fie finb jetjt fogar entfdjieben rjäufiger anzutreffen als bor einigen
^arjrgetmten; fie ftetjen nidjt merjr bereingelt greif djen jenen anbern — bie

übrigens ifyrerfeitS oft ben größten §od)mut an ben Sag legten bei ber gering*
ften bäbagogifdjen 2eiftungSfät)igfeit. §aben bod) anbere $äd)er fief» bibaftifdj

erft entfalten unb eine (Stellung in ben SBilbungSbrogrammen erringen muffen,


roätjrenb jenes beborgugte UnterridjtSfad) auf feinen Überlieferungen rurjte,
roeittnn erftarrt unb berfnödjert inmitten beS Slufftrebenben unb 93eroegtid)en,

fo ba$ ein feineSroegS abfjolber, aber t)ellblidenber 23eobad)ter fid) gelegentlid)

gu bem Slusfbrutf) gebrängt füljlte, biefe «Stubien fönnten iljren greifenl)aften


©fjarafter nicfjt mebr berleugnen. (Sollte roirflid) bie eroige Qugenblidjfeit,

bie man ber gried)ifd)*römifd)en ©eifteSroelt nadjrüfjmt, eine Säufdjung fein?


9K u ß t e ©rftarrung eintreten unb SIbfterben beS gntereffeS? 2>aran rjat

fidjer großenteils bie Slllgemeinberbinblidjfeit, berB^ang, baS ÜJJionobol, ber


Dogmatismus einen £>aubtteit ber (Sd)ulb. £ingu fommt allerbingS aud) bie
Satfadje, bie fdjon oben in anberem 3 u ammen ^ an 9
f berührt rourbe, ta^ f
roie baS ^ntereffe ber einzelnen mit ben SltterSberioben, fo aud) baS ber großen
©emeinferjaften in geroiffen Zeiträumen roecfjfelt, abftirbt unb einem anbern
(Gebiete Pa£ mad)t, ba^ bie SSegeifterurtg aud) ber (Generationen für beftimmte
1

3iele fid) berbraud)t, unb ta ^ auf bemfelben 9lder trotj aller Xüngberfudje
nid)t immer roieber bie gleicfje 33efamung eine orbentlid)e Grnte gibt. Xaß
bie ©efamtfjeit ber ©ebübeten gu ben altfbrad)lid)en (Stubien nod) roieber bie
gleicfje innere (Stellung gcroinnen roerbe, roie fie biefelbe el)ebem befaß, ift

um fo roeniger gu erroarten, als gang anbere (Sadjgebiete fie fo mädjtig unb


bringlid) in 2lnfbrud) nehmen. Slber bamit ift nid)t gefagt, baß nid)t ein ferneres

unb ein neues £'eben biefem fd)bnen alten (Stubicngebiet borbefjalten fein fönne
Xas ©egenteil bürfte fid) als roarjr erroeifen.
220 3 rce üer Seit. Betrachtungen unb SBorfdjfäge.

S)te 9Irt, wie ir)m gegenwärtig in allerlei ©djriften ober $ufjerungen ber
^Pro§ef5 gemadjt wirb, ift wirffid) bielfad) leichtfertig unb oberfläd)lid). ©i
fbridjt auct) baraui bie Unfäfjigfeit ber ©egenwartimenfcrjen, fid) rufjig §u ber*
tiefen, unb bie üfterbofität, mit ber man §u ben (Sjtremen neigt, unb ei ift redjt

gut, bafj bie anftürmenben Söellen aud) einer erftarlenben öffentlichen ©ttm=
mung nid)t fo balb bai tängft Veftanbene wegfbüten. 2>er SSert ber alten
©bradjen unter bibaftifctjem ©efidjtibunft ift Wirflid) ein aufjerorbentlid) großer.

Sie Nötigung, burctj bie fo heterogene, aber an fid) rei^bolle $orm in ben
fcpepct) ber 3u 9 enD f° K>°fy berftänbtidjen menfd)lid)en $nr)alt einzubringen,
fdjlieftt einen ftarfen er§ier)erif(j£)eri Söert ein; ben neueren ©bradjen mit rafcf)

fertiger Argumentation bie gleiche Statur unb Söirfung juäufdjreiben, ift fatfd),

Wie gewif? auct) biefe ©bradjen ifire eigentümlictjen Vorzüge fjaben unb bibaf*

tifct) wertbotfe Gelegenheiten mannigfad) gewähren. 3)ie 23efd)äftigung mit


Überfettungen leid)tl)in afi wefenttid) gteid)Wertig berjenigen mit original*

testen §u bezeichnen, ift ein weiterer $rrtum. Unb ebenfo ift ber Sßert ber
alten ©bradjen ali berbinbenber ©runblage für bie Kultur ber berfd)iebenen

Nationen nid)t -m unterfahren (obwot)t gegenwärtig biefe Verbinbung nod)


boller burd) ba§ gemeinfame 2eilner)men an 9toturwiffenfd)aft unb %ed)nit
geleiftet wirb). ^>od) aud) als Untergrunb für bai Verftänbnii jatjlreictjer

Sebeniformen ber ©egenwart mufc jene $enntnii Wirflid) f)od)gefd)ä£t werben.

Sllfo gugteid) berjidjten unb fefit)alten, liegen unb erfeijen? SRag ba§
unmöglid) fdjeinen ober bod) fd)Wäd)lid), ei ift in ber 2at bie Sofung, bie fid»

aufbrängt, fid) nidjt btofc aufbrängt bem 2)enfen bei einzelnen, bai alle Seiten
in 35etrad)t gietjt, fonbern aud) benen, bie bie Verantwortung für bie Drgani-
fation tjaben. Gi ift aud) ber 2öeg, auf bem wir uni in SBirflidtfeit fdjon
befinben, fd)on ein beträd)tlid)es ©tüd borgefd)ritten finb.
Vefdjränhmg — bas" fdjeint benn freilief» ba$ üftäd)fte unb fdjeint mit bem
Vorherigen fd)on auigefbrod)en. 23efd)ränfung ift ei ja tatfädjtid), toa$ fcfjon
manchen ^afjräetmten biefem llnterrid)t wiberfatjren ift. ©ewiffe fleine
feit

©djwanfungen abgerechnet, ift er immer wieber ein wenig eingefdjränft


Worben, bie Qxele rjerabgefettf, ber (Stoff gefid)tet, bie Setjrbüdjer berbünnt,
bie Übungen bereinfad)t, bie §ilfen bermefjrt, ©djriftfteller auigemuftert,
©tunben berminbert, unb — bai mufi bod) aud) herbeigezogen werben —
bie 5lonfurrenäfäd)er ert)öc)t worben! 3 u * e &* *) at °^ biefe S5efd)ränhmg ben
beteiligten wenig ^reube übrig gelaffen. SJcufj man fid) auf biefer Sinie nod)
weiter bewegen? (5i gibt nod) anbere ÜUcögtidtfeiten. (Sine berfelben wäre
(unb bie wirb freutet) bon manchen trojj allem geforbert ober wieber erhofft) bie
SBefdjränhmg ber Setjrfädjer übertäubt unb bei Vielerlei ber ©tubien, um
jenem alten Jpaubtgebiet wieber Suft §u fdjaffen, bafj ei bie £raft wieber boller
in Slnfbrud) nehmen unb in aller Sfturje grudjt tragen tonnte: ober bod) S3e<
fdiränfung ber 35 e b e u t u n g ber anberen ^ädjer, fo bajg wieber jenem bai
2)ic ^ufunft bei £mmamimui. 221

eigentliche ©emid)t berbliebe. Xafj baö fo insgemein nod) einmal gejd)cl)cn


fonne, mürbe gang bergebtidje Hoffnung ber gad)freunbe fein; fo allgemein

ift ber ©laube nidjt mel)r, unb fo frei ift bie $eit nid)t merjr bon anberen 91uf*
gaben, ©leidjmol)! ift eine biefer äfmlidje Slrt ber 33efd)ränfung benfbar:
unter SSerftärfung närnüd) ber eingeräumten geit SBefdjränfung auf eine
engere Stugroaljl böfjerer ©djulen, alfo etma bie Drganifation einer Slnga!)!
altflafftfcber Stjgeen, benen fid) biejenigen guroenben mürben, bie für biefe
«Stubien burd) Neigung, Anlage, ^amiüengeift, lünftigen Sebeniblan geeignet
finb unb bie rjoffen bürfen, mit bem babei erhielten Äraftermerb aud) mandjerlei
Ijoben Stufgaben fonft gemad)fen %a fein. (Stofj eine ärjnlicfje SBeborgugung
öiefeS Stubiengebietö burd) eingehte <3d)üler ber Dberftufe innerhalb ber*
felben Sdwle
infolge be§ @runbfa|ei relatiber Söablfreibeit neuerbingä emp-

fohlen unb begünftigt mirb, muf; aud) in biefem gufammenrjang erroälmt


roerben.) Stomit mürbe fid) fdjon ein anberer 9Jcobu§ berühren, närnüd) bie
ißefdjränfung ber SSorbebingung altfbrad)üdjer ©tubien auf gemiffe 93eruf3-
arten, unb tatfäd)Iid) ift man auf biefem SBege fd)on ein ©tücf meit gegangen.
£atfäd)Iidj ift aud) bereiti eine gang anbere 2lrt bon SBefdjränfung ber*
fudjt, nämlid) unter 21ufred)terljaltung be3 ©efamtgieli Söefdjränfung ber
©efamtreibe ber barauf bermenbeten ^cifyxe, mag alfo gugleid) eine $erbid)tung
bebeutet unb bamit bielleid)t, menn nid)t mabrfdjeinücfj, eine SBerftärfung.
Gi ift ba§ $rin§tb ber „9?eformgt)mnafien", bie fid) trotj aller fadjmännifdjen
Söebenfen bodj rafd) bermebren, nidjt etma blofj, meil ein großer Steil be3
^ubüium§ feinem ^adjmudjö bie unbequeme Zumutung eine Zeitlang gu er*
fparen münfdjt, ober meil bie fdjmierige ©ntfcfjüefjung über bie gu mäljlenbe
33erufiart fid) binausfdjiebt; euer fd)on, meil man einer neuen ßinricfjtung
alö fold)er übertäubt neue Hoffnungen entgegenbringt; aber über ba$ rjinaug
bodj mof)l, meil man eben an bie gute SBirfung biefer SSerbid)tung glaubt unb
an ein richtigerem innerei $err)ältni3 ber gereifteren ©djüler gu ber ganzen
Aufgabe. 2>a3 ßebenlalter, in meldjem man Satein beginnen läfjt, bat fid)

im Saufe ber ftaljrbunberte immer meiter nadj oben berfdjoben. % §. grande


fjotte feinergeit einen jungen ©djüler bon 2% ftaljren, unb 3- 9Jc. ©e§ner
fing biefe Sbradje mit feinem ©öbndjen in äbnüdjem Sllter morgen^ im SSette
an; mit 6 ober 7 ober 8 %at)ien ^)cit man lange $eit äiemüdj allgemein ben
beginn gemad)t, unb es? mufj maljrüd) fein geidjen bon gunerjmenber Sajbeit
ober 2ßeid)lid)!eit fein, ba1$ man bann auf 9 ober 10 $abre gegangen ift, aud)
nidjt, menn man nun btä auf 12 binaufgeljt: bie pft)d)ologifd)=empirifd)e ©runb=
läge fdjeint bafür nid)t fdjledjt. Xafc mand)e nod) meiter gefjen mollen in biefer
Slrt bon berbid)tenber Sßefdjränfung, mie oben bargelegt ift, fei Ijier nid)t meiter
in 33etrad)t gegogen.
2lber eine anbere (Seite nod) ift, nad) ber fid) bie Strömung ber $eit un=
berfennbar menbet, unb gmar bon gad)leuten nid)t meniger mie bon braufjcu
222 3 roe ^ cr & e tf- Betrachtungen unb 93orfd)täge.

(Steljenben begünftigt: baS ift baS §erborfel)ren beS gnljaltKdjett gegenübet


ber $orm, unb aud) beS £iftorifd)en gegenüber bem ^bealen. Unb jn;or ift mit
biefem „^nrjaltlidjen" nidjt ettoa blofc ber ^ntjolt ber (Sd)riftftelter gemeint
(ber immer nur bei tuirflid) fd)led)tem Unterridjt bernadjläffigt iuerben tonnte),

fonbern aud) ber allgemeinere £ulturinl)alt beS Altertums. (Sine 5lnfd)auung

grieebifdjer Äunft gu geben unb roomögtid) aud) griedjifdjen bbilofobt)tfdjen


2)enfenS, baS tt)irb nun bod) als baS gefunbefte lefcte giel biefer (Stubien aud)

fdjon für bie ©djule roeittjin embfunben unb bekämet. Unb ba fann benn
natürlid) nid)t alles auS ben förad)lidjen Driginalbenfmälern beraus erarbeitet
tuerben; fner barf tvofy eine freigebigere £ülfe beS £et)rerS, ein Briefen, ein
begleiten ober Surcbtueben ber Driginatleftüre mit Überfe^ungSleftüre, nebft
einem beleben burd) äujjere Smfdjauung, $ergleicbung ufn». eintreten. (Sine

Belebung nrirb baS alles bem Unterrid)t ja aud) infofern geben, als biet 5m=
regung ftattfinbet ftatt Stufgabe, ftatt 3fr an 9 uno Kontrolle, Anregung aud)
gu freigetoätjlter Seftüre, Gröffnung beS Südes über biefe gan^e bergangene
SSett. (Sebr möglid), ba$ fo nod) einmal eine 9?enaiffance beS flaffifdjen Silier-
tumS erfolgt, nadj ber ^eriobe beS Humanismus unb ber bes 9?eut)umanismus
als brüte. Saß an fold)er Ginfübrung übrigens bod) aud) bie Sdiüler ber nid)t
in jenem bollen ober alten Sinne t)umaniftifd)en Slnftalten teilnehmen tonnen
ober follen, toirb nidjt nnllfürlid) behauptet werben; bafj ber bort gefürd)tete

£ateinunterrid)t (ber übrigens fd)on in ber leisten $eit bei weitem nid)t fo

gefürchtet mar toie bor ^abraeljnten, offenbar infolge richtigerer £el)rn>eife


ber ebebem nur immer entrüftet breinfabrenben gadjlelirer), mit materiatem
SlltertumSunterridjt fid) berbinbenb, einen nod) tueit freunblid)eren Gtjarafter
befomme, ift ju ertoarten; unb aud) bie lateinlofen Slnftalten finben SBege,
jene bergangene Sülturtoelt in ben 93ereidj it)rer SSefdjäftigungen ju Rieben,
etoa burd) Seftionen mit bem Gt)arafter üon „9?etreationen" — toie man
ehemals biejenigen ©tunben nannte, bie neben bem §aubtunterrid)t ^erliefen
unb met)r §ur Anregung, Untergattung unb Grfrifdjung bienten als $uz
(Schulung. (GS toaren bamatS freilief) 9Jiatt)ematif unb Realien.)
darüber muffen bie fogenannten l)umaniftifd)en Slnftatten freilief; auf-
hören, fid) biefen tarnen im (Sinne eines fixeren 2öegeS §u böserer, freierer,

ed)terer 9ftenfd)lid)feit beilegen gu toollen, eine Ginbilbung, bie man oft juft

bei benen am fefteften getaumelt faf), bie am allertiefften unter ber Aufgabe
ebler SDtoifdjenbilbung blieben. Grerbte Sßorrecbte macben eben biel b,od)-

mutiger als erworbene. Gin in gutem Sinne t)umamftifdjer Gbarafter wie


aud) ein ibealiftifdjer ift nid)t an befonbere Setjrpläne gebunben unb nod) weniger
burd) beftimmte Sebrbläne üerbürgt. SmbrerfeitS ift eS unüerfemtbar, bafj ein
[el)r großer Seit ber ^ugenb berjenigen fokalen <Sd)id)t, für bie lange 3eit
nur baS l)umaniftifd)e ©bmnafium in $etrad)t fam, nad) bem Sftafce ber tat*
fäd)lid) in u)r borbanbenen SeiftungSfäbigfeit foroie nad) ber 2lrt beS nunmehr
S)te Stellung ber Sunft im fünftigen (Srjieljungäplan. 223

lebenbigen $ntereffe§ bielmetjr auf realifttfdje Sefjranftalten gehört, auf Sdjuten


mit einem jener leichteren Setjtpläne unb mandjertei (Gelegenheit gu uatür*
lidjem 2lu31eben, ungefähr fo, roie fie in ben in unferm erften Seile gefdjtlberten

Programmen bielfadj berlangt werben.

7.

3u ben (Strömungen, bie bem ^ntelfeftuattömus im Sdjutteben entgegen»


arbeiten, gehört audj biejenige, toeldje ber ®un ft eine neue Stellung inner*
fjalb ber ^ugenbbilbung erringen mödjte. S)iefe «Strömung r)at berfdjiebene
Duellen unb ergießt fid) Weiterhin aud) nidjt in gang gleicher 9ftd)tung. $)lan
gef)t babei gum Steil mefjr bon ber $unft au§ unb gum Seil metjr bon ber
Qugenb; unb man benft gum Seil mefjr an ein regeptibes? Sßertjättnte, gum
Seil meljr an ein probuftibeg; man t)at enblid) entmeber ein mef)r äftr)etifd)e§

Sßerftänbniäim 3luge ober mel)r perfönlidje§ können.


$m Sinne roeift man gegenwärtig gern mieber auf $eftatoggi
letzteren

gurüd, ber gu ben im gögiing rul)enben unb burd) forgfam ergietjerifdje ©in*
toirfung au^gubilbenben Gräften au3brüdlid) aud) bie 5hmftfraft rechnet.
9lber man fann aud) an bie 2tuffaffung ber heutigen pfjt)fiofogifd)en ^frjdjo*

logie benfen, bon ber bie S3eroegung§triebe unb ba$ S8ebürfni3 tätiger sJte*

aftion auf empfangene Ginbrüde weit üoller al§ früfjer inö Sidjt geftellt werben,
^nbeffen auf biefe gange Seite braudjen wir l)ier faum nod) gurüdgufommen:
in bie ^ugenbergietjung, oud) bie tjötjere, alfo bie Grgieljung ber nidjt wefent(id)

für förpertidj=praftifd)e S3eruf§tätigfeit beftimmten $ugenb bod) wieber meljr


forpertid)=praftifd)e Söefdjäftigung unb Übung einzuführen unb bamit ein
(Gegengewicht gu geroinnen für bie abftraftere S>enfarbeit, bas SBudjftubium,
bie förderliche $affibttät, bamit eine Quelle ftitler (Genugtuung gu eröffnen,
ein (Gebiet gefunben, fjarmlofen 3ntereffe<3, gugleid) aud) eine SBewaljrung ber
$t)antafie, 2lbf enfung ober Vorbeugung gegenüber nieberen (Gelüften: biefe£
gange Streben mufj bor jebem gefunben Sluge fid) fo leid)t unb bötlig red)t=

fertigen, bafc man e3 nidjt nodj mit bieten SBorten gu empfehlen braudjt.
Sftdjt gu unterfdjätjen ift babei audj bie SBirfung, haft für bie Slrbeit ber §anb
überhaupt eine SBertfdjätmng unb bamit für ben Stanb, bem fie ob*
fid) bilbet

liegt, ba$ etwa§ bon ber Sdjranfe gerrinnt, bie jefjt (Gebilbete unb $olf oon=
einanber trennt. $ft übrigens; bod) audj unfre gange SMturentwidtung
längft in ber Sßanblung begriffen, bafj einem immer größeren Seil audj ber
roiffenfdjaftlid) fid) Söifbenben unb Slrbeitenben manuelleg können unent*
betjrlidj wirb.
9hm fann ja roofjl bon alt foldjer etementar^tedjnifdjen Betätigung, mit
Söerfgeug alfo, in £>olg, Gtfen, Metall, $appe, Son ufro., ein 2Beg tjinauf*
224 3 ro eiter Steil. ^Betrachtungen nnb Sßorfdjläge.

führen gum Slinfüerifdjen unb 511m Schönen, unb roaS bon lunftbilbung mün=
fdjenStuert ift, fönnte fefyr natürlich fid) auf tiefer ©runblage aufbauen. 2)aS
entfbrädje aud) ber normalen Abfolge beS jugenblid)en SßerfteljenS unb $ntex*
effeS, mie e§ gugleid) —
maS immer eine ßmpfefjlung bedeutet — eine 9lrt
SBieberfjolung be3 ©angeS ber tatfäd)lid)en fulturellen Gntmidlung fein mürbe.
@3 I)at nid)t guerft eine unabhängig ibeale Äunft gegeben unb bann alä 2In=
r^ängfel an biefelbe, als üftadjftang ober «Seitenmirfung, ein 5hmftgemerbe; bie
gu bem, mag mir nun ®unft nennen, unb gur ßrgeugung nü£slidjer ©erätfdjaften
fürjernben triebe Ijaben ftd) naturgemäß leidjt gufammen gefunben. £er
^ugenb ift aud) eine 3eitlang ba§ ibeal (geformte, ba$ fünftlerifd) ^robugierte
an fid) nod) gar ntd)t gugänghd); aber iljr großem i^ntereffe ermedt ba§ .praftifd)

Gntftefjenbe, burd) fönnenbe Oganb geformte, bie glüdenbe ^adjafymung, ba§


nü|lid) Äonftruierte. $on ba au3 alfo, oon bem ©eformten überhaupt gum
ebel ©eformten rjinaufbliden gu laffen unb Ijinaufgufüfjren, ift gemiß ein ber»
nünftiger SSeg. (£r ift aud) unfern geidjcnlebrern burdjauS nid)t meljr fern=
liegenb. 3ßünfd)en mir biefer gefamten 9?ebenfeite be£ miffenfdjaftlidjen (2djul=
unterrid)t3 eine gebeif)Iid)e meitere Gntmitflung!
£aß Sftobellieren gum geidjnen f)ingufomme, mirb bon allen SSertretern
ber £inberbft)d)oIogie als eine burd) bie Statur gegebene gorberung fo beftimmt
bertreten, baß man fdjmerüd) auf bie Stauer ablefjnenb bleiben fann. Äaum
minber beftimmt ergebt fid) bie gorberung, bem geidmen fdjon gang früf»
(Einlaß gu gemäßen, unb ber an unferen breußifdjen Ijöfjeren ©djülen gegen*
märtig geltenbe £ef)rplan, nad) meldjem man mit ßeidmen erft im elften
£eben3jaljre ben beginn madjen läßt, ift in biefem fünfte gang offenbar bon
beralteten l)umaniftifd)4iterarifd)en 21nfd)auungen beftimmt — mie eS aud)
ein unerfreuliches 3eid)en für Anfdjauungen unb SSilbungsftreben ber reifen
^ugenb felbft ift, bafc e£ an ben ©tymnafien ben allermeiften ©djülern al£
felbftoerftänblid) gilt, baS in ben oberen Abteilungen mafylfreie getdmen
preiszugeben, freilief), bie fyrage, mie ben berfd)iebenen £>anbübungen (bie
natürlid) in SSirflidjfeit nod) etmaS gang anbereS unb oiel mebr finb als £>anb-
Übungen) dlaum im Unterrid)tSpIan gu fd)affen fei, ift nod) nid)t gelöft, unb
beiben unglüdfeligen &erf)äftniffen unferer großen <Stäöte, mo bie ÜDteljrgarjl
ber 8d)üler eine erfjeblidje 3eit beS £ageS auf ber SReife bom unb gum <&d)uU
fjauS berbringt unb jebe neue ©ebunbenljeit irgenbeineS gamilienmitgliebS
als Steigerung eines unerträglichen ^uftanbeS empfunben mirb, ift bie ©djmie*
rigfeit nod) befonberS groß. Sind) fönnte moljt ber <2d)ule als fold)er mandjeS
erlaffen merben unb ber pribaten Erlernung berbleiben, mie baS ja mit ber
^nftrumentalmufil fd)on je|t fo ift, für bie am ®nbe bie tonfurreng anfprud)S=
loferer ^anbarbeit (befanntlid) fann btö mufifahfdje jammern ba§ aller^

unerfreulid)fte fein) ferjr gu münfd)en märe *).

2ßie gut roäre eS überhaupt, menn in ben gebilbeten Familien fid) eine
Sie (Stellung ber Shmft im fünftigen @r5ief)ung§plan. 225

gewiffe Umbilbung bc§ i^ntereffeS nad) biefer gefamten Seite t)in bollgöge!
gür jefct werben biefe \a mefentlid) bef)errfd)t bon ben ©djätmngcn ber ©dmle
einerfeitS unb ber SDiobe anbrerfeitl, wie fefjr biefe beiben ©bljären aud) fid)

wiberfbredjen mögen. 35enn aud) trenn Wir nun bon bem mcl)r tedjnifd)*
brobäbeutifd)en $8erf)ältnis? gur fünft auf bie Pflege ber festeren fclbft hinüber*
bltden, bürfen wir nidjt berfennen, baß nur bon einem gufammenwirfen
gwiferjen tjäu^Iicrjer unb (5d)ulanregung ba§ im gangen 2Bünfd)en§werte gu
fpffen wäre. SBeldjeS ift ba£ innere SSerf)äitni§ unferer ©ebilbeten gur bilben=
ben fünft? @3 beftefjt biel ßntfjufiaSmug — für ba§, roa£ gu fdjäjjen juft Wobt
ift, Gntrjufiagmu£ ber SBorte ober 2lu§rufe nod) mefjr aI3 be£ beglüdenben
3Serftänbniffe§r nidjt wenig funftfennerfdjaft al3 f enntnis ber euroüäifdjen
9)?ufeen, biel Söereitfdjaft gum Urteilen unb namentlid) aud) aburteilen, unb
eS beftefjt eine gunftmäßige f ritif bon fefyr gweifeltjafter ©eredjtigfeit, jebem
oft beinlid), ber ba§ können fdjä^t unb bie fönnenben. 9tber ein rufjigeg,
fidjereS, berfönlidjeä 9Serr)äItni£i gur fünft unb f unftübung feiten. 3 um
ift

Seil bod) be^alb, weil ein foldjeS SßertjältniS nid)t bon frül) auf allmäpd) mit
erwadjfen, weil e3 erft I)intetr)er, wefentlid) auf bem SBege be3 2krftanbe§, ber
f ennftüi, bt§ 2Biffen3 gefudjt Worben ift. 3um jeil freilid) aud), weil eine
Einlage nad) biefer ©eite fein nationale^ ßrbe bei un3 ift, gum minbeften feit

(Generationen berloren gegangen, aber worjl ben meiften beutfdjen (Stämmen


überljaubt nid)t im S3Iute liegenb. Unb ba$ bbllige Slusäeinanberfallen bon
JKegebtibität ober f ritif unb bon ^robuftibität ift gwar ein GrgebniS ber
ßntwidlung moberner SBilbung, aber an fid) nidjtg red)t ©efunbeg.
^Sergeblid) alterbing3 erfdjeint t§, jene $eit gurüdgufelmen, in ber 9?e=

geption unb Betätigung biel näljer aneinanbergerüdt waren: eS mußte bieg


ja aud) eine geit e i n f a d) e n fönnenS fein. Unb immer f)at e3 bon ber
bitbenben fünft weniger gelten fönnen als bon ©efang unb SWufif unb bem,
toaZ bamit gufammenf)ängt, bon fünften alfo, bie eben großenteils burd) 9te=
brobuftion lebenbig finb. 2)od) gerabe biefe fünfte finb t% aud), beren Pflege
bei unS nid)t aufgehört Ijat, bobulär gu fein unb au3 ber ^ugenbbilbung faum
je auSgefdjiebenWödjtt nur bem ©efang bor allem eine treue, freubige,
ift.

großherzige Pflege weiter gewibmet Werben, ja eine bollere £eilnar)me il)m


gefid)ert Werben, als fie il)m je|t bei fo ftarfer 3nanfbrud)nat)me "btä intellef=

tualiftifd)=Iiterarifd)en Clements im gangen berbleibt, eine Pflege mit all tfjren

natürlid) trefflidjen, bfbd)ifd)en unb l)bgienifdjen SBirfungen. ®enn in ber


£at ift ber ©efang bod) bie natürliche aller fünfte, namentlid) aud) für bie
^ugenb, unb biete ^ahrrjunberte lang r)at er — burd) bie djrifttidje f ird)e ge=
tragen unb gerjegt — bie große Sidjtfeite in allem ©djulleben gebilbet. ^n ben
geterjrten @d)ulen trat ein anbereS funftgebiet fd)on frühzeitig bor ben ©efang,
nämlid) bie ^oefie famt ber 9filjetorif, gugleid) a!3 ©egenftanb ber berftanbeä*
mäßigen Smalbfe unb ber übenben 9tfad)af)mung. £ergerl)ebenb fjat ba§
mün cf) , 3ufunftgpQbagoeir. 3. 2Jufl. 15
226 3 1De i ter ^ e tf- ^Betrachtungen unb §Borfd)läge.

niemals fein tonnen, ertötenb weit meljr als belebenb. SÖären nur aud) bie
legten 9^efte biefer auflöfenben, ausbörrenben, berleibenben S3erjanblung ber
^oefie aus unfern fjöfjeren <Sd)ulen gefd)Wunben!
2lber es ift biel gu fübn, bon legten heften gu reben: was gegenüber ber
gried)ifd)en unb tateinifdjen $oefie beffer geworben ift (unb bo ift es entfd)ieben
beffer geworben), bamit fteljt es nun bei unferer eigenen, beutfdjen $oefie um
fo übler. 3)urd) fatfdje ©djutmeifterei unfere ebelften 2)idjtungen ber ^ugenb
auf Sebensgeit berleibet gu fjaben — unb bie geugniffe, bafj bas gefd)el)en ift

unb gefdjiebt, finb immer lauter unb reidjlidjer geworben — ift eine ber

fcpmmften Verfehlungen, bereu fid) ein ^ugenbletjrer fdjulbig madjen fann,


bie an wirftidje ©ünbe gang nafje grenzt unb ben f^Iuti) aller Volfsfreunbe
berbient. Übrigens geigt, wenn man mdjt auf unmittelbare SBeife ©infidjt
in biefen Setrieb nehmen fann, bie gegenwärtig blüljenbe Siteratur ber $om=
mentare gu unfern nationalen S)id)tern, gu Weldjent ©rabe bon ^latttjeii,

©efdjwä|ügfeit, 9fäid)ternljeit, 2lufbringtid)feit, 21nalt)fierfud)t biefe $8el)anb=


lung tjerabfinfen fann. SSenn bod) aus ber Legion ber oberften ©djulregenteu
eine grimmige ^ofeibongeftatt fid) emporheben unb mit Wudjtigem S>reigad
biefe unfugtreibenben SHeingeifter fdjeudjen Wollte ! ©tatt all biefer blechernen
äöeisljeit bie Shmft eines guten Vortragt mit Siebe gu pflegen, bei Seljrern
felbft unb ©djülern, bas märe bas Sobenswerte, beffen bebarf bie ©dmle, bas
fann greubigfeit pftangen für fdjöne Sftmft überhaupt unb übrigens aud) eine
ed)tere Grljöbung bes Verftänbniffes bebeuten als bas disponieren, $ormu=

lieren, kommentieren ofjne Gnbe. Sßie fefjr Cäjst fid) eine foldje Pflege guten
Vortrags, lebenbigen unb fdjönen Sefens unb ©predjens in ben meiften
unferer ©djulen bermiffen, mie wenig fetjen fid) im gangen felbft bie Seljrer

f)ier ein f)öf)eres $iel ! äßotjt „tötet" ber S3ud)ftabe nid)t immer, aber er giel)t

abwärts, mir finb barüber immer in ©efat)r, nid)t gu boller innerer 91nfd)auung
gu gelangen. Jpier erweift fid) bie $8egiel)ung gwifcf)en öl)r unb (Seele als bie

nähere. Unb als eins ber ebelften Mittel gu fünftlerifdjer S)arftellung mufj
bod) aud) bie menfd)Iid)e ©predjftimme betradjtet Werben. 3)od) fo biel über

biefes ©ebiet im gangen gu fagen wäre, l)ier fei bie $8etrad)tung nid)t weiter*

gefponnen *).

Um aber auf bie bilbenbe Äunft gurücfgufommen, fo ift es ja allerbings


gerabe biefe, für bie man jej&t fo bielfad) eine $ufunft im $lan unb Seben ber
(2d)ulen erhofft. SBie fd)on oben gefagt, gum Seil im ^ntereffe ber Äunft
felbft: man wünfdjt ein ftärferes Qntereffe bafür innerhalb ber Nation über*
Ijaupt, ein lebenbigeres Verftänbnis bei ben ©ebilbeten, unb mit ber 3 u 9 eno
muf3 man ba beginnen; ift bas beutfdje Volf mit feinem £unftfinn weit gurüd
I)inter anbem, g. 83. bem f rangöfifd)en, fo liegt bies — bas ift bie Slnfdjauung —
an 9ftd)terwecfung besfelben in ber ^ugenbergiebung, unb burd) beränberte
Grgiefjung muß bas ausgeglichen werben *). -ftatürlid) wirb babei bon ben
®ie (Stellung ber ßunft int fünftigen @räief)ung§ptan. 227

einen roefenttid) an bas SBerftcmbnis ber ebelften unb anerfanutcften Swift-


werfe au3 berfdjiebenen Reiten gebaut, unb bon ben anbern mefyr an bie
Äunftbetuegung ber ©egenmart (roie man tum getoiffer Seite and) burdjau*
für bie ©egentoart bie ©rjmbatt)ien in Stnfbrud) nehmen mödjte,
bie ben floffi*

fd)cn ^idjtent gugetoanbt gu derben bf legen). SJam toirb ja bie 8 u g eno nie
fdüoer bereit §u madjen fein, mit ben ©egentoärtigen für baä ©egentuärtige
gu fdjroärmen, mit ben nod) SBerbenben für ba$ SBerbenbe, rjcrrüd) 33ebor=

ftelienbe§ gu atmen unb gu glauben; aber bie fjörjere (£d)ute betrachtet e§

bod) root/t mit 9?ed)t als ir)re erftc Stufgabe, für ba§ als grofj S3ert>äfjrte, baZ
$teibenbe, aud) ba§ gefd)idjtlid) ©runbtegenbe $erftänbni§ unb (Sdjätmng
borguberciten; unb bie Äunft ber ©egemoart, bilbenbe roie ^oefie, in ber
gcftaltlofe (Stimmung fo ftar! borroiegt, barf mob/t fdjtoerlidj als baZ für eine
gefunbe $ugenb ^ßaffenbe unb ifjr natürtidj gufagenbe begeidjnet werben.
©leidiroot)!, wenn wirftidj burd) ein emfttidjereS §ineingieljen ber Sunft
in ben tjöljeren gugenbunterridjt bem Sehen berfelben innerhalb ber Nation
bollere Straft gugefütjrt Werben famt, Wer Wirb bas nid)t begrüfjen! Unb
Wer wirb nidjt wünfdjen, bafj man barum fid) bemürje! S)enn es foü bod)
nid)t blojs ber Sunft gugute fommen, fonbern eben aud) ber ftugenb. ©§ gibt

fogar bie Stnfdjauung — fie ift beutlid) rjinburdjgufütjten, wenn fie aud) nidit
leid)t mit bürren Sßorten ausgefbrodjen Wirb — es muffe, ba alle aKgemeine
ettjifdje Formierung bes inbibibuelten Sebens fid) ja bod) als ungered)tfertigte
Einengung erwiefen t)abe, ba alle Floxal fliefsenb fei unb gerftiefjenb, in ber

äftl)etifd)en Sitbung ber Grfaij bafür §u fud)en unb gu finben unb bamit
fein,

Werbe nur eine reifere ©tufe eine brobäbeutifdje ablöfen *). Gs würbe biet
gu weit führen, fottte tjier eine Stuseinanberfetmng mit biefem ©tanbbunfte
berfud)t werben: felbft wenn man an bie Ungutänglidjfeit atter feften ett)ifd)en

Formen für bie Regelung bes berföntidjen SebenS ber einzelnen ober gar an
bas gexxinnen u)xex Sraft in ber ©egenwart unb $ufunft glauben müftte,
fo wäre bie Hoffnung auf jene innertid) t)armonifierenbe Sraft ber Sunft fdjmer*

lid) metjr als ein fd)öner Sraum. bleiben mir benn alfo bei befdjeibeneren

gufunftsboffnungen. Sraft gur SSewafyrung bor bem ©emeinen mirb bie


ftunft ja fidjerlid) in bieten Ratten bewähren, wenn fie aud) bas gnnerfte nid)t
bor ben entfd)eibenben SBerfudjungen, ben tiefen Srifen unb Tamofen, ber
Setbftfudjt in atten it)ren SSirfungen bewahrt.
2ßa§ aber fann wirftid) gefdjeljen, um für bie Swift neben unb gegenüber
ber SBiffenfdjaft innerhalb ber ^ugenbbitbung eine furdjtbare unb Wertbolle
Stellung gu gewinnen? %n ber 2at, gegenüber ber Sßiffenfdjaft, aud) barauf
f'ommt e^ ben greunben ber Äunft an, bie bamit ein ©egengetoid)t toünfd)en
gegen bie Skrftanbestätigfeit, bie 5tnalt)fe, unb aud) gegen bie §crrfdjaft be§

Sorten, ein innerlid) aufbauenbc^ Clement gegenüber bem §erteilcnben. 2)a§


Sßort nun freilid) tann aud) l)icr nidjt auggefd)loffen toerben, unb feine ©efab^r
15*
228 3 roeiter 2^1. 33etrad)tungen unb 93orfd)läge.

tüirb eS aud) tner tjaben. £ie ©efal)r breiter Sommentierung, trocfener


(Srjarafteriftif, ftarrer Formulierung liegt fid)erlid) nicfjt fern. 2Biebiei roirf-
licfje Vertrautheit mit bem Dbjefte, roiebiel innere Ätarfjeir, roiebiel £unft
beS treff enben 91uSbrudS gehört bagu, roirflid) anregenb gu erläutern ! 2>cnn
bieS ift offenbar bie red)te Erläuterung, bie anregt, nict)t abfd)tießt. 2)aß gu=
fammenljängenber Vortrag über Grfdjemungen ober ©efamtberioben ber
5hmftgefd)id)te nidjt etroa auSgufd)tießen ift, öerftefyt fid), aber gur regelmäßigen
ßinridjtung roirb er roeber leidjt gu madjen fein nod) aud) fidt) als foldjer fo
roertboll erroeifen, roie man benfen mag.
©efunb ift all bergleid)en nur, roenn eS gu boll genügenber Slnfdjauung
rjingufommt, roenn aus ruhiger, aud) anbauernber ober roieberfjolter 2Jn=
fdjauung baS VebürfniS ertoad)t ift nad) flärenber Deutung: bann in ber %at
üermag ein furger, treffenber §inroeiS, eine aufgeroorfene Frage, ein rjerbei*
gezogener Vergleid) oiel gu leiften. ©S fommt eben bod) immer barauf an,
baß ein roirfudjeS inneres Verhältnis gu bem ftunftroerfe geroonnen roerbe,
roäfjrenb bon einer objeftib belügen SBürbigung nod) nidjt bie 9tebe gu fein
braucht. gum VerftänbniS ber bilbenben Äunft gelangt
9Jcan täufd)e fid) nid)t:
man bequemem 28ege, nid)t burd) flare ^nftruftion, nid)t
nid)t auf furgem,

in jungen 3<#en; minbeftenS für unS 2>eutfd)e (ober unS ©ermanen) bebarf
eS im allgemeinen eines langfamen ©idjeinlebenS. $n granfreid) fdjeint bei=
natje jeber (Spießbürger eine gute S3ronge üon einer mittelmäßigen unter*
fdjeiben gu fönnen unb eine gange (Stabtbebölferung berftänbniSbotleS ^nter*

effe gu nehmen an feineren Sunftroerfen; bei unS ift eS jebenfallS nid)t fo.

Slber bie Hauptfrage: baS ©eroinnen ber Slnfdjauung felbft! $aß man
bon gelegentlicher Führung ganger ©djülermaffen ober roenigftenS großer
©ruppen burd) SJhifeen fid) lange nid)t fo biet berfpredjen bürfe, als man
geneigt ift, baS ift nun fdjon öfter auSgefprodjen roorben; roirft bod) a\x6) ber
freie SttufeumSbefudj ber ßrroad)fenen nur fel)r allmäl)lid) gur SBilbung bon
VerftänbniS; alles haften nid)t bloß, aud) faft alles programmäßige ift l)ter

bom Übel; unb ba$ bie VerfiänbniSftufe beS güljrerS (SerjrerS) roirflid) fid)

gu ber beS jugenblidjen (SdjülerS tjerabfenfe, ift l)ier nid)t leid)ter, fonbern
etjer fd)toerer, als auf ben ©ebieten ber regelmäßigen UnterridjtSfädjer. Ätinftler
felbft als Führer unb Deuter gu geroinnen, mag unter Umftänben möglid) unb
gut fein, aber meift ift bereu Verhältnis gu ben Äunftroerfen ein gu inner*
Iid)eS, als baß fie eS auSgufpredjen bermödjten, ober ein gu tedjnifdjeS, als
1
ba ^ eS unS fjier gugute fäme *). ©ine befdjeibene 31uSroal)I fdjä^barer Äunft*
roerfe in nid)t fd)led)ten 9tad)bilbungen gu befifcen, ift für eine nid)t fümmerlid)
fituierte <Sd)ule nidjtS HnmöglidjeS, unb mit il)nen bertraut gu madjen ebenfo*
roenig. greilidj finb bie fd)ätjbaren -ftadjbilbungen bod) nid)t fo all=
täglid), roie bie $nbuftrie unb SKeflame eS berfünbigen: bagu, ba^ eine $Re=
probuftion bie SBirfung gänglid) berfefjle, bie baS Original fjerborbringt, genügt
:

^orberungen für ben Religionsunterricht. 229

oft fdjon bie 3kränberung ber abfoluten Simenfionen, ober aber eine mäfjige
2lbmeid)ung in garbe ober ©lan^, unb ber gan^ mitfungslofen Radjbilbungen
gibt eS gdjttofe 2lrten.
28aS man nidjt linfs liegen laffen follte, ift baS £unftf)anbmerf, baS fo=
genannte, ober beffer baS ©ebiet ber beforierenben £unft, roie natürlid) aud)
rtidt)t baS ber 2lrd)iteftur, meldjeS mit biefem eine gleichartige ©runblage tjat.

Qu bem, mag eine fleine Äunftfammlung r)ei£jen fann, mirb man eS meift an
(Sdjulen bis je|t nod) faum bringen; menn nur menigftenS bie SluSftattung
ber Räume, unb §roar auSbrüdlid) nid)t blojs bie beS einen großen geftraumS,

fünftlerifd) 93ef riebigenbeS nidjt bermiffen läfjt ! GlenbeS pflegt tjier namentltdj
bann -mgelaffen ju merben, menn eS batriotifdje SSebeutung Ijat ober Sorjalität
gum SluSbrud bringt.
3)aS (Stoffliche übrigens überfjaubt für berbältniSmäfjig gleidjgültig ju
galten, märe fet)r berfeljrt. SluSbrüdlidj mufc in ftofftict)er §infid)t bem inneren
SBebürfniS ber jugenblidjen 5llterSftufen Redjnung getragen merben: ber
iljrerfeitS in einer Strt bon Ijeroifdjem Sflter ftel)enben Sugenb 2>arftellungen
aus ber nationalen ober ibealen §elbengefd)idjte borjuenttjalten ober ber
(Stufe beS beginnenben tieferen Innenlebens bie 2-arftellung großer bramati*
fdjer (Svenen, um ftatt beffen ein (Stücf öbeS Torfmoor ober einen adernben
Sanbmann ober eine befonnte SSiefe im Silbe bor 5lugen gu ftellen, baS mag
ben mobernen Sünftlern unb äftljetifdjen Reformern nal)e liegen, ift aber gän^
lid) uubft)d)ologifd). Sie $ugenb nämlidj, obmorjl aud) iljrerfeitS nidjt fdjlecfjt*

tjin bie gleiche in berfd)iebenen ^aljrljunberten, manbelt fict) eben bodj, ba fie

meljr Ratur ift als bie ausgereiften $ülturmenfdjen, meit meniger als biefe,
unterliegt meniger ber ütfcadjt ber ÜDtobe, unb man follte fie nid)t mit bem
näfjren motten, maS met)r nur Reizmittel für ältere, aud) fentimentaler ©e=
morbene, ift. GS müfjte ein munberbar fuggeftionSfätjiger Seljrer fein, ber
Ijier bie (Sinne 3U öffnen berftänbe.

greilidj einen Seljrer mit gätjigreit ber Übertragung bon $ntereffe mufj
man immer borauSfe|en, unb bem gegenüber ift eS gleidjgültig, melct)em
f$rarfje er fonft angehören mag. 9lber genug ift eS nidjt an ©ef üt)t unb ^ntereffe
eS gilt aud) baS Urteil ber «Sdjüler anzuregen unb ben red)ten SluSbrud tjerauS-
guloden. 2)ie fyrage ber beftimmten Drganifation biefeS gangen ©ebieteS ift

nod) eine offene. §ier bleibt eben ein <Stüd 3urunftSbäbagogif *).

8.

$n ber Urzeit beS ßfyrtftentumS brauchte an einen fdjulmäfcigen Unter*


r in ber
i et) t Religion nidjt gebad)t ju merben. Unterricht, menn
man'S fo nennen milf, embfing unb gab fid) gegenfeitig bie neue (Sfyrtftenljeit
230 3 lt,e ^ ei £ ß ü-
*
Betrachtungen unb 93orfd)läge.

im gangen; man Hefs fid) bineingieljen in biefe neue Sßelt ber ©efüfjle unb ©e=
bauten, bie Sitten gugteid) mit ben jungen, bie freien mit ben ©Haben, 98of>I»
fyabenbe mit ben Bettelarmen. Sie rjeiligen Sorte, gefdjrieben unb gelefen
ober gefprodjen, fenften jid) in bie §erjen unb brangen gelegentlid) roieber au£
bem 3Jhmbe. 9)can brauchte fid) roof)t nidjt borguneljmen, ettvtö gu berjalten,-
man behielt bon felbft. £>b aud) mitunter etroag berroorren: ber neue Wio\t
mar eben gärenb; nidjt Ser)ren unb <Sä|e roaren gu übernehmen, nid)t ein
fomptigierter Söiffenginrjalt; e§ übertrug fid) ber ©taube an einige einfache
Satfadjen, unb mit ibm ber neue ©eift, ba§ neue güfjlen. Sltlmäljtitf) entftanb
bodj eine fefter abgegrengte Formulierung, unb biefe Formeln erhielten 2ln=
feljen, befto mebr, burdj je meljr ©enerationen fie fid) überlieferten, ©ie er=

gelten aud) afs> gormein ein 2mfef)en, ba$ bem ^nrjalt ober richtiger nodj bem
©eift gebür)rt t)ätte. Sie traten aI3 etroal äufjerlid) ©reifbareg an bie ©teile
anberer äufjerlid) greifbarer Singe, an metd)e bie Religionen fid) gehalten
Ratten. Sie Söefennrnisformeln gefprodjen gu Ijaben, marb gteidjbebeutenb
mit ber Aneignung be3 ßbriftentumg; fie unb fonftige formelhafte SBefianbteile

roieber unb roieber gu fpredjen, ba$ beroär)rte eine 9trt bon gauberfraft, roie

fold)e i^raft erjebem anbern gormein, gunftionen ober ©egenftänben guge=


fdjrieben roorben roar. Sie gu lebren mad)te bie d)riftlicf)e ttntermeifung au3.
üftod) hi§ in fetjr neue Reiten rjat man bieg ben tlnterridjt im ©Ijriftentum
genannt, unb ba§ SSiffen barum bem S5efi| be§ (£l)riftentum3 gleidjgeadjtet.

@3 beutet fid) bamit ein ungeheurer -ftiebergang öon ber §öf)enftufe ber
d)riftlid)en Urgeit an; roeldjer Söatmgtaube märe e§, gu meinen, bafj bie fid)

folgenben gabrljunberte ber ÜÖtenfdjengefdncfjte ein ftüt ftetigeg Stufroärt^


bringen bebeuteten! Stud) große 9?aibität in ber Stuffaffung be3 ©eetenlebeng
oerrät fid): bafa ba§ 51u3fpred)en ein SBiffen oerbürge, ba$ SBiffen ein gürjten,
ba§ gürten ein SSerjerrfdjtfein be§ gefamten perfönlidjen £eben3, ba§ ift bie

pft)d)oIogifd)e 5tnnat)me jener $eiten, °ie übrigeng big in unfere $eiten Ijinein
roeitfnn maßgebenb geblieben unb offenbar felbft an I)bd)ft einflußreichen
©teilen nid)t übermunben ift. Sie pofitioen Seiftungen ber mittelalterlid)en
$ird)e liegen auf gang anberem ©ebiete, auf bem ber 9?äd)ftenliebe unb ber
©etbftüberroinbung, bem ^arnpf gegen Rofjeit, Seibenfdjaft unb ©innlidjfeit,

unb bie Pflege ber „guten SSerfe" roar feine fo üble, feine gering gu fdjcujenbe
©adje, fofern burdj Sun unb ©erobfmung an Sun auf ba§ innere immerhin
mef)r ergiebenber ©influß geübt roirb, atg burd) Reben, §ören unb üftadjfprec&en.
2tudj ba$ man fraffe ©efürjfgerregungen gegen rofje Seibenfdjaft feiste, alfo

bie ftetg erneuerte SSorftellung bon ^öttenpein ober bod) unermeßlidj langem
gegefeuer, mar pftjdjofogifdj begrünbet: ba§ alleg für eine Slrt bon finblid)em
(Sntroidlunggftabium ber Golfer, ©elbft für bie berufenen Vermalter ber
d)riftlicr)en 2Baf)rt)eit, für ben ®teru£, ließ man fid) an befdjeibenfter äußerlidjer
3lbrid)tung anftatt geiftiger Surcf)bitbung genügen. Gin Religiongunterridjt,
^orbramgen für ben 9}etigion§unteuid)t. 231

ber über ftofftidjeS Einprägen hinausgegangen märe unb anberem als ber
(aftiben ober bajfiben) 2eimal)me am ©ottesbienft ober ben bribaten religiöfen
Übungen gegolten fjätte, fanb in beut, roa§ wir Sdmten nennen, in ben ftarjr*

ljunberten be£ Mittelalters nid)t \tatt. 2ln ben Uniberfitäten trat al(mäf)tid)
ba§ brüfenbe ober bod) ba$ fief) übenbe (fcr)o(aftij'd)e) 3)en!en ba^wiferjen, immer
bod) mit bem ,3iele, ljödjfte 3M)rf)eiten feft^uftellen, um fie gu befitsen, unb bon
biefem forgfam berfodjtenen Befitj einer bon aller meni"d)(id)en 2ßirftid)feit

gang fernen 2BaI)rr)eit fd)ted)tt)in ba§ £>eil erwartenb. Sie gang abfeitS babon,
auS ben liefen menfd)lid)en ©emütstebenS unter ber füllen SSirfung b öd)fter /

religiöfer Anregungen Ijerborquellenbe äftrjftif fonnte §um ItnterricrjtSinfjalt

nur in gang bertrauten Greifen, gwifdjen befonberS gearteten Seelen werben.


Sod) wirfte fie In'er unb ba a\§ "JJkebigt auf anfefjnlicfje 3ul)örerfd)aften, wie
benn in ber s$rebigt ber fbäteren ^afjrljunberte beS Mittelalters ein wichtiges
Stücf lefyrenber Sätigfeit gefefjen werben mag.
Sie ©efdndjte beS DetigionSunterrid)tS auf Sdjufen fann alfo gewiffer*

maßen erft mit ber Deformation einfetten. (Sine Seite biefer großen Neuerung
ift eS eben bod}, bafj nun ber DeligionSinfjalt bon jebem djrifttidjen ^nbibibuum
wirftid) erfaßt »erben fotl, ifjm I)eII unb bot! bemüht Werben, um bom ^nnerften
fjer bie^ Seben §u beftimmen unb Selbftberantwortung gu begrünben. 3n
gewiffem Sinne ift alfo fd)on ber ßrjarafter ber Deformation Sfufflärung, unb
roäfjrenb bie nun grunbfätslid) in ben Vorbergrunb geftelite GrfenntniS Wieberum
feineSwegS nur als Sadje beS $ntelleite£ gebadjt würbe, fo ift bod) ber natür*
Iid)e (unerfreulid) natürtidje) Verlauf ber Singe ber gewefen, ba$ toieberum
wortmäfuge Formulierung, 5tb§irfetung, (sinbrägung unb rein berftanbeSmäfiige
93efeud)tung baS Söefentücfje für Vererbung unb Söetjaubtung ebangelifdjen
GfjrifientumS würbe, Womit ein minbeftenS ebenfo ungünftiger ^uftanb ge=
geben war wie jener ber früheren, ber mittetaltertidjen Stufe. Mehrere große
neue Sßellen finb bann ferner über ben fo fid) weiter überliefernben ^rote*
ftantiSmuS Eingegangen: bie beS PetiSmuS, ber Aufflärung, ber erftarf ten
allgemeinen 2ßiffenfd)aft, inbem bf)itofobI)ifd)e, naturwiffenfdjaftticbe unb
f)iftorifd)e gorfdjung eine foldje traft ber Bewegung unb ber Csrgebniffe
gewannen, ba$ baburd) bie äußere unb innere ^ofition ber fird)lid)en 2f)eo=

(ogie eine ganj beränberte werben mußte.


^n ben DeligionSunterridjt ber Sdjulen Ijat fetbftberftänblid) ber 2öel(en=
fcfjlag biefer Bewegungen f)ineingefbielt, ja er ift bort biel(cid)t fühlbarer ge=
wefen als in ber £aubtform, in wetdjer für bie ©emeinben ber Unterricht im
(££)riftentum ftattfinbet, nämlid) in ber IJkebigt. 3 una <l)ft jebod) muß fefc
geftellt werben, ba$ ein Unterridjt in biefem „%a&)e" als fold)er eben feit ber
Deformation in bie Sefjrbläne ber Schulen aufgenommen war, wie beim ber
^nfjalt ber Detigion je£t nid)t mef)r burd) äußere (Singewötjnung, fonbem
burd) berjbnlidje (Erwerbung unb Verarbeitung Weiterleben follte, unb toie
232 3 ro eiter £eü. Betrachtungen unb Borfdjläge.

unter $urüdbrängung alter finntidjen §itfen, aller bfofjen Pflege ber <Stim=
mung jefct bie edjte Betrachtung, mit bem $ief Voller berföntidjer 5Harf)eit
gang in ben Sßorbergrunb gerücft würbe. Siefe 93etrad)tung aber fonnte ber
neuen ©djotaftif ber bogmatifdjen Geologen folgen, fie fonnte auf eine mög*
lid)ft grünblidje biblifd)=literarifd)e ^nljattsfenntnis fjinaustaufen, fie fonnte
(namentlid) feit bem §erbortreten bes Pietismus) bortoiegenb erbaulidien
ober ertoedlidjen Gfjarafter fyaben, fie fonnte bann (feit ber §errfd)aft ber 9luf=
flärung) mit bem gang unabhängigen menfd)lid)en teufen, ber natürlid)en
„Vernunft" arbeiten toollen unb bon ba aus gugleid) ein naib fritifdjes ©ebräge
annehmen, fie fonnte toeiter fid) mit ber ungleid) tiefer grabenben $l)ilofobl)ie

burd)bringen (fo namentlid) unter ber §errfd)aft Tegels), fie fonnte mit ber
^eriobe ber fiegesfidjeren üftaturtoiffenfdjaft unb bes fid) baranfjängenben
populären Materialismus mefenttid) apologetifdj toerben, unb fie fonnte
enbtid) bon ber neuen toiffenfdjaftlidjen Geologie fid) beftimmen laffen, alfo

f)iftorifd)=fritifd)=bft)d)oIogifd)es ^erftänbnis bes überlieferten 9Migionsinf)alts


nad) ÜUtafjgabe ber jugenblidjen Steife anftreben, Juobei benn toieber meljr bas
gu ben;al)renbe ^ofitibe bas §aubtgen;id)t empfangen fonnte ober bie ©idjtung
bes überfommenen $nl)alts, in 28irflid)feit aber natürlid) gang bortoiegenb
bas erftere gef d)at).

Unb toäfyrenb Ijicrmit ein üftadjeinanbcr ber möglidjen Arten angebeutet


ift, fönnen nun bod) aud) all biefe 2t)ben miteinanber unb burdjeinanber
im Unterrid)t itjre (Stätte fyaben. 3n oet 3üt ift es fo, bafj man gurgeit bon
allebem ettuas antreffen fann, je nad) ben ^ßerföntidjfeiten ber Sefyrer unb
il)rem (Stanbbunft, aud) toof)l je nad) ben in ben berfduebenen Sanbesteilen
geltenben Sßorfdjriften unb ber Kontrolle, ober nad) bem cbenba bort)errfd)en=
ben ©ebräge bes religiöfen Sebens. $\t bod) ber 9Migionsunterrid)t, nad)
unb neben ber 5?eranftaltung, Sßertoaltung ober Überioadjung burd) bie Äirdje,

aud) bom Staate als feine ^flicljt unb Angelegenheit übernommen toorben,
um nun bon ba aus Regelung unb Übertuadmng gu erfahren. Stafj ber 5Re-
ligionsfefyrer gugleid) ber ©emeinbe beranttoortlid) fei, aus ber feine ®d)üter
il)in gufommen, mirb mol)l meift fo embfunben, menigftens in bem ÜDJajse,

toie eine foldje ©emeinbe ein religiöfes Seben bon feft beftimmter Ausprägung
unb f)öl)erer Sebenbigfeit befittf. Unb toenn ber Sefjrer fid) bann gugleid) ber

forfdjenben ttjeologifdjen SSiffenfdjaft gegenüber beranttoortlid) füt)It, unb


toenn eine eigene, perfönlidje, ioirfltdje Übergeugung il)n binbet unb ber*

pflid)tet, fo ift fd)on mit ber 3af)l ber beftimmenben ftnftangen bie (5d)tt>ierig=
feit ber Aufgabe angebeutet.
$n ber £at ift bas ©ebiet unb bie perfönlidje Skrtoattung biefes Unter-
rid)ts gu einem ber meift umftrittenen in ber ©egentoart getuorben. Ober,
toenn nid)t am meiften barüber gerebet unb gefd)rieben toirb, toie benn
toirflid)

tat)äd)lid) bie %wqc ber alten (Spradjen unb aud) tool)l ber ^aturn;iffenfd)aften
gorbcrungen für ben JKeligionsunterricfjt. 233

auf (Scfjuten reidjlicfjer unb fe!6ft leibenfdjaftiidicr erörtert wirb, fo finb bod)
bie Probleme biefer leiteten ©ebiete im ©runbe minber tiefgreifenb als bas
bes ^eligionsunterridjts. 9?atürlid) fann füer nur bom ebangelifdjen 9Migions=
unterricrjt bie 9tebe fein, benn für ben fattjolifdien finb äfynltdje (Sd;tüierig=

feiten aud) nidjt entfernt bortjanben. 2>a ift ber Stoff bis ins einzelne beftimmt
ausgeftattet unb braudjt nur mit alten wortmäfjigen SSegriffsbeftimmungen,
alten Unterfdjeibungen unb ausgearbeiteten Veweifen übermittelt §u werben,
bie (Seele bes (Sdjüters fd)eint nid)t biet anbere Munitionen gu tjaben als bie
Membran eine§ ^rjonograptjen. dlm um bie fragen ber Slbfolge bes (Stoffes
unb ettua um bie (Stnbringtid)feit bes apotogetifdjen Verfahrens pflegt es fid}

ha gu tjanbeln; bie pfrjdwlogifdjen Vebürfniffe ber fid) fotgenben Slttersftufen


finbet man wenig berüdfidjtigt. Söenigftens fofern man eine mirffidt) perfön-
lid)e 2tufnaf)me unb geiftige Verarbeitung bes (Stoffes erwarten Witt. 9lber
em©rofjes wirb rjier bod) geteiftet: nämlid) bie Übermittelung ber gewünfdjten
atigemeinen (Stimmung, bas ©efütjt ber ©idjerrjeit einer bie Qarjrtaufenbe
burcfjbauemben, bon bieten Staufenben getragenen unb bon ungezählten
Millionen anerfannten Autorität, einer feft gefunbenen 3Baf)rt)eit, bie (Stim-
mung ber perfön(id)en £teint)eit bor ber ©röjse biefer Slutorität, ber (Sljrfurdjt
bor ir)r unb irjrenPrägern. Unb bajs bie Vermittler biefes ^ntjalts perfönlid) fo

jenfeits alles $ampfes unb Zweifels erfdjeinen, emporgehoben über bie Sinie

alt ber unruhigen 2Settfinber famt ifyrem oerworrenen (Sucfjen, getragen unb
gebalten bon ber mächtigen ($emeinfd)af t gleid)artig Söiffenber, fyüblenber unb
C£ntfagenber, bas bor allem gibt tbrer Set)re SBirfung. 5lud) fommt bie bem
üterifer als foldjem nötig geworbene (Selbftergie^ung bem Setjrer zugute:
(Selbftbefyerrfdjung unb SBoblwollen laffen Weitaus bie meiften biefer Setjrer
nie bermiffen.
2)en Vorteil einer äbnlid) gewidjtigen Autorität unb eines unantaftbaren
(£rfenntnisbefÜ3es möd)te ber fonferbatibe Seil ber ^roteftanten ben 9Migions-
teurem irjres 93efenntniffes ebenfo gefiebert wiffen. üftur im ^nljalt ber Setjre
läge fjter, neben gewiffen (Seiten ber Verfaffung unb formen bes Kultus, ber
Unterfdjieb ber einen Äonfeffion bon ber anberen. Unb es gibt eine ^Ingaijt
SReligionslefjrer, bie ibre Stellung unb Aufgabe nid)t anbers auffaffen, für bie
in ber ßinprägung bon Slatedjismus, Vibelwiffen, $ird)enliebern, 2)ogmatif
nad) ben 3)ofumenten aus ber Sieformationszeit, Äird)engefd)id)te in gegebener
Färbung unb Slpologetif gegenüber allen formen bes „Unglaubens" itjre Sätig-
s
feit befdyloffen liegt. Slber bie 90ier)rgat)l bilben bie 9Migionsleb,rer biefer 3lrt
in beutfcfjen Sanben nid)t, wenigftens nidjt an l)öt)eren (Sdmten, tvo fie eine
afabemifdje tt)eologifct)e Shlbung faft fämttid) empfangen fjaben unb bon ber
Bewegung ber SSiffenfdjaft nur im $alte befonberer §ärte bes ^ntellefts un=

berührt geblieben fein fönnen. Unb wie fd)on innerr;atb ber ebangetifdjen
©eiftlitfjfeit bie 3 ac)t berjenigen gufefyenbs wäd)ft, bie bei bem alten fd)roffen
234 3n e > i ter Seil. Betrachtungen unb 58orfd)läge.

unb bequemen (Gegenüber bon ©laubenßbflidjt unb 3Siffenfcf)oft nidjt fteljen

gu bleiben bermögen unb benen aud) eine Vermittlung mehr äußerlicher,,

fünftlidjer, oberfIäcf)Hcf(er 2Irt rticr)t genügt, fo ift eine [olcrje Seelenberfaffung


bei ben burd) freie SSijfenfcfjaft §inburd)gegangenen, gum Renten Grgogenen
unb sunt Serjren alä folcijem berufenen um fo natürlicher, könnten fie e§
ertragen, ftcfc) al§ bloße Sbrad)rol)re be§ VemußtfeinsinrjaltS bergangener
(Generationen gu füllen? können fie berfdjmeigen, roa§ itmen an gat)lreid)en
einzelnen fünften üon befferer SadjfenntniS ftcf> eröffnet rjat? können fie
mit gutem SJiut berfud)en, lebenbige Söirfung mit bem gu tun, mag nad) il)rem
innerften SBemußtfein feine mirflicrje Sebensfraft meljr beroeift? können fie
fabitulieren bor einer bloßen Majorität bon altgläubigen — mofern bon einer
nod) borrjanbenen foldjen Majorität mirflid) bie 9?ebe fein barf? ÜRan müßte
cann alle bie ^affiben, bie nur äußerlich, roeiter ©emäfjrenlaffenben, unb alle
bie für eine fjöfjere Stufe religiöfen £eben3 gu unmünbig Gebliebenen in
großer Unbefangenheit mitredjnen!
Unb überhaupt: mie ift e3 mit ber 21ufred)terl)altung beö alten „93efennt=
niSftanbeS" in 2Birflid)feit? Sie Stnfdjauung, ba^ ein objeftib abgefdjloffener

(Glaubensinhalt in einer biefem ^nrjalt notmenbigen 5orm f


ur e ^ ne 1^ m *

manbelbar gleidjbleibenbe menfdjlidje Scelenbefdjaffenljeit gefunben unb ge^


geben fei, roer tjegt fie eigentlich, in Sirflidjfeit nod)? SaS „Sßolf" bielleid)t,

fotoeit fie il)m nad) mie bor forgfam eingeflößt mirb unb e3 nid)t unter bem
©influß moberner Verführer mit einemmal einem blatten SltljeiSmuS fierj ge=

öffnet f)at, tuaS ja befanntlid) in gemaltigem Umfang bereits gefdjeljen ift.

Unb ba^ e§ fo auf einmal gefd)el)en fonnte, beutet baZ nidjt barauf l)in, balß

bod) aud) eben in biefer unterften Vilbungsfd)id)t bie innere Sispofition ober
bie innere gälngfeit gum gehalten ber älteren Vorftetlungsroelt fet)r ge*

fdjrounben mar, baß bie Verankerung in ben Seelen nidjt mel)r l)ielt, roeit

%leue§ unb SebenbigereS fid) bagmifd)en burd)fe|en mollte? GS ift im allge*

meinen eine geiftig fel)r unlebenbige Sdjtdjt, bie ftarr genug gu bleiben ber*
modjte, um bort mit itreem religiöfen SöebürfntS bie SSefriebigung gu finben,
mie früljere (Gefd)led)ter in anberö befd)affenen Sarjrtjunberten. Senn aud)
baf mo mit mirflid)em religiöfem Gifer anfd)einenb ber alte (Glaube bon einer
gangen Sßebölterung ober bod) ftarfen Volfsfd)id)t gehütet unb berteibigt mirb,
ift eS, menn man näl)er gufierjt, nid)t etma ba§ alte ortljoboje Stjftem mit
feiner gülle ber Dogmen, al§ bielmef)r gemiffe funbamentale ober funbamcntal
erfdjeinenbe ^untte, bie btö innerfte SebenSgefüh/l gu berühren geeignet finb;
e§ ift meit mef)r ber ^ietiSmuS aß bie Drttjoborje, ma§ Sehen betoatjrt bat

unb nod) immer leid)t mieber gu geroinnen fd)eint. Sie Crtljoborje aß fold)e

mirb im mefentlid)en nod) berfodjten bon fd)olaftifd) gearteten, frjftemfrotjen,

bem reid)en (Seelenleben ber $3irflid)feit berfd)toffenen ilöbfen, bei benen gu*
gleid) ein 2rot$* unb felbft StamofbebürfniS bamit bef riebigt mirb unb großen*
^orberungen für ben ^Religionsunterricht. 235

teilä ein, toenn aud) unbemußter Srieb gu geiftiger £ned)tung mitfpridjt.


üDicm untermirft fiel) gemiffermaßen felbft, um mieber mit auf bie Ante gu
fingen. Hub gu ilmen fommen bann bie ÜÜfttglieber einer fogialett — 311m
Seil auef) ber regierenben — Dberfdjidjt, bie in bem ßergeljen be3 Sitten ein
Verrinnen alle3 feften fojiolen unb moralifdjen 33eftanbe3 fetjen ober befürchten,
für bie bie mauerfefte gortbauer be3 ,,©laubcn3" eine Sdjut$= ober 93ranb=
mauer für üjr befjaglidjeä alte§ §au3 bebeutet, bie übrigeng meift aud) felbft

fid) eineä bie Probleme in größerer 2iefe erfoffenben ©eiftestebenä nidjt be=

fleißigt fjaben. So fpridjt benn mob/l aud) eine gemiffe Slngft mit bor bem
möglid)en SBerlufte be3 §eil§, ba3 bort fo mot)l berbürgt baftebt, unb Refpett
oor ber Autorität auf biefem ©ebiete, ba man ber Autorität auf anbereu fo
biet berbanlt.

SIber ol)ne ba^ mir biefe Unterfdjeibung t)ier meiter berfotgen trotten:
märe eä mabr, bafj aud) unfere ortljobojen ©Triften tatfäcbtid) ben fo oft mit

$att)o3 im Slcunbe geführten „©lauben ber $äter" nod) befäßen? darüber


maltet offenbar biel Selbfttäufdjung; ba§ §erg ber äftenfdjen üon Ijeute ift

eben, fie mögen e§ glauben ober nid)t, nid)t baZ ber üötenfcfjen bon 1500 ober
1600 (abgefeben babon, ba^ fd)on bamate ein großer Seil be§ Sogmenbeftanbeä
olme red)te innere Beteiligung feftgebatten mürbe). 3ft nidt)t g. 93. in aller

©titte eine ©laubenäöorfteltung gang entmidjen ober fidjer um alle feelifd)e

Sirfung gefommen, bie bor menig ^aljrbunberten bie Seelen ftarl erfüllte,

bie SBorfteltung bon bem Seufel ai§ einer immer umgebenben, lauernben,
fid) einmifd)enben berfönlidjen Sötadjt? ®3 läßt fid) fein Slugenblid auf*
geigen, in beut biefem mädjtigen |)errn gefünbigt morben märe, aber man Ijat

il)n fallen ober fid) berflüdjtigen laffen, meil bie Seelen ntd)t§ meljr bon iljm

miffen mollten; mieüiele ^rebiger merben e§ beute nod) magen, il)n gu gitteren,
um baburd) gu fdjrecfen unb gu ergieben? Sie im 19. gafyrljunbert fo in SBer*

ad)tung gefunfene „Slufftärung" Ijat eben bod) mand)e§ fo mit meggefegt,


bafi e§ aud) nadj ber SBieberfefjr altgläubiger 21uffaffungen niebt mebr mit
auflebte, igat ferner etma bie Sßorftellung bon ber ©nrigfeit ber §öllenftrafen,

alfo be§ nimmer enbenben 23erbramttmerben3, mirftidj nod) traft über bie
SDtenfdjen, and) bie allergläubigften, bon bleute? $ür men fie SSirflicbfeit be=

beutete, ber tonnte jeben Slugenblid feinet SebenS mirtlid) nur in namenlofer
Slngft unb büfterem Soeben gubringen. (Sntfteben tonnte \a jene SSorfteltung
bon unermeßlicher $urd)tbarfeit nur in orientalifdjer Pjantafie, unb fdjon bie
Ideologie ber älteren Slirdje modjte fie nid)t fefttjalten, bad)te fid) ein ÜJKafj

unb 3ief ber Seiben, menigftens» für bie nidjt gang SSöfert, unb erfanb bie Sel)re

00m Fegefeuer, mobet fie jener orientalifdjen Ungebeuerlidjfeit ba$ 3uge=


ftänbni<? gemaltiger 3af)lenmaße maebte. Xen Reformatoren unb ifjrcrt %iady
folgern mar fd)ott ba<a gu biel ^albfjeit, gumal e§ im 9?euen Seftament feine
Unterlage fanb. öeprebigt aber mirb aud) barüber fo (eid)t nid)t mebr; mau
236 3 rceiter Steil. ^Betrachtungen unb *8orfd)läge.

geljt über fofdje Dogmen f)inroeg, man läjgt fie in ben ©chatten finfen; übrigen«?
ift ja ba§ gange e§djatotogifd)e ©ebiet aud) nie aus SBiberfprüdjen fjerau§ge=
fommen. Qft nidjt ebenfo bie Sefyre bon ber ^räbeftination, obrootjl fie in ber
Söibet guten 2ftu>It finbet, obroof)! fie bon ©atbin roie bon 2luguftin mit Seiben*
fdjaft berfünbet unb aud) bon Suttjer bertreten Sorben ift, au§ bem religiösen
SBeroufjtfein faft fämttidjer Gbangetifdjen gefd)ttmnben? SBirb ferner etroa
bie Höllenfahrt (Sljrifti, obwohl fie ir)re ©teile in beut fogenannten apoftotifcfjen
©lauben§befenntni§ fyat, nodj gum STrjema gemadjt, roirb bei ber Seljre bon
ben «Stäuben unb ben Ämtern unb ben ÜMuren ©fjrtfti unb itjrem Sßerljältni'J
gueinanber berroeitt? pflegt aud) felbft bie Serjre bon ber ©ati§faftton burd)
ben Dpfertob ^efu ober bie bon ber au§brüdttdjen ^nfpiration ber ^eiligen
©djrift im eingelnen roie im gangen nod) bie 33erebfamfeit ber Kangelrebner
gu befd)äftigen? Unb ftefjt e3 nidjt ärjnlid) mit ber £rinität, obroof)! biefe§
3)ogma, bo& man freilief» al§ SBeifpiet für bie Unfyattbarfeit ber alten Dogmen
überhaupt am fyäufigften anführen tjört, in ber Sat befferen pfbdjologifdjen
Slnljalt tjätte alä biete anbere? 3>enn auf bog ©ein eines ©öttlidjen füt)rt

un§ immer roieber bie 93etrad)tung ber 2Mt aU einer bafeienben unb gangen,
b,ie 2lnfd)auung be§ unbebingt Qblen, ©uten unb SSorbilbüdjen, ba$ im er*

fjabenften 9flenfd)entt)pus fid) fdjauen täftt, unb ba$ Söeroufjtfein einer ibealen
©ntroidlung£>fäb,tgfeit ber 9Jcenfd)ennatur überhaupt: ©efjeimni§ unb pft)d)o=
logifdje Unterlage brauchen fid) bodj feineäroegg auSgufdjtieften.
9hm nel)me man aber roeiter ben Segriff be3 ©taubeng, ber, roie er fdjon

in ber Urzeit be§ ßfjriftentumg eine fid)tüd) ungleid)roertige Sluffaffung fanb,


entfdjieben aud) feit ber SSIütegeit ber proteftantifdjen £>rtt)oborje, roie forgfam
man aud) ben tarnen f eftljält, eine tiefget)enbe SBanblung erfahren l)at. ßbenfo
ift bie „%md)t ©otte£" ben gläubigften 9Jcenfd)en bon bleute nid)t met)r ba&
felbe, roa§ fie älteren ©efdjtedjtern roar. Ober man neljme bie 9luffaffung
ber (Jingetyeiten beg bibtifdjen $nf)attg, ber ©d)öpfungggefd)id)te, mannigfacher
feltfamer Söunbergefdjidjten aug bem bitten Steftament, aber nid)t btofj biefer,

man neunte bie 2tnfd)auungen bon ber Cntftefyung unb bem gegenfeitigen
SSertjättnig ber biblifd)en ©d)rif ten überhaupt : roenn l)ier unb ba ein in feinen
bornierten Srotj fid) einfpinnenber bumpfer Kopf nod) roirflid) bei ben alten,

bogmatifd) feftgetegten Kategorien berbtieben ift, ober roenn felbft biete tjunbert

fotdjer Köpfe, über bie ^orffangetn ganger Sanbegteile I)in berteilt, babei
bleiben: bie roiffenfd)aftlid)en güfjrer aud) ber fonferbatiben Geologie tjaben

fid) neueren (Srfenntniffen nidjt enbgüttig berfd)loffen; fie fügten fid) aud) bon
ifjren „liberalen" Slmtggenoffen nid)t burd) eine abgrunbtiefe Kluft gefdjieben,
nur bafj fie mit ifjrem tl)eologifd)en ©innen unb prüfen gu minber roeitgefyen*
ben 9tefultaten geführt roerben. $m gangen aber, unb bag ift eg, roorauf ei
ung in biefem gufammentjang Qn!ommt, ift eine innere ^ortbilbung ber reli=
giöfen 9Infd)auungen, ber ©tellung gu ben religiöfen Problemen unb %dtoxen
ftorberungen für ben 9ieügion§unterritf}t. 237

innerhalb ber ebangelifdjen @I)riftenl)cit unbericnnbare unb unleugbare %o\'


facfje, unb auf biefer gärjigfeit unb 9?atürlid)feit ber gortbilbung beruht bie
£cben3fraft be3 ^roteftanttömug. greilid), bie 9ftögüd)feit immerroärjrenber
gortbauer aud) ofyne eine fold)C gäfjigfeit beroeift ja bie fatI)olifd)e Äonfeffion;

fie \)dt aber mit bem, roa3 roir geiftige£ Seben nennen muffen, nid)t£ gu tun,

ate Religion beruht fie auf ben unterhalb be3 eigentlid) ©eifrigen liegenben

feelifdjcn SBebürfniffen, bie ja ifyre grofse ©tärfe immer behalten, fo bajjj ein

großer 93rud)teil aud) ber aI3 ßrjriftenrjeit äufammengefafjten Sftenfdjen für


immer fein (Genüge barin finben mag. Stuf ber ebangelifdjen Seite ein ebenfo
unoeränberlid)©egebene3 annehmen, fefttjalten, berfed)ten, auferlegen roollen,
erroeift fid) immer roieber al3 ebenfo unmöglid) roie berfefjrt. §egt man bie

(Sorge, bajs ba3 religiöfe Seben, an i>cn feft abgegrenzten Dogmen Ijängenb,

mit ifyrer Sßerflüdjtigung fid) felbft berflüd)tigen muffe unb baß namentlid)
aud) eine eigentlid) fittlid)e ©efinnung bamit fd)toinben roerbe, fo liegt ber

gefyler eben barin, bafj man beren Pflege an fo brüdjigen §alt gu fnübfen
für ba3 9?edjte, baä allein 9JJöglid)e gehalten l)at. ©eroifj finb allmäfylid) galjl*

lofe ©emüter be£ fidjerften fgalteä berluftig gegangen, inbem iJ)nen baä eine
im (befolge be3 anbern gerrann; aber babei bie ©djulb biefen einzelnen gu
geben, ben 3toeifel be3 %ntdidfö alä $Berfd)utbung I)ingufteIIen, ben fogenann*
ten Unglauben al3 eine fittüd) gu berantroortenbe Abirrung, eine unfyeilbolte
innere 5Berberbni§, ift ba§> befannte, feit Qarjrfyunberten in unenblidjer S&ieber*

Rötung geübte Unredjt : aB Slnftägerin tritt l)ier biejenige Wlad)t auf, gegen bie

bie Auflage fid) §u rid)ten fyätte, ätmlidj roie bie bolitifdjen 2t)rannen ifjre eigene
SDcifjttnrtfdjaft bie Untertanen entgelten gu laffen pflegten ober toie fd)Ied)te
©rgietjer ifyre göglinge oa fd)elten unb ftrafen, roo beren Unart bon iljrer 6r=
äierjungötoeife berfd)ulbet ift.

Unb fo liegt freüid) im gangen nun ein 3u f*


ari0 boller <2d)roierigfeiten

unb Unbetjagen^ bor. Xafj biejenigen, für roeldje bie bon früb, auf erfolgte
innere ßingeroöfynung in bie bogmatifd)e Vorfteltungstoelt inmitten aller anbern
©inbrüde eine unerfdjütterlid) f efte §errfd)aft berjält, fid) in einem tiefen inneren

©egenfa^ gur umgebenben SDfenfdjenroelt unb §u bem treibenben SBeroufst*

fein^üirjalt ber gegenwärtigen ©enerationen füllen, brauchen mir unfererfeitS


nid)t befonberg §u beffagen, gumal biefe meift fid) in irjrem 23efi£ roie in iljrer

Sonberftellung glüdlid) füllen; unb bafj mit biefem „pofitiöen ©fjriftentum"


eine fittlidje ©efinnung, eine £eben£fül)rung, eine ^ergen^befdjaffenljeit bon
erfreulidjftem Sßerte berbunben fein !ann unb roirllid) in roeitem Umfang
öerbunben ift, barf man nie benennen, könnten nid)t aud) reine ^Ilufionen

i>a% Innenleben in fdjbnfter Söeife beeinfluffen, geftalten? $u jenen aber


fommen bann bie bielen, man roirb fagen bürfen, bie ungleid) gafjlreidjeren,

bie nur einen matten 9ieft religiöfer Gmbfinbungen roeiterfüfjren, bon ©e=
roorjnljeit bet)errfd)t ober bon Verlegenheit beftimmt, bie bielleid)t nur ben
238 ^weiter £ eil - 23etrad)tungen unb Sßorfdjtcige.

Symbolen unb Zeremonien treu bleiben, ober bie nur bei geroiffen, fie tiefer

berüljrenben Grlebniffen bie älteren Dteligionsborftetlungen bor fid) aufleben


unb fidt) in biefelben roieber für ben Stugenblicf rjinein^ierjen faffen. Übet ift eS
freilief) feinem einzelnen f)eutgutage §u nerjmen, roenn er eine fefte berfönlirfje

Stellung §u ben fo geroaltig berroirrten retigiöfen Problemen nid)t %\x ge=


roinnen bermag, unb bog ÜDcitgefjen innerhalb ber überfommenen fyormen unb
Söafjnen aud) olme bolle unb freubige Ginftimmung fann fefjr roofjl gefdjefjen
in Hoffnung auf bie traft be§ ©an^en §ur altmäpdjen inneren Erneuerung,
rote benn nadj eine§ fjerborragenben amerifanifdjen S)enfer§ Urteil bort bie
bon ben meiften unberänbertidj bofumentierte £eilnal)me am 2ehen ber $ird)e
nidjtS anbere§ al§ ba§ ©efüf)l -mr Vorau§fetmng f)at, bafj bie tirdje bie grofje

Drganifation §ur Vertretung be3 ©uten in ber SBeti fei. Von benen, bie nur
aus feiger (Sorge um irjr bürgerliche^ Stnferjen ober au§ 83ered)nung ber 9Bir=
fung, um borteilfjaften GinbrucfS roitlen, ober in 9Jnbaffung an eine <5tanbe&
fitte fird)lidj=religiöfem £eben treu erfdjeinen, braucht nid)t roeiter gerebet
§u roerben.
3)urd)aus rtidjt gering ift aber aud) bie Qalji berer, bie fid) in qualbolleu
inneren tonftift berfetjt fürjlen, unb man mödjte ba ben SSeberuf über bie=
jenigen, bie ben (Geringen $rgerni3 geben, einmal aud) auf bie anroenben,
bie burd) fyartnäcfige Verfdjiebung ber religiöfen Söerte alten foldjen armen
©eelen 2lngft bereitet fjaben. S)ann bie anroadjfenbe (Sdjidjt ber fid) au§ tiefem
§er^en nad) neuer ©rünbung unb ©eftaltung religiöfen QebenZ ©eljnenben,
bei benen ba$ 33ebürfni3 brennenb geroorben ift unb bie fdjon bon folcfjcm
inneren SBebürfniS fid) bereidjert füllen, aber bod) neue Slntroort auf ü)re neue
grage fjaben möd)ten ! Unb es fef)lt bod) nid)t an neuen, infjaltreidjen 2lnt=

roorten; neue lebenbige 9luffaffungen ber ©eftatt $efu, ber Senbenj be3 Hr=
d)riftentum§, be£ roirflidj eroigen ternesi be§ Gl)riftentum§ unb ber Religion
überfjaubt roerben bargeboten, unb bie ßaty berer, bie fid) bon §erjen barum
fümmern, ift bereite grofj. ®afj bie Qnrjaber ber gegenwärtigen tultur über
bie Religion übertäubt f)inausgeroad)fen feien, biefe Stnfcfjauung ift nid)t metjr

fo berbreitet, roie fie bor einigen Qä^etjuten roar, aber fie empfängt freutet)

immer roieber aud) neue (titerarifdje) SMjrung. $ln&) bie Verfudje, neben
einem materiatiftifd)en 3)coniömu§ al§ Religion ber 3ulunft bem $8ubbl)ismu3
9toum gu fd)affen, roerben nidjt olme Gnergie gemad)t. 2lnbererfeit3 roadjen
allerlei franffjafte guftänbe religiöfen ©efüf)ls= unb ©emeinfdiaftslebens
roieber auf unb beroeifen ifjre anfteefenbe traft. Offne alle gurüdfjaltung
aber roerben nun aud) bie feinbfeligften Urteile über ba§ Gf)riftentum im
ganzen geäußert; bafj e§ alle gefunbe Gntroidlung be3 9Jcenfcf)entum3 nur ge=
f)emmt unb gefd)äbigt fjabe, ba% e§ im ©runbe — ober bod) bafj feine roeitere

2lufred)terf)altung unmoralifd) fei, bafs erft nad) feiner Überroinbung ber 2ßeg
oum §erborgef)enlaffen eine§ grofjen unb immer größer roerbenben 9}cenfd)en=
^orberungen für ben 9Migion§unterridjt 239

tuntS fid) öffnen werbe, fo unb äfjritid) ftingt bie neue ^Sotfdjaft, bon leiben*
|djafttid)en grauen minbeftens fo fanatifd) berfünbigt roie bon teuerem
männtidjen ©efdjledjts.
SBorauf es hierbei bielteidjt gu attermeift cmfommt, ift bte $rage, ob
roirflid) bie @tl)if bes (SfjriftentumS fid) für bie mit unferer Kultur* ober Dieife=
[rufe gegebene Sachlage als untaugttd) erroiefen fjabe. SSie oft tft borauf r)tn=

geroiefen roorben, ba$ totfröf tige ©elbftbefjauptung, baß emfttidjfte Eingebung


an bte fonfreten biesfeitigen SebenS^roede, bafj 23ereitfd)aft nid)t blog ju
tätigem (Singreifen, fonbern aud) gum Sumpf unertäßlidje unb etfjifdj feinet
roegS anfedjtbare Slnforberungen an bie Sftenfdjen ber ©egenroart unb SSirf(td)=

feit feien, unb ba^ bamit bie bon ber cr)riftlicr)en (Stbif geprebigte ^affioität,
bas böftige <5id)unterorbnen unb Seiben, bie 2)emut, bie Gntfagung, bie
©teidjgüttigfeit gegen bie giete bes irbifd)en SebenS, bie peffimiftifdje ©runb=
ftimmung, ja aud) bie #ngfttidjfeit gegenüber bem eigenen ©eroiffen, baS
©ünbenberoußtfein, bie 9teue, baS Vertagen an ber eigenen ftraft, bie @r=
martung altes ©ebeifjenS bon überroettlid) eingreifenber £ilfe, ba$ baS alles
mit jenen Slnforberungen nidjt jufammen^affe, nidjt berträglid) fei unb fid)

benn aud) roirffam roeber erroeife nod) erroeifen fönne. GS ift roafyr, bas(£l)riften=

tum ift als eine böftige Stbtöfung ber borfjanbenen fitfticfren ÜDiaßftäbe ober
^beate in bie SSett getreten, es erfd)eint als ein einziger großer ^roteft gegen
baS ©ettenbe, baS, ttms fid) natürlid) burdjgefetjt f)at. 2)aS Urdjriftentum fiefjt

in biefem 9?atürtid)en ein VerfefjrteS, Verbotenes, es tritt ifjm gegenüber als


ftammenbes Sorreftib (flammenb, bod) barum nidjt mit gemeinem ^euer ber=
jeijrenb). £ro*3 altem äußeren (Siege bes ©fjriftentums f)at fid) eine natü r *

H d) e Cstfjif immer roieber mit ifjren formen unb ältoßftäben behauptet ober
erneuert, unb if)r baS 2)afeinSred)t §u beftreiten, roäre aud) roirflid) nidjt red)t.

gur Regelung beS SebenS in feinem geroöfmtidjen Verlaufe unb §ur Sßeiter=
füt)rung ber äußeren Kultur mag fie burcfjaus if)re ©eltung behaupten, ha
roerben ©etbftbetjauptung, ftampfbereitfdjaf t, Sdjäfmng alter pofitiben Sebens=
guter unb bas anbere nötige unb gute Singe fein. 2tber man fommt bamit —
aud) baS ift eben naturgemäß — immer an bie ©ren^e beS Unfittlidjen unb
§roifd)enburd) über biefe ©ren^e tjinauS, unb bie ©efidjtsjmnfte ber et) r i ft =

I i d) e n Gttnf finb beftimmt, ein eroiges ftorreftib =m bilben für bas 9totürttdje.
Qljre (Stimme ergebt immer roieber aus größerer Jpöfje, it)r Gd)o finbet
fie in größerer Siefe. %l)i ift, im Hnterfd)ieb bon alter natürlichen, bon alter
gebanfenmäßig fonftruierten äftorat, aud) baS eigen, ba% fie nidjt an teleo=

Iogifd)en Söeroeifen fjängt: fie lebt nur burd) ba$ ©efül)l bon it)rer ^ofjeit.

Unb es ift benn ferner aud) üerfefjrt, fie als bloßen 21nf)ang §ur „©(aubens-
letjre" gu betradjten, als eine Strt bon ^raftifd) aus ber Stljeorie ber S)ogmen
gu giefjenber Stonfequen«}, bie fd)roinben roerbe unb muffe mit ber Verflüchtigung
ber Dogmen. %m ©egenteil: fie allein, ber d)riftlid)=etf)ifd)e, bauernbe unb
240 Bretter Seil. ^Betrachtungen unb 33orfd)läge.

tfytt innere ^ergenäguftanb ift bo§ SöefentlicEje, baS äBidjtige, bas Sebenbige,
baS SBIeibenbe. GS märe mof)l $u biel gejagt, bajj bie ©laubensborftellungen
nur |)ilfSfonftruf"tionen feien für ben 93eftanb ber ©efüfjle; aber bafj biefe bei
ber 23erffüd)tigung jener Ü)ien 33eftanb §u behaupten bermögen, ift fidler unb
aud) nid)t blojj als eine nur nocf) eine gemiffe geit anbauernbe -ftadjmirfung,
nidjt als ein blofter yiaäfoaU. SaS Gfiriftentum in feiner äußeren 2IuSge=
ftaltung, in feinen Sefjren unb formen, ja überhaupt in bräjifer Ausprägung
fjat mannigfache SSanblungen burdjgemadjt. SJcan fann aud) in biefem Sinne
nicfjt fagen: f)ier ift eS ober ba ift eS, nicbt bamalS mar eS ober jefct ift eS. ©S
mirb nocf) meitere Sßanbtungen erfahren. GS ift baju fäbig, eS mar bon §aufe
auS §u menig nact) menfcblidjer Art abgegrenzt ober eingegrenzt, um nicfjt un=
enblicfje (Entfaltung gu ermöglichen.
Unb fo fefjlt unS mofjl aud) baSSHecbt nicfjt, feine etfjifdjen ©runbbegriffe auS
ben älteren Sk-jeidjnungen in neuere, ja auS ber älteren Färbung in eine neuere
umgufejjen. So mag ber bertrauenbe ÄinbeSgfaube beh (Sfjarafter ber greubig--
feit pm Seben unb 2Birfen, beS f)offnungSreidjen AuffcfjmungS über ffeinlicfje

Sorge, ber guberfidjt in bie mannigfaltigen Hilfsquellen beS SebenS annefjmen.


2>ie allgemeine 9?ädjftenliebe, bie ja als foldje meniger benn irgenbetmaS
anbereS ifjre Anerfennung eingebüßt b,at, berbicfjtct fid) bod) gugleid) gur Arbeit
für bie großen unb fcfjönen $iele ber SDcenfdjengemeinfcfjaft. 3>ie ^bee ber
^einbeStiebe, ber man immer mefyr Dfefpeft ermiefen als praftifcfje Anerfennung
b,at guteil merben loffen, behält ifjre Skbeutung nicfjt blofc gegenüber allen
natürlichen antrieben ber 9todjfud)t mit ifjren furdjtbaren Äußerungen (benn
ber natürlidje SKäcfjer mill baS itjm zugefügte Seib nicfjt mit einfachem HJcafee

Zurüdgeben, fonbern übertrumpfen) ; fonbern eS mirb barauS für unS zugleich,

bie Aufgabe, all baS 23öfe, baS fid) innerhalb ber Gkmeinfdjaft geftaltet
unb betätigt, burd) ©uteS zu überminben, burd) eine entgegenmirfenbe
(Entfaltung bon ©utem, in Ginridjtungen, SJcafjnafjmen, ©efinnung. Sie
Selbftberleugnung fjat aufgebort, fid) als Äafteiung ober in äfjnlidjer SBeife
gu bemäfjren, bergleidjen fönnte f)eute nur ben Sßert fd)ulenber Übung f)aben
unb bernidjtete in 28irftid)feit bielfadj bie Straft, bie fid) fjätte bemäf)ren unb
betätigen foflen; aber als entfagungSbolle Hingabe an grofje giele, als auS=
bauernbeS unb alles unmittelbare 23ef)agen beifeitefetjenbeS Sßirfen, als Streue

beS Herzens aud) in 28eb unb S3itterfeit, als unmanbelbareS 93efjarren in ber
$fhd)t, unb freilief) bod) aud) nicfjt zum minbeften als perfönlidje ^einfjeit,
als 2lbfage an ba§> bloß finntief) ©emeine, beftef)t baä etf)ifcf)e %beal ber Selbfi*
berfeugnung, eS beftefjt in alten biefen Ausprägungen auef) für neue ®efcf)Iecf)ter.

Täü)t minber bie 2)emut: nicfjt als freimilüge ÄnecbtSgefinnung, als SSeräicfjt

auf SBürbe unter ben Sftenfcfjen, aber als Selbftbemaf)rung bor bem orbinären
Hochmut, als ftete innere Söereitfcfjaft, fief) am $beal gu meffen, feinen 2Bert
in berSiefe gu fucfjen ftatt in irgenb etmaS dufterem, als ftetS lebenbiger eintrieb
ftorberungen für ben 9ieIigion§unterricf)t. 241

gur SBerboltfommnung. Säfrmt bod) ber £>od)mut bie Selbftentroidtung, unb


werben mir bodj in ber geit ber allgemein beobachteten unb gefdjäijten „@nt*
roidtung" bie ©nttoidfung an biefer un3 toid)tigften Stelle, innerhalb be3
eigenen $d) nid)t geringachten roollen — roobei freitief) altmäf)lid)e beraube*
rung nid)t fdjon gleid) ©ntroidtung fein barf . Unb fo roirb aud) bie Dteue nid)t
ein Seetenborgang fein, ber barum (roie freilid) biete oberfläd)tid)e 2Jcenfd)en

in ber ©egenroart roollen) abreisen fei, roeit er bie ®raft fd)toäd)e, unb roeil

er unfruchtbar fei; ba§ bibtifd)e 2ßort bon ber „göttlichen Sraurigfeit" behält
feine eble 33ebeutung. (%> gibt jebenfall3 eine 9teue, bie al§ tiefe innere $rifi3
in 3ÖQt)rt)eit Slu^gang für neue3 Seben roirb unb in eine burd)au3 befrudjtenbe
ober befdjroingenbe SBirfung ausläuft, unb bie heften unter ben SJcenfdjen
roerben biefe 9teue aud) in guftmft rennen, roäfjrenb fie nid)t mehr baran benlen

roerben, etroa mit Äußerungen ber 9teueftimmung ober mit 93uJ3Übungen


ben $om be§ atlroiffenben 9?idjter3 abguroenben. 2tud) f)ängt bie innere $ärjig=
feit jum bereuen tnerjr mit bem SSerou^tfein ber $erantroorttid)feit gufammen,
unb biefe iljren einzelnen S)citgliebern §u erlaffen, roirb fid) fdjon bie menfdjlidje
©efeltfdjaft af3 fold)e nie bereitfinben fönnen. 9cod) meniger freilid) roerben
roertbolle 2Jtenfd)en fie f eiber fid) erlaffen: unb bie Sßertbolferen roerben bod)
aud) in ßufunft bie bleiben, bie ifyr innere^ geben gu einem ©an^en berfnübfen
roollen, nid)t bloß bom Slugenblid fid) beftimmen laffen unb nur für ben Stugen*
blief einfielen roollen. S)ann ferner bie äßettberadjtung ! 2113 Sßeradjtung
ber gemeinen SBelt ober ber SBelt als ber Sbtjäre atfe<§ ©eroöfjntidjen,
©erneuten, abroärtä gietjenben bleibt fie fid)erlid) in it)rer Söürbe befielen.
9?idjt anberS bie $erad)tung ber mannigfachen fonfreten ©üter be§ Seben§:
ba$ roir im Sterben unb (Sorgen um biefelben nid)t unfer befteS Setbft brei<§=
geben, biefe üftorm fidjerlid) berbleibt un3, aud) roenn mir jeben mönd)ifd)en
2roi3 gegen bie SBertung jener ©üter I)inter unä gelaffen haben.
Unb bon einem fo gefenngeidmeten guftanbe be§ inneren an§ roäre e3
aud) mobt nid)t roeit gur Stimmung ber ©ottegliebe, ber ©ottegfurdjt, ber
©ottfeltgteit. SSieUeicrjt ift bamit nur bon einer anbern Seite l)er ba$ he*
§eid)net, roa3 bon jener unferer Seite t)er anberS Hang, bielleidjt nur ein
bofitiber 5lu§brud geroäbtt für einen negatiben. Sod) roollen roir nict)t bie
Meinung äußern, ba$ biefeS ^ofitibe nid)t aud) ettoaS biet mel)r fein lönne.
2)ie S3e§ie^ung ber 9Jcenfd)enfeele gum £öd)ften, gutn unbebingt Seienben,
gum Urgrunbe be§ Seelenleben^ beftef)t fort aud) af3 unmittelbare. Söiebiel
bon ben beftimmten unb formulierten ^orftellungen für bie ©ebitbeten unferer
3eit roeidjen mußte, bon ben naib geogentrifdjen, antbrobomorbbifeben, roie
fel)r ifmen ber ©taube an t)iftorifd)e Vorgänge groifdjen ©ott unb 2ttenfd)rjeit,

bie fogenannte £>eit3gefd)idjte mit il)ren einzelnen £)eifötatfadjen, gefdjrounben

ift: man beobachte nur, roie geroiß bie eroigen religiöfen ©mbfinbungen roieber
geben getoinnen beim 91nl)ören ebler geift!id)er Wln\\t Offenbar fianbelt e§
SSI ün d) , 3ufunft§päbagogif. 3. Slufl. 10
242 3 roe ^ ter ^ e ^- ^Betrachtungen unb SQorfdjläge.

fid) bo feineswegs bloß um einen Waüjtjatl aus bem (Smpfinben früherer ©e=
fd)(edjter, um einen fentimentaten Hefter, ehemaliger ©fäubigfeit; bergfeidjen
fpiett [onft im mobernen Seben leine geringe 9?otte; es gibt eine Religion (Wie

eine Geologie) ber Überrefte, einen Siberatismus ber bloßen (Subtraftion;


aber es gibt eben aud) ßcfjteres, gugfeid) Ginfadjeres, Stieferes, ©wiges.
2)er £ampf gwifdjen ber gär) feftgeljattenen alten $onftruftion unb bem
als neu burdjbringenben SSeftanb i[t gegenwärtig gwar nidjt otme §eftigfeit,
aber er mürbe bod) nod) biet gemaltigere SDcaße aufweifen, wenn an offenem
Äampf alte teilnehmen wollten, bie innerlid) eine beftimmte (Stellung ein*
nehmen. Db bie 3ufunft bielmer)r atlmäf)lid)en Übergang bringen mirb ober
fdjrofferen, gäf)eren, aud) äußeren ®ampf, muß bar)ingefteltt bleiben. 2ln*

bauernber parier Stapf muß wof)t als bas 2Bab,rfd)eintid)ere gelten. (Sei es

um ben äußeren Stapf: toenn nur nidjt fobiet bitterer Stapf in unmünbige
Seelen getragen mürbe! Man r)at tjierbei nidjt bloß an bas nad)wad)fenbe
junge ©efd)ted)t gu benfen, aber bod) aud) fer)r beftimmt an biefes. llnb bamit
gewinnt bie Aufgabe berjenigen, bie an (Sctjufen 9ieIigionsunterrid)t gu geben
fjaben, nod) eine befonbere Bebeutung, außer ber, bie biefem Unterrid)t über*
fympt innewohnt.
Bon ben Seljrern mit feminarifd)er Bitbung finb bie meiften in bie alten
geiftigen formen fid)er hineingezogen Würben, fie rjaben eine abweidjenbe

Slnfcfjauungsweife faum fennen ober jebenfatls nidjt würbigen gelernt, fie

finb aufrieben, einen feft gegebenen unb georbneten Set)rinr)alt borgufinben


unb irjr päbagogifd)=mett)obifd)es können innerhalb biefes Bereiches gu be=
tätigen. 3)ie gefamten bäbagogifdjen Smweifungen, bie ein fo einflußreicher

%üi)iet wie ber ehemalige $rofeffor ber ^äbagogif an ber Unioerfität ßeipgig
Suisfon gifler gegeben fjat, geigen il)n f)ier unbeirrt auf altem, „pofitibem"
(Stanbpunfte. ©teid)WoI)l ift bod) ein Seil aud) ber Bolfsfd)uttef)rer in S8e=
toegung gefommen; bie l)öt)eren, met)r wirf(id) wiffenfd)aftüd)en ©tubien,
gu benen nid)t wenige mit Sifer rjinftreben, l)aben ifjnen jene bequeme 9M)e
bes 6tanbpunftes nid)t gelaffen, unb fd)on proteftieren gewiffe ©nippen
mit fefjr biet Seibenfdjaft gegen eine Berpftidjtung, bie fie als ®ned)tung unb
als Berantaffung gur Unwar)rf)aftigfeit empfinben. 58et ben burd) afabemifdje
(Stubien regelmäßig fjinburdjgegangenen Sefjren ber l)ör)eren (Sdjuten t)at

ein ÜDtoß bon geiftiger Bewegungsfreiheit aud) auf biefem ©ebiete nid)t fehlen
!önnen; gum Seil minbeftens ift es ifynen aud) bon ben auffid)tfüf)renben %n*
ftangen in weitem SDcaße gewährt worben. 3ft es it)re Berufsaufgabe, bie
religiöfen Slnfdjauungen ber bemnäd)ftigen (Generation ber (Mebilbeten gu ge=

ftalten ober bod) erf)eblict) mitbefrimmenb barauf einguwirfen, fo fyaben fie

fidjertid) Urfad)e, fid) nid)t mit fimpler Übermittlung eines altüberlieferten


Sefjrinljatts gu begnügen. Über bie formal=metf)obifd)e Befyanblung fjinaus
ergebt fid) t)ier mit biet größerer Bebeutung bie $rage nad) ber perfönlidjen
^orberungcn für ben 9teligton§untemd)t. 243

tSetjanbhmg, tno^u benn unterfdjeibenbe 9(uswat)t im einzelnen, namentlid)


aber £on unb Stimmung, ber Keffer, ber inneren Stellung §ur Sad)e, gehört.
Über bie SBidjtigfeit biefe§ 9tettgion3unterrid)t§, über bie Vornefymfictt
ber Aufgabe ift bon je auf» fdjönfte gerebet worben; es> ift aud) Ieid)t, barüber
fdjöne SSorte ju machen. 9tber bie innere Sdjwierigfeit ift biet größer, at3

man an^uerfennen pflegt. 3>em (Srfenntnisftanbe ber ©egenwart trogen,


— audj abgefetjen babon, wie fd)Wer e3 einem
Ijiefje wiffenfdjafttidj ©ebitbeten
faden müfjte — ber Vitbung für bie 3ufunft fdjfedjt bienen. Unb bie Qugenb
in bie Unfidjerfyeit be§ 2Siffen§ auf fyödjftem ©ebiete bliden taffen, fie in ben
Sampf ber ©eifter, bie 3 iü eifef/ bie Negationen fcfjon einzuführen, wie be=
benftid) mufc ba§ erfdjeinen ! 2>ie red)te Vermittlung ju finben, pofitibe 2Sir-
fung ju tun bei preisgäbe bon fo bielem, roa§ afö ba§ pofitibe in ben weiten
firdjlidjen f reifen gilt, roie fdjroierig! 3)ennod) ift bie Sdjwierigfeit feine,

bie mit üftotwenbigfeit in ber Sad)e felbft läge, fie wirb weit mefyr burd) uner*
füllbare Stnfprüdje bon ber fonferbatiben Seite fyer erzeugt. 2)af; man bas
innerlid) SSirffame §ur SSirfung bringe unb btö nid)t SSirfunggfärnge gurüd-

treten laffe, e§ päbagogifdj au3fd)alte, ift eine fef)r natürliche unb einfache

^orberung. Sßie geroiffe 93eftanbteite be3 älteren VorftettunggintjattS geroiffer-

maften bon felbft im Saufe ber 3<rf)rf)imberte gurüdgetreten unb berfunfen


finb, würbe fdjon oben berührt. 5lber bietet anbere nod) gibt e3, ba§ un3 nid)t§

mefjr fagt, roie eifrig man ifjm aud) fein etjematigeä ©ewidjt roafjren mödjte.
93et ber Setjanbtung ber biblifdjen @efdjid)ten be§ Sitten £eftament3
(beren 2lu3wat)t au3 bem ganzen Söibetgufammenfjang bor 200 ^atjren bereits
einen mutigen unb grofjen Schritt ber Befreiung bebeutete) fyat fdjon immer
bie Shmft walten muffen, baZ etrjifdj Unfruchtbare, ja Ungefunbe berfdjroinben
5U faffen hinter bem lebenbig 9tu§5unü^enben. 9tuf biefer Sinie biet Weiter

gu fdjreiten ift mögudj unb geboten. (Sin £ated)i3mu§unterridjt ift in ben


l)öf)eren Sdjuten mandjer Sanbe§teüe überhaupt nie eingeführt geroefen,
unb wenn er überall fd)Wänbe, fo wäre ba$ fel)r gut, benn an biefer Reffet

gumal werben Sefyrer unb Sdjüler, roirb bie junge (Generation nad) ber alten
bon ben Vertretern be§ Otiten feftgerjalten, unb eine tjinlänglid) freie Ver*
waltung biefeä Unterrichts ift faum möglich,. Sßiebiel SBiberftanb t)at bod)

fd)on überrounben werben muffen, bi§ bie (Sinfüfyrung einer Sdjulbibet ftatt

ber boltftänbigen S3ibet in bie tjöljeren Sdjuten gugeftanben rourbe, obwohl


alle benfenben unb gefuub fütjtenben Graietjer über biefe§ 93ebürfni§ längft
einig unb biete über bie Verweigerung empört waren 3ft bei ben SHrdjen* !

liebern gegen frühere 3 e^ ein bebeutenber -ftadjlajj be§ einguprägenben


£luantum§ erfotgt, fo werben bod) jumeift bie Sieber bon bogmatifd)em ^n^att
feftget)alten, aud) mögtidjft mit atler ftrafjfjeit be§ 5tu^brud§, wobei ba§ 2öot)t=
gefallen ber ^tjilotogen mit bem ber Stjeotogen sufammentrifft unb bie be-
liebte Söe^eidjnung ofö „Serntieber" aud) ben päbagogifdjen SBert um fo botter
16*
244 3 rce ü er £etl. ^Betrachtungen unb $Borfct)läge.

üerbürgen foll. öier tote bei ben eingubrägenben S5ibelfprüd)en flogen eben
ber firrf)tidE)=tf)eoIogifdE)e unb ber päbagogifdje ©efid)t3punft J)art aufeinanber-
Um fo ernftlidjer Ijaben bie ^äbagogen für ifjre (Sodje gu fämpfen, bie bie gute
©adje fo bieler jungen ©eefen ift; fie muffen ba§> ©efüfjt biegen unb betoäfjren,

halft in S55al)rl)eit ber tiefere ©rnft auf ifjrer ©eite ift. 35o§ $erftänblid)e muß
über ba$ bunfel Sportmäßige geljen, unb bor altem ba§ fruchtbar Sebenbige
über ba$ formelljaft ^onferbierte. 2)a3 läßt benn aud) ein fidjerereS ©rgebniä
erhoffen a\3 ber fünftlid) fonferbierenbe, ber atlfeitig apologetifdje Unterrid)t.

galfdje ©rroartungen roerben freitief) an biefen Unterricht immer in meljr


al3 einem Sinne gemüpft. ^xaqt man nidjjt aBbatb bei @erid)t unb fonfttoo
gtoeifelnb unb entrüftet nad) ber Art be3 9Migion3unterrid)t3, roenn bei einem
Jüngling ober Spanne eine auffattenb rofje ©efinnung mit abftoßenben SJiiffe*

taten fjerbortritt? 2H3 ob ein Unterridjt, unb namentlid) ein 3Jcaffenunterrid)t,


je etroaä bon 93ürgfd)aft übernehmen fönnte für fjerdorgetjenbe ©efinnung!
s
fyahen bod) aud) einige SOcittionen gehaltener ^rebigten eine Unfumme von
Fid)t3nut}igfeit in ber £örertoeIt nid)t ^u übertoinben bermodjt. Unb gu ben
fatfcfjen Grtoartungen fommt bann oielfad) aud) fatfdje amtliche Formierung.
2)aß §. 33. nod) in neuefter $eit ein ÄurfuS ber ©tauben^tenre auf ber Dber*
ftufe ber I)öt)eren £ef)ranftalten an bie 5lug3burgifd)e ®onfeffion gemufft
»erben fonnte, geugt oon erftauntid)er Unbefangenheit (um einen milben
StugbrucI gu gebrauten) bei benen, bie eine foldje SSeftimmung erließen.
Vielleicht beutet fid) bamit ja eine geroiffe Verlegenheit an: ba$ §iftorifdje foll

tjerfjalten, roo gegenwärtig Sebenbige3 nidjt red)t erfjofft toirb. Viel größer
aber ift bie Verlegenheit, in bie man bie geroiffenbafteften unb fad)funbigften
Sefjrer bamit üerf etjt fjat; mandje ber beften emanzipieren fid) mit 9?ed)t bon
biefer Form, ©erabe für bie Dberftufe ber fjöberen «Sdmlen ift ja bie gange
^rage gumeift brennenb. @d)ülem gegenüber bleibt e§> immer
3)en jüngeren
möglid), bem pofitiben alten SJcateriat bie red)ten Anregungen abgugeroinnen,

fofern ber £el)rer red)t gu unterfd)eiben unb au^uroäfjlen unb nid)t roenige§
unberührt §u laffen roeiß; Eritif unb groeifel finb nod) faum ertoadjt, bon ben
$been ber C5rroad)fenen finb bie ©djüter fdjroerlid) fd)on berührt. Aber ber
Dberftufe gebütjren gang anbere ©eficrjtgpunfte al§ bie offiziell nod) faft überall
aufred)t erhaltenen *).
SBenn e§ al§ ein Sid)tblid in bem bunflen Vilbe ber ©egentoart empfunben
toirb, ba^ß man nid)t mefjr in fo roeiten Greifen ber ©ebilbeten mit ber Religion
fertig gu fein glaubt, roie ba§ unter naturroiffenfcfjaftlicfjem Ginfluß geraume
3eit Ijinburd) ber galt mar, fo ift e§ bod) bor allem ba§ ©ef üf)l für bie geroaltige
Vebeutung, toeldje Religion überhaupt in ben ©emütern ber SJcenfdjen be=
feffen unb beroätjrt f)at, unb roetdje fdjließlid) cüä ein (Btücf be§ natürlid)en,
edjten unb bollen Seben3 be§ 3ttenfd)engemüt3 anguerfennen ift. S)iefe An*
erfennung unb ein neu erroadjte^ 23ebürfni3 treffen gufammen; man geroal)rt
^orberungen für ben 9ieligton§unterri(^t. 245

getoiffermaßen rings um fid) tjei (namentlid) menn man bic Reiten zugleid)

als Raum f äffen


mill) Religion, man fdjätjt fie; man füljtt bie Söemegung ber
großen Sßogen unb füt)tt fid) felbft in bie SBoge mit luneingezogen, bon ifjr

getrogen unb im Qnnerften belebt. üüton fud)t Religion unb finbet fie inmitten

ber Religionen, ber mannigfaltigen Austragungen unb Äußerungen. Man


ftel)t nid)t am Ranbe unb blidt als frisier Söefdjauer barauf, nid)t als über*

legener, über bas alles !)inausgelangter 23eobad)ter. An biefem ©tüd ebetfter

•ftatur mit! man Anteil tjaben, zu biefer 9catur gleidjfam rjeimfetjren, nid)t aus
innerer Altersfd)mäd)e, fonbern um maljrer Verjüngung mitten. 2)as ift bie

(Stimmung, bie biete ber 93eften burd)ziet)t. Unb es ift bie, bie man ber bem
Seben entgegengetjenben Qugenb §ufüt)ren fann, §ujufüt)ren tradjten fol(.

üftamenttid) aud), meil auf fie fobiet triöiate, negatiüe Ginflüffe mirfen, meil
fie im (Stabium ber eben ermadjten geiftigen (Selbftänbigfett bem unbebingten
gmeifel unb ber zärjen Verneinung fo leid)t zugänglid) ift. Unb meil fie anbrer*
feits fid) gerabe einer großzügigen Auffaffung unfd)tt>er öffnet, ben Sdjmung

nidjt aus ber Söelt meidjen fel)en mödjte unb in biefer Anerfennung befdjmin=
$enber Äraft innerhalb ber 9Jcenfd)entt>elt eine Genugtuung für fid) felbft

finbet, ebenfo gemiß, mie fie bem


Aufbau einer emig binbenben,
fünftlidjen

untermerfenben 2ebens= unb namentlid) ^enfensnorm nur fdjmer fid) im


^nnern fügt.
©o foll benn alfo, nadjbem bie untere unb mittlere (Stufe mit einer met)r
unmittelbaren Gntgegennafjme bes religiös Söirtfamften unb ©emiffeften
burd)Iaufen ift, bie Dberftufe bor allem bie Religion als ©efdjidjte anfd)auen

unb nad) il)rer tatfäd)lid)en $Daid)t in bem SOienfdjen embfinben; bas nie enbenbe
innere Ringen um ©otteserfenntnis unb ©ottannätjerung, um (Srljebung

über bas 93loßmenfd)lid)e, um bas (Smbortaudjen §u bolterem Sidjt foll ange=


fd)aut, foll nadjembfunben merben: bas ift ein Stücf edjtefter, l)öd)fter S3ilbung.

2)iefes ftete Ringen geminnt bie jugenblid)en Seelen, mäl)renb bas ©efunben*
l)aben, bas fyirtertljaben, bas Überliefern unb Auferlegen fie nur bebrüdt,
Iät)tnt unb Ieid)t gleichgültig madjt ober §um SBiberftanb reizt. Man bentt
jefct fobiel an bie Redjte ber ^ugenb: l)ier ift eins itjrer größten, Sabei muß
benn aud) bie Slritif als fo!d)e, bie negatibe £ritif, gar nidjt in ben Vorbergrunb
treten; man ftellt fid) bon bornl)erein auf ben ©tanbpunlt bes ffymbatlufdjen
Begleiters ber (fntmidlung in il)ren mancherlei ^tjafen. ©leid)mot)l mirb ein
red)ter Reltgionsleljrer feinesmegs fo meit gel)en, allgemeine Religionsgefdjid)te

mit ber ftüfjle eines btjilologifdj geftimmten |riftorifers borzubringen unb


brimitioe Religionen, antife ©ottesborftellungen, S3ubbf)ismus, &lam u )
t0 -

gu gleid)en Gljren mie bie großen ^been unb (Stimmungen bes (Jljriftentums
gelangen 311 laffen. (Sein §aubtgebiet merben immerhin bie 2>ofumente bes
Alten Seftaments unb bes 9?euen unb bie ^tjafen ber Gntmidtung bes (Stjriften*

tums bleiben.
246 3 roe i* er ^ e M- ^Betrachtungen unb Söorfcrjläge.

SSie leidjt finb bod) Jünglinge für ben @d)Wung altteftamentlidjer $oefie

gu gewinnen (einer ^oejie, bie nictjt «Spiel unb ütraum unb Sdunurf, fonbern
wirflid) üühttterfpradje bes §ergen§ ift), fobalb man aufbort, ifjnen bie Sßfdmen
als eine 9lrt bon 2ef)rgebicr)ten, als Belege gu ©laubenSfäfjcn gu bieten, ober
bie ^Sroprjeten cää eine 2Irt bon SBafjrfagern, bie eine Slngarjt bon wunber*
famen 3)urd)bliden auf ben lommenben 9fteffiaS getan rjaben unb barum it)re
SBebeutung unb itjren SSert befi^en, ober biefe gange ifraelitifdje Siteratur»
fammlung famt allem orientalifd) ©innlidjen unb fagenfjaft Ungeheuerlichen

als moirierte ©ottesletjre, ober bie faum gu entwirrenben ttjeoretifcrjen ©e*


banfengänge eines gugleid) fo gewattigen unb fo bunflen ©udjers wie Paulus
als enbgültig gu übernerjmenbe ^ogmatif, über bereu möglicfjft grünbfidjer

9lnalt)fe unb Erläuterung bie 3eit für alle mer)r unmittelbar religiöfe Anregung
oerloren gu gefjen pflegt; ober überhaupt bie reidjften Sdjriften bes üfteuen
Jeftaments als 9fiepertorium bon SBewcisftüden für bie allmäfjlid) gufammen*
geftellte firdjlicfje Sogmatif, unb iljre eingelnen Kapitel als 9torjmen für ein*
guprägenbe SnrjaltSangaben. @g j[t bem Sßerf affer in einem früheren geitpunft
»ergönnt geroefen, auSgufürjren, in weldjer 9ftd)tung er fid) bie wirftidje 93e*

roegung bes redjten 9Migionslet)rerS benfe (unter ber Überfctjrift „©inige


fragen bes ebangelifdjen iReligionSunterridjtS" in „Sßermifcfjte 2tuffä£e über
XlnterridjtSgiete" ufw.). Grörtert ift bort, roie bielfad) ungweifelrjafte päba*
gogifdje ©runbfäfje über rein trjeotogifdjen nid)t rjaben gur ©eftung fommen
fönnen, roie bas fonft überall gemiebene polierte unb Unberftanbene frier feine
ausbrüdtidje Pflege gefunben rjabe, ebenfo wiebiet Srodenes, (SdjematifcrjeS,
HnlebenbigeS anftatt bes religiös Sebenbigen unb SffiirfungSfäljigen; bann, roie

wenig baS ^erfönlidje als foldjes gur SBürbigung gebracht gu werben pflege,
in weldjer SBeife eine ©eftalt roie bie bes ^ropljeten Se f
ai a °o er namenttid)
bes Stpoftels ^auluS als foldje wirffam gu madjen fei; ferner roie fid) bie S3ibel=

leftüre über fjerfömmlidje Ginfeitigfeit unb bogmatifdje ^oreingenommenljeit


ergeben folle, wie mannigfadje religiöfe Sicfjtung gu würbigen fei, Wie bas
pofitiü Söertbolle aud) in ben Ausprägungen ber 23ergangenr)eit unb audj in
f remben Äonfeffionen gur 2merfennung fommen folle, wie ben reifften (Sdjütern
Hmblid gu gewähren fei ufw. *)
ein erweiterter religionsgefdjidjtficrjer
Altes ÄopfgerbredjenS wären wir lebig, wenn ber nun fdjon oft rjerbor*
getretene Sßorfdjlag angenommen würbe, ben gefamten 9fJeligionSunterrid)t
aus bem Sefjrplan unferer t)öf)eren Schulen gu ftreidjen, ir)n ben firdjltdjen

Organen gu überlaffen, wie baS in fo bieten anbern Säubern längft einge=


richtet ift. 3>ie ©diulen follen nad) biefer Sluffaffung Seljr* unb Sernanftalten
fein, ettoa mit bem Solid auf btö praftifd)e Seben, auf ^öljere wiffenfdjaftlidje
Stubien, auf ein allgemeines menfcrjlicfjes Silbungsibeal. 2>ie Religion fei

„$ribatfacr)e", wie im Programm ber (gogialbemofratie. Mitunter ift bie

2Iusfd)eibung freilid) aud) bon gang anbern ©efidjtepunften empfohlen worben:


^üofopljifcfye SSorbeletjrung. 247

bie <8d)roierigfeit, bie redeten Setjrer mit ber redeten 95efät)igung unb (Sin*

mirfung, bem regten SBerrjältniS gut Äircfte unb gur SEßiffenfcfjafr, borjmfinben,
foll ba§u brängcn. Sftan möchte aud) roof)l bie Religion aller betradjtenben
Slnalrjfe entzogen, al§ ein ®egebene3 auf bie ©emütcr roirfcn laffen, burd)

regelmäßige feierliche Sßerfünbigung, etma burd) Sdjulgottesbienfte, bietleid)t


mefentlidj bon liturgifcrjem Gfjarafter; man ben!t an bie Stelle, bie folctje ein«

facrje Darbietung im englifdjen Sdmlleben fbielt unb gum Seil im amerifani*


fernen. SIber groifdjen beutfdjer unb englifd)er ober angelfäd)fifd)er ©eifteS*

art ift ein ftarfer Unterfdneb. Unb maS in einem Sanbe gefd)id)tlidj ge*
morben, lebenäfräftig geroorben unb geblieben ift, läfjt fid) nidjt mit
g(eict)er SBirfung in ein anbereS übertragen. ^ubern *) at Slbfcbaffen eine

anbere Söebeutung al§ -iJcidjtüberfommenbaben. SSei un§ mürbe e§ gegen*


märtig eine roefentlid) nur negatibe SBirfung tun. 63 ift in ben %am i 1 i e n
eine innig lebenbige 9Migiofität gu menig allgemein, ©ie fann aud) nid)t

leictjt nad) englifdjer 91rt allgemein fein. $Sir bermögen auf SRefterion nid)t

fo bauernb gu beraten mie unfere angelfäd)fifd)cn Vettern. Unb mir


fjaben ein bon biefen abmeidjenbeS 93ilbungsibeal. 2Bir mödjten gemifferen
.ßufammenrjang unb bollere Drganifation ber bilbenben Stoffe unb (Sin*

mirlungen. 2Bir müßten fürdjten, ba£ bie reifenbe ^ugenb in ben SSann
inferiorer 91nfd)auungen über ein fo rjod)Iiegenbe§ (Siebiet gelangte. @3 gilt,

irjre ^Begriffe aud) auf biefem $elbe §u lautem, il)nen bie Probleme bon ber
£ör)e au§ §u geigen, bie fie fonft meift nur au3 ber -Kieberung erbliden mürben.
Ob e§ alfo erroünfdjt fein fönnte, nad) jenen s$orfd)tägen alles ftopfgerbrecrjenS
lebig gu merben? 9cein, e$ finb offenbar in beutfeben Sanben red)t biele fel)r

bereit, fid) ben £obf über biefe f^rage §u gerbredjen, aud) fernerhin, unb fie

merben eine Orientierung barüber ober Ermutigung bagu nid)t ungern ent*
gegennel)men *). SFcbgen benn gemiffe neue ©eifter bie Ogölje ber (SrfenntniS
barin finben, ba§ e§ unmoralifd) fei, nod) djriftlidjen 9Migionsunterrid)t in ber
je|igen SBelt geben §u mollen, unb mögen einige allju Unfelbftänbige fid) bon
einem fold)en SluSruf imponieren laffen ! ©s mirb aud) in ßufunft einen 2£eg
geben, ber mirflid) gefunb unb mirflid) erfolgreid) ift. Slber biefer 2Beg ift

freilid) nid)t eine am Slbtjang rjinauffüfjrenbe Jrepbe, bie man bequem unb
bod) freublos tjinanfteigt; er §ief)t fid) frei auf ber §öf)e rnn — auf bie ber ein*
gelne 9?eIigionsler)rer 3unäd)ft für feine ^ßerfon gelangt fein muß.

Gs ift feine bon bm Allagen, mie fie gegenmärtig bor ber breiten Offent*
lirfjfeit erhoben merben, aber bod) aud) eine Silage, bie man nid)t übcrljörcn

fann, bie nämlid), haft aus ben Serjrblänen unferer t)öl)eren Srbulen b i e
248 3 TOe ^ er Sert- ^Betrachtungen unb SBorfdjläge.

$ß f) i l o f
o b f) i e fo gut mie gang berfdjmunben [ei. Sen natürtid), ber nur
ein frifdjes unb ungetrübtes Einleben für ^ugenb münfdjt unb etroa eine
bie

möglidjft fbielenbe öinfüfjrung in bas gum Seben in ber Söett -ftotmenbige,


fonn jene £rrage nid)t fümmern. gurüdfdjieben ber ernfteren geiftigen Qu*
mutungen big in mögfidjft [bäte $ugenbjat)re ift bie Sofung, mie in früheren
Qarjrtjunberten mögüdjft früfjem beginn bie ©orge galt. Söer affo bermog
fid) bafür gu erroärmen, bafc bem jungen $efd)fed)te Söeltit»ei§r)eit gugefübrt
merbe? (B finb bod) nidjt bfof; bie ^rjitofobljen bon 23eruf, bie Vertreter
biefer I)öd)ften 2ßiffenfd)aft an ben §od)fd)uten, bie ba§ Qntereffe für irjr $e=
bon!engebiet mögltdjft zeitig unb allgemein begrünbet fefyen mödjten. (B finb
oud) £aien, bie irjrerfeits eine abgerunbete SBettanfcbauung gern mitbefommett
tjaben mödjten unb eine foldje bermiffen. 2lber and) SUlbungsfreunbe, bie
an bem bauemben 9?ebeneinanber ber (Stoffe auf unferen fyörjeren Sdjulen
fein redjtes SBob/lgefatlen finben unb ein ,3entralgebiet münfdjen, in bas alles

gufammen einmünbet. Sabei fällt ber S3ücf foroob/l in bie Vergangenheit fomie
auf ben gegenwärtigen «Staub ber Singe im 9lu§lanbe. ^fyifofopbie fyat jarjr*
I)unberte(ang allgemein in ben £ef)rplänen oberer Stufen figuriert; in Öfter*
reid) mie in g-ranfreid) ift fie nidjt baraus gefdjrounben; bei uns> Ijat fie faft

mätjrenb bes gangen neunzehnten ^tyrrjunbertg als „bfyilofobtjifdje $ropä=


beutif" ein nur fdjroadjes, unfidjercs, meitl)in gang ausfetjenbes Safein gehabt.
§aben mir ber ^Kteltigeng unferer $öglinge meniger gugumuten gemagt?
l'affen mir uns gleidnnüttg bon 9?ad)barn befdjämen, bie man nid)t juft al3

„Volf ber Senfer" gu begeidjnen pf£egt? Sod) ift in jenen Säubern bie $r)ilo=

fobrjie barum auf bem ^lane geblieben, meil bie (Sinridjtung ber jefuitifdieu
Setjranftalten bort bi§ Ijeute geblieben ift ober menigftens nacrjgcrotrft t)ar,

nnb bei ben Qefuiten mufjtc bie P)ilofobf)ie beizeiten erlebtgt werben, bamit
fid) bann über biefer untergeordneten 28al)rl)eit bie rjötjere, botle, eigentlidje,
bie ttjeologifdje erl)öbe. Unb juft meil man bie ^rjüofoblne als ein ©ebanfem
gebiet empfanb, über bas an Sdjroierigfeit unb Sebeutung nidjts gelten tonne,

fdiob man fie in beutfdjen Staaten über bie @renge ber gangen Sdmlberiobe
hinauf. SDcan tonnte fdjon bie blofj „reifere" Qugenb fetjr toot)l bamit befd)äfti=

gen im adjtgelmten Qatjrlmnbert, mit jener aller SBelt gugänglidjen unb alle

2Mt befdjäftigenben ^obularppofobljie nad) Gljriftian Sßolff unb anbern,


bie nidjt tiefer gingen; aber bei ben Seiten bon Stant, %id)te ober §egel foinite
man nidjt uml)in, in ber Vereinfadjung eine Verflüchtigung, um nidjt gu fagen,
eine g-älfd)ung, gu fer)en. ober foltte man auf ber ©dmle in ben nieberen
Legionen ber alten formalen Sogif berbleiben, bie ben ©djülern fo leer, fo

nidjtsfagenb borfommen mu^te, burd) bie fie fid) gang unb gar nidjt bereid)ert
füllen fonnten? Unb in benen ber alten „embirifdjen" ^fbdjologie? Sie mar
immerhin bieten intereffant genug, namentlid) mit ir)ren fauberen Sel)ren bon
ben Semberamenten, ober ben Seibenfd^aften, ben Slffeften ufro. 21ber
;

^t)üofopIjifd)e SBorbetefyrung. 249

neuere Sogif, moberrte cjafte ^ft)d)ologie ober gor Grfenntnistfjeorie, ©in*


f übrung in bie gefd)id)tüd)e 9?eif)e ber großen 6t)fteme, ift bergleidjen in ©d)uten
mögüd)? 2>arf man unreife junge Seute mebr roie äufjerüd) einführen motten,
eine <Sd)einarbeit leiften ober Überreizung herbeiführen? §at man gu rubigcm
(Einbringen bie nötige (ferjr beträd)tlid)e) geit gur Verfügung? ©utem Sßer-

nebmen nad) mirb auf ben frangöfifdben Stjgeen gegenwärtig eine crnftticbe
unb erfotgreidje (Sinfüljrung felbft in ©tjfteme rote bas $antfd)e gegeben.
£>ie gäfjigfeit, aud) berroidette ©ebanfenmaffen burd)fid)tig gu madjen, be*
fitjen bie grangofen roirftid) bor uns anbern: es mufs nid)t immer fogleid) ober*

ftädjtidjerc Stuffaffung beif3en, eS ift Älarljett als ©eiftesanlage. Siufterbem


fann man fagcn, ba$ bort bie ftöbfe immerhin etroas fdmetler reifen als bei
uns (roie ja fdjon §roifd)en beutfdjen (Stämmen ober £anbestei(en in biefer

£>mfidjt ein Unterfdjieb ift).

3Bas am roenigften fcfjroierig gu leiften märe, aber aud) am menigften


uns? beliebigen barf, ift eine foldje gefdjid)tüd)e Ginfübrung, bie auf bie Mit*
teilung bon (Sdjtagroorten gur Äennäeidjuung ber einzelnen ©bfteme fyinaus*

läuft. (Es ift bie§ biejenige Kenntnis ber ©efd)id)te ber Ißrjilofobrjie, bie man
im 9Jcunbe ber im geroöbnlidien ©inne ©ebitbeten anzutreffen bftegt; fie
fdiüefjt aber roeber eine roirffidje 5mfd)auung ber ©ebanfengänge ein, nod)

ermöglidjt fie eine eigenttid)e SBürbigung bes pf)i(ofobbifd)en Senfens: es


erfdjeint fo teid)t, einem fokben gufammenfaffenben (Safie einen anbern gegem
übergufteUen unb u)n baburd) abgutun. Unb roäbrenb man mit ber bequemen
g-ormulierung bie Kenntnis ber entfd)eibenben ©ebanfen §u befi^en meint,
gerbredjen fid) bie eigentlid) Senfenben nod) jetjt bie Slöbfe über ben mir!tid)en
Sinn gentraler fünfte in ber s$f)i(ofoü()ie eines ^tato, ober ©binoga, ober
Seibnig, ober Staut.
Giner red)teu Söitbungsanftatt roürbiger erfdjeint atfo bie (Einführung in
bbüofobbifdjeS Genien übertäubt; roie es an ber §anb roob/tgeroäbtter Sefe=

ftüde aus ben berfd)iebenen bbjtofobljifdjeu Tutoren fid) ermöglid)t. SSiet

SHarhdt unb Shmft bes £ebrer3 aber ift babei bonnöten, bamit eS nidjt bei
einem fommentierenben breiten ©erebe bleibe, bas ebenforoobt gu berroirren
roie gu erteilen bermag, unb bamit man ttidjt (roie im Unterrid)t fo oft) eine
roortnunjige Stuffaffung unb S&tebergabe fd)on für fad)Iid)es Sßerftänbnis battc.
$m ©runbe roerben eS immer nur geroiffe Stöbfe unter ben ©djülern fein,
bie mit ber nötigen Befähigung baS nötige ^utereffe entgegenbringen. Slber

fd)(ed)tt)in bei ber formalen Übung im Stuf äffen


f unb dladpenhn ftebcn 311

bleiben mirb fid) bod) nid)t embfehten. SöaS bie jungen 3)knfd)en am meiftcu
geroinnt, ift bie (Eröffnung bon Problemen, roie fie roirüid) — nid)t bie tiefften

ftöbfe einmal in ber Vergangenheit befchäftigt haben, fonbern aud) bie ©egen
roart nod) ober mieber befdjäftigen. Sas Übernehmenfolten einer fertigen

(ErfenntniS hat faft immer etroaS S3ebrüdenbcs, burdjauss nid)tS 93ef reienbes
250 3 Tüe ^ et ^ e ^- 93etrad)tungen unb SBorfchläge.

unb roenu aud) baä Setbftfinben ober ba$ !iDcitfud)en bei fo l)ol)cn Materien
nidf)t alsbalb beliebigen jugenblidjen Jnbibibuen angefonnen roerben fann, fo
l)ebt e§ biefelben bod) fdjon, baß fie ort bie off enen fragen aI3 foldje i>eran=

geführt roerben: inbent man bie 3ufunft boll großer, gu löfenber Aufgaben
jiel)t, erfdjeint bie gufunft f eiber groß unb bebeutenb; e§ ift ber 3Jcüt)e roert,

itvr entgegenguleben.
SieS aber roirb bod) um fo meljr fühlbar roerben, roenn mau in beftintmte

phtfofopljifdje (Jingelroiffenfdjaften rjineinbliden läßt, ßinige vßrobleme aud)


ber mobernen $ft)d)ologie, bie größten unb allgemeinften fogar el)er dB bie
fpegiellen, laffen fid) alg foldje roorjl eröffnen. Von ber neueren Sogif fann
fdjroerlid) irgenbroie bie diebe fein; überfjau^t bürfte auf logifdjetn ©ebiet
bie Slufflärung über bie beut gerDöhnlid)en Renten fo natjeliegenben pxalti*

fd)en Verfehlungen unb alfo bie praftifd)e 21broerjr berfelben, bie (Srgiehung

gur SSorfid)t im Sdjließen, bie näd)fte unb eigentliche Aufgabe bilben: alfo
bie (Erhebung über unbered)tigte Jnbuftiongfcfjlüffe, 9tnalogiefd)Iüffe, ®d)lüffe

au§ bem 3eid)eu, über bas post hoc, ergo propter hoc. $n ber größeren Vor*
ficht bes Sd)lteßenS ober überhaupt be3 benfenben SlbfchließenS erfd)eint
ja ber Unterfdneb be3 l)öl)ergebilbeten bom geroöhnlidjen ©eifte. %n
äftf)etifd)e Srjeorie eingufülpren finb bie Selrrer — an ber §anb ber poeti=
fd)en Seftüre — biclleid)t el)er gu feh,r geneigt als gu roenig. £aß l)ier nament*
lid) bor jeber aufbringlid)en Formierung geroarnt roerben muß (gu roetd)er
bie Scrotlc als foldje feit ben Reiten beö2lltertum<o nur ollgu bereit geroefen ift),

ift bleute tooh/l ungroeifelhafter als je gubor, unb fofern bie Qugenb roirflid) bie

Seele ber ©egenroart in fid) trägt, roirb fie bergleid)en aud) innerlich, ablehnen
unb bem Seljrer fid) fremb füllen, lie grage einer 33efd)äftigung mit Gthtf
alg einem pbüofoplnfdjen Senfgebiete ift nidjt oft erhoben roorben. SDkift
glaubte man bas etl)ifd)c Qkbiet bem 9?eligionsuntcrrid)t überlaffen gu muffen,
biefen roeber burd)frcugen gu bürfen nod) ergangen gu follen, roätrrenb in
28irflid)feit int 9Migionsunterrid)t ber oberen «Stufen man über ben l)er=

fömmlid)en fonftigen 9JJaterien feiten Sfiautn für eine einigermaßen felbftänbige


93ehanblung ber (£tl)if behielt. Slber gerabe aud) auf biefem ©ebiete finb bie
befferen unter ben int Jünglingsalter ftebenben ©d)ülern burdjauS empfänglid)

für bie Eröffnung bon Problemen, befonberS nadjbem ihnen auf unteren
JReifeftufen nur fertige fittlidje Formen unb Vorfdjriften entgegengetreten
finb. ©o§iaI=etI)ifd)e fragen ebenforoob/l roie inbiöibual=etl)ifd)e burd)gu=
fpredjen ift fel)r roof)l möglid) unb ift anregenb in bem Slugenblide, roo man
ber freien inneren roie äußeren ©eftaltung feinet perfönlid)en Sehend unb aud)
bem SCRiteingreifen in ba$ ©emeinfdjaftSteben entgegengel)t. £aß ber fieljrer

f)ier aud) Vorfielt gegenüber üerberblidjen etf)ifd)en Theorien roeden fann,


ift felbftüerftänblid) unb ift roicfjtig: er muß fid) aber hüten, feinerfeitS allgu fertig

unb gegen mögliches Feue fid) abfehheßenb gu erfd)einen. ©emeinfame Crmp-


^fjilofopfftfdje $BorbeIef)rung. 251

fanglid)feit oerbinbci, 93ereitfd)aft jum ©udjen läßt jung bleiben. Stuf biefen
©ebieten gerabe muß fid) ban 33erl)ältnin ätüifdjcn einem nur gebenben, über«
mtttelnben, auferlegcnben Setjrer unb einem §um Gimpfangen be§ gertigen
berpflid)teten Sdjüler in ein anberen berroanbeln, in ein foldjen, roie e£ foeben
angebeutet roorbcn ift. üftur ber erfahrene Begleiter ober Porfidjttge $ül)rer
foll ber Setjrer if)ier fein, unb ba$ bon Kontrolle ben angeeigneten I)ier nidjt

bie 9?ebe ift, ift eine heitere SBotjItat.


Unb loenn gefragt roirb, ob bie „pl)ilofopl)ifd)e ^ropäbeutif" ain ein
Unterrid)t§fad) neben bie anbern gäd)er be£ Seljrplann treten foll (alfo mit
einer feft übertoiefenen ©tunbengafjl, roäljrenb be£ legten SdjuljaljreS ober
ber beiben legten %ät)xe, benn fo roirb e£ bon geroiffen greunbeu be§ (Gebieten
geroünfd)t): fo fteljt biefer SQWJglicrjfeit ber (mel)r ain einmal bon anfetjnlidjer
Seite gemadjte) SSotfdjIag gegenüber, bielmcljr nur bem gefamtcn Unterridjt

einen möglid)ft pt)iIofopt)ifd)en ßljarafter gu roat)ren ober erft -m geben, unter


Sßergidjt auf jeben beftimmten Äurfun. SBielleidjt ift biefer burdjgetjenb pfylo*

foprjtfdje ßljarafter bod) teidjter gu toünfdjen aß in gefunber SBeife burdigu-

führen: oergeblid) roürbe man itm jeber beliebigen Sel)rematur gur SBorfcffrift

macrjen, unb unmittelbarere groede beö Unterrid)tn, benen if)r großen 9fcd)t
nid)t beftritten roerben barf, würben barunter ©djaben leiben. Ser Slnfcfjluß

an ein beftimmten, fonft bortjanbcnen gadjgebiet ober an einige berfelben ift

ta§ (künftigere. fßon ber 9Murroiffenfd)aft aun mürbe Ijeutgutage ber SSeg
am s
Ieidjteften gur ^ft)d)o{ogie get)en, aber bon ben gefamten ejatten SGßiffen-

fd)aften aud) gur Sogif, roäljrenb für geroiffe (Gebiete biefer letzteren aud) bie
9caturgefd)id)te roertüotle Slungangnpunfte bietet (^nbuftion, Älaffififation).

tftrjetif unb aud) (Stlnf berbleiben ebenfo naturgemäß bem, roan mir „beut=
fd)en" Unterrid)t nennen unb roan feit langer $eit aud) bie (Gelegenheit gu jeber
2Irt altgemeinen, freien, fadjüdj tieferbringenben £enfenn ergeben muß. 5lln
3?orftufe ober Begleitung ber beutfd)en Sluffätje (nidjt ain unmittelbare 58e=
reitung ben SDcateriain !) finb freie SBefpredjungen bon fragen aun jenen @e=
bieten burcrjauS am pa|e unb fönnen um fo fruchtbarer roerben, je geroiffer

ber Sefjrer ein roirflidjen ßufammenarbeiten ber ©djüler mit it)tn t)erbor§u=

rufen roeiß. ^iel älter bereits ift ber 2mfd)(uß pl)itofopt)ifd)er 93efpred)ungen
an bie Seitüre s£lato§ unb ßiceron, unb bafc etroan roirllid) Sebcnbigen babei
berausfommen fann, fjat fid) aud) in ber (Gegenroart betoäfyrt *). <2o mag
benn aud) ber SBerfudj, frangöfifdje unb engtifd)e Seftüre ber Dberftufe auZ
ber pt)ilofopl)ifd)en Siteratur ju toärjlen, fttmpatrjtfd) berühren: in SBirllidj*
feit muß man nur fürdjten, haft nad) ber gefamten Sage ber SBerpItniffe babei
baä $\el ber ©pradjerlernung gugleid) mit bem ber pl)i!ofopl)ifd)en (Sinfidjt in

©efabr fommt, öerfeljlt ju roerben. Sft tinglifd) leid)ter aln Satein, fo ift

l. 35. Stuart äTcill feinesroegn fo gugänglid) tt)ie ber 2lutor ber Sunculanen.
Xod) aud) fyier mag bie entfd)eibenbe üßorm fein: „Erlaubt ift, roaö gelingt" *).
252 3n>eiter 2^ü- ^Betrachtungen unb 5Borfd)lage.

SBenn ber ©ebanfe burd)bringt, bajö — minbeftene ober gumal für £)ber=
ftaffen — neben einem gemeinfam berbinbticrjen Fernunterricht berfdnebene

roatjlfreie Furfe gu treten tjaben, fo ift bie brjitofobt)ifd)e Ginfüfjrung trtotjt ein

für fold)en tuarjlfreien betrieb befonber§ geeignetes %db: um gu gebeten,


fetjt fie eben bod) befonberS biöbonierte Föbfe unb bie (Genugtuung freimütiger
Betätigung, neben burdjauS geeigneten £er)rem, borauS. %Ran mufj aud)
bumbfen unb ftumbfen,
bebenfen, baf3 eine ©djülergemeinfdjaft, in ber bie
bie tangfamen unb bertangfamenben, bie fdjtuerbetoeglidjen unb abrüärtS*

giebenben Föbfe fehlen, einen gang anbcxn Stuffdjroung gu nehmen bermag


roie eine getuötynltctje Stoffe, in bereu SDtitte ber Sefjrer tuie eine (Sonne für bie
S3öfen unb ©uten fein, fie burd)au§ alle burcrjfeudjten unb ern»ärmen fott.

10.

Unter toetdjen Bebingungen bottgiebt ftct) in ber ©egemoart bie (S r «

g i e b, u n g in ben fyomitien? $ean $out ftod)t in fein fd)öne3 33ud)

über Grgiebung, bie „Sebana", einen 2tbfd)nitt ein, ben er „^acquetinens?


SSeidjte" überfdjrieb. Gr badjte ja überbaubt, im Unterfd)iebe bon ben meiften
Sbeoretifern ber Grgiet)ung, gumeift an bie natürtidjen Grgtetjer, bie Gttern,
unb bereu ^ftid)ten unb Qrrungen, unb aud) beute, ober fjeute nod) biet mebr
als früher fommen ouf gaf)Ireid)e fbftematifdje Anleitungen für 23erufsergiel)er
nur Ijödjft bereingette für bie in getuiffem ©inne berufenften, bie Gltem, unb
namenttid) roerben taufenb abfbredjenbe Fritifen über ©djuten unb ©d)ut=
ergietjung taut, bebor eine eingige onbie^amitien unb bieStrt, toie fie gu ergießen
bf legen, gerichtet roirb *). SBietteidjt räcfjen fid) t)ie unb ba bie £ef)rer in ber

©rüde, inbem fie untereinanber bon ber 28eisbeit unb Fünft ber Ottern mit
ber äußerften ©eringfdjätmng reben. 9H>er fdjön ift baS alte! nid)t. ©etuiffc
neue ^eitfcbriften, bie aud) in bie fyamüien bringen folten unb e3 I)ie unb bo
gu tun fdjeinen, berfotgen mer)r beftimmte, eingeme, neue (unb gum Seil
frogtoürbige) ©efidjtSbunfte, als» bafs fie baZ ©ange ber GrgietjungSaufgabe
unb bie nabetiegenben Verfettungen befyanbetten. Unb bietteid)t ift ja aud)

eine gufammenbängenbe, gefdjfoffene Sebre gar nidjt ba§, toa§ SBirfung ber*
fbridjt. Stnbers ftet)t e§ aber bocfi fttobt mit ber 5(ufftärung über beftimmte,
immer hneber ober gerabe in ber ©egentoart nabetiegenbe Slnfdjauungen
ober SRafjnaljmen. $ene 35eid)te, bie ^ean ^aut eine lebensfrohe junge
äßutter über ifjre bäbagogifdjen «Sünben abfegen läftt (unb gtoar bor it)m
fetbft, bem ernften Sadj= unb (seetenfenner unb liebebotten 9?ict)ter), umfaßt
eine 2lngat)I Verfettungen, bie ber bamaligen ©eneration näber tagen als ber
unfrigen, g. V. eine fict) nie genugtuenbe toeidje 3örtüct)feit, aber baneben biet

meljr anbere, bie auf ©runb menfd)tid)er <3d)röäd)e ein 2>auerteben führen.
$aimliener$ief)tmg unb ©rsiefjiuiaSanftalten. 253

,,3d) bcfenne, bafj id) nie einen ©runbfats einen äfionat lang treu befolgt l)abe,
fonbern nur ein paar ©tunben; baf] id) oft meinen Sintern I)alb in ©cbanfen
unb alfo fjatb or)ne ©ebanfen etroaS berboten rjabe, otjne nad)fjer f)in«$ufel)en,,

ob fie geljordjten." Hnb fo roeiter. 2Iud) eines reid)üd)en ^orprebigenS über


ben Unroert atteS 'ißutjeS roeif? fie fid) fdjulbig, roäfjrenb fie für ifjre ^erfon
unb biejenige irjrer Sinber biefem fetbigen ^ujj ben üblidjen Sutt roibmete.
2Iber beroufjt ift fie fid) biefeS 2Biberfbrud)S unb erfennt, bajj fie „geitlidje

©träfe unb böfe Sinber" bcrbient Ijabe, unb fie berfbridjt, ifjr „bäbagogifdjeS
fieben" fjinfort gu beffern. Wlan fann roorjt fagen, ba$ bie eine ber Sßerfet)rt-
l)eiten feitbem fetten geroorben ift, nämlid) bie ©erooljnrjeit, feben Slugenblicf
ben £inbern längere 3)iorafbrebigten §u galten. 2tber ift nidjt bielleidjt bie

SBcreitrüilUgfeit, fid) fetbft gur 3Red)enfcl)aft gu sieben unb fein „bäbagogifdjeS


Seben" nad) möglid)ft guten ©runbfätjen einguridjten, ebenfo ober nod) botl=

ftänbiger gefdjrounben? SaS ^ntereffe ber Altern ift in unferer $eit gang

roefentlidj auf £ritif ber"©dmlen befdjränft. $on biefen auS erroäd)ft itmen
biet Sorge unb Unbequemlid)leit /
unb an beren 6inrid)tungen nehmen fie

alte Stugenbtide Stnftofj. (So t)äufig aud) in ©djutbrogrammen ober fefttidjen


2lnfprad)en bie formen für ein redjteS gufammenroirfen bon „©dmte unb
^auS" entroicfett roerben unb beffen fetbftberftänbtid)e üßotroenbigfeit bar=
gelegt roirb: roemt man bie SBirflidjiett beobachtet, fo fief)t man, ba$ bie Altern

irjre bie r)öf)eren ©d)uten befud)enben tinber roefentüd) nur bebauern, ent=
fd)utbigen, berteibigen. Unb fetbft roo fie mit itjrer eigenen Ungufriebenljeit
ungünftige Urteile ber ©djute begleiten, gefd)iet)t eS bietmel)r beS berfet)tten
GrfotgS unb ber ben Gttern fetbft barauS ertoadjfenben Unannef)mlid)feit
roegen, als unter ben moratifch/bft)d)otogifdjen ©efidjtSbuniten ber ©duite.
Mitunter freilief) trifft mau aud) einen atfgu fritit'tofen 2lnfd)tuf3 an ben objeftiben
©djuttabet, teibenfd)aft(id)e äkrfdjärfung jeber ©träfe, unbebingteS SBerant*
morttid)mad)en für jeben mangetnben ©djuterfolg, 2lufrid)tung nod) biet

ftarrerer ©ebote, als bie ©d)ute ifjrerfeitS fie feftgutjatten ©runb b,at. Stber

biefeS gange &erl)ättniS fei tjier nidjt roeiter berfofgt, §umat eS an anbern
©teilen bottftänbiger gefdjerjen ift. Soliden roir auf 2tltgemeinereS.

2)af3 bie $eit bem ©ud)en nadj er§ier)erifcf)en ^rirtgipien, minbeftenS ^u*
famment)ängenben ^ringibien unb if)rer SSerroirflidjung nidjt günftig ift, fann
infofern nid)t rounbernerjmen, atS eine ©eftattung beS fiebenS auf ber Unter*
tage bon ©runbfäijen, bon rut)ig berftänbiger (Srroägung überhaupt ben Sften*
fd)en ber ©egenroart roeit ferner Hegt als geroiffen bergangenen ©enerationen.
Sie roeit liegt baS ^at)rt)unbert ber „2tuf ftärung" r)inter unS, roie roeit innertid)
bon unS ab, biefe 3eit, roo man fjoffnungSfetig baS gange menfd)tid)e geben
immer bottftänbiger auf ^eruunftbringibien ju ftetten, mit il)nen gu burd)=
bringen, burdj fie gugteid) gu abetn unb gu fidjern meinte ! Sie eine ungeheure

9Reaftion gegen biefe ^ertobe ift für unS bie ©djätmng imputfiben SebenS
254 3 roc ^ter 2eit. ^Betrachtungen unb 93orfd)iage.

gefommen, ber ©taube an ba$ Red)t be§ unmittelbar (Smpfunbenen unb 93e*
geinten, ort ba§ Retf)t namenttid) aud), dorn Slugenbltd fid) feine (Stimmung
geben ju laffen, bie Stblerjnung jeber unbebingten Sßolfmadjt be§ rein ©eifrigen
gegenüber bem 9catürlidjen. $nfjere Sßerl)ältniffe roirfen mit, um eine roirflid)e

Neutralität be§ perfönlidjen SebenS %u erfahrneren. Unb fo ift benn aud) auf
innere Konzentration bei bem -m erjierjenben gamitiennad)roud)§ ba§ Sluge
nidjt leidjt gerietet, ©anj gurüdgegangen ift §. 33. bie <Sd)ätmng eine3 ge*
fdjloffenen, reid)en, beftimmten, §ufamment)ängenben SCBiffenö a(§ eine§ fieberen

2Serte§ für btä perfönlidje Seben. Über ba§ Sßiffen aß foIdje§ ift ber (Spott
in allerlei formen unb Tonarten an ber £age§orbnung. 2)ie ^mputfibität,

bie für ba§ Seroufjtfein ber Sitten bie beroafjrte ^ugenbtidjfeit bebeutet, mufc
um fo geroiffer ba§ Redjt ber Stinber fein. ( 2)af3 man il)r fremd) ba entfd)ieben
entgegentritt, roo fie bie irrtet ber Sitten gu ftören geeignet ift, fommt reidjlid)

bor, bebeutet aber bod) nur eine Rüdfefyr -$u ben allererften Anfängen üon
(Sr^ierjung überhaupt, fo roie fie bei -ftaturbölfern unb felbft gum Seil in ber
Roheren Sierroelt geübt roirb.) 3>en Kinbern ein mögtid)ft r)or)e§ SJcafj bon
g-reitjeit ber 33eroegung ju geroäbren, ift man ftfjon im £)inblitf auf ben ferneren
3)rucf geneigt, ben bie unumgänglidjen (Sdjulen ilinen auflegen: e§ entfprid)t

ja aufjerbem aud) ber gangen «Stimmung ber 3eit, bie bie (£ntfaltung§= unb
93eroegung§freif)eit fo r)odjl)ält unb fo üiel babon erroartet, unb paßt §u ber
Statfadje, bafj man biet roeniger nad) beftimmt normierten gietpunften au^
[djaut, aß man auf (Sidjerung freier S3at)n bebad)t ift. (So ift ung benn nid)ts
geroiffer, al3 bafe Kinber üor allem fid) tummeln bürfen, unb fofern ba§ in
förperlidjer §infid)t gemeint ift, liegt barin aud) ein f)öd)ft erfreulid)er gort"
fdjritt gegen bie 3eüen ber früt) beginnenben, unauft)örlid)en Regulierung,
Ginbämmung, (Singeroör)nung in allerlei Slnftanbsnormen, bie früher einen
fo breiten Raum in ber (ärgieljung einnahmen, Grgroingung oon oielerlei 3eid)en
ber §öftid)feit unb ber 3>emut (Stuferlegung feetenfrümmenber ©eroolm*
Reiten, roie ber treffliche $ean $aul bas auSbrücft, roooon benn bie fd)limmfteu
s

baZ reuige Stbbittenmüffen, ba$ kaufen für gnäbige (Strafe, ba$ Püffen ber
Rute roaren). 2)a§ Übertragen |ene§ freien (Sidjtummelns auf baZ feelifd)*

geiftige ©ebiet ift nun aber bod) minber berechtigt. ^nbe§ fommt I)ier am
(Snbe auf ba$ red)te SJcafj atteä an, baz im einzelnen £fat(e gefunben roerben
mu| unb etroa§ Übertreibung nad) ber einen (Seite muf) bie ©egenroart fid)

gefallen laffen, roenn bie Vergangenheit burd) Übertreibung nad) ber anbern
eine (Sdjulb aufgehäuft t)at.

25a roir aber foeben auf ba$ förpertidje im 5Serf)ältni3 §um feelifdjen
Seben §u reben famen, fo roirb rooljt fogleid) anerfannt merben muffen, bafc
auf bie Pflege, auf bie mögtidjft bolle Grljaltung, ja bie möglid)fte Steigerung
ber !örperlid)en ©efunbfjeit unb 2eiftung§fät)igfeit ber ^ugenb bei roeitem
btö breitefte unb märmfte ^ntereffe gerietet ift, gerichtet in einem ©rabe
£$-ami(iener,$tef)ung unb (§rjiel)ung§anfta(ten. 255

tüie nie gubor, nad) immer neuen Seiten fid) entfattenb, immer neue Mittel
unb 2Bege übemefymenb. G3 ift —
namentlid) wenn man toieber etn»a§ in
bie Vergangenheit -mrüdblidt — roie roenn man jetjt bie gefamte, feit $ca)t-
r)unberten ober ^abrtaufenben geübte SSeborgugung ber geiftigen (Seite als"

einen einzigen großen ^ol^roeg embfänbe, bon bem man nun auf ba$ be=
ftimmtefte fid) juriidjuroenben ijabe. Unb fo ift benn in ber Grr)ör)ung forber*
Itcfc)er 2öiberftanb§fäf)igfeit, in SIbrjärtung, in ber Befähigung ju mannigfachen
fbortficben Seiftungen fo aufterorbenttid) biet gefdjeben, bafj l)ier ein grofjes?

Verbienft ber gegenwärtigen örjiebung jroeifeltoS anerfannt merben mujs;


mit 58efd)ämung ruft man fid) bie früheren SDcafjftäbe unb guftänbe ins" ©e=
bäd)tms\ Viel fd)öner fremd) märe ba§ Errungene, menn nid)t gleichzeitig

mit ber Stählung ber 9Jcu§fetn, ber 91bt)ärtung ber §aut, ber Söeroegtidjfeit
ber ©elenfe eine fo grofje Steigerung ber 9cerbofität §anb in §anb ginge, unb
menn biefe üfterbofität nid)t gugteid) mehrere Quellen t)atte, in ber äußeren unb
inneren Unruhe unfere3 Kulturlebens unb in ten fo bielfadjen überreizten
guftänben ber ßttern, ber (Erzeuger bielmef)r unb ber Gr^ieljer. ßin SDftnus
alfo unb ein ^tu3 madjen bie 9ted)nung aug, eine Crrjöbung unb eine §erab=
ftimmung gel)en parallel. DB bie letztere nur ein §eitroeilige§ Übel bebeutet,
ob bie 5htlturmenfd)l)eit burd) Slffommobation ober burd) neue £eben3ein=
rid)tung jur Sßiebergeroinnung früherer üfterbenfraft gelangen mirb, täfst fid)

nidjt borausfagen, fann nur erhofft merben. ^ebenfalls*, ibre Sinber gefunb
§u feljen, ift ba§ erfte, ba§ bel)errfd)enbe grofce anliegen ber meiften ©Itern bon
beute, ein ^ie\, gegen roeldjeS iljnen anbere (ää burdjau§ untergeorbnet ober
als bon aufjen aufgenötigt erfcbeinen.

©efunb unb nädjftbem: glüdlid). Ob ba§ möglid)fte 2öol)lbefinben, bie


„©tücffetigfeit", mie man im 18. ^atjrfjunbert fagte, ba§ $iet oer GSrjierjung
be3 ^nbibibuumS bilben bürfe, barüber t\at man fid) lange Reiten l)inburd)
immer toieber geftritten, unb im allgemeinen ift biefer ,,(Subämoni3mu3" bon
ftrengeren ©efidjtgpunften au§ bem gelbe gefdjlagen morben. 91ber bajä bie
natürlichen Grgietjer mit iljrer natürtidjen Siebe für bie (Srben it)re§ 331ute§
©lud §um $iele nehmen ober bod) erfel)nen, ba§ roirb rool)l immer fetbftber*

ftänblid) unb aud) unanfedjtbar bleiben. G§ fommt barauf an, morin biefe§
©lud gefudjt roirb, unb in meldje Beziehung e§ -m ibealeren fielen gelangt.
%a$ man gegenwärtig biefe£ SßerbäftniS einfad) fo gu feben bflege, roie e§ in

jenem $aljrt)unbert ber Slufflärung gefd)al) unb roie übrigen^ aud) fcbon im
Altertum, nämtid) afö fidjerfte S3ürgfd)aft be§ ©lüde3 bie Sugenb, ba3 trifft

offenbar nid)t §u. ©3 roirb in unferem auf fonfrete 3Berte bjnftrebenben


Zeitalter bod) root)l meit allgemeiner ber Grfolg fein, ber Grfolg im Seben,
roorin man i)aZ ©lud fiet)t. 2>arum immer mieber ber 9?uf nad) einer Gr=
§iel)ung ober S3ilbung für ba3 gehen (morunter man tatfädjlidj [et)r SSer*

fd)iebenes berftefoen fann, fel)r ^idjtiges' mie gan^ Un3ulänglid)eS). 2>arum


256 3 roeitet 2*Ü- SSettarfjtungen unb 9Sorfd)Iäge.

ferner aud) — aflerbingä burd) bie äußeren 5htlturberf)ältniffe begünfttgt —


meltfitfjcr gu machen. Sie
ba$ (Streben, btö junge ©efdjledjt beigeiten
21nfcf)auung, ba$ basfefbe eine geraume 3 e ü fynburd) bielmefjr wettfremb
bleiben bürfe ober folfe, bo§ Sammlung unb Vertiefung in engem £eben§=
freife ba§ 28ünfd)en£Werte fei, ba$ eine gewiffe Verlegenheit ber 3 u Q enö ™tf)t
übel anftefje, baß Sdjeu bor ^remben gur eckten Sinblidjfeit gang Woljt baffe,
biefe alte, bod) wot)I edjt beutfdje Slnfdjauung ift faft alferwärt3 gefdjwunben.
gdjon bie üblid) geworbenen regelmäßigen unb immer weiter auggebelmten
Reifen ber gefamten gamilien bringen foldje SBanblung mit ficf). Sa3 „Über*
all bin id) gu §aufe" fönnen nun fdjon garjllofe r)alb ober gang Unerwad)fene
bon fid) rühmen; überall bermögen fie fid)er unb unberlegen aufzutreten, fie

finb jeber £)ffentlid)feit — nitf)t bloß, tute bon je, berjenigen ber ©traße —
gewad)fen. Saß immer größerer 23rudjteil ber Nation in ©tobten auf*
ein

wäcbft unb bon biefem ein immer größerer Seil in ©roßftäbten, fommt gerbet
förbernb in 93etradjt. Sie mit biefer Satfadje berbunbene Entfernung bom
üftaturleben, bon einem geroiffen regelmäßigen Verfefjr mit ber Sierwelt, bon
möglidjen natürlidjen Regierungen gum Seben ber Erbe unb ifyrer ©ewäd)fe
ift fo oft bellagt roorben, ba^ man babci nid)t befonber§ gu berweifen braudjt.
SBäre ettva ber gerienaufentbalt in einer großartigen fremben ©ebirgSWelt
ber red)te Grfatj für ba$ mangelnbe Regelmäßige? ein goologifdjer ©arten,
ein ©tabliffement „fylora" Erfaß für treulichen Verfefjr mit ber 93ewolmerfd)aft
einiger (Stallungen ober für ba<? hantieren in einem ©arten? G3 gibt gwar
feine ewige S^orm für ba§, nm§ ben einzelnen Sfltersftufen ber 3ugenb gebüfjrt;
baZ berfdjiebt fid) offenbar einigermaßen mit beränberter Kultur: aber {ebenfalls
ift, gegen eine nod) giemlid) nafje Vergangenheit gehalten, eine ftarfe Ver=
früfjung in gewiffer |)infid)t gfeid)geitig mit Verfbätung in anberer gegenwärtig
gu beobadjten. SJcit bem beginn gufammen£)ängenben SernenS fjält man

immer mefjr gurücf in berfelben $eit, wo man bie Sßefäfjigung gu fixerer


Bewegung in ber SBelt nierjt früf) genug anftreben fann. ^ft ba£ gteidjbe*
beutenb mit ber Reborgugung ber SBiflensbilbung bor berjenigen be§
SnteßeÖS? Vielleicht faßt man ba§ Verhältnis fo auf, ba§ bod) in Sßirffid)*

feit biet fombligiertere Probleme einfdjließt.

Ser in feiner @röße als bäbaaogifdjer Senfer gegenwärtig wie früher


atlerwärtS gerühmte ^?efta(oggi fonnte nod) al§ StuSgangspunft aller red)ten
(£rgiel)ung für ba3 Seben bie „2Bof)nftube" betrachten, bon bem Qeben in ir)r,
inmitten aller gamilien* unb öauSangeljörigen, bem Reichtum ifjrer $8egief)un=
gen, bon ber Seifnaljme an ben gemeinfamen nütjtidjen arbeiten wie ben
l)armlofen 5 r e uoen bie edjte SSertbilbung für ©eift wie ©emüt erwarten.
(5r badjte babei freilief) an ba$ „Volf", an bie ÜDcütter aus bem Volfe als bie
natürlid)en Hüterinnen alfer biefer Sßerte. 9lber mußte ba§ „Volf" mit ber
(Sd)id)t ber „fleinen Seute" gleid)bebeutenb fein? %n SBirffidjfeit gab e3 biefe
7

$aimlienersief)ung unb @räief)utig§anftaiten. 257

SSebeutung ber Sofjnftube weit über eine fofdje ©djidjt IjinauS aufwärts.
9?un ift bie 9S>ett biet Wofjffiabenber geworben unb if)re SebenSeinridjtungen
biet großartiger. (Sin feljr anfeljntidjer Steil ber Nation bewegt fid) auf eine
SebenStjaftung bjn, rote jie efjebem bie Ijodjgeftellten gamitien fenngeidmete.
ßine merjr gentrifugate SEenbeng ergibt fid) bon felbft, wirb aber aud) burd)
anbereS geförbert. S)ie Mage, baß ber gamiltenbater bon ber Saft unb §aft
feines gefdjäfttidjen SunS nid)t 3eit übrig berjalte für eine nennenswerte
Seimafjme am Seben ber ©einen, ertönt bon allen «Seiten; unb banehen ift

bie Qatjl ber mit iljrem $ntereffe biet gu fefjr nad) außen gewanbten Mütter
befannttidj groß genug. Stoß ein berftänbniSboIIeS unb förbernbeS begleiten
ber ©tubien ber Mnber beS £aufeS ben (altem nod) möglidj wäre, fann man
aus merjr als einem ©runbe nidjt erwarten. 2Sie oft begaste 9^ad)r)i(fe aus
merjr äußeren fRüdficrjten unb oljne redjte innere 9?otroenbigreit befdjafft roirb,

weiß man namentlich, in ©roßfiäbten unb gumeift in ben bort reidjlidj bertretenen
protjenrjaften gamüien. S)er bilbenbe unb eä)t ergieljenbe SBert guter unb
einfacher JpauSmufif roirb fetten nodj errannt; regelmäßiges 35orIefen guter
SBüdjer follte man fidjerlid) biet allgemeiner pflegen. Unb was bie fülle £ef=

türe ber jüngeren äftitgtieber ber Familien betrifft, fo unterbleibt eine Über*
wadjung ber SluSWarjt offenbar biet rjäufiger, als fie geübt roirb, unb baS in
einer 3eit, roo bie Siteratur fiofg barauf ift, bon $afjr gu $arjr gortfdjritte gu
madjen in ber rüdrjaltlofen §arftelfung alles beffen, waS eljebem Sd)am gu
oerrjüllen unb gu berfdjweigen gebot, wie benn aud) ber Söefud) bon Sfjeater*

borfteltungen bielf ad) mit — man !ann nur fagen — fträflidjem Seidjtfinn ge=
ftattet roirb *). SBon Sdjam bor fittlid) forrumpierenben ©inflüffen ift in ber
gamitienergieljung gegenwärtig eben wenig gu fpüren. ipält man eS für nötig,
ba^ bie jugenblidjen ÜDcenfdjen mit allem ftidjtSnutngen beizeiten in 93e=

rübrung fommen, bamit fie innerlid) abgehärtet Werben? 3)aß über biefe
große $rage, inwieweit SSerjütung bor ben ßinbrüden beS Sdjled)ten unb
wieweit ein SSattentaffen foldjer (Sinbrüde für bie berfd)iebenen jugenblidjen
SllterSftufen unb bie ©efdjledjter baS dleäjte fei, fid) feit ftarjrtaufenben mand)e
ber ebelften unb bebeutenbften äftenfdjen befonnen rjaben, aljnt man nidjt;

{ebenfalls fdjeint man fid) felbft nidjt ferjr barüber befinnen gu Wollen. Ober
ift eS baS ©efürjt, baß inmitten ber 2Mt bon tjeute eine 33eroaI)rung ja bod)
1
nid)t möglid) fei, ba ^ fdjon öffentlid)e (Sinridjtungen fie bereitein? 3>aS
leitete roäre freilid) fdjwer gu leugnen. SDodj barüber ift an anberer (Stelle

unfereS 93ud)eS gerebet roorben *).

$n ber SEat, ber ungünftigen SSebingungen für bie (Srgierjung in ber %a*
milie unb ber entgegentretenben ungünftigen $üge fi no rticf>t wenige. Wlan
!ann ljingufügen, ba^, je tiefer bie Beobachtung bringt unb je Weiter bie 6r=
wägung geführt wirb, um fo weniger einfad) baS gange ©efdjäft ber ßrgierjung
erfdjeint, gerabe foweit fie Wefenttidj bie gamilie angel)t, alfo bie ergierjerifdje

mün cf) , 3ufunft§päbagogtf. 3. STufr. 1


258 3n>eiter Seil. $etrad)tungen unb 58orfd)läge.

SBefjanbumg bet f rüfyeften ^afyre (ber eigentlichen Slinbfjeitsiafyre) unb weiterhin


bie S3ilbung bes ©emütes umfaßt. ©on§ unb gor nidjt einfadj, nämlid) tnfof ern

biefes ©efdjäft fid) in einzelnen SJcafcnafymen erfdjöbft, bereu Söeredv


nung für bie einzelnen ^nbibibuen, (Stufen, 3u[tänbe, Söe^iefiungen enbtos
unb bereu jebesmaüge unb fofortige richtige SSatjt faum bon ber r)öcr)ftcn
mcnfd)üd)en 2öei§r)eit gu erroarten roäre. 3 um ®tücf ift beim für ben Slusfalt

ber Gr^ietjung roeit roidjtiger unb mafjgebenber als olle foldje einzelnen Wafc
normen ber allgemeine (Seift unb Jon, roeldjer in beut umgebenben Sebens-
freife, f)ier atfo ber Familie, f)errfd)t. $on foldjem rechten (Seift ober feetifdjeu
Son roirb man fdjliepdj mit SBenutmng eines bibufd)en 3Borte§ fagen tonnen:
er roirb bebeden bie äßenge ber Sünben, b. I). r)ier ber falfdjen IDJcafmaljmen.
Stber neben biefem Srofte läßt bod) aud) nod) anberer fid) finben. SSon jener
oben erroäljnten füontanen Stegenerationsfäfygfeit ift aud) für bie 3tidjtuug
ber ^amiüeneräierjung etroas ^u tjoffen. 9fatd) ber $eriobe bes mögud)ften
©eroäfjrentaffens, bes ©taubens an bie roertbotten Grgebniffe ber freieften
(Selbftentfattung bürf te fid) bon fetbft roieber eine ^eriobe einftellen, in ber man
bor allem auf roertbotte 3ielfetmng bebad)t ift; man bürfte bes nadj alkn (Seiten
in bie SBeite ftrebenben Sebens mit ber $ät mübe roerben unb roieber meljr

©ritte unb Stetigfeit fudjen. Stofj $rrroege aud) roeiten Greifen als fold)e
fühlbar roerben, barf man immer en oen f^) i e
t)offen. me if* i° un '
3 tt)
^ ^
frcunbtid) gegenüberftetjenben Parteien, Sdjute unb £aus, mujg unb roirb fid)
ein befferes Sßerftänbnis unb 3ufammenroirfen anbahnen taffen. $or altem
bringen, fo geroifj aud) bie Neugeborenen mit bem Grbe beftimmter ©igen-
fdjaften ober Äeime in bas Seben fyereintreten, bie jungen (Generationen
immer ein großes SKajg freier 93itbungs= unb Umbilbungsmöglidjfeit mit.
Ungünftige 3eitbebingungen mögen mit ber 3eit entfd)roinben unb ungünftige
©erootjnljeiten burd) anbere abgelöft roerben. 9Iuf ben natürtid)en Söanbcl
ber 2)inge barf man biel Hoffnung, fefeen, roo bie gegenwärtigen 3)inge biet

Sßerftimmung bringen.

(Sine fetjr bra!tifd)e ^rage geroinnt neuerbings für uns eine Söebeutung,
bie it)r lange 3eü gan§ §u festen fd)ien, nämlid) bie nad) bem SBert eigent=
lidjet ßr§ieljungsanft alten im Unterfdjieb bon blofjen Sdjuten.
$u biefer grage \tanb bas 9tuslanb bisher ganj anbers als roir, unb gegenwärtig
finbet geroiffermafeen auf beiben (Seiten jugleid) eine (Setbftbefinnung ftatt
£)b es beffer fei, t)eranroad)fenbe £naben in größerer ©emeinfdjaf t bon alters*
genoffen ober möglid)ft als einzelne im Sdjofj ber gamilie unb unter bereu
beftimmter Überroadjung ergießen 3U laffen, barüber b,at man fid) fdjon im
Altertum fet)t ernfttid) befonnen, roenigftens in ber fbäteren 3^it, mo bas ^n=
bibibuum nid)t met)r lebigtid) als (Stieb ber ftaatüdjen Sebensgemeinfdjaft
betrachtet rourbe, unb roeitert)in immer bon neuem, roefentüd) fo, ba^ bie Sßor*
gamilienersiefjung unb fötjtc^ungäanftolten. 259

teile bcr einen (£^ief>img§rDetfe in Reiten jum 93crouf}tfein gcbrad)t würben,


tvo bie entgegengefetjte überwog.
9Xuf bie $lofterfd)ulen be§ Mittelalter^, in benen ein bem SJlöndjäfe&en
nat)efommenbc3 ^ufammenteben felbftüerftänblid) roar, unb bie äljnlidjen,

unter geiftlicfrer Sßerroaltung fter)enben 9inftalten folgten nad) ber 9?cforma«


tion, gum Seit in ben Räumen bcr alten Softer, proteftantifdje dürften« ober
£anbe£fcf)ulen unb iljnen gegenüber aläbalb aud) bie befannten unb gab,lrcid)eu
SInftaltcn ber $efuiten ober onberer geifttidjen Drben. Sie frangöfifdjen £t)=
geen finb bis auf ben beutigen Sag gang roefcntlid) Internate, roeil fic in ir)rer

Drganifation, trojj aßen Umroälgungen unb trotj allem neuen ©eifte ber
gdten, fyortfetmngen jener geiftlidjen Stnftatten finb, unb bie befannten engli*

ftfien l)ör)eren <2d)uten finb e§ ebenfalls burd) Kontinuität il)re3 SafeinS ober
bod) ifyrer ^ringipien feit mittelalterlid)en Reiten. „£age§fd)üter" finb nid)t
auSgefd)loffen, unb ir)re 3af)l r)at fid) aud) attmärjlid) bermeb,rt, aber an bem
organifetjen Seben beS ©angen nehmen fie eben nidjt teil, unb biefeS geben
ift ein eigenartig organifdjeS, nid)t blof; ein äuf;erlidj organifierteS. Wlan
übergibt in granfreidj feine (Söfyne jenen Internaten, roeil fie bie gegebene
gönn für bie 2lu§bilbung ber Sugenb finb, roeil man eines beftimmten (SrfolgeS
giemlid) fid)er ift, roeil fie eine anerfannte unb fogial fid) fühlbar madjenbe
SitbungSroeifje berfeifjen, unb aud) roeil man bamit aller beftimmteren (Sel&ft*

Oerantroortung lebig ift; ben Sltern roirb bie GrgiebungSpfli d)t unbequem,
gumeift um ifjrer allgu großen natürlidjen 3ärtltd)feit roillen. Sßenn man
in (fnglanb gegenwärtig grofje <StMe auf bie Grgiehung in ben $nternatS=
fdjulen bätt, üon itjr für bie jungen ^nfaffen eine Gfjarafterbilbung erwartet,
roie fie ba$ Seben aufjerrjalb nid)t gu geben bermöge, fo tjat fid) biefe Übergeu*
gung bod) erft nadjträglid) begrünbet, roätjrenb bie Gntftet)ung biefer Gr*
giefjungsform feine anbere ift als bie in ben anbern d)riftlid)en Säubern. Unb
baß man in berfelben 3^*/ tt>° fotdt)e Übergeugung in Cmglanb altgemein
lebenbig unb gang unerfd)üttert ift, in granfreid) an bem SBert ber Internate
nid)t etroa btofs r)ie unb ba gu groeifeln beginnt, fonbern irjn bon bielen, fet)r

anfef)ntid)en (Seiten aufs Ieibenfd)afttid)fte geleugnet fiet)t, mag fef)r feltfam


erfdjeinen. GS geigt aber eben, ba§ Internate etroaS fel)r ©uteS finb, roenn
fid) ein guter ©eift barin gebilbet rjat unb erhält, unb etroaS fef)r <Sd)led)teS,

roenn baS Gegenteil ber %aü ift. Unb einen guten ©eift burd) mögtid)ft fefte

DrganifationSbeftimmungen ober befonberen ßifer ber Überroadjung gu er<

geugen unb gu fidjem, ift erfahrungsgemäß nid)t mögtid). GS bebarf anberer


ergier)erifdjer 28eiSf)eit, um ifjn erhoffen gu bürfen. 2ludj fann burd) ben
Ginflufj überragenb ebler ^erfönlidjfeiten ein günftiger SBanbet l)erborgerufen
Werben, roie baS in Gngfanb üor 70 $a()ren burd) SfjomaS 5lmolb gefd)et)en
ift; aber baS ift ein ©lud, mit bem bie 9#enfd)f)eit nid)t rechnen fann: ein
etf)ifd)cS ©enie ift roeit fettener als ein fünftlerifdjeS. (So ift benn baS 2luf-
17*
260 3 roe ^ er ^ e tf- ^Betrachtungen unb 58orfd)läge.

geben be§ ^ringi^l ber Internate in Reiten, wo man bon tfjrem Innenleben
nicfjtS ©uteS mefjr fagen !ann ;
öielleicfjt ba§ einzig Sßerftänbige. 9hm aber
f)ängt ba§ innere ©ebeifjen ober 9^ic£)tgebeir)en bod) aud) an Unterfct)ieben
ber nationalen SSefenioantage unb be§> national=futtureIIen ($eifte§. Drme
baß wir biefe pfrjcrjotogifdje 9lnalt)fe fjier ju geben berfud)en, fönnen wir fagen,
ba$ ba§ englifdje 93Iut unb ba3 bortige nationale Seben günftige SBebingungen
bafür einfließt unb ba§ frangöfifcrje ungünftige. 28ie ift e§ mit unS in
$eutfcf)Ianb?
GS ftanb im SRittelalter faum anberS als fonftwo. SIber in ber $eit beS
JpumaniSmuS unb ber Deformation ift neben ben fortgeführten ober neu
errichteten $nternatsfcfjulen eine SJcenge bon (Schulen entftanben, bie. au£=
brüdlid) Sernfdjufen für bie ©tabtfinber ober bie ber üftad)barfcr)aft fein füllten.
ÜDcan erwartete eben üom Semen, bom Sateinlernen unb roa§ fid) baxan
reifte, bon SBiffen unb SBiffenfdjaft bei unS bollere $rüd)te unb ma§ itjnen

größeren SSert bei afö anberSwo. Unb bie angefefjenen ^rürftenfdmlen wie
^forta, ©rimma, Stteif^en unb bergleidjen follten bodj aud) nur um fo bollere

Serngefegenrjeiten bebeuten, follten guten köpfen als foldjen gur Entwidmung


rjetfen. ©in allgemeinere^ SrgierjungS* unb 33itbung3ibeal berfolgten im
17. ^afjrlmnbert bie 9titterafabemien, aber ein wefentfidj äufcerlidjeS ober
ejflufib ariftofratifd)eS, unb biet S3ebeutung im nationalen Seben r)aben fie

nidjt erlangen fönnen. SSeit größere Ijaben befanntlid) aud) in geroiffen


beutfdjen Sanben bie ^efuitenfd)ulen gewonnen. Slud) bie im legten Seile
beS 18. $äf)rt)unbertS aufgelommenen ^ßfyitantrjropine, bie \a auSbrücflicb, bie
jugenblid)en 9ftenfd)en biel mel)r er§ier)en als nur lehren wollten unb auf wofyl=

bebauten Gr^iefjung^ringipien fief) aufbauten, finb Wob,l nod) weniger als


jene Ditterafabemien für eine größere 3 a¥ beutfdjer ©bröpnge wirffam
geworben, wäfyrenb it)re bibaftifdjen ©runbfätje, bie fdjledjten mit ben guten,
immerhin eine weitere Verbreitung gefunben fyaben. Unb fo Ijaben wir im
gangen 19. ^ofytfwnbert aufter bereingelten, auS älterer $eit fortbauernben
Internaten, wie neben ©dmfyforta, $oad)imStat namentlich, bie württem*
bergifdjen „SHofterfdjufen", roefentlid) nur lue unb ba SSerfudje ber 2mgliebe=
rung bon „Alumnaten" an befter)enbe gewöhnliche (Sdjuten, für eine Heine
3ab,l foldjer auswärtigen <2d)üler, bereu Eltern eine befonbere ©ewäljr ber

$8eauf fidjtigung unb ^ürforge für fie wünf djten : bielf ad) beSrjalb, weil befonbere
ErjiermngSfcrjWierigfeiten fich, ergeben Ratten, irgenbeine ÜDcmberWertigfeit
fdjon bargetan war. Unb ein in erfjörjtem ©rabe gum Er^ieljen befähigtes
^erfonal war feineSwegS berbürgt. $n Ermangelung gugänglicrjer befferer
©elegenfjeiten finb bann §af)llofe junge 33efud)er ber tjöfjeren (Sdmlen in be*
liebigen Söürgerrjäufern einquartiert Worben, wo bon einer er§iet)erifcl)en

Seitung gang unb gar nierjt bie 9?ebe war, bie früt) Entwurzelten bielmefjr alle

Gelegenheit Ratten, fid) gegenfeitig §u berberben. 2)ie Slufnafjme irgenbeiner


^amütener$tet)ung unb @r5xef)ung§anftatten. 261

größeren Qaty. bon ©d)ülern in ba$ Jpauj? eine§ ber Sekret würbe nie mit
günftigen Stugen angefeljen, wäfyrenb biefe @inrid)tung in ßngtanb nid)t blojj
unangefochten befielt, fonbern fefjr gefdjättf wirb.
2)o^ 93ebürfni§ l)at fid) ja mit ber Sßermeljrung ber tjötjeren ©djulen,
bie nun in feiner ©tobt festen, feljr berminbert. 5lber anbere Umftänbe Ijaben
e§ bod) neuerbingg wieber in l)öf)erem ©rabe fühlbar gemacht. 2)ie 3tn§ar)t

ber ©Itern, bie in ber £aft unb Stnfüannung be3 heutigen £eben§ nid)t meljr
bie SJhtfje ober bie innere «Sammlung gur erjietmng ifjrer fyeranwadjfenben
©pröpnge finben, ift feljr grofj geworben, unb bie gafjl berjenigen, bie ba§

felber füllen, nid)t meljr gang gering. 2)abei finb aud) biejenigen häufiger

geworben, benen ir)r 2Bol)lftanb bie befonberen 9lu3gaben für eine auswärtige

©rgieljung erlaubt. Unb bog Seben in biel meljr ©tobten als eljebem Ijot ben
6t)orofter be3 ©rofjftäbtifdjen gewonnen, mit ollem nidjt blofc gerftreuenben

unb ©efäfjrbenben, fonbern aud) ©inengenben, namentlich, innerlid) (Sin=

engenben, mos ba§ ©rofcftabtleben mit fid) bringt, ^ingu fommt, bafj mon
nid)t meljr wie früher on ben 2Bert beS bloßen £ernen§, be£ fdjulmäjjigen
SBiffenSermerbS, glaubt, bafj mon bon jenen englifdjen @räiel)ung3anftatten
al£ foldjen eine grofte Meinung gewonnen l)at, baf3 man bielfeitige ©elegen=
fjeit gu einem tjarmlofen unb erfreulichen <Sid)au§leben ber ^ugenb, Se^ietjun*
gen gur Statur, tüdjtige förperlidje ©piele, gute famerabfd)aftlid)e Sebenl*
bedungen fet)r gu fdjäjjen begonnen unb cܧ bittet gefunber $erfönlid)feit3=
bilbung betrauten gelernt fjat. Unb fo ift btö SöebürfniS gefd)Ioffener, Wob>
organifierter GrjielmngSanftalten gegenwärtig obfeftib bargetan, wie e§ fub*
jeftib immer lebenbiger §u werben fdjeint.
5lud) berbient, tütö in biefer £)infid)t big je£t bei um§ berfud)t Worben ift,

offenbar Vertrauen, unb man barf weitere (Sntwidlung getroft wünfdjen.


$8on flöfterlid)er Ginfd)räntung ift man babei natürlid) ebenfoweit entfernt
Wie anbrerfeits bon (förderlicher ober feelifdjer) $erweid)lid)ung. $ommt ju
ben in großem «Stil betriebenen Surnftnelen ein SÜcafj bon wirflidjer länbtidjer

Slrbeit, fo iffS um fo erfreulicher. 2)aj3 bog gufammenfeben bon Sehern


unb ©djütern fid) burdjauS nidjt als ein beftänbigeS S3eauffid)tigen unb 33eauf=
fid)tigtwerben, Regieren unb Sftegiertwerben bolläiefjt (wie feit ben Reiten ber
^efuiten nod) \t%i in franjöfifdjen Internaten), fonbern wirftid) al£ gemein*
fdjaftlidjeS Seben, madjt bie erfteren tatfädjlid) gu um fo befferen (Srjieljerrt

unb nidjt Wenige bon ümen überhaupt erft §u (Srgietjern. SBenn eS gur pxatti*

f d)en 93eruf sausbilbung gehörte, bafe jeber ein Qa^r in einem fotd)en Grsieljungä^
l)eim mitgelebt unb fiel) betätigt t)aben mügte, fo wäre ba§ fel)r gut *). Übrigens
beutet fid) mit biefem tarnen (Sräiel)ungöl)eim im Unterfd)iebe bon Stnftalt

fd)on rid)tig an, wetd)er anbere, weldjer freie unb gefunbe ©eift barin Wot)nen
ein 2flit= unb ^üreinanber, nid)t ein blofjeS ©egenüber ober ein Über-
foll:

unb Unter= ober ein geheimes ©egeneinanber. Wan mufj bei un§ bie
262 groeiter £ e ^- Betrachtungen unb Sßorfctjläge.

Sßermetjrung biefer (£r§iel)ung3gelegenl)eiten wünfdjen. (53 fann eine neue


$eriobe beuifcfjer (5r;$ief)ung bamit anheben. (53 fann fjier aud) im ein=

feinen mand)e3 neu berfudjt werben, waZ 9Iu3gang werben mag für allge*
meinere Regelung; aber nictjt etwa joll wieber alsbalb gut ©leidjmadjerei
fnngeftrebt werben. Unb gaf)Ien müßten bie einzelnen nad) bem ÜOtofte iljrer
wtrtfd)afttid)en Sage, Senn feine§weg3 füllten biefe Drganifationen nur
^riöate Unternehmungen bleiben.

2Iber wirb nid)!, biefe §rage ert)ebt fid) bod) fd)liepdj, bamit bas natür*
Ücfjfte unb gefunbefte ^ringtp berlaffen, bafj bie Grjiefyung burd) bie gamilie
unb im Sdjofc ber gamilie fo lange erfolgen folte, als bie Umftänbe baZ nur
ermöglidjen, bafj bie Soelöjung unb bie Bereinigung üieler in ber §rembe
nur ein rotjer (5rfa|3, ein 9fotbef)elf fein fönne unb namentlid) eine feinere
@emüt3bilbung barüber oerfäumt mcrbe. Siefe Slnfdjauung fejjt {ebenfalls
ein ^omilienleben bon fidjerem SBerte ober fe|t feine unb garte Naturen bei

ben Zöglingen borau3 unb paßt anbrerfeit3 am efyeften auf (5r-$iet)ungsanftalteu


fd)led)teren 8iil§, mit gu gaf)lreid)en ^nfaffen unb äußerer Reglementierung.
Saß e3 nidjt blofj äußere, fonbern aud) innere ,3uftcmbe ber ©egenwart finb,

meldte bie Familien bon jenem $beal fel)r weit entfernt gu galten pflegen,
braucht nid)t nod)mal§ bargelcgt %u werben.

11.

2&enn e3 oben bei ber 23efpred)ung be3 unioerfaliftifttjen ©fjarafter^


unjerer Unterrid)t5pläne aud) gur Spradje fam, wie bon mand)er Seite jeg=
Iid)e3 2Iu3einanberget)en in SMlbungsftoffen unb fielen al3 eine ©efafjr für
bie innere (5inl)eit in ber Nation ober bod) in ber f
ül)renben (Sd)id)t berfelben
beflagt werbe, fo fonnte fd)on bies Einlaß geben aud) gu einem SSIicf auf ben
3}?äbd)enunterrid)t. Senn biefen ausbrütflid) bem $frtabenunterrid)t
anzugleichen, ift ja eine feit einiger 3«t lebhaft erhobene gorberung: allerbingä
nid)t bloß" ober nid)t gerabe unter bem ©efid)t3üunft, bafj nur bort bie rcd)te

uniberfelle 23ilbung oerwirflid)t fei, fonbern audj au3 einem allgemeinen


Streben nad) Rangerhöhung. (5s fielen inbeffen bei ber $rage bes fünftigen
l)öl)eren 9Jläbd)enunterrid)t3 mannigfad)e Rücffid)ten burdjeinanber, unb bie
gorberungen (bie in ben fritifd)en Seil unferes SBudjes nid)t einbezogen würben)
l)aben untereinanber ferjr berjdnebenen 3nt)alt. Saf; bie gange £frage ber
weiblichen Söilbung bon je fet)r weit fjinter bie ber männlid)en fjat gurüdtretcn
muffen, unb gwar bei ben päbagogifdjen Senfern fowofjl wie bei ben praftt*
fd)en Drganifatoren, ift befannte Satfadje, bie fid) ja freitief) fulturgefd)id)tlid)

unfd)Wer erflärt. Slllerbings fehlen aud) in ber Vergangenheit bebeutenbe


^erfönlid)feiten nid)t, bie ausbrüdlid) ben fragen ber weiblidjen (5rgiebung
2Beiblid)e «Übung. 263

it>r (Binnen gugctnanbt haben: g-enclon ift einer ber befannteften SJtomen;
eine gange SReifje frangbfifd)er grauen, namentlicf) im 19. Jafjrfjunbert, Ijat

bem ©ebiete fd)ä|bare, gum 2eü jet)r feinfinnige Sötidjer gcruibmet. 2a3 SBerf
ber frangöfifd)en @d)rueigerin SOcme. 9?eder be Sauffure übertrifft bic anbcrn
nod) an SBert. iKouffcau fügte feinem GmÜ roenigftens ein Sud) „Sophie
ober über roeibiidje Grgiefyung" an. Gin ^Seftaloggi ftrebte fo ernft in bie liefen
allgemeiner SJcenfcrjennatur, ba$ ber Unterfdneb ber öefd)ied)ter bei tljm lein
©eroid)t fjaben fann, unb eine bie gange $ugenb roie bie 3Jcenfd)f)eit mit
märmftem bergen umfaffenbe Statur roie unfer Jean ^paul roibmet ausbrütf lid)
ber roeiblid)en Vilbung alö foldjcr grojje Stbfcfmitte feiner Grgiehungslehre.
Jntereff anter natürlid) als biefe äußere Stellung gur grage ift bie innere;

unb hier geigt fid), baf; aud) in ber Vergangenheit gugeiten möglidjfte ©teid)=
artigfeit mit ber Sinabenergiehung unb bann mieber bötlige Entfernung oon
biefer il)re großartige Vertretung gefunben haben. 38er folf uns mafjgebenb
fein? 2HS s$ato in feinem 93ud) öom Staate bie für bie Grgiefjung ber ftnaben
aufgeftellten formen möglichst boll aud) auf bie 2)aibd)en auSgebefmt roiffen
rooltte, fam es> Ü)tn offenbar barauf an, bie ^urüdfetmng bes roeiblid)en öe=
fd)led)tö gu feiner $eit unb bei feinen SanbSIeuten als etroag SillfürlidjeS,
Ungerechtes, aud) UnpraftifcbeS gu befämpfen; bafj er in ba$ SSefen ber roetb*
lidjen Statur unb il)re feelifd) geiftigen SSebürfniffe einen Ginblid getan habe,
oerrät fid) uirgenb: inbem er eine Scfjranfe ber gried)ifd)en ilultur burd)=
brechen roill, geigt er fid) bod) felbft bon ber Sdjranf'e feiner £ebenefpl)äre
umfangen. Xa& gange Altertum roürbigt faum t)ie unb ba einen Gigenroert
be§ Söeibes. 28enn fpäter mitunter bie ^umaniften für bie rjöfjer gu bilbenben

Stäbchen einen gleichen Unterrid)tSgang forberten roie für bie Sinaben, fo mar
in iljren Qteficfjtsfreis eben eine anbere SRoglid)!eit Oon ©eifteSbilbung ober
perfönud)er Sertbilbung nid)t getreten; bie glüdfelige Selbftgufriebenfjcit,

mit ber fid) bie ^umaniften in öfter auf Iitcrarifd)er 9?egeption unb ÜFcadjahmung
berufjenben geiftigen 9?ingfd)ule beroegten, gönnten fie aud) ben lernbegierigen
Jungfrauen, unb fo ift eine eingabt bon ©cfefjrtentödjtern unb ^ringeffinnen s

gur Äonfurreng mit ben männficfjen jungen §umaniften Ijcrangebilbct morben,


fie i)aben griecbifdje unb lateinifd)e Tutoren aller 2lrt gelefen, um Ü)nen bie
ftunft ber trafen unb Beübungen gu entnehmen unb fid) in Verfen nacr)

il)rem SOcobeli gu berfud)en. Tod) ba$ betrifft eben blofs bie intelleftuelle Seite:
ba$ bie ©emütsbilbung mefentlid) burd) bollcö Sätleben in ber ftrdjlidjeti
töeligiofität berbürgt roerben muffe, galt namentlid) auf romanifd)cm 23oben
als felbftberftänblid); unb felbft ÜRoufjeau ftcllt bie Grgiehung feiner <2opl)ie
in biefer ^infiebt auf eine gang anbere ©runblage a\§ bie feine! Gmil. 9cament=
lief) in granfreid) ift eö befanntlid) nod) tocithm l)errfd)enbe Slnfcfjauung, bafj

für ba& 2Beib bie gegebene Religion mit allen irjrett Satzungen unb namentlicf)
Zeremonien ba fei unb bleibe unb für ben SPtorot eine fürjle greigeifterei.
264 gioetter £e tf- ^Betrachtungen unb 93orfd)tage.

9ftuß biefe Wü beS StuSeinanbertretenS ber beiberfeitigen SSifbungStinten


als eine burdjauS unbefriebigenbe begeidjnet toerben, fo ift anbrerfeitS bod)
gerabe audj in ber rjöd)ftgebitbeten ©^t)äre, auf bie roir gurüdbtiden formen,
in ber geil unferer bid)terifd)en SHaffifer unb oll it)rer eblen SebenSgenoffen,
baS ©efüt)l für bie freie unb tiefe 38efenSberfd)iebent)eit ber beiben ©efd)ledjter
ferjr entroidett. Unb roäre eS berrounberfid), bafc ba, roo man baS ed)te Wen*
fdjentum am bollften gu bernrirffidjen ftrebt, aud) bie tiefgrünbigen Unterfdnebe,
roeldje bie üftatur mitgegeben fyat, geroürbigt unb bielmefyr berftärt als äuge*
bedt ttmrben? ^n ° er £at faun eS feine fdjönere Sluffaffung öon bem fid)

gegenübertretenben SBefen ber beiben ©efdjtedjter geben, als roir fie in ben
ftaffifdjen Sdjriftftetlern ber $eit um 1800 an bieten (Stellen finben. Wer*
bingS bod) nidjt orjne ba$ bie tatfädjlidjen fulturellen $erl)ättniffe ber $eit
bie Sluffaffung mit beeinflußt l)ätten. ^ean $aulS Äußerung 5. $8., ba$ bie
grauen ein geborenes Stubengefd)ted)t feien, erflärt fid) leidjt auS bem SebenS*
unb ©efidjtSfreiS beS 3)idjterS, ber fdnoer über bie (Sd)ranfen bamaliger
beutfcfjer Meinftäbte rjinauSftog — außer getegenttid) bireft in ben §immel,
bon roo auS er benn aud) eine fefjr fdjöne Skleudjtung ber irbifdjen 3)inge,
bie roeibtidje SöefenSbeftimmung mit eingefdjloffen, f)ernieberbrad)te. ^m
ganzen aber weift baS roeibtidje ^bealbilb jener guten geiten freiltd) fobiet

Die^ebtibität, ^affibität, (Stille, ^unerlicbfeit auf, bafj ber rollenbe SBageu


ber $eit auf feinen tjarten SBegen biefeS eble ©ut nid)t unerfdjüttert bis in bie

©egenroart ^u führen bermodjte, ober bietmebr, bafc aud) bie gange Anlage
beS ©efdjledjteS barin nidjt gur (Geltung fommt. $ft eS bod) überhaupt un=
möglid) §u fagen, roo bie ©renge liegt äroifdjen Statur unb 9Zotroenbigfeit
einerfeitS unb tatfädjlidjer Slulturroirfung anbrerfeitS, roaS urfprüngtidje -ftatur

Reißen barf unb roaS geworbene.


2>ie praftifdje $eruadjtäffigung ber roeiblidjen Söitbung gegenüber ber*
jenigen ber männlichen Qugenb ift feineSroegS lauter (Sdjaben geroefen. %la*
türlid) war bie §intenfung auf bloßen äußeren Sdjtiff, auf bie $erfet)rSfünfte
beS (Salons unter 2kr<$id)t auf roertüotlere ©runbtagen (wie biefe 9ftd)tung
übrigens bod) im StuSlanb ftärfer in ©ettung war als bei uns) wirflid) ein
großer Sd)aben, unb an bem, roaS über weiblidje Dberftädjtidjfeit taufenbfad»
geflagt werben mußte, ift un^ulänglidie Söitbung gu einem großen Seile fd)ulb.
Slber baS minber gufammenrjängenbe, baä minber SSollftänbige, baS geringere
©ewid)t beS logifd) ^erbunbenen I)at eben bod) aud) ber füllen Selbftentfaltung
unb ber Unmittelbarfeit il)rc Äraft gelaffen, unb niemanb roirb betjau-pten
fönnen, ba}] bie ^utelligenä, bie UrteilSfäl)igfeit, baS SBeltberftänbniS, baS
geiftige ^utereffe ber grauen ber gebilbeten ©tänbe bem ber Scanner foüiel

nad)ftünbe roie 3eit unb Umfang beS planmäßigen SemenS auf beiben Seiten,
©erabe für jene Straft beS füllen geifügen 31uSroad)fenS läßt fid) ein ftärfereS

3cugniS gar nierjt finben als biefe 9lrt öon tatfädilidier Gbenbürtigfeit bei fo
'

2Betbtid)e «Übung. 265

ungleichen $orbebingungeu. g-reilid) mirb Gbenbürtigteit letzter immer bet

empfunben, mo nid)t ein böltiges 3ufammenfallen bei StrebenSgiele ober


Linien borliegt.
®iefeS böllige gufammenfatlen alfo ift ja in unferer 3ett bas Programm
bieter geworben. 3 nnere antriebe mirften gufammen mit äufjeren, unb bie
lederen rjatten motjl metjr Bebeutung, aud) für bie inneren, als es fdjeint.

üfteue Sdjmierigfeiten bes äußeren Sebens fpradjen ihr ftarteS SBort; baS auf
fid) felber 5mgemiefenfein fo bieler, benen fid) eljebem bequeme 5lnlermung
geboten hätte, trieb bie Straft ber Setbftänbigfeit IjerauS, unb biefe, einmal
gemedt, pod)t bann an allerlei Pforten, bie fid) f eitler nid)t öffnen moltten;

trgenbtoo gu muffen, madjt, bajg man fann unb mill — auä) anberes als man
mu§. ©ne getoiffe Bitterfeit madjt fid) fühlbar gegenüber beut bet)errfd)enben
unb feinerfeitS fo gang unabhängigen ®efdjled)t, mit bem man nun auf mögüdjft
bieten fünften bott §u fonfurrieren münfdjt, anftatt ifmt nur begleitenb <m
folgen. $a, bie einmal gemedte Reaftion gegen baS, mag jatjrhunbertelang un*
angefodjten galt, fd)äumt nun über unb greift befanntlid) l)inüber in bie (Sphäre
beS elementar Sittlidjen; unberfjültt mirb fetbft für ben Drang ber nieberen
Sinntidjfeit neues dteä)t bertangt; rof) SfatürlidjeS üerbinbet fid) mit Raf-
finiertem unb forciertem, unb natürlid) gefegte ©renken mödjte man austilgen.
DieS bie Ijäpcfjen 3üge bes Bilbe§. !ftid)t unter biefe§ Urteil fällt bet-

au fo bieten fünften fjerbortretenbe Drang nad) 5tftibität, ber fid) guerft auf

bem ©ebiete ber fjnetenben förperlidjen Betätigung gegeigt f)at: feit baS
„Stubengefd)ted)t" bon eljebem fid) mit auf Scftmimmen, Sd)littfd)ut)laufen,
Rabfatjren unb alle bie äfmtidjen Übungen getoorfen fyat (toaS alles gufammeu
nod) nid)t biete ^atjrgerjnte t)er mäbrenb früher nur bereingelte fogial £>od)-
ift,

gefteltte gu ^ferbe fliegen unb mit gur §e|jagb gogen), ift bie $affibität aud)
innerlid) roeitljm abgefdjüttelt, mie benn ber Körper fo oft bie Seele mitreifet,

unb SBilte ift nun bie (Signatur be§ ©efd)led)t§, baS eljebem gang ©efütjl gu
fein fd)ien. SBille freilid) oft als teibenfcbaftlidjeS Streben, mit franftjaf ten
Rieten, ot)ne rul)ige Stbmeffung, mit ber SBoltuft ber Selbftbiugabe, ober als
2ro| ber ^d)natur, aber oft aud) als fd)öne Beharrlidjfeit, bie alte toeiblid)e
Sugenb ber ©ebutb in füll af'tibe StuSbauer roanbelnb.
So t)at benn aud) baS alte BilbungSgiet famt ben Bilbungämegen nid)t
mel)r gefallen tonnen. SßaS über bie allen ftinbern ber Nation guteil merbenbe
ütementaruntermeifung IjinauSging, ber ©eljalt ber „höheren Söcrjterfcbuir
mußte an 2Bertfd)ättung fer)r berlieren. 21ud) t)ier mirb bie 21rt bon „allge-

meiner Bitbung" angefochten, bie biefe Sd)ulen auSbrüdlid) gu geben beftimmt


finb ober maren. Qft es mel)r bie Unbeftimmtl)eit biefeS Begrifft ober bet
^iele an fid), merjr bie Begiehungglofigfeit gegenüber ben Bebürfniffen ber
3eit unb bes SebenS, ober mcl)r bie Slrt bes Betriebes, mas l)ier bie Ungu-
friebenljeit tjerborgerufen tjat? GS toirft mol)l bielmef)r baZ alles mit- ober
266 3 roe i ter ^ e ^- ^Betrachtungen unb Söorfdjläge.

burcfjeinanber. s
2(ls beftimmte neue S^ e treten bem Qtten gegenüber ober
minbeftens it)m jur (Seite: bas 3iel bolferer Befähigung gu fd)ä|barer brafti=
fd)er Arbeit, bie über bie elementar äujierlidje ober bie ipanbroerfsfbbäre

tlinausliegt, unb gtoar bieS teils bebufs beftimmterer unb fruchtbarerer 2eit=
nafjme am Kulturleben, teile; gur ©eroinnung fid)erer ©ubfifteng, unb bann
bas $iel nüffenfdjaftticrjer 9?eife, gum 3wed bollerer £ei(nal)me an bem höheren
unb Ijöctjften ©eiftesleben ber Nation ober ber Äulturmenfd)t)cit unb je nacr)

Qbabe unb Neigung aud) gur Mitarbeit auf bem ©ebiete roiffenfdjaftlidjer

$orfd)ung. Slber neben ober §ttjifcr)en biefen beiben 3ielen geigt fid) bem Solide

ber Gmfidjtsbollften bod) aud) bas Qfoeal einer möglid)ft f)od)gebenben unb
ed)ten, aber burd)aus ber roeiblid)en SBefensanlage entfbredjenben üßilbung
fctjlecrjrhin, ein ^beat, in bem g. 23. bas fogiale ftntereffe ein befonbereS ©eroidjt
befiijt. Unb fo ringen benn bis je|t miteinanber bie 9tücf)id)t auf braftifdje
2üd)tigfeit nebft fidjerer äußerer üebenSgrunblage, ber Sunfd) freier 93ahn
gu jeber intetleftuellen ."pöbe unb jenes neue unb eigenartige, in fid) roertbolle

3beal allgemeiner SBilbung. Gntfbrcdjenb oerfdneben ift bie Crganifation,


bie man bem SDcäbdjenfduilroefen roünfd)t. Gerebelte 5'brtbitbungsfcbulen,
2)}äbd)engr)iunaficn, eigenartige gi'ouenfcrjutcn unb bielleid)t organifd)e 33er*

binbung foldjer Sttieäc fommen in 93ctrad)t. Unb unter ben 3)Mbd)engr)m=


nafien oerftct)t man, roie es fdjeint, bis jettf burdjaus auftauen mit bem &ef)r*

.blau ber borljanbcnen ©bmnafien für Änaben. SHe Bereinigung oon Knaben
unb SJJäbdjen in biefen (ober aud) in beliebig t)ör)eren) £eb,ranftalten legt fid)

bann als meitcrer Sdjritt nar;e, ift ja aud) bereits an mand)en Drten boltgogen
unb roirb roeiter bielfad) oerlangt.

53ebenflid) müfjte el nun bod) rool)t fd)on madjen, baf) 21ngleid)ung an


ben Gharafter ber für ituaben uub Jünglinge beftimmten Schulen in berfelben
3eit erfolgen foü, mo biefe ibrerfeits fo cinfd)neibenber Stritif bon fo bieten
Seiten unterliegen. Unb 21ngleid)ung an ein borrjanbeneS Scfjema jetjt, roo

möglid)fte SJcaunigfaltigfcit unb 21nbafjung an allerlei nafürlicfje unb fulturelle

Eigenart fo lebhaft bedangt roirb? Unb Steigerung ber bisherigen Aufgaben,


roät)renb über bie borhanbenen Soften fo bitter geflagt roirb, roärjrenb bie

Äraft ber Serben fo tbeitbin berfagt? Straffere 2lnf bannung alfo für bas
©efd)led)t, beffen üfterbenleben ol)nef)in fo Ieid)t überreigt ift unb fo feltfamen
©efetjen unterliegt? ©leiehroor)! fann man nid)t mel)r baran beuten, eine (int*

ioidlung gu unterbinben, bie fid) burdjgufctjen im Begriff ift, unb man muß
aud) niebt meinen, fünftige 3Birfungen giendid) fidjer borherfehen gu tonnen.
Grfreulid) ift bas 9?eue, foroeit eS bagu bient, ernfter gu mad)en, neuen Gruft
gur Arbeit ober neuen Gruft gum Xenfen bem ©efd)Ied)t einguflö^en, beffen
Innenleben fo Ieid)t groijd)en Grrjabencm unb £'äbbijdiem fid) t)in unb l)er

beroegt.

Slber bie Eigenart nid)t merjr roürbigen roollen, bas roill bod) oieleu
3Beiblid)e «Übung. 267

unter uns noct) als ein grober geiler erfd)einen. 3 n oem SSerfenneti bei

Unterfdncbe bes gejamten Innenlebens (roie übrigens auch, bes förpcrlidjcn)


föfjt fid) — ber fyarte 5lusbrucf ift nicfjt gu umgetjen — eine 9lrt Oon Verrohung
finben. Gs mag freilief) aud) eine blofj primitioe Sluffaffung barin liegen, bort

nämtid), reo man eine entroidlungs- unb lel)rreid)e fulturelle Vergangenheit


nod) nid)t jum Ausgang nehmen fann, alfo befonbers in Tcorbamerifa. Slbcr
bie Überzeugung, baß mit bem bort roeitl)m burd)gefüt)rten «Srjftem ber coeduca-
tiorj, ber für beibe ©efd)led)ter ööüig gteidjcn 33ilbungsroege bis gurrt Slbfdiluft
ber Uniberfitätsftubien, bie roarjre Qufunftsbarjn betreten fei, rut)t efjer auf
gerabliniger SJjeorie als auf tiefgerjenber pfrjdjologifdjer ^Beobachtung, unb
bie (Sacfje ift bod) oon Jpaufe aus nid)ts anberes als ein -Dcotberjelf, eine SDtafc

nab,me §ur Grfoarung Don ©elbaufroanb, geroefen *). S&aä inbeffen unfere
l)eimifd)en Verljältnijfe betrifft: roeldjer Vorteil fann bod) barin gefunben
roerben, ba$ nod) nid)t ber Srud einer fo gäfjen Überlieferung auf ber 33c=

roeglidjfeit bes Organismus ber SQMbdjenfdjulen laftet, roie auf bem ber £naben=
fd)ulen! SOcögen bie Sefrrpläne für jene Sd)ulen unb mag ber Untcrrid)ts=

betrieb über alles Vage, £berfläd)lid)c, Sufjerlidje l)inausftreben, mag ben


fonfreten Dotierungen bes Scbens unb ber ©egenroart unb ber red)ten 5lr=

beitsfäfjigfeit größeres @eroid)t eingeräumt roerben, mag mit Senfen metjr


(srnft gemad)t roerben unb mit ©rüublid)feit (bie aber feinesroegs mit fleinlid)=
feit ober mit (Stoffülle üerroed)felt roerben barf), mag man burd) ben Unter*

ridjt roirflid) ein öegengcroidjt erftreben gegen alte natürlichen Sd)roäd)en


ber roeiblid)en ©eiftesantagc : bie Vorzüge ber Sefensanlage follte man nid)t

preisgeben. Sie 51bmeffung ber Unterridjtszeit für bie berfd)iebenen Sefjr*

fädjer barf ober follte eine anbere bleiben als brüben, roie aud) bie gielfetmng
in ben einzelnen; 2lrt unb @eift unb 2on bes ltnterrid)ts barf nid)t bloß, fonbern

f
o 1 1 0ielmel)r ein anberer fein, um ber red)te gu fein, fo im %ad) ber ©efdjid)te,
ber Literatur, ber 9taturroiffenfd)aft, ber 9Jcatl)ematif, ja aud) ber Religion,
beim 21uffa|, ber frembfprad)lid)en Seftüre ufro. Sem roirb freilief) oon Vor-
fämpferinnen ber grauenberoegung lcibenfd)aftlid) roiberfprodjen, aber bie
älteren unb tatfäd)lid) gebilbeteren 9Jtenfd)en finb nod) ntdjt ausgeftorben,
bie in biefer ganzen Sudjt nad) SIngleidjung um jeben ^reis, in inneren roie
äußeren Singen, eine bebauerlid)e ftranffjeit ferjen, für roeldje nur ein f)äf$litf>er

Tcame in Slnroenbung fommen fönnte.


3m ©ruube fjaben in ber Vergangenheit bie beften Vertreter bes 9)cäbd)en*
bilbungsroefens immer nad) ber J-irierung unb Verroirflidjung ber rcdjten
Eigenart gefud)t, formuliert roorben ift fie l)unbcrtmal in fd)önen eblen SBorten,
unb aud) gute 2ßirflid)feit r)at in ber Zat nid)t gefehlt. Slbcr gehemmt ober
berfetrrt roorben ift bas ©ute fo Dielfad) burd) roenig fät)ige Sebrfräfte (roogu
bie fleinmeifterlid) Äorreften unb 8id)eren fo oft gehören roie bie Vcrfdjroomme*
nen unb bie ^ilflofen, bie troden abroärts 3iel)euben luxe bie ungefunb Über-
268 3 TOe i ter Seif. ^Betrachtungen unb Sßorfdjläge.

reigenben): gehemmt aud) burd) bie mcmgetnbe innere Mitarbeit ober innere
Gntgegenroirfung ber Familien, beren ©eift unb £on als 9fticff)alt ober Unter*
grimb r)ier roidjtiger nod) ift als für bie männlidjen ©proffen; gehemmt enbltd)
aud) burd) bie Jpintanfetmng, bie biefe gange Abteilung beS SrgiefyungSroefeuS
bon feiten ber öffentlichen ©eroalt erfahren fjat. Wem braucht über ben
letzteren ^unft feine ausbrüdtidjen SBorroürf e gu ergeben, benn bie SBürbigung
biefeS ©ebieteS ift eben erft allmäfjlid) erroad)fen, unb bie Ijöljeren Scrjulen
überhaupt finb bon §aufe auS nidjt foroot)! im Jntereffe eines gu berroirftid)en=
ben SBilbungSibealS gepflegt roorben, als in beut beS ftaattidjen SöebarfS an
r)ör)er gebitbeten Männern; ba$ bie SJcäbdjen ober Jungfrauen nid)t ober bod)
nur faum in bem ftaattidjen Organismus fefte unb roefentlidje Stellungen
einzunehmen Ratten, tjielt bie (Sorge um ifjre SluSbilbung fern.
9hm fjaben bie 3lnfd)auungen fidj geroanbelt. -ftatürltd) aber fann nid)t
in einer neuen unb mögtidjft ftrengen Kontrolle bon feiten I)öl)erer öffent*
lidjer Jnftangen baS §eil liegen. $at bod) 9luffid)t überhaupt, namentlid) als
überroadjenbe, fontrollierenbe, mifjtrauenbe, einfdjränfenbe, nidjt roenig Unheil
angerichtet, inneres Unljeil roenigftenS, Sdjäbigung ber ^reubigfeit, ber S8e=
roeglidjfeit, ber Jnitiatibe. Sie auffid)tfül)renbe Jnftang mufj oor allem roirf*
lidje Überlegenheit, grofje SBeite beS SSIicfeä unb aud) SSeitrjergigfeit gegenübet
$erfönlid)em, bagu £raft gur Anregung beroätjren, bie Stuffaffung bertiefen
unb bie Siebe gu errjörjen bermögen. 3>aS ift freilid) nidjt roenig bedangt,
aber eS fter)t aud) ntd)t roenig auf bem Spiele. Unb eä foll felbft für Sdjulräte
ein SöilbungSibeal geben — unter bem fie natürtid) aud) iljrerfeitS ein Stücf
gurüdbleiben bürfen, roeil fie nur 9Jtenfd)en finb.

12.

$on Uniberfitäten Ijaben roir nid)t blofs unb inforoeit gu reben


Slnlafj, als gu beren Aufgaben aud) bie Sßorbilbung eines l)öd)ft roid)tigen

33rud)teilS ber öffentlidjen Grgietjer gehört. Sollten fie nidjt aud) iljrerfeitS

cää GrgieljungSanft alten betradjtet roerben bürfen? 2113 bie bor*

nerjmften aller GrgiebungSanftalten natürlid), beftimmt, einer SluSlefe ber reif ften

Qugenb bie abfd)tie^enbe SBilbung gu geben ! ©tetdjroot)! liegt biefe 23etrad)=

tungSroeife in Seutfdjlanb nur roenigen narje. Jm Sluslanb ift es anberS,


gum minbeften in Cfnglanb unb Slmerifa. 2Bie fd)on ber ©ebraud) beS SßorteS
„education" bort geigt, empfinbet man bie (Sinroirfungen auf bie 33itbung
eines JnbibibuumS bis gum Cmbe ber Stubiengeit als ein gufammengeljöriges
©angeS, unb eS fd)ämen fidj bie Jünglinge nid)t, fid) felbft nod) in ber 2öerbe=
geit iljrer ^erfönlidjfeit gu roiffen. 9Jcit Stolg blidt bie Nation auf iljre Ijoljen

Sdmlen, als Sd)ulen in ber 2at für bie Normung bon Cil)ara!teren, burd)
Slbftfjltefsenbe ©rjie^ung auf Unioerfitäten. 269

3£iffenfdjaft unb tt>ol)Torganijierte§ ©emeinfdjaftSleben. $n anbcrn Säubern


beroafyren bie Uniberfitäten tooI)l aud) infofern nod) meljr bom (£r)arafter ber

©djulen, oI§ bie ©tubierenben in ©tubien unb Sifeiplin mtnber unabhängig


finb benn bei un3. Sdjon ber Slusbrud „9ftittelfd)ulen" in Sfterreid) 5. 33.

für ba§, roa§ roir fyöfjere ©djulen nennen, beutet auf biefe 2tuffaffung: man
benft eben an brei Strien bon ©dmlen, bie fid) übereinanber aufbauen, toär)renb

namentlid) im nörblidjen 3)eutfd)lanb felbft ber 9?ame £odjfd)ule für bie


Uniberfität gegenwärtig gemieben roirb.
greilid) berfdjliefjt man fid) aud) bei un£ nid)t bagegen, ba$ bie Umberfi*
täten in einem gennffen ©inne bie SÖeftimmung f)aben, %vl ergeben: bon beut
burd) fie §inburd)gegangenen erwartet man guberfidjtlid) eine bollfommenere

©ntroidlung ber geiftig=fittlid)en ^ßerfönüdjleit nebft entfbredjenber Gattung,

als bie anbem fie aufguroeifen pflegen. Unb bafj babei gu ber ©inroirfung ber
©tubien eine foldfje be§ fonftigen „afabemifdjen SebenS" fomme, aud) ba$
erwartet man, eine ©rgiermng alfo burd) baZ Bufammenleben für ba§ Seben
in ber ©efellfdjaft — obtoofjt biefe ©eite tatfäd)Iid) in 2)eutfd)Ianb burdjauS
nid)t in ber wünfdjen§toerten Söeife berbürgt gu fein bftegt, fonbern fid) biel=

fad) febr bermiffen lä$t. Slber fragen roir beftimmter: roorauf beruht über*
rjaubt unfere afabemifd)e ©rjierjung? Qu erfter Sinie (unb nad) ber Qbee gang
roefentlidj) auf bem ©mbfangen, Gmtgegenneljmen, Verarbeiten bon £el)re,
auf ber ©nfüfjrung in fd)roierigere 2>enfarbeit, ber (gmgeroörmung in roiffen*
fd)aftlid)e $Ötetf)obe, unb groar bieg teils im £rinbticf auf ba§ SBebürfniS ber
SBiffenfdjaft, ba$ merjr objeftibe ber Verroenbung unb ba§ mefjr fubjeftibe
ber Söeiterpflege, teils aber — unb baS roäre eben baS ©räiefjerifdje — um ber
©eroölmung roilten an 93eftimmtf)eit unb tonfequenj beSSenfenS unb SBorfid)t

beS Urteilt unb ber Befähigung gu begrünbetem felbftänbigen Urteil roenig-


ftenS auf beftimmtem ©ebiete. 2)enn barin bftegt in ber %at ber afabemifd)
©ebilbete fid) bom anbern gu unterfd)eiben. 9Jat ber 33orfid)t beS Urteils

berbinbet fid) roobt aud) berfönlid)e DiSfretion, baS Beroujstfein bon ber 93e=
1

grenzen ber SRedjte beS ^nbibibuumS, aud) roorjl ein feineres ©efüfjl für

alles 9D?enfd)lid)e im Bufammenrjang mit ben ©tubien (fofern biefe immer


irgenbroie roiritid) rjumanifnfd) fein fönnen), unb ferner bod) aud), bei ber ®on=
gentration beS ^ntereffeS auf geiftige Biete fjin, eine Entfernung bom 9?ob,en,

©emeinen, niebrig ©innüd)en, alfo eine Slrt bon ^bealiSmuS.


Silber biefe gefamte ergietjerifdje (Sinroirfung ift nun bod) nid)t baS ßingtge,
unb fie erfolgt nid)t auf gang abftrafte 2Seife. Sa finb gunädjft bie $erfbntid)=

feiten ber Renten. Männer 3U ferjen, bie biefeS Wa% bon Eingebung an
ibeale GrfennrniS* ober ©trebenSgiele befifcen unb burd) bie ©nergie iljreS

geiftigen ©trebenS auf biefe ©tufe menfd)lid)er ©eifteSreife gelangt finb, fie

gu fet)en balb in forfdjenber Betätigung unb balb in ber ttartjeit be§ ©efunben=
fjabenS, ba§ t)at o^ne Broeifet eräiet)erifd)en 2Bert, benn nid)t in beliebiger
270 3 we ^ er £ e & ^Betrachtungen unb 93orfd)(äge.

SebenSfpljäre berührt man fid) jemals mit Naturen biefer Art. £aS nun fd)on
üerbraudjte Sßort üom Spüren eines ©eifteStjaudjS unb ber 28irfung baüon
auf bie Seetenftimmung mag t)ier immer roiebcr feine 33ertuirf(id)ung finben.
CJS ift für bie meiften mie ber 23(icf üon ber (Sbene ober üon mäßiger Anl)öf)e
aus roeit auf roärtS gu §od)gebirgSgipfeln. freilief) ntcfjt ofme bajg fid) mandimal
Gnttäufdjung gegenüber bem (Srroarteten einfteflte: fefyr üiel Httjfer, feljr üiel

trodener, ober perföntid) ungefdjicfter, ober abftofjenb leibenfd)afttid)er t)abcn


fid) mand)e ber $ietgerüb,mten erroiefen. ^ noe ^ °i e pofttiüe SBirfung ift im
gangen roeit überroiegenb. $ommt eS nun aber gu einer üolteren perfönlidjcn
SBegieljung ber Stubierenben gu biefen geiftigen Rubrem? 58ei roeitem in ben
meiften gälten bod) nid)t. Sdjon bie ÜÖtenge ber für ben eingetnen Uniüerfitäte=
bogenten roof)t in ber äfteljigaljl ber gälte in 23etrad)t fommenben Stubierenben
mürbe baS üerl)inbern, unb ber meift rafdje 2Sed)fel biefer Sd)üterfd)aft legt
eS um fo ferner.

(Srfdjroert roirb eine fruchtbare 93erüt)rung aud) burd) bie meift aü^u große
geiftige Srtftartg groifdjen bogenten unb Stubierenben, bie fid) nod) befonberS

fühlbar gu madien pflegt burd) bie Unfid)ert)eit beS Auftretens, bie Verlegen*
fjeit, Sdiroerfälligfeit, man barf üiellcicbt fagen Sumpfffeit unfercr jungen
Seute. 3>agu finb bie s$rofefforen üon it)rer miffenfd)aft(id)cn Jätigfeit unb
fid) anfd)Iießenber Berufsarbeit meift fo üotl in Anfprud) genommen, bafj fie

für einen irgenb reicblidjeren unb freieren perföutid)en SSerfefjt mit Stubenten
bie $dt nidjt erübrigen, unb übrigens finb bod) aud) unter ibnen mandie
feine im perfönlidjen 3?erfef)r ausgiebigen Naturen, mandjc leben roefenttid)
in fid) tjinein, finb oon berfd)Ioffencr Art, leben ihren ©ebanfen unb nid)t ber
Umgebung, tjaben biel(cid)t aud) ihrerfeitS fid) ihr Sehen lang burd) baS (Segen*
teil üon ©eroanbtljeit auSgegeidmet. treten bod) aud) bie groei .§auptftaffen
bon fold)en, bie mefentlid) Afabemifer, unb üon fold)en, bie roefenttid) £er)rer
finb, giemlid) beutlid) auSeinanber, unb bie Union biefer Cngenfdjaften in ben*
felben IJSerfonen ift eine nidjtS roeniger als felbftüerftänblicbe Sache. Sctjliefjlid)

pflegt bie 93erüt)rung groifd)en Stubenten unb ^rofefforen, aud) foroeit fie

roirftid) als eine perfönlid)e ftatttjat, bod) immer nur auf bem ©ebiete ber
Stubien fid) gu galten unb barüber hinaus in baS allgemein 9Jtenfd)lid)c nur
auSnabmSroeife unb metjr gufättig fid) gu erftreden. Srotj allebem fann eS
nur roieberl)olt roerben, ba$ üon bem (gegenüber ber roiffen[d)afttid)en %itä)ttt

unb ber unfertigen jungen Seute im gangen bod) eine bebeutenbe ergierjerifebe
Söirfung auf biefe lederen auSgel)t. 2>en gertigen, ben auf ber §öl)e Stehen*
ben gu fd)auen, ift für ben nod) tief unten Seilenben etroaS roerr, unb ben
aud) auf feiner Jpöfie gang im Sudjen unb Streben Aufgebenben erft red)t.

(SS ift bod) ein ähnliches ©efüfyl, roie baS ber Jünglinge in fyeroifcher 3eit gegen*
über ben gelben, benen fie „bie 28ege gum Dttymp hmauf fid) nacharbeiten".
Unb fid)erlid) l)at mandien aud) üor bem SSerfinfen inS moralifd) (Verneine
9Ibfd)Uepenbe ©rjtefiung auf Umoerfttäten. 271

baS im ($tebäd)tniS gehaltene 33ilb eines gang bem ^beal gugemanbten ata-
bemifefren SeljrerS betoatjrt.
^eben biefer ergiebenben SBirfung aus ber §öt)e gibt eS nun aber eine
foldjc bon ber «Seite ber, nämtid) burd) bie Gtemeinfdiaft ber SOfttftubierenben.

©S gibt eine (srgiebung btefer 9Irt cigenttid) immer, bon ber Äinberftubc an
tjat fie baS gange Qtben binburd) eine grofcc $raf t, fie tuirb berjenigen bon oben
l)er an SBirfung im gangen gleidjfommen, bei nid)t menigen ^nbibibuen biefelbe
fogar übertreffen unb nur bei Vereinzelten untuefentlid) bleiben. Sföte hod) bie
©rgiebung burd) baS famerabfdjaftlidje ^ufammenleben an englifdjen Uni=
berfitäten gemertet mirb, mürbe fdjon berührt, unb bafj eS nad) bem bortigen
Staube ber Singe mit 9ted)t gefd)ieht, ift unberfennbar. $n granfreid) bürfte
bie mertbolte Söirfung beS ftubentifdjen VerfebrS (neben ber eS natürlich, aud)
eine ergiefjerifd) mertlofe ober fdjäbigenbc gibt) in ber gegenfeitigen geiftigen
(Stimulierung liegen. 28ie ftetjt es bei uns? Sa ift nun gunäcbjt feftguftellen,

bafc bie t)öd)ften VilbungSanftatten, unb gmar bei uns mic im 9luStanbe, nidit

etma bon £)aufe auS unter bem ®efid)tSbunft allgemein ergiel)erifd)er gmede
erridjtet unb organifiert morben finb. §öd)fte £el)ranftatten ober (Stubien*
gelegenljeiten füllten fie fein. Wlan erwartete allerbingS bon begrifflicher
33ifbung aud) eine fittlidje Sirfung, ber SSefitj ber 2öal)rt)ett fdjien ben redjten
SebenSmanbel gu berbürgen, mic nod) fetjt aud) für bie Sluffaffung mandjer
^Jkoteftanten redjtgläubig unb mofjlgefinnt gufammengefyören. ^m SDctttet*

alter ftanben bie Uniberfitäten mit ifyren Sogenten unb (Stubierenben, ebenfogut
mie alte§ ©emeinfd)aftS= unb ^ribatleben fonft, unter ber ergieb,enben ©emalt
ber £irdje; bon bem, maS mir fettf (Sdjulen nennen im ©egenfatje gu Jpoch^

fd)uten, Ijaben fie fid) aud) in biefem fünfte feineSmegS fdjledjtlnn unterfd)ieben.
SaS gufammenteben ber (Sdjolaren ift nad) allen 2lngeid)en bietfad) ein giem=
lid) müfteS gemefen, unb ift eS befanntlid) fo geblieben bis nat)e an unfere ^eit
tjeran. Von bem gemöbnlidjen «Stubententeben nod) mätjrenb beS gefamten
ad)tgermten 3af)rf)unbertS barf man fid) eine günftigere Vorfteltung nid)t
madjen. Unfere beften Männer auS jener $eit (gah/lreidjer als aus irgenbeiner
anbern !) fyaben fid) als (Stubierenbe am 9? a nb e biefer SBett unb ifyreS

StreibenS bemegt. (Sin (Streben nad) ©efittung lief übrigens nebenher, aber
nad) ben äufjerlidjften (Seiten biefer ©efittung: formen, gormein, Sradjten,
Zeremonien aus ariftofratifd)er (Sbbäre gu übernehmen, mar fd)on feit Gnbe
beS 17. ^abrljunbertS baS anliegen gemefen. innere JRobeit blieb bamit
burdjauS bereinbar.
(Sine tiefe SBanblung erfolgte erft im anfange beS 19. ^at)rt)unbertS.

Sic erbebenbe SBtrfung ber 93efreiungSfriege, aud) bie läuternbe unb ber=
tiefenbe ber borl)ergeb,enben (Srmebrigung taten eS allein nod) nid)t: ber ber=
ebelnbe ©inftufc ber gangen ^eriobe ber „Humanität" mit il)rem l)ot)en ©rnft
ber ©rfaffung beS SebenS muf}te borarbeiten, um jene fo rafd) lierbortretenbe
272 3 roe ^ er & e tf- S3etracf)tungen unb Sßorfdjläge.

Sßanblung 31t ermöglichen, äftan mag an ber beutfd)en 33urfd)enfrfjaft rjinter*


fier bermiffen ober berurteilen ober beläcrjem, roaä man mill, fie bebeutete eine
rounberbolle Erneuerung be£ ©eifieS ber afabemifdjen S u 9 e ^°/ u"° biete itjrer

SDfttglieber tiefen einen prädjtig fernfjaften ^beati^mug nod) at§ ©reife auf§
erfreulid)fte geroatjren: mar bod) neben äftut unb Kraft, neben ©tauben unb
Sreue aud) Sfteinfjeit unb (5elbft§uc£)t ein <Btüä it)re§ $beal3 (unb iljrer £eben§=
fütjrung!). SBenn jetzige ©tubenten unter fo mandjen anbern unb anberl*
artigen audj bie in jenem ©eifte gebidjteten Sieber fingen, fo fann ba§ meift
nur ein ©ingen mit bem fflunbe fein. Sine ätmlidje Erneuerung bon innen
rjerauS nod) einmal gu erleben, märe btö größte ©lud, ba$ über bie beutfdje

Sugenb fommen tonnte, unb bielleicfjt ba§ größte für bie Nation. Unflarfjeiten
unb perföntidje Entgleifungen beroeifen nid)t£ gegen ben Sßert ber alten
burfcbenfdjafttidjen Qbee. ©o fdjätjbar eine gegenfeitige Verbünbung unb
Verbrüberung für §of)e§, Eble§ unb 9?eine§ fdjon an fid) fein mufjte, fo geroann
fie nod) burdj ben ©ebanfen an eine gufammenfaffung a fl er <podjgefinnten
gegenüber bem Verfallen in bietertei äufcerlid) getrennte Korporationen. Slber

fo immer nur auf mäßige ,3eit bie S3ruft ber Sftenfdjen ju erfüllen.
Eble§ fdjeint
Unb teben§fräftiger auf bie $auer mögen engere ©emeinfd)aften fein.
©ie fehlen bem afabemifdjen fieben bon tjeute fo menig mie efjebem.
3lrten unb Benennungen fotlen un£> fjier nid)t befdjäf tigen. Slber fie alte roollen

aud) ergießen, bie ÜJftitglieber fid) gegenfeitig erjjieljen, bie älteren bie neuen, bie
©efamtrjeit bie einzelnen; fie betrad)ten ba§ a!3 einen ifjrer £afein§§mede,
natürtid) neben bem Qtveäe ber SSefreunbung, ber Verbünbung gur äußeren
©elbftbefjauptung, bc§ Seben^genuffeä unb etma ber gegenfeitigen Anregung.
3um Seit beuten fie fid) al3 fttveä ber Er§iel)ung nur bie fräftige Vertretung

ber Körperfdjaft unb ifjrer Eigenart. 2>odj aud) in biet beftimmterem ©inne
roitt man ba eräierjen: §ur Unterorbnung be3 einzelnen unter i)aZ ^ntereffe ber
ermatten ©emeinfdjaft unb unter iljre beftimmten formen, -jur Einorbnung
in gegebene fefte gorrn überhaupt unb bielleid)t -mr fidjeren 33et)errfd)ung
feiner, ariftofratifcrjer SebenSformen, gu männlichem ©elbftbettmfjtfein, gu
tapferer ©etbftbeljauptung, gum Sohlte, gum ©rofjneljmen be§ 2ehen§, gum
35eroät)ren edjter Qugenbnatur. Slber baneben, mie oft geroaljrt man Er*
gietjung gum §od)mut, §um Ktaffenbünfet, -mm Übermut, gu fokalem £rotj,

gu rüdtjaltlofer Stnerfennung be3 9f?ed)te3 ber nieberen ©innlidjfeit, gu miber*


Iid)er unb berberbtid)er Völlerei, um bom Ernftnermten eine3 gang intjalttofen
©t)ftem3 bon ejttufiben Zeremonien nid)t roeiter gu reben (obrootjl bergteidjen
au§ ben öbeften $eiten beutfd)en Kulturleben^ flammt, obmot)! e§ aud) eine
freiere geiftige Entfaltung beim 3 u f°nnn en fän oielfad) beb,inbert unb ba§
9^ideau t)erabbrüdt) Unb an bie fo berbradjten Uniberfität§iaf)re erinnern
!

fid) taufenb beutfd)e Männer nad)l)er itjr Seben lang al§ an bie ^oefie ir)rer

Qugenb, fdjmüden fid) gelegentlid) gerührt mit ben Emblemen it)rer einfügen
3lbfd)Iief3enbe Grsiefjmig auf Untüerfitäten. 273

,3uger)örigieit gur Korporation, unb baä Gaudeamus igitur fingt man tro£
feinet tribiaten $nf)alt3 unb ber trodenen Sfalbrudföform mit einer geierüd)*
feit unb 9(nbad)t, roie fie fonft ben bergen gang jremb gu bleiben pflegt.
©ofern bie Stimmung nur ber entfdjrounbenen ^ugenb gilt unb ber
©djroungfraft ber ftugenb überhaupt, ift ba§ ja nidjt angufed)ten. ^nbeffen
bajj juft biefe£ unfer Uniberfitätsleben gu bem ©djönften beutfdjen Sebenä
im gangen gerjöre, iljm geroiffermafjen eine feiner SBeiben beriefe, biefe 2In*
fdjauung ift groar bei mZ nod) fefjr berbreitet, aber bie Qafy ber gu unab=
bängigerer unb emfterer Sluffaffung ber Singe burd)gebrungenen SSeurteüer
meljrt fid) bod): man roie grünblid) man bon jenem
gefterjt fid) gegenteilig,

fortgeerbten Gntfmfia3mu3 gurüdgefommen fei, nidjt unter bem ßinftufj be3


2ttters> unb be3 ^rjüiftertumsi, fonbern im (Gegenteil auf ©runb tiefer ©elbft*
befinnung, roeitgeroorbenen 23Iide3, erlannter roafyrrjaft roürbiger $iele be§
nationalen £eben3. Sajg man aufjerljalb Seutfd)lanb3 fdjon längft gang anbere
ÜDtofiftäbe Ijat, brauchte un£ an unb für fid) in unferer ©d)ä|ung nod) nidjt irre
gu machen; benn in ber %at finbet ba§ Sluslanb oft nidjt bie redjten @efid)t§=
punfte für unfere Slngelegenheiten, g. 23. für bie SSebeutung unfereä £eere3,
für be& SBefen unferer Monarchie, für unfern $nbibibuali2imu3, unfere 21b*
lehnung gleichmäßig groingenber formen uftü. 2öas> ba§ Slustanb anber3 hat,
beffer gu finben, ift befannte beutfebe Unart. Slber Unart bod) nur, fofern
bem 2lu§Ianb al3 foldjem ein ungered)tfertigter böfjerer Krebit gegeben roirb.
SBenn man bagegen gang unabhängig bon jener fdjiefen ©eroöhnung in einem
beftimmten fünfte gu ber Stnerfennung gelangen muß, bafj roir mit bem
Unfrigen bahnten geblieben finb, bafc roir Ijanbgreiftid) gegen geroiffe anbere
Sänber gurüdfterjen, bann braucht bc& bod) rooht nicht au3 nationalem ©tolg
ober ©igenfinn berfdjroiegen gu roerben?
ÜDcan fann auf ba$ Sehen in ben engüfdjen ober amerifanifdjen Uni*
oerfitäten nur mit -fteib ober 58efdjämung bliden, mit 9?eib freitief) gunädjft
um ber fjerrtidjen Stusftattung, ber fdjönen Drganifation be§ 3ufammen=
lebend, all ber gebotenen (Srleidjterung ber ©tubien roitten, unb mit S3efd)ämung
reine3roeg3, fofern ber ^örjeftanb ber ©tubien an fid), bei güljrern roie @e=
führten, in Söetradjt fommt: in biefem fünfte laffen roir un£ ja bon niemanbem
überbieten unb nid)t feidjt irgenbroo g!eid)fommen, unb ba§> Qbeal ber Uni=
berfität fdjtechtfjin finben roir benn and) brüben feine3roeg3 berroirflidjt, baä
©tubium auf berijältni&näfjig befdjeibenem üftibeau unb bielfad) meljr blofjeä
aneignen al$ felbftänbigeS Erarbeiten. Slber roie unenblid) biet fdjöner,
innerlich unb äußerlich gefünber ift bod) biefe3 SBetteifern in förberüdjer
2üd)tigfeit unb ©eroanbttjeit, biefeg tä)tt (Spfjebenleben, roirftid) ebenbürtig
ben gt)mnaftifd)en ©pielen 2lttgried)enlanb§, für bc& unfere ^rjüologen
eine I)erfömmlid)e, aber bei itjnen gang unfrudjtbare (um ben 2lu3brurf pla=
tonifd) f)ier nid)t gu entroeiljen) Siebe unb öod)fd)ä^ung fjaben unb gu über^
SR ü n d) , 3u{unft6päbagooif. 3. 3lufl. 18
274 3 lDe ^ ter ^e tt- Betrachtungen unb $orfd)läge.

mittein fudjen, wie unenblid) biet bef[er als ba§ £>oden unfeter ©tubentcn
ben Vertrügen, btö @ud)en ber 3Jamnl)aftigfeit in ben äRaffen be£ ein»
I)inter

gefogenen alfot)olifd)en ©etränfeS, unter bem 93eobad)ten jenes aus flägltdjen


Reiten ftammenben geremoniellS, 0Q g frebefljafte Vergiften ü)rer @efunbt)eit,
Slbftumpfen itjrer intelligent als ob biefe bon ber ÜMur gewährten ebelften
£eben£jat)re bem tuttuS be» ©tumpffinnS gewibmet werben bürften! 2)aS

mit wof)lwollenbem Sädjeln bon ber igofye unb SReife beS SebenS aus an^u»
feljen, get)t m'djt mehr an, pafjt nidjt metjr in unfere l)bgienifd) aufgeflärte unb
§u bolterer nationaler unb formier Verantwortlidjfeit emadjte $eit.
StllerbingS, bie gan§e ©d)ilberung gilt ja nur für einen Seil ber ©tu=
bierenben, für bie ^ntoiporierten, bie gufammen wol)l nur nod) bie Heinere

£älfte bilben. Smmerfjin i[t eS ber Seil, beffen 2lrt für ba$ beutfd)e ©tu»
bentenleben fenngeidmenb ift, unb big auf einen gewiffen ©rab pflegen fid)
bod) gat)lreid)e anbere jenem Sbpus su näl)ern. 9Kan bernimmt aud) immer
Wteber bie Shmbe, baf3 e§ mit bem Viettrinfen neuerbings etwas beffer ge=
werben fei. GtwaS beffer: wenn jemanb für 100 000 äftarf ©djutben gemad)t
fjatte unb bann 5000 äftarf abgal)lte, fo ift feine Vermögenslage etwas beffer

geworben! £od) bietteidjt finb Iner bie gatjlenbertjältniffe bereits günftiger;

eS gibt \a aud) eine Slnga^l ©tubenten, bie bem 2ltfol)ol abgefd)Woren l)aben,
bie „abftinent" leben: aber bie auSfid)tSbotlfte 9lrt, ben Unfug gu überwinben,
liegt barin nidjt. Iftun gibt eS aber weiter unter ben beutfdjen ©tubenten
gegenwärtig bod) eine Pflege beS SurnenS, eS gibt Sumbereine, bie auf il)rem
öebiet ^rädjtigeS leiften, unb berfd)iebene neuere, ariftofratifdjere Slrten bon
©bort werben gern betrieben. ^nbeS, man fteIte au(*) ^ er °^ e 3 a^ en 8ufam=
men, bie ber Seilnetjmer gegen bie ber ©tubenten übertäubt, unb man bleibt

bei redjt befdjeibencn S3rud)teilen. öel)ört bod) aud) §u biefen Siebfyabereien


geit unb ©elb, unb wie fid) unfere ©tubentenfdjaft rekrutiert, fönnen bie
meiften feine Untoften für ©port tragen, Sann ift nod), auS bergangenen
3eiten treulid) weiter bererbt, baSged)ten ba, allerbingS bod) aud) nur bon einem
Seile ber ©tubentenfdjaft gepflegt, aber jebenfaltS ein burd)auS fd)ä£bareS
©egengewid)t gegen bie 3>umpfl)cit, in ber anbere SageSftunben §ugebrad)t
werben, gwar ber ©10I3 auf ben auf ber 2)?enfur bewiefenen männlid)en
Sohlt brauchte nid)t fo grofj §u fein: eS gibt f)unbert Sßege, um eine wertbollere

2lrt bon Üücut gu bewähren, unb bewähren muffen ib,n bie berfd)iebenften 9Jlen=

fdjen, ol)ne bafj fie fid) beffen rühmen bürf en. S)et ÜJJcut, fid) einem t)errfd)enben
Vorurteil gegenüberstellen, wäre bielleid)t nidjt ber fd)Ied)tefte. Unb bie

2lrt, wie man fid) feiner ftubentifd)en Quelle rül)mt, ift ja eine fel)r fonfrete,

öffentliche: bie abfidjtlid) gewonnene öntftellung beS 2tngefid)tS ift etwas un*
glaubtid) ©efdjmadlofeS in äfttjetifdjer unb moralifdjer unb man möd)te fagen
aud) in intellettueller §infid)t, bem ein Wirtlid) gebilbeter SOienfd) fann un*
möglief) biefe Slrt bon SluS^eidjnung für fid) wählen. ©id)er ift baS Sätowieren
Slbfdjltefjenbe ©rjieljung, auf Umoerfitäten. 275

eine f)ör)ere g-orm, unb ba3 auftreiben bcc £)r)rtäppd)en ober Unterlippen
feine biet niebrigere. üOfan mu^ bod) roieber cinmat auf ba$ Urteil gebilbeter
üücenfdjen au3 anbern Sänbern fyinroeifen bürfen, bie über biefe SRüdftänbig*
feit, 9?enommifterei, Sonquiroterie, SMetterie genug ben $opf fcrjütteln
nicljt

fönnen. Qnbeffen foll ber SJcifjbraud) nid)t ben ©ebraud) unb SBert aufgeben,
bie crroäfmte ©efdjmadtofigfeit gefjt fyoffenttid) borüber rote eine 5lrt üon
äinberfranftjeit, unb ba§ $ed)ten bleibt eine £idjtfeite imferei ©tubenten-
lebcns, bie fid) nur beraltgemeinern unb ergänzen müfjte.
Tic tieffte (Sdjattenfeite aber ift in ber ©egenroart nierjt einmal ba3
Srinfen, felbft foroeit e3 in alten brutalen Sftafjen betrieben toirb, fonbern bie
nad) allen fad)funbigen Urteilen gerabe aud) in ber beutfdjen ©tubentenroelt
eingerifiene entfetjlidje Sarjjeit in feruellen fingen. £a fdjeint ber reinigenbe

©eift ber alten Söurfdjenfdjaft allmäl)tid) fläglid) gefd)rounben, ba gilt ber


Jüngling, ber auf 9tont)eit beö Seibeö unb ber Seele bei fid) l)ält (benn natür»
Itct) fetjlt eine geroiffe 2In§ar)£ foldjer aud) in biefen fd)led)ten Reiten nid)t), für
lädjerlidj, einfältig, unb bie SDtodjt ber allgemeinen Stimmung über bie einjel»
neu ift gerabe in biefen Saferen nod) ganj befonberä grofj. 2)er Skrfud), bie
fittlid) ernfteren Glemente §u befonberen Bereinigungen §u fammeln unb bon
ba au£ einen rjeilenben unb rettenben Ginflufj §u gemimten, Ijat nod) nidjt roeit

geführt. Qft bod) aud) ber allgemeine ©eift ber geit gu ungünftig, roirb bod)
ber nieberen ©innlid)feit faft allerroärt§ bei un3 ein fo unbegrenzte«? 9ted)t
perfannt, roie efjebem nur etroa in befonberen, engeren Seben§freifen. 9(ber
bon roo l)er fönnte biefem allgemeinen ©eifte bie Äorreftur beffer fommen
al<3 aus ber SSelt ber ftubierenben Jünglinge? Sin ba$ Glenb unb bie ©d)mad)
ber immer roeiter um fid) greifenben förperlid)en Berfeudmng braudjt man
gar nid)t allein gu benfen, bie eben aud) unter ben «Stubierenben ungeheuer
berbreitet fein mufj. -Safj bie ©ogiatbemofraten mit befonberem §olm unb
s
mit 33itterfeit auf biefe Satfadje l)inroeifen, ift ferjr begreiflid), ja berechtigt.

§ier alfo bleibt Unenblid)e§ §u roünfdjen.


©ering mag bagegen ein anbere§ Übel be§ afabemiferjen Sebem? erfd)einen,
nämlid) ber SDcüfjiggang. üftatürlid) nur ber geitroeilige, benn ben Slbfdjlufj
ber «Stubien burd) ernfte Prüfungen muffen ja faft alle fudjen, unb ftubiert

muffen fie §u biefem 83el)ufe l)aben. 916er roie fd)toer e§ ben meiften roirb,

fid) im notroenbigen 3eitpunfte bagu aufzuraffen unb §ufammenäufaffen,


nod)
fann man immer roieber beobachten, gft baZ ©anje beffen, \va§ auf beutfd)en
Uniberfitäten roirflidj gearbeitet roirb, bielleid)t mel)r at§ irgenbroo fonft, fo
ift bie Verteilung jebenfatte meift eine ganj unglücflicbe. 3)af5 man ba$ 9ied)t
unb geroiffermafjen gegen fid) felbft bie ^flid)t fjabe, bon ber langen (b. 1). an
ber Sd)roelle lang erfd)einenben) Stubien^eit zuuäd)ft ein anfd)nlid)eS 53rud)teil
gu einem bergnügt pftid)tlofen (SidjauSteben ^u berbraud)en, ift alte Über-
lieferung, bie -mm ©lud bei ben berfdjiebencn gafultäten nie gleid)c ©eltung
18*
276 3 loeiter %&• 33etrad)tungen unb 33orfd)Iäge.

gelobt Ijat unb bie gegenwärtig aud) im ganzen nicr)t merjr fo fid)er wirft wie
früher. Teeben beränberten Skrfjäftniffen (erfjöfjten Stnforberungen an bie
93erufÜeiftung faft auf allen ©ebieten) wirfen r)ier bod) worjl aud) fidt) bcr=
änbernbe Slnfdjauungen: wenigfteni Wäre ei nid)t mefjr ali natürlid), bafj
in einer 3eü erljöljten fokalen ^flidjtbewufctfeini unb fid) berbollfommnenber
jogioler Organisation aud) bie ©tubentenfdjaft bon bem ©efüf)l beftimmt
würbe, ei tonne nidjt einem einzelnen (Btanbe geftattet fein, müfjig §u fielen,
wo alle anbern, bie gleidjaltrigen roie bie älteren, fefte unb anftrengenbe
gunftionen im £eben bes fokalen Drganümui gu erfüllen tjäben. ©djeint
ei eine jeunesse doree faft immer gegeben gu Ijaben unb weiter gu geben,
fo barf bie afabemifdje ^ugenb fid) nidjt ali etroai 2)erartigei füllen, aud)
nidjt im fünfte ber 3eitbergeubung, wäljrenb bon ©olb unb ^runf bei it)t

ja meift nidjt bie 9?ebe fein f'ann.

2)od) aud), wenn wir abfegen bon biefem ©efidjtibunft unb nur bie
innere Stellung, \a ben $roed bei Uniberfitätibefudji ini Sluge faffen, roai
ergibt fid) ba? 2)en Sintretenben erfüllt feljr begreif tidjerweife bai ©efütjl,
ba% ba§ 3iel in gewaltiger £öf)e liege unb ber 2Beg bagu redjt Wenig bequem
fei, bie erften Anfänge ergeben leidjt etroai bebrimierenbe (Sinbrüde: bie
wenig gewohnte bljilofobf)ifd)e ober ftreng fad)Iid)e begriffliche 2)iftion, bie
neue fadjlidje 33egriffiwelt felbft, bie fid) anbeutenbe Ünenbtid)feit be§ ©e=
bietei, aud) wofjl bie erfdjeinenbe Srodenljeit ber Söeljanblung, wenigfteni
ba^ ©rofjneljmen bt§> gan§ kleinen, ba§> allei wirft in biefem ©inne. &agu
anbrerfeiti ba^ 33ewu^tfein ber neuen £rreifjeit, ber Sßunfd), nod) einmal fror)

baljinguleben, bai tröftlidje SBetfbiel fo bieler ftameraben, ber grofce ©egenfa&


gegen bie ©djute mit ber ©ebunbenljeit für alle ©tunben, für alle Gräfte, mit
ber SRegelmäftigfeit irjrer Kontrolle unb ber Tragweite il)rer Sabeliboten.
9iid)t wenige finb'i, bie biefei bequeme Einleben bod) aud) über bie erften

©emefter I)inaui fortfe^en, nidjt wenige, bie fid) fdjliefjlidj auf eine äufjerlidje

unb füinmeriidje Sßßeife mit iljrer ©tubienbflidjt abfinben, aber oljne babet
jemali gur greubigfeit ju gelangen, ofme eigentlid) ein Innerei SBerljältnü
ju ben geiftigen Aufgaben gu gewinnen, feufgenb über bie leibige 9?otwenbig=
leit, murrenb gegen bie ©raufamfeit ber ^rüfungianorbnungen, ba§ $ßl)i*

liftertum beflagenb, bor beffen Pforten fie fid) füllen, aber ein biel beflageni*
werterei Puliftertum bereiti in fid) tragenb, bie wahren ^ßljilifter gegenüber
ben wirftidjen SJcufenföfjnen, — ein üftame, ber in ber üblidjen 5lllgemeinl)eit
nur aui ungeheurem SBoljlwoIten, mit $8eimifd)ung bon etwai Ironie, ange*
voanbt werben fann.
2lber aud) in ber Drganifation ber afabemifdjen ©tubien felbft — unb
baä mufj uni Ijier ba§ Slllerwidjtigfte, ba^ eigentlid) 2Bidjtige fein — liegt

bod) biel ©dmlb. ©eboten wirb ben ©tubierenben gang wefentlid) gufammen*
fyängenber münblidjer Vortrag ber 3)o§enten. 3 tt:>if c*) enour tf) werben Ute*
=

9lbfd)ltefjenbe ©rjiefyung auf Umoerfttäten. 277

rarifdje Stimmittel aufgeführt unb bamit grunbfätjtidj bem ©tubium em*


pforjlen, roobet ber gutroittige 33enu^er ober meift balb in ber faulte erftiden
roürbe. SBielleidjt geroäfjrt aud) ber perfönlid)e Stört be§ SBortragenben, fem
r)inburd)btidenbe§ roarmeS, inneres? SSerr)ältnt§ -jur Sßiffenfdjaft, pr gefuttert
3Bar)rr)eit ftarfe Anregung, entfact)t mefyr als oberftäd)Iid)e3 Qrttereffe unb meljr
al§ gefütjßmäfjigen (Stfer; unb ferner roirb bem intelligenten ba§ mettjobifdje
3?erfaljren be§ £eljrer3 al<3bafb jum Sßorbifb. ^nbeffen fo einfad) unb fo gerotfj

ift bo§ alte§ nidjt; in unzähligen fällen tuirb eine fotcrje SBirfung nid)t geübt.

Hm fo Weniger geroiß, alz bas 9JamdjerIei, ba§ ber ©tubierenbe nebeneinanber

anfaßt unb anfaffen fotl, fidt) leidjt burdjfreujt unb ein ©tabium ber 33er
roorrenljeit, ber Stumpfheit ober bod) be§ berfogenben @ifer§, ber borläufigen
SKefignation eintritt. 63 ift nidjt Ieidjt, baß bei einem SJttenfdjen bon nidjt über-

ragenber ©eiftigfeit ber SSille §u fdjroieriger unb auSbauernber ©eifte^anftren*


gung in Sroft bleibe beim ^feljlen jebe£ fttoaaQeS, jeber Nötigung unb momen=
tanen $erpftid)tung, jeber laufenben Kontrolle; benn tatfädjlidj ift eine foldje
Kontrolle bod) nur au§nal)m§roeife, in beftimmten Rollen unb Situationen,
einigermaßen borljanben, bei 2)efanat3prüfungen für ©tipenbien etroa ober
bei feminarifdjen Übungen, roobon aber bod) bie einen rote bie anbern ber

freien ©ntfdjtießung be3 ©tubierenben überlaffen finb. 9?id)t fonbertidj lange


ift e§ r)er, ba$ bei jeber belegten Sßortefung am ©djluß be§ ©emefter§ ber
SDogent einen SeugniSbermetf über bie 9?egetmäßigfeit be§ 23efudj3 unb bie
Sntenfität ber 9lufmerffamfeit aufteilen chatte, uxio nod) jetjt roirb, roenig-
ftenö ber 93efud), gum ©djluffe „teftiert". Stber jene SBermerfe pflegten au§*
nab,m§Io§ borgügtid) §u lauten, unb ba§ Seftat roirb oljne irgenbroeldje Über-
zeugung be§ Seftierenben bon ber ernfilid)en Seilnaljme be3 Empfängers
erteilt. (53 ift, als ob man fid) gegenfeitig um feinen $rei£ unangenehm roerben
rooltte, als> ob bie universitas ber Seljrenben unb Sernenben in iljrem Innern
butdjauS feine 2)i3r)armonie auffommen laffen roolle; tjeißen bod) aud), roie

alle Sßrofefforen unb 25ojenten eruditissimi et celeberrimi, fo alte jungen


geiftigen SDcitftretter (Kommilitonen) ornatissimi dilectissimique ober äljnlidj

ein für allemal, unb bezeugt bod) aud) am ©djluffe be§ SfteftoratSjatjres ber
abgeljenbe SReftor $tetß unb Sugenb ber ©tubentenfdjaft auf ©runb all ber
belegten SBorlefungen unb ber nidjt nötig geroorbenen ©trafen bon feiten beS
UniberfttätäridjterS. ÜDton möd)te, bom Sateinifd)en gum grangöfifdjen über-
geljenb, fragen: Qui trompe-t-on ici? 2)a§ aritf)metifd)e SßerljältniS -jroifdjen

ber galjl ber belegten SBorlefungen unb ber regelmäßig befud)ten bürfte,
roenn e§ einmal §uberläffig aufgeteilt roürbe, einen ganj anbern Ginbrud
mad)en. Seiegen bod) aud) bielteidjt bie meiften ©tubenten biel gu biete
^orlefungcn äugleidj, roofür fie mit itjrem nod) ungenügenben SSerftänbnis
bom 2Befen be§ toiffenfd)aftlid)en ©tubium§ unb ber ^unftionen be§ menfd)*
lieben ©eelentebeni entfdiulbigt fein mögen. 2Bie oft ^uglcidi b()ti|i]d)e $3e*
278 3 we ^ er %til Setrad)tungen unb $Borfd)läge.

bingungen bie Xurdjfütjrung foTdjer guten SSorjä^e burdjfreugen, fei nid)t


weiter »erfolgt; eS liefje ficf) bodj aud) barüber nicht Wenig fagen. SIber erft
bie $rage, wie biete bon ben forreft angehörten Vorlefungen mit redjtem
Erfolg gebort Werben, wäre peintidj gu beantworten.
SBaS für eine fd)Wierige Aufgabe Gebeutet eS bod) im gangen für ben
jungen (Stubenten, ba$ er fein «Stubium f elbft organifieren foll ! (Statt fd)Wierig
unlösbar gu fagen, hiefje faum übertreiben. (Selber bie 2Bat)t gu treffen für
beginn unb gortfe|ung, für üftebeneinanber unb üftacheinanber, für baS un*
bebingt gu §örenbe unb baS nad) £eftrbüd)ern gu «Stubierenbe, für baS Ver*
bältnis beiÜbungen gu ben Vorlefungen, unb namenttid) fid) fetber bie geeigne*
ten Übungen borgufdjreiben unb fie burd)gufüf)ren, ferner baS ©rofje bont
kleinen beizeiten unterfcheiben gu tonnen unb bie red)te Kontinuität gugleid)
mit ber redjten 2Ibwed)felung burdjgufetjen, bie allein frudjtbare Kontinuität
mit ber tatfäcftttd) erfrifdjenben 9lbwed)flung, ferner aud) bie für ben (Stubieren*
ben Wirflid) geeignetften 93üd)er fennen gu lernen (was Weber bie auSfübrlid)*
ften unb gelefyrteften nod) bie fompenbiöfeften finb) ! Db bie meiften ^ßrof efforen
oon ber 2lllgemeinl)eit biefer 3löte ein beutlidjeS SSitb fid) mad)en / bleibe im*
unterfud)t. 3>af; aber überaus gahlreidje «Stubierenbe gum <Sd)tufj ben bon
ihnen genommenen 2öeg als ein tief bebauerlidjeS Jperumirren empfinben
unb fid) ber bermifjten Anleitung mit £eib bereuet werben, fei beftimmt aus*
gefprodjen (nad)bem eS bem (Sd)reiber biefer feilen in §unberten bon gälten
immer mieber borgeftagt worben unb bon il)m felbft in amtlicher gunftion
erfannt roorben ift). üücan ift babei freilief) oft erftaunt, bis gu roeldjem ©rabe
bie Verfehlungen in ber Anlage beS StubiumS get)en, in ber Verteilung ber
3eit, in ber getroffenen SIbfoIge, in gebanfenlofer VerfäumniS bon felbftber=

ftänblid) Nötigem ufro. Qebe optimiftifche Ginfcbätmng ber (Selbftänbigfeit


ber jungen Seute erweift fid) tatfäd)Iid) als fatfd). 3>aS S3eifpiel unb ber 9tot
eines faum intelligenteren Kommilitonen gibt leidjt ben SluSfchlag, roäl)renb
ein Ratgeber nad) 5lrt ber englifd)en 2utorS ben meiften fo „bitter not" täte.

21ber bon einer folchen Einrichtung fyat bei unS nie etwas berlautet. Unb aud)
bon fad)funbig entworfenen (Stubienplänen fcheint man bis jetjt an ben meiften
üniberfitäten nid)tS roiffen gu wollen, obroobl biefelben ja eine falfdje S3e=
fd)rän!ung ber Freiheit nid)t gu bebeuten brauchten. 2)ie bagegen borge*
braebten ©rünbe treffen aud) meift nid)t baS SöebürfniS felbft, fonbern nur
geroiffe Unannebmlid)feiten ber Ausführung. Slud) benft jeber gadjbogent
gu gern auSfdjliepcb an fein ©ebiet unb erwartet bon bem (Stubierenben,
ba§ er ben ©ang gerabe burd) biefeS in redjter Voltftänbigfeit gurüdlege. ßin
Stubienplan für baS ©ange würbe ben eingelnen Kongeffionen unb Vcrgicbt
gumuten.
SS fteljen ja in biefer gangen grage bie berfd)iebenen gafuftäten nidjt

etwa gleid). $m beftimmteften Sinne pafjt baS ©efagte auf bie philofopljifdje
2Ibfd)Ite§enbe ©rsiehuug auf Uninevfüäten. 279

$afuttät, bic gerabe aud) ju ben borl)crgct)cnbcn 2d)ulftubieu bic mcifte


Söegiehung b]at. 2Iber c§ ift feltfam, mie entgegengefetjte 2Sege tr»ir bei <2d)ul-

unb UniberfitätSbitbung einfd)Iagen. Sort alles reguliert, alle einzelnen


(Schritte geleitet unb fontrolliert, ftete Nötigung gur 9icd)enfd)aft, gur fd)rift=

licfjen ober münblid)en Sarftellung, gemeinfame unb mannigfaltige tjäufige


Sieberholungen, unb liier mit einem 9Me bölligeS g-reilaffen, mag aber auf
ein |)iIf(oSlaffen Ieid)t hmauSfommt. ^ft biefer ©egenfat} ber beiben Venoben
etma burd) bemühte er§iel)erifd)e 2BeiSl)eit eines StageS fo gcroollt, fo georbnct
morben? Sßar eS bic anficht, bafc bie ^ugenb b\§> gum bollenbetcn acrjtgehnten
%ah\x ober aud) etmaS länger unter bollfter Kontrolle unb altfeitiger Seitung
bleiben muffe unb bon ba ab bollftänbig frei fid) gu bemegen b]ahe? Senf bar
märe ja biefe 9tnfd)auung, mie eine fefte MünbigfeitSgrenge red)tlid) befielt,

mie ^ringen bis gu jenem felbigen ^aljre öom ©oubcrneur geteuft unb geleitet

merben unb bann einen eigenen §ofI)alt befommen, alfo freie Ferren merben.
SIber in SBirflichfeit l)aben fid) bie Singe bod) bielmel)r zufällig 311 biefem
®egenfa|j entmidelt. 93ei ben fjöljeren <2d)u(en l)at in gemiffem Sinne -m biet

bäbagogifdje Söeredjnung gemaltet, unb bei ben UniberfitätSftubien rjat fid)

im mefentlid)en bie Überlieferung auS bem Mittelalter l)er behauptet. Ob


biefe auf haltbaren ober mertbollen bft)d)otogifd)en Unterlagen rul)t?
Sag Mittelalter ging bon ber VorauSfetmng auS, baf3 e§ einfad) gelte,

£ef)re bar-mbieten, Setjre Ser übernommene 93efitj bon $3iffen,


aufzunehmen.
bon ÄenntniS unb GrfenntniS mar baS $iel, unb menn burd) biefen 93efitj aud)
mand)e §u anfel)nlid)en Ämtern gelangten, fo mürben bod) bei meitem bie
meiften bon ber gebotenen Seljre an fid) angezogen ; in biefer 3eit mar inmitten
einer teils bumbf bafjinlebenben, teils nur förberlid)=ritterlid)e Sdjutung nebft
etlid)er äußerlichen Vilbung fud)enben 9ftenfd)enmelt ber Srang nad) SBiffen
bon nid)t fid)tbaren fingen, nad) GrfenntniS im ilnterfd)iebe bon btofjer SBelt=

fenntniS, in erftaunlidjem Mafee lebenbig. Ser a!abemifd)e Unterricht fanb


bei ben Saufenben, bie fid) fjerbeibrängten, um il)n gu empfangen, eine bft)d)i=

fd)e SiSbofition, mie fie nie günftiger borl)anben gemefen ift. Sag Sluffaffen,
baS -Kadifchreiben beS münblid) Vorgetragenen, baS fd)on burd) bie Seltenheit
ber 33üd)er nötig mürbe, gefd)al) unter fo ungünftigen äufseren 95cbiugungen,
bafc man rjeutgutage barin eine unfinnige 3umutung fel)en mürbe. (£§ mar aber
gemiffermafjen aud) bter eine ßeit ber erften Siebe. Scr SSerftcmb Ijatte fo -$u
fagen an feiner eigenen 91uf tjellung bdle greube. Wild) mar alles eben für ben
Verftanb aufs fäuberlid)fte auSeinanbergelegt. Übrigens ging, unb barin
waren bie mittelalterlichen Uniberfitäten eigentlich ben unfrigen borauS, mit
ber Sluffaffung ber borgetragenen Sefjre regelmäfjig ein Surd)jbrccben ber=
fclben parallel. SBaren bie Vormittage ben Vorlefungcn gemibmet, fo bie

Nachmittage ben „Sisbutationen"; ober cbenjo bic Sonuabcnbe nad) ben übri-

gen 2£od)entagen. 23ie hol)l aud) ber 2£iffenSftoff oou bamals unl jefct großen
280 3 n, eüer Seif. ^Betrachtungen unb 93orfd)tage.

teilst erfdjeinen will, er mirfte bamats in l)ot)em SDfoße belebenb, gumal ja


eben gur 9Iuffaffung immer bie Verarbeitung rjingufam, bie in jenen 2)i3buta=
tionen fiel) beroaljren mußte; unb ba§ mar bod) etmaS 23effere§, als ba§ lange
tjintertjer binfenbe, mül)felig=freublofe kurzarbeiten eineis $otlegt)eftes, ba$
bod} nidjt redjt gelingen mill, meil bie 9fteberfd)rift mangelhaft bleiben mußte
unb baZ VerftänbniS nidjt met)r bott gu erreid)en ift.

2>enn bafj ein bem §ören unmittelbar fotgenbeS unb bauernb parallel
getjenbes' aufarbeiten üblid) fei, ein aufarbeiten aller ber berfd)ieben*

artigen, gleichzeitig belegten Vorlefungen, mirb mol)l ber allergrößte Dptimift


nid)t bon ferne glauben. (B gefct)ier)t in 2Birftid)feit faft gar nidjt. (S§ mürbe
bagu aud) eine große 2£ittensenergie geboren. Unb biefe Äraft ift ja auf
einige $eit abgeftetlr, mie eine Seitung. ^ebe Nötigung öon außen aber
fefjtt mit berfdjminbenben 21usnal)men; es> fet)lt bie Nötigung gur Stedjenfdjaft,
gur ^rägifion ber Aneignung, gur üftactjgeftaltung, gur kbenben Söiebergabe,
gur 53ilbung ober Formulierung beftimmter Urteile, gu gufammenfyängenberen
2tu§arbeitungen. Über bem 3>urd)einanber ber Ginbrücfe au§ allen ben %e-
bieten, über ber eroigen $affibität finbet gerabe nad) «Seite ber geiftigen $rä*
gifion oft Entartung ftatt gegenüber bem, roa§ auf ber Dberftufe ber Sdt)ule
geroonnen mar. Unb fie geigt fid) r)interrjer bei ben Prüfungen, bie bann als
unermeßlid) fd)toerer 3)rurf fid) auf bie Seele legen unb bereu Vertauf gerabe
in jenem Sinne biet beinlidje Ginbrüde für ben Graminator gu bringen pflegt.
2)ie 2öar)rf)eit gu fagen, fo bilbeu bie eigentlid) befriebigenben Prüfungen
eine ÜDftnbergarjl, nadjbem auf ben Sdjulen regelmäßig meitaul bie größere
3at)l ber Zöglinge einer Stlaffe gum giele gelangt ober bielmer)r gebracht morben
ift. 2ltlgu fel)r fid) felbft übertaffen, tonnen nur bie tüdjtigften aufmärtSfteigen,
alte ©emörjntidjeren muffen abroärts finfen. Unb miebiel üon bem, ma§ fdjließ*
lief) bod) $8raud)bare§ au§ ben jungen Männern mirb, ber gmar unbequem,
aber feft gelegten ©runblage in ben Sdjulen gu berbanfen ift, pflegt man fid)

gmar nidjt gu fragen, inbem man an ben Sdjulen immer nur bas Üble fietjt;

es mirb aber fetjr erl)ebtid) fein.

9hm ift ja aud) bie Übergeugung, ba\] bas alte Softem nid)t mirflid) genüge,
unter ben Uniberfitätstetjrern felbft fdjon feit einiger geit gum 3)urd)brud) ge=
fommen. Sie Anfügung ber „Seminare" unb ber „Übungen" geugt baöon,
unb bereu Umfang nimmt gegenüber ben Vorlefungen altmäljlid) gu. ®aß
bie „ Vortefungen" felbft meift ober bod) großenteils nid)t met)r bloß ba$ finb, mos
ber 9?ame fagt, nid)t nur nid)l, ma§ fie urfprünglid) maren, Vorlejen eines
autoritatiben fremben £ejie§ mit bloßen Grläuterungen, aud) nid)t Vorlefen
eines aufgearbeiteten £efteg, fonbent freierer, perfönlid»er Vortrag, muß als

roertboller $ortfdjritt ausbrüdlid) anerfannt merben. (Gegenüber bem leibigen


lucus a non lueendo r)aben mir l)ier bas günftige lectio a non legendo. Unb
überhaupt haben bie Uniberfitätstetjrer allmätjlid) es" biet altgemeiner all irjre
9t6fd)tief$enbe ©r^teljung auf Itmoerfitätett. 281

Aufgabe erfannt, burd) beu ©eljalt tfjrer ganzen ^erfönltdjfeit auf if»re 3u*
fjörer gu Wtrfen, e§ ift mebr ©djwung, meljr SJtonnfjaf tigfeit imb $rifd)e, mel)r
freie Söerebtfamfeit auf ben ®atf)ebern bertreten, ofyne bajs bic ^iffenfdjaftlidv
feit aB foldje irgenbmie barunter gelitten r)ätte. ^a, biefe äöiffenfdjaftlidjfeit
nad) tr)rem jetzigen Gtjarafter weift leiber aud) eine ungünstige (Seite auf: bie
immer weiter gefyenbe ©pegiatifierung, bie -mm Seben ber 2Biffenfd)aft gehört
unb ir)r nur bon ber Sortjett unb Unbifbung jum Vorwurf gemadjt werben
fönnte, fäfjt bie Diftanj immer größer werben gwtfdjen bem, was? ber ^rofeffor
treibt, unb bem, tva§ ba§ 93ebürfni3 be§> ©tubierenben gumeift erforbert.

Die (Sinfiirjrung in bie miffenfdjaftlidje 9)ietf)obe, auf irgenbeiner fpegielten


Sinie, ift fidjerlid) bitbenber a!3 bie Darbietung, aud) bie abgerunbete,
lebenbige, anregenbe Darbietung bon Wiffenfdjafttid) feftgeftelltem $nr)alt:
aber für einen Deit ber ©tubiengebiete mürbe bod) aud) bie leitete genügen,
ober bietmetjr bas 2Bünfdjen§werte fein.

Äurg, es finb weitere innere wie äußere Staublungen möglich,, ifyre 33er*

wirfticfjung mufj gefudjt werben. 23or altem aber muß man erfennen, bajg
unfer ganzes ©rjftem auf einer fo ibeatiftifcrjen 5tnfd)auung bon Statur, ©eift
unb SBiflen ber burd)fd)nittlid)en ©tubenten beruht, wie fie bon ber 3Birftid)=

feit für jeben, ber fefjen Witt, wibertegt wirb, ^ft man mit ben $rüd)ten
unferer UniberfüätSbilbung tjerfömmlicrjermafien fe()r aufrieben, fo braud)t
biefe 3ufriebent)eit nidjt gered)tfertigt gu fein: e§ fönnte au3 bem rechten S ü"
fammenwirfen ber borrjanbenen bortrefflidien Gräfte bod) nod) ettütö gang
anbereä t)erau§fommen, unb auf gewiffen 23erufslinien wenigften§ wäre ba?
aud) bringenb wünfdjenswert *). SBie fteljt e§ benn aud) mit ber allgemeinen
SBitbung unferer meiften ©tubierenben, mit itjrer 23etefent)eit, ifjrem 9Ser=

f)ättni3 §u bem SBertbollften unferer ftafftfdjen ober neueren ober aud) neueften
Siteratur, ifyrem 23erftänbni§ bitbenber Slunft, itjrer Stusbrutfsfätngfeit, ifyrem
Urteil über midjtige allgemeine ©ebiete ufw.? griebrid) ber ©ro£e fdjliefjt

in einer feiner ©djriften ein Kapitel mit bem 3i tat au§ einem franjöfifdjen

©djriftftetter: „Dodj wir Wollen aufhören, bamit wir feine ©robfjeiten fagen".
Unb Ijter mödjte man ben 3itator girieren, mit ber fleinen 9tbweicf)ung: „28ir
Wollen barum nid)t anfangen, bamit wir feine ©robI)citen fagen." Die Gin-
brüde aus einer fet)r grofjen ftaty perfönlidjer Berührungen mödjten biefe

©robt)eiten nahelegen. Unb um fogteid) nod) ein 3itot rjerbeiäugiefjen: fürgüd)

bemerfte jemanb, baz ©prid)Wort, bafj btö 23effere ber $einb be§ ©Uten fei,

laffe fid) aud) umfebren, benn oft fei bas ©ute ber fyeinb beSSSefferen; weil
man mit bem 33eftel)enben immerhin gufrieben fein fönne, berfäume man es,

S?ol(fommneres anjuftreben, ober glaube man 3?erfud)e bagu ablehnen gu

bürfen; unb ba.% atle§ würbe bann au§brüd(id) auf unfere llniocrfitäten an=

gewanbt *). ©e()r mit 9ied)t.


(B ift bod) fid)er nidit ein ©taubbunft, auf ben wir mit ©cringfd)ä$ung
282 3 rceiter Seil. Betrachtungen unb 5Borfd)täge.

t)inab;$ubliden hätten, ber ber englifdjen Uniberfitäten, bie in elfter Sinie bie

Grjarafterbilbung ber Stubierenben als il)re Söeftimmung betrachten, obrool)!

fie ebensogut wie bie unfrigen -mm 3rcede ber rDiffenfcfcjaftlidjen Ausübung
gegrünbet finb unb biefem 3toede nacf) ibren beftcn Gräften bienen. Dber märe
ber 3ufammenl)ang groifdjen roiffenfdjaftlidjer ©eifteöfcfjulung unb perfönlicfj*

fittlidjer 93ilbung fdjon ein fo gcroiffer? Stommt nid)t bei unferem Spftem
aucf) diel (£I)araftererfd)laffung heraus»? Unb gewinnen bie Stubierenben im
allgemeinen ba§ fd)öne 3M)lgefüI)l ber englifdjen (Stubenten, biefe§ S£ofjl=

gefüfjl, ba§ auf freunblid)em, ecfjt famerabfdiaftlidjem 3 u fßttrmen leben, fic ^


neu erfrifd)enbem förperlidjen Spiel, auf bem Verfolgen anftänbiger unb
gefunber gruben, auf ruhigem geiftigen gortfdjreiten, auf ber ^nneljaltung

guter Verfeljrgformen berut)t? Sie ^ortejifteng ber aus» mittelalterlid)er

(Sinridjtung ftammenben getrennten „Colleges" mit irjrer Selbftänbigfeit


unb üjret üerrjältnismäfjigen (Singe gegenüber ber immer allen gleid)roeit offen*

ftebenben ©efamtuniüerfität mag man adjfelgurfenb beurteilen: in 3S>irflid)feit

finb fold)e Stubiengemeinfdjaften etroag aufjerorbentlid) Sdjönes, unb ba§


3ufammenleben bcrüf)mter Autoritäten ber 2£iffenfd)af t, einfad) tüdjtiger %&§*
leljrer, jüngerer ©elcfjrter in bem Stabium §roifd)en Stubent unb ^?rofeffor,

praftifcfjer Stubienlcitcr ober Berater, älterer unb jüngerer, geprüfter unb


ungeprüfter (Stubenten, biefe§ 3 u ammc nl c ü cn
f auf einem %u$e mäßigen
SBoblftanbeg unb f efter, guter formen I)at einen unüergleidjtidjen ergieherifdjen
Sßert.
Aber ba§ ift ja eben unfere ^frage: Sollen beroufjt er§iet)erifd)e ©efidjtä*

punfte für bie s£eriobc über bie ijöbere Sdmle l)inau£ nod) if)r föedjt unb ibre

2Birfung auf bie Crgauifation l)aben ober nidvt? Grgierjerifcrje ©efidjtgpunfte


nämlid) nid)t blof} im Sinne ber roiffenfd)afttid)en Sdmlung! Saf3 auf biefe
$rage bie 3 u ^nft ein ^a antworte, roie bie Qtegenroart im allgemeinen nod)
ein Stfein oernelmien ober entnehmen läfjt, ift unfere Hoffnung, üOcan fd)lägt
jetjt öor, ha§ Alter ber Strafmünbigfeit hinaufgurüden. 9Jcan l)at anbrerfeit^
bie a!abemifd)c ©eridjtsbarfeit für emftere Vergebungen aufgeI)oben. SSeibeä
niebt fo unüereinbar, roie e§ fd)eint. Seine falfd)e fittlidje Sigeng Aber aud)
!

feine öerfrül)te oöllige Verroeifung auf bie eigene, rein inbibibuelle Regelung
be3 £eben3! Sie ber Sontraft §roifd)en ber öollen ©ebunbenbeit ber oberften
üorafabemifdjen Stufen unb ber bölligen 23etr>egung3freibeit ber afabemifdjen
3eit bod) nur gufällig gefdjidjtlid) geworben ift, fo follte er burd) ba$ ©egenteil,
bureb, pfrjdjologijd^ergieberifdje Grroägung aufgehoben werben. 3U oer 0IW*
ju gewäbrenben größeren tfreil)cit fönnte unb follte bier ein wenig mebr ©e=
bunbenljeit fommen. <£§ braudjte nur Wirflid) ein roenig §u fein: eine gewiffe
Kontrolle 3. 93. über bie £urd)fübruug be§ 93efud)3 einmal belegter Vor*
lefungen, ein (Streifen bes 2eftate§ nur auf @runb folctjen burdjgefübrten
33efud)§. 2öid)tiger aber afö biefe Anberung wäre ein Vermehren ber ©elegen*
3lbfrf)lieJ3cnbe erjiefjung auf Unröerfitäten. 283

Reiten gum fixeren .perfbntidjen £yortfd)rciten. Biel allgemeiner, atö burd)


bie bi£ jefct eingerid)teten miffenfd)aftlid)cn Seminare gefdjeljen fann, müßten
münblidje unb fd)rifttid)e Übungen unb (Erprobungen ftattfinben tonnen,
unb eine ftetS berfügbare beratenbe Kontrolle muffte Ijin^ufommcn. Safj bie
beutfefren Uniberfitäten 311m Seil in ben ©roßftäbten liegen, bringt alles in

allem genommen bod) mcljr sJ?ad)teil als ©eminn; unb freilid), roenn bie lleinen
Umberfitätsftäbte mefentlid) ofö gute Söiernefter aufgefud)t merben, i[t aud)
bas nid)t fd)ön. Sie alte unb nad) unb nad) preisgegebene 9lnfd)auung, bafj

eine llniberfität am beften eine 2Irt ftnfcl bilbe, I)atte febr biet für fid). £>rjorb
unb ßambribgc finb übriggebliebene munberbolle Legionen biefer 2lrt; übri=

gens finb fie nid)t bie einzigen. $n "ißaris i[t roenigftens bie Bereinigung alter

bödjften Stubiengelegenfyeiten in einem unb bemfelben füllen (unb moblfeilen !)

Stabtteil 5U fd)ät}en. (Einen berrlidjen (Einbrud mad)t aud) U^fala, mit feinem
bornehmen ^-rieben, feinen großen (Erinnerungen unb feiner ft)mpatl)ifd)en

Stubentenfdjaft, bie neben ben Stubien il)re greube in ber forgfamen Pflege
bierftimmigen ©efanges fud)t, unb in ber Seraäbruug btefeS ifyres Könnens
bei feftlidjer ©elegentjeit im ebrmürbigen alten §ain. gurüdfetjren 5 U DC1>
lorenen formen tonnen mir ja nid)t. 9lber roäbrenb in neuerer $eit immer
ftattlidjere, bollftänbigere, foftfüieligcre, bornebmere roiffenfdjaftlidje 3In=

ftalten, Sftufeen, Saboratorien allenthalben im Sanbe gebaut tuorben finb unb


weiter gebaut merben, roärjrenb alte münfdjensrDertcu Summen ber fjet)ren
5Biffenfd)aft als foldjer bargebrad)t merben, füllte uid)t aud) bie miffenfefraft*
lid)e i^üngerfdjaft mit it)ren menfd)lid)en Sebensbebürfniffen au bie 9?eit)e

tommen bürfen? Stubentenrjeime im großen Stil ober in manuigf ad) ber*


fd)iebener Slusgeftaltung muffen auf bas Programm ber Qufunft, Stätten
gur Pflege eines mirtlid) gefunben, reinen, anregenben, frud)tbaren 3ufammen=
lebens, §u gefid)erterem betriebe ber Stubien. Siefe at'abemifdje ^ugenb
bilbet bod) innerhalb ber Nation unb für bie Nation fid)er „ein foftbares 9)ia=

terial", um biefen al(§u beliebten unb ettoas mißlidjen 9tusbrud l)ier angu=
menben. Ser Pflege im nationalen Seben bod) immer
ber 2öiffenfd)aft muf?
bie cbenfo ernfttid)e Pflege mertbollen Sebens felbft parallel gel)en. 3 U cem
miffcnfd)aftlid)=afabemifd)en 9tad)mudjs, ber Älaffe ber ^ribatbogenten unb
ber unfd)einbareren, aber fid) bod) bermel)renbcn unb ausbreiteten ber 2ef=
toren follten nüffenfd)aft(id)e Repetenten, Berater, Stubienleiter treten, (Es

muß nid)t alles für bie (Emigteit fo abgeteilt bleiben, roie es feiger mar:
3mifd)en= unb Übergangsformen läfst bas Scbcn allerroärts bcrüorgcben,
unb bie betoußte Örganifation bes Sebens foll fie nid)t berfäumen.
3u organifiereu ftatt nur blinb gemäbrcn, fid) betämüfen, fid) berfdjieben,

fid) berbraud)en §u laffen, ift bod) mof)l eine berftäubige ^arolc. Bor unferen
klugen barf ein 53ilb tunftiger beutfd)er Uniberfitäten erfteben, beren jebe mit
il)ren mandjerlei ©ebäuben mie eine Heine Stabt für fid) baliegt, mit SBotm
;

284 3 roe * tcr Seil Betrachtungen unb Söorfchtäge.

Käufern, mit (Gefetlfchaftstäumen neben ben wiffenfdjafttichen, Spiel- unb


£urnplä|en, ©arten unb $arB unb im $nnern mit einem gugteid) f reiwittigen
unb bod) berftänbig organifierten unb erleichterten betriebe ber Stubien.
äßüffen barüber Cafes chantants unb bergleichen entbehrt werben, fo braucht
ba§ \a wofjl nidfc)t bebauext %\x werben. 9tod) ber Schule nun auch „bie SSelt"
fennen §u lernen ober „bctS Sehen", ift ja root)! on fich. fein berfehrtes SSebürfnis;
ober bafj man immer Wirflid) bie (Gelegenheit behalte, fidf» gu fammem, ift jeben=
falls* ntcfjt weniger widjtig. 2)a bie Proportionen unb SDimenftonen innerhalb
unfere§ nationalen Sehern! ja überall wachjen unb fo Diel neu Drgamfiertes
unzulänglich. 2llte§ ablöft, warum nicrjt audj auf biefem unferem (Gebiete tjoffen?
3um hoffen muf; man nie gu alt geworben fein, unb gerabe im fpäten Sehens*
ftabium t)at man roor)t bas dteä)t, ber Mitwelt nod) gugurufen, n»a§ fie neu
machen foll. 92od) einmal: aud) biefes (Gebiet gehört gu ben Sorgen um bie
nationale Grgie()ung. 2ludj bie Jünglinge Wollen nod) Grgiefyung, bas Ijeiftt

Wefentlid) bie beften (Gelegenheiten gur beften Setbftergieljung. Sie fid) felbft

überlaffen fjeifjt nid)t, iijnen tiefe befte (Gelegenheit gewähren *).

13.

2Ber nad) 3urunf tspäbagogif fragt, tt)irb aud) an $ufunf ts päbagogen


benfen muffen; Wer SBotlfommneres erhofft, fann es nicht otme biefe erwarten.
Gs ift aus alter $Bergangenl)eit fo bielerlei $erfel)tung ber Grgiel)er beutlid)

als fold)e erlannt worben, warum folten bie gelter nicrjt einmal überwunben
toarum nidjt bas £>in= unb £erf ahren in ein fidjeres Schreiten übergeben,
roerben,
bas Saften in ein können? 3 war, Don oer 0r°f3 en natürlichen Grgieljer*
fd)aft, ben Gttern unb benen, bie in ihrem (Gefolge mitrjetfen, bon biefer fid)
eroig neu gebärenben unb einig neu naiüen (Gefamttjeit etwas wie funftigen
altgemeinen Gruft unb Sad)üerftanb gu erwarten, wäre offenbar gu fübn. Sßiel*

leid)t wirb Grgielmng einmal ein (Gebiet fo burdjgeljenben allgemeinen Qlnter*


effes, Sinnend unb Semens, wie nur irgenbein (Gebiet menfdflidjer Aufgaben
£ptimiften wie einige ber oben 23efprod)enen r)offen es nidjt nur, es ift iijnen

fel6ftüerftänblidje Sfotwenbigfeit. 2tber ob bas gu feften, gleidjmäftigen $rin=


gipicn unb (Gewöhnungen l)infüt)ren wirb, unb ob bie ^ringipien famt (Ge*
Wohnungen genügen Werben, bas ift eine anbere £rrage: gewiffermajsen ift

bas gange (Gebiet ben $Ücenfd)en gu nahe, es ift gu feljr mit itjrem atlgemeinften
Sehen berwadjfen, es würbe eine gu unbebingte unb ununterbrochene Selbft=
ergiefyung üorausfetjen.

^nbeffen bie SBerufspäbagogen, fie, bie ben 9lmtsnamen führen unb bas
fein folten unb Wollen, was er fagt, mdjt etwa in feinem ätteften Sinne, nämtid)
etwas §wi[d)en begleitenbem öüter unb abtiäugigem ^amitienbieuer, fonbent
@tmge§ jttt Se^rerbilbung. 285

in bem nun geltenben I)öt)eren, bie affo fiebere, facfjfunbigc, jugenbfunbige

# ürjrer unb SSübner fein follen ! (Sä gibt an itjrer 3ulänglid)feit unenblid) oiel
geheimen unb offenen groeifel neben biet brutaler Äritif ober tjörmifdjer, e§
gibt lange nidjt genug SSürbigung be<§ toirftid) aufgetuanbten Sinnend, 2)enfen3
unb $)Jcur)en3 unb namenttid) aud) be3 rebtidjen Sollend. Saf; man in ber
Sedjnif unb £unft be§ Unterrichte üon ^yar)r§et)nt ju ^a^rgetjut ungroeifelfjaft
fortgefdjritten ift, bafj gute ^ibaftifer an beutfdjen tjötjeren Sdmfen gegen=
roärtig reidjlid) bortjanben finb, ba$ Stugfanb bezeugt e§> gern. £)b bie e r =

% i e b, e r i
f
d) e Aufgabe al§ fotdje fo üott unb freubig in3 Sktoufjtfein auf*
genommen ift, roie benfbar unb roünfdjengroert? 2So fie e§> nidjt ift, mufj man
beut einzelnen barum nod) nidjt §u feljr grollen, ©eift unb Stimmung ber
©efamtrjeit gießen u)n in fid) fjinein, unb ©eift unb Stimmung ber ©efamt^eit
cntroideln fid) gefdndjtlid) aus gegebenen ^errjältniffen.
SJian Ijat bie tjbljeren Sdjuten üon §aufe au3 al§ SBeranftaltungen §ur

Übennittlung gelehrten SSiffem? betrad)tet unb bie ergieljerifdje Seite fam nur
al» SSebingung für bie (irmöglidjung gemeinfamen Unterrid)t§, alfo nad) ifjrer
elementarften unb üorroiegcnb negatioen Seite in 23etrad)t. Später, etroa
<$ur $eit be§ $fteuf)umanismu3, badjte man allerbing£ an einen er<$ieljerifd)en

(SinfluJ3 ibealfter 5trt, nämlid) burdj begeifternben Unterricht ober nod) richtiger
burd) ein begeifternben Unterrid)t3gebiet, aber nur bei Ijöljeren Naturen tonnte
eine fotdje Sirfung bon felbft au£ bem Stoff unb bem Unterridjt erroadjfen,
unb biete ergierjeriferje SJcifjerfoIge ober 9?id)terfolge gingen nebenher. £ie
(Srfenntnie, ba$ bie ergietjerifdje SSefäfjigung in einem altgemeineren unb
Dotieren Sinne auSgebilbet fein muffe unb ba$ erft in Sßerbinbung mit biefer
bie fadjroiffenfdjaftfidje Südjtigfeit ben SBert be§ £er)rer3 öerbürge, t)at längft
bei ben 33ef)örben unb in ber toltegenfdjaft ßingang gefunben, obrooljt au3
ber lederen mandje nod) immer bie gute alte geit loben unb §urücfroünfd)en,
too man nur bid)tesi gadjtoiffen bom Seljrer berlangte, banadj feinen SBert

bemafj unb feine 93eförberung beranla^te unb ba§ fonft Nötige al§ felbftber*
ftänblid)e§ 9?ebenergebni§ erroartete. 2lud) bie gut fd)ulmeifterlid)e ©eroob,n=
f)eit, bie Sd)üler in il)rer ©efamttjeit ober nad) iljrer üücefjräaljt a!§ ein ftumOf e§

„Material" §u begeidjnen unb an^ufeljen, an bem man §u arbeiten berbftidjtet


fei, gu bem man mit feiner unmefjbaren Überlegenheit tjerab-rnfteigen tjabe,

ift groar ficrjtiidj gurüdgegangen, aber bod) feineäroegg berfdjrounben. 2Bie oft
bie anfdjeinenbe Summljeit ber Sd)üler nur of t)d)ologifdje 231inbr)eit be£ 2ef)rer3
ift, afjnen bie meiften fdjroerlidj.
63 gibt freilief) etroa3, ba§ fidjerer oB alle erroorbene ^äbagogi! bie
eraiefyerifdje traft eineg ÜDcanneä berbürgt, nämlid) eine edjte, eble SJcännlid)*

feit. 2tber biefe gro^e, unmittelbare 23orbitbtidjfeit fann man nid)t bon jebem
SRitgliebe ber großen ©efamttjeit erroarten unb roirb ber einzelne fid) felbft

nid)t §u leidjt gutrauen bürfen; nad) b e ro u B t e r (Sinfidjt in ba§ S3eruf^iel


286 3 1De tt er £ £ ^- Betrachtungen unb Borfdjfäge.

unb §errfd)aft über bie Mittel gu ftreben, gereidjt fidjer niemanben gur Un*
efjre. $ft übrigen» bod) aud) ber ©inn ber jetzigen (Generation ein anberer
geroorben als ber ber bort)ergef)enben. Sie Übermittlung eines mertboltcn
SefyrguteS, bie ©djulung ber ®öbfe im Senfen, baS gufammen geniest nid)t
mefjr bie ehemalige ©djätmng in ber Nation. 9Jcan lobt perfönlidje (Ge=
roanbtfjeit, förperlid)e Südjttgfeit unb ©efunbfjeit, unb bie Söilbung bon ßf)a=
rafter gilt allerroärt§ für ebler als bie beS ^ntelleftS. Sie 3Biffenben gelten
um ibreS SSiffenS muten nid)t met)r als bie £>berfd)id)t; man faßt nid)t metjr
$i'gte, 9ftd)ter, Smmälte, ®t)mnafialtel)rer unb ©eiftlidje unter bem Gljrennamcn
ber (Gelehrten gufammen, unb „gelehrte ©dmlen" nennen fid) nur nod) gang
bereingelte aus alter ®etool)nr)eit. ©o miliar Stimmung unb Urteile im eingel=

neu oft fein mögen, unberfennbar ftimmt bie ÜOcitmett barin gufammen,
bafj bie (Srgiet)ung in einem anberen, größeren, loeittjergigeren ©inne ge=
nommen werben muß benn afö ©djulung, StSgiplin unb 3BiffenSübermittlung.
$gat bod) aud) bie förperlidje (Seite eine gang anbcrc ©djäfmng gcroonnen <jJ3

efyebem, unb baS SSitlenSleben bie größte.


SBir finb bamit auf oben bereits Sargelegtes gurütfgetommcn. Söorauf e§
alfo l)icr anfommt, ift, bafj bie als 2el)rer an ben Ijöberen ©d)ulen ©tefyenben
namentlid) fid) aud) il)rerfeitS in einem fokben großen Sinn als Grgiel)cr füllen,
als Grgiel)er nidjt im Sienfte ber ergängenben fülfe für bie fjfamilie, nid)t als
eine 51rt bon Sienern für bie Söebürf niffe beliebiger gamilienfinber, fonbern im
nationalen Auftrag, um ber Nation ben red)ten SBertbeftcmb unb bie red)tc
Verjüngung gu Senn eine Nation muß fid) eben immer mirflid) ber-
fidjern.

jungen, ba immer auf bem SBege ift, gu erftarren, fie muß ben
fie gugleid)
immer neuen SebenSaufgaben immer neue 3 u 9C'tofraft entgegenbringen.
Sie meifeften unb meitblidenbften unter ben politifdjen Senfern l)aben ftetS

bie unbergleidjlidje 23cbeutung beS Grgiet)ungSgcfd)äfteS gemürbigt, unb aud)


bie geroö()nlid)en $nl)aber ber organifierenben (Gemalt tonnen fid) biefer S3e=
beutung unmöglid) je berfd)ließen. 9?euerbingS l)abcn unfere Dffigiere fid)

eS gerne fagen laffeu ober einanber gefagt, bafi fie bie eigentlid)en Grgieljer
ber Nation feien (gemiffermaßen als Slntroort auf bie fdjiefe Sktjauptung,
1

ba ^ unfere ©cfyulmeiftcr unfere ©d)Iad)ten gemonnen l)ätten): eS märe fetjr

übel, menn fie in ifjrer ergiel)erifd)en S3ebeutung nid)t außerorbentlid) über*


troffen mürben burd) bie, für meldje baS Grgiefyen nid)t bloß ein fd)ä|enS=
merteS ÜKebenergebniS ibrer 33erufStätigfeit ift, fonbern ber 23eruf felbft.

Saß alfo ber Stanb in allen feinen ÜMtgliebern fid) felbft fo fül)le, nid)t

bloß baS Söort in ben dJlnnb uetjme, fonbern bamit baS große innerftc anliegen
ber ^erfonen nenne, baS ift bor allem münfd)enSmert unb baS foll meit boller
nod), als bis jeijt gefd)iel)t, bermirflidjt merben. Ob bagu bei uns bie jetjige

Vorbilbung fo red)t lcid)t unb fid)er l)infüf)rt? Ser fpätere Seil berfelben,
bie praftifdje Ginfül)rungS= unb GrprobungSgeit, ift ja in neuerer 3 e^ m&
©inigei jur Sefjrerbtlbung. 287

neuem Gruft geregelt roorben, roobei aber bie Regelung nietjt l)inbern fann,
tajs bie Ginfütjrung an einem Orte mcfyr medjanifiert unb medjanificrenb
erfolgt unb an einem anbem mefjr frei entroidclnb unb anregenb (unb leiber
manchmal, infolge zufälliger äußerer 3krf)ättniffe, gar nidjt). Qmmerfiin ift

bon ben gegenwärtigen (üHnrid)tungen im ganzen eine günftige SBirfung für


bie $ufunft z u erhoffen.

(Schmieriger mufj bie red)te ©eftaltung ber liniberfitätsftubien fyeifjen.

Sinb aud) biefe nid)t fd)led)tl)in in ihren alten formen fielen geblieben, fo
fyaben fie fid) bod) §unäd)ft tatfäd)tid) eljer bon bem entfernt, roa£ ber
fünftige Sefjrer J)öt)erer Schulen at§ folcher fudjen mufj. Die Sdjroierigfeiten
bes gegenroärtigen afabemifdjen Stubtumg, bie oben in einem allgemeineren
Kapitel befprochen mürben, tun ifyre mifjtidje Söirfung nid)t btofj für ben 3eit=
punft ber ab^ulegenben großen Prüfung, fonberu aud) für bie bann folgenbe
*ßeriobe ber 23eruf3übung. Differenzierung unb Speziatifierung ber 2Siffen=
fdjaften roirb bemjenigen gu großer ©efahr, ber in begrenzter $eit irgenbroie
gum ©anzen gelangen mufj, um feinerfeits? mit ©anzem roirfen zu fönnen.
Gin eigentümlidjeö Dilemma roirb baburd) gefdjaffen, bafj eine roirftid)e

Gnnfütjrung in bie SBiffenfchaft ober ^erfönlicfje SBtffenfdjafttichfeit nidjt möglid)


ift ol)ne intenfibe 58erül)rung mit beftimmten Problemen, unb bafi ba$ bielmehr
Speziatprobleme fein muffen als? generelle, namenttid) heutzutage aud) nur
fold)e fein fönnen, haft aber bann anbrerfeit§ eine berfrüf)te Speziatifierung
be£ StubiuimB zu erfolgen pflegt, mit Verengerung be§ 93licfe§ unb Sinnet,
manchmal mit einer 9trt bon Grftarrung, mit 2tbfterben be3 allgemeinen ^nter=
effeö berbunben. Unb jene Spezialftubien, minbeften§ roenn fie au3 bem 9te=
Zeptiben zum ^robuftiüen übergeben (mag |a freitief) erft bie roahre Sebenbig-
feit be3 Stubiumä ift), erbeben fid) oft nid)t über niebere Äärrner* unb £anb=
langerbienfte, über gebulbige 3ät)tarbeit, bie burd) bie 9JcühfaI bieler SDconate

Zu einem Grgebniä bon minimaler SBebeutung führt unb im ganzen mefjr


perfönlidje Sähmung beroirft f)at als S3ilbung. Die fungen Scanner finb hier
roie Arbeiter, bie auf weitem Söiefenlanb einen fd)malen Seitenfanal zu graben
fjaben, tief genug, bafj fie nid)t über ben 9tanb bliden fönnen, unb bie bann,
mübe unb fteif au3 ifyrer engen Diefe emporfteigenb, faum nod) 5luge fjaben
für bie roeite Sanbfchaft mit ihren Strömen unb bügeln unb Saumgruppen.
©3 fällt übrigen^ ben Uniberfitätslehrern nid)t leidjt, bie Söebürfniffe ber
38iffenfd)aft unb if)rer Diener einerfeitö unb anbrerfeit^ bie ber perfönlichen
Söilbung burd) SSiffenfchaft im red)ten Sidjte zu fehen: t)a fie felbft roefent*
lief) intelleftuelle Naturen finb, erbtiefen fie roohl aud) in ber Sd)ärfung be<?

^ntelleftS, in IJkäzifion ber Unterfd)eibung unb be* SdjliefjenS bie hödjftc


Sinie menfchhxher Salbung (roaS fie mirflid) bann fein fann, toenn fie auf
grofjer §öhe Einläuft unb überragenbe perföntid)e 5?raft borausfe^t).
Unb fo roirb es eben möglid), bafj ba$ afabemifd)e Stubium tatfädjlid)
288 3n e '
* ter £ e^ Betrachtungen unb SBorfdjIäge.

bon ber inneren 3)i3pofitum für unjeren £el)rerberuf fnnwegfüljrt, wäfjrenb


es für ifm befähigen will. SSir finb ftolg barauf, baft unfere £ef)ramt£ftubien
ettva§ gang anberes finb al£ bie in mandjen anbern Säubern, wo man bielf ad)

nur ba§ gu Setjrenbe letjrt unb alsbalb aud) wol)l bie 2lrt, wie es weiter gelehrt
werben foH; bie ectjte 2öiffenfdjaftlid)feii ift unfer dlutjm, aber es ift boef) eine
»ergangene fteit, in Weldjer ftrifyalt unb ßtjarafter ber UniberfitätSWiffenfdjaft
mit bemjenigen ber auf bie Uniberfität borbereitenben (Spulen mögtid)ft gu=
fammenfiel, ober bod) fid) blofj burd) Weift unb Umfang unterfdneb. Unfer
93itbungSibeal (aud) baS SdjulbilbungSibeal) ift freier geworben, weiter, bief*

feitiger gugfeid) unb aud) einfadjer, was feine Inferiorität bebeuten mu§.
Sßorfdjläge §ur Herbeiführung eines frud)tbareren Verljältniffes fehlen

nid)t. $m Sluslanbe bemül)t man fid) um bie Söfung gum Steil biet eifriger
als bei unS; {ebenfalls bemüht man fid) faft überall *). £aJ5 j$ur fadjwiffen*
fdjafilidjen Prüfung ber fünftigen SSerufSleljrer eine foldje in ber *ßäbagogif
fomme, ift fd)on feit geraumer 3eit geltenbe gorberung unb Ginrid)tung,
alfo aud) ein ©tubium ber ^äbagogif neben ben gewählten ^adjftubien. $enes
fann aber fel)r äußernd) neben biefen ^erlaufen unb wirb baS immer tun,

fofern bie Prüfung fid) etwa wefentlid) auf bie gefd)id)tüd)e ©ntwidlung bes
(SdjulWefenS, bie 33iograbl)ie berühmter 'IMbagogen, bie grofjen 2t)eorien
unb ©bfteme ober bielleid)t bloft auf ein ftein Wenig bon allebem erftredt.
3(uf bie ^äbagogif als ftunft wirb fie fid) olmeljin fd)Wer!id) erftreden fbnnen,
unb felbft wenn man, waS einige wünfd)en, braftifdje Uniberfitätsfeminare
einrid)tete unb obligatorifd) madjte, fönnten nur einfache bibaftifdje Anfänge
aufgegeigt werben. Vorauf es in SBirflid)feit meljr anfommt als baS eine famt
bem anbern, baS ift bie Grwecfung eines lebenbigen ^ntereffeS für bie befterjen*

ben großen fragen unb Probleme, bie tf)eoretifd)en unb braftifdjen, unb etwas
Kenntnis bon bem Sudjen iljrer Söfung in ber Vergangenheit, aud) ein 21uS*
münben bes bfr)d)oIogifd)en StubiumS in bie fid) anfdjliejäenben bäbagogifdjen

©efid)tSbunfte, unb bagu freilid) womöglid) eine foldje SBefdjäftigung mit bm


f ad)Wiffenfd)af tlidjen Dbjeften, bie biefe als gange lebenbig bor ber ©eele fielen,
nid)t aber ©eift unb Seele babon erbrüden läfjt, weldjes letztere burd) unenb=
lid)e Slnalbfe, burd) ein anbauernbeS ©enfen beS SlugeS tief auf bie ®lein=
fd)rift ber 3Biffenfd)aft gefdneljt.

3>af3 eS nod) bie 9)toglid)feit eines weiteren SßerberbS gibt, fei nid)t ber*

fd)Wiegen: nämlid) bie fd)on aus ber Humaniftengeit Ijerrürjrenbe greube an


einer wiffenfcfjaftlidjen ^olemif, bie in berfönlidje Älobffed)terei übergebt,
biel Neigung gum §ötmen, gum $erle|en, §um SBlofjftellen geitigt, biet gang
oulgäre ©robljett, neibbolle ©efjäffigfeit, „Stedjen burd) ben gettm" (wie
Sutfjer bon GraSmuS fagte), alles gufammengenommen baS ©egenteil bon
großer ©efinnung, bon ebler 3ftenfd)üd)feit, bon fd)öner SBirfung ber SSiffen*
fdjaft auf ben ßfjarafter. SBer babon wärjrenb feiner embfänglidjen — unb
(SimgeS gut fiefjretbübung. 289

notürlid) aud) für baä §erau3forbernbe, Übermütige unb £ro|ige fer)r empfängt
Iidjen — 3üngling§iat)re nicf)t menig zu foften ober einzuatmen befommt, ber
mirb nur bann nidjt infiziert merben, menn er burd) angeborene ober bereite
feft gemorbene eblere Eigenart immun ift. 63 ift in biefem fünfte auf beut*
fdjen Uniberfität3fatl)ebern groeifeltog biet beffer gemorben; bon ben großen
Sjßljitologen be§ 19. 3ar)rt)unbert3 fjaben befanntlid) mehrere nad) ber be=
geidmeten Oeite ebenfo erjelliert mie burd) itjre ^adjleiftungen: aber fdjlecfjttjin

bermefjt ift üjr ©eift nod) feine£meg§.

2)odj um §u §armloferem zurüdzufeljren: fd)on menn baä ^ntereffe für


ba§ 58ud)ftubium ba3jenige für lebenbige äftenfcfjen, bie greube an bereu SSert
unb ©ntmicflung fjat erfterben taffen, ift e3 fet)r übel; unb ebenfo, menn man
avß ber grofjen ©efamtfdjule ber freien ©tubien nidjt mit bem bauernben
triebe ber roeiteren ©elbftbilbung nad) allen menfdjlid) mertbollen (Seiten
fjerborgeljt, toobei übrigen^ bie förberlicrje 5)urd)bübung nidjt bergeffen merben
follte, bie nidjt nur eine roertbolte ©runblage für anbauernbe geiftige grifdje

ift, fonbern aud) für feelifd)e3 SBoljlbefinben, ma3 bem SSerfet)r mit ber $ugenb
ferjr zugute fommt, abgefeljen baüon, bafj biefe niemals in bloft intelteftuelt

überlegenen 9ftenfd)en mirffame SSorbilber erlennt. 2>er ©egenfatj gmifdjen


SBrotftubium unb ibeatem (SrfenntniSftreben, ber oft fo berebt gefdjilbert roorben
ift, ift in SBirflidjfeit nidjt l)äufig in biefer 9?adtt)eit anzutreffen: mas> a!3 S3rot=
ftubium gemäht marb unb gemäht merben burfte, mag barum bod) ibeale
Äraft bemeifen, unb ber bon manchen für atiein edjt gehaltene Qbeali^muS,
nämlid) berjenige, ber fid) um bie SSirflidjfeit unb itjre SBebürfniffe nidjt tummert,
berfliegt ober berflattert fid) feljr leidjt ober ftöfjt fid) töbtict) an bem gemeinen
ßrbboben. (B roirft bei einer foldjen ©egenüberftellung eben, mie an einer
anbern ©teile oben ermähnt mürbe, antife Slnfdjauung nad), bie nun burd)
f)ör)ere fogiale ©efidjtgbunfte übermunben fein follte.

Safj bie Seljrer unferer Ijöljeren ©djulen unter allen Umftänben in erfter
Sinie fudjen fotlen, ©eteljrte gu bleiben, biefer diät mirb itjnen immer mieber
bon fet)r autoritatioen ©eiten Ijer erteilt. SSürbe ba$ fo aufgefaßt, ba$ e§ am
roidjtigften fei, unter alten Umftänben in ber 28eiterbefcr)äftigung mit ftreng

miffenfdjaftticrjer Arbeit feine l)öct)fte ^ßflidjt zu feljen, fo märe bamit nur eine
Stellungnahme geftü|t, bie bielfad) burdjau§ nidjt erfreulid) gemirft Ijat; foll

ba$ 6r§ieb,erifd)e mirflidj fid) fo nebenbei bon felbft genügenb ergeben, fo ift

ba$ eine gmar alte, aber beftimmt gu bermerfenbe 2lnnaf)me. 3lber jene
^orberung mufj bietmet)r fo berftanben merben, bafs nur bei lebenslang toad)
gebliebener SBereitmitligfeit zum Semen, unb z^ar atlerbing§ zum ©djbbfen
an ber bometunen Duelle ber großen SGßiffenfdjaft felbft (nid)t blojj an ben ab*
geleiteten, bequem gefaxten, aber mitunter trüben 93äd)lein ober SKinnfalen),
bie geiftige Sebenbigfeit ermartet merben fann, bie ber rjöfyere Unterrid)t er=

forbert, menn er nidjt tro^ aller §ör)e minbermertig mirfen foll. 2)aS fort»

3R u n d) , 3ufunft§päbaßogif. 3. 2Iufl. 19
290 Qvotitei Seil. SBetradjtmtßen imb Söorfdjläge.

bauernbe Semen unb Sudjen berbürgt eine 21rt bon fortbauernber $ugenb,
unb bie[e fid) irgenbroie gu beroafjren, ift bem gugenbleljrer Ijödjft nötig. SDer

für fidt) fertige Seljrer roirb gum Sdjutmeifter, ber fid) felbft gortbilbenbe fann
Söitbner fein. 2Ber nidjt für fid) ringt, bleibt nidt)t für artbere anregenb.

S)od)mag bie SJcifdjung groifdjen roiffenfdjaf ttidjem Sinn unb ergieljerifdjem


feljr berfdjieben fein. ®§> gibt audj ©r§iet)erfeelen bon großer ®raft burdj

fidj fetter, fotdje, bie jugenblid) bleiben burd) ba§ geuer iljreS güljtenS. Unter*
fdjeiben roir bie einzelnen ÜJftöglidjfeiten nidjt weiter, bamit roir nidjt ®ate=
gorien fudjen ober Ernten gu fudjen fdjeinen, roo boJ Seben ba3 SRedjt ber

üDtannigfaltigfeit t)at. Südjtig ju fein burd) toiffenfdjafttidje Söilbung unb


tfidjtig jugleid) burd) erä'teljerifdje Äraft, ift nidjt im minbeften unmögtid):
biele Sebenbe beroeifen ba§>. 2lber freitid) biet möglicher roirb e£ erft roerben,

roemt ber gegenwärtig bem einzelnen obtiegenbe Umfang ber regelmäßigen


Slmtöarbeit oerringert ift, ein $iel, ba3 bon feinem roirfiidj ßinfidjtigen ber=

fannt roirb unb für bas audj bie SRegierenben mit ber 3 e^ emm ^ 9 finben
e

roerben.

14.

2en stufen nadj allerlei einzelnen SSefferungen in bem Söeftefjenben

fdjfiefjt fidj, roie roir oben faljen, nidjt feiten ber 9htf nadj einer Drganifation
ber gefamten SSerroaltung b e 3 ßrgieljung§roefen3 an. Xftan

erroartet namentlid) bon bem Übergang ber eigentlichen Seitung in bie §änbe
bon >ßäbagogen großen ©eroinn. (Sine fo geroiffe 21u§fidjt ift btö nidjt: bie
^adjleute baben — unb §roar ausbrüdlidj audj auf bem bäbagogifdjen ©ebiete —
oft gegeigt, bafc fie über bie dauern ber gegebenen Drganifation weniger feidjt

fjütausjubliden bermodjten al§ bie nidjt Gingeroörjnten, Oon ber Überlieferung


Unabhängigen. S)ie meiften tieferen SBanblungen in ben bäbagogifdjen
Smfdjauungen finb üon foldjen erzeugt roorben, bie entroeber gang unb gar
nidjt ober bodj nidjt Sinne ^adjteute Reißen tonnten. Unb anbrer*
im bollen
feit§ ift e§ immer audj natürlidje Aufgabe ber Staatsmänner geroefen, bie all=

gemeineren fragen be3 Gr§ierjung§roefen3 gu bebenfen unb gu regeln. 2)ie


ljödjften maßgebenben ©efidjtöbunfte bafür p fudjen ift Sadje nidjt bloß ber*

ienigen bom $adje. 2>ie ©efafjr übrigens, bafa bie forgfamfte Regelung, bie ja
Drganifation im eigentlichen Sinne be3 2öorte3 fein foll, gu ben gunftionen
eine§ 9)}edjani§mu3 tjerabfinft, biefe ©efatjr ift innerhalb be3 menfdjlidjen
@emeinfdjaft§leben§ immer botfjanben: inbeffen roirb fie fid) geringer erroeifen,
roo bie einzelnen Drgane redjt üon Seben burdjftrömt finb. üöcögtidj ift, bafe

bie ftraft be§ ©an^en roefentudj im Raubte im gentralorgan, aber möglidj


liegt,

ift audj eine gtetdjmäßige ©efunbrjeit unb Sauglidjfeit be§ gefamten Drgani^
;

Aufgaben ber ©djufoerroattung. 291

mus, imb möglid) natürlidj aud) ein £'al)tuen unb Storfen tjict ober bort ober
an allen (htben.
Unb ad bie§ 9ftöglid)e ift im Saufe ber Seiten roirfltd) geroorben, anber3roo
unb aud) bei un§. 9?adj einem SBilljelm bon £umootbt ju rufen märe bergebtid)
aber wenn ein ifjm ebenbürtiger ©eift emportaudjte, e§ märe gleichgültig, ob
man it)n §u ben §ad)leuten gu redmen tjätte ober nidjt. Um roat)tf)aft große
Scanner gu beten, ljätte eine Nation öfter Urfadje. ^nbe^ roenn bie minber
©roßen unb bod) mdjt etroa Meinen fid) frei regen tonnen, haft fie ba§ gu
leiften bermögen, roa§ it)re Äraft fid) abgeroinnen fann, bann ftet)t e3 fdjon nidjt
fd)led)t. Um jemanben ben bollen 2Imt§berftanb §u geben, muß ©Ott it)m baZ
2Imt roirflidj geben. Sßer an eine abhängige (Stelle gebannt ift, roo feiner
gäfjigfeit eine leitenbe gebührte, beffen ®raft entfaltet fid) nid)t; fie roirb

§u fefjr in fid) gurüdgetoorfen, unb ftatt ber greubigfeit großen £un3 tonnen
nur gemifd)te ©efül)le fjerrfdjen, namenttid) roenn bie 2lbt)ängigfeit fo biel
bebeutet roie 2)rud ber ftumbfen Routine, ber Ginfdjränfung unb Söangigfeit
auf ben (Bdjroung be§> Sollend, ©efütjle roie bie, roeldje £rrembf)errfdjaft
einem SBotfe einflößt, fommen ba auf, roo bloß formaliftifd) tüd)tige $8erroal=
tungebeamte ba§> Regiment üben unb ein fo innerlidjeg ©ebiet, roie e3 bas Gr*
gieljungsroefen ift, nur mit äußeren SJtoßnarjmen bebenfen unb lenten.
%n unferem Preußen ftrebt man Ja einigermaßen über biefen $uftanb
tjinaue, aber er tjat auf ber Gntroidtung bielfad) fdjroer gelaftet unb tut e§ nod)
immer. 2)ie §erbei§iet)ung ber beften unter ben päbagogifdjen gadjleuten
unter ber 23egeidmung „Sedmifer" ift djarafteriftifdj. 2113 ob e§ fid) um ttmaZ
-Derartige^ tjanble roie bie ©eroerbeauffidjt ober ben SBafferbau ober bie
Sanbesmelioration ober bie poligeilidje §bgiene, benn für alle biefe ©ebiete
roerben bie „Sedjnifer" ben leitenben unb entfdjeibenben SSerroattungöbeamten
bei= ober untergeorbnet. S)a ift e§ benn fdjroer, großen unb freien ©ebanten
nad)äul)ängen, unb nod) fdjroerer, ben Gif er um ifjre Sßerroirflidmng gu behalten.
Sabet ift aud) §u biel -ftebeneinanber gleidjberedjtigter „Sedjnifer" innerhalb
ber eingelnen 23et)örben. 2)er Stteifter mag mehrere ©efellen miteinanber
bebürfen, ober ber 93aul)err §ar)Iretdje Arbeiter, bon benen er etroa einen gum
„polier" mad)t. %n ber £at, mit ben bloß baZ ©ebälf auäfültenben Maurern
roerben bie ^adjleute geroiffermaßen gteid)geftellt, aber felbft fonftruieren bürfen

fie nid)t.

3ene§ Sftebeneinanber l)at aud) feinerfeitl ettvtö Sät)menbe3, ein roenig


Stegernatseigenfinn fommt leid)t auf, e§> bitben fid) unfid)tbare, unburd)läffige

groifdjenroänbe, biele ®öpfe probugieren -mfammen roeniger al3 ein einzelner,


auf ben gütjrenroollenben roirb man eiferfüdjtig, unb im gangen ift biefe Gin=
ridjtung baZ fid)erfte Mittel, um ben gortfcöritt gu täbmen. £n Preußen finb
§.35. bie ben ^roöingialbeljörben für bie beeren Sdjulen unterfterjeuben
Stnftalten atlmäfjlid) fo §al)lreid) unb im einjelnen fo umfangreid) geroorben, baß
19*
292 3 roe ^ er £ e tf- 93etrad)tungen unb Sßorfdjläge.

man bie Aufteilung immer neuer Sdjulräte neben ben borfjanbenen nötig fanb,
unb roäljrenb in früheren %ai)t%e1)nten ein einzelner 9ftann bon bebeutenbem
©eifte ba§ Ijöljere Sdjulroefen einer ^robinj tatfädjüdt) lenfte unb namentlid)
aud) innerlid) ber)errfct}te unb belebte, bleiben je£t bie Setrardjen ober §er/
ardjen für ba§ Seben beS ©ongen foft roirfungSloS, §umal in äußeren Drb=
nungSgefdjäften ibre geit großenteils berbraud)t roirb. 38a3 an bebeutenben
©ebanfen unb Anregungen Oon biefen eljrenroerten Stellen ausgegangen ift,

l)at bemgemäß nidjt biel fein tonnen. Unb ba$ §u einer üerljätrmSmäßig felb=
ftänbigen Stellung in ir)rer Sttitte juft ber SDienftältefte berufen roerben foll,

trägt aud) nidjt gerabe gur 93eroeglid)feit bei. (28er felbft bei ^atjren ift, barf
rooI)l gugunften ber jüngeren eintreten.) Steigen bod) bie originellen ©e=
banfen am fjäufigften bon unten nad) oben, nidjt umgefeljrt, unb unter ben
jüngeren Sftitgtiebern ber Serjrerfollegien, unter ben jüngeren 2)ireftoren etroa,
taucrjen gunädjft bie $been auf, bie fidj bann übertragen unb berbreiten unb
im günftigen galle (roogu natürlidj aud) getjört, baß eS gute $been finb) biel=

leicfjt nad) oben emporbringen.


Unb fo ertjebt fid) benn aud) bie fyrage, ob nidjt etrooJ mel)r republiranifdje

SJcitregierung §u geroätjren märe. 2)ie 3 ettt r alinftang für bc& UnterridjtS*


roefen im Staate Preußen ift gegenwärtig nicbt im minbeften unzugänglich:
t>a$ ift roeber eine Scbmeidjelei nod) eine captatio benevolentiae, fonbern bie

einfadjfte 2Bar)rt)eit, bie jeber Sftmbige beftätigt. £)b bie Söeiorbnung einer

freier jjufammengefetrten Äörperfdjaft nad) Art beS fran§öfifd)en conseü


superieur p roünfcben roäre, fei babingeftellt : gelegentlidje gemifcbte „Sdjul*

lonferenjen" baben roir ja in ben legten Qaljräebnten roieberbolt gehabt. 3)aß


aber bei berartigen ©nqueten über baS fünftig SßünfdjenSroerte anda einfache
9J?itglieber be£ tjöljeren £el)rerftanbe£ felbft sugejogen roürben, barin tonnte
rool)l jene§ conseü supeneur äRufter roerben, unb aud) ba§u ift ein geroiffer

Anfang fd)on gelegentlid) gemad)t roorben.

Aud) in einem anberen fünfte fd)einen roir frangöfifdjcm Vorgang folgen


p roollen ober formten boi bod) in Srroägung gießen. GljemalS roar eS felbft*

berftänblid), ba% ber f)öd)fte Sd)ulauffid)tSbeamte einer ^roüing flaffifdjer

^ßtnlologe roar, unb inbem er biefeS große £)auptgebiet bef)errfd)te unb ben fid)

anfd)Iießenben ©ebieten roie ©efd)idjte ober 3)eutfdj ober Religion nod) ein
geroiffeS ^ntereffe roibmete, aud) für bie etroaigen 9?ealfdjulen nod) ein äftaß

gefunben SüftenfcljenberftanbeS §ur Verfügung l)atte, roar er burdjauS tüd)tig

für feine Aufgabe. Seit aber berfd)iebene©ruppen ungleichartiger Seljrfädjer


fid) ungefäbr mit gleichem ©efamtgeroidjt gegenüberfteben unb berfdjiebene
Arten f)öt)erer Sdjulen gteidje 33ead)tung §u beanfprudjen tjaben, ift bie fadj=

lid)e Un§ulänglid)feit beS einzelnen SdjulratS oft peinlid) für iljn ober anbere.
Unb roenn eS aud) nid)t unmöglid) ift, btö Sftotroenbige üon fad)lid)er ßinfidjt

nad) allen Seiten gu erroerben, fo gehört bod) mef)r ba^u, um anregenb gu


Utufgaben ber ©djuloenoaltung. 293

wirfen, um in3 innere einzugreifen unb feinere Gräfte 3U würbigen. A little

learning is a daiigerous thing, fagte ^ßope. £>ier tonnte baä überfetjt Werben:
S)er nur ein Hein wenig @ad)berftanbige unb bod) -mm Gntfdjeiben berufene
ift in ©efcu)r, engfyeqig §u urteilen. @o gibt e§ benn eben in Fwufreid) bie
inspecteurs generaux für berfd)iebene Fachgebiete, eine Cinrid)tung, bie fid)

bei un§ bi£ jetjt nur für -turnen unb geidmen burd)gefet3t l)at. (Sie weiter

anzubauen unb §u beraltgemeinern bürfte fid) al£ unabwei§lid)e ^orberung


mit ber $eit ergeben, fyreiticf) finb babei gufammenftöfce mit ben feften pro=
bingietlen 2luffict)t§ber)örben ntögh'd), aber biefe foltten fid) bann um fo beftimm=
ter auf ba§ altgemein ©r§iel)erifd)e werfen neben t>en fragen ber äußeren
©efamtorganifation.
©in weiter Solid unb ein weitet §erj — e3 wirb erlaubt fein, bieg §u
wiebertjolen — fielen in nähern gufammenliang. 2)ie ^Bereitwilligkeit, aud)

neue Sßorfdjtäge §u würbigen unb neue SBerfucrje §u geftatten, bielleidjt gu


förbern, wirb fid) ba am elften finben, wo ber ©efid)t3frei§ nid)t eng unb bie
Eingewöhnung nid)t ju ftarr ift. S)er in ben oben befprodjenen ©djriften mel)r
afö einmal au^gebrüdte SBunfd), bafc für foldje $erfud)e 9toum gewährt werbe,
mufj in ber %at al§ geitgemäfj begeictjnet werben, ^reüid), bie ©cfjutmänner
ober (Sdjulberftänbigen mit angefet)enftem tarnen festen nid)t, bie alles» ein

bi£d)en öom „$8ewäl)rtett" 2lbweid)enbe mit bem befannten §umaniftenfpott


berurteiten. SCber gwifd)en bem ©efüt)l ber fid)eren Unfefylbarfeit eineä
@tjftem§ unb feiner wirftidjen Unerfd)ütterlicr)feit ift ein großer Unterfd)ieb.
S)ie ©eftattung, fa bie (Ermutigung unb ^örberung jener — bortäufig natürlid)
nur pribaten — GrgieljungSanftalten auf freierer päbagogifdjer ©runblage
muf; unferen entfdjeibenben SBeljörben aufrid)tigft empfohlen werben.
2>ocfj aud) innerhalb be3 ©efamtft)ftem3 ber öffentlichen <3d)ulen wirb
bie ©efatjr ber ßrftarrung nur bann befdjworen, wenn ein Sftafj bon 33e=

wegung^ unb $erfud)3freil)eit gern belaffen wirb, unb ber Sinien, auf benen
bie§ mögtid) ift, olme bafj man Sßerwirrung befürchten mufc, finb nid)t wenige.
3ur balligen @teid)l)eit ber Drganifation brängt bietet: bie greigügigfeit ber
Familien ober 3Serfe|barfeit ber F am i^ en ^)äupter, bie ben Übergang ü)rer
Äinber auf anbere ©dmten fetbft bann nid)t leidjt finben, wenn fie bie gleidje

Drganifation wieber antreffen, unb bie unter er!)eblicr)er 23erfd)iebent)eit

fd)Wer leiben; aber aufcerbem aud) ba3 SSebürfniä ber Regierung, fefte Drbnung
§u fdjaffen, fefte -JRafrftäbe gu finben, bie afö bie befte ernannte $orm überall

burdj-mfütjren. ©erabe ein grofjer Staat mit witlen£fräfttgem Regiment neigt


immer gur gentralifation; bom 2tu3einanbergel)en §um 2lu3einanberf allen
ift nid)t weit. 2lber gleid)wol)l neigt Wieberum bie gentralifation immer gur
Grftarrung, unb ftaat§männifd)e SSei3t)eit ift e3 febenfalB, ein anfefyntidjeS
StRaf3 öon ^Bewegungsfreiheit gu förbern, fo lange ©efunbf)eit ber allgemeine
©inbrucf ift. (Siner gang beftimmten ^oun genügen 3U follen, ba$ erlaubt
294 ^weiter Seil. ^Betrachtungen unb SBorfdjläge.

nur Äorreftt)eit al§ rjödjfte Sugenb, bie Sftenfdjen muffen ba gewiffermafjen


fidE) felbft formen laffen; ober lieber möchten fie fid) felbft entfalten. 2Bo
Snitiatibe ergriffen werben barf, ba ift aftibeS ^ntereffe; aucfj bie ©djüler

weifen eine lebenbigere innere Beteiligung auf, Wenn fie fictj auf einem SSege
füllen, ben nicfjt alte bie Generationen Oor il)nen gegangen finb, unb felbft

bie Familien netmten an bem $ntereffe teil, folgen mit Anteilnahme, wo fie
fonft nur mit äftifjmut abwarten, nur 9?egatibe3 auffaffen unb fid) frittfd)
gefyen laffen.

2>af3 oiefe unb alle fonft möglichen ajtajjnarjmen über bie an fid) unenb
licrjen ©djwierigfeiten in $ufunft Ijinwegrjeben würben, bergteicrjen muft man
freiließ nidjt meinen. gumal °i e allgemeinen 3eitbebingungen,
Wie oben ausgeführt, für bie Aufgabe ber $ugenbergtef)ung befonber3 er*

fdjwerenb finb!
$on jenem Überreigenben, ermübenben unb entfräftenben ©influfj unfereS
Äulturleben§ wirb eben bie S^genb mittelbar roie unmittelbar betroffen. 2)a3
@rbe be§ l)erabgeftimmten elterlichen SMftegufianbeS ift weit mefyr, cXä baä
ffflafo ber geforbertenAnftrengungen, an bem leisten SSerfagen ber ßraft fdjulb.
ßine Anbaffung ber Anforberungen an ba§ öorfjanbene äRafc bon SeiftungSfraft
fdjeint fid) als Sftotwenbigfeit aufgubrängen, unb allen SDWtteln gur altmärjlidjen
SBiebergewinnung berlorener x$n\ü)e (Spielraum gu gönnen, ift nid£»t minber
unabweiSIidj. Aber anbrerfeitS muf; bod) jenen gerftreuenben (Sinwirfungen
be§ mobernen SebenS au3brücflid) entgegengearbeitet werben burd) bie alten
Mittel ber ©tetigfeit, be§ Srnfte3, ber Nötigung gur Äongentration, gur Au§=
bauer unb Vertiefung. 9frdjt alles !ann gum Spiel werben, Wa3 bie $ugenb
für bie Arbeit beZ reifen £eben3 fräftig madjen foll. Unb bie Anforberungen
an ba$ Sßerfteljen unb können jebe3 einzelnen fteigern fidj gugleid) burd) jene
erfjörjte Temperatur beZ SBettbewerbS auf allen Gebieten.
2Baf)rlidj, bie ©d)Wierigfeiten finb fo grofj, bafj bemjenigen am wenigften
Ieidt)t 9?edt)t gegeben werben fann, ber für bie ßrgielmng be§ jungen Gefd)Ied)t3
einen gang einfachen, leisten unb fixeren 2Beg gefunben gu fyaben meint.
®ann eine ^äbagogif bargeboten werben, bie bie gufunft fidjerftetlt? Aud)
bie Bufunft wirb üoll Äampf fein, ®ampf mit ben fid) wiberfpredjenben An=
fprüdjen be§ SebenS unb mit all ben erfdjWerenben (Elementen in -ftatur unb
Kultur. S)od) mufc bie Gegenwart nid)t gufrieben in fid) felbft berfinfen; fie

foll nid)t blöpd) fidj felbft aufgeben, aber fid) felbft gu prüfen unb bereitwillig
fid) gu forrigieren, ba3 ift bie Gegenwart ber Brunft fdmlbig.
^ufammenfaffung be§ sunädjft SBünfdjenSroerten. 295

15.

©ollen gum <3d)luß bie ou§ allem SSorfteljenben fid) ergebcnben ©efidjt^
fünfte unb bo§ innerhalb be§ l)öt)eren <2d)uüuefen§ junäd)ft 2ßün[(f)en§tüerte
äufammengefaßt roerben, fo mag e§ in folgenben ©ätjen gcfcr)er)en..

1. 2)a ba§ Problem ber rechten Qugenberjieljung §u feiner geit a!3 fdjledjtf)in
gelöft betrachtet roerben fann, inbem bie Aufgabe nidjt bloß an fidj un=
enblid) fompli^iert ift, fonbern aud) bon Generation -m ©eneration fid)

einigermaßen berfdnebt unb außerbem nad) allerlei natürlichen 93ebingun=


gen fid) immer roieber bifferengiert, fo ift in bem periobtfdjen ^erbortreten
neuer Programme eine Sßerferjlung burdjau3 nidjt gu fetjen, unb §u *ßro=
teften geftalten fid) biefelben um fo erjer, einer je fefteren, roeitljm binbenben
Organifation fie fid) entgegenstellen I)aben.

2. G& ift öerftänblid), ba$ bie feit etroa einem Sarjrrjunbert bei un§ bon \taat*

lid)er ÜUtodjtftelle au§ erfolgte unb burd) angeknüpfte öffentliche S3ered)ti=

gungen gefdjüijte Regelung ber <3d)uler5teljung in ber (Stille atlmäljiidj

eine Stenge bon 3*oeifeln r)at entfterjen laffen unb baß bie biefer (roie einer

jeben Regelung) anl)aftenben Sdjattenfeiten immer beutlidjer unb ftärfer

empfunben roerben.
3. Stber tatfädjtidj Kriegen innerf)alb berfelben aud) ©runbfätje allgu fel)r

bor, bie einer örgängung ober Äorreftur bon anberen ©efid)t§punften


au3 bebürfen.
4. ®as> erfie, natürliche unb attgemeinfte anliegen ber ßrgierjung ift, ba$
ba$ bon bem erroadjfenen ©efd)led)t bertretene ÜOcaß bon £eben§berftänbni<?
unb Seben§tüd)tigfeit auf bie ^adjroacbfenben übertragen roerbe. 2)amit
berbinbet fid) ba§jenige ber (Sinorbnung in btö Seben ber ©emeinfdjaft,
ba£ nidjt ofjne bietfadjeä ßntgegenroirfen gegen bie natürlichen antriebe
unb £eben§äußerungen be§ jungen ^nbibibuum§ erfolgt. 21nbrerfeit§

roirb jene Übertragung erleichtert ober eigentlid) erft ermöglidjt burd) bie
bem äJcenfdjenfinbe inneroofmenbe traft ber Selbftentroidlung, bie e§
bielfad) nur §u begünftigen ober anzuregen gilt. Xa§ redjte ©leidjgeroidjt

§roifdjen Übertragung, (Smorbnung unb Gntroidtung finbet fidj gang unb


gar nidjt leidjt unb nid)t bon felbft, es> muß immer roieber gefud)t roerben

unb toirb biet öfter üerfel)lt al§ gefunben unb berroir!tid)t.

5. ÜMürlid) ift e3 aud), baß S3cbeutung unb 9?ed)t ber <Selbftentrotdfung

erft fef)r allmärjlid) unb fbät erfannt roorben ift unb im gufammenrjang
bamit ber Sßert be§ ^nbibibuellen; ebenfo natürlid), ba^ namentlid) in
©djulen bon jet)er bie Übertragung unb bie (Sinorbnung ofö ba3 393cfent=

lidje embfunben roorben finb, bie fid) bann unb ^ifaiblin


al§ Unterridit

barfteüen, aber beftimmter aud) afö 5lufgabenftellung, üempflidjr, ©c»


296 3roeiter Seil. ^Betrachtungen unb Söovfdjtäge.

borfam. gerner Ijängt mit bem Sßefen ber ©djule nidjt bloft eine gleid)'

macrjerifdje Stenbenj natürlid) §ufammen, fonbern aud) bie SSeborguguug

be§jenigen Seileg ber %u Übertragenben Kultur, ber fid) jur Übertragung


am meiften eignet, nämlidj be§ 2Biffen§.
6. 2)a£; fid) mit biefer Übertragung be§ SBiffenS bie Übung berfönlidjer f räfte
tatfäd)lidj berbinbet Wie aud) blanboll berbinben läfjt, barf nid)t berfannt
Werben, unb ebenfowenig, bafj bie ©djulen im Saufe ber $eit immer met)r
getradjtet ijaben, mit bem gu übernebmenben äBiffen ein $erftet)en gu
berbinben, wiefie aud) gewiffen für fid) fteljenben fyertigfeiten ben 9faum

faum iemaB ganj berfagt Ijaben. Slber ba§ SBerbäitntö §wifd)en SBiffen, $er=
fielen unb können bebarf immer wieber ber Kontrolle, ber fö'orreftur
ober bod) ^erbotlfommnung.
7. S)a§ bie beutfd)e fyöljere ©d)ulerjiel)ung feit einem ^atjrijunbert beb,en>
\ü)enbe $beal allgemeiner Shlbung ober einer l)armonifd)en 2lu3bilbung
ber wertbollen Gräfte l)at nid)t zufällig für ba3 ©ef ül)l unferer geitgenoffen
febr biel bon feinem 9tnfeben eingebüßt. (£3 wirb al3 §u bielumfaffenb
unb bennod) nid)t ol)ne Ginfeitigfeit, als §u gleichgültig gegen bie bered)=
tigte unb fdjätjbare $Berfd)iebenl)eit ber Anlagen, ai§ p abftraft, p Wenig
lebenbig wirffam embfunben. Unb bie auf jene3 $beat begrünbeten Sef)^
bläue unferer l)öl)eren ©djulen unterliegen bamit einer entftoredjenben
tritif.

8. $n beftimmterer Seife nod) wirb an biefen Sebrblänen ober ber 2Irt ber
Unterrid)t3geftaltung angefod)ten: bie gu gleidjmäfjige ^erbftid)tung aller
@d)üler §ur Bewältigung geftellter Aufgaben bi§ §um <2d)luffe ber ge=

famten ^eriobe be3 @d)utbefud)3, btö gu ftarfe .gurüdtreten freiwilliger


S3emül)ung gegenüber ber auferlegten, ein gu ftarfe§ Vorwiegen be3 ftreng
Slntelfeftualiftifdjen unb aud) be§ ©ebädjtnBmäfügen, ein §u ftarfeä S3or=

wiegen ber Siegebtibität unb ^affioität, unb im 3ufamment)ange bamit


fowie mit ber neutralifierenben Sßirfung bes Vielerlei ein unbefriebigenbes
©efamtergebniä nad) Seite be3 erworbenen ^ntereffe» wie ber £ebens=
tüd)tig?eit.

9. Söenn weit minbere Übereinftimmung ber Sinti! l)infid)t(id) ber wünfd)ens=


Werten Slusfdjeibung ober Neuaufnahme beftimmter 23itbung£ftoff e t)errfd)t,
fo bürfen wir uns bod) aud) in biefer Söe§iel)ung nid)t allgu febr bon ber
Srabition binben laffen, gumal bie Gntwidlung ber 3öiffenfd)aften unb
aud) SSeränberungen bes Kulturleben^ Ginflufj auf 2Iu3wabt, ©ewidjt unb
Sßerbinbung ber ltnterrid)t§ftoffe muffen üben bürfen.
10. $m 3nfcnnmeiü)ang mit bem allgu ftarlen geiftigen unb moralifdjen 5)rud
finbet man weitbin ein nidjt nur unfreubigeS, fonbern aud) fittlid) in be=
ftimmter SBeife (an $erftedtl)eit, Unwabrtjaftigreit unb ©ntfrembung)
franfenbe3 ©dmlteben, unb eine SSanblung in biefer §infidjt mufj mit
3«fammenfoffung be§ junädjft 2ßünfd)Ctt§it)crten. 297

befonberem Grnft beförbert toerben; für bie äußere unb innere ©e*
ftoltung be3 <Sd)utteben3 finb beäljalb gum Seil beränberte ©runblagen
5u fudjen.
11. 3m gangen ©djulen in einem bolleren unb enteren
[ollen bie Ijöljeren

(Sinne bm bon ßr^ieliungSanftalten anftreben, ber it)nen al§


ßljarafter
Seljranftatten gtoar nid)t fremb ift, aber bodj erfaf)rung3gemäf3 meljr nur
auSnaljmSroeife fid) befriebigenb berroirflidjt. Um fo roünfd)en§roerter ift

bieg in einer $eit, ) ü0 bie neben ber ©djule tjergeljenbe ßrgieljung befonberS
unfid)er unb gefätjrbet erfdjeint.
12. 2tu§ ben hiermit bezeichneten ©runbfätjen bie redeten ttjeoretifdjen unb
praftifdjen Folgerungen gu sieben, erforbert biet beftimmte <5aü)>
fenntni§ unb 93efonnenf)eit; leibenfdjaftlidje ©eltenbmadjung mafjlofer
Ifteuforberungen unter einfeitigem ©efidjtSpunfte fann nur ben roirflidjen
^ollgug ber roünfdjenstüerten SKanblung Ijemmen, unb eine roirfiid)

herbeigeführte bolte Umfeljrung be§ Söeftetjenben mürbe nur bie 3fteaftion


be§ entgegengefetjten ©efid)t§punfte3 nad) einiger $eit beranlaffen. Übri=
gen£ finb bie borfjanbenen ©djulen trotj oller Übereinftimmung ber Setjr*
plane unb ber Drganifation nad) bem in ir)nen fjerrfdjenben ©eifte fo ber=
fcfjieben, ba$ ottgemein gutreffenbe, geredjte Urteile fid) meit fdjroerer
fällen laffen al§ man benft.

13. 3Son ben berfdjiebenen $orfd)lägen, bie auf möglidjfte Befreiung ber
©dmljugenb bom -Drucf be3 £ernen§ fjutgielen, fönnen geroiffe altgu leidjt*

l)er§tg gemadjte feinen 5lnfprudj auf ernfttidje Grroägung madjen. Söeber


fönnen mir uns auf ^Beibehaltung bloß einiger meniger ©dmlfädjer be=
fcfjränfen nod) ift ber gegenwärtig anjueignenbe 2ßiffen3ftoff tatfädjtid)
fo maffenfjof t unb ungefidjtet, roie man e§ barguftellen liebt, ebenfo roie aud)
bie Aneignung mit Unredjt al3 eine fd)ledjtf)in med)anifd)=gebäd)tnis=
mäßige angefeljen roirb. SBon ben beiben Hauptaufgaben ber Grjieljung,
nämlidj Sßedung unb Pflege ber perföntidjen Gräfte unb Übermittlung
eine§ mertbollen 83emuf3tfein3inr)alt3, barf bie teuere nidjt ber erfteren
geopfert roerben, jumal fie nid)t nur gur 2eben§tüd)tigfeit in einem beffereu
«Sinne mit gerjört, fonbern mit it)r oud) ein beroätjrter nationaler Sßorgug
preisgegeben roürbe.
14. Slud) ber Senbenj auf immer größere 2lu§bel)nung ber Serien unb immer
rjäufigere Unterbredjung be3 regelmäßigen UnterridjtS barf man nidjt

•mftimmen. Dirne ben nötigen ^ufammenljang bleibt bie £el)r= unb Sern*
arbeit unfruchtbar; gur 9lu§bauer oud) unter ungünftigen äufjeren 93e*
bingungen muß fcfjon bie ^ugenb, unb groar nid)t blof; förperlid), fonbern

aud) auf geiftigem ©ebiete angehalten roerben, unb bie einer bebeutenbereu
Stellung im nationalen ©emeinfd)aftsleben entgegengeljenbc ^ugenb ber
ruberen Sdjulen erft rcdjt. 5lu§giebige Raufen ätoifdjen bm fid) folgenben
298 Svotütit Seil. ^Betrachtungen unb 33orfd)Iäge.

UnterricfjtSftunben finb nidjt nur 31t gewähren, fonbern eS muß aud) bie
üorteüi)aftefte Benu|mng ermöglicht unb angeregt ioerben.

15. 2)ie gorberung, ben Unterricht meiftenS im freien ftattfinben gu laffen,

ift unerfüllbar, fie mürbe eine aufterorbentlidje förderliche 3umutung an


bie Unterridjtenben bebeuten unb aud) fonft große Unguträgtidjfeiten mit
jid) bringen, dergleichen fann bloß für bie SInfangSftabien in geroiffen
$äd)ern unb fbäter nur groifdjenburd) unb gelegentlich, in Betradjt
fommen.
16. SlnbrerfeitS mu| ber ßrmübung im Unterrid)t nadj ÜOcöglicbteit forgfam
borgebeugt roerben burd) ben redjten SSedjfel ber Betätigungen, bie
Herangiefyung ber @d)üfer gu mögtidjft biet ©elbfttätigfeit, burd) lebenbigen
Jon unb fonftige Mittel berfönlidjer Unterrid)tSfunft.
17. ©er SSergicEjt auf Hausaufgaben bebeutet eine auS gang oberflächlicher

Betrachtung ber 2)inge l)erborgeI)enbe, mit ber roirflidjen ©rgiet)ungS=

aufgäbe unbereinbare ^orberung. S)ie Hausaufgaben, bei benen ber


einzelne ©cfjüler roirflid) auf feine Kraft angeroiefen roirb, bilben eine gang
notroenbige Grgängung ber Unterrid)tSftunben. ^nbeffen mu§ baS
ÜJJtaf} ber bafür aufguroenbenben geit, roelcfjeS oft infolge ungünftiger
SebenSgeroolmrjeiten biet gröfjer erfdjeint, als eS an fid) ift, unb roelcbeS

feit $afjrgeljnten grunbfäpd) immer metjr befcbränft roorben ift, gleidj*

roof)l immer roieber forgfältig fontroltiert, unb namentlid) mufj ber feb,r

ungleidjen Kraft ber berfdjiebenen <Sd)üter tunlidjft 9tedjnung getragen


roerben.
18. Xte bielfad) geforberte 2Ibfd)affung ber <2d)lu^brüfungen tonnte groar

bem ©ebeifyen ber ©tubien namentlid) bei befferen «Sdjülern gugute


lommen, roürbe aber anbrerfeitS aud) eine roid)tige <2d)ule beS SSillenS
breisgeben unb bei ber SJtefjrgal)! bie Säffigteit begünftigen. 2>ie Söebeutung
eines beftimmten unb gefdjloffenen bofitiben äßiffenS unb Könnens als

©runblage für bollere Seilnaljme am Kulturleben roirb mit Unredjt ber=


fannt. ©S muffen aber bie Prüfungen immer meljr fo geftaltet werben,
ba% baS ^ßofitibe ber Seiftungen gur ©eltung fommt, haft Urteil unb 2IuS=
brutfSfäfjigfeit burd)auS ben Vorrang bor ©ebädjtniSbefüi unb 9?ebrobuf=
tion erljalten unb bafc ber SluSgleid) beftimmter ©djroäcben burd) beftimmte
ißorgüge roeitrjergtg gugelaffen roirb.

19. 2)ie ^nbibibualität ber eingelnen (gdjüler in bem SJcafje gu berücffid)tigen,


roie eS bon feiten ber Familien bielfad) berlangt roirb, ift innerhalb beS
(ScfjulIebenS roeber mögtidj nod) mit bem groede ber öffentlidjen ©djute
unb ber ©rgieljung für baS ©emeinfdjaftSleben rool)l berträglid). SIber
fann unb follte bie Berücffidjtigung inbibibu*
roeiter, als bis je|t üblid),

euer SSefenSart allerbingS gel)en. S^ie alten oberflächlichen Unterfdjeibun*

gen ber ®d)ülertrjben genügen burdjauS nid)t, neuere $ft)djotogie roie


^ufammenfaffung be§ sunädjft 2Sünfd)en§roerten. 299

aud) Humanität unb 9ttenfd)enfenntni3 legen roeit feinere Unterfcfjeibungen


nafye, unb e§ mufj 3. 33. ba§ Unredjt öermieben roerben, roetdjeS ben be=
fonber3 mit $I)antafie unb mit fünftlerifd)er Anlage begabten ©Gütern
unter bem ©efidjtäpunfte rein berftanbeSmäfjiger SBeroertung angetan
gu roerben pflegt.
20. ©0 muffen aud) bie ben ©cfjütern erteilten geugniffe nidjt bloft Hummern
ober abgeftufte ^räbüate geben, fonbern in befonberen ^Beübungen be=
ftimmte Beobachtung unb Kenntnis ber Statur be3 einzelnen «SdjülerS nicrjt

bermiffen laffen.
21. SBenn bieg ein3 ber hättet gur S3efferung be§ je|t roeitrjin fefjlenben Gin*

berftänbniffe§ ätoifdjen ©djule unb gamüie ift, fo fottten nod) anbere (£in=

rid)tungen gur Herbeiführung eineä bertrauengbolten 9tugtaufdje§ nid)t


üerfäumt roerben.
22. 2)ie fünftige ©eftaltung be§ Unterridjt3 muft namentlidj aud) in bem 93er*

r)äftni§ groifdjen Sefjrern unb ©d)ülern eine günftige SBanblung Ijerbor*


rufen. 9ftd)t im auferlegen, 2lnbefef)len, Kontrollieren, $enfieren mu fi

fid) bie Stätigfeit ber erfteren erfdjöbfen, fonbern gugleid) unb bor allem
im anregen, Ermutigen, görbern, Unterftü|en, Slnerfennen. Über bem
geftftelten be§ ^erjlenben unb Berfeljlten barf nicrjt ba§ SBürbigen be§
^ßofitiben berfäumt roerben; bie innerhalb be§ roiffenfdjaftlicfjen (befonber§
be3 bfjiiologifdjen) <Stubium§ gewonnenen SD^a^ftäbe bürfen nidjt in bie
©prjäre bes> ^ugenbunterrid)t§ übernommen roerben.
23. S)a§ redjte SSert)äItni§ ber bäbagogifdjen Borbilbung gur fadjroiffenfd)aft=
lidjen bleibt fd)on für bie Uniberfität ein nod) §u löfenbeS Problem. Qm
gufammenrjang bamit roirb aud) bie Einrichtung ber toraftifcrjen Sßorberei*

tung§§eit nod) neuer Prüfung gu unterbieten fein. SDafj ein Seil berf elben

bon jebem Kanbibaten in einem Qnternat gugebradjt roürbe, rocke roün=

fd)en§roert.

24. 2mbrerfeit3 mujj Ermäßigung ber ^flidjtftunbenjjarjt ber Serjrer im $nter*


effe ber red)ten ergier)erifcr)en 5)i§bofition, einer freien £eben§fiimmung
roie einer fteten roiffenfdjafttidjen ©elbftberjüngung geroünfdjt roerben.
(Sine beriobifdje längere Beurlaubung (nad) gutem ameri!anifd)en 93or=

büb), etroa für ein ©emefter in jebem fünften ^aljre, roäre gerabe aud)
unter jenem ©efidjt§bunft eine trefflidje 9Jca^nar)me. S>ie aiiju an*
bauernbe innere Reibung madjt Ieid)t gereigt, fleintid) unb unfrotj.

25. (Seljr biet allgemeiner mu| innerhalb ber Seljrerfreife ba§> Sßerftänbnvs für
bie beften Ijrjgienifdjen Bebingungen be3 ©djullebenä roerben, unb groar
für bie pfjtjfifdje roie bie geiftige ^tjgiene. ©leicrjgültigfeit gegen biefc
©ebiete ift ein unerfreuliche^ (Srbftüd au§ I)umaniftifd)en unb rationa-
liftifdjen Reiten.
26. So fefyr fid) bie ©djulbauten ber ^eugeit aud) in I)rjgienifdjer Bcäieljunfj
300 3 roei ter Seil. Betrachtungen unb Borfd)läge.

über bie früher aB genügenb geltenben ergeben unb fo mannigfaltig


fd)äJ3en£roerte 2lu§ftattung fie aud) aufroeifen, fo roäre bod) bent eigent*
tid)en SSebürfrtiä erft genügt, roenn große unb gute (Sbietbtätje foroie (Sdml*
gärten mit mannigfad) anregenbem ^nfjalt regelmäßig §ur Verfügung
ftänben.
27. $n ber gurüdfdjiebung anftrengenben Unterrichts in bie fjötjeren klaffen
hinein bürften nod) roeitere Berfudje al§ bie bi§f)er gemachten angezeigt
fein, ß3 fdjeint, ba^ bie heutige ^ugenb für bie Safere bi§ an bie (3d)roelte
be3 ^üngüng§atter§ leiste ©dmlen braucht. $n bie t)öt)eren klaffen
füllten bann aber nur fofdje gugelaffen roerben, bie burd) ^Begabung unb
ernften SBillen §u einbringenberen (Stubien berufen erfcfjeinen, roäljrenb
jetjt eine große Sfagaljl bon geiftig unb moratifd) fetjr Mittelmäßigen burd)»
gefcfjlebbt roerben muß.
28. Slucb, befonbere SInftalten mit erbeten Stnforberungen für gut begabte
unb ftrebfame ©djüler roären, roie fie früher beftanben, toieber erroünfdjt,
unb namentlich follte eine einbringlicfje Pflege ber alten ©bradjen auf
foldjen befonberen Sinftalten („Sö-jeen" ?) ifjre ©tätte finben.
29. ßine geroiffe SBatjtfreirjeit in ben roeiter ^u betreibenben ober neu gu
ergreifenben (Stubienfädjern follte unbebingt fcfjon roäfjrenb ber legten
©trmljafjre pgeftanben fein; fcr)fecr)tr)m gleichmäßige ^orberungen in
biefen Sauren, üon einem abftraften ^beal au§ auferlegt, finb unbfrjdjo*
logifdj, ungerecht unb uubraftifd). 3ft beftimmte3 unb au§bauernbe§
SJcüffen groar für bie Söitbung be3 2Biflen§ bon großem SBerte, fo muß
anbrerfeitS im Qntereffe biefer fetbigen, mögiiäjft edjten 2Billen3bilbung
mit bem SMffen immer bie ©elegenfjeit gu freiem SBoflen gufammen«
gelten, unb e§ bürfen neben ben bon außen geftecften ftxdtxi bie fetbft«
geroärjtten nidjt fehlen. ^n biefer SSegierjung muffen bie bisherigen
fdjroadjen Berfudje biet roeiter geführt unb muß bon bem überfommenen
$beal mutiger abgegangen roerben.
30. Dh man nidjt fdjließtid) -m ber Unterfdjeibung bon allgemein berbinbticfjem
„®ernunterrid)t" unb einer 9lngac)t roaljlfreier $äd)er unb £urfe gelangen
fofl, fei roenigfteng al§ grage t)ingefteltt. ߧ ließe fid) bann aud) bon
ber ftrengen Surdjfüljrung be£ SHaffenft)ftem3 einigermaßen abgeben unb
Bereinigung berfdnebener ©djüler gu ©rubben für beftimmte 9ceben=
fädjer (roie fie früher längere ^eit üblid) roar unb bieg im 21u3Ianbe §um
Seil nod) je|t ift) baneben [teilen.

31. Sßäfjrenb ber Unterridjt in jebem einzelnen Ser)rf adj ftetS eine SJcenge
metrjobifdjer fragen entfielen läßt unb ber ©ifer tt)rer Erörterung in ber
beutfdjen £et)rerroett große Stnerfennung berbient, mübfen fid) gurgeit
befonbere fragen an ben Unterridjt:
in ber ebangelifdjen Religion, roo für bie oberen klaffen ein biel metyr
3«foiiwncnfaffung be§ junädjft SßünfdjenSroerten. 301

fjiftorifdjer al§ autoritotiöer Unterricht burd) bie gonge innere beitrage


erforbert tüirb;

im $eutfd)en, Wo bie 23efd)äftigung mit üterarifdjen tunfiwerfen fid}


bon intelteftualifrifd)==analt)tifdjer ©eüflogentjeit frei machen, Wo in ben
Sluffäfcen bie ®enf* nnb 5luöbrucf§fät)igfeit unter preisgäbe be3 alten
rfjetorifdjen 93etrieb3 erprobt werben unb aud) bem SBerfudj in fett*
ftänbigem Urteil fowie ber Entfaltung bon ^Ijantafie, <3djilberung3=
fünft ufw. 9faum gelaffen werben foH;
in ben alten ©üradjen, Wo bie nodj immer burd)an§ nidjt überall über=
wunbene fleinlid) grammatifdje 51u§nu|mng ber fdjriftftelterifdjen ®unft=
werfe böllig abgetan werben mu^ unb feine3Weg£, Wie nod) immer
bielfadj, bie unborbereitete fdjrifttid)e Überfe^ung in bie frembe ©üradje
(b<B „Extemporale") ben entfdjeibenben SJcafsftab für bie ^Beurteilung
be3 <Sdjüler3 bilben barf;

in ben neueren ©pradjen, wo entfpredjenb ben gang eigenartigen, mannig=


facfjen unb fd)Wierigen Riefen biefes> Unterrtdjtg ber Smfdjtuft an ben
betrieb ber alten ©prägen nod) weit beftimmter abgelehnt werben
mufj, wo auf wirftidje SRidjtigfeit ber 9Iu3fprad)e ein gang anbereg Sftafj

bon Energie dB bisher übtid) oerwenbet werben, wo Sebenbigfeit be§


gefamten SSetriebeä (im ®egenfa|e gur SSudjmäfjjigfeit) eine §aupt=

aufgäbe bilben unb Wo auf allen (Stufen Übung mit $erftänbni3 fid)

mannigf ad) burcrjeinanberf dringen muft;


in ben fogenannten gertigfeiten, bereu SSebeutung innerhalb be§ SBitbung>=
gefd)äft3 bolter aB feütjer gewürbigt werben mufj unb bie, wenn aud)
gum Seil wahlfrei, bod) bei ber ©efamtbeurteimng ber eingehen ©djüler
gebüfjrenb mit \n§ ©ewidjt fallen foltten.

32. Eine Erwägung bon befonberer SBidjrigfeit aber fteflt fid) bei ber grage
ein, ob nid)t ber ftrifyalt mancher ber jetjt getrennten $äd)er berart gu=
fammengefdjloffen werben fann, haft größere Setjrftoffeinfjeiten gebilbet
unb bie ©djüler weniger gwifd)en mannigfachen feparierten ©ebieten
gleichzeitig fjin unb r)er gegogen werben. ^nnerljatb biefer größeren Ein=

Reiten (bereu g. 33. „Biologie" al§ gufammenfaffung aIIer 5Katurgefd)id)te,


ober aud) 9?aturgefd)id)te famt ©eograpfjie, ober ejafte ^aturwiffenfdjafr,
ebentuell aud) 9Mf)ematif mit matt)ematifd)er $l)i)fif, je eine bilben fönnte)

Ijätte bann ber ©toff gu wed)feln, fo baf3 metjr ©ufgeffion als; ©imuttancität
ber (Stoffe gepflegt würbe. 5lud) bei ben fremben ©pradjen wäre ber
Sßerfud) mit geitweiliger boller ^nanfprudjnatjme für eine berfelben unb
Slbfe^en ober gurüdtretenlaffen anberer angegeigt (wie bieg bon bcnfenbcn
pbagogen früherer Qeit oft befürwortet worben ift). Sie (fdjon er-

wähnte) neutralifierenbe SBirfung beg gegenwärtigen Vielerlei ift eine


302 ,3tt>etter Seil. ^Betrachtungen unb 93orfd)lage.

ber £>auptquetten ber je^igett Un-mfriebenr)eit wie ber SDürftigfeit ber


Grgebniffe.
33. Jn e * n naturwiffenfd)aftfid)e§ ©efamtgebiet ber borftefjenb angebeuteten
Art wären aud) ©runbbegriffe fotdjer SBiffenfdjaften tymeinguarbeiten,
bie gegenwärtig bebauerlidjerweife bort ben Sefjrptänen abgefegt gu fein

pflegen, aber metjr als mandjeg anbere nict)t bloft jur allgemeinen SSilbung
gehören, fonbern aud) meift auf tebenbigel Jntereffe rechnen tonnen, Wie
©eotogie, Paläontologie, Aftronomie. 2)a3 eigentlidje ©djufgiet muffen
eben auf bieten ©ebieten üielmebr ©runbbegriffe unb Anregungen bilben
aß (Singelfenntniffe unb ©rjftematif.
34. Sie Kontrolle über bie Sätigfeit ber einzelnen 2er)rer fohrie ©djufen mujj
in einer Söeife geübt werben, bajj Weber fcfjablonenrjafte Anforberungen
nod) £feintid)feit tjerrfdjen, bafj nicfjt ba£ äufterlid) Aufgeigbare gegenüber
bem eigentlich) SBertbollen beborgugt wirb unb nid}t blofte böllige ®orreft=

fyeit afö fd)ät}en£Werter Sßorgug gilt. Au§ ber gewöfmlidjen Amt§füt)äre


barf l)ier fo wenig toie au$ ber milttärifcfjen baä Sßorbilb entnommen
toerben.
35. ®ie auf gute neue ©efidjtSpunfte begrünbeten länblidjen (Srgietjungg*

Ijeime berbienen, weit minbeftenS für biete gälle fer)r geeignet, S3egünfti=
gung; ärmtidje Anftatten aud-) au3 öffentlichen Mitteln gu erridjten, mufc
empfohlen toerben.
36. 2>a§ gegenwärtige Jntereffe an llmgeftaltung unb (Srtjötmng be§ SBertes
ber Weiblidjen Sdjulbilbung follte bietmetjr gum Auffud)en neuer Drganifa*
tion ber S3ilbung überhaupt Antafj geben at3 §u einfad)em Anfdjlufj an bie

oorljanbene (ir)rerfeit§ fo öielfad) angefod)tene) Änabenfdjulbilbung, unb


e§ tonnte fogar bon bort t)er eine günftige SMtfwirfung auf bie le^tere
erfolgen. 3)en bon einem üöltig gemeinfd)aftlid)en Unterridjt bon Knaben
unb Wäbfyen foroie Jünglingen unb Jungfrauen gegenwärtig erwarteten
Vorteilen fter)en aud) ficfjer -m erroartenbe 9tod)teite gegenüber, bie gugteid)
mit jenen §u fetjen man gu roenig geneigt fdjeint.

37. ®ie 33egiet)ungen gwifdjen tjötjerer <2d)ule unb tlniüerfität finb unter
mef)r al§ einem ©efidjtSpunfte neuer (Srroägung bebürftig. Um bie (Sdjroff*
r)eit be3 Übergangs abgufrumpfen, finb bon beiben (Seiten gugeftänbniffe
nötig. Aud) für bie $eriobe be§ Uniüerfität§befud)§ follte nicfjt auf jebe
Regelung bei Sebenl unter ergietjerifdjem ©efid)täpunfte oergidjtet
werben, Wobei e§ fid) nid)t fowotjl um Sftafjnaljmen l)anbeln fann al§ um
@inrid)tungen, bie ber redjten ©ntwidlung ber ^erföntidjfeiten gu bienen
r)aben.

38. Ser einfyeitlicrje organifdje Aufbau bei gangen <3djulwefen§ unter fogial*

pf)itantljropifd)em ©efid)t§punft in ber Art, bafj alle SHnber ber Nation


biefelben erften &tahkn gu burdjtaufen r)aben unb ein Aufzeigen gu
3«fommenfaffung be§ 3imäd)ft SSBünfdjengrcerten. 303

l)ör)eren Unterrid)t3gelegenrjeiten nur nad) Sftafcgabe ber intetteftuelten


unb [ittltd)en Südjtigfeit erfolgen fott, bebeutet ein Sbeol, beffen Skrtmrt*
üdjung bod) nidjt blofj egoifrifdje ©tanbeägefüfjle unb bte SKadjt be§ §er=
fommen3 entgegenfterjen, fonbern aud) praftifcrje, ^olitifdje unb pft)d)o=

logifdje ©efid)t3punf'te. ^ebenfalls» ift [o tiefgreifenben Neuerungen


gegenüber be[onnene ^urüdfjaltung n \^ oermerfüd).
!

gu ben im £ejt mit *) oerferjenen ©teilen.

©. 88: £atfäd)lid) befielt in ^ßreufjen längft bic Gtinridjtung, baJ3 bcr 9ßach>ei3
einc§ getoiffen ©rabeS fünftleriftijer SluSbilbung bo§ 3 eu 9™3 & er nnffenfdjaft*
lidjen 23efäb,igung für ben einiäb,rig*freiroilligen Sttilitärbienft erfejjen !ann.
2JJan oergleidje bie „2Bet)rorbnung".
©, 98: §ingennefen barf in bet £at barauf merbcn, bajj mancf)e ber bebeutenbften
päbagogifdjen Genfer auSbrüdlid) ben Äinbern ©tunben bet Kontemplation
(fo ©d)leiermad)er) gugebilligt toiffen roollen, tva§ al§ ein ettua§ f)ocfcjget}enber

$u§brucl für ein aud) in einfadjerer SGBetfe gu begeidmenbeS, aber burcfcjau3

rid)tig erfannteS 93ebürfni§ gelten mag.


ßbenba: Über ben nötigen §umor in ber ©dmle finb benn bod) in ben Greifen ber
£et)rer felbftmanche trefftidje 2lu3füt)rungen gemad)t toorben, fo nodj im
9lot>ember 1907 in ber berliner ©rjmnafiallef)rer*©efellfd)aft in einem au§»
gegeidjneten SSortrag oon "profeffor (Sugen ©rünioalb.
©. 109: ©en gleichen ©ebanfen öon bitterem ©rnft im Kleib bei ©d)erge3 t)abe
id) meinerfeitS fcfjon längft (f. „Slnmerfungen gum Sejt be§ SebenS", 93erlin

3. Stuft. 1894, ©. 153) auSgef prodjen.


6. 110: genug ÄunftüerftänbniS? 9Hfo Shinft in bie ©dmle! $ie ©djule
„5Rid)t
fann bod) nid)t nod) met)r bewältigen ! SBeStjalb nid)t? ©S ifi nod) biel *|ßla{3
in ben 2et)rülänen 2Ba3 nü£t e§ im Sefjrülan, roenn e§ nid)t geleiftet toerben
!

fann! SRicrjt geleiftet werben fann? ®a foll ber Teufel ben £ef)rer t)oIen.
SBenn ein 9iationalöfonom ausrechnet, ba$ gu oiele ^ilge im SBalbe berberben —
bie ©djule ! eine ^Silgftunbe ! 2)ie Dbftgucbt tonnte met)r ©ewinn abioerfen —
bie ©dmte! eine Dbftbauftunbe! — eine ©tunbe
S)ie SSatjIen finb fd)led)t

fogiale f$rage ! Sie 9ftiffion3foIteften genug Srtrag — SDHffion in


geben nidit

bie ©d)ule 2)ie gredjtjeit nimmt übetfjanb — eine ©tunbe gegen bie grecfcjtjeit
!

Cbenba: ©egen eine ungünfrig tuirfenbe Slmoenbung ber auf £>etbatt unb meljr
nod) auf ^ßeftaloggi gurüdgefyenben £l)eorie Don ber notwenbigen Südentofig*
leit im ^ßrogcfc be<S Untertid)t3 t)abe id) meinetfeitS längft unb mehrfach, 6tn=

menbungen erhoben; fo ,,-Keue ^äbagogifdje Beiträge" ©. 116 unb „©eift


beS £et)tamt§" 2. 2lufl. ©. 358 f., too e3 u. a. tjeifjt: „£>b auf botgetüdteten
©tufen ber jugenblidjen ©eifteSentnncftung nid)t burdj allgu borfidjtigeS 33er-

weiten, allgu ängftticrjeS 33oranfd)teiten, allgu bict)te§ $etfnübfen unb SSer«

mitten gerabegu ©djaben angerichtet toerben lann unb bietfad) toirb? £)b bem
©eifte beS ©crjülerS roirüict) nttf)t§ ju fombinieren, gu überbrüden, gu erjagen
unb gu etf liegen bleiben foll?.. . 9Jiit bem ©tunbfa| bet Süctenlofigleit fann
in ber %at Unfug getrieben werben, er fann oeröbenb unb abftumtofenb
roirfen." Ufto.
2Inmerfungen. 305

5. 122: S5ie tarnen aud) nur ber bebeutenbften unter all ben eifrigen bortigen
2(rbcitern auf bcm Gebiete päbagogifdjer GrfenntniS fönncn biet nicht auf«
geführt werben. 93iel Originelles bringen §. 95. aud) Qeitfcbriftcu inte bie in

Stohroar) 91.$). unb in 5Rem?)orf erfd)einenbc Educational Review ober bie


in Gfjicago (University Press) beröffentlicrjte School
Review. GS märe roün-
febenSmert, bafj an beutfchen höheren ©chuien man fich burd) «palten folcher
3eitfd)riften in Fühlung mit bem frifchen tranSattantifdjen £eben hielte.
©. 133: 2)a§ aud) anbere 933erfe über «päbagogif, bie noch meniger als bie bef^rod;e-
nen ^olemif §u ihrem eigentlichen gmecfe rjaben, bod) mebr ober meniger
oft ein gufunftig iBttnfdjcnStocrtcS bem gegenwärtig ©eltenben gegenüber-
[teilen, üerftefjt fid). ^n biefem ©inn bürfte 5. 95. bie „«ßraftifche ^äbagogi!
für t)öt)ere Sebranftalten" üon Stbolf äRatthmS (SRfinchcn, 2. ?tuff. 1903, Dgf.
95ed) nid)t unermäbnt bleiben.
6.141: Jpäbagogifdjem ^ortfdhritt ober bem können ber 3 UI uttft
ju bienen ift
wie „Sie Elemente ber GrgiebuugS»
felbftüerftänblid) aud) ein Sßerf geeignet
unb UnterricbtSlebre auf ©runb ber «JSfnchologie ber ©egenmart", bargeftellt
üon $aul 95artb (ßeipäig 1906, 3. 91. 95artl)).
Gbenba: GS hanbelt fid) um ©öttingen (95aumann), treiben (©chuthe), Strasburg
Harburg (5Ratorp), 95erlin (Döring), ^ena («Rein), ÄartSrube (0. ©all«
(Sieglet),
mürf). Übrigens märe üon Bresben aud) nod) bie SRettoratSrebe üon 933. Jpempel
„Über bie Grjiebung ber jungen 9Ränner" (1902) in 95ctracht gefommen.
©. 144: 2)em 93erfaffer Ä. felbft üerbanfen mir gugleid) baS grofje 93ßerf über „$ie
Gntmicflung ber jeidmerifthen 93egabung" (9Rüncfjen 1905, Gart ©erber).
6. 153: Übrigens ift fie liier gum StuSbrud
eine folche gurücfbaltung oe g Urteils, mic
fam, nid)t füglid) mebr berechtigt, mir in ben (Gnbe 1907 üeröff entrichten)
feit

„93orlefungen §ur Ginfütjrung in bie experimentelle «päbagogif uno ^ re pfoebo«


logifdjen ©runblagen" üon ^rofeffor Grnft SReumann (2 95änbe, Seipgig bei
3Q3iIt).Gngelmann) einen licfjtüollen, guücrläffigen unb üollftänbigen Über*
blief über baS bis jefct Grftrebte unb geftgeftellte befi^en. 2>iefeS 9S3erf ift ge-
eignet, namentlid) auch üiele Seljrer böserer ©d)ulen in baS neue unb grofje
®ebiet b,ineinjufüt)ren unb für manche befummle Sicherung im einseinen bie
Unterlagen gu geben.
©. 158: 3 ur ©chäfcung beS SBiffenS als foldjen fei ein 3c u 9"i§ "od) auS bem 18. %dt)i'
bunbert augefübrt, nämlid) baS Urteil üon (Samuel ^obnfon: „A desire of
knowledge is the natural feeling of mankind, and every human being whose
mind is not debauched will be willing to give all that he has to get know-
ledge." Unb nod) ein gang moberner amerilanifd)er Stutor, G. 9S. £)'©bea,
fprid)t fid) bahm auS: „Knowledge sets the mind free, gives it poise and
balance and stability in the face of an apparently disorganised universe."
2. 171: 95iS ju 12 unb felbft 14 täglichen Stunben geiftiger Arbeit bat man gugeiten
unb tjaben namentlid) gemijfe füfjrcnbe 9Ränncr ben ©diülern ber oberften
Stoffen anfüllten 5U bürfen gemeint.
©. 172: GS mufj l)ier bod) angeführt merben, bafj im Saufe bcS 19. 3=ar)rr)unbett8
bebeutenbe 9Sertreter ber ©bmnafialpäbagogif auSbrüdlid) crtlärtcn, baS
©rjutnafium folle nid)t ©chulc ber «probuftion fein, fonbem ber SRegeption unb
SReprobuftion. (So .ftirgcl in feinen 1867—73 gcl)altencn Sjortefungen.)
©.179: 3d) b°rie bier meber Slntafj, auf bie
Ausführungen über baS SöebürfniS
eines freunblid) gu geftaltenben SdiullcbcnS fd)on in meinen „9ceuen $äba«
gogifd)en 99citrägcn" ©. 133 f. gurüdguüermeifcn.

mün$ , SufunftSpäbagogtf. 3. 3tuf(J 20


.

306 Stnmerfungen.

€>. 183 : Ü6er bie große Qatjl ber beftimmt angeotbneten regelmäßigen Prüfungen
ift fcfjon in bem un3 befonber» nafjeftefyeuben, fonberu
toäbagogifd) nid)t bloß
gegenwärtig aud) befonber§ angeregten Öfterreid) biet Klage gu fjören. Unb
im gangen geljen faft überall im 2lu§lanbe bie 23eftimmungen für bie Prüfungen
weit mel)r at3 bei un§ bom Mißtrauen au§.
6. 185: ^en 33erfud), gwifdjen ben gorberungen ber mobernen ^roteftler unb
ben wirflicben gufunftSbebürfniffen ber beutfcrjeu ©cfjulergiefmng bie recbte
Vermittlung gu finben, t)at neuerbing§ aud) ber 2)ireftor Qofef 93aar gu Sing
a. SRI), in einer (Sdjulf eftrebe gemalt, bie im ^unitjeft 1907 ber berliner geit«
fct)rift für baZ ©timnafialwefen unter ber Überfd)rift „@egenwart§* unb Qu*
funft§bäbagogif " abgebrudt ift unb fic£>erltdf) ber 93ead)tung burd) einen weiteren
2eferfrei§ würbig wäre. (Sinige ©teilen gur Kenngeicbnung be3 ©ebanfen*
gefyaltS feien tner angeführt. „2Bol)l ift bie SSülenlerjierjung gu breifen . .

aud) wir wollen gur (Snergie ergießen, aber gu einer (Snergie, bie in ben $>ienft
ber fittlidjen 2'erbotlfommnung geftellt wirb." „©er Sebrer fann feiner
. . .

3eit oorau§eilen in ber (Sntwidlung unb ben XtjpuZ be§ umjiditigen, groß*
gügigen, bometnn benfenben, l)od)gebilbeten ^ßäbagogen borftellen, wie er
erft nacf) l)unbert Saljren allgemeiner fein wirb." . . . „Sie <3d)ulfrage !ann
jeber einzelne Sebrer. für fid) löfen burdi feine ^erfönlidjfeit, eine allgemeine
Söfung bagegen ift unmöglid)." . . . „2Bir bürfen nidjt gu oft mit ben geljar*
nifd)ten Sorten breinfat)ren: ®a§ muß anbers werben!
Sonbern wir muffen
biel öfterben fategorifdjen ^mberatib gegen un3 felbft wenben unb fragen:
welche Urfadien finb tjicr tätig gewefen unb weld)e laffen fid) befeitigen?"
... „©er Sebrer muß fröblid) fein mit ber ^ugenb; benn wie tonnen bie
©djüler einer SEugenb trauen, bie böfe Saunen, 23erbroffenb,ett unb ärgerliche
SJUenen geigt?" S)a t)ier wieber bie £f ra Q e ber rediten 2Billcn3ergiel)ung berührt
würbe, fo fei bodi nodi eine febr beachtenswerte Äußerung bon 28. S. 5 ri£fd) e
(im „Sag" 20. 31uguft 1907) angeführt: „%n £>umbotbtfcber (Srfenntniä ...
gilt e§,ben Sßillen gu tätigem, bebeutenbem Sehen gu entwideln; . . . . . . bann
mtdi bafür gu forgcn, ba\i er niefit obne grudit wilb titS Staut fd)ieße." 3 u g^irf)
„erfdieint e§ riditig, ber jugenblidjen (Sinbrudyfäbigfeit aud» unfrjmbatrjifdie
Serngegenftänbe guguwcifen, wenn biefc borausSfidjtlidi fbäter nur mit erfjörjter
(gdiwierigteitaufgenommen werben müßten, drittens eradite id) e§ für ben
Surdifdinitt§menfd)en gefäbrlid), ofjne alle ©ewöhnung an gelegentlid)e§
barte§ SKüffen, nad) wolfenlofer Sinbheit plötjlid) in bie Kombligiertfjeit be3
Kulturleben^ geftellt gu werben."
©.187: 5lud) ^rofeffor Naumann in bem oben angeführten 23ud)C fbridjt e§ mit
bürren Sorten au§, e§ rjflbe fid) ber ©ebanfe nidit bewährt, baß bei ber freien
Entfaltung nur @ute§ berauSfornme. „(S3 fommt bei it)r alle§ beraub, tva§
ber Einlage nad) ba ift, unb ba§ ift @ute§ unb@d)led)te&\" ©ine Stimme bon
größerer (5d)ärfe bernebmen wir in einer Stegenfion ber Seutfdjcn Siteratur*
geitung bom 27. £uli 1907. ®ort fagt Dr. 23. SowinSfb, gegenüber „bem SDcarft-
gefcbrei bom 5Red)t be^ Kinbei unb feinem Qabrbunbert, bcß anl bem Sinbe
einen §eilanb unb au§ feinen feitberigen ©rgiebem einen öaufcn bon C£tjrtftug=

mörbern madien möd)te: wir nidit mit biefen Slpofteln glauben, ba^
2Bir, bie
ber (Säugling neue Sutturwerte au§ feinen rofigen fyingerdien fauge, füllen
borerft bie ^flidit, bie überfommenen weitergugeben; unb wiebiel bingebenbe
Sinnen unb 3}cühen wirb an biefe 2(rbeit gefegt, bie fd)Werer
Slrbeit, fe!bftlofe§

ift unb weniger felbftbefriebigenb al§ efftatifdie ^rebigt unb gelotifcfjei 2?er=
!"
unglimpfen
Slnmerfungen. 307

©. 195: 3u üergletcben wäre räerju mein aiuffafc „Sie ßrjiebung sunt Urteil" in
bem ©ammelbanb „9Iui SBelt unb ©d)ule".
©. 196: Siefe 2lrt öon Umfefrr be§ befannten ©djitlerfcbcn Siftidjon fei bier aui
meiner ©ebrift „Stn ber ©d)Welle beä £ef)ramti" ©. 142 §u wieberfjolen ge-
mattet.
(Sbenba:©ebr befonnt ift ingwifdjen bie ©djrift öon Dr. g. Vcfcolbt geworben „©onber» :

fdjulen für Ijerüorragenb SBefarjigte" (£eipjig 1905, Seubner). Saß an einer


9tetf)epreußifdjer fjörjerer ©d)ulen gegenwärtig Verfudje in bem ©inn einer
Surcbbrecbung ber für alte gleichmäßigen Verpflichtung gemalt werben,
bleibe r)ter nidjt unerwähnt, unb 93ericrjte über bie ©rgebniffe finben fid) in
berfcrjiebenen 3citfd)riften. 93er)anbelt wirb bie grage aud) in ber ©djrift öon
$aul (Sauer: „£ur freieren ©eftaltung bei Unterrichte" (fieipjtg 1906, Siete*
rictj). 2lucb bie neueren 23eftimmungen über bie £anbt)abung ber ^Reifeprüfung
bewegen fidfc) in ber 9tid)tung auf größere 23erüdficbtigung inbioibuetler
Seiftungifäbigfeit.
©.216: (£i gehört bagu j. 95. in gtanfreidj t>a§ 93ud) öon Sllfreb ^ouillee: L'En-
seignement au point de vue national (Varü 1891) unb bei uni (außer ben
©timmen ber befannten äJHtarbeiter an ber 3eitfd)rift „Sai rmmauiftifdje
©rjmnafium", wie befonberi £ifar Säger unb Ut)lig) bie feinfinnigen ©djriften
öon DSica Sßeißenfeli, namentüd) ba§ 93ud) „Sie 23übungiwirren ber ©egen»
Wart" (S3erlin 1901, g. Tümmler).
©. 224: ©egen bie Stnnafjme, ali ob fid) eine fünftlerifd)e Stuibilbung eigentlid)
fo äiemlicf) einem jeben geben ließe unb geben laffen follte, wanbte fid) üor
einiger Qeit mit berechtigtem Unmut ein belannter Iftunftfritifer (in ber Leitung
„25er Sag"" bom 7. ©eptember 1907): „ftd) finbe bie je|t fetjr beliebten
©djwafeleien über Sunfterjief)ung töriebt. 2113 ob man jemanb gu etwai er»
äiet)en tonnte, woju er feine 23egabung l)at! (B ift immer bai ©leicbe: eine
ungemeine Unterfdjätmng ber natürlichen Anlagen unb eine ebenfo große
Überfettung ber öerteufelten Sßäbagogif." (Uni ^ßäbagogen fann ei nur
redit fein, wenn man nid)t bai Unmöglid)e unb Übernatürliche öon uni öerlangt.)
©. 226: 2tuf bem ju SSeimar im Cftober 1903 abgebaltenen 3Weiten „®unft»
erjiebungitag", ali beffen ©efamttbema bie 23et)anblung ber Sßoefie im Unter*
riebt beseidjnet werben fonnte, fam jwar SöceinungSöerfdjiebenfjeit genug pm
Sluibrud, bod) tönten bie — jum Seil leibenfcbaftlitfien — Klagen um bie

t)errfd)enbe Verfehlung ber Aufgabe üor, unb jwar öon fefjr üerfdnebenen
©eiten l)er. ©egen bie „?(ufbauard)itcften", bie „©djulbfdinüffler", bie „Ser>
©rünblinge", namentüd) bei bramatifeber Seftüre, roanbte fid) (ber ingrotf^en
öerftorbene) SRinifterialrat ©tepban 2Bä£otbt; ebenfo gegen öielfadie SSct-
früfjung ebler Seftüre, gegen bie Uberfüttcrung ber ©d)üler mit Voefie, bie
eigentlid) nur geiertagigerid)t fein folle, gegen bie üerftanbeimäßige 93e»
rjanblung berfelben, bie bod) aui ibrem wirftieben 2Befen beraub erfolgen muffe,
unb er [teilte ei ali Aufgabe r)irt bie $oefie ju retten aui beu Rauben ber
r

gebauten. Stnbere flagten über bie üblidjc unlcbenbige SBiebetgabe bor Sieb*
tungen, bie bod) ifjrerfeiti, wie \>a§ Sunftwerf fclbft, aui innerer Stnfdjauung
unb (Jmpfinbung geboren fein muffe; ober über bie ertötenbe ©rtlätung,
wätjrenb bod) bie fünftlerifdie Sarbietung fclbft bie cigcntlidie (Srtlärung fei;

ober über bie mangelhafte Pflege bei freien münblidicu SliiSbtiidÖ, bie nament»
lief) aud) unter bem ju ftarfen Vorwiegen ber fatcriictifrficn
Uuteniditvjorni,

bei ewigen Secbfeli öon fragen unb httjen IHnttuorteu leibe; aud) über bie
308 Slnmerfungen.

überhaupt biet gu bormiegenb gepflegte SRebrobuftion ober Sftadjahmung,


triät)tenb man bod) fchon jungen Schülern eine größere (Selbfttätigfett gumuten
unb gutrauen unb fie g. V. ihre 2tuffa|themata auch frei wählen taffen fönne.
©o fam ferner aud) eine innigere Verbinbung gtt>ifd)en bem ©efangunterriebt
unb bem Seutfcben gur ©brad)e, ebenfo ein blanmäfugei reid)licbe§ Vorlefen
burd) bie Sefjrer, unb nicht pm
menigften bie $rage neuer ©efiebtibunfte
für bie ?lu§mat)t ber tooetifdjen Settüre, roo bon mehr al§ einer ©eite barauf
i)ingetuiefen toarb, bajj ber S u g en ^ baZ eigentlict) Vollenbete, böllig Steife
nicht gemäfj fei, bafi fie at§ braud)e, bafj ba§ Srän*
^ugenb eben ^ugenbpoefie
genbe jebenfalli mehr Entlang finbe ali ba§ boll ©eflärte, tuoraui benn
freilief) bie Siutjantuenbung fet)r berfd)ieben gegogen »erben fann unb bort

gebogen toorben ift. Über bie ©teidjgültigfeit ber metften gebitbeten (Eltern
gegenüber ber ^ribottettüre ihrer ftinber tauchte gnnfebenbureb febr berechtigte
Möge auf. 3 U jenem erftberüt)rten fünfte ber berfehrten fcbulmäfjigen (£r*
flärung ber Sichtungen führte freilief) Kubolf Seemann au§, bafj man bod)
nicht lehren fönne, ohne gu rationalifieren, toätjrenb in ber Stunft immer ettna§
irrationales, nid)t 9totionalifierbare<§ liege, bafj e§ fid) aber in ber ©dutle
bod) audi nie um blofjei ©eniefjen fjanbeln fönne, fonbern bie (Sntnncftung
bon ©elbfttätigfeit immer mit angeftrebt tuerben muffe, bafe man alfo audi

nid)t etrt»a groifcfien rein roiffenfcfjaftlicrje rein ©tunben legen


fünftlcrifdie
fönne, fonbern ba% beibei fid) berbinben muffe. Äurg, man fam (aud) auf ber
©egenfeite ftanben fefjr tarnen) nidjt gu einem ©inbernefjmen,
anfefjnlidie
ba gumat Überfteigerung aud) ber gefunben Senbengen unb Übertreibung ber
Sftitif bei 23eftef)enben nid)t fehlte: aber toie ftarf unb toeitbtn bog Vebürfmi

gefüllt tnirb, ber unmittelbaren 3Birfung iljr 9fted)t gu fiebern gegenüber ber
allgu gefdjäftigen intelleftuellen Vermittlung, geigte fid) eben aud) in biefen
SSerfjanblungen.
(Sbenba: ©efton Sean ^ au ^ Xl tf öor hunbert fahren in ber Sebana aui: „(Srgieht

bor allem ta§ beutfcfie Stuge, bai bem beutfdjen Cfjre fo fef)r nad)ftet)t!"

©.227: „Sie fünftlerifdic (Srgiefjung ift ber intelleftuellen unb moralifdien gletdi«

mertig", bai ift bie Sbefe, b\t bon einem Hamburger Sehrer neuerbingi ber=
fochten tourbe.
©. 228: Sie neuerbingi mehrfach beranftalteten funftgefd)id)tlid)en Vorträge in
ÜDcufeen (bii je|t toobl tuefenttid) für junge Samen) mögen ettuai recht

©ute§ fein.
©.229: Qu ben obigen Betrachtungen tonnten gum Seil aud) bie Verhärtungen
bei 1902 in Sreiben abgehaltenen erften tunftergiebungitagi ?Inlafj geben.
Safj man bor altem bai borgeführte reben laffen muffe, bann erft
Söilb felbft

bie ©chüler befragen unb nur gulefst ali Sehrer felbft reben bürfe, tnar bie bon
einer ©eite auibrüdlidi aufgeftellte unb ficherlid) gefunbe gorberung. Von
anberer ©eite roarb aud) für biefei öebiet alibalb eine allgemeingültige -Kor*
mierung in bem ©inne geforberr, bafj bie gu betjanbelnben Sunfttoerfe in
einerfeft gu beftimmenben 9teit)enfofge, unb gttmr nad) ber ^ongentration§ibee,

b. f). mit au§fd)taggebenber Sdücffidjt auf bie fonftigen gleidigeitigen Sernftoffe,


befjanbett würben. SSie man
bon biefer metbobifdjen Senbeng efjer eine
fid)

Srtötung al§ görberung gefunben 2eben§ gu berfbredjen fjabe, marb mofjl


bon ben meiften al§balb gefühlt. — Sie Stnnafjme, ei feien reine ©timmungä-
bitber, mie ,,93ad) im Sinter", ober „SBogenbei tornfetb", für bie frühen
©chuljahre ba§ ©eeignete, roirb mit 9ied)t befämbft bon %. Vaumgarten in
2lnmertungen.
309

ben Steubnerfdien leiten 8af;rbüd)ern 1903, 1, mo aud) auf eine Autorität


fonrab Sänge tyngeroiefen roirb, ber berlangt, bai beim fünftlertfd)en
tote

2Banbfd)mud für unfere Qugenb nod) mef)t ba$ 3nf)alttid)e betont toerbe,
weniger bo§ ©timmungSmäßige; e§ muffe bem junger ber Qugenb nad)
©cgenftänblidjem mef)r SRedjnung getragen roerben, ^ntereffe für formale
Probleme aber fonne nod) roenig erroartet roerben. „Qnbem roir", ijeißt e3
bann roeiter, „ben ©d)üter anleiten, fid» genau 3ied)enfd)aft 3U geben über
ba§, mag er im £unftroerf fierjt, roerben roir fein 2luge, feinen 93Iid entrotdeln,
unb baZ ift fd)on ein ©roße§." „fReife ©dniler roirb man bann aud) fragen,
roarum ein £ ünftler feine ©ebanfen gerabe fo unb nid)t anberS an§gebrüdt
fjabe, unb mit ber Erörterung biefer 2tu§brud3mittet ftetjen roir bann fdjon

auf ber ©renje gum rein £ünftlerifd)en."


©.244: SSon Stimmen, bie fid) in äfmüd)em (sinne neuerbing§ l)aben bernefymen
bor allem bie bon ^rofeffor SSaumgarten angeführt, unb §roar fein
laffen, fei
Vortrag auf ber ^bilologenberfammlung gu Hamburg 1905, aud) feine ©d)rift
„•Keue S3ab,nen. 2)er Unterricht in ber crjriftlicfjen Religion im ©eifte ber
mobernen Sfjeologie" (Tübingen 1903, SDcofjr). 2tud) für bie (Sphäre be§
3SoIf§fd)ul* unb ©eminarunterridjt§ festen bie fritifd)en unb befonnen fort*
fd)rittHd)en Äußerungen nidjt mefp:. SJcan fef)e bie <Sct)rtft be§ ^ßrooingial'
fdjulrat§ 0. SSoigt „9teligion§unterridjt ober 9Jcoratunterrid)t?" (Seipjig 1907,
2>ürr).
©. 246: Unter ber Überfdjrift „Einige fragen be3 ebangelifdjen 3fteligtonäunter-
ridjti" in bem ©ammelbanb „SSermifdjte 21uffä|e über llnterrid)t§§iete".
2)aß e§ bem Sßerfaffer aud) bergönnt roar, §u einer nod) früheren 3eit im
(Sinne aller feiner gegenwärtigen Ausführungen felbft llnterrid)t gu erteilen,
ofjne 23ef)inberung burd) bie näd)ften rote bie l)öd)ften Sßorgefeijten unb otme
Einfpradje bon irgenbeiner (aud) geiftlidjer) (Seite, fei an biefer ©teile nid)t
berfdjroiegen. SSermutlidj roirb, roenn ber £eb,rer ben rechten S£ou ju treffen,
SBärme mit bem rechten
bie red)te ÜOcute §u beroäf)ren bermag, aud) anberlroo
ber Einbrud be3 feelifd) ^ßofitiben bei foldjer Unterrid)t§roeife bie fyemmenbe
Shitif fernäuljalten bermögen.
©. 247: 3 eu Q ni^ babon gibt 3. 58. bie 931üte, in ber bie feit gafyräefjnten regelmäßig
abgehaltenen $at)re§berfammlungen ber ebangelifd)en 9teIigion§let)rer ber
9tr}einprobin a ftel)en, bie 33oIIgär)ligteit ber Seilnefjmer, ber roiffenfdjaftlidie
Eifer unb bie roarme ^erjenäbeteiligung.
©. 251 : §ier roäre roieber auf bie anregenben Ausführungen t)in 3 uroeifen, bie £>§far
SBeißenfelS bei berfd)iebenen ©elegenrjeiten gegeben l)at (bielfad) in ber 93er»
liner 3^itfd)rift für baZ ©tymnafialroefen).
Ebenba: 3i tat au§ oem Auffa^e beS S3erfaffer§ „©oetlje in ber beutfdjen ©d)ule".
©.252: ES mag intereffieren, baß fid) bei einem mobernen frangöfifdjen 9toman=
fdjriftfteller, SJcarcel ^ßreboft, bie ©teile finbet: Par l'esprit des parents doit
commencer la reforme de l'enseignement secondaire. Übrigens paßt fie gu
oben angeführten Urteilen bon ©. £e 33on.
©. 257 : ©djon bie S3efd)af f entjeit ber beliebteften „igugenbliteratur" tjat neuer«
bingS nidjt bloß heftige f ritif
(klagen über „baZ Elenb unfercr ^ugenb-
literatur"), fonbern aud) ernftlid)e 93emü()ungen um eine befferc Übertoad)ung
unb Regelung fjerborgerufen, unb btö ^ntereffe ber fieljrer roirb für biefe
©eite ber SrgieljungSaufgabe mel)r unb mefjr aufgeboten. ®a§ bloß aben-
teuernd) ©pannenbe unb 21ufregenbe foll SBertbolterem roeid)en. Gä rannte
aber b,armIo§ tjeißen gegenüber bem Überreifen unb $autid)ten, baä man
310 Slnmerfungen.

bielfad) in ben gamilien aud) ber fjalbroüdjfigen ftugeub gur äftitleftüre über*
läfct. SDcan beobachte aud), in roaS für Sfjeaterftürfe bie Sflütter bon rjeute ifjre
rjeranroadjfenben Xtinber mitnehmen!
Ebenba: 21uf ©runb teid)lid)er unb fcfjarfer 93eobad)tung, menigfteni in feinem
SebenSfretfe, entroirft bet berliner 2Ir§t Dr. S3enba ein roenig erfreuliches SSilb
bon ber beranroadjfenben ^ugenb ber ©egenmart in ber „3eitfd)rift für päba*
gogtfdje sßftodjologte" 1902.
©. 261 : ES mürbe bamit ein äfjnlidjer ©runbfat* befolgt, rote berjenige, nadj roeld)em
in Englanb bie 9tid)ter gunädjft burd) bie 9ted)t3anroaItfd)aft rjinburcfjgegangen
fein muffen. 9?od) nätjer freilid) läge ber SSergleid) mit ben Orgien, bie nun
alte eine beftimmte $eit in einem Äranfenr)oufe fid) betätigt fjaben füllen.
©. 267: »erben übrigens gutueilen Stimmen gegen bie beliebte
2lud) in 2tmerifa felbft
„coeducation" unb groar auf ©runb reid)lid)er toerfönlid)er S8erfud)e unb
laut,

Erfahrungen. 2)afc bie SReljrfjeit brüben roie neuerbingS aud) bei uns bon
©efidjtSbuniten, bie gegen bie bolte ©emeinfamfeit fprecfjen, bon bomfjerein
nidjtS frören null, cntfpridjt nur bem ©etft ber ^eit, ber befonneueS Erfragen
beradjtet, roo er fid) üon einem beftimmten Slntriebe bef)errfd)t füfjlt.
©. 281 ©o ift g. 33. für bie 2lu§bilbung ber Setjrer ber neueren ©prad)en bie mün*
:

fdjenSroerte, gugleid) oertiefenbe, belebenbe unb braftifd) ertüdjtigenbe ©in*


ridjtung be£ afabemifdjen ©tubiumS nod) feineStnegS fixiert. (Sine §itfe bagu
tjabe id) in einer Heineu 93rofd)üre „SaS afabemifd)e ^ribatftubium ber 3?eu«
Philologen" (§aile 1905, SBaifentjaui) gu geben berfudjt.
©benba: ES mar $rofeffor 28. Dftinalb in ber „granffurter geitung" im
2luguft 1907.
©. 284: Sfticfjt biet ©unft fjaben bis fefct bie 23emüt)ungen um ben Slnbau einer be*
ftimmten „§od)fd»ulpäbagogif" erfahren. ^nbeffen läfct fid) bem 23ud) bon
§. ©djmibfung „Einleitung in bie afabemifd)e 2ßäbagogif" (§alle 1907) fdjäfc*
bare Anregung entnehmen. Übrigens fehlen ©crjriften gur inneren ^Reform
unferer Uniberfitäten nidit; au? neuer $eit gehört tnerfjer: $r. bon ber Setjen,
„Seutfdje Unfoerfität unb beutfdje Sithmft" (^ena 1906).
©. 288: Eine bielumfaffenbe Überfid)t gibt baS 33ud) bon Et).*$. SangtoiS La Pre-
paration prof essionnelle ä l'Enseignement secondaire, ?ßariS 1902, Imprimerie
nationale. S)ie beutfd)en Einrichtungen beleud)tet aufterbem EfjarleS Efjabot,
La Pedagogie au Lycee, $ariS 1903, 51. Colin. 2luf beutfdjem 23oben ift
namentlid) ^rofeffor Naumann in ©Ölungen in feiner ©djrift „©djulroiffen*
fdjaften" mit bem SSorfdjlag Ijerborgetreten, einen Seil ber ©tubienfäd)er in
bereinfadjter, fongentrierter, metjr bem fpäteren SetjrbebürfniS entfbredjenber
©eftalt gu betjanbeln unb ein ftrengereg roiffenfd)aftlid)e§ Einbringen nur für
einen SSrudjteil bei ©tubiengebiets gu forbern. Saf; ba§ in fdjöner SBeife gu
bertt)ir!lid)en möglid) roäre, ift roor)l nidjt gu berfennen; bod) geigt fid) bi§ jefet

menig Neigung, bem SSorfdjlag näfjergutreten. unb


fttoetfettoä berbienftlid)
erfreulid) finb auf ber ^ßfjilologenbcrfammlung gu 33afel im §erbft 1907 ©e»
banfen gur SSerbolIfommnung be§ 33ert)ältniffe§ gttifdjen llniberfität unb ©d)ule
in mehreren Vorträgen entmidelt roorben, bie gu einer ©d)rift bereinigt
borliegen unter bem SEitel: „llniberfität unb ©d)ule. Vorträge gehalten
bon %. mein, «ß. SBenblanb, 211. 93ranbl, 21b. §arnad" (Seibgig, Xeubner).
(©. bagu meine SBefprednmg in ber minifteriellen SDconatlfdjrift für t)öl)ere
Spulen, 2Jcärg 1908.)

Perlag v>on (Beotg Reimer in Berlin VO. 10

pt>iIofopl)ifd)e Propäoeutit'
2tuf naturnnffenfcfyaftlidjer (Srunblage für
fyöfyere £er/ranfialten unb 3um Selbfiunterrtdjt

Don llugufi Öd>tilte'Cjggc6


ZHteftor bes Healgymnafiums in Kaftel

groeite r>erbefferie unb Dermefyrte iluflage

preis geheftet ITT. 5.—, gebunben Xtt\ 5.80

2iants Populäre 0d)riften


3n Perbinbung mit oet 'Kant=(5efellfd>aft
herausgegeben r>on

paul ITTcttjcr

(Setjeftet <* tttarf (Sebunben 5 UTarf

BantsÄritif oer reinen t>ernunft


herausgegeben non

33enno J^rbmantt

fünfte burdjgängtg reoibierte Auflage


preis geheftet ITC. <{.
— ,
gebunben ITC. 5.

Vl<ituttüi1fmfd)aftli6)c Plauöereicn
von

Dr. <£. Jöutoe

3. Auflage
Preis geheftet OT. 5.60 (Sebunben in (Sanjlcinen DI. 4.50
— — —— ——

t>etlag t>on (Beorg Ueimer in Berlin VO. 10

IDie Bunjl im itbtxx oes Äinoes


€in fyanbbudt für €ltern unb €r3iefyer

tjerausgegeben ron

£ili £>roefd>etr, <2>tto Selb, UTap Osborn,


t£ill>elm 0pol>r uno «$nt3 BtaI>I

ITTit 5? teils gan3feitigen Bilbern

JJtit Umfd)lag3ci4>nung ron <Dtto <£>. £ngel

Preis geb. ITT. 2.50, geb. JH. 5.

5orm uno $atbe


Von £rieorid> naumann
Preis fartoniert ITC. 5. (Sebunben ITT. $.—
£urusausgabe in £eber gebunben ITT. 6.

(Öeijt uno (Ölaube


Don 5rieorid> V7aumann
2. nnoeranberte Auflage
Preis fartoniert ITT. 5. (Sebunben ITT. <*.

£urusausgabe in £eber gebunben ITT. 6.

(Latl Ödjmtj, ^ebenserinnetungen


25anbl. 23 is jum 3 abt e 18 52. iltit einem Bilbnis: S^urjunb&inr'el
Preis geheftet ttt. 7.—, gebunben ITC. 8.

TSanb II. "üon 1852 bis 1870. ttttt einem Bilbnts von ©eburj

Preis geheftet IH. 9.—, gebunben ITT. 10.—

23anb III. 23ricfe unb £ebensabri$


Preis gehaftet itt. 8.—, gebunben HT. 9.

TOolFsausgabe bes 1. 23anbes: Preis geheftet HI. 2.50, gebunben ttt. 3.—
370.1
M963Z
Munch
Zukunf tspadagogik

370.1
IM963Z
Munch
Zukunft spadagogik

Das könnte Ihnen auch gefallen