Sie sind auf Seite 1von 56

Digitized by the Internet Archive

in 2018 with funding from


Brigham Young University

https://archive.org/details/derschulungsbrie35reic
III.JÄHR6ÄNG 5. FOLGE
PREIS 15 RPF.

HÄUTTSCHULUNeSZt/WroeRNSÖÄP
ONÖ CmC€Cn5CHeN7»RbGnBFßONT
fllfreb Xoferiberg

4. . . . nn dfe Stelle efnec unmi(te(6aten


polfHfiQen polemif ffl nunmef)« Jiie gtoße
(Beflaftung det getceten."
Kef(l)4leifee ^(fced llofen6erg

Hfn neuet /1lofsn6ec$^! i^n neuer


Im l^mpf um die geißige iUerttefung der nolionoifoBla^
ft|!ifi^en Meltonfi^ouung» 0n HUerf/ do^ murdig
fäfltzpt an den ^Ülgl^u^^ und ,idlut und
mit der^^ufgnde/ mttBu^elfennnder$e|Hgungdee$
(Sedanfengute^ der großen nationalfoBColißiftßen l^eUolutton*

pcei^ 2U1T 4*5*0 tn Ectnen * HcddltUiß tn otten t^uiddondlungen

lentralberlog der JronB €ßer Hoißf* d^. m, d*l}v illümßen^ Berlin


btcfe r a f f ju leben, ben 93 0 l f ß r a u m fann nur gewonnen
unbänbtgen Söillen, fein fra» werbenineinem ©robbeutfd^lanb,
gifdbeb ©(birffnl iu meifiern, einem beuffd^» ÜJiifteleuropa.
roiebergewonnenbftl/fomubunfer darüber httt^wß umfabt fein 93olfßbegriff be*
ben SGBegbereilern ber beuffd^en reitß alle beutfehen 93olfßgenoffcn in ber 9ßelf.
2ß i e b e r g e b u r l Sogarbe in t) o r ^ „!5)ie X>eutfchen brauben bleiben unfer ^leifd)
berfierDteibegenannfwerben. unb 93lut: wir bewunbern biefenigen gar nicht,
®ie beulfdje Bulunff iverffe in £agarbe weldje jene vergeffen
fdjttjerfle 35eforgni(fe. ®er flarblirfenbe S5e* ®ab ein 50lann mit biefen bobenverbunbenen
urfeiler feiner ^dt lieb ft(b '^on ber äuberen volfhaften Tluffaffungen ein heftiger Sluben*
Q5lüfe beö 35iömarrffd)en Dieidjeb nid)f barüber gegner war, iff natürlid). ©eine Sinffellung iff
bintt)egfäuf(ben, bab 5Bolf, ®taat unb SRalion allerbingß nicht von raffifchen, fonbern fulturellen
b'd) immer mehr von ihren naturgegebenen unb foiialen (Erwägungen verfudjt. ©einer
©ruttblagen entfernten, „©ich feiner ^or* Beit, in ber bie 3öieberentberfung ©obineauß unb
fahren freuen, gilt für abgefdjmacft, nad) ihren Shöwberlainß @d)riften ber Dtaffenerfenntniß
©(hidfalen forfthcn, für 3«il'>^ff^*v2nbung." nodh nicht 95ahn gebrodjen haften, lagen bie erb*
„2l(h, bab bte ®eutfd)en einfehen möchten, mie biologifdKn Tlnfd^auungen nod) fern. Tiber feine
politifthcö £eben nur aub ber Familie lommt, ©egncrfchaft gegen baß Sfubentum war beß*
unb bab ein SOaterlanb unmöglich ifl, wo eß wegen nid)t weniger fd^arf. (Er betrachtete eß alß
leine 93äter gibt." Buf wahren O^atur unb jur einen Srenibförper, ber bem beutfehen 93olf bie
(Echtheit müffen wir surüdtehren. „3)lir fcheint (Erfüllung feiner arteigenen reinen ©enbung
in unferem ?öaterlanbe in ber unbeutfd?eflen verberbe. „X)er Öubc liebt nie, unb barum wirb
3öeife ber B«f«wmenhang mit ber Statur, baß er nie geliebt. Unb weil er nicht liebt, weil er
Bufammcnleben mit ihr, vernad)läffigt ju ffch, fo lange er Slube bleiben will, unfern
werben. ^Dic tonangebenben j^reife ‘I)eutfd)lanbß Slbealen nicht fann, barum iff er unß
wiffen nid)t allein nid>t mehr, wie bie auf* fremb, unb weil er unß fremb iff, erjeugt er in
gehenbe ©onne außfteht, fie finb auch völlig ent* unferem .Körper (Eiterung. ® i e Sl u b e n
wöhnt, in ben einfachen, reinen, grobartigen finb eine felbffbewuhte 93 a t i o n ,
?öerhältniffen ju leben, wie fte 95auer, Dörfler, unb eß iff unmöglich, eine Station
5Sllatrofe lennen ..." „©täbte, namentlid) grobe in ber 93atiott ju bulben, jumal
©täbte, ftnb nid)tß alß folgen ber menfd)lid)en baß Biel biefer fremben 93 a 11 o n
Torheit." Sin ihnen h^l bie ^echanifterung ber bie 9Öeltherrfchaft iff, bie fie mit
^(rbeit btird) bie 50Zafchinifierung ben tÖlenfd)en .^ilfe beß jübifchen .Kapitalß unb
jum ©flaven gemad)t unb ihm bie ©eele ertötet, ber ihr gröhfenteilß gehörenben
©egen biefe am SO'larf beß 93olfeß jehrenbe ^reffe erffreb t." (Er bebauert, bah
fojiale (Erfranlung gibt eß nur ein 50littel: „3Bir 95ißmard' ben antifemitifchen ©tanbpunft, ben
werben unfer Söolf an ben ©ebanfen gewöhnen er in feinen 9teben im föereinigten Sanbtag von
müffen, bab ber Q5auern|ianb bie wirflidje 1848 vertrat, fpäter nid)t voll aufredfferhalten
©runblage beß ©taateß iff". .^ierbei fchwebt hat, inßbefonbere waß bie "Teilnahme ber Sliiben
Sagarbe fd)on bie ibcale Storni beß bäuerlid)en am ©taatßleben angeht. Bur 95redHmg ber
^efiheß, ber freie .^of, vor, ber nidjt nad) rö* jübifchen ©elbherrfd)aft verlangt er (Einführung
mifdjem Dtecht alß SßJare, fonbern nad) beutfdjem eineß ffaatlichen ©elbmonopolß unb 95cfeitigung
Dted^t alß unveräuberltdKr §amilienbefih Ju ber ©d)ulbenmacherei in ©taat unb ©emcinben
gelten höl- „^iv fmb in wefentlid)en Gingen (Er hötte wohl tiefeß ^erffänbniß für bie
vom Tlußlanbe abhängig. Sdj mub bieß, trohbem gefd)id)tlid)c ^ragif beß jübifchen Sffolfeß, unb cß
id) baburd) in 2öiberf^)rud) mit ber jeht geltenben blutete ihm in rein menfd)lichem 5)3itgefühl
‘^h^örie gerate, für einen ttanU)aftm BwfföHb angefichtß ber unentrinnbaren 93otwenbigfeii
halten." „?28eber (Englanb noch §ranlreid) wirb biefer Tlußeinanberfeöung baß .^^rj, juntal er
fo leid)t bie Befuhr ganj abgefd)nitten werben fclbcr nid;t wenige aufrid)tige jübifelje §reunbe
fönnen, waß unß begegnen bürfte, fowie einmal hatte. Tiber „SSfraclß '5ob iff SBolfftat unb ©c*
^rantreich unb Diublanb wiber unß einig ftnb." beihen für unß, iff l'eben für bie einzelnen
Bur SBiebergewinnung unferer wirtfd)aftlid)en ^fraeliten". 2Benn er fo bie (Entfernung ber
Unabhängigfeit braud^en wir einen granbiofen Stuben mit voller ©djärfe forbert, fo verwirft
©ieblungßplan, eine Slnnenfolonifation im aller* er freilid) alß 9)3ittel baju bie ©ewalt unb 93er*
gröbten 9Jlabffabc. ®er baju nötige folgung, unb bod) gilt eß ^}avt ju fein: „5)3it ber

3. 163
Humanität müffc« brcdjcn; bcnn baö bod)ßebenben (parlamentarißmuß feiner 3«iU
allen 50?enfd)cn ©emcinfamc ifl «nfcre etgenlie 3)aßfelbe gilt für bie treffe, bie ihre £efer meiß
«Pfitdjl, fonbcrn baö nur unß (gignenbe tli e^. für bie ^arteizweefe ober 2Bünfd)e von Sn»
X>ie ^umanilät iji unsere @d)ulb, bte Önbivt^ tereffentenvertretungen einfange unb bie wahre
bualiläl unfere Aufgabe. Sfe fdjärfer wir (Volfßmeinung fälfehe. „Tluf ber Oberfläd)e beß
unfern ^^«»‘«llcrftlöS^olionunb neuen (Deutfdhen CKeicheß fd)wimmt ber Siterat,
bte S b <* ** <* ^ I ^ aller in unferer unb zntar ber offen unb ber b«intli^ von irgenb»
9}]ille bulbbaren Sinjelwefen einem (Parteibaupt geleitete Siterat. (Diefe
auöbilben, befio weniger ^la^ SBafferpeß muh auß unferen ^lüften unb ©een
bleibl in ® e u t f d) l a n b für bie außgerottet werben." ©tatt ber ©d)einbemo»
^ u b e n.'' fratie iß bie ©elbßverwaltung im ©inne beß
@d}lie§lid) ftnb nad) £agarbeö Überzeugung greiberrn vom ©tein außzubauen. 2)em bemo»
bie Ouben aud) bie tjerberblicben £ebrmeifler bcö fratifchen (Poßenfpiel mu§ fchließlid) ein (Snbe
£iberali«imuß unb bie 93erbreiter ber und ®eut* gemacht werben, inbem wir ben fremben (piunber
fd^en fremben ?lbeen ber franjöftfd)en Sietjolution abtun unb auß bem S5orn beß echten Söolfß»
geworben. verbanfen wir bie falfcb toer* lebenß fchöpfen: „3n ben Ouellen müffen wir
flanbene ©leicbb^il/ bie bie 5[Raffen jäbll unb Zurücf, bv^ bioouf in baß cinfamc ©ebirge, wo
nid)l wdgf. ^uf bie Tluölcfe beß 33olfc0, bie wir nid)t (Erben ftnb, fonbern „Sn ber
gübrer, fomml eö allein an; fte ftnb bie (Einer, neuen ©poche unferer ©efchid)te iß unfere
welche oor bie Dlußen ber 9)laffe trelen unb fte Jpauptaufgabe bie, möglid)ß viele S[ßenfd)en ztt
jur wirfenben 3nbl titad)en. X)aß §übrerlum, (Perfonen, zn ©borafteren zn erziehen." „Sn ber
ber Tlriflofraliötnuö, iß ibnt nad) gewaltiger ©efchid)te gilt baß S[ßafeßätßrecht, welcheß ben
wiffenfcbaftlidjer ^orfeberarbeit alß ein ger^ (trob ft^ gebracht bot."
manifd)eö SUcrftnal betätigt worben. „§ür unß
Sagarbeß politifchßoziale 7lnfd)auungen hoben
ifi feit ber 3«il/ in welcher zuerjl ©ermanen in
zur ©runblage eine inbrünßigc £Keligiofttät
ber ©efcbicblc erfdjeinen, ber §ürü ber ^er^
feiner unabläffig nad) bem J^öchßen ringenben
trauenßmann beß 93olfeß, beß ©tammeß, beß
©eele. ©rfüßt von ber ^ragif ber ©laubenß»
©aueß." ^reilid) ifl ibnt bie ©taatßform allein
fpaltung, bie ber beutfehen (Volfwerbung fchwere
nidjt baß ?Jöefentlid)e. Sn ber £öfung ber
J^emmungen bereitet bot, bezog er feine religiöfe
X>eutfd)en Srage, erflärt er 1853, fei ibnt, ob=
©tellung über ben beiben d)rißlid)en .Kon»
wobl ibn bie £Honiantif beß i^aifertumß erfüße,
feffionen, wobei er ftd) ber .poffnung bingob, eß
„bie .^aiferfrage eine Ülebenfrage. 5>lan foll
fönne auß beiben einmal eine nationale beutfd)e
bem ?33olfe, baß 35rot hoben will, feinen ©teilt
©läubigfeit fich bilben, bie ben 3Mfommenflang
bieten, aber aud) nid)t ibnt eine .^rone reid)en,
von Station unb Dteligion fchafft, ÖRicht ®og»
wo eß eine ©eele, 33rot unb ein ©d)wert
men, fonbern praftifche Slächßenliebe unb .^in»
braucht'', ^ber baß jweite Deutfehe Sieich iß für
gäbe an bie ©emeinfehaft ftnb ber Snbalt feiner
ihn in 9ßirflid)feit eine Otepublif mit einem
©otteßliebe. „©ß gibt aber fein SDlittel, ©ott
i^aifer genannten ^räftbenten. Sßon ber Q3üro=*
fratie, bem .Kapital unb bem (Parlamentariß^ ZU feben alß baß, ihn in feinen .Kinbern z«
muß in ^eßeln gefd)lagen, iß bie ü)lonard)ie fud)en. ©ß gibt barum nur einen ©otteßbienß
nicht mehr .^errin im .^aufe. „X» aßbeutfd)e auf ©rben, ben, ben .Kinbern ©otteß zn bienen."
$öolf wirb (Parlament, Eanbtag, 2Bie bie ©inzelperfönlid)feit iß aud) bie Station
Eiberalißmuß, §ortfd)ritt unb ber verwirflid)te ©ebanfe ©otteß. 2)ienß an ber
ein paar J^änbe .^rönd)en mit Sßation unb an ihrem “Präger, bem angeßamm»
§reuben fabt^^n laffen, wenn ibnt ten (Volfßtum, iß beßhalb wabrße unb böd)ße
bie ©ewiüb^tt wirb, bah ib»n enb» ©rfüßung ber bem 5)lenfchen vom ©chöpfer ge»
lieh einntalfein j^leib aufben £eib gebenen irbifd)en Tlufgabe.
jugefchnitten werben fol l." X)aß Sm Sabre 1885 fd)reibt Sagarbe baß er»
parlamentarifd)e ©hßem iß eine grobe Unwahr» gretfenbe (Vefenntniß beß gereiften ©eberß: „©ß
beit, benn bie 5[ßaffe bot feine innerlichen iß baß Soß ber (Vorläufer, baß fie vergeffen
Ziehungen z« feinen fogenannten (Vertretern: „(Sß werben, wenn baß von ihnen ©eprebigte in baß
macht baß 3Befentlid)ße znnid)te, auf bem ein £id)t getreten iß. Sd) will ©ott banfen, wenn
©taat beruht, baß ©efübl ber perfönltchen (Ver» id) alß (politifer halb vergeffen werbe; benn bann
antwortung ber in ihm bonbelnben ^erfonen." wirb bie große 3nfunft gefommen fein, weld)e
©0 urteilt Sagarbe fd)on über ben relativ nod) id) verfünbige unb forbere."

164 4
fl-<V*Vy
-jv'»-
.'Avy-

■1'-- j » ' »"i

v’vrl*' (' /S•'•'i'- v'< •' h .'V>*>v'i5v - r "if'-K’.


r-M'i;. ;:-.v*'':v v’ •'.■ \v-’\V"r^
5i«"^ * -^''V^w A iiZ/ys^'^yv äB^' ■v^«A?ie’Jt-ieV ?- ^^;-^'’sv'i VV

w’vS.f$S‘^Ä«iCw®i

- .a.'>: I-;-:»

PKotogr. Ceselischalfi Bi
r . vr

*- . 's -t“»!- » A-«*» ”'»'■

iWjyjililjl
5i;l?^"f^S?'!!: y*’“® bei Kiel
„I^temanb bacf vcrgcffcrt, baf? unfec Keid) aud) nur ein
Kog am VDcItmecr ift unb ba^ C9 nur 23cj>anb haben fann,
mcnn feine 5Deid)e fiarf fmb unb ftarf erhalten werben."
(5Dec Jlil;rcr «m Jlbolf.t^itler.Sog)

„!EIau0 XXXtwcB füf>Itc, bag feine 7(vmc ermatteten unb ba^ er eö nid)t
ntel?r lange machen konnte, einmal lieg er |id) x?on einer VDogem
riefin empor^eben unb blicfte \?c>n i^rem C5ipfel it»ie vom Steven feines
t^ivers über bie See, bie er fo fel^r geliebt l;atte, bann gab er es auf.
pagte md)t 5U feinem Wefen, ftd^ im lebten Augenblicke klein $u machen
unb mit ben Seen um bie paar ITlinuten ju h^nbeln. l£r konnte bocl)
fkerbenl i^r fcgrie nicht auf, nocl) tvimmerte er, er luarf fein ^eben auch
nicht bem Schickfal tro^ig vor bie ^üge, ivie ein ©rog unb
königlich, tvie er gelebt h^tte, (karb er, als ein tapferer ^elb, ber iveig,
bag er ju feines ©ottes ^reube gelebt \)at unb bag er ju ben treiben
kommen ivirb. Ulit einem Aachen auf ben Rippen verfank er, benn er
fah einen glän3enben neuen !Eutter mit leucgtenben, tueigen Segeln unb
bunten Brdnjen in ben Coppen vor fich, ber ftolj bahinfegelte unb am
Kuber fkanb ein lachenber “Hunggag:, fein 3unge, ... grügenb ivinkte er
mit ber t^anb ... fahr glücklich, Cfwwge, fahr glücklich, fieh bag bu
bein fröhliches t^erj behältfk, fahr glü^lich! ©ut Winb unb mooi ^^ang,
mien 3ungi ♦.. ^ann ging bie gewaltige Dünung bes Skagerraks über
ihn t)inxvcg ..
©orch ^ock^^inau, ber beutfche Schiiberer bes fkiHen ^elbentums ber
harten Arbeit unferer ^ahrensmänner am Stranb ber ^orbküfke, gab
biefes ergreifenbe 33ilb. tks ift fchwer, bem fo gefchilberten lebten Weg^
treten eines ^Kämpfers auf bem fchwankenben unb fturmreid^en ^elbe
ber Arbeit weitere Worte bei^ufügen. Unb hoch wollen wir an biefer
Stelle bes grogen ^ages gebenken, an bem aud) ©ord) ^^ock^^^Einau in
ber gleichen Dünung unb gewig auch mit bemfelben wortlofen ^elbentum
eines klaren blutechten X>ertrauens $u feinem ©ott unb ju ber 3ukunft
feines jungen X>olkes bem blanken ’^ans am Skagerrak fein norbifches
£eben hitt^db. Bweieinhalbtaufenb beutfche unb fafk fiebentaufenb eng^
lifche ^Eameraben fanben an jenem lebten Utai in ber grögten Seefchlacht
ber ©efchichte aller Uteere ben naffen s^dbentob, als fich bie bejken flotten
ber Welt gegenüberfkanben. „t3ur einmal in ber ©efchichte haben tkng^
lanb unb i^eutfchlanb miteinanber gekämpft; es barf fid) nicht wieber^
holen fo fchrieb erjk kür3lich ein bekannter beutfd)er ©eneral über bie
beutfch^britifche Jront in ber ©efchichte. Unb gerabe Skagerrak war vor
ber Weltgefchichte, bie immerauch bas Weltgerid)t bleibt, wohl eine erfke
Antwort ber ewigen ©erechtigkeit an bie Utächte, bie im Weltkriege
farbige Kegimenter gegen uns marfd)ieren liegen, ^ie von ben X>ölkern
ber Welt bis bahin als unbefiegbar bewunberte unb entfpred)enb ge^
fürd)tete „(Branb ^Icct" lebten UTai )<))0 ein felbiifjcuwl^ltes
0cf)lnd)tfeIb erilmaia nid)t crfolgreid) behaupten fönnen. S)er X>erhijl:
btefes (SroPampfes ifl: mit bcr ^alyl bcr Coten unb mit ber ©umme bcr
verlorenen britifd)en unb 6j j8o beutfd)en Tonnen Wafferver^
brangung, nid)t annäl^ernb ge¥enn5eid)net, fonbern lägt fidj eri> bann
abnen, trenn mir baran ben¥en, bag faft auf bem gleichen Cag, nur)) ^a^rc
3Uvor, eine anbere 0eefd)lad)t jäb in i^uropaö 0d)icffal eingriff. 3n ber
engen ©eeg^rage von ^fufbima mürbe bie bamals nod) norbifcb gefübete
:Erieg0gotte bes 3nrenreid)e0 furchtbarer vernichtet, als jemals ^uvor
bie Jlotte einer VTation iSuropas aufgerieben morben ij>. ^fajt alle
beiten verloren, 4000 Kujjen tot, 7000 gefangen» Japans ^bmiral ^ogo
aber erfaufte feinem afiatifchen X>aterlanbe mit biefem ©ieg über bas
grögte £anb l^uropas bie X>orberrfd)aft im öjtlichen Ceil bes grögten
tDeltmeeres. VJippon, beffen tttänner nicht nur Cbeyfantbemen juchten unb
beffen UTütter nicht nur in !Eirfchblütenromantif verbämmern, bejablte
ben grogen 0eminn mit faum über bunbert freubig gefallenen ©olbaten.
©o b<^t bie unheilvolle l^poche bes ingrinf tarnten, bcmmungslofen £ibe^
ralismus bie ^Kraft ber tttächte iSuropas nicht nur ju £anbe, fonbern
auch <^wf ben UTeeren ber Welt jur 2lber gelajfen» Cfufbimas preftige^
geminn unb ©fagerrafs prejtigeverlujt geboren jufammen, menn mir
beute bas ©chicffal ber norbifd^en ttleerberrfchaft bebenfen. 3Die Tlh*
ftimmung vom 29» ITTärj b. CJ. l)<xt unferen VTachbarn in ^furopa gejeigt,
bag bas X>olf von einem C5eijt erfüllt ip, ber auf bas ©chlad^tfelb von
) 9) 6 einmal fo bliefen mirb, mie mir b^ute fchon auf bie beutfehen ©d)lacht^
fclber bes ©ommers ) 866 bliefen. Unfer VDunfeh iji, bag es baju deiner
geben ^abrjebnte bebarf. ^ag bies auch unfer WiHe ig, b<^t ber Rührer
burch bie Cat bemiefen, inbem er neun 3abre nach ber grogen ©chlacht
bie !Eamerabfd)aft ber flotten beiber X>öl^er in flare politifche formen
prägte, meil bie politif bes neuen Keiches ausgeltt von ber lieberjeugung,
bag bie X>erluge bes Weltfrieges unb fo auch bie X>erluge vom ©fager^
raf bis ©capa ^lom in Wahrheit Perluge l^uropas gnb. HDas (Dpfer
bcr (Gefallenen unb ilm (Geig foE bie Ueberlebenben leiten, ben von ihnen
gejeigten lltut einem ganj neuen 3iele ju mibmen. ©o fmb uns auch bie
Coten im ©d)oge ber milben Kan lycilig. „HDie (Gräber ber gelben
merben fpäter ein WaEfabrtsort bes ban^baren Paterlanbes"... fchrieb
^onterabmiral von Küblmetter über bie (Gpfer vom ©fagerraf. Unb
menn mir nun nod) einmal an bas 23ilb bes in ber fd)meren C5ünung
vor ©tagen gerbenben !Elaiss IHemes benten, mie es (Gord) oct^!Einau
uns jeigte, bann fühlen mir erg rid)tig, mesbalb an HDeutfd)lanbs *ilügen
immer mieber ein lad)enber 3unggag am Kuber neuer glänjenber ^oote
geben mug. Wie teinem anberen Polte mirb bem beutfehen b^wte eine
vöUig neue Poltstümlid)teit ber ©erfahrt gefd)entt. i^benfo golj mie
entfchloffen unb bantbar benten mir jmanjig 3abre nad) ber grogen

166 6
0ct)lad)t an bie (lattlicf)c ^^riebenajlottc bcr in biefcm tTTonat brci 3al>re
alten bentfd)en ^(rbeitöfront Wir heutigen können noct) nid)t t)oll er«»
meffen, xx>a& bie ^raft biefer gemaltigen (Drganifation für bie Steigerung
ber X^ationalfraft unferes \>oIfe6 leifl^et unb fo bereinfl^ vov ber 0e^
fd^id^te bebeuten rrirb. Sie leijlet 2lrbeit, bie in weite 3ufunft gef>t.
2(ud) l;eute fd)on ijl^ bie Kücffcbau eine (iolje 25ilan3 bes neuen
in ber Praxis ber X>olf9tt>irtfd)aft. dreimal breibunbertfünfunbfed)3ig
^age lang ununterbrochen ^ampf auf allen ^Eejjeln, wie baa üorber als
unmöglid) galt, brei 3abre lang alle Kuber in einer gemeinfamen Kid)^
tung unb bie Bapitane unb Wannfcbaften aller Unternebinen in bem
gleichen Willen, ben gemeinfamen 23etrieb als l^inbeit 311 erfaffem ^er
betrieb ala leinbeit wie bie 23efai3ung bea Schiffea auf hoher
See, einer auf bie !Eraft bea anberen angewiefen, baa flingt beute fd)on
fo felbffxjerffänblich, ala fönne ea nie anbera gewefen fein, ^er 23etrieb
ala ifinheit, iff baa noch immer unb noch lange 5U bearbeitenbe '2luff
gabenfelb aUer Schaffenben. 3Der 23etrieb ala i^inhed, baa iff bie pofi*
tix?e Keüolution ber ^^l^. in allen betrieben 2:)eutfd)lanba, iff Jabne
unb Janfare ber neuen beutfchen UTaifeier, bie ala „baa grofie 23efennt^
nia 3ur feelifd)en unb geiffigen (Semeinfchaft aller Schaffenben" alljäbr^
lieh ben neuen (ßeiff öffentlich befunbet. Wann iff mehr gearbeitet
worben in ^eutfd)lanba (Bauen, ala in biefen brei 'fahren gefchafft
würbe ^ Unb babei hoch nicht ber unmenfchliche 3tuang einea brutalen
ffaatafapitaliffifchen Stad)anow^^uabeuterfyffema, fonbern wahrhaft
fo^ialiffifchea X>erffänbnia weit über bie lUafd)inenfale unb Werfffatten
hinauagehenb, ja felbff bie (Bren$en bea Keid)ea unb baa ^efflanb x?er^
laffenb. Wo immer h^tite von „^Eraft burch ^reube" gefprochen wirb,
finb bie ben ^licf weitenben Seereifen beutfeher ^irbeiter jum
begriff biefea wahrh<^ft fo^ialiffifchen ©emeinfchaftaiuerfea geworben.
Waa bea ^ührera grenjenlofe ^iebe für bie armen Söhne bea X>ol^ea
wünfd)te, h<^t bie !Eraft ber (Drganifation aller Sd^affenben unb ihr in
bie Weite fehenber Keichaleiter S^r. verwirklicht. Unb „!Eraft burch
^reube" t)at auch X>oIf unb Seefahrt fo eng jufammengeführt, wie ea
felbff im f lottenffarken 3meiten Keich bankber
parlamentarifchen tga^gefange gegen Wehi^^*
unb lUarinekrebite niemala möglich war.
CBegen bie tückifd)e 23ranbung ber roten ^lut
unb gegen ben jähen Sd)lick ber fatten ^^eig^
heit würbe bem ganjen fchaffenben X)olk im
dritten Keich gegeben, waa baa le^te Per^
mad)tnia bea unbekannten beutfchen See»'
mannea war unb una in keinem tllonat meht*
alaimlTTai erfüllt: „Sieh 3U,bag bu bein fröh^
lichea ^erj behaltff, fahr glücklid)!..." wow.

7 167
ÜhuCJC.

Ritlterio fes Ikstum


i|t üedorenesBlut
5B0nber 9JtUte be§ 15. b!§ p be« be§ 18. ^a^rl^imbertS bllbete«
beutf^c ©olbaten hm Heiit ober boc^ einen .^au|)tbcftaitbtei( bet ento®
|)äifd}en Armeen. 9Bte ehift bet bentf^e Slanfmann e§ beiftanben ^atte,
int ganzen UmfreiS ber enc0|päifc|en Slnltur feften S« faffen, fn
finben mit je^t bie ©^jröfelingc bentfrfjer ^belSpnfer o(§ (äenetSk in
öMcn Ijeeten, anf oHen ©c^lac^tfetbern bnn SFJotea big ^artn^
gal nnb fllie^f^e.

!Dlärj|>eft bcr 9tetd)g*©d)ulun9öBrtefc merfenßwerfe 'Kußjüge biefer widjtigen unb


fcbrieb S)r. J^ang li. ©nmök ^on ber SBoi^r* öerbienjlßoüen Arbeit bürften oud) l^ier om
^dt, bag ©eig oI;ne Q5lHtöben>ii§ffein nid)f ridjtigen ^lo^e gelten, ©ie foüen on trogifdje«
mcl>r ©etft, fonbent eine fürd)fcr{id)e (S.nu fSeifpielen feineß oiclbegehrten felbftlofen ©in«
Ortung, eine .^ronffjeit unb ein freffenber fflheß unter fremben Johnen bie florc ©rfenntniß
©(hoben ift. ®em im Siberoligmuö ouf* Pertiefen Pom unermc§lid)en SBert unfereß
gewochfenen 5)lenf(hcn ift eö oud) ^)mU oft red)t 55luteß unb feineß SSolfßtumß. .^ot bod) ein
fduoer, biefen erfenntni0theoretif(hen ©ebonfem onberer beutfeher gorfcher erft lürjlid) olß ©r-
gongen n)ettonfd)ouIid) ju folgen. 2Bie fehr gebniß feiner Unterfuchungen befonntgegeben,
ober beren Öiidjtigfeit unb bie SRotmenbigfeit bog „etwo 600 000 beutfd)blütige ‘^merifoncr
ihrer immer tieferen ©rfenntniö ou0 ber ©e== im ^Jliüionenbeer ber 93ereinigten ©tooten Por
fdnehte bemeißbor ift, foü in folgenben blil?lid)t» ben ©röben unferer gelbgroucn im Söeften olß
ortigen Silbern hiftcrifdjer 35eifpiclc beß tro= geinbe erfdgenen ... (^rih Öbrügger „©ternen«
gifd)en ©info^eß tohferften beutfd)en föluteß bonner über beutfdjem ©d)icffol, Og=©uropo«
für frembe 58^öd)te gejeigt werben, fpoul ?SerIog, .Königßberg). ©rft fo empfinben wir
.Kunhe, ein ©d)riftlciter beß gentrolorgonß ber rid)tig, wie bonfbor unb froh 'PiP f«in bürfen,
Q5ewegung, ^at eine eingehenbe ^eorbeitung heute ju wiffen, boh bie Pom Rührer gewerfte
biefer ernften @d}idfolßfrogen unfercr bomolß .Äroft ber 9(]otionalgemeinfd)oft unß unb unfere
ohne volfßbewufte Rührer nidjt oüein in ben j^inber Por ähnlid)en ©d}icffolcn unb fBerluftcn
i^rcuj^ unb SfoUenjügen beß 5)']ittelolterß on ein für ollemol ftd)ert, unb bie neue ^elt*
Oolitifd)e Sntereffenten in aüer 2öclt biüig beiv- onfchouung bofür ©ewöhr ift, bo§ fold)e ^ro«
fd)leuberten 93otfßfroft oorgenommen. ^e= göbien unfereß ?öolfßtumß für bie Swfanfl

i68 i
möglt^ werben, weil j'eber S)euffcf)e nimmcl^r lung !Oeutf(blanbg einwiüigen," ale er aber an
weiß, wem aßem bag in feinen ‘Bibern tebenbe ©rfcböpfung, wabrfebeinlid) aber burd) baß ©iü
^lufßerbe gepren barf. Wo. beß j^arbinalö 9t i d) e l i e u , feine® früheren
©önnerß unb beß ©Ifog wegen fpäteren geinbeß,
(JineS ber eigenorfigflen, in mancbem nod) ftarb, nahm 5»’‘^nfP«*d) beibe beutfeben Sänber,
nicht öerllänbiichen (Sreigniffc flettt bie 4?I ge* bie ja bureb fScrnbarbß „franjörtfd)e" 5:ruppen
fchlagene @d)tacbt anf bcn i^afttlaunifcben erobert waren, in 25eüb. — ©raf ori b
@ e f i l b e n bar. 3tt ihr fämpften in grögfem Pon © a d) f e n , ber groge J^eerfübrer, würbe
Umfange ©ermonen gegen ©ermanen, aber anf 1720 fronäöftfd)er ©eneralmafor unb 1744
beiben ©eifen nicht für fi<h, fonbern einmal für 9)tarfd)aö pon granfreid). ©r eroberte 1741
9? 0 m, anberfeifg für ben .^unncnföntg ^ r a g unb ftegte 1745 bei 9t e c o u r t.
11 i I a. ®er r0mifd>e ^efbberr “Jf e t i u ö , fffiäbrcnb §r{ebrid) ber ©roge bei
ob er geborener !S^oefter ober ©ermane war, iji 9t 0 g b a ^ mit nur 22 000 ^ann Eämpfte,
wnflar, befebUgfe 2B e ft g o f e n unb gro^e beüanb bie ©efamtftärEe beuffd)er 9tegimenter
"Jeile ber SBurgunber unb § r a n f e n. in franjög'fd)em ©olbe (ganj abgefeben Pon ber
Unter ‘Jfttilaö Rührung fämpffen au§er feinen 9teid)ßarmee) faft genau auß ber hoppelten 3abl
.^unnen bie Oftgoten, ©epiben, ferner ber Gruppen beß grogen prcugifd)en dürften.
Stngier, ©ueöen, ?böringer,
t a n e n , aber au^ “^eile ber § r a n f e n
unb ^urgunber. ®ie wetfbiftorifcbe ^rage 1688 jog fprinj 2B i l b « I »« P o n
wor, fchreibt 9t a n E e : „Ob bie bunnifch^ger* O r a n i e n , hinter ihm im 3wg« feine
manifd)c ober bie romanifd)*germanifd)e <2nfs branbenburgifeben 'Gruppen, gegreicb
wtrflung in (Suropo b<frrfiben, ob bie ©ermanen in £ 0 n b 0 n ein unb fd)miebete alß .König pon
ben barbarifd)en Elementen ber 3Belt jurücf* ©nglanb unb ©toftbalter ber 9ticbcrlanbe ben
gegeben werben, ober ob bie alte .Kultur einen 9ting um ben ©törenfrieb ©uropaß, £ u b »
neuen ^oben Pon frifdber unb allgemeiner ©mp* wig XIV. — Söon 1701 biß 1714 bauerte
fättgtid)Eeit gewinnen woüfe. 94ie eine ber fpanifd)e ©rbfolgeEricg, an beffen ©nbe Por
©d)lad?t gröbere fSebeutung.'^ allem burd) bie ©iege 9Jtarlborougb^
unb ^rinj ©ugenß, bereu beiber .^eere
faft ganj auß X)eutfcben beftanben, bie fran0.
^Ib bie ‘Grober im Offen ©uropag in bie ftfd)e tOtaebt ju £anbe unb baburd) gleicbjeitig
“sBalfanbalbittfel einbrangen unb im SBeften Pon and) jur ©ee unb in ben .Kolonien gebrochen
bem eroberten ©panien au6 732 bie ^prenäen würbe unb auf ©nglanb überjugehen begann.
überfdjritten, trat ihnen ber §ranEe .Karl Cfm ©iebenfäbrigen itriege Eämpfte fpreugen
Vorteil (ber Jpammer) mit einem groben mit ©nglanb ^ifammen. ® u r d) ben © i e g
©ölbnerbeer entgegen, beffen .Kern auö bem ger* ^riebriebß über bie §ranjofcn
manifchen .^eerbann beftanb. ©ermanen batten bei 9togbad} gewann ©nglanb
©uropa wieber por ber föerniebtung gerettet. nad) bem Ilußfprud) feineß grogen
Unb bann waren |wei ber berübmtcüen .^ecr* j^anjlerß ^itt .Kanaba, wo bie
fübrer, bie ^ranfreicb überhaupt befeffen bat, Gruppen 3Bolfeß benen beß fran»
unb bie ihm ben gröbten ?Bortcil brad)tett, jöfifd)en ©eneralß 9Jtontcalm
e u t f d) e : e r j o g ^ernbarb Pon nur m ü b f a tn ft a n b b i « 11 e n.
2ö e i m a r , ber glübenbe .Raffer ÖfterreiebS
unb .^eerfübrer ©uftap Tlbolfö, trat nad>
beffen ^obe 1635 gegen fäbrlid) 4 Millionen ^m 1661 empörte g'd) bie ©tabt
Sipreö ©nffd^äbtgimg mit 6000 9teitern unb ü n ft e r in fXßcftfalen gegen ihren Ericgß*
12 000 9)tann Infanterie nebft Tlrtiüerie in burüigen unb prunfliebenben § ü r ft b i f d) o f
§ranEreid)g ®ienfte. ©r eroberte baö ©Ifag unb 35ernbarb Pon ©alen, ber fpäter
ben ^reiögau, |war für ftd), „benn er würbe 1664 im “^^ürfenEriege Eämpfte. '3)cr Tlufitanb
alö beutfeber 9teid)£^fürft nie in eine 3«Pftücfc* würbe niebergefd)lagen. Um bie .^crrfd)aft

9 169
Q5 e r f e l 0 V , auf fcic er “Kufprud) erf^ob, iu ®er öfterreid)ifd)e ©rbfolgcfrieg iwang © n g*
er|>aücn, gab ber §ürffbifd)of fpäter feine f a n b baju, eine ^rmee, bie fogenannte präg*
Gruppen, etwa 6000 — 8000 5fiann, in eng= matifd)e, aufjuftellen, bie auö 44 000 ©ng*
lifd)en ©olb unb fiel in ^ollanb ein. länbern, .^annoPeranern unb öfterreid)ern be*
^llö .König £ u b tt) i g XIV. fein mehr ftanb. .Reffen ftellte ftierpon 8000 SEftann,
plünbernbeö alß fämpfcnbeö .^^er nad) .^ollanb .^annoper 1742 aücin 16 500 unb 1743
entfanbte, fdjrilt ber ©roffe .Kurfürfl § r t e b » fogar 23 000 ©olbaten, bie ber b«ortö^«Pfd)e
rid; SSilbclMi ^ronbenburg, ©eneral Pon ^ o n t p i t i e n tm engliflften
an ben ftd) J^oUanb gewanbi ^attt, ein. ©r ©olbe führte. Oberbefehldhö^ef *p«*^ lebten*
woüle bie 59Iad)f granfreicpö nid)i nod) grö§er mal in ber @efd)id)te ber englifd)e .König felbft,
werben unb an bie OJbeinmünbung »orbringen ber mit bem faft rein beutfd)en 1743 bei
laffen, unb jwang beöwegen ©alen 1666 jum X» e 11 i n g e n über bie granjofen ftegte.
Söerjid)f auf 33erfelo^. — S)ieP bi*^öerfe biefen 3n bem greiheitöfriege 71 m e r i f o d ftanben
würbigen gürjlbifcbof aber nid)i, feine Gruppen bie ©pmpathien ber 3Belt auf ber ©eite be®
gegen ©olb fpäter binlereinanber § r a n f * l'ungen .KolonialPolfeö, ba® bamal® faft jur
r e i d), bem j^aifer, ©panien unb .^älfte au® beutfchen 7lu®wanberern beftanb.
T'änemarf, nalürlid) gegen guten 93er= 7111 biefe folgten bereitwiCligft bem EXuf iftre®
bienfl, ju leib'’n. SBaterlanbe® ju ben gähnen unb fämpften fahre*
3«g«n bie „englifd)en" Unterbrücfer, bie
aber gröfttenteil® au® b e u t f d) e n Gruppen
beftanben. ©ö waren faft 30 000 502ann, bie Pon
®ie Kämpfe in O ft i n b t e n foftefen »iel
Pcrfd)iebenen beutfd)en gürften ©nglanb geliefert
Q3lut, unb um eigenep ju fporen, mietete boö
würben. 7500 pon ihnen fielen ober ftarben,
reid)e o 11 o n b ftd) fd)weijerifd)e unb beutfd)c
5000 blieben im neuen £anbe, 17 000 fehrten
©olbtruppen. Xm befannteften ift bie ©nt*
jurürf.
fenbung ber 9B ü r 11 e m b e r g e r. !5)icfe
1781 betrug bie ©tärfe ber englifd)en
fteüte ein unnnirbiger £anbeöfürft, ber fd)ön im
Gruppen in Tlmerifa unb ©ibraltar*£07inorfa
©icbenfäbrigen .Krieg gegen baren Sobn mehrere
46 000 ©nglänber unb 28 000 X)eutfd)e.
Öiegimenter an griebrid) ben ©roften
Xa® burd) ben ©ieben/ährigen itrieg ftarf
abgegeben batte, glcicbjeitig aber aud) an
Perfd)ulbete 95raunfd)weig fah in ber Sftotlagc
granfrei d) gegen ©ubftbien Gruppen
©nglanb® „bie 5D7ittel jur Diabifalfur ber gi*
lieferte.
nan^en". ©ö ftclite ©nglanb, wie ber 2Bcrbe*
1787 ftclite ber .^erjog jebn Infanterie*
aufruf lautete, Gruppen na^ Tlmerifa, um „ben
fcmpanien unb eine Xrtillcricfompanie ber
grciheit®fd)winbct bämpfen ju Xafür
.^oOänbifd)*Oftinbifd)cn j?ompagnie jur 98er*
bejog e® auftcr ben £öhnungen Pon ©nglanb
wenbung am .Kap unb auf 3 ö ® S8er*
pro ?92ann 30 ©pcpe®thalcr unb für bie
fügung. ®er 98ertrag lautete auf fünf ^aftre,
.Kriegöbauer fährlid)c ©ubftbien in J^öfte Poit
föerlufte (allein auf ber ©eefabrt ftorben
64 000 ^fb. ©tcrling, al® XemDbilmod)ung®*
134 5ftann) mufttcn fofort Pom .O'^’rjog erfcbt
jufd)uft fogar nod) 250 000 5aler. ©anj un*
werben.
menfehlid) waren bie weiteren 7lbmad)ungen,
1791 würben bie 28ürttemberger nad)
nad) benen ber .^erjog nad) bem ^obe eine®
© e p l 0 n unb 3 ® ® perlcgt unb erlitten in
feben ©olbaten ein fSlutgelb in Jpöfte eine®
ben j^ämpfen mit ben ©nglänbern, por aüem
SSBcrbegelbe®, unb für je brei fBcrwunbcte ben
burd) gicber grofte ^ertufte. ©rft 1805 feftrte
gleid)cn ©ah erhielt! Unb fo nicberträd)tig war
ber S^cft, on £eib unb ©cele gebr0d)en, in bie
ber ©eij be® gürften, baft er feine ©olbaten
.^eimot jurürf. ^on ben bcrauögefanbten
ohne ?9iäntel unb mit fd)led)tem ©d)uhicug in
3200 5ftann waren ed nur nod) 25 Offijiere
ben .Krieg fanbte.
unb 75 5ftann. X'er 98erbicnft beö .^erjogß
Xa® ftärffte Xruppenfontingent, 13 000
aber betrug 900 000 S'?eid)ßgulben.
.Reffen unb 4000 a n a u e r , ftellte ber
©eetenPerfäufer „£anbgraf griebrid) Pon .Reffen*

170 IO
i^affel, rcgierenbcr @vaf t)Ott ^anau, ein toer* 9Son 400 000 SJtann biefer glänjenben
fc^roenberifdjer/ djarafferlofer §ürfl, ber 1748 Tlrmee erreid;fen auf bem Stürf'juge nur 100 000
jur iEatl>olifd)en ^ird^e übergetrefen n)or, bie SOtann bie reffenbe ©renje, 300 000 Sötann
feine ebten ^orfa^ren fo leibenfdjafflicb be* blieben erfroren, erfrunfen ober erfd)offen auf
fämpff baffen. ben eiftgen (Ebenen Stußlanbß liegen. (Sfolj bc.
7(uö bem 98erfauf feiner Sanbeöfinber t)er=- ridjfef Stapoleon, baß er nur 30 000 S)lann
bienfe Sanbgraf griebrid) 20 SOliUionen ^aler, reine ^ranjofen tjerloren @o mürbe
ein für bie bamalige 3«ii 9«*«^ ungeheurer Q5e=> beuffd^eß T5luf nießf nur außgenu^f, fonbern
frag! ®er 35erafer unb ^anfier biefeö fo un^ auch \>erad)fefl
bcuffdKU SO^enfcbenfdJad)ererg tuar ber 3ubc
St 0 f b f d) i l b in ^ranffurf am CÖtain, beffen
bamalö nodb miffetmäüigeß Q5anfbuu6 biefem Sbe^nt SGBerf enffpredjenb mürbe bi«
gürfien feinen Tfuffd^mung ju einer SGÖelfmadif euffdße £egion beß Äönigß »en
verbantfe! © n g l a n b" nidßf gefdjloffen, fonbern bödjjlcn«
X)ie beuffd)e ^apferfeif, Tfuöbauer unb 3«- in T5rigabeflärfe tjermenbef, meifl fogar in
toerläfftgfeif ber toorjüglid) auögebilbefen fleineren (Sinbeifen unfer bie anberen “iruppen
b e f f i f (b e n Gruppen ifl löon §reunb unb öermifd)f. Q5ejeid)nenb ifl, baß )tefß bönnot)erfd)f
§einb anerfannf morben. @ie mußfen unfer^ .^ufaren englifdje ^elbmadjen unb mid)fige ^a-
liegen, ba fte ^on (gnglanb nidbf unferüübf frouiüen ju fommanbieren baffen unb baß ß<
mürben. — X)ie fur^fbare fragil ihrer ‘Jafen in biefer ^igenfdßaff SSorgefe^fe aud> englifdbet
liegf aber toor allem barin, bah biefe gepregfen ranghöherer SJtilifärperfonen maren.
beuffd)en Gruppen gegen £anböleufe fämpfen ®ie ®euffd)e £egion fämpffe aber in
mugfen, bie auö bifferfle^r Stof ihr SSaferlanb @ p a n i e n leiber nießf nur gegen nafional.
\)erlaffen l}atttn, um ftdb bic>^ neueö ju er» franjößfdK, fonbern and) gegen beuffeße Gruppen,
riebfen. bie im ®ienfle Stapoleonß ftanben. ©eßon in
@ebr ^iel oerbanlf 71 m e r i f a bem früheren bem Obferttafionßforpß fodjfen außer
preubifdjen Sltajor § r i e b r i d) SB i l b c I m brei ©d^meijer S3afaiflonen unb ber ©üblegion
t>on ©feuben, einem @dmler unb 2lbju» bie a n n ö P e r f d) e £ e g i o n'' be«
fanfen §riebrid)ö beß ©roßen, ber, ohne ©nf» Oberflen ©friffler, baß Stegimenf SB e fl»
fdjäbigung ju beanfprueben, fid) in ben ®ien(l falen, baß 1806 aufgeflellfe Stegimenf
beß ^reibeifßfampfeß flcßfc* brad^fe ben Preußen (baß Pierfe franjöftfdße gremben»
SStilijfruppen milifärifdje Tlußbilbung nach euro» regimenf) unb baß in SOtainj aufgeßellfe Stegi.
päifd)en ©runbfäben, bem Sanbeßdjaralfer an» menf 3fenburg (jmeifeß franjöfifdjeß §remben»
gepaßf, bei, lebrfe fte preußifdje S^ifjiplin unb regimenf).
organifterfe alß ©eneralinfpeffor bie ^elbarmee Tllß Stapoleon I. felbfl ben Oberbefehl auf
fomobl mie baß ganje .^eereßmefen. Tiber nad) ber ^prenäifcßen .^albinfel übernahm, füßrfe
bem ftegretd) beenbefen i^riege erbielf er feinen er ein Jpeer Pon 270 000 SJtann borfhin, baß
X>anf! Ttrm ffarb er 1794 in Timerifa unb SU faß einem X>riffel auß beuff^en Gruppen
fein ©rab mürbe erfl 1930 an feinem TOOjiäb» beßanb....
rigen ©eburfßfage jum Stafionalbeiligfum beß Unb mie mar eß bei ^etfe»Tlllianee? X)aß
amerifanifd)en ^olfeß erflärf! 58ellingfon biß s^Jn» (Sinfreffen bet
S)tif einem „franjöftfcben" ^eer 'oon 400 000 ^reußen 4.30 Ußr naduuiffagß, menn aueß nur
SJtann jog 1812 St a p o l e o n I. nach mühfam, ben energifeßen Tlngriffen St a»
S)t 0 ß f a u. Tiber nur ein Driffel, nämlid) p 0 t e 0 n ß ßanbßielf, perbanffe er s« über»
130 000 Sltann, beffonben auß §ranjofcn, mälfigenbem ‘Jeile feinen beuffdjen “Gruppen, be»
70 000 SBtann maren frembe @olbafen in fonberß ber ‘Deuffd)en £cgion, ® e n n p o n
5ranfreid;ß @olbe, ^olen, ®almafiner, Steapoü» ben ö7 000 S)tann 'Gruppen, bie
faner ufm., mäbrenb 200 000 S)tann, SBellingfon befaß, \) attt er
bie .^älffe ber Tlrmee, auß 'JJeuf» 17 OOO.^ollänberbefacßierf. “©ie
fd)cn beftanb. übrigen 50 000 S)lann beßanben

II 171
weit über bie Hälfte aui5 beut=> !J)aß S)eutf(planb beß 19. 3®bfbunbcrtß bc*
fd)en Gruppen. fag fein völfifd)eß O^erflänbniß unb erwarb für
5öor ber nur 5 Kilometer langen engltfdjen feine fieigenbe 03evölferung weber neue curo*
©teöung befinben fid) mehrere »orgefd)obene päifd)e ©ieblungßräume, nod) .Kolonien über*
©tühpunfte, bie ben J^auptflo§ ber franjöftfd^en baupt. 3«/ ßö befag j'a nid)f einmal .Kriegß*
Tirmee aufbaiten foöten. (£ß ifi beieiebnenb, ba§ fd)iffe, um biefe ju fd)ühen. Otlß wir nad) 1884
bie natürlid) fehr opfervoüe ihf«r ^er» beibeß unß fd)ufen, waren bie beutfd)en .Kolonien
teibigung ben beutfd)en Gruppen juerteilt wirb, wohl alß Dfobfloffgebiet wertvoll, alß ©icblungß*
unb jwor befehlen @d)loh ^ougoumont folonien aber bod) nur in gani geringen Um*
im ?H5cfien je ein n a f f a u i f dj e ö unb ein fange ju verwerten.
braunfdjweigifdjeß Q5aioiüon, ferner
vier englifdje unb eine hönnoverfebe ^om»
ponie. 3m ©eböft ?a ^op ©aintc liegt
ber hnnnoverfdje üOlojor 03 a r i n g mit fünf ©d)on tm ^öbre I85'0 fepte gd) ber grögte
i^ompanien ber X^eutfdjen Segion. ^ier “^eil ber franjöfifcpen grembenlegion auß ^eut*
on ber groben ©trage, bie bie SOlitte beiber fdjen iufammen, bie im jähen, unermüblicpen
©djladjtlinien burdjfdjneibet, ift ber 05rennpunft i^ampfe gegen bie ©ingeborenen unb gegen ein
beg Kampfes. 3^ie 03auernböfe ^ a p e l o 11 e, mörberifd)eß .Klima für Franfreid) ein unge*
£ a a p unb © m o b a i n im Offen verteibigt beuereß .Kolonialreid) unb ein neueß, gewaltigeß
ber fprinj von ©a(bfen = 5GBeimar Diefrutenrefervoir eroberte. “iOie 3«bl beutfdjer
mit einem naffauifdjen unb einem Frembenlegionäre, bie feit biefer 3ctt für Fmnf*
niebertänbifdjen 05ataillon. Oluf bie reid) im .Kampfe fielen, .Kranfbeiten erlagen
befeffigten ©ebbfte ridjtete SRapoleon I. feine ober burd) ©elbgmorb enbeten, wirb ouf
erfien Tlngriffe. 320 000 5)fann gefd)ähf, fnfi außfdjlieglid)
3war erwähnte Oöellington bie entfdjei* begeß beutfd)eß 05lut! — —
benbe SOlitwirfung feiner beutfdjcn Gruppen nidjt; ©0 treffen wir überall in ber OBelt einflug*
bie englifdje ©efd)id)t0fd>reibung aber urteilt ge* reid)e unb berühmte 35eutfd)e, wenn ihre Flamen
redjter, wenn i. 05. © i b o r n e fdjreibt: „5^fon aud) fd)on oft veränbert gnb. Franjofen waren
ben "Gruppen ber ®eutfd)en £egion, fowobl 3n* bie ^arfcpäöe .Kleber (©Ifäffer), 91 c p
fanterie alß .^avaüerie unb OlrtiHerie, fann man (©aarlänber), .K e 11 e r m a n n (Oöürttem*
unmöglidj inOlußbrüden ju grogenSobeßfpredjen." berger), Surfner, £pautep*£auten*
05efd)ämenb bleibt bie ^atfadje, bag gerabe bie f d) l ä g e r. ©erbifd)er .^eerfüprer war ©cneral
beutfdjen ©efdjidjtßwerfe ber ?öorfriegßjeit ben ©tu r m, amerifanifepe bie ©cnerale beß
Olnteil ber beutfd)en Formationen in SCBeütng* 20. 3obrbwnbertß © d) w a n unb .K l a u ß ,
tonß .^eer verfdjweigen unb immer nur von bie Olbmirale © d) l e p unb © o u n h- ®eß
©nglänbern fpreepen. Olber aud) in ber beut* 03uren O b nt .K r ü g e r ß föorfabren finb 05er*
fdjen ©efcpidjtßfdjrcibung ber nopoleonifcpen liner, bie beß ©eneralß e r h ß g 05raun*
.Kriege finben wir faff außfdjlieglidj nur bie fd)weiger. Unb auß S^eutfdplanb gammen bie
üfamen ber franjöfifdjen .Korpß ober X>ivigonen 03orfabren ber amerifaniftpen OBirtfd)aftß*
angegeben unb bie F^ftft^^^wng ber beutfdjcn grögen, ber Ol gor (05abener), 9E o rf e f e 11 e r
Ofationalität ber vielen bereu (^fäljer), .^enrp OSillarb (früher pieg
SDfitwirfung fo oft entfdjcibenb, fafi fietß aber er .^cinrid) .^ilgarb), ©t u b e b a fe r,
unenblid) verluffreid) war, Verfd)wiegen! X)a bieß ^Ubg, 05ufd), ©t e i n w a p ufw.
Ofiepterwäbnen, ja fogar 03crtufd)cn beutfdjer 3äblt man baß 3^cutfd)tum in ber Oöclt ju*
Seiffungen aud) auf anberen ©ebieten fo oft vor* fommen, fo fommt man auf über 100 SOfil.
Eam, iff eß fein Oöunber, bag man eepten beut* lionen, von betten nur 65 auf bem 03obcn beß
fd)en 31ationalgol5, ber mit (Singebilbctpcit unb S)eutfd)en 9?eid)eß leben. SOfan fann aber für
.^urrafdjrcien nid)tß ju tun b«t/ fß wenig fanb X>cutfd)lanb aüein nod) bie jwei ?92it(ionen
unb baß Frcmbe fo oft alß baß 03efTere ange* “Joten unb bie 3,5 3)filIionen nid)t geborenen
fepen würbe. .Kinber beß OBeltfriegeß binjujäblen.

17^ I!?
große volförcd)fttd)c ^retgniö beö Dtecbt ßolj ju leben, aufred)f unb unanfed)tbav.
alferö begibf ft^ tm ‘Anfänge beö 13. Unb barin liegt ber gefd)id)flid)e Srfolg biefcö
butiberfö. Sine 2(ufjetd)ttung altgewobnfen ©ad)fenbud)eö, baß ben Deutfeben in langen
©oebfenreeßfg taud)f auf, gebt von .^anb ju ?fabrbunbcrten frembred)flid)er ^SebrängniÄ oie
•O^^nb unb von £anb ju £anb. X)er © o etj f e n => ©idjerbeif in ber alten 9fed)tßübung genommen
fpiegel beö Stfe von DJevgon) n)ttb morben mar; baß aflerortß neue formen ale
jum erften beutfdjen Söotföbud). ‘Die ^ebeutung Dted)t0formen auogegeben unb inö beutfd)e .^erj(
biefeö 93oIföbud)eö liegt barin, baß e« fein Q3nd) 3meifel an ber ©üte alter Dfecbtßgemobnbeit
ber bloßen Srbanung tvar. Dteime ßanben in gelegt mürben — beßbalb beburffen bie Deutfd>en
feinem 35eginn — unb bod) mar eß ein 35 u d) biefcö 35ud)c0, um einen .^alf ju haben gegen¬
ber bärteßen 2öirflid)feit: bas über bem 'Srembrechfe, baß ßd) beß @efd)ricbenen
große 0ted)töbucb ber Deutfd)en. Denn bort, fo vielfältig unb gefd)icft ju bebienen mußte,
tt)0 über 0ted)t unb Unredjt entfdjieben mirb, iß ©ie beburften beß ©ad)fcnbud)eß gegen ben
immer b<»rte 2öirflid)feit. Dort begegnen ßd) 3meifcl am S3olfßred)te unb für bie Tlbu'chr
bie ?0lenfd)en, menn ße im ©freit ßnb. Dort iß beß §rembrcd)teß. 3öer beß ©adtfenfpiegelß
95lann gegen 3ßann unb 2ßorf gegen 3ßorf. funbig mar, ber mar ßd)er im 9'fed)tßgange. Der
Dorf iß fein 9faum für 2öeid)beit unb ©erebe. mußte baß rechte 2Bort ju fprechen unb beß um
Dorf iß ba$ 3Borf nicht unferbgltenb unb rechten iu mehren. Die ©d)neQigfeif, in ber
leid)tferfig babingefprodjen — ßreng iß baö biefeß 35uch jum Söolfßbud) mürbe, mar bem
germanifdje Dtecbfömorf unb forgfam abgemogen, Umßanb jujufdtreiben, baß eß ja nid)tß ^rembeß
meil eö treffen foll mie ein ©d)merf unb meil fünbete, baß eß nid)f jmang, leere 3fcchtßformcn
eö überjeugen foß mie eine b«lbenbaffe '5af. anjueignen unb ßnnlofe Formeln ju üben,
Darin liegt bie ©üfe biefeb ©ad)fenbud)c0, fonbern baß eß außfprad), maß von ben Spätem
baß eö ben Deutfd)en ein ©cbulungöbud) mar her bem ©inne nach alter 33raud) mar, unb baß
für red)flicbeö Söerbalten. Daß eö ein Sebrbiid) eß .Klarheit gab, mie biefeß alte 9'ied)tßerbe feine
mar bafür, mie 0fed)f in alter, eßrlidjer 3lr( große 9ied)tßmad)t and) in ber lebenbigen ©egen»
gemabrt mirb. Daß eö bie Dfed)tssmittel lehrte, marf bemähren fonnte; baß ber 35raud) ber
bem Unredjf mannhaft üu begegnen unb ba6 ^öorfahren ßarf genug mar, auch baß Unrcd)t

13 173
ju übcmtnbcn, baö bic Si7ad)tommcn fraf — wenn lid)er Söaffenfügrung unb in männli^em
bicfc nisr ftarf imb fiinbtg unb umftd}fig genug X)enfen am jmecfmägigßen geregelt unb monn
ruaren, um ben Dtedjförmn ber SBorfal;rcn mirHid) bie näcgße ©cncration junger 9)länner naeg ben
iu miffen unb ii)n fd)etben jii fönnen von ber crforberlid)en groben igrer 3)^anngaftigfeit mit
§orm,n)eld)ebie3c«f bebingi unb bieB^ti wanbelf. aßen Sicd)ten unb (pflid>ten jtim S)inge jugelaßen
©0 wflr ber ©ad)fenfpteget boburd) ein ge» mirb. .^ier merben bie ©törungen ber genoßen»
fcbid)tlid)c0 CSreignJß erllen DJanges, bojj er bie fdjaftlidjcn ©intrad)t ber 23eratung unb iUärung
^offe mnr gegen frembe, füblid)e ‘21nj’d)auung, unterjogen. J^ier mirb ber Unegrlitge gefegieben
bte ftd) flud) tni 9'Jed)t0n>efen brettgemodjt bntte. Von ben ©grlidjen; er mirb beß griebenß, ben
^V wor beßbalb baß groge (£r« bie ©enoßenfd)aft verbürgt, für verlußig erflärt
eigntß beß ?33olfßred)(eß, metl unb friebloß unb entmurjelt, meil er baß ge»
vtelcß, boß freniber Tinfegauung noßcnfdjaftlicgc ^ertroucn enttäufd)te. ©o voü»
biente, voroußgegongen mar unb jiegt gd) ber Died)tßgang (ber erß feit bem ro»
allgenreine S?ed)tßunfid)erbeit mifdjen Died)t (Projeg genannt mürbe) nid)t unter
b e m i r f t gatte. ?JBer bie gefd)id)tlid)e “^at menigen, fonbern iß offenfunbig vor aßen freien
beß (Eife von 3?epgom mirflid) verßegen mitl, egrlicgcn EOlännern; unb biefe X>ingoffcngcit
Der mug bcßfealb bie biftorifd)e Sage fennen, bie mug aud) bei Dicdßßfäßcn, bie g(g ougergalb beß
ge notmenbig mad)te; ber mug um bie STiOt !Oingß jutragen, gcrgcßcllt merben, benn ber
mißen, in ber bie 'J)eutfd)en maren; er mug bic Unred)tßvormurf ber .^cimlicgfcit iß eine ber
CEreigniße fennen, mcld)e in baß ölte Oic^tß» ärgßen ^cfd)ulbigungcn. ©benfo mie bie ©e»
mefen eingebroegen maren. Unb baß begingt jti» noßenfdjaft bem einjclnen baß Dted)t gibt, ebenfo
näd)g ein QBißen barüber: mie fag baß alte nimmt ge ganbclnb baß Unrcd)t von igm: nod)
beutiege Dtetgt auß? ber ©ocgfcnfpiegcl fennt bie Diecgtßform beß @e»
X)cr Tlntmort ouf biefe ^rage ftnb an biefem rüfteß, eine Urform ber .Älage, bie ben Jpilfe»
Ort 9iaumbcfd)ränfungen auferlegt, bie cß ge» fd)rei beß von einem Unreegte, fei eß burd) '2)inge
bieten, nur bie .^auptmcrfmale geraußjugeben, ober burtg 'iierc ober burd) EOIcnf(gen, bebrogten
unb bic cß nid)t julaßen, bem mogenben “^luf ©enoßen borßcllt, auf ©runb beßen alle gerbet»
unb Tlb biefeß i^ampfeß um bie beutfege [Ked)tß» eilen, um bie ©efagr ju befeitigen, um ben
maegt in aßen *pgafcn eingegenb ju folgen. 32öölfen, ben SKöubern ober um ber ©turmflut ju
Tlugerbem gebietet baß ‘^gerna, pornegmlid) ben megren. ©o geigt cß im ©ad)fcnfpicgel II. Q5u(g,
fernbcutfdjen 9ted)tßformcn nnd)jugegen, bic Tlrt. 71, 3iff* 5: „5Bon Steegtß megen foßen oße
noeg in ber S^it/ bic gemcingin alß ?5)fittclaltcr folgen, bie ju igren hagren gefommen gnb, fo»
angefproegen mirb, mit genügenber 2)eutlid5feit mcit ge ein ©egmert trogen fönnen, eß fei benn,
auß ber römifd)=red)tlid)en fBerfdjüttung gervor» bog ge burd) ed)te £Rot verginbert gnb . .
treten. S©cld)c g'nb cß? X^oß ©erüfte iß boß gcrrlid)ße X>enfmol ger»
manifd)en ©emeinfinneß. ©ß iß fcrnbeutfd)e
X>ec germoniftge SKcdjtßart
DJccgtßform. Unb eß mirb, mie alle Oicd)tß»
1. 2^eutfd)cß Diecgt iß genoffen» formen, vom '^ppuß beß ©enoßen, ber 33auer
f d) 0 f 11 i d) c ß [K c d) t. (Sß gat ben '^gp beß unb SBaffentröger jugleid) iß, getragen. 2Ber
bäuerlid)cn ©enoßen unb feiner Icbenbigen @e» nid)t ©enoße iß, mie olle freien gnb — unb
noßcnfd)aft jur ©runblage. 'J)aß '25ing iß bie biefe aßc trogen baß ©egmert unb eine ©gre von
rcgelmägige genoßenfd)aftlid)e3wfammenfimft ber ?öätcr “^Irt unb bienen einer ©rbe, bic and) bie
freien 5)?änner. ^icr merben bic Tlngclcgengeiten ?ßiitn trug unb nägrtc —, mer von biefem ‘^ppuß
ber ©emeine in ^ot unb '^at georbnet. .^ter mirb ntd)tß an gd) gat, ber fann fein D?cd)t magren
gemeinfam feßgefeljt, in meld)cr QBeife bie unb fein öied)t mirfen, er fann feiner itlage
5)iänner igre 7icfcr bcßcllen, mievicl Sonb jebem megren unb fein Urteil fpred)cn ober fd)elten.
jußegt unb mie ben ©efagren fd}led)tcn (Ernte»
ertrageß burd) gemeinfame ’ilat begegnet merben X>ie ©tgelte

fann. .^ier mirb befdjloßcn, mie bie Unter» 2. X)cutfd)eß9icd)tiß93olfßred)t.


meifung beß iugenblifgen tßadimud)fcß in männ» 3n ber 9^ed)tßfd)öpfung erfögrt ber SSolfßmiÜe

174
feine ^ufetrfie^iung, nidjf bec punfte unb @efid>tßpunfte beß fpäten ©eifleß —
(Etnjelwitte; ni(^f Sötttfür leitet bie Ötedjtefin^ eß ifl ©tanbort beß ganjen SJlenfchen, ernfl, not-
bung, fonbern »olfßgemägeö Renten — baö ifl wenbig, verpflichtenb, ehrlich, wahr.
beutfcf)e 3'ie(t)tßart I Unb biefeö Diedjtßbenfen ent^ ©aß ifl altarifcheß (Erbgut. Hüe alten arifchen
wicfelt Diet^tgformen, beren tiefer @intt gerabe SKechte fennen biefe i^raft beß 3ßahrworteß. Ob
börin befielet, bie S^olfßgemä^b^il beö £)ted)t6ent=‘ eß bie alten Sauber ftnb ober bie alten ^erfer
f(l)eibeö ju fidjern. 3«bem X>ingmonn flebt bie Ur^ ober bie ©ermanen — allen Ttriern ifl baß
teilöfdjelte frei, bie “ilußfage unb ber ^öorwurf SGÖahrwort hbchfl« ^ugenb, unb bie Eüge, ber
gegen ben Urteitöfinber, Unrecht gefproeben ju ©chein unb ber Q5etrug unb bie ihnen ver-
haben. Silur bann erhält ein Urteil Siechtögeltung, wanbte .^eimlichfeit ftnb fchänblich unb Tlbfcheu
n)enn eö bem SCßillen ber ©emeine entfpri(ht, b. h* erregenb. '35aburch unterf^eibet ftch bie arifd)e
tt)enn eö nicht gefcholten wirb ober wenn ber Diaffe inßbefonbere von ben ©emiten. X)eßhalb
@(heltenbe ftdh nidjt burdjiufehen oermag. .0*«^ hat bei allen “llriern baß ©ht^^owort aud) echtefle
ifl für ^nbioibualiömnd fein Siaum. X)aö X)ing Dlechtßfraft, unb feine vornehmfle Dlechtßform
i|f Ort beö ©emeinnuheö unb bringt nur bie war baß Unfehulb erflärenbe ©hrenwort, ber
©ntfdheibung jur 5öollflredung, bie oom ge¬ Unfd)ulbßeib, ber Sleinigungßeib.
meinen Sßillen getragen ifl. ©benfo unterliegen
©ermanifche ^llgläubigfeit
urfunblidje S3orgänge ber ©djelte. 2Ber eine
Urfunbe fdjilt, ber leugnet babei nicht, bah jener 4. !Oeutfcheß Sted^tifl ©laubenß-
93organg ftch tatfächlich fo, wie bie Urfunbe oer- r e ch t. ®enn ber S)lenf^ fleht mit feiner ©hf«
melbet, jugetragen habe — er leugnet vielmehr bie unb feinem 2öort in einem tiefen ©lauben an baß
?Oolf0gemähh^jl ber Urfunbe, benn allein and Hü unb beffen 9)lacht. 3^ne Allmacht ifl voller
ber 93olf0gemähhcit ifl bie Dledjtöwahrheif eine« Dlechtßmacht. ©egen ben Unredjten bäumen ftd)
SDorgangeß unb bamit feine Dlechtöoerbinblich- nicht nur bie©enoffen auf, fonbern auch bieX)inge.
feit. ©0 ifl bie ©chelte baö grohe ©id;erung0- 2Öer j. 35. ein unrechteß 2Bort gefprochen hat,
mittel be0 93olf6willen0. ber gerät nach alter beutfdKr QluffafTung in eine
foldje Ungemähh^tt jum Till, ium Umher an
®er Unf4>ulb0eib
SJlenfchen unb an Gingen, bah er baran ju-
5. ®eutfcheßD{echtifl(Sh>^««»’«<hf*
grunbe gehen muh. Hüa alten arifchen Siedete
Slirgenbö baß (Ehrenwort eine foldje .Kraft wie
fennen bie 35orflellung, bah Unrecht im
beim norbifdjen 9)lenfd)en, unb nur eine inteHef-
SO'lenfd)en freffe wie geuer. 35ei ber EKechtßform
tuell hodjmütige SSerfaüßjeit fah auf bie S)len-
beß 32t<9«tt begegnet bie 3[lorflcllung, bah bem
fd)en h^fab, für bie „ein SJlann — ein 3Bort"
unred^ten 3«tigen innerhalb gewiffer 3«il etwaß
nid)t nur gelegentlicheß £ip)>enbefenntniß, fonbern
juflohen muh, weil nur ber feiner ©hre unb
tieffler X)afeinßgehalt bebeutete. X>aß norbifche
ber SBahrheit gemäh lebenbe 9)lenfd) bem groben
®afeitt wirb von einem tiefinnerlichen
©ein ber Slatur entfprid)t unb ftd> harmonifch
begriff getragen, ber gerabe bem Dlechtßworte
einfügt. S)er Sügner ifl in Sßiberfprud) jum
eine eigcntümlid)e Dled^tßfraft verleiht. Ttuß ber
ganjen ©ein, jum Hü, geraten unb er muh an
(Ehre gewinnt baß 2öort gerabe im Slechtßgange
biefem SBiberfprud) jugrunbe gehen. Xiaß ifl
©d)were, SSerbinblidjfeit, rechtßfdjöpfenbc ebenfo
tieffler ©laube.
wie unred^tßabwehrenbe i^raft. 93on ber (Ehre
her ifl ber Unfd)ulbßeib, ber ben ^eflagfen auß ©infah ber <Perfonlidjf<tt
bem D{cd)tßgange löfle unb von ber ^nflage be¬ ?. X)eutfd)eß SledM ifl fein
freite, ju verflehcn. Slur wer um bie ?Berhal- a n 0 n h m e ß £)l e d) t. ©ß ifl baß Siedet
timgßweife genoffenfd)aftlid)cn 93crtrauenß weih, beß perföulid)flen ©infaheß. Unb beffen
nur ber, bem genoffenfd)aftlid)e 'lldjtung ein 35e- fOcnfmal ifl bie Dlcchfßform beß .Kampfeß.
griff ifl, weil er fte im SHännerbunbe lebt, nur ®er 9led)tßfampf ifl eine ber ebelflen
ber fann bie Sledjtßfraft beß germanifdjen formen beutfd)er Sled)tßfdwpfung, unb nur eine
5Bohrworteß verflehen. ®iefeß 9Bort wirb nidjt 3«tt, weldje bie ©efahrlofigfeit unb bie Tlnonp-
intelleftuell wenbig bahingerebet, btefeß 2®ort ifl mität liebt, fonntc ihn alß Dled>tßform nid)t
nicht in bem verwirrenben ©piel ber ©tanb- adjten unb ihm bie Sledjtßfraft verfagen. Ser

15 175
©laubc, i»o§ bcr EKc^te gegenüber bem Un* artige gönnen unb ^erßctltungßmeifen an beffen
rechten, ber mit feinem Unrecht in fehmädhenbe ©teüe |u fehen.
Ungemähheit inm UM gelangt ifl, burd^fe^en S3etrad)ten mir in großen Süö^u baß ©djicf*
mn§, felbfl bei äu§erlid)er Überlegenheit beö fal jener EHedjtßformen, meldje bie beutfehe
©egnerß — biefer ©laube trägt and) biefc Diechtßart fo Uar zeigten. 2Baß mürbe auß ber
9Jed)tßform, unb fte mirb in ben fpäteren Ouellcn ©chelte? 2öaß mürbe auß ber genoffenfehaft*
»ornehmlichfi bort gemelbet, mo bie CShre befon=» lid)en Diedjtßfchöpfung? 2ßoß mürbe ouß ber
berß betroffen mürbe, mo ein SHann beß Un* Diechtßfraft beß (Ehrenmorteß unb auß ber beß
rechtßworteß (etma beim Urteile) gefcholten .Äampfeß? Ön bem ©djicffal biefer Diechtß*
mürbe ober felbft fd)alt. ^nbem er regelmäßig formen ifi baß ©djidfal beß beutfehen £liedjieß
ber ©chelte, meldje bie fÖolfßgemäßheit fieberte, im EOlittelalter enthalten.
folgte, mar eß möglich, jebe EXechtßlage feiner 1. “Die ©djelte mußte notmenbigermeife alle
männlidjen unb gläubigen Diechlßprüfung ju un* jene .Kräfte z«»t ©egner hüben, benen on ber
terjiehen. föollßgemäßheit beß Diechteß nicht in erfier
£inie gelegen mar. 2Bem eß um anbere 35inge
grembe ©emaltcn ging olß um baß 93olf, bem mußte jeneß ©idje*
(Eß ifi nid)t oermunberlid), baß ber Äampf rungßmittel beß 93olfßmillenß ein ©orn im
um baß beutfehe 0'ied)t im SJlittelalter ein 7(uge fein. 3öer betrieb bie in ber fränfifchen
i^ampf mar um jene SBerte ber föolfßgemäß* Seit ztemlid) burchgefeßte Unfdjeltborfeit ber
heit, ber ^hf«»höftigfeit, beß alten ©laubenß öffentlidjen Urhmbe? X)ofür ifi eine 93orfrage
unb beß Perantmortungßfreubigen fämpferifchen ZU beantmorten: ?IBozu biente bie öffentliche
(Einfaßeß. (Eß ifl nidjt permunberlich, baß ber Urfunbe?
mittelalterlidje i^ampf um baß beutfdje £Ked)f ®tc J^erfunft firdhlicßer ©runbredhte
gerabc um biefe Dtedjtßformen ging, bie ben
®ie .Königßurfunbe (bie bei ben granfen
‘ippuß beutfehen 93erhaltenß am fauberften Per* Pornehmlidjfie öffentlidje Urfunbe) hut bie
förperten. 2Bcil eine 2ßelt beß Tlrgmohnß bie .^auptbebeutung, £)?echtßperhältniffe zu begrün*
pertrauenßgegrünbete DJedjtßform peradjtet, meil ben ober zu befiätigen. @ie ifi beßholb in
eine SBelt inteüeftueller SSenbigleit baß fdilidjte erfier £inie für folcße fperfonen ober (Einrid)*
Shfcnmort bcfpöftelt, meil eine 2ßelt geiftigen tungen Pon SBidjtigfeit, bereu rechtliche (Erifienz
J^odjmuteß pon EOlenfdjen, bie fi^ alß „gebilbet'^ in beutfdjen ?anben fich lebiglidj auf baß Eöiacht*
außgeben, ben einfadjen EOlenfehen Pon ber mort ber öffentlichen ©emalt fiüßte. S)aß maren
9ied)tßfinbung abbrängt unb ißre ED'lethoben alß nidjt bie Pon alterß her Singefeffenen, eß maren
„fortgefdjrittcncre" außgibt — beßhnlb mürbe bie Sugezogenen. ©o perbanft bie römifche
baß alte beutfdje 93olfßred)t Pon allen ©eiten j^irdje ihre redjtlidje Erifienz in 2)eutfd)lanb
her bebrängt. Sß mürbe ihm porgemorfen, eß fei bem öffentlidjen EOiadjtfprud), ber ihr Oiedjtß*
unjulänglidj; aber eß mar nur unzulänglich für macht Perlieh unb ihre Tldjtung befahl, unb eß
ben (Eigennuh- (Eß mürbe ihm porgemorfen, eß ifi nid)t überrafdjenb, baß bie 9)iehrzahl ber
fei „barbarifdj"; aber eß mar nur unPerföhnlid) unß erhaltenen Urfunben bie .Kirdje betrifft.
unb unerbitflidj gegen bie §remben, bie ftd) in ®urch bie i^önigßurfunbe, hinter meld)er bie
!J)eutfdjlanb einnißeten, ®aß EOlittelalier brutalen EOiachtmittel beß fränfifdjen ©faarß*
zeigt gerabe auf bem ©ebietc apparateß fianben, befam bie .Kirche ihre melt*
ber £l>ied)tßgefdjid)te bie Per* lid)e EOiadjt — por allem größtenteilß ih>^en
fchiebenen Staffenfeelen im här* erlien ©runbbeftß (ber ©runbbefth ber fotho*
tefien j^ampfe gegenein an ber. lifdjen Snfiitutionen im Xieutfdjen Dieich fommt
§rcmbe Diaffe unb Pon ollen ^inbimgen ge* gegenmärtig befanntlidj feinem llmfong nach
löfleß 2?enfen brängen zmangßläuftg zim fremben bem Janbe '5:hüringen gleid)). Unb bagegen
unb gegenüber allem, maß (Ehr« h«tßtr gleid)* rid)tete ftd) bie Empörung ber bäuerlichen ©e*
gültigen Oiedjtßform. §rembe 9?offe lann gar noffenfd)aften. ®er föolfßmille fchalt
nidjt anberß, olß im. föolfßredjt ben ©egner z« bie £ a n b P e r leih ungen an bie
feh«n, ben eß zu cntmädjtigen gilt, um anberß* .Kirdje! fSauernlanb in fSouernhanb — boß mar

176 16
fein l^ergebrodjfer £)icd)töfa^. rinnt tnie Q3luf ber lebenbigen fortbauernben QSegegnung ber
— brtö war baß oberfle ©efefe bcß Sanberwerbß. SJlenfcben, wie ber j^amerab immer wieber ben
9^ad) biefcm b^rförntnltcben @runbrcd)f wäre bie j^ameraben fud)t, bamit ftd) bie ilamerabfdtafi
j^irdje nie ju ©runbbeft^ gefommen; bcnn borf erhalte. 35aß ®ing war ber Ort ber fortbauern,
rann ja fein 35tuf, bort war ja nidjt bie mit ben f25egegnung ber SJlenfdten, hier würbe bem
ber @d)oHe Verbunbene ©encrationcnreibe. !Der S5ewugtfein ber cinjelnen bie ©cridttetbeit aufß
Q5auer fd)alt bie burd) baß Urftmbenwefcn ber ©anje, ber ©emeingeift, erhalten; hier fanfc
öffentttd)en ©cwalt bewirfte X)urd)bred)ung helbifdjeß unb ehrenhafteß föerhalten ben f25ei.
fetneß 0ted)tßbenfenß. Unb bie öffcntlicbe ©ewalt faü, unb hier erfuhr heimliche, hinterhältige,
reagierte auf biefe ?53otfßempörung mit bem eigenfücbtige '^at bie föeradttung; hier empfing
brutalfien ÜJiittel: ber §ranfe fe^te bie '^obeß* bie 2öettanfd)auung beß 5)lanneß ihre ©icber*
jirafc auf bie ©^elte ber Äönigßurfunbe (£c]r heit unb föoöenbung.
Diibuaria 60)! ®aß S)tng war im ebclften
®amit l^atte bie öffcntlidb« ©ewalt gegen ©inne biefeß SBorteß bie töolfß.
baß Söotfßrecbt @tettung bejogen. Unb fte l^atte fcbule beß ©ermanentumß. 3nbem
eß mit einer Otedjtßform getan, bie frembred)^ bie 0ted)tßweifung auf biefen Ort aller freien
lieben Urfprungeß war: eß ifl anerfannte unb immer irgenbwie hejogen war, fonnte ge nie jur
unwiberleglid)e ^atfad)e, bab biefeß Urfunben* 2lngclegenheit einzelner ober weniger werben;
wefen fpätrömifd)en Urfprungß war, bag baburd) blieb gemeiner Sflub unb gemeine (Sh®^«
römifd)e Urfunbenfebreiber in ber “^Infertigung lehter 5)laggab redttlicben föerhaltenß. Önbem
unterwiefen, bag bie ältefle germanifd)e Äönigß» bie fogenannte „Dleform'' beß fränfifdten
urlunbe, ein @d)enfungßbrief Oboaferß von
.^errfd)erß .f^arl bie genoffenf^aftlidje 3«*
489, bem römifd)4talif(ben Urfunbentvpuß völlig
fammenlunft verringerte unb — unter bem Söor-
cntfprid)t. ®amit war ber römifd)*red)tlid)e Sin»
wanbe, von ben 2lrmeren bie Sag ber 3)ing-
bru^ mit ber brutalgen ber öffentlid)en
pflid)t absuwäljen — ihr bamit tatfäcblicb ben
©ewalt unb vornebmlid) jugunften ber ^irebe
©harafter alß 93otlverfammlung unb mehr
vollzogen: bie S5erufung auf eine öffentlid)e Ur*
nahm, würbe eß notwenbig, baß ganje ©pgem
funbe verfebaffte ergmalig im beutfd)en Sanbe
ber 3ted)tßfinbung auf neue ©runblagen su
Siecbtßmaebt ogne Diürffidjt auf
bie na(bbarlid)en X)inggenoffen, gellen, ©o bradjte ber SBanbel ber Dtedbtßj
bereu 3«fttntttiung eß iuvor war, auß ber aüe anfdtauungen einen Söanbel ber Organifation
£licd)tßmacbt lam. mit ffd).

®ie föolfßfdjule beß ©ermanentumß ®te ©(hoffen

2. Unb bie Tlrtfdjtäge ber S^iener beß §remb* ®aß neu auflommenbe Ongitut ber ©eböffen
reebteß, ber fränfifeben ©ewaltgaber, brad)ten ig nid)t, wie bie alte Dfedttßgefcbicbte meinte,
baß ?öollßred)t ganj unb gar inß SBanfen, alß fdgeebthin eine ^ofttion beß fBolfßgcigeß, fon-
fte bie genoffenfcbaftlicbe EKeebtßweifung jer« bern Verbannte feine ©churt gerabe bem f25e»
feblugen, alß fte baß ®ing beß blutßeinbeitlicben grehen, bie Stecbtßfinbung auß einer ©ad)e
nad)barlicben SOlännerbunbeß alß ben Ort, an aüer freien, atter häuerlid^en unb Waffen»
bem baß lebte 2öort über 9le(bt unb Unrecht fähigen nad)harlicben ©enogen, auß einer ©ad)e
gefprod)en würbe, vernid)teten. X)oß gefdtab mit beß Söolleß, ju einer ©ad)e weniger ju madten.
ber 93ernid)tung ber ®ingvflid)t. @ie war Ver« 3war waren biefe wenigen nod) in ber 5gehr»
nidttet mit igrer 35efd)ränfung auf breimal im jahl bäuerliche ©enogen — aber eß barf nidjt
?fabre. ©amit waren ber 98otfßgemeinbe bie überfehen werben, bag ge von ben örtlid)en
D'ied)tßentfd)eibungen beß Tlütagß genommen unb ©teUvertretern ber öffentlidten ©ewalt auß»
mit ihnen bie bauernbe £Hed)tßübung unb mit gewählt unb berufen würben, bag ge ihnen
biefer baß ftd)ere gewobnbeitlidte Diedttßwigcn. gegenüber ben ©ib leigeten. ®ie 9?ed)tßfinbung
'iOennSöeltanfcbauung bebarf ber war bamit nicht mehr in ber alten ©elbg»
fortbauernben Q5ewäbrung im vergänblid)feit auf bie ©emeine außgerid)tet —
21 111 a g , jebeß genoffenfdtaffitdte Jeben bebarf eß fam ein neueß ©lement hinju; nämlich bei

177
17
jcbec Dlcdjtefrogc fcie ÜberlcguiiQ, waö bcnn ber feilte urfunblid)en Q3emeißmittel, feine Proto=*
i>ffcnttid)c 50?od)ft)abcr ou§crbcui baju fagcn folle, feine itir föerfügung ßeßcn.
n>ürbc. Unb bo bic fränfifc^e öffcnfltdjc ©ewolt, ©erabe baß macßt ben j^ameraben auß. 2Ber
n)ie baß brutale ?öcrbot ber @(l)elte bereitß bicfeß föertrauenßgefe^ in ben 5Jlannf(baffen
jcigtc, mehr unb mebr eine ^ofition gegen ben ber nationalfopalißifdjen f25emcgung nicht alß
SOollßwillen etnnabm unb eß t>ßrißg, ihre 3Cßirfli(bfeit erlebt bat unb täglid) erlebt, ber
Crillcnj auf ben polijeiltd^en ©taatßapparaf ju mirb and) baß 93crtrauenßgefeb, na(b bem ber
grünben unb nid)t auf bie genoffenfd)aftttd)e germanifd)e Üted)tßgang funftionierte, nid)t ver=>
©efolgfdjaft ber J^crjen, begab ftd) von btefem ßeßen fönnen! ^er nie ein gegeben
^ugenbltd an ber biß jur ©egenjvart unauf* unb nie einß gebalten bat, mer nie einem (Ebren«
gelöfte unb bem Sflationalfojtalißmuß laut '•pro* morte allen fdteinbaren „fad)lid)en" 2Biber=>
grammpunft 19 olß ju löfenbe Tlufgabe geteilte fprüdjen unb allen Söerleumbungen jum ^rob
SCßiberfprud): 93olfßred)t ! %utßred)t in baß unverrücfbar glaubte unb erlebt ^at, mie an
beutfcbe D'ied)tßleben. biefem ©lauben von .^amerab ju i^amerab olleß
X>aß @d)öffeninffitut ivar ber ©d)ad)jug päßlidje, ^erleumberifdte, je mehr bie 3cit ver«
eineß madjtpolitifd; genialen, aber alß 93olfßs rinnt, fcbeitert unb abfättt — mer baß nid)t alß
fübrer untauglidKu perrfd)erß. @o »vebrten fid) SÖÖirflicbfeit im perjen trägt, ber foll ftd) nid)t
bi^ griefen gegen biefe 59la§nabme ^arlß bart=’ an ©ermanentum magen unb 5)leinung über
nörfig unb mit ©rfolg. “Jlnd) bie ©ad}fen festen germanifd)eß SKecbt äußern. 9Bie ein SGBunber iß
ibr alle möglidjen @(bmierigfeiten entgegen, eß, menn mir ©egenmärtigen bie föertrauenß*
X>iefe ©tämme mußten, maß bie 9Jed)tßgefd)icbte gefebe, bie unß ber begriff „.Kamerab" enthält,
beß 19. Öabrbunbertß nie red)t begreifen fonnte: im germanifcben £Ke(btßgonge alß Dtecbtßgefebe
baß von biefer (£inrid)tung ßer ber 2Beg nidjt mieberentbeifcn; menn mir entbecfen, baß bie @e«
meit i|i jur Öurißprubenj, jum volfßgelöften feblid)feit, bie unferem eigenen 3!)afein orbnenbe
Tlmtßredjt, jur @crid)tßftube, in ber moßl bie .^raft iß, and) germaniftbem ©ef(beben bie Orb*
'Elften, nid)t aber bie 5Jlenfd)en iu .^aufe ftnb. nung unb bie tägli(bcn (Entfcbeibungen gab.
5)lit ber 3cffd)logung ber X)ingpflid)t unb ber 3^ann verßeben mir auß bem (EbfC«wort
35efd)ränfung ber öicd)tßfinbung auf menige von unferer .Äamerabfcbaft bie Sfetbtßfraft beß ge*
ber öffentlid)cn ©cmalt 'Jlußermäblte mar baß noffenf(baftlid)en llnfcbulbßeibeß germonifd)er
£Ked)t vom fdjlidjten gemeinen SJlanne entfernt Tlrt. Unb bann merben mir von ber bamalß seit*
morben. genößifcben firdßlicben 5Jleinung ebenfo mie von
ber 9'icd)tßgefd)id)tßmißenfd)aft beß 19. Sabr*
$9ernid>tung beß artgemäßen föertrauenß bunbertß abrürfen, bie einen Unfd)ulbßeib alß
3. ®iefer Ttußfdjluß beß gemeinen 9)lanneß £cid)tfertigfeit ober gar alß ^icfföpftgfeit ed)t
von ber 0'Jed)tßfd)öpfung mußte ßd) bort ganj barbarifd)er Tlrt fennjeid)nete. Sßein — jene fo*
befonberß jeigen, mo ber 5[nann alß ^eflagter genonnten „Barbaren'' maren nid)t X>idföpfe,
genötigt mar, einer unred)ten .illage ju mebren, fonbern fte bitten (Ebre im Eeibe, unb biefe
beim (Sbrenmort, baß Unfdjulb feicrlid) bebaup= (Eb>’C befahl ihnen, bem ©enoffen ju trauen, ber
tete, beim Unfd)ulbßeibe. ®iefe 3ted)tßform bejog Unfd)ulb behauptete, jumal fte mußten, baß ber
ihre 9?ed)tßfraft ganj unb gar auß ber ^irf* oögläubige ©ermane ein unmabreß 2Bort nid)t
lid)feit genoßenfd)aftlid)en Sebenß; benn nur ertragen fonnte unb baran jugrunbe geben
5)]änner, bie auß einer C£bre unb auß eiuem mürbe,
Q3lute genoffenfd)aftlid) vereint unb mannfd)aft= 2)ie Dfed)tßform beß Unfd)ulbßcibeß mürbe
lid) gefd)loßen ftnb unb bie biefe ©enoßenfdjaft erß in bem Tlugenblicf fragmürbig, alß ihre
alß alltäglicßc SBirflidtfeit leben unb erleben — beiben ©runbvoraußfebungen vernid)tet morben
nur biefe 9)iänucr glauben einanber. CHur bi«f maren: alß bie fird)lid)e Sehre ben alten ©lauben
gilt baß X)enn nur im SHänner^ unb alß bie öffentliche ©emalt bie S'led)tß*
bunbe ber Q5lutßgcnoßenfd)aft iß ?Scrtraucn bie genoßenfd)aft vernid)tet l)atU. (Erß von biefem
orbnenbe i^raft. £ßur ber j^amerab vertraut bem ■Jlngenblicf an mürbe ber Unfdtulbßeib jum
Slßorte beß i^amerobcn aud) bonu, menn bicfem ©trobbalm, an ben ftd) ber 3[lerbred)cr flaut*

178 18
merte, unb jur fraftloj’cn 2(u0fagc, bie bcir unb ber frembred)tlid)en £)ted)tßfinbung bomit
Dtidjtcr md;f adjfcfc. TCuö bicfcc burdj bic 93er* menigflenß angebeutet. (Er bot oud) onfcbetnenb
ntd;tung alter 0'ied)tßnjtrllid;leit eintretenben bemerft, baß bie gemgeridjte — trob vieler
^ragwürbtgfett beb Unfdjulbßetbeb mad^fe jeneb Kirrungen — jur ölten volfßrecbtlicben “Jlrt florfc
frembredjtli^e Genien beß 5ö^t§trauenß bie ge* 95cjiebungcn botten; benn fie gingen mit ben
metnfle «nb iriberltd^fle „S'tedjfßform'', tvclc^e alten Dfedjtßbröudten, alß baß römifdte Dlecbt
bte @cfd;td)fe fennf: bie §olfer. fam. ©ic maren Steflbeftanb genofTenfd)aftlt(ben
£ebettß, unb eß bot fbmbolifdbe ^Sebeutung, baß
!5>te goUer
biefe ©enoffenfcbaften auß ber öffentlicßfeit
alß Snflrumettt beß römifc^en Sle^tß
mehr unb mehr verbrängt unb ju ©ebeimbünben
,,‘Tortur, laf. Tortura, Ober Quaestio rigo- mürben. X)enn baß öffentlidje £eben
rosa uitb Quaestio criminalis, fonfl OUd) bte funftionierte nidjt meßr nad)
gotfer, 9Jlarter, ^etnlti^e groge, @d)orffe alter völfifd) er litt. Xiaju gehörte
groge ober bte fpetnltd)feit genannf, t(l eine ber alte ©laube; bocb bavon mar nad) einigen
©ericbtlid^e ^anblnng, ba man einen loerarrefltr- Slabrbunberten fird)lid)er 9Birffamfeit nid)t
ten unb berflodlten Übelf^täfer burd) gemiffe an mehr viel geblieben. Unb baju gehörte genoffen*
feinen £eib gelegte Sfnflrumente, bie SBabr^eit fd)aftlid)e (Eintrad)t unb genoffenfd)aftlid)e
jtt bekennen, ju bringen unb ju nötbigen/' ©elbüfübrung; allein, mie flonb eß bamit in
©0 befiniert fte 3«bler in feinem Unioerfal* ber 3«it ber feubalen .^erren unb ber nuß*
lerifon auß bem Stabre 174?. @ie ifl eine „3«* lofen 93auernaufflänbe! ®em fd)lid)fett
bereitung gum 'Jobe'^ (fß ifb intereffant unb ent* 9)lanne maren ber ©laube unb bte
fbridjt (abgefeben von feinen 5öerturteilen) in ©enoffcn genommen morben unb
ben groben £inien and) burdjauß ber ©efdjidtte, mit ihnen bte innere unb äußere
maß S^bler über baß Tluffommen beß golter* g r e i b e i f. 9Beil fein ©laube mehr ba mar,
mefenß fagf. 0r nennt jtmädjft bie germaniftben fd)iett eß erforberlid), ben 95eflagten einer guä*
„^robiermittel", um bie 9'te^tßmabrb^tf ju er* lerifeben ^robe ju untermerfen, an ber ffd) bie
forfdb^tt/ b«n 3tt>«ifmnpf u. a., unb fährt fort: ©Ute feineß SBorteß ermeifen follte! 3öeil bie
„00 lange nun biefe <Probier*5)ltttel in genojTenfd)aftli(be 9Birflid)feit unb mit ißr baß
!£>eutfd)lanb üblidj gemefen, bot man von ber 93ertrauen von oben her jerfcblagen morben
eigentlich 'Tortur, mie gebacbf, menig ober gar maren, febien eß erforberlicß, nun and) ben £eib
nicbtß mehr gemußt, biß enblicb foldje im 14. beß einjelnen 9)Ienfd)en, ber nod) im alten
3abrbunberte mit bem Dtömifdjen DJedjte ein* Sbrenßnn bei feinem SCBorte blieb, jn jerfd)lagen.
gefübret, unb bagegen alle vorige Wirten, bie 2öeil ü)läd)te baß öffentlid)e ©etriebe beßerrfd)*
SBabrbctt iu erforfcßen, nebft bem böd# un* ten, benen baß fd)lid)tc (Ebrenmort nur (Einfalt
gered)ten 93ebm*@erid)te, abgefcbaffet, aud) nad) bebeutete, mürbe ber X)eutfd)e ben golterfned)ten
unb nad) völlig außgerottct mürben . . . ®enn außgeliefert.
alß i^abfer i^arl IV. im ?labre 1349 bem vor* 9Iad) bem 3urücfgeben ber fränfifeßen Clfetcbß*
befagten 93ebm*@eri(bte ein (Snbe gemacbet; fo mad)f mar ber ©laube beß Söolfeß an bie
bat SBenceßlauß ber ©tabt (Eßlingen nacbbcro £)ie(btßfraft beß Unfd)ulbßeibeß nod) fo flarf, baß
1391 bie 33Iad)t gegeben, bie 93crbred)er oßne bie öffentlid)e ©emalt feine “Jlbfcbaffung nid)t
peinltcbe TCnflage ju rid)ten, unb foldje mit bem magte, aber troßbem ließ fte feine ©eltung nid)t
unterflen @rabe ber '5^ortur burd) baß ®aum* JU, benn in bie beutfeße 2öirflid)feit maren jene
mein ju Söabrbeit Su bringen . . . SBorauf ©efeblid)feiten eingetreten, bie anberer ^rt
benn enblid) i^obfer .^arl V. im 16. Öobr* maren. ®ie ©erid)tßgemalt magte nid)t bie un*
bunberte bie 5)Iarter burd) bie ^einlidje .^alß* bebingte 93erurteilung, menn ber 95eflagte nid)t
@ericbtß=Drbnung gefefelid) gebiüiget, unb beb geflonb unb Unfeßulb beßaußtete, aber fte tat
Unterfud)ung berer ^erbredjen ju gebraiubcn and) uid)t ben anberen ©d)ritt unb fpraeß ib«
anbefoblen bot.'^ frei — fte meinte, baß ber 5öeg jur 5öabrbcit
©0 ärmltd) 3^blerß SiBiffenfdjaft fonjl ijl — über bie Oual gebe unb über baß £eib unb nid)t
er bot bie @egenfäblid)feit ber germanifd)en über ben ©tauben unb bie (Eßcc. Unb ißr fam

19 179
ter frühere ^Öolfegloubc an bic Dtcdjföfraff Zufluß 9)löfer (1720— 1794) b«t barüber wohl
^üö, auö bem and) baß ©ofteßiirfcil war, iu* iuerfl ein anbereß 9öort gefprod)en:
flatfcn, fo ba§ bic Umbcufung ber gläubigen „“^^ie 3«tten beß §auflred)tß in 3!>eutfd)lanb
©otteßprobe auf bic nüd)tern*quälcrifd)e Äörper? fd)eincn mir allemal biefenigen gewefen iu fein,
probe ber Roller iu ben gcfdjicftefben ^rirfß worin unfere Olation baß größte ©cfübl ber
frcnibred)flid)en ©eijlcß gebörte. 5!)iefcr ©cifl ©bt*«; bie mebrfle förperlicbe ^ugenb unb eine
beß Sliiblrouenß gegenüber ebrlidjem, gerabem, eigne ÖTlafionalgröbc gejeiget \)at. '3>ie feigen
fd)lid)lcm Xiafcin bränglc ftd) in bie ^om alten ©efd)id)tßfd)reiber hinter ben .^loflermauern unb
D{cd)tßglauben entleerten formen, unb er fc^te bie bequemen ©elebrten in @d)tafmüben mögen
feiner folgenfd)Wcren Umbeutungßfunjl mit ber fie nod) fo febr verachten unb verfchreien, fo
^oltcrfammer baß fd)aurig<le ®enfnial. muh bod) feber .Kenner baß §auflred)t beß 12.
unb 13. Sabrbunbertß alß ein .^unflwerf beß
!5)er Sledjtßfampf böchflen ©tilß bewunbern; unb unfere Olotion,
4. ©0 war baß ©d)irffal ber gcnoffenfdjaft* bic anfangß feine ©täbte bulbete unb b«fnnä)
lid)en Dtecbtßwcifung, ber ©d)clte, beß redjtß* baß bürgerliche Seben mit eben bem Ttuge an*
fd)öpfenbcn (Sbrenworteß. 9®ic erging cß bem fabc, womit wir fcht ein flämifcheß ©tillebcn
Dled)tßfampf, biefer männli^flen unb perfon* betrad)ten, . . . follte billig biefe grobe ^eriobe
lid)flen red)tlid)en Sinfabeß? ^in 95erid)t flubieren unb baß ©enie unb ben ©eifl fennen
fpringt auß ber gefd)i(btli(ben §üllc grell berauß. lernen, weld)er nid)t in ©tein unb 9>larmor,
(£ifc von CKepgow teilt in feinem ©ad)fen* fonbern am 9)fenfchen felbfl arbeitete unb fo*
fpicgel (um 1225) mit, bafi bie ©ad)fen gegen wohl feine Smpfinbungen alß feine ©tärfe auf
i^aifer ^arl alß 9?ed)tßvorbebalt bic J:ampfcß= eine litt verebelte, wovon wir unß febt faum
fd)elte burd)gcfcbt bitten, unb er gibt ibr in f23egriffe niad)en fönnen. X>ie einzelnen Oläubc*
feinem Dfed)tßbud) ben ©b^^i’öfter alß nod) gül= reien, weld)e jufäHigerweife babei unterliefen,
tiger 9?ed)tßform. X)ie i^arolingcr bnben aud) finb nid)tß in 93ergleid)ung ber 93erwüflungen, fo
gegen ben öiedjtßfampf wichtige 502abnabmen unfere heutigen .Kriege anrid)ten ... id) will bic
getroffen, ohne aber, wie biefe ©acbfcnfpicgcl* Vorteile nid)t außfübren, weld)e eine wahre
jlcllc jeigt, ganj burebbringen ju fönnen. ‘^opferfeit, ein beflänbiger 2Bettcifer unb ein
tHad) bem ^Cerfall ber fränfifdjen 3cntral^ bobeß ©cfübl ber Shf«/ baß wir febt ju unferer
gewalt brängten bic alten Stedjtßformcn allere ©chanbe abenteuerlid) finben, nad)bem wir unß
ortß b^>^t>or — aber bie alte SHcdjtßfraft er* and) felbfl in unferer (Einbilbung nid)t mehr ju
hielten biefe nie wicber; benn baju gehörten ber ben rittertid)en ©itten ber alten Betten bittnwf*
©laube unb gcno(fcnfd)aftlid)eß 5)lanneßtum. fehwingen fönnen, auf eine ganje CHation Ver*
Unb biefe beiben waren aud) nad) bem fränfifd)en breiten muhten ..(Oßnabrücfifche QSlätter
93crfall niibt in alter 5llad)t eingefebrt, weil vom 14. unb 18. 'Jlpril 1770, 9flr. 15 unb 17.)
wohl ber mäd}tigc granfe vergangen war, nid)t J^ier l)at bie Dled)tßgefd)id)tc nod) grohe
aber bie mädjtige i^irdje, beren (Srjiebungß» 'Jlufgaben ju erfüllen: fie bttt, wie 5)löfcr, vom
fpflcm bic ®emut prebigte, nidjt aber ben ©tolj, ßhebegriff her unß jene feiten verflänblid) ju
bie Unterwerfung, nid)t aber entfd)loffene mad)en. !J)abei mufj einß flar bleiben: cß bßnbelt
9)lännlid)feit. fjd) nid)t barum, bah wir etwa bie heutigen
“^robbem wirb baß 12. unb 13. Sobrbunbert tprojehparteien in einen föorring fleHen möd)tcn,
nod) immer von ben n(nnnlid)en '^ugenben aüer um ben ^ijepß jum [Kid)tcr ju mad)cn — eß
“Jlrt weitgebenb burd)brungen unb prägt formen banbeit fid) lebiglid) um bie gefchichtlid)e (£r*
ber red)tlid)en 2)urd)febung, über beren wirf* fenntniß, bah in fener Beit cble formen perfön*
lid)eß 'Jlußfeben von intereffierter ©eite bie lid)flen (Einfabcß unb perfönlid)flcr ?Berant=
aClerärgfien ^eblmeinungen ge5üd)tet würben. Wortung rcd)tßfd)öpfenb waren unb nur von
9.öcld)e ©cfd)id)tßfälfd)ung liegt bereitß barin, Beiten, weld)c bic ”3fnonhmttät lieben, nid)t Ver*
wenn man biefe 3e'it baburd) von vornherein flanben werben fonnten. Dlur intelleftu*
ber SKobeit unb Q5arbarei bejid)tigt, inbem eller X>ünfel fann ben lciblid)en
man fie alß bie beß „^auf}red)tß'' beneid)nct. l^infab Verad)tcn. Unb ben gefd)id)tlid)en

i8o 30
Eyke von Repgow
der Kämpfer für ein arfgetreues deutsches Volksredif, schenkte uns den „Sachsenspiegel",
das grofje Voiksrechfsbuch der Deutschen. Sein Standbild in der Siegesallee, Berlin,
wo Eyke von Repgow neben Hermann von Salza bei Albrecht II. von Brandenburg steht.

Bild : Sammlung W. G. Schreckenbacfi


i'1 Der Kirchturm y
^ k^HEr M

Reppichau, AnH
Einst Toriurm des Gehö^
auf dem Eyk« von Repji
zu Ausgang des 12. Jl^
das Lidjf der Welt erblil

Bild : Sammlyngj!
W. G. Sehredtenli

Burg Falkenstein
im Harz
Hier schrieb vor 700 Jah¬
ren Ritter Eyke von
Repgow im Aufträge des
Grafen Hoyervon Falken¬
stein den Sachsenspiegel.

Aufn.; JiinLArc i
Peinliche Befragung
mit Hilfe „spanisdier Stiefel"
Holzschnitt aus: Milaeus, praxis
criminalis. Paris, Colinaeus 154t.

inquisitorisdie Grausamkeit:;;
Kartenspielende Folterknechte i;
Kupferstich von Jan Luyken,
1592, Kupferstichkabinetf,München.

Vom Folterunrecht zur


Willkür, ein kurzer Schritt.
Darstellung des 1524 von Mönchen und
9Jcd)f0formcn bc0 Icibltdjcn (ginfa^c« ifl bic Permcifl fd)on bie äuhere 'Entfache, bah pierjehn
gleiche TCd^fung iu joücn tvic bem @7(.=^^ann, 2(rtifel beß ©achfenfpiegelß — im ©runbe
ber in 14iäf;rigcm ^ampf um bic bcuffd^c fogar baß ganje £)ted)tßbud) — pom Papfl feier»
£>Jcd?f0mod)f bic @aalfd)löd)f unb ben ©fra^cn^» lid) perbammt tvurben. X)er 93erfaffer mar ein
fompf ni^f [d^cufc. 3litter auß einem ebclfrcien ©efd)led)t Ofl=
fad)fenß unb feit 1215 unter ben SRiniflerialen
9tc^< aw0 (£^»cc unb ^rcue
beß ©rafen poper Pon ^alfenflein, beß ©tiftß»
(S0 ifl Üblid), eine 2)or1lc£lung beß miflcl= Pogteß Pon Oueblinburg. 5öom römifd)en Dtecht
ollcrlid)cn bculfeben 3lcd)lcß mit einer hatte ©ife menig j^enntniß. 2)aß mürbe ihm nid)t
flettung ber mittelolterlid)en Oiecbtßbücber ju jum 9lad)fcil; benn nun fchrieb er ganj unb
beginnen. ®oß 33u(b gehört aber feineßmegß ju gar, mie ihm alß beutfehem 50lann umß reblid)e
ben 3Befcntlid)feiten ber alten bcutfd)cn Sled)tß- .^erj mar. Unb baß unterfd)eibct ihn Pon ben
finbung. 2)cr ©ermanc ^atu fein gcfefjteß pielcn nad) ihm, bie nur fd)ricben, mie cß inß
9?ed)t, fein papierneß Died)f; fein „'^rd)m ber furiflifche X>cnffpflem pahte. 2)aß bihd)en
©efehe" mar, mie ber bereitß ermähnte Öuffuß
Philofophie unb '5;h«ßf‘>9i«A baß im .Klofier an
SRöfer gelegentlich bemerft, im ©ebäd)tnitfe ber ihn hernnfam, mar gerabc gut genug, ihn hei
5)länncr. ©ß mar ein Dlecht, baß auß ben „©chilbeten'' alß ihreßglcichen erfd)einen ju
ber ©emohn^>ei^ gemiefen mürbe. laffen; hoch cß mar nicht flarf genug, ihn Pom
Unb ein folcheß Sfecht fann nur eine Orbnung $öolf JU entfernen.
befthen, bie eine gefefligte 2Bcltanfd)auung in
©0 mürbe feine ©tärfc baß ungetrübte
Q5reite ihr eigen nennt, beren SJlänncr ein
?S3iffen um bie Pölfifchc 3ßirflid)feit, unb ba=>
©rjiehungßfpfl««! nmfchlieht, baß auf bie 9Berte
burd) mürbe er jum red)ten unb reblid)en 25oI*
beß 93luteß, auf ©hfn*nfl«f/ nnf gegrünbet metfd) beß 33olfßmillenß. 2)cr ©ad)fcnfpiegcl
ifl. ®enn um ©ntfd)eibungen auß ber ©h»^«/ <»«0 mürbe baß grohe 35uch beß Söolfßrechteß, meil
ber ^reue unb auß Tlnffanb ^oermag ber ni)rbifd)e
er Pon feiner Polfßfremben©emalt pcrorbnetmar,
SBlenfd) ohne Paragraphen ju miffen — nicht
meil er alte gemohnheitlid)e EKechtßübungen auf»
aber um bürgcrlid)=red)tlid)e ^nfprüche ober um
jeid)nctc, unb toeil er in einer 3cit entflanb, in
|lrafred)tlid)e ‘^^atbeftänbe.
ber baß Pölftfd)e ©emohnheitßrcd)t unftd)er unb
Unb fo ifi cß nid)t oermunberlid), bah baß
Pon aücn ©eiten her hebrängt mar. ©r mürbe ben
Qluftauchen beß SKechtßbudfcß im beutfd)en
beutfehen 5)lenfd)en gegeben, alß in ihre .^erjen
£Kechtßleben mit .Kräften jufammengcht, bie bem
burch baß firchlid)»bemätigc T)enfcn ber 3'veifel
93olfßred)t feinblid) gefinnt finb. X)ic £cr ©alica
an männlicher unb genüffenfd)aftlicher 9led)tß=.
(511, SHeufaffung 717), ber pactuß ‘Jllamanno*
fd)öpfung gefenft morben mor. ©ic empfanben
rum (580, 9f)eufaffung gegen 719), bie £ep
baß fächhfd)e Slechtßhud) mit bem 2(ufatmen ber
Olibuaria (um 741/47), bie £ep 35aiuoariorum
©rlcid)terung unb §rcube, mit bem ein längfl
(um 743/48) unb bie oon .Kaifer .Karl 802/03
'Totgeglaubter begrübt mirb. 2Bie ©rtrinfenbe
verorbneten £egeß ©aponum, ‘$;hnringorum,
griffen bic 'J)eutfd)en nach bem 3GBerf beß ©ife,
©homaoorum, ^rifonum unb bie ju ihnen er»
unb im 2<lu mar eß im ganjen beuffd)en Janbe
gangenen .Kapitularien ber fränfifd)en ©emalt*
Perbreitet — fo mühfam ted)nifd) bie 93crbrci»
haber ftnb and) bem Inhalt nad), maß fte ber
tung cineß 35ucheß in fencr 3eit nud) mar.
©prache nad) ftnb: lateinifd)er Tlrt. ®oß bereitß
angeführte Söerbot ber Urfunbenfd)clte iü in ber ©ife höttc baß 2Bort gefprochen, baß allen
Je): Oiibuaria ju Jpaufe. Unb auch ber '5;pp ber '3^cutfd)en fd)on fo lange auf ber ©celc lag unb
biftatorifd)en ©trafbrohung, beß nüd)tern-- bod) immer ärger perfepüttet morben mar. ©r
)uriflifd)en ^atbeflonbßgefeheß, ift l}kv juerfl in fd)ilbertc in Polfßtümlid)cr, fd)lid)ter ©prad)e;
breiter bcutfd)er ©eltung. er gab eine DleintPorrcbc, beren .Klang fo ganj
anberß mar alß ber 35cfehlßton ber alten Jegeß
®er ©ad>fenfpiegel — eine beutfehe ^at ober bic nüd)tern»tatbeflonblid)e 2lrt ber obrig»
©rü feit bem ©achfenfpiegel beß ©ife ))on fcitlichen Urfunben unb 9?crorbnungen. ©r
EKcpgom gelingt eß bem ©d)riftred)t, für baß fprach baß 3)cutfchc in ben ?Blenfd)cn au, unb er
5Bolfßred)t iu einem Pfeiler ju merben. darauf mürbe Pon ben T)eutfd)cn Pcrflanben.

21 l8l
TtUmär^lid) begann eine 5Henge anberec 0{ed)tö* mirb. X)ag 10. 3a^>f(;i‘nbert ifi bie 3cii^ in ber
büd)er aufsuiaiid)en, unb bie D^eafiton mad)ie fidj bie fird)lid)c S)lad>t feit bem ganj fird;enhörigen
an ihre in ber beuffdjen ©efdjtcbfe immer Eubmig bem frommen eine unerhörte gefligung
mieberfebrenben Umbeuiungßverfudje unb einen entfeheibenben Einflub auf bie
aller ed)len toölfifdjen X)afein6* Erziehung ber ®eutfd)en gemonnen Die
formen. 35ereil$ ber ©djmabenfpiegel (um i^irche, meld)e nach römifchem Sledjt lebte
1275) mar päpjllid) geftnnf, unb ald bie auf ben b. h* bie i^irdje lebt
fecclesia vivit lege roinana,
oberilalienifdjen Unberftfäten fpälrömif^ ge* nad> römifdjem Siecht), gab bie ^ropaganba*
f(bulfen®euffdjen jum @ad)fenfpiegel ibre©loffett thefe Pon ber allgemeinen föermenbbarfeit beg
unb 95erfabren0fpfleme (3'iid)ffleige) oerferfigfen, römifdjen Slechteg aug, benn ihre ganje melflidjc
ba mar bad fäcbftfdje £Ki(bffd)merf halb flumpf Slechtgmad)t mar, mie mir ^infid)Üid) beg Eanb*
gemacbl morben. ®a0 IXedjtömerf beö groben ermerbg bereitg bemiefen, mit römifdjen SJlitteln
cinjelnen erlag ber fleinen @efd)äffigfeif ber erzeugt unb mit brutaler ©emalt geberft. ©ie
^)ielen, bie tm fpätrömifdjen ®enffpfiem unter* fonnte aud) nur mit römifd^en Slechtgmitteln
miefen unb ben £et»enßgefeben beö Q5tufeö enf* erhalten merben.
frembef morben maren. “I^iefe pielen fleinen
Suben am SBerf
®eutfd)en, bie alö „“Doftoren" aiiö ber ^rernbe
Dab biefer propaganbiffifche “irirf überhaupt
fanten unb bie §rembe brauten, leifleten mit ihren
mirffam merben fonnte, lag barin begrünbet,
fleinen 9?ed)töSüd)lein baö 3«‘’ftörungömerf am
bab bie S)lä^te, bie fich mit römifch*red)tlicheu
groben ©adjfenbud). ®ie Umbeutung \)on (Eifeg
SHitteln in Deutfd)lanb fejfgefeht eine
©ad)fenred)t auf bag fpätrömifdje S'fed>tgbenfen
junehmenbe öffentlidje fSebeutung ju erreichen
burd) bie ©loffen unb £)?id)tfleige erleichterte ben
Permod)t ^atUn. Dag mar nicht nur bie frän*
Söorgang, ber gemeinhin alg „Üfejeption'' ( =
fifche ©emalt, bie fid) ben S3olfgmillen jum
2tufnahme [beg römifchen SKedjteg]) hejeid>net
©egner gemacht bag mar nicht nur bie
mirb.
i^irdje — eg maren aud) bie Suben! Eg tfl
3)ag Einbringen beg rbmifth«« 3ted>teg fein 3«fntt, bab bie gef^ichtlich einmanbfrei
Eg ifi unri^tig, erfi Pon biefer fogenannten feflfieClbaren Q5efreiungen Pon ben althergebrad)*
SJfejeption ben Einhru^ beg römifdjen ten germanif^en Sled)tggrunbfähen auggere^net
£yied)teg ju batieren. ®ag hereitg angeführte ben ©taatgfigfug, bie i^irche unb bie Öuben
35eifpiel ber fpätrömifd^en unfdjeltharen Urfunbe betrafen!
hemieg, bab biefer Einhrud) viel früher ge* Diefe brei Erfd)einungen beg fränfifd)ert
fchah- 'irohbem h^f bie fogenannte Dfejep* öffentlid)en £ebeng h^b^n burd) fpripilegien eine
tion für ben frembred^tlichen Einhrud) eine ganj red)ttid)e ^lugnahmeflellung erhalten, beren
hefonbere 35ebeutung. S)iefe Q3efonberheit mirb ©inn aber nid)t etma mar, ihnen eine rechtlich
baburd) flar, bab gemeinhin ber im 15./1Ö. ^ahr* minbere 35ebeutung ju geben, fonbern beren
hunbert angefe^te ^öorgang ber praftifdjen ©inn gerabe barin befianb, b« Po« ben flrengen
Stejeption alg 2(ugflub ber feit bem 10. Öahr* 2(nforberungen beg germanifd)en Slethtßgangeg
hunbert angefehten theoretifchen EKejeption ge* ju befreien unb ihnen ein beporjugteg unb Pom
beutet mirb, b. h* ber feit bem 10. S^ahr* föolfgmitlen unabhängigeg Sled)tgperfahren ju
hunbert angeblid) allgemeinen Überjeugung, bab ffchern. Die beutfd)e Sled)tggefchid)te perbanft
bag römifd)e Siecht im beutfd^en Sledjtggebiet Jpeinrid) Q3runner bie Entbeölung beg bieg*
2(nmenbbarfeit befäbe. 2(ber biefe theoretifd}e beiüglid)en ‘Jatfad)enmaterialg, ohne bab fte
Slejeption mar feinegmegg eine Tlrt Söolfgmitle, — ebenfo mie leiber Q3runner — bie tiefe red)tg*
mie feit jehn 3ahrhtmberten gefd)icft argu* gefd)id)tlid)e 33ebeutung biefer ^ripilegien er*
mentiert mnrb. ®er SJotfgmifle h^l ©egen* fannte. ©taatgfigfug, i?ird)e unb Suben h‘^t>«n
teil feiner 2(bneigung gegen bie „®oftoren'' mit biefen ^ripilegien Perfd)iebene Erfolge
mitunter red)t braffifch Olugbrucf Perliehen, gehabt. 5[Bährenb eg ingbefonbere ber .^ird)e
'irohbem ifi eg fein Bufall, bab gerabe feit gelang, bag fpripileg alg Sled)tgporiug ju
bem 10. Sahrhnnbert feneg angebliche SSolfg* feffigen, mürben bie Slubenpripilege ju Sled)tg*
perlangen nad> bem römifchen Siecht Porgetäufd)t bulbungen, unb erfi bag .^arbenbergfehe Ebift

182 <i2
\)on 1812 brad)fc bie rcd^tlidje ©leidjl^cüung lid)en Scbenßjufammenhängen hcrauß. Stm X)ing
\?c»n Stuben unb ®euffd)cn. war ber EEllann immer ©enoffe in ber natür«
ber Stube mü ben germanifc^en 5[>?tfteln liehen 35lutßgemeinfchaft. Sm i^lofler war er
beö perfßnltc^ fämpferifd)en Sinfo^eö unb beit jwar auch ©enoffe eineß !5Jlännerbunbeß, aber
(£l)rentt)orfeß feinen Dledjfßgang beftretfen er war nid)t 33lutß9enoffe wie im ^ing, er
fonnte, weil er biefe 9?ed)lßfpro(be auö roffifdjen leitete fein Xienfen ni^t mehr oon ber groben
Urfad)en einfad) nid)t beberrf(bt, unb ba§ er @orge um bie Sßohlfahrt beß 35luteß, von ber
beßbatb, fobalb man i^n innerhalb ber ©renjen ©orge um ©ippe unb grau unb j^inber h«»“,
julieg, ©onbertoerfabren benofigfe, wirb eim benn von biefen SBirflichfeiten beß 35luteß
leucblen. $>ag bie j?ird)e ebenfo beß @onber* würbe er im .Klofler ferngehalten; in ber i^lo*
))erfabrenß für ihre Stnlereffen beburfte, würbe fterjelle war ber 2öeg jum blutßgemähen
bereitß bargelegl. Unb baü ber @iaatßfißfuß 3^enfen weit, aber ber 2ßeg jum inbioibucllen,
biefeß ©onberßerfabren in Tlnfprud) nahm, lag fid) felbfi überlaffenen !Oenfen wor nah 9«*
neben ber 93erfd)wägerung mit ber ^ird)e unb worben. ,,33er9ihbein33olf,bein9ßater(anb .,
ber allgemeinen ^ntfrembung toom ^öolfßwitten — biefeß 9ßort beß heiligen 35ernharb von
an ber gefd)id)tlid) fo erbärmli^ fleinen matc* ©lairvaujr h^ngte fid) bem beutfehen Süngling
rieüen 2lugenblicfßüberlegung, baü bie römijd)* an, ber baß .Klofier betrat. Unb er trat bamit
red)tlid)c £ebre t»on ben Sfegalien (= flflotö* in eine bem beutfehen SOöefen frembe 3Belt; benn
bob«itlid)e 9tlu^ungßred)te, j. 35. 33ergwerfß* im germanifchen 3I)ingc hieh eß bei feber grage
regal, ©aljregal, 50fünjregal ufw.) finanjieüe ber tpoiitif unb beß Oiechteß: waß fagen bie
föorteile mit fid) brad)te. 5Jlit anberen SEßorten: 33rüber beineß 33olfeß baju? 9Berben fie nid)t
bie ä ^ t e , welche baß b e u t f d) c fchelten, waß bu vertrittfl? 3^amit war eß im
öffentliche £eben j u n e h ui e n b bc« i^loflcr vorbei. £)aß 5)lah ber Xtinge würbe ein
herrfchten, propagierten baß rö* anbereß. X>aß genoffenfchaftliche ©emeinbenfen
mifd)e 0'ied)t fchon beßhölb, weil würbe einem ®enffhfiem preißgegeben, baß
eß ihren materiellen Stnter:» biefen 35ejug aufß 35olfßgemähe nicht alß auß=
effen entgegenfam. richtenben ^Öiahflab befah.
Unb bah biefeß 35ebürfniß mit bem 10, Sahr= ®aß jeigte ftch nirgenbß flarer alß beim
hunbert öffentli^ bißfuffionßfähig würbe, lag Siechte. Siid)t baß alte genoffenfchaftliche ©e*
baran, bah ber firchliche tpropaganbaapparat meinred)t würbe gelehrt, fonbern baß fanonifd)e
allerortß ))orjügli(h in Sunftion gebrad)t worben Siecht, baß römifcheß E)ied)t war. © o würbe
war, bah ber Ort, an bem germanifd)e 2Belt=' baß i^lofier jur römifch*red)t«
anfehauung ihren ,Oalt h«ttc, baß 3^ing ber liehen 33orfd)ule, Unb biefeß Srjiehungß*
freien 5)länner, entpolitiftert unb entmäd)tigt fhfiem brängte fd)On feiner inneren Einlage nad)
worben war, unb bah fchliehlid) neue Orte ber jum 33efud) ber römifch^red)tlid)en J^od)fd)ulen
weltanfchaulid)en @d)ulung entfianben waren, in Oberitalien; fa, biefe flöflerlichen 33orfd)ulen
in welche ber beutfd)e Stüngling gefd)irft würbe. ermöglichten erff ben 35efu(h ber oberitalienifd)en
2)aß auf ben Krümmern ber germanifd)en J^ochfd)ulen. ©o haben wir ber römifd)en .Kirche
Xiinggenoffenfchaft burch bie ,Kird)e errichtete unb allen i^räften, bie fie förberten, alfo inß=
neue (grjiehungßfpflem trug baß frembred)tlid)e
befonbere ben .Karolingern, bie föerforgung mit
teufen unb hd)erte ihm bie !Ourd)fd)tagßfraft
ben frembgelehrten ®oftoren ju verbanfen. ®aß
im 16. Stahrhunbert.
fird)lid)e (Erjiehungßfpffem ftd)erte ben Slad)^
Xtie ©d)ule 9?omß wud)ß, beffen feber grohe Sied)tßapparat bebarf.
2öeld)eß waren bie .^auptfennjeidicn beß rö* ®enn nid)t baburd) fd)on iff eine 2®elt=>
mifd)=fird)lid)en (Srjiehungßfpfl^uiß? (Eß war alß anfd)auung, fei eß blutßgemähc ober fei eß blut»
Ort ebenfo wie in ber Eehre abfeitß oon ))öl* frembe, gefid)crt, bah ffe außgefprochen wirb ober
fifd)er £ebenßwirflid)feit. Xiaß 'iOing ber freien bah ffe in einzelne 35eiirfe menfd)lid)en ®afeinß
5J?änner war bereitß in feiner äuheren (£iv einbricht, fonbern baburd) erff vermag ffe in
fcheinung felbfi ein ©türf Stlatur — bie Älofler* 33reite ben 3ngriff auf allen Eebenßgebieten ju
mauern riffen ben £SRenfd)en auß feinen notür^ voUjiehen, bah fie bie nad)wod)fenbe 5)iänner=

23 183
mit QJcfdjlag belegf uni) in if)r C£r== Tlußfdjeibungßprojeß beß 33olfßfremben mit ßd)
jicl^ungöf^ftem cinorbnei. Unb baß \)at btc rö« gebracht, bem bie fübrenben ©d)id)ten beß
mifd)e i^irdje biö ^txxU loorjüglid) verflanbcn. ©eutfdjtumß ihrer ©ubßanj nach nidjt mehr
2Rtd)i nur, ba^ fte bie fä^igficn @öbne beö gewad)fen waren, ©o trat ber umgefebrte 33ors
?(bc(0 oußbtlbeic — and) bie fabigflcn Q5ancrn* gang ein: ein Stechtßapparat würbe burdjgefeht,
föbnc liefen burdj (£rsicbungöft;ftem. X)iefeö ber auß einem '3)enfen funftionierte, baß gegen*
fird)lid)e (Srjiebnngöfyfiem löfle für baö §renib* über allen oölfifdhen 35elangen gleichgültig war.
red)l bie 9^ad)tt)ud)0froge unb fd)uf bomil bie
93orauöfe^ung jnr proflifcben CHeieption. ®ie ^bfeßr Pom fSolfßwillen
5öelcheß waren bie .^auptmerfmale beß nun
S)er ©ieg beö 5rembre4>te$
in ^unftion gebrachten grembrechteß?
X)ie fogenannle proftifdje Dtejeplion beflebf 1. ©ß war ein EXecht weniger, ©ß war
in ber mit SSHilteln ber öffenllid)en @en>alt be» jwifchen ber alltäglichen pölfifchen Sebenßwirf*
>virften unb auf ben flöflerlid)*römif(b gefcbnllen lichfeit unb bem ©erichtßperfabren eine ©d)ei*
D^adnnucbß gegrünbelen ©eridjtöoerfaffung. (Eni* bungßwanb erridjtet worben. ®er EXcchtßgang
fcbeibenb war bie Oieformafion beö SXcidjö* polliog ftd) ni^t mehr bei Poller Tlnwefenbeit
fammergeridjleö 1495. § 1 ber i^ammer» ber ©emeinbegenoffenfdjaften (fchon ber Ön*
geridjteorbnung auö biefem Stabre b«iüi eß, ba§ ßanjenjug biß jum .^önigßgericht ober bem .^am*
„ber bftib fail ber Urtailer" „ber 3ted)t gelerf mergericht machte baß unmöglid)), unb ber ein*
unb gewirbigt" fein foll. 9^acb bem 3öorbilbe fache 5Xann war für bie wtrflid)e EXedjtß*
beß 9ieid)ßfommergerid)lß erfolgte feit Anfang finbung unerheblich gemad)t worben. X)aß 'X)ing,
beß 16. Siobrbunbcrtß bie Umgefloltung ber bie mannfchaftliche 3S3irflid)feit beß 93olfeß,
unteren ©eridjte. T>aß §rembred)t l)atu gefiegt. würbe abgclöft burd) bie ©erichtßßube, in ber
(Sß ifl oft geäußerte 5Reinung, baß biefe ein=> fid) bie ©ntfd)eibungen nad) ber anonpmen
ßcitlidje ®urd)bilbung ber ©ericßtßoerfaffung Obrigfeit richteten, nicht aber nach bem gemeinen
ein erfreulidjeß 3«id)en wiebergewonnener föolfßwillen. Unb feit baß £Xecht in bie ©e*
beutfd>er 9ted)tßeinbeit barß^elle. Stt’^if^Hoß richtßßube geraten war, würbe eß für ben ge*
war eß bie ^erfiellung einer recßtßtedjnifcßen meinen ElÖlann, ber jwar auf feinem Tlrbeitßplah
©inßeit — aber ebenfo wie bie um bie 3Benbe ein SXeißer war, eine fomplijierte, unburchftch“'
beß 19./20. Öabrbunbertß auftaud)enben libe^ tige ©ad)e. ®aß §rembrecht bamit ben
ralen 9ted)tßfobiftfationen (05©^, J^©^, gelehrten ®oftor nid)t nur alß SXichter unent*
©t©^, ©t^O) nur bie red)tßted)nifd)e bebrlid) gemad)t, fonbern auch «fö 'Parteien*
©inbeit bradjten, nidjt aber baß eine beutfd)e Pertreter. ®enn ber 5)fann beß föolfeß be*
93otfßred)t, fo ifl and) bie praftifcbe Dlejeption berrfd)t wohl baß 35egriffßfhßem ber ©barafter*
nur eine ©inbeit beß SKecbtßtecbnifdjen gewcfen, werte, er weiß wohl um ©bre unb um “ireue,
hinter ber feine ©inbeit ber ^erjen flanb. Unb nicht aber um baß E25cgriffßfpßem ber Sfuriß*
biefe ©inbeit beß 9ied)tßted)nif(ben war ein ©r* prubenj. Unb bie ©erichtßßube fchuf nid)t nur
folg ber oolfßfremben j^räfte unb wirfte ßcb, ben iurißifd)en ©pßemfpejialißen, fie ermög*
wie bereitß am 25eifptele ber ^olter gejeigt lid)te aud) bie Tlußwüdjfe inguifttorifdjen ©e*
würbe, gegen baß SSolfßredjt auß; benn cß gab beimperfabrenß. ©eit baß EXecht ein
ben 33oben ab, oon bem auß bie Umbeiitung Privileg weniger geworben war
ber alten Stecßtßformen oorgenommen würbe. unb feit biefe wenigen fid) polfß*
Der ©ebanfe ber beutfdjen £lted)tßeinbeit fremben .Kräften außlieferten,
war furj siwor auf ber ed)tercn ©nmblage war ber 2öeg jur furißifchen 'IDun*
beutfd)en ©emeinbcnfenß burd) beu ©nd)fen* f e l f a m m e r n i d) t weit.
fpiegel oiel ebler oerwirflid)t worben; benn an 2. ©ß war ein EXecht ber abßraften "^at*
biefer ©inbeit batten bie beutfdjen ?S}lcnfd)en beßänbe. „^Ibßa'ift" war eß in bem ©inne, baß
mit ihren .^erjen teil. 2lber ein Durd>bringen eß loßgelöß war Pon ben EIBirflid)feiten, weld)c
biefeß oölfifd} oerwurjelten ©emeinbenfenß oon bie 2(nfchauung Pom Pölfifdjen £eben Permittelt.
unten in bie oberen @erid>te bdfte einen 5öir faßen bereitß, wie bie unfdjcltbarc .^önigß*

184 24
urfunbc fcoju bknU, einem ^afbeflonb ol)ne Ttrnolb. tiefer gall iff feiten0 ber fpäten
D'Jütfficbi «uf ben 93olfgn)tnen olö 9?ed)f0= 3uri0prubeni al0 „.Kabinett0fuftij" reicplid)
toibeflonb brutale ©eltung ju verfAaffen. Qcljt au0gefddad)tet morben. (Ein 35lirf in bie mirf-
ging biefer 93organg ber “^bflraftion von allem lid)cn gefd)i(btlidjen Duellen jeigt aber, bab ber
53ölfifd?en in feine jmeite @tufe über, inbem 533ormurf ber „.Kabinett0)u(iii", alfo ber 93er»
er and) baö 5eibli(l)*5Birfli(l)e ber ?!Dlenfdjen lo0= binberung geredeter CEntfebeibung burd) obrig»
löfle nnb unerbeblid) madjte. ®enn nun bc® feitlicbe SBiUfür, in feiner SEBeife jutrifft,
ginnt bie ‘JbfOfetificrung beö Ötedjtöbenfenö. fonbern ba0 glatte ©egenteil rid)tig ifl. ^riebrid)
7lu0 35aucrn, auö fd)affenben 9)?enfd)en, auö ifi hier mie aud) fonfl ber erbe S5eauftragte be0
■Prägern eineß 35lute0 unb einer (Ebre merben 93olf0millen0 gemefen. 0ein ^rotofofl im Salle
bürre Dtedjtöfubjcfte. ®ie blutvolle Orbnungö* Tlrnolb fei miebergeben. ©0 jeigt ben
geftalt mebrbaften SÖlanneötumg i|l auö bem groben i^önig im entfcbloffenen
9Jed)te vertrieben. X>enn baö ^rembredbt ift t»?pem ©infab für Volf0gere(bte0 £Hed)t,
jerftörenb. X>aö mannbaft gefproebene £He(bt0* unb e0 ermeift glcid)jeitig bie C^ämmerlicbfett
mort meiebt bem bloben ©cbriftroortc. Q3creit0 einer SDiffenfebaft, bie jene 5)2abnabme ju be»
1507 wirb beim .^ammergeridjt bie ©(brift* tverfen magte:
li^feit obligatorifd). 9Rid)t mehr ein 93organg „93on ©einer .Königl. ^Jlafeflät .^ödtb
jmifdjcn leibhaften 9)lcnfdKn fpiclt ftd) im ©e* ©elbft abgebaltenc0 ^rotocoll ben Ilten
rid)te ab, fonbern Tlften flebcn gegeneinanber. S)ejember 1779. Über bie brep ©ammer»
Quod non est in actis, non est in mundo. ©eri(bt»£Hätbe, S*^tebell, ©raun unb Dfan0=
35ßa0 nicht in ben ^ften ift, baö ifl nid)t in ber leben.
?JBelt! 7110 ob fid) bie SSclt in Tlften faffen liebe. Tluf bie Tlllerböd)fle 5CBenn man
7ll0 ob bie Tlfte ein befferer “Präger ber ®b*'^ eine ©entenj gegen einen 95auer fpred)en
fein fönnte al0 ber leibhafte 5Jienfd). Tiber e0 mill, bem man feinen SEBagen unb ^flug unb
ging ja nidbl wehr um bie (Eb^« ♦ ♦ ♦ a(le0 genommen bat, movon er fteb nähren
nnb feine Tlbgaben bejablen foll: .^ann man
SBtberflanbe in fpäterer 3«il ba0 tun? ifl von felbigen mit Sbein ge=
2)er Tlngriff auf ba0 ^rembreebt, ba0 ffcb im antwortet.
EO^ittclalter im beutfd)cn Sanbe eine unerhörte Serner: Äann man einem Sbüüer, ber
Sefiigung verfdjafft ^atU, jeigt fid) vornebmlid) fein SEBaffer bot, unb alfo nicht mahlen unb
in itt)ei föorgängen, melcbc für ba0 5öolf0re(bt auch nid)t0 verbienen fann, bie 5)füble bc0'-
entfdbloffenen (Einfab bieten. bolb nehmen, weil er feine <Pad)t bcjablt bat:
1. Unter ^riebricb bem ©injigen. Sft ba0 gercd)t? mürbe auch mit STlein b<:=
X'rei (Ereigniffe ftnb e0, meldje bie preubifdje antwortet.
.Kampfanfage an0 römifdje 3'{cd)t bebeuten. SHacb* J^ier ift nun aber ein ©beimann, ber miÜ
bem §riebrid) SGBilbclm I. burd) eine 93crorbnung einen "^^eicb machen, unb um mehr 3Baffer in
1714 bie .^erenproieffe unb bie Q5ranbpfäble ben “^eicb ju haben, fo läßt er einen ©raben
abgefdjafft batte (nod) 1749 mürbe in Sßürj:» madjen, um ba0 SEBoffer au0 einem flcinen
bürg eine ©iebjigjäbrige al0 Verbrannt, Slub, ber eine SEBaffermüble treibt, in feinen
noch 1782 eine SJlagb in @laru0 in ber ^eid) JU leiten, ber 5Rüller Verliert baburd)
©d)meij al0 .^crc bingeriebtet), befahl ber ba0 SEBaffer unb fann nid)t mahlen; unb
grobe ^riebrid) 1740 bei Diegierungo* wenn c0 nod) möglid) märe, fo ift e0, bab er
antritt bie T(bfd)affung ber §olter. CTlur bei im Srübjabr 14 '^age, unb im fpäten .^erbfi
Eanbe0verrat unb EOlorb, alfo in §äflen ber aud) etwa 14 “^age mahlen fann: X)ennod)
gemcinfien ©bUoftgfeit, lieb er ftc junäd)f^ wirb prätenbiert, ber 3)füllcr foö feine 3infen
bcfleben. Söelcbe Q5ebcutung biefer @cbritt batte, nad) wie vor geben, bie er fonfl entrichtet bat,
iff barau0 ju ermeffen, bab bie §olter in ba er nod) ba0 volle 2Baffer von feiner
kapern unb SBürttemberg bi0 1806, in ©otba üOlüble gehabt; er fann aber bie 3infen nid)t
fogar bi0 1828 beffanb. bejablen, weil er bie ©innabme nid)t mehr
2)a0 jmcite (Ereigni0 ifl ber ^all be0 5}lüller0 hat: 9Ba0 tut bie ©üflrinfd)c Cfuflij? ©ie

25
185
b<tfid}Uf bag btc SEKlül^le verfauff werben foll, Segler finben werben, fo fönnen bie Stugij*
bamtf ber (Sbelmann feine ^adjt friegf: unb Cottegia ftd) nur im poraub Porgetten, bag
bab f;teftge j^ommergeric^rötribunal approbiert ge nad) Dfigeur werben gegrafet werben, fo*
foldjeßl X)aß ifl pcpfl ungerecht, unb biefer wogl ber fprägbent alb bie Diätge, bie eine
Tfubfprucb ©einer Äönigt. SRafejbäf Sanbeö* fo üble, mit ber offenbaren ©ere^tigfeit
^äterlidjen Intentionen ganj unb gar ent* greitenbe ©entenj aubgefproegen gaben.
gegen: ^ödpfibiefelben wotten toietme|>r, bag SBornad) gd) alfo fämmtlitge ?lugis*Collegia
jebermann, er fei ^jornegm ober geringe, reid) in allen 25ero fPropinjen ganj eigentlicg ju
ober arm, eine promte 3*ufbis abminiftrirt nnb riegten gaben.
einem jeglicpen X)ero Untertganen, of;ne 7(n* QJerlin, ben 11. ®ejember 1779.
fegen ber ^erfon nnb beb ©tanbeb bureg* ^riebrid).'^
gegenbb ein unpartepifdgeb 0{e(gt wiberfagren !r)ab britte Creignib, bab unter i^riebricg
foÜ: ©e. Äönigl. ^OZafeflät werben bager, in ben Eingriff auf bab ^rembretgt flar ^eigt, ig
“Jlnfegung ber wiber ben 5)lütter ‘Jfrnotb aub bie ?lnangriffnagme beb Tlllgemeinen £anb*
ber ^ommergiger Ärebbmügle in ber 2Reu*
reegteb für bie g)reugif(gen ©taaten, einer fon*
marf abgefprodjen unb gier approbierten
freten Sanborbnung, bie trog maneger 5)7ängel,
göcgflungerecgten ©entenj ein na(!gbrücttid)eb
bem Orbnungbbenfen im Ületgte wteber einen
Krempel flatuieren, bamit fämtlidje ^Juftii*
^lag iuwieb.
Collegia in alten 5>ero ^rooinjien ftd) baran
2. Unter 21 bolf.^itler. ‘5)er ^ro*
fpiegeln, unb feine bergl. grobe Ungered)tig*
grammpunft 19 jeigt ben unperrürftaren Cnt*
feiten begegen mögen: benn fie muffen nur
ftglug, bab §rembre(gt ju entmäegtigen:
wiffen, bag ber geringge Q5auer, fa wab nod)
forbern Crfag für bab ber materialigifcgen SBelt*
megr ig, ber f25ettler, ebenfowogl ein ^Olenfd)
orbnung bienenbe römifege Ofeegt bitrcg ein beut*
ig, wie ©e. SRajegät ftnb, unb bem alle
ftgeb ©emeinreegt.'' Die Übereingimmung beb
Sugii mug wiberfagren werben ... X)enn
Died)feb nrit ber 5)foral ig bie Sorberung, mit ber
ein ^ugi|i*Coüegium, bab Ungered)tigfeiten
bie nationalfojialigifd)e2öeltanfcgauung bab£Hed)t
aubübt, ig gefägrlid)er unb fdjlimmer wie
wieber bem pölfifegen Dafein perpflid)tet. Die
eine ®icbebbanbe, öor bie fann man ftd)
bebeutfame 2lnberung beb § 2 ©t©35, weld)e
fd)ügen, aber bor ©cgelme, bie ben 5)fantel
eine 35egrafung nid)t nur bann, wenn ber reine
ber 3ugij gebraud)en, um igre übte ^agioneb
©efegebtatbeganb erfüttt ig, fonbern aueg bann
aubjufügren, ^or bie fann gd) fein SJfenfd)
julägf, wenn bem nad) nationalfo5ialigifd)er
güten, bie ftnb ärger wie bie grögten ©pift*
9Belfanfd)auung im ©efeg liegenben ©ntnb*
buben, bie in ber 28elt ftnb, unb meritiren
gehanten ober gefttnben föolfbempfinben ju*
eine hoppelte 25cgrafung.
wibergeganbelt ig, jeigt, bag ber Sgational*
Übrigenb wirb ben ^ugij^Cottegiib jugteid)
fojialibmub juparft. 9gid)t ju Pergegen ftnb
befanntgemad)f, bag ©eine SJlafegät einen
gierbei bie neuen Samten genogenf(gaftlid)er
neuen @rog*Canjler ernannt gaben; ^öd)g*
9?ed)tbweifung, wie ge in ber fparteigerid)tb*
®icfelben werben aber bemognerad)tet in
barfeit, in ber ©2l.*©erid)fbbarfeit, im ©©.<
aflen <Probinjien fegr fdjarf ginter ger fepn
Cgrenred)t, in ber bäuerlid)en, in ber fojialen
unb gefegten au^ giermit auf bab nad)brürf»
Cgrengerid)tbbarfeit ufw. entgegen. Denn gier
ltd)ge,
gegen gd) nid)t Dtecgtbfubfefte gegenüber, fonbern
Crglid): X»ag atte ^rojeffe fd)teunig ge*
leibhafte wirflid)e 5)7enfd)en. Unb gier ganbelt
enbiget werben.
eb gd) ni(gt etwa um bürgerlid)*red)tlid)e 2ln*
3weitenb: ®ag ber Sgame ber Stugij burd)
fprüd)e, in benen gd) bab 9ied)tbbettfcn
Ungered)tigfeiten nid)t profaniret wirb.
erfd)öpfte, fonbern gier ganbelt e b f i d)
'2)rittenb: X)ag mit einer Cgalite gegen barum, bie Ungenoffen Pon ben
aüe Seute perfagren wirb, bie por bie vSitgij ©enoffen ju fd) eiben unb ber
fommen, eb fep ein ^rinj ober Gatter, benn ^reue unb ber Cgre ju bienen.
ba mug atteb gleid) fepn. ©ofern aber ©c. Dab ig germanifege E)led)tbart.
iCönigl. 9}laiegät in biefen ©tücfen einen ©erabe an ben 2lufgaben, weld)e oub fotdjer

l86 36
grunbfä^Itdjcn (Erneuerung ber Dtedjföfrage ©ibgenogen frogen nidjt nod) bem 525orteIe unb
|icJ)fbar werben, wirb beurltd), bog wir erft im 33olbele unb onbern S)octoren. SBir goben
begriff ft'nb, boö müfelolterlidK grembredjf ju fonberbore Eonbbröudje unb D'ledjte. SHouß mit
überwinben unb bog ber @eig beß 9)?iüelotterß, cud), S^octor, nouß mit eud), unb gobe ber gute
wie 2(lfreb Q3oeumIer cß gelegenflid) oußfprod), S)octor muffen obtreten, unb bie “Jlmtleute ff<g
uor 2(boIf J^ifler nod) burdjouß ©elfung einer Urteil verglidjen, ben ®octor wieber ein*
wogrfe unb erg burd) ign unb feine @efolgfd)off geforbert unb ein Urteil geben wiber ben ^ortele
ouß bem V)ö(fifd)en 3)ofein tjerfrieben wirb. unb Q3olbele unb wiber ben S)octor von
Ober gibf eß einen, ber jene gooflidje Q5iüigung ©ongonj" (mitgeteilt bei ©. £. 5D2ourer, ©e*
beß golferwefenß, bie im Öogre 1532 in ber fd)id)te beß oltgermonifdjen unb nomentlid) olt*
fpeinli(gen ©eridgßorbnung .Koriß V. löor* boirifdjen, öffentlid)*münblid)en ©cricgtßver*
genommen würbe, olß eine 35offcgoft ber S)2eu- fogrenß, J^eibelberg 1824, 0eit€ 253).
jeii betrodjfet? Ober wor jene S^ejeption beß Q3ortoluß unb S5olbuß woren oberitolienifdje
römifcgen Dledjfcß im gonjen etwo ein Q5ote ber Dledjtßlegrer beß 14. Öogrgunbertß (f 1357
Oleujeif? S)onn götten fteg bie beuff^en unb 1400). ©efd)id)tlid) ig eß olfo unrid)tig,
£Hed)tßgenogenf(goffen wogl nidjJ fo gegen bie von einer „Tlufnogmc'' (boß bebeutet „DCejep*
©efdjflfJigfeif ber frembgelegrJen X>offoren ge* tion'O beß römifegen Dlecgteß iu fpred)en. ©ß
gröubf, wie eß folgenber Söorgong in einem wor eine 2lufbrängung beß 5rembred)tß burd)
0cgweijer ©egöffengeridjt jeigf: Unterbrüdfung ber ortgemögen Sebenßort. 3n
„©ß fepen ouf eine 3«il bie 2fmfleufe bei* bem 9Jloge, in bem wir in unferer gonjen
fommen gefeffen im ©eridjf, bo fei eine »Porfei Eebenßform jur Tlrtgemöggeit entfd)loffen unb
fommen mit einem ®ocfor unb TCbvocoten von bewugt jurürffinben, in bem gleid)en EDloge
©ongonj, ber gobe eine .Kloge getan, eine ©rb* werben wir boß 5rembred)t obfcgütteln unb bie
fdjoft betreffenb, unb gobe ottegirt Q3ortolum .^errfd)oft beß ^olfßred)tcß erriegten. 2lud) ber
unb fSolbum unb megr onbere ©octoreß; bo SGBeg jum S3oUßred)t fügri über bie ©gre unb
fepe ber Eonbomtmonn bem 3!)octor in bie Dtebe bie 5öogrgeit unb bie ^reue unb ben veront*
gefoHen unb gobe gefogt: gört igr, X)octor, wir wortungßfreubigen ©infog!

®-
man fidg tjor ^ugen, tote frudjtbar uuD lebensffpenDenö emft altgermantfcbeö
S^edjt getoefen ift, fo toirö man Die BDrollelung öer redbtfcbopfenfrgen Kräfte
Des! oeutfdjen 'Folbeö in feinem ganzen unbeilboUen SEmfange erft re^t tourDtgen*
643 erfdjten Dasf HangobarDenrecbt Bönig Botbariö unD zeugte eine gro^e
Sn^affl blngenDer Becbtöf^ulen mit Dem ^entnun in ^abia. Die Bedjtß!berfalliingen
Der fpäteren ^täDteberbänDe Der EombarDei unD in DeutfcblanD gegen auf Diefe
EangobarDenfdgöpfung jiirüeh. Die Jfranlien, Alemannen ufto* trugen bei igren
^S^anDerungen autg igre raffifegen Becgtsiauffailungen mit öeb unD berDrängten Daö
altrömiftge Bergt, späteres Weufirgern Deö fränlufdjcn unD bapeiifdjen Btutes för=
Derte Das! fpätrömifrbe Bedjt erneut. Die „grolle“ jfran^öfifdje BeboUition beöeutece
Die 'Feruiditung Der germanifd)en ISeftanDteile unö Be^tsrauffalTungen. ^eitDcm ift
.♦J'tanlireid)“ fuDifd)a*ömifrb beftimmt. ^^adj fenred) t fdiuf (itngianö. flov^
m a n n i f dj e ö Bedjt bilDete Die 'finiinöJage Deö altrufftfdjen Staates, ^ermanifdjeö
Bergt frguf aeben unD ^icte in Den ©afteölungen Des BttterorDen0, fpäter Der iganfa.
Deutftge ^täDteberfaifuiig formte Da0 kommunale ^^efen felbft in Der lllnaine.
2L ü b i f rb e 0 Bergt begerrfd)te unD hultibierte Bebal, Biga, llotogoroD am B>o!d)oto.
Da0 JHagDeburger Br^t fdjuf Den Unterbau De0 polnifrijen ^taate0 .. ♦
35crnttcr ?öer(rag jwtfdjcn X>cutfd)* ^arbanettenflrage wirb banaeg entmilitartfierf
tanb unb £Kuglanb »om 24, TCprit 1926 tft eine unb einer internationalen 5Öleerengenfommiffion
Dleubefläitgung unb Srgäniung beö Dtapados unterftettt. ®ie freie (Duregfagrf Pon J^anbelß*
93erfrogeö bon 1922 (f. b.). Sr enlgall, auger unb .^riegßfdjiffen aller @taaten barf niegt ge*
einer SneutrolitäiöPerpflid)fung im Satte eineö ginbert werben. ®ie dürfet ifl alfo ju einer
unpropojierten “^Ingriffö auf einen ber 5öertragö* Sperrung ber 9)leerengen nid)t bered)tigt.
Partner »on britfer @eitc (Qlrt. 2) unb ber föer* @elbfl im .Kriege bürfen bie 9)lagnagmen ber
pflicgtung, feinem gegen ben anberen föertragö* ^ürfei nid)t fo befegaffen fein, bag ge bie freie
teil gerichteten mirtfdjaftlichen ober finanjietten !5)urd)fagrt Pon neutralen Äriegßfdtiffen unb
Q5opfott beijutreten (“Jlrt. 3), namentlid) bie 3«* Suftfagrjeugen perwegren. ®ie '5:ürfei gat fpäter
fidjcrung baucrnber nad)barlid)er Stthlung* (j. 35. 1934, 1933) perfcgiebentlicg Perfudjt,
nagme jur ,^crbcifübrung einer föerftänbigung eine Tlbänberung biefer igre ©ebietßgogeit ein*
über bie beibe £änber gemeinfam berügrenben fdtränfenben 35egimmungen iu erreidjen. (@iege
Sragen politifd)er unb n>irtfd)aftlid)er Tlrt aud) „@d)warjmeerpaft'' unter „35ünbniß.
(Hvt. 1). Sinjelgeiten waren in einer beutfd)ett fggeme".)
Q5egteitnote Pom 24. 2(pril 1926 entgalten. Ttlß
ber Q5erliner föertrag im 5)fai 1933 ablief, X)onauföberation (Söberation, lat.
würbe er von ben föertragßpartnern um weitere = @taatenbunb). Tllß gd) naeg ben S*^i«benß*
fünf perlängert. biftaten bie wirtfdjaftlicge Üebenßunfägigfeit
ögerreicgß alß felbgänbiger 0taat geraußgettte,
S g a u P i n i ß m u ö. Übcrfpannung natio* würbe alß ©egengewiegt gegen ben 3(nfd)lug*
naler Seibenfdjaften, übertriebener, fäbelraffeln* gebanfen (ben 3wfftntmenfcglug ober aud) bie
ber ^atriotißmuß. ®aß SCBort ift abgeleitet Pon 3ottunion mit bem ®eutfd)en Dleid)) gauptfäcg*
einer mit igrer ^apferfeit praglenben franjöft* lid) Pon S*^®hfreidg bie Slbee einer wirtfegaft*
fd)en Suflfpiclfigur auß bem Sugfpiel ber 33rüber lid)en, möglid)g aud) politifegen 25onauföberation
Sogniab „La Cocarde tricoiore“ (1831), bie ben Pertreten, bie in einem Bhfontmenfcglug öger*
STlamen eineß napoleonifdjen 98eteranen Sgau^ reiegß (unb aud) Ungarnß) mit ben Donaugaaten
Pin trug. @übflawien unb Slumänien ober aud) mit ber
.Kleinen Snfente (alfo mit @übflawien, Diu*
Sommonwealtg (engl, ©emeinwefcn), mänien unb ber ^fegeegoftowafei) begegen fottte.
„British Common wealth of Nations“, aiutlicge ©efd)eitert gnb biefe ^läne immer wieber an
^ejeicgnung für baß brififd)e SBeltreid) (feit ber Srfenntniß, bag ein SMfowmenfcglug öger*
1926). reid)ß mit ben Tlgrarlänbern beß 35alfanß für
feine £anbwirtfd)aft, unb mit ber 3:fd)ed)oflowa*
S 0 m m u n i q u c (franj. 5)2itteilung). fei für feine önbugrie feinerlei wirflid)e Jpitfe
“^Imtlidje 5)litteilung an bie öffentlid)fcit (j. 35. bebeute, X>aju fam ber politifd)e SBiberganb
baß „Sonboner Sommunique'' Pom 3. S«b>^tiar ^talicnß gegen fold)e auf fraujögfd)cn 5)lad)tju*
1933). wad)ß gerid)teten <piäne. 3lud) Ungarn — fo
wie eß in biefe .Kombination einbejogen würbe —
X)arbanellen. ®em SriebenßPertrag wibergrebte einer 3hfammenfagung mit ben
pon Saufanne 5wifd)en ber “^ürfei unb ben ^Itti* repigonßfcinblicgen ©taaten. 2gad)bem bie im
icrten (1923) ifl ein ©onberabfommen über bie Srügjagr 1931 geplante ®eutfd)*ögerreid)ifd)e
T'arbanetten (bie 5Jlecrengen) beigefügt. ®ie 3ottunion gefdteitert war, fam im

i88 28
SOläri 1932 erneut mit bem ^lane l^erouö, eine feit unb ber Tlufrechterhaltung bee notmenbigen
mirtfdjaftlidje fünf 3^onau^ 21nfehcn0 ber meinen [Kaffe unter milben unb
flaaten (unter Q(u0f4>lug Q3ul9arien0) auf ber halbmilben Dlaturpölfern.
©runblage V)on gegenfeitigen 93orsugßjölIett ©ieben Dlationen hn^^n im 2Beltfrieg ohne
(^räferenyoCIen) ju bemirfen C^arbieu^^pian). ben geringffen ffichhaltigen ©runb bie gemein»»
3>iefer ^lan, gegen ben ]^auptfäd)(id) Italien fam befd)loffenen pölferrechtli^en Abmachungen
unb ^eutfcblanb 33ebenfen geltenb mad)fen, gebrodjen.
führte fdjlicglid) im ©eptember 1932 ju ber
Äonferenj in ©trefa, ouf ber (unter ff5otentieI be guerre (pofentiel, franj. =“
Q3eteiligung \>on X>eutfd)lanb, Italien, (Englanb, „mirfenbe .^raft'O* 3)on ben ^ranjofen bei ben
Sranfrei^, ^olen, öfierreid), ‘$:fd)ed)oflomafei, Abrüffunggperhonblungen geprägter Auöbruef.
Ungarn, ©übflamien, S5ulgarien, Stumänien, 5ür bie 35eurteilung ber militärifd)€n Seiffungg»*
@ried)enlanb, J^oHanb, Q5elgien, ©(bmeij) eine fähigfeit eineg ©taateg follc eg banad) nid)t
mirtfcbaftlidjc ©efunbung ber fübofieuropöifd)en allein auf bie militärifd^e [Küftung eineg £anbeg,
Tlgrarflaaten erreid^t merben follte. 35a bie fonbern auf alle inneren .Kräfte, ©tanb ber
^onferenj fo gut mie ergebniöloö ^öerlief, mar Onbuffrie, 3[3erfehrgmege, 33ermaltunggorgani»>
feit biefer 3«il ber urfprünglidje franjöfffd)e fation, 33epölferunggjahl, förperlid)en unb gei*
X)onauföberati£>n0plan siemli^ lange in ben ffig^n 3nffanb ber 35epölferung anfommen
J^intergrunb getreten, ^u^b b«Uen bie 5öerbält= (,,35ie ©umme ber materiellen unb ibeellen
niffe in ©übofleuropa bureb ben 2(bfd)lu§ be^ .Kräfte eineg ©taateg")* 91un finb felbff-
33 a l f a n p a f t e g (f. b.) Pom 9, gebruar Perffänblid) für bie Seiffunggfähigfeiten eineg
1934 unb ber römifeben ^^reierabfom« ©taateg im ilricge alle feine i^räftc, aud) J. 33.
men (f. b.) jmifeben Italien, öflerreicb unb bie inbuffrieHen, bebeutunggpoü. §ür bag per»»
Ungarn im §ebruar unb 502ärj 1934 eine flarfe gleichbare militärifche .Kräfteperhältnig fann
33eränberung erfahren. SEÖelcbe ©ntmicflung bie aber immer nur bag jur 33eurtcilung
^ejiebungen ber 35onauftaaten im 3«i(ben ber gezogen merben, mag pon ben einzelnen ©taaten
franjöftfcb^talienifcben Tlnnäberung (Diömifdje im ^rieben für ben .Krieg porbereitet iff. 35er
Tlbma^ungen Pom 7. 3nnuar 1935, f. b.) nel;* .^inmeig auf bie i^raftreferpen 35cutfchlanbg
men werben, bleibt abjumarten. 3lucb bie auf unb bie angebliche 531öglichfeit ber fd)nellen
ber 35reimäcbtefonferenj in Ummanblung beg 3iPilnPParateg in einen mili*
©trefa (f. b.) im Tlpril 1935 befd)loffene tärifdjen iff einer ber 33ormänbe, ben ^ranfreid)
35onaufonferens wirb für bie (£nttt)irf=> immer mieber gebraud)t hat, um ben beutfdjen
lung ber fSejiebnngen im 35c»nauraum beben»» Anfpruch auf Abrüffung unb ©leichbercchtigung
tungöPoH fein. abzulehnen. 35ie franzöfffd^e 33ehauptung, bah
35eutfd)lanb ein .Krieggpotentiel hn^^/
35ie .Kongo*2lfte i}l baö ©rgebniß ber iff allein fd)on beghalb ungered)tfcrtigt, meil
.Äc»ngo=.Konferenj Pom 15. STJoPember 1884 big §ranfreid) burch feine günffige Sage aud) im
26. Februar 1885 in 93erlin. 33ierjebn ©taa* ilriege mit ungehinberter S'iohffoffzufuhr Pon
ten bnUen unter 35iömarrfg 33orfib bie .Kultur»» Uberfeeffaaten redjnen fann.
pcrbunbenbeit ber meinen DiafTe unb ihrer ge»*
meinfamen jipilifatorifdjen 2tufgabcn in einem © e P r e g, ber ber "^ürfei Pon ber (Entente bif»»
feierlidjen 3}ertrage feflgelegt, unterjeidjnet unb tierte ^riebengpertrag, ber am 10. Auguff 1920
ratifiziert. 35ie .^onge^'Jlfte beflimmte bie CHeu* in bem fparifer 33orort ©cprcg unter*
tralität ganj 3«ntralafrifag mit ben in bem Zeidjnet mürbe, ben bie '^ürfei aber unter itemal
„fonpentionellen i^ongoberfen cinbegriffenen ff5afd)a abfd)ütteln unb 1923 burch einen menig»»
©ebieten" ungeachtet einer fpäteren tricgerifd)en ffeng ihrer ©ouperänität in bem ihr perbici*
3(ugcinanbcrfehung ber unterzeidjneten 91a»» benben [Keffgebiet miebcrherffellenben 3)crtrag
tionen. 35er ©inn biefer 2lfte mar bie ^^fn»» (Saufanne) erfcljcn fonnte. Auch biefer 33ertrag
haltung farbiger SOölfer auö illricgen jmifdjen geht ZMfi^il befonberg lebhaft (35arbane(len)
meinen 99ölfern, auö ©rünben ber 9[)lenfd)lich* am §lud)e pon 33erfaill€g zvegrunbe.

29
der ^eiDegisiig fpte^en:
S'tctd^ötcifcr !5)r. bern aud) eine Empörung ber Tfrbeit gegen bie
perrfchaft beß .Kapitals gewefen. X)ie national*
!5){c ^rcuc bcö Arbeiter«
fojialißifd)e Politif iß Sübrerpolitif unb iß fo*
(S ß wirb f i d) c r einmal ju ben Sialißifch.
gröMen SS u n b c r n biefer 3«if X)aß 0bß«»tt ber (Entred)tung unb Tlußbeu*
überbaupf geboren, ba§ biefe tung burd) bie perrfd)aft beß .Kapitals b«t ber
ÜJl i n i 0 n e n 9)1 e n f db e n , bie nun beutfehe Tlrbeiter als j^apitalißmuß bejeießnet.
iabrjebnfelang in ibcen 33erbän* X)ie perrfchaft beß Dtedbtti; bie Freiheit oor
ben gefämpft i) att tn , bie ©efäng® (Entre^tung unb Tlußbeutung, bie ?S3ieberber*
niöopfer, 0freil, oUed erfragen ßellung feiner (Eßre unb ©leicßberechtigung b^t
batten, Sllot unb (Slenb, ba§ biefe er @osiatißmuß genannt. (Eß war ißm babei
felben 9)1 e n f d) e n in bem TI u g e n ^ »öttig gleichgültig, welche QSefchreibung eine ijom
blicl, wo man ihnen erllärte, baß Sßolfe abgefapfelte ©elebrfamfeit bem i^apita*
ifl alles falfd), bu boR ci« £ebcn lißmuß unb bem ©ojialißmuß gob. X)enn er
lang einem 'Pbo^tom na d) ge jagt, batte Entrechtung unb Tlußbeutung töglich »or
baßbiefefelben9)lenfd)ennod)ein* Tlugen unb braud)te, um fic ju erleben unb ju
mal ben ©lau ben faxten unb bie feßen, feine wißenfchaftlid)en Unterfuchungen.
poffnung: SEBir madjen mit. 'iöenn 9ßie aber ber ©opalißmuß außfeßen würbe,
was wir machen wollen! ^ei unferem ebr» baß fonnte ja bie SOBißenfehaft gar nid)f woraus*
liebften 28ollen unb unferem größten Steiß büHon fagen. X)enn bie SBißenfehaft berußt auf Sor»”
and) wir nid)fß erreichen fönnen, wenn ber Tlr* fd)ung. Unb bie Sorfd)ung fann nur erforfdßen,
beiter unß erllärt id) mad)e nid)t meßr was fd)on worßanben iß. ©ojiolißmuß aber iß
mit. 9Bir beugen unß, wir wollen fogar fleißig ber lebenbige 9Bille eines SBolfeß, baß nach
fein, arbeiten. Tiber bei eudj ^)on neuem nod) ein* £)'ied)t unb ßrebt. Unb wenn biefer
mal mitmadKn, baß fommt nicht in baß lebenbige 9Biße nid)t ßarf unb nicht ßelßcßer
ntad)en wir nid)t, baß leßnen wir ab, baß fönnt genug iß, um ed)ten unb wollen ©oßalißmuß
ihr unß nid)t oerbenfen. 9ßir ßnb nun nad) eurer JU geßalfen, bann nüßf aud) bie fd)önße wißen*
eigenen 9)lcinung jahrjehntelong betrogen wor* fd)aftlid)e Xßeorie unb 35cfchreibung nid)tß.
ben, ba werbet ihr eß unß ja wohl gefiatten, baß ^aßrjcbnfclang ßat ßd) eine fd)einwißenfd)aff*
wir jebt Bweifcl h^ben, baß ißr eß beßer fönnt. lid)e ©cleßrfomfcif bemüßt, bem beutfd)en föotfc
STein, wir madjen nidjt mehr mit. Unb baß begreiflid) ju mad)en, baß ber i^apitalißmuß
baß ber Tlrbeiter nid)t fagte, fon* nid)tß als eine nafürlid)e 25egleiterfd)einuug
bern boß eroon neuem nod) einmal moberner SBirtfcßaftßweife wäre. Unb fie ßat
©lauben faßte, ja,boßiftfo groß, geglaubt, bem 9)larrißmuß Tlbbrud) ju tun, in*
baß iß baß SBunber biefer 3«il« bem fie ju beweifen fud)tc, baß ber j^apitalißmuß
®aß fage id) aud) immer wieber, baß oer* bemnad) oud) notwenbig unb unentbeßrlid) fei.
pflid)tet unß. Eß iß biefer ©d)einwißenfd)aft nicht gelungen,
bem beutfeßen ?öolfe ben ©lauben ju wermitteln,
33eriif}arb 5luljler: baß eß ßd) mit bem .Kapifalißmuß jemals be*
Leiter ber i^ommißion für 2Birtfd)aftßpolitif ber freunben fonnte.
m@2)Tfp. 9ßcnn bie 9Bißenfd)aft ßd; barauf werßeift,
^ißenf<h<»ftli^ getarnte Sleaftion eine 9ßirtfd)aft fopitalißifd) ju nennen, bie Äa*
Die nationatfopalißifd)e Dteoolution iß nid)t pital werwenbet, Kapitol bilbef, Kapital einfeßf
nur eine (Empörung ber politifd)en i^raft gegen unb bie natürlid)en S'H'f^ionen unb 9öirfungen
bie X^iftatur parlamentarifd)er 0d)wäd)e, fon* beß Kapitals billigt, fo ßot bie 9öißenfd)aft wer*

igo 30
fäumf, bie Sigcnfdjaftcn bcß ^apifalißmuö ju ßänbig unb einmal unbercdjtigf unb unanßänbtg
unfcrfiidjen. X)icfe (Sigcnfdjaffcn ftnb eben ntdjf wäre, fonbern wo i^apitalißmuß Auftritt unb
bte ??}ern)enbimg unb QStlbung unb (Sinfobmög* wirffam wirb, iß er unbered)tigt, unanßänbig
ltd)Eett beß i^opifalß, fonbern fte ftnb (Sntredj^ unb JU vernidßen. (9)litteilungßblätter ber
tnng «nb 5(ußbeutung infolge ber J^errfdjaft beß .Kommiffion für 933irtf(ßaftßpolitif, .^eft 1.)
Äapilalß. X>ieß nennt boß bentfdte föolf unb
nennt bte nationalfojtoltfltfcbe QSetvegung ^rofeffor D)r. T(lfrcb
toltßmuß. Um 9. Onintor 1956 vom ^üßrer für feine
®te fd)etnn)iffenfd)aftltd)en 93erfud)e, unß ben SSerbienfte um bie beutfdje Dloffem unb (£rb*
öefunbßeiföpflege mit bem fprofeffortitel auöge»
^apitalißmuß alß eine unentbebrlid)e unb nü^=- jeid)net unb im nonx>e.qif(ben ©fortßing vom
lidje Sinrid)tung ju fdnlbern, würben gar nid)t rer ber norroegiidjen Q3nuernpartei unb bem ?®or»
fi^enben bes TPlilitärauefcßuffeß für ben SJlobel»
Auftreten, wenn nidjt bie ^bftebt babinter gjreiö 1936 vorgefdtlagen.
{iünbe, bie 50leinungß= unb SEBiüenßbilbung beß €iner ber fureßtbarßen @törer ber raßen*
beutfd)en Söolfeß vom unt>erferüd)lid)en unb un* bßgienifdfen Tlrbeit iß ber .Krieg. Die raffen*
beirrbaren ©ojialißmuß abjulcnfen. 5)?an fd)il= ßpgienifcße Tlrbeit iß eine viel .Kraft erforbernbe,
bert ben ^apitalißmuß alß bie bloße viele .Köpfe beftßäftigenbe, in ßejug auf rafd)
mäßigfeit ber föerwenbung von jlapital unb ftdjtßare (Erfolge entfagungßvoöe unb bod) bei
gtaubt, mit ber Dfcd)tfertigung beß ^apitalß bem gegenwärtigen @tanbc ber burd)fd)niftlidien
au^ ben ^apitalißmuß ju retten. ^üeßtigfeit bereitß ßeute fo notwenbige Tlrbeit,
®aß .Kapital braud)t nießt gered)tfcrtigt ju baß fte von aßen ?Bölfern in ben 9)littelpunft
werben, benn fein ernftbafter 5)fenfcb benft bar* beß allgemeinen Eebcnß geßcßt werben müßte,
r;n, baß .Kapital anjuflagen. Daß Kapital iß ^ine foltße Tlrbeit fann bureßauß nur im ^rie*
Weber gut noeß f(ßled}t. Tiber ber Tfberglaube ben geheißen. Da jeber moberne Ärieg wie eine
an eine befonbere .Kraft beß .Kapitalß iß bumm, jermalmenbe Dampfwalje über bie funge ©aat
bie Tlußnüßung biefeß Tlberglaubenß jur Unter* neuen Sebenß ßinweggeßt, bleiben Dtaßenßpgiene
werfung ber Tlrbeit unter baß .Kapital iß fdßled^t, unb .Krieg unverfößnlitße ©egenfäßc, unb wir
unb bie fo aufgerießtete J^errfeßaft beß .Kapitalß Dfaffcnßpgienifer müßen ben ^rieben aufrießtig
über bie Tlrbeit iß unerträglid). Gß gibt feinen unb mit tiefem (Ernß ju fdiaffen unb ju fdfüßen
.Kapitalißmuß, ber einmal beredjtigt unb an* fud)en. („533olf u. Dfaße'' J^eft 4/3(3.)

®_
Ä(^ attuttölfo^iali^miig h)ac^ fein, nnb fein ^ei^t: jeben Dag mit fic^
^Sfetbft in§ ^erid)t ge^en, wnb tnac^ fein ^ei^t: jeben Dag mit fic^ felbft ben
^am|)f hefteten ^iuife^en gnt unb fc^tedjt, gmifc^en Diene unb SSerrat, ^mifc^en
Gie^orfam unb Setbftfn^t; h?as^ fein ^ei^t: merfen auf bie Stimme unfere§ ®tute§,
unb ina^ fein ^ei^t: ba^ mir gekrnt ^aben, bafe nufer eigene^ fleine§ fjinein=
geftetlt ift in ba^ grofee „Du" Deutft^taiib. Denn ba^ ift ja ba0 OiJro^e am 9?atio=
nalfojialkmng, bafe 30Tenf(^en in fid) Prüfte fnac^gerüttett unb freigetegt ijaben,
bereu fie fic^ bort)er über^aufJt nic^t betuufet tuaren, unb bafe SRenfdjen begriffen
^aben, ba^ fie fetbft i^re (^efc^id)te geftatten miiffen, unb ba§ e^ fetbftberftänblic^
ift, bafe, tuenn id) ein ftoljeS SSuit miü, i<^ fetbft ftarf fein mujj, unb tuenn i^ ein
faubereö SSotf ^aben luitt, ic^ fetbft fauber 511 fein tjabe. ge^t barum, ob bu
erfennft, bafe bon bir unb beiner .f)attuug ba§ Sc^idfat beineg 95otteg abpugt, unb
ob bu bereit bift, atg beutfe^e ^rau unb atg beutfd)er ^Ptann beiner SJlutter Deutfc^=
taub bag treue ^inb p fein, bag fie braucht,
Hnfer bertangt ^artc 9Jtenfc^cn, unb tuir tuerben biefe .^örte auf^
bringen, tueit toir totffen, bafe bie Gattung unfereg ^otteg fo ougfe^en mirb, luie
bie |>attung beg einjetnen in biefem S5ott augfie^t, unb )uir glauben an biefeg
©ertrub Sd)ot^=;^tinf.
©erb Siü^U:

95om SöerBof
jur

O^eugrüttbung bcr ^Partei


bie naftonalfoitalttltfd)e (Erl^cbung ttom früheren D}2arf befaßen. ©ämtlidK ©parper»
8. unb 9. 9'^oweniber 1923 bie ganje Söelf auf» mögen waren auf biefem 3Bege Pernidjfet war»
l;örd)en lie^, gefd)af) bteö in einer fd)n>erfier ben, enteignet |ugunfien iübifd)er Önflationß*
i^rifen in ®euffd)lanb, baö unter feinen ^ r i» fd)ieber. ©ie S^Pltörung ber wirtfd)aftltd)en
butyerpflid>fungen (Steparafionen) 2Berte war fo jum getreuen ©piegelbilb ber
fd)mad)tete. 2(m 11. 3®*tuar waren bie §ran» 3erüörung ber moralifd)en SBerte burd) baß
jofen unter nid)tigen fBorwänben ind 9? u f» r» DtßPcmberfpüem geworben. Sin gewaltiger 2(uß»
gebiet cingebrodten unb b'^tten bamit bem perfauf ®eutfd)lanbß batte eingefe^t: Kußlänber
wcbrlofcn ®eutfd)lanb erneut fd)W€re SBunben fünften mit ihrer wertbejlänbigen Währung un»
gefd)lagen. Über b«nbert ^ote, über bttnbert» gebcure 2Berte in ®eutfd)lanb für einen ^ap»
taufenb 'Hußweifungen unb ben S8erluü unerfeb=» penfliel auf, ©runbüücfe, 3Berfe ufw.
lieber wirtfd)aftlid)er ©üter brad)te biefer Über» ®ie innenpotitifebe Sntwicflung in ®eutfd)»
faö bem beutfeben föolfe. ®er ,,pafftt>e SSiber» lonb raile bem Tlbgrunb ju. X>er f o m m u *
üanb'', ben bie bamalige ,,EKegierung^' (.Kabinett niüifd)e föürgerfrieg brobte eß |u Per»
S u n ß) bagegen eingcleitet b<itt2 (^«b ben fd)lingen. '2(m 21. Oftober mußte Dveid)ßwcbr in
2(bolf .pitler Pon pornberein alö unftnnig © a d) f e n einrürfen, um eß bem j^ommuniß»
abgelebnt i}am^ ba eß nur einen a f t i P e n muß ju entreißen; am 22. Oftober brad) ber
ober garfeitten?ffiiberflanb gibt), war fommuniftifd)e TCufjlanb in .p a m b u r g loß.
am 26. ©eptember 5ufammengebrod)en. ©leid)jeitig (am 21. Oftober) begonnen im
©leid)jeitig l)atu ber Dt u b f « t « b p u d) bie Dtb«i« lanb — unterftüljt burd) bie fron»
grauenbafte Inflation befdjleunigt: S>ie jößfebe 35efabung — bie ©eparatiften»
.fflauffraft beß beutfdjen ©elbeß war berart inß a u f ü ö n b e , blutige '^[erroraftionen, um baß
fSobentofe gefunfen, ba§ am ©nbe eine DSiüion Dtb^iulßub auß bem Dtcid)e b«rauß,Hireißen. (Die
(1 000 000 000 000) D)larf ben ?Iöert einer Dteid)ßeinbeit war in böd)ftcr ©efaßr. (Do fam

192 32
cg am 22. Dffobcr ium offenen o n fli ff 5J?epr§abl ber Unterfüprer gefangen. @ o b e•
beg Steidjeg mit btr baijerifdjen gann bag 192 4. Tiber ber natio»
DJegternng. nalfogaligifdje Äampfgeig war niept gcbrod)en.
Sn CfR « n e n mar ber 2ßiberflanb gegen (Er war bie @eele beg a f t i V e n Siuprwiber*
bag SRoOemberffjftem immer ftärfer geworben. ganbeg gewefen unb patte alg Q^lutjeugcn ben
2(ber eg waren in biefem 33)iberffanbgjenfrum Sgationalfojialigen @cplageter. (Er mar bie
fel^r flar jwei grunbfä^lidj oerfdjiebene ©eifieg* 0ccle beg 93olfgwiberganbeg gegen ben fepara*
rid)fimgen ju unierfdbeiben: Sie bai)erifd)e tigifd)en Verrat, ber am 12. gebruar 1924 im
brennenben 35esirfgamt ju ^irmafeng enbgültig
Dtegierung «nb il^r 7inf»ong mit reaftio^
Vernid)tet würbe.
nären, monard)iftifd)en, ultramontanen unb oor
Sie £)?egierung beg SCBeimarer ©taateg ver*
allem auggefprod^en baperifdj^partifularifiifdjen
fud)te, gd) burdp föerbote unb ^rojege gegen
^enbenjen — unb “Jlbolf .^itler mit ber
weitere Tlngriffe ju fidpern.
£n@S2l^. unb ben i^m ergebenen föerbänben
Tim 15. Ogovember 1923 -- furj nad) bem
beg „.^ampfbunbeg'', benen eg nidjt um bie
„.^itlerputfdp'' — patte ge gd) enblicp baju be*
SEBieberberfteHung ber SO^onardjie, fonbern um
guemt, ber Snflation burd) Tluggabe ber „dt e n»
bie Diettung beg beutfd^en 95olfeg
t e n m a r f'' Sinpalt iu gebieten.
ging, nid^t attein um S5apern, fonbern um
3um „©d)upe ber Stepublif'^ würbe am
S e u t f dj l a n b.
22. Februar 1924 bag berüd)tigte „3t e i d) g *
Ser j^ampf iwifdjen ber baperifeben ÖJegie^^
b a n n e r © d) w a r j * 0? o t * © o l b'' ge*
rung unb bem Steiep napm immer größere Tlug*
grünbet (mit Untergüpung ber ©^S., beg 3en*
mage an. Sie ©ntwidlung trieb ber gewalt*
trumg unb ber Semofraten), bag halb jur rein
famen (Entlabung ber angefammelten (SrploftO:*
marrigifd)en '^^errororganifation gegen bag völ*
ftoffe entgegen. 2öer würbe ben Tlnfioü geben?
fifd)e (Erwad)en Seutfd)lanbg würbe.
Sanad) mu§te eg fidj entfdjeiben, in welcpeg
Soprwajfer bie CSntwirflung geraten würbe. Ser 3wei ^age fpäter begann ber fogenannte

fPutfdj ber baperifdpen Diegierung, ber .^erren itlerproje g", ber vom 26. Februar big
.^apr, £offow ufw. mupte jwanggläufig jum 1. Tlpril 1924 bauerte unb mit begen .^ilfc
jur £oglöfung Q5aperng, jum föerluü ber man Tlbolf .^itler unb feine S3ewegung enb*
9?eid)geinbcit füpren. Unb wenn 71 b o l f gültig JU erlebigen trad)tete. Tiber eg fam
i 11 c r in biefem Tlugenblirf pöcpüer ©efabr anberg: Ser „Tlngeflagte'' Tlbolf .^itler
für bag fommenbe @(pidfal beg beutfepen würbe jum Tlnfläger — Tlnfläger
DJeiepeg am 8. SHooember 1923 bag @ignal jur gegen ben vollgjergörenben STovembergaat
(Srpebung gab unb bamit bie afute ^rage ber unb bie Verräterifd)e weig * blaue 9?eaf*
nationalen Dieoolution aug bem unpeilfepwange* tion. Sn feinem berüpmten ©d)lugwort am
ren ©efirüpp partifularifiifdper @tänfereien er* 27. SHärj 1924 bewieg er in flaren Tlugfüp*
löfie, bie Snitiatioe an fttp rip unb bie 35efrei* rungen über S[gad)t unb 0ied)t, bag ber am
ung Seutfd)lanbg jum alleinigen revolutionären 9. Sgovember 1918 gefepaffene 3 u g a n b über*
3iel mad)te, fo rettete er bamalg bie paupt fein wirflidper © t a a t, feine fd)üBeng*
(Ein p eit beg Steidpeg. Saran änbert werte Tlutorität war —, bag eg im ©egenteil
nidjtg, bag biefe erge nationalfoiialigifd)e ©r* nationale ^ f l i d) t war, biefen 3Mgö»b ju
pebung am 9. Sgovember 1923 burd) reaftio* befeitigen. Unb wenn Tlbolf .^itler benn*
nären 93errat im eigenen 35lute ergidt würbe. nod) wegen „J^odpverrat" verurteilt würbe, fo
Siefer 9. SRovember würbe nid}t nur jum blei* war bieg nid)t 0i e d) t im beutfd)en ©inne. Sag
benben Perpflidptenben 93ermäd)tnig für bie wirflid)e 0ied)t beg beutfepen SOolfeg
nationalfojialigifdK 3$ewegung — er würbe ba* fam vielmepr in ben leueptenben 9Borteit jum
neben jur rettenben ^at, bie bie £Heid)geinpeit Tlugbruef, mit benen Tlbolf J^itler fein
bewaprte. ©d)lugwort beenbete: „S07 ögen ©ie ung
Ser „J^itlerputfd)" war jufammengebroepen, taufenbmal fdpulbig fpred)en,
bie £g@S7l^. verboten, Tlbolf .^itler unb bie bie ©öttin beg ewigen @erid)teg

33 193
b«r ©efc^icbte wirb lädjclnb ben in 2B e i m a r (17. Ttugufl 1924) nidjtb. !5)ie
Tintrag beb ©faafbanwaCfeb unb ©egenfähe trafen pielmehr fehf auch immer flär»
bab Urieit beb ©eridjf^ö • fer i n n e r h a l b ber „Sreiheifbbewegung'' auf,
rei6en;bennfiefprid)tunbfretl" ©egenfälje jwifchen ben reoolufionären national»
!iü)er ^tflerprßjeg würbe fd)on bamalb ju fojialiÜifd)en i^räffen unb ben beutfch^ölfifdjeu
einem © i e 9 ber notionalfojialiflifdjen Q5e* (Elementen, bie mehr monardüflifch alb fojia»
wegung. (Er werffe in ja(>nofcn !5)eiUfd)en bib* liflifd) waren. SGBab in biefen .Kämpfen an 93er»
ber fd)lummernbe (Erfenntniffe, wab ltd) in ben trauen jerflört würbe, jeigfen bie 9t e i d) b »
^rgebniffen ber Eanbiagbwablen jeigfe, bie in tagbwahlcn: Ttm 4. 937ai 1924 errang
Jener 3'^it fiattfonben. X)flmalb würben überofl bie „97ationalfosialiflifd)e ^reiheitbbewegung''
,,\)ölfifd)e'' SßöabUificn aufgejiettf — alle mit angeftd^fb ber propaganbiflifdjen 9Birfung beb
mehr ober weniger fiarfer nationalfojialifiifdjer .^itlerprojeffeb 32 9)lanbafe — ein bib bahin
Q5etonung, bie ihre ©fimmen oon 5öolfbgeno(ien unerhörter ©rfolg; bereitb ein halbeb 3ahr
erhielten, bie bei ihrer ©timmabgobe an feine fpäfer (am 7. ^ejember 1924) würbe fte feboch
„ioölfifd)en ©ruppen", fonbern an 7t b 01 f angc|td)tb ihrer völligen ^lanlofigfeit unb S^r»
i 11 e r gebacht hatte«* ioge« bereitb am riffenheit auf 14 (!) SOlanbafe jurüdgeworfen!
6. Ttpril 1924 jum erftenmal 23 völfifdje Ttb* Sliefer tataflrophale Dtücfgang war gleid)jeifig
georbnete in ben 35aperiid)en Eanbtag ein. X>er eine ^olge bavon, bag bie „^reigeitb»
J^itlerprojeg hatte bie 3ßählermaffen in ^e» bewegung'' organifatorifd) eine ©cheinblüfe ge»
wegung gebradjt. ®ie nationalfoiialitiiid)e Or» wefen war, eine inflationbhafte „9lmprovi»
ganifation war jerfdjlagen — ber ©eifi aber fafion'', aber feine Organifation. 95e»
war lebenbig imb griff um jtch. Unb eb würben reitb bab ^ahrebenbe 1924 fah fte vor bem 3«=
jahtreidje Söerfudje gemad)t, nationalfojialiflifdje fammenbruch. X)ie alten 97afionalfoiialiflen aber
(Erfahorganifationen ju fdjaffen. blirffen fehnfüchfig nad) ber Regung Eanbbberg
Onbbefonbere bemühte ftch bie e u t f d)» unb erwarteten ben ^ag, ba Tfbolf .^ifler
Polfifche ^reiheitbpartei (bie wieberfehren würbe. 97ath bem Urteil hätte bieb
1922 aub »ölfifchen unb antifemitifdjen ©rün^ (auf ©runb ber 95ewährungbfrifl) bereitb am
ben von ber ®eutf(hnationalen 33olfbpartei ab» 1. Offober gefdtchen foüen, war aber burd) bie
gefpaltcn hatte), Ttuffangorganifation für bie ©faafbanwalffd)aff immer weiter hinaubgejögert
führerlob geworbenen STlationalfojialillen ju worben. (Enblid) aber - am 20. ®ejember
werben. ®ie beutfd)Oö(fifd)en „Rührer ohne 1924 — war Tfbolf J^ifler frei!
föolf" ^oerfudjten — jum "^eil mit (Erfolg —, SBabfanbervor? ©in wüfleb ©d)lad)f»
ftch bab nationalfojialiflifd)e „föolf ohne Rührer'' felb ftch üreifenber völfifdjer unb nationalfojia»
einsiwerleiben. ©0 entflanb bie „97 a t i 0 n a l» liftifdjer ©ruppen, Tfuflöfung unb Dtüdgang.
fosialiflifdje ^reihettb- Unb bie ©egner, ber©faafvon 2Bei»
b e w e g u n g''. Ttnbere '5eile ber national» mar unb feine Parteien, hatten bab 3ahr 1924
foiialiüifd)en 93ewegung aber lehnten bie 93er» nid)t ungenüht gelaffen. Snbbefonbere aber ^au
fdjmeläung mit ben ®eutfd)Oö(fifd)en ab unb fen fte burd) bie ®awcbge fe h e bab
bilbeten eigene (Erfahorganifationen (oon benen beuffdje 93o(f auf ©enerationen bem Tfublaub
alb bebeutenbfle bie „© ro§beutfd)e gegenüber verfflavt. Unter bem erflen unb jwei»
93 0 l f b g e m e i n f d) a f t" ju nennen ifi), fen j^abinett beb 3<^nfrumbmanneb 937 a r p (mit
bie in heftiger '§ehbe mit ber „^reiheitöbewe» © f r e f e m a n n alb Tfugenminifler) würbe
gung" lagen, ©d)lieü(id) entflanb an ©teile ber ber furd)tbare „®awebplan" 9öirflid)feif. Tfm
© 71. ber r 0 n t b a n n^', ber gegenüber ben 9. Tlpril 1924 taud)te er jum erflenmal alb
flreitenben ©ruppen „überparteilid)'' fein wollte. ^rojeft eineb internationalen „©ad)Verftänbi»
'SMe führerlob geworbene nationalfojialiflifdje genaußfd)uffeb'' auf:
©efolgfd)aft bot immer mehr ein 95ilb völliger Zahlung ber beutfd)en ‘Tribute burd) 95e»
3erriffenheit unb unüberfehbarer ©treitigfeiten. laflung ber beutfdjen Snbuflrie, 93erpfänbung
X)aran änberte aud) ber „(Einiguugbparteitag" ber 3ölle unb eineb “^eileb ber ©feuern, Um»
ber „97atiDnalfosialiÜifd)eu ^reiheitbbewegung" wanblung ber 9teid)bbahn in eine felbfiänbigc

194 34
©cfcttf^aft (bie (aufenb Tribute ju Teilten l^of) erjielen. Unb wie ßalfcn ße ßcß? Q3eim (Eifen-
«fw. — inßgcfamf jä^trlicbe S^atcniol;lun0cn tjon baßngefeb ßimmen 32 ©eutfcßnationale mit
jwcictnl^alb SJlittiarben, bte fid> über m e r „Cyiein“, 48 mit „3^'^ — bie 3w«ibrittelmebr-
olß ein 3ö^f^>«ttberf er- ßeit iß erreidjt, X>eutfdßonb unterß
(ireefen fotten — f ä g l i d) fteben SO^iüionen —, beugt. §ür bie !23eutfd>nationalen aber loßnt
Söcrlnfl ber §tnaniboi>«ii «»b ber ^Öerfel^rö- ßcß ber 53errot: Sm i^abinett Eutßer
^ci^dt -- eine Tiußgeburf beö SBabnfinnö! (13. 1923) erßalten ße vier
(Sine pfli^f^ergeffene SKeitböregierung fiimmie nißerien.
j n, ein pflidjivergeffener £Kei(böfag nobm om ®iefeß Stegierungßfpßem war bie organißerte
29. 2(ugufi 1924 o n. 2(m 1. @epfember ©ßarafterloßgleit, bie (Porteien ein nidßßnüßi-
»vurbe ber Söabnfinn 2Birflid)feif. ger .paufen von Öntereßenvertretern. (Ein .^or»
Unb @lrcfemnnn ^idt nun ben ruptionßffanbal jagte ben anberen. .poße unb
Seitpunff für geeignet, X>eutfd?lanb£S (Eintritt in ßödjße Söürbcnträger ßafen biß über bie Oßren
ben „53 ölferbun b'', baß tviUenlofe ^Injlru- in ben fdjmußigen ©efcßäften oßjübifdjer .po(ß-
ment ber „©iegerfiaaten'', toorjubereiten unb ßapler, unb gerabe um bie 3«il; 21 b o l f
fünfte om 23. ©e)>tcmber 1924 einen bieß- i 11 e r wieber in baß politif^e Eeben 2)eutf^-
bejügli^en 93ef(bluü ber Dieidjßregierung berbei. lanbß eintrat, war bie Euft von bem befannten
SBoß fonb 2(bolf titlet innen- Q5armatffanbal verpeßet, ber baß beutfd^e
bolitifcb \>i>r? S^ie otte porlamentorifdje 93olf viele SJiittionen gefoßet ßat.
(Parteienberrf^oft, bie ©eutfdjlonb immer mehr 2)0 gab eß oußcrßalb biefeß ©etriebeß bie
bem Tlbgrunb entgegenfübrte: otfc poor ÜOlonotc nationolen SBeßrverbänbe (@ t a ß l.
tt)ed)felnbe Diegierungen, bie regelmäßig einem beim, SSÖeßrwolf, SBifing, 3ung-
egoiftifdjen .Rubb^nbel ber ^Parteien ißr nid)tß- beutfd>er Orben, 0tbornborß,
mürbigeß X>afein verbontten. 33ie Eenfung ber .Rnoppenfd^aft ufw., Organifationen mit
@efd)irfe X»eutfd)lanbß gef^ob nidjt mehr unter gut bcutfd?em @eiß, feßßaltenb an ber ^ront-
irgenbmeldjer 3«fti»ftßßeranttt)ortung, fonbern trabition, aber oßne flare politifcße 3ielrid)tung
war jum egoifiifcben ©aunertrief geworben. X»ie unb boßer oßne 2lußßd)t auf wirflid)en (Er¬
(Parteien rangen um 9Jlinifterfeffel unb ^frün- folg — unb leßten (Enbeß ebenfaUß innerlich
ben — um baß Eeben beß SBolfeß rang niemanb. uneinß.
Ölur ein 95ilb von vielen: S)er mörberif^e ®ie nationalfojiolißif^e Bewegung jerfdßa-
33aweßplan üebl be>^ ^ür. 25ie Deutfdj- gen, baß 53olf verfflavt, baß Diegime eßrloß,
notionalen (bie „nationale Dledjte'O aber ^aben bie (Parteien cßarafterlid) Verlumpt, bie wenigen
0ebnfud)t nad) üDlinifierfeffeln unb erflären ba- nationalen (Energien im 53olfe ierfplittert unb
ber, nidjt „grunbfä^lid)'' gegen ben ®aweßplan planloß ~ baßwarbaß2)eutf(ßlanb
ju fein, fonbern nur einige „53orbebalte'' machen umbie3ö'^*^<^öwenbe 1924/23,in
iu muffen. Unb am ^age ber Tlbfiiuuuung im bem 2(bolf Jp i 11 e r ben .Kampf er¬
Dieicbßtag über bie ®aweßgefe^e gefd)iebt fol- neut aufnaßm!
genbeß: Um vor ihren SCÖäblern nid)t ben Olim- 2lngeßd)tß ber jaßllofen ßreitenben völlifd^en
büß ber Söaterlonbßverteibiger ju verlieren, unb nationalfojialißifdjen ©ruppen naßm ber
fiimmen fte mit „Ölein'', eine völlig bö»’»tlöfe Süßrer ju feiner Dtidßung ©teßung, fon¬
23emonflfation, ba bie Tlnnabme tro^bem burdj bern fing neu an. ®ie „Sreißeitßbewegung''
bie 9)iebrbeit ber onberen Parteien gefiebert war. liquibierte", ißre „5)ieid)ßfübrerfd)aft'' trat om
2Rur bei einem ®aweßgefeb, bem (Eifenbabn- 12. gebruar 1923 jurüß, .perr von ©raefe
gefeb (baß verfoffungßänbernb ifl unb baßer eine jog om 17. gebruar erneut feine „X) e u t f d) -
Sweibrittelmebrbeit benötigt), muß baß „fTlein" völfifdje ^reißeitßbewegung'' auf.
ber Xieutfdjnationalen jur 71 b l e b n u n g unb 2lm 26. gebruar aber erfdjien |um erßenmal
bamit jur Berfiörung beß gefamten verbredje- wieber ber „53 ölfifeße 523eobad)ter''
rifeßen ^aweßpaftß füßren. 2) i e f e n (Erfolg unb rief ju einer .pitlerverfamntlung
aber wollten bie minißerfeffelßungrigen beutfeß- am näd^ßen Xage im 9)iünd)ener 525ürgcrbräu-
nationalen Äonfunftnrritter nun wicber n i ^ t fetter ouf. X)er ber alten ERationol-

35 195
fojtaliflett war «nbefd^reiblic^. b olf um baß Eeben ber Slation. SBägrenb ©trefe^
i f l e r jum crflen 9)^atc wteber fprad) unb mann auf ©runb beß Eocarnopafteß ben be^-
am 27. Februar 192? bie 91 © 'S) 2( n c u =» rügmten „©ilbergreifen'' am .^orijont fdjim*
ßrünbefe, würbe aller ©Iretf unb J^aber mern gegt, legrt ber ^ügrer bie bittere 5ßagr»
begraben, ^ebingungöloö unb gläubig id)woren geit: bag biefer ©ilbergreifen ©elbgbetrug ig,
|te bem §üljrer bie '?reue unb liegen bie inneren bag no(g bittereres Ungeil über Deutfcglanb
.Kämpfe beö 1924 ginter fteg. ®a8 gereinbreegen wirb, unb bag erg bie national*
bilfere (Erleben toerblagte gegenüber bem ttom fojialigifcge SXevolution bem beutfegen Sgolfe
§ügrer neu gefdjenlfen Swtwnflöglauben. Sin* (Egre, §reigeit unb Eeben wiebergeben lann.
millen einer jerbred^enben füBelf erflanb toon 3En mügevollem unb bennod? getß begeigertem
neuem bie 91afionalfosialiflifd)e Düngen um jeben einjelnen föolfßgenoffen ergegt
Deulfcge Tlrbeiferparfei. .Kein .^in^ bie ^{©©Tlff). von neuem. Unb als baß erge
bernig, lein “Terror permocgle eö megr, bie neu^ 3agr biefes Düngenß, baß 3agr 192?, ju (Enbe
geborene Äampfgemeinfdjaff aufjugallen ober ju gegt, gat bie ff)artei .27 117 DJlitglieber — eine
jerfcglagen. Unb ber erfle ©djlag folgte halb: für geutige 35egriffe läcgerlicg Heine 3ögl "
2lm 9. ?91ärj 192? erlieg 35apern ein 91 e b e» unb bennod) grog, gemeffen an ben ju überwin*
Verbot gegen Kbolf .^itler — bie benben fJÖÖibergänben. ®iefe Sßibergänbe bürfen
anberen Eänber folgten. ni(gt nur alß ^errorfälle ber ©trage gebatgt
Tiber Tlbotf .^itlerg ^Hannen fpringen in bie werben. ®ie ^aug unb baß DJleffer waren nur
Q5refd)e. 91ationalfojialigifd)e Diebner fpredjen legte Folgerungen einer geigigen .O^lHmg, beren
im ganjen 9ieid)e, in ©täbten unb Dörfern, in gegnnungßmägige ©ntwicHung auß ganj anberen
grogen unb fleinen töerfammlungen ~ nid)t nur als ben gragenfämpferifd)en Greifen lam unb
in SBaglfämpfen wie bie gemieteten 9lebner nid^t nur bie roten '^errorgruppen verzweifelter
anberer Parteien, fonbern vor unb na(g ben „ff>roletarier“, fonbern viel breitere DJlaffen beß
SßJaglen. Sieben bie ^ropaganba tritt bie Or* oft agnungßlofen ^olfeß langfam in baß geigige
ganifation: TlbolfJpitler beginnt von neuem Fagrwaffer beß Q5olfcgewißmuß trieben. (Eß foll
ben Tlufbau beö Tlpparateß ber 91©DT(^., ber bie Ttufgabe ber näd)gen biefer 95e*
SBaffe jur (Erringung beö ©iegeö. Ortsgruppen traegtung fein, noeg einmal bie bamalß igreß
unb @aue entgegen im ganjen Dleidje. ®r gegt ©iegeß fag gewiffen ungeimlid^en Äräfte ber
feinen 2Beg allein unb gellt einbeutig baö ^ri^ geigigen unb politifegen 3«ff«gMng unfereß
oritätSredg ber 91©'DTl^. feg. (Er legnt atte föolfßtumß aufjubeefen, um baran ju erlenuen,
Tlrten von „Q5lo(fbilbungen“, „völlifegen Kr* weldj eine unabfegbar weitgegenbe aueg geigige
beitsgemeinfdgaften'' ufw. mit anberen Organi»' 95ebeutung bie trogige Söieberaufergegung ber
fationen ab, ba fol(ge „©emeinfdjaften“ mit S5ewegung vor ber ©ef(gid)te ber norbifdjen Äul*
megreren „gleid;beredgigten ^ugrern“ jwangs^ tur* unb ©eigeßwelt bargellt. Dl u r bann
läufig aftionSunfägig fein muffen. ®ie Vergegen wir, bag beim bewun*
Ö1©®T(^. aber ig altionSfägig. §üg<' bernben^etrad)tenbergeutigen,
reu foll, wer fi(g buregfegt. I^ie in ber fjßelt einjig bagegenben,
91©X)T(^. wirb g(g burdgfegen. ©egenüber gewaltigen Organifation ber
bem ^urdjeinanber jaglreid)er völfifd)er unb Dl©®Tt^. feggegellt werben barf:
nationaler ©ruppen, Söerbänbe unb Q5ünbe ®aß ©rögte an igr ig b e r 3B e g ,
wäd)g in ber 91©T)Tlfp. eine einjigartig graff ben fie jurütflegte, bie 'iatfad>e,
geglieberte unb mit Harem politifd^eu 3icl g«“- bag ber fi« i» wenigen
fügrte Gruppe ber ^reigeit geran. — 3agren auß bem Dlicgtß fd)uf —
Sßöägrenb baS itabinett Eutger „©r= ogne irgenbweldje wirtfdjaft*
füllungSpolitiH' treibt unb fdgieglid) am 16. OH lid)en ober organifatorifdjen
tober 192? im Eoearnopaft erneut bie un= Dloraußfegungen —, allein auß
gegeuerlidjen ©renjbeginuuungen beß Süerfaiffer ber ©enialität feiner ^Perfönlid)*
'OiftatS begätigt, fdjafft ber §ügrer TI b o l f leit unb ber geigigen Kraft, bie
«0 i 11« f bie ©runblage für ben neuen i^ampf er feinen DJlitlämpfern verlieg.

196 36
ddtänc^m. ‘ßometüfafi/ 26. ^e&cnac 102S

^•>«iiCBa6«s 3(b»tf
BEOBACHTER
9wt»^ . -.
YM^ni 9»^ *7 prCft^^KW .ttt O^ir üaM. 9 ». $ 6. Wli» la Tlosjt 9*«ac**ft< 1II ^ tftpf.
#f«}|9«A - “IrnWpf.^Jf. O.WL» <.TW« ffonipf6[atf bec nnfional-fojianftirci^en Q3>etpegung @co§beutfc^lanb0 «»«»fUllt: ^«•rcUÜ^XlViift^Mtrrill: «tyl/nMlfftK;«.!wn

JSitHntfltftttt nnftrer
Slnfnif
SBenn i(b ^rutf Mrfttiht. bie altr 91. S.
T. B. oicbcT ouf» nruf in» ficben au
vtmmd'- rufen, fo fann idi id)on oua bkfem Siunbe
tK>n V. ^Itf11. Sinbungen, bie in '*etgangenm SrrlgntRcn
liegen miiiben. nidt» nnrrlrmifn.
ln :;i. Jcbiuar 1920 trat Mc kamallBe
niiht gnoillt, mir ^bingungen aorithcribk’n
|it(4e Vcbcitcrpartd*’ awn crficn 9Ra(«
»ntt erot^n snAP«no«TlominIiin0 on blt
Olt bk ebemaßgett ^ngebbrlgen ber au loffen, beim irrfünung nur bic ühcr>
nähme bes oben gefihiiberten Vlangela or
'.t ^9 wor bk» »m IBofl« Dfmhologifihrt Sifcnntnis unb ^^higkii
Mu einer 3*'>> t*nb m einer 6tabt, ln bei oiitc.
Ifkner faum eine efienllit^ 5tunt«
|h0 noiionaier 9rt Holtfinben trmnt«,
7laiiona(fo3ta(i{Ttf(ben ^eufftbett ^rbeiferporfei Xir leHcnbe Ültdiiliuie beim Beuoufbou
her SciDfgung fann für mi<h ni^t in tet
j H^n ^ Seflinn orm toten 6m«nf}«
PergangenfKit liegen. 3<h l«nn R« mk i*cr
t;'.i Qeitöct tnh^ouseinonbcieeiaflt 30 oKcni nid)t oorfdirrihcn loRen pon BnlrfaV.
rn.. Sin
“ gro^e» lUogni» aber beionbet» ungrn, bie inrinct Innrrftcn ttber,)cunui>9
llb. iDfif man it>cber bie ^rlei no<b
tn«fcr ola «in 3at>« iO P«tfloffn> (>it »«m logt, »«r Mt aufUfimg anfmr jmgtn,
Rodi Rt(ht nur fo!f<h Rnb. fonbern bic In
Kamen t^rcr Segiünber m metteren Breuaeaieiiben b« ^erm jun Symbol unfer« <0faubcna würbe, )um Siig«banner ihrer ronkgucnlcn X'utdtfiihiung aum doR»
fanme. MtrH^btn- TStwegung brockt«.
bet grdgten ^offnitng wirb, bk wir alk hegen, bet 9«rcihfH mifrrr# flalN# «iih ftönbigen Busrinanberflichen be; '3?tPv'gur-n
. größten «burgerli^en*' ISes^ommlan« <hi 3abr billtttr Kimpft m» bilMrcr Pttfeigmgtn, bet »kk btr R«Ma«ii 3»> fiibrcn müRten.
HabrrloiiM. _
ibltcn tm unb 20 nur inenige &o mrrbc lih meine Bujgooe gciabe bo«
bMign unb VtrMnbcr nnfirn Dbtm bkiln Stfiiingb« «nb (Btfangnumiiucn mcbniin«;
:t 3u6ärrr. ^ir fonittc man unUt tm frhen. ben ncrfihiebenftcn Xempereme?’-'
fterlwltninen boffim. t«& bem SBci* «in 3abr. in b«m man mtfutbi«, bk all« otaanifaiotifibt Sotm bi« jum ligtm Xift
3n biefer Stunbe wollen zmr nur erneut berjenigen gebenirn, bie in ben Cog« ten, ^ühtgfcilen unb audi Chararicreige.t«
iuncen uiihebeutenben Setoegyng uiwjulilgtn; «in 3abr, im bi« (ßtgntr mit olhn ntilKln nkbrigftfr <üg( unb
bca nonembira |gis bur^ ihren tflArlyrectob ju Plutacugen unftrto golilifdhtn (Sloubena id)afirn in ber 5kwen»:ng bic Xiohn au\HDe’«
iffeie» (Dclingcn beltbkben kin oütbc? Vcritumbung, mit Xtrtoc unb <wud>tki gtgtn btn ibntn unbtqutmtn inabnir b<« btin» fen, in ber Re p<h. gegenfeitig rrgün.aeuj.
Sbenb biries fiit bie notionalfo^iali* unb Q^olkna würben, foi^m ouih ollen benen banten, bie in biefem legten 3ahr« on
. f<k*n ««mifim» imi Stib 3og«n; «in 3obr, in b«m pib Icbftinb« bit «^Inb« niibttn unb aum Tltihen aflet ousaumtrren pctmögcit.
her Bewegung unb ihrem 3itbotte nuht otr)wri/tlten, fonbern in ihrem Dienfle fith he*
Bel^un« btnfmurbiMn ju Sriunbtn tnutbtn auf b«m gtmtinfanxn morfib« jur augtotning unftrtr Stmtaung.
mühten, gonj gkith in zpclih« taget boa 6eta »k jog.
HU» bec ^mcifelboften ^r|oiiimtung Ptt Rompf brr fkioegiing feU iii bei 3u*
<0ebmNn zoollen wir oor olkm ober be» einen tflann«, ber nichla au gewinnen,
(notb bem 3t<inminenbnid) aüer |}cfi(bto ber Sluivxik, bit immer wiebtr gtgm ims porgetrieben würbe. fünft loi^ In jener 9orm ftotlHnben.
}cbod> ben Buhm 6« unoergangUehen {führera bir beutf^en ^celbenonneen im grbjtcn Die Re uns rinft bet Ihrer Segtünbung ari
Moeejut^) eine ma4tooUe Aunbgebung Unb nick unfertr <0cgner, 3uben tinb Perfubrte, jubelten unb jubeln beul* noth
nationalen STIaffräbeiDcgung. SBo» über ba» permemtlid>e tfnbe ber ibnrn tKrbaiten Sretbeitebewcgimg unfh^ Polfe«. Bricge ber <rbe |u eirliercn hotte, unb ji^ bennoeb .z'im 'f(h»tren g>pfer entfiMog, feinen Bugen fdiDebte. Sie foU mit gefamineltrr
nur ben 9)oien gelungen mec. gelong nohien unb feine Soitrofc ber fuhrrrlofm Pewigung ju frhenfen: unb Dcreinigtex Biaft gegen bk Sladn au«
Unb bennotb: gefegt Derben, brr wir in erfkt fiinie htn
l3Qm eefkn Sllol« einer nottonokn 9k •kner*! Snhrahbrll wir» Mr 9}*tioBtrffoamligifihe Pcwrgniic fir
3»« Zenimon f»a un» tttMd »ttfiOoMOen toerOewt mmet hem trnirftni mih mtrigriiiiühigficN .>rciinb hetrrhren. tOaa bir Prwrgn««
Sufammenbruth unfer« 9ote:l«nbes unb
3a^re Tinb fert bielem Sceigris Dez*
jlu» ber bamoiigen fletnen ^xtei
Pi« SetDeeitna Hi Metn fveit em ihtt tetten mirb. 1» ai*t bir Srtnnrmii« «n griAenrtr 9rruttbi’ihaft im WIAtf,
bie Serftdiung unfer« VoIHtaai» }u »er*
bonfen hoben. Ties bautet itidn «ine „^kr.
3n £ u ii>, olle Tlnbiingcr unb UnbAngtrinnm ber beutfeben ^kbeiter« fanbm» hrmohrtr Zrtne in PcrlalgBii# unb ttirttb. änberung" ober ..?krf<hiehnng“ fbnbeni nur
geoge Semegung geooTben, beren
bie gon^e 9Scli fennt. Tlun tritt ^e Poritt, ift ea nun gelegen, bem $reunbe unb Jkinbe ttu 3eigen, bofl man einjl nur bie 5^*** tltcinr Bufgabe ola Sübrrr ber Ptwegung ober foli ca ni^t fein, noch ben <5rünbcn bie Seibcholhing unin« allen unb erften
m Xogen loieber naib ntrbr oI» ein* 3eTbre4>en lonnte, ber dkifi jebodr unter oll ben Perfcigungen unb ^tbrndbungen am ein« biaherigtn Streit« au forfthm ober Bcchte au meffen, ola z>ie!mebr bie Pewigimg Aampfakle».
M C<bipeigfn in einet giofiai 5tunb> feben blieb. 34 muh bickr Stell« bejoabecs
anr einhritli^ tPoffe au formen ohne Bü(ffi4>t ouf 3ntrreffcn einaeincr. gegen ben 9ktfuih Denbcn. rtligiSk Sirei*
an bie breite üffentliibtcit.
So werbe ithhei ben wicbercintretenben Porteigtnoffen niebi nadi ber Pergongenhett tigfeltcn in bk Anlegung hinelnarrxen an
bie Per fünf 3a^en febe iib
MDungen. bamit oicbcc ron oorne SUit ÜAliatiolfagiolilleii« JUimiev und frogk>z,fonhcrnnur beforgt km.bagin berBu?unftbit\>;rgangcnbnr fich iiitht witberhole. Dolkn, ja bie SeDcgung bamit glri^aufkl*
len. 34 >ni4 immer gegen bic com«
^3b» brn 'SInheiKgern rrfnnsr ih» b.i% nr. iafrmr fic in bir «r«r Pemr^
iliKR. obiDobl i(b bie ilbeeaeu^ng
ba» SBctf beeomol kiibtet gefin* iisattait uitfatiae SSetufdun«! «■»*? rittan^lc» grmtlU .i«b. fl4 annmrhr wiebrr nU Ptibrr rinrr
melbcaei4nun0 „^alfiI4*’ geDthil, dcü bie
auhnoTbentli4 unbefiimmte Bualcgung bie«
ib. «14 %met (Inftigcr 9Atefr mfe i* mit bem Imitigc« tage bie «avteü bie Am 'kemetnfAnft fihfm nnb Sthnftrr oii S^nflrr wir rinit in trmr .lufmamrn« I« SegTin«. Mbit |dttbli4rn OerirdKn
1924 bobe i<^ Me gC^tung mie in 4* • C^nbeen an# ben %UU4 in einer greftm N’^Htben ^efi0nu:bct9eAU«(. üih« A. unb T£r öffnvt. Tic t*-c3.e«jui:g
lionalioB. 9ea>egung ntebergvlcgt. S» rmborfteigen lobeng ont* nenc in# trben.
ai^rt ntbglitb. nun bec «fe^ung ^r* tlon bc« thkhirmi irboA rrwortr i^, bnii iir, iowrit iir nub htm ailm halb aa4 fifiher mehr Skrt auf ihr (lar
rtmtttrtft ^t.t»t,.rt.,tt...„ übernob«
maftijibr SerantSHtcluttg 0« feil zDiebCTtrftfben ole ftl^rffh tUaffc tm Äampf» imfww Poll« um feinni ceigrr kommrii. mir bm glritbrii #lchartom (ihrnfrii. mir wir alle brr nrmriii' umciRenes ?>rogzamm gelegt, foiok auf bic
.aiö*nn«'ifir bre'öeitang*rinet7»^» j ^ Jnmrn unb ffine Sreibtit no* aw|cn. 9 b r r. bei ihr eingefuhtt« einheitliihe Xenb«) tgres

lin einet 3*it, ha hbiMce <£nt|d>ei* 0« foll in einer 3(fl, ba bie menge, eingclulii wm ben Pctfitreibungen ibrer |toUti>
tdrr Pergontrnr# ni^ hrrgriirn fan«. ift nidit wert, finrr hrflrrrn 3k* Kampf«, ofs auf einen in mehr ober miRf
Ibaueinb getroffen toeeben mufiten.
fanft im birncn. ber phrafenhoften Buslegungen geeigneten
f*eii Sübrer, betbrt oon ben Sufiiberungen ihrer Stinbe, fi* febon wieber in bem fugen nitht riar befinlerboren Srgiiff.
i<b 9 SRoitolen fibecnebmr id» bic 3#* fefber ober nerfprechc ben Paricigenoffen unb «gmoffiiinrn in einem 3ahre
<0la«ben wiegt, bco K^dtfie ®ut auf biefer TPPelt — oir i1l«>glicblcit unb ,Srribeit b« SBenn heute oo« uerfdiiebencii Setten bir
Sinbung «nb jfübrung bet einfi auf« BeAenfrhofr barüber abaulegen. ob bie Partei wirber aur Pewegiing wiirbe, ober bie
eigenen ZkOebmo — ..geidmilt* xu erhalten, ole unbarmherzige Q>e<fen'n biefe trügt« I SVr!u4 unternommrn Dirb, bie Poirifd»
:flotionslfo3. tTkuthbm ^rheiter PfWtgung ale Pariri erfh<fic. ipcgung aum Kampf in rcligiöfen Sklongcn
ni^t um nad)tiäg1i<b .'tritt? on rifeben Traume nerjegen unb unbclümmert um ittiggunfl ober /tog, bie bnttoft Perr ‘
3<h werbt bie Percniwortung in beiben ^aUen übtnielviKti 0 ■ rkgrn, fo (ehe i4 barra brn Peginii
[iltbrn Sreigniflen. Sntidtlüfiat obre lünbertn ber graufamen P^abrbeit fein ; I itii-'ü Snb«.
vnen |u üben. nic^t gcmillt, fie feil wirber wie fd>on einjl, ben Aompf onfogen einem Zeitalter, bot» im lanj ae lese bie nAiienaffejiAngKibc DeuHfbe SlebeUee- 9?cltgidfr TIefonnoHonen fönnen itl4l ncii
üdblidcnb miib mit bem Streit
l«^n l'aper 5u beitböftigen. ionbetn
um» gelbme Äolh bic <>ulbigung fein« einstigen <9ett« fieht, einem Polfe. boa in Bluffen* Petici! politifihm Kinbcm oeina4t Derben. Um et«
wahn unb ^tanbcrbünle* zerriffm. M» kibft wfkifeht unb imbezrugr boburtb 3um DOS anberes ober hanbelt « fuh bei b;efr:i
gb beri:ieii unb ncrantiDOttlicb bo< Uh» (ebe uHtee sDcnHifie» UAterlonbt {Krr|4aften nur fehr feiten.
rtpci. br^ «Ul» ben Reblern ber fWr« 0Tlßpfn feiner Stinbr wirb.
tttünchrn. ben ja. .Sebruar loj.^ 34 bin mir Doltftonbig flat Sber bic
lit bic 3utunft ktticn möge. 3n einem lUcToft ron tJügr. :Ptimwhri4 unb ^righrit foll fk bie ölte JiUgge, boa Wi>flli4reit b« Skginn« ein« »olfftcn
es ni«bt ola bic Bufgabe eines Sieg«,zeirt»tn unfer« ^lotmtrena«. zrieber emporreifkn, auf beg «, fo wie emft boa Kampfe«, aber I4 boaDcifl«. ob bk botiii
t (Vübtrt« on, iBerhubt unter« Oibpif i»»ir« R4 betötigenben ^rren R4 ati4 Flor »ber
l|ur ^Mircung ober gar ^ceinbeit« bat DohrI4rinli4r Snbe Rnb.
»es DPT ihm liegenbrn S» Dtrb jebenfaRs meine hö4fk Bufgobr
on ficb. X^c Xempetamente, Sbo« fein, boför au (otRcn. boR in bet neu erm.-d
I nb ^bigleiten bet en^clnen SRen* len 9?a!. S. T. B. V We Bngrhöcigen belber
i io oeridjieben. bag c« niibt mögliib Konfeffienen FTkblt4 nebeneinanber au
tgipfictc ^lUenge voUftänbig glcidj« leben peimögrn. um int gemeinlamcn
9ib cinheitlid) gebilbcu'f ^jen äu Äompfe gegen bk OToiht au heben, bie btr
|b<it üuiommen au ftblkfan. Ss tN HattonalfojiatiftifWe Oeutfihe farheitee-iaogeei Tobftfiiib jebes wahrhakigoi tEhrirtentums
tcr nitbt bie Bufgabe hn politiicbcn iil. gkidigiiltig ipeI4cT Konfeffion.
«uciq eine „Scaiebung“ aut Sin^t Keine Skroegur.g hot I4örfer aU nnjeie
sngii cttDO ausgleiibi^R au »ollcn. ölte SJatlei ben Kampf gegen boa gentium
Sßerfutb imtb aum iKtgerfolg
bleiben, in«n|(bli(b*n Aaturen
92afiaiid(foaiafjfirrt! 5ftte porfeigenoffm unb >0enoffinnen! unb Ihre SlnhönflerKTtruppen gefühtt. allein
ni4t aus Stmägiingen religiöfer Brt, ioR«
»en«, tatläiblidte ericbeinungen. bie bern ausjiblicf;fi4 ans SrCnbmi politijihcr
einaelncn scrönbetn lofien.
uc in iobrbuiUMTtelangem Sntvid«
^ b 4 i 4 4 9, brn <22. i^rbcüeit 19<25, abrtih# 8 dihr SrffRntninr. Unb Io borf ondj heute bet
.Kampf gegen bos 3cntTsiR ty4t gefShrt
Ürg ii^ umaufoimen Dcrmögen. (inbtf im 3)i.mj»nct lUOeaeebeOiteeac« (Jiofenhoimir 6(r.), jur Wiebeebeoeflnbmib bc« itAHonAlfM. 3>enHia. SlebeHee-PatUei Dcrbrii beshoib. meil « »ergibt „ihrifeiith*'
»neinm Met^ ober klbjt boau ober gor .fatholi|4*‘ au kin, jonbetn an«*
ungeu bet talfijcben (f>runbckm«nie bie orfle
id)IicRIt4 beshnlb, mcil eine Partei, bie R4
»Siebung. I

öroje öffenUtc^e !]P7affenbetfomm(ung


mit bem oiheiftifihcn Snoriismuf »erbuRbei
Kin politildier Rubrer alfo auf bie«' aut Bebrndung b« eigenen Steff«, ipeber
II Dcijutben« teine 31«^ au eticiiben.. 4riHli4 nodi tathoni4 ib.
iirx mit SiDigfetlen cedüten föni'eii, i • S?i4t oi‘S rcligiöfen Stünben fogen Dir
i^abtni ober bö<bftrns 3<>b>»rbntcn. bem 3rnttuni ben Kampf on, fonbern aus«
t feilte Bufgabe nur batin liegen« jihlicpliih aus nationoI*po(ttifd>en.
fia«. — C« »iib fprei^Kn:

i^hhtf
oexitbUbenen Kenftben no<b Ion« Tie Sefdpihte »irb ihr Urteil abgeben
itn irsm.T bie Seiten an finben, bk, boruber. Dem einft ber Ctfolg b»f4t«beii
fltgL'fügt. ergänaenb eine Sinheit fein Dirb: Ten Knltiirrämpfem ober nns.

niibt bamit reibnen bütfen,


»a. 3m übrigen Dcrlonge 14 oon ben Bnljön«
gern ber Sewegung, boR Rc ab jeig ihre ge*
pleerfolmenl^en*’ kiner Setoegung über: fomk Kompftraft na4 ouRen einffenen unb
itt fönnen, lonbcrn BImftbenlin* ni4l im gegenfettigen« Sraberfompf R4
tfd^denilen tkionlagung. bic nur f4nM4en.
iefomtbeit (Rib im ein.vlnen on« Tie belle Seitung einer Ortsgruppe iR
• JPjenb) ein barmoiiiidK» ('Vbllbt
# 10 oetmogrn.
//^euff^fanb^r 3ufitnfi unb unfere S^etoegung^'' ni4t btejenige, bie anbece nationale 9et*
bönb^ ..iK'rcinigt** ober ber BcDcgung ,j)u*
tin politii^r Führer non biefer iührr, »onbern biejenige, bic oatlnationole
ab unb isiU er flott bcRcn nur Siiitri« jiir ®tdiin9 »cn Saal-imb'piorahintofitti «Dt. I.— 31?en|4en hem betttf4en SloITstum »irber*
iluibcn, bie feiner 3.votftcl(ang in ®er ^itietfd;u^ foB Pic 93i!bim9 ht« ^AlttbfflbAaea gibt.
{Nie eitlipteiben. jo »irb et nid*t Ter Srfolg unferrt Sezoegung foU ni4t
«inen planen Sdtiffbrudt leiben, ^(r 99cn)(9un9 cinlcifrn. Sinberufcf; ^11101111
gcmcRen »erben an errungenen 91ei4a> ober
tifuraer 3eit flott einer Crganifai CanbtAgsmonboten, fonbcni an bem (brobe
foof übrig loRen. SUo» er bonn -Platten im 9Jon>etfauf ab ®onntr«la9. ben 26. Februar 1925, (t^i.:r|.^ji(ta6« 15/0 CBiic^lxinMims) erbältli« ber SH'int4tung b« 9l?ai;i»mu5 unb her
1 bem einaelnen feinet Bn^nger oerbiciicten Buftlürnng über feine Urheber,
flfiibf« aumiRl. Ift in JPaftrbeit Silben in bce 3e«eeiee bcebeien! bie 3ubeii.
Scann?* (einet eigenen ertenntn
iKNt.
SBer »4 bei biefem Kampfe uns aui41ie*
Rc!» irtil. her inog es Inn. »et es ni4l »ifl,
Mcihe fern.

Der Führer ruft die NSDAP, aufs neue ins Leben


ZatiOnaH'0.^iaH(tii(^C I)e«tjd|C llrbgilerg^ Nationalsorialisti^ckeDeutsckeArteiterparte;
H AUPT^CESCH Af TSSTgLLK DEK P A R.T El L El TU W Ct M 0 N C H E N / T Hl E R S C H S T R. iS

t«(cfe»tllc 2dM7 / y»iCai«#fd«U 2IJI9 / glc(»ift«lh»rtMt 6 ln« 12 Qkr nnk Z ti« ö Ukr m4m. / lSd«M«f nMk«. tu» @MnK'ant> ^ektu$
TloMonatfosiaKfidi! JlUt parlcijenoifcii». «eitoljinneii ■
JTditfKhwji *ee <Vmt: 1>f»tii4fef** /
'<e»riHfci<w»i: eAe««j|>r, »/ 7<kf<n»0tr. 20601 /
k« TüwwfA#«:. 1? / ZiUfm 20647
t |14a . y

• 'i
freiiaa 35«r9erf»ratt>Hefter MONCHEN. C^tty Ae« PoftdtevpA«.

5ur ITicöcrbqrönöun^
öcr KalionaMojialijlijclicii Hrbcikrparki öic crjlc v^,

offeni(.:^affent>erfamm(ttnd MÖNCHEN

/ O« »irk fprcifren: Pg.

■W-

Mf ubtr:
Auf aruDd Ihrer Anseldang trird. Ihnen anliegend'.das Hitr.
gliedbuch übersandt mit dem Bemerken, daO^^. mU Rücksiohti
auf die Lage Ihrer Wohnung, sur Sektion

Kämpfblatte
Ort und Zeit der Sprechabende werden iewei^s iti unserem
„Völkischer Beobachter“
pflicht eines Jeden Parteigenossen ist die Haltung und Weiter¬
verbreitung unserer Kampfzeitnng..
Die Mitgliedsbeitfäge sind im Voraus entweder bei der
bekanntgegeben.'
gehören.

Ehren¬
.

aeschtftsstelle oder aber an den Spreobabendeu beim Sekt Ions-!;


kassier oder auf unser Postscheckkonto Nr. 23310 unter Angabe
des Namens und der Wohnung sowie der Hitgliederbuch-Nummer ein-

ttfunff und utifere


subesahlen. ■ i
Wohnungsänderungen wollen umgebehd'der HauptgesohSfts-
steile schriftlich oder mündlich bekanntgegeben werden.' .
3 w'l. ,

: eti>edund
‘ Hit tr^udeutsehem Hpilgrussi
.. ,. Zuil^tul j'.'
8 desobäfM^ühruDS.

^DtTiii lur TV#««« ••• «»d I Wf TV» U#fr«rkda# («fl d*» ^tld««« de* d«t ^rir(«Mfl rtulm*«

Juden baden feinen Jufriü (itngrnifrr Umdim


A«ncn UH pMnrrtd*^ dk TV«Bdr«l«« de« Jf» .^«dfu«r wi« Xdwr<A4T 15 t 1 «t «rMUbA

l^asKaMpfMaU^:Halioiial)o.>ialifti|dKnBcipqun4^(o|^ciilicManvH
„rölfifdK Beobachter. Herausgeber 9C6o(f 4>UUr
CV* ^«etek» w4rUrt«U ^ ^m^rrmmmmrr 0m 0««a#e«M« W« X% t«J5 MM««« wd Hl ^ «ew« J1 <■«««■ »rfOn*in»
.'m:
Plakat zur Neugründung der Partei Bestätigung der Wiederaufnahme
für bte nod) bcn 97ürn6crgcr ^ubcn® Tlbnentafcln 33erfiorbener, por benen bie ©öbne
gefcljen »or9cfcf)ene @tcllc jur (Et)«9cn«bnii9un9 JU beten pflegen, für perfiorbene opiumfüd)tigc
jnjtfdjen 5Dltfd)lingcn unb 3)euffcl)en ifl nun* Wänner nicht aufgefleßt merben bürfen. 33e*
mef)r beim Dietdjönitntflcrtum bcö Önncrn unter amte ftnb bamit beauftragt, bie 'tafeln folcher
bem S^iomen Dietcbßauöfdjuf jum @d)u^e beö Wänner ju pernidjten unb bie betenben ©öbne
beutfcbcn QSluted 9ebi{bet morben. T)em TtuiS* JU perböften.
fd)ug geboren u. o. on: Sleicböärjtefübrer 0
®r. 9B 0 9 n e r, ber Setter beö DiaffenpoUtifcben
X>ie 35epölferung ber Pier f l ä m i f ch e n
Timteö ®r. @ r o b/ ber Setter bee Dloffen*
<Propinjen ifl in ber '>om 31. Dejentber
politifd)en 'Hmteö bet ber @ouleitun9 SBefer*
1930 biö 31. T)ejember 1934 um 133 775 ge*
(Smö, !3^r. 33 r o u n e (f.
fliegen, mübrenb bie Q5epölferung ber Pier
mallonifdjen <Propinjen im glcidten 3^*1’
(Ein lebrretdjeö Q5etfptet für bte Diicbtigfett raum 5420 (Einmobner perlor. ©oKte biefe
beö ©efe^eö 9egen bte ©emobnbeitöoerbrecber (Entmicflung einige ©encrationen binburd) an*
((£ntmannun9 unb ©itberbettövermabrung) gibt halten, fo mirb, mie eine belgifche 3«itnng auö*
ber Saü @ e e f e l b. ^ier b«t ftd) ein ö^fäbri* redmet, ganj fSelgien ein flämifdjeö Sanb
ger Sonbjlreitber megen imölf ^nabemnorben merben.
unb Pier @ittlid)feitöPergeben, bie er in ben
lebten ^obren begangen ^ai, ju oerantmorten.
tiefer S^erbretber flammt auö einer pöflig ent* Olach einer Welbung auö Wabrib ftnb in
arteten Familie unb ifi fd)tt)er erblid) belaflet. © p a n i e n in ben erflen 30 "^^agen nad) ber
©ein 33ater mar ^rinfer, fein 35ruber ifl Sßabl 5 1 (Ermorbete unb 194 93erlebte
geifleöfcbmad), ein anberer enbete burcb ©elbfl* JU perjeid)nen. 1 <5 i r ^en, 11 .^löfler,
morb, unb er felbft machte ftd) fd)on mit 29 fparteilofale ber Spechten, 21 ‘5:beater,
16 eineö ©ittlicbfeitövergcbenö fd)ulbig. SBobn* unb ©efchäftöbäufer mürben j e r fl ö r t.
©eitbem ^at er ft^ — ber feit 30 („Se Watin'' Pom 20. 3. 3<^.)
mobnungöloö auf ber Sanbflrahe berumjiebt —
immer mieber neuer 33erbre(ben fcbutbig ge*
Om leblen 93ierfeltab*f beö
mad)t. ^reibeitöfirafen mürben ibm auferlegt,
Oöbreö 1935 mürben im 'X)eutfd)en SHeid)
bod) fie beffern einen SDlenfd^en nicht, ber auö
auf ©runb beö ©efeljeö jur Sörberung ber (Ebo*
feiner "Jlnlage bc»^nnö SOerbredjer ift. Ömmer
fchliebungen 43776 (Eboftonböbar-
mieber febrte er auö ben ©cfängniffen in bie
leben an neuperheiratete (Ehepaare auö*
Freiheit iurücf, unb mieber fielen junge Wen*
gejablt. Xiie Tlnjabl ber auögejablten ^ar*
fchenleben biefem 33crbrccher jum Opfer. 3Bie*
leben mar bamit, nad) einer TluffleOung in
piel Seib unb melche i^ofien bütten erfpart
merben fönnen, menn baö ©efefe gegen bie ©e*
„Wirtfd)aft unb ©tatiflif", um 14,1 p. S^.
höher alö im britten ^öierteljabr 1935. 93on
mobnbeitöperbrecher fd)on bamalö ©eltung ge*
Tlugufl 1933 biö (Enbe beö O^breö 1935 ftnb
habt bntl«!
einfchlic§lid) ©aarlanb, inögefamt 5 2 2 9 6 6
(Ebefianböbarleben auögejablt morben.
Opiumfüchtige perbienen feine X)ie ©cfamtjabl ber für lebenbgebcrenc .^inber
Tlbnenperebfung. 2)ie ^olijei pon gemährten (Erlaffe Pon ©arlebnö*
Olanfing bnt «in 33erbot erlaffen, nad) bem bic teilen belief ftcb biö babin auf 298 631.

37 197
Sffathforfchung bei ben Tthnen über ben fünften ©rab
Sragefafl^ett nicht hin<ttiß.
2)iß jum Oahre 1923 blieb baß Oubenabweßrgefe^
in .Kraft. On biefem Oaßre erfolgte eine weitere 9Kil»
25erlmt berung ber 93effimmuiigen, fo baß praltifch laum meßc
Pon einem Tlhnennadjweiß, etwa in bem ©inne, wie
cö ^atfa(^e, baß bcf Sfefuitenorben ben ^ricr* wir ben Tlrierparagraphen lennen, geforbert wirb.
nodjtüeiß »erlangt? Die (Prüfung ber Oubenabffommung erffreeft ffd) nad)
3m Sebruar mürbe eine SJlelbung tefannf, monad) ber neueffen Q5effimmung nur nod) biß jum »iert'en
ber Oefuitenorben in feinen eigenen CKeißen in aflet ©rab; iff febod) bie gamitie »om Urgroßoater an latho»
©frenge ben “^trierparagrapben anmenbe. J^ierju fdjreibt lifch gemefen, werben ber Tlufnahme leine J^inberniffe
baß Organ beß Dlaffenpolitif(l>en Tlmfcß: „Suf^fiftcu in ben 9Bcg gelegt. Tlußerbem wirb ber Slachweiß mir
an bie @d)riftleitung jeigen, baß bie D?i(l>tigEeit biefer für bie männli^e Sinie »erlongt.
9)?elbung angejmeifelf mirb. 9Dir ßnb ber 9)?clbung Tluß biefer gefdjichtlidK» ISetrachtung ergibt (ich, baß
nocß weiter auf ben @runb gegangen unb ßaben folgen» bie ©rünbe, bie jum Tlhnennadjweiß im Oefuitenorben
beß feßgeßeöt: ®er fälfcßlicß oft alß 3ube bejeic^nete geführt hohen, niemalß gleich ober nur ähnlich ben
©rünber beß Oefuitenorbenß Ögnatiuß »on Sopot« ent» beutfdfen gorberungen nad) 93lutreinheit gemefen ffnb.
ßammt einem baßfif(ben Dlittergefdjledjt. ®en "itnti» ©in fSergleich ber Oubenabwehrbeffimmung im Oefuiten»
femitißmuß leßnte er oon feinem religiöfen ©tanbpunft orben mit ben Tfrierbeffimmungen ber neueren beutfehen
ab. <£ß wirb fogar gefügt, baß er eß olß befonbere ©efehgebung iff nidjt möglid).
@unß beß .^immelß ongefeßen ßaben mürbe, menn er
j'übifdKc 2lbftammang gemefen märe, benn eß muffe ein
großeß ©lüct fein, menn ein 9Jlenf(ff QSluteermanbter beß
St.,
Off ©d)ieläugigfeit nur ein ©chönheitßfeßler ober
i^errn 3efuß unb ber lieben ^rau S^laria fein fönne.
entffehen boburd) auch anbere Dlachteile? .^anbelt eß
Ön feinem fpäteren Üeben allerbingß fdjeint er feine
ffd) um eine ©rblranlheit? Off .peirat mit einem
5)?einung über bie Ouben ein flein wenig geänbert ju
haben, benn er äußerte ftcß in einem Q5rief, baß bie ©chieläugigen, ber fonff hodf^P^ftiff iff/ abjuraten?
fübifd)e Tlbffammung jmar (ein J^inberniß für bie ^uf» Daß ©chielen, bei bem man baß ©d)ieten nath innen
naßme in ben Orben fein foß, aber baß cß nötig fei, (Strabismus convergens) Pon bem ©d)iclen nach
bei foldjen ^anbibaten »orffcfftig ju fein, ba ffe fidb oft» außen (Strabismus clivergeiis) unterfcheiben muß,
malß olß fcffmierigc Sßaraftere jeigen. Htut mürbe für lann fehr perfchiebene Urfachen h(»bcn. ©in ?eil
ben Öefuitenorben bie Oubenfrage erff um 1590 unter ber llrfad)en barf allerbingß alß erblich angenom»
©cneral 'S g u a » i a. ben blutigen Tlbmebrmaß» men werben, in einem anbern ?cil ber gälte
nahmen beß »on ben Ouben fdjmer heimgefudjten fpa» hanbelt eß (ich um bie golgen Pon Äranlheiten ober
ntfd^en 93olteß (1591) würbe bcfanntli(h ein großer icil Sfferlehungen. ©inwärtß fdfielenbe ©Itern übertragen
ber Ouben jmangßmeife belehrt. (Sß wirb beridjtet, baß bie Tlbartigleit häufiger auf ihre .Kinber alß außwärtß
35 000 Ouben jum (Ehriftentum übertraten. Die in fd)ielenbe. Die Tlrf beß ©rbgaiigß iff nod) ni(ht belannt.
großem @til eingefeßte Oubenmiffion burd) ben Domi» (Stad) P. SSerf^uer, ©rbpathoiogie.)
nifaner 5 e r r e r tat baß übrige. ?roß beß Übertrittß IBepor bie grage, ob eine .peirat mit einem ©d)iel»
ber Ouben jum ©heißentum tonnte ihre raffifdje ©igen» äugigen juträglid) i(l, beantwortet werben lann, wäre
art nicht geänbert werben. Die Selffe ber 9)?affenüber» burd) einen ga^arjt genauer bie Urfa^e beß ©chielenß
tritte mar, baß eß SO Oahre fpäter mieberum fu fcffme» feffjulegen. gaflß jugleich eine feßwere erbliche ©eh»
ren “Jltißeinanberfebungen ^mifchen ben Ouben unb ben fförung »orliegt, wären ISebenlen am ^piaße, Sffähereß
Spaniern fam. Die »Prariß h«t bomalß eben fcffon wirb ber gaeßarjt ober ©rbarjt auf ©runb beß ISefun»
gejeigt, baß felbfl bie 5aufe auß einem Ouben ni^tß beß fagen lönnen. Siegt nur bie oerhältnißmäßig
aubereß machen fann unb eß leine Oloöe fpielt, ob ber lofe @tellungßab)»eid)ung Por, fo iff — fonffige lörper»
Oube mofaifd) ober ^riftlich ift. Die tppif^en Staffen» liehe unb fee(tfd)e ©efunbßeit »oraußgefeht — gegen bie
eigenfdjaften ßnb unmänberlich. On bemfelben 9Jlaße, ©he nid)tß einjuwenben.
wie bie Ouben in bie chrifflidie .Kirche einfdjmenlten,
fanben fie Aufnahme im Oefuitenorben. Sffaöh ben wie» SB. ©f., Q5ln,=S8iImersborf:
berßolten Tlbmehrmaßnahmen beß fpanifdjen ^öolleß
gegen bie jübifdjen ©inbringlinge mußte bann burd) SBer lann 9)litglieb ber DKg. werben?
ben Drurf ber öffentlid)en Wetnung aud) ber Oefuiten» EOlitglieb ber DTlg. lann werben, wer ben I25effim»
orben ben getauften Ouben bie ^lufnaßme »erfagen. mungen beß Steichßbürgergefeljeß »om 15. ©eptember
Die geftfleflung, bie Ognatiuß id)on felbff gemad)t 1935 unb beffen Dur^führungßbeffimmungen Pom
hatte, baß nämlich bie Ouben (id) oft alß fdimicrige 14, Slopember 1935 cntfprid)t. Damit ffnb, wie
©heraltere ermeifen, fanb fpäter im Orben felbff feine Dr. S e p feffffellte, bie Tlufnahmebebinguiigen für ade
Q5effätigung. Die jahlreid) aufgenommenen Orbenß» föollßgenoffen gelodert, bie auf ©runb ber biß»
brüber fübifcher 7fbffammung übten innerhalb beß herigen gaffung beß fPunlteß 2a,'2 ber 9?id)tlinien ber
Orbenß eine jerfehenbe iätigleit größten 2(ußmaßeß DTlg. nid)t üilifglieb werben lonnten.
auß. @ie ffrebten gemäß ihrer bemolratifd)»pajififfifd,'eii Die (Beantwortung biefer grage im .^eft 4/3c3,
©ruiibhaltung eine Umffellung beß Orbenßprinjipß an, ©eite 158, ©p. 2, oben, iff bamit hinföHig.
womit ffe allerbingß nicht burchlamen. Der Orben
fd)ü(5te ffd) »or biefen Serfeljungßtenbeiuen fd)licßlid) 59?. S3r€6laM:
baburch, bnß in einer außerorbenttid)en ©eneraloerfamm»
lung unter bem Orbenßgeneral 71 q u a o i » a (l‘>93) Dürfen in ©emeinbehetrieben SSertrauenßräte berufen
ein S)?ehrheitßbefdffuß ongenommeu mürbe, monoch in werben?
3ulunft in allen Säubern leine Oubenfprößlinge unb Oawohl, fomeit eß ffd) um folcffe (öerwaltungßjweigc
©öhne auß maurifchen gamilien in ben Orben aufge» ber ©emeiuben unb ©emeinbeperbänbe honhelt, bie
nomnien werben loniiten. ©ogar bie ?S?itgliebcr beß äußerlid) alß (Betrieb entwiclelt ffnb, hot ber S?cichß»
Orbenß, fomeit ffe fübifcher Tlblunft waren unb nod) innenminiffer fogar bie ©rwcirtung außgefproeßen, baß
nid)f bie leljten ©elübbe abgelegt hatten, foHten ent» für folche (Berwaltuiigßjweige (öertrauenßräte berufen
laffen werben. Die Durdfführung biefeß Q3efd)luffeß ipcrben, bie baju beitragen, baß gegenfeitige (Bertrauen
allerbingß (ließ auf ©chwierigleiten, (o baß fdjon im innerhalb ber @emeinfd)aft aller Tingehörigen ber (Ber»
Oahre 1608 eine beträchtlidje fOlilberung biefer f25e» waltung ju pertiefen unb für porbilblicße <Pfticht»
ffimmungen eingeführt würbe. 9)?an ging meiff bei ber erfüllung forgen.

198 38
®er SBerfoffer }iti<i^t gegen ©nbe feiner umfoiig«
reichen 2(rbeit ben befonnten Ttußfpruch Slcmeneouß;
t»e«<f(|)e Q5u(i() „Smmer boron benfen, niemolß bovon reben!'^ olß bic
ihorotterigifd)e ®orfteßung ber ©timmung ber brutal
um ihre bud)gäblid> ouß bem Ülidltß gefdmffenen
blühenben 95eghtün*er gebrod)ten .^oloniolbeutf^en.
tjdfreb Siofcnbcrß: dmmer boron gebodit unb erg noch offenbar i'ohre«
langem ©tubium, 95ebenten unb 95ergteichen, tur Seber
„©cflaUungberSfbe e". gegriffen $u ^abtn, tennjeidtnet ou^ ben 95erfager bie«
feß ^erteß unb lögt ihn fo {um 9GBortfuhrer für oU
95l«f «nb (S^re, 2. 95b. Sieben unb Tiuffä^e von 1933
biefe !£>inge werben, bie heute wieber febem 'Z^eutfdien
tiO 1935. J^erauogeber ?b‘lo »f« ?rotK Sentralvcrlag am J^erten liegen.
ber Si©®'M<p., 5rj. (£^er 9ia4)f./ !Sniind)en, 193ö.
iwb. 4,50 Sigji. beutfd>er ©rünblichfeit wirb bie gefamte .^olo>
nialpolitit ber Sßölfer unb ©taoten von ben fphöniiiern
„©eftoltung ber Obee", toeldjem Tlfltviflen ift biefe, an in grogen, aber oft in interegonte ©injelheiten ein«
unsere Sebenßoufgobe ni^t fdjon olo ^itv nnb ba in» gehenben 3ügen entwidelt.
Siingen bee HÜtaQi ofl gönj pföblt^ ouftou*enbe grofie Sieben ber ©efchidjte ber i?olonigerungßpolitif wirb
Sroge unb mannigfodje Ungewi§l)e»l begegnet? 9ßir oße au^ boß ©ieblungßwefen, bie wigenfd^oftli^e, geiglichc
finb io ou9 bem @ l o u b e n iur 95e»t>egung geflogen unb tultureße .Äolonifotionßorbeil unter befonberer 93e»
unb hoben erfl bonn im 9GB i f f c n boö Siüfijeug sur rücffichtigung ber grogen beutfd)en Neigungen borgegeßt.
inneren Tfufrüflung ber neuen Sront be6 erwo^ten
93oIJ0tumö }U fu4)en begonnen. 9GBo eö oud> immer 9QBie boß bei grunbföhli^cn 9GBerfen häufig ber goß
borum ging, eine Söerbinbung jwifcben ©louben unb SU fein pflegt, mug man geh sunächg erg in boß 95u(h
SBiffen ju finben, fonben mir bei 2flfreb Diofenberg hineinlefen, wobei befonberß im ergen $eil eine etwoß
J^ilfe im Äompf gegen olle töorurfeile unb frembgeiflige groffere weltanfd)autiche Soßung gcher bienlid; fein
90'leinungen. Unb wenn fo mondjer ctmoö neibpofl bort» bürfte. SBorbeholtloß sugegeben werben mug, bog bie
hin bliefte, mo ber vom beouftrogte Seiler ber für ben beutfehen Sleidjßbürger wid)tigen ©egdjtßpuntte
mellonf<hou(id)en ©rjiehung feine ®orle vor einem be» beß Slingenß um ben (Erbraum fo h^ß beleuchtet wer«
flimmleii greife ju fompromiglofen @Iouben0befennt=- ben, bog ber Sefer bem Ifutor folgen mug in ber
niffen ber notionotfojioUflifdjen 3bee formte, fo gibt Überseugung, bog „®ie ©efdjichte bem nur oßsu gebul«
?hilo von ^rothoO 3«fommenfletlung nun biefe midjti» bigen beutfehen SBolte nod) eine groge ©enugtuung
gen geifiigen Junbomcnte ber neuen polittfchen Srjie» fchulbig ig".
hnngöorbeit in 95ud)form oflen in bie J^onb. „Äompf ®er ©chulungßorbeit wirb boß 9GBert gute ®ienge
um bie 9GBelfonf^ouung", „Orbenögebonfe", grunbföh» leigen.
litheö jur „®eutf(hen ^orgef(hi(hte", ©runbfrogen un»
ferer ougenpolitifdjen J^oltung, bie 93e)iiehungen tmifdjen
93otf unb 9Behrmod)l, 93oI! unb Sfugenb, föolf unb ^öcll^agen «. .Klftftng:
Srou, ber Äunfi unb Äultur ^at ber Sieidjö*
©roßer Sö 0 l J ß * t (a «
feiler on hißcriffh^n ©tötten beö ölten unb bcö mieber»
crtvod)ten föoflstuniö einbeutig unb überseugenb beonl» Jperoußgegeben von ®r. .^onrob Sf^usel» 95er(og von 93el*
»»ortet. ®o0 vorficgenbc 9GBerf h«l f»< gefommelt. ©ie hogen & .^logng, 93ielefelb unb Eeipsig 1935. XII unb
tonnen nun o(6 täglich greifboreö, juverläffigeö Siüfijeug 39 ©eilen 'ierl, 92 ©eiten forbige Äorten, 112 ©ei«
bienen. (Sineö ber .^oupterlebniffe beim 2fufnehmen ten Slamenverseidjniß. ^reiß in ©onsleinen mit ©eguh«
biefer fßefenntniffe norbifdjer ©eifleOfreiheit ifl ber timfchlog 13,50 Sl?9l.
florfgemedte 9GBifle jur Äroft unb .^örte be6^itgeftol,> ?flglid) werben wir vor geogrophifege Q3egriffe ge»
tenfönnenö biefer grogen neuen ©cbonten. ®o erjiehl geßt, bie ben "Klloß notwenbiger benn fe snvor erf^eU
bflß Q3ud) oud) ben ©rjieher, eß fdjuU ou^ ben ©d)u» nen logen. ®o genügt ber eingige ©djulotloß olß oft
lungßleiter unb mug, ebenfo t»ie ber erge 95anb „95 I u t legter Überreg ouß früheren Seiten nid)l mehr, um 95e«
nnb (£ h r e" tum eifernen fSeftonb ber gefomten beut»’ griffe wie ^igre, Ogoben, ^Jlonbfcgufuo, 501abeira»3n»
fd>en ©d)ulungß», ©(huf» unb (Srjiehungßorbeit gehören, fein, Öron unb bergl. vergönblicg §« modjen. ®ie
»»eil eß ber gcgere 9Beifer ber ridjtigen SBege ig. wigenfd)flftlichen Sortf^ritte auf ben ©ebieten ber
Sloum» unb Slogenfrogcn hoben su ben 9GBeltfriegßver»
önöerungcn beß Äortenbitbeo neue fOeränberungen unb
©egcgtßpunfle hinsutemmen logen, wie ge nur ein wirt¬
<Paul DJittcr: lich seitnogeß ,Äartenbilb berüctgegtigen tonnte. Ohne
Orientierung ouf ber Eonttorte ig bie oufmertfome
er .Äampf utu ben Srbrau nt“ 93erfolgimg unb ein oofleß 93ergehen ber polififcgen Soge
heute unbenfbor. ‘Ber Utloß mug immer mehr töglidjer
.Kolonien vont ‘Altertum bis jur ©egentnart ©cbraucgßgegenganb im beutfdKn J^ouß werben, er ig
®lit 132 95ilbtnfeln unb 12 Porten, 346 ©eiten. gerobesu eine fUoroiißiegung ber 9[ßeltonfchouung. SÖJenn
93erlog «Philipp Üleclom jun., Seipjig. 7,50. bißher bie leibigen UnfcgoffungßEogen einer 93efd)offung
guter lltlonten h'ubernb im ’lGßege ganben. fo hol bie
CEine )»eige, eine gelbe unb eine fch»»orje .ponb greifen Oubilöumßoitßgobe, bie 93elhogen & Älogng onlöglicg
nach >e einem Tlnteil on bem unter ben energifch Ju» beß hunbertfögrigen 93egehenß ihrer girma herouß»
podenben .pönben fehr flein erfdjeinenben Srbboll. ©o gebrod)t hoben, oud» biefeß .pinberniß mit beulfcger
(eben »vir feil einiger 3eti biefeß einbrurfßvoüe bunte ®rünb(id)feil erfolgreid) übcr»»unben. Bie Tlnfdjoffungß»
Umfd)lagßbtlb gleid)fnm mit loutem Üiuf herou0leud)ten togen biefeß 9Berfeß gegen in überouß güngigem 95er.
ouß ben Ttußlogen beß beutfehen QSiuhhonbelß. Unb boo gnltniß jum ©ebotenen, benn oße Porten entfpredjen
9ßerf hot in ber 'Jot boß D?ed)l, fid» bemertbor ju Dem mobernen ©tonb unferer geigtgen (Enüvicflung unb
luadKn, nid)l nur, meil eß geh um ein ougerorbentlid) berücfgd)tigen oud) bie rofgfd)en unb geopolilifd)en
»eitnoheß 3;hemo hnnbell, fonbern »»eil oud) bie um» Srogen. ©ogor bie Sleid)ßoutobahngrecfen gnb berüd»
foffenbe ober niemolß nur theoretifterenbe, fonbern gdjfigi (»oi’ben. Bie ted)nifd)e ©egollung beß 9G0erteß
gegen»»rtrlßverbunbcne 2lrt ber ^orftetlung ben ©nvor» ig ebenfoOß gut unb ber oußführlicge Wertteil mit bem
tungen gerecht mirb, bie boß 95uch fd)on biird» fein Slomenßverjeidiniß bietet »vertvofle (Ergönumgen su ben
Umfchlogbilb oußlöfen mug. Sorbenbilbern.

39 199
^aul unferer '?;age eine politifche ©dKifteitreibe im wabrgen
©inne beß SäJorteß bargeflen, auß ber Seit berauß ge»
5öerloreneg33luf febrieben für bie Tlufgabe, um berentwiüen wir leben."
®eutfdK grembfrut)pcn in jtnci Oal^rfaufenben germn» 35ie ©chriftenreibe wirb ben ©ammelcifer aller 2lfti»
nif(^»beuffcl)er ©ef^idjfe. iöcrlag 'J(;eobor (»'«•» oigen belohnen, wobei bie billige 35efchnffungßmöglid)»
Setpjig © 1, Matt, in farbigem Umfcblag 1,80 9^51)1., feit befonberß ju beachten ig, ba gerabe bei wertooÜen
in ©ansleinen gebunben 2,85 919)1. — 110 ©eiten. SReuerfcheinungen oft bie 2lnfchaffungßtogen leibige
©0 ifl böcbfle Seit, einmal im ganjen 93olf befannt JE)emmungen bereiten, waß hier nicht ber Jall ig.
Werben ju laffen, ba§ nidjt nur bie b^ute nod) in ber
franjöfif^en grembenlegion ftebenben 50 000 beutfcben .^ermann .^re^fdjmann, Obcrar6.»§ül^rer, unb
©olbafen ibr Q5luf für eine frembe 9)tadjf su i?elbe gri^ Sbef, 7(r6.»Sü^>rer c. f;.:
tragen. ?8on ben faiferlidjen Segionen Oiomd bie tu
ben Gruppen bed republifanifcben SranEreidb ift ein bei» er Dteidföarbeifffbienfl in
fpiellofee Q5tutopfer burcb swei Öabrtaufenbe gegangen. ?XÖ6rf unb SSilb"
Sübrerlofeö 93olfstum lieb bie b«lbif(be 5attraft beut»
f(ber 9)tänner jum „©alj ber ©rbe" werben vinb betit» 35eutfcher 93erlag f. <Politif u. Söiffenfchaft ©.m.b..O*f
f^ee ©olbatentnm biente fremben Sabnen jum fdjwe» SSerlitt 9Ö50. 200 biß 210 000. 84 ©eiten, 1936.
ren SJlacbteil beö eigenen iöolEeß. Srfcbütternb wirten Jabenpreiß 1,50 919)1.
bie fnappen, mit reichem S^bitwwaterial oerfebenen Q5e» ®ie Dargeflung ber Organifation einer für bie ganje
richte bea mit btefem 5Berf »erbienftwoüen S3erfa(fer0 9Belt fo beifpielbaft geworbenen Bewegung, wie ge ber
ber aiisgeseidjneten I)arftetlung b^^oü^ber ‘iragif beut» Rlrbeitßbieng alß ein gcfljeß Äinb ber 9R©!D2l^. bar»
fcben .^elbentuma in aller 9Belt. 9ßer beute beutfcben gebt, wirb grogeß Onterege breiteger Äreife finben, ju»
SHenfcben Sübr««’ unb ©rjieber fein barf ober fein ^eil mal bie ©tnfübrung ber aflgemeinen 2lrbeitßbiengpflid)t
}ur Q3flege eineö pofitioen 91ationalbewubtfein0 beitragen nun 'Jatfache geworben ig.
will, ber fofl an biefem ÜBerf nicht oorübergeben. Qßer 9leichßminiger ®r. © o e b b e l ß unb 9leichßarbeitß»
fi^ unferer neuen 5Bebrmacht oerfchworen bnt, foflte auch fübrer, ©taatßfefretär Jp i e r l, ^ahen baß liebeoofl
biefe« fleine aber fo inbaltöfchwere '25iichtein befommen, außgegattete, anfdjauliche 95ü(hlein burch ein töorwort
um mit ©tolj unb SBebmut su erfahren, wie viel» anerfannt unb außgejeichnet.
begehrt unb einfabfreubig beutfd)e6 ©olbatentum war ®ie Organifation beß 9leichßarbeitßbiengeß unb ber
unb ifl. ©0 ifl ni^t gleidsgültig, ob man alß ‘3)eu(fcher SRebenglieberungen grauenarbeitßbieng unb Rlrbeitßbanf.
wenigflend jeljt im erwodjten 93olt folche Jatfachen er» ihr lebenbiger Dnbalt, igre Aufgaben fowie beren ©r»
fährt, wtebeifpielöweife bie von 'Paul J5. .Kunbe angeführte, füflung unb 9)littel ber Durchführung werben in 9Borf,
bag ber ®eutfche, gelbmarfchall 9)lorib »on ©achfen, Q5ilb unb Srtthnung fnapp unb tlar anfchaulich gemacht.
bie oerrottete fransofifche Tlrmee burch ©infübrung bee ©0 wirft baß Q5ud) ebenfo belebrenb wie erfreuenb unb

©leichfchrittö, ber 9)lilitärmugf, beß preugifchen ©rer» wirb bamit feiner, oon einem bewährten 93ortämpfer
jierreglementß unb ber preugifchen .Kaoalleriepferbesucht unb *Praftifer beß 2(rbeitßbiengeß burchgefübrten ^tif»
JU feiner Seit mobernigert but. ®urch fein 9Berf bat gäbe oofl unb ganj gerecht.
ber föerfaffer fid) auch ben *piab in oorliegenber Solge
ber 9leichß»©chulHngßbrtefe errungen, wo wir "Mußsüge 35üd)cr iu unferen TCuffä^cn:
beß fSuchee unter „gübrerlofeß föolfßtum — fSerlore»
neß 95lut'' bringen unb überseugt gnb, bag biefe 2tuß» „Volksrecht und Fremdrecht im Mittel-
jüge ein lliifporn mehr gnb sur i5efd)affung beß wich» alter”
tigen 9öerfeß, baß beanfpriidjen barf, alß ein febr be» ©achfenfpiegel, b«cu«ßgegeben oon ©chwerin bei
adjtlicher ^lußbrucf beß erwachten 93otfßbewugtfeinß an» 9ieflam, Q3b. 92r. 3355/56.
gefprod)en ju werben. 2fuß ber ©ammlung „© e r m a n e n r e d) t e" (©djrif»
ten ber 2tfabemie für Deutfeheß 9{echt, ©ruppe 5),
2)r. ©erl^arb SSJagner: beraußgegeben oon .^arf 2(ugug ©efgarbt, inßbefonbere
„ül ationalfoiialiflifd)(t Dtaffcn» bie Lex Salica, Lex Ribraria (^epte unb Über»
fefjung); SÖerlag Q5öblau»2Beimar.
unb Q5c))ölferungffpoltftf" mit Sr» ^einlid)e ©erichtßorbnung .Karlß V. (Äarolina); 5crt
läutcrimgcn ju ben SRürnberger EXaffegnmb» im 9{eflambanb 9lr. 3355/56 (©rfäuterungen beß
.peraußgeberß nid)t oerwenbbar).
gefe^en .pingchtlich ber Sfubenprioilege ogl. .peinrid) 35runner
©chriften ber ^Bewegung, .peft 1. „Sengen» unb Onquifitionßbewci ß",
J^eraußgegeben »on 9leid)ßleiter <PbiIipp ®oubter, Sen« 90ien 1886.
troloerlag ber £fl©‘l!i2l'P. Sranj ©her 9la^f. ©runbrig ber beutfegen 9iechtßgefd)ichte im „© t a a t ß »
9)lünd)en 1936. 31 ©eiten. 0,40 919)1. banbbud) beß föolfßgenoffen" oon .panß
Äarl Seifmib, Söirtfd^aftßoerlag 2t. ©iibau, 93erlin
9)lit biefer Krbeit beß 9ieid)ßärstefübrerß ber 9>l© 1936.
©21^. wirb eine ©djriftenreibe begonnen, bie an» *
fnüpft an bie ^rabition ber nunmehr abgefchlogenen
„9l©.»35ibliotbeE". ®aß Siel biefer alß 9{ügseug „ABC der Außenpolitik”
für ben Tlufbau ber natioiialfosialigifchen 2Beltanfd>au» Äarl .paenfet — 9{icharb ©trabl:
ung gefchaffenen preißwerten ©chriftenfammUing fagt
Dieichßleiter Q5oubler alß .peraiiogeber sufammen in baß „'2(u^ett)Jontifd)c6!J(35 S".
löorwort: „!Die ©chriften ber '23ewegiing foflen abfeitß
von rein tbeoretifchen QSetrachtimgen ober ägbetifdjen ©in ©tichwörterbuch
Unterfuchungen unb ebne an ber Oberflädje ber X>inge 93ertag: Ö ©ngelbornß SRachf. — ©tiittgart, 1935.
}u oerweilen, in lebeiibiger Cöcrbiiibimg jum ©efcheben «Preiß; 4,80 919)1.

Tluftagc ber 5)laiȤol9e 1 275 000


9R a ch b r u cf. auch außjugßweife, nur m. ©enebmigung b. ©cgriftl. ^leraußgeber: Der 9ieichßorganifafionßleiter.
i^auptfdiulungßamt. .pauptfchriftleiter u. oeranfworfl. f. b. ©eiamtinbalt: 9Qowerieß, 9)1.b.91.. ’23erlin 9ö 57,
tpotßbamer ©fr. 75. Jernruf B 7 paQaß 0012. iöerlag: Smtraloerlag ber 9l.©.D.2l.'P. ©b«r 9lachf. ©.m.bJ^.,
IBerlin ©90 68, Siwmergrage 88. 5«'^Krwf A 1 3^3*^ 0022. Driicf; 9)1. 9)lüfler & ©obn Ä.@., Serlin ©90 68.
6tn ein3igartiges lOerh enfflanb unter
der mitarbeit oon ßriegshameraben unb ßampfgefShrfen
Rbotf fjitlecs, Don fuhcenben männern ber Bewegung unb bes Staates. Eine grofle fln3aht
ßUber, Don hur3em Text umrahmt» bringt lOBfalHgt ionb«r>llus0aba bes " Jn
kartoniertem Umfditag geheftet, snit einer SunltbeSInge — bei fQhrer nurh bem Stmübe
oon Prof. Snirgr <— i|t bie Sonber-ßusgabe ein lOerh bieibenber ßebeutung.
Titelfeite: Waage wnO Sdimert mit Den Daten öer entftehungezeJt
öee Sacbfenfpiegele. Zeichnung; Profeffor Tobias Schwab
BERLIN, JUNI 1»« ' III. JAHRaANG 6. FOLGE
PREIS 15 RPF.

ERR0CHßOR6;»NIS2tTION0L0TeRl)6R NSOTR
flUPrSCHUUIN6£iUWru.SCHUUIN6S;2|A^0eaT)?IP.

Das könnte Ihnen auch gefallen