Sie sind auf Seite 1von 80

Frantz, Gustav Adolph

Constantin
Unsere Politik

^^^m

Unsere Politik.
MO

tlnsnt Politik.

Hominnta confusione et divma


Providentia regitur.

Seciin.
£. Sdjndoer & Comp.
Untfr fcen ?inben 19.

1850.
DD

in
=Q uvrt eine 9ieifre yen politifrten on-tbüment ift

^reufjen in eine Sage gebracht, tie uns mit beut Un


tergang betvobt, trenn tie bisherige tyalitit nicht auf
t>cr Steife unt> gänjlicft öerlaffen wirb.

2Öir wollen es unternehmen, tiefe Sage ftar xu

märten, intern wir tie Uvfarten cntwicfeln, worauf

ftc Ijeworgegangen, um temufiebft aurt tie ©eftcf;t^

•pimfte $u gewinnen, iuonacr) ftrt unfe.re jufünftige


-

^olitir" wirb virtten muffen, oc mein aber Seiten-


frtaft ten Moment bebcrrfrtt, um fo mefjr werten
mir itnö einer ruMgcn ^ctrartiung ju befleißigen

fjaben. Xenn löblich jwar ftnt parriotifttje ©effif)le,

ater tas llrtbeü förtern ftc nirtt. Unfere Unter-'


fztdjung richtet ftrt nur auf tie 3arte; üWeinungen
iajfcn wir bei ©eite.

i
*
— 4 —
Unfcr StanbpunFt ift ber prettjHfdje. Unb
inbem nur un$ bte gfrage fteUen: n?a3 fonnte unb
nutf'te Preußen tlutn, beurteilen wir bie SSorgängc
nur naa) ©taatärücfftditen, ntd;t nadj Üftationali*

töt$* ober £umauität£rittfftd)tcn', ncd; nacb ben 3(n?

forberungen irgenb tt>el($eg ibcalen ©$jiem& Xcnn


alle biee* Faun intercffant fein, ift aber ntcr)t ^olttiF,
bie it)rc Sftotbe vielmehr au3 ber eia,cntf)ümHcktt

üfiatur unb ?age bee «Staates ju entnehmen (>aL

25teö war ber einjig rid)tia,c Sföajjfteb für unfere

•PolitiF, rconad) wir fte bafyer $u prüfen fyaben.

Str beginnen.

i.

£)a6 Gentrum ber 33ertt>imtng bflbcn bie beute


fdien Slngelcanibeitcn.
<Eic ftnb in bereiter £inftd>t fa fci> bcfyanbelf,

inbem mau namlicb

O 3) cm 2)rang nad) beutfdjcr (Sinljcit mebr


$?ad)t unb Realität $ufd;ricb, a(3 er fn ber Xfyat

battt. <£r aalt im 3al)re 1848 für ben $ern ber


— 5 —
gangen Bewegung, weld;e bod) &ieimel;r <xn$ fcbr

»ergebenen Elementen $ufainmena,efc£t war. 23e*

tradjten nur bag!

2>ie in ben partihtlarftaaten beftefjenbe Un*


gufriebcnt)eit mit ben jß at ttfular r e a, i eru na, en,

n>te bie au$ ben [oktalen SDWßjianben f)cryorgebenbe


Unjufricbenbcit ber Waffen, würbe mit ben eigcutliri)

nationalen Regungen vcrfcbmotjen. JDaju fant

Daö fefyr berechnete ©piel ber Xemefraten, welche in


fcer Agitation für bie beutf^e Zinkit ein öortreff*

Itc^eei 2)tittc( cvfanntcn, um tabula rasa j« madjcn,

unb eben beshalb biefe Qüinfyeit aU eine Univerfaf-

ntebtjin gegen alle ©ebäben ber &it aufriefen. £a?


t)cr far) man wie mit einem ßäu&erfcfylacje überall im
?anbe bie £rifolorc erfrfjeinen, fclbfi ba, wo mau
son beutfdubüm lieben Stenbenjen früberl;tn nitbt bie

©pur vernommen. gür ba3 wcfcntlicbe £inberui|]

ber (Einheit würbe bie (Souveränität ber ^artifutar<

regierungen ausgegeben, mäbrenb bie 33ölterfcbaftcn

»ermctntlid; fclbfi oon unitarifdjer ©eftnuuug bcfeelt

wären. Unb boü) jcigte e3 fteb. auf ber ©teile, fo*

balb man nur in granffurt an eine materielle 3™ß c


fam, oon palpabelem 3ntcre[fe für bie SWaffen, \x>it tief

ber $artifufari$mu$ ^em SSotfe fetbft toC§ Sleifd) gc*


— 6 —
wadjfen! Unb teuf) geigte ftd) überall baö lofe ©ptel
ber IDemcfraten, bie beute Unterwerfung unter granf»

fürt fovbcvten , unb morgen iDppofttion bagegen er*

llwben, je nadjbem bie (ionjunftur ftanb.

Wid)t$ beftoweuiger machte $reu£en ben beut*


fd;cn (üinfjeitSbrang jur 33ap feiner yotitif, unb
vermeinte babwä) eine juaft ju gewinnen, weld;e

olle wieberfirebenben Elemente fiberwinben würbe.

3nbem tiefe SBoraugfefcung falfdj war, mufite


tk\c fvliiit notfywenbtg fd>ettcrn.

2) £ot man in ber^orm ber SSefyanblung


gefehlt. £)enn ba 2>eutfd)lanb (in ©taatenbunb

war, unb tic Aufgabe boä; »ernünfttgerweife nur


tarin befteben fonutc, ben SBunb inniger nur leben?

btger 51t mää)en, fo burften bie SBerfyanblungen bar*

über nur von ben einzelnen SBunbeSgliebern, b. b.

xen ben ßingelfiaafen unb beren legitimen (Gewalten


geführt werben, fofgtiä; von SIbgeorbneten ber tyax*
Kfularregierungen unb ber partifularen Vanbftanbf,
ntrf)t aber von fogenannten SRationalreprafeh*
tonten, tic ouö einem öorauggefejjten beutfduMi

Urbrei burdi llrwableu fyenwrgtngen. (Sin foldvev

Urbrei war nicht öorljanben, fenbern es beftanbeu

bie partifularen (Staaten.


__ 7 —
otitem alfo bag franffurter Parlament auf einer
fal[d;en SSoraugfe£ung beruhte, nutzte ce> uotbwcnbig
[cbeitern.

£ie unser$eil>lttt)e Sdjwüdie ber fettgen 53uu^

beeycrfammlung, welche ftd> öon bem fegeuannten


Vorparlament überrumpeln tief, fyat tiefet mi£ge?

ftattete Parlament fyemrgerufen, Xiefe <Scfywätt)e

baben gleicfyerweife. 'Preußen wie Defterreid) unb bie


fibrigen Q3unbeeftaaten yerfduttbet. Xi: weitere Gut*

widelung aber ber frankfurter 23ertrcbungen, ba£ fte

fid) immer mebr in'3 Uebcrfd)wengtid)c unb SBoben?


lofe öcrloren, fällt, wie wir foglcta; feljen werben,

wefcntlio) $reupen jur Saft.

£)cnu ber knoten ber ganzen ferneren SSctv

widelung liegt in ber befannten ^roflamation iwm


21. üDiärs: „^reutien gebt in IDcutfdUaub auf, uni»

[teilt fid) an bic (Spt&e ber Bewegung." (Sine Cucllc


unfägltiben Uuglütftf, unb juglcid} ein ganzes 9teft

»oll Unfinn. 2Bfr analttftren ihn.


a) äßenn nämlid; ein Staat fcaö in ber gan?
jen ä\3eltgefd)id)te unerhörte ©orte auefpridjt:

,,$d) gebe mid) nad? meinem eigentbümtidjeu

dbarafter felbft auf/'

wie will er bann uod; irgenb Slnfeljen unb ®el-


— 8 —
tung in bcr SBelt bewahren, ba er ftcb felbft nicht

adjttt %

b) Unb wenn er ftcf> felbft für untöütbio, erflärt,

ttt feinem M^erigen 2öefen fort §u eriftiren, fceift ba£


nicf)t bie allcrrabifalftc 3fte»olttttOtt fycraufbefdjwören?

c) Unb wer gab benn $reuj?en bae ^erfjt, ftd)

an bte epipe jn flellen? SÖar bieö nicht ein ©ort,


ba3 eine ÄrtegäerfläruttQ gegen ÜTefterreicb wie gc*

gen bte übrigen SBunbegflaaten inöofotrte?


d) 9iachbcm ftc§ a(fo spreufjen vorweg fclbft

aufgegeben, nutzte natürlich baä franffurtcr $arla*


ment ft'cf) für bic fouseratne Wlatfyt £)eutf$lanb$ hal-

ten, bie mit ben Sftittelftaatcn um fe eher fertig ju

werben Reffen tonnte', bfl ja Ceftcrrcidi, wie mau


v
weif?, termalcn gelähmt war, ttc 0ro6mad;t ]>rcu*

f?cn aber ftä; fclbft freiwillig aufgegeben, (Degen

biefe ©rof-madjt festen man fogar aller 9htcfft4rt

überhoben, eben »eil fte fich gänzlich aufgegeben,

aud) ofme weiteres nod) tf>rc aufjerbeutfa)en $ro*


Funsen, gefeit, Dfi* unb SÖefipreufen in ben Topf
ber beutfehen (Einheit mit hineingeworfen fyatte, atö

ob'? eine £anb ooU 9cüffe wäre.


9?od; nie ftub ftaateredulidjc 33crl)ältniffc mit

folgern Scidufinn über'e Ante gebrochen! %c and)


— 9 —
fyat fta) Unbefonncnl)eit fo fdmell geragt! £)enn m
$ofctt erfolgte unmittelbar barauf ber 33ürgerfrieg

$nnfd;en beiben Nationalitäten, ba bie ^olen feine


Suft bezeigten mit in Xeutfcblanb anzugeben. SSeft*
unb Cftpreufien aber feierten ityren Aufgang in

£>eutfd)lanb alöbalr frureft bie banifcfje 23lofatc i^


rer -päfen, woöon fte als auferbeutfdje ^roinnjett

befreit geblieben fein würben.

e) 3nbem ^Preujüen ben (£d>rocrpunft feiner

Cmftenj nid?t in ftd? fonbern in SDeutfcfylanb fud>en

rootlte, fprad> ee feiner ganzen eigenen ©efcbicfyte

£ofm; ftntcmal tiefe ©efdn'djtc eben barin beftebt,

ba§ ft'cf) ein ehemaliges SReicl)glanb $u einer felbftftän-

bigen europaifeben Wad)t


s
entnucfelt i)at. 3n im?
fern alten ^rotnn^en lebt bie Erinnerung biefer ®e?
fdjidjte, unb bort l;at taS SBolf feine moralifdje .firaft

nid>t in bem ©efüblc als IDcutfajer fonbern als

^reufje. 3n tiefen 3>roöin$ett mar tal;er ber tri?

folore CnufyuftaämuS son »orn herein eine §üge, mie

er eö U$ tiefen £ag ift. Snfcem alfo ber <£taat

felbft tiefe £üge ergriff, intern er feinen preujnfcfyen

Namen mit bem teutfeben yertaufebte, gefaltete er

feine eigene moralifdje Äraft. SBofyin aber foll eine


— 10

§>oiitif fiibren, tic bamit beginnt, tail man fein ei-

genes SBefen prete giebt?

S)iefe ^olitif woHen nur jeftf in ihrem weitem

Verlauf betrauten.

n.

2Bav e$ nämlidf überbeuivt eine falfclje ^clitif

für Preußen, tie bentfebe Einheit jn feiner £eben$

aufgäbe ju machen, fo war bo<$ tie 9(u$fiityrung

tiefer ^olitif WO möglich noch verteilter.

2Bir fagen:

t*rem":en ift felbft cut$ tem beutfdjen §>artifula

rtemuS tytvooT§tQ<kti$tn , welken e$ bemnaefy nidNt

prüuimcli angreifen tnrfte, wollte es nicfyt tie SBc=

rpcfytignng feiner eigenen ßriftenj in §rage freiten.

Vtlfo felbft ba$ preujjifdje 3ntereffe erforberte bieä.

üftodj viel inebr ba$ beutfdjje. Cüs mupte bie

Qsriftenä ber s
]>artifitlarftaaten afö ©runblage aller

weitem Arrangements angenommen »reiten, nm fei-

teno tiefer 'l\irtifnlarftaaten auf ein williget <iin

geben rechnen JU tonnen, intern man binden ten


:

— 11

95arrifulari$mu$ principieU angriff, reijfe man vitU


mehr bie ©ouoerainetatöeiferfucljt ter 9*artifular*

ftaaten, in %ol^t beffen SDeutfcfylanb nun unet'ntger


gewotben ift alö je. Sie beulte ßinigfeit hat

»erloren-

Diidu minber bat ^reupen an üOTacfyt unb ?(n*

[eben in Xeutfdilanb oerloren, eben tcehalb, weil cö

\id) an bie ©pif>e ftetfen wollte; woburdi es tic (com-


vcvaincräteeifevfudn t>er SWitteljtaaten reifte , feine

natürlichen 23unbe3genoffen in feinte oerwanbelte.

Dahingegen wirb ?>reuj3en in 3)eutfa>lanb ftetS um


fo ntebr bebeuten, je mefyr c3 ben ©a)ein ber Zw
prematie pernteibet.

Sie gange Gmtwicflung ber 2)inge ift benmad)


tiefe

Snbent Preußen t b ö r t c£> t er n> et f c bie beutfcfye Gin


beit für feine Aufgabe erf Carte , jog es el)nc 9iotb

baö ganje Dbium biefer 3lngelegent)eit auf ftdr, nur


iubem tiefe $lur§abc fdjeiterte, fallt bamit eine 33lamc
auf -preisen felbft. 3ttbem ^reufjen ferner ftdt) an
bie Spijje ftellen wollte, oerminberte es baturd; »iel-

mefjr feine wirflicfte 2ftad)t. 9üe *Hefu(tat biefer ^o-


litif ergiebt fid; fomit: ^reu§en ftet)t in £eutfd>lant-

ta, einflußlos, tt)t\U gelajjt imb t(;eile »erachtet.


12 —

III.

Unöermeibli<$e golgc unfrcr fyegemonifcfyen ®e*

lüfte mar inSbefonbere tcv ^onflift mit Oeftcrrcidv


welches kityex mit $reufen nicfjt nur glei<pere«$tigt

geftanben, fonbern burd; ba£ ^rtifibium in ber 33un*

be$»erfammlung ben G^rensorrang batte.

(£$ war unmöglich, preujüifa)erfeit$ riefe (Jonfe*

ouenj 51t überfeben. intern man ctlfo gleia)wo|>I bie

^rätenfton ber Hegemonie aufregt crMcft, mup man


ftcfy wotyl babei gebaut baten:
entWeber, bap Deftcrrcid) fclbft freiwillig feine

bisherige (Stellung aufgeben würbe; wa$ öftcireidu*

fa)erfeit$ einem Selbftmorbe gleia^gefommen märe,

ben ihm fein ^olitifer anmutheu burfte,

ober, bap ©eflerreia) nia)i bie $raft babe,

feine (Stellung ju behaupten, unb fta) wor;l ober übet

unfern ^rejeften fügen muffe.

©ewip, bics mar bie gebeulte 33oraugfe$ung ber


gartet be$ preupifäen .ttaifevttjumö in granffuri wie

nid)t minber ber prcufufrfjen .ttabinetöpolitif. ©ie


mup eö gewefen fein, weil ti feine brüte Wnnabme
giebt.
— 13 —
Unb in tct Zfyat, bet Untergang Ceftevretd;^
war bamals etn ©laubenäartifel aller fogenannten

aufgeflärten nnb gebildeten Scanner, jumal in ÜKorb*

beutfd)lanb. 2(m meiften in 33erlin felbft , wo man


befanntlid; bie Snteßtgcnj gepachtet hat, nnb folglid)

miffen ntujjtc, ba$ ein Staat, nietyt nadj bev ßf>a^

Blone l)errfd)enbcr IDoctrinen conftruirt, unmöglich le*

benefäfng fein fann, nnb eigentlich überhaupt ntdjt

ba fein folltc. £>enn ba3 2£efcn eines ©taate«


foltte ja in beut Parlamente liegen. Sintemal nun
eS mit bem ^arlamentiren mijHid; ausfielt, wo öer>

fdjiebene Nationen in einem teilte wofmen, bie nicht

mit einanber biScourircn, fo ift ein folcfjeö SHcid) \uu

benfbar. Slufjerbem feien bie Defterreidjcr and; bumm,


9>faffenfncd;te nnb faule 23änd;e. £>a$ waren bie

Argumente.
©oldje 2lnftd)teu r)evvfcf;tcn in Berlin. Sie
I;errfcf)tcn ntefyr ober weniger in ber fogenannten öf*

fentlicben Meinung $reu(jcn$, trofc nnferer gerühmten

preujjifdjen Sntelligenj, bie fid; in tiefem galle fo

überaus fturnbe erwiefen.


3mmerl)in. Die Äenntnif? frember 3uftäni>e ift

niä)t 3ebermannS ©aefe, nnb man fann nidjt »on


jebem Sdjulmeifter »erlangen, was fetbft berühmten
— 14 —
^Jrofepren abgebt; »on Staatsmännern aber barf
man fte erwarten, «nt Diplomaten muffen jte von
2lmt$ wegen befreit, üftun wohlan, berfelbc SJiann,
ter bie famofe ^roftamatton öom 21. 2T?arg tteran*

laßt, berfelfce 2ftann, ber im Sommer 1848 unfere

auswärtigen SSerpltntffe btrigirte, berfelfce 2Wann


nennt Deffrrreirf) „einen £änterbüfche(, welker näeh*

frrnä aufeinander fallen muffe." SCBa^rtyaftig, mau


fifrinirft; au$ fo hohem S^unbe tiefe tiefe llnfcnnt-

nifj europäiffber (Staatgöerfyaltniffe! Unb metdien @r*

feig fann unfere fclitit haben, von folgen «Tanten

geführt?
2Bir wibertyolen e£, ber ©laubc au ben Unter-
gang DefterreicfyS mar bie 33orau$fe{sung unferer

^olitif. 3nbem aber tiefe 33oraugfe$ung falfeh mar,

mußte tiefe folitit notbwenbig feheitern.

IV.

4>iett man tnbeffen in Serital Deflerreidj für fo

tief gefunfen, fo hatte eö fiel; für


s
})rcuf;cn mohl gc
fehieft, tem ?eaehbar ju £ülfe ju fommen; jutn min*
15

beften feine Unternehmungen anzufangen ober ju


fcegünfHgen, iretdie tte Vage be3 ÜRac^Barö noä) fdntnc^

riger machen mufften. 9*reufjen bat ba$ (&egenn)eil

getfyan.

3ubem nämlidj unfere foluil ben beutfcfyen ?Ja^


N

ttonalttätöfäjttnnbel fcegünfttgte, fteigerte fite mittelbar

tic drregung tu Statten unb Ungarn; tutem fte

ferner ben 2Iufpruä) bet beutfcfyen Hegemonie erfiofc;

machte fte Defterretdj feine beenge (Stellung ftreitia,

unb intern fte Defterretcp (ibre franfte, fdnvücbtc fte

DejlefretcfjS Sftactjt. SDenn rote int geroöfynltcfyen ?e^

ben Xitel unb SMrben ben $rebtt erböbeu, fo ift eS

aud) mit Staaten.

3otckr Seife baten nur Defierretdj »erle&f,

wir baben e^ angegriffen; ja unfere ^oltttf war fett

V.rei 3a|ren eine permanente ÄriegSerflärung. Daö


fallen wir mct)l bet>erjigen, unb nttt)t bertöttnbert

tbun, wenn man utts fe$t aud) mit einiger 53itter-


feit entgegentritt. 3)a$ ift bte golge unferer ^»olitif,

einer ^elttif, bte nid»t einmal in unferem 3ntereffc lag.

Stftan fpriebt fo siel üon ttolitifäjer 23ilbung, unb


in ber 2Birftid)feit ftebt man fo menig bayon. Ober
tft e3 mcfjt bte etementarftc $egel »eltttfajer £(ugf)cif,

ba§ man auf bte reale SM acfyt ausgebt, ben ee^etn


— 16 —
ber 9)?acf)t hingegen eher fliegt als fucht? ©leid)>

woM jeigen jtdj felfcft tnclc gclulbetc ^reufien fefyr

importirt für ein preujHfrfjeö ^räjibtalamt, weites


fie refterreid; burdjauS entgteljen möchten. SS?a^ feit

unS baS? SÖic&tig für £Tefterreict) als ein Stadial!

fvttfcrltrfiev Irabiticucn, welche in bie (Jrifiettj tiefet

Staates verwebt jmb, Wäre cS für uns ein Onus;


^bd>ft fduiHicft, ba eS uns (Jiferfudjt erregen würbe.

2)enn ^reujJcn giebt man in 2)eutf<$Iant> GEroBerungS*

gelüftc ©djulb, weldje man bei -Dcfterreid) nid)t

»orauöfefct.

Söie aber, wenn nun gar um foWjet 2)inge


willen, bie uns nid)tS nützen, ber 2)cutfd)e SBttttb

jerriffen, unb als eine unöcrmcfbltdjc Solge burd)


bie innere @nt$weiung £cutfd;lanbS bie Gnnmifdiung
frember SWä^tc hervorgerufen wirb?
£aS ift bie allcrtraurigfte ©cite biefer ®efd)id)te!

£>ie Ginfyeit im Stabe füfyrcnb, l)at man £)eutfaV

(anb jerriffen; um bie tyladjt ber Nation ju erl)5f)cn,

fyat man ft'e gcfd;wäd)t. %)Un vermeinte ftd) gegen

baS 2luSlanb ju fttfrfen, wenn man ftd) concentrirte,

unb um ftrt befto fceffer Jtt eoneentriren, wollte man


STefterreid) vom dltidjt auSfd)tie§cn. Unb grabe ba
burd) l;at man beu (*influ£ beS 2(uSlanbeS beförbert.
IT

2)ie 33eljauptung ift eöibcnt.

IDeutfdjlcmb bübet einen öietgcgliebprtett Körper,

in ber SDiittc GcurQpa'd gelegen. üfiur buref) fefteS

3ufammcnl;altcn oller feiner ©lieber fonn e£ feine

Unabfyüngigfeit nad) Often wie nad) Söeften l)iu be^

Raupten. 97tan jerreife bie CEinfyeit, unb e£ folgt

mit motl)etnatifdjer f'Otfywcnbigfcit, baß ber Tftcn


ober SSeften bic einzelnen Zbcitt an ftd> jicljt. @o
gefcfyal) e£ in unfevm ftaUt, baß ©efterrcitfy, »on bem
Cetebe ait*gcfd)loffcn , fic^j on MujHanb ausliefen
nutzte.

Erinnern nur und jiefct ber Ifyatfacfyeu.

Cefterreid), in Stalten »on einem serrätberifdjeu


JHmig überfallen, in Ungarn »on ber Empörung
bebrofyt, würbe »on XcntfdUanb »crlaffen. 9?od>

meljr, bie bcntfdjen ^eftreBungen fct&ft fteigerten bie

<£djwicrigfeiten Cfterreidjö, — wa$ fage id;? Dcfter-

xtityö Untergang war Ut Hoffnung beutfekr fa?


trioten, unb in granffurt würben feicrliri) bie 2lb?

georbneten ber Sftagparen empfangen. 3d> fage, jur

%l)üx fyinaus t)ätte man fte werfen muffen, wenn


^olitifer auf ben hänfen ber ^atitefirdje fafen.

2lbcr iß fafen ^aulaffen ta, weldje bie beutfd;e

@inl>eit erftrebten, wafyrenfe fte bie Uneinigfeit beför*

2
18

bertcn; mclcbe »Ott tetttfcbcr ©rijpe fpracbcn, u\ihrcnt>

fte Xentfri)tant ycrftümmeltcn; welche gegen 3fty£Ianb

bcflamivtcn, 8>ߧrmb fic mit allen Gräften beiliffen

waren, ftujMaiibö ^Infchcn ju erlügen.


3üfo nod) einmal, iTcftcwciih mar tnmatö aatfg

2lcuj?erftc getrieben. Xcnnocf; faitb ftcb in 2Bien fein

£crv v. 2(rnim, rev cö in Xcntfcblant anfachen lief,

unb mie febr and; ttc ©taat£p|ilQf0pljeti cö fennen*

llar cniucfcn , bßfj fo ein Staat wie Ccfterrcid)

überh;anpt nicht ta fein muffe, fo mc-ebte cö tenned)


1
s?on bet frcnnUicbcn C^nvel;nbcit be$ X>afein 3 nia)t

laffen. Xn lieber $ivmtl\ bei' ©mm im «Staube


frümmt fiel», wenn er getreten wirr. iC-ae wirb (in

Staat erft Ü)i\n'< 05enuH er greift pm 2(cnf'crften,

jum l^cnficrftcn getrieben. Xiefco Slettferfte mar für

©efterreiä) He vufftfcfyc -pülfc, weil cö in gclße tcr

teittfi1)cn (iinheit, wie fic in ftranffnrt unb ^Berlin


pvacticirt würbe, ron feinen tcntfct)cn Brütern Der*
laffen mar.

sD wie ganj antcrä würbe c£ nm XeutfaV


laut fteljen, Kitte man tie ^i'agrarcn s>on ftxanU
fürt arte mit 100,000 Sfflarm dltid)$tXMpptfl beim gc*

fdjitft! £ter wie gan$ anberö würbe e$ nm $rettpcti

fteben, wären mir nityt aufgegangen, foutern alo


— 19

spreizen nad) Ungarn marfcbirt, ober nacb Stalten

tem alten St-ofeeftf? $m eeite, wie wir wcilanr unter

bem alten ÜDejfaucr bie ^duinjcn son lurin evftürmt


s
ju ben Bebten t>e$ ]>vtn$cn Cüngcnine! £5 frfmebe

(iiferfndu! 3cbcr für fitb mit barnm ,23eibc efjtt^

mäduic;! £abcn wir renn bie <35cfd>td>te öergeffen,

unt) S&tjteriife unb 3ena baben nnS nichts gelehrt? —


2)ort fiel Dtfttxitify, öerlaffen von ^prenfen, Her
tyxmfen, »erlaffen »on Deftaeidj. ©efye, wenn ftri;

bie Srfabrnng wiederholen füll!

3a wir muffen e3 fagen, eö war rine fehmäiv

ltdje
s
^olitif ^renpene, bie Ccftcrrcicb an« Xenti>-
lanb »erträngen wellte, nnb ev eben babnreb 9tnfü*

lanb in tie Sinne trieb. 9?Ht ober eime Slbftcbt, ba3


^ilt mir gleich , e$ war eine fdjtttäfy liebe yplitif.

Xcnn n\x Staatsmann nuijl bie folgen vertreten,


bic ang feinen £antlnngcn nnyermeitlidi tyer&or*

geben; bicö gilt für tk folitit wie für baö kriminal*

red)t. Scftlimm, wenn man prettfHfdjerfeitS fo nalje

liegenbe folgen überfab, es entfdntltigt uns nic^t;

man bnrfte jie ntcM überreden. ??cod;tc immerhin bie


Höbe Sftenge fi d> in irrem ©erebe ergeben, f>eittc

tie bentfd;e Ginbeit nnb morgen ben öürgerfriea,


vrebigen, |eute IJrttijjeii gegen Cefterretdj liegen unt>
2*
20

morgen gegen ben ruffifehen (Sfttffttf beflamiren, —


wa$ finb (Staatsmänner, wenn ibr QSticf niebt über

reu £ori$ont biefer SWengc fctnauereidjt? £) preujH*

über 2lblcr! wie founteft tit im Sumpfe niften?

im (Sumpfe trüber $fyäntaften unb bunfefer ©e*


für/Ic? 3tuf bem Reifen tft betn £orft, öon wo aus
Umfd>au ju bauen in alle Sanbe bin!
3cfct nun tft ber Sammer grof, ba man altgc-

maeb fi'tbtt , wie bie SSerftärfung bc3 rufftfeben Sin*

fluffeS in Dejterreicfj auf 2)eutfd}lanb jurücfwirrY-

2>ie aber gegen 9ht£ilanb fducien , fottten ftd) felbjl

auflagen, benn ftc felbft tyaben bie Stuffett gerufen.

Sftuflanb aber ftebt grof unb geartet ba, mehr aU je.

Unb jwat be^alb, weil Sftujjlanb in tiefem gfatfe

v:\xHid) nobel gcbanbclt bat. 25enn e$ tft befamu


genug, wie 9htf}tanb bie preufjifdjen SBeffrebungett

ftete gemif bittigt, fteto jur 23crföbmtng mit Defter

rcirf) geratben bat. 3Öottte c3 bter im Irüben ft'fiben.

fo tonnte cö großen üflufcen öon unferer ;}wictracbi


Rieben unb fte bcfiubern. allein cö hätte ft cf> öor
Europa compromittirt, unb feine (Stellung für bie

3ufunft öerborben. 2\if? alfo Mitplant tic\c ®t*


legcnf)eit serfdmtäbt, gereicht ibm niebt jum 33er*

bienfte, ba ee in feinem 3ntcreffe lag; tafi eo aber


— 21 —
*>iefcö 3ntcreffc fo großartig ju bebantelu gehupt,
*ae gereift fetner ©taatsfunft 511m 3htbme. Unfcrer
fclitit hingegen gereift es jur Gebaute, tan mir,
einen momentanen ©ennnn erftrebenb, auf t-ie 33er?

Icgcnlicitcn unfers 9iad>bavei fpeculirten. SBie uns


s
nnirbig einer ©rofhuadU! tcr vielmehr eine Jhtbe

unk @id>erl)eit jufommt, bie ftd) niitt burdj momen-


tane donjuneturen au$ tbrer naturgemäßen 9W$tung
verleiten läßt.

V.

2Bag fwt uns aber caju verleitet? 9Öir sollten

eine felbftftäutigc ^olitif führen. 2)a$ batte

snan un£ »orgerebet 2öir bürften uns nidjt länger

mebr von SRujHanb unb Defterrcid; in'g ©djlcpptau

nehmen {äffen. D gewijü, eine fclbftftänbige ^olitif

3e$icmt ftd; für Preußen.

Sa^u gehört aber vorweg Älar&eit über unfere

Söge, bamit nur nid;t tcr eigenen Seibenf^aft preis-


gegeben, r»on tem @efd;rci einer unroiffenben Sttcnge

bttaubt, in bic fcbmät)lid>fte Unfelbftftäucigfcit gc>


— 22 —
ratfyen. Ober foK beim unfre ©elbftftäufeigleit etwa

tarin beftebeu, baf nur bic Sclbftftänbigfeit antercr


23unbc£glieber gefäbrbcn, unb bie f(cincn »crfd)lingcn?

£ter gar> baf wir unfre straft gegen iTcftcrvcid>

vierten? 2kntt mag uns ©ott baiun


-

bewahren,
eine SSormunb fd;aft tlutt uns uu'rflid) notb.

$rettfjen ift mobl ein felbftftäutiger Staat, unb


nur gerate finb t&, bic t$ gefagt, baf; 21 uf gei)en Un*
ftnn ift unb oclbftmovt, unb A?ocbycrratb an unfcreS
eigenen <5taati$ SJkjeftät. 2113 felbftftäubiger Staat
bat ^reufum feine eignen Aufgaben unb ^ntcrcffciu
Bucjleicfj aber 2)iitglicb eiltet 53nnbec>förpcro, muß
eö tiefe fuitcrcffeu fo bcbautcln, tap ftc juglcid; tem
übrigen £cutfd)iant nfifcen, nitmaU »enigfteng frfutren.

tHngelegen^citcn aber, tic an unt für fu-b ten gern*

Seit 5Hmb betreffen, fann ^teufen nie einfeitig bc?

banbcln, fonbern nnr in llcbcrcinftimmung mit ben


SBunbcägKcbcrn. 2)a$ folgt au$ ber 9iatur einc^

23unfccöforpcrö. 2>aä 3utercffc tiefet SMinbcoförpcr«


unb feiner ©lieber muß yrcnfum überbanpt flefl bc?
vücffiduigcn. S)cnuod) fann t$ auch felbftftänbig auf*
treten, in folgen ?lngc(cgcnbcitcn nämlich, bic aaißer*
halb ber itM'rt'nngcfpbärc btö SBuubes ober feiner

©lieber fallen, jumal Tcfterrcid^ , welche* alö gu*


!

23

a,U\d) ntropfiifrf'e ???acbt in btefet $ittfü$t am meiften


tu Ü3ctrarfa fommt.

traurige ?iethvenbig,feit, fo etwas crft nccf»

faa.cn ju muffen, itvo ftd) bte Senfe mit p#t{fifä)et


SBiTbüng brüften, nnb mau mufj ihnen bas $r.33.Gt.

crtfUjircn

Vcant nur f c 13 1 bic gtbel bei 3eitc.

9(lfi> unö lüftete nach einer felbftftänbiant ^oti^

tff> uub mir fagen, cv war baju alierbinge eine @e*


legenhett geboten, wir meinen bic uugfiieffelig« batik

fche Slffdire. Unglöcffettg fdjon tcsbalb, weil nur e3

überhaupt freffagen muffen , rat"? nur mit Säncmarf


urica, angefangen, anftatt uns einen nüi.Uidien 53 un*
beSgenoffcu an Xäncmarf $tf erwerben. Tod) wie
bem flu^ Tei, im Atühjahr 1*48 waren bte Singe
mä)t mehr \w halten; ber .^rirg mar s
&a, tthb lu-eiif:en

cr()iclt ben Slnfffag bttjit. Sachtem nun aber ber


.ttrieg bfl mar, mufue man miffen, nwg-ii man .« Heg
führt, man mußte ihn \u Sttfcc fübren.

9tebmcn mir jeut no$ einmal bte Atbcl jur£anb,


nnt einige 3ä^c bavaitö \u buebftabiren.

dJum fann in Mricg geraden,, wenn ein ©tßöl


bae- beftehenbe 9kcht »erlebt, ttnb bann fann möa/
lid'evweife ba$ Gute fein bic Sietcrhcrftellung be$
— 24 —
status ante, wenn cntmctcr beite Xhcile oem 5hicg
ermattet, ober tcr großmütige Sieger beut SSeftegtcn

verleibt.

Allein l)ier log ein anbrer gall öor. (£ö war


ntd)t ein einfand 9tec&t0&ru<$, (entern ta$ Siecht
felbft war controserg, aud; aufjerbem öon fo

i>icl politifd>cn Wuffu-btcn burdjfreujt, ba§ tic fdUce-

joig^holftcinifdic grage im SSege Siechten* fdUedUer-


tinge unlösbar ift. 3ßar alfe feine gütliche Cfini-

gütig ju erzielen, fo blieben nur ©eroaltmittel.

3Der .ftrieg begann alfo. 3u welchem 3roecfe

feilte man ihn führen V Doch roofyl nidu, um reu

status ante bequftcllen, Weldjer tcr ©tonb ter den-


treoerfe war! Tci^u fübrt man feinen Ärieg, fon*

tern man fübrt Ärteg, um reine ^ahn ju befemmen.

llnt fo hätte ihn trennen rubren muffen mit


allem 9iacbtrucf, um Xäncmarf alcbalt ju einem

paffenben Arrangement ju jmtngen.


CSHn folebeä Arrangement bot fich bar. Xäne-
marf nutzte mit ©cfyleSroig * $olfietn jum teutfeben

SBttttbe treten, unt bafür übernahm 9>reu£en tic ©a*


rantic für tic 3ntegrftät ter tänifenen ©ejammtmo*
nard;ic; fo taf? beite £ heile im SGBefentltcfyen ifcr

3iel erreicht Kitten. Tic Jcitocrbältniffc machten


25

tiefet Verfahren mögliaV ©cfyneß beentet hätte cö

nU eine yollcntcte Itnitfadje bagefianben, welche tic

großen dächte wobl anerkennen mußten, ta burdj


tic ßuftimmung 3>änemarf3 jcber 93orwanb $ur C£in*

mifdntng wegfiel.

9lu*erbmg$ übcrfdmtt folcbcö 33erfa|ren freu Stuf*


s
trag, teil Prcnj5cn s>on SSunbegwegen erbauen, aber

e£ wibcrfprad) ifym nid;t. (is? wäre eine felbftän*


tige ^olüif geroefen. Unb ta tie fcanbinaxufdmt
2ingelegcnt)citen nicht in tic natürliche SBirfnngö-

fppre ^efterreid;^ fallen, fo war e$ eine gefnntc


v
^olitif, taf' prenf?en l;tcv aikin bantette; fo gewiß,

als co ticfcloc gefttnbe tyolitit forbert, bafl wir in

denjenigen Angelegenheiten, welche in tie natürlidje

Strfungsfpfyäre SDtfterreicfye fallen, uns unbetingt


Ceftcrrcici) anfdjtief'cn. £icr hingegen fanben wir n\\
gelb für eine felbftänbige $olitif, tic übrigens" fei-
y
neswege? leicht bnrd^uführcn war. $'atte aber prcu*
fjen feine gan^c ?)iadu barauf öerwanbt, anftatt tiefe

ffflatyt in tic 3?obcnloftgfeit tcntid)tbüntlid;er dnU


würfe jn yerfenfen, tyätte ce fid) im übrigen befebei;
s
ten gebalten, anftatt tnreb feine hegcmonifd>en Prä;
tenftenen tie Giferfudu ju reiben, fe mujüte ce wofyl

gelingen.
— 20 —
Unb welcfte Aofont bätte ticK ftoCfftt gefyci#f?

2)anemarf yermanbelte ftcfc aü$ einem geinbc tu


einen SBunbeSgenoffen, (Schweben folgte, unt yvcii'
f?en fianb oft ber ©pt^e' einer norbtftfyett llüiahft.

2>cr vitfjmiüb oeenbtgte $neg Kitte ^retißftfö fe


[eben ttt XeutfaManb unenblid) gebeten, Seine 3u*
rütfbaltuna, öott ooefl) ertlichen $[nfpri&$en Kitte i^ttt

SBcrtrauen ermeeft, unb ttrifftg mären bie bcntfdnm


Staaten beut ©ferne preuftfdjer (5U"ö^c gefolgt Xte
reale G&ttgimg 3>utfd>Ianb>? Hjäre geftäfttgt, unb
feine 2J?ad;t »ermefyrt. ©ernt burtfi feine IBiinfeiS«

genoffen geftanh ec* auf ber Stelle tinc maritime


SScbeuhmg.
Statt teffen haben nur ben yooam ooii WSdify&
winifterien, 9}eid^fommifftonen, 9^e(ct)6ffagge u. f.
m.
erleH, ahn ba?
-

9ftsic$ ift jvt SGBciffer geworben, bie


Einheit jü purer .Imiemubt, unb voa(u enb
-

man ypn
beutfdier 9)ukM von 4() TOitoneii u. f. w. fpraeft,

ift man mit 2 ÜÜftMonen £ einen nidu fertig geto'ör*

ben. M>
S
tiefe infoleute ©rofhnäuftgfett unb biefe

windige .sclctnbctt ber Ibaten!


Unfögltcfy erKirmtinS Kit mau biefe angelegen*
freit geführt. Zweimal ftnb ^leiduMmy^cn n<*($ Xä
nemarf c\e^Oj"\cit, bie ^renf-en voran, jioetmcil finb
— 27 —
ituferc lüften %Utfät, jivetmal Kit man 33lut unfc

©elb geopfert llitt we (tut nur? "^ci bcm sfalus

ante, b. fy,
bei bem Staub ber .tforttveserfe.

"sntciu ^reuften ben Sixk$ übernahm, gab c3

ber (d)(eeuug4>o(ftciiufc^en SBreWe^uttg 2(uffdniumg,


nnihrcut fte fonft Jeofyl bütttj täiufd^c Uebcrmarht im
.Heime erftitft märe, unb bann hätte taö arme Sanb
becb ftubc. Statt reffe» $afcett nur btc ©e&egttttg
beförbert, ttnb hinterher (äffen mir bte Veutc im
Stich; bat"' ifyncn beffer gemefen märe, wir mären
nie gefemmen. Hub Jtvie halb werben auch noefy

teutftfe Gruppen einlüden, um btc Sdilcömig^.pcl*


fteiner, benen fte früher gegen Düncmarf beigeftan*

ben, jc(?t für Xänemarf ju uutermerfen. Xauu wer*


ben ftd> tiefe Gruppen ^unbeetntppen nennen, frü*

Kr biegen fte 9icia)£truppcu, unb bie SMplomaten


werben leidjt beweifen, bafü cc> jct5t eine ganj anbre
Sad;c ift. Ufer* biefe Xiftinftic-ncn ftnb nicK für
tas ©efüM cinci? inMfc^, mcidicei foldje$ Verfahren

einfach; a(S SBerratb empftnbet.

£arum folt man niitt mit 3?df$a,efüftieH üue


len. diu SBoif ertragt ünef; wenn man aber fetbft ba$
SSemuftfcin uernurrt, beute ben yatric-titfmuö für eine
Sad;c aufruft, unb hinterher biefe? ©efübl für 2(uf<
!

28

rubr crflärt, ta muntere man ficb nifyt, baß tiefet

83olf an allen fitttidien 3been irre wirb.

(Dreimal unglücflic^e Saa)c! Hut" wer mag fte

beffern, nadjtcm bie 3^it tarn öerfäumt ijt? (Sä

war im grübjabr 1848, mo nur fte burefy eine rafc&e

SSknbnng entfcf)eiben fonnten, nnc e3 im* jufom.


©tatt beffen geljen mir in 2>eutfcf>lanb auf, operiren
aber luntft fdmnidjlia) am Seit.

(iö giefct im Staatenleben JfugcnMicfc, mo ftd;

bie 3"fwtft öffnet, unb öieteS ju erreichen ftebt, imcI

auf bem Spiele; m\ falfcbcr Schritt, unb alles ift

verloren. 2)ann gefdjejjen £>inge, — man rann fte

nidjt antern, cb ba$ !>er$ tarüber bridn. Staaten


ftnb fdnrcrfälli.ae Waffen. Ciinmal in ^Bewegung
gefefjt, brangen fte in ibrer SRicfytung fort, jermal*

rnenb, maö ihnen in ben iöeej tritt. Q$ ift niebt

andere.

3et,3t ift bie geriete ber SReaction. Sein 3br


Dianen gemefen jur ,jcit tcr Slction, fo jeigt beim
wenigftenS 3Ücii?hcit in ber SReaction. Riebt (iua)

Staaten vor f ie ©eftdr)ter, bamit man (füre <£d;aam

niajt ftebt, unb marfdnrt gegen 'öolfteiu ! tHber »erbet


s
cutlid) üDlanner; benn ]Mitif ift feine ©urfdjen*
übafterei
29

VI.

2Btr begannen imfre ^olitif mit rcr 23oben*

loftgfeit, v.\it bem Vlufgcoen in £>eutf$lanb.

9Jun möduc man snelleidj t fagen, bie gewaltigen

Grfcfyütterungcn ber 2Rär$tage Ratten uns in tiefen

©ttttbel hineingezogen , unb e£ fei bet 9flenf$ ju

entf^ulbigen, ten bie Sreigniffe überwältigen. Sftag

fein; axui) Staatsmänner fbnnen neb gar febr yer?

irren, — aber fo ine gänjlirf) ©innlofe? G«? 6leibt

immer ebne SrifptcL 2&a6 aber wo mbglid; nod;


bcifpieücfcr unb burd) gar nidjtS ju entfdjulbigen,

ift, baf wir folcfye fclitit monatelang, jahrelang

fortführen fonnten.
ffian bat ten franlfttrter Gentralifationspro*

jeften rufytg uigefcben, unb fte tatureb bekräftigt

fSftan hat tiefe ^rario felbft naefy ten üRo&embertagen

fortgefefct, wo ftdj bod> tie befte Gelegenheit barbot,

ftdi runbweg bason lo^ufagen, wie cv gefebeben

mnfife, wenn bie rettenben Staaten ttwa$ anbereS

fein fo Uten ah$ eine blofe 5>r)rafc. 3Öir burfeben-

fcfyafterten rubig fort. 2Öa$ alfo in granffurt ju

©tanbe fam, ift $reu£enS $ktf ju nennen, ba es


— 30

mdfjt ju Stanbe fommen fonnte, bätrc nd> $reuj?en


\ux rechten 3^it bagegen erHäri.

üftun war aber ba3 Jiel tcr jranffurrer dnt-


uucflimg von 9#nt|eretn flar. @£ fonnte nur ein

preußifa;c$ .Vaifcrtbum fein; mte ticö ja fo oft

nur ausführlid) bei"orodum mar. ©4nrt8 vor (griuin


näherte man fid) tiefem 3ic[c, mit $reufen frlmueg
bagu. 3ö man lief? f1 1 bn nodj tic Mfcrtcvittation

in Berlin einrieben, unb erft naebtem alfo tic 5i aifer*

Voffe bi§ jur leiten Sccnc bei lehren §Tcte$ gefpielf,

ba erft fagte man üftein.

Xcn Xcmofratcn jur gebeimen 3a\ibenfreiitc,

ben (Sonftitutioncllen gum bitteren Jörn. Xcnn tiefe

©Uten glauben vollen (Stuftet , menn eine revräfen-


tätige SBerfammlung, reelle ter Jbcorie na$ He
gange Starbt unb •Vcrrlidifcit ter Nation in jt$ con*

cenrrin, menn, fage i 1 1> , folcbc SSerfammlung ibreu


Tillen geäußert unt in
v
moblgcortnctcn ls araa,rapbcn
formutirt, fo fei tic* ettt>a$ Sirflicbcs. Veiter nur
eine papierne SBirflicfyfcit, mübrcnb tic SBirflicbfeit

ter Xtnge taneben fteben bleibt. Xicfe bingli^e


A'irflid'fcit maren tie tbatfädm'cb vorbauten t\\ ;!\u

tifularftaatcn, mcld-c ba$ neue Uaifertbum nur Kitte


überuuutpu rennen, menu cd felbü tie Devolution
31 —
proflamirte. SÄ^Uc^, bajü tarauS eine neue ftarfe

$Haä)t bersorgegangen wäre. Xcnn Sanb unt ?cute

blieben, fo inet feafton nick in ten un&crmeiHicb bar?

auf folgenten föffc&cn »erntetet Worten waren, aber


v
]>rcuf'en war öcrfä)iöUttbcu. Xa» war fomit ein (h*^

Vcrtmcnt für eine revolutionäre Partei, für mmi


(Staat überhaupt unpraftifabel. 2)er Stntrag war
eine SSettfe.

9tid;t alfo tic Slbtefnumg tatcln wir, um fo

met)r aber, baf fte nidjt wcmgftcn^ ein balbce 3at)r

früber hm. Xa Innren yrenpen erflärt hatte, in

Xcutfcblanb aufettger/en unb ficb; an tie Zpiye ju


ftcllen, ta cö tcr franffurtcr Gntwitflung ©dirttt vor
(2d)ritt jugefeben, entliri) aber, nad;tcm tiefe (Int*

wicfluug pi ilncm -Hefultat gelangt, ta auf einmal


fein S^ein au^fpracb, fyat ce> XcutfaMant gan$ offen-

bar getaufd)t.
Sin gletd;cr Vorwurf trifft Cefterrcicb nidjt.

3?on öorn herein erflärte mau in SÖien, man fönnc

ftd; ten frankfurter 33 cfd;l äffen nid)t unterwerfen,

muffe fia) tuelmcbr tie ßuftimmung vorbehalten. 2£ie

gefagt, ta war fein £crr ö. 5(rnim, ta wollte man


niajt aufgeben. 2>a3 war fel;r weife. ?(ud) tmt ftd;

£)eftcrreid; febon gebütet, tic |>erftcllung eine£ tcut*


— 32

ftben ^artamcntöftaatco für feine Aufgabe ju erflären,


1
trnm barf man $ jefct nicht öon ibm forbew. (5:8

l>at batyer nirbt nur öerjtänbiger, fonbern fogat offener


unb ehrlicher getyanbelt al« ^reufjen. Äein ©unter
atfo, wenn £Tefterreid)c> Gfinflufü in £)eufcfylanb ftetgt,

roätyrenb ^reujüenS (Sinfluf? fünft.

VIF.

3$ wetp imbt, tüetcjje ©etaufeu unfere (Staats-


männer in tiefer ^olitif geleitet bahnt, SBietfetcfrt

gar feine. £>enn (mit taranf erfolgte ettt>a6, wa3


nur ©ebanfenloftgfeit erzeugen fonnte, — null fagen
bie Union.
Xaö .ftaiferthum ou^ teu «Tanten be$ ^arla-
mentö hatte man inufchmäbt, bannt e$ nirbt trn

criun'n aniunnc, als ob tie Regierungen [ich unter bie

^onyeränität ter franffnrtcv SSerfammtung beu^n


müßten, 2o fagte man. Unb (mit taranf propo*
nirtc mau von ^Berlin anc fctbft mutato nomine (in

anbeteS .^faifertbrnn, mtytö tie yarttfntarfon^cräni'

täten faum minter befrhränfte afö tie franffnrter


33

SSerfaffung; wie jieft bettn bie Union ürfprüuglid;


awd) als „£)etttfdje3 WeiaY' anfünbigte. ©leid)Wor;l

war ee bod) immer nod> eher benffrar, ba$ bie $ar*


iifularfoinnuänitätcn ftd) ber in $ranffurt intfyroni*

ftrten majestas populi unterwerfen Würben, — aber

einem ^rojefte beg preupiffften MunetS? £>a$ war


ein SBabnftnn, unb jwar ofcne Sftetfyobe.

2)ie 3?etdj$öerfaffmtg war wie gefagt nur burdj

©ewalt unb fteöoluticn burcfrjufcfcen. £>ag wollte

man nidjt. Unb bennod) feilte ein 9?eia) ju ©taube

fommen buref) freiwilligen beitritt, So fagte mau


beun:
„Da0 Dcutfaje ^cid> befteX>t aus beu ©eMeteu
berjenigen «Staaten beö bisherigen 2)cntfd)en 33un?

bc$, welche bie 3icid)3öerfaffuug anerfeuuen."

tylan wufitc atfo im voraus nicfyt, wer biefe

(Staaten fein würben, unb boef; war bie SSerfaffung

fertig, — wofyl gemerft! bie $erfaffung eines 35un?

beSförperS, »on bem man bie ©lieber nod; nidfot

femit, nid)t wetf: wer, wie üiel, wie groß unb wie
gelegen biefe feien? 9tetu, fo etwas ift nod) nid)t ba

gewefen. öS war wie ein Programm ju einem ^icfenitf,

womit irgenb tin ^rojeftemuadjer l)erauSrütft. 2)a m&*

gen 20, 30, 40 fommen, — gleichet; wenn'S ütcr-


34 —
baupt nur Scutc finr, c* nurt jcccnfall? getafelt.

So trommeln mir benn auch ;ttm SHetc^ sufammen,


gleidjoicl roer fommt, ba? Stücf nur? jefeenfaftf gcfoiclt;

Xireftor, ^teejiffeur unb Xid>tcr ftnt l;icv in (iinem.

Üftcin, fo etwas war no(§ nicM ba#en>efen, unt


nurt nie fein; tod; ttc Erinnerung Imftct. 2>«3 ift

ter Jlud) für ^reupen. Xcnu feit ©utcnbcro, faxtmt

all tcrajcidjcn au] ttc 9cac$tt>rft »uf 100,000 ©lät*


tcru ftebt c? a,ctrittft: „Xa? Xcutfcbc 9teidj beftebt

au$ tenjeuiejen Staaten, n>el(^et>ie Ü^ei^öevfcrffung an*

erfennen." §, 1. „Xa? Xeutfd;e SSoff beftebt au? ten


3t«geböviacn tiefer Staaten." §. 129. 2Ber niebt unirt
ift, ift formt fein Xcutfduu-Ü! Xa? folltc jickn.
Sublime Srfmbuttg!
©3 fab fo freimiliia, au?; fein Sfort yon 3waua..
SIOoju amV? Schienen toch tic Umftäntc um fo

,Vtuna,cntcr. Xic brauchte mau nur nurfen $u laffen.

Xcr Sfufftanb in Sad;fcn, Söabcn unt ffrfalj madjtc

tie Souveränitäten mürbe, unt wo alle? a\^ tem

Stiele ftebt, ift mau $u allem bereit.

- Xa ftanb nun tie Union mic eine 5WaiifcfaUe.

Xic StöattS will uidu binein. Dod) tify, ftc bort

ben $ater fdmurren, unb au? ftuxfyt läuft ftc boefy

wel)l hinein.
— 39

2i?elcfo unwümge ^otitif, auf bie £>erfegenbeiten


feiner ?iad*batn ju fpecitltvcn I SÖie geachtet lunge*

gegen, wie graf unb cutfd^eit-enb würbe ^reuffen in


Xeutfeblaub bafteben, hätte ee feine .^>ütfe geteiftet,

ebne jtfh bafür an bie Spi^e ju trüngen! 3et5t

über, — fynt e£ feinen Mm baf)in. GS batf ma)t

über Untanf flauen, wenn eö für feine vielen %\\-

ftrengungen am (£nbe nur «£>aft geernbtet, unb wenn


ftd) bie wcilanb Unionsftaateu alfgemaa), ber eine

und) bem anbern, mieberum bauon juvüdf^cgen. 2&ir

unfrcrfeitS rennen ibnen ba3 nicht übet nehmen, unb


fefyen alletbingö nidjt ein, warum fie fiel) benn einer
s
berliner pfmutafte unterwerfen feilten. Styne&in,

i\H\d) bizarre (Sompofition! Q.in fettig mit Unter-

fönigen umgeben, gleidjfam beu großen .siro:u>afaUen,


;mn Aürftenfollegium organiftrt; m\ reftautitteö (Stücf

Mittelalter in bödm moderner Uniform!


SBettadjtcn wir eS je£t noeb öon einer anbeten

»Seite!

38ix fagen atfo: gan$ ofwc 5)tücffid)t auf bie be-

ftebenbe SBunbesverfaffung entworfen, auf bem bloßen


födicBen ^reupenS beruhenb, wnx biefe Union ganj of*

eabar tin revolutionäres $rojeft, gleichviel, ob von


dner Sonftitttante ober oon einem (iabinet ausgebend
3*
— 36 —
Xas hätten nnfere fogenannten Sonfer&atf*
»en miffcn muffen; fte Ritten eS rtcdien muffen, ba

fie ft'cf) boef) in biefer £inftcht für fo fctnfüfylenfc ait&s

geben; tmb folglid) l;ättcn fte ber Union »on öorn*


herein ben 9?ücfcn feljren muffen. 2)aö ^aben fie

aber nid;t geu)an. «Sie nahmen bic Unten an. Unt-

als es enblid) sunt erfnrtcr Parlamente fam, ba


agitirten tie fonferüatroen Vereine gar fefyr für bie
2Gal;l; fte machten e3 jnr SBebincjuncj eines gntcu
33ürgcrc>, für bie Union jn mälzen. 3)aö ift atfj>

if)r ^rinjty, mit bem zeitweiligen SWtmfiertum nacr)

vcdjtä nnb linfc bnrd; SDicf nnb 25ünn $u gefeit.

?(dj WefcGonfen>att»en! 3£ie feiten ftefyt man ©inen,


ter einen anbern .Hopf trüge als einen ©djafSfopf.

Um mie »iel flüger banbcltcn bic SDemofrateit,

ta fte bie Union »on yornberein verwarfen nnt


feiner 3cit bie Sßatyl für Grfnrt ablehnten!

2)a£ (Münet hingegen zeigte ftch gar febr im-


portirt für feine liebe Union. 2utfforberung utr

?ticbtunibl galt afö ftraflid^, nnb Beamte, bic nid;t

mäfyltcn, joejen ftch SSettueife ju.

Unb nun? - - SBlamirt ftc(;t biefc ^politif ta;

blamirt ftcl;en bie Ferren (Sonfewatfoen gegenüber

ben Xemofraten.
37

VW.

2)ie Unionäpotitif war eine fdfcfje ^otitif. ($fei<$*

wobt fann bod) auch eine falfdje tyclitit nod> eini*

gen 2öertb baten, wenn fte, mit (Energie unb @i*


cfyerfyeit geführt, ftd) »mtgftenS ibrer 33ebanb(uitg?iart

tüegen 9(dUung erwirbt.

2(ber aueb in tiefer £inftdu gefdjat) tae ®e-


gentljrii.

2)ie Union?*erfaffung fo Ute gttiföett ben ©lie-


bem tin a,efct5lid)cö 33crrniltnip begrüuben, jeben Xbeü
serpflicbtcnb. (iin Unionögerirbt toafytt barüber.

9hm ift bod; aber bie erfte Aufgabe einer jeren

5Berfaffun$, ftrf> fefyft $u ermatten. 9U$ }id) alfo

Unionöglicber renitent erwiefen, f)ätte Kit Union fo*

fort bagegeu einfebreiten muffen. 2)a fonnte mau


fcen Söcrtb bee neuen Sftecbanismttä probiren, unb
nue ber 23cvfucf> aud) auffalten moebte, bie Union
wäre bann boeb nid>t &l$ tin fu^mfaki erfdnenen,

unb e£ fam ju einer fdmelten Gntfd;eibung. Wttx


voel'tf) tin 3öib er fpruri)! (Erft eine 33erfaffung erriet;-

ten, unb wenn ber gatt eintritt, wo biefe SSerfaffung

«nrfeu folfte, bann wenbet man fte nidjt an.


— 38 —
£ie ttnion^politif war, wie gefagt, falfdj. 2luf

einen 33eftanb ter Union burfte bemnad? nie gcrcdi^

net werten. £atte man fid? aber beunoeb ber 3arf}c

wegen fo incl 2)iühe gegeben, fo fam eö je£t einjig,

barauf an, ftrf> auf He yortbcilhaftefte ©eifc au$ ber


XHffaire ju jicbeu.

So lange nun bie Union nod? irgenb etwas


Reelles enthielt, fonnte man fie aU eine 9(rt Boa die-

gociatiouiMnitcl benufcen, unb wenn man fie recht?

zeitig aufgab, fonnte man auf Xanf bafür mimen.


3e länger aber bie Wnion beftant, würbe \ie gleich-

jcitig um fo wcrtblofer unb um fo gcfäbrlidKr, in*

beut fie bie preujnfd?e ^olitif, bie ftd? mit ihr iten-

tifteirt battc, ifolirte, wäbrcur bie .pülf^mittcl, mcld?c

bie Union felbft bar^aMeten fdwinen fonnte, uns $u*


fcknbö unter beu «panben üerftfywanbm Cinblid»

blieb ein blof;ce> ^bantom, unb um tie)e$ ^bantomS


Witten hatten wir uuö mit allen unfern 9iadWarn
na* ?Hcdh> unb ?tnfg brouiliirt.

Sticht erflärt ftdv wie eö bahin fommen utuf'tc.

Tic ^artifularftaaten erholten ftd? vom elften

od?rccfen. 2ie hofften auf STcftcrrnaVei Ü3eiftanb.

Unb a!e ber Jfufjianb in Ungarn befiegt, moburd»


£cftcrreid>g Gräfte wieber bie^onibel crfdn'euen, ba
39

fiel ten teutfikn SHttteiftftaten ter Lettin *om £cr*


jen. Unfrei
-

folitit fiel er auf btc 53cinc. Denn


tiefe jJMitif, wir uueterfyolen e», beruhte einfad) auf

ter SBctau#fe£mtg, baf Deftetreitf; ohnmächtig fei.

3e tteniget ^reufen nun auperbem mit ber Union


ßrnft gemalt hatte, um fo leichter fonnten fsdj bie

Staaten wiederum batwm jurücf^eben.


Den Regierungen war ftc öou öornljereiu öfr*

t)o£t; ten 3>ölferfcluuten n?urbc ftc gleichgültig, wo


nicht yeräd)tlich. 2Ba3 feilte alfo fyinbem?
Ricmanb empfaub einen regten .Vcummcr bar*

über als bie Gonftitutionellcn 00« ©otba. Sie fpra*

d?en ^on Irene unb Gbre, 0011 allen etlen unb ge*

funben Elementen, von ten Swnvattneeii ter Ra*


tiou u. f. w. mit tenen ftdj ^ßreujjen öerbinben feilte,

um turd» foldje Rafyrung ba6 ficdie 5?inblcin in ter

Sßiege atebalb jum Riefe« aufzufüttern.

Darauf tiene jur Antwort:

SRan öerfyanbeft nicht mit Sv>mpvttl)ieen , unb


verbintet fiel) nidu mit Gslementen, fclbft nid)t ein*

mal mit Golfern, fontern mit Staaten unb bereu


beftel)enten ©ewatten. SHit Smnpatfucen verjubeln
tyeifjt nidjt
v
3>olitif fübren fontern Resolution ma*
d)tn, — ein Ratl;, ten man einer Partei geben fann,
40

aber nid>t einem ©taate. %\xfy Fönuten folgen SHarb

nur tteDemofratcn geBett, weil ftc freu SBoiföwilten junt

$ritt$ip erbeben, unb ten Btaat als folgen für un-


berechtigt erftären. Sic c£ aber bte (ionftitutioncllcn

anratben motten, ift nidjt abgeben, wenn tiefe

Ferren ftcb öon reu iDemofraten tureb etwas anrereö


unterfcfyeiben wollen, ale> geringere £ogif unt gerin-

gere ßtyrlidjfeir.

3)icS mar alfo ©efa;wä£. %"d) fonfi fein SOttt-

tcl öortyattben, um eine in ftcfy felbft unhaltbare


<Sadje baltbar ju machen, XMitf Den Kombinationen

beö Moments berufyenb, fonnte tiefe Union nur für

reu Moment befteben. Darüber binaris? ftc bauen


ju wollen, bieft nufcloS feine Gräfte »ergeuben.

IX.

2Öa$ tonnte nun Dac .stabinet bewegen eine fo


litif noeb fortyufefcen, bie mit [ebetn Slugenblid eben

fo unergiebiger al£ bebrol;lia)er würbe? Q* mar Die

vreufufche (i; (; r c.

Denn Sprotjüen hatte feine Cfbre baran ftefefct

eine falfd;e ^olitif iu unternebmen; e$ battc tic


— 41 —
teutfrbc Ginfjeit für feine eigcnfte Stufgft&e erflärt,

unt unter pauSbacfigcn ^roflatttationett tie Union


(urfprüngltcft £entfd)c$ dltid) genannt) in tie Seit
gefajtentert; c3 fyatte um tesmitlen feine alten 23er*

luntnngen abgebrochen, feine eigenen inneren 2(ugc*

legenfyeiten tarüber ^cvnad^Iäüigt, in ten Kammern


mit ben teiitfdulnimlirijen (Salbabereten bie Seit oer*
bradjt, and) ein fcfyötte$ ©elb tatet oertanfdjelt, —
unt nun tie &ad)c Aufgeben? SWmmermebr! £aes
wäre gegen nnfre Gbre.
£>iefe (Etjre beftanb alfo tarin, eine öott ©vunb
au$ falfcbe ftolitif, um mit ten Sorten be$ -penn
i\ 3taboänt3 ju reten, bi£ an tie ©renjc ter cht*

Verfielt SWöglidVfeit fortzuführen. 9Bir hatten ein of=

fenbareö Unrcdu getban, intern nur MtS ohne Aitg


unt 9ted»t an tie <£pil?e ftelltcn, nnt STeftcrreid; au$
£>eutfd)lant verhängen sollten, nnt unfre (üt)re er*

fo rterte, in tiefem UnrcdU ju p erharren. 2)ic <£ad)t

räd)te )id), nnfre Stellung würbe nnbermärtig, mifM


\id), gefäbrlid;, unt unfre Gl)rc erforderte, nnö im*
mer tiefer in unfre eigenen ©tritf'c ju verfangen.

3al;re lang! @S ift nnglaublidu


Cter mag gab eö tenn hier nodj ju beftnnen?

3Bir Ratten un3 in eine ©aefgaffe »erlaufen, — fol*


42 —
fett nur tenn nun mit tem i?epf turcfy tie 3öanb
rennend Ctcr feilen nur nidjt inelmebr umfebren,

tinb jwar auf tcr Stelle? unb niebj MeS um einige

3d;ritt (entern ganj unb gar, unb no möglid) noeb


um einige bunbert ©dnitte netter, nett in ber 9uibe

mebl ned; anbete Säcr^öffe« fein türften, unb über?


baupt in tiefer @fgenb fein gut nobnen ffir nn€
ift? SBir baben unö ta fentprotnittirt.

5(d) tic prcit^tfrf;c (ibre i>at nebt gelitten, fet)r

gelitten. 2Bir Reiben une 'unfähig gegeigt *$ wifl

nirtt fagen eine gefunte ^olitif }it führen, fontern

ötufy nur unfre „uTthümcr ^u erfennen, gu unrctlid)


um )i( ein;ugeftchen.

Unt nae forteile man tenu im yiaincn unfrer

Gbrc'C £ie übrigen teutfdum (Staaten feilten nid>t

muffen, Dejterreidj feilte fnb au$ X'cutfdjlanb jurM*


Rieben, cö feilte tie ^ctingungen feiner Cirifteuj }er*

fteren, beunit nur unfre Cfbre fein Sföafel träfe.

2.ÖV16 V £aben nir bic cituc a*:paä)tet, eter baben

nietyt antre Staaten aud> eine gfyte? Unfre (ibre

erferterte tie librlofigfeit ter wintern. Daö nar


(in Söiberfmucfi nie einer.
— 43

X.

3* mein- (fluc im SOJuntc teftoweniger SSerjtant


im Äovfe, lin ^ folg(id) immer tiefer in tie Gonfu*
[ton m'neingeratben.

Xnrdt bie (freigmfjc getrangf, formte mau nid;t

umtun tie SBuntcettcrfaffuna, für fuwtj rcdUegittig

angucvfcnncn; taneben aber foltte tie Union beftebeu,

lochte ter 2?uuteeKrfaf[ung mitcrfyridit.

Item, nuetcr nm einen 8dmtt weiter gUTÜcfge*

bringt, motten wir tie Union buutesgercdu mackn,


intern nur ftc in ein Mefec s
)>artifu(arbüutuifc ^er-

roantten; a(3 aber antcre Staaten eben fo ein 33ünt*

ni§ errichten unt nadj tem Sterte tiefet 3Sünbt#


fe$ in «Reffen interseuiren wollten, fo nutevforad»

man tem.
Item, man erfannte, wie gefagt, tie SBunfati*

verfaffung an, scrmcigcitc ihr aber cae iTrgan, t. f>.

ten Shtntestag. (iin oollfommenev iSitcrfvnncb, nnt


tie baarc Xtjorbeit; ta ter 5?untcetag unter alten

Umftänten fdytedulnn unoermeitlid) ift, — wenn man


ncmlid) feine neue 9teootution prooojfren null.

2K?enig Sporte madjen tag flar.


— 44

3)a$ franFfuvtcv Parlament bat nichts realiftrt,

unb irgenb eine £>rbnung muf) boc^ in 2)eutfdt/lanb

eingeführt werben. ©oll man nnn öielleidjt ein neues


v
Parlament berufen? ©cfymerlidj be^anptet tas v se*

manb. 21 ber felbft wenn es behauptet würbe, fo

müßte bodj irgenb (in GEtwas bet fein, von tem bic
Berufung ausgeht, and) ber modus ber SScrtretung

angtorbnet mfrb u. f. m. ä*on Preujpen oter Defter*

vetd) ftfnntc ba$ bodj nidjt gefcfyefyen, au<$ nid)t wn


9teufj ober 3d>lcij, fonbern nwr öou tem 33unbe in

corpore, unb foll tev SBunb ale Sorporation bau-

tcln , fo muß ev bod; ein'Drgan baben, b. i. bei

SBunbeetag. Sföan &ucfe bie ?ldneln fo öiel alö man


will, tiefe Paffage ift febleduevtinas nicht }it ser*

meiben. ,>u beiben Seiten jäbnt ber Slbgrunb, nnb

moffte 0ott, ber 28eg wäre überftanben.


Gin trauriger Anfang, baf man fid; ber befft-

üben ©acfye annabm. Slber fo fchr ftnb tie ©tel*

lungen nnn einmal öermirrt, unb mären mir tabei


gemefen, bann märe ee nirbt gefd^eben. Tenn nidu
eigentltdj bes #ajfen:pflug mitten bielt es ber 33unfe

für feine (ibreniVu-be eiimtfebrciten, fonbern gegen

preufjens ßinfprudj, unb eben tcshalb bodj fttr&af*

fenpflug. D Patrioten! lernt »on tiefem großen


— 45 —
üftann, ber fcte nidit^nufpigfte ©acf)e fc ju treten

ttmflte, ba£ wintere ftc gur (£f)renfacfre machen mußten.

XI.

Seit 3<ri)v unb Xa^ in eine falfdje folitit »er?

rannt, naä) «Ken Seiten |in auftofienb, ^nxüämU


djcnb unb jurütfgebrängf, fommcn nur enblid) ju ber

tiefsinnigen Ue&erjettgimg, fraß nnfere ^clitif inpraf*

tiUUl ift.

9hm meine tclj frod;, bie Sacfye ift Kar. S>ir

§tbm biefe
s
])olitif gartj einfad) auf, mit alten ifyrcn

^rätenftonen, unb jroar angcnbtitflid), bamit wir nur

enblid) auö biefem Srrfat t)crau3fommen.


£) nein! ba3 leibet bie preujnfcfye Qi)n bodj
nicfyt. £)a$ i)iefe bie 2Bafyrt)eit auerfennen unb fid)

v»or bem gefunben 9Wenfcr)cnöerftant> beugen. 2ßa£?


»er biefem f)5d)ft gemeinen, bemofratifd;en Sßefen,

fcaö unferc fclitit nie auerfannt ? 9]immermel)r!

£)a$u gehört eine gartj anberc ?)iad)t. 2)aö mufj

ber J?aifcr aller 9teuffcn fein.

So pilgern ttir benn naaS Sßarfdjau. Da


laffen wir un$ beu ftl$ rcafdjen, unb nun auf tin*
46 —
mal tiufb Dir preu|nfd)e @bre bttffclltg. Gin Dampf*
-

bab f;at il)rc fduinidum 9itu ^rn gcftärft.

ÜDaS war alfo bie preumfcbe (ül)re, ber e^ ttn*

berftritt, tae 3tecbt aujuerfenncn, nod; audj ben ge*

funben SSerjlanb. 3c£t fcfyen wir tiefe Gfyrc, ncldte

}\d) tic beutfebe Ginbeit ju ihrer Aufgabe gemalt


hatte, unt« eben um tiefer nationalen ©adft nullen

fi cb felbft für Gbrc ausgab, je^t fage id), fetjen wir

fte nadj 3ßarf$au sieben, unb, was ftctö bei allen

Golfern für ba<? Scfyänbltc^ftc gehalten werben, bort

nationale ?(na,clea,cnl)eiten öor einem fremben 'Joritm

perfjanbeln, unb jwar eben mit ber (£f>re willen!

Qa> ifi gerate fo, nie wenn man eine IDotfe lofeä

®arn fo red)t jufammen fnutelt, bajü iWemant mein-

ben ftaben finbet; total yerfnittet unb Pcrbcbbcrr.


Collen mir benn wirflicf» ben $»cp<m$ ber Union
aufgeben unb unfere ^rätenfionen fallen lajfen, mar?
um gelten nur renn niefyt birectemeut nad) 2£ien,

unb fagen cinfad): „ra f)abt 3|>r bic aan$c SBefdjc*


rung, unb ben SHmbeätaa, nod; obenbrein, wünfdjen
gcfcaitcte ^abl^cft." Unb wollen nur nidu felbft

fommen, fo fanden wir'ä per litfenbabn, ober twfr

weg bem «öm. ö. ^rofcfrf» jut ©eforgitng? Ober


weun'3 benn roch um fo fonncnflarer Dinge nullen
47 —
nodj ber Sßerbanbliing bebarf, »arm» benn nid)t fo

23erltn, ober in 2Öien, ober meinetwegen in ber

(vfd)enbeüncr ©äffe, bic benn bod) für bcutfcfye 2lu=

Gelegenheiten nodj ein fcfytcf lieferet £rt ift, als ber

^alafi »on £a$ienft an bei* SÖtöla im Sanbe ber


(Sarmaten? 9Wn, — bas leibet bic preu^tfdje (Sfyre

nid;t, bie beugt ft tf> ttor 9ciemant>cm. (Sie ift ein

»ilbeö £f)ier; nur ber Gjar fann fte bänbigen.

Unb »aä tl;ut benn ber Gjar? ßr fagt 3 mal


3 ift 9. 2ld), ba£ hat ja ter gefüllte 9Wcnfd>cn»er*

ftanb fefton s?or x taufenb Labien gejagt; mir aber


»ollen bartnädig behaupten 3 mal 3 ift 8. 2)er

gefunbc 3)ienfd;enücrftanb fagt ganj freunblid) 9icin,


er »icberfyolt ba« , nnb »icbevbolt cö noefj einmal
ganj ernftlicb. |>itft atteJ niebt«; baä »ärc gegen
unfere @t)rc. Xa 'plc-^ltcb öffnet ftd) ein SSorfyang,

unb hinter bem gefnnben äftenfcfyenoerfianbe fteben

500,000 33ai)onctte. glugö geben uns bic Slugen

auf, nnb unfere ©taaömänncr reiben ftd) bic £äubc,


bafj fte nad) fo sielen Errettungen nnn gtücflicb and)

bie preujnfcfye ßl>re gerettet.

3(d; tiefe prcußtfdje Gtyrc! eie ift jur Whtbc


geworben, bem £afcn gleid), ben bic @$»aoen ja;

gen. <so rennen »ir ber G&re nad;, mit jcbem


4S —
(£dmttc tiefer in ben 8umpf Mncin, Ins? uns enb*
\iä) bie iörübe nöe$ über rie Ojjren wirb jufommcn^

fdjlagen!

MI.

@e ift ber 2DKtt)e wertf», bie 9ieit)e ber SGBiber*

fpvüdic tiefer fvlitif uns? oor bie Slugen ju führen,

wobei nur inbeffen nur bie allergrößten unb bitffteu

frerfitfjtdjtigen, ba nur mir ben flehten nidu ju ©übe


fämen.

O 2öir fingen bamit an in 3)cutfdu'anb aufju*

a,er;n, inbem nur uns ber frankfurter GmtwicfTung

Eingaben/ unb als biefe GSntwicflung ju ii)rcm na*

turgemäjüen Diefultat gelangt, »erwarfen nur bie$

SRefultat

2) WUn »erwarf e$, bamit bie ^artifularfou*

mänitäten nidjt bem franffurtcr Parlament unter*


werfen erfdjcincn füllten, unb ajeid) barauf ntacfyte

man ihnen bie nocl) yiel härtere 3umutbuna,, ftd) ber

.vroue 9>reufjen£ ju unterwerfen.

3) Wan erflärte ba$ etttfeitige SBorfduTitcn be*

Parlamente für revolutionär, unb gleid; barauf »er*


— 49 —
fud)te e$ bae Gtabinet in noa) x>iel einfeitigerer 353 eifc

eine beutfcbe 9ftei(!jgt>erfäfftmg 31t griinben.

4) 2Han führte tiefe Scrfaffugg ein, uno als


fcer $all ihrer ©irffamfeit eintrat, wentetc man fte

niriu an.

5) SJton wollte tie Union galten, erfannte aber

boeb bie ©ütigfeit ber 23unbe»»erfafiung an, ber bie

Union mtberfpracr;.

6) Man erfannte tiefe Sunbesserfaffung an,

»erweigerte ifyx aber baS notbwenbige iTrgau.

7) 3n eine unhaltbare Stellung »errannt, wollte

man bennoeb nid;t jurücf, um ber preu£ifd)en Obre


roillen, unb um thtn biefer Gfyre roillen follten an*

tere Staaten ihre <£bre pretö geben.

8) Um tbm biefer Gfn'c roillen beging man t\\x>?

lid) bie ebrenrübrigfte «panblung, nationale Slngele-

genbeiten »or einen fremben Sd)ieb£rid;ter 51t bringen»

9) 2>a$u beiläufig itorfi erwähnt bie berrtidje

•£>anbel3potitif. Wan entwirft einen £arif nad) ben

iDJarimen bes ^snbuftrief^ftem^, wäf)renb man gleich

zeitig bie unter biefem ©eftcfytöpuufte inet groparti-

gercu unb bebeutenberen 2>orfd;läge Cefterreid,^ trof^


fen ablehnt. 3&a$ mefyr ift, ber Sßiberfprud) tag im
eigenen &mbe. Denn wäbrenb ba$ «franbetemtmfte*

4
— 50 —
rium mit feinen 3nbnftrieÜen ben <£dm0soütarif fefb
jMt, erfdjallt oon ber unter ben 5(nfoi$ien be£
2ftferbanminiftcrinm3 tagenben Dcfonomenocrfamm-
fang ber ^roteft bagcgcn.
£)ie SBcrte gcf>en uns au6, nnb cö entftebt tic

grage, cb benn ^reufien überhaupt irgenb eine $>o*


s s
litif füf>rt, ober ob nid;t »telmetyr feine ). olitif bie

^oiitiHofigfeit fetter ift? -Denn c£ ftel;t ttabrlicr;

aus, roie roenn bie £nb,ncr im <5ant>e fragen.

XIII.

r.ueüe aller biefer SSHberfprficfye war bic fort*

joftfjrenbe £atbf)eit, nnb btefe fclbft bebingt bnrd)

llnflarbeit bc$ ©enfeng wie <£d;wäd;c beg Sidcnö.

SWan projeetirt etltwS, objte ftd) oorber ba£


Sefen ber *Sad)c, bic crforberlidjen bittet wie bte

unocrmciblidjcn SdMoicrigfcitcn flctr ja machen. 3ftart

beginnt baö Unternehmen mit einem £albgcbanfcn.


Die fficltgcfckc inbeffen nehmen baranf feine Wirf*

ftd)*, fic wirfett ganj. Einmal tn'3 Dafein getreten,


folgen bic Xinge ihrer notinvenbigen Cüntnurfhtng,
unb alebaib crfdjeint bte S?cbctttnng ber Sadjc, nnd>
5!

ifyren (Srforbemiffen wie md) if)rcn <Sdntuerigfeiten.

jftun crfdjricft man. ©leidnr-obl ju bedmuitlng, um


feinen 3rrtluun etnjugeftetyen mit» auf ber Stelle

jurücf antreten , fudjt man einen 3lu3n>cg, unb auf


ben falben ©ebanfen folgt ber fyaibt 2Bille, ber

bie <Sarf)e balb 31t erreichen vermeint, intern ev fte

tjalb fahren lägt. Xajn fommt Dann bie GfrHärung,


ba£ eß eigentlich öon Anfang an nidjt fo gemeint

fei; n>ie 5. 53. mit bem aufgeben ivav'ä Mutev^ev


aud> nid)t fo gemeint, nnb mit ber Union aud;

nidjt, ©ott bewahre! vic 93unbe$i>erfaffuttg farm ja


baneben befielen, unb fo gefyt'ö fort. 3a man giebt
-

ft'rf) wohl mit foldm Söfung bcö Gonflict£ ben Schein


tieffinniger SCeiebeit. Xk SÖelt inbeffen lad)t barüber

nnb nimmt e3 fd)led;tweg altf ^infelci.

2Öiv meinen nun, bev £albl;citen finb genug


geroefen, nnb möchten enblid; einmal etroaS ©an^eS
feljen. 2ßirb bie bi^erige ^olitif für »erwerflid; an*

erfannt, fo fett fie aufgegeben werben, gan$ unb auf


einmal. 9?od> dn 9teftd)cn ber alten ^rätenfionen

bewahren, würbe uns alle bie üftad>tl)cile tragen laffen,

bie mit einem 9iüdjng unsermeiblid) »erbunben finb,

wfiljrcnfc wir aller Sort^eile beraubt blkUn, ba e3

niemals reine <&&$? würbe.


4*
-

52

Unb rcnnocb fdjeinen wir vom 33ann nodh itidit

erlöft. Tic £albbeit ift ung angetyeri. 2>enn faum

fyaben wir in SBarfcfoau nachgeben unb babura) ben

gricbeu mit i?eftcrrciri> unb bot übrigen bcutfcijeu

Staaten angebahnt, fo wirb ^anw hinterher gerüftet.


2)a$ ift ba£ neneftc Gabinetsftücf.
3Bo$tt benn aber? ^ermuthlidi wieber nm bte

preuf?ifd)c Gsfcre $« retten. Xcnn ftaettfea mttfj ja

geigen, bap neun Gemiaut vorbauten, auch bie Säbel


norfi Manf fint nnb ba$ Vcmjeug noch haltbar.

Lüftungen beuten auf einen etwaigen ftrieg,

auf Scrthfib igung ober Angriff alfo. 3u betben aber

feben wir feinen ©runb. Ober wer wirb un$ benn


angreifen, nad>bem wir unfre ^ratenftonen aufge
geben? Ober fc-llten mir felbft ben .Vcricg eröffnen?
Seewegen benn? Stwa um de heffifdien Etappen
ftrajjcn jebenfatte ju beeren? Dber um rie fielen

ber Union ut confennren?


2öir ruften vielleicht, weil eS mit rem ?utf-

geben unfrer ^rütenfionen boeb viellcidu wieber nicht

fo gemeint fein foll. £cr (vJebanfc liegt nabe xm'o

ift ber X()corie ber balbcn SWafn-cgclu ganj cnU


fprecfjenb. grüberbin über unfre iMhnlwit crfdjrccfenb,
erfd;recfen wir jefct über unfre Staube. 2Öir laffett
ölfo einerfeite- bie Sad>e fallen, unb führen um tcr

@l;re willen Feinen Jhrteg, behüte ©utrl bcd> at^ev

ruften nur. 3)emt ivaö finb Lüftungen? ©ewig ein

9JKttett>ing jtt>ffe^cn $rieg unb ^rieben, unb paffen


alfo ganj $u unferev ^albfyettS^olin'f. S3orufjta ftcüt

ft'd) £or ben Spiegel, in geirrt unb ^anjev. „3$ tun

bodj btc Sftincrsa, n>a3 and) bie 3fltenwei6er auf ber

Strafte ftd) in bie STbren jifcfyeln mögen." S'ift

ribieül ju fagen.

£cr $lud) ber halben lOcaf-regeln folgt auf ber

Stelle. £ie Lüftungen crfdnpcven bie 23erl;anblungcn

nur, macben fte CangtDterig. Xcnn »er Faun uns


trauen, bap e£ mit cem ^üdfeug nnrflid) Cmift ift?

3um ^ücfjug pflegt man fonft gcwöbnlid» nidjt ju

ruften. Wvd) mehr, bie Lüftungen erfd)twen aud*


unfre innere Sage. £enu wollen tvir mirflitf) bte

alte ^olittf je&t ganjlid; fallen laffen, fo ift's mttt*


rrteibltd), e£ giebt tabd siel köK* 23lut, siel 2lur"

regung, unb ein ^crulugungemittel wate wabrlict)

an ber Stelle. Xie Diüftung aber vermehrt bie

Aufregung, unb ftalb wirb eine GYflärung nötfu'g

fein , e£ fei bamit bed> eigentlich, auefe niebt fe

gemeint.
54

SSHeberum alfo gwet fliegen mit einer klappe

gefajlagcn, b. b. jwei neue Siberfprft^e auf einmal

Jjer&orgerufen.

MV.

©pa$ bei 5eite!

Lüftungen teilten auf Ärieg. Xer $rieg$larm


felbft fann un$ ben ©inn noer» fo betäuben, bag ba3

lepte 'Hefteben »on SSetftanb barüber untergeht. Unter*

fliegen wir alfo rtc $tieg$frage gan$ ernjHtdj, nad;

allen (reiten bin.

3S?ir baben febon gefaxt rein 3wetf bes Kriegs


liegt jnr 3ftt Hiebt oor. «Härnc e£ aber bennoer;

irgenbroie ginn Ärteg, fo leuchtet ein, e£ würbe ein

Ätieg um 2 ein ober ^iidufein, ein $rieg im grö§*


Un ©tt)le. @$ entftebt bal)cr bic Jrage, dB fJrett*

jjen termalen überhaupt ftcb in ter Sage beftnbet,

einen folgen Ärieg mit Ohrfeig rubren ju fbnnen.

©icfyer- ntcfyt.

©eben nur bic (vrünte bind)!


Unfcrc ginanjen, fagt man, fteben viel beffer

als in allen anberen großen (Staaten. 2)a$ ift wabr.


— 55

fillein Hefe (Staaten fnibcn burd) i^rc fcage ober

burd; if)rc pfn>ftfct)en ^tciduiutmcr einen 9ttttfbalt, ber

un£ fct)lt, unb ben nrir besbalb fcurd; einen fünft;

lidjen 9?ütfl>alt erfeßen muffen, b. f>. burdt einen

gefüllten ^taatefcfya^, ber nid)t sorfyanben, ober bod)

nur gering fein fann. 3m 23crf?ättnt^ alfo jn un*


ferer eigentlntmlid) fcfymierigen Sage ftefjen unfere

^inan^en nid;t brillant, fonbcrn mittelmäßig.


Uufere 2(rmec ift »ortrefflid;. 9ltfeiu nad) 35jä^
rigcm ^rieben fyaben nur natürlid) feine frieg^geübten

(Generale. Unfcvc ©cncrale müßten fta) erft bilben.

darüber möchten mof>l einige @d)lad)ten »erloren

gelten, nnb mir mären melleicbt nnterbrürft.

ferner finb mir in unS felbft jerriffcn. 3\i tief

ift fd)on baö $art()eiwcfen cingcbrungen, nnb feinet


meg£ mit ©id)crf)eit $u entarten, baß ein $rieg e3
auslöfdjcn mürbe, Sollte e3 gefdyfm, — baju ge?
i)i>rte öor altem, ta$ änt geachtete nnb bemäfjrte 9te*
gierung an ber ^pi$c ftebt. 9lber mer fönnte ba£
behaupten '<
Um einer GabinetSarille milfeu »erfolg

nen ftci> bie Seute nod) nid;t, unb auf 5?cfef)l ergebt

ftd) ba$ 95olf nid)t. C?3 mirb miffen wollen, moju?


-Öeute ift nid)t 1813, mo baS 3od; eines frcmben
(irobercrö 6 3abre lang auf bem ©taate gelaftet,
— 56 —
UHifjrenb fyeute nur bie feigen einer fatfd^cn yolitif

auf uns laften, tte unfere eigenen Staatsmänner §u


verantworten fyaben.
Mit felbjl pgcgeBcn, mae nur nicht jugefcert,

bie Mo§e preujHfcfoc obre wäre ein hinlängliches ÜWoti»,


um b«3 SBolf ju inflammiren, fo I)ütc man ft'cr/,

tiefet moralifdje (Element ju überfdiäjjen. (Sä tfl

eben nur ein Clement ber Äraft, unb nad> heutiger


SBetfe ber Kriegführung fchwerlicb baä bebcutenbfte.
«örofje SWaffcn bewegen ftcb ta nach reu befehlen
eines fremden SBittenS. ^eftigfeit unb förderliche

2(uebauer getreu wcfcntlidt ba$u; unb in tiefen

hexten (iigenfe-haften übertreffen un$ tic Muffen»


Sie fielen nuc bie SJiauer, unb man \)at c3 gefehen,

wie rnffifd;e 33atai((one rureb ten bloßen militari-

fd)en ©eborfam SBunbcr »erntetet SDaS ftnb feine


Meinungen, fonbern £f>atfad)en, welche Napoleon
anerfannt, unb ber grojüe Artebriri^ and). 9)iit Cin^

tbuftaemuö ftnb bie SaMacbtcn uod) nicht gewonnen;


cS geboren .Stationen unb ftarfe ÜRer»en feajtt,

Diein, nein, (äffen nur uns bad öiele ©crebe


»e« prettfifdjer Oülue ni($t ben Sinn benebeln, um
bie nurf(id)cn Sri;wädAcn unferer ^ac^c ya überfebeiu
2Btv ftnb bermahn ntdu im Staube , einen großen
— 57 —
.^rieg mit (^rfc-lg a u fö^e«. Unt barum meine irfv

feilten mir ifm mcnigftenS nid)t prescjt'rcn.

£äufd)en nnr une ferner nicht über unfere 3te(?

ftrng in XentfrfUant! SBfr ft'nt fennruemittirt.

^rcufuui Kit ft d> tte tentfehe Gtnfycit jnr Auf-


gabe feiner ^oltttf gcmad>t, unt ift battttt *oIlftün<

tig gefcheitert. £iefc folitit scrleete turd> ihre

bittet turcbaitc tas 9icd;t, unt tiefe Dtednescr*

Ict5itngen laftcn jefct nm fo fchmercr auf une, je mc<


4
niger nur taturd) erreidu haben. Xcnn ter 3wecf

Zeitigt freilich tie Mittel uidu, aber *>a$ öffentli^c

llrthcil ift turen ten Erfolg betingt, mir um cincef

grcf'en (frfolge* willen hätte man uns öieleä »er*

jiefyen, tiutö man tmt jeBt all vutre 2taGJhtngen


unfrei ymurtintereffc* anrechnet. Snbem nur nun
tutrd) tiefe 2lumafutngcn tie ^artifulaifonyeränitäten
reiben, unt ftc tacutreb jetem billigen Arrangement
nur um fo abgeneigter machten, haben nur es »er*
frfmltet, ta§ au feie 2 teile ermünfdUer (finheit tie
größte Uncinigfeit getreten.

biegen nur uns immerhin etlcr 2lbftcbten ruf)*

men, id) fage tennori»: nur t;aben tie llneinigfeit

»erfchultct, wenn and; frcilid) nicht heabftebtigt; nur

Jäheit ftc xuufchultct turd) unfere grunhurfchrte fo*


!

58

litif. £>cttn wie wir früher gezeigt, burd; un3 ift

ce* gefi§eljen, bafj tic bcutfd)c ^Bewegung jene »er*


tcrbttd>c nnitartfcbe unb ccntraüftifdK 9H<|tung gc^

wann, welche burd> ihr 3w»icl baS 9R5gH$t »erfefylt,

mit jur 3ttt fclbft unmöglich gemalt.


bliebt minber teuftet ein, wie nur mtrd) unfre

falfdje ^ofttif tem Utttftdjgreifen revolutionärer £en-

teilen am aUenneiften IBorfdjue geieiftet. Nabelt


nur bann foaterluu ben STufflanb in Saufen unb
SBaben niebergefämpft, fo fann man fagen, baf; e$

ebne unfre falffye fclitif überbauet nt'efyt fo weit ge?

fommen wäre; -
nnb ohnehin, roa^ nur getrau,
War 33unbe3pfftcfyt, 2113 un$ aber bic @e(egenheit

geboten war, für üDeutfcfylanb etwas 3Birfti(^eö ju

leijten, im Dänenfriege nämlid^, ba tjaben nur bte

3eit oerpaijt, m\b bte 2adu %


miferafcel geführt, für

unä feloft nuc für 2)eutfd()lanb. SSknn uns bem?


nadj unfre yolitif nnvflid> grojüe Dpfev grfofiet, fo

hat fte bodi 3)eutfd)Ianb nidus genügt, uns fclbft

aber am nieiften gef^abet. eis ift nid;t anbcrS.

3)oIitif4>e Aehler nueanufdnver. Wiegen nur flüger


werben
?(uf SSerpienfte um 2j)eutf<$lanb fönnen wir alfo
bcrmalcn ntd>t podjeu.
— 59

3ft e$ nun metletcfyt bie £errltcbfeit unfern cige*


neu 2)afein3, bie eine an$iefyenbe SHrfung auf baö
übrige 2>eutfd}tanb ausüben mödue? 2du"b bctöon

fonnen toix ntcfttö mabrnebmen. Ober märe cö etma

ein grefet Rubm, bafj nur tte längft befannten unb

abgenu^ten 3nfttttttt'onen beä Liberalismus bei uns


eingeführt fcaben? <iö in fonfi feit 3afir nnb -tag
niebtö (iigencö unb llrfprüngltdutf, niduS g)raftif4>eg,

nidirS C^ro^es, niebts ©eiftöütteg bei unä henmrge?


treten.

2ßae< enblidfj uitfrc Befähigung jur grü&runo


tuMitifcber 2(ngelegcnbeitcn anbetrifft, )v fjaben mir
bamit sor ganj Europa gtaölo gemalt
Grft mit [ben ©mnpathieen ber 3?i>lferfd»aften

bublenb, ließen nur jte hinterher in ©tjdj, um c£

baffir mit cen Regierungen ju halten; unb tiefe gc*

rate l)abcn mir am meiften öor ten $epf geftopen.

SSie man*? nun aucr) nehmen mag, — auf £hciü


nähme, 2ldUung unb Vertrauen tonnen nur berma*
(en in Xeutftblanb feineu 9lnfpvucft marinen; t§ märe

ungereimt. Unb bennodj müßten mir bas mohl


«orausfeecn, wollten mir einen .ürieg für bie beut*

fcfye (Sinbeit entriren. 5(ber tic\t 33orauSfe£uug


möaSte feblfdilagcn. 2u mürbe gan$ geroifü feblfcbfa-
60

gen, feilte cg einen Sixuo, nm bie fclojje preujnfctye

Gbrc gelten; ber bafyer audj nocfi öiel weniger (Tban?

cen für ffrf) Kitte.

3lbcr felbft, wenn ber .ftrieg für urtö glürflid)

anekele, — verworfen wäre tiefer .ftrieg ^entfi^er


gegen 2)cntfcbc! (üinmifdmng ber Cremten bie un*
vermciblidie ftcfge!

Ceftcrrcid) würbe ftcf> <m Iftnfilanb Ratten,

^a>>crn nnb ©eincesglcidmt walu-fd)ctnHd> an $ranf-


reid», nnb wir, bic nur über foldjc SfttSftdjtert fdwn
im öoraug entlüftet tbnn, wir liebäugeln mit bem

OfUcfySgeftcfyt bc? eblen 2orb ^ahnerfton, nnb getieften


itnä englifdier $fl{fe. $16 ob Kat nid)t and) eine frembe
v
A>i\id)t wäre? Unglütflidu'i? ^atcrlanb! $at Xify
ber 3()jäl)rige .Krieg noefe nidit belehrt? $afcn2)i$
bic 20jäbrigen SieöolutionSrriege nid)t beleint ? Unb
wi((ft £>n benn ewig baö ^dUaditfclb GurcpaS fein?
v
SBetye, roetye! über biefe ]Mitif, bic mit ber

bentfd)cn Cnnbctt beginnend mit bem 5Mirgcrfricg

nnb ber •'öerbeirnfnng ber ^remben cnben will!

llnb biefe ^olitif wäre t$, woran bic prntfjifcfye


(£l;rc l;aftctV Xic prcnfjifdu ©riuinbc fageidj;
nnb nm ber Sdjanbc log nt fein, entfd;lagcn wir
ung tiefer ftolitif. triebe nm jeben yreie! £)&$
— 61 —
tft ber ein&ig« SDicnjl, t?cn mir jegt DeutfcfylanD er-

weifen f&nnen. So ift ber einige 2Beg ber @f)re.

3m ^rüf)jal)r 1848 warfen wir ben preuptfe^eu


tarnen fort um in 2)eutfri)lanb auf$ugef)en, unb jeijt
ein Söeltfricg um ber obre biefes 9kmen3 willen,

ben wir brnnalS weg geworfen? üftein, frei ©Ott!


nur bieö nicfyt! Denn in tiefem tieffteu aller ©i*
berfprüa)e müfjte ^reufienS Gfyre unrettbar unter-

XV.

Uufcre ^rojeete finb gcfrfjeitcrt , unt wir felbft

baburdj in tk atfcrnuterwctrtigfte Sage geratbeu.

@o fyaben wir benn alte Hrfacf), un$ auf un$ feloft

^urücfjujicben, unb un$ »on allen Xcnbenjen fern

$u galten, bie uns in neue SSerwicf lungert ftürjen


möchten. 2ÖaS wir benn auü) beginnen mögen, ba$
9täd)fte finb wir u\\& immer feloft, — $ reuten,
biefer reale inbbibueüe «StaatSförper.
Daö ift bie 23urg bie um fdiirmt, ber gclfen,

worauf wir unfere ^ßoliul grünben, ba£ luvpomod;*


Uum unfercr Gräfte. 2Öte fonnten wir ben ©a)wer-
— 62 —
punft unfern SBefenS in ftranffurt fu^en, ober wa$
nod) ftnnfofcr war, tu GErfuri, mit Unioneftaatcn unt

Staatlein bedangen, al3 eben fo tuet $cffeln unfrer

freien Bewegung? ©int Wir noch ein ©taat, fo

l;aben nur ten Sln^gang^vnnft nnfrer Unternebmun*


gen in un£ felbft ju fachen; von ta aus geben tttt*

fere JÖirfnngcn, tabin fefyren fte jurücf. 3)ie3 ift

bae Seben cinee @taatt& !Dabingecjen ein imagi-

näres Sfteicjj jur 53aftö unfrer Operationen macben,


ba£ war nia)t ^olittf, es war tag Xrciben eines

gafelanten; unt banadj tcr Erfolg,


Unferc llntcrnelumtngen mdji in un$ fclbft grün*

cent, fontern an unberechenbare G&entualitäten an*

fnüpfent, ntufte unfre $olifif afleS $>alte$ entbefy*

reu. i>tid)t nur fonnten fte beftimmen, fottbertt (St*

eigniffe, außer unferm S5ereid;e liegenb. @e war


babin gefommen, ba§ ein Sieg Cer £)efterretd)cr in
Stallen ober Ungarn Cie 33aft8 unfrer ^olitif »er*

anterte. ^tatüvlid; ; Cenn tiefe SBaftS war nidU ta*


waö ift, fontern waz fein formte ober follte,

aber törb niriu war. SGßir wollten in ter ßuft f»a*

jierert.

Sßon jwei fingen eine: (£ntwcber Spreufen ift

eine furomitfebe Starbt ober nid)t. 3ft tas (irftere


— ti3

ter ftail, wie wir tod^ meinen, fo ift ^reufjen üwa&


»on Xeutfdjlant Öerfchtctcnes, ©elbfljlänbigeg, fyat

feine eigene (£riften$bafts unt feine eigene politif;

iä) fage nid)t ein antiteutfebee SEBefcn fontern etwae

von £)eutfdilant 33erfdnctenes. (Statt treffen f>atte

man uns eingeredet, ^reuf'en in nur ein tu tas


Xeutfdubum bineingerüfjrtce Clement, als nn Bin-
demittel teutfebev Onnbcit, woran nnfre eigene (£riften$

hinge, unt welcbe ber$uftcllcn unfev eigener Vebene-

beruf fein feilte. Da (jafcen wir un? junt bitter

tiefer Gint)eit gemacht, unb jtnt sunt 3)onc)uirote

geworten. Sir aber fagen: tic reutfefte Einheit ift

für *prcu§en Ui weitem feine 5™3 C fetnev (iri

ftenj fontern nur ter GTottöe-nienä, mit ter wir


uns befaffen werten, fc weit e3 cen^enirt. ©egen?
wärtig genirt es.

ferner baten wir es in tiefen tUngelegenbeiteu


mit beittfcJjen Staaten ju rlutn, unt fctbft als

Staat J« Kauteln, nidn aber nationale ^vepagauta


ju macben unt uns in teutfcbtl)ümlict>e Umtriebe ju

frühen. Das ift niebt ^olitif, es tyeijjt biirfcfcen*

fdjaftern; weld)e£ eine paffente 33efcbäftigung für

(Stutenten ift, nicht aber für (Staatsmänner, am aU


lerwenigften für ten £taat felbft @e macht ten
— 64 —
©tacrt aerärfitUrf», roät^rent e? £>eutfd;tonfc in $er*
mirrung ftürjt.

Aür tie beutfc|>c (iinbeit haben mir eine ^olitif

gefüfu-t, tie und in'g ltnglütf gebrariu, unt nun mü?


gen nur und baffir am „ bcutfd>en Cetebe" galten.

2)iefc$ Jfieich eriftirt nicht, nur luvben alles fclbft 31t

tragen, ten ©pott noch obentrein. £aS wurmt und


jet,U, unt am (inte famc cö gar $am ytrieg ter

p r c u f; i }d) e n (£ br c nullen. iBte fonberfcar ! 3cf>

meine, mir ftnt in I)eutfcb(ant aufgegangen, jtnJD

niebtö mehr für unö felbft, nur blof; ter teutfd;cn

Einheit megen t>a, — unb jc&t einen SBeltfrieg um


ter prcufnfdjcn (ihre mitlcn! 2)ö muffen mir mobl
für unö felbft etmaö ganj SJwjjererfcentlidjcS fein.

80 fommt tie £ügc an ten £ag. £>er Lügner

»crnurfelt fid> in SBifcerfprficfye. Unt in ter Sbat


Süge mar uufre gan^e ^olitif, tenn jte entfprang

awi ter SScrau^fetAung, $reu£en fei nid;t in ftd)

felbft gegrüntet fontern rubc auf Dcutfdjlaut.

3Bft$ ift renn nun mit tiefer ^olitif 31t nnv


d)cn? SEBaä anters, alö fte auf ter ©teile bis auf
tag IcUtc Natrium aufzugeben, tamit mir nur nidu
länger öpt gan$ Üuropa ritiriil taftehen. SÖir

muffen reine Söaljn haben, tamit mir nur au irgent


— 65

einer foiitit gelangen, beim jenes war bte Unpolttif.

Sit muffen nn$ roljfg galten, bamit fiel) unfre (Stel-

lung ü'äxt, unb bte Seit erlennt: Preußen ftefyt

nicht mein in ben Seifen fonbem auf ber feften

(irtc; es tft ein beftimmtes Sefeu, bas einen be?

ftimmten Eitlen l;at. £>ann fönnen roir Imnbein


unb ycrbanbeln.

Sir muffen niebt nur bte alte foliüt aufgeben,


roir muffen awd) beu Schein aufgeben, als ob fte

noa) beftänbc, ober als ob unfere julunftige tyolitit

bte natürliche Gntuucftung baraus roäre. 5tuö ber

Unpolitif entunefett \iä) nichts. Sollten roir bte @om


tinuität unferer ^olitif retten, — bas roäre ber gröfte

gebier. @s btefje altes ilugemarf; ber alten Situation

in bie Bufunft mit Inneiufcljleppcn. 9Mn, es muf


gebrochen werben, runbiocg, unb biefer SSrud; barf

niebt bemäntelt, er tmtjj anerfannt unb offen erflärt

roerben, bamit bie Seit erfährt: ber £rauut ift oor*

über unb preupen roieber ^reupen.

%m 21. Sftärj 1848 gingen roir tu 3Detttfd)lanr«

auf, unb am folgenben Xagc begann bie 9teaction,

oor welcher unfre foiitit fctjrittroeife äurücfgeroicbcm

©ie mu£te beginnen, benu nur waren in's ©inn*


lofc geraden, unb ba$ erträgt bie Seit r\id)U 2luf*
— 66 —
geljcn in Deutfdjlaub ift bae Unbenfbare; Wemanb
fyat e3 gebad;t, SÜHemanb wirb e3 teufen.
3wei Männer ftub für ^rcujjcn »crPttgnifawjlf,

ber |>err ü. 2(rnim unb ». $abowi£. 3)unflcn ©c?

walten btenen fte beibe, ^kben maanetifebe Linien

unb rechnen nacb/ ber 2(pofah)pfe.

SBebc, wer ben (Sdjleier lüften n>ill , bev biefc

SWcnföcnwelt, in ber wir wirfeu, »on beut getytfumif*


vollen 3mfdtä trennt! 2Bobl bringt ein %id)t tun?

bura), aber 9Wenfd;rn faffen'ö nia)t. (is ift ein irres

£icf;t unb nn »erjefyrcnfc geuer.

XVI.

Sag nun unfre näcbftc ^olitif in 3)eutfd)laub

anbetrifft, fo werben wir unö cinfad> auf baß ftrenge


9ted)t ber beutfdjen 33unbe$»erfaffimg bcfd;räufeu,
-
ntd;t met)! , nid)t weniger. Gntfyalten wir unö aller

SkrfuaV, biefc ^erfaffung ju antern nad) tinU ober


Wcdjtö; c$ wäre gefäljrticb, fief; barauf einjulaffen.
Xa$ Banner ber beutfd>eu GHufyett wag iubeffen

führen, wer ba will, fri'ä tofyeffen ober Sippe*


— 67 —
Detmolb, nur ^reufjen nicbt! (£$ barf barum nicf>t

fürd)ten fein Sfnfetyn ju verlieren, wenn ee nicfyt

überall bie £änbe im ©piele fyat, benn e$ wirb ftetS

fo w'ei gelten, als e3 it>ertt) ift; unb rote öiet e£

wertb ift, wirb ftd) balb genug jeigen. ^reufjen mu§


fta) r\iä)t \vk tint mannetcKe 2)trne bem 2)eutfa>
t()um an ben #al$ werfen; e£ muß um ftd) werben
iaffen.

DieS ift jur Bett bie einzig richtige preu§tfa)e

$otitif, wie fie auef) bem wahren 3ntereffe Detrtfdj*

lanfcä entfpricfyt, unb inebefonbere bem Ontereffe ber


beutfdjen Einigung.

Ober m$ tyetjüt benn überhaupt bie beutfd)e


(Sin^eit?
@oU fte nicbt irgenb ein <&fylc§ in ben Söolfen

»orfteKen, fo fann fte boeb nur in ber Bereinigung

ber sorfjanbenen Elemente befteben. Diefe (Elemente


muffen mir bebanbeln, wie e£ ifyre Statur forbert,

unb mie e$ am meiften (Erfolg ^erfpricfyt. (£$ ftnb

aber bie Elemente bie ^artifutarftaaten. ©ie tragen


ben ©tacfyel ber ©om>eränetät in ftd), ber atfobalb

bersortritt, wenn man fte reijt. £>ie Qiwtyit »er*

febminbet, je mebr man fte beranjmingen wilf, fte

fommt, wenn man fte rubig erwartet, ©eib mäßig!


5*
— 68

Denn taufenb Dinge fann man nntnfcben, alkin jtc

fmb nidjt.

Die beutfcbe Ginljeit ift bie Dnabratnr be£ Sir*


feie; man nähert fi cf> ihr, aber man erreicht ftc nicht.

(Bit ift einem bcutfcbcn Dome yerglcicbbar. 3fl|>r*

bunberte babcn baran gebaut, unb bocf; fein einziger

ift gan$ »oflenbet. Sin offenbare? Stftfyftl] @$


liegt im beutfcbcn 2Öefen ein abnungei>oltcr träne

frenbenter Bug, ber alte? 50irf liehe nbcrfteigcnb, fclbft

nie tt?trflirf> fein fann. (fr ift febön, er ift erhaben.

X)\t Äunfi, bie Religion unb ba$ ©emiitl) jtnb fein

®tU?t, niebt bie ^olitif.

©an$ unb gar fmb bah er alle unitarifeben unb


fcntraliftifd)en 3been ju hefeitigen , bamit nur \\w

33aftS beS reinen Aöbcraliemne jurlld lehren. Dem


rvöbcralicmute aber ttriberfim^t eine Gcntralgewalt
irgenb welker 3lrt, bie in ftch felbft ruht, fonbern er

erfennt nur eine ffflaäft an, mcld>e bie conföberirten

©Hebet belegiren. ?lm meiften aber unr-erftrebt ihm


bie Obergewalt ?im$ ©liebet. Das wäre Acnba=
He mite, ber l;inter une liegt. Die SScrfaffitinvö

form ber bentfehen Snfnnft ift ber AöberaliSmu*.


fragen mir ferner, ju welchem 3wecfe benn bie
Einheit erftrebt wirb?
69

2(m mciften bocfy gewif , 1


um bie Statten jü fväf-

ttgctt. Sie alfo fennte mau v


]>rojcfte liegen, weld;c

barauf l>inau£(aufen, ben beutfcfycu Körper nerfj mef>r


$U serftümmeln, inbcm matt ein fo 6ei>eutettt>eS ©Heb
wie Dcjterrettr) taoou abtrennen wolttej unb tiefet

V'iMr belfyalb, weil fonfi feine ^atfam'entete&ierung

möglid) fein würbe '<


Der ßweef ber (Stnt>eit fdjeint

alfo baS 9>arlamentiren ju fein. ®o wirb bev

3wecf nad) beut Mittel oeftimmt , wäbrenb man


boit fonft bie Mittel nad) bem Bwedfe gu bemeffen
pflegt.

Vaub ber Denfer! wo ift Deine £ogtf geblieben ?

profefforen! wo ift (iure ©efrijtcfyte uub ©eograpWe


geblieben, wenn 3fyr eS nicht wißt, baß ein ?anb
wk Deutfdilaub fidi mdjt organijtren fann mc ftxanh
reid), noer) aud) wie @nglanb ober 9iorb'2tmerifa?

3&r 9inbcrn aber, bie 3&r uid)t ^rofefforen feib, wo


i\'t ber gefuubc SWenfdjenoerfianb geblieben?

3a, jum Xcitfcl ift er! Denn ber Steufel ift

ber ßtgenbfinfel, ber Dinge erftrebt, nidu wk fte

ber Statur nad) fein fönnen, fonbem wie fte nad)

eigenem belieben fein follten: ber Eigenwille, ber

nur fiel) felbft will, im ©ewanbc be« Patriotismus


ana,ett)an als (in @na,el bc£ £idu\\ &mt aber

— 70 —
DtafepluS, t\ i. tcv SBcrnrirw, unt war ein Lügner

s?on Anfang an.

2Öa£ Söunfccr nun, trenn alle£ fteft ins ©egetu

tfjeil »erwantclt? £>ie Stnira^t in B^tftra^t, tic

9)cacf}t in t^nmaetyr, He Cfbve in Unehre!


Seint Patrioten! weint, fraf (htre Tratten*
Md?e »om SSoterlant tue Nehmte ftywnitmtn! SBeint,
aber wertet weife!

>nn*

Trurf ron (Jtuarb firauff in 3?rrfm.


PLEASE DO NOT REMOVE
CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

DD Frantz, Gustav Adolph


Constantin
F83 Unsere Politik
I850

Das könnte Ihnen auch gefallen