Sie sind auf Seite 1von 56

Titclfelte: Theoöerlchgrab bei Rauenna

Ein unter füöiichem Einfluß (Runöbau gegenüber öcm


gcrmanifchen RechtecR - Vorhallenbau) geformtee Hünen=^
grab. Unterer Umfang Oes runden Dechfleino 34 Meter
Zeichnung: Profeffor Tobias Schraab
>ERßeiCH6Oß6;)NI&7rnON0LEITEßT>Et^ NSO^I?
WUPrSCHUUJN6S7lMTu.SCHUUINBS;iMroeRT(aR
Iiauptrchulungsamt Darn5i]RP.uitD DcrPRP.

3(uö bcm

«Paul ©d^nötfel: Dr. Carl Peters

„(Ein Kämpfer um beuffc^e ^almen'^.@etfe 282

SEÖowerie«:

„^nfbecfer um ber CE^rc mitten'^.@etfe 285"

®r. 0. ®ol^:

„Eeibe0übungen im @eife 287

„Männer bcr ^emegung fpredjcn'^. 0etfe 293

«Paal 3?itter:

ber (Entbecfimgcn''.@etre 293

X)eutf(^er — merf X)tr baß!.@eife 314

ber 2(u^enpolüif.0eUe 31 <5

X)aß be«ffd)e ^ud; 0etfe 319


X^aul ^dptaedzei i ‘iDr Carl Meters.

dcutlthcl^
X)cuffcl;lanb \)(\t nur einen Sorl ^eferö ge» jenen fahren gegen ben bamalß b«rJ*fd)enben
^aht, unb wenn bie »on ii^m ge^i^ten §l«ggen .Klaffenbünfel unb .Kaflengeifl ein berartiger
ned) i;evUe wcl;fen, fo ^ätUn wir ein @ro§» SBiberflanb in ibm entfad)t, bag biefer fpäter
X)euffd)»'J(frifa vom Äap ©uarbafui biß 9)?aba» ium offenen .Kampf gegen ben preugifd)en fl3ar»
gaßfar. ©eine i^ü^nbeif wirb erfi bei (Srfennf» lomentarißmuß führen mugte.
niß ber 'Jaffadje ridjfig gewürbigf, ba§ in Ofi^^ ©d)on alß ©d)üler unb ©tubent forberte er
afrifa weber ^anbelß» nod) ^Jlifftonßfiafionen von feinen j^ameraben rüdb^iUfßfc Unterwerfung
vorbanben waren, bie 33eranlaffung ju einem unter feinen SGßiüen. Diefer unbeugsamen
(Singreifen bofen. ©d)on bei bem erfien @eo» 9Billenßfraft ^aüt er feine grogen (Erfolge im
grapbieunterrid)f brad) er beim Tinblirf ber Seben iu verbanfen. Stmi ergenmal würbe oud)
fJöeltfarfe in bie SCBorfe auß: „SEöarum b^ben burd) ihn im beutfd)en 93ereinßleben baß
w i r feine Kolonien?" ©ein rafflofer @ei|f ^^übrerprinjip ft^tbar. Sr Ver^anb eß,
unb innerer 2Bunfd) nod) 35efätigung ium in ben fleinen ^orgänben ber von ignt gegrün»
2ßoblc beß fBoferlonbeß erhoben ibn frübjeitig beten @efellfd)aften biftatoriftge S3ollmod)ten ju
über ben ‘J)urd)fd)nitt feiner SonbßTeufe. Seiber erhalten. 2(nbererfeitß b<ttte er niemalß ben
trof oud) ibn ber ^lud) beß X)euffd)en, feine Drang gehabt, ftd) bei ben vorgefegten 23ebörben
genialen §übrer erfl anjuerfennen, wenn eß ju belief ju mad)en. ©eine aftive 95eteiligung
fpöf ifi. an ben ^^erfamnuungen ber a n t i f e m i t i»
(Sr würbe am 27. ©eptember 1876 fd)en 35ewegung führte ferner baju, bag
olß ©obn eineß ^aflorß in SR e u b ^ w ß fid) jablreid)e Sälirtfcgaftßfreife gegen ign wenbe»
an ber €lbe geboren unb im ©inne ten, bie viel baju beitrugen, igm fein Seben ^u
einer evangelifdjen ^ajforenfamilie fd)lid)l unb erfd)weren unb feine glänjenbe Saufbagn ju jer»
einfad) erjogen. §rübjeitig enlwicfelle fid) in gören. Tluf eigenen 2öunfd) gubierte er @e»
ibm ein gewiffeß Draufgängertum, ©o äußerte fd)id)te, ©eograpgie unb 3ura. ©ein ^lufentgalt
er von ftd) felbfl, baü eß ibm alß .Knaben weniger in S 0 nb 0 n Einfang ber atbtjiger 3abrc, ber
borauf angefommen wäre, in ber ©d)ule vor» igm burd) fXJerwanbte ermöglid)t würbe, regte
wärtßjufommen, alß ber erfle unter ben @e» ign an, fid) für praftifd)e .Kolonialpolitif ju
fäbrten in §elb unb ^SJalb ju fein. SRad) bem intereffieren. 2(lß man um biefe S^il^vcnbo be»
ilbleben feineß ^aterß begann für bie Familie gann, ben S^efigganb 2(frifaß vom internatio»
^eterß eine forgcnvoüe 3ci(- Srfenntniß nalen @efid)tßpunfte auß iu regeln, unb eine
ber fd)wierigen pefuniären Sage befd)lof5 ber in» aggemeine foloniale SSJette in Deutfd)lanb ein»
jwifd)en jur Untertertia berßvifgcrürfte ©obn, fegte, glaubte er ben 3«ilpt<Hft stJRn Jpanbeln für
ftd) fein ©d)u(gelb burd) ^rivatunterrid)t felbfl gefommen. j?ein ©eringcrer alß 25 i ß m a r d
ju verbienen. “^luf ber feubalcn ©d)ule -^Ifclb würbe burd) einen Tfrtifel ber englifd)en ^rege
galt eine berortige .^^'J^blungßweifc febod) alß auf ign aufmerffam, fo bag er an ben 9tanb
nid)t flsnbcßgcmäü, unb wennglcid) ftd) ^eterß fd)rieb: „2ö e r ig ^ e f e l ß Sgadtbem er
rüdTtd)tßloß bm’d)jufebcn vcrflanb, würbe bod) in fd)on eine frud)tbringenbe ^ätigfeit in Ogafrifa

582 2
cnftt)tcfclf ^atUf grünbefc er, faum 30>ä|)rig, bie miniger ^ierow ber ©übafrikani*
!S)euffrf)*Oflafrifanif(l)c ©efell» f d) e n U n i 0 n gat auf biefc ‘5;atfad)e in legier
f dj a f f, bie U;n jur Sanberwcrbung an bie Seit wiebcrgolt gingewiefen. Qim übrigen barf
oftafrifanifdje Äüfte fanbfe. X)ic jur 5öerfügintg man baß geutige Tlfrika nicht mit bem bamaligen
flel^enbcn ©elbmifiel »varen äugerft gering, «nb vergleidjen ®er fchwarje (Erbteil gatte um bie
eö ftingf fafl nnglaubltd), bag er mit feinen ^agrgunfertwenbe, wie kein anberer .Kontinent,
wenigen ©efreuen, faurn an ber Äüfie getanbef, ungegeure Umwäljungen burcgjumadjen. 3n ben
am 4. ®eje»«ber 1884 bort bie beuffd)c adjtjiger ^^^fen beß vergangenen ^agrgunbertß
glagge giffen fonnte. er ftd) nad) ^joflenbeter waren weite ©ebiete in Tlfrika noch fo gut wie
^at an biefem Tlbenb jur Dtuge begab, f}>rad> unerforfd)t. .^eute ig bie Sivilifation in bie
er bie benfwürbigen 2öorte auö: „2B i e g e r r * entferntegen (Etfen unb 2öinkel vorgetragen, unb
lid) f^ldff eß fid> tinter beutf^M» ber ©ingeborene gat gelernt, geh feineß SGÖerteß
^ a l m e n." bewugt SU fein. 2>iefe feine geigige Umgettung
©einem raf^ etttfd)loffenett i« gat naturgemäg ein veränberteß S8crgältniß sum
?öerbinbung mit bem ^oon S5ißmarcf imb ^aifer ©uropäer gefdjaffen.
SGÖilbelm I. am 27. §ebruar 1885 außgefd^ric» Sie Äompfnatur in Sr. ©arl ^eterß Ver*
benen ©cgu^brief, ber bie gemad^ten Srwerbim» ginberte ign, in ben ©ingeborenen etwaß anbereß
gen anerkannte unb unter beutfd)e Oberbogeit SU fegen alß ein SBerkseug, um bie gegeeften
(teilte, ift unfere größte unb fcbönfle .Kolonie ju Biele SU erreidjen. 5ßcnn nötig, gölte er unter
oerbanfen. (Englanb würbe burd) bie encrgifd)cn 2(nwenbung von ©ewolt baß Eegte auß feinen
5)lagnabmen Dr. Qlarl ^eterß’ völlig übcrrafdjt, 2(ßkariß gerauß. Brögbern erfreute er geg bei
mugte ftcg aber trob aller (Sinfprüd)e fddieglid) ignen einer grogen 35e(iebtgeit, unb barin liegt
bem mäd)tigen !J)eutfd)en 9leid)e fügen. X)urd) baß ©egeimniß feiner ©rfolge. ©eine bewunbe»
gefd)i(fte 98erträge erweiterte er bann ben 35e)'tb; rungßwürbige ©nergic unb bie ©rgebengeit ber
fo 1887 burd) biplomatifdje S8erbanblungen mtt igm untergellten ©d)warsen fegte ign überhaupt
bem ©ultan von ©anftbar um beu gefamtcn erg in bie Sage, bie ©rpeb. tonen burchsufügren.
j^ügengrid). Sie © 0 m a li ß gingen für ign burchß
©eine natürlidje 98eranlagung jum .^erreu §eucr, ja ge fegeuten geh nieg'. bie gefürchteten
ganbpunft kam igm bei ber (Erwerbung ber f!9laffaikriegcr unter feiner unerfegrode-
.Kolonie iugute. (Sr gat feine ©tettung alß uen Rührung ansugreifen, um ge bann au^ geg^
SCöeiger ben (Eingeborenen gegenüber getß ju reitg SU fcglagen. 3ln biefen ‘Jagen entganb unter
wagten gewugt, wobei er gcg von bem ©ebanken ben ©ingeborenen ber .Kriegßgefang: „buena
leiten lieg, bag bie farbigen einer fegen unb mkubua etu kupanba fegaro“ (unfer Sügrer ig
energifcgen, aber gerechten ^ügrung bcbürfcn. ber ©türmer ber fegegen Sörfer). fXßeitere
tiefer ©egdjtßpunkt mug aud) geute nocg in ©treifsüge brad)ten ign ben a n a aufwdrtß
Tlfrika bead)tet werben. ®er fegige SBcgr^ bureg U g a n b a biß sum föiktoriafee.

J)ie ergen belieferen


Äolonigen. (SiiiS bet
früregeii gonnräufer
in S)eutf(r»©übn>eg

3 383
@0 fdjritt er ftegretd) vor»värt0 von (Etappe jn EOlalorioanfäöe zehrten aber an fPeterß. ©r
(Etappe, bem beutfclje» Dramen EOIad)t unb braud)te ben Snfammenbruch feineß föater«
©eltung pcrfd)affcnb. On ben fotgenben lanbeß nidjt mehr in erleben unb ßarb
tüiirbe er jum beutfdjen ^ommtffav bet ben vor bem 63. ©eburtßtag am 10. ©eptem-
©renjreguticrungen jwtfd^en bem ^ i l i= ber 1918 in 3B 0 11 b 0 r f on E>«fifä)mäd)e,
m a n b f d) 0 r 0 imb ber i^üfte ernonnt. mährenb bie bcutfd)e flagge nod) über Oftafrika
©inen empfinbHd)en @d)lag für ibn bilbete wehte. S^ie ©tobt a n n 0 V e r bot ber
baß Tfbfommen im ^‘’bre 1890, burd) boö ß)eterß’fd)en E>*^imat ein ©hrengrab auf bem
^elgolanb gegen ilberlaffung ber @d)mjbcrr= ©ngefohber ^riebhof on, unb fo fd)lummert er
fd)aft von SGÖitu, 0omalilanb nnb ben bort inmitten anberer berühmter EEftänner.
grö§eren ^eÜ ©anfibarß von ©ngfanb on ©eine beutfd)-oftafrikonifd)e §lagge, bie er ftetß
S)enffd)lanb abgetreten mürbe — atjo faft ber bei ftd) geführt, mürbe ißm alß fd)önfter ©d)mmJ
Hälfte unfereß oüafrifanifdjen 35ert6eß. ©tanlcp mit in baß ©rab gegeben. Tluf ber einfod)en
fagte bamatß, mon babc „eine J^ofe für 931armorplatte fteßt kurz unb fd)lid)t: X)r. ©orl
etnenjvnopf" gegeben, ^'^benfaüß löfle bic fp e t e r ß.
i)‘lad)rid)t barüber, bie er in Q3 o g a m o j o er= ©eine meltanfd)auliche ©tedung mirb burd)
bielt, bittere ©ebonfen bei ibm auß. ©tumm ben leßten '2lbfd)nitt feiner Sebenßerinnerungen
unb in ftd) gefe^rt nahm er bie ^Olittcilung ent¬ gekennzeichnet, ©r fchreibt borin:
gegen, ohne ein meitereß ?S3ort barüber iu ver¬ „Od) nahe mid) feßt moftl bem ‘^bfd)luß ber
lieren. Unbeirrt ging ^eterß feinen 3Bcg meiter mir zugemeffenen Eebenßzeit. Tim ^age nad)
biß jum 3^*^?**® 1897, in bem bie grobe "^^ragif meinem ^obe werbe id) meiner Überzeugung nod)
feineß Eebenß einfebte. baß fein, maß id) om 26. ©eptember 1836,
On ber .^eimat mürbe er megen angeblid)er bem "^oge vor meiner ©eburt, gemefen bin.
©raufamfeiten gegen bie ©ingeborenen an¬ SSÖaß mir vor biefem Eeben waren
gegriffen nnb außgered)net vom Oieidjßtag jnr unb nachher mieber fein werben,
T^ienftentlaffnng verurteilt. ®cr engherzige .^on- miffen mir nid)t. Sftur kann eß
tinentalgeifl unb baß Bürgertum beß bomaligen nid)t 2ftid)tß fein. 2)enn fonft
®cutfd)lanbß verflanben ihn unb feine gro߬ mären mir and) heute nid)t.
zügigen ^Inne nid}t, fonft hätte bie einfache '^at- Od) finbe nid)t, baß ber ^ag vor bem
fad)e — .Einrichtung zweier ©pione unb eineß 27. ©eptember 1836 unb bie 3®brtnufenbe,
verkommenen EOläbdKnß — nicmolß foldK 5öer- welche ihm vorhergingen, hefonberß fd)retflid) für
leumbungen gezeitigt. ®eutfd)e E^^manitätß- mid) gemefen ft'nb. ©benfo bin id) überzeugt, baß
bufelei paßt nicht noch Tlfrifa, unb nur energifd)e bie 3eit nad) meinem ^obe nid)t fürd)terlid) für
Olaturen konnten in einem neuermorbenen .Äo- mich fein mirb. Unruhig unb forgenvod ift ouß-
louiallanb bie gemaltigen SSorteile eineß ^eterß fd)ließlid) bie Seit vom 27. ©eptember 1836
erreid)en. ©efränft unb mißmutig fiebclte biß zu meiner ^obeßftunbe gemefen. Tiber and)
^cterß nach ©nglanb über. biefeß 3toifd)enfpiel, melcheß mir heute eine fo
On ben Oahren 1898 biß 1911 unternahm ber überflüfftge Unterbrechung zu fein fd)eint, mirb
nie raßenbe 5)lann mcitere §orfd)ungßreifen nad) feinen 3u)eck im Sufammenhang beß großen
©übafrifa, mo er u. a. bie ^h^oci« aufßedte, Sftaturgonzen irgenbmie gehabt höben.''
baß ßd? Z'^Hd)en bem © a m b c f i unb E a b i §ür bie ©röße 2)eutfd)lanbß i)at kaum je ein
baß ©olblanb beß '5lltertumß, O p h t r , befänbe. E)erz wärmer gefd)lagen. S>r. ©arl ß>eterß mar
35ei .^riegßaußbrud) kehrte er in bie Jpeimat zu= eß, ber burd) ^oten unb ©d)riften boß beutfehe
rück. Söilhelm 11. erkannte fdßießlid) bie großen fBolk mad)gerüttelt ^at. 'T^roß oder füerbitte-
SBerbienße beß ^anneß an, unb nachbem er ben rung, troß langen Tlufenthalteß in ©nglanb ift
“ititcl eineß £Keid)ßkommiffarß a. ®. verließen er kernbeutfd) geblieben ,^b ßöl S)cutfd)lanb
bekommen ^atU, mürbe ißm vom i^aifer 1914 unoußgefeht vor ben Stänkefpiclcn ber onberen
auß beffen ©ißpoßtionßfonbß eine j'ährlidK ^en- fBölker gemarnf. ^aul Eeutmein nannte ißn
ßon bewilligt. „ben mcltpolitifd)cn ©kkeßorb beß bcutfd)en
X'ie ©frapazen, erlittenen .Kränkungen unb ?Bolkcß".

1^84 4
»as Oseberg - Schiff
>rab der Königin Aasa,
lorwegen (850 n. Chr.)
änge: 21,5 m, Breite; 5 n.

Aufn.: E. Sfoedlner, Berlin


„Süblid) von (5rönlanb liegt T^clIulAnb, bann fommt ITlatrf lanb,
unb von bort ifl t& nxd)t rueit nact) TDinlanb bem (Buten; von
biefem glauben einige, bajj ea mit llfrifa 3ufammenbänge. VDenn baa
fo ii>, bann mujj baa Weltmeer jivifcben Winlanb unb tTTarflanb ein=«
^römen. i£a mirb gefagt, baj? 'Cborfinn Karlfefni auage3ogen
irar 3ur Suche nach Winlanb bem (Buten; er fam bortbin, n?o baa
£anb vermutet ruurbe, bebarrte aber nicht barauf, ea aua3ubeuten
ober bort eine Hieberlaffung 3U errichten. Äeif ber (Blücfliehe fanb
ala erster Winlanb..

@0 berichtet bet t>erfiorbene bejie mittelalteviid)e Brennet


beö tTorbenö, 2Ibt tlitolauö beelMofierö ^Lbingcytc. Unb
bet 3Domberr 2lbam x>Ort Sternen febneb nad) einer Äetfe
5um König ber 3Danen CjorO: ,,®er König nannte auc^ eine
oon vielen im HTeer aufgefunbene 3nfel, welche Winlanb
genannt wirb, weil bort Weinflocbe wilb wacf)fen unb vor^
trefflicf)en Wein geben. 2Iuc^ ba^ (Betreibe bort unauögefat
reict)lid) vorbanben i|l, t><tben wir nicht burct) marcheitbaftea
(0erücl)t, fonbern burct) ^uverlaffige 33ericf)te ber 3Danen er^
fahren..." 2llöbritter berichtet 0 n o r r i @tu r l aö (o h n, 36lanb6
bebeutenbjfer (Belehrter in feinem ^efchichtewert^eimötringla:
„König (Dlaf fanbte in bemfelben ^tühjahr ben £eif )^ichöfohu
nach (Bronlanb, bort baa Chriffentum 5u verEünben, unb biefer
fuhr im 0ommer nach (Bronlanb. 3^^ Hleere nahm er eine
fchiffbrüchige fTlannfchaft an ^orb, bie nicht weiter tonnte unb
fich auf einem ©chifföwracb befanb. ^r tarn im 0ommer nach
(Bronlanb, unb bann fanb er Winlanb bas (Bute; er h<ttte bei
fiel) einen prieper unb gelehrte Hlanner unb fuhr 5um Winter¬
aufenthalt nach Ärattahilb 5U )J^rtch bem Koten, feinem
Pater. Die Wanner nannten ihn feitbem £eif ben (Blüctlichen:
aber fein Pater Sprich f^^Qte, es hebe einanber auf, ba^ er
bie 0chiffbrüchigen gerettet unb ben 0piegelfechter nach
(8v6nianb gebracht h<^be. Daa war ber Prie jJer . .
5 285
&0 lyahm norbifcf)e Hlcnfc^en ein iyalhce 3<^bvtanfcnb fviibct
als ber (BcnuefeCt>J’if?opb®^olumbu0 bae £anb im tX)e)len
entbcdBt, bem beibemale em2Deutfcf)er bentTamen ctegeben bat,
banialö tDinlaiib, (pater2fmerita» HacbbemsEridbberIVote
0$z biö (Bronlanb por^ebrungen war, fuhr fein ©obn £eif um
baö 3abr 5005 weiter nacf) XOciicn unb fanb bao Heulanb,
bem einer feiner 55' Begleiter, ber 3Deutfc^e Cyrtir, ben Hamen
IPinlanb gab, Weitere tubne Witingerfabrten folgten biefer
erj?en. 3ebocb nicht aus perf6nli(f)er (0ewinnfu(f)t waren bie
norbifcben ^ntbec^er binauögefabren, fonbern um ber ^bre
willen, wie bie Ueberlieferung genau berichtet unb beweifJ, 2ftt
biefe Catfache wollett wir benfen, wenn unfere klugen ben fJol5en
JVef^ beö 'ßionigöfchiffö oon (Dfeberg bewunbern, ber al6 reiche
betreutes (Brab ber norbifchen Bvonigin 2(afa gefunben würbe,
Unb fteben 3abrtaufenbe alt ifi bas ebenfo wie ber altefie Pflug
auf beutfehern Äoben gefunbene äiufte Äuber ber Hlenfchen,
©o if^ biefe norbif(^)e (BrabjJatte ber ffol^e 2(u6bruc^ einer bis^
ber unübertroffenen großen Hergangenbeit germanifchen Polfs^
tums, beffen ^^rbe uns beute Pflicht unb ^bre jfi. Wo immer
bie (Befchichte menfehlicher ^ntbeebungsfabrten unb ^orfcher^
tübnbeit bebanbelt wirb, ba mu^ ber eble (BeifI bes (Dfeberg=*
©chiffes 5uer|l genannt werben, unb bie tatenfrobe tobtro^enbe
IXübnbcit i'ener gelben bie folange oergeffene allgemeine ^ner==
tennung finben, gelben, bie mit ihren leichten Äooten aus^
fuhren unb bie um^^ib unbs^bre in mannerbunbifcherl&iamerab^
fchaft bem Unbetannten entgegen 5U |ieuern wagten bis bas
Sl^lement ihrem b^trten Willen unterworferi war unb ber mann^
liehe (Blaube ©ieger blieb über alles, was nur ein menfchenber5
bebroben fonnte, ©o foll bas tonig^
liehe Cotenfehiff von 0feberg uns
Ulenfehen einer Seit ber Wilitarü
fierung aller ^J:lemente bie wichtige
lehre geben, baf; jlarfer unb ebler
als bie I3vraft ber Elemente ber Wille
gl, ber fie beberrtcht unb feine Siele
aucl> gegeit ihre (Bcvt)alt 511 finben
weip, wow.
q86 6
3fn weifen i?reifen ftnbef man bie Tfnficljf »er* bäuerlidjen (paare beim frohen ^ a n j, ju bem
breitet, ba§ bie £eibeöübungen, „bass »iele mit (pfeife unb ®ubelfacf ^Jlußt gemacht wirb.
turnen «nb Umeinanbertaufen unb ©pringen 3m ^Jliftelgrunbe be« 35ilbe« finben wir bie
unb ^aben unb ©(bwimmen" eine Cneueinfül^* S5auern beim .Regeln, ba« boch immerhin
rung ber mobernen 3cit fei, wäbrenb mon in alß eine förperliche Q5etäfigung angefprochen
ber fog. guten alten 3«it f«i»« förperlidjen Q5e= werben barf. 5lBerfer recht« aber fehen wir
wegungen augerbalb ber Tlrbeif auf ben 2Beg nidht mehr unb nicht weniger al« ben
ju einem guten ^runfe unb jurürf befd)ränft ©d)wertertans ber alten ©ermanen in
habe. 5öon ben alten ©ermanen unb ®eutfcben feiner miffelalterlidjen ^orm. (Ein fSurfche
nimmt nun gleid) jeber an, ftc feien auf ber fanjf mit feinem 9)läb^en über fünf ©chwerter,
^ärenbaut gelegen unb hätten immer nod) ein« bie waagered)f auf bem Q5oben liegen unb an
getrunfen. §ür bie eigenflidje germanifdje unb fleinen (pfählen fo angebunben ßnb, baß bie
fpätgermanifdje 3eit ber Beitrag »on ©chneibe nach oben weift. 35ie “Jänjer ftnb nicht
Stubolf ©trobel im 3uli» @d)ulung«* naeft wie beim alten ©chwerferfanj, ber wahr*
brief ((S. 247 — 252) einen lebhaften Q5efrieb fd)einlich jwif^en hochgefteHten ©chwerfern
unb hohen @fanb ber germanifdjen Seihe«* ftattfanb, ober fte ftnb boch bloßfüßig. X>er
Übungen nadjgewiefen unb bargeflellf. Q3urfd)e hot anfd)einenb jur ©rfchwerung, jum
©ern fomme ich baher ber 2lufforberung ber (Erwei« größerer lörperlidjer ©efchidlichfeit, noch
@d)riffleifung noch, nun anf^liegenb auch für ein ©efäß auf bem .Kopfe, ba« er beim
bie beutfehe Seit, für ba« SlJltttelalter unb ©chwerferfanj ni^f horunterfaUen laffen barf.
feinen 7lu«flang, b. h* <»lfo bi« jum 16. ^ahr* 25er j^irchweihbaum in ber linfen .pälfte be«
hunbert einfd)liehlid), iu jeigen, ba§ aud) in biefer 95ilbe« gibt Tlnlaß jum .Klettern, ©in
Seit bie £eibe«übungen im beuffdjen föolf'e nicht 35auern)unge »erfucht unter lebhafter Tlnteil*
gefehlt haben. nähme bie ©pi^e be« Q$aume« ju erflettern.
33ir beginnen am beflen mit einem 35lirf auf 25er .pintergrunb be« Q5ilbe« jeigt un«, wenn
ba« 1(3. 3ohehunbert unb gehen bann jurücf, bi« wir Pom Staufen ber Q5uben abfehen, noch jwei
wir ben 2lnfchluh an bie ‘35arftellung »on weitere Seibeßübungen. 25ie dauern Peranftalten
(Strobel gefunben fTlehmen wir ben ein regelrechte« (pferbewettrennen.
^)oljf(hnift »on .^an« @ebalb 35eham, einem 9)lan fteht ihnen bie §reube unb ben ©ifer am
D^ürnberger .Künüler (1500—1550), auf, ber Steilen an, fte treiben e« merfwürbigerweife
eine 35auernfirchweih barflettf. ©ewig ohne alle Bufchauer, alfo al« etwa« ganj ©elbft*
fehen wir auf biefem .^olsfdjniff auth bie ©§* perftänblid)e«. 9Bohl bie für un« intereffantefte
unb '^rinffreuben einer rechten .^irdjweih bar* ©jene ift aber bie, weldje fehr einbringlich bie
geflellt, außerbem bie bi« in bie neuefle 3«il
herein übliche .Äirchweihfd)lägerei (^ilbfeite 6). Seibeßübungen ber grauen
§ür unfere hiorju behanbelnbe ^rage ber in biefer Seit beweift. günf Sftäbdjen, wohl
Sftägbe, peranftalten einen Söettlauf nach
Seibeßübungen tm fSoIfßleben
einem gefterften 3i«l* ©« ftnb brei bunte gähn*
ober ftnb viele anbere ©jenen be« ^ilbe« äußer fl d)en auf ©taugen aufgeftellt, an benen feweilß
auffd^lußrei^. Öm Söorbergruube fehen wir bie ein Prei« hängt. 25er eine ift al« eine pal«*

7 287
Uut, ber anbcrc bitiftid) alfß ein @d)ul^e Dioman über ©argantua unb fpantagruel mit
erfennbar, ber brifie ifi unflar obgcbtlbef. (Sin bem "^^itel „3(ffentbeuerlich naupengebeuerliche
93ouer fiefii no|»e om 3i«l ©efchichtßflitterung'' (1575/82) gefd)rieben, ber
mti anbere mii ©djiverf unb ©pecr am ©farf. für bie Srübgefd)id)te ber Seibeßübungen von
Sinen fold)cn SBeitlauf für i^nedjfe wnb ?!SRägbe grober 35ebeutung ifi. ‘XJaß 33erbalten feine«
vcranflalfefc im 3abrc 1442 ber Dtaf ber ©tabf J^elben bei einem .Äirchmeibbefuch befd)reibt er
fTlörblingen. ber ©djilberung biefeö 9ßett» folgcnbermaben: „©rfegelt, fprang umb
lauf« fomml bie 35cmerfung vor, er fei allere bie .^ofen, jagt umb ben 35ard)at,
bing« nur für bie £cufe beffimmt gemefen, „bi banbt umb ben .^anen, banbt auff
man bie gemeinen'', alfo für „baö Söolf". ben plofen ©d)mertern, er flet*
9öir motten un« über biefe b^*^«t>tt?ttrbigenbe tertbie©tangenna<hben9ttefteln,
(ginfiettung jum 93olfe ni^l ereifern: ber gemiü fd)ob J«m Biel, plättelef, fpielf
nid)l gul gemeinte tfl für un« ein in« 3inn, murff in bie ^Prenten,
mertvotte« ^emeiöfiürf, baü ber £auf alö £eibe0= murffbcngelein nad) bem fapaunen“.
Übung ni(ibt nur ber männlid)en, fonbern aueü S)a« ©(hieben, ba« mir oben f^on einmal am
ber tt)eiblid)en Q5evölferung auf beutfdjem SSoben gebeutet gefunben b«ben, iff bamit unjmeifel*
alfo bO(b vor fünfbunberf fahren geübt mürbe. baft al« volfßmäbige Seibeßübung ermiefen. 3ln
(Sine befonberö beliebte unb erbeiternbe 2lbarf einer anberen ©teile feine« SGßerfe« gibt §ifd)art
be« Saufe« mar ba« ©arflaufen ober 35alg= ein ©pielverjeid)ni« Von mehreren b^obert
rennen. SEm fog. (Svangelibudj be« ©eiler von ©pielen, von benen ein .pauptteil b««te völlig
i?aifer«berg (5ttitte beß 15. 3abrb.) ifi ein unbefannt ijl. Dieiterfämpfe, 35ogenf(hieben unb
2öurffpiel befebrieben, mobei bie Q3auern ber 35orffpringen fommen barin gleichfatt« vor.
fleinen ©täbte unb ber Dörfer gegen eine au« 500m ©pringen begegnet un« ba« © e i l«
Q3äumen unb Steiftg fünfllid) errichtete Q5urg f p r i n g e n neu. 35efonber« beachtlich ftnb aber
mit fpfeilen unb Q3oljen fd)offen. 93efannt ftnb jmei formen von Freiübungen, bie ba
ferner bie ^auernbarfiettungen be« bvttänbifdjen vorfommen, eine 3lrt ^urnermaage unb ber
EOlaler« fpieter S5ruegbel, bem fog. 35auerm .panbüanb.
bruegbel, im Unterfd)ieb ju ^ruegbel bem Faffen mir jufammen, maß un« burd) bie
^^üngeren. 'X)iefer 35ruegbel (1525— 1569) bißberigen 3««gniffe ermiefen ifi: ^anj, i^egeln,
bat eine 9Jlenge von Silbern au« bem nieber* ©chmertertanj, i^lettern, 3'leiten unb 3*leit=
beutfdjen bäuerlichen Seben gefchaffen, bie gleich* fämpfe, SBettlauf, SBerfen, 35att, ©pringen,
fall« für ba« SSorbanbenfein ber Seibeßübungen ©^hieben unb ©injelformen ber Freiübungen.
einmanbfrei 3ewg»iö ablegen. ^n feinen ©jenen (Sß fragt ftd) nun, ob von einem cigentlid)en
finben mir nod) mehr unb anbere förperlidje 35etrieb ber Seibeßübungen ba gefprod)en merben
Übungen, mie Sieiterfämpfe, ©teljen» fann, mo bod) anfeheinenb nur bei ben groben
laufen, 2tbarten be« Saufen« mie ba« .^afdjen, Fefien, mie bei ber j^ird)meib, bann üblid)er:=
fBerffecfen unb QSlinbefubfpiel, Dleifentreiben, meife befonber« ju ^fingüen unb an ber
,f?reifeltreiben, S3ocffpringen, .^nüppclbamm unb ©onnenmenbe folche körperliche Übungen ver=
'^opffchlagen, bann vor allem audj 35 a 11 ® anflaltet morben ftnb. X^iefer ©inmanb ifi leicht
f p i € l e. ©arau« fönnen mir alfo bie Sifte JU miberlegen. (Sinmal kann bem fofort ent*
ber mittelalterlid)en Seibeßübungen ergänjen mit gegengebalten merben, bab bie .^ird)meib — *vie
bem 35attfpiel unb mit Vcrfchiebenen formen ja aud) bi« in unfere '^age herein — nid)t ein
be« © p r i n g e n «. 5Bon bem fd)on bei einjiger Fefitag be« ^^bre« mar, fonbern bab
35 e b a m vorgelommcnen .klettern finbet e« viele i?ird)meiben gab. 25a ging man nun
ftch im bilbnerifchen 3Berfe 35ruegbel« nod) bie gafimeife nad) bem einen ober anberen 2)orf auf
3lbart be« 3 ß « n H e 11 e r n «. ^'ie .^ifchmeib, unb fo mar ja immer ©elegenbeit
(Sin britter .^auptjeuge für bie föerbreitung jur 3lu«übung ber burd) 35ilber unb ©d)ilbe*
ber Seibeßübungen in jener 3«it itt ^vban« rungen ermiefenen Seibeßübungen. 3run jmeiten
gifd)art (1546— 1590). (Sr bßt einen fatirifd)en kommt aber eine anbere Überlegung baju. Söirb

288 8
jentanb in afler öffenflicijfeit ftd) im @d)iegen, ©ntftbeibungen burd) 2ö u r f ober
^ktteni, ^Befflawfen ober Öiciien jetgen, wenn er © d) u §. ©olcbe gälle ftnb Pom 10. bis jum
nur otte einmal ober l^öfi^liend jmei* ober 17. 3abrbunbert naebgemiefen. 3^ie 53ürger
breimal @elegcn|>eil ober Übnngdmöglidjfeif bajti Pott © r f u r t mollten ben ©algen aus ber
l;af? 5H3irb ber nid)l »orftdjligermeife lieber bie ©tabt b^^^en, ben ihnen ©rjbifcbof SGÖilbelm,
'5anj==, nnb ^rinffreuben ber ^irdjmei!^ ein ©obn beS i^aiferS Otto I., in bie ©tabt
einer öffenlli(bett 35lamage vorjieben? 9]nn gefebt '^atte. ©ie erreichten, bab er fo meit aus
ermeifen aber bie -Duellen eine flarfe Q5eleili^ ber ©tabt binftwöfäme, „als ffe mit einem <Pfeil
gnng ber 35e'oöllerung an ben lörperlidjen Pon ber groben Tlrmbrufl fchieben mürben'' (bie
Übungen an ben gellen. (Sd mug alfo ber grobe 2(rmbrufl mar ein gemaltiges, meifl auf
jmingenbe @d)lu# erfolgen, ba§ bie fid) an ben ber 9)lauer befefligteS ©^ubgerät, nid)t eine
geflen „probujierenben'' £enle and^ nnferm Pom ©injelfämpfer mitgetragene 2lrmbrufl).
nid)l ohne alle £eibe$übungen gemefen fein Über bas fog. .^übnerrecht fagt baS
muffen. ©tbmelmer ©tabtred)t folgenbcS: 5£8ean
^aßfelbe lönnen mir aber auch für bie 3abr=» flrittig ifl, mie meit bie .^übner Pom J^ofe meg
l^unberle Poriger flidbl^allig bemeifen. ®ie9tolle ber ihr Butter fu^en bürfen, fo foll ber .^übner^
bebber auf ben fleigen unb mit 33litf^
Jörperlt^en 5Ieifiungett ttn SJedjlömefe« ridjtung ju feinem .^of ein ^flugeifen jmif^en
feinen 35einen burd) auf baS '^elb merfen. ©o
ifl einer ber inlereffanleflen .^inmeife auf bie
meit er mirft, bürfen bie Jpübner geben; merben
bem beuffdjen Söolf „im Q5lute liegenbe''
fte meiter brauben angetroffen, „fo mag men fte
@(bä^ung ber Seibeßübungen. 58 o m 1 2. b i d
boit fd)laen". Sm §ränfifd)en burfte
jum 16. finb §älle
ein SOlüller fo meit bachaufmärts unb bad)^
überliefert, ba^ ein Stecblßfireit
abmärts fifchen, als er mit feinem fSeile merfen
b u r d) 9B e f f l a u f ber fl r e i t e n b e n
fonnte. !Oie in © d) l e s m i g burften
Parteien audgetragen merben
ihre 9Rebe in bemfenigen Ufergebiet auf ben
m u §. Sßaren elma bie ©renjen jmifdKU ^mei
Reibern jum ^roefnen aufbängen, baS b’e burd)
9lad)barn umfirillen, fo mürbe junäcbfl fefl*
ben fJBurf beS ©teuernagels (beS STlagelS, ber
gefleUf, maö nid)tflrilligeg ©ebiet fei. 5öon
baS fBootsfleuer feflbält) abgrenjen fonnten.
biefem auß mugfe nun jeber @lreifenbe in ber
2(nbere 35eflimmungen erlaubten bie Dlubung
Ülidjlung bed erjlreblen ©ebiefeö loölaufen. 3Bo
ber TlUmenbe bis bortbin, mo Pom 3nwne aus
bie beiben ©egner jufammenlrafen, ba mürbe
bie ©ichel gemorfen merben fonnte. ©in .^irt
bie ©renje gejogen. ©ö mag auf ben erflen
burfte Pon ber SBeibe aus fo meit mit ber .^erbc
35lidf merfmürbig erfebeinen, ald bloüed SJeebf
in ben angrenjenben SfBalb geben, als er mit
bed ©lärferen. @iebf man aber näher jn, fo
feinem .^It^l^nflabe merfen fonnte.
finbet man auö bem Tlnmenbungögebiet -- bei
Tiber nitht «ur bie ©ntfd)eibung im ©treitfatt
einem ©treif um ©elb ober ein ©^murfflürf
ober baS 5Slab einer red)tli(hen SRuhniebung
märe ed mobl niemals angemanbl morben! —
mürbe pon ber Seiflimgsfäbigleit in förperlid)en
febr mobl ben PolföPeranlmorllidjen ©inn biefer
Übungen abhängig gemad)t, fonbern fogar bie
äufammenbänge jmif<ben Seibeöübungen unb
Öied)fSempfinben. S>er nalionalfoäialiflifd)e, im
Jlörpertüthtigfeit jur Sle^tSfobigHeit
i^erne grunbbeutfd^e Seilfab, ©emeinnub
gebt Por ©igennub/ fommt in biefer felbft in S5epebung gefegt. ©d)itbbürtig unb
£Ke(bt0fttte jum “Jlußbrrnf. S®ar burd) anbere rechtsfähig ifl ber ^ann, ber mit Söaffen unb
einbeutige ÜiedjtSmittel baö 3$efibrecbt nidjt ju 5)lo§ umjugeben perjlebt. 3^iefe Tluffajfung
ermeifen, fo mürbe gefragt, melcbe Ötegelung bem burd)jiebt fogar nod) baS ©taatSred)t. Cfm
©emeinmobl nüblid^er fei. ®er 58olfSgcmeim alemannifd)en 58ollSred)t l}ci§t eS, bajj
fdjaft aber ifl mehr gebient, menn ber förperlid) ber -C^erjog fo lange regieren barf, als er ohne
'5;ü(btigere unb Seiflungßfäbigere ben gröberen .t)ilfe bas fpferb befleigen Eann. S)e6r 2ebenS=
©runbbefiib bemirtfdjoftet als ber ©d^mäd^ere. träger muh nad) oberlaufibtfd)cm Died)t in ber
35efonberS beliebt maren im ÜledjtSflreit and) Diüflung Pon ber ©rbe aus auf baS ^ferb

9 289
fpvingcn unb bem SanbPcgfe porreifen tönneit. 0?itterorben war bamit aber audj bie SO^öglicg*
£ ü t» c tf n)or poöbcrcdjfigf über oü fein ^ab feit, fo bie Sgotwenbigfeit ber förperlidjen
unb @ut, wer ein SOIarfpfunb löftgeß ©olb Übungen gegeben. 03on befonberer fBeweigfraft
beben unb trogen fonnte. ©ine §rou war nod) für bie polfgtümlicge ©ingellung ju ben Seibeg*
bem ©odjfenfpiegel redjtßföbig Jur ©rb- Übungen ig aber bie ^otfadje, bog audj in ben
Pergobe, ninn fte no(b 20 Diuten weit geben anberen Orben bie Seibegübungen auf beutfdjem
fonnte. 3(n fnopper unb morfonter §orm fogt 35obenfoum unterbrüeft werben fonnten. ©tamm*
un0 no^b boö Dtecbt Pon 0? i e t b e r g on ber ten bie 5)lön(ge aug ben abeligen ©efd)led)tern,
©m6 Pom Sfobre 1697: „3ÖBie foU einer ge^ fo wogten ge bie ritterli^en .^örperübungen
floltet fein, ber biefeö Diecbt (= S^ietberger niegt aufgeben unb gerieten mit ihrer fircglidjen
Diedbt) gewinnen will? ©r fßH fo ntönnlid) fein, Oberbehörbe in .Ronflift. ©o jogen bie Sllöncge
bof er einen 33ogen in ber Slot rücfen, feiner ber Slnfel Dteidgenauim 35obenfee um 1342
§rau im Q5ette genugtun unb feinem Jperrn im hoch JU Otog an bie J^öfe unb beteiligten gd; jum
Selbe olö ein wehrhafter 9)?ann nadjjieben ©ntfegen ihreg 2(bteg an ben furnieren. 35ie
fann''.
©ingewurjeltheit ber Setbegübungen
9öaß beweifen biefe im beutfdben 93olfßredjte
unb in ber Dlecbtöfttte porlommenben 33ejiebuns war fo garf, bog bie .^irdje biefe
gen jwifd>en Süed^t unb ^örpertüd)tigfcit für bie füolfgfpiele in mägigem Umfang
fPflege ber Seibeöübungen int beutfdben 93olfe felbg bei ben 50?önd)en bulben
Pom 10. big jum 17. ^abrbunbert? ®ie m u g t e. ®erfelbe ©egcgtgpunft gilt für bie
ifl leidet ju beantworten mit einer ©egenfrage: mittelalterliche .Kloger f cg u l e. ^fgr «»b
fffiel^en ©influg auf ben betrieb ber £eibeg* ©inn war bie füorbereitung auf ben geiglid)en
Übungen ^ätu eg in unferen “^agen, wenn bie 95eruf, igr Slngrument bie S5ibel in ber latei*
D?ed)tgföbigfeit überhaupt, bog 50laü einer recht* nifegen ©praege, igr ©rjiegunggjiel bie Über*
lidhen 97ubniebung ober bie ©ntfdjeibung in winbung beg £eibeg. ®ag bieg fein Sflägrboben
einem Dtedjtgflreit abhängig wäre Pon ber £ei* für bie pflege ber £eibegübungen fein fonnte, ig
ftung in förperlidjen Übungen? ©g gäbe wohl flar, unb gcrabe aug bem Sü;len ber förper*
feinen, ber eg unterliege, für feine unb feiner lidjen ©rjiegung in ben .Klogerfdtulen gat man
.^inber förperlidje ^üchtigfeit fegon aug fold^en fälfcglicgerweife lange 3«it ««f ci» Seglen ber
©rwägungen iu forgen. ®ag wohlPerflanbene £eibcgübungen im ^ittelolter überhaupt ge*
eigene Öntereffe mug olfo aud) bie ^eutfegen fcglogen. X)ennocg war, wie gefagt, ber Q3etrieb
beg üOlittelalterg iur förperlidjen ©rtüdjfigung ber Seibegübungen im 93olfe fo eingewurjelt,
angefpornt ))abtn. SGÖir fagen abftdjtlid): an* bog ge aud) in ber .Älogerfd)ule niegt ganj unter*
gefpornt. Dlitgt bog wir meinen, bog ber ©igen* brüeft werben fonnten. 2(n ben «nb
nuh felbfl bie eigentlidje ‘Jriebfeber gewefen tagen trieben bie ©d)üler bog Saufen nad) einem
wäre. ®ie förperlid)en Übungen müffen im gegerften 3i«ü o r l a u f e n), bog fämpfenbe
beutfegen füolfe fo weitPerbreitet, fo felbflPer» ©ntwinben eineg Pon jwei ^Parteien gefagten
gänblid), fo allgemein gewefen fein, bog über* ©torfeg, bog SCöerfenmit ©teinen, wo*
houpt folcge 0tedggbegimmungen aufgegellt bei bie .Kämpfenben gepanjert waren, bog
werben fonnten. ©ie waren fo felbgpcrgänblid), Äreifeltreiben, Q5allfpiel, 9?ei*
bog fegr wenig barüber aufgcjeidjnet würbe. fenfd) lagen, ©cgiegen
!5)ie Siebe ber alten ©eutfdjen jur förper* mit .poljpfeilen, <piumpfarffpiel u. bgl. 2lug ber
lid)en fSetätigung war fo garf unb eingewurjclt, berühmten .Älogcrfd)ule ju © t. ©allen in
bog ge felbg bie ©djranfen burdjbradj, bie igr ber ©d)weij ig Pon etwa 1040 ein ©cbid)t über
burdj bie .^irege, bog ^Böndjgtum unb bie flöger* einen fold)en Segtag crgalten, bog fog. 03afanj*
liege ©d)ule gefegt worben gnb. ©egon ber lieb. ®arin geigt eg: „®a rügen ©rammotif,
gciglidje Diitterorben (Sgoltefer, ®eutfd)herrn S^getorif unb ^ialeftif (= bie bamaligcn ©d)ul*
ufw.) ig eine germanifd) geformte 2lrt beg fäd)er). ®ie ©d)ulbüd)cr werben beifeifegclegf,
Orbeng, wel^e bie friegerifdK .^raft in ben unb bie S>*bhlid)feit attein fügrt bog Siegiment.
!Oieng ber getten wiU. ?ln ben Die ©cgüler beg ^ripiumg unb Ouabripiumg

290 IO
(= feer Unter» unb Obembtetlung) gefetten ficb (1534) werben ©teingogen, Sagen, ©d)iegen,
jufammen ju gcmeinfamen ©pielen, bie bi$ in kaufen, ©pringen unb „© g r a b i g f e i t",
bic £fta^t |>tneitt banern. £flo^ beim §otfel» weiter geegten unb Öiingen alg fommerlid;e
f(bein iu fpielen, Q5äber unb SEÖein: baö ftnb £eibegübungen ber gäbtifegen S«9«ttb aufgejäglt
bie brci greuben, bie ben ©pieltag bec unb für bereegfigt erüört. Sn einem anberen
Verfügen, ^üf bcm ©)?ielplö^ erproben bie ©ebiegte über bie greuben unb SBottug biefer
grögeren .Knaben unter bem S3cifattUotfd)en 3öelf werben baju gerechnet: Sföettlaufen, ©prin»
ber ftcineren igre ©emonbtgeit im SCBerfen mit gen, geegten, ©teingogen. Düngen unb Q:anien.
©feinen. Tfnbere verfudjen im SBetttauf SCBag beim 33etrieb ber Seibegübungen in ben
bie auögefe^ten greife ju erringen, mieber anbere ©täbten befonberg auffättf, ig bie
firengen g'd> an, im O? i n g C a m p f igre Öffentli^gleit unb begbrblidje Untergügung
©egner ju überminben. SHaeft (!) (teilen ge ein» ber £eibegübungctt. ©ewig waren and? bie för»
anber gegenüber, bie .^änbe mit öl gefalbt''. perlid^en Übungen auf bem Sanbe „öffentlieg“,
7(ud) gier mug mieber bie Überlegung angeflellt aber bag bringt bie Sage alg felbgvergänblid}
werben, bie bejügli^ ber ^auerntirdjweigen ge» mit ftd). (Eine gewiffe Tfufgegt ber Dorfobrig»
madgt würbe, ©ewig waren eß nur ganj wenige feit fönnen wir fegon aug bem .Kird>weigbilb
foldjer ©pieltage in ber .Kloflerfcgule, aber man von 35egam enfnegmen. 3n ben ©täbten aber
fragt g'(b, wie eg bann ju folcgen SCßettleiflungen tritt biefer ©garafter beg öffentliegen ^etriebeg
an biefen wenigen “Jagen fommen fonnte. 2öir unb ber öffenflitgen gege ganj beuflieg gervor.
müffen mit grögter ©idjergeif barauf fd>liegen, 1470 fanb in u g g b u r g ein grogeg ber»
bag bie .Klogerfd>üler aueg unterm 3ftgv^ ber arfigeg „© p o r t f e g" gatt, von bem wir viel»
freien 3«f etwa, in ben „<Paufen'', folcge leid)t nid)t viel wügfen, wenn ni^f Jperjöge von
Seibegübungen getrieben gaben, ^ie Ouelle gebt 35agern, befonberg ber befannfe ©teingoger .^er»
/ barum ja and) gervor, bag am geflfage ben jog ©grigopg, unb anbere abelige ^erfonen babei
g a n i e tt ^^g gefpielt werben burfte. Söeiter alg ^reigträger gervorgegangen waren, ©o im
müffen wir bead)ten, wie ägnlicg im ©runbe bag Saufen unb ©pringen, ©teingogen, ©egiegen
im ^Balanjlieb ©ffegarbg IV. gefegilberfe unb ^ferberennen. Der Dlaf ber ©tabt gaffe
^ejltreiben ber Öugenb bem bei Q3egam, Q5rueggel an 40 Orte (Einlabungen ergegen lagen, unb eg
ober §ifd)art gemalten unb gefegilberten ifl. famen 466 5öetffämpfer jufammen, barunter
@0 ergibt fidg ein lebenbiger 3«* einer aug Ungarn. Umgefegrt fönnen wir aug
fam mengang ber förperlid;en Sgerbof unb “Jabel auf bie ©porflug ber mittel»
Übungen bur(g bie ^agrgunberfe alterliegen ©täbter fcgliegen. Da mug ein
ginbureg^ ber nie ganj abgeriffen S u g g a i n bureg ^efegl bem ©pajierengegen
ju fein f d) e i n t. vorbegalfen werben, weil er „b u r dt bie
9B e t f l ä u f e ober bag 35allfpiel
berarf jerfrefen werbe, bag er
Unfere biggerigen Darlegungen befugten g'^
bag Ttugfegen einer Saufbagn
in erfler Sink mit bem „5öolfe'' in bem ©inne,
gaff eineg Suggarteng angenom¬
bag bie ^olfgverbunbengeit, ja Söollgentfprun»
men gab e''. ©in anbermal geigt eg in einem
gengeif ber beutf(gen Seibegübungen in ben 93or»
moralifdten ©ebid)t, bag
bergrunb gegeüf würbe. 3öir gaben nun nod)
ju fragen, ob biefe J^od)fd)ägimg ber förper» Dangen, ©pielen, ©ingen,
lidKU Übungen etwa vorwiegenb auf bem £anbe geegten. Saufen unb Düngen,
ftattgefunben gatte unb bie ^evölferung ber ©djiegen, ^aggen unb .^egen
©täbte bem ferngeganben fei. Dag ig mit» fei eine fo „garrf gewongegt'', bag eg bie 3?ürger
nieten ber §all gewefen. “Jlnd) bie ©täbter felbg am ©onntage nidjt unterlagen würben.
gaben an ben ?eibegübungen teil¬ 3m allgemeinen aber gaben bie gäbfifdten ISe»
genommen, wenngleid) mitunter bie 2gei» görben bie Seibegübungen geförbert unb ber ^e»
gung ju ben megr ritterli^en Übungen vor» Völlerung unb befonberg ber S^g^^b
jugerrfdjen fdteinf. 3n einem .5?ampfgefpräd) öffentlidte ©portpläge unb ©pielgnHen
jwifdjen Tllter unb 3tt9«nb von ü n g @ a dj g jur ?öerfügung gegettt. ^alb nad; 1400 gat eg

II 291
in 35 a f e t „'ohU 50?o<t«n tinb ^lä^e mit b u r g e r 'furnier Pon 1270, on bem außfdjlieb^
griinen 35äumen «nb licblid>em @rafc" jinr lid) .^aufleute von 5D7agbeburg unb anberen
i^nrjtt)eil bcr 35ürgcr gegeben, nämlid), wie bie ©täbten (feine Dfitter!) teilnebmen burften,
(Sbronif beriebief, jum £a«fen, Dtingen, ©ebie^' würbe ber ^reiß Pon einer fdjönen §rau ge*
ben, ^ferberennen, ©ieinftoben, 35ogenftbieben, währt.
35attfpielen «nb £)?eigenfänje. ®er häufige 3um ©d)luffe nod) ein furjeß 3ßort über bie
braud) ju biefen Seibeöübungen wirb auöbrücflicb
bervorgeboben. 35iele ©fäbfe ^atUn febon früh winterlichen Seibeßübungen.
ein fog. „35 o 11 b n n ö", baö »orwiegenb »on Öhr 3[5orbanbenfein ju erweifen, ijl Piel fdjwerer
ben ^afrijiern jn fenniöarfigen ober fd)iagbfl£[* alß baß ber fommerlichen. ©leichwobl fann and)
«bnlicben ©pielen benübt würbe. 3u beginn für biefeß ©ebiet ber förperlidjen Übungen ber
beö 14. ^obrbnnberfö l}am C)^ürnberg ein Sffachweiß geliefert werben, bab bie wefentlid)ett
eigeneö §ecbfb«nö, 1443 fauffe ber 9tat ber formen ber germanifdjen 3«it fi<h erhalten
©fobt CTlürnberg bie „.^allerwiefe" jn bem haben, bie in ber Dleujeit bereitß porlommen. Sn
<3werfe, fte ju einem „gemeinen ^labe für bie bem f^on erwähnten .Kampfgebidjt Pon .^anß
CSrgöblidjfeifen" ber 35ürger, nämlid) ©^)rim ©odjß werben alß §reuben beß SBinterß auf*
gen, £aufen, Diingen, ©dneben ufw., ju gefboUen. gejählt; © ch I e i f e n ber ^ugenb auf bem (Siß,
3 ü r i d) b<^< 1628 öffenflidje ^läbe für bie ©chneeballwerfen, ©d) litten*
3ngenb jnm 35latffdneben, i^egeln, 35anfd)logen f a h r e n ber 35ürger. fTleibhart Pon Dieuental,
nnb ©feinftoben eingerid)fef nnb nur bie ^e* ein fÖfinnefänger auß ber Sfläh« Pon Sanbßhut
bingung gebellt, bob *^i(bf «nt @elb ober ©elbeö^ in 35ahern, ein B^itg^nojfe SCBalthcrß Pon ber
wert gefptelt werbe. ü n dj e n b«! fd)on früh 35ogelweibe, forbert in einem etwa 1220 ge*
eine 9?eitf^ule nnb 9?ennbabn erridjtet, bie om fertigten £iebe bie .Kinber auf: „.K i n b e r ,
geblitb für 9000 Sente 3ufd)anerräume gehabt bereitet e u d) ben © ch I i 11 e n auf
haben foll. 35alb nad? 1600 ijl: in ©alj« baß (S i ß !"
bürg ein .^aud für öffentlidje ©piele oon
Olicht berücffichtigt haben wir mit Tlbficht bie
500 ©djritt £änge bezeugt. (Sine planmäbigc £eibeßübungen ber Dritter. ®ar*
(Srforfd)ung ber Ortd^ nnb ©tabtgefd)id)ten
über liebe fid) nun freilid) fehl* Piel fagen,
unter J^eranjicbung etwa nod) erhaltener Sbamen
anbererfeitß aber einwenben, beim Diitter feien
(35allwiefe, ©prungwiefe, DJennplab, Saufbabn, bie förperlichen Übungen eben 35efianbteil feineß
©pielanger u. bgl.) würbe wertooHeö 35erufß, feiner 3Cöehraußbilbung unb 3öehr*
Sbaterial jutage förbern.
fähigfeit. 3Bir aber wollten jeigen, bab baß
35ei allen formen ber Seibeßübungen im
beutfdjc 98olf olß ©anjeö tcilö iur „(Sr*
S!01ittelalter, feien eß nun bie einfachen 33eram göhlid)feit'', teilß iur (Srhaltung ber 3Behr*
baltungen einer 35auernfir(hweib ober bie grob haftigfeit neben (!) bem 35eruf bie Seibeß*
aufgejogenen „©portfefle'' ber ©täbte: immer
Übungen in grobem 3lußmab getrieben hat.
tritt unß ber
Unfere Tlußführungen werben biefen 35eweiß er*
bracht haben. Sff bem aber fo, fo fönnen
Äampfgebanfe in ben Heibeßübungen wir unter ^ e r ü f i ch t i g u n g ber
alß wefenßmäbigeß (Slement entgegen. Um bie für bie germanifd^e Beit gefd)il*
Söette JU laufen, bie befie üeiflung ju erjielen, berten 33erhältniffe unb berer in
©ieger ju werben im frieblidjen ©treite, baß ber ©egen wart fagen, bab bie
wirb mit heiber ©ehnfucht erflrebt. Sb bod) Seibeßübungen bem beutfd)en
bie ©iegerehrung ober ber ^reiß fafl immer mit 35olfe fo eigentüntlid) unb art*
ber ^ebleifiung perbunben. Sm ©portwefen beß gemäb finb, bab ih»^e SBieber*
bäuerlichen unb fläbtifdjen 38olfeß ftr' eß Düng erweefung eine ed)te, polfßtüm*
unb .Kranj, ftlberne 35ed)er, .^ofen, ©chuhe, liehe, Polfßgemäbe ^at war, bie
3Bamß unb geberhut, 35archentboff (baher ber eine ber b e ff e n 3: r a b i t i o n e n beß
D'lame 35ard)atlaufen) unb ©elbpreife, bie alß beutfehen 35olfeßwieber ju neuem
©iegerehrung winfen. Dlur beim agbe* Heben e r w e cf t h a t.

293 i2
Hlsnnet der
über eine fPrebigt, tie ter 35 i f d) o f von
©auletter 3Ba,qner^5[Ründ)en: CS i ch fl ä 11, 3>r. 50lid)ael 91 a cf l, (Snte ÜOlai,
CEö ttjai* voo^l ein gütiges ©efdjirf, baS be- gelegentlich b«»* §irmung in ^ngolflatt gehalten
flinimte, baü ^bolf J^itler gerate »on 50'^üncten hat. Stn tiefer ^retigt melbet ter 35ifdmf von
aus te^Äampf gegen tie 3cfflö»^wtt9 unferes (Sichflätt jmar in verfledter, aber nid)t mißjuver*
teutf^m 93olfeS aufnal^m. J^ier in ^ün(ten flehenter 2Beife taS 9ied)t ter .Kirche an, tie
traf er tamalS auf tie fonjentrierte ^raft, tie alleinige meltanfchauliche (Srjiehung ter fatho*
ft^ anfdjicfte, tie Hxt an tie SBurjel ter lifch getauften Stugent ju leiten. (Sr meltet taS
teutfdjen D^ation ju legen. Unt als tann an tie Stecht ter .Kirche an, taS gleid^e in fatholifchen
©teile ter roten S5olfd)ett)illen tie fdjnjarse S^ereinen iu tun. ©r mentet ftch in ebenfo ver*
SEnternationale trat, änterte fid> nichts an ter flerfter, aber unmißverflänblicher Söeife tagegen,
.Kampffront ter jungen nationalfojialiflif^en taß ten ^riefiern politif^e 33etätigung unter*
QSemegung, tenn ter §eint mar geblieben, er fagt fei. (Sr beieichnet tie im 33orjahre von ter
batte letiglid) feine §arbe gemecbfelt. ^Partei h«t‘*«ö9«9«bene Carole, taß tie politifche
^n unerbittlich jäbem i^ampf entriß tie Stevolution beentet fei unt ter „meltanfchaulidje
nationalfojialiflifcbe 5Beltanfd)auung tiefen ver=> .Kampf ter nationalfojialiflifdjen 35emegung um
terbenbringenten Prüften ten 35oten. Unt tie SOlenfchen beginne", ein Eingriff gegen tie
fcbließli^ fegte tie nationalfojialiflifche SXevolu* .Kirche, gegen tie fatholifdjen 35ifchöfe, ^riefler,
tion im ganjen Steidb, bei uns in 95apern am furjum gegen tie i^atholifen überhaupt fei. ©r
9. ^Jlärs, jene 5Jla(htbaber binmeg. SXote ?lnter^ hebt an einer ©teile hervor, taß er teutfeh, tes*
nationaliflen gibt eS in 35apern nid)t meßr viel. megen treu unt mahr fei unt teSmegen in aller
“S^ie @cfäbrlid)fien von ißnen fi'ben ein für atle» öffentlichfeit tie SBahrh^it fagen müffe.
mal in ®acbau. möchte tem J^errn 35if^of von ©ichflätt
?öon jenen atcligen unt bürgerlichen (Siemen* ebenfo teutfd), treu unt mahr antmorten, unt
ten, tie mit bvffttUttQövoHen, aber fd)üchtern jmar folgenbermaßen: 3Benn eine S5Öeltanfd)au*
fd)lagenten .^erjen tie DteflaurationSpläne ter ung für ftd) politifche 9)lacht beanfprudjt, tann
.^absburger in öflerreich verfolgen unt muß tiefe SGBeltanfdiauung bemeifen, taß ße ten
iuuner nod) ähnliches für kapern ermarten, politifchen 9)lad)tanfprud> auf @runt ihrer
»vollen mir fd)meigen. T>enn tiefe (Slemente fmt Seißungen verbient. TJie nationalfo^ia*
greifenhaft alt unt beteutungslos. lißifdje SBeltanf^auung h<»t in
@anj anterS aber fehen tie '35inge in ten benbreiStahrenihrertotalitären
ilird)en unt insbefontere in ter fatholifchen ?!Dlacht in !öeutfchlanb ben 35emeis
i^irdje auS. 2Bir müffen leiter feflfleßen, taß erbrad)t, baß ihv^adjtnnfprud)
übermiegent nur ter nietrige .Klerus eine lopale r e d; t mar, u n b baß fie aud) fünftig
.^altung jum ©taate gefunten hui/ mährent ins* baS Siecht ^at, biefen totalen
befontere tie l)0^t fatholifdje @eiülid)feit mit SJiachtanfprud) in ber ju be*
hier mieterum ganj hervorragent einige 5Sifd)öfe, halten. 99 v.^. beS beutfehen 33olfeS h^'ben
faß jebe ft^h bietente ©elegenheit ergreifen, um bieS am 29. SJlärj gebilligt. SBenn bie natio*
gegen ten nationalfojialifiifdjen ©taat uti nalfojialißifd)e 3öeltonfd)auung bie totale mirt*
unfere 35emegung ©tellung ju nehmen. fchaftliche Sjlacht für ft^ beanfprudjt, bann h«l
2öenn ich hi«»^^vn fps^«d»e, bann tue i^ baS beS* fie ebenfalls in ben brei fahren biefer mirtfdjaft*
megen, meil ich h«ulc bie SO^öglidjfeit h«bc, midj lid)en 9)lad‘t'*,uSübung bemiefen, baß ße mürbig
nid)t nur an ©ie ju menben, bie ©ie hi«f i» iß, biefe SJladß auSjuüben unb ju behalten. $)ie
tiefem ©aale verfammelt ftub. Cid» bejiehe mich Totalität ber 50lad)t in politifdjer unb mirtfdjaft*
mit bem, maS id) ju fagen habe, auf ben ^eridjt lid)er 35cjiehung in ber .^anb bes Siationalfojia*

13 5293
Itömuß i)at aiiö einem entehrten, «m 35oben 3^ie nationalfojialiffif^e 9Beltanf(bauung wirb
liegenben, wirffcljaftltd) vernictjfefen Söolfe mie* ibten 2öeg geben, fte mirb nid)t eher ruhen unb
ber ein freiem, flolieö, arbeitenbeö 93olf 9emad)f. raffen, biö bie beutftbe Station ganj groff unb
2öenn ferner bie nafionnlfojiolijfifdje SBelf* berrlid) baffebf.
flnfd)auimg bie ‘5;ofolifäf in ber Ougenberjiel^ung Unfer täglid)er .Kird)gang iff
nnb ^ngenberfüd^figung verlangt unb auöübf, unfer ©ang jur “^rbeitöffätte am
bann ifl fte ebenfalls bered)ligt, benn bie 35au ber beutfd)en Sffation. Unb
beutfd)e Ougenb ^at genommen von ber unfer täglid)eö ©ebet iff bie Uv ^
3errüffung, unter ber fte einmal litt, nnb gebt beit für bie Station.
ben 3ßeg einer gefunben, braudbbaren Sfugenb.
?3®ir tviffen f ebenfalls unfere
Öngenb in ber^anb nnfererJ^^. 5OlimflenalMreft0r 0. ©üt^^erltn:
nnb nnfereö 35'35 591. beffer aufge»
.^eute iff bie gefamte 95effanböerbaltung bcö
hoben, alß in ber anb i r g e n b =■
beutfd)en iöolfeö bebrobt, am mciffen aber baö
meid) er flöflerlitber Önflitu»
n 0 r b i f d) bebingte (Erbgut. S)arum begrüffen
tionen, bie beute ©egenflanb ritb^-
mir baö SSeffreben unfereß unb ber
terlid)er Unterfuebungen finb,
nationalfojialiffifd)en 33emegung, nitfft nur bäucr*
bereu (E r g e b n i f f e eine © (b « « b e
lid) ju ftebeln unb ^rembraffige au$jufd)alten,
nid)t nur für bie .^irtbe, fonbern
fonbern and) eine ^ufartung beö blutmäüig wert*
für unfer ganjeb beutftbeö 93olf
vollen beutfeben (Erbgutes ju erreichen. ®a bie
finb.
35eutfd)en ju faff jmei dritteln in ©tabten
^enen anberen aber motlen mir fagen, bab bie
mobnen, genügt eS nid)t, nur bäuerlich ju ffebeln,
©efebe beö SRationalfojialiömuö unabänberlid)
(inb. 3)ie ©efebe ber nationalfojialifliftben SGBelt^» fonbern eS muff auch gelingen, neben bem mert*
anfd)auung aber finb bie ©efebe beg Stritten vollen beutfehen Q3aucrnffanb bie bo<h't)ertigen
Dieid)eö. §ür biefc ©efebe forbern unb verlangen Familien beö .^anbmerfs, beö 59littelffanbeö unb
mir Diefpeftierung burtb alle, and) burd) bie ber ©tabt insgefamt ju erhalten unb baS (Erb^
23ifd)öfe. HUi jene vom .^errn QSifcbof von CBid)=' gut biefer Familien iu verbeffern. Ob«e einen
flätt angefebnittenen fragen ftnb flar geregelt. 97amen0abel anjuffreben, müffen mir mieber ba-
CBö ifl ftnnlo£S, bagegen anjugeben. bin fommen, baff ftd)^übt*ergefd)lechter
Unb mir mürben raten, bie bietfür angemanbte fomobl auf bem £anbe mie in ber ©tabt heraus*
Seit beffer iu vermenben, unb jmar in ber Dtid)» bilben, bie als blutmäffige Sübrerfchid)t an*
tung: Orbnung, ©auberteit, ©otteöfürdttigfeit gefeben merben fönnen. 3)ieS iff nur iu er*
unb Sbrlid)feit im ureigenffen ©^o§ ber .Kircffe reid)en, menn mir Dlaffenfunbe unb Dtaffenpflege
unb ihrer CiSnffitutionen ju böUe»* treiben.

erlaub gu btefe öuf feiner ^Bobenffät^c. (E§ liegt im ^nfer-


effe ber $Öelt, einer großen Station bie erforberlit^en 2eben§möglid^£eiten nic^t
borjuent^olten. 2)ie grage ber ^w^cilung kolonialer Gebiete, ganj glei^ h>o, Inirb
öber niemals für nn§ bie ^riegeö fein. Söir finb ber über^
jengung, ba^ h)ir genau fo fä^ig finb, eine Slolonie
berloölten unb ^u organifieren, loie anbere Böller. Allein
loir fe^en in all biefen grogen über^aufJt feine Probleme, bie ben grieben ber
5löelt irgenblinc beriil)ren, ba ,:e nur auf bem SSege bon 33erl)anblungen ^u löfeu
finb. Adolt Hitler

294 14
anöer^, 9ille ^tunben
iWein ^treb td^ hinauf,
Mc l)ol)en Strome Bic ^lut butebfuteben,
Witlxtt fdfjauen, Mttb fern bon binnen
^nti ben^al^fcljtDall jftembCjjracbiget 'Wollet
bet ^ogen» <iBefilbe (eben/*

aitgennanifdbec ^eefaftcer^^ana

®tc (Snfberfung ^merifoß ifl norbifd)« ^at. lidje .^öße ber ©(ßiffßbaufunß germanifdjer
Baratt bürfen wir mtf um fo größerem @foli Srüßjeit fd)Iießen laßen.
fcftl^olfen, als auc^ bie jwctfc (Snfberfung burd) ®ie jünftige @efd)id)tßfdbreibung lag bamal3
ben ©enuefen ©l^riftopl^ ^olumbuö o^nc faß außfd)ließlid) in .^ättben ber römifdjen .Äirdje;
bie 5öorgefd>id)fe wagemutiger Söifingcrfal^rfeu ffe fonnte lein 3ntereße baran ßaben, bie Kräfte
nid)f benJbar wäre. X)iefe germanifd)e 93or^ aueß nur in ber SDarßellung wad) ju halten, bie
gefd)i(bte i(l fo rei(b unb umfaffenb, baß wir unß ße von ftd) auß mit unvorßellbarem befämvft
im S'Jabmen ber iDorliegenben 'Jtbbanblung bar* unb außgerottet ßat. 9ßur fo iß eß ju verßeßen,
auf befdjränfen muffen, auf bie blutmäßigen unb wenn unß nid)t meßr auß jener 3«il norbifd)en
geifligen 3«föwmcnbänge ßinjuweifen. ©eißeßflugeß erhalten geblieben iß. Xiie ßoljen
leiber früßer ju feßr \)ernad)läffigte gorfdjun* 35rad)enfd)iffetobeßEühner!fßänner ßnb verfunfen.
gen, wie ß'e gcrabe aud) in ben „@d)ulungö* ^on ber ©röße ihrer ^aßrten fd^reibt ^rof.
briefen'' jum Ttuöbrud fommen, geben immer “^Ibolf S'iein in „®ie curopäifdje ‘Jlußbreitung
neue Tlnßaltöpunfte unb ‘Jluffdjiüße, wie gewaltig über bie ©rbe“, 1931, @. 30^31: „Ön
ber befrud)tenbe ©inftuß norbifd)*fälifd)en ©eifteö lamen biefe erobernben Sßorbgermanen; ße be*
auf bie vor* unb früßmittelalterlicße ©efeßid^te fuhren aß 5)leere unb Q5ud}ten ©uropaß, von
©uropaö gewefen iß. §unbe unb 'Jluögrabungen ber Sßorbfee biß jum 5ßittelmeer, von b«r Oß*
förbern Dieße jutoge, bie and) auf eine erßaun* fee über bie rufßfdjen @tröme hio<*^ ***

15 2!95
SBeg ber erften
l(merifft*®nfbe(fcr,
feie unfer 5eif ® ri^ö-
fo^n Söinlcmb, b»6
£anl) ber ©trälinger
(CKnbtaner) ei» balb«®
Sa^rfaufenb feii^ er fon»
ben alö S^riftop^
® 01 u Bl b u ?, (Sroifd)«»
1003 unb 1011) Seife
93«tcr (gri^ ber Öict«
befieb ’*f982@rönIonb,
bem er btefrii £K«mcn
„©nlnlatib'' got, «m
©iebler berbeijuäieben.

He ^tunben ftreft’ teil Hinaus..

®ie gcwoldgen
2Rormannen=
Siige,
bere« ^tieiwirfun»
gen n©cl) baö gonjc
jsveiäe Oa^riowfenb
unferer
nimg mit erfüllt
haben.

296 16
©djwarje «nb @riecbt((i^e mtb fogar in baö abenblanbifdjen Diangorbnung, fonbern auch ben
5[Recr. urfprünglid^e 3iet Sinfluh, ben biefe Völfer auf baß 2ßeltgefd)ehen
SGBtftngcr tt»ar bie (Eroberung (Europaö. ©ie außjuüben imfianbe fein würben.
(trebfen banacb, baß 2ßerf ber ^öölfermanberung 25ie Veweggrünbe jur überfeeifehen Sroberung
ju wiebcrl^olen unb ju toottenben: Herren i^on waren nicht für alle Völfer bie gleid)en. .Kaum
0?om unb Q5biöttS ju werben . . . STlormanbte, irgenbwo treten r a f f i f d) bebingte Urfad)en
(Englanb, ©iiilien unb Unterifalien, CHu^lanb, unb “Antriebe fo beutlid) in bie Srfd)einung wie
3ß(anb, ©rönlanb ftnb ii^re ©faafßgrünbun* in ber Sntbecfungßgef(hid)te. 'S)enn, wie Tllfreb
gen . . Sin J^audb biefeß SGBtfingergeifieß jeugf S'iofenberg in feiner 9tebe auf ber Oiei^ßtagung
überall loon i^vm ©puren, unb wo er in einem beß „üteichßbunbeß für beutfche Vorgefd)ichte"
werfprengfen 525lutßerben lebenbig wirb, gebier! in J^alle fagt:
er bie ^af, würbig ber großen 5Bergangen^eit. „Sß gibt feine S[Beltgefd)id)fe, eß gibt nur
®arum bürfen wir fagen: ol^ne norbifdbe eine @efd)i^te ber Völfer unb [Kaffen, eine
©eefal^rf unb ol^ne SÖJifinger» @efd)i^te ber verfchiebenen Sharaftere unb eine
geifi feine Sntbecfung ber SReuen ©arfiellung biefeß i^ampfeß ber Oiaffenfeelen
S55 e U. . . « miteinanber.
T)ie ©efthithtc ifi i« biefem ©inne ein
Düngen von Volfßfulturen gegen unb mit Volfß-
fulturen.''
Sn!berfungßgef(bi^!« ifl Äolonialgefd)icb!e. »»ie ®aß ifl bie tiefere Vegriffßbeflimmung für
i)l eß um fo mel^r, alß ber Äampt «w ben Srb* baß, waß wir gewohnheitßmähig „fJBeltgefchichte''
raum, nämlicb um folonialen Eebenßraum, nie- nennen, ©ie muh audh für bie Vefchreibung
malß ju Snbe gelten wirb, folange SDienfdjen bie beß 3«italterß ber Sntberfungen mahgebenb fein.
9Bel! be^ölfern. Xaß 3^i!fll!^r ber Snfberfungen T>aß ©d)irffalbeflimmenbe ifl für äße Völfer
mi! ber SReuperleilung breier Srbteile ge^>ört ju baß gleiche: Srfennen ober 9lid)terfennen beß
ihrer wi<h!igfiou Spod)«* ihr würbe bie 3«* Diaffenproblemß. Dlieberlagen auf bem @d)lad)f=
fünf! beß '^(benblanbeß grunblegenb für felbe ober in ber fpolitif laffen ftd) verwinben,
hunberfe »oraußbefiimmenb fefigelegf. SSBenn nur bie ©ünbe wiber baß Vlut ifl nid)t auß-
heute Snglanb von Q5efthenben unb ,,^abe- jutilgen.
ni^tfen'' („haves“ unb „have nots“) fpredjen SBi^tig ifl bei einem ^brih ber Sntbecfungß-
fann, grünbet ftd) biefe felbfiftchere Überheblichfeit gef(hid)te auherbem bie Vlirfrichtung unb Sin-
auf eine über 400jiährige pofitive Sin- fleüung ju ben ‘Jriebfebern, bie bie t^agenbe [jEbee
ffellung beß englifchen ?^^olfeß jur folonialen ber DJlänner biefeß 3«itabfchnitteß bilben.
§rage. Unb wir, bie wir ju ben „^abe- Von ben .Kräften unb Voten, bie h««te bie
ttid)tfen" gehören, h'^ben allen @runb, nadhju- Dlaumpolitif beflimmen, fonnte in jener 3^i^
forfchen, wiefo baß beutf4>« ^olf, baß vom nicht bie Diebe fein, i^eineß ber europäifd)en
8. Sahrhunbert an biß jum QSeginn ber neuen Voller, bie ftd) nad)einanber in übcrfecifd)e
3eit bie unbefirittene Vormacht in Suropa hatte ‘Abenteuer verbrieften, fah ftd) urch bie Ver-
unb na^ feiner ‘Jlußbehnung wie audj rein hältniffe baju gezwungen. Sß war, wie atteß
jahlenmähig unb fulturell febeß anbere ^olf ©rohe in ber Sntwirflungßgefchichto ber Voller,
beß Qlbenblanbeß weit übertraf, bei ber .^Ver¬ aud) hi«r bie Sntfd)luhfraft unb ber 3Billc
teilung ber STleuen 2ßelf ju furj fam. ®enn einiger weniger ^bänner, bie alte Überlieferungen
biefe fehler unb Hemmungen erfennen aufgriffen unb unter Sinfaff ihrer ^erfönlid)fcit
fid) von ihnen befreien. einer 3bee jum ©iege verhalfen.
§ür viele Völfer Suropaß war ihre foloniale Sß verlieht ftd) von felbfl, bah, bem 3^itg2ifi
Eeiflung beflimmenb für ihre eigene Sntwicflung. entfpred)enb, feine [fbee burchgeführt werben
"Die '^Irt, ftd) raumpolitifd) burd)8ufehen, unb fonnte, ohne von religiöfen ©ebanfengängen
tnehr nod) bie Öbee, ber bie fühnen ©eefahrer beeinfluht ju fein. X>ie geiflige Vorherrfd)aft
unb Sroberer jener 32it bienten, befiimmte nid)t ber j?ird)e war eine fo aßgewaltige, bah )eglid)eß
nur ben ^lah ber Nationen in ber jufünftigen ©innen unb '3;rad)ten irgenbwie in ben 4>ßt*t

17 297
bie erbrürfenbe Q5elaflnng beß mßl^ammebönifdjen
3wifd)en^anbelß laufen iu fönnen.
Tluf ber @ud)e nad^ bem ©eeweg fdjieben fidj
bie ©eifier. fporfugal wäl;lfe ben SBeg,
ben Überlieferung, Überlegung unb ©rfa^rung
wiefen, © p a n i e n ^^erlraufe ber ©enialilät
eineß toon ber Öbee 35efeffenen. ®er eine 2ßeg
führte jwar fdjneHer jum 3i«l/ ber onbere
hafte bie größere unb nadfhöltigere QSebeufung.
©ß iß fein SMfßH/ baß bie beiben £änber jum
^lußgangßpunft ber fühnen Unternehmungen
würben, bie burd) ihre geogrophifdje Sage fdjon
einen gewaltigen 95c»rfprung vor bem übrigen
©uropa hotten.
Die Qberifdfe Jpalbinfel bilbef niihl ««r bie
nafürlidfe 35rüde jum bunflen ©rbfeil, fie liegt
and), näd)fi Clrlanb, am weiteren nadj 3Beßcn
vorgefeßoben; biefe günßige Sage mußte ßd) bei
bem bamaligen ©taub ber ©dfiffahrf ßärfer
außwirfen alß h«ufe.
S)er D'Juhm, bie erßen überfeeifeßen .kolonial»
Pioniere ber 9R e u i e i I gewefen ju fein, gebührt
ben ^ortugiefen, benn bie wagemutigen
gaßrfen von ©rid)ß beß Diofen ©oßn Seif
nad) bem milben 2ßeinlanbin Sflorbamerifn
waren naeß bem leßten ÜJlißerfolg 1006 bcr
^ergeffenheif anßeimgefallen. Tiber ber ©eiß
biefer Unternehmungen war norbifd) beßimmt
burd) ben ßarfen germanifdßen T5luteinfdßag,
ber feit ber .^errfeßaft ber @ o t e n unb 33 an¬
bei e n in ber Oberfdfießt ber ^ßrenäenhalb::
infei lebenbig geblieben iß. IJ^ie T5ilber, bie unß
von .O^ittvid) bem ©eefahv«v erhalten
ß'nb, jeigen ganj einbeufig feine norbifdje Tlb-
ßammung (ßehe mittlere Q3ilbfeifen!).
X)iefeß fünfte ivinb .^önig ^ofobßl. von
fjp 0 r f u g a l war eß, baß olß erßeß bem
Die ©äulc vom Äap Stoß, ©iibiocßofiifa, von bcm
«Portugicfcn ©icgo Söo unb bcm ®euffd)c» gj^ortin widftigßen ^Problem feiner 3«il — ber Tluß-
Q3eßoim»9)tiincr, O^ürnbcrg, 1845 gcfc^f. ©ic t>c- fdfaltung beß ^Iflamß auß bem .panbel mit
fiiibcf ßd> jc^t im OTtifcum für 9)fccrcef»inbe in 33crlin. Onbien — mit einer Tlußbauer, SEBiüenßfraft
unb wirffcßaftlidfen ©rünblid)feif ju Seibe ging,
bcö „atlcinfcligmadfenbcn ©laubcnß" jiirürf^ bie feiner hinl^v bem jungen ^rinjen gefudß
ftnbcn mu^fc. hätte. SCÖährenb bie Burggrafen ju Sßürnbcrg
X)ic Tlufgabe an ftd) war Har imb cinbeuftg: 5}farfgrafen von Branbenburg würben, geht
(£ö galt, bcn © c c ro c g n a df S n b t c n ju ^rinj .pcinrid) von Portugal an bie ©roberung
finben. '2>iefeö widffige iwc Umgcl^img bcr ber ©übfüßen Tlfrifaß unb wiß babei biß
iftamiftfd)en ©dflüffctflettimg in g p icn TI b e f f i n i e n Vorbringen, ©r hot fein 3i«l/
unb 93orberafien war sunäd^fi ein rein bie U m f d) i f f u n g TI f r i f a ß, nid)t erreidft;
l;anbelöpolmfd)cß: bie ©rjengniffe bcö O r i e n f ö, feine ©d)iffe famen nur biß jum i g e r , wo
•oor allem 5E n b i e n ß , auß erfler J^onb ßl;ne 1444 bie erße portugießfd^e .panbelßgefeßfrßaft
in 5 a 9 D« ein ^Rönopol bed Önfanfen für ber ©Uten .poffnung" gab. ®ie jebn»
SCOefiftfrif« crivirffe. Tfber er ^at mit ber jäbrige fpaufe, bie bann eintrat, läßt ßcb bödjßenö
©rünbung ber erflen ©eemannßf^ule, in ber burdj reaftionäre .Kräfte erflären, bie aueß in
n>iffenfd)affli^e Srjauiif mit praffifei^er @ee* jener 3«t( vorbanben maren. ©rfl bie über»
faf;rf berbunben tt)ar, ber porfugieftfdjen ^bfie mältigenben ©rfolge beö benadjbarten © f) a »
einen S^orfprtmö gefteberf, ber il^r fpäfer bie n i e n ö riffen Portugal auö biefer Untätig»
5Bor]^errf(bafi ouf ntten Ozeanen erringen feit auf. 3lm 8. ^^li 1497 fcgelte 4V a ö c o
^einri 1460 flarb, ru^fe fein SGöerf, b a © a m a mit brei ©duffen nadj ©üben,
ba Äönig 7( l f o n ö V. nid)f ^oom gleichen umfubr am 4. 97ovember baö Äap ber ©uten
(Snfberfergeifi bcfeelf tt)ar. (Srfi 3 « ? ^ 11* .poffnung unb erreidjte SGBeibna^ten baö Eanb,
nahm foforf nod) feinem Dtegierungßanfriff, baö ben portugieftf^en S^lamcn beö ©b»^jflf«ffeö
1481, baö foloniole (Erbe feineö großen 5öi?r=> „91 a t a l“ b^wte nodj trägt. Xö im .pafen
gänger^ mieber auf unb menbete and) ber miffem von SJlojambique bie erßen 9)lobamme»
fd)aftlid)en ^Vorbereitung fein lootteö ^KugenmerE baner unb ©(ßiffe auö 9nbien angetroffen
ju. ®ie aflronomifd)en J^ilfömittel in ber STlautif mürben, mußte man, baß ber eingefdjlagene SEÖeg
mürben Verbeffert, bie „Junta dos mathema- jum 3j«le führen mußte.
ticos“ mürbe eingefe^t unb alti miffenfebafttidjer Ungeadjtet aller ©d?mierigfeiten erreidjte bie
Reifer von vielleicbt entfdjeibenber 95ebeutung fleine flotte in meiteren 23 “^agen a l i f u t,
9)^artin35ebdtm,ber @cbüler beö großen von mo auö $Vaöco ba ©ama, beßen rücf»
DtegiomontanufS, oliaö ^Hüller ficßtölofe ^atfraft ßd) allen 3«fätlen gemappnet
auö Sflürnberg, berufen. Huö) an ber Sßer* jeigte, mit ß)roben ber begehrten SSöaren unb
befferung ber ©^ifftvpen mürbe mit (Eifer ge» ©efangenen an 35orb bie Dtücfreife antrat, beren
arbeitet. unglüdflicber ^Verlauf ben ©nberfolg nid)t
Q3ei biefer jielbemußten ©rünblicßfeit fonnte fdjmälern fonnte. Sßad) fVerluß eineö großen
ber ©rfolg ni^t auöbleiben. ®iego S ä o d ^eileö ber fVefaßung bureß ©forbut unb feiner
überfeßritt alö erfler bie ^quatorlinie, entberfte beiben größten ©(ßiffe lief er auf bem fleinßen
1484 bie .Äongomünbung unb faß ft(b furj §abrjeug feiner §lotte am 10. ^wlt 1499 mieber
vor bem füblidjen Söenbefrei« jur Siurffeßr in ben ^ajo ein. 'Ser ©eemeg nadß Snbien mar
gejmungen, nad)bem er mit feinem beutf^en gefunben (ffebe mittlere ^ilbfeiten!).
Begleiter SJlartin fVeßaim 148? füb» .piermit ermu^ö bem fleinen ß>ortugal eine
mefiafriEanif(ben 35oben betreten unb bie @tein» Aufgabe, bie eö mit einer 3äbigf«tl «»b ©roß»
faule inÄapSroß aufgevflanjt batte. jügigfeit auf ftcb nahm, bie feßr bafür fpradj,
©rü in neuerer iü bie maßgeblitbe ^eil» baß bamalö noch eine ßarf norbifdje Oberfdueßt
nabme X>eutf^er an biefen benfmürbigen ©nt» bie ßaatlidje Diidjtung beeinflußte. 35linblingö
bedungen bur(b 'ifrebivforfebungen in ^Portugal ffürite ftd) bie lufttanifdje ÖUttcrfdjaft in boö
natbgemiefen morben. ®ie umfangreidten Unter» inbifdje Xenteuer, baö ißr ©efaßr, aber aud)
fud)ungen X)r. X .p. §iblerö ergeben einen überreidjen ©eminn verfprad). ©alt eö bod)
meit flärferen Tlnteil ber beut» i^ampf gegen Sflobammebaner unb .peibentum,
fd)en ?9litarbeit, alg man anju» unb bie fanatifdje ©läubigfeit jener 3^11^ bie
nehmen je vorb«v g«tt«tgl mar. ben europäifdun ©djmertabel ju ben unüber»
3u>eifello0 ftnb viele ^eridjte unb Xten jener legteften .Kreujsügen hatte verlocfen fönnen, fanb
3eit nadbträglid) auö ©rünben ber ©ebeim» hier neuen frudjtbarßen 35oben. ©o folgte ber
baltung gefliffentlidj verffümmelt ober gar ver» Stefonquißa beö 9)7ittelalterö bie j^onquina ber
nietet morben, mie bie SBerfe beö jura ro neuen 3«jl- 2öer moClte ju .paufe bleiben, menn
unb £ 0 V e j unb ber „CKegimento" beö ^ jl r o» man in bem gebotenen i^ampf gegen ^iauren
a b von 3öcuto. unb .peiben nidjt nur fein ©eelenßeil retten,
3vuei fväter umfdjiffte 35 a r t c * fonbern ftd) aueß bie ‘^afdjen mit gutem ©olbe
I 0 m e u ® i a I jum erflen ^ale baö .^av ber füllen fonnte?
©türme, bem ber erfreute i^önig nad) ber 1487 i^aum breivicrtel ba ©amaö
erfolgten glüdlidjen £liürffebr ben fflamen „j? a f) Siücffebr lief Tlbmiral 2(lbarej ©ab ral

19 299
Barlh.Diaz lVt86) Columöus (^Reisen 1^92-150^)) -^*-*-*^ Cabot (2Reisen 1^97und 1^98)
7asco c/a Gama ! 1'i9? - i‘t98) -<—>■- Amerigo Vespucci(2Reisen 1^99 u. 1501) ■<-Cabrai (1500)
*.Cüiiez(i5i9) -t--Magai/iacs i 1519-1522) Pizzaro (1529-153‘t)

oBntöechung^iciCen um 1500

mit einer ftöläen §toife »on 13 @d)iTf«n intb buquergue, ^Podjeco, ©ooreö unb
1200 9)2ann 35efa^«ng «uö. Über bie ^vüjle lm eib 0 sögerten nie mit bem ))ollen ©info^
35raftlten0, bie er, burd) ©türm »eriddngen, ber eigenen ^erfon, unb il^r über ollcö Job
cntbcrfle unb für ^Portugal befe^fe, fam er jn>ar erbobeneö .pelbentum mirb nur burd) bie ^lecfen
nur mit ber .pälfte feiner flotte in önbien on, ber groufomen .pörtc unb Unmenfd)lid)feit
fe|»rfe ober mit fo reid)cn ©cmürilobungen im verbunfelt. "^Iber oud) biefe obflofenben ©f)orotter*
3uli 1301 nod) Sijfflbon iurürf, boü ber geiuad)te eigenfd)often merben erflörlid) ouö ber 3«tl«in‘
©eminn einen unge|>euren Tlnreij iur ^ortfeßung flellung, in ber im .Kompf gegen Ttnberöglöubige
ber Unternefunungen bot. febeö 5)littel ol0 re^bt golt. 3)iefe ©ee^Äreuj*
flotte um flotte mürbe nun l^inouögefonbt, ritter fportugolö moren vor oHem fromme 3)iencr
eine ©tobt nod) ber onberen im Orient erobert, ber römifd)en .^ird)c unb bebienten ftd) nur ber
portugieftfdje ^ortö erbout, Q5ünbniffe gefdjloffcn 50{etf)oben, bie von biefer nid)t nur gutgebeiüen,
unb nid)t nur im fernen 3nbien, fonbern oud) fonbern befohlen worben woren. S^n einer
ouf ber longcn befd)merlid)cn '21nmorfd)linic um in ber bie .pöfd)er ber Snguifttion bem f53er=
bie .^üflc Tlfrifoß ©tübl^nnfte ongelegt. S^oö urteilten vor bem 3Bege jum ©(!beiterboufen bie
fleine ^ortugol, beffen (Einmobnerjoftl nur :^olb. 3unge oußsufd)neiben pflegten, borf mon von
fo groü mic bie ber ©tobt .pomburg tt>or, trot einer .ponbvoü 5öor{ömpfer biefcö ©loubenö im
bomit bie .perrfdjoft on über ein fo ungebcureö verrud)tcn .peibenlonb feine .pemmungen erworten.
©ebiet, boü mon nod) f»eute ben !Ö^ut ju biefem 3cbc0 5Rittel wor red)t, um i^rcr hoppelten
SBogniö bemunbern muß. ©ö ^ielt mit feiner 2lufgflbe, ber ©ewinnung von Pfeffer unb von
{'leinen flotte, beren ©djiffe bei be|lcr Sofort ©eclen, nod)jufommen. Unb ber ©tottboltcr
eine S'ieifcjeit toon od)t biö jcl;n 50vonotcn ©brifli würbe feinen ©egen bomolö wo^l nid)t
benötigten, jmei ©rbtcilc in ©d)od) unb bot erteilt \)ahtn, wenn er nid)t jur J^ölftc om
jo()rjcl;ntclang feine unbebingte 'J(flcinb«rrfd)oft ©ewinn beteiligt gewefen wäre. © o o on bet
oud) europöifd)en ^itbemerbern gegenüber buvdv weüinbifd)en Töloloborfüfie (ftebe mittlere 95ilb*
gefegt. 2)ie portugicftfdjen ©ecfol^rer evmiefen feiten!) mit feinen 1400 ©cfd)üben unb 30 gortö
fed) il)re0 norbifdjen 33luterbe0 mürbig. würbe von ben ^ortugiefen nid)t nur jur flörfflcn
SÖlönner mie bo ©omo, ©obrol, *2(1 = ^eflung ‘Kftenß ouögebout, eö wor oud) bie ©tobt

300 20
Eine Weltkarte aus dem 16. Jahrhundert
(Nach Ki-etschmer: Entdeckung Amerikas, aus Rein: Europäische Ausbreitung.) Der Meridian im Nordatlantik und das Stück Wendekreis des Krebses vom Schnittpunkt des
Meridians bis zur afrikanischen Küste bildeten die „Freundschafts- und Bündnislinien", die damaligen Grenzen des öffentlichen Rechts Europas nach der ozeanischen Seite hin.
Marktszene zu Goa,
Zentrale der portu¬
giesischen Besitzun¬
gen in Vorderindien,
ausgedehntester
Handelshafen
Aufn.: HisJoria-Photo

Ankunft der ersten


Zucker - Ladung in
Antwerpen im Jahre
1508. Nach einem
Gemälde von Pierre-
Verhaert
Atifn.: Histori.i-Pholo
Die Bahnbrecher des Zeitalters der Entdeckungen
Von links nach rechts: Heinrich der Seefahrer, Miniatur um 1450. - Don Vasco da Gama, traf 1497 erfolg¬
reich den Seeweg nach Indien an. - Ferdinand Magellanus, begann 1519 die erste Weltumsegelung. -
Christoph Kolumbus landete am 12. Oktober 1492 auf der Bahamainsel Guanahani. Beginn der neuen
Zeit. Er starb keineswegs in „Armut und Verlassenheit“, sondern wohlhabend und angesehen. - Ferdi¬
nand Cortez, eroberte 1519 bis 1521 mit 600 Mann Mexiko und Mittelamerika für Spanien. - Franz
Pizarro eroberte 1532 mit 177 Mann das Inka-Reich Peru. - Sir Francis Drake, Begründer der englischen
Flotfenpolitik, umsegelte 1577—1580 die Welf. - Allegorie-Bildnis von Amerigo Vespucci, der 1501—1502
die Südküste Amerikas erforschte und beschrieb. Danach nannte der deutsche Erdkundler Waidseemüller
den wiederentdeckten Erdteil „ Americi terra", Land des Amerigo (1507). Aufnahmen: Hisforia-Phofo G. m. b. H., Berlin

Huldigung des Negerhäuptlings Janke vor dem Großen Kurfürsten 1684. Gemälde von H. Ciementz Auln.: Scherls Bilderdienst, Berlin
Jakob Fugger,
ein Bahnbrecher des deutschen Welthandels um
1500, Holzschnitt von Dienecker nach Burgkmair

Altes Bild der „Deutschen Brücke" zu Bergen

Rechts:
Der deutsche Handelshof zu Venedig 1616

Unten:
Der Hafen von Bremen zur Hansezeit
Aufn.: Historia-Phofo G. m. b. H., Berlin
ber ^ird>en, «nb bcr römtfd)en7(ften:^ 18 Überlebenbe von ben 234 anögefaßrenen
miffion, beren (Srjbiöium vom biö on bic 0eeleuten erreidjten auf bem lebten, laum nodj
©renjen rcidjfc, übcrbof bic feetüd^tigen @d?iff, ber „33 i f t o r i a'', unter
©eiflltdjen bte bcr SBaffenfä|>igctt. TfUcin in ihrem Kapitän bei © a n o nad? faß brei*
@oa jäl^lfe man 80 j^irdjen «nb ^töficr mit jähriger Tlbwefenheit am 6. @cptember 1522
inögcfamf 30 000 @eiflli(i^cn. ben fpanifd)en Tluögangöhafen wieber. X)ie
auf ©ctt>altf>crrf^^aff gegrünbcfe aftaiifcfje außerorbentliche ©h*’«/ bic bem Rührer ber
i^olontalrcid) Portugals flüljfc ft^ auf feine Heinen 0d;ar juteil würbe — baö von .Kaifer
überlegene Slolfe unb auf feine fampferprobfen a r 1 V. Verliehene 32Öappen mit ©lobuö unb
@ireifer. Tiber bie felbflverflänblidjen S3or« Önf^rift: „primiis circumdedisti me“ „Tllö
bebingungen für baö auf abfolufer Überlegenbeil erßer h«fi bu mich umfaßt" —, war gering
gegrünbete Tlnfeben beö meinen 5Ölanneö fonnlen gegen bie materielle Tluöbeute, bie bie wenigen
nid)t aufrecblerballen merben. T)ie ritterlid)en Überlebenben auf ihrem gebrechlichen Sahrjeug
^ugenben ber furcbllofen ©eefabrer verfanfen heimbrachten.
in b«*w>wM»i9ölofer @illenloftgfeit. ?H3ar bod) Um einen 35egriff von ber gefchäftlidjen (£in*
DJaffenmifib.ung jlaallid) gemüufdjt, unb ber träglid)feit beö ehemaligen Cfnbienhanbelö ju
völlige ÜOTangel an porlugieftfdjen grauen letjfele geben, feien einige 3ahl«>* genannt: Xaö ge^
biefer 1« gefäbrlid)er rettete @d)iff barg 533 3«»*t**«v ©ewürjnelfen,
SPÖeife 93orfd)ub. ®aö riefige Äolonialreid) für bie man in Sfnbien 213 X)ulaten bejahlt
verbrauchte mehr 9)lenfd)enmaterial, alö baö hatte. Xie .Koßen beö ganjen ©efchwaberö unb
Heine «Portugal aufjubringen vermod)te, unb ber Steife betrugen 22 000 Xufaten, ber ©rlöö
baö vergewaltigte $5nbien rächte ftd), inbem eö ber geringen Fracht ergab bie @umme von
^ortugalö befleß fSlut auffaugte. @o würbe bie 150 000 X)ufaten.
bewußte, planmäßige @ünbe wiber baö Q51ut
0pantenö (Entbetfungen
jum Totengräber portugieftfeher ©röße. X) e n
Dtubm, mit feinen @chiffen juerß SCßährenb bie «Portugiefen Von ihrem .perrfdjer^
ben Onbifdjen Oje«'*! unb bie <£bi» häufe jur entfeheibenben Tat beßimmt würben,
nefifche @ee befahlen ju b<*^en, war eö im benachbarten @panien ber 3**fatl,
ben Dlub»*/ fabvjeb**telang baö ber bie Q5eharrlid)feit eineö ber 3bee 93erfallenen
5Jlonopol beö S^nbienbanbelö be» enblich vff«ue Ohren unb .pänbe finben ließ.
feffen unb ben erßenföijefönig X)ie ©eßalt beö ©enuefen © h »^ * ft v h ^
von Önbien geftellt ju haben, iColumbuö wirb jwar nicht von bem Tlbel unb
mußte Portugal infolge beö SJlan* ber menfd)lichen ©röße getragen, bie wir fo gern
gelö an raffif^er Önfiinitficher* mit einer ^erfönlidjfeit verbinben, ber baö
heit mit bem Äeim beö fOerfallö @chicffal befonbere Tlufgaben geßeUt h<*t, aber
bejahten, an bem eö troh feineö ein faß viftonär = genialer 3**g Verlieh feiner
nod) immer großen j^olonial* gerabeju fanatifdjen @tarrföpfigfeit bie 3ähi9=
befiheö and) heute nod) Jranft. feit unb 33eharrlid)feit, bie lebten ©nbeö bie
Q3evor wir unö ber weiteren (Entbeefungö* ©runblagen ju jebem ©rfolg bilben. ^n ihm
gefchid)te juwenben, muß nod) einer portugie= war — von bem 9Bißen unb ber Äarte T o ö ==
ftfdjen ©roßtat gebadet werben, wenn fie auch c a n e 11 i ö befruchtet — bie Theorie ber alten
unter fpanifd)er flagge fegelte: ^ e r b i * ©riedjen von ber .Kugelgeßalt ber (Srbe jur Über*
nanb^OTagellanuö, einem erprobten por^ jeugung geworben, unb auf biefe baute er feinen
tugieß'fchen ©eeoffijier (ftehe mittlere 35ilbfeiten!) für bie bamalige 3«*t unerhörten ^lan auf,
gelang bie erße Söeltumfeglung. föom Unbanf Önbien, ßatt nad) Oßen nad) SBeßen fegelnb,
feineö 50aterlanbeö in fpanifdje Xienße getri> von ber anberen 0eite ber (Srbfugel ju erreidjen.
ben, erjwang er mit fünf @d)iffen bie fübweß* Xie i^ühnheit biefeö 33orhabenö wirb unö, bie
lid)e X)urd)fahrt burd) bie gefäßrlidje @traße, wir mit ber ©elbßverßänblidjfeit biefer 33egriffe
bie no^h h«**te feinen SHamen trägt, ©r felbß aufgewachfen finb, erß bann flar, wenn wir rmö
würbe jwar auf ben ^hüipp****** ermorbet, aber Vergegenwärtigen, baß bie allmädßige i^irdje

30 T
21
bamal« btcfc ^J^eorte «uf boö ((^arfjle loer» ferfe aber an jmei Reglern, bie für bie ^olgejeif
urietlfe. bie gefamfe fpanifdge C£nfbe(fung«gef(gicgfe fgaraf»
^om ^ofc £ i f f a fe 0 n « abgewtefcn, Begaft ferifteren: ein mif ffrupellofer 525eufegier gern*
ftdj ber leibenfcBftffltdje ^faliencr na^ 9)Zabrib, mung«lo« porgegenber 0olbburg unb eine
u>o er feine ^fäne Serbinonb unb S f a • unmenfd)lid)e 0raufamfeif, bie bie anfänglich
Bella vorfrug. £ange ^crjeBrle er ft(B i« Bin* fag üBeratt gufmittig=freunbli(ge ^epölferung in
gcbulb, benn ein ftarer 525efcBeib auf feinen 93or=- erBifferfe SGßiberfacger Permanbelfe.
fd)lag tt)ar nid;l ju erBnllen. @panien ^atH 2luf feiner imeifen Dleife enfbeeffe .KolumBu«
anbere TlufgaBen, unb erff alö baö Banner i^afii* auf ber ©ud)e naeg bem ag'afifcgen §eglanb aud)
lieng im Öanuar 1492 auf ber TllBnmBra bie Pierfe ber grogen Tlnfitten, 2E a m a i f a.
ging unb mif ber lebten ?öerlreiBung ber TlraBer Über bie Önfelmelf SGÖeginbien« ig er aber aud)
auö ©panien eine 700j[äBrige ^En^afton iftr (£nbe Bei feinen meiferen Dteifen ni^f ginau«gefommen,
fanb, war audB bie 3cif gefommen, ben füBnen unb bie i^üge ©übamerifa« Befam er nur
planen beö TlBenteurerö 35ead)fung ju fdjenfen. jmiffgen ber Orinofomünbung unb .^onbura« ju
i^önigin C^faBcüa lieg ben Bereif« TlBgerciflen fegen. £gad) S^ütffegr Pon feiner Pierfen Steife
burd) SilBofen jurtirfgolen unb Bemilligfe grc»g= ig ber (Enfberfer 1306 in 93 a 11 a b o l i b ge*
jügig bie nicgf eben Befd)eibenen ^orberungen be« gorben.
0efränffen. X>a ba« arme £anb au(B bie geringe ®a« amerifanifege § e g l a n b erreid)fen bie
©umme jur 2lu«rüfiung ber brei fleinen ©cgiffe ©panier juerg im0olfPonX>arien,mo
nid)f aufjuBringen vermcxgfe, loerpfänbefe 3Efa» 2llonfobe.^ofefa unb ^ i e g o b e 94 i»
Bella igre eigenen 3n'v^t«n. 2lm 3. 21 u g u fl t u e f a ungegeure i^onjegionen im geufigen
1 4 9 2 fonnfe ber neuernannfe 'Jlbmiral mif .Kolumbien ergielfen. 93ott gier au« Begann bie
feiner kleinen ^loffiUe in ©ee fled)en. (groBerung be« amerifanifegen ^eglanbe«, bereu
2(lß am 1 4. 501 ä r j 1 4 9 3 nad) fteBenein^ 93erlauf 93eifpiele Bemunberung«märbiger Un*
BalB 50lonafen ber aBenfeuernbe ©eemann mieber erfegrogengeif, unerfd)üfferlid)er ^egigfeif,
in <P a l 0 « einlief, burffe er bie au«Bebungenen fobe«Perad)fenber ^ottfügngeif unb gemmung«*
Q3eloBnungen eingeimfen. 0r mürbe föijefönig lofer (£roBerung«lug gibt, bie neben ben Per*
ber neuenfbecffen £änber, ©rogabmiral unb megenen SSBifinger* unb Dlormannenjügen efma«
0ranbe t>en ©panien. ©ecgö mifgeBradjfe Braune Einmalige« in ber Söelfgeffgicgfe bargetten. 2lBer
C5nfulaner unb 0olb fonnfe er alö fSemei« Por»- ber bämonifd)e SßJagemuf biefer .^anbpoö SSBeiger
jeigen. — 0iner grogen Sfbee mar burd) un* mürbe noeg üBerfroffen Pon einer jügellofen 0e*
erfd)üfferli(Be 35eBarrlid)feif jum ©iege Pergolfen malffäfigfeif unb ffrupellofen ^üge, bie iebe«,
morben. Unb baö i)l ba« eigenflicg groge ?öer* aber aud) febe« 93erBred)en gufgieg. ®ie 0e*
bieng biefe« 50lanne«, baö ign frog aller Regler fd)id)fe fener 3«if ig wif ®lwf gefegrieben.
unb ©d)mä(gen meif au« ber Steige feiner Seif* 95if(gof ^onfeca, ©panien« bamaliger i^o*
genogen gerau«geBf. lonialminiger enfgegnefe auf einen 95erid)f be«
Ttnber« al« g3«rfugal Begann © p a * ©panier« £a« 0afa«, bag in brei lOlonafen
n i e n, bie neuermorBenen £änber mif mirfli^em allein 7000 SEnbianerfinber umgefommen feien:
folonifaforifd)em Q3efäfigung«millen ju erfd)lie= „9ßa« gegf ba« mid), ma« gegf ba« ben i^önig
gen. ®ie näd)ge §loffe, bie nun fd)on mif jmölf an?" Brögbern galt bie 95efegrung ber .Reiben
grogen unb fünf fletnen ©d)iffen im ©epfensBer jum Sgrigenfum al« oBerger 3'P«g ber ^agrfen.
be« gleicgen ^agre« nad) 5ßegen au«lief, gaffe 2lm 23. ©epfember 1313 erblicffe 95 a l B o a
bie 0üfer gefaben, bie ber neuenfbecffen ?H?elf al« erger ben ©fiüen Ojean unb nagm ign für
feglfen: Dtinber, g)ferbe, ©d)meine, ©d)afe, bie fpanifege .Krone in 95egg. 9lad)rid)f Pon bem
0efreibe, ©ämereien unb ig 0olblanbe e r u Peranlagfe bie ©panier, eine«
geufe fag in fBergegengeif gerafen, m:ld)e ge^- ber gärfgen 0efd)maber au«surügen, ba« fe
ringen 0egengaBe« bie Sgeue 2Öelf un« ju Biefen über ben Ojean fugr. .^icg e« Bet ben ^orfu*
gaffe: 5)lai«, '5aBaf, .Kartoffeln unb ‘Jrufgügner. giefen: „g>feffer unb ©eele n", fo galt
X)er gufe 5[Bille jum folonialen ‘XufBau, pon gier bie ®ePife: „0 olbunb©eele n", unb
bem ber neue Tlbmiral gemig Befeelf mar, fd)ei’ bie 95efegrung«mefgoben ium (S^grigenfum liegen

302
5epI?trio

Toscanelli-Karte nach der Rekonstruktion von H. Wagner. (Piujktierte Umrisse nach dem Pseudo-Facsimile
des Bebaim-Clobus.)

feinen ©laubenöjweifel auffommen. 0|>ne ftd) „Tllleß ober nidjtß" mar bie ^arole biefer ©lüdß:=
tiberl^aupf mit ben Eingeborenen \)erffänbiycn jn ritter, bie nur burd) Oerjmeifelte 3)littel ibreß
fönnen, mürben bie Snbianer burib ^roflflina* ^ubrerß — mie bie Eöerfenfung ber 'flotte nadj
tionen anfgeforberf, ftd) jum Eb»‘iflentum ju be* ber l'anbung — ju fold)er Veiffung getrieben
febren. ®ie J^cupffä^e ber d)rifHid)en Sebre merben tonnten.
mnren in biefen öffenfli^b^*^ Tfnfcbfägen cntbntien. 91od) Einnahme beß ianbeß unb Ermorbung
Ohne EKürfftebf barauf, bab bie ETlafurfinber .^aifer 3)lontesumaß fanb Eortej ©elegen»
meber @panifcb oerfieben nod) gar lefen fonnfen, beit, alß ©tattbalter Oleufpantenß feine un*
mürbe bie Eöerftänbniöloftgfeif ber ^wangß- beflreitbar groben ^äbigfeiten aud) in frieblidjer
befebrfen alö 93eräd)flidgr,ad)ung beß ^prifilicben Aufbauarbeit ju bemeifen. Er flarb 1547.
©laubenß ongefeben unb mit ben 5)fif* Auß gleid)em Jpolj mie biefe geborene
fein geabnbef. Ein^raniißfanermönd) natur mar ^ranj ^tjarro (mittlere
beridjfcf alß '^(ugeniewö^ / ba# bei 35ilbfeiten!), nur läpt fein Ebarafter oöUig
einemeinjigenfolib^nBwö^ßttbie bie liebten ©eiten oermiffen, bie ^erbinanb
40000Snbianer umgebradjf mur = Eortej außjeiepneten. ^ijarroß abgrünbige ©e*
ben. 'J)ie in bie SBälber ©eftn^fefen mürben miffenloftgfcit mürbe nur burd) eine gerabe^u
mit ^lufbnnben oerfolgf. ‘Jlber and) ber glän* abermipige ‘^oflfübnbeit übertroffen. Ein flein«
üenbe §übrer 25alboa mürbe 1517 leon leinein harter 3)lann ohne febe .^emmung!
eigenen 0d)mieger)>afer ^efrariaß be Tloila auß 3)lit jmei anberen Abenteurern, Diego A l^
Eiferfud)f bin92»’id)fef. m a g r 0 unb bem ©eifllid)en .^ernanbo be
3m gleidjen 3abr 15 17 fließen vjom @furm £ u g u e , fapte er ben ^lan, baß .^aiferreid) ber
oerfdjlagene ©panier in ^ufafan auf baß 3nfa, ein mäd)tigeß, bßd)cntmidelteß unb fc|l=
Steid) ber S97 a p a ß. ®ie .^unbe baijon )3er^ gefügteß ©taatßgebilbe mit groben ©täbten unb
anlapfe §erbtnanb Eorfej (mittlere oortrefflid)em ©trabennep, ju überfallen unb iu
^ilbfeiten!) ju feinem ber unß b^ul« erobern.
ein f!Dlärd}en anmutet: 5D7it 550 fffieipen unb 9Rad)bem bie erften Anläufe 1524 unb 1526
200 biß 300 3nbianern, einigen menigen auß ESlangel an 9'lad)fd)ub fd)eiterten, unb r>on
fHegern, ^ferben unb ©efebüpen fegelte er 290 mit ihm außgejogenen £eufen 240 bem
nad) 93 e r a E r u j. !Dort begann jicneß i^lima erlegen maren, mieberbolte er ben 93er*
benfmürbige Unternebmen, baß mit ber Er= fud) 1532. ^Jlit nur 168 3)lann, unter benen
oberung beß i?aiferreid)cß 3)1 e p i f o enbete. fid) 67 EAeiter befanben, traf ^ i j a r r o ben

23
303
cnbgütfigen 5öormarf^ über bie [(üwterigen i^or* fcbliepung beß eigenen Eanbeß jugute fommen ju
btßerenpäfTe ön «nb eroberte mit btefen »oemgeit laffen. ©ß ijl erffaunlicb, wie Verftänbnißloß bie
9Jlettfd)ett ein gutregierteß £Hei(b '>•>« ber ©röße QJlonardjen jener S^it ben einfatbfien ©runb*
9)^itteleuropaö. ®urcb Verrat unb 9)?orb fiel fäljen einer gefunben SBirtfebaftßpolitif gegen*
imermeülicbe S5e«te in bie J^änbe ber 0ieger. überjfönben. X>ie abfolutifiifcben .Könige b^ben
hinein ber SGÖert beö für ben Snla alö Söfegelb eine afojiale ©rogmadjtpolitif getrieben, bie ftd?
gebotenen ©olbeg betrug 70 5)7i£tionen 9)7arfl in ben X)ienfi beß verbiffenften politifd)en unb
Olodb beffen Einrichtung fiel ba$ gro^e £>veid) religiöfen Diüt^ftbrittß ftcHte. ^ m 3t e i (b e
ouöeinanber. Tiber baö oon feiner S^ntralgemult .KarlßV. ging jmarbie ©onne nid?t
mehr gebügelte ?öolf leiflete nun oon ftd) ciuö unter, aber bie S^bl ber beute*
erbitterten SBiberfiönb, unb bie eigentlidjen lüfiernen ©belleute unb glau*
i^ömpfe für bie (Sinbringlinge begannen erfl jefet. benßeifrigen 507ön^e mar in 3teu*
35ei einer Dieife nach @panien lieü ^ijarro ©paniert gröger alß bie ber flei*
ftd) all feine SDottmadjten unb Privilegien be* gigen Q5ürgerunb 35auern. Tlud? bie
tätigen. 2Rad) feiner Diürffebr grünbete er 153? 3öbl ber inbianifd?en Ureinmobner mar unter
£ i m a. @cblieülicb erlag er felbü ber Q5lutra(be ber fpanifd?en E^»^»*f<böft in gerabeju beängftt*
ber Seibeöerben beö auf ben 35efebl feineö 'Q5ru^ genber SBeife jurürfgegangen. Tillein in .Öi-
berö erbroffelten 70jäbrigen TI l m a g r o. 1348 f p a n i 0 l a (E a i t i), baß bei ber erfien £an*
mürbe ber le^te piiarro bingc»‘id)tet. bung ber ©panier jmif^en 1 130 000 unb ^'rci
SHand^e weiteren gefdjicbtlidj midbtigen (Ent* 5D7illionen 3)7enfd?en jäblte, ?varen 16 ^agre
bedungen bradjten bie ©rpebitionen ber unerfäft^ fpäter nur nod? 70 000 Sfnbianer am £eben unb
li(ben ©olbfiKÜer. O u i t o , bie ]^öcbüg«l'jgcne 1314 gar blog nod? 13 000. ©o weit fte nid?t
<Stabt ©übamerifaö, mürbe eingenommen unb bem fanatifd?en ©laubenßeifer jum Opfer ge*
auf einer ^uragefabrt ^ranjeöfobe faßen waren, erlagen fte ber unmenftblidjen ^'C*
Orellanaö ber Tlmajonaö entbecft. banblung unb ber b«»^ten Tlrbeit in ben Q3erg*
Tltlein bie ^abrt biefeö SHitterö auf felbfl* merfen unb Pflanjungen igrer unbarmberwigen
gewimmertem Q5oot von ben Ouellflüffen beö Q5esminger. 3«»« ©rfab für ben 9)7aßenaußfaß
Dliefenflromeö burd) bie unermeglidjen menfd)en* ber fd?mäd?lid?en S^nbianer importierte man
leeren Urmälber biö jur ÜDlünbung unb weiter Sßegerfflaven. ®amit fam ein fd?impflid?er
biß jur 5)7ünbung beö O r i n o f o mar eine '5:at, E«ttbel wu ungeahnter ^lüte, gleid?weitig aber
bie neben feltenem ©lücf nur bem eifernen 5)7uü mürbe ber ©runb ju einer vielfad?en Otaffen*
ihre ®urd)fübrung verbanfte. mifd?ung gelegt, bie biefe Eänber biß bcwte nid?t
(Ein anberer 5)7itfämpfer pijarroß, § e r» jur Stube fommen lägt.
nanbobe©oto, entberfte 1339 § l o r i b a ^ebod?, wenn mir ber fpanifd?ert i^olonial*
unb ben i f f i f f i p p i. gef^id?te gered?t werben moßen, müffen mir wu*
X)aß Sabr 1342 fann man alö baß le^te ber geben, bag baß, maß im X)ienß ber Kird?e für
fpanifcben Äonquifia bejeid^nen. ®er fpanildjen ©uropa alß gered?tfertigt galt, gegen bie
Ärone mar in ber SHeuen 2Belt ein 9teid) am ber Steuert SSJelt voßenbß feinen Tlngog erregen
gegliebert worben, baß jufammenbängenb über fonnte. „®ie Kir^e felbß, alß 3Md?fform, fonnte
70 ^reitengrabe reichte, vom 30. ©rab nörb^ unb burfte feine £iebe fennen, um ft^ alß tppen*
lidjer Q5reite biß jum 40. ©rab füblid)cr T3reite. bilbenbe Kraft ju erbalten unb weiter burd??,u*
2Rur baß von © a b r a l cntbecfte Q3 r a f i l i e n feben. Tiber fte fonnte 9)tacl?tpDlitif mit E^lfc
mürbe von ber portugiefifd^en i?rone beanfprudU. ber Siebe treiben.“ (Tllfreb Stofenberg.)
Tlud) ©paniert ifi feiner überfecifdjen ^e* ©benfo verbängnißvoß mugte ftd? ber S}t a n *
füwungen nie frob geworben trob ber ©olb- unb gel an einer georbtieten E^nbelß*
©ilbergefdjmaber, bie jabrbunbertelang unerme§* organifation ermeifen. E«wl«/ i»« Seit-
lidje C)ieid)tümer ouß ber Süeuen ?H5elf beim* alter ber Stobüoffverfnappung unb ber Über*
brad)ten. ©ine vöüig ber römifd/en j^ircbe bv>^ig*J inbugrialifterung miß eß unß faum glaubhaft
Politif legte biefe ©djälje vormiegenb in beren erfd?einen, bag eß mäbrenb ber langen jtolonial*
Sntereffen an, fiött fie einer befrud)tenben ©r* seit unb trob beß ^Borbilbeß ber glänsenben

304 24
Organifation bcr beutf^cn J^anfe einen geregelten wobnern mä) bomolige« 95egriff«n nnb 9öirlfd>afte-
metboben bereit« nbersölfert.
SGßarenanötoufc^ jwifdjen ©panien nnb feinen
Kolonien nid)t gab. burcb bie jobrbunberte^ Obwohl alfo Weber Überpölfernng noch fonft
lange SJligwirtfdjaft in ©panien groggeworbene irgenbwelcbe lebenßwi^tigen Sftotwenbigfeiten
93orurteiI gegen ben J^anbel nnb ben .Kanf^ ihrer 93011er bem fproteft 95erc(btignng per*
mannßfianb wirfle ftcg in biefem überlonferpa* lieben, lieg ber temperamentpolle fXÖiberfprnd)
tipen £anb gemmenb nnb bemoralifterenb anö, .König § r a n i I. pon ^ranfreidj: ic
fa, befd)tt)or gerabe baö geranf, waß bie fpanifd}e ©onne l e n d) t e t für m i d) wie für
.Krone am eifrigften Perginbern wollte: bie bie a n b e r e n ; i d) würbe gern bie
teilignng nnb (Sinmifdbung anbercr enropäifd)er .Klanfel in bem '^eftament Tlbamß
SDlädjte. feben, nach ber i^ Pon ber ^eilnng
®ie bamalige ?S3elt war alfo nnter iwei ber 95öelt anßgefcbloffen bin" nidft
.Königreidje pcrteilt, bie alß nage SRadjbarn jeit* anf eine frieblidtc 95eitegnng ber 5Dleinnngß*
weife fogar in ^erfonalnnion perbnnben waren. perfebiebenbeiten fd)liegcn.
3^er frieblidge ?öergleid) iwifdjen biefen beiben 3n ben fifcbreichcn (Bewäffern £abraborß,
fo aJtiPen nnb erfolgreid)en .Konfnrrenten wnrbe baß ber fportngiefe Sortereal inerft befndjfe,
bnr(b ein Tlbfommen befiätigt, baß fennjeid)ucnb fonben bie Snglänber iwar feine erlanbte,
ift für bie geiflige (^injlellnng beß bamaligen aber boeb ftiUfebweigenb gebulbete SMlajfnng.
Qlbenblanbeß: ®er fp a p ft beftimmte alß ober* Tlnd) bie Sraniofen fteClten ftth frübicittg
fter Jperr ber Sbriftenbeit ben 4ö. @rab weft* in biefen ganggrünben ein.
lieber £änge alß ©cbeibelinie ber folonialen (Sr* Sine Scitlang bat bie ©nebe nach einer norb*
obernngen. Sfm föertrag Pon ^orbefillaß öfttichen nnb norbweftlicben X^nrebfabrt bie norb*
einigten ftd) bie beiben 50läd)te 1495, bag alle enropöifdfen ?[ftäd)tc befebäftigt. Tiber all biefe
^ntbeefnngen öftlid) ber gebadeten £inie an bie Tlblcnfnngen Permoebten bie f25egebrlid)feit ber
fportngiefen, weftlid) Pon ibr an bie ©panier Snglänber angeftebtß ber fponifdtcn ©ilberflottcn
fallen foUten. 3m Söertrag Pon ©aragoffa nm fo weniger in ftillen, alß ihrer fnngen flotte
wnrben 1529 biefe 2lbmad)nngen einer Über* bei ber ftänbigen ©cbnlnng in ben ranben @e*
prüfnng nnterjogen nnb nad) fleinen "^nbernn* wäffern beß Sftorbmeereß bie .Kräfte in beacht*
gen nnb Srgänjungen nodjmalß beftätigt. X)iefer liebem 50lage wnchfen. Bnftatten fam ihnen
föertrag mngte ben SGBibcrfprntb berer b^ianß* hierbei bie .paltnng ibreß .Königß. ein*
forbern, bie ftd) bnrd) bie in ibnt befnnbete r i d) VIII. mad)te ftch 1534 bnr^ baß ©npre*
‘Totalität ber 2lnfprüd)e nm ihren Tlnteil an ber matßgefeb inm Oberbanpt ber englif^en .Kirche.
Q5ente betrogen faben. 2lnß ber päpftliegen 2tnß* Sin perweigerter Sbefonfenß beß ^apfteß führte
fd)lieglid)feit erwnebß alß gegenfäblicber f25egriff inr Tlbtrennnng ber anglifanifeben .Kir^e nnb
bie 3bce Pon ber Freiheit ber 9)leere nnb beß ierrig bamit ingleicb baß geiftige 95anb mit Dlom.
.panbelß. (tiefer Tlnßtrag bäü bie SSJelt nod) 5[ftänner wie SroncißX)rafe (95ilbteil!),
bente in Titern.) grobifber, Dlaleigb/ .poparb,
Snropa war nilbt gewiüt, ftd) mit biefein Sffer, Snmberlanb nnb anbere waren
©(biebßfpru(b beß J^eiligen föaterß abjnfinben. nicht geneigt, papierenen fparagrapben ohne bie
@d)on bamalß haben ebenfo wie bente bie „.pabe* 95reitfeiten fanonengefpiefter ©aleonen befonbere
nid)tfe“ wiber ben ©tadjel gelöftt, nnb eß ift ©ültigfeit beiinmeffen. 2öir finben biefe nicht nn*
nid)! ohne Dleii, feftjnfteKen, bag biejenigen befannten Sftamen in ber „ebrfamen" @ilbe ber
Sftotionen, bie b*ut^ ben „Status quo“ erpreffe* ©flapenbänbler, bie ihre gewinnbriit*
rifdjer Sßergewaltignngen Perewigen möchten, genben ©d)warifabrten nad) 933eftafrifa
bamalß am lanteften (Sinfprnd) erhoben, wo fte nnb 95 r a f i l i e n in iielbewngter 5)letbobif
ftth in fnri gefommen fühlten. inr Srforfcbnng ber fpanifd)en ©ewäfter »nb
.Küften bennbte nnb, bnreb ben Srfolg ermntigt,
(Englanb jnh«« ftnee weniger (£intt)oh»cr halb inm bireften Tlngriff übergingen. “iOaß
old bente feine .^ouptgabf, gronfreiCb toum boö
erftc ©flapenfd)iff trng ben Sftamen ,/3 « f ^
35opveI(e nnb © p o n i e n gor nur 4V2 ^Jlitlionen
‘üOlenfchen. ölur ®eutfd)lönb war mit 20 SJliflionen (£in« 9öenn and) ^aria bie .Katbolif*?)«

35 305
50lit Snbern J^anbel tr«ibcnbe porfugicfif^^c ^auflcufc
^otjfc^uiffe öwß ^orf^emn, ®te unb lobroirbtg rajß. ©ebrucft in ^ugßburg 1?1?.

alö Snad)folgenn (Sbuarbö VI. fpanifd)« fpanifd)en SEBiberdnnbßfräfte auf baß därid« be»
auf bcm englifdjen Äöntgöfl^ron getrieben cinträchtigte. ©ir X) r a f e mar aber mehr olß
hat imb ihren eigenen Untertanen Verbot, na(b nur ein Freibeuter großen ©tilß, er fe^te 1577
©üben jn fegeln, fo bat bo^ wobl gerabe biefe biß 1580 bie jmeitc 5ßeltumfeglung erfolgrcid)
^erbinbung eher baju beigetragen, .Äolonial=> burd).
beftb begebrenßwert unb populär ju machen: mar X>er vernid)tenbe ©d)lag, ju bem ^ h i ’
bod) allein ber .Rronfd^ab im Sonboner 5;ßmer l i p p II. von ©panien gegen ben j^leinfrieg
um 50 000 ^futtb ©ilber burd) bie ?Olorgen> ber protedantifd)en ^Md)te außhoU^^ h^t baß
gäbe fPbiHppß II. von ©panien vermehrt .Kräfteverhältniß mefentlid) veränbert. ^ie rie»
morben — eine für bamalige ungeheuere fige fpanifche Tlrmaba mürbe vom ©türm —
©umme. unb ber entfommene Dfcd von en9lifd)en ©chiffen
C^rfl (glifabeth 'Jvn (Snglanb über» vernid)tet.
nahm bie fransöftfd)»normannifd)e Sibee von ber Fud ju faffen gelang ben (Snglänbern
Freiheit ber 9)leere. Unter ihrer Stegierung in Tlmerifa juerd in Sdeufunblanb unb
erfuhr ber ©d)iffßbau burch Sdorbfarolina. 98erfud)e am Orinofo
mannifd)e ©eeleute bead)tlid)en “iluffchmung, unb unb in @ u p a n a außgangß beß 1 ö. QEahr»
bie „© e e b 0 g g e n“, mie bie englifdjen grei» hunbertß blieben erfolgloß. X)ie Snglänber
beuterfd)iffe beunruhigten ohne offene gingen fd)liedlid) auf ber ganjen Sinie gegen
^riegßerUärung bie meflinbifdjen ©emäifer. ©panien vor. 1595 fd)irften de ©ir X)rafe mit
'^raneiß ®rafe mürbe burd) feine fühnen einer Flotte nad) 5)littelamerifa, 1596
■^aten ber populärfle 5)lann feiner 3«tf* 3« ein jmeiteß @efd)maber nach O d i « b i e n. ?5m
immer meiteren ©d)lägen außhol^ttb, überfiel er gleid)en 3ahre vernid)tete € f f e p bie fpanifche
reid)e fpanif^e i^üftenorte unb faperte ganje Flotte im .^afen von .K a b i j. Ohne auf ©pa»
©ilberflotten. ©djliehlid) magten ftd) bie ©pa» nienß F^Iobeußangebote cinjugehen, führten bie
nier nur nod) in gefdjloffenen, darf bemaffn^’ten Snglänber fo lange ©d)lag auf ©d)lag, biß ihre
©d)iffßverbänben auf bie h^h« ©ir^ran» Überlegenheit jur ©ee gedd)ert mar. X)ie erde
c i 6 X) r a f e , von feiner .Königin geabelt, en9lifd)e ©icblungßfolonie SE a m e ß X o m n
mürbe burd) feine “^rt ber ^rivatfriegßführung mürbe 1607 in 2d o r b a m e r i f a gegrünbet.
ohne fiaatlid)e ‘Jlnerfennung ber föater beß (Eß id hi«r nid)t ber ^lah, auf bie Früh'^nt»
j^aper» unb ^reibeutermefenß, an bem fid) aud) midlung ber nad)mali9en föereinigten
franjöfifd)»normannifd)e .Korfaren in mad)fen» © t a a t e n einjugehen. Tiber angcdd)tß beß
bcm üOlage beteiligten. (Sine neue f25ruberfd)aft, kolonialen Übergcmid)tß, baß ©rohbritannien dth
bie ber 35 u f a n i e r (ober „K ü fl e n b r ü » auf ber ganjen SEBelt geftd)ert hnt, unb beß un=
b e r), erflanb, unb baß Unmefen ber g l i b u » crfd)ütterlid)en ©laubenß, ben man feiner folo»
d i e r nahm fd)lic§lid) fold)e ‘Hußbehnungen an, nialen Führung entgegenbringt, foHen bod) einige
bah bur^ bie dänbigen ^Beunruhigungen bie fcnnjcid)nenbc Süge h^r'^orgehoben merben. ©ie

306 26
beweifen, bag aw(b btefeß anerfannteflc J^ofonial« auf ben „O c e a n u s B r i t a n n i c u s“ biS
loolf burdb «in« Inng« Dtcib« ^on 5Ö^igerfo(ö«n Sftorwegen, Sslanb, ©rönlanb, ©panien unb
ging «nb unenbli^cß £cb>^gelb jabl«n mugfe. Oft 2(merifa. ^er erfolgreiche ©cefrieg gegen bie
war bad §ortbcflcb«n feiner fTleufieblungen 'JÖKig .^ollänber iwang biefc iur Tlnerfennung ber
in 5*^age geflettt. Um ben 3«iwg in bie SRavigotionSafte unb bes S l a g g e n
nien ju förbern, würben nidjt nur 5Eßaifenfinber g r u ß e S nichtenglifd)er ©chiffe in ben „bri^
nach brüben verpflonjt, man ging fogar baju tifd)en ©ewäffern". 35ie SffavigationSoftc be^
über, ^unidjtgute, 35ettler unb arbeitöfdjeueS flimmte, baß europäifche SEßaren nur auf eng^
©eji'nbel nach bort ju fdjirfen, unb jute^t gar lifchen ©d)iffcn ober benen bcS UrfprungSlonbeS,
— wie fpäter in “^ufiralien — ?öerbred)erfo(o* überfecifchc nur auf englifd)cn nad) (Englanb ge*
nien anjulegen. ®ie Tfußwanberungöluft würbe brod)t werben burften; Maßnahmen, wcld)e bie
nid)f nur mit materiellen S^erfprecbungen unter ^ronjofen einen „2lnfd)lagaufbie§rci*
7fu6ftd)t auf ©teuerfreibeit belebt, fonbern aud> h«it(EuropaS'' nannten. (Englifche 35id)ter,
yöHige QSefreiung von febem ))olitifd)en unb wie 3vh»5[)tilton, forberten ben SGBelthcrr*
religiöfen S^nng jugeftdjert. fehaftsgebanfen für ihr SBaterlanb, unb biefe
7(ud) Äolonialffanbale blieben nidjt auß. Tllß „Berufung" würbe attmählid) jum unerfd)ütter*
erfler mad)te bie ‘Jluflöfung ber £onbom£omöag^ li^cn ©laubensbefenntnis. X>as „right o r
nie 1624 unliebfameö Ttuffeben. ©elbjl bie wrong, my country“ „Dlcdht Ober Unred)t,

^ebanblung ber (Eingeborenen wi^ nicht wefent* mein SBaterlonb'', war jebem ©nglönber als
lid) von ber ber bigotten ©panier unb ^ortu* Stechtsfah ins Q5lut übergegangen, unb nur biefc
giefen ab. ®ie (Englänber verfolgten bie fortwährenb ols felbjlverüänblich betonte 2(uS*
bianer Sflorbamerifaß jwar nid)t auö religiöfen fd)ließli^teit Vermochte ber 9öelt im Eaufe ber
©rünben, aber bie Qluöfebung von „©falppröU Seit ben ©louben einjuimpfen, baß ©roßbritan*
mien'' unb ber öffentlid} vertretene ©runbfaft, nien wirflich berufen fei, bie Freiheit ber SDteere
baß nur ein toter SSnbianer ein guter ^nbiancr ju fehühen.
fei, bfltt« minbeflenö bie gleidje Söirfuug. ®ie im ^rieben auf ©romwells Q5efchl
!X)ie Urfache bed großen englifdjen .Äoloninl»- burd)gcführten Eingriffe auf a i 11 unb S a *
erfolged, ber feine b«wtig« 2Beltgeltung bebimjt, m 0 i f 0 unb ber .^anbflreid) beS crjogS
erwuchs vielmehr aus ber englifchen Sähigfcit/ von “P 0 r f auf 9leu*2tmficrbam, bas
mit ber jebe ^ofttion gehalten würbe, aus ber nach biefer (Eroberung unb ber ©rfe^ung ber
gefd)loffenen (Einmütigfeit, mit ber baS gefamte nicberlänbifchen burd) bie englifche Slogge ben
englifche 93olf ftd) inilinftftd)er hinter bie ©m^ Otamen „Sl c w ^ o r f" erhi«lt, flanben mit
pirepolitif feiner Rührer fleüte, unb aus bem biefer Tluffaffung jwar in fchroffem SBiberfprud)
fchöpferifchen ?!GÖi((en beS vorherrfchenb norbifd)^ wie aud) bie (Einverleibung beS hvllÄttbifd)en
fälifchen SSluteS. ?ln flarjier §olgerid)tigfeit .^aplanbeS unb fpäter ber S5 u r c n f r e i*
würbe ein 3t«l ««<h ö«m anberen aufgcüeüt. fl a a t e n , aber bie ©efamtentwirflung führte
SEBaS ÜOlänner ber '^at mit ober ohne Sfedjt für jur britifd)cn ©eeherrfchaft.
(Englanb gewonnen, würbe von einer gefühls¬ 9Bid)tiger ols all bie Eroberungen war für bie
mäßig national eingefleüten ^ropaganba a\u Entwirflung bcS britifchen Empires bie ©rün*
erfannt unb verteibigt. ©alt braußen auf ©ec bung berOflinbifchenÄompagnie, bie
baS Stecht beS ©tärferen, bann fanb ftd) iofort 1600 erfolgte. EnglanbS ^cflfehung in Sn*
ein (E^o in ber .^eimat, baS baS gtwagtefle bien führte attmählid) jur 2ltteinherrfd)aft, bis
Tlhenteucr guthieß. So, man üherrafd)te bie biefe mit ber Tlufrichtung beS Snbifchen ^aifev*
5Eßelt einfad) mit „Stechtshcgriffen", bie fod)lid) reid)eS ihren 2lbfchluß fanb. ®ie ©id)erung
nur mit ber .Kühnheit unb ber Sleuhcit ihrer biefer reid)flcn .Kolonie beflimmt h«ttt« «vd) bie
35ehauptung begrünbet waren, bie aber burd) englifd)e Tlußcnpolitil.
bie felbfiverfiänbliche ©id)erheit ber ©eltenb* X>ie Entwicflung beS englifth«« i?olonial*
machung fd)ließlid) ium ©ewohnh«itSred)t wur» reiches gehört nid)t hi«rh«V/ wohl aber gehört
ben. ©0 ber von bem ©d)ottcn ©eiben er* jur EntbedungSgefd)ia)te bie bettfwürbige Steife
hobene Tlnfpruch auf „^crritorialgcwäffer" unb von SameS Eoof, ber 1768 mit ©eheim*

37 307
orbrc abfcgelfe unb auf brci großen Steifen biö Ttbmiral © 0 l i g n p würbe manch fühner J^auw-
1779 bie polDnefifd^e Snfeliuelt flreich ausgeführt, unb auch bie ©rünbung ber
cntberflc, bie Äüffen ^aömanienß,9^cu* ÄarlSfefle in 9lorb*§loriba erfolgte
f e c l a n b « unb bcö a u fi r a l i f d) e n unter feinem ©chup. .^ier madjten bie ©panier
lanbeö unterfud)fe — £änbcr, bte jum ^eil fd)on freilid) mit bem Verhagten Äe^ernefl gan^c
\)on f)olC(änbifd)en @cefaf)rern angelaufen tvovben Ttrbeit.
waren. Tluflralien würbe von il>m für 35ürger^ unb Dleligionsfriege hinberten §ranf»
©roübrifannten in 95eft^ genommen unb 1788 reidh, bas 95lutbab von ^Ivriba ju rächen, unb
bie erfle 0fräfling$folonie borl gegrünbef. mit ber Unterbrüefung ber .^ugenotten würben
feine beten, tüdjtigten .Kräfte auSgefchaltet.
^ranfreichSÄolonialgefchi^te in ihrer ©prung»
?HJenn aud) in benjenigen granjofen, bie haftigfeit unb 3erriffenheit wäre unvertänblid»,
rt<b von allerß ^tv vorwiegenb mit ©eefafirf be=- wenn man nid)t berüdgehtigte, bag burch bie fat
fdjäffigf haben, faft nicht weniger SGÖtfingerblut fptematifche TtuSrottung beS norbif^en 35luteS
flog alö in ben “Jlbern ber angelfäd)rtfd)en 0ee^ allmählich eine Völlige Ttnberung beS ©harafterS
leute, fo haben bie ^ranjofen in ber (£ntbe(fungö> ber franjöff^en Station erfolgte. X)ie J^uge*
gefd)i(hte bod) nur noch ein« befd)eibene SKotle notten=©efd)id)te mit ber fparifer Q5luthod)jeit
gefpielt; über ihren folonialcn Unternehmungen bietet erf^ütternbe 33ergleiche iu 33orgängen,
hat troh vielverfpredKnber Tlnfänge unb dugerft wie t« ähnlid) baS beutfege 33olE Slahr^ehnte
fähiger ^erfönlichfeiten ein Unftern gefdjwebt, hinburch fchwächten. ®er d)arafterlofe .Karl IX.
ber fid) nur erflären lägt burch bie wanfelmütige legte mit feiner 3wtimmung jur ©rmorbung
^olitif ber franiög'fd)en .Ärone unb beren falfdje ©olignps felbt bie Ttjet an ben monard)ifchen
3ielfehung. 9)on ^eanbe^ethencourt, Segitimitätsgebanfen. 3>anad> gab eS für ih«
bem normannifchen Öiitter and i e p h e , ber fein 3urüd mehr. Stom triumphierte. „®er
1402 bie j^anarifchen Snfeln eroberte, germanifdje Söitle, ber ju gegen fthien über baS
unb ber fTlormannenfamilie 7t n g o , bie ihre granfreid), brach jufammen.“ (Stofenberg,
©d)iffe bereits an bie SBefUüfle 7t f r t f a S , fa SÜlpthuS, ©. 100.) „Sfn Dfom felbt aber fegog
fogar bis nad) Q5rafilien, SÖZabagaS»- man Sreubenfdjüge ab, unb ber ^apg ber §rie*
E a r unb bis ju ben 0unba = Snfeln benSreligion prägte eine ©enfmünje ju ©hr^’»
fanbte, unb bis jum grogen S o l i g n h unb bes .KegermorbenS.''
(£ 0 l b e r t war baS bamaltge ^ranfreid? ned) 50lit ber Ttufhebung beS©bifteSiu2tan^
überreich an norbifdjem Q5lut unb votier auf tes 1<584 war bie Freiheit ber franjögfdjen
eigene i^roft gefiühten UnternehmungSgeifl. 75e^ .Kirche wieber h^rgetellt, aber ber 'Triumph
merfenSwert jum ^hewa „.Äoloniallüge von üloms fotete granfreidj auger ben „ad majorem
töerfaiHeS'' ifl bie für .^eittrid) IV. §ranE:= dei gioriam“ ©mtorbeten eine h^lbe SSJliHion
reid) entfdjeibenb geworbene Tfnfi^t feines 51Ei= SDlenfdjen wertvoHg«« 33luteS. X>iefer ©eit
nifierS @ullh,berbenSranjofenbie 9t i cg e l i e u S , ber ^ranfreiegs bet« .Kräfte
7t u S b a u e r unb 33 o r a u S f i d) t für vergeubete, wirfte gd; ridjtunggebenb auch i» ber
grogjügige foloniale Unterneh* augenpolitifdjen 3i«lf«hrmg für §ranfreid)S
m u n g e n a b f p r a d). ^rohbem blieb ber ganje 3wlMnft verhängnisvoll aus. ©S war bas
franjög'fdK i^olonialbeg'h and) 1871 ungefd)mä* Unglüd biefeS SanbeS, bag feiner feiner heben*
lert. ©benfo bead)tli(h im 33crgleid} jur @egem tenben ©taatsmänner bie natürlid)en 9)löglid)*
wart iü ber im franjöftfd)en Äanaba löS? feiten erfannte unb nü^te. damals fag hoppelt
gefd)affcne „c o d e n o i r“, ein firengeS unb fo volfreicg wie ©nglanb, unb biefem in feber
hartes ©efeh, baS bie unbebingte J^örigfeit unb 2?ejiehung an 9)lad)f überlegen, i)'dtU eS ©ng*
Unterteilung beS farbigen fefltegte. lanb auf ©ee ohne ©djwierigfeiten überholen
X>ie (Entbedung beS n o r b a m e r i f a n i * fönnen. ©0 erlag eS aber trop ater Teilerfolge
fd)en @eengebieteS unb bie (Erfchlie^ ber .^hpnofe, bie ber beutfege Dtgein auf fein
gung beS nörblidjen .^^ontinents ifl überwiegenb ®enfen ausübte. — ©ine 33ernunftformel gier*
fransögfd)en .Kanabiern jujufd)reiben. Unter für ju fud)en ig jwedlos. ©0 wenig, wie ber

30S 28
^)om @lüdf Bcgünfttgfc @ptel«r redjfjetfi.q auf. Verliefen glcid) biefen crfolgloß. S5ei ber lang*
ju^iören vermag, fß menig wirb ber vom Unglücf jährigen engen .^anbclßverbinbung mit ber 5pprc*
93erfolgfe auf bie 9?evand)c verjidjten, bic iljn näen*.Oalbinfel war eß einigen .^oüänbern ge*
um ben lehren Sßuiöbor bringt. glüeft, ®icnde auf portugicfifchen @d)iffcn iu
X)aö ©emabrcnlaffen feitenö ber ?!0^ä(^)^e unb nehmen. Tllß SOlänner wie £ i n f dj o t e n ,
baö gefebiefte Tiuöfptelen ber j^arfen - wobei .^outmanß unb anbere bann mit ihren per*
ein gelegentlidjeß „corriger la fortune“ nict)t ver^ fönlidjcn (Erfahrungen unb foflbaren, bitrd;*
f(bmäbt würbe — ftdberfe einem von Europa ju gefdjmuggcltcn ©eefarten in bie .^einmt jurücf*
favaliermägig bebanbelten granfreicb im vorigen fehrten, flcllten fie ihre Äenntniffe bem 5Batcr*
S^abrbunbert tro^ allebem ein überfeeifebeö ©e= lanb jur 535erfügung.
biet, baß in feinem SSerftäftniß ju feinen eigenen OTad) bem erfolgten Tlbfall ber Sdieberlanbe
Kräften fle^t. ®er fran5Öftfd)e Triumph/ »«if lautete bie 93ollmacht beß iPrinjen 50lorih von
biefem jufammen ein 1 OO^SJliUionen^föolf ju Oranien für bie 1594 gegrünbete „© c *
fein, gfeidjt bem ©fürf eineß ^apierbittionär» fellfdjaft für ben gernhanbe l":
ber beutfdjen ^nflationßjeit. „©ewalt gegen ©ewalt'' iu fehen.
5öon ber erflcn 1595 außgclaufencn flcincn
flotte von vier @d)iffcn famen brei von Ö a v a
®ie J^altung ber Dfieberlanbe jur 3c«f über 9>labagaßfar mit Sabungen jurücf,
ber ©ntberfung beß amerifanifdjen §efflanbeß unb biefer (Erfolg führte 1602 jur 5öerid)mel*
war lange abwarfenb. X>urd) Sage unb 2ßirt= jung ber hißher cntflanbenen flcincren (Gefell*
fd)aft aufß engjle mit bem SOleere verbunben, fchaften in bie „9T icberlänbifd>*Od*
mangelte eß ihnen nidjf an @d)iffen unb fee=> inbtfdje Äompagni e“, bie boß ^Privilc*
befahrenen ^Ölännern. Tiber ihre ältere @d)iff^ gium beß alleinigen J^anbelß mit Ofiinbien er*
fahrt ^atu bereitß ein außgebehnteß 9ßirfungß* hielt. (Etwa um bie gleidje 3cit würbe bie
felb, alß bie ber iberifchen SOlädjte nod) in ben „(E n g l i f (h*0 dinbifdjc .Kompagnie"
i^inberfd)uhen flecfte. früher jum “Jeil ber beut* gegrünbet. ®er bamalß weit überlegene Dfeid)*
fchen J^anfe angefdjloffen, faßen fie aud) nad) tum ber ©cneralflaatcn wirb erfennbar auß ber
wad)fenber ©igenentwicflung junäd)|l jögernb ^otfad)e, baß baß Tlftienfapital ber hottunbifd^en
unb abwägenb in ihren reidjen @täbten unb be* ©cfellfchaft jwanjigmal fo hvd) war wie baß ber
gnügten ftd) mit ber übernommenen CHoöe, tOlaf* englifdjen. SEHit biefer ©rünbung beginnt bie
ler unb SEHittler ber ©üter ju fein, bie ihnen ju* Seit, in ber bie Sdieberlänber ftd) ein .Kolonial»
gängig waren. Tlmflerbam unb Tlntwerpen hatten reid) fd)ufen, baß baß @ e d) j i g f a d) « ö«
fid) iu .^auptumfd)lageplähen beß europäifd^en Tlußbehnung beß ?!Olutterlanbcß betrug.
.^anbelß entwirfelt. ^ie nieberlänbifd^en j^auf* 9dad)bcm bie Odinbifd)e .Kompagnie birefte
herren waren flug unb rücfftdjtßvoH genug, bie .^anbelßverbinbungcn auf neuen ®cewegen ge*
ofl* unb wefiinbifdjen ?OTonopolanfprüd)e ihrer fud)t unb burth (Stühpunftc unb gortß geftd)crt
befien .i^unben ju beadjten, unb aud? bie .Kämpfe hatte, fühlte fte ftd) darf genug, ben .Kampf mit
um ihre ©laubenßfreiheit unb @elb|lvcrwaltung bem vereinigten iberifthen Äönigreid) aufjit*
modjten baran junächfi nießtß ju änbern. @pä* nehmen. 1604 überfielen ihre @d)iffe SDT o *
ter, alß burd> bie fpanifd)en ©ewaltmaßnahmcn j a m b i q u e unb .K a l i f u t, 1605 50T a *
— nad) ber 1580 erfolgten Söereinigung ^ o r * l a f f a unb bie o l u f f e n unb eroberten
t u g a l ß mit @ p a n i e n — ben 11 " TI m b 0 i n a. Tlud) gelegentliche S3erlude ver*
bern bie Siffabon*§ahrten verboten mod)ten ihr S3orbringcn nid)t oufjuhalten; viel*
unb ihre @d)iffe unb Sabungen befdjlaguahmt mehr behnten fte ihren ©influß auf 535 e r n c o ,
würben, verflanben fte ben vorteilhaften .<)anbel ©iam, Äambobj’a, ^orrnofo, Od*
unter h<*«f«<^lUd)er flagge mit falfd^en @d)iffß* afrifa, ^erfien, ©et) Ion, Snbieti
papieren fortjufehen. 3hr« erden 5Berfud)e, ft<h unb fclbd biß nad) Ö a p a n unb ©hl*»« auß.
von einer immer unerträglidjer werbenben 535c* 5Xferfügtc bod) bie .Kompagnie über eine gutauß*
vormunbung freijumad^en, galten, wie and) bie gerüdetc flotte mit über 10 000 bcdg«f<h’<llent
ber (gnglänber, ber nörblid)en S)urd)fahrt unb SJlatrofen unb ©olbaten. 5Damalß würbe ber

39 309
©runb ju bcm joi^rfmnberfetang iporl^ftlfenbcn ritiub, ©t. J^elena unb bab 1632 be*
S^cidjfum ber ©encmlftaafen gelegt. X>ie S^lie* fehte .Kap ber ©Uten .^Öffnung fefle
berlänber mtrben bie ^anfierö Suro^)a0. ©tühPunJte nebfl jahlreichen anberen gortb an
^nberb alb bie iberifdjen SDöller fümmei'ten ber SJBefllüfte 2tfrilab.
fte fid) ni^t um bab ©eelenl^eil il^rer farbigen "S^ie erfte .^älfte beb 17. Öahrhunbertb mar
Untertanen, fonbern begnügten ftcü ntit ben l£r» für bie ©ntmirflung ber ©eneralfiaaten bie glücf*
trägniffen, bie i^r aufb 3we(fmä§ig*9Rüd)terne lichfle 3eit. ^h^*^ J^anbelöflotte jählte 34 830
gerichteter ©eift heraubjumirtf^aften verftanb. gahrjeuge unb räuntte ihnen mit jmei .Dritteln
00 mürben fogar geograpblf<h wid^tige (£nf* ber SBelttonnage fafl 9Jionopolflellung ein.
becfimgen ihrer Üanbbleute “Jlbel ^abman, 3m .Krieg gegen ©panien, im .Kampf gegen
^ i b f d) e r u. a. in ber ©übfee, bie juerü .Katholijibmub unb 2luöfchlieülichfeitbprinjip
Tluflfalien, ‘5:abmanien, SReufec^ maten bie STtieberlanbe in SOjährigem ivampf
l a n b unb iahtreid)c Unfein beb ©tilleu Djeonb reid) unb mäd)tig gemorben. SSlit ber ^reibgabc
anliefen, böttig unbead)tet gelaffcn, weil nad) ihreb .Kampfgeifleb fchmanb bie SBormachtflellung
ihrer 'Hnftdjt bort nid)tb ju hflen mar. ber .^oHänber bahin, nad)bem fte 1648 mit ber
Sflad) Tlblauf beb Sßaffenflitlfianbeb mit freimilligen 2luflöfung ber technifdj beflen Tlr*
©panien mürbe bann aud? eine „2B e jl i « b i # mee ©uropab bie SBaffen aub ber .^anb gelegt
f d) e 0 m V a g n i e" inb £ebcn gerufen, beren hatten. 1632 mürbe ihnen ber erfte Ärieg von
cigentli^er 3tt)e(f burd) bab Urteil b. SK e i n b ©nglanb aufgejmungen. 9)lit bem pajififlifchen
am heften gefennjeid)net mirb, ber fte eine „fiaat* ©taatbmann fpeter be la ©our fchmanb
lid) fonjeffionierte §reibeutergefettfd)aft auf Tff* bie Söerantmortungb* unb Opferbereitfehaft voll*
tien" nennt. enbb, unb jmei meitere verlorene i^riege mit
SjSn ben S^ahren 1623 hib 1636 mürben nidit ©nglanb beftegelten ben SKiebergang. SKur red)t*
meniger alb 347 ©chiffe aufgebracht, unb ber jeitigeb ©inf^menlen in bab .Kielmaffer englifcher
gang einer fpanifdjen ©ilberflotte lieh 30 ^olitif unb gührung retteten ihren überfeeifchen
jur Söerteilung fommen. .Kein SSöunber, menn SSeft'h.
bie 2fftionäre bom grieben nichtb miffen moüten! SKach Söerluft ber 93ormachtflellung jur @ee
3Kit mehr ©roherer* unb meniger .Krämergeifl fam für viele .^oHänber bie 3eit, in ber grembe
hätten bie ©eneralfiaaten ganj S23raftlien ge* Dienfle ju fuchen. 3n allen .^auptftäbten ©uro*
minnen fönnen; bei ihrer rein rechnerifchen Q5e* pab tauchten unternehmungbluftige ©eeleute auf,
hanblung ber .Kolonialfrage aber vermochten fte bie ihren Degen unb ihre ©rfahrungen mohlfeil
ihre anfänglid)en ©rfolge bort nidjt auf bie iur 93erfügung flettten.. Unter ihnen befanb ftd)
X)auer ju behaupten. S3n ihrem 35efih blieb nur auch i^apitän SK a u l e , ber ben ©rohen
auf bem geftlanbe © u r i n a m unb von ber Äurfürften su folonialen Unternehmungen
Clttfclmelt 5K a r g a r i t a unb © u r a g a o. anregte, bie jur ©rünbung ©roh*grieb*
gür ihre Oftinbienfahrten boten ihnen 9)7 a u * r i ^ b b u r g b an ber ©olblüfle führten.

(?5r riebr ichebIIrg, .fjaupfort ber Oranbenburgifchen .^o’onialgrütibung on ber @uinea».KHge (1681)
“ills 35ranbenbiirg bie i?oIouicn wieber aufgob, cjerteibigte ber Olcgerfürfl S u n n p bie gehe in tapferer ?ret84
heben Oabre lang gegen bie .^oHänber.

J 30
95cfi^er9rcifung ber ©uineafüfle
t»urd> bi« ))reußtfd)«n Äriegöf^iff« „Äurprinj'' unb „SWo^rian" 1682/83

®er flar obwägcnbc Söirfli^fcttöftnn ber jagt lieber in ben 97ieberungen mit ber SOleute.
Dlicberlänbcr '^at i^mn i^>rcn ricftgen 2Benn wir von fpäteren (Entberfungen im
befi^ mit nur geringfügigen (Einbußen ereilen. nörblidjen unb füblicben (Eißmeer abfeben, waren
3a, eö gelang il^nen fogar, nod) bei ber Tluf* bie J^oHänber baß lebte europäifdje 93oie, baß
leilung Clle«*@uinea0 ben größten 5eil ftd) unter eigener flagge tätig an ber (Er|d)lie*
biefer Diiefeninfel in füngfier 5öergangenf>eü jn fung beß ©rblreifeß beteiligte.
erwerben. Unb warum nid)t wir X>eutfd)e?
®ie bötiä»bif4)e .^olonialgefd)i^te Irägf nid)t SSarum muüte bie fiärfftc/ entwirfeltfle, voll*
bie Büge ^on @rö§e unb .^eroißmuß, bie wir bei reid)de Station abfeitß fleben, alß bie 5Belt neu
aller ©raufamleil bei ben *!Porlugiefen Verteilt würbe? Söaren wir fd)led)tere ©eeleufe,
unb © p a n i e r n feflfi«ttcn müffen, fie abnelf zeigten wir weniger (Entfd)luülraft, weniger
mehr einem gufgefübrfen beffen 5dut, weniger Unternebmungßgeifi alß unfere
3ied)enmeiüer fcbarf auf bie .^abenfeile fd)auf. £dad)barn?
®iefc wad)e 35equemlid)feit’ beß SBoblb^bcnben, 2öer ftd) in bie beutfd)e @efd)id)te vertieft
ber elwaß ju verlieren \)at, fennjeidinef und) bie bat, weiü, baü baß nid)t ber §a(l war. 'Jlber ber
beulige (Eindellung beß .^oüänberß nod). (Ein unfeltge ^ualißmuß beß „9tömifd)en S?cid?eß
auf breiter Q5afiß berubenber Eebcnßgenufj ver* X)eutfd)er Station'', laiferlid)e 9CBeltmad)tpolitil
flebt ftd) ungern jum Tlndieg dcilc»^ .^ölicn unb auf i^ofien beß beutfd)en fBolleß ju treiben, war

31 31I
bie Urfadje, tag beutfd^e @ölbner auf atten unbeliebte ^onareben ab. 3tber mäbrenb fte
©^fa^tfelbern ber Srbe wßl^l für ü^rcn faifer» um ihre .Kontore unb ihre ©eltung im
lid^en J^errn bluten burffen, ni^f aber für ihre Ojlfeebetfen mit jäber 3}erbiffen=
Heimat. Slöenn bagegen jielbewuüteß ®eutfcb* beit fämpfte unb ohne ben ©^ub beß
tum ftd) felbfl ebne bie faiferltdje ober lanbeö^ Stei^ßbüterß ^oflen für ^oflen \)erlor, ßer^^
berrlicbe Unterüübung burd)jufeben oerfud)te, fäumte fte eß, ffd) redjtjeitig am 3öettrennen
mugte eö iumeifl bie eigenen 35elange gegen beren na^ ber SReuen 3öelf ju beteiligen unb ging
©onberintereffen verteibigen unb erlag fd)lieü* fd)lieüli{b an ber läbmenben (Siferfmbt fleiner
lieb iulebt fafl immer bem altgermanif^en (£rb^ ©eifler jugrunbe, ebenfo mie fener anbere nid)t
übel, ber Uneinigfeit. minber flolje 35unb, ber 35 e u t f ^ e St i f f e r^
(Sin einjigartigeß ©ebilbe fol^ jielbeiuuüten 0 r b e n. Tlud) btefe 33orfämpfer beutfd^yölfi-
@emeinfd)aft6geifieß »rar bie beutfebe a n f e. fd)er Sebenßintereffen Perbluteten fttb, meil ihnen
(Sntflanben auß tro^igem ©elbflbemuütjein meit* ber mäd)tige ©ebub beß geeinten Steicbeß fehlte.
blicfenber .^aufleute unb 35ürger, gemann biefer 35eutftbe Sanbßfnecbte bitten ben 35eüanb beß
^unb, bem bie meifien norbbeutftben ©täbte J^aufeß .^abßburg gefiebert, aber biefeß für
angebörten, eine ungeheure “Mußbebnung unb 35eutfcblanb fo unfelige §ürfienbauß lohnte bie
SJlacbt. 9)lit ben vier J^auptnieberlajfungen im beutfebe ^reue, inbem eß ^annflueb, ^Inquifition
Tlußlanb, bem e t e r ß b o f' in 9R o u> g o * unb ©ebeiterbaufen über baß £anb bradjfe.
r 0 b , ber „35 e u t f d) e n 35 r ü cf e" in 35 e r* 35eutfebe .^anbelßbäufer, mie bie ber § u g g e r
gen, bem „© tablbof^ tn Sonbon unb unb 3öelfer, ber ^mbof, .^irfeb»
bem armeliferflofler"in33rügge p 0 g e l unb ber ©offenproftß, beren
beberrfd)te fte «id)f nur bie 9lorb* unb Düfee J^anbelßperbinbungen unb Filialen biß tief nad)
vollftänbig, fonbern trieb jabrbunbertclang eine © ü b e u r 0 p a — 5B e n e b i g — fa, biß in
fraftvolle beutfebe ^olitif auf eigene ^auff, bie, alle ^eile ber SReuen Stßelt reiebten, waren
•oon einem i?aifer mit nur beutfd)en ?3nterefTen eß, bie bie 3öeltmaebtpläne Ä a r l ß V. mit
unterfiübt, 35eutf(blanbß (Sntmirflungf^möglid)* ihrem ©elbe finanjierten. 35ei ber (SinlÖfung
feiten jur ©ee ffd)ergeflellt ^'dtU. 35 i e ihrer ©d)ulbfibeine waren aueb fte bie 35etrO:^
beutfd^e J^anfe mar bie £ebr* genen. 35er S?ömifd)e .^aifer 35eutf^er Station
meiflerin ber britifdben Slotte; Pereinigte baß größte .Kolonialreich ber SBelt
ihre ©efebc galten an ber unter feinem ©jepter, unb bennoeb Perbinberte
ebenfo mte in 9luül«nb. S^bre Üarfen er baß beutfd)e föolf in feiner ©efamtbeit, an
i^riegßfoggcn fidjerten ben ^rieben auf ben ber (Srfcbließung beßfelben teiljunebmen.
iOleeren, unb ihre bemaffnete 5)lad)t b'>'^ Ommer b<^t beutfebe Oleblidjfeit gegen bie
norbif^e .Könige ouf ben ^bron unb fefete 35oppeliüngigfeit frember 35ialeftif unterliegen
müffen, unb felbfl bie größte Sanbfonjeffton, bie
bie beutfd)e ©efeßiebte fennt, bie Überfd)reibung
SSenejuelaß an baß .^auß ber 2B e l f e r ,
enbete mit ber ©rmorbung ber beutfd)en Rührer
unb einem unbeglidjenen ©cbulbfonto ber b«bß^
burgif^en Ärone.
35aß beutfdje 35olf, baß fteß in ö?e(igionß=
friegen perjeßrte, fonnte feine ©elegenbeit
nehmen, feine Tlnfprü^e bei ber ?Berteilung ber
23elt anjumelben. 35er 5)lad)tbunger ber römt^
feßen i^ird)e wetteiferte mit bem (Sgotßmuß beß
.^aufeß ^abßburg, um ftd) auf i^oflen beß pro-
teflantifcßen 35eutfd)lonbß ju be eid)ern, unb baß,
waß bie djrißlicße .Kird)e fe ©uteß bem betttfd)ert
föolf böt bringen wollen, wirb oußgelöfdjt bureß
©fablbof in £onbon, bie großsü.qige SRtebcrlaffung
ber beiiffcl^en J^anfe baß 30}äbrige 59locben, baß baß blübenbfle S)ieid)

313 3^
©flö alte ^urbronbenijurget SJlegajm in ®mben
Um 1?70 Wfti: Smben her tt>td)tiflfte J^ofm ®uropoö. ®te ^onbclöflofte ber (Bfabt moc größer olö bic (Englanbö unb
b«r ö^ieberlonbc jufamm»«. (Sei^nung von S(. JF).

Curopag in einen ‘5rümmer|>anfen ^berwnnbeite, barin, auß ben oft fo traurigen £ebren ber 5öcr«
ben ©rnnb ju oß feinem £eiben legte iinb biö gangenbeit bie cinbeutigen Folgerungen für bie
jur nenefien 3«il i« politifd^er OfjnmodU ver^ ©eßaltung einer befferen 3wfwnfl S« si^b««*
bnmmte. foß unß and) biefer erße Tlbf^nitt ber europä^
<Sobalb ftd) bie ©etfier beö SCßeltfriegeä unb ifd)en ,^olonial= unb ©ntbeßungßsüge lehren,
beö neuen ®enfenß gefd)teben unb mal^rer nof=- baß baß ©tubium ber ©efdticbte S'veßloß wäre,
bifdjer 95elennermuf, wie er im Olationrtlfojirt* wenn wir nid)t barauß lernen woßten, baß and)
lißmuß sunt Tfußbrurf fommt, gewonnen l;ttben ße ewigen ©efe^en unterworfen iß. X>ie Söölfer
wirb, wirb eß 3«il N«/ ®udj eine neue i^olo= gleiiben aueß no^ futterneibifd)en Sßier*
nial* unb €ntbecfun9ö9efd)id)te s« ftbreiben. beinern, bie in ißrem blinben Ungeßüm, nur ja
©ine @efcbid)te, bie 3Babrl;eit fud)t unb forbert, mÖ9lid)ß oiel s« befommen, ben ^rog mit ber
abfolute 2öabr|»eit, outb vuenn fte wel^ lut unb Sßildj umßoßen, bie fte bei weniger mißgünßiger
an S)in9e rübren mub, bie unß nad) ©rsiebung ©ier aße oßne ©treit tjoßauf ßätte faltigen
unb Überlieferung „beilig" ftnb. CKofenberg b^t fönnen. Tiber natß verbeerenben .Kriegen unb
bie J^emmungen ridjtig erlonnt, wenn er fagt: ©eudjen forgt bie Sßatur für einen Ttußgleid),
„©ß faßt feinem ®eutfd)en leiebt, eine wenn nur bie natürlidje ©eßttung im 5)olfß^
»erneinenbe Söertung bem etrußfifdj^jiübifcb» leben gewahrt bleibt. 35ei jungen, lebenßtüd)==
römifdjen @t>ßcm gegenüber außsufpreeben; tigen S3ölfern feßweßen bie ©eburtensifffern an,
benn wie immer biefeß aud) aufgebaut unb ein Überfdjuß an .Knabengeburten gleidß
fein mag, fo iß eß bod) geabelt bureb Eingabe baß 5)7ißt>erbältniß auß, wenn auß biefen i?na-
oon 5)?ißionen beutf^b«^ 3)lenfd)en." (9)li?fbuß ben 9)lättner unb auß Sßenfd^engrußßcn 97a^
157,) SRod) gröber aber iß bie 3«bl ber tionen geworben ftnb, bie ?JBißen unb jvraft
5)?enf(ben, beren ^ufunft unfere ©orge in ber genug oufsubringen entfdßoffen ftnb, 953ißfür
©egenwart iß. 5Bir feben unfere bödjße fPflidß bureß @erc(ßtigfeit s« erfeßen.

33 313
t
die ^obnfalmd^te
Das DsUifd)« <£mpifc 3taUeit
qkm ©inmobner (ohne TI b e f f i n i e n)
©robbritonnien, qkm ©inuioimer
Snorbirlonb ufi». . . , 242 600 46 183 000
3tatien . . . . 310 180 41 177 000
3 n b i e n ufm. .... 4 699 800 353 947 000
Slbobub unb 12 3nfeln 2 700 131 000
Dominionb, i^olonien unb Tlubenbefilj in Tlfrito 2 257 000 2 319 000
@dju(?gebiete .... 29 424 600 80 720 900 (auber T(befbnien)
34 367 000 480 850 900 2 569 880 43 627 000
35ooon entfoflen ouf ©uropo: iSePÖlterungbbidjte b. 9Jlutter *
(Srifdjer ^reifloot, ©ibroltor, lanbeb auf. 1 qkm = 133 ©imvobner
gnolto). 69 200 3 241 000 ^erölferungbbidjte in ©inbe
Tlfritonifcbe Q5ertbungen . . 5 481 000 43 903 000 jiebung ber Kolonien auf 1 „ = :22

Tljtotifdje SSefiljw»3«K oußer


3nbien. 588 400 11 916 000 Dercintgte 6toaten von BtneriPa
Tluflrolien unb ©itbfee . . 8 022 000 8 580 000 qkm ©inmobner
Tlmerifo ...... 10 258 000 13 080 000 48 Q3unbebflaaten
(föer. ©taaten) . . . 7 839 100 122 775 000
©übpolgebiet. 5 000 000 500 Tlubenbebbtotd^n . . . . 1 843 000 14 657 900
©nglifcb^^fgpptifcber © u b o n 9 682 100 137 432 900
2 610 000 5 688 000 ®aPon entfallen auf
0 n b 0 t e beb
T( m e r i f a . . 1 529 300 1 657 000
föölferbunbeb T( f i e n . . . 296 300 12 590 400
2 250 000 7 960 000 4 860 000 13 648 000 © H b fee . . 17 300 410 500
34 367 000 480 850 900 fSePöUerungbbi^te auf 1 qkm 13,8 ©inmobner.
39 227 000 494 498 900

Unter bem ^Hai^fbereid) beö Q5ritifd)en Smperiumö


6panicn
flehen 1935 runb ()ered)net 40 3)2iIIionen qkm mit qkm ©inmobner
Va 5)^ifliarbe 9)lenfd)en. ®a0 ergäbe eine ®iird)» @ p 0 n i e n mit 0 n 0 »
fdjnittßbeüölteriingöbidjte »on 12,5 ouf ben Quabrat^ r i f d) e n 3 n f e l n . . . 504 670 23 564 000
filometer. €0 ifl felbfiverflänblid), bnfi mon nid)t TtufjenbefiBungen in 2( f r i f 0 399 900 897 000
<Polar= unb ®ü(lengebiet of;ne »veitereb mit einbejieben 844 570 ^61 OOÖ
ober gnr ftebliing0fät(igem fanb gleid)|eljen fonn. Tlud) 35epölferung0bid)te b. ?Dlutter>
müffen bie DJlanbate beb 33ölterbunbe0 abgeredjnet mer» tonbeb ouf.1 qkm = 47 ©inmobner
ben. 3icb«it »fif “üo bo0 ©ebiet ber 33ö(£erbunb0« 95eoölferung0bidUe in ©inbe»
manbate, Sobrobor unb bie ©übpolgebiefe iiebung ber Kolonien ouf 1 „ =29 „
ob, fo bleiben
qkm Sinmobner
^apan
31 670 200 mit 486 534 000
qkm ©imvobner
oifo auf 1 etma 16
©igentlidKb 0 a p a n . . 382 300 64 456 000
On©robbritannien
füinmen auf 1 etma 153 Tlubenbeftljungen .... 292 800 25 946 000
unb in TI u fl r a l i e n auf 1 etma 1 Öapanifdjeb 9iei(b 675 100 90 402 000

bagegen b<U ^eutfdtlanb .K m a n t u n g »'Propinj . . 3 460 956 000


mit bem ©aargebiet auf 1 etma HO 678 560 91 358 000
ebne 9{obffoffgebiete unb folontole ^iTlögltd^feiten. 9)£anbatbgcbief beb S3ölfer=>
bunbeb ...... 2 150 70 000
SiJlanbfdnirei (3)laiibfdnifuo) 1 416 100 4 829 900
©otujctunlon 2 096 810 96 257 900
93ePölferung0bid)te ouf bob
qkm (Eintuobner
©efomtgebiet ouf ... 1 qkm = 48 (Siiuoobner
^unbeblfooten ♦ ♦ . . 21 267 700 165 748 400 33e»ölferungbbidjte b. ^Jlutter»
^23epbl£erung0bid)te ouf 1 qkm 8 Sintvobner. lonbeb ouf.I „ = 169 „
tHiedetfandc Portugal
qkm (Stntuebner qkm Q^intvobner
Portugal mit 2(} o r e n
ö^ieberlanbe . . 34 900 8 290 400 91 800
unb ^ a b e i r a . . . 6 826 000
3(u6«nbeft^unflen . . . . 2 041 400 60 937 500 Tfufenbeft^ungen .... 2 094 800 8 243 000
2 076 300 69 247 900 2 186 600 13 071 000
®at>i>n entfallen auf ^abon entfallen auf
Tlfrita . . . 2 071 700 7 036 000
TifUn . 1 899 800 60 729 SOO Tlfien . . . 23 100 1 189 000
merifa 141 700 227 700 Q5ebßtferung0bid)te b. 9)iutter»
tanbeo ., 1 qkm == 68 (Etntuobner
^evöfferungbbtd^te in (Sinbe^ 95ebölterung6b«<l)te fportugalö
iiebung ber Polenten auf 1 qkm = 34 (Sinujoi^ner mit Kolonien auf . . . 1 „ = 7 „
QSewöIferungöbidjte b. üOlutter.
fronPret^
lanbeb auf .... 1 ,/ = 232 „
qkm ®inn>obner
SKutterlonb Srantrei^ 331 000 41 833 000
3r{@icn 2( I g e r i e n einfd)!.
©iibbejirfe . . , , 2 196 500 6 470 000
qkm C^intuobner Kolonien, @d)u^gebiete ufn». 8 973 100 31 913 000
«cigtcn. 30 300 8 247 930 11 ■"20 400 100 218 000
'^Sclgifd) ^ 0n90 . . . 2 383 100 9 400 000 ®abon entfallen ouf
21 f r i t a 8 113 300 29 322 300
2 413 600 17 647 930
2t f i c n . . 741 800 21 942 300
Üi u a n b a unb U r u n b i
21 m e r 11 a . 91 200 338 30C
Cieil ®eutf«b=0fiafrtta6) ©übfee . . 22 300 110 000
!S7anbat bc8 93ölfcrbunbeö 33 200 3 430 000 (2tuborra unb SJlonofo)
95e»ölfcruns0btcbte b. SWufter» ©emeinberrfdjoften . . 13 200 43 000
SJtanbate beö 93ölferbunbe0 624 400 3 393 000
Ianbe0 auf ..... 1 qkm = 266 Sinwcl^net
3n gronfretd) tommen nur 76 (£in»». auf 1 qkm
93e»ölferun90bi6)te mit unb mit feinem Äolontalbeji^ nur
SJSctgifdjsÄongo auf . . . 1 „ = 8 „ 9 (Einu). auf 1 qkm

- .r5f. /*•-, ^ X

I Deutsche Hoioruen Britische Kolonien lo^ Frambsische Kolonien italienische Kolonien üüüd? Niederländische Hdonien
(!>!»!j Russischer Besitz BSS8 J^ßamscher Besitz jV/} ßesit/ aer vereinigten Staaten

l^tc Sßertcilung bcr .Kolonien bei ^(utsbrueb bc6 SBeltfriegcß

ufer ^hi mu^ fciit: (giu neuc§ 2)eutfc^tonb, tuicber gro^ in feinet ®^re,
in feiner greil^eit, in feiner 5frbeit. 2>ie Kolonien Inerben ein eherner ^cftanbteiC
biefeö Hermann Göring
ABC (kt Aufkhfietiik
€ttDs^tbun0 und t)edu)! i^oiiKdbnt^ii
®ie in le^fcr S)euffd;lanb ernenf wie s. 05. u n e f i e n unb £91 a r o f f o, wenn
offen l^erauögefiettfe Äofoniolfrage foivie bie aud> bie widjtigflen .^obcitßred)te in fol^bcn @e*
übeffeetfdje Sjcponffonöpoliitf ?fopanö unb bieten ber baß ^Proteftorat außübenben SOlatbf
lienö geben Söei'anlaffung ju einem gebrängfen iufleben. ^ie (Erri^tung eineß völferrc(btli<b«»
unb baber nofmenbigermeife lücfenbflfien Über* fProteftoratß iff ^äu^iQ, aber nicht immer, ein
blicf über bie mid^figflen DledjföoÜe, auf ©runb Übergang jum uneingefdtränften 05eftberwerb
meld)er in ber Oleujeif Kolonien erworben wur* ber baß fProteftorat außübenben SÖlacbt. ©o
ben. Unter „Kolonie" wirb febe übcrfecifdje waren £!0'labagaßfar unb .Korea, bevor
33eftbung oerfianben, wobei bie in ber offijietten Srnnfreicb bjw. 3 * P « bie Olnnepion
fnomenUatur beö erwerbenben ©tooteö ge* vornabmen, völferredjtlicbe ^roteftorate biefer
braudjfe 35ejcidjnung, j. 05. Dominion, .Kolonie, beiben £B'lä(bte. (Ein 05eifpicl für bie umgefebrte
0d)ubgebiet, bie nur einen @d)Iuü auf ben (Entwicflung bietet ^ g p p t e n , baß auf bem
flaat0red)tlid)cn 3«fonimenbang beö Überfee* Oßeg über ein englifCbcß ^Proteftorat (faftifd;
gebieteö mit bem TOlutterlanb juläüt, aufier 05c* feit 1882, offiziell erflärt 1914, beenbet burep
trad)t bleibt. 3« ben i^olonicn werben baber cnglifdje ^eflaration 1922) ein fouveräner
hier aud) Überfeegebiete gejäblt, bie oer* ©taat geworben ijl.
waltungömäüig alö ^eile beb 5)lutterlanbeö be* 3u ben wid^tigflen Dtecptßaften, bie alß ^itel
tradjtct werben, wie j. 05. Ollgcrien von für bie (Erwerbung von i^olonialbeftb in ber
^ranfreidj, bieitanarifdjen^nfeln Oleujeit in 05etrad)t gefommen ftnb, geboren:
von ©pauien, bie Oljoren unb £01 a * 1. ^rieblicpe Offupation (teilweife
b e i r a oon Portugal. Ollß faftifd^er .^olo* in 03crbinbung mit ber (Entbedung ober ©r*
ntalbefib ftnb fdjlieblid) auch einjelnc £0lanbate forfepung) von ©ebieten, bie im völferrecpt*
anjufeben. ®iefc 03etrad)tung ifi inöbefonberc li^cn ©inn „perrenloß" waren, ©o ftnb ii>i
bei ben S*£Olanbaten (baß frühere X)eutfd)*@üb* 19. Sfaprbnnbert bunp Offupation von (Englanb,
weflafrifa unb bie cbemalß beutfd)en 05effbungen ^ranfreid) unb ®eutfd)lanb im tropifdjen Offrifa
in ber ©übfee) gered^tfertigt, bie laut Olr* fowie im ©tillcn Ojean j^olonien erworben wor*
tifel 22, Olbf. 6, beß 03ölferbunbßpofteß oom ben. Sm 18. unb ju 05eginn beß 19.
TOlanbatar alß „integrierenber 05efl:anbteil feineß punbertß gelangte burep Offupation ber aufira*
©ebieteß" verwaltet werben föunen, unb lifd^e j^ontinent in ben 05eftp (Englanbß. (Ein
wicber vor aöem bann, wenn ftd) bie ^OTanbatß* “^eil beß früheren fpanifd^en j^olonialrcidjeß unb
mnd)t über bie 05eüimmungen beß Olbfa^eß 5 ber gröpte "Jeil beß portugieftfdjcn kolonial*
beß Olrtifelß 22 (Oöerbot ber ©rridjtung von beftpeß würben im 1<5. ^thfhwnbert auf ©runb
05efeftigungen, .^eereß* unb Slottenflübpunften, biefeß ^itclß erworben, ©eltener waren bie
©ewäbrleijiung gleidjer 05etätigungßmöglid)* Satte, in weld)en ein ©ebiet burd) Xiereliftion,
feiten für alle ^ölferbunbßmitglieber im .^anbel b. b* bnrd? Olufgabe ber ©ebietßbobcit feitenß
unb 05erfebr beß £Olanbatßgebieteß bto'vegfebt ber bißberigen i^olonialmadjt, b^ff^nloß würbe.
a p a n). (Englanb behauptete bei ber Ofnnejrion ber S o I
®en .Kolonien nid)t susujäblen ftnb bie fo* lanbinfeln (Dereliftion burd) Olrgentinien.
genannten völferred}t(id)en ^roteftorate. Ollß 05ebingung für bie redjtßwirffante ©r*

316 36
1 m
Ljii
TaVnl ^ fr.l]

ilMftliVtirnii

New York im Jahre 1625


Als holländische Siedlung „Neu-
Amsferdam" wurde die heutige
Weltstadt New York im Anfang
des 17. Jahrhunderts gegründet

Landung der Welser in


Venezuela 1 527 unter
Ambrosius Dalfinger-Ulm
Aufn.: Scherls Bilderdienst, Berlin

Hansabildnis
aus dem Danziger Hafen
Gemälde im Ländeshaus zu Danzig
Auln.: Slaall. Bildstelle Berlin
Kirchweih Holzschnitt von H. S. Beham (1500—1550)
Werbung eineö ©ebicfcö burdb Offupatien febreibt l a n b unb .5? a n a b a burd) § r a n f r e i d)
bie i^ongo^Titfe von 1885 (ftebe ©djulungß^ an (E n g l a n b in ben 55fiebenßfd)lüffen von
brtef IIF; 1936, ©eite 29) „©ffcftivilät'' U t r e d) t im Sfabre 1713 unb (P a r i ß 1763,
unb bie SRofiftfolton on bie übrigen DJlädjte bie Tlbtrefung boflänbifd)en i^olonialbebbeß in
vor. 3^er ©runbfob ber ©ffeftivität befagl, bab ©übafrifaan ©nglanb nod) ben Sbopo»
bie erwerbenbe 5)2ad)t bie tatfncblidje ^errfdjaft leonifd)en itriegen, bie Tlbtretung ^ o r t o r i»
über baß ©ebiel beftben mub unb bab fomit bie f 0 ß unb ber ^ b i I i P b i »t e n burd) © p a »
blobe Sntbetfung ober bie fvtnboIifd)e 5Seftlj= nien an bie 93ereinigten ©taoten
ergreifung eineß ©ebiefeß jur 23egrünbtmg ber im Sfieben von ^ariß im ?)abre 1898, bie
©ebiefßbobcit nid)f binreidjf. 3)urd) bie CTloti» Abtretung von “^ripolitanien im Sabre
fifation (©runbiab ber ^ublijitäf) (oÖ ein 6in= 1912, beß(Dobefaneß unb 3? b o b u ß burd)
fprueb onberer 5)2ädite, bie OJedjte ouf baß ©e» bie "^ürfei an S t a l i e n im Sabre 1923), ober
biet behaupten fönnen, ermöglid)t werben. ?Bon um b) eine Seffion ohne voraußgegangenen .^rieg.
ber bi^t* erörterten Offupation alß ^itel für bie Sn Icßterem ^afl bebanb bie ©cgenleibung für
©rrid)tung ber ©ebietßbobcit in bißber b^rren- bie ©ebietßabtretung 1. in ber 2lbtretung eineß
lofen ©ebieten ift bie mitiiärifd)e Q5efebung onberen ©ebieteß (©ebietßtaufd); © a n f i b a r
eineß organifterten unb völferredjtlid) anerfann» unb U g a n b a gegen e l g o l a n b), 2. in
ten ©taatßwefenß nut (wenn and) erb noebträg» einer ©elbentfd)äbigung ((Erwerbung 211 a ß f a ß
lid) gegebener) 3ubimmung ber betreffenben ©e» unb ber bnnifd)en 2(ntiflen burd) bie 93 e r»
bietßmacbt ju unterfd^eiben. (Die militärifdK einigten © t a a t e n), 3. in bem 93erjid)t
Offupation läbt bie bißberige ©ebietßmod)t min» auf @eltenbmad)ung von 3{ed)ten (beutfd)e 3^»»
beflcnß bem ©runbfab nad) beheben unb beßt bimmung jum franjöftfd)en ^roteftorat über
baber feinen ©ebietßerwerb bar. Stn ber Siegel 5)1 a r 0 f f 0 gegen 2lbtretung eineß ©ebieteß
gebt fie in ein völfeiTedblid)eß (Proteftorat über beß franjöbfd)en o n g o) ober 4. in politifd)er
(j. (25. '5; u n e f i e n unb 5)1 a r o t f o). Tlud) bjw. militärifd)er Unterbübung, 2lbtretung eineß
biefeß labt bie ©ebietßbobcit beß unter fprotef» 43 000 Ouabratfilometer umfabenben ©ebieteß
torat gebeflten ©taateß gruubfäljlid) beheben. am S u b a =§l ub mit bem J^afen i? i ß »
2. Eroberung, ©ie fe^t bie vößige 93er» m a p u burd) (Englanb an Stalien im
nid)tung ber bißberigen ©ebietßmacbt vorauß. Sabre 1924 fowie von 114 000 Ouabratfilo»
(23eifpiele für bie Erwerbung von .^olonialgebiet meter im ©üben ber italienifd)cn Kolonie £ i»
auf ©runb biefeß "Jitclß liefert u. a. bie (25efib= b b e n unb eineß .^übenbreifenß an ber ©traße
nabme von 211 g e r i e n unb 3 n b o d) i n a (25ab»(El»5)lanbeb burd) ^ranfreid)
burd) ^foofreid) fowie bie (Erwerbung ein» an Stalien im ^^bre 1935. Um baß
jelner “^^eile 93orberinbienß, beß anglo» Slationalgefübl beß jebierenben Eonbeß ?|U
ägbptifdjen ©ubanß, beß'5;ranßvaal» unb fd)onen, erfolgte bie 2{btretung in einjelncn
Oran)e»Sreibaatß burd) (E n g l a n b. §äüen in verfd)leierter '§orm, fo in ^orm
(Die (Eroberung hebt ftd), weil nad) ber 93er» eineß 99)äbrigen (Pad)tvertrageß für baß
nid}tung ber bißberigen ©ebietßmadbt fein 93er» frühere beutfd)e „(Paebtgebiet'' von 5?iaut»
tragßpartner vorbanben ib/ gleid) ber oben be» f d) 0 u , für baß ©nglanb überlabene 5ö e i»
fprod)enen Offupation alß cinfeitiger £Red)tßaft baiwei, baß von (Englanb aflerbingß 1922
unb originärer (Erwerb bar. 9Birb bie bißberige an ©bina rücferbattet würbe, unb für baß von
©cbietßmadb nid)t vöüig vernid)tet, fo wirb, and) Siußlonb in gleid)er ^orm erworbene o r t
wenn fie im 93erlauf ber militärifdjen Offupo» 21 r t b u r. Slußlanb bat feine Sled)te auf baß
tionen ben größten "^^eil ibreß ©ebieteß an ben (pad)tgebiet im ^rieben von (p o r t ß m o u t b
©egner verloren b^tt, von biefem ber red)tlid)e 1905 an Sapan abgetreten. Sn bie gleid)e
95ebb !tid)t burd) (Eroberung, fonbern burd) i^ategorie gehört bie Überlaffung ber ^ a n a m a»
Seffion erworben. a n a lj 0 n e an bie (Bereinigten ©taoten
3. 3 c f f i 0 n. (Eß fann bd) babei um a) 2lb» unter bem .^ab»(25unau»(Barilla»93ertrag «on
tretung auf ©runb eineß ^riebenßvertrageß bau» 1903 äur uneingcfd)ränften unb bauernben 2Cuß»
beln (j. (25. bie 2lbtretung von Sb e u f u n b » Übung ber ©ouveränitätßred)te gegen eine etu»

37 317
inolige SöHwttÖ »ö» 10 ©oßar unb l ä n b i f d) e 05efth in O fl i n b i e n würbe
loufenbe Tlnnutfäfcn. von ber hoffänbifdjen Oflinbien*©efen*
4. ®ic Tlnnejfton. §ür fid^ aöetn fleüf fepaft in ber 3eit von 1602 biß 1798 er*
btc Ttnncvion olö (Srflärung beö boucrnben obert unb ifl 1798 auf bie hoßänbifcpc Dlegie*
ftßwtÜeng nur bonn einen völferredjtlicl; gültigen rung übergegangen. ®ie Erwerbung von .Kolo*
CSnuerbötitel bar, n>enn fte a) mit 3uftiimntmg nialbefth burep baß ®cutfd)e Dleicp ju (Enbe beß
bcß anneftierten ©ebieteß unb, faÜg 9ted)te vorigen Sfaprhunbertß würbe u. a. burep bie
britter @taaten belieben, mit beren 3uftii«nHmg ^eutfepe Oflafrifa*©cfellf(paft,
erfolgt (35eifpiele hierfür bic 23eftbnabme ber bic 3!>eutf(pe i^olonialgefellfdtaff
S'ie)>ublif ^a m aii burd) bie Söereinigfen für ©übweflafrifa unb bie 91 e u g u i n e a *
©taaten im Öabre 1898 unb ber Übergang beö .Kompagnie vorbereitet. —
unabhängigen ^ongojlaatö in ben 35eftfe 03on ben obenerwähnten Sntereffenfphären
05 e l g i e n d im Öahrc 1908, mobei bie 3»' auf h«frenlofcm ©ebiet ftnb bie (E i n f l it § »
flimmung beß ^ongoflaatß jur Olnnerion in bem f p h ä r e n ju unterfd)eiben, bic ftd) EOlä^te mit
^ejlament feineß ©ouveränß Seopolbß II. ge* wirtfd)aftlid}em ©rpanftonßbrang auf bem @e*
geben mar) ober b) menn fte nadhträglich bie biete von wirtfepaftlid) wenig entwicfeltcn ©taa*
internationale Tlnerfennung erhält. (£in 05eifpiel ten ium ber fogenannten „fricblidpen
für ben le^teren, © r f i h u n g genannten §all 1)urd)bringung'' Vorbehalten. 3n ber (Einfluh*
bietet bie (Erwerbung beß biß 1885 alß äghh* fppäre ifl ber begünfligten 50lad)t baß alleinige
tifd)eß ©ebiet (unter ber ©ouoeränität ber '5ür* S^eept auf wirtfdjaftlicpe .Konieffionen (fSapn*
fei) betradjteten .^afenß von 501 a f f a u a burd) bau, 05ergbau, Sfnbuflriegrünbungen ufw.) ge*
Italien. ftd)crt. Die Olbgrenjung folcper (Einfluhfphären
Oln bem alß Öntereffenfphäre be» erfolgt burd) (Einigung ber an bem betreffenben
}eid}neten J^interlanb von offupierten ober er* ©ebiet wirtfd)aftli(p am meiflcn intereffierten
oberten Überfeegebieten behält ftd^ bie in bem be» 50läcpte (j. 05. Olbfommen von 1906 jwifdjen
treffenben ©ebiet .^oheitßred^te außübenbe 50lad)t ©nglanb, granlrcidp unb talicn
ein außfd)liehlid)eß Offupationßred)t vor. ©o unb beffen 05eflätigung im 1^25 über
muhte bie SOliffion beß franjöftfchen ^Olaforß (Einfluhfphären ber brei 5)lä(pte in Ol b e f f i *
5)1 a r d) a n b , bie im 3!ahre 1898 vom n i e n) unb häufig opne 3uflintmung ober gegen
0 ng 0 auß gegen ben O fl * © u b a n (ben ben erflärten OCöißen beß £anbeß, wcld)eß baß
gegenwärtig anglo*äghptifchen ©uban) vorflieh Objeift ber Oöereinbarung bilbet. ©o pat Olbeffi*
unb § a f d) 0 b a am Oberen 91 i l befehle, auf nien bei (Eintritt in ben 05ölfcrbunb gegen bie
ultimativeß Söerlangen (Englanbß jurücfgejogc-n Olufteilung feineß ©ebieteß in (Einfluhfphären
werben. 05iß gegen ©nbe beß lebten ^a))tl)x\n= protefliert. Daß flarfe wirtfdjaftlid^e Sfntereffe
bertß erfolgte bie Offupation unb bie Eroberung einer EOlad^t in iprer (Einfluhfppäre pat bei Un*
von Überfeegebieten häufig burd) .^anbelßtom* rupen in bem betreffenben ©ebiet mandpmal ju
pagnien, benen Von ihrem .^eimatflaat außge* militärifd^er Intervention unb bamit jur 05e*
behnte föerwaltungßbefugniffe, vtelfad) mit (Ein* grünbung eineß fproteftoratvirpältniffeß gcfüprt
fd)luh beß 9led)teß ber .Kriegführung, verliehen (501 a r 0 f f o). Olber auch b^r gegenteilige §aü,
würben. X)ie befanntefle biefer ©efeßfehaften bah ftd) ein £anb von ber Teilung in (Einfluh*
war bie englifdje ©afl Snbia ©ompanp, fppären befreien lonntc, pat ftCp juweilen er*
bie bie ©runblage für ben englifdjen OSefth in eignet, ©o würbe burd) eine englif(p*ruffifd)e
Sfnbien fd)uf. Olnbere englifche ©cfeUfdhaften .Konvention vom 3apre 1907 fperften in
biefer Tlrt, bie §um '3;eil, wenn aud) mit ein* eine ruffifd)e ©infltthjone im 9lorben, eine neu*
gefchränftem SBirfungßfreiß, noch gegenwärtig trale 3ßo« iu ber 59litte unb eine englifdje
beflehen, ftnb bie w b f o n * 05 a h <E o m * im ©üboflcn beß £anbeß geteilt. Die Umwäljung
panp, bie imperial 05ritifh ©afl in 9luhlanb unb bie 5Rad)tergrcifung burdp
Ol f r i c a S o m p a n p , bic 05 r i t i f h Dlija i^pan ^aplcvi in fperften haben
©outh Olfrica ©ompanp unb bie ben (Einfluhfphären ber beiben @rohmäd)te ein
91 0 h a l 91 i g c r (E o m p a n p. X)er pol* (Enbe bereitet.

318 38
«0 f;ot oud; bie Dleid;ßßeße jur Sörberung beß beut.

S)aö beutf(|)e fd;en ©d;rifttumß in i^rer betonten 'Jlnerfennung u. 0.


feßgeßeßt „33 er Tltloß uerbient meiteße
93er breitun g". 9Bir nennen boß SOerf (21ußgobe B
3i>^>önn '>on £«er0: erlöutert bie Äoloniol», 9Birtfd;oftß» unb
„35 luf unb S^affe in bcr @cfe^- © e i ß e ß entmidlung beß beutfd;en 93olteß im 3«iom.
menbong mit ber europöifeben unb ber 9Beltgefd;id;te),
g e 6 u n 9." (Sin ©ang bnrd) tic 33ülfci-» weil boß 35ebürfniß nod; einer möglid;ß fd;neßcn unb
9efd)i(l)fe. bod; überjeugenben ©rfoßung ber großen weit» unb
uolfßgefd;id;tlid;en ©ntmidlungßlinien b*«»^ gleid;'?om
0. S* Je^monnß SScrlag, 9}J ü n ^ e n 2 ©30., burd; ein geißigeß 35ilberbu<!b leid;t unb bod; gemißenboft
^a«l».^evfe«©fra6e 26, l^lö. 133 ©eiten. 95rof(l)ievl »ermittelt wirb. Unb wer hätte nid;t boß 33ebürfniß,
2,40 Dig)L, geb. 3,40 feine ©d;ulbilbung ouß liberolißifcßen Überlabenbeilen
<Pß. »on Seerö bat f;ier eine QSeroeiömaterialfammlnng 5u befreien, um feiner 2ßeltonfd;ouung jur j^lorbcif ju
geftbaffen, bie in fo<bli«ber gorni beftäfigt, bo§ bie »erbelfen.
gebeitnniööoüen iSlutfcbronten inflinttreiner 33ülfer and;
im mobernen ©taatöleben burd; ©efe^e bei-ndfid;tigt 7(bolf 9?ein:
merben. ®obei jeigt biefe 3«fnwmcn9efiung ober and;,
boi bie OU0 ben t)erfd;iebenflen ©tebhingögebieten ber „33 ie europäifdjc 'fußbreit un 9
©rbe flommenben ©efe^e unb 35efiitnmungen nur nod; über bie (Srbe“
in ganj felfenen SöClen ouf ein flor bemufjteß
21tbenoion»93erlog m. b. J^., ipotßbom. 406 ©eiten.
DJ o f f e n empfinben begrünbet finb. 3n ben meiften Süßen 'Preiß D193J. 25,00 in Seinen.
merben bie ©efe^e fo|t »öflig t)on fefunbören m a t e r t e 1=
I e n unb fonfeffionellen BtuedmüSig- SBenn für biefe Sßlße ber ©d;ulungßbriefe boß
feitdgrürtbcn be^errf^t. Unb bod; fonnte nud; „3eitfllter ber ©ntbedungen" jum .poupt»
fo, felbfl im b« liberalifJifd;en .^od;fon)unftur tbemo beßimmt mürbe, fo iß eß oud; notmenbig, bem
mit bem engen 3wfo<nntfnt«ben in ben on .ponb ber im .pouptouffoß gegebenen 2(nregungen
gebieten, ber notürlid;e DJaffeninfJinft nie »öflig oue== nun ium weiteren eigenen Sorfd>en ongeeiferten ^oltß»
gef^oltet merben, mie oud; biefess 9Bert von Jeerö }u genoßen eine .ponbbobe ju geben. ®eßboIb wirb hier
bemeifen l^ilff. ©0 mirten joblreid;e ber uon ®r. «on obigeß SGöcrt genonnt, bo eß “Änfprud; borouf erbeben
Jeerd angefüf;rten 33eftimmungen unb ©efetje jur 33er.= borf, boß oft fd;on befd;riebene 3eifßÜ«e ber erßen
mcibung noturtuibriger 33ermifd;ungen gleid;fam olß bie ÜBeltreifen in einer ben ©rfenntnißen unferer 3eit
äuüerflen 3ttg«fJünbniffe einer nid;t me^r noturtid; gered;ter merbenben Sonn bebonbelt ju ßnben, oßne beß»
empfinbenben liberolifbiftben ©tootögemalt nn bo6 meifJ wegen on wißenfd;oftli<ber ©enouigfeit ©inbuße erlitten
weit über ben ©eifl biefer ©efelje b>>i«uö9«fKtbe notür» SU bflben. 33o ßeb biefeß reid; ißußrierte unb in ouß»
Iid;e 95oltöempfinben. ©0 fällt befonberö ouf, in mie gejeid;neter 2(nfd;oulid;feit borgeßeßte 9öerf bereitß
(torfem DJJoüe boö Ö u b e n t u m eö uerftonben l;ot, einen nomboften DJuf gewonnen ^at, iß eine eingeben»
fid; bei oöen biefen ©d;ufegefe^en unerfonnt im J^inter» bere 95efpred;ung nn biefer ©teße nießt mehr erforberlid;.
grunb ju ©» flibl boS SBerf ber ©^ulung
tt)id;tige 2(nregungen. ^^r. Jp. 2ß. 25auer:
„Ä 0 I 0 n i e n 0 b c r n i d; t f
!S)r. §r. (Ebep^rbJ:
33ie ©inßeHung »on ^Partei unb ©tont jum foloaiolen
$yiener 25cuffdfcr ©cfdjidffö* unb ©ebonfen.
.Kulfurafloö 9)Jit einem ©eleitwort »on Dleid;ßminißer 33r. ; 0 l»
mor ©d;od;t.
SSerlogßonftolt <Poul ?id, Seipjig.
93erlag DJießorb 95nuer, Seipjig © 1, 1935. 51 ©eiten.
2(ußgobe A: SBerben beß beutfd;en 33olfeß unb bie 93reiß DJfOJ. 1,60.
gefd;i(^tlid;en 93oroußfebungen. 4 'Jeptfeiten unb 32 for^^ 9Ber nießt 3ßil unb Drittel ßot, ß^ eingeßenber mit
bige .Sorten, ©teif fortoniert DtfOJ. 1,30, gebunben bem immer brennenber merbenben beutfd;en Äoloniol»
mit Seinenrüden Dt9)J. 1,70. Problem ju befd;äftigen, etwo on bem »on unß bereitß
Qlußgobe B: j?oloniol«, 2Birtfd;oftß», ©eideßentmidlung früßer empfoßlenen wid;tigen 9Derf »on fPoul DJ i 11 e r
beß beutfd;en SSolfeß im 3tifßnt>««»böng mit ber „33 er Äompf um ben ©rbrou m", ber greife
CHropäifd;en unb SBcltgef(bid;te. 4 'Jeptfeiten unb unbebingt ju biefem äußerli(ß unfd;einboren unb bod; fo
72 forbige j^orten. ©teif fortoniert Dt3}J. 2,40, reid;en 95ü(ßlein über eine beutfd;e ©brenfod;e. 33ie
gebunben mit Seinenriiden DJDU. 2,80. frißoflflore, einbeutige ©d;reibweife beß 93erfoßerß unb
„DJ ur leer erf(beinenbe Porten prögen ber Unbebenflid;feitß»ermerf ber porteiomtlid;en 'Prü»
fid; bem © e b ö d; t n i ß ei n." ®iefe bißl;er foft fungßfommißion geben fogor "Jlnloß, bie Tlrbeit sunt
gor nid;t beod;tete unb bod; bei oller DlJertmürbigfeit 93 0 r l e f e n für einen ©d;ulungßflbenb ober
beß 9Bortloufß übcroiiß n)id;tige 21nregung ifl ber ©runb= fÖJitglieberoppell bringenb ju empfeßlen. 9)Jit 35nnf unb
gcficbtßpunft ber 2trbeit (Eberborbtß, ben noml^ofte »ielen gonj neuen Anregungen werben bie Sefer ober
©rjiel^er unterfiüljt bßben. ®er 3?lid mirb nur ouf .porer biefe wid;tige 2trbcit olß ein ©ontgut für bie
2öefentlid;cß genmingen unb an bie ©teile ber vermir» noße 3uüinft oufneßmen.
renben Süße oerfd;iebenortigßer ©introgungen, »nie mir
oße fie 00m ölten überlobenen 21lloßfortenbilb gemöl^nt .^urf ^aflcnrtci:
ßnb, mirb burd; 72 forbige üinienbilbtofeln mit großer
„95 olfögcfdftdfie wer ©er in a ne n"
©inbringlid;feit bie f;ißorif(be Xipnomif ber gefd;i^t^
lid;en .Sröfte im mitteleuropäifd;en DJoum gonj neu Pßit sßbltcifßen 95ilbern, itortenffisjen unb 3eid;nungcn.
ic»ernnfd;oulid;t. einmonbfreie 'jQtfod;en mer» ?funge»@enerntion»93crlog, 93erlin. 320 ©eiten, preiß
ben bem ©eböebtniß förmlid; oufgejmungen. ®obei be» in Seinen DJ93J. 4,80.
tonen bie (-0 ß f 6 >inb S* ©ber» Dn feinem DJorwort ju biefem SBerf »on Poßenoci
1; 0 r b t), boü feineßmegß „©d;ritte jut’ 39ereinfod;unß fd;reibt pg. 33r. ©eorg Ufobel: „®oß 93ud; iß
olß 5öergröberung unb olß DJi(btgrünblid;feit miübeutet'' in einer für oHe 93olfßgenoßen »erßönblid;en S»em
werben bürfen, „tvoburd; mon ber epoften Äleinorbeit gefeßrieben worben, tun bem beulfd;en SJolfe feinen 2lbel
mit $ilfe „großer Jinien" entgel;eH moße". bewußt SU mod;en unb ißm Sßoffen gegen bie in bie

39 319
Jpanb ju geben, bie unfere 93ecgaugenbeit jogor jugunflen (Ebrenboftigfeit belohnt würbe burd) ein bomols aufier.
ber Oubeii (djanben mcd)ten. Das Q3udj ifl unter ber gewbhnlid) gutes OJerhältnis ju angefehenen ©öbnen
neuen Qßertnng gefdjrteben, bie bie notionolfostali(lifd)e DlipponS.
Dteaolution von uns forbert..2?5on ber © t e i n » ®er fonfervative (Eborofter bes fopanifihen föolfS»
Jett n»irb ber Jefer in oflgemeinverftänblicber !Jtn(d)au. tums bringt es mit fteb, bofi boS Q3u^ outb a f t u e 11 e
Iid)teit unb unter Söermeibung ofler njtjTenfcbaftlidjen 93 e b e n t n n g für baS 03egreifen unb Oöürbigen biefeS
Sadjformefn biö in bnö 13. Oo^rf;unbert unferer fraftvollen gelben ©olfstums unb feiner fabrbunbertc«
3cifred)nung gefii^trf. eö (i^ hierbei um eine »oltö* langen planmäfiigen (Sntwicflung. üliemanb wirb es bc*
tnm(id)e 93erniittlnng ber feit Äoffinna vöflig neu ent» reuen, feine Kufmerffomfeit biefem onregungSreiiben
beeften vorgefd)id)tlid)en ^enntniffe fjonbelt, wirb bo8 05u(b gewibmet ju haben.
fefen biefes '25ud)eö ni^t allein ju einer guten ©etbft»
(d)ulung, fonbern burd) bie onregenbe ©arfleflungemeife J^anö Q5taÜaö:
and) ju einer ongeneftmen Unferltaltung.
er 0onne entgegen, ©euffdje
(£r^)orb SBittef: 2(r&etfer fo^ren nod) 9Jlobeira''
ä n n c r". (Sin Q5ud) bcö 0tüläc6 fSerlog: ^reibeitsverlag @mbJp„ 03erlin. 1936. 112 ©.
(preis ül'Sll. 3,00 geb.
5ra.. >e ?iJer(agöbud)l)anblung, ©tuttgort. 7. Unfloge
1956. 95 ©eiten, fpreiß 2,80. On mebrfadjer Jpinfiebt eine neue gorm von Sfeife*
befdjreibung. Unter SOeriid)t ouf olles 20iffenfd)affli<be
?Do8 ber bnrd) fein trüberes 3ßerl „®urd)brud) Tlnno
ober gar ülomonbafte ploubert ber OSerfoffer über eine
od)f}ebn" befanntgemorbene fBerfoffer hier bietet, bos
5Jlabeirafobrt ber £fl©@. „Äroft bureb ^feube". ©er
erträgt feine billigen 50orte ber Tlnertennung. 2lu6 bem
berüchtigte „rote gaben" — Liebe mit bapPb «nb — ift
J&eiligtum bes J^elbenmutes ber felbgrauen fifb
erfeljt burch baS ©efübt „greube", boS aus allen Seilen
UPÖlf ergreifenbe (Erlebnisberidjte fo padenb tufommen»
ftrablt. Unb hoch ift eS ein politifches 93uch. ©enn ber
gelleilt, bo§ mon bas Q5ntb gleidjfam mit angebaltenem 'Politif verbanft es feine (Entftebung, feinen ©toff.
■^tem lieft unb tiefergriffen aus ber ,^anb legt. '©aS
©afi bie Jpölfte bes iSuebumfangeS ous 03ilbern be-
®ert borf ftd) roürbig neben bte „ÄriegSbriefe gefallener
(lebt, ift ebenfofls fein Öftacbteil. ®ie Olufnabmen ftnb
©tubenten" ftellen. (Ss fann mit )e einem her ^mölf
jum Teil fünftlerifd) bervorragenb gefeben. Olucb ihre
2(bfd)nitte eine belbifdie unvergefilid) berei»
lebenbige OBirtung tonn nicht verfehlt werben, ©cbliefi*
diern unb ift ein ebleS Lorbeerblatt im Öunglaub beS
lieb ift 03 i 0 l I 0 S ein ?Ölonn ouS ber alten
bentfdien 95nd)ivalbeS.
@arbe ber 91@03O.* unb ©2(g.»2lrbeit, beffen geber
(ich bereits viele greunbe gewinnen fonnte, was wir
.0. 0. ^l>telctt: hier feftftellen wollen, um 511 betonen, bafi es (ich nicht
um j^oniunfturfebrifttum banbeit.
„D a i U tt t e r ^1 i m in l i f d) e 9t c t d)''
entberft von (Engelbert Äaempfer, bem beutfeben
Tlriit unb gorfdier.
03äcber }u unferen Oluffä^en unb 03iTbern
5Ril 8 Jiefbrudtafeln nadj Originaljeidinungen unb
einer ölten .^arte. ^aul Dtiffcr:
>Paul»Lift»fJ?erlog, Seipjig. 331 ©eiten. 'Preis i. Leinen ,/X) er i^ampf um ben (Srbrau m''
5,80 dim.
93erlag 'Philipp Ofeclom in Leipjig. 1936.
iJöaS nü^te es, baft Engelbert Äaempfers wertvolle
5orfdierergebni(fe im Q5rttifcben fOlnfeum ju Lonbon TCbolf Dtein:
vergilbten? Dn 'Deutfdjlanb roor vergeffen worben, baft
hier ein 9)lann gegen ©diwerl unb 0algen, töblidien
„D ie Siiropäif^bc ‘Jtuffbreifung
l3ofi unb belbenbnflen ÜBiberftonb ju einem Sorfdjer über bie Srbe“
würbe, bem beute nid)t nur notbgefogt werben fonn, Olfobemifdie föerlogsgefeUfchaft m. b. Jp., OBilbpart»
bafi er im gormat feiner wi(fenfd)aftlid)»völfer» unb 'Potsbom.
länberfunblidien Leiftung j, 03. einem ?91nrco 'Polo
in nid)t3 noebftebt. fonbern ber fogar beonfprudien borf, “^^f^eßbor 0fed)e:
als ber eigentlidie Sntbeefer OopanS ju gelten, 1691 tfinger enfbeden H m t v xt
gelang es ibm tn OPerbtnbung mit ber bamals auf ganj
©ammlung „03ouern unb .pelben" von ©r. 2B. (Bantfe.
befebrönftem peinlid) ifolierten Territorium gerabe no(b
pianfeotifcbe QlerlagSanftolt Jpamburg.
gebulbeten boHönbifdien ^onbelsvertretung boS geb«im»
nisvolle Lonb Sipongu }u erreidjen unb bis 1694 fo
Ul erforfiben, wie es nu’bf feinem (Suropaer gelungen 3u: „Ti'QSS ber Tiuücnpolifif:
war. .pierfür brad)te ber gelehrte beuffdje llrxl, ein
Tirdfif) berÖegenmarf
•Pfarrersiobn ous Lemgo, and) einen reitben ©djab
wiffenfcbaftlicber ifenntnifte mit, bie ibm als llustaufd)»
gut trefflidie ®ienfte leiftefen, fo bafi er vie'leidjt ols 3«: „Xteuffdier merf bir baö!''
ber e r ft e m o b e r n e ^orfdiungSreifcnbe gelten borf.
OBir empfehlen gerobe tn biefer i^olge ber ÜietdiSfdiulungS» 'Ausgabe 1935; „3 u fi u ö (p e r f e ß
briefe, bie baS 3eitalter ber (Snibeefungen bebanbelt, 5 a f d) e n a f l a ß" unb
biefe überous anfd|oultd)e nnb verbienftvolle Darftellung
beS OöegeS eines fiibncn unb fingen beutfdien Jo'^f'berS,
'Jlußgabe 1934: „2ö efl«»’ni«nnß
ben nidifS ols felbftlofer OBiffenSbrong onfrieb unb beffen ^ a f d) e n a f l a ß"

“Jlitflage ber 'J(uguft»^ßlge 1 300000


'Jl a ib b r u cf, auch aiissugswetfe, nur m. ©enebmigung b. ©d)riftl. ^erousgeber; ©er Dieicbßorganifotionslciter.
pauptfcbulungSamt. pauptfcbnftleiter u. oerontwortl. f. b. ©efamtinbalt; granj .p, Oßowertes, 5)1.b.Dl., 03erlin 9ö 57,
■PofSbamer ©tr. 75. gernruf B 7 (Pallas 0012. 93erlag: 3«ntralverlag ber Dl.©.©.Ol.'P. gronj (Eb«t Dlocbf. ©.m.b.p.,
03erlin ©OB 68, Simmcrftrafie 88. gernruf A 1 ^äger 0022. ©ruef; 5)1- Olüßer & ©obn il.(3., 03erfin ©00 öS.

320 40
Die Schiffcriütcgc Ha0ho
9licbcrl>cutfc^cc Heimat- unb ©cefa^rerroman (Sin 28affergeufencomon
pon Sorl pon 93remen pon 3Kartin£uferte

ßarb Peter Mönhemann


5)cc grpfec poltatümlidje ^o^ee JCicb ber 5c«i^>cit8fämpfer an ber 9lu^r
ppn ^uni $remcl-Sgg«rt pon ©übel 28 eilet

Sturmgefchlecht Der oerlorene Klang


©er erftc ©efcblcbtsroman bet ^{tlcr'3«it ©ines ©cigenbauerß ©lücf unb 9lot
pon ^rlcbtlc^ $ffe(jarb pon gp^jannes ©c^upp

Eira unö öcr Gefangene Da0 oerhaufte Regiment


©efdjic^te eines beutfdjen Äricgagefangenen ©efcblcf)te bc6 beutfeben ^ap-9?eglmentö
Pon ^clnrici) ©cfmann Pon 28ilb«lmS?obll>‘i‘i®

DerGlochengleßerChriftophMahr Florian Geyer


6ln 9?oman bes beutfc^cn ^onbtpcrfs ©in 9loman aus ber Souemfriege
pon S^urt S^luge pon ^cinricb93auct

93icrtdjäbrlid) ein gcbicgcncr ^alblebcrbanb, bo3u fo[tenlo6 bie Sl^onatefcbcift: „Qcb lefe..." unb beitrage¬
freie 52titgliebfcbaft im 33ud)ring ber QlS-S^uIturgemeinbe. 92tonatlid;er 33eitrag 91311,0,90 in 9?eibc 21 (ein
^flid)t^’önb) 9\9Il, 1,80 in 9?cii)C 23 (ein ‘^flicbtbanb u)ie 91, ba^u ein roeiterer 33onb nod> 2öab0

Die Deutfehe Kulturbuchreibe


5>ie biebrr erfebienenen 33ünbe, Pon benen ein crl)cblid;cr Seil mit i4>id;terpreifcn
au6ge 3 e i cb n c t ipucbe, törmen ppti ben t g ( i c b c r n and; 3 u f ä b I i »l) eemorben iperben!

ZcntralDcrlag Der NSDAP., Franz Eher Nadif. GmbH., München-ßerlm


Oben: Die „Vittoria"^ bas Schiff Oer erften Weltumfeglung 15I9—1522
Zeichnung: Grimöemann

Titclfeite: NorOifches Schiff nacii 0er EntOeckungezeit (Hamburger Schiff,


17. Jhrh.) unö Oeutfehe Hanöelöinarhcn aue Ocin 15. unO t6. Jhrh.
Zeichnung: Prof. Toblao Schroab
DER REICHSSCHULUNGSBRIEF 1936 fX* FOLGE
SONDERHEFT: REICHSPÄRTEITAG PREIS 20RPF.

‘i

rii «üj

"'i

‘i
£

Das könnte Ihnen auch gefallen