Sie sind auf Seite 1von 58

©ejjetnu

§ipren kr 9tofenfceu^ccr
km itf™ mb 17*“ 3aljrl)unfort.

Ich bin eine Blume

zu Sarong und eine

Rofe im TM.

Cant 2. v. I.
©cfcitiu

$ipren kt Blofenfrettgcrr
au§ Dem i6ten uttb i7tm 3<Wuni>ert

(grfUS Mt.
$lu$ einem alten Mfcpt. gum erftenmat ans £idjt gefiel#.

Altona, 1785*
©ebtud# unt> »erlegt ton % % (Ecffiacbt; in Sommiffion in Der £«olt>fdjm S8ucf»f)anbfuftg
in Hamburg,

Copyright © Kane Kanerva 2013.

All rights reserved. No any part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means,
electronical, or mechanical, including scanning, photocopying, recording, or by any Information storage
and retrieval System, without permission in writing from the Copyright holder.

www.hermeetikko.net
— 2 —

©fe Wen kt tofenfrtujet 9

ou$ bent i6fn> unb i7',n ^atjrfjunbect.

D6tr

ABC
füt junge ©djtifer
fo m täglid) ffeifffe üben in ber ©d)Ule M £.
SMlbniftoeife vor bi* Tlugen gematylet

^Uttt Itetten * Exercitio


in bem

gfcatütUdjen unb Sljeologifcljen Siebte


von einem »aber bet Fmtemitaet j
paa erftenmol öffenttief) befattnt gemacht/
j P. F.

un6
mit einigen Figuren non gleichem ^n^alt vermehret burdj P. S.

Ich bin eine Blume

zu Saron, und eine

Rofe im Thal.

-8—8- -S—S- ►8»S


Altona,
^ebrueft unb berlegt bon ^of). 3)ab. Slb. <£cff>arbt, Äonigj. ©an. pcibil. Such&rucfer.
Pioverbioium 27. v. 7. ibidem am 14. v. 6.

©ne sötte ®eete jutrttt tsofjl £)er®pötter fucfjetSÖeteljett

£ontgfetm, aber einer junges unt> ftnbet fie ntdjt, aber Dem

rigen@eele ift alles bittere SSerftanbigen ift bie^rfennt«

fnffe. nip leidet

Amor projcim i
Codniitofid wfius'
TTmorDonüru
Sapientmm

nusßk 07J}v%c/js<

bat ber oflmddjtkie, otteitt weife tmb aömtffenbc ©oft mlßgintiet bem SRcnfchen bie ©clj«be unb bie ©uter, fo er ber Statur elnge;
unb bem 9ERenfd>fn vor ollen anbertt $hicren mit iBernunft pflanjet, mit niebten nicht; er hätte fünften ben Kreaturen folcheS nicht ver;
begäbet, baf er fein SBerf erfennen unb unerfudft nicht (offen foll. 9f(S f>af liehen, fonbern hat alles bem SRenfcijen ju gut erfefjaffen, unb über fein
bieferSRenfrfj, weldien ber allroiffenbe ©ott baju erweefet, biefeS h°hen unb ©efchäpf ben COtenfcfjen jum Herren gemacht. Sarum folch natürlich philo;
tteftn verborgenen SBerfS unb ber groffen j?efmUchfeit be« uralten ffljaffer.' fophifch ®evf bem SRenfchen ju erfennen unb auch ju erlangen roof)l }uftef)et,
<3tein$ ber SBeifen frd> billig anjunet>mett, bann fo irgenb ein natürlich ®ing benn folch h0(h &«9«*t unb wunberlich ©efchäpf wäre fonft vergebens inS
auf ber 5Beit ift, fo ift bie Bereitung unb baS Magyflerium bes pf)ilotopl)ir SDtittel gelegt, unb liefen wir vorüber wie bie Äüfje unbctrachtenb bie Statur,
föen ©teinS natürlich unb nidjt eine« 3Renfd)en, fonbern ganj unb gar ber unb ginge ©otteS Stath leer a6e, unb 6efämc bie Statur ihre Snbfchaft
Statur i()t 2Berf, benn ber Artiß. tljuf nicht* baju, of)n allein bafj er bie nicht. Deus autem & Natura, nihil faciunt fruflra. (©ott aber unb
Statur in« 2Bad)fen rid)tet, wie ein feber SfcferSmann mit feinen ftrittf;fen unb bie Statur tfiun nichts vergebens.) ©S (jält aber ©ott ber Slllmädjtige in
g>flanjungen aud) t^ut; allein bafj er fpifcfinbig an Verftanb, unb bie ©nabe folgen alfen baS Stegiment, orbnetS unb machts, baf) einem ©fei unb “Pfecb
von ©ott Ijabe, bafj er berfelben ©ang regiere, wie baS 2Berf fich in bet ber ^aber unb bas Butter wirb vorgefchüttet, bem vernünftigen SRenfchen
Äod)ung unb burd) bie 3«t fuccejfwe erjeiget: nernlld) tlnfangS 606 Subje- aber fäftlichere unb lieblichere ©peife vorgetragen wirb, ©eromegen biejeni;
Blum, welches man von ber Statur in bie <f?anb empfäl)et, barimten bie gen, fo foldjen tief verfteeften Arcano unb hohen ©<f)«b gebührlicher Seife
Univetfal;$tnclur aller Gefallen, lljieren unb ©cw«d)fen verborgen liegt, begehren nad)jufe(jen nnb ju ergrünben, haben ffrf) an ber Ignoranten carpiren
ffl ein ungefdjladjtee Corpus, l)at Weber ©eftalt nod) ftorm einiges ^IfnereS nicht ju fehren, benn fie haben feinen Verftanb im Sicht bev Statur.
ober ©etvächfeS, fonbern ift anfangs ein rauf)es, irbifd)eS, fäjwereS, fdjlete
migeS, jäh«S unb nebelroäffertges ‘JBefen, an welchen bie Statur f)at aufgec ©S haben aber bie Philofophi unb weife SJtänner, fowohl bit Neo-
ffüret; wenn aber ber erleuchtete SJienfd) biefe SRaterien anfH;ut, biefeibe in terici als bie Veteres von biefer geheimen Äunft mancherlei) bifputiret, unb
ber Digfßion erfudjet, unb feinen birfnebttdjfen ©fl)altert, mit welchen eS mit vielen unterfchiebl(d)en Stamen, ^Parnbolen unb rounberbarlid)en fremben
umgeben, purifictret, unb läft bas Verborgene hervor frledjen, unb burdj fophijTifthe!) ®orten baS Subjeftum unb beffen EJfentia aitgebeutet, woS für
fernere Sublimation ihm feine innerliche ©eele, fo bann verborgen, auch aus eine Mattria, für ein Corpus, für ein Subje.Tium, ja für ein JSunfcerbing
ihnt biviret, unb in ein corporalifch SBefen gebracht wirb, alöbenn finbet. unb geheime ©reatur es fet?, welchem fo mächtige, munberlidjc unb h«mmli<
man was bie Statur in folget juvor ungefdjlachten ©eftalt verjtecfet, unb fd)e Äraft einverlec&et fep, nach weld>er Digeßtoit nnb Steinigung bcmSRew
wa$ für Sraft unb Magnalia ber h^chftc ©duffer in blefem Creato ringe; fchen, ih'crcn, ©ewächfeu unb SRetnllen man he!f*d, unb auf beren ©e;
pflanjet unb verliehen hat, benn ©oft l)at biefem Creato für ollen anbern funbf)eit unb *J)erfeclion hädjpm ©rab bringen, unb viel aiiberc mit bemfelben
Kreaturen, gleich Anfang« ber (Srfdjajfung, foldje Äraft eingepftanjet, unb anarichten fönne. @0 haben fie bod) alle, was wahre Philofophi gewefen,
heggbet fie noch täglich, wo baS nicht alfo, wäre feinem SRenfchen auf öerben unb noch fei)u, einhellig nitf verwechfelten Sieben unb ©chrifim nur auf
mäglid) folch natürlich ®erf ju gewünfdjtem (£nbe ju bringen, gefchtveig einen einigen Scovum unb elnjige Materiam bie Filii Sapientiae weifen
hierinnen einen einigen Stuf) ju fchaffen. 216et ber leutfelige ante ©ott, bet unb jeigeu wollen. .l?ier Ip aber bep bem äBefentlicben ein avojftd ®tiU=
fdjweigen, weidje felbßcn «in SD?<ml;®d)loß an ben SDtuni lieget, unb bcrfelben in atterley ([vcattiren ifbevbliebcn, aßen benfclben Spirilum in biefe
«in feße« Sigill aufgebtücfet, beim wenn e« fo gemein würbe, al« trauen erfte gcnaimtc Maffatn eingefteeft, unb ju unterft in ber tiefe (Erben alfo fefc
unb S&acfen, müße bie 2ßelt ju ©runbe gehen. verfchioffen unb ben weifen tOtännem benfelbcn ju erheben, au«}nfertigcn, ju
gebrauchen, unb gleiche Miracula bamit }u begehen burch feine heilige 2Bei«;
5>iefe einjige Res aber, wcld)c folvit fe ipfum, coagulat fe ipfum, h«it angebeutet unb hüiterlaffen h“be, trab noch täglich folche« armiret unb
fe ipfum mpraegnat, mortificat & vivicat, (f£d> feiber außifet, von einpßanjet.
felbß gerinnet, ßd) feiber befeuchtet »ber fchwängert, tibtet unb wicber leben;
big machet,) f)at viele 9tad)fiid)er gehabt, aber benen meißen aller gefefßet, Cbgcbad>te beybe 0tücf al« 0onn unb fOtonb ober Stoth unb ®ciß,
welche ßd> in bcni Stach fotfeben verßtegen f>abcn. 'Sann ti fo ein Sing iß, ober vielmehr bie Praeparation &s unb Mercurii, weldje benbe 0tücfe
welche« bem ©olbe am näd)ßen ift: unb iß ein fold) Sing, baß ti ber tfrme benn bie Singrebientten finb in ber Compofition unfer« Lapidis Philofopho-
fowol al« ber SKeid>e ju $änben bringen fann, ti fei; jc^o and) wo ti wolle. mm, bann wann bie Materialia anfang« bitrd) gnugfattte unb oft tvieber;
(E« brauen aber bie Philofophi execrationem divinam, unb rufen ben glud) holte Sublimatianes purißeiret unb gereittiget, nachmahlen ßeiffig abgewogen
©ottel über folgen, welcher fca» Subjecfum mit feinem Btunbe expreffe unb al«balb barinne componiret; aber wa« bie Äraft unb ©elegenheit bev
«uifag«. gebadjten bevben Slngtcbientien fet), muß bir nicht unwiffenb fepn, fonbem
ber beyben Pondera wiffen an}u|tellen, fecundum proportionem Phyficam,
Ob w.eld)cr tf>f)ilofo|'ben Execration ber allmächtige ©ott auch galten (nach phyßcalifd)cr ©mhcilung,) bann be« ein gute« Xf>eil läft fid) mit.
rf)Ut, trab. if>r Anrufen erftattet, uiib nunmehr in etlichen taufenb 3«hcm einen geringen $hc^ animae Solis vel Sulphuris feejigen, alobcnn mit
unter .Stäuben gehabt f>at. tllfo ijt ti aber mit gehacktem Subjeito befchaßen, einem jierlidjen djanbgrif fold)c« vereinigen, fb ijt al«bann bie Praparation
bann biefelbe unfere Magttefta hat nicht nur beS allgemeinen Spiritus Vita¬ unb ba« fdjwerefte Sfßerf verrichtet.
lis eine geringe proporttoiiirtc Qliantitaet in jid', fonbem ijt von ber hüum;
lifdjen ^raftalfo wof)l conbenfiret unb compreß gemacht, baß von be«Sunße« Ufber ba« iß p wiffen, baß bu muß beinen $um mit ber rothen
viele ttunfen worben, baß c« ba an feinem Orte lieget, unb fann ihm feiber Tinffur pforberß tinglren, er wirb aber nid)t in continenti roth, fonbem
nicht mehr aufhelfen, fo bann ein Bcvftänbiget, fo foldjet SDtaterien funbig, bleibet weiß, er ber Mercurius hat ben Sovjug, baß er für allen anbem ber
baju fommt, e« fey in ber Sicfe eine« Serge«, ober fonften wo er fi* m6ge crße will tingiret feyn, bap mit bev Anima folis von btefer Tinctur be«
antreffen, nimt beojenigen Safte« ein Sägel voll, beim ti au« fonberer unb Mercurii, aud) woher biefelbe foll genommen werben, melben bie Philofophi.
überredet ©naben ©otte« barnach ju greifen Firmen unb <Reid)«n frei) ftehet, Sa« Ferment be« ©olbe« (iß©olb,) wie ber Ferment be« Xeiges, Seig iß.
ber gehe bamit heimwert« in fein ijauö hinter ben Ofen ober anberm ©emad), 3tan c« iß ba«'Ferment be« ©olbe« au« feiner Statur, unb alebenn iß feine
wohin ihm bequem p feyn gefallen thut, unb falte bamir ju bauen unb ju la?- Äraß vellfommen, wann e« in eine (Etbe verfehlt iß worben, bann ba« iß
boriren an, benn er fann es alfo beheitbe einhalten, baß aud) fein eigen ■ßau«; erß ber PhiCojophen tlnfaitg, bie rechte wal)re Prima materia Philofopho-
geftnb fold;e« nicht gewahr werbe. Senn e« gehet mit biefem natürlichen rum metallurum, (bie crße Materia bev Metallen ber Philofophen,')
SBerf nid)t alfo fublcrifch su, wie ti mit ben gemeinen £aboranten Ihrem von bannen an bie rechten unb in ber Äunß erfahrnen SDtcißer erß «fjr Inge¬
Subclwerf, al« Äohlenbretmcn, Schmeljen, tlhtreibm, unb wa« bereit nium ju fpannen anfahen, unb pm ho(jm SBcrfe fommen, unb fahret bann
mehr fei;, fonbern ijt ein SBerf. welche« einer in einem verstoßenen Äajten ber Artifex mit folcfcn SSBerf weiter fort, unb bringt e« burch ©otte« Segen
halten fann, in wa« für ein ©emach er will, allein baß feine £afce (hm brüber ju bem Snbe, bal)in e« inclinivtt unb von ©ott einverteibet, nemlich ju ben»
fomme, unb wenn e« bie Stotfy erfovbem faß, fann er fein Jjanbroetf babey hochgebenebeyten Stein ber SBcffen, baß alfo au« nicht« anber« benn allein
gar wohl'treiben, r.nr baß er bfit Ofen/welcher btcyfacbcv Bewährung ge; per Spiritum univerfi Secrctum bie Wahrhafte materia prima Philofo-
macht feu, wiffe mit ber rechten Wärme ihn p (teilen, unb ber Statur phorum pgeridßet unb bereitet wirb. 2Seld)er nun biefen Spiritum
ihren ©ang lajfe. Sßcnn ihm nun burch bie Solution bie Terreftritaet Secretum recht erfennen thut, ber verfrehet auch jweifcWohne, bic ©eheim;
entnommen, unb burd> lange Digeßion aeuirt, bev CrUdae mdteriae ent; niffe tinJb ®unber ber Statur, unb h“t ha« «Erfenntniß be« Sicht« ber Statur,
lebigt, jum fubtileften pgcriditet unb wlebergebohren, auch nachmal« erjt bann er iß motus harmonicus Sympaticus unb magneticus, baljero bie
wicberum ben hochgebohrnen fcilicet biefen fd)arfen unb fräftigen Spiritus, Harmonia titib Concordantia bie magnetifdje unb fympatetifd)e Äraft ober
nach Tfrt einer Sintrinfung unb (Ernährung, per modttm imbibitionis unb ®üi'fting ber Obern unb Untern entßehen. SOterf a6er, baß beyber 3ngre.
nutritionis ju gewiffen Seiten eine gebührliche Qliantitaet vielmahlen juge; bientien Staturen anfaug« einanber ungleich feinb, wegen ihrer wiberwär;
fefct, unb feine Äraft über befagte« auf fold)« SBeife conbenfiret, unb benn tigen Qualitäten, benn ein« iß Warm unb tvoefen, ba« anbere iß falt unb
täglich alfo neu« ‘Pfeiler von feinen Stübern jiifommen, unb barein getrie; feucht, bie müffen nun atterbing« vereiniget werben, wenn aber nun bi«
ben worben, wie metneft bu wohl, m<m fold)e« SBerf bringen finne, gefächen feit, tnüjfen beten wiberwärtigen Qualitäten aUgetnad) veränbert
benn folche $raft unb unermcßlid) verborgene Stärft Spiritus Vitalis, fämt unb verglichen werben, unb baß ßd) ja feine« Statur btirch adjitßarf Seuet
ber erudae materiae ober SubjecH von ben Aflris unb ConfieHation. be« eine für bie anbere über ßd) begebe, benn bu ße nimmer jufammtn p bringen
jjitntnel« h*r in feinem Stbreid), barau« benn ber (Ph,,0f0P$tn Spiritus vermädjtcß, benn beybe Staturen müffen pgleich in be« geuer« Stegierung
uu iv erß feeret us gesogen wirb, weld>e« Ijt bev SBeifen ihr Mercurius, unb aufßeigen, al«bann wirb bieDifcraßa bem Corpori benommen, unb eine
ijt bet 3fnfang, bas Drittel unb ba« (Er.be, in welchem befd)lojTcn wtb »er; Aequalitas Unb gute Temperatur eingeführet, welche« gefchid>t bureh eine
borgen ift bui Aurum Phijßcum, wcldje« bie gemeinen Snboranten vemtey; mäßige unb anljaitenbe Äod;itng.
nen au« bem gemeinen ©olbe p ertraj)ircn, aber vergeblich- SieWeil bie
Philofophi viel von Sol unb Luna in ihren Schriften hanbeln, welch« um Senn wenn alfo bie beyben SJtfltnver Sulphur & Mercurius in bem
rer ben Sttetallen bie bejtänbigften im£ ftnb, e« ijt aber fold>e« nicht nach engeh viel eingefdßoßen unb mit ber mäßigen Sßärme eontinuirct, fo fangen
bem Suchftabcn ju verftehen, benn ihr Sol & Luna, wo fie tu ihrer innerli; ße an von ihrem wiberwärtigen SBefen nachjulaßen, unb vereinbaren ßdj,
chen pwritaet gebracht werben, unb burd) bie redße natürliche gebüfjrlicfjc unb bi« ßc enblich qualißciret, baß eine Confpiration unb 3ugleich Mufftet gen
philofophifch« praeparation (ich wohl vergleichen, bem bimmlifcbcn ©ejtim Werbe, unb ßehet oben am ©lafe aßerbing« *1 untero ein«, ßnb bereit ßth ja
al« Sonn unb ®onb, bie mit ihrer Älarheit crleudjtcn Sag imb Stadjt, verfjeyrathen, al«bann ßeeft ber Bräutigam feiner Sraut einen gülbnen Sling
ba« obere unb untere Firmament. Serowegen biefc jroci) ebeln S3tetal!en, an, fagen bie Philofophi. Unb wenn alfo ber Mercurius mtt feinem Sul¬
al« ber tPf)ilofopf>crt ihr Sol & Luna, fo von Statur bem mcnfd)lid)en Selbe phur al« ffiaßer unb (ErbVn mit einanber nach her ©ebüht gefecht werben,
gleich fei;n, foldje hohe ©efunbheit, wer fte recht brauchet, unb aud) ju prä; fo werfen fie alle ihre Uebctßfißigfelten h<“»09, unb fügen ßch bie reinen
pariren weiß, eingieffen fbnnen, unb baß auffer bem unb batüber nicht« Sf/eile je länger je mehr jufammen, unb werben % corlicibi cntlebiget, fom
anber« benn allein ber (Einige breyfaltige Sun« be« Univerfalis ju präpari; ßen verhiubent bie unreinen Sh*N* hi« Bereinigung unb ben Ingrefs.
ren ift, e« ift aber bev Spiritus, fo in biefen gebachten bet)Jen befchloffert,
fchaflicfj, unb würfet folcße Seftänbigfcit, Äraft unb Sugenb, wie in anbem Senn ber Mercurius, al« ba« erße Corpus» iß ganj grob, unb
Singen mehr. fann per minima nicht vermifd)t nod) perpetuiret werben, benn fein Corpus
in ba« anbere eingehet, noch mit ihm vere unb in radicc vereiniget wirb.
Sa nun ber von ©ott begnabigte fÜ'enfd) eine ©aclj« ober Sing von Soll aber ben Sachen geholfen werben, baß eine wahre Tinctur jugetüß
cbgebachten Stoth ober SBei«, ober Sol & Luna, welche« man Lapidem werbe, fo muß au« biefem ein neu fpirttuaiifch Corpus bereitet, werben,
Philofophornm ober ben uralten 9Sajferjtcin ber SBcifeti nennet, prüften welche« au« beyben enffptungen fey; benn nach bev Purißcation nirnmet
unb bereiten Tann au« einer (treatur, in welche ©ott in ber Schöpfung ober tin« be« anbem Sigenb an ßd), unb wirb au« vielen eine«, numero &
©rfchaffung ber Sßelt foldjc Ärafr gclegct, ober oftgebachter fütaterien ober vtrtute (an 3“h* unh Bermägen) wenn aber ba« geuer aliju ßatf, unb
Subjeft'o ben hochbegabten SJtänncm ©otte« ju Sieb unb SBohlgefallcn einge; nid>t nad) <Erforb<rung berStatuv follte regieret werben, fo würben biefe ob/
pflanjet. 3eh hn*tc “ber bavor, baß ba« gottlicfje SfBefen, wa« ihm in gcbad)te jwey entweber erßlcfct ober Jettrennet, naeßbem ße ihren lieblichen
bev erjtcn Creation ber SSelt von bem Spiritu Vitati von ber Infpiration ©ang nid)t hatten, unb würbe entweber nicht« ober ein vetberbte« SBerf
-5

«nt Mnnfirum barau«. Kann aber 6eftf;eibcnt!ich mit gebühtenber tempe-. Sie vierte Potentia naturae.
tirtec Karme-verfahren wirb, fo (teigen in btt Sublimation bepbe ©tücfe}« F.ft virtns expulftva tnundißcaliva, fegregaliva, (bie au«trclbenbc,
o6etfl im ©lafe ob« äpetme auf; biefer lieblichen ©lumen, wenn bu ftc ab? reinigenbe unb abfonbernbe Kraft) bie obfonbert, feßeibet, welche in wäßren;
btidjfl, fanjl bu fcf>ott genieffen purticularia. ber Sublimation ober Decoftion reiniget unb munbiret, wäfd;et, von ben
Sordibus unb ginfletniß entlebiget, unb refn> lauter, fräftig ober illuminirt
2fber beit motnm occultum naturae fanfl bu fo wenig vernehmen, Corpus ober Kefcn hervor bringet, inbem fie bie Partes ftomngeneis famtn;
al« wie bu ba« ©ra« webet fefjcn noch f)örcn fanfl warfen, benn ba« 3unef); let, nnb von ben heterogeneis allgemähiig entlebiget, bie Vitia unb alle«
men,unb 2(ufwad)f«n blefer bepben 3ngtebientien, Merturii mb.Su/phnris, frembe abfloffet, ba« gro6c muflert, jeben ^**1 fein« befonbere ©teile giebet,
fann man nicht wegen ihre« fnbtilen verborgenen unb langfamen Progreffus fold;e« wirb veturfaeßt unb fommt ßer von ber liebUd;cn anßaltenben SBärme
alle @tunb obferviren unb mevfen, fonbevn voitKodje ju Kod;e allein bei; in gebüßrlicßer Seucßtigfeit, unb ba« ifl, baß ber Sublimation unb bie
einem bajn gefteeften Seichen abnehmen, fpühren unb bie ^Rechnung machen. jeltige ließt, fo nun au« ben hülfen fallen will, barum e« anfang« von
Senn ba« inwenbige geuer ifl ganj jart unb fubtll, ja wie Inngfam, e« ber Slatur unb 2frtiflen vorgenommen worben, nemlfd; ba« Patiens von
auch ifl/ fo flehct cß &od> nicht flill, bi« bafj e« ju bem (Enbe fommet, betn Agente entlebiget, unb berowegen perfteiret werbe. Nam liberatio
bahin fein intent ifl, wie in allen ©cwädffen aud; ju fehen, e« wäre benn illa a partibus kelerogeneis eß vita & perfeetio omnis Rei, b. I. bann
baß folche fMbtilc unb meiflerliche Kochung buvch au«wenbig aßju flavfe 3?tße biefe ©efrepung von benen ungleld;en unb wibrigen Sßeflen, ifl ba« geben
bet ©onnen verflößrct unb (ungebrannt ober einfaUcnbc Kälte alfo geßinbert unb bie ©olirommcnßelt jeber ©aeße. Senn ba« Agens unb Patiens, wel;
würbe; ergo qui feit oCcUltum motum mturae, feit perfe&um decoctio• ehe« 6i«ßcro mit einattber ftreltig, baß ein jeglicßc« gewürfet unb Sßiberflanb
nein; (betol;alben wcld;et bie verborgene Bewegung bet Slatur weif, bet getßon ßat, und; feine« ©egenpart« ©cbevflanb, (ba« ifl) um fo viel
Weiß aud; bie völlige Kocß; obet ©ereitung) foll nun biefem motuifein natür; ißm mäglid; unb er feine 2B»berroärtigen ßat brechen mögen, müffen ßcß
liehet unb eigenwilliger ©ang gelaffen werben, ob man ihn feßon Weber fehen in wäßrenber Seit ißrer Decottion nid;t einigen, fonbern bet befle Sßeil
noch h*r<n fann, wie man benn auch bie Centra & ignem invißbitem muß ben ©teg beßalten, unb ba« Unreine aii«ftofTen unb unter fteß bringen.
feminum invifibilitm (bie Mittelpunctc unb ba« unßcßtbate geuer berer
unflehtbarcn ©aamen) nid;t begrelffen fann, barum mufl bu fold;e« allein SBenn nun alle Naturales potentiae ißr ofßcium gefßan ßaben, al«;
ber Slatur befehlen, unb ihr jufeßen unb nicht einreben, benn nur einmal, benn fömmt eine neue ©eburt hervor, nnb erjeiget ßch bie jettige grucht, wie
fonbern ihr alle« vertrauen, bi« fie ihre ©eburt hervor bringet. in allen anbem ®ewäd;fen alfo auch in unferm SubjeCto nnb natürlichen
SSerf, wcld;c«, wann e« au«gearbeitet, ganj wunberlich, unb feinem erjten
Sie Slatur, wenn man ihr eine fanfte unb apgeneßme Kärme wiber; ’Hnfang ganj unb gar nicht mehr gleich flehet, unb gar feine Üualität mehr
fahren läfl, fo t^uc unb vollfüßret fie für ftd; felbfl alle« ba«jenige, wa« ju hat, weid;e weber falt noch troefen, unb webet feucht noch warm, auch
3u«tüflung eine« Creati ober (Einführung einer neuen gorm vonnötßcn ifl: weber mafcuhls noch foemina. Senn ba« Kalte (fl bafclbft verfehlet in ba«
benn ba« 2Bort©otte« Fiat flecft nod; in allen Creaturen unb in allen ©ewäd;; SSarrne, unb ba« Srocfcne in ba« genchte, ba« ©chweve ifl leicht, unb ba«
fen, unb hat feine mächtige Kraft, fowohl nach biefer Seit al« vom Anfang. Seidtte fchwet worben; benn e« ifl eine neue Quinta Effentia, ein Corpus
Spirituale, unb Spiritus corporalis worben, ein folch Corpus, welche«
6« finb aber fürnemlich vier Virtutes & potentias bereu (ich bie ebele lauter unb rein, butchftdjtig unb crpflcrtlinlflh ifl; welche« bie Slatur für ßch
Slatur in einer jebweben Kochung gebraudjt, baburd; fie ihre Kerfe verferti; felbet niemahlen, fo lange bie SSBelt geflanbcn hat, au«atbeiten mögen; ber
get unb ju Cnbe bringet. Artifex nnb erleuchte tDlenfch aber auxiliante Deo & natura 6ringt« ßerfftr
burch feinen ©erflanb unb Kunfl, unb (teilet e« ihm felber bar, bamit et
Sie erfte Virtns nacßmahlen miracula begegnet, unb ba« heifTet: Unguentum, anima, au-
3fl unb ßeiffet appellativa & attratüva, ba fie au« €nben ober örten fo rum Philofophonim, flos auri. (Sic ©eile, bie ©albe, ba« ©olb ber
ihr ber Slatur ju haben annehmlich, unb ju h«ben mdglich, e« fei; fern obet ‘PhlI°f°Ph*t«/ bi< Slumc bc« ©olbc«.) Theophraßus unb anbere nennen
nahe, baburd; fie fid; erhalten, wachfen unb juneßmen fann, Slahrung an e« Gluten aquilae.
fich }ieh«t, berfelben begierig ifl, unb hitrinnen eint magnetifche Kraft h«t,
al« ber Mann ba« Seib, ber Mereurius ben Sutphur, Stocfen ba« feuchte, S83a« nun von ben vier potentiis naturae ift angejeigt, blefelben
bie Materia bie gorm, baher ber ‘Pßilofcpßcn >hr ©entenj, natura natu- werben vollbracht vcrmittelfl be« geucr«, welche« muß heimlich, fein fitt;
ram amat, ample&itur prcfequitur. Omnia namque crefeentia, dum fam, natürlich unbunverbtennlichfepn, bet Slatur angenehm, unb berfelben
radiees agunt & vivunt, fuctltm ex Terra attrahmt, atque avide arri- gemäß, fletig anhaitenb, unb alfo bem SBerfe fürbcrlich fepn, e« finb aber
piunt illud, quo vivere fe & augmentari fentiunt. b.i. Sit SlaturHebet fürnemlich jwepevlep genev in biefem SHScrf wohl in acht ju haben, ncmlich
bie Slatur, umfaffetfit, unb folgt ihr nach: Senn alle@ewächfe, inbemfie ba« äuffevlid;e elementifd;e geuer, welche« ber Artiß erflruitet, unb bem
SButjel faffen unb ju leben anfangen, jleßen ben ©aft au« ber gebe an fid;, SBerf bepbringt, bamad; ba« innerliche, angebohme unb natürliche geuer bet
unb reifTen ba«jenige begierlich §u fich, »oburch fit leben unb (ich vermehren SRaterien. SBiewoj;! auth in atttn brepen anfahenben Singen ober ©cfcßlecp;
binnen.. Senn wo junger unb Surfl ifl, ba wirb ©peife unb Sranf mit ten al« in ben Animalibus, Vegetabilibus unb Minecalibus ein natürlich
Segletbe angenommen, unb wirb biefe Virtns unb potentia erweefet, unb geuer fich ßnbet, baburd) e« angetrie6cn unb beweget, fein geben erhalten,
fonunt her von ber Kärme unb mittelmäßigen Srocfniß. geflätft, gegröffert, unb alfo ihre angebohme Kraft ber ©cbährung unb ein»
gepfjanjte Sugenb nach jebe« CEigenfchaft fortfeßen fann.
Sie anbereVirtu» unb Potentia
3fl unb hoffet natura retentiva & coagulativa, benn bie Slatur nicht 2(ber ba« geuer, fo in unferm Subjefto, ifl unter ben <5!reatuten unb
allein wa« % nämlich unb jh ihrer gortfeßung bienet unb firberlich, wenn fie Mineralien nid;t ba« geringfle in ihm felber, e« hat in ihm verborgen bie aßet;
entweber au« Mangel bt«jenigtn, beffen fie begierlich von fich felbfl an fich wunberllchfte, fräfrtgftegeure, gegen »velchen ba« äufferiiehe geuet al« SBaffer
bringet, fonbern fie hat auch bep fich felbfl ba« ©anb, mit welchen fie ba«; ju achten ifl, benn fein gemein eiementifcß geuer fann ba« feine ©olb, fo bie
jenige fo fie jießet unb ßerju bringet auch an (ich hält, ja baffelbt in fich ven oßerbeflänbigfte @u6ftanj unter aßen Metallen Ifl, verjehren unb junld>te ma;
änbert, fo fie boch unter biefen bepben bie reineflen $heile auierwäßlet, bie d;en, c« fep ba« geuer auch jb flarf e« immer woße, aber ber Q>^ilofo|»^en ihr
übrigen äbfeheibet unb jum Ku*gang bringet unb ihn wad;fenb mad;et, unb cffentialifdj A unb V ba« tf;ut« aßein.
btbatf fie hl* f«lw« anbem cakination ober fixation t natura naturam
retinet, (bie Slatur hält bie Slatur jutücf) unb fold;e ©efd;icflld;feit fommet ®ann wir nun ba#Jenige geuet hätten, womit Mofe« ba« gülbene
her von ber Srocfniß, ba bie Kälte bie erworbene unb gleichförmige 5h*H* Kalb verbrannt, unb e« auf ba« Kaffer fläubete, unb bem ©olf 3frael ju
tonflringiret unb ber Terrae eintroefnet. trinfengab, Exod. 33 €ap., laß mir folche« ein atcßpmifd; ©tücflcin fepn
von Mofe bem Mann ©otte«! er war aber in ber egpptifdjen Kunfl getehrct
Sie brttte Virtus & potentia unb batinn erjogen. Ober welche« geuer ber ©rophet gfmmias verfleeft
naturae in rebus getterandis & augmentandis. unten an bem ©erge, auf weld;en ©erg Mofe« ba« gelobte ganb gefehen unb
Efl Virtus digeßiva,,quae fit per putrefattionem feu in putrefattione, aßba geflorben, weld;e« geuer nach 70 fahren von ben Kiffenben ber alten
(ifl bie verbauenbe .Kraft, welche gefeßießt burd; bie gänlung ober in ber ‘Pricfter Slad;fömmlinge nach SBieberfeht be« ®efängn.iffe« von ©abel erhoben
gäulung) in mäßiger unb tempertrter Kärme unb geudjtigfeit, ba bie Slatur warb, unb aber mittler biefer 3elt im ©erge ß<h refolviret, unb ju einem bief;
bigeviret, veränbert, eine 2(rt urtb fltualität einfüßr'et, ba«3lohe gefeßlaeßt, liehen Kaffer worben war. 2 Maccab. 1. u. 2. Cap. ®a« meinefl bu, ob
ba« ©Ittcre füß, ba« Jpevbe milb, ba«9tauße gelinb, unb ba« Unjeitige unb wir nn« ntd;t babep wärmen, »tnb im Klnter un« be« grefle« erwehren
gßilbe h*lmifch/ wa« anfang« untüchtig, jefco gefd;icft unb tüchtig mad;t, woßten.
»mb jur enblichen vorhabenben Kerf« 2fu«führung unb ©oflfommenheit füh-' ©old;e« geuer aber fdffäfet in unferm SubjeBo ganj ruhig unb ftifl,
ret, unb bie Ingredtentia jur Compoßtion barflellet. unb hat von ihm felbfl feine ©ewegung, ©oß mm biefe« heimliche unb ver;
6

bcrgene Jeuer feinem eigenem Corfori Reifen, bafl e8 fid> mdge erheben tmb SSethinbemifl unb jur Serberbnifl. In natura & illius Creatis genera-
feine Sirfung f>aben, unb feine SJtacht unb Äraft erjeigen, bafl ber 2lrtifl jum tionibus fit tua Imagimtio. b. i. 3n ber Statur, unb Wa« »on ihr ge»
gewunfchten unb prdbeflinlrten <£nbe fomme, fo mufl e« burch ba« duffetlid)« jeuget ober heroorgebrad)t wirb, fep beine Betrachtung. Sarum bringe ben
elementiflhe Jener enuecft, angcjünbct, nnb in feinen Cauf gebracht werben, feuchten Spiritum ein in bie <£rbe, mach« troefen, agglutinirs unb flgit«
ti fep ba« Jener in Campen, ober wa« ©attung bir gefallt, angeflellt, benn e« mit lieblichen Jeuer, benn fo wirft bu fo wohl einführen bie Animam in
allein gnugfam ben dpanbel «u«jufttywn bequem unb tüchtig ifl, unb mu|t ba« tobte Corpus, unb welchem bu e« genommen reflituiten, bem entfeelfen
fold> Jeuer unb dulferliche SBdtme bie ganje^eit bi« jum^nbe ba Sublima¬ unb erflorbenen jum Sehen, unb wieber auferflehen unb armiren, wa« aber
tion feroiren unb erhalten, bamit ba« innerliche effentialifche Jeuer imSeben mit ©ewalt eingetrieben wirb, hält fleh nicht Wohl in her «Probe, benn e«
gericht werbe, bofi alfo bie jroep angejeigte Jeuer einanber Reifen, unb ba« wirb nicht befldnbig, al« wenn e« oon ihm felbfl gutwillig mit Stift unb
3fen|Tete ba« innere ihm laffeti empfohlen fepn, bi« auf feinen beflimmten S&egierb angenommen imprimtret wirb.
Termin, bah e« ein folch frdftig unb inbrünflig Jeuer wirb, bah e« alfobalb 4

alle« ba«jenige, fo ihm jugefefct, boch feinet 3(rt unb Statur ifl, jur 7lfcf)tn Unb ba« ifl ficei cum humido naturalis unio & ligamen tum
bringet, pulueriflret, in (ich »erfeijtf, unb feine« ©leichtn macht optimum, (bie natürliche Bereinigung be« Srocfenen mit bem Jeudjten, unb
ba« befle SPanb.) 3« wenn man eigentlich, ron ber Sache reben will, fo
Snbeffen aber ift einem jeben Artifici 6ep Berfufl feine« gewünfdjten melben Me weifen Stdnner »on breperlep Jeuer, bereu ein jebwebet, fo be«
5nbe« ju wi|fen »Diindthen, bafl et jwifdjen benben biefen obgebaebten Jeutro, operis magni fleh annimt, eine« jebweben infonberfjeit btfiet Jormo im
al« bem dufferflen unb innerfhm bie gewiffe «Proportion holte, unb fein Jener SBifflcn unb guter ©ereitfd;oft auch biefe ju regieren haben mufl, fo er anber«
recht entjünbe, benn macht er« ju fdjwach, fo flehet ba« SBrrf flille, unb mag nicht blinber, fonbem wiflenber unb oorfid}tigcr9ßeife arbeiten will, al« einem
bofi nufferfle Jener ba« innere nicht erheben, unb fofern er folche« ja etlicher, oerfldnbigen Philofopho juflehet.
maoffen rege macht, gibt e« eine langfame SBürfung unb fehr langen «Procefl,
mag bod) enblid) fetn »orgefehte» 3»el bep bem, fo er mit ©ebulb au«warten Sa« erfle Ifl ba« duffere Jener, fo ber Artifi ober «fcüter anflellt,
thut, nnb feine Stacbrtchtigung hat, erreicben; gibt man bann ein flarfer Jeuer welche« bie SBeifen ignem frontem nennen, auf welche« Regimen gleichwohl
benn ihm gebühret unb ba« innere Jeuer erleiben mag, unb will bamit eilen, be« gnnjen SBerf« Jjeil unb Berberben flehet, unb foldjeo auf jweperlep
fo ifl e« ganj untüchtig unb wirb ba« SBerf allerbing« jerftdhret, unb errei* SBeife, benn e« heilfet: nimium fumiget cave, (nimm bich in acht bafl t«
d;et ber (Silenbe nimmer fein <5nbe. nid)t ju oiel tauch«) unb ftelfl auch wieberum: combure igne fortifßmo,
(oerbrenne e« mit bem fldrfften Jeuer.)
Senn n«d)bem in roaljrenber Decoction unb Sublimation bie ebelen
nnb reinen be« SubjeEfi aögemad) mit Bortljeil ber angelegten Seit Sa« anbere Jeuer ifl ba« Stefl, barinnen fleh ber «Ph'lofophcu
non bem groben irbtfehen unb untüchtigem SBefen abgefchieben unb erlebiget Phoenix einlogiret, unb barinnen ad regenerationem (ich ausbrütet, ifl
folltn werben, fo mufl ber Treiber in folcher SBlrfung ber Statur nach, unb on8er« nid)t« benn ba« Fas Philofophorum. Sie SBeifen nennen e« ignem
bafl ti mit folcher Moderation angeflellt werbe, bah *« bem innerlichen Jeuer corticum, benn man fdjreibet, bafl ber Bogel Phoenix all wohlriechenbe«
annehmlich, lieblid) unb förberlid) fep, bamit ba« innerliche effentialiflhe Jeuer jjolj jufammen trage, barinnen et fld) felber »erbrenne, wo bafl nicht wdre,
burch alljuflarter Jjifse nicht jerftdhret ober gar au«gel6flht werbe unb untüd)* müfle Phoenix ttfrieren, nnb fdnnte ju feiner Perfektion nicht fornmen.
tig gemacht, fonbem nielmeht in feinem natürlichen ©rab erhalten, gefldeft, Sulphura Sulpkuribus conttnentur, (Schwefel wir6 burch Schwefel unc
inmittelfl fleh bie reinen unb fubtilen tJf)eile fammlen unb jufammen fleh thun, terhalten.) Senn ba« Stefl fol! ben Bogel feine jungen bewahren, fjelfert,
ba« ©tobe aber fleh abfonbert, bamit fld) jufammen thut, ba« Befle ben »ot: fooiren, unb bi« an« lebte <£nb erhalten.
gefehten3»e<f erreichen mige. Sarum mufl bu folgen ©rob be« Jeuer« oon
ber Statur lernen. Wie bie in ihrer SBürfung hanbelt, bi« fle ihre Jradjtjur Sa« britte ober ifl bo« recht innerlich angebohme Jeuer btt eblen
3eitignng bringe, unb hieran« ein Rai/on flhdpfen nnb Rechnung machen. Sulphuris, fo in radicc fubjefti fld> flnbet, nnb ein Ingredienz ifl, unb
Senn ba« innerliche ejfentialiflhe Jeuer ifl eigentlich ba«jenige Sing, foben ben Mercurium (teilet unb ihn figiret: ba« ifl ber rechte Steifler, jo ba«
Mercurium Philofophorum jur aequalitaet bringet; ba« duffere Jeuer wahre SigiUtm Hermetis. Bon biefem Jener fdjreibet Crebrerus: In
aber beut ihm bie J?anb, bamit e« an feiner Operation nicht t>erf)inbert wer.- profundo mercurii ejl Sulphur, quod tandem vincit frigiditatem &
be, barum mufl ba« Puffere mit bem 3nnern eine Concorbonj haben, unb humiditatem in Mercurio. Hoc nihil aliud efi, quam parvus igni*
nad) bemfelben juridjten vice verfa. Senn e« mufl in folcher Cfnflellitng be« occultus in mercurio, quod in mineris nofiris exitatur & longo temporis
gemeinen elementifchen Jener« bie innerliche natürliche SBdrme geführet, unb fucceffe digerit frigiditatem & humiditatem in mercurio. b. i. 3m
bie dufferliche SBdrme barnach fleh reguliren, bamit folche ber ©ewalt be« ©runbe be« Mercurii ifl ein Schwefel, welcher enblich bie Sdlte unb Jeuchte
feuchten unb warmen Spiritus, Welche ganj fubtil flnb, in bem Creato nicht im Mercurio überwinbet. Sicfe« ifl nicht« anbet« benn ein reine« Jeuer,
übertnjfe: woanber«, fo würbe gemclbtem Spiritus warme Statur alfobalb fo im Mercurio oerborgen fletfet, welche« in unfern Mineris erweefet wirb,
refoloiret, unb fonnte fleh nicht mehr jufammen halten, nod) einige Stacht unb burch £dnge ber 3«it bie Ädltt unb Jeuchte hn Mercurio bigetiret
hoben, betohalben wo« mehr unb fldrfer benn ju (Stwecfung unb Erhaltung ober hinweg nimmt, unb ba« fep auch alfo »on bem Jeuer gefagt.
be« innerlich natürlichen unferer Materien eingepflanjte« Jeuer, ifl alle« jur F I N I S.
7

Silt bu ein fcpu, 0o laj$ ©ebulb bei) bir siegelt ein.


2Belcf)tr OJfenfch lebt in biefet SBtlf, Unb mag @eifb noef) Seiblidje*
bet au«lern roa« vier ein« in fleh ^«(t, vor betnen klugen verbergen
unb ob et fcf>on beflim funbig i(l, Safür banf (&ott auö JperjenSgrunb,
bleibt bemtod) Sefjcjung ju «Iler grijt. ber bir fold)« in ber $tit tf>ut funb.
2)arum o SRtnfch erfcnnt ©ott unb fcicf>, 2)cr ©pitter 9lul)m unb grofTeit 3}amen
nach bem gittlichen unb natürlichen Sicht, Ia{$ bid) nid)t irren, nod) barum gramen.
»eiche ©ott bepbe in bich geleit, 9Ba$ bu f)afl bleibt ifyncn unbekannt,
auf bah bu fepft ein S5ilb ihm gleich, jie prangen mit tf)ren ©op^ijlen 'Zanb.
»ie et ijl ein viereiniger ©ott, §reu bu btcf> beiner föottetf @abcn,
unb bu ein »ierfach <£rbenflott. tru^, bag fie vier in ein« f)aben.
5Da< giebt 2ßeic^eit, Sicht unb Sßcrftanb, SDftin ©d>a£ bleibt Fiat unb 2fmen,
macht bir 9fatur unb alle« befannt. ein vierfad) Sphxr immer bepfammen.

0 Domine quam mirabilia funt Opera tua.

£err bein unvergänglicher ©eijt ijl in allen gingen.

Salvator 6 Mundi
S5ier $euer fchtoeben in ber SBclt ©a£ in Spieren (fl oerfdjfoffen,
darinnen ©ott ein ©entrum !>dlt, SDaraub Fimmel unb (Erben geflofiett.
SPECULUM DIVINUM OCCULTUM ATQUE

5=1
>
H
g
5a
> c & ft ß>
ns p 3 °
jo
w
% 2 ^
>a <"» S er
G ß) ^ er -
?.!«=;
rt *n (Ä
<■*
£G ct
to 3^33
Pi Z f• @ E.
G ■s> ^ •-r
3. ?
~3
M
51 o 2
m to g
«n 3 2
H «T» —» *•»
5a C 3 3
3 '
G
s
m

>
53
G
S

@djau bie Sßatur in ihrer Äraft, 58on ©ott fie unb alle £>inge entfpringen
Stterb auf if}t groffe £eben$macht, Unb toieber in ihr ©entrunt bringen.
Coel. & 6 Terra.
£)a$ ifl nimmer ein $Pbifofopjjtt$/ bem ber ©runb nicht benwpt.
0uch t>cn gülbncn 9)?agnet. $inbefl tu ben, femmjt auö allem Veit).
©tu&icr wohl baö yvuOio-e avjov, fo roirft bu fommcit auö fallen £53af)n,
Unum funt omnia, per quod omnia.
®ic Terra Sanfta mache bir befannt, f6mmfi leidjtlich auö bem 3rre3atl3*
6

gigwlicfje gMlbung n>ie in biefet brepcrlep ^Belten in emcrnbet, nemlidj n>ie in biefec
irbifcpen 0onnen;5öelt aucf; Die f)tmmltf<±>e unb

©eß auffertt innerer 53crftatib


O^n ©O^IE© 2id)t nic^t mirb erfannt.
©ott i|t aflentfynlben fren ©ott ijl bn$ A unb O
3n unb mi|Ter alten Kreaturen «mittag SDer Anfang unb ba$ £nbc
GOTT VATER
3eit ber fHamr Seit b?$ ©efefceS
©er Engel mit 0eetyß Slüget 26n>e mit @cd)$ §lügcl
I. «K. o. IL

o
c

<3
£ 3
»

cn 3
o
a o-

& <0
o-*
aO nn «
•Ö cs ^
» §
vO CT S
t>

C

-o
tk>
-o o
<

s
u
<*> K>
$0

v*
A>?<*
unb anfler bent Einigen@ott / ©ott ift feer <5vfte unb
i(t fein ©ott. ber fiepte.
H. GEIST SOHN
3cit ber Erfüttung. 3«lt beß Evangelium.
“Jtbler mit 0ecf)6 glügetn Dd)ß mit 0ecf)ß gltigtln.
IIII. npouaajntös III.
©er ©eift e<$ nur allein ergrunbt
Vernunft im §lelfd) ijl babep blinb«.

fjofltfebe 3ßelt ifjre Sßurfunsen pa5en. Unb berntag bie $injTernifi bö6 £idjt nidjf. 5iudj tbie ba$ frtnb ber lobten,
bie 93ort)öUe ober bie duffer j!e $inpernifj, bo .tpculett unb 3«f)nflappen ijt, forool a(3 ba$ £anb ber febenbtgen,
ba$ fjimmlifcfje ‘fparabetjj ober ber britte Jjpimmel, nidjt aufjer btefer 2Belt fet). ilnb bap ber ?0?enfdj alle SDtnge,
J^immel unb £6Ue, £icf)t unb $inpernip, £eben unb £ob, in feinem #erjen Ijabe.
— 9

©ec ©aum bec (Erfenntniß ©ute^ unb ©öfe*.


(E$ ift dn etnjigec ©ennoeg will ber eiern
©aum, ber traget aroeper? be UWenfcg bureg folcgen
le^Sriiegtc. ©einSlaine gall unb ©cgabeit noeg
ift, brr ©aum ber (Er* niegt flüger werben, ©et;
fenntniß ©ute* unb ©ü; ne ©egterbe (leget immer
fe*. ®ic fein 3iame ifl, naeg biefem ©aum unb
fo jinb au<g feine$rücgtc, feinen grfiegten. QEr [\v
nemlidj, gute unb bofe, (lert nad) ber ©cgtiöllcg;
grumte be* Sehen* unb feit ber ©ielfalt, unb ift
be*Tobc*, ber Siebe unb immer tm ©freite, ba er
btt$otnt, be* Siegt* unb boeg in bie Äuge fom;
ber gfnflcrniß. ©tefer men fönte, wann er nur
©aum warb 2fbatn in wieber in bie (Eingeit ber
feiner Unfegulb rorgejhb (Einfalt fegten wollte.
let, unb wiewog! er ©a$ Siegt De* Sehen* fte;
gre^eit gatte, benfelben get in ber Bitten Daß e*
al* einen ©aum ber bem ,>Dlenfd)en bert ®eg
SBunber ©otte* angu; jur er feen Äuge jetge,
flauen; fo tooUte bed) unb ber ©ater im £im;
ba* gÄftltcge Verbot igm mel lügt feinc©onne auf
niegt oerflattm, tag er gegen über ©ofe* unb
feine ©egierbe barein ©ute*: aber ein jebe*
fegen unb baoon effen waegfet nad) feiner Ttrt,
foüte; fonbem brogetc unb bet SRtoifcg ift megr
igm, baß er oon feiner geneigt auf bie ©terne
gruegt be* Tobe* (Serben ber ©lelgeit $u fegen, bie
tourbe. ©enn ei war er fieg in feinem ©utb&m
ber ©oum ber ©(geibi fen 311 feinen Settern er;
fiegfeit, ba ©ute* unb wüglet, ba jie igm boeg
©ifc* in ber 3«rtg*Üwng oft von bem wagrgafti;
mit einanber jlritte; im gen Siegte oielmagl ab;
©freite aber mag ba* fügten unb in bem ®ic*
Sehen niegt belegen: bei ber Ungemißgeit auf;
benn ber ©treit gebietet galten, bet ficf> immer
3er6reegung, unb 3er/ megr unb megr oon bem
bteegung gebietet Öen imrenbigen 2tngefid>tc
Tob; ba* Sehen aber ber ©onnen in ba* 2feuß
wognet in ber fügen fere gerau*wiubct unb
(Einigfeit bcr£ic6e. ©an fein (Enbe noeg ©tdtte
um al* 3bam oon biefem betrüge finben mag, wo
©aurne gegeben gatte, fo er (id) niegt wieber oon
warb ber ©treit in tgm Tfuffen ginein winbet,
tege,unö in biefem ©treit unb ben Anfang finget,
mujk er fein Sehen oer * baoon alle fteinere ©tet;
Uegretu neu;Siegtet au*gegangcn
©ew finb.
@o ffl auch tmter 7 ©fernen faum einer ber feine ©fraglen efntodrt* fegret, baß fie ba* forfegenbt ©emütge nad) ©etglegem weifen ttnnfen; unb unter
73fugen, welcge jieg in bem 3Birbel ber fotfegenben ©egierbe gerum Winben, ifl faum ein einige*, ba* naeg bem ©abbat in ba* innere Bwic^tet (leget; fonbern
6ie unrugtac ©eweglidjfcit ber 9Berfe!;Tage treibet fie burd) alle ©pgdren, unb ob jic wol einen ©lief in bie ®unber ©otte* tgun, fo fegen fic borg, weil fie m
6a* Puffere gefegret finb, biefelben nur oon auffen an, unb fegauet ein jeglidje* Tfuge nur ba*jentge, worein eö oon feiner ©egierbe gefügret wirb, ©er ÜRenfcg
war oon ©ott ju einem bcfrdnbigcn ©abbat erfegaffen, er feilte felbjl niegt wirfen, fonbern ©ott in fid) wirfen taffen; er füllte niegt mit feinen ijanben (Tcg felber
etwa* nehmen, fonbern nur empfagen, wa* ignen oon ©otte* ©üte reicblicg bargeboten warb. Allein er octlicß ben ©abbat unb wollte felbft wirten, er flrecfte
wiber ba* ©ebot feine fyemb au*, in eigener ©egierbe ju tiegmen, wa* igm niegt ju negmen oergdnnet war; barum lieg ign ©ott babin fallen, unb weil er bie
Stuge oeraegtet gatte, fo mulle er gevnacg bie Unruge mit©cgmeraen fuglen. folcger Unruhe be* felbflwirfenben Seben* (Irecfen alle ^enfegenfinber noeg
immer ihreÄanb au*, unb wollen ba*jenfge ergreifen, wobureg fie igre ©ergnügung $u erlangen fud)en; unb wie ber ©erftanb unb 2Btüe ben ignen tfl, fo ifl
aueg igr (Ergteifen. (Einige i^dnbe greifen naeg bem ©uten; Einige i^dnbe greifen naeg bem ©6fen. (Etlid^e greifen naeg ber ftcudjt; Stlitge nur nach ben
©lattern; (Etlicge ergreifen einen mit $rucgt unb ©lattern. ©a* nun ein jeber ergriffen gat, baran ergÄget er fid>, unb wiffen bie armen Seute niegt, bag
alle igre 5Jiüge unb ®trfen nur ein Studium particulare fep. ©ie greifen «Ile nad) bem ©tücFwert, unb F6nnen ba* ©an3e erlangen, ©ie fuegen bie Äuge
unb finben fic niegt: benn fie fuegen fie oon 2luffen in ber Unruge ber ©emegung, ba fie borg in ber innern ©title be* innern Centri wognet; unb ob einer gleicg
megr ergreifet al* ber anbere, fo ifl c* bennoeg ©tücfroert. 3uweilen i(l unter 7 Jpdnbcn eine, welegc bem ©egetmniß nage Fömmt, unb ben ganzen Stamm
be* ©aum* an bemjentgen Orte faffet, wo bie 3ertgcilten wiberwdrtigen Äetcge feiner 2(cjle wieber in bie ^ingeit gegen. Allein fie i|l noeg ferne oon ber $Burje(
bc* ©aum*; fic greifet unb taflet ba* ©egeimniß nur oon Tluflfen, unb fieget c* no(g niegt reegt oon ©enn bie SSSurjel biefe* ©aum*, weld)e bureg bie
Sphseram ber au* gut unb b*fe gemtfegren fiegtharen ®elt in bie ©pgdten ber unfiehtbaren ®elt geget, ba Siegt unb ^inflerniß in fieg felber wognen, wirb nur
oon bem 2luge ber ®ei*geit oerftanben, welcge* in bem Centro aller ©pgdren (leget, ©iefe* 2luge fegauet in ber gicgjlen Äuge bic üSunber aller ©ewegungen,
unb fieget bureg alle anbeveTfugen, welcge auffer ber Äuge in ber Unruge gerumfegweifen, :mb ogne ba* reegte Tluge ber 2ße(*gett oor fi(g felber fegen wollen,
ba (ie borg alle igr ©egen oon bemfelben empfangen gaben, ©iefc* Tlugc fann alle ©eiflcv prüfen, wte oerfldnbig, lauter unb fegarf fie finb. (E* oer(leget,
woget ©ute* unb ©4fe* entfpringet. Siegt unb ^inflemiß ifl oor igm offenbar. 3cit unb (Ewigfeit, ©iegtbare* unb Ünficgtbare*, Gegenwärtige* unb
3ufünfUgc*, g^ifege* unb Jjimmlifcge*, Seiblicge* unb ©eiftlicge*, .f?oge* unb Tiefe*, 3leufferliege* unb ^nnerlicge* wirb oon igm ocrflanben. Unb boeg
wirb e* oon bereu feine* heunrugiget, benn e* wognet im Centro ber Äuge, ba alle* auffer bem (Streite in ber ©feieggeit (leget, wa* e* (leget ba* bcßfcet e*
auig. ©enn im Centro feiner Äuge ift ber finigliche Tgron, bem alle* unterworfen ijt. ©arum, 0 lieber *3}lcnfcg! wiüfl bu wieber jum reegten ©etflanbe
unb ju ber reegten Äuge fommen, fo f>6re auf oon beinen ®erfcn, unb laß ©ott allein in bir wirfen, fo wirb ba* 3luge ber ®ei*geit (leg in Dir auftgun,
unb bu wivjl a ftudio particulari ad univerfale gelangen, unb in (Einem, 2üe* finbem

3dj bin baö A unb O, ber Anfang unb ba$ ßinbe, fprid)t ber jF>^tr.
©ott wohnet iit einem fickte, ba ntemaitb fyin oT>ec ju if>m fommen tann.

SiefeS O ift e$, bajj vielen fo viele böfe ‘tage SiefeS geringfügige 28efen ift ei, baruber fo ^XJierf alliier ben ewigen SluSgang of>ne Anfang,
unb unruf)iöe Störte verurfa^et tpu viel f)unbert SKcnfcfjen fo viele vergebliche 0eufeer ben ewigen 31uffd;luß unb Sinfchlufj, fo fid) auf ber
get^an ha&en. ewigen Siebe, SBtUen unb Centro 0, unb beflen
©runb fich von Swigtcit eröfhec unb offenbaret.

Watt \>erfle^ct altyier bie ewige Sttatur mit ©a$ Ceirtrnm be$ ewigen ltngrunbcS be$ Siebte Sin ewiges rw$e$$ci,er 33er groffe un&e;
if>ren fteben ©cfialteit, fo auf bem Centro 0 unb ber Sinfteniifi ift in ber unenblidjen unb um Sine unenblicb göttl. flamme fcbreiblid)e Seuen
M ewigen Ungrunbe* von Swigfeit ficf> eröffnet «leiblichen 3ßeite unb 'liefe überall. CDarurn h# Sin r^mlifc^eS ©eheimnifj geijt, in Smigfcit
unb offenbaret. fet es, ba$ Sicht wohnet in ber gin(term§, unb uncrforfchlich.
bie §infterniß begreift ti nid;t.

#armomfd)e SSorftetluitg aus bem Siebte ber Sttatur.


&arau$ bie SffiieberljerjMuna unb Sfteumad)itncj aller £)inge emblematice afyunefjmen i|?.
— 11 —

© © «
o 3
CT
CO
Ui *-* 3 o*
3 3
3
3
fes s
<3 vOs <-£
s 3 o
s $> 3 jr. O»
•© c O*
Ä
'O' ©
Cf o
'S' 3 u «n <
3
n u w er
er
u* ÖD
rV
o
3
w § 2 3*
S-» &) O
tb> 3 3 3 er
3
<3 40» 3 o
CO
vO 3 r* S"
s <3>
y O 2*
3 2
T*=» sO 3
3
\C> 4— §
<3-
u

»e 3 2
o o
© (9

(Sl <5*
O o
ifiCL ST
<xT
5 i <? o
<3> “3> <JO
er
- i: 3 3
3
3 {3> IT O Cf CO
*> <-*
3 © 3
6 *3- u>
I o
'S 3
O er nSk
er ©
'e o
s ♦-♦*
o
2 <ÄJ
v3
2' @
<3-
o ö
er «
3 er
<s* o>
>o

MONS PHILOSOPHORUM.
©ie @eel bei SDtenfehen überall ®o an ben SBdnben ^erummer tappen, Servum fugitivum gefchtvinb,
93erlof>rfn «fl burch einen galt, ©efyängt mit fopf)ifiifcben Sappen, {Bielen 2frti(len ein 3Bunber:£inb.
{Durch einen Satt bei £eibi @efunbf)eit gur Siebten wirb gefe^en fca Principium laboris ifl
{Berichten unb jerrüttet leib’t. Lepus, beut ber Äunfl €l>pmia, 2)tr SDlittlet genannt ju aller Srifl.
{Der ©eel ein £eil mieberbra^t ifl, SBunberbar’noeig, unb betfelben Sfrt {Dann auch im Sag jur rechten j?anb
3Betd)ei ifl IEHOVA 3efui €l)rift. ©rforfcht *v)rb burd) bei Seueri ©rab, SOL LUNA bei Sirmamenti {öerflanb.
5Dei Setbei ©efunbf>eit toteberbringt 3ur Cinfen beitn finb man auch frep, {Der Senior fo pflanjen t^ut,
{Bon angefid)t ein fdhlechtei {Ding, 9Bai ber rechte Clavis artis fep; Rad. Rubeatn & albam gut.
SSelchti ifl verborgen in biefem Öemd^lb, ©leid) wie auibrüfyt bie #enn bai ijutyn, Slun fahrfl bu fort mit 25e|ldnbigfeit,
{Der f>6d)ftc ©ebah in biefet 5Belt, 3u fubtil fann man if>m nicht tf)un. Arbor artis fi<h bir erjeigt.
3n if)m ifl bie f)ö<^fle fDtebicin 3m UJJittel bei S&ergei vor ber 1f)ür SOlit feiner fl&lüt verfünbet er nun,
Buch ber grigte 5£f>eil ber Steicbtbum, 0tebf ber tapfre X6to mit groffer 3<er, Lapidem Philofophorum.
{Bellen uni ber IEHOVA SBefcbm ber {Drache Ungeheuer, {Darob bie Ären ber dpcrrfidjfeif,
3n ber 9lafur fürflellet ba, {ßergenit fein eblei S&lut fo tf)euer; j?errfchenb über alle ©d)dije»eit.
Pater Metallornm genannt, SBtrft ihn tvol in ein tiefei ©rab, ©ep fleißig, frtebfam, beftdnbig fromm,
{Den ‘Ptyilofoptyti n>of>l befannt, {Davon entfpringt ber fchtvarje 9lab; SBift baf bir @D25£ ju ijülfe fomm.
®ifjenb n?ol für bei SÖergei Sffielchei benn Ianua artis f>eifl, (Srlangfl bu bai, fo lag bir fein
Scbermann er f!cf> barbeut feil, Aquila alba bavon entfpreufl; {Die Sfrmen fteti befohlen fepn.
3Cfrer von @opl)i(len, fo oerblenbt, ©elbfl ber Srpftall im Ofen fein, ©o wirft bu mit ber (?ng*t ©chaat
{Km wenigflen et «virb erfennt. 2Birb bir jeigen mit lÄugenfchein, fvben je$t unb immerbar.
©naben - äß a |) l.

Äraft, freub« ginflemif, ©oi^elt',


ln ®rfennmifi@ottrt, 3(ngfl inöottlofigfeit,
Sugenb u. Cobgefemg. ©ünbe unb 5a(lfr.

kommet !>er &um ©el>et bin jum


©nafcenfto&l. geuerpful.

©
fytU, fptt, Ult, (Irenge, fäarf, fauer, jur Seuer obtt 2e6en, f)al6 in ber Sinflernlfi, Set vorigen fed^S geifttid^en (Sigenfdjaften gemäße
©rob^eit unb 3rbifd)f)cit geneigt, al< ln welchen f>alb im Sic^t, ift bi« Slnjunbung unb baS t*Ä SBefen, in melden fie fo bie fiei6lidjfeit unb
(Jigenfcfyaften beffen ©egierllefyfeit befielt. ©d>eibejiei. ©eceitlidjfeit, «iS in if>cen Mafien rufien.

5 6fi 2
-»«e v ** 3 -»
« S a «J !?32
8 6si
* s- *> f&»
_T
ft«** <2 O 5 Ä S
SS"
„ S ■§ j»
§ »1
g) I o » •
e ^
30» S t! § S nct. ^
z* >• * » J *4
- •* Z © ^ 3
«|*4 S § ^Seo
s-i I« © §> 5 5S
s*
i I ,Q
W wu cf § B-5
v o 3
t 8 " cf 5. *4 * *
- 5 2 o &
lü S (ro ** ^
i
? sr s
ct t!
S. £ z.
cr> <*>
*♦«» uQv 3 ^ ® @ s
I ^ ö 2 . «Ä 3 S>
P e»
s3» ar »
•SS 3 3 iO
** ä
S <r £
3 f
sr
w § ^ 3 öt)
s *»iy
S
*e § £* e 3 40
s _ <5 O
*£-§ 3 _ p 5*
* ©
O S s

ii •§
©
»

1 *
3 3
3

i! 'S?
©e$ $euet$ ^rtneipium QefiSrct jur S5ier=©lementif(^eit
SÖelt, öl$ eine SluSge&urt aus ben jroep ©rjien, unb tjl
boe britte ^rincipium.
Sann Me bre? er (len (Sigenf^aften btt gtflen fin(lern Principii bie SBann aber bie bret) im Siebte tPrincipio bie D6et§«nb ftaben, unb aub
Oberhalb fyaben, fo (inb bie übrigen in tyrem Centro Verfehlungen, unb bem finftern Centro ou^gebopren fmb, fo (inb fie n«$ if»tem innerften
alle (leben bbfe, al< Saturnus ber ©ei}, Mercurius ber 9leib, Mars ber ©runbe beb Si^tb, mel<be< bie neue ©eburt im iSlcnfe^en ift, «He Sieben
Sem, Sol.bie JJeffarth, Venus bie Unjucbt, Jupiter biefiifl, unb Luna gut, unb i)ei(t Saturnus fobann bie ©armf>erjigfeit, Mercurius batSBo^fe
b«e $leifef>, reelle« bie (leben bifen ©ei|hr (Inb/ fo in bem alten SRen; ti)un, Mars bie Sanftmut^, Sol bie ©emut^, Venus bie £euf<$eit,
f<ben perrfepen. Jupiter bie SBeib^eit, unb Luna Sfyrißi Sieife^ ober Selb.
— 13

£>te iwmetifcDe Philofophie.

3$ jie^e alle ftiefel&ett, welch« (Bott uttft ftte SBo^c^dt


fucfjen; fttefelftm allein werben bte Äunft finftett.
3$ bin ber 3)to<)neM5tcin göttlicher Ziehe, bie eifert*
harte SWamtev auf bem SEßege ber SBahrfjeit Jiehe ich»

Prima Materia.

34 Sin (er ©aft, ber otte« in ber Statur erhalt unb


lebenbtg machet, unb fomme oon ben obtrn in ben
untern; i<S bin be« jjimmel« Styau unb bet ©ben
^ettigfeit; <4 bin ba« feurige®öfter unb roäfferige ©iefer ®aft muh öefattgm werftett,
$eutr, of>ne mi4 mag nicf)t« leben in ber 3<it; «4 t\)t er fich in ©unjt öfter Stauch
bin allen Singen naf)t, ja in unb bur4 alle Singe,
bo4 unbefannt. ocrwanftelt.
Senno4 bin i4 aflein ber <P$i(ofopfyen ijanb.
34 f4Ueffe auf unb wieber ju, r®)
Sa« bringet bem Äünftler gute Stuf),
Ofyne mi4 wirft bu ni4t« (innen m«4en
2Bo« bienet gu beinen 0a4en; Nj£>ie jwep ©ünfie öfter Stauche ftttft
Srum furchte @ott, bete unb arbeite in Öebulb, 1 ftie SBJurjefa fter Ä'unft»
finbeft bu ml4, bu fämft au« 9totf), unb f>afl
einen gnäbigen ©ott, ber bir ift t»olb, unbgiebtt
roa« bein Jfcerj begehret.

2)ie Prim* Materi* fyat if>ren Unterhalt au« bem Fiat unb SBort bet ©44pfung. Unb ba« SBott ift au« bem 93ater, wobuwf) «Kr Singe gema4t ftnb, unb bet
@eift getyet oon bepben au«, unb ift bie gittli4e Iebenbigma4enbe 2uft. 2llfo macht bie 2uft in ben ©ementen ade Singe lebenbig. Sa« Seuer erwärmet alle
Singe, ba« SBaffer erguirfet, labet unb tränfer alle Singe; unb bie nltroftfche ©be, al« eine SBlutter, ernähret unb unterst ade Singe; alfo (jat ba« feuer bie
2uft geboxten, unb bie iuft bläft ba« §euer wieberum auf, bafj c« lebet; aber bie 2ufc,oerdnbert in« SBaffer ifi be« $euer« ©peife, unb in bie« ©ement, 9Baf]er unb
@runbfeu4te, al« in bie f4mierige fette ©runbfeu4tig(eit, brennt ba« Seuer, unb bie (Erbe al« ein 3iiterfal}ljaltec, rei4t bie 3taf>rung bafür, unb in intern Saud)
wohnen ade biefe ©erneute, benn in biefem Sau4 ift ba« fulptyurif4e Stiterfalj ber Statur, ba« einigt gute Sing, ba« Sott gefdjaffeu tyat in bieftr fl4tbaren SBelt.
Siefelbe ©al|; ‘•Stuftet bet ©emente ift ba« nitrofif4e, aluminofif4e, geiftige, gumoftf4* SBaffer, 0 ©be ober Crpftal, wel4e bie Statur in tyrem
Sau4 ftat, ein ©ofjn bet ©onnen, unb eine So4ter be« SRonbe«. <ti ift ein J^trmap^robit, we!4en ber SBinb in feinem Sau4 gettagtn f)at; ein ‘Pfyäni;, im
$euet lebenb; tin ‘Pelican, ber feine tobte 3‘mgen mit feinem Slut wieber lebenbig ma4t; ber im SBaffer ertrunfene junge 3fotu«, beffen ©äugniutter bie ©be ift,
ber SBinb feint SÄutttr, ba« Jeuer fein SSater, ba« SBaffer feine ©äubtrinn unb Sranf, ein ©tein unb fein ©tein, ein 3Baffer unb (ein SBaffer, unb benno4 ein
©tein lebenbiger Äraft, unb ein SBaffer lebenbiger 5)ta4t; ein ©ulpljur, ein SJtercuriu«, tin ©alj, wel4t bie Statur oerborgen in if)t trägt, unb (ein Unweifer
nimmer gebannt no4 gefe^en fyat.

Deus vendit fua dona pro labore.


Sheofoßifdj £id>t. $Dtep Belten foojmeit in Eiltet Belt
©te ewige f>immlif#e Seit ©ie groffe Seit mit alten Gef#ipfen.

£> 5Kf«f# etfcnne @ott uitb bi#: fo weift bu ©Ott ©ater.


Coeleftia.
wo« im Fimmel unb auf geben i|t.
Sa« war Gott o$n Änfang. Sa« wat btt Senf# o$n 3foßwj.
£>tyn Anfang'.

Vegetabilia.
©ott S). ©riß.
©ie (leine Seit, o« bet Senf#.
©riß.

Df)n Mittel. £>ff« ©nbe.

Sa« war Gott «or bem Anfang Sa« war 6er Senf# vor bem
in 6er Swigfeit. Anfang in 6er (Swlgfeit.
SOlettftf). ©tef.

ßeib.

2)rep natürliche 0onnm in her Belt


©ie große ©onne am Fimmel. ©ie (leine ©onne in bem Senf#tn
®atet unb Sutter aller Creaturen. 6a«
©riß. qperfotw ©riß, QBort, Omnla funt non En«, &
Omnia font Ens. ©arm.
Un. ad Trin. Trio, ad Un.

Sa« war Gott am Anfang. Sa« war bet Senf# am Xnfanj).


2tu« btt Statur.
E L O H I M. Salphar. Mercor.

©ie unterße ©onn» in ber Crben.


$euet.

©ott. ©riß. Sal.


©tbcntto«.

Sa« iß Gott in btt 3rit Sa« iß bet Senf# in btt 3eit.


föattt.
©riß.

©affet.

•e 7 'Planeten. 7 stdnbe.
sO.
«•tum«. itOnlse.
g o
•er
s a
@

8ri6.
©riß.

Sa« iß Gott na# btt 3«it. Sa« iß 6er Senf# na# 6er 3eit

58ater, 8ei& unb ©riß.


7 SRetalleit.

#.@riß. ©enf<#.©o$n. Steuc Kreatur.


15
16

gfltöifotmg menf#ltd)e!t -OerpS m btt Wm wtD feuert Kreatur.


GOTT

©iefe ©djrift muf von Ernten ijerau$ unb CHRISTUS wn Stufen hinein pertfanDen werten.
2CHe6 »a« in ber gtoffen SBelt ift, ba« ifl aucf> im 9)tenfdjen, ©ott hat alle SRenfchen au« Hiebe »tebergebohren, unb ihnen
benn er ijl baraitö gefefjaffen, barum i|t er bie fleine ©eit, ba« fiid)t fepon in sUtutterl?i6e »ieberum angejünbet, unb er
«nb hat ade« in bem SDllttelpunet feint« HtvjcH«. So« ijl felbet ba« £id)t, bet SHotgenjletn, fdjeinet von Smnen
tnerfe wohl. hecau«.

C
J3 3
3
o
&
V.
x> #
C/> 3
QJ <Ü- 'v
C 0o3
5
ctf s &
JZ •c s «-h “
O Oe
's sS e»’ O 5
c
3
IJJ =B 3.
^ .s* cn » 3
a* (So c
Cd o
ö <5 53
n-3 v 3 ^ cä
US x.
X) er _
o ^ $3
3 JZ* zs
3 ^5* Cf
£ <-o
yg s-*. 5 S.
^ 0
CT
U4-* ^ c^2
<i> SS ^
*£> E
iS Ä- i er 6? ^
<ä>.2£ s 3 *nf tTi
3
C£» «t
■o*
*-. 2
#T
e.
C» S
£L Gi £.3
3 r*
<5>
Q *-»
tu €
G
©ott tfl brehfaltig, batf SEBott tjl JefusChriftus gcflern, f>eut unb
hrepfaltig, «nb 2 mal 3 ijl 6, in (Swigfeit, bet ba ijl, ber ba
belangenb bie innerliche 'Perfon, war, ber ba fömt, ber Einfang
unb beit SÖtorgenjtern in unfern «11b (£nbe, AunbO, inif)mi(l
Herjen, bet ijl JESUS bie Julie ber ©ottfyeit leiblich
CHRISTUS ber einige J.S13ÖH worben. Hallelujah, Gloria
'Punct* in Excelfus Deo. Amen.
Sie alte ©eburt be« Tobe« in ber $infternijj, bie mujj burcf) Äreuj unb Seiben
getibtet »erben, bie Vernunft im weitengirfel »ivb gefangen, unb ber fOtenfdj »irb
burth« 9Bort wieber juruef in ben ©elft gefilf)ret, in bie 2Sieberge6urt, in« Sicht,
in ba ijl allein 3luf)e, Stiebe, ewige« Heben unb Himmelreich-

No. 1. Tfllhier tjl CHRISTUS nach bem Sleifd) au« Maria 133?enfch gebühren, tbblich, bavon fagt er Joh. 6. ba« Sltifch ijl fein nufec. 3IUMet Ijl be«
SRenfchen ©eburt au« 3lbam, bie alte Kreatur, fünblich, tiblich, fomt nicht in« Hi'nmelreid), ber SOtenfch lebet in ber Sinflernig, ©Unbpeit, Slacht
unb Tob, in feiner Vernunft au« ber 0tevnen Äraft, unb ben 4 dementen, barau« entfielen Äranfheiten, unb werben erfgnben bie Hanbthierung,
Äünjle, hohe ©chulen, geijlliche unb weltliche Sfemtet unb ©tänbe, folche feinb im Herjen. Sarüber ^errfc^t bie Obrigfeit von ©oft vetorbnet.
Sif aOe« ift eitel unb be« Tobe«, in biefe $injtemiji fcheinet ba« 2id)t, unb bie Sinflernif fann e« nicht begreifen. Hierein gehören Spillen, 3«btn,
Türfen, Heiben, j!e jlnb alläumal ©unber, unb mangeln be« Sluhm« ben fte an ©ott haben füllen; ft« ftnb alle unter ben 3orn ©orte« 6efcf)!offen.
No. 3. tJftt^ier Wirb CHRISTUS im ©eijle betrübet, vom Teufel verfugt, ba« innerliche ©ewiffen au« ben ©fernen »irb angefodjten, mit ttugenlujl,
Sleifche«lujt unb hoffartigen fieben, mit Sicherheit unb Ißerjroeifelung. 2lllhier ijl bie heilige ©chrift btr tobte Sudjjtab, macht ©eeten, Aberglauben,
flcifchlidje Priefter, fürchten fleh man »erbe ihnen ©otte« SBort nehmen, unb mepnen ben tobten ©uchflaben. Sie Obrigfeit will bie SÄeligion mit
bem ©chwerbt verfechten, tübtet bie ^Rechtgläubigen, Shriflum unb feine Apojlel, mennen fte thun ©ott einen Sienjl baran, bie giWichen Singe
jlnb ihnen lauter Thorheit, fönnen Eh^llam nicht anber« al« nur nach bem jleifch unb nach bem ©efchledjt Savib verflehn, machen Spaltungen,
Stötten unb ©ecten.
No. 3. Allhler ijl bie ©cheibung be« 2i<ht« von ber ginjlemif, bie SRorgenrithe geht auf, alle« 3eitlidje »irb verladen, burch viel Ttübfal müden wir in«
Steich ©otte« elngeljen, ber IDlenfch »irb bet SBelt jum Starren, £hcidu« wirb in ihm gefreujiget, unb er in €hri(To, barum ijl er bet SBelt ein
Äteuj, unb jie ijl ihm ein Äreuj, alitier jleht bie ©elajfenheit, wer fleh gegen ba« Sicht fcf>ret, ber lebet in <S^rifto^ unb Shrijtu« in ihm, iit
Seit unb dvigfeit.
No. 4. Sa« Alte muf ganj weg, ftehe leh mache alle« neu. Allhiev ift bie SEBiebergeburt au« SBaffer unb ©eifl, von oben h<vab, burch ba« S?ort ber
SBahrheit, eine neue Kreatur au« ©ott gebohren. Chvijtu« wirb barin Jleifd), flehet im tOienfcfjen auf, weeft ihn von ben Tobten, fpetfet ihn
mit feinem wahren gleifch unb ©lut jum Heben, Sh1*!^0 *(* ba« SBort be« ©ater«, ba« xBucf be« Heben«, ba« (Evangelium, bie Äraft ©otte«,
wirfet ben ©lauben, maehet felig. (Er ijl Äinig, regieret mit bem ©chwerbt be« ©eijle«, ber SDtenfd) »irb göttlicher Statur, hat feinen Sffianbei
im Himmel bep Shrijto.
No. 5. Ser heilig« ©eijl ijl bie ©albung, lehret ben SDtenfehen inwenbig ©oTTlidje Singe; bev Plenfch ijl ein Tempel ©otte«, barinn wohnet bie ^eilige
Stepfaltigfeit. €hvi(lu« im SJtenfehm, ©ott unb SDtenfd), wirfenb bie Hiebe. CHRISTUS alle« in allen, ba« einige EINS.

£> &avmf)er8iget: (&OXX, fc^leug auf bw 5!Kenfc^en $er$en, t)urc^ Deinen


Deine ©e&eimnijj ju verfielen.

Sßer bie Jigtir rec^t Dat erfarmt, 3orn in ber J^)6Ö unb Sinjlerntp;
S)er Dat auc^ rool ber @cf)rift33erff<mb; Q:in 33ilb ber fOtenfi^, be^ ijl genrijj;
©rep 2Öetten ©ott gefefjaffert tjat, 5inf Q;rb jle^t er im 0c^eibe -3iel,
3m J^immel Zit6, auf Arbeit ©nab, ©aö €nb fi^leujl fidj mo^in er mitt.
— 17 —

TABULA SMARAGDINA HERMETIS.

VERBA SECRETORUM HERMETIS.

SSBahrhaftig of>ne ßügen gewifj, unb «ttf bas allerwahrhaftigfle, bies, fo Unten, ifl gleich bem Obern, unb bies, fo Oben, ifl
gleich bem Untern, bamit man bann erlangen unb »errichten SBunberbinge eines einigen Ringes. Unb gleich wie alle Dinge
non einem Dinge alleine gefdfaffen, burdi ben QBiflcn unb Gebot eines (Einigen, bec es bebaut: alfo entfielen aud) alle Dinge
nuttmefyro aus biefem eittjigen Dinge, burch Drbnung ber Ulatur. ©ein Barer ifl bie ©onne, tmb feine SJlutter ber sölonb;
Die Suft trägt es gleich als in ihrer Gebärmutter; ©eine (Ernährerin ober ©äugamme ifl bie (Erbe. Dies Ding ifl ber
Urfprung aller Bollfommenheiten fo in ber SSBelt (inb. ©eine £raft ifl am vellfemmenflen wann es wieber in (Erbe vcrwanbelt
ifl. ©dfeibe alsbann bie (Erbe vorn geuer, unb baö ©nbtile ober Dünne vom Dieben ober Groben, fein lieblich mit groffen
Berflanb unb Söefh eiben {feit. (Je ficigt non ber (Erbe gen äjimmel, unb ton bannen wieberum jur (Erbe, unb nimmt an ft<h
bie Äraft bes Obern unb Untern. $llfo wirft btt h^ben bie Jjerrlidjfeit ber ganjen SGBelt. Detohalben weiche von bir alter
Unverftanb unb Unvermögenheit, Dies ifl non aller ©tarbe bie flärfflc ©färbe: benn es bann überwinben alle fubtile Dinge,
unb bann burchbrittgen ein jebes h<*rt ober veft Ding. $Ufo ifl bie SÖ3elt gefchaffen, babero entfielen feltfame Bereinigungen,
unb werben mancherlei SOBunber gewürbef, welcher Sßeg bicfelbigc ju würfen biefer ifl. Derhalben bin id) genannt worben:
Hermes Trismegiftus, l^be bretj Djcilc öec ber ganjen 2Belt. Dies fet) gefagt von bem SOleiflerflucf ber
thiinifdjen Äunft
-18 —

Stuelegtmg urtb (Mtarng kt Tabula Smaragdina Hermedis.


iß ©mdfß anjfehen fdjledjt unb ring, ©es Üleich« Slpfel auöweifen thut,
#elt in ftc^ groß unb wichtig Ding. ©a« 3«chcn biefeß h6d)jlen ©ut.
3« folch geheimbnuß in ßd) fjeit, Jjimmcl unb ©*rb, vier Element,
SEBclch« iß Der I>6d>flc ©d)aj$ bcr SßScft» geur, 2uft, SEBajfcr Darinnen feinbt.
©amt wa« iß worben je erlitt, ©en rechten ©runb unb wahren SÖfdjeib
drohet $u fein auf biefer ©rb. ©ie jwo J?dnb bjeugen mit ein'm ©ib,
©ann alie 3*«* iw fe‘n #crc 2lus welcher ©runbwurjel fommen h«
©ent fein ©elb jerrinnt nimmermehr. Sille SDletall unb anber« mehr.
Unb h«t e«n gfunben 2eib Daneben, Sflun bleibt nicht« al« bie ßeben £Bott,
grifdjt jm barju fo lang fein lieben SEBa« ße bebcuten, weiter hört.
S5iß jut prdbeßinirten 3eit, ©o if)r nun bie« verjleßet wol,
©ie fein ©reatur überschreit, ©ud) nimmermehr mißlingen fod.
©old)<5 alle« wie ich jeljt gemclbt ©in jeglich« SEBort bebeut ein ©tabt,
©ie gigttr fldrlich in fid) f>ä(t* ©etn jebc nur ein Rotten hat.
©er fchill beflcht man fonber Drei), O ®ie «rjl bbeut ©olb, iß gelb mit gleiß,
©arinn Slbter, 2ew unb ©fern fret)/ 3) ©ie anber ©ilber, iß fd>6n weiß.
©in SKeich«apfel auch ßel)t fjietin £ ©ie btitt Mercurium iß gleich grau.
©emafjlet fein in mitten Drin, 2|. ©ie vietbt tß 3hm, iß himmelblau.
Fimmel unb ©tb ju gleicher weiß, $ ©ie fünß beut ©fett, iß blutrotl).
©ein auch f>icrintt gefegt mit gleiß, 9 ©ie fechß Äupfer, iß grün ohn ©pot.
©ie $dnb fo gegen einanber reichen, tf ©ie ßebenb 5Slep, iß ßhwatj wie Äol,
©iebßu brob bet «Ötetaden 3«dj«T, SJlerf wie ich« mepn, verßeh mid) wol:
3m ©itful fo bijj ©mahl umringt, 2(n biefer. ©tabt Rotten fürwahr,
$0tan ßeben SDBort gefchrieben ßnbt* ©teljet ber Äunß ©runb ganj unb gar,
©arum will nun oermelben id> ©enn fein ©tabt wirfet nicht« allein,
SEBa« jebe« aueweiß fonberfich, ©ie anbern -muffen barbep auch f«pn»
Sllöbenn anjeigen ohne ©djett Sind) fbnnt man in fein ©tabt nicht gähn,
«üBie ba« mit tarnen genennt fcp. ©o bie Porten würben jugett)an.
©arinn ber SEBetfen gt)eime« ©ing Unb ba ße gar fein Rotten hatten,
3|n bem man groß Vermögen ßnbt. ©ie burchau« nicht« außrichten thdten.
Unb wie e« benn bereit’t werb auch ©o biefe Rotten bepfammen fepn,
golgt alle« auf einanber nach. ©ebiert von ßeben garberi ein ©chein,
©ie bret) ©chilb beuten in einer ©umm, $hun mit einanber gar h^l leudjten,
Sul, Sulphur Unb Mercurium. 3hcct SJlacht iß nid)t« ju vergleichen.
©aß Sal ba« ijl ein Corpus veß, 3hr’« ÖBunber« ßttbßu auf ©eben nicht,
©o in ber Äunß ba« allerletjl. ©rum weitet l)6rc folgen bricht.
©er Sulphur ijl bie ©eel fortan, ©ieben Eöuchßabcn, ßeben SBott,
&f)n ben ber 2eib nicht« fefaffen fann. Sluch ßeben ©tdbt, unb ßeben $ort,
JVIercurius ijl ber ©eift bet Äraft, ©ieben 3«*, auch ß«&en SJletall,
S33eib ©eel unb 2eib jufammen haft. Sluch ßeben tag, unb ßeben 3ahl»
©aber wirb er ein Mittler gnannt, ©arjn ich ßeben Ärdutet mepn,
©aö ohn il)n gmacht wirb, hat fein bßanbt. Sluch ßeben Äünß, ttnb ßeben ©teirt,
©ann ©eel unb 2eib fonnten nicht jletben, ©arinn ßel)t aller Äutiß beßanbt,
©er ©eijl fep bann auch barneben. SOBol bem, ber folcße« jemal« fanb»
©o bjlünben ©eel, ©eijl nimmermehr, ©o e« jverßehn bit iß ju ßhwer,
3Benn nicht ba« ©orpu« bep ihm war. 3u me()rerm ISticht mich weiter hbr.
5Uid) han fein Äraft 2eib ober ©eijl, SBarlich ich offenbar bir ba«
SEBo nicht bie ©eel ihn’tt ©fellfchaft leijl* ©ar hell unb flar, ohn Olcib ttnb ^aß,
©iß alle« von ber Äunjl verßattb, fißie e« mit ein’m SEBott wirb genennt,
©er 2ci6 ßgitt unb gibt ben SSflanb. 93itriol, welcher ben recht fennt.
©ie ©eel bie fdrbet unb tingirt, ©o bu biß ©abalißher SEBeiß
©er ©eijl macht« ßüjfig, penetrirt. Oft auöredjneß mit adern gleiß,
©rum fann in biefer Äunfl nicht fepn, ©ieben unb gunfjig an bet 3ahl/
Unter ben brepen ein« allein. ginbß bu gerechnet überad.
©a« grbjle ©heim fann auch nicht bjlan, Saß bich bie Slrbeit nicht verbriejfett,
©« muß ©eel, ©eijl unb ©orpu« f)att, Söerßeh mich recht, fo wirßw« gniejfeti,
SEBa« aber nun ba« vierte fep, 3um Ueberßuß merf mich noch baß,
©arvon bie brep entfpringen frep ©*« iß ein SEBaffer macht nicht naß.
5hut bich bejfelben SJlamcn lehrn, S8on bem bie Sßetad feinb gebohrn,
2fm untern ©chilb, ber ßebufad) ©tern. ©« wirb wie ©ie, fo hart gefront,
©er 26w bejfelben garb Unb Äraft, ©in naßer ©taub, ßeeft voder SEBinb,
Slud) fein Olatur unb ©igenfdjaft, ©a ade twgenb innen ßnb.
3«igt an ber Slbler ©etb unb SGßeiß, thuß btt foldje« nicht erfennen,
fßerjleh mich wol, bann e« braucht gleiß: ©arf ich bir« nid) anberß nennen,
19

S«ßt wifl id) geben t>ir Dcfctydb, Dun tyaß nacty 2dng ben ganjen SGBcg,
£Bic e« fott »erben jubereit’t. Darinn ßnb nictyt rnetyr als jween ©teg»
Der 2Beg ßnb fiebert JU bet Äutiß, Sn bem man halb fetyl unb irr getyt,
©o bet’n fein’n weiß, atbcitft umfottß. ©onß cs aßs flat unb lautet ßetyt*
'Dann wiffen ttmfl vor alten gingen, Der SEBeifen SEBaffet iß bas ein,
Die [Reinigung, fott bir« gelingen» CEBeldjS iß ber Mercurius aßein*
ltnb wiewol biefe« jwiefgety iß, Da« anbet wirb ein ©jftg gnannt,
216er allein bie ein gebtiß. Don wenigen wirb er erfannt,
Da« erji SEBerf gefctyictyt butdj ße frei;, 2lb bem ptyilofoptyifctyen ©ifen,
Ötyn allen anberrt 3ufft£ ttyut biefer (Effig vortyer freifen,
3« bem otyn einidjö bißißietn Daö iß ^ert Aes welctyö ße ergetyt,
2lßein butd) fein putrißeitrn, Drum tyaben ße6 fo tyart verfemt,
Don aller feiner Srbifctytyeit, Diel tyunbert ©ßalt unb Qlamen gßelt
2llöbann fo iß e« all’« bereit» Sßa^ bem ein jeber ityrn erwetylt.
Dicfer erji 5Beg jwo ©traffen tyat, (Sitt Sß5eg vom rechten Dntnnen flar,
2Botyl bem, bet redjt biefelben gatyf» (Etlicty tyan g’arbeit ein ganj Satyr*
Die erji ßreeft ß<ty burdj beö gettt« ©tdtf, Diel aber burcty ityr Äunß tmb üiß,
SOltt unb in ßety fclbß, gewißltcty merf. Jjtaben abfurjt folcty lange gtiß«
Die anbev jireeft ßety ferner tyiit, Sn ©fctywinbigfett ber Dreitung fretj,
Diß öaß man fomt jum ©ctyaß unb ©wimt. ©o ttyn anjeigt bie 2Uctyimet),
* Dicfelb burd)ö ©oluirett gefdßctyt, Die ^raparation allein,
Unb wieber ju trdnfen, icty bid) btidjt. Sftadjt groß nnb tyettlid) biefen ©tetn,
Die« muß gar fürgenommen fcpn, SSBiewol nur ein OTaterp iß,
©o fommji jum ©nbc btr Äiinfie fein* Der burctyauo anberö ntd)t6 gebviß.
Dacty ganjer Qieinigung voßfomm, Denn baß ße werb clarißciert,
QSBirb et bereit unb fottyt butety b’©onn, Styt Dam tyat aber viel vcrfiityrt»
Ober tn »armem Sftiji fein 3eit, Docß tyab icß birs gnug offenbart,
SOBeictye ßety aber jireeft gar weit* 2luf nianctyetfep SCBeif’, ©jfalt unb 2lrt,
Dis baß es ftr »itb unb perfect, Drum feinb ber Damen viel; icty fpricty,
S« bem bet SEBeifen Äleinob jieeft. ßaß ntefit vom SEBeg abfötytcn bicty.
Die anbern SEBeg flnb gar fubtil, Die 2llten fetyteiben in ityr ©ctyrift,
Datinn fehlen ityt’t mdctytig viel, ©0 fep ein Dracf, ein gtojfeO ©ift*
Dann ba iß Dißißiren« gleiß, Der anber nennt« ein ©ctylang, Ung’tyeut,
Unb ©ublintitenS gleicher COBeif’. ©ep aßenttyalben aucty nictyt ttyeur*
2lucty ©Reibung ber vier Element, 2lße 2Jlenfctyen tyaben« jugleicty,
Sß von ben SEBcifen alfo gnerntt* Sn aßet SBelt, 2trm’ unb aitcty Deicty’,
Suft, SEBaffet, geut rectißciert, ©cd ber SJletaßen ©igenfetyaft,
Die ©rb an* ©tunb tyat viel verffttyrt Darburcty ße überwtnb ßegtyaft»
Die wirb ftit ein fd)lecf>t Ding geactyt, Derfelben ein 9>erfection,
Unb liegt an ityr bie ganje SDactyt* Unb fety ityrn auf ein giilbne 5fron*
©tlicty wißen bie nictyt ju fctyeiben Setyunb bie ^)racticf iß voßenbt,
Don ityrn Corticibus, brum fetylts beibttt. Der« verßetyt, unb b’SOlaterp fenut,
©ic »irb g»orfen tyinter bie 3tyur, Slßein jwep Ding ßnb auögetotyn,
Der SEßeife aber jeuctyts tyetfur, SEBelctye aber wirß ßnben fetyon,
Steiniget bie ßtyneeweiß unb flar. ©o b« bem regten QBege folgß,
Die iji ber ©tunb fag id) ft'itwatyr« Unb für bein 2lrbeit ßeiffig forgß;
533cnn bu fie aber fctyeiben wißt, Die 3fammenfctyung tß ba« ein,
@o merf baß es nictyt fctyledjtlidj gilt* SOBelctyö bie Sßßcifen gtyalteti getyeim:
Dann fo ße nictyt wirb fetjn bereit, De« geur« %tt tyat aucty tyeimlid^ Ciß,
©o irrfl, fag icty bep meinem ©ib. Drum fein Otbnung ba« anber iß:
Datycr muß tyaben ©ßig jwat. 2luf baß man ityrn nictyt ttyue ju viel,
Der ben SOBcifen iß offenbar, ©onß iß verlotyren aße« ©ptel*
Darburd) wirß bu bet ©ctyeibung brictyt. 3w fubtil fann man ityrn nid)t ttyun,
Daß ßc nütyt« S^ifty* ntetyr äußert, ©Ici<ty wie an«brät bie #enn ba« Jputt,
Dis Scib unb ©cel muß gfctyeiben werben, ©oß c« im 2tnfang alfo fein,
SDBirb fonß genannt geut unb (Erben- Die Seit giebt felbß ben Slugenfdjein:
Unb fo ße bann gereinigt feinb, Dann wie ba« geur gewenbet wirb,
«3~ 93^ 93“ Darnacty ßety biefer ©(tyaß gebiert.
Dann barattf folgt bie 2nifctyttng merf, ©cp ßeiffig, bßenbig, friebfam, fromm,
©o fbtnt« jn wunberlidjer ©tärf. Ditt baß bir ©ott ju Jpütf aucty fomm;
Das $ir bas ttnßx mit ßgiert, ©rlangß bu ba«, fo laß bir fein.
©o anb’rß bas geut wirb rectyt regiert* Die 211 men ftet« befotylen fepit.
Unb »irb vollfommen ganj unb gar,
SEBol biftber bann in einem Satyr»
AVREVM SECTLVM jäEBIVIVVB
ijt

SMe Uralte entn)id>enc ©utöette Seit,


©o nunmehr wieber außgangen, Itcblicf) geblutet, »nb wolriedjenben gulbenen ©amen gcfc^et.
Sgtldjeit teuren fcnt» ehlen 0atneit aüeit Wüßten Sapientix & dottrinx filiis üuö ofen&aöi'Ct:
HENRICVS MADATHANVS, THEOSOPHVS,
Medicus & tandem, Dei gratia aurere crucis frater.

2i«cob in (Spifr. ». 5.
©0 jernant» s>nter eu# SSBeijiljeit mangelt, t>et* hitte m\ ®ott, her ba gibt eutfeltiglicfj, btmb rücfet e$ memanb
auff, fo wirb fte il)me gegeben weisen,_
Symbolvm Avtkoris.
Centnon rnundi, granum fundi.

fen bat, Oa Fann Oie Aunft Feine WlrFung haben, «Bann eine 3itam«
33om&e ein findblcin gcbilcrct, baraufj »«mag bieÄunft nicht ein fDtebelein ju machen,
was Oing auch 0ar3u gebrandet wicO. 4»)trauß ein fegltcher leicbt>
5(n beit Gfjrtßlidjeti tnub mürbtgen fefei. liehen 3uermejfcn bat, wie, »nnb weldjer geßalt, auch wortmt
materia beneditta foll gefuebt »nO gefunben werben. Äs wolle ftch
eunOlid;cr, (SottlicbcnOcr JLefer, »nO 'fcmOeelicb ih* fapientix aber Feiner imaginiren, »iel weniger »on einigen Ardften »berreben
Oemriad; »or etlichen fahren, (Bott Oer 2lUmcch*
in dottrina; filij, laßen, Oas, ob er fchon warbaßtig veram materiam entwebet* Ourd)
tige auff mein ßedges cinbrünftigeo (Bebett »nnb embßges anruf- heimliche offeitbabrung (Sottes, ober Oeren Ote ßc Fennen, auch
fen, meine 2lugen Ourcb Jßvleuchtung feineo heilige» (Bctßco (auf) weiß, Pennet »nb in banben b<*t, Oas er alßbann ebenmeßtg Oiefel»
welchem »Bit nüe 2Seißh«t empfahen, vnnö »ne burd) (Et^ciftum »om Gatter ben auff5ufd>licffc», Oas purum ab impuro auffs bücbfte 3uf<hei0en
iß gefanbt woroen) fo weit eröffnet, baß id> bae wahre Centrum inTri- »nb 31t reinigen wiffe, genijltchen »erflehe. 2lch nein lieber laboranc
gono centri, Oie einigen »nb wahren materien Oes lEMen Pbilofo- bey weitem nicht: Oer c^unb licht nun allererft im öifem begraben,
phifeben ©teins erfante, »nO wefentlich in ^ünOen hatte, wuße »nnb gehöretlAunjt »nnb ein gef<hicCtes(Bemütbe 3n0er fachen, ßebe
id) gleichwol faft bey Oie 5- 3«bt nicht, wie icb Oarmit erfprieß-- «n sum Äpempel was Ou anfangs »on mir gehöret, Oas ich 5. D«hr
lieben, recht »nb geburliehen, bce roten £6wen 9Mutt, »nb be« weißtn veram materiam lapidis geFant, »nnb Oie gan^e seit »ber nicht Oamit
2lbter« glutcn barauß jufdjeiben, viel weniger Oicfelben nach Ocrn pro- 311 procediren gewuft, biß mir entliehen nach Oem 6.3ahr ber ©chlüßel
portionirtem (Bewirbt Oer natur gants geheb »nö auffo beße suuer» beö gemalt«, burh beimlihc ojfcnbat)tuug »on®ott bemtlllmechtigen Iß wtrawet
mifehen, eingufcblieffcn, wtfiegel», »nb Oem geheimen Sewer 3« morben. PnnO haben Oicfen ©chlüßel Oie 2llten Patriarchen, pro»
committiren, procediren folte, welches bann nicht ohne große Per« pheren »nb Philofophi je »nb allewege heimlich »nb »erborgen ge»
nunfft »nb gebrauchter PorfichtigFeit gefchebcn muß. P»0 ob ich halten: Oenn fagt Oer Monarcba in loco difto: foltcn ße es offenbar
WoU in Oen feriptis, parabolis, & variis Philofophorum liguris mit gefchrieben haben, Oas es ein jeOer ©ebußer ober Sahnbrechet »er»
fonOcrlicbcm, mercflidjem ßeiß »achgeforfcbet, tmO mich ihre »ich fteben Fünte, Oas were ein großer IDicbßall, fo wehte es auch Fein
feltige, wunOerharliche »nnb sum ,tbcil auß eigenem gebirn erwach« (hehetmnuß nicht, »nb Fünte »iel »bcls Ißeburch sugerichtet wer»
firne senigmata 311 fuluirn hoch bemühet, b«bc id) 0od£> reipfa befu»« Oen, Oas Oann öffentlich wieber Oen Willen (Bottes gehanbelt we»
Oen, Oaß es alleo mit einanOer lautet pbantaße »nb »arrenwcrcP re, it. 2luß Oicfcn rrfachen »nb Oeren fo tch 3um theil ln Epiloge»
ijt, wie benn folcbes Oie Aurora Philofophorum gleid>falo bezeuget, angesogen, auch, Oamit idj nicht, Oas talentum ä Deo mihi commif-
ncmltcb: Oas alle praeparadones, Oaruon Geber, Albertus Magnus, fum 3uuergraben, angefehen würbe, habe ich in bitfem meinem Aureo
»nO begleichen fampt Ocro purgadones, fublimadones, cementado- feculo rcdiuiuo, fo »iel mir ®ott »nnb bie Statur erlaubt, ba« große ©eheim»
nes, diftilladones, reftiiieationes, circulationes, putrefaftiones, con- miß ber SBeifen, wie baßelbige haben meine 2lugen gcfchen, meine £änbe einge;
iunftiones, folutiones, aflenüones, coaguladones, calcinadones, in- rid)tet, »nnb burd) bie ©nabe ©otte« ju rechtet seit in großer Ärafft »nnb ipens
cinerationes, mortificationes, reuifieationes, &c. Wie gletdjcr gcßalt ligteit wieber außgenommen, eßenbahten wollen: ID er fromme »nb (Bottlie»
jbt Oreyfüß, Athanor, Reuerbierofc», ©chmelgofcit, Saulbintj, benOer Äefcr, wolle es arsbers nit als im guten erFennen, auff
Äoßmtft, 2lfcb, ©anOt, Cucurbith, Pellican Viol, retort, lixato- »nnb annehmen, dextre confideriren, »nO ßch Ourd> auß nicht jrren
rinm, &c. Smitcr ©opt)ijtifd)c, »crfi\f)rcrifd>e »nb »nniifje bingefein, wie ich no^ anfcchten laßen, Oas 3« seiten, Oem 23u<hßaben nach contraria
Oen folcbeo für meine Perfon aud> in warbeit bcFenncn mtjß: mit »nterlauffen, «S h«t fi<h per Theoriam ad praxin ju fd)reiten nicht an«
©internal Oie cOle Hatur, fo in ihrer eigenen angeborncit fubflantz bevS fdjicfen fännen, nod> gebühren wollen: Weil Oeutlichcr »nb Flürlicher
fidj gan^ gerne ftnOcn leffet, bieuon nichts weiß: tDannbcro Oer hieruon 3U ßhreiben crnftlidl wnb sum aUerßöchften in republica
Theophrait. in Secreto Magico de Lap. Philof. pon Oenen Oie Oa mafe- chymica »erbotten iß: trage aber gans Feinen 3weiffel, es werben
riam lapidis in Wein, in Oen imperfeften corporen, im 23lut, in Mar- all Oie, fo bißCractetlein in warcr Suuecficht mit Oen innerlichen
cafiten, in Mercurio, in fulphure, in vrina, in ftpreore, in auripig- 2lugcn OesCBemüths, fo alles »ermügen, recht anfehawen, in Oem
mento, vnO in Äreutern, aio: Chelidonia, ©pringt’wnrrtcl, iEbbew, felben ßeißig ftudiren, »nO Oarbey für allen hingen (5ott innigli»
Dfopb, iC- fud>w, rcd)t faget: & fey alle« mit einanbev ©d)dmevcy »nb d>cn »nb »on ^er^cn anruffen, gleich mir, Oie hierin »erborgene
IDübrre» bamit, Oae ftc Oie JÖLcut »erführen, bringen fie »mbo(5elt, Philofopb'fd'e wunb«füßc ^nidite gentefen, »nb berfelbett nach bem SBillen @ot;
»erjebren »nnO »erlichten Oie 3eit »nnürtUcb, »nO »ergebentlicb, tcö thnlbaßtig werben. ?8nb alSbann fein »nb bleiben ße, wäre SSrüber be« güU
»nO fahren allein ihren ttatrenfSpffen nach, ber »orhin nid>t t'ann benen ßrculjeS, »nnb außerlefcnc ©liebmaßen ber IPhil°fl5Ph‘fhen gemeine in
außreebnen, was Oie itatur erfordert: Sieber feig mir eind, tuet- mnjj ewiger 'Scvbunbuuf!.
mir in ben Mineren ber (Srben, 5®afferbrenncn, ober f)nt eä auch Scut barinnen, ©chließlichen, Oamit auch Oer (Thrißliche »crßenOige »nb
bie ben SBein »ertewren, ober Äinbcrl»arn brun^cn, bamit man Metallen macht, wüvbige Hefcr, eigentlich meinen ICauff» »nb 3unahmen wiffe, wil
ober meinft bii cö fein Äpotecter brinnen bie alle bing alfo feil f>abcn, bamit bu ich fo candidus fein, »nO Oenfelben folgenOer gcßalt, Oamit ßch mit
fanß SOtetaüen machen: Ou Harr, Fanft Ou itit »erfteben Oas Ou irreft, fug niemanb »ber mich 5« befchmeren, geoffenbahret haben: ©o
Oas Oeren OingF Feines 3u Oer STtatur gebäret, oOer wilt Ou »ber tviße nun ein jeglicher, Oas Oie salß meines iTiabmene ißM.DCXll.
<Bott fein, Oas Ou auß Slut wilt ttTetallen machen, fo mache auß in welcher sahl mein ganttcr nähme Ourch n. Tobte »nnb 7. leben»
einem PferO einen tt7enfchen, oOer auß einer tttauß eineÄube, Oie Oige »ollFomltch in Oas 33ucb Oer Hatur iß gefchrieben worben:
gibt Oir Oarnach gute tTTilcb bat3U, Oas wehre auch eine muldplica- Pber Oas iß Oer 5- ^öuchßob Oer fünfftc theil Oes 8. »nnb Oer 15. iß
tion, es gcf<hid)t aber nicht, »nO als wenig Oas Faun gefchebcn, abermal Oer fünfte theil Oes 12. »nO laß Oir hierbey genügen.
alfo wenia Fanft Ou auß obgenanOten recepten metallen' machen, Datum in Monte abiegno, die 35. Martij
Oann Oie 'Aunft ift nicht auß her Hatur, »nnb was Oiefdbe cvßhaf» Anno 1621.
21

’E7n'rypupt(/,x
ad
Sapienti« & do&rinse filios.
Qj^ce fiui: inueni: purgaui fapius: atque
Coniunxi: maturavi: Tinffura fecuta efi
Aurea, Natura centrum qua dicitur: indc
Tot fenfus, tot fcripta virum, variaque figura.
Omnibus, ingenue fateor, Medicina metallis;
Inßrmifque fimul: punffum diumitus ortum.

IIarmannvs Datichxvs,
Autli. farauius.

an mein ganfjt« Stawen onnb fucljc ihre« gleichen: "®nb alfobalb


AVREVM SECVLVM muffe lief) ba« gan (je Srawen h^ffUd) entblöffen, id) fuchte, aber
REDIVIVVM. meine (Mebanfen funten nid)t ortheilen, onnb meint llttgen würben gehalten
icfj gemachte an hie SBunber fces aHer^ödjften, an fctc ©e; ba« id) fie nicht ertönte.
^ heimnüff 6« ocrfd)loffcnen Sfatur, onnb an bie ferortge onnb inbrünffige Sa aber @«Iomen meine ©d)Wad)heit tnevefete, ffheibete er fein
£icbe be« iTl*d>ften: bn erinnerte id) mich ber ©eiljen Tlrnbte, worin Rüben Srawen 3immet oon tiefem naefeten 3Beib«bilbe onnb fprach: beine ©ebnnfen
Lese ©oftn Da« Dndaim fo oon Lea Rachel für« bepfdffafen btt) bem “pa; fein eitel onb bein oerffanb iff oon ber 0onnen oerbrant onb beine Memorie
triarchen 3aco&/ gegeben onb auff bem Selbe gefunfcen werben. SUeinc @e; iff SRebel fdjwarb, baf, bu nicht recht ortheilen fanff, allein fo bu bein* fas
banefett aber waren fehr tieffffnnig unnb oerleiteten mich ferner auff Eföopfen, d)en nicht oerfdjerfjeff, onb bie je^ige gelegenjjeit in ad)t nehmen wilt, faun
wie ber nemlid) ba« »on Aron gegoffette 0olarifcf)e £alb potabel gemacht, biefer naefeten fjungfvawen blutiger ©djweiff onb 0chneweiffe jehren bich wies
in bemc er cs mit Sewr »erbrent, ju Puluer sermalmet, auffe bet erquiefen, beinen ?ßerffanbt onnb ©fbcdjtnü« läutern onb oollfömUch re-
TPaffer geflrewet, nnttb bert Rinbern 3frael ju trinefen gegeben: ffituiren, ba« beine 3lugeit erfennen bie magnalia be« nllerhöchffen, bie
Sa« ich auch ober biefe be« 5)?annS ©olle« fd)leunige onb fünfrttchc jeefförung hohe ber oberfkn, bie tiefe ber onterffen, onb bn« fundament bec
mid) jum aller^öchfien oerwunbert: ba id) aber meine ©ebanefen red)t faffete, ganzen Sffntur aller Element Ärafft onb SBlrcfung wirff bu eigentlid) erfots
erEante id) bie SBaf^rfjeit, onb würben meine Thtgen nit anber« geöffnet als fcf)en, onb bein ’fflerffanbt wirb 0ilbertt fein, onnb bein ©ebedjtnüff ©ülben,
ben bepbett Slüngern ju (Emaf)aup, bie ben <f>ertn am 23roötbrecbeii er* aller (Ebelgeffein Sarben werben für beinern Tingefichte erfd)einen, onb bu wirft
Fanten: 95nb baS djcrfjc brante in mir, legete miel) aber nieber fernerS ju ihre ®eburt wiffen, onb fchtibett ba« gute oom böfen, bie SMcfe oon ben
fpeculiren, onb warb barüber entfchlafen, onb |ief)e ber dtönig 0alonton er.- ©djaffen: bein Sebenb wirb Ruh« ffin, aber bie 6d)eilen Aronis werben
feb/ien mir im 'Xraum mit aller feiner 2ßad)t, Dlekhtinnb »nnb dperiligfeit, bich ootn 0d)laff etweefen, onnb bie ^arpfe DauifetS meine« Gattern oom
war ber Rdniginnen,
füt)rece neben ftch fein geinte Sr«»en Simnter, 60 ©chhtmmern. 93ber biefer Diebe 0alomoni« erfchracf ich noch (j{IT*'9er/ vnl>
80 ber Rebeweiber, allein ber OEungfrawen war fein jabl, aber entfe^ete mid) ober bie maffen fehr, theil« wegen ber f)cr|}brechenben 2ßort,
eine war feine Taube, feine fromme, bie allerfchönffe nnb liebfte theil« and) wegen be« anwefenöen Äöniglidjen Srawetijimnier« groffer ‘Pracht
in feinem ^ertjen: 93nb nad) (Eatholifchem gebraud) f>ielten fie eine ffatt; onb ^enligfelt: 58ub ber Äöntg 0alomon faffete ntid) bet) ber Jjanb, führte
liebe proceffion, worin bas Centrum f)0(bgttf)ret, onb geliebet warb, beffen mtd) burcl) einen Sßeinfeller in einen heimlichen aber fei)r ffatlidjen ©aal,
Harne war wie eine aufjaefebüttete ©albe, welcher (ßeruch ober« worin er mid) erquiefte mit Sölumen, onb labetc mich mit Oepffeln, beffen
trifft alle (Bewürbe, je. 'JJnnb fein fewriger ©eiff ein fcfffüffel ju eröffnen Senffer aber warnt oon burd)jid)tigen Sriffallen, onnb ich fah« ^inburchr «
ben Simpel, in baS l;eilige juge^ett, ounb bie ijorn bes Tlltar« juergreiffen. abev fprach: wa« ffeheff bu? 3*1) antwortebe: 3d) f>ehe ou^ Wefetn in ba«
9fad) oollenbeter Procefiion aber ieigete mir 0alonton ba« einige oorige ©emad), woraup id) gangen bin, onb bein Äöniglidje Stawen 3«ntmet
Centrum in Trigono centri onnb eröffnete mir meinen SJerffanbt, onb ich ffe()et jur Sincfen, onb bie naefente 3ungfrawe jur rechten feiten, onb jf)fe
warb gewähr, bas hinter mich ftunb ein naefenb Xüeibeebilb mit Tlügett fein röhter Denn ©ein, ihre 3<hne tötlff« benn Sffild), ihre Älepber
einer blutigen XPunben in ihrer 23r«fl, baraufj Rlut onb XUaffcr aber ju ihren Söffen h*Bltd)er, fd)wat-her, onb onffetiger al« ber Sach Sibron.
trüpffete, ihre Aenbcn aber fhmben gleich aneinanber wie gwo Srwehle eine oon allen fprach ©alomon, ju beiner liebffen, 3th achte gleich
©pangen bie bes XTceiffers ^>anb gemacht hat, ihr Habel wahr ffe onb mein Stawen 3immev, onb fo f)0(h mid) erfremet bie Jjwlbfeligfeit
wie ein runber Recher bem nimmer (SetrancF gemangelt, ihr meiner Saf)men; atfo wenig erfchtecfen mid) ihre abfchewlidjcn St ei ber, onb
23auch wie ein Weigcnhaufe ombgeffecFt mit Rofen, jhr jwo alfobalb waute ffd) ber Sönig onnb rebete ganh freunblid) mit einer oon feinen
prüfte wie jwey junge RehejwiUing, jhr £als wie ein ^elfenben Söuiginnen. Sa war eine alte fmnberfjdhrige Jjoffmeifferinne onter ihnen
nen Thurm, ihre Tlugen wie Teiche su ^efjbon am Thor £ath» bie hatte einen grenven RscP atme, eine fchwarge tfiür(e auff ihrem
vabbim, jhr Haffe wie ein Thurm auff Libanon ber gegen Das djaupte mit fchneeweiffen Sahl perlen befepet onb innwenbig mit roten
mafcon flehet, ihr 4>ftupt fhtnbt auff ihr wie Carmelus, »nnb Tafft gefuttert, onb mit blawer onb gelber ©eyben geffiefet onnb ganfj
bas <>aac ouf ihrem /»äupte wie bie Purpur bes Rönigs fönfflid) burchgenehet, bie EOiantel war mit allevhanb TürcPifchen Farben
in falten gebunben, 3hte -Älepber aber bie fie oon ftch geworffen, lagen tmb ^nbianifchen Figuren erhöhet: biefe alte Srarn gab mir hutaUth
#u ihren Söffen, wahren ganp hc^^ch<- ffinefent, gifftig, onb fie fieng an $u einen ffilnef, onb fchwur einen tewren (Epb, ba« fie were Die EDlutter biefer
reben: Jch habe meinen 2focf aujjgejogen, wie foll ich ihn wie« entblöffett Sunflftawen, ffe were oon ihrem Selbe geboten, ein fenfd)* reine
herum anjiehen? 3>ch habe meine 5üffc gewafeben, wtc foll ich onb »erborgene Sungfrawe, welche bip baher Feines XITannes «nblicF wol«
fie wieber befubelcn? Die Wörter bie in ber ©tabt utnbher gehen, len leiben, onnb ob ffe ffd) fd)on onter ben Golfern allenthalben auff ben
haben mich gefunben, XDunbt gcfcblagcn onb meinen ©cbleier ©affen gebraitrfjen laffett, fo h*tte ffe bod) Fein tlTcm oor biefem niemals
genommen. Sa erfeffraef ich auf Sotd)t onb nid)t fennung onb fiel jur nicht naefenb gefehtn noch ein einiger berühret, bann ffe were bie 3u|ta<
(Erben: 0alomon aber beifi mid) wieber auffffeben onb fprad): erfchrecfe nid)t, fraw baruoit ber ‘Prophet faget: ©iehe, wir habfu einen heimlichen
bann bu fieheff bie entblöffe SRatur onb ba« allerh«imlid)ffe ba« onter bem gebohrnen ©ohn, welcher ifl oerwanbelt neben anbern, ftthe,
Fimmel onnb auff (Erben iff. ©ie jff fchön wie Thtt^a, lieblich wie bie CJungfrawe bat gebohren, eine folche CJungfraw welche h<ifl
CJerufalem, fchrecflich wie c^eerfpiQen, uitb iff bannod) bie reine feufche ApdorolTii bas ijl, heimlich, bie anber nicht leiben mag. ©eil
Sungfrawe, baruott 'Jfbam gentad)t onb geffhaffen iff worben, jwar oerffegelt aber biefe ihre $od)ter annod) onuetheirnthet, htltt ff* ben 5&rautfd)a& onter
onb oev6orgen iff ber eingang ihrer Jütten, bann fie wohnet in ben ihren Söffen liegen omb ber jefpgen ÄriegSgefahr willen, bamit ffe nicht möchte
(5arten, onb fchlefft in ber gweyfachen ^)6len 2lbrahams auff oon einem ffreiffenben 9lott beraubet, onnb be« ffattlichen Sleiefjthum« entfepet
bem 2lcftr ICphron, onnb jhr Pallaft ift in ber tieffe bes roten werben, i<f> a6er folte mid) nicht burch abfdjew ber ononfehnlichen Älepber lafi
mehrs, onb in bued>pcbtigen Rlöfften, bie Aufft hat fie geboh< fen abfehreefen, befonbern erwehlen ihre 'ioebter »ot allen anbern ;u meiner
tut, Pub bas Sewer aufferjogen, bavnmb iff fie eine Äönigtnne be« liebe onnb Seben« ©olluff, aUbann wollte ffe ntic geben onb offenbahren eine
Sanbe«, lÖlild) onnb jponig hat fie in ihren Srüffeit, ja ihre Sippen fein wie ilauge ju reinigen jjjte Älepber, fo würbe ich erlangen ein flüfftg ©altj,
trieffenber iponnigfeimb, jjonnig onnb 9)tild) iff enter ihrer jungen, onnb »nni> ein »nuerbrenlid)es Del 3U meiner 4>aujjl)«ltung, onnb
ihrer Älepber gevueh iff ben ®eifen wie ber getud) von Sibanon, ben onwif; einen tmaufjgreiffliehen ©d)at3, onb jhre9ted)te würbe mich ffet« herben,
lenben aber ein @rewel: (J?nnb weiier fprad) ©alonton: ermuntere bid), fri;awe »nttb ihre Cincfe jtets onter meinem Jpaupt hegen.. ©nb al« ich mich hierauff
22

cathegorice erfleren wolte, f*rete fid) ©alomon wieberumb ftarrete mi* an ten, bann au* ein gülöenee flücf mit FJflli*en SoUrifd;en Rubinen
»nb fprad): 3* hin ber atterweifefte auff ©eben, fcfjon »nb erg<^licf) ift mein gefdjmücfct: »nb bif ift ber 0cbab »nb gan^e »erlaffenfd)afft meiner feligen
Statuen ^tntmetr, »nb meiner Königinnen j^enligfeit »bertrifft bae d5olb Tochter, weld)t« alte« fie bir »or ihrer »erwanbelung »nb hintrit &um <£rt>tf)eil
auf <J>pf?ic, meiner Ktb«roeiber ©djir.uct »berfchattet bie ©traten ber ©on; »ermadjt »nb bintetlaffen fjat. SfBirft bu nun biefen ©d)ab fünftlicb »nter ein«
nen, »nnb meiner 3ungftaroen gier ben ©lonfchein, alfo ^immlifd; fein meine anber »etfth«n, auff ba« aüerf)6cb|te reinigen »nb ftilifcbweigen«, bocf> mit grof«
©ahmen, »naujjgrünbUcf) meine ©eifheit, »nb »naufffd>lief»Iid> mein ©erftanbt. ftr ©ebult in einen warmen »evborgenen bampffigten buccbficbtigen »nb feuchten
©a antroortebe i* »nb neigte mid) fyalb erftf>rocfen: ©»tf>e, t}ab icfj gnabe Keller »erfperren, »nb für groft, ©inb, Xpagel, fcbnellen ©Uh, b'b<S(n ©on«
für bir gefunben, bieweil id) arm bin, fo gib mir biefe nacfente 3ungfrauw, nerftralen »nb anberer euferlidjer jerftörung »evwabren bif }ur ©eibendrnbte,
fo i* »nter allen ju erf>altung meine« Seben« erntetet h«he, befubelt »nb jet« ai« bann wirft bu alfemft bie groffe JJerrligfeit be« Urbtbeil« empfiiiben »nb
tiffen finb jtoat jf>re Kleiber, aber i* will fie reinigen »nb »on ^tt|en lieben, tbeilb«ffiig werben, ©nnb in beme erwachte id; aberm«bl, »nb fteb», id) rieff
»nb fott fein meine 0*wefter, meine Kraut, well jte mit ihrer ©ott engftiglid) an, ba« tr mir wolte eröffnen meinen ©erftanbt, ju Tuchen
Singen einem, tmnb mit ihrer ^alaKetten eine, mir ba« ^er$e ba« Kdftlein, fo mir im $raum »er^eifefjet »nb jugefagt mar: Stach »olenbe«
genommen, mt* brönflig gema*et, bao i* für Hiebe Franf Ue« tem ©ebete fuchte ich mit f)öd)ftem fteif »nb begierbe in ben Älepbern, »nb
ge, »nb alfobalb »bergab fie mir 0alomon, »nnb e« warb ein getummel im fanb e«, aber ba« gutter war fo f>art barum »etfchloffen »nnb »on natur an«
gramen Jimmer ba« icf> baruon ermatte, »nb wufle nit, wie mir gefeiten gewachfen, ba« ich e« nicht »ermud)te baruon ju bringen, bann e« wolte fleh
war, nicht« beflo weniger hielte id) e« für einen ^raum, »nnb ()atte hierüber Weber mit ber Sauge reinigen, noch mit (Jgfen, 0tael, ober anbetn ©Matt
6if ju morgenb« aUetf)anb fubtile ©ebanfen: ba id) aber auffflunbt »nnb mein jerfpalten laffen, lie« e« alfo abermahl flehen, »nnb wufle nid>t wa« ich ba«
©ebett getl)an, ®ief)e: ba faf)e icf> ber naefenten Sungfrawen Kleiber für ntei; mit machen foite, hielte e« für ein 3aubevwercf, »nnb gebachte an ben ©pruch
ntm ©ette liegen, fie aber nid)t, »nb e« begunnte mir angft »nb bange ja wer« be« ‘Propheten: X>nt> wann t>n bi* f*on mitHaugen wuf*efl, »nb
ben, »nnb gingen mir alle Jjaar ju berge, ba« mit auch ber falte 0d)i»ei« nebmefl »iel ©eiffen baju, fo gleiffet bo* beine Pntugenbt beflo
»ber ben ganzen 2eib f)erab lieff, bannoef) faffete id) ein öpetfj, roieberf)olete mef)» für mi», fpri*t ber ^er», tyxi.
meinen Iraunt, »nb gebaute bemfelben in ber gurefjt be« J?erm naef), alleine ©nb e« »ertieff wieber ein 3ai)r ba« id; gleichwohl mit fpeculiren
meine ©ebanefen »entiüd)ten nit benfelben juergrünben, auf biefen ©hrfachen »nb enrbfigen nachfmnen ba« gutter nicht wufle ju remouiren, bif ich enblich
burffte id) mid) nicht »nterftef)en bie Kleiber ju befichtigen, »iel weniger meland)olifd;e ©ebanfen ju vertreiben in einen ©arten fpacirn ging, na* lan«
etwa« barinnen ju recognofciren, befonbecn mutirte meine ©d)laff£ammer, gern deambuliren aber feilte ich mich nieber auf einen Kifling 0tein, »nb
»nnb lief eine geraunte seit ex mera tarnen ignorantia bie Kleiber bafeibflett warb barübet !;art entfchlafen, 0* fdjlieff aber mein /zerrte wa*ete:
liegen, in rneimmg, ba id) fie würbe oieiieiebt berühren ober »mbfebteit, e« ©a etfehien mir abermahl bie alte hunbeftjai;rige j?offmeiftetinne »nnb fpra*:
müebte mir etwa« mercfliebe« wieberfabren, id) war aber im ©d)laff »on bem ^aftbu meiner Tochter ©erlaffenfchafft befommen? 3* antwortete mit ttawri«
geftanef ber Kleiber f>efftig »ergifftet »nb enfeünbet, ba« meine Siugen nicht ger ©timme, nein, ba« Kältlein hab i* %w<xv gefunben, allein ba« gutter
feben funten Me Seit ber (Snaben, nod; mein Jjevfee erfennen bie groffc bauen ju fcheiben ift mir nod) jur jeit »nmügüch, bie lauge bie bu mir ge«
Weiftheit ©alomoni«. geben f)a|t, wilt ba« gutter nit angreiffen. ?(uff biefe meine einfeitige Siebe
Stad) bem aber »iel erwebnte Kleiber 5. 3«hr in meiner ©cblaff warb bie alte grawe lechtlnb »nb fprad): wilt bu nun Stoffeln »nb Krebfe
Kammer gelegen, »nb ich nid)t wufle worju fie nüfce, gebuchte id) enbtlid) fie fttffen mit ben ©djalcn? müffen fie nicht juuor »on bem »galten Planeten
guuerbrennen, »mb ba« Sofament ju reumen: »nb ba id; mit fotbanen ©e« Koche Vulcano gejeitiget »nb jngeticht werben? 3* h»&* bu folteft
banefen ben ganzen ©ig jugebrad)t »nb »mbgangen, etfebien mir folgenbe ba« grawe Käftlein mit ber gefchencften Sauge, fo auf bemfelben entfprungen
9?ad)t im Xraum bie alte hunbertjährige gram »nb fprad) mid) folgenber geflalt auff ba« atterhöchfte, »nnb nicht ba« aufwenbige rohe gutter reinigen, befon«
ganfj bött an: Mbancfbaret fOtenfdje, ich f>ahe bir nun 5. J3af)t bero bern muft baffeibige juuor mit ber ©elfen gewer verbrennen, alf bann wirb
meiner Rochier Kleiber, worunter fbre »otnebnibfle HIenobien »ertramet, »nnb <« fid; wott fd;icfen, »nnb fort hierauf gab fie mir e|iid;e glüttenhe Boh«
b«|£ bi^elbeit bie ganfce jeit bet» '»«ber gereiniget noch »mb ber fDJotten »nb len in weiften Sinbel gc&unhen, mit fernerem »nterrichf »nb anbeuten,
Sßütme willen au«gefünnet, »nb »ber ba« alle« wiltu nun eubtlid) bie Klepber ich foite hituon ein‘Philofophifd; »nb ganf; fünftiid; gewer mathtn, »nnb »er«
mit gewer »erbrennen, ifl« nicht genug ba« bu bift eine »rfacbe be« lobt« »nb brennen ba« gutter, fo würbe id) halb ba« grawe Käftlein finben, »nb ftünbt«
»ntergange« meinet Tochter? ©a warb ich etwa« h'h'9 füt ber 0tirne, »nnb lieh erhub fid; ein ttorfct .»nh ®ä&wint>, meheten bepbe juglei* bur*
gab ihr jur antwort: ©ic foü ich ba« »erflehen, wilt bu bann einen Sftörbtt ben ©arten, bauon erwad;te ich, reinigte meine Siugen »om 0d;laff, »nb
auf mich machen, ^abe id) bod> in 5. 3«bren beine Tochter mit Kugen nid)t warb gewahr ba« bie glul;eitt>e Äol;len in weiften ginhel gewlefelt
gefeben, nod) von jf>c ba« geringft nicht gehöret, wie famt id) bann eine ju meinen griffen lagen, id) ergriff fie epienbt« »nb mit grewben, betebe fleif«
»rfacbe ihre« ‘Jobe« fein? ©nb fie wolte mich nicht aufreben laffen, befonbern jig, rieff ©ott an, ftudirte »nb laborirte 'iag »nb 9lnd)t, gebachte interim
fpracb: <£« ift alle« wahr, allein bu haft bid; gegen ©ott verfünbiget, barumb an ben h«rlichen »nb fürtrefflithen 0pru* ber Philofophen, ba fie fagen:
bat bir auch meine Mochtet nitbt fönnen ju t^eil werben, noch bie »on tnij Ignis &: azoth tibi fufficiunt. ©aruon aud; Efdra im »ierbten ©u* fa«
verhelfen« ^f^itofop^ifefje Sauge ihre Kleiber {u wafcbeit »nb jn reinigen, erfol; «et: X>nnt> er gab mir einen 23e*er »otl Sewers, »nnb feine ge»
gen: bann wie bu anfangeö, ba bir ©nlomon meine ?od)ter gutwiUid) »ben flalt fa* al« ein Sewer, »nnb id; tränet eo, ba wuchs in mir
gab, »nb bu b«ttefl einen abfebew für ihren Kleibern, ernürnete ber planet tüeiftbeit: Pnö <5ott gegeben ben fftnfften »erflant, »nnb
©aturnue, fo jbr <J5roft»atec ifl, »nnb »erwanbelte fie auf lauter 30m mein ©eifl war in ber <BebÄ*tnüe behalten, »nnb mein m«nb
wieberumb in ba«, wa« fie »or ihrer ©eburt geweint war, »nb alfo fyaft bu ifl auffgethan, »nnb weiter ni*t gugetban, »nnb ba 40. tla*t
burd) bie ©erfebmebuttg Saturnum erzürnet, »nb ihren ?obt, »erwefung »nb umbwahren, ba finb »erfertigt gewefen 204. 2}ii*er, 70. allein
enbfichen »ntergang »erufjrfadjet: benn fie ift eben bie »on welcher Senior für bie PJeifeflen, »nnb bie wahren würbig gu lefen »nnb owff
fagt: 21* wehe! bring mir ein natfenbe Weib, wann »nfel;nli* ^upbaum gef*rieben. ©nb procedirte alfo in filentio & fpe, wie
war mein erfter SLeib, »nb id; nod; nie mutter wao geworben, mir ba« att Stütterlein im bräunt geoffenbahret hatte, hif »ber ein lange jeit
big i<b gum anbernmabl warb gebol;ren, ba gebahr i* aller nad; bet ©erf)eiffung ©alomoni« mein Perflanbt filbern »nb mein <ße«
Kceutter Wurzeln Hrafft, in meinem wefen warb i* ©tegbafft, ic. ba*tnrl6 gölben warb. Sta* beme aber auff unterricht »nnb Sehre ber
0olcbe »nb bergleid)en berfjbrecbenbe 2Bott famen mir febr befrembt für, boeb alten äjoffmeiftetinntn, id; gebührlich »nnb ganlj funftreid) ben ©d)a| ihrer
enthielt ich mid; be« Spffer« fo »iel mir menfd; »nb müglicb war, gleicbwott Tochter eingefehtt »nb »«fperret hatte, Kl« nemlfd): bie herrlichen glenfenben
proteftirte id) folenniter bargegen, ba« id) »mb ihrer lochtet nicht« wüfte, Sunatif*en Demanten »nb bie ©olarifche Rubinen, weld;e bepbe auf einem
»iel weniger »on ihrem $obt, »erwefung »nb ©ntergange: }t»ar ihre Kleiber Käftlein »nb au« einer Snnbfchnfft entfproffen »nb tefunben worben, hörete
bette ich in meiner 0d)laffKammer 5. »ber in »erwabrung gehabt, aber i* bie ©timme ©alomoni«, bie ba fpraef): tTlein 5reunb ifl weift »nb
wegen groffer ©linbbeit nicht erfennet, noch ihre nü^ung erbenden fdritten, roth, aufterforn unter »iel taufenb, feine HocFen fein Frauft,
»nb wehre banhero für ©ott »nnb jebetmtnniglicb »nfchülbig. ©iefe meine f*war^ wie ein Habe, feine Siugen fein wie Hauben Siugen an
red)tmefige, moll fundirte entfdjülbigung, gefiel bem alten 9}lütterl«in nitbt ben TOafferbä*en mit tttil* gewaf*en, »nb fieben in ber Sülle,
»bei, faf)e mich an »nb fprad): 3(b fpütt »nnb merefe auf beinern aufftid)ti« feine Üarfen fein wie bie wa*fenben WurogÄrtlein ber Slpotecfer,
gen ©ewiffen, ba« bu »nfdjülbig bift, »nb foll bir auch beine ©nfd)ulb reich: feine Hippen flnb wie Hofen, bie mit ftleftenber myrren trieften,
lieh wb twl;1 belohnet werben: barumb will id) bir auf gutem gerben »nnb feine 4>Änbe fein wie gülbene Hinge »ol! Hurfiften, fein Helb ifl
in gehtimb offenbahret i;abeit, nemlid): ba« bir meine Xocfter auf fonbetbabrer wie ein Reifte»t 33ein rein, mit Saphiren gef*murt‘et, feine Heine
2ie6e, »nb gegen bir tragenben alTe&tön «nter ihren biutevbleibenben Kleibern feinb wie tITarntelfeulen gegrunbet auff gtllbenen Söffen, feine
ein graw Hlormaliectea ÄÄ|llein jur (Srbfcbafft »erlaffen, welche« mit geflalt ifl wie Hihanon, aufterwehlet wie Hebern, feine Kehle ifl
einem groben, febwattjen «nfletigeu gutter »berjogen ift (»nb in beme gab fie füft »nb gan^ liebli*, ein fol*er ifl mein Sreunb, mein Sreunb
mir ein ©laf mit Sauge »nnb rebete weiter fort) bafTelbige Küftlin folt bu »on ifl ein fol*er, ihr Hö*ter 3<t«f«l«ntt barum folfl bu ihn halten
gtflancf »nnb ©nfletigfeit, fo e« »01t ben Ktet;bern befommen woli reinigen, »nb ni*t laffen, bift bu ihn bringefl in feiner mutter 4>aue, in
fo bebarfffl bu feinen ©cblüfiel, befonöern tö wirb (ich felbfleit eröffnen, »nb feiner mutter Hammer, ©nb ba ©alomon biefe ©ort auggerebet, wufle
bu wirft barinnen ftnben jwepetlep: ißiit weffjl filbetn ©Öftein »oft«» ich ni*t batauff ju antworten, befenberm »erftumbte, hatte gleichwohl in
^ecrltcbec »nb auff 33Uy gefd)Hffene» »nb pollirter fchneller Deman¬ Willen ben eingefchtoffenen ©*ah wieber ju eröffnen, bmnit id; mü*te griebe
— 23 —

haben, »nnb »ugemoleftiret bleiben, ba ^6ref< ich anbcrweit «ine ©timme: E P I L 0 G V S.


befdjwere cud) jt)v Töchter (jlerufalem bey ben Heften »nb
^inben auff bem Selbe, baß ihr meine Srcunbtnnen nicht auff* Usib ig nun, jhr lieben »nb wahren Sapientiae & doftrinae filij in aller
werfet noch reget, big eo jf>r fclbft gefellet, bann fte ift ein »ev« 5ftad)t »nnb S^euligfeit bas grofte Gehclmnüg ber SEtcifeit, »nb oftenbaf)«
fehloffen ©arte, eine verfchloffene (üuelle, ein verfiegdter Born, rung bc« GcigeS »ollenbet, baruott ber gurg »nb ©?onavd)a Theoph. ir. Apo-
fte ift ber Weinberg $u Baalhamon, ber Weingarte ju Engeddi, calypfi Hermetis fagt: bas er fet) ein einziges Namen, ein G6ttlid)eS,
bao Höft »nb Wursgärtletn, ber tHyrrenberg, ber Weyrancbo munberbahrlicheS »nb ein becUgtb 2lmpt, weün er befd)lieffe bie gan^e
/)Ugel, bao Bette, bie ©Muffte, bie (frone, ber Palmen »nb 2lpf< $83clt, in jl)mc fei?, werbe waf)rinut einanber, »nnb »berwinbe voarf;agtig bie
felbanm, bie Blume juöaron, ber©apbir, Tüitfifch, btcHTau» Glement, »nb bie 5. fubftantz. 2tuch fjobe noch fein 2luge gefeben, fein
re, Thum »nb Bruftwefjr, ber Huftgarte, ber (Sartenbrun, ber <l>br gehöret, nod? 5» feinco tl?enfhcn bergen geftiegen, was bet
Brun lebenbiger Waffer, bie Surften Eöd)tcr, vmnb bie Hiebe Fimmel biefem Geig ber 5ßarheit natür'id) tingeleibet habe, in jhine gehe
©alomonio in Wollüften, fie ift ihrer fllutter bie liebfte, »nnb alleine bie SBarheit, i>al>cv er bie ©timme ber Warbeit genennet wtebe,
bie aufterwdftetc ihrer llTutter: 3hr 4>öupt öber ift volles Ta* 2(ug welches ^refften ber 2(bam »nb bie aubern 'Patriarchen: 2lbral)am, 3faac,
wco, »nb ihre Horfen »oll Hachto Tropften. »nb 3acob ihres SeibeS Gefunbheit, »nnb langes Sehen gehabt, »nnb enbtlid)
S)utch biefe Siebe »nb offeitbahrung t»arb id) fo weit informiret, barunter in groftem Stctd)thum6 gtblül)ef. ©urd) biefen Geig haben bie Phi-
ba* id) evfante ben 3weif ber SBcifen, lieft ben »erfd>IofTenen ©d)a(s »nange* lofopbi Me 7. fretten Äunge erfunben, »nnb jf;r 9teid>tf>um bamit erlanget.
rühret gehen, bift burd) bie ©«rmher&igfeit Gottes, toirefung ber cblen Statur Sloa höbe bie 3(vdjcn, ‘ÜKopfeS ben 5abctnaf«l, ©alomen ben Tempel bamit
»nnb meiner ^dnbe Arbeit alles glücflich »ollenbet warb. gebawet, »tmb burd) biefen gulbene Gefd)ir »on reinem Golbe in ben Setnpel
Äur£ nach biefer jeif, eben am ?age ba ber SRonat net» warb, gcfchaffef, »nb ju bet ©)« GottcS höbe aud) ©alemon bamit »iel jicrtieher
gefebadj eine gingetnüg an ber©onnen, bie ficf> ganfc fchrccflid) erjeigte, ans SBercfe »errichtet, »nb »iel anber grofte traten mehr gethan. Efdras habe bie
fangs mit buncfelgrünet» »nb etwas »ermifdjeten gatben, Ing ftc enblid) gefafj witber bamit aufgeviebtet: ©laria ©iotftiS ©d)t»cgcr fet; bamit gagfret;
Bohlfthwartg warb, wtb »ergngerte Jpimtnel »nb Geben, bo warb ben gewefett. ©nb fei; biefer Geig bet) ben ‘Propheten im 30tcn ?cgament fehr
Seutett bang, id) aber frewete mich »nb gcbadjtc an bie grofte S5armherl)igfeit »blich »nb gemein gewefen. 3tcm er fet) aller binge •c^eilgtmg »nb SlfRttey,
Gottes, »nnb bie newe Cöeburt, wie »nS bann baS SBeiben Äbrnlein »on »nb bie lege tvforfd)ung, baS letite »nb hichge Geheimnüg bev Slatur, baS ig
Ghvifto felbften anbeutung gibt, eS werbe benn in bie Gebt getoorffen, baS eS ber Geig beS dperrn, ber ben Gräig bcs SrbreidjeS erfüllet hat, »nb im an*
barinnen »erfattle, fengen bringe es feine grud)t. SJnttb eS gefegad) baS bie fang auffm Waffer gefd?wcbet, ben bie SBelt ohne heimliche gnäbige ein*
gingernü* mit SSoldf'en bebeefet warb, »nb bie ©ottne beginte ^rrnor ju fpvtchung bes h^ligen GeifteS, ober ohne heimliche ©nterweifung ber, bie ihnen
blirfen, gleiehwohl wahren nod) bret) theil ^avt »crftngert, »nb fl<I)t: /Ei» fest neu, nicht bette faften fbnncn, benn bie gan(je SBelt wegen feiner Ärcftten
2lrm brach burd)' hie Wolrfen, »nnb mdnHetb erjittert barfür, begtt)rct, welcher »on ben ©lenfd)cit nicht genugfam fönne gefd)cgct werben,
hatte einen Brieff mit riet herabbangenben öiegcln in ber 4>anb, welchen bie heiligen »on anbeginne btr SBelt gefuchct »nb ju feben inbrüngig
barauff ftunbt gefthrieben: 3<b bin fchwart; aber gar Urbild?, (br begehret h<ttcn. öann er gehe in bie ©ieben ‘platteten, erhebe bas Gewulcf,
Tochter £|erufalem, wie bie glitten Kedar, wie bie Teppich ©a* »nnb vertreibe bie Siebet, gebe allen bingett jhr Siecht, oerfef>re alles in Golb
lomo: ©ebet mich nicht an, bao ich fo fchwartg bin, bann bie »ttb ©Uber, gebe alle Gefunbheit »nb ©bergügigfeit, bie ©dniftc, reinige KuS*
©onnc bat mich fo »erbrent, IC. ©o halb aber baS fixum agierte in fab, f)cile SSaftcrfudjt, Podagram, eitlere baS Gegcgt, verengere baS Sehen,
baS humidum, fpaitnete fid> ein Hcgebogcn, »nb id) gebachte an ben gerefb bie Ermutigen, ntad)e gefuttbt bie branden, »nb heile allen Gebrechen,
Bunb beo aUerhöchften, »nb an bie Stewc mcinco Duftoris, »nb bef* jo, eS fet) ein geheim aller Gc()cimnüftett, aug allen heimlichen bingen ein«
fen bet mich unterrichtet hotte, »nnb gehe: burd) i)üllTe ber Planeten »nnb •fceimlichfeit, »nb aller bing Teilung »nb Krhnet).'
gb(lernen, »berwanb bie ©onne bie glngcrnüftc, »nnb erfolgete »ber alle 3tem ein begierlidjeS wiften, »nb liebliches bing «Her binge M* »ntec
©erg »nb 5h«l ein gang lieblicher h^Ier ?ag: ba hotte all gurcht »nnb ber Lunae Gircfel fein, mit weld)ent bie Slatur gegerefet, »nb baS j?er6e mit
fthreefen ein enbe, »nb ade bie biefett ^ag fahen »nb erlebet hotten, frolocfe* ben Gliebern ernewert, bie blühenben 3«3eftbt erhalten, baS alter »ertrieben,
ten bem d^enn »nb fpradjen: E>er Winter ift vergangen, ber Hegen bie ©d)Wad)f)eit jergiret, »nb bie ganfse Seit renouiret werbe, fet) »ttb bleibe
», weg »nb babin, bie Blumen ftnb herfür gekommen imHanbc, einer »ncrgru»&tlid?en Hatnr, eineo »nen&lichen (Sewalte, »nö
ba Hen$ ift herbey gekommen, pnb bie Tuttcltaub left ftch l)ö* etner »nuberwinölichen frafft »nl> henligfelt.
ren im Hanbe. JDer Seygetibaum »nb Weinftörfe h«ben 2lugen 3tcm biefer Geig, fei) »ber alle anbere JJimmltfche Sing, ober Gei*
»nb Bnobcn grwunnen, »nnb geben ihren <5erud): IDarum laft ger ein augerlefettet Geig, welcher gebe, (5c|unt>l)cit, <5lücC, Srewbe,
»no cylenb bie Süchfc fangen, bie fleinen Söchfc, bie ben Wein« Srteb, Hiebe, vertreibe ingcmcin alleo böfe, jerftörc Slrmutb »nb
berg »etberben, bamit wir jeitige Ttaubenjefen, mit gemachtem iElcnb, mache auch bao einer bao böfe Weber reben noch gcbrncfei»
Weine gcbrcnctct, »nb ju rechter 3cit mit ttTilch »nb Sonnig« funne, gebe bem SDJenfchen was er im Jjcrhen begehre, ben glommen 3eit»
feimb gefpeifet, auff bao wir trtmrfcn »nb fatt werben, ©nb Uche Ähre »nnb tangeo Heben, benBöfcn aber bie jf;n migbrau»
nach beme ber Sag geh geneiget, »nb ber 2(benbt heC{*n fiel, entferbte geh dien, bie ewige ©traffe.
ber ganfce jjimmel, »nnb baS geben Gegirrt ging auff mit gelben ©tralen, ©nb wollen nun alfo Im Sftamen ber heiligen ©rcyfaltigtcit mit bie*
»nnb lieft bie Slad)t »ber feinen natürlichen tauft, big baS tS ju SDlorgenbtS fen wenig SBorten baS grofte Geheimnüg beS cblcn Philofophifchen ©teinS,
burd» röte ber ©onnm »bereiset »nb »berfd)attet warb, ©nnb gehe, bie »nb bao I)öd)ftc Scft bev Weifen bod?feyerlicb befchloftett »nb begangen
SStifen, bie im tanbe wohneten, gunben auft »om ©d)laff, fahen gen jjim; haben.
roel, »nb fprachen! Wer ift bie bttfüt bricht, wie bie Worgenrö« 2>em airerhäd)gen, 2Wmed)tiggcn, Gott, ber biefe Ä'ung erfdjaffcit,
the, fchön wie ber ttTonb, augcrwcblct wie bie ©onne, »nb ift »nnb beme eS auch gefallen hot mir Slenben, fünbigm ©?enfd)tn burd) ein
fein fteefen an ihr: bann jljv glut ift fewrig, »nb eine Stamme werfprochcneS »nb tewreS gelübte, biefe Grfentnüg ju offenbaren, bem fey
beo 6cnn, bao auch »iel Waffer nicht mögen bie Hiebe äugle« ewig Hob, Preifj, ifbre »nb IDancf gefagt, mit ganh betnütiger »nb
feben, noch bie ©tröme fte erfeuffen: E)arumb wollen wir fte inbrüngiger SMttc, er wolle mein -ijerh, ©inn, »ttb Gemüthe, burch feinen
nicht taffen, fte ift »nfer ©cbwefter, »nnb ob fie fd>on ift flein ^eiligen Geig alfo regirett, bo* ich »on biefem Geheimnüg »or niemanb rebe,
worben, »nnb b«t feine ^rtlfte, fo wollen wir ftc wiber brin« »iel weniger ©ngottSfürd)tigcn raittf)eile, nod) einer einigen Gvcatur offenbare,
gen in jrer flTutter ^>auo, in einen burchftchtigen ©aal, worinn bamit ich nicht an meinem Gelübte »nb ©ibe bvüd)ig, ein 3«rreiffer beo
fte juuor gewefen, ju faugen jbratnutterSrfifte, alobann wirb ■cf)immUfd>cn Siegele, »nnb ein meinaibiger 23rubev Aureae Crucis
fte heruorgeben wie ber Tburn IDauibto mit Sruftwebr gebawet, werbe, bie ©Ättliche ©Jajegat auff baS allerhidjffe beleibige, »nb barburdj
baran taufenb ©chilbe bangen, »nb allerley Waffen berötarefen, eine müd)tige »nfelbahre ©ünbe in ben ^eiligen Geig wiftentlich committire
»nb ba fte haraug ging, preifeten fte bie Töchter fehlid), bie »nnb begehe, bafür wolle mich Gott ©ater, ©of?n »nnb heiliger Geig, bie
Bönigintte» »nnb Bcbowciber lobeten fte: 3ch aber fiel nicber hod)gelobte ©reycinigfeit, gnäbiglidj behüten, »nnb bcgänbigltch
auft mein 3fugegd)te, banefete Gott, »nb pteifetc feinen bewahren, 3fmen, 3fnten, 2(men,
heiligen Slamen. FINIS.
— 24 —

©ne 9?ebe eines unbefannteit Philofophi,


fttt SSrtiterfcfcajft (R. C.) jugefc^riebcn;
©0
Ein fur(ser Sifcurß öfter geringe ^ßrofte fter fjeüt'gen ^(jüofopfjia unft fjodjßen ^eftictn.

©esu ffl9tt©-e33i3®e ©£*£ osess jehovah


£öt 9lfleö aus Diicf)ts gemocht.
Unft fter 0eiß 0otte6 fc^roebete über ftem ^Baffer öfter Chaos:
n>e(d)e$ ha$ prim um HY LE fter 5Öeifen, öfter ha$ SEBaffer ftarauS 9Ule$ erraffen:
Firmament, Mineralia, Vegetabilia, Animalia;

sse © 3t © 6 3 2 «©€£5,
au$ heflen SDftttelpunct unft QuinLEifen^
f 2 2 3 3t 6 50522 5,
aK Ce6 ®tf)6pfere aller Dinge vollfonuntfe Srtatur, nemlirf)
©23t 9tt 2 3t 0 ff £ ,
Sin Sben;2Mlb be« allerhächften ®otte«.
Sie unßerblicf)e @eele; Ein fjimmltfcf) unßtf)t6are$ $euer.
<£r ift ab^efaUen: 5lbec (Te^e ba ijt bet MESSIAS!
£>a$ Cidjt fter ©nahen unft DIatur.
LI LI: hie erße Materie he$ ooüfommenen EorperS,
£>ie ©ebdfyr; ^Kutter ber mittler« 9Bclt/
Sbalfam unb «DiRumic.
Unft fter unoergleicßlicfje ntogtfclje Magnet in fter fleinen SEßelt.
Sai SBaffcr bcr SBelien, au$ welchem aüe 2>ingc unb in welchem alle (Dinge, rocicfycS alle* regieret, in roelcfyeS geirret,
unb auct) barinn felber verbeffert roirb.
Ein geßinheS 0emutfj in einem gefunften fetfte,
Unerniübete« @ebet,
©ebult unb SSartcn.
Materie, ©efdfj, Ofen, Reiter, Äechung, i(t ein«, unb allein ein ©ing,
3n Sinem allein, unb ba« Sine allein felb|t, Anfang, Mittel unb Snbe.
S« Idft nicht« Jrembbe« }u (ich, unb wirb <>hnt «H« ftembe ©inge bereitet.
©enn ©iefte: im üKercurio ijt alle« was bie Steifen fueben.

©516 $25ip9tS ©U9tff£0ff£S33tffSt©ff ©9tÜ3i3t2233?.


Ser hoppelte Mercurius.
Sine runbe Umbrel^ung, ber ©pl)dr aller ©laneten,
Unb ein SBefen ba« im Slugenblicf fdjmarö rauchet non einem
e£ue$5©ms><£9?
5©©5 U9t© 22©23t.
Sie ?IÖiefterge6urt^ unft Erneuerung,
Anfang Mittel unb ©tbe ber giritdt ober ^e(lanbig!eit,
unb bnö uorne^m|te ot>er Junbament bcö ganfeen mngifc^en ©e^eimniffe^.
fftimm ftie Ctuint-Effenß fte^ Macro unft Microcofmi) öfter he$ pf)ilofop^if<^en Mercurii,
unjicbtbafyren, ^immlifcben lebendigen §euer^,
Dcö ©al£e$ ber Metallen ana q. f.
?9to(fje ftaraujj nac^ p^ilofop^ifcf^er $unjl eine§ Magi, fturc^ SJotiren, 0olpiren, Eooguliren unft ^igiren
©36 ^©2fi;jp652 MEDICIN
in welche
Sie große SEBetjjijeit, poüfommße 0efunftl>eit unft aUgenugfamen ^Hei^tßum.
2füeö von ©nem, unb 2Ufe$ ju ©nem.
fiplen unb ©roBpra^len gehört ^ur Rollen,
ift genug gefogL
0c^lee^t unft SKecßt mit SSermerjfung aller ^oßßeit, tt>el(ße$ eine 33erl)infterung iß he$ Pathmos.
S« gefchehe ber ®iüe JEHO VAE.

0ott allein bie


Per ignem demüm
Nomen & Aetas
paVLVSL
25 -

©tfennet twf), baß btt feilte ^eiligen tmmkdict; führet Pfalm 4.


Aft. 14. v. 17. alleö, maS in ber #. ©djrift aufgejeidjnet, uns $ur Sefjre, SRad&forfcljung unb Erinnerung
Cap. 17. v. 27.38. (jinterlaßen, babep tötr SOTenfdjen unfern graften unt> unbegreiflichen ©ott uttb fein ebleS ©efeftopf,
alle Kreaturen, unb $um meiften unS felbflen, red>t erfennen follen, unb biemeil audj in ber #. SMebel
pr. 104.148.150. {,cr «S3unber*3<*^n, ©)£€$)/ 93tW unb ©tebett SßterS Reibung gefefttepet, fjaben biefelben außer
allen 3tpeifel ein groft ©epeimnift in ipnen »erborgen.
©arum frage icp in Einfalt, unb bon reinem #er$en, maS boep etlicpe btefe nacpfolgenbe bebeuten,
fomopi im £id&t ber sftattu: ais im M)t ber ©naben.

SSon ber Bapl ©rep.


(*rfHi$, maS bie ©rep unterfdjieblicpe Sage bebeuten, Gen. 8-, tn melepen aus bem haften ben Staben
unb pernaep bie Saube alle n>eg naep berfloßenen brepmal fteben Sagen auSftiegen laßen»

3um anbettt/ maS bas allererfte Opfer bebeute, fo ©ott ber Jfperr ©elber bem Slbrapam ipm ju (eiften anbe*
fohlen, babon Gen. 15. ju lefen,
Unb ©ott ber #err fpraep ju mir
©aS gbttlicpe Speologifcpe zeuget Pom Staturiicpett
©naben <ppilofopptfcpen Siebt,

Ifimt? S3ringe mir * unb er braepts. aA


.
bie geißficbe^^
__ ifSI ( mt><
I^^J©onne<einc brepja'prige >3iegen ffi/t
4?
-n- -njSBtbber
Malsch. Gap.

bie Sßut^el 3effe, bie SBurljel aller Metallen.


Unb eine SurteI=Saube, unb eine junge Saube, * * Adlers Gluten,
unb er bracptS, unb jcrtpeilte eS mitten bon einanber * Solutio Philofoph.
aber bie Sßbgel jcrtpeüete er niept, ****** Sophift. Separatio,
unb baS ©ebbgcl fiel auf baS 2laS, aber er fepeuepete fie babott. Caput Mortuum.

Hermetis $Q6ßdein § frißet auch bie tobten £eicpnam, unb fleucht mit babon, toirb enblicp
bom Philofopho gefangen, ermürget unb getobtet.

3um britten, maS baS für ein peilig munbevlitp $euer gemefen, babon Lev. 9. unb 2 Chron. 7. fo bom
iptmmel gefallen, bie Opfer auf bem 2(lfar angejünbet unb berjepret. 2ßelep §euer pernaep bie ^rieflet mit fiep ge*
nommen, ba fte in bie 23abplonifcpe ©efangnift meggefüpret mürben, unb als ipnen ber ^roppet StepemiaS, ber auep
3eremiaS ^eift, befohlen, baS ^eilige fteuer in eine ©rube j« bcrftecten, bis fie mieber ftetmfommen mürben, (jernadjer
burtft bie ^riefter mieber fudjen laften; unb anftatt beSfteuerS, ein bict 5Öafter funben, mie aber baftelbe auf baS J^ol^
unb Opfer gegoften, fep eS bon ber ©onnen angejünbet, unb baS ganlje Opfer jufarnt bem J^ol|e bon bem $euer unb
SBafter berbrannt unb berje^ret morbeit. ©abon 2 Maccab. 1. v. 19. 20. unb mo noc^ heutiges SageS eben biefeS
^euer unb SÖafier ju finben, unb ju überfommen fep, meines ift Prima Matcria, ober Spiritus Mundi, tu melden
baS ©olb berjeftret roirb, unb nad) ber Putrefaction ju einem neuen Sebeu mieber auferfte^et.

3um tolCttrn/ maS bie ©rep große 9Öunber-©eburten im Sllteit unb betten Seftament bebeuten, fo mibet unb
über ben Sauf ber Sftatur gefcfjefjen; fo ©ott ber #err felbcr, auef) fteritad^ bureft feine €ngel angetünbiget unb anbeuten
laßen, ©rftlic^ bon bem 3faac, Gen. 15.18 &21. ©arnatfj bom ©amfone, Judic.13. J?)ernac^ bom 3ob. 83aptifta,
Luc.i. unb lefclicf) bie allermunberfamfte ©eburt bon unfern J^cplanb unb SdSfer S^riftoSefu, ber Jungfrauen ©oftn,
fo bie anbern brep ©eburten meit übertrißt, Matth. & Luc. 1.
Stirn fUltftdt/ maS bie brep Steile beSEDtenfc^en, als 1. ber ©et(l/ 2. bie ©ed/ 3. ber £eib/ babon ber
#. Slpoftel Paulus an 1 Thefläl. 5. fdjreibet, fomöl im £i(^t bet D^Ütllt, als im £id)t ber ©ttCtöflt/ bebeuten
unb anjeigen mollen.
Unb &iß iß im t»er SGBunkrsa^
— 2b —

ficht ber Natur.


Son ber SBunber^a^l Sicr. Vse Va: Vx
eud) 0opf)iften.
;SBier (Elementen. S5rep Anfänge. 3ween 0aamen. (Eine Frucht.
li .
4-fteuer A i- 0chn>efel .Ai. Ntannlein Q Natürltd) wirb 1.
•• "IT
••
3-£uft A 2.
9 9-
1l AA
2
& 4.
0aii Q2. Sperma 2 Sem.2 Tin&ur Q
2.Sßaffer V 3. • • *: 2
•• ••
% X j W &
i.^rbe ^ 4. SDtercuriuS ’ Q 3 Seiblein Übernatürlich 2.

»on ©ott bet Natur ben Ntetaüen ber^unjl.


©ott SSater 0ohn £. ©eijt Chrift. aJtenfch-

G. P. w. M. Quinta Effentia.
Set Üvaudj roitb über eud)
SB er btcfc ‘Jafcl ted)t verfielt, 9Seld)e jron) @efcf)lcd)tec bftfütbringen,
auffteigett »on 0mgfeit
©iefyt tute ein$ au$ bem anbent gefyt. SKännlid), SBciblid), »on ®onn unb tOionb, gro]afett uub euch eine
CSrfHic^ flecft al(e$ in vierbter 3a$( Satans wäd>fct bet Äaoferlid)e 0ot)n: Duaat fetyn,
£>er Slcmcnten überall, Sem auf bet SSBelt gar nichts gleich,
5>arau3 bie 2>rep Anfang entfpringen. Unb ubertrifft all £6nigtetcfj.

€r|Wtcb, warum 0ott ber $ai ber erflett SSelt brepmal 40 Safw, ba$ jinb 120 3afjr, gtifi unb
Seit sur 33u(fe gegeben, Gen. 6.
Setter, au$ bem 51. unb 9Z. Sejtament:
40 Sage unb SRächte regnete e$, ba bie 0ünbflutl) auf 40 Wochen C^rijtiW unb ade Ntenfdjen in Ntutterleibe
©rben fam. gebdbet.
40 Sage hernach, ba bie 0unbfIutfj »erlaufen, öffnet Noah 40 Ntonat ber Herr auf (Erben geprebiget unb 2Öunber
ben haften. getrau.
40 Sage unb Na'chte war 5Dtofe$ auf bem S3erge 0inai. 40 Sage unb 9tfa'cf)te (EhrißuS in ber SSüflen gefajtet.
40 ^ahre waren bie ^inber 3feael in ber SSÖüjten. 40 0tunben ber Herr C^ripu^ im ©rabe gelegen.
40 Sage unb Nachte (Eltaö in ber SBüften gefafier. 40 Sage nach feiner Sluferfte^ung auf (Erben gewefen.
40 Sage ^atte bie 0tabt Ninioe jur Suffe. 40 Raffte naef) feiner 9lufer(tehung unb Himmelfahrt
^erufalem jerftähret.

©umrna 3 mal 4tttal 40


ijt bie geheime StuSlegung.

O JL.
duplicatus

58orar6eit. Nacharbeit.
I« Mortificatio & Putrefaftio - 13 Mortificatio & Putrefaftio I.

.
2 Solutio— — — ~ — IO
—I
4*--- - ■— Solutio- - 2.
i.
3. Animatio - -- TI - - --- - - Animatio - 3.

4. Purefaftio-- Purefaftio 4.

5. Combinatio: eft Utf: teu PerfeftEio feu Fixatio-*-5.


$ daplicatus. t- 0.

Gencf. XXVII. v. 2g.

5Der ^hifofophifche Öfen*


— 27 —

©eljeimniß toerfcorgen getuefen tjl, fcott kr «Seit f)et, uitt> kn ben Seiten 6er, mm aber
offenbartet ift in feinen ^eiligen, weldjen ©ott gtwolt fjat funö $u tf)un, welcher ba fet) bet f>crtltcf>e 9tei(f)tf)um biefet
0ei)eimmffen, unter ben ©jrtftm (welcf)e$ ift ©fjrijtuS in euch) Col. i. t>. 27. ba$ ift bie Offenbarrung unb rechte warte
(£rfentnifi 3efu^ SljriftuS ©ott unb SNwftb/ oüe #immlifcTe unb 3rrbif$e SÖeifjfjeit im £immcl unb auf Arbeit.
GRW.^V.S.H.G.
G. M. ©wgfeit mirb 9?atut ttnb Seit Matena prima wirb
Materia ultima.
2ßai wiitu «Kcnfcft in biefet SBelf, .$alt feft an 3pm unb |age nidft,
9ßann bu paft (Epriflutn ben jroepjtammigen jpelb, ift ba$ ewige geben, baff fie bicfj 3n aller 9lotf) ftet« bep bir »fl,
SfBaprer ©ott unb «Kenfcp in einer ‘Perfopn, Später, unb bwfDu gefanbt fjaft, % £* ©luub baft (Er fep in« Jpimmel« Jtpron,
«Der für bvcf) pat genug getpan, «Kit bei;ben Sftaturen ©otte« 0opn,
Stup ftp bem üeufel unb bie 3Belt, recTt etfennayülfl*^ 2M* 17* 3«fub Sftriftu« geftern unb fteut,
0o anher» »on 3<£fu (Eprijto palt, Unb berfelbe aud) in (Swigfeit.
©Pttlicfj. £abaU|Kfd}et ©ignat;6tetn aRatür(.<pr>i°f°Prifcrec©*9nat;@tttn
fS/@0£K S). ©e3@!f»\^
^/ein einiger ©ott er ift unb fotitt, bot \ 1
7unö ßfborren 3* £• feinen OJßefen ^
funb ewigen £id)t, er Tarn l^ruieber tn
&icfe 93elt, ttnb fein leiMitb ©ebubrt ib«
fclbjt bcfteUt ^
©OttC$ SJJetaü

3 K R I s T V S
T I NC T V R
t> 4 a* Q ? $ T>
al, I. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
AAW
©nabe fep mit allen bie ba lieb paben unfern Herren
CHAOS.
3<P weift nidft« anöer« opn allein 3<E©U3R
3<S@U3)l unrerrüeft. (Eppcf.6. £i?9i3©5U,DK ben ©efreufjigten. i €or. 2.

g^atürftt^e $ 9Wut
®a« ba «ort Anfang war, ba« wir gepäret paben, ba« ba« wir befepauet paben, unb unftre jjinbe betaflet
wir gefepen paben mit unfern öligen. paben, «otn 2Borte befi Seben«. 3op. i.

$t$at in<£prifio, unb«erfdpnen^| sjpjiemanb fahret gcndjimmel


pmßtit mit ipm fetber, a £orJg||| ^?^3Kenfd)en0of)n, ber uoinj
^gy&fat feine Gemeine biM^y v^^^ernieber fommen ift, ^ f/ ifl Klater unb (Scftu bie\%
k/eigen Sölut enuoriiögs/, 7 unb in« /'»iramel« Ibron, y
AfwfSjud) empfangen ifl aong I gebet oora lOater unb @ob»»\
äb. ©ott ift getbbtefi fSletWfUnb bleibt boeb ©ott j»;\^M,®att^&2ut.i.l$m au«, unb ifl boeft nur€in©eifl,
unbbrepfaltig in ber^cit,nueb Ji6j pSlfifcp, aber lei i<£roigfeit» unb berrfdjf im -ftim:j;TDafegu« ©eifl gebeuten Wirb ein ©oft, ein 3?ater,ein ©briflu«!
in.- ©reigreit, ein einiger ©ott /5gi i^ad)t nad) bem ©ci Intel unb irbifefjen Steicft. ©eifl, So^. 3. s§8 unb 5)ienfd)en ©obn, in
unb Wicnfcf) bo(b bleibt, ©ol. t.-.3 & 4.2>cr Jperrber WS& /l^vimen unb fiäfrcrungen^wi unb in ba« ewig JpimmtlPj
V *.‘3ob. 10.13.14. u.17. iTt ift gcctcufsigct, a «Kenfcften «ergeben & yban«. Cwb- »4- /
. | .jerbog be« Sebcno ijt getobftt^^ Wflerung wiber ben S}i,
P1 2ict. 5. Vjm ^^^wirb nieftt «ergeben, SKattf

©er 0oi
VERBVM
Incarnatum. Tinftur.

3m Slcifd) wofjnet bie gan^c Sülle »2 ^» S M


bet ©ottbeit leibftafftig. o e
2 Corp. 1 Spirit.
„ V ü x MO
Fiat Corpus. NB.
JMP!w§ß%». SBaffcr roavö ©tein. NB. _
Unb ba« £eben ifl erfdjicnen, unb wir f)abcn gefeben unb A.U. l.v. Nec non primarum Materiarum, i.e. Principiutn
jeugen, unb verfünbigen cud> ba« fieben, ba« ®wig ifl. @btt uni) ’SRtufd) omnium rerum, fiveTinftur* Lapidis Philofoph.
3fud) erfennen ba« Si5K30^Ui)K lieblfaben «iel beffer ^Hgs/ift femnten in bie SGQelt, rom \^^5- Unb fo jemanb ben jjerren 3®©UIK €$9»3®$U®1
fep benn alle« willen. <£pt>ef. 2. ^'»«mel al« ©ott, unb in ber niept lieb pat, ber ift Anacema. 1 (Eor. 16.
' 1 » r/ 1 warb gleifcb, eine neue)^=5
A Kreatur, wie ©t.giaulu« faaef.l^^S _ Hirn.
A ®O?^9t0<3sByA welcher aUe« miebet neu ge,/^^g
, /A macbet, nnb fpeifet un« mit/^^s
/1 \ feinem Sleifcp an ber @ec>/;^^§
WSottW Sn© pfrepemtge
5Ö3ort wacD
®s,('
0 Sreu^ bu bifl ein SBunber ©a|t, ©ep ©ott unb 97atur behälft ben ‘Plalj.
O I.G.^^ G.C.
©6ttf. Cabala X^J Quint Effentia

Elementa mit
28 —

E£ÖMßM

Q&H0PJ1H
©£>££
2B£>0i$
Fiat
Natura
Primum Mobile.
Prima Materia.
Quinta Eflencia.
Quatuor Elementa.
Lapis Philofophorum.
co fteuer.
«Die gan$c Statut befielt in feifoe&n
Elementen nadjj «Jet <p&Uofop(ic.
£
e*

Kd
cn
33
er
co
.0 *T3 *-t
r>

|h- S3 U fl ii 33
>-
§
vO
CK <j<j
S§§^ O
@9:Sr|, Crt
S ^
JO
s


ö

Q •BlUlXipiV
•}ozy
•3jB3ipB^ uinpjiunjq

'Z *A *1 *U»9 ’UJjDggg uiac* Jm> ajaqwfpJ tma# w *)u© aa®

Jgnis Philofophorum Aqua Philofophorum h. e.


invifibilis & fecretilfimus occultatum. Mercurius Primaterialis Catbolicus.
Xrac$te ttaeh bem geuer, SOJaffet ijt ©affer unb bleibet ©affer;
Guche ba« 3eu«r: 93om J&immel bet ©tifen regnet ©affer;
@o ftabeft 6u geuer, Set ©eifen ©tein »einet ^htdnen; ©affer,
Sünbc <ui ein geuer, Sennocb achtet bie Seit nicht foich ein ©affer.
2$ue geuer )u geuer, 5bt geuer brennet im ©affer
Äeche geuer in geuer, Unb lebet im ©affer.
©türh Jelb, ©ed, ©eifl in« geuer: Wach au« geuet ©affet,
0o h®fl bu tobt unb Icbtnbig geuer, Unb toche ba« geuer im ©affer:
©arou« wirb fattath, gelb, »ei« un6 rotf» geuer, 0o »irb ein feurig ©affer
Gebiet beine jKnbet im geuet, ©ie ein fcharff gefallen Werr ©affer.
@pei8, trdnef unb ernd^t |ie im geuer: 3(1 ben Äinbern ein lebenbig ©affet,
®o (eben unb fterben fle im geuer, ajerjehrt hoch Selb unb 0ttl ju ©affet.
Unb fepn geuer, unb bieiben im geuer. ©irb (tinfenb, gehn, faul, blau wie J^immti: ©affet.
©«btt unb Öolb »itb «He« ju geuer. JDtgrnr, calci nie, folpir unb putrrftete ba* ©afftr;
■$imtnel unb ©rbe j>ergef>en im geuet euch bet Philofopben oierfach bieibenb ©affet,
Unb »trb enbtich ein oietfach pbtl^opbtl'd? Stutr. Unb wenn e« am beften gemacht ift, »irb bie ifunft ju ©affer.
Ignis. Q. £. Coeleft. Aqu» Q E. Secreta.
Viermal Wer machen XVI 3eiltn, Wermal Wer machen XVI 3e‘i*u
fo viel |inb auch bet fo viel finb auch bet
ELEMENTEN. ELEMENTEN.
29

FICÜEA CABAUSTI C A«
SDec redete ©runb hon Der $Bunt>er$af>l ®otte$,

I» 2/« 3»
w p n 74* n w
JlL> jLp hs uh (J uQu©

O Arcana Arcanorum.
2)er £tni<* <Stnige ®ott offenbaret ftrf) in £. &repfaltigfeit.

- 2>rep finb finb


bit 6a &eugen im i? immer /J£ bif ba jeugen auf Srben
ht V.W.HG. ber G.W.ß.
i y C
un5 bie 3)rep jtnb (Sm$ unb b^fammen* I Job. 5 y. 7, 8%
Sßad) ber (£n>fgfeit £lmmltfd) unb nadj ber %t\t <£reatur(. 9?atürlicfj.
£>a* ift
3m #immet unb auf <£rben
bai befdjloflene 3toferu<£rcufc,
ougenfdjfinlicf) offenbar, unb bo* ®ef)nmnifi
<£ro:g©6ttKcl)
© baoon tote SSelt 3U fagen weifi,
aller ©fheimniffe im J?imntel unb auf Srben.
SRatürL 3eitltd>
Öif7-fc*fflmli(ä)f3?aturtn I »eiter ift aemefeir, Sie 7 3rbifcf)e Staturen
unb ih«Sigenf<haften. \l \\\A)U weiter ift/
unb tyrr Sigenfcbaften.

f ©eift iperfbn \
1 GO IT 1
\ QBort SJlfnfdä) J
nidlii l.C. „ weiter«
Tinftar
ein ewiger oflmodjtigec
3 L—^
A »
Di
«flUnfcb mer werben,über 1
mel1 unb auf Srben.
Ti n ft ti r
rin Heiner irbif^er
©ott. SRacbbem eroigtgöftlirbenSic^f, mach bem natürlichen üidjjt mächtiger ©oft.
mach bem himmfifcf)en
A. n. Theofophia. unb fEcfftein G. unb M. I. C. unb ©tein ber SEBeifen Philofophia
Myfter. Mag. Myfter. Mag.
THEOLOGIA.
SRa$ ber göttlichen CabaJa. nac^ bet Magia Philofophia.
Srflärung biefer heiligen Figur nach bem A unb O.
r x* 2. 3*
«Perlon, SBort, 3 Swige geiftlicbe h«mmtifd)e «perfonen — ln einem Sefen
\@elft,
©tl ©oftCenter, ®of)n, t). ©eift, 3 f)imniUf*e jeitlidje «Perfonen — in einem SBSefeit
/©ott, S^tlfhis, gjtenfch, 3 himmflfd)e unb 3 irbifcf»e perfonen — in I. C. bem (Sinigen ®cnfd>en
X. 2. 3. ber gelitten unb geftoeben ift für aöe «Stcnfchtn. iTim.a. Aft.3&20. iCor.2. C0I.2. Joh. 14. ijob. 5.
«Der Sinig unb Step Steige ©ott ift eine ptbilbung ber ganjtn 37atur in allen feinen Kerfen unb ©efcfyöpfen,
in
Vegetabilibus Animalibus Mineralibus.
3)aS©leief)ni§unb (fbenbilb löottei
nach bet beit- y f V\ Dreofalcigteit
ffiurjel I \ / ( Utbam ) V. / l SulpK.
1 y \ / Vi y \ / \ «

Saum V-fSaftmenU( Slüte j f Sßeib )^-(Limbus LJ^4?tr>eRfr| [ Mercur L/ChaoAj1 Sal ]


2 J \
\V 2 y \ TerrcJ V 3 Ji
2 V f \V 3 J

in berSta 4 tur uab


irbiftbrn «Reiclj.
4 £> ®e{jeimmfj über ade ©ebetmniffe. 4
Kcr Sefum SI)Tiftum recht erfennt, ber h«t feine 3e't roof>( angetoenbt,
3)le geheime Kunberjaht 1. 2.3.4. h. e. ba« redjte Stofen @ Sreub unb bie Offenbarung unb wahre ©fenntnijj Oefu Shrifif/ ®»U unb gjtenfchen,
bo« Ift alle h»mmUfd>t unb irblfcfje 9Bei(U;eit im Fimmel unb auf ©ben. NB. wie ber einige ewige ©ott au» unb »on fleh felber gejeuget unb gebobren,
SD«? unterfebiebene felbftftdnbige perfonen, unb Ift unb bleibet feinem Kefen nad) bod) nur ein ewiger einiger ©ott, geiftlicb, h'mmlifd), unfldjtbar, in btc
©nigfeit nadb btn brep t)immlifd)en «Perfonen, t- ©eift ober ©ott, 2. Kort, 3. Sßater, ein ©ott, unb tn ber ßeit irbifcb, fidjtbar, feiblid), ein «Dtenfch
unb ©otf, noch ben brep seitlichen «Perfonen, 1. ©eift, 2. «Perfon, 3. Kort, tin Sfltenfch; beim ba» Kort warb glelfrf). h. e. Swigteit warb Seit; ©ott
ein «Dtenfch; ba* ift: eine Seit, »wo Seiten/ unb eine halbe Seit, nach btm 71. unb Sft. ieftament, ©efeb unb ©»angelium, bie hlmmlifche unb irbif^e
«Dreufnltigfeit, gans im himnul unb ganj auf ©teil, ©internal in Stpm I. C. wohnet bie ganje Sülle NB. ber ©ottheit leibhaftig. Cot. a. Unb Joh. 9.
to. 13.14,& 17. fpricht bie h«mmliftbe SBeiohiH Wb«: 3d) unb ber Sater ftnb Sin*, glaubet, bof} ber Sater in SDtir tft, unb 3ch in 3hm: unb wer
midf) flehet, ber ftehet ben Sßater, ber mich gefanbt hot, unb Wer mich liebet, NB. bem will ich mich offenbaren, unb ber SQatet unb 3d) woUen ju ihm
lo-nmtn unb fffiohnung bei? ihm machen. iCor.3. &6. 2 Cor. 6. Eph. 3.4.
30

SPIRITI DAMNATI, ANIMA

pater 4§m
1GN1S
DEUS
HOMO
CORPVS SPIRITVS,
TJätüraTihumana

SPIRITVS SANCTVS

$>er ©eifl erfotfcfyet ct(Ie£>inge, ftucfc tote liefen bet ©ott&eit. i Cor. 2. v. 10.
®er fann 3h“ fo f)od) preifen al« Sr ift? MER CURIi wir f«b«n feiner ®erfe ba« menigjte, bann
»lei grifft« ftnb un« nod) »«borgen, benn k US alle« wo« bo ift, f>«t ber $err gemacht,
unb giebt« ben ©ottlfürd)tigen ju wiffen. Syr.43.

f AER ^
SPIRITUS
SPERMA,
WASSER
SCHAMAIM

Efaia XXVIII. (£6nwnajjen tjl auclj im


v. 16. ©letcfmijj
©er eble f)od)tf)eure@tein, MifterüMagni
©arum fpricljt t>cr £<£9191
unb Lapidis Philofophorum. 3n biefetn
#0:9t9v, ©ielje, icf) lege m ©ttine lieget »erborgen wa« ©ott unb bie
3ion einen ©runfcjtem, einen 6e* <5roigfeit, barjuFimmel, ®terne unb ®e*
maljrtm @tein, einen fdfHic^en ntente unb »trmigen. 8« l|l fein
©cfjlein, t>er rool)l gegründet ifl, befferer noch föftlid)« »on 8wigfeit je gewe;
rocr gldu&et, ber fleußt nid)r. fen, all eben Mefer, unb bet wirb bem
ColoC 2. v. 3. 3n melden ber» 3)J«ifchcn »on ©ott au« feiner ©nabenliebe
MATRIX Angeboten unb g;fcfjenftt, t« mag i^n ein
6orgen liegen alle ©cf)<% ber v CORPUS y
jeber holen, wer nur WIK, er (fl in geringer
2Beijif)eit unb ber ©rfenntni0.
©eftalt, unb bat bieÄraft ber ganjen ©ott-
EpheC i.v. 10. 9luf bajj alle AZOTH
vTerra , beit in (ich.
$)inge jufammen berfoffet tour» \S*nÖ* /
ben in €f>rijfo, bepbe t>a$ im 3u€omponirung unb Anfertigung beffelben
ipimmel unb auc^ auf ©rbett ifl, geböten 2 ceniralifd)? A baju, barinnen
burct) 2$tt felbjt. bie «Stacht ad« ©inge (lebet; S« muf ba«
TERRA DAMNATA, adnbefte im Fimmel, unb in ber ®elt baju
ftpn, »on bem Ob«n unb Untern, meldjee
£err bu erleucfjtejl meine feuchte, nabe unb weit ifl, bie ©tote ift überall ba
ber £err, mein ©ott, modlet e« anjutreffen, aber ni<bt ein jeber ift türf>;
meine ^inflerni^ £id)t. Pfalm tig baju.
XVIll. v. 29.

Putrefactio RefurreAio
>2<3©SSP>

©urd) flete orbentlicbe Ufbwartung unb Regierung bei geutr«, wirb bie 9ßir fagen mit ©runb ber 53a(jrheit, baf e« bie Statur fet), welche ba« ®«f
einjige Uni»erfal; Materia, in einem einjigen ©efdf unb Ofen, burd) eine biefer Äunft burd) bie Äodjimg in if)«m geutr unb eigentlichen ©efilfe regieret,
einjige «Regierung bei gtuer«, putrificiret, regeneriert unb perfeiret: unb »et; fo fern fit »on ben hiwmUfd)en©ingtn regieret wirb, bi« ju bem 8nbt bt« ®trf«
rietet bie Statur felbfl alle Arbeiten, »ermittelfl feine« bep fid> moljnenben unb nod) weiter t>inautf. 2>er®l(!e abtr ift frei), unb barf bie Statur bepmSnbe
innerlichen gtuer«, fo burd) ba« anber« <pt)dofopt)ifcl)e geu« aufgemuntert unb be«®erf« regieren, unb ihr gtwifTe ©chranfen fehen, baf» fie nicht weiter geht,
erwtefet wirb, ©arf alfo ber Laborant anber« unb weiter« nid)t« t^un, al« weil ber ®i(Ie, inben« er bieSlatut regieret, bie Statur an fid) jief>en foii, fo ab«
baf er, neben tibwartung be« geuer«, ©ott um feinen ©egen unb ©enebepen ber ®il(t »on ber Statur gejogtn unb ju ftlbigtr geneigt wirb, fo wirb bie Statur
bitte. ben 3rottf bt« ®«f« überleiten unb fertigte jtrftihren.
31

De Septenarii Myfteriis.
THefeö ifl aller Oleu? unb SSBiebergebo^men Ätnber
©otte« i^c tparabeiä, (geligfeit, 4>immel, unb
ewiges 2eben, unb 9tu£e, hier in ber 3eit, unb bort
in alletEwigfeit. VATER 3o&* *7*

3S.Q53SÜE CH.ÜCIS
WORT
9?acf) ber Theofophia unb ber Theologia.

©«$ geheime verborgene GOTT 9tofen(Ereu$, weicht« bie


SBBelt nicht f erntet, unb £>ocf> viel bavon ju fügen tuet ff.

SOHN WORT VATER WORT PERSON

I. 2. 3. 4. 5. 6. 7. PERSON 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
€ n> i t e i t 3 e i t I t g
TINCTVR TINCTVR
A. O. A. O.
& u $ fl u fj WORT
©ege n n> u r f
!• 2« 3* 4' 5* 7* i« 2» 3* 4* 5* 7*

(rwafeit n?trb

3n biefer gi$ur iff begriffen (Ewigicit unb 3«it/ ©oft unb $9ienf4, ©igel unb Teufel, Jjimmel unb JjMle, bai 2(Ue unb Sleue 3erufalem,
famt allen ©ef44pffen unb Kreaturen, Seit unb ®tunben.

<E« iff ein 3Bort, tv)elef>6 ewig fpricfjt, Anims Pharmaca


@»4 felbff au« ffdj in fid> bod) nid^t, SanAiflitna Bibliotheca
SRag niemat)[» ati«gefpro4en werben! Lefta placent. Xies repetita placebunt
Via SanAa
34t*/ 3DIe*, nicht«, ^6U, Fimmel, (Erben, SPIRITVS & VITA
Sicht, Stacht, gut, M«,.Seih, ©eiff, bie«, ba«, 12 «Patrioten. 12 Sternen in ber Sroit. Oraculutn Sc Spiraculum
12 «Propheten. Ap 13.
3a, nein, 34, 2>u, gieb, nimm, t|»ue, foff, 13 Sipitfeln. 1* -ftimmliföf jfoühen. IeHoV*
13 girtifel ihre« Stauben«. 12 «ctonat im 3ahr. Rationale Dioinarum
Oern&th, 9BilI, @ronb, Ungrunb, hier, bort, 12 ©fabttbor im {Reuen 1» Sfunben be« tage«.
3erufalera. Ap.21. re ©tunben be« {Rächt«. AOVRIM &TVMM1M
Seib, greub, 3orn, Sieb, Sluh, 3«it, (Ewigfeit, Tabernaculnm
©eel, (Engel, Teufel, Seben, tobt, ®titt, DEI cum Hominifaiu
Probat Fidem.
©ch«D, ©n«, Äein«, «Dtenf4, ja felbff ©ott. SANCTVARIVM
SDa« 23ott (ich felbft nicht mag erreichen,
’S-
nin**
» • :
3ff auch mit 4m «»4« ju vergleuhen,
MERIORIALE
Unb iff bo4 felbff ja aller griff es» Magnalium DEI
A s
3n allen 3(lle« 0efue £l>tiff! <33 LVCERNA DOMINI
®«r fpri4t, fpri4t ni4t, wirb bo4 gefpro4en, SS- Cf 1 Armarium
®pr!4t au«, fpri4t ein, bleibt ungefpro4en, sXÖ* 3 Spiritus SanAi
s <a> PANACEA
®4afft alle« felbff/ bleibt unerf4affen, NeAar & Ambrofia
Unb iff bo4 felbff wa« er gef4affen:
Ö (?>
fl3on 3«nen herau«, non Buffen hinein,
w
o
& PORTA COELI
LIBER DOMINI
3ff« geweff, iff«, iff« ni4t, wirb« bo4 fepn, ß FONS
Signatur
©n ©ott, ein J>err, ein ©eiff, ein «Ein«:
CIBVS ANIMjE
ffiet bieg ni4t glaubt, oerffeht fonff fein«, Lumen Gratis
{Denn au« bem GLAVBEN fimmt aSerffanb, ORTVS
©0 fpri4t ber ©tiff, unb f4reibt bie J&anb, . Conclufus
SSor glaub«, benn prob«, MESAVRVS
3ff« gut, fo lob«. Abfconditus
VERBVM VITA
Silentium Sapientise; Simplicitas Verität« CONSTANTIA. Quaerite . Invenietis
SIGILLVM. Credite v Intelligetis.
— 32 —

Figura Divina Theofoph. Cabalift. ncc non Magica


ET k,c//4
Philofoph. 6c Chymica.
SDie eitrige ©ernte in ihrer g6ttlidjen g^atur tmb Graften*
Deus Triunus exivit 5 RG GU^Ml TR g ex Centro in Centruin

»erjte&e nacfc der Philofophia Coelefti und nitfyt terreftri.


#22^13 hi35^P
LUMEN GRATIS

(Ewige unficfjtbare #imm lifdje £. £)repfa(tigf«it.


GOTT,

STlicfjtS weiter« i(t, nicf>tj5 £it;/^öK weiter« ift gewefen, ni<bt£


weiter« wirb aud> ferm. 'ctierct In (Swigfrit unb 3«t.
raturum

Seitliche ficfjt&are 3rdi fcfje £. SDrepfaltigfett.


Unb ©ott fprad)
©ott wirb Natura RUACH /. wEjg. A ?M?HIM
ELOHIM burd) fein SluSfprtcben.
fcftrorttfe obyJrrtma ^Boffer
Deus & Natura nihil faciunt f'ruftra.
D Üidtura du bijl ein waljrfjaft erfchaffenei (Ebenbild und ©lei(f)nifi deinem <3otte$.

x 0-x
Natura atque res omnes / * ff ( \ \ ' *N ex Centro in Centrum.
£)ie erfchajfeite ©ernte in ihrer ihylejrUlI SßMtfung unb ©genfehaft.
/\$on\mt her juV^> f mir alle, bie>
ihr mein ©ebeim NX tti$ begehret/ ich
will euch erleud)tn; N imb erquicten.
©ie obets.qroffe bewegende ©ie unter; Meine tutend
geijtl, SEBtlt. leibt. SBelt in tyrent Centro.

fd UfUUS
Afc/
©er9tatur Jjimlif4>e9tefL r'H, ^AA> gl ©erütatur irdift^e und
denfc und geifttütjetfPaUaft. CHAOS ^ i leibited« SCOo^nung.

Jbbstgnih
/rius
IDer Philöfo phorum fe<b« XjMÄeir
ecfigter Signat ©tern. ^
PHILOSOPj Mercurius , Philofophorum > Hi MIA
aqua f\ 3®\ vitac.
feiger @onn fatt SBafler SBiewobl idj beffen nicf)t
unb SRonbenfdjein, ftoflfen WBATIOW J^NONSf/PAftATlO febuibig bin, Urfa<b i(l ber
mand)en Ofen unb ©lafec ein. ®opbiften ®inn.

Anima. O! ro&eS geuer Sal Spiritus


grofAbentheuer ThÜofcphoruiw
uroerofmeLlcfii macht manchen
Kktff/ldues' Ä fcheu-
% nicht) ß-

ICon/rnictw amboruw
Mann Weiö TL (b viridis
3<b war tobt, unb flefje nun 5Bo£ anfang« mein Seben
Mn »cf? wteber lebettbig. tonr, bas ifi auch enblid)
mein £ob.
Corruptio JDeflülalioet
Tirculattc
X akwcrtic.
\etSuMi-j
\ matio.l

folget ExpTicatio. Explicatio wirb folgen ba


bie 2800 $bf'U in einem
SSeifetnfbrnlcin befebrieben
Archaus tftotur ©AmiöeFneAt fpridjt: »erben.
«ScfUncigfcit ift mein* SHu^e und ftetjerobend.

Tinctum onientatio & X


MultiplicatioX proieGio, ttrftepf
X I. geifMt^, 2. Itiblid),
in qualit. & quantitate.

jSBarnung. Aaft,
Ibn da*, fo Datift!
7®otr, fd>ro<i9»rl
*fliü,ederdu fomft
inSlnaft u.Tlotlj.
— 33 —

SCALA PHILOS ©PH© HVM CA'BALSSTICA HAGIA


atque arbor aurea
DE MYSTERIIS NVMERIS QVATERNARII, QVINARII ATQVE SEPTENARII.
©mgfeit Anfang
iji eon ten - 23cium be$ $H3ifien6
©ute$ unb S3öfe$, ^°b‘Ä% baoon nocf) (jeutigcS
Jage$ t?tde S0?m nvnil
’iSTß/'MJ'ZTEm
fdjen beit Job effen.
EXIV1T EX CENTSO
'-Domimt.

T/vrotii

Virtutc?

ojmacm \At^

MATERIA ^ \k feurig / fliegender J £Bitib REMOTA


V» Jjimmli r fcfter Slrtitf
AVIS HERME TIS
C ATE NA AFREA

Lima

€$ i(l ein cecfjt tuet fet?01ann, berbiefe


fetter auf unbniebec iptsPMlofo/ (leigen fann,tmbi|fet
eon tiefer 23aum= $rucf)t, bajj ©ott
unt Statue tfjn nicfjt SiLbtr öet flucht.

'morn

3m Sorpua feine Diufie jtnb


MATERIA SrtiW« Slwmifl. PROPINQVA

Forpuk
Binder)

Scdnikr

Satmiac.

W zt ,fm
SEDVC/tTUFL*

rrjrri

3«t Snbe unb Untergang.


SAPIENTIBVS SATIS EST DICTVM.
— 34 —

DER UNSKHWEUNBEGREIFLICHE DER SlClfflQE BEGREIFLICHE £ 1QNADSTEMENVORDER


CHA05. CHAOS. ZEIT.

EERUNCRWDT DER QRüflDT

Das EWIQE
NICHTS und.
dtchALLES

.EWIGKEIT. ^EIT.
Aus CHAOS du WHtCKUNff der ELEMENTEN.

Die FRUCHT des Die. FRUCHT des


.AmGnrmycmi

QEerBkum nach dem. eritCM Princjpi j\ jji


^/um boft nach dem. Andern aut $£t'
oAs nach dem- dritten ift er’er. ß-*S.
%\renÜüh. J J?>&

den a-lle Bä.ulcütc


DlS‘ftÄI

^Zk

gj4 Ich lui. das WASSER des LEBENSurtk^Q^


'\^>ha6e in mir tr&r Sv rar n- ctes^PTEIAT^
^h^derMEYf'ALTlGfrE/r den <tie $$
^JVEISENtiefort, die,Narret* ßs\^
Vp, ah er verachten 'undrtüM/\ ^V'

*?» ^
;4U«*W

3ES VS.
3$ weiß ntdjtS, tdj fann nicfjtS, i<fy tmll nichts, mir gelieret rttcf)tS, tdj rufjme mi<$ nfcfjtf, tefi erfreue mtd) nickte,
id) lerne ntd)t$, icf) fudje ntd)tö, id) begehre aud) nicf>tß im £immel unt» auf £tben: ol)n allein t»aö le&enbige ^ÖOtt/
m gleifdj morgen, 3efum t>en ©ecreii^ten. i Cor. 2.
JDtji tfl t>et allerfjetligfle, (jodjöeifa'nt>igi?e, l)immlifd>er Articul, «nt» un$ t>ocf> Migenfdjemlid)
fcon ©Ott geojfen&afjret im £i(t)t btl ÜftltUC leiBjjflftig.
PI /| 3d) Oilt bflö A unb SL Metaphyfica
y ber (Erftc unb brr Seite. & Hyperphyfica.
Apocal. 1. v. 11. 13. Cap. 5. v. 5. feq.

D. O. M. A.
Deo omnipotenti fit Laus, Honos & Gloria in Seculorum Secula, Amen.
— 36 —

tmamm

'.yStrEJißPM MAGXV
srvsavM vmvE3isA£,a.

GLAUBE

^iwmtiitSmb, uitb nimm an meine £)ie £et>re ^efu «bertrifft bie


feljre aller .^eiligen, unb bte trüber, Die Den
Stebe, Damit Deine 3cd>re bermeljret werben,
©eift ©otteö haben, fi'nben Darinnen ba$ oer
3$ twfl Dir Den Seg Der Seißfjeit jeigen, borgene £immebS3tob, unb Den ®teiit Der
unD Dich fufjren burefj Die SSafjn Der ©erechtig* Seifen,. 5. 0. & gediehet aber, baß
Diele Sttenfcfjen, ob fie fcfwn oft ba$ ^oange-
feit. Senn Du Darauf gefjen wirji, fofolleit
lium unb Die 0pracf)e ber Seifen l)oren, jeboef)
Dir Deine ©dnge niefjt bedngfliget werben, unb feine 33egierbe Darauf empßnben, Denn fie f>a
wann Du gefd)winbe lauffeft, wirft Du nic^t am V ^U3LT° ben Den ®ei|t £l)rijtt nicf>t. Ser aber Die
Sorte Cbrifti bergen will, unb ber Seifen
jtoßen. £altC bie unb bewahre TI NC TUR. Sieben ergrünben, ber muß fid) befleißigen, mit
fle, Denn jie ift Dein £eben. Prov.I V. v. io. feinem £eben (EOrifto gleichförmig ju werben.
3$ will bit gtoflt unb gtrualtlgt Dingt itigen.
Sctcm. XXXIII.
— 37

©(leime

ßtgttren kt afoiWttwt,
au$ öcrn i6tm mb i7m 3a{ji$un&ttt.

Sroeites f>ef(*
9Cu6 einem alten Mfcpt jutn etfteitmal <ut$ Sid&t gefallt.

Slltona, 1788.
Ökbrucft unt> txrlcgt ton 3- £>. ?(. (Stf&arbt, 516013!. £)an. prtoif. S5«^brucfer»
— 3ö —

€tn 0kmt Swctat Dom $f)tfofopI)ifcf)ett ©teilte.


$8o« einem tio$ £ehenhett, hot& Mffenanten Philofopho, beit Filiis Doftrinac j«r gttyt, ben Fratribus aurex
Crucis ob« jut Sftacfjricfjtuttg befätießem

Anno M. DC. XXV.

Söombe gcfaUen, »nnb mic »nnb bir nüglich fein wirb. Haffe bich nicht ge*
läffen nach meinem Hamen 3uforffhen: benn fo bu jh» ieerfähreff
Sin ben Äunjtfu^enbcn fefer. ober mich Pänteff, fo wirff bu bochbtr mit biefem Traftat genägett
fößcwunhere hich nicht, Uebev Hefer, »n& techtffhaffenec naehfor* laffen müffen: Den ich habe mit Bernhardo »on Trefue »nb Haygen«
*0 ffher bei; natürlichen gehrttttnußen, warumb in biefem legten ben Philofophis, ber DlUigPeit nach niemanb weiter etwa» 3u off
Hlter ber Welt, ba fl* mtt bem einem Suffe fchon auf ber gruben ge* fenbahren, alß hierin gefheheniff, gefchworen. DePämmere bich
bet, ich biefen Purgen Tractat jufchreiben mich unternommen, ffn* auch nicht barümb, ob ich biefen 6<hag in cfcänben habe: frage »iel
temahl bey nahe alle Bibliothecen voller Dächer gefunben werben, fo mehrbarnach, ob ich gefe&en, wie bie Welt gefchaffen worben? wie
von biefer Materia gefchrieben feinb, beren hoch b’ mehretheil fdlffhe bieStnffernuß inHegypten gewefen? waobie »rfache bee Hegcnbo«
»nnb erbichtete Philofophie tmb Recepten in (Ich führen. 3ch hab es gen» fey? Wie bie clariffcirten Heiber, nach ber aUgemeinen Hufer*
nicht meinet, fonbernbeinethalbengefchriebcn, bir ben «Srunb ber ffehung, außfehenwerben? Welche» bie beffenbigffe Sarbe fey? 3<h
wacheit jujeigen, »nnb von ben Sietwegen abjuleiten, ba bir bann aber frage euch, bie ihr mein Dächlein »erffehet, ob ihr gejehen ha«
nicht wenig angelegen iff: tltich betreffenbe, weiß ich aUbereit« bet b3ailgemetne große gefalgene HTeer, oh« alle corroffff, fo gnugs
wa» mit bier3u 3uwiffen von nithen iff, ich bebarff Peiner Dächer, (am tff aUer bihge Tinfturen auff bie hähffen Derge 3« führen? 0a;
habe beren in 3wey »nb swanstg fahren fo viel gelefen, al» ich be* get mir, wo wirb auß ©chweffel ©cbweffel, »n au» Mercurio Mercu-
ren 3U meinen 4>änben bePommen mdgen, beren bann nicht wenig, rius? 3te, Wo Wirb «uß Mercurio ©chwcffel, »nbaußSchweffelMer-
fo wohl »on gefchriebenen, al» (Bcbrucf ten gewefen. Du wlrff hier* curiusV Wann ewre Hugen ba» Särbilb ber Drünfftgen Hiebe, ba
ein bie Materiam »nb bie folution theorice beffhrieben, wie auchbie Wann »nnb Wcibflkh fo »mbfahen, ba« (te auch in ewigFeit nicht
gange praxin in einer allegoria begriffen volfommen ffnben, fo beute mehr »on einanber subringen feinb, fonbern, für c^rglicber liebe
lieh »nb Plar, alß bu bey einem Philofopho folche» fuchen magff. 0ch ein Ding werben, erbüefet? Perffehet ihr, wa» ich jego Hebe, »nnb
habe mich auch beffiffen mit ben Philofophis gureben, »nb berowe* habet folche» mit ewren c^änben gearbeitet, »nb mit ewern Hugen
genauester, woffe biefen ober jenen Spruch führen, eigentlich gefehen, fo bin ich ewer (BefeUe, »nb notificire euch, ba» ich» auch
Angebeutet, bae bu felbff folche aufffhlagen, »nnb ben concept, auch wiffe, »nnb mir nicht« lieber» fey, alß ewer geheime Kunbfchaft su
meine allegata gegen einanber halten, »nnb beinen Veräanb bamit haben, 3u welchem intent ich auch bißiCractätlein fchretben wällen.
ffhärffen mägeff. Swar icbb'tte mit weniger mähe biefen Trattat Were jemanb ber »ber bie 0<hweeheit biefer Hunff flagte, bec
ohne folche allegata beffhreiben, »nnb ben Fratribus aure* crucis mich wiffe, baeffe an »nb fär (Ich felbff nicht fchwer fey, »nnb ba» be*
3uetPennen geben Pünnen: Hber bir wie febon gebacht. iff» 3um be* nen, bie (Bott lieben, »nnb »on ibme hiersu gewürbiget werben, ffe
ffen angefehen, bae bu beffo mehr X?erffanb hierauß ffhdpffen mä* gar leicht anPomme.
geff. ?Du foftbich auch nicht uerwunbem, bae ich meinen Hamen Wolte mich aber jemanb befchälbigen, ba» ich bieKunff3u ^>eU
verborgen, »nnb mich bir Perfonlich nicht offenbahren woUen: ich »nnb Klar gefchrieben, baß folche» ein jeber »erffehen Pinne: beme
fuche nicht meine eitele Ähre, »nb mir fär ber Welt einen groffen antworte ich, ba» ich ff* S*w«f »erffenbig gnug beffhrieben habe ben
Hamen sumachen, fonbern beinen Hugen: 3u beme haben mich wärbigen, benen (Bott folche ginnet, bie »nwärbigen aberwerben
meine Hehrmeiffere, bie wahrenPhilofophos meine ich nicht gelehret, ffe wol sufrieben laffen: jeh habe wol ehe bie gan3e Bunff ben
wegen groffe# Hnfeßen» mein Heben in bie febdnge 3ufcblagen, »nb PberPlägenvon Worten 3u Worten etsehlet, 0ie aber haben folche«
ben geigigen Räubern feil jobiethen, bagu auch mit proftituirung in ihrem bergen verlachet nicht glaubenbe, baß eine 3weyfache Huff
biefe# groffen (Beßtimnuß groffe Sünben auff mich 3u laben. Der erffehung ber Tobten fey in »nferm wercPe. Darumb iff »nfere
Hefer wirb beym Sendiuogio vernommen haben, baß, fooffter fich Bunff in berTheoria »nb Praftica eine lautere (Babe (Botte», web
bey groffen Herren offenbahret, jhme folche» jebergeit 3ufchaben»nb eher ffe gibt, wann »nb weme er wil, »nb ligt nicht an jemanb«
?efahr gereichet fey: bie ßrfaßrung bejeuget», ba» »nberfchiebene wollen ober läuffen. h«be ffe mit allen circumftantiis, »nb 4>anb*
hilofophi, fo ihre Schäge nicht gmtgfam in acht genommen, von griffen wol 17. ober 18.0ahr gewuff, »nnb bennoch warten müffen,
ben geigigen »nnb hoffertigen (BefeUen, fo beßbalben ihre Seelen in biß e» (Bott gefallen, rotr (Bnabe suuerleihen, ße foll auch Pein
bie Sebang gefchlagen, erwärget, »nb ber Tinttur beraubet wor* Wenffh an ber (Bewißbeit »nnb War beit biefer Äunff sweiffeln, ffn*
ben. Die Pernunfft beFräfftigete, ba» ein feber fo einen groffen temahl folche fo warhafft, fo gewiß in ber Haturvnb fo»nge3wcif*
Schag offenbarlich traget, nit gerne wolte beraubet fein, ß» hat feit »on (Bott georbnet iff alß bie Sonne be» Tage» ffheinet, »nb
Sendiuogius in feinen Ansgramatifmis feinen Hamen »erborgen, ß# ber ttTonb be» Hacht« leuchtet, hiermit wil ich biefe wenige Prsefa-
hat »or weniger seit ein newer aureae crucis Frater gleicbfalß mit ei* tion ffhlieffen, »nnb ben Traftatum felbff anfahen. 3hr aber gelieb*
nem Anagrammate »nb ASnigmate (ich suerPennen geben, beffen Hab« ten Fratres crucis aureae. bie jbr euch hin »nb wieber in (Bebeim »er»
men mir bann wol bewuff: warumb folte ich mich bann aUer Welt borgen haltet, »nb ber hohen (Botte» (5aben in feiner Sutcht genieff
fär Hugen ffellen? Haffe bich begnügen lieber Sreunb, baß ich mich fet, »erhaltet euch mir nicht, »nnb fo jbr mich nicht Pennet, fo wiff
ben Weifen suerPennen gebe, »n 3«gleich bir meinen Hamen Punb» fet, baß ba« treuge bie (Blaubigen’probiret, »nnb jhren (Blaubcn
bahr mache, welche» ich bann, ohne Sehl, gethan habe, befehle bae an Tag gibt, Sicherheit aber »nnb wolluff folcbcn verffb
»brige »nferm^errn (Botte, ber mich bir wirb Punb tbun, foe» fein cf et. (Bott fey mit une allen. 21H7 ß H.
haben bie Hüten »nnb neroen Philofophi, »iel geliebter ßefer, auff ba- Harmonia bie 23arh*it fl<h b<rf^r f® mufl hingegen bieDiffonantia
^ »nb 9tad)folg« ber Wahren ©e(ßh«it, nach beme fit burdj ©öttlid)e »erlei* eiu jeben Sophiften »nnb vermeinten Philofophum «n $<ig bringen.
bung ben 3n>«cf jf>rt« 6egcljren« erreichet, (ich nnbern jbrtn mit gen offen, weiche Denn »eil er ba* ©eheimnnfl ber ©eiffen niem«hln recht erfant, »nb fei*
(ich «n ber ©eit f)>n »nnb wicber »erborgen gehalten, mit jf)ren ©chrifftcn pflegen nem eignen Jjicn nach feinen ©eg gehet, fo flehet ein jeber Äur.fl »iffenber feine
juerfennen geben, jf>nen hepbe* anjubeuten, ba» ber gettewe ©ott auch ihren Snthumb.
$}erßanb erleuchtet, ihrer £änbe arbeit gefegnet, »nnb ihnen ba« groffe ©eheim; Die Harmonia a6er »nb »6et ein ©timmung beflehet fitnemlich in biefen
nufl biefer Srrbifdjen weißheit offenbaret, bafür fle jhme feitiieh in gefambt fiob, •Puncten, nemlid) in Srfantnufl berEOiatcvien, berer Solution, ©etvicht, gewr
®hr »nb epreifl ju geben verpflichtet: »nnb beim aud), ba« fle ihren neben (Ehrißen »nb Augmentation. Die Materiam belangenbe, Ift folche eine einige, »eiche
»nnb funßfudjenben ©d>nlern jugleid» Anleitung »nb Sflad)rid)tung h»nterlaffen in fleh hat alle«, »a* jijr »on nöthen, baraufl alle«, »a« ber Äünfllieben&e begeh*
möchten, bamit auch felbigt, fo e« bem lieben ©ett alfo geliehen würbe, ju Sn tet aemadft wirb, nemlid) nifus inarena, wie ber Philofophus Anaftratus in
(dnttuiß »nnb ©tflenfdwfft feldjer Secreten gelangen mögen. ber Turba fagt: di ift nicht« föfflicffev« aljj ber rote©anb amfKeer, »nnb iß
HJitb feinb folche 2eute »nter aUerlet) ^OöicPecn gewtfen, alß Hegpptier, »ntet ber ©peichel be* SRonb«, welcher ber ©onnrn 2icd)t jugefügt »t|b coaguliret
t»cld)«n Hermes Trifmegiftus bet fürnembfle, Chalbaeer, ©rieten, Tfraber, wirb.
3talienet, $ran|hofen, cjnglänber, SRieberlönber, ipifpanicr, ?leutf<he, ‘Polen, Daß aber fold>e einige Materia erforbert werbe, bejeuget Agadmon bafel6*
HJngem, 3uben »nb anbere mehr. S« ift aber nicht wenig juuerwunbern, ba« flen, fagenbe: wiffet, ba« fo jf>r nicht biefe« mein Corpus nehmet, fo feinen
ob fchon gebaute weife fDtänner in »nberfchiebenen ©prachen »nnb ju »nterfhie« ©cifl h®t, fo »erbet ihr nicht erlangen, wa« ihr fud)et: »nb ba* barumb, weil
benen 3<iten gefchrieben hoben, gieidjwo! eine folche »ber ein ©timmung »nb ein? nid)t« frembe« in« ©erd fommet, aud) anbei« nid)t« barju erforbert wirb, alß
heölger fonfenfusin ihren ©chrifften gefunben wirb, ba* ihre intention juerreis wa« ba reine iff. Darumb laffe alle Vielheit fallen: Denn bie SRatur iß nur mit
(herein ieber wahrer Philofophus fo halb erfennen fann, ba« fle ©ott mit biefem einem einigen Dinge vergnüget, »nnb wer ba* nicht fennet, ber wirb »erberben.
gtoffen ©egen erfrewet, »nb fle ba* SSetcf felbflin h«nben h«b<n: gltkhfoW, »eil (Jben mäßigen fprud) führet Arnoldus de Villa noua, in feinem Düchlein Flos
X
florum genennet: vnfer ©tein wirb auf) einem binge, Mb mit einem binge ge; werben alle SJtetafla gebohten, vnb hänget ihnen nieht« an, wirb auch nicht« jhnen
macht. Ebenmäßig fagt er ju betn .Rinigc von Neapolis : Alle« tun* in «nferm bepgefügt, e« veränbert fte aud) nicht«, alß wa« von jhnen h«fompt. Sarumb
©teineiß, iß jf)me von nötigen, wnut er bebarff feine« anbern, fintemal ber ©tritt müjfen wir aud) billid) Mercurium vnnb Sulphur für bie Materiam be« ©tein«
einer Statur tmb ein Sing iß. StobRofinus fprid)t: SJcrßehrte bid), ba« nur nehmen, Stob Menabadus: SBelehcr ba« Ouecffilber bem £eibe ber Magnefi*,
«in bing fei), barauß alle« gemacht wirb, wa« bu begchteß. SJnb Lilium: 2m vnb ba« 3Bei6 bem SRanne jufüget, ber ji^et bie verborgene Statur auß, mit wel;
bebarfß nid)t mehr alß eine« bingc«, welche« (ich in einer jebeit ©taffel vnfer« eher bie £ei6cr gefärbet werben.
SBercf« in eine anbere Statur verfehlet. Alfo fpricht auch Geber in feiner Sum¬ Stnb Lullius in feinem Codicillo: Sie Sigenfthaft vnfer« Mercurij ijt, 0a«
ma: 2« iß ein ©tein, eirteArfsncp, welcher wir nicht« jufefjen, noch etwa« ba; ti fd) von feinem ©chwejfe! 2oaguliren lejfet. 433nb h ber Prattica feine« 2<fta;
«on nehmen, fonbern allein ba« vberflüßfge bauon fcheiben. SJnb Scites inTurba ment« fpricht er: Sß« Ouecffilber ift eine vberfchwemmenbe vnb fiiciTcnbe geitd)te,
fpricht: ber ©runb bicferRunß iß etwa« einige«, ba« ba ßärcfen Mb f)6f)er bam fo vor ber Verbrennung bewahret. Knberc nennen« ben £eib, ©eift vnb ©ecle.
alle Sing'iß, vnnb wirb ber fcfjarffe Eßig genennet, ba« ba gemad;t hatt, baß ba« Ktfo fprid)t Arnoldus in flore florum: Sie Philofophi haben gefagt, vnfer
@olt ein lauter ©ciß worben, ohne welchem Weber bie ©eiße, noch bie ©d)wät; ©tein werbt auß bem £eibe, ber ©eelen vnnb bem ©eift jufammen gefe^et, vnnb
§e, noch bie 916tf)e beßehen fann: vnnb wenn er mit bem £eibe vermifdjt wirb, fie haben bieSBarheit gerebet: Senn ba« vnuolfommer.e Corpus haben fie bem
wirb er mit behalten, vnb wirb eine« mit jhme. vnnb uerfef>ret ihn in ein ©eiß, £eibe vergliechen, barumb weil e« fchwad) ift: Sa« SBaffer haben fie ben ©eift ge;
rnb färbet jjjn mit ©eißlidjer Mb vnwanbelbahrer gavbe, onb befompt von bem heifren, vnnb ba« mit wotheit, weil e« ein ©eift ift: ba« Fermentum aber haben
gefärbten hinwieber feine leibliche §arbe, welch« nicht au«gelefd)Ct wetben fann: fie mit bem Stomen ©eele außgefprochen, bieweil e« bem vnuolfontmcntm £eibe
vnnb wenn bu ben £eib ohne Eßig würbeß jum gewre fefcen, wirb er verbrennen. ba« £eben gi6t, welche« ev vorhin nid)t hatte, vnb bringet etne belfere gortn f)tvs
5« mächte aber jemanb auf biefen be« Scitis Sieben fd)lieffen, ba« nicht ein, für. Stob ein wenig vorher fagt er: ber ©eift wirb feinem £eibe nicht jugefügt,
fonbern jwet) binge, nemlid) ber Seih, vnb ber Eßig: wie et« nennet: evfovbcrt alß burd; Vermittelung ber ©eelen: Senn bie ©eele ijt ba« SRitttl jwifd)tn bem
werben, vnnb muffe mann nothwenbig ein 9faffe« vnb 2roefene« jufammen fügen, £ci6t vnb ber ©eelen, welche« bie beiben jufammen füget. Stonb Morien us fpricht:
bamit ba« troefene vom gewet nid)t verbrennet, fonbern von bem Stoffen für fob Sie ©eele gehet gefchwinbe in jhren £eib ein: SBenn bu fie aber einem anbem £ei;
d)er Verbrennung befchübet werbe, ©olchem Argument vnb ©d)luffe muf ich be jufügen wolteft, wirft bu vergeben« arbeiten. SJnnb Lilium: Sie ©eele, ber
billid), wenn et nur recht verflanben wirb, bep pflichten, vnnb nicht« befio weni; £eib vnb ber ©eift feinb beifammen, vnb e« ift «in Sing, wc)d;e« alle« in ßd) hat,
ger obgefefcte Philofophifchc ©pt'üdje in Ihrer würbe tmb SfBarheit erhalten. Senn vn beme nicht« frembe« jugefüget wirb. SBa« iß« aber nitig, ba« mann alle Sta;
einmahl Iß geWif, ba« nur eine einige Materia iß vnfere« gebenebepeten ©tein«,. men, bamit biefe vnfere Materia genennet wirb, alil)ie anjicbc vnnb evfläre? SBir
fo bei; ben ©epfen fef)r viel 9tomen hat, weld;e bie Statut bem Rünßler vorberei' wollen vn« mit biefen, alß ben gebreuchligßen vnnb vnferm fürhaben am neheßen,
tet, vnnb jur Materia be« groffen ©tein« einig vnnb allein, vnnb fonßen feine« genügen laffen. Stob nncf>beme wir eigentlich erforfd)et, woher biefe vnfere Ma¬
anbern binge« in ber ©clt, verorbnrt hat. teria fommen vnnb gelanget werben muße, wollen wir bic Solution, alß ba«
©old;e ift jebetman für Augen, bie ganfct ©eit befielet«, 6egreifft«, liebt«, J?auptßücfe ber ganzen Äunß ein wenig betrachten, vnb burd) felbige 2>etrad)tung
vnb fennct« bod; nicht: Es ift ein Ebel vnnb fchlecht, thewer unb wolfeil, foßbat unfern Sterßanb fchärffen.
pnb gering, vnb wirb an allen Enben gefunben. Theophraftus Paracelfus nem JBelangenbe nun bie Confideration tmb Cßrwcgung, wa« vnfere Materia fep,
net« in feinem SBud;e Tinfturam Phyficorum, ben Sloten £6wcn, vielen ge; vnnb wo mnnn ße befommen müffe, ift ju wiffen, ba« ber Kllmädjtigc ©d)6pfer,
nant, wenigen befant. Hermes nennet« in feinem ©ud)e am i. 2ap. Clueefjil; beßen SBeißheit fo groß alß er felbßen iß, nemlich vnenblich, im Anfänge, ba nicht«
her, fo in ben innrrßen gemachen verhärtet ift. 3" b« Turba wirb fte hin vnnb alß er felbßen war, jweperlep Singe gefchafFen, nemlid) bie Jpimmlifchen, vnnb bie
wicber A£s obcrErfe genennet: inRofario Philofophorum h<ifTet« ©alfc. 3n fo vnter brm Jpimmel feinb. Sie j?immlifd)en feinb bie Fimmel felbßen, vnb bie
Summa biefe Materia hat fo viel Stomen, als binge in ber ©eit feinb. Sannen; ■ftimlifchen (Einwohner, baruon wir auf bißmal nicht weitleuftig Philofophiren wol;.
hero e« aud) fombt, ba« fte von ben vnwtßeuöen fo wenig verftanben wirb. SJn; len. Sie vnber bem Jjimmel erfeftaffene SBcrtfe feinb, fo auß ben vier (Elementen
wiffenb nenne ich ße, weil fte ohne vorlfergehenbe Evfäntnuß bet Statur vnnb jhtcr erfchaffen, vnnb werben in beren 3aljl nur breierlep ©efd)led)te gefunben, nemlich
Eigenfdjafft jur Runßfcf)rriten, alß ein Efef jur Ärippen gehet, fo nicht weif), wor; erßlid) alle« wa« £<ben vnb gühlung hat, vnb werben Animalia geheißen, bat;
nach ein fein SOtaul au«ßrecfct, wie Arnoldus faget. nach alle« wa« auß ber (Erben wächftt, vnb nicht fühlet, vnb werben Vegetabilia
Sarumh fpricht Geber in feiner Summa perfeftionis wot vnnb recht: genennet. <5nblid)cu alle« wa* unter ber «Erben wächfet, vnb !;eißen Mineralia.
Sßer bep ftd) felhft bieAnfäng ber Statur nidit weiß, ber ift noch weif von biefer Sief», brep ©efdjlecht ber ©efd)ipff« nun begreiffen in ftch alle« wa« vnter
Runß ahgefonbert. S3nb Rofarius fagt: 3<h rathe. Da« fid) niemanb einlaße, bem SJtonbeauß ben vier «Elementen erfchaffen worben, vnb werben beren weber
biefe Runß jußnben, e« fep cann, ba« er ben Anfang ber wahren Statur vnnb ihre mehr noch weniger gefunben, feinb auch von bem h«id)ßcii ©ott alfo jebe« in feinem
örbnung erfenne: ©enn er biefelbe bann erfant hat, fo bebarff er nicht mehr alfi ©efchled)t vnb feiner Krtbefietiget, ba« feine« auß feiner Krt vnb @efd)l«d)te in
eine« rinigtn bingc«, vnnb erforbert nicht große vnfoften: Senn e« ift nid)t mehr ber anbern eine« fann verfemet werben. Klß wann mann auß etnem ©feine ei;
alß ein ©tein, eine Arfcnep, ein ©efäß, eine Otbnung vnnb eine Anßellung. ©o nen<Dtonfd)cn ober iftaum: ober auf einem traute einen Kffen, ober (&l«p: ober
wirb bod) vnfere Materia alfo gcfcheiben burch ber Statur hülff vnb be« Artiften auß Sblep ein anber 2h,et ober Äraut machen wolte. ©old)e«, fagt ich, iß auß
flüge Jjanbgriße, ba«, wie Theophraftus fagt, fie in ben weißen Abler trenftnu- vtrorbnung be* großen £inig« unmbglieh. Senn wenn folche« in ber Statur jug«;
tiret wirb, vber ba« be« Solis ©lanfc bem Spagyro nicht nad)leiid)te, ober (wie laßen wer«, Finten beren @efd)led)te weniger, ja auch woD alle in eine« verfehret
Bafilius Valentinus e« nennet) barauß werbe ein ©eiß ©eiß wie ber ©d)nee, werben. SBell aber barauß alle« vber einen f>außen fallen würbe, fo hat ber £>tr,
vnnb noch «in ©eiß roth a'6 <‘n ©lut, welche bepbe ©elfter ben triften in fid) vet; aller Jjenen eine folche verenberung ber ©cfd)led)t«n nicht geßatten woflen: SJnnb
borgen haben. Sannenhero ber $änig Aros nicht übel rebet, wenn er fprid)t: SJn; ba« noch mehr iji, hat er nid)t allein biefe brep ©efdfledjte «in jebe« in feinet Krt
fere Arfcnep wirb auß jwepen eine« ffiefen« gemacht, nemlich auß ber Vereinigung erhalten, fonbern auch in einem jeglichem ©eßhipße feinen eignen ©amen einver«
ber beftenbigen, ©eiftlichen vnnb leiblichen, falten vnnb feuchten, warmen vnnb leiben wollen, bamit ein jebe« baburd) vermehret in feiner ©eßalt verbleiben, vnnb
truefenen Statur, vnb fann auß feinem anoern Sing gemacht werben. SJnb Ri- nid)t biefe« ©eßalt in be« anbern ©eßalt verwanbelt werben michte, 5fiß eine«
chardus Anglicus fagt: E« ift ein ©tein, vnb eine Arfcnep, welche von ben SRenßhen in ein ßJferb: ober eine« Kpßel; SaumS, in £attid): ober eine« Sias
Philofophis Rkbis. ba«ift, auß jwepen hingen, nemlich auß bem Selbe vnnb manu ober anbern ©tein* in ©olb. ©oid>e« fage ich, «ß in bet Statur bet vn<
bem ©eifte, ©ciß oberSloth: in welchem viel 2f)oren gehret haben, auf vnber; betn Singe nicht jugelaßen. SJnb wie e« von Knfang f>ctr gewefen, alfo witb«
fd)iebene weiße, außlegenbe ben SJer«: Eft rebis in di Ais reftiflima norma auch verbleiben biß an ben 2ag, ba ber Allmächtige, fo im Anfang fagte, e« werbe,
figuris. Sa« ift, jwep binge: vnnb biefe jwep oing feinb ein bing, nemlich ba« fpred)tn wirb, e« vergehe. Sa« iß aber wol jugdaßen, ba« vnter benen hingen,
©aßer, fobem £eibc jugefügt wirb, vnb foldjen in ein ©eift auflüfet, ba« ift, welche eine gemein« Materiam, ©amen vnb compofition ber Elementen haben,
in eintOtineralifch Sßafjer, barauß e«anfang« gemacht worben, vnnb wirb alfo eine vereblung vnnb verbeßerung feine« ©tanbe«, nad) bem jhre MateVia rein vnnb
auß bem Seibe vnnb ©eifte ein SJtineralifd) SBaffer, weldjc« €li)tir, ba« ift, ein volfommen iß, verrichtet vnnb vollenbracht werben fann.
Fermentum genennet wirb. Sennalß bann ift ba« SBaffer vnb ber ©eift ein Al« mann ß«h«t, ba« ein SJtenfd) viel h^hcrn onnb verßenbigern ©cmüt«,
Sing, auß welchem bie Tinftur unb “tfrhnep gemacht wirb, fo alle Seiber rcinb viel h*h« emP°r fowmet, alß anbere, fo folcßen fdjarßeu vnb fubtilen S3«rßan6
gen. Savumb vnfere 3fr|nep auß einem binge, welche« ift ba< SBaffer vnb ©eift nicht haben, welche« benn von ben reinen vnnb fubtilen ©eißern, foanß ber ge;
bc« Seibe«, vollenbrad)t. S)nb alfo haben wir, ben Philofophis nach, bie Statur rechtfertigten vnb wol temperirten Conftitution be« £e(be« f;crnj[;t'et vnb cntfprlm
be« ©d)weffel« vnb ÖLuecffilber« vber ber (Erben, au« welchem ©olt vnnb ©ilber get. Alfo fielet man auß), wie ein ‘Pferb vmb ein große* Ebdcr iß alß ba« anber,
vnter ber (Sröen gemacht worben. 93nnb Bernhard us ©raue von2regne vnb bet vnb alfo bep nah* in allen fpeciebus animälium. ©ie nun folche« ß<h in betl
EOtarcf fpvid)t: vnfer SBercf wirb auß einer SBurfcel vnb jwepen SJtcrcurialifchen ^t^ierifc^cn ©eßhlechten verhelf, alfo wirb« authin ben Kräutern vnb Sawmet»
©ubftanpcn, roh» genommen vnb auß ber Minera gejogen, faüber vnb reine, je. vberßüßig gefunben. 3n ben S&awmen burch Einpßanjung, Einpropfung vnb
58nb Bafilius Valentinus fagt im Suche von Staatlichen vnb übernatürlichen anbere ben fleißigen ©ärtnem bewuße SRittel: in ben Äräutevn ß«het man Säg;
Singen am 4. £ap. 3<h-tt>tl bir in ber SBarheit vnb burd) bie Siebe ©otte« Die; lieh, wie bie iträuter unb S&lumen einer Art je eine« Eöler, ©chäuet, ©olriechen»
fe« nod) offenbäreit, ba« bie SBur^el be« ‘Ph*,'cfbph>fd>«i ©chweffel«, ber ba ein ber, beßer, geßhmacfter alß ba« anbete iß: SRann felje nur an bie Garoyphyllos
i?immUfd)er ©eift ift, mit ber SBurfjel be« @eiftlid)en vberStatürlichenMercurij, ober Stäglein vnb bie Tulipanen, ich wil von anbern bißmal nicht fugen, wie vie;
fo wol ber Anfang be« ©piritualifchen ©alfje« in einem ift, vnnb in einer Materia lerley ©efchlechte beren feinb, baß mann auch bep nahe ße nicht j«hl«n fann, welche,
gtfunben wirb, barauß ber ©tein, ber für mir gewefen, gemacht witb; vnnb nidjt burch fleißige Wartung vnnb verbeßerung, je lenger je ebler werben, baß auch fo
in vielen Singen: Ob gleich ber Mercurius für fid) von allen Philofophis, vnnb fd)6ne vnb wolrtechenbe S&lumen herfür fommen, beren gleichen, wie e* fcheinet,
ber ©d)Weffcl für fief), neben bem ©alfse infonberhelt eingejogen wirb, ba« ber juuor niemaln gewad)fen.
Mercurius in einem, ber ©chweffel in einem vnnb ba« ©a!p in einem gefunben SBa« foll ich nu von benSJtetaffen fagen, beren allgemeine Materia baSQuecf;
wirb: ©ofage ich bir bod), ba« folche« nur auf jhre SJberßüßtgfeit juuerftehen, ßlber iß, welche* von bem ©cfiweßel gefccht vnb coaguliret wirb ? ©ie benn Ri-
welche« in jebetn am mejften gefunben tvtrb, vnb particularitcr in viclwege mit chardus Anglicus cap. 6. fagt: Aller ßüßigen vnb ffhmel&haßtigen bingen ©e;
Stufen fann gebrauchet vnb bereitet werben ju ber Slrfenep vnnb verenberung ber fd>lechte hat bie Statur auß bem ©efen be« Äuecffllber« vnb feine« ©chweßel« ge;
SJtetallen: tlüein ba« Vniuerfal alß ber hächfte ©dinh ber jr:bifd;en SBeißheit, vn würefet: benn bie Eigenfd)afft beß Ctuecfßlber« iß, ba« ei von bem Sünßc, gleich
öder brep anfangenben bingeft ift ein einige« Sing, vnnb wirb in einem einigen alß von ber ©ärme be« ©chweffel«, fo Stoth ober ©riß iß, vnb nicht brennet, fleh
Sing jugleid) gefunben vnb herauß gejogen, welche« alle SRetallen ju einem eini; eoaguliren laffet. SJnnb Arnoldus fpricht in feinem erften th«il am 2.2ap: SJon
gen mad)eit fann, vnb ift ber wahre Spiritus Mercurij vnb Anima Sulphuris ber perfeftion be« Magifterij: ba« Ctuecffllber iß bev Anfang aller binge, fo ßdj
fampt bem ©ciftlidjen ©alfce, jugleich vereiniget bcfd)loffen vnter einem Fimmel, fchmelhen laffen, bieweil aöe ©djmelfchaßte binge, wenn ße ycfchmel^t feinb, in
vnb wonhafftig in einem Seite, vnb ift ber Srad)e vnb ber 3fMer, <S« ift ber M&i baifelbe verfehret werben, vnnb e« leßet ßch mit jhnen vermifd;cn, weil e« von ih>
nig vnb ber £6we, <E« ift ber ©eifi vnb ber üeicfinam, fo ben Seichnam be« ©olbe« rem wefen iß: ob fchon fel6ige corpora in jhrer compofition vom üneefßlber vnter;
färben muß ju einer Sltebitin, je. tllfo wirb nun vnfere jubereitete Materia bet fthieben feinb, folehcr maßen, nach beme folche« leine ober vnreine gewefen, von
SJtan unb ba* SBcib genennet. bem unreinen ©djweffel, fo jhme frembb vnb jnwieber iß. SJnb Rofinus fagt ju
3tem ba« wirefenbe vnnb ba« leibenbe, wie Zirnon in ber Turba tagt: wif; Saratanta: Sie Materia «Her SRetallen iß ba« gcfeefjte onb onuclifomcn« Quecf;
fet, baß ba« ©eheimnuß biefe« SBercf« auß bem SJtanne vnb bem SBeibe beftehet, ßlber, welch«« ber ©chweffel im&aueh« ber Erben fod)ct: vnb nadjbem bcr©<hwef;
ba« ift, auß bem wirefenben vnnb bem leibenben. 3tu Slep ift ber SJton, im Au¬ fei vnterßhltben iß, fo werben aud) in ber Erben vnbetfchicbene Metalla geboren,
ripigment ba« SBeib. Ser SRan erfrewet fid) feine« aufgenommenen SBeibe«, bie weil ße alle mit ein anber «ine einig« vnb allgemein« anfänglich« Materiam h<»
vnb jhme wirb von ihr geholfftn: vnb ba« SBeib empfahet von bem SJtann einen ben, allein, ba« nur mehr ober weniaer ©irrfung baju ober nicht barju fommet,
färbenben ©amen, vnb wirb von jhme gefärbet. Stob Diamedes fpricht: Süget mit tDtaßigfeit.
ben SRänlichen ©oh« bc« rothen Änedjt« ju feinem wolriethenben SBeibe, fo wer; Sarumb fehen wir täglich für Augen, wie bie Statur felbßen in ßetiget Ar;
ben ©ie alfo jufamen gefugt, bie Äunjt gebehren, ju welcher jhr fein frembbe«, beit ßch bemühet, felbige ju reinigen vnb ju mehr volfommenbeit jubtingen, vnb
noch ^uluep, noch einig anber bing einführen füllet, vnb laffet cud) an ber (Ern; ju ©olb, welche« benn ber Statur enblid)e intention iß, jutna<b«n, wie wir bann
pfängnu« genügen, fo wirb euch ber rechte ©of)n gebühren: 0 wie vber foftbafjt f«h«n in allen SRetallen, ba« bie Statur in jhnen angefangen juwirefen: ßntemal
ift bie Materia biefe« rotf)en Äned>t«, ohne weld)em feine Orbnung feeftef>en fann: feine* fo Arm gefunben wirb, ba« nicht ein Rom ©il6er ober ©olb bep fleh führet,
'ifnberc nennen« Argentum viuum ober Mercurium vnb Sulphur ober gewr. onb jwar iß e« mit ben SRetallen alfo gethan, ba« bie Statur alfcbalb au« bem
3flß Rogcrius Baco in Speculo cap. 3. foat: Kuß Sulptiure Mb Mercurio üuetffilber, fc feinen eignen Sulphur bep f*4 hot, Sdb machen wil vnb femn,
— 40

wenn nid>t^ frembc* barjwifchen fommet, vnb ber unreine ftincfenbe \>nn5 verbrenn ben. Saft aber ber ©(ein ber Weifen barauft gemacht, ober beftert ©tatnen barauft
lid)t ©d)weffel folche* nicht txi^inbert, wie wir bann fel)en, bo*«n vielen Orten gezogen werben fdnte, ift ber Natur foldje* von bem ©djdpfer aller binge nicht l'v
rein vunb fein ®olb, ohne vermtfchunganbererSReraüen, gcfunbcn wirb. geiaften, fonbein, wie oben vermeidet, in jprer ?(rt ^ubteiben befehltchf.
©eil aber in ben (£rbgangen ju bem Cluecfftlbcr genmnigltd) ein frembbet Serowegm bann mm ein jeber ^erftenbiger leid)tl:d) abnehmen vnb fdjtieften
©chwcffel kommet, vnb baftfelbige verunreiniget, vnb an feiner Vollkommenheit muft, buft, Weil vnfer ©tein, wie gefagt, vnuerbrennlid) ift: bie Animalifchen
verljinbert, fo werben aud) nad) 5(rr foldje* fremben0d)wcffel* vnberfdjiebene SRe* vnnb VegefcaMUfd)en hing? «bei alle verbrennlich feinb, ba* auft einer vnuerbcenn^
tatla geboten. ©te beim Ariftoteles 4. Meteor, fagt: ©ettn ba* ©efen be* liehen Materia, welche imbec* nicht, alft in bem 5Jtincralifchtn Neiche gefunben
Ötueeffilber* gut ift, vnnb bec verbrennlich* ©djwcffel vnrifne, fo vcrwanbelt er wirb, folchcr gefudjt vnb gemadrt werben mujj.
folche* in Äupffer. ©enn ba* Quecfftlbet aber fteintg, unrein vnb ivtbifd) fein ©eil bann gemelter vnfer ©l'rin ein SNineraUfch ©ercf ift, fo
wirb, vnb ber ©chweffcl auch unreine ift, wirb Spfen barauft. ©* fd)eiuet aber, fragt mann biüid), weil bereu vielerlep ©efchiechte feinbt al* ©reine, oatunter
alßfycttc ba* 3'nngutOuerffilber, fob« reineift, aber einen bdfen vnbv6el vev; aud) aflerhanb 3)tarerien vnnb l£rben verftanber» werben, ©al^e, Mittel ^inera;
mifd)ten ©chweffcl. Sa* ©Up aber f)at ein grobes, bdfc*, wichtiges vnb leinte lia vnb Oftetallen, auft welchen benrt enMidjetr fotcher gemacht werben muffe?
haffte* öuecfftlber, vnb ein bdfc:i, vnfdjmacfhafften vnnb fUncfenben ©chweffel, Sarauf antworte id), ba* auft ben ©tetnen folcheti jumadjen nicht möglich/
barumb left ftd)^ nic^r gerne Eoaguliren. vrfadjr ift, weil in benfelben fein flüftigev vnnb fchmelfclidjcr Mercurius ift, ober
Siefcr vcrhinberltche, vetbrennlidje vnb ftincfettbc ®d)Weffel aber tft uidjt ba* bie md)t fdnnen gej'djmelhet, auftgeldfet rot in jf>re erfte Materiam, wegen jh;
ba* rechte gewer, welche* bic iJRetaden gavfod)ct, fonbern e« hat ba* ftuccffilbcr re* ftu viel groben ©chwefel* vnnb vbevflüftigkeit ber jwbifcheu ©genfehafft gebracht
feinen eigenen ©djmeffel, welket folche* verrichtet, wie Bernhardus ©raue von werben. ©0 wirb aud) fein flüger Nachfotfchet ber Natt\rlid)cn ©eheimnuffen
%rpgene fagt: ©iel vermeinen vergeblidjen, e* komme irt ber @ebei)vung ber 9Rc< folchc Materiam be* ^P^Uofor^if^en in 2Uauueuvnb berglc«l)eu
tallcn eine ©d)Weffelid)e Materia bar*u: aber e* ijt hin gegen offcnbaljr, ba* in Singen fudjett. Senn f>ierein wirb er anbei* nicht*, «Ift ein fd;arffen (Eorroftuw
betn Cluccfftlbcr, wenn bie Natur mtrrket, fein eigner ©chweffcl ein gefchloffen ijt: fdjen vnnb vcrftdrenbeti ©erft, aber gar feinen Mercurium vnnb «Sulphur ftnben,
©eldjeraber in bcmfelben nicht ^enfdjet, alft nur burd) bie warme ©eweguug, wie folchen bic Philofophi erforbern, vnnb h^ben wollen.
burd) welche gefugter ©chmcffel, vnnb jugleid) be* Mercurij anbere berate C£igen; ?>&cr baft fann auft folchen Singen fein mittel Mineral, atft eine Magnefta,
(Rafften, verenbert verben: ©nnb werben auf biefc ©cife (n ben anbern ber ®ti Marcafita, Antimonium, &c. weniger ein ©etall werben: wie fölte
ben vnterfd)iebencn SRetaKeti geboren. Senn in ben SRctattcn, wie Arnoldas im beim die Materia be* ^pfjilofop^ifc^en ©tein* bacauft genommen wevben tonnen,
1» £ap. feines Rolarij fagt, ift eine jwepfadje vberflüftigkett: Sine jwar freefet in fo bod) ba* Snbe vnb ^Dllfommenhctt aller Metallen vnb 93tmeralifchen bingf ift?
beminnerften wefett be* 0.uecffilber* felbften vevfd)loffen, fo im Anfang beffen we; gu bem hubrn foldje mit ben Geraden auch gar feine ©emcinfdjaft vnnb
fen* fich barein vermifd)et hat: Sie anbere aber, fo außerhalb feiner Statur f)injw? gretmbfchaft, fonbern fte verbrennen, 5er&red)en vnnb verberben bicfelben, roie fdn;
kommet, vnb fold)c* verberbet. ©nb biefe &war kann mit groffer 9Rühc bautm neu fte bann ju bero verbefterung bienen? #dre nur, waft Richardus Anglicus
gefc^eiben werben, jene aber wirb mit feine* jvünftlev* fdjavfffnnigfeit Iftuweg ge? cap. 10. htcruon fagt: Sie geringe Mineraiia fdnnen feine ‘SJictalla werben, Srft;
nomtnem lieh, weil fie von ber etften 93Jaccria ber SDietaUcu, weldje ber Mercurius ift, nicht
Sarumb fdjeibet biegroffc be* gewr* bie verbrenn!td)c feudjtfgkeit von geboten werben.
ben SRetcdfe» ab, weil ba* CUiecfjtlbev baß jenige h<dt, vnub vor ber Verbrennung ©eil aber jhee ©cbebrung mit ber ©ebehtuttg bc* Mercurij f>um ßrftett vn;
&efd)ü(|et, welche* feiner Natur tft, ba* ftcmbbc aber von ffdj flÄflfct vnb verbren; terfcheiben ift, in ber govtrt vnb Sftateria vnnb jufammen fe^ung, fo fdnnen and)
iten leffet. Ser jnnerlid)e ©^weffel aber, fo bajj Ctmd[Über fod?et, vnnb jur vob feine TOetnüa auftjhnen werben, ftntcmal eine* einigen Singe* eine einige erfte
fommet^eit jeitiget, ift ebenmeßig reine vnnb unreine, verbrennlich vnnb vnuev; SOiaterta vnb ©arne ift. barauft folche* gebohven wirb, ©a* aber gefagt ift, er;
brcnnlicf): $>er ver6rennlcd)e ver^inbert ba* Otuecfftlbcr an feiner volfommenfjetr, feheinet flar barauft, weil bie geringere Mineraiia nid)t auft bem Mercurio geboh?
ba* eß nid)t ju (Selbe werben fann, bi|j fold)er bawow cnblid) gar gefebeiben, vnnb ren worben, wie bann auft Äriftotele vnb Auicenna am Za ge ift. Sarumb
ber reine vnuerbrenulid)e vnnb bejtcnbige 0d)wcffel allein babcp bleibet, aljj bann wenn Metalla auft ihnen werben folten, fo muffen fte erftlich in bie erfte Materiam
Wirb ©olb ober Silber barauß, nad/beme fold^cr ©djmcffel wei@ ober rot^ ift. gebracht wevben.
Siefer inncrlid>e 0d)wcfcl aber ijl anberß nid)t alß ein zeitiger Mercurius ober ©eil aber folchc* burd) feinertep Stunft gefchcl)en fann, fo fdnnen fte auch
ber reilfefte vnnb jcitigjle ^eil be* Ctnecfftlbevß, barumbttimmt il^n baß O.uecfr feine Geraden, vnnb fäffieftUcb feine Materia bc* ©tein* fein. Satnach weil bie
filber aud) fo gerne an, anbern vnb frcmbben0c^wefel aber left eß liegen: ©iebann minbern Mineraiia ber Anfang ber ^tunfl burd) Äunft nicf)t fein Üdnnen, Well
Richardus cap. 9. fagt; 3e fcf)lecf)tcr vnb reiner ber @d)Wefcl ijt, je mel)c frewet eher Mercurius ift, fo fdnnen fte aud) $um ‘üRittel vnb <S:nbc, welche bic 'SRctaücn
er fid) be* fd)ledjten vnb reinen CutedfjilberS, vnnb ^enget bemfelben an, baß eine* vnb bie Tinftur feinb, nid)t fommen: fonbern weil bic minbern Mineraiia ben
mit bem anbern (tdrefer verknüpftet, vnb alfo voltommencve SKctalleit baraup ge; ©Stallen in ber Natur frcinbb, ob fte fd)on an einiger vNineralifdjen frafft Xf)e^
bohren werben. haben, fo feinb bod) fchwacherer Sugenb, vnb verbrennlich. Sarumb frewet fich
0old)cr ©djweffel aber wirb über ber Srbcn nid)t gefunben. Wie Auicenna auch bie TOetallifcbe Natur jf>tr gar nicht, fonbern ftdffct fte von ftd), vnnb bereit
fpric^t, al^ nur wa* iii ben bepben Sdrpertt, nemltd) befi ©olbe* vnb ©ilberß ge; nur bep ftch, wa* ihrer Natur tft. Sarumb feinb bie %hovm' welche fo viel vnb
funben wirb, vnb ^war im ©olbe viel zeitiger. Sen, wie Richardus cap. 12. fo mandjerlep Arbeiten vnnb öetviegereien an Za3 geben, bic Üeute ftubetriegen,
fprid)t: SS ift ber rote ©djweffel im ©olbe burefc grdftere jeitigung, ber weifte nemlid) ungereimte binge, welche weder bie Natur bep ftd) haben, noch von ftch
aber im ©ilber burd) geringere geitigung. geben fdnnen.
©ann bann biefent allen alfo, ba* nemlid) eine einige vnnb allgemeine ©* iaffe ftch auch feiner hie ©chrifften ber «P^ilofop^en verführen, wenn fte
teria ber Sföetallen ift, welche burd) Ärafft feine* mit angebornen ©djwefel* entwe? vnter feiten von ©alfctn reben: alft wenrt in Allegoriis Sapientum gefagt wirb:
ber fo halbe, ober aber, nad) bem cS ben frembben vnbüdjtigen ©c^wefel ber an; ©er ohne ©al-h arbeitet, ber wirb bie Noblen £eidjnam nicht aufferweefen. ©nb
betnSRetallen, burd) bic lange ber Seit, in fteter ^odjung von ffd) gedeihen, )u im Gliche Soliloquij flehet: ©er ohne ©affc arbeitet, bev fdfteffer mit bem 5btt
©olbe wirb, welche* bä* Snbe ber ffltetallen, vnb volfommene intention ber 3)a; gen of)ne ©ernte: ©iubemal bicfelben viel eine arbeve Meinung, alft von ben ®i;
tur ift: fo müften wir ja bekennen *vnnb fagen, baj bieSRatur aud) in biefemföe; neralifchen ©al^en, haben, ©ie bann flar bep bem Rofario Philofophorum
fd)led)te nac^ Sleinigfeit vnb ©ubtiligfeit be* fubjefti, gleid) wie in Dem Vegeta; gufehen ift, wenn er fprid)t: ba* ©alh ber SDtoallcn ift ber ^fjiloropfjtfd^c ©tein.
btUfc^en vnnb Änimalifdjen Sleic^en j^ve verbefterung vnnb volfommcn^eit in j^rer Senn vnfer ©teilt ift ein Soagulirt ©affec, im ©olbe ober ©über, vnb wiberfre;
felbft eigenen 9latur fuefjet vnb Ijaben wil. het bem gerne, vnb wirb in feinem ©aji>r aufgeldfet, bauonj* in feiner 2lrt ge;
Siefen ^abe ich mm, lieber Sachforfcher ber Natürlichen Singen, ein wenig mad)t worben. Sa* aber ber 'Philofophen Scagultrte ©affer nicht $2iiteralifd>
vmbftanblidjer anbeuten wollen, bamit bufoviel grünblldjerverftehen vnb begreiften ©affev, fonbern jl)r Mercurius ftp, lehret ©eher im $>ud)c von bem Öfen am
mdgeft^ wannenhero bu bie Materiam vnfer* groften ©tein* langen vnnb t>ernc^>; 19.Cap: ba er fagt: Söeftctftige bid) ©onn vnb 5)ionbt jl>r truefen ©affer auftu;
men müfteft. Senn wenn bu foldjcn vitfern ©tein auß einer 2lnimalifd)en 5)?öte; loftit, welche* ber gemeine ®an Mercurium nennet. Sie Philofophi nennen
tien iumadjen bich vnbcfftef;en wollteft: ligt bir im ®cge, ba* bie bepbe in $wep auch jf;re reben Mftweilen ©al^, wie in Chmgore Buccmic^ufthea, wo gefagt
vmerfchieblidje ©cfd)lcd)t gef)6ren: ©internal ber ©tein ^ötineralifch, bie 9Jtatevia wirb: SRercfc ba* bie Corpora ?(laun vnnb ©al^e feinb, weldjc auft vnfern Cdr;
aber 2(nimalifd) ift. ©nb aber aujj feinem Singe: ©ie Richardus cap. 1. fagt: pevn hcvfficffen. Siftweilen nennen fte aud) bie9Rebicin fdbften©alh, wie ben
etwa* außgejogen werben fänn, ba* barinnett nid)t ift. Serowegen weil eine jebe in bev Scala ftet)et: ba* ©ercf beft «nberu ©affet* ift, ba* e* bie ©rbe txf)tyet
Species in feiner Specie vnb ein jebe* Genus ober ©cfd)led)te in feinem ©c; in jhr wunberbarlich ©alfc, allein burch feine anniehenbe frafft. $>nnb Amoldus
fdjlcchte, vnb eine jebc Natur in feiner Natur natürlichen jprer Äraftt Vermehrung fpridjt im Sudje von echaltung ber Sugcnb: 2(ber ba* jenige, fj feine* gleichen:
juchet, vnb nach )href Sigenfchaftt §rucht bringet, vnb in feiner anbern Na; in erhältung ber ^wgenb: nid)t hat, ift ba* ©alh auft ber Mine’-a. Sie weifen
tur, fo ihr auwieber: Semnad) ein jebe* gefarmte* mit feinem ©amen vberftim; haben folche*, wenn e* bereitet worben, ber natürlichen warme eine* gefunben
inet. ?}nnb Bafiltus Valentinus fpridjt: Nimb ab vn verftehe, mein $reunb, Jüngling* verglichen, vnb haben auch wegen biefe* ©leidjnüffev ben ©tein mit
ba* bu bir feine 2(nimalifd)e ©eele hierju jufucf)en erw^ten folleft. Sein §(eifd) eine* ^hwtf Sftamcngcncmiet, anbere ®ineralifcheu Chifir, vnb etliche haben*
vnb S&lut, wie ba* vom ©djdpfta* ben ih*erfU vergdnnct vnnb gegeben, gehdret eine ftet* wecenbe Äci^ncp ijehc*6m vnb Aquam Vitoe. Sie ganhewiffenfehafft
auch ^en ihieren iu/ fcauon fie ©oft jufatnmen gebawet, ba* ein $h^cr feiner S&ereitung ift, ba* c* in ein reine* vnb trincflid) ©affer reduciret werbe,
worben. mit benen hingen, fo mit jhm eben biefelbe Sigcnfdjafft haben.
Sarumb ift fich iiuuerwunbern über bie jenige, fo ftd) für groff: ßünftler f)al ^>ierauft ift nun flar öUfel)cn, ba* weber nad) Uf>re ber <Phil°foP^n/ noch ber
ten, unb in Menftruis muliebribus, in Spermate, in Spern, in Darren, im Natur felbften (Sigenfchafft, bie Materia bc* ©tein* auft ben minbern SRineralien
djarne vnnb anbern Singen jt^re Materiam Lapidis fueben, vnb fo viel Sucher genommen werben fdnne.
mit folgen Necepten erfüllen, auch anbere vnuerftenbigete mit folgen pichtßwürbi; Nun wollen wir vn* ein wenig vmbfcl)en, ob vnfer* ©roffen ©tein* Mate¬
gen Singen entnehmen, betf>6ren vnb verführen. ria auft ben mitlern ^Rinerftlien, alft Marcafiten* Antimopio, Magneila vnnb
Snnb verwunbert jich ber Rogerius Baccho in Speculi ca. 3. vber foldjer anbern gemacht werben könne, fonberlid) weil bic Philofophi beten 311m mehren
£eule ?horhcit' ta er ©arumb ift juuerwunbern, ba* ein fürfichtiger mahle gebenefen. 5tlü wenn Senior fprid)t: ©enn im Auripigment nicht bie
Ü02an feine intention auf bie animalifdjen vnb Vegetabilischen Singe grünbet, Sugcnb ben Mercurium ju (£oagulirm were, fo fdme vnfer SReiftetfchaft nimmer
welche hoch weit abgefonbert feinb, fo mau hoch Mineraiia ftnbet, welche viel nd; ju ®nbe. ^Snb Thomas de Aquino: Nim onfern Antimonium ober bie gedn;
her feinb. gelte fdjwarh* ©rbew. vnb Parmenides in ber Turba: nemet ötuecffilber, vft
6* ift auch feine*wege* juglauben, ba* einiger Philofophus bie Äunft in i£ocguliret folche* in bem Seibc ber Magnefiae, ober in bem ©chwefel, ber nit
vbgcmclte weit abgefonberte Singe gefe^et habe, c* fep bann ©leid)««* weife. ©0 verbrennet.
wcdjfet aud) vnfer ©tein: wicBafilius Valentinus fagt: nid)t aug ben Singen, ©0 ift bod) juwiffen, ba* bie Philofophi folche Neben nicht bero SReinung
fo verbrennlich feinb. Senn vnfer ©tein vnnb fein Materia ift ficber für aller führen, alft motten fte hiermit anbeuten, ba* auft folchen ©ad)cn vnfer groffe ©tein
gewer* gefaxt. Sarumb magft bu wol vntcrlaften in animalifchen Singen jufu; gemacht werben fdnne, fonbern fte reben folche« nur ©leichnu* weifte. Senn ber
d)en, bieweil ber Natur nicht jugelaften jhn in foldjen jufinbon. ©ölte aber je; Philofophen Auripigment vnnb Magnelia ift viel ein anber Sing, alft bie ®c;
manb in Vegetabilifd;enfad)en, aljj in Säumen, Äreutern ober Slümen vnfern meinen, nemlich bie Materia felbften, weld)e fte fonfteu ba* Agens, beit fidmeit,
©teinfudjen, wirb bcrfelbe, auf obgefe^ten vrfadjen nicht weniger jrren, al* bec ben $6ntg, ben Sulphur, vnb mit viel mehr Namen nennen: vnb wirb fold)eaw«c
aufj einem ^Ijiereein groften ©teinfelfen machen wollen. Senn alle Äreuter vnb Auripigment geheiften, weil fte bic fCrafft hat ba* ©olb in vberftüftigegatbe, vnb
SWrome, fampt allem beme, fo vonjhnen fompt/ ift verbrennlich/ vnnb bleibet heiffet Magnefia wegen jhm* gvoffen Sugettb vnb hcnligfeit, )o bavauft entfpringet
nicht* bahinbrn, alftein blofte*@alh mit feiner (£rben, welche* e* in-ber com- vnb h*tflieffer.
pofition von ber Natur empfangen. 23nb t* lafte fich niemanb verführen, ba* Saft aber Thomas de Aquino fte Antimonium nennet, tf>uter folche* we;
ehltdje auft Weiften ben Philofopfnfchen Stein 3uma4)^ fürgeben: gen ber fchwar^en fchimmernben garbe, barin fie nad) ber 2fuftdfimg kommet.
vielwemger hdee biejenigen, fo aup bem ©eine, vnb beften ©tücfen, biefen ©tein Senn wenn vnfer ©tein fdjwarfc worben, haben j^n bie Philofophi allen fchwar;
*u machen ftd) vnterftehen. Senn weil fte be* Raymundi Lulij ©chviftten nicht hen bingeit verglichen. f ,
recht verftehen, beweifen jle mit jhrem groften 93erftanbe, ba* fie nicht* verftehen, £* mdd)te mir aber jemanb einreben vnb fagen, ba* tiefer tnittel^Rineralieit
vnb beibe* ftd) vnb auch anbere verführen. Swarift e* nicht ohne, ba* h‘crau? etliche nicht allein vom Mercurio vnb Sulphure gekohren, fonbern aud) ju®e;
fehc hortltche^ vnb füutrejfliche Menfti-ua, opne weich« weber in ber Tlrfcnep noch fallen werben: 2((ft mann flehet, ba« bie Magnefia ober ©iftmurh mit bem ©lei;
^flchmep etwa* fürnehme* verrichtet werben fann, bereitet vnnb jugerichtet wer; vnb Sinn in flüfdjc ftch vcrmtfth*t.
X?
— 41

3rem, ba« Antimonium vermifcfjec fid) nirf>t allein mit bm Wctallm, fott; Per »etbrenniidje aber vnb gemeine ifl nicht ber SRetaUen ober iapidis Materia,
bem «6 »irb o»id) natütiid) S5l<ri> baraug: ©o haben aud) l)°hcn vnnb nieberen fonbern bertn geinb. Penn ber gemeine vnnb verbrennliche ©chwefel fommet
(Staubte kperfonen ju tretirr',; tnatjlen gefeh<n, ba< ©olb baraug worben fep. SÜBeil nicht in »nfere SReiflerfchajft, fagen Aoicenna vnb Richardus Anglicus, weil
nun felbige von Sulphure vnb Mercurio: in melcf)e fte aud) burdjÄunfi wieber »t nicht baitncnhcvo entfprungen ifl, fintemal er allejcit anflecfet, fdiivarp madjet
reduciret »Verben filmen: gebohren, vnnb mit ben SRctallcn einen Prfprung f)a: vnnb verberbet, auf wa« weife er aud) burch bie Äu:if. bereitet »erbe: Penn et ifl
bin, fc finne and) baraug bk Mater!» be» ©tein< genommen werben? Pctne-gebe ein verbeibmbe« gewr.
id) jut autwort, etftlid’,, ba« billid) vntcr biefer» mittet Winrralien ein SSnterfcheib Serowegtn verhinbert er bie glüfigfeit, wenn er fir glmadjt »irb. Peffen
gehalten werben fette; itemUcf) unter betten, fi> einen Mercurium bei) fid) führen, Krempel fehen wir an <£pfen, ba« einen beflenbigen, groben vnb vnreinen ©djwe;
vnb bann benen, fo benfclben nidjt haben. Pie erfien, fo nemlid) einen Mercu- fei bep (ich hat. SBcttn ba« aber verbrennet wirb, fo »irb ein^nbifdje« SS3efen
rium haben, feinb billig in ad)t jn rjaben, »eil aud) beren Mercurius burd) vn; barauf, wie ein erfiorbene« T*ulur 35ie finte nun biefer anbern ba« (eben ge»
fere Medicin in ©olb vnnb ©über verWanbtlt »erben fann, vnnb bevowegen, »ie ben ? Penn er hat eine jwepfadje $3berflüfjigfett, nemlid) bte fich anjünbett leffet,
id) bafüt halte, biltid) fvtl6e SRttallen, fo nemlid bie Difpofition SRetallei» 511 vnnb bie ^«bifdje.
»erben, Ijaben, geartet»erbrnfolten, bte 2fnbtrn aber, jo feinen Mercurium hierauf betrachte nun ben gemeinen ©djweffel, vnnb nichr berPhilofophen,
haben, nicht« ju ad)ten. 25eil aber »egen be« bäfen vnnb verbrentilid)en ®d)»e» fo ba ifl tin einfeltige«, lebtnbigt« gewr, fo ba anbere ?obte (jirper lebenbig ma»
fei«, fo btt) jf>nen gefunbeh »irb, vnnb vrfad) ifi, ba« ber Antimonium aütv SRc» <het, vnb fit jeitiget, tc. Perowegtn bann auch ber gemeint ©chwefel bie Materia
fallen feinb ifi, vnb fie verbrennet, ofjne bajj ©olb, welche« er feiner Sbefienbigfeit vnfer« ©teilt« nid)t fein fann. 3Ba« wollen wir aber von bent gemeinen Ömecffil:
falber wol jufrieben laffctt mug, biefelben fo »eit ttid)t fortmen fimwn, fann bet fagen? Pemnad) alle Philofophi fagen, ba« bit Materia vnfer« ©tein« ein*
mann fte auch für bie Materiom vnfer» ©tein« nicht erweisen, welche ein reiner Mercurialifche ©ubfianft fei), vnnb baffelbt fehr viel (Jigtnfchafften an fid) hat, fo
vottfommenev Mercurius, vnb tin reiner jartet vnb vnuerbrennlid)«» ©djtveftl vnferm öueeffilbet jugefchrieben werben: Pen t« ifl ber Anfang aller binge, fo
feilt mug. Pap aber fte gar unreine vnb von ihrem ©djwefel.ganh inficiret fein, fid) fdjmellsen laffen, wie Arnoldus Rof. lib. 1. cap. 2. fagt: Penn alle fdjmclh»
ficket mann lekbtlidj, wann mann fte in jbre ©cfjult führet vnb fie cjraminitct, wa« hoffte binge, wenn fit gefdjmolhtn »erben, werben fie barln verfemet, vnb e« ver»
fie gelernet hoben. inifchtt fid) mit ihnen, weil t« von ihrer ©ubfianfc ifi: obwol bie <£6rpcr in ihrer
Penn matt fielet rm ben Sincfen, ben mann für eitclen Mercurium, feinem jufammtn ftfeung vnterfihitben feinb von bem&uecffilber, nadjbem baffelbe rein*
©lanf) vnb ©ewidjt* nad;, auf) bent eufferlidjen 3fnfef>en vnb Pegreiffcn holten ober »nrtint von feinem vnreinen vnb fvtmben ©chwefel gelaffen worben. S?nb
folte, fo halbe er in« 5*»»« fommet, gehet er im Slaudjc, wie ein bleichgclber cap. 4. fagt er: Per Mercurius viuus ifl in adtn feinen SBirfungcn fldvlich, ba«
©d)»efel fdmelle bauon. Pie Marcafiten feinb »egen ihrer «roffen jnöifdjtn SJn; volfommentfle vnnb beflenbigflt Ping: Penn t« behütet für ber Verbrennung,
reinigfeit mit feinem fd)tmlbcn jU gingen. Pa« Antimonium aber, fo ftd) vnnb verurfachet ben flu#, wenn er fir gemacht wirb, vnnb ifl bieTinfturjur
burd) ftuge jpanbgriffc von feiner vbergtoffen©djwärh* reinigen, vnb in einen fej)t rith*, vbtrfiüfiiger volfommenh*it, fdjimmerenben ©djeine«, vnnb weichet nicht
weifen vft fdjouen Regul um bringen leffet, hat »ol für allen ba« anfef)eit, alg ob von bem vermifchten, fo lange e« wÄ()vet: vnnb ifl freunblid) vnb gefeUig, vnb ba«
baraug etwa« fonberltd)*« ju machen »eve, in maffen bann viel, fo fid) fonfien für Wittel bie Tinfturen jufatnmen jufügen, weil e« mit benfclben fid) burch vnb
ftug achten, beroSReinung feinb, ba« ber Philofophifd)* ©teil» baraug gemacht burd) vermachen lefl, vnnb ihnen innerlich anhanget, bemnach c« von ihrer Slatur
werben müffc. Kbct|, wie bem allen, ber Antimonium werbe fc fet)re von ifi. Sr ifl alleine, fo ba«gewr vbenvinbet, aber von bem gewr nicht vberwun;
feiner ©djwärh* gereinigt., alg jmmer müglich, fo bleibet bod) feine $Bnartj, btn »irb, fonbern frewet fich beffeti, vnb ruhet barin.
vnb fpribe ©chwefffigfeit bep jt>m, welche« bann baheto erfdjeinet, ba« er nidjt ^8nb Bernhardus fpricht: 3Öir folgen ber Slatur auf« allergenawefie, welche
unter bem Jammer fid) auf behntn leffet, über gefdjmeibig wirb, welches bann ei; in ihren (Ergangen feine anbere Materiam h«t, barin fiewirefet, alg bit reine
ne« jeben SRetallen (jigenfdjafft ifi, bamit e« neben anbern (Eigenfchafften für »in Mercurialifche ©efialt. £in Mefem Mercurio flecfet nun ber btfienbige onnb vn»
SRetafl juerfennen. uerbrcnnliche ©djwefel, »eichet vnfer 3Bercf voücnbet, ohne einige anbere ©ub»
Sßber bae hot e« einen groben, unreinen Mercurium, roiljcfco nicht fagen, fianfj, alfi bit reine Mercurialifche ©ubfian|. ©c nun in bem Mercurio fo
ba« e« nod) jeberjeit einen flüchtigen ©chwefel bet) fid) befjelt. SJnb wollen mir herrliche ^ugtnbcn feinb, fo muf} noth»enbig folgen, ba« folcher bie Materia vn»
bie jenigen, welche fid) für gvofe Philofophos holten, auch neben fich anbere burd) fer« ©tein« fein müfie? hierauf antworten wir, ba«, gleich wie jweoerlep ©d)»*»
viel püdier vmtb tt'eitleuftige ©djrifften bereben »ollen, ba« eben biefe« ber Scrn- fei ifi, alfo ifi aud) jmcijerltt) Mercurius, ber gemeine, vnnb ber Philofophen.
pel ihre« Vniuerfals fei), freunblid) ju gut halten, ba« ich ihnen foldje ihre SRei» Per gemeint Mercurius ifi noch einrohe«, vnjeitige« vnb offene« Corpus, weh
nung nit gut fein laffen'bann. Penn man fliehet gar cfjörfict) etwa« in einem bim dje« im grwre nicht bleibet, wie ba« Philofophifdje, fonbern von gelinber wärme
ge, ba« bavinnen nicht ift, wie Arnoldus fagt: vnb weil in berPbung berTurb* ln Stand) vetf«h«t, vnnb h«n«)fg gejaget wirb: barumb auch bie Philofophi in
ffefjet, ber Pliilofophifdje ©fein ifl eine reine Materia; ©0 fagt auch Lullius gemein fprtdjen, vnfer D.uecffi(ber ifi nicht gemein Ctuecffilber. ©0 fagt auch
in feinem leisten Sefiament: Pnfere Tinftur-iff nur ein reine« gewr. S5nb tn Lnllius in feinem Clautcula cap. 1. 3Bir fprechrn, bafi ba« gemeipt Ctuerffilbec
bem Vade mecum fpricht er: ®«ifl allein ber fubtile ©eifi, fo ba tingiret, vnb nid)t fein fünne ba« duecffilbcr ber Philofophen, mit »a« für Äunfi t« aud) be»
bie Corpora von jhrem ?luffahe reiniget: Pie Mineral aber, wie aud) bieänbetn reitet »verte: bennba« gemeine fann mann »mgernte nidjt behalten, t« fepbann,
grob vnnb unreine feinb, ba« fte auch burd) feinetlep weife, e« gefefjehe benn burch bä« foldje« burd) einanber leiblich*» duecffilber gefdjehe, fo ba 3Barm vnnb Xro»
SDlittel vnfer Tinttur barucn gebracht, ober innerlich gereiniegt werben fann: ©0 eftn vnb jeitiger ifi.
fann je aud) bie Materia vnfer« ©tein« baratif nicht gelanget »erben: ftntemal (£« l>a6en aber ber mehrentheil btr Philofophen ihrer 3}berfiüfiigfeit nach,
auf feinem binge, »ie Richardus cap. I. fpricht, etwa« genommen werben fan, von bet Sublimation vnb anbern Streifungen be» gemeinen Cuiecffilberfi gefdjrie«
ba« barinnen nicht flecfet. ben, banttenhero baimfo viel wunberbarlidje Arbeiten entfianben, vnnb bit Slatur
SBa« fol mann aber von bem Viftriol fagen, welcher burd) feine »unberbare vnb ©genfehufft biefe« Subiefti vmb fo viel mehr erlernet »vorben, aber ben 3»ecf,
<£igenfd)«|ttcn and) viele in 3nthumb bringet, infonberhtit, ba« auch ein groffe« barnach fie gejielet, nemlich ben groffen ©djaif ber jrrbifd)tn £EBei#f>eit hat mann
5h«»l bouon ju Tupfer »irb, er auch ^pfen in Äupfer verwanbeln fan ? ^tieruoit barin noch nicmaln finben fönnen, weil ihnen bit Slatur nidjt bartin gefehet hat.
ift fürfslid) ju wiffen, ba« ber Viftrioi anber« nicht« ifl, nlf ein ?fnfang vnb Ma¬ (£« leffet fid) aber in 2Barh*it in feiner Arbeit fo wunberlid) an, ba« tr.cincn, fo
teria beo Äupfer«, ba in bett 3fbern ber ®rbcn ber Pergfcfjwaben vnb bünflige fich für 3Btijie fd)elten leget, verführen folte: alfi jun» Stempel: 3<h hÄb< «inen
Mercurius einen Ort «ngetroffen, ba ein folcher bitterer iufammenjthenfcer ?Jene; gefennet, ber h«t ihn mit ©olbt amalgamiret gehabt, vn ifi fo fubtitmit ihm
rifcher Sulphur in fo groffer menge gefunben worben, weldjen er jwar alfo halbe »mbgangen, ba« er ihn burd) alle garbtn bracht, bifi in bie Citrinitet.
angenommen, (ich barin (Eoaguliret vnb ein SDletnfl »erben »ollen: Sßeil aber bie 3tl§ er aber aufi foldjcv garbe fid) nicht geben wollen, vnb tr jhme ftärefee
Slatur ba« reine vom unreinen, ba« verbrennliche vom vnuerbrennlichen abfoitbern gtwer geben, vermtinenbe, ba« tr nunmehr fit fep, vit, nad) btn Philofophis,
»ollen, bie menge vnb Vielheit aber obgcbachten ©djweffel« bie quantitet 3a weit nad) ber weife mit bem gewer nicht geirret werben finte, ifi ba« ©lag jerfprun»
vbertroffen, fo bat fid) aud) in folcher fdjeibung ber Mercurius Riitfchciben, vnnb gen, ber Mercurius aber in bei» ©djornfiein geflohen, ba« ©elb mit fid) gefüh»
in bie Vittrioltfd)c ©rüne vet|lecfen laffen müffen. ret, vnb hat benfel6en vergülbet. Paraufi mann bennod) viel ©olb jufammtn gei
Piefe« fietiet mann flärlich in beme, ba« fo mann gemeinen ©<h»cfel alf vr; fiahet, vnnb wiebev rtbuciret hat.
fache biefer verberbung bem Äupffer jufe^et, vnnb e« Calciniret, beim bie Äunfl QClfo h«t mann gtfehen, ba» btr gemeine Mercurius, alg felbfi ein Corpus,
tf)ut mit flarcfcm §e»r in furfjer jeit, »a« bie Slatur mit langfamen gewer ver; ein anbtr Corpus, nemlid) ba« ©olb, »veber auffdjliefien, noch barin »irefen
richten ntuf: verbrennet fold)e« ba« Äuoiffv gan^vnb gar, vnb bringet fold)c« in finne, ob fid) fd>on viel garbtn, »eil bie wärme in bie gcudjtigfeit wird«, barin
Me Viftriolifche Krt, burch gemeine jjanbgneffe: vnb ttachbemebe« ©djweffel« vernehmen lafitn. ipette 'aber biefer gute 3Ran, »ie aud) viel anbere »argenomi
viel ober wenig, fo »irb ber Viftrioi reicher oongatben, oberltrmer: Pannen; men, »va« Arnoldus in ilore florum fagt, fo würbe er foldjer ©efialt nicht ver»
fjero e« bann fommet, ba« ein Viftrioi mehr alf ber anber üüpffetiger(£igenfd)aft fahren haben. Penn alfo fprid)t Arnoldus, ba er von folchen Laboranten rr»
ifl, alf beg bem 2»prifd)em ftttbet mann viel Äupffer, in anbern weniger. btt: 3llfi fie biefe« fubtiler angefehen, haben fit betrachtet, bafi ba« Ctuecffilber bet
(S« tflnud) »ot jumereftn, ba« ber fa»rc Spiritus, fo im Viftrioi ift, von 2lnfang vnb Srfpvung ber SRefalltn ftp, mit ber fd)»t|friigen vnnb fodjtnben »är»
bem ©djwcfel herrüfret, ftntemal mann auch <m gemeinen ©ihwefel ebenmefig me haben bie btn Mercurium für fich fublimiret, barnach haben fit jfjn ftgiret,
fnbet vnb hcrouf jithet: @0 ^at niamt in ben: Spiritn Viftrioli auch ben fd)»ej fie haben ihn auggtfdjioffen vnb Coaguliret, alg fte aber jur proieftion fommen,
felifchen ©crud) jufpürer., vnb bet Spiritus Sulphuris vcrwanbelt ben Sulphur haben fie nidjt« gefunben, »c.
Martis auch in einen Viftrioi, »ie ber Spiritus Viftrioli. SEBeit aber in bem Perowegtn finnen wir aud) ba« gemeine Quertfilbcr für bieMateriam vn»
<£nfen aud) ein grober Sulphur ifl, friflet bie ©djarffe befi Viftriols folchen hin» fer« ©tein« nidjc achten. SBir haben t>i#f>ero bie Materiam vnfer« ©tein« gefu»
»eg, fucher befielt Mercurium, ber bem feintgtn nicht feljr ungleich ifl, vnb »irb djet in ben Animalibus, in ben Vegetabilibus, ben ©teinen, ben geringem
mit bentfelben burd) Vereinigung feine« ©chwefel, fo ben Mercurium vbenvinbet, Mineralien, auch in ben mitten» vnnb griffen» Mineralien, haben fol<h* aber
|U gutem gcfchmcitigem .^itpffer. bannod) nicht gefunben, müffen berowegen nod) »veitcr vn« vmbfehen, ob wir fol»
SSäcil nun in bem Viftrioi ein fo u&erfiüfiger vnb rauher ©chwefel, vnnb be« ehe in benSRetallen finben finnen, vnb fo bit battin feijn würbe, ob fie »n allen ju»
JVTercurij fo gar wenig ifl, ber bod) aud) nod) ju feiner Steinigung nid)t fommen gleich, ober nur in etlichen, vnnb in »eichen bie anjutreffen fet). Pann e« ifi je
ifl, fo »erben »tr bacauf mehr nidjt alf auf bem anbern aud) erlangen: 93nb befannt, vnnb bejeuget« auch Rogerius Baco in feinem Speculo cap. 3. ba« alle
müffen be« Alphidij lehre in allen biefen in ad)t nehmen, ber ba fpricht: 33cein Metalla aug ©chwefel vnb Cluccffilber gebohren »Verben, vnb ba« ihnen nicht« an»
©of>n, hüte bich, vnb fonbere bid) von ben lebten (Sürpern x>nb ©teinen ab, »eil gehenget, noch jugefügtt »Verben fann, fit auch nicht« verwanbelt, alg ba« jenige,
barinnen fein 2ßcg ju »anbeln ifl, fintemal jj)r leben nidjt vermehret, fonbern ver; wa« von ihnen herfommet, fintemal eine febe verbtfftrung beg binge« Slatur ver»
jehretwtrb, alf ba feinb bie ©alfje, Auripigmcnta, 31rfenit, Magnefia, Mar- mehret, bauon e« ifl, wie Richardus cap. 1. fagt, attdj fonflcn in ber ganzen Sla»
cafita vnb bergleichen. tut von bem hidhfFen ©ehipffer georbnet ifl, ba» tin febe« Ping feine« gleichen fort»
33nb Arnoldus fagt in Höre tlorum: Pie P3rfad) jfjrcr Sritfunte ifl, »eil bringe vnb gebehre, vnb nidjt von einem SRenfchen tin ‘Pferb gebohren werbe.
bie vier ©eifler: nemlid) Auripigment, Salmiac, Mercurius vnb Sulphur: 93nb wie bit vnuernünfftige $h*cr* ihr<^ gleichen ju feiltet- Vermehrung fortbrin»
nicht ber ©amen »eher bei: voüfommenen noch vnuoUfommenen 3RetaQen feinb: gen finnen, e« gefdjth* bann burd) bie Slatur fhre« gleidjen: ©0 barffi bit auch
aufgenommen ber Mercurius vnb Sulphur, welcher ben MercuriumSoaguliret. ben marijaffttgen ©tein, fagt Bafilius Valentinus: nidjt fuchen, nodj bit jn ma»
(£« müchte aber auf biefen lebten »orten be« Arnoldi jemanb fchlieffen, ba« <hen fürneijmen, benn aug feinem eigenen ©amen, baraug vnfer ©teil» felbfi von
ber gemeine Sulphur vnnb Mercurius bie Materia vnfer« ©tein« fepe, weil fei; Anfang her ifl gemacht worben.
ehe vntet bie vier Spiritus gcj«hlet werben, weil ber Sulphur ben Mercurium Pitfen ©amen aber jufinben, mufi tu bep bir felbfi erwtgen, »oju 6u vn»
€oaguliret? Xpitrauff muf td) mit bcmRichardo cap. 11. fragen, ob ein jebtt fern ©tein jufudjtn begthrefi, fo wirb bir felbfi funbbar »erben, ba« er nirgenb
©d)»efel ben Mercurium Soagulite? Parauff antworte ich Jiein. Penn ein je» anbtr« alg aug einer SRetadifdjenSBurhel, baraug auch bi» SRetaüen felbfi burdj btn
ber gemeiner ©djwefel, wie ber Philofophus fagt, ifl ben SRetallen jumieber. ©d)ipfftr jugtbthten verorbnet, h«tflfeffen mug. ©0 ifi auch »'"»grege ©leicfie
Senn e« ifl jtt »ijfcn, ba« ber ©chwefel auf ber fettigfeit ber Qrrben in ben €rb» h*it in b’ ©ebthrung btt SRetaüen vnnb be« grofien ©tein«, fintemal in einem
Fluffrcti gebof)ren, vnb burch mäfige fochung f»art gemacht »irb, vnb alf bann vnnb anbttn btr ©chwefel vnnb GuecffÜbtr, fo ba« ©alfe, alg bit tble©eele in fich
heiffet mann ihn ©djwefel. verborgen haben, notf)»*nbig erforbert werben, vnnb ifl nicht müglich ba« pelf
(?« ifl aber ber ©chwefel jwepetlep, (ebenbig vnnb verbrennlich. Per leben» ber Slugbarftlt in SRetaüifehtr gomt juttlcngen, big biefe brep, fo aug SRetaifi»
btge ifl ba« mitefenbe'ihei! bep benSRetaüen, vnnb wenn er von aller Pnreinig* l'djen SBtfen genommen, in einem jufammtn bradjt »erben feinb, bemnach ben'
feit burch bte Slatur gefaubert, Pie Matnia vnfer« ©tein«, bauon henutchet. SRetaüen nid>t* »ugcfüaet »erben mufi, ba« nicht feinen SMpruttg ton fhwn
©o iß oßentar, wie Baccho fagt, ba« fein anber ©tag, fo nicht o«$ Mercurio glndj eine folcbe färbe, wie im beften üRctafl auch »ohn«, vnb ©btrflAßigfeit half
vnb Schwefel feinen ©rfprung genommen, gnugfam {ft biefelbe vodfommen ju ma-- ber auf roth beweifet. ©nb bieweil jhr Seib 2tußf«hig, fann bie beftenbig« Tin¬
djen, vnnb jut vermanblung jubtingen. ©arumb müße nothwenbig jUt ®eb«f)! ftur feine blcibenbe ©obnung haben, fonbetn muß jugleich mit ihrem S«be ver:
tung be« groffen ©teinS «ine 9R«tollifd>e Materia genommen werben: Ob aber fol< feßwinben. ©enn wo b’ Seib burch Söbtung verjehret wirb, fonn bie ©«eie auch
ä)t in ben vnuodfomtmnen DiRetaflcn jußnben, wellen mir mit wenigen befeijen. nicht bleiben, fonbem muß auß weichen vnb füljcn. ©etm bie ©oi)nung ift jer«
K« werben jfjrer viel gefunben, welche auft Sinn ober ©lei) jutn weißen, jum flövet, vnb mit ferner verbranb wetben, baS ihre fiel nicht juerfennen, noch«»
rotten aber auf Äupffer ober Kpfen, ober benen bepben bie Materiam Lapidis f>a* nige ferner ba ©ofmen mag. 3n einem ßgirtem Seibe aber wohnet ft« gerne mit
ben wollen, fonber jweiffel »erführet von ben Philofophis felbften. ©emt aifo verftanb«. ©öS beftenbige ©al^ hat bem ©treitboren Marti einen harten, ftren»
fpricht Geber lib. fornac. cap. 9. ©en 5eig, fo mann fermentiren muß, Jie< gen vnb groben Seib jugeeignet vnb verlaßen, barauß bi« Qiapferfeit feines ©e<
h«n wir, wie gebräuchlich, auß ben vnuollfommenen Körpern. ©nb bannen^ero mAtS bewtefen wirb, vnb biefem ÄtiegSSurften nicht wol abjugewinnen, benn fein
geben wir bir eine gemeine Stegul, ba« ber weiße ©eig vom Ioue »nb Saturno, Seib iß h«t, baS monjhn nicht wol verwunben fann. ©0 aber jemanb fagen
6er rotf)e aber auf Venere, Saturno & Marte «ufgejogen werbe. ©0 lehret wolte, weil bie Venus einen befhnMgen Sulphur habe, mAße felbiger, nach Ba¬
auch Bafilius Valentinas in feinem ©u<h von Statiulidjen vnb übernatürlichen filij lehr« mit bem Spiritu Mercurij perfefti verriniget, vnb eine Tinftur bar:
hingen auf ber Coniunftion Martis & Veneris eine Tinftur machen. auß gemacht werben: ©er bebende, wo« fchon ju mehrmaf)ln gefagt, vnnb auß
3tem im Iriumph ©agen fpricht er: bem folget nad) bie TinfturaSolis & bem Bafilio felbften angejogen worben, baS vnfere Materia nicht auf vielen bim
Lunse &c. ouifweif, weiter bie Tinftura Viftrioli ober Veneris, befgleicfen gen genommen werben niAffe, w«l baS Vniuerial ein einiges ©tag ift, vnb in ei:
bie Tinftura Martis, welch« bepbe bie Tinfturam Solis auch in fief) (jaben, nem einigen binge jugleich funben vnb herauf gejogen wirb, vn fep ber Spiri¬
wenn fie vorher ju ber ßracion beftenbig gebracht worben, ©iefen folgen nad) bie tu* Mercurij vnb Anima Sulphuris fambt beni ©eiftltdjen ©alhe, jugleich *>«»
Tinftura Iouis & Saturni ju ber Koagulation Mercurij, vnnb bemnad) bie einiget, befchloßen vnter einem Fimmel, vnnb wonhaftig in einem Seibe, fo wirb
Tinftura Mercurij felbften. er auß folgen feinen 3«thumen fommen, vnnb ju ben vodfommenen SRetaden
KS foll aber ber Krforfd>er ber Statürlichen ©.’heimnußen wiffen, ba« biefeS feine ©ebanefen, ohne weiteres nod>b«ntfen, wenben: betrachtenb« ben ©pruch
tadjt bef Gebri vnb Bafilij Valentini ober onberer Philofophen Meinung gewo Platonis quart. 2. ©arumb Calciniret vnnb Soluiret jhr bic anbern Körper
fen fep, fonften rebeten fle, wicbcc fief) felbften, welche« nid>t |«pn fann, fintemal mit großer $Rui)e, fintemal Jhr in biefen (vodfommenen) ßnben fönnet, was jhr
bi« ©elfen in jf>ren ©cfrifften nimmer liegen müßen, ob fie gleich in verborgenen fuchef? ©enn Jh* fw aber je gebrauchen müßet, iß von nöthen, baS jhr ße juuor
Sieben bi« SBarheit verbeefen: benn einmal fann webet in ben vnuollfommenen in bit Statur ber vodfommenen Körper verf«hret.
SRetaüen oDeine, no<f> vnter einanber vermifd)rt, einigevodfommenhelt Ijecfpriff: ©arumb mein lieber Stadjforßher ber Statüclidjen ®«h«mnußen, verlaß«
fen, bamit fie im wenigften verbeffert werben möchten. Stuß jljnen felbften alleine ade animalißhe vfi vegetabilifd)« binge, aUe ©alße, Sflaun, Viftriol, Marca-
fann foldjeSnidjt fein, weil ju ber Materia vnfer« ©teinS baf reinefte wefen bef fiten, Magnefien, Antimonium, ade vnuodfommen« vn vnreine SRetaden,
Mercurij erforbert wirb, wie Clangor Buccinse, Auicenna, Lullius, vnb vnb fuche beinen ©tein mit Arnoldo de villa noua, Rofar. part. I. cap. 7. in
in« gemein, alle Philofophen fagen: SSir mtiffen ju vnferm ©erefe, bie reinefte Mercurio vnnb Sole jum ©olbe, vnnb in Mercurio vnnb Luna jum ©über,
Mercuriallfch« ©ubftonfj erwef)len: ©iefe reinefte ©ubßanfc be« Mercurij aber ßntemal bie ganfje Äunß hierein ßccfet. ©enn gleich wie baS Jewr ber Anfang iß
wirb in ben vnuodtommtnen SRetaflen von Statur nicf>t gefunben, weil bie von jfj> ein $ewer jumad)en, fagt Riplmus porta 1. ‘tilfo iß auch baS ©olb ber Anfang
ccm frembben vnb vnreinem Schwefel betomaffen verberbet vnb eingenommen, ba« ©olb jumachen. ©enn bu berowegen burch bie Philofophifch« Äunß ©olb vß
bahecofie aliauPfefige Seiber, ju bet jnn«rlicf)en vnnb vodfommenen Steirligung, ©über machen wilt, fo nim nicht barju Kper ober ©lut, fonbetn ©olb vnb ©il:
aud) butd) feinerlep Äunß, gebraut werben finnen: bleiben fie auch felbften im 6er, welch« natürlich vnb weißlich, aber nieht mit ber jjanb, calciniret eine newe
§twre nicht flehen, welches benn auch *»ne notf>wenbige Kigenfehafft vnferer Mate¬ ©eburt h«tfAtbtingen, welche fein ©eßhlechte, wie ade anbere binge, v«rmch»«t.
ria ift, ba« fie nemlich im $ewre beftenbig bleibe, welkes aber f>iet nicht gefdjieljet. ©arumb vermahnet and) Richardus cap. 10. baß mann ©olb vnb ©über fäen
Saßet vnß nsa« Geber in feiner Summa cap. 63. von biefer ber vn: fode, auf b«S ße mit vnfer Arbeit, vnb Vermittelung ber Statur Jrucht bringen
uoQfotnmencn SRecaden ©nrcinfgfeit, vnnb bef vodfommenen Mercurij Kigeni mögen: fintemahl fie in jljnen haben, vnb feinb baS jetage, fo mann fud)et, vnnb
fchafft faget: hierburd) f>abca wir mit warhaßter Krßnbung ein wunbertidj @e: fein anber ©tag in ber ©dt. SQn warumb folte man nicht biefe bepoe er weif, ba
fd)led)t jwepet ©«heimnuffen «rfimben: ba« eine nemlich ba« breperlep ©rfadjen ße bod) einen trinen vfi vodfommenen Mercuriutn vn roten vfi weißen fdjwefd bep
berverberbung einesjeben (vnuollfommenen) SRetalS burdj§ewr fep, beren bie ßch h«bf, wie Rieh. c. 12. bejeuget? ©en eS fagt Auic. bj ln einem jebetn ©olbe
erfte ift, b«S bet verbrennlidje ©djwefel in ihrem innerften wefen eingefdj offen, ein roter ©djmefel iß. Solcher ©chwefel aber wirb ober ber Krben nicht funben,
burch ßarefe« Jcwr angejünbet, bei« ganfcc wefen ber Körper verringert, in Stauch alß nur in ben bepben Körpern, ©arumb bereiten wir biefe jwep Corpora gar
jaget, vnnb fle entlief) verjef>ret, wie gut auch iht Cluerffilbct fep. fubtil, ba« wir ben ©chwefel vnnb Mercuriutn von folcher Materia haben mö:
©ie anbet ©rfaeh ift, baS bie euferliche Stamme burch fie vermehret Wirb, fie gen, bauon ©olb vnb Silber vnter ber Krben gemacht worben, ©ann bie feinb
biirchgeh<t, vnb in Staud) aufflöfet, wie fijr fie auch fei« mögen. leuchtenbe Körper, barein färbenbe ©traten ßeefett, welche bie'anbern leiber in
©ie btitte ©rfache ift, baS ihre Seiber burch bie Calcination gcÖfnet werben warhaßte r6tf)e vnb weiße tingiren, nach bem ße bereitet worben, ©enn vnfere
fönnen: ©enn alf bann fanir fie bie flamme beS JewrS butehgeljen / vnnb fie in 3R«ßcrf<baßt, wie Arnoldus Rofar. lib. 1. cap. 5. fagt, h’lfß ben vodfommenen
Stauch Jagen, wie voUfommen fie auch fetab. ©ann nun alle ©rfad>en ber ver: Seibern, vnb mad)et bie vnuodfommenen vodfommen, ohne vermifchung einiges
berbung jufammen fommen, fo müßen bie Körper noihwenbig aUerbingS verberben anb«n ©ingcS. ©eil bann baS ©olb baS «beiße SRetali iß, foißS bie Tinftur
vnb ju niehtS werben: ©enn fie aber nicht bepfammen feinb, fo leffet bie fdjnel» ber röttje, farbenbe vnnb verwanbelenbe ein jebeS Corpus. ©aS Silber aber iß
Ugfeit ber verftorung ber Körper in etwas nach. ©«3 anber ©eßhledjte biefes @e: bie Tinftur ber weiße, fo ade Corpora in warhaßte ©eiße färbet.
heimnuf ift bi« ©Ate, welch« »egen beS duecffilberf in ben Körpern betrachtet Ks foll aber ber gutherzig« Sefer berietet fein, baS bie SRetada alß ©olb vnb
wirb: ©enn baS Quecffilber, weil feine ©rfachen ber verberbung vnnb Sfufjagung Silber in jhrer SRetadißhen ?orm bie Materia vnferS ©teinS nicht feinb: ©ie
bep ihm« gefunben werben, leffet fich nicht jertf)cilen in ©h(il( ber jufammenf« ßnb baS SRittel jwißhen vnfer Matcridivnnb ben vodfommenen SRetaden, gleich
fcung, fonbetn bleibt mit feinem ganzen wefen im S'ivre fteh«n: barauß mann wie vnfere Materia baS Mittel jwifchen jhnen vn vnferm großen ©teine iß. Jpöre
nothmenbig bie ©rfadje feiner vodfommenheit erfennen muß. ©arumb laft vnS boch, waS hieuon Bernhardus ©rau« *on ?rcßne vnnb Slapgen im anbemTh«il«
ben hochgelobten vnb hö<hft*n ©ott preifen, ber baffelbe gefchaffen, vnb jhme baS feines ©AcbleinS faget: Kl mögen wol hi« jenigen fchweigen, bie nicht vnfere Tin¬
toefen, bem wefen aber bie ©genfehafft gegeben hat, bie mann aus feinen bingen ftur, fonbem «ine anbere, fo nicht Warljapg, nod) fcheinbarlid), noch lu «int*
in ber Statut finben mag, baS barin biefe vodfommenheit burch einige .Sunft möd>; gern ©tage nufje iß, h«rfArbringeit: vnnb mögen auch biejenigen fchweigen, bie ba
te gebracht werben, welch« wir barin in ber neheften frafft (potentia propinqua) fagen, ba« ein anber Schwefel alß ber vnfer fein fode, welcher im ©auch« ber Mag-
finben. ©ann biefeS ift, welches baS Jewt vherwinbet, aber vom§tror nicht vber< nefiae verborgen iß.
wunben wirb, fonbem barinnen freunblich ruh«, vnb fich beffen erftewet. 3(itd> mögen bie wol fchweigen, bie einanber Argentum vinum auöjiefjen
3u biefen erjehlten Worten beweifet ©eher ohne fehl, baS in bcnvnuodfomi woden, benn adeln auß bem fermento ober rocf)em Änechtc, vnb «in anber ©af»
menen SRetaden bie Materia vnferS ©teinS nicht fein fönne, weil fie an (ich felb; fer außji«h«n woden, benn adein vnferS immerbleibenbeS, welch«« fid) feinem an:
ften unreine, vnnb im $emr«, wenn mann fie reinigen wolte, ganh bauon fliehen: bern vermifchet, benn adeln beme, baS feiner eignen STiatur iß, auch fein anbet
qjnfcr Mercnrius aber, wegen feiner Steinigfeit im$ewre beftenbig fep, vnb bemc ©ing erweichet ober außlöfet, benn adein baS, fo von feiner eignen SRetadißhen
nichts fchaben fönne. Statut iß. ©enn eS iß fein anber Kßig, alß ber vnfere: fein anber Stegiement,
©ie nun bie vnuodfommene S)tetaden alleine bie Materia vnferS ©teinS alß baS vnfere: f«ne anbere färben, alß bie vnfere; feine anbere Sublimation,
nicht feinb, fo fönnen fie auch jufammen gemifcht viel weniger biefeibe h<rfüt ge< alß bie vnfere; feine anbere Tfufflöfung, alß bi« vnfere) feine anbere gäulung, alß
ben, angefehen, baS burch ihre vtrmifchung fie nid)t reiner werben, alß fie vorher bie vnfere; feine anbere Materia, aiß bie vnfere.
adeine waten.
Saßet berowegen fahren ben Sllaun, ©alfc, Viftriol vnnb ade anbere Arra-
3« bem wirb eine newe Confußon brauß, welche vnfer Intention ganh ju>
menta, Borax, ßarefe ©aßer, vnnb ade Äräuter, ©hier*/ ®«ßi«n vnb waS
wiber, vnb nur, wie oben gebacht, «ne «tage Materia erforbert wirb. ©old)«S
bauon fompt, Jpaar, ©lut, ^arn, SRenfdjcn ©aamen, Wl«>fd), Kper vnb SRine:
bejeuget Haly fldrlidj, wenn er lib. Secret. cap. 9. fagt: KS ift ein ©t«n, bar:
ratifd)« ©teine, vnb ein jebeS 5Retad adein für ßch. ©enn obwol ber Kingang
unter bu ftin anber ©tag mifchen folt: mitbiefem wirefen bie weiftn, vnnb h>*ri vnb vnfere Materia aus jhnen iß, vnnb nachbefage oder Philofophen auß Üueefr
auß fiieiTet, baS mann gefunb machet. KS wirb nichts anberS mit Ihme, webet ßlber jufammen gefe|et werben fode, vnnb folcheS in feinem anbern binge, alß in
im ganzen, noch in feinen ^heilen, vermifdjet. ben SRetaden gefünben wirb, wie folcbe« erfcheinet aus bem Gebro, &c.
©nb Morienus fagt: ©iefe SReifterfchafft reichet anfänglich h<r aus einer
©urh«, welche ftch hernach in mehr ^heile außbreitet, vnnb wieber in fhr ©tag ©0 feinb ße boch, fo lange ße in ihrer SRctadifdjen ©eßalt feinb, vnfer Stein
verf«hrrt wirb. ©0 nun bie vnuodfommene SRetada bie Materia beS ©teinS nicht, ©efi e« iß vnmöglid), ba« «ine einige, ja biefdbe Materia jwo geßalten
nicht fein fönnen, warumb haben benn bie Philofophi barin ju arbeiten befohlen? jugleich hfll,*n ^nn«. 3Sie fönnen fie benn ber Stein f«n, welcher «ne wArbige
Antwort, ©ann bi« Philofophi befohlen bie unreinen Körper junefjmen, haben vnb mittelere §orm hat jwifchen bem SRetad «nb Mercurio, wo bie nicht vorher
fie barburch nicht jtupffer, Kpfen, SMep, 3inn, je. fonbem jhrCorpns ober jljt« jerßöret, vnb bie SRetallifche ©eßalt von ihnen genommen worben ? ©etowegen
Krbe verfianben, wie Arnoldus in flore florum fagt: ©er Mercurius wirb ber fpridjt auch Raymundu* Lullius im 56. cap. feine« ©eßament«: ©arumb nlmbt
(Erben jugefügt, baS ift, bem vnuodfommenem Seibe. ©ann ob jwar jfyrcKi'b an ber gute Äunßler bie SRetada für bie mittelere in bem ©crcf ber SRetßerfchafft,
vnb für fich frlbften fo vodfommen vnb reine ift, alß bie Statur etwas machen fött; vnnb fonberlich Solem & Lunam, vnb ba« barumb, weil bie bepbe ju «net ge:
nen, fo ift fie bo«h refpeftu lapidis Phyfici noch vnreine vnb vnuodfommen. mäßigten ©tei<hh«it, vnnb großen Sleinigfeit beS f<hweffelid)en vnnb SRercutiall:
©nnb hierin vbertnfft bie Äunft bie Statur, well fie baSjenige verrichtet, weU fchen wefen« fommen, vnb gefod)t feinb, r«ine vnb wol gejeitigt burch berSlatur
<heS bi« Statur nicht vodbringen fönnen. ©aS aber biefe Krbe, wie gefagt, vn: wirefung, ju welcher proportion ber Äunßler ß<h vergeben« jtifommen guelen
uodfommen fep vor vodfommener Steinigung vnb wiebergebehrung, erfcheinet bar: würbe, wenn er von ben StatArliJjen Slnfängen ohne thätlich« SRittel fein fürha:
auß, baS fie alßbann noch nicf>t tingiren vnb vodfommen machen fann, vnnb mehr ben juerfiiden, anfangen wolte.
nicht h“t, als was jhr bie Statur verliehen hat: ©ann fie aber wiebergebohren ift, ^3nb weitet fprid)t er in feinem Codicillo: ohne biefe bepbe, nemlich ©olb
alßbann vermag fie viel juthun. 3hte ©nr«nlgf«t aber ift ln vnferm ©erefe tfu: vnb Silber fann biefe Äunß nid)' vodfommen werben, weil hierin bie reineß«
genfeheinlid) jufpAren, in bem fle gonh ©eßwarh, vnb alßbann bem ©lep ober An- ©ubßanfc beS ©chwefel« Iß, weleh« bie Statur voUföttaidj gereinigt hat, juwel:
timonio verglichen wirb, barnaeß wirb ft« ©raw, vnnb heißet lupiter ober 3inn eher Steinigung jufommen bie Äunß viel fchwächer iß, alß bie Statur, vnb fann
ober ©ißmut, vnnb baS vorher weiße: Stoch ber ffidß« h*dfet fie Mars vnnb barju nieht gelangen, ob fie ßch ßh«n f«hr batumb bemühet.
Venus «h« fie ju volftenbiger Stöthe gebracht wirb. ©aS aber Bafilius Valenti- Sluß biefen bepben Seibern, wenn ße mit ihrem ©chweftl ober Arfenico Be»
nus ebenmäßiger SReinung fep, vnnb viel «n anbei« fuche, alß er in obgemeltem r«tet werben, fann vnfere Medicin gemacht werben, ohne ße aber feine« wege«.
©uche befchrelbet, jeuget er jelbft in f«nem ^ractat vom groffen ©teine, ba er bie SJnb in bet ©orreb« feine« ©cblAßel« fagt er: 3<h rath« euch, 0 meine Jreunbe,
Materiam lapidis inueftigir«, vnb gefagt, wie in Sole bicöabe ader brepet fiig: ba« jhr in nieht« alß in Sole vnb Luna arbeitet, ße in jht« «rße Materiam, nem/
feit bep einanber fep, vnb berowegen ade ©ewalt beß $ew«rS Befielet vnb bj bie lieh in vnfern Sulphur vnb Mercuriutn wieber jurnefbringenbe. ©enn auß ben
Luna wegen jfjreS Rien Mercurij nicht fo f<f>ncd im Scwre bauon flieht, vnb Ihr Selbem, fagt Arnoldus lib. 1. Rofar. cap. 7. »»»rb ber f«hr weiße vnb roth«
Examen befiel)*, fpriebt er «nblich: ©ic KrhbAlcrin Venns ift mit vberftüßiger ©chwefel außgejogen, weit barin am mehrißen iß bie reineße f<hwrfeliche@ubß«n|
Jarbe befleibet vnb etagenernmen, vnb jht SReifter Selb ift laut« Tinftur vnb von bet Statur jum böchßen gefaubert.
18
Wo fpricljt Nicarus in ber turba: 3d) hcific bic 3?ad)fontmettbt bä« ©olb, 9?u oon ber Solution jureben, fo gefdjiel)etfelbige, wann mann tln teoefe:
fo fle vermehren onb uetnewent wollen, turnen, barttad) ba« ©affer in jwet; 2h<il ne« 2ing nag, ein harte« weich, onb ein oerborgene« offenbar machet, ba« (g> fo
feilen, ben einen 2; eil ;roar, alg bn« ©olb felbgen jufantmen brucfen: Senn mann ein harte« 2ing in ©afferoerwanbeit, nicht jwar in gemeine ©affer: wie
ba«<Er|, wenn e« in big ©affet feit, fol be«©olbe« Ferment genennet werben. Parmenides onb Agadmoe bie Philofophi, in ber Turba lehren, ba ge fpre:
SBle nennet aber bet Philofophus alff)te ba« ©affer fein ©olb, wenn er fpridjt, egen: (E« gnb etliche, wenn ge hören von ber 3lufflöfung beu fförper, vermeinen
wenn ba« (Erb in big Gaffer feit, fol e« te« ©olbe« Ferment fein? tSRein Äunff; ge, e« fet> ein ©afler ber ©olcfen: ©ann ge eonfere SPüdjer gelefen, onnb
futCjenber 3?a"d)folger fol reiften, ba« ber Philofophen ©olb nicht gemeine ©olb, «vvgonber. hätten, fo würben ge je wiffen, ba« unfee ©affer bleibenb ig: fonbern
wie Senior fprid)t, onb in ber ergen Ubtmg in bie Turbam gefagt wirb: wie ber in ba« ©affer ber Philofophen, ba« ig, in bie erge Materiam, wie ber Arnol-
Mercarius ift ber 3(nfang aüer SRetallen, fo ifi auch bie Sonne ba« (Enbe, onb «ius jagt Rofar. i. cap. 9. 2a« ©ercf ber Philofophen ig, ba« ge ihren Stein
lefcte ber SRetaden, pnb e« feinb alle Metalla, fte ftpen reine oberonreine inif>* in jhren Mercurium augöfen, ba« ig, in feint erge Materiam wieber bringen.
rem inwehbigen Sol, Luna onb Mercurius: Wer einer ift bie rechte Sonne, Unb Auicennafagt: ©ett bu arbeiten will, fo ig bir oon nöthen, ba« bu
welcher baraug gezogen wirb. in ber Tlufflöfung onb Sublimation ber bepben £ied)ter $u erg atbtiteft, gntemal
3llfb oerfieiieft bu, ba« wie! ein anbere ©onne ober nnber ©olb, alfi ba« ge* bie erge Staffel be« ©ercf« ig, ba« boraug Ctuecfglber werbe. 2arumb befchrei:
meine ©olb, ber Philofophen ©olb ift, ob foldje« fdjon baraug genommen wor: bet auch Arnoldus lib. 2. cap. 1. & 2. bie Solution, ba« ge fep eine Scbeibung
ben. 0o fprid)t aud) Aurora confurgens cap. 16. Saraug ift offenbar, bag ber Cetber, onnb Sereirung ber ergen Materi ober Sfatur.
ba« Philofopfjifd)c ©olb nid)t gemein« ©olb ftp, Weber in btt- garbe, nod? in ber Unb Richardus Anglicus: 2er Anfang onfer« ©eref« ig, ben Stein in
©ubftanfc. Satumb wirb gefugt, bj e« be« SRenfdjen .fjerbe erfreroe, onb ba« feine erge Materiam augöfen, onb ig bie »ereintgung be« Heibe« onb ©eige«, ba«
©über ber gleiten. Hlber ba« von ji)nen aufgejogen wirb, ift eine weife onb tos baraug ein Mercurialifcf) ©affer werbe, ©ie aber bie Solution ba« erge onb
tlje, wal)re, fire, onb lebenbige Tinftur. <E« ift aber ba« Philofopfyifcl)e©ßlb, ba« nothwenbigg gücf ig onfer« ©eref«, alfo ig ge auch wol ba« fdjwerege Tf)eil
mann nid)t tfjewer fauffen batff, wie Alphidius fagt: onb Morienes fpricht, ein felben, wie bauon nicht obel jeuget Eubaldus Vogelius, bg er fagt: ®e!d) ein
jebe« Sing, ba« tf)emr getauft wirb, ift lügcnl>ajft. Senn mit einem tneivgen fchwere« ©ercf e« omb bie Solution ftp, fönnen biejenigtn bejeugen, welche geh
bitfe« Singe«, onb mit wenigem ©olbe fattffen wir fef>r viel. Uber bn« fo ift on: barin bemühet haben-
fer ©olb Itbenbig ©olb, onbonfer ©über lebenbig 0ilber, weldje anber« nid/t« Unb Bernhardus ©raue von 2regne fchreibet in feinem ©ritff anThomam
alg Heben onb Vermehrung bringet! fönnen. Sa« gemeine ©olb oitnb 0ilber feinb von Bononia: ©er bie Äunft onb ®iffenfd)aft ber 3lugöfung weig, bn« ift ju ber
ffcobt, weld)t met)r nidjt »errichten fönnen, alg teilen von ber Statur verliehe«- Äung ©eheimnug gelanget, welche« ig bie ©eflalten oermifd)eit, onnb aug ben3?a;
worben, big ge ooit bem flugen itimftler oou ben lobten wieber aufferweefet, onnb tuten bie Staturen attgsiehen, welche barin fräftiglich verborgen liegen. 2enn eins
j^r ieben wieber erlanget f>aben: algbann Heben fte aud), onb fönnen jur rermeff mal mug foldje Solution nid)t gtfchehtn mit ffharffe ©affer, gntemal allefcharf:
rungonnb fortpgnn^ung jj}re«©rfci)lfd)l« oiePJugenterroeifen. Uon bem^foöte fe ©affer vergören onnb oerberben bn« Corpus, welche« fie augöfen ounb jur oers
b«r gemeinen, mtö Heben wnfevev metallen refcet ber portteffliefee beffetung bringen foden. 311 beme wirb, wie gefagt ig, feine IKugöfung im ©nf;
nod) lebenbe Philofophus Michael Sendiuogius im n.Traftat feine« Süd)» fer, ba« bie i?dnbe nebet, erforbert, fonbern vielmehr ein troefene« ©ager, bn«
lein« »om (Pf)ilofop^if(gen 0teine alfo: 2m foltaber ermahnet fepn, ba« bu nid)t ig, bie erge Materia, weldje nidit «dein Mercurius, fonbern aud) Sulphur
ba« gemeine ©olb onnb ©über nefjnteg, benn fie feinb "Cobt: nim pnfere, heigef.
Welche Heben. Sarnad) fe^e ge in onfer geior, fo wirb eine teueftne geud)t ^iertionrebetZettmon in ber Turba alfo: ©enn jhr bie Corpora nicht
bartton. (Stglicf) löfe bie (Erbt im ©affer auff, welche« ber Philofophen Mercu- reibet, jerbrechet, begücgtiget onb geigig regieret, big jl;r feine gettigfeit augjit:
rius genennet wirb, onnb ba« ©affer löfet biefelben Corpora Solis & Lunte auff, het, onb einen onbegreifflidjcn ©eig machet, fo arbeitet jf>r ombfong.
onboerjef)retge, ba« nicht mel)ral« ber je^enbe mit einem 'Xheile bleibet, ?5nnb Richardus Anglicus fprtd)t aug Hlnweifung Auicennae: 2te Phi¬
onnb big ig bie eingewurzelte geudjtigfeit ber SRetadeit. lofophi haben jhme fleißig nad) gcbad)t, weiter ©egalt ge aug ben oollfommenen
Sinn aber weiter oon bem ©olbe ber Philofophen juteben, ig juroiffen, bag fieibern bie Schwefel auglocfen, onnb jhre <Eiaenfd)afften burd) bie Äung beffer
bie Philofophi onter jeiten jf)r ©affer ba« ©olb nennen, bigweilen auch ihre <£rbe. reinigen möchten, bamit bn« jenigeburd) ber9?atur hülff baraug werbe, welche«
Uon bem ergen Modo hat ber Philofophus Nicarus oben gerebt, onnb Rofarius mann jtuior in jh«e nicht gefehen t)«t, ob fite« fd)on oollfommlich verborgen bep
Philofophorum befrdfftiget« mit nachfolgenben ©orten: ®a€ faget j^r aber jhtten gehabt haben, onnb gefageit, ba« fold)e«, ohne bie 2lugöfung be«(Eörper«,
hierzu, ba« bie Philofophi fprecfjen, onfer ©olb ig fein gemeine ©olb, onbonfer vnttb beffen wieberbringung in bie erge Materiam, nimmermehr gefcgel)«! föune,
©über ig fein gemeine ©über? hierauf fage ich, bag fie ba« ©affer jf>r ©olb welche bann anber« nid)t« ig alg Ctuecfglber, baraug ge suuor gemacht gewefen
nennen, welche« burd> Ärafft be« gewr« oben an in bie f;6f)e geiget: onb ig biefe« feinb, onb fold)«« ohne einige oermifd)ung onb jufab eine« frtmbben binge«. 2enn
©olb warfiagtig nicht gemeine ©olb. Senn ber gemeine SRan müvbe nicht glau: oitftre Corpora löfen fein ©affer auff, alg ba« ihre« ©efcgleeht« ig, onb welche«
ben finnen, ba« e« wegen feiner Segenbigfeit oben hinangeigen fönte. oon ben Heibern biefe gemacht werben farm, fagt Bernhardus tn bem 0eitbf<f)tei:
Sag aber bie Philofophi j^re (Erbe aud) ihr ©olb geljeiffen, bejeuget eben« ben an Thomam von Bononia. S3nnb ein wenig vorher fpricht er in bentfel6rn
magig biefer Rofarius, baer fagt: ©ige, ba« ba« (ErZ ber Philofophen ©olb Schreiben: 2ie3(ugöfung erforbert eine sufammen oerbleibung, nemlid) be« auf:
fep. 2iefe ®rbe wirb €rZ, ferment onnb Tinftur ober ©eele genennet, gleid) löfenbenonnb aufgelöfeten, ba«aug bepben, nemlid) bemSJlänlichen onb©eibli»
wir )hr ©affer bie wtige onnb geblätterte (Erbe geheigen wirb: 2cmnenl)evo fagt chen Samen eine ttewe ©egalt entfpringe. 3cf) fage bir in oder ©arheit, bn«
ber Author, fo Clangorem Buccinae gefchrieben im €ap. oon ber folution (wie fein ©affer burd) Slatürlidje Reduftion bie SJtetallifche ©egalt augöfet, alg ba«s
and) Hermes fpricht.) alfo: ©äet ewer ©olb in bie weige onb geblätterte geben, jenige, welche« bep ihnen in Materia onb forma verbleibet, »nb meld)e« bie auf»
bie burch bie Calcination ftewrig gemad)t worben ig, fubtil onnb lügtig, nemlich gelöfete ffJJetaden felbgen wiebet coaguliren fönnen.
fo oiel fielet ba« ©olb, ba« lg bie ©eele onnb tiitgirenbe Ärafft in bie weige (fr: ’3nb Morfoleus fpridjt in ber Turba: ein jebe« Corpus wirb aufgelöfet
ben, bie mit gebähtlid)« jubereitung weig onnb reine worben ig, in welcher fein mit bem ©eige, mit welchem er »crmifd)et wirb, onb wirbfonber jweifftl geig»
“Ungut ig. lief) mit jhme, onnb ein jeber ©eig wirb oon ben Ceibern geenbert onb gefärbet,
3(ug btefem ig offenbar, bag ba« ©olb ber Statur nid)tig bie Materia be« mit welchem ©eige eine tingirenbe onb wieber ba« gewr begenbige färbe oermi»
fermenti, fonbern ber Philofophen ©olb ig ba« tingirenbe ferment. Unb in fd)et wirb,
Scala Philofophorum gradu7. gehet alfo: 3htf ^be, barin jfjr ©olb gefäet ©ann bann nun biefem aden alfo, fo hat ber Äungfuchenbe Difcipul mit
wirb, ig weig, on j^re ©eele ig@olb, on ba«felbe Corpus ig ber ort b’ ©eig: geig nacbjubcntfen, wa« big bann für ein ©affer fep, gntemal bie (Erfäntnug be«
heit, 6’geoerfamlet, oft bie Wohnung b’ Tinftur. Menftrui, wie Raymundus in Compendio animae fagt, bereit Singe eine« ig,
Unb ein wenig fort (pridjt biefer Author: ©erowegen fagt Hercules; ©ief: ohne welche« in ber Sfteigerfdjaft biefer Äunft nicht« oerrithtet werben, fan. 2eh
fet wieber omb, ba« ig, foluiret ben Hetb Magnefite, welcher weig worben ig, es ig fein Sing in b’ ©eit, ba« ber ‘SRetolle« augöfung sufammen füget, fpricht er
»nb gleich ben ippmbeerblättern. 2ett e« ift ba« jenige, fo ba ffiel)ec in ba« hefte, Ltt feinem Codicillo, alg onfer Menftruum: gntemal fold>e« ba« ©affer ig, bas
onnb ba« ©olb, fo oon jhme auggejogett wirb, h«igetba« ©olb ber Philofophen, mit bie ©etallen mit (Erhaltung jbrer ©eftalten aufgelöfet werben.
»nb ig eine Tinftur, fo eine ©eele ig. 2enn mit bem ©affet geiget ber Spiri¬ ©eil aber biefe« ba« groffe ©eheimnug ig, fo bie Philofophi nicht allein in
tus auf in hty'« Sufft/ »nb biefe« weige Corpus, wenn ba« ©olb wirb weig aden jl)rett Sd)rifften am b)öci)flen verborgen gehalten, fonbern auch ju offenbahs
worben fein, hoben ge e« nad) onfer ©chwärZe onfer ©olb genennet. 2at)ero ren oerbotten haben, fo wil id) bid) bod), fo oiel mir jugelaffen ig, auf ben rechten
fprid)t Senior: Uermifd)e ©olb onb ©olb, ba« ig, ©affer onb Qlfchen. Ü3nb ©eg mit jwepen ‘Philofophifchen Sprüchen fuhren, beren ber erge im ffiüef)lein
Hermes: fäet ©olb in geblätterte (Erbe: iarumb fchreiben bie Philofophi, ba« Rofarij abbreuiati mit fblgenben motten gefunben wirb: Sie erge Bereitung,
»nfer ©olb nicht gemein ©olb fep. onnb bn« fundament ber .gung ig bie 2fuföfung, ba« ig, bie wieberbringung be«
Selbe« in ©affer, ba« ig, öuecffilber: Unnb biefe« haben ge bie 2fufflöfung ges
«E« möchte ju obgefaZter tOJeinung hier jemanb fagen onnb fragen, warumb
heiffen, wenn fie gefagt haben: CE« werbe ba« ©olb, fo im Seibe ber Magnefiafc
bie Philofophi benn burd) ihr ©olb jeZt ©affer, halb aber (Erbe oergehen; ba«
verborgen lg, auffgelöfet, ba« e« in feine erge Materi: wieber gebracht tbetbe, bag
f)ahe ein anfehen, bn« ge ihnen entweber felbg wieberfprechen, onnb i()ret ©achcn
baraug werbe Schwefel onnb D.uecfglber, nicht ba« eS wieber im ©affer oerfehret
nicht einig ftpen, ober aber, ba«fiefold)e« confundiren, onnb ihre Sfacbfolgcr
werbe: gntemal onfere folution nid)t« anber« ig, alg ba« ber Seib wieber feuchte,
oerfüh«« • hierauf ig bie Antwort, ba« ade onnb jebe Philofophi, bage onnb in bie Slatur be« Ctuecfglber« wieber auffgelöfet, onnb bie SälZigfeit feine«
bie ©arheit am offenbarlichgengejeiget, fold)e in oerborgene Sieben wieber eilige:
0d)ioefel« geringe« werbe, welcher heilige Schwefel oon jwepen Schwefeln abge;
witfelt hoben, onnb feinb in beme nicht wieber eiitanbcr, fonbern ©timmen wun:
jogtn, gemadjt wirb, wenn ber ©eig bent Serbe begegnet.
berbarlid) mit ein anber oberem, gleid) alg ge ade au« einem Sftunbe gere:
Sen anbern Sprud) fe|et Riplaeus in ber oorrebe feiner jwölf 'Jhöten: ich
bet: fo machen ge aud) (eine confufion, onb fuc()en ben würbigen 3?ad)fölgev
wil bid) in ©arl;eit, lehren, ba« bu oergeljeg, e« fepen brep Mercurij, welche bi«
nid)t suuerführen, fonbern geden jhme j?ed ounb Älar, bod) in ggüriiehen Sieben,
Schlüffel ber ©iffenfdjaft gitb, onb Raymundus feine Menftrua genennet har,
für bie 2lugen aüe ihre jjeimligteiten, weld)e fie bod) für ben onmürbigen oft ©ott:
ohne weldje nicht« recht« gemacht wirb. Seren aber jwene feinb wieber a6mei<
lofen, fo oiel ihnen ber f)öd)ge ©ott ©nabe oerlichen hat, oetbunefein, onb oer:
d)enbe, fo nidjt be« fförper« eigner Slatur feinb: Ser britte aber ig ber wefentlicf)«
bergen, bamit folche eble ‘Perlen nicht für bie ®äw, fo ni^t« alg jhren gbegierben
Mercurius ber Solis onb beSLunae, bereu <Eigenfd)aft id) bir etflären wil. Senn
bnntit naehjufolgen fuchen, geworffen, onb ba« ^eiligthumb mit gügen getretten
ber anbern SRetaden mefentlicher Mercurius ig onfer« Sttin« oornembge« Mate¬
werbe: wie bann in gegenwertiger frage ba« ©eref felbgen beweget.
riale. 3n Sonn tmb SRottb wtrben onfere menftrua nicht mit Hingen gefehen,
2enn e« ig ja ber gutherzige 3?nd)folger onfer dtung gnugfam berichtet, onb nur adein burch bie ©irefung.
ju mchrenmnhlen wieberholet, nicht allein wol)er onfere Materia gtlanget werben Siefe« ig onfer Stein, fo onfere Sd)rffften jemanb red)t vergehet. €« ig
foUe, fonbern aud), ba« fie eine einige Materia fet), we!d)e burd) be« Äüngletg bie Seele onb glanZetibe ©tfen ber Sonnen onb be« SRonbe«, onnb bie gar fubs
Älugfjeit in jwep 2iitgt, ttemlid) in ©affer onnb (Erben ober Mercurium onnb tile Influentz, baburd) bie (Erbe jhren Sdjcitt empfangen. Senn wa« ig ©olb
Sulphur auffgeläfet wirb, ©o nun bie Philofophi bn« ©affer ©olb, ober bie onb Silber anber«, fpricht Auicenna, alg eine reine, weige onb rotf)e (Erbe*
(Erbe ©olb nennen, t^un ge nid)t obcl, onb gehet bei; jhrem freiten willen, wiege SHimb obgebachten Schein oon jl)nen, fo wirb alg bann bie (Erbe fehr geringen
e« nennen wöUen: gntemal ge aud) jhren Stein felbgen jhr ©oib, ein mehr benn we«h« |ein. ©enn ade« jufmnmen gefeZt ig, h^'ff01 *»irÄ onfer Step. Sie (Ei*
oodfommene« ©olb, ein wiebergeborne« ©olb, onb mit oiel mehr berog!eid)en genj'chafft be« Schein« rürct von ber Sonnen onb bem Sttonbe her: onb biefe«
!Ramen nennen. 2ag aber ein jeber jhre SReinung fo halbe nicht oergehen bann, feinb in Summa onfere Menftrua.
ig oielmehr beten Unwiffenheit, alg ber Philofophen SÄiggung ju jufdjreiben. Sie oodfommene Corpora calciniren wir mit bem ergen natürlich: aber e«
S3ttb ig alfo ber Äungfuchenbe 3?ad)forf<her ber oberfäftlichen ©«heimnug fommet fein onreine Corpus barju, alg ine«, weldje« gemeiniglich oon ben Phi-
oberffügig onnb oolgenbig oon ber Materia onfer« groffen Stein« berichtet wor: lofophis ber grüne £öw geljeiffen wirb, ber ba« SDJittel ig bie Tinfturen jwifchen
ben, ba« ge au« feinerlep vegetabilifd)en ©ewächfe, au« feinerlet) ^fjierert ober ber Sonnen onnb bem SRonbe mit oollfommenmachung jufammen jufügen.
wa« bauon genommen worben, aug feinerlei; Sllineral, aug feinem Unuodfomme: ®it bem anbern, fo eint VegetabiUfdje (feuchtigfeit ig, bie ba lebenbig ma>
nem SRetalle, fonbern aug ©olb onb Silber gesogen werben muffe, onnb ba« on: cfjet ba«, fo juuor lobt war, foden bepbe ©atetialifdje Htnfänge, wie auch bie
fer ©olb onb onfer Stlbtr nidff gemeine onnb ‘Jobt ©olb onnb Silber, fonbern formaligbc, aufgelöfet werben, fongen feinb fie geringen we«h«.
ber ©eifen, fo ba lebenbig ©olb, onb lebenbig Silber ig, fei;. SJtit bem britten, fo eine aderbing« bleibenbe geuchtigfeit ig, onnerbrennlich
Slun ifl noch »btig, bn« er aud) oon onfer Solution alg von beg ganzen onb ^ett in feiner Slatur, wirb ber Saum Hermetis in 2(fd)en verbrennet. Sie»
©ercf« grögten ©fheimmigen onterrichtet werbe. fe« ig onfer gemiffege« natürliche ?ewt, onfer Mercurius, Schwefel, onfer reine
Tin&ur: vnfert ©etle, vnfer ©tein, fo vom ®inbe aufgehoben, in bi« Erbe ge* mich in ihrer Facultet, jagten mich jimlid) burdj bie Bränbe, Zber mein Junba:
bohren worben. Biefe« verwahre wol in beintm jperfcen. ment war fo gut, ba« id) mit allen Ehren beflunbe, barübet fie fich alle mit einan:
3d) b«rf bit fugen, t>ae biefer ©tein ein potentialiföev Bampff bco brr vermunberttn, f^loffen cinhelligüd) mich in jhr Collegium auf vnnb anjunel)i
©ehwefelö ift, wie bu ab«r benfelben vbertommep, mu|l bu fürpdjttg fein. men, befen ich mid) bantrvon gerben erfrewete.
Seun biefe« Menftruum ifi in 2Barf)eit vnfchtbar, ob e« fdjon burd) ba« anbere Zber, fagtenfle, ichfüntenod) fein rechter Collega fein, blf ich ihrenHiwen
Philofophifche SßafTer, wenn bi« Elements gefdjiebtn feint, bcm ©cpcfyt in ©c: cvff recht fennen lernetc, vnnb wa« er inwenMg, fo wol alf aufwenbig fönte vnb
palt «in«« fluten SCaffer« vocfommen fann. vcrm6d)te, vollfommcn wüfte. Berowegen feite ich fleif anwenben, ba« idj ihn
Zuf rnb mit biefem Menftruo fann burd) vberfeifige Zrbeit ba« Sulphur mir vnberthenig machte. 3^ trnwete mir felbften jimlid) wol, verhief ihnen, ich
Natur* gemacht werben, wenn e« Stfatütlid) gefd)ärffet, vnnb ju einem reinen ©ei: wolte mein bcfle« barbet) thun: Bann ihre ©efellfd)afft gefiel mir fo wol, ba« ich
fte calciniret ift: alfbann fanft bu bamit bein ßafin ober «naflam aujfbfetn nicht ein greife« genommen hette, vnb mich von ihnen fdjeiben laffen.
Biefe« feinb nun bie «Sorte biefer Philofophen, barin ba« ganfce ©e^eim: ©ie führeten mich ju bem Hiwen, befdjrieben mir benfelben fejjr fleifig: 3Sie
ttttf ber Solution entbecfet ift. SBilt bu nun mit ber ©ügligfcit ber Statut ju» id) aber anfang« mit ihm vmbgef)cn folte, wolte mir feiner fagen: etlidje vnter ]h<
fammen galten, vnb bebentfen, ba«bu olleSBercfe, fo bie Statut verriditet, ver: nen th«ten jwar Znbeutung bauon, aber fo confufe, ba« ber Biufenbe ihn nicht
richten, ba« ift, wiebet juruef bringen, vnnb gleich einem Älamett jwirne wieber vergehen fönte, aber wenn id) ihn «ft feft gemacht, vnnb tni<h für feinen fcharffen
nbwicflen muff, fo wirft bu barin alle Sßarfjeit gar eigentlich vnb grünblich pnben. Älamen vnnb fpi^igen 3änen verfld)evt h«tte, verhielten fie mir weiter« nicht«.
*Ran(t bu aber hierauf noch nicht mercfen, wo bie if)01* verriegelt feinb, fo fett; Siun war ber H6w f«hr Zit, ©rimrnig vn gro«, ftine gelbe 3oten hiengen jhme
neft bu auch bie tnateriam, vnb bi« Ärafft ber Statur nid)t, barju bicf> bann über ben ijalf, fd)iene ganlj vnuberwinblid), ba« ich mid) meiner Temeritet Ijal*
feine Brillen, ober vermeinte« putabam, fonbern ein inbrünftige« ©ebett, vnnb ben halb entfette, vnnb gerne wieber juruef gefettet were, wo meine jufage, vnb
barnach ffeifige« ©tubieren, neben Betrachtung ber Statur ©igligfeit, befor: bann Da« bie Ziten vmb mid) h«umb (tuitben, vnnb wa« id) beginnen würbe, er:
bern werben. warteten, mid) nid)t auffgehalten ()««». 3<h trat jum Hiwen mit guter juuer:
Benn nach Offenbahtung be« h°^en vnb grofien ©otte« habe ich« einig vnb ficht in feinen ©raben, fieng ihm an ju fd)tneid)eln, er aber, fahe mich mit feinen
alleine auf fleißigem ©tubieren vnb offtmal« wieberlefung guter Bücher; nid)t hellglanbenben Zugen fo ftarcf an, ba« für furcht mir bei) nahe ba« SBaffer vber
jwar, ba« ich batauf bie materiam gelernet, welche id) allein auf ©ittlidjcr Df: bie Särbe gangen wäre: ©leidjwol erinnerte id) mid), baf ich von ben alten einem,
fenbahrung finnen lernen, fonbern wa« id) gelernet, bavauf confirmiret vnb con- alf wir nad) ben Hiwen graben giengen, vernommen hatte, ba« fefjr viel Heute fleh
formiret, auch bie folutionem, welche bey allen Philofophen nuv eine ben Hiwen jujwingeit unternommen, vnnb ihrer wenig folche« juEnbe bringen fin:
einige ift, vnnb ohne welche webet bie alten noch newen Philofophi etwa« nen, wolte ich nid)t jufd)anben werben, vnnb erinnerte mid) mancherlei ©riefflein,
vertieften finiten: Banneuf)ero fte bann auch Secretum artis vnb Arcanum fo id) burth griffern ffsif in biefer Athletica gelernet, ju bem war id) auch in ber
Philofophorum, quod nemo nili Deus reuelare debet, greifen wirb, auch Statüvlichen magia wol erfahren, vergaf bagegen be« liebfofen«, vnnb grieff beit
alle Zrbeit begriffen, bafür id) bann bem ®d)6pffer aller Singe mit ©unb vnnb Hiwen fo bel>enbe Äünjtlid) vnb fuhtile an, ba« ehe er e« veefjt grwar würb, id> ba«
Jjerfjen Hob, Ef)r vnnb *)>reif fage, je^t vnnb in Ewigfeit, timen. Blut auf feinem Heibe, ja auf feinem gerben herauf tangete, ba« war fefin roht,
Bamit bu aber, lieber fiefer, je feine Brfadje bid) vber mid) jubefdjroeren ha:abev fehr Ehoterifdj, ich anatomirete weiter, vnnb fanb bei) ihm, barüber ich
beit ntögeff, fo wil ich bir burd) bie Hiebe ©otte« nod> ein ©«heiinnuf offenbaren: mid) verwunbern tmiffe, fonbevlid) waren feine ©ebeine fo weif alf ein ©cf)nee,
vnnb folt wiflfen, ob fd)on ein« einige Solution ifi, ba« bod) folche fecundum prius vnb waren beren viel mehr alf feine« Blut«.
& pofltrius, wie mann in ben ©chulen jtt reben pfleget, abgeleitet wirb. Zlf nun folche« meine liebe Ziten, fo oben vmb ben ©raben horumbfhmbcn
Bie etfle ijt bie jertfjeilung, bauon Arnoldus rebet, ober jerlegung in feine vnb mir jufahen, innen wurben, bifputirten fie l)efftig vnter einanber, fo viel ich
«rfte materiam, wie obgebad)t: bie anbere aber ijt bie vollfommenetl’uflüfung bc« auf j()rcn Bewegungen abnehmen michte, wa« fte aber fagten, finteidj, alf ber
£eibe«vnnb be«@eifte« jugleid), babann ba« foluirende, vnb ba« ba foluiret id) noch tief vnten im ©raben war, nicht vernehmen: Boch alf fie mit HBorten
wirb, immer bepfammen bleiben, vnb gefd)iehct mit biefer Zuffofung be« Heibe« hart an einanber lauten, häcete id), ba« einer fpradj, er muf ihn and) wieber fie»
bie Coagulation be« ©eifte«. tlllhier fanft bu fehen ganfc jjell vnb Älar für bei: benbig machen, fonften fann ervnfcr Collega ntd)t fepn, 3d> wolte nicht gtme
nen Zügen alle«, wa« bu jufehen vnb juwiflen begehreft: vnh ift hoch nur ein viel weitleuftigfeit machen, vnb bega6 mid) auf bem ©raben vber einen grofen
Wercf her Weiber, tntnh ein©pielherUinher, wegen her wenigen *piah, vnnb fam, weif nid)t wie, auf eine fehr hoh« ©awren, beten f)öf>e vbet
tTifihe, fo mann habey bat, bauon bann nid)t weiter ju reben nbtig ijt: fin: 100. Elen gegen bie ©olcfen auffjtcig, oben war fte aber nicht eine« @d>uhf« breit,
temal wer ben Zttfang recht weif, auch wol ba« Enbe, burd) ©otte« ©egen, er» vnb gieng von Znfange, ba id) hinauf gangen bif jutn Enbe eine epfetne Jjanb»
langen, vnnb alle biefe hetiligfeit, fo vn« bie ewige Jjetiligfeit, wenn wir in vn> habt recht mitten auf ber ©awren hin mit vielen eittgegoffenen ©tüljen wolbeft»
fern verflärten Heibtm ©ott fchawen werben, gleid)fam vorbilbet, ba« wir auch fiigt. Zuf biefelbt HO'aure fatn ich, fag ich, wb bauchte mich ti gienge einer etli»
alle jnbifd)« wollüfte verachten, vnnb biefer ewigen, vnenblidjen vnnb vnauffpred): d)* fchritte lang vor mir l)er auf ber rechten ©eiten ber Jjanbljabett.
liehen SfBolluft alleine nad)trad)ten, gar fcf)äne mit feinen leiblichen Zugen fehen Zlf id) aber bemfeiben eine weile nachgefolgt, faf)e ich hilU« ntir auf ber an»
wirb. bern ©eiten aud) jemanb folgen, jweiffel noch/ obe ^>3lan ober SBeib gewefen,
hiermit wil id) nun biefe« furfce Traftetlein befd)lieffen, vnnb wa« bir wei: ba« ritff mit vnnb fugte, auf feiner ©eiten were ei befer SBanbtln, alf, ba id)
ter ju wiffen nötig, in folgenber Paraboi fldrlich ohne einigen ©angel ober fehler gienge, welche« ich leichtlich glaubte, benn wegen ber jjanbfiaben, fo in ber mitten
für Zugen (teilen, barin bu jugleid) bie ganfe Prafticam flnben, vnnb fo bu bero fiunb vnnb ben ©ang gar enge mnd)te, war fel)t vbel gehen in fold)er jj«h** ©«nn
ffeifig nachfolgeft, wirft bu felbjt ju bem volftenbigen Ettbe vnb wahren «Eeifheit Ich auch etlidje, fo fold)en 5Beg gehen wolten, hinter mir f)« hierunter fallen f»he.
gelangen, barju bir vnb vn« allen verhelfen vnb barbet) erhalten wolle ©ott ber Berowegen fchwang id) mid; enter ber «fjanbijaben, mich gar fefte mit ben Jpänbcrt
©atter, ©ott ber ©ohn vnb ©ott ber heilige ©elft, hochgelobet haltenbe, hinburd), vnb gieng alfo auf ber anbern ©eiten fort, bif ich enblid) an
in alle Ewigfeit, Zmen. ein ort ber©aurtn fam, ber fehr gehe vnnb gefehtlich hinunter jufotnmen war,
Ba gevewete mid) erjt, ba« ich nid)t auf ber anbern ©eiten blieben were, vnnb
göltet mm bie Parabola', bariit btc ganfje $unjl fontc auf bjefelben nicht mehr vnben hinburd) fontmen, fo wart e« ntir auch vn»
möglicf) wiebetttmb juwenben, vnnb auf ben anbern ®eg mid) jubegeben, Sero:
aegriffett tfh wegen wagte ich mid), trawete meinen guten Süffen, ^iek mich fefl vnb fam ohne
^0 ijt ein Bing, einig in gahl vnb SJcfen, ©d)aben f>ienunber, vnb alf ich «in wenig weiter gemnttbelt, fafje vnnb wtiff« ich
«Beldj« bie Statur burd) ber Äunjt hilff verfefjret, von feinet ©cfahr mehr, wufte aud) nicht, t»o bie ©aure ober ijanbbabe hin*
3njw«p, inbrep, vier, fünff, alf wir ti>un lefen, fommen wäre.
Mercur vnb Sulphur folche« ernel)r«t, Slad)beme ich nun hienunber fotnincn, ftunbe bafelbflen ein fdjiner Stofen«
©eift, ©eel vnb 2eib, barju vier Elementen, jfoef, barauf waren fd)4ne tote vnb weife Stofen gerondfen, bod) ber roten vielmehr
Bet weifen ©tein ba« fünft ift, fo fte fenben. al« ber weifen, .beren brache ich etliche abe, vnnb feefte ft auf meinen i?ut. ©Ich
Oh» $tug bu bein materiam folt j«hlen, behauchte aber bafelbfen eine ©aure, fo vntb einen grofen ©arten gieng, tn bem
3wUfad):mercurialifch«r ©ubftanh, ©arten waren junge ©efellen, vnb wtren bie 3:mgfrawen ju benfelben gerne in
Ohn fretnbben ©chwefel, rein bu bir folt wehlen, ben ©arten gewefen, wolten aber nid)t weit vmbmanbern, ober viel ©ühe anwen;
©nb fte im ©runb foluiren gar vnb ganfee, be, ba« fe jur Spüren fommen weren. Ba erbarmete ich mich vber biefelbigen,
Stadj rechtem ©ewicht fie wieber componiren, girng bett 2Beg wieber, ben ich fommen war, boch auf ebener Bane, vnb gieng
©0 werben fte bich ju ber SSarheit führen. fo gefchwinbe, ba« id) halb bet) etliche Jjäufer fönt, ba id) venneinete be« ©ärtner«
Stach ber Solution folt bu halb fublimiren, ^iauf ju fnben. Zber id) fanb bafelbfen fehr viel Bold«, ein jebe« halte feine
Zud) Calcinirn, vnb fleifig biftilliren, eigene Äamnter, waren langfatn 2. jufamme, bie arbeiteten gar fleifig: boch hoff«
Coaguliren vnb barnach ftgiren ein jtber feint eigne Zrbeit. 2Ba« peaber theten, bebaud)te mid>, h«tte id) vor
3n einem ©efdf, benn fahe an ju tingiren, biefem aud) getljan vnb gearbeitet, vnb were mir alle ihre Zrbeit bewuf, fonberlid)
©0 hnft bu Zrfjnep ©enfehen vnb ©etallen gebachtetd), fh«, thun euch fo viel anbere Heut folch« (chmuhige vnb fubbelhaffttge
©efunb jumachen, nach all beim ©efallen. Zrbeit, fo nur einen ©epein, nad)bent eine« jeben Znbilbung if, aber fein fun-
dament in ber Statur hat, fo if bir« auch juuerjeihen, 2Soltt mich berowegen, weil
SJfif ich eine« mahl« mich in einem fcf>6nen, grünen vnb jungen SBalbe fpafeierete, ich wüfe, ba« folche fünfte mit bem Staudje verfchwinben, nicht lenger hierein ver:
vn bie ©ühcfeligfeit biefe« Heben« betrachtete, aud), wie wir burd) ben befdhwerli« geblid) aufhalten, vnnb gieng meinen vorgenommenen 2Beg fort.
liehen SaU vnferer erften Eltern in folch (tlenbc vnb Jammer gerath«n, beweinete, Zlf id) nun nach bet ®artentl)ür jugteng, f«h? mid) etliche auf einer feite
fam id) in folchen ©ebanefen fortgef)enbe von bem allgemeinem ®ege, vnnb ge: fawr an, baf ich fürchte, fie würben mich an meinem Propofito vei'hinbern: Zn*
rieth, weif nid)t wie, auff «inen engen gufpfab, ber ganb rauhe, vngebehnet vnb bere aber fagten: fht, ber wil in ben ©arten, vnnb wir haben fo langt jeit @ar«
vnwegfam, aud) mit fo vielen ©ebüfehen vnnb ©treueren bewachfen wate, ba« tenBienfie aUfjte gethan, vnnb feinb bod) ntemaln hinein fommen, wie wollen mit
leichtlich juerfennen, wie folcher gar wenig gebraucht würbe. Betowegen id) er: jhn auf lachen, wenn er einen Bloffen fdpegt. aber achtete folche« alle« nicht,
fehraef, vnb gerne wieber juruef gangen wer«: folche« aber war nicht mehr in mei; weil id) biefe« ©arten« gclegenfjett beffer, alf pe, wufe, ob ich fd)on niemalen
n«r©acf)t, (internal einftarefer SEinb fo gewaltiglid) hiubermid) hetblieffe, ba« barin gewefen, fonbern gieng mitten ju einer 15:f)uc, bie mar fefe vetfchloffen, ba«
ich «h« J«hen ©chritte für mich, ul« «inen juruefe t(>uit förtte. mann auch von auffen fein ©djlüflelloch fehen noch pnben fönte. 3d) «ber mercf:
Berowegen ich bann fortwanbeln vnnb ber rauhen dritte nicht achten mufte. te, ba« ein fltin runbeö fiod>, ba« mann boch mit gemeinen Zügen nicht fefjtn tonte,
Zlf id) nun eine gute Seit fottgongen, fomnte ich enblich auff eine lieblich« cm ber 5h4« ' vnb 9«bachte alfbalb, mann müfe bafelbp bie Bhur üfnen:
SBiefe, welche gleich einem runben <£iccul mit fd)6ncn fruchtbaren Bäumen vmb; ®ar berowegen mit meine hierju fonberlid) bereiteten Siebend) fettig, fchlof auf,
wachfen vnb von ben Einwohnern Pratum felicitatis genennet wirb, vnber eine vnnb gieng hienein. Zlf ich nun ju bet <2:f)üv hienein war, fanb ich noch «tlidj an:
©char alter ©änner alle mit «ifgrawen Bärten, ohne ba« einer ein jimlid) jum bere vtrrttgelte Bh#r/ bie ich boch, °hn* SJtühe, öfttete. E« war aber bif ein
ger ©an war, mit einem fpthigem fchwarfen Barte; fo war auch einer barunter, ©ang, gleich alf were e« in einem wolge6awetem ijaufe, etmafed)« ©<hue breit,
befen Stamen mir jwar befant war, fein Znge|ld)t aber jetjo jur Seit noch nicht er: vnb jman^ig lang, oben mit einem Boben. Bnb obwol bie anbern Ifme«« noch
fehen fönte, ber war noch jünger, bie bifputirten von aderhanb Bingen, infonber: vetfchloffen, f6ntt ich bod) burd) biefelbigen, alf bie «rpe $()“« geöffnet »ar,
h«it von einem hohen vnnb grefem ©«heimnuf, fo in ber Statur fteefete, welche« gnugfam in ben ©arten fehen.
©ott vor ber groffen SBelt verborgen hielte, vnb nur allein wenigen, welche ihn 3d) wanberte im Stamen ©otte« in ben ©arten fort, ba fanb ich mitten bar:
liebten, ojfenbarete. innntn ein fleine« ©ärtlein, fo vierecficht, vnb auf jeber feiten bep ©ed)«mefru:
3d> hi«te ihnen lange ju, vnnb gefiel mir jhr Difcurs fehrwol, allein weh ten lang in pd) begrieffe, ba« war mit Stofenborn vmbhecfet, vnb blatten bie Sto»
ttn etliche auf bem ®efd)ier fchlagen, nicht jwar bie materiam ober Zrbeit betref: fen fehr fd)Äne. 5Beil e« aber rin wenig regnete, vnb fchiene bie ©onn barin, ver»
fenbe, fonbern wa« bie Parabolas, fimilitudines vnnb anbereParerga anlan: urfad)ete vnb gab e« ein feht üblichen «Regenbogen. Zlf ich nun bep bemfeiben
gete: Barin folgeren fe be« Ariftotelis, Plinij vnb anberer Figmentis, welch« ©ärtlein hinweg war, vn an be Ort, ba id) ben 3ungfvawen helfen folte, gehen
je einer von bem anbern abgefd)ticben hatte. Ba font« jd) mid) nicht lenger ent¬ wil, Phe, ba werbe id) gewar, ba« an pat ber©auren ein nitbriger geflochtener
halten, fonbern mlfdjte meinen ©enf mit batuntet, refutirete fold>e nichtige 3aun bafelbfen punb, vn qieng bie fd)önfe Sungfraro in ganfc weifen «tlaf gejit»
Bing auf ber Experients, vnnb feien mir brr mehtentheil ju, examinirten ret, mit bem ftattligflen Jüngling, fo vnterm h««ft‘n vnb in ©chntlachen beflei»
bet war bei) bem Stofen ©arten vorbei), eine« ba« anbet in Sinnen fubjrenbe, vnb ich gewahr, ba§ ba« ©affet je lenger je mehr abnam, vnb bie lobtenleichnam, fo
viel woltiecbenbc Stofen in if>rcn äjanben tragenbe. 3d) fptaeg jf>nen ju, unb bod) fo fd)warg alh eine .Sohle waren, wieberumb (ich begunten fef)en julaffen: vnb
fragte fie, wie fie vber ben 3äun femmen fönnen? ©iefet mein altcrtiebfter ©rant« iwarwerefotthe«welehcgcfd)ehen, wenn ba« ©emach nicht ailju fefte verfchlof»
gatit, fagte fie, i>at mir vbet«cf)olfen, vn wir gegen nun auff biefent lieblichen ©ar< fen vnnb verfiegelt gewefen roerc. ©eiche« k') f och feine« ©ege« eröffnen börffte=
ttn in unfern» ©emad) Sreunbfd>afft jupflegen, C« iji mir lieb, fagte id>, ba«, offne ©enn ich merefte gar eigentlid), ba« ba« ©a|fer, fo in bie höhe flieg, vnnb ben
meine wettere «Stöge, ernenn willen ein ©enitgen gcichieffct: ©ennod) feget tgr, ©olden jueilete, fid) oben in bem ©ctpadje wicbe*» jufammen th«te, vnb wie ein
wie fegt id) mld> geeilet, ba« ich euch ju bttnen einen fo weiten ©cg, in fo furfeer Siegen herunter fiele: baff alfo nicht« bauon fommen fonte, biff vnfer ©reutgam
3eit, vmbgelauffen bin. Stoch beme fam id) in eine grobe SKühle, von ©teine» mit feiner liebften ©taut 'tobt vnb verfaulet, vnb berof)albcn vber alle SRaffe vbel
inwenbig erbawet, barin waren feine SDlegttoftcn ober anbete ©tage, fo jum ftindenb für meinen Sfugen lagen, ©nter beffen würbe in bem ©emache von ber
SRaMen gehöret», fonbern man foge bnrd) bie Sftaure etliche ©afferräber im ©af« ©onnenfehein in bem feuchten ©etter ein vberauff fd)öncr Siegenbogen gefeffen, mit
fer geben; id) fragte, wie e« barumb eine ©elegengcit ffette, ba antwortete mir vbermäffigen fd)önen Sarben, ber mid) benn nicht wenig meine« vberftanbenen ©e«
ein alter SRüüer, ba« SDtoglwtrd ift auf ber anbern ©eiten verfcf)lo(fen, wie bann trübnuff erfrewete, vielmehr aber warb ich frölid), baff ich weine bepbe liebhabenbe
aueb ich jage vom ©chüffe ©tege ein SOiüllecfned)t hinein gegen, beme folgere id) für wir tvieber liegen faf)e. ©ie aber feine Stewbe fo groff, weldje nicht mit vie«
nad). 211g id) nun vber ben ©teg, ber jur linefen -fjanb bie ©affeträbcv gatte, ler ©atvrigfcit vermlfcht: Sllfo würbe ich auch in meiner Srwbigfeit betrübet,
fommen war, flunb ief) (litte vnnb verwunberte mid) vber ba«, fo id) ba falje. ©an bieweil gebaehte meine Slnbefoble'ne nod) Stobt für mir lagen, vnnb mann fein fie«
bie Selber waren nun vber bem ©tege, ba« ©affer Koglfd)roar&, beffen Jropffen ben bep ihnen fpüren fönte, ©eil ich aber wüfic, ba« ihre Sammet von ftf reiner
bod) weif waren, vnb War ber ©cgüpc fteg nicht vber bret) Singer breit, gleid>rool vnnb bid)tet Materia gemacht, auch fo fefte verfchioffen, ba« ihr ©eel vnr.b ©eifl
wagtt ldj mid) wieber jutüde, vnnb hielte mid) an ben-ijölgan, fo vber bem 0d)ü; nicht Jf)ft«uff fommen, fonbern fefte verwahret nod) btlnnen waren, führe ich mit
|e (lege waren, fam alfo wol vn offngenaffet vber« ©affer. ©a fragte td) bei» al¬ meiner fietigen ©ärme fprt, 'Jag vnnb Stacht, mein anbefohlcn Sfmbt juuerrith»
ten SRütter, wie viel ©afferräber er gelte: 3«gen, antwortete er. ©a« Slbcn« ten, genglich wir einbilbenbe, ba« bie bepbe ju ben Seibern, nicht wieberfeljren
tffeur lag mir im Kopffe, vnb ffette gerne gewüft, wa« bie ©cbeutung wert. SUff würben, fo lange bie Seuchtigfeit wehrete. ©enn in ber feuchten Statur fid) fei»
id) aber vermerdte, ba« ber t&tüUer nid)t toffbreeffen molte, gieng id> hinweg, vn bige gerne halten. - ©ie ich bann auch in ber Jh«t vnb ©arheit befanbe. ©enn
war vor berSRüglcn ein erhobener gepfTa|iettcf.f?üg<l, Darauf waren etliche ber ich w»rb« burch ffeiffig.Kufffe(jen« gewahr, ba« von ber Srben ge^en Slbenb, auff
vorigen Sitten, bie fpaffierten bet) b’ ©onneit, bie bamaln fct>r warm feffiene, vnnb Sraft ber ©onnen, viel ©ünfte aupegen, vnnb fid) in bie f>6^e HP^ctt, glcid) alff
Ratten einen S&ricff von ber ganzen Facultet an fte gefdjrieben, Darüber confultir- ob bie ©onne waffet jöhe: ©ie Coagulirten fid) bie Stacht vber in einen lieblichen
ten fie. 3d) vermerefte halb, wa« ber Inhalt fein möd)te, vnnb ba« e« mid) ans vnnb fehr fruchtbaren Jf)aw, welcher be« SRorgen« fehr frühe herab fiel, vnnb baS
tteffe, gieng beröwegen ju jf>gen vnnb fprad): 3ffr ift« meinet halben jn» Urbreid) befeuchtete, aud) vnferc lobte leichnam abwufchen, ba« fie von Jage ju
tf>un? 3a jagten fie, jffr muff ewer ©eib, fo jffr vnlengfi genommen, jur Che bei Jage, je mehr folche« ©aben vnb ©afcheit gefdjahe, je lenger je fdjoncr vnb tvelffer
halten, ober wir muffen« vnferm Surften anmelben. 3 cg fprad), ba« bebarff fei» würben. 3e fd)öner vnnb weiffer fie a6ct würben, je mehr verehren fich bie Seuch»
ner SRüffe, benn ich mit tgr gleid)fam gebogren vnb von Kinb auf erjogen worben tigfeiten," biff auch enblich, alff bie £ufft hell vnb fcfjöne, vnnb alle« neblichte vnnb
bin, vnnb weit id) fie einmal genommen, wil id) fie auch jmmcvbar bemalten, vunb feuchte ©etter für vber,,ber @ei|t vnnb ©eele ber ©rgut in Per fjdtlcn £uft fich
fol vn« ber lobt felbft nicht fefftiben: ©enn id) gäbe fie von brünffigen gerben nicht lenger enthalten fonte, fonbern giengen wieber ein in ben Clarificirten vnnb
lieb. SBa« hoben wir bann für Klage ? antworten fie, bie ©raut ift aud) jufrie; nunmehr verflärten Pcib ber Äönigin, welcher aifo halbe foldje empfanb, vnnb wur«
ben, vnb wir hoben ihren willen; ihr tnüffet euch laffen copuliren. ©oljufrte» be biefclbe Slugenblidlid) wieber lebenbig: welche« mich bann, wie ihr leid)tlid) er»
ben, fagte ich*, ©olan, fprad) ber eine, fo wirb ber 2öw fein leben wiebetbefom» achten fönnet, nid)t wenig erfrewete, fonberlid) ba ich fie in ober auff föftlichem
men, vnnb viel mächtiger vnnb fräfftiger werben a(« vorher. ©ewanbe, befien gleichen auf Qtrben bep ben »venigften gefehen worben, vnnb mit
©a fiel mir meine vorige Olügt vnb Sfrbeit ein, vnb gebachte bei) mir felbft einer föftlichen Ärone von lauter ©iamanten gejicret, fehen aufflehcn, vnnb alfo
auff fonbetbaren ©rfaeget», e« müfft nid>t mich, fonbern einen anbern, fo mir wol reben hören: höret ihr «Dtenfchen Sinber, vnnb nemet war, bie jf>r von©eibem
betont, betreffen: 3« bem fehe ich vnfem ©reutgam mit feiner ©raut in vorf« gebohren fepb, bo« ber Sttlephöchftc macht hat Sönige einjtifegcn, vnnb Äönige ab«
gern JJabit baffer gehen, jur Copulatipn fertig vn bereit, beffen id) mid) fföcglid) jufegen: <£r machet Steieh-onnb Slrme, nach feinem willen: (Jr Jöbtet vnb ma«
erfrewete: ©er» ich in groffen Slngfftn gewefen, bie fachen möchten mich felbften eget wieber lebenbig.
antreffen. ®eget beffen alle« an mir ein wäre« vnb lebenbige« «Stempel: 3<h wargroff,
Sllff nun, wie gebacht, vnfer ©reutgam in feinem ©djarladjen glinffenben vnb wurb geringe: Stun aber bin tch, alff ich gebemütigt worben, eilige Äönigtn
Äteibem, mit feiner (iebften ©raut, beren weiffer Sltlaffen 9tocf fegr gelle ©trag» ergaben vber viel Königreiche: ich bin ©etöbtet vnb wiebcrlebenbfg gemadjet;
len von fid) gäbe, ju gemelten Sitten famt; Copulirten fie bie bepbe aifo halbe, vnb SJlir Sftmen finb bie groffen ®d)äge ber ©eiftn vnb ©ewaltigen vertrawet vnb.
verwunberte ich mich nicht wenig, ba« biefe Sungfraw, fo bpd) ihre« ©reutgam« vbergeben.
SKutter fein folte, nod> fo 3ung war, ba« fte auch jefio «ft gebohren fein fd)iene. ©erowegen mir auch bie SDtacgt gegeben worben, bcnSltmen Steicg jumaegen,
9tun weif id) nicht: wa« biefe bepbe müffen gefunbigt haben, alf ba« fie, weil bem ©emütigen ©nabe juuerleigen vnb bem Krandcn ©efimbgelt jubringen.
fie ©rüber vnnb ©d)wefter waren, fich fofd)er maffen mit liebe verbunben, ba« fie Slber ich bin nod) nid)t gleich meinem allerliebften ©ruber, bem groffmächtigen Kö;
auch nicht wieber von einanber jubringen waren, vnb alfo gfeichfam ©lutfd)anbe nige, fo nod) wieber von ben lobten erwedet werben foll *. ©enn ber fommen
wolten bejüchtiget werben, ©lefe bepbt würben an ftat eine« ©rautbette« vnnb wirb, fo wirb er beweifen, ba« meine Sieben war feinb.
h«nlid)en ^ochjeit in ein ftetigo vnb immerwerenbe« ©efängnuf, fo bod> von we> 33nnb alff fie biefe« gejagt, fegein bie ©onne fegr helle, vnnb ber Jag wurb
gen ihrer hohfn®f^utt^/ vnb anfehnliehen ©tanbe«, auch ba« fie in« ftinfftige wärmer alff juuor, vnb waren bie J?unb«tage für ber Jgür. ©eil aber lang )u<
nicht« htiwliche« begehen, fonbern ad ihr thun vnnb laffen, ber auff fie verorbneten uorn auf bfc getilithe vnnb groffe ipochjeit vnferet newen Königin vielerlep föfflk
wacf)t betont vnb in Stugen fein feiten, ganh burchftchtig, h«UevnÄlar, gleich ei« chetSlöde, alff*von ©chwargen ©ammet, Slfchfarben ©amafl, grawer ©eiben,
ttem CriftaQ, vnbrunb, wie eine Fimmel« Äugel, formiret waten, condemni- ©ilberfatben Jaffet, ©djneeweiffen Sltlaff, ja einem vber au« fdjönen filbern ©ritt
ret vnb verfchioffen, batin mit fietigen 5hr^n*n/ vnb wahrer SRew für ihre began: de. fo mtt fö(tlicf)en ‘Perlen.vnb herrlichen gell glengenben ©iamanten geftüdet,
gene SRiffethoten jubüffen vnb gnug ju thuen. <£* würben ihnen aber vorher alle jubereitet waren, Sflfo würben aud) gleichmnfjig für ben jungen König vntetfehie«
flrembbe ^leibung vnnb ©efd)mücf, fo fie jur Sterbe an fid) gelegt, abgenommen, bene Kleiber, nemlicg von Incarnat, gelben Sluranien Sachen, föfllicgem 3<uge
ha« fie in folgern ©emache gan| naefet .vn blof ein anber benwohnen muften. vnnb enblich ein rotg «©ammete« Kleib mit föftlicgen Stubinen vnnb Sarfundeln 1
SRan gab ihnen auch niemanb ju ber in ba« ©emad) f>ettc gehen mögen, ihnen auf; in fegr groffer SRenge geftiefet, jugericgtei vnb bereitet! ©ie ©chneibefaber, fo fol«
guwarten, fonbern nach bem mann ihnen ade Stotturft von ©peife vnnb Irand, d)e Kleiber madjten, waren gang vnfidjtbar, ba« ich mich auch verwunberte, wenn
welcher ven vorigem ©affer gefchüpfet, hinein gethan, tvürb bie 1h^r be« ©e« id) einen Stocf nachbem anbern, vnnb etn Kleib nad) bem anbern fertig fein fage,
mach« ganh fefte verriegelt vnb verfchioffen, auch ber Facultet ©iegel bafür ge» wie bod) folcge« jugegangen were, (internal ieg wol wujte, ba« niemanb megt alff
trüefet, vnnb mir anbefohlen, ba« i<h ihrer hierin hüten, ©nb weiln ber ©inter ber ©reutgam mit feiner ©raut' in bie Cammer gangen waren: ba« mich «her am
für ber $h^r' bo« ©emach gebürlidjcn erwärmen folte, bamit fie Weber frieren allermeiften verwunberte, war ba«, fo halb ein anber Stod ober ein anber Kleib fer«
noch brennen, fie auch auf (einerlei) wege herauf tommen vnb entfliehen möchten: tig worben, bie vorigen für meinen Slugen gieiehfam vetfegwunben, ba« ich nicht
©ölte aber vber oerhoffen einiger ©<habe vber bif Mandatum fürlauffen, würbe wufte, wo folcge ginfommen, ober wer fie bepgefegioffen gatte.
ich befwegen biflid) in groffe vnb fdfwere ©traffe genommen werben, ‘©ir war
Sllff nun biefe« föftlicge Kleib verfertigt, erfegien auch ber groffe vnb mäcg«
nicht woli bep ber ©ad)e, mein furd)t vnb ©orgfeltigfeit machten mid) tteinmü»
tige König, in groffem ©lange vnb Jgerrligfeit, beme nid)t« gleichen mag: ©nb
tig: ©enn ich gebachte bep mir felbft, ba« e« nicht ein geringe« tvere, wa« mir an»
alff er fid) befchloffen befanbe, bat er mid) freunblich vnb mit fegr holbfeiigen ©or«
befohlen worben, fo wüfte ich auch bof ba« Collegium fapienti» nicht }u liegen,
ten, ba«ichjgme bie Jgür Offnen, vnnb gerauff jufommon vergönnen wolte, e«
fonbern wa« e« fagte, gewif in« fflercf jurichten pflegte. Sebod) weil ich e« nicht
folte mir ju groffen Srommen gereiegfn. Ob mir nun wol jum göchfien verholten
enbern tonte, ju beme auch biefe« vetfd)loffene ©emach mitten in einem ftarefen
worben, ba« ©emad) nwgt juöfnen, fo erfegredte mid) bod) ba« gvoffe Slnfegen,
^humtfiunbe, fo nod) mit ftarefen‘PoUwerden vnb h»hen ®aultn vmbgeben
vnnb bie lieblidje ©erebfamfeit be« König«, ba« id) jgm gutwillig auflgät. ©nnb
War, b'arin mann mit jimlid)en. Doch ftetem S«wr ba« gange ©emach erwärme
alff er gerauff gieng, war er fo freunblich, fo goibfclig, ja fo bemütig, ba« er in ber
(onte, vntername ich mich biefe« Slmpt«, vfi fieng in ©otte« Stamen an bj ©e»
Jgat bejeugte, ba« goge ‘Perfonen nid)W fo tvol jieret aiff biefe' lugenben.
mad) juerwärmen, vn bie gefangene (^eleute von ber Äälte pbefchügcn. Slber
wa« gefchiehet? fo halbe fie bie wenigfte wärme empfinb?, vmbfangen fie ein anber ©eit tr aber bie $unb«tage über in 9toffer Jpige jugebraegt gatte, Ware er
fo Ue6lich, ba« ber gleichen nicht halb wirb gefcf)en werben, verbleiben and) in fol» fegr bürftig, aud) ©tat vnnb SRübe, vyb befagle mir, ba« id) von bem lauffenben
eher Snbrünftigfeit, ba« bem jungen ©reutgam ba« herge im fieihe für inbrünfti» fegnetien ©affer vnter ben SRüglen Släbern fegöpfen vnb bringen folte, welche«,
ger liebe jergehet, auch fein ganger £eib in feiner liebften Strmen gleichfam jer». alff idj« verrichtet, er einen groffen Jgeil mit groffer ©egierbe trand, gieng wieber
fchmeiget, vnnb von einanber feilet. Silfj fie, fo jf>nen nicht weniger, al« er fie, in feine Kammer, vnb befagl mir bie Jgür ginber jgm fefle juuerfcglieffen, bamit
geliebet, fold)e« gefeiert, h«t fit jh« mit ihren ?hr“ntn h«gH<h beweinet vnnb jgn niemanb vetunrügigen, ober auff bem ©cglaffe auffweden möchte.
gieiehfam begraben ba« mafi für ihren vergoffenen 1hr<^n<n/ f» «de« vberfchwem» jgierin rugete et ivenig Jage, vnnb tief mir bie Jgür ju öffnen: ©lieg aber
met, nicht mehr gefehen, wo er hin fommen. ®old)e« ihr ©einen vnnbSrawren bebauegte ba« er viel ftgöner, blutreicher vnb genlicher worben, welche« er bantt
nun hat fie eine furge jeit getrieben, vnnb h«t für groffem Äergenlelb aud) nid)t aud) vermerdet, vnnb folcge* ein gerilicg« vnb gefunbe« ©affer jufein erachtete,
(enger leben woilen, fonbern fid) frepwiilig in bö^obt baf)in gegeben. Std) wege forberte anegfo halb megt ©affer, trand auch beffen viel, megr al« vorger, alff»
mir, inwa«S(ngft. Stoth vnb ©elümmernuf war ich, ba« idj> bepbe mir «nbe» auch, ba« icg bie Kammer viel weiter ju bawen enblicg bep mir befcgloffen. Sllff
fohlene gieiehfam gang in ©afTer jergangen, vnb lobt für mir liegen fef)en folte. nun biefer König folcge« fö|ilicgen Irand«, ben boeg bie tnwiffenben für niOgt«
©irftunbe mein geWiffer ©ntergang für Slugen, vnb welche« mir noch ba« bt» achten, nad) feinem eignen ©iiien gnugfam getrunden, wurb er fo fd)ön vnb gern
fdhwerttgfte ivare, fürchte ich wehr ben mir für Sfugen fchwebenben J>oh« unb lieg, ba« icg bie jeit meine« leben« webet gerrlicgere ©erfon, noch herrlicher Jgun
©pott, fo mir wiebetfaj)ren würbe, alg ber ©d)aben, fo ober mich ergehen folte. vnb ffiefen gefegen. ©ann tr fügrtte mid) in fein Königreich vnb jetgte mir alle
Silfj ich nun in folchen forgfeltigen ©ebanefen etliche läge jugebracht, vnb ©chäpe vnb Sleichtgumb ber ©eit, ba« id> befennen muff, ba« nicht allein bie
Wie ich meinen ©ad)cn rathen möchte, hi« vnnb wieber bep mir becathfd)l<tget, fie« Königin bie ©argeit verfünbiget, fonbern audj ben megrffen Jgtil benen, fojgn
le mir enblich ein, wie bie Medea be« Aefonis lobten leih wieber lebenbig ge« fennen, jubefegreibtn, ginbetlaffcn: ©enn ©olbe« vnnb ebler Carfundelfieine wa«
macht h«te, vnb gebachre bep mir felbften: hat Medea ein foldje« thun fönnen, ren ba fein Cnbe, vetjüngerung vnb ©iebcrerflattung natürlicher Kräfte, wie aud)
toarumb folte bir folche« miflingen? ^tenge barauf an bep mir ;u bebenden, wie ©ieberbringung verlorner ©efunbgtit vfi hinnegmung aller Krandgeiten war ein
ich foldjem thun wolte: fanbe aber feinen beffem ©eg, al$ ba« id) mit fteter ©är« gtmtin ©ing bafelbfitn. ©a« war aber ba« SlUerföftligfte, ba« bie 2eute felbigen
me weite anhatten, bif fo lange ba« ©ewdffet vergangen, vnnb ich vnfereriiebha» 2anbe« jgren ©cgöpffer fennen, fürchten vnb egren, vnb von bcmfelbtgen ©ti|«
ber 5ebte leichnam wieber feljen möchte, alf bann verf>offte ich au« aller ©efaht grit, vnb ©erffanb, vnb enblicg nach biefer jeitlicgen $cr)ligfeit bie ewige ©elig;
mit meinem groffen Slugen vnb 2obe juentfemmen. S«hr beröwegen mit meiner feit erlangen, ©arju vergelffe vn« ©ott ©atter, ©ogn vnb heiliger ©eifl.
angefangenen wärme fort, vnb continuirite biefelbt vietgig ganger 'iage, ba warb 21 2R C 91.
£>ie fcimmlifcfje uitb i^ifc^e ©M/ fcie Butter aller Kreaturen im Fimmel unb auf ©ben.
<5tem her QSBeifen aus SKorgenlanbe.
©Ott ift «in ewiger, uncrfdjaffcner, uw Natura ift ein etfehaffener, natürlicher,
enblidfer, übernatürlicher, felbftänbiger, zeitlicher, enblicher, geiftlicher, wefentli;
hlmmlifcher unb rocfentlicf)er @«(1, unb eher unb corporalifdjtt ©eift, ein ©leid)»
ift In ber Statur unb 3«* «<n nijj, S&ilb unb Schatten, nach bem um
rer, leibhaftiger, flcrt>licf>ec SOtcnfch wor erfchaffenen, unenblichen, ewigen ©eift,
bin. verborgen unb auch fldjtbar.

OCULUS DIVINUS £>ie <5onne ber ©erecf)tigfeit OCULUS NATURE


per quem Deus vidit Sc creavit five Coeli, per quem Natura vifitat
ornuia. & regit terrena omnia.

©n |ebc« Sing l)at f«lnm 2fu6gang! IUNCrF25.AU Sebenbig, toblid), würflidj, verberblich
verfünbiget feinen Anfang. unb wieber neugebdhrlid).

Lumen Gratiae, Ergon Lumen Naturae, Parergon


funfc duo Fratres

jp>tmmltf<f)e (Eea, 0>a,


Oie üfteue ©eburt. bte 5Utc ©eburf.
O SJlenfch, o SRenfd), betrachte, wie 0 IDtenfch, o fJJtenfdj, bebtnfe, wie bie
©ott ba« SBort ift 2J?enfcf> worben. Statur ift eine grofle Seit, unb ein
SJlenfch worben.

©nfältig h«& »<h* empfangen, €infältig gebe ich« wieber,


SB er nicht glaubt, ber ift verbamrot. Veracht big nicht bir felbft jut ©djanb.

Tinftura Phyfica.
Jungfrau SJtild) unb ©onnen»©djroi(},
Tinftura Coeleftis.
fed;S Äinber UDtutter unb bod) eint reine
S. S. Sacramenta.
Jungfrau ift.

ROSA CRUCIS PHILOSOPHORUM


VENITE. VENITE
Videte. Videte. Videte. Arrigite, -Arrigite, aures.
2Ber Äugen h«t ju feh«t, ber fann unb Ser Ohren h«t ju hären, bem barf man
wirb wohl recht fe^en. nicht überlaut jurufen.
Suche greunbfehaft bep bem , , Sr ift ber Statur vereibiget,
Ärchdo, bem vertrauten 5hÄt«- unb ihr verfchwiegener Saborant
«üter. ^ *unb geheimer Äammerbiener.
?Üma ^
vipetis.

Caputxiortuum
fub umbra
alarum tua-
rum
P. F.
Confumma-
JZPlrfe- tum eft.
Schmtrßhyutr\

nittien. AiymturnjPhiloßph:
5>ev Sunber»SJogel
Phoenix mit feinen
bren Spern, ba« erfte
ift ein 2Binb»(Jt), ba«
Siltn ^ anber mit zwei)
derWuftn.
tern, im britten pieft
ein junger Jpahn.

3«h »cif e«, barauf Oh<> nit *u fthr, ich fraue


trulj i<h- ben Äopf, unb entfebmid).
multi funt vocati pauci vero elefti.

SOPHtSTA MAGUS
O! Harpocrates btefeS ntafjl unb ntc^f mefjr.
Dominus providebit Exitus afta probabit.
— 47

©Ott Urtb fcer syutut.


#immlifcf) £id)t. Sftatiirlicf) £id)t.
(äütmgfett. 5töeS in Ziffern 3dtltd)fett.
im Jj>immel unb
«uf (Erben.

Omnia ab Uno
Unum ad Omnia
Qui unura difcit
Omnia difcit. A&A ©nern
4
Qui multa difcit Anfang j ©nbe Quinta Efi’entia
Nihil difcit. Sroig ;geitUd).
£r|le *£efctc. tjl eirt£ unb fünfe
©ott ? 93?enfcf>. I UebernQtörÜcf?*
ipfmmcl iS?6\ie. 4 9fiaturlid)e.
S&aum be$ Meng.
SBaum be$ £obe$. 4 3nner!id)c*
4 2(euferlicfjc*
C^tiflo mofmet bie ganje §üüe ber ©ottjjeit,
leiblid), cMeftifcf) ober (ei6t)af tig. Colof.2. v.9.
Sie geheim« 3«h(* 2>ie geheime 3«^*
Apoc. 13. 666.
Apoc.13.i8.666.
91ach bet «Sroigfeit btt SHod) ber 3eit unb nad)
Sine gÄttlidje Hrttur bem Sicht ber Statur.
I)imm(ifche3tbam unb @oj)n
©otteS eine! ®enfdjen
unb Wefen, feilet fTd)
666 .
666 . in btep untetf<f)icbene
Setfonen in einem SBefen.
(Stiflftö £<f)li<b

SaSSh'et/ Srache, falfcf)e


‘Prophet, unb ipure S2>aM; llnfic^lbar ©idjtbar
Ion, in, mit unb burcf) ben O Natura! bu bift ein einig n>a^rf)aft
SRenfchen, oljne bie ©d>ulb erfchaffeneS ©leichnijj unb (Sbenbilb unb
©otteS. NB. beineS
©otteS. 3
©ott unb
\VA\7
SDNttfch.
ES 'GETJBlt
6j6 Mutter 1 4
(Sine erfcbaffene SOatut
3(1 eines SRenfchen 3abl. teilet fid) in brep unten
Apoc.13. 666. fchiebene Staturen ober
Set 3rbif<be Ebam, ein Steid; unb SKutter. Sendivog. XaTwIt.
5C«p.
©leichnifj unb (Sbenbilb beS
ij(mmlifd)en2ibamS,t(taucf)
eines SRenfchen ga^( 666.
nad) bepben (Smigfeit unb Jpimmlifcf) t Stbifcf».
Seit. SaS S^iet, bet Sleue (Stcatut > 3Ute Kreatur.
Stoche, falfd)e Stoppet unb
^ure SBabilon. Joh.T.v.14. Sai ®ort toatb gleifd). rin ^Jtenfd). Gen. 2. v. 7,
I.Cor. 15. v. 22 ipimmlifdjer 2(bam. r. Cor. 15.
Sßater^)immf(fd) SSatet^rbifcf). Puffergeitlicft.
Limus Coeleftis Limus Terreftris
Ser Sttenfcb mit in unb burd>
©ott, aus eigenen bof^aftigen Figura Cabaliftica. (Mänlicher audf)
2Billen »iber ©otteS ©ebot unb WefUfl jjjt emesM&n/chenZahl, 2
of)ne bie ©djulb ©otteS. 666-j4pQC;V3.
GNOTHT SEAUTON
jjimmlifd;er ©aarne unvergänglich, /yotteH+Mdams\ Stbifcher ©aarne vergänglich/
1. Pet. 1. v. 23- I Kmderi Kinder
Joh. 3. v. 6. 33om ©ei(t gehobren, \Unßßd/iciv\Acr6lidlJ 23om gleifch gebohren.

unb boch eine grucht.


253er biefeS recht uerfiehen roitf, h. e. (Sin ®?enfd> in ber Seit ' Unb mac^ tf> lieber ^urücf
gah unten an, jum obetn Siel: auS ©eift ©eel unb
2>urd; boio ©naben Fiat.
33om obern tvieber jum untern, I:
@0 verfiel bu ©otteS SBunber. 9Jon 1,2. 3. 4. öud) 5. fo bi(l bu ein
%, Reiftet unb Heiner irbifd)er ©ott.
(Inb bie 3 Principia unb Quinta-Effen-
tia ju ii)ren Urfprung toieber ^u bringen.

0ignot § 0tem.
’Wad) aui> ein Metall ein Ärauf,
borf) au^ bem ^raut ein S^ier^
au§ bem S^ier einen ^Kenfd^en.
Animalia. Vegetabilia. S - Sunicf tuieber.
feiner SSom $?enfd)en ein 3:f>ier7
2frt. oom ^ier ein ftraut,
bom Äraut ein SWetalL ^

Mineralia
— 48

DE

MERCVRIVS MERCVRIO
Sutcf) @ £ £ ift unf<r 2(nfan3 M £cbm$,
Per Sal, Sulphur, Mercurium unb alle £>in$e, NB. and) 6a$ (Snbe aUe$
unb nadj ber Sdulun$ beflett eine neue
Fit Lapis Philofophorum. ©eburt, treibe beffer M vorder gewefeiL

Geminae Columbae
& Matern« Aves
Verg. Üb. 6. iEneidi
Mundi fundum fi profundum
iaborando in veneris
crede mihi habes totum
unde beari. poteris.

£>u Anfang unb (Enbe be3 2cUn& O! ©njtge (BotteS in bet


£)te Hoffnung biftu nadj bem Job* ©repfaltigfett, erborme btef) mfi¬
Saturnus bie SSßtebcrge&uJjft, rn in QütPigfeif,
Sol, Luna, berfelben 2etb.

2)er Sl)au be« Fimmel« unb bie gettigfeit 6er (Erben iß unfer £unß;Subjefrum cber Matern. ©5 iß alfo Weber Mineral noch Sttetafl; 6a« ‘Pptagori
ßhe Y jetget un$, baß e« jwep mcrcurialifehe ©ubßar.tien ßnb einer SBur&el, geuer unb SBaffer, Ifchrchsmaim, nemlid) gezogen au« 6er Sßinera
barinnen aß« fDletaße unb «Offneren liegen. (ES ifl ein © $f)au 6e« Fimmel«, aber ein ®ineral; un6 Sßletaflifcheti Sh«u be« Fimmel«/ barinnen aße gar
ben ber SSelt liegen, welker mag burcf) Äunß coaguliret «erben in ein füße« ©alj, «Dfanna genannt, jut 2frjenep; Sol Pater, Luna Mater, au« biefen
betjben empfängt er fein £id)t, £eben unb ©lanj, au« ber ©onnen fein feurige«, au« ber Luna fein »äßerigte« £idjtwefen. 2Btr finben if)tt eoaguliret
unb folviret. Siefer Shau fällt non oben in bie Siefe ber Srben, unb von bem fubttleßen Shell ber <£rben ift fein Äirper, von oben fämmt feine ®eelt
unb ©eiß, geuer unb Sicht, unb gehet in einen faljigen £eib, unb empfängt bie Äräffle (nempe Virtütes Snbftantiales) ber obern unb untern Singe.
Unfern ttugen erscheinet tiefer «Kineral-Shau an gatben «ei«,-gelb, grün, rotf) unb fchtvarj, me^r garben f>at er ben äuffern öligen nach ntcht. Senn er
etfeheinet ben äußern trugen corporalifd); in ben Sergen »irb er von ben Sergleuren juweilen gefef>en, ben äußern 3(ugen nach bief, «äßerig;a6edeßenb,
aber »eber ihnen noch ben Äünßlem nüfce, ßntemalen man niefjt wißen fann, woju er von ber Slatur orbiniret »orben, auf ein SJlineral ober SDletaß,
unb auf wel^e« ©cfchledß, ba« iß unwißenb unb uneefenntlid). Ser beße iß, bet eoagulirtc »ie ein ©ectrum, ober «ie ber burdjßchtige Semßein, an
ber garbe al« gemelbet. 3<b »ei« nicht »oju if>n bie 9Belt braune, unb er iß boch mit feinen Äräjften in allen Singen. (Er fetbß aber iß von i^nen
veracht unb verworfen; et fcheibet ßch in jwep 5(eße, weif unb roth, au« ber einigen SSJurjel Y, unb er ße^et auf ber einigen SBurjel ba er wädjß, wie
eine weiße unb rot^e Stofe von 3eridjo, unb blühet wie eint fltlie im ?f>al 3ofapf>at ßefjenbe; von ben Sergmann vielmal unjeitig abgebrochen, von un*
verßänbigeu Arbeitern gemartert. Ser rechte SAnßlet werfet feine 3nflüenj, unb bricht ihn felbß in feinet Steife, mit S&lüthe, ©aamen, SButjel, ©tamm
unb 3weigcn, «emlich in ber Steife burd)« ©eßebt ber innern geifneten klugen. Sit« feg genug von feiner firperlichen ©eßalt; er iß fein ©etaß noch
Mineral, unb hoch aßet SJtetaßen unb Seinem anfängliche SJiutter unb erße tDtaterio.
<£» iß nicht« al« ber £äwe mit feinem eoagulirten SMut, unb ba« ©luten be« weißen Qtbler«.
SBer e« fuch’et ber leibe,
SBer e« finb bet fd)»eige,
«Ser e« f>at ber verberge e«,
2Ber e« brauchet ber thue e« un6efannt.
SBer tin wahrer 'P^Uofopfjii^ iß
Ser bleibe ungenannt,
Staue niemanb al« ©ott,
Ser aflein hält fein 2Bort,
Seine« ©emüth« greunb erwehten foflt,
®et) mit jebermann freunbUch,
Sraue aber niemanb,
©ep niemanb geheim al« ©ott,
SBißt bu nicht betrogen fepn.
Experto crede Roberto.
Senn Sreue iß von ber 5rben gen Fimmel geßogrn, hot aße ©tenßhen verlaßen, beten ©emütl) an ber <5rben flehet.

3LIBEH. VITjE CURESTVS


ober
©ec etntöe n>a^re 5Öe^ juc wahren unb cec^tfc^affenen ^rfdnntnt^ ©otte$ unb bec c
unb bet toasten SßoUtommenbeit ju fomrnen.
mtw>
Unfere (ber rechtwahten ©läubigen) Steßbenj iß in einem ßhwarjgrauen ßnßern ©d)lo§ betrroaßen gefangen, 6ejaubert, unb mit einer fehr biefen SJolfen umgehen,
baß niemanb hinaufommen fann. S3ot biefetn ©chloß, unb um baßethe herum, iß ein fd)6ntr grüner 5lnger, aufbieftm liegt ein harter gel«, welcher ba« ©chloß ju
fehen verhinbert, auf biefem gel« iß eine vieteefige ©äule von 5tlahaßer aufgerichtet, in welcher üherjwetg ein gulbenet ©tepter, fo mit vielen <£belgeßeinen fißlich
hefehet, ßeefet S3on bem gel« herab gehet efne Steppe von n ©taßeln au« weißen tKarmor gemachet: um ba«ganje ©ehäube gehet rin breites tiefe« ®aßet, an
beßen Ufer ein gewaltig au«gerüßete« ©d>ißmit blauen ©ammet bebeefet lieget, ber <patron beßelbigen famt feinen Sienem iß mit (ongen rothen earmoißn^atlaßncn
SRänteln angethan, unb ßehen angebunben am 3(nfer. Sßicht weit bavon entfpringt ein lebenbiger S&runnen, babep eine ‘Pptami« mit einem Obelpfcu« gefeßet iß,
auf welcher bie ©ebräuche biefer abentheurlichen 3nful nach ber £änge in 72 ©prachen beßhrieben ßehen. SBiß man nun }u bem fürßlichen ©chloß gelangen, unb
felbige« entbeefen, fo muß man erßlich butch einen baufäßigen Shurm paßlren, bet unaewiße Surchjug genannt, au« welchen man ber ßnßern unb unßchtboren S&urg
©ituation ermeßen unb beßhautn fann; bann fommr man ju einen anbem Shurm, ber ©efährliche genannt, bgt muß man )u guße paßiren, welcher benn auch über
ba« SBaßer bi« jum geifen hinan bringet, unb wann man ba« ©cepter mit bem mittlem ginger berühret, unb ben SBolß unb S&ocf, fo einem unvermuthet begegnen,
ritterlich übrrwinbet unb erleget, bann erßheinet eine, überau« fchbne Sungfrau, unb verehret bem Uebertvinber ein Äränjlein, jum 3eugniß feiner Sugenb unb
Sapferfeit. Unb alfobalb verliebten ßch bie SBolfen, unb ba« ©chloß präfentiret fleh, ber Obriße barinnen läß ßch in einem gelben langen feibenen Slocf, unb
hohen braunen Saret fehen, empfähet ben neuen ©aß, unb führet ihn ju aßet irbifchen unb himmlifchen ©lücffeligfelt.
«£)ew, Mn Miner £anb fommt alleg ©ute, aller Segen unb Söenebeiung fomrnt oon
deiner £anb $erab/ i>u fjafJ mit Minen Ringern Mn Qtharacter ber Statut gefchrieben,
niemand fann ihn lefen, er fet) Mnn in Miner Schulen gewefen. Darum wie bie Unechte
auf ifjreö Herren £dnbe fehen, unb bie SDfdgbe auf bie J£)dnbe ihrer grauen; a(fo auch
fefyen tmfere Slugen auf bid> bis bu ung hilfeft, £err unfer ©ott, wer feilte birf> nidjt
(oben, wer fottte bid) nicht preifen bu ül'dnig ber (ihren, benn alleg ift attg bir, unb ge-
fjöret allein bir, unb mug alleg wieber ju bir, entweber in beiner £iebe ober 3orn einfUep
fen, nidjtg Fann bir entfallen, eg mujj alleg ju beiner <£*hre unb £errlid)feit bienen. Du
t>ijt allein $err unb niemanb mehr, bu tf>uft wag bu wilt mit beinen mächtigen Slrm,
ntemanb fann bir entlaufen, benDemüthigen, SanftmüthigenunbSlrmen, Pon£erjen
bir Ergebenen, htlfff bu allein aug ber Sftoth, welche fleh im Staube unb £rbe twr bir be^
müthigen, benen bi(t bu holb; wer fällte bich nicht loben bu $dnig berühren, ben nie-
manb gleichet, beffen QSSohnung im Fimmel unb in einem gedngfteten unb tugenbhaften
göttlichen fersen ift. O groffer©ott: bu alleg in allem! O 9?atur! bu 3$*$ aug 9?id)tg,
wag foll ich hoch mehr tagen; ich bin Nichts in mir, 3d)tg in bir, unb lebe in beinern
3cht6 aug Sftichtg, lebe bu boch in mir, unb bringe mich aug bem 3<ht6 in bir, Simen.
— 50 —

$ott iw Offenbabrung Jefu grifft.

Sieben ©briffen SWenfcheu> fo JefuS QT^rtfluö ©otteS 0oljn bom £?. ©eijl: burdb feinen SSater, als ber 23ater t>om 0ofyn
ijf offenbaret morben, offenbart mirb merben, fo merben nicht allein bie »ermeinten C^riften ju (griffen , fonbem alle
iölfer ben ©hriji(icf)cn ©lauben annefjmen, unb ©hritfen ^D?enfcf)ert merben. 2lbet btS anljero, alb man mol fielet, ijt
JefnS©hri(fuS, unb €f>riftftcr CBCaubc noch nie offenbar gemefen, benn bie Siebe beb 9idcf;fien unb bie Siebe ©otteS
ganj unb gar berfchloffen unb berlofcf)cn, unb regieret an ftatt beffen, baSgleifch, i. e. Slbgotterep, .fpurerep, 0auferep,
^refferep, 3?eib, Born, Sani, Jpabet, Sftorb, ©iebftaf)!, Ungerecijtigfeit, unb alle Ueppigfeit unb ©fjrgeij, welches
alteb ganj mibet bie Offenbarung Jefu unb mibet feine neue (©eburt) Kreatur iff. Sich was jeifjen mir unb
elcnbe fOlenfefjen, bafj tbir alfo wiber einanber fepn! fSßarum beiffen unb janfen mir unb bodj, ifl benn bie Siebe, fo
aubgegoffen ifl burclj ben Jfp. ©eifl, ganj unb gar berlofd)cn unb erflorben, ad;tet benn nietnanb ben anbern, fepnb mir
benn unoernünftige Sffmre, baf? alfo einer ben anbern jerreiffet, friß unb fd)dnbet, ifl#immel unb ©eben allein ©inen
ctfdjaffen worben? $lcf) nein.
O! 3r ©>len, ©rafen, Witter unb ©bedeute, eb ifl notb, baß mir ©ott ben 0cfj6pfer bitten um bie Offen¬
barung unb ©rPenntnijf Jefu ©hrijli feines 0of)neS, ber ba ifl oerfchmdljet unb berfpottet, unb »erachtet, unb boch bet
grojle im Fimmel unb auf ©rben ifl.
O ir Xbeologen, ®eiftlicf)e, fammt allen Sefjrent, if»r follet fepn bon ©ott geleitet, unb Jefum ©riffum bon
Sparet!) ben ©ePreujigten allem SSolP mit rechter ©rpenntnijj unb Sef>re berfunbigen, unb foldjeS auS Siebe, unb nid)t
oon ©elb ober ©eroinnSmegen. ©aef) t(>ut auch notfj ju bitten ©ott ben 2lUmdcf)tigen um bie Offenbabrung unb rechte
mähre ©rPenntniji Jefu ©brtfli beS 0of>nS ©otteS unb ber Jungfrauen. SllSbenn mdgt ibr recht alb Siebter biefer 5Öelt
ben Sltenfdjen borgeben, fo ibr bie ©rleuchtung bon ©5ott habet. Sernct Jefum ©fjrijlum erPennen, melcher unb gemacht
ifl üur 3öeiSf)eit, ©ered)tigPeit, unb jur Heiligung, unb jur ©rtöfung, auf bah, mie gefdjrieben flehet, mer ficf>
rühmet, ber rühme fich beS Jjperrn. i.cor.i.v.31. @0 mirb alSbann aller 0treit, Banfen, SBerbammen unb SBerfeljern
ganj aufgehoben merben, unb mirb ferner brüberlicbe Siebe unb ©inigEeit unter euch fepn, mit ^-reunblichPeit, eines
0inneS, eines SlöiUenS, eines SÖiffcnS, eines ©laubenS, einer oeligpeit unb ganj botffommener Siebe beb giachfien
unb ©otteS.
O alles S3olf in biefer «Seit, reiche unb arme, Sftann unb 5Öeib, jung unb alt, grojj unb Plein, lafl unS ©ott
bitten um bie Offenbabrung unb rechte mahre ©rPenntnifj Jefu ©hrifli, feines 0ohneS, fo merben mir einig, frieblidf),
freunblich, gebulbig, fanftmöthig unb oon iperjen bemuthig unter einanber leben, unb merben fepn ein #er$ mit allen
SJtcnfdpen in ber ganzen SGBelt, eine Siebe, eine ©emeiite, eine Kirche, eines ©laubenS unb 0inneS in Jefu ©briflo,
burch melden mir unb alle 2Renf$ctt felig merben.
0onjfen Pennen mir Jefum ©hriflum ben ©cPreu^igten noch ntc^t recht, es foll ftch auch feiner niemanb rühmen
mit bem ?01unbe, benn er fielet baS £er$ an, mo bie Siebe ifl fallen ab alle Ungerecf)tigPeiten in allen Gingen fo ba
begangen merben in ber ganjen 5öelt.
O liebreiche liebliche Uebenbe Siebe, Siebe aller Siebe, mie bifi bu ein folcheS füffeS Joch! alfo fpridjt bie himm^
lifche unb emige Weisheit unb Siebe felber. Matth. XI. Joh. 3.
51

(Sflet meine Sieben Srinfet meine greunbe


Setbet ttunfen. c*nt. 5. y. x.
©cfymecfet tmt> fe^ct tt>i'e fmtnbltcfy t>er Jp)Q:cr i(l/ unb gebenfei SD?etn böbe^, benn
fDlein $leifc& tj* t>ie rechte ©peife, Sftein 23Iut ijt ber rechte Sconf.

5Ö3er «Mein ftleifd) iffet ^chet. unb tOJein Sölut trinfet


ber bleibet in 2D?ir jiESUS unb in Sb*1*«
©ero falben
würfet Speife, nicht Me ba v«gönglich ifl, fonbern bie ba bleibet ini ewige Heben,

©ctm bet ©eifl ifltf bet Da ge&enöig ntadjt, a&et bae gleiftfc ifl fein ntib«, btefe mein« SOBorte
ftnb ©eifl unb Heben»

Taulerus. Taulerus.
©a« teerte 5(benbmaf>l i(t Me wefentlicße frafftige unb SSBonn unfet lieber ©ott ben füffen ©efcßmacf feiner
admäd)tige ©rgenwart ^efu ffßriftl be« 0o^neä bei Siebe nnb ©üte uni will ju fcßmecfen geben, fo wirb
lebenbigett ©otte«. <£r felber unfer 0eelen 0peife unb ‘iranf.

©ott »fl ein £W)t, unb ijl fein» ginjletniß in ißm, fo wir nun im Sid>t wanbeln, wie <Sr im £id)t ifl, fo haben wir
Öemeitifcfyaft mit 3ßm, unb bai ©lut 3efu ffßrifti feine« Soßne« reiniget uni von aller Sünbe. i 3oß- i. v. 7.

dt ifl um unfer fDliffet&at mitten berounbet tlnb burcfj feine SÖunben finb n>ir gefjeilet.

EGREDERE. INGREDERE.
per Viam C R V CIS. per Vitam LVCIS.

Q£Ber übettninbef, bem will i<$ ju efltn geben von bent verborgenen ÜJlann«, unb will geben einen weiften ©tetti, unb auf
bem ©tein einen Ülcuen Ütamen getrieben, meinen SRiemanb fennct, benn nur ber ifcn entpfäßet. Slpoc, 2. ». 17.
ffßriftu« ifl ber 0tamm unb ©autn bei Seben«, burd) welchen bai bitte« ©nffer ju SDtara verfüffet, unb wir finb feine Steige unb 2lefle, in unb
burdf bie er burd) feine Äraft in uni grucßt gebiehret. (Sr bot bai Verblichene aui ber ©itterfeit biefei zeitlichen Seben« in bte Süffigfeit bei ewigen
Seben« wiebet etbohrtn.
0eine Stele ift meiner 0telen (Sigenfchaft, unb nm berfetben war ei ju th»m, baß fleh ©ott vermenfeßet, auf bai wir in unb burch 3(W in ber
Siebe unb im Seben 3*f« £ßtifli wieber vergöttet, unb ju einem ewigen ßimmlifchen ©übe, ju einem göttlichen £eben, wieb«geboßrtn unb offenbof^r
würben. O üSRenfcß, ei ift ein grofTei unergrünblicßc« ©eheimniß, wann wir woßl bebenfen unb erinnern, baß wir in (Sßrifto ©lieber einei Seibei, unb
in 3ßme o®* nur (Sintr ftnb. ©aß wir ade ben einigen (Sßriflum genieffen unb empfahen, unb in bemfelbigen (Shrifto, nur ein einiger £eib, brr er felber
ifl, in feinen ©liebem, fepn unb bleiben. 3a wir fepn mit unb in 3hm iu einem einigen tSRenfcßen vetfnüpfftt unb verbunben, unb berfelbige einige
SRenfcß ifl ein Jebet in £ßrifto felber. 2Bit efTen unb trinfen ade <Ef>rtfti Sleifdj nnb S&lut unter ©rob unb 2Bein, (al« buteß ein SRittel) mit ber (Sfftm
tialißjßen ©egierbe, unb begierlichen ©lauben« süRunbe, oerfleht mit bem feurigen Siebes unb 2eben«s9Runbe ber Seelen. ©et wahre innere 3Rtnj<ß,
welcher ein ‘Patabieflfcße« unb ber (Swigfeit ©efen unb ©otte« (Sbenbilb, unb unter ber thierifchen ©robheit verborgen ift, begehret ein geifUieße« nutri-
ment ober Tinftur (benn er ifl felber ein getjllicße« ©efen) unb iffet (Shrifli geiftlicß»« gleifcf) unb ©lut.
©et Seelen ©lauben«.junger ifl ber göttliche gei|tUdf>e ÜRunb, ber iffet unb trinfet im inwenbigen ©runbe be« ©emütß«, (Sßrifli gleifd) unb ©Inf.
©a« au« bem ©eifl gehet, unb im ©eifle beflehet, ba« ifl bai ^>6c^fle unb gröfte nutriment ber Seelen, ©a« geifliiche hungrige Seelen sgeu« faffet,
etgreiffet, iffet unb trinfet in ihrem geglichen in voller ©egierbe aufgethantn ©laubenisSRunb bai fyeiltgc unbegreifliche ©efen, €f)rifti gleifch unb ©lut ’
in ihren Seeltfchen tOtunb, bie übernatürliche h«il«9e wefentliche Steift unter ©rob unb ©ein, ali ein baju georbnetei Mittel, burch welchci Mittel fleh
bai unflehtbare (Swige, bem fichtbahren, geiftlichen unfterblichen ewigen Vtenfcßen einergiebet; vetfleh« ber ©taube wirb in fplcßet 3lieffung ein ©efm, ali
ein geifllichei Sleifcß unb ©lut. ©enn ein ©laube fanget ben anbern: ber Sebenbigen ernfler ©laube fanget bai ewige, unb ifl fo möcßtig unb frafflig,
baß er Serge umflütjen unb verfeßen fan. ©ann ber wahre wefentlich« ©laube im HDlenfchm ifl €hriflui felber, ber in ihme ifl unb bleibet, unb fein
Seben unb Sicht ifl.
0ief)e, fo werben wir burch ben ©lauben gereiniget, unb burdf ben S}. ©eifl burchleucßtet unb erleuchtet, ©ai grobe (lhi<r/ welches nur ein« ^ülfe
ift, empfaßet nur ein (Sltmentifdjei ©efen ober Speife, unb iffet von bem vergangnen ©elt;©efen, baraui et ifl, bie Seele aber von ©ott unb feinem
©orte, baraui fle ift. Sterfe, wie ber HOtunb ifl, fo ifl auch bie Speife: (Sin jebei Principium iffet unb trinfefvon fein« ©ieießheit: ©n jeber ©eifl
iffet unb trinfet von bem, woraui er entfprungen, unb in beffen ©runb er in feinem Centrum inne ließet: ©enn wai fjat bai Sicßt für ©emeinfcßäft mit
b« ginflerniß, fle fani nicht begreiffen.
©« natürliche, fterblicße unb vetberblicße Seib empfaßet feine 3lahrung aui bet (Srben; unb ber fpbetifche, flüefftige unb vergangliehe Seib feine fftaf):
rung aui bem girmament; aber b« ©eifl bei ^erm ift bai Seben ber Seelen, unb bei innern unflnblicßen Seben Seben.
©er innere tKenfcß, ali ber reine 3fbamtf<he Äraft.-Seib, famt feiner feßinen, auierwäßlten, ßolbfellgen, lifbiicßen, ßimmUfcßen ©raut, empfaßet, in
groffer Siebes ©egierbe, in feinen Seelifcßm ©laubenisüRunb bai unflcßtbare geifllicße ©efm, unb übernatürliche ßimmlifcße gleifcß ffßtifH, eine ©netur bei
Sebeni, »in bureßbringenbei feurigei Siebes unb Ärafts©efen; bmn ber ©laube ifl bie ©runbvefle, ber Ulnfönger unb Vodenber, ber wirtet ben rechten
inwenbigen ewigwäßrtnben Sabbatß, bie Äraft ©ottei, burd) bie Siebe 3«fu, in flider 9iuße, unb fanfter ©onne, im inn«n ©runbe ber Stelen in uni.
(Sßrijtui ßat feinen 3üngem nicht bie creatürlidje duffere begreifliche, fleifcßlicße HOlenf^ßeit, ober bai gebilbete ©efen gegeben, nein, wer nid)t uns
terfeßeibet ben Seib bei J?etrn vom ©rob unb ©ein, ber empfaßet ei 3ßme jnm ©cricßte. (Sr gab ißnen Me geifllicße Vtenfcßheit, bie geafft feinei
Seibti unb ©luti, eine ßeilige, ßimmlifcße Seib» Sebs unb Sieblicßfcit, ein geifllidjci ©efen, einen geifllicßen Seib, welchen er vom d?immel brachte, bars
innen bie göttliche unb ewige menfcßlid)» Ärafr verflanben wirb, ben füßret et in unfern, vom Sicßt verblicßnen Seib ein, auf baß « benfeiben bureß feine
ßimmlifcße ©efenßeit in ißme lebtnbig maeßte.
(Sin geiftlicßei ©efen fan feine vergängliche ffreatur feßaum, viel wtniger fönnen wir folcßei mit unferm irbifeßen töbtlicßem ÜRunbe faffm, «gteiffen
unb genieffen. 3(ber bem ©eifle ber Seelen, welcher im göttlichen Ccntro ließet, ifl eS faßlich unb begreiflich, benn <Sr, €ßri|tuS, i|l b« Seib beS ©eis
fle«, unb ©eifl be« Scibe«, unfer Seelen Seib, welchen « und im ©lauben )u effen giebt. <S« fan« unb wirb« fein (terblicßer unb umvürbiger SERenfeß
empfaßen noeß «langen, vielweniger foflen ba« unwanbeibare, unb unbegreifliche ijimmeL-©rob ber (Swigfeit.
— 52

Ü)ie3 tft Me Offenbabtung unb bai 3cugnif$, unb bai wahre £rfenntnijj pon I. C. ©ott unb SWenfcb,
Das lebenbige S?uch bei febeni, aüe ^vmmltfc^e unb irbtfc^e Söeiihdt im Fimmel unb auf (Erben, bai »erfiegelte
Söuch nad> ber (Swigfeit unb 3«tt» Unb id) fa^e ein 23ud) itt ber regten #anb bei, ber auf bem Stuhle fafj, in unb
auimenbig geschrieben, unb mit 7 ®»<gdn berfiegelt; unb idj fafje einen ftarfen <£ngel prebigen mit geller Stimme :
«©er ijt roürbig bai $uch aufouthun, unb feine Siegel $u $erbred;en? unb niemanb im ^immel nod) auf @rbcn, nod)
unteebeerben, fonntebai23ud)aufthun, noc^breinfehen, unbid) weinetefehr, bai niemanb wurbig erfuitben warb,
ba$ S3ud) auftuthun, unb $u lefett, noch brein ju fehen. aPoC. 5. Unb er fpradj &u mir, btefe SSBorte finb geroii unb mabr^
^oftig/ ^ jeigen feinen &ned)ten, mai halb gefd)ef>en muff. SSerftegele ntcf)t bie SSorte ber SSciffagung in biefem 33ud)C,
beim bie Seit ift naf>e. Apoc. za. v. 6.10. Selig finb bie getrieben fielen im 33ucb bei febeni. Unb ich werbe Ihren
tarnen nicht auitilgen aHi bem lebenbigen 23ud)e bei fammei. Philip. 4. v. 3. Apoc. 3. v. 5. Apoc. 31. v. 37. «Jöer aber nid)t
erfunben wirb unb getrieben fielet imSöud) beb gebend, ber wirb geworfen werben m ben feurigen ^)fuel. Apoc.ao.v.15.
0iel>e id) fomme halb, felig ift ber ba halt bie $8$om ber SSBetffagung in biefem 23ud)e. Apoc. 22. v. 7.

£>a$ loerffegefte SMicf),


Apoc 5.

to\tiflflBetefceltf ö?ät «frerftimb $af/ ber


Sie Pier aufammengebun- überfeae fcujjcDl bt&fjieni, benntf ift
bene SSanber, h.e. A&O. «neS^fcnf^näaljf/ unb feine 3^W ift

GEwigfeit unt>3*ft/un& ÖUC^


bai eine 9tab, welch** an=
jufeben war wie Pier9täber,
unb waren alle Pier eins wie Unb ftelje mitten im Stuhl ftanb
bai anber, unb ali wäre ein ein ßamm, wie ei erwürget war,
9\ob im anbern. unb hatte flehen ferner, unb fte=
ben Singen, welchei finb bie 7
^mmajfen auch Me Pier
X hieve Ezech. 1. unb bie Pier ©ettfer ©ottei, gefanbt in alle
Xbicre Apoc. 4. $. & 19. unb £anb. h. c.
bie Pierecftgte Stabt ©ottei Sie (leben Stege!,
nad) bem SRaai einei ätten*
fehen. Apoc. 21. sicnataxstfrk
w/nlip¥ 4f^di/cher

Unb ich fahe ein XM« auffteigen oon ber £rbcn, unb ei Rotte $wet) Körner,
gleich wie ba* famrn, unb redete wie bet Sradje; unb ei tRdt alle Sftadjt bei
erfien Xbter*; unb ei gab ihnen ein fföaf)fjeid>en an ihrer rechten Jpanb, ober
an ihrer ©time, bai niemanb taufen ober oerfaufen fann, er habe benn bai «Wahl-
Reichen, ober ben Sfiamen bei Xhirri, ober bie 3ahl, h. e. 666 feinei Sliameni.
Jpit ijt 2Bei*l)eit/ benn ei tfi eine* SDienfchen 3af)l. apoc. i3.

M
kN
THIER
666

.Hy

1. SBeührit in einem $öucf)e


2« ^?raft in einem Steine
taue 3. Schönheit in einer 23lume V ig unb h?i|i
4. SKeic&thum in einem Schale f
j. Seligfeit in einem @ute
IESUS CHRISTUS
CC M

Crucifixus & Refufcitatus.


Saä ift:
Ser 83runn, ber Söaum, bai ficht, unb bai rechte S3uch bei febeni unb fammei,
StBcr
ber bcrflehet alle Singe fo im Fimmel, auf CErben unb unter ber Srben j?nb, aui biefem fommen,
unb allein oon biefem jeugen alle anbere 33üd)er-
— 53 —

2)iefj ifi frie Offenbarung unb babBeugmjj, unb bie wahre Grtfenntniji bon f.Cv G. unb M., bab (ebenbige
83uch beb febenb, alle himmlifäe nnb trötfdje SSeibheit tm Fimmel unb auf ©rben, unb bab erbfnete 23ucp nach bem
SSort unb feiner peil. «Dlenfchheit in ber SSelt unb weldpe ©ott gegeben fjat feinen Änedjten. ilnb ich fape einen
flarfen €ngel Dom £immel fjera&fommen, ber war mit einer «Soffen bef(eibet, unb er patte in feiner redeten #anb ein
SBü^fein aufgetpan, unb icp pörete eine Stimme bom J^immel perab mit mir reben unb fügen, gebe bin, nimm bab
offne 23ücplein bon ber £«nb beb ©ngelb, unb er fpraep, nimm bi«, unb berfcplmgb, unb ba idfi geffen patte,
frummet miepb im 33au<h, unb er fpradj $u mir, bu muff abermai weiffagen, ben Sßblfern unb «fpeiben, unb Sprachen,
unb bielen $6nigen Apoc.io., unb ein anber33ucb warb aufgetban, welcpeb ifi bab £3ucp beb £ebenb Apoc. 20., unb
einer unter ben Slelteflen fprtcpt $u mir: «Seine niept, fiepe eb pat übermunben ber £öwe, ber ba ift bom ©efcplecpt
2(uba, eine SSurjel ©aoib, aufjutpun bab SBudj, unb ju breepen feine ffeben Siegel; unb eb fam unb nahm bab
SBucp aub ber regten #anb beb, ber auf bem Stupl fab, unb ba eb bab 35ucp nahm, ba fielen bie hier Spiere, unb
bie 24 Süelteflen für bab £amm, unb fpraepen, bu bifi würbig ju nehmen bab 93ucf>, unb aufeutpun feine «Siegel.
Apoc. 5. «Ser Opten bat ber pbre, wab ber ©eifl ben ©emeinen faget. aPoc. 3 & 3. Jpat jemanb Obren ber päre,
hier ift SSeifipeit« Apoc. 13.

erdfnete 35udj mit feinen fie&en ©iegeltt.


Apoc. 10.
*
$>ie bimntltfcbe SDrcttfaltisfdt im Sie irbtfdje teil. JOrefrföttigfrtt in ber
©ab 1 95 enfrel. bimmliftben «Dcfct. nach bem ©ritt 3eit nad) freut Söort unfr 5leif(& »m ©ab 2 SSenfrel.
ein unftebtbarcr ©ott. Exod. ?. y. <5. ©taub frer ^iefrrigung ein ftc&tbarer
©ab £amm mit ben 7 & 20. Deut. 6 & 7. Matth. 19. leibhaftiger ©ott* Joh. i. 1 Tim. 3. o ©ie bereinigten bepben
bepben #brnern, h. e. Col. 21. 2 Cor. 5.
* Naturen, bie ©ottfjett
bab pimmlifepe unb unb 2)?enfc|i^eit in ber
irbifdjeSXeicp nadj bem einigen ^perfon L C.
Sßater unfer unb Apoc.
13. »NT WORTI VÄTER X SOHN

(Micher 2X0lchtbm'eL mmindirZeit?imphif:


SjgmtStern fy SimatSiern
VasEwige Paradies JDctelrdjfcfaRmidies
©ab 3 SBmfret.
@eli8 ifi ber bie gab! bei Stüter* nennen f«n /r\
©ab 4 Söenfrel,
©ie alte ©eburt, bab 666 Apoc. 13. \l/ W ©ie neue ©eburt, bab
alte Sejlament, bab SDa* Stbier ifi geroefeti; unD i(l nitbt,unt> ift Y C X ,neue Sejlament, bab
Apoc.
brennenbe eifrfge©efep. nnb rcitb bleiben
*7-
in €»i«Fe(t.
/t\Z,/v\
Wä/CA
polbfelige (Soangelium.
Exod. 20.

Sljue bab ^uef) mieber^ufammen mit ferner» gebfneten Siegeln h. e.


unb t>erfd>ltefj eb mieber, fo ift cb bab erfle oerficgelte 23ud),
bimmlifd) nac^ bem unfttf)tbacen ©ott, unb fommt ©etff in ©ott,
^>erfon in ©o^tt, unb SÖater inb QSort, unb mirb bie ^eil.
©repfaltigfett, ber frret) ^immltfc^, geijHi^ unfieptbaren ewigen
«Perfonen, bereiniget tmb gefcploffen in ber trbifcpm jeitlitpen,
fieptbaren leiblichen ©repfaltigfeit ber einigen ^perfon unb SDJenfd)’
heit I. C., G. unb M., welch feine petl. «Kenfhheit, ein Xpron,
Si^, Stubl, ^tmmel, ^)aub unb «Sopitung ifi ber unjertrennten
ewigen himniltfchen ©repfaltigfeit, ganj im Fimmel, unb ganj auf
©rben, unb bab ifi bab oerfiegelte 93uch, bie Offenbarung unb
wahre ©rfenntnig unb Seugnifi oon I. C., G. unb M. ©enn in
ihm wohnet bie ganje ^utle ber ©ottljeit leibhaftig, wie bie heil.
SÖeibheit felber melbet. joh. 9.10.12.14 & 17- «no Coioc 2.
1. e.
Signat=0terit. IESVS CHRISTUS
£eu<f>ta\
ier ©ruitt «nb tebtnbige geffiein in SION
ien im ©rauhe bes ©elftes unb ber 3Ba^tf>cit erfennen, ift bai
«Sterne ©emeinen ©toige fieben,
Jlugen jjirnrr unb
IESUM
Siegel IieB fwben im ©eroif(«1
Apoc. 1* 2* 3* 4. S* i# beffec
benn alleb »iffen.
- 54 —

@umma 0ummarum sum enhüchen SSefchluj?, unh an hiefen aweperiep €prüd)en itf alles geleit/
tta$ in hem hünmlifchen unh natürlichen fitest verborgen ift, wer biefe 6prüche recht verliefet, unb
recht gvünhltch erfennet, nach her ©wigfeit unb &it, ber itf ein recht wahrhaftiger Theofoph, Cabalift,
Magus unb Philofophus, unb wer biefe sweperlep «Sprüche nach A unb n aüöbeuten fann, ben magft
bu ftcherlich glauben, unb wohl trauen, unb fannjt auch einen jebwebem hieran jujt unb recht prohiren,
unb auf bie R. C. <2Bage |Men.
£>a$ rnerfe wohU,

I* 2 .
3« (Tfjnitö bem fichtbaren begreiflichen 2(n bem ftcfjtbaren begreiflichen fc^dnen
GOTT unb MENSCHEN wohnet GOLT, wohnet bie erf^affene unficht*
bie gan&e himmltfche unftcf)t5are göttliche bare tirbifhe gan& bollfontmene Statur,
Sftatur, ber 1jeil. ©repfalttgfeit, baö bie trbtfche natürliche ©repeinigfett, baö
ifl: ©ott Sßater, 0ofjn unb £etl. ©etfl, tfl: Sulphur, Mercurius unb Sal,
leibhaftig. cou. leibhaftig.
im§)i

$Die 0onne ber ©e-


TR ^ UM {Die natürliche 0on*
rechtigfeit, Mai. 4.
ber unbegreifliche ©ofyn
PHILOSOPHOR. ne ber SÖetfen,
ein ©eift, Seben, Sicht unb
©otte«, «in ©eift, Scben, ?euer, unb ein ©chatten
©er gülbeite unb plbeme glufL
2id)t unb Jeuer, unb ®ben< ber ewigen ©onne, gehet
bilb be« unflchtbaren «toi;
gen ©otte«, basS ift: baß
EXIVIT EX MA hetfür au« ihrem CHAOS,
unb wirb leibhaftig in ber
WORT warb gleifch unb
«in leibhaftiger SJlenfch. TERIA IN Keinen SBelt.

MATERI
I.C. INVI SIBIL. A™ INVI SIBIL.
©ott gebieret ©Ott. PW *- Himml. JYf Natürl. Aurum. Aurum generat.
Quint. EiTent. Quint.-Effent. 2 Macc. 1, so. 31. Ohne
Pater Phitofophor. v.
Exod.31, a-6. Bezaleel __ ,T& biefe« SBaffet ha&tn bie
unb feine Laboranten felbjt
berufen.
\:G
..ei (i ii: h
Laboranten nicht« machen
fünnen.

I.C.IEHOI &2i gptf.WA VERBUM NA Warum rG. £2, vivum. TITRA.


©c a£F ’VSiF. [Unb ©ott fptach e« werbe Sicht, ^ ^L|T\4 Cmi. J Qolb(< |^jnft Q)(onjt,
SBcr mich fleht, ber flehet)
auch ben fetter, ©enn ber ©ott ifl ein ©«ifl I loh. 4,24. bringt manchen an Starren*
SJatet ifl in mir, unb ich in
4H.GC unb G. : G. werben ianj, bavum A A V
ihm. 3<h unb ber SJater Seib. unb V müden ben Starren
ftnb ©n«. loh. 14, 9-11. ÜBa« lebenbig, ifl hoch ebler ein ©olbfiein werben.
& 10,30. benn ein tobter Seib.
VISIBIL. VISIBIL.

Spiritus.

IN HOC. SIGN. VINC.


©er grofie SÖelt #im mel aller ©reaturen
Haec Ars. divina Sulphur purgatum
Non pofuit nifi bina. Mercurium que lavatom.

©ine leiblich «nt> unbegreifliche


SO NN
SSBer Ohren h«t ju hüten, ber f)4re 0 SB® SB® allen Äebern unb
boch einmal recht, wa« €hriftu« ©ophifien, welche biefen gel« G.
©ott unb SDienfih, unb ba« ©olb unb biefen ©teilt G. oerwerfen,
reben, unb fleh offenbaren. unb nicht einmal recht erlernten
wollen.
SBater tmt> SWutter fo lange Oie SÖelt gehet.

0! Fili chare, noli nimis alte volare


Si nimis alte volas, poteris comburere pennas.

Sur Tarnung henen fo ohne SJertfanh $an6 in allen ©aflen fepn wollen.

DSRenfch, wie lange wilt hu unwiflfenh fepn, unh hich felhff ein# nicht recht erfennen lernen.
FIGURA CAB ALISTIC A
bott ber aBunberjahl
I. 2. 3. 4.
^euer unb Üicht mar ber Einfang. Gen. i. ▼. 3. geuer unb f tdjt toar. a. Cor. 4. v. 6.
^•euer wirb fepn ber Untergang. a.Pet.3.v.iai2. §euer unb £ict>t bleibt immerbar. 1Tim.6tv. i6.
u ' i.Joh.l. v.6.7.
©er Statur ©allaft unb ipütte bin id) ©er SSeifen @onn wer bid) betrad)t
5.rufj bem ber mir bie« roiberfprid)t. 3n unb ob (£rbe i|t meine SÜtacpt.
Sie Jp)imntlifche @onne
mit ihren 9iegenbo«en unb 4 färben.
Sie 3rJ>*f(he @0nite
mit ihren SReflenbogen unb 4 gatben.
NATURA. TINCTURA.
33om übernatürlichen unb ©er 4 Elementen unfic^t
natürlichen $euer. unb ftchtbaren geuer.
Das göttliche unbe greifliche Feurlicht
in dem in J wendigen

/iCorj-. 6.hh.

1. bie rothe 3°rbe Egfential: Materiell. ^ fchmarje ftarbe 1.


2. bic gelbe $arbe grüne §arbe 2
3. bie grüne $arbe ^ toeifle unb 3
4. bie purpec $arbe rothe garbe 4.
Prinnwm
^ B
O unb j>
rnüfien berfiiiftert unb
fchroarj tuerben.
Mortificatio.
« <ÜiWj nOI» ^ ChaosV^Q^ /TSp«rnu

$ 5
H7j| 7 §/ o>h^f?4<r
1* ©rab natürlich $wier j'j ^ ©ieSBorarbeit O 1) trutfnerSBeg
2. übernatürlich fetter C5 ^ , \ j Solve & ^ i coagula

3. tuibernatürlich fteuer \ / <{C\ / C° Corruptio [ \.^1 regeneratio


«fts/ <</ **■ U€-S4
4. unnatürlich $euer ^ \
* s 9tacf>arbcit QOO 1,alftr 32*9
©ie Statur tmifj in, au«, ^ n. ^ unb üon f(d) felbec natürlich
bcnwjiet r> '2'JZ Vdf^d Zwerben.
©en rcdjtm SBcg, ben bu ^^JUcflX. wcmbeln fblt, ber wirb biefy
führen ju btm natürli —Z; -—d)en gclftlidjen 2eben.
uaSipuamut map ui aa najaSma ayafi]joif soq
Röm.u.v. 36. S3on 3fhm, burch 3hn, unb in Ser ba iß über euch alle, unb burch *uch alle,
3hm finb alle Singe. Aftor. 17.V.28.3n unb in eud; allen. Ephef.^.v.ö.
3hm leben, roeben, unb jinb wir.

©ott ijt alle* in allem. I. Cor. 15. .ujgmmm


f/OOTT ^ jn Ctmgfeit unb Seit, im
£immel unb

9Ba« ijelfen ®onn, Sföonb, geut unb 2id>f,


SSenn bie $)?enfd)en trollen fel>en nidjt,
2Bie (ie toanbeln auf rechter ©troffen.
Unb »on 3t™ifd;en oecfiifyren laffen.

3(4 ©oft, wie fletft bie 3Belt jumal


SRicb wunbert »ie man gc^r unredjt,
3n ^inflernlg tief überall!
©aß mau ber Statur nicht nachgrünb,
2Bie ifl (>e in 'Sfiorljeit «erfunfen Sffiie e6 fo f46n fein ®erf vollenb;
Unb in ©linb^eit fd)merlid) ertrunfen
©et rechte SS eg ifi alfo tyltty. ©ie« madjt allein ©otte« ©ab unb @uu(t,
Sluffer bem ift es alle« innfonfl.
^SAßifßlLOOl *

#err, bu erleu^tejl meine feuchte. Ser #err, mein ©ott, machet meine $iitjlernip ficht. Pfaimi8.v.2o.
56

prj> VQffi/ltfo.

^unxMt.

>‘&jrmvpV
v_
999

x4
y\ /

y<\
CO

J g^.g'o’S'SÄS ®
®mte>M E £ H85WewWHHS
M « CI WiPf\(T'^i-+Vl»*0'0'Cy,)'‘3
— bl —

erfd)flffene entließe
Primum Mobile.
Fiat Lux.
Unb t>cr ©tifl ©otteS fc^w cbete auf bem <2Böjjer.
vWäffer
Prima Natura Mn ich ge« 3llfo mufi ftyn mein 2abos
nanbt, /Sff\ <uft Luit rant:
93on @ott bem 3Renfcben ju Ser marfchiern »itt in mein
55ien(t gefanbt,
ft V^r?/CJ,i5Rj! 2«nb,
Einfältig, geregt, oartjaft, ^Ffeuer ^ ^ i ^ €infdltig, marhaftig, fromm
befMnbig, unb fchlecht:
Xeujjerlich gro(i, flein in»en
FIGURA \OfflAUSHCA.^\
0on(t wirb 6r mir jum
*f ft Vlit
big.

9tod> »öden meine Ätnber mich


VtüMk
\0}]A\c!i/eum/ mehreßchX
genfer :Äne<ht.

9Ber nicht will haben biefen


nicht lernen tennen. SRamen,
Ob ich mich (chon mit 3?ah< u h^W /cteeMjerr ^ h 4 th«e mir 366itt wnb fpreche
men thue nennen. gk,^e«jkK | f kl 2lmen.
Äennflu mich, fchweig (tili,
h«lt4 in geheim, LUV* i SRein 0cha& rerbirg, mach*
nicht gemein.

Sin Prophet gilt nicht« in


feinem SJaterlanb, WHI ■>< * vw>< 'L^yi kfyt v
0 *A
1
SEBenn «r nicht feine Hehr
betätigt mit $Cun;
berwerfen.
oiJ

Das könnte Ihnen auch gefallen