Sie sind auf Seite 1von 316

Tileman vom

Wege

Ernst Wiehert
Digitized by Google
Digitized by Google
• «

Digitized by Google
W't einer t

Digitized by Google
Diqitized by Google
|
Roman
oon

Swetter SBanb.

Pcrlag oon Carl Heißncr.


1890.
THE NEW YORK
PUBLIC LIBRARY

5255931t
ASTOR, LE.VOX AND
TILDEN *öt : DATIONS
* 1930 L
Die Drei Wege be* päpfUi^en tfegaten.

.Der £err Segat ift angefommen!" rief bcr <3tabt-

böte atfjemloS burd) bie eiltgft aufgeriffene 3^ür in ba3


Simmer be3 9tatl$aufe3 hinein, in bem Xileman bom
Sßege bei ber Arbeit tr»ar.

$er SBürgermeifter bUrfte unwillig über bie (Störung

auf unb liefe fid) bie 9Mbung nodj einmal nrieberfjolen.

„2)er Xeufel mag ifm . . murmelte er in ben Sart.


2)ann befann er fiel) aber, bafj für foldje laut au3*
gefprodjene SSünfdje boef) jmei Dfjren ju oiel im Sinun«
feien, rücfte ben (§tuf)l ein wenig t)erum unb fragte:

„3ft ba$ fieser, SlmbroftuS? $on wem wollt 3$r'$ er*

fahren l)aben?"
„$on bem £>errn ©trommeifter," antwortete ber SBote.
„(£r fdjitft mtdj eben auf§ 9ftatljfjau3, unb tet) fottte

laufen, fagf er, als ob icf) öier Seine Ijätte. (Sin SBeidjfel*

fcfn'ff, ba3 bon $olen herunter fommt, Ijat ben §errn


ßegaten mitgebradjt — i^n mit feinen Begleitern unb
Wienern unb biel ®epätf; e3 fotfen aua) Sftaultfjiere babei
SBtdjert, SHeman öom «Bege. II. 1
fein, ©er ©tfjiffer ift fogteicf) fetbft an Sanb gefahren
unb fjat ben Strommeifter in fetner 93ube am ©tranb
aufgefucf)t unb aufgeforbert für bie 2(u3fcf)iffung $u
forgen. @r fragt nun an, ttrie eS bamit gehalten werben
fotl nadf) @m. ©naben S3efc^t $enn fo ein pctyftlicfjer

Segat ift bon iljm nodj gar niemals auSgefdjifft foorben,

nnc er ftd) benn audfj nic^t erinnert, jemals gehört ju


^aben —
„©3 roirb ftd) finben," unterbrach £ileman feinen
Sftebeflufj. „58erbottet fogleidj ben ganjen Btatfj l)ier)cr

in bie SRatf)8ftube, unb foK ficf) ein jeber beeilen, roie er

fann. ättadjt aber fein grofeeS §aflo$, als brenne bie


©tabt, fonbern richtet euren Auftrag mit gebüljrlicfjer

SBürbigfeit aus, mie Qfjr'S fonft geroofjnt feib. $orerft


aber get)t in baS £auS meines tanpanS, beS §erro
Lutger bon Söirfen, unb bittet ir)n, bor ben Slnbern ju
mir ju fommen. ©päter ^olt (£ud) roeitere ©efetjle."

5lmbrofiuS mar bor Hufregung über biefeS außer-


orbentlicfje (Sreignifj baS Jölut in'S (Sefidjt geftiegen, fo

bafj feine fdt)on of)nebieS bon reidjlidjem Söier* unb 2Ret^


genug gerötete ÜRafe wie eine $of)le glühte. $ie ®e*
laffenfjeit beS |jerrn SBürgermeifterS beruhigte iljn autf)

nur roeiüg. ©er fjeilige SSater in SRom fjatte einen


Segalen nacf) Greußen gefdjicft! 2öaS fonnte baS ju be*
beuten fjaben? (£r legte eitigft fein SlmtSfleib an, nafnn

ben ©tab in bie $anb unb f abritt mettauS greif enb über
ben SDtorft, nid)t ofme ben if)m Söegegnenben gefjeimni&*
boll juaublinjeln ober nacf) Umftänben audf) ein gnäbigeS

SSörtlein roegen beS Segaten jujumerfen.


— 3 —
Xiteman uom SBege aber liefe feine Arbeit ruf>en
unb ging nadjbenflicf} im ®emadj auf unb ab. @o war
nun roirflid) eingetroffen, ma§ anfangs be§ Monate
ferjon ber ^ocfjmeifter ben fdjnell biefem Sn?ecf be*

rufenen ©tänben oerfünbigt f)atte. 5)er DrbenSprofurator


in SRom fjatte ttjm einen Eilboten mit ber üRad)ridjt

nact) ber Bonenburg getieft, bag ber *ßapft befdjtoffen

tyabe, einen Segaten in ber Sßerfon be§ SöifdjofS ßubmig


be ©itoeä au§ Portugal nadj Sßreufjen ju fenben,
um merflidje <Sad)en ju öertjören, bie man ifjm oor*

gebraut, befonberS bag Sanbe unb ©täbte etliche 5lrtifcl

aufgeftetlt Ratten, bie ttriber bie ®ird)e unb ben djrift*

liefen Glauben ftritten. @r fei fdjon untermegS. SDen


©rief fmtte ber £od)tneifter ben ©tänben in (£tbing ber-

lefen laffen unb auf ifjre üermunberte grage, mag ba3


für 5lrtifel feien, geantwortet, er miffe fetbft nichts mefjr.
Sanbe unb ©täbte Ratten beftürjt über bie auffatlenbe

aftafjregel gebeten, ber §err #ocr)meifter motte fie aud)

ferner öon allem unterrichten. <3ie mürben gegen ir)n

fjanbeln, rj arten fie jugefügt, mie e8 getreuen Scannen


gegen itjren $errn gezieme.
2)ie träfet, öon benen bie föebe mar, tonnten nur
bie 93unbe3artife! fein. $aran aroeifelte Xiteman feinen
Slugenblicf. SBaS fottte ba8 nun Reiften, baß ber Jßapft

fict) in bie ©treittjänbel cinmifct)te unb gar eine Unter*

fudjung anorbnete, als ob er als SRicrjter §u entfdjeiben

r)ätte? ©o öerlja&t Submig bon (Mitlaufen ber $unb


fein mochte, fo meit fonnte boct) feine SBerbfenbung nict)t

gef)en, bafe er ben $apft gegen it)n anrufe, um ifmt


l*

)igitized by Google
bann bcnt Drben für olle 3eit untertänig &u machen.
5tber angerufen mar $apft Sfcicolauä V., ba§ galt bem
Horner Söürgermeifter al3 fidler. Unb fein anberer
tonnte ber $enunjiant fein, ate ber SHfdjof Sranj öon
(Srmlanb, ber Ijeimtücfifcfje $rälat, ber feinen Sfadjttag

über fidj fefcen laffen toottte. ©egen il)n ballte XUeman


bie gauft.

SBor einigen fragen fear benn audj ein $)omfjerr au3

grauenburg, ber 9iefiben$ be3 ermlänbifdjen &a}ntel3,

tu Xljorn angelangt, um ben ßegaten in (Smpfang ju


nehmen unb ju geleiten, (Sr Ijatte fdjon in ben ®ird£>en
unb SHöftern ber <§tabt auf ba3 große ©reignift bor-

bereitet unb nid)t öerfäumt $u betonen, baß ein ßegat

md)t nur ein Slbgefanbter beä päpftlidf)en ©tufjleS fei,

fonbern bie $erfon bei? ^eiligen SBaterS fetöft oertrete,

totfyalb ifjm bie pdjften (Sfjren ju ertoeifen feien. 2Bie

follte fid) nun bie ©tabt baju fteUen?


Sftutger bon SBirfen erfdjien balb. Qn feiner raffen
Söeife naljm er fogleidj ba8 Söort unb fagte: „SBa3
fünimert un§ ber ßegat? (£r ift nidjt au un§ getieft,
fonbern an ben #errn #od)meifter unb feinen Drben.
Sftag ber feljen, toie er i§n toieber fjtnauSfdjafft, roenn
er il)m felbft unbequem fommt. äfteine Meinung ift,

nrir rühren nia)t £anb nod) gug unb roarten ab, big
#err Subtoig be ©übeS jemanb auf« 9tatf$au3 fdjicft,

i§n ber <&tabt anjumelben. SBir Ijaben feinen ©runb,


un§ nad) feinem S3eget)r ju erfunbigen."
Xileman jeigte tfjm ingrimmig ladjenb bie Säfnte.

„9htr §u gern gab' id) (£udj aud) in biefem föedjt, lieber


- 5 -
#err @et)atter," antwortete er, „töte id) bcnn in bcr
£>auötfad>e ganj eure« (SinneS bin. $lber id) roeifj

bod) nid)t, ob mir fing fjanbeln, roenn mir un3 fo auf


bie Sauer fteHen. SBir ftnb be§ 9latlje§ nicr)t fieser, bafj

er un« in biefem mit redjtem (fifer beiftimmt. 3)enn


eS ftnb einige, bie be3 geiftlid)en SlmteS Slnfetyen ge*

toafjrt nriffen wollen. SBenn fte un« aber audj aufteilen,

fo fönnen ttnY« bod) nid)t Ijinbern, bafj bie öon ben


alten ®efd)Iedjtern bem (Senbeboten be3 fettigen SSaterS
ifjre @f>rfurd)t beroeifen. (Sie fefcen fid> gern mit bem
SRatf) in SBiberfyrud). 2)ann fjeifefä, toir in ber alten
©tabt Xfjorn feien unein§. 2lud) bie ©emerfe roerben

nidft gurüdju^alten fein, jumal ba$ große «Sterben bie


©emütfjer gar fel)r jur grömmigfeit ftimmt, baß fic na$
be3 Zapfte« (Segen ttrie nad) einer fjiffreicrjen 5Irjnei t»er^

langen. $)e3f)alb bin id) ber äfleinung, ttrir fragen §u*


nädjft nadj ber SBotfct)aft nid)t unb geben bem Söoten

ooHauf bie (Sfjre feine« SfoiteS. 33&a3 füäter unfereS


SlmteS ift, fott barum maljrlidj nidjt ungetan bleiben.'*

fRutger öon Söirfen fnurrte oerbriefjlid): „2öir merben


i§n nur übermütiger mad)en. SBSie mir if)n t)ier an
ber (Sren^e empfangen, fo roirb'8 ein SBeifüie! für äße
anberen ©töbte fein, burdj bie er ^ie^t. SBer ftdj erft

rief büdt, ftef)t ^inter^er nur müf)fam aufredet."

„Sluf fo!ct)c mag idj mid) nidjt ftüfcen," entgegnete

Xileman. ,,3d) l)offc aber, fte öerfteljen'3 aHefammt, ttne'3

gemeint ift."

$er 9^atr) ftimmte i$m §u. SRan nooüte ben #errn


Segaten, menn audj nid)t in corpore einholen, fo bodj
i

)igitized by Google
burdj eine Deputation begrüben. Da$u mürben bie m'er

jüngften SRathäherrn ermähtt. $ileman fdjicfte eitigft

2lmbrofiu§ mit ber Sßcifung nach bem glufc, ba§ (Schiff

folle bei ber Sörücfe angelegt werben, roo ber Durdjlafj

fei, fo baß mau auf einem (Stege hinauf unb hinaus


fönne. 2lud) fei ein rotf;er Seppid) baoor ausbreiten.
Dies mürbe fofort ausgeführt. Snbeffen hotte fid)

aud^ Won bie ©eiftlid^fett ber Marien- unb Johannis*


firdje in ben $orhaHen ihrer Käufer Derfammelt. ©ort*
hin zogen bie Bürger mit ihren grauen unb ftinbern,

um fid) ben ^rojeffionen anzufdjliefeen. (£3 mürben ihnen


bie ®irchenfahnen öorangetragen; ©horfnaben fchmangen
föauchfäffer. Sludj bie ßlöfter ber Domintfauer unb
granjiSfaner entleerten fich. Die au§ ber Sfteuftabt uon
(St. Sacob liefen um freien Durchgang für fidt) unb ihre
Sßroaeffion bitten. OTe3 brängte nach bem (Sigter Dljor

unb bem glujs ju, burch ba8 93rücfenthor auf bie (Schiff-

brütfe, fo bog bie ©tabtfnechte ihre Sftoth hotten, Drbnung


$u ha^en.
Dort lag bereits ber SBeic^felfafm, reich beflaggt.

Der öorbere be3 SaberaumS mar in eine Kajüte


umgeformt morben, tnbem man ben fftaum mit auf-
gehängten Teppichen abgefdjloffen unb mit einigem ®e=
räth auSgeftattet it)atte. Doch führte nur eine Seiter

hinab, bie SRachtS einzuziehen mar. £err Subroig be


(SitbeS, ein fd^tanfer $err mit gelblichem ®efid;t, fpifcer

*Rafe unb Wmarjem #aar, hotte nicht ben bifchöfüchen


Dmat angelegt, fonbern trug bie |>au3fleibung. Doch
hing an biefer gotbener ®ette ba3 bon föftlichen (Steinen

Digitized
— 7 -
funfelnbe Äreuj aU Qtityen feiner SGöürbe auf bie ©ruft
Jjinab. ®egen bie Unbill be$ unfreunblidjen unb falten

SfoüemberroetterS hatte er einen mit $elj ausgeflogenen


ütfantel um bie (Schultern geroorfen, auch eine Sßeljmü^e
über ba§ ®äpptf)en gefegt. @r fafc auf bem SBerbecf

in einem Sehnftufjl, ben ber ©ifdjof üon (Sujabien fjer*

geliehen hotte, hinter i§m mar $um <&d)u§ gegen ben


fcf)arfen SBinb jtoifcrjen bem äftaft unb ben SBanten ein

©egel auSgefpannt. Sei ihm ftanb fein Kaplan SBruno


öon Sörne, ber sugleicf) fein öffentlicher ©djreiber unb
aud) fein Dolmetfcher mar, ba er felbft nidjt beutfdj fpract),

auf ber anberen (Seite ber grauenburger Domherr.


Der Segat empfing bie Deputation be£ $ath$ mit groger
#erablaffung, erhob fid), rebete fie in lateinifdjer ©praa^e

an unb geigte fid) fet)r erfreut, als ifmt uon einigen

ebenfo geantwortet ttmrbe. SDattn begab er fict) über ben


©teg auf bie SBrürfe, begrü&te bie ®eiftlid)en unb bie

*ßrioren ber 9tfönd)äorbeu, erteilte aud) bem 93otf ben


©egen. Die ^ßrojeffionen geleiteten if)n barauf mit oielem

©ingen unb Söeten bura) bie ©tabt nad) bem ©djlofj,

n>ohin ber Domherr mit ihm ging, 9toch benfelben Sag


aber reifte er roeiter, Don 6t 3acob ausgeläutet.
(Sbenfo feierlid) ttmrbe er aud) öon ber ©tabt
Bonenburg unb com #odjmeifter felbft bei feiner Slnfunft

bort empfangen. @r erhielt SSofjnung im mittleren §aufe.


©obalb er ftd) ein roenig erfrifcht, mürbe er in ben
Keinen Remter geführt, beffen ftrafjlenartig auf einem ein*
jigen fdjlanfen Pfeiler auffteigenbeS ®emölbe er gebüfjrenb

berounberte, unb ben berfammelten ©ebietigern unb einigen

)igitized by Google
— 8 —
rafcf) berufenen Sanbegrittem borgefteflt. @r übergab
bem #odf>meifter bie pftyffflcfje SBiiEe, toetdfje ifjn als
Segaten beglaubigte unb jugteid) feine SBoHma^t auSbrücfte.
$er #ocf)meifter ließ fie bon feinem ©dEjreiber beriefen.

(£8 maren barin bem Drben fernere ©ormürfe ge*

mad£)t. @r unb bie Prälaten hätten pdf) in ber «er*


maltung ber ®ird)e unb be8 SanbeS läffig bettriefen, ©tatt
bie Untertanen mit bäterlidfjer ÜÖälbe ju be^anbeln,
Ijabe man fie früher , rote jefct mit allerlei Saften unb
©eföroerben bebrüdft. 2)a$er ber Verfall be§ ®otte3*
bienfteS, baljer aus folgern böfen Regiment ber SBunb
unter ber SRitterfcfjaft unb ben ©täbten, beffen 33eftim=

mungen jum Xljeil ber firdfjlidjen gretr)eit unb faifer*

liefen SRedfjten roiberftritten, roorauS nun unfäglid^eS


Unheil ju beforgen. $em ßegaten mar bie ftrengfte

unb geroiffenljaftefte Unterfudjjung alles beffen, roa§ auf


beiben Seiten berbammlidj) unb nacf)tljetfig, unb bie eifrigfte

(Sorge jur ^erftettung ber föulje unb be§ griebenS naa>


brücflidj) an'S £erj gelegt. @r mar für befugt erflärt,

mit Söann unb 3nterbi!t gu {trafen, felbft bie Söeifjilfe

be8 roeltftdfjen 9(rm£ anzurufen.


$iefe3 ©^reiben mürbe jmar mit gebüfjrenber ©f)r*
furd)t angehört; fein Sntjalt gefiel aber ben ©ebietigern
menig. $enn ber ^ßapft roenbete ftdj ebenfo gegen be$
Drbenä fdjtedfjteS ^Regiment, al§ gegen feiner Unter*
tränen $lnmaf$ung, unb gab if>m fogar im SBorauS bie
Sfäige, fie berfdfjulbet ju E)aben. $)er $>odjmeifter, ber
roofjl ben üblen (SKnbrutf erfannte, aber nidjjt unborficfjtig

Ijanbeln wollte, bat ben Segaten mit feinem Kaplan ab?

Digitized by Google
— 9 —
gutreten, bis man fid) auf eine Antwort geeinigt Ijabe.

$a§ gefdjafj. 9lucf) bie SanbeSritter entfernten fidfj, ba


fie nur angehört, Wa§ Sanbe unb ©tobte angebe unb
benen nia)t oorjugreifen gebauten. TO nun fo bie

Orbeng^erren allein waren, festen fie fidj um ben #od)*


nteifter, unb biefer begann: „Siebe Sörüber, wa$ bünfet
eu<§ nun ju -foIcf)er Auflage, ber wir wafjrlidf) nid)t

gewärtig fein tonnten? <B null mir freuten, baß ber


^eilige SBater tum fallen Seuten gar fcfjledjt berichtet

ifr, fonften er unS mit fo unfreunblidfjen unb unbilligen

SBorten nicr)t mürbe befdjweren."


$er (Skoßfomtljur, £crr #einridf) oon 9tidf)tenberg,

fut)r auf: „€>o arg ift bem Orben nod) nie öon SRom
mitgeftnelt worben! SR an merft wofyf, bafj man ifjn bort

für fcr)tuacr) r>ält r ba man ifm mit bem Sanbe in ©treit


weiß, unb bemifct bie günftige Gelegenheit, fidj jum
IRidt)ter auswerfen, otme aucf) nur eines ober beiber
Xt)et(c Anrufen abzuwarten. 2Bir bereden ben $apft
at8 ber tirdfje Oberhaupt unb wollen iljm nidjt Wehren,
aud) in biefem Sanbe Greußen gute Drbnung beä GotteS*
bienfteä Ijerjuftetten unb feine Prälaten gegen allerljanb
Uebergriff ber 83ünbifdf)en in bie geiftlidjc Geroalt ju

fcr)äfeen. #aben wir aber mit unferm ©djwert bicfcS

Sanb ben Reiben entriffen unb ber djriftlidfjen $irdje ju*

geführt, fo finb wir beSljalb bodf) nidjt als be$ SanbeS


$erren be§ römifdjen ©tufjteS Untertanen geworben in
weltlichen fingen, fo baß Wir feinen 9fid)terforud[) ge*

Ijorfam ^injune^meu hätten. 2Ba3 jefct berfutf)t wirb,

ift nur ein Anfang. Surfen wir ba gebulbig, fo Werben

igitized by Google
10 —
mir balb erfahren, tüte man'3 auflegt, ba& ^reufcen ein

£c^n be§ Ijeiligen <StuI)le3 genannt mirb."


„$)em ftimm' td) in 5Wem ju/' fagte ber ©pittler,
$err 9teu§ Don flauen, ber bon feiner ®omtfjurei (£tbing

gcfommen war, „miß aber nidjt unterlaffen ju erinnern,

nrie tdj atle5cit bergeblidj gemannt fjabe, ben $)radjen ber


3mietrad)t md)t auSmadjfen $u laffen, ber nun fein gift«

gefd)roollene3 $au$t fo t)odj ergebt, bafj e§ in 9tom fid)fc=

bar mirb, fonbern if)m ben ®opf 51t sertrcten unb feine

®ift$äfjne in ben ttefften ©rönnen $u berfenfen, bann


aber mit aller Shraft für be$ SanbeS SBofjlfafjrt ju forgen,
baS fötaler Page entlebigt. 9cun gefällt e3 un§ fdjledjt,

bag ber $apft un§ böfen ^Regiments befdmlbtgt. 2)a8


märe nimmer gefd)ef)en, menn mir beit Söunb nidjt fjätten

ju Gräften fommen laffen, ber nun miber un3 jeugt.

2öa§ ift alfo §u tyun? föom mirb fid) uid)t beruhigen,


e3 fei bcnn, mir befeitigen bie Urfadje be£ gmifteä felbft.

3ft ba$ unfer ernftlidjer SSille, fo fprecfye id) bafür, bafc

mir ben $erm Segaten auf ba£ ®ird)enregiment öermeifen,


in mcltlidjen £änbeln aber feine ©ermittelung ablehnen.
Söoüte (Sott, ba& e$ unfer ernfttidjer SBiHe märe!"
SMefe Üiebc beimpfte ein menig ben ©ifer SRid)tens
berg'3. (Statt feiner entgegnete (Srborf ablenfcnb: ,,3d)

mette, biefe£ ©üpplein l)at un3 ber £err $eutfd)meifter


cingebrodt. ©r ging im gorn öon tjier unb f)at un§
überall bei ®urfürften unb gürften oerflagt. Üttan fjat

utd)t einmal in fRom nötfjig gehabt, fonbertid) bie Ojjren

3U fpifcen."

„Stfan rätb aud) uod> auf einen anbereu/' meinte

igitized by Google
- 11 —
ber Xrawier SBtffjelm Dem £elfenftein unb fnipfte in

bic Suft.

$)iefe $nfpielung fdjien attfeitig berftanben ju merben.


,%f)x braudjt iijn ntc^t ju nennen/' fagte 9fid)tenberg.

„Sftan meifj, bog Briefe nad) Sftom unterwegs gemefen ftnb.


2Iber ma§ fönnen mir bon tfjrem Qnfyalt ermeifen? äfteine

Meinung ift , mir legen bei bem $errn Segalen einen

fdjarfen ?ßrotcft ein, fo magren mir auf alle gäüe unfer


&ed)t."
„3a — ja/' ftimmten (£rborf unb #elfenftem, bod)
etmaS gagr)aft, $u.

„SKein, nein!" rief flauen. „föom fümmert fid) uicrjt

um sßrotefte. (£3 ift allein unfereä Orbenö mürbig,


menn er ben SRidjter jmifdjen i()m unb feinen Untertanen
gänstia) ablehnt. Söebenfet, ifjr $erren, baß bteö aud)
ber einige SSeg ift, be3 SanbeS Vertrauen mieber ju
geminnen. Unterwerfen mir un§ SRom, fo öerlieren mir

audj t)icr unfer Slnfeljen."


£)er #od)meifter faß mä^renbbeffen auf feinem 2ef)n*

feffel bornübergebeugt unb ben ®opf auf bie meifce #anb


geftüfct. (£r l)atte bie 5tugenliber mie fcfyfäfrig gefenft,

bic SftuSfetn feinet ©efidjts maren unbemeglid). „2Sa3


roottt ftfjr, trüber flauen," fagte er nun mit leifer unb
fdjlaffer ©timme. „2Bir miffen, maS Sanbe unb Stäbte
begefjren. 3)en 9frd)ttag über it)re Herren, meltlid) unb
gciftfid). können mir ifjnen ben bemißigen? SBenn aber
nid)t, mie follen mir mit ilmen Ijinterljer ^um grieben
fommen, menn mir mit bemalt ifjren Söunb gelöft ^aben?
Unb ift'S benn fd)on fo gemift, baß fie biefen !Ridt)ter

Digitized by Google
nid)t annehmen, nadjbem mir tfjn öermorfen? ®erabe
beStjalb, meü mir if)n öermerfen? Unb bann? (£3 märe
nidjt ba8 erftc äM, bafj fRom ficf) bcr angeblid) Unter*
brüeften gegen tljre Herren annäfjme."
„Soffen mir'ä bei bem Sßroteft bemenben," rietlj ber
®rof3fomtf)ur.

„Siebe SBrüber," nafjm Submig öon ©rlicf)3f)aufen

nodjmatö ba§ SBort unb richtete fid) bnbei ein wenig auf,
„e3 fann un§ meinet SBebünfenS faum oon üftufcen fein,

ju proteftiren, menn mir uns in ber ©acfje fetbft bodj

fügen, mof)l aber biet ©djaben bringen. SBir fjaben ben


#errn Segaten nidjt gerufen, aber er ift nun einmal
Ijier an be3 ^eiligen SBaterS ©teile. 2Ruj$ eS nicfjt ben
$nfd)ein fjaben, bog mir eine Unterfudfjung freuen, menn
mir gegen fie proteftiren? Unb fönnen mir'« tyinbern,

menn fie trofcbem erfolgt? @in Sßroteft mirft aber gerabe


fo oerftimmenb, mie eine SIMefynung. ©eljen mir 511,

liebe ©ruber, bog mir eine mächtige Jjilfreicfje #anb ge*

minnen gegen ben Söunb, ben mir bodj allein nid)t

jmingen. 3efct fönnen mir Sanben unb ©tobten ant*

morten, mir moHten fie nia^t bebröngen, bermöd)ten aber


nicf)t§ gegen 9iom. $roteftiren mir fetöft, fo nehmen
mir bie ^füdjt auf un3 fie ju oertljeibigen, fdjaffen un§
bort einen geinb unb fjier befto übermütigere (Regner.
3>e8fjalb ift meine Meinung, mir ermeifen bem £errn
Segaten alle @f)re, erfennen ifjn $mar nid)t auSbrücflidj

*al§ einen SRidjter in meltlidjen ©adjen an, antmorten


aber freunbtid) unb bemütfjig auf be$ ^eiligen Skter§
SInfdjutbigungen, bie mir bod) nia)t für gerecht erfennen,
— 13 —
unb fudjen uns, roenn Sanbe unb €>täbte hierin nur
halbroeg§ jur Unterftüfcung nrillig finb, au§ biefcm £anbel
5U nunben, fo gut e8 geht, ßonbe unb Stäbte muffen
felbft roünfchen, gctabc bon bicfem dichter unbehelligt
ju bleiben, ben fte ber Sßarteilichfeit, wenn nicht für un§,

fo boefj für bie Prälaten berbächtigen. darauf rechnet!"

Siefer meltffugeu ©rmägung traten ber WtaxföaU,


ber frappier unb bie anroefenben ®omthure fogleid) ge*

fdjmeibig bei. Lichtenberg, ber leicht überfah, bafc er

nic^t burc^bringen fönnte, ftimmte mit einigen (Stoffen

unb Vorbehalten ju. flauen behielt fid; fdjroeigenb

unb rourbe nicht weiter befragt. $ie ®eheimfd)reiber


Sohanne^ unb (Bttipfyaxiuä erhielten Auftrag, fofort bie

Slnttoort aufeufefcen, roa3 benn auch ^nft nad) Sßunft

gefchah. Sei ber llnterfuchung hieß r


e3 am ©chlufj, werbe
flar an £ag fommen, ob ber Drben mit SRedjt ober
Unrecht eines böfen Sttegimentö unb ber $erfäumlid)feit
in feinen $flid)ten befchulbigt werben fönne.

9ßun mürbe #err Submig bon SitöeS wieber ein*

geführt unb nahm bie fd)riftltd)e Antwort in (Empfang.


<3ie bebeutete ihm bie Unterwerfung be3 Drben§ unter
be3 ^atfter 9Jtodjtgebot. (Sr mod)te felbft im ©rillen
an folcher SBittfahrigfeit gezweifelt ha&en unb mar nun
über biefen erften (Sirfolg feiner Beübung nidjt Wenig
froh, belobte auch & eit $od)meifter unb feine (Sebietiger

wegen ihre« ®ehorfam§ unb fprach bie Hoffnung au3,


er werbe alles fo befinben, wie in ber ©djrift angegeben,
darauf fagte er: „§od)Würbigfter &err §ochmeifter, id)

erfudje nun Sure ®nabe, einen Sag ju fefcen unb auf

igitized by Google
- 14 -
benfetben Prälaten, ©ebietiger, ßanbe unb ©täbte ju
berufen, bamit id) be3 fjeiligen #aterg Auftrag in OTem
"
aenüae
$)ieä rourbe oerft>rod)en unb ber 10. S)e$ember be=

flimmt. S)er Segat reifte oorerfi ab, in ben 93i3tf)ümern


(Srmlanb unb ©amlanb bie ®irdjentrifitation abmatten.
$a§ 2lu§fd)reiben erging aber in'S Sanb, man foöte
öottmädjttg ju (Slbing erfdjeinen, um ben Qtotd ber
päpftticrjen S3otfd)aft bem ßegaten auf
$u oerfjören unb
fein Anbringen §ur STntmort ju ftefjen. darüber ent*
ftanb überall Diel llnmutf) unb unruhige ©emegung,
5umat im ftulmerlanb. 3eber begriff, bafj fidc> etma§
@rnfte§ vorbereite. 2ftan be[ct)Io§ faft überall, ben 8enbe*
boten feine weitere SBollmadjt ju geben, als bie SBotfdjaft
unb be8 #errn Segaten SBegeljr anhören. $en $8efcf)luf3

moffte man fid) Vorbehalten. 3n Xfjorn fagte Sileman


Vom SBege, hrie bem ®omiljur Ijinterbradjt mürbe, in

einer #erfammlung Von ^Bürgern unb (Sibedjfenrittern: „(£8

mirb nidjtS fo f)ei& gegeffen, Ott eS gefönt ift. SSM


ber $>err ßegat be8 SBunbeS megen mit unS teibingen,

fo fjaben mir ja tr»ol)l aud) nocf) eine Wlaxt ober jmei


Xaufenb am #ofe ju SRom ju Verjef>ren. $ann merben
roofyl aud) offenbar roerben bie ©acrjen, roarum mir junt
SBunbe gefommen finb!"
©o fanben pdf) benn jum angefagten £age ju ©Ibing
dritter unb ®ned)te, grofje unb Heine ©täbte vollief),
menn audj md)t vollmächtig ein, bog e3 ben ©ürgern
nictjt Ieict)t rourbe, aßen Quartier ju Söon X^orn
fdjaffen.

maren ba fcileman vom SSege unb Sodann oon 2oö,

igitized by Google
— 15 -
biefer auS altem unb öornefjmem ©tabtgefd)led)t. ©eoor
fic um neun Ufjr borgend auf 3 ©d)lof$ gingen, ber*
fammeüen fic fid) auf bem 9iatf)Ijaufe unb (amen überein,
roie fie fid) »erhalten wollten. @S emrieS fidj, bafc fie

gan§ einig nrnren.


$)ie üon Sanben unb ©labten mürben in ben Rentier
eingelaffen. $)ort fajj fdjon auf einem erljöljten ©effel
ber $od)meifter. Qu beiben ©eiten Ratten bie ßanbeS*
bifd)öfe, bie oberften ©ebietiger unb öiele ®omtfjure $lafc
*
genommen. Sieben tfjm auf ber ©rfjöfjung mar ein ©effel

frei geblieben. ®ortf)in mürbe burdj jmei ßomtljure ber


päpfilidje Segat abgeholt, nadjbem bie ©enbboten ber
Sanbe unb ©täbte fidj an ben Sangroänben be§ ©emad)§
aufgeteilt fjatten. 2>ie ©ifööfe trugen ifjren geiftlidjen

Ornat, bie Orbenäbeamten ben roeifjen ÜRantel mit bem


®reuj. £err Subroig be ©ilüeS felbft erfdjien in bifd)öf*

liefen ®eroänbern, gefolgt öon feinem Kaplan, ber bie

ßapfel mit ber päpftlidjen ©utte trug.


SieffteS ©d>roeigen ljerrfd)te im ©aal, al§ ber Segat
nun aufftanb, fidj grüfcenb bor ber SBerfammlung ein

menig verneigte, bie ©riefe au§ ber $apfcl nafmt unb


feinen ©Treiber beauftragte, fie im lateinifdjen Original«

tejt unb in beutfd)cr Ueberfe&ung ju beriefen. 5)aS ge*

fdjal) barauf. 3Jlit immer junetjmenber ©pannung ridj*

teten fid) bie Slide ber SanbeSritter unb SRatpfjerren


auf ben fremben $riefter, burdj ben if)nen ber fjeilige

©ater miffen liefc, e$ fei iljm borgebrad)t morben, mie


ßanbe unb ©täbte unter fid) eine $erfd)reibung unb SBer*

einigung gemad)t unb bie mit iljren 3nfiegeln befeftigt

)igitized by Google
Ratten, in ber fie fid) miber ben fjeiligen (£f)rtftenglauben

gefefct. ®ar finfter mürben bie ®efid)ter, als e3 bann


meiter ()iefe: foKtcu fic fo(a)e ©inung unb Serfd&reibung
nic^t abtljun, fo tjätte ber £err Segat SKadjt, fic Wt unb
Qebcn befonberS bannen ju (äffen, Snterbifte $u legen
unb aud) bie roeltttdje SJladjt über fie anjurufen. Sttandje

Sippe judte unb mandjeS Sfagc rottte jornig, als roeiter

audj bem Legaten bie Söefugnifc jugeiprodfjen mar, ben


©treit jttnfdjen bem $odjmeifter, feinen Prälaten unb
®ebietigern jum einen £I)ei( unb ben Sanben unb ©tobten
^um anberen %f)til ju öerljören, ju richten unb ju ent=
Reiben. 2>a§ tfang iljnen rote #ofm unb ©pott tn'3 Dfjr.

darauf erfjob fid) ber §err Segat unb ljielt eine

SCnrebe im Satein, bie atfo öon feinem (Schreiber über*


tragen mürbe: „Mere^rmürbigfter, grofjmädjtigfter gürft,
efjrroürbige SBäter unb Herren unb audj if)r eb(e unb
öorftdjtige Seute, ifjr fjabt mofrf berftanben ben guten
SBitten unfereS fjeiügen SkterS be§ $apfte§ unb aud)
t>ie barmherzigen &ugen, bie er auf eud) unb euer Sanb
gerietet Ijat, unb fjabt aud) gehört, roie ©eine £eüigfeü
mir Sftadjt gegeben t)at. ^eSljatb lege idj eud) bret

SBege bor: 25er erfte ift ber SBeg ber ©rforfdmng


ber ©adjen, ber ftrengen Unterfudjung ber S33a^rr)eit ber^

möge meines 5fmte3, ber anbere ift ber SBeg be§ 9ted)te3,
einen XfjeU gegen ben anbern $u berfjören, unb ber britte
ift ber SBeg ber Siebe unb be§ #ergleid)3, be§ griebenS
unb ber (Smtrartit. (Srfläret, melden öon biefen brei

SBegen ifjr gef)en mottet, ben motten mir gern aroifdjeu


eud) galten."
— 17 —
$er ©djreiber fügte Ijinju: „Segeltet 3cmanb eine
Slbfdjrtft bon ber Söutte, mir motten fic iljm gern geben."
®er #odf)meifter banfte barauf bemütfjig für fief) unb
alle Slnroefenben bem attertyeiligften SBater für feine öäter^
lidje Siebe, (Sorge unb ®üte, mett er feine Söotfd^aft

in biefe Sanbe gefd^idt fjätte, unb bem £errn Segaten


nodj fonbertidj für feine 3Jlüt)e f Arbeit unb %$o[)U
meinung in biefer SBotjcfjaft unb in biefen ©adjen unb
bat um eine TOfdjrift ber SButte mit bem Zufügen, e8
motte ben £errn Segaten nidfjt oerbriefjen, roenn er ju>
nädjft mit feinen Prälaten, (Sebietigern, fomie ben Öonben
unb ©tobten über bie Sfatmort berate, bie, fo ®ott motte,
güttidfj auffallen merbe.
5)en ©enbeboten gefiel biefer 3)anf roenig, (Sie be*

geirrten audj für ficJ) feine &bfd)rift.

©er Segat trat barauf ab.

Sreunblidj aber fprad) ber §od^meifter: „Sieben


Stüter unb ^nea^te unb lieben (Setreuen, i§r ^abt be3
§errn Segaten Vorbringen öernommen, mie mir gegen
unfern atterfjciligften SSater ben $apft befdjutbigt finb.

©arum, ba mir in ber S3utte attefammt unb oI)ne %u&


naljme befdjulbigt finb, fo märe eS gut, menn ifjr unä
etlidje öon eudj jufügen motttet, bamit mir mit (£intracf)t

Slntroort öon un§ geben möchten. SBottet iljr aber allein


unb befonberS antmorten, fo übergebet un8 eure ©dEjrift,

bafc mir öerfua^en, fie mit ber unferen auäjugleta^en.

Stemmet eine furje SBeratfmng unb fagt wt3 hierüber eure


SDfceinung, audj melier ber brei SBege eudj am Söeften gefällt.

©anadj trat ©anber öon Söaifen üor unb fagte mit


SBtdjett, liteman öom ffiege. II. 2

)igitized by Google
— 18 —
einem giftigen 931icf ouf ben SBifdjof öon (Srmlanb: „Sßir
mögen bem mof)l banfen, bet un3 bor unferen aller*

Ijeitigften Sater ben $atf geforbert $at, unb ©ott motte


e$ i^m aud) banfen unb nimmermehr oergeben!"
granjiSfuS tljat aber, aU toü&te er nict)t, mer ge*

meint fei, unb öerfjielt fitf) fdjmeigenb.

9?un naljm ber bitter #an§ öon (Sjegenberg Samens


ber ©täube ba8 SBort unb fagte: „Sieber gnäbiger §err,
mir bitten (Sure ®nabe unb rufen unfern gnäbigen
$erm an, un3 gu befdjirmen unb alfo ju ftetten, ba&
mir oon bem #errn Segaten mögen ungebrungen bleiben.
2Sir begehren oon Ghtrer ®nabe ju miffen, ob (Sure

©nabe gegen eure getreuen Sanbe unb ©täbte eine

®lage f)abe. Wud) bitten mir (Sure ®nabe, ob bie meifc,

mer uns alfo unferm ^eiligen Sater angegeben §at f


bog
(Sure ®nabe unä ba§ aurf) motte miffen laffen. (S§ ift

und nidjt anberS bemüht, als bog mir gute ©jriften


finb, unb ift un§ befdjtoerlid), folaje Sefdwlbigung ju
^ören. ftetyalb nun miffen mir nidjt, ob mir bem
£>errn Segaten antmorten foffen, ober nidjt, benn toie

mir öernommen f)aben, oermeinet er fitf) Kläger $u fein

unb barju audf) SKicfjter."

$ileman öom SBege aber, ber unter ben oorberften


ftanb, fjielt fuf) nit^t länger jurücf unb rief: „$)er $err
Segat follte lieber bie Ungläubigen unb guben unb
anbere böfe (Sfjnften in feinem Sanbe Portugal befudjen!
$eren giebt'8 ba oiele unb utcrjt in biefem Sanbe. §ier
foll er, fo$ott mitt, fotcfje bdfe unb Uncfjriftenleute niefit

finben, mie in feinen Sanben."

igitized by Google
- 19 —
2)o fafjen bie ®ebietiger einanber an unb nicften rootyl

aucf) ^eimlia). 2) er |>od)metfter aber fudjte $u beruhigen

unb fam ttrieber auf feinen Sßorfdjtag einer gemein*


famen Slntmort jurücf. ßanbe unb ©täbte mottten firf)

jebocf) auf nicfjtä eintaffen unb nahmen für jefct ifjren

Slbfcfjieb.

9lad) amei Sagen famen fie mieber bor, nadjbem fie

bie ©acf)en fleißig beraten Ratten, unb liegen ftdj burdj


ifjren <Spretf)er fo bemefnnen: „®näbiger lieber $err,
öanbe unb ©täbte begehren bon @urer ®nabe $u miffen,
ob ©ure ®nabe irgenbroelcfye @a)efung ober ®ebrecf)en
mit iljnen fmbe. ®näbiger Heber &err, ba mir ®uer
©naben Mannen geworben finb, ba §at (gut* <&nabe
mo^l gemußt, baß mir foldje ©inung unb SSerfdjreibung
gegen ®eroalt unter un8 gemalt fjaben mit äflitnriffen

eures «orfaljrS $aut bon 9iuf$borf feiigen ®ebäcfjtniffe$;

unb (Sure (Snabe Ijat un§ bocl) jugefagt unb gelobt bei
ber §ulbigung, un§ bei unfern Sßribifegien, gretfjeiten

unb ftedjten ju (offen, ^rätaten unb (Mietiger Ijabe«


bamate um ben SBunb gemußt unb fjaben anerfannt, ba&
er Rottes SBort gemäfj unb rebttdj märe unb ber Ijeiltge

®eift bei fötaler ©inung gemefen fei ®eäf)alb ift e$


nun ©urer (Knaben Sdjulbigfeit, un§ bor biefer Sc?
brängnifc burdj ben £errn Segaten ju bemalen. (Sollte

ba$ nidjt gefrfjefjen, fo beforgen mir, bafc bem Sßapft, bem


#atfer, ben ®nrffirften unb anbern offenbar bon und
borgebradjt merben müfcte, meldte 9ioQ un§ $u fotdjer

©inung unb Serfdjreibung gegen ©emalt gebrängt, fo

ungern mir'3 traten. 3^ itgenb melier meiteren SSer*


2*

)igitized by Google
— 20 —
IjanMung §aben wir feinen SBefefjl oon ben Unfern unb
muffen ba8 erft mieber fjeim ju ilmen bringen."
©o meinten fte iljn nun ju nötigen, ftdj über ben
#auj)tyunft ju erflären. $)er #od)meifter aber, ber tooty

merfte, wie fte ausweichen wollten, fuljr jorntg auf unb


antwortete: „2Jcit 91icr)ten befielt euer S3unb, wie iljr

fagt. QtDax f>at §err ^aut bon ahi&borf oon i^m ge*

mufft, aber audj burdj feinen (Srojjfomtfmr unb $anjler


verboten, ifjn abjufd) liefen. SOßit Stiften §aben bie

Herren Prälaten i^n göttlich unb reblidj genannt. £abt


it)r Etagen, totfyalb er gefdjloffen worben, fo Ijaben wir
bem anbere (Sachen entgegenstellen, bic waijrlid) nidjt

leidster wiegen. 9hm wiffet Ü)r woljt, bafc wir unb


unfere Sßrälaten geiftlidje gürften finb unb unfere Sßriöi*

legien, greityeiten unb ®ered)tigfeiten im meiften Steile


oon bem pctyftlidjen ©tuf)le f)aben. $)arum ift e& uu3
unmögftdj, eud) gegen beffelben 2ttad)t ju verantworten,
unterwerfen un3 vielmehr bemütln'glidfj mit foldjer SInt*

wort, bafc un8 jeber ber bret Söege genehm fei, unb
ratzen eudj, ebenfalls mit bem $errn Segaten nad)
©djulbigfeit $u oerfjanbeln, anbernfallS aber iljn felbft

um Urlaub ju bitten, benn Wir eud) hierin nidjt vertreten


t Annan "
lUlUlCIL

$)avon wollten jeboer) Sanbe uub ©täbte nichts f)ören,

beriefen wieber auf bem S^at^aufe unb forberten be=

fjarrlidj eine anbere Xagfaljrt, ba fte weiter feine SBolI*

madjt Ratten. 2)ie Slbgefanbten ber Keinen @täbte,


benen bie S^ung augging, würben fdjmierig unb famen
bei ben großen ein, bafj fie nad) §aufe entlaffen Würben.

igitized by Google
21 —
$er Spornet Söürgermeifter mahnte überall ju ein*

trächtigem 3ufammenhatten. „Steden wir ben ®opf in

bie ©dringe," fagte er, „fo mögen mir äufet)en, rote mir
ü)n roieber ^erau§äie^en. Sßir bürfen e§ mit Dftemanb
ju tfmn ^Qben motten att mit bem |>erra #od)meifter,
ber unfer SanbeSfürft ift." 3m ©tillen freute er fidj,

baß biefem au§ ber (Sache große SBcrlegcn^eit erttmchS:


gab er bem ßegaten aHju fet)r nadt), fo öerbarb er'§ mit
bem Sanbe gängticf); roiberfpradj er ifmt aber, fo mürbe
er ifm gegen ben Drben erzürnen, ©nbtict) mußte £err
Subroig Don Ghrtich§h au f en fic^ bodt) cntfcr)tic§cn, bie 53er*

mittelung $u übernehmen.
@r ließ ben Segaten bitten, eine anbere $agfaf)rt ju

genehmigen. $er aber mar längft fchon ungebutbig gemorben


über ber ©täube .gögerung unb antwortete fehr ungnäbig,
fie moKten nur 91u§flüct)te machen unb beroiefen ihren
Ungehorfam gegen bie ®irdje. @r fchicfte feinen Kaplan
SBruno in bie $erfammtung unb befahl bei ben in ber
93uHe borgefer)enen Sßönen, Sftiemanb foHte bon bannen
5ier)en, beoor bie 5(ntmort gegeben, baß fie ihm auch oeTI

SBunbeSbrief auShänbigten, bamit er erfenne, roaS barin

göttlich unD möglich, unb ba3 anbere abthue. ®ie ©enbe*


boten oerharrten jeboch in (5d)roeigen. $)em §od)meifter
marf ber ßegat in feinem Uebermuth bor, baß er Sanbe
unb (Stäbte in ihrem frevelhaften Ungehorfam beftärfe, unb
forberte ihn als ben £anbt)aber be3 roettttchen ©dt)merte§

in biefen Sanben eraftftdj jum Gebrauch beffelben auf.

(£3 mar bod) fchon gemiß, baß bie ©täube nicht nach*

geben mürben. (Bie besprachen aber feierlich, auf nächfter

)igitized by Google
Xagfafjrt mit ganzer Sottmacfjt $u erfdjeinen. darauf*
§in oerftanb fidj betin enbüd) auf be§ |>od}meifter$
Sitten ber SSifdjof öon (Srmlanb baju, beim £crm
Legaten eilte grift nadjjufudjen. „3f)r fennt nidjt biefeS
£anbe$ STrt, efjrtoürbigfter »ruber," fogte biefer iljm

Aug einlenfenb, „unb fd)abet unferer <Sad)e burdj ju


großen (SKfer. 2Ba§ f)aben mir beim audj für einen
©etoinn, menn mir Sanbe unb ©täbte nötigen, etroa3

jn bewilligen, roo$u fie feine SBolImadjt fyabtn? ®ic


merben e£ alg errungen roiberrufen. Qu einer gut*

lidjen 5lntroort fpäter fdjeinen fie aber roittig ju fein.

3fjr feljet roofyt, roie bie ©adjen fn'cr auf einer üßabet

©pi^c ftef>en. Stattet e§ bem $errn £odjmeifter nid)t

berargen, menn er feinen Unterfaffen eine billige Sorbe«

rung nid)t fd)roff abfragen unb fomit i§r Vertrauen


für atte &it einbüßen tritt, ©ebet im kleinen nad),
um im großen ju geroinnen."
£err Subroig be ©ilfoeS oerjog ba8 ®efid)t ju einem
bitteren Sädjeln. „3*jr tl)ut ntd)t gut/ entgegnete er,

„tfjnen hierin beijufteljen. Qu großer SBetrübniß muß tdj

erfennen, baß man mir mein SImt allfeit« $u erfahrneren


trautet @8 mar beS ^eiligen SBaterä Meinung, baß ict)
in tftngften§ oier SKonben bon biefer ßegation nrieber in

Sftom eintreffen mürbe. 9hm finb fdjon brei vergangen


feit ferner Seoottmäcfytiguug, fe^unbamanjig £age, feit

hf) biefeS SanbeS (Sren^en überfdjritt, unb nun roitt man


midj nodj roeüer fjinljalten, ob id) eine Sfntroort be*

fommen fott ober nid)t. $)er §err $odjmeifter unb feine

©ebietiger Ijaben biet gute unb freunblidje SBorte. $aß


— 23 -
ftc aber, roenn'3 SRotf) tfjut, mit Strenge bcm itn=

geljorfam unb bcr S3erad)tung be§ pctyftlid^en <Stuljle$

roaljren, baS merF idj nid)t. ©ic fjätten too^l gern bat
$orn au§ if)rem glctfct)c, möchten Um aber ausgesogen
fjaben, ofjne bafj eS f^merjt. 3$ fürchte, bie SBunbe
fcf)tt>ärt immer Ijeftiger, nnb julefct mirb ba3 SÄeffer $u
einem tiefen ©d)nitt angefefct werben müffen. 9hm finb'
idj and) einen Liener ber ^eiligen ®ird)e bei ben ©aum*
feiigen — ba3 ift mir baS ©efcrjtnerlidjfte bon allem."

„SBergeffet nid)t, t)ocr)rDürbigftcr £jerr ©ruber," ant*


mortete granj^fu« acbfeljutfenb, „bafj bie ^eilige ®irdje

I)ier in ^reufcen, ttrie ber Drben, Sanb unb Seute ju


oerlieren Ijat. ©d^on ift ein böfeä Sßort gefallen: bie

©ünbifdjen Ijaben beä ®aifer3 unb ber ®urfürften gebadjt,


öor benen fie im Sftotljfatl it)re ©adje gegen ben Drben
führen toollen. 9hm ift @udj aber befannt, bafj ber

Drben fein 9ied)t ju biefer $errfdjaft ebenfo oon faifer*

lidjen, aU oon päpftlidjen ©riefen herleitet. 3)e£fjalb

fönnte ®aifer Sriebridj faum anber«, al* ber ©tänbe'


&tage annehmen. 5)ann aber ergebt fid) augteid) ber
(Streit jroifdjen bem päpftlidjen unb fatferliefen ©tu^I
um ba3 9ftd)teramt unb beiber Slnfefjen roirb ferner ge*

fäf)rbet. $a§ muj3 öermieben werben. $arum ift meine


Meinung, bie ®irdje bürfe e3 ju fötalem Anrufen einer
anberen Sttatfit gar nidjt fommen laffen, fonbern Ijonbele
Rüg, fo meit nachzugeben, bafj fie fid) unter allen Um*
ftänben ben ©prud) maljrt. 33redjt 3fjr jefct ab, ba ber
eine $!jetf bodfc) nur Sluffdjub txbxütt f fo rounbert (Sud)

nidjt, foenn ber anbere gagr)aft mirb, für (Sudj ®emaft

Digitized by Google
— 24 —
einjufelen. $5enn fo mächtig fftom ift, fo fd)eint bod)
aud) ber ®aifer fein berädfjtlidfjer SBunbeSgenoffe."

S)e ©ilbeS fniff bie Sippe. (ähr erinnerte ftd), bafc

er anf ber Steife nadj Greußen beim ®aifer in SBien


angefbrodjen mar, um if)n ju gleichzeitigem SBorgtfjen

$u bermögen, aber eine l)öflict)e Slbroeifung erfahren t)atte.

@3 fdiien bort öerlefct ju Ijaben, bajj ber §odf)meifter


nod) ntct)t einmal feine SBafjl förmlich angezeigt. 2Ran
wolle fidfj oljne beiber ^t)cttc Anrufen in bie ©acr)e nicr)t
r
einmifdjen, t)atte e8 geheißen. Offenbar falj man § in

SSien gern, roenn ber ßegat ftdt) bie ginger berbrannte.

Um fo mefjr mar e3 ein (Sfjrenpunft geworben, auf


irgenb eine SBeife ben grieben $u ©tanbe §u bringen
unb fo bie päpftlidfje Slutorität ju magren, ©o trat

benn ber Segat feufjenb einen ©djritt jurücf unb willigte

in bie Vertagung bi£ nadfj bem 2Beif)nad)tSfeft. 3nbcffen


füllte bie päpftlid)e Sülle bon allen ^anjeln beriefen unb
ben Seuten flar aufgelegt werben.
@o $ogen benn bie ©enbeboten bon ber $ön befreit

aber bodfj gar befümmerten $eraen8 in il)re #eimatlj.

(Sin 2lu§meidE)en fct)ien nidfjt meljr möglidj: jefct mußte


ber S3unb bertljeibigt ober aufgegeben werben; fie burften
niefit nad) ©Ibing jurücffeffren ofjne gauje Sottmadjt.

Digitized by Google
Die Vater.

2iud) ^Bartholomäus Stume tuar in (Slbing. $)er £oa>


meifter felbft fjatte genmnfdjt, bafj er nid^t fc^Ic, unb ber
93unb befaß feine $anbfjabe, tfjn öon ber $agfaf>rt au8*
5uf daliegen f ju ber jener berief. @r mar audj baS eine

unb anbere SM allein ju ©djtofc geloben morben, um


ben £od)metfter freunbfdjaftlid) ju beratfjen, tt)ie ber Seute
Stimmung fei, unb if>m borneljmlia) Ratten bie ©tönbe
e$ ju banfeu, toenn ber f)olje £>err in Iefcter ©tunbe ge*

linbere ©aiten aufwog unb für fie beim ßegaten ber*

mittette. mirb jmar gefdjefjen," fagte er Ujm, „ma§


biejenigen motten, bie audj jefct Ijier ba3 Söort führen;
aber fie felbft münfdjen für alle gätte gebedt ju fein,

baß man ifjnen tpittfocjrt. SBoljer füllten fie aud) bie

90?ad)t nehmen, bem ^errn fiegaten ju^ ober ab$ufagen?


SKid) felbft — id) fag'S offen — befümmert'8 nid)t

meniger, als bie anbern, baß toxi un§ öor i§m öerant*
morten fotten."

(£r far) fidj öon ben ©enbeboten ber großen ©täbte

)igitized by Google
- 26 —
unb Oon ben ©ibedjfenrittern gemteben, bie tljn bodj

früher gern an fid) gebogen Ratten, aber unter ben


Söürgermeiftern her Keinen (Stäbte unb ben meniger
hingen SanbeSrittern Ijatte er noch immer bicl heimlichen

Anhang. @§ mar öielen bod) bebenflicf) gemorben, ob


man ben S3unb mtber be§ römifcfjen ©tufjleä SSerbot

»erbe galten fönnen; fie mären gerne auf erträgliche 33c*

bingungen mit ber ßerrfcfjaft gum grieben gefommen.


©djon bie häufigen Xagfahrten mit ihren unöermeiblichen
Soften maren iljnen befchmerlicf). ^Bartholomäus SBlume
meinte pe ermutigen ju müffen unb forberte mit ben
®leirf)gefinnten öon ^euftabt^^orn unb ßonifc in grofter

SBerfammlung ber Prälaten, ®ebietiger unb ©tänbe öor


bem £odjnteifter feierlich bie ©iegel öom SBunbeSbrtef
$urücf, lieg barüber auch öon einem Sßotar Sßroteft auf*

fefcen §u gebermannS Äenntnig. greilich trat aucf} jefet

niemanb meiter öffentlich §u tym über, aber Xileman öom


SSege, ber am liebften fogteicfc) benx Legaten heimgeleuchtet

^ätte, merfte bod), mie fcl)r 3öorfid)t geboten mar. ©turne


faxten if>m ber gcfä^rli^fic ©egner, meil er ihn für ben
ehrlidjften hetzen mufjte.
®ie beiben Männer fetten in ßfiring feinen $er!eht

mit einanber gehabt @3 mar nidjt £ileman'8 $trt,

fc^onenb $u öerfaljren, unb fo ^atte aud) ©turne auf


früheren Sfcagfahrten manches harte unb berbe SBort öon
ifym pren muffen, mie er ihn benn unter anberm einen
3uba§ genannt unb nach oen ©Überlingen gefragt, bie

er au« beS Sre&IerS haften erhalten. Sefct begnügte er

fich bamit, ihn unbeachtet ju laffen, unb fetbft ba, mo

igitized by Google
— 27 —
©ferne red^t empfinMid) feinen (Sinffefc bei ben Keinen
©töbten freujte, ^ielt er an ftcfj unb fpracf) fcon ihm
nicht tocräd^tlicr). ©ferne feinerfeit« grüßte if>n ehrerbietig,

fo oft er tfjm begegnete, unb fudf>te ihm aud) bei ben oft

ftürmtfchen ©erhanbfengen auf bem 5Rat^aufe ju be=

toeifen, bafj nur bie 6ad)e fie trennte. (£$ tarn ihm nicht
au§ bem ©inn, bafj Soft feine« ®inbe3 ^erj geroonnen
hatte. (Srfchroeren moHte er ifjm menigftenS nicht burdf)
fein perfönlidjeS ©erhalten ba§ ©emiihen, ben ftarren
Sttann feinem Sßunfa^e freuiibticr) ju ftimmen.
Db Soft fd^on gefprodjen f)attt? 3n 3J?arienburg
hatte er fidj jebenfalte feit jenem ^erbftabenb ntrfjt mehr
bticfen laffen; auch roör fäne briefliche Nachricht oon ihm
in be§ ©ürgermeifter« $au3 gelangt, ©o öiel mar alfo

gettnfs, bafc er noch nichts ©rfreufidje« melben fonnte.

Sileman hatte ihn nach (Slbing nicht mitgebracht. (£in*

mal beim ©pättrunf im 2lrtu3h°f hörte ©ferne ihn ju


einem Machbar, bem $)an$iger Sfteinharb -ftibberhof, fagen,
er höbe feinen ©of)n, ba er ju £aufe nicht« ®ute$ thäte,

fchon öor SSod^ett nach SBarfcfmu gefehlt; er foße bort


£oI$ uub betreibe faufen, ficf) auch gelegentlich bei §ofe
norftellen unb einen Xan$ mit bem jungen gräufein ber
Königin roagen. „5)a$ mirb ihm allerhanb bumme ®e-
bcmfen au§ bem ®opf bringen/' fefcte er fo laut fnnju,

bog ©ferne überzeugt fein mu&te, e3 fei auch für ihn


gefagt, ber auf ber ©auf rjintcr ihm fajs. $arau3 meinte
biefer benn feinen ©chfefi Stehen ju fönnen. Slber ein

3Rehrere§ erfuhr er nicht


3n ben legten Sagen mar nach Warfem groftmetter

)igitized by Google
— 28 —
oiel ©djnee gefallen. @r lag fuf$od) auf ben fftinnen

jroifc^en ben Käufern unb war julefct autf) auf ben ©pi&-
bäcfjern Ijaften geblieben, jebc Sufe toie mit einer roeifjen

#aube betfenb, auf ber born bie (Sifenftange mit ber


Äugel ober bem ®reuj ober bem 93lecf)fäf)ntein ttrie eine

©djmiucfnabel borfteefte. $er ©djnee lag auef) auf ben


f)üd)ragenben S)ätf)ern ber ®irdjen unb be§ $atf)fjaufe8,

bie nun gegen ba§ hellgrau be§ Rimmels faum ju

unterf Reiben maren, auf ben ©teingefimfen über ben


Xfjüren ber $atri$ierl)äufer unb auf ben Sßobeften öor
benfelben. ©o reid^tid^ mar er gefallen, bafj er audf) auf

ben ©tragen nidjt niebergetreten merben fonnte, fonbern


nur fdjmale rtefeingefenfte Sufjftege bte treppen fjinab,

an ben Käufern entlang unb an ben ®reu$ung3fteflen


querüber führten, ©ie maren mit ber ©Raufet aus*
gehoben unb ber ©d£)nee tfjürmte fiel) nun ju beiben
©eiten mie ein fleiner SSall. SSefje, menn rafdjeS £fjau*

metter eintrat! Qefct aber fdjien ein fotcr)er Umfrf)lag


nicf)t bcfürdf)tet merben ju müffen, ba mieber gelinber

groft Ijerrfdjte. 9ftan l)offte, ber ©dfjnee merbe in ba§


neue Satjr hinein liegen bleiben unb freute fidE) beffen

megen ber guten ©cf)littbafm, bie immer rege gufuljr öom


Sanbe unb au« ben Sßälbem bradjte.

9ln bem Xage, an meinem ber #err |jod)meifter


bie ©tänbe entließ fuhren bei ber Verberge, in ber
Söartfplomäug S3Iume Quartier genommen Ijatte, bid)t

Ijintereinanber jtüei ©glitten im #of auf. $n bem einen,

geräumigeren, fag auf bem Hinteren ©ifc eine ganj in


^elje gebüßte alte grau; SDfarcuS ©lurne lenfte bie

)igitized by Google
- 29 —
feurigen Stoffe. $er anbete, mit ben fd)Iedjteren Arbeits*

pferben besonnte War leer unb mürbe oon einem fötedjt

geführt. Sölume tjatte nadf) ßaufe gemelbet, baß bie £ag*


fafjrt G£nbe get)e unb für feine Abholung geforgt
werben folle. 9ton muuberte er ftcr) bocr), als fein Sofm
unb bie alte SBirtljfcr) afterin oom (Süthen bei iljm ein-

traten. „28aS giebfS benn," fragte er, „f ollen in (Slbing


(Sinfäufe gemacht werben? $)a$u roirb ber 3^eft meines
3er)rgelbcS fdjwerlicr) jureia^en. 3$ War auf fo langes
Ausbleiben nidjt gefaßt unb bleibe oietleirf)t gar meinem
SBirtf) noct) ein SßenigeS fcrjulbig."

„@o ift'S nidfjt gemeint/


4
antwortete 2RarcuS, im
6tübct)en Ijerumtra^enb, um fict) bie Süße ju erwärmen.
r
,3ct) will mit ber alten Xrine noct) weiter — triel weiter,

ßönnt 3t)r'S nicrjt erraten, Sßater?"

„Söie fottt' id)?" ftufcte ber, unb merfte bod) fdjon


etwas.
„$ie Butter fdjicft mid)," fufjr SRarcuS lädjelnb

fort. „(Sie meint, eS fei jefct moljl an ber 3eit, bie Steife

nad) §eiISberg unb in beu großen SSalb hinein ju wagen,


um baS SBalbfräulein abjuljolen — Wenn'S mitjufommen
Suft fmt unb Urlaub erhält."
„SNe Butter f dürft $itr)," toiebert)olte ber Alte mit

befriebigtem Sopfnicfen. „3a, baS ift ein anbereS. <3ie

fd)icft $icr). $ann mirb'S wo^l aud) gut fein." grau


(£§rifrine brängen, wäre, wie er fie rannte, fefjr unflug

gewefen. 9hm fal) er, baß fie bie ©adje in ©ebanfen


behalten unb bie Gmtfdjeibung nad) feinem SBunfd) ge=

troffen. @S war ifjm jefct audj fein äweifel, baß fie

)igitized by Google
— 30 —
gern tljat, roaS fie tl)ai f unb bcm fremben ®inbe tüie bem
eigenen eine gute SWutter ju fein reblidj bemüht fein

mürbe.
„$ie S33itt^Qfterbt fott mid) begleiten," fuf)r2RarcuS
fort, „ba grau Regina bod) tooty Söebenfen fjaben mödjte,
mir atteüt Urfula anvertrauen, obgleich . . . ©ie fönnte
ganj rufn'g fein,"

„$ie äJhitter mtrb ba* mo$l überlegt fmben," be*


merftß -01111110

„gut (£ud), S3ater, $at fie ben ®nedjt mit einem


jmeiten ©glitten gefdjidft."

„(§& ift gut. @r fott vorläufig anspannen. $lber


icf) fafjre nod) tjeuf."
„Unb fott td) fein ©djrei6en an bte SSalbfrau mit*

befommen? 5)ie Butter meinte —


„Bit fmt mtfyt SSie fann fonft grau Regina
miffen . . .? ©ie $at ganj föedjt. (£3 fann fein, baj$

if)r ber $err ^odjmeifter fdmn gefdjrieben fjat, bamit fie

öotbereitet fein möge. Slber ba§ märe bodj nidjt genug.


$m — fmx —-! 55)a8 befte fdjetnt, mir geljen fogleidi

jufammen auf« ©d)Io& unb laffen un3 bei bem gnäbigen


£>errn melben."

£>a§ gefcfial) benn auch. ^Bartholomäus 93Iume


fteUte feinen ©oljn bor, nannte ben Smecf feiner Steife

unb bat um ein Söealeitfdjreiben für ibn. $er öodi=


meifter geigte fid) feljr erfreut, fünfte Sparen« bie SBange
unb oerfpr ad), ben Sörief fogteid) aufjufefcen. ß& bauerte
eine gute ©tunbe, bis er barmt fertig mar, benn er ^atte

menig Uebung im ©djreiben unb moflte feinen ©djreiber

igitized by Google
— 31

nicfjt aujiefjen. $)ie beiben SÖIume matteten inbeffen im


S8orgimmer, mofyin er für fic eine $anne Sßein fjatte
9
ftetten laffen.

®ann mürben fie mieber hereingerufen, unb ber


§err £ocf)meifter fiegeUe m ifjrer ©egenttmrt mit feinem
grofjen Glinge ba§ SßacfjS. „(Sott gebe, bafc 3§* nterf*

lidfjen (Srfolg l)abt/' fagte er ju ÜRarcuS, ber feine £anb


fügte unb ben S3rtef forgfam im gutter be§ SBamfeS ber*
mafjrte. „@inen oertraufameren Söoten unb Sfteifemarfrfjatt

§ätf idj freiließ nidjt finben fönnen." @r broljte mit


bem Singer. „Söringt (Surf) nur felbft §eil mieber fjeim."
,#n fo etmaS benft unfer 9ftarcu§ nidjt," üerftc^erte

ber SBürgermeifter gutgläubig, „©onft mäY£ audj ge*

fäfjrlicf), ba§ fct)öne gräutein in'S $au§ ju nehmen, (£r

ift oon ruhiger &it unb mo!)lbebacf)t. 3dj Ijoffe, (Sure

©nabe foll üjn fo aud) bei anberen $ienften fennen


lernen."

Marcus errötete bis jur (Stirn hinauf unb neftette


gefcf)äftig fein 2Bam§ mieber $u. $)er §od)meifter meinte,
e§ fei be§ SobeS megen unb fagte täcfjetnb: „&uf folcfje

(£mpfef)tung toxtt idj Surf) jebergett gern annehmen. 3d)


moffte, unfer Drben l)ätte biete fotcfje greunbe ttrie euren
53ater. 2lber" — je|te er mit einem ©eufeer ju SBIume

gemenbet §in§u: „man gönnt mir menig greube. ©inb


mir bei biefer Xagfafjrt nod) fo teibtiif) auSeinanber*
gefommen, fo Ijab' icfj boef) menig Hoffnung, bafj bie näcfjfte

gut enbet. 3$ f a 9/ §
ööcr * m Vertrauen: ber §err
Segat lägt nierjt mit fid) föafcen. UnS felbft fommt er

menig genehm. SBenn ßanbe unb ©täbte if)ren Sortfjetf

)igitized by Google
— 32 —
oerftehen, fo toäfjlen fic bcn brüten 2Beg, bett er uor*

geflogen. (Sprechet jum ®uten, roo 3h r fönnt, lieber

©etreuer." (£r entließ fte mit einem freunbltdjen „2luf


SBteberfe^en in Sftarienburg!"
SBatb barauf öertiefjen SSater unb (Sohn bie Stobt
burdf) bie entgegengefefcten 2^ore.

$ie <§d)Iittbal)tt mar noch nid^t feft eingefahren,

©ei jebem ©dtjritt müßten bie Sßferbe ben tofen <Scfjnee

auf unb warfen it)n bem ®nedjt in'3 ©eftdt)t unb über bie
Sßelabetfe, bie ©turne eng um Seib unb ©ruft gebogen
§attc ©or bem ®ruge $u $tltfelbe fah er einen ®aut
angebunben, ber hinten am (Sattel einen äftantetfacf trug

unb mübe ben ®opf hangen lieg. $)er Leiter mochte


hier beS befdjroeriichen SGBegeS megen Sftaft gemalt haben.
$uch ber ftnedjt fah fich um, ob er einen 93cfel)I erhalten

werbe, anzuhalten. $ber ©lume fagte: „Sahr* tangfam


ju, in einer (Stunbe fönnen mir %u §aufe fein. (§& ift

beffer, roenn beine *ßferbe ficr) in ihrem (Stall au3*


bampfen."
9toch einer SEBeüe pernahm er ein (Schnaufen hinter

fich. „#alIoh!" rief bie rauhe (Stimme eine3 2flanne3,


„roartet ein menig unb nehmt mich mit- ®<*8 leiten
burch ben (Schnee ermübet ben ®aul über bie üfla&en,
unb ich tn&$£ h eutc noc§ $trfchau erreichen. 3h x h aot
mohl auf eurem (Schlitten noch einen $lafc frei. 9lehmt
mich auf-"
©turne gab bem ffrtecht einen (Schlag auf bie (Schutter
unb rief: „£att an!" (Sr hotte in bem Leiter Xiteman
Dom Sßege erfannt unb mar nicht menig öermunbert, tum

igitized by Google
33 —
iljm angefprodjen &u Werben. „®rüf$ ®ott, £err Xi(e*
man," fagte er, fdjnett 5ur ©eite rücfcnb unb bie $el$s
beefe locferab. „JJIjr reitet nidjt gerabe ben nätf)ften 2Beg
nad) Sfjorn. §ätf nid^t erwartet, (£udj $ier ju begegnen.

Steigt feitwärt§ auf bie (Sdjlittenfufe ab, fo braudjt tyx


nidjt in ben tiefen Schnee ju treten. (Sr erfältet @hidj

ben gufj, Wenn er nadjfjer unter ber mannen 3)etfe

„Unb matf)t (Sud) bie $ecfe nag," antwortete ber


Xfjorner grinfenb. (Sr ttjat aber, Wie if)tn geraden war,
unb warf ben 3ügel bem ®ned)t ju, ber ifm, auf ber
$eid)fel einen Schritt öortretenb, in ben $jal3riemen feinet
linfen $ferbe§ einbanb, Worauf er fid) wieber guredjfc

fefcte unb bie ^ßeitfcr)e fdjmang.

„Qd^ will öorerft nad) 2)irfd)au, Wie 30* Won


Ijörtet," fagte $ileman, nadjbem er ftdj'3 auf bem $interfifc
nad) 2flögftd)feit bequem gemadjt, „unb öon ba nadj
Gängig, mit bem SRatf) ju öerljanbeln, Wa3 weiter ge=

fdjeljen fott. SReimanbuä Sttbberljof unb §an8 Sfteibeborg

finb fd)on oorauS. gätt' fonft mofjl mit i^nen reiten


Statten, fja&' aber unterwegs noü) ©efdjäfte — bietfeidjt

audj in Bonenburg. SBottt' fie beäfjalb nid)t aufhalten."

„@o fef)rt freunblid) bei mir ein," bat SÖIume. „3dj


$ätf (Sud) in ©tbing nidjt ba3 Sumutfjen geftettt, war'
id) aud) fcon eurem $Ian unterrichtet gewefen. $)a 3^r
aber mid) t)ier auf ber Sanbftrafje felbft angerufen r)abt

unb ben $Iafc im <Bct)ütten neben mir nidjt üerfdjmäfyt .

„@3 fann fein, bafc id) @udj aud) olmebteS in

äftarienburg aufgefudjt Ijätte," fnurrte Sileman. „(Sigent*

SBidjert, SiUman Dorn «Bege. IL 3

)igitized by Google
— 34 —
lief) war'S meine Stbftdjt, auf ber #inreife ben Umweg
über eure ©tabt ju nehmen, aber bie @ibed)fen gelten
mid) ju lange in Sieben auf, wo fie bor ber £agfal)rt
in großer 3aljt beriefen. $ann War'S $u foät. (£3

tr)ut mir leib, 93artf>el 2Ber Weifj . . . öielteid)t fjätt'

idj Surf) nodj reefttjettig bon ber £ljorljeit abgebradjt, in

(Slbing ßanben unb ©täbten öffentlich in'S ©efid)t ju


fdjlagen. 9fam ift'S gefeiten unb wirb Diel SRülje foften,

ein gutes ©inberneljmen wieber fjer$uftellen."

„SBarum öerWeigertet 3^r unS bie Verausgabe ber


©iegel?"
„Sßeil Wir einen ewigen Söunb gefdjloffen unb fte

klaren gelangt ^aben. @S ftef)t in feines ©liebes Se-


tieben, fidj öom gemeinfamen Körper ju trennen."
„$)aS mufc idj beftreiten. 2öir finb frei jutn Sönnbe

getreten unb treten frei audj wieber ab."

„Unfere Meinung ift ba§ nidjt, unb fear früher


unter bem alten #odjmeifter audj nicr)t bie eure, ©ntfimtt
@ud) ber SReben, bie nur beSljalb geführt."
„$>ie ®inge lagen bamatS anberS."
„3dj Wüfjte ttmljriicf) nidjt! ift feitbem fein

anbereS föedjt in bie SBelt gefommen."


„3Jeber legfS in feiner SBeife aus."
„Stber wie bie äReljrljeit eS auglegt, fo gilt eS."
„3n ben ®erid)ten! gür fotct)c $änbel ift nodj fein
®erid)t gefegt"
„$)er Söunb ift ein ©eridjt über alle feine ©lieber!"

„Sftdjt in bem einen, ob fte ifjm angehören wollen


ober nidjt."

)igitized by Google
- 35 —
„3n biefcm oornefjmlid). 9Ü>er mie bem fei — er

Ijat bic 9Wadf)t unb ift entfdjloffen, baöon ©ebraudj $u


maajen.'"

„(So müffcn wir'« leiben, ma£ audj gefdjelje."


„3$r fjanbelt unflug, 93artf)el. ©ebenft, bog ifjr

Sftarienburger in biefem gatl gegen un§ fein mü§t, wenn


il)r nicf)t mit un3 feib. $er Drben fann eudf) nidfjt

fdnifcen unb ifjr feib ju fa)maa), iljm ju Reifen."


„Oott motte geben, bafj tt)ir unfere Gräfte nid^t im
Kampfe ju meffen Ijaben."

„3a — ©ott motte geben. Sßenn aber Unöerftanb


unb ©artnäcftgfeit auf ber anbern (Seite . .
." $)er
©djnee, ben bie Sßferbe aufmarfen, flog Xüeman in'3 ©e*
fidjt unb blieb in feinem ftruppigen ©ort Rängen, fobafj
ifjm im Slugenbticf ber $amb gefäfoffen mar. @r 50g
ben $el$ljanbfdf)ulj ab, um fidEj ju fäubem. „©predjen
mir babon meiter, menn mir am mannen Ofen fifcen,"

fagte er; „ljier fjat man alle Slufmerffamfeit barauf $u


rieten, bog man oon ben ©djneefugeln nictjt getroffen
mirb. $lud) fahren mir fa>rf gegen ben Söütb, unb idj

mufs forgen, bafj tdt) nid)t eine Reifere ®efjte nadj S)an$ig

mitbringe. 3dfj ^off (ähidf) nodf) ju befefjren."


©turne fjatte feine Neigung, auf biefcS tefcte au ant*
morten. <gr bockte bei fid), ba3 merbe fdjmerfidj ge*

fdjeljen fönnen; er backte aber aua) nodj manches anbere,


ma§ er nidfjt auSfpredjen mod^te, fo üorne^mlia), mag
rootjl #errn $ileman öom Söege bemogen, ftdj ju il)m
in ben ©glitten &u fefcen unb ein foldjeS ©efprädj an?
gufongen unb feine ©efefjrung in SluSfiajt ju nehmen,
3*

igitized by Google
- 36 -
ba ber Sßrotcft fie bod) anfdjeinenb ganj unb für alle

Seit auSeinanber gebracht Ijatte. @3 lohnte fdfjon, ftdj

bartibet ein roenig ben ®opf $u aerbredfjen: ber ®runb


mufjte ein ganj abfonberlidjer fein. @r meinte iljn bei*

na^e erraten ju fönnen; eS ttmrbe iljm aber ängftlidfj

511 fDtutf), menn er ber ©pur nachging, unb er feljrte

immer mieber lieber um.


„SBortüärtS, Sodjem!" rief er bem $nedf)t ju, „fd&laf

nfdjt ein!" »ei £ileman entfdjulbigte er bie ^ferbe.

(Sie feien au§ bem 9(rbeit3gefpann, fräftig unb au3-


bauernb, aber nid§t flinf. „äftarcuä ift mit ben beiben
©raunen unterroegS nadfj . . mar, afä ob if)m
ber SSinb ben Schlug bom SKunbe meggeblafen l)ätte.

$)er Horner erfunbigte fidt) nad) SKarcuS unb nad)


grau (£f)riftine unb nad) 2ftagbalene, immer in längeren
Raufen unb mit fnappen SBorten, unb SBIume antwortete
jebeämal mit einem freunblicfjen £)anf, aber toenig ein=

gef)enb. <$£ mar nur, bafj bie Unterhaltung nidjt gan3

ftoefte. 3U ^ttfic bauerte aud) bie ga^rt nid^t mein;,

©cfjon famen bie £f)ürmd)en auf ber Stauer na§ in ©idf)t


unb balb fragte ber ©glitten über ba3 ^ffafter unterm
Xljor, ba§ ber ©dfjnee nicfjt getroffen fyatte. Söatb fnelt

er oor be§ 23ürgermeifter§ £>aufe.


Sileman 00m Sßege lieg fief) gar nidfjt erft bitten

einjutreten. £)a$ ©djellengeläute t)atte SRagbalene an'3

Senfter gelocft. ©ie mufjte motyl etroaS fetjr 9fterfroürbige£

ju melben gehabt fyaben, benn gleidj barauf er[cf)ien audfj

Srau <£f)riftine «nb bürfte il)r über bie ©a>lter, bi§ bie
beiben Männer unter bie Saube getreten maren.

igitized by Google
„(£inen fdjönen guten $ag," rief SBfume in ba$
©tübdjen Ijinein. „Unb feljt einmal, melcfjen ©oft idj mit*
bringe." (£r fc^ob ben $fjorner ©ütgermeifter bor.
„SSerjei^t, mertlje grau," fagte Xiteman, ifjr bie

$anb reidjenb, „bog icr/3 mage, fo unongentelbet bei (£ucr)

einzubrechen, mollf aber bod) nitf)t an eurem $aufe, in


bem idfj fonft öiel greunbfdjaft erfahren, öorüber, oljn'

(£ud) einen ©ruß ju bieten. @uer 2Kann treibt'S freilief)

je£t arg, nrirb midj boct) aber t)offcntlid» bei @udt) nidjt

fo fdjtoer üerläftert Ijaben, baß 3§r nid)t3 mefjr Don mir


roiffen mögt, ba$ märe mir leib."

„Segt ab," bat grau Sfjriftine mit i^rem Ijolbeften


Säbeln, „unb laßt e§ (Sud) bei un§ root)! fein. (£3 ift

un3 allemal eine große (£f)re, roenn §err Xileman oom


SSßege un8 feinen Söefucr) fdjenft; 3^r bürft aber aud)
glauben, baß bie greube barüber ebenfo groß ift. SBon
ber Männer ©treit roiffen mir SöeibSleute roenig; id)

l)offe, fie öergeffen iljn aud) felbft $u Seiten."


<Sie naf)tn ifnn ben $et$ro<f unb bie ^anbfcfjufje ab
unb rief ber 3ttagb ju, ba§ @ffen ju bereiten, oorerft

aber eine ®anne Sßarmbier auf ben 3Tifct) $u fteHen. 3m


(Stillen überlegte fie fdmn, foa§ fie etma noef) in ber SSor^

rat^fammer tjätte, bie Xafel ftarttidejer einzurichten. $tl£

eine Huge grau r)attc fie'S gteicfj begriffen, baß e§ etroaS


ju bebeuten fjaben müßte, wenn ber Horner Bürger-
meifter fidj in'S §au§ einführte, ba§ er fo lange gemieben.
$>ie gaftlicftfte 2lufnaf)me mar i^m bieämal geroiß.

2lud) äRagbalene burtf)äucfte e§ freubig, al§ £err


Xileman nun $u if)r trat unb tiel öerrraulicf)er, als eS

)igitized by Google
- 38

fonft feine 2lrt geroefen mar, ifyx bie gerötete SBange


Hoffte. „(§H — ei!" jagte er fdjmunselnb, „ttrie fdjön

3§r in biefem legten 3al)r geworben feib, gungfrau! ($§

ift meinen alten Singen ein red)te3 Sabfal, (Sud) ju feljen."

(£r breite fie an ben ©djultern Ijerum. „S)ie blonben


ftnb nod) gut $roei $anbbreit länger au8geroad)fen,
unb fo fdjtanf feib 3$r geroorben, bafj man @udj meint
umfpannen ju tonnen. Söerbet nur mdt)t gar §u luftig!"
<3old)e ©djmeidjelei Ijatte er ifjr nod) nie gefagt.

SBar fie oorljer fdjon rotfj, fo maßte il)r nun erft red)t

ba3 93lut burdj bie Albern. Qoft ^at gefproajen, badete

fie bei fidt> , unb er ift unS nidjt entgegen, ©ie bürfte

ftdt), iljm bie #anb $u füffen, aber er lieft e8 nid)t ju.


3fjr gitterten bie $niee. „2)a§ 2Mbel ift frifdc) unb gefunb,"
fagte SBlume, „unb babei, toottf idj, möd)t'g bleiben."

Srau (EtjrifHne fctjlug ein ®reu$. „Unb er rufen,"


fügte fie l>in$u. „S)a8 ©efid)t ift nidjt immer fo rofig,

nrie gerabe jefct, ba 3$r fie fo gütig befdjämt. äRandj*


mal fie^t fie red)t bleidj au3 unb lagt ben ®o|)f Rängen
nrie ein ©dmeeglöcfdjen. $)ann Ijab' id) meine liebe

äJtttye, fie $u erweitern."


„2Jhitter — !" fdjalt Sttagbalene.

§err £ileman aber ladjte. „SBer roeifc, mag fie $u


folctjer 3eit im ©inne fjat? 3dj Ijab' mir fagen (äffen,

Bei jungen Sttäbdjen fifct ber $opf nafje bem §erjen —


Im, fja, f)a\"

Sftagbalene üerfteefte fict) hinter iljrer Butter. „Äomm,


fomm," fagte grau (£f)riftine, „unb Ijilf mir in ber
853irtl>fd)aft. 55er #err ®eöatter meift aUju gut »efd;eib."

)igitized by Google
— 39 -
9luf bie Safe! mürbe audj eine giafcfje $Kfjeinifcf)er

SBein geftcttt, tote nur bei bett feierlidftften (Selegenljeitett.

@$ gab eine SBierfuppe, §ammelfleifdf) mit ®Iöf$en, ©dornten

mit Söarfobft unb jum 9facf)tifd) eine füge unb geroürjtge


Ärube, biev eüigft öom SRattySapotfjefer geholt mar, ber
fo!cf)e$ SBacfmerf jum SSerfauf fertigte. 2)a8 ©efprädj
Ijielt fid[j bon ben potitifdfjen Streitpunften möglicfjft fern.
Srau ^riftine feilte mit, ma$ ftdj SßeueS „bei £ofe"
ereignet I)atte, fo roenig e§ audD mar, unb ber ©aft er*

$ä!)lte bon ben minterlidjen SBergnüglicfjfeiten in Xf)om


unb in mag für abfonbertidjen Hftoben bie polnifd)en ©bei*

frauen unb gräutein erfdfn'enen feien. @r mar audfj öor


nidjt langer Seit auf einem #anfatage $u Stibecf gemefen,
allerfjanb fdjltmme $änbel §u bergleidjen. Sftan f)örte

gern ju, mie e3 in ber freien SfteidjSftabt an ber Dftfee


juging, um beren ©unft fidj Diel gürften unb Herren be*

müßten. $ie großen ©täbte in Greußen gehörten jur


$anfa, unb ber Orben förberte gern iljre ^anbeläinter-
effen fd£)on be3 eigenen SßufcenS megen. „$)te Sübecfer

neiben fdmn ben Stonjigern ben Serbienft," fagte er, „aber


bie taffen fidt> nid^t mefjr burfen. 2öir Ijaben felbft unfere
liebe Sftotfj mit ümen, bafj fie un3 nid^t über ben ®opf
madjfen."
„$a fcl)t aferV bemerfte ^Bartholomäus, „mie gute
grudfjt ben ©täbten ba§ einträchtige £anbeln mit bem
Drben bringt."

5)er Xljorner toarf baS ®inn auf. „$)a mäfdjt eine


$anb bie anbere. SBarum fotten mir ba braufjen nicf)t

freunbfd^aftlict) jufammengeljen, fo lange einefolcf)e©tärfung

)igitized by Google
— 40 —
beiben feilen bienlid) ift? »Ott Iä&t un$ ber #err $oa>
meifter gern bie güljrung. Stüfcen toir unö auf fein
©djmert, fo entgeht ifjm bod) ber Ktngcnbc ßoljn ma)t
3$r §ier in 9tfarienburg, benf id), mißt am ©eften,

meldje Sßorrätfje oon betreibe unb anberen SBaaren ber


®roifd)äffer jäljrtidj jur $lugfuljr aufhäuft unb roa3 er

an Studjen, ßafen, feigen unb (Sifenjeug für bie SBrüber

au§ bem (£rlö§ in'8 öanb gurüefbringt. Saft entgeht bem


Kaufmann. 9lber nrir murren fd)on nicr)t f fo lange er fief)

in (Skenjen Ijält unb nidjt unbillige $orred)te forbert.

2Bir Horner gönnen aud) Gängig feinen Sßerbienft, nur


bog eS unfer Sßteberlageredjt refoeftire unb un8 nid^t oon
ber See abfd)neibe."

rrS^t 9önnt jebem, foa§ er fjaben fann," rief SBIume


ladjenb, „man mufc @ud) nur erft fatt roerben Iaffen.

Unb fo benfen bie anbem aud). ©ebt 5Icr)t, e3 fommt


nod) einma( anrifdjen £f)orn unb Stetig ju einem garten

©traufr 28ef)e bem, ber bann unterliegt, roenn nidjt ber


Obrigfeit ftarfe £anb ba£ ®teid)gett)id)t erhält."

£ileman tranf fein ©lag au§ unb ftettte e8 um*


gefe^rt auf ben £ifd). „2Ber mag fo weit in bie Sufunft

fe^en," fagte er. „gür |efrt fmben mir *8eibe genug $u


tfjun, baß ber Dbrigfeit $anb nid)t ju ftarf toerbe. Sie
fönnte unS fonft leicht einen folgen grieben auflegen, ber
feinem Xfjeite gefiele. Slber ba£ ift fein ®efpräd) für bie

grauen. Sagt un§ auffielen unb nod) ein (Stünblein


unten in eurem Stübdjen verbringen. @& märe aud)

fonft nodj bieg unb ba§ ju erörtern, roorüber mir nidjt

einerlei Meinung fmb."

igitized by Google
- 41 -
„2ßoHt 3^r ttrirflio} {jeut* fdjon toieber fort, £err
©ürgermeifter?" fragte grau (£f)riftme. „Oben im Giebel
ftefjt allezeit ein aufgemaltes 93ett für einen lieben (Saft
bereit."

„3fdj mufj (Sud) bieämal fdjon banfen, mertfje 5rau/'


antmortete er, üjr bie #anb fctjättetnb, „meine Steife fyat

@«e. 5tber idj Ijoffe, et mar nidjt bog lefcte STCal, bog
idj an eurem Sifdj fag, fo eifrig audj ber 5Hte $ier

barauf bebadjt ift, ba§ £ud) $nrifdf)en un3 burd)5ufdjneiben.


©orgt freunbtid) bafür, bog er nidjt allju Ijartföpftg merbe."

@o tiebenäroürbig tjatte er fidj nodj nie um fie be*

müljt. (Sie fnijte ganj oerfdjämt unb fdjielte babei $u


SKagbalene hinüber, bie ben einen ifjrer langen Qöp\t
über bie ©dfjulter genommen r)attc unb mit ben in SBer*

legen^eit ftnelenben gingerdjen breit auSjupfte. ®lcict)

barauf fagte fie iljrem SSater etma§ in'§ Dljr. „®emifs,


gemifj," antwortete er, „ber ©dritten foö nad) einer
©tunbe roieber angerannt roerben, ben §errn Bürger«
meifter nadj $irfdjau ju bringen. ®enriß."
$üeman flopfte ifjr bie ©acfe. ,,3d) neljm'ä an,"
fagte er, „roetf 3*)* mtr'ö gugebad)t f)abt, liebe Sungfer.

Sßer roei§ . . .? 5lber idj toxU nidjt plauberljaft fein.

&be unb ©ort beljüt' <Su$. ftod) eins, $abt 3$r ettoag
an meinen Soft §u befteHen? (£r muß in nädjfter Qtxt
fcon SBarfdjau jurücffe^ren."

„@inen ^erjli^en ©rüg," antmortete fie rafd), über


unb über errötfjenb. ©idj nad) iljren ©Item umfdjauenb,
fefcte fie bann fd)üd)tern fjinju: „SJaS mirb roofjl erlaubt

fein — — burd) ben SBater!"

)igitized by Google
2)ie beiben äftänner gingen lunab. Stau Sljriftine

fdjicfte iljnen burcf) bic gimgmagb einen SRad)trunf borten,

üftutter unb Xod)ter Rotten bann nodj lange mit einanber


äifdfjetn. (Sß fonnte ja gar nid)t anber§ fein: $err
Siteman öom SBege rou&te öon feines ©ofmeS £eimfidjfett

unb raoüte ifmt nidjt entgegen fteljen.

5)er £f)oraer SBürgermeifter aber, nadjbem er im


ßef)nfeffel ^ßlofc genommen unb fidt> befjaglidf) auSgeftrerft

^atte, fnurrte, aB ob er um eine Einleitung be§ weiteren

®eforäd)§ berlegen märe, ein „fjm — fjm" unb „ja —


ja" öor fidj §in, jupfte feinen SBart unb begann enbücf),

bie §anb feft auf bie £ifd#Iatte legenb: „SSarum foll id)

länger frumm fjerum geljen, ba iä) gutefet bodj mit ber


©öradfje ljerau§ mu&? öieber ®eöatter, eS l)at ©ud[>

f
feinen müffen, bafc id) in lefcter $eit fel)r erzürnt auf
(Sudfj mar. Unb ia) bin'3 aud) nrirftidfj geroefen unb bin'§
im ®runbe noa^ jefct, ba 3$r (£ua) öon ber gemeinfamen
©acfye fo garftig abgefegt Ijabt. ©o mag e8 (Shidj nun
mit 9$ecf)t öermunbern, bafc icf) (£ud) gleidfjfam nadjlaufe
unb nrie einen lieben greunb anföredje. Slber . . . icf)

tt)iH'g (Sud) nidjt toorentfjalten: e§ gefaxt meines ©o^neS


megen, ber mir fdjon öor 9Konaten mit einem gan§ ab*
fonberlidjen Anliegen gefommen ift, öon beffen ©rfüttung
bodj, nrie er behauptet, feine ganje ©eligfeit abfängt,
©eine ganje ©efigfeit! $a§ ift ein ©iädfjen ötel, unb
nrie id) ir)n fenne. . . 5lber mag fein. 3$ bin nod(j nictjt

ju alt, um begreifen ju fönnen, baf$ ba§ fo einem jungen


gant im Slugenblirf öoße SBaljrljeit ift. id) in feinen

Sauren mar . . <£r ftridj mit ber $anb an ben


— 43 —
Sfogen oorüber, mie menn er etmaS fortfcheud)en mottte.
„2Rag fein. 2ftan fommt audj über baS h mn)C 8- Slber

bie gan$e @eligfeit mar'S roirflid^."

„3dj mer!e mofjl, 3hr »igt öon bem, maS mein ®inb
angebt," fogte 33lume emft. „$>ann »igt 3hr aud), wie
mir bamalS euren @ohn befd)ieben ^aben: nur mit eurer
Genehmigung bürfte baS SSertöbni§ eingegangen merben.
$aS mar freilidj für mid) fo gehrifj als nie, aber ich

moflt' ihn nic^t ohne alle Hoffnung laffen, ba er fidt)^

fetbft bod) jutraute, ben Sßater ju bemegen. 3ft baS nun


gefdjeljen?"

Xileman $ifd)te burdj bie 3ät)ne. „3a unb nein/'

antmortete er nach einer SBeile. „3hr mögt (£udj oor=


ftcECcn, £err Gebatter, bafj idt) oon folctjcr (Eröffnung
menig erbaut mar. $enn oljn' (£ud) ju nahe treten ju
motten — mein ©o^n unb eure %oä)ttx geben in ber
SBelt Slugen ein ungleiches $aar. ©in id) gleid) ein
;
Bürger mie 3*) r > fo ^ab idj bod) auS meiner $>eimatl)
ein abtid) Sßappen mitgebracht, baS fo alt ift, als irgenb

eine§ anberen GefdjlechtS SBappen in biefem Sanbe, unb


bie im föatlj ber alten @tabt Zfyoxn fifcen, fyabzn Grunb
auf biefen $orjug ftolj ju fein unb it)re gamilien in
vornehmer 9lbgefct)toffcnl)eit $u fyalttn. SSottt 3§*'3 ^n
#orurtfjeil nennen, fo giebt'S bocl) feinen ©tanb, ber
baöon frei bliebe, ftäm'3 an (Sud), 3h* backtet mie id).
$)arum gedeih id; anfangs auch ™ Qwfcn 3om unb
fügt' i^m auf ben ®opf, barauS fönne nichts merben unb
er folle fidj'S ein für alle 9ftal auS bem ©inn fdjlagen.

SBalb aber fotlt' idj erfahren, bafc er fid)'S fernerer 5U

)igitized by Google
— 44 —
Oemütf) genommen, al§ idfj meinie. ©o mit einem ftreng
abmeifenben SBort madjt' id) iljn nidjt ftitt. (£r fom
roieber unb roieber; e$ gab lauten ©treit jroifdfjen un§,
unb am (Snbe ljat er mir gebroljt . . . ®a3 tniH ity

nidfjt roieberfjoten. $er Srofcfopf! 3dj mufft' iljm boef)

fo biet jugefteljen, bog idf) tmY§ ju überlegen oerfprad).

(S§ ift fdfjon fo biet Ungtüd in meinem $aufe — ba3


modjt' id) nid§t mehren buref) IjatSftarrigeä SSerfagen.

Unb roenn tdj nun eure HRagbalene fef)e, fo begreif idp


rooljl, bafi mein Sunge ganj tott öerliebt unb ju allein

fjanb Xt)orf)eit fäljig ift. 3)e§l)alb mödjt' idj nun bod)


ba£ lefcte SBort nodfj nid^t gefrrodjen Ijaben."

„5Da3 lotjn' @udj ©Ott/' fagte ©turne, bie #anb auf


bie feine tegenb, „bafc 3§r fo gütig ber SHnber ^erjen^
glücf bebenft. greitidfj finb mir nur fdf)ftd)te öeute unb
(jaben aud) an ©ütern ntcrjt öiel ju bieten. Stber an
©raöfjeit ftetjt unfer 2JMbet roafjrlidj fjinter feinem tjocfc

gebotenen gräutein jurürf, unb fo befcfjeiben bin idj nidjt,

baf$ ict)'3 ju gering erachtete für irgenb eine§ braüen


SRanneS SBeib. (£3 mag @ud) Ijart anfommen, lieber

|>err, euren ©totj ju bemütfjigen, aber glaubt mir, nidjt


weniger bebenflid) bin audf) idj, für mein liebe§ ®inb
eine ®nabe anjune^men. SBaS Sfjr gern tfmt, ba§ fott

(£ud) gern gebanft roerben."

„3$ miß tljun, roa§ id) fann," entgegnete Süeman,


„unb toenn id)'§ tt)ue f roeü id)'8 tljun fann, foH e3 aud)
gern get^an fein, ©o biet unb nicf)t meljr oerlang' id)

audj bon ber anberen ©ette. §ört mid) an, #err 93artf)et,

unb nef)mt meine SSorte für fo ernft, at§ pe geforodjen

Digitized by Google
- 45 —
finb. (Sure HRagbalene gefaßt mir rooljl unb e§ fott mir
genügen, bafc fic feljr etyrfamer Söürgeräleute ®inb ift unb
an SluSftattung mitbringt, xoaä in folgern SaH üblich; e§

fott 3ebermann miffen, bafc fic meine ©chtoiegertodjter ift

unb fidfi banadj richten. 3n bem alfo, roaS mid) allein

angebt, finbet 3h r mich nachgiebig unb billig, wie Sh*^


roünfchen möget. Slber e3 gtebt etwas barüber, bamit
fann ich mct)t paftiren. ©onbern ba§ mufj mir öoH ge-

mährt werben." (£r fydt in ber iftebe ein unb fah feinem
(Gegenüber fdjarf in bie 2(ugen. „Set) fann mich nicr)t

einem Spanne öerfd)tt)ägera, ber bunbbrüd)ig unb aller

meiner ©treitgenoffen erflärter ©egner ift."

$)ie ©tirn Sölume'S uerfinfterte fidj. „5)ann ^ebt

3h* atte§ roieber auf, wa§ 3h* grogmüt^ig jugeftanben


^abtf £err Xileman — alles."

„ftein, Marthel, eS bleibt befielen. 3$ tom @ud)


nid)t jurechnen, roaS 3h r gethan ^bt, (Sud) in fo!ct)e

(^egnerfdjaft ju fefcen. $)a§ einzige, baä tet) bon (£ud)

forbere unb forbem mufj, ift bieS : ba£ 3hr auf nächfter
£agfahrt fo öffentlich, als auf ber legten euer SjSroteft

lautete, bor bem £errn ^odjmeifter, feinen Prälaten unb


(Sebiettgem unb öor Sanben unb ©täbten erflärt, euer
Austritt au§ bem Sunbe fei Such unb eurer ©tabt leib

geworben —
Sölume erhob ftdt> haftig unb ftüfcte bie §anb auf
ben Zifö.
„hattet (Such auch überjeugt," fuhr Sileman bom
Sßege, ihm abminfenb, fort, „bag fötaler Austritt unb
Sfftidforberung ber ©iegel nad) ben ©ajjungen beS SöunbeS

)igitized by Google
— 46 —
unjuläffig unb baß ftc in 2Bafjtf)eit nichts entfetten, roa8

gegen be3 $errn ^ocfuneifterS Sßerfon, gegen feinen Orben


unb gegen bie ^eilige ®ircf)e gemünjt fei/'

,,©o rnafS gemeint!" rief ©turne mit bebenber


(Stimme, „(Srfaufen tooUt 3h r mid)

„^hifjiöf Marthel, ruhig!" mahnte ber X^omer. „2Ba£
3hr erftären fottt, bürft 3h* als ein ehrlicher Storni er*

ftären, benn e3 ift nodj bem fechten, ©eib 3h* toorhin


im Qrrt^um gemefen, bog mag (Sud) ÜJHemanb bortoerfen,

benn fdjmadje S^enfd^en finb mir alle, unb e3 ift mohl


berftänbiid), bog ifjr 2Jtorienburger hier bom ^auptfdjloß
großen $rucf erfahren habt unb ängfttich getoorben feib,

bie gute ©adje ferner ju bertreten. 9hm fet)et 3h r aber


ein, mie öict ungerechten ©djaben 3h r baburdj ir)r ju^

fügt, baß 3h* bic ©inigfeit ftört unb auch anbere jum 2lb*

fall berleitet ©o mirb größere greube fein im SBunbe über


eure Stücffefjr, at3 roenn 3h r nie toanfenb getoorben märet."

93Iume fchüttette ba3 lange #aar, bag £aupt Ijodj

aufgerichtet. „9tte nrirb ba§ gefcfjefjen, #err Xileman


bom SBege," fagte er feft, „nie — nie! Unb menn ich

mein liebe« ®inb — 14

,,33erfchtt>ört (Such nicht," fiel ber anbere ein. „®a&


ift eine ©ad)e, bie reifliches ©ebenfen forbert, nicht fa
im (Sifer abgemacht toerben barf." öädjelnb fügte er

hinju: „3<h meine, ftc geht auch nicht nur ben Sftath eurer
©tabt an, bon bem 3h r toenig SBiberfrruch ju erioarten
habt, fonbern bietleicht mehr noch cu * c n £au84Ratt), in

bem bie fluge grau (S^rifttne eine ttrichtige ©timme r)at.

3)e«hatb entfcheibet (Such nicht, bebor 3h r Dort Angefragt

uigi :ed by Google


— 47 —
unb eine Slntroort ermatten habt. 3<h roitt @ud) nicht

übereilen, ©ebatter. 3hr habt Seit bis jur nächften

Zagfalpt."

„3$ forber e fie nicht," antwortete $81ume. „3h*


fennt meine 9lrt fdjlecht. 3n allein, roaS baS £auS an»

geht, lafj' ich mir gern oon meinem SBeibe ratzen, toie

baS eineg christlichen ©hemanneS Pflicht ift. SSenn aber


bie ©tobt ober baS Sanb . . . -Kein, nein! 3h* ^nnt
auch S^riftine fdjledfjt. 9cie roürbe fie fief) foWjer $)inge
üermeffen."
„@S gcl)t baS £auS an/' fagte £üeman fcf)arf be*

tonenb. „3h* m^gt (Such Herren, toie 3h r roollt, baS


Werbet 3h r müffen gelten taffen. $ur ©eru^igung eures
(SeroiffenS rottt td) (Sud) aber in gutem Vertrauen nodj
einS mitreiten. äJcan roirft unferm SBunbe oor, bafj er

ein ©unb gegen ©eroalt fei, alfo (Seroalt mit ©eroalt


abzutreiben bereit ftehe. SBeil eS nun aber gegen gört*

lidjeS unb roettlid)eS ©efefc fei, bafj bie Untertanen gegen


ihre $errfcf)aft ©eroalt gebrauchen, fo roäre ber S5unb
oertDcrflict) unb nict)t ju leiben. ÜRun feib 3h r fclbft jroar

jehn 3o^re lang ber Meinung geroefen, eS fei nichts Un*


u
rechtes in unfern ©rief gefefct —
„SBeil idj biefen Sßunft fo nicr)t auslegte, ©ort mag
mic^ ftrafen, roenn ich jemals an ©eroalt gegen meine
fcerorbnete Dbrigfeit gebaut habe!"
„Unb baju *roang (Such beS Briefes gaffung aud)

nicht. 2Beit aber boch jefct ein grofc ©efdjrei erhoben ift

unb leicht noch mehr ©chroadjmüthige bahin neigen tonnen,


toir hätten unS atterhanb £interthüren offen taffen rooffen

Digitized by Google
- 48 -
fo l)ab' idj in (Slbing gan$ ftitt mit einigen güljrern be3
iöunbe§ beraten, mie mir folgen Söcrbacf)t immbtobt
madjen fönnen, unb ftnb einig gemorben, ben ©rief balu'n

ju beflariren, bag mir gegen ©emalt ber $errfdjaft nidjt


roiber fie mit ©emalt bor$ugef)en gemeint fmb, fonbern,
menn bem einen unb anbem fein 8ted)t im Sanbe nidjt

mürbe, alle für einen Älage führen motten an ber ©teile,

bie ber £err £odjmeifter nebft feinem Drben unb bie

Herren Sßrälaten als einen iRidjter erfennen müffen: bei

®aifer unb $apft. 3<*) fmffe, borauf merben mir einig


im SBunbe, unb beSfjalb gefdiie^fS quo), baß id) jefct nad)
ftanjig reife, biefeS mistigen ©liebet SßoUmort §u er*

bitten, gür £I)ora glaub' ttf) midj Verbürgen ju fönnen.


9tad) foldf)er $)eftaration aber meifj ich ntd)t, ma3 (£ud)

Ijinbern fann, euer Verbleiben im SBunbe ju melben.


9to$t 3§r, bürft 3ljr fagen, feib ju unferer 3tteinung
befe^rt, fonbern mir finb'S ju ber euren.
,,5)od) fdjroerlidj in meinem ©inn," entgegnete Sölume.
„Sßa§ Ijeute fo beflarirt mirb, fann morgen anberS beßa-
rirt merben. 3$ berftefje eure ®lugf)eit: 3$r motlt ben
$errn Segaten log merben unb beSljalb ben Drben in
©idjerfjeit miegen, bafe er (£udj bagu Ijelfe. Um ®aifer
unb Sßapft ift e§ (Smdj nidejt $u tfjun, fonbern um ben
Stf^ttag im Sanbe, ber bog tefcte SBort §aben foU über
£crrfd)aft unb Unterfaffen. 3)a3 mag bem ßanbe üor*

tfjeilig fein ober nidjt, idj lajs' e§ ba^ingefteHt 3)er


SBunb aber milFS burd)fefcen audj gegen be§ anbern Xljeifö
SöemiHigung, 3*>r täufdjt ©uc§ ni^t: ba§ fann fd^tieBIidt)

nur mit ®emalt gefdjeljen. Unb meit id) ba3 meifj unb

)igitized by Google
— 49 -
meinen gelobten GHb auf alle gätte polten roitt, borum
f)ab' idj bem 93unbe abgefagt, nun e§ nodj im Srieben
f>at gefdjeljen fönnen. 2>aran Iwtt' id^ feft unb mü&t'
aud) in euren Slugen ein (Slenber fein, toenn id) um
SSeib unb ®inb, $ab unb <$ut meinem #erra bie £reue
brädje, nrie id) fie üerftefje. Vorauf leb' unb ftcrb' id)."

9hm ftanb aud) ber Sfjomer SBiirgermeiftet auf,

ging um ifm Ijerum bi§ jur SBanb, bann normal« bie 'Siele
Ijinab unb jurücf bi§ in bie ®egenb ber %f)ifc. @r
^ord)te IjinauS. „äflir tffS fo, als ob id) bie «Schellen

be3 ScpttenS *>ernef)me," fagte er. „£elft mir ju Sßclj


unb ®ogeI. Sfotdj fcirfdjau fomme idj boct) fd)on in ber

3)unfelljeit."

55>cr SSirtt) ging f)inau§ unb fam nad) einer furjen


SBeite mit ber Reibung nneber, e$ fei alles jur SIbfaljrt

bereit. £ileman oom SBege trat in ben Stur, grau


<£f)rifrine fam bie £reppe hinunter, blieb auf bem Slbfafc

ftefyen unb nrinfte einen freunblicfjen ®ruf$ $u. f


£$d)

min nictjt in ©orgen fdjeiben," rief er fyinauf, „ba id)

mir f)ier ^mei gute ©adjroatter meig. Saffet ©ud) be-

rieten, roertf)e grau, ttttft mir öerf)anbelt fjaben, unb


jorgt bafür, ba§ idj redjt balb roieber frolj bei (£ud) ein*

teuren barf."
Unter ber |>au§tf)ür naljm er SBlume'S $anb unb
fagte: „®eftefjt e3 felbft, id) fann nidjt anberS. $)er

$rei3, ben idj fefce, ift nid)t ju fjodj. &(äß tf)n, unb
3$r werbet ntdjt nur ein guter Skter, fonbern aud) ein

guter Bürger fein. S)amit ®ott befohlen unb auf SBieber*


fet)en in (SIbing!"
Söidjert, Silcman toom fBege. II. 4

)igitized by Google
— 50 —
<£ine Minute foäter Ijatte fid) ber ©glitten fdjon in
Beroegung gefegt
Bartholomäus Blume aber fefjrte forgenfdjroer in'3

£au§ $urüa\ Sftann unb grau Ratten mit einanber ein

lange« ©eforäcf), unb am 9lbenb nad) ber gewohnten


3eit ging äRagbalene mit öertoeinten Otogen gu Bett.

Digitized by Google
triff es §a$M.

Maxcm ßlnm nni Urfula.

(£§ mar in ben legten Sagen beS 2)e5ember, als fidj

in (Slbing bie 9lbgefanbten bcr Sänbe unb 8täbte ttrieber

einteilten, bem §errn Segaten bie geforberte 5tnttt>ort

auf 3a ober Stein ju geben. @ie nmren meit entfernt

babon, jefct §u ®reu$ ju frieden. Sftur rooEten fie ben


offenen 93ruct) oermeiben, fo gut e8 gefcfieljen fönwte.
£an§ öon öaifen, immer ber Sftüljrigften einer, fo

fet)r i!m and) fein guftfeiben fjtnberte, fuct)te bie $i#fö>fe

jurücfjuaie^en, unb e§ gelang ifmt bieSmal über (£rtr»arten

leicht, ba £üeman Dom SBege auf feine 8eite trat. $)en


tieferen ®runb fannte er nidjt, aber tt>a3 obenauf lag,
fd)ien fein mäfcigeS Ser^alten genügenb ju erflören. 2Ber
nicf)t blinb fein toollte, mufjte feljen, bafc ftd) im 93unbe
5»ei Parteien gebitbet fjatten, öon benen bie eine bie

£auptforberung be$ ßegaten fcfproff abtoeifen, bie anbere

eine tlnterfucfjung julaffen tooHte. @§ fam nun baranf


an, bie ©adje fo fdjtau ju toenben, baß too möglich bie

eigentliche grage gar nidjt jum SluStrag gebraut $u


4*

)igitized by Google
- 52 —
merben brauste. Gelang e$ ben §o$meifter unb feine

®ebietiger ju oerföfjnen, fo gab e§ feinen (Streit mefjr,

ben ber Segat ju fa)lidf)ten gefjabt Ijätte. ©idjer roar'3


bann beiber Xljeile Söunfdj, „iljm ^eim ju leudjten".

darauf grünbete ftd) ber geheime $lan ber SSortfüljrer.


3)ie brei @täbte, bie t>om Söunbe gef Rieben roaren,
blieben bieSmal untertreten. Xtleman oom Söege Wartete
ben einen £ag unb ben anbern, baß ber äftarienburger
SBürgermeifter bei ifjm anflogen fotte, aber ber erfd^ien
nid)t. 3" feinem $unu>an Sodann Don £o€, bem'3 eben*

falls leib mar, ttrie Dielen anbern, fagte er: „wir motten
ti)m eine SBrücfe bauen, auf bie er mit gutem ®emiffen
treten mag, tfjäte er bn£ nid)t, fo mag er ftdj felbft $u*

fdfjreiben, maä barauS für ifjn unb feine unflugen ®e=


noffen folgt, unb motten eg nia^t Dergeffen."

9lad)bem nun auf bem 9ktl)ljaufe jtoei £age lang


eifrig i>erf)anbelt unb eine gute ©inigfeit erhielt mar,
fdf)icften Sanbe unb ©täbte am 9?eujal)r3tage gmölf üon
ben ifjren, Doran ben Söannerfüljrer be3 ^ulmifa^en ®e*
£an§ Don ©jegenberg jum $errn £od()meifter
bietet Stüter

auf's#au$ unb liegen fitf) eine gerabe (Srftärung erbitten,


ob ©eine ©nabe mit iljren Prälaten unb ®ebietigem
bem $errn ßegaten £ilfe, dlatf) unb SBeiftanb ju gemäßen
gebenfe gegen ber Sanbe unb 8täbte Slntmort. <£r mid)

iljnen au3 unb entgegnete: „Sieben fRitter unb ®ned)te


unb lieben betreuen, üjr feib uufere gefyulbigten unb ge*
fd)tt>orenen attamten unb mir finb euer $err. 2Ba$ mir
mit ftedjt eudjj ju euer SSo^lfa^rt unb heften fönnen
ratzen, ba§ fmb mir pflidjttg unb motten e$ gerne t^un,

igitized by Google
— 53 —
aber auf bic %xa$t, bie ifjr an un§ gerichtet Ijabt, ift

un§ mtb unfern £errn Prälaten fdjmer ju antmorten, ba


nur majt rollen noa) oernegmen, mas eure «intiüort jem
toirb." @r tonne nidjt miber be§ SßapfieS 9ftad)t unb
ratfje jur ©efügigfeit. $>a8 gefdjaf) aber mit gar fretmb*
liefen SSorten, fo ba& fie mof)l merften, er tounfdje ben

^rieben.
darauf fd)icften nun Sanbe unb ©täbte oier oon
ben ifjren jum Herren Öegaten, eine Sorbefpredmng mit
ifmi §u galten. <5ie feien bereit, ifrai eine gütliche tot.

mort ju geben, darüber mar er feljr erfreut, lobte fie

unb öerfyr ad), bajj er iljnen 5lfle§ galten mottte, mie er

e$ ifraen jugefagt pttc <$r fd^tefte audj fogJeidj jum


#oa)meiftet unb ju ben Prälaten unb lieg fie ju einer

$erfammlung mit ben Sanben unb ©täbten gefammt ent*

bieten.

£ier im Remter nafjm für 5CHe £>an§ öon (Sjegen*


berg bafc Söort, alfo fpredjenb: „^rmürbiger Sßater, menn
mir nadj ber Söulle, bie mir gehört, bei unferm ^eiligen
Sater bem SJkpfte megen ber SBerminberung unb 58er?

fürgung ber $)ienfte ®otte£ im Sanbe $u Greußen fdjmer


gerügt finb, fo fjoffen unb bezeugen mir mit ber Söafjr*
tyeit, bafc un3 barin grofceS Unrecht gefdjeljen ift, ttriemoljt

mir befennen, bafc (Rottes 3)ienft fel)r gefränft unb ge*

faimädji ift im ßanbe. S)a3 ift gefdjetjen, öor allerlei

grofjer bemalt unferer geinbe, ber föcone $u $oleu, ber


Sittauer, Xartaren, Ütuffen, ©amaiten, SBalaajen unb $ej$er,

bie biefeS arme Sanb nie! unb oft überwogen, oertjeert


unb oerbrannt unb großen SWorb begangen t)aben, ftirdjen

)igitized by Google
unb Softer beraubt unb jerftört, biel SBolf au3 bcm Sanbe
getrieben fabelt. S)arau3 mag eure #äterlid£jfeit erfennen,
bog mir leine ©cfjufb hieran Ijaben, fonbera wir mof)f
bemeifen motten, baß mir nadf) biefem großen (Stäben
(Rottes Sh'enft nadfj unferm SSermögen gemehrt fjaben unb
nodfj taglitf) mehren mit Stiftung emiger Steffen, @r*
bauung bon SHrd^en unb SHöftern, 5ttmofenfpenben aller

5lrt. Hudj ift in biefem gnabenreidjen Qafjr eine große


SRenge SSolfeö au§ biefen Sanben gen Sftom gebogen, bie
mandj' Xaufenb Bulben bortljin getragen fjaben. 9lun
nennt un3 feine #eifigfeit in feiner SButtc gretrter megen
unferer SBerfdjreibung, ba mir bod) atte$eit ber Hoffnung
geroefen unb aucf) §eutc nodj finb, große (Snabe bon ber

fjeifigen römifdfjen ®trdje ju oerbienen für bie bon unfern

Slelterbätern, ©ftern unb un$ felbft bem (£fjriftenglauben

gefeifteten fleißigen unb getreuen $)ienfte, bie ba unber*


.jroeifelt ifjr Sölut bergoffen fjaben im SHenfte (Sottet unb
unferer $errfdjaft, bamit biefeS Sanb bedungen, gemonnen
unb befefct roerbe, unb an fjunbert teilen Sanb Don
Sittauen, ©amaiten unb Shißlanb jutn (Hjriftengtauben

gebraut fjaben. #offen beSfjafb, bie ^eilige ®irdje bon


föom merbe un§ eine Söeloljnung tljun an ©eele unb Seib
um unferer dt)rtftlidt)cn SBerfe mitten."

darauf roinfte ifjm #err Submig be <SUöe^, bem


fein Kaplan SBruno SBort für SBort übertragen Ijatte, mit
ber #anb §u fdjmeigen, berjog fpöttifdj ben SKunb unb
fagte: „S)te8 fann id) für eine genügenbe (Sntfdjulbigung
nidjt annehmen. 2öie mottet ifjr eudfj toben für ba$,

maS ifjr au8 ©efjorfam für bie fjeiftge ®ird)e getfjan unb
— 55 -
gelitten. Anbete Könige unb £erren fm&en biet größere
^)inge gethan. anberen Sanben unb Königreichen
fmb im legten 3ubelia^r biet mehrere nach SRorn gepilgert:
mo ^ier einer ausgesogen ift, bort roor)l jelm unb mehr.
S)eSt)aIb rüt)mt ihr euer) jur Ungebühr."
„3um anbern," fuhr (Sjegenberg fort, ohne fid^ be*

irren $u laffen, „fotten wir unS öerantm orten unfereS


SöunbeS wegen. $n bem SBrief fte^t öoron gefdjrieben,
baß mir unferem §errn $ocr)metfter unb feinem Drben,
unb ein jeber ben Herren Prälaten, unter benen er ge*
feffen, atte£ thun fotten, ma3 mir Urnen oon @hren unb
föecrjtS toegen $u t^un pflichtig finb. Unb meiter: menn
einer mit (Semalt überfallen unb an feinem ßeibe gelebigt

ober unfdmtbig gum £obe gebraut mürbe, baß mir baS


unferm $errn flagen motten; ließe er'S aber ungerichtet,
baß Wir eS an ihm unb feinen geifern nict)t ungerochen
laffen merben. SBa§ mir bodj alfo öerftehen unb erflären,

baß mir nicht ®emalt §u öertreiben gebenfen in Söeftecfung

ber SRache, fonbern baß mir ben Sergemaltiger, er fei

geiftlich ober melttich, ergreifen unb ju $ftecr)t feinem rechten


Seichter ftcllen motten, einen Sßriefter feinem Sifdjof, einen

SBifdjof feinem (£r$bifit)of ober bem l)eiltgen Sater, einen


ßaien unferm $errn $ochmeifter ober bem ®aifer. Glicht

anberS ift biefer SIrtifet gemeint."

$)er ßegat aber antmortete barauf hochfarjrenb: „3h*


feib übel gelehrt öon bem, ber euch °tf° gelehrt h at-
@uer gunbament ift böfe; mie fann bie ©toffe gut fein?

$)enn ba3 stecht fagt, baß man eine geiftliche Sßerfon nicht

fotte holten über bret ©tunben im ©efängniß; thäte ba$

Digitized by Google
- 56 —
ein ßaie, fo märe ex im Sanne. SSie fönnte ba§ nun
geftiefjen, bafc ein öifd&of in fo futjer 3eit feinem

bifd)of fönnte auägeantmortet merben, ber übet Ijunbert


teilen meit gefeffen ift? $)arin finb' idj eure ©adje un*
xcctjt, benn ber ^ßropljet fprid)t: Nolite tangere christos
meos! 3^r tooUt bie rieten, bie Wafy Imben, ben
Sofjn beä einigen ®otte3 mit fünf Korten aus feiner

SDiajeftät fjemieber $u bringen!"


$)a$u niefte ber 93ifcr)of gran$i3fu£ bon ©rmlanb
red)t fidt>tlid^ smei ober brei 2M, meubete fu| jum Se*
gaten unb Rüfterte i^m in'3 Dfjr. $)a3 merfte £err £an£
öon Ctjegenberg mit SBerbrufc, trat öor unb faradj: „$err
SHfdjof öon £eil3berg, biefe SUculje fjaben mir öon (Surf),

benn ba8 ganje Sanb frfjreit über (Sud) unb ift barüber
erotnet.

S)a fprang granjiäfuS feuerrot!) auf unb rief: „5)a3


öergebe (Sud) (Sott, bafj 3$r mir bieg juleget."
3)er SWtter aber entgegnete: „S£a§ idj fage, ift mir
befohlen ju fagen," menbete ftd) um jußanben unb©täbten
unb fragte: ,£ß ba3 euer SSille?"
®a fpradjen fie gefammt: „3a!"
9hm legte fidt> £err Submig be SüöeS in'» bittet,

gebot fRu^e unb fagte: „3*)r irret, er fyat e$ ntdjt getrau.


Sßenn e§ aber gefdjefjen märe, fo fjätte er SRedjt getrau,

benn ber $rälat fjanbelt fttäflid), ber fold)e 2)inge bem


^eiligen »ater öorentljält."

„ß^rmürbiger $ater," fcfytofj ^egenberg, bie §änbe


über ber Sruft freu^enb, „mir bitten bemüt^iglicf) eure
SBäterlidjfeit, baß gfjt biefe unfere Slntmort geruhet güttfdj

Dig
— 57 —
aufzunehmen unb uns 511 beranhoorten bei unferm ^eiligen
SSater bem $apfte, ba mir un3 nimmer anbetS motten
finben taffen benn atö gehorfame ©öfjne ber ^eiligen

^irct)e unb getreue Scannen unfereS ^errn."


„SBie fott id) euch entfchulbigen?" rief ber Segat.
„3cf> finbe eure ®tnge nict)t rect)t unb ich finbe euch im
3rrt^um unb nid>t al§ ©öhne be§ ®ef)orfam8. 3d) habe
euc^ brei SBege angejeigt, $u benen ich bottfommen äKadjt

habe — ihr §abt feinen aufnehmen motten. 2Sie jiemt

mir, unferm he ^9^n SSater anberS p fagen al§ bie

Wahrheit? SSenn er mich fragte: r)aft 5)u auch ber SButte


genug getljan? unb ich müßte fbrechen: 9£ein! mie beftänbe

ich 0 ann?"

3)a trat £>an£ Don öaifen Dor unb fagte: ,,©hrtt)ü>


biger $ater, mottt 3h r Verhören unb richten unb bietteid)t

Snterbilte legen in btefen Öanben, fo roerbet 3h* btm


heiligen SSater unb ber Kirche feinen großen 5)ienft bamit
thun. Sure $äterlid)fett mag tooht fctbft erfennen, mie
Diel 51rge§ barauä entftehen möchte. 2>arum bünft mich
geraden, ben 2Beg ber greunbfdjaft aufzunehmen."
Der Segat meinte freunblich, bamit motte er gern
einberftanben fein. @8 gefiel ihm aber augenfcheinttdj

recht menig, baß ber £odjmeifter gleich ba§ SBort nahm


unb Sanben unb ©täbten für ihre gütliche Slntmort banfte,

bie ihm boct) gar nicht fo gütlich fcfjien, unb £>an£ Don
SBaifen, baran anfnüpfenb, fagte: „®näbiger |)err, haben
mir irgenbroetche ©chelung mit (Sm. Ömaben, mir motten
un£ barum mohl lieblich unb freunblich bertragen." 5)er
Öegat DerDottftänbigte be§halb feine Meinung bahin: „ba3

)igitized by Google
— 58 —
ift mein 93egeljr unb SBtlle audj roofjl, bafj iljr eutf)

gütlidj einigt unb unter einanber tur tragt unb uüche


(Einigung öor mitf) bringt, bamit id) bem ^eiligen

S3ater, ber midj auägefanbt fjat, eine bollfommene unb


gute Hntroort einbringen möge."

3)a hierauf alles fülle mar, öerneigte fidj ber Segat


nad) allen ©etten unb fagte: „2Sir erbieten un3 gegeu
eudj äße: mer älter ift, aU toxi, ben Wollen rotr Ratten

für unferen Sater; tner un3 gteidt) alt ift, ben motten
mir galten für unferen ©ruber; bie aber jünger fmb, als
nrir, bie tootteu wir galten für unfere ©öfnte. ©o nafje

feib tfjr unferm £er$en." $)ann fcr)Iug er breimat baS


Äreu§.
$amit ftnb ßanbe unb ©täbte nom Segaten ge^

Rieben.
Xileman üom Sßege, obgteia) bie ©eele aller ge=

Reimen Verätzungen, ljatte fid) bei biefer öffentlichen Söer-

Ijanblung burdjauS jurürfgefjalten. 2lud) jefct tnünf d)te er


nidjt bortreten ju bürfen. $tber er fagte: „2Bir nuffen
nun flärlicf), wie unS ber £err Segat geftnnt ift unb toie

er un£ in Sftom ju öeranhuorten gebenft Söon ba Ijer

barf unS feine @ntf dfjeibung fommen. Keffer iffS, bafj

bie (Sadje einen 2luffd)ub leibe: fommen toix jefct nidjt

§um föed)t, fo laffen »ir bodj aud) baS föedjt nidjt fränfen.

@3 bleibe fteljen, wie e§ fteljt."

©o mürben nun am fjeiligen 3)reifönigSabenb bie

jroölf nrieber $um £errn £od)meifter aufs ©djlofc gefdjicft,

il)m 5U fagen, baß ßanbe unb ©töbte auf Änrat^en be$


#errn Segaten ben SBeg ber Sreunblidjfett gemault litten.

igitized by Google
— 59 -
„©näbiger lieber §erre," fagte ber ©precher, „mir Hüffen
Don feiner Ungnabe unb Unfreunbfdjaft. 2Bir motten un§
allezeit erfinben laffen gegen (Suer Knaben als eure ge*
treue Seute unb Unterfaffen. Dergleichen bie attannfdjaft
unb Unterfaffen ber $erren Prälaten fidfc) auch erbieten,

©itten <£ucf) alfo bemütfjiglich aU unfern regten |jerrn


unb hoffen Sure ©nabe tljue e8 mit Siebte, baß 3^r
biefe unfere rechtliche (Shrbietung geruhet aufzunehmen unb
eure armen Unterfaffen oon Sanben unb ©täbten bon
biefen Söefchmerungen be3 £errn Segaten mottet befreien
unb entlebigen, auf bog (Sure ©nabe unb mir äße $u
9tuhe unb ^rieben fommen."
§err Submig öon ©rftdjäfjaufen r)ic& fie für eine

SBeile abtreten, ba er mit feinen Prälaten unb ©ebietigem


eine furje Söeratfmng nehmen motte. Die öerftanben mohl
ber Söünbifchen 9Keinung, baß atteg in ber ©djroebe
bleiben fotte, besprachen fidt) aber bon be§ Segaten «Spruch
ju ihren ©unften feinen ©eminn unb nahmen beSfmft
ben SBaffenftittftanb an. 9113 bie Deputation mieber her-
eingerufen mar, antmortete ba^er ber £odjmeifter fer)r

gütig: „Siebe ©etreue, euer Vorgeben beucht un§ gar


eine aufrichtige Slntmort ju fein, bie mir mit ganzer
Danfbarfeit mit unfern §errn Prälaten unb ©ebietigern
unb für unfern ganzen Drben aufnehmen. 2Btr fagen
euch ™ 9 u * cr Steuer läge e3 an unS, mie e3 an uns
mit nieten liegt, il)r fotttet jefcunb gefreiet fein." (£r ber-

fpradj fofort eine „treffliche Söotfdjaft" an ben §errn Se*


gaten ju fenben unb fo getreulich flk ft c Su arbeiten,

„gleich als ob bie ©ache unfer eigen märe".

)igitized by Google
— 60 —
er fid) boft frofjen in fein 3i mmer
Wlutfytä

jurütfgejogen fmtte, mürbe ifjm oom £au£fomtl)ur ein


Brief abgegeben, ben eben ein 3unge öom Sanbe gebraut
fjärte. SSofjer er fei, motte er ntc^t fagen, audj fonft

feinen onberen Auftrag Ijaben, als ju märten. (53 ftcr)c

atte£ in bem Briefe. Wlan fjabe ifm in bie ®üd)e ge*


nommen unb auf ben mannen i>erb gefegt, ba er nad)

feiner ©r^ä^Iimg im tiefen SBalbfdjnee fteefen geblieben

unb jämmerlid) erfroren fei. „Der SBrief fief)t befdjmuftt

unb aua) fonft nidjt fonberlid) bertraufam au3, gnäbiger


§err," fajlofj ber ®omtf)ur, „aber er ift, mie mir fa^einen
miß, mit einem Glinge gefiegelt, ben ia? einmal an (£m.
(Knaben ginger gefefyen §n Imben meine. Damm fjab*

id) nidjt gejögert, ifm (Sud) ju überbringen."

„@ebt, gebt!" fagte ber .<pod>meifter, ber einen ©lief

auf ba8 (Sieget gemorfen §atte. dx minfte bem ^omt^ur


fief) 511 entfernen. Der Sörief beftanb au§ einem fleinen,

jmeimal gefalteten ^ergamentblatt, um baä über Streu


ein ®arnfaben gelegt mar, ber au§ einem alten Äleibung^
ftücf ausgesogen fein mochte, lieber ben knoten mar ein

©türf 2Bad)§ geflebt, ba3 ben ©iegelabbrucf enthielt. Die


5£ufjctjrift: „2ln ben efjrmürbigften $errn $od)meifter
beutfcfien DrbenS, mo er getroffen mirb" jeigte eine rötfc
lid>e, feljr blaffe garbe. Submig fcon (Srlid)3l)aufen miegte
nadjbcnflid) ben ®o£f unb murmelte: „SSon Urfula —
93Me fäme mir ba$?" (£r burdjfdjnitt ben gaben auf ber
©eite mit feinem Dold) unb 50g ba§ Slatt f)erau8. Dann
trat er an'S genfter unb la§:

„$od)ttmrbigfter §err $od)meifter, gnäbigfter £>err!

igitized by Google
— 61 —
SHefeS fdjreibe idj in großer ©orge auf ba$ lefcte 931att

cine^ alten @ebetbudj§, ftatt ber Mittle mit meinem '-Blut,

unb mit beä treuen Stäben geber, ber fein Seben unter
ben £änben eine* fölegten SBid^tcö $at taffen muffen.
Sftur atfju fnappen 9taum ^ab' idj, (£m. Knaben ju be=

richten, roie mir nad) ^reu^ifcr) §ollanb gefommen unb


2lbenb§ beim Ärüger an ber üöculjle abgeftiegen finb, bie
9*adbt xu bleiben. 2ltfba fidft nodi foät, biemeil mir foeiften
ein Sftann eingefunben §at, ben mir fdjon öorljer auf ber
©traße unfern ber DrbenSmüfjle gefeljen, unb fdjien un3
Dorn §aufe gu fein, 3)er ljat fid) ju un3 gefegt, ganj in
einen kantet eingefd)lagen unb baä ®eftd)t I)alb berberft,

einen ®rug SMer Verlangt unb mit bem gräulein ein ®e*
fpräa) angefangen, auf ba3 fie bod) roenig geachtet, fon-

bern fid) alsbalb mit ber alten grau nad) ityrer Cammer
jurürfge^ogen. Xer SBirtlj fmt ifjn gar ^öfCid» unb
bemütf)ig beljanbelt, aud) auf mein gragen t) cimlich au*
gezeigt, baß er ein Dritter Dorn 6d)Ioffe oben fei unb mit
tarnen ftoppo öon Oftra l)eiße, aud) gern einmal bei
ifjm einen £runf tf)ue. tiefer f elbige äftann, als mir
am anbern äJcorgen früf) ausfuhren unb fdjon eine fjalbe
©tunbe untermegg waren, ift un3 im SBalbe nadjgeritten
gefommen, gan§ in £arnifdj, unb Ijat un$ unter fdjred-

lidjen 2>rof)ungen ge$mungen, feitab ju lenfen, unb in


ba§ einfame §au£ eines SBalbmartS gebraut, roo er uns
nun gefangen Ijätt. $enn er fcfyroört, baß ba3 gräulein
if)tn angehören muffe mit ©utem ober SBöfem unb (jätte

fid) mol)l fdjon meljr erbreiftet, roenn ifjm ber Sftabe nidjt

ba§ eine $uge au§gef)adt fjätte, roofür er it)n bann er*

)igitized by Google
- 62 —
Würgt. &ucf) meines SebenS bin id) nicljt fidjer, btö.id)
bod) jur SBertfjeibtgung be£ SräuIeinS gern Eingeben
mürbe, ©djreibe atfo (£ro. Knaben in Ijödtfter SRotr) mit

93itte ju fjelfen unb t)offenb , ben ©üben be£ SBalbmartS


al§ SBoten §u gewinnen. @r fann ben 2Beg anzeigen.
3flarcu§ SÖIume."

2)ie8 mar mit gon§ fleiner ©ctjrift nnb engen Qtikn


fanm leferXicr) gefdjrieben. fcer £ocrjmeifter fjatte 2ftül)e

ben Snfjalt ju enträtseln. $)ann fanf iljm bie §anb


nieber. „8ff3 fo roeit gefommen im Drben," rief er

fctjmeräticr), „SBegelagerei — Sungfrauenraub ! £ilf, üütoria,

$11 reine Gtotteämagb!"


(£r fdjlug mit bem Klöppel an bie runbe äKetaO*
fcrjeibe, bie an einem auf bem XifdEje fteljenben ®eftett

fjing. ®Ieidj barauf erfctjien ber £au§fomtl)ur miebcr


unb fragte nacf) feinem S8cfet)t (£r lu'ejs ifjn bie ®rof$=

®ebietiger eiligft in fein ®emad) berufen.


©ie liefjen nicfjt auf pd^ roarten, ba fie an eine nridf)*

tige 9£ad)ricrjt in betreff ber SSerl) anbiungen mit bem


Segaten bauten.
2)ie (Snttäufdfjung mar beSljatb bon aßen (Sefictjtern

abliefen, al§ Submig c»on (SrlictjSfwufen ben SnljaU be£


S8riefe§ Vorgetragen t)atte unb nun mit gan$ ungeroolmter
*
Sebfjaftigleit bie ftrengften 3Kaf$regetn gegen ben pflidfjt*

bergeffenen ©ruber forberte. 9tfur flauen beroaljrte feine

Haltung. „$)er gaß fdjcint ferner ju liegen/' fagte er.

„Sßie fonnte Oftra audj nur roagen, tagelang oljne Urlaub

feinet ®omtf)ur§ ausbleiben? IHe 3udjt in ben Käufern

be§ OrbenS ift öergeffen: ein jeber tfjut, roaS er mag,

)igitized by Google
— 63 -
imb bie ©fjrbarfeit fdnoinbet mef)r unb mef)r. 2öel) ung,
menn mir mit folgen Streitern in einen ernftlidjen ®ampf
Siefen muffen!"
„§ier ift nidcjt nur bie DrbenSregel beriefet, fonbern
ein fcfjroereS SBerbrecfjen begangen," rief ber £odt)meifter.

„3$ tviU ben 2Btcf)t, ber bie Sanbftraßen unfidjer mad)t,


in bie Letten legen."
„Sure ®nabe roofle ficf) borfefjen," bemerfte ^i^ten-
berg, „unb bebäcfjtig üücaß galten. ($3 ift (£ucf> fidler

erinnerlich, gnäbiger §err, baß 3$r bor ber SBaljl juge*

fictjcrt f)abt, feinen bon ben S3rübern mit ben (Sifen $u


be)djroeren ober ofme ©eridjt gefangen ju galten, fonbern

bem ®eneralfapitel bie SBeftrafung $u übertaffen."


$)er §od)meifter fenfte bie ^ugenliber unb biß bie

Sippe. @3 mar ifjm fer)r ärgerlicl), ba§ ju pren, aber


er fonnte nidjt hriberfpredjen, benn ber ©roßtomtf)ur fagte
bie SBar)rt)cit. „©eine Söuße fott iljm bom Kapitel gefefet

roerben," murmelte er in ben Söart, „barum l)anbelt e3


fidt> jefet nicf)t, fonbern baß mir if)n auf frifdjer <tyat

betreffen unb feftnefjmen. S03ar)rttcr) bie klagen über ®e=


malt finb fct)ort groß genug im Sanbe. ©r^ebt ficf) ein

neues ®efdfjrei über biefe $ljat, fo möchten mir bor bem


$erm Segaten fdt>tec^t befielen unb ba§ griebenSroerf

fct)tt)crlidt) jum guten Gmbe bringen."


„2öir bürfen beSljalb nidtjt felbft Särm fragen,"
meinte (Syborf. „S)er bon Dftra ift mein 5Rcffe unb audj
fonft einigen im Drben berroanbt. 3cf) fenn' ifm, er l)at

fjeißeS 93Iut unb eine rafdje £anb. ©ein SSater ift ein

mäf)rifcf)er ©beimann au$ altem eingeborenem ®efdjtecf)t;

)igitized by Google
man fragt bort nidjt fo ängftlidj nad) bem, tr»a§ erlaubt
ober »erboten ift, unb greift ju, roerai'3 ber äRüIje lolmt.
3dfj lüttt »oppo nidjt üertljeibigen, beoor er fid) fetbft

oerantroortet !jat. Slber baß irgenb einer oon ber ©trafee


il)n fott anflogen bürfen, geht mir noch weniger in ben
@inn."
„(3& ift nicht irgenb einer öon ber ©trafje," ant*

roortete ber $odjmeifter fcftr ernft, „fonbern ättarcuS 33Iume,

mie ich <£ud) gelefen habe, be$ ©ürgermetfterS Sarthoto*

mäuS @otm. <£r toirb un$ fict>er nichts Unrechtes $u be*

rieten roagen."
„$ber mer meifj, toie garftig er übertreibt," menbete
ßjborf lädplnb ein. „Raim fWj ber Stüter nicht einen

<3pafc mit bem Surften gemalt höben, ben er mit einer

hübfdjen 3)irne über Sanb fahren unb im 2ötrtf)§h au f e

nächtigen fah? Unb roenn e8 tt>irFIicr) feine SXbfidtjt mar,


fie ü)m abzujagen —
„3$r fpredjt für eure %a$Tt fefjr leichtfertig, .ßerr

SRarfdjaH," fiel ihm @rlict)S^aufen in'« SSort. „Stofj ber

SSegelagerer unb Räuber euer SKeffe ift, tljut mir ma^r*


tbj leib, aber fötale SRücfftcht barf idt) nicht fennen. 2>a3
gräutein, oon bem ber »rief foridjt, ift feine teilte fcirne,

mie 3§r meint, fonbem . .


."

(Sr ftoefte unb flaute hn Greife um, ob ihm einer


ju £>ülfe fommeu molle. ©tatt beffen fagte §elfenftein,
ber ben »rief aufgenommen unb ba3 Siegel betrachtet

hatte, ein menig fpöttifd): „(£ro. (Knaben fct)cint bie Steife

be£ jungen SKanneS nid)t unbefanut geroefen ju fein.

3ebenfttag $aU tyn — ober ba§ gräutein in ben


65

©tanb gefefct, ein gar bornefjmeS Siegel benufcen $u


bürfen."
„$)ie Qtit brängt," fiel ber $od)tneifter in großer
Unruhe ein. „SSäfjrenb mir fu'er fjer* unb Ijinfaredjen
über $inge, bie feitab liegen, fann eine fernere ©emalt^
tt)at gefdjefjen fein. 3lud) id) nrill über Sßiemanb Urtljeil

fpredjen, bebor idj ifjn gehört fjabe. Sßerfjält fidj'3 aber


in Söafjrtjeit fo, baß einer oon ben SBrübern ben Staub
bollfüfjrt fjat — mer ber aud) fei, man foll fein S3er=

brechen nid)t bemänteln unb ifm ber SBerantmortung ent*

gießen, £>err Spittter, id) bin in eurem $>aufe, unb an


(Sud) sunädjft rid)t' id) meinen SBefeljt. lüftet fofort

eine auSreidjenbe 2flannfd)aft au£, ben Uebettfjäter ju


überminben unb bingfeft $u machen. 3f)r felbft be-

gleitet fie."

flauen ftanb auf unb berneigte fid). „@3 fott auf


ber ©teile gefdjeljen, gnäbiger #err," fagte er. „3djl

fegne euren mannhaften @ntfd)luß."


$)ie anbern ftetften bie ®öpfe aufammen unb jifdjelten

mit einanber. „Unfer 9totl) gilt wenig/' bemerfte ber


(Sroßfomttjur unjufrieben unb fo taut, baß ber |>od}meifter
ifm öerfte^en mußte.
,,3d) !jab' iljn angehört/' antwortete berfelbe. „2Bie

foll er mir gefallen? (£3 ift be§ SD^eifter« gelobte ^ftidjt,

bie 3ud)tlofen in ber ©rüberfd)aft ju $üd)tigen, unb eure


üble 9lad)fid)t foll micf) nidjt fjinbern, fortan meines s2tmte3
mit aller Strenge ju matten."
„Seljt $u, mie meit 3f)r bamit fommt," bemerfte
9tid)tenberg trofcig. „2lll$u fdjarf mad)t fdjartig. (5§ ift

2Bi$ert, Üleman üom «Bege. IL 5

)igitized by Google
- 66 —
nod) nid)t fo lange fjer, bafj brei ®onöente ftd) mit ben
&anben unb ©täbten üerbünbeten unb if)nen SBeiftanb

fagten. Sßa§ @tt). ©naben üble 9?ad)fid)t nennt, fdjeint


un£ Huge SBorfidjt. 9ftan barf ben 90?if$mutl) im Drben
nid)t nähren. (Schlagt einen öon ben SBrübern unb jeber
empfinbet e8 am eigenen Seibe"

,,©o tofinf^t* idj, e§ märe fo," entgegnete @rlid)§*

Raufen, „benn nwifjrüd), bie S3erberbnif$ ift atigemein. (£3

fott nadf) ber ©ered)tigfeit berfaljren merben."

„Sßir finb audj einmal jung gemefen," fnnrrte ©rborf

mit einem anzüglichen SÖIicf non unten fyer.

$er $oct)meifter fat) if)n barauf fdjarf an, fdjien

bann aber boct) nict)t ben -Uhitf) ju fyaben, eine beutlidjere


(Stflärung §u forbem. ©eufjenb menbete er ftd) an ben
©pittler: ,/E§ut, wie id) (£ud) gereiften l;abc unb bringt
mir fdmellen SBeridjt." $)en anbern minfte er mit ber
£anb abzutreten. $)a£ gefdjaf).

flauen traf fofort feine 5lnorbnungen. Sßier ®ned)te

foHten auffifcen, einer öon ifmen ben Sungen a ^ 2ß e Q-


meifer öor fid) nehmen, gür it)n felbft fottte ein $ferb
gefattelt merben. 3nbeffen ging er in fein ®emad),
SSaffen anzulegen unb einen Hantel oon biestern £ua)
umhängen.
5113 ifjm nad) einer fjalben ©tunbe gemelbet mürbe,
bafe bie 2Raimfdjaft bereit fei, fdjicfte er nad) ber £üd>e,

ben Saugen herbeizurufen. Qu feiner nidjt geringen SBer*

munberuug mürbe iljm angezeigt, ber fei bereits abgefjolt

morben. @8 fjabe gereiften: auf be§ £errn #odjmetfter&

Uigitizsd by vjOO
— 67 -
$8efef)t. „StaÄ ift (Srborf 3 «orfefjr," fntrfdjte bcr ©pittler,
„er ift un§ suoorgefommen."
$>er Momart betätigte, baf$ oor einer guten SBeile

ein 2ttann auf fräftigem SRitterpferbe IjinauSgeritten fei;

ber Sunge märe nebenher getrabt, brausen aber auf


$ferb genommen. SCuf ber Sanbftrafje liegen fidf) benn
autfj bie frifcr)cn ©rfjneefpuren eines galoüpirenben $ferbe3
erfennen. $)er Leiter fam nict)t mefjr in ©id)t; er r)atte

einen ju weiten Sßorfprung unb mar offenbar angemiefen,


lieber ben ©aul ju ©ajanben §u reiten als §u berfoäten.
(So fam eS nun barauf an, memgftenS ni<f)t an ber ©teile
öorüberjueilen, mo er ItnfS ab in ben SBalb eingebogen
fein mufjte. flauen fanb fie glücflidf) auf. 5lud) ba£
©djUttengeleife oon ber anbern Seite fjer mar noaj nid)t

gan$ öermeljt. Huf bem SBalbroege fonnte man nur im


(Scrjritt metter. „$ier fmlen mir ü)n üiefleu^t bodf) nod)
ein," meinte flauen, feinen Seuten 9ftutf> $u madjen, „er
f)at bie fjalbe Saft meljr als mir." Slber ber Leiter mar
Flug gemefen unb t)atte fie abgemorfen, fobalb er beS
SBegeS fieser fein fonnte; bort f Räufelte ja ber %\m$t
burdf) ben ©cfjuee! (£r mürbe balb eingeholt unb 5eigte

ein feljr öermunberteS ©efict)t, als er erfufjr, bafj er an


ben Unrechten gefommen fei. $er muffe jefct bie 2Balb=

t)ütte fdjon erretdjt Ijaben.

2)ie ^ferbe feuchten, aber flauen trieb jur (SKle.

Scfjon mürbe auf einer SSalbblöfje ber fjofje ©trau^aun


ftdjtbar, ber baS 8locff)au3 umfd)lo&. 3n wenigen WIU
nuten mufjte e£ ju erreichen fein. $)a aber fprengten
burd) ba§ offene ©atter $roei Leiter, menbeten feitab unb
5*

)igitized by Google
*

— 68 —
Uerfdjtranbert hinter ben Mannen in entgegengefe&ter 9tidj=

hing. (Sinen 5tugenblicf batytt flauen an Verfolgung;


bie ®uedjte gelten bodj itjre (Mute felbft für ju mübe.
<3o ritt er berat in bie Umzäunung ein.
3>n ber X^ür be§ §aufe§ ftanb bie alte grau, rang
bie £änbe unb roeljflagte laut. @ie fct)icn eine neue 2lm
fedjtraig $u befürchten. „Sich, gnäbige Herren, erbarmt
euch unfer," bat fie, „ttrir ^aben fdf)on fo biel gelitten."

„2Bo ift euer grautem?" fragte ber ©pittler. „§abt


feine Sur d)t; mir fommen ju eurer ^Befreiung."

„Urfula ift brinnen bei meinem armen jungen $errn,"


berichtete fie nun ein menig beruhigt, „ben ber Unmenfch
halb tobt gefchlagen t)at. ©eilige HJhttter ®otte3, ^ilf

ihm, bafj er'3 überroinbet! $)er SSalbmart ift fortgelaufen,

at§ e§ ^erauSfam, baß fein 3unge ftdt) jum Sotenbienft

hat beftedjen taffen. $a ift e3 jum ftampf gefommen


mit fo fdjlimmem (Snbe für EKarcuS. $lber ba§ gräulein

ift unberfehrt."
flauen trat ein. 2Tuf ber niebrigen SBettlabe be$
SMbmartS lag HKarcuS SBlume lang ^ingeftrecft. Urfula
fniete an feiner (Seite. <Sie t)atte ihren 9tocf jerriffen

unb au3 ben langen gefcen einen SBerbanb für feine ©tim
hergefteüt. Unter bemfelben riefelte aber ba3 S3Iut cor.
©ie tupfte e§ mit einem in SBaffer getauften Xudj fort.

(£r ^atte bie 5tugen nur t)atb gefdjloffen unb fafj fie un*
öermanbt an. 3t)re ©ä'nbe maren öoll ©tut. „$lch, nur
menige Kröpfen öon deinem SBunbbalfatn, Butter!"
jammerte fie.

SRarcuS erfannte ben ©pirtfer. „Saßt mich h^r

igitized by Google
f

— 69 —
liegen, gnäbiger £err," bat er mit fdjtoadjer Stimme,
„unb bringt Urfula in Sicherheit. 3$ ^offe, boju fdjicft

(Sud) ber $err ^ocfnneifter.''


„$a§ gräulein hat nicf>tg mehr $u befürchten," üer*

fieberte flauen, nafje ^erantretenb. „Selber fam idc) ju

fpät, ben freien Söuben abzufangen. @r mar gemarnt


roorben unb entflog. Slber idt> merbe if)n ju finben miffen.
$ier ift jur Qtit nur nod) (Gefahr für (Sud)."
Urfula ftreichelte bie £>anb be3 Sßemmnbeten. „3dj
öerlaf* (£ud) nicht," fagte fie zuperfidjtlich.

„3ttarcu3 mufj fogteidt) nach (Stbing gerafft merben,"


fuhr flauen fort, „er bebarf ärztlicher Pflege. 2Bo ift

ber Schlitten, ber (Sud) hergebracht hat?"


„hinter bem $aufe," fagte bie alte grau, „unb bie
s
$ferbe ftehen tjatb r>erf)ungert unter bem SBorbad). 3er)

nritt fogleid) ein möglichft bequemet Sager zurechtmachen."


„$f)ut ba3," mahnte ber «Spittler. $)en Unechten
bejaht er, ba3 Slnfchirren ber $ferbe zu beforgen unb
ben SSertounbeten fobann auf ben Schlitten z" tragen.

@r zog ben SSerbanb f efter zufammen, um ba§ SBIut zu

ftülen, erfunbigte fich bei Urfula nach Dcm ®efdjehenen


unb forberte eine 93efct)reibung beä rauberifchen ©efetten.
Sie mürbe ihm gegeben; röthüch-blonbeS, tief in bie Stirn

gemachfeneä £>aar, ftcct)enbe graue klugen, Schnauzbart


mit geträufelten Spieen, 9£arbe über bem ®inn. „$)ie

SSerle^ung am 21uge, bie ihm ber Sftabe mit feinem fd)arfen


Schnabel beigebracht, mirb er nicht öerleugnen fönuen,"
meinte ättareug.
Xer Spittler lieg Unechte zur Begleitung be$

)igitized by Google
70 -
©djltttenä jurücf; bem einen trug er auf, bem $erru
$od)metfter ju melben, roie fie'S gefunben Ijätten, unb bafc

er felbft nadf) bem #aufe ^reufjifdjj^ollanb geritten fei,

eine ernftlidje Unterfudjung in bie SBege ju leiten. (£r

ritt bann audj ab, ttmfjrenb nod) ber ©glitten gerüftet


rourbe; nidf)t hinter ben glüdfjtigen fyer, fonbern feitab,
um ftc toon ber Sanbftrafee abjufcfmeiben. 35en Qungen
be« 3Batbroart§ mufjte ber eine öon feinen fötecfyten auf«
$ferb nehmen. (£r Ijatte gefagt: „fie müffen roeit um
ben (Sumpf f)erum."
äÄarcuä mürbe auf ben ©dritten gelegt. Urfuta
fefcte ftdt) neben iljn unb naljm feinen ßopf in ben 9lrm.
SDte alte grau futfcf)irte, immer bemüfjt ben ©tubben unb
(Steinen Qu^jumeid^en. ©o gelangten fie nod^ bei guter

^ageSjeit nad) (Elbing. $)ie ®nedfjte liegen gleid) beim


©pittel öorfa^ren unb forgten für 9tufnaljme beS Traufen.
<Der ftäbtifdje ©pittetyerr, ein 2Kitglieb be* föatljeS, mar
balb 3ur ©teile unb ertüieS bem ©oljne beS Httarien*

burger SBürgermeifterS alle greunbtidjfeit. S)er ©tabt*


djirurguS unterfudjte unb öerbanb hmftgered)t feine ©tirn*
niunbe.

Sftadfj einer ©tunbe fam unangemetbet fein geringerer,

als ber §odfjmeifter felbft, ftdj nacf) feinem SBefinben ju


erfunbigen. (Sr ^atte fid) nur öon einem Liener be§
4>au8fomtl)ur§ begleiten laffen unb trug nur ba3 einfache
Äleib beS 3)eutfdf)orben3ritter§ oljne jebeS $b$eidjen feiner
SBürbe. SKan erfannte if)n be§l)alb im ©pittel audj nidjr.

Urfula aber fniete bor tfjm nieber unb banfte ifjm mit
bemegten SBorten für bie £ülfe, bie er ifjnen gefenbet.

igitized by Google
- 71 —
(£r Ijob fie auf imb fügte fic auf bie Stint. „3dj glaubte
(Sudj fdmn längft in SDtorienburg," fagte er. „2Bie ift

e§ gefommen, ba§ 3$t (Sud) erft jefct auf bie Steife

mattet?"
„$ie Butter mollte mid) anfangs nidjt fortlaffen,

gnäbigfter £err," antroortete fie, „tro£ eure3 93riefe§, ben


fie mit frönen in ben klugen roofjl jel)nmal la§ unb
mieber in ifjret $afd)e berbarg. Marcus foHte nur gleitf)

$urütffel)ren. (£r blieb aber bei bem Kaplan unb fam


am anbem unb nädjften Xage nrieber, feine Söitte $u
toieberljolen. $a gab fie benn enbltdj nadj, ba e3 bod)

5U meinem ©lürf fei, mie fie meinen müfcte — unb fie

fönnte audj nid)t gegen @m. Knaben 93efel)l, fagte fie.

3d) fottte aber nod) ba£ SßeiljnadjtSfeft mit if)r oerleben,

toie alle bie 3afjre. Unb bann erbat fie fidj oon 2ftarcu8
mieber einen $ag unb nodj einen. (£$ ift iljr fdjmer
midj gu miffen, unb aud; mir marb bie Trennung nid)t

letdjt. (ärabtidj, nadjbem fd)on mefjr al§ eine 2Bod)e bei


fo jögembem TOfdjiebneljmen »ergangen mar, fürdjtete

2Karcu3 bod) mit föedjt, bie (Sltem fönnten in ©orge um


ifjn fein, ©o beeilten mir bann bie föeife, bis ung geftern

begegnete, roa§ ($m. ©naben roeijj."

„3dj miß fogleidj einen (Eilboten nadj SRarienburg

fdjirfen," fagte ber £od)meifter ju 9ftarcu3, „euren Sßater


§u benad)ridjtigen. 3« fflafy ober fpäteftenS morgen
in ber SJrüfje fann er bann felbft fn'er fein."

„Xfjut ba3 nia)t, gnäbigfter $err," bat Urfula.

ift geratener, mir fdjaffen 2Jtorcu3, fobalb bie Sßferbe

notdürftig au§geruf)t finb, nod) Ijeut' ju ©glitten nadj

)igitized by Google
Sftarienburg. 3cf) meiß öon meiner äftutter, baß bie§ für

ben Söunbfranfen am erften Sage feine fonberlicfje ®efafjr

tjat. 2lm jmeiten ober fteHt fidfj ba$ gieber ein, unb
bann ift i§m bie beffere Pflege im @Iternf)aufe jn gönnen.
Seijen bie ©einigen ü)n lebenb, fo toirb auef) nidjt ber

Sd)recf fo groß fein."

„2>a8 ©pittet maY aurf) fein rechter Huf enthalt für


Urfula," fefcte 2tfarcu§ fjinju, „unb fie fmt oerfprocfjen,
mief) nidt)t ju nerlaffen."
„2$r fjabt Stecht/' fagte ber ^odjmeifter nad) furjem
SBebenfen. „gdj toiH üom Schloß nod) einige $elje
fd)itfen, ben $ranfen unb feine barm^erjige ^Begleiterin
roarm einjuljüHen." (5r briiefte SERarcuS bie $anb. „8ebt
mof)l unb empfanget meinen {jerglicljen $5anf, baß 3l)r

Urfula fo mannhaft öertfjeibigt unb ifjrc (§;f)re über euer


Seben gefegt Ijabt. S)a§ foU (£ucf) aud) öon metner
©eite unoergeffen fein."
„D, gnäbiger $err," rief SRarcuS, „beffen bebarf
r
e3 roafjrlidf) feines $anfe8. §ab id) bod) im ganjen
Öeben feine größere greube gehabt, als ba id) mit meiner
geringen $raft für ba§ gröulein einfielen burfte. ©ott
aber f)at ba§ ©djtimmfte abgeroenbet buref) eure §anb.
$>enn toaf)rlid), faum eine Minute fpäter Ijätte bie £ilfe

eintreffen bürfen."

„SSir fefjen einanber in äftarienburg roieber," ber*

fieberte ber $ocf)meifter, fidt) berabfcfjiebenb. 9ftit einem


»lief auf Urfula fefcte er tynzu: „3n befferer Pflege fönnf
id) @ud) nicf)t miffen." £ann ging er nadf) bent Schloß
jurücf.
73

23atb langten bie öerfprodjenen $elje unb Herfen


an. $)ie galjrt auf bcr toie ein Xifd) ebenen Sanbftrafce
legte -UtarcuS feine befonbere SInftrengung auf. Oefter
nur äußerte er bie S3eforgniß, bafj feine SRutter erfdjrecfen

»erbe, toenn fie iljn ganj unvorbereitet in folgern Qu*


ftanbe ferje. 3)e3f)alb Würbe unter bem %§ov ein roentg

$alt gemalt unb bie alte grau borau8gefcf)tcft. 2U3


bann langfam ber Schlitten oorfuljr, ftanben unter ber
Saube fdjon ^Bartholomäus SBIume unb d^rifUne. 2Rag*
balene aber mar bt$ auf bie ©trafje In' nauS gelaufen unb
auf bie ©cpttenfufe geftiegen, ben fo lange fd)merjlidj

SSermifjten juerft ju begrüben unb Urfula bie #anb ju


brücfen.

®ur$e 3^it barauf lag ÜRarcuS in feinem gut burcfc


roärmtcn ©tübdfjen auf weichem Säger, ©r fear in tiefen

(Schlaf üerfatten. ©ie beiben 3Käbd)en tootlten fidj bie

SRad&tmadje nicr)t nehmen taffen. Slber grau e^riftine

behauptete ihr 2ftutterred)t.

)igitized by Google
3Dte fietd^te.

X^er ©mittler ^attc bic gtüdjtigen trofc aller (£ile nicfjt

eingeholt. (£r fefcte aber ben SBeg bis ^ßreugif ^ottonb


fort, ritt gleidj juni ©dtjlofc fjinauf unb Verlangte, bafc

bic 9htter im ®apitelfaal aufammentreten füllten, bamit


er SKufterung galten fönne. Dftra fefjlte. @r fei mit
einem Auftrag fortgefcfn'cft, ^ie§ e$. Bber audj fonft

mar ber @onbent nicfjt öottjä^Iig; flauen fanb überall


im ©cfjlof} bie größte Unorbnung. Qm ©peifefaat ftan*
ben auf ben Sifcfjen bie SSürfelbedjer unb SBeinfannen.
Ungarifdtje 2Rufifanten Ratten bort foeben iljre luftigen

©türflein aufgefpielt unb nicfjt fa^nett genug öerfteeft

werben fönnen. Qtotx öon ben braunen ©ef eilen maren


auffaUenb bartlos unb erregten be§ ©pittlers SSerbad^t,
SSamS unb §ofen nidt)t mit 8ug unb ?Redr)t ju tragen.
$aS fßott ttmrbe fofort auSgeroiefen. 3n if)ren 3ellen
Ratten bie Sörüber ficf)'§ ganj gegen bie Drben^regel be=
quem gemacht, ®aum in einer Söettlabe fehlten bie öer*

botenen geberfiffen. $)ie Reiften fjatten ®elb unb aller*

)igitized by Google
— 75 —
fjanb ®oftbarfeiten im SBefuJ, and) ein eigene^ ^jSfcrb im
©tatt fielen. 2lu§ einem ®etferlod) ljerbor beulten bie

£unbe, bie offenbar $ur 3agb gesotten mürben, obfdjon

fte ben Gittern ftrenge unterfagt mar. 3n ber Staffen*


fammer lung fein £arnifdj an ber regten ©teile, ©chtuerter

unb Sanjenffcifcen jeigten fidj öom SRoft angefreffen, bie

SeberfdEjilbe oerpitjt; lange fd)on fonnten fte ju feiner

Uebnng benufct fein. flauen benufjte bie (Gelegenheit,

einmal bon ®runb au3 Umfdjau §u galten, unb ftrafte

mit ftrengen SBorten. „3hr merbet e§ auf anberen


Käufern nidjt beffer finben," entfdjulbigte ber ®omtf)ur,

„menn S^r fo unbermut^et §ineinfc§neit."


„<£ure3 SlmteS ift e§, fötaler 3udjtloftgfeit ju mehren,"
ftfjalt $(auetj, „e§ fehlt @htch aber am guten SBitfen."
„©o gebt mir aucf) bie Wtafyt baju," antmortete ber

(Sebietiger unroitlig. ,,©oH icf) micf) ben S3rübem burd)


S&fogen berhafit machen, ba icf) bodt) oben nicht 9te(f)t

gegen fie befomme? 2ftan roüTS in be3 £erm §ocl)=

meifterS ?Ratr) mit SRiemanb berberben. SKid) munbert'3,

bag 3h r jefct fo fct)arf eingreift. $>er bon Dftra, ben


3fjr fuc^t, mufj etmaS befonber§ ©chtoereS auf bem ®e*
tuiffen §aben. 9hm — ich f)alt' ifjn nicht berftecft. SBoIIt

3h* il)n mir abnehmen, fo meifi icfj ©ud) S)anf bafür;


benn er ift ber unbänbigften einer."
$>er ©pittler ritt mit feinen Seuten mieber ab, legte
fid) aber unten am Söerge in einen Hinterhalt. 2ll§ e3

bereit« ganj bunfel gemorben mar, mürbe auf bem ge=

pflaftertcn Slufmege £uffd)lag bernehmbar. flauen ließ

ben Leiter ein ©tücf borauS unb faerrte bann bie ©trage

Digitized by Google
- 76

ob. ÜRun folgte er bem Spanne, beffen mübe£ $ferb


häufig über bie @teine ftolperte, unb erreichte tfm bor
ber Sörücfe über ben trorfenen (Kraben. „$alt!" rief er

ifnn 511. „Sßer feib 3^r unb totö t^ut 3*}r Ijier bor bem
@#>ffc bei nächtlicher SBeile?" ,

$)er Leiter fetyrte fidt) auf bem ©attet fyalb jurücf

unb entgegnete in frecfjem %on: „$)a§ frag' icf) (Sud)/'

„Unb id) geb' (£udj ofme Sögern Antwort. 3$ bin

SReufc bon flauen, be§ Drben§ oberfter ©pittler unb


roarte fjier auf ben Sftüter Söoppo öon Dftra, ben id) im
$aufe nidjt angetroffen fjabe. 3$ irre roo^t nidjt, baß
3$** feib/'

„3t)r irrt nidjt. 3ßa3 ftetjt ju eurem 93egel>r?"


„Söonmo !jer fommt 3^?"
„$a3 mag mein Äomfl&ur fragen, in beffen Auftrag

icfj auSgeritten bin."


„3fjr lügt. (£r l)at (£ud) feinen Auftrag gegeben/'
„3)ie Stige in euren $at8. 2BaS erforfajt 3h r mtdj
?"
r)ter auf ber (Strafe
1
„SBeil 3fjr fd)tt>erfter ®eröatttr)at bejüa^tigt merbet
unb @udj öerantroorten foHt bor bem $errn £oa>
meifter."

„©0 ftraf (Sott ben 93uben, ber mid) berleumbet t)at.

2a§t mid) in'8 #au8. 3a) forbere Stittergeridjt/'

„(§& foll (Sud) roerben, aber im §aufe ju ©Ibing.


,-olgt mir!"
„$a§ fann jefct nidjt gefd)et)en. 3^ bin oertounbet
am Sluge unb mufj midt) berbinben laffen."
„Boljer r)abt 3^r bie SBunbe?"

igitized by Google
— 77 -
„3$ bin in ber ginftermfc burd) ben SSatb geritten,
ba Ijat mir ein fpifcer $ft ba3 $uge berlefct."

„(£i! ©afi nict)t auf bem $ft ein Stabe, ber (Sudj mit

feinem Sdmabel fo augeridjtet? ©ebenft moljl, WaS 3§r


fpredjt. SWan nimmt (Sud) beim SSort."
Oftra murmelte einen Sludj in ben SBart. @r modjte

einfeljen, baß jeber SBiberfprud) oergebtid) fein würbe,


unb ergab fid), inbem er ben ®aul wenbete. „2luf eure

SBerantwortuug, £err ©pittler," fagte er. behalte

mir bie ®Iage Wegen SBegelagerei bor unb rufe biefe

Seute ju 3eugen an, bafc id) friebtidj im ©abritt nad)


bem &aufe geritten bin unb niemanb öon einer (Gewalt*
tl>at weifc. SBer mid) beffen befd)ulbigt, ben nenn' idj

einen Sügner unb fatfdjen SBidjt auf fRitterroort."


$ie föiedjte nahmen il)n auf be§ ©pittler§ ®e$eifj
in bie Witte. $amt ging e$ in fdjarfem Xrabe auf
(Stbing ju. ®efprodjen würbe unterwegs nicljtö weiter.

3m $aufe ließ ber (Sebietiger Dftra in ein fefteS Xfmrm*


gemad) werfen unb bie %f)üx mit (Sifen berlegen.
manb foffte au bem befangenen gelaffen »erben. @r
felbft wartete ab, bi§ ber Sökifter jum Sßadjtgebet in bie
Capelle ging, wie er be£ guten SBeifpieB wegen folgen
$)ienft nad) ber OrbenSregel nicr)t $u öerfäumen pflegte,
©r erftattete il)m S3ertd)t. (Srtid)af)aufen belobte iljn

Wegen feines ©iferS. „2Jfan mufj ben freien (Sefelleu


nad) ber Bonenburg fdjaffen," fagte er, „wo er beneu
bor Slugen geftettt Werben fann, bie üjn ber greöeltijat
bejüa^tigen. 3dj Ijoffe, aud) unfereä $8Ieiben§ ift f)ier

nidjt me^r lange."

)igitized by Google
— 78 -
„<3o bitt' icf) (5m. ©naben nur, Sfjr mottet bcr
retf)tigfeit bcn ftrengen Sauf laffen," antwortete flauen.
„9ßicf}t§ fönnf un§ mef)r ©cfjaben bringen, aU fdjarf ans

faffen unb fn'nterfjer gelinbe natf>geben."

„<Sorgt beS^alb nid)t," berfic^erte ber äfteifier, „nur


motten mit ganzem (£rnft unfereS StmteS malten."
2tm anberen £age mürbe biet öertjanbett jmifc^en
bem bortugiefifdjen Prälaten unb ben s2lbgeorbneten be£
§ocf)meifter§. £err ßubmig be <Sifoe3 mar nidjt menig
erftaunt, baß bie Slngetegenljeit biefe Sßenbung natjm.

M muß
„baß 3fr
mid) billig groß SBunber
ütöfclidj fo
nehmen," fagte er
guten 2RutI)e8 feib, e&
fpifc, iefet

fotte fid) alle» gum @uten and) ohne mich menben, ba


bod) in SBafjrfrit Sanbe unb ©täbte jmar im ©ebrang
freunblidfr SBorte gegeben frben, in ber #auptfacf)e aber
nid)t minber ftörrig finb, benn oorfjer. £>ab' ia) bod)
nid)t gehört, baß ber SBunb abgefd)afft morben, um ben
ber gange ©treit ging. 3fr eure Meinung juerft

anfjubet, fmtf id) nid)t gebaut, baß 3fr ein fotdjeS bon
mir begehrt fmben fülltet, fonbern mefr, baß idj unfereS
^eiligen SßaterS 23efef)l unb meiner Segatton genug tfjäte.

Sefct feib 3f)r @ud& fetbft meife. Sttag (Sud) baS niäjt

gereuen."

„©näbigfter £err," antwortete $an3 bon ©aifen,


„mottet nia}t bergeffen, baß eure 5öäterlid)feit fetbft un£
ben 2öeg ber greunbfdjaft gemiefen f)at. £)en finb mir
nun gegangen öon beiben (Seiten unb einanber barauf
begegnet mit #anbreidmng unb guten SSorten, barauS
beibe Steile erfennen motten, e§ fei ifjnen mit ifren

Digitizjed by Google

- 79 -
SSerfnredmngen ernft unb wollten gern if)rerfeit£ allen

Streit meiben, baf$ ber SBunb mit ber Qtit tum felbft

unnüfclid) mürbe, ßanbe unb ©täbte ftetyen jum Drben


at£ ju ifjrer ^perrfctjaft, unb ber Drben mitt tfjnen ben
#tid)ttag benrittigen, um ben fie eifrig gebeten fjaben.

gänben fie ba geregten ©prud), mie fie roof)l f)offen, fo

fönuten fie fid) be$ SöunbeS toittig begeben."


$a$u roiegte ber Segat bebenfticr) ben ®opf. „(Sott

motte ba$ fo fügen/' antmortete er. „9lber e§ ift t>ieüeicf)t

morgen uidjt fo in unfere eigene &anb gelegt, mie fyeute,

für otte 3ufunft öorjuforgen. %l)x miffet toofy, bafj id)

ben 2Beg ber greunbfdjaft ntdt)t anberä öerftanben f)abe,

aU bafe ifjr ü&ereinfommen motltet, ben 93unb ju be*

feitigen, ber miber meltlict) unb götttid) 9led)t ift. (Seljt

Ujr nun barüber I)inroeg, fo ift er bod) nidjt tobt unb mag
hinter eud) aufftefjen, ba tfjr'3 am roenigften erroartet."

„(Sfjrroürbigfter £err," naljm ber Sttarfdjatt ba3 SBort,


ber fid) bem §od)meifter gerabe jefct gern gefällig jeigen
mottte, „mir oertrauen ber Sufage unferer Unterfaffen^

bafj fie unS galten merben, roaS fie üon @!)re unb 9icdjte£
megen pflid)tig finb ju tfjun. ®äben mir iljnen barin
nid)t nad), fo möchten fie unS fünftig roof)t mit @runb
befdmlbigen, bafj mir be§ 3roange3 gegen fie frol) gemefen
feien. 2Btr bitten alfo (Sure S3äterlid)fett, mottet foldje

jiemlid^e, reblid)e unb efjrbarc ©rbietung fo anfeljen, bajj

barauS oiel Siebe unb greunbfdjaft jroifdjen bem $>errn

leifter, ben Prälaten unb ifjren Unterfaffen fommen


werbe/'
Sludj ber 93ifdt)of öou Sftiefenburg fdjlofj fid) feinen

uig tized by Google


SBitten an unb fügte fjm$u: „SöiH ber ehrmürbige Drben
ftd) Dergleichen, fo brächte e3 ben ©tötfjüinent grofjcn

Schaben, menn fie fid) auSfdjlöffen. 2Bir üertrauen, unfer

^eiliger SBater ber ^Ja^ft toerbe barum feinen Unnrillen

^oben, fonbern mehr 2Bor)Igcfatten, unb gern bie Ste


fdjmerung abtt)un motten."

Vorauf nrinfte ber Segat, ber fe^r öerbrieftlid) mar


unb bod) meinte, üorfidjtig ouf alle gäffe bebaut fein

ju müffen, bem 33ifdt)of toon (Shrmlanb, ber fdjmeigenb


bnbei ftonb, mit it)m in baS Heine ®emad) ju treten,

unb fcfytofi hinter it)nen bie $hür. „2Ba3 bot ba8 nun
511 bebeuten, lieber 33ruber," fragte er fn'fcig, „bafc man
fid? olfo einig jeigt, mich bei (Seite ju f Rieben? (Steh'

id) fytx nicht an be3 heiligen SSaterS (Stelle, unb ift e$

nicht meine Pflicht bie 'Singe ju einem fixeren (£nbe ju


bringen?"

„Hflir felbft ger)t'ö über ben ®opf," entgegnete grau*


jigfuö achfeljucfenb. „3ch fürchte, ber #err £ochmeifter
unb feine ©ebietiger begehen einen bummen (Streich,

beffen fte noch lange gebenfen merben. $a3 märe unter


$onrab öon (£rlid)8haufen nicht gefdjehen: f)ät? er*8 fo

roeit fommen laffen, fo ^ätt* er auch burchgegriffen. $ber


fein Detter Submig miIT8 mit bem Sßftafter berfuchen, baS
bie SBunbe berflebt unb fie bodt) nicht heilt. SBir müffen
abmarten, ma§ barauS entfteljt."

„$a$ fotttet 3hr billig nicht rathen," rief be ©iloeS.


,,$ab' id) bod) Vollmacht, auch ohne eine§ ^etleö %n*
rufen gegen bie Ungehorfamen öorjugehen, unb mahrlich
- 81 —
aurf) bic 3udjtmittel in ber $anb, 6r. £eitigfeit SSMttcn
burdjäufefcen."

„80 iffä," gab gran$i3fu3 gefdjmetbtg ju. „$lbcr

SBann utib £$nterbift finb ein jmeifdmeibig 3d)iuert unb


mag leidet nodj mefjr ben beriefen, ber e§ brauet, als

ben, gegen ben eä ftd) roenbet. 2Bie nun, menn ber


Drben unb ba§ Sanb einträd)tiglid) über (Sud) Ijinroeg

ben ^eiligen SSater anrufen, bafc er fie Don biefer burdj

(£ud) behängten 93efdjmerung befreien möge? 6eib 3^r


feiner unb feiner Herren ^arbinäle fo fieser? 3d) mitt
mid) nict)t bermeffen, (Sud) befferen 9tatf) ju geben; ftünb'

ia) aber an eurem $tafc, moBf iays lieber ^nmal be*

benfen, ob ia) nia)t borerft in dtom Söcric^t abmattete,

2)ann fann noa) immer gefa)ef)en, roa§ je^t unterbleibt

unb aufgefa)oben nrirb, unb anber» Ringt bann ba£ ent*

fa)eibenbe SBort: Roma locuta est!"


$)e©übe$ Ijatte mit fjalbgefdjloffenen^ugenjugeljörtj
um feine formalen Sippen fpielte ein bitterfüfjeS Säbeln.

9hm ergriff er bie |>anb beä ©rmlönberS unb fagte:

berftet)' (Sua) unb muß eure SBorftdjt toben. 3a)


null üjnen bie furje greube gönnen, mia) fo Aug tjinau^
gebrängt ju Ijaben, inbem fie bon jtoei ©eiten jugleta)
fa)oben; fie fotlen balb genug erfennen, roeSfjalb ia) ge*

gangen bin. 3d> Mtf (Sua), beefet mir f)ier ben dürfen;
born »erb' ia) feinen @a)ilb brausen/'

@r brüefte iljm noa)mal3 bie $anb unb trat roieber

ju ben anbern ein. Stuf feinem ®efia)t mar nia)t3 meljr

bon SBerbrufc ju feljen. ©el)r gnäbig fagte er: „2)er

f?o$mürbigfte £err SBifdjof bon (Srmtanb f)at eine freunb*


©t$ert, Jileman öom ©ege. IL 6

)igitized by Google
- 82 —
lidje SBitte für ba£ Sanb eingelegt. 3^r forest, bog biefer

SBergleid) biet greunbfdmft unb Siebe einbringen werbe.


SBtr wollen baS für eine Antwort annehmen unb unferem
^eiligen SSater bem $apft vorbringen, aud) um Sitte beS
£errn $odjmeifter8 willen bie SBefdjWerung löfen unb wieber
Wegjteljen. SBoHet baS euren äftadjtgebern melben."
@o entfernten fid) nun bie $>ej)utirten mit großen
$)anfmorten. Sanbe unb ©täbte, ba fie Nörten, baß fte

biefer fdjweren Soft enttebigt Worben, jubelten laut unb


waten ifjreS ©icgeS frofj. SSom £odjmeifter berabfdu'ebet,

jogen bie Slbgefanbten eiligft in iljre $eimatf), bie frolje

Shuibe, baß ber Segat abreifen Werbe, überall berbreitenb.


£tletnan bom Söege fagte ju feinem ®umpan, ba fie ab*
ritten: „9ßun ift über un§ ber ganje §immet blau, unb
mag man fidj beffen freuen. $a unten fte^t aber ein
fletn äßölfdjen; ba$ fann ber SBinb fcr)neü fn'naufblafen
unb ausbreiten, darauf motten wir un£ attemetfe be*

reit frnlten."

Wua) ber Segat rüftete nun $ur Greife. Seber £ag


braute $u feinen ©fjren firdjtidfje geftftdjfeiten. $ie
93ifd)öfe orbneten an, baß er in jebem Ort, burdj ben er
jöge, big $ur ©renje Ijin mit (Slocfengeläut empfangen
unb entlaffen würbe. £>er £>ocf)meifter t)atte nodj etwas
33efonbere8 auf bem §er$en. TO er iljm in Begleitung

feiner ®ebietiger im Softer, wo er mofmte, feinen feier-

liefen SBefud) ab^tattttt, beutete er ben Sßunfcf) an, bei

i^m at§ beS Ijeiligen SBaterS $bgefanbten jur SBeidjte


gefyen ju bürfen. $er Segat eradjtete bie§ at§ eine be-

fonbere, feiner SSürbe bewiefene Slufmerffamfeit unb erbot

igitized by Google
— 83 —
fic§ gern ju biefem $)ienft. (So erfdjien beim on bem*
fclben 2lbenb Submig bon ©rlidj&jaufen nodfjmaiS allem
unb im einfachen bleibe be3 $eutfcf)orben8ritter« in ber
Älopcrfird^e, lieg fid) burdj ©ebet borbereiten unb fniete
bann an bem SBeidjtftuljl nieber, in ben ber Sßtälat ftdfj

gefefct Ijatte.

3^m mar eS um eine ©eid^te $u tljun, beten pdf)

fein £er$ bor bem Sßrieffcerbruber be$ DrbenS nidfjt fjatte

entlebigen mögen. 2)a3 fagte er be (SilbeS, unb bafc bie


alte, nod^ ungefüfmte ©d^ulb fem ©emiffen ferner be*
brütfe. (Sr beichtete if>m atfeS; ttrie er in jugenblidfjem Seicht*

finn unb bon leibenfdfjaftlidfjer Regier berfüfjrt gefünbigt


fjabe gegen ba3 ©ebot: S)u foUft nid^t begehren beineS
Stödten 2Beib, toie er audfj gefünbigt Ijabe burdj »rudfj
be§ (MübbeS, bag er bei Slufnafjme in ben Drben ab*
gelegt. (£3 fei fein fjeifcer SBunfcr) gemefen, naefj föom
gu pilgern unb firf) bem ^eiligen SSater $u gfifjen $u
werfen, um fidj Söerjeifjung $u erbitten. 9hm aber Ijabe
er ba§ (Smabenjaljr vorübergehen laffen müffen, ba ba3
5lmt tljn in Greußen jurücfgelj alten. „3§t aber, ljodfj*

tt)ürbigfter £err, fte^et t)icr an be§ ^eiligen SSaterS

©teile," fcf)Io& er bemütfn'g, „unb feib ausgerüstet mit


allen ©nabenmttteln ber ^eiligen ^irct)e. ®cr)ct gnäbig
an einen armen ©finbet, ber bor ©ort im ©taube liegt
unb fidf) untnürbig befennt aller feiner grofjen £utb unb
9*a#d)t. Sßafjrlia), mit gro&er Slngft $at mein ©emütlj
ber trüber SBa^l erfüllt, ba fte mief) el)er Ijätten Der-

aalten unb au$ ir)rer frommen ©emeinfdjaft auSftofjen,

als $u iljrem Dberfjaupt mit fürftlidjen @f)ren füren


6*

)igitized by Google
- 84 -
müffcn. Sftidjt länger ertrag' id) foldjc^ ®efüfjl ber Un*
roürbigfcit unb ttrill mit meinem (Sott oerfd^nt fein, mufft'

irf> aucr) bie fd^toerfte Strafe bulben. Segt fte mir auf
ntdfjt nadfj bem Wla% eurer 2TCtfbe, fonbetn nact) ber %t*
redf)tigfeit."

®er 93ifdt)of befann fidj lange auf eine Antwort,


roärjrenb er Ijalblaut ©ebeie murmelte, ßnbtidj neigte

er fidf> ju bem Ihtieenben unb fagte: „Sd&mer fjaft $>u


3)icr) vergangen, mein (Soljn, benn in einer Sünbe fmb
gieidjfam öiclc 5ufammengeftrömt unb aߧu lange c)aft

5)u gezögert, ben reinen &uett ber 93ufee barüber l>in=

anleiten, bof* er ben Unratfj auS beiner Seele fortfpüle


unb bem SSerberben roefjre. 5tber beine tiefe üeue fjat

©Ott angefe^en unb mit 3)ir nicfjt frrenge in'$ (Serictjt

ge$en wollen. (Seine ®nabe fmt £>id> $u einem 3Berf=


jeug erforen, bie Sßerfe ber Söett $u feinem ewigen föulmi
ju mehren. $)enn feine 3ulaffung x $'% oßcin, bafi bie

«ugen ber ©rüber in be3 DrbenS 9totf> fidt> auf $id)


ri^teten unb tfjre (Stimmen ficr) p beinet 2Baf>t ber*

einten. ®er Mmiffenbe Ijat audj bie« gemußt, bog foldje

ffirfttidfje @rljöf>ung ®id§ nict)t mit #offa!jrt unb Uebermutlj


erfüllen, fonbern erft recrjt $ur ©rfenntmfj beiner Sünb^
^aftigfeit unb Sdjwädje Einleiten werbe. 393ie f&me ict)

nun baju, beine Bleue 5U oermerfen, bie (Sott angenommen


Ijat? $)arum roitt tdfj nidfjt ftrafen, fonbern mahnen, ntdjt

eine $ufje auflegen, fonber all' bein irbifdjeS £tmn, nrie

e$ bein $o$e§ *mt forbert, ®ott meinen, ®rofce$ mufc


bei £err mit $ir im Sinn gehabt Ijaben. Unb fdwn
ift'8 aucf) unfern blöben Slugen erfennbar. (S£ marb

Digitized by Google
— 85 —
$)ir aufgetragen ein Sanb ju regieren, in bem bie Bürger,
hodj unb gering, eine neue örbnung ber $inge an*
frreben, bie ebenfo ber roeltlidjen £errfd)aft fRed^t, atö ber
fettigen Mrdje greift *u fdjäbigen bro$t. ©ie hoben
einen öunb gefriftet toiber ©emati, fmb aber felbft bie

SBergemaltiger. @ie wollen bie Herren fein im ßanbe


unb felbft an bie Liener ber Sirene £anb anlegen. <So

bift ®u berufen, folgern greöel $u fteuern unb babuwh


©ort beine ©djulb abzutragen. 3a) fifce Ijier al* ein

Sßriefter, mcl)t at* ber Slbgefanbte be* #önig* ber Könige.


Xe*f)alb toitt ich nidjt al* Segat fragen, ob etma* Oer*
fe^en ift, fonbern al* ^riefter S)ir an'* £erj legen, Sh'df)

bei biefem fchtoädjtichen 2Ju*gleid) nicht gu beruhigen,


vielmehr nach befter (rrfenntnifc beine Pflicht ju tt)un,

bafi biefe* $eufel*roerf für alle 3eü öernia^tet »erbe.


Sa* ift bie 83uge, bie ich forbere, ba& $u beine ©abmache
übern>inbeft unb nicht nachgiebft ben Schlechten, müjjteft
Xu aucfi ba* Sa^roert gegen fie gießen. %n bem Xage,
ber ben ©unb enbigt, ttrirb bein ©ettriffen rein fein toon
aller ©chulb. SBiUft $u öerforecfjen, mit allen ©innen
banaa} ju trauten, alfo ©ort wohlgefällig gu merben?
!"
©ieb Antwort
„3ch hrilT*," forach ber £odjmeifter leife. „Da* fei

meine* Seben* Aufgabe. SRag ©ort mir Reifen, fie ju


öoßbringen."
$tu* bem 93eidt)tftut>Ic tönte ba* feierliche: „Absolvo
te" an fein Dljr. greubig erhob er fta). $ie Saft mar
öon feinen ©dmltern genommen, an ber er fo lange ohne
Hoffnung ber Erleichterung getragen: mit ber ®irct)e füllte

)igitized by Google
— 86 —
er ftd) toieber toerföljnt. $uf bem §eimroege nadj bem
©dfjlofj freiließ fing e$ iljn an ju berbriefien, bajj ber

Sßriefter if)m nid^t eine fircfjftdfje ©ufje aufgelegt, fonbern


bem Regenten fein Serratien öorjufd&reiben gewagt Ijatte.

(£r ftreifte in feinen ©ebanfen bie grage, ob e§ nid^t eine

S)emütfjigung be§ DrbenS fei, baf$ fein Oberhaupt fid)

an bie SBeifung ber ®tra)e banb, um menfdtfidjen geljt

311 fitynen. Slber aud) barüber fjatf ifjm bie ©etradtjtung

^inWeg, ba| ifjm ja nid)t§ jugemutljet Werbe, Wa3 er

nicfjt fdjon freiwillig als feine ^errfdfjerpflidjt erfannt


Ijatte. 3)en Umftänben billig 9fted[)nung ju tragen, fonnte
iljm audfj fo niefit oerWeljrt fein.

3u SÄarienburg, wofjht er gteidr) nad) ©rtebigung


ber ©efdc)äfte jurüeffe^rte, empfing er ben Segaten mit
allem $omp, ben bie Ijoeljmeifterlicfje 8tefiben$ tfjren fjoljen

©äften ju entfalten bermoa)te. Sttan fottte im ganjen


Sanbe miffen, Wie geehrt ficij ber Drben burdfj biefen

SBefucI) gefüllt Ijatte unb wie großen SBertl) er barauf


legte, mit 9tom in gutem ©inöerne^men ju ftefjen. (Sr

erhielt für bie ganje $8ruberfd)aft ben <§egen be$ Ijeiligeit

Joaters.

igitized by Google
(Knabe für Äe<H
3n ber Häuften Seit fdjon berief (Srlichähaufen ben
SBürgermeifter auf§ ©djlofj unb erfunbigte ftd), nrie e$
3Karcu$ gehe. @r liege an feiner ®opfttmnbe ferner
Iranf baraieber, berichtete SBIume, unb ber 2ttebicu3 fönne
be§ gieberS noch nicht £err »erben, *S>ie SBunbe ift

für ftdfc) felbft nicr)t fo gar gefährlich * fuhr er fort.

„9Ranchem ®rieg8fnecht mag fie fchon breiter gellafft

haben. SBie SJtorcuS fich'8 aber ju (Semüth genommen


hat, bafj bem Sräulein (Seroatt angethan werben fönnte
unb er vermöchte nicht ju ^eXfen, bie furchtbare 3tngjit
Xag unb Stacht unb äulefct bie Ueberanftrengung im
Äampf — baS h at f° *fef erfdjüttcrt, baß er nun
nicht bie rechte ßraft jum SBiberftanb hat unb im Riebet
immer mieber babon geplagt roirb, als fyatf er ba§
Srfjrecflidje noch einmal unb noch zehnmal burchjumadjen.
$och h°fP au f Qutc SBefferung, ba aRarcuS ja öon
®ranb au* ein gefunber 3Renfa) ift. Stuch fehlt e3 ihm
an SBartung unb Pflege nicht. 3$ roufc nur immer

)igitized by Google
- 88 -
borforgen, bafc bie 393eib3leute nidjt alle brci jugtcicf» iljre

®raft berfdjfoenben."
$er £odjmeifter berfpradj fetbft ju fommen unb nacfj

bem ßranfen ju feljen, fobaÜ) beffcn 3uftanb e§ erlaube,


unb f)iett auaj SBort. @rft nad) 2öod)en freilidj fonnte
er ju Marcus eingelaffen werben, ober inanrifdfjen fjörte

er bod) bon ber SRutter, tote eg ftefje, unb falj aud)


Urfula. ©ie mar immer öoll $anf für bie SBofjltljat,

bie man iljr in btefem £aufe ermeife. SRagbalene fei

iljr redjt nrie eine ©djmefter, unb fie gärten fd)on


gar feine <&e!jeimniffe mef)r bor einanber. STn grau
<&$riftine $abe fie eine atoeite Butter. „S)e3l)alb ber*

ger id> bie erfte bocf) nity," fefcte fie raf<$ $in*u,

„unb gäb' ifjr gern *ftadjrid)t bon mir, bog fie fid)

um mid) nidtjt ju befümmern brauste. SSie fott tdj'8

aber anfangen? 5)er Söeg ift meit unb ein &ote aüftu
foftbar."

£err ßubmig ftreidjelte iljr baS £>aar unb meinte,

für if)n fei'S nidft fo fdjtoer mit be8 DrbenS ©rieffdjaften


einen Settel beförbern ju laffen. Urfula fügte feine

£anb. „Sld) lieber gnäbigfter $err &od)meifter," jagte

fie freubig, „bebenfet ba3 in eurer <55üte, e§ fott (£udj

^erjtidj gebanft werben."


^er Stüter bon Dftra mar bom ©mittler nad) ber
äRorienburg gebraut toorben unb bort in bie <£ifen ge=

legt, ba er fred^ leugnete. SBeil e$ nun aber $ur Seit


unmöglich mar, ir)n £Rarcu$ ©lume gegenüber ju [teilen,

barüber aud) nod) geraume Seit bergefjen fonnte, mufcte


flauen toieber natf) feiner @omtf)urei (Stbing jurücf»

)igitized by Google
— 89 —
reifen, fßon bem ®erid&t3tage fottte er benad^tict)ttgt

roerben. SRun aber gemann mü leidster SMlje ber Sflar*

fdjatl öon (£rborf toieber^olt 3utrttt ju bem befangenen


unb unterrebete fi($ mit tym unter toter Singen. 813
bann SQSod^en öergingen, ofjne baß bie Unterfucfmng einen
©c^ritt weiter fam, trat (Erborf eines XageS oor ben
£ocf)meifter unb fagte: „®näbigfter #err, eS fdfjeint (Sud)

ganj unb gar in Sergeffenfjeit ju fommen, bajj Sför


ben ©ruber IBoppo in ben Xljurm fmbt föerren laffen,

barin jefct im falten SBinter mafjrftdj fein oergnüglidjer


2fafent$att ift. Ob idfj nun fdfjcm ttmnfd&e, bafc fein

©dmlbiger ber geregten ©träfe entgehe, fo ift'g bieSmal


bodj nicr)t fo fidler, baß unb mie etroa ber SRitter toon

Dftra fa^ulbig tft. SBoHet mir'3 be3f)alb nid§t ber*


benfen, menn idfj für meinen öerroanbten ba3 SSort
netjme mit ber ©itte, tfjn feinen Drittem $u fteHen ober
freizugeben."
©rlidjSljaufen fraufte bie ©tirn. „@8 jiemt (Eudj

roenig, #err 9Warfcr)alI/' entgegnete er, „bie§ für tt)n ju


betreiben. @§ mar bod) roofjl eure ©eranftaftung, bag
er am Ort ber £fjat nicf)t betroffen mürbe. Stoingt
mi<f) nid^t, bem nöljer nadf^ugeljen; 3$r fönntet biet

©erbrufc babon f)aben."


2>er äRarfdjall marf ben ®oöf auf. „$em fei, mic
ifjm motte, gnäbigfter #err," fagte er, „fo merb' idj bodj
nicf)t ber einzige fein, ber bon ber (Sadje ©erbrufj fjat,

menn barüber gerebet werben raufj. $enn bag idj

meinet ©etterä Partei uebme, mag ftdfj ©ielen öon


felbft erführen; bafj man if)n aber au$ uerfönfidjer

)igitized by Google
— 90 —
getnbfdfjaft unterbrücft, ttrirb Sftemanb fobenSmertlj ober
aud£) nur cntfd^utbbar erfdjeinen."

„3$ meiß &on fotdjer perfönftdjen geinbfdjaft ntdjtS,"

entgegnete ber #od)meifter in fdfjarfem Zon. „(ä& foüY


(Sud) mofjl befannt fein, baß eine Konfrontation mit
SRarcuS SBlume erforberlid) ift, ber bodj an feiner SBunbe
nodj franf liegt unb ba$ $au3 nidjt berlaffen fann.
©erab ?
aus RMföt für ben bitter gefdjiefjt'S, bog er
nidjt al§ ein befangener burd) bie (Stabt geführt unb
in be$ 93ürgermeifter3 £aufe oer^ört toirb. $>afür fotttet

3§r mir banfen."


©jborf tädjelte boSfjaft. „SBie fjätf idj $u fürchten,
gnäbigfter #err, baß fötale ©djmacf) jemals unferm
Drben angetan werben fönnte? (SS ift fdjon bebenftid)

genug, baß ein Bürger gegen einen Kreu^erm fott

jeugen Dürfen, ber bod) ein Z§z\l feiner Dbrigfeit ift

SBie öiet ift ba nod) ab, baß audj ein Söauer feine

fdjmufcige #anb aufs Krujiftj legen unb gegen feinen


£errn fdfjmören bürfe, ober gar ein fdfjlea^ter Sßreuße,
ben bodfj ntdjt einmal ber beutfdje ©auer für feineS;

gleiten Ijölt. Slber bagegen toiü id) l)eut' nidjt ein*

fpredjen. Kann ÜRarcuS Söüime md(jt aufs ©djloß ge*

fd^afft unb Dftra öor klugen gefiettt werben, fo ift er ja


fcoljl nidfjt ber einige 3euge. (£S geljt aud) meines
SBiffenS bie Änflage am menigften bafn'n, baß Dftra ifm
öerttmnbet. ©onbern 3ungfrauenraub fott er berübt Ijaben,
unb bie Jungfrau felbft ift ja tjter $ur ©teile. 3ftag

fte il>re SBefdfmlbigung bem bitter in'S befielt fagen,


toenn fte fann. SBefeljtt, baß man fte iljm gegenüber-

igitized by Google
- 91 -
fteHe, unb idj jmeifle nidjt, btrfj er jtd) moi)I nrirb öer*

antmorten formen."
$iefe§ SBegefjren mar bent $odjmeifter ba§ unliebfte.
(Sr ijatte gehofft, Urfuta mit einem folgen ®ange nidjt

befeueren ju bürfen. SBenn 2Jcarcu8 jeugte, fo beburfte


e§ ü)rer Sluäfage nietet metter. -Jcun jroeifelte er nicr)t,

bafj ber ajtorfdjatt t)ier ben $ebel anjufe|en gebaute,


it)n toanfenb $u madjen. „SGBie follte Dftra fi<^ öer*
antworten fimnen?" fragte er auSmetdjenb. „SBill er
ttrirflid) leugnen, bie Sieifenben auf ber Sanbfrrafce über*
fallen unb miber it)ren SBüTen naa) bem #aufe be$
SBalbtoartS gebrad)t $u tjaben, ba bod) alles gegen
i!m ^ufammenfttmmt? SBaljrlitfj, er ift ein berlorener
ÜDcann unb nrirb jeitlebenS im Werfer büßen müffen.
SSie mag it)n ba ber <§ad)e nottjmenbiger Stuf enthalt
um menige 2öod)en ober Monate fonberltdj befdjmeren?"
„Unb menn er ba§ nun nicr)t leugnete, gnäbigfter
#err, toaä gfjr it)m bortoerft," bemerfte ©jborf mit
einem liftigen $licf, „mär" bamit feine ©dmlb fct)on er*

ttriefen? Sei) miß feiner $ertt)eibigung nidjt öorgreifen,


aber @udj bodj jum eigenen Söeften ntcr)t öorentt)alten,

,ma§ meine gut geftüfcte SSermutt)ung ift. Dftra §at


beim Krüger unter feinem #aufe Seute angetroffen,
bie er für Sanbfrreidier i)ielt — einen jungen Surften
unb ein fafjrenbeS grauenjimmer unb ein afteS SBetb.

©ie finb ii)m öerbädjtig erfdjienen unb er Ijat fie be*

obadjten, tuetteid)t audj mit ifmen Äurjtoeit treiben

motten. (£3 mag fo fein ober anberS. ®urj, er t)at

fidj in ber Sdjenfe ju ifjnen gefegt unb gefet)en, wie

)igitized by Google
- 92 -
ba$ faljrenbe gväulein — öerjci^t, trenn ia^S fo naa)
feiner <Sa)äfcung nenne — mit einem foftbaren föing

gezielt —
„mm 9Hng . .
.?"

„$)emfetben, mit bem ja audfj ba8 Schreiben gefiegelt

mar, ba§ ©noben empfing. 5)er Sfting $at tfjm

auffallen muffen; er meinte iljn an @tt>. ©noben fleinem


Singer gefefjcn $u fjaben, als 3för jur ftulbigung famt
$>a f)at er gefragt nnb feine 9lu§funft erhalten, unb ift

nun bei ifmr fein Steifet geroefen, bafj @ua) ba§ fiteinob
1
ftrnflia) entmenbet fei'
„SRir — entmenbejt?"
„@r fonnte ja nidjt roiffen, bafj baä gräulein
im 3d)lDR 311 §eil3berg gefefjen unb gefprodjen unb
bieUeidjt befdjenft Rottet, trofcbem bie SWutter unter
fernerer 93efd)ulbigung ftanb, teuflifäe fünfte getrieben
311 $aben."
„SSeiter, roeiter! ®ommt jur ©adje."

„3$) föge, Dftra fonnte öon aliebem unmöglich eine


9lf>nung !>aben. ©r befdjlofj, au« $)ienfrnnlligfeit gegen
(Sud) ben Seuten nachreiten unb itjnen ben 8ring ab*

pneljmen. 3)a fte ifju aber nict)t fjerauSgeben wollten,

fonbem jefct gänjlid) berleugneten, Ijob er fte auf unb


braute fie naef) bem SBalb^aufe unb mag bort nia^t

gerabe fein fäuberltcfj mit iljnen berfat)ren fein, jumal


ber garftige SBogel, ben baS gräulein bei fidj Ijatte, auf
ifjr (Seljeifc gegen il)n anfprang unb it)m ba$ Sluge oer*
tefcte. $arau§ Wirb man tf)m fein gro& ©erbrechen
n in dien fönnen."

igitized by Google
— 93 —
5)er #odjmeifter fyattt bie &ugenüber finfen laffeu

unb btc Unterlippe eingebogen. ®r berfianb ©rborf motjt.


5Tu§ aHerimnb ©liebem, bie nid)t jufammen gehörten,
mar ba für ü)n eine ®ette gefdjmiebet, bie il)n feffeln

fottte. Sßer fonnte Dftra verbieten, bieS atteä oor*

jubringen? 2Sie mar e§ miberlegen? Unb fcf)on,

baß man baoon fpradj, bog be$ #od)meifter8 ^erfon


hineingezogen mürbe, baß if)m ber SUcunb gefcf)(offeh

mar ... 3n Xfjat, er fjatte fid) oorjufeljen. „$Be*

fennt nur," fagte er nad) einer SBeile fpöttifd), „baß 3$r


toon feiner #ermuthung fpredjt, fonbem @ud) fdjon mit
eurem Detter öerftänbigt $abt (£r mirb üerfudjen, fitf)

fo au^ureben."
„(£r behauptet, fo bie 2Baljrf)eit ju fagen," ant*

mortete ber 2Rarftf)alI, ben ®opf amiföen bie ©djuitern


Sieljenb. „©einer midier $flicf)t mirb'S fein, §u prüfen,
ob fie tfrni glauben mögen. Unb öietteid^t motten fie

üjtn glauben, o^ne attju ängfttict) $u prüfen. $>er ©ruber


fi£t nitfjt gern über ben SBruber $u (Bericht, am menigften,

menn bie Kurtage öon außen fommt. $ie ©träfe, bie

ber ©injelne leibet, $at bie gan^e (Semeinfdjaft §u büßen,


©ebenft audj, baß ein ritterliche« SSort me^r gilt als

ein bürgerlicher (Sib, unb baß Dftra, menn'S barauf


anfommt, leidet fieben ober auch me^ r ^helfet unter
ben SBrübera ftnben mirb, bie mit einem ©chmur be*
fräfttgen, baß fie tfm folc^er 2$at, mie et bejüdjtigt

morben, ni^t für ftytg galten."


©rüch^httufen btiefte finfter ju SBoben. 9cur $u rect)t

(jatte ber 2JJarfct)aU: e§ mar ferner, einen au§ ber feft-

)igitized by Google
— 94 —
gefdjloffenen iRei^e t)erau8$uäiefjen — oietteitf)t unmög*
lief), wenn er fo Iwlje greunbe Ijatte. (Shr füllte jefct,

wie tief ba8 ©anb einfdfmitt, ba$ ber ^odjmeifter ftd)

im SSorauS um bic #änbe Ijatte legen I äff en r


ba er fie

einmal frei bewegen wollte. „2BaS Wollt 3för?" fagie

er tnfirrifdfj. ,,3cf) Ijabe getfjan, Wa3 meines SlmteS ift,

unb fdfjeue bie ©erantmortung ntdfjt. 3ft euer Detter


weniger fdfjutbig, als e8 ben Änfdfjein ljatte, fo Will icf>

mitf) beffen freuen, Seib aber müfjte mir'S fein, Wenn


man bie armen Beute oerunglimpfte, bie burcf) ifjn gu
(Schaben gefommen. 2Ba§ und felbft betrifft, fo fönnen
wir atteWeile boshafter ©erleumbung nic^t bie Xljür

fcpefeen."
©jborf merfte, bajj er ba§ fdf)laue (Spiel fdfjon ge»

Wonnen fjatte. „Sßottt 3§r fie beSfjalb euren ®egnern


weit auffaerren? fragte er. „3Be8l)aIb rebe idfj benn,
als weil idfj @w. ®naben in greunbfdjaft warnen Witt?
@£ greife midfj einer offen an, unb idj Witt ifjn in'3

(Sefidjt einen ©üben nennen. &ber gegen ba3 ®erebe r


ba3 hinter meinem 9faidfen jifdjetnb oon SDcunb $u
äRunb geljt, l)ab' ia) feine Wlafy. 3e unfmniger e«

ift, befto Weljrlofer bin tdj bagegen. Xod) benft 3$r


Dietteidjt anberS barüber, gnäbiger |jerr. äftir fott'8

nid£)t juwiber fein, wenn 3§r ben fingen iljren Sauf lajjt"

$er £ocfmtetfter berjog bie Sippe gu einem bitteren


Säckeln. „Unb WaS ift euer SRatfj, ©ruber (Sjborf?"
„(Snäbigfter §err," antwortete ber äftarfccjatt, „neljmt

bie (£ntfd)ulbigung, bie Dftra oorbringt, als glaubhaft


an, fie fei e$ ober fie fei e8 in euren klugen nicfjt

Digitized by Google
— 95

könntet 3$r (Sud) in beS SBürgermeifterS |>aufe nicf)t

felbft bic Ueberjeugung geholt Ijaben? @o crflärt fid)

nun aud) ba3. 3$r fjabt Dftra fangen unb fefcen laffen;

fo roirb man'3 nidjt oerrounberlidj finben, tt>cnn 3§t ifjn

loggebt. Sluf feinen $)anf bürft rennen — unb


nidjt nur auf feinen $anf."
©rlidjSfjaufen überlegte, inbem er roieber mit ben
gingerfpifcen bic ©tirne rieb, ttrie feine ©eroofmfjeit mar.
(SKn fo roeltfluger 93eobad)ter, ttrie (£rborf, rougte, bog
er fidfj nur nodj nad) einer Sörücfe umfdjaute, bte fidj

olme a&> groge ©efaljr für fein &nfe$en betreten liege.

<£r meinte, fte ifjm felbft fotogen ju f ollen. „©$ ift

roatyrlidj ntcr)t mein SRatf)," fuljr er fort, „baß ©ruber


Dftra oljne ©träfe bleiben foH, roenn (£ure (Shtabe e8
ilmt fcfjon für nichts rennet, bog er ein ttuge eingebüßt

unb SBodjen lang im Werfer gefdf)macf)tet f)at. Segt il)m


eine ritterlia^e SBugübung auf unb frfiitfr ifin nad) einem
unferer Käufer im S^cicl) unter ftrenge Sudjt. SSie id)

feinen @f)rgei$ fenne, nrirb'8 il)m bie fdjroerfte (Strafe

bünfen Ijier au$ ^reugen öerbannt ju fein, wo er ftd)

be£ ^erm £odjmeifter3 SluSjeidmung $u geroinnen unb


rafdj Don 2lmt §u Slmt aufoufteigen Ijoffte."

,,3d) ttriü"3 bebenfen," fagte ber #ocf)meifter unb


entlieg iljn mit einem §änbebrucf.

®r bebaute e£ auef) brei £age lang, immer berbrieg-


lieber, je länger er jögerte §u tfjun, roa§ boer) uner*
läglid) fdjeinen mugte — unerläglid), roenn er mcftt

jebeS SBebenfen, ba§ feine $erfon anging, Ijinter fid)

werfen unb um ber ©eredjtigfeit mitten mutfn'g ber ©er*

)igitized by Google
- 96 -
leumbung flehen rooflte. 3efct tonnte er fid) als £errfdjer

beroeifen, oor bem fidj aud) bie (Sroferoürbenträger im


Drben $u beugen Ratten — if)m ahnte, bafe er niemals
feinen SBitten gegen fie burchfefcen merbe, menn er fidt>

biegmal einflüstern liege. Aber fein SÄutt) mar fchroach.

28eld)e Slnftr engungen follte er öon fidj f orbern? 3a,


menn fein ©emiffen rein geroefen märe! 2)a nufcte bodj
bie Abfolution be$ Segaten nid)t3. <£r fdjtoanfte eine

SSetie, ob er flauen öon ©Ibing ju fid) berufen fottte.

2Ba3 tonnte ba3 nüfcen? SBottte er fid) benn auf feine

3d)ulter leimen? 3mmer lodenber fdtjicn e§ ihm, fid)

ben 3Rarfa)alI ju üerbinben. ©nblid) gab er ihm Soll*


mad)t, bie hödjf* berbriefeliche Angelegenheit nad) feinen

2Bünfd)en unb SBorf dalägen ju regeln.


2)a ^atte er nun 9hil)e. 5lber um melden SßreiS?

(Srborf traf fofort feine 2flaferegeln. (£r liefe Dftra


au3 bem Xhunngefängnife nad) ber girmarie fct)affcn

unb bort al§ Traufen bef)anbeln. 3)er bitter mar mirl*


lic^ ^anf; ba8 oerlefcte Stuge eiterte nod) immer, unb
bie bumtfe öuft be$ fterferS, bie Äälte unb bie mangel*
hafte Nahrung fyatttn ben Körper gefdrtüächt. SJftemanb

nmfete mit (Sicherheit, )mfyalb er etngeferfert morben


mar. (£r merbe fid) gegen bie DrbenSreget vergangen
unb bafür gebüßt haben, meinte man. Unb menn fein

Sehl fernerer gemefen fein fottte — ma3 meiter? 3e


locferer bie 3»<ht, um fo mehr Freiheit burfte fid) auch
jeber Slnbere nehmen.

3Ü3 Dftra bann genefen mar, liefe ihn ber aJtorfchatt


®emad) führen unb &'
in fein fagte $u ihm: ,,3d) ha

Digitized by Google
— 97 —
(Sud) öon bem $errn ^odjmeifter loSgebeten, SBetter,

ober glaubt beSfjalb nidjt, baß id) eure ganj unftnnige


Xljat billige ober audj nur nadjfid)tiger beurteile, als

er. 3ßa8 (Sud> bieSmal bient, baß euer SBerbredjen nidjt

nadj ber ©trenge beS ®efefce8 geafjnbet nrirb, mödjt'

(Sudj in einem feiten Sali fdjroerlidj roieber bienen.

3§r feib bie^mal gleidjfam mit einem blauen Sluge batoon*


gefommen, unb roenn 3§*'3 9° n 8 u °b gar eingebüßt
Ijabt, fo neljmt aud) baS als eine oerbiente ©träfe l)in.

Sn Greußen bürft 3^r nicr)t bleiben. 3d) roill (Sud)

aber nid)t al3 einen befangenen auf eins unferer Käufer


im Sfteid) fanden, nrie id) rooljl müßte, fonbern (Sud) bem
£errn S)eutfd)meifter jurürffenben mit foldjer Slnjetge eures

Sefjlä, baß er nidjt abgeftoßen roirb, (Sud) in feinem


®ienft ju berroenben, mie 3*)* (Sudj baju tauglid) erroeift.

3a} r)offc, 3fc feib nodj jung unb unöerborben genug,


(Sud) roieber 5U (Sljren ju bringen."

(Sr gab if)tn ein oerfiegelteS ©abreiben unb in einem


Keinen Seberbeutel baS erforberlidje SReifegelb. (Sinen

größeren Söeutel behielt er nodj in ber §anb. Dftra


banfte mürrifd). „3dj sollte," bemerfte er, „tdj ljätte

mid) nie uerleiten laffen, ba$ DrbenSfleib anjune^men.


(SS ift nidjtä für mid). TO idj eintrat, fdjien'S fo, aß
ob e3 einen munteren ®rieg mit $olen unb Sittaueit

geben follte, in bem 9ftuf)m unb SBeute ju Ijoten roäre.

Slber mir fifcen müßig in ben Käufern unb unfere

SBaffen frißt ber 9toft; bie geberfudjfer finb überall auf.

S)a fönnt'S nod) oergnüglidjer unb gottgefälliger jugleia)


fein, gegen ben dürfen $u $ief)en. (Sin fräftiger 2Rann
«Bi*ert, Jilemon öom SBeg IL 7

Digitized by Google
— 98 —
miH SBefdjäftigung f)aben. gel)lt fic if)m, fo fällt er auf
aÜer^anb ^ottlieit. Scfjlimm genug, bafj ifjm hinter!) er

als ein Verbrechen angerechnet nrirb, tt>a§ man überaß


im IReic^ ritterlicher grcil)cit ju gut hält. SBenn fo ein

Summe! , ber bie $anb gegen einen ©beimann unb noch


baju feine $errfdwft ju h eoen tuagt, feinen blutigen

Solm empfängt, fo fräljt ba fein $aljn um ihn. £ier


in ^reufjen aber foff man ba3 SSolf mit (Bammel
pfötcfjen anfaffen, unb ift afle§ gleich bott öon Slngft,

bafj e8 ein (Sefchrei geben fönnte. 3 um Senfe! auch!

e$ null jeber nach feiner angeborenen 2lrt leben. $>ier

foffi io) mehr ein SBönch als ein bitter fein. 3$


fönnfS mahrlich bem #errn $ochmeifter £anf nriffen,

ba^ er mich fortfehieft, behielt ich nur 5Iu§fic^t, baft

er mich toieber ruft, menn'S h* er e toaS Wr 2 cu * e


meines Schlage« ju thun giebt Slber ba fann td)

lange m arten.
„SBietteidjt nicht fo lange als 3^ fürchtet/' ent*

gegnete ber Sflarfchall. „3h r mu &* allezeit bie klugen


offen Im&en unb nach recht« unb linfS flauen, mo eS
äujugreifen gilt. 3er) fmb' (Such bem #errn $)eutfa>
meifter, ber längft mit biefen faulen 3uftänben unju^
frieben ift, als einen 9Kann empfohlen, ber ettoaS §u
magen entfchloffen ift unb lieber rauft, als ftille fifct.

3ch benfe, er Wirb Such in <$efchäften oermenben, bie

(Sud) biel auf ber Sanbftrafje galten. S)a gebt Sicht,

ob man Such irgenbmo forbert. Unb nehmt auch noch


einen befonberen Auftrag öon mir mit, Setter — einen

heimlichen, fo p fagen, unb beSljalb ohne fct)riftltdt)c 93e=

Digitized by Google
— 99 —
glaubigung. @S ift nic^t gerabe nötf)ig, bafi 3fyr fdfjnefl

reift @e§t (Sud) in bot (Srenälänbern um, ob 2$r gute


SRanirfäaft antrefft, bie fid) für alle Satte roerben laffen
möchte. Äörait 3ftr im ©tttten ein paar ljunbert ßnedjte
geroinnen, bie bereit liegen, fo mollf idf> (£udf) ba$ für
eine gute Xtyat rennen unb (Shidj bereu fünftig beim
#erm £odfjmeifter gebüljrlidf) rühmen."
„9Kc$t* leichter al* bog!" rief Oftra. „©* ift

überall SolfS genug borljanben, bog nur auf ba$ §anb*


gelb roartet"

(Jrborf legte ben ginger auf ben 2Runb. „öerftefjt


midf) reetjt, Setter: mir finb jur Seit nodfj im grieben
mit unferen SRadjbarn unb gebenfen itjn aud^ nid)t ju
brechen. Stöger liegt bie ©efa^r, bajj mir mit unfern
eigenen Unterfaffen einen (Streit au8aufea}ten befommen.
8djroer(idj rcict)t bie ättannfdjaft in unfern (Sdjtöffern
au$, einen $lufftanb rafa? nieberjuroerfen, bie $)ienftfeuic
oom Sanbe aber ftnb unjuoerläffig. $e§!jatb mufj eS
un8 erroünfdjt fein, für alle gätte einige ©piefie in ber
Stölje ju $aben. $ocf) audE) babon barf nid&tS berlauten,
bamit nidfjt ba8 SKißtrauen genährt roirb. 3!)* feib auf
ber Steife unb mögt unterroeg3 bieg unb bog DorneJjmen,
roooon mir nid)t8 Hüffen. ®ommt (Sudf) bodj einer auf
bie @d£)licE)e unb bringt'S auS, fo Ijabt 3föt o^ne Soll*
macfjt geljanbelt."

(&x legte ben anbem ©eutel in feine #anb.


„5)a§ Reifet, ic§ fott meinen 8Wen Ijinfjalten, tr-enn

man auf (Surf) loSfdjlägt," rief Dftra lac^enb. „@ei'S


barum! fja&t'3 roof)t um mitf) oerbient. Vertagt
7*

525593«

Digitized by
- 100 -
(£udfj gan§ auf midfj. ätfehtermegen mag'« Ijeifcen, bafc

id& mir felbji eine SRannfdjaft anmerbe, in'S Drbenätanb


einzufallen, bie freien SBünbifdjen ju jüd^ttgen ober,

menu @udj bog beffet jufagt, meine SRadje an benen


ju nehmen, bie mitf) in ben $l)urm gebradjt fjaben. $d&
mill ftifl galten."

S)er ÜKarfcftatt brütfte iljm bie #anb, gab i§m fein

©djloert jurücf unb entliefe ilm. $)enfelben Sag nodj


begab ftd) ber Detter auf bie Steife.

811$ nidjt lange banadfy Sfteufe uon flauen natt) ber


Sttarienburg fam unb erfuhr, mag gefdjeljen, mürbe er

feljr betrübt unb fpract) ben £od&metfter an: „©näbigfter


#err, bag l)at @ud) nidt)t euer greunb eingegeben.
Stenn foldfje 2^at ungeftraft bltxbt, roer öon ben ©rübern
mag ba nodj $ur SRedjenfdfjaft gebogen merben? 3$
moHte, 3^r gärtet mtd) nid)t abgefdjicft, ben SKann ju
fangen. 2Bie fofl idj (£ud) fünftig mit frofjem £erjen ju

$ienft menn 3$r


fein, mid^ banadfj öerleugnet?"
„$ag mar meine 2Ibftd)t nia)t," nerfidjerte ©rttdfc)«*

Raufen eifrig, „unb $at aud& fo nid&t gebeutet merben


tonnen. @g finb biegmal gar befonbere ®rünbe, bie

nridj) beftimmten, mct)t bie ganje Strenge malten ju


laffen, unb fie nrieberljoten fidfj nicr)t fo leidet mieber.
SBergefjt nidjt, bafj tdf) an meiner ©teile audfj auf anberer
föatfjgeber SD^einung ju achten tjabe.

„@o fct)et ju, mie meit 3fjr fommt," fagte ber ©pirtfer
wenig überzeugt, „menn 3$r bie $ferbe hinten unb üorn
an ben Söagen fpannt. Unfere Gegner Ijaben ifjre ffreube
baran."

Digitized by
— 101 —
Tem 3Rarfcf)att ging er quö bem SBege. (5* Ijätte

ein böfer (Streit ausbrechen muffen, roenn et üjn wegen


ber SBettcrfd^aft $ur föebe (teilte, nnb bet ©pittler muffte,

bog er ben gefährlichen Sftann nidjt befeitigen fönnte.

S)e3 Orbeng megen hielt er grieben, ober mit fernerem


£erjen lehrte er nad) ©Ibing jurücf.

Digitized by Google
5Die /rettttbtnnem

3n 2$om lieg fic$ bei ber bieäjä^rigen ftat^te^r


Xtleman bom SBege nidjt jum SBürgermeifter füren, dx
tr»oHte freiere £anb Ijaben, für bie <Sad)e be$ 8unbe3
§n wirfen, bie burdj bie lefcten (Sreigniffe arg in'3

feegroanten gefommen mar. sloer er ölteo tm utoty utto

xoqx nad) nrie bor bie ©eete beffelben. ^ucl) tonnte er

feiner Sfreunbe in ben teitenben Stemtern fidler fein.

9ttit feinem ©oljn ljatte er, nadfjbem ber (Stbinger

£ag beenbigt, einen ferneren ©taub gelobt bin


Söartljel SBIume weiter entgegen gegangen/' fagte er üjm,
„als idj bor mir felbft berantoorten fann. SBergeblidj

Ijab' td) iljn in <£lbing ertoartet. (ähr befjarrt in feiner

2öiberfefclid)feit gegen ben SBunb unb fjält'S mit unfern


fdjfimmften geinben, benen bon Sfteuftabt Xljorn. SBie

bürfen mir banatfj in freunbfd)afttidfjen $erfeljr mit feinem


$aufe treten? @r felbft bebenft meljr be8 §errn §odj 5
meifterS @unft unb (Snabe, als feine« ®htbe« GKüti"
3oft wollte ba$ nidjt getan (äffen. „®ilt er (Sud)

Digitized
— 103 —
aU ein Abtrünniger ," antwortete er, „fo meint er felbft

bocf) feine Xreue ju beroeifen unb feine ©ibeSpflicht ju


bewahren. @o ift er audj feinen Gegnern achtbar. 3#ge
er je|t fein SBort jurürf, fo gefchah'3 um ©unft unb Eor*
t^eil unb 3hr felbft müßtet ihn oerachten. SBarum ber*
langt Sh*^ fo 3"9 um 3u g tme im $anbel? Sagt ifnn

Seit, ftdt) ju eurer SKeinung ju beeren. ©cfd^ict)t ba3


nach 3afjr unb Xag, Wenn unfere Familien oerfchmägert
finb, fo nu'rb niemanb Slnftofj baran nehmen."
„2Ber fagt ®ir aber, bajj e3 überhaupt gcfct)ie^t?"

fragte Xileman, „baß ber €>palt nicht noch roeiter a\i&


einanberflafft, trofc ber #erfd(jmägerung. SBtUft Du in

bic fßixttt gefteüt fein jmifc^en jmei Jammer, bie ihre

$raft erproben? (£8 ift nidjt unfer 2Irm, ber fie betoegt,

unb nidfjt unfer SBitte, ber fie jum ©tiöftehen bringt."

„3hr fefjt bie SMnge aü> fchmarj, SBater," menbete


Soft ein. „3$ pre ($ud), aber ich h°re auch anbere.

SBiele motten ben friebüc^en Ausgleich- 2Benn %fyx ®udj


auf bie Sßolen nerlafjt — mie e3 mit ber Sßoten greunb*
föaft fteht, meiß idt> am beften. Sie fd^üren baS geuer,
toeit fie ^offen, bei bem großen SBranbe für ftd) felbft

ettuaS in Sicherheit ju bringen. §etft ihnen ben Drben


emiebrigen unb fefjt ju, nrie 35* @mdj ihrer nodj ertoehrt.
S)a3 bebenft mancher mit Sorge. <S>ebt ein großherziges

»eifpiel ber Eerföhnlichfeit, unb beibe ZtyiU »erbend


(Such banfen."

Xileman (adelte mitteibig. „@3 giebt Schwächlinge

genug/' entgegnete er, „bie ihresgleichen etnbilben, fte

Ratten tapfer Stanb, menn fte nur fo toeit jurüchoeichen,

Digitized by Googl
— 104 —
als bcr ©egner fie brängt. Da fic meinen, baS ($an§e
nid^t ^aben ju fönnen, laffen fie fid) mit einem Xfjeil
abfinben unb Reiten mieber ben £f)eil unb fo fort, big

am @nbe nichts übrig bleibt (£S finb immer nur roenige,

bie ben S^gel feft in ber §anb unb ben SBlicf fieser auf's

Siel gerietet Ijaben. $)ie fotten fid) aber aud) burefj

fein SBlenbtoerf beirren laffen, unb mäYS nodj fo t)o!b.

ffllan mag xvofjl eine SSanb jroifcfjen uns aufrichten für


furje 3eit, aber toaS uns entjroeit, liegt tiefer, als tfjre

©tüfcen, unb müf)lt unroiberftepd) öon unten fjer, bis fie

einftürjt. Sritt fort babon, bog fie Sid) nid)t erfcfjlägt!"

3oft mußte fdjroeigen, aber er trat'S mit verbittertem


©emüt^ unb mit bem füllen $8orbeI)alt, nidjt nadjäulaffen,

bis er fein ©tücf burdjgefefct l)ätte. SDcit ©rünben mar


bem Gilten freiließ nidjt beijufommen unb mit ©djmeidjeln
unb Söttten liefe fiel) iljm nia)tS abringen. 2)ie Söeforgntß

mußte einmirfen, baß er bei jä^em Söefjarren auf feiner

Steigerung ben @ol)n berlieren mödjte — ben einigen


©oljn, t>ielleid)t ben einzigen 2flenfd)en, an bem fein #erj
f)ing. SDeSlwlb fdjeute Soft fid) nidjt, ein bebenflidjeS

@piel ju roagen: er Ijielt fiel) meljr unb meljr öon feinem


Sßater fem, trat in SSerfefjr mit beffen ftabtbefannten
©egnern öon ben alten ©efcr)Iccr)tern unb tranf im Bürgers
garten mit ben ^anbmerfern auf beS #errn £odjmeifterS
2Bof)l. äKit ben jungen polnifajen (Sbelleuten, bie nad)
Xf)orn famen, um fiel) $u bergnügen, fing er #änbel an,
bie mit Laufereien enbeten, jedjte mit ben locferften ®e*
fetten unb lieberlitf)en Srauenjimmern bie 9cad)te f)inburdj,

fo baß er anbem XageS jur Arbeit in ber ©efdfjäftsfrube

Digitized by Google
— 105 —
untauglich mar, unb lieg auf ber ©trafje bie angefef)enften
SRathStödjter, bereit SSäter ba§ fet)r übel normen, un*

gegrüßt. $er 3oft bom SBegc ift gan$ toll geroorben,

hieß e3 allgemein, an bem erjieht fein Sßater auch etmaS


fRed^teS!®er 9llte fal) roo^l, in mie bezweifelter ©tim«
tnung 3oft mar unb baß er'S auf ein SBiberfbiel ab*
gefehen l)ätte. (5r meinte abmarten ju f
ollen, bis ftct)

bon felbft bie Vernunft mieber jurücffänbe; e§ mußte ja


bod) balb gu Xage fommen, mie begrünbet feine SBebenfen

gemefen feien.

Unb barin §atte er jebenfattö Stecht. 9hir menige

Sflonate brausten ju bergefjen, bis fict) beS öegaten


mafjre (Sefinnung offenbarte. $luf feiner fRcifc burays
SReid) ^atte er überall an ben Sürften^öfen großes ®e*
fc^rei erhoben, mie übel ihm in Greußen mitgeftrielt

morben, fo baß er beS SßapfteS Auftrag fet)r jum ©djaben


aller Dbrigfeit unb ber fjeiligen ®ircf)e nicht 1)abt auS*

führen fönnen. ©S h err fclje öa w & cm DrbeuSlanbe ein


böfer, fct)r berberblia)er ©eift, ber balb anftedenb auf
bie anbem ßänber mirfen müßte, fo baß fein meltlidjer

ober geiftlid^er gürft feines ^Regimentes mehr fidjer fei.

©ollte eS gelitten merben, baß bie Untertanen irgenbmo


einen S3unb matten gegen ihren #errn, fo h ö6e aud?
balb ®atfer unb SReich nichts mehr $u bebeuten. SDttt

bem $)eutfd)meifter, ber nur auf bie (Gelegenheit jur @in*


mifctjung lauerte, berabrebete er meitere ©cfjritte beim
ffidmiföen ®önig. ©o famen benn im Srühjahr S^ricfc

bon bielen beutfchen gürften, meltlich unb geiftttdj, in'S

Sanb, bofl ernfter URafmungen, bon bem SBiberftanb gegen

Digitized by Google
— 106 -
bie Dbrigfeit abjulaffen unb bcn gebotenen ^rieben an=
zunehmen, ©o fctjrieb ber äftarfgraf £an3 oon 93ranben*
bürg, fo ber föirfürft griebrich üon SBranbenburg, fo ber

(Srjbifdjof oon ßöln, ebenfalls ßurfürft be§ föetchS. <£r

bot ftdt^ felbft gum Vermittler an, roenn fie „3mang nnb
©ebrong leiben" follten, rictr) ihnen ober ernftlid), ihre
©adje mcf)t felbft ju fähren, fonbern fte oor ben $apft
ober ben SRömifchen $önig unb bie ^ürfürften ju bringen.
@nbüct) gar gelangte nach £fj° rn bie heimliche 9^act)*

rietet, bafj ber Drben ©ölbner merbe. (£3 ftünben fc^on

breiljunbert ©leoenien ju ©chlodjau unb m'erhunbert mürben


auö ber äftarf ermartet. $e$ #ochmeifter8 fcierlidt)fte

SSerftcEjerung, bafj er oon nichts müßte, t)atte feinen (Srfolg:

man glaubte, roa$ man glauben mollte. $5a8 SKifjtrauen


gegen ilm mar auch fcf)on be3f)alb üon Beuern mach ge*

rufen, meil er jmar ben besprochenen Sftichttag angefefct,

aber ntdtjt 9^idt)tcr beftellt hatte, mie fte Sanbe unb ©ta'bte

jur ©ic^erung geregter ©prücfje begehrten, ®o mucf)3

täglich bie SBermirrung, unb bie ^anjiger gingen gar fo

weit, i^re Sftauem beffer ju befeftigen unb ^roöiant in


bie ©tabt ju f Raffen,
als ob ber geinb fchon im 5ln=
rücfen märe.

Xileman benufcte alle biefe fefjr oerfänglidjen ZfyaU


fachen, um feinem ©ohn borjufteHen, mie unabmenbbar
ein Äampf f Cheine, in bem jeber merbe Partei nehmen
müffen. „2Btr ftnb nicht bie griebenSftörer," fagte er.

„Scheinheilig t)at ber ßegat un3 gute SBorte gegeben, fo

lange er im Sanbe mar; nun fällt er un* au8 bem £inter;


halt an mit unehrlichen SBaffen unb möchte am liebften

Digitized by Google
— 107 -
bic gan$e (Sljriftenfjeit gegen un3 in $arnifd) bringen.
5)ie gürften unb Pfaffen Hüffen audEj, baß fie unä nid)t

bei unferm Siecht laffcn bürfen, toenn fte fetbft if)r Un*
redfjt behaupten motten, ©teljen nur In'er im Horben feft,

tt)ie bie ©dfjroeijer im ©üben, fo roirb balb überall bie

greiljeit mächtiger fein, al§ bie ®ncdjtfd)aft. $ber groß


ift bie ®efaf)r! $e$f>alb muffen mir bie SBiberftrebenben
ntebermerfen, baß fie unS nidjt in ben SRücfen fallen,

Wenn mir un§ fdjon faum ber Angreifer bon Dorn er*

roefjren. 3$r £aupt aber ift Söartfjolomäug SBümte. S5u


ttrirft einfeljen, baß mir nie in greunbftf)aft ju ifjm fielen

fönnen, er unterwerfe fidj benn bem Sßunbe, bem er bie

gefjbe angefagt fjat."

@r fürchtete fdjon fefbft, auf bie $)auer ntdfjt ftanb=

fjaft bleiben $u fönnen, ba Soft in feinem Xrofc ber^arrte,


unb fing an, bei ben ^arteigen offen borjubauen, baß man
ifm fjinterljer nictjt be$ fallen ©pteI8 bejüctjtige. (£r müffe

ben (Bofm nad) feinem SBunfdj berf)eiratfjen, menn er ifjm

nid^t ganj Iieberlia) metben folle. @r beutete an, baß


er mit beffen SBaljl nid)t einoerftanben fei, ofyne Vorläufig

einen tarnen ju nennen. Soft tyätte e^er über fidj) al§

unter fidt) feljen f ollen, bodf) taffe fidfj barüber mit iljm
nid)t regten. „2Ba3 rniü man tljun? (£fjen merben im
Gimmel gefdjtoffen." $ann mieber marf er bie 3frage
in'8 ^efpräct) r
ob bie »tinbifcfjen bie $flidjt hätten, fidj

be3 SBerfeljrS mit ben (Gegnern gan^ticr) $u enthalten, ober


ob'3 nid&t in befonberen Säßen nüfclidjer fei, alte Sreunb*
fdjaften 5U bemafjren unb gamilienbanbe anjufnityfen. „<£3
fommt bann barauf an, roer ber ftärfere 33jeil ift," meinte

Digitized by Google
— 108 —
er, „ber jteljt ben anbcrn ju fidj §erü&er, menn'3 fjcifet

$ier ober bort. 3d), ttrie id) einmal befdjaffen bin, hatt'
feine gurdjt, midj mit bem Teufel felbft ju perfdjtoägern.
(£r fottt' eher ein ©tücf bon meinem ^erjen abrei&en,
al§ mid) oom SBunbe abbringen. Ob idj if)n stoänge, mir
$u bienen, toeijj id) nicht; aber e$ fönnte mohl gefdjefyen,
baf$ er öorfictjtig um mid) herumginge unb mid) gewähren
ließe, ba er mich fonft mit £aut unb £aar ju oerfd)lingen

trachtete." $)aju lachte er unb fufjr fort: „@8 ift nur


ein (Stempel. 2ttan fpridjt mofjl bon be§ Xeufete <$rof$=

mutter, aber baß er eine ©djmefter ober £odjter fyättt,

r)at noc^ SRiemanb behaupten mögen. SBitt audj nid)t ben

Pfaffen nachfpredjen, bie ba prebigen, in allen frönen


Söeibfen fteefe ber Xeufel, alfo baß man fict) bor ihrer 93er*
füfjrung in 2ld)t ju nehmen f)abt. Siel Unheil mögen fte

toot)t in ber SSelt anftiften tonnen, unb bie mit ben


frömmften (Sefidjtern finb manchmal bie unhetligften." 9hin

feufete er fcf)h)er unb jog bie ©tirn in galten, al£ fäme


ifjm ettoa§ fct)r S3erbric6Itcr)e§ in bie (Sebanfen. Qnm
erften Wlal jeigte er ftdt) unjtdjer unb unfd)lüffig. $aS
hatte ben ®runb, meil ®opf unb fterj nicht $ufammen
ge^en wollten, roie fonft. dt liebte feinen Sohn unb
hätt' ihm gern ettoaS ju Siebe getf)an, tt>enn'8 auch nut
halbmegä mit feiner Pflicht ju Vereinen gemefen märe.
(So mar nun ba3 3ahr in ben 3Jtoi gefommen, unb
er braute fo »arme $age unb laue fRädjte, bafj mie,

burd) 3^uber atleS ®rau fich in tjetlfteg ®rün bermanbette


unb nie ber SBelt ^errlichfeit fo t)cr5crfrculic^ fdcjten

offenbart ju fein. 2So ein Sinbenbaum am #aufe ftanb

Digitized by Google
— 109 —
ba öffneten ftdj bie 3enftertaben unb bie ©tabtfinber
fueften neugierig IjtnauS, ob fte bte »tätigen fönnten

roadjfen fef)en unb ben ©ingbögeln, bte iljre alten Hefter

fuct)ten, ba3 (Sefjeimnifj ablaufdf)en, nrie fte ben grüljling


in'3 Sanb gebraut Ratten. 2faf ben Werfern fprogte bte
Söinterfaat, ba§ junge ®ra3 ber SBiefen fd^ofe üppig auf,

bte £anbftraj3en entlang flimmerten bte Strien unb Rappeln


grün, bie ©teinblöcfe auf ben ©atben überjogen ftd) mit
einem ©ammetteppidf) toon SJlooS unb oon ber göljren*
roälber bunfler SBanb in ber Seme jetdmeten ftdfj überall

in fdfjarfer Umgrenzung bie eingeftreuten Saubrer ab.

SBor menigen SBot^en nodfj t)artc @cf)nee auf ber ©Ratten*

feite ber Sftaine, (5H§ in ben tiefen ®räben gelegen, ein

latter Storboftroinb toon ber ©ee f)er bie gelber beftridjen

unb bie fallen tiefte ber 93äume burdjfdjauert. ©pater,


biet fpäter als am SWfjein ober fetbft an ber (£tbe unb
Dber jog ber grü^ting an ber SSeicrjfet Ijinab, aber um
fo eiliger Ijatte er'3 aud) t)ier bie @rbe ju fd)tnütfett unb
bie 2Renfcr)en ju erfreuen. @r liebte e§ nutjt, fidj lange
Dörfer anmelben unb bann roie ein oornefjmer $err auf
fid) warten laffen. $)a bin idt} enbtia), aber ba bin
idj audf) mit ganzer 2fladjt. 3dj muß mid} fluten, baß
tdf) fertig roerbe, beim menn Ijodj im Horben ba§ (5H§

3um ©djmeljen fommt unb bie ßuft roeitfjtn erföttet, ixtibt

mid) boefj©türm nodf) einmal junt Sanbe IjinauS.


ber
93latt unb £alm muffen fräftig in'8 2Badf)3tf)um fließen,

bamit fie bem twfifdfjen SRacfjtfroft SBiberftanb leiften.


SfärgenbS in Greußen rnafS um biefe $eit fdjöner,

aU um ba§ alte Schloß unb bte ©tabt Bonenburg fyerum.

Digitized by Google
I

— 110 —
©orten reifte ftd) f)ier on (Sorten roeit in bie fruchtbare
SRieberung be§ Keinen SBerberS hinein. SBom fjol)en Sftogat*

ufer fc^roeiftc ber SBlid fübroeftlid) on bem fidj roeit auS*


budjtenben jenfeitigen $amm entlang über bog roeite ging*
tl)ü( f)in unb brüben in bie grüne (Ebene bis ben
^)irfcf)ouer £öljen on ber SBeidjfeL SSor einem SJlonot
nod) fjatte Urfula, wenn fie mit (Srlaubnift beS SBürger*
meifterS ben föatfjljauStljurm beftieg unb burdj eine ßule
j

ausbaute, ein gan$ anbereS 93ilb bor Slugen gefjabt, fo


fr emb ortig, wie fie ftd) nie ein$ geträumt. $)a festen ftd> f

burd) ba8 anfdjroettenbe SBaffer gebrängt, bie ©iSmaffen


ber SKogat in 93eroegung, borften mit fcr)rcdCIicr)cm ftradjen,

fdhoben fidt> in mächtigen ©Rotten übereinonber, jagten

ouf bem aeitroeife offenen ©trom öorüber ober warfen

fid) brüben gegen ben $omm, baS ©djufcroerf menfdjlidjer


#änbe ju jerftören unb ben glutljen einen $>urd)brud) ju
erjtoingen. $)a3 (£i8 im frifdjen §aff lag anfangs nod)
feft; bort berftopfte fict) ber glujj balb gänjlid) unb nun
fdjmoll baS SBaffer bon ©tunbe ju ©tunbe an. Pöfclid)
aber rütften bie Staffen üor, erft tangfam unb ftofjroeife,

bann in gleichmäßiger (SHte. $>er SBafferfpiegel fenfte ftd)

roieber, bie ©Rotten legten fid) fdjräge auf bie SBöfdjung


beS Hammes, bröcfelten ob, mürben fortgefdjoben. ©djon
tauften bie SBeibenfampe auf. 9lux nod) feiten einmal
rannte ein @i$berg fid) auf bem ©runbe feft, breite fidj

fdjroerfällig um fid) felbft, neigte ftct) jur ©eite, wenn er

t)on ber ©trömung unterfpült mar unb polterte enblidj

in fid) jufammen. ©djon wagten ftd) autfj SÖöte IjinauS,

bemannt mit 2Rartenburger gifdjern, bie ifjre £äu3d)e*

Digitized by Google
a

— 111 -
am Ufer fcfjüfcen roollten. üflit langen ©tangen fdjoben
fle bie @i$bIöo!e unb ©djollen roeiter, manchmal eine

©treefe mit fortgeriffen, fo baß e8 ängftlidj an^ufe^en mar.

Urfuta fonnte fid) gar nict)t oon if>rem Sluälug trennen,


modjte iljr audj ber fdjarfe SBinb ba oben ba$ unter ber
^eljfappe borquellenbe #aar jerjaufen unb bie fronen
in bie $tugen treiben. 9cie im ßeben mar ifjr ein foW)e$
©djaufpiel geboten roorben.

3efct aber roar'3 grüfjttng unb ber ©trom fpieget*

glatt. Sobalb bie lä'nblidjen Arbeiten beginnen fonnten,


ftebelte SKarcuS »turne, beffen SBunbe längft geseilt fear,

nadj bem ©utStjof über, unb als nun ba« SBetter fdjön
unb beftänbig mürbe, füllten ftd) audj bie SDcäbdjen be*
Kommen in ber engen ©tabt unb brangen in grau (£f)riftine,

mit ifjnen §inau3 gu $ieljen. ©ie mamte bor ben falten

Xagen, bie nid)t ausbleiben mürben, aber ber 3ug in'8

greie übermanb iljre SBorforglidjfeit. SJcan fönne ja jeber*


ytxi mieber jurüo! an ben mannen Dfen, meinte audj

SJcarcuS; er fonnte ben Slufent^alt braufjen gar nidjt ber*

lodenb genug fdn'tbern, benn er nmnfdjte mögtidjft menig


bon Urfula getrennt ju fein unb redmete im ©ritten barauf,
in gelb unb ©arten leidster ©etegen^eit ju finben, fie für
fid) allein §u ijaben, als in bem ©tabtfjaufe.
$te beiben 2Käbdjen Ratten bie innigfte greunbfd&aft

gefajloffen. (£8 mar Urfula nidjt leidjt geworben, fidj

in bie ftreng bürgertidje £au§orbnung $u finben. ©o


lange fid^ atte Slufmerffamfeit bem Staufen jumanbte,
Ijattc grau (£l)riftinc r bie mit gerührtem ^erjen iljre ©orge
erfannte, fie tfmn unb treiben laffen, roaä fie toottte.

Digitized by Google
— 112 —
STUmälig aber forntte ber geregelte ®ang ber Ijäu3ftd)en

(&efdjäfte äurücffefjren, unb fie mar gan$ bie grau, ftd^

barin mot)l $u füllen unb jebem in ifjrer Umgebung feine

bejrtmmte £f)ätigfeit anjumeifen. Urfula übernahm jebe

Arbeit gern unb betrieb fie juerft aua) mit (£ifer; boti)

mußte fie mo möglich gleicf) beim erften Angriff beenbet


roerben fönnen; blieb fie liegen, fo mar fie if)t leidet

überhaupt öerletbet. 2lm liebften ließ fie fid) mit IjäuS*


liefen Verrichtungen befdfjäftigen, bie SBeroegung erforberten;

ftunbenlang ftittjufi^en mar tt)r eine Ctual. Sttagbalene


mar für fie hoppelt fleißig, bamit nur bie äßutter feinen
®runb jum £abel fjätte. $a§ bemerfte Urfula hinterher
mofjl unb nergalt e§ it)r mit 3ärtltdjfeiten. ©rftaunttdje
®ebutb unb Sluäbauer beroieS fie aber im Umgang mit
$f)ieren. $)a lernte ber #unb, ber im $aufe als bumm
öerförieen mar, bie poffirlicfrften Shmftftücfe. $ie ßafce
folgte ir)r auf Schritt unb £ritt unb gemannte fid) alle

Xücfen ab; mit bem £unbe mußte fie fidj mie mit bem
beften greunbe öertragen. $)er ginf im Sauer Ijüpfte

ifjr, menn fie iljm baS Xhürdjen öffnete, auf bie §anb,
piefte t^r bie ©robfrumen bon ben Sippen fort unb ftcUte

fief) auf ifjren $8efet)l tobt. @r öerlor audt) alle gurd)t


t>or ber @afce, flog auf ben föanb it)re§ aÄitcfjfct)älcr)en8

unb ^üpfte auf bem Meten be8 £unbeS (erum. gür Sßarcu«
fonnte e$ feine reijenbere öefcfjäftigung geben, als i§rem
©piel äujufdfjauen. „$ommt nur erft auf ben #of hinauf,
Urfula," fagte er, „ba follt 3$ r on affetf) anD Sebenbigem
eure greube fjaben, gerabe mie ju #aufe."
Unb fo mar'« nun aud). $a gacfelteh bie

Digitized by Google
— 113 —
$ül)ncr, ba roatfdjelten bic (Snten, ba gurrten btc Rauben.
Urfula lonntc ftdj batb nic^t mefjr im greien $eigen, oljne
bon allen ©eiten umflattert $u »erben. Slber audj ber

«Siege mit ifjren jtoci 3icftein, einem munteren güffen unb


ben jungen ßämmern roenbete ftc ifjre ©unft $u. 3m
©arten fannte jtc jebeö Sogeineft auf ben Söäumen unb
in ben #erfen. 3fjr fehlte nur ber Söalb, unb nad) ifnn

freifid) mar jefct im grül)ling ifjre ©eljnfudjt manchmal


groß. Unb bann gebaute ftc aud) ifjrer Butter unb
fonnte ein SBeildjen ganj fd)roermütf)ig barüber werben,
baf$ ftc iljr fo fern.

SRagbatene fjatte fein ©e^eimni§ bor ifjr. Urfula


nmfjtc aud) oon if)ren ©eraenSangetegenljeiten unb brachte
gern ba£ ©efpräd) auf biefetben, fur$ bor bem ©djlafen*
gefjen, menn bic 2Jcäbd)en in itjrer Cammer allein maren
unb fdjon ba3 2id)t au§gelöfcr)t Ijatten, jefet audj 2lbenb3
in ber £>ämmerftunbe, roenn fie 2lrm in 2lrm unb §anb
in §anb burd> ben ©arten gingen ober fia) am Ufer
abmärtS unter ben nrilben Sftofen ein berfteefteä Sßläfcdjen

fugten, ©o roenig Hoffnung SKagbalene ju fjegen ber*

fidjerte, fo mar e3 ifjr bod) allemal ein rcdt)t erquieflidjer

Xroft, toenn Urfula fie roegen ifjrer $er$agtf)eit au£ladjte

unb §u mutigem $lu£f)arren ermunterte. „©laube nur/'


fagte fie, „roenn er $id) bon £erjen liebt, fo ift ifjm

feine Stauer ju fjod) unb fein ©raben ju tief — er fefct

barüber tyinroeg unb finbet fid) ju $)ir. <3o einen 2ftann


fönnf idj mir gar nidjt borftellen, ber nid)t fein Seben
baran magte, mia) ju gemimten, roenn er roüfjte, td) fei

iljm gut. Unb mir felbft fottf aud) fein §inbernifj ju


SBidjert, lileman üom Sßege. II. 8

Digitized by Google
— 114 —
grofj fein, ifmt bic §anb $u reiben, roenn er mtdj $u
*
fid) jiefjen rooüte. SBorte nur ob! SRod) ift ba§ 3o^r
nidjt um. STHigt aber audEj nodj ein jroeiteg unb britte£

öergefjen, beSljalb ttJoHf id) bodj) ben äflutl) nidEjt finfen

laffen. $)enen, bie auSfjarren, lofmt'S <&ott mit feiner

&ttfe."
SDZagbalene umarmte fie unb füfete fie fttirmifdj. „3$
roerbe iljn ja nie öergeffen," anttoortete fie, „nod) in

meinem £erjen öon mir laffen. Slber gegen ber ©Itern

SBillen fönnt' id) ifjm bocf) nid)t gehören. $a§ meifc er

unb beSfmlb öerfudjt er mid) nid)t. SSottteft $u bem


Siebften $u ©efallen etmaS tfjun gegen beiner SJhitter

Urfula glänjten bie klugen. ,,$anad£) frage mia)


nidjt," bat fie. ,,3d) bin öon anberer 2lrt, at$ $u, unb
mürbe mir in folgen fingen fcfyroertid) bei ttjr 9ftattj&

erholen, mag ty ju tljun unb ju laffen fjätte, fonbem


allein nadj meinet ^erjenS 93efc^I Rubeln. (£§ ift aber
feine (Sefafjt, bafj id) ifjr ungeljorfam merbe. $>enn um
ber SMbfrau ®inb roirb Sftiemanb freien. 3$ meifj jefet,

mie e§ in ber SBelt äugelt."


$a3 moHte 2ftagbalene nid)t gelten laffen. ,,3df)
1
meifj einen/ fagte fie, „ber in ben Gimmel fpringt, menn
$>u ifm nur freunblid) anlauft."
„$en fenn' id) audjj," antmortete Urfula netfifa),

„unb er ift be3 $>erm SürgermeifterS Don äRarienburg,


einjtger ©ofjn. ®a id) aber nid)t eine$ $atlj£t>ertt)anbten
Xodjter bin unb überhaupt nidfyt einmal meinen Sater
nennen fann . .
."

Digitized by Google
115

„So ift Sftarcug roof)l aud)!" fc^mottte Sttagbalene.

,,©o ift er nidjt — nein!" benötigte Urfula eifrig.


„$lber fo foH er bod) fein nacr) feiner ©Item SBunfd)
unb aller oerftänbigen Seute 3tteinung, unb tr-enn er fo

ift, ttrirb e3 i^m mofjl ge!)en auf (Srben. a^cinft fin,

id) fjätfg nict)t tängft bemerft, tote beine äJcutter il)m

aufpaßt? ©ie ift eine fo liebe unb gute grau, unb id)

roottte ntcr)t f bog fie iljreä ©of>ne$ roegen einen Kummer


$ätte."

2flagbalene fdjttneg barouf; fie fonnte nidjt bei ber


SSaljrljeit bleiben, wenn fie nriberfpradj. ®icr)cr toar'§ fo,

baß ifjre SKutter in fteter gurd)t lebte, Marcus fönne au§


feiner Verliebtheit ©ruft madjen tooHen. ©ie Ijob baljer

nur ein toenig ba3 SPtnn unb bliefte in bie gerne !)inau§.

Unter bem großen (Stein, auf bem fie faßen, fc^Iüpfte


eine fleine ©ibed/fe oor unb züngelte be^enbe burd) baS
©ra3. Urfula bürfte ffafj rafd), griff ju, unb fing fte in

ber £anb. 2Kagbalene rütfte fort. „SBie magft $hi nur

foIcr)cö ©etljier anf äffen?" rief fie.

„Unb tme magft ®u 5)id) nur babor fürdjten?" enk


gegnete bie greunbin. „& ift ein fo unfäutbigeS ®e*
fdjöpfdjen. ©ielj nur, tt)ie fluge beugtem e$ r)at." @ie
r)tett iljr bie gefd)loffene §anb l)in, aus ber nur ber fletne

Äopf oorfdjaute unb ladjte, als SRagbalene ba8 ®efidjt


abttenbete. „2>u bift ein £afenfuß," fdjalt fie unb ließ

baS £fjierd>en laufen.

8*

Digitized by Google
% » » ****** *

l'trbcsujccbcu.

2l„ ben Nachmittagen machte ber §err ^oc^metfter ge*


raöfmtich einen ©pajterritt, manchmal in Begleitung öon

einigen trübem, manchmal auch allein, nur Don einem


©tafffnecf)t gefolgt. @r fdjien mit Vorliebe ben 28eg $u
wählen, ber an bem £ofe üorbeiführte, unb hielt ftetä an,

roenn er einen ber |>au§genoffen bemerfte, plauberte mit


Srau ©fjriftine ober ben äJcnbdjen eine Keine SBeile unb
ließ ftd) roohl aud), roenn e3 l)ci§ mar, einen ®rug SBaffer
ober frifct)c mild) auf« $ferb reiben. Urfula pafjte fdjon
bie Qdt ab, roenn er oorubergufornmen pflegte, unb be*
grüßte ilm mit einem freubigen 3uruf. gjiztft brachte er

ihr auc^ einen Secferbiffen oom l)ocf)meifterlid)en 9lac^tifc^

mit, ben fie bann gleich mit äRagbalene feilte. (Smmal


traf er fie, mie fie auf einem ber Slcferpferbe fa&, ba3
SJcarcuS am 3ügel herumführte. (Sie mar fehr öerfcf)ämt,
ba fie nicht gleich abbringen fonnte, geftanb aber, bafc

eS ihr ba§ größte Vergnügen fein mürbe, orbentlkh reiten


$u lernen. „$a$u fönnt' ich mW öic Gelegenheit

Digitized by Google
— 117 —
bieten," fagte ber ^podjmeifter ladjenb. „Wlan §at mir
ein fleine§ gotlänbifcheS <ßferbchen geföenft, ba3 unbenufct

in meinem Stall ftefjt. 3$ ttnlTS für @ud) ^ie^er bringen


laffen unb auch für ba3 gutter forgen, bamit e3 93lume
nid)t befdjmerlid) fällt. " 5lm anbern Xage fcfjicfte er'3

nrirfftcfj hinaus. @3 mar it)m eine 2)ecfe bon rotfjem

Zud) unb ©otbfranfen unb ein Ouerfattel aufgelegt; auch


fehlte ein jicrlicrjeS 3aumjeug mit blanfen Schnallen unb
fleinen ©gellen nicf)t. Urfula mar überglüeflich, ftieg

fofort auf, unb txabtt um ben Xeid) herum. 511$ ber


$oa)meifter ftneber anfprad), fa^alt grau ©hriftine: „(Sm.
©naben ^aben ba etmaS Sd)öne§ angerichtet! Urfula
möchte nur ben ganzen Zag auf bem Sattel fifcen." Sie
mugte fidt) ju Sßferbe aeigen, unb ber fjofje #err lobte
ihre gute Haltung unb getiefte 3ügelführung. „2Ber
hat <3hidj benn fo gut unterroiefen?" fragte er. „2Karcu3,"
antmortete fie, „aber er hat menig ÜDttilje mit mir gehabt.
@3 ift gar feine ®unft, auf einem fo willigen unb ge*
horfamen Sßferbdjen ju reiten." „SBenn'ä @udj gefällt,

foü'S Sud) gehören, " fagte ©rlic^^aufen, „mir ift'3 \a

bodt) unnüfc." 9cun mar bie greube grofe; fie fonnte

nicht genug ^erjlidtje SBorte finben, bem gnäbigen #errn


ju banfen, ber fidt) t)eut' ungemö^nlia) lange oerroeilte unb
fein &uge öon ber anmutigen ©eftalt liefe.

©eitbem mar Urfula auf ihrem grauen ©otlänber


Diel untermegS. 3n allen ^Bauernhöfen be£ SBerberS
fannte man fie. £)odt) fer)rte fie nirgenba ein, fonbern
ritt immer nur flüchtig oorüber; bie rafdtje 93eroegung mar
i^r eine Suft. 3m SBinter hatte fie fidj fdtjon baran ge*

Digitized by Google
- 118 —
roöfmt, if>r fraufeS rotf)btonbe§ £>aar ju flehten; jefct

trug fic e3 mcift mieber offen unter einem 2ttännerl)ut

mit breiter Sfrämpe, ben 9ftarcu3 Ijatte ^erlei^en müffen.

darauf fteefte fie ein grüneä SBirfenreiS. Um bie Sdmtter


bonb fie ein roeif$e£ Öafen, ben Staub bon ben Kleibern
abgalten; botf) artete fie roenig barauf, bafj e§ if>r als

Hantel biente, unb lieg e$ beim fdjnetten Letten fjinter

fid) im SBinbe flattern. 9ludj liebte fie bunte ffität, rotfj

unb blau, unb puffte ifjre toeiten Bermel mit farbigen


Säubern, grau ©fjriftiue meinte, fie motte e3 bamit ben
Dtitterfräulein nad)tl)un, bie fie bei feftlidjen (Gelegenheiten

in ber ©tabt gefeljen, unb fdfjalt i!)r eitlem Söefen. Slbev

Urfula festen faum $u begreifen, ma§ fie berbrofc.

ift ja für Sßiemanb als für mia?," fagte fie entfdjulbigenb,

„unb eS gehört fo jur Leiterin. " @3 haftete i§r nod)

immer bon bem langen SGBalbaufentljalt etmaS Ungemö^n-


Itd^eS an, ba§ bie hirje ftäbtifdje ©rjie^ung nidjt t)atte

unterbrüefen fönnen. 2Ragbalene meinte, man müffe U)r


eine Söeile bie greiljett laffen; berufe man fie ju üiel,

fo werbe fie fdjeu merben. $>er $unb mar übrigen^

ifjr fteter Begleiter, bei feiner Sln!)änglidjfeit fidler aud)


ber treuefte Sefdjüfcer, menn ifjr einmal auf ber Sanb*
ftrafce 3emanb unfreunblid) begegnen follte, maS bod) in

biefer ©egenb nid)t ju befürchten mar. $)er £od)meifter,

ber fie fo getroffen fyattt, fdjirfte ü)r ein fdjöneS Sfteitfleib

mit ©Jnfcen unb golbenen Sorten. S)a3 trug fie nun


aber nid)t. @ie entfdmfbigte ftd) bei iljm, ba& fidt)^ für

fie nidjt fdjicfe; fic müftte ftd) felbft barin ^offärtig oor*
fommen.

Digitized by Google
— 119 -
SBenn fie Sötorcuä auf bem gelbe bei ber SCrbett
mußte, oerfäumte fic nicf)t $u ifmi ^cranjureitcit unb fidj

eine SBcilc mit ihm $u unterhatten. (Sr l)attc ba3


pflügen unb (Sggen $u beaufftd)tigen; bie Saat ftreute

er felbft au$. 2ttit befonberer «Sorgfalt ttmrbe ba§


glad)§felb bearbeitet. Mitunter flieg Urfuta auch ab,

legte ben 5Irm um ben $aU be3 flehten $ferbe§ uub


ftreid)elte mit ber anbeut ^anb beffen ®opf, roährenb
SDtacuS neben il)r ftanb, unb oertiebt aufbaute, ober fie

fefcte fid) gu if)m auf ben diain in ben ©chatten ber


Südwede, menn er fein grühftücf ober SeSöerbrob
berührte. Sßar er felbft ju $ferbe, fo begleitete er fte

roo^I aud) ein ©tücf SßegeS. 9ttit ihm fonnte fie oon
ihrer Sftutter unb oon bem großen SBalbe unb öon ber
SBatb^ütte mit allen ihren Snfaffen fprechen, unb ba§
tfjat fie gem. @3 märe t)ter fer)r fd)ön, meinte fie, man
fef)e überall fo roeit unb ber mächtige <Strom biete biet

roedjfelnbe SBilber; aber ben SBalb öermiffe fte bod)

fdjmerättcf) — fo einen SBalb, in bem ein föiefenbaum

am anbern ftefje unb bie liebe (Sonne SKotfj ^abe, mit


einem <Strat)t ba§ bidjte Sölätterbach ju burdjbringeu
unb ben %f)au bom äRooSteppicf) aufjutrinfen. „(Siebt'8

^ier feine foldje SBätber, bie man an einem £age er-


reiten fönnte?" (5r oerfpraa) il)r, am näd)ften «Sonntag,

menn ba§ SBetter fd)ön bleibe, feine Begleitung ju einem

weiteren 2Iu3ritt. $ann motte er fie aud) burdj SBalb

führen, „greilidj ifr*3 fein Sßalb, roie 3h r ty n im Sinne


habt," fefcte er bodj borforglicr) ^hiju, „aber auch f° t™ 0
er euer #er$ erfreuen fönnen."

Digitized by Google
— 120 —
(Sr l)ielt ifjr aud) Söort. SKagbatene mugtc iljm,

beöor fie mit ber Butter naefj bet ©tabt §ur ®irdje fuljr,

bie Sifdtjfe mit allerljanb (Sftmittein botfyacfen. $ie fjing

er mit bem ©trief bora an ben ©attelfnopf. ©ie tarnen


tt>al)rfd)einlid[j bor Slbenb nidfjt nrieber, fagte er. $)ann
ging'S eine ©treefe an ber Uferpfje entlang unb barauf
feitab in ber Stiftung auf <Sdt)Ioß ©tufjni, too bor bierjig
Sat)ren ber ^olenfönig Sagiel, aU er SKarienburg be=

lagerte, fein Hauptquartier gehabt l)atte. SIber mcr)t btö

borten berfolgte 2ttarcu§ ben 2Seg, fonbern bog ab nad)


bem 'Samerau^ee, beffen füblidfje Ufer unb Heine Snfetn
bemalbet maren, umritt it)n auf ber einen (Seite unb
lenfte noieber über gelb unb Srudt), bis fie au§ ber*

ftreutem ®ebüfd) §erau§ einen bieten SBalbfaum bor fict)

Ratten, ber fid) unabfepdj gegen bie Sftogat tyinau3$og.

Urfula iaud)$te auf. 9hm ganj oljne 2öeg unb ©teg


ritten fie hinein, jebe enge Sichtung benufcenb ober auef)

bie 3^cige fortbiegenb, bereu junge« ®rün nodt) überaß


ben $urd>btttf geftattete. ©ie fd)eud)ten alterfjanb SSilb

auf; über ifmen in ben gellen Saubfronen fangen bie

SBalbböget, unb Urfuta nannte {eben mit -Kamen unb


ofymte gefdfjicft feinen Sodruf nadj. Sie mar frof) roie

ein ßinb, bem einmal boll nadf) SBunfd) ber Sßitle ge=

fd)iebt, unb rief einmal über ba3 anbere: „2Bie banf id)

(£udj, Sieber, ®uter! ©o einen Xag f)ab' t(f) lang' nict)t

erlebt!"

Um 2mttag gelten fie Rftft unter einer 93ud)e am


9fanb ber SBiefe, bie ein fleiner 93ad) burdjriefelte. ©ie
jäumten bie ^Pferbe ab unb Keßen fie grafen. 9Warcu£

Digitized by Google
— 121 —
patfte bie Sifdjfe au3 unb fd^öpfte in einen SBedfjer oon
bem flaren, fügten SBaffcr. SBie erquicftta) mar bag
nadfj bem ^eifeen fRitt, unb roie fdjmecfte bie einfache

HKafjfyeit öon 93rob, ®äfe unb geröftetem SIeifcf). Mafy


bem fie fid) au ©peife unb Xranf gefättigt Ratten,

lefmten fie fid(j, neben einanber fifcenb, gegen ben ©tamm,


noef) ein ©tünbdjen ju rufjen. 2lber bie Slugen mollten
i^nen nidjt jufatten, ttrie fie gemeint Ratten. Urfula
pflüefte neben fidj ®ra§fjalme bon berfdfjiebener Sänge
ab, fafete fie in bie #anb unb liefe if)n aiefjen, ob er ben
löngften ober fünften träfe, ©ie fudjte im SKoofe, ob
ftf)on bie Kräuter auffämen, bie ifjre äflutter fte unter*

fajeiben gelehrt fjatte, unb freute fidfj ein paar flehte

33Iättd£)en $u finben, bie fetten anzutreffen fein füllten.

„Sfteljmt einmal ein3 auf bie ßunge/' fagte fie, e§ itjm

mit ben garten gingerdjen fjinfjaltenb, „e£ fd^meeft nrie

feines ®emür$ unb erfrifd)t ben 2Itf)em." ERarcuS merfte


meuig baüon, gab il)r aber föecf)t. „SReifet ton ber 93ud^e
ein matt unb retd)t e§ mir, Urfula, fo fott feine ©ittetfdt
mir füfe fein/' berfidfjerte er. dr l)atte feine ©djutter
an bie irrige gelernt, unb ifjr £aar ftreifte feine SSange,

menn fie ben $opf manbte. 9lun ergriff er ifjre §anb,


50g fie an feinen 9ftunb unb bruefte einen langen unb
fyeifeen ®ufe barauf. @ie liefe e£ gefdfjeljen, falj ifjn aber
ttrie berttmnbert an unb täfelte bann bor fidj fjin.

(£r gab ifjre §anb ntct)t mefjr frei. S)ie feine

gitterte merflief); bie breite Sfcarbe auf feiner (Stirn umrbe


feuerrotf), mäfjrenb über bie bleiche ©tim ©cfjmeifetropfen

perlten. @r fjatte bie klugen l)atb gefcf)Ioffen unb fdjien

Digitized by Google
- 122 —
bor fid) §in ju träumen. (Sr fprad; fein 2Sort, uub
aud) llrfula behielt ftdj eine lange SBeile fdjmeigenb,
als gälte e§ einen Qanhtx nicfjt jn ftören. @ie füllte,

baß etmaS SßunberfameS in i$m Vorging, bem er feine

<Spradje ju geben bermodjte, unb aud) ifjr mar fo eigen

beflommen ju äKutfj, nn'e nodj nie jubor. 3)aß fie ifjm

ton ©erjen gut fei, §atte fie immer gemußt, aber e3

mar nicfjtS 2(ufregenbeg barin gemefen: e3 berftanb ftd)

fo bon felbft, baß er fie lieb gemonnen fjabe bon bem


erften Slugenblicf, ba er fie gefe^en. Stber jefct ljatte baS
anbere öebeutung. @3 fam iljr plöfetid^ fo fonberbar
bor, baß fie mit if)m allein fei — allein in einem großen
unbefannten SBalbe, au3 bem fie bieHeidjt ofjne ifjn gar
ntct)t mieber fjerauäfänbe. 3$r 5Crm lag ttrie gelähmt;
fie Ijätte bie £anb mit aller fhraft nid)t formen
fönnen. SBamm audfj? Unb bodj . . . SBarum Ijatte

er fie gefügt?
©nbticf) mürbe ifjr biefeS ©cfjmeigen ganj ängftiid).

(Sie meinte e3 brechen ju muffen unb fagte teife: „9>hm


ift ber (Sommer nafje. öebenft 3(jr rooljl, baß 3f)r
meiner äftutter berfprotfjen Ijabt, id) folle bann mieber
nad) #aufe?"
3Karcu8 surfte. „2Bie fommt (Sud) bog in ben <Sinn,
Urfula?"
„Qdj meine, ba§ giebt mir ber Söalb fo ein," ant-

mortete fie, ofme bie (Sdfmlter $u rühren, ober ben ®opf


ju menbeu.
„<So müßt' iay§ beftagen, (£udfj fu'erfjer geführt $u ^aben,
Urfula. 3dj hoffte gerabe, eure (Seljnfudjt füllte geftittt fein."

Digitized by Google
- 123 —
„@8 ift cmd) fo. Stber ber SSalb malmt nun bod),

bafj icf) nidjt oergeffe, nrie idf) fjier mit eine grembe bin,

unb ben lieben 2Kenfd)en, bie mitf) gütig aufgenommen


Ijaben, bielleid£)t längft fd&on jur Saft falle. @£ ift Seit,

an bie #eimfel)r ju benfen."

„28ie mögt 3§r nur fo fpredjen, Urfula? Söeroeift

(End) nidfjt ber £err ^odjmeifter, bafj er @ud§ gern in


feiner Mfy fteljt? @l)rt rnd^t meine äRutter ben tieben
(Saft unb ift @ud) nidjt SRagalene eine treue greunbin?
Unb icf) felbft . . . 3$ l)atte gehofft, Urfula . .
."

(£r ftoefte, aber brüefte nrieberf)ott il)re $anb, als

fönnte er ifjr bamit beffer als mit SBorten ju berfteljen

geben, roa$ er empfinbe.


Unb fie öerftanb ifjn aud) unb lief* bafc Äöpfdjen
jur <§eite finfen, bi§ e8 fid& an iljn ftäfcte. 3$re «ruft
atmete in langen Sögen unb if)r ftummer äJhmb mar
nrie jum ©prec^en Ijalb geöffnet.

„3$ Ijatte gehofft, Urfula/' fufjr er leife fort, „3§r


toürbet nun immer bei un3 bleiben n?otten, unb idf) toeifj

audfj nid)t, nrie iays ertragen fönnte, menn idfj midj bon
<§huf) trennen müfcte. Stein, nein! S)a3 ift unmöglich
— ba3 ift fo unmöglia^, al§ baß iä) mief) öon mir felbft

trenne. Unb ginget 3*)t audj bon un3 fort, meine @eele
toürbe (Sudj folgen unb immer bei Ghid) fein. &ber mein
armer Seib müßte Ijinftecfjen in ®ümmernif$, baß meine
klugen (£udfj nicr)t mef)r fef>en unb mein Dljr eurer

(Sprache ljolben Saut nidjt me^r bernimmt unb meine


£anb . . . 9ld), Urfula, toarum tt>oHt 3$r mir ba$
T
antljun? 28ar 3 beim nur eitel £äufd(jung, baß tdj

Digitized by Google
— 124 —
glaubte, audj 3f)r liebtet mid), mie idj (Sud) liebe, uub
fönutet nimmermehr öon mir laffen? 2Bof)l roeifj idj,

bafc id) für @ud) $u gering bin, ober roemt mein gan^e«
4>er§

Pöfclidj füfjlte er fidj öon ifjrem $lrm umfdjlungen,
ifjre Sippen an feinen Sippen, ©ie fügte ifjn mit leiben*
fdjafttid&em ©ifer unb rief: „Sief) — ! nun ift mir'§
enblicf) gettrifj, 9ftarcu£. Du liebft midj unb nriflft bon
mir geliebt fein. 3$ träume nid)t — idj fjalte Did) in
meinem 9lrm, Du lieber, lieber SWonn. 3a, Dir mitt

id) angehören mit Seib unb ©eele, unb öon Dir barf
meine Butter mid) nietjt forbem. 3KarcuS — lieber

SRarcuä!"
Sie fanf nrie erfdjöpft juriief unb bebeefte bie Otogen

mit ber £anb. @r aber richtete fidj jefct auf ben ®nien
auf, menbete ftdj $u ifjr, 50g fie an ftdj Ijeran unb fdjtofj

fie feft in feine 5lrme. „Du roillft mein fein, Urfula —f


fragte er überfelig unb nrieberfjolte bie grage immer toieber.

Sie niefte ladjenb unb ernriberte feine ®üffe.

'Dann aber, mieber nrie mit plöfclidjem (Sntfdjlufj,

machte fie fid) öon ifjm lo3, ftanb auf, trat einen ©djritt

jurücf unb fagte emft: „2BaS Ijaben mir getfjan? Darfft


Du Dic^ binben, 9Warcu§? Wn ein Räbchen binben,
ba§ im SSalbe aufgetoadjfen ift unb nidjtS öon feiner

^erfunft roetfj? Dein SSater — Deine SDcutter . .

„0, fürchte nid)t8," beruhigte er, iljre §anb er*

greifenb, „fie finb gut, unb fie lieben ifjren ©oljn. 3dj
merbe iljnen fagen, baß idj nid)t me^r leben fann oljne

Did), unb fie werben mir glauben, ©ie müßten ja

Digitized by Google
— 125 —
blinb fein, meint fte nidjt fd^on längft gemerft haben
foHten, roie'3 mit meinem ^erjen ftanb. Unb fte Ijaben

ftd> ni$t aroifdEjen un3 geftellt. 2Ba§ fönnten fte audj


gegen eine fotcrje Sodjter ein^utr-enben fjaben? ®eine
Königin —
„Stein, nein/' fiel fte iljm in'3 SSort, „ictj roeiß jefct,

tote e3 in ber SBelt äugelt. 2)enfe an beine ©dfjmefter!


2)ama(3 im SBalbe mär' mir'8 unfaßbar geroefen, baß
5tDei äßenfdfjen, bie firfj fo lieb fjätten, ntcfit 31t einanber
füllten. Slber je|t roetß icf), baß e3 foldfje SWadjt giebt,

bie fie trennt. ®u nennft 3)ict) jn gering für micr), nnb


barauS erfenne id), roie $u mitt) liebft unb eljrft. $ber
mit beinen Singen ftefyt micr) fein Slnberer." ©ie warf
ficrj nrieber an feine ©ruft. Marcus — ! wenn
autf) id) ba3 erfahren müßte . . . Unb bodj! nein, nein
— um Me3 s
in ber SBelt toofff id) nicfjt, baß 2>u lieber

gefdfjnriegen cjätteft."

®r fpracfc) ifjr freunblid) ju, felbft ganj überzeugt,


baß fte of)ne ®runb ein §inberniß ifjrer Bereinigung
fürchtete. (£r tuottte mit feinen (Sltern fprectjen unb fie

bann bon icjrer SHutter erbitten. „Saß midj erft ju if)r

$urücffefjren," fagte fte; „jefct iffS \a nict)t fo arg be-

trübttd), roenn idj für furje 3eit Slbfdjieb neunte. Unb


tr-är'S aucr) für ein Saljr unb länger, ba3 bürff un§
nidjt grämen, roenn id) Ijinterfjer bod) als beine grau
in Sttarienburg eittjietje. SSir mottend fjetmlidj galten,

bis id) abgereift bin."

$)a3 roottte ic)m anfangt nidjt gefallen, aber er fügte


ftct) ifjren ®rüuben unb Sßünfdjen. „Söeftimme benn ben

Digitized by Google
— 126 -
Xag," fagte er, „unb itfj roiH jur SReife bereit fein. Slber

eile bamit nidjt ju fefjr, Siebfte."

„@o iffS md^t gemeint/' antwortete fie, feine Sßange


ftreidjelnb. „S)ie§mal barfft 3)u mief) nierjt begleiten."

(£r faf) fie ganj erfdjrecft an. „9Hcf)t begleiten?


»er mie nrillft $u . .
."

„3dj merbe beim £errn #odf)meifter anfragen, ob er


biefleidjt nä'djftenä nad) §eit3berg fcrjicft, unb ifm um
©rlaubnifc bitten, midj feinen SBoten anäufcrjliefjen. So
bin idf) in gutem ©djufc."
„3n befferem bei mir."
©ie fügte bie 9larbe auf fetner (Stirn, „(5:8 fann
bodj fo nierjt fein. Sßenn'S nur meinetroegen märe, ba
mac^t' tdj mir au8 ber Öeute ®erebe menig. ©oll ia>

aber be§ Marcus Slume ©fjenieib merben, ber be8 $>errn

$8ürgermeifter8 t»on Sftarienburg ältefter unb einziger

©ofjn ift, fo mufc e3 gar ehrbar unter un8 jugefjen naa)

ber ehrbaren Seute Meinung/' (Sie fagte ba3 mit fdjjalf*

Ijaftem 2lu3brucf unb fuf)r ebenfo fort: ,,#ätt' idf) ge;

nmf$t, bafc e8 fo fommen fottt', fo t^ätf idfj audfj triebt

eingetoiEigt, mit $)ir allein über Sanb unb in ben SBatb

ju reiten. $a3 ift nun gefcfjefjen. Slber um fo mefjr

muffen mir un$ beeilen, bei fjofjer (Sonne nadj £aufe ju


fommen. Sag* un3 alfo gleicij nrieber ju Sßferbe."

(£r roollte fie noef) ein SSeitdfjen jurüdf) alten. Äber


fie bliefte iljn bittenb an unb fagte in munterem Xon:
„3$ fürcfjte, mir Ijaben of)nebie3 fcfjon ju öiel öon
unferen (Sefjeimniffen au8geplaubert. 5)a über un£ im
SBaum ift bie ganje 3eit ein 9fiotr)fer)Icr)en öon 2lft ju

Digitized by Googl
- 127 —
$(ft gehüpft, un3 neugierig ju beobadutn; unb jefct fdjmettert

e§ laut burd) ben SBalb, roa§ e3 gehört Ijat. $ordf) nur,

Ijordfj! 3d) mollte nid)t, baß e$ ein alter Ulju erführe


ober eine Spottbroffel. $)ann ging' e§ un§ fdf)ledj)t."

äftarcuS lachte unb fugte fidf). (£r jäumte bie Sßferbe


auf unb Ijob fie in ben ©attel. „SBarte nodfj ein roenig,"

bat er, trat an ben Söudjenftatnm unb fdjnitt mit feinem


Keffer ein ®reu$ in bie SRinbe. S)ann ftieg er gleichfalls

auf unb naljm nadfj bem ©onnenftanbe bie 9Hcf)tung.

@r ritt an iljrer redeten ©eite unb lenfte oft feinen

®aul fo bidt)t an iljren (Sraufdjimmel ^eran, baß er fie

um bie 6djulter faffen, iljren $opf jurücfbiegen unb fte

füffen fonnte. 3)a§ gefcljalj julefct am 3>amerau*(S>ee.


9118 fie auf bie Sanbftraße gelangt maren, litt fie'3 nidjt

meljr. „leiten mir einmal um bie 2Bette," rief fte,

„bamit mir auf anbere (Sebanfen fommen."


„SBarum f ollen mir ba3?" fragte er.

Sie antwortete aber nidjt, fonbem trieb ben ®ot*


länber an, baß er in milben (Sprüngen boranfaufte.
9hm mußte er rooljl folgern

Digitized by Google
5Die tteriobung.

nächften SBormittag braute ber 3unge Ääm*


mererS, ber mit SWilct) unb SButter nad) ber «Stabt ge=

jd^icft mor, einen Settel für 3rcm ©hriftine mit. S)er

Sötirgermeifter fctjricb iljr, fie fottc nad) bem (gffcn ben


Sßagen anfpannen laffen unb mit ättagbalene hinein-

fommen, fid) aud) barauf einrichten, bie 9ladr)t unb ben


anbern Sag in ber ©tabtroohnung aufbringen — „tooüon
$u bie Urfadje alfobalb erfennen follft, märe aber ju
weitläufig ^ier^erjufejen, aua) fonft nict)t f cf>icf lic^ , bitte

$)icf) aber, an nidjtS SBefdjmerlidjeS ju benfen, fonbern


fammt bem Äinbe guten ättutheS &u fein."

grau (Sfjriftine jerbrad} fid) nicht fonberlidt) ben ®opf


barüber. <Sie meinte, e£ fönnten mot)! ®äfte angelangt

fein, bie ihr äftann $u beherbergen habe, mie ba3 öfters


öorfam, ba jJciemanb gern beim Krüger emfehrte, ber
unter ben ^Bürgern greunbe 1)oiU. „SBir merben ja

feljen, mag ber SSater roiH," fagte fie ju SDca gbalene, bie
fiel) auffaßenb beunruhigte. Sßarum fottte e§ nid)t fdjitf*

Digitized by
— 129 —
lief) fein, ber ®äfte ju ermähnen, unb marum fottten fie

guten äJcutfjeS fein? Söenn bie Butter rtc^Hg borauSfaf),


Ijätte er genrig anberS getrieben. Unb meSfjalb fottte

Urfula fie nidjt begleiten? ©idjer mar mit SBorbebadjt

tion iljr nidjt gefprodjen. <3ie fonnte fid) felbft nidjt

9lec^cnfcr)aft geben, au8 meinem ®runbe iljr #erj fo un*


ruljig fdjlagen mochte. 9lber um etmaS Ungern öfjnlidjeä
mußte e3 fidj bieämal Ijanbeln.
<§ie fud)te Urfula auf, mit if)r bie ©adje ju be*
foredjen — in ber ftiflen Hoffnung m'etteidjt, baß bie

greunbin eine SSermutljung magte, bie fie beglüefen fönnte.

Slber fie fanb Urfula merfroürbig jerftreut unb tfjeilnaljms


lo§. GS fdjien if)r gar nid^t unlieb, bafj fie ein paar
£age mit ber alten 2Birtf)in auf bem £ofe allein fein

fottte unb fragte nur: „3ft audj ätfarcuS in bie ©tabt


berufen?" (Sie perfid) erte, bie SBeile folle ifjr nicfjt lang
merben, fiel ifjr um ben £>al$, mirbelte fie im Greife
ljerum unb fang ein netfifd)e§ Sieb @0 fiel
baju. ifjr

gar nia)t ein, 9ttagbalene mitzuteilen, ma3 geftem ge=

fdjefjen mar; nur ifjre glücftidje Stimmung tonnte fie ifjr

nidjt berbergen.

$err Söartfjel ©lume aber Ijatte mit gutem Söebadjt


gef)anbelt. 2Ba3 in grage ftanb, ging $unäd)ft nur grau
unb Sfcodjter an — ju allernäcftft nadfj feiner <Sdjäfcung
bie grau unb SOhitter, aber Sftagbalene burftc boef) aud)

nidjt fehlen. (£3 mar nämlidj in ber 2Jtorgenftunbe ber


3>unfer 3oft Dom Sßege ju il;m gefommen unb tjatte Uptt

einen ©rief feineö SBaterS überbrad)t, beffen Snfjalt ifm

in einige Aufregung berfefcte, obfd^on er'3 ben jungen


SBi#ert, lileman oom föege. II. \ 9

Digitized by Google
— 130 —
greunb nidjt merlen ju Iaffen bemüht mar. Sileman
öotn SBege fcrjrieb ifnn: „Siebet ©eoatter! SBierooljl id)

bamalS in ©föing oergebficfj auf (Sud) geroartet Ijabe unb


inbeffen bon eurer ©eite nid)t$ gefcfjefjen ift, bog ttnredjt
ttrieber aufgeben, bog 3$r bem 93unbe burd) $erfleine*

rung feiner ©adfje unb SRüdforberung beS Siegel ju-

gefügt, fo roitt idfj bod^ be3 SBertrauenS fein, bafj foldjeS

nur im ©ebrang ber Umftänbe unb auf Antrieb unferer


©egner gefdfjefjen, beren ficrj eure ©tobt fernerer als eine

anbere erroeljren mag, unb midj in ©ebulb fügen, bog


(Sucfj $u rechter $z\t bte ©infidfjt aurüdfefjren roirb, roa§

3I)r burdfj euer ©eifaiel bem Sanbe fdfjulbig. Saffe ba^er

biefe S)inge für jefct unberührt unb tl)ue (Sudf) §u ttriffen,

bafc mein ©oljn 3uftu3 mit Dielen beroeglidjen Sitten in


midfj gebrungen ift, bei @ucr) für ifjn um eurer £odfjter

iKogbalene £>anb anhalten, roa3 benn hiermit audj alter


greunbfdjaft unferer £äufer ju Siebe unb au§ 2öof)I*

meinung für euer ®inb, nrierooljl fonft nitt^t oljne etliche

fernere S3ebenfen gefdjiefjt, beren Slufjäfyfang idj glaube


entlebigt ju fein. SBollet alfo biefen meinen eljrlidfjen

Antrag freunblid) anfeljen unb eurer grau (Scjeliebften

mit guten SBorten empfehlen, auf ba§ fid) unferer ®inber


^erjenSrounfd) erfülle unb burct) ber (Sltern «Segen ein

gottgefällige^ SSerf gefdjaffen merbe. 2lmen! Sieber ®e*


öatter, idf) fjoffe auf redete (Sinigfeit unb einmütiges 3u*
fammengeffen nad) biefem in allen fingen. 3)enn icr) bin
in großer ©orge, bafc man unä mit ®eroatt $u unter-
brüden trautet, ®ott motte un§ burd) unfere ©tanb*
fjaftigfeit ben Srieben bemalen. Slmen! SBeftettet aud)

Digitized by Google
— 131 —
bem Sungfräulein meinen ©rüg unb melbet mir, roelrfjcn

Xag 3$* &ur #oa)jeit beftimmen mögt, roorinnen idj mit!)

ganj entern Gebote füge, ßebet fco!)!! fcileman bom SBege."


$er Unterfdjrift mar bog Siegel betgefügt.

Sötume Ijatte Soft in feine Verberge jurücfgefdn'cft,

aber freunblitf) bertröftet, er motte fogtetet) mit benen be*

rntfjen, bie eS Dornefymltri) anginge , miffe aud) nict)t f baf$

feiner Xocf)ter ©ebanfen jta) geänbert fjätten, feitbem ber


SdEmee gefallen unb nrieber gefdjjmoljen fei. (£8 neljme
if)n SBunber unb gefajelje ttnber fein ©rroarten, baß £err
$tleman fid) fo mittjäljrig jeige, aber er motte beSljalb
niefct oergeffen, toaä er für folgen Satt augefagt, unb
r)offc iljm guten SBefdjeib geben ju fönnen. 9hm ^atte

er bod) Seit gehabt, ben SBricf mieber unb nrieber ju


lefen unb barauS atterljanb ©ritten ju fangen. @r na^m
beSljalb juerft grau G^riftine allein in fein @tübd)en unb
fagte: „$)er Soft bom SBege ift Ijier unb Ijat mir feines
#errn SBaterS (Sintoittigung gebraut — jebodj mit einigen

ßlaufetn berfeljen, bie mofjl bebaut fein motten, Stebfte.

Watfyet mir baljcr ni<f)t nur nadjj eurer Neigung, fonbem


aua) nad) eurer Klugheit, bamit ta) in Gfyxtn bleibe."

(£r las tljr ben Söricf langfam öor unb mieberljolte bie
Stetten, bie iErni oerbädjtig f djienen, um bann fortzufahren:
„@r hütet fidE) mofjl, eine ©ebingung ju ftellen, ba er

tiad)gerabe roeifi, baf> idt) barauf nidfjt ju fyabtn bin.

Slber er giebt mia) aud) nia)t frei unb meint mia) mofjl
et)er mit unzerreißbaren Letten ju feffeln. SBa$ er üon
mir ermartet, ba£ foridfjt er au§. üßef)me icf) nun, ma$
er bietet ohne SSiberfpma}, mirb er mir nidfjt mit ©ranb
9*

Digitized by Google
- 132 —
T
toortoerfen, idj ljätt ifjn getauf d)t? $a§ märe mir fe§r

befd^roerlid)."

grau (ßjrifrine überlegte eine SBeile, bod) offenbar


frohgemut!). „SKefnnt'S nia)t fo fa)arf," antwortete fte

bann, „als gärtet 3{j* «n*n SRed)tSf)anbel ju eutfdjetben.

3$ Ijöre mof)l, loa« ba gefd)rieben fteljt, unb will aud)

gern ober ungern für maljr Ratten, bog e$ mit 93ebad)t


fo gefdjrieben ift. $ber bag Xileman (£udj ein 9te|

fteKt, roitl id& bod) nidfjt glauben. @r fennt (Sud) gut

genug unb meig, bag 3fjr bon eurer ©trage fo Wenig


mit Socfung alf mit ©rofjung abzubringen feib, fonberu
in Ottern eurem ©enriffen folgen werbet. 9iun aber will
« felbft nidjt oor ben greunben als ein ÜÖtann erfdjeinen,
ber feinem gleifd) unb Sölut $u Siebe fid) oljne Sorbe*
t)alt gefangen giebt. fteSfjalb beginnt unb enbet er nun
bamtt, bag er ftel)e f wo er ftefjt, bamit feine 9*ad)giebig*
feit nid)t falfct) ausgelegt werbe, unb fpridfjt, ba er (Sud)

nid)t berpftidjten fann, eine Hoffnung aus, als ob er

baran glaube, 3for werbet fie erfüllen, überlägt (Sud) aber


nad) eigenem dlatf) unb ber Umftänbe S^ang ju Ijanbeln.

2)eSfjalb fürchte id) nid)t, bog er (Sud) fünftig ber galfdj*


Ijeit bejüa^tigt, wenn 3f)r jefct nidjt wiberfpredjt, fonbem
erwarte e^er, bag er (Sud) S)anf bafür fagen wirb, wenn
3f>r il>n nidfjt attgu feljr in bie (Snge treibt. Sagt'S (Sua)
r
genügen, bag er feine (Sinwilligung giebt, mag S aud^ mit
folgern unfa}äblia)en Sftüdfjalt gefdjefjen, unb tretet ber
ßinber ©lud nidjt in ben SBeg."
Sölume ftreiajelte ifjre ©dfjutter, blidte nochmals flüct)-

tig in ben ©rief, faltete ifm bann 3ufammen unb fagte:

Digitized by Google
133 -
läßt ficf) fo auslegen. 2BiII midj einer oerbädfjtigen,
bag id) mirf) an biefem SBanbe Inmiberjieljen I äff c , fo

mag mein SBanbel für mirf) jengen; idj felbft fürd^tc nidjt

be^alb fcf)roadf) merben ober bem $errn $octjmeifter


?(nlag jum 9IrgrooIjn ju geben."
9hm rourbe SERagbalene gerufen unb mit bem glucf*

lieben (Sreignig befannt gemalt, ©ie atmete enbftd)

frei auf, fügte be3 StoterS £anb, fiel ber Butter um ben
,ftal§ unb oergog an ifjrem Söufen reidjlitfje greuben*
thronen. „9fam mag niemanb met)r jroeifem, bag er

mirf) liebt/' rief fie, „wie mir'8 felbft immer genug ge*

blieben ift."

35er Söürgermeifter lieg barauf grau unb Xorf)ter

allein unb begab fidf) gu jroei bon ben angefeuerten, tfjm


rooljtbefreunbeten föatfjmannen, fie $u einer feierlichen

4>anblung aU 3eugen in fein §au3 einjulaben. $>ann


fcrjiefte er ben fRatf)§boten ju goft bom SSege nact) beffen
Verberge mit ber ÜDMbung, er foHe bem #errn unb ber
grau roittfommen fein. Soft, bem bie Seit be£ harten«
nidjt roenig lang geroorben mar, fjatte borf) burdEj ben
3taüfnerf)t in (Srfafjrung gebracht, bag bie Bürger*
meifterin mit it)rer Xotf)ter burayg £f)or in bie ©tabt
gefahren fei, unb gute Hoffnungen baran gefnüpft. 9hm
machte er fict) eiligft auf ben SSeg in feinem beften

geiertag§fleibe unb ttntrbc in bie groge ©tube f)inauf*


geroiefen.

$ort maren bie 3eugen fdjon eingetroffen, grau


(S^riftinc fag auf ber ^olftcrbanf an ber langen SBanb,
unb SRagbalene ftanb neben irjr, ben 2lrm um il)re

Digitized by Google
- 134 —
©pultet gelegt, glührot!) im ®eftd)t. Site Soft eintrat,
bürfte fie auf unb legte bie gingerfpifcen an bie Sippen,

©eine Sfagen fugten unb fanben fie. @r brüefte bie

^anb aufS $erj unb öerneigte fidj, blieb bann aber nalje

ber £I)ür ftefjen, toettere SBeifung abjuroarten. $Bartfjoto=

mäuS Sölume ging ifjtn benn audj entgegen, fdjüttette iljm


bie #anb unb fagte: „3$* Ijeute in ber grüfje bei

mir eure SBerbung um 2ttagbalene angebracht, lieber

3unfer. SBoIIet fie benn in biefer adjtbaren Qtu%m


©egentnart mieberljolen, bamit idj @ud) nad) euren 2Bwu
fdjen ©efdjeib gebe/'

Soft Imtte ftd) auf fold)e görmlidtfeit nidjt bor=

bereitet, fonbern gehofft, gleich $u äRagbalene geführt ju


roerben unb tyx 3aroort in (Smpfang nehmen ju fönnen.
S)iefe tteinbürgertidje Umftänbfidjfeit öerbroß ifjn, aber
er faßte ftd), trat ein paar ©djritte gegen grau ©Ijriftine

ju unb fagte: „SBerjeiljt, roertfje grau, menn meine 9tebe

biegmal nidjt roofjlgefefct ift. ©erlägt mir bodj ba§ #erj


ju r)cfttg in ber lieben Jungfer (Segenroart, bie tdj ge^

meint Ijatte fdjon als meine Söraut begrüßen $u bürfen.


SBa§ bebarf§ aber aua) öieler SBorte? Äann id) bod}

nur nrieb erholen, roa§ idj bem §errn SBürgermeifter be*


reit« unter m'er Äugen ju nriffen getljan, baß idj, mie id)

feine« fdjönen unb Ijolben Södjterlein« öilb fdjon afö

$nabe im #erjen getragen, nun öor i^n Eintrete mit ber

Söitte, mir SRagbalene $um SSeibe §u geben, wenn fie

mid) erhören ttritt, mie idj auüerfidjtlidj Ijoffe. $)a« mögen


aud) biefe mürbigen Seugen »ernennten.
„3§r merbt mit eure« §errn Skter« Genehmigung/'

Digitized by
— 135 -
fagte SBlume, if)m fteunbtidf) junicfenb. „SBottet mit audj

bieS beftätigen, Hebet Sunfet, unb (Sttaubnift ettfjetlen,

fein ©dfjteiben botaulegen, ba et fclbft abroefenb."

„3d) mag @ud) bottn nidfjt Ijinbetn," antroottete Soft,

„obfdjon id) oon biefen eljtenroettljen SRännetn bie gute

Meinung fjabe, bafc fte (Sucfj aufs SBott glauben roetben,


fei, mie 3^* fagt."

„(Seijen tüir gleidfjmofjl nadj bet Dtbnung," et*

roibette bet $8ütgetmeiftet, öffnete ba£ ©djteiben, ta$

feinen Qnfjalt langfam bot unb fjielt e£ ben 3wtgen Ijiu,

bamit fie baS ©iegel in nafjen 9lugenfdjein nehmen fönnten.


„Skadjtet rooljl, liebe ®eöattetn," fagte et bann, „ba6
#ett Xileman öom Sßege, bet alten ©tabt £l)otn Sftatf)!^

Ijett unb be£ SöunbeS ftetS beteitet gütfptedjet, ftdjetlid)

mit öiel Sßibetftteben feine (Sinroittigung §u folgern Set*


löbnif? feines ©oljneS mit bet Sodjtet eines äRanneS
giebt, ben et ju feinen unb be$ SöunbeS eiftigften ®eg=
netn ju jaulen guten ©tunb l)at, roie ftdj benn audj
in biefem ©djteiben fattfam auSgebtücft pnbet, baS id)

bod) nid)t fo beute, als motte eS mit eine Söebmgung


ftetten, fonbetn fttifte nadj feinem Sßottlaut neljme, bet
mit eljet ein 3 e Hguif$ tteuen unb bet)attlid&en geftljaltenS
bei bet gefaxten Meinung giebt. (Steint eS eudfj anbetS,
fo fagt es mit bei 3etten. ©efjet U)t abet, roie idj

felbft, fein 5ltg batin, fo mottet eud[j aud) in 3ufunft


beffen etinnetn unb mid) gegen Angriffe fteunblidfj üet*
tfjeibigen. SBit leben in fdjmeten Seiten, bie foldje $ot=

fotge toofjl tedjtfettigen."


„SBit f Annen ba nidfjtS SBetfänglidjeS tjetauSlefen,"

Digitized by Google
— 136 -
antwortete ÄlauS (£ngelbred)t, ber ©dmüebemeifter, it)m

bie fchmieüge fRed^tc bietenb, „fennen unfern £errn


Söürgermeifter aud) nid)t erft feit fjeute unb miffen, bafc

er attejeit ju ber <3tabt gähne fte^t. greunbfdjaft wirb


i(m nidjt lotfen, feiner gefdjworenen Pflicht untreu ju
werben."
„©o ift e8," beftätigte ®a3par Heinde, ber ®afnt=
t^eber, „unb baran galten Wir feft. 5)ie ganje Bürger?
fd)aft wirb'S r)od^ erfreuen, ba§ eurem $aufe foldje (S^re

unb $u§§eid)nung gefd)ier)t, wie burdt) biefe SSerbung.


i£$ ift un$ leib genug, bafe wir un§ öon ber 6tabt
Xfyom abwenben mußten, bie bon 5IIter§ ber preugifchen
©täbte £jaupt ift, unb fjoffen aud) wieber mit ir)r gum
grieben gu fommen, wennfd)on in anberer SSeife, al§
§err XUeman meint. W)tx mü&te ber Streit be§ 33un*
be§ Wegen aud) nodj heftiger entbrennen, biefe3 93ünb~

niffe§ würben wir fror) fein unb ber ©tabt nicr)t§ 5lrge3
baöon öermuthen."
,,3d) banF eud), lieben greunbe," fagte Vlume.
$>ann nafun er Soft bei ber |>anb, ber wä'hrenb biefcr
Erörterungen mit fid)ttid)er Verlegenheit gur (Srbe ge=

blidt ^atte, führte ihn §u SRagbalenc unb fuhr, awifdjen


Reiben ftefjenb, fort: „@3 gefcr)iet)t nid)t mit leidstem

«§er§en, bajj id) eure $änbe in einanber lege, fo wahr


ich cuc§ * n folc^er Vereinigung atte§ ®Iütf wünfd)e, ba3
Erbe unb §immet gewähren tonnen. $>enn e§ nüfct

nicht, bie 9lugen §u fdjliefcen, bafj man nid)t fehe.

ift oiel geinbfchaft im Sanbe unb bie Hoffnung be£ 2faS*


gleich^ fchwinbet immer mehr unb mehr. Unb Wenn ihr

Digitized by
— 137 —
nun bic ©treitenben muftert, fo ftefjen eure SBäter bort
unb r)ier in ben erften SRetljen, ifjr aber feib aroifdjenetn

in bie Witte geftetft mit geseilten £erjen. Sumai £)u,

mein liebe« ®tnb, wirft oft befümmert fein muffen, mte


$u bie ^3ffidt>t bcr 5rau unb ber Softer nereinft. 3ft'3
aud) ©otte§ ©ebot, bajs ba§ SBcib bem Spanne folge

unb iljm in alte SBege treu jur «Seite ftefje, fo erfüllt

fiep gemiglid) bod) leichter, menn ba£ $anb mit ber


alten $eimatf) nidjt jerriffen ju raerben braucht. Unb
aud) 3^r lieber Qunfer, roerbet unferm ®inbe bo^pett
Vertrauen jubringen müffen, roenn e§ in eurem $aufe
nid)t fo balb oergeffen mag, ma§ e§ im SSater^aufe ge-

lernt, prüfet eudi alfo Seibe, ba eS nod) Seit ift f


ob
ifjr eud) bie ®raft jumutljet, in fold)em Sroiefpalt einig
ju bleiben in Siebe unb bei einanber gebulbig auS^u-
Marren in ©fiid, Dtotlj uub ®efal)r."
grau Gljriftine mar aufgeftanben unb trodnete an
ifjrem Xüdjlein bie naffen Hugen. „SBebenfet," fagte fie

goft, „mie reidj unb oornefjm 3$r aud) feib, bajj mir
(Sud) ein teures ®ut anbertrauen. $äufd)t unfere £off=
nungen mcr)t, lieber @ofm."
Qoft ergriff iljre £anb unb fügte fie ju oerfdjiebenen
SOhlen mit Sifer. „@ag7 id) nidjt aHe§ in einem Sßort,"
rief er, „menn id) berfidjere, Söfagbatene ju lieben? Unb

Ijab' id) feine geftf)eit nietjt fdjon beroiefen, ba mid) meines


SBaterS SBiberfprud) nict)t babon abgebrad)t? SBa^rlicr),

nid)t leichten ©tanb ljab' id) gehabt. So fdjenft mir


benn audj in 3»f"«ft gutes Vertrauen."
aftogbalenc ftftfete ben ®opf an* be£ SBaterS ©tfjulter.

Digitized by Google
- 138 -
„<£r meint'« genug treu unb gut/' ftöfterte fte. „2Bte
fönnf idj je aufhören, SBater unb Setter ju eljren, roenn
id) 5U il)m ftefje?"
,,©o fliegt beim euren $8unb," fagte ©turne be*
megt, ifjre #ftnbe oereinenb, „unb ®ott gebe tfjm feinen

©egen, nrie mir tljn fegnen."


„$men," fpradjen bie ä^ngen.
Soft fdt)Iog baS Sftäbdjen in feine Strme unb lügte
ben fjeifjen 3#unb, ber fid) feinen öerlongenben Sippen
nid)t entzog. $ann fanf 2RagbaIene tote fdjauernb an
ber SRutter »ruft. „9Idj, Butter — äßutter — liebe

äßutter!" @3 mar, al§ ob fie ein Uebermafj Don Q&xflify


feit r)ter erft auäftrömen laffen mollte. $te beiben föatjj*

mannen traten Ijeran, if)ren ©tücfmunftt) ju fpredjen. 9fam


ttmrbe gelabt unb gefdjerjt. S)a§ Brautpaar ging 2(rm
in 2lrm burdj'§ Stornier, leife SSorte unb fdjeue Sieb-

fofungen auStaufdjenb. 3Ba8 t)ättc Soft barum gegeben,


iefet nur wenige Minuten mit Sftagbalene allein fein $u

fönnen! 2tber grau (£f)riftine fjatte pflid)tfd)utbigft bie

föatfjSberttmnbten jum (£ffen gebeten, unb fte rührten fidj

nun triebt bon ber ©teile.


@rft gegen $benb fanb fid) ein gemütfjtidjereS Pau*
berftünbdjen. Sieg grau ©Ijriftine ba§ junge Sßaar audj
faum für 9lugenblitfe allein, fo mar fte boct) feine läfrige

Slufpafferin, fag bei iljrer Arbeit fmlbabgetoenbet in ber

genfternifdje unb lieg e3 unbemerft, tt>enn bie ®inber am


entgegengefefcten (Snbe be3 langen SunmerS oermetften
unb (eife if)re ÖiebeSbetljeuerungen auStaufdjten. Sorgte
bod) SRagbalene felbff fdmn bafür, bag feine SBerbung

Digitized by
t

— 139 —
nicfjt 311 ftürmifdj mürbe, meini ba§ fjetjje Sölut lieber

unb nrieber $u feurigen Umarmungen unb Hüffen trieb.

„$u (aft $ia) nidjt nadfj mir gefeint, mie td) nadj 5Btr,«
fagte er mit aärttidjem SSorrourf. ,,$od), bodj!" ber=

fieberte fte, feine §anb brücfenb unb ftdj an iljn le^nenb,


„immer Ijab' id) beiner in Siebe gebadjt, unb jefct tft

mein £er$ öott SDanfbarfeit, bafj mir ber ftebfte SBunfa?


erfüllt ttmrbe. SBie oft $at e§ ängftlia) geftopft! Qefct ift

e3 ganj rufjig unb befriebigt. 5ldj! idj oermag'ä nidjt


auSgubenfen, baß un3 biefe$ ®lütf r)ätte öerfagt fein

fönnen. $u öieber, ßieber! SBie frofj bin id) beiner


Sreue."
SÖIume fam öon einem 9Iu3gang nad) £aufe. (5r

Ijatte bie grofje 9£euigfeit gteict) felbft unter bie Seute


bringen motten, um unnü$e§ ©in* unb ©ergerebe nad)
ätfögtidjfeit abjufdjneiben. 2fod) auf bem ©d)Ioffe mar
«r geroefen, um bem ©errn ©odjmeifter $u beridjten, bei

bem er felbft immer 3 u frttt fjatte. SSie er öermutfjet

Ijatte, mar bie SKadjridjt nidfjt oljne einiges ßopffdjüttefa

aufgenommen roorben. „gfjr berbünbet (Sudj unferm ber*


bittertften ©egner," ^atte <£rlidj$ljaufen gemeint „28te
roottt 3^r @ua) gutrauen, in ber ©tunbe ber SRotl) un*
beirrt auf unferer (Seite ju fielen ?* — „®näbigfier
©err," mar be3 $8ürgermeifter8 Slnttoort geroefen, „ba3
fott, fo (Sott mitt, bodj gefdjeljen. $)iefe £>inge gehören
itict)t 511 einanber. 2Sie fjätt' id) be3f)alb meinem lieben

®inbe ben ©djmerg antfjun fotten, au§ gurdjtfamfeit be3


©emütfjä foIdt)c Bereinigung ju berfagen? ©rfdjeint mir'*
bott) red)t aU ein SBinf be3 §immefö, biefe pnbe in

Digitized by Google
140 —
einanber gu legen jum Zxo)t ber Sufimfr, bic üou unfcrni
Streit unb ^aber nid)t§ miffen miß. ©ebenfet, gnäbig-
fter §err, baß e§ XÜeman ift, ber einen Schritt cnt*

gegen tlmt. 2)em einen fönnen moljl and) uod) mehrere


folgen."
9?un mahnte er Soft jum Stuforud). fdn'cfe fid)

ni(f)t anberS, al§ bog man tfyn bei fjetfem $age au£ bem
£aufe geljen fet)e. mit ättülje erbat Soft fid) nod) eine
furje grift. ättit ©djreefen backte er baran, bic langen
©tunben bis jur 9^acr)trur)c attein in ber Verberge oer^
bringen ju müffen. Qum ®lürf fanb er bort ein paar
muntere ®efetfen, bie fdjott mußten, mag fict) ereignet

Ijatte unb ba§ SBertöbnig mit tym feiern moüteu. (£r

meinte iljnen nidjt abfagen ju bürfen, unb fo tranfen,

fangen unb mürfelten fie bi§ in bie 9?ad)t hinein. @r


öerlor oiel ®elb unb ja^te überbieS bie 3ed)e. Ibn
nädjften borgen fehlte nicr)t biet, baf$ er bie 2Keffe Oer*

fd)Uef, 511ber man in $8Iume'£ §aufe gemeinsam nad)


ber Stabtfircrje ju gefjen öerabrebet Ijatte.

(Sine ©runbe fpäter fam äftarcuS, ben ber Sßater be=

nad)rid)tigt fiatte, nad) ber ©tobt. (£r meinte, nun erft

redjt fein eigene^ Anliegen an bie ©Item nodj eine SBeile

jurüdfjatten 3u müffen, big fie ü)n in Sftulje anhören


fönnten. 2>er ©djtoefter münfa^te er fjerjttdjft ®lücf, bod)
nictjt ofmc ba§ SBebenfen jujufügeu, baß fie gegen bie
fyodmiütfn'gen £fjornerinnen einen fditoeren ©tanb Ijaben

merbe. 9ftan muffe fie nehmen, mie fie fei, entgegnete

fie; gefaüe fie Soft, fo fotte fie ba§ SRaferümpfen feiner

oornefnnen ©ebatterfdjaft menig fümmern.

Digitized by Google
— 141 —
„Da8 barfft Du Dir ttidjt einreben," mahnte er.

„Soft, nrie idj i§n femte, mürbe jebe 3urätffefcung beinet=

wegen mtfjmutfjig ertragen. 3e meljr Du burdj beiit

Huge§ S3erf)alten bei benen genrinnft, bie Did) ungern in


iljren abgesoffenen ®rei3 aufnehmen, um fo fixerer mirft

Du iljm gefallen.
*

„SSeifc Urfula fd&on?" fragte ftc, biefe« ®efpräd) ab>

bretfjenb, unb errötete plöfclidj nrie erfdfjrecft über tt)re

grage.

"3$ föQtc iljr, fo biel id) felbft nmfcte," antwortete


er. ,,©ie brauste nur §u fjören, bafc Soft gefommen fei,

um am Weitere fetbftöerftänbtia) ju finben."


„SBie ttrirb 3oft bermunbert fein, roenn er erfährt,

bafc Urfula bei unS ift!"

„£aft Du'3 ifnn noef) nict)t gefagt?"


„Stein — e$ toar baöon nidjt bie fftebe. Unb menn
idj Dir '8 gefteljen fott . .
."

»2Ba* benn, ftärrajen?"


„3dj Ijabe moljl baran gebaut — .gleid) in ber erften

©tunbe — aber mid) nid>t entfdjliefcen fönnen, iljm oon


Urfula ju f predjen."

„Du meinft, toeil er bamalS . .


."

„3$ metfc nidjt, tütfyatb mir'« jc&t mieber in ben


Sinn gefommen ift unb gar nidjt barau§ meinen tmtt.

9ftir ift% als bürfte er fie jefct nid)t nrieberfefjen." (Sie

tädfjelte oerfdfämt. „Unb bod) ift fidjer be§ljal6 gar feine

«efa$r für imdj."


Da§ beftätigte er äuberfiajtlid). „Du bift feine

Braut, unb . . ." (£r überlegte einen Slugenbtid. „3d)

Digitized by Google
t

— 142 —
rt>iH 3)^8 nxfyt öorentljalten, ob e8 fdfjon fonft nodf) ein

(Gefjeünnifj ift : Urfula gehört mir."


©ic faf) iljn erftaunt an. „äftarcuS — ! Uno Urfnla
fonnte mir'« berfdfjroeigen?"
„@ie burftc nic§t fpredfjen."

„SIber bem greunbe nrirft Du'S fagen —


@r fdf)ütteite ben ®opl „2)ag barf nic^t fein. (£l>e

bie ©Item toiffen, e§e iljre Butter .


-
.

„$)ann toäYS bodf) ba8 SBefte, er fälje fie jefct nidjt

ttrieber unb erführe gar nicf)t



äftarcuS la^te. „(£i, ei! ba§ ftnb eiferfüc^tige

©ritten."

@ie legte bte #anb auf 8 £er$. „©emifj nid^i 3dj


roetfj, er liebt mief). Slber e§ mürbe boclj beibe be*

fcf>ämen . . . Unb marum fott man baran erinnern, roaS

Soft tängft öergeffen $at? & ift be§ »aterS SBunfd),


bafj er morgen in ber grülje abreift unb nadE) X^om
5urficffel)rt. (£r fommt bann erft mieber jur #od^eit,
unb bi§ baljtn ... ©8 mirb fic3t> ja (Gelegenheit bieten,

ilmt $u fcfjreiben, unb bietteid^t fann icfj bann fcfjon bie

Reibung anfügen, bog balb eine jmeite ^od^jeit ju er*

märten ift. SSie midfj ba8 freut, 3flarcu8!"


@r legte fid^S nacij ifjren SBünfdfjen juredjt unb be*

grüfjte ben greunb mit um fo aufrichtigerer greube, al8

er an beffen ernfte 5lbfia)t faum uoef) geglaubt t)attef

nadfjbem iljm üon jungen (Gefetten, bte in ©efcfjäften £t)orn


befugten, crjätjlt morben, mie er'8 bort treibe. „@o fott

alfo bodfj 2Birflid)feit merben," fagte er Umt, „ma8 ftc$

Deine frülje 3ugenb träumte. OTCc £inberniffe ^aft $5u

Digitized by Google
— 143 —
mannhaft befiegt unb ef)rlid) bein SBort eingclöft. üftun

meifc idj, bafj 55u SÄagbatene al$ bein SBeib auctj cbenfo

mannhaft gegen alle Ungebühr üertf)eibigen toirft, bie iljr

etwa beine oornefjme unb reiche SBetterfdfjaft nidjt er*

föaren mag."
„Sdfj f)offe," entgegegnete Soft, „Sttagbalene toirb

ftd) in $I)orn ftetö fo &u fjalten nriffen, bafj fte meiner


©ertljeibigung nid)t bebarf. ©ie ift fo fdfjön unb liebend
tnertf), bafj icf) efyer Leiber als SBerfleinerer ju ftnben
ertoarte."

@ben trat fte, bon ber 3Jcutter gefdunücft, burdfj bie

ßammertljür ein. ®ie trug ein himmelblaues Unter*


geroanb oon feiner SBoHe mit gepufften 5termeln, über
ber ©ruft na<f) bem $alfe Ijin gefd)Iifct unb mit Silber-
banb öerfdjnürt; barüber einen faltigen föocf öon burdj*
fd)einenbem meinem 3c«0e ofme Bermel, um ©ruft unb
Schultern Ijerum fitbern geborbet unb über ben $üften
oon einem mit filbernen SBucfeln unb ©dmaflen öer^

fernen ©ürtel aufammengefmlten, auf bem £interfoöf,

öon bem bie bicfen btonben, mit einer blauen ©dfjleife

oerbunbenen 3öpfe tief über ben Sfäicfen fjinabfielen, ein

fleineS ®&ppd)m, mit Sßerlfdmüren eingefaßt. Srau


(Sf)riftine r)atte $ur (£f)re be§ £age§ ben atterneueften

geiertagSftaat au§ ber Srulje gehoben. SBaren bie ©toffe


für Xtjorner 2lnjörüdf)e nicfjt fonberlidj foftbar, ba man
bort in ben reiben ®aufmann3fjäufera ©etbenbrofat unb
geriffenen (Sammet, (Mb unb glänjenbe ©teine ju Oer*

menben liebte, fo burfte SMagbalene bodf) barauf retfmen,


oon iljren 9Jtorienburger Sreunbinnen betounbert ju toerben.

Digitized by Google
— 144 —
SM $ettblau unb SBeifc mit ©Uber paftte aber aud)

treffüdj §u ifjrer rofigen ®efid)tafarbe unb bem bfonben


£aar. Soft fonnte nia)t aufhören ttjr 2obe8erfjebungen
$u machen.
„9fom inirft $u $id) aber aud) in gemeffener gerne
galten muffen/' bemerfte fie, „bamit $u bie puffen unb
galten nid)t brüefft. SSiet lieber möd^t' id) mit 3)tr unb
2Rarcu§, mie bamatö al§ mir nodj ftinber maren, im
tofen 2iöcfa)en öon felbftgemebtem Sinnen burdj'S #au3
tollen unb mid) öon $>ir im Xreppenroinfel ober oben
unter ben $)adjfparren Ijafdjen laffen. %a, fa! ©offar)rt

mufc 3toang leiben."


(Sie jog aud) ba$ ®efid)td)en jurücf, menn er fie

auf bie SBange ruffen, mollte. „2)er rotfje gted öon


geftern ift nodj nid)t einmal gan§ öergangen," behauptete
fie fdjalff)aft „9Ba3 follen bie ©äfte benfen, toenn fie

rerfjtS unb linU fo ein'geuermal fe^en? ©ie fpifcte aber


bie Sippen unb hielt fie ifjm borgebeugt Inn. „gür fie

miß itf)'3 üerantmorten," fagte fie, „menn $)u berfprid)ft,

nad$er red)t artig ju fein."


@S mar benn aud) nod) in ber neunten ©tunbe, als
fetjou Sefud) gemelbet mürbe. Unter allen Umftönben
märe eine Verlobung in be3 $errn 93ürgermeifter§ £aufe
ein ©reignifc gemefen, ba£ 9ltt unb 3ung ju bead|ten
hatte, ®am nun aber baju, ba& ber ©räutigam ein

Xfmrner ^atr^ierfotin mar, ber ©ofjn Sileman'S öom


Söege, beffen 9£ame unter ben beften be§ ßanbe§ genannt
mürbe, fo öerftanb ftcr) öon felbft, baß bei ber SBegtücf*

roünfdmng niemanb fehlen burfte, ber aud) nur in ent*

Digitized by Google
— 145 —
fernter SBe^ieljung jum |>aufe ftanb. Unb fo fpradjen
benn in ben ©tunben big jum Wittag bie Sftatfjmannen
mit ifjren grauen unb £odjtern, bic ©cf)öw>en, bie ®auf=

leute unb Sßäljenbräuer, bie $al)nrf)eber unb 51elterleute

ber ©eroerfe cor. Sluctj ber ©tabtpfarrer erfdjien unb


fogar ber DrbenSf Raffer, ber im Auftrage be3 £>errn

£ocf>meifter$ ber SBraut ein golbeneS f?ettlein mit an*

gelangter ©djaumünje überreichte. Unb meil bie grofte

©tube beS SöfirgermeifterS boctj biet ju Hein mar, auf


einmal alle bie ®äfte ju faffen, jeber, ber ben ©intritt
erlangt r)atte, fidt> aud) gern bertoeilte, fo mußten SMele
unberricfjteter ©acf)e jurücfge^en unb fanben ficf) nun
am SRadjmittage ein, iljre Sßflicfjt nidjt ju berfäumen unb
iljre Neugier ju beliebigen. enblicf) bie legten ge*

gangen maren, atmete ba§ Brautpaar auf. @£ mar


eine ®unft geroefen, mit freunblicfjem ©eficfjt tmnbertmal
baffelbe anjufjören unb benfelben $)anf ju fpredjen.

$)ann jog ficf) Sftagbalene mit ifjrer Butter jurücf,

fid^ umjuf leiben, aber audj nad) ber SRücffeljr Imtte Soft

mentg genug bon ber Söraut, ba SBlume if)n nun bei

©eite nafnn, um alles ©ef<^äftlidt)e mit ilmt ju bereben,


ba£ bor ber ^ocfoett georbnet merben mufite. „28ie biel


lieber märe uuYS gemefen, euer £err #ater Ijätte (Sud)

begleitet," fagte er, „fo tonnt' idj mit iljm berabreben


unb auffegen, tt>a$ megen be§ S3ermögen§ l)ier unb bort
in 3ufunft gelten foH unb mie er feinem ©ofjne fctjon

jefct einen angemeffenen ftaufyalt ju fiebern gebeult. (£3

munbert mid) nidjt, bafj (Sud) bog aöe§ unnrid)tig unb


nidjt ber SRebe roertf) erfdjeint. 93in tet) bod) aud) jung
»idjett, Silcmon oom ©eac II. 10

Digitized by Google
— 146 —
gemefen, roie 3$r, unb ljab'3 meinem SSater gebanft, baf$
er mir fotct)e ©orge abnahm. 9ßuu muß id) bodj fdjon

mit (Sud) berfjanbeln, lieber (Sofm. Sfterft gut auf, bannt


3$r eurem §errn SBater genau berieten unb feine 3«'
fKmmung einholen tonnt."

goft mußte rool)l ftillf) alten unb fid) bamit begnügen,


Don 3«t ju 3«t einmal, öerftof)len feufeenb, jur ©eite
#i f fielen, wo Sttagbalene ntcr)t meniger ungebulbig auf
bem Sßolfter am genfter faß. 5118 SBlume enbltd) auf^

ftanb, ließ grau GS^riftine ben 9lbenbtifdj berfen. Unb


bann mahnte mieber ber SBürgermeifter, für ben SBunfdj
ber jungen Öeute triel au fdmelt, jum 9lbfdHebnefjmen.
„gljr mü§t (Sud) morgen in aller grüfje auf bie Steife

madjen," fagte er, „unb fottt auSfdjlafen. (S§ ift mir,

als fönntet 3fjr gar nidjt eilig genug uadj Sljorn jurücf,
bie SBeftätigung unferer Slbreben einholen. 3dj Ijoffe,

euer $err SSater überbringt fie mir felbft. 2)anad) toxU


td) fogleict) bie ®äfte jur §od)jeit einlaben unb gebenfe
mir oom Sftatlj ben (Saal im SRatfjljaufe ju erbitten, grau
unb Xodjter nimmt SWarcuS nod) §eut' §u Söagen auf
ben #of mit. Sie bürfen Urfula bort nidjt unnötiger-
roeife nodj eine 9tod)t allein laffen."
„SBer ift baS?" fragte Soft ofjne befonbere Stuf*

merffamfeit.

„(Sin lieber ®aft unfereS #aufe3," antwortete Slume,


„burd) ben §errn #od)meifter roarm empfohlen.
„@o, fo." $)abei beruhigte fid) Soft. (Sr bat um
bie (Srlaubniß, SOcagbalene in ben SBagen f>eben ju bürfen,

unb fo verlängerte fein Slufentfmlt fid) nodj ein menig.

Digitized by Google
147 —
2tfä SWarcuS bie Sßferbe anjtefjen lief*, mu&te er nad)
einigen §anb rooljt freigeben.
begleitenben Schritten ifjre

®ann trat er unter bie Saube unb faf) bem ©efäljrt nadfj,
bis 2Ragba(ene üjm t>or ber SBenbung um bie (Scfe jum
legten Sftal jugenicft fjatte.

@r nmffte nid)t, ttrie e§ fam, bafj iljm öö&lid) ein*

fiel, er Ijabe fjier fdjon einmal unter ben Sauben ge*


ftanben unb bem guljrtoerf nadjgefeljen, ba§ 2Rarcu3
lenfte. $)amal§ Ijatte aud) j
feine ©cfjroefter auf bent

Söagen gefeffen, aber ifjm nicr)t järtlic^en Slbfdjieb $u*

genicft. Unb er Ijatte aud) gar niajt ifjr nadjgefefjen,

fonbem . . . ®a§ SBitb aerffofc if)m roteber. „SRagbatene,


liebe ättagbatene!"

Digitized by Google
«ine (Jrfdietnting,

Unb „2Kagbatene, liebe SJtogbatene" fdjroebte tym, audj


am uäd)ften HRorgen forttnäljrenb auf ben Sippen, afö

er — fpätcr freiließ, als ber SBürgermeifter angenommen


tyatte — feinen ®aul auf ber ßanbftrafce auSfdjreiten
ließ. (£r fjatte ifm anfangs ju rafajerer (Gangart an*
getrieben, at§ muffe er fief) geroaltfam au§ bem 93ann=
trete ber ©tobt abbringen, in ber er bie f)errlidf)ften

greuben genoffen, batb aber fetner eigenen Sprung über*


laffen, um fief) gan$ ber Gmtnerung Eingeben $u fönnen.
fclefe Erinnerung mar füg — aber fie erf djöpfte fidj nur
attjubalb. Sin £änbebrucf, ein fd)ücf)teraer ®uf$, ein

roarmeS 2iebe3roort . . . (Sr mar mit grofjen Erwartungen


nadfj SKarienburg gefommen, feine ©tanb^aftigfeit foßte
Ujm Ijod) angeredet unb gebüfjrenb belohnt roerben.

Sftun Ijarte man e8 jroar ®eiten§ ber gamitie unb i^rer

greunbfdjaft mafirlidf) an 5lufmerffamfeiten nietjt festen

laffen, bie bem <5of)ne eines angefeljenen 9tatf)3ljerm t>on

Xfjorn galten, aber ber fleinbürgerlicfje ©tanbpunft, oon

Digitized by
— 149 —
bem au§ baä gan§e (Sxeignifj angefef)en unb befjanbelt

mar, fonntc iljm bodj nitf)t besagen. (S& mar iljm ber*

brießlid) gemefen, bog Sölume c§ fo eilig gehabt fjatte,

iljit mieber nac§ ^om $urücfsufa)icfen, unb er bebauerte,

nun, fidj fo oljne SBeitereS gefügt ju Ijaben. SBenn er


bei grau (£f)riftine eine ©itte gewagt l)ättc? 5lber marum
fam fte iljr nirf)t #tbor, unb marum tfjat ättagbalene
nidjtS baju iljn $urütf$ufjalten, ba fie bodj felbft burd)
biefeä farge SBeif ammenfein nidjt befriebigt fein fonnte?
®aum bafj fie il)m felbft ein flüa)tige3 SBebauern über
bie fo balbige Xrennung au§gefprod>en t)atte! ®an$ bie

fügfame Softer mar fie gemefen, ganj bie ehrbare SBraut,


mie fte ben SHeinftäbtern gefallen fonnte. £ätte fie nur
eine 8t mibe für ifjn allein gehabt! ©emijj märe iljr

bann baS $er$ aufgegangen, unb er roüfjte jefct, mie


feljr fie if)n liebte.

(£r fing an ju bereuen, bafj er^ felbft fo ftmpet an-


gefangen. SJttt ber (Sinroifligung feines SßaterS in ber
$afdje — marum furfjte er erft ben Söürgermeifter auf,
beffen 3amort iljm für biefen Satt boa) fdjon geftdjert

mar? SBarum ritt er nidjt fofort auf ben #of ljinau3,

banb fein $ferb an ben Qaun unb überrafdjte äKag*


balene im ©arten? ®a fonnte ftay$ fofort erroeifen,

wie fie ifjm geftnnt mar. (£r malte fidj'S au3, mie ba§
SRöbajen, ba3 iljn liebte, im Söomtegefüfjl be§ 2Bieber*

fe§en3 jebe grage nadj bem Sledjt feine« kommen« t)ärte

öergeffen ober gläubig bie Söebingung als erfüllt an*

fe^en muffen. SBie felig mürbe il)n ba3 gemalt §aben!


©ine foldje Prüfung it)rc§ $eraen3 mar öerfäumt.

Digitized by Google
— 150 —
Staubte er fic beim ober? <£r öerneinte fid) biefe

grage immer nrieber. Unb boa) fehlte etroaS ju feiner


Jöefriebigung, bodj öermodfjte er feinet attflu fixeren
©lücfeS nidn" öotffrol) ju »erben. Unb roar'S benn
ttrirflidj notljroenbig, bafj er fidj jc^t bem ©ebot t^reS
SBaterS fügte unb mit jebem (Stritt feines SßferbeS

weiter bon iljr entfernte, bie er fo gern nur einmal mit


ganzer ßeibenfdjaft an feine «ruft gefdtfoffen f)ätte? 2Bie
fcr)ön fie mar! $iefe3 lange blonbe £aar, biefe lieben

klugen, biefe ©rübd(jen in ben SBangen! 3e fe* faß fie

rool)l aua) allein unter bem glieber im ©arten ober an


fonft einem oerfteeften Päfcdjen unb fefmte fidfj ju iljm.
SBenn er . . . Unb plöfclidfj jog er mit einer heftigen

£anbberoegung ben Süget an r fo bafj ber (Saut erfdjjrecft

auS bem ©df)laf auffuhr. ,, Stein !* rief er laut, „fo


fann'S nidf)t bleiben. SRodjmiatS juriu*! ©ie foll ttriffen,

wie feljr id) fte liebe, tiefer Sag noa) foll unfer fein,"
Unb fdfjon Ijatte er in turpem Sogen ®eljrt gemacht.

£odf)aufgerid[)tet ritt er in fdfjarfem $rabe benfelben 2Beg


in entgegengefefcter Sfädjtung. ©ine ©tredfe oor ber
©tabt roottte er nadj) bem £>of ablenfen, bon bem er

faum eine ©tunbe entfernt fein fonnte, roenn er ben


®aul in munterer ©angart erhielt $)a3 fottte eine

freubige Ue6errafd)ung geben.


©o mar er eine SBeile fortgetrabt, als feitroartS auS
einem Söufdj, ber jtrf) an ben tStedfern §in§og, bie ©eftalt

eines Deiters auftaudjte unb ftcf) auf bem formalen, bie

ßanbftrafje in nicf)t großer Entfernung freujenben gelb*


roege rafcf} näherte.

Digitized by Google
- 151 —
(£r merfte im erften Slugenblüf faum barauf. SBa^r«
frf)rinlicf) ein SBauerjunge, her auf§ Selb ritt unb fttfj

ba£ ©aatlafen umgehängt tyatte. Sto^u paßte audj ba§


fleine ^ßf erb , roie l)ier auf bem Sanbe überall öiele im
®ebraudj. $H§ er bann aber eine Spinnte f^Jätcr ben
©lief nochmals borten ridjtete, ftufcte er merflid) unb
rucfte mit ber £anb ben Sügel, fo baß fein $ferb ben
Sauf berlangfamte. 3)a§ fleine $lner mar fein gemöfms
ticf)e§ SBauempferb, runb gefüttert, oon glänjenber grauer
garbe, mit langem (Sdjmeif unb Statine öon meiligem
©ilbergrau. Unb ber Leiter barauf mar eine Leiterin,

bie einen brcitranbigen Silj^ut mit grünem ©ic^enjtoeig


unb um bie ©dfmltern einen meinen, bei ber raffen 33c*

megung hinter iljr meit aufmaHenben Sßantel trug. 2Ba§


aber unter bem §ut fo golbig flimmerte, ba§ *mr ifjr

bid}te§ frau3locfige8 ungeflodjteneä £mar. Sie ritt im


fcf)ärfften £rabe unb mußte ungefähr ju gleicher $tit
mit iljm auf bem teu^ung^punft anlangen. Sh'e <£r*

f Meinung Ijatte aber etma§ ungemölmlid) $fjantafttfd)e8;

er fonnte ba3 5luge nid)t mefjr babon roenben.


3hm roar'3, al§ ob aud) bie Leiterin auf ben 33e*

gcgnenben aufmerffamer mürbe, ©ie richtete ben ®opf


auf, falj ifjn mit großen Slugen an unb ftieß einen 8\\fy
laut au§, ber fofort bon ifjrem Sßferbe berftanben mürbe.
roecrjfeltc bie ©angart in fcfjnellfien (Galopp. $)er
#unb, ber iljr folgte, ftürmte 3oft mit heftigem ®ebell
entgegen, fdjien e§ aber auf falbem 2Bege bod) ratsamer
ju finben, ber aH$uf(üd)tigen ^errin nadjjueilen. (Sie

gemann einen Sßorfprung unb fegte quer über bie Sanb*

Digitized by Google
- 152 —
ftrafce, ate et nodj breifjig ober oierjig (Bdjritte jurücf
mar. 3m SBorüberfliegen griff fic nad) bem $ut, f>ob

ifjn unb fd)menfte ifjn über bem jTatternben ©olbljaar


burdj bie Suft. 35abei fiel ber (Sidjenjroeig jur (ährbe.

9luf t^ren SBinf über bie ©Butter ljin nafjm ifjn ber
#unb auf unb War nun mit äffen Gräften bemüht, fie

ju erreichen. $a3 gefdjalj aber erft eine äiemlidje ©tretfe

jenfeitS, nad)bem ein paar Selbgräben genommen maren.


$)ie Leiterin büefte fidj fo tief bom ^ferbe, bafj fte ben
3nieig erreichen fonnte. @rft nadjbem fie iljn angefteeft,

fefcte fte ben #ut mieber auf. S)ann ritt fie im Xrabe
weiter, ofjne nur ein einiges SERal jurüdjufeljen.

Soft fjatte fie erfannt. Unb plöfclidj ftanb Ujm ber


©orfaff jener erften Begegnung am Söurggraben mit äffen
(Sinjetyeiten flar im ®ebäd)tnifi. $iefe (Sntbecfung über*
rafdjte ifnt fo, bafj er gar feine $lnftalt madjte, tljren

©ruß ju ermibern ober gar ifjr ju folgen. (5r mochte

mofjl ben 3«gel feinet $ferbe8 fo gefpannt fjaben, ba&


baffelbe auf bem Sheuameg §alt machte. @rft nadi
mehreren Minuten lieg er e§ nrieber antreten, nadjbem
er ber Leiterin mit immer nod) erftaunten ©liefen nad)~

geflaut fjatte, bi§ bie ©infenfung hinter einer $ecfe bie

(SJeftalt öerfa^minben lieg. Slber mä^renb er nun lang*


fam feinen SBeg fortfefcte, befdjäftigten fidj feine ®e-
banfen fortmäljrenb mit i§r. Unb nun erinnerte er fidj

audj be§ 9lamen§ Urfula unb ba& geftern oon einer

Urfula gefprodjen morben mar, bie auf be$ Bürger*


meifterS§of jurüefgebtteben fein foffte. SBenn fte ge*
meint gemefen märe —
? 2lber mie fäme fie bortfjin?

Digitized by Googl
153 —
Unb roarum hatte Sftagbalene ihrer gar nicht ermähnt,
ba ftc benn bocr) miffen mußte, baß er . . , Vielleicht

gerabe be§^alb nicht. 9hm freute er ftd) feines (Snt*

fdjtuffeS um fo mehr: er mußte bahinter fommen, od


ihm etroaS oerheimlicht mürbe, unb au3 meinem (Srunbe.
95alb hatte er ben #of oor ftdt). @r näherte ftdt) ihm
bon ber (SJartenfeite fax uub hielt ftdj nahe bem 3aun,
um nicht ju früh bemerft ju merben. Dann ftieg er ab,

banb fein $ferb an ben (Stamm einer jungen öirfe unb


fuefite ba« ^ßförtct)en nach bem glußufer auf. Unter ber
Sinbe am ßaufe fat) er Srau (£f)riftine unb Sftagbalene
bei einer Arbeit ft^en. @obalb SWagbalene ihn bemerfte,

ftieß ftc einen gubellaut au8, fprang auf, eilte ihm ent*

gegen unb fiel ihm um ben £al§. „Soft," rief fte,

„mein lieber Qoft! $u fommft noch einmal . . . D,


meiere freubige Ueberrafchung!" tiefer ^erjlid^e (£m*
pfang tt)at ifjm fel)r mohl. @o hatte er ftc ftdj in btefen

£agen getoünfd^t. (£r fonnte nict)t aufhören fte an bie


$ruft $u jie^en unb ben lieblichen SJcunb ju füffen.

9hm mar auch grau ©^rifrine aufgeftanben unb näher


getreten. „SBerjeiht, grau 3Jcutter," fagte er, fte be*

grüßenb, „menn tdt> olme ©inlabung ^ier eintrete. 2$r


glaubtet mich fieser fdjon meit entfernt, unb icf} mar
aud^ mirftidfj ein gut @tücf SßegeS mit bem Meten gegen
bie ©tabt geritten. 9lber mein ganjeS $er§ mar §kx
unb moHte oon fo eiligem Stbfdfjteb nichts miffen. (£3

50g mich übermächtig jurücf, fo baß ich roo ^ umfehren


unb mich nochmals als ®aft anbieten mußte, öon eurer
mütterlichen ®üte hoffe ich, baß 3h* *>aran fön ^9

Digitized by Google
— 154 -
finbcn unb unä gern nod) ein paar ©tünblein fdjenfen

roerbet. gd) formte fo nic^t fort."

©ie lächelte gütig unb flopfte feine ©djulter. „2Ba3


treibt 3§r für Uebermuttj, lieber 3unfer," antwortete

fie; ,,id) fottf @ud) tt>o$l freiten, baß 3$r au§ einem
5lbfct)icb jmei mafy. SSar meinem Xödjterdjen boct) fo

fdjon ba§ $erj ferner genug, (£ud) miffen §u fotten, fo

baß icf) in biefen furjen SWorgenfrunben roofjt fd>on mefjr

©eufeer bon it)ren Sippen bernommen Ijabe, als mäljrenb

aU' ber Satire it)reö SebenS. 2Bie foll ba£ nun gar
ljinterfjer roerben? Slber idj roeiß ja, baß 3 u 9 enD ™fy
borbebenft; fie foH fid) bieSmal über beS SllterS <$räm*
tid)feit nidjt §u beftagen fjaben. 3§r feib einmal l)ier r

unb fo miß aud) id) (£ua) miHfommen feigen."

Soft unb Sttagbalene füßten banfbarft il)re $änbe.


(£r bat, fein Sßferb in ben (Stall bringen ju bürfen, unb
fie gingen beibe fjinauS, eS in ben #of ju führen. $aS
mußte mot)t eine fernere unb Iangmierige S8emüf)ung gc*

mefen fein, benn e$ bauerte geraume Seit, bis fie fid>

roieber im ©arten bliden ließen. $)ann gingen fie,

einanber umarmt tyaltenb, ben langen ®ang auf unb ab,


berfd)tr>anben mitunter aud) in ber Saube ober nahmen
auf bem SBänfdjen unter ber Sinbe pafc, bie HKuttcr
nicr)t ganj ju bernad)läffigen.
60 maren ein paar ©tunben bergangen, oljne baß
fie bie glüdjtigfeit ber Seit merften. 5118 fie fid) nun
einmal nrieber bem $aufe jumanbten, fd)ien es plöfclid),

als ob ir)re berbunbenen #änbe bon einem unfidjtbaren


©abläge getroffen auS einanber fuhren unb ber ©abritt

Digitized by
- 155 -
gebannt mar. Sie mußten beibe zugleich etroa£ gefeljen

haben, baß pe fo jäh erfdjrerfte.

2luf bem Sßobeft nahe ber offenen X^ür unb wie mit
lichten Farben in ben bunfetn ^intergmnb eingezeichnet
ftanb Urfula. $ic Sonne, bie jroifchen $ad) unb Öinbe
fct)röge einfiel, ftreifte ihr ©emanb unb ihr #aar. 5£5ic

klugen flauten neugierig auf bie SSanbelnben, unb baS


gange ©efidjt lachte. 9hm fdjlug fie in bie #änbe unb
rief: „So fjab' idj'S oermuthet, ba id) ben $unfer in
öerfehrter Dichtung reiten fat), unb fo iffS SRccr)t. 2tfag

Such benn aud) mein ©lücfmunfch nid)t toerbrießen."

Sie eilte bie ^oljtr^e hinab, reichte 2flagbalene beibe


£änbe unb fügte fte ftürmifd). $)ann berneigte pe fid)

gegen Soft, öor feinen ftec^enben SBlicfen oerfd)ämt bie


klugen fenfenb. „@8 mag (Sud) oermunbert ^aben, mid)
^ier anjutreffen, - fagte fie. ,,3d) fann'3 mohl oerftehen,
baß Sftagbatene in biefen £agen an mid) nid)t gebadet $at.

9ton mirb pe'3 ©ud) erflären, fo gut fidj'S erftären läßt."

ÜRagbalene fonnte ihre SSermirrung mit aller SDcu^e


nic^t bergen. Sie mußte nicht, mag ihr gesehen mar;
nur baß biefe ^Begegnung ihr Unheil bcbeuten müßte,
fühlte pe bunfel. Unb nrie Soft ba ftanb, ganj in ben
Slnblid ber fremben ©rfcheinung oerfunfen . . .
3hr
png baS §erj mitb ju fdjlagen an, unb bie Stirn röthete
pch. „Urfula — ftotterte fie, „unfer lieber ©oft feit

bem SBinter. $5u mirft $id) t^rer entpnnen ..."


„©emiß, gemiß," oerpcherte er. „SIber marum mar
pe geftem nicht in ber Stabt — marum fagteft $)u mir
nicht ein 2Bort -?"

Digitized by Google
— 156 -
„3Jeit gutem ®runb, £err Sunfer," fudjte Urfula
einseifen. „$er §err SBürgermeifter bebaute, baß ich

ba ganj übcrffüfftg fei, roenn er bet gefammten ®eoatter>

fdjaft feiner Xodjter ^Bräutigam oorftette, ober tooty gar


mid) t§örid)t benehmen fönne, ba ich im ftäbtifcfjen SBefen
noch immer wenig gefault bin. Unb meäfmfb Ijatte

SKagbalene öon mir ergäben fallen? ättußte fie bod)

glauben, bog icf> (Such nicht in ber freunblidjften (£r=

innerung geblieben fei, roenn 3h r bei meinet 9lamen3


Nennung überhaupt nodj in eurem (SJebädjrnifi ein S3ilb

öon mir bemafjrtet."


„ö!" rief er. „28er (Such einmal im ßeben gefehen,
ber fann (Such nimmermehr oergeffen. 3h* nicht

au3 mie alle SBelt. Unb märet 3h r mir ^euf noch


flüchtiger vorbeigeritten, ici) hä'tt' (Sudt) bod) erfannt."
„$u fat)ft Urfuta fchon — ?* fragte 2RagbaIene pein*

lieh überrafdjt. „Unb fpradtjft gar nicht öon biefer Sße*


gegnung? Unb bift rooht gar ihretroegen umgefehrt?"
$)a§ platte fo eiferfü<f)tig h e * QU§ - 3m nächften
Slugenbftcf mußte fie fcf)on, baß fie eine Zfyoxtyit begangen
hatte. $ie Xhränen fchoffen ihr in bie Slugen unb
perlten über bie h e i& en Söangen hi nun * cr - f ehrte

fich rafch ab. Urfula nahm ben Vorwurf fdjerähaft

„3ch mit bem feierlichften (Sibe befd)toören," fagte


fie, bie #anb auSftrecfenb, „baß ich bieäfeitS be§ 3unfer3
2Beg freujte. (S3 mar muthig genug, baß er ihn 'Dir
$u Siebe trojjbem fortfefete, benn at3 ein rechter $ejen*
fpuf mag ich ty m mW nach feinem verblüfften 2tu3*

flauen erf Lienen fein. £a, $a, ha!"

Digitized by Google
— 157 —
„3$ fcmn (£ucf) nicf>t Unrecht geben/' fegte et, in

ihr Sachen ettnaS gelungen einftimmenb. „(§& mar


ttrirflich, als Ȋret 3h* auS bem SBoben aufgetankt
unb nrieber in ben Söoben öerfunfen. SRur ben I)öttifd)en

Sßogel ^ab' ich bermifjt, ber mir bamalS anf euer ®ebot
arg pfefcte; ben £junb fonnf ich für einen fo gefa'hr*

lict)en ©efeßen nicht galten."

„Sich, ba8 arme Xfn'eV feufete fie, „e3 h a * feine


£reue mit bem Xobe gebüßt. Safjt^ (Such öon 2Karcu8
berieten. Slber ict) tuitt (£uch nun nicht meiter burefj

meine unnüfce ®egenmart ba§ furje SBeif ammenfein üer*

fümmem, nadf)bem ich meinen ©tüdfamnfdh angebracht.


Butter ©hnftine mirb gettrifc eine Arbeit für mief)

haben, bie idfj ihr nietjt tjerberbe."

„ÜRein — bleibt nur, bleibt," bat er mit unbebautem


föifer. „2öir haben un§ fdf)on ausgebrochen unb merben
buref) eure ($efetlfchaft nidf)t geftört. 3h* mü^t mir ba$
fftäthfel löfen, roie biefe greunbfd)aft entftanben ift unb
mer 3h r eigentlich feib. (Sin Mtfyd mufc id^'S nennen."
©ie huf^te bodj fort unb jefetc fidt) unter bie Sinbe,
ba§ ©efirf)t bem $aufe jugefehrt. $>ic fdfjime mei&e
®a|e fprang nom ©elänber be§ $obefte£, auf bem fie

fidf) gefonnt ^atte, fcf)tich bie Sre^e hinab unb umfehttch


fcr)meicr)elnb il)r langes ©emanb. ©ie büefte fiel) unb
ftreia^elte fie, f)ob fie aua) auf ben ©dfmofi, nafmt ben
®opf in ihre $änbe unb falj it)r in bie grünlichen Hugen.
5IuS bem Arbeiten mürbe nidf)t niet.

Soft manbte fia) nun nriebei SRagbalene ju, legte


ihren 5Irm in ben feinen, fpielte mit ihrer £anb, inbem

Digitized by Google
— 158 -
er ben foftbaren SRing, ben er if)r geftern gefdjenft, am
ginger auf* unb abfdjob ober breite, 50g fie in bie

Saube unb ftanb balb ttrieber auf, um ber Sinbe einen


Söefucf) abjuftatten. @r mar auffallenb unruhig ge*

roorben, fjielt feine ®ebanfen nidjt beim nädjften, fprad)


menig unb fjörte unaufmerffam 5U. 9htr menn bie Sftebe

auf Urfula fam — unb er fud)te fte immer roteber

barauf ju bringen, fo menig 2JlagbaIene audj ©taub


ljielt — tnurbe er lebhafter; nidjt genug f)ätte fie bon
iljr erjagen fömten. 2Ba§ er bon ber Söatbfrau, bom
§od)tneifter, Don bem bitter bon Dftra erfuhr, fmtte

aud) roirfüd) fo menig 3ufammenljang, bog meitere

fragen fid) rea^tfertigten. äflagbalene f)ätte iljm aber


botf) faum biet beffere 9lu3funft geben fönnen, audj menn
e§ ifjr nidjt berbrtepd) gemefen märe, bog er fidt) unb
fie fortroäljrenb mit biefen fingen befestigte, bie ifjn

bod> fo gar menig angeben fonnten. ©ie mürbe immer


einfilbiger unb in fid) gefegter, bi§ fte ftcr) julefct neben
Urfula auf ba§ SBänfdjen unter ber Sinbe fefcte, ifjre

Arbeit mieber aufnahm unb e§ 3oft überlieg, auf einem


Stemel gegenüber $(afc ju nehmen, um naef) belieben
feine 2lufmerffamfeit ber greunbin jujumenben.
(£r Ijatte babon gefyrodjen, ba& er abretten motte,

elje bie ©onne attju fjod) fteige. Sßun traf er ba$u feine
SInftalten, fonbent fdjien e§ als felbftberftänbtidj ange*
fefjen ju münfdjen, bafj er jum SDftttag bleibe. ättarcuS
fam bom gelbe unb bemerfte balb bie SBerftimmung
unter ben SBrautfeuten, audj ben ©runb babon. Urfuta
mibmete ftdj nun ganj iljm, aber nur um fo mefjr mürbe

Digitized by Google
— 159 —
fie bcr <$egenftanb gefpannter Xtjeilnafjme für Soft. @$
war, als ob er fidj redjt abfidjttidj bemübte, feine lieber-
legenfjeit über ben etma§ bäurifdjen greunb jeben $ugem
Utd oor i§r in'« rechte 2irf)t ju ftetten. »et £ifd>

richtete er bog SBort faft nur an fie. 9ttagbalene faß


ftill unb ftumm neben il)m. 3)arau3 machte er if)r nun
toieber einen nidjt mifeuberftelfenben Vorwurf. Sie ber*
fieberte, bog fie fid) nidjt Wof)l füljle, aber er beftf)leunigte
beSfjalb feinen Slufbrud) nid)t, wie fie erwartet Ijaben

modjte, fonbem riet!) il)r nur, fitfj eine Söeile jurücfjujie^en.

5)a3 tt)at fie nid)t. üttan machte einen gemeinfamen

«Spaziergang am Sßogatufer. Slber aud) Ijier feffette tyn


SKagbalene faum zeitweilig. 3mmer fugten feine Sölirfe

Urfula, richteten fid) an fie feine SBemerfungen.

Söet ben Söeiben fanben fie ben ®afm liegen, ber bem
Söürgermeifter gehörte. Urfula fprang fjinein unb for-

berte SftarcuS auf i^r $u folgen. 9hm wollte aud) Soft

nid)t jurüdbleiben. -äftagbalene behauptete, baf$ ba§


SBaffer fie blenbe; fie Ijabe föon Stopfmel). „Slber faljrt
nur olme mid)," fagte fie, „idj gefje in'3 £au§." „$a§
wäre!" rief Urfula. „Sßein! mir Wollen $ir beinen
<Sd)afc nidjt entführen." ©ie Imtte ba8 breitfd)aufelige

9hiber in bte §anb genommen, ftemmte e3 gegen ben


©anb unb fct)ob ba3 Soot in bie SBinfen, bebor Soft
Ijineinfpringen fonnte. ©te lad)te if)n au$, al§ er fid)

feljr unwillig barüber gebe^rbete unb bon $Jcarcu3


berlangte, er folle nochmals lanben. „3dj gebe ba£
9*uber.nid)t auä ber #anb," berfidjerte fie fopffdjüttelnb,

„unb weiß bamit fo gut SBefdjeib als 9#arcu§ mit bem

Digitized by Google
- 160 —
feinen." ©fje fie fid) aber beffen berfaf), lief er burd)

ba§ SBaffer, ba3 t)icr am SRanbe gan$ fladj War, nnb


fdjwang fidj hinein. SKun na^m er 2ftarcu$ ba3 anberc
SRuber au§ ber #anb, braute bag Söoot wieber bidjt ju

ben SBetben jurüd nnb bat Sftagbalene einjufteigen. ©ie


Weigerte fid). „®omm fjinauS," fagte fie, „2)u bift ganj
nafc geworben." „$)a§ tfjut meinen polnifd)en ©tiefein
wenig," antwortete er. Sine Sttinute faxten er bod) un*

fdjlüffig, ob er ofme fie abfahren fotte. „@ine furje

©trede nur," rief er il)r $u, ,,id) Witt fefjen, ob Urfula

wirflid) ba§ Zubern oerfteljt, wie fie ficf) rüljmt." $>a

fie ficf) bem Ufer juWenbete, gab er bem ®alm einen fo

fjeftigen ©tofc, bafj Urfula ba§ ® leid) gemixt oerlor unb


f)inau§gefatten Wäre, wenn SftarcuS fie nid)t geftüfct ljätte.

Sie 50g ba§ Sauber ein unb fe|te fid) neben ifjn. „2öir
f)aben einen ©tabtjunfer toon £f)orn 5um gäfjrmann,"
bemerfte fie foöttifd), „ber Witt feine ®unfi jeigen." 3oft
ruberte ftefjenb auf ben ©trom ljinau3. ©r war Wirflid)

fef)r gcfdt)icft barin unb bewies einen fräftigen Slrm. S)a


fie aber feine Slnftalt machte, ifjm $u Reifen, fonbern leife

mit 2Karcu3 plauberte unb fieberte, öerlor er balb bie

£uft unb fefjrte in nidjt ju weitem Sogen an'S Sanb


jurüd. ©r r)atte feinen SBitten burdjgefefct, ba§ mufjtc
ifjm nun wof)l genügen.

SERagbalene faß auf bem ©tein unter bem 8tofen=

ftraud). ©ie fdjämte fidt) öor ber 2ttutter, allein nad)


£aufe ju fommen. Soft fanb fie in Xfjränen.

„SBaS fefjlt $)ir?" fragte er, um bod) etma§ ju fagen.

©eine Slugen folgten bem ®afm, ber jefct, oon 9ftarcu$

Digitized by Google
1

— 161 —
unb Urfula gleichmäßig gerubert, bem anbeten Ufer
äuftrebte.

„ßannft $u im 3n>eifel fein?" entgegnete fie. „3dj


mußte e§ mohl. Seit Du Urfula ttriebergefeljen, bin id)
$ir gleichgültig gemorben."
<£r miberforaef) nict)t f
fonbern jog ba§ Kärtchen
jmifd^en bie Säfjne unb biß barauf. 9&adt) einer 2Beile

fagte er: „3cfj ma§ e8 ift


roeiß ntcr)t f — fie fjat etroaS

in ihrem SBlicf, im $on ihrer Stimme . . . <Si£ jmingt


rnic^ mit untoiberftet)ticher ®ettmlt, als hätte fie mir ein

SRäthfet aufgegeben, bem ich immer nachgrübeln muß.


3ch glaube, fie ift eine $eje. 2Rag SütorcuS fich bor ihr
in Sicht nehmen."

„3ttarcuS!"
„£abe @ebulb mit mir, Sene — e£ h a * für ung
feine ®efafjr. SKein Sluge unb Ohr muß fich mx 9^
möhnen . . . Stehft $u, je^t iffS ferjon oorüber." (£r

fefcte fich bu W ari Q *> en 8™ um fie > nal& m


£anb unb brüefte $üffe barauf. Sie lehnte ben ®opf
an feine Schulter, fcfjluchäte fchmerjlich unb rief: „Sich,

mie fönnte ba§ gefeiten, menn $)u mich liebteft, nrie ich

5)ich liebe! Urfula ift feine $eje, aber fie hat fcir'S mit
ihrer Schönheit angetan, mit ihren bunfelblauen Slugen
unb ihrem golbigen £aar. SSie foff ich nun w btimm
$erjen bleiben immerbar?"
„Sürchte nicht, baß fie $itf) barauS berbrängen fann,"
üerficherte er, ihre SSange ftreidjelnb. „9ftein $>erj ge*

hört $>ir — £)ir allein. @3 ift eine SBerblenbniß ber

Sinne, beren ich 9 ctm ß balb #err merbe. SBenn ich

SBi^ert, SUemon öom ©eßf. II. 11

Digitized by Google
— 162 —
9)id) fo in meinem Ärm §alte, fidjt mid) fdjon nid^tS

mebr an."
„®u barfft fie nidjt meljr fe^en," fagte fte, fiefy an
iljn fdjmiegenb, „gel)' ofjne Slbfdjteb — idj bitte S)idj."

„S)a3 mär' ein gor trügerifdjeS Littel/' entgegnete


er. „9?ein, feine gluckt. 3d§ fönnte mir fonft in ber

gerne felbft einreben, fic fei nbtljig gemefen. 3d) nritt

$)ir ntä)t als ein geigling erfdjeinen, ber für ftd) felbft

gittert, bafc er oor feinem £er$en fd)ledf)t befte^e. 3$


borf jefct nid)t $urücf nad) £§orn; idj toitt meinem öater
fcf)reiben ober ©otfdjaft fcfjicfen. ^agtid^ mufj id) Urfula
neben 3)ir feljen, bis biefer 3«iber gan§ gemieden ift.

3)u t)aft bie SCRadtjt Ujn ju bannen — beiner reinen

Siebe miberfte^t er nid>t."


SKagbalene füfjlte ficr) fer)r beängftigt burd) biefe

mirren Sfteben, bie fie beruhigen fottten nnb nnr bie ©e?
fal)r offenfnnbig matten. (£r fdnen ganj e^rtidt) mit
fidt) ju fämofen nnb fidj ben ©ieg aujutrauen. Slber fte

felbft füllte ftd) atfäufdjmad) nnb nnbebentenb neben


biefem munberfamen (Sefdjöpf, ba3 ja aua) iljr $er$ be*
ftridft Ijatte. Urfula liebt Sttarcuä, fagte fie fia) taufenb*
mal, nnb ba3 minberte merflid) ifjre gurdjt. Slber mürbe
fie fejt bleiben, toenn Soft fie ernftlic^ anf bie $to*c ftettte?
Unb menn audf) — iljr felbft märe er ja boef) uerloren.

„Sieber — 44
fagte fie, „fo gern id) 2)id) bei mir
auTütfljielte — 3>u mu&t bor ftadjt nod& Reiben. ftämeft
S)u morgen nochmals, fo fönnte e§ bie Butter nidfjt

oerantmorten, ben Sßater unbcnadjridjtigt $u laffen. 2BaS


mottteft $u iljm fagen? ^Dic SBafjrljett barf niemanb

Digitized by Google
— 163 -
erfahren — er am roenigften. Unb wenn er erriete . .

Stein! t§u' mir ba3 nid)t an. 3$ glaube an betne

Stebtidjfeit unb streue, »ringe fie nidjt felbft in »er-


fudjung. <5efce Sßerg unb £I)al äroifdjen eudj, unb il)r

Söilb tüirb rafdj roieber in beinern ©ebäcfjtnifj berblaffen.

Un3 aber, bie ein IjeittgeS ©etöbnifj binbet, roirb bie

gerne burd) bie ©eljnfudjt nur um fo inniger an einanber


fdjliefjen."

$a er nicfjt antwortete, umarmte fie ifm nodjmalä,


ftanb bann auf, faßte feine £anb unb führte üjn in ben
©arten. @3 bauerte fange, bis fte ben furjen 2Beg §um
$aufe jurücfgelegt Ratten. $)enn oft blieben fie ftefjen,

eine 3ärtlid)feit au3jutaufcf)en ober nod) etroaä SöidjtigeS

für bie Sufunft ju befaredjen. 3oft fdn'en oergeffen ju


fjaben, roaS tfm bor einer ©tunbe nod) berftörte, unb
äftagbalene rourbe roieber ganj Reiter. (Snbtidj tyotte grau
©Ijriftine fie au§ ber Saube ab. S)ie ©onne fei im
Unterfmfen; er foKe noef) ein roenig jum Slbenb effen

unb bann abreifen. „3$ öin roafjrüd) fdjon grau 9*aa>


fitf)t felbft geroefen, liebe ®inber," fagte fte.

. . Unter ber Sinbe roar ein %mbi% aufgetragen.


fie ba am Keinen £ifd) fafjen, fam SDcarcuS unb fefcte

ftdj ju i^nen. ©ofort rourbe Soft roieber unruhig. ®r


bliefte in ben ©arten unb nadj bem Sßobeft bor bau
$auje, roie roenn er ungebulbig jemanb erroartete. 2Kag=
balene beobachtete itjn ängftlidjer unb immer ängftlid)er.

©ne SBeile tyelt er nod) an fidj. $ann fragte er: „28o


ift Urfula?" (53 flang, als ob er in ©orge roäre, bafj

iljr ein Unglucf begegnet fein f bunte.


11*

Digitized by Google
— 164 —
„gdfj Ijabe fie wohlbehalten mieber an'3 2anb ge~

bracht," berficf)erte 2ttarcu§. „2luf bem £of fdjtcfte fie

mich fort SBetut ich ftidt) noch anträfe, foHte icf) 2)tr

einen ©rufe auf ben 2Seg geben. <Sie mürbe $ich nic^t

mehr feljen."

„9liä)t mehr — fefjen . . .," murmelte 3oft „(Sinen

©rufe auf ben SSeg —?" ©ein ©efidfjt berftnfterte fict).

„3ft ba§ beine ©eranftaltung?"


„Storkaus nicht", antwortete ättarcuS. „Wttyalb
fottte ich . . .? Urfula tfmt, mag fie miH." 3u SRag*
batene geroenbet fagte er leife: „28ar ba§ eine feiige

galjrt! SBir Ratten un§ eine ©treefe ftromauf gerubert


unb liefen un£ bann bom SSaffer langfam fu'nabtreiben.

9Iuf einem Umweg über gelb festen mir jurücf. WIqt*


gen farerfje ich mit bem #ater."
„3ft Urfula im £aufe?" erftmbigte fich 3oft in

fcharfem £on.

„3$ weife e3 nicht," antwortete äßarcuS. ,,©ie liefe

ber äKutter unb ©djWefter eine gute Wafyt wünfehen."


„$)a§ ift fonberbar," fagte Soft. ,,3cf) bitte $)id),

Stöagbalene, fieh im $aufe nadf) unb lafe fie wiffen . . .

Sßein! idt) miß nicht olme SIbfchteb bon ihr . . . Limmer


fönnt' idt) mir ba£ bergen !"
Sftagbalene bliefte ihn befümmert an. ©ie mar feljr

bleid^ geworben, jftur ber Sftame brauste genannt $u


merben, um itm mieber in fieberhafte Aufregung ju ber*

fefcen. (Sie erhob fid) fcfjmeigenb. $ie Butter fam ir)r

aber jubor. „©leibe nur/' fagte fie, „idt) felbft miß ein*

mal nachfragen. Urfula barf unfern lieben ©aft nicht

Digitized by Google
— 165 —
fo lmfjöfttdj be^anbefa. Hua) will tdfj gleicf) Auftrag
geben, baft euer Sßferb borgefüfjrt werbe. (£g ift waljr*

lid) bie pdtfte 3eit."

9lad) einigen äRbmten fam fie jurücf unb fagte:

„Urfula treibte immer toller. Seit ber $err $ocfj*

meifter ifjr ben ®raufd)immel gefdjenft fjat, feljrt fie fidfj

nad) feiner §au3orbnung meljr. ®ann man'3 glauben,

bafc fie ifm fo frät SIbenbS gefattelt fjat unb baoon*


geritten ift?"

„$)ann ioci§ id), meäfjalb e3 gefdjeljen ift/' fpradj

3oft finfter in fidj fjinein. „2(ber fo ent^ie^t fie ftdj mir


ntct)t" (£r naljm auffattenb flüchtigen 3(bfd)ieb bon
grau (£f)riftine unb aud) bon SJlagbalene. 9Karcu3 bot
er nicr)t einmal bie §anb. „2(uf SSieberfeJjen — morgen/'
rief er bom $ferbe fjinab. (Sr fd)(ug mit ber ®erte
barauf ein unb fprengte babon.
„28a3 bebeutet ba$?" fragte grau (Sfjrtftine. „@r
wirb fidj bodj nicr)t be§t)alb, Weil er Urfula f)eute nidfjt

meljr gefefjen, nodj einen $ag länger aufhatten motten?"


äRagbalene fajmieg, berlegeu jur @rbe blidfenb.

„3)u wirft gteidt) morgen frfil) natf) ber Stabt geljen,


9J?arcu§/' fuf)r fie fort, „unb bem Später 33eriet)t erftatten.

2ftag er ben 3unfer in feiner Verberge auffudjen unb


auf ben richtigen SSeg leiten ober felbft fjier erwarten.
3ebe§ $ing mufc bodfj feine gute Orbnung Ijaben."

Digitized by Google
5Dte ilttdjt

3oft fjatte im fdEjärfften Xrabe bereits eine ©treefe gegen

9ftarienburg Ijin hinter pdf) gebraut, als er Jrföfclidfj feit*

märte abbog unb quer über Seth auf eine Slnfjöfje ju*

ftrebte, bie ftdfj roeit fidjtbar mit if)rer fallen ®uppz au$
bem 5lcfer* unb Söeibelanbe aufmölbte. Oben angelangt,
braute er feinen ®aul jum Steden unb fpäfjte mit fdjarfen
Otogen ringsum. $ie ©onne taufte eben im Sßorbmeften
als glüljrotlje ©dfjeibe in ba§ leiste 9ßacf)tgett)ölf am
^jorijont unb roarf über bie (Srbe einen golbigen ©djein,

in bem meitfjin jeber aufragenbe ®egenftanb bcutltcr) er*

fennbar mar. $)ie breiten unb fdjmaten 28ege, bie fidt>

fcom glufcufer in bie ©bene fjutabjogen, ließen fict) gut


Verfölgen, unb ma3 fidj etma auf ifmen ^nrifdfjen ben
SBeiben unb 33irfen f)\n betoegte, fonnte einem fixeren
Sfoge nirfjt entgegen. Offenbar fpäl)te Soft nadfj etma«
bergleidjen au3. ÜJfom mar'S i§m, al§ ob er fernes $unbe*
gebell öernafjm. ©leidf) barauf bemerfte er audfj in ber-

felben Stiftung einen befceglidjen $unft. „«Da ift tfe!"

Digitized by
— 167 —
rief er laut. Dtyne fidfj nur einen 9higenblicf ju befinnen,
fefcte er feinem (Sau! bie Warfen ein unb fprengte bie

Slnljölje !)inab auf ben nädjften 28eg ju.


sRodjmalS fam er an 83lume'§ #of borüber. Seine
©ebanfen roanberten nidfjt bortfn'n, fie roaren beftänbig
bei ber Leiterin, bie er bon Qeit ju Szit au§ ben Otogen
öerlor, um fie mit gekannter Slufmerffamfeit in ®ur$em
immer roieber ju entbecfen. 9'cun mar audf) fein 3 roe ^f c^
mel)r: tro£ ber einbredfjenben Dämmerung erfannte er ben
flehten (Stotfänber (&raufdfjimmet unb bie Sterne barauf.
@ie ritt il)m entgegen, fo bafc bie Entfernung boppelt
fc^neU abnafjm. Offenbar feljrte fie nadj §aufe jurücf.

9fc)(f) mochte ein fRaum bon mehreren Ijunbert Stritten


ju burdfjmeffen fein, a!3 fie aud£) feI6ft ben Leiter ju be*
merfen unb ftufcig ju roerben fdfjien. ©ie madjte $att
unb fjob ficf) ein roenig im ©artet; ber §unb ffäffte. 3n
ber nädjften ©efunbe roenbete fie itjr ^ßferb, liefj e3 über

ben (Sraben bringen unb berfolgte einen fdjmalen 9xain,


ber ft$ in einen mit ©tterngebüftf) bett>acr)fenen ®runb
abfenfte. TO Siel fct)ien fie ben £of fefourjalten, roenn*
fctjon fie it)n nur auf einem Umwege erreichen fonnte.
©ie far) ftcr) nriebertjolt um unb brachte ben ®rau*
f Gimmel in immer fcfjnellere ^Bewegung, je mef>r ftct) bie

Entfernung jungen ir)r unb 3oft öerringerte. Einen fo

meiten SBorfprung fie auct) tyatte unb fo get)orfam fidfj ber


©otlänber für feine Petrin anftrengte, bie langen SBeine
feinet GbauU brauten ilm bod) rafctjer bormärtS. E3 mar
eine förmliche rotfbe 8agb hinter it)r tjer. 9?odf) einen

SBerfucf) machte fie, burdf) eine unbermutt)ete fctjarfe SBenbung

Digitized by Google
— 168 —
an tljm oorüber auf einen SBeibenplan §u gelangen, ber
mit Steinen überfät mar, bie i§m leidjt ein £inbernif$
werben fonnten. %btx er paßte auf unb fdjnitt iljr ben
2Beg ab. „galtet!" rief er il)r ju. „SBarum fliegt

3(jr öor mir, llrfula? Qd) tfju' (£ud) nichts §u ßeibe.


Saßet!"
9^oct) einmal roenbete fie im öoffen Saufe ba3 ©efidt)t

aurücf, fidt> gu überzeugen, ob ein GSntroeidjen möglich.


3)ann braute fie ben ®raufd)immel mit einem fdjarfen
föuef ber 3üQtl jum Stefjen unb ließ tfjn auf ber ©teile
umbrefjen, fo baß fie iljrem Verfolger in bie 5lugen fa^.

„2Ba§ rooUt 3§r oon mir, Sunfer Soft?" fragte fie IjerauS*

forbernb.
(£r ^tett nun ebenfalls, ifjr bidjt $ur Seite. „Ur=
fula
-"
„3$r tonntet nnffen," fiel fie frreng ein, „baß idj oon
(£udj ntctjt eingeholt fein wollte. SBarum oerfolgt 3$r
midj? (£§ ift (Sud) toaljrtitfj feine große (Sfjre, auf folgern

Klepper im Söettrennen ber Sieger geblieben ju fein."

„SSerjei^t, Urfula," bat er, fid) üorbeugenb unb ben


$>al§ be§ ©rauen flopfenb. „3l)r f)abt mir'3 fdjtoer

genug gemalt (Sud) ju erreichen. SBarum motttet 3l)r

mid) ofjne 5lbfd)ieb laffen?"


„darüber bin idj (Sud) feine 9ted)enfdjaft fdjulbig,

Sunfer. ®enug, baß id) (Sudj einen ®ruß burdj SftarcuS


fenbete. $&tf idt) (Sudj nod) einmal begegnen motten,

fo fjätf tet) iljn felbft in ben (harten gebracht."

„So n>ar'3 alfo euer Söiffe, mir nidjt nodj einmal


ju begegnen. 2)arf idj iljm eine Deutung geben?"

Digitized by Google
- 169 —

„®eine unrechte. Sßenn 3{jr'3 bcnn tutffen moEt, eä


fränfte midj, bafe Igfjt fjeute ben ganzen Xag nur Slugeu
für midj hattet unb gan^Iid) $u oergeffet fdjienet, toaä
3fjr eurer lieben SBraut fdfmlbetet, ber bod) euer Söefud)
galt SBaä gef)e icf) (Surf) an, Sunfer? SBaS Ijab' idj

in meinem Sßefen, bafj (£ud) mieber^olt gu breiftem Angriff

reijt? ©djon einmal Ijabt 3fc mid) genötigt, (Sud) uu*


freunblidj in bie ©djranfen ju weifen. 3tf) (joffte, 3^r
mürbet @udj beffen gefdjämt fjaben unb feiner neuen
Seljre bebürfen. 9cun aaltet 3^ fetbft uicr)t ba£ Sftecf)t

eurer öerlobten Söraut, bie roafjrtidj fdfjön unb gut ift,

nrie 3^r fie (£ud) nur toünfdjen möget, gafft mid? an nüe
ein 2Bmtbertf)ier unb ta§t midj breifte Sieben Ijören, faft

hrie bamat§ au ber ©djtofjbrücfe $u äftartenburg. 3^


fjatt'ä (Sucfj längft oergeben unb mar oott greube, baß
3^r §u SHagbalene fo tapfer ftanbet. 9hm fefje idj $u

um fo größerer 93etrübniß, mie falfdj 3$r feib."

@o in ber üftäfje fonnte er bemerfen, bafe i§re

SBangen glühten unb iljre $ugen jornig büßten. $)a£


fct)rccfte ifjn aber nict)t. Sebent er fein ^ßferb Jjerum*

treten tiefe, fagte er: „ftennt midj nu$t falfd), Urfula.


©ort roeifj e§, mit mie rebtidjer 3lbficr)t id) tyerfam, mir
2Eagbalenen§ §anb $u erroerben, unb toie iljre Siebe
midfj beglüdte. 9^idt)t um Söort §u galten fam id), fonbem
burdj beä #er$en3 QtoanQ {jerge^ogen. S(dt>! bafj id)

@udf) nie nriebergefeljen Ijätte, ljolbefteä gräutein! %btt


e§ mar offenbar be3 Rimmels SBitte fo. 933ie fott id)

@udf) mit SSorten befdjreiben, roaS in mir borging, att

id) eurer mieber anfia^tig mürbe? 3dj fjatt' (Sudj nidjt

Digitized by Google
- 170 —
gefugt unb botf) gefunben. (£8 fotttc fo fein! Urplöfclid)

mar mein ganjeS ©efüljl öermanbelt. 3df> mehrte midj


gegen ben Slnfturm ber finneberütfenben Seibenfdfjaft —
toergeblidfj. SBie mit einem Sauber ^atte eure ©d&önljeit

mir'S angetan, baß bor meinen Sfogen alle§ abfärben


unb blinb mürbe, maS öorfjer in fettem (Slang geftraljlt
fjatte. Umfonft mar atteä SBemüfjen SBiberftanb ju leiften.

2Bie ein SBIifc nieberfäljrt unb bie (£icf)e entjünbet, fo Ijat

ba§ §immlifcf)e Seuer micf>* ergriffen unb bis in'3 SKarf


getroffen. 2Bie fofl idt> biefen SBranb löfdfjen? @predjt mir
nidjt bon gelobter $fltd)t. @3 mar ein unfinnigeS *Be*

ginnen, (Sud) öergeffen ju motten, nadf)bem id(j (Sudj einmal

gefeljen. SJlidjjt ju (Sud) öerirre id) midj, fonbem üon


<£ucf) mar id) oerirrt. Sagt mid^S nietjt ju ferner büßen!"
(£r Ijatte fia) feitmärtS §u ifjr gebeugt unb ifjre

$anb gefaßt, bie ben Bügel fjielt, um fie jum ©leiben


ju nötigen, ©ie riß fidf) aber lo3 unb trieb ben ®rau*
fdfjimmel mit ber (Serte §u eiligen ©prüngen an. (£r griff

in bie 3Räl)ne. Urfula fdjlug ifjm mütfyenb auf bie £janb,


fid) ju befreien. (Sr artete ben ©a^merj ntcrjt, fonbern
lachte milb auf unb rief: „Sfjr feib in meiner (Semalt
unb müßt mid) Ijören. Verliere idfj biefe ©tunbe, fo öer=
liere id) mein Seben. ®enn in (Sud) attein leb' idj

fortan."

„D, id) Unfelige!" flagte Urfula. „2öer $ilft mir


aus biefer ftotfj! SBiffet, baß id) (Sud) wegen eurer
Xreulofigfeit berabfdjeuen mürbe, menn idf) (Sudj nidjt für

einen SBa^nfinnigen galten müßte. Saßt ab oon mir —


fornmt mieber &u (Sudj! Sieber moüT id) in bie Sßogat

Digitized by Google
— 171 —
fpringcn unb etenbiglicf) borin umfommen, aU bcr greunbin

SRec^t frönfen laffen."

3oft fudfjte fte ju umarmen unb ju ficf) aufs ^ßfcrb

ju äiefjen. ®a§ gelang nicf)t. 3>er #unb fprang, ba er

fte fo ringen falj, laut bettenb an itjm auf unb ftfjtug bie

$äljne in fein 93ein. @r mußte iljn mit ber Sßeitfdje ab*


juroeljren fucf)en, jugteict) aud) ben <$raufdjimmel jurücf*
galten, ber immer borroä'rtg nac§ bem Sanbroege jubrängte,
auf bem er ben (Statt ju finben mußte.
„@e^t 3^r benn nidjt," jif djelte er if)r $u, „bog 3§r
midj $roar graufam abroeifen, aber SD?agba(ene bamit
feinen $ienft erroeifen fönnt? SRie meljr fann itfj ju U)r
äurücf. $ie geuerglutfjen, bie fid) bei eurem Slnblicf

entjünbet fjaben unb jefct §u geller ßofje auff ablagen, ber*


foerren mir ben SBeg. Sdj roeiß, baß id) ein gegebene^

SSort breche, baß id) bem beften 3TCäbd)en fd)ft>ere$ Seib



j

pfüge, baß id) üjren Sßater beteibtge idj tarn bod)


nidjt anberS. (S§ jroingt mid) ju (Sud), roirb midfj eroig

ju (£ud) jmingen. D, fpredfjt nur ein gütiges SBort,

Urfula, unb idj bin morgen frei, e§ (Sud) mit Gittern ju

lohnen, ma§ id) bin unb fjabe. ©efeljlt, mof)in id) (Sudj

folgen fott, unb feine föücffidjt roirb mid) galten, Üftodj

biefe SRadjt . . . roa§ Ijinbert ung, in bie roeite SBelt ju


reiten? Söenn micf) <&tx nadf) meiner $eimatf) be*
gleiten wollt, 9ltterfdE)önfte, fo roill idf) meinem SBater ju

güßen faffen unb ifjm fageu, baß 3$r bie Söraut feib — 14

„©dfyroeigt, Unoerfdjämter!" Ijerrfdite Urfula U)n an,


feine ©djulter jurücfftoßenb, bie ficf) an if)re Sruft brängte.
„gijr öerfudjt mid) nicfjt mit eurem teuflifdjen ßocfen.

Digitized by Google
— 172

Unb märet gijr ber gürft bicfcr @rbe felbft, 3h* fotttet

feine Wlafyt über meine ©inne haben, benn mein ganzes


^erg gehört
" —
„$a!" rief er, „forest e§ nidjt au§, ma§ mich t»er*

nictjtet. 3§r müßtet fterben in meinen Ernten — feinem


anbern bürft icf) (Sud) gönnen. Sftein, 3$r täuf^f midj
nicht! 3)affelbe gcuer, ba§ mich öergefjrt, lobert auch in

eurer Söruft. Sßoffet e3 nur nict)t gemaltfam löfchen.

3h* feib mein, Urfula!" @r fprang com Sßferbe, ging


neben ihr fax, umfchlang fic mit ben Firmen unb fuct)tc

fie au£ bem ©attel ju heben unb 5U fid) ^inubjujie^en.


(Sie mehrte ihn mit äffen Gräften ab unb trieb ju*
gleid) mit bem guß unb ber ®erte ben ®raufchimmet
immer t>ormärt§, fo baß Soft nur im Saufjdfjritt folgen
fonnte. £)a er nun in ben 3üget faßte, bäumte ftch ba£
fct)eu gemorbene £!)ier unb brofjte bie Leiterin abzuwerfen,

liefen 5lugenblicf benufcte er, fie fefter gu umfd)lingen


unb auf feinen 9lrm $u heben. SIber e3 gelang i!)m

oudj jefct nicht, fie bügeltoS ju machen, ©ie umflammerte


ben §al3 be§ fleinen $ferbe§ unb brücfte e§ baburd)
hinunter. „9ftarcu3 — Marcus!" fd>rie fie in furcht-

barer Slngfi
Unb ba eilte SttarcuS fdjon mit geflügelten (Schritten

^erbei, als ob er nur auf btefen §ilferuf geroartet hätte.

@r mar nicht jur föufje gegangen, ba er Urfula noch


nicht heim mußte. $ann mürbe er burch ba$ §unbegebeff
aufmerffam, ba3 fich gar nicht beruhigen moffte, ging
ihm nach unb fah enblict) bei ber Siegung be8 Sßcgeä,
ma§ ihn mit Breden erfüllte. (£ben fyrang ber Leiter

Digitized by Google
— 173 —
ob, bcn er nicf)t erfamtte, unb beftürmte Urfula. (£r ber*

bopöelte feine 2lnftr engungen, mar faum nod) fünfzig


Stritte entfernt, als er feinen tarnen rufen fjörte. 3n
mächtigen Sprüngen eilte er jur ©teile, faßte ben 5ln*
greifer oon hinten in'3 ®enid unb fcfyleuberte iljn jur
©eite. ,,9fäcr)t§roürbiger,'' fdjrie er iljn an, „ttm£ erfreut
3^r (£ud) auf offener Sanbftraße?" $ann toanbte er

ftdj ju Urfula. „SBarum mußtet 3fjr ben £of fo foät


liocr) berlaffen? SBenn id) nidjt 5ur regten Seit gefommen
märe —
„SBerjeiljt, Siebfter," fiel fie ein, „unb r)abt Kant"
©ie neigte ftdj, legte ben 2lrm um feine ©djulter unb
fußte feine tyeiße ©tirn. gefd^ac) eurer ©d)toefter ju

Siebe. 2Bie fonntf id) afynen, baß feine SSerblenbung . . .

ftein! »Urft nicfjt gunief! tyx bürft Ujn ntd)t fennen,

ber fo freüettjaft —
3)a aber fcrjlug ber SJcann, ber fid) nrieber oom S3oben
aufgerichtet Ijatte, eine fjefle ßadje an. ,,©o alfo ftefjfS?"
(Sr ift ber (Srtoäf)lte? £a, $a, !)a!"

„3oft!" rief 9ftarcu§ ganj entfefct. „2)u — ?"


„(Staubt ifmt nidjt, toa$ er (Sud) audj fagt," bat
Urfula boH Ängjl „<5S ift SBalnifinn, m% tym
föridjt — ein l)öllifd)er ©eift §at ilm oerbleubet, baß er
bem eigenen ^erjen ®eroalt tl)ut. @r liebt 2flagbalene.

SBenn er midj nidjt mef)r ftc^t ... (£r fotf mid) ntdjt

meljr fef)en, et)e ir)rc |)änbe am Slltar oereint finb. Sebt


tooljl — lebt xootyl"

©ie galoppirte bem §ofe 51t.

$ie beiben jungen Sftänner ftanben einanber gegen-

Digitized by Google
— 174 —
über, nidjt jmei Schritte entfernt. 9ftarcu£ festen eine

(äheflärung ju ermarten; er fonnte nod) immer nidt)t redjt

begreifen, ma§ gefdfjefjen mar, rootfte an be3 greunbeä


£reubrudf) nicr)t glauben, goft mag itjn mit trofctgen

©liden. „Sßun — ?" brad) er enbüctj ba£ ©dfyroeigen,


„mag nrillft $u oon mir? $ein fRedtjt an jene bort adfjf

icf) nic^t. &ber $u bift ber ©ruber — bem ©ruber


ttriH idj fftebe fteljen unb aud) ben ®ampf mit töbtlic^en

SBaffen, roenn er ifm forbert, nid)t roeigern."


„$)en ®ampf?" fragte SftarcuS oermunbert jurütf.

„©in io} ein SRaufbolb, ber auf ber Sanbftrafje §änbel


fudjt? Unb $)u . . . mofür mittft $u bie SBaffen gegen
mid) ergreifen? ©erftelj' idf) ba8? gür einen ©ct)ünpf,

ben $>u meiner @dnr»efter . . . $)u fagft, idf) fei ber


©ruber. 5)a§ alfo — ! Unb Urfula . .
."

Soft fanf ftürmifd) an feine ©ruft. „ättarcuS,

2ftarcu3," rief er gan$ oeräroeifett. „$)af$ SDu mir in'ä

£>er$ fe^en fönnteft! (5ß mar fein frebleä @piet, ba3 idj

mit äRagbalene, mit eudj allen getrieben ljabe. <§o maljr


ein ®ott im Gimmel lebt, über meine Sippen ift feine

Süge gefommen: icr) rouftte mir fein l)öljere$ ®lüd, at£


beine ©d)mefter mein ju nennen, fie fjeimftufüfjren als

mein SBeib. Slber einmal fdmn toerftörte biefer $)ämon


mein ®efüf)l. Unb je|t . . . <B ift als ob i$r Änbluf

mein ©lut in 2lufru!)r bringt, meine ©ebanfen bernrilbert,

mein ©emiffen etnfdjläfert. SBenn fte midfj riefe . . .

unb mü&f id) ein tobroürbtgeä ©erbrechen begeben, id)

fonnte nia}t SBiberftanb leiftem SBenn äftagbalene meine


£anb fajjte, midj jurücfjujiefjen unb mit innigfter ©itte

Digitized by Google
- 175 —
in midfj bränge, iljrer gebenfett — fo fetjr id) fie liebe,

idj müfjte midj Io8reif$ett unb iljr mein Dfjr berfcfjlie&eu

unb ber .Sauberin ju güfjen finfeit, bie mtdj mit ifjreit

Slugen jnnttgt. Unb meint fie midf) ntdjt ruft, roettn fie

mid) öeräd)tltdj öon ftcf) ftöfct — id) fanit bocfj itidfjt au3
ifjrem Sann. $tc§! oerfdfjroenbet ftnb atte Sßorte — $)u
fatmft, ®u batfjt mid) nie^t Oerzen, ftur ba§ eine

fieljft ®u, bafj äßagbalene ... 0 mein ®ott! nrie id)

fie beftage, roenn ifjre Siebe and) bie£ überftefjt. 9lein,

fage iljr, ba§ id) fd&nlbig bin, bafi fie ba3 befte Siecht

Ijat, mtd) fjaffen, §u berabföeuen —


„3ojt!" förie Marcus auf, „e§ ift bein SBille, ba§
S3aub ju löfen, ba§ geftern erft . . ®er £on erftidte

ifjm in ber ®e§te. @r fdt)ob il)n öon fid) ab, legte bie

£änbe auf feine ©djultern unb frampfte bie ginger in


fein gteifdj, alä ob er iljn jermalmen toottte.

„3Sa3 fann idfj anberS tl)un?" ftammelte Soft, „ftadj •

bem, ma3 fjier gefdjefjen ift . . . unb morgen mirb fidj'3

ttrieberljolen — immer unb immer, bi§ Urfula . .

„Unb bie ganje (Stabt mar 8euge — !"

„3a! 2lber roenn bie ganje SSelt . . . SSic fann


iay$ änbern?"

„SBortbruduger!"
„SBittft £u beiner @d)mefter Ungtüd?"
,,9^oct) ift ntdjjtä UnoerjeiljlidjeS gefdjeljen."

„&ber idj fann nid)t bereuen. 3a^ Ijabe leinen

anberen 2Bunfc$, att baß Urfula mid) erhört."

„@r ift unerfüllbar. Urfula liebt midj."

Digitized by Google
176 —
„$a! fage baS nidjt. 3cf) fönnte . . Soft griff
ifmt an bie ®eljle.

9Äarcu§ fcfuittelte ifm mit Söroenfraft ob, fo bafj er


jurürftaumeltc. „Urfula liebt midfj," nrieberljolte er.

Soft fdn'en fi(f) nodjmalS auf U)n ftürjen ju motten.


$löfclidf) ober rourbe er anberen ©inneS, fcfjtoang ficö auf
fein $ferb unb jagte baöon. „9limm $)idj in Sldjt,"

fcfyrie er ifmt §u, „bafc idt) eud) nicr)t beifammen fetje. (S$

märe Sri» $ob!"


Sange noc§ ftanb SftarcuS auf ber Sanbftra^e tüte

berfteint, in fief) hinein grübelnb. ®er ®opf Ijing ifjm


ferner fn'nab — e3 wollte feine Drbnung in fein $)enfen
fommen. 3lrme ©djroefter! —
Urfula Ijatte ifjrem ®raufd)immel ben ©tatt geöffnet
unb mar bann im £aufe leife bie ©tiege aufwärts ge*

gangen unb in ba§ @HebeIftübdjen eingetreten, in bem


bie 2Räbdjen fepefen. $urd) ba3 Dekapier beS genfterS,
hinter bem bie Sabe niajt gef Stoffen war, brang fo nie!

©djhnmerlidfjt, bafj fie bie ©egenftänbe erfennen fonnte.

äßagbalene lag in bem breiten $8ett, in bem fie gemein*


fam ju rufjen pflegten, fdjtief aber nidjt. Urfula fjörte

fie, als fie auf ben Seijen Ijeranfdfjlidj, in fdjlucftöenben

$önen meinen. @rft aU fie fidf) auf's SBett fefcte, richtete

SWagbatene fidt) erfd&recft auf. „®ift 2)uW fragte fie.

,,3d) Ijörte $>idj nidjt fommen."


Urfula umfafjte fie unb 50g ben ®opf ber greunbin •

an tf)re ©ruft. „SBeine nicr)t, Siebfte," fagte fie mit fanfter


©timme, iljre SBange ftreidfjetnb, „e8 wirb alles wieber
gut werben."

Digitized by Google
— 177 —
„(£3 nrirb ntdjt roieber gut toerben," antwortete
ättagbalene, öon neuem in Xfjränen au3brecfjenb, „e3 fann
nicf)t roieber gut roerben. 2lc§, icf) ttmfjte e£ ja! @r
burfte 2)id) nur fefjen, unb oll mein ®lücf mar l)tn. 9htr
bei 3)ir mar er feitbem ben ganjen Xag."
„8ürnft $u mir btfydtb?"
„mit follte idt) 2)ir jürnen? 2Ba§ ^aft ®u ba$u
getljan — , roaS fannft SDu bagegen? (Sr fjat mir*« ge*

ftonben — e3 gel)t ein 3<wber öon 2)ir au3, bem er

nid)t ju roiberfteljen oermag, ttrie er fidt) audjj roet)rt. Unb


er l)at fidj reblidj gemehrt. $)eine Slugen — beine

Slugen . . . idf) fann'8 ja begreifen!"


,,©te foEen ifm nicf)t me^r beirren. SBaljrticfj, felbft

mufj idt) e3 für einen B^uber galten, an bem idj bod)

unfdmlbig bin, bafc er burcf) mid) fo au§ ber 5öal)n ge*


riffen wirb unb einem £rugbilb nachjagt, tron bem botf)

fein £erj nichts roeifc. $enn glaube mir, $u bift in

feinem $erjen — jejjt roie bamalS, aU er mir juerft be-

gegnete. 3d) roeijj nicf)t, roa§ ifm fo oerftört, roenn er


midf) fiefjt. @r fotf midj nic^t meljr feljen. ©djon ju
lange roeüe idj fjier. <So gaftlict) euer §au§, idj barf
nicfjt oergeffen, bafj id) §u meiner SJhitter gehöre."
„SBie, $u roollteft — ?"
„5lbfdt)ieb nehmen unb Ijeimfefjren — unb balb, redjt

balb. $etne (Sltern finb fo gut ju mir. SGBic banfbar


id) ifjnen bin — ba§ lägt fid(j gar nidjt auSfpredfjen.
SBenn fie je baran jroeifeln tonnten, füt)re $)u für midj
ba§ Sßort bei if)nen. Unb bitte beuten #ater audj, bafj

er bem £errn $od)meifter t>on meinetmegen ^erjlic^en


SB i $er t , Sileman com SBege. II. 12

Digitized by Google
- 178 —
$anf fogc für alle ®uttl>at, bic id) nidjt öergelten fann.

3d) treffe tfjn xoofyi nid)t mefjr."

„So eilig betriff ©u ..."


„@3 mug rafd) gefd)ef)en. SRorgen fdjon. 3Ba3
fommt'S auf ben Sag an, menn'S bod) gerieben feilt

mug." Sie fügte ifjr bie frönen oon ben Slugen fort.

„$)u mirft feinen ©runb Ijaben, barüber traurig §u fein."

„Stber Marcus — SKarcuS ..."


„ÜHarcuS! Seinetroegen bliebe id) gem. Slber eS
gefd)ief)t boct) aud) feinetroegen, bog id) gefje. Sief), e£
befteljt jn)ifc^en un£ eine $eimlid)feit, bie mid) feljr be-

feiigt. Slber eS ift bocf) nirfjt gut, bag roir länger ju*
fanunen finb in feine« SkterS £aufe. Sßic idj ifjn liebe,

meig er, unb bog er in feinen ©ebanfen treu $u mir


l)ält biö an ber SBelt (£nbe, barauf oertrau' idf). Unb
2>u Ijörft e£ ja nun aud) auä meinem ÜDtonbe unb bift

feine ©c^weftcr. Söie id) 2)id) Jc^t füffe, fo füffe ifjn

unb richte ifm auf mit gutem Xroft, menn er beffen be*

barf." (Sie brüdte äRagbalene feft an bie SBruft unb


Ijielt lange ben Sflunb auf iljrem äTcunbe. 3>ann lieg fie

fid) mit ifjr auf ba3 Riffen nieberfinfen. „9hm aber


fdjlafe, Siebfte, unb träume füg. $5u barfft ganj ruf)ig
fein, ©ute <Kad)t!"

Urfula lag eine SÖSeile unbemeglid) neben ifjr, ben


$lrm unter ifjren müben ®opf geftüfct. Unb äRagbalene
fdjlief roirflidj ein, ifjren Kummer oergeffenb. borgen füllte

ja erft gefdjieben fein — morgen . . . Urfula aber fd)log bie


Slugen nid)t. gür fie mar morgen ber früf)e Xag, ben bie

erfte 2erd)e begrügte. 93ielleidjt fie noef) nict)t einmal.

Digitized by Google
(53 mürbe ganj bunfel im ©rubren. 9laa) menigen
©tunben aber füllte ficfj baffelbe bereite mieber mit einem

fanften Dämmerlicht, lange bor Aufgang ber ©onne.


Urfulo 50g leife iljren 2lrm fort unb erfjob ftdfj. (Sie

öffnete eine buntbemalte Srufje, bie i§re ©abfetigfeiten


enthielt, paefte fie in ein %uä) unb fnupfte baffclbe über
®reuj jufammen. 9^oct) einmal beugte fie fid) über ätfags
balene, bie in langen regelmäßigen Sügen atmete, roagte
aber bodj nidt)t ir)rc Sippen ju berühren. ,,2eb' mofjl!"

flüfterte fie. Dann fdjlicf) fie bie ©Hegen fjinab unb buref)

bie unüerfcfjloffene £I)ür auf ben $of. Dicfjt am £aufe


lag ber £unb. <£r f)ob ben ®opf, erfannte fie unb bellte

nicf)t, fonbern folgte iljr fdjroeifmebelnb naef) bem ©tolle.

Der ©otlänber ftanb nodj gef attelt. ©ie führte ifjn fjinauä

oor ba3 $oftf)or. Dort flieg fie an einem (Stein auf


unb f)ing baS SBünbel an ben ©attelfnopf. Dann entfernte

fie fidc) in eiligem $rabe, ber (SIbinger ©trage folgenb.


Die ^nccr)tc unb äftägbe fcf)Iiefen noef). Sfäemanb
^atte fie abreiten fef>en.

(ähtft al§ 9J?aabalene *um ^rübftücf frinabfam mürbe


fie öermifjt. 9hm trat i§r jebeS SSort in Erinnerung,
ba3 Urfula geftern gefprocfjen r)atte. „borgen —
morgen . .
." grübelte fie. „Da§ alfo mar fdjon ber

12*
Der fiotfer foll ftredicn.

(Eine« Xage3 nod) siemlid) in ber grülje, als £tfeman


toom SBege in feiner ®ontorftube fa& unb einen £anbet8=
beridjt überrechnete, ber iljm oon Sörugge au$ gefdjicft

toorben roar, ttmrbe Üjm gemelbet, bafj ber SBürgermeifter

toon $an$ig, §err SBilfjetm So^an, in ber SRadjt einge*


troffen fei unb iljn öorerft $u fpredjen roünfdje, ef)e er

auf § föatl$au8 gelje. Xileman fannte tyn als einen be-

bärtigen, juberläffigen Anhänger be8 SBunbeS unb erflärte


fidj fofort bereit ifjn ju empfangen ober iljm felbft ben
SBefud^ abjuftatten, roenn ber roofjleble |jerr fid) nidjt be*

mitfjen roolle. (£r fonnte fcl)r fyöflidj fein, roenn er e£

feinen Steden bienlid) glaubte.

Serben folgte bem Söoten auf bem Sufje. (Sr mar


ein 9Kann etroa in bem Hilter be8 Xfjorner 3totf>3ljerrn,

grofj unb fnodjig gebaut, bartlos, aber burdj fräfttge

Augenbrauen unb reidjlidjeS £auptl)aar auSgejeidmet.


S)a§ ©efidjt mit ber ftarfen £a!ennafe unb bem breiten
f^arffantigen ®inn fdjien toie au$ (£ifen gefdjnitten. <£r

Digitized by
— 181 —
f)atte ben ^anjigern fcfjon gute ftienfte getfjan als 2lb*

gefanbter nad) ßübecf unb (Stocffjolm, aucf) al§ Hauptmann


if)te 6d)iffe geführt. @§ mußte etmaS ju bebeuten Ijaben,
baß er felbft jefct nad) £f)orn tarn, mit fcileman oom Söege
SRatfj ju pflegen.
2Rit feften Stritten ging er burdj ba3 8immer
Xileman entgegen, ber fogleicfj aufgeftanben mar. SSie
bie beiben Scanner einanber bie §anb f Rüttelten,
mußten
fie, baß fie in gutem ©tnöerftänbniß maren. ®anjig unb
Xfjorn felbft begrüßten ficf) fo. fcileman bot ifjm ben
@f)renplafc im großen Seljnfeffel. „SBillfommen, £err
SBilfjelm gorban," rief er, „mittlommen. 3^r fommt red)t

jum grüfjtrunf unb foEt ba§ Söefte fjaben, baä mein Heller

für fo liebe (Säfte bereit fjält."

(Sr motfte nad) ber fcljür ge^en unb feine 5öefef)le

erteilen. $lber ber lange 5lrm unb bie fnodjige £anb


be3 ®afte3 gelten il)n jurücf. „Saßt, laßt," f)inberte

berfelbe, „id) ljabe nur für$lidj meine 93ierfuppe gegeffen,


ba id) nadj ber fRcifc ungeroölmlid) lange fdjlief. ^Cuct)

fragt fid)% ob ba8, mag idj bringe, eines guten £runfe3


mertl) ift. ®önnf (£ud) am @nbe gar ben beften Söein
in (Sffig oertoanbeln."

„©predjt," fagte Xileman, „idj miß auf nidjtä ©uteg


gefaßt fein."
3)er SDan^iger Söürgermeifter löfte ben Siemen öon
ber Xafdje, bie er am ©ürtel trug unb jog einen Um?
fdjlag l)erau§, in bem fiel) ein boppelt jufammengefalteteS

Schreiben mit großem ©iegel befanb. „3>er römifdje®önig


ljat gefprodjen," bemerfte er, e§ üorftdjtig entfaltenb.

Digitized by Google
— 182 —
£ileman griff bcmadj. „$>er römifdje ®önig — ?"
„2ln bcn föatl) ber teerten ©tabt $)an§ig, bc§ preu*
^t]ct)cii sOunocs ^paupt, uno Die anoeren 2oerDunoeten in
^reufjen. $)a fe^et nun, wie gut ber ßegat fein #er=
fpredjen gehalten fjat. Sßafjrlidfj, grofj mar feine greube
übet be§ ßanbeS frieblid)e§ ©inuernefjmen mit bem Drben!
<£r fegnet un§ ben grieben, ben er nic^t mit beS ©unbeS
5Bernitf)tung ju ©tanbe gebracht. 2Bie er bem fjeiligen

Sater über ben 2lu§gleidj berietet §at, miffen mir nur


$u gut. $odj bie§ mag fo feine« geiftftdjen SlmteS fein,

unb ljaben mir un3 beffen nidt)t anberS öerfe^en. 2>afj

er aber gürften unb ©täbte im 9^etdr) gegen un8 auflegt,


mie if)re Abmahnungen beroeifen, ift ifjm nodj nidjt genug.

2)er fdjtaue gud)3 meifc, mie er uns beffer treffen fann.


<£r öerbünbet fid) mit bem blutgierigen SBolf, bem #en=
ningen, ber un3 gerne fdjon längft mit #aut unb §aar
gefreffen Ijätte, unb bringt mit feinem ®eleitbrief bie

SeimtttdRfdJe ®Iage gleid) bor be8 ®önig8 (Stufyt. Wlan


fyövt unS nidjt unb öerbammt un§. 2>a ftefjt'S geftf)rieben

unb befiegelt."

9£ur mit falbem Dfp: r)attc Xüeman jugeljört. @r


mar in ba§ faiferlidje ©^reiben öertieft unb 50g ben
ätomb föief, batb fpöttifa) Iäct)clnb, balb bie Sippen ^u*
fammenfneifenb. <fca ftanb freilief) mit bürren Sorten be3
ßaiferS ®ebot, ben Söunb fdjledjterbingS abjutfjun, ifjren
©treit beijulegen unb bem Orben ®elmrfam ju leiften,

anbernfattS e§ nörf)ig fein merbe, miber fie nad> töeidjS*


regten ju öerfafjren. „3a, ja," fagte Xileman bitter,

„man ljört unS mcr)t unb öerbammt un§. 2)ie ©üben

Digitized by
- 183 —
tjaben ifyre Qtit gut gemäht ^u be£ ®önig3 SRomfaljrt.

Sür bic Äaiferfrone au3 beS $apfte8 $anb ift bieg eine

gar geringe ®efäHigfett. Ä&et nur ju, nur ju! #äuft


ba$ 2Ra&, bi§ e3 übergebt. fott eudj moljl be*

fommen."
$)iefe ©rftamationen roaren nidjt nadj Qorban'S ©e-
fdjmacf. „SBaS foll jefct gefd^en?" fragte er. „2Btr
fönnen biefeS faifertidje Schreiben unmöglich unterbrüefen.
SBerfudjten mir'§, }o mürbe bon ber anberen (Seite bafb

bafür geforgt fein, bafc e§ jeber Söauer unb $teinfrämer


auSmenbig müßte. SDenn baß bem £jerrn £odjmeifter
5lbfd)rift babon gegeben, bürfen mir für gemiß Ratten,
©in großer £()eit ber SBunbeSüermanbten mirb ober fdjon
gar fdjroierig. 2)e8 SßapfteS 3)rol)ung mit Sann unb
3nterbift, ber ®urfürften unb anberer §erren SRafjnfdjreiben
pr Unterwerfung Ijat ifjren (Sifer feljr gefügt. $ie
Reinen ©täbte, mennfdjon fie und laut nodj ifjre Xreue
berfünben, überlegen bodj im Stillen, auf melier (Seite
bie größere 2ttad)t ift, unb merben an uns irre. SBaS
aber am bebenflidjften: audj Dritter unb ®nea)te beSßanbeS
;
fommen tn 8 ©djroanfen, befdjulbigen un§ arger Sftänfe
unb jiefjen ityre Sieget ^urüd S)a3 Ijat guten ©runb,
meil #an3 bon öaifen ein öerftecfteS Spiel friett unb
#an§ oon ©jegenberg für^ticr) fein Partner gemorben ift.
#etfe mir (Sott, id) Ijatte fie für (£r$fd)elme, bie ben
Kautel nadj bem Söinbe tragen unb tjeimlidj für be3
DrbenS Sadje arbeiten, unter bem SBormanb, grieben
ftiften ^u motten. Söirb nun ®aifcr griebrid)'3 Schreiben

befanut, fo fel)e id) fd)on, mie fie bie fi'öpfe buefen, bie

Digitized by Google
— 184 -
jefct nodj aufregt gerietet ftnb. Seidjt fann'§ fo ge*

feigen, baß bic großen ©täbte mit ben (£ibe<f)fen allein

bleiben."

„S)aS märe bog ©d)limmfte nodj nidjt," rief Xtfe*
man, bie gauft auf be§ @aifer3 Sörief fefcenb. „2Bir fmben
einen großen tlnljang, ober er läljmt un£ mefjr, at3 er

un§ fräftigt. @& ift überall fdjroer, biet ^öpfc unter


einen £>ut §u bringen, aber f)ier in Greußen am meiften;
baljin ftnb au$ allen Sfteidjälanben bor ein* unb ameifmnbert
Sauren bie allerfjärteften jufammen gefommen, unb bog
wirft nodj nad). $a müffen wenige ben 8ügel feft in

ber $anb Ijaben unb beftänbtg bie ©poren einfejjen, wenn


ba3 föößlein fc^arf gerabeauS auf» 3iel gefjen fott. «Die

großen ©täbte unb bie (Stbedjfen — bie Wiffen WenigftenS,

ma§ fie motten, ©ntlebigt fie aller Sftücffidjt auf bie

fdjwädjeren ®enoffen, unb fie werben nidjt lange im


3roeifet fein, melden 2Beg fie einjufdjlagen Ijaben."
Qorban legte ba3 ®tnn in bie £anb unb fa§ iljn

oon unten fjer mit einem forfdjenben SBIicf an. „Unb


fennt fetbft ben Beg?" fragte er.
$>er Horner mid) if)m nidt)t aus. Stber er faß eine

Söeite fdjweigenb unb überlegenb, jugleidj ben 2ttann


muftemb, ben er ftct) gegenüber Ijatte. S3alb büßten feine

Slugen, botb fct)ten tljr geuer erlofdjen ober eine ©d|irm*


manb öorgejogen. (gnblidj faßte er feine #anb unb fagte:

„$)arf idt) (£ud) in Ottern oertrauen?"

„3^r bürffs," antwortete ber SBürgermeifter juöer*


fid^tlidt). „»oft mir nidt)t gefallt, bog will id> nidjt ge-

hört f)aben."

Digitized by Google
— 185 —
„®ut beim! fo fag' icf) Chief) meine HHeinung um
Derlen, gdj Ijab' mief) bor ®urjem fctbft in ben ®U
bedjfenbunb aufnehmen laffen, um ftetS olle feine (3e*

ljeimniffe ju roiffen unb jeberjeit mit im SRatfj ju fein,

$a täufcf)t fidj niemanb mefjr, bafj mir mit bem Drben


gute (Sintracfjt galten unb unfer SRedjt bemalen fönnen.
©onbern roie jluei Finger fielen mir, bie einanber mit

ben Stugen meffen, ob fidj einer eine 931ö§e gebe, bafc ber

anbere juftmnge unb ifm nieberroerfe. 3)er Drben fann


uns nidjt geredet roerben: er mufj Ijerrfdjen ober unter-
geben, ift eine ®(uft äroifcfjen uns, bie fann fein
guter SBtCCe f)üben unb brüben füllen. Hber benen, bie

ben Xag ber ©ntfdjeibung fn'nauSfcfjteben motten, fcfjemt'ä


nü^ltd^, ©parren borüber 3U legen unb Seifig barauf gu
werfen, bafj man fte nid)t fel)e. (Sitle 2Riü)e! %At
Sörücfe trägt faum bie ßeifetreter l)ier unb bort. $)er
SBeg fü^rt nidjt ba hinüber, fonbem feitob. 9hir (SinS
fann uns Reifen: bafc mir un§ Sßolen in bieSlrme merfen!"
Sorban juefte mit ben SBimpern unb 2ftunbminfem.
5)a mar ba§ SBort ausgebrochen, ba£ fo öiele in ®e*
banfen fjatten unb bodj forgttet) hüteten, ©in gefäfjrlidjeS

SSort! (SS erfcfjrecfte ifjn nicf)t, ober e§ oerurfacf)te iljm


eine unangenehme (Smpfinbung. ©ie brüefte fid) fetbft

auf feinem eifernen (Sefidjt au3. Unroittfürlicf) fafj er fidj

nad) ber Zfyüx um, ob fte feft gefdjloffen fei. ©eine


ginger fotelten unruhig auf ber £ifd#Iattc „<£3 fann
fein, ba& 3$r fcpefclid) ftedjt behaltet," fagte er öer-

briefclid), „aber e3 ift nodj nidt)t an ber Seit (Sudj SRedjt

ju geben. SBenn bie (Sibed)fen fid) fo fampfmutfjig geigen

Digitized by Google
I

— 186 -
— idj ^Weifle, baf? bie großen ©täbte gefonncn finb für
bie Lüftung ju forgen. Woä) ift nidjt ba§ Öefcte berfudjt

ben grieben 311 bemalten. 3)er ®aifer Jjat gefprod)en,

ofme un§ gehört ju Ijaben. (£r foU un3 Ijören!"

„Unb glaubt 3fjr, er Wirb bann anberS fpredjen?


©rftärt nid)t ber ^ßapft bcr *Hrd)e 9ted)t für beriefet?

Unb gittern nicf)t bte turfürften unb gürften unb aüe


#errletn, e§ fönnten aud) bei ifjnen bte Untertanen einen
©unb eingeben gegen (Gewalt? §ätten rotr aud) nod)
mef)r klagen unb 93efcr)tt>erbcn f
faiferlidje SWajeftät wirb
if)r £)f>r berfd)tie&en, roetl fie'3 nadj ber anbern (Seite all*

jufeljr offen fjaben muß. SBenn mir tfyun woKten, Wa§


bod) nid)t ungetan bleiben barf, nur fämen rafdjer unb
fixerer jum Qkl 316er Wir fennen unfere Seute, unb
barum ftimm' id) (£udj trofcbem $u: ber SftedjtSgang ift

unbermeibfidj. $cr ®aifcr mufc aU ein ©djiebSridjter

f predjen awifdjen bem Sanbe unb bem Drben. SBie fein


©prudj faßt, ber eine ober anbere Xt)eit wirb iljn nidjt

nte geredjt annehmen. Unb barum fönnen wir iljn nict)t

entbehren."
3)er $>an$iger ©ürgermeifter nidtc. „Unb Wirb ber
S3unb fid) entfd)Iiefjen, ben ®aifer anzurufen? 9?ad) biefem

©^reiben . .

„(£3 foH uns baju nüfeen. 5Wid)t bemüt^ig Wotten


wir'S Ijinneljmen, fonbern mit einem ©djrei be3 Unwillens
über unferer (Gegner ln'nterliftige aftadjenfdjaft. S)er Äaifer

ift Untergängen, belogen! $a ftedt wieber fein anberer


baljinter, a(8 ber (Srnrtänber S8ifdt)of, ber faubere Sßrätat!
Unb wäre ber Drben unfdjufbig an biefem faiferttdjeu

Digitized by Google
• . _
Verbot? £eimfia) f)at er un$ angefragt unb oerfd)n>är§t,

ba er bodj bem Segaten öffentlidj bezeugt tyat, e8 fei

fürber fein ©treit jnrifdfjen un$ unb alles in guter (Sin*

tracfjt üergtidfjen. ©o bringen ttrir'S bor bie nädfjfte Xag*


fa^rt unb fefcen fie un3 felbft, tt)enn ber #odjmeifter
nriberftrebt. @§ mirb großer Särm fein über foldje lln*

geredjtigfeit. SDann bringen mir be$ ßaiferS ©rief öor


tljn felbft unb feinen örben mit folgern SBegeljren, baß
er fidfj beranttoorte ober un£ fdt)ü^c gegen fo boäfjafte unb
^eimtücfifcf)e 9Inf(age. SBeigert er'3, fo nriffen mir gefammt,

taoran hrir finb. 3)ann nrirb nid^t ein einziger bon ben
SBunbe^bertoanbten ratfjen, ®aifer griebrid^ unbefcf)icft ju
. laffen. 2öa8 aber einmütfjigftcf) befdtfoffen ift, ba« wirb
aucf) einmütyigttdj burdjgefüljrt werben müffen."

„3§r tyabt meine ganje Suftimmung," erflarte 3or=


ban. „©ringen mir bie ©ad)e bor ben ®aifer. 3$ fjoffe,

baß er un3 ein geredeter iftidjter fein roirb, nrie unfere


6acf)e geregt ift"

Xiteman 50g eine ®rtmaffe be3 3^cifelg. „2Bir


w
galten fie bafür, atfo ift fie'3, fagte er. „$)e3 ÄaiferS
Geredjtigfeit in (Sfjren. 2lber fennt unferer ©auern
©brüajmort: SBer gob fdjmart,*) ber gob fäfjrt. @§ fott

ftct) au<$ in ber SBiener $ofburg bewähren. $>arum muß


nodj biet meljr gefdjeljen, als idj borfn'n geraden. Sßie
ber ®aifer auf be8 einen XfjeilS Anbringen ben 93unb
berbammt §at, fo fann er roofjl audj auf be3 anbern
XljetfS über$eugenbe§ Sorftetfen" — er machte bie ©e-

*) furniert.
— 188 —
bärbe be£ ©elbaäfjIenS au3 ber regten £anb in btc Sinfe
— „borläuftg ju einem onberen @d)Iuf} !ommen unb ein*

fettig ben Söunb anerfennen. £)b er'8 bann audj mit ge*
nmnbenen unb gar jroeibeutigen SBorten tf)ue, folT3 un3
nidfjt oerbriefien. $)a3 393icf)tigfte ift, bafc mir ben Unfern
ein 5)ofument mit faiferlidjer Unterfd&rift unb ©iegel bor*
legen fönnen, barauS fte neuen Wlutf) fdjöpfen. $e§Ijatb
öffnet ben SBeutel, iljr ©anjiger, unb gebt mit bollen

#änben. ©8 bringt ficr) eud) aeljnfad) roieber ein."

$er öürgermeifter 50g fauer tädjelnb ein roentg bie


©djulter auf. „3$r X!)orner fjabt ba3 <Sta^eIrect)t unb
mödjtet juerffc an bie SReifje fommen."
„& ift lange nia^t fo einträglidj als euer €>eege* .

fetjäft unb nrill tägltdj gegen ^Beeinträchtigung ber Leiber


gehütet fein. Stber idt) miß gern für Xljorn einfielen, bafj
e« naef) Gräften beitrage, unb miefj aud) bei (SIbing,

93raun3berg unb Königsberg um eine ftattlidje Söei^ilfe

bemühen. 3e^t gilfS, ntcf)t fläglicf) abjuroägen, ob ein


©tt)Ocf ©rofdjen unnüfc ausgeworfen fei unb Ijätte ge*

fpart werben fönnen. $>ie greifjeit, um bie mir ftreiten,

ift öieltaufenbfaa) mal mefjr toerlr). Sßollen mir be£


flaiferg Dljr Ijaben, fo muffen mir in fetner ®an$tei bie
©olbfrüefe lieblich Hingen laffen. 3d) fenne ber SBelt Sauf."
„3ft e8 nid£)t aber billig f
lieber (Sebatter, bafj ber

ganje ©unb trage, toaS ju feinem S^hifeen oerroanbt wirb?


3a) für^te, man ift in ben grofcen ©täbten bebenfit d),
fötale Saft allein auf fidf) ju nehmen — fdjon bamit fein
^räjubij für fünftige gätte gefdjaffen toerbe."
Xtfeman fdfjlug auf ben Ztfa). „8um Xeufet mit

Digitized by Google
— 189 -
foldjer SBorfidjt; fic madjt un§ bie ©eine laljm, eJje mir
nodj bcn erften ©cfjritt getfmn fjaben. 3ft einer fo üott

©infalt, titelt ju hriffen, baß ein foldjer SRedjtSfmnbel (Mb


foftet, Diel ©eib? Sagen bie bon ben flehten ©tobten
unb bom ßanbe alfo ja, fo gefielen fic jugleid) aud) bie

Soften ju. ©ie roerben fünftig bertfjeitt unb oljne Sfturren

getragen roerben. Dber aud) mit 97hirren, toaS uns bod)


nid)t befdjroert. kommen mir if>nen aber jefct roie ber
Lüfter mit bem ftlingebeutet bor ber ^rebigt, fo roerben
roir lauter berbriefjlidje ©efidjter fefjen unb rooljl gar
Ijören mfiffen, mir fotten'3 in SBien bltibtn laffen. Ueber-
tjaupt, mein' idj, pajjt fidj eine foldje Ijeimlidje ©adje nia)t

jur SBeratljung in corpore. Sßiel ®öüfe t


biel ©inne! 2Biv

mottend üjnen Kar madjen, bafj fic nie! Seit unb ©elb
berberben, menn fie überall jugejogen fein motten, unb
bafj fie gut tljun, einen engeren Sflatt) 5U roäf)len, ju bem
fie Vertrauen ijaben. (£3 ift nicr)t sroeifetyaft, auf men
bie SBafjt fällt, bann Ijaben mir freie £anb unb bodj ben

Raufen hinter un§."


„$a trefft 3^r ba3 föed)te," rief 3orban erfreut.

„3a, ja, ein engerer föatf) ift bem SBunbe bon SRötljen.

3d) ftct)c gut bafür, bafj man auf fötale ©ebingungen in

$)anjig atte3 bemittigt, mag mir f orbern."


„Unb $u bem engeren IRatr) gehört nod) ein engfter,"
fagte Sileman, liftig mit ben Slugen blinjelnb. „3n bem
Ijaben S)an$ig unb £fjorn unb einige bon ben ©ibedjfen,
auf bie bott #erlaf$ ift, ©ifc unb ©timme. @r ift nid)t

gerollt unb nicr)t beftätigt. Slber er ift ba als eine

3Bad)t, bie burdj ftdj fetbft gilt, ©erlagt ein, #err SBil*

Digitized by Google
— 190 —
heim Sorban! Unb menn e£ (Sudt) genehm ift — eä
galten fidt) gerabe jmet tarn ben (SHbedjfen in ber ©tobt
auf, an bie ju benfen märe: §err Sfaguftin oon bct
©eherne unb £err ©abriet oon ©aifen, be§ lahmen
£anfen8 ©ruber. 3dj mit! fic in mein #au3 berufen,

©inb mir einig über ba8, roaS gefcf)ehen muß, fo mirb'3


gefcfjefjen."

$er Seiger gab nach einigem Ueberlegen feine

Genehmigung. Ott füllte, ba& ihn Xiteman weiter fort*

50g, als er hatte gehen mollen. Slber bie ftitfe SBefürdf)*

tung, bafj man anbernfalte auch ohne ihn einen S8cfcf)Iu§

faffen mürbe, nötigte ihn t)atb miber SBiHen ju folgen.


SBähtenb ber £au3ljerr nach ber Verberge ber (£ibed)fen*

ritter fcl)icfte unb zugleich ben Smbifj beftellte, fc^ritt er

im 3innner auf unb ab. $5er ®opf mar ifnn fjeifj. „(Sr

ift ber rechte SKann §ur %$at," murmelte er.

$113 Xiteman aurücffam, braute Zorbau baS ©efpräd)


auf feinen ©of)n. „Sft'3 benn roahr, ma§ man erzählt?"
fragte er. „3)ie üüiartenburger oerbreiten gar munber*
Iict>e ©erüa^te. @r fott ganj unb gar ben SBerftanb ber*
loren t)aben."
„®en ^atte er öertoren, als er nach 2Rarienburg jur

Sreifd)aft ging," antwortete Xileman, gejmungen tacf)enb.


„mt meiner (Sintoittigung ift'S freilief) gefd)ehen, aber
bafj e$ fo fommen mürbe über furj ober lang, muf$t' id)

oorauS. Stur bafj ftcfc) fo rafch bie Vernunft mieberfinben


mürbe, h a * mia) felbft überrafd)t. (£r meinte, baß e$ ihm
an'3 Seben gehe, menn er ©turne'S ^übfc^ed Xöchterlein
nic^t 5ur grau erhielte. 3e mefjr ich bämmte, befto höh«

Digitized by Google
— 191 -
mud)£ bie glutfj feiner leibenfd&aftlidjen bitten unb
2)rof)ungen, bis julefct mein ganjeS $auS in ©efa^r ftanb,

umgeriffen ju werben. $a tieft idj bem nrilben ©trom


ben Sauf. 2öie er fidt> ober in bie SRieberung ausbreitete,
mar feine ®emalt halb oon felbft gebrodjen. Safjm unb
matt fyütte er an'S 8iet.

Qorban fdjien biefe SluSfunft nicr)t befriebigenb $u finben.

„(£S ift bod) bebauerltcr)," meinte er, „bafj ^Bartholomäus

33lume fo gefränft mürbe. Sagt, maS %1)x roottt oon


ifmt, aber für einen achtbaren 3flann roerbet 3§r il)n

galten müffen. 9hm erfjebt fid) ein ®efd)rei, bafj mir


unfere ©egner nia)t mit er)rltcr)cn SBaffen befämpfen, fon=
bem boSfjaft üerunglimpfen. $)aS ift nid&t gut."

„$aS ift nid)t gut/ mieberf)olte Xileman. „2lber

macf)t mir feinen SBorrourf. 3SeiI idj SBtume für einen

achtbaren SJcann Ijielt, fo gab id) meine ßKnroilligung jum


#erlöbnif$, mie ferner mir'S aud) anfam. Unb meil id)

ifju nid|t gefränft roiffen mollte, fo Ijab' id) 3oft nad)

ber SRürffetyr cmftlict) gemannt, fein gegebenes SBort $u


galten, mie gern tcf) it)n aud) mieber frei fafj. Slber eS

mar mit ifjm nidjtS ju rieten. (Sr fönue nict)t, antmortete


er, eS möge gefdjefjen, maS ba motte, unb babei blieb er,

trofc aller Sßermafjnungen. (SS Ijat if)n felbft arg mitge*


nommen, fo ba| er SGBodjen lang fieberte, mie ein ©in*
fiebler fjaufte unb menig üftafjrung ju ficfj nafjm. ©o f)ab'
?

id) S su(e|t für geraden erachtet, iljn eine Söeile aufter

üanbeö ju fdjicfen, bamit er anbere ®efidjter fet)e unb


eine Söefdjäftigung f)abe. Gr fifct jefct in üörügge unb

Digitized by Google
— 192 —
bcforgt beit ©infauf flanbrifdjer Zuty, bie für bcn poh
mfd)en £of beftimmt finb."
„2Ba8 ift beim aber ber ©runb btefed plö&lichen

UmfchlagenS," fragte ber SBürgermeifter. „ättan fd^tt>afet

barüber allerhanb, bem idj bod) geringen ©lauben bei*

meffen möchte. Sei 23lume fott fid) feit bem SBinter ein

junget grauenjimmer aufgehalten höben, beffen rechte §er*


fünft niemanb fennt @3 beifjt, bafj ber #err #ochmeifter
babei feine #anb im ©piel gehabt, aud) fettbem im $aufe
heimlich oerfet)rt unb fetbft öffentlich ba8 fefjr fdjöne
gräulein ausgezeichnet höbe. 2>a3 foll nun gerabe $u
ber Seit berfcfjnwnben fein, ba euer «Sohn —
„3<h toe i6 1)00011 nid)t3," fiel Sileman barfa) ein.
„3m Uebrigen mag e3 fidt) toohl fo Verhalten, ^perr

Subtoig öon (£rlidj8h au f en ift nie ein geiliger getoefen.

©3 fottf mich ntd^t nmnbern, menn er'3 als ipodjmeifter

fo toeiter triebe, nrie er"« al« DrbenSritter getrieben Iwt.

Slber ict) ioeifc auet) babon ntcrjtö — toill nichts nriffen."

Sorban fc^üttelte ben Äopf. „3h* üergefjt, bajj e£


©arthel Slume ift, ber baS gräulein beherbergte. (Solchem
r
Umgang ^ätt er nie SBorfchub geleiftet. ©her toär'3

glaublich, oa 6 oer §ochmeifter fich einer alten SBerpflich*

tung erinnert hätte . . . 2)ie Herren bom fchtoarjen ^reuj


haben manchmal — Seichten, für bie fte ritterlich forgen."
mag fo fein ober nicht fein," grinfte Xileman, ^

„toaS geht baS Soft an?"


„ScidtjtS für ungut, lieber ®ebatter," lenfte 3o*°an
ein. „2Ran fdnlbert baS Sräulein als fehr abfonberlich
unb behauptet, eS hätte ben böfen »lief. (Schon mancher

Digitized by Google
— 193 —
SöürgerSfoljn bon -ättarienburg fei burd) ifyn in'§ Unglücf
gebraut roorben. 9hm fjabe aud) euer 3oft an fidj er*

fahren . . . 2lber man begreift ja, ttrie bie gäbet ent^

ftanben ift:. Safct'S @udj nid)t anfechten."

SÜeman fnurrte etroaS UnöerftänblidjeS in ben $art.

($3 ärgerte ifm, bafc 2BUf)etm gorban eine &rt «erljör


mit ifjm anftellte, öietteidjt nid^t einmal aus eigener $e=
toegung, fonbem bon feinen Kollegen im Gängiger SRatty

angeftiftet. Sftan flimmerte fid) gern um be£ Heben SRädjften


I)äu§lid)e 5lngelegenljeiten unb übte (£enfur. (£r Ijatte bem
(Sofm, ber bon einer „frönen Seufeltn" foradj, auf ben
®opf gefagt: nrie ein SBefeffener Ijanbefft $)u unb beträgft
®u 3)idj! (Sr fannte 3oft atö leidjtfinnig unb bafytt an
irgenb ein galante^ Ibenteuer, baS if)it bon SJcagbalene
abgejogen. @r forfdjte abfid)tfidj nia)t näljer nad). 9cun
mar ju feinem nidjt geringen S3erbru§ etttm§ babon unter
bie 2eute gefommen unb nadj folgen ®erüdjte3 2lrt mit
bunten Sappen behängt herumgetragen morben. $a{3 man
ben berfjafcten $odjmeifter §tnein§og f ärgerte iljn nodj am
meiften: ba§ äftärdjen fonnte abfidjtlid) fo gemenbet fein,

um 3oft berädjtlidj unb il)n fetbft lädjerlid) 5U madjen.


$arum meinte er ba3 ©erebe gar nidjt an fid) fommen
laffen ju bürfen. 3e fdjroffer er ben erften ©erfud) ab^
ttrie£, befto nad)brücftidjer berfdjaffte er fidj für alle Qdt fftulje.
(S§ mar gut, bafj bie beiben (Sibedjfenritter eintraten

unb bem ®efbräd) über biefe berbriefjtidjen £>inge ein

(£nbe matten. £ileman übernahm fogleidj roieber bie

güfjrung, inbem er be3 ®aifer3 ©abreiben bortaS unb ben


neuen gelbjugSpIan enttoicfette. ®r fanb bei biefen ©äften
S»id)ett, Xilcmon com Söcgc. IL 13

Digitized by Google
— 194 —
grofjen xßeifaH. „@r fafjt ben ©Her bei ben Römern,"
fagte (Gabriel öon SBaifen, ftdj im ©effel ftretfenb unb
mu ocn gropen nugen äugen Dem Jöurgermetjter öon
$anjig juroinfenb, „fo fann'3 gelingen, iljn jafjm $u madjen.

©eib 3§r berfelben SKeinung? SBir müffen ben ßaifer

umjufthnmen fudjjen, fofte e3, maä e$ motte. Unb roenn'S

nidf)t gelingt, bann — " et fdfjludfte ben richtigen ©dfjlufc

fa| herunter unb lieg bie föebe in ein frommes : „bann


lielfe uns (Stott" auslaufen.
3orban nidfte jufrimmenb. „Sotten mir euren ©ruber
£an3 in ben engeren föatl) jiet)en?" fragte er.

„Sagt iljn öortäuftg aus," antwortete ©abriel.


mitt auf feine 9fceblia)feit fdfjroören, fo unvernünftig man
ifm jefct audE) öerbädfjtigt. $ber eS ift für ifjn nodf) nia^t

bie Seit getommen, fidj offen auf unfere (Seite ju ftetten.


1
Sagt iljn aus öorläufig, er ift uns jefct nodE) nüfclidjer brausen.'

„gür £an3 öon (£jegenburg möc^t' idj ebenfo gut*

fteljen," fagte Slugufh'n öon ber €>d)ett>e, ben biefen ®opf


au§ ben breiten ©cfjultern fjebenb, „fenn' id) iljn bod)

oon ®inbe3beinen an unb roeifj, ba& fein galfdE) an it)m


ift. @r mag bebenfen, ob er nidjt fd)on $u öiel auf feine

®appt genommen fjabe. SSenn mir öormärtS gefjen, roirb

er nidf)t jurücfbteiben. $ie £auptfadje ift, bafj bie großen


©täbte baä (Selb aufbringen, benn bei unS ift'« immer
tnapp, roie 3f>r mifjt. S)afür motten mir Mütter mittig
in erfter !Rctt)c ftetjen, menn'S bodf) einmal jum ©dalagen
fommen müfjr\ 3eber nadf) feiner gäf)igfeit, it)r Herren."

SRan einigte fiel) balb über alle 2tta&regeln. ,^od)


ein§," rief £ileman öom SBege, als man fefton aufgeftanben

Digitized by Google
— 195 -
mar, „unb nicf)t ba$ ©eringfte! (£$ mirb Seit, bic SBöcfe

öon ben Sämmern ju fonbern. $e8ljalb mufj bie ßofung


ausgegeben toerben: greunb ober getnb! 2Ber nia)t für
uns ift in biefen entften Seitlauften, ber ift miber uns.
Unb foHtctt bie 93ünbifdf)en aud£) aEeipege banadfj ljanbeln

unb in alF iljrem £I)un unb Soffen feine anbere föücffiajt

anerfennen, aU bie eine, bafj ber SBunb ju Gräften fomme


unb bei Gräften bleibe, (SS foll fortan leine ®emeinfd)aft

fein jroifdEjen benen im SBunbe unb benen aufcerfjafö,

loeber im #anbel unb SBanbel, nodj im gefeHigen ©er*


ttf)x. ©onbern man fott üjnen überall SBiberjmrt galten,
fein ®efdjäft mit iljnen treiben, aßen Umgang mit ifmen
meiben, gehörten fie gleich $ur näd^ften $Iut30erttmnbrfdjaft
ober tfreunbfdmft, unb fie in i^rem (Shrtoerb fdjäbigen, fo

t)iel e$ gefdEjeljen fann oljne beS offenbaren £anbred(jt3


SBerlefcung. ©prea)t mir nic^t Don d)rifttid)er $ulbung
unb SRädjftenliebe. ©teljen mir mit einanber in ®ampf,
fo mag audj be§ ^anupfeS ®efefc entf Reiben. SGBir mögen
deinem auffielen, ber nidfjt mit un$ tanken ttrftt; bie loir

aber in bie @tfe brücfen, bie f offen e3 aua) foüren in


allen ®notf)en unb bie (£nget im Gimmel fingen pren*
(S& mürbe nun baß> mit aller ßtaft bie Särmtrommel
im gangen Sanbc gerührt, al§ fei ber griebe üom anbem
Xfjeü fdmiäpcf) gebtodfjen unb ber Söunb aufs ©djänb*
tiefte beim $apft unb ®aifer öerleumbet. Xagfaljrt folgte

auf £agfaf)rt, balb im engeren Greife, balb öon Sanben


unb ©täbten gefammt, meift mit 2öedE)fel be3 DrtS, bcaxdt

Ijierljin ober borten feinem bie Steife attju bcfdfjroerlidf).

3>ie DrbenSbeamten Ratten nur immer aufraffen, roaS


13*

Digitized by Google
- 196 —
in üjren (Siebieten gefcfjal), unb nad) attarienburg §u be*

rieten. „äfteineibige ©djätte" fd)tmpften bie Söünbifdjen

bie Ausgetretenen, jagten ifjnen ba8 ©efinbe ab, oeradjteten

ifjre ©iegel; unb „bünbifdfje §unbe" tönte e3 öon ber


anberen (Seite jurürf. (£3 mürbe eine Deputation an ben
£odfjmeifter gefd)icft, er fotte ben Söunb gegen ben Äaifer
Vertreten. 3)aä teljnte er ab unb mahnte $um ©eljorfam.
<£r meinte au8 ©r. SKajeftät ©treiben ju erfennen, ba&
ber Drben auSmärtS nod) greunbe §abe, bie tyn fdjüfcen

mürben, ©einen ©ebietigern war ber ®amm gemadjfen,

jefct biirfe man nur nodfj ootte Unterroerfung annehmen.


Sin btefer 9tufj mürben fidjj bie SanbeSoerrätljer bie 3^^ne
auSbeifcen, meinten fie.

$)en fetfjS ©enbeboten, bie oom Xage ju äßarien*


roerber ju ifnn gefommen maren, fagte GhrtidjSljaufen:

„SBir Ijaben feit etlichen 3a!jren unter einanber ol)ne9ftd)ter


fdt)rifttidt) unb münbftd) SHage unb Antwort aufgenommen,
fhtb aber baburdfj ntdfjt $u Sftufje unb Stiebe gefommen,
benn was un3 SHect)t bünfte, fcfjien eudjj unredjt. Sßiemanb
ift in eigener ©adje unparteiifcijer !Ricr)ter. gaffet alfo

alle eure klagen mibcr un3 jufammen, wie mir beägteidjen


bie miber eudj. SEBir motten bann SBeibe oor einen ge*
büljrlidfjen Sftidjter treten. 28a3 biefer als 9ftecf)t auSfpridjt,

motten mir eud) feft unb unoerbrüdjliclj galten." ©te


fottten ben fRicr)ter fetbft mäljlen. Aber ben «ünbifc^en
fdjien'S nun ntd^t geraden, fidj einer folgen (Sntfdjeibung

MinbtingS ju unterwerfen, ©ie antworteten mit einer


neuen heftigeren SBefdjmerbe über bie SBebrängnifc unb
Verfolgung, bie tfmen auf beä Drben« Anlafi öon $apft,

Digitized by
— 197 -
$aifer unb gürften werbe. 5)er £err ^oajmeifter föimc
e3 ifmen nicf)t berbenfen, roenn fic fidj borüber an ge*
büljrenben Orten toerantroorteten. ©ie fdjicften ifjm biefe

©djrift recfjt befpeftirticf) burct) einen fcr)lecr)ten Söoten ju.

9hm roufjte er, bog fic entfdjloffen roaren, nnter allen

Umftänben if)re $)rof)ung roafjr 3U madjen nnb beim ®aifer

ßlage 311 führen. @8 roar nötf)ig tynen an biefer Ijofjen

©teile 5ubor§ufommen.

SSenn nur nicf)t be§ XreftferS haften eroig leer ge*

roefen roäre. Sine ©efanbtfdjaft an ben ®aifer roar foft?

fpielig, unb @rficf)3ljaufen raufte nur ju gut, baß 93e*

ftecf)ung auf 93eftedf)ung gefefct raerben müfjte. $>e8 OrbenS


TOttel raaren gänjticfj crfct)öpft. @3 rourbe an bie ®om*
tfjure unb SBögte gefdjrieben, fie möchten au3 iljren Waffen
beifteuern, fo öiel fie irgenb fönnten, aber manchem öon
if)nen roaren fdjon jroanjig ober breifjig ©ulben ju biel.

$)er DrbenSmarfcfjafl felbft, §err Kilian t>on (Syborf, ber


fonft bod) einer ber eifrigften gegen ben 59unb roar, ent*

fdjulbigte fict), baft er fict) fa>n gar nidjt getraue, feine

Sbntleute jur 93eil)ilfe aufjuforbern: „fie mödjten üjm äße


il)re Remter auffagen."
(Snbtid) roar eine notdürftige ©umme aufgebraßt,
©te nötigte jur äufjerften ©efdjränfung. $er #od)meifter
roä^lte ben #ogt öon Setpe, $errn ©eorg oon ©glofftein,

ju feinem Söotfdjafter unb ermahnte ifm jur größten ©par*


famfeit. kleben feinen (£mpfet)Iung3f treiben unb WlatyU
briefen erfnelt er au3 bem DrbenSardjit» roidjrige 3)ofu*

mente mit, au3 itjnen bie Ungerecf)tigfeit ber klagen be3


SBunbeS ju erTOeifen. „ömäbigfter £err," fagte er beim

Digitized by Google
- 198 -
$tbfcf)iebe, „geljen wir lieber gtetd^ felbft $um Angriff oor.
®ebet mir befftnmte SBeifung, ob id) bic faiferlidje 2Kajeftät

um einen 9fäcf)terfprucf) angeben barf. Sfödjt anber$ bringen


Wir bie ©adje jum (Snbe."
„2Bir motten uns biefer SKotljmenbigfeit fügen, Wie*
wofjl mit fernerem £er$en," entgegnete @rtid)3i)aufen.

„#anbelt, mie 3^r meint ju be§ Äaiferä ®ered)tigfeit

Vertrauen Ijaben $u fönnen. ßaffet aber, wentt'3 fein

fann, ein X^ürlein offen, burdj ba8 mir fdjlityfen mögen,,

wenn man un3 wiber SSerfe^en Ijart bebrängt, $ütet


(zud), offen anjuerfennen, ber ®aifer fei Don Sftedfjtöwegen

unfereS Drben3 föidjter, WieWoIjl er tt)n je$t bafür an*


nimmt, bamit mir nietyt be8 römifdjen 8tul)le8 SBerbacrjt

erregen. 3$ fct)c bort allein nod) bie £anb, bie un§


galten fönnte, menn uns ber ®aifer wiber Erwarten fatten

laffen wollte."

©glofftein l)attc an biefer gettmnbenen ©rflämng


wenig (Gefallen. <£r Wäre gern gerabeauä auf£ Siel
losgegangen, ba er öon beg DrbenS 9ftedjt überzeugt War
unb ben (Gegner oeracfjtete. 5113 er fdjon abgereift War,
gelten bie ©ebietiger eS für nüfclidj, ifjm ben Pfleger
öon fRaftenburg, fytxtn Sßolfgang ©aner, nadjjufenben,
bamit er iljn in feinen 93emüfmngen unterftüfce, eigentlich

aber beauffidfjtige. Sie motten bo^elten 93ertdr)t Ijaben


um fidt) banadj entfct)tie§cn ju fönnen.

Digitized by Google
gatffte iapita.

Mferhof.

3"beffen toaren ju $horn faft täglich geheime J8e*

rathungen gepflogen. 2>er ftomthur erfuhr burdj feine

2lufpaffer, bog h°h e polnifche Herren, ber 9teidj$!an$ler,


ber Stompropft non ßrafau unb ber $romn5ial beS
Sßrebigerorbenä in Sßolen, in ber ©tobt gefehen mürben
unb mit ben Häuptern beS SöunbeS eifrig berfeljrten.

©ie nahmen junt SBormanb, ba& fie ber in Sßolen

ttmtfjenben $eft megen naa) $horn geflüchtet feien, aber


e8 ^otte bod) toor)I guten (Skunb, bafi balb barauf
©abriet öon SBaifen mit einigen Begleitern als ®efanbter
an ben @r$bifd)of ju ®nefen unb weiter jum ®önig nach
ftrafau getieft mürbe. (5:3 r)icg, fie follten um freiet

Geleit für bie ©efanbtfdjaft an ben $aiferhof bitten.

Slber ihre geheimen Sfoftaiftionen hatten auch «wen


anberen Snfmlt: 33ei bem geiftltdt)en unb melttichen Ober*
tjaupt ber mächtigen SRepubltt rechnete man auf SBetftanb
im gatt ber 9^ott) unb meinte fleh benfelben nicht frühe
genug fidlem ju tonnen.

Digitized by Google
— 200 —
Wlit ber 2Baf)I ber ®aiferboten mar man fdjon Dör-

fer fertig geworben. $err SBinjelm 3orban t)atte ab*


geteilt; er glaubte ber Sadje be3 SBunbeä in $)an$ig
nüfclidjer fein §u fönnen. 3n 2Bac)rt)eit fürdjtete er

gegen ben Sfjorner $ileman Dom SSege in SSien jurüd*


jufteljen, ber bod), mie er §ugeben mufcte, bei biefem
fdjroierigen ©efdjäft gar nict)t entbehrt »erben fonnte.

&tatt fetner mürbe 9Inbrca§ SBrunau, 93ürgermeifter ber


TOftabt Königsberg, gemäht. 2)ie (Sibedjfen maren
burd) Stuguftin bon ber ©djeroe unb SRamfcrjet öon
Stiyen, bamate nodj SSogt be3 ^omefanifdjen $)omftifte§,
Vertreten. %1)xz 9Iu3rüftung für bie meite Steife mar
fct)tt)ierig unb erforberte längere Seit, ©nbticr) festen bie
öier 5lbgcfanbten mit breifjtg Sßferben über bie SBeicbfel
unb nahmen ifjren SSeg auf SBicn burd) $oIen unb
Ungant.
2lm ®aiferf)ofe, mo bamalS öiele beutfdje gürften
unb Herren um griebricr) III. öerfammelt maren, allere

fjanb ©treitigfeiten öor be§ ®aifer§ Oberhaupt ju Der*

gleichen, mar bitter ®eorg öon ©glofftein ben Söünbifdjen

äuborgefommen. ©eine SBerbung mürbe fet)r freunbtidj

angehört unb öon ben dürften unterftüfct. SMe alten


Seiten fdjtenen jurücfgefefjrt, in benen be£ römifcrjen

föeid)e§ gefrönteä Dberljaupt für gürften unb SBölfer

bie f)öctjfte meWidje Autorität mar. $)er ®aifer natym


beSfjatb nid)t nur be§ Drben§ SHagefdjrift miliig an,

fonbern ermahnte bie SBunbeSabgefanbten, afö fie por ifjm


erfdnenen, ernftftcr) au§ faiferlid)er SRadjt, ben Söunb fofort
ab§utf)un unb, nacf> be£ 2Keifter3 ©rbieten, fid) am redjt*

Digitized by Google
- 201 —
liefen 9lu£ttage genügen 511 laffen. $)o<f) empfing er bie
anfefjnlitffen ©Ijrengefdjenfe mit ficf)tlid)em SBofjIgefatten

unb fjörte aud) bie lange SRebe Stifeman'g öom SBege


gnäbig an, in melier berfefte faiferlidjer ätfajeftät über
Urfprung unb Qtoecf be3 SSunbeS umftänblidj 5Iu3funft
gab, alfo fdf)Iief$enb: „§ierau§ motte @n). faiferftdje

aWajeftät erfennen, mie arge Sßerleumbungen unb Stögen


gegen un§ t>orgebracf)t finb. $ie gerren jucken jeben

5lnlafj, un3 aU Ootttofe unb ätteineibige $u üerfefcem


unb al§ Ungeljorfame unb Abtrünnige ben gürften ju
öerbäcfjtigen, ba mir borf) nur unfer 9ftecf)t behaupten unb
be£ grieben§ megen fdjon üiet bon bemfelben nacfjgelaffen
fjaben. (Sie galten un§ nicfjt Söort unb breite, mie leicht*

lidf) burd) ben Vorgang $u bemeifen, beffen ber bctyfttidje


ßegat, §err Submig be <Sifoe§, 3"tge to<*r, ben ftc ber*

fieberten, e§ fei fein (Streit jmifd&en un3, fonbern atte3

in Siebe unb (SKntradjt auSgeglidjen. $a fie nun gar


mögen, bor ©m. faiferlidjen Hftajeftät 5lngefidjt 511 treten

unb ifjre freien SBefdjutbigungen ju mieberf>oten, fo motte

(Sure ®nabe aU ber oberfte föidjter, ben ber Drben fetbft

burdj feine ®(age anerfennt unb anruft, un8 erlauben,


be§ 2fcmbe3 fRed^t ju ermeifen, audj unfererfeitS ridjter^

tiefte ©ntfrfjeibung erbittenb."

£)ie brei anberen 5lbgefanbten öemeigten fidt) tief

nad) feinem SBeifpiel. $>er bitter öon (Sglofftem unb


fein Kumpan Söolfgang (Sauer aber fuhren ärgerlicr) auf
unb riefen: „ftein! @3 bebarf feines 0lecr)t§tagc§ &u
folgern 3^etf. ®enn bie Urfac^en be§ S3unbe§ ftnb tobt,
fo mufj ber ©unb felbft aud) tobt fein. SSir motten

Digitized by Google
— 202 -
mit unfern Untertanen nidjt ftreiten um be3 ©unbeä
SRedfjt, fonbern Ijören, meiere klagen fte bei faifer-

lieber äRajeftät gegen it)rc ^errfcr)aft anzubringen Ijaben


unb borauf SRebe ftefjen. SBleibe (£m. SKajeftät nur
feft, ben (Stänben ju befehlen, ben Söunb fofort gan$
abjutfjun!"

Xüeman merfte, rooljin bie ^reu^erreu fteuerten.

©ie mottten um ben SProjefc Ijerumfommen unb bod)

IRedt)t ermatten. ^eS^alb ftettte er fidj gleid) mitten


in ben ©trom. „S)ie Urfacfjen beä $8unbe3 finb nict)t

tobt," entgegnete er. „S)ie§ $u ermeifen ftnb mir Ijer*

gefommen unb hitttn um gnäbigfte ©rlaubnifj. SBeü


ftdj unfer §err #odjmeifter erboten Ijat, öor ßro. faifer*
liefen £D?ajcftät roegen biefer ©inigung ju Sftedjte $u
ftefjen, fo öerttrittigen audj mir barein fRecr)t ju geben
unb ju nehmen, unb bttten attetn, befj e§ mit bem einen
mie mit bem anbem gugelje unb ungeroeigert ftefjen

bleibe, roa§ auf beiber Parteien Vorbringen burdj (5m.


faifertierje SKajeftät unb berfetben SRäÜje ju fted)t ge*

förod^en unb erfonnt mirb. ®eru!)en @m. fatfertidje

9ftajeftät fidj barin fo gnäbig ju beroeifen, aU mir


nidjt jmeifeln, fonbern ganj feft oertrauen, ba8 motten
Sanbe unb ©täbte mit iljrem miffigen (Seljorfam unb $)ienften

gegen (£m. failerftdje SKajeftät bemütljiglicf) öerbtenen."


5)a aber bie DrbenSgefanbten ben $aifer fo megen
einer rafdjen @ntf Reibung bebrängt faljen, erflärten fte,

fie gärten feine SBolImadjt mit für bieSmal, fidj mit bem
»unbe in'« föedjt einjulaffen unb müßten fötalem SSer*

fahren miberfpredjen.

Digitized by
— 203 —
darauf berietlj ber ®aifer mit feinen fRätfjen nnb
lieg ben SöunbeSgefanbten burdfj feinen ^an^ler, §errn
Utridj Söelfeft, antmorten, er motte nidfjt anf be$ DtbenS
Etagen entfdfjeiben, ofjne ben anbern 2^ett gehört ju
Ijaben. „$)af$ aber faiferlidje SKajeftät enre ©adfjen jefct

oorneljmen fottte, ba8 fann nieijt gefeiten, ba fatferlicfje

SKajeftät ^ierju feine SRufce unb mit etlicher gürften


©adfjen ju tfjun Ijat ©o balb biefe (Shtbe roerben
entfdu'eben fein, fo null faiferttdje SKajcftät gern beibe
Parteien betören unb Sftedjt fpredjjen, menn ein gütlicher

$u£gleidfj nicf)t gelingen fottte."

@r fe£te beiben Xfjeiten barauf einen Sftedjt§tag auf


3of)anni§ SBaptiftä be§ fünftigen 3ö*) re§ unb unterfagte
ifjnen emftlidfj, bi§ bafjin etmaä geinbfeligeS unb Unfreunb*
lidt)e§ gegen einanber 5U unternehmen.
ÜJhm aber trat Xileman oom SBege nochmals an
bie ©dfjranfen, hinter benen ber ®aifer auf einem er*

höhten Sßlafe fa£ büefte fitf) tief, att mottte er einen


gugfatt t§un unb fagte: „Sftterburchlaudfjtigfter, ®rofc
mäcfjtigfter, Unüberminblidfjfter ®aifer, OTergnäbigfter
£err, mir banfen (£ro. ®aiferlidjen SKajeftät für bie

bemiefene ®nabe unb motten un§ für unfer Zfytil

moljl fo behalten, mie e§ bem I)ödf)ften SWcfjter btefer

SBelt $ur S^friebcn^cit gereichen fott. Sitten aber


bemütfjiglidj, @m. ®aif erliefe SKajeftät motte anfeljen unfere

Sßotfj, in bie mir burdj ben Drben gebrängt roerben,

menn er un3 mit allen Gräften, mie ju befürchten,

^inberXict) "
ift, bag mir un3 §ur Vorbereitung biefeS

^rojeffeS üerfammefa, bereinigen unb beraten ,


Etagen

Digitized by Google
— 204 —
aufnehmen unb Vollmachten erteilen, auch ba§ erforber*
li<f>e (Selb aufbringen. 2Bir öerhoffen un3 be§h<rfb t»on

<£m. ßaiferlichen SRqeftät ®nabe unb SBittigfeit fotct)er

urfunblid)en Genehmigung unb baß mir eine jiemlidje

©cfjäfcung unb @ct)o§ au8f abreiben bürfen ber großen


Soften megen. 9tucf) bafür motten mir un§ banfbar be*
meifen."
$)ie£ nahm ber ®aifer borerft jur Söeratfjung, ließ

auch eine längere Seit auf bie $lntmort märten. Xile*

man erfannte mofjl, baß man in ber faiferlichen ^angtei,

mo er ftdt) täglich umtrieb, biefeS $an!e§ gern im


Voraus berftdjert gemefen märe. „®ie§ ift ba§ mic^tigfte

Sugeftänbniß, ba§ mir nach $aufe mitbringen fönnen,"

fe^tc er Sluguftin öon ber (Sememe unb ben anberen


©enbeboten auSeinanber, unb eines reicf)Xict)en (SefchenfeS

mertf). Erlangen mir burdj be§ ®aifer3 ©rief unb Siegel


ba£ Stecht, un£ au§ eigener fflatyt $u berfammeln
unb ju befteuern, fo foU e§ unferen gnäbigen Herren
ferner fallen, herauszubringen, ob eS beS SßroseffeS megen
ober ju anberen Smecfen geflieht. SMS jum 9ticf)ttage

menigftenS erhalten mir bann bie ganje greiheii, bie mir


für alle Seit anfrreben. SÖBir motten fie mof)t fo nüfcen,

baß man fie unS nicht roieber nehmen fott!" ©ie meinten
*S oor ben irrigen berantmorten ju fönnen, menn fie ihn
ju einem ftattlid)en Anerbieten ermächtigten. @r Oer*

Haufulirte eS fo gefcrjicft, baß buref) bie Sinnahme fdjon


halb unb halb ber »unb felbft als beftätigt angefehen
fein follte.

$)ie IRitter bon ©glofftein unb ©auer ifjrerfeitS

Digitized by Google
1

— 205 -
berfeljrten Diel mit ben gürften unb Herren am ®aifer*

Ijof, üjren SBeiftanb für ben Drben erbittenb. S)ie tiefen

e£ an großen SBorten nidjt fehlen, ifmen SJcutfj ju


madjen, ber ®atfer fönne gar nidjt anber§, al§ ben
gottfofen ©unb berbammen. £)ocf) motte ber Drben
nidjt $u bertrauf am fein, fonbern für atte gälte feine

(gdpffer in ©tanb fe|en unb ein paar taufenb äftann


©ötbner in Söhnten anwerben. $)ie Drbenägefanbten
nahmen fid) bieg woljl gu §ergen unb berichteten fo

aud^ an ^ en €>crm $od)tneifter. ©eufeenb aber fagte

(Sglofftein ju feinem Kumpan: „®uter fftatt) ift bieämat


billig. 3d> mottte, fie brächten in ifjren Sanben ein

gut ©tücf (Selb jur Slrmatur unferer ©d)ü)ffer unb


«Saljlung für bie €>öftmer auf. S)a aber rüJ>rt feiner

bie £anb. könnten mir uns auf ber SBaffen ®ematt


berlaffen, mir ftänben nid)t fytx S3ittenbe bor
bem ®aifer, unfern Untertanen Sficb' unb Slntmort ju
fte^en."

£üeman Dom SBege, fein berhafctefter Gegner, hielt

inbeffen nod) ganj anbere (Bcr)leict)^fabe für erlaubt. @r


fal) fid) um, ob er einen bon ben faiferlidjen Käthen
fänbe, mit bem er ein SBörtd^en im ©e^eimen fpred)en
fönnte. @3 fam iljm barauf an, ein 5)ofument in bie

#anb ju befommen, au3 bem h^orge^en fottte, bafj

ber römifa^e ®önig ben Söunb feinerjeit genehmigt fjabe.

$a er in ber römifdjen ®an$tei auf ©a^mierigfeiten ftiefe,

manbte er fid) an bie öfterreidn'fdje. ©ort fafe ein alter

faiferlidjer fRatl) 9tamen§ Utridj ©onnenberger, ben er

oftmals traurig unb niebergefd)lagen fanb, meil fein

Digitized by Google
— 206 -
färglid)e§ (£infommen für eine jaljlteidje Samilie nidjt

au$teid)te. 2ln biefen fdjlofe lein an fidj an unb toufjte

Hjn fo öertraulid) §u frimmen, bafj er iljn in fein £au3


führte, aua) reiche ©efdjenfe für grau unb Södjter an*
naljm, bie ftdj fjäufig, ttrie ber alte #err t>erfid)erte, bie

Singen öertoeinten, bafj fie e3 bem SBiener tfrauen§tmmer


i§re$ @tanbe$ in Sßufc unb ®efd)meibe nidjt gtetc^t^un

fönnien.

tiefem Utridj ©onnenberger nun faradj er aud) öon


ber faiferlidjen Urfunbe, bie fdjon im erften %dfyx be£
©unbeä gegeben fein foüte, unb bafj er fidj'S gern einen
äiemlidjen Raufen ©otbgulben foften laffen möchte, menn
fie ttrieber vorgebracht foerben fönnte. <&t gab üjm eine
2lbfcf)rift, nrie er fie im Horner Wxfyt) aufgefunben
Ijaben roollie. „2öa3 fönnte e3 (Sudfj aber nüfcen," meinte
©onnenberger, „bie Erneuerung $u ermatten, ba bod)
euer Drben beftreiten ttrirb, öon folcf>er SBeftätigung etmaä

&u hriffen."

„Saßt ba§ unfere Sorge fein, ebler #err," ant*

»ortete SUeman. „3$ nrilTS @udj nidjt oorentl)alten,

ba§ mir'£ nidjt um ein Söefceteftücf gegen ben Drben


ju tljun ift, ben ttrir toofyt nod) mit feinen eigenen

Sufagen meinen übernrinben $u fönnen. Sfudj toollen

mir ben §erm ßaifer nicr)t affju fct)arf beim SSort


nehmen, toenn feine (Erinnerung fo toeit jutücf nierjt

reiben füllte. Sber toiffet, baß e3 im SBunbe oiete 3<*9 S

t)afte unb #albe giebt, bie ju einem faulen grieben


brängen, foeil fie ber @ad>e nidjt im borauS gang gemifc
finb, benen roirb oor bem ^rojefc am ®aiferf>of 2lngft

Digitized by
— 207 —
»erben. ©ehen fte nun aber be£ ®aifer3 Siegel, fo

merben fie HJhith faffen unb mit un$ bura) $>finn unb
$>icf gehen. Qu folgern 3roecf ift uns bie Urfunbe oon
großem SBerth."
fflatf) ©onnenberger überlegte ftch'S noch eine SBeile.
©ein $erj mürbe immer begehrlicher nach bem #äuf*
lein ©olbgulben. @r Räuberte baüon bei feiner @fje*

liebften unb Iwtte nun feine ruhige ©tunbe mehr. 25er

Xhorner fel)e fo ehrlich au$; e§ fei geroiß atte^ in

befter Drbnung. ©üblich roiberftanb er nicht langer.

<£r felbft fdjrieb ben faiferlichen »rief mit üerftellter

#anb unb mußte ihn gefd)icft in ber römifchen ®anjlet


unterjufchieben. $)a$ $)atum l)atte er um jmölf 3al)re
jurücf gefegt

SRit jitternber #anb hänbigte er £ileman öom SSege


bie Urfunbe aus unb ftrtdt) bie ©olbgulben ein, bie aU
bie „orbnungSmäßige ®anjleigebühr" gejagt mürben.
SBon feinen ®enoffen 30g £ileman nur Sluguftin öon ber
©eherne in'3 ®eheimniß, um bei ben (Sibechfen für alle

gälle gebeeft §u fein. $>ie anbem erfuhren fo öiel, als

ber 93unb erfahren follte. 5)a3 faiferlidEje ©iegel, ba£ fie

fahen, mar echt.

©0 begaben fidt> nun bie ©unbeSgefanbten, im ©anjen


mohl aufrieben mit bem, mag fie ausgerichtet, auf ben
£eimroeg.
ÜBor Xhorn mürben fie Dom Dlatfj feierlich eingeholt

unb öon einer großen 2Renfd)enmenge jubelnb bemitt*

fommt. 2Jton führte fie aufs SftathhauS. $i« erftatteie

Sileman ben erften Bericht. „@3 ift mohl eines fyalbzn

Digitized by Google
— 208 —
ßanbe§ roertlj/' fdjtofc er, „bafe mir beim $aifer gemefen.
$)enn jefct Ijaben nrir bolle ©enri^eit, bafj ber Söunb
aud) ferner befielen nrirb. Söir Ijaben jefct ben Skroete,
bafj er öor jtoölf Sohren fdjon Dom ®aifer beflätigt

roorben ift. ©eljet In' er fein (Bieget. Garant feib guten


9ht$ed."
3m ©efrrätf) erjagte er la^enb: „3^r hättet babei
fein muffen, liebe Herren! ®er ®aijer liefe un§ an
feiner (Seite fifcen, be§ Drben3 $lbgefanbte aber mußten
ftefjen unb mürben barob öon einigen Surften öer=

5luguftin fügte {jin^u: „2Kan ljat audj gehört, ba&


ber ®aifer jum 5)eutfcfjmeifter gefagt Ijat: ifjr $reu$*
Herren madjt mir biel Unroitten; laffet if)r nidjt babon,
fo nrirb für eudj nid)t£ ©ute§ barauS entfteljen. $a£
mar auc§ ju merfen bei ber DrbenSgefanbten (Smpfang.
2)er Sogt öon ßetye fiel freujtoei^ öor bem ®aifer nieber
unb bot tfjm grofce ©fjrengefajenfe, öon benen ber f)ofje

$err bod) nidjtä Ijat annehmen toollen."

©ie Ratten fidj biefe äRärlein auf ber föeife ausge-


baut, bie greube unb ben 2Jhttf) ber irrigen ju nafjren
unb ju ftärfen. Unb fo gab benn aud) Sftamfdjel öon
ftriren ba3 feine jum heften: „2Bie mir in ben Slubienj*
faal traten, ftanb ber ®aifer auf, ging un3 entgegen
unb bot unä freunblid) bie #anb. 2öir burften ju iljm

fommen, fo oft mir tootften. 3Me Herren öom Orben


mußten toarten, bi£ fie öorgelaben mürben. $a3 Slnt*

toorten roarb if)nen mitunter fauer. fie einmal gar


ftoeften unb nidjtS gegen unä oorbringen fonnten, fjat

Digitized by Google
— 209 —
ber $atfer fid) bic £anb öor'3 <§>efid)t gehalten unb
tyuteingeladuV'

$>a§ aüe§ erfuhr bcr Horner ftomtljur, #err


Sllbredjt ®alb, öon einigen guten greunben be8 Drbens,
ärgerte fid) fd)ier blau über fo unberfd)&mte§ ®erebe unb
benotete beut £errn £ocf)meifter SBort für Söort, toa%
er gehört.

«Biedert, lüemon bom SBege. 11. 14

Digitized by Google
Der Sjrittler,

crr Subroig bon ©rüd^S^aufcn ^erbrachte auf feinem


<Sd)Iof$ äftarienburg biet unruhige $age unb S^äc^tc.

$)eS Regimentes 93ürbe mar ihm fchnett ju ferner ge=

roorben. Ueberatt 2Wjf elenden. £ier: mir fämen gern


(5m. (Snoben SBeifung jubor, aber e£ fehlen bie bittet
— fdjafft (Selb! Unb brüben: nid)t einen $etter über
unfre Pflicht! ®ebt unS ben Sftichttag mit ganger $ottma<ht
uoer ^perrjajayt uno unterlagen, nenmt uns tn euren vtati)

auf atS SBottmiffenbe unb Sftttftimmenbe, bann motten mir


^ufeljen, mie mir bem Orben Reifen. SBenn nicht — nicht!

Sutcf) gegen Bartholomäus Blume mar er mifjtrauifch


geroorben, auf ben er bodj gemeint Jjatte, mie auf einen
Seifen bauen ju tonnen. Urfula, feine einzige 3freube,

mar ihm genommen. 3)te 9iacf)richt i^reS plö$iä)tn


SSerfd^minbenS fwtte ilm beftürjt. 2BaS mar ber ®runb?
@r hatte einen Boten nach Wilsberg gefchicft, aber baS
gritulein hatte nicht forechen motten. @S mufjte etmaS
gefdt)ehen fein, baS bor ihm geheim gehalten merben

Digitized by
- 211 -
fotfte. @r argtoöfmte, ber Söürgermeifter fjabe bem ®e-
rcbc ber Seutc nid^t @tonb gehalten. 9hm mürbe iljm

audj bie Verlobung SKagbalenenS mit Soft üom SBcge


oerbädjtiger. SSie fjatte SBlume mit feinem ärgften
geinbe einen fo engen SBerfeljr eingeben fönnen? (Sollte

bamit ber föücftritt SDcarienburgS §um SBunbe Vorbereitet

ioerben? Verratljerei überall! $>anu ^atte fid) freilief)

ba§ ganj Unöermutfjete begeben, bajj 3oft plöfclid) ab*

fprang unb bie gamilie auf ganj unerhörte SBeife blofc


ftettte. Slucf) baoon erfannte er bie Urfadje nidjt; er mar
geneigt, an eine föadje XilemanS ju glauben, ber erft

ben Abtrünnigen buref) bie angefnüpfte Verbinbung bei

feinen eigenen ®enoffen oerbäd)tigen unb bann burd) bie

jät)e Söfung in'3 £>er§ treffen mollte, SSenn er ü)n

fonft gern ju fid) auf's ©djtog entboten r)atte, in faft

freunbfdjafttidjem £on mit ifjm SRatp ju pflegen, fo

perfmnbelte er jefct nur mit ifjm unb feiner ©tabt in ber


fteifen ®efcr)äft3form, bie ber ®an$lei geläufig mar.
Slume oerftelje üjn fdjon, meinte er. @S ttmrb üjm boa)
nict)t mofjt bei bem ©ebanfen, bafj felbft auf feinen
Sftarienburger Vürgermeifter ntc^t meljr oott Vcrlajj fei.

2ll§ bann bie bitter oon SBien jurücffeljrten unb bie

ßabung jum SftedjtStage mitbradjten, fonnte bie S3e^

friebigung barüber nict)t grofj fein. 9cun fottte ber Orben


für eine roürbige Vertretung forgen. SSie aber bie ge*

Waltigen Soften aufbringen, an beren ©rftattung felbft

bei ber günftigften ffntf Reibung faum $u hoffen mar?


Unb mie bann gar mm Sfjorn Ijer gleich einem $8%
feuer bie ®unbe burd) baä Sanb tief, bie VunbeSgefanbten

Digitized by Google
— 212 —
feien frofjfocfenb eingebogen unb behaupteten ein $)ofument

in ber $anb ju haben, ba£ bie SBeftätigung bc* ©unbeS


burd) ben faifer beroeife, ber ®omtfjur oon Zfyoxn bie
übermütigen SReben mirt^citte, unb bolb in allen ®e*
bieten Xagfaljrten abgehalten unb (Sammlungen oer*

anftaltet mürben, als fei feine $errfchaft met)r im Sanbe,


ba fctjieu bem Sfteifter fein ®efd)i<f oft unerträglich.

Ohnmächtig war fein befter SSille ohne ber SBrüber ent*

fchloffenen ©eiftonb. Siele bon ihnen ftanben fdjon in


heimlichem SBerfefjr mit ben (SHbechfen. „®ebt ben Drben
auf/' flüfterten ihnen biefelben ju, „unb üertljeilt feinen

SBefifr. ^olen ttrirb euch barin fehlen. SBottt ihr


nochmals ®rieg mit ber fRepublif ? (£r roirb euch um
ba§ 2efcte bringen. Unfere (Sache ifi eure (Sache. SBer*

fäumt nicht bie rechte &t\t\" 9toch freute .man SSerrath


unb (ftetnalttbat aber in einzelnen ^onoenten mürben
unheimliche Sieben laut, nrie fte früher unerhört geroefen,
unb man magte bie Erofcigen nicht ju ftrafen.

@ine8 £age§ fam ber Dberft* (Spittler bon (Slbing

herüber. <$r ^atte fidt> in ber 2Karienburg nicht bliefen

laffen, toeil er fich nicht gern gefehen glaubte. (Srlid)^

häufen fyattz w ber Xhat Scheu bor ihm, roie bor feinem
(Uemiffen; aber e§ gab boct) auch * m ö*ben feinen SRann,

ben er mehr achtete. @r tougte ihn unbeftecrjlicr) burd)


®unft ober ®ut — arm, feufet) unb geljorfam, nrie ba£
®elübbe e3 mottte. ©o biete geinbe er h 0 **^ niemanb
erbreiftete fich ^m ctt0ög üblereä nadjjufagen, als bafc

er ju ftolj unb §u ftrenge fei.

<£r liefe fich &eim 2Reifter melben, beugte bie 2lrme

Digitized by
- 213 -
über ber 95ruft unb fagte: „©näbigfter §crr, idj fommc
ungerufen, aber bie 9?otf) ift maljrlid) grofj. <§& toa're

fd)roerfte $flidjtoerfäumniß , wenn idj au3 Seigljeit,

@ud) ju mi&fallen, länger fdjroeigen mollte. 3d) bitte, wollet

(Sud) unfere£ Drbenä erbarmen, ber in größter ©efaf)r!"


@rlidj3fjaufen mie§ iljm einen ©effel feinem ßefjn-
fhir)I gegenüber. ,,©pred)t," fagte er mit matter ©timme,
,,id) null ©urf) gern ober ungern fjören, ©ruber SReufj

öon flauen. 2lber idj öertraue, baß 3§r, roenn 3^


bie ^ranftyeit fennt, auefj ba3 Littel jur Leitung ju
miffen meint, ©onft roär'3 unnüfclidj, un3 mit biefen

fingen $u bemühen, bie un8, ttrie 3fjr glauben mögt,


aud) ol)nebie§ fd)on ferner befümmern." <£r fdjtug ben
^eljrocf über ben ®nieen ^ufammen unb ftedte bie #änbe
in bie roeiten kerntet
$)er ©pittler beugte ftd^ bor, aU ob er feinem Dfjr
näfjer fommen wollte, unb antwortete mit fd>arfer 93c*

tonung: „©näbigfter £>err, id) roitt ratzen, 3^r möget


bef fliegen. (53 giebt feinen Slrjt, ber Reifen fönnte, toenn

fein Littel nid^t angemanbt wirb. $a3 meine ift bitter ju


nehmen", aber id) bertraue, bog e3 Reifen fann — fo
©ort will."

„<Sj>redjt alfo."

„SBir wanbeln gefatyrtooße SBege, gnäbigfter &err.


3u meinem 3iel fotten fie un§ führen? $er örben fjat

ben §errn ®aifer ju $ilfe gegen ben SBunb gerufen unb


foH nun einen 9tic^tcrf^rucr) leiben. ®ann er fidj il)m

unterwerfen? Sfämmermeljr. 3Ijr $offt, er fotte nad)

unfern Söünfdien fallen. @ei e3 fo! «ber ein föidjter*

Digitized by Google
- 214 -
fprucrj bleibt aud) un$ $u (fünften ein SRicfjterfprud).

9cidjt mehr au§ eigenem, au3 abgeleitetem fRed^t finb

roie bie Herren. Unb roa§ gemimten wir? SBirb un§


ber ®aifer Reifen, ben ©pnich toottftreefen? Sauet
nicht barauf. ättan rüftet bort fdmn für ben Sali ber
Verurteilung. SBoju alfo ein unroürbigeS ©piel mit
un3 fm'elen taffen? kämpfen müffen mir fo unb fo.

SGBarum alfo nicht fogleid) ba£ ©a^toert jie^en unb ben


geinb erroarten? (Sr ift jefct noct) ber Schwächere unb
felbft mit fdnnachen Gräften merfen mir ifm über ben
Raufen."
$)er #ochmeifter feufete. „Unb menn nidjt? geh
roilTä nidt)t in Stbrebe fteHen, ber ®aifer ^at un$ über*
rafetjt. deicht um unfere $tage bor ben Stifter §u
bringen, ^aben mir ihm unfern Voten gefcfjicft, fonbem
bamit fie bie ungerechte Vefdjmerbe be£ anbern %ty\U
abmehren füllten. $)e§ Vunbeö $lage f)at er in SBatyr*

heit angenommen unb un§ ben SRed)t3tag gefegt, ben


mir nicht begehrten. 9cun bürfen mir un$ bodt) nidtjt

jurücf äietjen, at£ ob mir it)n fürchteten. (£S mürbe eine

fct)mere Veletbigung ber faiferlidjen SKajeftät fein, bie

un3 nie beziehen merben fönnte."


„$er ®aifer ^at bem Drben auch fonft fcf>on gezürnt.

£>a8 bebeutet menig, bie ®urfürften unb gürften merben


un8 beiftimmen, bajs ber Vunb feine Partei fein fann,

ber mir im £Redt)t $u fteljen fdjulbig. 9^oct) liegte in

unferm SBitten, ben dichter anzunehmen ober aurücf*

jumeifen. 3i*h en mir ben ®opf au« ber (Schlinge, ehe eS


ju fpät ift, unb rühren mir ben $lrm! @£ ift be3 |>errn

Digitized by
— 215 —
SRedjt, bcn ungefyorfamen ßnedfjt ju gültigen. Stimmer
tlm' er firf) btc @dnnac& an, ifjm bor ben Dritter gu
folgen!"

(Mitlaufen t)atte ben ®opf gefenft unb bie klugen«


Über f>alb gefajloffen. (£r rieb fid) bie falten ^änbe.
lieber Getreuer/' fagte er, „3ljr meinte maljrlicr) gut
2Ba§ fönnfS aber niifcen, wenn idE} (ähicr) beiträte? 2Bir
beibe änbem nicf>t ber SBett Sauf. @inb wir im 9tecr)t,

roie fönnen mir unS weigern, Siedet gu nehmen bon


einem gerechten !Ricr)ter? $)er ®aifer toirb nidfjt in fein

eigen gteifd) fc^neiben. ©reifen fie gegen feinen €>prud)


gu ben SSaffen, fo ftnb fie $lufrüf)rer unb SftebeHen in
ben 5Tugen ber gangen SBett."
„Unb memi nic^t in benen be§ ®önigg bon Sßolen?
SEBci§ man nid&t, baf3 ©abriet bon ©aifen unb ber
Gängiger $bunbiu§ SBinter fcrpn bei üjm gewefen finb?"
2)er #ocf)meifter Rüttelte ben ®opf. „Hn folctje

SBüberei mit! id) ntcr)t glauben, man geigte mir benn ben
$aft ©cfjtoarg auf SGBeifj. 3$ bin fürglid) mit bem ®önig
jufammengefommen unweit Xljora unb er Ijat fict) mir
in allem freunbfdjaftlid) ergeigt. 2BäY er aber aua?

falfct) unb §ülfe ben Serrätljern gern, fo fann er'§ bodj


nidjt Wagen al3 ein tf)riftlidjer Surft, darauf bertraue
irf). Sagt ben ®aifer für un3 foredjen unb mir fcr)iebeu

nod) einen ftärferen Stiegel bor. ©o motten mir nur


nodj forgen, am ®aiferI)ofe gut oertreten gu fein." (£r

^ob plöfclid) ben ®o£f unb bie redete £anb mit borge*

ftrerftem Zeigefinger, „deinen befferen Sprecher weift id)

mir im gangen Orben gu finben, al§ (Suctj, SBruber

Digitized by Google
— 216 -
©pittler. SSäret 3§r nidjt ju mir gefmnmen, fjätt' idj

@udj felbft aufgefudjt. 3§r fottt be$ DrbenS Kläger


unb be3 93unbe3 SInffäger fein!"

flauen judEte crfd^rccft mit ben SBimpern. „3$,


gnäbigfter #err, bcr idj bon btefem SRedfjtSgange ganj
abrate — ?"

„3Ijr unb grabe beSljalb. 3$r merbet am beften be§

DrbenS SBürbe magren unb fein gutes SRetfjt mannhaft


bertfjeibigen. 9ßein, nein! 3^ Wftf* un3 &t e fe ^«fc ntd^t

abfragen."
$er ©pittler liefe bie #anb, bie er jur Slbme^r au§=
geftretft Ijatte, auf§ Sfteue finfetL „3<$ meine
SBamung ift umfonft," fagte er fdfjmerattd). ,,©eib 3^ r
aber gefeint, gnäbigfter £err, (£ud£j auf ben fdjimpflidjen
^ßrojel einjutaffen, roeifS boa) nidjt anberS fein fann f

fo befdjroöY idj @ud) bei bem #er§en gebenebeiten


3ungfrau äftaria, unferer ©a)u{$errtn, unb bei allem,

ttm« @ud) fonft ba§ #eiügfte ift, t$ut biefem teuften

treiben ber »finbifdjen ©infjalt, baä be§ Sanbeä »er-


berben fein muft. @ie mifcbraudjen bie SBolImadjt, bie

ifjnen leiber ber Äaifer erteilt tjat, auf unerhörte SBeife.


SWdjt jum ^rojeß rüften jte, fonbern jum Kriege. @ie
jieljen im ßanbe umljer unb gloffiren ben Keinen greien
iljre §anbfeften, alfo baß ftc un$ ben ©eljorfam auffagen
unb jum ©mibe treten. $ie SBiberfpenfttgen erflären

ftc für ehrlos unb aus jeber ®emetnfdf)aft $>ie 2)an*


jiger verbieten ben irrigen, ben Sftarienburger SDtorft mit

SBaaren $u bejiefjen. $)ie Horner berfperren bie Btrafjen


gegen ba3 ©dfjlofc f)\n mit Letten unb Ratten ifjre 2Kann*

Digitized by Google
— 217 —
fcfjaft unter SBaffen, al3 müßten fic eines 2lngriff£ ge-

tuffrtig fein. $ie £äupter be3 ©unbeS reifen in Sßoten

umher unb fyzfym gegen un3. ©djon füllen in (Eulmfee


bie (Sibedjfen auf ©orfdjtag (^abriete öon ©aifen be*

fa^toffen ^aben, auch polnifche Herren in it)r ©ünbnifi


aufzunehmen. 3)a3 ift Sanbeäöerrath! $anS bon (£$egen*

berg, ber fidj eine SBeile jurücf^ielt, roü^tt je$t um fo

eifriger für ben ©unb, §an§ öon ©aifen fpieft mit bop*
gelten harten, ©o ift alles in Äuftöfung. 2Bir aber
fehen ju unb t^un nichts, unfer Änfehen aufregt $u
galten. ©o fpredjen mir uns felbft ba3 Urteil!"

@rlitt}^aufen füllte ffa$ fichtlich beunruhigt. <Sr tieft

ba3 ®inn auf bie ©ruft finfen unb ftrid) mit ben gin*
gern bie ©tirn ab^ unb aufmärtö mie in forgenbollem
SRachbenfen. „Unb ma§ märe ba euer föath, ©ruber
flauen?" fragte er jögemb.
„$ie $hat!" rief ber ©pittler, „enbttd) bie %f)at"

„S)ie X^at — ?" nrieberfjolte ber $ochmeifter bitter

lächelnb. „förmartet ber Orben bie öon mir, bem er bie

$anb gebunben hat? SßaS t>erfter)t 3hr unter ber %f)at?"

flauen fal) ihn au« feinen grofjen blauen Äugen


recht treuherjig an. „(Sm. ©naben motten nur bie #anb
heben/' fagte er, „fo mirb fie nidjt gebunben fein. .geigt

ben ©üben ben ftrengen §errn. ©erbietet ihre 3u*


*
fammenfünfte, ihre ©ammtungen, treibt fie auSeinanber
mit Söaffengenmlt — mit einem SEBort: greift burchl"

„Unb be3 ®aifer3 ©rief?"


„$aS hat ber ßaifer nicht gemottt. (5$ ift eure*

Digitized by Google
— 218 —
2lmteS, barübet $u machen, bafj fein SBiHe niety falfd^

gebeutet merbe."

„Unb menn fie un£ ben ®eIjorfam bermeigern?"


M
„2)ann $er ©mittler erljob fict) in feiner

ganzen Sänge unb ballte bie gauft um ben ©djroertgriff.


„$)ann fdjlagt fie nieber, nrie tolle £mnbe, banitt mir
felbft ungebiffen bleiben! <B ift bie Ijödtfte «Seit."

$)er $od§meifter fädelte ein paarmal nrie befdmridj*


tigenb mit ber §anb. „@3 finb ifjrer ju biete," fagte er.

„(£§ finb menige," entgegnete flauen, „noct) finb'S

roenige — man mag fie an ben gtngern jäljlen. Slbet

lagt ifjnen freien 3ug, unb fie betten balb auf allen

©tragen. Stetteidjt iff£ jur Seit nur einer, ber $erau3*


gehoben unb unfd)äbtidj gemalt merben mufc, bamit bie
Orbnung äurücffefjre. 5)en aber faffet mit fct)arfem

«riff, unb menn er fia? met)rt . . . ®op\ ab!"


@rlidE)3ljaufen riß bie müben Singen auf. „2Ben
meint 3$r?"
„Xileman öom Söege."
©er §ocr)meifter erbleichte unb pfcte ben ®opf gegen
*
bie £el)ne be§ <seffel§. „Sileman . .

„(£r ift bie (Seele bc§ $8unbe£, feine belebenbe ®raft.

Söfctjt biefe§ geuer au3, unb ber Söranb ttrirb in fid)

felbft erftiefen. ©ott mag midfj ftrafen, menn id) ifjn

unrecht befdjulbige, aber id) toHP* itjm auf ben ®opf


fagen, baft eg ifjm nietjt um be§ £anbe8 greifjeit ift, fon*

bern um be§ Drbenä Serberben. ®enug liegt gegen üjn


bor, mit üjm ju berfatjren, nrie mit einem $oa>
berrätfjer."

Digitized by Google
- 219 —
„(£3 fann ifjm nichts benriefen werben," antwortete
(SrlidfjS^aufen, „unb wollten mir otme ©eweiS unb olme
redjteS ©erlebt . . . flauen, flauen, woju ratzet 3$r
in eurem ©ifer für ben Drben? (£3 war einer üon
eurem ©efd£)Iedfjt, ber oor bierjig gafjren . . . 3a, ja!

Der Staubiger ®omtf)ur £einridfj oon flauen, beg #oa>


meifterS ©ruber — ber fing $onrab £e|foW unb 9lr*

nolb £edfjt, bie Danjiger ©ürgermeifter, unb 93artt)cl

©roß, ben 9?atf)§f)erm, auf bem <Sct)Io§ unb lieft fie

rieten oljne 9ted)t . . . DaS ift bem Drben unoergeffen


geblieben bie lange Qtit unb wirb gegen if)n borgebracf)t

werben beim ®aifer unb in alle 3«^nft unüergeffen


fein. Denn ©eWalttljat fdfjreit jum Gimmel, ©ollen
wir eine neue @d)ulb auf un$ laben? 9lodj ift bie alte

nicr)t gefügt. Denn Wat)rlicf)! Der ©unb ift unfere

Strafe."
?
flauen menbete ficr) öerlefct ab. „9He r)ätt id) er*

Wartet, foltf)e SBorte au§ eine§ #od)meifter$ Sttunbe ju


öerneljmen," fagte er mit bitterem Don. „2öa3 bamalS
gefeiten ift, fjüllt fict) in Dunfei. 3d) mufj glauben,
bafc ben SBerrätfjern if)r 9led£)t geworben ift. #ätte ber
Drben bamalS §roanjig folcfye ®omtt)ure gehabt, wie ben
öon Danjig, er märe je|t nic^t gelungen, in beä

ÄaiferS ®ericf)t ju ge^en."


„Darüber flogen mir nun umfonft," erwiberte ber

#odjmetfter. „©orgen mir, bafj mir'8 mit bem SRidjter

nidjt berberben, benn er l)at Wlafy über un§. ®eine


®ewatttf)at, ©ruber flauen, feine (SeWalttljat! SSir

bürfen ben ®aifer nidfjt erzürnen. (£$ foK nietjt fjeijjen,

Digitized by Google
— 220 -
bafj mir unferc Untertanen, gegen bie mir SHage
Ijaben, in ifjrer #ertf)eibigung befdjränfen, ober bafc wir
iljren Angriff fürchten. S)a§ brädfjt' ,
un§ fdjledjten 2eu*
munb. ßieber noef) eine SBetfe fötale Unbitt tragen,

lüftet (Sudj $ur Steife, «ruber flauen. ®eorg öon


(Sgtofftetn wirb @ud) begleiten; er roeifj bereits am
ßaiferijof ©cfdjeib. «udj Ijoff idfj, ba& ber SBifdjof

granatefuä öon (Shmrtanb bie ^rätaten in Söien öer-

treten wirb. %n einem rüstigen föedfjtegelefjrten fott'3

ber ®efanbtfd(jaft nidjjt fehlen. roirb atteS jum guten


Gmbe fommen. 2öir tyaben eine mächtige Patronin im
Gimmel, auf bie motten mir un3 öertaffen."
<£r geleitete ben Dberftfpittler big jur X^ür. „»et*
unb arbeite/' murmelte berfelbe, aU er bur<$ ben ®or*
ribor fdt)rttt. @r ljatte nidjtg erreicht unb feljrte forgen*
öotter, als er gefommen, nad) (Stbing jurücf. $)er
£odfjmeifter aber freute pdf) beä guten (£tnfatt3, flauen
ba3 SBotfdjafteramt angetragen unb baburdj am beften

jum <3df)roeigen gebraut ju ^aben.


^Bartholomäus SBIume mar bie SBerftimmung feines

fonft fo gnäbigen &errn nia)t entgangen. (Sie be*

fümmerte i^n um fo mefjr, aU er nid^tä ba$u tfjun

fonnte, fie ju ^eben. Slber er gehörte au<$ ju ben


2RenfcJ>en mit unerfdfjütterttdf) reinem ®enriffen, bie nidjt
baS quälenbe Söebürfnifc Ijaben, fidt> um iljre Stecht*

fertigung ju bemühen, ba fie öertrauen, baß iljnen bie

3eit ganj öon felbft $u #tffe fommen merbe, menn fie

rufjig ifjren 2Beg fortfefcen.

@r felbft ljatte ferner gelitten. (§& mar üjm anfangt

Digitized by Google
- 221 —
ganj unmöglich erfdjienen, bafj 3ofl fein SBort brechen, feine
Söraut nnb beren ©IternhauS mit ©dumpf beloben fönnte.
2118 er bann bodfj baran glauben mußte, War e§ i{jm aud)

fofort gewiß, bafj er nicht länger ber SBürgermeifter oon


HRarienburg bleiben bürfte. @r oerfammelte ben SRatlj
auf bem ^at^aufe, melbete felbft, ma§ gefdjehen war,
unb erflärte, fein Slmt meberjulegen, ba er feinen äffte
bürgern nicht jumut^en wolle, felbft ihres Oberhaupts
wegen gefdunäht unb öerladjt ju Werben. Vielleicht fei er

nidjt ganj ofjne Sßcrf Bulben, ba er au§ Siebe $u feinem


®inbe bem ©egner ju willig bie £anb gereift höbe.
$)a hatte fia) nun aber gezeigt, wie feft er in ber

guten Meinung ber SJcarienburger gewurzelt mar. 9ctcht

ein einjiger Don ben 9rath§oerWanbten hotte jugeftimmt


ober auch ™* ourch @d)meigen fein ©inberftänbnifs ju
oerftehen gegeben. £ief empört über bie Xreulofigfeit
be£ 3uufer3 hotten fie alle wie au3 einem SJcunbe ge*
rufen, ba§ fei ein borbebachter ©treich Sileman'g bom
SBege gemefen, für ben Austritt aftarienburgg aus bem
S9unbe föadje ju nehmen. S)er ©tabt fei biefe ©d)mach
in i^rem SBürgermeifter jugefügt, unb bie ©tabt motte
fie für ihn auf fidt) nehmen. SBie er fid) ihr attejeit

treu unb ehrenfeft bewiefen, fo bezeuge fie ihm jefct gern


unb freubig ihren $)anf. S)en Triumph »olle man benn
bod) bem tüdifchen Gegner nicht gönnen, bie ©tabt
unb bie ganje Drbengpartei um ihren beften unb brabfien
SBorfämpfer gebraut ju haben!
$)a er ftanbhaft geblieben mar, hotten fie ihn miber
feinen Söillen einftimmig neu gewählt, unb aU er auch

Digitized by Google
— 222 —
jefct nodj bei feiner Steigerung blieb, bie ©emeine Der*

hottet, ifynen Söeiftanb gu teiften. $)en Vereinten Sitten


be$ fRatfjS, ber ©Höffen unb ber ©ewerfe mar e§ bann
wirflidj gelungen, feinen ftrengen ©inn ju beugen.
„SBofjl," Ijatte er tief bewegt gerufen, „iljr Wollt e§ fo

unb idj bin euef) ge^orfam. 3§r riebtet miefj auf, unb
idj Witt feftftefjen. (Glaubet mir, bafc biefe ©tunbe
meinem ©ebätfjtnifc treu bema^rt bleiben wirb bis an
mein SebenSenbe. 3^ faße mid) eua) ju mit allem,

nmS idj bin unb Ijabe. ©ott fott mid) prüfen, wenn e3

ifon gefällt!"

5tudj bie grauen unb £ödjter ber guten Bürger


wetteiferten, grau ^riftine unb SUcagbalene il)re 2ln=

I)ängtid)feit $u beWeifen unb fte über ba3 unoerfdjulbete


*
9Jii6gefdt)icf ^inroegjutröften. £ier bodj mit wenig (Sh>

folg. grau (^t)riftine freilief) Ijatte e3 oerftanben, ben


©ebatterinnen gegenüber SBürbe unb ®leicf)mutf) ju be-

magren, aber an ifjrem §erjen frag um fo gieriger baä


Seib be3 lieben ®inbe3, ba3 gar nidjt Vernunft anne^
men wollte, fonbern ftet) öor ben Sftenfdjen oerftetfte unb
trüben ©ebanfen nad$mg, allen ©totj oergeffenb. ©o
war ba3 bisher fo fröfjtidje #au3 ftiH unb büfter ge*

worben. 2113 Wäre eine ©cfjwerfranfe barin, hüteten fidj

bie äKägbe, ein laute« Sßort ju fyredjen, bie Xifdje unb


©önfe ju rütfen unb ben Werfet ber Xru^en auswerfen.
$>ie $au3frau berridjtete meift fdjweigenb bie £age§*
arbeit, unb ©turne, Wenn er $ur SD^a^Ijeit fam, ober fidj

&benb8 in ben ©tuljt am Ofen fefcte, falj nur ernfte

unb traurige ©eftrfjter unb hoffte oergeblia?, burdj ein

Digitized by Google
— 223 —
©eförädj natf> alter 5lrt erweitern unb erweitert ju
werben.
SRagbalene War toirflid^ franf, red)t fran!. 5)tou

merfte e3 tfjren fallen SBangen, üjren matten Äugen,


iljren blutlofen Sippen, iljren falten unb oft gittern-

ben #änben an. (Sie fjatte alle (Sftfuft oerloren


unb war fo öon Gräften gefommen, bafj fie nur nod?

mültfam über bie $iele fdt)ttdt) unb am liebften ganj


allein wie ein §äufletn Unglütf auf ber Söanf im
SSinfel fauerte. S)er (Sommer mar borübergegangen,
ber #erbftregen r)attc bie grauen längft wieber in'§

©tabtfjauS getrieben, aber öefferung wollte ftdj nid)t

jeigen. (Sfjer würbe ber Suftanb bon £ag ju Xage


bebenflid^er. S)a3 ®emütf) mar franf, beäfjalb tonnte
ber junge ßeib nidjt gefunben. #ätte fie nur Soft redjt

jürnen, Urfula eine (Sdjulb aufbürben fönnen. Slber

ba3 oermodjte fie nicfjt. (£8 mar iljr, als ob fie tljit

immer f efter in iljr #erj fdjltefjen müßte, ba3 er nur


wiber feinen SBillen fo ferner bttmht; unb aud) Urfula
traf ja fein Vorwurf, Wenn fie folgen fitocmg geübt
§atte. SSaS fonnte fie bafür, baß biefer 3ouber oou
tljr ausging? (Sie blieb ifjre liebe, einzige greunbin.
fflad) tl)r emöfanb fie ©eljnfudjt, gerabe nadj ifjr. @3
mar, als meinte fie 3oft näljer unb lieber $u fein, wenn
ifjre (Sebanfen an Urfula fingen.
9Karcu§ fragte fie mitunter ganj leife, baß bie Stfutter

e3 m$t tytefe: „£aft Su ftacnridjt bon Urfula?"


„SBie \vXSe idj?" anmortete er jebeSmaL „$a$
SBalbljauS ift Weit, unb oon ben ©efannten öerirrt ftdj

Digitized by Google
- 224 -
deiner batyin. $fodj möty \§ ifm nicfjt beauftragen,
unb menn'S ber befte greunb märe."
@in SiebeSjeidEjen §atte er bod) empfangen, unb e8
hielt ibn bei autem Sßutb ©ecb§ Xaae nadibem Urfula
üerfdjrounben, mar ber $unb, ber jte begleitet Jjaben

mufjte, $urficfgefef)rt. Abgetrieben, mit munben güfjen,

tyalb öerljungert. Um ben £al§ mar ifmt ein ftricfartig

jufammengebrefjteg Südjetdfjen gefnityft, baS Urfula ge=

tragen r)atte. $arin mar ein 3rttel üerftecft, auf bem


gefdjrieben ftanb: „golgen mir unfereS $erjen§ !Ratr),

giebt e§ unS ©Ott frti$ ob« \P^ M tteue £unb


fjatte ben SBeg ju feinem $errn jurücfgefunben. Üttarcu3

fonnte jtd&'S lebhaft öorftellen, mie Urfula ü)m ba3 §al&


banb umgelegt, ben ®opf jmifcfjen iljre |>änbe genommen,
ben HJhinb an fein Dfjr gelegt unb iljm ein SBort äuge*
flüftert Ijatte, ba3 er öerftanb. #ielleicf)t nur baS SBort:
„Marcus!" 2Bie fie'S foradf), Ijatte e8 ifm ptöfcüdj an bie

$eimatf) erinnert @ie fonnte ja mit ben gieren fpredjen!


(äKnmal fragte Sftagbalene Um: „SBittft S)u benn Urfula
nodj länger marten laffen? ®ie mirb irre an $)tr roerben."
„$>a3 fürd£)te nidjt," entgegnete er. „Sie mirb miffen,

bafc e3 nodj nidfjt bie Seit ift. 35 re ®foube ift ftarf, mie
ber meine."
„2lber marum ^ögerft $u?" fragte fie roeiter. „SRimm
auf mief) feine SRiicffitfjt — idfj merbe midf) beineä
©lücfeS freuen, fo öiel id) fann. SGBenn'S ®ott nidf)t fo

gerooHt fjätte, bafj if)r beibe einanber liebtet . . . id)

meifc nicfjt, mag id) münfa)en fönnte. <5o aber . . /


©ie magte fidj nict)t meiter.

Digitized by
(Eine tiefe iWunbe.

<£ine3 ©onntagä naa) bem ^irajgang trat SflarcuS in

feines SBaterS ©tübdjen.


„£err $ater," fagte er, „mottet mir'S gütig naa)*

feljen, menn tdjj eine SBitte an (£ucfj ridjte, bie (Sud) t»iel>

tetdt)t ooreilig fd&eint. 3t)r ^abt mitt) fonft roegen meiner

SBebad()tfamfeit betobt unb gemeint, fte fei meinen Sauren


toorauS. €>eib beSfjalb auet) jefct freunblidj überzeugt, bajj

mia) nitt)t bie Ungebulb treibt."

SBIume faf) iljn etroaä oernumbert an. <£§ mußte


fidfj um ganj abfonbertidfje $inge r)anbeln, roenn 2ftarcu§
baä (Sefpräaj fo feierlidf) eröffnete. Slua) glühten il)m bie
^Saugen unb bie ©timme t)atte einen jitternben ®Iang.
tölume naljm feine §anb. „SIber mag §aft $u benn?
€pria) ol)ne @a)eu."
„3dfj f)ab' (Sud) bisher treu gebient, SBater," fuljr

Marcus fort, „rote e£ einem $au3fof)n geziemt, unb be3


£ol)ne§ nid)t geartet. $ab' id) bod) bon bem ©urigen
2Bt$ett, Xileman Dorn fßege IL 15

Digitized by Google
- 226 -
nehmen tonnen, fobiel idfj brauste, unb nie eine ©orge
um baS tägliche SBrob gehabt. 9tun aber bin idj, Wie
ifjr loiff et r fürjlicfj ju meinen S^ren gefommen unb
ba fdfjitft eS ftdfj toofy, bafc idfj audf) meine gufunft be*
benfe. «Strebt bod) ein jeber Söogcl aus bem SReft, unb
Wenn'S Ujm nodj fo »arm märe; er §at ben Xrieb, ftet)

fein eigenes ju bauen, ©o iffS nun aurf) mein SBunfdj,


felbftänbig etwas ju leiften unb $u erwerben. 3)eSf)aIb

frag' id) jefct in allem (Sefjorfam an, Wie 3§r über mia>
ju beftimmen gebeult."
$)er Sitte mufterte il)n eine SBeite fopffd£)üttelnb.

„2BaS ift benn baS?" fagte er bann. „3$ fmtte ge*

meint, mir mürben jufammenbleiben, äftarcuS, bis an


mein (Snbe. $ab' ia) bodfj nur ben einen @ol)n. 5llleS,

maS idfj befifce, bleibt $)ir unb Sftagbatene. 3d) füra^te


nicr)t, bajj beine ©djwefter bei ber 9luSfd|jtd)tung $u fur&
fonunen werbe."
„©pretfjt nicf)t babon," bat 3ttarcuS, feine §anb
füffenb. „(Sott mag (Sud) ein langes Seben unb ge*

fegneteS Hilter geben; er weif;, bag idfj nidfjtS bor ber


3eit bertange. SRur barum ift mifS $u tfmn, SSater,

ba& idfj für meine Arbeit ein SeftimmteS erhalte, worüber


idf) freie Verfügung Ijabe, Ijier ober an anberer ©teile,
Wenn eS fein mufj. Stm liebften blieb itf) bei (£udj,

Wolltet 3§* inia) nun in eurem ftäbtifcfjen §anbelSgefdfjäft

ober als Sanbmirtf) anfteEen. äftögt 3f)r midj aber fo


felbftönbig mit einem £l)eit beS (Surigen nidjt walten
taffen, fo geftattet, bafj idj mir eine $adf)t fudfje unb
t)elft mir mit eurem IRatt) baju. $)ie ®reu$fjerren brau*

Digitized by
— 227 —
d)en treue unb arbeitfame StmtSteute; fte f)aben ju @ua)
gutes Vertrauen unb übertragen e£ rooljl audj auf ben
©ofjn. @§ nrirb (£ud), mein' id), nur ein SBort foften,

mir eine Ijerrfdjaftlirfje Sßadjt $u oerfa^affen, jumal menn


3&r für midj S3ürgfcf)aft leiftet. Sft'S <£udj aber nitt)t

genehm, fo toiCC id) aud) felbft mein £eil berfudjen. 3ct)

fjoffe, bafj man mia) nid)t abmeift, roo man midj fennt
ober erfährt, bafc idj euer ©ofrn bin,"

„$)a$ ift öernmnbertiaV' fagte ©turne, bag lange


£aar Ijinter'S Dljr ftretdjenb. „(So alfo §aft 3)u fdum
für alle gäHe öorgeforgt SSeifc bie Butter baöon?"
„Nein, SSater. ®a§ ift eine @adje, bie @udj juerft

angebt."

„Siber ber ®runb . . .


?"

2flarcu3 blicfte jur (£rbe. ift bisher nid^tö atnifcrjcn

un8 gefprodjen, roaä barauf SBejug f)at."

„Slber marum fotlt' id) 2)id) benn üon mir laffen?


©eine ftienfte finb mir roertfj. Söenn id) $xd) galten
fann . . . (Sage mir, nne $)u $)ir'3 benfft."

Marcus fügte nrieber feine £anb. „2lm tiebften

übernahm' id) unfer £anbgütd)en bor ber ©tobt in eigene


SBirtfjfdjaft, SSater. 3^r fennt ben (Srtrag unb mögt
leicht berechnen, roaä id) (£ud) jät)rlid) abgeben fann an
Naturalien unb ©etb, um bod) für mid) nod) ba$ 2lu3*
fommen $u htfalttn — für midi unb . .

„$a fommt'ä nun alfo," rief ber 5Hte ladjenb. ,,©e*

ftc^'ö nur ein, 2)u benfft an'3 §eiratl)en."


„3a, SSater."
15*

Digitized by Google
— 228 —
ff
(£in paar Safjre fönnteft $u $id(j rooljl noc§ ge*

buiben."
„(S$ fotf audj nidjt auf ber (Stelle gefreit."
tf $m . . . Unb ^aft ®ir rooljt gar fdjou etmaS
au$gefud&t? Ober fott id) für $idf) mahlen?"
„3d? bin fdjon mit mir einig, Sater."
„(So, fo. Unb barf ic§ miffen -?"
SttarcuS fa^ auf, fenfte ben 93üd unb fafj roieber

auf. „SBigt 3^r^ nidjt fdjon?" fragte er.

„SBie fottf ia)?"


*
„Urfula . .

Sölume fuljr bom ©tu^l in bie §öfje. „Urfula —?


Sh'e Softer ber SBatbfrau — ?"
SJcarcuS behauptete feine 8hil)e. „3dj badjte roofjl,

ba& e§ (Sucf) $u Anfang erfdfjrecfen mürbe/' fagte er,

„menn 3§t'8 nidjt fc^on erraten hättet. Unb bajj 3^r'§


nt<f)t erraten Iwbt ... @S mag euren ©ebanfen moljl
ganj fernab gelegen Ijaben. Slber toenn 3f)r'3 nun
freunbüd) erroägt, Sater . . . ®iebt e8 auf ber ganzen
SBett ein fdfjönereä unb ^erjigereS 3ungfräulein , at3

Urfula? SBürbet 3*)* fic nidfjt gern aU eure £od&ter an*

nehmen, menn ftc . .


."

Cr ftocfte. Jb* ift'S, ba§ i\t%" rief Slume. „2Bie

fann man barüber §üt? $u bift öerliebt — ba3 ift be*

Stber beute Srau ."


greiflid^. . .

,,3a) ^ab' üjr gefagt, ba& ic§ ftc Hebe, Sater, unb
bafc lein anbere* Sßeib -"
„@o? $a§ Jjaft Sht iljr gefagt! Unb bann ift ja audj

mofjl nid)t meljr baran ju rütteln unb ju rühren?"

Digitized by Google
— 229 —
„S)aran nicht, SBater."

„(§& ift noch nicht genug an bem Unheil, ba3 fdjon


über unfer #au8 gefommen ift! (sieh Sftagbalene an.

5)a8 $erj fönnt' einem brechen oor SBetrübnifc unb bie

(Salle in'8 ©tut gehen, ©o wie ju mir, fo t)at Soft


ju feinem SSater gefprodjen. (S$ füllte unb mu&te ja
fein, Unb alt bie XolIIjeit freie ©ahn rjattc . . . 2Ba3
fage ich Sfo ba3?"
ättarcuä richtete fidt) t)od^ auf. „3$ bin nicht ber
3un!er Soft com SBege, ©ater."
„Stein, aber Urfula ... $u fennft mich, äflarcuS:

ict) fct)ä^c jeben 2Kenfcf)en nach feinet $erjen8 SSerth.

2tf>er e£ giebt bürgerliche Verrichtungen ... $u Der*

ftehft mid)."

„333er barf Urfula etwas anhangen?"

„Slber wer öermag für il)re ehrbare Slbfunft gut

ju flehen?"
„3$r felbft §abt fie in euer £au§ aufgenommen,
SBater."

„2Beil ber #err £ochmeifter —


„3ft ber nic^t ein uollgittiger 3euge?"

3)er SBürgermeifter feufjte. „Unb ttrie r)ot fte'Ö un§


oergolten? »ei Stockt unb ftebet ift fte fortgelaufen."

„SSater — !
3h* trifft nift wie ungerecht euer SBor^

wurf ift."

„SKarcuS, 2Karcu$!" rief ©turne, „wie ich ®i<h fenne,


ift bein (£ntfcr)Iu§ unWanbelbar. 2öa§ fott ich thun, bog
ich nicht auch Sttd) berliere? 3)u bift ein 2Rann unb wirft

Digitized by Google
- 230 -
tjanbeln nrie ein SKann, bcm nid)t ju ratfjen ift. 2Kidj

aber jnringft $u ju beiner Söafjt —M


„Sßein, SBater, ba$ fott nidjt gefd)eljen. ßafct miefj

fort, fo mirb e£ feigen, ic§ fei gegangen, toeü 3§r ntd)t

billigen tonntet, roa§ id) plante. Sfäemanb wirb (s£udj

eine €>dmfi) aufbürben an meiner Xfjorfjeit. 9lur euren


bäterlidjen ©egen berfagt un3 nidjt"
SBIume brüefte feine £>anb. „SBa3 id) tljue, fott nid)t

fyalb getljan fein, öängft fdjon tjab' id) im ©inn, ®ir


ba§ ©ütd^en ju überlaffen, ba3 id) boct) einem gremben
bertrauen müfjte, menn $)u if)m nict)t ber SBirtfj fein

mottteft. $enn meine 8eit reicht ntcr)t bafür. greilid)

Ijatt' id) gehofft, bog bort eine grau . . . Stber tag


midy§ mit ber Sftutter überlegen, SRarcuS — fie liebt

ifjren ©ofjn unb ift bem ÜEäbdjen mofjlgeneigt (5rfcr)etnt

ifjr bein SBunfd) unflug, fo ift er'§ genug. $>ann fiel) $u,

mie SDu fte umftimmft."


@r mar'« jufrieben. 3)a jeigte fid>'$ nun, bafj grau
(Sljriftine anfangs nodj biet eifriger entgegentrat, al$
ber SBater. Limmer fönne Urfula eine gutbürgerlicfje

#au§frau toerben. SBie fie in ber SSilbnifj aufgemachten

fei, fo merbe fie and) immer 5ur SBilbnifj jurüefftreben


unb fid) nur moljt fügten in boller Ungebunben^eit (Sie

Ija&e ettoaä bon ber Slrt ber gigeuner, bie manchmal


bon Ungarn ljer über bie polnifdfje ©renje fämen unb
burdf) ba3 ßanb fdjmeiften. (Serabe fo f)abe fie ba8 #aar
getragen unb in tfjrem bunten $ufc auf bem Keinen $ferbe
gefeffen. $ietfeid)t fei ein ©betfräutein an il)r berborben,
aber jur grau etneä fleinftäbtifajen SBürgerS paffe fie nimmer.

Digitized by
— 231 —
(Sie rcbetc fich fo eifrig in ben SBiberfarudj $inem,

baß Bartholomäus felbft lächeln mußte. 2Ber fie icfct

gehört ^ätte, würbe ftch'3 gar nicht ^aben aufammen*


reimen tonnen, bafc fie früher fo mütterlich für ba8 frembe
®inb geforgt, wie fie'3 für bie eigene £ocf)ter nicht beffer
fonnte. EJtorcuS bebrängte fte benn auch burchauS nicht

mit Sitten, fonbern liefe it)r Seit, i^re SBebenfen felbft


herabjuminbern unb fidt) an ben ©ebanfen ju gewöhnen,
am (Snbe bod) Wohl nachgeben ju müffen. SJcagbalene
nahm fict) bei it)r ber greunbin an. ®eine liebere

(Schwägerin fönne fie fidt) benfen. Slber grau ©hriftine


mar bieämal fjmrtnäcfig. ®egen Urfula felbft, gab fie

nun 5U, höbe fie eigentlich nicht fo öiel; Wenn fie in eines

tüchtigen SüfanneS (Srjiefjung fomme, tonne ber tf)r manage


Unart abgewöhnen, bie ihm ja felbft öerbrie&lich fein unb
unletblidf) fa^einen müffe. Slber Wie bürfe man fidt) eine

(Schwiegertochter gefallen laffen, bie m'elleicht nicht einmal


orbentlicfj in'3 Kirchenbuch eingetragen werben fönne.

2öer fei benn eigentlich bie SSalbfrau, ihre SKutter? Könne


fie ihre SBittwenfchaft nachweifen, ober lebe ihr äRann
noch, ober . . . (Sie betreute fich breimal (5S gehe fie

fonft wenig an, weffen Kinb Urjula fei, unb fie wolle

ihr'§ auch nicht nachtragen, wenn'S bei ihrer ©eburt nicht


ganj nach ber Drbnung augegangen fein foKte — benn
Wa3 fönne ba$ arme Stäbchen bafür? 2tber ir)re^ (Soljneä

(Shefrau bürfe feinen Sftafel an fich tragen; barunter


Würbe bie ganje ehrfame Samilie leiben unb fich nie

Wieber baöon erholen fönnen. (So fcr)r fie ihn liebe, nie
Würbe fie fein £>au§ betreten, wenn fie fich ocr <Scfjwieger*

Digitized by Google
- 232 —
-

tobtet &u fdjämen $abe. $a$ fei fte intern 3Ranne


fc^ulbig. @f>e bafjer nidjt #larf)eit in biefe bunfcln $er*

Ijäftniffe gebracht fei, fotle man iljr Don ber ®ac§e nicf)t

forecfjen.

Joiume mupte tgr oettreten uno zutarcu», wenn er

anef) biefen Umftänben für fidj felbft gar fein ©eroidjt


beilegte ober in Sufunft beizulegen entfdjtoffen War, wufjte

bod) ju gut, ba§ feiner SDhitter 2tteimmg bie allgemeine


Billigung finben mürbe, um auef) nur eine SBiberlegung

ju öerfucfjen. @r entgegnete bafjer nur, grau Regina


f Cheine allerbingS ein (Seljeimnifj l)üten ju motten, ba£
jte t>ietteid)t audfj nötige, ben ©djleier über Urfuta ju
breiten. 3tber bie 83efürd)tungen, mie fie bie Sttutter

tjege, feien gemifc ungeredjt. (£r glaube juöerfidjtlia), bafc

grau Regina foldje SBerfidjerungen geben fönne, bie audj

ifjrer ängfttitf)ften Prüfung genügen mürben. @3 fotte il)m

nur erlaubt fein, bie SBatbfrau $u befragen; ftdjer merbe


fie nia)t einmal barauf marten, fonbern if)m mit einer @r*
Öffnung entgegenkommen, fobatb fie erfahre, bafj er Urfuta
ju feinem Söeibe begehre.
9hm aber Ijielt e§ grau (Sfjriftine in iljrer mütter*

ticken Sorge bod) für bebenflidj, auf biefe 2KögticE)feit

Ijin ben ©ofm feine SEBerbung anbringen ju laffen. treffe


er erft mieber mit Urfuta jufammen, fo bürfe er fid)'£

felbft faum nodj jumut^en, unbefangen ©rfunbigungen


einjujie^en unb nadj beren ©rgebnifj ju Ijanbetn. (£nb*

tidj erflärte ber SBürgermeifter, er fjabe bie ©adje naa)


allen Sfticfjtungen erwogen unb fei bereit, für feinen ein*
jigen ©ofjn ju tljun, mag greunbeSpflidjt fei @r felbft

Digitized by
— 233 -
moHe in bie SBilbnifi (tnter £eii0berg, mit grau Regina
$u toerhanbeln. 37torcuS bürfc ftdf) auf if»t bertaffen, ba&
er feinen SBünfchen nicht abftreben, fonbern ihm ein ge*
miffenhafter ©ad^toatter fein merbe.
$)abon mar benn auch ber @o^n überzeugt. 8rei=

lidj märe er lieber felbfi gereift, aber bod) nur, um Urfula


mieberjufe^en. @r muffte ftayg ün ©tiEen jugeben, bafc

bieSmal ber Butter Mißtrauen in feine ®efc§äft$ttug!)eit


mofjl gerechtfertigt fei. S)em SBater banfte er mit fna^en
aber mannen unb aufrichtigen Söorten. Sßun aber gefiefS
anfangs Srau ©hnftine roenig, bafj Marthel, „bodj aua)
nidjt mehr ber jüngften einer/' ju biefer fpäten QahreS*
jeit auf bie ßanbftrafje fynatö unb gar in bie SBilbnifc
fottte. Stm Itebften märe fie eigentlich felbft gereift, ba
fie meinte, ein äftann fomme folgen fingen bod) ferner-

lidj recht auf ben ®runb unb fyabt SBeibfen gegen*


über einen gefährlichen ©tanb. $a3 fagte ihr benn audj
©turne lachenb gerabeauS. 3)ie ^ahreSjeit fei ihm gar
iüd)t fo uneben, ba er ju §aufe menig uerfäume; bie
Sßege mären moa) nicht grunbloS, unb gegen ptöfctidfjen

groft lönne man fidj mit Sßefyen öorfehen. „3$ merfe


fdmn," fagte bie Srau, „bei $)ir ^at Urfula einen ©tein
im 93ret. ©ie ift eine rechte #ere. 9£un — jumiber
mitt id) ihr auch ntct)t fein, menn ficr) fonft alles richtig

finbet."

3efct fiel ihr auch «n, ba§ ©arthel bei Srau föegine
gut anfragen fönne, ob fie nicht ein föräutlein ober fon*

ftige 5lrjenei müßte, bie ÜERagbalenen h^fen tonnten, ©ie


folle fich ja fo oieten munberthärig bemiefen haben, #ier

Digitized by Google
— 234 —
öerjage fie fdjon an aller ärztlichen ^>itfe. 3)ie8 griff

bie ßranfe auf. „Saßt mich ben SSatcr begleiten/' bat

fte. „Sie foff bie SBalbfrau meinen Buftanb au§ ber


©efdjreibung erfennen? SSenn fie mich aber fielet, mag
e$ ihr roof)l burdj ein geheime^ äftittel gelingen, mich
toieber ju Gräften bringen, bog ich euch nicht fo feljr

jur Saft falb." $ei fid& felbft badete fte, bog müßte in
ber Xljat ein ttmnberfameg Littel fein, burdfj ba3 ifjre3

£er$en8 Kummer befänftigt merben fönnte; ihren Setb


münfd&te fie nur recht balb aufgejehrt, menn fte'« auch
ntcr)t jagte. @ie feinte fid) aber nadj Urfula, bie bod)

allein mußte, mag üjr gefdfjehen mar unb allein mit it)r

ju füllen öermochte. 2(uch meinte fte SJtorcu* nüfclicr)

fein ju fönnen.

(58 bauerte mehrere Xage, big grau ©^riftine fidt>

an biefen ®ebanfen ^inreia^enb gemö^nt t)atte, um ihn


überhaupt ernft ju nehmen. SBenn fie freiließ ihr arme«
®inb betrachtete — bie großen fieberhaft glänjenben klugen
unb bie eingefallenen SBangen unb bie abgemagerten £änbe,
bie immer falter ©dfjtoeiß bebeefte — menn. fie bie matte

feudfjenbe (Stimme öeraahm unb ba3 früher fo blüt)enbe

SWabdcjen tangfam an ber SSanb r)infct)Xcicr)en fah, bann


mar bodt) bie grage nicht abjumeifen, ob je mieber eine
fo gute Gelegenheit mieberfeljren möchte, ihre liebe ®ranfe
ber heilfonbigen grau jujuführen.
(&o fanb fie fidt) fchließlich barein unb mar nun nur
noch darauf bebadjt, Sebengmittel für bie Steife einju*

paefen unb marme Kleiber jufammenjutragen. Sttarcu£

rüftete ben SBagen, h ö *f felbft bie Sldfjfen mit $heer ein*

Digitized by
— 235 —
fdfjmieren, banb ba3 (Srbfenftrolj $um Sftücffifc feft ein, be*
feftigte einige Xonnenreifen $u beiben ©eiten am ®eftetf
unb fpannte einen Vßlan tum grober Seinemanb baräber
9lur Don Dorn über bie $eirfjfel unb ben ©ifc be£
®nedjte§ ljin fonnte man einfrieren, fag bann aber gegen
SBinb unb SRegen äiemfief) gefdjüfct. S)ie gafyrt öerforadj

langwierig $u merben, ba meift nur im ®a)ritt oormärtö


ju fommen fein fonnte. —
9taa) adfjt Sagen feljrte ©turne jurürf — allein,

grau ©fjriftine fürchtete gleidj ba3 ©a^ümmfte, als fie

iljr ®inb bermi|te, obgleidfj il)re3 SftanneS freunblidfje

Slugen fie f)ätten belehren fömten, bafs fie olme ©runb


erfdjretfe. „grau föegine unb Urfula laffen i§re ®rüf$e
befietfen," fagte er, „unb bringenb um bie @rtaubnif$
bitten, 2ttagbalene nodfj eine SBeile unter i^rer Dbljut be*
galten gu bürfen, bi« fie ganj genefen."
„Unb ba3 Senden roottte . .

„Sttit greuben. ©dfjon untermegS mar fte frifdf)er

unb munterer al§ l)ier ju $aufe, n>o fie bodj immer an


iljr Seib erinnert mirb, unb unter Urfula'S järtlia)er

Pflege lebte fte ganj auf. $en erften Xag menigftenS;


am jmeiten lieg fie fdfjon merflidfj ben ®oöf Rängen. &ber
e8 quälte fie auef}, bog 3)u fie berfennen fönnteft, al§

toüfjte fie ®ir nidfjt genug $)anf für alle beine ättül)e

unb ©orge, unb e8 fehlte nitfjt biel, bafc fie mia) bodf)

mieber begleitete."
„5)a3 märe audf) ba« ßlügfte gemefen. @3 ift mir
unbegreifftdj

„$a3 fage nidjt, (Sljriftine, ba3 fage nidfjt," unter*

Digitized by Google
— 238 —
„9hd)t in iljrer SKadjt — ?" 2Rarcu3 tourbe toeig tote

bie ffianb. „Unb toer -?"


,,©ie oertoieS mid) an ben #errn #od)meifter."
5)er ©o!m fafj i!)n tote träumenb an. „SßertoieS

(Sua) — an ben $erm $od)tneifter . .


.?"

„3a. ©eine (Srlaubnifj fei erforberlidj. 9Gie toerbe

fie ofjne biefelbe fjanbeln."

„SluS toetdjem ®runbe aber?" fragte grau fcfjriftine.

(Shr judfte bie 5l<^fetn. „3)a8 toar ntdjt fjerauS*

jubringen, ©ie betrachte ifjn als ben SBormunb, ber


SRadjt über ba§ ßinb fjabe. 3Ke$r erfuhr idj nidjt."

„Unb toer ift fie — toer ift Urfula — ?"


„darüber oertoeigerte fie jebe 2fa§funft felbft unter

beut ©ieget ber S3erfd)toiegetiljeit. 2)er £err #odjmeifter


fönne fpredjen, toenn er motte."
„$)er #err §od)meifter!"
„£)a3 toar ifjr einziges Sßort. ©ie bat midj, nidjt

toeiter nadjjuforfdjen. (§& fjätte audj toenig genügt. Slber

fo fteljfS nun. 2öir toiffen nidjt ntef)r, als borf)in. $ie


Steife ift umfonft getoefen."
,,$)od) nidjt, $ater!" rief 2ftarcu§, feine $anb er*

greifenb unb lebhaft fdjüttelnb. „SBon beS #errn $ofy


meifterS Suftimmung fott'8 abhängen . . . ®ut! SBie fann
er fte oertoeigern, toenn Urfula midj liebt? @r ift ein
gütiger, gnöbiger #err unb (Sudj &u $anf öerpfltdfjtet,

SBater; id) toeifj, bafj er audj öon mir gut benft ©o


ift mir nict)t bange —
„Sie? $u toollteft . .
.?"

„$>en2Beg gefjen, ben grau Regina mir getoiefen §at."

Digitized by Google
— 239 —
„Unb menn bcr #odjmeifter mirffidj . . . 8Ba8 be*
beutet fein 3amort, menn er nidjt jugleid) baS ®efjeim*
nifj bon Urfuta'3 ©eburt . .
."

„SBenn idj au3 be§ gürften £anb mein SBeib


empfange — ift Sud) baS nidjt @ljre genug, SBater?"
©lurne Rüttelte langfam ben $opf. ,,3d) meifj
nidjt. 3ft SDir'S unter ollen Umftänben <&f)Tt genug?"
„3dj braua)e fie nidjt," rief SftarcuS, „Urfula bebarf
in meinen Stugen feines 3eugmffeS ifjrer Unbefdjottenljeit!''
„&ber in ben Otogen beiner SHitbürger —
„®ie mögen mid) öerteugnen, menn fie ben 2RutI)
Ijaben!"

„$>a3 finb tfjöridjte Dieben, Heber ©ofjn," fagte grau


ßfjriftine, jmifdjen fie tretenb. „(S^ürne nidjt ben #ater,
ber roaljrtia) große äftüfje für ^ict) aufgemenbet fjat unb
gemifj gern audj meiter aufmenbcte, menn beine Sßünfd)e

erfüllbar mären, ©ie ftnb'ä nid)t. Ueber unfer §au$


ift fdjon ferneres Ungtücf gefommen bUrd) ben ©dumpf,
ben ifjm Soft angetan Ijat; aber mir tragen ifjn nidjt

burd) eigene ©djulb, unb bie Bürger unferer <&tabt merfen

ifyn ab auf ben Söuben felbft. $)afür f Bulben mir Üjnen


großen $anf. SSie foflten mir tf)nen jefct bieg bieten?
$em geringften ^Bürger mäY3 eine Unehre, feinet SöeibeS

Sßater nidjt nennen ju fönnen. ®e3 $Bürgermeifter§ ©of)n

barf fidj fomeit nicr)t bergeffen. 3$ mill nict)t behaupten,


mag idj ntd)t bemeifen fann; aber meldjer 2lrt biefeS ®e*
Ijeimniß ift, ba§ lägt fidj nun mofjl erraten, barum fei

öerftänbtg unb fct)affe $)ir nidjt felbft nod) fdjmerere£ £jer§e*

leib burd) tr)örict)te SBefjarrttdjfeit."

Digitized by Google
— 240 -
6te ftreidjelte iljm bie SBange unb fügte üjn ouf bie
@tirn, inbcm fie feinen $opf ein wenig nieberjog.

Marcus fcfjwieg nnb ging l)inau3. (£3 ftürmte ju heftig

in ihm , unb er behielt nur noa) gerobe fo öiel SBe*

fonnenheit, ftd) ju fagen, bog ein unehrerbietigeS SBort


alles öerberben müfjte. 5E6er er War Weit entfernt naa>
zugeben, ©ein ganzes $)enfen richtete fidj nur barauf
tote er ohne beS fßattxZ weiteren »eiftanb jutn Qitl ge*

langen fönne.
9lm anbern 9Korgen fleibete er fidt) feiertagSmäfjig

an unb begab fid^ auf« ©d)Iof$. $ie ^ür^üter fannten


ihn unb liegen ihn unangefochten burdj bi« ju be§
HReifterS SBorgemacf). #ter freiließ mußte er lange warten,

bis ber $au$fomtljur auch nur nad) feinem SBegehr fragte.


$enn ber Dberft4DcarfchaII unb berfcrefjler Waren brinnen,
unb e3 trafen fortwäljrenb ©oten ein, bie meift in <£Üe

abgefertigt Werben mußten. S)ie SBogen gingen einma(


wieber Ijocf). Sanbe unb ©täbte Waren üottjä'hftg in
2#arienwerber oerfammelt, wählten bie ©enbboten an ben
&aifer, fdjrieben einen ^opffchoß au$, ben bie 33ünbifcfjen

felbft auf aweimalljunberttaufenb (Bulben t>er anfragten,

unb waren eifrig bemüht iljn trofc be3 ^odfjmeifterS $ro*


teft einsu^ie^en, Wa3 bodj an tneten Orten nicht ofjne ®e*
Wdtthätigfeit gelang. @ie praßten mit be3 ßaiferS (Sr*

inäcfjtigungen unb wollten jeben, ber nach Zfyoxn fäme,

auf bem SftatfjljauS feine (Genehmigung beS SBunbeS feljen

laffen. 9ftan müffe ba3 $)ofument unter (Schloß unb


föiegel hatten, xot\\ e$ fonft bor beS DrbenS Beamten
nic^t fieser fei. (£rlid)$h au f en machte einen testen SBor*

Digitized by
— 241 —
fd)lag wegen be8 9ridjttage8. @o roeit er aber and) allen

geregten SBünfdjen entgegenf am, er festen aHeS ©ertrauen


eingebüßt haben, fo baß man auf ber anbera ©eite
nid)t einmal mel)r ernjHidj barüber berfjanbette, um fo

fleißiger aber alle klagen über ben Drben fammelte unb


in Slrtifel braute, ben berühmten Äböofaten 2Keifter

äftartin äfla^er aus Dürnberg ju informiren, ber be$


SBunbeS SBertljeibigung übernommen Ijatte. Xileman com
SBege erflärte jeben Serfud) ber SluSföljnung für ber*.

fpätet. (£r ^atte feef geforodjen: „2Ba3 mahnen ©ie?


SBoIIen fie un3 auf bem Raupte taufen? ftetn, fie haben
t\id)t Bleue an un$ gefunben." $em ^odjmeifter mar'«
berichtet roorben; er mußte, baß er fidj bon biefem Spanne
ui et) ®ute3 berfe^eu fonnte, unb roagte boefj nicfjt be&
©pittlers fRatl) $u folgen. ©3 fönnte etmaS an'S Sicht
fommen, fürchtete er, ba§ in 9ßad)t begraben fein müßte.

$lu3 aßen ©dfjtöffera fragten bie ®omthure an, ob fie bie

(Erhebung be§ ©d)offe§ geftatten bürften ober mit ®e*


»alt hebern foKten. 2)er 93efdr)cib mußte fd^nell erteilt
merben, unb guter föath mar treuer. $em #ochmeifter
glühte bie ©ttrn. Sßa§ fein getreuer Sllbrecht ®alb au§
Xt)orn berichtete, fonnte ir)m am minbeften gefallen. $er
ajcunjmeifter mar ber ©tabt oerfjaßt unb fam in ®efaljr
be8 Sebent; bie SBerfmeifter ber SBoHenmeber in ber Stlt*

ftabt trachteten banatf), benen in ber üfteuftabt ba3 $anb*


merl §u legen. $a3 mar bie ©träfe für ben Abfall
t)om SBunbe.
@8 lag ba nod) ein 3ettet bei, ber lautete: „®ar
efjrroürbiger, lieber $err ^odjmeifter, id) berfelje mich,
«Bf^crt, Xilcmon öom ©ege. IL 16

Digitized by Google
— 242 —
bafj bie Senbbotcn in furjem au?jic(jen roerben; roenn
e§ ©ure ©nabe mit guge fo anftcttcn fönnte, fo beucfjte

midj, e3 Wäre gut, bafj bic SBöferoidjter niebergelegt

würben auf üjrem Slu^uge, bic fo biet Soweit unb Un*


efjre auf unfcrcn Drben gebietet Ijaben." darüber er*

fcfjracf @rIid)8J)aufen unb rooftte ben 3«ttel unterbrütfen.


©rborf fjatte U)n aber frfum gelefen, fdjtug in bie §änbe
unb foradf): „$a§ ift ein flugeä SBort! 2Kan follte e3

roofjl bebenfen." $)er £od)meifter aber fdjüttelte ent*

ruftet ba§ fernere #aupt. „2ttan foIFS unbebaut laffen,"

entgegnete er mit ungeroöf)nlidjer Sebfjaftigfeit, „unb fidfj

rjiitcn, e3 unter bie ßeute ju bringen. 2öaö mitf ber


$ifcfotf? 5Det ßaifer Ijat beibe Steile geloben. (S8 brächte

un3 in (Smigfeit ©djanbe, fugten mir un3 fo unferer


©egner ju entfebigen." £>er 9ftarfd)all hriberfaratf).

„ftein, nein unb aber nein!" rief ber äftetfter jornig.

„2Bir motten allezeit tfyxliä) ju Söerfe geljen, ba§ mir


©fjre öerbienen. Ufte mieber foCC öon folgern 5lnfdfjrag

in meiner ©egenmart bie SRebe fein!" (Srborf $ifd)te

burdj bie 3a$nlü(fen. (Sr fagte nicfjtS meiter, aber er


backte allerlei.
2H$ bie Herren bann enblidj enttaffen maren unb
@rücf)3l)auien meinte Xag 9hu)e ju fjaben,
für tiefen

melbete ber #augfomtlmr Marcus Sumte. „2BaS miH


er?" fragte ber Sföeifter oerbriefetiet). „Settigt it)n braußen
ab." $>a8 fei fdjon bergeblid) öerfua^t roorben, fcerftdjerte
ber ®omtfmr. $er junge äftann fei Imrtnätfig unb bleibe

babei, bafj er ben gnäbigen §errn unter trier Slugen

faredjen müffe. 9£un erging ber SBefefjt, U)n ein^utaffen;

Digitized by Googlcj
— 243 —
ober er mürbe redjt mürrifd) erteilt, unb ber 5Htc raunte
benn autf) ättarcuS ju: „tretet ein, boa) märet 3Ijr beffer

$u anberer ©tunbe gefommen."

Marcus fiel bem $odjmeifter ju gü^en, Ijob ben


©aum feine« langen ®eroanbe3 unb jog ifjn an bie
Sippen. „SBerjeifit, gnäbigfter £err — " ftammelte er

fefjr erregt.

„Dfaripl für*/' jagte ©rtidjSfjaufen. „©djfcft $idj


bein SBater, mir ju metben, bafj Bonenburg roieber
jum Söunbe ausgetreten ift? @8 fottt' mio) nidjt tonn*
bern. (£3 rounbert mief) nidjtS mel)r in ber SSelt. 3ft er
mit Sileman öom SBege berföfjnt? SSann giebf 3 ©odjjeit?"
„D, nidjtS babon, mein gnäbigfter #err," antwortete
3Karcu§, burdf) biefe Slnrebe nodj mef)r bermirrt. „SBie
fottte mein SBater . @r ift (Sm. ©naben
. .? treuefter

ättann. Unb bie ©tabt Bonenburg .


." .

„@o ftefj' auf unb fpridj, ma$ $)ia) §u mir füfjrt."

$)a£ Hang ettoaS gütiger. (£r ftefj bie §anb über bie

©tirn gleiten, ridfjtete fie plofctidj rote ein $5adj über bie
Slugen unb fuljr fort: „9Uj — ! SBringft $u jßad)ricf)t

Don Urfuta?"
„@S betrifft fie/' fagte äRarcuS, nochmals ben $et$*

befafc feines SRocfeä füffenb, fidj bann erfjebenb unb in


eljrfurcbtaöoü'e Entfernung juriidtretenb.

„®ef)t e3 if>r miß"

„So fa^ft 3)u fie nidjt?"

„3$ nict)t f aber mein S3ater —*


16*

Digitized by Google
- 244 —
„SDeitt löater? 2Ba$ Ijat er bei bcn ©rmlönbifc^cn
$u tljun?"
„SRifitraut i$m nidjt, gnäbigfter §err. <£r reifte

auf meine ©itte jur grau SRegina . . . iljrer Xodjter


toegen . .

2)er #odjmeifter falj tljn mit einem überrafdjten, bann


fdf)arf burd&brmgenben ©lief an. „Stuf beine Söitte —
Urfula'3 megen? 2Ba8 fott baS?'
„(Gnäbigfter $err," fagte ÜKarcuä, bie §änbe faltenb,

„idj barf$ (5to. (Stoaben nidjjt borentljalten: id(j liebe Urfuta

mtf)x als miä) felbft unb fann oon iljr nid^t taffen."

„Unb fte — ?"

„(Sie ljat mir geftanben, bafc ftc mir r»on $erjen gut
fei, fcf)on fjier in äRarienburg — 44

$)er £odfjmeifter fd&tug eine furje öadje an. „@o,


fo! gfjr feib alfo einig. Unb bein .#ater ging al§
Sörautmerber, unb grau Regina . . . 9hm? ©ie ijt bie

Butter. 2Bar fie einoerftanben? SBeSfjatb fommft £u


)U mir?"
„Gnäbigftcr £err, icf) muß tooljt. ®emt grau Regina
bernrieS mid) an (Sure ®nabe."
©rlidjsfjaufen fuljr erfdjjrecft auf. „SBte? @te Ijat

beinern SBater gefagt . .


."

„SRidjtS, gnäbigfter #err. $a8 ift ja eben meines


Bommens ©runb. 9^idt)t bie minbefte SluSfunft I)at fie

geben motten über fidc) unb iljr ®inb. S)a3 ftelje allein

bei (Surer ®nabe. Slucr) ob Urfula mir angehören bürfe


— ba§ oorneljmtid). $enn 3$r feiet be3 ®inbe$ #or*
munb. Unb fo tret' id) (Sudj nun an mit flehentlicher

Digitized by Google
- 245 —
»itte, gnäbigfter #err, uerfagt mir (Sure« 2Rünbel3 £anb
nubt unb gebt eine Slufflärung über be3 lieben äJläb*

djenS ©taub, bie meinen Altern unb ben £rau$eugen


genügen barf."
„Slucf) bog nodj!" fiel ber #odjmeifter bitter ladjenb
ein. „$u bift fo fecf, baä Sluge jur ©onne ju ergeben,
unb fragft bann nodj, mit roeldEjem 9tecf)t fie leuchte?"
„m$t \%, gnäbigfter #err
„SEBer bift 3)u, bafj 5)u e3 roagen barfft, mit folgern
23egef)ren öor beinen Surften ju treten? SBenn icfj Sftadjt

f)abe über Urfula, nrie iljre Butter bezeugt, ift $)ir ba3
nidjt fdjon eine SBeifung jur Slbfeljr öon aHju breiften

Sßünfcfjen? 333er barf bei mir um fie roerben, als ein

©belmann? Unb bielleidjt roäY audj ber nodj $u gering


für be3 beutfdjen DrbenSmeifterS ©djüfcling."
SttarcuS mar erbtafct. Slengftlicf) richteten fidj feine

©liefe auf be§ Sürften Sippen; jebeS SBort festen ifjm

einen ©tidj in'3 #erj $u geben, „(Smäbigfter $err," fagte


er, „idj bin nur eine« Bürgers ©of)n unb fjabe niefjtS

ju bieten aB einen cr)rlict)en tarnen unb ein geringe«


©ut, ba3 icf) bem Sßater Perbanfe — aber fragt Urfuta,
ob eüt SBornet)merer je ifjrem $erjen näfjer fielen fann.
Unb menn'S ber #omer)mfte märe, ict) mottf it)m meinen
niefjt abtreten, ©inen treueren mag fie auf ber

Bett nietjt ftnben."

(£rlicf)8§aufen fcfjicn eine Minute 311 überlegen. 2)a*

bei mufterte er it)n mieberfjolt mit langfam Ijinfdjroeifen-

bem ©lief oon ftopf bis gü&en. Sie fräftige ©eftalt,

bie tjot)e »ruft, bie breite ©cfmlter, baS offene ©eficfy

Digitized by Google
mit ben gutmütigen, treuherzigen 2(ugen erregten ftdjt*

lief) fein SBo^lgefallen, mie früher fchon fo oft. (£r er?

innerte fidt> . . . %a\ 2ttarcu§ SBlumc roar'3 ja geroefen,

ber Urfula au3 ber ©ematt be8 räuberifchen Kruberg ge*


rettet. Unb ba auf ber freien (Stirn hatte fidj auch bie
Ularbe fcharf gerötfjet. 9ftarcu3 ©lume ... (£r faßte

mit ber <panb ben locfigen, rötlich grauen S5art unb liefe

ihn mehrmals buref) bie Singer gleiten. 3efct fonnte er

ficr) einen treuen 9flann für « Seben gewinnen


1
— unb be§
®inbe3 S)anf . . . Urfula liebte ihn. 9lber menn er

feine (Sinmittigung gab, roar'3 bamit gefdjehen? äftarcuä

^atte fd)on angebeutet . . . Stein, ba§ genügte roaljrfchein*

lief) noc§ nic*)t- Hnb ma§ ber SBürgerftoIs forberte . . .

„SSarum fam bein Sater nicht/' fragte er, roieber bie

(Stirn finfter jiehenb, in murmefnbem £on. „23artho(o*


mäuä SÖIume fanb botf) fonft ben 2Seg in'« Schloß. 3ft
er einberftanben mit beiner SBerbung?"
3n 2Jcarcu§' Otogen leuchtete ein ©traf)! bon £offc
nting auf. „SBenn (Sm. ©naben ihn oerfichern motten,
bog Urfula —
„SBenn — menn!" rief ber #ochmeifter fchnetbenb
hinein, „geh miß nichts h ören öon folgern Senn. @§
ift eine Unöerfchämtheit, mir bie Söebingung bor^uf abreiben,

mich jum (Sprechen ju nötigen, menn ich f^^eigen tritt.

SBenn — menn! $arum fommt er nicht? $>arum friert

er $>icf) . .
."

„(£r fehieft mich gnäbigfter £>err," fagteüDtarcuS


ganj mit gemohnter 9tuhe unb «Sicherheit „@r meife

nicht einmal, bafj ich 3U ® uc *) Gegangen bin. @r mirb

Digitized by Google
— 247 —
bielteidfjt Junten, toenn er'3 erfährt $enn fo treu et
*

(£ucr) ift f fo ftolj ift er audj. ÜRein, au3 eigenem $n*


trieb bin id) hergegangen unb bor (Suer 2lngeftd)t ge*

treten, unb auf mid) null idfj (Stt>. ©naben STnttoort

nehmen. 2Kir genügt ein gerabeS 3a. S)a8 Rubere


mag öerfctjnriegen bleiben. Ungern miff idj ber (Sftern
©egen — aber bon Urfula fann tcr) nidjt tafferu (So
toitt ict) benn jufeljen, tt)ie idt> mir au3 eigener ®raft ein
#au3 baue, in ba£ idj mein KebeS SBeib füljre. Qd^ ber*
traue, bafj idj mir mit ber Qzxt bod) üjre SSerjettjung
genrinne. @uer ©naben furjeS 3a fann idj aber nadj)

ber SBalbfrau SSiffen nidfjt entbehren/'


Unb nrieber überlegte (5rlicf)$ljaufen — biegmal nodj
länger, 2Karcu3 fd)icn'ö eine ©roigfeit. 3efct t)ötte er

ba§ 3a farectjen mögen, fo tapfer e3 bon i^m geforbert


mürbe. Slber ba ftanben audj fdjon bie golgen flar bor

feinen Slugen: ba« Sertoürfnig jroifd^en JBater unb <3oljn,

eine lange 3rcfar)rt f fümmerlid£)er ©rroerb — unb bann


Urfula nia)t einmal bott angefefjen al§ fein (£§eroeib . . .

Db er fpracr}, ober ob er fdmrieg, e§ ioar immer berfelbe


(Erfolg. <Sr feufete tief in ficf) hinein. SBie burfte er
forecrjen? Slber bann mar aucf) ba§ 9tnbere unmöglich
— er burfte üftarcuä, ben er lieb gewonnen, ntcr)t ju
einer £fjorfjeit bereiten, Urfula nictjt ber forgenbollften

3ufunft entgegentreiben. Steber einen augenblidftidjen

(Sdjmerj . . .

3a, fo mu&te e3 cjefcr)et)en. <£r richtete ben ®opf


auf unb blidfte mit ber äfttene eines bornef)men ättanne8,
ber nur bie genau erforberüdje $öftirf)feit ertoeifen ttrfK,

Digitized by Google
— 248 —
ouf ben SBittfteUer Ijinab. „Silage $#3 auä bem
©inn, mein ©oljn," fagte er; „beine SBünfdje fliegen

ju $od). £)a3 Ijätte Dir grau Regina gletdf) antworten


fönnen! aber icfj roilTa ü)r nidjt übel beuten, ba§ fie

Dicf) an mief) genriefen I;at: fie fennt $>idj at£ brat) unb
ift Dir San! fd&ulbig, be3$alb $at fie Did> nt^t fränfen
motten. Da3 nritf audj id) nidjt; ttmS ia) gehört l)abe,
bleibt unter und. Du ljaft Dir ju t>tel zugetraut — ba§
mag id) ber 3 u Ö en^ uno Unerfafjrenfjeit nidjt berargen.
Urfula aber ... 3^ Ijabe anbere $Iäne für i§re 3^
fünft, ©te foll nad) Deutfd)lanb ju meiner gamitte. @o
balb bte SBirren fjier mir IDlufat geben, an mtdj felbft

ju benfen, fdjitfe idj baS gräuletn borten. (£3 mar


tängft befätoffen."
äftarcuS ljielt fidc> faum auf feinen güfjen. „®nä*
bigfter #err — • rief er aufjer fidj, „gnäbigfter #err!
©eib fo graufam nidjt, jroci ^erjen ju trennen —
„Du $af* beinen SBcfdt)cib^ fiel ber $oajmeifter
ftreng ein unb toinfte iljm unwittig mit ber £anb, ftdj

ju entfernen.
Dem armen SBurfdjen fdjoffen bte £fjränen in bie
Slugen. (£r wollte nodj einen gußfatt wagen. Slber bei
ber erften SBetoegung trat ber Ijolje #err jurüd unb
»enbete U)m ben 9rütfen. „0 (Stott — ®ott!" ftöfjnte

er unb berliejj fd)tt>anfenb ba8 ©emadj.


TO bie Sljür jugefaUen mar, brürfte (Md^aufen
bie gauft auf feine (Stirn. „@S tonnte nicr)t anberS fein/'

murmelte er, „aber e3 brüdt fdjtuer — ferner • . . audj


meine ©djultern. SlrmeS ®inb!"

Digitized by Google
5Der «eberfaU.

3n bem Sßalbe brei (Stunben hinter bct mäfjrifchen


(Stabt Sörünn ^ielt am Sftorgen eines falten nebligen
SßintertageS fdfjon feit längerer Qtit eine <Scf)aar Leiter

nicl)t tt>cit öon ber Sanbftrafje. $a3 biegte, mit ©djnee


bebeefte Unter^olj gab ihr fo biel fteefung, baß fie Don
bem fidfj furj borfjer biegenben SBege aus nicr)t leicht

anberS, al3 au3 nädjfter ÜRähe bemerft werben femnte.


SSoran faß anf einem frönen, feine Ungebulb nur
nnbernriflig jügelnben $ferbe ein ättann, ber unter bem
offenen ^el^rocf einen ®ettenpanjer trug. $tud) auf bie
(Sifenfappe §atte er eine ^e^mü^e gefegt. 2)er lange
(Schnurrbart hing ihm bachartig über ben breiten Httunb,

imb bie Seinen klugen büßten unftöt nach rechte unb


tinfS. (Sin langes <Scf)roert fn' n9 if)m an ber (Seite.

5)idjt hinter ihm, nicf)t mehr al$ eine fyatbt $f erbelänge


gurikf, fytlten brei anbere Herren ju SRog, ebenfalls in

§amifcf), jtoei öon ihnen, nrie jener, bura) $ßel§röcfe mit


weiten Slermeln unb reichlichem 53efa§ non (Schnüren

Digitized by Google
— 250

gegen bie $älte gefaxt, ber dritte in einen roetten

SDcantcI gefüllt, ber faltig über bem redeten 9lrm lag


unb leidet oor'S ®efid)t gebogen »erben fonnte. @r
f)atte einen gil^ut über bie ®appe geftütpt, beffen große
®rämpc ba8 fdfjroaräe ^ffafter bef chattete, ba3 über ba§
eine 5luge geflebt mar. (£tma3 meiter jurücf Ratten fidt)

attjanjig unb mefjr Leiter in geringerer Reibung, aber


fämtntlicr) bewaffnet, Ijaufenmeife ju dreien unb Bieren in
einer grabenartigen Vertiefung aufgeteilt.

©ie fdfjienen t)ter auf Qemanb ju lauem.


„3um Xeufel!" rief ber Slnfüfjrer ärgertid), „3^r
fyabt un§ angeführt, Vetter Dftra. Ober fie r)aben in
Vrünn SBinb befommen unb einen Ummeg gemacht, ba3
Sufammentreffen mit uns ju oermeiben."
,,©ie merben foät aus itjrer Verberge aufgebrochen
fein/' antwortete ber Slngerebete — fein Stnberer aU ber
2)eutfcrjorbengritter SÖoppo oon Dftra, ber aber ba§ fc^mar^e
#reu$ nid>t bilden ließ — «ober fte merben untermegS
einen Unfall gehabt Ijaben. @3 bauert immer lange, btö
iljre ferner belabenen ©efä^rte in ®ang fommen, unb
eine 2ld)fe ober ein Stab ift auf euren mäf>rifd§en SBegen
balb gebrochen. •
„©leidjoiel — fie müßten fdjon Ijier fein/' bemerfte
jener jmeifelnb. „Sebenfalte ift ba3 SSarten öerbammt lang*
meilig. SJftr finb fdjon in ben Sßeljftiefeln bie güße ftarr."

„®er Song mirb bie 37lü§e be3 Sßarten$ reidEjlid)

belohnen/' öerfierjerte Dftra unb fügte ladjenb ^inju:


„Sßenn fte (Sucrj nur nidjt märmer machen, als (£ud)

lieb ift, Vetter TOlotifc! (£3 finb unter ben Krämern

Digitized by Google
I

— 251 —
audj einige, bie baS ©djroert $u füfjren Sfttt ben

^
ttriffen.

(SKbedjfen ift nictjt $u fragen."

™f bcr öerädjtttd). „<S3 foll mir


Sftedfjt fein, ein wenig 5lrbeit ju befommen. SfardjtfameS
Sfrämerbolf abzufangen, ift ntdjt gerabe meine ©adfje.

0lot^ !ennt freiließ fein ©ebot."

„SBalb unb ©trage gehören (Sudj, man mug (Sud)

öollen."

„Sotten? $a, f)a, fja. 3$ benfe, mir nehmen iljnen

einfaef) fort, roa§ fie of)ne ©rtaubnig burdjfüljren. SSer


bie SKadjt ljat, ber Ijat baä föedjt" (£r ttmrf mit einem
@d)tage ber $anb ben ©greif aus bem langen ©djnaua*
bart unb fefjrte fidfj fjalb jurücf. „@inb bie SBagen ttrirf*

lidj fo ferner belaben, Detter Dftra," fragte er.

„(Srborf tyat mir'3 fagen laffen," antwortete biefer,


„unb er toeig e3 öom Horner ®omtfjur, ber ben ©enbe*
boten aufgepaßt Ijat, al§ fie mit $ferben unb SBagen
über bie SBcidt)feI festen, ©ie Ijaben eine 9Inja^I gägcr)en
mit ©elb bei fuf>, ben faifer unb feine ®analei $u be*
ftedjen, ifjre 5lböofaten ju bellen unb bie eigene 3^ning
$u berichtigen. 5fad) führen fie einen Seberfacf mit aller*

tyanb $Ieinobien mit, bie für bie ®atferin unb anbere


Ijofje tarnen beftimmt fein fotten. 3!)re ©adje ift fo

fa)Iec^t, bag fie öerfudtjen müffen, fie gu oergolben. S)a3


ift nicf)t billig."

$err bon SÖftlotifc fc^natjte mit ber 3 u nge, unb ba§*


fct6e ungefällige ©c^natjen liegen bann audj bie beiben

anberen maljrijdjen Herren uerneljmen, bie fief) bei bem


®efprädj nid)t beteiligten, aber bie Dljren gefpifct gelten.

Digitized by Google
— 252 —
,
„öergefit aber nia)t, Detter," fufjr bcr 9htter oon
Dftra fort, „toaS 3fjr mir mit eurem (Sfjrenmort $uge*
faßt ljabt. foll mir lieb imb meinem Orben nicfjt

leib fein, menn Qljr einen guten gang madjt S)er ent*

gef)t <£udj aber audj ofjnebieS nieijt. $af$ id) (£ud§ rietlj,

an biefem Xage unb in btefer ©tunbe burd) biefen 353 alb

ju reiten unb bie Sanbftra&e $u freuten, Ijat ©runb


einen

für fia?. @3 ift mir baran gelegen, meinem Drben einen


$tenft 5U teiften, ben man in Sßreufjen grofc antreibet
Steine greunbe bort roerben bann weiter für mief) forgen
— audfj gegen SSunfdj unb SBitten be8 geftrengen £errn
£odt)meifter3, bem mein Sebenäroanbel ju locfer mar.
Stuft man midj $urücf, fo foK man mief) audt) fogteidj in
ba$ Unit eilten SSogteS ober ßomtfjurS einfefcen. $ab'
id) bann weiter (Stücf, fo beerb' idt) öietteidjt meinen alten
Dt)m ©rborf, ben Dberft*2RarfdmlL hoffentlich $ätt er
nodj ein paar 3ät)rdjen oor. SBenn ber Xeufel in $reuf$en
lo3 ift, mtrb er fidj mit ättildfjfuppen niefit bettrirtljen

laffen; bann braudtjt man bort Seute, bie iljm ein$u*

pfeffern oerfteljen. £a, Ija, fm! $al)in geljt mein (£f)r*

geij — unb toer mei§, mag nodj $u guter Öcfet gefdn'efjt!


3)arum forgt, Detter, bafj biefer (Btreict) gelingt, beut
.fjerrn $eutfa}meifter fommt'S auf ben haften mit ben
Stofumenten unb SBrieffdjaften an. (£r mufj berfdfnoinben.

Unb alte bie SBuben, bie ü)n nadj SBien bringen motten,

um barauS ben Drben an$uflagen, müffen oerfc^imnben.


9XUc! (£3 mufj fo fein, aU ob fte fämmtlicf) bie @rbe
eingefdtfueft t)ättc. Saffefr Detter ättilotifc, ba* ift bie

#auptfadf)e! Unb reinen Sftunb galten! SRufj gefämpft

Digitized by Google
— 253 -
fein, fo barf ich mich nid^t beteiligen. ©djtintmftenfattS

iffS nötfjig, ba§ toxx mit einem <£ibe erhärten fönnen, e$


fei feiner öon ben ©rübern babei gemefen. «ber ich null

Ghich bie Sanbftraße öerftetfen helfen, fo breit ich bin



1
„@till!" befahl 25ciloti|, nadj linfS ^orc^enb. „@te
I fommen." ®r menbete fidj jurüdC ju ben Unechten.

„Aufgebt!"
SBirflidj lief* ftch ein ©eräufch mie öon fnarrenben
$lchfen unb pmftenben ^ferben öernehmen. ©in langer
3ug öon guhrmerfen unb Leitern beroegte fidj burch
I ben SBalb. (£3 maren bie «bgefanbten be§ ©unbe$,
©abriet oon SBaifen, Sftamfchel öon ßtiren, £>an3 öon
£auer, ber Söürgermeifter öon (Sülm £an3 SDc'afcfott) unb
ber SBürgermeifter öon Stonjig Söithelm 3orban. Xile*

man mar längft allein öorau3 nach SBten gegangen


unb betrieb bort rührig be§ SBunbeS Angelegenheiten.
<£r §atte nur feinen ©ofm mitgenommen, ber fttr$ öorfjer

öon Sörügge aurüefgefehrt mar. @3 ^ic§, er hätte bort


%ud)t aufgefauft §ur Söefleibung ber ©ölbner, bie bereits

heimlich öon ber ©tabt $h orn angemorben feien. 2öil?

heim Sorben fydt biefeg ^erüerjt nicht für unglaublich,


hrie er Xileman öom SBege fannte. 9^un meinte er auf*
paffen ju müffen, bafc bie ©ölbner nicht mit $)anjiger
©elbe gelöhnt mürben.
$)ie Herren unb ihre ^Begleiter jogen jiemlich forgloä

ihre ©trage. <3ie hatten meift ben #arnifdj auf ben


föüftmagen gelegt unb ben ^e^fragen hoch aufgefangen,
fo bafc ftc roenig hörten unb fahen, roa3 feitmärtö öor*
ging. Sfhir 5mei bemaffnete ®ned)te ritten ben Sßagen

Digitized by Google
— 254 —
öoran, unb bic beiben ©bedjfenritter ©abriet bon SBaifen
unb 9flamfc^cl bon ^rijen trugen menigftenS S8Iecf)Ijaube,

bic ©rünne unb ba8 (Sdjmert am ©urt. $er 28eg würbe


im SSatbc fo fdjtetf)t, bog bic bor jeben Söagen gefpannten
bier Sßferbe nur müfjfam im <Sct)ritt üorroärt§ famen; bie

ßned)te Rieben mit ©efdjrei auf fic ein. $)ie beiben


©ürgermeifter ritten bem 3uge nad).
„3dj münzte, mir mären au£ biefem müben Sanbe
erft mteber f)erau3," fagte $err Sßitfjelm 3orban. „37ttr

geftefS fdjon tu unferer geftrigen Verberge gar nidjt.

Sluf bem £of, too unfere guljrmerfe ftanben, lungerte


atterfjanb ©efinbel fjerum. $ie Xfjüren maren nidjt

feft gefdjloffen, unb unfere 9latf>troad)e §at roirflid) mit


einigen bon ben fcf)mar§en Derlen ©treit gehabt, bie fie

ätoifdjen ben labern ertappte. $ie SSirtfjMeute maren


unfreunblicf) unb fdjienen Ijeimlicft mit Stufpaffem ju
öerfefjren. 2)te Sanbftrafcen foffen in ganj SWä^ren un*
fieser fein. 3dj mottte, unfere Herren hätten fid) Dom
©tabtljauptmann eine Söebecfung erbeten."
„3a," ftimmte SRa|fom su, „menigftenä burdj biefen
SBatb. 3ttan roeifc nid)t, mie meit er fid) auäbetmt; nur
reiten fdjon gut eine ©tunbe barin."
„£err ©abriet bon SBaifen meinte, mir ftreiften il)n

nur unb erreichten nad) feiner ©rfunbigung batb ein

$)orf," antmortete 3orban. „2lber aud) mir ift er nidjt

geheuer. 2öir foHten menigften§ barauf beftefyen, bafj


"
unfere reifigen ®nedjte
3n biefem 9tugenblicf bradjen bie $interräber eineä

ber SBagen in eine gefrorene $füfce ein unb fonnten trofc

Digitized by Google
- 255 —
aßen 9lntreiben3 ber ^ferbe nicht herausgebracht »erben.
(§& entftanb eine ©toefung. Gabriel öon SBaifen roanbte
fid) jurücf, um Befehle ju geben, (Sinige Detter prangen
ab unb legten $anb an. S)ie Borberpferbe eines anberen
SßagenS mürben abgewannt, um öorgelegt ju merben.
2lHe3 mar mit bem Unfall befääftigt.
@3 gefdjah bie§ feine fünfjig ©dritte Don ber
©teile, auf ber bie SSegelagerer hielten. (Sine günftigere

(Gelegenheit $um Ueberfall fonnte ftc3t) gar nicfjt treffen.

£jerr öon Sttilotifc gab feinen Begleitern einen SSinf.

©ie brauen öor unb t)atten in einer ÜDHnute bie Sanb*


ftra&e erreicht, ©ie umzingelten ben Raufen. $te Unechte,
bie noch auf ben Sßferben fafcen, mürben niebergemorfen.
2)ie Herren eilten jum SRüftmagen, ihre SBaffen hinter*
jurei&en. 516er ben menigften gelang ba3. 2)ie Fähren
maren fyntex ihnen her, ftürjten pch auf fte unb nahmen
fie jmifchen fidt). „Ergebt euch," rief £err Don äRitotifc

ihnen ju, „ober ihr feib alle be8 £obe§." $ie beiben
Söürgermeifter machten ®ehrt, mürben aber rafet) eingeholt

unb gebunben. Sticht beffer erging e§ einigen anbern


Leitern, bie rechtzeitig ben 9lnfturm bemerft unb auf ber
anberen ©eite in ben SBalb hinein ju entfommen öerfudjt
hatten. $>ie Ueberrafchung mar fo groß, bafj menige fich

cmftlidt) sur SBehre festen, bie meiften fogleich ben topf


öerloren.
9fhir ©abriet öon SBaifen unb SRamfchel öon trifen
nahmen ben ®ampf auf. ©ie sogen ihre ©cfjtt)erter unb
hieben auf bie Singreifer ein, bie fich an fte Wagten. 25er

eine öon ben mährifchen §erren erhielt eine Sßunbe, bie

Digitized by Google
- 256 -
ifjn £um 9tücf$ug nötigte; 5 m et ober bret feiner 93c*

glciter mürben au3 bem Sattel gemorfen. Steifen fudt)te

ftd) nad) bem 9*üfhnagen burchjufchlagen, trieb bie m&uber


mit fdmrfen ©chtuerthieben bon bemfelben fort unb rief

feinen ©ölbnern ju, bie SSaffen $u ergreifen unb üjm $u


folgen. @r fafj ein, ba& bei ber Uebermadfjt be§ g«nbe$
bie SBagen nicht *u retten feien. Sßicllctd^t maren fle

fpäter jurücfjuerobern, menn man au§ bem nächften 3)orf

$ilfe herbeigeholt hätte. SRamfchet öon ®rirm hielt fich

tapfer an feiner ©eite. Studf) £>an3 öon Xauer, ber nicht


t)om ^ßferbe geftiegen mar, glüefte e$, ju feinen SBaffen ju

gelangen, bie er auf einem ber üorberen SBagen unter*

gebraut hotte- @r fcf)lug ftd) ju ben (SKbechfenrittern


burch $ a *f ^ nen ou f t> er c * nen ® c^ c ^ cn 3 u 8 an 9
äum SRüftmagen öertheibigen, bis bie noch *W a&s
gefangenen ©ölbner ihre ©piege üorgejogen hotten. 9lun

fchlofj fich um ^aifen ein fleiner $aufe jufammen, ber


M
mtberftanbSfähig nmr. „Söi^t 3h r > koit finb?
herrfchte ber Anführer ben £errn öon SRilotifc an, ber
gegenüber bie ßanbftrafce befefct h^te.
„Sßeifj ich f err 9 utt /' rabebrechte berfelbe. „5U)er

miffen 3h^ tt)m 9et)ört biefe 2Balb?"


„SBahrf peinlich (Such/ entgegnete SBaifen, „bog ift

aber fein ®runb, h«r mie Räuber bie faiferlidje §eer*


ftra^e unficher ju machen. 3ch ratf)' (Such, bie ©enbe*
boten an beS ®aifer3 SKajeftät unangefochten mit ihrer
£abe jiehen $u laffen."
„kennen 3h™n$ Räuber," fchrie berühre, „nennen
loir (Such Spifcbuben unb $erräther an eure gnäbigfte föerrn."

Digitized by
— 257 —
„£at (Sud) ba8 einer bon ben $reujigern gelehrt?"
5tfct)tc Seifen. w 3Kic§ bunft, idj fc^c ba einen hinter
bem (Kraben lauern, ber ©runb Ijat fein ©ejtdjt $u ber=

fteefen. Sfteljmt G£ucf) in Wcfjt, Sfjr befommt'3 mit bem


Äaifer au tfmn."
„kümmert mid) nict)t ®aifer unb $apft auf meine
©runb unb Robben/ gab Ü0cilotifc juriief. „2Bitt id)

aber pfftdj bie Jerxen einlaben auf meine <5djlo§ mit


ganje $)ienerfdjaft. Soff mir fein leib $u brause ©ettmlt,
wenn nidjt folge freunblid)." @r umritt bie SBefbannung
be3 3Sagen§, um ifjnen ben SBeg abjufdjneiben.
„$unb bon einem Wläfyxznl" fd)rie SBaifen t^n an.
„$er Teufel fjote beine ©aftfreunbfdjaft!" @r fbornte

fein Sßferb unb Ijteb roilb mit bem ^djroert um fid), bie

©äffe für bie Peinigen frei ju galten. $)a3 gelang.

Xn
s
ber ©pifce beä SßagenjugeS Ijatte eine fReiterfctjaar

bie «Strafe gefaerrt. föamfdjel bon förijen unb $an§


bon Xauer marfen fidj gegen fie, mä^renb ©abriet bon
Söaifen ben nad)bringenben Seinb aufzuhalten bemüht mar,
bi§ bie ©ötbner fidt) roieber beritten gemalt Ratten.

<So gemann ber §aufe bie freie ©trafje. ©in groger


Xfjeil ber Sttäfjren mugte jurucfbleiben, bie befangenen
$u bemalen unb bie 28a gen mit ber SBeute fortyuf Raffen.
$Iber bie Verfolger toaren nodj immer in ber Wltfadf)!
unb ritten unermübete ^ferbe. ©o waren bie ^reufcen

roteberfjott genötigt, ®efjrt $u machen unb ben ®ambf


aufzunehmen. $)od) erreidjten fie ofme erfjeblidjen $ertuft
ba« @nbe be3 SBalbeä unb bann aud) ba§ $>orf hinter
bemfel6en.
©idjert, lileraan »om SBcge. IL 17

Digitized by Google
- 258 —
§icr befefcten bic ©öttmer einen Bauernhof unb Der*
tljetbigten ba$ Tfyox. @egen biefeS richtete fic§ nun bcr
Anfturm ber mütf)enben Seinbe. 3mmer gefahrvoller
mürbe bic Sage ber Angegriffenen. Söaifen mar ber
Meinung, man fönne ftct) fjier auf bie $)auer nicfjt galten
unb foHe lieber ba§ freie gelb ju gemimten fudfjen. (Sr

fprengte bor unb gegen äftilotifc an, ber aber feine

8djtoertf)iebe gefdn'dft abmeljrte. Wadj menigen Augen*


blitfen falj er fi(f> umzingelt unb mufjte umfefjren. ©in
«Schlag bon hinten mit bem ©treitfolben $erfdf)metterte

feine 83Ied$aube. (Stteidj barauf erhielt er bon aftilotifc

einen £ieb MB ©efidjt. 2>od) bertor er bie ©eftnnung


nidjt. £)ie «Sölbner brangen mutljig auf bie ®egner ein

unb liegen ir)n buraV$ £!>or. Auf bem #ofe fanf er

btutüberftrömt bom ^ßferbe unb fcfjleppte ficfj $ur Xfyfir


be$ $aufe§. $>ort ftanben bie Bauersleute unb fa^en
mit fajretfbleidfjen ®efid)tern bem ®ampf $u. ©ie er*

barmten fid) be£ Bermunbeten, jogen ir)n hinein unb


reiften ü)m SSSaffer. «SeitmärtS bom §Iur lag eine Heine
£enne mit bem <5troIjgela{3. @r rifc ein Bünbel auS bem
gacfi unb roarf fidt) barauf.
SRadE) einer Biertelfrunbe fam bie Bauerfrau, bie ein

roenig Xeutfa^ fpract), unb er^Ite, bog bie anbern


Herren bemälttgt unb nebft ben ©ötbnern abgeführt
feien, #err Don ätftfotifc fjabe große SWütje mit if>nen

gehabt, ©o §örte nun SBaifen feines ©egnerS tarnen.


5)aä ©dfjtof3 Sftilottfc liege nidjt meit bon r)ier unb
fei fet)r feft. (£r fei ein feJ>r böfer, gemalttljätiger

$err unb bon feinen Bauern gefjafjt 2)a3 mar

Digitized by Google
- 259 —
tt)of)I auaj ber ©runb, me£ljalb Söaifen nid)t berratf)eit

mürbe.
SDton hatte iljn md)t ganj oergeffen, ober ftcf) feiner

mieber erinnert SJcad) einigen ©tunben feljrten üier oon


ben *D£äf)rifcf)en prüd, polten an'S Xfj° r nnb verlangten
QHnlafj. SSäfirenb ber Sßauer mit ihnen oerfjanbelte,

marf eilig bie grau einen Raufen «Stroh über ben $er*
munbeten, fobnfj er ganj bebeeft mar. $)ie Leiter mollten

nia)t glauben, ba& er ficti längft fdjon au£ bem Staube


gemalt habe unb burdjfudjten ba3 &au§, fanben ifjn aber

nicht unb entfernten ftdj fluchenb.

3um ©lücf famen gegen Slbenb einige SBürger au3


SBrünn mit einem gufjrroerf borüber. $)ie grau ging
hinaus unb bat fie ben SRitter mitzunehmen, ber im
«Sorf nicht fieser fei. (Sie mußten, baß bie preußifdjen
©enbeboten am borgen öon ihrer @tabt abgeritten

maren, unb jmeifelten nierjt, bafj an ihnen bie ©emaft*


tt)at geübt mürbe, darüber erf trafen fie feljr. GKner
öon ihnen trat in'S $au§ unb fpraa) mit SBaifen.

„ftehmt mic§ ««* öat berfelbe, .ber ßaifer mirb


e§ (5uc§ vergelten. 2a|t 3h* m^ a & cr W x d«d> im
©tid), fo mirb eure SBürgerfchaft in SBerbact)t fommen,
u
ben grtcbenSbrechern $orfdmb geleiftet ju ^abtn
©o luben fie ilm nun auf ihren SBagen unb brauten
ihn nach 8naim, metbeten auch auf bem Sflatr)r)aufe, ma§
gefchehen mar. 9cun mürbe ein 9tat^h err äu Stoifwi

gefct)icft, ber ifjn in fein #au§ aufnehmen unb auf ber


Grabt Soften öerpflegen fottte. 9ftan mu&te öon bem
preu&ifajen SBunbe unb münfctjte ir)m guten (Srfolg beim
17*

Digitized by Google
- 260 -
taifer. „@efct gtjr'S gegen eure «Herren burdj," fagte

ber Sftann, „fo fommt oietteirfjt audj un[ere Qtxt 2Bir

finb nodj meljr belaben atö 3fjr." 93atfen numfdjte nur


eiligft nadj Sßien gefdjafft ju merben. $er 9^atl)Sr)err

fetbft braute iljn bortfjin unb fefetc ifjn bei ber Verberge
ab, in ber, tote SBatfen nwjjte, Xileman oom SSege Quartier
genommen c)atte.

Xifancm fuljr fid) mit beiben #änben in ben $8art,


aU er ben $ericf)t be3 UeberfattS empfing, ©ein ©eftdjt

toerjerrte fidfc). „$>a§ ift nidjt eines Raubritters SBerf,"

fdjrie er im Qoxn auf, „fonbern ba fjaben unfere gnäbigen


Herren bie $anb im (Spiet, bie ben ®atfer glauben
machen motten, ber gefegte RedjtStag fei üom S3unbe
nicfjt befdjicft roorben, bamit er unS in contumaciam ab*
urteile. Söär'S aber nid)t, fo fott un§ biefeS SBubenftütf

gtetdjtoofjt gegen fie jum Söeften bienen. (£3 mtrb ifmen


fdjtoerlid) gelingen fidj ganj §u reinigen, ©ott ift mit
un§! Neffen jum 3^pi^ feib Qfjr t)ter, ebler $err.
SBunberfam ift eure (Errettung au$ (Sefafjr ber ®e*
fangenfdjaft unb be3 £obe3. Dffenfunbig toar'S barauf
abgefeljen, bie ganje ®efanbtfdjaft hinter <Scr)to§ unb
Stiegel ju bringen, bt§ ber ^rojefc berloren. 9iun ift

itjnen boä) einer etitnrifdjt, ber bie ©rfjanbtfjat an'S öidjt


bringt"
„Stber mir finb oljne ©elb," flagte «aifen. „Sldjt*

je^ntaufenb ©ulben Ijaben fie un3 abgenommen unb alte

SHeütobien, bie ber burrfjlaudjttgften Äaiferin, grau (SIeonore


oon Portugal, öereljrt rocrben fottten. Unb <n>a§ fdjlimmer

ift, ber haften mit ben ^riütfegien, Sofumenten unb

Digitized by Google
— 261 —
5öfad)tbriefen ift geraubt. Sßie fönnen mir unS nun Oer*

t^eibigcn?"
„©ie foflcn bcn SRaub herausgeben, " rief Sileman,
„fofcrn noch faiferlidje ©erechtigfeit gilt! Sftein mahrlich,
fte ^aben in ifjr eigen Steift gefchnitten unb mögen
baran oerbluten. 3dt) mar fdjon recht »erjagt in bet
legten Seit, ba ich mohl merfte, baß bie DrbenSgefanbten
hier unter ben großen Herren an be§ $aifer8 §of öiel
greunbe fanben unb be3 ©roßmädjtigen Dljr burd) bie

Pfaffen ju gewinnen mußten, bie ihre 3nftrufrionen üon


9iom haben. 3efct »ollen mir mohl noch einmal oben«
auf fommen, baß fic fid) oerrounbern f ollen. £>eißa! ich

bin fröhlia) unb guter $)inge. pflegt eure SSunbe, ebler


Flitter, unb laßt mid) inbeß h anoeJn au f nieinen unb
euren tarnen. Sttit biefem $fanbe tüitt ich Wuchern, baß
ein Qube in mir feinen Stteifter erfennen foH!"

@r beriet!) fich auch fogleich mit Eftartin 3ttatjer, beS


23unbe3 Sßrofurator, unb gab ihm eine Älagefchrift in

bie geber, bie gefallen unb gepfeffert mar. ©ein ©ot)n


mußte fich au f'8 ^ßferb merfen unb fie nach Sßiener*

üfteuftabt bringen, mo grtebrief) III. refibirte. (£r foßte


gut aufmerfen, ma8 öom (Schloß au§ ge[cr)er)en mürbe.
3oft mar biefe ©enbung nur genehm, ättan lebte fer)r

luftig in üfteuftabt, mo ®aoaIiere au$ aller Herren Sänbern


jufammentrafen unb bergnügt merben mußten. 3" 2tt*

Sien ging'S ihm ju ehrbar ju. @r moUte nicht ju fxdr)

felbft lommen. „Süllt mir ben ©eutel mit ®olb, SBater,"


fagte er, „e8 geht ba gar oornehm h er r
uno man f°ß
miffen, baß ich «»er $8ote bin." $er Sllte 30g ben 3ftunb

Digitized by Google
— 262 —
fcfjief, griff aber bodj in feine ®affette. „Söift $)u fdtjon

ttrieber am föanbe?" fnurrte er. „3$ §ab' ©djulben


madjen muffen, bie mir fetyroerlid) ber SBunb erftatten wirb.
S)u braud)ft ba8 Sefjnfadje jum Seben, als idj." „Unb
bodj ift'8 erbarmlia) genug," anrroortete Soft; „man mufi
fiays ettoaS foften laffen, e$ bei fid) in SBergeffenljeit ju
bringen." @r fa$ übel au3; bie Kleiber f erörterten ifjm

um ben Seib, ber ©urt mar ifjm ju roeit gemorben, ba3


©eftdjt jetgte eine grtinfidje garbe.

3n SBiener^euftabt berfefcte biefer »rief ben ßaifer


unb feinen ©eljetmen fdati) in grofce Aufregung. (£3

mürbe nad) ben DrbenSgefanbten gefdjicft. $er ©pittler


SRcufj bon flauen unb ber Seiper SSogt ©eorg bon (Sgfof*

ftein erfd)ienen im ©d)Iof$ unb berbargen nid)t iljre 2te


fhirjung. ©ie müßten öon biefem UeberfaH nttf)t3, ber-

pokerten fie, unb wollten bieg mit einem GHbe bekräftigen.

2lud) merbe iljr Drben ber SJcitmiffenfa^aft offenbar bübtfet)

befajulbigt. ©ie gärten e3 nidjt ju üerantmorten, wenn


ein räuberifdjer Angriff bie ©enbboten be§ Söunbeö Ijinbere,

rechtzeitig bor bem Äaifer ju erfreuten, fofern überhaupt


bie Xl)atfacr)e maljr unb metjt SSerfct)lcif beä ^rojeffe«
burd) ein lügnerifdjeS ©orgeben beabfidjtigt fei. (Sie

roottten gern nad) SJcarienburg mit Eilboten berieten


unb alle fdjulbige Nachfrage galten, bäten aber inftänbigft,
ber ®aifer motte ben SRedjtStag nidjt oerfdjieben, ba ber
Satt fonnenflar liege unb e3 feines $8eroeife§ au3 tlrfunben
mef)r bebürfe.

$)er ^aifer fefcte aber boct) einen anberen Dermin,


naa)bem ©abriet bon Söaifen ben £alumnien*@tb ge*

Digitized by Google
— 263 —
leiftet. 5lud) ergab fid) au$ (Srhmbigungen in SBribm
at§ richtig, bog bic 93uube3gefanbten ihrer ganzen $abt
beraubt unb nach ©chfojj 2RiIotifc gcfc^tep^t feien. 93er*

geblich ^otte fich bereits bie ©tobt für fie oertoanbt.

£)e§ ®aifer3 93cfet)t ber gretlaffung blieb unbeachtet, fo

zornig er fich barüber auSftefc, baß fein ®eleit3brief mij^


achtet fei. Um jeben SBortourf ber ©etheiligung abju-
toeifen, erbot fich 93ifdt)of granj oon (Srmlanb, fetbft an
®önig £abi§Iau$ Oon Ungarn ju f cfjreiben , bamit er

feinen Untertan, ben Oon SJttlotik, amoeife, bie %t*


fangeneu frei ju laffen, ober ©jefution gegen ifjn Oerfüge,
©obalb bie $unbe nach ^ßreu&en gefommen roar, fonnte
ber $odjmeifter nur mit %Mf)t einen allgemeinen 5luf=

ftanb $inbern. 2Wan glaubte feiner Söerficherung nicht,

bafj ber Orben unfa^ulbig fei. £an§ Oon SBaifen ging


bie @tabt Breslau mit »Uten an, ihren ©influß für ben
©unb ju üertoenben. 5tucr) ber ®önig oon Böhmen
mürbe angerufen unb tfjat, toa§ in feiner äßacht ftanb.

darüber öerlief bie Srift oon jtoölf Söoc^en unb fcdjS

Xagen; fie ttmrbe üom Äaifer nochmals üerlängert.

©nblich auf $(nbrdngen oon allen ©eiten, unb in ber


Befürchtung, ihn tonnte bod) bei längerer SBetgerung eine
empfinbliche ©träfe treffen, lieg #err oon 9»iIortfe fid)

bewegen, bie (befangenen frei ju geben. 3h rc ©rief*


fd)aften burften fie mitnehmen. 3)en größten Xfjetf be3
geraubten ®elbe£ befjtelt er aber, ben Befifc ableugnenb.

Sn rec^t tlögttcr)em guftanbe langten bie beiben Bürger*


meifter unb £au3 Oon £auer in SBien an, fcfjon froh,

Seben unb greiljeit gerettet ju hoben.

Digitized by Google
— 264 —
9lun würbe eifrig mit Reiftet Martin -IRatyer, bem
SRed)t3gelehrteu, baS urhmblicrje SJlaterial burdjgefehen
unb ber ®ang be§ ^ßrojeffeS beraten. „(53 muj$ imfere
ganje ©orge unb 2Jlüt)e fein/' fagte berfelbe, „ben $erra
®aifer unb feine fRafyt ju belegen ,
bog fie euch ben
iöemeiS eurer $8efd)Werben $ulaffen. <So nur gelangt ihr
5um SBemeife ber Slothwenbigfeit be§ SBunbeS unb §ebet
ben ^räjubicioteintoanb ^intoeg, baß ein folcher 93unb
an fid) oon Unfraften fei. darauf »erben bie (Gegner
fidt> mit aller SWadjt werfen, Saßt ber ftidjter ben Söe*
weis ber Urfadjen be3 SBunbeS ju, fo muß er aud) prüfen,

ob foldje ftarf genug gewefen, ju beffen (Errichtung $u


nötigen. $)amit fonjebirt er bon fid) felbft feine 8u*
läfftgfeii 2Bar ber »unb aber auläffig, fo mögen bie
Urfadjen nad) ben erbrachten Söeweifen geleugnet ober für
ju gering erachtet werben, ba3 berührt bie £>au|)tfaa)e

wenig, tiefer Söunb mag ohne jureidjenben ©runb er*

richtet fein, fo ^inbert nichts, auf aureidjenben ©runb


einen neuen ju errichten."

„3h* ^abt Siecht, «Weifter 2ftartin," entgegnete Xite*


man, „ba§ ift ber <Sad)e ®ern unb barauf grunben wir
unfere Hoffnung. SBir in Greußen finb'3 nid)t allein, bie
über i^re $errfdjaft ju flogen Imben: wir fefjen unb
hören Wohl, baß e3 in bieten Säubern im Skid) nod>
trauriger augeljt, beS SBürgerS Siecht mit güßen getreten
unb ber greie auf bem Sanbe mit S)aumfchrauben ge*
peinigt wirb, baß er bon feinem öerbrieften Siecht laffe.

kommen wir jum Söeweife, fo mögen auch embere jum


Skweife fommen, Wenn fie fid) gegen (Gewalt bereinen.

Digitized by Google
— 265 —
So wirb unfcr ^ro$ef$ ton SRufcen für'§ gange Skid),
inbcm er bic SBebrängtcn überall ermutigt. $>ie fpätefien

©eftf)led)ter foHcn unä banfbar fein."


„5)a§ ift mir ju Ijodj," bemerfte ©abriel oon Söaifen.
„®retf id& in'3 geuer, fo miß id) aud) bie $aftanien für

mtd) felbft f)erau§f)olcn. Verbrenne icf) mir bie Singer,


fo fümmert'S midf) wenig, baß fie einem anbern fdjmeden.
3dj ^offc aber, unfere SBcfdfjroerben toerben als genridjtig
erfannt unb bürfen nicfjt abgeroiefen toerben. S)e8 DrbenS
llngeredjtigfeit fcfjreit laut genug $um £>immef ; beä ®aifer$
Df)x fann nict)t taub bagegen bleiben."
5)er Sßrofurator 50g ben Slopf jttjifdjen bie ©dfjultern.

„$)afi id) euefj bie 2öafjrf)eit nidjt borentljalte, roert()c

£>erren, ba mir r)icr unter un3 finb, „fagte er mit be=

benflictjcr Hfliene, „bie ßlagen, bie if>r in Slrtifel gebraut


tyabt unb über bie bisher fct)riftlidj amifdjen beiben feilen
oerfjanbelt roorben, erfahrnen mir gar fct)r in allen SBinfetn

jufammengefudjt, tt)eitd oon beträdjtlidjem 2llter unb


gleid)fam berjäljrt, roie bie ^anjiger STCorbtljat unter bem
&od(mteifter #etnrid) öon flauen, ben if>r bodj fonft als

einen tüchtigen £errn lobt, tljeilS de jure tertii, ttrie bie

S3efd)roerbe, ba| er Don feinen ©ebictigern 5U Unredjt


abgefegt roorben, tfjeilS atoeifeiljaften ©runbeS, roie bafc

ber Drben ben Sßfunbaoll ergebe unb ju feinem Sßufcen


felbft $aufmann|d)aft treibe, tf)eil£ oon $u geringem 58e*

lang, um ben Söunb gegen (Semalt $u rechtfertigen, nrie

ba8, ma« ifjr roegen $erfd)led)terung ber ajeunje, 8er*


fürjung beg äRageS unb SBeläfrigung burd) bie DrbenS*
müf)len oorgebrad)t Ijabt. ©0115 UnbebeutcnbeS nid)t |U

Digitized by Google
- 266 —
ermähnen. 3ct) geftefje, bafj id) ein reichlicheres SJcaterial

unb beffere 33emeiSmitteI ermartet fjatte. (Sure Herren


haben fief) manches ju ©chulben fommen laffen; ftünbet

ihr aber unter anberer Dbrigfeit, mie bie im Sfccict), ihr


hättet leicht mehr $u Hagen gefunben."
„@o finb mir mettiger gebulbig, baS Unrecht hinju^
nehmen," rief föamfchet öon Srijen. „$uch 1)abtn mir
ein gut Söeiftriel an benen in $o!en. @S ift unS nicht

einteucf)tenb, bafj ber preu^ifct)e $lbel geringere greiheit

haben foU, als ber polnifcfje. Unfere ^errfct)aft nimmt


fid) su fehr ber dauern unb flehten Seute an."

„Unb ber #anbmerfer in ben <§täbten," fefcte £anS


äJiafcfom t)iri5U. „5)ie ©emeine mirb gegen ben SRatf)

gehest unb ju unbilligen gorberungen berteitet."


„Sttan fömtte moht auet) bie Sefchmerben öermehren
unb beffer funbiren," äußerte SBithelm 3orban. „@3 ift

mir gleich fo erfcfjicnen, als gingen mir nicht geruftet

genug in ben (Streit bor bem ®aifer. SSaS übrigens


ber ©anjiger klagen über bie ©rmorbung ber ^Bürger*

metfter unb auch ben Sßfunbaott betrifft —*


„(Bebt feine affine, ®ebatter," fiel Siteman
uom Sßege ein, „SÄeifter Sftartm äftatjer $u belehren. 6r
mirb bor bem ®aifer ohnebieS anberS fpreajen unb audj
baS fleinfte Öichtlein jur Stamme anblafcn. 3dt) benfe,

mir miffen am beften, baß mir baS 2ötcf)tigfte unb 93e*

meglichfte ungefdjrieben laffen mußten. $amit fönneu


mir auch meiter nid)t borfommen. Man mag $mifchen
ben QtxUn lefen, menn man fonft Neigung h^t ber ©adje
auf ben ©runb 3U gehen. Sftan taffe unS bemeifen, maS

Digitized by Google
- 267 —
mir oorbringen — ber Sä'rm tpirb grofj genug fein unb
burdj'3 gan$e Üteidj Ratten. SBill man un3 aber ofjne

SSctoeid rieten ..." (5r brad) ab unb flaute im Greife


um, ob er ba§ lefcte SBort fpredjen bürfe. Sorban Sog
bie Augenbrauen auf, a(3 ob er üjm einen SBinf geben
wollte ju fdjroeigen, unb (Gabriel öon Söaifen ladjte gar
$u übermütig. (5r ^ielt an fidj. „@3 ift attetnS,"

murmelte er in ben 33art, niemanb oerftänbtidj. 3)ann


fufjr er laut fort: „93ergef$t nur nidjt ju betonen, bafj

ber ®aifer ein gemillffirter 9fttd)ter ift. & fönnte föäter


nöt^ig fein, tfju baran ju erinnern."

Digitized by Google
Der kaiferlidjc tttdittag.

Hub nun, nad) einer enblidjen grift bon fteben Sagen,


fam ber SftedjtStag tjeran. $)er ®aifer Ijatte beibe Steile
nad) Söiener^euftabt berufen. %m großen ©aal be§
©djIoffeS ftanb jtoifd^en gtoci nad) ben 58eratljung§äimmern
füfjrenben Xljüren, bie burd) $orf)änge berfjüttt maren,
auf einem ©tufenunterbau ber £fjronfeffel be3 ÄaiferS
unter einem öon bergolbeten ©tangen getragenen $urpur;
balbad)in. $ie £intermanb bilbete eine Tapete bon
fernerer gelber ©eibe, in bie ber f^marje SReidjSabler
eingeftirft mar. ©in bicter perfifdjer Xfypity t)atte Sftufje,

fid) ben ©rufen anjufd)miegen, unb reichte bi3 auf bie mit
rot^em £ud) befdjlagene (Sftrabe, bie meniger Ijod) in ben

©aal borgebaut unb ringS mit ©djranfen umgeben mar.


(£3 ftanb barauf ein langer Xifd); ©effel maren hinter
bemfelben unb ju betben ©eiten aufgeteilt, ber mittelfte
ausgezeichnet burd) eine r)or)e bergolbete Seltne unb Sßur*

purfiffen. 2luf bem £ifd) l)atte ein großem ßtusifij bon

Digitized by
- 269 —
(£benf)ot$ unb Qslfenbeht ^ßlafe; aud) tagen bar auf einige
mächtige 3olianten in lebernen (SKnbänben mit fübernen
©fangen. ^ufjerljalb ber öorberen ©djranfe §u ebener
(Srbe jeigten fidj jWei £ifd)e rechts unb tinfS, an jebem
audj einige niebrige ©effel. $ln ben SSänben be£ ©aaleS
liefen §oIjbän!e fn'n, bie mit^olftern belegt waren. $urd)
bie Glasmalerei ber Ijoljen ©pifcbogenfenfter fiel farbiges
2irf)t auf baS 3)tarmorgetäfeI beS SupobenS.
©djon frülj äflorgenS ftanben £fjürl)üter in §erolb£=
röcfen mit bem $bler auf ber SBruft unb mit §eC(ebarben
bewaffnet öor aßen Eingängen, ©ie liegen niemanb §u,

ber fict) nicr)t als beteiligt bei bem 9lccr)töftreit aus*


weifen tonnte. $lm pünftlidjften erfdjienen bie DrbenS-
abgefanbten, ber 93ifct)of Srranj bon (Srmlanb im Ornat
mit ftette unb Äreuj, aber olme ©tab, bie DrbenSrittcr
#einrid) föeufj bon flauen unb Georg bon (SgTofftein in

i^ren langen weiften SRänteln mit fd)War$em ®reuj unb


barettartigen weiften, ebenfalls mit bem ®reu$ gefdjmücften

äRüfcen, baju ber ermlänbifdje 5)omf)err unb fjodjmeifter*

lidje Watf) Laurentius Blumenau, ein feljr gelehrter unb


gefdjäftsfunbiger $err, für bie bifdjöfliefen Kapitel ©ie
nahmen rechts auf ber SBanf Sßlafc. (3& folgten ifjnen

ir)rc Slbbofaten, Dr. «ßeter fötorr, <ßropft ju SBefctar, unb


Dr. Gregor £eumburg auS Dürnberg, beibe burd) große
Qaljrgefjafte für ben 3)ienft beS OrbenS gewonnen. ©ie
traten an ben£tfd) red)t§ unb breiteten ifjre ©Triften aus.
Söalb barauf dritten aud) bie ©enbboten in ben
©aal, fedjS an ber 3at)I, Gabriel öon Söaifen mit einer
Söinbe um ben ®opf, bie faum einen ernftlidjen Qtozd

Digitized by Google
— 270 —
!>atte, bo bie SBunbe löngft gefdjloffen mar, aber redjt
offenfidjtticf) megen be£ Uebetfaflg ®Iage erfjob. ©ie
Ratten fid) im ©djtof$of ein mentg öermeilt, um bie

(Segner guerft eintreten unb marten ju Iaffen. ©ie grüßten


fteif unb festen ftcf) auf bie SBanf tin!3, feljr baib ein

muntere§ ©efpräer) beginnenb, als brauchten fie roegen


be3 Ausfall« beS *ßroaeffe$ ntd^t in (Sorge ju fein. EJHt
ifjnen fam iljr Sßrofurator SReifter SJcartin Sftaber, in

fdjmaraer SRobe unb bebeeft mit bem ®oftor!mt. ©r trat

an ben Xifd) ImU. Qtoti Liener trugen ifjm bie eifen-

befdjlagene Sabe mit ben ©djriften unb 3)ofumenten be3


SunbeS nad}.

9fom Hoffte einer ber £f)ürf)üter mit ber £ellebarbe


an bie Tfyüi tinfS öom Xfjronfeffet. ©ie öffnete fidt) unb
e8 erf Lienen in langem ßuge einzeln bie öom ®aifer er*
nannten ®ericf)t3beififcer, öoran SleneaS ©tlöiuS, papfc
li<f>er Segat, bann ber Sßropft öon SRcuftabt, öter ablidje

Stifter, jmei Doctores juris, fed)§ faif erliefe SRätfje,

enblid) bie #tätf)e ber ®urfürften unb gürften be£ föetdjS,

nämlich ber ©cjbifcpfe öon 2Raina unb min, beS *ßfalj*

grafen bei Sftfjein, ber ©ifdjöfe Don ^Bamberg, Augsburg,


2lt)ftät, ber ^erjöge 3llbred£)t unb ßubttrig öon SBaiern,

be£ 2ttarfgrafen öon Söranbenburg unb be$ trafen öon


SBirtemberg. 2>ie föid)ter unb $oftoren nahmen am
langen Eifcf) red^tö unb linfS öon bem Segaten Pafc, bie

faiferlid^en unb fürftlidfjen 9lätf)e auf ben ©ritten ju beiben


©eiten. $)ie Parteien unb ifjre Vertreter ftanben auf

unb öemeigten fid> tief, blieben audfj fielen, bis jene fidj

gefefct Ratten.

Digitized by
- 271 -
darauf würbe ©r. äßajeftät gemelbet, bafc ba3 ®erid)t

beftellt fei. (£3 bauerte aber notf) eine SBetfe, bis bie

Xfjür retf)t§ geöffnet mürbe, jmei $agen bortraten uni>


bie SBorfjänge fortljoben. ©edf)3 aubere $agen, alle gleicfj

gefletbet mit Sftöcfen bon blauem ©ammet mit feibenen


©cr)Ieifen auf ber Steffel, ftettten ßd) auf bie ©rufen. (§&

folgten jroei ©tabträger, einige §of)e Sßalaftbeamte in


reiben ®eroänbern, be3 ®aifer§ $an§(er, bann ber ®aifer
felbft, begleitet bon groei <&eiftlid)en, bann eine ©dfjaar

bon (Sbelteuten unb Cammer!) erren. $agen f ct)toffen

ben 3ug.
bann ber ®aifer auf feinem ©tuljl $Iafc ge*

nommen unb aua) feinen Sftätljen genrinft l)attc, fidj ju


fefcen, eröffnete ber ^an^ter in feinem Üftamen, als be&
öermiHigten föidjterS, ben SRedjtStag, unb forberte ben
Drben auf, feine ®Iage borjubringen. gür ifm fpradj.

$eter ®norr mit lauter ©timme. @r trug bor, roie

Sanbe unb ©tabte in Sßreufjen in bem bierjigften Safjre

(£fjrifti bierse^n^unbert ofjne (Srunb unb !Recr)t au&


eigenem 2Rutf>h)tIIen ofme ©rfaubnifj unb trofc Slbratfjen

ifjrer Herren „einen übermäßig ftf)tt»eren, unredjtfidjen

93unb, (SKnung unb 33erfcf>reibung gemacht unb baritt

STrtifel unb Kapitel aufgefefet hätten, bie miber göttlich


natürlich, geifttid) unb faiferlid) SRedjt, bie golbene 93utte,

ber ®ird)e unb be3 DrbenS greifjeit unb gute ©itten,

Vernunft unb löblidje ©eroofinfyeit feien unb fict) mit ben


(SHben, bie fie ifjren Herren in ber (Srbfjulbigung getrau fjaben,

nidjt bertragen mögen." @r erbot ftd), bieS aKeä au§ bem


üöunbeSbrief ju erroeifen, tie§ ifm nad) ber $lbfdjrift, bic

Digitized by Google
— 272 -
bem Legaten Submig be ©ilbeS gegeben mar, Slrtifel für
Slrtifel beriefen unb gloffirte biefetbcn fdjarf. „$)er $8unb ift

lutber göttlich 9ied)t," rief er, „beim e§ ift gefdjrieben in bem


Söudj ber Könige: mer feinem gürften ungefjorfam nrirb, ber

fott barum fterben! ©te finb audj aller ifjrer Selmgüter ber=
fallen. $a§ ift borgefeljen in bem 93ud) ber Könige im
©leidjniffe, ba ©aul ber ®önig burd) feinen ungef)orfamen
Sitten bon ©Ott bem fierrn be3 9ieidj3 entfefcet marb.
©o autf) in bem neuen ®efefc ooer Seftament fpridjt

©t. $eter in feiner (Sfyiftel: iljr füllet fein geljorfam euem


Oberften, nict)t allein ben frommen, fonbern audj ben ber-
laffenen unb böfen. (SfjriftuS f)at audj feinen ®efjorfam

erzeigt gegen feinen SSater unb f)at gelitten ben Xob 5ur
(Srlöfung alles menfdjlidjen ©efdjledjtS, aber bie Söunbeä*

genoffen l)aben bem nict)t Sftadfjfolge getfjan bei @rria)tung

be3 SBunbeä, ben fie miber SBiHen unb Verbot ber £err*
fct)aft gemacht Ijaben, barin fie frebentlidj geftanben finb
bi^er unb nod) ftefjen, ba£ göttliche ©efefc bou bem
®efjorfam beradjtenb. $)er Söunb ift audj gegen natür-
ltdt)eS föedjt, baä lauter forid)t: 2Ba3 bu nidjt mMft, ba§
bir gefdjelje, baä foüft bu einem anbern nidjt tljun. 9hm
ift fein ©beimann ober ©tabtfjerr in bem Söunbe, ber ba
moUte, baf$ ifjm feine arme Seute, Untertanen ober
Liener ein Regiment follten fefcen, bog er fottt leben

nad) ifjrem Gefäßen, ober nad) i^rem Söerluft eine Orb*

nung in feine ®ered)tigfeit madjen fottte, baju er um


i^retroiUen berbunben fein follte. 2)arum follen bie

^unbeSgenoffen foldjeS gegen ifjren §errn aud) nidjt bor*

genommen Ijaben!" ©o ging er alle bie berlefcten föedjte

Digitized by
— 273 —
burdj unb verlangte in feinem Anträge: Unterfagung unb
Stufljebung be3 93unbe8, Auflegung einer $oen gemftfj

$aiferred)t, gotbener SöuHe, faiferltdjen greiljeiten unb


Söeftätigungen, Sftücf$af)Iung alles bom 33unbe etnge*
nommenen ©djoffeS unb SSiebereinfefcung ber Kläger in
bie ©eroeljre iljrer ©eredjtigfeit, beren fie burd) bie

SöunbeSgcnoffen entwehret morben.


$)iefe lange SRebe Ijörte ber ®aifer mit jiemtidjer

®elaffen!jeit an, ot>ne bie SRiene $u berjie^en; bie fürft*

liefen fRät^e aber, benen #err Sßeter ®norre rect)t auS


bem #erjen fprad), Rieften mit $BcifaHbe5eigungen nidjt
$urücf, nieften bem 9iebner ju unb flüfterten einanber in'3

Dl)r, fo baß bie SBunbeäabgefanbten roofjl merfen mußten,


tote fie gegen iljre Partei eingenommen feien, ©ie erbaten
für iljre Slntmort einen anberen Xag, ber Ujnen aud) auf
ben äftittmod) gefegt mürbe. §ier entgegnete Dr. 9D?artitt

2ftatjer in einer tangen 9^ebc, Sßunft für Sßunft be3 DrbenS


Anflöge roiberlegenb. SJHt gug unb fRedjt fei ber SBunb

errietet, aud) bom bamaligen §odjmeifter unb feinen ®e*


bietern genehmigt, aud) felbft bom römifdjen ®önig an*
erfannt. Unb biefeS feien bie „Urfadjen" be§ *8unbe3!
9hm braute er alle $Befd)roerben bon ßanben unb ©täbten
gegen bie ^reuj^erren einzeln unb mit m'et 9lad)brucf ber
Söerebtfamfett bor, ttrie fie burdj ir)re Uneinigfeit unb
«Stmetradjt baä Sanb in Verfall gebraut unb in fdjmere
Kriege berroitfelt, ju Unredjt Sott erhoben, ber Unter*

faffen Sßribilegien gefür$t unb in bieten namhaften gätten


erfd)redüd)e ©etoalttfjätigfeiten berübt Ratten, fobag San*
ben unb ©täbten feine anbere Rettung geblieben fei, als
©i*ctt, lileman Dom SBcge. IL 18

Digitized by Google
- 274 —
in folgern nach natürlichem fRect)t ber !Rotr)tt)cr)t erlaubten
unb in feinen gefdjriebenen Stechten verbotenen SSünbnifi,
ba3 be8 DrbenS unb ber Prälaten greifet in alle SBege
unangetaftet laffe. „Sitte biefe $inge, roie borgetragen,
jtnb in ber ®efd)ichte unb in ber Zfyat beftehenb," fdjfofj

er. „Sollten bie Herren beS Drben§ fie alle ober eine$
XfjeilS in Slbrebe ftellen, fo erbieten «itterfd&aft unb
©täbte fidt), babon fo Diel ju betoeifen, als <£m. ®atfer<

lieber SRajeftät junt SRechtSfpruch genug bünft, ^offen unb


oertrauen audj, bafj fie im ©ericr)t ju folcher Söetoeifung

gelaffen, ihnen baju aud) geraume 3eit unb Xage ge*

geben »erben. Unb flehten ihnen fedfjS SRonate billig

in 5lnbetract)t, bafc bie SBeroeifung in einer anberen fernen

$ßrobin$ gefcr)el)en mufj, toohin unb toofjer bie SBege un*


fidjer, bort auch bie Beugen über bie S)inge, bie fid) im
Sanbe Sßreufcen begeben, ju oernefjmen finb. $)arum
ftette id) borerft allein jum ©rfenntnift, ob mir ju ber
©etoeifung gelaffen merben unb einen £ag baju gefefct

befommen. Ob ich bann meinen 9ted)t3fafc bon meiner


Partei roegen ju gebührlichen Seiten auf bie ®lage auch
tljun roerbe, baS roill ict) mir borbefwlten."
$iefe feingefefcte unb fct)onung8lo$ angreifenbe iftebe

erregte ben offenbaren Unmillen ber fürfilidjen 9töthe,

fo bafj fie öfters in lautet Saasen ausbrachen ober


r)öt)nifcf)c SBemerfungen einfügten unb mit ben güfjen
fcharrten, loenn ihnen ein ©afc ju lang bünfte. $ilemcm
bom SSege $atte 3Kür)e f nietjt mit einem £abel borju*
brechen unb in ber faiferlidfjen SKajeftät ®egenfcart an
ftd) ju galten, ©abrief bon 93aifen aber fprang nrieber*

Digitized by
— 275 —
Ijolt t>on feinem ©i£ auf unb brof)te mit aufgehobener
$anb ju ben DrbenSabgefanbten hinüber, bie iljre greube
. über biefe fd)Iecf)te Aufnahme be§ gegnerifcf)en Vorbringend
nidf)t berbargen.
darauf nafnn Dr. ®norr mieber baS SBort, roiber*

legte bie @tid$altigfett ber ©efcf)roerben unb rief: „(£m.


taiferlidfje äftajeftät motte ben Sluffcfrob nidjt beroittigen.

$)enn menn pe audj ba8 affeS berotefen ^ätten, mofür pe


pdj $um ©eroeife erbieten, fo mürben fte bodfj nidfjt genug
§um Sftecfjten ernriefen haben, baß ihnen gebühret unb ge*
jiemet hätte, folgen 95unb ju machen. 2Bie aud& bie

SRec^tc fpred)en, bafj ber umfonft ju meifen gelaffen merbe,


ber meifen motte, ma§ ju feinem SRect)t nicht erheblich."

9tod)bem fobann be§ ©unbeS SRebner nochmals ge*


ontmortet unb ein Verfurf) ber ©ulme fruchtlos au$*
gefallen, fefcte ber ®aifer einen Xag jur ©chlufcoerhanb*
lung, bamit er, feine föätlje unb Söeipfcer ben $Redjt3=
farud) um fo grünbtidjer tfmn fönnten unb niemanb fid)

öerfürjt bebünfen möchte, ^a^bem bann beibe %^tdt


nochmals gehört, mürbe „ju Stecht einhettiglich erfannt,

bafj benen öon ber Sttannfcfjaft, SRitterfdjaft unb ©tobten


be3 SunbeS in $reuf$en, als pe ir)re Xage jur SBemeifung
begehrt haben, fo!ct)e Sage nictjt ju geben feien, unb fotte

meiter in ber ©adtje gefdjehen, mag Stecht ifi"

2Bät)renb ber Rangier, auf ber unterften ©rufe be§


X^rone« ftehenb, biefen SBorbefcfjeib berla8, ^orc^ten bie

auf ber linfen ©eite mit gekannter ©rmartung. #ing


bodt) an biefer Sutaffung be3 $8emeife3 ihre ganje #off*
nung. HfS nun ber ©prud) gegen pe pel, gelten pe
18*

Digitized by Google
— 276 —
faum iljre Erregung aurikf. ©inige Waren beftür$t,

anbere biffen Wütf)enb bie 3^ne jufammen; nur Xileman


bom SScge begnügte ficr) mit einem foöttifdjen Säbeln: er
fjatte feinen anberen SluSfall erwartet. $ie Drbenä*
abgefanbten waren nict)t überragt, fte Ratten fdjon unter
ber £anb erfahren, wie jebenfattS erfannt werben mürbe.
Stber bie beiben ©ebietiger fdjienen einen falben guß
geworfen ju fein, fo Ijodj Ijobeu fte ba3 #aupt, wafjrenb
ber ©ifdjof Sranj mit bietteidjt ntdjt ganj aufrichtiger

©emutf} jur (Shcbe flaute. $)a3 ^auptbotttnerf be3 SBunbeS


mar genommen. 5)ie SBünbifäen felbft fatyen feine Weitere

SRbgtidjfeit ber Sertljeibigung. SBiber SBermutljen aber


wagte tt)r ffager ©adjmalter nodj einen SSorftoß. @r bat,

ilnt nod) einmal jum Söorte $u berftatten unb fagte auf


beS ®anjler3 Sßinf: ^^urc^taud^ttgfter, großmädjtigfter,
allergnäbigfter ®aifer unb #err! $urdj <£m. äRajeftät
©prud) ift bargetljan, baß bie bon un3 gemelbeten Ur=
fachen nidjt für genugfam angefefjen finb, bie Slrtifel beä

ShmbeS ju begrünben, beffen wir un3 gefjorfamft be*

fd)eiben. $aben bie Urfac^en aber aud) foldje ®raft


nid)t, fo finb fte boer) genugfam jum (SrWetfe, baß meine
Partei in feine Sßoen berfatten fein fann. S)arum geruhe
(£m. 2Kajeftät ben angetretenen SBeWeiS $u folgern Qtotd

gteidjwoljt aujulaffen."

Dr. ®norr wiberfprad) eifrig, $er ®aifer ließ beibe


Sljeile abtreten, um mit feinen SRätfjen $u beraten,
darauf ließ er berfünben, baß aud) biefer Antrag ab*
gewiefen fei unb in ber £jauptfact)e erfannt Werben folle.

S)er Stnwatt be3 Orbeng bat, feiner Partei aua) über

Digitized by Google
- 277 —
tiefen 93eftf>eib ©rief unb Urfunbe ju geben, ber be$
©unbeS bagegen erf)ob feierlich $roteft. 5lud) jefct nod)
Ijatte er ein Angriff 8m ittel im Sftücffjalt unb jögerte nirfjt

e3 511 gebrauten. 93i8f)er fei nur über beS DrbenS


®Iage berfjanbelt, menbete er ein; bem SBunbe müffe ge*

ftattet merben, je$t feine SSiberffage anzubringen unb


auszuführen; bann erft fönne in ber Sadje ber 9ted)t§=
fprudj ergeben. $>ie OrbenSgefanbten fafjen einanber
ganj verblüfft an unb aucf) auf ber Xri6üne entftanb

merflidje Unruhe. Dr. ®norr erf)ob ben ©intoanb, baß


ficf) ber ©unb ber eigenen ®(age begeben Ijabe, mag bem
#aifer bod> nid)t fd)ien einteurf)ten §u motten. (£r neigte

ficf) ju feinem Kanzler unb f)örte beffen SReinung. darauf


ließ er fcerfünben, er roerbe am anbeni £age bie (Snt*

fa^eibung geben. 9ta entfernten ficf) bie ©ünbifdjen


mit ber Gfrflärung, baß fie auf ifjrer SBibcrflage be*

ftünben.
211$ fie in ifjre Verberge famen, madjten fte iljrem

Sngrimm Suft. „$er taifer ift ein D^i^tcr beS DrbenS,

nicf)t be§ ©unbeS," fcfjrie §an£ bon Xauer, „feine $ar*


teilicf)feit ift offenbar!" — „£abt it)r gefeljen," fragte

SRamfcfjel öon ®rijen, „mag un£ bie faiferlidjen, furfürft*

ticken fRät^c für ®cfict)tcr fdmitten? 3*jren Herren mie


unfern ift ber 33unb ein $orn im $luge. (SS mar afle§

öorfjer abgefartet." — „3$r §erren," orafette SBilljelm

Qorban mit gerunzelter (Stirn, „unfere <§acf)e fteljt fdu'ef

unb ber Drben ift obenauf." $er ftulmer Söürgermeifter

goß zroei ®rüge ©ier gleich nacfjeinanber herunter unb

behielt bocf) eine trocfene Sunge. „$lber mie fann bog

Digitized by Google
— 278 —
gefdfjeljen," flagte er, „tote fatttt ba3 Don föedfjtäroegen

gefdfjeljen?"

Xileman oom SGBege reichte bem 2Mjter SWartin


ättaöer bic §anb. „3J)r Jjabt in ber ©adje getljan, ma$
in eurer SHadfjt ftanb," fagte er ruljig. „TOer 3§r fetjet

rooljl, bafj mit SftedjtSpraftifen, unb wären fie bie feinften,

ljier ntd)t§ au8$uridf)ten ift. SBirb un3 ber $8emei$ ab?

gef dritten, fo finb mir fdjon gerietet. SRicr) freiließ

munbert audfj bieg SBerfaljren nidt)t: ber ®aifer mei&, ma§


er ben Surften fdfjulbig ift, menn er ein anbermal lieber
ir)r Gläubiger fein miß. £ier ift nur nodjj ju beraten,
mie mir bie folgen be§ ©pruep tum un§ abmenben.
Unb fo ift meine Meinung: ber ßaifer ift nichts att ein
gemittfürter föidjter; nehmen mir nidt)t 9flcd)t bei tfjm,

fo t)at er'3 un§ nidrjt ju fpredjen. Unb barum —


„Slber er mirb fief) ntdt)t fjinbern laffen," roenbete

2Kafcfom ein, „unb mie fönnen mir itm f)inbern?"


„@r mirb fidj ntd^t fjinbern laffen," mieber^otte
Xileman mit leichtem <Spott, „unb mir tonnen iljn nidjt

tjinbern, bog meifc icfj fo gut afö 3fo ®ebatter. SBenn


idj ober bem SDtädjtigen nid&t mehren fann, jujufd^Iagen,

fo brauet}' id() boef) meinen ®opf mdfjt gerabe fun^u!) alten.

Soffen mir biefen fRcct)tS^anbeX ju feinem georbneten @nbe


fommen, fo mirb'S in Sßreufjen Xaufenbe geben, bie be*

bauernb fagen: mir fwben ben $ro$e& berloren unb muffen


un§ fügen. Unterbrechen mir aber bie §anblung unb
fdjtagen oor bem ©prud) ben Sftidjjter aus, fo bergeben
mir benen nidjtS, bie ifjm ge^orfamen motten, aber audj
benen nichts, bie fidfj mit mir auf ben 6a| ftetten, bafj

Digitized by Googl
— 279 —
ba§ roeitere Verfahren oljne unfere SBetijeitigung nichtig

unb ofjne ftraft ift unb ein gemillfürter SRidtjter nimmer


chic Partei in contumaciam fonbemmren tonn. Sllfo §ief)en

mir bic SBoÜmadjt jurücf , bic mir 9fteifter äftartin SKatyer

ertfjetft fyahm, unb erftären unferc eigene ©otlmadjt für


erlebigt, ba man unä geljei&en l)at, be§ 93unbe§ föedjt
511 ermeifen, ber ®aifer aber ben 53emei§ ab gef Quitten.
Stfag barauS roeiter gefdjeljen, roa§ roofle."

darauf einigte man fidj nad) einigem #in* unb §er*


reben. (53 maren mit ben ©enbboten be3 SöunbeS aud)
nodj anberc Herren au§ Xfjora nadt) SBien gefommen,
eigene Angelegenheiten ju erlebigen, Sien^art ®hrengro6,
9lrnoIb öon So unb #einrid) SBaierStorffer. 2)ie fdjitften

fie am anbern Xagc auf« ©djlofj, be§ ®aifer$ ©efdjeib


anju^ören. @r lautete, nrie öorfjergefefjen. $)a fie aber
feine SBoIlmadjt ju weiterer SBerljanblung Ratten, aud)

fonft uiemanb für ben SBunb erfdn'en, fo brängte be8


DrbenS Anmalt jur ©nbentf Reibung.
®aifer griebridj unb feine fRät^c merften fofort,

morauf bieg Ijtnaus? wollte. Sie Ratten ftet) eineS folgen

©d)ad)$uge$ nid)t berfe^en unb fjielten ifjn für öerbricßttd^.


®er ®aifer mar aber nid)t gefoult, fid) matt fefcen laffen.

Um fid) ©idtjerljeit $u fdjaffen, fdjirfte er feinen Liener


Sörgen Dbbaa^er ju ben <Senbeboten be8 SBunbeS in iljre

Verberge unb liefe i^nen oerfünben, bafj er fein Urteil


fpredjen moEe; fie möchten bor ®erid)t fommen unb ba3
^ren. SReifter Martin SRa^er aber antmortete, er habe

fßine ©eroalt aufgegeben unb e8 gebühre if)m baljer nicht,

fid) noch fe ™er ocr dachen redjtlid) ju untemunben.

Digitized by Google
— 280 —
Sauer unb äftafcforo entfcf)ulbigten fidj, fic Ratten ficf) mit

itjren greunben nic^t unterrebet $ie anbent ließen ficf)

überhaupt nidjt Miefen.

ÜRaefjbem bieS bem $aifer gemelbet toax, ließ er nach,

alter ©eroofmfjeit be§ faiferfidjen £ofe§ burct) einen ge=

fötoorenen £fjürf)üter im portal be$ ^alafteS brei 2M


mit lauter Stimme bie ausgebliebene Partei aufrufen.
$a auef) jefct niemanb erjdjien, ging er mit feinen Sei*
fifcern $u Oiat^e unb erfannte ju 9fecf)t: „baß bie oon
ber SRitterfcfjaft, SWannfdjaft unb bie bon ben ©täbten
be3 S3unbe3 in Greußen nid)t billig ben 93unb getrau,
rwd) itjn ju tfmn SWadjt gehabt fjaben; baß and] berfe!6e
SBunb bon unmürbigen Unfräften ab unb berntdjtet fei."

Sil @ntfcf)eibung roegen ber $oen unb be3 SdjoffeS motte


er in befter Meinung unb ben ©adjen ju gut an ficf)

behalten.

@o Ijob benn ber ftaifer ben 9$ed)tStag auf, ber nid)t


bi§ jum (Schluß einen Verlauf nad) feinen SBünfdjen ge-
nommen. $ie DrbenSabgefanbten fagten iljm großen
$)anf, aber au<f) ifmen mar nidjt ganj roofjl §u SJcutf).

Sie Ratten nun ein Urtljetl, aber eS blieb nod) ju oott?

ftreefen. „®ebe ©ort, baß ber £err $od)meifter feft ftefje,"

fagte flauen beforgt.

Sin bemfelben $age nod) f Riefte Sileman bom SScge


feinen (5ot)n mit einem ©rief an ben engeren Sftatfj be$
99unbe3 nad) Sfjorn ab. (Er follte in ©ilritten ben 2Beg
juriieftegen. (Sr mar in frofjer Stimmung. „@3 W gut

fo," äußerte er fid), ba bie anbern ben ®opf Ijänge/t


laffen roollten. „SlHeS unflare SSefen ift nun befeitigt.

Digitized by
- 281 —
@8 giebt nur nod) jroeiertei: fid) unterroerfen, ober für
1'
bie Sreifjeit fämpfen! 3$ tyabe mein Xf)eil erwählt.

darauf festen bie Slbgefanbten be3 DrbenS unb be§


33unbe§ in bie £>eimatf) auf berfdn'ebenen ©trafen juriiet
(£$ galt, unterroeg§ Jjeimlidj bie Stiftungen ju betreiben,

bie Don ber 9Sorfidt)t geboten fdnenen.

Digitized by Google
5Die Äbfage.

IDie eine SBtnböbraut über ba3 fdjon ttilb aufgeregte


2Reer, fo jagte oon ber 2Bcidt)fel |er bie ®unbe über ba3
öanb Inn, ber $8unb fei üom ®aifer öermorfen, bis tief

in bie littauifdje unb tnafurifdje SBilbnifj hinein flut^enb.


©er SBortlaut ber SBriefe, bie fdjon in Vorbereitung biefeS

(SreigniffeS nadj Xf)orn unb Staubig gefdjrieben maren,


ging fcon SOfcunb 311 SDhnib unb üerfefcte bie ÖJ emittier

jefct neu in Qotn. Sßeter ®norre foßte öor bem ®aifer


gewagt Ijaben ju fpred)en, fie feien äße Reiben gemefen
unb bom Orben mit bem €>djmerte gemonnen, alfo leib*

eigene Seute, me^r nodj als gefaufte ©flauen. SBifdjof

3ran§, bie ©Klange, ljabe gefagt: ber 93unb fei miber


©ott, @f>re unb föedjt, unb roie er iljm nie gut gemefen,

fo motte er ifjm gram fein bi« in fein ©rab. „@3 ift

oor bem ®aifer gemifc gemorben, bafj unfere Herren un8


aßen nad) ßeib, (Styre unb ©ut freien, feib auf ber §ut!"
3)eS ßaiferS «riefe mürben mißartet, ©ie rooßten e$
burd)fefcen, bafj ba3 rücfftänbige ©efdjoji nict)t erhoben,

Digitized by Google
— 283

baä erhobene bem £>oct)meifter jurücferftattet mürbe. 2)a§


Sanb fotCc in fernere ©träfe genommen merben. &ber
ba3 nodj nidjt genug! S)ie DrbenSabgefanbten Ratten
bertraulict) geförodjen: „e3 ttrirb nimmer gut im Sanbe
$u Greußen, iljrer breÜjunbert fpringen benn über bie

Älinge!" $ie anbern feien fcr)Iid)te Seute unb ton biefen


betleitet.

$>aÄ flang fel)r mafjrfdjeinltd) unb mürbe jefct erft

redjt geglaubt, nadjbem ber Äaifer bem SBunbe fogar ben


23emei§ abgeftorodjen Ijatte. 3$re klagen follten nict)t

unterfudjt »erben, beä DrbenS ©dnnäfjungen ober mürben


auf§ SBort für mafjr genommen, „$a fiet)t man, baß
mir auf ®ered)tigfeit nidjt ju fjoffen fjaben. Sßapft, Haifa
unb Surften fmb gegen un§ — mir müffen un3 felbft

fjelfen!" $a3 mar ba§ ©tidjmort, ba3 £tteman bom


Söege ausgab: „SBir müffen un3 felbft Reifen!" @3 fjatre

mandjer ein fd)Ied)te3 (Senriffen, ber nun meinte ju ben


2)reif)unbert ju gehören. S)ie anbern aber beleibigte e§,

baß man fte für ©djafe Ratten roottte, bie blinblingä ben
gammeln nachliefen, (So far) Submig bon @rUd)3§aufen
balb mit ©djrecfen, bafj be§ ®aiferS @prud) ben (Streit

nict)t beilegte, fonbern erft redjt $um 2lu£brudj braute.


öergeblidE) bemühte er fid) $u befcf)roia}tigen, Lüftungen
in 5(brebe ju ftetten, burd) $erfpred)ungen ju geminnen.
mar, a(3 ob in einem großen, öon 2ttenfcr)en gefüllten

$aufe plö&tid) ber föuf „geuer!" ertönte, fid) mit rafenber


©efd^minbigfeit burd) bie Staffen fortfe&te unb fie $u
mütljenbem ©eftürm gegen bie Ausgänge unb felbft gegen
bie SSänbe trieb. 5)a§ llnfinnigfte mar baä ©laubroürbigfte.

Digitized by Google
— 284 —
(£§ fdn'en nur nod) einen annehmbaren !Rat§ ju geben:
bie ®reujiger müffen aug bem Sanbe fortgejagt merben,
betn fie ba§ $erberben finnen!
3n Xljorn aber faß jcfet ber engere föatf) be3 ©unbeS
£ag unb Sftadjt jufammen, bie ©ntf Reibung borjubereiten.

§an3 bon SBaifen t)atte fic§ entfdjloffen, beä DrbenS <§ad)e


aufzugeben, bie nidjt meljr faltbar fd^ien, unb feinen gnä*
bigen $erro ju berratfjen. 2ftan empfing ifm mit offenen
Straten unb ftettte if)n an bie Spi£e. 5lud) #an3 bon
G^egenberg mar nun eifrig beim S3unbe. & gab jefct

nur nod) ein Sür ober SBiber. ©abriet bon 93aifen unb
£iteman bom SSege Ratten auf ber Steife böljmifd)e unb
mäljrifdje «Sölbner angemorben, bie if)nen rafdj folgten,

©er (£ibecf)fenritter 9ßicotau3 bon Xergoroifc befestigte fie

unb jog einen £f)eit bon iljnen in bie ÜKeuftabt, ju beren

Hauptmann er ernannt mar. @3 galt jugteidj biefe 9fa=

batin nieberjulj alten, bie ifjre 2lnf)änglicf)feit an ben Drben


mit ber ©elbftänbigfeit büßen mußte, ©erföatfj rüftete ttrie

jum Kriege. (£r gab ben 93efef)I au§, bie SBofjltjabenben


füllten ficr) mit §arnifd) auf eigene Soften berfetjen, bie

5termeren ftd^ bie SSaffen au£ ber geugfammcr be§ Sftatt)-

fjaufeS abloten. Sttan fürchtete fcr)on ntdjt mefjr, baß bie


£anbmerfer fid) gegen ben fftatl) toenben fönnten; bie @r*
bitterung gegen ben ®omtfjur Sttbrec^t ®alb mar allgemein.

5lud) ofme gfitjrung tief ba3 gemeine #olf faft täglich

gegen bie 93urg an, fobaß bie Sugänge berrammett merben


mußten, ©elbft in ber SRadtjt mar bie Sefafcung nid)t

bor einem ©türm fidler. @d)on ließ £an$ bon Söaifen,

als ob bie ©tabt bebrofjt fei, 93oltmerfe unb <§dfn'rme

Digitized by
— 285 —
gegen ba3 ©djlojj aufbauen unb ba§ fdjroere ®efdjüfc

aufstellen. @r oerljanbette mit bem potniferjen Hauptmann


(SdjarlenSfi roegeu ber $ilfcleiftung unb fdn'cfte in bie

benachbarten ©täbte, bafc man fuf) bereit l)alte.

Unb nun fam (Gabriel bon SBaifen au§ $oten aurücf,

roofjin er mit anberen ©efanbten fjeimlia) gefdjteft mar,


beS ®önig3 Meinung auS$uforfcf)en. (Sofort mürbe ber
engere SBunb auf« füatffyaui berufen, ben Söericrjt ent*

gegenjune^men unb meitere Söefd^Iüffc ju f äffen, deiner


fehlte. 9#an tagte in einem gewölbten ©emad) bei ber-

f ersoffener X§ür. #an$ bon ©aifen führte ben #orfifc;


neben ifjm faßen $anö bon ©jegenberg unb Xiteman bom
SBege. SBilfjeftn 3orban mar bon Stonjig, #an3 Sftafcforo.
bon GEulm gefommen. ©abriel bon Söaifen ftanb auf unb
fagte: „Siebe Herren, unfere ©adje ftef)t gut $er ®önig
ift un§ rooftfgenetgt. ©r Ijat auf unfer Anerbieten einen
ytatf) ber bornefjmften Prälaten unb SBoirooben berufen,
iljm and), geteerte $)oftoren ber Uniberfität ®rafau bei*

gefügt. $er $err SBifdjof bon Pratau, ber un3 feljr ge*

mögen, t)at ttjnen au$ SanbeSdjronifen Härtidj ttadjge=

miefen, bafj Sßreufcen einft bura) Herrath unb Xreulofig*


feit an bie Sreujfjerren abgefallen fei, rote ber beutfdje
Drben fidt) benn aud) nur burdt) ©eroalt unb griebenS-
brud) behauptet f)abe. ©o Ijaben fie tt>r ©utadjten baljin
abgegeben, ber ®önig Ijabe $um ßanbe Greußen bolk
fommeneS 9ted)t. $)a3 motten mir fo genau nidjt anfefjen,
liebe §erren, fonbem für roafjr nehmen unb bebenfen, bafc

ber ®önig ein djriftticf)er Regent ift unb einen ©runb ber
SRedtjtferttgung gegen Sßapft unb ®aifer unb gegen ba3

Digitized by Google
— 286


föeid) Ijaben mufj, barauf er feine £>ilfe frühen fann. 5)ie
fjat er unS nun freilidj noc§ nidjt mit aller ©idjerljeit

äugefagt, mie mir ja aud) felbft nicr)t ganje SBottmadjt


Rotten, un$ üerbinblid) ju machen, ©eine ©djlufcrebe
aber lautete baljin: er trolle abtuarten, ob ber 93unb in§*

gefammt ber ®rone ^ßolett ba8 Sanb Sßreufjen feierlich an*


trage. ©efct)cr)c baS, fo motte er'S freunblidj bebenfen."
„$a3 ift rDat)rXicrj fo biet, als ber tönig irgenb ber-

fpredjen fonnte, menn er geneigt mar un§ anjunef)men,"


bemerfte fein ©ruber $an3; „benn er Kniete mof)t, bafj
bie Vorfrage an ifm geftettt fei auf 3a unb SRein. #atte
er ©ebenfen fidj auf baS SSagnifj einjulaffen unb <ßolen
öielleid)t in einen ßtieg mit bem Sfteidj ju öermicfeln, fo
mufjte er antmorten: nein. SBeil er aber nidjt mit Sßein

antwortete, fo beburfte eS feines 3a öorerft nodj nicr)t.

@3 ift uns gemifj, fobalb mir'S in aller gorm nadjfudjen


merben. Unb baS fann fofort gefdjefjen. 2Bir Ijaben beS
93unbe$ SSoHmaa^t — lagt unS barauf Ijanbeln. (SS ift

feine Seit ju uerfäumen."

2)ie 9We^rja^l fct)ien bamit ganj etnoerftanben ju

fein, mie ficr) auS bem SBeifatt ergab, ber bem ©djlufc
feiner SRebc folgte. ©efonberS bie (Sibedjfen ftimmten laut
ju. SBilljelm 3orban aber geigte ein bebenflidjeS ®eftd£)t

unb fagte: „Uebereilet nichts, eble Herren. @S fann mof)l


fein, bafc für uns eine Sfcötfngung entfteljt, uns barein ju
merfen, ba mir einmal fo meit gegangen finb. Slber Der?

geffet nicfjt, ba§ mir mit bem Orben alle bie %af)Tt um
gemiffe greifjeiten fä'mpfen, bie unS über alles treuer finb,

ba& mir lieber mit ®aifer unb ^ßapft in (Streit geraden,

Digitized by Google
V

— 287 —
ül§ fie miffen mögen. Darum mag man billig fragen,

ob un$ mit einem anbern £errn gebient fein fann, ber

bodf) immer feine $errfdjaft, nidjt unfere greift im 5Iuge

§at. (Seijet auf bie ©ibgenoffen im ©d)mei§erlanbe. ©te


fjaben fid) bon iljren ^rannen mit SBaffengeroalt befreit,

nid)t um einen anberen $errn anjuneljmen, fonbern in


iljrer greifet ju berbleiben. 2Ba8 aber bie Keinen SBalb*

ftäbte unb armen SBauern burdjfejjen fonnten, ba§, foßf


idj meinen, müfjte ben gro|en $anbel§ftäbten ^ßreufjenS
unb fo biet angefebenen unb ftarfen Gittern unb ®nedf)ten
be3 SanbeS audf) gelingen. Saffet un3 $um SRmbeften
erft forgfta) bebenfen, roaä mir für un3 fetbft tfmn fönnen,
unb bei ben unfrigen nachfragen, ob fie ftdj'8 jutrauen,

eine Gftbgenoffenfdfjaft ju grünben, bie Sßiemanb über fidj

l)at. 3ff§ eudf) nur barum, ben #errn ju medjfeln, fo

fönnt' eud) leidet be3 §errn ®önig§ greir)cit nod) weniger


gefallen, als be§ £errn £odmteifter3!"
„Unb roaS für greiljeit Ijaben mir nodfj bom $odfj*

meifter?" fragte föamfdjel bon ftriren.


„Die greifjeit, mit #euleitern ju ftfdjen," antmortete
2tuguftin bon ber ©djeme fpöttifdt) unb fdfjüttelte bor
Sachen feinen SBanft, ba er bie anbern unb ben Danjiger
©ürgermeifter fclbft burdfj feine treffenbe Semerfung nidfjt

menig beluftigt fat).

$m fa^neUften gemann £>ang bon SBaifen feine ernfte

Gattung mieber. ,,©ei bem, mie tljm motte," fagte er,

„^meiertet ift für mid) über attem 3roeifet. $>a$ erfte:

bafe unfer £err §od)meifter ober ein 9iaa}folger an feiner


©teile unS nidjt geregt merben fann, aud) menn mir

Digitized by Google
— 288 —
imfere SBünfdje unb 3iele biel mehr befchränfen, als jcfet

fetbft ben jahmften im 93unbe nüjjftdfc) unb jutäffig fdfcjeint.

S)a3 anbcrc: baß mir un3 unfcrcr Herren nicht au$ eigener
ßraft auf bie $>auer ermehren unb ein feföftänbigeS ®e*
meinroefen ofme Oberhaupt ermatten fönnen, atfo nur ju
mähten haben, ob mir un3 ber Ärone $o!en auf gute
öebingungen antragen, ober geroattfam unter iljre 35ot-

mäfeigfeit gebraut fein motten. 2Ba3 bog erfte betrifft,

fo barf ich mofjl ein SBort mitreben, ba ich in breicr

£>ocf)meifter SRatf) geroefen bin unb biet fteimltclje 3adjen


beS DrbenS gefannt §abe. ®ott mei§, ba& id) nid)t

trachtete, an ihnen junt ©chelm ju merben, unb auch


£errn Öubmig Don (£rlid)§haufen allezeit au« treuem
^erjen jum heften rieth, roie er fid) Sanb unb ßeute er-

hielte, fo flug idO'3 bermochte. SBeälmtb ich benn auch


oft genug angefeinbet unb ein SRantelträger ober gar ein
Abtrünniger unb SBerrätfjer genannt bin unb mag an
biefem $ifch niemanb fijjen, ber mich nidfc)t einmal laut
ober letfe berunglimpft r)ötte. $a§ fotl feinem berbacht

fein, liefen <Scr)Iu§ aber aiel)' id) au$ attebem, bog nie-

manb lebt, ber mehr crnftlicr) bemüht gemefen ift, atö td(>,

einen friebftdfjen 3 u ftönD snriftfjen bem Orben unb bem


ßanbe auf$urid)ten unb $u ftüfcen. 9£id)t leichtfertig fyab'

idt) ba3 Söerf aufgegeben, fonbem baran weiter gearbeitet,

fo lang auch nur Hoffnung mar, bafj ber grieben auf ge^
meffene «8eit, jtoei Safjre ober einS, erhalten merben tonnte.
SBir finb nicht meiter, atö ju £cinricf)8 bon Pauen Qtit

unb fönnen nimmermehr meiter fommen: ber fcochmeifter


entfaltete fid>, ein gürft be§ 2anbe8 Greußen ju fein —

Digitized by
- 289 -
bann fann er bem Sanbe gerecht werben, inbem et felbft

be$ Drbenä §errfcr)aft brid^t; ober ber SBunb entfcfjließe

ficf) jur Unterwerfung — bann toirb baS Sanb ben grieben


Ijaben in ber ^edjtfcfmft beS Drbenä. ©eibeS ift un*
möglich, unb weil idj baS erfannt fjabe, ftelj' ic§ Ijier."

„Unb ba$ anbere — u


fragte Sßilfjelm Sorban, „ba3

meinen #orfd)lag angebt —f


#an$ bon Söaifen lächelte faum merfttdj. „Siebe
Herren," fagte er mit leifer (Stimme unb ficf) ein roenig

toorbeugenb, um nodf) fjeimlidfjer fpred)en $u fönnen, M get)t

bei euc§ fetbft $u föatfje, ob einer bem anbern au3reicf)enb

traut, baß er iijn an bie ©pifce be§ felbftänbigen ®emein*


mefenS fteUen unb pdf) iljm unterorbnen mödjte, baß er
fo biet ättacf)t f)ätte, aU alle Dbrigfeit brauet. 3dj fpredje
nicf)t öon ben Sßerfonen. 2Iber ba finb bie großen ®runb*
Herren unb bie ©täbte; ftefjen fie audj gegen ben Drben
gemeinfam, fo gef)en irjrc SBünfdje bodj weit au$ einanber,
unb roa^ bem einen Xfjeit für fict) nüfclicf) fcfjeint, bünft
bem anbern für fid) fdtjäblid). Unb ba finb bie großen
©täbte unb bie ffeinen, bie jiefjen nimmer an einem
Strang. Unb ba finb unter ben großen ©täbten felbft

jmei übermächtig unb betoacfjen einanber mit SfrguSaugen,


baß ifjrem #anbet nicfjt Abbruch gefdjefje, ba jebe bodfj

nur auf ber anbern Soften fajeint geminnen ju fönnen.


IJhe mirb 3)anjig £l)orn an ber <5pifce leiben unb nie
£!jom $anjig. 2Bir fönnen alfo nur ba3 2anb jerreißen

ober un3 einen £errn fudjen, ber äftadfjt über un8 Ijat,

jeben bei feiner greifjeit ju erhalten. $>a$ ift meine efjr*

Iid)e Meinung. 2Ber'3 beffer weiß, mag eS fagen."


©idjert, Siteman öont ©cge. IL 19

Digitized by Googl
— 290 —
SDiefe SRebe bradjte atte Slnmefenben in fidjtlid)e Un*
rufje, fo bafj fte fia} auf iljren ©effeln Ijin* unb l)er*

bemegten, anlehnten ober auf ben Eifa) ftüfeten, bie Slugcit

im Greife fjerumgeljen liefen unb burd) fnurrenbc Saute


ifjr Unbehagen $u erfennen gaben. Offen gu miberfpredjen
magten fte bod) nid)t: e3 mar feiner, ber ftdj nierjt ge*

troffen füllte. «Kur Xileman öom SSege Ijielt fidj unbe*


toeglid) ;
iljn fcfn'en nidfjtS ju überrafdjen unb nia)t§ un*
angenehm ju berühren, ma§ SBaifen fpradf), aber er gab
aud) fein Seiten ber 3uftimmung. @r martete eine

Sßeile, ob ein onberer ba3 SSort nefjmen motte, $)a aber


enblidf) alle auf ifjn faljen, er^ob er fta) langfam unb
fagte mit fdjarfer Betonung: „3$r Herren, mir mögen
baran glauben motten ober nidjt, §err #an8 bon SBaifen

mirb 9tedE)t behalten: mir müffen einen fremben £>erm


annehmen, bamit mir atte bei unferer greifjeit bleiben.

S)ie3 ift ber ®runb. Unb meil er'£ ift unb fein anber

$iel unb Qtozd beS fÜampfeS, fo fann idfj audj $errn


SBil^elm Sorban nid)t Unred)t geben, bajj mir un$ bor
Uebereilung ju Ritten Ijaben. 2)a§ mein' id} freiließ anberS
al£ er. Qu fdjnett fönnen mir in biefer eiligen <Sadje

nicf)t berfaljren. 5lber e§ fcfyeint mir, mir bürfen un§


nid)t bem neuen #errn antragen, bamit er uns bon bem
alten befreie; fonbern mir müffen un§ bura) eigene ®raft
bon bem alten befreien, bamit mir unS bem neuen auf
unfere eigene Söebingung antragen fönnen! 2)arum tl)ut

e8 bor Gittern 3^otl) r


bog mir in bem ©inen einig finb:

log bom Drben! <§inb mir barin einig, mie idj Ijoffe,

fo ift fein £ag ju Jägern. $)er SBortfampf mufj ein

Digitized by Google
-

— 291 —
(£nbe tyaben, ber SBaffenfampf Beginnen! 3ebe bertorene
©tunbe fc^mäcfjt uns unb ftärft unfere Gegner. 3$ ljöre,

bafs ben ®reuaf)erren wegen ü)re§ ©iege§ am &aiferljofe

fdjon bonge wirb. SBergeblidf) f>at ber ©pittler fein Te


deum laudamus gerufen. 5)er £err §odjmeifter foCC

milbere ©aiten oufjieljen unb nodj einmal bie griebenS*

ntuftfa auffielen laffen roollen. 2)er WlaxfäaXi unb $toet


anbere ®ebietiger finb untermegS fjier^er, bie Unruhen
$u unterfuc^en unb bie ©djroanfenben mit SBerfpredjungen
föbem. & fommt iljnen nur barauf an Seit ju ge*

minnen, ifjre geworbenen ©ölbner in'S Sanb §u jieljen

unb iljre ©djlöffer beffer ju befeftigen. S)a3 bärfen mir


nid)t abwarten. 2Bir miffen, in wie elenbem 3 uf*o nfce
bie Käufer jefct finb: bie junge Sftannfdjaft bom ßanbe,
bie fte öertfjeibigen foHte, ift überall fortgelaufen; e3

fef)lt an ©d)ie&bebarf unb SBorratf) an SebenSmitteln.


3)ie unferigen finb mutljig, bie ^reujiger öergagt. 3n
Xagen fönnen mir jefct gewinnen, roa§ mir fpäter in SJto*

naten unb Sohren nidjt erfämpfen. SBofjlan benn! ©redten


mir lo3 lieber Ijeut als morgen. ©Riefen mir bem £errn
^ocfymeifter unb feinem Drben ben Slbfagebrief! Unb bann
gegen bie Surgen angerannt, bog mir fie in ber erften

Ueberraftfmng äße $ugleid) im ©türm nehmen. TO


Herren be§ Öonbeg mögen mir bie ßrone *ßolen jum
33eiftanb anrufen, ©o Reifen mir bem Äönig felbft jur
Rechtfertigung gegen ^ßapft unb ®aifer, un8 aber 311

einem Rottum, ba8 un3 unb unfern ®inbern bie greifet


fiebert."

5)iefe Rebe fdjlug ein mie ber Söfifc unb 5ünbete in


19*

Digitized by Google
- 292 —
aßen ©emütljera. 2)ic Steiften waren aufgefprungen,
reeften bie $älfe unb fjoben bie 2lrme in bie Suft. w 8oS

Dom Drben!" fd^ricen fie. „3a, ja — ! fdjreibt ben ^b=


fagebrief beS ©unbeS — mir fagen unfern #erren ab —
ttrir bredfjen bic 3nringoeften — ttir treiben bie ®reu$iger
auS bem Sanbe! ©treibt ben Slbfagebrief fogleidj!"

#anS t>on SBaifen gebot ©title. „SBebenfen toir, toaS

mir tfjun," mahnte er. „2ttan wirb uns baS SRedjt ju


fotdfjer 9lbfage beftreiten. SBir müffen bereit fein alle

golgen auf unS ju nehmen. 2öer für bie 9lbfage ftimmt,


ber ftimmt für ben ®rieg, unb bie Söefiegten nrirb man
als $oa)oerratfjer rieten."
„ßrieg, Ärieg!" riefen fte, „mir toerben fiegen, mir
müffen fiegen! ßa&t abftimmen!"
„SBer ftimmt für bie »fage?" fragte »aifen, „ber
Ijebe ben regten 2lrm."
$ie Slrme ber (äKbedfjfenritter flogen in bie $ölje.

SBebädjjttger folgten bie Söürgermeifter, aber ftc folgten.


M
,,(&nftunmig, erflärte öaifen. ,,©ebe®ott, ju gutem
<£nbe."

„S)a8 legt feine ®nabe in unfere §anb," bemerfte


Xiteman.
Stet tourbe ber 8tabtfa)reiber öon Xljorn hinein*

gerufen, auf feinen (5Kb o erliefen unb aufgeforbert ju


fdjjreiben, mag ifjm gefagt roerbe. S)ie §anb gitterte iljm

anfangt, als er bie SBorte aufs Rapier braute: „Unferen


2)ienft, als eS jefcunb geroanbt ift, juoor, eljrmürbiger
§err £odjmeifter! Sßacf) eurer ßrroäfjtung ju einem
£od§meifter fjabt 3$r oon uns geforbert bie £utbigung,

Digitized by Google
0

- 293 —
baju ttrir un3 willig ergaben, fofern un$ ($ro. (ätyrroürben

bei unfern alten SRedjten unb greifjeiten wollte laffen,

unb eine gemeine Sagfafjrt galten §u rieten bemalt unb


Unredjt, tocIc^eS ttrir öielmal geforbert, un£ aber nie ge=

fdjeljen. darüber f)at (Shire ß^rroürben un§ laffen fdjto


ben, läftera, Unehren unb SReineib unb Sßerrätljerei ju*
gelegt unb un3 für eigen gefprodjen, fo bod) unfere Später
unb S3orfaf)ren bem Drben je unb alleroegS getreue S)tenfte

getrau §aben. $)ie§ atle§ nidjt angefeljen, §abt 3*)t biet

lafterüdje (Schriften Don un§ ®aifern, Königen, Surften,


Herren, (Semeinben unb ©täbten übergeben, £üfe unb
SBeiftanb bei iljnen miber un3 gefugt . . . ©o fagen nur
Sfätterfcfjaft unb ©täbte be§ $8unbe3 in Greußen (5ro. ©fjr*

tnürbigfeit |mlbigung unb alle $flid)t bon ber §ulbigung


auf unb motten batnit un8 unb allen, bie un§ beifte^en,

an (Sfjren unb ©djimpf gegen @ud) unb euren Drben


öertoaljret Ijaben unb be8 Unrechts, ber (Seroalt unb ber
ßeibeigenfd)aft mit ber §ilfe (SotteS erroeljren."

#an3 üon SBaifen ließ bie ©djrift beriefen, ©ie


fanb Döllen „Sßer foH ben ©rief ftamenä beä
Seif all.
©unbe3 untertreiben ?" fragte er.
„#an3 öon SBaifen," antwortete £tfeman Dom Sßege
oljne SBefinnen. (£r Wollte il)n für ben SBunb feft an bie
®ette nehmen.
£a§ merfte ber Dritter wof)I unb med) feite einen
Slugenblicf bie garbe. $)a bie anbem ifjm aber zuriefen:
„$i)ut'3, taut'S — euer Sßame gilt bem Drben am meiften,
unb 3$r feib be§ SBunbeS £aupt" — ba faßte er fMj
fdmett unb fagte: „3dj <wf euer ®ebot tfjun."

Digitized by Google
— 294 —
@r naljm bic geber au3 be§ föatf)3fefretariu8 §anb,
l)ielt fie eine Heine SGBcitc über bem S3Iatt, al§ ob er ba£
Sefcte nod) bebenfeit mottte, unb fefcte bann feinen tarnen
unter bie ©cfjrift „3f)r IjabfS gemollt," fagte er. „3Ser
ttrirb ben ©rief fiegeln?"
©ine SJftnute §crrfct)tc tiefet ©djroeigen. $ileman
fal) ben 3)an$iger SBürgermeifter an, ob er fprecfyen motte.

S)a Qorban aber ben md fenfte, fagte er: „S)ie ©tabt

£f>orn, ber preugifdjen ©täbte $aupt."

„©o fei eS," entfdjieb öaifen.


®er ©efretariuS fiegelte unb fdt)to§ ben ©rief.
(£r mürbe, einem gemeinen SBoten übergeben, ber $n
nadf) ber Bonenburg bringen unb bem #oc§meifter über
jtoei £age auäfjänbigen fottte. —
511$ £ileman nadf) §aufe fam, ging er nad) ber
Cammer feines ©ofjneS hinauf unb fanb i!m aud) ba.

(Sr fagte feine §anb unb fagte: „9*un ift bie 3eit ge^

fommen, wo $u $)id£) al3 ein ÜDlann bemeifen, beiner


SSaterftabt unb bem Öanbe 5)ienfte tfjun fannfi, bie mit
<£f>ren öergolten toerben. S3t§t)er bift $u nur auf beineä
SetbeS SBo^Ifein bebaut geioefen unb §aft beine meifteu
$age in läftüfjiggang ©erbracht ober $)ir felbft 2lergerni{$

gegeben, meil fidfj nidjt atteS nadj beinern ©inne fügte.

Sefct forbere id) ernfte $inge Don $ir, meinem einzigen


©ofm unb (Srben, bamit 2)u $ir Sertrauen geminnft bei

ben bürgern unb an meine ©teile trittft, roemt icf) un*


berrautf)et abgerufen werben fottte."

w $Bater — !" rief


Soft überrafd)t, fi$ bie 5(ugen retbenb,
als ermatte er au$ bem ©c^laf, „maS ift gefd)efjen?"

Digitized by
- 295 —
„Stage lieber, n>a£ gejdjeljen fofl. SBiffe benn, bafj

nad) jmeiXagen bie Sßurg £f)ora berannt tuerben wirb



„9llj — I Da3 gönne id) bem fjodmäfigen £>errn

®omtf)ur. Unb idj barf babei fein?"


,,3d) merbe Didj an bie ©jrifce ber Xljorner jungen

aflannföaft fteffen als üjr Hauptmann, ßiegt Dein #ar=


ntfdt) bereit, ttrie ber föatl) befahl?"
„Der SBaffenfdjmieb reinigt iljn öon ben föoftflecfen."

„SRimm iljn nodj fjeut in (Smpfang. Unb tag Dir


eine @cf)ärpe üon rotier <Setbe anfertigen, baß man Did)
meitljin aU ben güfjrer erfenne."
,,3d) ttjerbe fie mit ©tolj tragen, Sßater."
„@ut! Unb richte e§ mofjt ein, baß Du einer ber

(£rften auf ber ättauer bift. Die ©efafjr fann nidjt groß
fein, benn bie SBefafcung be§ £aufe3 ift fdjfoad}."

„Unb wenn fie nod) fo groß märe — id) adjte mein


Seben menig."
„Da§ ift tf)öria)t. Du mirft nod) mefjr (Gelegenheit

^aben, Dir Sftut)m §u ermerben, menn Du e8 nid)t teidjt*

ftnnig in bie (Schande fdjlägft. $lud) bie Sükrienburg


muß unfer fein!"

Soft ftarrte ilm an. „Die attarienburg — ?"


„(Sonft iffS nichts ..." murmelte ber TOe. „SRit
einem ©djlage ..." @r ftrict) fid) mit ber $anb über
ba§ ®efid)t unb ben fur$en Söart. „Der Sag mirb'3
bringen. SBorerft t)aV id) eiligen Auftrag für Ditf), ber
Klugheit unb Unerfd)rodenf)eit forbert."
*
„©predjt, §err SBater, fpredjt! 3dj brenne barauf
„Sfiu^ig! & fjanbelt fid) nid)t nur um ein luftige^

Digitized by Google
— 296 —
Abenteuer. 33) will $h'r ein ©efjeimnif} anbertrauen.
£)er Dberftmarfd)all $err Kilian Don ©xborf ift bon bcr
SRarienburg untermegS nadf) £ljorn; er l)at ben ®omt!)ur

öon $)anjig, SftctaS Sßuftar, unb ben öon ©raubenj, 2öil>

Ijelm bon £elfenftein, mit fidj unb begehrt oon ber ©tabt
frcic§ ©elett. $a§ muß ifjm jugefogt roerben, bamit er
fidfj ganj fidler glaubt, benn bor übermorgen barf eä
nid)t offenbar werben, roa§ mir betreiben. ©ie bürfen
aber nidjt frei in bie <5tabl 3$ roiH 2)id) nun mit
einem ©dfjreiben an ben SöunbeSritter Dtto bon äftad&nrifc

f Riefen, ber bie böfjmifd&en ©ölbner brausen befehligt,

©udfje ifjn auf. (Sr fott e§ fo etnridjten, bag ber ©tabt*


böte mit bem (Seieitbrief bie ^erren nicfjt trifft, fobaß fie

ftdf) näfjer an bie ©tobt heranziehen unb im Sftücfen ab*


gefcfjnitten merben. $)ann galtet fie Inn, baß fie ntdjt

jum Sogt öon Seipe um £itfe fdjitfen unb nehmt fie nacr)

jmei Xagen gefangen, ®ottf)e ©eißein finb ©olbeä roerth."

Soft fd^ien Söebenfen $u ^aben. „$ie §erren reifen

aber im SSertrauen —
„@ie ^aben nicht £reu unb ©tauben gehalten," rief
Sileman, „fo finb mir ifmen nichts ftfmlbig. $>a§ ift für
ben Ueberfaü bei S3rünn unb gilt als erlaubte Stft im
Kriege."

„3m Kriege, Sater — ?"

Xileman biß bie Sippe. „3ch fagte $)ir, fie fotten

jmei Xage Eingehalten roerben. Sringft $)u fie bann ge*


fangen ein, fo ift bein ©lücf gemalt 3m Uebrigen —
frage nicht roeiter unb Ijanble."

Digitized by Google
- 297 -
Sfocf) üor 9tod)t ritt Soft bom SBege burays ©utmer
£§or au8 ber (Statt. —
$)er ßomtfjur Sltbrectjt ®atb faf) mit roacftfenber

<Sorge bie Vorbereitungen gur Belagerung ber Vurg.


SBergeblid) ^atte er roieber unb ttrieber geroarnt unb ben

£oct)meifter um SBerftärfung angefleht. $)ie ßanbroeljr,

bie er einberufen, mar unge^orfam ausgeblieben ober roieber

entlaufen. $ie 55)ienerfcf)aft jeigte fict) unjuoerläffig unb

öerfefjrte ^cimltcr) mit ben Bürgern. 9>hir jroölf bitter

hatte er in feinem ®onoent, mehrere baöon alt, fiedt) unb


franf. Bei ber 3Jhifterung fanb er nur (Steinbüdfjfen,

einige Xonnen *ßutber unb etroa öierjig ©crjocf $feüe ju


ben 5lrmbrüften bor, bie aber nur jum fleinen X^eil be*
bient roetben tonnten- Söie foHte ba3 $au8 mit feinen
Bortoerfen gegen ernftttdjen Angriff bertfjeibigt werben?
3mmer brofjenber ftiegen bie ©rbmätte an. Vom X^urm
au« tonnte er bcutltct) fel)en, roie fie mit ferneren ®e*
fd)ü$en armirt unb bie kugeln baju in ben SBinfeln ber

Berfcfjanjungen aufgehäuft mürben. (Sr ließ auf bem


föatfjljaufe anfragen, roaS ba3 bebeuten folle unb erfjielt

bie übermütige STntroort: baä fei fo ber Sanbe unb ©täbte


belieben, Sftun mußte er, baß er auf§ ©d)limmfte gefaxt
fein mußte, unb bereitete bie Uceuftabter Bürger, bie mit
if>rer #abe bor bem 3orn ber Slltftäbter in bie Vorburg
geftüc^tet roaren, auf ben naljen ®ampf bor. ^)ie Sßeiber

unb Äinber jammerten; bie äftänner flauten büfter brein.

„3ft baS ©djlofj 5U halten," fragten fie, „roenn mir ge=


fammt bie Soffen ergreifen?" $er ftomthur mar ju
ehrlich, fie ju täufdjen. 9hm wollten fie ihr ©dfjicffal

Digitized by Google
— 298 —
nidjt erfahrneren, inbem fie fidj jur SSeljr festen. SBujjten

fie boc^ f bafj an üjnen her Abfall öon 9ceuftabt*£ljorn


öom SBunbe gerächt ioerben mürbe.

(Sin Xljeil öon ifjnen fjtelt'S für geraten, fid& lieber

gleia) ber ®nabe ber Singreifer überantworten. $te


Slltftäbter liegen fte au3 bem ©dfjlofjtfjor unb fingen fte

ab. (£$ bürfe jeber au3 ber *8urg, ber motte, fagten bie
Slnfüljrer, aber niemanb hinein, (Sie litten nict)t, ba& bie
ßeute be3 ®omtljur§ in ber ©tabt ©infäufe matten unb
SSorrätlje in'3 ©tf)Iof3 fd)afften. ©elbft ^Briefe burften
nid)t fjinauS unb hinein, ber Söürgermeifter Stutger öon
©irfen !)ätte fie benn öorfjer gelefen. $)a$ ©djlofj mar
frfjon öottftänbig belagert.

5tt3 bie im engeren Söunbe bann ber Meinung


maren, ber s2lbfagebrtef fönute bem $errn £odjmeifter jefct

tüol)l fd)on auSgeljänbigt fein, fdjiefte Lutger einen ber


jüngeren SRatljäfjerren auf bie Sßrücfe, ben ®omtljur $ur
Uebergabe be3 ©d)Ioffe3 aufouforbern. $err Sllbredjt

Mb erfcr)ien in öotter Lüftung auf ber 3Bauer unb naimt


fein Segefjr entgegen. 9iod) aber meinte ber tapfere SJcann

miberftefjen $u muffen; er fjoffte, bafc ber ©ntfafc unter*


meg$ fei. SBie fönnte ber Drben ba$ #au$ Xfjorn auf*
geben? $)e3fjatb mar feine Stntroort: „SSir Ijaben unferm
Drben fein §au§ gewonnen unb motten aud) feinS über*
geben!"
„®o tragt benn bie golgen," rief U)m ber SRatfjS*

Ijerr ju.

3n ber ©tobt entftanb ein großer ßärm. Soft öom


SEBege braute bie gefangenen ©ebietiger unter 33ebetfung

Digitized by Google
I

— 299 —
ber böfjmifdjen ©ölbner ein. ©ie Rotten fid), als fie bie

©trage gefperrt fanben, auf ba§ #au3 $apau geflüchtet.

$)ie menigen SfHttcr bort mußten jebodj bie SBertfjeibigung

für ganj auSftdjtSloä Ratten unb ergaben fid) mit Urnen.


9cun würben fie, an ber ©pifce ber alte unb franfe 3Rar-
fdmll, burdj bie ©tabt geführt unb bem £>oljn be3 ge*

meinen SBolfeä SßreiS gegeben, ba3 fie unter ©djimpfreben


unb glühen narf) ihrem ©efängnifj geleitete unb mit
$otfj bemarf. ®a3 fei für örünn. (Syborf big bie g&fyte

gufammen. 3)a3 SBubenftücf mar mit einem Söubenftücf

vergolten.

Sileman belobte feinen ©olm. Soft hatte auSge*


funbfehaftet, bafj feine ©treitmad^t be§ Orbenä im 2ln$uge
fei 3)e8fjatb foHte nodj benfelben Slbenb mit bem Sin*

griff auf ba8 ©djlofc begonnen merben. $er Sllte erbat

fid) für Soft ben Oberbefehl in ber Slltftäbter ©dmnje


als Solm für bie ©efangenuahme ber ®ebietiger. Grüben
in bem Sfteuftäbter ©rbroerf fommanbirte Sergonnfc. 9kdj
einigen ©tunben mar atleö §ur Söefchie&ung bereit. SBon
^mei ©eiten äugleicf) bonnerten bie ferneren ®efd)üfce gegen
ba§ fefte ©chlofj bis nadj 95Htteraad)t. 3)ie Horburg ge^

rieth in SBranb. #oa)auf fd)lugen bie flammen jum


fa^marjen 9tad)tt)immel unb beleuchteten grell bie rotten

dauern unb Zfyüxmt be3 1)otyn $aufe§, in beffen ^)act)

bie ©teinfugeln mit njett^in fd)allenbem (Gepolter ein*

fähigen, ©a^roaa) nur mürbe baä geuem ernribert. $)a


fdjaarte Soft bie bemaffneten Bürger um ftet) unb machte
mit ©turmleitern einen Singriff gegen bie Horburg. @r
gelang. $ie menigen Trabanten beS OrbenS, bie noch

Digitized by Google
!
- 300 —
fampffäljig waren unb SBiberftanb leifteten, mürben nieber*

genauen; anbere fudjten übet bie -JRauer ju entfommen.


9hm trennte bie Singreifer nur noer) ein troefener Kraben
Dom eigentlichen £aufe, ba3 bie bittet öertfjeibigten.

borgen mußte £err Sllbredjt ®alb Wot)l ein*

feljen, baß feine $ilfe meljr ju erwarten, ba3 @cr)loß


rettungslos berloren fei. 2)e8fjalb fd)ricb er einen ©rief

an bie „ehrbaren, geftrengen, toor)ttücr)tigen unb feften,

t>orficr)tigen unb Wof)lWeifen lieben Herren bitter unb


fötecfjte, SBürgermeifter unb SRatfjmannen jefcunb oon Sanb
unb ©täbten t)ter ju X^orn berfammelt," er bäte einige
öon ifmen in ben ®onbent ju fommen, wegen ber Ueber*
gäbe unter Sufidjerung freien Slbjugö §u öerljanbeln.

$)a3 gefetjaf). $)ie Söebingung mürbe jugeftanben, boer)

füllten bie bom Sunbe Abgefallenen auägefdjloffen fem.


$ann wolle er ficr) lieber mit ben Sörübern unter ben
Krümmern ber 33urg begraben laffen, antwortete ber
®omtI)ur. SRun gaben bie SBünbifdjen nacr). Xraurigen
(SemütljeS räumten bie wenigen föitter baS ©djloß unb
begaben fid) in ba§ SBarfüßerflofter. 3n bierjeljn Sagen
füllten fie bie ©tabt berlaffen bürfen, mußten aber geloben,
ficr) nid)t naef) ber SWarienburg $u begeben. dorthin
berichtete ber ®omtl)ur mit tiefem <3cr)mer$ feinem SD?ctfter

ben Satt beä $aufe£. „#ätte (Suer ©naben größeren


gleiß getrau unb ba§ £au§ beffer bemannt, unfretljalben
fönt' e$ nidtjt übergeben fein!"
5ln ber ©pifce be£ ^aupttfmrmg aber leuchtete am
3lbenb nadj ber Uebergabe ein ^elle§ geuer auf. S)a§
mar baS berabrebete Szifytn, überall lo3jufcf)lagen. ®ie

Digitized by Google
— 301 —
nädjften ©cf)Iöffer ttmrben Don ben SBünbifdjen unb iljren

©ölbnem überrumpelt ober im ©türm genommen. Unb


Wieber flammte an ber Xljurmfpifce ba§ ©ignal weiter

in'§ Sanb hinaus. 3n wenigen Sagen waren alle feften

Käufer im ®utmer(anbe in be3 93unbe3 (gemalt. (£8 fielen

bie ©d)Iöffer bon £)anjig unb (Sfbing, ber (Sbittter föeufc

t)on flauen mu&te nadj tapferer ®egenwef)r sßreufjifcfc

£oÜanb, ba8 er perfönltct) bertljeibigte, ber Uebermadjt


Weid)enb mit ben SBrübem berlaffen. SBergebltrf) Ijatte

er ben §odfmteifter befdjmoren, iljm §u geftatten, bie für


ben Drben geworbenen ©ölbner mit in'3 Sanb bringen
5U bürfen. SRun famen fie ju foät. 9*adj ben erften ($r*

folgen beS SBunbeS gingen alle ehrbaren Seute, bie nodj


gefdfjmanft Ratten, ju i§m über. 3n wenigen Sßodjen
^atte ber Drben faft feine fömmtli^en Söurgen berloren.
9htr bie üttarienburg mit wenigen anberen t)ielt bem 2tn*

fturm @tanb.
Unb nun beriefen bie Dberften be3 $Bunbe3, was
mit ben eroberten (Sdjlöffern gefdjeljen foHc „2Bir wollen

fie felbft mit unferer EÄannfcfjaft befe&en unb gegen Seber*


mann behüten," fagten bie SanbeSritter. 3)a§ war benen
t>on ben Keinen ©täbten bebenflidj; fie fürdjteten, notf)

unter flimmere Herren §u fommen, als bie SBrüber bom


beutfdjen Drben gewefen waren. „Öafjt un$ bie Söurgen

bem ®önig übergeben/' f djlugen fie bor, „bamit er uns


beffer gegen bie ^reujiger bertljeibige." Qfjnen ftimmten
autf) biele bon ben Sanben bei, bie #erbatfjt Ratten, bie

©ibedjfen wollten ficf> ju 3wingf)erren aufwerfen. „2Bir


brechen bie ©dfjlöffer!" rief Sileman bom Sßege, bie Sauft

Digitized by Google
— 302 —
auf ben Xtfcf) fefcenb. „®ein ©teilt foll auf bem anbem
bleiben! Sljorn, $>an$ig, ©töing finb barüber ein«. SBitt

ber Sauer ben ©tora) nicfjt länger auf bem Staate leiben,
fo mirft er ifrat ba§ SRcft herunter, ©o tljun mir'8 audf>.

3efct frcittcr) finb mir ftarf genug, bie ^jäufer $u befe|en,


unb möd^ten fie rooljl aud^ gegen ben Drben fjatten. 916er
»er meifc, ob fidfj bie ©tobt attemat auf iljren £aupt*
mann berlaffen fann, bem fie ein fefteS ©djlofj anvertraut?

SBir motten niemanb in SBerfudjung führen. Unb mär'


aua) Don ba^er feine ®efa§r — bergest nia)t, bafj mir
einen 3Käd)tigeren jum ©dfjufc anrufen, aß ben Drben!
3)en ®önig öon $oten fönnfS moljl gelfiften, bie Käufer
mit feinen Seuten ju befefcen unb fie ftärfer auszubauen,
al$ fie je geroefen. $)ann mögen * mir jufe^en, mie mir
unfere grei^eit behüten. @r fott unfer £err fein auf
unfere Söebingung, nicJjt nadf) feiner ©nabe. SSeöor mir
il)m baS Sanb antragen, motten mir fidtjer fein öor ©dfjaben.
®ic Söurg, bie an ber ©tabt dauern fteljen bleibt,

ift il)r eine emigeS)roljung; bieöurg, bie einmal gebrochen

ift, baut er nidfjt mieber auf. Sarum brechen mir fie, ba


mir bie Stöactjt baju Ijaben!"
3)er S$oroer Sftatb trat if)tn bei. ©o mürben benn
eiligft bie Simmerleute unb äftaurer unb $aa)betfer unb
biete Sagelöljner ju biefem S8ernia^tung§merf gebungen
unb in bie SBurg geführt, „©cfjabe um bie fdjönen feften

Sftauern — fcfjabe um bie prächtigen (Semölbe — fdjabe


um baS gemaltige Sadjgebälfe," fagte ba mancher $u
feinem SRacf)bar. $en guten £anbmerfern mar'3 nidjjt

ganj geheuer bei bei bem ®ebanfen, bafj fie jerftören

Digitized by Google
— 303 —
fottten, roaS einft mit fo biel gleijs unb $unfi aufgebaut
morben. ©ie Ratten aud) eine bunfle Slfmung, bafc e3
fid> für fie wenig f Riefte, in ben 3ubel übet baS Unge*
madj bcS DrbenS einjuftimmen, unb bog fie Reifen fottten,
bie §anb i^reS beften greunbeS ju lähmen, ber fie bis*

$er ftetg gegen tlnma&ung unb Sßittfür beS Siat^eg in


©dutfc genommen fjatte. SBenn Ijier fein fefieS ©djlofc
meljr ftanb, beffen Hauptmann fid) ®ef)orfam erzwingen
fonnte, tt)ie füllten fortan (Streitigfeiten unter ben äftäd)*
tigen unb ©ditüadjen in ber 5öürgerfd)aft ausgetragen
werben? 2)ie Herren Wollten feinen $erm über fid)

f)aben. Qa wof)t, baS mar berftänblicf). 9lber bie ®e*


meinen, bie am ©tabtregiment nidjt Xfjetl Ratten . . . ©ie
legten fid) baS nidjt beutltd) jured)t. 2Bie fottten fie

aud)? ©ie waren als #anbmerfer gebungen unb würben


au§ bem ©tabtfäcfel gut bejaht. Slber e$ lag Wie ein
Sllpbrutf auf if)nen, bafj fte nidtjt Reiter an bie 2lrbett

ge§en fonnten unb ftd) fdjeu im 23urgl)of, in ben (Merien,


^Remtern unb Qtdta oer S3rüber bom beutfdjen £>aufe um*
flauten, als fottten fte ein Unredjt begeben ober etwas
XfjÖrid)te£ beginnen.

©nblidj Wetterte ein $)ad)betfer in bie ©pifce beS


fjödjfien (ScftfjutmS hinauf, beefte einige Pfannen ab, frod)

burd) bie Deffnung f)inau3 unb müfjte fidj bie eifeme


Stange mit bem ®nopf unb bem Sft^nlein ju löfen. Eftan

fafj il)n bon ber ©tabt auS in ber luftigen $ö§e fjan*

tteren; atteS SBolf lief jufammen, ifjn ju beobachten, unb


füllte balb ben $la£ bor ben ©d)lof$mauern. ©o Ratten
bietteid)t bie Horner Bürger bor jweiljunbert Sauren

Digitized by Google
— 304 —
$ugefdmut, al3 bie ©pifce aufgefegt unb ba3 SBerf gefrönt
mürbe, oon bem fie ftcfj einen ftarfen ©dfjufc gegen An-
griffe ber feinblictyen ©tamnujreu&en berljoffen burften.

Sßie fo genta onbere ©m^jtnbungen erregte baS jefeige

©dfjaufpiel. 9hm Ijatte ber magljalfige SOfcenfdj ba oben


bie Sollen ausgesogen — nun f)ob er bie ©tange —
nun fanf fie um unb fcfjlug polternb auf bie ®acf)äiegel

auf — nun glitt fie fjinab. „®opf tt>eg!" fcfjrie er.

Xaufenb ©timmen antworteten mit einem lauten „#urralj!"


®nopf unb gäljnlein breiten fidj ^mei«, breimal um ein*

anber, bann öerfäroanben bem $ad) be§ ©Stoffe».


fie hinter
3n ber nädtften ©efunbe Hang ba§ (Sifen auf bem (Stein*
pflafter be§ $8urglmf3. ®er ftnopf $erft>rang, alte Uttünjen

fielen IjerauS. 3)a8 oerroftete $ledf)fäljnlein mit bem ein*


gefdmittenenSBilbeber ^eiligen gungfrau brad) mitten bura).
®ann folgten bie buntglafirten Slßöndje unb Tonnen,
big ber 2>adjftul}l be§ £Imrme8 ganj abgebeeft mar.
$ie 3inmterleute eilten hinauf unb löften ba§ ®ebälf au8
feinen Öugen. £)ie Maurer arbeiteten mit Söredfjeifen, bie

feftgefügten Siegel SU locfern. ®ie ©teine mürben Ijinab*

geworfen, ©o mürben audj bie anbern Stürme, bie

$äcf)er, bie (Seroölbe, bie Stauern beä ©cf)loffe3 gebrochen,

bie Heller mit ben $erf erlogenen 3iegeln gefüllt. (Eft mar
eine fernere Arbeit, benn ba« #au3 fd^ien für bie <£mig*

feit gebaut, ©ie bauerte Diele Söodjen lang. 3)ann aber


mar ba8 gerftörungSmerf aud) bollftönbig nadj bem $er$en
Xileman'3 bom Sßege: fein ©tein blieb auf bem anbern.
2Bo ba3 Drben3fdfjlo{3 geftanben ljatte, tfjürmte fidfj jefct

ein riefiger ©djuttljaufen. @r fottte nadtj be8 9ftatlje3

Digitized by Google
- 305

SBefdjlufj nid)t abgetragen werben, fonbern für alle 3^it


unberührt bleiben, bie r»erflud)te ©tätte toüft liegen, ein
S33a^r5cicr)en für bie fünftigen (Sefdjledjter, bafj ifjre #or*
fahren bie 3mingburg gebrochen unb fidt) bie gretljeit er*

fämpft Ratten!
5)a§ §au$ Xljorn mar ba3 erfte geroefen, ba3 ber
beutfcfje Drben im Sanbe Greußen jur Unterjochung ber
Reiben unb jutn @d)u& feiner beutfdjen @injöglinge er*

rietet rjattc — eS mar ba£ erfte, ba$ beim SBerfatt feiner

2Jcacht in krümmer ging.

So brauen aucf) bie Stanjiger unb (SI6inger iljrer

Herren ©djlöffer. Unb fo grünblicr) gingen fie $u SBerfe,


ba{j faum nod) bie ©teile befannt blieb, auf ber fie ge-

ftanben Ratten.
Unterbeffen maren bie ©enbeboten be3 $8unbe$ nad)
®rafau §um ®önig oon $olen abgereift, ifjm ba£ Sanb
Sßreufeen „als bem rechten (Srbljerrn" anzubieten. 2tn

ber @pifce ftanb §an3 oon 53aifen, jefct bem Drben ber
berl)af}tefte, „ber laf)me SöafiliSf."
®önig ®afimir t)atte fo eben feine ^ocfoeit mit ©li=
fabett), ®aifer 9llbrecf)t3 Softer, gefeiert. (5r na^m be§
SöunbeS Antrag freunblidj auf, obgleich er nodj nict)t ein^

mal bie mit ®lücfmünfcfjen jum geft erfdu'enenen Slbge*

fanbten be§ §odmteifter3 berabfdjiebet t)attcf ließ if)re 93e*

bingungen bon einem Fronrath unterfudjen — alle 3ölle

foöten aufgehoben, bie gebrochenen Söurgen nie nrieber

aufgebaut toerben, bie (Mter be§ Drben§ benen oerbleiben,


bie fie ftdt> im ®ampf angeeignet — unb jögerte nid)t

lange mit einer gnäbigen 9lntmorr.


ffiidjert, Siteman üom ©cge. II. 20

Digitized by Google
— 306 —
(£r erflärte bem beutfdjen Drben ben ®rieg unb er*

nannte §an§ öon Söaifen ju feinem ©telfoertreter — jum


„(Subernator be3 Sanbeä Greußen/' ba§ ber ®rone $olen
für einige Otiten incorporirt morben.
3ur felben Seit mar ju Sfjorn bei ber 9tatf)§fefjr
Xüeman öom SBege lieber §um regterenben Söürgermeifter
ermäfjlt roorben.

(£r fjatte, al3 $önig ftafimir mit großem befolge


borten tarn, bie |>ulbigung ber ©tänbe anjunel)men, bie
bon Sanben unb ©täbten gafflreidj erfdn'enen maren, bie

(S^re, ber erfte ju fein, ber ifjm ben @ib leiftete.

(£r fpradj ifjn ofme Sittern ber (Stimme. W)tx ba3


A3er§ gitterte ifmt bor freubiger ©enugtfjuung: ,,$ie<3df)matf),

bie Submig bon (SrlicfjSfjaufen mir angetan, ift an feinem


ganzen Orben geragt!" — — —

@nbe be3 ^weiten 33anbe£.

Xrud Don CS. CM. gröber in «cipsig.

Digitized by Google
I

Digitized by Google
y Google

Das könnte Ihnen auch gefallen