Sie sind auf Seite 1von 560

Digitized by the Internet Archive

in 2015

https://archive.org/details/dashausrothschil121stei
r

Das

^ a tt 0 1a t () fd) i l

©eine ©efc^tc^te mib feine ©eft^äfte.

3um erftenmafe bargeflefft.

,„2Ber nicf)t feine Seit erfaßt, mirb bon


i^r erfaßt." ^ean |)aul.

13 erlag »on ber.

1857.
$)aS Stecfct bec Uebetfefeung in fcembe ©prad^en behalten
33erfaffer unb SBerfeger bor.

2)cucf üon Äatf). ©ecjabeJ


®ö gehört beii auffaHenbfteu itnb uiiciflärbarfteii

^rfc^etjiuugeu auf bem ©ebtete ber ^^tteratur, baj baö

a u ö 9i 0 1 § f 1 1 b, bie ^otoffalftc (Srft^emuug ber 53örfen^,

©elb^ uub ^Staat^jfiuau^welt, mc fte bie 3BeUgefj^id)te üi

unfeieu Za^m §um er fte n male barbietet, tro^ i^reö

grogartigen ^influffe^ unb i^rer eminenten äöeltbebeutung

biö (Stunbe famn in ben ^erei^ ber literarif^en

%\)ati%Uit unb Oeffentlic^feit gebogen unb oon ber ^e^

fc^ic^tfc^reibung gan§ unberücfftc^tigt geblieben ift. ^etne


Literatur irgenb eine^ 33olfe^ i)at bio ^eute eine u

faffenbe (^efc^ic^te jeneö ,fü^mifc^eu 53 anf auf eö^


1^

aufpmeifenj nur bie periobifc^e ^^reffe ^at fic^ in

.1*
4 SSormcrt.

einigen Organen — je nac^ ßdt nnb Gelegenheit, gartet

unb ßmd — allein bamit auf bie üerf^tebenarttgfte 2Öeife

in einzelnen ^Irtifeln bef^aftigt: bie eng^flopäbi-


f(|en SBerfe ber ©egenmart enthalten i^ve oberfldc^Ucbeu

(Btmot'!)paxtikl, nnb ivenige glugfc^ri ften t)on unbe^

beutenbem Umfange ^aben biefe^ ,@reigni§' jum (Segen?

ftanbe i§ver SSefpre^ung gemalt.

^a^ ^au^ a^ot^fc^ilb ift ein (SreigniJ in feinem

^nt^H^)m, feinem gortgange, SÖa^^t^um unb öinmivfen

auf bte (Seftaltungen unb (SJefc^icfe ^uropa'ö — ja ber

ganzen ^olitifc^en unb fo^ialen 2Öelt, allein für fic^ ba^^

fte^enb, nic^t allein in ber ©efc^i^te unfcre^ Sa^ir^unbertg,

fonbern in ber @ef^td)te alter ßcikn unb 33ülfer o^ne

©leieren unb ^eif|:iel, melcße^^ aU Slu^na^me öon ber

Sieget aKein be§ Oiabbi Sen miU 2Öorte : „Slttee fc^on

bagen?efen !" Sügen ftraft. 3)e^halb ift ea glei^ jebem

anberen (Sreigniffe ober jeber anberen ©rfc^einung mi grö?


f erer ober geringerer ^ebeutung ber ©efc^i^tfc^reibung an?

^eimgefallcn, obglei^ ea ben ßmtl) feinet ^a<^^tt>nm^

unb feiner @rö^e noc^ ntc^t erreicht ^at ; e^ ift ber öffent*

li^en ^ritif in if)rem ganzen Umfange öerfaUen : bie öffent?

lic^e OJleinung mug unb barf fi^ frei barüber au^fpre^en

unb i^r Urt^eil falten.


SßDtmort. 5

3Son unbebeutenbem beginne hn QSerlaufe iuentger

3at)v^e^enbe unfereö 3at>rJ)mtbevtö jum t)ö elften, ^uDot

Ute geal))iten, üiel mmber ervetc^ten ©tpfel ber ^etbmac^t

geftiegen, J)at biefeö ©efe^aftä^auö, üinn au^ci'ften ©lücfe

Hub ben erftaiutlicfcftcn ^onjitiifturen begünfttgt, in btefer

fuf^en ©pamte ßcit eine (Stellung eri-tngen geimtBt, tn^

folge bereu t^m tu aUcu Sejügeu bev ©egeumart im

buc^ftäbltc^eu (^tuue beö ^ovteS etue, uebeu aüeu befte^

£;euben ©ewalteu bebeuteube uub mtteutfc^eibeube ©thmne


geir)orben tft, bte Muftg in beu ancbttgfteu (Sretgriiffcu ber

^olttif mie tjt beu gro§artigfteu Uuterue^muugcu ber fom^

mer^tefleu uub iubuftrieileu Söclt, ber ^örfe uub beö (5)elb^

ittar!te^ fd)n?erer aU be» ^reuuuä ©c^wert tu bie 2Öag^

fetale gefaUeu tft, uub beu 5tu^fc^lag über Söo^I uub ^

Sebe ber 3}ölfer uub bte ©c^tcffale ber O^etc^e gegeben b)at.

9U^täbeftoivemger l)at bte Literatur be^5 ^ci^rBun^

bertö biefe (^XQpm6)t neben ben poUttfc^eu ©rogmäcbteu

SÖelt öerua^ldfftgt. ^er befaunte, §um ^^etl in ba^

bro(!^auö'f(^e o^DUoerfation^lcrtfou übergegangene 5(rti!el

t>on einigem Umfange, auö ber gebcr beö ^Diplomaten uub

^ublt^tfteu grtebrtc^ üon ®en^, bereite am 2. ?(pril

1826 gefc^ricben, tft im ^utereffe beg gefc^Uberten .^aufeö

,bip I omatif abgefaßt, oberpäcfeltd^ uub btaleftif^,


6 93ormDct.

iittb jugletd^ o^ne aucfc nur im geringften tiefer tu ba^

gemaltige ©etrieBe unb ^fJaberwerf btefeg SÖelt(;efc^äft6^

1)au\c^ etnjubrütgen unb ba^felbe tu betatitrter 5)arjitettung

üor 2(ugen §u fitt)ren.

(Sinige fletnere glugf(|)rtften unb ^ournalarttfel beut?

fc^en Urfprunga, ^- ^on (^u^tütü in getftreic^er ©ar=^

ftellung, tüteberaufgenommen in feine Sammlung: „Oeffent?

li^e (5l)ara!terc'' , t)on ^. ^ö r i n al§ befonbere ^ro?

fc^üre veröffentlicht, üon ^. Steeg er in feinen „(Srgcin^=

gunggbtattern ju allen ^onöerfation^Ienfen", ftnb nac^ i^)xm^

llÖefen unb 3nl)alt ^u uner^eBItt^ gegenüber biefem rt)o?

bifc^en ^otoffe ber politifi^en, merfanttlen unb tnbuftrieHen

Söelt. 2)te im 3;a^re 1844 erfc^ienene, etma^ umfang?

reicS^ere @$rift üon 5(. 2Ö e i l unter bem ^itel : ,,9iot§?

f^ilb unb bie europciifc^^en «Staaten/' öerfteigt ficb nic^t

über ©renken unb @d)ran!en einer glugf^rift.

^Dae^felbe gilt oon ber ^p^emere be§ frangöftf^en ^our?

naliften (S. 3^ ^ ouö e n e l , unb bie $ amp M e t e ber


fr anjD f
t
f en 35onöHteratur oom Sc^Uiffe ber brei?

figer Sa^re ftnb nur — ^arteifc^rtften.

Somit fann eö umfome^r aU an ber ßeit §u fein

erfc^einen, eine nac^ Umfang unb 3«^^^^ au^fü^rli^ere

Schrift biefem htbtut^anmx unb intereffanten ©egenftanbe


SSormort. 7

gu njibmcn, bereu Diaum eine allfeittgere ©c^ilbenmg

unb iöefpre^ung beöfelben tn allen feinen ^e^ügen

Söeltgefc^ic^te unb uad^ fernen üerfc^iebenarttgeu, aBer ftet^

uac^ etuem unb bemfelBeu 3^^^^ ^^^^ gerichteten ©(Stritten,

^or^ unb görtgcingen julci^t. SStr unternehmen biefen

SSerfu^ tu ben uac^fclgenben flattern, fc^tlbern be^ .i^au?

fe§ eiot:hfchiIb Urfprung unb Söac^^tBum, ^TMtigleit unb

@ eftdtungen, feine @efc^)aftgmantpuIatiDneu unb ^anbe^3^

mac^inationen, feine Hilfsquellen unb Hilfsmittel in iörer

progreffiöen Steigerung na^ i^rem n^a^ren unb eigentlichen

SÖert^e bis ju bem gegenwärtigen O^efultate feiner 8e^

ftreBungen bur^ ungefähr ein i)alhc^ ;5ahrhunbert —


bem 58efi^e einer Baiben 3}lilliarbe, ber^e^
^errf^ung ber ^örfe ber ganzen 2Öelt unb bem
(Sinfluffe auf bi e ©eftaltungen ber europdifc^ en
$olitif feit bem Sa^re 1815.

3)aS unb ni^tS anbereS ift biefer :hiftorif^en ^Mono==

grap^ie Slufgabe unb ßki ,


feö^fte Unparteili^feit i^r

3Sortt?urf, in burc^auS populärer Sluffaffung unb ^arftel^

lung i^reS ©toffeS, felbft in i^rem merfantilen 2^heile all^

gemein üerftdnblic^h für jeben. @ie fte^t nic^t ,a u f ber


ßinne ber Partei'; nur ^öa^r^ieit ift i^r ßivtd,

fern mx ^Ibfic^t, ^orurt^eil unb üorgefafter SD^eimmg.


8 SJomoct.

3Son btefem (^efic^tapunfte auö n^ill fic getefen, betrachtet

«nb Beiut^etlt merben.

^er SSet'faffer J)at fi^ bte befannteu ©Triften t>ott

So^n grancia jimi 33üvbtlbe genommen; neben feinem

belel)renben J^anpt^mecfe be^^anbelt er feinen ©toff in

angemein öerftdnbli^er 5lnffaffnng, ^arfteEnng nnb ^Spra^e

§ur Seftnre für jeben Sefer anö allen ©tänben


unb klaffen ber ^efellfd^aft — nnb ni^t allein für

ben Sac^- nnb ga^oerftanbigen, ben ©taatöfinanjier nnb

"iSörfenmann, ben ^olttifer unb ©pefulanten ; er lä^t e^

an c^arafteriftif^en ©fi^^en unb ^lotijen, ^tftorifc^en S^H^^h

intereffanten Morträtö unb ^Inefboten nebenbei nic^t fe^^len,

nnb trägt fomS^^^ugleic^ n e b e n . b e r Belehrung au^


für Unterhaltung ber ^efemelt allfeitige Sorge.
©nltitcnbrs. — ßüx mh mihn bas l^nus Motl)fd)ilii.
®tttc lialbe 5i}Hßiöt*^c ^etmöge«, Ittfac^ett ?iefe§ ©r?

mi^chc^ S5attfl)au§* unt» etffß ^eU(5cI>mad)t» ^ilr utt^

dlid)t er^etfc^t ber 53eruf be^ ^efc^ic^tfd)veiber^, ber,

bem 5lbel beö öfteneic^tfd)en ^atfeneic^eö gegeumdrttg an^

ge^öngen, fretJ)cvrUd)eu gamUte düu 9^ot!)fd)tIb iiub i^veö

ii^aitfeö, in alten ^iei^ö- unb gamtlten - 2(rd)iöen, 2(btei^

unb ^(ofter-Stbltüt^efen unter ©taub nnb @:ptnnmeben


öergübte ^-jjevgmnente, ^evbrödelte 2Bac^6ftege( unb murm?
jerfreffcne ^aptcie mü{)fam ^erDovjufuc^eu, um fetbe ^u

burc^ftobern nac^ ben 9^egeIn ber ^i^tomatif unb ^txah


hit unb bartn ®toff unb aJlaterid ju feinem 2Öerfe ^u

ftnben. (Sold)' ftaubig^^gelc^rter unb fc^mu^tger TO'if)e^

ipaltung überhoben, ift er auf ein gan^ anbereö ^lerrdn


^ingeiütefen.

^mn ba^ ©efc^lec^t ber ^ot^fc^ilbe ^)at meber Sl^nen^


tafeln, no^ ©tammbäume anö mittelalterlicher 3^^^- ^^^^
12

ner feiner SlBuen nnb ©proffeu ^og auö in ^ampf unb


ge^be, über na^ ^aläftina tut l^eiltgen ^reu^jtig ba3 ^raB
be6 .^errn ben »gmtben ber Ungläubigen §u entreißen. <Bmi
dlamc finbet fic^ nic^t aufgezeichnet in fd^iver ju entziffernd

ben Urfunben, fein Söappen nic^t in bttntgeiualten Xnx^


nierKic^ern ber beutfc^en SSorjeit. SÖeber öon einer ^erg^
tuppc ^^üringenö ober gran!en6, noc^ üon einem getfen^

^adm an ber ^cnau ober am ^Ijnn fd;auen ftattlicb bie

krümmer iftrer O^itterburg, t)on ber i^re ^l^^nen in6 53erg-

t^al l;inaBtrabten, um ber eblen ^affion bc§ 2öaibwerf§

SU ^^flegen , ober aU SÖegelagerer , auf ftegreifritterHc|)e

^eute paffenb, hinter Sufcb unb gelömanb ben «^aufleu^


ten aufzulauern, n?enn biefe öon ber Brau)tfc|n)eiger, UU
ner cber franffurter SQleffe, reid) mit 2Öaare)i Belaben,

:^eimfe^rten.

» 3)te 9iütt)f^ilbe maren, unb if)re ^kc^fommen finb

ebenfelbft ^ganbeB.< unb ^aufleute ;


i^r ^t^n unb ©tamm^
üater uafcm }nnm unfcf^einbaren Urfprung in ber engen,

üerpefteten Subengaffe ber freien ö^eic^ö^, ^^an^a^ unb


^anbelöftabt granffurt am SiJlain. Unter X)xuä unb 3od)

f(^n;ang er ftcl) empor unb legte ben ©runbftein gu betn

^aufe feft \vk Kranit. ,5(rBeit' iüar feine ritterU($e

i?ife, unb er arbeitete um Srob für 2Öeib unb ^inb im


©c^iveige beg ^Ingefic^tö t)om SOlorgengrauen Biö im fpä-

ten StBenbftunbe, m man bie (Sifenfetten gog gitr Slbfper^

rung ber ©äffe, jvorin er mit feinen ©laubenögen offen ju


iüo^nen üerbammt mar; er bulbete, benn er ge{)örte ^n

ben 3)ulbern ober e bul b et en' in ber freien ©tabt


©inlettenbeg. — %nx unb miber Oiot^[d)i(b. 13

uub jaulte t1)xlid) ben ^ammerjoK ciU bcg ^eütgeu römb


feigen dtd^c^ getreuer ,^ammerfue(^t/
fDer ^hcUhxicf ber gamtUe SiotJifcfcilb ift neu unb »

wei^ uub retu unb uumigetaftet oout 3ßuvm unb 3^^^^^

bei* 3^t^/ nunmehr gerabe oter^tg 3<^^^'eu angefertigt

unb uuterfiegelt in ber ^auö^ ^of-- unb (5taat^fan§lei

§u SSien. ^Deö ii^aufe^ girma :^at 9^efpeft m ber ganzen

SÖelt, unb feine .^rebitbrtefc unb Söec^fel ^aben ©eUung


»on ^örfe ^u ^örfe, J?om größten SBec^feIt)aufe Biö ^um
^öferframe, bur^ ganj 5)eutfct)lanb, über ben ganzen (Srb^
Ball, wa^renb ba6 ig)au0 felbft einen geller nict>t einmal _
leiten würbe bem ganzen beutfc^en iBunbe unb feinem
53unbegtage ^u granffurt; benn ber mac^t feine ^Inlei^en
unb ^ai feine «Staata^japiere. „9lic^t fe^^ ^reujer" —
fagte einft beö ^aufeg ^^ef — „borg' ic| auf bie gan$e
beutfc^e @ef(^i(^te, unb wenn man mir wifi geben ben
großen 5)om m\ ^öln in ^a^t/^ —
©efc^ic^te bc§ J^aufeg D^ot^fc^ilb ift nicbt aüctu
eine @efc^i^te be6 ^aufea an unb für fi^, fonbern au^
eine ©taat^finan^gefc^ic^te (Suropa'ö ober tic^^
tiger eine allgemeine Sßeltg ef^ic^te ber ©taat^^

fc^ulben unb ber @ t aatö anlei^>cn al^ 2Öege unb


SJlittel im Tilgung ber erfteren. gaft alle jioilifirten

©taaten beö (Srbbatteg fommen barin oor, unb nehmen


Balb eine größere, balb eine geringere 3^1^^ gewichtiger

(Seiten ein ; benn wo l)at , wenn eg tu irgenbeinem

(Staate bte 5Sefd)affung eine^ ^apitalö für <Staat5§wecfe

b. ^. §ur ^eftreituug oon 8taat0t>ebürfniffen in ginanj^


14

Uüt^jeiteu galt, nt^t jeneö ^auö feine «j^anb mit im


, «Spiele 9e{)abt ? ^ie @ef(fci(^te beöfelbeu ift mithin i^rem
^anpti\ü)aUc nac^ eine §it>eifa(|e, gleich bev 53iograp^ie

be^ fiameftfc^en Sw^i^ft^Ö^^^^^i^^c^/ Sufammejtgenjacjfen


ein ©efammt ^ mib ein ^IDoppeltleben ^ugleic^ fw^i't,

übn^o^l jene^ anlei^enfc^ajfenbe J^ang unb biefe anlei^e^

bebnrftigen ^Btaatcn , in ben engften 53e§ügen ein<

anbei-, benuo^ in gan^ entgegengefe^ten 9ii(^tungen auö-

einanbevge^en unb in burc^auö fontraftirenben (©lau-


biger? unb «Sc^ulbnevO ^ei*I)aUniffen beharren biö jur ^il?

gung ber ^nlei^e. SBä^renb bie ©ef^ic^te beö erfteren

baö 35evmögen, beffen ©eminn unb 50le^mng ^um @egen=^

ftanbe ^at, befc|)äftigt fic^ bie bei' le^tern mit bem Un?
öennögen, ben (Sdjutben unb bereit fic ">irb ba-

burci), iDie bemerft, gur SÖeltgefc^ic^te ber ©taatöfc^ulben,

unb — ,bie SBeltgefc^ic^tc ift ba^ Söeltgeric^t/ —


Unb melc^eö \\i '^o.i 9iefultat ber (:^efc|ic^te beö

Jpaufe^ Dtüt^f^ilb ?

(Sine ©efc^äft^mac^t burc^ unermeglic^eö Sejiit^um

neben ben politif^en ©rc^mcid^ten (Suropa'g, eine (Stellung


tjon unberechenbarer ^ebeutung neben ben (Staatsgewalten
ber 2öelt bur(| ^e^errfc^ung ber ^3örfe, bciS ©elbmarftS
unb ^apier^anbelS, ein bebeutenbcS ^funbgewic^t in ber
ben^eglic^en Sagfc^ale ber S^manfungen unb ©reigniffe

ber ^olitif, mie oor i^m fein ^rioat? unb ©efc^äftS^auS


errungen ^at, noc^ na^ i^m erringen n?irb, eine @rü^^
ma^t burc^ ©elbmac^t.
(Sinleitenbeö. -— $ür unb »iber ^KDthfrf)tlb. 15

g IUI f ^ u n b e r 1 30^ t n 1 0 n e tt beft^t gegeiwärttg tiefe

5Dh^t, ertrorfcen trcil^renb etneö ^alkn 3a^^^)intbert^, ein

foloffaleö 53efi^^ unb (Stgent^uni, eine 5^ er?

mögen^ant)äitfung fonber gletcfcen md^renb fo


furger grift, mc fte bte 2Bettgef(^i^te ni^t auftuwet?
fen I;at.

SÖofcl ereignete fic^ brei f5a^rt)unberte frül^ier, glei^^

faK^ auf beutfc^em 53oben, etma^ ä^nlic^eö. 3cJ meine


bie SBeberfmniHe gugger in Katern, öon ber baö gegen<
märtige ©rafengef^Ie^t gleichen 9lamen§ feine 5(6ftam?

mung :^erleitet. 5)aö war au^ ein für jene ßüt befon?

ber6 rei(^mäc^ttge6 (?iefc^äft^5^auä, baö ^anbel trieb na^


aßen ©üben unb (5cfen ber ^Binbrofe ju SBaffer unb §u
^anbe; feine ©c^iffe gingen biö nac^ 3nbien unb jenfeitö

beö Ojeanö nac^ 2(merifa ; auf allen 5D?eeren iuebte feine

glagge ;
jebe Sanbftra^e trug feine ^oc^belabenen Saft? unb

gracbta^agen. 2)ie gugger txkhm neben betn Söelt^anbel


Bergbau unb Söeberci, 53anf? unb SBe^felgef^äfte, unb
l^atten bie (S^re, ba§ bie gürften bamaliger ßdt, tro^

il^rer SJlac^t unb SÖürbe ftetö in ©elbnot^, bei i^nen ftet^

i)f)^ in ber toibe ftanben. <So ma^te ba^ J&au0 gug?


ger im Sa^re 1535 au5 feinen eigenen gonb6 bem ^önig
^einricJ) VIII. üon (Snglanb gegen 5!Jlitunterfd)rtft be0

Sec^feB bur^ bie @tabt Sonbon ein 3lnleiben über eine

ajittfion, unb ^önig (Sbuarb VI. borgte im erften Sa^re


feiner Oiegierung (1547) Don bemfelben ^aufe bie @umme
m\ 800.000 ^^aler, glei^faUe unter 2}lttbürgfc^aft ber

^taht Bonbon, ^e^ ^aufeö e^ef, (^raf 5Xuton gugger,


(Srjleö löucf).

gctgte fic^ eiuft ^dfer ^arl V. gar angenehm j


getackter

faifcrlt^er ftaiib in beu §artefteu fi^Itc^ften ^ev^lt^


niffen ju t^ni, in 2Öe(^feIbc§ie^uugen um eine namhafte
©umme. Dkc^ feinem ^rieg^^uge miber ^uni^ war ber

^aifer eingefe^rt bei feinem 2Öec^feIglaubiger, unb fa§


mo^lgemut^ mttfammt i^m jur Seite auf reii^ge^)oIftertem

©effel am .Kamine, ^a lieg ber SBirt^ @c|eiter 3ttti»it^

^ol§ hereinbringen unb auf ben generroft be§ «Saal^er^


beö legen. Unb au§ feinem ©efc^äft^fc^reine ^eroor ^olte

er ben faiferlic^cn ©ola^^SBec^fel unb jünbete i^m ju ©^ren

mit bem foftbaren ©tütf Rapier ba0 «§oIj an, ba0 luftig

aufflacfertc unb alfo bie grogc (S^ulb be6 ^aiferö tilgte.

©eba^te0 t§au5 grünbete auc^ bie ,guggerei' in 3lug^^

bürg, feinem SÖo^nfi^e, einen 3Sercin öon me^r ben ^un^


bert »Käufern für arme 93ürger gegen geringen 2)?iethgin^

§ur So^nung beftimmt unb no^ Je^t befte^enb. 3^9^^^^^


n?ar ba5 J^au^ @^u^ unb @^irm ber 5lunft unb Siffen^
fc^aft, unb wo fte unter bem ^rucfe ber ßdUn nac^ Srob
ge^en mußten, ba üopften fie an gugger'ö ^^ür aU bie

re^te^ benn immer warb fte aufgetrau.


^nbeg ift ber ^bftanb jmif^en jenem augöburget
SSelt^aufe beä fe^^ge^^nten ga^r^unbertg unb bem franf^
furter ^Sanf^aufe be^ neunzehnten Sa^rhunbert^ aflju

enorm rücfft^tlid^ be^ 53e|t^thuma. ^eö J^aufee gugger

@elbfc|reine beherbergten nimmer eine rothf^ilb'fche ^aXht

3[RiIliarbe, unb nirgenb h^t in ^Blattern unb ^Suchern im


lefen geftanbcn, baf in granffurt eine ,guggerei' mi
^othf^ilb'ö mb gegrünbet fei, ^unft unb 2öiffenf^aft im
©iiileitenbeS. — güc unb mibec IRot^fc^üb. 17

grcjarttgem ,
tt)J{)r:^aft Hbevalcn fugger'f^cu ©mne unb
©elfte bort Uuterftü^uug gefunbeu ^ttm, irgenb ein

von dioth}^ilb einen fnrpc^en (S^ulbbnef ober fonfttgen

(g^ulbfc^etn 5? 0 r beffen »^onorirung verbrannt ^)ahc, n?D^I

aber fxd) alleö bi^ §ur s?oII§abIigen ©mrnne mit ^}roötfion,

Siefen unb ßin^tn ^abe rücf^a^len laffen. *)

(Sine ^albe ^JltlUarbe an «föert^ ift fomit 9f^ot^^

f^tlb'0 (Srnjerb in fimftig 3aJ)ren. Unb n?ic :i^at biefe

gamtlie biefc6 ungetreuere 2}Zammut|)güermögen in einer

Oiei^e fo n?eiiiger ^aBre erjt>orben?


^urc^ ba^ Unoermögen ber europäifc^cn
(Staaten, i^re finanziellen ^ebürfniffe §u becfen unb
(5(^ulben §u tilgen, burc^ i^re nott)gebrungenen2ln=
I e i J) e n unb b e n Jp a n b e l mit b i e f e n 21 n I e t ^ e*

papieren — lautet furj unb bünbig bie Beantwortung


jener grage.

*) $Da6,|)auS Bugger f)atte tro^ [einer 3a^[reid)en eblen .f)anb=


lungen einen gemaltigen 3Biber[aci)er an Ulric^ Don>^utten,
ber baffelbe in einer glugfcfirift : „©ie Slduber" betitelt, an*
griff. Sie äußere gorm biefeS 5ßamp^(etS mar ein ®e[präcf)

gmifc&en bem SSerfajfer, einem [ugger'fcben (S>e[c^äftSfüf}rer unb


granj üon ©icfingen mit ber Slenbeng ber SSert^eibigung be§

beS 9taubeö beäürf)tigten Otitterjlanbeö. „5lergere ütduber —


f)eift eö barin — alö bie Sf^itter fmb bie ^aufteilte, meld)e
bur^ ©infü^rung frember SBaaren, ^emürje, ©eibe unb auö«
Iänbifcf)er Äteiber baS ®elb aus 2)eut[(i)Ianb gief)en. 3)ie ärg-
ft e n unter bem großen «^aufe flügger
i^nen fmb bie auS ;

benn biefe unterbrücfen bie anbern .^aufleuie


burd) i^r ®elb, unb e6 ift, als menn ber SBeg nad) ^n»
bien nur für fie offen märe" u. f. m.
18 (Scfteö S3ucf).

2Ött laffeu ^unäc^ft einem getDtegteu unb gebiegeueu


©eiüä^vömann baö SÖort i'tBer biefen neuen J^anbel^gtuetg,
ber ei'ft fett einem '^a^)x^nnhcxt, in folc^ nac^t^eiliger SÖeife

lunfi^gveift. (§^ifi ©cJ^Ioffer, ber ftc^ dfo ban'tber oeiv

nehmen läf t :*)

„5!}larlboroug^ brachte im fpanif^en (Suf^effionöfriege

ba6 SSerberben ber neueren B^^t^tf^tion , ben^ a e r^ :p i

t) a n b e I, über (Suro:pa, m o b u r ^ j e n e j ü f
be ^ e
t b^ l

ma^t un f e r e r
ßtii g e g r ün b e t m a r b, b e m t i i

ben n e b r g ft e n 2^ r e b f e b e r n alle ^
i i oi) e
i

befäm:pft unb bte neuere 50Zenfc^^eit in


n n a n f ö ö U ^ c g e ffe (n f
( l a g t. 30^arlboroug^

gebrauchte ben ^nhm 3Jlebina, n?ie ^onaparte Ow^


rarb unb ^onforten, nur ba§ ber le^tere (9kpoleon) nidjt
f^mu^ig genug mar, [i^ mie SJlarlboroug^ mit ben SÖuc^erern
förmlich §u öerbinben, um feinen eigenen Agenten bie ^erpfle^

gung ^u tjerfür^en. SUebina mar nid)tblü§ ba§ SÖerf^eug ber


fc^mä^Uc^en Slb^üge unb 3Serfür§ungen ber Gruppen im
englif^en ©olbe, fonbern er fpefuUrte juglei^ in ^taat^^
papieren, unb marb baburd^ Urheber eine^ neuen ^anbtU,
ber @to(fjobberei unb ber neuen ©örfe (stock- exchange),

auf welcher je^t tdglic^ in aHen grofen ©tdbten baö


©c^idfal (Suropa'ö gelauft unb öerfauft mirb."
^er ©goiömuö ift bie flopfenbe ^ulöaber ©uropa'ö,
bie Ä^orruption bie S3c^errfd)erin ber gangen Söelt, bie an
bie ©teile be^ ^u @rabe getragenen ©emeinfinnö getreten

finb unb ba0 gonbö? unb ^örfenfpiel in^ Seben riefen,

*) ©efd)icf)te beö acf)t5e^nten SahrhunbertS. 1. St^eiL @. 74.


(S-ir.leiieiibe^. — gi'ir u'.ib roiber 9^ctbfc&i[b. 19

^5 tebiugte bie (Siuanrfuug jenec vgaufet-, baß, bie piv

Ittifc$)eu unb fcjialeu ^oujunfturen ber legten fünftig 3aBre


mit (Sinficfet unb (^qä^iä für fic^ benu|eub, auf bte ma?
terieflen mc moraUfc^eu -i>ci-BäI:ntffe eine^o G^tu^eu

thciU unb noc^ a^ettct: Bmauy einen (Sinpu^ gefibt bat,

beifpieUo§ in ber ©efcbi^te aller Staaten unb 33ölfer.

,/^ic gra^^e, irie bat? ^aut^ Oiotbfc^ilb in fo furjer

3eit — fagt g r i e b r i cfc'e- ü c n @ e n^ biplcmatifcfce

geber — aUeö ba6, lüa^ eö mirflic^ geleiftet, unterneB-

men unb ooEbringen fcnnte, hat ebne S^^^^if^^ ^^^^^^

einen merfantiltfc^en unb i>clitifcben ^opf befc^dftigt.

^ieüeicb't aber ift fie roeniger ]d>\vcx ^u Icfen, alt^ mau


gemeinbin glaubt. 2Bev, ebne bei ßiif^^^^tö^^^f^^^

ireilen, Sinn genug ijat, um ^u faffen, ba^ ber (Srfolg


in allen gre^en ©efc^aften nicbt ocn ber ^öabl unb Q3e^

nu^ung !?ev? günftigen l^lugenblicfe^ aUcin, [enbern mel)r


nccb 1:011 ber ftrengen ^Befolgung ünmal anerfannter gun^^
tamentahuarimen abbdngt, bem wirb balb !lar a^erben,

ba^ ea ycrndmlic^ 5 e i (S ru n bfä e gab, bie biefe^j ^au6


nie a\v5 beu klugen s^erbren, unb benen eä, neben einer
fingen ©efcbdft^fübrung unb iiortf)eilbaften ^onjunfturen,
lieber ben größten ^!^eil feineö beutigen glorö in oerban^
fen bat.

^I)er erfte biefer Ö)runbfdBe mar ber, melc^er bie fünf


iörüber beftimmte, ibre fämmtlid^en ©efcbdfte in fteter unb

ununterbrocbener &mmn\^an ju betreiben, ^aä anir bie

Oiegel, bie ber fterbenbe 33ater ihnen binterlie^. Unb a)emi


je ein @lü(föftern über i^nen .gemaltet bat, fo ging er t^ncn
2*
20 @rfteS 33ud).

tu bem feften ©ntfc^hiffe auf, biefcr Siegel nie untreu


werben.
(Seit bcm ^obe be^ SSater^ warb jeber Eintrag, öou:

welker @ette er auc^ au^get)en ntü(^te, ber ©egenftanb i^rer

gemetnfamen Verätzungen: jebe nur einigermaßen bebeu^

tcnbe Operation warb nac^ einem üerabrebeten ^lan unb


mit oereinten ^Inftrengungen geführt, unb alle ()atten

gleiten ^tnt^eil an ben ^fJefuItaten.

©iewo^l feit met)reren 3aZren if^re gen)Df)nticl)e r


3ÖDt)nfi^e (granffurt, SÖien, ^^onbon, $ari^, dlcapcl) weit

»oneinanber getrennt waren, fo fonntc boc§ biefcr Um^


ftanb i^r engeä (5inöerftänbui§ nie ftören. QSielme^r ftifj^

tete er ben ^Sort^eil, ba^ fie, oon ber ^age ber ^inge
auf i?erfd)iebenen ^auptpld^en ooEfommener unterrichtet,

jeber auf feinem fünfte bie üon bem ©efammtt)aufe ju

überne^menbcn (^^efc^ciftc umfo jwecf madiger vorbereiten

unb einleiten fonntc.

5^er anbere ©runbfa^, ben fie §um ^(ugenmerf


gefegt, ift ber, bei feinem Unternehmen nac^ übertrieb

benem Gewinn §u trauten, jeber i£)rer Operationen be^


ftimmte ©c^ranfen anjuweifen unb, fooiel menfc^U^e 3^or^

fic^t unb Klugheit e^3 oermag, fic^ oon bem (Spiel ber

3ufäile unabhängig §u mad)en. 3n biefer 5D^ai'ime : Ser-

vare modum finemque teuere (9J?a§ galten, ba^ ßiü


nie au0 bem ^uge oerUeren) liegt einö ber ^auptge^eim^
niffe i^rer ©tärfe.

(Sö ift fein 3weifef, ba§ fte mit ben i^nen §u (^e^
laU fte^enben SJcitteln i:hren OSort^eil bei biefer ober jener
©inleitenbeö. — ^üi unb miber Slot^fc^Ub. 21

eüijeluen Operation mett p^er treiben tonntm. SÖenn


aber au$ bie @id)erl)ett ibrer Unternehmungen bahn ni^t
gelitten ^aben foEte, fo f)ättm fte jnle^t lüeniger ge^

tüonnen, aU bm^ ^Verbreitung i^)ux Gräfte auf eine

gröiere ^(n^a^I immer aneberfe^renber, unter mancbfaltigen

^onjunfturen erneuerter ©ef^äfte.


^i^aB eg ihnen an biefen ni^t febten fonnte, bafür
bürgen ni^t blo§ ihr -J)ieic|t!)um unb ^rebit, fonbern auch
baö 5}ertraucn, ba§ fie burc^ bie SiHigfeit ihrer gorbe?

Tungen, burc^ bie $ünftl{d)!eit ihrer Seiftungen, bur^ bie

(Einfachheit unb Klarheit it)rer -ißlane unb bie öerftdnbige

$(u^führung berfelben allen O^egierungen unb allen großen


^öäufern eingep^t ^^'^tmi. 23a^3 anbere burch fogenannte

t^auptfchläge, bie auf bem faufmdnnifchen, mie auf bem


inilitärif^en gelbe ^u entfc^eibenben (Siegen, oft aber au^
5u großen O^ieberlagen führen, »erfuc^t hätttn, ift ihnen
burc^ glucflic^e 5(nn?enbung ber heften (5)runbfa^e mer!an^^

tilifcher Strategie, nicht bur(h ^ernjegen^eit, fonbern bur(|

^efonnen^eit unb Slu^bauer gelungen.


^Der :perfbnli^e, moralifche ß^arafter ber fünf 53rüber

hat auf ben ©ufjef i^rer Unternehmungen feinen ge?

ringen (Sinflu^ ge^)abt. (S^ ift nic^t f^iDer, ficb eine ga^l?

teic^e Partei ju fc^affen, wenn man mä^tig genug ift,

üielc in fein Sntereffe §u gie^ien. Slber bie (Stimmen aller

Parteien vereinigen, unb, mie bie Sßolföfprac^e e» auö^


brüllt, bei ©ro^ unb ^lein ^o^angefe^en fein, fe|t ni^t
blo§ materieEe ÜJlittel, fonbern auc^ ©emüt^öeigenf^aften
öorau^, bie nic^t immer mit SQlac^t unb Oiei^thum »er-

bunben finb.
22 erfteö «lief).

3[Öo^(tt)ate)i um ^ev §u oerbvetteu, feinem dhtb-


lefbenben bie vganb ju öevfageu, jebem ^Kfefuc^enbeu, 511

melier klaffe er auc^ gepre, BerettmiUtg entgegen^ulomi^

mcn, imb bte mefeutUc^fteu ©teufte tu bte gefädtgfteu 5or=^

meu 5u ftetbeu — biefe 3öege juv «?a!)reu uub oevbteuteu


^opitlarttät l)a6eu, mt taufeube düu S^i^^it beftdtigeu

merbeu, fdmmtUdje S^^tQ^ gamilte, mtb utcl)t au§


^ered)uuuc5, fcubevu au6 augeboveuer 3Q^eufc^)Itc^feit uub
©utmütbtgfett betreteii. *?(uc^ babeu fte erreicht, ir>aS me-
ntgeu ©eghtcfteu jutlKÜ mtvb, uebeu etuev 5!Jieuge üou
greuubiEu utcbt etu ^eer öou getubeu ju erblttfeu. Tlan
!auu mit SÖa^r^ett fageu, ba^ fte beu 9Ieib felbft cnU
maffuet uub beut Uebetmorteu bte ßnnqc geläl)mt babeu.

3n etuev fold^eu ^^age i)ättcn fte äußerer 5(uö^etd)uitugeu

ui^t bebuift, um t^re bur(^ ftd) felbft au^ge§etc|)tete (BttU

luug gelten ju machen. 9Ztd)t^3beftomemger ftnb t^re

33ei'btenfte öon met)rereu «g>i)feu offeutUc^ aucvfaunt iüovbeu.

5Ui§er öerfc^iebcueu, i^ueu oevUe^enen Orbeuöbefova?


tioueu mürben fcimmtUct)e trüber tjerettö im ^a^re 1818
föniglt^ pveu^if(^eu geheimen ommerjienrdt^en, im
3al;re 1815 ju fur^effifc^eu giuanjrdt^eu, oou beut le^t^

t>erftorbeueu ^urfürfteu ju geheimen ginau$rätt)en ernannt.


(Seine SDZaJcftdt ber ^aifev granj öon Defterreic^ »erlief

i:^nen im Sa^re 1815 beu evBMubif^en SlbeBftaub uub


im 3a^re 1822 beu üfterrei^ifd;en greif)errnftanb. Ueber<=

bie^ ivurbe im Sa^re 1820 ber in Bonbon etablirte ^ru^


ber §um faiferlic^^fönigli^en ^onful uub s^ei 3a^re nac^^er
jum ©encralfonfui bafelbft, fomie im '^ai)xt 1822 betr
SinleitenbeS. — güc unb mibec 9totf)[cf)t(b. 23

bem parifcr ^aufe üorfie^enbe trüber ^um ©euevalfoiiful


ernannt/'

(So öiel geregte Sßürbtaung in btefer 2(nftc^t üon ®en^


an(^ cnt^)aUm fein mag, fo mirb man iiji bod; m^t nnbebingt

fceipfltc^ten fönnen, n^enn man qcwäxtxQ oov Singen ^It,

nnter luel^en i'ibcvanä gnnfttgen 33erBä(tntffen ba6 gnn-

bament biefem merfantUen Unternehmen tjelegt, xtnb

nnter mc ml me^r no^ gnnfttgeit nnb öortJ)eübaftcn ^on^


junftnren ber grogartig ft^ geftaltenbe ^an fortgefe^t roor^

ben tft nnb fortgefe^t werben fonnte. ^aö ^pan» ä^ot^-

fc^ilb gelangte jn feinem -J0^ammntl)6befifee bnrc^ bie ^dydU


ben ber (Staaten, „'^tht @taatöf(^nlb" — fagt Senme
nber bie @elboer^)ättni|fe im Sa!)re 1801 in feinem ,,@pa*

jiergang na^ @i;ra!n6" — „ift eine ^rncfe, nnb .Mcfen


finb nnr fnr Sat)me. ^ie nicberen .Staffen" — fä^rt er fort

— „^aMen faft bnrc^anö fünf ^e^^tet ber ©taatäbebürf^

niffe; bie ^n^ber ber (Staat^5papiere, fte mögen Flamen


haben, wie fie WüHen, gehören meiften^ §n ben Dieic^en,
bie ßin]m ber ©taatöf^ulben merben an6 ber (Staate?

einnähme beftritten, bie nach obigem SSerhaltniffe oon ben


nnteren klaffen h^^^i^ö^^t. %U Oiefnltat ergibt fich ohne
befonbere^ ^^achbenfen, ba§ bnrch bie ^ontra^irnng öon
Staatöfchniben jene Staffen gejwnngen finb, anger ber

alten Saft anch nod) ben befi^enben «klaffen ßin}m


Rahlen. 3)iefe h^^^^^ <Staat^pa^)iere ,
jene fahlen bie
Stenern nnb äiiM'^«/ it»b alfo merben bie Kapitalien anf

Soften ber 9^li(htfapitaliften oerjinfet. 3)er Schln§ ift lo-

gifch richtig 3 aber bünbig nnb gnt !ann man biefe Sogif
24 ©rfteö aSud).

nur bei einem feuevfeften ©c^ranf öoH (5taat6|3a^)iere ftn^

ben/' — ^Daä mar bte Stuftest @eume'^ über ©taatafc^ut^


ben Einfang unfereö 3abrt)unbertg. ^urc^ ba6 gere^

geltere ©teueni^efen ber Se^tjett ii^trb ba§ gerügte fjiJli^^

ux^)äUni^ freüt^ ^«m 5:^etle wnb t)ielletc|)t auc^ gän$U(b befet^

tigt, wenn tn brtngenben gälten p 91 a t to n al aulef)en — al0

einer 53et^eiltgnng etiler an bem 3t»f^^t9^itw|T^ — 3«-


flucht genommen wirb, mie bie^ 53. in ben legten Sabrcn
Defterreic^ mit fo glän^enbem (Srfotge get^an.
2)ie ©efammtfnmme aller europdifc^en ©taatsf^ul^
ben ber Gegenwart ^)at man ^u 16,544,181419 ©ulben
^onöention^münje bered)net, beren ßaf)\, fomeit fie burc^

5lnleiben infolge ^Vermittlung öon 53anf^dufern fontral)irt

werben, feit bem 53eftanbe beg ^aufe^ Oiot^fc^ilb §u einem


nic^t unbebeutenben ^l^eile burc^ feine ^etl)eiligung bei ben

(Staat^anlei^egef^äften fontra^irt ift.

^aburtb errang eö bie (Stellung uub 5Sebeu==


tung, bie e^ gegenwärtig einnimmt, ©in befannter beut^
f^er ©taatamann nannte eö pd^ft ^aralteriftifc?^ unb be^

jctcJ^nenb baö ,fo§mif e ^anf^auö', unb^örne fagt

mit ®e§ug auf D^ot^f^ilb in feinem f(|arfen, ä^enben ig>u?

mor: „3)aö europäif(^)e ©leic^gewic^t wirb mi ber 3uben<


f^aft erhalten ; fie gibt l^eute biefer ^a^t @elb, morgen

ber anberen, ber dini)t na^ atten, unb forgt für ben alt^

gemeinen grieben."
S©a^ jeneö ^anfgefc^äftö^uö warb, ift eö §unäc^ft

bur^ bie f^ltmmfte ginansmafna^^me ber ©taat^regierun^


gen, burc^ bie ^(ufnai^mc unb ^ontra^irung
(Jinleitenbes. — gür unb mtber 0^ctf)f^^^iIb. 25

b e r t aa 1 0a n I e i b e n b ur cb 53 vi n f i e r 0 gc ircrbeu,

tnbem baburd^ bie ^a^Jitaliften, itatt iBre (Oelber unb


gcnbe bem (^taatt felbft bireft 51t leiben, geui'intgen
fmb, fie ben Sanüevy unter ben i^on bic]m, nur für
fie unb t^re SSertdltntffe i?crt:^ei(^aft feftgefe^ten 53ebtn^

Qungen an^uoertrauen unter ©arantte be^5 'Staate^, \vü^

burd5 tbnen ber Zhnl beö i^crauo feft^efteflten fieberen


©eirinney entgebt, ber ben, baö §(nleiben s^ernüttelnben

^anfbdufern i^on J^crnberein fcbün gletc^ beim §(bfcbluffe

gun^ddjft, ircburcb gerabe bie 5(nbdufung ber 50^affen be§

©elbey in einzelne irenige Jpcinbe nccb mebr unb auf baö


f^neUfte gefcrbert n^irb, unb Der ^taat bem geubcili^^^

mu§> ber ©elbma^t anbeimfdCIt.

^er geubalttdt be§ gauftrecbte bcc> 9?attclalrer=^ bat

er ft$ entheben; bafür ift ibm bie ber 33anf unb 5?crfe

fc^ier über ben ^op] gemacbfen. $Der '^taat bat bie geu^
balttdt beo 5(bel5 befdmpft, um tn bie J^dnbe bey ^auf^

mannen ^u fallen 3 ba^3 amr ba§ (5nbe beö jabrbunbert^,


ja faft jaBrtaufenbid^rigen ^ampfey ber .^aifer unb c^cnige
be^ alten eurD:pdifd^en ,^i?ntinente6.

S^ber ni^t bie ^Vermittlung unb ^efii^affun.g ber

<Btaat^janltihm allein irar ber @runb ber @rc^e unb


2Jlaci)t beö rotbf^ilb'fcben ^aufea, fcnbern sngleicb ber

<Staatö^a:|)terl^anbeI, ber S(n!auf unb 3Serfauf, ben


e§ in grüBen nub fabelbaft flingenben enormen Summen
mit ben emittirten (Staatgpapieren infolge ber 'oon ibm
gefcfcloffenen 2(nleibegcfc^dfte auf allen Dorfen ber 3ÖeIt

für feine ^rioatrei^nung trieb, inbem eö — je nacb ben


26

poHttf^en .^onjunftiiroi unb ^riegä- wnb gneben^fonftel^


lattonen, halb faufte, balb öevfaiifte, bann »iebernm an^
faufen wnb njieber to^f^Iagen lic^, je nac^bcm ftc^ bte

S5ei'{)ältniffe geftalteten, ber poltttfi^e ^ori§ont ftc^ anfteHte


übev mit büfteren ©emtttern fcemölfte.

gibt nnr eine SQiac^t in (Snropa" ~ fagt 21.

^eiU — „nnb bae> ift 9^iot^f^tlb; nnb feine Xvabanten


finb ein 3)n^enb anberer Sanfierfeänfer nnb feine «Solba*

ten, feine .knappen finb alle e^iltc^en J^anbetglente unb


5lvkitei', nnb fein ©c^mert ift bie ©pefniation. diot^)^

fc^ilb ift eine ^onfequen^, bie entftet)en mu§te, nnb wcire


?fioti}^fi)ilb niä)t, fo märe eg ein Hinterer.
(Sr ift aber feinet fall ^3 eine anfällige ^onfeqnen^, fon^

bern eine nct^gebrnngene ^rinjipialfonfequenj anB bem


©taatöpnn^ip, ha^^dt 1813 fcopa regiert. Unb dif^tp

fc^ilb brauchte ben «Staat, um 9fiott)fc^ilb §u werben, meil

bie Staaten @uropa'^ eine6 9?ott)f(^ilb'ä bebnrften. 0^un


aber er ift, bran^t er ben ^taat niä)t meJ)r, fonbern ber
Staat brauet i^n."

^iefelbe Slnftc^t mi diot^^iW^ (SteEung unb SBett^^

bcbeutnng entwicfelt ^. .^eine in feiner farfaftifc^^^u^

moriftifc^en Sluffaffung, inbem er in feinen „9fiei)ebilbern"

einem jübifc^en .g)ü^neraugenfc^neiber beö ,grofen 33a#

ronä' bie Sorte in ben 3}innb legt: „(Sö ift mir aber
immer nur um bie @bre $u t^>nn; unb baä l)abe ic5^ au^
bem ^errn ^aron öon 3fiot^f^ilb gefagt, ale ic^ bte @l)rc

l^atte, i^m bie ^ul)neraugen §u fc^neiben. Unb wie tc^>

i^m bie t&ü^neraugen fc^nitt, ba^t' ic^ im ^erjen : bu


(SinIcitenbeS. — gür unb roiber IRDt^fcf)ilb. 27

'f)Ci\i je^t in ^änbeu ben gug beS SD^ajine^, ber felbft

bte ganje SßeU tu Rauben f)at; bu Mft je^t ebenfalls

ein iptc^ttger 5[)lenfc^. ©c^netbeft bu t^u unten ein hi^^


$en SU fc^arf, fo mxb er üerbne^Hcfe, unb fc^neiDet oben
bie größten Könige no^ ärger. (50 it)ar ber glücfüc^fte

SQioment meinet Sebent!" — Unb tu feinen ,,-5}crmi festen

©^rtften" fü^rt er ben ©ebanfen ber poUtifc^en SlUmdc^^

ttgfett btefeg igaufe^ n?etter t)umortfttf^ aug tn ben Korten :

„3)er 2(u0bru^ etneö ^tiegeg, ber tu ber ütatur

ber 3)mge Hegt, tft öor ber Jpanb vertagt, tojft^tige


^olttifer, bte nur §u ^aHtattoen t^re 3^1^^^^ neBmen,
ftnb berufcigt. ^efonberg mehrere gmanjierg [eben aUeg
mteber tm ItebHc^ften ^offnungaltc^te 5
auc^ ber größte

berfelben f^emt ficb foldjer ^dufc^ung btnjugeben, aber

niä)t SU jeber ©tunbe. '^k 3^H^^nbeuter ber ^örfe, bte

fiel auf bte ^^pftognomie be^ ^arcn§ O^ot^fc^tlb fo gut

üerfteben, üerftc^ern un^, ba^ bte (Schwalben be6 griebenS


in feinem Sdc^eln niften, ba^ jebe ^riegöbeforgnt§ an^

feinem ©efid^te öerf^muttben, ba^ in feinen 5(ugen feine

eleftrifc^en ©enntterftinf^en fid^tbar feien, unb bag alfo


baö entfe^Ii^e ^anonenbonnermetter, baö bie gan^e 5ÖeIt
bebro^te, fi^ gmtsH^ ücrsogen ^abe ] er rie^e fogar ben
grteben. — ift n3a:^r, aU iä) baö le^temal bie (Sf)xt

^atU, J^errn öon ^ot^)f^i^b meine 5lufn?artung ju ma^en,


f^rablte er öom erfreulic^ften 2Öo^Ibe^agen, unb feine rcftge
tone ging faft über in ^oefie; benn in folgen ^eiteren
3D^omenren pflegt ber Saron ben ^ebeflu^ feinet

^umorö in Ofi'eimen au^ftrömen lajfen. ^c^ fanb, ba§


28 (Srfteö SuA.

t^m bag 9ictmen btejmal ganj fcefonberö Ö^tfinö? Hur auf


,^0 nftanttnc:|3el' mi§te er fernen dlnm. ftiiben, uub er

fragte ft^ an bem ^opf, n^ie alle 3)ic^ter t^un, njenn t^nen

ber dlmn ^t\)lt. ^ci ic^ felbft au^ ein (BtM ^oet bin,

fü erlaubte ic^ mir, bem .§errn Saron gu bemerken, ob

fic^ ni^t barauf ein ruffifd)er jß^^bel' reimen Heje? 5lber

biefer didm fd;ten ibm fel)r ^u mißfallen 5 er be^)auptete,

(Snglanb mürbe i^n me zugeben, unb eö fonnte baburc^)

ein europätfc^er ^lieg entfteben, icelc^er ber SÖelt üiel 8lut

unb ^l}ränen unb t^m felber eine SJZenge @elb foften

ttjürbe. — ^err öon ^lot^fc^üb ift in ber ^^at ber befte

pDÜtif^e ^feermometer, ic^ jcill nic^t fagen, Söetterfrof^,

mit bag Söcrt nic^t Innlanglic^ refipeltöoK fidnge. Unb


man mu§ boc^ 9^e|>e!t üor biefem 931anne ^aben, fei e§

auc^ nur n^egen beg D^efpeftö, ben er ben meiften beuten


einp§t. 3d) befuge i^n am Uebften in ben ^ureaux*

feineö (5omptoir^5, lüo ic^ alö ^:^ilDfop^ beobachten tan,


tüie \\d) ba^5 33oIf unb nic^t blo^ baö 33on (2)otte6, fon^

bem auc^ alte anberen ^öUn üor i^m beugen unb bücfen.

3)aö ift ein krümmen unb Söinben be6 9^ü(fgrat§, Jüie

e0 felbft bem beften $lfrobaten fd)ir) erfiele. 3^ fa^ Seute,

bie, ioenn fie bem großen Saron nagten, ^ufammenjudten,


aU berührten fte eine sjoltaifc^e ©äule. @^on üor ber

Z^x feinet ^abinetö ergreift öiele ein ©(^auer ber (S^r^

fur^t, n?ie i^n einft 50^ofeö auf bem ^oreb empfunben,


aU er merfte, ba^ er auf bem ^eiligen ^oben ftanb. (^an§

fo n?ie Tlo\c^ aläbalb feine @^u:^e au^^og, fo n^ürbe ge^

tt)i§ mancher ^ätkx ober 5lgent be (Spange, ber baö $ri^


(Shüeitenbeö. — %üt unb miber 9totf)[cf)i[b 29

üatf abtuet beö ^mn t>cu 9fiot^f^ilb betreten magt,

oor^er feine ©tiefet auöjie^en, mnn er nic^t furztet e,


ba§ aisbann feine güge no^ übler riechen unb beu .gerrn
^aron btefer SD^iftbuft intommobiveu bürfte. 3eneö ^viöat^
tahintt ift in ber Zhat ein inertoürbiger Ort, welcher

erl^abene @ebanfen unb ©efü^le erregt, mt ber 3(nblicf

beö SÖeltmeereö ober beS gefttruten v^immelS: voix fe^en


l^ter flar, n?ie flein ber ^Olenfcb unb mc gro§ ®ott ift

^ e nn b a 6 @ e l b i ft b e r @ o 1 1 u ]i
f e r e r 3e i t unb
9feotn*tIb ift fein ^top^et." —
^nxä) bie @taat6fc|ulben (Suropa'^ unb ba§, ifr»a6

baran pngt, ift alfo baS »gaua S^ot^fc^ilb getDorben, ma^


e§ ift — it>enigften6 bie größte @elbmac^t ber
SÖelt, menn ni^t me^^r. (S^ gelangte §u bicfer fltn^
genben Söeltbebeutung burc^ bie ©elbnot^ unb finanzielle

SD^ifere unferea f5abr^unbertö, burc^ bie fortwäbrenbe ftereo^


t^pirte ©elbflemme, n?orin unfere @egenmart d^jt uub
ftö^nt unb jammert o^^ne (Snbe, gleich ber diatU in ber gaüe.
^an merfe einen ^licf in bie 33örfen^ unb ^ftien-<

Itften! ^Da finbet man fünfzig, unb me^^r dlamm mx


Staaten bi6 $u 9ieu§ ^ @(^lei$=^ ^obenftein ^ @bei*§borf

l^inunter; ilire ©taatafc^ulbfc^eine fteben bort üerjei^^

net gleich ben Flamen in einem ^ir^entaufbuc^e neben


ben übrigen oormurfsfreien 3eugen, fc^riftlic|en Urfunben
unb SSemeifen für bie @riften§ ber furi^tbaren @^ulben^
maffc ber ^egeuivart.

^en ©taatSregierungen ^und^ft ^aben bie g. ©tan^ f.

be^^erren na^gea^mt unb weibli^ in0 ©taatsf^ul^


beim ©Bulben ge:^ören l)eutjutage ^ur ftanbeg^enUt^en
Dualität. Jene ^txxcn ftnb in bte gu^tapfen ber dit^

gterunge» getreten unb tüchtig öDtgef^ritteU; ni^t narfj^

gestuft; benu man trifft faft fcunbert ftanbe6:^errUc^e 5tn^

lei^ernhtfen' bort an.

2(uc^ bte einzelnen Sanb eö t^ eil e, ^rootn^en


unb @täbte ftnb auf ber ^a^n bte feg gortfc^ritte^
ni^t ^aubernb fte^en^ unb ^urüdgeblieben man trift fie ;

öon Cßari§ Big 2)ip^)olbiöiDaIbe, mx S3rüffel big Ofc^a^,


öon Berlin Big ^ll^e^; jebeg ^rä^winfel ^at feine
ftäbtifcBe (Sc^ulbenruBrif. — Unb nun obenein alle

bie $fanbbriefe unb Obligationen ber a n b f ^ aft e n,

£rebi tt> er e ine, »g^p 0 tiefen unb 53anfen, (Sifen^


b a l) n- unb 53 e r g werf g^- unb anbercr @ e f e Uf a f*

ten, @agbeleud;tun{}g^, 3:)am:pffcbiff a^rtg^, (^u

f e nbab n f c^ie ne n^, (5 t ein! oBI en grub e n^ 5(ftien

uiib f^HeBüc^ bie enblofe 9[Raffe üon Rapier gelb aller

(Sorten, ^rten unb garben. 3m 2a^)xc 1850 betrug bag


^apiergelb, abgefe^en öon feiner dlatm alg ^anfnoten
ober ^affenbiKetg, bag umlaufenbe ^Btaat^^ unb Sanfpa^
piergelb im 3of[t>ereitt, (Snglanb, Oefterreicb, O^u^lanb unb
granfreic^ attein 1,114,000.000 2:^aler. Unb pel^e
enormen «Summen fiitb big ^eute ^injugefommen; auf
mie 1)0^ bie ©efammtfmnme angefc^io ollen , barüber
feWg tro^ ber gegenwärtigen, geiftlofen, beliebten SÖiffen^

f^aft ber ©tatifttf an fieserer Sarig.


^ie ßuftänbe n?erben oon Zaq ^uj.^ag naturwtbri^
(Sinfetteubeö. — gür unb wibec SflDt^[d)ilb.

<^er, bie matenette Unc5letci)^eit ftetgevt ftc^ §ui' uiiauöb(etb<

lic&en gemaltfamen £i-tp. ^Die @umme beö öLnbanbcnen

baren @elbe6 fommt t>on Xag Xag inel)r tu etii^elne

irenigere igäube, unb ©igent^um uub ^eft^ faffeu üumer


uie^r einzelnen ^u. ©tue ^auptma§na^)me ber ^egie^

ruugen, moburc^ gerabe btefe ^apttalöauljäufüug geforbert

mxb ,
ftub gerabe bie ^ecfung ber au^erorbeut^
liefen, ftnan^ teilen ^ebürfntffe beö ©taateö
b u r ^n l e t ^ e n b c i 03 a n f i e r n nb b e r b

b u r B e r t> 0 r g e r n f e n e Iß a p t e r ^ a n b e l auf
©elbmdr ften unb 53örfen. ©ie f(^ufen — diot\)-^

fc^üb, beffen ^omptotr ein ^ahi)xinti) oon »Sälen, beffen

©emölbe eine .taferne beö 9^ei^tBnme0 ftub, tu beffen

©efi4)töf alten uub ©ttrufurc^en bte Xaubeu be^ griebcuö

unb bie ©turniüögel be^ ^rtegeö kaufen.


i 3)te ^örfe tft l)eut§utage bie ©teile, wo bte (Sd)ttf<

falöurne ber Aktionen fte^t; fte ift bte Ul)r, wcldjc baö

le^te ©tüubletn jebem 3Sülfe ücrfünbct, meun ,


feine ßcit

erfüllet i\t', ber ^ic^terftu^l, m ber ^tah über ©n^elue,


ivie über gauje SSölfer gebrochen wirb, wo bie @efc^icfe

ganzer SBeltt^etle — ja ber ganzen 2Öelt eutfd)ieben mcrben.


3tug Sf^üt^fcbilb'ö 9!}lunbe ertönt baö Urt^eil über bte gan^e

(Iriftlic^e 2öelt. ©eine SJagräne, feine Obftruftionen ftub


bte SDlotiöe ber n?i^tigfteu Uinipanblungen uub Umgeftal^
tungcu ber 5Dinge öom 9lorb:pol bt6 jum ©übpol. 3n
feiner Srieftaf^e liegen feine ^urgaunotattoneu, mit ibnm
— ^'riegsmanifefte unb griebenötraftate aufgehoben, ©ein
©c^reib^pult ift bie ^ßanborabü^fe, bie alleö Unheil ber
Söelt in ftcb f^liegt. —
32 (SrfieS 5öud).

^aS tlino^t unglaublich, uub mau foEte baoor er^

f^retfeu; akr e§ ift voahx. Uub »?er tüofltc :^eut$utagc

nocfe Der uuglaubltc^em erf(fcrctfeu, ba ja aEe^ tu uufe^^

reu ^ageu auf^ gtgauttf^e, auf^ unglaubliche ^inaut^^?

lauft! ^Tiefe ^ettauptung bc$icl)t ftd) ui^t allein auf ba0


pclitifc^e Seben ber ©egenujart uub feine ©eftaltuugen,
foubern auf alle ßwftänbe uub ^er^ltniffe be6 fo^taleu,

fomnter^iellen uub inbuftrietten Sebent in allen feinen

üerf^iebeueu ^nanc^en ; fie ift auf jebe (Svfd^einung ber

©egeunjart — wenn au^ mit paffeuben SD^obififatiDueu —


anweubbar.
dl\6)t^ aber ift grc^er uub n^eit auSfe^euber in ber
Söelt aU bie ^u^ficl)ten bea ^aufe5 9fiot:^f^ilb, wel^e^,
n^enn e^ mit glei^em (3iüd uub (SJefc^icf feine D:peratio?

neu fortjufe^en fortfdbvt n?ie biö^er, in meniger aU einem


3a^vt)uuberte im Q3efi^ beä größten %\)dU beö ^argel'

beö ber ganzen Seit fein mirb. Uub baf e6 biefe 3!Jlög?

Uc^feit uac| Greiften ^u öern^irflid^en ftrebt, fönueu bie

8örfenmänuer, meiere (Sinftc^t ^aben in ba6 betriebe ber


©bbe uub glut be0 ^apicrgelbeö, am beften bart^un.
©elbft bie Slrtifel ber aug^burger allgemeinen ßcU
tung, n?elc^e 9fiot^f^ilb'§ QSerbienfte mit öoHem Sobe an^
erfeuuen, enthalten — n?enn au(^ nur „^wifc^en ben ßd^
len" — bie 53eftätigung beö Obengefagten. ^. 33,

lieft man barin

„3u ben auf erorbeutli^ften (Srfc^einungeu unferer fo er?

cignifrei(^eu 3eit gehört bie mer!würbige (SteEung ber ga?


milie Oiot^fc^ilb. 3)af ber ©rünber biefee foloffalen S3an!?
©inlettenbeö. — gür unb mtber ^otf)\d)\lh. 33

^aufe^ SO^apcr Slmf^iel ftc^ burc^ uuertnübete ^^dttgfctt,

ftreuge fUtö^tli^Uit unb »or^ugltc^ burc^ bie feltenc ^Ireuc,

mit lüelc^er er bie tJ)m üou bem im 3a^re 1806 flüchtig

geworbenen .^urfürften ücn J^effen anvertrauten SO^tttionen

i?ern?altete, auöjeic^ncte, ba§ feine ©ö^ne, mit feltenen

faufntdnnifc^en ga^igfetten begabt, na^ ii^erfteHung beS


allgemeinen grieben^ ben Sluff^mnng be^ öffentlichen ^re#

bitä üDr^erfa^en, unb fic^ an bie @pi^e ber Slnlei^en

{teilten, melcfce bie 3tegierungen beinahe aKer europdifc^en


<Btaatm abjuft^lie^en genöt^igt maren, baf fie bei aUen
biefen auögebe^nten Unternehmungen, bie fie mit bewun*
bernamürbtger .^llugt)eit leiteten, ftc^ unerme^li^e S^eich^

t^ümer erwarben, ba§ fie jur 2lnerfennung i^rer 33erbienfte

^itel, Slbel unb Drben erhielten, ba§ fte einen i^ren ^Sers^

hdltniffen entfprec^enben @lanj entfalten, ba§ grau oon


Oiothfchilb eine ber geiftreic^ften unb liebenöwürbigften

grauen loon ^ariö unb i^r gaftfreieg »gauö ber ©ammel^


pla^ aller ftaat^omdnnifchen, fchriftfteHerifchoi unb fünftle^^

rifc^en SEuftrationen ijl:, ba§ enbli^ bie 9^othfchilb 200^1^


t^dtigfeit mit förftliii^er greigebigfett üben, Baben bie beutfc^en

unb fran^öfifchen ^onoerfation^lexifa'ö (?) jur ©enüge


ergd^lt, aber feine geber ^)at e0 nod; »erfuc^t, ben au^
ben ftnangieUen 33erhdltnif|cn biefeä ^aufeg entt>rungenen
höheren polttif^en (Sinfluf be^felben unb bie üerfc^ieDeneu

^h^ifcH feiner SÖirffamfeit nd^er §u beleu^ten, unb bod; ift

ea eben biefe ©teöung, bie in ber ©efc^ic^te i^re^glei^en

niä)t finbet, wel^e bie eigent^ümlic^ften Betrachtungen


erwedt.
Saö j;aHS atctt}fcii:t). I. 3
34

belööerpttniffe ft^ noc^ tu ber ^mb^eit befanben, gelang


beu guggern burc^ bie großen ^Dtenfte unb Slnlet^en,

n?el(fee fte bem ^atfer ^RarimtUan leifteten, ?iiü(^tf)mi,

©liter, bie (5)rafen!i*cne unb 53erü^mt^ett §u ermerben.


(Stn ä^nltci^eö ^etfpiet biefer 5lrt bietet un^ ahn bie

f^tcbte nur in ben Oiot^fc^tlb bar. ^aben auc^ t^re 3ett^

genoffen, bte 53aring, Ǥope, ^ortonta unb %uabo im


^anbelöoerfe^r glei^faH^ foloffale^ QSermögen ermorden unb
bebeutenbe ©ef^äfte, ja felbft ^nleiBen mit mam^tn dit^

gterungen atgefc^loffen, fo tmnUn fte fi(^ bocfc nie in eine

:^ö^ere poHtif^e «Sphäre ert)eben, wie eö ben O^ot^fc^ilb

wunberbar gelungen. SSaren biefen au$ bie ßnt'oal>älU

niffe befonberö günftig, fo mu$ man jebenfallg ernennen,

ba^ fte biefelben mit feltener ©emanbt^eit ^u benu^en »er?


ftanben, um jene merfmürbige Stellung gu erreichen, welche
iBnen aU leitenbe (^elbmac^t einen fo bebeutenben (Sin^

flu§ gewährt.
Unb welken ma^tigen ^ebel :^aben fie ^iegu ange=*

menbet? 33ertrauen, ml^t^ fie fi^ fonjo^I In ben


Oiegierungen, aU bei ben bei i^ren großartigen Unterne^^
mungen bettjeiUgten ^apitaliften $u encerben mußten.

3m 33erlaufe mi a^imh^mw^i^ 3^1^^^« ^^it ba^.§anb=^

lung^^auö 9f^ot^f^iIb bei ben vielfältigen 2lnlei:^en, meiere eö

mitönglanb, Defterrei^, granfrei(^, Greußen, Olußlanb, dlca^


pd, 2)anemarf, Belgien unb ben meiften gürften beö beutfc^en
^unbe^ abf^lof, Ȥunberte von SQlifiionen an bie betreff

fenben <Bt(iatni unb oft in ber 3eit fc^merer jpolitif^er


(Sinleitenbeö. — gür unb raiber ütDt^[(i)i(b. 35

^rtfen mit temmibern^njnrbiger $ün!tltc^fett abgeführt,

wnb auf tiefe Sföeife bie Tlaä)t feiner ^elbfräfte 'btnxtmu

bet. ^£)ie ^^^eilne^mer aber fa^en i^rc bie^fdlligen <B)(>c^

fulationen ftet^ mit bem güuftigften Erfolge gefrönt, unb


baö ermorBene aUgemetne 35ertrauen njurbe auä) ein un*
ibebingte^.

9BeI(^er (Staat mürbe wo^l je^t eine 5lnlei^e o^ne

ben Sf^ot^f^ilb unter^anbeln? —


2(B in ben legten Sauren ber ©peMation^geift [i^
ben inbuftrieHen Unternehmungen ^umenbete, unb bie ©ifen-

^ba^nen ein SSebürfni? beö Kontinents tüurben, ergriffen

fie abermals bie ^»ttiattüe unb fteHten ftc^ an bie ^pi^t


ber Bewegung. 3)ie üerfaiEer ^a^n am regten Ufer ber
(Seine ift il)re (Schöpfung, unb in Oefterreic^ gaben fie

burc^ ben ^au ber großartigen 9Zorbba&n ben erften

fto§ §u Unterne:^mungen biefer ^rt; unb wo ein ma^r^aft


nationales äÖerf begonnen merben mag, barf man auf bie

?[)Zitmirfung il)rer Kapitalien jaulen.

Um aber ben höt)eren (Stanbpunft beS rot^fc^tlb'^

fc^en .gaufeS gehörig §u würbigen, muf man ^ier oer^

f^iebene ^erioben beSfelben unterfc^eiben.


3)ie erfte beginnt mit bem ^a^re 1815, unb bauertc

beiläufig ^e^n 3aJ)re; in biefen S^tt^'^iw^t f«tlt bie begrün*


bung feines unermefli^en SSermögenS.
2)a fam baS un^eiloofle Sa^r 1825. Uebertriebene

(Spe fulationen aller 2lrt brachten eine furchtbare 9^eaftion

in bem .g)anbelSöerfehr l;erüor. .^unberte oon faufmännifchen

9Iotabilitäten geriet^en in «Stocfung, ober gingen §ugrunbe.


3*
36 @rjleä Sud).

3)te 9fiot^fd)tIb Mtebeu aber ntc^t nur uuerf^nttert, fonbern


uttterftü^ten noc^ ötcrall mit t^ren nnermegli^eu (SJelb^

mittein unb unbegrenztem .^rebtte, nnb tl^re @tlber^ unb^

^olbbarrenfenbungen festen bama(^ befannt(tc^ aKetn bte

engltf^e S3anf in bie ^age, t^re QSar^a^luugen fortfe^eu

in fonnen. 3)ie ^anbel^melt fannte fcbou ben D^ercbt^um


ber 9f?ot:§fc^iIb; i^)rc SD^ac^t aber entfaltete fi^ ^uerft in

biefer ^tüar hirjen, aber umfo fd^mterigcren ^metten (Spoc^e

t:^rer faufmannifc^en Saufba^n. 33on biefem ?J(ugcnblitf a n


erlangten fie l^o^ere polttifc^e SSebeuten^ctt, unb feine dit^

gterung unternabm melir eine umfaffcnbere ginan^operation

o:^ne il)re SQZitmirfung. 3n il)rer britten ^eriobe, wel^e


biö ^um 3a^re 1830 reicbte, ftteg il)r ^nfe^en unb (Sin^

flu^ aU leitcnbe ginanjmacbt fortwa^renb. 2)a brac^ plö^^


li(^ bie ^ulireoolution au^, bie ben europdifc^en ^rebit

bi^ in feine tk^\Un (^runbf offen erfcbütterte, unb mit i^r

beginnt bie öierte unb glan^iH^flfte (Spoc^e i^rer finan^iel^

len SBirffamfeit.

Unzählige 55anf^äufer mürben bur^ ben 53li^ftra^l

bcö pölitifcben ®ett)itter^3 üermcbtct, mä^renb bie 9lotl)fc^ilb

nid)t nur bem fürc^terlicben @turme fraftooK mtbeiftanbe n,

fcnbern fogleid) ber in granfrei^ neugefc^^affenen (Staate ^

gettjalt, bie i§nen aU eine (^eiüci^r für bie 2lufre^t^al^

tung ber ©efe^ltc^feit unb Orbnung erfc^ien, ben ^eiftanb


il^rer mä^tigen Jpitf^queEen anboten. 3)ie unermeßlichen
(SJelbmittel, ujel^e fie tu jener oer^ängni^ooHen ßnt ^ut

SSerfügung ber SD^äc^te fteHten, unb ber feine, ma^r^aft


biplomatifc^e Xatt, n?el^en fie in ben fc^^mierigften QSer^
(Stiüeiteubeö. — %üx. imb mibec Stot^fc^ilb. 37

^ältntffeu mtmddtm, nwaxh t^nen ba^ imi>egre«$te ^er^^

trauen ber Kabinette, uub bte 3^ot:^fc^Ub trugen bantal^

me:^r, al^3 bte 2öelt ea a^nen mag, ^ur ^ema^rung bc^


gneben^ bei. —
UuiDiHfürUc^ brängt fic^ bie grage auf, mc e^ t^nen

gelungen, iBre bebeutenbe ©tellung in gran!reic^ nnter


ben uerf^tcbenarttgften 9icgterungen ununterbrochen ^u be^

5Dte Söfung berfelben ift lei^t.

©tc gehören feiner iJoUtifc^en gartet an; fte ftnb

greunbe beö ^önigtbum^, bcr ©efe^Ui^feit uub beg grte<


benö, unb aB foIci)e fonntcn fte t|ren übernnegenben
ftnanjteHen ©influg ebenfo unter ben Ijetcrogenen 9}Hnifterten

etneö ^Tjeca^eö, 33tncle, STRarttguac unb ^oUgnac, aU unter


ber 9iegierung be^ ^önigö Som§ ^Mltpp beiuabren.

^ie unbeftrittene 5Dla6t, \vdä)c bie O^otBfc^üb auf


ben alTgememen ^anbelgoerfc^r üben, tft aber ebenfo rec^t^

itta^ig begrünbet alg für benfelben ii^obltbähg ; benn t§r


SSa^Ifpruc^ nnrb ftetö : g r i e b e unb (S n t mi e I ung
ber S^i^i^fi^^^ fem, unb nur griebe nnb ^nbuftrie fön^
neu bte SBelt fortan beglücfen. 3)te ßdt ber ^Idufc^un^
gen tft vorüber, unb bie Stationen fmb längft jur Ueber^

geugung gelangt, ba^ bie görberung iJ)rer materiellen 3n^


tereffen fclbft i^re gefe^Iic!)e rechtmäßige grei^eit frdftiger

§u f^ü^en vermag, bie blutige ^Verfechtung eitler po^^

litif^er ^h^orien. ^enn ein reichet 3SoH ift au ^


ein mäc^tigeö, baö fich nie burch bie Sillfüc
unterbrü^en laßt.

\
38

3)ie ©efc^t^te ahn wirb etnft bie gtrma 3fiot^fc^ttb

üU ein benfwürbigeö Seifpiel, mc fütjner ©pefulatton^^

getft, finge ^djaxxli^tdt nnb bvnbedt^e (Sintgfeit, mit


@Incf nnb n^nnbevbavem ©efc^tcfe gepaart, fo nnermej^^

lic^ie Stetc^tpmer nnb poUtif^en SBetteinfln^ erringen

lonnten, in i^re 53nc^er jeic^nen nnb baö <Si)mbol

ber größten fanfmännifc^en ^ern^mt^eit anf bie ferne

9lac|n?elt übertragen." —
Bö^eiteö Sud).
Station nnti in ^et ®e(ienivatt — ^ie ^w^enfjaffe in
StaitFfutt am SJlattt» — §cer- utt> IBcl)rvcrf äffuitg im
^eidi. — 9J?ettfc^enl)att^el utit» ^eeletti>erfäuferci ^utä)

(Sin armer »g>anbel0inamt in grariffurt am SJiain,

im beginn beö a^t^e|nteu geboren, ^ur

3eit beö Seftanbeö beö ,^eiUgen rümifd)en 9ietc^)0 bent-

fc^er Station' mit feinem ern^d^Uen 9vei(^äoberbanpte unb

feinen fteben ^nr< nnb ^nnbert anberen unmittelbaren

9fiei(i^öfnrften, ift ber (Stammvater ber gamilie 9iot^f^iIb,


beren ©ef^tec^t «nb Voreltern fic^ :^iftorif^ nic^t ^ö^er

hinauf verfolgen laffen. ^ener Sl^orfaBr ift felbft feinem

urfprwnglic^en ©tammnamen na^ unbefannt, mt er üh^


lic^ ift in feinem ©olfe; benn er \v(\t bem jübifi^en

SSüHsftamme angel)örig, baö — nm mit ^ ^eine ju

reben — „auä ©gölten fam, bem 3Saterlanbe ber ^rofobile

unb bea ^rieftert^umö, nnb ba^ au§er ben .gantfranf^


42

l^eiteu unb ben geftot)tenen ©olb^^ unb ©überfac^eu auc^


eine fogenanntc pofittoe a^ieligion mitl)rac^te, eine fogenannte

^tr^e, ein berufte i?ou Dogmen, an bic man glauben,

itnb ^leiltgc ä^'-'cmortten, bte mau feiern mu^te, ein 55cr^

Büb ber fpateren ©taat^reltgtoneu. dlnn eutftanb bie 9D^eu?

f^enmd!elei, baa ^rofelptenma^en, ber (^tauben§$ tt> ang

wnb ade jene (Kreuel, meiere beut 3}lenf^engefc^lec^te fo=^

oiel 33Iut unb Z^^xänm gefoftet. 1)tefeö Urübelöolf ift

laugft Derbammt unb f^Iep^jt feine SSerbammmfqualen


bur^ 3a^rtaufenbe. D btefeö (Sgppten ! feine gabrlfate

trogen ber ßnt] feine ^^ramiben fielen nod^ immer


unerf^üttertic^ ;
feine SJlumien finb noc^ fo uui^erftörbar

n)ie fonft, unb ebenfo uutjermüftltc^ ift jene ^SoH^mumie,


bie über bie (Srbe manbett, eingemicfeU tu i^ren uralten

53ud^ftabentt)inbeln , ein öer^cirtet @tütf 2öeltgef(^ic^te^

ein ^efpenft, ba^ ^u feinem Unterhatte mit SÖe^feln unb


alten tiefen ^anbelt."

^iefe^ jübifc^e QSolf, eine ber merfwürbigften ©rf^ei*

nungen in ber SSeltgef^ic^te unb im 3SölferIeben, erfc^eint

noc^ heute in ©tauben, ©pra^c unb (Bitten aU bie ein*

§ig tebenbe @^ur einer tangft untergegangenen ^ormett,


unb ftraft ben feftbewcihrten @a^ ber, ber (SJef^ic^te ent^^

lehnten Erfahrung: ba§ jebeö 3Sotf ein SO^a$ ber ^raft

nnb ^ancx gehabt ^)at, lüetc^e^ feine (Sntftehung unb feinen

Untergang bebingte, i^ügen.

2Öenn ein ^olf feine potitifc^e (Setbftftanbigfeit, feine

greiheit fammt feinen ^ettigthümern unb O^ationatpalla^


bien üertor, feine ^auptftabt in ^Ifc^e getegt, fein .i^aupt^,
©er gamtlte 9iot^fcf)i[b Ucfpcung jc. 43

<Btnp uub Ifflittd^untt jerftört tvarb, fo ging eutmeber


in einem größeren 3SoIfe ober in ftc^ felbft unter nnb
üerfc^manb anf immer oon bem SBeltfc^anpIal^. 3)ie ge*

wattigen S^eic^e 2lUaften3 gingen nnter, felbft bie emige

D^oma, 3ernfatem'§ SJlörberin, ftel: feine SeBenöfpur attev

btefer Göltet ift me^r üor^anben.


3(ber baa {nbifc^e ^olf, ein SSoIf o^ne <Stviat, eine

9^ation c^ne Sanb, nic^t anf einen f^ften 2ÖoJ)njt| fce^

fc^ranft, fonbern ^erftrent, verbreitet über bie ganje (Srbc


bnrc^ meferere SÖeltt^eile, aU hamaU, wie fein 3^eic^ noc^

fceftanb, befannt ober nnr geahnt morben, lebt fort nnb


fort, nnb n^irb no^ man^eö Oieic^ nnb 33olf überleben.

Xxo^ feiner 3^^fti^«^iiwng über ben ganzen (Srbboben häl^

feft ^nfammen fort nnb fort; benn eg ^at fic^ erhalten

tro^ aller ^^erfolgnngen, ^ef^rdufnngen nnb ^ebrücEnn?


gen o^^ne ßa\)\, tro^ ber rafftnirteften ©ranfamfeiten nnb
SD^artern. ^at \xd) gleich ber 33olf»^arafter ber Si^ation

Sfrael'ü im i^anfe ber 3eit gednbert, fo ift boc^ fein 2öefen

nm?erdnbert geblieben. 9iege nnb nnftet ift fein Seben


feit Sa^rtanfenben, aU ^ttc ftc^ bie nralte ©age oom
einigen 3ubcn anf ewiger SÖanbernng in i^m oerJx>irfli^t

nnb verewigt. 2)iefeg ^nbent^nm ^at bur^ JaBrtanfenbe


feine J^eroen, feine großen (S^araftere nnb ©eifter, feine

großen 9)Jdnner nnb granen in großer 3^^^-

3uftdnbe nnb 35erpltniffe ber 3nben nnb bcö


3nbcntl)nm^ in ben (Staaten beö ^riftli^en (Snropa'0

ftnb ein ^robnft ber ©anftton ber ^errj^ergewalten; bie

©efe^gebnng über bie 3nben ift oon jc^er eine legt^lato^


44

nf^e ^arifatur gemefen. 2Öa§ ba^S jübif^e 35oIf ift, baö

tft bur(^ ^xnd nnb 3oc^, 33erfolgung uub ©efe^gebung

^ebe ßeit ^at i^r eigentBümlt^eg Gepräge, tl)re

garl)e unb ©cfmnung, t^ve ^beeu uub ^offmiiujeu, aha


auc^ t^re gurc^t unb Seibeufcfeafteii, i^mi ^aljn lutb

unb t^ve Opfev ma^Iofefter SSerfoIgung. SÖaBn unb


gurc^t uub og)a§ riefen jene -^Verfolgungen ber ^tn^Mjdt
in§ geben, ir>elc^e mit feurigen ^uc^ftaben bie ®efc|)id)te

in t^re tafeln grub in ben ujtau^Iöfc^U^en SÖorten

3ub e n ^ e ^ e n , ^ e 1^ v g e r i cb t e unb ig e t e n^ r

geffe, fie erwuc^fen auö .öabfuc^t, ganatiämu^ unb


gurcbt öor beut .Teufel unb öereangten ibre ftarren gormen
in @efe^bitd)ern.

^le ^uben, 3^^)^^^iM"^'^^^ ^^^^ gebrücft unb öcrfolgt


in allen Säubern ber (Srbe, erfreuten fic^ erft fett beut

legten 3abrjel)nb i)or bem ?lu§bruc^ ber fran^ofifc^en 9^e^

üclutton einer meufd)ltcberen ^el^anblung, iubem ©taat^-


re^t^le^rer für bie ©efe^gebung überbaupt, iine für bie

bürgerlichen Siechte unb SSerbältniffe ber 3uben in^befon^


bere milbere ©runbfä^e aufftellten, unb granfretcb feine

©taat^Summdljung bamit begann, btefe (^runbfä^e im


©taatöleben ^u oermirflic^cn. 3n mehreren ^taatm^cwt^^^
lanbö, Oe§ dihmxUmht^, im .^öntgreicb 2Beftp()aIen, im
(5)rogl)er^ogt^um granffurt mürbe bie 9^e(bt0gleicl>beit ber

Suben mit ber c^riftlic^en ^^anbegbeüDlferung üerfaffungö


md^ig au^gefpro^en unb in bie (^efc^e aufgenommen.
dlaä^ 9iapoleon'^3 gaE tau<i^tcn aber in ©eutfc^lanb bie
5)ec gamilie giDtE)[d)iIb Urfpruiig jc. 45

alten gefcpc^en ^cfttmmuugeu unb mit ifeneu bte frü^e^

reu QSevl^ältntffe ber Suben mieber gefefeUc^ auf. ^Darauf

warb bte ©lei^fteHuug ber ^ubeu mit beu übrigen (Staate*


bürgern §u einem otelfac^ in ber treffe wie in beu ^am^
mern k|>roc^eneu ^^ema ; bte ^efultate biö auf unfere

^age ftnb befannt.

dla^ bem (5nbe ber fran^örifc^en gremb^errf^aft


iparen eö befonberö bte ,freien ©tdbtc', granffurt an
ber @pi^e, wel^e ba§ ,alte 9iec^t ber 3uben' b. ^. i^re

frül)eren ßitf^^»^^ bem ©taube ber ^r^be mteber

:^erüDrfuc^ten. 33tete -2Sorfampfcr mit ber geber in biefem

ru^mlofen ^'ampfe Ratten gar gern bte ganje auttjübtfc^e

(S^efe^gebung ber ^^orjett an^ bem (5)rabe auferfte^en ge^^

feilen, oon ber UngUttgfeit ber ^ubeuseugenau^fagen in

^ro^effen gegen (SC)riften bi6 jum Umfc^naden bea ^egeu§


an bte rechte ^üfte, ber graufamen unb umnenfc^Uc^en
©efepeftimmungen gar ntcbt ^u gcbcnfen, n)ie fie ba'5

2)ltttelaUer mit teuflifc^er D^afftncrte §u erfinnen f^ia-

unerfattUc^ gemefen tüar.

^etrac^teri mir ben @runb unb ^oben, bem bie

gamtite 9^ott)fd;iIb entfproffen, bie freie 9iei^gftabt granf^

furt am "Tdain, !urj in i^ren ^e^ügen unb QSer^ältuiffen

gur iübifdjen SUlitbeööfferung innerhalb i^rer (SJraben unb


9^ingmauern @ie in it>enigen ^Borten ^u fc^ilbern, ge^

nügt §um ßtücäl —


3n feiner anbcru ®tabt be« beutfi^en Un^^ waren
bie 3wftÄi^^^ ber ^uben gebrückter unb i^re ^c(^t^^ unb

igebenäoer^ältniffe ärger unb büfterer geftaltet aU gerabe


3rt>eiteä

:^ier. 3m i^ierse^^nten 3al)rt)unbevt fc^rttten bie ^atrtjier

granffitrta gegen fte etuev förmlicfeeu §(Bf))evrung, unb


f^loffen bie jübifc^e Seöölferung ber @tabt, fet fte

mit bem ?(uöfa^ Behaftet, in bie ^ubengaffe ein, mil


i^re raf^e ^Serme'^vung unb t^r bnrc^ 53ienenf(ei^ unb
ja^e 5(uäbauer i?on 3a^v ju 3a:^r §une:^menbet* ©efc^afta^

öer!et)i" fte ^u teunru^^tgen t)egannen. ^xt ber ^bft^t,


ba§ gan^e, i^nen »ev^a^te ©efc^Ic^t auf btefen fletnen

diaum ju Bef^ranfen, warb jebe wo^nlic^e (5)emeinfc^aft

mit ber c^riftU^en.ßmnjo^ncrfc^aft ber @tabt abgefc^nitten,


jebe ^(nfteblung in trgenbetnem anberen ^tahtt^)dU für
enjtge 3^^^^^^ ge^tnbert ujtb bte ganje ^itbenfc^aft granf^

furtö fd)aföf)eerbenarttg eingepfercht, ^ag dit^t, bte mit


üBIen T)ünften after 3lrt erfüllte Suft tu btefer @affe,
beren (Snge faum einen freien frif^en ßuQ be§ SÖinbeö
5itld§t ,
einjuat^men , mar aHe^ , a>aS bie 33äter unb
(5)efc^gekr ber @tabt in i^ren 5f)lauern ben ^inbern
raelö gcftatteten. 3^^^ beengenbe ©renje beä 31^^^^ ^»tiJ

alle Kreuel ber ^nec^tfc^aft, worin ber ^nht trgenbmo


im ganzen beutf^en C^eic^e f^mac^^tete, maren au^ baö
!«üog ber 3 üben gran!furt§.

Unb (o fonnte man nic^t in ber SSora^nung ftc^

öerfteigen, ba^ an§> einem vgaufe biefer fc^Iedjten ^aria0^

gaffe bereinft eine 5[J?a^t mit bem ungtaul)U^ften (Sin?

fluffe auf bie ©eftaltungen ber SÖeitereigniffe, auf bie (Snt?


unb ^ermidlung ber SScrBältniffe ber SBeltgefdjicfcte ^er?

öorge^en trürbe, wit bie SÖelt suöor nie gefel)en ^atte.

Man a^nte e^ umfoJüeniger, nacl) ben flugweifen


3)er gamilie fRotl^[cf)i[b Urfprung 2C. 47

^efe^en ber ©tabt au^evbem nur ^vod ^ubenpaare in jebem


Safere ftc^ öere^)eH^en burften, bamit ber ©amen ?ibra^

^am'ö ntc^t reic^Ucfe ftc^ me^)re. Unb bcmioc^ fteigertc

jxc^ bie 3a^l ber jübtfc^en ^eüolferung in beut 9JZa§e,

ba^ ber tbnen getvat)rte ^Üanm fie nic^t faffeu ^mno^tc,


gfmf^unbert Sa^re md^rte ber ^ampf ber ^uben
tu granffurt gegen t^^re Unterbrucfer, tn^3 enbUc^ bie ©tunbe
i^rer ©rlofung fcfelug. 9k:pDleon'^ geber^ug befeittgtc

alle auf 3afol)'^ DZac^fommen laftenben ^tnberntffe unb


SSebrücfungen ; fte »erbreiteten ftc| tro^ aWer fpäter n?te^

berum üu5 Seben gerufenen Sef^rdnfungen mett über bte

(Sc^ranfen ber ^ubengaffe ^tnau^. ©tammoater ber

9iot^fc^tIbe lebte unter bem 5)ac^e etne^ üdu ötelen S^tben-

famtUen beiüobnten i^^aufeö in berfelben, feine dlaä^^

fommen njo^nen in einem ftattUc^)en ^ataft in einem


i^m ^ur 3lnfteblung un^ugdngigen Xbeiie ber @tabt.

Unferen gebergeteJ)rten ber ©egenwart mar eä üor^

bel)alten, ftc^ in @ä^en unb 5lnfic^ten, XI)efen unb 5(nti^

tiefen über bie 3uben §u erfc^öpfen, bie fic^ in 33erfet)rt^

^eit unb (S^iefljeit ültxhktm unb ber gefunben 33ernunft

f(|nurftracfö entgegenlaufen. 2)a ^)aben fie an i^rem


©c^reib^ unb ^ü^ertif^e, fern £>on ber (Sinmirfung be0
^ebenö, bie ffurrile (Stubenanfi^t ergrübelt unb erflügelt:

eö müffe im jübtf^eji (S^avafter etmaö beru^^en, tüaö fic^

beffer »ertrage mit 3^i^^9^>c^'^f^^f^ J^it greit)eit, ob^

mo^l bie (Srfa^rung le:^rt, ba$ im freien (Sngtanb, unter


ben freien ^erfaffung^guftänben ber 91ieberlanbe , eine

bebeutenbe ?D^enge Suben lebt, ba§ i^re ßabl fico ingranf.-*


48 3n?eiteö ^ucf).

retc^ fic^tUc^ ^eme^rt ^at, uub ba§ überaß, wo fie

uermögeu, fic^ mä) freieren Säubern nberfiebeln, menn (le

bebrücft tuaren. 5)a§ ile anö ^olen burd) feine 3Jlt§{)anb?

hing SU oertreiben, ba§ in dioin, felbft in ben vifrifa^

ntfd)en 9^aubftaaten tro^ Q3erac^tung, ^rucf uub felbft

^lünbcrun(] benuocb ja^lretc^ geblieben, hat feine Urfac^e


in bem fel)Icr^aften ^öciu ber @taat0maf^iue, ben §errütte<

ten giuau$cu beö ©taate^ uub beg (Stnjelnen, furj in ber

@elegeu^)eit, gerabe bie ©efc^afte in großer 5(uöbe{)nung

SU machen, n^elc^c adein ben 3uben feit 3a^r^unberten


geftattct «werben: bie 9)Za|fe jeigt mo^I ^artnacügfeit im
Slnöiuanbern, ber 2öo^It)abenbe bagegen p^tet bei erftcr

@e(egent)eit nac^ Defterreic^ ober Sioorno.

^eneö uralte ©efefe mit ben fielen ß^^^ii^^t, ml^c


bie 9fkbbiueu um baöfelbe jogen oclliger ?(u^3f(^eibung

t^reö ^olk§> nub ibrcr »^fonfeffion, machten e^ ben 3uben


unmöglich), unter (S^riften etmaö anbereö jn treiben aU
ben i&anbel. ^ier muffen fxe neben ben ja^lreic^en eigenen
no^ bie c^rifttic^en gefte feiern, für @^ute uub ^rme
au^3 eigenen ^Dlittün forgen, fic^ oon 9}lip^anblungen aller

Slrt loSfaufen, unb wo mögli^ einen 9lot^pfennig §urücftegen


für ben gaH einer ^Vertreibung.

JP)iemit ift aHein fc^on bie OZot^menbigfeit geboten,

t^re @en?erbgt^)ätigfeit aufö ^öc^fte fteigern, welche

bnrc^ ©ntbe^rung unb 5Dlangel jn .gabfuc^t, ^nicferei, ja

©^mu| ftc^ üerjerrt. 9}lan mirft iJ)nen SJlanget an (SJjaiv

afternjürbe oor, bebenft aber nt^t, mie ber republifani^

fc^e ^oClänDer ft^ in 9kngafafi, ber ftolje, freie ^ritc


2)er gamitie 8ftotf)[d)iIb Urfpcung k. 49

in Danton cjeberbeu muffen lebtgHc^ bev ©ef^dfte uub be0


^anbeta wegen. 9)lan mhft bem ^nhm Jpartuäcftgfett tni

galten fetner ©a^ungen t)or; aber auf btefe mugte er

afleg übertragen, wa^ ber (Sbrift auf ^eimat, 33aterlanb,

,ftrd;engemetnbe öertfeetit; nur burc^ fie erhielt er .§tlfe

unb ^Itmofen.
SD^an ^ört bte 55e§auptung : man fönne bie f^uben
ntc^t früher oon ben emengenben ©efe^en befreien, bi5

fie felbft ber grei^eit fid; mürbig s^igten: fie fotlen alfo

fd)mimmen gelernt haben, e^e man i^nen in^ 2öajyer §u

ge^en geftattete. ^ter, im Uebergange t>on ber alten

»ipärte jur ^iliigfeit unb ©erec^tigfeit, liegt bie ©c^wie^


rigfeit jeber (Smanji^atton, nnc mx am Seifpiele 3»^Ianb^

unb ber ©flaoenftaaten bemerfen fönnen. 2)ennoc^ ift btefe

Emanzipation ein brtugcnbeg ^ebürfni^ ber 3^it, unb eben^


fofeJir bur^ ba6 ^ntereffe ber (S^riften geboten, alö burc^

ba^ ber ^^uben ötclleic^t nocb met)r; beun bte alten Cammer?
fned)te beö l). römifc^cn 9?etc^eö ftub beinahe ^u aHen (S^ren,

Titeln unb SÖürben gelangt, mel^e fonft nur ben Mit^


gliebern altbeoorjugter ^efd^lec^ter ^ugänglid^ n?aren. ^ic
Uebelftdnbe, tüel^e eine ©leicbfteEung bringen fann, mer^

ben je^t fc^on burc^ bte ber ^albi)ett bebeutenb übertüo^

gen, unb merben üerfc^wtntnt \vk eine ©taat^f^^ulb, welcher

man einen ^ilgungöfonb gefiebert ^)at

9^od) immer liegt tro^ atter @taat^ex*perimente, bie

mit ber ^ubcnemanstpaticn unb i^rer (^lei(|)ftellung in ben


@taat§^ mh bürgerli^en Dfiec^ten mit ber ^riftlt^en S3e^
üölferung gemacht worbcn, unb wo i^nen meift ^ier mit
50

ber dicd>tm gegeben, bort mit ber Smfen mteberum genom<


men antrbc, tu utelen Staaten ein nimn'trbicje^^ '^o<i), etn

^^arter ^:rucf auf ben ^ubcn. @inb gletc^ bie alten ^u?
bengaffen tu i^ver nrfpnhtgltchcn ^ebentnng üerfcfeiüunben,

finb audi feine (Stabtt^eUe mdjx öor^anben, bte ben ^n--


ben angfcbl'te^üd) angeanefcn finb jur SöoBmnuj, fo Befte>'

^en tro^ 53ei'faffungen nnb ^onftttutionen foöiele ^nfti?


tute, ^Serorbnungen nnb ^eftimmungen in S3egug auf fie,

bte eineö get)tlbeten ^taatt^ im ncunjet^nten ^«^vbunbevt


untrürbig erfc^einen, untfomeBr, ba fid) bte ^nben in

ben legten ^a^v^e^nben eine ^^ilbung angeeignet nnb einen

@vab f^tenttftf^er nnb avtiftifd}ei- 3n^elligen§ erret^t ^aben,

infolge bereu fie mit ber übrigen Seoöifernng üoUfonu


men glcic^fte^en. (Snglanb, granfrei-d), ^3)eutfd)lanb, bie 9lie-

berlanbe ^aben Q3eifpiele ber cflatantcften 5(rt bafür auf^


^uireifen. 3)eutfdüanbg ^^ubentbum iuobefonbere ^at ^Di^^
ter, ^ünftier, ®elet)rte aufguweifen, bie auf ber .§ö^e ber

©egeuaiart ftet)en ; eg bebarf ber ?lnfü{)rung tbrer Flamen

ni^t: fie finb manniglic^ begannt.


5( n n (i ^ e r ung o o n b e i b e n @ e tte n ift tnbe§ ba^

tl^aupterforberni^ int (Srreic^ung folc^er 3#<^Jtbe, wit fie

bie ßnt unb Ü}re 5(nforberungen er^eifc^en. (Seiten^ ber

3uben fel^lt in biefer .g)infi(^t nocb gar man^eö, fie bih


ben na^ mc oor - menn aud) feinen ©taat im ©taate —
bo(^ ein 35olf im SSoIfe, oerfc^ieben burc^^i ©fauben unb
Sitten, nur auf eine (Snüerb»art — ben J^anbel — hc^

fc^ranft, mmo^)l in neuerer ßcit burcfe -SSeretne unb Schulen


im 35erbreitung bee ^anbmerferftanbe^ unb görbernng unb
51

löelebung ber (^tivnhttbäti^kit, fciüte gelehrte r unb fünft-

lerifcBer ^tlbuiig ititb -?(u^5btlbuug unter ben 3uben, n^ie

fie ftcf) an mehreren Oftcn gebilbet fcaBen, fcl)on öiel ge?

letftet tft, unb bte öerfcbiebenarttc^ften .§anbmerfe nament^


Itc^ bereite Don ^it^^^t Betneben »werben.
^Dagegen tft e^3 au^ bte biy^er burc^au^ öernad)^

Idfftgte ^fltcbt bei' (irtftudjen O^egterungen, tu biefer ^e^


5te:^ung mefcr iDie gefcbe^en mttjuiDirfen unb bavauf öor?
3ug6iretfe i^r 3lugenmerf gu n^ten, banüt bte jübtf^e (5in<
ivobnerfc^aft ftcö and) ben übrigen ©rmerb^quellen nctbere,

lüerauö bte cprtftUd)e ^eöölferung f4)öpft ^le etnfeittge

-^tduung tferer SebenStBattgfeit, ber Jpanbel, gibt ber jü?

bif^en Aktion einen fremben etgent^üniUcfjen Un\txi^,


mxtt nai^t^etlig auf i^re tutelleftuette unb tnoraUfcbe ^il^
htng unb entfernt |"t^ oom ^taat^^^ unb dhd)t^Uhm, er^

tobtet jeglicfcey gemeinfame Sebeuaintereffe unb erzeugt

ftarren Ggoi^muS; fte njtrft baburcl) nacbtbetlig jugleic^

auf bte cbriftlicben klaffen ber SeoMferung.


@cfcn?er tft unb bleibt nacb öor bie Stufgabe, bie

imnierbin ncd) fcbroffen ©egenfa^e 5ivtfd)en jübtfi^en unb


^riftUc^en Q3en?ü^nern etney (Btaciu^$ in ^eben unb aug^
jugleic^en unb betbe -^arteten jufrtebenjuftellen. @et^
tenö ber 3uben tft jebenfa[Iy Sluf bebung ber ni^t gerabe

ftrengreltgtöfen ©a^ungen unb ©ebrduc^e, loelc^e ^etmnenb


auf tbre ^e^üge in ben c^riftUd)en ^taatöetngefeffenen ein^

njtrfen, erfcrberUc^. ^Dem bilbungöfdbigen wie gebtlbeten^uben


irtrb eg oon felbft etnleud)ten, ba^ bie ü^ation, in n^elcbe feine

33oreUern ala grembUnge eintraten, unb ii^elc^er er nun^


4-"-
52 3tr>eiieö Sucf).

nie^r mit gleitet 53evec^ttßun(^ etuDerletbt irerbeu anff^

ein mo^Ibegnhibetea dicö^i auf tbre (S{9entt)ümU(^tetteu

^aht, ba§ dfo i:^m steine, fic^ uac^ btcfen richten.

5)ie ^^anbeööeifaffttngen ber Üteujett feabeu Sage uub


3Sert)ä(tntffe i^rer jübtfc^eu Q3üvger mc^v ober nüuber be^

rwcfft^ttgt, inand^e üicle^5 Q,mäl)xt, felbft ©leic^berec^H^

gimg tu jeber 53c5tet)ung tu au6bn'icfH^eu, beutU^eu $a^


ragra^^eu uub ^efthumuugeu auögefpvoc^eu ; mtc fte tu

ber ^vajtö geübt uub berürffif^ttöt ivevben, mt ftc^ in

üteleu ©taateu eiue diMk^)x imn alteu oorbereiteub uub


etnbtegeub fuubgtbt ober bereite ftattgefunbeu, baö wtffeu

alle — ßbriftmt ^ube. $^tc i^^etttiou beiltuer 53üvger

an bte ^aiumeru um SUtfvec^tbaUuug be§ ^Irttfetö 12 ber


preu^lfcfoeu 3SerfajyuugC^urfuube rücffid)tltd) ber ß^i'^fiff^tug

ber '^uhtn in Staate- uub ©etuehtbeämtevu mit me^r


aU taufeub Uuterf($vifteu — I e ra u b c r ö o u ^n m?
bülbt'^ 9iame uidt auögc|d)(offeu — lebt uo^ üi aller

@ebdd)tut§, s?. ^leift^Ofe^on?'^ uub feiner ©enoffeu (S)egen^


beftrebuugeu bagegeu utd;t minber ; e^ fiub ^araftertfttfc^e

3etd)eu ber ßcit, unferer 3eit, bie ftc^ uod) immer nic^^t

erfc^öpfeu uub leereu, fouberu neueö ober ütelme(}r alte^

iüieber gebaren wiü. ^oc| wo bte materiellen ^ntereffen

attf jebe Söeife burcb ben (^eift ber ßcit geforbert

n^erben, ba bitrften trü| aller 9t'eaftiün an6) bie geifttgeu

uub moraltfd)cu nic^t juvüdgebrangt werben fönnen tn

na^fialtiger ^auer. — — —
Unter bem ^ad)e etneg fleiuen .&aufe5 ber franf^

furter ^wt'engaffe txUidU ber ©tammoater ber g^^ot^fc^tlbe


^Der gamiBe 9tot^fd)i[b Urfprung 2c. 53

i)ae Sic^t be^ Za^t^] tvc^ unenm'ibUc^en @ti-eben0 braute


er e6 nic^t wntn aU ^um geiüö^nltc^eu ,^anbel^juben.'
®eiucm ©rftgebcreneu, bem ©nutber beö rot^^fc^ilb'fc^en

©efc^äft^^ mib v§anbelgf)aufeö, ftanb neben fetner Unermnb^


li^feit nnb dUi^tl\ä)kit ah5 ©cfc^aftSmann ba6 ^lüä gur
@cite. Unb ber (^runbftetn gnr ©röf'e ber gegenivdrttgen
(S)elbmac^t 8\'otl)fd)üb'ö lag in ben-23er^ältntffcn ber bania^

Ilgen ^eer^- unb S^eBrüer[affn)tg be^3 bentf^cn 9ietd;e0,

iüeld;e einen mit -Dlenfc^enfle if^', bie


,.&anbel
f. g. (Seelen* unb ^ r upp e ö e r f du fer e t bnrc^ )t

©ubfibieuüerträge beutfd;er Dietd^öfürften mit auSjudrtigen


äJid^ten unb Btaattn jur Lieferung unb 5}ermenbung
Beivafueter Tlaä)t in Kriegsfällen, gefefelic^ fanftionirtc.

^Daä gdnjU^ umgeftaltete t!P)eermefen unb bie öerdnberte

Söebröerfaffung maren au5 bem Kampfe, ben ber @eift


ber Seit in raftlofer ^^dtigfeit gegen ben ^iftorifd)en ^e#

ftanb fiegrei^ geführt :§atte, hervorgegangen; burc^ bie

(Srfinbung be§ (S^emüerS Sertöolb ©c^war^ wai baS alte

9iitterf^nr»ert bem neuen gcuerro!)r erlegen.

Diac^ ber alten beutfc^en Oieic^Süerfaffung mürben


Oieic&Sfrtege auf Df^eic^Stagen befd)toffen. Erlangte baS Dietc^S^
Oberhaupt ba§u bie ßiM^^^^^^^^^w^^G ^eic|i6ftdnbe nic^t,

fo mu^te eS fic^ mit ber ^gilfe begnügen, bie i^m (Sin^

^elne freiiDiltig leifleten, unb fic^ auf bie Kräfte oerlaffen,

über bie ber Kaifer au^ o^ne baS din^ verfügen fonnte»
ben Dieic^gftänben ein unbefc^ränfteS ^ec^t beö Krie^

ge6 niä)t ^uftanb, if)re Diüftungen vielmehr auger beut

gaHe eines giJei^SfriegeS auf dlot\)m^x unb KriegSHlfe


54 3it>eitt8 SSucb.

^>ef^^rdnft fein foflteu, fo mürbe ba» ^negöwefeii ©egen^


ftanb ber afietc^ögefe^gebung. 5(ttfangö waren 20.000 guf^
Ine(^te unb 4000 Dietter §u be^ 9?etc^eö 2)tenft fteHen

fpäter marb btefeö »Kontingent nm etn drittel erhobt, im


SfJeoolnttonöhiege 1794 fogar verfünffacht. Setm mirfli^^

^en ^rteg^au^brn^e marb bie Dieic^garmee inö gelb


gefteHt, mojn jeber Of^etc^^fürft feinen ^Seitrag Uefern

follte. (S6 mn§te geworben werben, ba baö Wiütäx,


welc^eö in griebenä^eiten nnterl) alten warb, nic^t $nr @tel^

lung beö ^ontijigentö ^inreid;te. @o !)ielten ber ißifc^of

»on 53antBerg, nnb ber gnrft oon giirftenberg, in Uniform


geftecfte ^ente, nm vor »göc^ftbero ©c^töffern nnb ©c^lo^^

garten 2Öac^e p fte^ien, ober wie i 53. in 3^ottweil im X^or


ober jn yftottenmnnfter in ber 2öirt^öftnbe (g^ilbwac^t §u

fi^en. 3)er @raf oon ©rnmba^ :^ielt 12, ber gnrft oon

^irn 16 SD^ann, beren ^ommanbant ei)i gelbwebel ober


Korporal war. 3n J^rieg^jeiten wnrbe biefe ßai)\ t?erboppeIt

unb bie fe^^Ienben Offiziere gewallt, ^m fc^wcibifc^en Greife

(teilte bie <Btcibt @mnnb ben Hauptmann, O^iottweil ben


i^ieutenant, ein anbereö <Btäbtä)üi ben gä^nri^, unb bie

Söa^I berfelben gefd}a^ bur^ ben SJlagiftrat ©münb,


ben Prälaten gu ©engenba^ unb bie ^(ebtiffin ju 9fiotten^

münfter. 33ei ben SßerBnngen He§ man, um Söertegelb

ju fparen, bie ^wc^t^dufer offnen unb baö barin i^erwa^rtc


(3ut in0 gelb fc^icfen — eine öfonomifc^e »gerftetlung beö

!Reic|>^!ontingent^ ! Unb biefe S^eic^^armee erhielt i^re

gehörigen in militdrifc^er ßnä)t unb 3)i6giplin burc^ (Stocf


unb guc^tel, unb ein wo^l^ unb funftgere(^t geflochtener
55

3opf unb hidc ^ubevIocEenbucfeljt iDaren bte ßia uub bev

©c^muc! be^ Oi'et^^folbaten. — ^ebev bcutfd)c umntttel^


bare 9ieid)3fürft — er moitte fo mibebeutenb au ^Maä)t
ane ^2anb uub ^olf fem, ane er moHte — ^atte uac& ber

9^etd)^ocrfaffuug ba§ freie, uugefd)malerte uub uukfc^räufte


9ftecf)t ber Xruppeuaertniug ; er mu§ t e jur Diei^yarmee

feiueu armtrteu 53ettra^ gebeu, uub aar e^S aucb uur em


9?etter o^ue ^ferb ober eui ^aiubour ohne Xrommel, ate
ihn amh atrfUc^ ein bauialtijer reidv^uunüttelbarer Süiput^

fouoeram in ^übbeutfdjlaub fteHeu mu§te.


£r:iefe6 ]x(ie xLruppeuaU'^^ebuugovecbt aar cf> aber,

aelcbey ju egctfttfc^em SÖuiter fübrte. ^u beut Ojcrjabr^

^uubert ber ©eburt beä (3tammüateri3 Oiotbf^üb c^ah e^

juerft jaei foc^er retd)yfürftltd;eu Söucberer in ^Deutfc^Iaub,

beu bamaügeu ^urfürfteu ju ^ölu uub beu prftbifc^of you


TOufter ((5()rtftopl; ^eruarb üdu @aleu), a>el^e burc^

gefcbleffeue ^üubuiffe mit bea ^eic^e^^ getubeu, graufreic^

uub ©uglaub, uuter ibreu 33ri"tberu mä^ttger ^u aerbeu

l^offteu uub burcb Offeufto^ uub ©ubfibieuöerträge mit


auöaarttgeu 5!Jlac^teu t^re ^rioatfäcfel fütfteu, tubem fic

öegeu ^o^e Sluörüfhutgögelber 3^ruppeu aarbeu uub fic

ju £riegö^ uub gelbjügeu ^tugabeu. @ie bejogeu, befou?

berS ber ju 3Qh"tufter, üiele TOHtoueu dou ©uglaub uub


graufreicb, uameutltc^ etumal 500.000 ^^ater für 20 000
Wlann uub uiouatUcJ^ aa^reub ber 3)auer beö ^'rtegeö

50.000 ^^aler obeueiu.

uamUc^eu 3a^)r^uubert uub im ^Sorgauge tiefer

beutfcJ^eu SGÖucberer uub «Seeleuüerfaufer U^ann au^ in


36

»i^effen unter beiu ^anbgvafen ^atl btefev Jg)aubel mit ^Qlen^

f^enfletfc^), tnbem ev im 3aBre 1687 einen ©ubfibienoetv


tvag mit bev 9te:pubU! 93enebig abfcblof wegen Uet)erlaffung
üon 1000 ^ann Gruppen gu^ §um XMmM^ auf
S!Jiorea. ^m fpanifd)en (Si-bfotgefrieg iUevite§ er ben @ee=^
maci)ten ein ^ox^§> mi 9.000 «Reffen, unb furj barauf
öerfaufte er 10.500 '^amx gugöoR unb Oietterei an (Sng^
lanb unb ^oltanb ^ur ^ermenbung in Italien. Unter
bem ©c^ai^fan^Ieramte beö Sorbö C^renüifie l)atte ber 5^anb^

graf nod) eine 3fieftfotberung J?ün 1 SltEion 70Ö.000


^funb ©terüng, fafi 12 mmimim Zfjaltx, 9lad) bem
§u Utvedjt gcfc^ioffenen grteben überlief er uo^maB 12.000
ti^effen gegen britijc^e ©ubfibiengefber an ^öntg ©eorg
ben (Srften üon (Snglanb im ^a^rc 1727, unb alö beffen

@ü^n ben 3:l)ron befttegen, ^al)Ite ©nglanb jaürlid) 240.000


g^funb (Sterling (1 mmion 650.000 ^I)aler) an i§n..

©ein (Snfel, ^anbgraf griebrid) ber ßt^nk, (1760—


1785) trat in bie gu^tapfen feinet @rü§üaterö, unb
fe^te feine reid)Iol)nenben, üingenben ©efdjdfte fort. 501it

ber ^rone ©nglanb fcfclo^ er im- ^a^re 1775 einen

(Subftbieuüertrag ab, fraft beffen er 12.800 i)effifc§e ^rup^


pen jur 33erir>enbung gegen bie norbamertfanifd)en £olo^

Uten fteEte, bie im greii)eit^-^ unb Unab!)ängig!ett0fampfe

gegen ba§ britifc^e 9}ZutterIanb begriffen waren, ©i^ ^um


Sa^re 1782 wä^renb ber ^Daner biefeö ^ampfe^ würben
no(i^ 4.200 Oteh'uten nad)gefanbt, wogu bie @raffd)aft

^anau noc^ befonber^ 2.400 SD^ann fteüte, fo ba§, ba ba^

maU bie gan^e ©efammtbeoölferung -geffenö 400.000


3)er gamitie Otot^fdiifb Urfprung 2c. 57

^hwo^ner betrug, btefe 19.400 ^dlann faft beit ^wanjtg^

ften X^)nl bei* (Siumo^nerfc^aft auSmacf^ten.

(Sugltfd)e ^ommtffai'ten famen nacB Gaffel sm* 3»^


fpefttou btefea- ^D^auufd^aft, uub ^iiglanb ^a^lte bafür bem
!gaiibgmfen 22 SJZtlliünen XJ)aIer.

3m Sa^re 1784, ua^ Seenbiguug beö ^ampfe^ tm


SBeltt^^etle jenfeitg be§ Ojemiö, fe^rtcu bayoii 11.900 mann
ita^ 3)eutfc^Ianb ^mM : 7.500 l)atte ber Btk^ fern üou ber
Heimat «weggerafft. ber Sanbgraf 1785 ftarb, Ijin^

Uxlu^ er fetjiem 9lac|)foIger SÖU^elm IX., bem fpdteren


^urfüiften, ein ^rii^at^ermogen öon 56 TOlItojten .^^alern,

fo ba^ er für beu retc^fteit gürfteii galt.

Uu^ btefer fc^Iof uo^i im 3aBre 1787 mmi ^SuB^


fibietiüertrag mit ©nglanb auf 12.000 dJlann, wofür er

o^ne bie (Squtpmmgäentfcbäbtguug 675.000 ^ront^aler


Bejog. 3)ie oon fetuem SSorft^er aitf bem J)effifc^en gür^
ftent^ron mx ber ^rone (Suglanb für bie ^ur SSenvenbung

gegen bie norbamertfanif^en Kolonien öerlauften Sanbe^5^

iintert:^anen belogenen 22 ^JZtUionen it>aren aber bie mit^


telbare Urfa(^e beö ®Iü(f0 ber gamilie S^ot^f^ilb imb

be0 3Ba^0tl)umö , ©ebei!)eng unb ber gegenwärtigen


©elbgrö^e i^re^ (SJefc^äftö^aufeö. —
„Sooft ic^''
— fagt SDein in feiner ©c^t : „^^tp
fc^üb unb bie europäif^en Staaten" treffenb — „ben alten
SQZann mit ben perlen in ©c6iHer'^3 Kabale unb ^kU
58

^abi) Tlil^otb treten fe^e, benfe ic?^ immer bei mir:


Unb bo4> entftanb O^ot^fc^tlb axi§ folc^ einer
^Perte! Unb ni^t anberö ift'^: er marb baburt^
bie fec|6te europätfc^e @ro§ma^tI" —
S)rttteg 5ßud|.

ßtv CSrünbfr bfs rotl)fcl)ilb'ftt)En ^anbeleljaufes.


SSßplf.qang @ötl)e. — ^et^et 2e})via\)ve. — 25te COiuttct*
Jtet ^ptl)fd)U^e. — ^eltla^ß un^ ftanffuttet 3uftätt^e
um l>tc SDittte i>e$ ®cburt^^al)v^un^ettö SOt. 5(. 0Jot^'
f^Ui'^ bt§ jum 5tu^btud^ i>cc etitm fraitj öftf rf^cn
(StaatöumtPäljutt^. — 25eutfd)e§ ?&lnt auf ametifant-
f(J)cm SSoJ»en utt> bttttfd)e$ @eX^ i>afüt iti ^c^tfd^e^^

SD^e^r al0 etn gan^e^ Sa'^r^unbcrt tft fett bcm Xao^c

ber ©eburt beö ^nmberö be0 rot^)fc^tIb'f^en ^anbel^3'

:§aufe§ öerfloffen; benn OJlaper ^nifc^el 9fiot:^f b^


ber ©^i'ö^Ung eme^ iübtfc^en ^aubelemanne^, rourbe tm
Sa^re 1743, fe^g ^abre üov 3o^ann 2öotfG«Hg
(^öt:^e, bem (Snfel etnee ©c^nciberS, §u grauffuvt am
5Ulain geboren.

SÖd^renb ber «Stcimm xmb ber 9kme be^ ^aUt^


9fiot^fc^ilb'^ nid)t emmal befannt unb i?er$et^net ftnb, t}at

bte beutfc^e gelehrte gorf^uug ®ötl)c'^ (5)efc^le^t noc^


über fernen Urgroßvater um einen (SJrab :^ö^)er hinauf
»erfolgt unb ermittelt, baß beffen 3}ater, J^an^ (S^riftian
62

^öt^)t, ^uffc^mteb Ottern in ber (^raff^aft Tlan^^


felb war, biefe genealogifcfee ©utbecfmtg au6) bur^ Zaup
f(^eme unh ^trc^enbuc^gattefte unumflo^Uc^ barget^an.
Söd^reub ^iot^)]^iW^ ?ßatn §u feinem (Svmerbe auf ben
,@c^a(^er' angeliefert mar, lebte ^öt^e'^ 35ater, ein grab^
Hntger frankfurter reic^äftäbtif^er ^atri^ter mit bem ^itel

fatferU^er 9^at^, amt^ unb gefc^dftaloö mi ben (Sin-

fünften feinet ererbten etterlti^en ^^ermögenö ec^t fpie§^

bürgerlich feine ^age.


^Deä el)rbaren ^uffc^miebmeifterg Urenfel begann feine

berül)mte Seben^laufba^n einigermaßen im urgrofodterlicben

©enterbe, inbem er — n?enn auc^ nic^t mit ©c^mibe^am^


mer unb (Sifenfeile — boc^ aU Oieimfc^mieb ftatt J^ufeifen

unb »g)ufndgel 35erfe feilte unb S^teime fc^miebete, md^renb


ber Sprößling ber frankfurter ^ubengaffe aU ^nabe ben
(^mnb ju feinem fpäteren ^Beltgcfc^äfte mit 3(uött)echfehi

t>on SDlün^e gegen grote ©elbforten gu legen begann, unb

alfo mit feinem (SJeibmec^felfdtflein bie ^Jldfler unö ^an^


fterg ber (Stabt ^eimfuc^te, <^au^ um ^au^, unb ba^bei

oft feitene SQZün^en unb Stntiquitdten einjutaufc^en ©ele^

gent;eit fanb.

^I)e§ Suben Bo^n unb feine 9k^fommen machten —


mnn an^ nic^t al0 Diplomaten, ^oUtifer unb ®taat^«^

mdnner, fonbern aU faufmdnnifd^e (SJefc^dft^leute infolge


i^rer ^e^üge p ben politif4>en .^oniunfturen ein ,tüchtig

©tücf Söeltgef^i^te*, wd^^renb (2)i)t^e, i^r Sanb^mamt;


obgleich fpdter felbft SJlinifter, fi^ rocber um ^olitif, noch

3öeltgefcbicbte kümmerte. 3ene mar il)m ber ,böfe ©rinb^


2)et Orünbec beö rct^|d)i(b'fcf)en >f)anbel5t)aiifeö. 63

fopf, \vdd)m ,511 laufen' er für etn ,öerbrte^U* Stücf §Xr=

beif feielt, uiib ,tBm ftetö al3 ein trübet (Slement galt,

fo er ficb, foiuett aU möglt^, 00m Seibe gehalten.' ©elbft

ein poUttfcb Steb ir>ar ii)m fogar ,em garftig Sieb.'

dJUn hat beibeu i^re öerfcbtebenarttge ZMti^kit in

biefer ^tnficbt inelfaci) jmn Qjoriüurfe niadjcu iDcHen, uitb

^njar 9^ot^f(^tIb fernen 3(nt^etl an ber -^ülmf unb tbren


(SJeftaltnngen, unb (^ötbt feine ganjU^e ^Ibeilna^mlcftgfett
an ben offentlicben ^ntereffen, ©retgniffen unb OSorfümm^
mjfen. ^lEetn 9^ot^fc^tIb'6 ^Se^üge ^ur ^oliüt voaxtn einzig
unb aHetn bebingt bur^ feine» (S)ef^äft^5baufeä ©teEung
unb Slufgabe; übne fie unb bereu ju beffen ©ubfiften^
gebrungener Söfung wäre er nie auf btefeg gelb geratben.

©öt^e'ö amtUc^e ©reflung am ^ofe einee fleinen

beutfc^en gürften unb in freien ^öejügen ^ur Leitung

eincö fvieblicben ^^eriraltungs^meigeö an ber ^Spifee fünfte

lerifcber unb a>iffenfcbaftlicber ^ntercffen erbetfcbte biefe

9iücfftcbr nir^t; ibm crfc^ienen bie poUtif^en ©eftaltungen


,nur aU ^ufdEige ^egebniffe', unb ber Seibenfd)aftli^^

feit ber ^arteibeftrebungen ficb ^injugeben , it?ar feiner

innerften 9ktur jui^iber.

53ef^äftigt in §abIlDfen anberen Greifen unb ©paaren


feinet ^erufeö unb in nieermübenber raftlofer X^ätigfeit

fic^ i^nen junjenbenb, betrachtete er ftc^ — nac^ einem


feiner 53riefe an ßdtn — gubem in püUtif^er vginfic^t

nur ,alö ^rioatmann*, unb acbtete e» für ,$bilifterei, ipenn


man bemienigen §uüiel ^nt^eit f^en!e, poorin man nic^ta
*
mirfen fönne
©titteg 53ucf).

SÖä^veiib &öti)t alfo mit oovgefa^tei* ^(bfic^t

gurücf? uub feni^teU i?ou bem (Sd;aupla^e ber ^oltttf^

warb 9fiot^fc^tlb nütten auf beu polttifc^en ^ampfpta^ ^iuem^

geriffelt; fein 3Bort uub ferne geber ^)attm l)än^^ gro^ereu

eutfc^eibeubereu (Siuflu^ auf Da6 ©4>tcffal (Suropa'^ uub

bte ©eubuuc]eu ber ^oUttf al^ ba^ begutacbteube 5(Jle^

motre ehies ®taatömauue§, über ber fc^ou ge^ogeue 3)egen:


Chiefs gelbl)erru; feiu ©tu^l uub «Sc^retbpuU tu fernem
(Soiuptoir mareu oft oou ebeufo erfolgreicher Sebeutuug,
n?te ber Xifc^ uub bte «Seffel im Jtougregfaale ber gürfteu

uub 3}ltuifter. @o f^wiubet bei gerechter, üorurt^eilö?

freier Söürbiguug ber SSer^Uuiffe ber betbeu ^>auftg ge^

machte 3}ont?urf. —
3öie loeuig uuö auc^ üou diot1)\ä)iW^$ QSater überlie-

fert worbeu, uufer Qßiffeu ^iufic^tli^ feiuer ÜJlutter ift üou uod)
uutergeorbueterer ©ebcutuug, -3ou ber ,grau diat^^,

t^e'ö 5[)hitter, ift uu0 iu 35ilb mie 2öort eiu getreue^

mo^lgetroffcue^ ^outerfei überfommeu iu feiuer gaujeu


"
liebeu^mürbtgeu ^Zaiüetät uub geiftigeu griffe Bi^ §u ben

^i;ageu be0 ^^\tcn Sebeu^alter^ ^iuauf ;


mogegeu uur diotly
fc^ilb'ö grau, bie ,.§efuba' ber rot^fc^ilb'fc^eu gamtUe, uuä
tu ^elleu f^recheubd^)uU^eu ßno^cn oor 2lugeu geführt

n?irb; b euu fie lebte ^ od; alt u oc^ weit iu bie Xage ber (5)e^

geuwart ^iueiu uub fie fouute mit frohem ^Jlutter^er^eu

fageu: 2öof>l ber 3Jlutter, bie greube erlebt au i^reu Rhu


beru ! @ie jä^Ite bereu §e^)u, füuf @öl)ue uub gleichviel

JJ^öc^ter, erftere fcimiutlic^ (S^^f^ ber füuf öerfc^iebeueu rot^^

f^ilb'fc^eu ©ef^aft^etabliffemeutö, tu grauffurt am ^ain^


5)er ©cüuber öeö coit)[d)ilb'|'d)en v^aiibelöfiviufeS. 65

^len, Bonbon, ^artö imb dUaptl ß^efö unb 53or^

ftanbe.

2Öte öou ©ebuvt, ©taub unb dtan^ au^ gauj t>er^

fdbteben, gingen a\\6) bei 9totbfc^Ub itub &öti)c bte !^e:§r^

jake na^ gauj öerfc^iebeueu Ölleitungen auöetnauber,


^letc^ ber fpdteren Sebeu^3ftellung unb tt^rer 2Öir!famfeit.

SÖäBrenb ©öt^e nac^ afabemif^er 3SorbtIbung ben SJlufen


lebte unb fein ©entuä i^m ben Lorbeer be^ großen ^tc^^
terö evrang, f^n?ang OiütBfc^ilb auf fetner @ef^aftö>'
laufba^n, befonbev^ fett beut Wegtun ber franjofif^en
Oieoolutton, n?te mancher @oIbat im gelbe, fo aU <Bpc^

fulant an ber ©elbfifte unb tm (Sotnptotr üon uteberer ^tx^


tm\]t ju f^minbelnber .§öbe empor, ©eine (Sltern, mel^e
üom J^anbel lebten, ^atte er, nod) cbe er in^3 jmölfte

Sebenöja^r getreten mar, burc^ ben ^ob oerloreu; fte hatten

ihn imn Oiabbtnen befthnmt, unb eg gclant3 tbm tro^

ibre^ frii^en 5(bfterbenö, bte @d)ule ju gürt^ ju befugen


unb jübtf^e ;lbeoIügte ju ftubtren,

dla^ ijoHenbetein t^eologtfc^en ©tubtum feierte er öüu


bort tu feine ^eitnat jurii^, o^ne tnbe^ beut tfraeli*

tif^en Se^rfac^e 5U n?ibmen; oieIinct)r wanbte er fi^ bettt

üäterltc^en ©ciüerbjmeige pi, unb anrblte ben ^anbel §u


feinem Sebeneberufe, o^ne ?Xbnung, Oa^ er baburc^) bie etn^

flnj^reii^e (Stellung erringen n^ürbe, bie er fpdter einge#

nommen l)at. Uuj ber Schule ju gürtl) hatte er fi^

SUgleic^ auc^ auf baö Stubium öer 2(ntifen unb in6^


befonbere auf bie SJh'injfunbe gelegt, wd^t^j i^m fpdter

nic^t aflein §u bebeutenl^en 5i>erbinbungen »er^aif, fonberit


66

Gelegenheit §um ©vtt?evbe barbot dli^t minbev mit

ber Jg)aubtungött)iffen|d;aft imb bem piaftifcben 6omptoir>

bkn^U uevtraut, begab er ftc^ uac^ feiner MMft^)x oon


gürtf) t?on feiner ^Saterftabt nac^ i&amtoüer, trat in ein

bortige^ 53anfierhan^ aU ßom^toirift ein, bem er nac^


längerem ^tnfent^alte aU 9J?itgef^äft^fnhrer eine 3cttf«"9
s?orftanb, moranf er ficb nac^ feiner ^eimat jnrncfbega^
unb bort ein eigene^ (SJefc^dft begrnnbete, tüoranö bie ge^

genmärtige Geibma^t Olotl^fc^ilb'g empormnc^^. — ß\i

feinem SÖadJöt^nm nub gortfommen mar feine QSaterftabt

in^befonbere ifem förberlic^. granffnrt mar bamalö bie

bebeutenbfte .^anbelöftabt 2)entfchlanbö; feine 9JJeffen n^aren

bie befnd)teften ; an§ ber ganzen befannten Söelt ftrömten

^änfer nnb 33erfanfer ba^)in jnfammen ; man iKranfc^Iagte

bie ^aU ber fremben ^anfieute anf fünfzig .^anfenb. (Sö

mar eine freie Oietc^^^ unb ^anbelöftabt oljnt ßöfle nnb

fonftige Hemmungen. ^nxd) feine oortbciil^afte Sage


am 5DZain ftanO e^S in birefter numtttelbart'r QSerbinbung

nach allen Söeltgegenben i)in*, ber Serfe^r unb Stnötaufc^


aller ©egenftdnbe mar ieid)t unb bur^ ni^tä erfc^mert.

.§ier begann Oi'ot^fdnlb feine Saufba^n, unb feine

33aterftabt mürbe ber lOUttcIpunft feiner @efd)dfte unb


ig>aubel§untcrnebmuiigen. Seine Umficbt unb ^ünftlich^
feit, momit er alfe öon i^m eingegangenen SSerpflic^tungen
erfüllte, (enften bie ^(ufmerffamfeit reicher ^aufleute auf
ihn, unb mehr aU einmal marb er al$ Sm](i)cni)ä\Mn
üon ben Söechfelherren §u granffnrt, 5)aruiftabt unb SO^ainj
gebraucht^ er unterleg fich allen ihiu gemorbenen 5^uftrd^
®er ©ciinbec beö rDtt)[cf)tlb'1d)en |)anbelö^aufe3. 67

gen mit cbciifo großer ^i^fredon aU ^^ttd}tli^fnt ^Da^

burd) evttjctterte p«^ fein guter jRuf, uiib &a(D mar er im


(Staube, jum 6eft^ eiueS etgeueu ^aufe^ tu ber ^ubeu^
gaffe SU gelaugeu. btefem .i&aufe eriüeiterte er au^
fehle Uuterue^muucjeu ; tu bemfelbeu murbc er ,
lauge

3ett (;iubur(^ uur etu ©efc^cift^mauu britter klaffe, ein

reicher 50kmt, tubem x^)n ein urplö^Hc^eig ^reigui^ auf

bem (Gebiete ber europaifc^eu ^^oUttf, bie erfte ^taat^^


umiüal^uug tu graufrcic^, uuüerfef)en5 mit ciucmmalc
^ jur erfteu klaffe erbob.

Sßä^reub ferne ©obue uac^ fetuem ^obc fic^ auf ber


3etl, ber artftofratifctjeu ©trage grauffurt^, ntebergelaffeu,
^ar^ue uub burc^ Orbeu^oerletbuugeu au^^ge^etc^uet lüurbeu,

bat fehle 9öitiüe bte alte 53e^)aufuug hi ber ^ubeugaffe

utc^t öcrlaffeu; bort ru^te fie oou beu SUüBeu friU

^ereu ^lage j au§ b e m J^aufe fab fie bie !^etcfee i^re^

9)lauue0 Muauötrageu ; bort hat fie aucfe im k^tm


©tüubleiu i^r ^aupt uiebergelegt.

^ie SfJiutter ber D^ot^fc^itbe, bie ^efuba ber europdi^

fc^eu .^röfuöfamilie — fc^reibt eiu ^ugcu^euge, aU fte

UDC^ lebte — mag beiuabe eiu 3abrt)uubert alt feiu, ift

aber uoc^ fo rüftig, bag fie faft aßabeublic^ ba^ Xf)catet


befu^eu fauu. ^a fi^t fie beuu, fleißig auf^ord)enb in ber

^rof^euiumgloge mit eiuem gct^er iu ber ^anh, lun ber

Sampeubleubuug in mljun , auf bem ^opfe eiu aitbebrat^


fc^eg, mit ^himcu befe^teö ^loubeuJ)dubc^eu, feiu ^aar
fic^tbar, auget{)au mit buutfeibeuem ©emaube, bie foftbar==

ftcu ®^)i^eu um S^aX^ uub 8ruft. Uuter i^reu ©ö^^uen


5*
68 ©ritteö S3ucf).

gleist Slmfc^el i^r am meifteu. ^on btefem mt öon


i^ren ^öc^tern wirb fte über atteö geehrt. (5te mhxt noc^

in ber 3«^^"9^ff^r benfelben ©tuben, welche fie tnue?

^atte, alö fie noc^, anfänglich eme unbemittelte Mxäwm^'


fran, i^re @ö^ne §ur Söelt brachte. 2)iefe alten bum|)fen

«Stuben, in ber feuc^teftcn unb nngefunbeften (Strafe ber


(Btaht, ^at fie i^r Seben lang nic^t üerlaffen «sollen.

„^ter l^abe ic^ meine ©öl)ne — fagte fie — reic^

nnb mad)tig merben fe^cn, unb mü je^t, inbem ic^

mt(^ in meinem Hilter nic^t überlebe, i^nen i^r ^lücf

laffen, ba^ gemi§ üon i^nen n?eic|en imtrbe, luenn i^ au§


©tolj meine ntebrige glitte »erliefe/' 53ei ber @nge ber

(Strafe fann biö ^n i^rer 2Öü^nung fein SÖagen gelangen,

if)reö @c^ne^ (Squipage fä^rt ba^er nur bi0 ^um (Singang


ber @affe, unb bie 50Zatrone n?irb abenbö, iDenn fie au6
bem ^^eater ^mnhbxt, auö berfelben nac^ ^anfe getragen

Ueber ben ©tammoater unb bie ©tammmutter ber

rotl)fc^ilbif^en gamilie ift un^ eine ^emini^jenj Sörne'ö


bur^ »greine in feiner @ci;rift „über Sörne'' aufbema^rt,
ber i^m bei einem Spaziergange burc^ bie ^ubengajfe bar^
über folgenbeö mitt^eilte

„3n biefem fleinen .^aufe mo^nt bie alte grau, bie


^dtijia, bie foöiele ginanjbonaparten geboren ^at, bie

gvD^e ^uttn aller ^Inlei^en, bie aber trc^ ber SSelt^err^

f^aft il)rer !öniglicl)en Sö^ne noc^ immer i^r fieineö

Stammfc|>lö^c^en in ber ^ubengaffe niä)t ücrlaffen lüill,

uub l^eute megen be6 grofen greubenfefte^ ibre genfter


5)er ©rünber beö rDtt)[(f)i[b'[rf)en .^anbelöf)aufeS. 69

mit meinen SSor^angen gegiert ^)at 2öte i?evgnügt fun!eln

bie !^ämpd;en, bte fte mit eigenen .^änben an^ünbete, um


jenen 18. Dttobev bev ^uben, ber, me^r alä ^wei 3a^r^

taufenbe alt, noc^ tmmev gefeiert mxh, }tatt ba§ ber let:p^

^iger 18. Dttobn no(i> ni(|)t bag ffmfte^nte ^ahx aniä)t


^)at nnb Bereite in Sßevgeffenl)eit gerat^en ift, ju feiern,

n)o 3wba^ SQlaffabäuö unb feine 53rnber ebenfo tapfer

unb ^elbenmüt^ig baö 3Saterlanb befreiten, njte in unferen

klagen griebrt^ Söil^elm, Slleranber nnb gran^. 2öenn


bte gute grau biefe J^dntpd^en betract)tet, treten ^^)x bie

^^^rdnen in bie alten klugen, nnb fte erinnert fic^ mit


nje^mut^iger SBonne jener jüngeren ßüt, n?ü ber feligc

50lai)er 2lmfc^el, i^t tt>enerer @atte, ba6 ^ampenfeft


mitfeierte, unb i^re (Sö^ne noc^ fleine Sübc^en njaren
unb Heine Si(^tc^en auf bcn ^oben pflanzten unb in finbt^

f^er Suft barüber l)in^ unb !)crfprangen, lüie eö S3rau(^

imb @ittc ift in ^^xad. 5)er alte 9^ot^fc^iIb, ber @tamm^


t)ater ber regiercnben ^^pnaftie, war ein braoer 9Jlann, bie

grömmigfeit unb @ut^>er§igfeit felbft. — @ö n^ar ein mUb^^

t:^ätigeä ©efic^t mit einem fpt^igen 53drtc^en, auf bem


^opf ein breiecftg gehörnter ^ut, unb bie ^leibung me^r
aU bef^eiben, faft drmli^. ©o ging er in granffurt ^erum,
unb beftdnbig umgab i^n wie ein ^offtaat ein .Raufen
armer l^eute, benen er 5Umofen gab ober mit gutem diciii)

jufprac^; wenn man auf ber «Strafe eine Oiei^e öon 53ett^

lern antraf mit getrofteten unb vergnügten Ü)lienen, fo

wufte man, ba§ ^ier eben ber alte eiot^fcfcilb feinen


3)urc^5ug gehalten/' —
70 drittes ?Bud).

3)i'et Safere öor ber ©efcurt g}lai;ei: 5lmf^el diotb^

fcfcüb'^ ^atte ber jiutge ^reu^euföntg ben Zhxon Bcftiegeu

bte elfte Sföaffeutfeat be§ jucjenbltc^en Jg)elben mar ©d^Ie^


ftenö (SroBerunc; gemefen ,
moburd) er ,beg ^aufeö ^ran-
benbmg 9^ed)te auf mehrere fcfelefifc^e gürftent^ümer gel*

tenb mad)tt,' aU bte Jlatferm ^Ülaria Xfierefia ba5 5Ser*

laugen grtebrtc^g II. nac^ beu «§er5Dgt:^ümeru ©logau uub


©agau ablehnte, ^em ftegret^^eu ^outg garautirte ber

grieben §u 3)re§beu am ©c^luffe be§ 3a^ree^ 1745 ©(^le-


fieu. ^ret Safere fpater eubete ber aadjcuer griebeu beu

Dfterrei(feifcfeeu ©rbfolgefrteg : aucfe er fpracfe ©arauttc für


beu neuen Saube^ermerb ^reu^euö auö, uub nacfe lang^

jaferigem Kriege gab er beu 3Söl!eru ©uropa'g 9iufee. ^Die

fünfte beö grteben^ erblüfeteu, ^Berfefer uub (S^emerbe

regten fid) auf§ neue , uub mau fetelt bie ßrneueruug


frtegertfcfeer Kreuel auf sjtele ^ahxt entfernt.

©0 mdfenten bie Q3ölfer; aber bte 3)tpIomatfe uub

bte Kabinette mareu bereite uncber tu geljetmer, aber raft<

lofer Xhäti^tdt, beu 3)dmon beg ^rtegeö über (Suro^^a

^erauftubefcfemöreu uub bie gadel ber ^rieg^3furie aufö neue

5U eutjünbeu. ß\r)n gürfttnue-jf; bie ^aifertnncn öou Defter^^

retd) uub ^u^Iaub, mäfeuten ficfe burcfe ben ^öntg i?on

^reu^eu perfontic^ beteibigt uub fanneu auf feine ^emü*


tfeigung uub poUtifcfee 35eruicfetung. (Sin gefeeimeg 53ünb?

nif marb jmifd)en beiben gefcfeloffen uub ber .^önig »cn


<Sacfefen unb ^olen mit feineingejogen. 35erratfe entbedte

bem ^reufenfönige beu ^unb, ber ben üereinigten geinben

^uöorfam, in ©acfefen fampfbemefert einrüdte ujib, nur @ug^


©er ©riinber beS rot^[cf)i(b'[4en ^anbefö^aufeö. 71

knb, ^annooer unb 53rnuufc&metg aU 53unbeögeuoffen juv


@ette, ben ^mupf wtber gan^ (Suvopa ül>entat)m.

9^ot{)ff^üb :^atte bag bretje^^itte, (^Dtt)e ba§ ac^te

^iJeli5en^iflT)i* errei^t, al^ btefer ^rteg beö $reugcitföntg§

gegen Europa, bei* f. g ftcbeujcibrige Mtk%, mtöbrcic^. 2)ie

fjubtütbiiaUtat beö großen ^lonigg feilte bte SBelt für ober

irtber i^n in ^ett»egnng. ^le jübtfcbe Q3et)ölfcrnng gehörte

pr elfteren gartet; benn bte ^(ngelegen^ctten ber 3uben


nnb t:^re 33erMUn{ffe Wviren in ^renßen mhtber fc^roff

nnb ftarr, ohivoljl jcbeö jübifd)e ^rantpaar gel)alten \vax\

eine Dnantität gabrif atan§fc^u§ an§ ber föntgUc^en $or^


^eHanmannfafnir gegen ßa^Iung gleic^fam aU ^äxat^$-^

ftener §n entnehmen, ^te c^rtftHc&e ^eöölfcrnng 3)cutfch^


Ianb6 n?ar je Ueberjengnng, ^oUttf^er ober fonfef?

ftoneHer 5(nftc^t ober anö ^ntereffe nnb fonfttgen (Bxiui^

ben in ihxtx Parteinahme get^eüt. (So war eö nberad,

fo tn granffnrt tnSkfonbere. ^n göthe'f<iien gamtUe


waren 3Sater nnb @oBn mit ber flemeren ^dlfte ber lUri^

gen 5ütgef)Drigen prenßtfcfe geftnnt, ma^renb ber @ro§^


öater, ber alte (S(hn^t^)etß ber freien 9^eich§ftabt, Sodann
^öolfgang ^ertor, ber ^nr 3^^^ ^^r 5(mt^oermaItnng biefer
^DC^ften retc^Sftabttfc^en Si'irbe über ^aifer gran^ 1. ben
^l^ron^ünmel bei feiner Krönung tragen geholfen t)att e

mit ben übrigen gamtltengltebern ftc^ ^n Oefterrei^ neigte,

welche politifc^e gamUiengUebernng anc^ na^ n?ie üor

fortn?äbrte, al5 am 2. 3annar 1759 ein fran^öfif^eö ^rn^^


pencDvpa granffnrt befe^te.
Unter nje^felnben @lncf^3^ nnb Unglncf^fäffen mnrb
72 ^Drittes Sud).

ber ^neg fortgeführt itnb enblt(^ tm ©ci^toffe ^uBertg^


Burg burc^ grtebenöf(^Iu§ geenbet, o^ne ben mtnbeften
wtnn für jene SQ^äc^te, bie ftc^i gegen ^reu§en gemeinfam
öerbünbet Ratten, mdbrenb oon bem ^änbergebtete beö Mö^
ntgS fein 3oKbrett lo^gertffen morben. <^etne ^ren^^e irgenb^
etne^ (Staate^ n?arb ermettert ober ^urücfge^Dgeu: @uro:pa
UUh in fernen ©ebtet^oer^ltniffen ganj \vk e6 gemefen.
^renfen «?ar gerettet; eö ^atte nur 200.000 ^Mann
^ru^pen einer breifacb ftarfen Ueberma^t entgegenfteUen
!önnen unb war ntd)t unterlegen. 3)tefer ^rieg get)ört
ben au^erorbentltc^ften, bte je ben beutfc^en Öoben oer^

müfteten, einö ber benfmürbtgften 2ÖeItbegebniffe ,


rei($ an
auferorbentUd)en X^attn unb (Svenen, ©an^ ^tnterpom^
ntern unb ein gro^^er ^^etl 33ranbenburg§ gUc^ einer

©inobe — fagt ein Slugen^euge unb 3ettgenoffe — anberc


Sauber befanben ftc^ tu feinem befferen 3uftanbe ; e^ fet>lte

f^ter gänjUc^ an SQ^annern^ tu öielen ^roütu^en gingen


Söeiber hinter bem ^flug, in anberen fehlten au^ biefe«

SO^an fal) große Streifen fru^tbaren ^anhc^ ,


n?orauf bte

@^)uren beö früheren StcEerbaueö ntc^t me^yr fi^tbar marcn


bie amerifanifc^en SÖüfteneien be6 Ot>io unb Dronofo
geigten je^t i^r rau^eö Silb in ben fultiotrten gelbern
©ermanien^ an ber Ober unb SÖefer.

2)te ginan^en Defterrei^ö unb granlret^g mviren jer^

rüttet, bie @^afefammern tro^ aller ^ilföquelien, ^luflagen,

©teuern unb Slnlei^en leer, bte ^ebürfntffe mu(^fen immer


bringenber. 53ei ^önig griebrt^ §eigte fic| feine @pur
be^ äJlangeB, an Slnlei^en augwärtiget wie cin^eimifc^et:
^Der ®rünber beö rotf)[cf)i(b'[cf)en ^anbelSEjaufeö. 73

^a^jttalten marb ntc^t gebad)t itnb feine Untertanen mit


fetner nenen Stnflage fcef^wert. 3nbeffen batte 3)entf^lanb
im ^au\c beö ^rtegeö an^erorbentHcfe gelitten : vganbel

nnb &mcxht ftotften tro^ ber (SJelbftröme an§ granfrei^,

(Snglanb, Oin^lanb nnb @d)meben, bte t^eilö üon ben 5(rmeen

felbft, tbeiB bnrd) bte ©nbftbien na(^ 2)entfc^lanb gebraut


ttjorben, nnb beren (Sefatnmtfnnttne man anf 800 TOfiionen
gefc^ä^t l)at. ^dh aber, beffen Untergang in ben

Singen alter Oterbli^en nnöerineiblid) gefc^ienen, ber fogar

mitttn nnter feinen (Siegen felbft an feiner 9^ettnng t>er^

gweifeUe, machte griebcn, ot)ne anc^ nnr ein ^Dorf ^n »er^

Heren, unb — ^ren^en mar geJ)oben; ba^ ^an6 ,§o§en<

goHern ^atte feine ©telhing neben ben t^dnfern »^aböbnrg,

ßa^)et «nb 3^omanow errtingen anf bein kontinente (Snro^a'^.


3Son meit größerer ^ebentnng aU ber fiebenja^rigc

^rteg nnb bie ibtn folgenben krieg'5^dnbel in (Snropa mar

ein 53egebni^ fern üom enropdifc^en kontinente, im ^tlt^


t^etle jenfett beö Ojean^, beffen 33orgdnge nnb (Srfotge

sjon bem nnberedjenbarften (Stnfln§ anf bie politif^en, fo^ta^

len, fommersiellen nnb inbnftrieEen ©eftaltnngen ber

ganzen ^iüiliftrten 2öelt mnrben, in6befonbere anc^ anf


9tott)fc^ilb i^re @inm irfnng ttbten.

inmitten ber beiben großen SQleere erftreiit fic^ ber

üierte (Srbt^eil, Sltnerifa, ringä oon Söaffer mngeben, üon


md^ttgcn Strömen bnrc^fcbnitten, bie mit ben ,^al)lrei^en

@een im Sanbe bie bebentenbften 50^ittel nnb Söege gnm


^Serfebr wie in feinem anberen Sanbe bieten, beffen nac^
S'lorben ^ingeftrecfte .g)dlfte, ber 3ti^iIif<ition ^ngdngtg, bem
74 ©ntteg 33uA.

ftaunenben ®uro|3a gegenmartig aU ^etfpiel unb 3}orbt(b

mit S^iefeiif^vitteu tu feinet' ©utnjtcflung ooviüärt^^eUenbev

Kultur bafte^t. ^le ^vaft eme^^ falben @rbtf)eü5, in einen

^taat ^ufmnmengcfa^t, legt [ic^ ber alternbcn btegfeitigen

SBelt fdbftbemu^t gegenüber, ©igent^nmlic^e gormen ber

@efeilfc|)aft mie beö ^^olfö^ nnb @taatenle&en§ ina(i)en

fid) bort in nngetntnbcner ^itgenblid^feit geltenb. @in biö^


^er in ber 3©eltgefcbic^te nie oorgefommener Dieicbtbnni an
^obenerjengniffen, getragen t?on einem faft aBentenerU(^en

llnternel)mungögeift in ber 93ermenbnng nnb ©ernjert^ung


ber 9^aturfcl;a^e l^aben bem jungen Dieicf)e bereite eine

gnlle öon Kapital aU Unterlage gegeben, gegen welche ber

tanfenbjä^rtge gtei^ beö ehemaligen 9D^ntterlanbe§ jurncf?

treten mu»^ — eine junge mut^ige ^raft in feffellofem

^crmärt^ftreben auf ber ^a^n großer Organifation, bc?

gabt mit tiefer nationalHonomifc^er (Sinficfet, oBne flein?

Me ^irc^t^nrmintereffen unb prunfenbe ,f atbebevipeis^eit,

wie fie bic atte 2öelt, l)inbernb ujib ^emmenb alle @eftal^

tnngen, nur §u reic|)Iicb barbietet.


j

2öa6 ©rfiubung nnb ^anbel, \va^ ^nbuftrie unb 33er=^

fet)r, maö @eix)ert)f(eig unb ?hb3bauer, ivaö ©pefutation

unb X^atfraft gro^e?- unb großartigem gu erzeugen, wa^


perfönUc^e grei^ett unter bem (S^irm unb @c^u^ politi^

fc^er grci^eit unb 2?erfaffung ju fc^affen, maö »oHfle (^d^

ftea^^, (^lawhm^^ unb @en)iffenöfreil)eit in^ ^cUn ^u rufen

vermögen/ baö geftaltet ftc^ bier. ^ic großen ßntfernun^


gen öerfcbminben t)or bem gen^altigen (Sifenba^nne^, mU
c^e6 ba5 ganje Sanb bebecft: au§ ben fernften 5lnfieblun^
5)er (Srünbec beä rctbfifilb fc&en vöanbelöbaiifeg 75

gen imb Jarmen fommen Bereite bte Gr^eiupitffe be§ -^Bc?

ben^ auf ben -?3^irf£ nach (5'Ufopa ; bie btcbteii Unräl^


ber Mteii ficB, bte biMd^Itegenbe 8te:ppe i^envaiibelt ftcB

in urbaren 5((^er ; ane J^en^orgerufeu bnr«^ ben Btah mä^?


tiger ß^^i^^'^^'i^^" t'vBebt ficb (Stabt an Stabr, eine üülfreicber

ane bte anbere. — 2Büui bte alte Seit ^a^^rBunberte


Beburfte, ba§ förbern tn ber neuen SÖelt .^^aBr 5 e^en b e

^age ; ber (5d)a^ jaBrtaufenbalter (Srrungenfc^aften

unb ©rfabrungen ber alten ©elt tft bac ^^unbantent, ircr^


auf toit ber neue 53au anfgertdnet tft. (3xo^ bur(S
Slrtuit tft 5(mertfa geii^orben, ijeficigeit bnr6 bie grei^
fcett ber 5lrbeir, fern ^^on ©tnfcfcranhingen, $rts?tlegten

unb $)kntcpülen, unb fiegretcb fcbldgt bte prafttfcbe (SrfaB^

rung bort atfe ^beerten ber ^ior^ett unb ©egenirart $u

SBuben.

^{er moBut ba^3 ©efci^Ied^t — fagr treffenb ber junge

amertfanifc^e ^t^ter ^. SD^eUnUe — irelc^ee feine -23er^

gangeuBeit, feine ,5^rümmer fennt! dUuc 2öelt, Jöel't ber

greube! !Der Ojean umfpiUt fie, ber 93Zi:rgentl\-tu bene^t

ibxt (Stirn, aUct^ ift fiir fte — g^-'ifcl^tv Jncffnung, 3^^^ii^Hf'

Unb unfer beutfcfcer ^I^idJtermeifter ©erbe cbarafterifirt bte

neue Jöelt treffenb in ben irenigen Q}erfen

Slmerifvi, tu fiaü bcfTer


Stl>5 unfer vSlcntinent, ber alre;
^aft feine i^rfaHenen ^Sd^iciTer
Unb feine 33afalte.

ncrr ni6t im ^vnncrn


3n lebenbiger Qcn
UnniHe« (Erinnern
Unb yergetlic&er 'Streit.
76

ßu jener ßüt, htxm ßu^tänht un^ iiter §u fc^Ubern

obliegt, war jeite^ ^anb fester ein Urmdb, eine gigan^


tifc^e 9iiefenfteppe, in ber einzelne Kolonien oafengtei^
grünten nnb Blüfeten. @ine bnnn imb fpätUc^ über bie
enorme Sluöbe^nnng be^ Sanbe^ anögeftrente ^eoolferung
n?ar abhängig oom tanfenbe oon SQieilen entfernten 5!}lnt^

tertanbe (Snglanb. Dt)ne 3)rncf irgenbeiner ©eöpotte er^

:^oben fxd) bte Kolonien wiber baöfelbe, griffen nnr ,gegen


bie ^l:^eorie be^ ^De^^oti^mnö' ^n ben Söaffen.

3)eö 5[}lntterIanbeS Parlament jn Sonbon ^atte näm^


Hc^ o^ne ^^eilna^me ber .Kolonien, welche bur^ feine 2lb^

georbneten barin oertreten marcn , bie (Sr^ebnUg einer

<Stempelftener nnb ^Xnflagen anf einzelne ^robnfte bef^lof^

fen : bie örbitternng gegen biefe parlamentarifc^en

nal)men entfachte ben großen generbranb bcrgrei^eit, unb


ber Unab^^ängigfeitöfampf Dlorbanierifa'ö gegen (Snglanb

begann im ©ebnrt^ja^r^nnbert be0 ©rünberö beä ^aufeö


giiot^f^tlb, nnb njarb, nngeal)nt oon ber ganjen Seit, ber
beginn einc6 ncncn wichtigen n?eltgefc^ic^tli(fcen ßettab^

fc^nitte^, einer nenen SÖeltorbnnng.


3)ie nene Seit brac^ mit ber alten SBelt ; ein nene0
Zeitalter natmi feinen 5?lnfang, nen in ^Infic^ten nnb 3been,
nen in Sebenöfraft nnb 33cbentnng. 33on jenem fc^n?a$^
beoülferten Urwalbölanbftric^e jenfeit beg Söeltmeereä ana

oerbreiteten fic^ über ben gangen ^rbfrei^ ,


njnnberfam
unb lonnbergtei^, mie oon einer 2öünf(^elrnt^e ^eroorge^

janbert, in maffen^after ßai)l Umgeftaltnngen nnb (SJeftal^

tnn^tn in allen ^ejügen be§ Söeltlebeng, nnb anf bem


2)et Orimbec beS rot^fdiitb'fdien .f)anbe(ö^au[eS. 77

l^lutgebüugten 53oben bev 2Öat?lftätten imb ©c^la^tfelber


jivtfcfcen bell SfJiefenftvömen enüurf)^ bie neue

3Selt mit t^rem neuen Seben.

53et fetner (Sntbecfung im (e^ten drittel be^ fünfte^n^

tcn 3a^)r^unbert^3 ^atte baö ^^anb eine fc^noac^e Urbeööl^

ferung; eine geringe 3^t>t i?«^« SQlännern angelfäc^^ftfc^er

?lbfunft, meift Sanbmirt^e, ^flanjer unb ^anbmerfer, war


mit 5Öeib unb ,tinb xiber ben Ojean gefegelt, grei^eit unb
So^lfa^rt ju fud)en, bereu fte in bem alten (Suropa tnU
beerte. 3)iefen Europäern folgte baö (Sflaöenfcbiff unb
ber fc^warje ^Cfrifaner. 3)a5 ©lücf ber erfteren rief (Sin^

ttjanberer jeglicfcer ?lbftammung auä 3}littel ? unb 3©eft^

europa fcerbei. 2)te SBeöölferung nal)m ^u, unb ibre ^raft

unb Energie erftar!ten.

3)a begannen bie D^eibungen ^wifc^cn ben J^olonien

unb bem SJlutterlanb , bie ÄonfUfte .^mtfc^en ben fonft

rut)igen 3lnfieblern unb ben i^nen öon (Snglanb ^ugefaubten


Beamten, ber ^ampf be6 ^^olfe^ miber bie ^ureaufratie,

flein unb unfcbetnbar, unb felbft ber politifcb gereifteftc

©e^erblicf t>ermoc^te nicbt , ftcb felbft nur ^ur Stauung ber


fpätcren riefent)aften golgen unb ©rfolge biefeö ^ampfe^
^u erbeben, bie bie ganje ^cXt fpäter burcbjucften, unb
ben ,^iftorifc^en 53eftanb' bi^ in feine tiefften ©runbfeften
aflüberall oulfanifc^ erf^ütterten.

@ine befd)ranfenbe 5)^a$nabme ber britifcben O^egie^^

rung gegenüber ben amerifanifcben Ä'olonien brängte bie


anbere. 5)ie 5lufbebung be^ greibriefe^ ber Kolonien, bte
Sl^erleitog be^5 Oiecbteg ber (Srnemiung unb ^^bfe^ung be^
78 3)citteö ^ucf).

(SJ>ei-iffö an t>te au^fübreiibe bemalt, Die ^Bermanbdutg


ter (^cfcbiDomcuj^enc^te m eine ©c^Iinge für ba^ QSolf^

inbem bie (Srncnnuug ber @ef4)njürneu bcm «S^eriff in

bie .l^aub gegeben warb, bie Verlegung be6 @eri^t^5^ofed

für ^apitalüerbrec^eu beö ajlagiftratö^ uub 5!}ltlttärperfond0

nac^ ©Urlaub, bie (SrIa]Tung ber Quebefbifl, moburc^ bem


^olfe bie ijpabeaö^(5orpug^2lfte genommen wnrbe, n^elc^c

bie perfönüc^e grei^eit beö ©in^elnen fc^ü^te, fowte bie

Entfernung be6 33olf0 i?on jeber X^eilna^me an irgenbeinem


ßweige ber 2>ern?altung : ba^ mar bie ©fala ber ^olU^
feinblicl;eu 9iegierung6afte, bie fic^ binnen für§efter grift

nac^einanber folgten unb ben blutigen ^ampf n^iber fclcfee

Unterjo4)ung herbeiführten. 3Son gloriba bi^ ^u ^anaba'a

(Siöfelbern lüar ber affgemetne ^uf fein anberer aU ber

nach einem Sünbnig lüiber ba§ gemaltthättge SOlutter^


-
lanb. -

betrachten mx bie SSeltlage §ur ßnt beö beginn


nes jeneö ^ampfe^, fo mar baö 3QlutterIanb, (Snglanb,

im höchften @rabe in allen klaffen forrumptrt, ba^ Parlament


fo fdufli^ geworben, ba§ mit ooflem Oie^te bie grage
geftellt werben mu^te, ob eine alfo gewählte, unter biefem

unmoralifchen (Sinfluffe frehenbe .Korporation tauglich fei,

auch nur innerhalb beö S^Jeich^ legiölatiöe ©ewalt auö§u^


üben? ©ie greiheit ^olenö war »erfchwunben j
fein (Gebiet

hegannen bie brei @ro§mdchte Europa'^ §u theilen.

^ie ariftofratifchen Privilegien (Schwebend waren burch

SSerrätherei unb Ufurpation i)ernichtet; bte freien ^eich^^

ftäbte 5)eutfchlanb^, bie in biefem deiche ba^ S3eifpiel ber


©er ©rünber beö rotf)l"cf)iIb'[ci)eu «^anbelö^aufeS. 79

OtepiibUfeu htwaM Ijattcn, a,li(i)tn crfterbenbeu guufe»,

bereu einer nac^ bem anbereu erlofc^. 33enebtg unb ©euua


t)cittm bur^ ii)reu oerfc^a^enbertfc^en Suru^5 beu (?)ftft ber

Uuab^dngigfett erfttcft, bte 9ZteberIanbe lüaren auf t>er^

berbU^e Sßetfe mit fic^ felbft jerfaUen.

^Diefer 33erfaC[ unb Untercjaug ber alten gormen ber

gret^eit luaren baö @i)mptom ujtb ber 33orldufer einer neuen

©c^öpfujig. Unb aU bie glotteu unb ^Xrmeen (Snglanb^

aussogen, um bie Sl^illfür unb ©ea^alt in ?lmerifa fcftju^^

begrünben, öerftummte rtng^ auf @rben ba6 .^rieg^getöfe


bte ^üuii^c unb gürftcn i)arrtcn in ban(3cr ©rmartung, unb

bie üiationen t)etteteu ii}re 33licfe auf ben beginnenbeu ^am»pf


ber greil;eit unb ber ©cmalt.
3)ie brei§e^>n »Kolonien, welche ben (^eivaltigeu .^ampf

aufnahmen, maren fc^tüai^e, an ber ^üfte eineö .^ontinentö


t>erftreute, mtteinanber nur menig oerbunbene, faum htai^Uk,

berSöelt faft uubefannte 9^ieberlaffungeu in ber SÖübnip.

(Sin 3Solf o^ne 3Serbinbung, o^ne SD^agajine unb ^Irfenale,


o^ne ©^a^ unb ^rebit fämpfte erfolgreich gegen bie gan§e

^raft unb ben 0^ei4)tt)um ©roPritanienö. (Sine 3(rmee

t>un friegögeübteu ©olbaten ergab fic^ aufftdnbif^en Sanb^


leuten, Safi^tngton, ber ,9iebef(engenera(', mar ber leitenbe

@eift be§ ^ampfeö, ?lmerifaner üon (i^eburt. Ueber unb


unter i^m befehligten tobe^mut^ige (SJenoffen; bie 2ÖeU
fonnte nic^t gkic^gütig bem blutigen ©cbaufpiele ^ufc^auen ;

bie dltefte 'Mftotratie granheicl)^3, ber ftoljefte 2lbel ^^olenö^

bie mutt)igften «^erjen 5)eutfcl)tanb0 fenbeten Ujxc 33ertreter,

um al^ 33ürfdmpfer ber gr ei^eit unb J^umanität mitju-^


80 SDcitteö ^utf).

fechten, ^te gianjofeu i^afapette, 9^o^ambeau, ^amttl),

Satour ^ 5[)Zau 60 urg , ber ^45oIe ^ogciuäfo, ber ^reu^e


(Btnihm unb otcle anbere mit i^nen ^uglei^ fampften tu
beu JKei^eu bei* atuevifauifc^eu grei^eitöfämpfer.

©0 eble Dampfer — fagt Sö^er — für bte %xti1)tit faubte

^eutfc^laub naä) bem ueueu Saube; aber eö mar aud) ge^^

gmuugeu, ©ölbuer^eere §u feubeu, meiere bte aufftrebenb.e

grei^eit mieberum tu beu ©taub merfeu foUteu. 3u ^merifa


Mui^jfteu ^eutfc^e gegeu 3)eutfc^e. DJlduuer, meiere au§ Siebe

§u t^rem ueueu S3aterlaube ober auö freier 2öaM ba^


Garnier ber greiftaateu er^obeu, ftaubeu im gelbe gegeu
Sauböleute, meiere bie ^elbgier ber gürften au (Suglaub

öerfauft ^atte. 2Öa^ fauu bie ©c^aube abmafc^eu, welche


jeue ÜJ^eufc^eu, bie fürftlic^eu @eeIeuöei:Mufer, auf beu
beutfc^eu ^lameu gei:vaci)t babeu ! 3)aB aubere 3}ölfer, njie

bie grau^ofeu uuter 3?louccr), ber 1791 ^ur gret^eit in

B^ianicn aufrief, uub 1822 bie greit)eit bort mieber jer?

trümmerte, fi^ jur £uec|tuug frember 3]ölfer uuter bereu


eiu^ieimifc^e^ 3oc^ ^abeu mifbrau^eu laffeu , fauu bie

^eutfc^eu uic|t eutfc^ulbigeu. 3)a^ eiu großer ^^eil ber

eiugeboreueu Süuerifauer, bie ^m)^, bie f^dublic^fteu 50Zorb^

ti^attn uub ©errätJ)ereieu gegeu bie grei^eitömäuuer be^^

giugeu, mirb oergeffeu ober möglicbft oerbetft. *^ber für


bie 3)eutfc^eu erbt jeuer giuc^ uod^ fort ] ber 9lame
„^effe!" ift uoc^ l;eute eiu ^raubmar! für beu ^Deutfc^eu

in ^^merifa; uocb i)eute mtrft ber ro^e ^merifauer bie^

fe§ Sort bem e^rlic^eu Seutfcbeu mit S}erad)tuug iu^

@efici;t.
SDet ©rünber beö rDtf)[cf)ilb'[d)en ^anbe[6t)aufe8. 81

^Deutfcblanb tvax um bie Glitte be§ üongen 3a^r{)unbert5

ein gvo^eö Heerlager unb eine ©ammtung mi gürftenpfcn,


Slbelägcfefifc^aften, @tabträtJ)en, äi'i^^f^^^t ii»^ gelehrten Uni*'

üerfitaten. 3)er diti^Uag^ ti^ax ein ^uppeufptel, ba§ 9fiet^^^


fammcrgevtd^t eine @att;re auf 9ied;t§pflegc, bte 9fiet^ö;=

arntec ciu ©pottmort gemorbeu. ^t)a§ 3SoIf tm gaujcn dici^t


n^ar gchmbcu uub gebroc^eu, uub hatte nirgeub me^r üma^
felbftftänbtge^ unb f(^eneö aU in feinem gamütenleben.

(Seine ^raft fuc^te fi(| in biden Sutern ober im hi^ttn


^rieg^getümmel Suft ^u ma^en. 3)ie beutfc^en ^neg0^
fne^te n^aren bamaB in äffen ^^änbern ©uropa^ berühmt unb
gefüvdjtet. ^bre Raufen \)attcn bie ©c^Iad^ten in benfmn^

jöftfcb^fpantfc^en ,
beutf^^f^ansofifcfeen, püfnif($4^^^^^W^"r
pveu§ifd5''üfteneicbtfcf)en, öfterrei(i)?türfifcf)en Kriegen gefcfcta^

gen, fte hatten eö getrau na^ bem 2Ötffen ber gürftenf)öfe.

^tut]d)c 9^ottenfuf)ver bienten in aHen ^gieeven unb


iüaren bie aJleifter hex ^neg§funft. ^arum \ülUt man
nidtaucf) einige taufenb biefer^vricgsfne(fetenac|>5fmerifabrin^

gen fönnen? 5)ie (Sngfänber Ratten ja @efb, unb bie !Iei^

nen gürften Brauchten ba6 ©elb §u i^ren »^offeften. ^ie


©nglänber banbelten mit if)nen unb geigten, n^ie m\ bfanfc^

&db fie für jebe§ ^anbe^finb geben fonnten.


3)er ^anbgraf mi .§effen==^'affef, griebric^ II. mit dla^
men, ft^fug freubig ein; er ^atte feine foftbaren Anlagen
auf ber Sif^efmgp^e im ^opfeu.f. 5Da0 ©elb — bretftg

Xbafer für ben SD^ann, unb nod> smanjig^funb (Sterling mel^r,


n?enn er nic^t §urüd!ebrte — fam i^m n?ie gefd)enft. SRoc^

ein $aar beutfc^er gürften mtintm ebenfalls, bei folgern

Siag i}aM§ 3iot^i)xih. I. 6


82 ^Drittes 33ud).

^anbel fönnteu fte fic^ etmaö ^ugutet^uu. Unb nun ging


-
bie SOlcnfc^enfdngevei (dö.

^tc brauchbaren Sanbe^Ünber mürben §um ^rtegöbtenft


;^erange§ogen, unb bte SÖerber ftrid^en burc^ baö Sanb. (S^

gab @olbatcn in SJlenge, n^elc^e gletc^ ben alten Sanbö^


fnec^ten für gute^ ^Iraftement tu ben ^rtcg gingen.

ötel f^lec^te^ SSoIf lieg fic| anwerben. SSon ber ^anbe be6
berüchtigten S^äuber^auptmannö »gannifel, ber bamaB gerabe

cingefangen njar, follenan breiljunbert 3}lann mit nac^ ^Ime^

xita gegangen fein. 2(ucb m man fonft einen öon ben iüan=:

bcrnben »ganbrnerf^burfc^en, »ganblungöbienern ober Stuben^


ten er^)afchen fonnte, ftecfte man i^n in bie (Solbatenjacfe

unb beförberte i^n mit ben übrigen auf bie @cbiffe. ©eume,
ber beutfc^e 2)ichter unb ^ourift, ^atte btefeö ©cbicffal unb
l^at in feinen ©c^riften feine (Srtebniffe auf biefer 9ieife

er^ci^lt.

3u fülgenben 3«W^^t «)erben bie SJiannfc^aften ange^

geben, t^elct^e ^Deutfc^lanb nac^ ^(merifa fdjicfte unb welche


öon bort nic^t tt?ieberfamen.

^Dcr Sanbgraf üon Reffen fc^icfte 16.992 ^Mann unb


»erlor bas?on 6500; ber ^er§og öon ^Sraunfc^meig 5723,
tt?ot?on 3015 ntcJ^t jurücffe^rten ; ber @raf Don ^anau 2422,
er üerlor baöon 981; ber 3}larfgraf oon ^In^pact) 1644, er

öerlor 461 ; ber gürft oon Salbetf fanbte 1225 unb m<
lor720; ber gürft öon 5(n:halt^3erbft 1160 unb ^atte 176
^JJlann SSerluft. 3m ganzen würben alfo 29.166 SO^ann
nach 5lmerifa eingef^ip, mi ml^tn 11.853 nic^t wieber^

fe^rten. ^Öä^renb be^ ^riege^ würben no^ mehrere beutf^e


®ec ®riinber beS i-Dtf)fd)t(b'fcf)eu |)anber6^au[eSj. 83

9legimenter nac^gefanbt; bie Müp^aU berfelben tft tnbc§

gut- 3eit ni^t me^r ermitteln. 2)ie pdmnäxtn ^thnu


gungen, unter meli^en btefe ©ubfibteuöerträge gefc^loffen

mürben, waren einwerft öort^eil^aft j bte @el)ehnarttfel,

mlö^t benfelBen betgefügt waren, ftnb gar nic^t hdannt


geworben.

@tn fentudt;f(^eö ^latt in @. Souia üeroffentUc^te öor


einigen Sauren ein @d)reiben eineö trafen t>on @c|aum?
Burg, ^rin^en ocn Reffen, an ben grei^errn t>on ^o^en-
borf, Dberbefe^Iöfcakr ber ^effifc^en Xru^jpen in 3(merifa,

t)om 8. gebruar 1777, au§ (Sugene Oiegnault'^ 2)enfwürbtg'

feiten entle^^nt, mx bem man ^ur (§^)xc ber 3Jlenfc^^eit

:^Dffen mu§, bag eö erbic^tet ift, ober ba^ ber ^rin^ öor^

ft^tigermeife üon Gefallenen ]iatt t?on Gefangenen rebet.

(Sr eröffnet bem fommanbirenben General en (S^ef be^ bcffi-

f^cn ^ilf^forpg bartn, wie er au§ bem empfangenen


Briefe mit nnau^fprec^licbem 35ergm'igen ben 5[Jiut^ ber

3^rup^3en in bem treffen bei Xrenton erfe^en ^abe, unb —


f^reibt er — „@ie fönnen ftcä^ meine greube benfen, aU
la6, baf öon 1950 »geffen, bie in bem Gefegte waren,
nur 300 entflogen feien, dawären benn gerabe 1650 geblieben

auf ber Söa^lftatt, unb i^ fann nic^t genug 3l)rer ^or^


fic^t attempfel)len, eine genaue Sifte ber Gebliebenen an
meine 53eöollmä(btigten in Sonbon §u fenben. 5)iefe 93or^

fi^t — feiert er fort — wirb umfo not^wenbiger fein,

<iU bie bem englifc^en SDlinifter zugegangene ^ifte nur 1455


Gefallene na^weift. @o würbe ja 160.050 Gulben
6*
84 ©ritteS ^ucb.

Hvlicun. bcf 9f^ec^nuug be^3 Sorbö ber ©c^a^fammer


erhielte ic^ nur 483.450 }iatt 643.500 Bulben. @tc
fe^eu mf)i ein, ba^ ic^ tu meiner gorbenutg bur^ einen
9fie^nung§WIer üerfürjt tüerben foff, unb ©ie n^erben ft^
be^^alb bie ciu^erfte TO^e geben, ^u bemeifen, bag 3(;re

$ifte genau ift unb bie anbevc ntc^t mit bem (Svgebuiffe
ftimmt. 3)a^ britifcbe ^abinet menbet ein, ba§, ba 100
^ann öermunbet feien, füv mel^e e0 ni(^t ben ftipu^

(irteu ^reiö für tobte Seute $u lqaf)Un braudse, . . . ?

(Srinncru (Sie baran, ba§ üon ben 300 Sacebcimonievn,

meiere ben bei ^£)ennopt;Iä s?evt^eibigten, nic^t ^inev

giu'üdfam. njäre gIü(Jlicfe, menn ic^ baöfelBe üon meinen

braöen treffen fagen fönnte. ©agen @ie bem SO^ajor 50lin^

borff, ba§ icb au§erorbentU(^ unsufrieben bin mit feinem


^enc^men, a^eil ev bie 300 SO^ann gerettet, meiere öor

Xrcuton bie glud)t nahmen. SSä^renb be§ gcinjen gelb^


^uge§ finb nic^t je^n öint feinen Kenten a-;''-'^.^''n'' u. f.

^ie ©ubfibiengelber für bie an (Sng .uiO jur Unter?

brncfung ber 3^ct)pIution feiner norbamerifanif(^en .Kolonien

erfaufteu 30.000 SD^ann beutf^er Gruppen flofen in ben


@^a^ beö ^auC^f unb g^miHeuDermogenö tjon fteben beut?

f^en gürften^aufern : »§effen?^affel, ^anau, 53raunfc^meig?


!^üncburg unb Braunfc^mcig?2öoIfenbütte(, ^n^paä), 2öal?

htd unb ^lnba\Ußnh]t. 3)e)i größten X^eit berfelben er?

^^ielt für 17.000 'Mann ber Saitbgraf griebric^ IL t)on

»Reffen, mie fc^on eni?d^nt, faft jmeiunbjn^an^ig TOllionen

Z^)aUx.

3Jlan ^at biefe «Subftbienüerträge beutfc^er gürften,


Ser ©rünbet beö rDtf)[(füb'fcf)en ^anbetSfiaufeS. 85

mtttelft bereu fie t^re Gruppen §um .^riegggeh'aud^ aubetev


gürften öenniet^jeten, oielfälttg §u kfcfccnigeu lutb ocr^

tbeibtgen gefuc^t, unb behauptet, ba^ bie Uebemagung


fpaterer 5titjt(^ten unb (Srfeimmijfe auf frühere Scgebeu^
fceiteu Ieic|t ju 3}lt§gnjfeu Derteite. ^ui ücriiegeubeu galle
bürfc uameutltc^ bei ^eurt^eihtug be^felbeu utdjt überfe^eu

tDerbeu, baf uic^t bie 9ZattouaIben?affuuug beutfc^er 33t)Ifer

itub Stämme ^u ^rtegeu frcmber gürfteu oerweubet lüorbeu

ftub, fouberu ba§ eö ^um grö^ereu ^betle uur (Solbateu

genjefeu, Sölbltuge, bte fic^ felbft hätten aumerbeu laffeu uub um


(gelb öernUet^et ^citteu uub jebeu gelbjug aB eme ©rlc-

fuug mx bem ^teufte ber ©arutfcu betrachteten. ^Dtcfe

^efcauptuug tft iuSejug aufiöejfeu öermutbUc^ uur ^alb^


tra^r; beuu mürbe auc^ ^ter etu X^^til ber SJZauufc^aft für

beu brittfc^eu ^rieg^bieuft in 9lorbamertfa gegeu ®olb uub


^aubgelb fretictUtg augeivorbeu, fo faub au^ babei eme^3

ZhtiU jugletc^ etue jiDaugöweife uub gemattfame 5(utr>er-

buug ftatt, iubcm mau Seute jebeu etaube^S mit Sift uub
Ueberrebuug baju auföberte, ja fclbft mittelft 2(uiüeubuug

tbcitU^er (^en^alt ^um ^Dieuft aufgriff, auberu X^)nU aber


ber größere beä na^ 3(merifa eiugefc^iffteu beffif^eu

$Iruppcuforp^3 au0 ting,thoxtntn ^)e|Jif^eu jUutert^aueu*

Bcftaub, iubem in ^effeu, bem preu^if^eu ÜJlilitvirauö^e^

buug0tt?efeu uac^gebilbet, bie fogeuauute ^autou^pflic^t

beftaub, morua^ jeber bem ^aueru^ uub utebereu ^ürger^


ftaube 5(uget)örtge militdrbicuftpflicfetig war uub jum ^riegö^
bicuft uua^etgerlic^ ^eraugejogeu ivurbe.
^Da$ aber f^ou ju bamaliger ßdt biefe ^Iruppenöcr^
86

fäufe cbcl^cr^tgc @egner fanben, m\^t bie ©c^ma^ De0

bcutf^cn 35olfe0 laut tabelten, bafüv f|)rc(^cn unter anbcm


folgcnbc ^^atfa^en.

Sorb (S^atbam, ber ©atcr be^ fpäteren SUiniftera $itt,

fc^überte tm ^a^re 1777 tm ^^arlainente tu einer feiner

öorjüglic^ften dicbm biefe «Subfibienoerträge, unb nannte


flc, „htn ©c^a^er^anbel, ben (Snglanb mit jebem erbarm^
liefen gürften ^^eutf^lanbö treibe, um feine UntertBanen

für bie gleif^bän!e eineö fremben Sanbeä §u faufen. 3)ie

@ölbnerfd)aaren — fagte er im 33erlaufe feinet SSortra^

ge§ $u ben DJliniftern gemenbet — oon benen ^^r »gilfe

erwartet, n^erben (Su^ auf en?ig üer^aftmac&en bei gein^


ben, bereu Sanb 36r mit ben f^mu^igen @Ö!^nen öon diauh
unb ^Ilmiberung über^^ie^t, unb bereu ^ah unb ©ut 3^r
ber njilben @ier beja^lter ^raufamfeit preisgebt! SÖäre
icb 5(merifaner, mt tc^ ^ngldnber bin, fo njürbe ic^ nic^

maB meine Söaffen ftrecfen, folange ein frember ©olbat ben


geheiligten ^Soben meinet 35aterlanbeö beträte — niemals,
!"
ntemaB, niemals
SOlirabeau oeröffentli^te ju berfelben 3^^^ ^^«c S^wg^
f^rift burc^ ben ^xnd mit beut 2:itel: „9?ath an bie <§effen
unb bie übrigen, oon ibreu gürften an (Snglanb öerfauften

beutf(J^en 35ölferfc^aften." (Sutrüftet über bicfen „patriar^

^alif^en @d)ac^)er" ruft er barin auö :

„Unerfcbrocfene ^Deutf^e ! itjelcBe^ 53ranbmarf la^t S^r


(Suern ebeln ©tirnen aufbrücf en ! Sie ? jene tapferen 3)eut^

fcben, bie i^)xc grei^eit mit folc^em 3D^utbe gegen bie Heber?

njinber ber 2i?elt oertl)eibigten unb ben romijchen .^eeren


Ser ©rünbec beö rotf)[c^ifb'[(^en ^anbelöfjaufeö. 87

Zxo^ boten, merben mm üeräc^tUc^cn 9Zegevn gleich öer?

fauft uub üevgte^en t^r 53lut für bte ©ai^e ber Xi;ranttcn I

(Sie bulbeu, ba^ man bei i^nen SD^enf^en^anbel treibt!''

21U baä crfte ^effifc^e, für ben .^rieg gegen bie ame^
rifanifc^en ,^olontcen beftimmte ^ruppenforp^ auf ber SÖcfcr
eiugefc^ifft mürbe, lic^ griebric^ ber (SJrcße 5!Jlann für 9}lann

bei 3J?tnben öerfteuern ^ er erbob üon ibnen ben übli^en

53ie^5on. man ben Sanbgrafen einmal feinen ©cbü^

Ut nannte, fagte er : „SBctre er au^3 meiner @c|)nlc ber^

vorgegangen, fo mürbe er bejt ©ngldnbern feine Untere

t^)antn nicbt oerfauft ^)ahtn, mt man 3Sicb ücrfanft, um


ea lux ©d^la^tban! $u fc^teppen.'* Unb in feinem SÖerfe:
3lntimacc|iai)ell fc^rieb griebric^: gibt gürften, meiere

einen e^rlofen J^anbcl mit bem Stute t^rer 33ö(fer txtihtn ;

ibre Xruppen geboren ben SD^eiftbietenben ; e^ ift eine

5lrt 5(uftion, wo biejenigen, meiere bie größten ©ub^^


^a^ten, bie ©olbatcn biefer unimirbigen gürften §ur
S^Iac^tban! führen. @oIcbe gürften füllten errotben über

bie <Sd)dnblicbfeit, mit meld^er fte bag Seben ber 5D^enfcbeu


öcrfaufen, bie fte aU Leiter i^brer QSölfer befc^ü^en follten."

^Der 3uben^§, nac^ Sörne „einer ber pontinif^cn

(Sümpfe, mel^e bie Suft ber greif)eit i?ergiften/' unb jene

vielfach unter gürften abgefcbloffenen ©ubfibienöerträgc,


fomie bie barauö refultirenben enormen Summen an Sub^^
fibiengelbern waren, mc bereite bemerft, bie mittelbaren
lirfacben ber fpdteren (SJro^e unb SD^aitt be^ J^aufeö ^otp
fcbilb; jener, meil er bie ^uben i?on 5lmt imb ^emerbe
§urüc!ioie'3, tnbem man fte ber d;riftlicl)en Seöölferung in
88 2)ritteö 33ucf|.

poHtifc^er mie gcmerbU^er ^tufic^t ntc^t gtcic^ftcfltc, nnb


fte bahn be^ufa ©rrtngung mi (Subfiftenjmtttehi bcm
^anbcl überantmortet maren, ber ftc^ i^nen at6 emsige
(Srn? erb g quelle öffnete; btefe, weil fte ben Sanbgrafen öou

Reffen in 53eft^ eineö unevmefUc^cn SSermogenö in einer

furgen ^Rc'ü)c oon Sauren festen, njelc^e^, burc^ bte politu

fc^en SSer^ltniffe nnb ©eftaltnngen gefäl)rbet, üon jenem


gürften bem 30^. D^ot^fc^tlb pr ©tc^ernng übergeben
würbe.
SÖoburc^ btefe poUtifc^en QSerpltmffe mittelbar ^er^

beigefü^rt mürben, mofien mir im näc^ften 5(bfc^nitte §u

crflären oerfu^en.
^nfängf bfs 1|auffs lotl)ftl)Ub.
JftnanjicUc ^uftän'^e, öpcrationen uni> Wa^na\)mtn
^vanfteid)^ im ad^tjehnteti 5al)rl)un>ett. — CO^aijßr 3(m=
§cffßn^affel. ^cjügc aSet>ec ju einander.

5)cr 3wftciub be^ frau^öftfc^cn gtnanjwcfen^, ber beu

legten Smpul^ jum Sluöbruc^e bei* ©taat^^umwdljuui] ßab,

mav m jcbcr J^infK^t \va^)l^a]t fc^vecfencrregoib uub BeU


fptclloö ; er mar glctc^fam baa ©ubprcbuft feit emcm '^df)x^

inmbtxt fürtmä()reub oorgeitümmeuer uurtd^ttgcr, not^ge^

brungcner uub t]efä!)rlt^er güiait5D:perattoneu itnb oerfe^rter

(}uubertg, uub ftetgerte ji^ oou 3af)i* $u 3a^r mc^v in

einem ©rabe, bei* äffe 5>ei*|U(|)e uub SlJZantpulationen jur

.&ebuug ber gtitaujen burc^auö tt)trfuu3^3loö erfc^ei-

neu lieg.

Sereit^ im 3a£)re 1715 :befanb fi^ ber ©taat^f^a^


granfreicf)^, ciU Submtg'ö XIV. ^obe ber v^er^ot^ öon
Orleartö Sßormwnb be^ mtnberjäJ)rt9eit Submtg XV. bie

^ügel be^ 0iegiment^3 ergrijf, in öoHer 2(narc^ie. Sanern^ unb


^ürgerftanb waren öon beut Ueberma^e ber (Steuern erbrütft,
92

bte ©taatöeffcftcn cnt\'otxt^)ct, unb bcr ^onig mugte felbft,

aU er am (Snbc feiner Za^t ac^t SDlitlioicn teburftc, fte

burc^ eine ^erfc^reibung über §njenmbbret§ig SO^iHioneit fau-

fen, alfo 400 ^Jrcjcnt ^aUm: bie ©taatöfc^ulb blieb auf

ber mi 2062,138.000 granf^.


5)a erhielt im Sa^re 1716 ber ©c^otte bie

(Srlaubni§, in ^ari6 eine ^riüatbanf mit einem ^a|)ita!

üonfe^a SD^illiünen in 12.000 ^Iftien, jebe ju 500 granfö,


grnnben, woöon ein SSiertel bar unb bret ^Siertel in

@taat0papiereJt ^um ooHen ^ZominalwertJ) eingeja'^U «werben

fonnten. 3)ie ^efugnig biefer 53anf ging anfänglich nic^t

n?eiter, aU SSe^fel gegen ^rcüiftcn mi fünf @ou^ für

5000 granf^S ju bi^fontiren, ber ^anbelömelt laufenbe

O^e^nung in i^ren ^üc^ern ^u eröffnen unb eine bef^ränfte

9loten au^jugeben. ©pdter marb bie ^Inna^me ber

^anfnoten in allen .Waffen bei (Steuerzahlungen oerorbnet.


?)aö 3Sertrauen ftieg, ^am marb alö granfreicl)^ 9^etter

angefe^en, unb feine ^^riüatanftalt mittelft Drbonnanj öom


4. ^c^ember 1718 ju einer föniglic^en ummanbelt: 110
SRiHionen n?urben in ^anfnoten ausgegeben.
3m folgenben Sa^re ftanben bie ^Iftien fc^on auf

1000; fte mürben auf 160 3}lillionen erhöht, tt?ogegen

bte ^an! bem Könige 1200 SJlilltonen gegen 3 ^rojent bar^


leiten feilte. ^e^ufS Sluftreibung biefer foloffalen @umme
warb eine 5(ftienemifficn mi 300.000 (BtM ^u 500 granfe>

befchlüffen. ^er 3tt^^<ittg ^«Sii gltf^ einem förmlichen

©türme : alle ^^laffen ber 53eoölferung wollten fpeMiren


ein toller (Sc^winbel ergriff ba6 ganje ditiä).
5[nfänge beS ^aufeö 9tol^[d)ilb. 93

bic ^taat^\ä)\iihcn mit btefen 2lftteu abbcjatiU

iDUibeu, fo Uithcn fte baiS einzige ^rebttpapter ; man §og

fic ttte!)r unb me^r bem gemünzten ©olbe oov, unb erftanb

fie fogar mtt einem 2(nfgelb üon 10 -^rojent, mübnvc^ fic^

^am'g^^affen mtt ^olb nnb ©über füllten. Dte Slftie oom


^^onünalmert^ $u 500 er!)teU beverfte Unterjeid)ner5umteS^

s?ort 5000, fte ftteg hi§> §n 20.000. ^ebermann gewann felbft

mit geringen ^Olittdn öiel : aUeö jnBelte, Saiü ftanb im 3^Jt^^?>

feiner Ilrinmpk nnb warb 1720 (SJeneralfontroienr ber

ginan^enj 600.000 5(ftien maren gc^eic^nct jn einem ^lenn-

juert^eüon 1677,500.000 granf^ ; baa ^örfenfpiel ^atte

fte §n einem ,fnr§ir>ert^ öon nenn TOHiarben erhoben, nnb


Satt? lie^ fic^ no^ $n einer 3Serme^rnng bcr ^anfnoten
auf bie «Summe mi 2696,400.000 granB öerteiten.

2110 baa 3Q^i0öer:^aItni§ jtüifc^en Rapier nnb @elb fo

ungel^ener gefteigert mar. Blieb baö (Srmac^en an§ bem dian^d)

niä)t lange an^: e^ ivar ein fitrc^tevlic^e^, unb al0 bie

erften ßti^cn ber 9^eaftion 1720. fi^ ankerten, itnb etn^

seine, an ber ^tttnac^t be6 ^apier6 ^weifelnb, baSfelbe

gegen Barea ©elb unb Saaren §u realifiren Begannen,


»erbot bie 9^egierung baa @elb gcrabejn im iganbel: jeber

foHte jum Xanf^e feinet ©elbeö ^egen Rapier gejmungen


njerben, §ule^t marb nnterfagt, me^r ala 500 granfa^elbim
^aufe aufjubema^ren — §nr @rlei(|ternng bea @elbum==

laufa. ^aa ginanjmanöüer, ft$ ber ©taatafc^ulb burc^


fnnftli^e Ueberfteigernng ibreö ^urfea $n entlebigen unb
mit Rapier §urücf§u§af)len, luarb burc^fc^iaut, man realifirte
49

tro^ aUtx 35ev^Dte, unb bie 5(ftien fielen öom Sämter


^l^nl 1720 mi 20.000 auf 9000.
^^ro| Sam'ö SÖiberfpfuc^ fe^te ber Oiegent burc^ Orbon-
naujöom21. Ttai 1720 ben 9lomtnaht)ei*^ ber ^anfnoten

mtf bte ^alfte, unb bte 5(ftte mi 9000 %xanU auf


5000 J)eral), in ber Hoffnung, ba6 gcflörte ©reic^gen?t(?^t
wieber J)er§uftellcn. 2lber biefer ©tog öerfe^te bem ganzen
finanjieEen SuftgeBaube ben ^obe^fto^; bie SJle^r^aM war
um baö S^rige betrogen ; nur mit SQlü^e warb einem Stuf*
ru'^r vorgebeugt. @ine Unterfu^ung ber «Sachlage ergab aU
©nbrefuttat, ba§ 2000 5)lifftonen ber gorberungen an bie

S3an! geftricben würben, o^ne ba^ ftcb barum auf Soften


beö Unglücf^ ber (Sin^elnen bte öffentliche @cl)ulb anfe^nUc^

t>erminbert fcdtte. ^er gan^e QSermögensftanb be6 tobeö


fanb ft^ oeränbert; nur einige wenige, bie t^re ^ftten nocJ^

re($t§eitig mit foloffalem Gewinn £>er!auft i)atitn, waren


Vlö^lic^ rei^geworben. ^a\v flüchtete au6 granfrei^ unb
]taxh in ^Ixmnt^) ^u SSenebig : ba§ law'f^e ^anff^fiem war
ein hthntttnht^ ^Iteb ber ^ette mi ©reigniffen, worauf
bie S^eöolution entfprang.

Unter bem ginan^minifter gleun; (1726—43) ftieg

bte ©taatSeinna^me ; unter feinen ^lac^folgern betrug ftc

im Sa^re 1758 bie @umme oon 230 TOllionen; 1759


war fte bereite auf 286, unb 1763 auf 309 SD^tlUonen
geftiegen, ber griebe ju ^ari^ gefc^loffen warb. Unter
Subwig XV. ftieg baö beöpotifc^e 9iegiment mit feinen ^ap
befetjlen unb aUätreffeneinpffen. 2)er^ompabour folgte bte

^Dubarn; im fc^eu^H^ften ©eratlleben unb in ni^töwürbigfter


Sfnfänge be6 ^aufeö 9totf)fcf)i[b. 93

SSergcubuug; bie le^tere SDlatreffe leftete tn fünf SaBren —


180 5!JZiIIiotien granf^, unb ber ^taat f^attt Um Zohc
be^ ^önigö eine (Sdjulbenlaft mi 4000 TOHtoncn. ^em
gtnaji^fintftler öermo^te I)clfcn5 a>er fcnnte Belfen? —
(Sin üerbürBeneö @ui>jeft foHte Reifen.

3m 3a^re 1769 ernannte Subnjtg XV. ben 5(bBc

^crrap '^im gmanjmtnifter, ber bnr^ feine ginanjma^^


nahmen ben glu(^ üon ganj granfreic^ auf ftcfe lub. (Sein

SSorgdnger, ber ©eneratfontroleur be Saoerbi?, übergab ihm baö


^crtefeuiUe mit einem jdbrlicben ^eft^it oon fedj^unbffmfiig

SD^iHionen, welc^ey ui becfen er mit ben n?eitgreifenbftcn


ginanjebiften feine ^Imt^laufba^^n t)egann. dJlan fann bie

@ef^i(^te biefe^ 2)linifter6 in bie wenigen SÖorte jnfam^


menfaffen : er fta^I @elb im 9kmen beö ^cnigö. O^entenre?

bnftionen, S^^^'^i^^^^rabfe^ungen, @n5penftonen t>cn ßaUmu


gen, (Sntmert^ungen öon ^apiergelb jeber '2ht bilbeten bie

ununterbrochene ^ette feiner 5lmt^3i)anblungen, unb mä^-


rcnb er überall rebujirte, fteigerte er fein ©infcmmen
SU 1,200.000 granfö. Bei feinen Sebjeiten er^

f^icnen auö ber geber bea parifer ^Iböofaten ^oquereau


„bic SDlemoiren beö 3lbfce ^errai;" (Bonbon 1776), ein üoH^

ftdnbigeS 9^egifter feiner finanziellen tS^anbtbaten unb


S^iebertrdc^tigfeiten, moburi^ er fein gtnanjfi^ftem realtfirte,

wclc^eö in nic^tö anberem beftanb, aU bem 5D^cnar^en


burcb 55ef^affung üon @elb in Ueberflu^ aue ben ^taatä?
einna^^men bie TOttel in bie ^anb ,5u geben, bie 3}^itreffen^

njirtl^fcfeaft fortfe|en ju fmtnen. ^eim ^obe beö 9?egen^

tcn im 3a^re 1774 ^offte er, auc^ Bei feinem l)lai$foIger


96

auf bem X\)xon tu 5(mt unb Slnfe^^n §u bleiben, tnbem er

i^m alfobalb etnen (Stat nbev ba6 Of^eic^^finan^mefen unb

feine 3wftänbe i'ib erreichte, bie er bur^ Beifügung einer

unget)eueven ^a\)l ßmpfangöquittungen üon ber .ganb be0


^önig§, bem er bie @umme üon 180 SD^illionen ^ugewenbet
hatte, bar^ut^un glaubte, tnbem biefelben eine (Summe
öon fec^öunbbi*ei§ig SDZiHionen na^miefen, o^ne ben 3wecf
ber 33ern)enbung §u enthalten. QSergebli^ — er njurbe

entlaffen. ©ein le^teö (Staat^bubget, fur^ t»or bem ^obe


be0 .^önig^ entworfen, mie» eine ^erme^rung ber ©in^

na^me um fünfunböierjig SD^ittionen gegen baö »orjal^rige

nac^; fo^oc^ ^atte ^errai; ba^felbe bur^ feine Oiebultionen

unb neue 2(uflagen tu bie ^o^e gefc^raubt. ^Die 3D^d?

treffe be6 ^önig6, bie ^Dubarr^, p feiner SJlä^enatin ^u


machen, öerboppelte er i^re 3Jlonat0|)enfion öon 30.000
granfö, inbem er biefe 33ermel)rung bem SUonarc^en aU
ein (Srfparni^ öorfteöte, „mil ai^hann bie unbeftimm^^
ten petites memoires unb mandats particuliers für fie

njegfaHen iüürben," mci^renb biefelben, ber ^öntg ben


Eintrag genehmigt ^atte, mä) mie öor t^ren gortgang Ijattm

unb fic^ in bem ^a^c ßbenein mehrten, al^ bie SO^ac^t

unb ber ©influ^ ber SDlatreffe wuc^fen. ^eim Eintritte

feinet Slmteö ^)attc er ben Slu^fpruc^ getrau : gran!reic^

fei au^ feiner ^rife nur bur^ einen Stberlaß p retten : bie^

fer Stuftest blieb er treu bi^ §u feiner (Sntlaffung au^ bem


^mte, ba§ er barnac^ öermaltete §um SSerberben beä gan-

gen !^anbe0, beffen ^rebit er ,beerbtgte' nac^ bem


SGöortfpiel: FAbbe Terray a enterre le credit unb
^Infange beö |)aufeö 9totE)[cI)ilb. 97

gum Uuglücf ja^Uofcr gaiiültcu, bic er an bcn ^cttelftab

brachte. er tm ^a^re 1770 bie 3^Wwng bcr Billets

des fermesgenerales unies, moöon üier§ig 9}ltIIiouen tm Um^


lauf maren, btc Dicffription^ unb ^Xfiignattonö fuäpeubirte,

fanfeii biefe ^^aptere um funfuubbrei^ig ^rojent, infolge

beffen eine 5DZcnge ©elbftniDrbc unb 53anferotte fiattfanben,

crftere jur ßa\)l oon 200, bic bei ben 3)lagiftraten angegeben

ttjorben, le^tere 2350 an ber 2lu^ 35oItaire n?ar

beim (Srta^ be6 ©u^penfiDnöbefretä im 53eft|e oon 300,000


^mt^ an ^'effiiptionöfd)ei]ien unb :perfiffUrte ben ginang^

miniftcr in folgcnben 33erfen:

Des que M. l'Abbe Tercay


A 3911 nia Caj^ucinerie,

De mes biens il ma delivre.

Que servent-ils dans raulre vie?


J'aime fort cet arrangement,
II est leste et plein de prudence.
Plüt a Dieu, qu'on en fit autant
A toasles moins de la France!
3)iefe 3Serfe crf)a!ten baburc^ i^r 3Serftänbnt^, ba§

fie an einen ^errn ©aurin gertcbtet finb, ber §um 35er?

njalter ber meltltd^en (Stüter ber ^apu^incr im Sanbe (5)ej

ernannt iüorben, woburc^ er jugleic^ auf ein anbere§ ftnan^


giefleö 53ered)nnngömittet — ©in^te^ung ber ^loftergüter —
aufmerffam machte.
(Sin Slrret öom 1. Scinner 1768 :^atte alle ^enfionen
unb ©ratiftfaticnen mit einer Slbgabe belegt, unb um bic

Herren am Jpofe ni^t in erzürnen, njelc^e biefe ginanjmaf^


reget glcic^faflö traf, njurben i^re (Sinna^men auf ^crra^'ö
2)06 <§au6 Sict^fc^ilD I. 7
98 ^ierteö Sud).

Eintrag burcb ben ^önig cr^ö^t. @o bc^og bcr ^crjog üon

^Duraö 20.000 granfä, er be:^telt na(^ Slb^ug ber neuen


5luflage üon 6000 nur no(^ 14.000 granf^, erhielt aber

30.000, fo ba§ er tro^ fetner ^Utflage je^t 21.000 grauB


9letto^@imiat)me erhielt. T)e^^otifc^ üeränberte er bte Xon?
tüten tn leBen^Iängltcbe 9^enten, bte noc^ ba^u einen 3^^)«*

ten ^af)Un mußten, unb machte baburc^ etntge ^unhtxttau^


fenbe unglütfltcfc. ^te Dienten ber @tabt ^ari^ betrugen
jäJ)rUc^ 70 3}lUUonen ;
gleich einem ^eiligt^ume featte fic^

baran noc^ feiner feiner ^Imt^öorgänger »ergriffen ; er aber

fe|te 1770 biefe gonbö auf bie ^atfte ^txah. ^ie @rä^
fin 5)ubarr9, bie fönigli^e SQlcitreffe, ^)Iünberte bie ^afd^en

beö ^onig^^ um fie lieber §u füEen, phtnberte berginan,5;^

minifter Xerras^ bie ^afd^en be§ ^olfeö, unb bamit i^m


niemanb baä 9?e(|t ba^u ftreitig mac^e, oerni(i)tete Oer

^remierminifter 3}laupeou im 3at)re 1771 bie le^te ©cbranfe

ber SöiUftir, ba^3 Parlament.


2Öie in finan^ießer ^infic^t, fo lüar jeglicber ^BtHfür

in aHen Oiic^tungen be^ ©taat^^ unb öffentlichen ^ebenö


Xi)ox unb XHx geöffnet: bte grattfen^afteften 3itf^^«^^

traten überall rafc^ unb unge^inbert nacb einanber in§

^eben, bie baö 3Solf erbrütften unb bie ^SolBmo^lfa^rt an

ben ^Rmxb beö ^bgrunbeö brachten.


@eit bem ^obe ii^ubmig^ XIV., beffen Sofung: „^er
(Btaat bin tc^," war, unb feinet 9k^folger^ Subwtgä XV.
öffnete fi^ ber 2tbgrunb ber ginait^en in granfreic^ immer
bro^enber. (Sin 9iegiment ber Süfte, ein befubelter ^bron,
ber (Sc^a^ tx\^öp^t, ba0 Kapital beö Söaffenrubm^ unb
99

beg ©taat^bubget^ hnxd) lei^tftnmgc Kriege ücrgcubct, bte

Üiegierung tu brtngenbfter dht^) bte (Staatöi^eburfniffc

htätn, ein ©taatöbefi^tt mi mc^r aU ötcrjig 9}ltntoncn

auö bem legten S^egtcruugöja^re feinet 33atera, imb ac^t^

unbfieB^ig OJlintoncu anttji^irtcv ^u^gaben, ba^ 35ol! übcr^


antwortet beii Saunen unb Seibenfcl^aften be^ ^anjler^ ^au^
pton unb beö gtnanjnüntfterö ^evrap, ber (Btaat am

au^evften Staube beg 53anferott6, jcbev <Btaat§'onmltmx<^^^


jn^etg tu ttefften (Sc^ulben: — ba^ mar bte unfeltge, un>
glüdfi^mangere ©ibfc^aft, bie auf Submtg XVI. überging,
(lU er am 10. 3tai 1774 ben ^^ron fetner 35ater beftieg

^Dagegen cr^ob ftc^^ bte öffentHc^e SJletnung ; tn entf^tebener

D^pofttion ftanb fte gegenüber bem ^ofbeöpottömuö, ber

S5arbave{ ber ^abtnetüjuftt^, bem Unfug ber »Haftbefehle,

ber jügeHüö au^fc^metfeuben diottc ber Höflinge, abergläu^

bifi^er Bigotterie, bem 2(emter!aufe , ber S^erle^ung beö

53riefge:heimniffe0 unb d^nlic^er Bebrücfungen. Unb baa


SScIf freute fic^ be^ ^obea J^ubirig'ö XV. unb ber 9^egie-

rung be6 «geiB unb ber «Segnungen unter feinem ^lac^^^

folger, ber, faum §wan§igjät)rig, ehrbar in @itte, mo^InjoHenb

unb lanbe^öaterlic^en ^cx^tn^, befonnen unb urttieiBfä^ig,


tu btcfen (Sigenfc^aften eine rcicJ^e 9}litgift §um ^^ronc
braute.

Unter bem neuernannten ^remierminifter, trafen SOlau^


repa§, njarb an ^errap'^ ©teile ^urgot ginanjminiftcr.

5(uf be^ Ä'önigö grage: cb e^ tralir fei, baf ^i^urgot nie


in bie 5!}leffc ge^e, ermiebertc 3D^aurepa6: @ire, i^ wci^
nur, baß Slbbe ^erra^ tägli^ hineinging.
7*
100 SSierteö 33ucf).

„^ctn (BtaatßhanUxott, meber jugcftanben, nc^ ^tx^

betft, feine neuen (Steuern, feine 5(nlet^en, nur ^Serbefferung unb


.^ebung bcr 3uftdnbe burc^ 3Birt^f^aftIt^fett bee ©taatö^
^Cln^^)altt^f Bitftge ©teuerumlagc unb görberung be^ @e^
tt?erl>flet^cö, unb Bei ber ^uöfü^rung ber üJla^regeln feine

^db^ieit unb ©c^mäc^e!'' — baö waren ^urgot'g e^ren*


^afte 2lnfid)ten oon ©taatgtt)irt^fc^)aft. 9lac^ i^nen begann
er bie gü^rung feinet firmeren 2hnteö. Slber bie Kabale
ber früher ^eoorre^teten, bie üon beut bi^f)crtgcn ginanj?
fpftem unb @teueröent>altung lebten unb fic^ ma^Io6 be?

reicherten, er^ob fic^ tüiber i^n; biefe »§of- unb .^öfliug^-

Partei mofite t)on ^abifalmitteln nic^tö miffenj nur „md^


Uge OfJefcrm" tt)ar i^r Söiegenlieb ; Balb feierte fte nac^

aEen «Seiten Xriump^e unb — ^urgot banfte am 12.

'Mai 1776 ab.


(Slugni; unb ^^aboureau folgten auf fur§c 3^^^
aU ginan^minifter, gemöl)nlicf^e v^anblanger in ber gtnanj?

fünft, ^er ^'ontg machte ber öffentlichen 9}lciuuug eine

^on^effion unb ernannte fc^on int ^xmi 1776 91 e der


jum ©c^a^bireftor, unb im Dftober be^fetben Sa^reö jum
ginan^minifter unter bem ^itel: ©eneralbireftor ber gi?

nan^en. ©eine ginan^t>ent>altung bauerte biö gum 20. Mai


1781. ©emiegter ^auf^ unb ©efchäftemann i)itlt er in

ber höheren ginan^öerwaltung im gaukelt Xurgot'ö Söcgc

ein; unetgennü^ig, ©eift tnit Sittenreinheit in feinem ga^


milienleben unb gefellfchaftlichem Greife oereiuenb, gefc^idt

in ^ehanblung beö (5)elbn?efenö auf feinen öerfc^lungenen

llöegctt, gerecht gegen jebermann, glüdlich in ^enu^ung


^Infänge beö «f)aufeö 0tDt^[cf)iIb. 101

üUtx ^oniunftiiren , mar ©pavfamfett fem ©pftcm ; er f^Iug


<3)e^alt uub ^Sort^ctle fcmcö 5(mteg auö, wnb ^alf p*/
n)o bte dlot^) forberte, burc6 5(nlei§en ; feine neue ©teuer

führte er etn. 3)ie ©taat^fcfeulb mar um ungefähr 300


SD^tÜtüuen gemacfefen; er öerjtnöte fie regetmajig^ tnbeB

mad)ten bic ^riegöanfcvbevungen neue ©tü^en beg ,^rebit^3

erforberHc^. ^er ^öntg erlaubte bie 3SeröffentUc^ung be^

gtnangbertc^te^ Dlecfer'ö, bcr tu ibealer ^Darftedung einen

Ueberfc^u^ oon §e^n SOZiHiünen in 2(u6f{c^t fteCfte, mortn er

baö 3)eftjtt oon fnnfunbbretBig OJliflioncu oermanbelt ^aben


moHte, md^renb ba^ '^a^)x 1781 ein ©taat^Sbefi^tt oon
218 ^OltHtonen bart^at, §u beffen nnb ber ^riegöbebürfmffe

5Decfung eine ueue ^nleit)e öon 426 SDiitttonen fi<^ ernöt^igte.

Uub fie^c — dlcdn folgte feinem 3}orgdnger ^urgot: er

marb geftürjt, aU er auf bem ©tpfel fetner @rö§e ftanb.


^Dcr blaue Umfc^Iag feinet gtnan^bertc^teg oerlie^ t^ui ben
(Spottnamen : „Q3laucö 5Qlärd)en/' ©tue glut öon ^am^^^Ietö
ftrömte gegen t^n loö. dltdn beantragte feinen i^m biö?

^er öorent^altenen Eintritt in ha^$ lahmet mit unb


@ttmmc aU gmanjmhnfter beim Röntge, bem er barauf
feine (Sntlaffung einreihte, bie i^m gegeben marb. ^Daburd)
marb 3Jlaurepa§ be^ i^m burc^ feinen (Sinflu^ ftet^ gcfä^r?
Iid)er merbenben „^roteftanten, grembenunb Oiepublifaner^"

©einer 9lac^foIger 3 c 19 b e g I e u n/^ unb b'D r?

meffon'ö ginansoermaUung meierte uur ^ufammen oom


2)iai 1781 big 9iüöember 1783. ßatoune marb uac^
i^nen an bie ©pi^e beö ginanjminifteriumö berufen^ „ctu
102

@(^ulbemitac^cr im eigenen ^^au^mefen, »erfprac^ er bcm


Röntge fixere 5tbt)tlfe/' ftürjte aBer aHe^ ht no^ ärgere

33ermirrung. «Sein QSorgänger ^attc ben trübem be^ ^ö*


nigö btc ^ertd)ttgung iBrer ©c^ulben at>gcfd)Iagen.

lonne Ite§ gang anbere ©löcfletn fUngen nnb — bie ^rin^en


maren mt^Mt üon iJ)m. Unb wtrflt^ njte^ er für 3}lon^

ficnr faft t)ier§e^n, für ben trafen %xtoi^ faft fünf^e^n


SO^tllicnen an, Bejal^Ue für ben ^öntg baö «Sc^ilo^ 9^am^
boutHet, für bie Königin @. (Slonb, jnfammen mit nte^r
aU 5e{)n SQZtfitonen, unb jä^rlic^ an ©efc^enfen unb ^^en*
ftonen ac^tunb§man§tg ^yiifltonen, voic fic^ btefeö afie^ au0
bcm im ^a^re 1790 bnrc^ ben ^ruc! oeröffenllic^ten „rotJien:

^uc^'' ergab, mortn neben ben 5luögaben be6 ©taatöbnbget^

2(u5gaBe^'(Stat^3 i?om 19. SJlat 1774 bt§ 16. ^luguft 1789


nocf) bie ungeheuere (Summe oon 227,985.000 §tt>re6 üer=^

^ct^net ftcJ)t auf (^runb Don „3«^)tagaorbonnanjen be^

^önig^."
^ie[e 3Sergeubung geborte, wd^renb (Salonne auf bcm
gtnan^mtntftcrftu^l fag, felbftrebcnb ju ben ©c^ctmntffen
bcö tgofe^, unb tro^ afier jiDccfmä^tgen ©c^afungen unb
öffentlichen Slnlagen festen ba6 (^clb ju augerorbentitchcn

5(u^gaBcn nic^t ju mangeln, ^an träumte im ^ubltfum

t)on ergiebigen .^tlföqueften beö ginan^mctfter^, btc ©taatä^


papiere fttcgen, obtüohl 30^änner t)om gad) ben ^'opf fc^üt^

teltcn über btc 2(n(eihen öon jufammcn 426 9[)ZiIIioncn.

3lan lebte tu ber Oftcntatton beö Ueberfluffe^ oor bcm


©taat^banferott, unb (Salonnc fteWte bcm ^onig btc ^Jllterna^

tit)c, ben ^anferütt ju erWären ober bie 9lotabe(n ;?u beru^


Qlnfänge be6 ^aufeg OiDtf|[ct)irb. 103

Kit; benn ba§ f^a^r 1787 fc|lD§ mitemem ^cftjit s?oii 1 40


^Millionen.

5(lfc ivareit ,^ontg, (Staat xutb gtuanjen lüicber auf


bem -fünfte angefommeii, iüü fte 3:urgDt'ö 3^t^ geftaubcn.

^iibcB traten bte 9lctabeln jnfammen. ßalonnc, itct§> xti^

an 2(u^hmftömitteln, hatte ein 3DlttteI erbad)t, mobur^ er —


uitb 5irav burc^ bte -D^tncvttdt bev 3}ZitgUeber bte —
jontdt §K be^eirfcbcu icdfente, unb trat alfo gerüftet in bic

(Scbraufcn. @r fuc&tc m btalefttfd^cr O^ebe beu @etft feiner

35ern?altnng recbtferttgen : ba0 alte ^eftjtt fett ^abrfcun^

bertenbabe ftd) iitüffen öennebrcn, feine cg)ijbe lie§ er itnauöge?

fprorf)en, gab c3 aber in einem Sluöfcbuffe $u llSTOKionen


an. ^lan fe^te i^m ju, in feiner 33ebrängni^ erfolgte bic

föniglic^e (Srfldrung: bie ^(ufgabe ber Ototabeln fei nur


über bie gortn, ni^t über ben @runb ber Steuern ju bc^
ratzen. ^Ule» oergebU^ — (Salonne'6 ©tunbe ^atte ge^

fc^Iagen: er lücirb entlaffen, unb aU ihm eint QSerfc^Ieube?

rnng öcn 12 ^^^illioncn obne ^utorifation bei ^brfenope^


raticnen nai^gciDicfen lüorben, nacb Sctbringen üerjt)iefen^
einer peinHd)en Slnflage entzog ihn feine glu^t über ben
.fajtal

^rienne, (Sr5bifrf)of öon ^oulcufe, folgte i&in aB (56ef


ber ginan^fommiffion. (5in Sinleiben oon 420 ä)ZiIliDiteu

follte bie ginanjntifcre enben; aber baö ^artatnent miber^

fpracb ; bie begonnenen (Sinjeicbnuitgen hatten feinen gort^


gang; bie S^erlegcnbeit ber @d)a^fainmer anid)i^; ber %i^.

nan^ininifter irarb entlaffen unb aufö neue dltdtx bc^

rufen, ber anö feinem eigenen SSermögen einige 3)^i[Uonen


104

erlief, benen njcifcrcnb ber näcfcftcn acfct 3}Zouate feine

2lmtat)erttjaUung eine 3(nfei^e oon fecfcöjtg 5QliIlioncn ber

2)t0fontofaffe btusiifam. 3)urc^ i§n öermo^t, erUe§ ber

^öntg ben ^efetil ^um ä^towtentritt ber S^etcb^öerfamm^

lung unb eine 2Ka{)Iorbnung bitrc^ (Sbtft uom 24. ^mmer


1789, bie 9^etc^öoerfaimulung n?urbe auf ben 28. 5lprtl

S>erfatlleö berufen. I)er 3©ablfampf begann, mit t^m


Sugleic^ ein furchtbarer pubU^tfttfc^er geberftrett für unb
iüiber afle biefe fönigUc^en ©rlaffe in einer unge§dl)lten

ßaU öon [Itegenben Q3ldttern unb @d)riften, in bereu

erfter ditii)t ücrnanftanb beö 5(bBe ©ieipe^ berühmte »Sdjrift


„2Öa§ ift ber britte «Staub?'' —
^er S3erfaffer tie^ barin ber ^errfc^enben ©olföanfic^t

SÖorte; er fielet im ©taate granfreic^ bie umgefe£)rte ^Belt-

orbnung : bie ,^rüue tragt ^ier ben ganzen ^taat ; eä ift

eine auf i£)re @pi^e gefteflte ^i;ramibe ; feine anbere ^^ilfe

gibt'^, al^j fte umjubre^en unb auf it)re eigentlicbe ^a^U ju

ftellen. 3)iefe ift ba6 33olf, bie in 2öa§r^eit ben ganzen


3u^alt ber ^prauübe au^5mac^t. ©eine (Schrift : „2öa§ ift ber

britte ©taub?'' (1789) beleJirt biefen über feine natürlichen

Diente, inbem fie brei gragen anfftedt unb beantwortet: „2Öa^


ift ber britte ©taub? Mc^. — 2öaö ift er bi§ ^)mc in

feiner politifc^cn ^ebeutung? 9ltd)t6. — SBaö t?erlangt er?

©tmaö^ufein." — @r fä^rt fort: „5)er britte ©taub ift in

Söa^rfceit ba^ O^olf; 25 3D^if(ionen ftarf tritt er 80.000


.(SJeiftU^en unb 120.000 ^unfern gegenüber, bie o^ne i^n —
nt^tö finb er üeriangt, ba^ nac|> köpfen, nic^t nac^^ @tän^
ben geftimmt werbe. „T)aä aUeö ^atte @iei;eö rein auö fic^
105

fctbft erbaut, er, ein !räufHcl)cr unfcfeembarer Tlann unb


bod) ein (Sroberer, ber mit bei* 9}lac^t üon einem $aar
leic^tocrftänbltc&ev ©ebanfen auögeniftet, bie ^^anbftrajen

einer D^eöolnäon baute, t^re (Signale auffteiite/'

^Die 9U>tabeInöerfammlung that bie zerrütteten giuang^

^uftänbe ber 9latiün Offizien funb, unb n)a^)renb man fic|

um biefelben ftritt, bie ftcb ftunblic^ öerfd)Ie^terten, warb


bie Unn^irffamfeit ber 3(nIeifoe^Unterne^mungen ft^tbar.

©in fonigItd?eö (Sbift fpracb ^um (Srfc^recfen be^ ganzen

^olft§> bie nocf) nic^t geprte SÖa^rbeit au§, ba^ bie ßfi^-

lungen ber fi3niglicben Waffen t^eil^S auögcfe^t, t^eiB be^

fc^ranft werben müßten, inbem nur brei günftel ber brin^

genbften 2(uygaben bar ge^a^It, jmei günftet aber in ^re^

bitfc^einen entrichtet merben foHten. ^aö luar ba^ ^e^


fenntnig beö «Staatöbanferott^^ mit 60 ^rojent.
T)ie offiziell oon Ülecfer angegebenen Oicfultate beö

(Staatöbubgetö waren, baf bie ©taatöeinnabme 475,294.000

gran% bie @taat^3au6gabe 531,444,000 betrug, bag jäfer^

liebe ^efi^it alfo 56,180.000 au^nnacbe, welcbeö t>or fei^

ner SO^inifteriaberwaltung 75 9[}littionen betragen ^abe,

burcb i^n aber btö auf biefe @umme verringert fei. 2Ba^^
renb öier ^a^ren mad)te er 530 9}linionen 'Änki^)tn, näm^
lid) 300 ^O^idicnen auf Leibrenten unb Lotterien bircft bur^
ben fönigUc^en @c^a^ negojirt, 97 TOttionen mittelft ber

pays d'etats gemalt, 36 3Jlifaonen auf ben 5^rebit ber

Stabt $ariö, be6 meruö unb beä ©ciftorbenö, 9 'MiU


Uonen ju @euua aufgenommen, 48 9}liEionen Setrag ber

53arfautionen unb 3Sorf^üffe ber Beamten ber ©encral^


106

pac^t unb dicqic, unb 40 9}Zttttouen ^crnie^vung ber 2ln^

tt^ipattonen.

S^kc^ bc0 ^ömgä ^ob unter bcm 3D^effer bcr (SJutlloi^

tinc (21. fiännev 1794J bcf^log ber DktiouaWonoent


^lob einem ^eben, ber ^fftgnaten lauft ober öerfauft! ^er
Soutäbor galt 4200 granB tu 2(ffignaten. 5iuf Eintrag beö

^Direftortum^ oom 9. ^r^cmhtx 1795 n?arb na^ einer

9^ei^e palliativer ginanjma^na^men ein ßmangöanleiljen


oon 600 3}Zillionen befc^loffcn, baö ©taatöBubget für ba5

nä^fte 3a^r auf 616 SfJlillionen feftgefe^t, barauf 124


aJZiUionen für «geer unb glotte bemtHigt u. f.
m., fur§ —
öon 3a^r §u Sa^^r waren erneuerte ©elbauflagen an ber

Xageöorbnung jur ^eftreitung ftctö bringenberer 'Btaat^ht^

bürfniffe. ?(n bie ©teile ber 3t|fignaten foßten na^ bem


©efe^e oom 18. SO^ärj 1796 2400 3Jlimonen in 3:errtto:=

rialuianbaten ausgegeben merben; ftc fanfen inbe§ gar :balb

fo, ba^ man für bret %xanU bar ^unbert granfS tu

2Jlanbatcn crl)ielt.

^er grieben öon (Sampo gormio (3. Dloöembcr 1797)


fc^ien ber 35orlaufer eineö aEgemeinen griebenS merben §u
lüollen. (Sarnot, an ber @pi^e ber 3lrmeeleitung ber fran^
jöfifc^en 9^epu^)lif, bie ftcb unter feiner Leitung jum @iege
über gan^ (Suropa erhoben, ^atte in loeniger als anbert^

^alb Sauren fiebenunb^tcanjig «S^la^ten, 120 ©efe^te


glücflic^ geioonnen, 116 geftungen unb größere ©tdbte

eingenommen, 91.000 (?)efangene gemai^t, 3800 (Stücf

©efc^ü^, 70.000 glinten unb 90 gal)nen erobert: 80.000


Gruppen ber Gegner loarcn auf ben (Sc|lacl)tfelbern geblie^
107

Ben. ^Daö leben^IangHc^e ^onfulat proHamtrtc §um n^tn^


mal baö ©taatabubget auf 590 5[Jlt(ltonen, gletc^jcttig aber

bie (Sröffming eiltet ^rcbitö oon 400 3Jlt(Itonen.

^it im oorgcbenben fitrj gef^tlbcrteu QSorgangc tm


9kc^barf!aate graufret^ t)attcn bie für baö ^au^ g^otbfc^itb

fo einflufretcbc (Scf^dft^öcrbhibung mit jenem htnt\ä)cn


gürften §wr golge, ber infolge ber Jriegeiifcfeen SSorgänge

^wifcben ©ngtanb unb bcn amcrifanifc^en .^olonieen ftc^

uv^B^Iic^ ein fo bebeutenbeö ^lioatoeimögen tfceil^ felbft

cworben, thdU nac^ bem Xobe feineö ^^ronoorgänger^


oon bicfem ererbt ^attc.

Sanbgraf Sil^clm IX. »on ^effen^-^affcl, 1743, im


felben 3^l)rc mit 2)1. ^. 9fJot^fcpilb geboren, mar fein lu^

ru^Iiebcnber gnrft ; bei Sebjeitcn feineö Q5ater^ führte er

bereite, jn?an§ig ^a^rc alt, ba^ O^iegiment über bie @rap


f($aft J^anan, §og aU preu^ifc^er Generalmajor im ^eere
griebric^ö beö ©ro^en in ben bairifc^en (Srbfolgefrieg unb
trat am 31. D!tober 1788 nac^ feinea 35aterg ^lobe btc

S^egierung fammtli^er ^effen-faffcFfcber Sanbe an. gcinb


jeber ^lu^Iänberei mar er in^bcfonbere ein geborener gran^

jofenfeinb, öerfcbonerte, tro^ feineö ©parungäf^ftemö gar


mk^ im $anbe neben mancherlei mi^ltd^en Einlagen. Mnx^
nach feinem gf^cgterung^antritte fc^log er mit bem tm 3luf^

trage ber engltf^en 9^egierung nach .^affel berübcrgefommenen

General gaucett auf üier ^a\:)xc einen neuen ©ubfibienoer^^


trag mit ©nglanb ab, mornad) er 12,000 9}lann Gruppen in

englifchen @olb gab, bie tu bem gelbjuge in ber (Shant^^

pagne gegen granfreich focbten, me^r auö geinbf^aft lüiber


108

ba^fctbc fowo^I 511 jener ^tit, aU ber ©hmn ber fran-

jöfif^en 9fieöohttion loöbracfc, mt unter ber ^atfcrt)errf($aft,

«50 er erflärte : „er moHe lieber ))reu§tfd)er ©cneral aU


^öntg auö 9ZapoIeon'*3 gabrif fem." 9Zorf) im 3a^re 1794
fianb er abcrmaB 4000 ^ann für bie engltfc^en ^olo?
ntcen gegen <SnbftbiengeIber ah.

2lm 1. 9Joüeinber 1806 inufte er infolge ber fran-

jöfif^en 3nöafton Gaffel öer(affen

IBruber

wo
M in ©cfclegmtg, lebte
;

feit

ihn baö 27. faiferUc^e 53ulletin mit ben Söorten über?


juerft

^uli
flo^

1808
er §u feinem

in ^rag,

rafc^te: ,,3)a0 ^effcn-faffePfc^c ^anö fcat feit oielen Sauren


feine Untert^)anen an (Snglanb öerfauft unb baburc^ j^at

ber ^urfürft fo gro^e @cp^e gefammcit. tiefer fd)mu^ige


©ei^ ftürjt nun fein J^auS. (Sy ^at aufgehört ju regieren."

infolge be^ ^u ^üfit gefc^loffcnen griebenö mürbe ^effen^

.Gaffel bem neuen ^önigrei^e Söeftfalen einverleibt.

^ei feiner gluckt auö feiner S^eftben^ J^affel mar feine

erfte unb ^auptforge — ©ic^crung unb 9^ettung feinet un?

geheueren baren, fomo^l ererbten, mic ermcrbenen 3Ser?

mögend. Unb biefe^ übernahm jum großen ^^eile


21. O^ot^f^ilb neben mehreren anberen ^erfoncn. Sie
gro§ bie bem erfteren anvertraute (Summe mar, ift fc^mer?

li($ ju ermitteln, unb man mu§ e6 ba^ingefteßt fein

laffen, ob eö, mie einige angeben, jmei SJJZiUionen ober

me^r maren. Oiot^fc^ilb mar im 33eft^ be^ baren (SJelbe^,

aB ein ^Begebni^ urplö^lic^ infolge ber politif^en ^on?


junfturen eintrat, melc^eg ba^ i^m anvcxtxauU furfürftUc^e

3Sermögen auf baö ciu^erfte gefalirbete.


Slnfänge beä |)au[eS 9^ot^fdit(b. 109

(56 ftnb barüber üielfa^ trrtge 2(nnd)tcn unb dlaci)^

rtcbten ocrbreüet morbeu, namentlich nber ben 33eginn ber

©elbgefrf)äft6öerbtnbung, in meiere ber @rnnber beC> <^au^

fe6 9^otbfc^iIb jn bem Sanbgrafen ücn «i^effcu trat. 3)ie

^Bewegungen ber fr^injcftfcten 9^ei?cluticit, bie fo öiele5 cr^

fdnittertc, fo öicle ^errfcfcer unb gürften burc^ ifere golijen

befeitigt unb gefcbaffen hat, ötbrirten auc^ burd) gan$ ^Deutfcfe?

lanb unb irurbcn fü^)^bar hv5 jum ^riec3e auf beutfc^em


5ßoben. 2)ie ©ambre* unb 9}laa3armee xvax überall rteg-

rei^ unb ber ©eneral ^o^e an t&rer @ptfee fcbrteb feine

Berichte au6 ^oblenj. xDte fleinen beutfc^en gürften oer^

modnen bem Ueberfall beö franjöftf^en »§eere6 ni^t gu


njiberfteben, bie geiftitcben .^urfürftcn, bie ^faljgrafcn, bie

.gerjo^e flücbteten üor i^ren SBaffen. 93Zit mehreren ber=

felben trat ba^ ^au^ 9totbfd)ili? in 33erbinbung unb be^


forgte für fte t^rc finanziellen (SJefc^äfte.

Unaufgeflcirt ift inbe^ unb mit (55en?i§£)eit nic^t ^u

bcftimmen, ob ber Sanbgraf griebric^ II. ficfc O^otbfc^ilb'y

bereite al6 Renten bebient^ beftimmt aber mar e^ fein

©o^n SÖil^elm IX., ber fpdtere ^urfürft, ber aU @raf üon


Jg>anau unb (Srbpring oon Reffen gleicbjettig mit feinem
33ater ber ^ronc ©nglanb ein Kontingent Hanauer Untere
i^anm für ben Kampf mit ben amerifanif^en Kolonieen
ftcUte, mdbrenb anbere hc^au^tcn, ba§ f^on gricbric^ II.

ben ÜJl. 21. 9iiotl)fd)ilb p feinem Renten — ,J^ofiuben/


mic man bamalö berglei^'en ifraelitif^e Agenten in fürft^

lid^cn ^icnften nannte — ernannte unb fein ^^ronnac^;^


110 5ßierteö 33u*.

folget SU^etm IX. biefen ^cf^dftgocrfe^r mit t^m fortfe^te,

evtreiterte iinb befefttgte.

3n bcn „<Bpxü^mxttxn ber ^cutfc^en" unb oon ba


öbergcgaugcu in aubere Schriften mtrb unter bem @pn'tc^?

tt)ort: „(S^vHc^ meiert am Idngften'' eine ^arfteHung öon


„5!}lofeö" Oiot^fc^üb in granffurt gegeljen, morna^ biefcr

im 3a!)re 1792 ba^ i^m anoertraute Vermögen be^ ^ur^

fürften (?) m\ Reffen mit 2(ufopfevung be^ eigenen gegen


bie ^lünbevung ber granjofcn bema^rt unb burc^ bie reb*

lic^e 9iücfgabe be^3 ©c^al^eö t>on einigen SQlillionen ^^a-


lern, fon^ie burc^ bie fernere 3)iöpDfUion üfcer benfelben

gegen §mei ^ro^ent ßin^cn feinen 9iuf erworben unb ben


(?)runb ju feinem 33ermögen gelegt ^)a^tn foH.

^iefe ^arfteflung ift in ber J5auptfad)e, namüc^ ba^


OiotBfc^üb bem Sanbgrafen oon .g>effcn bie ©rnnbung feinet

^Incfe^ f^ulbet, ooHfornmen ri^tig ; nur in ben Dlebenum^


[tauben baten fic^ einige 3rrt^ümer eingef^lic^en, bie wir j

l}ter berichtigen wollen.

^er Sanbgraf oon .Reffen flo^ infolge be^ erften

fran,5öftf$en (SinfaKea, fonnte aber ntc^t über granffurt

ge^en, ba biefeg hntiUin ben i&änben ber granjofen war,

fonnte alfo auc^ nic^t einem a^^ot^f^ilb auf ber ^Durc^reifc

bort (B^li^t anvertrauen. (Sin „SQZofe^'' Oiot^fc^ilb exiftirtc

gar jiic^t. 9iot^fc^ilb fonnte biefe il)m anöertrauten ©c^a^e

nic^t in feinem ©arten oergraben, ba bamaB bie Suben


|

in granffurt außerhalb ber ^ii^c^G^^I^ welcher ft^ feine


'

©arten befanben, gefe^lic^ fein ©runbeigent^um befi^en


burfteii unb fonnten.
yinfänge beö >Spau[eS IKotfifchilb. III

^ai-' wahxt inib tfcatfdci^Ucfce ift fcigenbeg:

3)ic alte ^vöuung§ftabt beö r6mtfcb^beutfd5eu ditU

c^cö granffuvt am 5Jlatu mürbe am 28. Sänncr 1806 unter bem


leeren 25ormanbe „bäuftcjen 33erfebre3 mit engUfcben 2Öaaren

unb BetHofer ^egünfttcjung Britifcfcer ^Igenten'^ öon bem


franjöftfcfcen SD^arfc^afl ^ngereau Befe^t, iBr ganj mißfnrlid^

eine ^rteg^fontrtbutton oon öter-^ifltonen auferlegt unb ftc

üBerBaupt geBörtg au^gefogen.

3n btefer für bte @tabt öerBangm^öüHen ^ertcbe

mar afle^ für ba6 ^ur 3^^^ granffurt Beftnbltc^e, ben

vg)dnben 9fJotBfc^iIb'^o anvertraute 55ermögen be'3 ^urfürftcn

5u fürchten. (Sin BemäBrter ßdt^mo\\t unb Slugen^euge,

©d^Ioffer, ber bamalö in granffurt leBte, er^äBIt bar^

üBer in feiner @efcBirf)te be^3 a^tjeBnten unb ueunjeBn-


ten SaBrBunbertg (VII. 5lBt^L 1. (5. 207):
„2ötr aEe, bte mir bamala in granffurt auf ^reu^en

Soften unb ba^ 2Jlanifeft beöfelBen DertreffücB fanben,

freuten una, aU ben ^urfürften f(^on nacB öierje^n .Xagen,

nacBbem er ftcB neutral unb nt^t am -tampfe gegen


poleon 2{ntf)eil ju ueBmen erfldrt Barte, bie ^lemefis er*

reifte, unb Bebauerten nicBt^ meBr, aU ba§ un^- ein

^flicBtgefü^l öerBot, ben granjofen ju fagen, baB fein


ü BelermorBen e 0 @elb in ?imfcBcI 9t o tB f d) il b'0

Heller liege, ^ort lag e6 oerBorgen in ^totBfii^ilb'^

SÖeinfäjfern, meil burc^ ^cfret be6 ^aiferä Dkpoleon bie

^ontinentalfperre gegen (Snglanb inö ^eBen gerufen mar,


unb le^tereö bagegen Otepreffalien angeorbnet Batte, mor^
112 Stertes 33ud).

nichts oon beutfdieu vg)dfeu au^ nac^ (Snglanb gc^

Bracht tüerbcu fonnte.

3)cr Saubgraf öou .^cffeiu^affel ^atte bcn 50Zai;er

3tmfd)el Öi'ct^fctüb fcbon lange oor bcv fran^öftf^eii 9fieüo^

luttcu burd^ ©efc^dfte in alten Mnjcn fennen gelernt,

Knb benn^tc benfelben aU §lgenten, nm feine 3^^^^^^

ber lonbonev 53anf t)cn ben füv bie bort an (Snglanb oer*
fauften ^.nippen ange^dnften -Kapitalien ^n ergeben. 3)1.

5(. Otot^fd?Ub 5cg füv bie ©nrnme 2Öed)fel anf baö cngU^
fcfee ^anftevt)anö »an Klotten, n^el^eö ^oHmacbt be§ ^^anb^

gvafcn ^ur (Sr^ebnng ber ßin\ax ^atte. ?lm 3aBre6fcbInffc


^)erec^nete ftd) S^Cot^f^üb mit bem ^anbgrafen, unb J)atte,

abgcfeben öon ber nt^t nnbebentenben ^roöifton, auc^ nocb


ben 9^n^cn, fürtmdf)rcnb mit ben (§^elbern be^ Sanbgrafen

fpefulircn jn füjinen, trag er anc^ in feiner nnermnbiic^en,

fc^arffinnigen, unb babei bod) bnrcfcauö rec^tlicben SBeife

mit bcm glncf(id)ften (Erfolge t^^at.

^ie @rnjerbnng ungeheuerer ©ummen njurbe aber erft

bann mögli^, nac^bcm eä bem SJl. O^ot^fc^ilb gciungen


lüar, ben t)effifc^en gürften baju §u bewegen, bie 33ottma^t
in Bonbon bem aufe s?an 9^Dtten ^u ent5ieJ)en, unb diotp
fc^üb'ö ^weitem ©o^ne, ^kt^an O^ctl^fc^ilb in \ionbon,

übertragen.

gür bie ^r^ebung bei ber lonboner ^anf eriftircn

jmeierlei SSodmac^ten, namlic^ auf ©r^ebung m\ ßin\cn


unb auf (Srbebung ber gonb^ nebft S^^^f^ii- 9tat^)an 9^oth^

fc^ilb erhielt eine ^Soflmac^t ^ur (Srbebung be^ @tof^


nebft 3infen.
5(15 mm bie cuglifc^e Diegteruug iln*e Slvmee in ©pa-
men unter^alteu t)atte unb fein (tvtftUd^ci- 53aufter bie

Sicfevuug bei> (Selbeö üon (Suglaub nad) (gpameit überneh-

men wollte, ba übcrnat)m 5t ^iot^fc^üb btefe Lieferung

gegen hohe ^xim\ion unb leiftcte mit ben unter (Stnnjtttt^

gung be§ ©igcntbümerö ergebenen lanbgräflt^en gonb§


bie geforbcrte Kaution, bei ber niemanb fein eigene^ 3Ser.<

mögen luagen trollte. 3)aä (31M begünftigte Oiotbfc^tlb'^

Unternehmen, bie (^elbfenbungen famen uni^erfebrt an.

'Man erjablt ficb, ba§ Oiotbfc^ilb biefe Oelber burd) granf-


reid^ ti-an^pcrtirt babe; ber Ä'aifcv 9kpoleon feil bagu
eine ^^i^enj gegeben ^aben, na^bem man t^)m oorgefteHt,

ba^ er, icenn öiel @elb nac^ Spanien tranöportirt werbe,


nacbber umfc größere ©c^ä^e erobern fönne. ^Die .Kaution

ging alfo ntd)t verloren, unb Otot^fc^ilb oerbiente iwahrenb

ber ^Dauer be§ fpanifcben gelbjugcy, alfo lüabrenb ac|t

^abreu jabrlidi 3 biö 4 TOKionen.


J)ie 3}Wglicbfctt, eine fo ^o^e Kaution §u leiften unb
bie pünftlic^e ®efd)äft6beforgung oeranla^ten ^)ierauf bie

englifcbe ^Kegterung, ben europaifcben gürften bie enormen

©ubfibien ir>äl)renb be^ «^ontinentalfriegcö burc^ baö ^an§>


O^otbfcbilb §u übermitteln, ivoburc^ beffen 5(nfeben unb
Oiei(^tbnm jufebenb^ njuc^fcn, unb bur^ bie fpäteven Siaat^^

anleiten ben fpdteren Umfang erreid)ten.

5)aä .^auä jRot^fc^ilÖ. I.


8
/
pnftcl Su(5.

^on ber ^örfe unb bnn (jidbmarkt, — 5ie .Staats-

fdjutbrn. — Motl^rdjüb als üffd^öpf bcs .Staatsan-

leiljefijftems.

8*
(grioerb, 3(rbeit, ^a^)ita!, Äre^it. ~ T^ie ^örfe. — SSpr-
fenfptel. ^örfeneateit — ^l^a^ter^cl^. ^apicv^ unj> 31^-
5l(jlota^e — vStaat^anleiljcu Durdi Sanfte v^, bef£>nt»cr$

Um SteEung, Scbeutitug uub (Siinrivfung be§ ^au^


feä Dtot^fcbüb tu tf)vem Gaujen, fouft uucrflarbaveu Um^
lange uub ßitf^^^^^^ii^J^^^'^^tÖ^ ^^^f $oIutf, bie @elb<, ^au-
bel6? uub ^ubuftrieinelt ujifereö ^afev^)unbevt^j fcnnenp^
lernen uub -ju mürbigen, ift t?or allem eifoiberUd), ficb

bte SSei'^dltutffe uub ©eftaltungen be^ ftaat^SfiuaujieEeu,

fcmmerjienen uub tnbuftrtellen Scbeuy ber ©egeuiravt !lai*

oor 2lugeu ju füt)reu. Uub um btefeä ju fönuen, gUt e^,

bas 53 ö r f e u @ e l b ? uub 3 1 a a t § f t uau 5 ir» efen jupdi*

näkv ju Beleu^teu. —
^a6 ^au0 9^ot^)fc6tlD ift bic be^errf^enbe äJla^t
ber 33Di-fc; bie ^orfe tftbie ^e^ei:rf($iei'tu beö (5)clbmarFte§

uub baa @elb ber .öcbel ber (Srifteuj ber ©efammt^eit


mte ber (Stnjelneu, ber Staaten wie ber @taatC>aut3etHH'igcu.

3)iefer @elbmarft @uropa'§ — ja über unfereji Söeltt^eil


118 günfteg 33udi.

^)xmu§ — mt bcm ^gaiifc S^iotfefc^Ub auf unfcrc Za^t


atfctn überantwortet, uub fo üBte eö auf alle ßwftänbe unb
^Ser^^dltuiffe (Suropa'ö — ja ber Ganjen 2Öclt — ben
beutenbftcn (Smflu^ bt§ §u ber au§erfteu OTcrnatiöe ; beun
e6 mar eme SÖabrbett: „o^ne 9^ot^f(fetIb fem ^rteg, o^ne
ihn hin grtebeu/' meü — mit iJjm @elb, o^ine iljn fem
@e(b. 3)te 2öe%ef(feic^te ber ©egeumart marb an ber

^örfe gcnta^t ober „notirt'' ; auf jebe0 ^latt ber neueren


©efc^i^te fe^te baö ^au^ S^iot^fc^Ub fem „Vidi," ober

fein 5enforif(^e^3 „Imprimatur," beoor e6 Geltung für bte

Söelt erhielt.

@rft tu ber neueften ßcit1)dhtn bte bia^ertge ^räponberan^

unb Dmnipoten^ eine ©c^malerung ju erleiben begonnen


benn ba§ frühere alletngettcnbc finan^telle ^rtn^tp ber

(Staatögemalten, nur bur^ 33anfter^5 Die @elb?<Staatöbc^

bürfniffe ju vermitteln, ^at etnc§tbeilö eine SÖanblung


erlitten, unb aitbernt^eiB f)at fic^ and) in ben ^öcbften

Greifen beö (S^elbniarfteö eine ^onfurren^ geltenb^uma^^

eben gemup, ivtl^t infolge ber 2lftienjeic§nungen bur(^

jcben ^apitatiften von ^ag ju Xag mebr bem J^aufe

9?ot^)fd)iIb gegenüber ebenbürtiger auftritt unb einfluf^

rcicber erfcbeint. 3)abur(b ift feine bi^berige ©elbaHmac^t


in bebeutenbem @rabe gef(tmä^t morben. ——
^r)ag Seben, „bie freunblicbe ©emot)nl)eit be§ ^afein^,"

erbeif(bt Littel j
fte ju erwerben ift ^eruf unb ©treben
ber Sebenben, fte ju beft^en 2)ic^ten unb ^Ira^ten alter. 33er^

hxm]i bur^ Slrbeit, ^bätigfeit unb ©pefittation fütjrt ^u

SSermögen: über ben 53ebarf f)tnau^ fteigert e^ fi^ burc^


33on ber ^örfe unb bem ®e(bmat!t. 2C. 119

5ln^)aufung in OieicfetBum, nac^ beut man aU (3xmh aller

Sebcu^bebürfntffe unb J^eben^genüffe ^u allen ßcittn unb


unter aKen 3SöIfern geftreBt ^at; btefe^ (Streben ftetgcrt

fic^ §ur @u(^t retci^jumerben, je fcbneller unb mu^elofer,


befto erwünfc^ter. 2(ucfe ba§ ©lücffpiel, aU ein 5QZttteI §u

[d)nenem, müfcelofem (Srn»erb, finbetfic&ju allen Batten: bic

SÖürfel maren befannt bei (§)rie^en unb 9^{nnern, in bcn


Urnjdlbern unferer 35orfal)rcn n>te in ben ©alonö ber

©egenmart; nur bie gcrmcn be» @piele6 me^feltcn. ^a6


?QZittelatter glaubte an ben ©ünfc^fädel gortunat'ö, an ben

^ecfpfenntng, an bie Sllraunn^urjel, an bie SBünfcfcelrut^ej

bie ©c^a^gräberei unb bie ©cbwar^funft gehörten nic^t

minber ba^in. ^ie ^llc^^mie unb 3(ftrologie maren bie

©tecfenpferbe ber ^or^eit ;


jene be^metfre ba-5 2üiffinben be^

@tein^ ber 3Beifen, biefe ba^3 Stauen in bie 3^t^w»fr


aüt^ ift ^eut^utage über ^orb geworfen: an ihn ©teile

finb @:pefulation, 5lgiotage, Otaffincrie, ©c^n^inbelei getreten

neben reellem (Srtüerbe, ber J^afarbfpiele unb ber <Spiel^

foöllen in ben labern nic^t in gebenfen, meldte baö ^ahx


1848 öernicbtete, bie barauf folgenben Sa^re aber wieberum
aufg neue inö Seben gerufen l)abcn. —
3ft nun baö (Streben nac^ 3}ermögen§erit)erb unb
JHeicbtbum^befi^ fo alt iüie bie 2öelt unb fo oerbreitet, mt
ber ditm^^nm TOttel ift, fic^ (5^enu§ unb 3lnne^mli(^fett
beä ^ebeng §u öerfcl)affen, fo ift in bem Streben, ficfe fdjnell unb
leicbt btefeö SOZittel in öerfcbaffen, ein burcfe bie »erfcbiebenen

^bafen ber 2öeltgefd)ic^te im großen, mt burd) ben ©eift


unb bie Sfiic^tung einzelner ßeitalter unb bur^ ben QSolBgeift
120

tief Bcgnuibetei' Untevfc^teb biefeö @tveBen6 jii finbeu. 3m


SD^tttcIalter mar bte (Snuerböart qebetmntBöDH, gleic^fam

^ücttfc^, mpfttfd;, bty jur ?{jnücjtbuug öon 3<^wt)erfüufteu,

5(IItan^ mit bem Teufel uitb bofeii, mächtigen (^ciftern:

ber 5(bevglaube, ber alle klaffen bev ^eöülfevunt] imb atte

SSvancbeu i^rer Xl)ätigfeit m aflcit tfercu ^eftrebmtgen burc^?


brang, mar au(t bchu ©ermögcn^ermerb t^ätig. ber

©egenwart bagegen tft baä ©trebeu nac^ (Sigent^)um fpefu?

latiö, nücbteru, profaifcfc; mau vertraut iiicbt iibermeitfci)U?

eben (SnuDÜfungcn, foubern menfd)Hcber ^erccljnung unb


5lH[treiiguug : bte SÜajftuerte fe^t alle ^öebel in OSea^egung

mxh erftnbet fortbaiternb neue gormen ber ^agb itacb ©elb


nnb Dfktcbt^um, bic alleröerberbltc^fteu felbfr ph' pl)v;ftfc^e6

luib moraltfcbeö ^oM. 5^on ^lag ^ag f)at [tcb hu 33er?

laufe be^5 iS. uub 19. 3a^r^uubert6 bie ßaU btefer gor^

men inv unnmnhaxt geftetgert; burcb bte 3^^^9^f^<^totgen

geförbert, brel}t ficb baä D^tefeurab ber (SpeMatiou überall


mit faufeuber ©cbuelle ^um Serberbeu ber 3ßelt —
xDer reelle (Srwerb mtrb burc^ 5Xrbeit, ^a^ttal uub le^tUd)
burd) ^rebtt gemacbt, ber letztere ift bei .
jebem (Smjclueu

ungefähr fo grc^ aU fem Vermögen, Kapital uub ^Irbeit^--

fraft ^ufammengeucmmeu; ber ^rebtt tu etuem gaujeu


SSolf hühci ba^)er tu ber Xbat bte »§alfte be^ gaujeu SSolf^-
üermogeuö. SÖa^S t>om ^rebtt bei5 ©tu^etueu gilt, baö gilt

auc^ öom ^rebit etueg (Btaatc^, öom x)kttoualfrebtt, ber tu

frit^erer ^cit eiu fcl)r geringer mar, iüe§l;alb mau l)aufig

in brmgeubeu gäöeu §u S^^^^^J^S^^^ta^regelu fd)retteu mu^te,


um @elb ^ur Scfrtebiguug ber ©taatöbebürfutffe ^u erl^alteu;
S3o n ber ^örfe iinb bem ©elbmarft. ic. 121

oiid) würben oft ^icbuftioii ber StaatSfdntlbeu unb 2(uä'

:|5rdgung Qermgbalttger ^J^ünjeu aU TOttet ^um ßmetf


^eiiufet. (Spater nnb tm §aufe ber ßtit beffere SSeriüd^j

tim^^oi^ unb giiiaiijgrunbfd^e i^aiig unb gäbe geiijürbeu. 3Son


ba an fonnte bie ^Inlegung öon Kapitalien bei Otegterungen

in ©taat^papieren ücn Kapitaliften mit Zutrauen gefdjeben.


^nbe^ iDurben biefe gar balb mic bie ^riüataftien ©egenftanb

ber ©pefnlation. ^a6 ©c^ulbbncb eine^S Staate^S, befonberg

mit zerrüttetem Krebit nnb in bewegter ßtit ift ber befte

gtnbaltöpnnft fiir jene 2Öetten nm bie J)i[fcreii5 ber ^Btaat^^

papierfnrfe, bk, an§ (Snglanb ftammenb, mit bem Flamen


ber @ t ü cf j c b b er ei begetcbnct werben. T)iefe befaßt ft^

mit ben ©taat^papieren aEer J^dnber ; bie (gtodbörfen t»on

Scnbon, $ariö, granffnrt finb ftety mit ^erfonen gefnttt,

bie, ebne einerfeit^5 bie erfcrberlicben Rapiere, noit anberer*

feits bie Tlittti gnr ©ecfnng ^n befi^en, nm bie 3)ifferenj

ber Knrfe großer £^nantitdten oon ©taatocbltgationen wetten,


nnb benen e5 nnr nm ben ©eroinn biefer xDijfcreng jn

tbnn ift.

2)ie einfacbftc nnb ^ngleici» gewagtefte ^(rr biefes foge?

nannten 2öinb^anbel6 l^at bie gorm etneö gewöbnlicben Kanfe^S

anf Siefernng ober grift; eö üerpfltcbtet fi(^ babet ber SerMnfer,

am beftimmten ^I^agc eine beftimmte ßahl beftimmter ^taat^^


papiere einem beftimmten -greife bem Kdnfer jn liefern,

©tcigt nnn 5. ber Knrö, nnb jener wirb bnrd) bie Uiu
moglicbfeit, bte oerfprocbenen ©nmmen in folc^en ^^apieren

liefern, ober bnrcb bie 33erstcbtleiftnng be§ Kdnfer^, ber fic^

mit bem @cl)abenerfa^ ]tatt ber (Srfnllnng beö ^Sertrages


122

Begnügt, üou ber cigentUcfeen Seiftung frei, fo ^)at er bem


Käufer nur bte 3)tfferen§ 5tt?ifc|»en bem Befttmmten ^urfc
unb bem ^urfe bea OSerfalltagea bcn Setrag beg
burc^ bie 91t entlief er ung ber Rapiere t^m zugefügten <B^a^
benö leiften. ^aö tft bie ©c^etnform unb formetl^

re^tUct)e 3?egrünbung beö ©efcbafteö : in 2Öa^rt)eit aBer tft

e§ i?on Einfang an auf ni^ta alö btcfe ^Differenz abgefeben.

^em ^(fttenfcfcmtubel öffneten ftc^ X^}^ix: unb ^^üre in

geftetgertem 3D^a§e in uitferen ^agen infolge be§ (angjäBri^

gen griebenä unb neuer Untevnel)mungen aller 2(rt, ttjogu Be^

beutenbe Kapitalien erfinberlic^ waren, n^elc^e Berbei^u^

fcBaffen e^ ber UnterfcBriften oon X^eilneBmern Beburfte ; man


jatjlte einen X^eil ber unterfcBrieBenen 2lftien^^Sinlage Bar, ber

gan^e 5?etrag berfelBen marb erft mdlig aitögeforbert, bie 5lftien

aBer üofl auögegeBen. 5)iefc lüerben nun in bcn .Raubet

gegcBcn unb umfo fd^lcuniger umgefe^t, aU man, menn bte

UnterncBmung bie ©timme beö ^uBlifum^ für fic^ ^at,

auf ber Stelle burc^ 35crfauf einen Kur^auffcBlag gewinnen


!ann, inbem ber KurS nicBt feiten fc^cn üBer pari fteBt, el)e

bie Slftien au^SgegeBcn finb.

^ic meiften DBjcfte biefer neuen UnterneBmungen finb


neu unb eigentBümlicB : Äanalc, ^ampffcBiffe, (SifenBa^nen,
©tragen u. f.
w. finb ^^aupt^weige bcg aftienmd^igen Se^
trieBeö, ber l^lftienfpefulationen unb 5lfticnfcBa>inbeleien

gemürben.

^Ifo fte^t eö mit biefem ^{ftienBanbel unferer ^age;


man ir>irb erinnert an ^ift'ö SÖorte im ^al)re 1838: „2öirft

man einen 53li(f auf ba§ Kcloffale biefer ^apierfpefulattonen.


SSdh ber ^Börfe unb bem ®elbmarft k. 123

Berucfft(f)ttgt man alle ntcBt nur mögltdjcn, fonbern not^*

irenbtgen golgen ber nnbefc^räufteii ^aptcrfpefutattonen, fo

erfc^rt(ft man öcr ber SJlaffe be6 Un^etB, njel^e6 baburc^

uBer bte Göltet fommen muf/'


^^)a^ tft unb irirb fein „bic neue babplontf^c
3Se rmirr ung", bte ber greiBcrr öon @tein gc^
rtjetffagt. ^

3)ie ^örfe ift ba6 Barometer unb 3tff^^t^^i^ unfcrer

3eit, baö ^agebud^ ber 2öeltgefc6id)te ber ©egeuroart, ber


^ul§ unfere^ ^ohh unb Uebelbeftnbeuy, ber Xfcurmn?äc6ter
unferer gcrtfcfcritte, ber ängftltc^ int^ .§crn ber 33atffe fto^t,

fomie fi(^ ein geinb auc^ nur oon fern nabt ; fie ift öor

allem ber Tempel be6 mobernen ^erufalemo.

!Da^ ^treiben auf ber 8crfe Bat dwa^ banunitfc^e^

an fic^. ^T^ie niebrtgften Seibenfd^aften, bereu ber ^DZenfc^

fäf)tg tft, finb auf ben ©efidjtern ber 33örfenfpefutanten §u

tcfcn, ju bereu .^ategorte eine ganje 2öett gebort. 5)ie

53örfe ift ber ^^cmpel ber beuttgen offt^teflen @efefffc^aft

aBer fie tff auc^) bte ^tnbevftube genjorben, wo bte @ro^en


bte kleinen — • au6 Rieben. ^Die Q3orfenföntge, QSorfen^

männer, (SJrD§bänb(er unb ginan^iers begen bte 3(nfid)t,

bie ^Sorfen unb ^örfenftabte feten nur für biejenigeu ODr<


fjanben, bte ®elb genug befi^en, um für ben ftetgenben
Oiubm ber i?ter^ unb füjtfprojentigeu .^eiligen tbdtig ^u [ein

ibnen finb bic „^Iffemblee nationale" unb bie „Üleuc preu^


^ifc^e 3citung'' noc^ öiel ^u revolutionär in ibren ^enben^en.

Diefe ^crrcu it>ünfcben, ba^ au^er ben ^örfenfurfen gav


nicbtS gebrucfte^ §u befommen lüare; benn nacb i^rct
124

5lnftc^t irirfeu 53üd)enmb ßettuugen bcd) am (Snbe mtr nad)^

t^eütg auf — bte Rapiere ; bte befteit ;3oiii-'5t«t^ ftJib ihnen


feinen ^eUev lücrtl).

^te S3üvfe mürbe tm tofe ber ^dt bie gro^e Scrf-

^tatt, mortn ftc^ bte (^anje ^Wafc^tnene beä ^anbelS, bie

2Öelt ber ©efd^afte bemei]te ;


barauf warb fie ber Xitmmel=^

pla^ ber ©pefulatton, bie ftcb bi5 ^nx Stgtotaqe unb jcfjltcbcm

(gcbmmbel fteigerte, mo ber ^apterl)anbe{ tu feiner äugerften

9}la^Iüftgfeit feine Orgien feierte nnb feine Opfer in gren^


jenlüfefter -?(uC^behuing in äffen Sänbern forberte, i^tv^

lo§ nnb fait, mc bie ©pefniation, ^abUofe gamtUcn ftnrjte

unb bcm 53anferotte if)re in faurem ©c^mei^e erworbenen


^efi^tbnmer überantiDortete. xDie 53örfenbefud)er baben bret

j?erfdnebene ^wcdc; entsr»eber fnd)en fie ein Kapital an^u^


legen, ober fie fpefuliren, ober fte fpielen. Da^3 finb bie
brei uiögiic^en gunftionen auf ber ^Sörfe. 3)a§ le^tere,

ba§ ^orfenfpiel ift unter biefen brei ^efduift^^^meigen ber

tt)ätigfte, rübrigfte, bef)enbfte unb einfhigreid^fte, nnb pvav


megen ber Seibenfc^aft, womit es betrieben mirb^ wegen
ber Söecbfelfalle, benen eö fic^ au^fe^t. Slc^tmal unter je^n^

mal ift eö ba^ @ptel, welc^e^S ein !ünftltd^e§ ©teigcn nnb


galten ber ^urfe unb jene pIö^IidKU ©c^njanfungen be?

wirft, bereu 9^ncffd)Iage fo bäufig bte traurigften golgen


baten. ^a§ Spiel untergrabt Den 33oben unter beii

gügen ber eigentUd)en ©pefnianren wie ber ^'apitaliften,

bie eine üort^eitbafte Einlage \nd)tn.

£Da§ Sörfenfpiel ift nid)t^3 anbereö al^3 ein @In(f^3fpiet,

eine SÖettc auf ba^S Steigen ober galten ber ^^reife innerhalb
9]on ber ©orfe uub bem ©etbmarft k. 125

einer Befltmmten grift. T)ie SBaaren, auf bereu greife ge^


iDettct lutrb, mögeu ©taatypaptcre, 2(ftieu oou (Stfeubal)ueu

ober tubuftrtelfeu lluterue{)muu(jeu, ober fouftti]e (^^egenfhinbe,

5. ^. (S^etreibe, ©pirttuofa, Q3aumioofle, Del fetu. 2(u ber

33örfe fpiclcu l)eigt, folc^e Söaareu uuter ber 53ebtut3uug faufeu


ober üerfaufeu, bag fie au einem fpätereu beftimmteu Zao^c
geliefert merben, o^ue ba§ mau bte ^(bfiitt ober bie dJlittd

hat, fte §u t)cjn^(eu. ©er Käufer lu^fft, ba^ M§ jum


Stcferuugötagc bie greife geftiegeu, ber ^^erfäufer, ba§ fie

gefaUeu feiu merbeu. 3m erftereu gafle hätte ber 3Ser^

Mufer ciuc größere (Summe anzulegen, aH er oou bem


Käufer ju empfaucjeu hat, im le^tereu S^i^^^ t>erlHi(t e§

fic^ umgefeBrt. Sa^S uuu ber eiue bem aubereu jat)lt;

ba^ ift ber Uuterfc^ieb j;ioifd;cu bem bebuugeneii uub bem


mirMeu greife am Stefeniugötage.
@o t\)nlt ftc^ bie fpteleube 58örfe tu jwei Sager. —
^an bebeufc babci bie faft jabUofe 50^e«ge oou ^apiergelb

ber (Staaten, Saubc^tf)etle, ^roöiu^cjt, Sanbfct)aften, (Stdbte,

(gtanbegbcrreu, 35crciue, ,^\-ebit^ uub ^anfauftalteu uub


^(ftieugefenfcbafteu, bie alle ©egeuftanb ber ^apiergefc^äfte
auf ber 53örfe finb. (So ift beuu bie Staat^papier? uub
3lftienbörfe in unferer 3^^^ ^^^f ^^^^^ 2öeife affortirt, loie

nie i^wox uub bie (Spefulation barin fcfereitet uuauf^altfam


fort 5 benn — „Jg)aubel uub i^erfe^r muffen frei fein."

Um ©efdiäfte ^u machen, bebiente mau ficb ber

35 0 r f e n e n t e n. i^lllmafig tnlbete fic^ biefeg ©rfiubeu öon


falfd^en 9kd3rid}teu $u einem üoflftanbigeu S)}ftem au^
man erfanb ©cfc^ic^ten, bic ftd) cbenfo bramattfc^ wie eine
i26 günfteä Sucf).

Qutüevfa^te ^omobie cntmdtltcn, mxin btc 9Jltt^anbetnbcn

oft ebeufo §a^Iretc^, ifcre hoffen cbenfo manc^fac^ wie in

cmem ^Ii)eaterftücfe waren, unb bereu Siutorrec^t ,^oc^^:

^eftedte SOlcinner' juwetlen mit fe^r jweibeutigen SJlen^

fdjeu t^)eUen nidjt üerf^md^ten. ^arlamentömitgUeber


verfertigten oft felbft folcfce Dtac^ric^ten ; mau gab fabri-

jirte Briefe auö bem Slu^Iaube ^)erum, ober lie§ fie in bie

3ettung emrücfeu, um irgeub eine falf(^e 9lad)ricfct tu Um^


lauf gu bringen ;
jeber ^unftgriff lüurbe angeu?enbet, um
fic^ §uerft beu 53eft^ üou 9kuigfeiten — feien pe n?a^r
über falfc^ — ju fiebern, ^ienerfc^aften feo^er ©taat^bc^
amten ftauben im @olbe großer ^taat^papierfpefulanten,
unb felbft TOuifterfrauen fagte man nad), für ,2Öert^ em^
pfaugeu' ftc^ ju miHigen SÖerf^eugeu für SlJlänuer gemacht
jn i)abeu, beuen eine neue Dlacferic^t taufeube dou ^fun^
beu lüert^ u?ar.

- 2Öä^rcnb beö gro§cn ^outiuentalfriegea ju Slnfang

biefe^ ;3a^r^unbert'3 u?ar in ©uglanb ber ^ob QSonaparte'^

bie J^iebling^börfenente, unb u^arb me§rmai^3 oou ber Sorfen^

fpeMation an^^thtnttt ; bie Urheber mürben nic^t httannt,


fonberu meift nur geahnt; iube§ n?urbe 1805 ein 3JlitgUeb

beö SQZinifterium^ (^^renöiße, Sorb 3}loira, in aller gorm


bef^ulbigt, bie i^m al^ SD^iuifter gugehnumeneu Dkc^ric^^

teu $u ^örfeufpefulationen benu^t gu ^aben; fein Slnftd-

gcr war ein £ommi^ ber Sauf öou (Snglanb ; aber

bie (Sa^c f^lief wieber ein, na^bem fie großem Stuffe^en

erregt ^atte. Ii

Siö 1814 mußte biefe Sörfenente oon ^lapoleon'^


S3Dn ber 33Drfe unb bem ©elbmarft. 2C. 127

^ob üfteiy in bem 3^t^wJi9^"^^iff^i^ englif^cu 53Iätter

fcf)tt)immcu. ^ann famen aubere an bte ^^v^j^e^oibmuig,

je nac^ ßtit unb Umftänben. ^alb mu^te eine 33orfcneute

öcn .^net^^erfldmuö bie ^örfenmelt tu ^emegimg fe^en, halb


ein ^premtevmmtfter ^lö^Hc^eu ^obe^ txhidd)cn ; i^elegentUc^

mit^te ber ^önig crnftH^ erfraitfen, tro^bem ba§ t^m


^Iuntp^3ubbing unb ß^ampagner tvefflid) mujibeten, ober ein

^abtuet mu^te feine ^ntlaffung nehmen unb ber(5letci)enmeJ)r.


^Die üerfrü^te 9cad)vic^t beö /Xataren' oon ber (Sin?

na^me ©ebaftopoB tu unferen ^agen mar ni(^t^3 anberc^


eine folcfce Sörfcncntc, bte gan^ Europa mit cldtxu

fd)er ^elcgrap^en^aft burc^flog, unb euteä a^ttdgtgen ßett^

raumeö beburftc, um fii^ eine (Snte ^u let^tttmtrcn;

tnbe§ lüar ifcre Sötrfung auf bcn 53örfen unbcbeutenb, ba


bie (Srfinber fie ungefc^icfteriücife fo in ^Semegujtg gefegt

^^atttn, ba^ fie bcö ©onntag^ auf ben ^auptbörfenpld^en


eintraf unb bie Scute ba^cr ßtit Ratten, fic^ minbeftenö
etiüaö §u befinnen.

®eit fic^ ba5 dlt^ bcö clcftrifc^cn ^lelegrap^en mi


53örfenpla^ ju ^örfenpla^ fpannt, ift ba^ ^ebcn fotcfcer falf^en
53Drfcnenten mi gar furjer 5)auer ; fic ^ben ba^cr rvcnu
ger (Sinflu§ unb ^ebeutung aU in früherer ßtit, wo bic

richten unb ^Depef^en burc^ ganj (Suropa no^ ni^t


mit ber (S^neEe be6 ©ebanfcn6 oon einem Drtc jum an^
bereu verbreitet merben fonnten; ba^ ift gegennjdrtig anber^

geftaltet.

^ie (S Bulben ber (Staaten ^uropa'^ fc^ufcn

bic ©röfc unb ^elbmac^t bcö J^aufeö ^otbfcbüb. 2(n


128

ber ©ptfee itdjt (Suglaub ratt feinem 9JZamuuit^i?^ötaat§^

fd)ulbeuetat, beffeii ^fmtbe (Sterling, in bie fleinfte Silber?

mün^c bcö geftlanbed nmgenjec^felt, SQlaterial jnv ^Inlegung

einer 3[)ZetaIlcbanffce üon einem $olc ber (Srbe jnm anbcren


in reid;ftem, iu>Il[tänbigftem 5Q^a^e bergeben lüürbe. granf-

reicbö ^atn'eü-'^lnögabebnbget nberfteigt bereit'5 bie O^iefen^^

fnmme einer üJZifliarbe neben einer enormen Sc^nlbenlaft,


nnb mel)r ober minbcr finb oiele Staaten in fortioäbrenber
Sitnlbenfteiijcrnng begrijfen : baö weifen bie öcröffentlicbten

amtUcbcn Ueberficbten nacb.

(Sin bebeutenb großer .^^eil ber gegenmdrtig anf bcn.

Staaten (Snropa'ö laftenben Sd^nlben ift burc^ ^ontrabirnng

yon Staat^3anleibeDertrdgen mit großen ^anüerbdnfern


entftanben. J)a^5 ^anö 3iotbfc^ilb an ber Spi^e biefer

@efcl)äfte vermittelte bnrd) feine fünf ^anptetabliffcment^

§u granffnrt, Sonbon, ^art^j, Sien nnb 9leapel bi^ber

bie 5!Jlel)rjat)l berfelben, mt e^ bnrcb feine jablreic^en 5(gen?

tnren nnb ©efc^dftsfommiffionäre in faft allen größeren

Stdbten (Snropa'y gleichfalls inSbefonbere barauf feine Zhä^


tigfeit richtete nnb fortbanernb baranf fein 2lngenmerf ge?

richtet Mit.
^efonberS mit bem 3a^ve 1813 traten jene politt^^

fd)en ^erbältniffe inö Seben, n^elc^e ba§ d^au^ Üiot^\d)iib

bnrcb eine nnnnterbro^cne Otei^e groger (s^clb- nnb ^re^=

bitoperationen jn ber SteKnng gehoben ^aben, bie e^ ge^

genmdrtig in ben enropdifd)cn foioo^l, mc in ben StaatS^^


^lommer^? nnb ginanjangelegen^eiten ber ganzen Söelt ein^
nimmt. 3)ie einzelnen Stritte anf biefer ^a^n §u verfolgen
$>Dn bei- ^Dufe unb bem (^3e[bmaft'i. k. 129

unb jerglicbcru, Meibt bcu fulgenbcn 3{bfc^nitten btefer @d)rift

tjorbe^altcu. 9hu* jur allgemeiueu Uebevftc^t beö Umfanget


berfelbeu barf Ijkt htmcttt werben, ba§ — md) bcr 2luf^

jcic^nuiu] etue^3 etugewet^ten, uiib mit bem .g>aufe 9^ot^^

fc^ilb eni3^ unb gcuaiilttiteu ftaat^mämttfc^)en ©ematjrö^


mamieö, be^3 .g)ofrat^ö ®eufe, im öften-eic^tf^eii ©taat^fanjlcr^

amtc — bevcitg d o r b e m ^a^re 1 8 2 6, mä^venb ber


^auer i?on 12 3*^^)^*^^^ buvcl; bte ^Sermtttlung biefeö ^aufc6

für Oiec^nung ber euro^atfc^)eit ©ouoeraiue jmtfc^eii etlf

unb ^mölf^unbcrt ^MillmKu, ti)ciU unb grö^tent^cU^ aU


Mdhtn, tt)cüy aU @ubfibienjal){ungen übernommen mur^
ben, iDooon uiU3efaC)r 500 DZilUoncn für (Snglanb, 120 für

Defterrcid;, 100 für ^^reu^en, 200 für granfrei<^, 120 für


9^eapc{, 60 für 9^u§Ianb, 10 für cmicje tmt\d)c Jpöfc unb
30 üJlif(tonen für SSraftUen — oijnc iveber bte cm bie oerbün-

bercn dMi^tt im ^Betrage üon mel)reren l}unbert TOflionen


auyge§al)Iten fran5t)ftfcl)en .^rtegSentfc^äbtgungägelber, uoc^

bte mancbfaltigeu oorüberi]e[)eubeu ©cfcbäfte, bte baiS .g>au§

in Sluftrdgen ber t)erfd)tebcnen Oiegierungen öolljogen , unb


bcren ©efvammtfummc bte oorgenannten (Sumtnen noc^

ivett überftieg, tu ?lnfcb(ag ^u bringen.

5)tefe (5taat'3f^ulbenmaffe tft bte SIc^tHe^ferfe, meiere

faft o^ne 5(u^3na^)tne fdmmtUc^e (Btaatcn @uro^)a'ö in t^rcm


natürUd)en @ange mebr ober iDeniger i^emmt. «Selbft ha,

JVü leerere in allem übrigen fic^ ber ^raftfüEe unb (2)c^

funb^ett erfreuen, nagt biefer 2Öurm in it)rem 3nnern unb


grabt fic^ feine @dnge. ^ie ©emeinfamfett be^ UebeB
mag einen oberflächlichen ^roft bafür geben; ein bcffcrer
130

toäxt ber, mcmi btc ^uögabcn bcr «Staaten jumt^etl folc^cn

©cgcnftanbcn jugcmanbt werben fönnten, bie mit ber ^tit


einen Ertrag qabtn, ja fpater üicffct^t baö barauf »erwcn?

bete ^a^ital nac^ nnb nac^ wieber einzubringen oerfipracJ^en.

@ine ftatiftifc^e Ueberfic^t bcr europdifc^en Staate?


fc^^ulben ber ©egenwart auf ^xmxh ber ncueften fi e r e r e n
5(u^weife laffen wir ^ier §unäc^ft folgen nnb reiten haxan
ixoä) fpe^ieHere S'^a^weifungen nnb 3^f<^tttiJ^^^^ftcttnngen

rncEfx^tli^ ber finanziellen QSer^ältniffc, 3^tftÄ^^^^ wnb (5)e^

ftaltungen öon mehreren ber größeren, wie mittleren ©taaten


©uropa'0, fowie einiger ber Heineren Staaten $Deutfd)Ianb0,

foweit fie in ^ejügen jum ßt\^tdt nnferer ©^rift fielen.

3n ben in naci)fülgenber UeBerfic^t bezeichneten ^a^ren

Ratten bie Staaten (Suropa'g folgenbe @taat^fc|iniben


©taaten ^a^r @d)ulbea 3n Ä\ Tl. fl.

Sln^tsSernburg 1854 1,422-235 %^)h. 2,133.352


Slntialt-^effau 1853 1,969.731 „ 2,954.596
2rnf)alt=£Dtt)en 1852 1,800.000 „ 2,700.000
S3aben 1854 32,386.937 jl. c§. 26,989.114
SSaicrri 1851 136,995.620 „ „ 114,163.017
SSefgien 1854 653,630.371 %iU,. 245,111.389
S3raunfcf)metg 1845 9,469 457 S£E)rr. 14,204.185
aSremen 1845 Z'/^ mä. „ 4,000.000
SDänemarf 1854 125 3Ria. %\)\. S^etcJiöm. 141,000.000
granffurt 1854 5,935.000 rf). 4,946.000
gcanfcetcf) 1851 5.345,637.360 %xU. 2.004,614.010
©riecf)en(anb 1848 25,000.000 ©racf)men ,

1,529.333 fl. r^. j


31,807.780
66,600.000 ©cacf)men)
Großbritannien 1853 764,541.295 g^fb. @t. 7.645,412.950
Hamburg 1854 66,008.870 mt 33!o. 49,508.000
aSon bec Söcfe unb bem ®e(bmarft. k. 131

©taateii 3aE)r tSd)ulben 3u m. fl,

^annoüer lo04 0 t fVOV» L lo

Reffen, ^urfürjlt^. 1840 1,04^.000 ^1)11.. *,4oo.y4y

^ef|en,®rDßf)3gtt). 1854 d,D74.ÜÄÄ fl. Ivf.


Q nßO 1 Ö7

^e|yen=.g>omburg 1854
A 4
l,lo2.702 „
r/AO Qßn FißK

•7 en nnn
3oni[d)e 3nteln 1853 5ÜU.UUÜ AX)\i.

1852 69,600.000 fecubt


1 /ä K ;;07 07n

Sübecf 1854 4,^00.000 yjfarr 1 ßOA nnn


1,oäU.ÜUU
o xon f\c\ i Q^Cf*. 1ä,äo9.4oU
9)Ze(fIenb.=®cf)tt)er. 1853 8,o89.0ul ^^Ir.
O AAA AAA 0 Otn AAA
1854 ^,000.000 „ Ä,ooU.UOO
n(\r\ (\(\(\ rc STT?
SRobeua lo4o «UU.UUü flf
fi. va.. jyc.

Q KAA AAA
o,OUU.UUU
18oU 10,^UÜ.0U0 |l. ri).

5^iebet(iinbe lo04 onrt üQö QQn


l.;CUU,yoo.ooU
1 flf
|I.
fAi-siK
l)OU. l«lUU,olo.UUU
SRorwegen 1849 o,oUO.OUO op. 4.^lr. OAn nnn
^1

ll,c00.000
4 Ada onn nnn (X cnf> /{op onn nnn
Oejiecreid) loo4 1.4bo,Ä0U.uU0 ^. vK.
flf
fl.
1
1.400,^00.000
1854 4 Of\f\
l,o00.000
nnn 4,t)lc.
^Cf« 0 ^AA AAA
£)[beiibiirg ^,400.000
^arma loo4 4 onn nnn cice
/i
I4,o00.üuu 0;«.^ X c Kn nnn
0,000.000
^octiigal IoOä lU4,oo
1 Aßn
n ^ Qß7/ .UoU

^reupen 1854 t ,01 1.100 QOß Qnß 7 0


oäO,oUO.<49
Otuplanb 1853 700 P;7Q 1 1 9 (Äff« ST?iifiof OQA ^7/. 7<4o
1
1.-404,00 Q ft /5

AO 'VO 4 KOO
©acbfen, ^onigr. 1854 4;C,7ol,ÖÄO 04,17,4 Äo4
0 PCO 04 A
@acf)[en=5atenbiirg 1853 1,778 b7o „ Ä,0D8.dl4
0 OA^ TO er
@acbfen=J^oburg 1853 1,931.052 2,896.578
@ad)[.=9Reiningen 1853 4,17o.0oo ji. Ii).
0
3,480.040
/{ OA f\ Aß

@ad)[en=3öeimar 1853 5,879.736 .^^Ir. 8,819.604


©arbinien 1854 571,826.164 SrfS. 214,447 312
©dirai-äb.^g^uboll^ 1854 56.283 fl. r^- 46.902
@cl)it)arjbg.= @on
berö^aufen 1854 4o6.992 730.488
IAA "PO AAA fT\ . . ,1 00 c4 0 000
©igtlien 1848 109,068.000 5juc. 18,4,013.333
©|?anieu in (\r/(\ 4Qi\ m\Q flO,^,..f
1851 10.979, loü/jyo iaeal. 1.U91 n
no7/,91o.UlU
o 0 -1 m
1853 896,000.000 ^:|3ia!^ei: 74,666.666
SBatbecf 1848 600.000 %l)h. 900 000
SBücttemberg 1851 48,423.718 fl. r^. 40,353.098
9*
132 günfteö Sudi.

^ie ©efammtfumntc aütt euroijäifcbeu (gtaatyfcbulbeu

Utxä^t fcnac^ tu ^cuöcunojuj^'TOuijc 16.544,181.119


moxnntn felbftrebcub foiüo^l baS oerjmöUdic mt uuocrjhia^

Uc^e Cßapicrgelb begriffen ift

gür bie öoUftäitbige 9^td)tt(5!eit obiger ©ummen fami

fclbfirebeitb feine @cit>a^r cjeleiftet merben ; aber a n n d t> e r nb

finb fte ri^tig unb genügen einem 53ilbe be§ ©cbnlben^

§ufta)ibe^3 ber enropdifd)en Staaten unb mitbin unferem

^d) laffe eine anbere 3iM"^wmenfteEnng rüdfid^tlid) be^

g c f am m t e n f nr f i r c n b e n ^ap i e r g e l b e S in (Snropa

folgen nad) einer ^erec^nung an 5 bem ^abre 1 850,


melde biö ^ente eine bebentenbe ^ermebrnng bereite erreicbt
^)at. 5)arnacb mar bamalö ber europciifde ©efammt^^a^
ptergelbbetrag : 1.261,428.520 3:baler. fontribuiren

baju 9tu§lanb 359 ^Olinionen, Oefterreid) 300, ©ropri^-


tannien unb ^vlanb o^ne bte ^olonieen 210, granfrei^ 140,

^reu^en 54, ^'ird)enftaat 25, -^ortugal 25, Belgien 20,


©ac^fen 15, 9^eapel 15, ^Ddnemarf 15, ©dmeben 14,
9Zieberlanbe 10, ©arbinien 10, :i;ürfei 10, Spanien 8,

^%^alt^3)effau unb J^otben 4,500.000, ^aiern ebcufoöiel,


Sonifdie ^nfeln 3, «geffcn ^' Gaffel 2,500,000, granffurt

2,285.000, ^cffen^'^^armftabr 2, $übcd 2, Xoöfana 2,

Württemberg 1,700.000, ^abcn 1,143.000, 53raunfc^meig

1 SQlillion, @acb[cn-'^oburg^'®otba 600.000, <Ba^\c\u^cU


ningen 600.000, ©ad)fen^ Weimar ebenfo^iel, Slnbalt^ ^Sern^
bürg 500.000, ©riecbenlanb 500.000, ärjedlenburg^^Scbmerin
thtn}oml unb ^ütenburg gleicbfallö, 9taffau 300.000, dicu^
S3on ber 335rfe iinb bem ©efbmarft. 2c. 133

cBenfoöiel, ^amioycr 200 000, ©(^mavjbuvg^Siubolftabt

200.000, Söalberf 5000 Z^)akx.


golgenbc (Staaten hatten fein ^aptevgetb: 53rcmen,

Hamburg, Sic^tenftehi, Sippe-^etmotb uiib ^ippc^^^amn^


Burg, SO^e(J(ent>urg'®treHfe, DIbeiiburg, ©^marjbuvg^^Dii^
ber^baiifen, J^effen^i&ümbuvg, bte ©cfcmetj, ^iormegen, (2.

SD^arüio, Marina, 93Zobena, «Serbien unb bie X)onaufür^


ftentbi'hner.

Xer greiBevr t?on D^ieben Bat in feinem J^anbBuc^e

„T)entfcBIanb unb ba^3 übrige Europa," folgenbe @eIbBe?

trage beö in 2)eutfd.)lanb au^3gegcbenen u n ü e r j i n ^5 1 i cB e n


^apiergelbe^S nad> XBalern jufamniengefteHt:

I. ©taatgpaptergelb. @ t a a t3 e i nii a f) m e n.

^reuBen 30,842. 300 Jblr. bei 106,498 000 3:f|[t.*)

Sßatern „ „ 29,850.300 „

SBücttcmberg 1,714.300 „ 10,005.800 „

S3aben 1,142.900 „ 10,735.304 „


©CD^^erjogt^iun |)effeu . . 1,142.900 , „ 4,343 942 „

^Lir^effeu 2,500.000 „ „ 4,158.480 „

„ „ 2,419.300 „

©adifen 7,000.000 „ „ 8,281.728 „


®CDp^erjogtf)iim @ad)fen . 000.000 1,520.957 „

„ 8,930.375 „

600.000 „ „ 1,228.158 „
«Sac^feu = 3)?einingeu > ^ilb-

GOO.OOO 823.075 „

6ad)fen-9(ltenburg 277.500 „ „ 691.928 „

*) 9?ad) bem jüngften @taatgi)auäl)altSetat für 185f3 betuageu fie

bereits 118,804,071 X^akx.


134 günfteg 58ucf).

5rnl)alt'33ernburg 370.000 bei 752.264 Zl)k.


5tn^a[t-^ötf)en 40.000 „ „ 450.000 „

5(n^alt=2)effau 500.000 „ „ 596.000 „

S3raunfc{)tt)eig — „ „ 3,316.639 „
6d)marjburg-g^ubolftabt . 200.000 „ „ 411.828 „

^Jteup i.
Sinie 300.000 „ „ 375.000 „

etabt granffurt 2,000.000 „ „ 945.830 „

49,829.900 ^^h. ®e[ammt[umme.

II. 33 a n f n D t e n unb ^ap i e c g e I b ü o ii 3( ! t i e ng e [e H [ cf) a f


t e n.

£^ e ft err ei (f): Z^aki 9^ äff au : 3:E)ater

33anf 241,076.200*) SanbeSbanf 571.400


^ reu f en : ^annoDer:
berliner 93anf . . 19,994.000 ^Die etabt 200. ooa
^omm^x\d}^ 55anf . 1,000.000
^reSlauer 33anf . 1,000.000 ^rauufcbmeig:
SSernner^alTennerein 968.800 «ei^r)au6anftalt . . 600.000
93 aieni 5)arlef)nöbanffcbeine 400.000
^t)pot^tfi unb SBecf)- a)U cf t e nbu r g = @ cb w e r i u
felban! 4,571.400 etoftocfec 93anE . . 448.600
6a cl)
I
e 11 31 n ^ a 1 1'^ e c nbu c g
Seip3ig=S)ceSbner ©i- (Si[enbaf)ngeleafcf)aft 200.000
fenbaf)ngetea[ci)aft 500.000 ?1 n ba t t=Ä~ 0 t ^ e n :

Seip^iger SSanf . . 4,127.000 (Sifenbabnfcbeine . . . 500.000


(>^^mm^^x etabtbanf 300.000 5lnf)aft $)eff au: =

Dberlaufi^er ^t)po^ «anbeöban! .... 2,487.000


tf)efenbauf .... 500.000 279,444.400
ig)tev5u fommen itoc^ bie dlottn bei- tm ^a^re 1853 ge^

grüubetcu hänfen

*} 3)ie unt)ec5inölid)eu 9^eirf)5l"d)a^[cbeiue an 96 W\ü. ^^h. ]mh


biet: inbegriffen, ba fie non ber ^anf taut .33ertrag üom 23.

gebr. 1854 gegen 9^oten umgetaufcbt merben follen.


93011 ber S3ör[e unb bem ©elbmarft. k 135

^Darmftabt 14/285.000 %^)a\tx


9Hcbcröften:etc^i|(^e @afom^)tc^@C''

fcnfrf)aft 5it 2ötcn 6,666.666


33raunfcfcmetgifc^e 53anf 3,000.000 „
Söctmaitfc^e ^anf . 5,000.000
28,951.666 X\)aUx
unb bte 9loten bei* franffuvter ^auf. 3Son ber ^cfammt*
fumme »on 358,225.966 ^^Ivn. fameu
247,742.866 Xljlx. auf Öeftervetd) unb
110,483.100 „ auf beuSoHoeremunb 'Mcäknhmq.
3)tcfeö Sfi'efultat ift oot ber m ber bobemer'f^eu
S^rtft gegebeuen Ueberftc^t, bic baö umlaufeube ^taat^f
uub 53au^q}aptergelb im äon^crem auf 91,300.000 ^I^Ir.

im 3^a^re 1850 feftftedte, fe^r Derf^iebeu unb bemeift btc

ftc^ ftetgernbe 2}erme^ruug beö ^aptergelbe^^ oBne bag fic^

eine (Stetgerung be5 ^Serfebr» ermetfen taffen fönnte.

5)araua f^ehit fo ml ^eri?Dr5uget)en, ba§ entmeber

öor bem ^ahxt 1848 §u memg, ober in je^iger 3^^^

oiel ^a^tergetb ertfttrte. 3ft ba§ Ic^tere ber gaö, ma^


fict) mit ^eftimmtbett o^nemeitcrö nid)t entfcfeetben Id§t,

fo ^at au4) au^3 ben oben entmicfelten ©rünben ber t>er^

mehrten 9lad)frage obnc öermet)rtea Slngebot bte übermä^


§tge ^apiergelbeimffion einen ^betl ber «Scbulb an ber

jct^tgen ^retöer{)öl)ung ber ^ebürfntffe.

3)icfe ©taatafc^ulbenmaffe, üert^eüt auf bte ^o^jfga^l


ber 53cöötferung ber einzelnen (Staaten, liefert folgenbeö

Oiefultat: bic @d)ulb betragt auf ben einzelnen (Sinmo^-


ncr in
13<> güufteg 33ud).

Großbritannien 350 ©nlben ©adsfen-'^oburg 35 (?)ulben

S'Hcberlanbe 277 ^oniijr. (Sacbfen 27


Stn^alt^^ötkn 196 ^renßen 28
©pmuen 136 5!}lec!lt>.j@d)n)erin 25 tf

^ortngal 100 ff
Katern 24 if

granfrei ci) 72 i§ anno Der 17


^dnemar! 71 9iu§lanb 17 H

Defterreid^ 63 ir
@ad)fen4ntenbrc|. 15 If

42 tf
Württemberg 15 ft

S3eU3ien 37 tf
QSaben 10 tf

(Sarbinien 36 ir
©rop. »§effen 8 U
^ie ^efaimntfnmme bcr @taat6f(tnlben (Snropa'ö

gufammengered)net unb anf bie (5)efanimtbeüölfernn{} üertbetit

lommt auf jeben ,fopf ber festeren 98 Bulben.


2Öenn ein «Staat außerorbentlicfee* Sebürfntffe ^u be^

frtebtQen, au^erorbentUd)e ^üiegaben ^n beftreiten fcat, 5.^.


tt)cil er einejt £rieg führen muß, ber öolf^t^ümlid) ift, ber

bie ganje (Sriftenj beö 33oIfeö in ^Infprud) nimmt, fo braud)t

er fein @elb baju §u borgen. 3eber auö bem S3o{fe gibt,

toaö er ^at : ber ?lrme fein Seben, ber 9ieid)e fein %t\^.
%i ber Oietcbe (Sgoift unb fe^t fic^ unb feine gamilic über
ben @taat, fo janngt ibn ber le^tere, oJ)ne gurd?t Dor

2Öiberftanb ; benn ba§ ©cfammtöotf ift »or atfern für ben

©taat gegen einige reiche ^-Privatleute. 9lo^ nie ift hierüber

eine O^eDolution entftanben — fagt %. SÖeid in feiner

glugfcbriftüber 9iotbf(^iIb — außer in Säubern wie ^tcitieH,

mo bie reid)en Bürger, in ,;ioet Staffen getbeilt, fid^ eben

um bie J^errfdjaft ftritten. T^ie gezwungene 5(nleibe, bte


S3on ber ^örfe unb bem ©elbmarFt. 2c. 137

in granfveid) ber ^cnücitt macfcte, mixbt ocm ?ßoUt

jau^^tnb begrubt.
Ueberbaitpt ift haxin ber Xatt beö ^Solfe^ merftDÜrbtg,

lutb genaugenommen ift e§ metft bei ben micbtigften Seben^^

fragen auf ©eiten ber Dfiegierung.


3)er ^rvtd ber 9?egiernng ift ba§ 5öol)I aHer fo^

gar auf Soften einzelner, unb je macbttger biefe einzelnen

ftnb, befto frnftiger mu^ bic 9^iegierung ihv 9^ecbt ibnen ge=^

genüber t?ertbeibtgen. '^Inx ber ^taat, ber feinem ^Öolfe

nicbt traut, ober bem baö 35oIf nicbt traut, muB bei au^er^

orbentlidjen (Gelegenheiten feine 3^i[l'i^^t (Sinjelnen

nebmen, um ®elb ju borgen ober gro^e Unternehmungen

au^fübren gu laffen.

3)a§ ^auö D^iotbfcbilb bdtte nidbt entfteben fönnen


aU 3?ermittler ber @taat§anleiben, ii^enn bie europdifcben

(Btaattn feit 1813 ibren ^^ölfern ooEeö 3wtvauen gefcbcnft

hätten. 3)er euvopaifche «Staat greift nur ^u aflgemeinen


SD^a^regeln bei auperorbentlicben gällen, ai^ 5. ^ö. bei ^rieg,

Cholera, 9^eüoIution; ba^ ©enjobnliche, Ütuhige geht ihn


nicbtg an. Ȥarmoniren (Btaat unb -I5ol!, fo gibt ba^S tefetere

gern ; in anbern gäHen menbet ficb ber ^taat an (Sinjelne;

er macht oon ihuen ein ©taat^anlethen, leiht ©elb öon


ibnen für fich ;
geiröhnlicb bei Sanfhdufern, bie ein gro^eg
.Kapital unb 5lnfehen befi^en, weil bie 'Staatsanleihen 5u==

gleicb bc^^ 33ertranen^ bebnrfen; benn feiten befifet ein ^anf^


bauS, — mit 51u^nahme Oiothfcbilb'^ unb einiger n?enigcr

58anfierbänfer — mit bem oon einem Staate ein 5lnleihcn

abgef^loffcn wirb, überhaupt felbft fooiel bareö @elb, alö


138

§ur ^nlet^e crforbcrlic^ tft, ober ^at au§erbem fctn @elb

f^ou m anbern @efd;äftöuntevue^mungeu augelegt.


^De^^db itbergebeu btc ein ^ntett)cgef(^äft eiuge^

^enbeu Oicgienuigeu bem mit bcv ?(nlei§e betrauten ^auf^

baufc auf bte 2(nlei£)e ausgefertigte ©taatöfcfculbfcbeuie

mit ber ^ebiuguug, bafür bte bareu ©ummeu burcb 33er#

fauf btefer Rapiere ju eiuer beftimmteu ^cit ^erbei^ufc^affeu.

$Da6 tft für beu ©taat jiüar in jebeiu 53etra(^t etue bequeme
Söeife, @elb jur Seftreituug luni au§erorbeutUcbeu ©taatS^

bebürfntffeu fcbnell uub fic^)er .^u belieben, aber bte golgeu fiub

für t^u uub baS ^oif fange utcbt ]o erfprie§Ucb, aU bei 9MttD^
ualaitlebeu. ^urd) bie übUii) geu^orbeue SQ^afjuabmc ber

O^egieruugeu, Staate' ankihcn bei Saufierö aufjuuebiueu,

iDirb ^uuäcbft ber ^rbatmaun, ber @elb beft^t, üou bem


auö foId)eu 5XuIeibeu beroorgebeubeu bebeuteubeu erfteu

@etx}tnue bemabe gäujü^ auSgefc^tcffeu uub übergangen,


Der überiütegenb größere Xbeil ber ^eoölferuug fanu fic^

aber bei bem ?üifaufe foId)er «StaatSpapiere uub bem bar^

auö remltirenben ©eannne gar ntd)t betbeUigen, uub fo?

mit jiebt ben erften uub größten 9ht^en nur baS retcfce

^anfierbauS, mit bem fontrabirt unrb.


^e größer bie alfo fontrabirte ©taatgfdntlbeumaffe in
einem ©taatc tft, befto großer ftnb bie eben hr^ci^nctcn

^Jkd)tbci(e für bie größere ßahi, befto größer aber aud)

gleich 3SertfeU uub ^emiuu für bie ©taatgpapicrbeft^er,

befonberö aber für bas ^aufier^auS ober bie ^aufierg, mit

loelc^en baö 2tuleil)egefd)dft gefc^loffen ift. ^^t^ner ja^Ireidcre

%f}cil ber Q3eDÖIferuug loirb baburcb bem bei lueitem flei^


SSon ber 33ör[e unb bem ®elbmarft. k. 139

ncrcn ^^^eilc ber <Btaat§papkxht[x^tt lin^hax, ma^irenb ber

^apitalift bic 5(nlct^cfumme ntc^t öoll ctnga^lt, fonbcrn auf


100 je 6, 8, 10, 15, 20 unb m\)l no^ mc^^r ^ro^
§cnt in ^b^ug Bringt, bcnnod^ aber ni^t nur bic oollc

(Summe öom ^taat »erjinfei erteilt, fonbern an^ bic

^a:piere gu einem p^eren greife, aU er barauf eingeja^It,


burc^ ben QSerfauf in ben QScrfc^r bringt.

^Dieg flnb im allgemeinen bargeftellt unb furj ^ufammen^^

gefaxt bie 3Serpltniffe, meiere burc^ bie ^ontra^irung öon

(Staatsanleihen burc^ ^anfierS herbeigeführt werben. $)urch

2)arlegung f^ejieEer gälle gewinnt baö 8Ub no^ mehr


an Klarheit, unb txitt heller t>or baS 5luge be6 i^eferö. —
^ie legten ^age h<^ben ben Of^egierungen infolge

ber bur(h pe eröffneten, für jeben jugdngli^en ^etheiligungen


an Slnleihen §ur 33eftreitung oon (StaatSbebürfniffen über

bie Unrichtigfeit ihreö früheren ^rin^ipS bie ^ugen geöjf^

net j bie 33ölfer blieben ni^t §urücf, menn eS Siettung ber

(Staaten galt; cS beburfte feiner 33ermittlung jur 8efchaf^

fung üon 9[)lillionen burc^ ^anfierS.

^Dem friiher aEgemeingeltenben finanziellen <Btaat^'

prinji)) unb bem barauö hervorgegangenen üblichen <Btaat^^


anleihefpftem unb ber QSerwaltung beS (StaatSfinan^wefenS

in unferm ^ahrhunbert üerbanft aber allein baS ^au^


mothf^ilb fein 2)afein, fein beifpieKofeS Söachöthum: eS ift

eine 2lu0geburt beSfelben. — *


Pas ^auö lot()fd)Ub^ feine ^efd)ttft0pen0Öen mh feine

^efcf)äft$etttbliOementö.

»
^el^l)aufe^ 0^ot^)f^U^ in feinen viet ^an^jtpetioitcn
auf uttfete Xage. @tfte Bertolte: »on >t?r ©tünöung
etneö eigenen ®efd&afte§ >utdh ^ta^tt 3(mfcJ)el 3^otIi>'
frf)ü^ bi§ jum ioJc ^c§ leiteten im 3al)te 1812.
3n)ette ^crro^e: &e§ §aufc§ ©efd^äfte »on 1812 bt^
1815. ^titU ^etio^e Utt^ ^pttgänge >e^ ^Jau»
:

fe§ von 1813 1830. hievte ^en*p>e: Jctnete^


Waä}^t\)um biö jut ©egentpatt. 2)ie »evfdhte^cnen —
©efd^äft^etabliffemcntö ^u ^ranffutt am ^^Jtain, 2on=
J>on, ^ariö, ^ea^jel ttn^ 3ÖSien. 2)ie fünf @ebtü^et —
9?ot^fd^üS> aX$ (?^lt>ef§ un> 58otff an^e l»etf elben. ^Igen- —
tuten t>e§ ^^aufe^ un^ ^ommtffipnäre in >en größeren

Stä>ten®utP^a*§. S>ic @ro#mä(^teutti übrigen Staa=
ten in un^ au#et ®utppa in iljren Staat^anleiljcbegü*
gen nn> ftnansiellcn ?öer^ältniffen jum .^aufe 3^ot^=
fd)ilJ> in übctftd^tlidjer ;3ufammenfteUung.

v^aben irir bisher ^unac^ft alö (Süüeitung bie 2(ufgabe


unb ben ©taubpuuft beö (5)efcb{ittfd)tlbevev'5 beö ^aitfe^
D^iotbfcbUb feftgefteHt, tu aKgcmeiueu unb überf{d)tU(^eii

^auptumriffcn ba^3 ^I>ermogcu bcofelbcu unb feine inu


menfc 5(nbdufung in fo furjer ßüt, bie Uvfacben unb
2öegc btefe^ ^rwerbev, bie ^ebtnguncjeu fcinev babuvd) er?

langten ©eibmacbt neben feiner Sebentuntj alö ber einc^3


144

,füömtfd)cu 53aufl)aufcö' gefc^tlbert uub (Stimmen für nnb


mbct ba^]dbc mitgctficilt, ^abcn mt l)tei'auf beit Urfpruug
ber gamtltc mt be^^ ©efcöäftö^aufcs, beu erften ®ruub
ber @i-t)^e be^ le^tereii artgegebeii, beu ©nmber beöfelbeu
portvättrt iiub bte polttifc^en, fojiafen, merfaiitüeji unb
inbuftrteßeu 3iM*täubc aU mttmti'fcube ^^oteii^en bem heu
fpiellofeu &IM uub ber maglofeu (Steigerung biefeC> (5)e^

fd)dfte^3 üorgefük't, baä ©rforberlitte üou ber ^örfe, bem


©clbmarft, uub bem Staatöfdnilbeuit»efeu ber europdifcfcen

Staaten jum befferen 3}crftanbuiffc ber Sejiel)uugeu be^

^aufc'o ju beufeiben ^ufammcngeftefft, um babunt bar^u^


t^un, ba^ bag J^auö Diot^fc^ilb nur eine Schöpfung bie^

fcy Staatyftuanjmefeuy uub biefer (5)clbmarft§^ uub 53ör?

fen^uftdubc unfere^3 3af)i^^)ini^fvtö tft, fo liegt un^ uuu^


mebr ob, bte ©efc^ic^te ber (^rünbung, beö ^Sor- uub gort-

gangeö be^3 .^aufe^ unb feiner (^efc^dfte in i^reu (Sin> unb


9ä"tcfiüir!ungen auf bie ^efc^ic^te unfcrer ßcit unb bie

@efdncfe ber Golfer, wie auf bie poUtiftten ©cftaltungcn


ber Staaten udfyer inö 2Uige ju faffen unb in il)ren (Sin-

5eln()eiten ^u fd)ilberu unb ju befprec^en.

(S^ waren einzig unb aUcin bie 3^^^ wnb bie großen

Ummaublungen in beu (Gebieten ber ^^^olitif, be§ ^taat^^

ginan^ir>efeni5 unb ber ^»buftrie, meiere bem enormen unb


I)ef(^leunigten ©mporfteigen be^ ^an\c^ in jeber ^infic^t

förberlid) maren. 2)aa (31M unb bie 3^t^it«tftänbe traten

ihn woijl in aücn feinen Uuterue^mnugen bie ^anb hic^

teub entgegen, bennocfe aber bleibt c6 ein nic^t geringe^

SScrbienft beu ©rünbcr^ be^ J^aufe^ unb ber fpdter nac^


Sag |)au6 SfiDt^fd)iIb, [eine ®efcf)äfröpecioben k. 145

feinem Xobe au ber «Spi^c ber ©efc^afte ber cm^elneu

J^äufer fte^^enbcii, gememfam, mtt feltencr 33or^ uiib (Stn^

ftc^t uub tu uocb felteiierev ©tiitrac^t raftlog mirf euben fünf

@ö^ne unb ©ebrübev, jene poltttf^en, [oktalen unb mbu?


ftrteflen ^onjunfturen rechtzeitig, f(ug unb unter ^Inmenbung
aller t^»nen jugebote ftei)enben, ftet§ nur rechtlichen ^iU
tel unb Sßegc ^u Bennien unb au^xibmttn.
@§ tft ntcfct genau ba§ 3^^^ 5« ermitteln, mann ber

^rünber bcö t^aufe^ na^ feiner Mdfehr üon ber Jübt^

fc^en thcologifcöen Sel)ranftaU ^u gürt^, ober oielme^r na^


3urücflegung ber in einem (S^ef^äft^^h^^ufe gu igannoöer ^uge^

brauten Safere, ein eigene^ ©efc^cift begann: be^ »gaufe^

©efcbdftöarcbio ift fftr bie 2ÖeIt ein unentbecfte^ !^anb, ein

unburc^bringlic^eg ©e^eimni^, ein uu^ugdngigcö J^etUg?

t^um im ^em^3el ber ©efcbdft^melt 9^etbfchiIb'^ ,


mo^u
feinem ^aien ber (Eintritt geftattct mirb; nicbt ein 53Iatt,

nicht eine (Seite au^ biefen fo reichen ©efchic^t^tafeln §ur

toibe unfere0 ^ahv^unbertö mirb bem profanen ^li(fc

jugewenbet, unb it)m auch ni^t ein ftüdjtigeö (Sinfe^en barein

geiDcihvt.

^Daö OJlaurertbum ^at feine (^e^eimniffe ni6)t fo

forgfam gehütet unb »erborgen ge!)alten. 3SieIfeitig ^)at

man fic^ an bie Sh^f§ ber oerfchiebeneu ©efcbäft^^etabltf^

fementö 'gemenbet um ^lu^funft über öerfc^iebene fünfte


aber üergebUd), fetbft über bie unöerfänglichften, unbebeu^
tenbften mürbe fie öermcigert @o ift xm§> ein gall ber

5(rt befannt gemorben, mo baä »gaua, megen einer fotc^en

2lu6funft f^riftlich in ?fnfpruc| genommen, in pfli^er


146

^eife baö ^ufimteu mit beu SÖoiten ablehnte: „ba^ ein

üollftänbiger (Stammbaum bcv gamüte ntc^t cxtfttre, baj

ferner bei ber großen SQ^enge oon Slnle^n^gefc^äften, bte an

ben oerfc^iebenen Orten ber Dielfac^en (Stabliffementö unb


^Igenturen fontra^irt iüorben, ein @efammtoerjetcbut§ ber?

felben niemals aufgenommen, bag enbltc^ etn ^orträt be6

©rünberö be^ »i^aufe^ ntc^t öor^nben, ba berfelbe fic^ nie

:^abe malen laffen, man ba^er bebauere ben SBünf^en


ntc^t entfprec^en ^u fönnen, inbem man überhaupt ^uhlu
fattonen, bie ba§ J^au^ unb bie gamiUe O^ot^fc^ilb betreff

fen, ftet^ fremb geblieben fei."



31. D^ot^f^ilb ^atte ftcb neben feinen talmubif^en

^enntniffen auf ba6 ©tubium ber Slntifen unb öor^ugö?

meife auf alte ä)Zünsfunbe gelegt, babur^. gelangte er ju

angefe^enen 35er^tnbungcn, unb biefe ^enntni^ marb für i^n


pgleic^ ein nic^t unbeträcbtti(ter ©rmerbö^meig. dlthtnhd
nbte er fic^ nac^ feiner v^eimfe^r in feine ^aterftabt in

ben ^üntoriüiffenfc^aften unb n^arb barin ein tüchtiger, ge^

wanbter Slrbeiter. 3^^^* ^^^^ f^t^^ beginn nic|t bem «Salo^


mon »g)eine'0, beö ß^)efg beg großen Hamburger ^an?
fier^aufeö gleicb, beffen Uröermögen in einigen ©rofcfeen

unb einem ^aar leberner ^ein!teiber beftanb, bie i^m fein

t)lutarmer SSater bei feinem 3lu^tritte aug bem elterlichen

^aufe allein mitzugeben öermoc^te, womit er in ^anu


t)urg'ö Z^)oxt einmanberte, mit mel(^em geringen ^funbe
er ahn fo erfolgreic^b für fic^ unb fo milbt^dtig^fegen^?

reic^ für fooiele ^aufenbe burcl ©rünbung bebeutenber

njo^lt^dttger (Stiftungen unb burc^ J^anblungen ei^ter


2)aS ^an§ 9tot^[c^i(b, feine ®efcf)äftSpeciDben k. 147

^enfc^cnltebc, in na^en wie feinen Greifen, für feine ßdU


genoffen mte für fpätere ©efc^le^ter mxftt.

^ict^)]ä)i\h'^ eitern maren n^c^>t in fo bürftigen Um^


ftänben, mc bie beö ^anfterö $n «^ambnrg ;
feine anderen

35er]^ältniffe n^aren öon fetner @ebnrt an glücfli^er geftaltet ^

ifem n?arb (^^elegen^eit jn feiner SluöBilbnncj gegeBen, bie

jenem mangelte, nnb bie er fic^ felbft fnc^en nnb ermer^en


mn§te. SÖd^renb ber junge v§eine mitteßo^ in bie SÖelt
trat, unbefannt nnb anf fic^ nnb feine ^ptigfeit allein

Befcfcränft, erfclgte D^otbf^ilb'ö erfter ^In^tritt anö bem


elterlichen t&anfe infolge öon ^ienftantrdgen, meldte x^)m

t)on mehreren ©eiten gemad^t mürben, ba er ftc^ burc^ feine

erirorbenen gefcBäftlidsen .^enntniffe bereit^ in feiner ^ater^

ftabt Befannt gemacht hatte. (Sr folgte einem S^nfe nad)


,g)annooer in ein bortigeö SÖecbfelban^, meli^em er meBrere
^a^re feine X^ätigfeit im Sntereffe nnb jum ^SortBeile

feinet bortigen ^rin^ipaB jumanbte. glei^ig nnb fparfam


feBrte er öon bert ^eim, grnnbetc gegen ben @^luj ber

fecBöjiger Sa^re mit einem fleinen felbftenoorbenen ^apu


tale fein ^efc^äft nnb bnrd) feine im Sa^re 1770 gefc^lcffenc

ß^eöerbtnbung feinen ^auö? nnb gamilienftanb in granffux't


am SJlain.

3unä(hft n?aren cö 5QZäfler^ nnb ©elbme^felgef^dftc,


^anf(|, 5(n!auf nnb 3}erfauf üon altem ©olb nnb ©ilfcer,

SOlunjen, antifen ©erdt^en, fleinen £unftmer!en nnb ber^


gleichen, bie ben ©egenftanb feine^S ©efc^dfte^ bilbeten.

^anfiergefddfte nnbȤanbel mit -papieren folgten im J^aufe

ber ßtit, nnb alfo ftieg nnb erweiterte fi^ ber (S^efc^dft^fret^

10*
148 eed)8teS SSucf).

9^ot^fc|tIb'^ immer mc^r unb mebr unb narf) unb uac^^


ittbem fic^ §wgletc^ bte 5lrbctt6häfte im ©ef^dft^foiUor
baburc^ mehrten, bag bie (Sö^ue, je nacfc Hilter imb S^^^^cii

§ur Tliiaxhdt Befähigt, bevangejcgen wiiiben unb aU^iU


arbeitet im @efc^dftö!ontor mirften.

5Daö 33ertraueu be^^ rot^fc^ilb'fi^en (53efd)ciftöl;aufc0

tt)uc^^ me^r uub^mel^r: bie ©ef^äftaallianj mit bem Sanb*


grafen, fpäteren ^urfürfteit, mi ^effcit-^affet unb infolge
bereu mit mehreren anfet)nücben, thciU fürftlid^en, t^}tiU

nic^tfürftli^en .^äufern, erweiterte in gefteigertem 50la^e

feinen @efc|dftgumfang, ben feine im 3at)re 1801 erfolgte

Ernennung ^um ^effen^faffePf^en ^ofagenten aU dla^^


folger be§ ,»§ofjuben' geibel 2)aoib noc^ mt^)x förberte.

^ie Äontra^irung be*5 erften @taat^anlei^en6 burc^ ba^


^an^ 9fiot^fc^iIb fällt in biefe erfte ^eriobe be^fclbeji, in*

bem eö ©taatöanlei^egcfd^dftc mit ber ^rone 5)dnemarf


abfc^lof, wMt ficb bi§ auf bie (5)efammtfumme öon I

je^n 3D^illionen beliefen. jl

^Diefe» für bie bamalige 3^^^ f^br bebeutenbe ©e^ I

f^dft, — lüorüber baö dlaf)cxc bie folgenben Blatter ent*

galten — batte bie not^iüenbige Jolge, ba§ oon ba an


baö ^au§ üon '^a^)t ju 3abr bie feiner »§anbeB^
unb (^efd)dftgfreunbe, mt bie feiner ^e^üge ju fürftli^en
^öfen unb ©taatöregierungen mac^fen fa^ unb fein tRuf

ft^ ftetä «weiter verbreitete. ^3)aburcb n^arb ber ©runber be^

.gaufe^ in ben @tanb gefegt, feine angeborene, i^)m eigen*

tpmlic^e !2iebe ^ur 9J?ilbt^dtigfeit ftet^ reicher entfalten in

lönnen, meiere, al^ bte @tabt granffurt fpäter ^ur ^aupU


©aö ^^auS ^ot^[cf)i[b, feine ®e[cf)äftöpenoben k. 149

ftabt beö neugefc^affcttcu ©rogbersogt^um^ ertiobcn tr>arb,

burc^ ferne ßruemmug jum SJlttgltebe be^ borttgen ^at)h


foHegiumö burc^ ben eblen ©rog^evjog (früheren greiJicrrn

£>Dn 2)albei-ß), bem au^ bte jübtfc^e ^eöölfentng bie 3Scv^

leifmiig beö öoUcu (?)enuffeä ber bürgcvU^eit uub polttt^

fc^eu O^ec^te i^erbaufte, auerfaitut unb belofeut lüurbe. ^le


2öo:^It^ate)t beä alten g^ot^fc^Ub ftnb tu gvanffurt trabt-

ttonell gemorbett, tmb uod) otele ferner älteren ^tm^)^m


erinnern fic^ be^ alten Stmfcfeel 9^ot^f^^^b auä ber ^nhciu
gaffe mit bemc^arafteriftifc^en fsubenf)ntc&en auf bem fallen

(gdjettel, iDte er auf feinen ©äugen burc^ bte ©tragen ber

@tabt rtngöum ftc^ (Sefcfeenfc unb SUmofen fpenbete. gaft

ftel)en5ig '^a^)xt alt marb er tm '^ai)K 1812 ben ©emtgen


burc^ ben Xob entrtffen: fetn ©tamin jä^Ite ^eftn £tuber,
barunter fünf @ü^ne, melcfce ba^3 ©efc^äft tu 35erBinbung

fortfe^ten, beö »äterUc^en @egen^ uub feiner 3D^al)nung

eingeben!: „in Ijrüberlic^er (Sintrac^t ju leben Bi^ anö


(Snbe." ^it feinem 3lbfterben fc^Hegt bie erfte ^eriobe be^>

J^aufeö 9^ott)fcbilb ab, Hein unb im QSergleic^ ju ben fo-

loffaten (Srfolgen ber fpäteren ^erioben unbebeuteub, wenn


auc^ fc^DU gegenüber ben 9^efuitateu anberer europäif^eu

SSanf^äufer jeuer ßcit £>on ^ebeutung.


3)e^ ^au\t^ ©efc^äfte üom ^a^re 1812 big 1815
bilbeu bie zweite ^eriobe feiner ü^ätigfcit; mir begrenzen

biefelbe fo enge, weil gerabe oom ^a^rc 1815 Beginnenb


ber Umfang einen folcJ^en Umf^mung na^m unb einefol^e
^öhc erreichte, mt fie faum benfbar ift, ja glei^ einem

9fiätl)fel erf^^eint, melc^eö feine Söfung attein in ben üon


150

ha an pla^grctfenben, ^öc^ft etgentfiümUc^cn @efta(tun?


gen in bcm Sebeit ber Staaten infolge ber großen polU
tif^cn (Sreigniffe jene^ ßtitaitcx^ ftnbet.

Söä^venb btefev bret3af)re üon 1812 btö 1815 na^m


bereite ba5 rot^fc^tlb'fc^e (5)ef(^äft feinen etgent^ümlic^en

Einfang in feinen fo^tnifc^en QSe^ügen ; f eine S^Jic^tung n^anbte

ftc^ f^on me^r öon bem ^riöatoerfe^r, wie n ba^in


ber SO^efcr^a^I bei- ^anfier^cinfer eigen mar, ah nnb fcblug

eine anbere ^ahx ein. mar bic§ ba§ $?lBfc^lie^en met)re<

rev ^(nlei^egefc^dfte, bao 5lnögcben ber Rapiere berfelben,


bie ©pcMatton in papieren unb ber <ganbet bamit, bte

ben t>i^^erigen reinen 2öec^felgefc^aften ^nr @eite tvatm,

3) a b II r a II e i n mn r b e b i e ® e I b ^ e 1 1 ma^
9?otI)fc^iIb gegrnnbet; jnglei^ verbreitete ftc^ i?on

ber ^orfe an0 „baö SSerberben ber neneren S^^ilifaticn."

©ie (Sffeften er^engten einen nenen bebentenben ^anbel


nnb brachten einen nenen, jnüor in bem 9}la§e nicbt gefanntcn

(Srmerb ^crt>or, bem innern @el)alte nnb änderen Umfange


nac^ ba6 voriger beftanbene ©ef^dft in nnb mit 2öe$fcln
balb nberpgelnb. ^en ©taatäpa^^teren traten aBbalb im
Sanfe ber 3^^^ 5tnleiben nnb 5Iftien aller 5Irt f)in^n, bie

ben (Siefc^dft^bereid) in bem ^a^c erweiterten, ba^ nic^it

nnr @ef(^äft6lente, fonbern au(b J?iele ^lieber anberer

©tänbe, Slnge^orige an3 aßen klaffen nnb «Sc^ic^ten ber

©efefif^aft fid) baraii bet^eiligtcn. 3)iefe nene ?lrt ber

(5)c[bgefcMft3tptigfeit fanb öon ^a^r §n ^a^r me^r fic^

ftergernbe ^erbreitnng, bie in ber 9latnr ber @ac^e ge^

grünbet ift.
3)aS |)au8 IRDt^fd)i(b, [eine ©efd)äftöperioben k. 131

5D^an famt — einzelne 2tu^uaJ)men abgerechnet — §nt>ör^

berft jebe beliebige (Summe in @taat^3papteren anlegen unb

auf biefem 2Bege oevmenben, n?d^renb bei Einlagen oon @et^


bern unb Kapitalien auf .6r)pot§ef (Sic^erfteHung buvc^ ^e*
bdube unb üegenbe @rünbe) gemein^)tn größere ober flei^

ncre (Summen, aU man gerabe im Hugenbttcf unterbringen


fann, gefuc^t luerben; aHe gangbaren ^^apiere !ann man
auf jebem irgenb bebeutcnben Derfilbern, alfo eine

neue ?lu§ftcbt auf eine gute Spefulation, namentlich ben

günftigen ©ecbfelfur^ auf einem auömdrtigcn ^ta^ augeus«

blicfUch in benu^en. fjeber ^cfi^er oon Staat^papicren


fann auf ben regelmäßigen (Eingang ber ßin]cn mit
(Sicherheit reebnen, ganj befonbere (Sreigniffe auögencmmen,
unb fie nach feiner 53equcmUchfeit an mehreren Orten ü\^nc

aUe Bemühung i^thcn, eine 9[}Zenge fonftiger erleich ternber

QSortheile ungerechnet, ßn allem biefem fommt nun no^


bie SpeMation unb ber vganbel mit papieren unb ber
babur^ ermirftc größere ober geringere (Srmerb, je nach
®lücf ober richtiger SBabl beö ßtitpnnttt'5 bei ihrem 2(n?
unb 3Ser!auf.

^Die erften bebeutenben (Staat^^^Slnleihen beö tgyaufeö

g^othfchilb maren — wie bemcrft — bie mit ber Krone


5)änemarf üom Jahre 1804 biö 1812 gefcbloffenen über

jchn SJZinionen. (S§ ift nicht ^u ermitteln, ob ba^3 im


le^tgenannten Sahre gefd)loffene 2(nleihegef$äft noch bei

Sehweiten beö alten Oiothfchilb ^nftanbe gefommen ift;

inbeß ift biefe 3lnleihc längft ^uriitfge^ahlt, mdhrenb gegen^


wdrtig noch ein ^Inleihen mn Jahre 1822 bei (5)olbfmith
132

& (Sompagme Soubon auf ^ö^e oon brct TOHimicn


$fnnb @terUng unb ein ^wcitca £>om 1825 im Q3e*

trage mi brct aJltHionen ^funb bet ^t). SBtlfoti Bcftc()t.

3(ugeub(icfUc^ tft ^Danemarf unter beu europäifc^en Staaten


finau^tell gut fttutrt, tnbem eö ein ©taatöbubget i?on fünf
5[}ltHbnen (Smna^me unb brei 3JltHtonen X^luögabe o^ne baö
^ubget ber »g)er5ogt{)mner beft^t.

lieber ©dnemarf brac^ mit bem ^a^re 1807 eine

9iei^et^eiB um?erfd)ulbeter, t^etB unöDrt)ergefe^ener Unglücfa^

fälle kretn unb brachte ba§ ^anb bem Untergange na^e.

5Da6 bebcutenbfte unb unieltgfte (Sreigni§ mar ber Ueber?

fall burct) ©nglanb o^ne öcrgmigige ^riegöerfldrung, inbem


eö unter bem Slbmtral ©ambier eine glotte öon oierunb^

fünfzig ^rieg^fc^iffen in ben (Sunb fenbete unb baö em=^

^örenbc ^egel^ren ber 5>lu^4ieferung ber bänif^en glotte

ftellte. i^luf entfcbiebene SÖeigerung lanbete am 16. 5tuguft

1807 ein britif^e^3 Jg)eer öon 33,000 50^ann unter bem


General (Satbcaxt einigt SO^eilen öon open^agen, mel^eö
brei Xage i)intereinahber bombarbirt würbe, worauf ber

General g]n)mann bic glotte, befte^enb auö ac^tje^n

Sinienfc^iffen, fünfje^n gregatten, fe^ö ^riggö unb fünfunb^


^man^ig Kanonenbooten, bem geinbc übergab, ^ni Kriege

mit (Snglanb erfldrte ^dnemarf im barauffolgenben ^a^re


ber Krone ©c^weben ben Krieg, ber nac^ einjähriger 3)auer

mit bem griebenöf^luffe üon 3'öJi^öping enbete, n)dl)renb

eö mit (Snglanb il;n mit unge^uren Slnftrengungen fort--

führte unb eine S^ubcrflotiHe hautt, womit e^ bem (Gegner


im 35erlaufe beö Krieget mannen füblbaren 35crluft
5)ag .^auö Sftotf)fcf)i[b, [eine ®e|cf)äft^penoben k. 133

jufwgtc, unb lüoju bei bei* gän5tid)en 3^i'nittung beä (Staate ?

ftnan^iücfcn^ bte 53üvgei' mctteifeiub buvd) 0))fev an ^elb


unb (3nt beigetragen Ratten. 3m grieben üon ^iel 1814
nutzte e^ 9lormegen an @(^)n?eben abtreten, mofür c^3 erft

(Scbnjebifd^^^ommern er^ieU, baö fpater für ba^ fleine ^er^


^ogtbnm Sanenburg üertanfd)t n?urbe.

^aburcb ]üc^cn bie ^ebürfniffe be§ ^tciak^ in beut

(SJrabe, wie bte Gräfte be^ ^SoHe^S ju neuen 3(uflagen ab^

nahmen: man f^ritt ba^er 5?üi^3gabe öon *4^apiergelb,

beffen 5[)^affe nac^ unb nacb auf 142 3}ltnionen ftieg, mat)^

renb bie @taat^3fcbutb am 1. 3änner 1814 ungefähr 100 ^iU


Honen in Silber betrug; biefc le^tere mebrte ftc^ burd)

mehrere bebeutenbe ^(nlei^en immer melir unb betrug am


1. 3taer 1843 über 114 SDZiÜtonen 9icid^§tbaler. (Sine

biefer 5(nlei^en, mo^u 2)änemarf feine ßitflitfi)^ nehmen


mu^te, n^ar baö mit 21, DfJot^fc^ilb unb @ö^ne fon^

tra^trte Seit)gefd)äft.

3)ie britte ^eriobe beö ^aufeö begreift feine 33or? unb


gortgänge oom ^<i\)xt 1815 biö 1830 in ft^, bie erften fünfje^n

3a^re nad) 2öieber§erftellung ber „alten Orbnung bcr ^Dinge"


in ber :politifc^en 2öelt (Suropa'^ nad) beut ©tur^e ber fran^

jöfif^en gremb^errf^aft unter 9lapoleon L, jene ©poc^e,

njorin aU ßiü ber ^oliti! ber «Safe aufgeftellt mürbe:


9iu^e für ben 3lugenblid! bem benn and) oon allen ^abi^

neten nachgelebt tüarb biä §ur Oteoolution in granfreic^ im


3(i^)t'.e 1830, bem (Sturze ber Sinie Sourbon burc^ bie ^inie

Orleans.
gür bie ^anf^aufer ©uropa'ö unb namentUci^ fürbaß
154

»gau0 9?0tMc|>tlb mar btefer ß^itraum ein äitgerft ergie^tger,

fc^äfteblütc unb bie golbcnc 9^^iefenenttc für bte Beutel


unb @Dlbf(^reme ber ^anfier^.

3)te langid^rtgen Kriege faft aller ^taatm (Suropa'6 —


tJ)ctl§ gememfc^aftUd) aU ge^njungene ^unbe^^, ^rtegg^imb

5Öaffengenüffen nttt bem Ufur^ator, thtiU aU getnbe mtber


t^n — f)atttn fämmtltcfce @taat6fc|d^e mc^t allem btö jum
ciujerften erfc^öpft, fonbern obenetn infolge ber betfptel^

tofen ^rieg^fontributtoiteu itub bemnde^ftigen ^riegörüftun^


gen §ur gemaltfamen 2lbfc^nttlnng be§ fc^mernteberbeu*

genben ^ocljeö be6 Setteroberer^ eine Staata=^(Sc^nlbcnmaffe


in allen Sdnbern anfgebäuft, bte mte ein Oitefenalp barauf

laftete. ©as alle» mn^te möglt^ft mteber georbnet, tnöbe^


fottbere ben großen S5erpflt^tnngen gegen bte «Staaten^

glänbiger 9iec|nnng getragen werben. Unb ba^ gefc^al) md^renb


btefer fünf5el)n ^a^re t>on 1815 Bi3 1830 nnb jwar :^anptfft^^

lt(^ bnrc^ 33ermittlnng beg >^an\c^ 9^otl)fc|tlb ; bte oon


bemfelben ben fünf ©rc^mä^ten Oin^lanb, ©nglanb, Cefter^^

retc^v granfreid) nnb ^ren^en allein Befc^afften ^(nlet^en

Betrngen Btö jnm 3af)re 1826 nac^ einer gnten DneEe —


ben 5(nf5eid)nungen be^ .^ofrat^^ (?)en^ — bie ©mnme t>on

faft 1000 ^illionm, mv.n fnr 9kapel, 53rafilien nnb tu


nige bentfc^e. ^öfe nod) 160 ^O^tKionen ^in^nfoimnen.
5Dte vierte ^eriobe nmfa^t ben 3^t^^-'<^^t^^^ '^^^^ 5«^^^
1830 l)i^3 jnr ©egenroart. SÖdl^renb ttn J^anfe ber üortgen

^eriobe baö ^a^r 1825 infolge übertriebener (Spefnla^

tionen aller 5(rt jene @elbfrif{6 herbeiführte, mel^e oielc


©aö «^auö 9iot^fcf)ilb, [eine ©e[c£)äft6periobeu k. 135

Uhcnttnbc ^mhtU^ unb ©efc^aft^^^äufcr t^ciB gattj ftürjte,

t^ctB an bcn 9fianb beg SSerbevten^aBgnmbe^ braute, fclbft

bte ^xi^tcn^ ber Brtttfi^eu ^ant bebvo^te, bte ftc^ jum^


t^etl nur bur^ einen t>ou 9?ot^f(^tlb entHe^)encn beben?

tenben 35orfc^n§ rettete unb babur^ tn ben ©taub gefegt

lüarb, %en S^iW^t^tÖ^^^^Pfftc^togen nacfcjufommen, würbe


tu btefer legten ^ertobe bte @e(b^ unb ^efc^dft^melt

burc^ einen anbern bebeutenben @to§ tief erfc^üttert. ^Die

fran^öftfd)e ^^lUreOüIuticn be^ 3ai^re5 1830 bract) luiüer?

fe^cnö au§ unb erfd)ütterte ben ^rebtt bt^ tn fetne tiefften

©runbfeften; and) :^ter balf baä ^ciu^ diüt\)ki)üb bur$


fetne ^elbmittel n?te burc^) feinen ^rebtt fomo^l oieten^e^

f(i)äftg Käufern aU Staaten unb — öevbiente, mte in ber

ocrtgen ^eriobe, bebcutenbe ©utnmen unb bebeutenbeö ^n?


feben. (Seine ©röge erfreute ftcb baburc^ erneueten 2Öac|^?
t{)um^.

-3(c^t§ebn l)inburc^ nac^ bicfem Umftnrj ber

2)tn9e tn granfreic^ beftanb unter Subit)ig ^t^iüpp, beut

^^ef unb 53egrünber ber neuen 2)9naftte auf bem franko?

fifc^en .^önigöt^rinte, bte neue Orbnung, unb dlnf)c ^errfc^tc

auf bem ganjen kontinente, gür Otctf)fc^iIb mar biefc

^^Icricbe „b i e g I an 5 o 1 1 ft e i ^ r e r ft nan j t e 1 1 e n i r f?

famfeit/' iüie ber früher angefü!)rte ^rtifel in ber

augöburger aHgemeinen S^^^i^^tg felbft befagt.

rief ebenfo urpIö^Ucb ber gebruarmonb beö ^a^reg


1848 (Sretgniffe in faft aden Zaubern be^3 europdifc^en kon^
timnt^ inö Seben,' wie fie bte alte 2öelt guöor nie gefe^en,

nicbt einmal geahnt batte. dla^ ben pclitifcben (Srfc^ei^^


150

nmigen unb Umgeftaltmtgeu, kämpfen iinb (SJegcnfämpfen,


nac^ emfü^rmig neuer SSerfaffung^fonnen uub t^eiB ganzer,
tf)dU tl^eitmetfer 2ötebev{)erfteIIung ber Orbmmg trat

im ©taatöfinanjmefeu eine jRefürm ein, wMt ben U^^


^^engen (Smflu^ be^ »§aufeö 9^otBfc^üb geit>alttg paxal))'

firte. ©le 9^egtc^lngen nadj ben gfJeoohttionen beg 3a^ve6

1848 eifannten, ba§ auf anbcre 2Öetfe aU bt0§ev @elb


§u befc^affen fei jur ^eftrettuui^ ber @taat^5bebürfniffe ; [ie

fa^en ein, ba§ man obne ^Vermittlung ber 53anfterg bte

baju erforberltc^en ^Mittd au^5 erfter ^anb btreft be^te^en

lönne, fte lüanbten ftc^ offen unb gerabe^u an tl^re SSiUfer,


unb — bie SSöIfer gaben fvetmiHtge 5lnletf)en, ntcl)t affetn nacb

^ebarf unb gorberung, fonbern man jetc^nete tu einigen

eurcpätfc^en 'Btaattn ba*3 ä^^^U'ac^e unb me^r über bte

^)eanfpru(^ten ©ummen ^)inau6.

^tefe ben 9iegterungen felbft unermarteten (Srfolge

:^aben öon ba an eine ^Beübung in bem btö^ertgen ©taatö^

antei^ebefc^affung^gefc^äfte ^erbeigefülirt, fegenöreic^ für bte

3Söl!er, inbem jeber oBue 2(u§na^me unmittelbar an ben gol^


gen, bem S3erbienft unb ©erninne, bie fot^e Mti^}m
nur ben fte oermittelnben 53auf^aufern allein

iüanbten, t^eilne^men fann unb gubem baö ^efc^dft felbft

ftet^ lüo^Ifeiler auf biefe 3lrt guftanbe fomtnt, inbem ber

bebeutenbe 33orgen)inn, ber ben ^anfierö allein babei ^uftel

unb oon ben (Staatöfaffen erfe^t werben mufte, baburcb

gcin^licb ein (Snbe genommen ^at.

infolge biefer 30^a§nabmen fann ficb §ir>ar jebeö

53anfierftau§ an jeber (Staatsanleihe nad} mc oor bet^eili^


©aS ^aug 9^ot^[d)tIb, feine ®efcf)äftdt?ectoben :c . 157

gen, aber in femer anbern 2Detfe alü jeber ©taat^aitge^

bcrtge über fcnftige ^riüatmann; ba3 früBere 3}erMttmB


ber öermtttelubeu <Qanb unb Jptlfe ^irtfcben D^egienuig unb

53aiif§auö Bat aufgebort , unb tnfclge btefer rabtMen


Umiranbluug beS (gtaatöauIetBegef^dftc; finb aUe ©anftert%

tüelcfce fcnft ftcb bemfelben bauptfacbltd) ^ugewanbt hatten

unb barau6 enorme ©en^tnne ^ogen, auf anbere ©efcbdft^^


bahnen unb @emtnnn?ege angcnDtefeu.
fDie§ gilt felbftrebenb öom ^aufe O^ot^fcfetlb baupt^

färf)It^ unb jundcbft aB erfter, btc Btaat^ankihtn feit

einer geraumen dlti^)c oon ^abren in größter ßahl t>er^

mittelnber ©elbmac^t. @ö l)at fic^ baber öon jener ßcit an,

üon jenem „tollen ^ahxc 1848'' ber, iüel(i)e5 für ba^felbe

gerabe ein i^erbängntBreic^eg geworben ift, in feinen ©efcbdf^^

ten eine gan^ anbere 9^id?tung öorge^eicbnet, unb f.cb üor^

5ug6n?eifc an allen inbuftriellen Unternebmungen, an (Sifen^

bahnen, ^erg^ unb ^ütteniüerfen unb bergleicben httht'u

ligt, nicbt minber aber auc^ allüberall an ©elbinjiituten,


^rebitanftalten, 33anfen aller 2(rt, fic feien reeder diatut

ober mögen in6 O^eic^ be^3 @c^iüinbeB geboren: foiüo^l

biefe mie jene finb ©egenftdnbe ber (B^ßdulatim beö ^an^


fe^ ^otbfc^ilb, benn — „eö macbt gegenwärtig in allem,

ja eö bat fogar öerfu^t, bebeutenbeö Kapital in (5)runb^

Bcft§ anzulegen, gleichwie e^ neuerbing^S bie ^onjeffion


ber großen Unternehmung ber tran^atlantifi^en Cßacfetbootc

oonber franjöfif^en Oiegierung erbalten bat, welcbe in

Sßerbinbung mit einer ©efeüfc^aft mx 9fibebern ju igaöre


158

auszubeuten beaBfi^ttgt, bem ©pvüc^iüovte ^um ^ro^:


„baö Söaffer hat Mnt halfen."
33et tiefer ganj neuen (^efd)dft6vtd)tung, tüel(^c t'm^VL^

fc^tagen baö ^auS 9flott)f^üb burc^ bie 3^i^9^f^<^^^wngen

unb ftnanjieHen ^Serfc^rS? unb 8e$uggrefonnen ge^mun?


gen movben, menn eS nii^t feinen Bisherigen (Sinflu§ auf
ben @elb* unb ^örfemnarft gan^ cinBü$en woUtt, Bat eS baS

frühere UeBergciüi^t bereits gan^ oerloren unb fteBt ncBen


unb^mifc^en Dielen b er übrigen Sanf^ciufer gegenwärtig nur
nocB e B e nBü r t i
g ba, mä^renb eS öDr^in fic^ ^o^ unb weit

üBer biefelBen txf)oh. 3n finansieEer ober richtiger pe!u?

niarcr ^inft^t inbeg ^abcn ftc^ burcB bie neue (?5efc^äftS?

ri^tung ber ©egenn^art auf ben ©eBieten ber ©peMation,


bcS @elb^ unb ^apieröerfeBrS bie 3Serpltniffe beS ^au^
feS S^ot^fcBUb nic^t geänbert, inSBefonbere 55DrtBeiI unb j

Gewinn i^reS (5)efc^aftS nicBt verringert ; oielmebr finb bie^ 1

felBen nur Bebeutenb geftiegen, inbem bie gegentt?ärtigen

^onftettationen ber ^Sörfenmärfte für eine ©elbmacBt mt bie

rot^fi^ilb'fc^ie nur ben atlergünftigften ©ffeft :^aBen, bie am j

f(|neßften unb reic^ften lo^nenben finb, ba eS biefem »i^aufe oor^


'

^ugSmeife, geftü^t auf fein riefenljafteS ^apitaleigent^)um

unb auf feinen ungel)eueren ^rebit, mögli^ ift, ju re^^


ttt ßtii [id!) an jeber finanziellen Unternehmung gu Be^

t^eiligen unb — um baS 2Dort gcBraud)en — ben


fetteften dia^)m mx ber ^fJlii^ oBen aBzufcBöpfen, mährenb
ber na^ i^m ^ommenbe mit ber untnm ©c^ic^t jufrieben

fein mu^, unb bie fpdtcren S^h^ilnebmer — BefonberS Bei


2)aS ^ans giotf)[d)t[b, feine ®e[cf)äftgperioben 2c. 159

bell ja^Ilofen ©c^triubeletcu unferer Zao,c — Uct auöße^en


uub (Sinbu^e leiben.

erfte imb ^aupt=^(^ef(^dft6etabliffement, j^egvün^

bet 0011 3}lai;er 5(mfc^el ^otbfcbilb, mar bay grmiffurt

am SDlatu; e6 n?ar ba3 aHetmge bB §um 3a^re 1798,


in welchem §n Sonbon ein jnjettea (Stab liffcm ent gegrünt

bet mürbe, bem im 3a^rc 1812 bay ^ari^ folgte,

©iefe brei (Stabliffementö gehören mithin ber erften $eri?

übe be6 .§anfc^3 an. 3n bie ^meite ^eriobe fällt bie (SJrnn;*

bung ber übrigen größeren ©efc^äft^etabliffement^, unb


^ix>ar be^ @efc^äftöbaufe6 -^n Söien um bie 3al)re 1816
big 1817, fomie bea §n DIeapel im 3al)re 1821.
^Die 25orfte^er unb (Sbefg aller biefer fünf tgdufer

maren bie fünf @öl)ne 9^ot§fd;tlb'ö. 3)er ältefte ber ©c-


brüber, Slnfelm, ftanb big ju feinem im 3a^re 1855 am
3. ^^e^ember erfolgten ^obe bem franffurter ^aufe oor.

2)er hxittt ber ©ebrüber, 91 a t b a n, öerfab bie ©teile beg

e^efg Sonbon; er ftarb am 28. 3uli 1836. Safob


öon O^ot^fcbilb, ber iüngfte ber ©ebrüber, führte bag

fc^äft ^u $arig unb lebt noc^ aU ber le^te Ueberlebenbc


ber fünf Srüber, mä^renb @ a l o m o n oon 9^ot^)fcbilb,

ber (S^ef beg (Stabliffementg $u SBien, am 27. 3uli 1855


unb^arl ^ai;er öon O^otbfc^ilb am 10. dJlät^ begfeU
ben ^(if)xc§ aU 3Sorfte^er beg (^efc^ciftä^aufeg §u 9leapel

ftarben. ©egenmdrtig flehen an 1?er @pi^e ber üerfcbiebenen

Käufer — mit ^u^na^me beg parifer — gamilienangeliö?


rige aug ber ^weiten Generation, mic benn aucb an bie

©teile Slnfelm'g mi Öiot^f^ilb im 3uli 1856 ber gret^


160 ©ed)8teö Sud).

f)cn a V l g r t e b r i üon OJot()fd)t(b ^iim t t HjimtU


c^tfct^eu (^eneralfüuful gvanffurt am ^ain ernannt
würbe. —
9^eben btefen fünf größeren @efd)aftöMnfern ^at baö
^auü nod) in faft allen gvö§eren ©tdbten, tnybefonbere

in ben fnrftUcben Oteftben^en mt in ben ^anbeB-- nnb öor*

jug^meife sSövfenftdbten feine 2(gentnren nnb ^'ommiffiO'

näre, wcl^c bort bie ^iit^^^nK^* ^^'^ ^anfe^ ma^rnefemen


nnb bte ihnen geworbenen iHnfträgc an^^fn^ren^ tnybefonj=
bere fid) mit bem^tn- iinb 3}erfanfber ^aptere infolge ber
t^nen ^ngebenben ^tnroetfnngen nnb CrbreS Befaffen.

„2Ö e l ^e r @ t a a t wnr b e n? o ^ l j e ^ t cint^in^


I e t f) e 0 ^ n e 9t o 1 1) f 1 1 b nn t e r ^ an b e I n ?" 5)tefe

grage ftellte ber m beut erften Snc^e btefer ©cbrtft

tüteberanfgenommene ?trtt!e(, welken bie allgemeine ang^^


bnrger 3^itititg ^^^^^^ 1844 alö ^nferat entMelt;

nnb ^ente nac^ ^wolf Sauren ift jener (5a^, ber bamal^
nod) eine nnnmftö^Uc^e 2öa^r()eit war, bereite §nr Siigc

geworben: ber bebentenbe, faft adetnigc t!^anpteinfln§ be^

»ganfey Otot^fc^üb anf bie ginanjjnftänbe ber (Btaatcn

(Snro^a'ö ift gebrochen, bie beüor^ngte «Steffnng, welche

e^ in ben ^ejngen §n ben ©taat6anleif)egef(^äften nnter

aUcn großen ^anfbanfern ber 2öelt einnahm nnb fc^ier

jebe ^onfnrrenj nnmöglic^ machte, ober boc^ minbeften^

anf baö cin§erfte erfc^werte nnb in bie engften .Greife nnb


<Bd)xankn ^nrncfwie^^, ift oerfd)wnnben. ^ber oor t)er inng:s

ften ßnt, beren »olitifc^e (5)eftaltnngen biefen Umfd^wung


I)erbeifn^rten, war bas J^an^ Otot^fc^ilb beinahe ansifc^Iie^^
2}aö .f)auö -9iotf}[d)ifb, feine ©efdiaftöperioben k. 101

bie i?entüttclnbc ^a<!bt hti ©taat^gelbocvtvägcit, unb


wo neben ihm oicflctcbt anberc, fclbft bie größten ^anfcr

ftch bei einem ober bcm anbcren Unternehmen befbctH^ten,

ba hatte jene^5 btefelben (]fetcbfam tm (Sc^Iep^tau;

mar ber groB^ 9iiefenbampfer, ber h"0n nnb fraftig ocran^


arbeitete ; bie nnerme^Hc^en ©elbmtttet unb ber barauf ftc^

grnnbenbe fdnanfeU' unb gren^enlofe ^rebit Df^ot^fd^Ub'^

wax bie T)am^ffraft, melcbe aEeö tu Q3en?egunß feilte, n?D?

bnrd) c§ fic^ jur QSerfngung ber SD^acbte ftedte, fobalb fie

fetner ^elbbilfe beburften.

^le 'ix'tbeütgnng O^ot^fcbtlb'^ an ben euro^aifcben

€)taatögelb(]efd)äften befcbrdnfte }id\ wie wiv oben gcfebcn,

in ber erften ©efd^afti^pertobe beö Jg)aufe^ auf mehrere


btnterctnanberfolgenbe ^Inletbcoertrage mit ber bamaB gelb:'

bebnrfttgen ,f vone ^cinemarf §um ©efammtbetrage »on ^ebn


9}iinicnen. ^ic ^tüeite ^ertübe mar in btefer t^tnfid}t bie

unfrudjtbarfle unb unergtebigfte. ^^im ^a^re 1815 an


bagegcn nabm bie ^l^egriinbung be'5 jet^t unermepid^en ©er?
mögen'3 feinen 5(nfang buv4^ eine Me'ihc bebeutenber 2ln?

letbcoermttthingen für bie ^ro^mäc^te (Suropa'^, mebrcrc


Heinere beutfd^c ©taatcn, ben ^of oou 9ieapel unb baö
Äaiferrctd) 33rafilieu, wdd)c bi0 jum (Scbluffe be^3 %\im^
I82(i fc^on bie (Summe öou 1200 ^Qäflicueu umfaßten;
nebenbei gingen tu ben erften ^al^rcn biefer ghrnjcnbcn
^crtobe nod> bie feiten^ granfreic^^ infolge beö parifei' ^xit^

benö an bie oerbünbetcn ^öfe ju sa^lenbcu ^ricgöentfd)äbt?


gungegelber im 33etrage oon mebrercn 100 9}ZitUonen bur^

bc0 ^aufea .g>aube, unb augerbem uoc^ bie manc^faltigen


162

oorübcrgei)cnben 3«^'i^nigen in ^(ufträtjen bcr öerfcf)tebe<

ucn a^egierungen, beren ©efammtbetrag jene ©ummcn


öiettetd)t uoc^ übcrfttcg, imn mtnbeften benfelben glei^fam.

53etvac^ten wix bie buvd) bcö ^anfc^ 9?ott)f(^tIb QSer^

uitttlung gefcbtoffencn @taat^anletf)eöerträge, bie beöfatlfigen

^e^üge unb ftnanjtetlen 35crM{tntffe ber @rc§mäcbte unb


übrigen Staaten tn unb au§ei- (Suiopa ju jenem Jg)aufe

anibrenb ber ^a^rc 1815 Inö 1830 na^er, fo trgcben

fid> na^fte^enbe großartige ©elbgefcbdft^refuUate, fftr bereu

üoKftänbige Diefapitulatiou inbeffeu feine ©en^abr irgcnb^


einer 5lrt geleiftet ir>erben foH.

(Sine ber älteften 5tnletben ift bie mit ber ,^ronc

Greußen im 3a^)re 1818 fogenannte euglifcbe ^Meibe


im Setrage üon fünf 9)^iflioncu ^funb Sterling ; fte ivurbe

unter febr läfttgen Sebingnngen abgefcbloffen ; ber <Btaat

bewißigte fünf ^rojent ßin^tn unb erhielt für bie erfte

J^iilfte ber 5(nleibe i?on 272 5D^ittionen nur 70 ^ro^ent

beö D^cminalbetrageö ; bie anbere ^dlfte mürbe tu jnjet

gleicbe 3^beile gegen 72'A unb 75 ^rL\5ent getbeilt, n?ofür

aber nicbt ber ooHe 53etrag eingenommen mixht ; mit ber

55eftimmung, ba§ im erften 3a^re 3, im ^weiten 2V2, im


britten 2, im vierten l'A unb im fünften ^ahxt 1 ^ro^ent

Mt^aUt tüerben foftten. 3m ^a^re 1830 n?urbe ber

9lJcft biefcr ^(nlei^e in eine oier^jrojentige umgetranbelt, bei

welcher ebenfalls ein ^ro^ent unb bie ßin^tn ber eingelöften

Staatöpapierc öon 1835 an jur Tilgung oermenbet merbcn


fodtcn. 3m 3a{)rc 1822 n?urbe eine jroeite englifcbe ^(nletbe

üon S'A 9}^inionen $funb Sterling ju fünf ^rojent unb


-Daö ^au6 9lott)!d)t(b, feine ©efcbafrsperioben k. 163

jä^rltc^cr tinpvo^tnti^n ^Itlgimg aBgefc^Ioffeu, voMtx im


^a^)xc 1830 Mc brttte prewgtf^^cjigUfci^e ^tnleibe gegen

O e ft e r r e i fafc ftc^) gleid) ^rcuBen genet^)^gt, mefc^

rere ©taatöanleikn mit ^ot^fc^üb tfceiB alleiu, t^eiB ju?


glet^ üi ^erbmbung mit anbeven 53a)iffedufern abjufc^He*

^en. 3)a6 erfte ^üileiben mar ba^ oom Safere 1820 mit
^aüib ^arifb luib @. Tl. £>. 9^otfefc^üb im 55etrage ocn
20 SOZinioneu 800.000 ©iilbeu im ä^^^^^^ÖQW^'^^^t'Si^Be

in Sofen, refpeftioe ^rämicnfc^eineu ocn 100 Bulben. 3)ic


jtücitc mit 9iotBf(fcilb afcgefcfelcffene ^uleiBe folgte im Safere
1821 auf J^cfee öcn 37 SDliflicnen 500.000 ©ulben in

doofen 250 (liulben unb 5 $ro$ent 3nM"en. ^Daran


fcl}Io^ fid) bie britte ^um betrage oon 25 SDliflionen im
Sa^re 1834 mit ben i&äufern 9^otfefc^ilb, 5lrnftein,

ieleö, ®ina unb ©epmiifier &. ^'omp. 2LUen, afege^

fcfeloffen gegen oier ^ro^ent S^n]tn nnb tu Sofcn 500


<5^ulben, unb fc^He^Iid) eine üierte ücm Safere 1839 mit
ben nämlichen «g)dufern auf 30 9)?if(icnen in Ofeligaticnen
^u 250 Bulben.
9iu§(anb nego^iirte im '^ahxc 1822 eine ^nleifee

i)on 3 ' 2 9)^inionen $funb (Sterling burcfe ba§ igau? 9^ot§*


fc^ilb, n?elc^em feierauf gleicfefafl^ ein 5(nleifeen mx 15
SJlillionen ^^funb 'Sterling jur (Sntfcfedbigung ber n^eftinbi^
fc^en ^fianser im Safere 1835 ocn (Sn glaub wegen be^
bamaligeu ntebrigen 3i"^pt§eä 5U brei ^^ro^ent o^ne grö*
^eren Dleunbctrag jugefcfelagen lüarb, jebocfe mit einer fee?

trdc^tUc^en ^^nlao^t in dementen] man gab uämlic^ für


11*
1G4

je 100 ^funb (StcrUiig bar 75 ^funb in bvctprcjcu-

tigcn ^onfoI^3, 25 $fuiib in breipiojcutigcn rebu^ivten

neBft 13 ©c^ifltugen jtcbeu ^^vojcut langen 3^i^^<^^i^fJi/

bio 1860 lanfen nnb beren gcgcnmartitjer 2Öei*t(), jn üiev

!ipvo,^ent bcrcdjnct, anf 5el)n ^fnnb eilf ©^iflingc an§n^

fd}lagen tft.

3m 3atn-c 1847 ubcvnat)m ba^> ^anö 9^ütl)fc^ilb baö

5lnlet^cn gr a n f r e i d) ö üon 250 TOIItonen gianfö §u

75 ^rojent; garanttrtc bte grtecbifd^e Stnlei^e i>on

66 5Dlinionen %xanU im ^a^re 1833 jn 94 ^vo^cnt,

unb bte ^")tieb crlanbe tjerfanftcn 1832 an Üiotbfc^tlb

ben 5üitbeii it)ver 2V2 pvosenttgen @d;nlb, njelc^e Zeigten


übevncl}wcn nutzte, §nm 53etragc üon 80 3}Ziflionen (^uU
ben (in 63, 39 für 100) sn 60 ^rü^ent.
5ln^aU^^ot^cn fontrabtrte bei ^v^oibf^nlb 1823
bret öcrf^tebene 5lnlet^en jn 540.000, 325.000 nnb
500.000 ^l)aler, gnfamnien 1 miUmi nnb 375.000;
Belgien im ^afirc 1831 50 TOflionen granfö nnb
mit diüti)\dnlb nnb bcr «Societc generale ^nfamnien 160
3}K(Itünen.

33raftlien erf)ielt bnrc^ 9tott)fc^tlb'ö ^^ermtttlnng

1824 3 ä)^iatünen 200,000 ^^fnnb Sterling nnb 1829


800.000 ^^funb; baö ®ro^f)er§ü gt^nm J^cffen im
Sa^re 1825 6 '4 TOlton ©nlben nnb 1834 2 SDlimonen
375.000 (Bulben, bas^ ^er^ogtf)nm 9^ äff an im 3a^rc
1837 2 Mienen 600.000 @^nlben.

-2ln btefe 5(nlei^en binc^ 9iot^fd)ilb fcblie^en fid; noc^

ferner folgcnbe
!Daö vpaiiö 5^iotF)fcf)!(b, feine ®e]'c£)äftäpertoben ^c. 165

J^effcn ^^omburg mit mUion 175.000 1

hm im '^ahxc 1829; ^o^e n polier u^^cc^tn gen


mit 260.000 ©utben im 3at)ve 1829 ;
Ülcapel 1821 mit
16 üJJiraoiien, 1822 mit 20 ä)?inioueu iiub 1824 mit
2% Mienen ^^fnnb ©tevimg ; bcr ^ircb enftaat 1831
mit 16 Unionen gvanB nnb 1845 mit 2 Mipnen
160.000 granfa; ©acbfcn^^obni-g^^ot^a mit 3
^JJJiUionen 500.000 @nlbcn, nnb bviö .^crjogt^nm ^^ncca
1840 mit 1,050.000 nnb 1843 mit 1,120.000 (^nlbcn.

Da^^ (5^i'o^'£)er50(]tbnm 53a ben cv^ie(t 1840 5 ^Dlidio?

nen nnb 1845 14 aUiflioncn ©nlbcn bei dMh\d)ilt,


^abn nnb ©eil, ^nrbcficn 1844 6 9}iinicncn 700.000

?ln^erbem njnvben an nencren @taaröanleit)en in T)cntf(|)^

lanb aEein in ben ^^abvcn 1847 biö 1851 cinfcblic^Uc^ nod)

fontval^irt öon 5?abenbrci Stnlci^en jn 2%, 1'4 nnb iVi


Dliflioncn in ben 1848, 1849 nnb 1851, nnb im
"i. 53lanc 1851 6 3)Zimonen ©nibcn, ^Baiern in bvci

iei^en 1848 ^nfammen 22 ^^Zidionen , bie @ t a b t g i* an f


-

fnrt am 5Jlain 1849 969.600 nnb 1851 2 TOHionen


30.400 ©niben, ^ anno »er 1847 3 MHionen 600.000
XUUx, baö ©rDgi)ev$ogtl)nm Reffen 1848 big 1851
in üiev 5hüei^en 6'/> 5!}ZiIIionen (^nlben, 9Uffan 1849
1 5D^iniDn 200.000 mitcn.
3)iefe, fcinc^wcgeö bie fdmmtli^en ^Inlei^cn crfd)i)pfen^

t>en ^Infjeic^nnngen geben minbeftcnS bocfe ein 33ilb m\


ber ©rö§e, 53ebentnng nnb beut Umfange be(? ^taat^an^
Icibegcfcbäftö öom 3a^rc 1818 Ut> jnm ^al^re 1850 ()in.
166

3Öa^ au^erbcm bm^ btc mckn großen fonfttgen 53auf^

t)äufer wäbicnb btefer 3aJ)rc ücrmtttelt tüovben uub mel^e


©taat^anleiben üou 1850 btö beute ^efc^Ioffen fxnb, liegt

auger Bmecf unb ^Ibftcfct btcfcr @cbrtft. 2öte grc§ ber

(?)ciütnn be§ »^aufeg 9fictt>f^Ub babei burd) ferne mit jeuen

tnancbeilet ©taat^papieren geiuacfeteu 33örfeugef6ctfte uub


(Spefutatioueu gea^efeu, bavüber maugelu mix mt jebem
^lubevu 5(ubalt6puu!t mt 9tac6»3ei§; beuu ihm al(etn
ftaub jebe ©tuiütrfuug barauf ju; üou it)m aHeiu Lütgen

bte 53örfe, t^re greife uub @d?Vüaufuugeu ab.

^lüt jcue ©etbbefcbajfuugeu füv bte ©taateu uub gür?


fteu marfeu gteid) tm ^egtuu tbre fefteu bebeuteubeu uub
bebmguugSmagtgeu ^^rojeutc für ba^> üernüttelube ^au6 ab ^

beffeu größere ©ciDtuuc aber ftcb erft burcb bte ^päkmi


©pefulationeu tu btefeu ©taatöpaptereu uub bte iüteberJ)oItett

2tu^ uub 35erfaufe bcrfelbeu, je uad>betu be^ v^aufe^ 9totb^

fc^^tlb ^tfigemalt auf ber ^orfe bie greife berfelbeu ^mab^^

gebn'icft ober fetuaufgefd^raubt, ergabeu.

2öte bie$ gefd^ab, merbeu mir bei @d)tlberuug ber

@efd)äftöiuautpuIattDueu Diotbfcbüb'^ febeu. 9ficfapttulireu

xoit ^um (Scbhiffe, wat^ ftd) mdbrcub be^ 53eftaube€^ be§

rot^fc^tlb'fcbeu ^aufe^5 hu Saufe fctuer oter ©ef^äft^pe-


riübeu emflugreid) für baöfelbc in ber poHtifd^eu SÖelt be*

gebeu bfit. ^u bte erfte, luebr aU t)ter,5ig ^abre utufaffeube


^eriobe beö i&aufcö 9\'otbfd)Ub fällt eme dtcibc ber gröf^-

teu poUttfcbeu SÖcIterciguiffe : juerft ber greibett^fampf

ber eugltfd)eu ^oUntieeu ^3iorbamertfa'6 gcgeu ba^ SDiuttcr?

lanb uub bte erfte fran^öftfcbe ©taat^umwdl^uug. 5?eibe


SDqö v^Qiiö O?oi^fdiilb, [eine ©efcbäftSperiDben 2c. 167

wcixcn bte nuttelbareii Urfacfecn be^3 erften @elbertt)crb^

S^otfof^tlb'ö infolge feiner 53e.5Üge jum Sanbgrafen Don

«^effen^^affcl, womit er ben ©runbftcin feinem ©e-


fcfcdfte 5U legen im ©tanbe ir»ar. ^n biefclbe ^l^eriobc

fällt bie erobernbe SBeltberrfcbaft 9tapoIeont% mdbrenb fein

@tnrj nnb bie ^ieftanrvition be^5 früheren politifcben ßu^


ftanbe^5 nnb @leid)gcand>te^^ in (Snropa bie ganjc folgenbe

jweite -^eriobe Kmfa§t. Oiotbf^ilb'C^ ©Incfftern n?ar mit


bem ®Iüc!öfterne ^ona^arte'^ geftiegen; aU baö tfriegs^
nnglücf uilc^t biefen oerfolgte, erfcbien jene^3 @tern im
bö^ften ©lanje, ird^renb ber ^onaparte'6 in bcr ©c^Ia^t
bei ^eHe^^iHiance für immer erlofcb. SÖcibrenb ÜJctbfcfcilb

für 9tapoleon'^ ^mt Lieferungen übernahm, fcblo§ er "}U\^

leiben für einzelne (Staaten jur QSermenbnng gegen ibn,

fdioB enttbronten bentfd^en gürften (^clb ;n ibrer (Sriftenj

oor nnb bientc aflen Parteien; btnn er geborte feiner

^^artci, feinem poUtifd)en ^^^rinjip an. bie brtttc

^eriobe fällt bie eigentlicbe 5?egrünbnng feinet unerme§Ii^

c^en ^^ermögen^. ^ur^ @taffetten unb Kuriere früber

aU bie übrige J^anbelöiüelt öon bem für bie gegen dla^


poleon oerbnnbeten ^lädnt glü\ilic^en ^u^gange ber oben^

eranibnten großen (Scblarf)t unterrichtet, macbte er burd)

bie gro§artigften ?lnfänfe an ber 5?örfe einen ^onp in ^taatö?


papieren, njie cg nie juüor im (Staat^papierbanbel feinc^^

gleicben gcbabt hatte. 3Son ba an gcivann ba^ ^au^^


böbere polittfc^e 53ebeutung, inbem faft feine Oiegicruna

mebr eine umfaffenbere ginanjoperation o^ne feine ^Jlit^

irirfung unteruabm; üon 1815 an naf)mcn bie bebeuten^


168

ben 'BtaaUankihtn ihun ?(iifaug, \vtld)t bcn bebcutcnbften


@e«?iu)t für baö ^ausi alö bereu 5>ernüttler brachten.

^ii ber fran^öfifc^en 3uHret)oluticn begann bie öierte

imb glan^ücllftc $ertobe feiner ftaatöftnan^^teflcn 2Ötrf famfett,

inbem eö ftct^ feitbcm ba^ faft anöfc^neptd)c unbegrenzte


5ßertrauen ber ^abtnete ermarb. ^egüuftigt oou tbnen
breitete ftd) ber @efc^äftönmfanc| beö ig)aufcS bei nunmcbr
eigenem großen 3^erm6gen unb ^rebtt in allen ßowcn ber

Seit unb in^5 unglaubliche auö. ^Die Dictbfc^Ube anaren

eö, ivelcbe ben ©elbmarft (Snru^a'ö birigirtcn; fie ftanben

an ber @pi^e afler ©elbangelegenbeiten unb @)elbgefcbäfte

biö ^u ben iefeten ^abren Innab, mo bie bereite enmibuten


UmicanbUmgen in beut @taat^^anletbcgef(^aft eintraten unb
<5ang unb gdbe anirben, infolge bereu bie ^Vermittlung

ber 53anff)aufer in ben ^intergrunb trat. @iegemüdrtig

ift bie üon 9fi'ctl)fd)Ub betretene @efcbäftöbabn eine anberc;


miv fcbilbern fie in einem fpäter folgenbcn ^ucfcc, bcmer*

fen inbe^ bier nur oorldufig, ba§ ber (^en?inn, ber bcm
^aufe auö )mmi §öett>eiUgungen an anberen Unternehmung
gen auf inbuftriellen ©ebicten unb (5)efd;dft5branchen jeber

3(rt cnüdcbft, in^^ unglaubUcbe greift; bie genjonnenen SJliHio^


neu ftreifen an bie t^unberte unb mac^fen ^u fabeU)aften

3fiblcn. — —
2Öir benü^en ben 5lu^gang biefea ^ibfc^nitte^S über

bie @efcbdft'5perioben be^ J^aufe^S Üi'etbfcbilb jum 3lu^füflen

einer ^ücfe unfereö (5)ef(hich^^3it>er!eö, bereu Sefeittgung unb


tt>efentlic^e (Srgdnjung air nur ben unverhofften, bereitnjil^
©as ^auö 9totf)fd)ilb, feine ©e|"d)äftöpeiiobeii 2c.

ügcu @vüffnungen ciuev b e f c it b e v ö a u t e n t i f ^en


OucIIe üerbanfen ^aben.

^Beftututlicb ift baö Sevtraucu, meld;e§ ba^5 Reffen-

faffcFfc^e giu|'teu(;auö bcm meJ)rgenauuteu ^^l. Sf^ott)-

fd)tlb f^cufte, elfte 53afi6 ju bem foloffaleu S^eic^t^ume

bec> vot^)f^iIb'fcl)en ^anf^aufe^ 51t betracbten. — @ö ift

aber ba^3 Oidtbfel, lüanim ber ^aubgvaf üüu .geffen^^affel


diiem bi^ ba^m c;ang unbefannten uiib ganj uube*
Uli t r e 1 1 e u ^u b e 11 ein fo umnufd^räiifte^S 35ertraueu tu

t)ev Hit [(^eufeii burftc, ba^ biefem überl)aupt mogU^


ivarb, tveimgfctcb mit ^enu^ujig auecjejcid^iieter perfmilt^

cber (5igen[4mftcJi iiiib ber fe^r günfttgen ßcttumftanbe, ben

foloffaleu *)LU^eu bicrauyju^ie^^eu , btä babiu uid^t geuiV

genb befauut uub ba^er auc^ n'M erörtert worbeu. 3)er

'2>organg mar aber folgeuber:


^cr 5U 5(ufauge biefe'3 ^a^rl;uubertö öerftorbeue tni^

i)auuoüer'fd;c ^eueralUeuteuaut (Smmertc^ Otto 2(ugufi QSa^


xou i?ou (Sftorff, ^ugietd) ^eueraliufpefteur ber Ä'ayallerte,

<^eueral'Quartier^5!Jleifter ((5bef be^ (5)eueralftabö ber 2lr?

mec) uub ßl)ef beö 5)ragüuerregiuieut^3 ©ftorff, meld^eö tu

5}tort§eim uub au ber ^auuoöerifd)4cffifd)cu ©reuje ftatto?

uirte, wat n^ä^reub be^3 fiebeujäbrigeu ^riegeö, u?o er

ueralabjutaut beö aU getbberru befauuteu ^perjogö gerbte


naub oou 53rauufc^u)etg'Mueburg mar, tu i8e§te^uugeu ^u

Dem §aubgrafeu ^Ötl^ehi VIII. öou ^effeu^^affel getreten.

jn fef)r befreuubeteu 3Sert)altutffeu ftaub er aber mit bcu

beibeu 9^egieruugöuad}foIgeru grtebric^ II. uub Söil^ehu IX.


Cal'5 .turfürft SÖübehu I.), mit le^terem auc^ fc^ou, alö
170

cv noc^ Saubcjraf üdu Jg)auau war. — gnebrtc^ II. bUbete

fi^ befanntlic^ ein im QSevcjletc^e §u ber @vö$e feinet San^


beö febr bcbeuteubeö ^cer, üon melc^em er, mie bereite

ermahnt, einen ^^etl gegen @elb an ©nglanb nja^renb be^


norbamerifantfc^en greit)eit§frtegeö überlteg. 5(ber an^ fein

®D^>n, ber ebengenannte Sanbgraf Söüklm oon vganau^

fteftte für ba^felbe Sanb, benfelben 3^^^^ gleichen

^ebtngnngen ^rnp:pen, oermeJ)rte, im 1785 §nr dtt^

giernng öon ^effen^^affel gelangt, feine 3lrmee unb na^m


an mehreren gelb^ngen tfceU. ^ei aKen jenen (?ielegen=

fetten marb ber gcn)ici)ttge 9^at^ be^ 53aron i?on (^ftorff

at^ erprobten .tviegömannö *) ctnge^clt, nnb fam berfelbe,

üon ben betben Sanbeöfnrften anfö frennbltc^fte etngelaben,

fe^r oft md) bem nal)egelegenen Gaffel , wo er ftetö bte

an^ge^etc^netfte HnfnaBme bei »gofe fanb. — @ern über?


na^m eö (Sftorff, melier öon allen Letten ni^t allein aU
ein fet)r fenntni^reic^er General, fonbern anc^ aU du 50ln?

fter üon (^Jefalligfeit nnb Uneigennü^igfeit gcf^ilbert marb**;,


maBrenb etne^> fefer langen ä^t^^^^t^^^^^ beiben gürften

*) ®r mar eö aucf), welcher baS ®enie @cf)arn^oi-ffö erfennenb,


biefem als jungen a)kune eine Öffljiecfteüe in [einem ^Dcago*
nec=9iegimente (raoju er afö ^^n^abec ba6 Stecht f)atte) gab
unb i^n auf alle 3Beife unterj^üMe, biö er ^um tüchtigen SOfi-

ntär auögebilbet, [päter in pceufifc^e ©ienfte übertrat. —


'*) 3m fiebeniäl)rigen Kriege übernahm er, auf ben SBunfc^ beö
.^erjogS gerbinanb üou 33raunfchmeig, ^ur ^omplettirung t)on
^Regimentern bte Unfoften unb noch jefet fchulben bie .tronen

Großbritannien uiib .?)annoüer ber eftorff'fchen f^amilie ben


@rfa6 in bem, felbjt o^jwe Sinfenberechnung, fe^r {)o^m 33etrage»
2)aö |)au8 Mi)\d)\lh, feine ®efd)äftöpetioben k. 171

in vetmmUtartf(^en ^Ingelegeu^etteu mit beftem Oiat^e jur

J^anb §u ge^euj bagegeu lehnte er mieber^olt unb ent^

f^ieben ab, ba^ gtnan^ielle nütuwertreteU; obtro^I it)m


jeneö nur 9[)lübe i^erurfa^tc, btefeg aber t^m febr er!)ebU^

c^en (?)ett?mn oerfpra^. — gür bag ginan^ieHe fc^Iug er

nun bem genannten gürften einen gcmiffen 9^otbfc^UD

(50lai)er 2(mfcbeO, au^ granffurt am 'Main gebürtig, öor,

meieren er im »l^aufe feinet ^anfierä in J^annotjer, mit


«jelc^em er ebenfomöbl in feiner geroic^tooßen unb umfange
reichen militarifc^en (Stellung, al6auc| aU groger ©runb^
befi^er (er mar ^efi^er fdmmtUcber eftorff'f^er @üter im
^annoöer'f(^en) ötelfac^e bebeutenbe ©elbgefc^dfte abjuma^
c^en ^atte, at^ einen ebenfo fingen unb tätigen, aU recfet^

li^tn imb 5uoerIa)7igen 5[Rann, ^atte fennen (erneu, unb


em^)fa^I i^n am faffeler ^ofe auf eine folc^e au^gejeic^?

nete unb einbringenbe ^Irt, bag DJiai^er $>(nfelm S^ot^fc^ilb

oon Einfang an baö unbefc^ränftefte 35ertrauen feiten^ beö^


fetben genüg,*) mldn^i er freilicb auf bie glänjenbfte 2Öeife

*) 50^ai)er '3[m[d)e( OlDt^[d)ilb infolge bec fef)r raacmen Ste-


fommanbation beö ®enecalS üon (Sftocff ^um erftenmale beim
^^anbgrafeu 2BilE)e[m IX. von ^^epen ecfcf)ien, mar biefec ge^
rabe mit jenem beim @d)acf)fpiele. — l?kot^fcJ)i[b ^atte eintre=
ten bücfen unb mad)te nun, ^inter bem ©tuble beö l^anbgrafen
fle^enb, ben ftummen Sufcftaueu, ba ber £'anbgtaf c;an,^ inö
@pie( üertieft mar, umfome^r, ba [eine ^^actie ungiin|"tig ftanb.
@nbücf) erinnerte er ftd) beö (S;ingetretenen unb rebete if)n mit
ben SBorten an: „33erftef)t @r aucf) »aS üom ©piet?" ^otiy-
[d)tlb, tt)elrf)er bem ®ange beS @pie[S eifrig gefolgt mar, ant-
mortete rafct) gefaßt „Jßoüten @uer $anbgräf[id)e 3)urcf)[au(^t
:

mo()l bie ©nabe f)aben, biefen ßug (meteben er nun nä^er


bejeid)nete) ju t^un." (Sö mar ein magrer .tarbinaljug, me(=
cber urpto^licf) bie »IJartie beö Sanbgrafen, meldie bem Wtaü
na^e mar, c^tänjenb nmge|l.iltete.
172 eediöteä 33ud).

Hilter bell fd^miengfteu 5)erMItmffen ju rec^tfevttgeii mugte


jum ^ctfpiele, alö ei- ben größten Zhdl beö fel)v bebeu^

tenbcn $rbatüennögeu6 bc^3 ^urfürfteu SÖU^elm I. QaU


\^anbgtaf 2Öili)eIm IX.) bei bei* fvari^öfifd^en ^uüafiou ret^

tete. .Sie lüemiglet^ fe^v i^eauffen^aftc 3]ern?altung

iDarf benno^ auc^ für Oiotftfcfcüb unb feine (Bö^ue (befon-


berg ivar fein ©o^n 9tatl)an i)i ©nglanb t\)äti(\), weldje

fi^ jeuer gro§eu .Kapitalien ju glncflic^en ©pefnlattonen


bebtenen fonnten, fe^r er^ebliefcen ©eiüinn ab. (lö hiibctt

fi(^ auf biefe Seife bte Safiö ^n bem fpcitern 3Sermögen


be^ niobernen ,^röfuä. Ser 5(nfto§ ^ier^n ivar nnn etn^

mal gegeben, unb man fann mit ^ec^t ben n?eiteru gort-

^aug beö QSanfier^aufeö ^otbfc^ilb mit einer a w i n e öer^

<]lei^eu, freiließ einer fofc^en, luel^e no(^ immer fortrollt

unb, anstatt oergänglicl)en tSc^nee^5, ooHmic^tigeö ebleä @olb

uniüiberfte^lid) mitfic^fortrei§t ; freiließ einer fol(^en, melcbe

nic^t einen üer^altni§mä§ig fleinen ©rbflecf ,


fonbern ben

ganzen jiüilifirten (Srbfrci^ bebetft. — 2öer unb nja^ alle§

unter biefer ginan^'^ffielt^Saiviue einft begraben merben wirb,

ift ber 3w^ii"f^ üorbefealten.

9'iacE)bember Sanbgraf nad) gliitflicf) beenbigtem @cf)acf)=^


[ptelemit S^otf)fcbiIb auf baö (Suäbtgfte fid) untecf)alten uuD
baS SBeitere auf ben folgenben lag beftimmt f)atte, fagte ec
nacb 5[btreten OtDt^fd)i[b'ö jum ®eneral üon ©ftorff: „«^ecr
©eueral, @ie ^aben mir feinen 3)ummen refommanbtct !" mor-
auf biefer erwieberte „^ch barf ^uoerficfttlid) f)offen, baf @uer
:

Sanbgräflicben (S^naben aud) in 33etrcff ber übrigen guten @i=


genfd)aften Ütotbfdiifb'ö befriebigt fein werben/'
„2Boaenö E)Dffen." —
@3 meltbetannt, mie biefe Hoffnung fid) aufei glänjenbfie
ift

bemäbrte, fomobl in beö Sanbgrafen, alß aud) in 9flotbfd)itb 8


f^nteteffe.
ii^as 5tamm-(Scfdjäft5f)aus ^/rankfurt am Main.
furter aSörfc un^ il)rc 5(bl)ätt(?i(|fßit yon ^^otljfdjilJ)
al$ vSouücratn «taat^^a^icr^ un^ ^(ftienbattDel^
tWD >eö SSdifengefdjaft«^. — *2)?:ai)er 5(nfclm yoit ^>?Ptl)=

fd1tl^ ttiö (?^ef Jtc^ 6>aufcö nad^ ^em %Qtt ^ee ©rüits
>er^. SStpgravl)ifcl)C (^Ijaraftettfiit l>e^fclben. 3ettt
i\crl)ältttti« jur ^Äta^t ^ranffurt ult^ t>cr Dorttfleii jü-
*Mcl)cn (*Jcme^n^e. —
^efcixift^umfanf} franffui'tct
©tabliffentcnt«. —
®rftc ^Staateauleioeit. S)te mc^^a^ —
ttftrteit J^ürftett, Me ^cutfd)ctt 3tattt»c^l)crren^ >er Ijobe
StDel un> il)r ^Jfefuqtum tii ®cl^' utt^ i^inaiijttbtl^cu.

T)ei: 3wf«^I/ granffuvt am 9!}laiu bie ©ebiutöftabt


be^ alten 5DZai;ci- Slmfcbel Oiot^fc^üb mar, mar bie emsige

^eraulaffung, ba§ er fi^ nac^ feiner 9^ücffe^r au^ bem


1IÖec|>fel^aufe jn ^annooer, merin er eine 9iei^e oini Sauren
Qeftanben, bort etablirte unb am ©d^lnffe ber fec^^jtger

3a§re be^ vorigen 3al;r^unberta ©efc^äft unb »g)auöftanb


grünbete, ^ort geboren unb erlogen, war er mit allen
borttgen 3SerfcäItmffen befannt: baö Terrain, auf n?elc^em
er ben ©runbftein legte ju bem nachmaligen SÖeltgefc^afte,

njar in jeber ^inftd)t üon i^m fonbirt; unb baö allein


Bcftimmte feine Sßa^l für feine 33aterftabt. Jg)ier iDollte

<r gletd) allen übrigen ©efc^dftöleuten feinet ©lauben^


ainb ©leieren bie üblicfeen, \\<x^ ber reic^öftäbtifc^en ®cfc^^
gebung uiib 3L^crfaffmtg if^ncn gcfe^Uf()gcftattetcu ^dh^,
2öccl)ökv^ iiub aJZaflcigcfcfcäfte treiben, unb fo begann er,

obne bie fernfte ^(bnnng bc^ maflofen (^ebet^enö unb


2Öac()ötbumö biefey tictnen (?5efcbaft^beginn§, ber iUi, ober
öielnic^r fein ^au^3 fpater jur bebentcnbcn ^Joflc bes

„ ® cb u^g c t ft e ^5 b e a gr t c b en ö erbeb — ba^ be{§t : öeu


feiner 5(nficbt unb SÖtflfdbrigfeir, bie ücliäfc^cn ^rc§?
mäcbte mit '^inUibai in ibren ^rojeften unb ^^Icincn $u

untcrftü^en ober nicbt, £ricg unb grtcben, 2öob( unb Sebe


ber 33i.>Ifer unb (SUiaten abbanrjig unb ftc^ jum^eberr*
fcbcr ber 53örfc, jum .^crrn ber ^ifenbabnen
unb Kanäle, ber SOZunje unb Snbuftrte macbtc.

Unb baö mürbe er burcb feinen ftetö macbfenben ©nfüi§


unb feine bi^5 jum üellftdnbtgftcn Uebergemicbtc fteigenbe

ß-inn)irfung auf bie ^Serfe. ^aju bcburfte er ber Staaten


fülange, biö bie «Staaten fetner beburften, unb er eine

t^totbmenbigfeit für fie marb. i?(uf beut böc^ften (Gipfel

feiner SürfenaEntacbt angelangt, mar baö ^au^$ 9^ot^?

fc^ilb bie alteinige ©emalt ber 2ÖeIt, mogegen meber bev

©injelne, nocb ber (Btaat überhaupt irgenbetma^S üermccbten.

Me maren ibin jin^5^ unb bienftbarj eö beftanb jmifcben

i^ni unb biefen gleict)fam eine ^(rt 3^»^PT^^4'^^Ö^^^^ ^^"^

(Srbuntertbfiuigfeit, bereu SD^acbt unb Sc^ranfen erft na^


bcm .tüHen Sa^re 1848' gebrocben unb meggcräuint finb,

feit bie Regierungen ernannten, ba^ \\c aucb auf anbere

Seife 5ur ©eftrettung ber Staatäbebiirfniffe ®clb erhalten


fönnen, aU bmd) hiV5 ^auö 21. öon a^iot^fc^ilb'^

Sö^ne.' — granffurt, bcffen Urfprung bie ©ef^i^tforfcbung


5}a6 etamm=®efd)äftS§auö 511 granffurt a. m. 177

nidjt gc()öi'tg aufgefldri ^)at, öerbauft fein (Sntfte^en bcr

guvt i"(6ev beu 3Jlatu|lup. 5D^aii macöt feinbltc^c

fdHc inö ^anb fnic{)tlug, n?enn man fcrf^fdltitj bie gurten


bc^$ ©rcnjfrrümeö bewacht unb Idngö bemfelben 2Öartcn,
^uvtjen unb fefte ©c^töffev anlegt alö ^iit^ nnb 5Öac^^
^)Iä|e. 53efonbe^5 gefdnib bic^ i>on ben O^ömcrn bcn ^cuU
fcbcn gegenüber, bie, nncvfciu'ocfen nn blntigen .^anbge^

menge, bie geften füvc^teten, bie ibnen tiefe Kraben nnb


^ol)e 3}canern entgegenfe^ten. Unb eine folcöe ^nrg war
bev 5(nfang granffnrtö. Seid) er röuüfcbe gelb^^err fie er*

baute, iit ungean^ ; fie mar üorf^anben, alä ^arl ber ®rD§e
eüb^ nnb SJ^ittelbentfc^Ianb^j 53oben betrat, Mcr einen

^^alaft bante, nnb eine .Kolonie grnnbete. 2)er hdmntt


Sfiömer in granffurt ift ma^)rfdKinUcb jener ^^ataft, mä)
bemfelben ^lane, a>ie ber öon if)m ju 5(a4)en erbaute.

3ene natnrli^en 35or^nge, bie ben (Erbauer granffurt^

beftimmten, feine ^nrg gerabe l)ier anzulegen, bie bequeme

3Q^ainfurt, ber fd)iffbare ghi^, bie fruchtbare (5)egenb bc*

günfttgten frübjeitig ben (^eioerbfieig unb t^anbelööerfebr.


'So unbebeutenb ber beutfd^e J^anbel im ganzen bamal^
iüar, fo geringfügig mar auct) granffurt felbft unb fein

»^anbelööerfe^r ; bo^ fnc^tc i^n ^arl al'5 OueHe beö ^Bolf^?

mc'^lftanbeö ergiebiger ju ma^en. dlnx er tonnte ben


fü^)ien ©ebanfen faffen, bie ^^iniau mit bem SD^atn burc^

bte ^ntmü^l unb S^iebni^ 5U oerbinben nnb fo beit ^^an^


bei beä 5Ülorgenlanbe^3 au§ bem ^gauptlager ^n c^onftan^

tiuopel in baö ^crj oon 2)eutfc^lanb jn leiten. (Sr legte


178 ©tebenteä S3uct).

Safcrmflrfte an, (Süt^etmtfc^e uub giembe ^erauju^iel^eu —


ftc waxm bcr Uifprung ber frauffuvter 9}^cffen.

SO^itten im (3tmi^t beö ^riegcg unter raubfü^ittgeu


^a(i)hmi, Bcfonberö ber megelagernben 9ittterfc^aft, tpar

granffurtö J^aubel im ^ittdalttx emporgefommen, uub


iüä^renb ber (Bd)xcäcn unb ©raufen be^ gauftrei^tö f(^ü^^

ten unb begünftigten tbn üerfcbiebene O^etc^^gefe^e, bte

befonbereö (Geleit gemeierten; benn bte ^aifer füMten, r\^ch

(^en (Sinflug ber ^anbel auf SD^ac^t unb Slnfe^n ber ^öh
hl übten, ^lan baute ^aufbaufer, ftetnerne ^rabne,
!gagerbaufer, unb griebn^ II. mar ber erfte ^atfer, ber bte

»gerbftmeffe burcb einen grett)eit'3brief in «Sc^u^ na^m.


igubwtg V. gab ber @tabt ba6 Diecbt, btefe ©rmerb^queKe
^
ju i>evbcp|3etn ; er beförberte boi gier be^> einen 50Zar!te6

bunt mit, unb glcingenbe 9ieicb'3tage, bie er balb barauf

tn grauffurt fielt. ©b^-^n beä ^pofteiö QSart^olomduö,

beffen Scbäbel in ba^3 %tt^olomau^3ftift tu gran!furt tarn,

marb eine neue ,^trd)mei§e' oercrbnet auf bie SÖcc^e t>or

9}^ariä (Smpfdngni^, unb ba^in auc^ bie SD^effe verlegt:

bie grentben, bie beö .^eiligen diu^ l^ie^crgog, oerme^rten

bie ßa^t ber tSinfäufer.

2öte fet/r ficb bie faufntännif^e 53ebeutung granffurt^

fc^on im SiJlittelalter gehoben ^atte, bewetft bie Ueber?

lieferung ber ©efc^ic^te üon bem SÖe^fel, ben^a^^ft 3nno^


^enj bem ©egenföntg .J>einri^ 9^afpe nacb granffurt

fanbte, auf einen frrnfnjrtpr Kaufmann im 53etragc üon

25.000 Tlaxt ©Uber aui^jefteflt, rnorau^ fic^ flar ergibt,

baf (SJelbtjorratb unb Vertrauen fc|on bamalö auf borttgem


S)aS @tamm=®efd)äftö^auö gtanffuct a. d)l 179

^lafee bebcutcnb waren, dlthm Mhi unb «Strapurg war


gvanffui't bereite bte größte Jg)anbelöftabt tu biefem ^fceüe

^eutfc^Imibs : au Dieic^t^um n?t(| fte meuigeu beutfc^eu

vi^aubelaftäbtcu uub hu 9iaug ßuig fte bei ^atfer Maxu


milian l .^röuung bem mächtigen OZürnberg öor; ben

(Sfereutttel : „vomifc^e Oietc^öfammer/^ ^atte fte mit (SJeuua


gemein; bte golbeuc ^ufie befthnmte, bag für ewige ßd^
ten bie römif^e Mni^^wa^l in grauffurt gefc^e^en foHc,

unb im !2aufe ber ßdt warb fte oou beu öerf^tebeueu

^atferu mit @nabeu^ uub ©unftbriefen §ur görberuug be§

»gaubelö itberMuft, fclbft mit bem S^ec^te, ©ilbermünjeu


in prägen.

2)ie mäd)tige »gaufa war gefunfen: SRitruberg, baä


f,htui}^c SSenebtg/' faubte einen ^^eil feiner 30Zauufaftu^

reu nac^ granffurt, 3lugöburg feine ßcn^t uub (Stoffe,

Ulm feine Seinwaub bal)in', felbft mit beu i^aubeligplä^en


^a(|5en unb 3)ürtmuub ftaub eö in 33er!et)r: allen biefen

^lä^en gewann granffurt beu 9iang ab unb wucfoa, ob^

wo^t fein ^^anbel fpäter aufgeblitzt war, je^t um befto

fc^neHer; felbft auö ber (Sntbecfung Slmerifa'ö 50g eö ret=^

6)tn (Gewinn, weil baburc^ ber »g)anbeBücrfcf)r ber 35ülfer

nac^ bem SÖeften ^inge^ogen wiirbe; eö war ber SSereiui?

gungöpla^, berßentral^junft fürDber? unb ^licberbeutfc^lanb,

Snöbcfonbere blühte üon ^(if)x §u 3a^)r me^r aU neuer


lOi)uenber ^ef^dft^gweig ber SB e f elö erfe^r, gerabe
bur^ bie SQleffen granffurtä beförbert. ^er 9Zeib anberer

«l^anbeBftäbte blieb nicbt auö : 1406 »erbot fogar 9lürnberg

. feinen (Sinwo^nern ben ^efucp ber frauffurter 3Jlcffe bei

I 12*
180 (BifbenteS 93ud).

5J^obe0ftvafe. ^Iflctu bie «Statt fcf^cute juv ®id)cvf)cit ibrc^

i^anbel^ feine Dpfev; tu xf)xm 53üubiüffcn mit ^mdlad)^


haxn mar btc evfte ^ebtitguug : @d)H^ ber 5!}leffeu!

(Sie getDci()vte SJte^frei^eit im umfaffenbftcii Sinuc be^


SÖcvtcS, übte nncrttttUc^e SD^c^poItjci juv Sid)erung ber

^^^eifüuen unb 2l^aaven bcv 5DJe^befuc^er, unb ba^o ©eleit^^

liefen mar üorjiujltd) gcorbuct. Sc^riftfteflcr wetteiferten

im SoBe ber 9}leffen granffurtö: „baö i^aupt alter Sat)r?

märlte auf (Srbeu/^ ber ,/fIeinc ;jnbec5riff ber 2ÖeIt/' ba6


,,^auf^aug ber ^mMm/' ber „berü^mteftc $JZarft @uro^

:pa'6'^ — baö luareu bie ^rabifatc, bie fic iBm hdU^ttn.


^er ^ an b e 1 5 i> e r ! e 1} r , Der um bie 2J?itte beö fec^6^

5el)nten 3abr!)uubcrtö auc^ in granffurt fel)r burc^ bcn


.^rieg gelitten, ^}Qh fic^ ^^u (Sube beöfelben iDieberum

Bebentenber ^lüte, lüoran bie SQleffcn ben größten 2(n^

t^eil f)attcn. „Soöiele Sterjte am JP>immel, foüiel 2öaaren


gaf)lt granffurtj!" fang ein franffurter 3)id)ter jener ßcit.

^tx ^u^l) anbei (Snglanbö fanb jum großen Si^aben


ber ^aufaftäbte, bie feit 3fi^)^tiiii^c^l<^i^ ^^fi^i 3"^i*

fc^enl)anbelö gemefen, birefte 2tbfa^wege nad; granffurt:

gan^e Sc^iplabungen famcn über (Smben. T)er 3[öein*


a n b e l Btübte nid)t minbcr : Oi^)einpfäl$cr< luib elfa^ev

SÖeine würben ju Sd)ip über Lintorf nac^ bem 9^Drben


(Suro^a'y geführt. (Sin neuer (Srwerböjweig inebefonbcre

öffnete fic^ in bicfem 3^^^^^^^^^^^ beut unterne^menbeu


^anfmanne : ber 53 u dyfi anbei neben bem 2öec^felgefc|afte.
^urd; bie I^cbeutenben ^u^brudereien, bie man in granf^

furt grünbete, fticg ber erftere ju einer feltenen


^ivi @tamm^©efd}äftS^auS graiiffurt a. SR. 181

tmpQx. ßm Di'tenricffe üerfammcUcu fic^ Ucx faft alle

bcutf^cii unb »tele anöldnbtfd)en ^ud)t)dnbter, bcven eimgc

oft taufcub Bentuer Saarc uub mc^f l)tulH'ad)tcu. 3ol)ami

@aur gab l;tev beit e r ft e n ^ üc^ e c


^ ^ Ii a t a l
o

feit 1567 ^eranö, im ^isovgauge bei* 53iic()ers)erjeicfcntffe

^ttlci-'ö tu 5(ugöBuvg, uub uutev bem 9iameu: „Tlt^^


X cl ationtn^' evfc^teu bie crfte frau ffurter 3 tinig,
bte ^wd S-at)r^)uubcrte bcftaub. bte ©teile bc6 fvüf)e^

reu @eIbme(^fcB trateu bie SÖec^fclbrtefe : auf bie 3^^^^^

iüiHÖe tu beu frauffurter 9Jkffeu lüurbeu im gaujeu 3)eutfd)i=

laub bte 33cvfcl)reibungeu au^geftcüt. JDic i^ipanbel^^üevbiii?

buugeu gvauffuvt^j mit bem 5(uSlaube, uameutUd) beu ^Jlk^

berlaubeu, gvaufreid;, ^t^i^i^»/ ®ad)feu, beu »ipaufeftdbteu

mebrteu fid) öou 3al)v ^u ^afcr, uub bie gcgeuu? artige,


gro§e uub eiufiu^retit)e ^^ebcutuug ber (Stabt grauffurt aB
501 e § ^ 50U r f t ? a u b c H nu b So r f e up l a 1^ ift

weltbefauut. ^ou größter Sebeutuug ift bie 53örfe grauf^

furt^; fie erl)telt bte ()eroorrageube ©telluug, melcbe ftc

uebeu uub ^anf^^eu beu ülnigeu iöörfeu felbft ber grögteu

SSeltftdbte uub ^^aubeK^IdtK ciuutmmt, bunt ba^3 ^axi^


9iot§f^tlb, uub bie ^urfe ber frauffurter 33örfc lücrbeu

in gleichem (^rabe üou ber europdifd^eu ^aubeBau^U be-

a^tct, mc bie ^örfeuiuarftgliftcn ber grö^tcu ^elbiuarftö-

pidfec, ^örfeu- uub vgaubelöftdbte, vorauf uameutUd) ^im


grau!furt auö babur^ fortmd^reub (nu? uub eiugciüirft

warb, ba^ iu me^rereu biefer ©tdbte, baö f)ci§t iu ^^oubou,

1]3ari6, Sßieu uub dUapcl rot^f^ilb'fcbe ©cfc^idftöetaMiffe'

tucutö, iric iu bell Dieleu aubcren (Stdbteu, jum 53e{fpiet


182 'Siebentel 33ucf).

Berlin, ^tttx^hmq, ^o^eufeageu, ÜJlünc^cu u. f.


m. rot^^

f^Ub'f(^>e ©efc^dft^ageutureit gegrünbet finb unb ^om^^


mtffiondre biefcg J^aufe^ bort tfeven ©t^ iiabeu. 3[ÖeId)e

2Öec&felbe§teBxingc)t baburc^ bebtugt tcerben, unb tt>te bic

^efc^äfte unb ©pefulattonen bicfe^3 2Öe(tl)aufc^ baburc^^

ftc^ gegenfcit^ forbern, liegt md) biefen Slnfü^rungen


flar oov, um noc^ ctneö ^cmmcntarä jum befferen Q5er?

ftdnbntffe ju bebürfen: barauö tö^St ftc^ ba§ Problem, n?ie

fic^ biefe ©elbma^t atfo unb fo fcfeneU btlben fonnte, üou


felbft, unb nicfct ntmbev leuchten bami^ bie ©vünbe ber

5{b^ng^feit ber franffurter ^örfe in jeber »§mftd)t, mt


bte ber übrigen in öielen 53e§ügcn t)on 9fiot^fct;ilb — je^

bermann fennbar — ^eröor, fo ba§ mir au6 t)ier eineö

nciBercn X^etaiB überhoben finb, unb nur nocb aftcin baran


erinnern, ba§ überall unb bei jeber ©elegenbeit ba^ ^an^
beln ber fünf i^erf^iebencn ^dufcr ein gemeinfameö ift unb
auf benfelben ^^unft — ba^^ geineinfame unb ndmlicf)e ^n-
tereffe — fort)üdf)renb gerichtet ift.

${n ber @pi^e beö franffurter ^aufeö ftanb junäc^fl

ber alte 9}?ei;er ^tmfcbel big ^u feinem Xobe ; er mar eg,

ber bem ^urfürften lunt »geffen-^affel im Sal)re 1806


3eit ber fran^ofifcben ^J^^fip^^n au^ bem (Schiffbruche feinet

®lndt^ fein gro§eä bare^ ii^auöüermögen unter alleiniger


^h^ilnabme unb SO^itmiffenfc^aft bey furfürftU^en ^abinetö-
rat^eg unb fpater aU ^aldograpb befanntgemorbenen
grie brich UUicb ^opp burd) 5(ufbemahrung in 3Öeitt?

fdffern in feinem ^au^feEer rettete. 9Mch feinem ^obc

übernahm bie @teEe beg ^^efs be^ franffurter «©aufco


®aS <gTamm=©e[cfiäftö^auö f^ranffurt a. 2Jf. 183

fein dltcfter @o§n 3)^ai;er ^nfelm oon Otctbfc^tlb unb


führte baö S^cgiment am 6. ^De^embev 1855
feinem

erfolgten J^tnfcbetbcn. (Sr mar @ef ^ äft^^mann burc^


unb burc^; in biefen fecfeg Söorten tft feine gan^e (S§ar^

aftertftif in iße§tei)nng bem »§aufe, beffen (S^)ef er loar,

enthalten. 2Öar bie ^nbiDibualttät fetne^> ^weiten 53rHber^

dlathan, bee (SBefö be§ Icnboner (Stabltffementö, anc^ au^^

geprägter in gefcbäftttc^er ^ejtebmuj, ^eidjnete er fic^ an^


bnrcfc fc|>drfcren, tiefer in bie 3iifuuft fcfcauenbcji (^efc^aft^?

bttcf 'oox bem älteren 53rnber ari5, war er aucf) — mit


einem 2öorte — größerer gütan^ier, ©pefulant nnb 53ör^
fenmann nnb, ivenn ancb 2(ntobtbaft, fenntniBreic^er nnb
öcn grnnbltc^erer ^Dnrc^bilbnng : fe mar bie§ rcn minberem
©infinffe anf bie ©ef^äfte beg J^anfe^3, ba eineytbeil^

nberall gemetnfame ^^ätigfeit nnb Ueberlegnng ftattfanb,

nnb anberentbeilö im ganzen nberbanpt einer größeren

getftigen ^räüalenj eö nic^t bebnrfte, nm bie Otefnltate

jn erreichen, meiere ba§ ^au^ erhielt ^at; benn bie ^dt,

in ber eö mirfte nnb bte ^ejnge nnb Sßcrbmbnngen,


beren Stnfnnpfnng ber ßu^all ebenfoüiel aU eigene^ 25er?

btenft ber ^JO^ttglteber be6 »g)anfe6 beitrng, maren i^m fo

nteranö günfttg, baf bartn l)anptfäd;Uc^ ber @rnnb ^nr

ma^lofen <Stetgernng fetner ©efc^äfte ^n fnc^en ift, ma^


man in gemeinen Seben in bie 2Borte jnfammenfa^t
„eö hatte (5)1 lief." ^a§ man aber btefem @Incf ni^t
gerabe^n bUnblingö folgte, oielmel^r mit SSorfic^t, nnO na^

allgemein ein für aEemal aU kitmb angenommenen 3Jia?

ximen überall jnmerfe ging, mn^ gleirf^faü^^ anerfannt


184 ©iebeuteS ^ud).

mevbeu, unb eme tiefer »i^au^tmanmen, mtUi)t baö .§ciu§

9^ütl)|c^üb bei allen feinen Unternehmungen fonber 2(u§#


nähme berücffic^tigt ^at, lüar —^ e nu^un g b e ^ r e ^

ten ^ugenblicfö bei aEen ficfc barbtetenben polttifc|en

tüte ^anbel^:^ ^intjunfturen. —


SÖir ma§en unö nt^t an, eine G^arafteviftif beß

^hef§ beg franffnrter ^aufeg tn l'eben^3f^Ubernben Um^-

riffen geben, laffen ötelmebr \iatt nnfev ti>obInnter^

richtete ^(ugcnjeugen, bie in bcr 9ld[}e beC' 3}erftorbencn

gelebt nnb ihn bcobac^>tet haben, ba*3 2Bort nel)men, beren


einer alfc fi^ über ihn aüöfpricbt:

9J?ai)er 5(nfehn ücn Dicthfc^itb ift ber ältefte unter

ben eurc:pätf^en ^Jkbcb§, burch unb burch orientalifcbe

^X^pfiognomie, mit althebraifc^en ^iüm unb ^Ingeiuo^n^


hetten. (§r trägt ben c^ut im 9tacfen, fc^neeiüet^eö ^cpf>^

^aar, ben §hiebrucf beö ©efidJteg im ganzen frei, felbft

mit einem ?(nftug t>on (i?ietteic^t erfünftelter ) ^ebcn^froh'


^eit, tt?enn er ficb' ha>ha^Ut merft. 5)er Oberroc! ift in

ber Siegel offen unb nicbt auf ben 5(6feln vuhenb, fcn^

hmi an i^neu nac^ldffig l)erabfinfenb ; beibe J^aube ru^en


in ber .g)ofeutaf(he unb flimpern mit (^elb. (Sr geht meift

lu gu^ auö. 3ebem Bettler, ber ihn aitf ber ©träfe an?
fpricbt, gibt er nie mentger aU ein ©ecb^oba^enftiuf. Sein
SKohtthätigfeitöftnn ift überi)aupt fehr grof. ^ie ärmeren
jübtf^en gamilien in granffurt leben meift oon i^m; ju

bem neuen jübifchen ©pital gab er ben größten Xi^dl be^

gonbö her Sei ^Branbunglüc!, großer ,fdlte k. ift er

fogleicb mit grcfen (Summen auf= unb auö^u^elfen bei


5)a6 Stairim=©e[dHifiöf}auS 511 ö-uanffiivt a. iOL 185

bei ^anb. ©ntftefct dloti) obcv ftarfer gvoft, fo fammelt


ahn aud) fcgfetd^ eine ftavfe 5Dtenf(^emueHge ücr bem
rotBfc^tlb'fcben ^Dtn^?tcir in bev galn-t]affe. @etne (Stabt<

mc^nmig in ber genannten (Strafe tft tmgiunbe üon


au^cn ein nnanfe^nUcbeä ©eMube, unb fein gtcmber, ber
yorübei-gebt, feilte ntnt^^magen, ba^ I^iev ber rei^fte ^auf^
mann ber 3öelt iX)ot)nt. ?lnS 2{berglanben behielt er immer
fein ßom^^toir barin bei ; er wähnt, mit bem 33erlaffen

bicfeö ^aufeg fönne fein &iM ihn yerlaffcn. Unter ber

.'^cmpagnic ber bafelbft eingepfer^ten ^omptotriften fi^t er

wie ein ^abifc^aJ) in ber äRitte anf einer ^iemli^en (Sr^

l)c~^nn9, feinen gü§en fi^en bie Sefretcire, rnnb ^ermn


ftct;en bie ah^ unb juge^enben DJtäfler unb 5Igenten, mit
ein ^>aar 3iBcrten fagt er jebem über jebeö feine 59let?

nung; aU ein faufmännifc^eä (5)enie erfter (^re^e, mei^ er

auf beu 9}Zoment über jeben briefiici^en ober münblic^en


Antrag einen ©ntfcblu^ §u faffen; "Bat er bicfcn mit
i>ber 9lein auC^gef|)rcc^en, fo ivdre fein 2Öefen auf ber 2ÖeIt
im ©taube, i^n auc^ nur mit einer «St^Ibc auf baöfeibe
^^ema jurütf^ubringen. ^^)n in ©cfc^äftöfac^en aHein ^u

fpred)en, ift eine Unmöglic^feit; aUeö mirb auf feinem


(Somptoir öffentlicb oeri^anbelt. a>ie bei ben rbeinifd)'en @e-
ricbtöfeöfen. 5)ie ^omptoirftunben Ijält er fo pünftlid) aug,
wie feine (5ommt6 unb hat nocfc weniger @r{)elung aU
triefe ; benn felbft im !^^Beater wirb er faft immer berauöge^
rufen, weil eBen Kuriere für ibn eingetroffen, unb auC^

bemfelben ©runbe foll er faft jebe ^^kc^t au5 bem ^ette


muffen, um bie burcb "Stafetten überbrachten <^anbhuigö.<
186 €itbenteg 33ud).

^axi§ uub Sonbon beförbern. kleben feinem Saßer ^at


ev fic^ btefem @ube ein fleineg (SomptDir emc^tet. @r
t)at fe^i' öiele Zitd uub Drbeu, trägt aber tu ber Siegel

nur bag 53anb beö fur^effifc^eu uub lä^t fi^ gau^ einfa^

„.§err Saron'' anreben. <Bmot)l bie in gran!furt affre^


bittrten, aU bte burc^reifenben ©iplcmaten jeit^nen if)n

]d)x au^, luib gro^e 5)tnerö werben gegenfettig au^ge^


taufest; ba er für feinen X^eil nur fauf^er^ubereitete

©peifen geniest, fo fi^t er in biefen ©aftereien in luabrer

^Pein ba. X)iefe§ ftrenge, nngei^euc^elte ^tii^altm an ben


reUgiöfen 3}orf(ibriften feineö ©lauben^ ef)rt i^n ^öc^Iic^;

er gilt für ben frommften ^nben üon gan| granffurt. 3c^

^abe nie einen 5DZenf^en fic^ fo peinigen, bie 53ruft ger^

fd)lagcn, gen .ipimmel auffc^reien, gum Myater aufmeinen


feigen, iuie ben ^aron Oiot^fc^Ub am langen Xage in ber

Spuagoge. ^Son ber 5lnftrengnng beö unau^gefe^ten ^e^


teng uub feiner fortmä^renben ^^eilnat)me am ©efang
fällt er häufig o^nmäc^tig ^inj merbeni^m bann ftarfe uarfo^

tifc^e ^flan^en auö feinem ©arten ücr bie Olafe gehalten,

nm i^n luieber §ur 53efiunung ju bringen, '^n früheren

3a^ren ^at er fic^ freiiütfltg grc^e ^afteiungen auferlegt,

um ben J^immel ^u bewegen, if>m einen ©prö^üng


fc^cnfen; allein biefeä &IM ift xf)m nid)t geworben, unb
feine (5^e finberloö geblieben.

*2ln biefe furje 4»arafteriftifc^e ^c^ilberung feiner $er^

fönlic^feit fc^lie^en wir ein $weitey ^orträt, welc^c^ nac^

feinem ^lobe eine gleic|)fallä wo^lunterri^tete geber in


©a6 Stamm;® e[cf)äftöf)au3 gU granffurt a. SO?. 187

einem cffcntHcfcen Organe oon t^m nacb eigener $lnf(|au^

ung lieferte. @ie fc^reibt:

O^ott^fc^ilb'ö 5lcb bat in granffurt bei allen ©tdnben


eine tiefgeBenbe, gemüt^lic|e X^eilna^me gefnnben. ©er
ben'i^mte dlanu, mit meinem, ber ranmttc^en 35erbrettnng

nac^, öieHetdit nnr (!) ber Ülame 9lapoteon glcti^en (Schritt

^dit, mar an feiji TOtgUeb be^ vganfeg [o engaitgefnüpft,

njte an ben alten Stmfc^el 5Qlai)er. %nd) mar er gtei^fam


mit ber änderen @rfcbeinnng feiner ^eimat üermac^fen,
mt er benn aud) nie nacb beut (^lanj größerer ©tdbte

unjnfrieben ober fe^nfnc^tig ^inblicfte. (Sr bebnrfte feinet

an^gebe^nteren .^reifeg; fein ,@efcfeäft' bot iBm eine

reicbenbe S3n^ne ^nr Sjnr^fnfcrnng ber merfnjürbigen DtoEe,

für bie er bernfen mar. ß^^^^^^t ^^^^ pi^" diteften

gente eine ^ngenberinnernng, nnb fein J^intritt Id§t in

ber 33orfteIIung jebeC> (Sin6eimifc|en eine Sucfe. ^Jiot^fc^üb

mar, abgefe^en oon fetner ^efc^dftSgrö^e. über bie mir

fein Urt^eil baben, ein 5D^ann oon bnr^bringenbcm 3Ser^

ftanb nnb bemnnbern*3mertkr 5Q^enfc^enfenntni^. (Sin genia^

ler 3iMU»ft befähigte i^n felbft über ^erfoneu, beren ^nih


meife nnb geiftige^ ^ntereffe ibm bnrc^ani^ f^ntlag, bie

fc^lagenbften Urtbeile jn fallen. (Sitelfeit, «Sc^einmefen,

innere ^cerl)eit mn§te er bnrc^ jebe t^ülle be^ ©eiftreic^^

t^nnö, ber ©elebrfamfeit ober ber meltmdnnifc^en @e==


manbt^eit nnmittelbar ^eranägnftnben. 5)er tücbtige ^ern
galt i^m alles, nnb gefc^eibte, ,reelle' 9}?enfc^en be^an^
belte er gern „al pari.'' 2)te aJlenf^enfenntni§ ging bei

i^m oft in SUlenfc^enoerac^tnng über. (!) 5)te§ erflärt fic^


188

leictjtj fein @c^arfbU(f Ue^ Um evfeunen, iüie jebev fein 53e<

fteö, hex 3)td)tev unb ^üuftler feinen ffinhm, bev ^oc|abe?


lige fein 5lJ)nenn)a^3:pen, ber ©^öngeift feine 9^ebcnC^arten

öDr i^ni aU ^^fanenvab anffcfcUtg ; halb mit gefc^äftigem

3nbringen, halb mit fcbeinbarem ©tol^, meift ahn um


be^ gemeinften 3^ort^ei(^ mtHen. 2öer fiel? ru^ig i>cil)ieU,

cbev einfad), rücff)altlü^> feine SOZeinung funbgab, ben iKx^

ftanb er fcl)äli.en. (§r f)ieU ba§ perfönlic^e Sntevcffe

für bie .öaupttriebfeber menfc^Hc^et ^anblungen; boc^

Mngnete er nicbt gevabeju bie Slufric^tigfeit ibeater 9iid)^

tungen. (Sv mochte angeben, ba§ i)ie unb ba jemanb


einen ^oberen ©ebanfen auc^ o^ue ©itelfeit, and) ebne
ober gegen ben eigenen 33ortt)eiI, rein anö Siebe jur

;3ad)e bur(^,^ufn^ren ftrebe ; nur n>ar er nid)t geneigt, einen

folc^en jemanb für befonberö fing ^u (malten. ®eine Un^


ter^dtung haiU chva^^ zutrauliches; boc^ m\^tt er eine

geiüiffe atttunggebietenbe ßii^itcf^^^iliit^iÖ bnr4>bUc!en ju

(äffen, biefem ^oppeberl)aIten mar bte jübif^e @pre^^


weife ein fe^r gefd)idte§ DJiittel. in granffurt au^
ben (Stritten »erftänblc^e 9}hinbart mirlte bei i^m er^ei*

ternb unb aufiuunternb ; bcc^ mar er ftc^ be§ broHigen

©epräg^ feiner Unterhaltung fc^lau bewußt, unb manbte


fie mit (3\M an, um SBa^ihciten unb ^i^^'^^^^tmeifungen,
bie in ftrengerer gorm »erlebt h^itten, in öorgebU(hem

@(herz an^ubeuten. 3)ie anefbotifcfcen 5(eu^erungen, bie

fid) in biefer Seife yon i^m erhalten fc^ben, befunben

fammtlich in iBrer barcden Mr§e ben gerabeften Sßerftanb

unb einge^enben ©^arf/inn. ^Ind) wu§te er feine fiim^


©aS @tamm=®e[cf)äfi6f)auö gcanffurt a. ISJf

reichen ©tnfaffe tu jugängltcbere $Öovte fletbcii.

mau tu jablreic^ev ^tbeubcjefefffd^aft beu burcbretfeubeu

^lt)ovii?albfcu feierte, fagte ibm JKot^fd)i{b bei bev 33ovfteU

luug : ,,<Ste fef)eu fo fc^öu auö, ^6r. O^itter, bap mau c^iaxu

hm foHte, @ie ^ätteu ftcü felbft gemacht." ^[)orn)aibfeu

mu^tc i;eftel)eu, ctu erfrtfiteubeve^ .tompltmcut uid)t gebort

^u |)abeu. 9tocb bei 9iot^fc^Ub'^3 gotteuem .^ocb^eitfeft

beiüuuberte mau bie Weitere, fixere (^twanbt'üdt, womit


er jebem ber oieleu (Stugelabeueu etu bejüglic^eö SÖort

be6 (S^ru^eö uub 5)aufe^j lüibmete ; uub jiuar beut tteriug?

fteu mie bem auijefe^eufteu.

Ueber{;aitpt luar ber Sllte uur iufoferu ariftof r ati f^,


al^ er ofeue gefprei^teu Jpoc^muti) ber perföuUcbeu ^e=;
öeutuug uub £raft fid^ bemüht luar. 5)iefe fauu uic^t
i^eriug gemefeu feiu, ba fte i)iuretd)te i^ou bem, wa^5 bie

meifteu am meifteu iDÜufc^eu, eiue fo^e gürte ju erlau^

{;eu. (Sr erjä^Ue uic^t uugeru you fciueu i^criu(5eu 2(u^

faugeu, oou feiuem 9}h"uijeuüerfauf iu beu J^otelö, öou

beu gu^ivauberuugeu uac^ beu (Somptoir^3, you beu grei?


tagöabeubeu iu bem befauuteu Jpaufe ber ^iii^^^ngaffe, wo
Söei^brob uub t^ebrateue Ütuffe beu gau^eu §(uftüaub am<
mac^teu. 5)eu @to(,^ t]ewiffer (Smporfömmtiuge bebau==

belte er mit fouöerduer ©eriugfc^ä^uug. (!) ^olttifdje

^^arteiua^me war i^m fremb, foweit ui^t baö ©efc^äft ein

2Udet)eu au bie ^riu^i^ieu ber 9iu§e uub (Stabilität mit


nd) brachte. 3ßir eriimeru uuö öou ibm gef)ört ju ()abeu:

„^ie 9)Zeufc^eu wolleu i^re grei^eit, uub laffeu fi^ uur


gern befe^Ieu, weuu e6 i^rem ^Befteu gefc^iei^tj meiften=^
190

tft aber gut, ba§ fie get)ürc^eu müffcu/' Ueber


9legterungen fprac^ er mit ^^ebac^t ;
boc^ mar feine QSor^

Hebe für Oefterreic^ unoerfemtbar.

9iotfcf^tIb iDav altgläubiger 3ube bur$ (^chnxt,

^iebiuig, @ett>c^u^eit unb ©eifteöric^tuitg, befouberö aber

burc^) eine gemiffe @d)eu t?or bem Slntaften beffen, n?a§ fo

lange ßtit „gut getrau." ^ucb glaubte er, ivenn t>on

rott)fc^iIb'f4)er @eite in bie Oieformfignale eingefttmmt

tüerbe, fo mürbe aEe^ 9Jla^ unb afte ßnä)t aufhören.


^Die jübifcbe Drt^obox'ie hat an i5t>m einen unerfe^Iicf)en

^alt üerloren ;
ni^t nur meil er bie ,grommen' am lieb?

ften unterftü^te unb fic^ bei beu 9?ad^barftaaten für alt?

gläubige Dkbbinen i?ern?anbte — bie§ afleö fönnten aucb

anbere leiften. 5(ber ber J)ocbbeia^rte Tlann füllte fi^

mit feinem jübif(ben ^ßnfers?ati0mu6 ööUig ei)i^ ; er fonute

in biefer ^e§ie^ung au^ leibeuf(^aftlic| unb unbulbfam


werben, jüngere Seute, bie in feine gu^ftapfen treten

roottten, mirben neben i§m erfcbeinen n?ie ftu^eri^afte ^genn;-

quinquiften neben einem SQ^auri; ober (Sajaleö. ^uf feine

gamilie (^inber ^atte er nic^t) wanbte ber ^erftorbene

auger ber natürlicben 3itJt^tl5W-i9 ^lu^ ben forgenben ^licf,

ber ben Stiftern einer neuerblü^euDen ^t;naftie eigen ift.

I8ei bem jungen dlaä)mid)^$ münf^te er @inn für perfön?

lic^cö 33erbienft, Dleigung lum @eibftben!en, baju Siebe

für baö Subent^um erhalten §u fe^en; eö mar ein ^e^


genftanb feiner ^^eforgnig, unter ben anber^ergogenen

(SJef^Iec^tcrn könnte ^uüerftcptli^e .i^offart, leere @enug?


fuc^t ober au$ DJZigacbtung beö jübifcben (§Jefammtbanbeö
©aS @tamm=®e[cf)äft3E)auS 511 granffuct a. 53^ 191

auffonmieu. ©onft ntd)t eben let)i^)after 5[RüvaUft, dauerte

er fiel oft au^fü^rUc^ in biefem @mn.


3(mfc|el öon 9iütf)fd)t(b »ermanbte au^erovbentlt^e

©ummen gn mtlben ©penben ßwax mancher, beffen 53ttt^

^efncfe in eigener ?lnge(egen|ett ober beffcn 35ermenbiutg

für 9^otl)Ietbenbe ntcfct ben erwarteten, mo^t aucb ni^t


ben 9ebwt)renben (Srfolg ^atU, benft barnbcr anberö, nnb

metft anf bie enormen Wtittä ^in, bie bem SSerftorbenen

imb feinem J^anfe Angebote ftanben. ©ocb mirb man


in biefer »^inft^t leicbt ungerecht 2Öo bie @efuc|e um
Unterftü|ung üon Firmen, um Beiträge für Stiftungen
unb ©otteö^äufer (bo^ nur für «Synagogen?), um
3ufcbüffe für ^u^ftattungen, @inrid)tungen, (Stubienfoften,
nidJt nnc^ 3)u|enben, fonbern nad; ig^unberten, ja %an^
fenben §u beregnen finb, mirb eine genaue ^(bwcigung

fc^^njer, eine perfonlic^e X^eilna^mc faum möglich fein.

diot\)\MW^ altjübifc^er 2öo|Itbätig!eit6ftnn iüar üor^ugö^

tveife begrünbet in einer billigen 3)enfmeife, bie „leben

unb leben laffen" jur 3)eoife baben moÄte. ^a^n tarn

ein taftüoUeö ^en^u^tfein feiner Stellung ; er gab nac|


üielen Seiten t)in ^Irbeit, unb |örte gern, baB ein flei^i^

ger fleiner 9)knn ft$ üortüdrtöbracbte. ^ie Firmen »er^


lieren öiel an, il)m. $lber ax\^ ber völlig Unabbdngige

crfennt an, bag eine (Srf^einung t>on bebeutenbem ©eprdge

baMngegangen ift. Sei einer angeftrengt burc^gearbeite^


ten 3ugenb, aufgelaufen unter bcm eben mü^famcm^
^)orftrebenben Stamme, fonnte er ben Si^mucE einer flaf^

1
fifci^en ^ilbung ni^t aufwcifcn. 3n gefc|i(|tlic^en uub
192

fpvac^üc^eu ^eiuttniffen, foiDie in fövpeilid^en Uebmtgen


fuc^te ev im ^Jtamieöaltev etutgeö nac^su^olen. 5©emi
jebocf) em^a ein ©c^mavü^er fem üorjüßltctK^ diäten pxk^,
manbte er fic^) iiumüHg iveg. ©eht [ebr r.nttelmd§ti;e^>

gvfinsofifd) uub ©ugUfd; fpvad) er au§ ^equemltd)!ctt


über auö ©tol^ ebenfo i^cfaffeu ^iu, mic fem uic^t öiel

beffereö ^eutfd}. (5)cgeu ^ameu bel)telt er eine febr yer^

bmbli^c O^ebeiüetfc, eme Iebl;aft aufgetragene, büc^ uic^t

taftlüfe ©alaiitcrie bi6 tu fetu &üf)e6 Hilter bei. (Seine

^unftUebe be,^oc] ftd) ücrjugda^cife auf ^D^ün^eu unb an^


tife 9J?etaEarbeiten 5
bcc^ (^^^^ i^'^ber @emä(be ^örte man
xhi oft ein ungefunftette^, guteiä 5Öort fagen. ^lu^erbem
liebte er feinen harten, unb ^mar mebr ber 53(umen, über
bie er fictr c3ern unterhielt, ah$ ber grüc^te unb ©emüfe
n?ct]cn. 2öer ihn einmal gef^jrüdjen f^atte, üerga^ ibn ]o- \

halb nid)t wicber. Ihtb fo fd)ä^en mir inif)m, bei mand)en


j

(Süuoerbarfeiten uub ^J^dngeln, bod; einen ©ofen ber fraft- I

üoHen fiebriger ^aijxt, einen jener Original^ unb O^ace^ I

menfd;en, bie immer feltener luerben.

©eine ©teffung ah$ 'Bmol)ntx bev <Btaht grauffurt

^u berfelbeu njar rüdfic^tlic^ feiner pDlittfc^en imb bürgere


Ud;en dic'^tt biefclbe, wie bie ber gan,^en jübifc^eu Seööls^

fevung, n:elc^e ibre @Ietd}bered;ttgung in ber ©tabigemeinbe

mit ber (Sinwoljnerfc^aft be^ cbriftUc^eu 53efenntniffe^ miiy


rcnb ber ^Dauer be§Seftanbee> beg ®rDp;erjogt^um^3 granf^

furt jur 3eit ber franjöfifchen gremb^evrf^aft „nac^ ber 28 e?

fretung ^eutfc^lanb^o t>om fremben i^oc^e'' mieber eingebüßt

^atte. Sä^renb bamaB ber (SJntnber be§ ^§aufe^ 9}lit*


©aö 6tamm-®e[chäft6f)au8 granffuct a. ÜJ?. 19^

gUeb be^3 SÖafolfcHegiumö lüar, mar fein (£o^u öou jebev


^etbeiligung au ber ©emembeoermaltung auogefdjloffeu

Qleid) bem unbemittelten (Sd^acfcerjuben ; benu ihm fehlte

baju bie cvfte ^ebingung — baö Bürgerrecht ber vStabt,


ofcuc beffen ^öefi^ fein f^uibe ntc^t einmal ^um ^lac^tmäc^^
terbienfte qualift^irt ift.

Obivobl ftrengortbobor unb ?;ur altgläubigen ^^axttx

be-3 talmubifcbcn ^i^^^Jtf^^iiJi^^ gebörig, lüanbte er ^mar ber


jübifcben Äirc^engemeinbe feiner 33aterftabt manche @abe
lU'j inbe§ biffentirte er nicbtöbeftomenigcr gar ^äwfia, mit
bem fird)Iicl)en (^cmeinbeoorftanb ; ja, alö man im ^aJ)re

1844 ben 9^euban einer ®i;nagoge projeftirte, ^atte er §u

biefem ßwcdc ^wax bie bebentenbe ©umme üon 150.000


(Bulben aly 5l3eitrag beftimmt, trat inbe§ mit biefem ^In-

erbieten lieber jurüd 3D^an beabftd)tigte bamalö feiten^

ber jübifd^en ©cmeinbe ftcb für bie annuUirte ©cbenfung


aus ber rLnbfdnIb'fd)en ,^affe bnrcb ein fet)r lopaleö äJlittel

fitabloöjubuften, reelcbc^ in ben «^^anben beS Oemeinbe?


öorftaubeö lag. (5y werben ndmlic^ bei ber franffurter

(s^enieinbe bie Umlagen ^ur 33eftreitung ber ©puagogcnbc^


bürfniffe mebr in gorm einer SSermögenöfteuer erbeben^

fdmmtlic^e ^IJlitgUeber ber gamtüe Oiot^fcbilb ftnb unb ma?


reu SDlitglteber ber jübifcben (^emeinbe, unb öerfteucrten ba*

imU du üüu ibjien angegebene^ ^Sermogen üon 3 i^liflio^

neu ©ulben, lüd^renb ba6 bamalige ^rioatüermögeji DeS

33aron ^Infelm allein auf mebr aU 10 SJliüicnen ange?


ncmmen lüarb. 5)ie ©emeinbebebörbe, lüelc^e fo oft gegen
^ngeborige ber SJlittelflaffen rücfjt^tlic^ ber ©teuerbeträge
194

mit atfer (Streute üerfa^reu luib ntc^t feiten bavaufbe^


ftanben, ba§ ber @te«ev^flt(^ttge bie DititH^feit femei*

mögeneiaugak eibltc^ nMxtt, t)attt bt^ba^tn offenbar junt


größten 9lac^tJ)eUe ber nbrtgen ©emetnbeglteber gegen dioth

f^Ub 9Zac^ftc^t o^tüht, inbem fie, ebenfogut i)on btefen ^Ser-

inögen^oer^dttniffen unterri^tet \x>k jebcr 5lnbeve, ntemaB


eüien Oiot()fc^tlb §ur eibUc^en ^^efräftignng anfferberte. ©le
©emeinbemttglteber §a^Ien feit oielen ^ai^xcn nacfe bem
«Steuerfu^e »on 3 ^reujern ]nx 1000 Bulben, iva^renb,

trenn bie fmnmtUcben rot^fc^ilb'f^en gamiliejtgtieber adein

nacfc biefem @a^e pr 33eitragS(eifhuk3 herangezogen roür^


bcn, faum '/s
^^^ewjer per ÜJliUe p ^a^len iüdre, inbem

baö ^emeinbebnbget nic^t über 30.000 (?)ulben jäf)rlicl; be^

trägt. Ob fpdter^in eine (Sr{)i)^nng bes Beitrags öon bem


(Sfcef beö rot^)fchtlb'fchen ^anfe^3 mt üon ben übrigen ga^
milienmitgliebern geforbcrt morben , ift nnS nid;t befannt.

^eim ^^obe be^3 grei^errn 5(nfehn öon 8>iott>fc§ilb

wnrbe fein ^rioatüermögen ^irtfc^en 50 biö 60 TOHionen an*


gegeben, meld^eö ber teftamentarifcl)en ^eftimmnng infolge

ein 9Ieffe be^ 33erftorbenen erbte. !l)er jübifc^en ©emeinbe


öermac^te er alö Segat 1 ?DMion 200.000 ©niben neben
mehreren anberen te|t«?ittigen SSermdc^tniffen, n)obei er auc^

ber ^rmen gebaute; „benn" — pflegte er jn fagen — „bie

Firmen anf ber Strafe finb meine .g)of Beamten", nnb fei-

nen berfeiben lie^ er bei feinen hängen bnrc^ bie @tabt


wnbefc^enft, mt fein ^^ater öon je^er gemo^nt geirefen.

(§benfo orbnete er teftamentarifc|) regeImä^ig^n?öd)entUc^e

(SJelbfpenben in bem ©tomm^aufe in ber ^nbengaffe an.


J)aä @tamm=©e[diäft6^au3 ^ycanffuct a. 9Jf. 195

greunb be6 @efbe^ gleich feinem QSatev ü&te er aber au(^

^o^It^ateu jeber 5?lrt, «jtemo^l er für Unterftü^ung jübt?

fc^er ^^vilente ireiiig getbaii. greunb be^ 2Bi^e^ Itebte er,

einen njt^igen (SinfaH ju lohnen. etnft 'BapUt fic^

mit ben 3^^^^^^ briefiicfc an ibn manbte, be^ 3n^aU^


„^err 53aron ! ©eben ©te mir 1000 Bulben nnb — oer^

^effen Sie mic^ V fanbte er i^m bie t>erlangte (Summe


mit ben ©orten: „3^ fenbe 3^nen bie gewünf^te (Summe
unb — feabe <Sie oergeffeji."

2Öie begrünbet unb fojufagen meltbefannt 5lnfe(m'ö

SoHt^dtigfeitöruf n?ar, bemeifen folgenbe autbentifcfce


5lnefboten, beren 53ercffentUc^ung W^i)n no^ nirgenbö

erfolgte.

ber grei^err 5)lai;er Wnfelm oon 9iotbfä)irb, ber

<iltefte (Sobn be§ (^n'inber^ be^ rotbfitilbifc^en ^anfbaufe^


im (Sommer 1832 im ^abc dm^ jur ^ur wax, htwohitt
er bie belle-etage eineiS Üeinen ^rioat^aufeö O^omer^
berg/ ^^a» @rbgefc^o§ t^emobnte ein ^aron »on (S., ein

blutjunger preu^ifc^er Ulanenoffi^ier. ^aron ö. 9?ott)f(!^ilb

ipar gegen btefen anwerft freunblic^. —


(Sine^ ?(benb^j gingen fte auf ber ^romenabe ^wifc^cn
bem ^ur^aufe unb ben ,53ier X^ürmcn' fpa^icren. diot^)^

fc^ilb im eifrigen 9iebej!uffe über ^arf- unb ©arten^Sln*


lagen n?ar ftiflgeftanben, ein fcfelecbtgefleibeter SDlenfc^

it^ feiner Lintern D^iocftafc^e na^te unb fingerfertig biefelbe

öffnete. (Scbon glaubte ^^arcn j?. @ , ee fei ein <Spi|bubc,

njcldjcr ben 2Öe[tfröfuö jur 3i^^ffbeibe feiner 3ubu*


j^ric au^erfebcn babe, als er bemerfte, ba§ er nic^it ntf)f

13*
Siebentes iJ3ucb.

tncu, fonberu ^cUn wollte, mnn aud? nur Bettelbriefe.

Gr Ite^ i^u alfo (5eiüdl)rcu. ^aum batte 53arüu oou


OJot^fc^ilb fic^ wtebcr m Bcmeguucj ßefe^t, fo infommo^
birteu Um bte f^Ji^en, bie ^afc^e s?erquerbre^eubcn 53riefc.

diaiä) griff er Binein, \\ü)\tc uub fagtc bann üöKig be^

ni^igt: „53efanuteö!'' tüar eüibent, ba§ er Settel


briefe fd)oii burc^ ?(nfü^leu erfanute. —
2)er (Spaziergang mar auf ber nacfc ^oblenj fül)renbeii

SBauffec fortgefe^t morben nnb trat auf ber diMkl)x be^

reitö 5)dmmerung ein. ^a fprang ^jIö^Uc^ ein ^txhxmp-

ter ^>rl l)iuter einem Baum ^eroor unb jücfte einen @e?
genftanb gegen bie Bruft beö grcit)errn 2lnfelm. ©c^on
a^ollte fein Begleiter bem ,^erle in ben ^rm fallen, ba
geiua^rtc er, ba^ es fein ^iftül ober (Stilett, fonberu ein

Bettelbrief mar, mel4Hr auf biefe oet)emente SÖeife bem


alten lijerrn überreicht werben follte. Oiot^fitilb blieb

au^ hierbei gan§ iut)ig, benn aucb biefe fonberbare 2Öeife

ber Uebergabc oon Bettelbriefen mar für il)n nid)t^ neucö


mebr. — |

?tn einem febr marmen Sommertage, ciU ber Baron


2(. 0. 9iotbfcbilb einige Befannte jum ^tner bei ft^

hatte, mar ein genftcr, gerabe bem ©aftgeber gegenüber,

geöffnet movben. ^a flog jum 5)efert, eine ^Inanaöp^j^


|j

ramibe ftreifcub, ein Brief burcbä offene genfter mobl ge^

jielt gerabe auf ben Heller be6 Baron^. 2)ie (^aftc

maren crftaunt^ Oiothfchilb griff aber ru^ig in feine SBeften^


ta\(i)t, holte ein ©olbftücf h^vDor, ftecfte e^ in ben uner^ |
bro^enen Brief unb fpebtrte ihn, ebenfo rafch unb auf
Saö @tamm=(Se[itäft6f)au6 granffurt a. SJi. 197

t>tcfelbe 2Öeifc tvit er gcfemmcu, mtbn Ijinan^. ^ic


Reifte freuten fidi ühn biefe ebenfo LH-igtuelle prompte

^eife ^ohltf)aten fpenbeu. ^Jotbfcbüb batte aber feine

Oiu^e, btö er nju^te, waö barauö geworben [et; er hat

babcr um (Sntfcfeulbtgung einen 2(ugenBIicE aufjuftcBen, trat

anß offene genfter, fd)aute Beraub unb tarn barauf offene


bar febr beruhigt unb begtücft ^mnä, inbem er Balblaut

fagte: „pacirt!''

@6 mar febr intereffant ^u bemerfen, tt?ie bem reicb^^

ften 5D^anne ber 3ßelt baran (gelegen lüar, mohl burd) bie

10^ac(.)t ber ®eiüobni)ett, genau gu miffen, ob felbft aucb

jene aßerfleinfte (Summe richtig ,placirt' mar. •

2Öie bemerkt, mar ber (5bef beö ^aufe^ ^u granffurt,

$(nfelm öon 9totbfd?üb, altgläubiger ^fraelit, geinb jeber

9^euerung; er btelt ben .'lag be§ Sabbat^^S §od\ oerfcbmä^te

inbeB nicbt, am gefttagc ju banbeln unb ©elber ju erbe^


ben. @o baue er bei feiner 5(nme|enbeit auf bem .^on«
gre§ 5u2lad)en bei Der bortigen Dxegierung^^auptfaffe 160.000
Z^aUx an einem @onnabenb ju erbeben. Unb er fanb
ficb jur bcftimmten ©tunbc im .^Raffcniofale ein. 5(16 man
ibn auf ben .'lag aufmerffam mad)te, entgegnete er : „30^an

^at nii^t afle Xage 160.000 $^l;aler ju empfangen!" unb


— ftri^ bie mo^ilnacbge^äblte Summe ein. —
^er ©efcbcift^umfang be6 franffurter Stammgef(^äfty^

^aufeö ift bebeutenb, bie ©efcbdfte in^befonbere baburc^


^a^Ireic^, ba§ eö gerabe bie größte 3^^^^ ^OJI (5iefd)dftöfun^

ben jä^lt; benn ni'M allein bie DJZebr^abl ber beutfcbeu

Staaten unD gürften trifft man in ben Oieiben biefer franf^


198

furter (^ef^äftaiunbfc^vift, fouberu iu^befonbere anä) eine

bebeutenbe inebtattfirter gürften unb ©tanbe^^crren^


uub 5D^itgUeber ber i)Dt)en 5lriftofvatie 5)eutfc^laub^, befon-

berö ©übbeutfc^IanbS, bereu ftuanjieHe QSer^aUni|Tc met)r

aU bte be§ norbbentf^en ?lbel6 bte ig»Ufe üon Sanfter?

Rufern erferberttcl) ma^en.


5)a tütr bte S3e5Üge beö ig)aufeö §u ben regterenbeR

gürften, ^äufent uub ©taateu beö beutfc^eu ^uubeö jum

©egeuftaube ber Sefprec^uug in beu folgeuben Slbfc^mtteu

ma^eu ii^erbeu, fo bef^räufeu anr uuö Un nur auf bte

@elbgef(^dft^üer^altu{ffe ber ©taubeö^erreu uub ber 3(ri^

ftofratte ^^eutf^laubö , mit (Siufittu^ berjeutgeu, utit mel-

dten ba§ ^g)au§ burc^ fehl (StabHffemeut ^u 2öteu in 35er^

!e^r uub @efd)äft^3öerlnubuugeu ftebt. 2ötr gebeu bte 9Za*

ineu ber niebiatiftrteu fürftUd^eu uub ber ^ö^eru beutfd;en

5lriftühatie auget)t)rtgeu ©c^ulbuer 9^ot^fc^i^b'^, \ovoät felbe

iiu6 baburd) be!auu£ gettjorbeu, ba^ bie über t^tre ^(uletkn


auögegebeueu Rapiere auf beu ^crfeuiuarft gefomuieu, tu

«ac^folgeuber ßufammcufteHuug

3feuBurg^'53irftetu 1/100.000 mihtn,


©apu^-Sittaeufteiu^^erleburg 300.000 „

2ÖaIbburö''3eU 172.000
(^raf (gaubor o. ejlamttc^a 670.000 „
mittcx Dou Ottefe 250.000
'

3fcuburg^SBä^teröbad) 294.000 „

©ohuö.-Stc^ 300.000
gön?euftem«sert^etm 1/250.000
$DWeufiem^9icfcuberg 350.000 „
^muj mttin in Sfenburg 140.000 Bulben,
(2)raf mqai) 700.000
@raf (g^aparp 300.000
(Siraf «emtngen^Qöefterbag 80.000
gm-ft Sieb 700.000 Zi>akx,
@raf üou Üliqfi; 340.000 Bulben,
@raf 0. .^mii)abp 500.000 „

@vaf ö. ^jec^cupi 1,800.000 „

^raf ^mki o. 5)omter§mai! 1,125,000 „

@i*af t^. gvoberg 100.000


gürft ö. ©alaut&a (Sfter^dji; 6,400.000 „
gvet^en ö. ©reifenflau 130.000 „

gürft @d)ir>av5enberg 5,000.000 „

gürft 2öaIbburg^2ÖoIfegg 800.000 „

gürft ©.ilbfcc 3.10.000

(^raf ^. i\ «ffiartemberg 2,070.000


3)ie 5(nletbeu ber beutfc^eu @taube^^errfc|>aften bei ben

iibrigeii beutfcbeu SaufBauferu augev 9iot&fc^üb enthält an^

itaberub bie nad^folgenbe 3^M<^^^^^^t^"f^^t^i^^^G •

^aö frauffurter J^auö $^tHpp 91. ^Sc^mtbt ftebt mit

folgeuben vi^errfc^aften tu ^nlet^eüerbmbung : mit gürft

üou Oettmgeu^^pielberg $um 33etvage i?on 230.000 ^ul^


ben, güvft ö. DetttUGen^SS^anerfletn 1,600.000, (S)raf ©olniv^^
liJnuba* 1 @raf @oIm§^-9^öbel^entt 500.000, gvet=^

l^err t). t>. (5i4>tbal 600.000, (?)raf giigcjer^^h^^eim


145.000, @raf gui^ger.^qSaben^aufeu 600.000, güvft ^cv
ntjigen 1 650.000, ©raf ^afte^-^tfc^hia/n 234.000,
^arou öou 9Zequet 100.000, gvct^err i?ou 9^'iefe 200.000,
200 Siebentes ^öud:.

%mi)m ü. eiieb^^eim 150.000, ©raf ^fenburg^^büt^jp^:^


etcb 140.000, @raf@rbad) ©cfconberci 400.000, ^raf @tol^
beig^'SOrteubeiy] 120.000, gvct^cvr o. 3tac^eU)aufeu 300.000,
greibciv t>oit ©emmmgeu l'iO.OOO, @raf @vbad) gürftenau
550.000, gvetberr üJlavfc^df o. Oftfeeini 130.000, gvei^eiT
0. 3)ifrurt^ 130.000, grett)err .t. ü. ^ufecf 150.000, grep-

feerr ü. 35emtngeu 105.000, @vaf ^. ü. (51^ 270.000,


(§^raf ^. i).
m 275.000, ©mf ^. y. @t. (S)enoB 100.000,
(S)vaf 3. 33. ^^attbi)dm;t 600.000, (^raf ©^atrai; 500 000,
<^rar ^. ^öalbftetu 1,700.000, @vaf (Sc^Duboni^Suc^t)ctm
1,465.000, @iaf 5)^. ©tra^mt^ 400.000, ®raf ^. t^.

.I^effeu 350.000, greifen- ü. .^ertlmg 50.000, ®raf t D.

^alffi^ 685.000, ^arou @. ö. Orc^^i) 1,550.000,


3?et oeifd)tebenen Saufterö tu 3)eKti^lanb t)atten au?

ferbem bt^5 §um 3abre 1852 folc^enbe ©tanbeö^eneu uub


?JittgHeber meift be^ beutfcbeu 2lbel§ 51nlctben aufgenom-

men. greit)err ö. ^tuffeB 600.000 Bulben, (^raf 3. -5anffi>

324.000, greibeiT ö. ^evgem 50.000, gi-eit)eiT ö. Suttkr


300.000, @raf(Sibad) 965.000, gmft 9)1. ©ftev^d^^ 750.000,

gretBciT 0. gvaufenftein 99.000, gretberv i>. gucbö 154.000,

^raf gugger:=^ir(^berg 75,000, @raf gürftenbeig 150,000,


gretbeiT ^rof 58.000, fcf ö. Satt^pdm)t 1,450.000, gret-
J)err t?. ^umpöenberg 42.000, («)raf Jpchnftatt 200.000,

@raf Baxoh 1,200.000, giirft .^axuxi^ 280.000, gveiben


t>. ^ercbenfelb 30.000, gürft SöJücufte{n'2Bcrtl)ehn'9iofen?

bevg 400.000, greiberr 9iottbaft 100.000, (^laf ^}eja?

cämtd) 1,400.000, @raf ü 3iau 80.000, @raf t). aiotten?

^au 100.000, gürft ©ahn^Jporftmar 400.000, @raf ÜJiavr


^aS igtamm--©efcf)äftöF)aus 511 guanffurt a. SJi. 201

(Srftnger 300.000, @raf (Sc^enf t>. ©tauffenberg 400.000,


gret:|err Zbm^m 200.000, gretBerr 0. ^Beiler 125.000,
greibevr ü. SetBeuftem 100.000, gretfcerr t>. ^Öftrpurg
125.000, greiberr ^^fenburg^^iJlurboI^ 84.000. —
^etrad)ten anr fc^ne§Ucb nocfc bte ^gintoerainetdt Diotfe-

f^ilb'ö auf ber franffurter ^crfe unb bereu 5lbMugtgfett


öcu ihm. 3)te ,^Iageu über btefe6 Idftige uub für bte übrt?

geu ^auf^äufer, it)ie für baö gauje fpefultreube ^ublifum


uae^t^eUige ^5)epeubeu$öerbaItuiB ^abeu ftcfe ^äuftg uub ju

öcrfi^tebeueu 3^^^^^^ öffeutUcbeu ^lätteru Suft gemac^t.

^tefe ba6 ^reibeu ber rütbfc^tlb'fi^eu ©elbmac^t auf


ber frauffurter 53örfe rügeubeu ^ixtitd, n?el(te öou ^^dt
in ßdt in beu Crgaueu ber ßcitnn^^pxq^c auftau^eu,
erf^etneu n?te [itablcueumäBig abgefaßt uub hchantdn felbft^

rebeub innuer basfelbe ^Ibema. 3)ie 3eremtabeu ber frauf-


furter ©örfeumäuuer rücfftcbtltcb ber rctf)f^üb'fc^eu Omnu
poteuj finb be^bafb mouctou gletcfe beu biblif^eu ^lag-

gefäugeu beg j;erentta^. @ie laffeu ftc| alleufall^? burc|

baö Schema barfteHeu : „3(u uuferer 53örfe ^etgte ftcb beute

ba^j @elb etira^S pffiger uub mau ^)Dfft, ba^ es balbuod^

flüffiger merbe. Leiber tft eä irabr, ba§ bte bdannu ^elb?


utac^t beu ^elbftaub uufereö ^la^ee fo ^ietulicb gauj tu
Jbäubeu ^at, uub obgleich etue ^^aä)t' baubelt fte boc^

fü emfig auf beu flemfteu @emiuu mie ber fleüifte 9JldfIer/'

^Diefer T)ruc!, beu ba^ ^auö auf bte fleiueru J^dufer

ausübt, ift ua^gerabe empftublt^ geujorbeu j e6 ift btefe

(5)elbgrD^mad)t beu gertugereu ©elbmdcbteu gefdftritd) ; ba^

gegeu fruchtet ferne 55efc^merbe, beuu ber »gaubel tft frei.


202 Siebentes ^ucf).

bie ©pefulation unge^^inbert ^ baö ift tu bev 9ktur be^


^örfengefci^afte^ gegrünbet, unb ~ e§ ift einmal fo. 2luc^

lägt 9fJot^fc^iIb feine SJla^t anbere füllen; er :^at nie^

inanb $u befragen, feine Cammer, no^ fcnft jemanb;


menn eg gilt bei fremben 5lnlei^en interöeniren, fte^t

er alöbalb mit aften 2öaffen gerüftet ba. %U ein ^an^


fier^auö eine Belgifc^e ^nleil)e allein ju übernehmen ge?

«?agt :^atte hinter 9^ot:^fcfcilb'g Druden, ba brücfte er fie

beftänbig unb na^^altig, unb — trug feinen befangenen


gefnebelt nac^ ^aufe.

^aö ^auö 9iothfc|ilb ^at aber anberfeitö in bcr ^t^at


nic^t geringe %rbienfte um ben @elbmar!t burc^ bie Un-
terftü^ungen, bie eö in f(^n?ierigen ©elbnot^^eiten unb J^an^

belöfrifen Bebrängten ^Äufern mit feinen unermeglid^en

©elbmitteln unb feinem unbegrenzten ^rebit angebet^cn


lieg, unb il;re O^ettung oor ^anferott unb Untergang ba^
bur^ betüirfte. greilid) ziet)t e§ üon ben entfte^ienben Äa=
lamitaten au^ feinen 35ortl)eil, mie folgenber gall bart^ut;

allein bafür ift e§ etjt Kaufmann, unb ea ift fc^on aner^

fennungöiüert^, ivenn eg an beut fic^tlid^en 9hi^en au($

anbere tl)etlnehmen lagt.

^m 3a:^re 1838 ^atte ein grofeö paxi]tx ^anlier^

^aug ja^lrei^e Tratten uuöorft^tigerweife öon ber 53anf


ber vereinigten norbamertfanifc^en (Staaten afjei^tirt. ®ie
8anf jeboc^ mar, mie man meig, in fe^r fc^lec^ten Um^
ftäuDen, unb bag @erü(|t ging, fte muffe faHiren. diotp
f^ilb felbft ^)atk einige i?on btefen manfenben ^f^eptatio^
neu in »gänben. ^od) ba0 mugte man nic|t fo. 2Öa0
5)a6 @tamm-®e[d)äftö^auö 511 g-ran!furt a. m. 203

tBat er? (Sr bot au^ freiem SÖtHen ber ^öan! in ben uorb^

amcrifanifd)en (^taattn 40 SDltßiouen m, ^ob baburc^ —


mnn nur momentan — ben £rebit berfelben unb
rettete ba§ :partfer ^au0, — ben eigenen 33ort^etI aber

i^atte er bei biefer Operation babur(^ gewährt, ba§ er ju^

erft feine ^(nlei^e fe^r gut abfegte, bie gleich nac^^er um


50 ^rojent fiel, unb ber amerifanif^en Sauf nM bareö
(SJelb, fonbern 5l^ratten auf fie felbft lieferte, bie er fpott^

toobifeit auffaufte.

2(lfo ttjurbe baö parifer ^au^ burcb 9fiot^fc^ilb'5 finge

Kombinationen gerettet; bie 53anf üon 9Zorbamerifa wirb fi^


aber üon ba an n?o^I pten, noc^ einmal oom »i^aufe 9^ot^^

f(^ilb (Selb nehmen ju moHen, menn e§ il)r mieberum an^


geboten werben follte.

@o warb 9tot^fc^iIb jum ,^önig ber ginan^en — fagte

bamaB ein beutfcber ^ublijift — unb biefeö KÖnigt:^um


ift feine poetifdje ^^^i^en^; bie übrigen ^anfter^3 finb feine

großen 35afallen, er fann fie jerftörcn, wenn er fic nic^t

braucht, unb fann fie aufrichten unb ftü^en, wenn er fie

hxau^t.

2Öir f^Iie^en biefeö Kapitel mit einer ^(jiefbote !



@ie ift c^arafteriftifc^ unb be^balb ^ier an i^rer ©teile.

(Sin ©taatööfonom, ein 2)iplomat, ein ©(^riftfteEer

unb ein ©cJ^aufpieler fa^en jüngft in einer ^efellfc^aft bei<

fammen. 3)er (Srftere fprac^ üon 9iot^fcbilb unb feinem

(Sinflu^. 2)er €(^aufpieler er^ob fic^ unb ftellte bie grage


„@efe^t, wir ^ier Ratten bie ^cilfte bea 55ermögen^ 9fiot^^
fcJ^itb'ö ; wir fpefulirten bamit, fei e0, in welkem 5Xrtifel
204 sSiebenteö 33iid).

lüDÜe; beim J^anbel unb 3»^#vte greifen tnetnanber


tüte bte 9iäbei- emev aJlafc^me. Sßev ^atte unfer ^elb tu

ßnt m\ eintgen Sauren !" — deiner antwortete nac^ laiu


gern 9kc^jtnnen. - ©nbltd) oerfefete ber finge ,tünftler:

„9iiot:^f4>iIb unb fein anberer."

Unb iüa^rlid) — eö liegt ein Stücf SÖabr^eit in bicfer

^ntmort, wenn wir an^ biefer wa^rl)aft^erinaüncnben

?lnfi(^t oon ber ^lUniac^t ^Rot^)^^'üb'^, wie fie ein ^nbli^ift

im ^a^re 1844 öffentlich au^3 fprac^, in beren ganzem Utn^


fange nidn mtbx beipflichten f önnen. ÜJloglich, bag bamal^
biefe ^Infic^t ber 2Bahrl)eit na^eftanb; wenigftenö war fie

i^r nä\)cx aU f^cnt^nta^^ , ha bie 3^i^^^Ö^ wnb i^re ß\u


ftcinbe gegenwärtig in ber 5öelt be^ ©elbniarftö bebentenb

anber^geftaltct finb al'3 oor ^wölf ^ahven, unb e^ je^t fo-

wol)l einer .Koalition öon ©elbfrciften — ^anfier^ wie


DfJentierö — möglich i^^re, bem rotBfchilb'fchen (SinfluJ bie

©tauge ^u halten, al^ au^ bie '^Staaten bie 30lacht be^

ft^en, bemfelben (§inhalt §u Ihnn. 3)ie ©taat^finan^prin^

^ipien finb ^ubem auch bem J^aufe Otothfchilb gegenüber

nicht biefelben geblieben; fie fiahai ^u feinem 9kchthcile

bereite eine gdujli^e Umwaublung, eine — D^eöolution

erlitten, welche fich gegen baö ?Kegimeut ber ^Ma^t am


^Main tu feiner früheren Sebeutung broheub gewaffnet h^t.

^aö ^au^ jKothfchilb ift h^«t5»^^9^ f«^' ©taat^regic^

rungen feine ^lothwenbigfeit tnehr. T)aö f)ahcn bie (Srf^ei^

nungen ber le^tern ^af)xc in mehreren Säubern (Suropa'0


bewiefen, wo, ohne 9^othfchilb'^ v^ilfe unb 33ermittlung

anjurufcu, ^Inleihen für bie Oiegieruugeu in fo großem Um^


3)qö @tamm-©efcf)äfr6f}auö granFfurt a. 3)?. 205

fange itnb fo fur^er 3^i^f^M'i ö'^^i ^^^i 3Sölferu fvetwtßig

befc^aft würben, mc nie jnöor ^anfterfednfer ju fc^^ajfcn

im @tanbe voaxen. ^te Sntereffen bev 3SöIfer nnb Sfie^^te^

rnngen maren gemetnfam, nnb biefeö (5tnoerftanbniffe^ Be^


barf e^3 nnr, nm ber ^cu nnb SJZtt^Ufe öon 53anf^änfern
gegen enonne ^vojente anf tmmcv jn entbef)ren, nnb fic

anf emige 3^iifii ^»^it ^t^K^ ^Branc^e be^S ®e(bmarft^3 fern^

^n^alten ^nm SSorttietI be^ öinjelnen, §nm @egen bev

mux.
3taat§ft^anJJuf^än^c (£tiglan>ö. dtationaltzi^^ —
tljum. —
^taat^id^nl^, ^taat^ftmtvmt^m, SpitJon —
tttt^ ferne ^örfc. —
0lotl)fd)t^^'^ ^egügc §u ^ctfclBett
Utt^ jum brittf^en Staat^ftnansiPefen. ^Jlat^an \Jon —
9^otf)f*il^ alö (?l)cf >e§ lo!il»unct ©tabliffemeittö. —
Seine ^e&cutung, —
Stüitel t)pn ^^iot^fdjill».

OteBen bem .6auptgefcl}ä[te gvauffurt am ^I'^iin

legte ba§ ^au(? Oiütbfdnlb ^^iieift tu ^^onbou ein gütdge^

fd^cift au, tubcm ber ©rünbev bct> ^aufed tut 'is^hit 1798
feinen bntten @ülin, Ouitban OiorbfcMIb, buifaubte, etnen

?Olann, beu au6vjejeidntetften unter feinen @öl)nen, ber

buvd^ feinen fc^arfen, burd)bvnii]enben @efc|>dftyfd)arfbltd

baa 50ceifte jur .^etnutg ber @röge unb beö ?infc6en§ be§
»gaufeö beigetragen unb burc^ n^tdHige, ber £vone @ro§?
brttanien geletftete ftnanjiefle '^^ienfte fid) bag 33ertrauen
ber erfteu britifc^en ©taatömamier in ctnei jReißc üou faft

fw^föH^ i\\ feinem :^cbe erau^rben Bat.


3u Bonbon ftaub ber alte 3[)lai;cr 2(mfd>e[ S^^otbfdnlb

aufangltd) in feinen anbeten QSejügen, aU3 Dag er mit bem


bortigeu Sec^fel^aufe oan Stötten tu (^ef^äftööertnubung
trat, bte baburd) lebhafter unb bebeuteuber a^irbe, bag
f)a§ .»pauä JKot^friiUt. I. 14
210

t^n ber Sanbcjvaf öon J^effcn^^affel — mte hnciU fnifcer

ertuä^bnt — aB ^(gejtteu üermaubte, nm feine 3^^M"^ii ^^t^

ber ^aiif üon (Snglanb 51t Bonbon yon ben bort für bte

an (Suglanb uac^ ^(mertfa üerfaufteu l)efftfd)en ^üfgtrup:^


pcn angeMufteu SQ^inioueu 511 ergeben. 5(mfc^el TliV^n
diot\)}d)ilb güt] für bie (Summen Söet^fel auf jene6 lonbo?
ner ^auö, melc^e^ ©oHmac^t beö Sanbgrafen jur 3^"Kit'

ert)cl}uug befa§. (Später Qclautj ey bem (S^rünber be^ ^a\u


fc6, ben ^)ef|ifc^eu gürfteu ^u üeranlaffen, bte 35oHma^t
hl Sonbon bem Jpaufe »an Klotten ^u fünbitjen unb bem
brttten (Sobne ^otbf{tüb'g tn Bonbon ^u übertracjeu. ©tefe
^SüIImat^t iüurbc für ii)n in roeitefter gi>rm au^gebe^nt,
tnbem fie nid)t aHetn auf (Srfeebung ber 3i^M"^5i/ [»•^»'^^tn

auc^ ber Stecfö felbft lautete.

dMt rtd)tit]em ^licfe I)atte ber alte OictBfc^üb Sonbon


juerft unter allen ©rogftabten (Surepa'ö ^um (5)rüubungö-
pla|e eiueö gütalgefc^dfteö au^erfeben, melc^eö im Saufe
ber ßüt an ©efduiftöumfamj fcwo^l aUe übrigen fpater^;

gegrünbeten ©tabliffemcnte, felbfr ba^ ju ^^^ari^, aU an^


baö ^anpt^ unb ßcntxai^c^^ä^t^an^ in granffurt am
9J^ain irett überflügelte; benn mte aHe^ in (Snglanb, unb
üor allem in Sonbon, in faber^aftgrü§en gormen unb 5DZa|^

fen au^txitt, fo an^ bte finanziellen 33er^dltniffe, bie pefu^

nidreu ©eftaltungen, ber ©ef^dftg^ unb .ganbelöüerfe^r,

bie ^orfommniffe unb — (Sreigniffe be§ ©elbmarft^ in

biefer SKeltftabt üou meit über ^mei TOIlionen ^eöolferung,

bem 3^Jtt^"Wiit g^^iS^i^ ^anbeB^, gabrtf^^ unb 3»^^^-

ftriet^dtigfeit s>on gan^ (^rc§britanien, bem ^ittdpnntt


2)aö cDtb[cf)ilb'fcfie (Stabliffement S-onbon. 211

bei' veedfteit Bpdulatmxai, aber auct) ber ungc!^euerfteii

Sc^irijibelcien auf ber 53örfe, lüie in allen ©efi^äften uub


Unterneömimgen, trofe ber f^^rtc^m örtlich pra!tifcJ)efteu 9^a^

tton, beä ,m"ic^tevneu, :profatfc^eit, berec^neubeu Krämer-


Dülfe^.'

£D{e S©al)( SouboH^j einem ^anfetabltffement wax


fomit bte moblüberkgtefte : fte ^at fi^ baburc^ bemdbrt,

ba§ baö ^an$ O^ot^fc^tlb — aHe ^etmtfcfcen f^jefnlatben

53an^ unb Oelb^anbeB^änfer @nt]ianbö überfü'igelnb —


bte QSörfe nnb ben @elbmar!t btö nac^ ben beiben ^nbten,
tn§ $ur @pt^e ^(frtfa'ö, big nac^ 2(uftraUen 'i)m gletcpfam

m0n0pc 1 1 f bel)errfc^t

©ropritanien, ba^ ,Sanb ber (Srbmei^bett', ift burc^

falfc^e 2^oIBn?trlbf(^aft, burcb dn§erfte Seüorjugnng ber

^anbelf^^ nnb ber ^nbnftrteintereffen, fornte bnrcb gdn^-

Hebe 3Serna^Idf|ignnij ber nbrigen ^^i'obnftton^ojmetge ba^3

SDhifter etne^S biö jn ben lüiberfprec^enbften (Srtremen ge^

triebenen (gtaatcg getrorben. Sefi^ ber freieften 35er^

faffnng in (Snropa entfaltet eö bie größte .^prannei, tm


^efi^e nnerme^lt(^en 9fJeic^t^nm^ ftirbt ba^ fc^ma^tenbe
3Sol! in S^rlanb öor ^nnger, bie dhti) ber ^trbeiterbeoöl^

ferunci im Sanbe ift grenzen- nnb bobenlei3 nnb brot;r mit


ben fct;redenerregenbften ©efa^ren.

Unter btefen fnrc^tbaren fo^iakn 3wftdnben l)atten

anct) bie inneren polttifcben ^erl)ältniffe fic^ in nac|tJ)eiti9^

fter Qöeife geftaltet 3Sor ber DJeform ber britifc^en dla^

tionabertretnng burc^ ba^ ^Dlinifterinm (5)rer) ^attt bie 2öa^I#

forrnption eine foId)e ^Dl;e errei^t, ba§ bie Unabhängig*


14--
2i2

fett ber Bxonc mc beö 2Öal)Ifövperö biirc^ ß^^K^'i^iii^'^i^'^'^^it

gen ber ©ttmmeumcbvbett in meuti^en J^äubeii auf ba§

ernftlt^ftc bebro^t wax. %n bte 'Btdk biefcv buvd) bie-

D^efonnbin befetticjteu 5[Ut§ftäube fiub iitbc^ fpcitev neue


getreten ; bie 5föabl!orruption tft burcb jene 53tfl nic^t auf^

gebebcn, fonbern fie ^at i^r nur etue neue 9tid)tung gege^

ben; bcm 5(nf(^etu md) hat fte ba6 bemofvatifci^e (SIement


hl bie 33erfaffun{| etnc^efübrt^ aber ba6 artftcfratifcfee ^rtnjip

tft baburc^ nicbt geänbert; öielmebr erbtclt bac> groge (S^runb^

e{c]cntbum einen noc^ grögern ^Intbeil a(ö juöor unb be=

Bevrfd)tc bie {jroj^c ßaU ber @vunbpä<^ter. ^n ben ©tab^

ton gilt ber (Jtnftug ber ^tgentbnmer auf bte Wiühtx ;

Bonbon ^um Scifpiel ift faft an^fcbÜe^Uc^ (Sigent^um einer


fleinen ariftofraiifcber gamiUen, unb ba§ baburd) ber^
betqefübrte (Sinfd)ücbterungöfi?ftem tft nacbt^eUige^; aU bie

frü'^ereii ^Oli^ftänbe.

vg^cut^utage ift an bie (Stelle bee ©runbbcfi^cö eine


anbere -D^adU u\§' Parlament getreten, bie au^erbem längft '

bie J)errfcbenbe dJladjt in allen übrigen 33rand;cn bee ^ülU^


lebend unb ber S^crfebrwelt war. S^tf'^^ÖC Siegel,
j

ben bie ©egenfmugefe^Ugue baiunigetragen, ^errf^t bie

©elbariftofratie, ftatt be^ ©runbbeft^eg bay Sia)(iitai 5 benn


ber (2tur$ ber ^orngefel^c — fagt ganj richtig 2)' ^fraeli —
tft nic^ta anbere^? aly ber ©turj ber gvunbbefi^enben ^^ri-

ftolratte buub bie (^elbaviftofratie , bef^ ?(bel§ burc^ bte

Süurgeoifie, beä Stammbaume^ burd) ba§ @etb. 2luö ber

Sldcrbaubeüöifcrung tfth^burd) biefe ©elbtnadjt eine gabrif^

beöMferung gema(^tj in ;jrlanb tft — nad; ^uret'0


3)aS rDtF)[d)üb'fcf)e euibtiffement 511 «onbou. 213

3lu0f^)ruc^ — eine „31 rt ^o^Iftanb, nic^t junger


j u ft e r b e n" gejrorben ; unb faum extfttrt eine cjvoge ©tabt
bort, btc ni^t tbr ,f(emeö Urlaub' unter ber barbenben
5lvbeiterl)et)ölferung ^at.

„X)k (Stufe, auf ber (Sngtanb angekommen — fagt

<5arl^le m fetner @^rift: „3Sor§eU unb ©egenmart'^ —


tu Oieic^t^um ^mf^mac^tenb , tn Uebcrfüfle ^ungernb, ift

eine furd)tbare ©träfe be^ (^efd^ttfa , baö in ben ©retg^^

niffen be§ S5ölfer(eben§ ^>errfc|t. ©nglanb wax gubemtgöc^^


ften berufen, gum 3Serbretter ber ßiotUfatton unb bc^ ^nU
imter ben fernften SSolfern ber (Srbe: eg faJ) in feinem
Berufe mctft nur eine (^elegentieit ber 2{ u^5 b eutun g ;

eö frug nur nacb @elb, unb fo lüurbe affeö ju @elb unter

feiner «§anb. 5£)a^ ift fein güic^. entftanb ein njun^

berlic^eö, unnatürliche^ ^ünbni^ S^ifcben bem ©etbe, ber

^nbuftrie unb bem 33oIfe, ein ^unb ber 5lu§beuter unb


5(u5gebeuteten, ber ^ölfe unb ©^rtfe, ber nur burc^ bie

gräßliche Unnatur ber brittfc^en ßitf^'^^be erflärt werben


fann."

(Snglanb — fagt oon .§artt)aufen — i)at nie geglaubt,

ba^ ein blül;enber S^ftanb be§ ^anbeB unb ber Snbuftrie

bie tt)at)re ©runbtage für bie 33Iüte unb ben SSeftanb beö
Staate^v fein fönne ; eö glaubte oielme^r, ba§ nur ber Sanb^

bau unb eine fräftige ©runbariftofratie an beffen @pifee,

ben 33eftanb be§ @taate^3 ber :heranbraufenben unb fluftut^


tjcnben S^eüolution gegenüber geipci^rleiften fönne. 5)arum
njanbte e^ na^ bem Sütäbruc^e ber fran$öfifct}en 9^teöoIution

alle Gräfte feiner ©efe^gebujig haxan, um feine (^Jrunb^


214

artftofratie §u ftärfcu uitb unter bereu Leitung bcu Sanb^


bau ju J)ebeu.

^ttt fe^te jene benit)mte ^^arlament^afte über bic

(^emem^eit^t^dhuigeu burd;, njeldu' auf bte uralte Saube^^


etutliethutg unter SöÜ^elm bem Eroberer tu 10.800 gro^e
Sebugiiter jurücfgmg unb bar na et) bte ^eft^rec^)te UDr?

mtrte. 2öal^renb tm übrigen (Suropa ber ^bel ben umnit^

telbaren ^efiip be§ größeren Zi^cik^ feiner fuUiöirten

d)en aHmälig öerloren ^at, unb infolge ber SfJeöoIution ober

tnobernen ^efe^gebung and) Oae Oberetgent^um unb bie

oorbe^altenen 9?enten unb '^miftc, mar ber englifcbe ^bel

im unmittelbaren ^efi^ be§ ^runbeö unb ^Sobenö geblieben,

^)attc nur ßdtpädncx. Mein neben ibm loar bocfe noc^

1790 eine grofe oon dauern unb no^ mel)r gan^

Heiner @igentt)ümer oor^anben. infolge jener ^arlamentö^


afte unb ber bahd auygefproc^cnen O^ec^t^grunbfä^e ftnb

aber biefe nun fammtlit^ oerf^anuiben. Unb mdbrenb im


übrigen Europa aller @ru)tbbefi^ ftc^ met)r unb meljr jer^

fplitterte, l)at er fic^ in ©nglanb im ©egenfa^ noc^ me^r


fonfoltbirt.

^n ber ©efe^gebung ©nglanb^ gilt al3 ©runbfa^,

ba^ jeber ©runbbefi^er ^ur mögltc^ften 5?(u6beutung feinet-

©runbe^ unb Soben^' öerpflicbtet ift, ober, loenn er ba&

ni4)t fonn, ibn einem ^Inberen überlaffen mu^. infolge

btefeö ©runbfa^eö follten nun bie fleinen ©igent^ümer,

benen bei ber @emeinBeit6t^eituug ein aliquoter ^^^eil ber

^emetnioeiben ^ugefaEen mar, btefen ntc^t blo§ fultioiren,

fonbern §u ben .Soften großer 9}^eliDrationen bettragen.


^as rctf)i"diilb"fche (SrabÜffement 511 ^i^onbon. 215

^vijii feblren ibiien bie üJUttcl, fie ücvfaufteu Hekv tbi*

©igeuthim au bie ijrüHsn Gtgeiirbümer uub ^ogcn enni^c?

ber in btc Stäbte, ficb beii ©enterben jiureiibeub, ober

pachteten üüu beji i]rüBcreu ^efi^eru uub iiHtubreu ihr auö


bem Q3er!auf gelö^tet^ Kapital ]dbit auf 'Htcltcrattoueu.

^.(uf biefc SÖeife V)erfcbamub bte dnulicbe klaffe ber

fleiucu (Sti^cutfn'imcv in (§:n^lani> g^än\li(b, fie uub ibre

9^acbfLMumeu fiub c^rÖBreutbeily ivcblbabeube -I[>dct5ter. l^av

©ruubcigeutbum tft bemuadj in ©iiglaub in bte vpdube

ciuer ui6t übermdmi] ?;vablreicbe)i, aber reicbeu Saubarifto'

fratie jufammeugefLnumeu, oou ba banrt bor iuueve gier

@uglaub§ uub bie burcbgaugi^je 3SobIbäbi(^feit ber j^aujeu

läublidjeii Seoölferuug uub bafirr auf ber 5U einer beiiniu^


beruöir)ürbic;eu Jpöbe gebcbeuejt rarioueHeu ^aubmirtbfcbaft.

^l^ie reic^ftcu ^^,rud)tfelber, berrlicbe, burcb ^irecfmd^ig au?

gelegte Seanifferungeu ^um böcbfteu (S;itragc gebrachte

QBiefeu uub iöeibeu, 5?crtreffUcbe Jorftfulrureu, ba§ Saub,


überall burcbfcbuitreu luni ßbauffceu uub ^audleu, neuere

bing^ (^imhahncn, bie beu rafcbefteu Umfa^ aller ^^ro?

bufre ermoglicbeu, geben bem ©aujeu jait bay 5lufcbeu

eiuet^ uuermeBlicbeu, aumutbig angelegten uub fcrgfam fcu-

fers?irteu ^^arfe^v

^•cr eigentliche -5(cferbau möchte übrigen;? im affgc?

meinen lücbl am bccbfteu in vScbottlanb jtchcn. f\rlaub

barf mau in biefer -öe^iebung nirgeub in ^Betracbr Rieben ;

eö ift bie ,^artie beuteufe^ bec> britifcben 9ieicbe^>, ber merf^^

ivürbigfte bebauernöii^ertbefte ©egeufa^ ju ©uglanb.


5^a6 in ben Jabrifeu uub iWauufafturen geltenbe,

I
216

lic^tii^c uitb bem%te $nn§ip ber Z^tiUuiQ ber 2(rbeit


gtlt mte tu äffen @eir»erbeu in ©ncjtaub, fo awd) in ber

SanbHjti'tfefc^aft. @embe burc^ baäfelbe hat ficfe baö ^aMU


lüefen fofet)r gehoben; eö mirb babuv(^ üt jebem ein-

zelnen ©efc^dfte gio^e ^enntntg unb mec^antfc^e gertig-


feit erworben, ber ^erbienft üermetirt nnb ber ©elbnmlanf

befc^teuntgt. ?(nc^ in ber Sanbmtrt^f^aft bemd^rt fi^


biefe ^(rbeitötfcetlnng ; jebem iüirb feine eigene befonbere

2lrbeit §nget^eilt, mobnrc^ er \>axin eine befonbere gertig*

feit erlangt.

33efonber^ aber mdf)It in @nglanb jeber Sanbmirt:^

einen befonberen S^üg^ ber ^anbmirtl^fc^aft. 3}Zan nnter?

fi:^eibet 5(cfer^ nnb 2Seibewirt^>fc^aften. ^Dort mng ber

^flng allein ade^ tbnn, nnb bte Kornernten mnffen ben


ganzen (Srtrag geben; bier bef^ränft fid) faft affeö auf
3Öeibe=^ nnb ^teb)tn^nng. I)ie 2Öeibemirtf)fc^aften halten

^an:ptfdc^(i^ nur Oänböief)^ ober nur ©cfeafjn^t ; nnb biefe

treiben «lieber ßu^uc^t, ober aJlaftung, ober SJlelftoirt^fc^aft,

ober ©cbur al^ .^auptbefd)dftigung. ?()lanc^er giebt nur s?er^

ebelte S3iel)racen biefer ober jener 5lrt, üerfauft ba§ junge


SSie^ einem 3Siebmäfter, ober SJielfer, ober einem 2tcferbaner

aU 3^tgi?ie^. 3)ie ^Jlelfmirt^fc^aften machen 53utter ober


Kdfe, ober bringen bie ^Milä) auf ben SJlarft ber nä^ften
@tabt. ^er ^ie^mdfter bat gemeinhin tüchtige gettiuetben,

fauft aber aucf) Drüben auf bem gelbe, treibt fein 3Siel^

barauf unb mäftet eg alfo. 2)iefer ^dlt ©c^af^eerben*

um ber SiJlaftung willen, jener wegen ber SBoHe, noc^ ein

Slnbcrer ber Lämmer falber. (Stuer rechnet oiel auf ben


2)aä cct[)[d)ilb'fcf)e Stabnjfemeiit 5U ^cRbou. 217

«!^ürbenf(^Iag, etu Ruberer plt für füubUc^, feine @c^afe


fo em^ufpevreu. ^urj — bei* (^rögte ^{)eü ber !^anbn?ivt:^e
^at einen Hauptbetrieb, iDorauf er Arbeit unb Kapital
öenüenbet^ baö übrige gilt i^m 0Zebenfac^e. 5luc^

ben 53ebarf für ben ^auö^alt erhielt er ni^t felbft, ba er

öon anberen, bie, fi^ Befonberä barauflegen, n?o^lfeiler

befommt.
©0 betrachtet unb treibt man in ©nglanb bie !^anb^

wirt^f^aft gleicbfam aU 3}^anufaftur, ma^renb fte in ben


übrigen Säubern met)r aU gabrif erfcl;eint, wo baöfelbe

IDlaterial gu meljreren ^robuften, ber ^(bfalt beö einen

fefort §ur ©r^eugung be0 anberen verbraucht mirb, n?o

feine überflüffige ^raft beö DJlafdjinenmerfö verlorengeht,

fonbern na^ bem @parfi;ftem ju anberen ^trbeiten benu^t


jDirb. 2Sergleich ^u ben ^öeftrebungen unb (Erfolgen

t)er britifchen Sanbivirthfchaft, iüel;^e längft bie ©ipfelhö^e


beä 5!}leiftertbumö erreicht i)at, ftehen bie öfononiifchen

Bemühungen anberer Scinber glei(^fam im erften ^iubeöalter,

^ie benn felbft ber befte Patriot irgenbeiueö Sauber ht^i

europäifchen ^onttnentg, wenn er bie ^anb aufg ^erj


legen unb mahrhaft fprechen miK, mie'^3 ihm um^ ^tx^
tft, offen geftehen mu§, ba§ tro^ aller 35erbefferungen im
Gebiete ber ^»buftrie, ber gabrifeu uub ^Jlanufaftur (Sng^

knb0 gabrifaten no^ immer ber ^-Borrang vor benen


aller übrigen Sauber gebührt unb fein 9tuf unb Oiuhm
i)on feinem big h^i^te übertroffen ift.

2Öie aKeö in (Suglanb in fabelbaft großartigen gormen


auftritt, 3lrmuth unb Oleichthum, QSerberbniß nnb ^ugenb.
218

fo aud) bie Sanbtt?trtt)fc^aft unb bn Gartenbau, ^ie ©emüfc=


marfte Soubong merbeii gefüllt au§ ber ujigefceuereii ^uöbefe*^
nurn^ ber (S)dvten, welche bie Söeltftabt umgeben unb 2V4 9JliI^

Honen (St)mHV^)uernüt 9tal)nutg oerforgen. ^nner^alb emeö


Umfreifeg üün 15 (engnfd)en) 5!}leUen um Bonbon befinben

ft^ 200.000 ^tcreö Sanb in ben ig)dnben oon (SJartnevn,

bie fdmmtU^ für ben lonbonei* ^Maxtt arbeiten. lO.OOO'

Saft9^ü6en, 10.000 ©dcfe (Srbfen, 20 TOllionen ®tücf @et^


lerie, 40 9}iiflionen ^o^l'föpfe unb 100 Xonnen SÖaffer-

freffe merben jäörlid) aflein auf bem ^MatfU öon (Sooent?


garben ^um 3Serfauf gebracht, ^ie ^cferfelber, abget^etlt

in größere unb fleinere Quabratfldd^en, mc 5ßefi^ ober

^eiüirt&fc^aftung e§ mitfic^bracbten, fiub überaß mit

©rbmäHen hi§> 5 gu^ ^oc^ eingefriebtgt unb mit (^ebüfc^

befe^t, a\b$ welchem in angemeffenen 2(bftänben ftattUc^e

^dume, Dor^üglic^ ^uc^en, Ulmen u)tb (Siefen ftc^ erJjeben.

.^ie Steigen btefer ^anmpflangungen finb ee, bie, öon fern

gefeben, etnanber becfen unb aU jufammen^dngenbe 2Öal^

bung erftteinen ]
fie bienen juglei^ gur ^efc^attung ber

ß^auffeen. ©obalb man nd&erfommt, fc^iuinbct balb bie

^dufc^muj rücffic^tli4> ber f^einbaren 2ÖaIbbebe(fung ht^


Sanbe^. ObiDo^I ber brttifcbe ?lcferbau auf ^)ü^)tx @tufe
ftebt, |o becft ber Ertrag bei tueitem nicb^^ ben 53ebarf^

unb biö awt^ ©übruijlanb i)n mirb baö (betreibe nac^

(Snglanb ^u (Schiffe gefübrt.

2(ber auc^ gan^ abgefe^en sjon ben eben gefc^ilberten,

ma^rt)aft riefen^aften unb jebem merfantilen Unternehmen


förberlidjen 3itf^^»^^^^ ©nglanb^ rechtfertigten bie eigene
2)aä lot^)^d)i^h'\dl^ (Stablilfemcnt Soubon. 219

tfeümUc^en unb lücf^t niinbev vtefen&aften 3]evMltutffe ber

^auptftabt Bonbon allem bie 2öafcl be§ alten 9^ot§f^Ub


rü(fftd)tUc^ bei- Sütleguug eineö (Sefc^äft^oetabUffementö ba=^

felbft. 2ÖeIc^e ©cleijeu^ett §u ^vo^artigen ^elbgefc^äften

bietet mc^t btcfe ^taht adem bav, bie auf ihmi 95 eitg^

Hfcfcen Quabratmeileu faft ebenfüüiel ©hnüobiiev aU ganj


<B(i)otÜanb, mc^)x cii^ ba6 ^öni^xdd) ^aituoüer ober Sur-
temberg obei- ©ac^feu, ^o^faua, 8abeu u. f.
\v. ^äUt ^eber
^ag bvmgt — oi)ne bie neu in bei* @tabt [ic^ aufiebetnbe

sBeooIfeiung - einen 3i^^^<^4>^5 öon 130 ^^evfonen: nn^


gefd^v 124 werben täglich »erheiratet, 198 ^inber gebo^
ren unb 156 $erfonen fterben. gallö bie ^eoölferung
^onbonö in felbem 9J^a^ftabe ^u^une^men fortfährt, mürbe
fie am ©cfchiffe beö laufeuben ^afcrfeunbertö faft fünf
^Dlillionen betragen; bie lüobnUc^e Unterbringung einer

folc^en 5[^enfcbenmaffe würbe einen diaum öon 160.535


5(creö mit faft 700.000 Käufern, ba^ ^ei^t me^r aU ba»
doppelte bet> heutigen gläd)cnin{)alteö erl^eifc^en. ^äglic^

fommen ungefähr 200.000 SQ^enfc^en ^u gu^ unb 15.000


^u SBaffer auf ben ©ampfbooten oon üerfd)tebenen leiten

in ba^ innere ber (Siti). (Sinen ferneren 9}Za§ftab ber

53eiüegung in biefer Jg)auptftabt geben bie oerfc^iebenen

ißatinböfe inner? unb außerhalb berfelben. %n ber (Sta-

tion oüu Bonbon 53ribge ftieg bie 3ab( ber ^Inlangenben


üon 5,558.000 im Sabvc 1850, auf 10,845.000 im ^a^re
1854, an ber fübmeftUc^en (Station oon 1,228.000 auf
3,308.000. ;jm öftticben 58aL)nhofe langten im oerfloffenen

3aöre an unb fu!)ren ab: 2,143.000, in eu^ton^(Square


220

970.000, tu ^abbington 1,400.000, in ^tuö^cro^ 711.000


uub in geu^urcbftreet nic^t mentger ciU 8,144.000 ^er^
foneu.

@c^ou unter ber Otegtevung ber Königin %nm ut^


me^>rte bie ©taatöfc^ulb, bereu (S)tdubiger bte ^aufleute,
bie ©elbfcicfe uub bte S3auf lüaren, bte Wla^t ber ^©l^tgg

gegeuükr bcu ©ruubbeft^eru um ebeufoötel, aU fie betrug

bag @elb begann bainalö fd;on fe^r balb feine ^a6)t ^u

fül)len, uub mollte fte and) in ber ^erfaffung uub


n?altung beö ©taateö geltenbmac^en. marb auf ba§
einbringen uub burc^ ben (Sinfiu^ jener ^taat^gläubiger
ein (^efe^ erlaffen, ba§ in 3i^^w"f^ ^^^^^ K^^'-'/ öOO
^funb (Sterling alö ©runbbeft^er unb 300 aU (Stabtbe^

meiner jci^rU^eö (Sinfommen ^abe, §mn Parlamente ermci^It

werben fönne. ^a^ mar bie (l^runblage beä ©ebäubeö, ba^

erft nac^ ^aBr^unberten Dottenbet merben füllte.

^a6 @elb marb ftetö mä(^tiger. ^ie SeftedjUc^fett


na^m, mä^renb beö (Selbem (Sinflu^ muc|6, mä^^renb bie

6örfe Don ber ©c^ulb überflog unb §um (Spiele üerleitete,

immer me^r T)ie erfteji 9tamen (Snglanbö befubelten

fic^ mit einer ©elbfuc^t, mie nur bie römif^en ^onfulen in


ber cntaxtüc\tm S^it beö Dieic^eö ä^nlic^eö aufnjeifen. ^axh
borougl) öerfaufte baö 33rot unb Die ^leibung ber Solba*
mij feine (Sc^lac^ten luaren i^n nur ein 50littel, fei?

jien Sc^a^ ju »erme^ren, baö 53lut feiner ,§elben eine

(^olbgrube für feinen (3cq. Somerfett, ^^emcaftle unb bie

übrigen 9[yiinifter lief)en felbft t^r eigene^ ©elb bem Staate,

bcm fie e5 auf bie fc^nobefte Seife entmenbet Ratten, ju


3)a§ L*otf)fcf)iIb"fcf7e (?-tnb(iffement ,511 l'onbon 221

beu 33ebtnßmigeu, hie fte felbft ftedten. 5lIIe, bie (Sm^

tTu§ l^atkn, biö ^it bcu ^l^ettfammcrtntviguauttiiueu himh,


trofften tören ^Int^cil ^abeit, imb btc ^Il^tJÜftei* t^etlten mtttig

mit t{)nen, bamit fte be6 9ftaubei3 umfo fäuger [t(i)cv feieiu

^Dte gebemicii gcnbä mürben gum ^aufe ber $)itt'.]!teber

beö Uuterbaufcy öevii:ciibet, uub ba^> Uutcrfmii? yermebrte

tBre (Summe, um beu otgencu SoBu öerf^rö^evu.

bte Xovte^3 enbUdi bie auö beut gelbe [d)Iu(]cii, ma^


reu 30 älUHtoneu ^^]\uxh ©tevüng unbercd)uet in beu
@taat§au§gabcn, uub ber ©fanbal umr uur umfo i]vi3§cr

burd) bte (SrfoU]loftgfett ber .^laßeu, bie er oeraufaHte.

3u allen btefen erorMtanten ^rfc^etnungen tm ^taat^^,


QSolfö- uub [oktalen !^eben gefettten ftc^ nun noc^ bte ftjtan^

gießen äiif^^'i^tbe beC^ @taate6 uub bie furc^ubare !^aft ber

©taat^fdiulb be^ Smibeö. SBä^renb ber Jperrfd)aft ber beü-


ben Jpeiurid^e V. uub VI. betrug bte ©taat^oetnua^me jcifcr^

liä) 60.000 bia 70.000 $fuub @terHuc] unb ftieg unter

(Sbuarb IV. unb ^id,)arb III. auf 100.000. Jpetiuid) VIT.


^mterlte^ infolge bn'idenber ginan$ma|n'egeln einen ©d;at^
oon faft 21 TOHionen ^funb ©terliuij, ben fein @o:^n,

»geinric^ VIIL, oerfc^menbete iinb nebenbei ba§ ^ut ber

^ird)en unb ^löfter plünbertc. Unter t^m marb eine ^opf^


ftcuer öon 4 ^4^ence btä ^n 10 5DZarf eingeführt unb 511

3tx>angöanteit)en nac^ ^I^er^dltni^ beö 33ermögeng, " ^u ge?'

«ng^altiger 9}lün§prdgnng unb berartigen jmeibeuttgen unb

öernjerflic^en giuaujmitteln gefc^rttten. (Sbnarb VT. ^in^

terUeg 240.000 ^fuiib (Sd)ulben unb »erjin^te feine ^hu


leiten 14 $ro$ent. Unter ^axia mürben manche
222

^ixd)cno^ntn ^unicfgegeben, aber anän) manche ^Ivongüter


üeräu^ert ,^öntgiu (SUfabet^ mar beliebt, weil fte baö
^Solf nie mit übermä^ißen gorbcrungen beldfttgte.

Unter Safob 1. beginnen bie kämpfe nber bie (^ren?

^en be^5 5Sebnrfuiffeä ber ©tenerbemidignngen nnb beö 9iec^t§

unb ber ^^fltcbt berfelben. 3)ie ^iebcnion nnter toi I.

\)atu i^)xc erftc nnb ftdrffte SSnr^el in ben 53efc^werbe)t


nber beö ^pnig^ eigenmdcbtigeö ginanjöerfa^ren ; t)on ge^

rechtem SÖiberftanbe fiel man in nngerec^teö Eingreifen, nnb

bie ginanjgefc|id)te be§ ,langen Parlaments' nnb (Srom?

n?ell'6 betüic^, ba^ Umiüdljnngen foftbar ftnb. 3n jene

3eit beö erften Parlaments fällt bie erfte ©rnnbftener, bie

erfle 5lf^ife anf S3rot, ©etränfe, ^Jlebl nnb ©al^ nnb


u.a. bie ^Inorbnnng : jeber folle wöchentlich ein ©eric^t we^

ntger effen.

Unter ^arl IL ftiegen ^a^)xc§>mimt!nK nnb ^InSgabe

beS ©taatcS über 1 TOllion Pfnnb (Sterling ; nnter ^il^

öelm III. betrng bie griebenSanSgabe 1,900.000, nnter

Königin Slnna 2 SOZillionen, nnter ^eorg I. 2 a}liflione)i,

nnter feinem 9iachfolger ©eorg II. 7 5!}lillionen. 95on


(Sieorg III. an gered)net bewegt fic^ afleS nnb fielet in

öergrÖ^ertem ^Dla^ftabe ; bie (Sinnal)me ftieg jwif^en 1761 —


1833 öon 9 TOHionen anf 46; bie ^nSgabe überftieg fie

bei weitem. T)ie ©itnlben betrngen am (Snbe ber Diegie^

rnng Silhelm'S III. 16, Slnna'S 54, (SJeorg'S I. 52, im

^a^re 1748 78, 1762 146, 1783 238, 1793 233, 1803
528, 1816 860, 1835 nnr 772 ^Jüttionen Pfnnb, wä^^
renb bie 9}lebr§abl ber Staaten mä^:)vcnh beS griebenS ii^tt
2)aS iDtt)fcf)iIb'[c&e (StabltfTemeiU Sonbon. 123

tg'j^ulbeii Dermel)rte. 1836 betrug bie (Stnualnue 45, bie

^luögabe 44 5[}Ztntonen ^fuub ©tevlmg.


^Dte ©taat^fc^iilb (Suglaubö lägt ft^ in ibrev SÖuijet

auf ^'arl II. ^uvücffiUjren , Der eme ^albe 93ltf(iDU

(SJelber ber ^anficrg tm ^va!)re 1672 auö ber (ScBatpfam^-


«

mer fii^ zueignete. rocfeiitüc^en beginnt ne crft unter

SÖilfcelm III., ber ftcb an bie .^aufmannfcbaft "it^onbong um


ein (Staatsanleihen gegen bcppelten 9ht^en manbte. ^i^iev^ig

^anbelöbäufer tauben fic^ bereitn?iHig, njoburd) er ein §n)ei^

fac|eö (Srgebni§ errcid)te: er inad)te baburcb bie ^aufleute

^u [einen ^^tnBdngern, weil ber 2öertl) ibrer iSci)ulbbriefe

an feine eigene ^crrfc^aft gefnüpft warb, unb bie ^Irifto^

fratie ii)m bafnr banfte, bag er o&ne ihx @elb ^'rieg

füf)rte ; benn ba^u beburfte er btefctS ©elbeö. gür bie al6

Slnlei^en empfangenen 500.000 $funb bar erhielten bie

JDarlei^er gerabe bcppelt foüiel in $fu]tbfd)einen. 1694


»erlangte er 1,500.000 $funb, unb erflärte, ba^ bicjeni-
gen ^aufleute, bie bie erften 1,200.000 $funb gufammen^

fd)ie§en würben, jn einer Jpanbclefompaguie unter bem


Flamen: Sanfüon (Snglanb »erbunben werben feilten.

^Die (Summe war balb unterfc^rteben, worauf ber £ünig


ben Unter^eicbnern einen greibrief gab, wornacfc fie unter

gewiffen S3orfd)riften in (5)Dlb, Silber, SÖec^ifeln unb anbe?

reu Sad)en ^anbeln füllten.

SÖil^elm III. mad)te wdl)renb feiner O^egierungögeit

bic erften bebeutenbcren StaatSfcbulben ; fein langjähriger

^ampf gegen bie ganj Europa mit Unterjodjung bebrcben-


ten el^rgeijigen ^läne Subwtg'^ XIV. von granfreic^ ^iv)ang
224

t^n baju ; er Ictjtc ben @nmb bev fpatcr fo nefeu^aft


angefdMüonejten ©taatgfcfculb @roprttanten6. dlad) bcm
^cifpielc fetue^3 33atcrlanbeg ^ollanb [teilte er aU ^rmst^
auf, ba§ ber ^taat in aUcn ßcitcn feinen ^erbmbticl^fetteu
gegen feine ©(dubtger auf ba§ ftrengfte nac^fomnien muffe.

^icf, mar bamal^S ned) etn ganj neuer ©runbfa^, unb m


anberen (Staaten, jum 53etfpicl m granfretd^, hat man noc^

(Snbe bee^ »ürigen 3af)rt)unbert^ bte öerfprocbenen ßiiu

fen mtHfürUtt Bcrabgefe'^t. T)afür l}at aber aucb (Snglanb

öcrjugöa^eifc üor allen Staaten, felbft in ben 3^tt^it feiner


größten ^ebrcingniffe, ftet§ ^rebit gehabt, unb ju gleicher

3eit luarb eö baburcb ermöglicbt, folc^e ^taat^papim jum


©egenftanb be^5 ig)anbeBgefcbäftc> §u macben, njoburc^ xmt^

ber beut ^taat, ber ftc auf>ftcf!tc, unenbHcb erleicbtert murbe^


in '^^otbjeit @elb aufzunehmen, ^cm @taatöfd)ulb öon
16 SOltflionen ^funb ftieg unter ber Königin '^(nna auf
bae 3}ierfacbe, unb mcbrte ftcb baburc^ bte ^JZac^t in ben

»Rauben ber ^aufleute, ber ^anf unb ber ,^'a:pitaUften,

^Der 5tame: ^apttaltft — fagt granciö — mit bcm


unfer Dbr heutzutage fc vertraut ift, «jar bem Sa^ve 1692
nod) unbefannt^ er raarb in jener ßcit üon benjenigcn an-

genommen, bte ihren 33orthetI begriffen, wenn fte in beu

gefd)affenen gonb^ operirten, um ber D^egierung ju »g)i(fe

ju fommen. ^ie ^Sorfe erfc^ien wie ÜJZineröa, fte fprang


ijoflig gernftet heröor ; bie c^au)?tnegozianten ber evftcn eng^

(ifchen 5üdeit}e ii^aren ^uben; fie ftanben bem Dränier


SBtlheim III mit ihren Oiathf^Iagen jur (Seite, unb einer

Don ihnen, ber reiche SQZebina, mar SD^arlborough'^ ^au^


^Daö rDt{)fct)iIb'fcf)e (StablijTement Sonbon. 225

fiev, sa^ltc i^m jäljüid) 6.000 $funb ^enfiou unb erntete

bafur bte ©vftUuge ber (Sanipacjnenac^nc^iteu : bie ©iege^^

tage beö cngUfc^en ^cere§ tvaxm für i^n ebenfo geminu?

afcmerfenb, aU für (Sngtanb^ SÖaffeu ru^mreicji. ^He


^uuftgriffe ber Hausse unb Baisse,*) bte fatfc^en 9Zac^^

richten ücm ^riegSfc^aupIa^e, bie angeBHc^ angefommenen


Kuriere, bie geheimen Sörfenfoterien, ba§ gau§e ge&etme
fRcibertüer! beö ?0?amnioitö mar ben erften 35äteru ber 8örfe

befauut unb marb auc^ üon i^uen gehörig an^^chtnttt

^a§> Seftec^ung^jfpftcm beö britifcben ^arkmcntö ba?

ttrt öon biefer ßcit; bie .^orru^Jticu unter Söil^elm III.

mar ber beginn beö S^erfaHö be^5 J^rebitö unb ber @^re
(Snglanbö — fagt felbft ber ©nglcinber grancia. ^te "bei?

ben größten äRomente^ bie ben cnglifc^en ©cicfel füHten,

fallen in bie ^t^it ber ^annoi)er?^i)naftie : bie hdbm gro^

^en 5Qlimfter Salpole unb ^itt gemähten fic bem J^anbe j

aber juglei^ famcn gan^ neue (Elemente ftürmifc^er ^ä\)f

rung in Umlauf burcl) ba^3 SSörfenfpiel in ^ftien unb ^tciai^^

:papiercn; befcnberö in Stufna^me fani eö burc^ bie oftin^

bifc^e Kompagnie.
3m Sa^re 1782 trat SÖifltam $itt, breiunbjman^ig^
ja^rig, unter Sorb ©^elburne, bem erften Sorb ber (Sc^a^^
fammer, aB ^anjler ber ginangüermaltung ^uerft in ba^
SfJlinifterium ; ein 3a^r barauf ftanb er aU erfter SOZtntfter
Ott ber ©pi^e be^ britif^en ^Solfeö, unb mnhtt in^befon^

*) 3n 33Dr[enfpra(^e be3eid)net Hausse baS ©pefuliren auf


baö ©telgen, Baisse jeneö auf ba6 i$aüen ber ^Papiere.

SJag J^auS atot^fc^ili). I. 15


22S

bevc feine gau^e Zljäü^Uit auf bie 3Sevmc^rung beö 9Ja^

ttoualreic^t^nmö luib bte Sic^eiftetotg bev gütanjcu. ^cr

^itmg bc^ ©ubget^ ftteg unter fetner Seituuß oon 3a^r


gu Sa^r; 1783 betrug bie ©mna^me 10 btg 11 mUio^
neu $funb (Sterling, 1793 mar fte auf 16, 1800 auf
26 SDZtlltouen geftiegen ; ba^ 3aBr 1810 miee bereite eine

(Staat^einna^me öon 62 3)Zintcnen nacl\ ^3itt'y ginan^-'

:piau ift bie ©runblage beö neuem brittfc^en giuan5fi;ftem6

geblieben; er ftefite burc^ treffüc^ beregnete, gefc^Hc^e

2(ucrbnungen bcn ©taat^lrebtt mteber hex, ber unter 9Iorti)'ö


SSermaltung md^reub be^ ^riegeg mit ^(merifa febr er?

fc^üttert war; er erricbtetc gonbS ^ur ^ermmberung ber

Dkticnalfcbulb. (Seine SQZa^nabmen n^irften fo erfolgreicb,

ba$ bie fonfolibirten -^Innuitdteu öon 3 ^rogent, bic im


^e^ember 1784 auf 54 gefunfen iDaren, bereite 1786 auf
76 unb im Wlax^ 1792 auf 96, alfo in ac^>t ^a^rcn um
42 $rü?ent gefticgen n^aren.

3m ^a^)xc 1786 grmibete er ben in ficb macbfenben

(gcbulbeutiigungöfüuby mit einer SJ^idion -ißfunb Sterling

jd^rlicb unb 1792 einen eigenen .Xilgung^^fonb^ oon 1

^ro^ent für jebe neue 2(nteit)e. ^tntx gonb^ t)at fic^ in

28 3a^ren oom 1. ^luguft 1786 bi» 5. Januar 1814


im ganzen auf 268 ä^lilHonen -^pfunb Sterling gehoben,

fo ba§ burc^ bie ^Inlegung beöfeibcn in Stocf^^ bie gan^c

©^ulbenlaft, bie fid) feit SSil^elm III. biö ju @nbe bcö

amerifanifdjen ^riege^> auf 257 9}Zinicnen angebäuft, unb

au^erbcm nocb 12 SDZiÜicnen öon ber feit bem beginn


beö Oi'eoohition^friege^ entftanbenen 91ationalfcbuIb abge^
2)as rDt^[c{)ilb'fif;e ©labliffement Soiibou. 227

tragen lüovbeu finb. Unter feinem äUmiftevium mürbe D\U


inbien für ©nglanb ober mhnc^)x für bie Ä^nnpagnic er^

übert, jmb S)on biefer (Srcbernng ^er batirt ftcb etgentltd)

ber folcffde ditid)thmn, ben ©ro^britanien ncc^ l^eut^utage

befifet.

^ehi (Sre{gnt§ in ber gtnan^gefcbtcbte (Snglanb6 roax

in feinen unmittelbaren mt entfernten golgen fc bcbeu^

tenb aU bie unter ber Regierung (?ieorg'^ III. öcrgenom^


mene ^lenbernng beö ®elbmert^>e6, i^elc^e juerft Don $itt
turd) ben ^Drucf pefunidrer, mäln-enb ber Kriege üerurfac^^

ten 3SerIegen^citen unb bann t>on beut Siüerpool^ÜJZinifte-

rium unb ben 2ÖI)igö gcfc^a^i, aU biefc plo^Ii^ unb rücf?

ficbtöloö ben urfprünglic^en Sertb iv ie ber^) er fi eilen sollten.

3m 3abre 1797 lüar bie englifc^e ^anf in größter SServ

legenbcit, befonber^J infolge ber jijian^iellen gorberungen ber

Siegierung, bie jdbrlid; 3}?iIIionen borgte §ur ©eftreitung

ber ^riegöauögaben unb ^ur Unterftü^nng ber ^dlfte ber

^ontinentalmdcbte burcb lt\-iegöbilfygelber. 5DZan unter?

fagte bat)er bie ^eiftung aller baren ]


babur^
fanf ber Sertb einer ^anfnote öon 1 ^funb (Sterling

auf 17 biö 18 (Sc^ilUnge, 1811 fogar biö auf 14 (B^iU

;
linge, unb baö ii^auö ber Gemeinen befcblo^ bie ©r^ö^ung
i
be6 SBert^eö ber ^anfnote auf 20 ©cbilUnge. ^Idein tro^

I
biefc^> abgefd;macften 33otum^o beftanb Die 2Öert^yerminbe^
rung fort, bis unter ^orb Siijerpool'^^ 33enraltung enblic^

I
ber 53eginn ber ^arjablung hc^i^bkn waxh, unb äffe md^?
renb ber 3ßertböerminberung fontrabirteu ^cbulbeu je^t

(nac^- bem 9lenn«?ert[; in barem (^elbe berid^tigt n?crben


15*
228

mußten, fo bag, mei* 1000 ^fuub tüäbrenb bev Ic^tcw je^u

Sa^re geborgt ^atte, je^t 1300 511 jaulen ^atte. 53aufe^

rotte unb Unglücf^^fäHe tvareu bic uuau'Sbleibltc^en golgcn.

5lm ©c^hiffe feiueö faft ad^tjebuja^rigen SDItutfterhims^

legte ^}ttt ba^ ^ubget 00m Zs'^^)xc 1801 oor, mornad)


bie t^UfäqueHen bc^ <Btaatt^ oerme^rt unb bte getoö^jiU?

d)m ©htfünftc geftiegeii feien, unb legte bann am 14.

SD^är^ 1801 fein 5D?tniftertum nteber, worauf 31 b b i ng 1 0 u

ciU erfter ^oxh unb ^anjler ber «Sci^a^fammer an feine

©teile berufen mürbe. 3nbe§ trat ^itt bereite hu barauf^


folgenben Sa^re aneberum an bic ©pi^e bev (Staate? unb
ginanjoerwaltung ju feinem ^obe am 23. ;januar 1806.
(S^3 ift l)icr ioeber am Orte, noc^ an ber ßtit, bte (§:nU

unb QSerancflung ber englifd>en ginanj.^uftdnbe einer betail^

Itrten Beleuchtung unb ^arftellung biö auf unfere Xagc


5U unterwerfen : bie politifc^e ©teflung beö Sanbeö, bie üer=:

f^nebenartigen ^ittcreffen feiner ^eoölferung in i^ren >^anpt^

f(ht(tten, bie bebentenben Soften ber Unterhaltung ber

S^iefenftaatöflotte i)aben bte S^M^^^i^i^^ im britifi^enginanj^


wefen ^)erbeigefü:^rt, bie eine ©taat^fc^ulbenlaft unb ba?

neben nic^-t^beftoweniger einen «Staat^frebit §ur golge ge^

^abt haben, wie ihn bie 2ÖeUgefc|)icbte babhi nt^t


gefannt ^atu
Unb bennod) ift bte ginanj? unb ©teueröerwaltung
(SnglanbiS bie einfacbfte, mohlfeilfte unb gerdufd;lofefte in

ber ganjen 2ÖeIt.

Sille ^Ibgaben, bie Solle, 2lf^ife, ©tem^pel, @alg auö*

genommen, werben oon SQlminern au^ beut 3ßoIfe re^arttrt,


©ag rotf)fd)i(b'f(f)e (Stabliffement l^onbon. 229

firirt unb erhoben, faft ohit ctntgca B^^^^^itt 9^egtcnmg,

unb unter ben ntonc^fac^ üttcrcffanten (Srfc^ctnungcn, meiere

eine nähere ^enntut^ öon ^ropritanien barbtetct, tft nn*


ftrcttig bte merfmnrbigfte ber letfe nnb einfache, aber boc^

fefte unb fräftige ©ang ber t;ro§cn ©taat^maf^tne tn ber

ganzen inneren SSern^altung beö 9^eic^e3 o^ne ftc^tbare

(Sinwtrfung ber Sf^cgierungögewalt überhaupt, fo befonber^

in ber (SrBebung ber @tcuern.

.^aö Parlament befttmmt ju bem ©nbe mittelft ber

bie 3(bgaben »erorbnenben ^ttc eine Sln^afel mit beftimmteni


95ermögen angefeffener ^erfonen in jcber (^raffc^aft (grö^^
tent^eUö au6 ben griebenörid)tern entnümmcn) $u .^om^

miffarien ber ©runbfteuer (Sanbtar), meiere am 30. ^Ipril

cine§ jeben M ^»erfammeln unb na^ gemiffen 53e?

girfen öon einem ober mehreren ^unberten fo üert^eilen^

ba§ für jebe 5(bt^eilung brei ^ommiffarien entfielen, für

jebe einen ©Treiber (Merf) ernennen unb ben Beitrag


jcber 5lbt^eilung im ganzen feftfteHen. 3n berfelben ?ßtx<

fammlung njirb fobann 'oüm ben ^ommiffarien jeber

t^eilung bie ^{uöma^l ber jur (Bubrepartition geetgnetften

^erfüuen getroffen unb biefe angemiefen, fi^ am beftimm^


ten Drte unb ^lage üor i^nen ju fteßen, mo fte al^bann
ijollftanbig über ben ©egenflanb unb i^rc DbUegen^eiten
inftruirt unb »ereibet werben. Diefe QSereibeten überlic?

sofern barauf in ber btittcn ßxx^ammtnhm^t ber £om?


miffarien i^rc @ubre^3artition6Iiftc (^e^ejettcl) in breifad)er

3a^l, imb präfcntiren ^mx ober mehrere ju ©r^ebern ge-

eignete ^nbiüibucn, bereu Kaution, n?enn cö »erlangt irirb,


230 mk6 Su*.

Berichtigt, bcnfelbcji eine ^Mi]tt bet^aubtgt unb ber Za^


befttmmt mxh, an wcldjem bte ^ommtffanen t^ve ^^uöftel-

Iimgen gegen fel&ige erörtern mollen.


^te (§xhthn ma^en btefeö tn ifcren ^e^irfen befannt

unb legen bte ^ebeUfte jn jebermannö @{nfxd)t nnb


fd)rift oor. 3ßer nber ben eigenen ^n ^o^en 5lnfa^ ober
beö 5lnberen jn niebrigen ober ganj üBerfebenen 2(nfa^ ficfc

Befcbmeren anll, macBt fdu'iftUcb ^Injetge, moranf bic 33e*

fcbtverbe erörtert, entfcBieben nnb bie fRoUc berichtigt mirb.

?ßon bicfer ^eftimntnng ftebt bann nnr nod) ein le^ter

9fiefnr§ an bie ©effion (^Serfanimtag ber griebenöric^ter)

ojfen, njenn jemanb, ber ftcb jnr ©timmgcbnng bei ber

Söa^l ber ^artamentöglieber befugt glaubt, nic^t biefem

gema^ Bocfc genug in ber dicUt eingetragen ift. 3)ie ^om^


tniffarien überneBtnen jule^t bie üoEftänbigen namentlichen
(SteucrroHen nnb bie 9tamen aller 5lffefforen unb ^ollefto^

reu ber (?jeneraleinneBmer ber ©raffcBaft ; ibr gajijed @e?


f^äft ift in fünf 3"f^ii^iii^J^^i^«ften beenbigt; nur ber ,^oI^
leftor, ber ^lerf für afle§ ©(Breibn^erf unb ber General-

eimteBnter n^erben mit 3, l'A, 2 öom ^funbe betoBnt;

bie ganje Hebung foftet alfo nnr 2'4 ^rogent: ade übri^
gen ^}erfonen B^Ji^«^^»t unentgelblid).

3n ganj gIei(Ber 5trt tt?irb aucB mit geftfe^ung aüei


©teuern auf .§<iufer, genfter, ©efinbe, SÖagen, ^ferbe,.

tg>unbe, Söappen, ^^iörcen »erfahren. 2(ud) bei ber gro§en^

©infommenfteuer ftnbet im njefentii^en baöfelbe QScrfaB-

ren ^tatt, nur unter .^Beilnahme einer größeren ßaU öou

.^ommiffarien.
Das rot^[cf)ilb'fd)e ^tabliffemeiit gii l^onbDn. 231

9iac^ bem (Staatöftnan^etat be^ S^i^v-eS 1854 beltcfen

firf) bte SabreScinuaBmeu auf 59,496.153 ^fuub Sterling,


bte %\b5qahcn auf 65,692.961, alfo ba$ fic^ ein ^efi$it üon
6,196.808 ^fuub ©tevliug bevau^fteHte. 2öag bie 3^epem"icn

Betrifft, Brachten bie 3^^^^^ (allei^ netto berecbnct) 20,496.658


^f. @t.; bie 5lf^tfe 16,197.169 ^f- *^
bie ©tempelgefallc

3,036.135 ^^f. ©t.; ^aren (^anb-- unb ©^iV^ung^ftencrn)

3,036.135 @t.; bie @tnfcmmenftener 10,515.369 ^f.


St.; bie ^oft 1,299.156 ^f. ©t.; ^nnibümancn 272.571
5j}f. St.; 3}erfauf aiter ^orrdtlu' 414.673 ^f. St.; (Stn^

.^afclungen ber oftinbifiten .tompagnie 60.000 $f. @t.


bioerfe (§innabmen 165.859 $f. @t., unb nacbträglid^e

3ablungen 61.044 $f. @t. Unter ben Sluögabcn finb auf^

geführt: 27,864.533 ^f. St. für ^utereffcn unb ^cxwaU


tung ber Staatafdntib; 1,839.289 $f. St. für ben fonfo^-

libirten gcnb«5, unj? 35,989.138 $f. St. für bie oerfcbie-

bcnen ^Senraltung^^weige, in bem Syia^ftab al^3 baö @elb

für biefe oom Parlament bemiUigt werben war. Unter ber


dinhxit be^ ,!onfoUbirten gonb'3' ftgurirt bie St'^tfi^fte mit
400.810 ^f. St.; bann Leibrenten unb ^enfionen mit
345.040 ^f. St.; ©cbalte unb ^ewifligungen 186.763

^f. St.; 3)ipicmatenge^aUe unb $cnficnen mit 148.984


q}f. St.; (^ericbt^bofe mit 572.256 q3f. St., unb oermifc&te
5{u^gaben mit 185.934 q}f. St. 5)ie 5lrmec f öftere 8,380.882
^^^f. St.; bie giotte 14,490.105 q}f. St.; baö 3siH]fittit

5,450.719 ^f. St., ber fupplementare ^rieg^^^rebit betrug


1,800.000 q}f. St., unb bie üerfd)iebenen Bioil^^Serwal^-

tungajweige finb mit 5,867.532 -^f. St. aufgeführt. Sie


232 3tcf)teä 23ucf).

fic^ bte Uu^c^ahtn in bem baiauffolgcnben 3a^rc gcftctgcrt


unb tt?tc überhaupt bte ©taatöftuan^suftäube ©nglanb^
augcnbltcfltct) infolge be6 ^vtege^ mit S^ugtanb geftaltet

finb, ergibt bev S^ovtvag beö ©cba^fan^tei'^, bett er im


5Dlonat ^ai 1856 üor bem gmanjfomtte :^ielt, mbem er

feine gtnan^ocrlage nia^te. (Sr erinnerte jnoörberfi baran,

ttjte er f^on im gebruar mit einem 53nbget oor ba^ ^au0


getreten fei. ^Damal^ ^abe fic^ bei feinen Sßoranfc^Icigen

ein mnt^mapic^e^S ^Defijit mi 3,560.000 I)eranägeftent^

jn beffen 3)ecfnng er eine ^nleiJ>c üon 5,000.000 öor?

gefc^Iagen f>abc, meltfee and) angenommen morben fei.

(Später feabe er bem ^anfe ein ^rojeft jnr 3ln^gabe öon

3,000.000 in @d)a^fd)einen vorgelegt, n^el^e^j ^nr 5lna#

füBrnng gefommen fei. ©a bie ^In^gaben be§ i?erfloffenen

3a^re6 «»f 88,428.000 nnb bie (Sinna^men anf


65,704.000 ^. beltefcn, fo fei ein 5)eft$it üon 22,732.000 t
gel)Iieben, mobei ber SSorfc^nJ öon einer $)Zillion anf bie

farbinifcbe ^nlei^e nnb bie ^(blöfnng ererbter ^enftonen,


bie ficfe anf 213.000 beUefen, nic^t mitgerechnet feien.

3m ganzen t)aBe man xnitl)in 23,936.000 me^r öer^

anögabt, aU eingenommen, ßux ^Dednng @nmme


biefcr

feien bnrct» ^Inlei^en nnb ©c^a^fc^eine 26,478.000 t aup


gebrad)t morben, atfo 2,542,000 me^r, aU ber betrag

beö 3)efi§itg. %m 31. 5[Jlär§ 1856 feien 5,600.000 % am


31. Wläx^ be^ üor^ergefeenben 3^1^^'^^ hingegen mir 3,949.000,

^. im ^taat^^f^a^t gemefen. ^ie ©efammtan^gaben mä^^


renb ber beiben ^riegSja^re beliefen fid) mit (Sinfcbliif ber

©arbinien Dorgefc^offenen einen 5D^illion anf 155,171.000?.,


2)a3 rot^fi^ilb'fcfte ©tabtiffement Sonbon. 233

tüdbrcnb bic ^u^ahcn in beu beiben le^töor'^ergegan^

gcncn gviebcn^ja^ren 102,032.000 betrugen, n?a^5 ctnen

Uuter'fdJtcb ücn 53,088.000 ^. ma^t. ^le (Stnfunfte tn


bell betben ^riegöja^ren beltefen ft^ auf 125,200.000 S.,

in bcn betben öcvermäbnten Jnebenyjabren auf 108,018.000

n?a^ einer auf beut SÖege ber 33efteuerung erhielten

3unabme um 17,182.000 gleicfjfommt. ^ur^ 35ergrö?

§erung ber funbtrten unb unfunbirten @^utb lüurben

33,604.000 aufgcbracbt, fo ba§ a^ä^renb ber betben

^^rtegöjabre im ganzen 50,786,000 mebr in ben @taat6^


fcbafe floffen, al» lüä^renb ber betben oorberge^enben grte^

benöjabre. 9^ecbnct man baju ben Ueberfd)u§ btcfer grie^

ben^jabre, fo erbatt man aU für bie ^rieg^^metfe öern^enb^

bare au^erorbentUcbe Summe 56,772.000 S., unb tüenn


man bie «^rieg^foften beö gtnan^jabreö 1856/57 auf
24,500.000 oeranf^Iagt unb btefelben mit binjurec^net,
im ganzen 77,588.000 2öenn au$ ber .^rieg beenbtgt

fei, bemerft ber Sd>afef analer, fc muffe bag laufenbe 3abr


tu finanzieller Jpinfic^t bo^ nud) aU ^riegöjabr httxa^ta
tverben. ©6 gerei^e i:^m jur greube, mittbeiten 511 fönnen,

bai bie Sf^egierung im Staube geivefen fei, bie urfprünglic^

für J^eer unb glotte öeranfrf)lagten Summen bebeutenb ^er^


ab^ufe^en, inbem biefelben ft^ auf 54,874.000 belaufen
Ratten, Je^t aber auf 37,315.000 ermä§igt feien, mag
tiuen Unterfc^ieb mi 17,559,000 macbc. bcn eigent^
lieben ^rieg^foften fcmme nc^ baö infolge beö SSertrage^
mit Sarbinien ju jablenbc @elb. ^ie ©efammtau^gaben
beö laufenben 3abreä mit (Sinfc|lu§ ber farbinifcben ^^nlei^c
234

oeraufd)lagc er auf 75/525.000 t ^er SSorfxc^t falber akr


fet gut, ha man geanffc ^lu^gaben nid)t üorl)er genau
berechnen fönnc, noc^ 2,000.000 tn 33erettfc^aft ju f)aittn,

fo baf ficb bann ba^ gan§e ^(uögabebubget auf 77,525.000


^. belaufen mürbe, ^a er nun bie ©tnnabmcn auf 67,152.000
t)eranfd)Iac|e, fo fet ein ^cftjtt üon 10,373.000 ^.

ern?arten, melc^e^ jeboc^, lüenn mau ben no^ nic^t t>er<

au^gabten 9^cft ber Slnleibe oom üortgen 1,500.000


nämHd), mit tu 9f?ec^nung bringe, auf 8,873.000 ^.

fcerabftnfe. 5QZit 9fiücfficbt auf bie Sage be^ Sauber unb auf
bie ©cbtüterigfett ober Untua^rfcfeeinlicbJeit, biefen Q3etrag

fofort burcfe neue Steuern aufjubringen, Babe bie Siegte*

rung bie ^luferlegung neuer Steuern ni^t für ratbfam ge=^

i^alten, mie fte anbererfett^- and) eine ©teuernermä^iguug


ntc^t empfehlen fönne. (Sr ^abc eö be^balb »orgejogen,.

eine 2lnIeiJ)e oon 5,000.000 abjufc^Iiegen. SBte er oon

^aron 3iotbfcbiIb gebort babe, beHefen ft^ bie ^T^e^joftta

bereite auf 4,000.000 b. I}. auf eine (Summe, meiere


ein jum 33orfd)uffe bereitet Kapital öon 40,000.000 t reprä^ i

fentirtc. 3)ie 5inIeiJ)e mcrbe jebocb nic^t ba§ ganjc ^efi§it


becfen. Um bie nod) au^erbem ju beftreitenbe @umme auf^

jubringen, merbe er fpatcr bie (Srmad)tigung nac|)fud)en,

noc^ meitere 2,000.000 S. in @d)a|fd)einen jn borgen.

^Der gegenwärtige ©taub beS @e(bmar!teö {äffe eine @r^

bö^ung ber fc^njebenben (Sd)ulb nid^t aU rat^fam erfd)et^

neu. ^od> glaube er, ba§ bie (Sntnjert^ung ber Exchequer-


|

bills in öorübergebenben Urfacben ibren @runb ^»abe. ^er |

SDertb ber nod) au^^ftcbcnben Ex-chequer-bills belaufe fi(^


5!)aö rDtf)[cfii[b'[cf)e ©tabfifTement 511 Bonbon- 235

awf 20,124.000 t, öou mld)cx ©urnmc ftd) 5,000.000


^. in ben ^anbot ber ^ommiffavc für bie Oicbufttou ber

9^at{Ditalfcj)itIb bcfänbeii, fo ba§ cigentUd) lu^t mel}r

15,124.000 awf bem ^axUt feten. 5öenu man bte

t!^öf)e ber »Staatöfcfeulb $u @nbe bcö Ickten großen ^rtcgeö

mit ber gegenmärtt^en gtnan^Iagc oergletcBe, fc jcigc ftd)

eine SlbnaBmc öer foufoUbtrten @d?ulb um 49,000.000


uub ber fcfcmeBeitbeu ©cfculb um 17,000.000 maBrenb
man je^t an 3^^^^" ©c^nlb 4,500.000 lüen^er
§aJ)le alö bamaB.*) SQlan ^öve üielfad) bie 5lnficl)t äußern,

ba§ ber Uebergang auö bem Meg6^ tn ben grtcbenö^U:?

^tanii ein günftiger ä^itpunft für eine 9fieöiftDn be§ ©teuer;*

mefenS fct. 3Öaö ben S'^ff^^^^'^f ^^^9^^^'^/ f^t berfelbe

bereite burd) @tr ^ecl reütbirt n^orben, unb bie einzi-

gen 3^^^^/ melcfce man noc^ al^ Scfeu^jöIIe bejei^nen fcnne,

feien bie auf au^Iänbifd)c (S:ptrttuofen unb auf auölän^

*) ©te britifche @taat6fd)iilb ifl fo uiigefieiier, ba^ es bjenlid) ift,

fte burcb üerfcbiebene Wütei ber (Siiibilbungöfraft ju »erbeut-

Ii(i)en. @ie 511 800 SWIHionen ^fuub ©terling angenommen, fo

benfe man fid) biefelbe in Äcont^alec eiuget^eilt; 15 6tü(f


Äront^aTer ne[)men bld)t nebenelnanber E)inge3ä^lt 2 gup ein,

alfo obige 6umme 19.596 geograp^i[d)e a)?eiien ober 3.**'^ma(

ben Umfang ber (SrbfngeL @d)id)tet man (^ulbenftücfe ^u einer

@äu(e auf, fo gef)en 12 ©lücf auf 1 ^oÜ, folglt-d) bilbet bie

britifd)e '6taatSfd)ulb in ©ulben umgemed)fe(t eine ©äufe üon


2.334 SReilen. 3n ©ulbenftücfen f)at fte ein ©ewid)t üon 2.°'

SWiQionen Beniner, bie con 69.000 giferben (ju 30 Sentner)


auf 17.250 üterfpännigen §iad)ttt)agen fortgebrad)t werben
fönnten.
236

bifc^c6 9JlaI§. ^uc^ bie (5tcmpclgct)ü^ren uub bic Suruö^


Steuern (assessed taxes) feien reoibtrt morben, unb ber

^f^ife f)ahc ba^ ^auö fortma^renb feine 3(wfmevffam!ett


angebei^en laffen. ßnm <S(^luffe beantragte ber 9^cbner eine

Slngal^l oon 9iefoIutionen, burc^ meiere bie 5Mci^e fan!^

timixt merbe. — ^iefe ?tnlei^e hat ba6 ^au§ S^ot^fc^itb

in Bonbon nbernonimen ; wir fe^ren ^ur ferneren @d;tlbe^

rung feiner ^^dtigfeit ^nrücf.

2Bte fcereitö bemerft, ^atte beö J^aufeö ^nutber feinen

hxitttn @ü6n 9lat^an SO^aper gfiot^f^ilb an bie (Bpi^e

beöfelben gefteHt, in ©erndficfctignng feiner ^eröorragenben


^erfönlirf)!eit unter feinen trübem uub ber umfangrei^en,
f(^tt)ierigen unb fom^jltjirten ©tellung, meiere ba6 .gau0
bort einnehmen mu^te. 2öd^renb bie übrigen (Stabliffement^

in granffurt, 3Öien, $ari§ unb dltaptl me^r gemein^

f(|aftli^ geführt tüurben, führte 9lat^an ba§ lonboner

©efc^äft allein, unb irar ^ugleic^ bie «Seele ber @ef(|äft^s

fpeMationen be^ franffurtcr Stamm^aufeö mc ber übrigen

gilialgefc^äfte. ^er 53eginn be^ (Sinfiuffe^ unb beö 35er?

mögend biefeö lonboner bebeutenben @efc|dft§^aufeö fallt

gan§ unb gar in ba§ gegenmdrtige f^abr^unbert^ bocfe

machte eö ni^t e^er ^ef^dfte öon ^ebeutung aU einigt

ßdt nac^ bem 3(nfange be^felben. 9Kc|>t früher aU im


3at)re 1808 beim ?luöbru(^c beg ^riegeö in Spanien, m
e5 t)on Bonbon au6 bie 3<i^tw»9^» fö^* britifc^e 2lrmee

in jenem Sanbe übernahm, fonntc e^ fi^ bur^ baö (^nu


falten oon biö^er unerhörten ^riüatgelbmitteln ber ti^an^

beBmelt im allgemeinen befannt mad)en ; üon ba an begannen


feilt 3Seife^r unb fem (Stuflu§ auf ^anf uub ^öorfe ^>^üu^

bonö; t>ou ba an begann ey ben bvitifc^cn (Selbmavft

unb bte ^övfe ju be^errfc^en.


Unbeftrttten tft bte lonboncv Sövfe bcr grö§tc unb
lüicBtigfte ©elbmarft tu unb für Europa. @ie mivb oon
ber ^oUtif bel;eiTfd;t, unb bc^evrfcl)t {)i)tmtcbevuin biefc

bte ^auptanlet^)en auöiüartiger ^äd)ic mevben bicr cUu


geleitet, unb bte engUfc^ie 9iegientng, obfc^on fte bte frcmben
®taatöanlei§en nicfet intt gi'tnfrigen UuQtn anfielt, barf
t^nen boc^ o^nc etgeneit 9lac^t^etl i^ren <Scl)ufe nic^t ent^

jie^en.

^Dte (Sc^mmbeleten ber 53t)rfe, be^ (?)elbinarftg unb


be§ -2(fttcn^ unb $apterJ)anbel6 itnferer Xa^c werben im-
auäbleiblic^ bte fcblünmften golgen nach fic^ §iet)en. dla^

mentltc^ tft bte lonboner 53örfe mit papieren o^ne (Snbe


— abgefeben üon ©taatypapieren — überfc^memtnt unb
barnac^ baö Sleu^erfte ju fürcbten.

^le allgemetnc 33eforgm§ t^or ben bbfen gofgen hcis

in ber legten ^tit immer me^r um ft(^ greifenben (Spefu^

latii^nsfteberö i?eranla§te bte „^tme6" tn einem (Siti;*5lrtifel

im ^nli 1856 ben ©ngldnbern einen 2öarnung6ruf ^u-

fommen ju laffen, uub ba er in mancher Sc,^iet)un9 aucb


au^er^alb ©nglanb nicbt bIo§ üon ^ntereffe, fonbern auc^
I>c^er5igenöttjert^ fein bürftc, geben mir ben ^(rtifel ganj
lüieber. „^a§ ©pefutationäfieber, «jelcbeö aflmciUg um
fi^ §u greifen anfangt, wirb öon äffen, bie i^r ^(ugenmerf

auf bie baucrnbc Soblfa^vt (Snglanby gerichtet ^aben,


mit ^engftHc^feit »erfolgt. (Sö !ann jebermann fe^en,
238

mt mit bem ßnfin^ öon eblen 9[Retaneri bie 3ia(^frageu

nad) 511 int>eftireubeu £cipttaUeu fteigcu, ba§ btefe öoii aUtn


(gelten befriebigt mcvben, unb ba§ bte SlJle^rja^l bei* Uuterue^^»

nmiißen uic^t aflctn bie bt^pontbleu .^apitaUen öerfi^Uncjt,

fonbevn ba^ Sanb and), lange fc^on, nvicfebem bay 53Iatt

fic^ geipcnbet t)aben büvfte, jn banevnben ©elbanülagen üer?

pflichten mirb. (Sö läft fiel) nicfet mtnber tiax ernennen, ba§

baS (Snbrefnttat in einer M]c befte^en iüirb, lüte lüiv fie in

ben Saferen 1825, 1836 unb 1847 «utgemadjt, nnb tüte

mx fie in (Snglanb mit öoUftdnbtger ©enautgfeit alle eUf

3a^re ju erwarten ^aben. ^ro^bem n?irb ftd) bie gan^e

^eoMferung oon bem einmal eingefc^Iagencn 2Bege nic^t

abfc^recfen laffen, bcnn jeber benft, er merbe im recbten


-21ngenbUc!e innehalten unb fein 9kcbbar i^erbe ben ®d?aben

tragen. 53ei folcben 3wft<^Hbcn ift Söarnen »ergebene 53Mbc,


ba bod) über ba^ (Snbe alle einig finb. Da^ ein,5ige @ute,

baö ficb wirfen Ui^t, ift, baö ^ubüfum üon ßeit ju ßcit
auf feine Sage, Jüie fie iüirfUc^ ift, aufmerffam $u machen,
\o ba§, luenn eö fic^ all^unjeit einlädt, e^3 bie^ mit i?em
trollen ^emugtfein ber brobenben @efabr tbue. ©i^ je|t

ift feine oorbanben, aber ein O^üdblid auf bie Unterne^?


mungen be^5 legten falben S^ib^-'^'^ i^i^'»? geigen, ba§ bie

©ummen, ^u bereu ^Infcbaffung bereite 3Scr|)flid)tungen

eingegangen mürben, beträc^tlid) finb, unb ba§, menu biefe

— mt e6 md^renb beö näcbften t)aiben f^abre^ leicbt ber

galt fein bürfte — jjerboppeit cbec Derbreifacbt n^erben,

fic^ eine ^u^lagefumme berausftellen nn'irbe, grc^ gniug,

alle verfügbaren .Kapitalien ©ngianbs für bie ndc^ftcn


2)a5 rDit)[d)ilb'idie (Stabliifemera 511 'i^onboii. 2o9

tui Ui> mtx ^alm 'ocx]{^lin<^tn. ®§ folgt Ina eine

Sifte aßer feit bem l.^finiiar tiefet Sa^irc^ auf ber ^örfc

emgcfü^rtcn ^Iftiengefellf^aften : 1) ^Icabian^ X5^"ou^Scm^

panp 200.000 1 Kapital; 2) ^miauce ^ ^auf 800.000;


3) co,i)pti]d)t Sauf 250.000 ; 4) ottomauifcbe Sauf 500.000 ;

5) ]dnvtiicx Sau! 800.000 ; 6) ^etuambuco^^ifeubabu

1,200.000; 7) 9^tga.'Sa^u 1,600.000; 8) (Seplou^-Sa^u

800.000; 9) Dft^bcugaUic^c Sa^u 1,000,000; 10) italteuü-

fc&e Serbmbuugöbabu ,000.000 1 ; 11) Icmbarbo^üeuetiauifd)e


Safcu 6,000.000; 12) @upbvat..lbaI<Sabu 1,000.000; 13)
faufiudumfcfce Slgeucte für ^ubteu 1,000.000; 14) gafer-
($apierO Äompagme 100.000; 15) TOi^Ienbau iu <5ci;lou

100.000; 16) tüvfifc^e ©aS^^ompaguie 100.000; 17) ^aiffe

be^ 5OZtue0 800.000; 18) faltfevuifite Ouarj^-^cmpaguie


50.000; 19) (Elippery fraugat^ 800.000 ; 20) Srenumatevial
tu ^ruiibab 50.000; 21) Dütatort^^c^Icugrubeu 160.000;
22) ^ovifer (Sremfübleu 800.000; 23) gaferpapter=^,^ompag^
Ute 100.000; 24) gaünelb ^'ergeu^^ompagme 160.000 ; 25)
gatiULnub^giid^eiei 30.000; 26) Dlip^aut^@a6 50.000;
27) ^otel^^cmpagute 1,000.000; 28) Söeft^Soubou Sauf
400.000; 29) ^igfüutc.-Saut 1,000.000; 30) 2öeft.ä)^etro^

pülttamSauf 300.000; 31) Sauf oou 2öalea 100.000; 32)


Uuitv Sauf 300.000^ 33) SDaffeufabiif 60.000 ; 34) Soubouer
Söeiu^'^oiupagute 50.000 ; 35) (S^Iaden^^ompaguie 50.000
36) ^ateut^S^ub^'gabrtf 120.000; 37) Sonbouer SQItlc^.

^oiupaguie 50.000 ; 38) 3Banifer Sieuumaterial 30.000 ; 39)


^onbottcr Sleic^.'^ompagute 30.000; 40) ^uv ditttmiQ mx
3öiacf3 60.000; 41) ^mvet) ©arbeu^^^ompagme 40,000;
240

42) 2öeft'.^am. ^DcfUnatiou 200.000; 43) Oicmorqueuvö a«


bev Zhtm]c 200.000 44) «mib Mcnt (Sifenba^n 70.000
; ; 45}
%tgbton ^Dtcl 50.000. ©umma 23,490.000 — ^in
i)ahcn wix 45 ^Iftien-Unterue^miuigeu, bie ein Kapital öon
23,490.000 cvforbeni 5^
bod) luüffen t>on btefer @umme
Bebeuteube2(bjügegcmacl)t luerbcu. *g)m5ufomnteu bie üini ^r.

1 big dlx. 22 tnflufioc aufgejal^Iten Süt^Iageii hu ^lu^lanbe»


@tc betragen 19,1 10.000 S., luib ba »tele banuitcr, mt bie

iüuibai'bifc^^oeuetiauifcbe uub bie itaUeuifc^e QSevbinbuugö^


ba^n, bte fcbiDctjcv ^auf rc, gememfc^aftUc^) auf ber eng-
Iifcl)eu uub bell foutiueutaleu QSorfeu gesetc^uet tüurbeu, fo

müffeu öou obiger ©umme gegen 6,000.000 abgezogen


irerbeu. geruer ftnb barunter 1 —2 3JltIltonen Sauf-^apttal,

bte ivabrfd;einU(^ nid)t gang ctugegal)lt gu merben brauchen,

uub fomtt mären bte 5Serpfltc^tungen gegen ba^5 ^u^Ianb


tm gangen etma 11,000.000 T)aö anrb nic^t allguütel

erfc^etnen, menn man bebenft, ba^ im 3a^re 1855 eine

ebenfo gro§c ©umme für ein eingtge^5 Unternehmen,


bie grc^e fanabifc^e ^aupthahi, erforbert würbe; aber ee

ift bo(^ immer genug, um eine fül}lbarc SÖirfung J^eroor^

gubringcn, unb mürbe ba^ @elb für eine ^lnld^)t gebraucht,

ftatt für Unternehmungen, bereu 55oflenbung ^a^re in

fprucb nimmt, fo mürbe ber ©clbmarft, mie erft lürglich bei

Gelegenheit ber türfifc^eu Stnleibe, fel^r entfd^iebeu unb um\u


genebm affigirt merben. Dagu fommt, baf mit obiger J^ifte

nicht alle Süiforberungen erfchopft ftnb, ba^ auftralifche unb

fanabifche ©chulbjcheinc beinahe mochcntUch in a0ev (Stifie

negogiirt merben, unb ba§ ©arbinien einen 33orfchuf oon


5)aö rot^[cf)ilb'[c{)e (Stablijfemeiu l^oubon. 241

einer 3(Jiillton erhalten ^at. 3öaö bte üon 9lr. 23 Blö


44 aufge§d:^Iten ^ompaguten betrifft, bereit Operationen

aufa ^nlanb bcfc^ranft finb, fo läßt n?enig gegen fic

einwenbcu. ^{fticntapital beldnft fic^ im ganzen auf


4,380.000 n?üi?on 1,000.000 ttjegfallen bürften, ba fic^

bie lonboner v^otclfompagnie ma^rftJ^einltc^ auflöft, mä^^


renb 2,000.000 S., bie Don ben neuen 53an!en aufgebracht
njerben fotten, nic^t au6 ber 3H*fu(ation genommen werben."
^Daö ift bie gegennjartige Sage ber ^Ser^altntffe unb
@efd)äftgfdninnbeleicn auf ber erften ^örfe ber 2öelt, ber
bie übrigen 53örfen beö euro|)dif^en ^ontinentö bi^ ju ber

unbebeutenbften hinunter in il^ren angemeffenen 5lbftufungen


nac^a^men, auf bie ^Daucr aber cbcnfo gemtg wie i^xc

35orgdngerin öon ben unau^bleibli^en unb nac^t^eitigften

golgen ereilt werben^ benn auf biefe ^apierfünbflut wirb


gewig fein Otegenbogen folgen. —
^ie Organifation ber lonboncr ©tocfbörfe ift einfa^
ein Slu^fc^ug öon 20 9Jlitgliebern unter einem ^rcifibenten
i

unb 3]i§epräfibenten, bie jci^rli^ erwählt werben, beforgt

bie QSerwaltung unb erläßt bie ^örfenorbnung. ^ie ^e^

l fugniffe biefe^ ^luöf^uffeö finb unumfc^ränf t ^ er ftögt bie

nnwürbigen 9Jlitglieber auö, unb wenn einer feine 9[^erbinb^^

lic^feiten nic^t erfüllen will ober fann, mad)t eö ber l>Jluö^

j
f(^uß hut^ Slnfc^lag befannt. ^it ^unftauö brucfe ber lon^^

i bottcr 53örfe finb einfach: bie ^auffier^ ^^eißen ^nM


l
(O^fen), bie ^aiffier^ ^earg («Bären), bie ^leitegegan^
gcneu lame 2)ucfa (la^me (Snten). Se^terer 9kmen werben
5)aö J^au« J«ct^f(tUb. I. 16
242

an bte fc^mar^e ^afel gegangen, eine %xt 33örfenpra]igcr,


ber jucrft 1787 benu^t warb, m 22 »ta^^mc @ntcn' mit
einem ^Deftjtt üon einer 35icrtelmtIlion ^fnnb Sterling auf
einmal mi ber 33örfe wegblieben.

$£)a^ innerfte ^eiligt:^um ber Sorfe ftnb nur SlJlitglie?

ber 5u httxttm berechtigt. Söe^e bem Uneingeweihten, ber

fxch auö ßxi^aU ober 9?eugier ^)it^)tt üerirrt. (Bmk einer

ber ^tnwefenben ben grembling erfennt, ruft er au^ : „3Sier=^

jehn^unbert neue fünf ^ro^ent!" unb hnnbert Stimmen wie?

ber^olen ba^ 3^wt)erwort. ^Darauf regnet eö ^üffe, %an^U

fc^Iäge, gugtritte auf ben (Sinbringling, ber tnt]ti^t über

ben unoermut^eten Ueberfafi fic^ t>ergebli(h nach @cl)ufe

nnb »g)tlfe ober wenigftens nach einem mitlcibigen ©eftcbt


umfteht. SD^an fpielt formlicl) ^aH mit ihm, unb nur
f^öttif^e diu^t be^ ^ebauernö oernimmt man : „(S^Iagt
ihn nur nicht tobt! ßtxhxt^t ihm nur nicht bie ^no^en!
©chcimt @uch, einen ©entlemen alfo g.u behanbeln!" ruft
ein 3lnberer unb oerfe^t ihm einen ^ritt, baf er §wan§ig
(Schritt weit fliegt. 3^^*f^'?^^Jt it«*^ jerbläut, ben 9iocf in ge^en

jerriffen unb ben ^ut inö ©eficht gefchlagen, erreicht ber

^i^f)anhtltt mhlid) bie Z^)üx, immer noch üerfolgt öou

bem @ebrüE: „35ier^ehnhunbert neue fünf ^ro^ent!"


^uf «onbon^ SSörfe hat baö ^auö S^Jothf^ilb in Bonbon
burch feinen früheren (Sh^f 9kthan ben bebeutenbften @influ§.

3m Sahre 1798 nad) ©nglanb gefommen, faufte er aU


5(gent feinet 3}ater§ in 9[)Zand)efter gabrüartifel für ben

kontinent ein. Später erhielt er groge Summen aus bem für?

fürftlich h^fftfch^t .gau^oermögen sur ^Di^pofttion, bie er mit


2)03 rot^fcf)i{b'|cf)e ©tabUffemetit Sonbon. 24^5

viugerft richtiger (Smfic^t öemenbete unb bamit feine ©elb*


mittel auf ungtaubUc^e SÖeife me^vte. (Stetö größer wirb

Don ba an ber Umfang feiner ©efc^äfte ; fte erftredten flcfc

über ben ganzen kontinent unb übten einen größeren ober

geringeren (Sinfln^ auf bie @elbangelegen^eiten jeber ^(rt.

Unb babnrc^ n?u^^ bie ^ebeutnng beö ganzen rotfe^

fd^tlb'f^en ©efc^fiftg; nie finb oor feiner ßüi ginan^un?


terne^mnngen in einem fo großen SRa^ftabe in ganj
(Suropa oorgefommen. Singer ber 9}litit)irfung feiner SBrü--

ber unb einer ^Dlenge Stgenten in jeber (Stabt ber alten

unb neuen 2ÖeIt, bie unter feiner Leitung @clbgefd?äfre


aller 3lrt unternahmen unb führten, ^atte er auc^ eine

©c^aar üon fleineren unb größeren ^apitaliften $ur ^iö-

pojttion, bie an ben ^nlei^en unb anberen öffentUiten


ginanjgefcfeäften glnt^eil nahmen, bie bem ^aufe ibr uu?
bebingte^ ^-ßertrauen f^enften unbj ju jeber 3^^^ hcxtxt

mxtn, alle§ mit i\)m gemeinfc^aftlic^ ju untcrne^inoi.


9licJ)tg joar ba^)er für i^n ju gro§ ober ju au^ge?

be^nt, loenn eä oernünftig unb mit ^öa^rfc^einlicbfeit auf


(Srfolg oerbunben mar. 3n ben legten 8 Sauren oor

feinem ^lobe, in benen man feine finanzielle Sntelligens

unb politif^e (Sinfic^t ciU auf ber Böcbften @tufe feiner

(Sntjoidelung annehmen barf, fannten haljn feine SDlittel

feine ©renken, loenn man bie bireften foraoM mt bte in-

bireftcn in QSetrac^t jiebt. ^He feine Q3rüber galten a!^

Befannt für 3)ldnner ücn oielem 33erftanbe unb großer

©efc^äft^fenntni^ ; aber e^3 ift ebenfo allgemein befannt,

bag fie bei allen Unternehmungen il)x Urt^eil bem feini^

16*
244

gen unterovbneten, imb ba^ er ba^ betx>egenbe ^rtiijip bei

grüben ©elbmaffen mar, bie fte jufanimeu bef a^eu.


Tian fami fagen, Sf^ot^fc^tlb fei bcr (Srfte geiuefen^

ber frembe 2l)t(ei^en in (Snglanb emfübrte; bemt obgletcb


Rapiere uub 3)ohtmente btefer ?ht allen 3<^i^*^» ba^

felbft in Umlauf waren, fo Iie§ boc^ ber Umftanb, ba$


bie ßin\cn nnb 3)tt»tbenben berfelben tm 5lu0lanbe ge^a^It
trurbcn, fte ben ^apitaUften für unBequem erf^eiuen, fo

ba§ fte ttjenig §uft bezeigten, ftc^ barauf etnjnlaffen. ?(ber

3iiot^fc^Ub traf nt^t nur bte Einrichtung, ba§ bie ßm\m


ber auömartigen Slnleiben in Bonbon ge^ablt würben, fmi-^

bern er rebu^irte fte au^ auf englifc^e 31)lün§forten unb


axhdkU betn (Steigen unb galten berfelben entgegett, fu

bag man bei bem Umfa^e eineö ©taatöpapier^ ftet§ feinen

yolten urfprüngtic^en SBertb in barem (^elbe erhalten

fonntc, woburefe fte natürlicb oiel me^r in Slufna^me famen.


2llle biefe Operationen antrbcn burcb ein äuferft

merfwürbige^ @lüd bcgitnftigt ; benn obtv)ol)l manche ©taa^


ten, bie in ßnglanb ^Inlei^en gemacht Ratten, banferott

würben, fo oerfel)ltcn boc^ biejenigen, mit benen 9?oth^


fc^ilb fontra^trt ^atte, niemals, i^ren OSerpflic^tungen nac^^

gufommen. 3)ie§ ücrbanfte er fowo^l feinem guten Ur#


tt)eil bei ber SluSwa^I ber 'Staaten üor bem ^tbf^luffe

ber 2lnleit)e, aU bcv richtigen unb umftc^tigen Leitung bcr

^ef(^äfte nad) bemfelben. 2Öaren bie Oelber gur ^uö^


jat)lung ber 5)iöibeuben nicfct §ur gehörigen ©tunbe bereit,

fo befcit;igten ihn feine eigenen großen 3Jlittel ftet0 §u ben

erforberlic^en ^orf^üjfen, wal)renb fein @inf[u§ unb feine


®a3 cDtf)[c{)iIb'[fJ)e (Stabliffement ju Sonbon. 245

i&ti)mli^Mt i^)m ftetö btc üorgeftrcdteu Oelber iDteber

«iubva^ten. 2öaö man haf)tx and) üon übten golgen


frcnibev Slnlet^jen fagen mag, fo fann man biefelben boc^

feinenfatta 9iotf)\^iit) betmeffen. Ueberbief fmb biefe

2(nlci^cn an^) bie QneEen großen S^attonalern^erbeö ge^

tüorben, ba faft alle (gtocf^S ober Slftien ber kontinental^


machte, bie nrfprünglic^ I)ier in ©nglanb gefd;affen ionrben,

im Stu^lanbe ftatt beö baren ©elbeö in Umianf !amen,


lüobnrc^ fte bergeftalt im greife ftiegen, ba§ bie 33eft^er

20 biö 30 ^rojent babci geioannen.

2(u§erbem loar 9^^ot^^(^i^b auc^ ein kanfer unb 3Ser^

fänfer aller ^rten üon ©taat^papicren, nnb befa§ man


berglei^en, ioelc^e niemanb meJ)r annehmen mochte, fo

erhielt man oon itim ftctö ben DoHen SBert^ bafnr gejault.
^ber nic^t nnr bare^ ©elb fc^og er ben gelbbe^

bürftigen <Btaatm oor, fonbern er übernahm anc^ bie Um*


ioanblung oon ©taatöpapieren in anbere, bie geringere

ßinfen brachten, unb er ging furj oor feinem ^obe noc^

mit oielen D^ebuftion^plänen um, bie getr>i^ niemanb aU


nur er im (Staube gen?efen wäxc auögufü^ren unb bie nun
mif i^m üerloren gegangen finb.

9lot^f(^ilb'6 2(nlei()en fielen inbe§ ni^t alle günftig

au6 tro^ feiner Ueberlegung unb ^erec^nungj; er f)at me^^


rere empfinblic^e 3SerIufte baUi erlitten, bie ben <Sturj eineö
jeben anberen ^aufeä mit geringeren SJlitteln herbeigeführt

haben toürben. (Sine berfetben loar unter anbcrn Sorb


^erlep'ö Stnleihe ober feine (Einführung ber 3 VsP^ojentigen

^S(ha^fammerf^eine, bie erften Rapiere ber ?(rt, bie fich


unter biefem 'dUxmn auf bem englifc^en 5Dlavfte seilten,

unb woran ^iot^f^üb 500,000 $fuub Oterltutj t>ertoren

^aUix füH.

3^^ 3^^^ Suüafion ber granjofen m (Spanten


^ur 9tegtevunga§eit Submtg^ XVIII. tm Sa^re 1823 war
gfiot^f(^tIb burc^ bte fran^öfifi^e 2Cntei{)e tn gro^e ©efa^r

gerat^en; feine großen Hilfsquellen festen i^n iube^ in

ben (Staub, bie (StocfS emporju^alten, unb fo lief bie

(Sac^e am (S^Iuffe no^ o^ne empftnblic^en 35erluft für

ihn ab. ^r)iefe 33er^ältniffe brachten au^ ben papieren


ber anberen europdif^en »Staaten einen bebeutenben (Stof,
bie fic^ bamalS auf bem 30Zarft befanben, unb namentlich

würben bie neapolitanifc^en Rapiere fo bcbeutenb nieber?

gebrücft, ba§ bie SO^e^rja^l ber ^^eilne^mer jurücftrat;

ba§ ii^auS 9^ot^)f(hilb war bat)er geuöt^igt, bie gan^e Saft

biefer ^nlei^e mit allen i^ren QSerluften allein gu tragen.

^uii) eine ^nlei^e mit Portugal brachte ihm 55erlufte,

bie inbeg nur §u ben geringfügigeren, bie eö betroffen,

gejault werben fönnen.

Oft lehnte d}at^)an (StaatSanleilieantrage o^ne weitere^

ab, wenn fie i^m nic^t annehmbar ober gefd^rlid; fc^ienen

fo fcBlug er bie eintrage runb ab, ein folc^eS ©ef^äft mit


Spanien ober benjenigen ameritanif^en Staaten ju fc^lie^en,

bie früher unter fpanifcfcer Dber^errfc^aft geftanben. @r


ma^tt eö möglich, fic^ oon allen unp^eren unb f^lec^ten
@efc^äften in ben legten 15 '^a^)un fernzuhalten, bie

man ben ßmit^) feiner Saufba^n aU S3anfier unb ginan-


^ier nennen fann. 3[Rit gleicher Sorgfalt oermieb er auc^^
^aß rotbfAilb'fcfie ©tabUffement 511 Bonbon. 247

ben ^a^heic^en SlftiengcfeUfc^afteu Uiimxttax, bie in jener


3eit fi^ Bübeteu, unb beven Rapiere bann ftiegcn nnb
fielen. äRan fann tnbef [«9^», ba§ er bnr^ feine ^e?
ßrnnbnng ber 5tffefuranjgefeIIf^aft im 3aJ)ve 1824 —
!ur§ öor bcv allgemetnen ^Iftienmante in (Snglanb — bie

.^eranlaffnng ba§n gegeben ^at; an§er biefer @efenf(feaft

aber, bie i'tbrigeng fe^^r bebentenbe nnb gnnftige 9Jefnltate

erhielte, ift nns feine anbere befannt, mit iuelc^er er in

bireftc 3Serbinbnng getreten.


^n bem nn^)eiIöolIen T^a^re ber ©elbfrtfx^ 1825, wo
bnr^ übertriebene ©pefnlationen nnb (Sc^winbeleien aHer

*2lrt eine fnrc^tbare O^eaftion im »i^anbeBoerfe^r in @ng^


lanb t)eröorgebra^t mnrbe, nnb ^nnberte fanfmdnnifc^er

Ü^otabilitäten in ©tocfnng geriet^en ober §n ©rnnbe gin^

gen, felbft bie englif^e SSanf n?anfte, fe^te 9Zat^an allein

bie le^tere bnr^ feine ©olb- nnb ©ilberbvarrcufenbnngen

in bie Sage ,
i^)xc 53ar§a^lnngen fortfe^en jn fonnen.

Selche bebentenbe ^rojente für ben ,J^elfer an^ ber 9Iot^'


babei abfielen, bebarf fanm ber (Srmä^nnng, ba o^nc
benfelben bie fatalften ^ermitflnngen für jene^ 3nftitnt

nnanöbleiblic^ entftanben fein mürben»

^nc^ über ben D^ean l^inan^ erftrecfte fi^ rettenb


feine aKmä^tige »§anb; ba^ ^aiferrei^ Srafitien Jvarb

bnrc^ i^n fogar einftmaB gerettet. 3;m Saläre 1824 mx


bei bem lonboner .§anfe SBilfon et (Sompagnie mx
ber brafiUanifc^en Oiegiernng eine 5lnlei|e Don 3 SD^ill.

200,000 $fb. (Sterling mit 75 ^ßrojent gegen 60 ^Ser^^

fcfcrcibnngen abgef(|loffen. ^a bie ^ommiffarien aber bie


248 33urf).

gcftclltcn Q3ebtugungen ni^t »cvantm orten !ömicu ^laub?


ten, übernahm ba6 .§auä 9^ot^f(^tlb bie *4bUeferuug ber

nocfe übrigen 2,200.000 ^}funb. ^Zac^bem aber bte ßin^

fen fett 1827 nic^t i)aihn ge^a^lt werben fönnen, ma^te


ber ^atfer sur 3)ecfnng berfelben btö 1831 imSa^re 1829
eine neue Slnlet^e mi 800.000 ^fnnb, mel^e mit fRot^)^

fc^ilb abgefd)loffen njurbe.

5luc^ an bem neueften 2lnlei§en (Snglanb^ öon 5


^miEtonen $funb (dJlai 1856) bet^eiligte ftc^ baö ^auö
9iotl;fe^tIb Bebeutenb. 9kc|bem auf bem ©c^a^amte ber

©c^a^f analer bem (Souüerneur ber ^anf oon (§nglanb ein,

bie äliinimal^Sebingungen ber 9fiegierung ent^altenbe^, üer^


ftegelteö Rapier einge^cinbigt Chatte, fragte Saron diotf)^

fc^Ub, n?aö bte 9tegierung in ^Se^ug auf bie ©^a^f^eine


^u t^un gefonnen fei. ^er (Sc^a^fanjler erftarte, wie f^on
früher, ba§ bte öiegterung feine neue %u^ahc berfelben

beabfict)tige, ba§ fie aber über ben 3i«^fwf ber umlaufen-

ben noc^ nic^tö beftimmen fönne, bagegen feft entf(^loffen

fei, bie funbirte «Sc^ulb nic^t weiter §u »ergrögern. Saron


Oiot^fc^ilb ^änbtgte hierauf fein Slngebot, baö einzige,

wel^eö gemad)t würbe, bem ©^a^fan^ler ein. (S^ lautete :

„2Öir bieten für bie öorgef^Iagene Slnlei^e üon 5 TOH.


unter ^Beobachtung ber amtlich befannt gemalzten 3^^^^

lungö^^ermine, na^ bem 30^a§ftabe üon 108 Spxo^.

^onfol^, ben ßm)au(&xtxaQ üom »ergangenen Januar an


gerechnet, für je 100 in barem @elbe, wofür wir baa
oerlangte ^epofttum ju erlegen bereit finb/' ^a bie^ ben

.fonfola $u 92'/^— 927s entfpric^t, fc erflarte ber ©c^a^'


2)a3 rott)fd)ilb'fd)e (Stabliffement ju Sonbon. 249

fan^ler, ba§ biefe^ ^(ugebot unter ben 3DZimmaI?53ebmguu^

gen ber Oiegienmg fet, bie, iijie fic^ bei (Sröffiiuug beö oei-

fiegeUen ^apierea krauäfteHte, auf 93 (107 t 10 (5.

7 5).) lauteten. Savon O^otfcfcfctlb crflävte fi^ nac^ fur^er

53c|>vec{)ung mit feinen Kollegen bereit, bie 33ebtngungen


ber D^egierung anjnne^men, unb ber ^ontraft warb fofoct

unterzeichnet. 5Dian betra^tcte bie ©ebingungen ber 2(n^

leibe aU febr günftig für bie 9^egierung. 3)ie ^nlei^e

warb auf ber ^orfe ^uerft mit i% ^ramtum nottrt, weh


cbeö fpäter bi^ auf l^s ^^i^^^-

^od^ ba^ ^Ueö pnb nur noc^ geringe ^^atfac^cu,

welche bie ©elballmad^t be§ lonboner .öaufeö befunben,


i>ie aik^ überfteigt, wa^ jemals ein ©ef^dft^bauö öer^
inocfct hat.

Unerfc^üttert burch bie poUtifc^en ^onjunfturen, welche


ben euro^jäif^en grteben ju bebroh^n fc^ienen, blieb bcc

gro§e ^apitalift feinem ©pftem getreu, inb^§ runb um t^n

hex bie @elbbefi|er, 53anfiera unb anbere ^aufleutc i^ve

Kapitalien anö ben ©taatöfonb^ jurücfjogen. £)^nt biefeu

U^un Umftanb i)ättc er vielleicht, fo groB auch f*^ine eige^

neu Kräfte fein mochten, mentger negrei^ fein 3^^^ erreicht.


entftanb nun ein fol^er Ueberflu^ an muffigen ^api^
talien, ba^ bie, welche ibr @elb juriicfgejogen hatten, e^

oh»c 33ebenfen auf @tocf6 §u bem geringen ßin^ oon


2. ^rojent ausliehen, §u einer 3cit, wo biefe felben @tocf^

3V'2 $ro5 ent trugen, »^ierau^ erwu^ö ein neuer unge^


fceurer Gewinn auf bie 3^«f^"/ währenb baö Kapital um
14 ^^^rojent gefiiegen war. ^ie§ war ohne ßvoü^d bev
250 5(cf)teö 58ud).

@ang, ben ber tieffc^auenbe SDletftcr in (^elboperattonen,

fottjo^il in (Snglanb, alö in anberen ^Btaatcn, m er bie

.^rebitfi;fteme regiert, befolgte.

(Sollen riefen^aften dtnfluj übt ein einjigeö ©e^


f(^äftö^au§, ba6 «g>au0 9f^ot^f(fciIb in einem Sanbe, beffen

^Sclförei^t^um unb @taat6frebit beifpiettoö öor aEen ^öU


fern unb <Btaatm ber (Srbe ()eroorragen, beffen im ^anbe
felbft üerfic^ertea (Sigent^umöfapital fic^ aEein auf 900
^iU, $funb beläuft, beffen ©elb^aubel auf bem lonboner
93?arft alfetn jä^rltc^ 140 mU. q3fb. Sterling beträgt,

beffen 53anfen — bie gonb^ ber ^3anf üon (Snglanb abgere(^^


net — jät}rU^ über 150 5Diill. ^fb. bi§^3oniren, beffen

©ifenbatinfapital 240 dJliü. $fb. gro§ ift, wogegen bie

etaatöfc^ulb fi* auf 760 mu. ^fb. (Sterling belauft.


Oleben bcrartigen wa^r^aften Sßeltgelbgef^äften unb
9^iefenunternet)mungen ücrfc^mä^t ba6 lonboner ^auS
ebenfo njenig, wie bie übrigen Dier Käufer, au^ fi^ ge?

ringen ^ganbel^öerbinbungen unb unbebeutenberem @elb*


unb ©efc^äftöoerfe^r :^erab^ulaffen. »ergibt babei feiner

finanziellen 3Öeltbebeutung gan§ unb gar, unb ift nic^t

minber mit einem (Gewinn üon 6 ^ro^ent ^roöifton unb


3infen aufrieben, gleich jcbcm anbern Sanfier^ unb 2Öe^fel<
gef(|äftö^aufe.

3^ot^fc|>ilb'§ ^öec^felgefc^äfte in Bonbon merben in

einer fo gro§artigen unb auögebe^nten 2öeife geführt, ba§

fie ben Slnlei^egeff^äften gewi^ nic^t nac^fte^en, unb ba bie^

felben nic^t gum gemeinfc^aftlic^en ©ef^äfte aller fünf

»ig)äufer geboren, fonbern fi^ nur auf ben 6^ef beö lon^
5)oö rot^fc^ilb'fcf e ^tobliffement ju Bonbon. 251

boiier J^aufeö unb feine gamUie befc^ränfen, betten bet

©emhtti barau6 alletn jufltef t, fo baben fie ihm fieser einen


bebeutenberen Ertrag abgemorfett, fein ^Int^eil an ben
wbrigen @elb9efd)äften. (Ste njurben §nbetn allen ä^t^^^^i

nnb nnter allen Utnftänbeit fortcjefe^t unb waren ni^t jenen


3nfänen unterworfen, benen bte auswärtigen ^nlei^en ftet6

au^gefe^t fmb.

^aS ^ene^inen 9lat§an'S o. S^ct^f^ilb bei biefcn

e^felgefc^aften fteKte feinen (S^arafter in baS iJoKfte unb


üort^eil^aftefte Sic^it. 9Ue ftanb er einen ^ugenblirf an,

einen Sec^fel auö irgenbeinetn Söeltt^eile an^une^meit,


unb fein ^ebä^tnif war fo ftarf, ba§ er, tro^ ber SOZaffe oou

©efc^dften, bte i^n mit jebem ^Jofttage überftrömten, unb


tro^ bein, ba^ er nie etwas notirte, bo^ itn ©taube ttjar,

md) feiner 9fii"icffc^r üon ber 53örfe alleS genau feinen 53ucf)?

^altern ju bifttren. ©eitte ß^^^^^flc^t unb greigebigfeit in


biefen JOe^felgefc^äften »erbient nic^t ininbev ber (5rwä^^

nung. 3Siele ^aufleute, bereu Sßec^fel tnait nic^t refpeftiren


wollte, fanben bei i^in ^eiftanb, unb bie geringen 3ßer?

tufte, welche tf>tn auä biefer uneigennü^igen .gaitblungSweife


erwuc^fen, jeigen beutlic^, ba§ feinßutrauen feiten getniS^
braud)t warb.

53ei biefer Gelegenheit niuf eine befonbere (Sigen^

t^üinli^feit, welche in (Snglanb rttcffic^tlicfe beS ©ec^fel^^


rcd^tS unb ber Jöec^felexefutioti, abweic^enb üon ben
Sdnbern beS ^ontinctttS, ^errf^t, erwaf)nt werben, unb
biefeö umfo me^r, aU ntani^er "i^efer ^ier oiellei(^t juin

crftemnale erfdbrt, ba§ int fotntnerjiellften $anbe ber 2öelt,


252 9I*teä 33urf).

njo mtf)x SÖec^fcI ^tvfuUveu aU im übrigen ©uro^a ^ufammen^


genommen, ein fummarif^eö 33erfal)renbei2öe(^feln, ber foge^-

nannte Sße^felprojeg gan^ttc^ biö je^t nnBefannt geblieben tft.

2Öie bei jeber anbeten gorberung mng au(^ ber ^(du^

biger, ber für einen ni^t be^a^Uen SÖec^fct 9iecbt^3bilfc

fnc^t, Doranagefe^t, baf bie (Summe bie 3^if^<^»^t9^^^t^'

grengc ber ©raffc^aftöricbter überftetgt, jt^ an bie ^c?


ri^töpfe §u 2Öeftminfter wenben unb bie gan^e 9}^afc^i^

nerie einer Unterfu^ung öor 3^i^tern unb ^ef(^)üorenen


in ^Bewegung fe|en. (Sin Söec^fel ift in (Snglanb nur
baburcb üon jeber anberen gorberung üerf^ieben, ba§ ber
Kläger bIo§ bie Unterfc^rift be^ ^u^fteHer^ unb bie foge*

nannte valiiable consideration (b. ^. ba§ er für ben

5Öe(^feI iüirfli^ etwas gegeben babe) gu bemeifen ^at.

3)ie fonftigen (Elemente be^ Otec^töanfpruc^ö werben aU


bnx6) ben SÖec^fel felbft beriefen angenommen. @egeu
ben ftc^ nid)t oert^eibigenbcn ober nac^ feiner 3Sertbeibigung

üerurt^eilten ^eflagten wirb aber feine rafc^ere (Sxefution

al^ bei fonftigen ^nfprüc^en gewährt, wd^renb auf bem


kontinente gerabe in ber raffen Otec^tö^ilfe ber wefentUc^c

Sßorjug beä 2öecbfeB gefe^en wirb.

3m Sa^re 1855 fam biefc SBecbfeIpro§e§angeIegen^eit

inö Parlament: e6 waren ^wci neue ©efe^entwürfe t>or^

gelegt; ber eine ftammte oon ^oxb 53roug^am, ber anbere

war im Unter^ufe eingebracht, Sorb 53rong^^am gebt

bur^anö rabifal in feinem Entwürfe juwerfe unb abmt

ganj bem fontinentaten S53ecbfet^roje^ nac^; in ber kea^

ting'f(i)en 53ill ift me^r Slnle^uung an englifc^e QSerbält^


5)aS rDt^fcf)iIb'f*e (Stabliffement ^cnbon. 25t5

lüffe. ©in 9^{(^tev foU bei einem DJlangel^ 3a^Iung pro^


tciiixkn 3Bed)feI cntf^eiben, i^b ber '^dlaa,U ftc^ im gc^

njcbnlic^en 2öege üert^^eibigen barf ober gleid» 511 evehittren

ift. ^I^ie »!^anbelgn?elt ift über bte DtatMict^feit beiber Ttap


regeln febr get^eilt. 5)ie ?tttornei)6 nnb aucb gegen tiefe

^")?euerung, i?cn ber man namentlirf) franbnlente 05 c;

na^tbeiligung anberer @( ein big er befnr^tet.

3n (S^ottlanb ^at man i?on je^er nnter bem 9kmen sunfi-

mary diligence ben feftldnbifc^en 2öe^feIpro^e§ gel^abt, nnb

ber Umftanb, ba^ bie 9]encrnng anö (Sc^cttlanb ftammt,

au^5 bem J^anbe, t>on bem ^obnfon, beffen .^a^ gegen beji

^lenfel, bte Sö^ig^ nnb bie (Sd)otten glei(6 gro§ n^ar, fagte,

ba§ ber befte 2öeg barin ber [ei, ber nad) ©nglanb fnfcrc,

J)at nic^t rcenig jn bem großen SÖibevfianbe beigetragen,

ben bie hüben ^illö big je^t gefnnben haben.


^ean^anl fagt: „5)er ©nglänber J)at Sc^enlebcr oor
ben^ngen: er fte^t nnr einen ^nnft, aber biefen f^arf
unb ri^tig." 2)ie SBa^rbeit biefer sßemerfnng bemäbrt
fic^ anc^ bier: er fürchtet bei ©infn^rnng be» feftidnbifi^en

2öe^feIprojeffeö Ueberoort^eilnng ber nbrigcn ^rebitoren,


beren ^nfprncbe pc^ nic^t anf einem Sec^fel grnnben, tn^

be§ ebenfo begrnnbet finb aB Söecbfelanfprn^e. ^a§u


fommt, ba§ bei fanfmännifcben ^Sermögenöfallimentg nnb
^onfurfen t)iele fnr§ t)or beren ^nöbrnd), n^oöon fie oor
i Hinteren ^cnntni^ erhalten, ficfe bnrc^^ Sln^ftellnng eine^

2Öec^fcB baä 33or§nggre(^t ber Sefriebignng oor allen ein^^

fachen gorbevnngen eranrfen, ba bem Secbfel bei SSert^ei^

I
hing ber 33ennögen^maffe ctn OSorjug JHfte^t, uub bie

SBec^felgläubigcr oor ben Uebngen befricbtgt werben. —


T)ie ^ebrübcr Oiot^fc^üb in Bonbon unb IßarU p^tb

auc^ befanntU^ f. f. ofterreic^tfc^e ©encralfonfulen, imb


füKten folc^e bie iganbel^tntcreffen Defterreic^^ an
beibcn ^lä^en ücvtreten. ^Dtefe litten tnbe§ babnrc^, ba§

fie in ben ^änben biefev ^mac mächtigen, aber tn ^inftc^t

jener ^ntercffen wenig effeftioen OJlänner rn^ten, bercn

5lmbition ber Xittl nnb bie bamit üerfnnpfte 2öürbe einea

©eneralfonfnB genügten, bie aber in i^rer offiziellen ^or^^

refponbeng dürfen eintreten nnb ba^er bem SÖnnfc^e oollen

9^iaum liefen, eine ^onfnfatöfanjlei in $ari5, befonber^ in

Bonbon jn beft^en. St^ ^nm 3^ii)re 1846 ^atte biefclbe

nic^t m\tixt, nnb S^ot^fcbilbö fnc^ten ber (Srric^tnng ber*

felben fortmä^renb entgegen^narbeiten. !Dcr bnrc^ feine

«Sc^icffale in beiben t^emifp^dren ber ^anbeB- nnb 8ör;


fenwelt befannte ^Sin^enj 9lolte ^atte in gebadetem Sa^re
you bem je^igen gtnan^minifter öon ^rncf , bem ^^ö'
pfer beä üfterrcid?if($en Sloi;b, bamalö ^n trieft, bie 3"'
fi^ernng feiner 35ermenbnng ^nr (Sriangnng ber ^anjlei^

bireftorftefle bei biefer nen jn grnnbenben 53e^örbe er^alten^


nnb war öeranlajt, bireft mit bem ^aufe S^ot^fc^üb iu

Söien bicferbalb in Unterbanblnngen §n treten, nnb hann


ber (Srnennnng bnrc^ bie betreffenbe ^^anbeöbe^örbe, ber

biefelbe obliege, entgegenfe^en §n fönnen, wenn baö ^a\i^


einüerftanben unb feinen dlamm ber ^anbibatenlifte ein*

verleibe.

2)er -2lffocic nnb ^erant be^ wiener (ätabüffemeut^,


T)aä rot^fd)ilb'fd)e Stabliffement Sonbou. 255

äJlori^ (^olbfc^mtbt, fu^te \id) burc^ biplomattfc^e glo^fetn

Don jeber genügenbcn ^eugerung unb (Srfläruiuj fernju^

galten unb mmt^ dloltt an ben ^offammerpräfibeuteu.


(Sütüo^l ba6 öftcrreic^tfc^e ©eneralfonfulat §u ^an^ wie ba^
^^oubon mareu auf 5tnfu^eu bev ß^efö ber rot^fc^Ub'^

frf)eu (StabUjfementö m beiben ©tcibteu tf)uen mit bem


^Sorbe^altc üerlief)en, ba§, fobalb bte Sfiegieruug für nott)^

njenbtg txadjtt, in betbeu .^oufulateu eine ^an^tet ju cr^

rieten, bie ficb mit ben tganbelä< unb Subuftrteöer^altntffen


Oeftevreic^^ mit granfrctc^ unb @nglanb ju bcf^äfttgen

^aben würbe, fie gehalten fein feßten, eine Siftc t)on miu^
beftenö üier ^anbibaten $u ber ^an^leibireftoröfteHe (mit

600 ^fb. ©terling (Sinfommen auf .Soften be6 .gaufe^

diot^)]d)ilb) oorjulegcn. ofterrei^ifc^e 9i'egierung er^^

flärte, ba§ ber 3lugenblicf gefommen, wo jie in Sonbon


etneö ^an§Ieibireftor§ für baö bortige ^onfulat bebürfe.

^an entlebigte fic^ auf biplomatifc^e 2Öeife feiten^ ^otl)*

fc^üb'ö be^ ^anbibaten ülolte, inbem man fic^ fc|on üor ben
mit i§m eingeleiteten Untertjanbhnigen nadt einem öfterrei?

c^if(^en ©taatöbeamten für biefe ©teile umgefekn feattc.

2!rü^bem bauerte bie 3Safan§ fünf 3ia^re, biö enblicb bcm


9Zac^folger im^anbel^minifterium 53ru(J'^, ^mn öon Saum<
garnier, Gelegenheit geboten warb, ben ©efretdr ber

feitenä Oefterreic^ö §ur lonbonec SluöfteHung im 3abre


1851 gefanbten ^ommiffion, ©c^war^, fennen ^u lernen
unb ibm bie ^onfulatöfan^Iei-^ireftor^ftelle ju übertragen.

33i§ SU feinem, am 28. 3uli 1836 ju granffurt er^

folgten ^^Ibleben ftanb ^Ratijan 'Mt^cx uon S^otbfc^ilb, f. t.


236

üftencic^if(ter ^euerdfonful tu Sonbou, aU (S^ef an bcr


(Spt^e bteffg Söelt^anbeBgefcpft^ bafelbft. (Sr ^tte fic^

1806 mit ber brttten ^oc^ter Seüi 53arnett ^o^eu'^, eiueö

ionboitcv ^'aitfmannee, oermä^lt, bie ihn überlebte aU ^nttn


j?on üier «Söhnen uub bret %ö(i)tm\. ^Dte ältefte ^oc^ter

ift an etnen ©ol)n be^ 33rnber^ tn granffurt üermablt,

nnb e^ war bic S^er^eirat^nng feinet älteftcn @o^>ne6 ^to^

net mit einer ^oc^ter beöfelbeu 53ruberg, bie dlat\)an nac^

granffurt rief, voo er feine ^age befd;Iof.

@r ^atte feine -53eerbigung jn Bonbon oerorbnet^ feine

!^ei^e lünrbe ba^er ba^tni^ef^afft; ba^ ^^ei^enbegängni^

na^m nnter ^^eilnat;me be^ ganzen biplomatifc^en Sorp6

bafelbft, be^ Sorbmajorö nnb @{)erip wie ber 5llbermannev

ber @tabt nnb mehrerer !^orbö ftatt. 5)ie ^eife^nng ber


$ei(|e erfolgte anf bem ^ir^^of, ber §nr großen bentf^en
©pnagoge anf bem ^er§og^3pla^ gehört. 3n ber Sei($en=

rebe am (^rabe führte 2)r. ©alomon ^erfc^eU an, baf ber

Sßerftorbene, beffen SO^ilbt^ätigfeit hdanwt, an^er feinen ja^l^


rei(|)en ^Beitragen jn jeber 2öo^)lt^tigfeitöanftalt, pnftg
noc^ ^anfenbe in beö 9^ebner6 ^i^anb gelegt ^abe, nm fie

gn milben ßmden nnb für ^ilf6bebürftige §n oerwenbcn.

©ein Sflac^fclger al^ 6§ef beö lonboner Jg>anfeö ift

fein ältefter @o:^n, ^aronet Lionel oon 9^ottifd^ilb. ^Diefer

üermoc^te e^ öor mehreren ^a^ren bnrc^ feinen @elbeinfl[u§

al^ ^arlamentämitglieb für bie lonboner Slltftabt gewallt


pi werben, inbc§ war er nac^ wie üor bia jnr @tnnbe
ge^^inbert, fein 3Jlanbat gefe^li^ jn erfüllen, inbem bie

»on ber englift^en SSerfaffnng gefe^lic^ geforbcrte 3lbleiftung


^aö cot^fd)t[b'f(i)e ©tabliffement Sonbon. 257

hc^ fogenaimten ^biurationöeibe^ feinem (Siutvitt iu0

^45arlament entgcgeufte^t, uub aUc, fetbft bie evftauuUc^fteu

^emü^uugen bia^ev gau^ erfolglos gemefeu finb. ftettte

aKgemetncr QSermunbenmg tm 3ult 1854 ber ^or^


2öaIpoIe im Unterlaufe bie 3D^otion: bem Söunfc^e be^

iBaronö öon 9^ot^f(^Üb mtllfa^ren unb i^m §u geftattcn,

ba§ er ftc^ burc^ einen ^Rc^t^$xati) t?or bem betreffenben

'^uöf^uffe beö igaufe^ oerne^men laffe, um ^u beipcifen, ba§


bie gegen i^n angerufene Slfte (SJeorgö III., n?ornac^ nie^

manb im Parlamente fi^en !ann, ber in einem fontraff?

Uc^en 2Serf}ä(tniffe §ur O^egierung fte^t, auf i^n unb feine

Ueberna^me ber legten englifc^en (Staatsanleihe feine S(n?

wenbung ftnben fönne, inbem fünft fein Sn^aber mi Stoiu

folö barin fi|en fönne, mit^)in bie gro^e 9Jiehrt)eit ber

je|igen Unter^auSmitgUebeiv wenn nic^it bie ©efammt^eit


berfclben, i^re @i^e räumen muffe.
3)ie ^Xngelegen^eit fam in einer 3}littagSfi^ung beS

Unterf)aufeS jur T)ebatte, unb ber befannte tori^^ftifc^e S^ec^tef?

gelehrte X^efiger, ein ©egner ber ^ii^c^^iii'^i^ipfltiün, ent?

gegnete u. a.: er motte J^errn ^tot^fc^ilb ni^t üer^inbern,

feine oermeintlic^en O^e^tganfprüc^e geltenb ju machen ^

aber er ftnbe eö paffenber, ba§ ber Saron entmeber per?

fönlic^ ober buvc^ einen 2(nioaIt an ber @^ranfe beS ^aufeS


üernommen merbe, unb ftelle er ba^er ein 2lmenbemcnt in
biefem i^inne j
nac^ ben 55emerfungen unb @egenau§erungen

mehrerer 2(nberen jog berfclbe baö 2(menbement jurücf, unb


äöalpole'e Antrag warb genet;migt.

^Die (Sac^e marb nujt angctragenennaßen einem


3)ng ^aitä 9i-otl;frf)iIb I. 17
238

3(uöfc^u§ be^ Parlamenten vorgetragen, unb btefcr entf^ieb,

bag ber Saronet eventuell im UnterJ^auf« ft^en bur6


feine neuerlichen (^elbgefc^äfte mit bem ^Btaatt feine^tveg^^

üer^inbert fei, worauf bann berfelbe einer Deputation ber

ßiti;^2ödhler bie patriotifc^e (Srflärung gegeben ^at: er

fei entfd)loffen, fein SO^anbat feftju^atten, unb Bei jeber

paffenben ©elegeut)eit ju öerfet^ten. 2öie e^ ba^ Slnfe^n

^at, fo fe^en feine greunbe i^re Hoffnung auf Sorb ^^nb^^

^urft'ö mU jur 2lbf(^affung bea 3lbjurationaeibea. SnbeJ


n?urbe in einem SJleeting lonboner Söä^ler mit (Stimmen^

me^rtjeit bie Sfiefolution angenommen: c§> mcire auc^ im

Sntereffe ber O^eligtonafrei^eit münf^enanjert^er, ein SDlit^

glieb §u mahlen, baa „fi^en, fprec^en unb fttmmen fönne."

Ob ber ^aron je von feinem ^anbate (^ebrau^ ma^


c^en unb im Parlament fi^en mirb, mu§ bie golgejeit

lehren.
^tt0 ^ttUö lotl)fcl)Ub in Paris,
fett 0la^)plcott f. >cm Stegtmentc ^c§ ^leffcit»
bt$ untet
3amc$ ^er gljcf
t)on 0^otl)fd)tl^, ^aufc^ ;

3üge un> 3lttef>otßn. ;£)cö ^aufeS SScjügc mt> CKins


»irfungett auf htn &ellbntatft, >tc §an&el§ipclt uit^
3«^uftttß ^tanfteid^S. —
^onfuttenteit Utt^ 3*lt»a(c
0Iotl)f^ilJ*« in «JJaftö utt^ anieren ©ro^ftäiteit. —
^ßtPtnne un^ ?öctlufte ^c§ j^aufe^. t)iehftal)l C^ars —
^cnttet*^.

gaj^ fiebenjtg 3al)re ^^tnbuvc^ waren granfveic^ö 9^e^

(^ierungen nur :prooiforif(^. (S^ erfc^^ienen unb t)erf(5^it)anben

na^cinanber bie fonftitutrenbe Sfiegicrung mit beut 33erfn$

einer OfJeprdfentatiüöerfaffung, bie gefe^gebenbe 33erfamm^


lung mit einer Snterimöregierung, ber ^onöent mit einer

^enjalt^errfcJ^aft, baö ^SoH^ie^^ung^bireftorium mit feinem

Sieferantenf^ouüernement, ber ac^tjel^nte ^rumaire mit


ben brei ^onfuln, Sonaparte unb fein ^onfulat, ^lapo^
leon I. mit bem .^aiferrei^, bie erfte 9lieftauration mit
ben älteren Sourbonen, unter i^ouiä XVIIl. bie ^unbert
^oge Dkpoleonö, bie zweite Oieftauration mit ber Olegie^

rung ber ^oftrinäre, ber (Smigranten unb Sefuiten untn*


(Sl^arleö X., bie Suliuöb^naftie Orleans mit bem unoer^
262

dttbcrli^en ^ebanfeu, i^r 'Btnx^ bm^ bie gebruarreöolu=^

tion, bie gfiepubltf, bie ^rafibentfc^^aft Souia 9kpoIeou'^,


9^?a^3oIeon III. ^aifer ber gratigofen. 3)aö ift bie (BMa
ber t>erfc^iebenen O^egierungöformen granfreic^ä ; fte fcegveift

ben auägebilbetften ^De^pott^mu^ unb ba^ O^iegiment ber

du^erften ßügettoftgfeit in ftc^.

2Öir ^aben bereite im üierten Slbfc^nttte üBerficfitHc^

bie 3wft^^i^^ ^tttb ^eftaltimgeu be^ @aatöftnanjmefen§


granfrei^ö bi§ ^mn lebenöldngti^en ^onfulate, melc^e^

in ^onaparte'g »^dnbe gelegt marb, bargefteHt. ^lä lebenö^


ldngli(|er ^onful ber franjöfif^eu 9^e))ubUf :proflamirte er

jum erfteumal baö @taat§bubget: eö betrug faft 600


mUionm. 5)a erfc^ien am 4. «^ai 1804 ber ^ef^Iug
beä bamalißeu ^ribunat^, ber bie fonftitutioneHe Einleitung

jum ^aifert^um machte, alfo lautenb:

,3n (Srmdgung, ba§ jur 3eit ber a^eöolution, mo


ber 3Öille ber 9lation fic^ mit me^r greil^eit
auöf^rec^en !on nte, bie aUgemeiue (Stimme fic^ für

bie inbiöibueHe (Sin^eit unb (Srblic^feit ber ^öci^ften (^e^

malt auöft)rac^ ^

ba§ bie gamilie ber 33ourbonen, nac^bem fte burc^

i^r Setragen bie erbliche Oiegierung bem SSolfe oer^a^t

gemalt ^atte, bie 5?ort^eile biefer Oiegierung in ^ergef?

fen^eit braute unb bie dlaüon swang, i^r ^eil in ber

bemofratifc^en C^egierung ju fuc^en;

ba§ granfrcic3^, baö bie oerfc^iebenen gormen biefer

9iegierung erprobte, ftetö nur bie (5^ei^el ber 2lnarc^ie aH


^uöbeute berfelben erhielt,*
©as ^auä g^Dtf)fcf)i[b in ^artä. 263

ba§ ber (Staat am O^anbe be§ ^6grunb6 fc^mebte,

alö 53Dnaparte, mx ber Q^orfel^ung herbeigerufen, )jId^Uc^

feiner 3^ettung erfd^ien;

ba§ granfreic^ unter ber Oiegierung eineö ©innigen

nac^ innen bie 9^u^)e unb na^ au§en ben ^öc^ften @rab
•>on ^(^tung uub dini)m mteber erlangt ^atj
ba^ bie Don bem ^aufe 33ourbon in ©emeinfc^aft
mit einem SJlinifterium, ba^ fic^ al^ ben unöer|öi)nlicfeen
geinb granfrei^6 erliefen feat, gefc^miebeten ^om^)lotte

granfrei^ bie @efa^r ent^üHt ^aben, bie i^m bro^en


mü§te, wenn eg 53onaparte öerlöre, unb ben mit einer

©a^I öer!nüpften 53emegungen ^jrei^gegeben würben

ba§ baä lebenslängliche ^onfulat unb baä bem er^^

ften £onful bewilligte SfJecbt ber Ernennung feinet

folgert nic^t (nn^^tf^^»/ n^ii ^ic innern unb äußern f^ntri^

guen ju »erhüten, bie bei ber (Srlebigung ber ^öc^ften

^JJlagiftratur fi^erlic^ nic^t ausbleiben mürben;


ba^ man burcfc bie (Sinführung ber @rblid)!eit biefer

lUlagiftratur fi^ forno^I na^ bem ^eifpiete ber großen


Staaten ber alten unb neuen ßdt ricbtet, aU auch

erften Sunfche, ben bie Aktion im Sa^re 1789 auSge^


brücft hat, willfahrt j

baf bie Dktion burch bie Erfahrung belehrt, mit mehr


<irnft aU je auf biefen 2öunf^ jurü^fommt, unb benfel^

ben aller Orten ändert;


ba^ bie 35öl!er, wie bie @ef(hichte lehrt, bei allen

politifchen öteoolutionen bie hoffte (SJewalt ber gamilie berer,

welchen fte ibrc g^^ettung ücrbanften, übertragen h^^^^^^


264

baf, wenn gran!ret(^ feiner ©ic^ev^eit megen ein

erblic^ea Dber^anpt »erlangt, eö 33ottaparte fon^o^I au0

5)anfbarfeit, al^ anä 3wneigung anf tiefen Soften be?

rnfen mug;
ba§ Jranfrei^ atle QSortBeile ber Oieöolution burc|

bie 2öaM einer ^pnaftie bewahren wirb, in beren 3nter^

ejfe bie (Srfialtnng ber OfJeoolntion nic^t minber liegen

mu§, aH bie 35ernicbtung berfelben im Sntereffe ber alten

D^naftie läge;
bag granfreic^ Don ber gamilie 33onaparte mebr, al^

Don irgenbeiner anbern, bie (§:r&altung ber ?Kec^te unb


grei^eiten be6 95olf6, ba^ i^n erwäblt, nnb aEe biefe

O^ec^te unb grei^eiten öerbürgenben (Einrichtungen ermar^


ten barf;

bag eö enblid) feinen ^itel gibt, ber fowofjl Q3ona^

parte^ö 9fiut)m aU ber 2Önrbe be^3 Dber^aupt^ ber fran?

jöfifi^en 9Zation mef)r entfpräc^e, aU ber ^aifertitel:

fpric^t ba0 ^Iribunat, baä il^m burc^ ben ^Irtifel 29.

ber SSerfaffung oerliefiene S^ec^t übenb, ben 2öunf^ au^:


1. baf ber erfte ^onful, 9iapoleon 53onaparte, §um

^aifer ber granjofen proflamirt, unb in biefer ©igenfc^afj

mit ber 9fiegterung ber fran^öfifc^en O^epnblif beauftragt

werbe
2. ba^ ber ^aifertitel unb bie faiferli^e ÜJlac^t in

feiner gamilie na^ bem fitc6)t ber (Srftgeburt in männlicher

$inie fic^ forterbe;

3. bag bei ben in ber Drganifation ber befte^enben

^e^örben »ermöge ber @infüh^ung ber erblichen Gewalt


265

etwa erforberUd)en QSerdnbenmqen bte ©letc^^eit, bte gret^

bett iiub bie 9iecbte bca 35olf^ unocrfct)rt bleiben."

T)cx gcfe^gebenbe Körper trat tu einer 5(breffe bte^

fem 2Öunfc^e be^ ^^ribnnat^ bei, unb am 18. Tlax fa§te

ber ©enat baö organif^e @enatu§fonfuU ab, wel^eö


pcleon §um ^aifer ber gran^ofen erwarte unb ibm bie

erblicbe ^aifermürbe übertrug.


Sammtlic^e (Senatoren begaben fic^ nac^ @t. (Sloub;

(Sambacere^ aU ^orfi^enber übergab baö ©euatu^foufult


bcm erfteu .tonful, welcher eä mit fotgeuben Söorten tu

(Sm^jfang na^m
„^ße^, ma^ jum 2Öol)Ie be^ QSaterlaubeS beitragen

fann, bilbet einen n^efentUc^en ^eftaubt§eil meineä ©lücfö.


3c^ ne^me ben ^itel an, ben @ie aU m^liä) für bie

0^ation unterwerfe ba^ ©efe^ ber


Utxa(i)tm.

©rblic^feit ber (S^enebmigung beö 3}oI!^;


ic^ :^offe, ba§ granfret^ bie (S^i^enbegeuguugeu, mit bmtn
e^ meine gamilie umgibt, nie bereuen wirb ; in allen

gallen wirb mein @eift oon meiner 9kc^fommen|cbaft in

bem ^ugenblicf mei(J)en, in welchem fie aufhören würbe,


bie Siebe unb ba^ 3^^i^^wen ber greifen Aktion §u t)er^

bienen."

@em(i§ ber 33erfaffung leiftete ber .^aifer bann fol?

genben ©ib :

//Scb fcfewore bie Integrität bea ^ebiet6 ber 9iepu?

blif ju fcbü^en, bie ©efe^e be6 ^onforbatö, ber politifc^en

unb bürgerlichen grei^eit, fowie bie Unwiberruflic^feit ber

Sßcrduferungen ber 9ktiunalgüter ju achten unb (^cad)tn


266

nta^en, feine ^(uflagen aubeiä fraft beö ©efe^e^

ju ergeben unb etnjufü^reu; bte SnftUutton ber (Sl)reule^

ßion mtfrec^t^tier^alten unb einzig unb aMn im Sinne


ber 2Öo^Ifal)rt, beö @htd^ unb be6 9lu^mö ber franjöfi^

f^en 9latiün regieren."

Um 19. 50Zai ernannte Dkpoleon bie 9[Rarfc^äne unb

bte @ro§mürbentrÄcj'er bea ^aifertt)um§; am 20. «?arb er

dlapoUon I. ^um .faifer ber granjofen aufgerufen.

3)em 3SoIfe warb bie grage jur 3(bftimmung üorge^

legt: „T)a6 33oIf will bie (Srblic^feit ber Ä'aiferwürbe in

ber geraben, leibli^en, legitimen unb aboptiüen Slb--

ftammung ^^a^oleon ^onaparte'f, unb in ber geraben,

(eiblici)en unb legitimen 2(bftammung Sofep^ ^onaparte'ö


unb !2ubn?ig ^onapartc'ö, fowie bieg burc^ ben ©enatö*

befc^IuB öom 28. gloreal beö ^al)u^ XII. beftimmt ift.'^

3,574.898 Bürger ftimmten barüber ab; baoon fag*

ten 3,572.329 3a; 2569 Ü^ein.

3lm 1. ^e^ember 1804 überreii^te ber ^räfibent bef

©enatö bem ^aifer biefen „33oIf öb e fc^l u ; am 2,

5)ejember fanb bie Krönung unb Salbung be§ ^aifers

9la:püIeon unb ber Äaiferin Sofep^ine ftatt, m^n ^a|)ft

$iuf VII. fc^on am 25. 9Zoüember na^ $arif geforn-

men war.

5)aö mar bie Xageforbnung unb bas Programm ber

erften (Sinfe^ung be» napoieonifi^en .^aifert^umf.

TOt 5(ugnal)me ber fe(^ö 9ieic^öwürbentrdger, ber

fecbf^e^n 5!}larfd)äIIe, ber ^unbert ©enatfmitglieber unb

ber 9ticbter, bie unabfe^bar waren, fe^te er nac^ SötMr


©aä ^auö S^ot§fcf)ilb in ^an$. 267

afle anbeten Beamten ab; bte nteberen (Stetten betrngen

300.000, ba^ ^eev 450 000, ba^u 64.000 StoUpenftonare,

itub fo braucht man ntcbt ftannen, ba^ er 3^2 SJliHbncn


(Bünmm für ftc^ §u fammeln oermoc^te, um ftd) bte ^rone
luerfennen ju laffen.
Stile fjnbaber ber S'^attonalgnter maren 53eft)rberer

feiner ^l^ronbeftetgung ; fie bübeten faft bte ^dlfte ber

sBeooIfernng, unb feit bem 18. 53rumatre faufte er noc^


bte anbere ^dlfte burcfe (SteUen, bte er grünbete, bamit
fte barauf hktai feilte.

3u «?entgen Sauren, nac^)bem er alfo ^atfer gewor--

ben, würbe 9la|)üIeon ^err be^ eurüpätfd)en ^onttnent^ :

er warb e^, iDeil er nur Bahhuttc xmb ^Diplomaten §u


überliften unb (Sölbner^eere §u fd^Iagen ^atte, fein 33 ol!
aber auf bem geftlanbe wiber fic^ gerüftet gefunben. 3llö

(Spanten, Oefterreic|>, aU 9fiu§Ianb, aU enblicb ^reu=^

Ben unb ^eutfc^Ianb gegen i^n al^ 91 a t i o n e n fic{) erhoben,

ba ging fein (£iege^=-- unb (^lücföftern unter. Söillfür^

Ucb unb ge«?altfam erweiterte er bie ©renken beö franjö^

fifc^en 9^ei^eö, inbem er bie weltliche SQlac^t bcö $apfte6

aufI)ob, ben .^ird^enftaat für einen ^I^eil granfreid)^ er?

fidrte, fic^ üon feinem ©ruber Souiö Trabant, ©eelanb unb


Selbem abtreten lie^, bamit ber ^^alweg beö 9?^etnö bie

franjüfifd^e ©renje fei, bann J^oIIanb felbft mit granfreic^


öereinigte, SBalli^ bemfelben einverleibte, meil bie (Sim?
plonftra^e für granfrei^ wichtig fei, unb enblic^ am 10.

^Dejcmber 1810 bie ^Zot^menbigfeit auöfpra«^, i)ay Oieid)

bi^3 an bie Oftfee au^jubefcnen, unb bamit bie ganje (See-


268 5f?eunteS Surf).

fwfte nörbUc^ chiei* miHfürlic^en Stute öom (Shiflug ber

Sippe in ben S^i^ein hiß Xxamnmht granfrei^ 50g.


^Ifo reichte ,baö gro^e Oiei(?^' dou ben ^prenäen M§ jur

Dftfee, unb üom ^erel bi^ md) Xmadna, unb feinem


53e^errfc^ev ge^or^ten QSafaHcn unb 35erbünbete tu ^äne>
marf, <Bpanmx, ber (gcjiirei^, bem ^^etnbuube unb 'Bx^u

lien ; in ©^tüeben tvax bte ^feronfolge einem fran§öfi<

fc^cn SO^arfc^aH übertragen, ^reujen mar erfc^öpft, Oefter^

rei^ festen burc^ gamilienbaube gefejfelt: nur ^mi euro<

pdifc^e •IRä4>te ftauben uncrfcJbüttert neben granfret^


©nglanb unb ^u^Ianb.
2Öie fe^r aud) ba^3 neue ^aifert^um ftc^ üergrögert

^atte nac^ aufen ^in, fo waren bie ^eri)ältniffe im 3n^


neren bie fd)Ie^teften. 5)rud unb ^oc^ jeber U^ttttn

auf ben ,fatferli^en Untert^anen', (Steuern in ftet^ macfc^

fenber ^rbotiung unb eine bie (Staatäeinna^me weit über<

fteigenbc «Staat^Sau^gabe. ^Da6 3a^r 1804 f^uf granf^


rei^ jum .^aiferrei^e mit einem infolge be^ ginan^gefe^e^

Dom 23. gebruar 1804 fcbwerlaftcnben (Btaatßanß^ciU^

^ubget üon 700 TOnionen.


^mSabre 1804*) betrug bie 33ruttoeinna^me ber 108
^Departements in granheicb 726 TOHionen granfS, bereu

(§r^ebung§foften 175 ^iU., ber ^n^(lhc^^tat bem


griebenöfu§ bagegen 644 TOtlionen. ^er gelb§ug be^

3a^reö 1804 braute 150 mu. ein, obwohl fte im @tat

*) Heber granfceid)g .^ilföqueüen unb bie SOttttel, feine ^^inanjen

feit ber Otettolution aufrecht ^u erhalten. SSon %t. 5)' Soeunciö,


'2[uö bem i^ran§orifcf)en. Berlin 1805.
©06 ^auä S^ot^fd)|[b m Sßaü$. 269

nur §u 103 augcfc^lageu waren unb eine (Srfparnt^ mi


75 SJJtK., inbem baa 2(uälanb ein 33iertet be^3 ^eere^

unterhalten mu§te.

^Diefe auömärtigen «l^tlf^ quellen, »erbunben mit 35er*

fauf be^ ^efte^ ber Üktionalgüter, bebten fo«?ü^)l ba^

innere Gefeit aB au^ ben Ueberfc^uJ ber Stuögaben beö

^rieg^^ unb grieben^fu^eö.

3)ag offizielle (Sinna^me^^Subget für ba^ 3a^r 1804


fteHte folgenbe ^ofitionen auf:

©runbfteuer 210,000.000 granfs^

Slbgabe öon $erfonen, beweglichen

Gütern unb Sebenömitteln . . 32,800.000 „


SReue ß^^t^i^^^i^^^bgabe üon beiben

(Steuern 18,777.000 „
Z^^nx^ unb genfterfteuer .... 16,000.000 „

^atentfteuer 17,500.000
Centimen für bie ^riegöfoften . . 21,534.000 „

35ertt)altung be6 ^nregiftrimentö, ber

^Domänen unb gorften . . . 180,000.000 „


^national^öne . 25,000.000 „
q]ofien 11,000.000 „
SRationallotteric ....... 12,000.000 „
®al5 . 3,000.000 „
TOnswefen 800.000 „
Unbeftimmte unb gufaKige (Einnahmen 2,589.040 „
55l,00äÖ40~granf^,
^a^u fommen bie nic^t aufgeführten auswärtigen
270

(Sinnal)men, fo ba§ ftc^ bie erfte Stnna^nie 726 SWill.

afö ric&ttg barfteUt.

$Daö öevöffentltc^te ^ubget tücffi^tlic^ ber ^n^ahtn


fte«t ftcfe dfo bar:
gilr btc öffcntitc^e ©c^^ulb unb

Setkeiuen 71,153.766 granfö


pr ben Sufttsrainifter .... 23,000.000 „
güv ben aniutfter beä Smtern . . 34,730.919 „
„ Slugmartigen . 7,000.000
ber ginanjcu . . 77,677.000
be0 cffciitl. ©c^a^eä 8,000.000
beö ^rtegeö . . 268,000.000
beö (Seemefen^ unb

ber ^olonieen 180,000.000


3ur ^eftreitung ber ^taat^unttx^

^anblunggfoften 15,000,000 „
gür ben 9^efer»efonby . . . . 15,438.315 „
700,000.000 %xanU.
3)ie5 {ft ber (Stat für ein ^rteg^ja^r. pr ben @tat

beö grtebenöja^reö mn^ man ^uerft 79 SJliß. abjte^en, fo

ba§ nod) 621 SJlttf. auf bem (Stat bleiben. ^in§ugefe^t

muffen njerben bie ^i^i^^iftc .^aifer^, melc^^e mit ben

it)m §ur eigenen SSernjenbimg überlaffenen 3)omanen, ben

Sippanagen feiner 53rüber unb ber Q3efolbung ber @ro§i^

Offiziere ber ^rone 30 WiU. beträgt. 2)a tnbef ber ^an^^


^alt beö ^onfuB im obigen ©tat mit 7 Tliü. aufgefü^>rt

ift, fo fommen gu jenen 621 5fJlif[. nur 23, tt?orna^ bie

fixen Sluögaben 644 äHiH. granfö betragen, ßu biefct


S5)a6 ^aii6 9^Dif)fcf)ilb in '^qx\^. 271

(Summe fameii bie ^Departement6au§gaben §u 79, bte Sluö-

gaben für bie (Stra§enuuter^attuu(5 15, bie (Si'^)ebungo=^

foften ju 80, bie geheimen ^olijeiauögabeu 5 9}liff., fo

6etnu] bie ganje ©umme bei* Shi^^gabeu eine^ griebenö^

ja^reö (mit 5lu^f(^luB ber Soften füv beu Meniö) 823


?[^i{Iionen, alfo 376 SO^tfiioneu me^r aU unter ber fönig^

Heben SD^onar^ie.
3m 3a^re 1806 begann bie 2lu^beutung ^Deutf^?
lanbö nacb ben fiegveic^en ©reigntffen: granfreic^ä ^ub?
get warb für biefeö 3a^r auf 689 50^if(tonen unb 1807
auf 720 TOn. feftgefe^t, worunter ft^ bie 9iegie (droits

reunis) 84 V2 5[)^iIIionen befanben.


mit ^Die au6 ber
^riegäfteuer ^reu^enö unb Defteriei^^ gcfammetten @c^d^e

bilbeten eine ,ex*traürbinäre 3)emäne' £>on 400 SDZillio?

neu 5 ben ©efammtertrag be^ ^riegeö berechnete 3)aru^

ber ©eneralintenbant, §u 600 Ü)?tf(ionen.

3ßon ^<[^x in 3a^r ftieg ba^ Of^eic^^bubget, im 3at)rr


1809 unb 1810 auf 740, im barauffolgenben Sa^re auf
954 5Qlinionen. 2)ie 3Sorbereitungen §um gclb§uge gegen
SfJu^lanb, ber unge^euerften ^riegörüftung im neueren (Su-
ro^a, oerf^Iangen Syliöionen über SD^inionen.
j

I „9^apDleon ^atte ba^ mac|>tigfte <!^eer üerfammelt,.

weichet bie neuere SÖelt jemaB gefe^en: au^ allen ^^ei?

j
len be0 ^onttnentö ^atte er ©treitfräfte herbeigezogen j

^ jebe 33erfchicbenheit beg Q3luteö, ber ©eftchtöfarbe, (Spraye,


Äleibung unb Waffen fanb fi(h in feinen ©paaren. ^Die

J^ilf^mittcl ganzer ^roüinjen würben bur^ Königreiche


geführt, welche bic Staffen in 5t^tung hielten 3 bie ^ttil^
272

lerie (ganger geftinigen burc^jog bte gelber ; ba^ 3Ste^ üon


taufenb »^^ügeln warb §ur 9k^ruug ber SJ^piiaben gemac^t^

meiere tu bic Ebenen beö öftHc^en (Suropa ftrömteu, m


6Iut tu «Strömeu flo§, uub bie @rbe mit SOieufc^eubetueu
(]ebletc^t würbe. Mein biefer 9iiefeufriegö§ug *j, obgleich

fortwd^reub glücfUc^, erreichte fetueu 3"^^^/ getub

befiegt war uub alä ber ©ieger üergebüc^ um griebeu

warb, alte ig)auptftabt beä luo^^fowitif^eu Sadxtnuit


^eö war tu ferner Gewalt, aber bte (Srobcruug war t^m
uu^loö wegeu ber grtebeuöwetgeruug beö geiubeö uub ber
Uufru4)tbarfeit ber Umgcgeub. ^Der ^raub DJlo^fauö be^

gauu tu eiuer Dla^t Ülapoleou'ö ^Zteberlage, welche ber

groft ctuer aubereu üofleubete. 3luf beu $otup uub baö


SD^aterial ja^Ilofer Krieger, auf i^re ^aöallerie, i^re ^auo^
neu, i^re SQiagagiue uub i^r &tpäd faufeu laugfam uub
aHmaltg glocfe auf glode ber (Sc^uee eiuer uorbtf(^en

9la^t ^inab; ber 9^tüd^ug ber SÖaffeufc^aarcu tvarb abge^


fd)uitteu, feiu 33erberbeu warb uuwiberrufbarer befiegelt,

aU wäre er tu ber «Scblac^t beftegt. ^llle fei^ue ^uftreu^

gungeu, bte öerloreue SJla^t wieber §u gewtuueu, üermocb^

teu Ute bte 2Öirfuug jeuer rufftfc^eu dla(i)t auögugleic^eu.

2)aö geuer fetueö ©eifteä htanntc nod) ftra^leuber al^

*) 3n 3^iebu^r'ä papieren faub ficf) ein amtlt(i)es „%abkaü üon


ben !. [ranjöfifchen unb aQiirten Struppen, bie burcß bie !

preufi[cf)en ©taaten Dom 1. Mäx^ big 22 ^uni 1812 mar-


fd)irten/' wornad) bie ®e[ammtja^[ mit 5lu9fd)luß ber polni'

[d)eii, DÜerreicf)ifd)en uub [iibbeut[cf)eu, bie uicf)t ^reupen 6e=

i'üf)rten, 422.814 Wlann betrug, bie 3ab( ber ^aüaÜt;rie--, «Ir-

tiflerie- unb Strainpferbe 114.173.


273

\iür : hl §iüei gelbgü^eii voaxtn feine ^Xnftreuguiigeu me^r


alsi menfc^Itc^, feine »gilf^quetten no^ munberbarer, wie

früher, feine Xapfcrfeit ivtxt^) fiegreic^en So^neö unb beg

$retfe^, nm ben er fptelte ; — allein alleg war »ergeblic^.

^ie SÖaffe blieb nic^t länger in feiner ^anb, fein J^eer

wat entfc^mnnben, feine Gegner beugten fic^ ni^t länger


unter bem @efüf)le feiner überlegenen dlatm, fie entbecften,

ti fei bejtegbar, ii^ie fte felbft, unb würben ifcrerfeit^ fül)n.

^0 war ber gro^e gelbt)err, unb fo ba» sgc^icffal, in baei

a ftürjte.

(Sin mä^tiger (5)eift erften 9^{ange6, einer ber größten

^D^eifter in ber .^riegöfunft nimmt er feine ©teUung unter


ben Generalen ber f)ö^ften klaffe ein ]
griebri^'^5 II. XaU
iit brachte er umfoöiel unb mit fo wid^tigen «ginsufiV

gungen weiter, ba^ man i^m bie (Srfinbung ber neueften

^afttf nicbt abfprec^en barf. (Sein ©enie hiUh aber nid;t

auf ben ^rieg befcbränft, er fab in Oiegierung^angelegen^


Reiten ebenfo fc^arf, gleich entfc^loffen über fein ^Serfa^ren

barin, wie im gelbe, ^bcr bei allen biefen (§igenfc^aften

war er (gröberer, war er Xprann.


Um feinen i£)urft nac^ (^mak ^u füllen, um feinen

(Sl;rgei5 na^ J^errfc^aft, ben feine (Eroberung fättigen

fonnte, ju befriebigen, trat er bie grei^eit mit gü§en. (Sr

-
füllte bie 2öelt in glammen, wel^e bag Slut öon DJlilli^^

! onen nur ju löf^en öermo($te. (S^rlic^feit, 2öa§rl)eit, 2Jlit^

leib, ^flicbtgefübl waren üon ibm gefcbieben, ber einen

einzigen unb felbftfüc^tigen S^td oerfolgte. ßngbieu'^ ^ob^


SÖrig^t'ö graufame Seiben, ^ic^egru'6 gel)eimniB5.HUler ^ob,
274 «neuntes 33urf).

^alm'g 53eftrafung, ^rouffatnt'ö SDIartern ftub fämmtlt(^


glecfeit feinet Olu^me^."

2(lfo ^arafteufirt i^)n treffenb Sorb .geur^ ©roug^

t)nm. — (Sr opferte 5 5[)Zi(ltarben au ©elb al§ eingeftau-


beue Soften bcr Kriege mx 1802-1814 für granfretc^

atlein, unb fünf ©e^ftel bei* 3 SJltHtoucn 5!}lenf^en, bte

trdlnenb jener 3^^^ l^^^ .^rtegäbtenfte au^ge^obeu worben,

feinem (S^rgeige.
©eine (Entthronung unb Ueberftcblung nac^ ©Iba
folgten bem ^ampf unb fetner fur^tbaren 9lteberlage in
^iu^anb unb im gortgange be^ ,trtegeg üon gan§ (Suropa
n?iber ihn in ^eutfc^lanb n^ie auf granfreic^^ 53oben

W im ©inna^me üon ^ari6, mit iJ)nen bie Uöieberein^^

fe^ung ber QSourbonenberrfc^aft unb (Sinfü^rung einer fon^


ftitutioneHen 3Serfaffung unter ^^ubmig XVIII.

3)en jum erftenmale §ufammenberufenen Kammern


legte ber SJlintfter 5!}lonte§quieu einen 53eri^t über be6

S^cic^e^^ SitP^Ji"^ ^^or in greller gcirbung be§ Un^eiB ber

^aiferregierung. 9lod) trüber mar ba^3 Silb beg ginan$^


minifterö '^oui^ über bie ©taatäfinanjen unb ©taat^be*
bürfniffe: rücfftänbige ^^^^wJ^^cn über 1308 SD^tttionen^

bie fic^ tnbeß auf 759 ocrminbern liefen; bie funbirte

©taatgfc^ulb betrug nur 98 9[Jli(I. 3^^^ Tilgung warb ber


QSerfauf ber ^omcinenforften unb ©emeinbegüter unb
ein ^rebit von 100 miü. bef^ioffen. 9Jlan bcftimmte

baö abnorme uui» tranfitorifc^e ^ubget für 1814 unb baö


91ormalbubget für 1815, le^tereö mit 618 TOllionen
<Sinna:^me unb 547 ^iü. ^u^^gabe mittelft ©efe^c^ oom
2)a5 |)aug IÄDlE)frf)i(b in ^ariS. 275

23. (September 1814; bie 3ii?if(tfte mavb auf 33 unb

auBerbem 30 ^Jlill für bie ©c^ulben bei* 53ourboneu tm


^(uslanbe au6 ber 3^^^^ (Smtgratiou bewiHtgt.

^Da trat ale lOOrägige (Sptfobe bie ^ÜMhht dla^o<

leen'^ ein 3 bic Ufurpaticu trarb burc^ ber ^{fliirteu 2öaffen^

J)ilfe ujiterbrütft: faft eine 5!}Ziniou frember .Gruppen wax

auf graufrcic^g ^obcn ; fie erfcrberte eine ^riegörequtfitton

s?cn 100 ?DMtcuen burd) eine auBerorbentUc^e ©teuer


beim 5(u0gauge ber :6uubert ^age. ^aö 53ubget für 1816
n)arb auf 548 ^Jctfi. crbeutltc^er uub 290 ^Mill au^er^

yrbentHcfeer ^u^gaben feftgefe^t, bei jenen für bie hm\o^


Ubtrte edbulb 125,500.000 gvanfö; alleg in aßem ^u^

fautmeugerec^net $u 1.069,261.826 grauB feftgefe^t burc^

ba6 @efe^ t^om 25. 93Mrj 181 T. ^Dte ©ntf^dbtgung ber

Emigranten bur^ eine 5)lifliarbe, unb bie ^rieg^entfc^ä^

bigung ber s?erbünbeten ?[>Mc^te burc^ 700 -D^iflicnen n?a^

reu enorme Soften be?^ ®taat3auygabe^(Stat^ neben ber


Summe für bie Sierpflegung ber frcmben Offupation^^^
armec in ^j^ranfreic^ auf 5 2i^bre.
5)a6 ©taatöbubget ftieg unb fiel in ben folgenben
Sa^^ren in ©innafeme \vk 2(u^5gabe: bie Kammern üon
1824—1825 festen bie ^i^illifte für ben ^önig auf 25,
für bie ^rinjen auf 7 5[)liaionen feft. xDag ^ubget ftieg

unter ben oerfc^iebenen ÜJliniftern fortbauernb bi^ jur ^uli^

ret)olution; eö betrug unter bem 5!}linifterium ^IJlavtigiiac

im fiafjre 1828 für ba6 ber D^eöolution 5?orbergel;enbe


Srt^r 986 mm. einnähme unb 980 mu. Slu^gabe, unb
bie jäbrli^en Oienten 248 miü. granB.
18*
276 OZeunteä Sud).

Unter ber ovIean6'fc^eu ^puaftie xmxm bie ginaujeu


tro^ ber großen ©umarmen nie blüfeenb. SÖd^renb Soui^
$fe{ltp))e'ö a^egtcrung uberftieg ba^ 9^efuUat ber inbtreften

Steuern aHetn 12 3[Ut(ltarben um einige 100 ^Jlttltonen,

unb bie ©taat^einna^me belief fi^ ia^rli^ aitf 1000 bi^

1200 SJlillionen. ^ie .^aupturfac^e lag in bem fortmd^^


renben ,bemaffneten grtebcn.* 3m Sa^re 1841 ergab

fx^ fcgar ein ^efijit t?on 1000 TOttionen: bie fonigU^e


3it>i(lifte betrug 12 SJ^iflionen, für ben Kronprinzen 2 ^iU
lionen, bei einem ^riüatfamiUcuöermogen t>on 74 SSJliflionen.

^oniß ^^iUppc'^ @t)ftem battt ba^ §anb bereite an


ben ^Sorabenb ber fur^tbarften ginan^frife gebracht, ^ie
^taht ^ari^ mar mit 12 50Mionen (gegenn?drtig weit
met)r) oerf(^ulbet unb ba^ (Stabtbubget mit einer fRtntt

mi 600.000 granfg betaftet. ©ie dlot\) ber 3(rbeiter

trar fur^tbar, im Ǥanbel6ftanbe gab e6 -Sanfcrotte o^me


(S-nbe: man ^tte bei bem eingeriffenen ^etrugf^ftem mit
ftngirtem Krebit o^ne Kapital gel)anbelt. ^Die 9fiei)Dlution

Ilopfte nicfet an, fte fiel mit ber ^pr in^ «gauö. @ine

proüiforif^e Oiegierung ftellte fic^ an bie (Spi^e unb erlief

ein 3)efret nac^ bem anbern, mx ber Slbf^affuug beö

Konigt^umö bi6 ju ber Ueberweifung ber 3D^illionen ber


ßioillifte an bie 3(rbeiter. 3)ie <Staat^f^ulbenlaft war
furchtbar, bie finanjieEe 3^^^'w^^^i^"9 gren^enlo^.

2lu^ o^ne bie 9ieoolution »dre binnen wenigen ÜJlo^

naten ein (Staatsanleihen oon 600 TOflionen erforberUc^

gewefen. @S gab nur jwei TOttel, bie neue 3^epnblif

öom finansieden 2lbgrunbe ju retten: Siftatur (©rpreffung)


3)aö ^auß 9iDtf)fd)ilb in ^ariö. 277

über ^rebtt. glitte ber (Staat bie gcnugfte B^Ö^'^itWÖ

(SrfüKujig feiner 35ei*t)mblt^feiten gezeigt, fo njürbe baö 2öort

sBanfcrott auf aßen i^tt)pen gefc^n^ebt ^aben. @oubd)aur,


ber gman^ttuntfter, na^m fetne (Sntlaffung; er füllte fic^

ber f^tt?tertgen Stufgabe nt^t genjac^fen. ^Jlan fu^te nac^

einem fähigen ^opfe, ber ber augcnbticfUc^ fo äugerft

gefahrvollen ^rifia mannhaft entgegenzutreten oermö^te.


^(uf ©oubc^aur folgte (^^arnier-^ageö aU ginanjmi^
nifterj er begann fem 2lmt mit beut 33erCaufe ber gorften

ber alten ^^'''iKtfte, befretirte ein freitviUtgeö ^^Jtnlei^en, nnb


ba ber (^clbfatf taub blieb, verfügte er bie beflagenömer^

tiefte aller ginansma§nal;men: ben ©teuerauff^Iag üon


45 3^^^""^^^ ^^^^ (Sitt^a^lungen ber birefteu

(Steuern; fte traf nur ben von (Si^ulben erbrücften ^anb-

mann, ben fleiuen (^runbbefi^er. (Sieben^unbert 3)li(lionen

verfc^ulbete ber «Staat ben «Sparfaffen, ^n^abevn oon «Sc^a^*


fc^einen nnb ben verfc^iebenen 3»5^i9^» beö öffentlichen

2)ienfteä. $£)aö Slu^gabebubget betrug 1700 TOßionen, bie

(Staat^^fc^ulb 5 TOWiarben unb 179 SQliUionen; fte \x>ax in

.fieben ^a\)xm um faft 1 TOttiarbe gemac^fen. ^ene 3u?


f^lagfteuer brachte 150 unb ein OSorfc^uf ber Q3an! auf

bie gorften 230 SO^iHionen ein. Unb hamit rettete man


fi(h von bem (Staat^banferott.
Unter bem ^rafibententhum ber O^iepublif, welc^e^

gar balb §um ^aifertl)um umfchlug, ftieg ba^5 (Staatöbubget


fortn?äf)renb ; ber ^rieg mit Diujlanb erforberte ein Opfer
nach bem anbern: ein (Staatsanleihen folgte bem anberen.
Sm 2lpril 1856 n?urben bie 5lu0gaben beö ^ubget^S, bie
278 Oteunteö 33ucf).

^Dotationen, fomie bfc @taat^fc|nlben nnter bem gegen^

ttjavtigcn ^atfevthtme angegeben, Jote folgt:

3)te regelmä^tgen 5Iuägaben belaufen ft^ auf 1598


mn, granB. ^ev eif e ^^etl ber ^luögaben befielt auä

ben 3ntereffen für bie @c^ulb, toel^e ^evfalleu in 342 ddlill

pr 33evjtnfnng unb ^Xmortifatiou bei* fonfoltbirten ©c^nlb


IOV2 ^iU. 5nr 3}erjmfung ber ^pejtatanlet^en für banale
DC, 33 SJJtil. 5ur 3}erjtnfnng ber fcbn^ebenben «S^ulb,

ber Kautionen 3C., enbltc^ 68 ^lü. Dette viagere; jufam*


men 455 9)?tfiionen granfen, ioeId)e^3 ben 3ntereffeu einer

öterpro^enttgen ©c^ulb üon 11.375 SJlttt. granfen ober

3030 mn. XWmi entfprt^t. Seber granjofe tft alfo

mit einer (Sc|iulb oon 86 X^alern belaftet. ^le ^Dotatto^


neu betragen bar 25 mu. für ben ^aifer, l'A mu.
für bie ^rin^en unb ^rin^effinnen bea faiferlic^en ^aufeö,
6'/2 SOliflionen für ben «Senat, 2'/? ^O^iEionen für ben

gefefegebenben Körper, 3 SJlillionen @u|3^)lenient für bie

(S^renlegion : macbt 38'A SOliHioneji granfen Dotationen.


5Dte ört}ebung ber Steuern dc. foftet 165 TOIIionen b. b.

bie @innal}men §u 1500 SO^iHionen angefc^Iagen etma 11

^lo^ent. 4 ^Jnnionen granfen finb für bie ^oüenbung be^

Sonore beftimmt. 3)ie 35ernie^)rung beö 8ubget^ be^ SQli^

ntftertumö beö Untervi^tg unb be^3 ^ultuö ift lebiglic^

fünften beö Äleruö, nic^t ber Spulen. 3)ie auferorbent^


li^en ^riegöfoften (abgefe^)en oon bem regelmäßigen SOii-

litärbubget oon 340 aJZillionen granfen) bilbcn ein befon*


bereg ^ubget, unb loerben mit 46 3)liflionen Jutereffen
3)aS ^auä 9totf)fd)t(b i;i '^an§. 279

in ber fonfoUbtrteu @^ulb, hlfo mit 1 150 2Jlißtouen 35ier*

^ro^enttge Beregnet.

granfveic^ä ^Seoolferung §u 35 SOItfltoueu gerechnet

macbt eine regelmäßige ^n^gabe t?on 46 granfen anf


bcji ^opf für baa ^a^r 1856. — —
3)aö in granfreic^ unb namentlich in ^ari^ in ein^

feinen ^änben nnb Ijefonbevg im 53efi^e öon ^Banfierpn^


fern anfge^änfte ^apitalüermögen ift nnermeßii^. 3m ;3uni

1848, alü ber ^tationalöerfammlnng ber ^efret^entmnrf

liber bie ^ermanblnng ber fc^mebenben @c^nlb in eine

fonfolibirte üorlag, üercjfentlic^te ein bamaB nnter bem


^I!itel: „bie Drganifation ber Arbeit/' erfc^einenbe^ parifer

3onrnal nnb ebenfo an^ bie „Dieform" bie „erften Slnfänge

einer Sermögenöftatifttf in ^ariö", worin fttfe folgenbe

eingaben finben: 3)ie ^änfer ©ebrnber Safitte nnb 3)ela^

marre lünrben jebeä jn 10 5D^iIIionen gefc^dfet, 53anbott

jn 12, 9iongemcnt nnb Safonb ^n 15, 3)nranb, ^Deleffert,

31qmrret?cngon nnb J^alp^en jebeö §n 20, .^otttnger nnb


^ellaprat jebeg §n 25, gonlb jn 30, ^oop 40, ber

53arcn ©reffui^e sn 100, Otot^c^nb $n 600 3}liIH^


onen granf^; ben ^önig taxixtc man barin gn 800, ben
vöcrjog öon 51nmalc nnb SQ^abame Slbelaibe jebeö 70
itnb ben »i^erjog mi SJlontpenftcr ^n 20 DJlißionen. darnach
galt baä bamalige SSermögen jener großen ^anfier^ jn*

fammen 362 50^i(lionen, 9fiot^f^iIb befaß barna^ mithin


238 5D^iIItoneii me{)r al^ jene ^nfammen, nnb famen über*
^anpt auf nur 20 (Sinmo^ner ber paü^a ^eüölfernng
^tvei SDIil Honen.
280

SDurc^ tiefet gro§e ^apitalbeft^t^um erlangte ba0


jQau^ 9iDt^f^tlb feine 33ebentnng nnb (Sinmtvlung, nie

etn »l^anbelö^anö »or i^m gehabt ^at, noc^ ^abeu fonnte.

„Unwtßfnrlt^ — fagt ber me^rfac?^ ermähnte $lr^

ttfel in ber ^ngöb. 5tIIg. B^^^^^^^Ö — brängt bie grage


anf, mie bem Ȥanfe 9iotJ)fcbilb gehtngen, feine beben?

tenbe (Steflnng in granfrei(^^ nnter ben öeifd^iebenartigften

0?egternngen nmmterbro^en $n bc^anpten ? ^le Söfnng


beöfelben ift leicht — feiert ber ^(rtifel fort. (S^ gehörte

feiner pclitif^en Partei an ; bie S^otbf^ilbe ftnb bie grennbe


beö ^önigt^nmö, ber (?3efe^U^feit nnb beö grieben^, nnb
al^ fplc^e hnnttn fie i^ren nbern?iegenben, finanziellen (Sin*

fing nnter ben tieterogenen 9}?inifterien eine^ ^eeajeö^


SSiUete, SfJlartignac nnb ^olignac aB nnter ber Oiegiernng

beö ^ßnigö ^^oni^ ^^ilippe benm^ren."


Tia^ 1)ättm fie anc^ — fe^en mir bin$n — oermoc^t

nnter ber O^epnblif ber erften ßdt na^ ber gebrnarreöo*

Intion, ber ^räfibentf^aft Sonty 9kpoleon'a nnb be^

^aifertt)nm^ 9lapoleon'*3 III., lüenn nicöt oon jener 3^^^

an bie SfJegiernngen be^ enropäifc^en ^ontinent§ ber


mirfnng nnb 35ermittlnng be6 ^anfe§ Oiot^fc^ilb bei ^ün<
tra^irnng il)rer <Btaat^anUif)tn entfagt, nnb einen anberen

2öeg eingef^lagen, nämlic^ bie nnmittclbare ^et^eilignnß

beö 35ermDgem3 i^rerSSolfer in 5lnfprnc^ genommen Ijätkn.

2)nrc^ feinen (Sinfln§ ftnr^te ba^ .^anö Oiot^f^ilb im


Sa^re 1840 ben ^remierminifter Zi)kx^, inbem eä offen

für bie üier 9Jläc^te gegen granfreic^ in ^ßari^ anftrat.

SD^ag ^J)ier^ 3fJe^t ober Unrecht ^aben, er glanbte


2)a6 |)niiö 9f?otf)fcf)i[b in ^ariö 281

granjofe j^n ^)anbdn uiib bte (^ijxc feiner ^")Zatioit ju oer^

treten. 3)tefe 9incfftc^t ^atte baö ^an^ ^ot^fc^ilb nic^l §u

nehmen; benn e^ öertritt feine 9ktionalitat. @5 ift



nnb e6 mag bamiber ftretten ober nic^t — iQ^^mopoüti^ä),

njenigften^ emopcitfc^, nic^t beutfc^, franjöfifc^, ^^nglif^,

nidbt ttaltenifc^, türfif^ ober rnffifcf), nnb ba eg eine ^anpU


inad?t in ber 2)iplomatie ift, fo er^äit cß anc^ fooiel

möglich ben grieben anf Soften aller ^]srinjt|)ien.

@egen ^^ier^3 trat Oiot^fc^ilb a(§ ^önig ber ^^örfe

nnb alö öftcrreicfeif^er ©eneralfonful anf. 2!^iery Ue^


i^in im (Sonftitntionel fragen, waß i^)n bie franjöftfc^e @^re
angebe, ba er bocb ein 5)entfc^er fei. ^^i^^t^'^ Oiott)fc^i(b

antivortete in .einem öffentlichen 53riefe, ben er in äffe

Sonrnale einrncfen Iie§: luenn er and) ein ^^entfc^er fei,

fo feien bcc^ feine 55rnber granjofen. 5)ennüch &anbe(te


er im ^ntereffe 3^entf(^tanb§ in ber öorliegenben ©ac^e
ber Ofifeetngren^e. Xi)'mß trat ab, ©nijot folgte 5 oom
franjöfif^en ©tanbpnnfte ift aber fein 55erfa^ren affer^

bing6 ttmaß fo^mopoHtifc^ antinational gemefen ; nnb fo

gan§ nmfonft Bie^ ba^ ?0^iniftertnm @ni$ot nic^t le ini-

nistere de F Etranger. 3» fonftitntionellen Staaten über?


{)anptift afiot^fc^ilb'^ ^ad)t amftärfften nnb an^gebreitetften,
ivdl fxe blD§ anf bem anfälligen ^efi^, b. f). anf ber ^^örfe
fcern^en, lüoranf er aU ©onöerain ^errf^t; bie ÜJle^r^a^l
ber 5)e^ntirten finb feine knappen, nnb fo ^)M nnb ftnrjt

er in „ben gefegneten Sdnbcrn bei fonftitntioneffen grei^

^eit" njer i^m gefaflt ober mißfällt. SßoHte ber bentfc^e


diotbfdjilb (in granffnrt) bentfcfe, ber ^iotfif^ilb in (5ng*
282

lanb engltf(^ fein, u. f.


w., fo htkU bem .gaufe mc^tä
übrig, aU fi^ trennen nnb in öerfc^iebene ^^äufer auf>

julofen.

3}Zißtarbe i ^[Rtfiiarbe ! ertönt'^ t)ent^utage übevaU


man §at an ben begriff TOfliarbe gewöhnt, mie au
bie 53egriffe: gortfi^ritt, (Sle!trijttät n. f.
m. 3)litttonen

ftnb nntergeorbneten Otange^ (jeicorben; {ebeut, auc^

bcm fleinften ^anf^, @ifenbaf)n- ober (5teinfo!)(euunter^

nehmen forbert man nnr 5D^tIIionen, aU maren'^ ^nnberte^

Hub für btefe 9J^ifHarben nnb 5!}liflionen gibt mau Rapiere


anö nnter ben üevf^iebenartigften Dramen, nnb fauft fie

nnb üerfanft fie, nnb fauft fie abermals an, nnb fc^Iagt

fie tüiebernm to§, nnb ftecft ben Gewinn, ber bei biefem
.i^anbei, ber ru^elüö ift nnb un\Ut n?te ber emigc ^ubc,

abfällt, in ben @dcfel, ober fauft bafür ivieberum Rapiere

unb »erfahrt bamit, mie eben gefagt. Unb bag ^an^ biefeö

,§anbel'3 ift bie ^orfe. —


griebrii^ ©jaröabi; fagt in feineu poütifc^eu nnb mu
politifcben ©tubien nnb 33ilbern*j, mit ^egng auf bie partfer

^^örfe nnb if)re ©efc^äfte: „9lapo{eou wie !2oni6 ^^ttippe


waren baranf bebaut, i^rem 2Xnbcnfen ein SOlouument ^u
errichten ;
erfterer wcUk in ber S[yiabeleineftrrf)e bem Oiu^me
feiner Generale ein militärif^eg ^ant^eou erbauen; Up
terer, ber ^^apoleon be§ gvieben^ unb ber ^)o^)cn ^Iftieu--

fnrfe, machte fic^ burc^ baä parifer ^örfengebdnbe mu


fterblic^; benn er ^atte feine auberen (generale al^ bie

*) 33errin. gr. ^Duufec 1852. \ 78


283

panfer S3anfter5, bie ifeu auf beit 3:brcn geBobeu; ibueu

tvaubte er alle feine Siebe — lua^ ^öiuibei- aifo, ba§ er

beu täglicben ©efecfcreii feiner ©erreueu ein ir»ürbtL}e'3 ^cfclacfct^

felb errichtete, ^er ^Sarrüabeufömg lamm feine unb


iru^te, baf bie Q3örfe bte Seele be^ 9J?ateriaU6mu'o tfr,

ber bie moberne ©cfeUfd^aft belebt; er iDU§te, tuay er

tbat, ipenn er bie legitime ^^(riftefratie ^um i8eften ber

^(riftofratte bea ©elbfacfy enterbte."

5)ie gfuif' unb 5)reipro^?ntiyen bilben nebft ber fpvi^

nifcfeen ^Inleibe unb einigen ?(nberen i?ie .öauptbaft^^ ber

Operationen; ebenfo ne^ymeu mehrere (Sifen^abicaftien bte

^^ättgfett ber 8erfenfpetulanten in ?(nfpruct), 5U bereu

Kategorie eine gan^e 3BeIt gebort ; s^om (Savctticr, ber bIo§

auf beu ,^ur^ etne» :^agey fpefuUrt, unb -^rirnfpieier, ber

^on i?ornbercin feinen 3}erhift ober (5)eannn fchkct, bi»

gum Söecfcfelagenten unb ^autfinau^ier gibt ee eure nnah^


fe^bare Diethe oon Unterabtbeitungcn : eine ^^aturgefcf^tcbt-

fcbreibung ber :partfer Q3crfenfpieler bvirrt noc^ iBre^^ Hüffen.

bliebt ^u leugnen ift, ba§ e5 an ber ^^övfe .^apa^ttdtejt


gibt, bereu biplcmatifd^e @cfcbic!Ii6fcit einen ,xlal(eiH-anb

IM Bd;)a\\bcn tiuicben fönnte, fcanc ficfc ^afleoranb aneberum


feine fcbönfteu Scrbeeru biplomatifcber Spi^büberet unb ^u^
gleicb ein beträciitlicbe» Q3ermögen burrf) einen Q3örfencoup

gebolt bat. — Ueberbaupt tft bte Sorfe bie Sebrmeifterin

aller merfantilen, @elb* unb biplcmatif^en fünfte unb


^unftftüvfc, reeller Spefulationen unb bobenicfer 3(i)n?tnbe^
teieu, fH'fonber^ in unferem ^a^^'^^^^bert bie bobe (gcfcule

^crt;'!ben gea^rben
284

2)ie S5erfc^ieben^)eiten ber ^jartfev Q3ürfe unb be^

frau^öftfc^eii <Staat^f^iilbentt>efenö gegenüber beu übrigen


^auptbörfen unb ©vo^ftaaten ftnb inbeffeu §u auffattenb
unb feine^weg^ §u (5)unften gvanfreic^ö. 2öa^ §. 33. ben
(S)eIbgro§md^ten im ,$anbe ber @rbn?et§{)eit ' jenfeit^ be^

^anal^ ÖC^inQt, iraö fie ir>agen unb unternet>men, unb

gn?ar mit glütfltc^em ßffefte, baä fönnen i^re Kollegen

auf ber parifer ^örfe nic^t mit gletc^ fieserer Sluäft^t auf

günfttgen (Srfolg unternehmen j


befonber^ ift bte§ augen^
blicfUc^ berJgaK, tnbem bie größten partfer @elbmata#
bore, mit 9teib, O^iüalität unb ^a§ gerüftet, f^roff tt?tber

einanber ftet)en unb fic^ jeben Riffen x>on bem SJlunbe


meg§ufd)nappen fu^en. — 5©ir geben einige Seifpiele t>on

biefcn S3örfenmad)inattünen, weil fte ^ugleic^ ben nd^ften

®ir!ungö!rei6 be^ parifer J^aufeö S^üt^fc^ilb üor Singen

fu^>ren.

Die Jrage : luaö mirb auf ber ^öörfe §u -i]}ari^

uerBanbclt ? beanttüortet fic^ burc^ eine fur^e ßwfammen^


ftellung ber ftangöfifc^en ©taat^jfc^ulben mie ber übrigen

^affiöa in granfreic^. dlaii) bem „Manuel du speculateur


ä la Bourse" öom ^aijxc 1854 betragt baö Kapital ber

®taat6fcl;ulb ( in runben ©ummen alle^ aufgefüf)rt

5.562,000.000 granfs 5
(Sc^a^fc^cine maren im Umlauf
für 120 SJliUionen, Obligationen ber @tabt ^art^ unb
bc^ ©einebepartementö 92 3}liII., ^anf t»Dn granfreic^

an ^aißiial 91 ^n^ifiionen; an .^affe 500 9J?itfionen,

9tatiünaI!üntor 20 SD^inionen, ^cbenfrebitgefeHfc^baft in

S^^arfciUe 260 3}lif[iLmen, OSobenfrebitgefenf^aft §u ^mxB


53 9?^iIIii:iieu, (^xciii niobilter 660 Ü^lüTiciieii, .«^anvile irec^

vgtaat« \uit Ter t^cmp^i^iiien 2000 •??^[n'io]icn, C^i'eubab-

neu 3ravir-i 1200 ^^Lliic^el:, Der .^ciura.ptten 160S


^JitUicnen, -i^erncfcerun^j^euili'ctafreu SOO -?]ttUtenen, ui^

fammen 13.000 -rciriicr.cn r^xc^nU . b r e i ; e n 0?l 1 1 1 1


-

arbeii. Sie irurben vTui^ber pari^'e: Q?cti'e 1^54 i^etbau^

belr, Berum^eniebeit ; unb irie inel iir im 'i.wüc bec^ %\b'^

re:- 1S55 biuni^efemmeii, irc;u bie cn^uiellen 3^*^^'-

len au^cnblicflict nci feblen ! bebeiife babei, ba^

nacf) S^. Svii^ bie ^^atue tuburrrielle -^-rcbufrieu fviMitfrcicte

15 riifltarbeu jvibrlid) bertvi]:, vi bvic^ euornte

Cbjeft, ircmir mau au ber i\irife: 8ör'*e — .fiMclr.'

^av Jr^anbel^^^efcBtud? i?evbicrer .'^viufe auf 3eir eber auf

^rvimieu, auf ^Tiffercu^eu, erfldrr biefe ©e'cfcvifrc für uuÜ'

uub uictrt^, fe^r Srrafeu barauf bi^ ui eiucm ^-abr ©efviug-


ui^ uub 500 — 10.000 'Jrauf-5, -Scuu jemal-:? Öefese ae-

^ebeu ircrbeu, um überrrereu ;u a-^erbeu, fc üub biefe

Q3crfeiu]efcee. Obeuu 3^'^^^^*-'^ ^"^Q^^ Q?crfeiu3e"d)vifre uub


3cfceiu!viufe, ©eneu, ^iffereu;'"riele. Uub bie^'e gefe^?
brectcubf Q3erfammluu^ bleibt uuberUbrr i:cu T^elivU

uub ©ericbr, irdbreub am 2. ^re_;ember bie g e f e s ^ e b e u b c

-3?erfammluu^ bur6 eiu 0^c.]imeut ^InauH^u uir .r^afr ^e^

)^x,\6:i ivuvbe : bic OLorb be^ ^-abrbuiiberr-: beberrfcbr bie

Q?crfe, imt i^icrb ifi mactri^^er al-? (>^efeB. —


^-in J-abre 1S24 j:ro]ernrre ber bauialt^o J;r;iau_;mtut^

frei O.^'^arauie ihmi ^-iriclc bie UmaMubluu.^ ber ,i.\\\\iM

fi-a]ueu'6eu 3raar-5fcbulb ber fuufino;e:ui^eu tu eiue 5*u(b


§u &rei -^ßroAeut. -I:iejeuiv5eu, bie v]euei>;r fetu fcUreu. r.u i'lue-
286

tailfd) für if^xt fünf ^rojenr Sinken tragenben (BtaaHt^d^


mi neue bret ^rogent gebenbe ©ffeften §u 75 grauB für
jebeö 100 an 3^^^«Hgö|}vitt anjnne^men, foßten ßa^Inng
gnm 3SoHen erfealten. 5)te gan§c ©taatgfc^ulb betrug

3.066,783.560 granf^, nnb morb üoranggefe^t, baf


ßielleid)t nur ein drittel ber gonbötnbaber bte .^onüerfion

auöfc^lagen, tL^^gitc^ 1.055,556.720 %xanU bar^u^a^len

fein mürben, um ftc^ mit ben ©taatögläubtgern abjufinben.


Um biefeö bebeutenbe Kapital ^ufammen^ubringen,
mußten bte finan^teßen Greifte ber engUfc^en, tioHänbtfc^en,

unb franjöfif^en ^anfierwelt in 5(nfpruc^ genommen a^er-

ben. 2)ie %\mhittun^m m\ allen (Seiten matten e0

ben ^orppftacn ber Imtbcner nnb ^^arifer SSorfe, ©ebrüber


53aring, 9?ot^fd;Ub ©ö^ite unb % ^afttte 6c. ^omp.
§u feiner ferneren 5iufgabe, bie ^apttaliften ber öerfc^iebe^

nen !^änber, jpomit fie in 55erbinbung ftanben, befonber^

ber Dorfen §u Bonbon, $ari^ unb 2(mfterbam, in bret Giften

^u üeretnen, bereu jebe eine ber genannten girmen an ber


©pi^e trug.

»g)ierauf it)arb unter bem 3Sorft^ ^Hejcanbcr'^ S3aring

ein ^omtte gebübet : 53eift^er waren 53aron Sameö Siot^-

f^ilb unb ^acqucö Safitte, utn über bie ^ebingungen mit


bem Üyitnifter §u untert)anbeln unb im ^^auf^ für bic

neujufc^affenben brci ^rojent ju 75 granfg baö bare ^elb \

im ßa^)ixin^ ber alten ^taat^fc^ulb ^erjugeben. ^tt gc^

^eimgefcaltene $lan ber Snbaber ber §u freirenben bret^roj^

heutigen (5(|)ulb mar, biefelbe §u 80 ^rojent mieber ju

©elb lu machen unb an ben 9J?ann ju bringen, tiefer


2)06 ^ouß 9iDrf)[cf)i(b in ^^ariö. 287

$reig tüürbe ben Käufern ^ ^^ro^ent Stufen gegeben

laben, iinb trenn bte nbbe^ablte ©c^ulb ntc^t anbete aU


bmd) neue, ^u 80 augefaufte 3 $rD^eut^@taatöeffeften ju
erfe^en getuefen mare, fo folgte bavaug, baj bie fünf ^ro^

jeut oor ber beabftc^tigten Umiuaubhing ben relatben

$reta i?cu 106 grauB 66- 3 luertö fein mußten, um ben


entf^jrec^enben aBjumei-fen.

3n biefem (5tnne marb an ben brei Dorfen opcmt.

^a§> in ^}ari^ jur Jvouüerfieu kfthnmte Kapital i»arb auf

1000 SDZiKionen gef(^a|t. ^övfenfpefulanten, im ^iau^

beu, ba^ bie Unternehmer ben neufreirenben gonby ni^t


unter 80 in Umlauf fe^en n?i"irben, fauften an ben -Börfen

§u ^{mfterbam unb granffurt $u 81 — 83 '/a.


gleicher

ßett mürben bebeutenbe QSerfäufe ber fran^öllfd)en fünfpro*

gentigen ©taatapaptere §u ben relativen greifen öon 106


granfö 67 bi^ 110 gemalt; mehr tuar nidjt ju erf)alten,

SSiUele'^ Umiüanblung^projeft beburfte, um gefe^U^e


Operation ^u irerben, ber @enef)migung ber beiben Kam-
mern, unb ging in ber ^eputirtenlammer bei ber ungc*
feueren minifterieUen 5i}?ajoritat bur^ mit einer ^c^)x^)dt

mx 68 (Stimmen nac^ langen ftürmif^en ^chatUn. 3u


ber ^atröfammer manoeuorirte namentlich ber 33icomte s?on

(51)ateaubrianb aue^ perfönli^em @rott gegen ben Wini^


fter gegen baö ^rojeft: 3^iHeIe fiel gegen il;n mit einer
SJlajoritdt oon 12 «Stimmen burc^. 2)ie fünfprojentige
O^ente, bie tagööor^er ju 106 granf^ notirt jvorben, fiel

auf einmal biö §u 98 unb erregte eine au^erorbentli^c


Slufregung: ß^ateaubrianb verlor fein ^ortefeuiflc, unb am
28S 9]eunteS Bud)

Zao^c barauf maib bte fünfprojenttge S^ieute bei Ocffnimg

ber Q3övfe §u 104 grauB gemac|)t; bann !e^rte fte bem


^urfe t>on 98 grauf^ ^urücf imb blieb lange alfo fte^n.

man be^nfö ber ^onoeifton md gefauft ^atte,

fo mußten bie ä terme gemachten ^(nfanfe njteber (^elb

gemacht njerben. Daring unb Safitte irurben am ^)ärteften

getroffen; ba^ ^anö öiot^fcfcüb aber fanb retc^^ltiijen

©rfa^ burc^ bte QSerfänfe beä §u fretrenben bretpro^enti^

gen gonb^ ^n 81 nnb 82 unb beö gleichseitigen 3}erfauf^

bebeutenber Quantitäten fnnfprojentiger 9iente ^u 104,


105 unb 106. 3)a ber breiprojenttge gonbö nun nic^t

in6 ^eben gerufen njarb, fo ^atte cö au^ nic^t^ ^u lie^

fern, unb bie üerfaufte fünfpro^enttge ^ente fonnte e^

98 granf<3 erfe^en.

2)iefer ^lan ^iotbfc^ilb'^ mar ben beiben anberen 3n^


tercffenten in ber projeftirten ^onöetfton ni^t mitge^
t^eilt, mc eö baö allgemeine (Sinöerftänbni^ in betreff
ber gemeinfcS^aftli^en Z^)tilna^)nK an Gewinn unb SSerluft

boc^ er^eifc^t ^atte — fie fanben fic^ bemnac^ über<


flu gelt. 5)ie unüberminblic^e Abneigung, bie ber (S^ef

beg {>ope'fchen .^aufeö, ^. (5. Sabouc^ere, gegen alle (§)e*

f(^äftöüerbinbungen mit bem rot^fc^ilb'fc^en ^aufe öon


je^er gehabt, mar Urfa^e, ba§ ba^ amfterbamer ,!^au^

bei biefer Unterneljmung, folglich auc^ bei ben 35erluften,


nic^t bet^eiligt mar. —
3m 3af)re 1830 mar e^ bem hdanntcn 6anfiet

^. 3. Ouörarb ^u $ari§ gelungen, fis^ genaue ^ennmi^


00)1 ben ominöfen Orbonnan^en beö bamaligen 5Qlinifterium5
2)aö .^auö atot^fcfit'ib in ^av$ 289

q^oUgnac unter ^axl X. a^t Za^t üor t^irer ^croffeutlt-

c^img ücrfc^affeu, meiere bie SuHreoolution uitb beit

iSturj ber bourSon'fc^eu ^pnafttc ^ur golge ^atte. (So^

balb aB Duorarb feiner @ac^e gen)i§ war, ^atte er einige

53anfterö unb Jßec^felagenten ^ariö inö @mt>crftdnb^

Jü§ gf^o^c" »«^ "^«^ ^^«^ Bonbon geeilt, ^kx angc^


fommen Hc§ er auf einmal an ber Sörfe eine folcbe DJiaffe

franjöfifc^er ©taat^papiere immer tiefer faflenben ^ur^


fen auf Lieferung megf^lagen, ba§ baä ^auö ^Cot^fc^ilb,

ba^ jur ^ufre(^t()altung berfelben fic^ unter ben erfteu

Käufern befunben f)atU, öonfommcn überraf^t, einen (5ou^

riei na^ $ari^ abgeben lieg, um bie n^a^re Urfacbe biefer

ma§lofen QSerfciufe ju erforfc^en.

3lber auc^ bem ,§aufc 9iot^fc^ilb ^u $ariä febften

auffanenbertneife aüe (Sc^Iüffel baju. 2)er ^Baron 3ame^


Otot^f^ilb, ber wenige SD^onate ,^ui)or bte (e^te 2lnteibe ber

9iegierung burc^ eine (Smiffion üon öier ^rogent Oriente

^um ^urfe mi 102 granfö 7 (5ent. übernommen, begab

fi(^ am 24. 3uli in gewaltiger 2(ufregung jum gürften

^olignac unb fuc^te Si^t ju erhalten. 3)ic 9)?tfgli^feit

ber fraglichen Orbonnanjen war bereite ^Börfengcfprac^

geworben; aber niemanb ^atte ©ewi^^eit barüber, unb


aU ber ^aro)i oon feinem Q3efucbe beim ^remierminifter
^eimfe^rre, machte er fein J^e^I barau^, ba§ biefer i^m
fein (S^renwort oerpfänbet J)abe, bie Orbonnanjcn feien

i
nic^t^ i\U ein blo§e^ ^rojeft gewcfen, nie ernftUc^ aufgc^

nomm.cn werben unb würben ein Suftgebiibe bUihcn,

j
2lm folgenbcn Xage würben fie befannttic^ öon ^arl X.
Da? .<?aH8 JKotfifcötfb. I. 19
290

nac^ ber ^^effe nntev^ctcbuet ujib erf^tcueu am na^ften


Wlox(\n\ im ü}Joniteur.

^abur^ ön'^^^) bie gan^e 2(nlet§e oou 78


TOfiionen 373.750 granf^ bem ^aufe 9f^otbf(^Ub iinb

[etilen ^^eüneBmern auf ben Rauben blieb, üibem fxe um


20 big 30 ^vojent fiel. Sange ßcit l^inbiuc^ ftanben

bie berfelBen in einem fo f^le^teii 9^uf, ba§ [xd)

faum ein Käufer bagu fanb^ boc^ mar ba6 (5)ef^äft eigent?
li^ me^r nac^tfeeilig für S^otBf^ilb'g Xt)eilnel)mer al^^ für

i^n feibft, ba fie ben größten ^betl biefer Rapiere t^m


bereite abgenommen Ratten. Man machte eg i^m baju*
mal §um bitterften SSonvurfe, ba^ er feine greunbe bie§^

mal gän^it(^ o^ne »gtlfe Iie§; bod^ mu^ man ^ie^^

bei bebenfen, ba§ er bi^ber feinen großen ©ewinn ftetd

reblic^ mit feinen ^^eilnebmern get^eilt l)atte, nnb ba§

bie ^ulireoühttion, welche bem ^Ibf^lnJ biefe^ nac^t^eili^

gen (^efd;äft§ f^-^^Ste, ein (Sreigni^ mar, melc^eö niemanb


!i}DTau§fel)en fcnnte.

Ouorarb i)atk eine bebeutenbe ©umme mit einem


(Schlage gewonnen, bie fein ^4gent be (Spange, ^met, auf
2 SD^iflicnen angab, ©obalb er biefe glütflic^e ^ombina?
tion auggefül)rt, begab er fic^ öon Bonbon na^ $arig
gurücf unb fe^te feine Sörfenoperattonen fort. @ie maren
ä la baisse gemefen, unb ba bie Diente, felbft nac^ bem
Eintritt ^aftmir ^evier'g in ba§ SOlinifterium, biä ju 52,
ja felbft im Monat gebruar 1831 m §u 48 grauf^ ge.<

fallen mar, fo laffen fic^ feine auperorbentlic^cu Gewinne


einigermaßen bcredmen.
-Das v^aue5 ^tot^fdiilb in 5pariö. 291

^Da0 3abr 1847 traf für ^örfe unb (Staat^3finauj^

lüefen, i^efonberö in ©uglaiib imb graufretc^, etn fe^r t>öfe§

f5a^r. ^ev 2)ru(f hi ber Jpanbelömelt mar gro^, ber (^elb^

maugel flieg in bem ^rabe, ba^ in erftercm Sanbe man


im Dftober auf Söe^fet, bte üon einem ber erften bortigeu

^aiiff)äufer af^cptixt waren, nnb nur noc^ fieben 3^agc $u

laufen Ratten, an 3)iö!ontü unb ^rootfion einen betrag


geben mu^te, ber 13 $ro^ent fürö 3a^r gleic^fam. ^Die

8anfen ^u Siöerpool unb 9lemcaftle ftellten auä SlJ^angel be^

nu^barer (Sffeften i^re ^^i^tnugen ein, mag na^ allen 9?i(^tun^

gen ^in bebeutcnbe SSer^cerungen unb galiffementögur golge

§atte. (5^ mar inbeg mel)r 5[yiangel an 33ertrauen aU an @elb


alleö batte mett über SSermogen^fraft Jjtnauö in ©ifenba^nen

unb betreibe fpefuUrt, ba^ erftcre bebeutenb tu Söert^ ge^


fujifen unb an le^terem groge (Summen üerloren maren.
3(n ber partfer ^örfe fliegen feltfamermeife im ba^
rauffolgenben 3}lonate bte ©taat^effeften in bem S^lugen*

blicf eine'3 anerfanuten unb fc^mer ^u becfenben ©elbbebürf^

niffcö. ^Dftö @ptel beö S^^f^ifi^ wnb ein unbere(^nete§

ßufammentrefen oerfc^iebener Urfac^en brachten biefeö feit-

fame ^^anomen juftanbe, meniger bie mä^ttge ^anb


bcg «^aufeg 9iot^fd)tIb. Unter bem großen ^ecouuert ber
SSorfe in breipro^entigen Dienten befanb ficb au^ eine be^

beutenbe (Summe jeueä .^aufeg, bie, feitbem eö bem ^urfe


biefer (Offelten eine gemiffe ^a^n oorju^eic^nen fic^ bemühte,
l)cträ4>tU^ angefc^moHen mar, unb moüon man afigemeinen
9fie(^nungen nac^ Jjorauöfe^en burfte, ba$ fte bem J^aufe
einen TOttelfurg t>on 75 gran!^ 50 6enta gebe. ^Tuö
19*
292 9leunte3 «8uc[).

bcn f^fteniatifc^eu 25eiMufen Oiot^fc^ilb'ö festen crf)eaen,

bag bte 53efeftigun9 biefe^ «^urfe^ feiu urfprüuglt^er 3«?^«^

uttb bei- Äur^ 75 granfö 75 (Senta bie äugerfte @ren^e

feiner ©peMationen war, biö ivo^in er beu $reia benn


auc^ hinauftrieb.

^ie groge ^eerbe ber 33erfäufer ä decouvert, bie

^iot^f^ilb'g (Spuren aU if)xm Seit^ammel folgten unb


ftavf t?erfauft i^atten, befanb [idl) nun o^ne «Staat^papiere,

unb fomit mar e^ leic^te^ «Spiel für bie «§auffier^, bte

diente aflmdlig bi0 gu 76 granf^ 40 (S. §u ^eben,

ba neue QSerfdufer fehlten, bie 3^^^! f'^i' Käufer bebeutenb


mar unb bie ©eltenl^eit ber breiprojentigen S'ienten i^nen
ju .§ilfe tarn, ^urj barauf trieb bie <^onföberatton ber

»l^auffierö ben ^ur^ biä 77 hinauf, bem augcufc^einlic^cn

Sntereffe ^iot^fc^ilb'ö unb atler fonftigen Sieb^aber ju bem


(Staat^anlei^eprojeft t>on 250 TOHionen burc^au^ ent^

gegen.

$Da ereignete ftc^, maö bei ber ^Inlei^e be^ öorigen

Sa^reö 1846 f^on ftattgefunben, ein unerwartetem 2Öic^

berauf leben beö aEgemeinen ^Sertrauen^; bie öffentücbe

SQieinung mif^te ftc^ in ba^ @piel, na^>m bem mächtigen


rot^fc^ilb'f^en ©elbfolo^ ben Szepter ber ©elbmac^t einft^

meilig au0 ben J^dnben, unb geigte i:^m, bag man feiner

t^errfc^aft — auc^ bamalö fc^on — bann unb mann


^renjen »or^ufc^reiben oermoc^te.
Um nun ber öffentlichen SQ^einung unb i^rer ©inmir-

fung ©in^alt ju t^un, na^m man feine 3«flii<^<: 5« einer

^^teferung öon 450.000 granfö breipro^enttger dienten,


trelcfce 9?otbf*tIb ücn ben brei Sljfefwransfammcrtt, bcr

ßcmpaginc generale unb ropalc «nb ber Uttton auf ein

Unter^jfanb t>on 500.000 %xanU fünfprosenticjen 9fienten

geborgt i^attc, unb marf fie am Siquibation^tage plö^Itc^

auf ben @elbmar!t mit bem augenfcBeinlic^en 3tt)ecf, burt^

biefe unerwartete ^^teferung für bareö ©elb ben ^nx^


^u brücfen unb i^^n §u feinen alten (^renjen jurütfjuful^ren.

J^ter hatte ^iot^}\ä)ilh aber feine 9^ed)nung o^ne ben SÖirt:^

gemalt: benn mittelft be0 hohen monatlichen S^epcrtd ju


27 wnb 30 (Sent, fanb ftc^ ba^ @elb jur ^ebung biefer

dienten ein, unb bie brei Kammern, bie ungefähr 1 2 5Qlil^

lionen für i^re Sfieferoen unb (Srfparniffe anzulegen ^)atttn,

fonnten ibrer eigenen ©ffeften lieber ^ab^aft loerben;

unb fo ttjurbe bie SÖirfung oerfeblt. 2)ie SlTiaffe ber ^auf^


ficrg, bie baö 5Serf^tt?inben fc üieter Offelten faum ju er*^

Haren n?u§te, fafte ^wth unb ^ielt feitbem ben ^ur§


nuf ungefähr 77 granf^. ^romeffen ücn ber neuen 5lnlei^c
iinirben anfänglich ju 76 granfö 50 aufgeboten; bann
galten fie 75 (S. bif 1 granf itber ben jubeftimmenben
^ur6. 2)aa ^au6 ^fJothfc^ilb übernahm bie <Btaat^ani:

leihe im 9^oüember 1847 ju 75 gJrojcnt; ef fiegte über

bie ganje Kategorie ber älteften ^lieber ber haute finance


bie QSanücra 33aguenalt, J^ottinger, ^elcffert, Oiougemont,
äyiaflet hatten ihre Z^)tih\af)mc geweigert; goulb ftmb
mit 300.000 granff S^ente auf ber ©ubffribententiftc

.^otbf^ilb'ä. ©leicb nach ber Uebcrnahme ber ^fnleibe

erlief baö .g)auö 3?otbfchiIb ein ^irfular an ihre (gubffri-


htnttn, mit ber ^(ufforberung, fofort, faUä fte bei berfelbcu
294 9leunteö Sucf).

bet^ciltgt bleiben mollten, 5 gvaufä für jebe ^reifvanfen^

reute, bte i^neu §ugetl)eUt iDorbeit, em^u^a^Ien. ^Dieg war


ber öerpltutgmä^ige 33ettrag 51t ben erften 3fiW^t»9^tei^

mineii ber ^tnlet^e, aber eine neue OJla^regel, enttDeber

au5 3)lt§traueu gegen bie 3a§Iung^fä^tgfett ber Untere

5eid;ner ober gegen bie ^tahilität ber 9^ente felbft- ?(u§er

ber 5lnlet§e maren übrigens noc^ ^u jal)Ien bur^ O^otb-

f4)tlb 82 SJJtlltüuen für (Stfenbabnen, barunter allem für

bte 9lorbbabn unb Iipouer ^at)n 60 TOHtonen.


3m SSergleicb mit unferen ^agen lag unter ben

äUinifterten ber SSourbonen bte eigentltcbe ^örfenfpefulation

erft tu ben SÖinbeln ninb ftammelte öon ibren fletnen ^rä<

imen: bte fran^öftfcbe, fpantfc^e unb ueapolttantf^e @c^ulb


n^ar i^re fletne ©fala, morin ^art^3 fpefuUrte, mai^renb

bte ^roötn^en nur allem an SJlorgen ^anb glaubten, unb


barm t^re gonbö anlegten. @rft 1832 füblte fi^ granf^

ret^ retf für bte Seroegung ber 2(gtotage itnb bie erften

großen ginan^beweguugen, unb 1837 ^atte ftcb ber (5)eifter

ein allgetneiner ßn^ mä) ber ^örfe bemächtigt; bie ©nt^


fte^ung ber (Sifenbal)nen gab bemfelben neue 9ia§rung,
unb heutzutage beläuft fi(h bie (Summe ber a)t ber parifer

^örfe fluftuirenben Kapitalien auf mc^r al§ 13 SDitlliar^

ben; folc^e gcrtfd^ritte machte man feit 33illcle: biefe 13


SÖZilliarben finb gletc^fam bie ßiöt^^^f^^ parifer

Dorfen ^ %iotage. Unter ben ^ourbonen würbe bie

parifer 53örfe nur oüu einigen grogen ^anfierö beherrfc&t,

9^Dtbfcl)ilb an ber ©pi^e, weil bie untergeorbnete ^4^oUtif


295

leinen richtigen ^Qla^ftaB für bte ^reigntffe barbieten

tonnte. d}a(i) hex ^nltrcöolntion ^at ft^ biefev geanbert


Unter ber 3fJeQternng Souiö $^iftp:pe'g war eine abfo^
Inte .gerrfc^aft be§ (S^elbfacfä über granfvei^ gefontmen
nur ber ^etc^e mar reprafentirt nnb ^errfc^te in biefem
Sanbe, baö burc^ feine SSoIf^oertretung ben Flamen einer

fonftitutioncHen 9D^onard)te fübrte. T)ie ^airöfammer mar


bie Oieprafentanttn aller ftationdren ^ntereffen nnb 9iic^^

tnngen, bie jmeite .Cammer, bie bnrd) einen ^o^en B^^^f^^


geiüäl)lt nnirbe, ber 5(n6brncf ber reichen Sonrgeoific : eine

fol^e SSertretnng mar in ^e^ug anf ba§ 35olf eine gil;^

tion. 3)a5n mar baö ^övfenfpiel bie ^anptbefc^dftignng


ber großen ^üurgeotfie, nnb Soutö ^^p^iüppc unb fein 3}re^

niierminifter X^)icx^ marcu ooran in biefem ^a^arbfptef.

^ie finangiefle Stellung marb immer ärger infolge

ber ma^lofen ©teigening ber ^orrnption, tnsibefonbere beö


Stimmenfanfe^3; bie ^Infovbernngen berer, bie fic^ fanfen
liefen, mnrben ftetö gvo^er, unb ba bie ^efted)ung§mittel
ni^t mit jenen 5lnfürberuiige)t mud)fen, fo nahmen bie

©ünftlinge bc6 Äonig^S au^3 ben @taat^gelbern, mag fie

nehmen fonnten. gurcbtbare ©fanbale famen an ben^ag;


bie 53eftet^ung, §um ^ringip erhoben, empörte ba§ (SJefüi^t

be6 frans öfifc^en 3]olfeg; immer lauter marb bie ^Inftagc:

Korruption !, meiere baö Sanb gegen baa S!}?inifterium ^ut^


^Dt fd)Ieuberte. MmdHg manbte ftci^ and) bie ^ourgeoifie
oon Souiö $^ilippe ab tro^ allem bem, maS er für fie ge^

t^an, unb f^lo^ fid) bem Diufe nadb einer 2Öat)lreform an.

2)ic Korruption bur^bra)ig 33crmaltung unb (Sitten grau^ :


296

cn^aftc (Snt^ülluugen jeigten, in n?el(f)em Rumpfe ber 3Ser^

bcrbni^ man [x^ bcfanb. ÜJlanc^e waren §n weit gegangen,

bie 3^egiernng mn^te fie o))fern, nnb mic bie fenngernbe

^cfa^nng cineö ©^iffeö bie (Schwächeren über ^orb mirft


§n i^rer eigenen Oiettung, fo nmfte bie Olegiernng Sente

bem Tribunale vorwerfen, welche SQlinifter, ^air^, grennbe


nnb 33ern)anbte ber föniglic^en gamilte waren. J&ter ^atte

^^efte, oormal^ 3}linifter, bier (Snbiere^,, ein alter ©nnftling

bea ^ofe6, bie ©taat^gelber angegriffen, ober ft^ befte^en

laffen; bort ermorbete ^ra^lin, ein grennb be^ ^önig6^

fein eigene^ Seib. Einige ber QSerbrec^er rettete bie (^nabe

üor bem @^affot nnb ber ©aleere 5 ber J^erjog oon $raö^
lin ftarb hnxä) baö (^ift (?), baö man tbm gncibig $n<^

fcmmen lie§, bamit ber S^roffe eineö ber ,ebelften ©e-


fc^Iec^ter granfrei^^' ni^t am ©algen enbe. ——
^etra^tet man granfreic^ö gegenwartige ß^tf^^^tbe

genaner, fo wirb man jn ber 2(nfic^t getrieben, aU wäre


bie gebrnarreoolntion blo§ ein 3»$i^c«Sffifi gewefen, eine
fnr§e Slbleitnng einea ^tromeö, ber nac^ biefer nnn mit
nmfo größerer Gewalt in feine alte Sa^n jnrncfftnr§t. ^ie
gange Soniö ^^ilippe'f^e Sßirt^fc^aft ber Agiotage nnb
bea 53örfenfchwinbeU ift wteberanfgelebt, nnb wag fie an
^otenjirnng gewonnen, baö hat man i^r an grei^eit gc^

nommen. SJlan ift feit Soniö ^^ilippe ni^t me^r baran


gewi)l;nt, ebenfowenig im 5priJ?atleben wie in ber ^olitif

mit SJln^e nnb 2In§baner für feine 3w^w"f^ S^t arbeiten:

man will aHeg gewinnen, &tlb nnb bie grei^eit, nnb


JDqö ^auö 9ftDtf)[cht(b in giarig. 297

barum treibt bie moberne ©efc^tc^tc graufieitbö um


bie Q3örfe unb um beu ^aftiflepla^

^etn (Staat in Europa überf^rettet jdferlic^ auf fo

regelmäßige 2öctfe fem ^Bubget afö graufrei^, uub bie

©taatäfc^ufben pnb fürtiüäfcreub gefttegen, neue ©taatö^


^)aptere fortbauenib ausgegeben. 3)ie Unrut)en ber erften

fransofifc^cn 9lieoüIutton hatUn anfangt a\k früheren

(StaatSgläubtger um t^re gorberungen gcbrad^t. ^m ^^^^^


VI.(1798)n)arb enbU^ bie ^efammtftaatöfc^ulb Uquibirtunb

auf ein ^Drittel beS 9tominaIwert^eS ^erabgefe^t. ^lefe

(S^ulb mmtt man baS fonfoUbirte ^xittd (tiers con-


solide), vod^c^ in fünfprojcnttgen Slnnuitäteu ausgegeben

watb jum ^Betrage oon 46,302.000 granfS Dienten, bie

inbe§ fortwä^renb buvc^ ^miffion neuer Summen öer^

meiert jtnb. (SS ift bieg bie fünfprojentige 9^ente.

^ie breiprojentige Diente ift weit fpdteren UrfprungS.

Unter SSiUele'S ginanjoerwaltung lüarb am 1. 5D^a{ 1825


bie (Smijfion oon 30 ^iüionm granfS Dienten ober 1000
SDIiHionen Kapital §ur (Sntfc^äbigung ber (Emigranten
ber DieoolutionSjeit auSgefüi^rt; ebenfo njurbe jur felben

3eit bie ©umrne oon 42,727.000 granfS fünfpro^entiger


Dienten in breiprojentige umn?anbelt. Um biefer neuen
:
Diente Eingang ju öerfc^affen, marb baS »g)auS Diot^fcbilb

ermächtigt, 3ertiftfate über 120 granfS ditnU ober 4.000


granfS Kapital au porteur auszugeben, «vorauf oom 3)ircf^

: teur ber (S^ulbfaffa bie (Eintragung auf Diot^fc^ilb'S 9ia^


\ nun atteftirt würbe.

j
3)ie J?ier<)rojentige -Diente n^nrbe 1828 §nr 33ergrößc^
298

rung ber ^riegämac^t luib Uuterftü|uug ber ^liec^en tu

i^rem ^am^fe gegen bte dürfet bel)uf^ etneö ^tebtt^ uon


80 5Q^tmonen grauB freut, bie am 12. Januar 1830
102, bem ^aufe Diotbfc^tlb bem SDIeiftbtetenben

§iiqcfd>lageu Jüurbe.

^ag orleaiüftifcbe 9^egtment üou 1830—1848


gab me^r aii^ al^ bte 9iegiermig bev ^ourboncu. 2)ic

9te:pubUf mu^te ODit 1848— 1852 eine 50?mbercinnat)me

öon 904 TOKtonen bur^ au§erovbentItc^e 50^ittel beto.


3){e O^ente ift fortmä^renb mit ben ^ürgfc^^aften be» gvie?
ben^ geftiegen: fte l)at eine etgene belet>venbe @ef^i(5^te,

tinb tft etn getveueö (Sc^o ber poHttfc^en (Sreigntffe tu graut-

retcb. Unter ber elften D^epubH! fonntc bte fvan§öftf(i)e

fnnfprc^entige ditntc fic^ ^u 50 ^ro^ent nt^t heranarbei-

ten, fte ftanb aber fogar ja'£)retang unter 10 ^rojeut.

5)te Errichtung beg ,^aiferretd)6 im f^a^re 1804


ihren ^ur^^ pvax biö 60 ^rojeut, aflein bie Sörfe liebt

bie dinijt nuijv aU ben ^u^m, unb barum h^bcu alle

(Siege beö ^aiferö, fammt beffen jujeifelhaften griebeu^^

f<^Iüffen, bie fünfprojentige ditntc md)t auf 94 ^^^rojent

bringen fcnnen ^er grieben^Iiebe ber alteren ©Durbonen


gelang biefeö fe^r leicht; bamaB mar ber j^uBeftanb ent*

fcbteben in ben SSorbergrunb getreten unb bie 3^uhntluft

fcblntnmerte ; bie fünfpro^entigen aber lebten auf unb öer*

ftiegen ficb big ^u 110,65. ^etn Könige Snbmig^htt^PP^


fcbenfte bie 53örfe no^ inehr 3Sertrauen, weil er fte fannte

u)ib ju bel}anbelu Derftanb. 51uch hatte man ftch allmdlig

baran geiuöhnt, ba^ bie ©ewitter, welche broh^^nb über


!Da3 6auö 9^o^^fcbi^b in ')iam 299

,
Europa l^tnsogen, W init bem 2Better(euc|)teu begnügten,

ober Böcfcften^ buvcb einen falten (Sci)Iag f^rccftcn. ^Dte


I

j^olttif bei- bamaltgen fvan5Öfifd)en 9^egtel•mlg fjatte ftit

j-at^ ein fo ucvtreffUc^er ^H^ableiter bewährt, ^nvj, bie

'SSorfe mar bafnr banfbar, benn nnter bem ^i^^i^'^ittgt^nm

ßnc^ bte funfprojenttge D^iente hi^ 126,305 bie breiprojen-

Itige biö 86,40 in bie ^o^)e. ^Damit ir»av aber baö be^

^agU4>e ^orfcnleben ^n ©nbe. ^ie jmeite O^epnblil ^at

mir bie 3ii»^t9ii"Ö ber milben Spefniunten, nic^t ba^


j3Sertranen ber folibeji ^örfenmdnner gewinnen fönnen^ bie

itRente blieb nnter $ari. (Srft ber nenc ^aifer fc^eint ber

S3ürfe bie not^ige ©ernähr anbieten, benn bie fünfpro^entigeu

Dienten, welche üor bem ©taat^o ftreic^ nuV^)efam bi6 92 ^in^


anf froc^en, finb gegen 4V2 ^rojent an^geme(^felt, bie je^t

106fteben; bie breiprojentigen aber, bamal^ unter 57 ftcfe

bemegenb, finb je^t .^u 82 gefnc^t. 3)ie Ofientenbefi^cr

baben feit 1848 um ba§ !Dreifac^e an ßa^ zugenommen,


baö ^4>'apier ift nic^t mefer (Sigentbum unb IJntereffe meni^
i

'gcr O^eicben, fonbern eine grc§e 3}lenge mittlerer (Sriften^eu

ift baran gefmipft^ ba6 bi^ber ariftofratifcbe ^Sörfenfpiel

einen bemcfratif($en ß^^arafter angenommen. 3m


3a^re 1848 gab in granfreicb nur 243,055 ^Sejl^er

wn fünfpro^enttgen 9^enten mit einem O^entenbeft^ öon


146 ÜJZiflionen. ^m ^a^re 1851 maren ber 53ert^er

723,428 mit einem D^entenbefi^ oon 180 SO^iHionen. 2)ie

ävibl ber SSejt^er breipro^entiger Of^enten ftieg oon 43.391


huf 94.767. —
-Docb inxM jum parifer ^aufe Diotbfcbilb! — ^n
300

fehler @^)i^e fielet aU (S^ef ber brttte uub no^ allein le^;

benbe ©o^n beö ©rünbcrä be^ «^aufe^, 3a! ob ober


3ameä t>on 9fiot^fc^ilb — „eine merfmürbige 5ßer^

fonUc^fcit, beten puansictle ga^igfeit — fagt «g)etne — t(^

ni^t beurt^eüen fann, bte aber nac^ O^efultaten $u fehlte*

fen fet)r grof fein mu§. @tne eigentpmli(|e ^a:|3a§ttät

tft bei t^m bte Seoba^tnngögabe ober ber Snfttnft, toomit

er bie Kapazitäten anberer Seute in jeber ©p^dre, njo!

nic^t §u benrtbeilen, bo^ ^erausjufinben ücrfte^t. 3Dian

i^at i^n wegen biefer Begabung mit Subwig XIV. oergli^

d)en, unb njirflicb, im ©egenfa^ feinen Kollegen, bie

fic^ gern mit einem ©eneralftab üon TOttelmäJigfeit umr


geben, fa^en wix 3ame6 »on O^ot^fc^ilb ftetö in intimfterj

33crbinbnng mit ben 9?otabiIitäten jeber ^Diöjiplin: mx


i^)mauä) ba6 %aä) gan§ nnbefannt, fo wn^te er bo^ immer,
luer barin ber befte ^ann mar." i

(5r üerfte^t oieHeicbt feine dhtt SJlnfif, aber moffini

njar beftänbtg fein J^anäfrennb. ^r^ «Sc^effcr ift fein »§of^

maier 5 ßareme n?ar fein Koc^. «i^err t>on 9?ot^fc|ilb n?eif

fi(feer fein Söort gviec^tfcb, aber ber ^cHenift Satrone {ft

ber ©clej^rte, ben er am metften anöjeie^net (Sein Seib^

ar^t n?ar ber geniale ^npm;tren nnb e^ ^crrf^tc jtoifclen

beiben bie briiberlic^fte 3wJiciÖ«»9- SBert^ etne^ ^xt^

mienx, beö großen Snriftcn, i)at 9iot^f(^tlb f^on frübc

begriffen, nnb er fanb in i^m einen trenen Slnmalt. 3«


gleicher Söetfe ^at er bte politifc^en gäfitgfeitcn $üui0

^bilippe'ö glctc^ »on Einfang gemnrbigf, nnb er ftanb ftctg

auf oertrantem gu§e mit btefem ©ro^metfter ber (Btacit^^i


5)a3 ^au3 9?otf)fdii[b in ^art^ 301

fünft. 2)eu (5mtle ^errcirc, beu ^onttfer iÜJlartmu^ ber

(SifcnBa^ucn, bat er gang eigentltci) cntbecft; er machte


bcnfelbcn glcic^ feinem crftcn Sngenteur nnb burc^ ii)n

grünbcte er bte ©ifenba^n nac& SSerfaiHe^. —


^aö @elb ift überhaupt für t^^n me^r etn Unglitcf

aU ein @Iücf, unb Ucberret^t^nm tft üteTfeicfet fcfcn^erer

ju ertragen a[ä 2lrmut^. 2öer ftc^ in gro§er ©etbnot^

Bcftnbet, ber ge^e §u S^ot^fc^üb — meint t^eine — nidbt

um bei i^m borgen, (benn icJ) jnjeifle, ba§ er ema^


©rflecflic^eö befommt) fonbern um ftd) burcfc ben 2(nbli(f

ieneö (5)elb;(5lenbö ju tröften. ^I)er arme Teufel, ber ju

wenig ^at unb ni^t ju Reifen n?ei§, mirb fic^ bier

überzeugen, ba§ eö einen 59Zenfd>en gibt, ber nod) njeit

mel^r gequdit ift, rneil er juöiel @elb :^at, weil alle^ ^elb

ber 2ÖeIt in feine feömcpolitifcbe 9^iefentafcbe gefloffen,

unb er biefe Saft mit ftc^ ^erumf^leppen mu§, wd^venb


ring6 um ii^n ^er ber grofe tg>aufe ber hungrigen unb
^r)icbe bie ^mbt nac^ ibm au^ftrecft.

Unfere beutfcben grei^eit^prebiger — fagt *g>eine an


anberer ©teile — ^anbeln ebenfo ungerecht wie t^öricbt, njenn

fie baö ^au^ S^ot^fc^ilb n^egen feiner politifcben 53ebeu^

tung, megen feiner ©inmirfung auf bie 3"tereffen ber O^e^


Solution, furj wegen feinet öffentlichen ß^arafter^, mit fo?

üiel ©rirnm unb 33lutgier anfeinben. gibt feine ftdr^

fere ^eforberer ber 9fteoc(ution aU eben bie S^ict^fcbübe;


unb — wa^ noc^ befremblicber flingen mag, — biefe

^ot^fcbübe, bie Sanfierö ber Röntge, biefe fürftUcben @cif^

fchneifter, bereu (Sriftenj burc^ einen Umfturj be^ europdifcben


302

(gtaatenfpftema in bie ernfti)afteften ©cfa^iren gerat^en burftc,

fie tragen bennoc^ im ^tmütht baö ^emu^tfem t^rer re?

tjolutionären @cnbiing. 9km entließ ift btefe^ ber gatt Bei

bem 5D^ainie, ber unter bem fd;etnIofen Flamen: ^Saron


3ameö (in ^art6 (S^ef beö ^aufeö) befannt ift, unb in

meinem fid) je^t nac^ bem 5^obe feinet erlauchten 33ruber^

»on (Snglanb (9uit^an üon Oiot^fc^ilb) bie gan^e poUtif^e


^ßebcutung beö Jpaufe^ g^ot^fc^ilb refumirt. 2)iefer 9lero

ber gtnan^/ bcv fic^ in ber ^ue ^afitte feinen golbenen

^alaft erbaut J)at, unb öon bortau^ aU unumfc^ränftcr

Sm^erator bie 53ürfen befcerrfc^t, er ift, mt meilanb fein

Vorgänger, ber römifdje D^ero, am ©nbe ein gemaltfamer


3erftörer beä beoorre(^teten ^atrtjtert^umö unb 53egninber
ber neuen ^Demofratie. ^r fe^te mir fetbft jicmHc?^ flar

au^cinanber, n?tc eben er felbev bur<^ fein @taatä:papier*

fpftem für ben gefenfc^afttic^en gortfc^ritt in (Suropa über^

all bie erften 53ebingniffc erfüllt, glet^fam ^al)n gebro^


^en ^abe.

3u jcbcr ^egrünbung einer neuen Drbnung üon ^hu


gen — fagte er mir — gehört ein ^wfcimmenfluj mi
bebeutenben 50?enf^en, bie ft^ mit biefen fingen gemein^
fam 5U befcbdftigen ^aben. 3)ergleic|)en SJlenf^en lebten
e|emaB t>om (Srtrage i^rer (?)üter ober i^rc6 5(mte^, unb
ttjaren be§^alb nie gan^ frei, fonbern immer an einen

entfernten ^runbbefi^ ober an irgenbeine ortli^e 3lmtö?

»ermaltung gefeffelt; je^t aber genjd^rt baö @taatöpapt(fr^

fj)ftem biefen äJlenfc^en bie greifjeit, jeben beliebigen 3luf^

mtl)alt in njä^len ; überall fönncn fie öon ben Sin\tn


3)ag .^auS 3ftot[)[cf)iIb in '^aüß.

xhxtx ^taat^papitxc, ihxt^ portattüen 3Sennögcnö gefc^aftö^

lo^ (eben, nnb fie Rieben fi^ ^ufantnien unb Btlben bie

etgeiitHcfce aJZac&t ber »gauptftäbte. ^ou iveld)er SBtc^tißfett

aber eine foId)e 9^efibeu$ ber üerf^tebenarttöfteu Gräfte,

eine fol^e ßentraüfatton ber ^ntefltgeit^en intb fe^taleu

^ntoxiiättn tft, baö tft MnlängUc^ kfannt. O^ue ^avts


Mtte granfvetc^ me feine 9^es?olutbn gemacht; b'mhattm
fo üiele auöge^etc^nete &ci\kx 2öege unb SUtttel gefunben,

eine ^m^)x cbev mtnbev forglofc ©xtftenj ju fuhren, unb


mttehianbei: §u öevfe^ren — 3^^>^'^itJt^'^^"*^^ Baben in ^art^
einen foldjen künftigen S^M^^^^^b allmälig ^evbetgefiHn't.

^Durc^ baö 9^entenfi;ftem märe 'ißariö meit fcbnetfer ^axi§


geworben, unb bie ^eutfc^en, bie gern eine dbinlicbe tgaupt^

ftnbt Mtten, fottten ni^t über baö O^cntenf^ftcm flagen:

e6 jentralifirt, e§ mac^t öielen ^^euten mcgli^, an einem


felbftgemä^Iten Ort §u leben, unb üon bort au6 ber SJienfc^-

beit Jeben nü^Iic^en ^mpuB ju geben.

33Dn biefem ©tanbpunfte auö betrachtet 9iot|)fcbiIb

bie OfiefuUate feinet Schaffend unb ^^reiben^. ^6) bin —


fe^t v^eine t>in§u — mit biefer Slnfic^t ganj eiuöerftanben ;

ja ic^ gel)e nocfe weiter, unb tc^ fe^e in Sfiot^f^Ub einen

ber größten Ofieöolutionäre, welche bie moberne ^Dcmofratie

begrünbeten. Oiic^elieu, 9^Dbcypierre unb 9fiüt^fc^üb finb für

mtc^ brei terroriftifc^e 9kmen, unb fie bcbeuten bie gra-

bueHe ^Sernic^tung ber alten 3lrtftofratie granfreict)^3 ; fie

fmb bie brei furd^tbarften 9^iüeIIeurö. 9^ic{)eUeu jerftyrtc

bie <Sous?eraiHetat be^ geubalabela unb beugte i^tt unter


jene föniglicte SöiHfür, bie i^n entmcber $um ^ofbtcnft
S'leunteä 59ucf).

bcm'i^tc, ober burc^ frautjunfcrU^e Unt^tigfctt tu ber

^Proühij öcrmobern Uc§. diüht^imt fc^lug btcfcm untcx-^

mürfigcn unb faulen 3(bcl enbHc^ baä »^aupt ab. — ^bcr


ber 58obeu blieb, unb ber neue ^crr beöfclben, bcr neue
©utöbeft^cr, warb ganj miebcr ein 5triftofrat, mie feine
QSorgänger, bereu ^ratenjionen er unter anberem Flamen
fortfc^te. '^a tarn diot^)^ä)i\b unb gerftorte bic Dber^errs

fd)aft bcö SBobenö, inbcm er baö (&taatapapierfpftem §ur


^öc^ften SDla^t cr^ob, babur^ bie großen 53efi^tpmer unb

(5infiuifte mobiliftrte, unb cjlci^fam baö ®elb mit ben


et)cinaligcn S?orrec^ten beö SSobenö belehnte. (§r ftiftete

freiließ baburc^ eine neue ^riftofratie, aber biefe, beru^enb

auf bem unsuücriäfigften Elemente, auf bem ©elbe, fann


nimmermehr fo nachhaltig miamirfen, me bie ehemalige

^riftofratie, bie im 53oben, in ber (Srbe felbft, murgctte-

dJclb ift pffiger aU SÖaffer, winbiger aU Suft, unb bem


je^igen ©clbabcl üerjeiht man gern feine Smpertincnsen,

wenn man feine ^SergcingHchfeit bebenft: er verrinnt imb

öerbunftet, e^e man fi^ beffen oerpeht. Snbem ich bic

Flamen 9Jichdicu, SfJobe^pierre unb ö^othfcbilb jufammen*


fteHte, brangte fich mir bie 53emerfung auf, ba§ biefe brei

größten ^^erroriften noch mancherlei anbere 2(ehnUch!eitctt

bieten. Sie halben jum 53ei|piel mit einanber gemein eine

gemiffe unnatürli^e i^iebe jur ^oefie : Oiichelieu f^ricb

f(^Ie(^te ^Iragöbien, 9fiobeöpierrc machte erbärmliche ^a^t

brigale, unb 3ame6 9^othfchilb, tt?enn er luftig wirb, fangt

an ju reimen."^ (56 bcbarf feiner ^etailirung, ba§ in bie^


305

feil farfaftifc^cn Sorten einige — lüenn au^


icentge — ^aU^tit liegt. — —
^Reben feinen ^Sörfenunterne^mungen im Gebiete ber

^taat^anleiben mcnbet ftcb baä :parifer ©cfc^äft^^au^ diot^)<

f^ilb inöbefonbere auc^ iitbuftvieHen Unternehmungen gu.

•(Sä ift ber ©riinber ber öcrfaitler (Sifenba^n n;te ber 9brb^
fifenbabn, fomie Dieler anberen ©pefulationen öon gleicher

unb ä^nlicber S^ktur, mcöon mir fpäter in einem befon*

beren ^(bft^nitte auöfü{)rlicher f^^rec^en, in^befonbere njeil

€ä ft^ in neuefter ßtit biefen (Sef^dftsgenre'a me^r


ti?enbet, feitbem bie ^tacit^ankU)cn ben (S^arafter j?on

^lationalunterjeic^nungen faft in aHen ^änbern angenom^


men unb i^re beöfaüfigen groben beftanben ^aben, 3n
granfreic^ folgten in ben Sauren 1854 unb 1855 brei

bergleic^en Dktional^Slnlei^en nad) ber ^ici^)t, bei t\)cU

d)tn bie ^Ibeilne^mer bie SÖa^I ^mifc^en 4% unb brei^

projentiger ditntc i)atttn. 2ln bem neuen fran^öfif^en


^Inlei^en beö fja^rea 1855 bet^eiUgte fic^ baa i^au^ 9^oth^s

f^ilb gleiclfallö, boc^ nic^t, mc bei ben ^nlei^en t?or bcm


Sa^re 1848 alö allein ober in 3Sereinigung mit anberen
^rogcn 53an!häufern öermittelnbe ©elbmacbt, fonbern gleich

jebem anberen ^riöaten unb äfientter burd; Unterzeichnung.

dlad) bem amtlichen 5lnleihebefret betragt biefe ©taatö^


anleite bie Zumute üon 750 SQliUionen, ^Man mu§ an*
erfenufu, bag bie franjöftf^e Regierung babei fe§r fü^n
aufgetreten, ixnb ba§ ber gro§e (Srfolg, ben bie tjorherge^

henbe Anleihe be^ Safere^ 1854 gebabt, nicbt o^ne ©in-


flu^ auf fie geblieben ift. 3)iefe le^tc n?arb gleich ber

5)aä ^:.u§ Diotliftilc l. 20


306 «neuntes S3ucf).

neuen in i'A nnb bretprojenttger SfJente gemacht ; ber ^ur0,.

5u njelc^em bie Oientc auggegeben tt)hb, unb bie übrigen


ißcbtngungen finb faft gan§ biefelben. 2)er etn^tge Untere

fct)teb §n?ifc^en beiben Hegt bavin, ba^ bte breiprogenttge,

bie bei 2(u5fc^i'eibung ber älteren 5J(nlci^e auf 66 gran!§


60 ^. ftanb, bamaB ben Unt^'^eic^nern auf 63 granf^
17 (5. 5u fte^en Um, n?ä^renb bei ^Ibfcblu^ ber neuen
5lnlei{)e biefe 3^iente, bie an ber iBorfe §u 65 granfä 90 6.
notirt mar, §u 63 granB 27 ausgegeben n?urbe, bie

SSonififation, bie man ben Unterzeichnern ben^iHigt, alfü

80 Centimes meniger beträgt, als baS le^tetnal. ©S njur-

ben 3t!tien §u 50 graufS 9iente §ugelaffen. 5£)aS ^auS


9l^ott)f^iIb jeii^nete 60 SOliUionen, ber ßrebit mobilier 250
SO^iHienen.

^Diefer ßrebit mobilier ift augenblicf lieb unter ben

»ielen O^iöalen beS ig)aufeS 9tot^f(|ilb ber bebeutenbfte,

ber i^m gefä^rlic^fte ^onfnrrent. ©c^ilbern mir bebufS bcS

SSerftänbniffeS ber grogen ^ebeutung unb beS meitreic^em


ben (SinfluffeS auf ©elbmert^, 3nbuftrie u. f.
\v. biefeS

3nftitut nä^er.

3m SDlittelalter, njo ©elbnotb mancbe gürften ^u beut


cbcnfo une^^rlit^en als jmedlofen Littel verleitete, bie

5!Jlün§en get)altlofer prägen §u laffen als ber 9)?ünjfu§

^eifc^te, unb baS SSefc^neiben beS @elbeS an ber 3^ageSorb^

nung mar, mugtc in J^anbel unb QSerfe^r megen ber @^mie^


rigfeit, ben SÖertb ber bamalS in fo großer 3Serf($iebctt)^c{t

furfirenben SD^nnjen gegenfeitig genau gu bcftimmcn, not\)f

menbig 3Sermirrung entfte^n.


3)a6 ^aiiö SftDt^fd)iIb in ^ariö. 307

T)icfe ^crtt)trning fii^jrte Einfang beö 17. 3a^t?


l^unbertö in 3)eutfc^Ianb auf ben ©cbanfcn, einen 33ercin

fc^affen, ber aUt^ @elb, üon tücl^er 2(rt nnb ©ehalte


and) immer n^ar, einnje^felte, ben tnnern Söert^ na^ fct^

nem ©über beregnete, bafnr 9^oten ausgab, bie ftatt beö


@elbeö fnrftvten, nnb gegen geringe SSergiitung fiir 35er^

njatotgöfüften n^ieberum gegen @elb etnlöfete. — <Bo tnt'

ftanb eine ^anf, n^el^e bem «g)anbel unbere^enbaren ^oxf


ti)til nnb bem ©elboerfe^r @i($er^eit nnb Seic^tigfett ge*

Jüä^rte. 2öir führen biefe einfa^e ©ntfte^nng einer 3)e^

pofiten^^anf an, nm bargnt^nn, jn njelc^^en üerwicfelten

©pefnintionen biefe fd)H^te nnb befannte ^bee 35eranlaf?


fwng genjorben ift, nnb btefeö tntt njo^l' nirgenb^ greller

in ber ©egenmart ^^erüor, aU bei bem fo oft genannten


SD^obtlar-'^rebit in granfreicb.

3)iefe ^anfgefeWf^aft, n?elc^e ber tfaifer am 18.

9^oöember 1852 fanfttonirte nnter bem 9kmen Societe


generale du credit inobilier, ift bte erfte biefer 3lrt nnb
mnbc errichtet für bie 3)aner t>on 99 Sauren, i^r ^apu
tal belcinft fic^ auf 60 SD^iHionen granfö, »ert^eilt in

120,000 5t!tien, jebe §u 500 %xU., treibe bei D^atcn cin^

geforbert nnb 5(nfang 1854 »oUftanbig einge^a^lt n^arcn.

^Dic 53efc^Inffe be0 auö 15 TOtgliebern befte^^enben


Sßerttjaltnng^s^^'omiteö n?erben öon einem 2luöfc|>ng öon fünf

iferfoncn ooK^ogen, mlä)t le^tcrc bie eigentlichen Slbmini?

ftratoren fiitb.

!Dte Operationen fmb brcifa(^er 2lrt. ^ie ©cfcUfc^aft


ift ^affirer, b. \). fie nimmt @elb ober ^übmxtf) in QSer^

20*
308 5Reunteö 53ud).

tüöl^rfam uub t)oü§ic^t 3^i^iinigen für bie ^r)cpoueuteH, bann


ferner lei^t fie auf ^fanb t>on ©taatöpapieren uub 3lftten,

uub eubUc^ fauft uub »erfauft fte alle möglt^e 3l!ttctt,

©taatöpaptere k. uub tiefet ift i^r «gauptgefc^äft, ba fie

burc^ bie ^oufurreng ber beftel^eubeu großen $rit>at^53an!^

^dufer, wie fie felbft jugefte^t, für bie ^mi ^uerft geuanu^
teu Arbeiten giemlic^ »erbrdugt mitb.

3)iefe le^te Dperatiou, tüorauf bie ©efellf^aft faft i^)x

gau^eö gro^eä Kapital oert^eubet, betreibt fie fo im ^ro^


Jeu, ba^ 60 SJlillioneu bei weitem ui^t au^rei^eub
crf(^ieueu uub fte im September 1855 ju eiuer ^ulei^e

fcJ^reiteu uub 2 40.0 0 0 Obligationen jebe ju 500 %xU.


9^omiuaI au^^i^>tn wollte.
^ie 9iegierung befahl jeboc^ biefe ^nlei^ye auf bie

^alfte §u rebujireu, uub eä würben ausgegeben 1 2 0.000


Obligationen ju 500 grfö. DIominal, wooon bie Obliga?
tion mit 280 grauten ober bie ganje ^jtlei^e mit

3 3,6 0 0.0 00 grfS. be^ap mürbe gegen eine fixe ditntt

j)on 5 p(St. unb unter bem erfc^merenben 3Sorwaube, jebe

eingezahlte 280 granfeu in 90 3a|)ren mit 500 granfen


einjulöfen ober, was baSfelbe ift, bie 3 3,600.000 grau--

Un innerhalb biefeS ßcitvaumt^ mit 6 0 5[yiillionen ^nxM^


jusa^len.

(Sin enormer ©ewinn mu§ in biefem langen ßct^^^^w^^

rcaliftrt werben, um einen folc^en 35erluft am Kapitale bei


glei^jeitiger S^^lw^g entcr 9iente t?on 5 pßt. unb ber ^i^
üibenbe, wel^e üorigeS Sa^r 35 pßt. betragen ^at, unb
fürftlic^er S3efolbung ber ^JerwaltuugSbe^örben, ^u becfeu. —
309

3öfr glauben, ba§ bie 3nbuftrte ß)rofc§ ju Iciften ocrna^;

wir galten bafür, bag bcr SD^obüar^^rcbtt manc^c^ Untere

nehmen mit feinen grogen Hilfsmitteln fc^ü^en unb [tilgen

fann, ba§ er ni^t untergeht aua SUangel an @clb ; n?ir

glauben, baf er burc^ feine au0gebet)nten 53c§icBungen unb

bie finanziellen Talente, bie in feinen ^Dienftcn fteE)en, we^r


aB gcn?ö^nli(^ befci^yigt ift, bie ^altbarfeit, 9^ientabiUtdt unb
bie (S^ancen jeber inbuftriellen Unternehmung jn beregnen
unb oorauggufeJ)en. 2öir begreifen, ba§ jeber Unterue^^
mer feine 2tftien lieber unb billiger begibt bei biefer

feUfc^aft, welche biefelbc en bloc fauft, unb baf bei einem


folc^en ©efc^äft, it)enn jum ^öieberüerfauf im ©injelncn ha
richtige ä^^^P^^i^^ getroffen njirb, für le^tere gro§er

minn abfallen fann, — 2öir njiffen enblic^ auS bem neuen


SSertt?altungäberi^t, baS ber 9Zetto^®eminn beS ^D^obito

^rebitS pro 1855 bie ungel^eure «Summe üon 24,440.000


granfen betragen ^at, — unb tro^ allebem bezweifeln toir

fe^r, ob auf bie ^Bauer fo oiel ©eminn erhielt n^erbcn fann

unb mirb, aB bie brücfenben QSornjarben ber Stnlei^e er#

l^eifc^en, o^ne jum Sotto beS «ganbeB, jum 33örfenfpiel,

gum ©c^minbel ju greifen. —


^uger bem ßrebit mobilier ^at baS J^auS S^ot^fc^ilb

in ^ariö noc^ einen anberen bcbeutenbeu ^onfurrenten in


neuerer ßtit an bem ^aufe ^erreirc in ^ariS erhalten,
baS eS fclbft ^ert^orgezogen unb burc^ @mile ^crreire aU
Sngenieur bie oerfailler (Sifenba^n grünbete. Oiot^fc^ilb, ber

ß^ef bca parifer ©efc^afta, unb ^crrcirc finb ba§u äugen-


IMli^ au^ perfönlic^e geinbe, bie fi^ burc^ 3ntriguen njic
aio

auf jcbe foufttge 3Beife, mie jc^t ^. burc^ beii 35orfauf

cfneö bem Se^tereu bur^ bie feinem <§6id benachbarte

Sage bur^auö nöt^tgen 9tebcngebdubeö, mofür 9fiott)fchüb

hinter feinem Oiutfen über eine ÜJliflion aB ^'anfpreiö bot

unb baäfelbe bafür ^ugefc^Iagen erhielt — neben ber ^oiu

furren^ in materieller »§inft^t noch ^n ärgern fu^en.

2öaö immer an TOtteln, ^cnnerionen unb 35erbinbuu^


gen aufgeboten irerben fann, um ftch gegenfettö §urutf§u^

brängen unb lufratiöe ©ef^dfte au^ ben J^dnben ju fpie^^

Jen, gefch'ieht in eifrtgfter .^onfurren^ ; ba ^^erreire'5 9Jlittel

unb SBege allein für fich nicht §u ben beabft^tigten dic^

fultaten führen fönnen gegenüber ber SJla^t Oiothf^tlb,

fo öerbinbet fich jener mit anbern dlotah'üitätm ber ©elb*

tt>clt, eö feien :parifer »^dufer ober einflußreiche unb potente

©efchdftöfreunbe in anberen ©roßftdbten; unb berartige

©efchdft^^ unb (Selb^^tffojtationen ^öermögen, wa^ ein

etnjelneö biefer »^dufer §u erniögli^en ni^t öermag. ^Mit

^erreire öereint laffen 5. bie »^dufer Daring in Bonbon,

^ope &. ^. in 5lmfterbam unb ^tic^U^ in ^eteröburg


alle 9}linen fpringen, um bag ^au^ 9?othfchilb au6 bem
gelbe §u fchlagen. @o ift eö neuerbingö (September 1856)
biefer 33anfhciu^' unb ^apttaliftengefettfchaft in 55erbinbung

mit Q]erreire, Jg)ottinger unb Xt)umtt)]^tx in ^ariö bei (Sr^

langung ber ^onjeffion gum ^au einc^ ©ifenbahnne^e^


im ganzen ^aiferreiche 9iuplanb gelungen. Unter 5(u6fchlie^

§ung O^othfchilb'ö, iDelcher allen feinen ©influ§, aber öer^

gcblid), geltenb ^u machen fuchte, ift eö jenen »§dufern

gelungen, auf bie ^auer oon 85 Jahren jene ^onjeffion


®a6 |)auö IRotE)fd)iIb in ^actS. 311

%u txianQtn, meiere chie^ ber emtragUc^ften (SJef^afte

- werben üerfprt^t, bte im ^^aufe biefe^ Sa^r^^unbcrt^ untere


Hommen irorben ftnb. ^le näheren 53ebini;ungen beö SSer^

tvagea ftnb jnr 3cit noc^ ntc^t befannt geworben, um eine

, Ucbcrftc^t bc0 mut^magltc^cn (^eminnc^S, beit biefer rtefigc

<StfcnBa:^nbau abwerfen mirb, gn gewinnen.

©taat^anlet^emonopol, welc^eö ba^ ^au6 D^ot^-

f(f)Ub tm Saufe ber 3^^^ «tf^nt W geriffen Httt,


inbem eö eine ©elbmac^t entfaltete, melcber entgegcn.^utre*

tax ober mit i^r jn fonfnrriren anberen J^äufern gletcfcfam


€tn 2Bagni§ erf^ien, ift infolge beö neuen (5)elbantei{)e'

:prin5ipg ber 9?egieruni5en na^ bem Sa^re 1848 ^u @nbe


gegangen, unb gegenwärtig ift infolge energifc^^frctftigen

3ufammen{)alten6 met)rerev, befonberä parifer ^anfierbau^

fer in ben übrigen 3»?etgen beä ^elbgefc^aft^ unb ber @pe^


lulation, befonberö auf inbuftrieHem (5)ebicte, eine Sä^mung
ber rot^fc^ilb'fcfeen bi6t)erigen f a ft alleinigen ^tlhaUf
mad)t eingetreten, welche (entere, wenn auc^ immer no^
bebeutenb unb »on nac^tialtigem (Sffeft, btnnoä) ni^t über^
aU mebr wie früher in erfter 9fjei^e gleic^fam" courfd^
^igen ^Sortritt ^at, fonbern auc^ ^Inberen mit ebenbürtigem
(^elbrangepuftg ben ^\a^ einräumen mu§, befonber^ wenn
fit in innigerer ^Bereinigung i^rcr ©clbfrcifte auftreten.

2Öie ^erreire unldngft S^ot^fc^ilb öon ber Ueberna^me


be^ ruffif(^en @ifenbabnne^baue§ jurücfgebrdngt ^atte, fo re^

öan^irte fic^ 9iot§f^Ub bei (^rünbung ber wiener ^rebitbanf.


^ie !jerfcbiebenen Offerten, welche bem ofterreic^if^en %y
uan§minifterio vorlagen, fonjentrirtcn ficb befinitio in jwei
312

Gruppen, bereu 6^ef§ baö ^au§ O^ot^f^tlb auf bei'- eiucu i

@citc, baö ^au§> «perretre auf ber aubereu fiub. 3ebe^


btefer bcibeu «Käufer ^at tu fetuer ©tettuug §u bem euro?
patf^eu ^elbmarfte iubtotbuetle (Stgeut^ümU^fetteu, bte e^
|j

tu 35ortf)ett gegeu baa aubere fe^eu. ^aö ^auö 9f?ot^)fcJ)iIb

^at beu alteu :^tftovifc^eu ^(aug, bte tt?e{te ©er5wetguu(;

fetuer gamUteu^5[Ritc;Iieber tu atteu ^^eiteu ber Söelt für ftc^, \

uub babet etue Popularität beö foUbcu Dlameuö, bte fc^mer


iu^ ©erntest fällt. 3)a0 »gauö ^erreire bagegeu ^at bte

größere ©uergte, ba^ ^ö^iere Drgautfattouö^^aleut uub bte

ütcrnotegeube ^apajttdt auf fetuer «Seite, ^eibe J^äufer

fiub touaugebeub auf beu europäif^eu 53örfeu uub bepall>


erbitterte (^Jeguer, geiube fogar. gur ba^ ©ebei^eu ber

ueueu ^rebitauftalt, für bie ©ic^eruug ber grö§tmt)gli(^eu


^ct^eiliguug au^eröfterreic^ifc^er ^apitalieu war jeboc^ bie

gufiou biefer Reiben ^oufurreuteu in ^c^ctu @rabe min- 1

fc^cuömert^, uub ber giuaugiuiuifter moHte, wie ber 2lu^

geufd;eiu geigte, ^eiuem beu ^Sor^ug öor bem 2(uberu gc^

teu, beüor uic^t alle SJlittel, eiue 5?erf(^mel$uug beiber

Sutcrcffeu J)erbcijufit^reu, gef^ettert wareu. 3u ber Zf)at

f(^ieu bie guftou 3(u^fi(^t auf (§rfolg §u ^abeuj aber eiu i

©(^reibeu ^erreirc'ä au^ ^ari^ erflärte, ba§ er bereit fei,

bie ueue 53au! in SBieu geiueiufam luit bem ^aufe SfJotb-

f^ilb §u überueJ)meu, weuu biefeö fortau bie Oppofitiou

gegeu beu (Srebit SJlobilier iu ^ariö aufgcbeu motte, ^lu-

gefic^tö fol^er ^erfoualfrageu uub ©pejialtutereffeu mufte


jebe 35crmtttluug fe^Ifc^Iageu. —
3ur geuauereu ß^arafteriftif eiuer ^erüorrageubcu -^er-
fmilic^feti: bleuen in^befonbere fleincve ßixQc wnb ^nefbo-

ten nu^ i^rem Scben ; benu 5J[ncfboten — fagt richtig

53övne — ftnb bte ^enfel groger Beelen, luoburc^ fte ^ap


li^ mxhen für ben «gjau^ücrftanb. an folcfcen rotV
fc^ilb'fc^cn ,^enfeln' fe^It t§> ni^t
^te ^ölntfc^e 3fi^^t"9 brachte unlcingf^ in einem gröge^
ren gcntHetonartifel über bie ,^ünftlerfamtlte bcr 3Sernetö'

eine fot^e, treffenb c^araftertjirenbe Stnefbote : „3)er 53aron

3ame0 afJotW^üb ^atte fic^ tm 3a^re 1843 bte Suft an^

ge^en laffen, oen «^oraj 35crnet fein ^orträt uerlcin^

gen. SD^tt ber i^m eigent^üniHc^en ©uffifance trat er ctneö

^ageö in fein ^itetier unb fragte, n?a6 er bafür beja^^

len ^aben anirbe. „gür (Sie, ^err 53arün," warb if)m

geantwortet, „ift mein ^rci^ 4000 granfen." — „@i, bcr

Teufel!" bemerfte ber übermütfeige (SJelbfnrft, „e6 ^anbelt

jic^ ja nur um brei ober oier ^infclftric^e, unb ba, fc^eint

eä, fpaunen (Sie 3^re 'Balten etwaä boc^ I" — „2l^a,"

erroieberte ber SD^aler, inbem er bie ^Ic^feln §ucfte, „<Sie

moflen bingen, fnicfern, ^aron, wenn öon ber ^unft


bie 9fiebe ifl ? ^t^t forbere ic^ fünftaufenb granfen unb
ne^me feinen Pfennig weniger!" 5)cr Saron ftieg ein

(5Jefd)rci be^ (Srftaunenö auö. — „2öenn (Sie noc^ ein

2öort fagen, fo wirb bie (Summe »erbreifa^t !" rief if)m

unfer Sö^aler ju. „(^an§ nacb 53elieben, J^err, nehmen Sie


baö 53i(b,. ober lajfen Sie eö bleiben l" ^er ^aron beeilte

fi^, auö bem ^(telier ju fommen — ba er bei bem ^ünft=*

ler einen ^tnfaK üon 2öa^nfinn ju bcmerfen glaubte. „<^altl

l^alt!" — rief t^m biefer nac^. — „3c^ werbe ^etn $or^


314 0leimte8i Biut

trat umfonft malen I 3e^t famtft gc^)cn \" »§ora§ ^dt


5[Öort. 3n bcm großen (§)emälbe ber SÖegna^me bcr

©mala mtrb jebermann beu ^o|)f ctne§ evfc^rocfcncn Su--

bcn Bemerfen, bcr mit einem ^äftc^en (^olb nnb @be!ge^


fteine unter bem %xmt tn ber gluckt begriffen ift. ^t^-

fem (SJeft^te malt ftcb ber ^ampf ber gnrcfet mit bem
fd^mn^igften ©eije unb ftnben ftcb aitf eine nic^t üer^

fennenbe SÖeife bie 3«9c be^ berühmten ^anfier^.''

%U im 3af)re 1855 bie gro^e 5(n^fteEung ^ariö


ftattfanb, betrug ber (Stntritt'5.preiö an ben Sonntagen
nur 20 (5entime^, ma^renb für bie übrigen 2Öo^entage

ein ^D^erer (Sntree ftattfanb. 5lm erften ©onntage nacb


ber Eröffnung ber 2(u6ftellung mar eine ber erften ^erfo^^

neu, bie ben 3nbuftrieauöfteffungöpalaft befucbte — ber

QSaron 3ameg üon 9^ot^fd)ilb. 0btr fo — fe^t bie ^öl^

nifc^e 3ft^itJ^9 1855 9irc. 170, meiere biefen 3wg mit^

tbcilt, tywiw — fann man SJliEionar merben, menn man


feinen granf gibt für eine @acbe, bie man um 20 (Sen^

time6 befommt.

„2öie ge^t e^ 3^nen?" frug einft ein beutfc^er ^oet


ben ^aron 9iot§fc^iIb. — „3c^ bin öerrücft" — erwieberte

biefer. — „(Sfie Sie nicbt jum ©elbe greifen unb eä jum


genfter ^»inau^merfen" — /agte ber 3)icbter — „glaub' id)'^

nicfct." — ©euf^enb fiel i^m 9iot^fc^ilb inä 2öort: „^a^


ift eben meine 93errürft{)eit, ba^ t(b nic^t man^mal baö
@elb 5um genfter ()inauömerfe/' —
5D^an batte bem ^aron 3ame^ ^ctbfc^ilb üon 2Dien
auö ei)te «Stelle im ^eriüaltungöratbe ber njiener ^rebit-
313

aiiftalt augetragen, \vtld)c ber grc§e gtuaujter aber au^

bem ©runbe au^5fd?Iug, wcii er, tu *^ari^ mo^nenb, nic^t

im ©taube fei, ba^ 5(mt oeriuaUeu. 3(nbererfett6 hc^

jeic^nete mau aU ©ruiib biefer -5(blebnuug beu SBuufc^,

bei ueueu Uuteruebmuugeu ber ^rebttauftalt bie ^oopera^


ttou ber großen J^dufer 5U filtern, bie feiner ßnt an ber

^rric^tuug jeuer feinen ^nthtil uafcmeu unb bie mit iJ)ren

frausöftfd^en greunbeu letzter bier hcihtttn fönutcn, tveuu

bie $erfoueu, iretcbe an einem alten befannteu ©treite

tbeilgeuommeu, ficb uicbt bei neuen öfterretcbif^en Un^


teruebmungeu btreft an bie ©pifee ftellten. —
^DaB 9flctbf(^ilb nicbt bei allen feinen ©pefutattonen
unb ©efdiäften geironnen bat tro^ flugfter ^erecbuuug unb
fcbdrffter Umficbt, ift befannt; lüie bebeuteub auc^ fein

(5^en?iuu ^duftg mit , einem Schlage' a>ie aucb }on]t gemefeu

tft, fe ftnb au6 33erhifte aller 5(rt nicbt auggeblieben.

@inen ber größten erlitt er in neuefter ßtit burc^ beu


^icbftabl eiue^ «Scburfen nch^t feinen «Spie^gefeEeu, be§

^affirer» ber 9^ürbbabu, (Sarpentier, im September 1856.


(Sin auöfü^rlicber 3^i^"»9^^ii'^tf^^ \^^^^ hiqc^ in ber ©e^
fd)t(^te ber 3Serbred)eu unb ^erbrecberiDelt mabrbaft gro§?

-artige (Sreigni^ erfc^öpfeub alfo bar

„^aä ©ebeimuiH, bag beu jum 9kdbtbeit ber Dlorb*


i>di)n begangenen ^iebftabl becft, fangt an, uacb unb na^
cntbüHt in werben. 2)ie 3)ireftoren biefer ©efellfc^aft fu^eu

biefem ©orfaHe, ber t^rer gürforge unb 35crfic^t gerabe

feine gro^e @^re mad)t, fc fletne 35er^dltuiffe ju geben,

)r.ir immer moglid?. ^Diefelben mollteu bie ganje @ac^c


3i6

juerft gar ni^t in bic DeffentUc^fett fommen lajfcn. 3)ic

parifer treffe mar f(^on gewonnen morbcn; bo$ ba


bic fremben Sournalc btefen QSorfaß nt^t mit «StiHf^mct?
gen übergingen, fo mnrbe bie 9^orbba^n gcnöt^igt, mit
i^rer (Srflarnng l^eroor^ntreten, in welcher ber getrabte 35er^

luft anf ungefähr 6 5CHißionen granfen angegeben mnrbe.

^icfe Eingabe ift aber feineömeg^ genau. (Sö ift barin nur
bic S^ebe öon einem QSerluftc an ^ftten, mä^renb bie Waffen
j?on bat hieben ebenfalls faft gan§ geleert mürben.
bcr ficinen ^affe befanbcn fi^ aflein 1,800.000 granfcn.
2Öaö ben 33erluft, ben bie 9lorbba^n felbft gehabt ^at^

betrifft, fo ift berfelbe no^ ni^t genau ermittelt morbcnj


ja, e6 mirb fogar fc^mer fallen, benfelben ficber fonftatiren

ju fönncn, meil faft alle Q3elegc üon ben 5)ieben oernid^^


tet morben finb. ^ie (Summe, melc^^c bie 5)icbe entmcn?

bet baben, fc^a^t man auf 30 bia 32 TOHtoncn. 3)ic

9^orbba^n^©efeIIfc^aft foH biefelbe jeboc^ nic^t allein tragen,

fonbern bie Herren 9^otl)f^ilb, 3(nbre unb bc ^mxi) mit


10 -ÜJ^iHionen perfönlid) hahd bet^eiligt fein. (Sarpentier,

Prellet unb ^onfcrten muffen jcboc^ fc^on feit längerer

3eit an ber 2luöfü:^rung i^reö ^rojefte^ gearbeitet ^aben,

benn fte ^)atttn f^on öor t^rer gluckt grofe ©ummen rea?

lifirt unb fc^on oor fecb^ 5)?onaten ein ^ampfboot in

(Snglanb für bie (Summe Don 1,800.000 granfcn angc^


fauft. %M ben papieren, bie man nac^ i^rcr gluckt auf^

fanb, gebt auc^ ^eroor, ba§ fie ein Jg»aua in 9'Zcnj?g)Drf

fäujlic^ an ft^ gebracht ^aben. Sc^tercö ift ber ^runb^


marum man glaubt, ba§ fic fici^ oon (Snglanb au6 nac^
©aö ^au0 9totE)[cf)ilb in %m§. «IT

Slmcvifa begeben ^aben. 2Öte lange (Saipentier unb (^rettet

if)u Unterfcbletfe trieben, fonnte bU je^t ni^t genan be?

ftimmt, fonbern nnv ^erau^gebiac^t mctben, baj fte f^on


längere 3eit Slftten an ber btefigen ^örfe öerfauften. Um
bei ber 9^eöifion ber Slftien, bie ibnen anoertrant maren,

bie ba fein fotlenbe ^n^al^l J?orn?eifen §u fönnen, ^^atten fie

auf ganj f^lauc SÖeifc ge^anbeU. ^ie bei ber 5lbmini^

ftratton beponirten 2lftien ftnb nämli^ in ^ßafeteu öon


1000 @tü(f, welcbe §ufammengebeftet fxnb, aufgehoben.

SJlit ^ilfe ber i^nen ergebenen unb üon i^nen erfauften


Unterbeamten entnahmen fte jebem ber t)erfc|iebenen ^afete
200 biä dOO mtim unb hefteten bie übrigen n^ieber ^u-

fammen. 53ei ber S^eüifton, bie gerabe ni^t fe^ir geiuiffen?

l^aft vorgenommen njorben ju fein fc^eint, tt>arcn alfo im*

mer alle 5lftien üor^anben, unb bie 3)iebe fonnten hdf)n

fdjon eine bebeutenbe «Summe realifiren, e^e fte ibren le^*

ten ^auptfc^lag aufführten, ßarpentier »erlief ^uerft

$ariö. @r ^attt ftc^ öon S^ot^fc^ilb einen oiertägigen Ur^


laub auögebeten unb it>n auch erhalten 53ei biefer (^t^

legenheit ^)(ittt ßarpentier noch eine längere Unterrebung

mit SfJothfchilb, ber ihm befanntlich fehr mohln^oHte. Ȥerr

öon 9fJothfchilb h^itte gerabe ein glänjenbef ©eji^äft gemacht,

unb erzählte ^axptntin, ba§ er 5 SJlillionen babci gemon^

«en \)aU. „2öenn," fo fügte ber reiche 35anfier l^in^u,

,f,i6) meine algerifche ©ifenbahnen-^ffaire §uftanbe bringe,

fo hoffe i^ eine ^Drei ju meiner günf htu^ufügen ju fön^

ncn." — „SÖerben @ie biefelbe oor ober feintet bie günf

fc^en?" antwortete (Sarpentier; „wirb ef 35 ober 53


318 5JJeunreö ^ucf).

^Dlinieiien abgeben? ©e^cn <Ste fic immer »oru ^in xxnb

geben ©ie mir tbre günf^ eö bleibt 3^nen bann boc^ im-
mer eine ^nbfcbe @nmme übrig." 9^ot^fc^i^b läcbelte über
ben ©pa^mac^er, moffte ftc^ aber ni^t öon feinen g^'infen

trennen. „3c^ gebe '^\)ntn bie fünf SD^iflionen nicbt/' fagtr

er, „aber hier meine- U^rfette, bamit @ie ein frennblid)eö^

^(nbenfen an tiefen ^ag ^aben, ber mir felbft ml SSergnü^^

gen Uxdkt bat.'' ^)ie ^ette, bie O^ot^f^ilb ßarpentier'n;

baranf einf)änbigte, mar öon großem 2Öert^. ßarpentier,

ber jeboc^ ivtit größeren 9^eic|)t^nm für ft^ bereit ^atte,

acbtete berfelben natürlich ni^t nnb fc^enfte fie £»or fetner

§(breife »on ^ariö feinem trüber, in beffen Sefi^e fie nod)

ift. 2Öie man an*3 obiger Unterrebnng, bie 9^ot^f^ilb fei^^^

nen ndberen grennbcn felbft mittf)eitte, erfeben fann, ftanb

ber reicbe S3aron anf feo^ft oertranlic^em gn^e mit 6ar^


|>entier. ^erfelbe liebte i^n mic feinen ©o^n unb i)atk

i^m bie ©tefic eine§ .g)anptfaffirerä bei ber 9Zorbba^n

fc^afft. ift ba^er leicht erflarti^, bag S^ot^f^üb anfi5

:^öc^fte über baö Setragen feinet ©cbü^ling^ entrüftet ift

unb atic^ au^Uctct, im fi^ berfelben bemächtigen.

er bem 33eamten ber ^lorbba^n, ^errn X , ber mit

^oligeiagenten §ur 3Serfotgnng (Sarpentier'ö abgefanbt würbe,

feine ^»fti'itftionen gab, eröffnete er bemfelben einen mu


befc^ränften ^rebit. (Srfagte i^m, crfoHe öor feinen Soften

unb öcr feinen 30?itteln ^urücEfc^recfen ; er wolle gern jc^n

SO^iHionen ausgeben, um (Sarpentier in feine Gewalt gu bc=^

fommen, unb wenn man irgenbwie feine Auflieferung oer^*

weigere, fo möge er il^n mit Gewalt wegführen [?]. 3Son


^^arig begab fic^ (Sarpenttcr am 31. ^wgitft btreft nad?

^^onbon, unb j?oji bort na($ ^berpool, ico baö üon t^m gc^-

faiifte ^Dampffc^tff lag. Ue§ ba^felbe fofort rctfeferttg

mad)tn unb gen?ann btc ^o^e @ee, n?o er feine ©euoffen


erwartete. Söd^reub ber 2lbiüefen^eit ^ar^jentier'ö a^ar @re(^

let mit ber gü^rung ber J^affen beauftragt werben. 2(m


^lage, n?o bie ^Beamten unb ^Irbeiter ber 9lorbba^n beja^lt

werben folltcn, erfc^ien berfelbe nic^t. X)er (S^ef be6 ^c^i

amtenperfona(0 benachrichtigte Mütf)](i)iih, ba§ ©rettet ni4>t


gefommen fei. Oiotbfchilb, ber öon allen Waffen einen ^wcu
ten ©c^lüffel ^)at unb ber mc^t^ arge^ a^nte, begab ficb

nach ber Slbminiftratton, um bie §ur 53e$ahlnng ber 53c?

amten nöthtgen ©elber he^fiu^jugeben. (5r i3ffnete bie fteine

,^affe, fanb biefelbe aber faft leer unb gab nun bem ^i)t\

Befehl, ba6 ftrengfte ©(^hweigen barüber ju bewahren, ba

er bafür gutfage. .^icrauf öffnete er bie gro^e ^affc;


biefelbe war gleichfalls leer. (Srft fpäter fteUte fich ber

S3crluft an 3lftten heraus, ^an traf natürlich fofort alle

3}?a§regeln, aber bie 3}iebe hatten einen großen ^orfprung

gewonnen, benn, wie man in J^ioerpool erfuhr, ^attt ©rellet

fich auf einer 53arfe na^ bem 3)ampff^iffc begeben,

wo (Sarpentier auf ihn mxttU. SD^it ^arpentier unb (^xtU


Itt ucrfchwanben §uglei^ mx Unterbeamte ber 9lorbbahn.
ßarpentier nahm auch feine 9?laitreffe, eine SJlabemoifeUc
©eorgette, mit bie er in ^ariS auf fehr gldnjenbe
SQBcifc unterhalten hatte, ßarpentier unb ©rettet finb beibc

noch fehr junge Seute. (Srftcrer ift blonb, fie^t fc^r fcähwach^

li^ unb bleich auö, unb hat gang ba^ ^u^fehen cinc^ ^t\u
320

fc^eu, ber an bei* Stuö^c^nmg leibet, ©rettet gehört einer

fe^r guten gamilie an. 3)erfclbc befa§ felbft ein ^ebeutenbeä

33ermögen. 2}kn fc^ä|t baöfelbe auf 500.000 granfen.


(Seine 9)lutter lebt no^. 3)iefelt)e njurbe njal)nrinm9, al^ fic

bie Z^)at i^rcö @ol)neö erfu^ir. (Sein O^eim üon mntter^

lieber (Seite, ein .§err ^lancfcct, ift ein fe^r geachteter ^am.
(Sin anbercr Dt)eim befleibet eine ^o^e (Stelle in ber franko*

fifc^en 3[)lagiftratur. ^Die 33ermutl)ung, ba^ bie beibcn

jungen ^eutt §u iferem S^erbrec^en burc^ ^orettenwirt^fc^aft

unb Sörfenoerlufte Eingetrieben worben feien, ift falfc^.

5)iefelben fnJ)rten im ©egentbeil ein fe^r regelma§igeö Se#

bcn, unb mcnn fie in ber legten ßdt öiel ©clb auögaben^

fü tüar bie§ nur bie golge i^reö ^Serbrec^cn^ ; fic mürben


aber feincömegä §nm SSerbrcc^en Eingetrieben, weil fie ftcb

in toHe (S^ulben geftür^t {)attt\L

@ine größere (Summe ift öielleicEt udc^ nie geftoE-

len n?orben; bo(| aucE biefen 33erluft wirb baö ^au^


SiotEfc^ilb ju überminben unb ju oerfc^mer^en wiffen, wenn
baö 2ÖieberEabEaftn?erben beöfelben nic^t gelingen foHte.

^urcE ,@ülbregen' \)at man oielea öermo^t: unö foll'ö

ttjunbern, ob au^ bie OSer^aftung eineö beifpictloö großen


(Spi^buben im freien ^merifa erfolgt, t^amit aucb bort

einmal baö Sprichwort ftch felbft Sügen ftraft: 3)ie

fleinen ^Diebe ^n^t man,, bie gro§en la^t man laufen. *)


»

*} ©ec feciure ^eclauf bec @ac^e, nacl)bem obige Beilen gefcf)i;ie;

bei! raaren, ift befannt.


DQ5

©eine ®ef(^t^te unb feine ©ef^äfte.

tttiiff(^lüffe unb Enthüllungen sur Gjef^i^^tc bcö ^o^rhunbcrt^i


in^fiefonbcre ht^ ©toatöftnanj; nnb ^örfentucfenö.

3um erjlenmafc bargeftefCt.

,S3Sct nic^t feine S^it erfafit, mtrb bon


i^c erfaßt." ^ean |)aul.

1857.
©aS 9ted)t ber Uebecfe^ung in frembe ©pcacf)en behalten ftc^

SSerfaffer unb S3etlegec üor.

«Prag 1857. ©rucf öon Äat^. ©etlabef.


dtablifTement l0tf)fd)ilVs in HeopeL
2)ie (Staaten Stnltcn^, iftr J^tiiait^s mtl 3(^ul^entt>efen*

Mvdjenftaat. — ^atma; ^v^fana; Woiena. — Sat^


>tttictt. — 2)a§
MönxQveid) heit>tt «StgUieit. 25a$ Äjatt« —
9^ot^f(^)il^, >cv Reifet: in ^et! $man|ttotl) >cr Italien
niiä}en ^iivften uttJ> Kabinette, ^atl tJoii S^Ptl^fdjUJ.

Stalicu gleicht fernem 33efut>j eö gleicht ^Deutfc^lanb,

inbem eö gleich btefem in eine 3JJenge einzelner (Staaten

verfällt, o^^ne jebcd^ tt?ie ^eutf^tanb anf irgenbeine SBeifc


in polittf^er ^infic^t in einem ^unbeöftaate »evijunben gu

fein: nur bie Sprache ift ba^ gemeiufame einzige ^anb


ber mita Stalten^, wel^eö für af^ot^fc^ilb'ö ®elb unb
©pefwlationögeift ein golbener 53Dben ift. ^e^^alb war
bie ©rri^tung eine^ ^efc^dft^etabliffementa in ber größten

@tabt be^ Sanbeö, in dlcaptX, ein a^o^Iüberlegte^ Untere

nel^men; ift auä) ber ©ef^dft^umfang ni(^t grof, unb bic

^unbfcJ^aft bea italienif^en ^efc^äft^^aufeä «ein an 3a^I,


fo finb benno^ feine ^efc^äfte immer noc^ t>er^ältni§mä§{g
üon feJ)r groger ^ebeutung unb lufratiü ; benn bei ber

fortbauernben ^elbnot^ ber bortigen Otegierungen unb ber

f^lec^ten ginanjöermaltung ber SQle^^r^a^l jener ^Btaatcn,

njie iferer üerbältnigmägig enormen ©elbbebürfniffe unb


©^uiben finb (Staatöanleil;en bort an ber ^age^orbnung.
6 3ef>nteS SSucJ).

?flthtnhd werfen »gjanbel unb ^erfe^r, begünfttgt infolge

ber nng^ t>om Tlmt mngebenen ^age beö Sanbe^, ^nx^


iS5e(^felgef^äfte nic^t nner^ebltc^eö für ben BanÜer ab.

Unb 9fiot^f(|Ub be^errf^t fraft feiner eigentpmli^en 33er?

l^almiffe in 3taUen ^örfe unb ©taatsfaffe m\ ben 3llpen


biä §ur ft§tUfc|en SQleerenge nnb nad) ber Snfel ©i^ilicn

l^inüber mi dlcapd auö.


3}ter ^unftftrafen, oieEetc^t bie f^önften unb foftfpic?

ligften @urü|)a'^, fuhren ben beutfcben 9?eifenben über bie

gemaltige ^Ipenfc^etbeiuanb in ben ,<3axUn (§uro))a'^.' ^at


er bie ^ö^en beö (Bimphn^^o^^, beä (5)ott^arb, beö

©plügen ober be^ SBormfer^Jo^^ errei^t, fo fc^eint i^m


fc^on bie @onne Stalten^, nnb feine milbe ^uft m^)t i§m

entgegen. 3n ber ^^iefe fte^t er eine lebensvollere 35egc*=

tation, unb §a^llofe ^Denfmdler beS menfc^lic^en ©eifteS

unb ber ^IrbeitSfraft treten il)m auä ber gerne entgegen.

Strafe über ben ©implon, in ben Sauren 1801 bis


1806 gebaut, fül)rt in einer ^gölie üon 6174 gu^ 14
©tunben meit nac^ SOlailanb ] ber fürjefte Seg auS ber
@c^ioei§ unb öom S^^ein fü^rt über ben ©ott^^arb in einer

^ö^e üon 6600 gu§ ; bie @))lügenftra^e in einer <§ö^)t

tjon 6500 gug mürbe mal)renb ber O^^egierung ^aiferS

gran§ I. üom3a^)re 1818 btö 1825 beenbet, unb, bie ©träfe

über ben Gipfel beS 8610 guf boc^gelegenen Sormfer^

3od)eS ift bie grofartigfte, meldte 2)Zenf(^en^>anb je ge^

baut ^t.
3n ^ejug -auf bie polittfc^en 3»f*^Jt^^ 3<^^^

ju 3abr mebr eine groge Umgcftaltuug ftattgefun ben.


2)aö (Stabliffement Sllot^fd)iIb'6 in 9^eapel.

grüner ftauben bte burc^ manc^fac^e gelben unb ^artet^


intereffen öon einanber getrennten 3}öl!erf^aften ,
ftatt

tJ)rc innere (Sinl^ett §n füllen, e^^er feinblid) fic^ gegenüt^er.

3e^t ernennen aüe Staliener, ba^ jte einem 33aterlanbe

ange^^oren; bte Slnerfennung geiftiger ©in^^eit ift bte gru^t


tiefer Slnnd^erung ) bie SSatevIanb^Itebe nnb ber «Sinn für

^etftige 5luabilbung i^aben ftc^ auf eigent^ümlic^e äÖeife


ouögeprägt.

©ie ©tänbeöer^altniffe Stalienö bieten man^e^ er^

frenlic^e ^ilb bar, n?ie mau eö in anbern Säubern oer^


^eblic^ fuc^t. ^nökfonberc ift bie «Si^eibeiüaub gn?ifc^en

bem 5tbel unb beu übrigen ©täuben in ber SO^e^vja^I ber

italienif^en 'Bta^itm ni^t fo fdjroff Jüie in mausen an^^

bem ^Säubern (Suropa'^S. @(^ou bie ©ef^ic^te ber 3(n0^

Mbung ber SD^eBr^aM itaUeuifcber abeliger @efc|Iec^ter au^


ben reiben, ftäbtifc^en, burc^ «§aub?.l unb ©enterbe blü^
l^enben gamilien, fi^iüie bie ariftofratif^e ^ebeutung be^
reichen ^ürgerftaubeS in ben .^anbeBftäbteu unb bie frü^
in Stalien feftgewur^elte 5(ufic^t, ba^ tgaubel unb %\)dU
m^mt an Subuftrie ben Slbel nic^t f(i)änben, erklären e0,

me^^alb \)'m ber 2lbel minber f^arf bem ^ürgerftanbe


gegenüberfte^t. $Da§u §äl)it 3taUen^5 3lbet eine groge

3at>l ber geiftODlIfleu ©cbrtftfteüer unb 3)ic^ter, bie nic^t

bte 2Dei^e ber SÖiffenfc^aft üerfc^mä^en unb fi(^ babur^


ben übrigen gleicbfteilen, bie mit il)nen in iviffenf^aftU^en
unb fünftlerif^en Seiftungeu n?etteifern. ^Der 2lbel ^tfi^icHä

fennt ^ubem feinen @tül$, unb felbft bie 2Sert)äItniffc ixoU

fc^en ©ut^^erven unb dauern finb berartig geftattet, ba§


8 Berntes «ucf).

feine 53cbnt(fung fo let^t ftattftnbct. Unter folgen VLm^


^tänhen ift ber 3lbel niä)t gletd^gilttg in *l&injtc^t auf bie

i>ffentH^)en Angelegenheiten; *okhnt1)x fpm:|)at5ifirt er mit


bem 53ürgerftanbe, gnmal i^re SSer^Itniffe in 53ejug auf

bie Sanbeöregierunj^en biefelben finb, unb jeber 3)rucf üon


beiben ©täuben gleich ftarf gefüllt mirb. ^Dcr 33auern^

^tanh fc^Iiegt ft^ infolge fetner OSer^ltniffe ju ben Reiben


genannten 'Btänhcn auc^ t^nen me^r an; t§> ertftirt fomit
jnjtfc^en aßen brei ©täuben Uebereinftimmung in jeber

»g)inf{(^t. 2ßaö über ben gctfttgen ^Serfe^r ^ier t>on '^ta^

Heu im allgemeinen gefagt ift, gilt aucb öon ber 53et)ölfe«^

rung ber ^^ombarbei unb 3Senebig5.


^ier txitt unö juerft baö (ombar bifc^^ücnetia^
nif^e ^onigrei^ unter bem @jei)tcr £)efterreic5^6 cnU
gegen, ßur ßdt ber ^oBenftaufen entmicfelte bie Som^
I)arbei betüunbernöiücrt^e Gräfte unb großartigen SÖiberftanb.
SDie ^eriobe ber fpanif^en «Statthalter mar bie fcble^tefte

für baö tob unb feine ^Senjo^ner ;


(Stgennu^ unb Un^
5?erftänbigfeit feerrf^ten ; baö !2anb verarmte, bie 33eoöl^

ferung fc6mol§ jufammen, unb üiele §ombarben manberten


au^. 5)ic öfterreic^if^e ^errfc^aft — fagt 9^aumer —
U)ar ein augenfcheinUcher, unleugbarer Uebergang $um ^Seffe^^

ren, unb maö 33icle aU baö prei^mürbige @rgebni§ ber

fran^öfif^en 9^?eüolutton bezeichnen, f^attc ^axia Xf}m\ia


lange juöor fc^on in ihren italteuifchen ^efi^ungen mit
ftarfer unb zugleich milber ^anh eingeführt, fo §. ^. 5(uf^

hebuug ber metfteu Sehnööerhältntffe, Gleichheit be» ©ericht^^^

ftanbea unb ber ^efteueruug, eine fvetfinnige Gemeinbeorbnung,


5)aö (StabrilTement {Rotf|fd)i[b'8 in 9leapel. 9

^Scf^idiifuug übertncbcncr 9?ec6te be^ BUxM unb ber

SOlönc^e, Sluf^ebung bcr Sänfte u. f.


m. Spater geJjörte

ObcrttaUcu jitr ctöalptntfc^en 9iepuBUf unb mitrbe barauf


bem fraujoftfc^eu ,^atfervetcfee jumt:^etl ctiiöerletbt, biö e0

mit 35enebtc; itac^ bcm ©übe ber franjöftf^en ^errfc^aft

liber (Europa mteber an Defterrei^ ftel. get)ört ben

f^önften ^Beft^ungen ber öfterretc^tfcben ^atfcrmacbt infolge

fetner ^age unb ber xtid)cn .gUf^quellen be6 Sanbe0, geeignet

für ®ee^)anbel, ^Icferbau unb i^anbmtrt^fd^aft im umfaffenb?


ften Sinne be^ SÖorteö.
^Da0 lombarbif^^oenetianifc^e ^önigreic^ unter Defter*
ret(^6 ."^errfc^aft mit met;r aB fec^6 2KiIItonen (Stniüo^nern

ift in ^met @out>ernement6 get^^etlt, SDIailanb unb ^enebig.


33ieIIeic^t bie *§älfte biefe6 53efi^tt)umö mar fc^ou oor

100 ^cif)xm bem ^abötntrg'fcfcen Oiegentenftamme Untertan;


bie anener ©cblugafte oom 9. ^uni 1815 garantirte x^)m

nid)t allein bicfen 33efi^, fonbern fügte auc^ neben me^re?

reu fleineren Territorien bie üormaligc Ü^epublif 33enebtg


^^inju, unb am 7. 5tpril beö genannten ^afcreö errichtete

^aifer gran^ auö biefen italient[rf)en Sanbeötf)eilen jufammt


I
ba6 Iombarbifd)*oenettan»f^e ^önigreicb, n?el(^)e^, bur^ ben
SD^tncio in ^ivei ©ouüernementö getC^eiit, bi^ 1848 t?on

i einem 3Sijefönig regiert mürbe.


'

ftci> Stalien nac^ ber großen ^ataftrop^e oon


^ari^ in größter @di)rung befanb, unb bie alten reöolu^

tiondren ^been burc^ bie ^arbonari aufö neue jur %u^i


I

I
fü^irung famen, mürben 3Serfu^e gemalt, Defterreic^^

«g)errfchaft in ber Sombarbei ju ftürjenj ber QSerlauf biefer


10 3ef>nteö 33ucf).

SScvfnc^e tft befannt, ebcnfo mc bic Umfc^r ber (Siu^

pc^t, ba^ gcvabc ba6 öftevrcict^ifc^c O^iegtment ba^ 2öot)t be§

Saubcö in jeber 33e$ie^ung mefeutUc^ föibcit unb ba^felbe

§um friebltct^fteu unb bcftöerwaltetften ^^eile 3taltenö ge?

fcbaffen ^at.

3)ic ©taat^fiJtansoerMItnijfe im lombarbtfcb^öeuetta?


lufc^eu ^üiügretct) füib felbftöerftänbUc^ im ©efammtjtuaujetat
£)eftcrrci^ö mt^)altcn, mbd ba^^ italteiüfcfce ^ronlaub nuv
gemtmien bürfte, —
^ i e g i )i a n s
e n b e ö ^ i r e n ft a a 1 0 *) maren oon
jekr eine ber bunfelftcn ©c^attcnfeiteu biefeg Sanbeö. Str
ge^eu uic^t it»eiter de §ur erfteu franjöftfc|eu O^eDoluttcn

3m 3a§rc 1790 gog ein gelinget fraujoftf^eö Xxnp


pencorpö g^ä^H baö ganje mel^rlofe 9fiom: bte Oieoolutbu
mixbc ben Oiömcrn aufgebruugeu, bic OiepuMif auf Dem
gorum proHamirt unb bic fran^öfifc^e .^onftitutiDU eingeführt

^cm jebeömaligen franjöfifcben ©eneral eii Chef lüarb bie

&ma\t beg 3)tftatorö übertragen : auf bie reic^ften diönm


^. ^. ^org^efe mürben enorme Sec^fel au^gefteHt, für bie^

feiben bur^ ben franjüfifdjen ©eneral afjeptirt unb ba^ @clb


nac^ Söec^felrec^t unter ^nbrüi;ung ber gufifiabe eingetrieben.

3)ic ginan^en 8fiomä maren unter ber öerfc^menberifc^en


9^egierung ^iuö VI. in flaglic^ften 3wfi<^ii^ gerat^)en, unb
bag ^apiergelb lüar au^erorbentli^ gefallen. 2)ic franjofifc^e

(Stattl^alterfc^aft fontra^irte mit bem 53anfier ^orlonia,

*j ^flad) 9iiebut)c'ö ©arfteüung in [einer „©e!d}td)to beö BeitalteciJ

ber fi-anjöfifitßii OteDolution." Ii. §. oö8.


2)aö (Stabliffement Sf^otfifcftilb'S in 9?eapel. II

ba§ er eintgc 9}ltII{Dueu g^aptcrgclb für ctneu beftünmtcn

q}ret6 bcm (General abfaitfte uub auf fetu 9iififo emitttrtc.

^Da^ ^aptcr ]ianh nur 10 ^rojent, oft nur 5; man


cr:^telt Ui ^Torbnta, unb mu^tc ft^ bei ihm ungefähr

für baa 3)op^)eUe be^ ^ur6n?crt^e6 in (Silber ücrfc^reiben,

woburc^ jener ungeheuer gewann unb ben granjofen feine

ßettel beja^^ten fonnte.

^Da^ römifc^e gtnanjfpftem bafirt auf einem ©efe^e


»em 19. S!}lärj 1801, unb ba neben ben oon granfrei^
erborgten ©runbfäfeen bte Siuöfü^rung nocb ml fc^Ie^ter

tft, fo barf man be^au^ten, ba§ bie ginan^üermaltung bur^^


au3 nic^t fcblc<^ter fein fann. ^Die (Sr^ebungäfoften finb

ungeheuer, bie (Soafionen, n?o fie nur möglid) fmb, un^

menfc^ti^. 2)ie ©taat^faffen müßten im Uebcrfluf f^n^im*


men unb finb teer ^ ber ®taat mü^te @elb ju ben niebrig^

ften ßin}tn erbaUen fönnen, unb erteilt e^ !aum §u ben

n?u^erif^ilen 53ebingungen : e^ n?irb loeber ein 53ubget ent^

njorfen, no^ bie 9^e(^nungen reoibirt; niemanb fümmert


fi^ um bie ^ilance ber ginanjcn.
Unter @irtu^ V. betrugen bie (Stnfünfte ber ^äpftU^

(^en Cammer unenblid; weniger als bie ber römifc^en geift?

Mm JIribunale auö ber fati^oUfci)eu 3Öelt. '21U biefe aH^


mdlig abnahmen, nnuben bie §(bgaben er^ö^t, bie bireften

«Steuern inbe^ ni^t. 3)er ^reiö beö Satjeö luarb geftetgcrt

unb bie Lotterie eingeführte man l)aif fic^ mit 3(nle{^en,

beren ßin\tn nac^ unb na^ öon 6 auf 3 ^ro^ent berab^


gefegt njurben, imb mtt^apiergelb, beffen böc^ft leicbtfinniger

©ebrau^ unter ^iu6 VI. bie 9l^egierung beöfelben fo un^


12 3cF)nteö öucf).

fclig gemalt ^at. Man bcf^(o§ 1777 tint aU^mtint Ma^


taftrirung. Unter bcm le^tgcnannten ^apft war bcr Ertrag

ber «Staatseinnahmen 2 üJltHtonen ^tafter, njooon jutc^t

bic J^dlfte bte 3iJtf^ii ^^i^ ©taatsfc^ulb üerfc^lang.


g5ina VII. ben @tut)l ^etri beftieg, mar baS 55oIf

Bis auf ben legten Blutstropfen auSgefogcn unb bur^ ben


53anferott beö ^aptcrgelbeS unb ber ©taatSf^ulb jeber

banfe an ^rebit oermc^tet. f^n biefer tjerjwetflungSo ollen

Sage erfc^ien bie obenerwähnte gmansgefe^geljung beS ^axf


himU Saute üom 19. 5)Mrj 1801. ^aburc^ warb bte (5)runb^

jieuer na^ bem ^atafter t>on 1777 eingeführt unb afic

anbern ©teuern abgefcbafft; eine ^auSfteuer warb auSge^

fc^rieben, auf bie ßinicn aller angeliehenen Kapitalien funf^^

projentige «Steuer gelegt, 5lbwefenbe unb grcmbe mit 'Ig

ihrer (Siiifünfte befteuertunb eine (SrbfchaftSfteuer eingeführt

Daneben beftanb @alj^ unb SO^ahlfteuer unb in ber ?fic[u

ben§ noch eine K'oufumtionSfteuer. ^aSfelbe @efe^ öer*

fügte bie J^erabfe^ung ber ßin\tn ber freiwilligen wie ge^

gwungenen 5(nleihen auf 3 ^rojent unb alle ^emeinbeldn^


bereien würben eingebogen.
dla^ ber 35evn{^tung beS römifchen ^Btaatt^ im Jahre
1809 würbe in ben ^vooin^en jenfeitS ber Slpennincn baS
italienifche unb bicSfeitS baS fran^öftf^e «Steuerf^ftem mit

wefentlichen SO^obififationen eingeführt: man behielt ndmlich

bie SO^ablfteuer anftatt ber droits reunis, erhöhte bie

©runbfteuer unb führte baS (Snregiftrement ein.

8ei Sßieberbefi^uahme ihreS SanbeS im ^ai)xt 1814 .

fehvte bie pdpftliche Regierung $u bcr früheren Beftcuerung


2)aö (Stabüffempnt 9iot^fd)t[b"ö In 3^eape[. 13

prücf. ^Daö a}lütupiopno öom 6. 3uU 1816 fe^te bie ©nrnb^


[teuer um 400.000 Scubi \)cxah, uub uac^ me^vercu uac^
uub ua(^ uorgeuommeueu ÜJlobiftfattoueu tft jum größeren

^^eü bcr alte «Steucv^uftaub njieber etugetreteu. 2)aa @e^


fammtftaataemfommen gibt mau ju 9 3[yiifltoueu ©cubi an,
tt?a^i'f^emltc^er erreicht e^ noä) ni^t 7 SJliUtoueu.
fßox ber eif eu frau^örtf^eu C^eoolutiou flogen faft

2 '4 ^JltHtouen römif^e Zi)cdcx ober 6 SDlißioncu Bulben


an ftr^Itc^eu 5lbgabeu au^ ber europätf(^en ß^rtften^

t)dt nac^ 9iom; ndmlt^ au5 (Spanien 640.000, au^


^eutfc^Ianb unb ben DZtcbertanbcn 488.800, au^ gran^
rei(| 357.000, auö Portugal 260.000, auö gjoten 180.700,
üon ^)e^ben ©isüten 136.170, t>on beu übrigen italieni^^

fc^en Staaten 170.000, auö bcr ©c^weij 87.000 unb


au3 bem 9^orben (Suropa'^ ebenfooiel @cubi. ^E)iefe ^b^
gaben ^at>en oon ba an im ^Saufc ber ßtit eine beben?

tenbe (Srmagigung erlitten, unb baburc^ ftnb bie ginan^*

juftanbe im Sanbe ^bebeutenb üerf^Ie^tert worben.

2)a0 ©taatöbefi^it beträgt gegenmärtig über eine ^fflih

Hon ©cubi; bie bewaffnete SlJia^t üerf^Iingt ein ©e^^tel


bcr (Staatöeinna^mc, baö ©efammtau^gabcbubget beträgt
14 5D2tflioncn, bie ©taatöfc^ulb 120 üJlifltonen unb ber

^apier^ unb 33anfnoten*Umlauf 25 3}ZiEionen. gür öffent?


lic^c bauten, ^anbel, Sanbmirt^fc^aft, bewerbe, fünfte
u. f.
m. wirb nur ein S^^^^S^Qf^^I <Staatöeinnal)me
»otauögabt.

9fJü(fftc^tU^ bcr (Steuern unb $(bgaben ücrbient baä


©portclwcfcn befonbcrer (Srwäbnung; e^ tfl befonber^ brüf^
14 3ef)nteö ^ud).

fcnb uiib t)at einen taim glaublt^cn Umfvang erreicht. SÖo


unb mie au^ immer ber dUmtx mit ben ^Se^övben in 3Ser#
Mnbung fommt, mu§ er hqaf)kn, unb grabe in bicfcm

fünfte tft ba6 geiftUc^e Siegtment um ni6)t^ nac^fic^ttger


baö weltUd^e. @o betragen — um nur beUduftg bic
^ö§e ber ©^orteln im ^ir^enftaate bar§ut^un — 03.

bic ©ebneren für einen Xrauung6f^ein an bie ^an^Iei für


ben Unbemittelten 5 (Scubi. —
355ir finb au§er ©taube, über ba§ @taat0finan$rt>e* ^

fen ber übrigen italientfc^eu ^Btaatcn fo au^fü^rlic^e

t^eiluugen ju geben mt über ba^ be^ ,^irc^enftaate0 nac^

Einleitung 91iebu^r'g, ber burc^ feinen langjährigen Slufent^

]^aItiu9^om infolge feiner (Stellung oollauf (SJelegen^cit ^atte,

fi^ burc^ eigene ^nfc^auung genaue ^tnntni^ beöfetben


gu ermerben. 2Öir laffen bie anberen Btaaim Ijitx folgen

mit furzen Elnbcutungen über i^re fiuan$tellen SSer^ältniffc,

fomeit eö un^ mögli^ gemefen, barüber etn?a^ jufammcn^


jufteHen.

(Staat^auägabebubget beö »g) e r § o g t^.u m0


5p a r m a mürbe im3a^)re 1854 ^u 2V2 SQliUionen unb (eine

©taat^fc^ulb auf 14 SJliflionen angegeben. Sc^terc ^l^att^e

ft^ im 3a:^re 1827 bur^ eine Slnleibe üon 12 9[JZillionen

Lire nuove geftetgert, meiere bie ^erjogin gur 3Scrmen^

bung im Snnern bei ben Käufern 30Zirabaub & Co. in

3?lailanb unb bei O^ot^f^ilb eröffnete 5


i^re Rapiere Unten au

porteurauf JE)öhe t)on 2000 ^ire ^a^5ttal mit fünf^jrojeutigen

3infen, unb führen ben 9Mmen: Stentenjertififate. — 2(u^

fer ber glci(^)fana fünfpro^cntigen äwang^anleil^e »om


3)aS ©tabliffemeut 9lotf)[rf)i[b'6 in SfleapeL 15

3at)re 1849 im betrage öon 2,700.000 Stre machte

gjarma am 5. ^pxil 1854 nod? ehi öprojeutigeö frei*

lüiEtge^ %nkhcn öou 2,470.000 ^ire in Dbltgattcneu §u

500 unb 1000 Stre 5


tiefe le^te Slnletbe ift auf tie (5taat5^
guter unb fogar auf bie ^rbatbeft^ungen beö regierenben

»g>aufe§ öei'fx^ert.

^te (Staat^au^gabe beö @r0f^ e r $ 0 g t ^ u m 0 Xe^^


tana mit Succa iinivbe auf 5 SD^inicneu, bie ßtmta^me
auf etwa biefelbe Summe, bev $apier=: uub 33aufnoteuum*
lauf auf 2 30^tllionen Xhakx gefd)d^tj bie vereinigte,

je^t jum größten Z^)dU abgetragene, ©taatc^fc^ulb ba^

tirt jundc^ft oon einer im ^I)ejember 1849 gemachten 5ln^


lei^e im Setrage mi 30 SJliflionen J^ire ^lo^^fani, n^elc^e in

5projent{gen Obligationen §u 1000 ^ire furftrt. gerner


amrben in Obligationen ju gleichem 3^^^'^fw§ ^^"^ 9^^^^

(feev »5ö^)e iüie bie öorerrx»d^nten im !2aufc be6 Sa^re^ 1851


bei M. A. Bastogi e Figlio in Siöorno noc^ 12 9Jlil^

lionen ßire aufgenommen unb auf bie beut «Staate ge^

:^örigen ©ifenminen unb ©ie^ereien oerftc^ert. ^ie fleine

Sprogentige Slnlei^e öon 3 SJliltionen, abgefc^lojfeu ge^

gen @nbe 1852 in S^utböerfc^reibungcn 2000 Site,

barf ber gefammten Staatöf^ulb füglic^ ni^t bcigcjd^lt


»erben, ba bicfelbe mc^r einem Ö^i^ ^^^^^

augenbl{(l(i(^em Sebarfe i^ermenbet würbe. S[Ötr cu


warnen berfelben nur, lücil babei baö $auä 9iot^f(^iIb

bct^eiligt ujar ;
ebenfo n?ie bei ben beiben Slnlei^en, bic

baö J^erjogt^um !gucca in ben Sauren 1836 (875.000 fl,

^. unb 1843 (1,120.000 fl. ^. 3Jl) aufnahm, unb


16

welche buic^ bfe am 7. Dftober 1847 gefc^e^eue SSeretni-

Quug Succa'ö mit ^oöfajia §uv ©taat^fc^ulb beö le^teve»


^taatt^ gehören.
5)e3 «^erjogt^um^ SQlobe na 2(u0gabet>ubget

betragt 2 7* SJlifltoueu, ©inua^me etma 2 V4 TOflionen


bic

^^alevj über feine (Staat^f^ulb fe:^lt eö unö ganj an

^attn. ^Dte faimi eine Ouabratmeile cnt^)altcnt)c di e#

))ublif 501 arino gebraucht jd^rUc^ i^rem tStaat^*

bebarf 24.000 ^I^aler unb ^at feine i3(^ulben.

5E)a^ ^önigreic^ @a r b i n i e n mit me^r aU 5 3)lil^

Uonen @innjo^nern, ^at an alteren «Staatäfc^nlben 5,336.393


granf^ 9^ente, m^u in ben Sauren 1848 unb 1849 noc^
13,771.680 granf0 9^ente ^in^nfamen, fo bag 2lnfang^
1850 bie ©efammtfc^ulb 19,108.073 granfa Ü^iente gu fünf

^ro^ent, baa Kapital alfo 382 9}liflionen granB betrug. 1850


famen 140 unb eine Prämienanleihe s?on 18 SOlillionen unb
im Sa^re 1851 3,600.000 granfö ^inju, welche burc^

£)ie X^eilna^me an bem ^rieg ber Seftmä^te gegen ?fivLp

lanb no^ bebeutenb gefteigert mürben. 2)a0 Staatöauö^


gabebubget betrug 1847 90 äJlillionen, baa für 1856 ba^
gegen 139 TOaionen 157.335 gran!3. 3)ie öon 1848 W
1855 gemachten neuen 13 ^Inlei^en jum ©efammtbetrage
oon 553 SDlißionen öerfc^lingen an Sittf^n idhrli$30 TOEio^^
nenj ba^ Slnlei^en mn 12. 3uli 1850 mi 80 aJlißionen

brachte bem Staate nur 64 V2 3}linionen. (§:inntuc^ 2(n*

leiten oon 30 TOHionen mugte 1855 wegen ber Soften be^

gelb§uge^ gemalt werben, fo ba§ bie gegenwartige ©taatisl-^

fc^ulb <Sarbinien6 auf 800 30lillionen gefc^ä^t wirb. ^a0


S)a5 ßtablifienient Oiot£)i"Lhtlb'6 in 'J^eacel IT

ISoIf (garbmien^ tamx }\^ be^ üormaltgen preii^tf^en gmanj-


iniutfterö ^anfcmann hdanntc 2öoite jmu SJcotti? ^e^)men

,2)ie grei^eit foftct ©elbr beim Jene (Summe ift für eme
S3eöelfeniu(j öon etira^ me6r aU 5 SJKlUcnen Bebeutenb.
Unb bcc^ ^at gerabe bas -3ScIf (Savbmieng bei fretmintgen

unb 3üjaug§*2lnle{^en fic^ auf ercrbeiitU^ jut^uuUc^ ermiefeu


benn tu ben ^ahmi 1849 unb 1850 irurben über 13 DJ^ifltc^

neu dicnu, unb 20 3JliIIbnen 9lomhiaIfap[taI nebft ctitev ^rd-


mtenanleifce oon 18 SD^iHtonen blof öcn farbintfd)en Unterr^vv

neu, ebne irgenbmel^e Set^eiUgung auaianbtfdser ^anfierf^

A^ebecft; ja aU im ^ahxt 1851 eine neuerltd^e freiiinUtgc

Prämienanleihe ücn abermale 18 -^OMiüuen Stre auögef^rte^

ben mürbe, n^ar in fur^er grift bemabe ha§> doppelte bei


au0ge[(^riebenen Summe burc^au^ ücn cin^eimifc^cn C|}ri?

oaten imb ^apitaliften gejeic^net ^Mit bem Jg)aufe Moth"-

[cbilb anirben J?cn atl ben oben genannten 5(nletben nui


jene öcm Sabre 1850, im betrage ycn 80 ?3^iIItcnen,

unb 1853 im ^Betrage üon emvao über 67 ^OltUiDnen

9^cminaln?ertb abgefc^Ioffen. Söa^ (Sarbinten fcnft nccb

mit Sanfier^ öer^anbelte, gef^ab abmecbfelnb mit ben


tgdufern 53arbarDUX- & Xxon, bann 9}ligcne in ^urin,
^. 3. ^ambro & ©o^n in Sonbcn unb @ebr. ^Betbrnann
in granffurt am SD^ain. —
3)a6 £önigrei(^ 9U ap el über bei b er (Sizilien
l^at lange ßüt binbur^ an ber fc^Iimmften Sanbe^plage,
an einer fcblecBten ginanji^entjaltung, gelitten. (Sie üon ben
ältcften ßeiten 5U fcbilbern liegt auferbalb unferer ^Ibftc^t.
Slllertet SDZafnabmen — i?ün (ginfübrung neuer ©icueru

5:a5 ^Mii atotrin^ttD. 11 2


18 Se^nteö Sud).

W imn Verlaufe öon ©taat^bomduen, öou <Bttntxn^f


jungen bt§ ge^muugeueu %nUif)cn — mürben öovge^
nommcn jur ^iitbenuig ber (StaatSfiiianjuot^y, feitbem ba^
fRd^ bea 9?ettergeneraB unb ©c^magerö 9^apo(eon'^, '^oa^

^im SDIurat, 1815 §u ®rabe getragen ti^ar nnb gerbtnanb I.

alö ^öntg wieber ben X^)xon beftieg. Um bte ßin\m ber

(Staatöfc^nlb §u berichtigen, mn^ten fortn^a^renb Stnlei^en

anfgenommen werben. 5lm 1. 3anuar 1821 betrngen

bie mxM) 5U ^aWnhm O^enten 3 mUionm 882.000


ueapoUtanifd^e 3)nfaten; bie ©taat^anögaben würben
für baö 3al)r 1854 auf 36 50liaioncn nnb bie ^ö\)c be0

^apieiv nnb S3anfnotenumlaufeg auf 15 9}liIIionen ange=^

geben. 3m Sa^re 1822 fontra^irte bie 9?egierung bei

9iotI)f(^iIb ein Stnlei^en mi 16 SOliflionen ^ntakn] brei

anbere 3(nlei^en folgten nac^einanber unter ber ^ebingung,

ben greunb be^ (S^ef^ be^ rott)fchilb'f^)en .§aufe6 in S'Zea;'

pel, ben (Saüaliere 9}^ebtci, ber in ber 3[5erbannung §u

gieren^ lebte, in (Knaben wieber anzunehmen nnb i^m


bie SSerwaltung beS ginan^minifteriumö §u übertragen,

tnbem nur babur(h nnb auf feine anbere SÖeife ba0 »or^

f(hie^enbef»§auö üon ber ^rcue ber ginan§t?erwaltung be^

Königreiche Ueber^eugung ^)ahm fönne. ^ebici warb —


ginanjminifter be§ Königreich^ unb bie brei Anleihe«
würben gefcbloffen.

^Diefe unter Z^)tilmhme be^ t§aufeö 9^othfc^tIb ge«?

fchloffenen fogenannten englifch^» 5(nteihen öon 1821, 1822

nnb 1824 betragen unD jwar bie erfte 800.000 2>H'

faten 9^enten ober 16 SOliHioncn 5)ufaten Kapital, bie


©Qö fötabliffement 0{ot^[d)ilb'6 in ^fteapet. 1»

imitc 1 5Dltflton ^ufateu fünfpvcjenttge Dienten ober 20


SO^iHtoiten ^ufateu Kapital; bte bntte ift biejemge, bereu

Offelten viuf mehreren Dorfen unter bem Ütameu : „Dhlif


gattoueu bei oou 3^ot^fcfetlb/' furftreu^ auc& fie u>urbe jum
S3etrage mi 2,500.000 ^fuub (Sterling bei Oiot^fc^tlb

eröffnet.

äufolge ^efret^3 üom 26. ^ai 1821 trennte ber

^öntg bie gtnaujeu ©i^iHena oou ben bea ^öntgreic^a


Si^eapel, unb mad)te für O^ec^uung bc^ erftereu eine 5(u^

lett)e üon 1,500.000 Hnjen gegen 3750 Dbltgattonen au


porteur §u 400 Unjen ober 1200 ^ufaten, tt?ooon baö
^au^ 9^otl)fc^üb §u ^aria bte 3i«f^ti S^^^t. —
3m 3a^re 1834 ging bte ^jcipftlic^e Sf^egicrung
bamtt um, bte päpftHc^c 5 ^ro^cntfc^ulb tu eine Spro^entige
uinjuwanbeln, voo^u ber ^o^e ^ur^ ber 5 $ro$ettt^@taat^j=

effeften, 102 Vi^ 104 granfen, bte gunfttgfte (Gelegenheit

bar^ubteten festen, ^er päpftUc^e @(|a^!mmnerer ^arbinal


^lofti featte fic^ einer Steife oon 9^om mä) $artö ent^

f^loffen, um eine gemeinfc^aftU^e Operation mit einigen

53anfier6 in le^ter (Stabt fombiniren ^u können, ^le pa^


rifcr 33anHermelt Befanb fi^ bamaB in betreff be0 rotlj)*

f^ilb'fc^en ^aufe^ in fonberbaren QSer^ältuiffen. ^ic noto^


tifc^e ^lUmacfet, bie baöfelbe in allen O^egierung^anfei^en,

nic^t allein bei ber frangöfifc^en Otegierung, fonbern au(^

bei ben anberen ausübte, wat ben fogenannten Notabilites


de la finance, ben übrigen SSanficr^, eine 33ürbe, unb
fc^ö ber crften »gäufer unter benfelbcn, namentlich 3on.
»&agermann, Slnbrc unb ßottier, ^. goulb unb Oppens
2*
20 3ef)nteg iOurb.

^ctm, 3 21. Slauc, (SoUu uub 6omp., @abr. Dbicr unb


^omp. unb SÖeHö unb (Somp. Ratten ftt^ üereintgt, um
bem .§aufe 9^ot^)fc^üb bte (Spt^e §u bieten unb eine ge^

fä6t1td)c ^DJtfurren^ ^u inacbcn.

3n bev elften Met^e, meiere bie favbhüfc^e jRegte^

rung m6) bem ^(ane ber parifer (Btabilotmic öei'fud)te,

:^atte bie ^ouföberatton biefer ^anüevö einigen (Srfolg ge<

^abt unb biefeö ©efc^aft bem tgaufe O^otfef^tlb au§ ben


^miben geriffen. .ipagermann ^atte pei-fönU^ ütel ^u bte?

fem (Si'folge Beigetragen, meil er, fnU)er in (^enna etabtirt,

bort ba§ gre^te vgtau^S gebübet Batte, in enger 33erbinbung

mit bem farbinife^en SOlinifter (Saccia geftanben, unb burd)

biefen aucb mit bem parifer Banfier Saccia Hirt geBHeBeit

n?ar. ^er Se^tere ^atte meber OJlittel noc^ (Sinfluf genug,

um ba6 i^m üon feinem trüber übertragene ^cfc^aft bur$?

§ufü^ren, unb fo war es in ^agermann'ö »§anbe gerat^en.

9iot!)fc^ilbö, bie gang öerternt ^)atten, fi^ öon irgenb?

einer ^'onfurren^ überbieten j^u taffen, empfanben biefen

erften @c^lag tief genug, um ben fonföberirten Käufern

t^re 9^ac^e fühlbar, unb baö unter anbern Hmftdnben gute


©efc^äft öerberben unb ju einem foftfpieligen §u machen.
3)er oon bem »§aufe Oiot^fi^üb eingeleitete galt ber

parifer @taatöpapiere n^irfte auf bie gleichartigen farbini-

f^en Staatseffekten, unb biefe fielen niebriger aU ber

^rei§, n?oju man fontra^irt hatte. ^Dief n?ar genug, um


bie ^onföberation ber @e$S etwaS ^ag^aft ^u machen : je^

bo^ fa^en ^iubre unb Sottier in bem ^urfe ber gegen

bie römif^en 5 ^rojent einjutaufi^enben 3 ^ro^ent^^^ffeften


21

einen fo flaren 35ort^eil, ba^ fte nac^ einiger 9fiü(lfpiac^c

mit i^)xtv ßigue ft^ enbli^ bercttmifltg cxtläxttn, einen

Agenten in bem ^n\nä) einer ^^cgottation mit ber päpp


liefen ©c^a^fammer §u nntcrftn^en unb ben 3lbf^Iu§ ber

^onöention $u 70 gut^n^ei^en. 53ei ber ßnfammenfunft


beä Renten mit bem ©cEretcir beö 50^ionftgnore ^loftt

tarn aUhalh bie n?i^tige grage jur Sprache, welche Garantie

ber pä|>ftli(^e ©tuM fih bie ©rfnllnng be^ ab^ufc^Ue^cnben


^ontraftg ^)aben n?urbe, beren 53eantmortung ft^ anf bic
Sorte: „^ie S'Zamen ber vereinten parifer 33anfierö/' be?

fc^ränfte mit bem 53eifa^e : fie §u nennen fei bem ^Igenten

unterfagt, ba6 @e6eimni§ n?erbe aber nac^ ^ontraft^ab^

fc^In§ gelöft werben, nnb faUö fte ftc^ nic^t aU genü^f

genb ermetfen follten, fo fei ber^ontraft für nic^t gef^Ioffen

IVL a(tten.

9kc^bem ber 3(gcnt mehrere Untervebungen mit bem


^onfignore Xoiü gehabt, fc^ien bie DZegotiation fic^ bem
l^lbfv^Inffe na^cn. Unöerbrncblic^eg ©ebeimni^ n?ar

gegenfeitig Jjerfprocben, aber ^Diöfretion unter ben pä^^iftlU

eben 53eamten ift feiten. 3Son bem ßmdt ber ^Inwcfen^ett

beö Slgenten war ^ie unb ba »erlautet, unb üon ben ein?

rlu§reic^en grcunben beä rot^fcbilb'fc^en »gaufe^ unter ben


53camten ber meiften ^Regierungen ^atte man fcbon immer
gebort. Somit war eö fein SBunber, ba§ aucb ba^ rot^?

fcbilb'fcbc ©efcbdft^etabliffement in 9ZeapeI 2Öinb üon ber

beabfic^tigten ginanjopcration erhielt unb einen feiner junge:?

ren Sljfocicö nacb S^om fc^icfte. ^aum hattt biefcr fit^ nä^
f)n über ben Staub beö ©efc^äftea informirt, fo trat er
22 Berntes 53uci).

mit bcm Dnghialt)crtrag über btc frühere, oon bcm ^aufc


SfJot^f^tlb in ©emetnfitaft mit bem »g)aufe ^orlonia übet?
nommene 5 ^rojent 5(ttlci^c ^cröov, welcher bie b t ^ b a^ i n
geheim gehaltene ,^ laufe! ber QSerpfli^tung beö

romifc^cn ^tuW^ enthielt, fic^ auf feinen beftnitiöeu

§lbf^Iu§ eine^ folgenben 3lnlci^egef^äfte^ einsulajfcn,

o^nc §uüor ba6 r ot:^f^iIb'fcbe ^auö baöon §u


benac^rid)tigcn unb it>m bann bei gleichen .

QSebingungen ben QSov^ug ju l äffen.


^icfe frühere ^Inlei^c mar §u einer ßcit gcfc^Ioffen,

mo ^üfti ba^ ginan^bepartement noc^ nic^t in «Rauben


f)attt, unb er war fcineönjegö üon jener Q3ebinpng untcr^
rietet, ßirif^en i^m unb bem 2lgenten warb ba^er bc?
|j

fc^loffen, bie 53ebingungen ber beabpc^jtigten ^onoerfton


ctnftmcilig feftjuftetlen, unb bann bem »gaufe Diot^fc^tlb

unb ben fonföberirten ^anfierö §u $ariö baö Seitere i

überlaffen; üorauäjufe^en war, bag, wenn baö eingeleitete

©cfc^äft ein guteö wäre, bie Herren Ototbfc^ilb bie§ ebenfo^


wo^I wie ber ©egent^eil §u berechnen im ©taube fein

mußten, unb ba§ fte fic^ folglich ba6felbe nic^t wieber auä

ben Rauben reißen laffen, ober ba§ ber @egent^eil e^ nur j

unter cr^ö^ten 53ebingungen würbe ^aben fönnen, wenn


jene fi^ in beu 2Beg ju legen geneigt fein fönten.

5)ie ^onföberation ber parifer 53anfier6 macbte bem


^aufe 9iot^fc^ilb gegenüber ben ^Sort^cil geltenb, ba§ i^re

^onfurrenj bemfelben jebe^ fünftige @ef(^dft würbe er=

f^weren fonnen, wenn ftc^'ä ergab, ba§ man beiberfeit'3 am


beften fx6) in Setreff aller fünftigen in ^ariy ftattfiubeuben j
2)a6 (Stabfiffement 0lDt[))'d)itb'ö in 3^lcapel. 23

5(nlei^cgef^dftc freunbf^aftUc^ i^erftanbige unb biefelben

tf)ciU. 2)te golge war ein gemeiuf^aftltc^eö (Sinoerftanbntf


mit bem päpftltc^en ginanjmmifter nlcffic^tUc^ be^ oorltc^

gnr bie ^Dienfte, «?elc^c baö ^au^ Otot^fc^Ub fämmt:'

U^en italientfcfeen gürften unb ^Btaaten, t^eiB burc^ ©taatö^

anleiten, tl)etl3 burc^ (^elböorf^üffe jeber 2lvt auf fürjere

3ett geleiftet, mürben bie (S^efä ber Käufer, namentltc^ beö

ii^aufeö §u üleapel, ^arl üon 9^ot()fc^Ub, burc^ mancherlei

Ehrenbezeigungen unb Orben6t»erleihungen auögcjeic^net j

felbft ber ^)c\li^c ^attx oerlieh if)m charafteriftif(h ben —


Erlöferorben.
BaQ rot()fii|Ub'rdje ^au$ in Wim,
^p\}otUmen über ©eftctrcicft^ Staat^ftnanj^, «Stflatö-

^efdbtd^te ^ct öffcrvcid)if(^cn 3lttlcil)ett. ISic ^tttang-


ttttntftet 4^cftcrrct(J)ö im 19. 3abr^>w1t^cvt utti> t^tc
^ettt>altund* X)ic 3u^cttfc^)aft in 58cjügcn ju
ibtcii
>en 3taat^flcl^be^^rf^ttffcn, iu^befottöetrc ia§ §au§
0{pt^fd>U> in ^Ißiett. Sein («:bcf, feine ©efdjäftömas
nipulationenuti^ Söladhinationen auf beriptenet aSötfc.
Seine ®efcl^äft§atttattjen.

dlvLX 3lp^onameu finb'a, bie mir ^in über Oefterretc^^

Staat^finanjtüefen unb be^ ^aufesf Otot^fc^üb ^Sejüge §u


i)emfelbeu geben fönuen, boc^ ba^ 2Öentge, \va^ mi hcix>

nber bringen, ift gnten Qneffen eutfloffen nub raa^r,


feine ^^anta^men, feine (geifeublafen. Oefterreic^ nnb fein

@taataftnan§n?cfen ftnb feitlange fortbauernber ©egeuftanb


^er ^age^preffe in ja^Ilofen ghigfc^riften, 53rofc^üren,

Sournal* nub 3^t^"^i9^<^^tt^^^» gcwefcii, fie gehören


^en üielbcfprüc^cufteu ^egeuftdnbeii tu ber periobif^cn
Literatur. 2lber au^ bie ©taat^fiuaujwijfeuf^aft ^at

fte in ^üc^ern nub «Sc^rifteu oor i^r gcrum gebogen,


^aum mo^te iubeg irgeubeiu Xi)cma ber öffeuttic^en

^cfpre^uug je eriftirt ^abcu, roelc^e^ fooiclc Uuberufeue,


Kuuuterri^tete unb QSorurt^eil^ootte in beu ^3ereic^ ber
28

gebert^^dtigfeit gebogen f)at, aU bte üfteiTci(^ifc^eu (Staat^^

finau^juftänbe unb tt)re @eftaltungen 5?on ben dlteften

3cUen bi6 §itr ©egenmart, befonber^ feit ber ^pna*


ftie ^ab^Burg, meiere faft anbert^alb Sa^r^unbertc früher

n)ic bte ©i;uaftie ^oBej^oHern .^^ron unb (Szepter

gelangte. bet (5)raf O^ubotf m\ ^a^öbuvg 1273 jum


römif^en ^aifer gemault morben, beftcttte er gnebric^> au0
bem ^o^engoUern'fc^en ©ef^lec^te ^u feinem Burggrafen
in S'Zürnberg, unb ju Einfang be6 15. Sa^r^unbertö er^oB
^aifer (Stgiömunb einen 9lacbfommen jene^ erftcn 33urg^

grafen jum ^urfurften üon ^Sranbenburg. Beibe Burg*


grafen entfalteten eine befonbere Xt)dtigfeit bei ber jebe^^

matigen ^aiferma^I im 3"<^^^'^ff^ .g>ab5burger.

(§5Iei(^fam im ^inbe^alter ber ginanjüermaltung ir»a^

ren tvte überall in ^Deutf^Ianb bie ginansma^na^men


in Defterreid; §öc^ft einfach : reichten bie (5infünfte nic^t

auö, fehlte @elb, fo mürbe ber „^offafter" gerufen,

beffen ^ilfe in einer ^eriobe me^r, in ber anberen n?eni=^

ger in 3lnfpruc^ geuDmmen marb, um be5 gürften ober

be§ Sanbeg Bcbürfniffe ju befriebigen. ©pdter menbete


man fic^ an c^riftlic^e ober jübifc^e Banfier^dufer, ober

an Beamte unb reicbe gjrioatteute, n?ie B. ^aifer

(Sigiämunb an feinen nürnberger Burggrafen, n?ie ^aifer

^axl V. an bie großen Banf* unb ^auf^dufer ber

gugger unb SÖelfer unb ^Inberer. <Bo »erfuhr man in ben

finanziellen ,,'^e^rjaf)ren 5" beucn bie „^O^eifterja^re" ber

(Staat^5finan§!uuft mit allen i^ren SD^anipulationen fpdter

nachfolgten, ©eben mir jund^ft furj jufammengebrdngt


£)as rDt{)[dMlb'[d)e ^auö in SBien 29

dn ®üb bee iStaat6>-, ©teuere, giuan^^ unb Sc^ulben^

wefenö Defterreic^bg ücn ber diteften ßett bt3 Reute unb


ge^en bann hierauf ju eilduteniben 2)etaU6 üBer.
@eit bem 53eftefeeu ber 5!Jlonard^ie finb au^ -2lbga^

beu für beu (xu^gebrüiiteu S^^cf befamtt, unb noc^ unter

ben etngefefeten Sanbeyüernjaten ber Karolinger mur^


ben ©efcbenfe, ^(urUtengelber, .^cerfteuern, DZanfionarifa,

3eBenb unb ^ranfturen ober ©traBenfteuern Be^aBIt unb


5um X\)tii in SeSenörnifteln entri^tet. S^on bte erften

J^erjoge belogen neben ben metften biefer 5lbgaben noc^


ba^ SOIarffnber, ba6 in SSö^men ber ^er^ogeu'^ unb fpd<

ter ber Köntg^jin^ genannt mixbc. — ^errenbtenfte unb

gro^nbtenfte gehören ebenfailg ^u ben diteften SSerpfltc^?


tungen beg Untertfeang, unb baö ^obfattäre^t ober 3}lor^

tuarhtm fennt man mentgftenö fett 1015 in 9^ieberöfter=^

reic^. — 2lu(^ bie (5)etüdl)raiel)en ober Saubemien rühren


noc^ i-ton ber erften 3)!^naftie hn. — (Stne (Si'trafteuer

unter bem ^Jlamen beö Ungelb^ tft fd)on feit bem 5infange
be§ bret5ef)ntcn ^a^rbunbertg tu Defterrei(^, ^Steiermarf,

Kdrnten, Kratn unb Salzburg hdanntj aber erft fett 1359


tft eö Dorn »&er§og O^ubotf bem IV. für beftdnbig etnge?

fübrt lüorben. — 3)ie gewöönlicbe «Steuer btö ba"^in mar

^ier mc in ^8ot)men ber (SJrunbjiny, bie 53drengabe ge*


nannt, eine regelmd^ige (5irunbfteuer, bte in Defterreic^ f(^on

133 6 öon jebem SDlaierbof fec^s^ig Pfennige, üon einem


tl^augplal ^njölf Pfennige, oon einem ^anern^of breipig

Pfennige unb ebenfooiel oon einem SD^üt)Irab betragen


hat. — ^ie Ueber^infe, bie eben biefer §anbe^:^err au^^
30 ©ilfteS Sud).

f(^rteb, mürben $uglcic^ einer ablö^Uc^en «Steuer gc:^

macbt, nnb btc (Stabt 3ßien fonnte 1360 bie i^r aufer^

legten ac^t ^fnnb mit einem $funb bar ablaufen. —


2Öenn man bie Beutige (Stfbenüä^rung gum 9)ZaJftabe

annimmt, fo t)aben bie (Sinfünfte ber ofterreic^ifc^en M\u


ber in biefem ^a^xt 1,280.000 fl betragen, o^ne ©a§u^
re^nung ber meit größeren 9latural?!2eiftungen. — 3«^
3al}re 1237 beliefen fie fi$ nüt^ nic^t über bie ^älfte,

— ^er l|]iagefcl)a^ ber SRün^e mürbe oon bem namli^eu


©rj^ergoge oon ber 50krf ju öier ©Eitting feftgefefet.

Unter bem erften gerbinaub '\)attcn bie ©taat^ einfünfte
Ijereit^ fic^ auf beinahe fieben ^Illiflionen erl;oben, unter

bem §mciten gerbinanb über $el)n 3}lintonen, aber unter

^aifer Seopolb bem (Srften nac^ beenbigtem ^ürfenfriege

19,877.000 ft. betragen. — ^aifer ^arl ber ©ec^^te


Brad)te fie auf fünfunbüier^ig SQUnionen, unter 50laria

^r^erefia beliefen fie fic^ im ^abxc 1760 auf 90,408.075


ft., unb bi^ $um ^obe .faifer Sofe^B be^ 3^^^ti^" mürben
fie auf 105 SQZiUionen (in (Silbermün^e berechnet) er^ö^t.

^a bie oielen öon Defterreic^ im a^t^t\)ntm 3a^r^un^


bert gefü^jrteu Kriege Unfoften oerurfac^ten, meiere ni^t

burc^ (Steuern aufjubringen maren, fo mürbe unter ber

^aiferin ^aria X^erefia juerft im 3a^re 1762 bie ©um?


me i)on jmöif ^Oliflionen ^antmkn auggegeben. — ^aifer
3ofept) oerme^rte fie 1 785 big ^um betrag- tjon jman^ig
^O^linionen. ^ber eg fällt o^ne ju gro§e 2lugbe§nun^
fcbmer, bie fernere ©rmeiterung biefeg ginanjmittelg an^u^
geben. Sig 1808 mar bie Summe biefeg ^a))iergelbe^
25aS rot^fd)iIb'fc^e ^au^ in 2Bien. 31

hi^ auf 706,654.143 fl. gefttegeu, wooou jwct Rimbert

Itoueu üonat()ii5 in beii Staatafaffen gelegen; uub juglet^

bcUef ft^ bie <Summe beä ^u^fergelbe^ bi6 ua^e bei ad^t?

51g SD^tlltonen. — jcne^ noc^ ma^reub be6 ^nege^


öotn 3a^re 1809 über beu Q3etrag einer 3[^i[Iiavbe oer^

jnef)rt mürbe, tft an6 bem patente oom 20. »^ornung be?

fannt, melc^e^ ben 15.5[}lär§ 1811 erf^ien, unb bie ^^anU


noten auf ben 5ßert{) etneä günfteta ber neuen ©intofungä^

fc^etne, unb im ä^nli^en ^Ser^^aftniffe au^ bie ^upfer^


fc^eibemütt^e ^erabfe^te. — ^er ^ö^fte bare ©taat^er^
trag fdHt in baö ^aljx 1808; er ^atte o^ne au^erorbent?
li^e 2lbgaben unb o^ne ben faft ebenfo großen 9latural^

leiftungen 128,981.514 fl. betragen. 3m ^a^re 1812 er^^

reifte ber Ertrag nic^t bie ©umrne »on 125 SD^tHionen,

unb bte 5)ecfung ber 5lu6gaben für ba^ nä^ftfolgenbe

^riegSiaI)r mu§te bur^ ein neueö ^apiergetb, baä eine


©teuer^^^nti^ipation üon fünfunbüterjig SD^iHionen (BwU
ben öorfteHte unb au6 ibrem (Srtrage tüieber getilgt iver^

ben foHte, fomie bur^ eine neue 35erme^rung ber ©c^eibe^

münje gef^e^en, bie jufammen über ac^tunbfünf^ig ^iU


lionen betragen ^aben. —
2)ie fpäteren Steuern fommen unter fe^r oerfc^iebe^
neu ^Benennungen öor. ^an Ijat ©runbftcuern, ^onfum^
tionöfteuern, ©rirerb^ unb ^ewerbafteuern, ^Sermögenöfteu«'

ern unb gjerfonal- ober ^opffteuern sugleicfe, unb ^at fic

in oerfc^icbenen Säubern unter fe^r unglcid^en 53enenttunjf

gen, unb au$ in oerfc^ieben bemcffenen 53eträgen. —


njenigfte @lei^^>cit fonnte biö^er bei ber (^runbfteuer
32

ftattftnben, unb felbft bte ^luöfü^ruug ber ©tcuerrcftiftfa^

tim unter ^of^^^^ II. mürbe folcfce ut(|t bett)u!t ^abeu.

OJac^ bev altern ©teuerrefttjtfatbn, bie in ber ^iüt beö

vorigen 3a^r§unbertg Beinahe in aflen öfterreic^tfc^^ beut*

f^en Säubern jugleic^ ftattfanb, ndmli^ in Oefterrei^

jmtf^en 1755 unb 1756, in Snneröfterretc^ aber tm Up


tern 3a^re, jeboc^ nac^ fe^r unjuöerläfftgen gaffionen ge^

fc^a:^, entfielen jmtfc^en 25 — 30*^/,, an Steuern für baö


^Dominifale, unb ungefät}r im ^urc^fc&nitt §mtfc^en 45 — 48
für baö 9f{uftifa(e. %Utm ba bie ©c^ä^ung metften^ bem
©emiffen überlaffen tuurbe unb überhaupt nac^ ben nie^^

brtgften greifen gefc^al;, fo mürbe fie unglei^ weniger

betragen ^)ahcn, menn ntc^t bur^ atferlei «Steuer^^rl^ö^

^^ungen na^gel)olfen morben märe, meiere in^mif^en bie


unglei(^e ^Belegung nur öerme^rten, nic^t aber aufhoben.

Snbeffen ma^t biefe ^runbfteuer ni^t einmal ein SSiertel

be§ ganzen ©taat^einfommen^ au^, unb ^at 1808 uicbt

inebr aU 29,240.000 fi. im (S)an§en betragen . . . gaft

ebenfo gro^ mar ber Ertrag ber OiegaUen, nämtic^ beö

^ergmefeng, ©al§', Wlmv^^ unb ^oftregal^, beg ^a^jter^

ftempeB (meltfeer über 4,800.000 fi. atiein eintragen fotf),

beim bie ©iegelgefäEe, ba^ 2!abaBgefälI unb bie ßöUt


unter »erfc^iebenen Benennungen . . . 5(uc^ bie ^onfum^
tion^fteuern ober Slf^ife finb eine mic^tige gtnanjqueEe,
unb noc^ me^r mürben eö unter ^mecfmä^igerer 3SemaI^

tung bie ungeheuren @taat6bomänen fein, bie fic^ ber

ßal^l mä) im Sa^re 1800 auf 1001 belaufen unb einen


(Ertrag öon mehreren SDlifftonen abgemorfen ^aben.
5)at' rot^fitüb'fd^e >^aii5 in Söien,

3}lit bev ^Seimekuag ber ©taat^eiforbenUffc buvcö

i'ie großen (Sretgiiiffe in (Suvopa, melcbe ben ä^Jtt^fi^f^^^t

beöfclbcu iitiiitcr in iBr Sntereffe gelegen, iinb bie ntc^t

auö bem gemö^nlt^eu ©taatöemfommen beftreiteu mög^


liefe njare«, lüuvben ©taatyfc^ulbcu ebenfo unöermeiblic^,

aU bic 35ent)ic!hutg be^ (^taat^intereffeö mit ben fol^

libirenben Jnteveffen anberer iStaaten mar. — 'Sc^ou

Siubolf IV. foH buic^ feine neuen ginanjeinridjtungen

Me ^Mittel jn einer ©c^ulbtilgung ^erbeigefc^afft traben, bie

ft^ über britte^alb SJliUtonen feeuttger ©ilbermä^rung be^


lief. — Unter 5!}larimilian bem I. war bie (gtaatöfc^ulb

lüieber über eilf SJ^illicnen geftiegeu, bie (td) biä (Snbe

ber 9^egiernng gerbinanb be^ IL auf ac^tjet^n SDIiüionen

Derme^^rt ^atte. — Unter ^arl beö VI DfJegierung ^attc

bie ©taatöfc^ulb bereite me^r aU ftcben^ig S[Rifltonen be^

tragen, aber am (Snbe beä fiebeujä^rigen ^reu^enfriege^


^atte ber (Staat eine ©c^ulb gu oerginfen, meiere bie ^a-
pitaBfumme oon 367 SOlillionen erreicht ^atte. ^n ben
hcLxau\ gefolgten ruhigeren ßdtcn ^atte bie üerme^rte ^n^
buftrie au(^ baä ^lationabermögen unglaublich f^nefl t>er^

me:^rt, unb au§ bem ©tammfonb floffen ben ginanjen be3


<Btaat^ fo ergiebige Hilfsmittel ^u, ba§ bereite im ^a^re
1777 ber Staat feine ©c^ulb bis auf 170 ^Billionen
ücrminbert ^atte, bie aber burc^ ben au^erorbentlic^en

^riegSaufmanb in ben Sat;ren 1778 unb 1788 unb bie

barauf gefolgten ^a^re §ur ßüt beS ^obeS ^aifer ^ofef


bcd IL fic^ tüieber auf jmei^unbert äUiUionen belief. —
2)te ndmlt^en furtmirfenben Urfac^en haben bie in* unb
84

au^Idnbtfc^e ©c^ulb tu bcn na^ft barauf gcfotgteu §tt?att?

S^Ö Sfi^^cn bebeutenb geftetgert. S^^tt^M^»^!! f^^^^ ^^^^

©taat^fonb^ jur ^Decfuug einer obgleich großen ^Btaat^^

\(^uih ntc^t nuangemeffeu, unb baä mo^lbegvünbete 35cr^

trauen, fowo^I in bte ungeheuren ^Ufymtttet beö @taatö,


aU in bem immer gleiten föiHen bcr Oietgtcrung für bic

Bid)niidt unb ben 35ort§et( ber ©taat^gläubtger, ^at ft^

bei ben neueften ginan^opfrattonen tu ber SÖert^^attung

ber üffentlt(^en gonb^papterc ju beutUc^ au6gefpiod)cn, um


ni^t bartn bte S)of(e Ueber^eugung ju erbUcfen, bte man
üon ben ©irfungen ber mieberauffebenben Ijnbuftrie unb
i^ren moCjlt^ättgen golgen auf atfe ^Senvaltung^jmetge in
ruf)igeren ßdmi ^at.

2)a^ (Steigen ber tnaterieflen ^taat^haft Oefterret^^


begann unter ber Otegierung ber ^aiferin 3}laria Zf^c-
ref ia (1740—80) unb gibt pcfc aug ben Ziffern be^ Sub^
getä ^u erfennen: t>on '^a^)x ju ^a^r ftieg bag öffentliche

(§infommen, ungea^tet infolge ber großen .Kriege, ber gc#

fteigerten 3Sera>aItuug6foften unb ftaatli^er Unternehmungen


manche Sücfc im ©taatöfchalpe entftanb. Defterreich trug

unter ^arl VI. faum 30, unter SiJlaria ^h^refta 1748 bc?

reitö 36, 1754 39—40, 1773 faft 56 3niaionen ein, unb


unter ^ofef IL ftieg ba^ (Stnfommcn auf 90 ^ÜliUionen.
$roi?in,^ten öertheitt gab Böhmen 1773 faft 12, 3Jldh^
ren 4, S^ieberöfterrcich 12, Oberöfterreich 2'^, Steicrmarf

3, ^arnthen 17.-, ^rain cbenfoöter, ^irol über 2V2, Un^

garn 12, (Siebenbürgen 2, ^anat 1


'/2/ ^ombatbei 3'/^,
^>ic Si^ieberlanbe 4 ^Jlitlionen, (S^kpen 600.000, ba6
2)aS rDt{)l'cf)ilb'fcf)e ^auö in SBien. 35

iUnlanh 550 000, bte QSovIanbe 700.000 unb (^cr$ 150.000


Bulben Steuern unb ^äb^ahtn, §ufammen 63,800.000
Bulben, ^er 3lu0gabe*ötat betrug für ba6 ^rteg^n^efen

17, 53efoIbungen 8, ^enjtonen 1, „35erIagönotl^n?enbtg!etten

bei i?erf^tebenen 5(emtern" 9, „auf Sutereffen unb Mapi^


talten'' 15, @rtraürbinaria 2 50^imonen, J^offtaat 3,300.000,

„geiftltc^e Serfe'' 350.000, jufammen 55,650,000 Bulben.


@6 tft ein gilttgeg 3^wgm^ für bte innere ©taat^fraft

beg Sanbe^S, ba^ mit ber alten ginan^oermaltung fol^c


5!J?itteI aufgeboten werben fonnten. ©er Umf($mung im
ginanjtvefen erfolgte burc^ bie bret (Staatsmänner »on
J^augtüi^, öon ^^otef unb üon ^a^felb.
3n ber ^riegäjett öon 1740 — 48 mürben nac^ altem
9)?a§ftabe befcnbere3SermögenS:'unb ^o^ffteuern auS?
gefi^rieben. ©ie SSermögenSfteuer öon 1743 traf ben jebn^
ten Zf)dl bea (SinfommcnS bem ©urc^fc^nitt \tii)^iä^)^

rigen (SrtrageS, jene öon 1745 unb 1747 ben J)unbertften

XMl beö @infommen0. 3m ^abre 1746 mürbe eine ^o^f?


fteuer erhoben , mooon nur baa 50lilitär aufgenommen
mar; ftc unterf(^ieb ben ^offtaat, bie ©etftli^fett, ben 3(bel

unb bie 53eöö(ferung ber Stdbte unb auf bem Sanbe.


©aa neue 2SermaItung6fi;ftem oon 1748 brachte am^
in ber Sejleuerung anbere ^rnubfä^e: „^ein Ort unb
feine (^emeinbe im Sanbe, fo :prtöilegtrt fie fein möge,
mar frei öon ber Kontribution;" befreit blieben nur ^ix^
6)tn unb gricbt)öfe, lanbeöfürftli^e 9fiefiben§en unb lanb^-

fc^aftlic^e ©ebdubc.
J)ie K amera I c i n f ün f t c marcn bic bcbeutenbftc
3*
30 (Silfteö Sud).

©lufommeu'iquetle ; man ücrftanb banuiter afleö, waö au?

ger^lb ber ontrtbutton lag unb tu bie Sanbfammer flof

tt)te ba§ öiutommen öou beii 2)omäucu, bie ^ubeufteuer,

ber ©rtrag ber ©renjjonamter, baö fogenamtte Uugelb, bte

5[yiautf)gefdrie. %U btc iiibirefteu Steuern tu befoubere QSer^

maltimg fameu, fc^mol^ bie ^ameralquote ^iifammen. ©benfo

floffen auö beu begatten, meiere au6 bem Sergwerfö^,


©alji, ^^op, Wuijregale uub ber Lotterie beftanben, be^

beutenbe (Stuna^men.

Oefterret^5 ©taat^etmia^me um bie SD^itte beö üoxu

gen Sa^r^mtbertg warb üou bem preufifc^eu ©roPan^Ier


Don gürft, ber 1754 in 23ien mar, auf me^r aU iO ^ih
Honen berecJ)net.

^iö auf ÜJlaria ^tjerefia mar ba0 (Staat^bubget nic^t

gehörig georbnet; fett i^rem OiegierungSantritt flieg eö um


ba^3 doppelte, nac^ @(^Iöjer'-3 Sere^nung §u feiner ßdt
ben Kriegen auf 82, unb nac^ ^üf^ing (1770) auf

90 3)liWionen ^aifergulben, aUeö in Uebereinftimmung


mit unferer obigen Angabe.
^Der ^offtaat unter ber ^aiferin Wlaxia ^öerefia

ftete 3 3Jitnionen 300.000 Bulben: 12.000 Klafter ^otj


Derbrannte man ja^rtic^ amȤofeunb 2.200 ^^ferbe ftanben

in ben faiferli^en SQZarftäWen ^ aßea jufammen gerechnet


brauchte fte iäJ)rlic^ für i^r J^ofbubget fec^^ SD^illtonen

©ulben, griebri* IL nur 220.000 5l^aler; ^e tl)eirte

^ufaten au§, er — (^rofc^en^ fie fanb 87.000 didd)^^


tljaki im ©taat^fcba^, er Diele 3[yiiIIionen, unb Don bem
na^ bem ^rieg^ctat auf 135.000 SD^ann feftgeftettten »&eere
3)a6 rDt^[d)iIb'fd)e ^au6 in SBien. 37

Dc}tmd6)^ xvaun nur 68.000 mxtli^ unter bem ©eme^r;


^rcu^enä 5(rmee bagegen etat^3md§tg oott^d^Ug !rieg6bereit
unter SDaffen.

SÖd^renb mau in $reuBen bamal^ bte (Souoeratnetdt

be0 ^anbeg^errn burc^ ^omdueu ju ftii^en fuc^te, tübeteu


fie tu Defterrct^ ben geringften Z^dl ber «Staat^einna^jmc,

inbem 5lbel unb ,^Ieru6 ben großen (5)ruubbeft^ reprdfen^

tirten, unb bte O^egterung fic^^ lücuu fie ^elb beburfte, an


!2e^tere menbete. Unter Flavia 5^^erejta fpflte biefem Uebel^

ftanbe burc^ (Smfü^rung etne6 neuen ^Ibgabefpftemö, ber foge^

nannten ^ontfibutiDU/ abgeholfen lüerben. 3m Sa^re 1747


unter^anbelte fte bteferl^alb mit ben ©täuben, benen ba^
©teuerbemtlltgung^rec^t §uftaub; man f(^Iug alle dlatxu

raHetftungen ju @elb an, trieb nac^ unb na^ bte (Summen


in bie <^ö'bt, firirte fte unb trieb fte fclbft bei, njä^renb bieg

früher Don ben Stauben gefc^a^. So mürben tu ben ein^

feinen J^aube^t^eilen bie Steuern »erboppelt unb üerbret^

faf^t, unb felbft Ungarn, fouft faft gang fteuerfrei, ga"|lte

im ^obe^ja^re ber ^aiferin 4V2 SJ^ißionen.

^abci n?areu bie Steuern nic^t gleichmäßig öert^eilt

ber 5(bel gatilte gur Kontribution ben lOOften, ber 53auer


ben 50ften Bulben be6 abgef^ä^ten @ut^ertrag0 : ^ate unb
©eiftlic^er, ©utoberr unb ^auer n?aren hqkimt. 9Zebcn
ben fte^enben Steuern n^avb baö ftehenbe ^tn unter 5!}i.

^h^refia im 3abre 1772 mittelft militärifcher Kontribution


tu allen (Srblanben eingeführt.

2Öa5 J^augtütl ffir bie bireften Steuern gethcin, t^at

(Sl)ütd für bie inbireften; er führte baö ?DUuthfpftem


38

ein; Don 1753 — 55 luarb e5 in ben eiu^elneu Sanbe^^


t^etleu nac^ emanbev atfgemcm eingeführt mit geringen

5(n^na^men einiger priötlegivten 53eamten unb gamilien.


3)er ^ingangö^oH betrng i% i>i^ 30 ^rojent, je nac& bem
für jebe0 einzelne (Srblanb beftimmten ^arif, nnb brachte
1754 gegen 9 SJlillionen ein.

3n ben legten ;jahren feinet Sebent gclftng ^annt^,

bem O^ac^folger (§.i)mV^, eine noc^ größere Drbmmg ber

ginanjen ; er §a^)Ite (Staatöfcbnlben ab nnb fteHte ben ©taatö^

frebit irieber \)cx. ^n ben '^a^)xcn 1769 — 70 ftanb ber

3in§fn§ f(^on 1 ^rojent nnter ^}ari: bie ©taata^apier?

^infen wnrben 1764 — 65 oon 6 anf 5 ^rogent ^erabge^

fe^t, 1777 betrng ber @taat6:pa^)ierginafnf .SVa ^vojent.

SlJlittel gnr Steigerung ber ©tenereinna^me marb bie

fogenannte njicner lotterte benn^t, bie alle brei 2Öo^


^en, alfo 17mat im ^a^re, gebogen mnrbe, nnb in 10 ^af)^
xcn, i?on 1759 — 69, bie ©umrne oon 21 3!}Ji(Iionen etn^

braute. 3 TOIIionen 460.000 erbielt baiuni ber ^of, nnb


ber ^otteriepäc^ter, ber f^taliener (Satalbi, be^og an @e<
winn 8 30limonen 540.000 (?)nlben.

Unter 5Q^arta X^cxt\\a entftanb ba0 erfte ofterrei^if^e

^aptergelb, md^renb e6 bereite unter ^of^f I- ^^^^^

Baxl VI. 53anfcebngationcn unb ^rebitpapiere gab. 3)er

frebit ber n^iener 53anf mürbe ^u ^Inlci^cn benu^t: t^re

^affioa ftanben im 3ai)rc 1748 auf 49 äJliffionen Bulben


1751 maien alle 9iücfftän6e nnb 5 SD^illionen ©c^ulben
getilgt. 3nbe^ f^)twg bie !^agc ber gtnanjen gar balb um.

^ie ftnanjieHen 53ebrängniffe bc^ ftebenjcibrigen ^riegeä


39

führten einer neuen O^)ei:ation5 tnbcm bte 9icgierung

ber 33anf üorfc^lug, gegen orbentUc^e ^ecfung $apiergclb

au^^ugeben, vorüber 1762 jmif^en bervgoffammer unb miener


(Staabtbanf ein 3ftescg juftanbe fam, infolge beffen für 12
«Dlimonen Bulben 4,375.000 SSanfojettel $u 5, 10, 25,

100 unb 1000 Bulben ausgefertigt mürben.

3nbe§ genügte bie ©umme btefer (S^elbmittel bem


fentlic^en SSerfe^re gar nic^t. 33ereitS unter ^ofef II.

mürben neue Rapiere in Umlauf gefegt, fie mürben mit 3Ser^

trauen genommen, unb bie miener ^tabtban! erfreute fi^

guten ^rebitS. ^Die ßvU^ unb 3)laut^ertragni|fe über^

ftiegen !aum 3 3[)liIIionen unb ^oben fic^ erft infolge ber

^oEorbnung mn 15. ^u\i 1775. ^aö ^abafmonopol


Brachte 1748 nur 460.000 unb t>on 1774— 83 bie (Summe
t)on 1,800.000 Bulben ein.

£aifer :5ofef II. (1780—90) f^ritt ju feinem

finanjieEen SieblingSprojeft, ber gleiten SSefteuerung, im


3a^re 1784, inbem er befc^lo^, bie bisherigen ©teuerjjer^

^altniffe in ben (Srblanben Oefterreic^, Sö^men unb @a^


lijien burc^ eine burd)greifeube 9^cform um^udnbern; Un^
garn, Xirol, bie Sombarbei unb 9iieberlanbe foUten auf
bem alten @teuerfu§ tx^)alttn merbcn. 3)aS @teuer^)a^
tent batirt oom 10. gebruar 1789; eS orbnete bie SSer^

meffung beS ©runbeö unb SobenS unb bie Ermittlung fei^

neS Ertrages an, ba nur ber „@runb unb ^oben bie ein^^

^igc Quelle ift, auS ber aHeS fommt, unb mol)in atteS $u^

rüdflie^t, unb fie bal>er allein bie S3ebürfniffe beS ^taatt^

ertragen unb nac^ ber ^SiKigfeit fein Unterfc^ieb gemalt


40 (Silfteö 33uff).

n^erbeti föiuie." 5)ie 2(u6mcffung cjcfc^a^ auf Soften ber

@vunbbeftfeer, bie mau auf 120 SlJlilltoueu ^ulbeu berec^^

Mtttj tubeg fehlte au quaUftjhteu gelbmefferu, uub


eutftaubcu otele Uugletc^^citeu uub Uuric^tigfetteu. SSom
1. ^3toocmbev trat baö ^atcut für btc beutfc^eu ^roötujen

in ^raft. 33ou 100 (5)ulbeu 53ruttoertracj foffteu 70 frei^

gelaffeu n?crbcu; bic laubeekirltcbe ©ruubfteuev betrug

12 (Sulbeu 13'/3 ^tcujer, bic f)crrfc^aftnc^e ©ruubabgabe


17 (^ulbeu 46^13 ^rcujer tm ^urd^fc^uitt: afle gro^u^
bieufte uub 9kturalabgabeu foUtcu fomit tu ®elb öerwau-
bclt tnerbeu.

dla^ Ä^atfer ^of^f'^ ^^^^ erlief ^eopolb IL


(1790-92) baö ^Dlamfeft üoiu 6. 2lprtl 1790, ujoburc^
baö gauje ©ruubfteuerfpftem mtcber aufgetyobeu lüarb, „wtil
baburc^ bic ^auptabftcbt ber ^eförberuug ber Sßo^lfa^rt

ber Uutert^aueu utd)t erreicht fet uub bie erforbcrUd^e 53e^

amtcuoermebruuß bie ©teuer atteiu um me^r aU ein

ßwöl^td erl)ö^e.''

^aifer grau^ II. (1792 — 1835) folgte feiuem

frü^abbcrufeueu 3ßater. 3)aö giuaujmefeu ftaub uutcr

Seituug ber ^offammer^ giuauj- uub Mt^nimtxf


g i e u^offtelle, au i^rer ©pi^e ber @raf grauj oon
©aurau. ^u bie ßnt feiuc^S ^JZiuifteriumS fiel bie ge^

gmuußeue Slrrofiruui] ber .Dbl{t]atiüueu uub ber 2(ufaug


jur uuöerpituijjmägigeu (Smifftou bcö Ijjapiergelbeö.

bej3 führte er bie Settuug beö Staat'jftuau^iucfeuö in De*


fterrciil) uic^t lauge, tubem er beim ^uötritte beö ^Uni''
fttxt^ "Qaxon oou ^l^ugut fetu ^ortefcutKe glei^fall6 ute«^
©nS vDtf)[cf)ilb'frf)e ^aiiö in SBien. 41

beilegte ©ein 9lac^folger tm ghianjmmifteramte warb


1802 @raf ,^arl 3ic^^, narf) t^m folgten bte trafen
D' ^Donnen biö 1810 uiib ^öaUiö, iüdd)er geltere

im ^pril 1813 an^itxat.

gaft l'/j 3a^)re t)mburcfe blieb bie ©teile be» ginanj«

mhüfterö erlebigt. 53o}t 1814—24 folgte ber (?^raf

$ l) i l i pp ® t ab i 0 barauf ^raf i a e l 9ha b a ö b

md) ihm ©r af gr an $ ü o it ^ l e b e l ^5 b e r g, bann ber


frühere 3!}lartuelieuteuant Öar on (S i cb ^> o f,
jule^t ber

Sarou Äar l gr i e b r i cl; o o n u b e cf , alle unter ber

9^egierung bc^ ^aiferö granj II, md^renb welcher für

Oefterreicb bie 3;a^re beö größten Unglücf^ mit be^ grög^

ten ®lücfe§ fielen unb ba6 ©taat^^finanjwefen hi^ auf baö

^^ieffte erf^üttevt würbe.

3)ie riefigen Slnftrengungen, ioelcl)e Defterreic^ für

feine (Srl)altung im Kampfe gegen bie franjofifc^e ditpn^

Ulf unb baö ^aiferreid) granfreic^ fett 1792 bi^5 1801


unb barauf 1805 unb 1809 §u mad)cn gebrungen war,
Ratten bie Gräfte beö "Sanbeö in ^o^)em @rabe erfc^öpft;

bie ^rieggfofteu waren fo gro§, ba§ fie weber bur^ ^ih-


gabener^o^ung, nod) burc^ bie ©nbubiengelber ©nglanb^
gebecft werben fonntenj man ^atte ftc^ üorlduftg burcfc

jl wirffame »^eran^iebung beö SSermogenö aller klaffen mit*:

telft einea ^apiergelbeö unb 33orau^erl)ebung fünftiger

( ©innabmen mittelft Vergrößerung ber ©taatöf^ulb ge^ol^


"
fen, bie burcl) ben fiebenjcil^rigen ^rieg üon 118 5[^illio?

nen (»Bulben auf 272, unter ^ofef II. m 1792 auf 350
üfJlillioneu geftiegcn, mit ja^rlic^ 14 SD^illiouen ycrjinft
42

mcrben mußten. © w ä^römdnn


e e r aller btefcr unb
ber fcigeuben 3«^)^^» fti^^ »^Dfrat^ öon @en^*)
im ©laatölanjleramte unter bem gürftcn SJletterntc^ unb
bcr ^St^eprdftbent Oiitter oon ^auer bei ber f. f.

ollgenieinen igoftaimer.**) 9]acfc (Suifü^rung beö Rapier*

gelbeö unb bem grieben üdu (Sampo gormto betrug bie

(Sc^ulb 466, na^ bem oon ^unmUc (1801) 592 mUu


onen mit 23 72 D^tfltonen 3^»f^^M ^^^^ wiener grte^

ben (1810) mar fte biö §u 658 SOimtonen uüt faft 40


SQliUtüuen jä^)l•Uc^)er ßin\cn angemad^fen. %n (^ermg^aUi^

gen @tlbermüu§e warb in ben 11 Saferen t)cn 1795 hi^

1805 für 177V2 äyitHtonen (?)ulben mit einem Mnjge^


rninn öon 70 9}?ittiünen in Umlauf gebracht, an ^upfer^-
munje mar üon 1800 — 1810 gegen 100 3}Zintonen ge?

^)rägt, an 53anf5etteln liefen im grü^iat)r 1810 an 900


SQ^illionen, meld)e mie 1 ju 4 gegen ^argelb ftanben,

alfo einem 2Öert^c öon 225 5[}liniünen Bulben @ilber


entfprac^en.

3)eö ginanjmintfter^ <Saurau 3^^'^«9^'^^^*Dfement


^atte nic^tg in ber ginan^lage geänbert, nod) fd)ltmmer
marb e^ burd) 3i<^P'^ S[)Zagna^men : ^Diunjöerfc^lec^terung,

3infen6erabfe^ung unb ^apiergelbauögabe. ^vaf O'

*) S3gl. f.
„Expose des mesures adoptees en Autriclie depuis 1816"

unfc [ein 2(uffa^: „Papier-Monnaie Autrichien de 1811—16" in

feinen @d)ciften, f)erauögegeben üon (?>. Sd)leftet- SRan^eim


1840. Zi)L III. 6. 300 -366. ^l V. @. 52-73.
**) Beiträge jur ©efrhicftte ber Dflerceicf)ifrf)en gtnanjen. 3Bien
1848.
2)aS rDtf)fcf)i[b'fd)e ^nuS in 2Btcn. 43

neH wollte ba6 ^aptergelb ctnjie^en unb üerntc^teu. S^lac^

feinem pU^Uditn Xohc fab fic^ fein SRa^folgeC; ©raf


^aEt^, üeranlaft, am 15. 9)ldrj 1811 bte @umme öon
1060 a^illtüiten ^anf jettel auf ba^ günftel
t)Dn 212 aJltlHoueu fo genannter ©inlöfung^^
©ulbenfc^etne, fonjie bte 3t^M'^Ji aller '^taat^-
f u I b c n auf bte d l f t e b e 3 neuen $ a :p t e r^

Q e I b e ö e r a b § u f e § e n. dlad) einem Briefe öon


@en^ an ©ötfee öom 4. 5(piil 1811 batte aöaUi^^ biefc

üJla^regel mit ben 2öorren öcrlangt: „^ag ftnb meine


SSorfd^Icige! 33iö ^u biefem ^Tage muffen fte angenommen
werben; n?o nicfct — fo fonnt 5^r am folgenben bie 5Sou^

üqnt hinter mir fc^lie§en/' greiUc^ war bie ginan^Iage bc^

!ganbe6 fcci Ucberna^me beö ginanjminifteriumö bur^ 2öal^


liö beifpieHoö, aber fein D^ettungöcoup ebenfo beifpieUo^

fein ginanjfDftem Bielt nur 2 3a^re bi^ ju hm ^rieg^=^

tuftungen gegen Dlapoleon im ^pril unb 3lai 1813. (^mi^

fcejcicbnet bief @pftem aU „baö 2Öerf eineä SDZanneö j)on


Energie unb (5ntfd)Iojfen^eit, bem ee aber in ^o^em @rabe

an (^infit^t unb Ueberlegung febte, eineö gremblingö


in bem gacbe, wel^eö er regieren feilte, aber ju ebrgei<

^ig, um ein @efd>äft, baä i^m übertragen war, fahren ju

laffeu, itnb ju ftolj, um irgenbjemanb §u fonfuttiren/'


^it bem Eintritt unb unter ber ginanjoerwaltung
beö @rafen ©tabion (1814 — 24) begann eine neue $eiv
obe, in ibr jwar bie fc^ werfte ^ataftrop^e, am @nbe aber

bcd), t)cn Defterrei^g ungemeinen 30Zitteln unb reiferer

ßrfabruug gejcitigt, a^Jettung unb ^ebung be^ öffentlichen


44

^rebitö. ben bcnfelben aufbeffcvnben 3!JlagregeItt na^m


and) (3tn^ einen tt)i4)tigen X^etl, tf)dU bur^ 9fiat^, t^eil^

bur^ Zi)at, ba6 ^cigt burc^ feine gemanbte publijiftif^e gebet,


inbem er baö ^ublifum beruhigte unb ben neuen nöt^t^

gen ginanjma^na^men öon oorn^erein geneigt machte. —


Dline (Staataanletben ging eö aber nic^t, unb fo lüurbeu

raa^renb ©tabion'ä Leitung ber ofterreid;ifc^en gtnanjen in

ben Sauren 1816—1824 fünf *2lnlei^ett gemacht.

SSon befonberö burd^greifenbcm (Srfolge mav bie

mn 29. Df tober 1816 tnö ^^eben gerufene ginanjmaB*


na^me, wobur^ bte fogenannten SQletallique^ (Obligation^
mctanique^3) gefc^affen raurben, fünfprojentige ©taatöf^ulb^
oerf^reibungen über ein fretwiHigeg ^Intei^en t>on na^e an
129 SD^iHionen ©ulbeu be^ufö ^bftopung älterer ^Btaat^^

fc^ulbcn. 3D^an gab gegen ^nna^me bicfer neuen Rapiere


ältere (Staat^paptere ober „5©iener SÖa^rung" ah, wel^e ge>

tilgt lüuvben. ^Die ©c^ulbfc^cine lauteten auf SJletaßgelb,

fo ba§ fic^ ber Btaat öerbinblii^ machte, Kapital unb ß'ui'

fen in ftingenbem (Mourant be^^ 3"?^HSi9gitlbcnfu§e^ ^nvM-


jU5al)Icn. 5)urd) bic ©tnfü^rung biefer SOletafliqueS i)at

Defterrei^ feinen ^rebit in bebeutenbem 5!Jla§e geboben,

fo ba§ ein fol^e^5 Rapier oon 100 ©ulben, baö 1817

für 48 Bulben $u ^abeu wat, 1829 f^on mit 96 ^ul^


ben beja^lt njurbe. ©ie ©umme ber ausgegebenen 5D^etal^

liqueS betrug im 3a^re 1823 209 2JliIlioneu, inbem jene


erfte ^nlci^c t?on 129 SDIillionen im ^a^re 1818 um 50
unb^ im ^a\)u 1823 um 30 SD^iHionen erweitert n?urbe.

3lu^ bie alte, 1811 rebujtrte (Staatöfc^ulb warb in


2)aS rotf)[d)ilb'fcf)e ^auS in 2öieu. 43

Serien, jebe t)ou 1 TOflton .Kapital gct^eUt; 5 btcfcr

<Scrten füllten jaJ)vIt^ bem Sofe sunt 5}oII(5cnu§

i^rer 3t»K" jnrütf festen luib bafür cl^enfootel anberc

burc^ bcn 3^tIg«ngöfoub jurücfgefnuft imb üerntc^tct n?er=^

bcn. 3)aburci) ^atte fte^ btö 1825 bie 3^^^ @mlö*


fung6# iinb 2lntt5tpatiouöfc^eine btö auf circa 150 SlJlillt?

onen Dcrminbert, uub am 30. 2^mi 1828 «?areu nur no^


78'/? SO^tHtoneu im Umlauf.
Heqt au§er ber Slbft^t btefer ©c^rift, rütffic^tltd)

aller biefcr, ben (Staat^frebit Defterrctc^6 t>ebenben %u


nan^magna^men tu ein genaueö unb au^fubrltc^eö ßal)'

lenbetatl etu^uge^eu. ©rünblic^ lüerben btefelbeu in ben

obenangefü^rten ©c^riften üon ©en^ unb ^auer qe*

fcJ^ilbcrt.

(Sine fernere 9}Za§na^mc §ur görberung ber ginan^?

^uftänbe be^ ©taate^ mar bie Eröffnung mehrerer <Btaat^f


anleiten bei SSanüer^ öom Sa^re 1820 an, bie größten?

f^eiB aU ^rdmienanleil)en abgef^loffen njurben.

3n bie ^dt ber ginanjoermaltung @tabion'5 fällt

au^ bie ©rünbung ber 9ktionalBanf, (1816) be^uf^ (Sr?

ftärfung be^ (Staat0!rebitö unb ©inlöfung beö im Umlauf


Bcftnbli^cn ^apiergelbe^. — «Sie erhielt ba^ auöfc^lieglic^c
8flc(^t ber ^a))icrgelb?2lu^gabe, beffen ber (Staat fic^ be^

gab. 63 tcmä^rte ft^ für bie Jntereffen be^ 'Btaatt^ mic

ber 5lftiondre gleich gunftig ; bie 9Zoten ftanben fogar mit


über ^ari unb maren fe^r gefuc^t W jum 3a^re 1848.
^Den ginaujanforberungen be^felben mt ber folgenben 3a^rc
46

1849 iinb 1850 trar tnbcg ba^ ^uftttut ni^t gema^fcn,

i)idme^)r offcnt)artcn ftc^ ha bte ^OMttgel, bie cmem mono*


poHfirten ^anffpftcm ftcta uub ühtxaU anfUhtn njcrben. —
iDev ^taat imigtc baä ^Dlonopol ber 53an! fafttfc^ aufbc^
:ben uub neben ben ^aiifnoten ctne @umme U§ 170
50^illtoncn ©taat^^paptergelb ausgeben. 3wbem ftanbcn

btc ^anfnoten ben ^aroonätl^en in fefer fc^lec^tem

SSer^dltntffe; jeber 3n^aber fnc^te fte ^n realtftren, unb ba

feine ooßftdnbige 53cfrtcbignng erfolgte, mar bte (Sr{>altnng

ber 53an! nnr bur^ ^norbnnng etne^ ßw^^^^Ö^^ii^f^^

mögltcb,

3nbe§ Ici^t gegenioärttg bte 9iegterung fetn Opfer un^

t>erfncfet behtf§ 5tnfrec^t^)a(tnttg etneö richtigen SSerpttnif?

fe^ ber SSalnten^ bte ^anf 5?erme:^rte 1853 burc^ (Smijfton

ber dtt^tx'ot'^lttitn t^re Gräfte wm 40 S!}ltIltoncn, unb crs^

langte baburc^ bte 5[flögHc^fctt, ben SiZotenumtauf min;'

bern nnb ben 55aröorrat§ §u tne()ren.

SÖtr nbergekn b?e brei näc^ften 5^ac^fotger ©tabton'ö

im ginanjmtniftertnm big auf ben grei^errn £>on


^itbccf, bnrgerHc^en Urfprungö. 511^ er ba6 ^ortefeuiUc
itbcrna^m, marb bie (Btaat^timdhmc Oefterrct(^g auf 150
TOHionen angefc^tagen, moöon btc ßin^m ber ©taat^fc^ulb,

ben ^itgungöfonb^ eingef^Ioffen, ein drittel, faft 43


oncn üerje^rtcn. Unter feiner Leitung würben in ben beiben

Sauren 1841—42 bar ahhqa^)U*): -

*) 5((Igemeine ^lugöburger Leitung »om 31. £)ejembec. 1842.

9tco. 365.
5)aö rDtf)|d)ilD'i"ct)e ^auö in SBien. 47

an üterpvojentigeu 3^^i^^«^fiiffc^^^i"»^^ifiiJ^9^^^ 12 ?D^ifItoncrt

„ bie 9lationaI&anf 6 „

„ aug beu ^ahxcn 1821, 1834 unb 1839


aufgenommenen unb fäffigen Sctto^

^nletben 11,380.000

„ oerloften Kapitalien bcr alteren @c^ulb 12,879.000

„ cingelüften „ „ „ „ 7,800.000

„ (5ntf(^abtgungafa^3{talten .... 2,000.000


52^)59.000 fl.

Slugevbem mürben auö ben oom ^Ugungöfonbö eingc^

löften Kapitalien (aKe ju fünf ^rojent Berechnet) 20 SJliUio*

nen getilgt. ^Da ber ^taat im Sa^re 1841 eine ?lnlei^c

öon 40 TOHtonen
fDntrat)trtc unb im ^mi 1841 bie

(Summe öon 5 „

an breiprojentigen 3c»^^fiW<iff^tt^«i^^^fun^

gen ^hiauögab, fo J>attc er feinen ^Bä^uh

bcnftanb um 45 SQlitfionen

ücrme^rt, bagegen um 72 3!Jlißionen öermtnbcrt, unb alle

SSerbinbH^feiten ciU ©c^ulbner würben tn ber QSermaltung

genau erfüEt; biefe3 ftnb fpred^enbe 53clege jur Sürbtgung


bcr 3Scrn?altung Kü^etf'0, vod^c bcr Kaifcr burc| 3ScrIci^^

ttng ber Kanjiermürbc bc0 ScopoIborbcn3 bamalö ancrfanntc.


53crpngn{iooIImar ba6 3a^r 1848; jebe 2öo^e ocr^

f(^Iang ber Unterhalt bc^ auf großem gufc fte^enbcn


^ccrca aUctn eine ÜJltHion; btc Kurfc bcr funfprojcntigcn

3Jictantquca, geraume 3eit über ^art Biö 110 fle^cnb,

fanffü infolge bcr poUtif^en «Stürme im 3nncrn auf 57,


48

bie ^Sanfafücn üon 1800 auf 710. 5)lau brachte 120


5!}Zinicnen mc^r ^aptergelb alö 1811 mit 3"^^tt9^^w^^

in Umlauf; ba0 T)efi5tt Betrug, obnjo^l bte ©taatöetn*

nai)mc um 50 5D?ilIioncu mehr aU früher ^maufgcrücft

war, 1848 bie @umme oon 64, tm ^a{)xt 1849 faft 140
gjltlltoueu; bie ßin\cn ber ©taatöfi^ulb \UUttn fic^ im Ic^^

tern ^a^^xt auf 70 SJlillionen, 27 50?tlltottett me^r aU


üor ber 5[Kär§ret?otution. 51uf Defterretd^^ ^ufu^eu fam
9^u§Iaub gegcu blo^e <i^aubfd)rtft beö ^aifer^ mit einer

mUiht öon 30 SOlintoueu ^iubel ju ^«fe, ba bie m^ci<


liguu(5 an einer anberen 2(nlei^e im bamaB übH^en 2Öegc
burc^ ^anfierüermittlung im ^Xu^lanbc fc^njerli^ StnÜang

für ein Sanb gefunben ^aben würbe, m «Silber unb fogar


.^u^fer augenblicfli^ au^ ber ßt^^^^^^i''» öerfcbwunben
waren unb man nur ^apiergelb fa^. ^ie @taat0f(^ulb
bc0 3a^reö 1849 beredjnete bamaB bie ^ime^ §u 465,

bie fdjwebenbe «Scbulb ju 2 1 0, baö $a^3iergelb ju 320 TOIlionen


mit einer 2)edung an ^elb ücn 28 9}liIIionen (SJulben in

ber 53anf. ^Die ginan^minifter feit 1848, ber 53aron


^rau§ unb üon Baumgartner, fuc^ten burc^ neue

Slnlei^en nac^ wieber^ergeftellter 3^u^e im ^anht ben brin^

gcnbften Bebürfniffen moglic^ft atju^elfen unb ben <Btaat^f

gläubigem gereift ju werben, ^ie feit 1851 biä (Snbc

1853 fontraBirten ^taat^anUiUn Betrugen ^ufammen 195


SJliUionen.

SSott bem erften 5lnlei^en mx 80 SJliUionen folltcn

jwei ^xittd ber in ©Uber ober ^apiergelb einlaufenben

3a]^lungen, mx bem ^mittn Slnleil^en t)on 80 3)linionen


2^aS rDtf)[c&ilb'[d)e vg)auä in SBien. 49

'l>cr 55ctrag Don 15 9}ZintDnen unb öom brttten 5(ulei^cn

bic gan^c @umme öon 35 SlJlintoneu jur SSermmberung


beö ^}apterumlaufe^ oerwcubet merben; ferner maren öon
bcr ivocitcn 80 a}linionen>-2tnlei^e 15 ^iümitn gut

Oiucfjablung auf bie bur^ 3Sertrag öom 3. gebruar 1852

auf 71'/, 9JliIItDneu jufammengejogenen neueren ©^ulben^


refte an bie <3anf kftimmt. J^ierburc^ tt?urbe eö möglt^,
bte ©taatafc^ulb com Anfang 1852 biä (Snbe 1853 öon
144,028.784 auf 121,455.059 ©ulben, ben '^antnottn^

Umlauf öon 215,827.656 auf 188,309.217 ©ulben


unb ben ©taat^paptergelbumlauf oon 167,112.271 auf
148,334.658 Bulben ^u üermtnbern. ^n glei^er ßeu
mehrte ]\ä^ ber 53arbeftanb ber San! öon 42,827.656 auf
44,790.040 Bulben ober um 1,962.384 ©ulben.
@iu metterer @d)ritt gef^a^ bur^ baä Slb^ommen
S)om 23. gebruar 1854, moburc^ bie 9fJegehmg ber @elb^
öer^altniffe üon ber laufenben ^ertüaltung ber (Btciat^^

Umn^tn oöllig getrennt unb ber 53anf aHetn übertragen


warb, tnbem bte 9fiegierung i?er:pfLtittete, ferner Inn
@taat6papier mit 3w^^»9^^w^^ auö^ugeben, unb ben ^e*
trag beö mit 3*^^^9^^"^^ umlaufenben ©taat^papter^s

gelbeö üon etma 140 SD^ißionen an bie ^anl jum Um^


taufc^ gegen Dloten unb ^ur aHmäligen Tilgung gu überlaffen.
^tx '^tacit ja^It bafür ja^rli^ minbeftenö 10 TliUU
mtn biä gur 2(bfto§ung feiner «Sd^ulb. Slugerbem !ontra^

^trtc Oefterrcic^ gleich ^reu^en 1854 eine ^ramienanleiJ)e

»Ott 50 5Dliflionen Bulben aua 200,000 $rämtenfc^ einen


50

250 ©utbcn befte^cnb, bereu 9ftücf^aBlun3 burc^ 100


^aIbjiU)rHd;e 3ic^wngen erfolgt. —
SSorau^fit^tüc^ 1)atttn tnbe§ alle btefe gman^maBua^*
mcn, §u melden bte üerfc^tebencii gtuanjmhtiftet* Defteiv

rci^a t^re ^i^f^^^f^^^ nabmen, feine 2hi^fic^t auf O^abüalre*'

reform bcr gtuanj^uftdube^ unb (Stuer trat uacö bcm 2lube^


reu aB. ^a überuaBm am 3. $)ldr$ 1855 ba^ fcBmiengc
fämt etneä (S^efö bcö @taatöftuan^öcrma(tuugöwefen^ bcr

gret^err öou ^rucf, bürgerlicher ^erfuuft , au^


9^^emi3reu§en ftammeub, ber 6erett§ aU v^aubeBmiuifter

Defterretc{)ö bageftaubeu. 53et feiucm ^Imt^^ autritte jur ßeit


ber OCefonftruiruug Defterrci^)^ uuter ^aifer gran$ Sofef

faub ber ^anbetömtuifter 5?on Q3rucf §uuäc^ft nur krummer,


t)ou einer ^eujeguug jufammengemorfeu, bte, t^rem SÖefeu
nad) au^3 beu unbefriebigteu ^ebütfuiffcn uub ber bt^^eri?

gen ^Ueber^altuug beö brit^eu @taube6 ^cröorgeg augeu,

bur^ ibreu 5(nftD^ $W9l^i<t alle inneren nationalen mt


au^voäüi^tn (§)egenfä^e beö ^atferrcic^ä toac&gerufen ^atte,
einen Söirrmarr, ber bei ber brobenben finanjieHen !^agc

bed 'Btaak^ nur einen gemalttgen ober gar feinen O^eor^

ganifattonöplan mein* ,5ulte^. ^rucf, ber bamalige ^an^


belömintfter beö ^aiferg gvan^ ^^M, ftammt au^ einem
clberfelbcr .^anblunggfontor n?ie (Solbert, ber (S^ef M
»i^anbelöminifteriumö Submtg XIV. au6 einem ^auflabcn
ju 9^^eima. grub nac^ trieft gefommen unb bort hat

gefammten rafc^en 2(uffc^it>ung ber neuen ^e^crrf^erin


bcö abriatifcfcen 59^eere§ bur^macbenb, fanb i^n bte 9^eöo^
lution be6 3<^l)reö 1848 aU ^ixdtox be§ öftcrrctc^if^en
^ciö rDt^[d)ilb'fd)e ^auö ia SBien. 51

Stcpb tm itmfaffenbften faufmäuntfd)en Sötrfungöfretfc, bcr

ofefieicfct tu ßauj ^itttUmo^ia öor^anben ift. 3n t^m war


bcr Kaufmann jum ©taat^mannc gcmovben; in bic*

fer ^6atfad)e bn"t(Jt ftc^ ba^ 3^tt^^^t xmfercr 3^^^ bebeit^


tenb ab. SÖebcr baö heutige 53eamten< noc| Se^rert^um

ftnb im @tanbe, bem 2(wge ben ftaat^männifc^en 53ltcf

wtt^ut^ctten, ber ftc^ in bem Kontor emc0 großen ^auf^


maiineä mit jeber neuen (5)efc^aft6öerBtttbmig öon fclbft er^j

mettert; jene !emien md)t bie ©d^aben bcr 3^^^ ^"^^^ '^^^^

fte^en ntcBt, bte Jeebel tl)rer ^efcitigung in Q3emegung

in fe^en. 5D^tt bem jnm ©taatömanne geworbenen ^auf^


mann ift ba6 ^ürgertbum auf bie polttif^e ^ü^ine getre^^

ten. ^er ©cfcopfer beö !^b^b unb ber alte öfterret^ifc^e

^taat finb ^egenfä^e. Um für fein ^rin^ip ^u wtrfen,


mu§te ber J^anbeBmtntfi-er für ein (Sifen^a^nne^, für ein

neue^ ^oftfj)ftem in Defterreic^ folgen ; erfc^uf beibeS unb

Qc^tattttt ^ubem auf liberale Söcife bem ^ubUfum ben @e^


braucb ber ^elegrap^enUnien. ^te 5[yiautBöerBtnbung öon

3)eutfc^{aub unb Oefterreic^; ift ntc^t minber fein ©er!;


1
«tit i^m bie 53efeitigung beö alten ofterreic^ifc^en ^ro^ibi^

tiöfpftem^ unb ber neue 3'^ff^^vif OefterretcH; bte mürbige


SSertretung ber t)fterrei(^ifcJ)cn ^nbuftrie auf ber lonboncr
i 5luäftcllung, biefer improöifirten 5D^effe an ber ^fiemfe,

burcb i^n ^jatte üielfac^e ^efteHungeu jur Jolge; foUte oon

au^cn Kapital mieber na^ Oefterreic^ etn^ie^n, unb an


ber lonboncr ^örfe ber miener ^Öec^^fel — bcr bort ni^t

mct)r notirt tt?arb — njicberum ^urä ^aben, fo :^ing bic

3ufunft ber öfterrci^ifc^cn 3ubuftrie öon bem (Sinbrucf ber


4*
52 (gilfteö '^ud).

(Btnh\in<^ Ocfterrciit^ auf bcm großen ?ßöitmmxttt ab.

2Öie bev J^anbelamintftei btefeö 3tcl gtänsenb erreidjte, tft

ttjcitbefannt. ^a§u tarn ein über bte ganje (§rbc auögc^

Breitetet njo^^Iorgantfirte^ ^onfulatfpftem, bte (Srrt^tung

üon »g)aubeB^ unb ®eir>erbcfammei*n ; fie atlc twarcn not^?

lücnbigc ^eftanbt^cüe, um beu ßre^eu BanbeBpoUtifv^eu

unb poHttf^cu 53au ju feftigeu, beffeu ©rünbung ba^


©tiefen beä .l^aubelömirnfterö öou Svud mar, uub mofür
er au^ je^t aU gmausmmifter t^atig fc^afft uub raftlog

mirft. *)

5r)aö üon oteleu Otiten ftet^ erueute (^efc^ret über bte

ghiauj^uftdube Defterretc^ö uub bte ^ebeuflicbfett rücfftc^t?

Itc^ beö uuöer^altui§iud§tg im Umlauf beftnbU^eu ^apter?


gclbeö tft fo leer uub lu^altöloö, bag e^ für beu ^mhu
geu faum etuer ©egeurebe bebarf. Defterreic^, baä an iu^

nereu ^tlf^queUeu retc^fte ^aub (Suro))a'g, mit etuer tu

Söo^lftaub tebeubeu QSeöolfcruug, bte burc^ fetue uuöer^dlt^


m§mägtgeu ©teueru uub ?Xbgabeu ^u beu ©taatöbebürfutffen

^eraugejogeu tt)trb 5 mit emem au ©vuubbeft^ uub ^apital^

öermogeu mit ©uglaub^ ^Iriftofratie metteiferubeu ^bel;


mit etuem begüterteu ©aueruftaube, mit groger 5!Jlauufa!^

tur uub Subuftrie, mit bem auögebreitetfteu «§aubel: tarn


mit jebem au bereu (Staate fü^u in bte ©c^raufeu tretcu.

^tt ber ©pi^e fetuer giuauau^öertrattuug ift augeublicflic^

etu ^ann geftellt, ber 3^^^/ »©itf^queHeu uub ßuftänbc

*) S3g[. bie SSermaltungöperiobe beö ^anbelöminiftecS t)on 33rucf


in ber beutfcfien 3iiei:te[ia^r!5[c!)nft 1851. ^eft 3 6. 144.
©aö rDt^[d)iIb'fd)e |)QuS in SBien. 53

im 3ntercffc bcr 3SoIfätt?o^lfa^rt uub beö Saubeöiüc^B auf


ctne SÖctfc Bennien ücrfte^t, bie nur ^um 33cftcn

führen unb alle 2)iffcrcn$en bur^ bie gefc^ttfteftcn gmauj#


magna^men auäjuglet^en vermag, tubem er jugteic^ mit
©tnft^t bte (Btftaltm^tn ber ©egeumart beuu^t unb mit
Umpc^t bie 3"^w«ft ^^i^^^ i«^ ^«9^ ffi§i- Heilmittel,

welche btefer gtnanjier antt>enbet, unterfcheiben fic^ t»i?n be?

nen ötelcr feiner 35orgänger baburrfj, ba§ fie, üom praftt^

fcfeen ®crt4>t^punfte auö gcmd^lt, gleich einer giüecfgemd^

Jen ^trjnci mirflicl) anfAIagen, unb nid^t oom leibcnben

J^^eile felbft abforBirt unb neutralifirt werben, njie fo

man^e na^ t^eorettf^ fonftruirten 3}M§regeln oerfu^tc


gtnanjfur. 5)ie Sauf gebeizt burc^ feine 5DkJna^mcn
ft^tli^ ; bie ginan^en gen?innen bntd) bie ööllige Trennung
beö Sanfintereffeö öon bem ber ginanjoenDaltung, burc^

SBicber^erfteßung ber ©ar^a^lung ber 53auf uub -2lnna^mc

bea 24'/, ©ulbenfujeä. 5)ic neueften ginanjoerorbnungeu

finb bie ©eiüci^r bafür, ba§ ber rechte SOZann am (Steuer^

ruber beä ©taat^ftnan^fc^iffe^ fte^t unb e5 nac^ (Bturm


unb 2öettcr in ben trafen führen njtrb. SJlit bem ginanj^
minifter oon 53rucf ^)at für Defterrei^^ ^taat^^ unb ginanjs^
leben eine neue 5lcra t^atfäc^lic^ begonnen: e6 gilt nur
@ebrauc^ ber rechten ^crmaltungömittel uub richtige 3Ser?

menbung ber fo reichen ©taat^^ unb Hilfsmittel im ^anbe.


i ^Die (Staatseinnahmen betrugen im ^a^re 1853 bie

@umme oon 2 1 5 aJZtflionen , 1 854 fliegen fie auf 2 1 8 uub 1 855


auf 221 aJlillioncn Bulben, ^e^ufö Jocv-fteKung ber SSaluta

:
hat ber gimmjmiuifter eine ginan^opcrarton getroffen,

i
54 @tlfteß 93ud).

mi^t iüetugfteuö gc^cnmarttg oou bem heften (Svfolge ift.

3)er ©tavit fc^ulbet nämUcI) an bie 9ktiüual6anf me^^rcvc


Soften
1) ©le ciUefte (funbirte) ©taat^f^ulb für bie (Stiüöfuug bc^

2Ö. SÖ. ^apievgelbe^, «üb jnjav gegenwärtig noc^ a. 4


^•o§ent öer^hiöltcl 29,248.581 (Bulben, b. unoerjmöH(|
31,735.976 (5)utben, jufammcn 60,984.557 Bulben. 2)

^aftuug^fc^ulb ber ©taat^oeriDaltung für ba6 btö^er tuu


gelöste ©taatSpapiergelb 146,669.400 (Bulben. xDaöou finb

f^on abgetragen: mtttelft SoH^^rträgniffe 10,000.000 ^nh


ben, au^ beut fünfprojentigen ^kttonal^^nle^en 92,417.553
®nlben,5ufammen 102,417.553 (^nlben, Heiben 44,251.847
©ulben. ^Diefe betben Soften werben üon ber neuen ghian^^

titafregel unmittelbar gar nic^t berührt. ^Denn be^ügUcb be0

^oftene 1 (ältefte ©taat^fcbulb an bie 6anf) hUiht c6

bei ben biöberigen normatiöen Tilgungen §u ungefähr 3

SDZiUiüuen be6 3a^reö. Unb waö bie 44 SJliffionen be§

$cften^ 2 (alö &^eft ber J^aftunggfc^ulb für <Btaat^'d^a^

:piergelb) betrift, fo ftnb biefe burcb Uebcrweifnngen öon

9taiional^3lnIe^ett^@ubffripticnen beglid^en unb werben ba-

burc^ binnen öter Jahren üoUftänbig getilgt. 3) 3)ic laut


©ertrag öom 23. gebruar 1852 jufammenge§ogene, ju 272

^Tojent s)erginäUcl;e 'BtaatQ]d)nlh , beren O^eft 55,000.000


Bulben betragt. 4) 3nterimal^©orfd;uf p @nbe be^

3abreä 1854 auf ba^3 rcational^iule^en 80,000.000


@ulben. 5) (Sin bi^^er au§ ben ^unbmac^ungen über ben
©taub ber 9^ational^^an! nicbt befouberS ^u erfebenber

Soften, nämlicb SSorfcbüffe gegen @taatv-papiere, bei ber


©Qö rDt^fd)iIb'[ct)e «^auö in SBieti. 55

5DarIebenö-,^a|Tc ber S3anf er:^oben itub unter bcm ^uä^


ttjctfe^^üften : „QSorfc^üffe gegen ftatutenmd§ig bepcntrte nu
Unbi](i)t (gtaat^paptere, rücfja^lbav in neun§tg 2^agen",

mitbngvtffen 20,000.000 Bulben. 3n (Summa 155,000.000


Bulben. — ßm ^ecfung unb Slbtragung biefer bvet legten

©c^ulbpcftcn, tm belaufe oon 155 ajlißicuen, n^et^c hi^^

f)tt in feiner Söeife begU^en maven, übergab nun ber

Btaat ber ^an! einen Komplex t>on Staatsgütern in einem


na(^ amtlicher Sc^d^ung ungefdbr gleichen SSert^e, nic^t
bIo§ etwa als ^faub für btc Erfüllung feiner SSerpflic^tun^
gen gegen bie ^anf, fcnbern als (Erfüllung felbft. 3Som
DD^omente beS 35ertragSabfcbIuffeS ging bie 33ermaltung

biefer (^üter, meiere anS beut allgemeinen 3)omdnen!om^


pUx auSf^eiben, in bie ^dnbe unb unter ben pr öoHen
(Srretcfcung ber ßwcäc ber SQIagregel not^)it)enbigen ^on^
trolbebingungen in baS (Sigent^um ber Sauf über, mit
bem ^iec^te, üpu biefen ©ütern foüiel unter 3"fttwimung

ber StaatSDernjaUung oerfaufen, als bie ^öijt ber er^

warnten ^anfferberungcn beträgt. 2)ie fo p ijeräu^ern^

ben 5)omane}igüter finb mit Umfi^t auS einem ^efi^t^um


auSerlefen, melc^eS ber (Biaat nac^ atim bischerigen (Srfa^^

rungen burc^ eigene ^Sermattung nic^t in genügenbem 3}?a§e


für baS öffentliche 2öül)l fruc^ttragenb §u macben üermo^te,

tüelc^eS an ficb lebigltc^ einen prioatmirt^fc^aftlic^en unb


feinen üolfS^ über ftaatSmirtt^fd^aftUc^en ß^arafter l}at, baS
c^ne Stt^^if^i öon ber ^rii^att^dtigfeit mit größerem 9^u^eu
fütüc^)l für ben (Sigeut^ümer als für bie ®efammt^)ett bc^
iDirt^fc^aftet icerben n?irb, unb iDclc^eS auc^ fonft in fei=
36

ncrlci ^Scjicl^ung in <SaImen, ^crgmerlcn, jur (^c^onmig


bc3 2öalbc6 j'C fte^t. 5)er (Btaat ^at ba^ 8^tec^t, eine

ober bie anbcvc biefer »gppot^efeu buvcfe eine il)rem Söcrt^^

cntfprcd)enbe ^ar^a^lung etn^ulöfcn ober burc^ eine anbete

»DU gleichem $öert&e §u erfe^eu. 3)ie 33an! bat baö dic^t,

btefe igi^potbcfcu fo f^nell aU mögUcb 511 üerfaufen. @0


tüurbc ju biefcm 53e^ufe unter bem ^väjlbünn be^ QSanf?

©ouoerneurö eine öon ber Q3anfbireftton gewallte ^om^


mtffton organiftrt, für welche eine befonbere Snftruftion cr^

laffen n?arb unb bercn ZHü^tdt ber in ben 53anfftatu#

ten feftgcftellten Uebermac^ung unterliegt, ©otltc ber (Sr^^

löö fammtlic^er @üter bie ©^utb be^3 <Btaatt^ ni^t §u

tilgen tm (Staube fem, fo lotrb ber <Btaat ben 2lu^faU

bar nac^§a^len; foKte jene «S^ulb jeboc^ früher getilgt

fein, aU fammtlicbe (^uter loögefc^lageu ftnb, fo fe^reu

bte no^ unoerfanften tu ben ^efi^ be§ ^taatt^ jurücf.

3)te (Staatsgüter, üon meldjen ein ^^etl im SÖcrt^c üon

150 5Q^illionen ©ulben jur ^oufolibtrung ber ^anföaluta


oermenbet mirb, tourben im Sa^re 1802 infolge eine0

»goffammer^'3)efret6 gcrid^tlic^ abgef^ä^t ju 238 aJlillionen

@ulben. (Sie beftanben bamalö auS 442 Ouabratmeilen


mit III (Stabten, 51 ©^loffern, 5471 5DMvf ten unb 2)ör^
fern, 736 ^ofcn, unb waren oon 1,855.065 3)lenfcben be^

mobnt. T)ic gegeuttjarttgc ^(uSbc^nung ber (Staatsgüter ^)at

fi(^ hmä^ bie feitbem oorgefommeucn 55erMufe im (^efammt^


T)etrage oon 38 SD^ittionen Bulben ocrminbert. ^Darunter

befinben ficb in 53öbmen fünf 5)omanen (bie fcbönen «^err^^

fc^aften ^arbubi^, ^ranbeiS, ^oa^imSt^l unb <B^\aU\u


$)ag rotE)fcf)ilb'[die |)aug in SBien. 57

walb, ßhixm u. f.
m.), i^errfc^aftcn tu Oefterrcic^

(2öaib:^ofen unb Ober^(5tofftall k.), fc^a tu ^drnt^cn unb


^ratn («St. 3(nbrae, SlbeBberg ii.
f.
m.), oier tn Ungarn
(3lrab, ^ic§^@pDr unb Xofci\), ^Itcfen unb 35i]fegrab, (^xop
tt?arbetn), fünf in ber ^acöfa unb eilf im ^amt (bie grög^

ten Komplexe in ber frucf)tbarften ©cgcnb I), jmet in ^roa^

tien, brei in (SJalijien (Janjor^no Stponjicc ^rabnif unb


ßjernifom, ^Ucpolomicc unb (Sanbec, 3anonj 3att?o^

ron? Semberg unb äo^^t^"^) ^^^^ ^t»^ Siebenbürgen


(5Decö^^Denja unb ^rafo).
©ans unabhängig Don ben ^eftimmungen über ^Decfung

ber genannten «S^ulbpoften an bie 33anf burd) Romanen


ift bie ©rünbung unb @nr>eiterung ber Dlationalbanf gu

einer ^i)potbdmhanf. @ie foH nämlicfe mit i^rer bi^^cri?


gen ©efcbäftöfübrung aud> Marleben auf 9iealitdten ocvi*

binben. ^er ©rla^ bejüglid) ber (Srtüeiterung ber ^latio^^

nalbanf ju einer ^^potJiefenbanf entbdit folgenbe mefentli^e

fünfte : 2)er gcnbö ber neuen S3anfabtbeilung wirb au0


35 TOfliencn ©ulben flingenber TOinje gebilbet. @ie ^at baö
S^ec^t: ^pfaubbriefe im fünffacben Setrag bicfer (Summe
au^jugeben, bereu QSerfall^ojeit jebo(^ obne befonbere SJli^

itifterialcrlaubni§ nic^t imter einem ^a^re auögeftetit tücrbctt

barf. 3)ocb t)at bie 53anf ba^ ^Rt^t, \ic öor ber 33erfaII6^

§eit einsulofen. gür bie pünftHc^e (Sinjablung unb QSer?

jinfung biefer ^fanbbriefe ^at bie Dlaticnalbanf mit i^rem

@efammt'3Sermögen ju J)aften, fo ba§ biefelben gemiffer^

ma§en ben (Sbarafter öon ^rioritdtö^Dbligatioucn ^aben.

2(ngeft^tö bicfer Garantie ftnb aucb alle öffcntlicben ^ör^


58 (SilfteS 53ucf).

^evf(|aftcu, $uptne)u35ernjaUungen, »Stiftungen unb |o

tpcttei* Bevccfettgt, i^re ©elber tu folc^en ^fantbriefen an>'

julegcu. 3)iefeu ^fanbbrtefen n?ub fcrnev bte ^egünfttgung


jut^cU, baß bte 3^ff^*^" berfelben öon einem ^eft^er au
ben anbeten gebührenfrei ift ] fie fönnen oon bcr 9ktio::
italban! jeber ^di eöfomptirt ober alö ^fanb für 3?in-^

fc^üffe angenommen merben, bod? nur biö §u einer geiuiffen

<Summe, bie §u biefem ^el)ufe feftgefteflt morben ift. (Sö

öerfte^t fi^, baf bie ^fanbbriefe an ber 33örfe »erdugert

unb im .turöblatt notirt lüerben bürfen. ©ie mic^tigfte

unb auc^ folgenreic^fte ^eftimmung be^ in 3f^ebe fte^enben

ä)ZinifterialerIaffeä ift ber erfte ^aragrap^, ber nicfct bloß

für bie neue JJ^^Jot^efenBan!, fonbern auc^ für anbere

riftif^e unb national^ofonomifc^e gragen üon ^o^em


tereffe ift. 3)icfer Paragraph befttmmt uämHcb, bag bie

ueue i&^pot^efenbanf in aEen i^ren ©cfc^äften t>on aßen


bie tgjö^e beö 3iJ^^fit^^^ bef^rdnfenben gefe^U(^en 8eftim^
mungen „für je^t fo njie für bie 3»^iiJif^" loggejd^lt ift.

j^iermit fmb nicbt nur bie ©rtrdgniffe ujib 33orti)eiIe biefer

^anf auf eine unbefttmmte ©umrne er^ö^t, fonbern eö ift

auch ber erfte ©c^ritt getrau ^u einer allgemeinen ©r^ö*

hung beö 3^^i^fi^§^'^- ^^"^ ?^Ilem aber ift in bie befte^cnben

5ßu(^ergefe^e oollftänbig 53vcfd)c gefc^offen, unb bie 2(uf^

hebung biefer @efe^e fann loo^l nicht lange me^r auf ftc^

ivartcn laffen.

Offenbar oerbient bie erfte 9}^a^regel, bie Ucbertüei-

fung ber Romanen, ebenfo fehr finanjiefl ane oolf^^ioirth-

fchaftUch bie ooüfte 5lnerfennung, ba ^(cferbaubomdnen ber


5)aS rotf)[c^iIb'fct)e ^auS in SBien. 39

<Btaat ütel memgev genügeiib xtnthav machen fanu alä

Sergmerfc unb gorftcuj irer ©rmib uub ^obeu öon 155


TOHionen an 2Öert^ befi^t, ^at ^vebit, beffeu bte^au! fc^roei*^

lic^) lange bebürfcn ivivb, n?enn fie ^um SSerfaufe ber ^Domd^
iien fd)reitet, bic ein ©egenftanb curopdtfc^ei* ©pefulaäon
irerben, fo ba^ fie alöbalb üollftanbig über baö beut Staate

^elie^)ene .Kapital oerfügt, t^re 53anfnoten n?ieber einju?

^te^en vermag, unb bie 3SaIuta mieber^ergeftellt tft. ——


^Dte öftcrreic^tfc^en guianjjuftänbe unb bie gro^c S5c?

beutung Stenö alö Of^eftben^ unb .gauptftabt bc^3 großen

£aiferftaat^ oeranla^ten Of^ot^fc^ili? gur ©tabltrung eines

©efc^dftö bafelbft.
^a6 3ubent^um ^)at in Cefterreic^, befcnberö in Söien,

unb felbft in ben ^ö^eren unb t)öcbften «Greifen unb


©c^id)ten ber ©efeUfc^aft, 3a^rl)unberte ^inbur^ eine be--

beutenbe D^oHe gefpiett, roenn btefelbe aud; auf feiner an?

bern ^afiS aU bem @elbe beru!)tej benn tro^ be^S did^^


t^)mn^ be5 3tbeB waren mit bemfelben immer ©efc^äfte ju
ma(ten, unb bie ginan^en be6 'BtaaU§> unb «§ofe^ n?aren

im Saufe ber ^af)xl)imhcxtc ^dufig brouiUirt, ba^er ba^3 ®elb


ber 3wben nöt^ig, gefugt unb üerlangt. @^on ^u gerbi^

binanb II. 3^^^ waren fie mit bcm ^aifer^ofe Ittrt, obwohl
fie ^Seib^oH icii)Un, im 5(uö§eic^nung fpi^e .gute unb aU
Slbjeic^en einen gelben glecf am Unfen 5lrme tragen mußten,
auc^ nur in ber heutigen Seopolb^öorftabt wohnen burften.

9Zi(^t^3beftowenigcr bulbete man fie gern, ,weU fie bem


«g)ufe fe^)r nü^Uc^ finb unb au^ anberen ©rünben; fie er?

freuen fid) aucb ber größten Privilegien unb finb burc^ bie
60 ©ilfteö Sucf).

größten ^roteftorieu gefc^u^t.* «Sic machten für jic^ gute

©efc^äfte auf gutem mie böfem 2öegc, wie man benu in

beu franffurtcr O^elattoucu oom Sa^re 1667 tieft, ba§


,»gtrf^el 3Qlai;er gefangen gefegt, ber bem ^aifer binnen
23 Sauren nicfet lüeutger aU jmci aJltHionen 200.000 Bulben
^ontvtbuttonen feiner ©lauben^genojfen entzogen.' üJlan

beftraftc i^n mit ewiger Verbannung auö 2Öien unb bc^

gnügte [xd), inbem man fein SScrmögen fonftöjirte, mit einer


©elbabftnbung oon 70.000 Bulben, obwohl er jfieben noc^

uneröffncte ^aufgenjolbe' befa§.

3m ^a^)xc 1670 tüurben inbef bic 3uben auö ber

9^ePen§ ,au0gefc^afft' nac^ einem blutigen ör^ef ^mifc^en

3uben unb ©tubenten; fte mußten bie ,3ubenftabt/ bic


je^ige Seo^olbftabt, Dcrlaffen, unb i^re <Spnagoge rnarb §ur
fat^oiifc^en ^irc^e gen3eit>t. 3nbe§ währte e^ nic^t lange,

baf ber ^ammerprdftbent oon ©injenborf fic mieber ^eimlic^>

ft(^ anfiebeln ließ. Stile (^etbgefdjäfte mit bem *g>ofe mürben


bem ,tg)Dffa!tor' Samuel Cppen^eimer überlaffen, ber tjon

ber ^aufmannfcbaft töbtti^ get?^i§t warb, unb um meieren

1700 unb 1706 ein furct)tbarer ^^umult entflanb, morin fein

^au§ bemotirt unb geptunbcrt, @clb unb ^oftbarfeiten

geraubt, ©(^riften unb .^anbet^büc^er jerriffen mürben, fo baf

ber rei4)e Sfraetit mit ben ©einigen nur ba^ nacEte Seben
rettete : er blieb inbe§ nac^ mie öor in feinen für i^)n üor»f

t^eilbaftcn QSejügen jum ^ofe, obgleti^ baö ^an^ Oppens


Reimer in ber ß^^M^cJiS^i^ jmifc^en jenen beiben ^l^umul^

ten 1703 fatlirtc. 2tuf Slfler^o elften Sefe^t mürben feine

©laubiger ,Oppent)eimer*0 ÜJlanquement^ falber* unuxm


3)a3 rot^[d)ilb'fcfie ^au8 in 9Bien 61

14. ^^xil 1704 jur li^tqmbmtnQ i^rer gorbenmgen an i^u


unter ^väfhificn^pväjnbij Dcrgelaben ücn einem befonbev6

belegirten ©ertcfct unter 5Sorfx^ beö Ober^ofmarfcfeaHö, wnb —


1706 ^atte er Berettö njteber ba0 J^tefernng^gefcfcaft für bte

Slrmec tn Stalten tm fpantfd)en (SrBfolgefrieg nub bie 9^e^

montirung ber ^aüaKerte.


^ofef II. tna^te fogar ^nm ©rftannen ber SÖelt im
3a^re 1 783 ben erften .j ü b i
f e n ^ a r d n\ inbem er

ben ^Sanfter Sofef SlJlicfcael 5(rnftein, beffen ©emalin,


gannp 3^ig au6 53crHn, in großer @unft beim ^aifer ftanb,

aU ©blen üon Slrnftein in ben 9^eid)^ritterftanb erJ)ob;

f^citer ttjurbe er üom 0la(l)foIger 3ofef0 1793 in ben


gieicbgfrei^ errnftanb erhoben, ^ie gamilten ber njiener

55örfenfouoeraine ^Irnftetn unb (S^Meö matten fi^ n?a^^

rcnb be^ miener ^ongreffe^ bnr^ bie alle nberftraJ)lenben

gefte bemerflicf). 3n beiben ^dufern ,ttjar eä berliner @ei#

fteöatmofp^äre, bie anjog ganni Slrnftein unb (SdctUc

(Söfele^ waren 55erlinerinnen, Xöd)ttx beä reichen jübif^en


58anfierä 3^ig unter griebric^ bem (5)ro^en. 3Qltt beiben

Käufern macbte bie öfterreic^if^e ginanjüermaltnng t?or

bem ^ongreffe ^dufig ©efc^äfte^ ebenfo auc^ nac^ bemfel-

ben , tt)ie auc^ mit mehreren wiener ©efc^dft^^dufern.

5lIIe überftra^Ue aber baa «gau§ 9^otW^tIb, nac^bem


ba6felbc fein ©ef^dftaetabliffement in S©ien neben ben
bereite in granffurt unb li^ünbon befte^^enben (Stabliffemcnt^
gegrünbet ^attc. Tlit i^m beginnt ein neuer ^bfc^nttt im

@taatöfinan§', 55örfen^ unb ©elbmarftöwefen ber öftere


62

xc\ä}i)d)cn 5Jlonard^ie auf ©ninb ber (SJefc^aft^marimeu

Oeilcrrctc^ö ^atferrctc^, mit feinen manc^falttgen^

in ein grogea (5)an^e üercintgten ^önigrei^en unb ^ro^


üingen, tft einer ber größten 3Söl!er^ nnb ^^änbcröereine.

Unter ber O^egierung feiner ausgezeichneten .^errfc^er,

SJJaria ^T^erefta unb Sofef II., ftieg e§ in allen S3e§ügen;

ber Sauber @innat)me unb ©teuerfraft mc\)xUn unb


feine ginan^en blüBten: in ^qng^ auf (5)elbanlei!)en ftanb

c§ in genauen SSejügen ju ben ^)cf[anbifc^en 53anfier0

»g)cpe unb@oH unb ^u bcm Jg>aufe (^Jebruber 35ett)mann


in granffurt am ^ain. 3)ie öfterrei^if(^en @taatS:pa^)iere

waren allgemein belieBt, unb Ratten al paxi reigenben ^h\a1$.

9^ur erft aU Defterreic^S :|3oHtifc^er Jg)immel fic^ truBte^

aU feine fünftlicBen ginanjoperationen fidj erfc^öpften, ^o^^

gen fic^ bie auswärtigen 53an!Bciufer jurütf, unb bie wie-

ner 2Öerf)fer^dufer grieS et Co., eirnftein unb (SS!eIeS, (3t^^

müHer et Co., «Steiner et Co., hakn an bereu ©teile.


SJlittelft biefer üier J^aufer fontra^irte eS wä^xmh ber

gortbauer beS fran^öftfc^en 9icüolutionSfriegcS unb bcS


Krieges mit bem fran^öftf^en ^aifer eine SOlenge <Btaat^<'

anleiten unter minber günftigen 33ebingungen als frü^icr^

fo ba^ fie baS im 3a^re 1809 mit ihnen abgefcfiloffene

funfpro^cntige 5(nleihen nur mit 40 ^rojent QSerluft üBer#

nahmen unb ju i^rer größeren (Sicherheit nehcnhci 'Btaat^^'

bomdnenalS Unter))fanb erhielten. ^aS ^auS Steiner etCo.^

burch feinen ^ntheil hei ben 5XnIeihegefchäften unb burch lufra?

tiöc SBe^felgef^aftc auf Augsburg für S^e^nung ber 9?egtc*


Sag rot^fcf)i[b'|'u;e ^au§ in 3Bten.

Itg au§ ber ^cmpagittefcbaft ber öter Käufer ^urücf. (Stet^

ner, ber (S{)ef, ber alte befcbetbeue 3}lanu, ahnte bamaU


gen?t^ ntc^t, baB mir tceutge 3a^re nacl) fetuem Ǥmfc^eibett

fetne ©rbcn bic t^ueu ^tnterlaffenen SJltHtonen Derfptelt

^aben würben.
(Btatt beö ausgetretenen ftetner'f^en ^anf^aufeS trat

nunmehr baS <§auS S^otBfc^üb Den bret Heibenben


ginnen mtt gan§ neuen Slnlet^eplanen tu gorm üon i^otte^

rten ein, n?el(|e baö ^ubltfum fe^r goutirte, unb bte, bur^
iä^)rltd)e 3t^^^ttt9^it fur^er ßdt erfc^öpft, wieberum er^

neuert lüerben mußten unb bie Sfgiotage beförberten,

9kc^ beut (Sturze DZapoIcDn'S na^nt baS ^an^ 9^ot^=?

fc^tlb iiati fetner btSBer beobachteten 5(Jlartmen gan§ ent^

gegengefe^te ^rtnstpten an; operirte gletc^fam im


umgefebrten ©tnne, unb trieb bie (Staatö^japierc na^ fetner

augenblicf liefen jebeömaligen .^onüenten^ me^r ober mentger


In bie »gök, fo ba§ ber XilgungSfonbö bie 60 ^rojent
(nämH^ mit 40 ^ro^ent 35erluft) Derfauften fünfprojenti^

gen Rapiere fpätcr mit 106 bis 109 $ro§ent einlöste ;

tüdd) ein bebeutenber ©ewinn mar bie unausbleibliche

golge bicfer rotbfc^ilb'fc^en Operationen!

ffli^t fo glucfUc^ n?ar baS mit itjm für bie üftct^

rei^ifc^en Slnlei^egcfc^äfte »erbunbene ^anüer^auS gricS


et Co. in 2Öien. Ungea^tet ber einzige «So^n, @raf gricS,

»on feinem ^Sater 6—8 ^O^illionen ererbte unb burc^ bic

@efd)äfte feiueS Söe^fel^aufeS jährlich J^unbcrttaufenbc gc^^

n?ann, mu§te er benno^ im Sa^re 1824 J^auS unb Jgof


64 etlfteö iBud).

oerlaffen, mtb pc^tctc nacb $art^, mofdbft er balb bar=^

auf fein Seben enbctc.

2)iefc ^ataftropbe fü:^rtc ben bret für bie öfterretc^i*

fc^en 5lnlett)egcfc^äftc oerbunbcn gebliebenen bret Käufern

^epmütlcr, 5lrnftetn unb ©öfcleg, nnb a^iot^fc^tlb ben n^tencr


5Q2tniünär unb Q3anfter 53aron (Simon @eorg @ina §u, unb biefe

üier »Käufer festen nun bte Unter^anblungen ber fortbauern?


ben öfterret^tf^en 2tnlei6cgef(^dfte mit ber 9(iegterung fort.

T)te ßwti ber ©ebrüber ©epmüfler, meiere bie Jpanbhtng


gegritnbet, ^^attcn bereite ben ©efcbdften entfagt unb lebten
t)ou i^ren beträ^tHcben ^a))itaHen. 3^r bei t^nen erjogc^

ner unb ©obn angenommener 9^effe galfner, fpciter

üon ©epmürier, blieb allein an ber @^i^e beä »gaufeö mit


einem gonbö t>on 1 5Dlittion, ber balb aufgeje^rt mar,

worauf ber ^^ef bei 9la^t unb Dkbel baoonging. ^m 12.

gebruar 1843, 19 D^onate nac^ au^gebro^enem 53anferott,


erfcbien unerwartet ein (Stecfbrief be§ wiener kriminal*
geridjtö hinter beut (Sntwi^enen, ber iJm ,be^ 3}erbrec3^enö

ber ^Veruntreuung rec^^tlic^ beji^tigte.* 2lu^ bie ©ebrüber


@^icf^, (Srben beö 2öec^fet^aufe6 «Steiner et Co., würben

glei^faHö ftecfbrieflic^ »erfolgt, §ur ^aft gebracht, unb


§ur ^riminalunterfu^ung gebogen.

3u jener ßdt würben faft alle ^anbeB^ufer in i^ren

©runbfeften erf^üttert; nur bie Käufer 9f?ot^f^ilb blieben

unerfc^ütterlic^ unb in ©elbgefc^äften attmäc^tig.

2(u§er biefen Staatögelbgefc^dftcn benü^te haß >^anß

Sftot^fc^ilb §u Söien, an beffen @pi^e ©alomon S^ot^fe^ilb,

ber jwcitc @ü^n be^ alten ^am Slmfc^el O^ot^f^ilb,


2)aö rot^fitilb'[cf)e ^auQ in SBien. 65

hi^ ^11 feinem Zobt ftanb, jebc ©elegenBeit anber*

TOCttigen geiüinuvei^en Unternehmungen; fo ocrmttteUe c3

l>ebcutenbe ^Inlet^en für ben gürften (SfterfidjJ? unb für

anbcre gro^e ii^änfer ber öfterreii^tfdjen t)D^en Slriftofratie,

n?üüon mir f^on früher gefproc^en ; ferner grünbete e5

II a. eine generoerfic^erung^anftalt, Deren 5^!tien e0 mit


bebeutenbcm 3Sort^eil »erfaufte, bie laufenben SÖec^felge^

f(i^äfte ungerechnet, bie e6 in einem ©aft^aufc trieb, ba3


eg 3(1 3af)re Binbnrd» bemo^nte, nm in Oeftcrrei^ nic^^t

hetmifch §n fein.

3m Safere 1836 übernahm baö ^au6 S^ot^f^ilb üon

ber öfterreic^if^en S^iegierung ben 55au einer @ifcnl)ahn öon

SÖien nac^ ^oc^nia, Derfaufte bie 12 SRillionen 2tftien

bcrfelben, nod^ e^e eine Schaufel in 53en?egung gefegt mar,

mit 15 ^rojent 5(gio unb t^cilte ben Olu^en mit feinen


(SJefchaft^oerbünbeten. <Bä)mi 1841 n^aren bic TOen öon
115 auf 62 gefallen, unb bie !9iegternng fc^oi ber Q3augc^

fellfc^aft 5 SD^inionen öor ^ur 2(u^3l)ilfe, übernahm inbe§


@nbe ^ejember beöfelben 3a^re0 ben Seiterbau ber 53a^n

für i^re aUeintge C^ec^nung.

2öie in ben übrigen ©tcibten, n?o Oiotbfc^ilb'ö (5)e^

f^aft6etabliffement§ i^r 2)omijil ^aben, fc be^errfc^t e^

auc^ ^)itt in Söien bie iSörfe; ca lägt alle Slftien unb


ipa^)tcre ftcigen unb fallen; unb bamit 'i)attc e6 ^)itx ^oU
I

genbe ^en^anbtnig unter bem (S^ef ©alornon üon 9^ot~h^

fc^tlb. 2öä"hrenb ber ^(nmefenheit be^felben in ©icn be^

fuc^ten i^n täglich bie ^orppl)vien ber ^örfe, bie um 12


U^)x geöffnet unb um 4 Ubr gef^loffen n?urbe. 35or unb
2)a3 ^auö SRot^fc^-tb II. 5
66 ©llfteö Sud).

mä) bicfer ßnt üerfammciten fid^ bic 2(gtoteure m bcm


üon t^nen gcpa^teteu lutb bocfe auc& bcm $ubUfum offen?

^cftanbenen Jin^er ^affeet)auö' in ber ^rnnangergaffe, mi>

ber g)apierl;anbel nnnnterbroc^en bt^ tn btc fpdte dlaä)t

fcrtgetrteben, baö :^etgt mtrHic^e (SJefc^äfte ab^efc^loffen^

ber ^ur^ ber ücrf^iebcnen @taatöpa^)icre nnb 5lftten fo

n?te an ber ^övfe befHmmt, nnb bte (Spefniation tn^

SÖeitc, ja bia tnö (S)ro§c getrieben mnrbe. 3^ott)fc^tlb ^attc

einen ©ro^^äubler $n ft:rem jä^rlid^en @alär öon 12.000


©nlben an§er bcbentenben 9lebenfportcIn in feinen 2)ienftcn.

3)iefer erfc^ien MgUc^ frn^ SDlorgeng bei 9iüt^fc^ilb, nnb


beibe 'oerabrebeten ben DperationsSpIan bcö ^age^. ^er
©ro^^änbler ^atte auf ber ^örfe nnb im j^anburen^^

lager' feine Vertrauten, mit benen er ©(|ein!anfe tmb


3Ser!änfe abfc^lo^ ; nebenbei Ijatk er auc^ einige @allo^

pinö im T)tenft, bie iija^renb ber ^örfen^eit jtüifc^en i^m


nnb S^ot^ff^ilb t)in^ nnb ^erliefen, SSerljaltung^befe^le na^
llmftdnben einholten nnb hxad^ttn, um nac^ ^on^enicnj ben

Mm^ fteigen über finfen ^n laffen, n?ie eä ber für ben

2lngenbH(f fombinirte $Ian erforberte. ^Die in biefe ^tdnc


nic^t eingetüci^ten @:pefnlanten nnb ^örfenfpieler machten
natürli^ gar fc^lec^te @ef4)äfte. ^ie gamilie biefe^ (^ro§?

pnbler^ ivar ^ubern gro^ nnb ]tanh bei Oiot^fc^ilb in

großer <5)unft; ein ©lieb berfelben it?ar bei 9fiotl)fc^ilb'0

Slbmefen^cit oon 3öien $rofnrafnf)rer be0 .g)anfe§ nnb fein

gaftotnm bei ber (Sifenba(}n; er war ein armer üJlann,

er ^u OJot^fcbilb fam, nnb geborte fpdter §u ben

SJlilliünären. ^Ifo geregelt ivaren bie ^cfd^äftöf^)efuIatio^


2)ciö rot^[d)ilb'f(f)e ^auö in 2Bien. 67

ncn be^ mnm vgaufe^ 9fiott;fc^üb unter feinem ß^ef, bem


njctfen ©alcmon.
X)te oon 3^1^)1 tm ^ubtihim ftet^enbe ,(Biid^t,

fc^neU vetd) njevben/ hat mt in anbeten gi*o§en 9^e^

fiben^^ mib Sörfeuftäbten, fo auc^ tn 2Öten 3^tten nmb


tüurbige (Srfc^cimtngen bargeboten. <So u. a. im Sa^re
1838, n?o §u ber gro'^en SÖten-Xriefter ©ifenba^n ber

5Infang gemacht mürbe, ^aua @ina tn Sien gab


im grüöja^r be§ genannten Sa^reö 5500 (Stütf 5(ftien,

bie fogenanuten 2Öien?9iaaber au^, unb e0 tft ju be^iüei-

fein, ob je §u !^atr>'^3 ?J[ftienfcE)it)inbeI$eit $u ^4^ari^ bie bie?

fer^alb berüchtigte Strafe Onincampoir ein lebhafterem 8tlb


ber TOienmut^ bargeboten ^at, al0 bie Umgebung be^

fürftlic^ fc^ivar^enberg'f^eji ^alai^ am ^Rennwcge ju 2Öien.


^ort fanb nämlic^ bie Unter5eicl;nnng auf jene 5500 ^tM
Sl!tten \taü. ^i^t nur mar ber SDIenfc^en^uffu^ fo enorm,
ba§ neben ^olijeimac^en ^u gu§ unb gu -^Pferbe reguläre

^[nfanterie unb £ayaf[erie in gefcbloffenen ?fidf)m ben


©türm be» 33olfc5 faum abjut)alten ocrmo^te, fonbern eö

|)atte fic^ ein großer .^^eil ber SO^enge f(|on .^age^ juoor

in ber ÜM^e be6 ^alai^ aufget)aUen unb bie dlad)t boxt

gugebra^t, um be^ ßntxittt^ gett»i^ ^u fein. 3n jüngfter

3eit erlebte man baöfelbe bei ben Dfterreichif(hen dlatu


mialanlei^en unb ber miener .^rebitanftait für Jg)anbei unb

©emerbe, bereu ^lt)eilt)aber ba^ miener »§aum 9?othfchilb


^lei^faEm tft.

3n faft aßen öfterrcic^ifd^cn ginanjopcrationen ^at

baöfelbe eine ^erDorfte^cnbe 9^oUe gefptelt; faft alle 2lnlct?


5*
68 (Siffteg 33ud)

^)cn fiub jucrft buv^ feine t*panb gegangen, nnb e§ tft anc^

ni^t feiten mit ben ^riDatöermDgen6üevl)ältniffen ber faifer^

It^en gamiltc ^ictxaut gemefen. ^eir öon Sf^ot^fc^üb l^at (§m*


tritt in ba§ ^at)inet ber 3Dlinifter. ^Der J^ofvatl) im ginanj'
bepartement 'QSrentano an^ granffnrt am ^Olaiu wax in feiner

früheren ©teHnng aU £anfmann ^n ^Irieft (^efcbaft^träger

beä franffnrter tl^anfcs für bic (^elbangelegen^eiten im


Orient. 3n ^Irieft Beeinfln§t je^t 9f^ot:^f^iIb bnr^ ba^
bortige ^au^ SDZorpnrgo ben (^elbmarft wie uBeralT, ftnbet

aber in bem bortigen .g)anbeBftanbe ttjnrbige 9lt£>alen.

©benfo üBt eö feinen @infln§ anf ba^ QSerg^ nnb ^ntten^


mefen. SefanntUc^ \)at (Spanien an baö ^an§ 8fiot~^f(|iIb

bie Onecffilbermcrfe üon ^llmabea öerpa^tet, mit meieren

in ©ntüpa allein bie öfterreicbtf^en @rnben üon '^hxia fon^

furrtren, meiere jafjriici^ eine 5ln§bentc üon 3000 ß^^i^^^ni

gemäljren. S^folge eineS im gegenfeitigen 3ntereffe ge^

fc^Iüffencn Uebereinfommenö finb bie greife fomo^l üon


Onecffilber lüie üon ß^Jt^t'^^^^' ^^»^ gleite ^ö^e ge#

ftefit morben, moran^ bie i^ielfac^ öerpo^tenen ^e^nge dtotp

f^üb'^ ^nr (Genüge fid; ergeben, — Slnc^ §nr ©tabt 2öten


fte^t baö ^au0 in me^rfac^en 8e^iel)nngen, nnb ber d'Jla-

giftrat ber D^efiben^ überreizte bem (S^ef beö ^anfeö im


Sa^re 1843 neben ben öfterrei^ifc^cn (&taat6mfniftern

©rafen öon ^olotürat nnb ^arbegg aU S^enja^rögcfc^enf

baö ^i|3lom aU (S^renbnrger ber @tabt, beffcn Bürger er

infolge feiner jübifc^en ^onfeffion nicbt roerben fonnte, ,in

^Inbetra^t feiner 5^erbienfte nm bie ^Zonarc^ie im afige^

meinen mie in ?Xnerfennnng feiner loben^njertben ^eftre^


©oö rotf)fd)iIb'fcf)e |)auö in SBien.

bungcn um baö ftäbttfc^e ^cmcinmefcu tnöbefonberc, na=^


mmtü^ au^ ivcgen im <BtiUcn mtrfenbcr Söo^lt^atißfeit
aEcjcmctn geliebt unb geachtet.'

2öte bereite früher enud^nt morben, fc^loj ba6 ^an^


9^ot^f^tIb t^eilö allein, t^etl^ in Kompagnie, fett bem
Sa^re 1820 mehrere (Staatsanleihen mit Oefterrcic^ ab.
^Die erfte biefev ^Inlei^cn, abgefc^loffen im Sa^rc 1820
mit ^aoib ^arif^ unb O^ot^f^ilb ju Sien im 53etrage

»on 20,800.000 ©ulben in q}mmicnf^eiucn oon 100 (»iul^

ben, üon welchen je 260 eine (Serie bilben, Jjatte einen

regelmäßigen 3Serlauf; bie ß^^^wngen folgten oon 3a^i:


ju Sa^r, unb baö gan^e ©ef^äft erhielt feine ©rlebigung
im Sa^re 1840. (Sä ^atte feinen großen Slbfa^ wegen
ber großen bamit üerbunbenen (5)eiüinne gefunben.
^Dte $tt?ette ^Inleibe erfolgte bei benfelben ^dufern im
Sa^re 1821 auf J^o^e üon 37 'A ^D^tHtoncn in ^artialcn
gu 250 Bulben, bereu Olücf$al)lung bia 1841 burc^ 14
3ie^ungen erfolgte.

@nbe 1823 eröffnete Oefterreic^ eine ^Inlci^e öon 25


SfJliKioncn bei S^ot^fc^ilb, ®ebr. Daring unbSrwing & ©o.
in Bonbon, um bie an @nglanb fc^ulbigen ©ufibiengelber
ju erftatten, meiere e6 jum 53etrage oon 2V2 ^O'liflionett

^fuiib Sterling $ur 33ertheibigung 53elgien§ erhalten \)attc.

gerner njurbc laut äi^^w^^»^^ ^'om 1. ^^ejcmber 1829


^ur (Sinjic^ung ber ä^ii^^J^^W^ff^^it^^lit^^^ifw^Ö^» ^Inlei^e

öon 25 3Dltntonen bei S^ot^f^üb, (^Jc^müaer & (5o., 3lrtt^

ftein & (Söfeleö unb Sina abgcf^loffen.


©ine fernere ^rdmtenanleibe warb im Sa^re 1834
70 ©ilfteä 33uct).

mit bcufelben J^clufeni «nb auf glei^ ^o^c ^apttatfummc

abgefc|)to|fcn; i^r folgte 1839 mit beufelben ^anüer^ noc^


ein 3lnlet]^en üon 30 SJlinioncu. 53ei beiben tvaun bic

^ebingungcn ffir bcu ^Btaat güuftiger, al6 bei ben fvü*

leeren bcr galf gemefcn, ba^ erfte Qe^cn funf^, baö jmeitc
gegen Diei))ro§enttge S^i^f^^t-

3)aö Ic^te glnlei^en, tt}eld;e0 9^ot^fc|iIb für Defter^-

rei^ »ermittelte, erfolgte um bie SO^ttte beö 3a^re^ 1842


§ur @umme t)on 40 TOHtonen; eö gef(^a^) in ©emeiu^
fc^aft mit ben me^rernjci^nteu vöciufern unb marf für fie

4 ?[)?iIlionen @eminn ab.


^otl)fd)UV0 Setf)dli0img an ^tfenbat)nen, inbuflrteUen

^nternel)nnm9cn^ "gubttanftalten^ ^ktiengefeKfrl^aften

U. f.
tt).
Ter ^ampf «tt^ fcittc Siwwttfungen auf ^tc &tftah
tungett^er ©e.qemoart. —
@Mcnbal)nett unMttMiftricUe
Hntetnel^mmigen. — hänfen. —
^inJitanftaltcH mit
5(fttcttocfcüfrf)aftcn. — 3ltit^eil uit> @eipmn Stotl^^
fd^^l^'ö ^aratt.

^ie (Steinfo^Ie ift bic gvogtc S^ebcllm luibcv btc hi^^

^mgcn 2öclt§wftäubc, bev 5)ampf tbr S^cöoluttonögenojfe

unb buvcb fie bie SQlafc^üie, bte @cc(e aller ^Scmegung,


bte 35cl)crrfrfienn bcr 3öclt geworben, ^te leblofe bemalt
beö 2)am^3fc6, hav @rjeugn{§ ber (5temfo^)le uub bcä

©afferg, fe^t bie 5!Jlafcbme tu ^emec^uug, jte berrfc^t oon


^^ül 5u $ol, fclbft bcr entferuteftc ^uuft ber (Srbc bläht

üon if)reu @itttüirfmi(]cn lüc^t öerfc^out; bte 5lnn?cnbuug


ber ^Dampffraft praftifc^eii 3^^^^^» tf* größte (Sr*

fiubuiiö bcr 9^eu$cU; beim fie ift bie Quelle bcr gro§arttg^
f^en Uim^anblungeu itub Dleugeftaltungen im (SJebietc fo#

tt)o^l be6 materiellen 35erfe^r^ wie ber geiftigen 5lnud^>e#

rung; benn auf ben ©ifenba^uUnien nähern ftc^ glcic^^?

faHö bie (^eifter, bic Entfernungen jmifc^en ben Säubern


fc^minben, bie 3Sölfer treten na^e ju einanber beran, unb
burcb bic cleftrif^en Telegraphen belegt fid) ber ©ebanfe
74

auf J^aufenbc üou W^lciUn mtit oon einem Oxtt jum


bereu mit ber «Schnelle be0 ^Süfee^.

,®i-oß ifl unfece 3^it unb fräftig,

Uiib t>oii eb(em 5)rang (:}e[cf)n)eClt.

2)er ©ebanfe jie^t ge[d)äftig

5ttö ©efanbter bucd) bie SBeit.'

alfo fang SStftor «§ugo, granfreic^y großer ^Dtc^ter.

^Die @rü§c biefer ^rfiubung n?ivb oon ber (Siegen-

n?art angenbUcflic^ nnr i^ren (Srfolgcn in görberung

ber materiellen ^it^^^^^cffen gemürbigt, nnb anö biefem

@runbe n^enbet bie gelbbeji^enbe 3}ia^t, bie mit bem


$funbe wn^ert, i^r ibre befonbere ^ufmerffamfeit nnb
SD^ittel in noc^ nie üorgefommcner SÖeife nnb in beifpiel^

lofen ©nmmen ^n nm materiellen @en?inn nnb 3Sort^eiI.

dlnx §n wenig crfennt man angenblicflicfc, ba§ bie ^am^f^


Iraft nnb ber eleftrifc^e gnnfe ebenfognt Sofomotiüen
ber 3nt eilig en$ in 33eiüegnng fe^en, aU JÖaggon^
jum @nter^ nnb ^erfonentranöporte. ^Die 33nc^brncfer?

fünft, ber ^ompa§ nnb baö ©c^ie^pnlüer, brei (Srftnbnn-

gen, faft §n fcfcmer für ein 3^i^i*^w»bert, feaben bie SJlittel

pi allen ben mächtigen, fic^ brdngenbcn 33en)egnngen, Um?


geftaltnngen nnb gortfc^ritten ber folgenben brei 3a^r?
^^miberte gegeben, bie feine einzige ©rftnbnng anfjuiüeifen

^aben, njel^e jenen an @ro§artigftit nnb @infln§ in i^ren


Sßirfnngen an bie «Seite gefegt jn n?erben oerbientc. ^Die

^ampfmafc^ine ift bie öicrte (Srftnbnng oon roelt^iftorifc^er

Sebeutnng, bie ^cc^ter nnfercö S^^^i^^itHbertö, bie 33ci

grnnberin ber SO'lafcljinenmac^t, bie andere :lriebfcber einer


9lDt^fcf)iIb'ö Set^eiligu!ig an (Stfenba^nen u. f.
ro. 75

erft im 53eginn begriffenen UmiDciljung, bie öon ©etüerben


unb ©rjengung ftc^ auf baö ganje gefeöfc^aftli^e ^cbcn

auybe^nen mitb. dlthtn ge^r bie (Srfinbung beö cUU


trifc^cn Telegraphen, welche ben ^ebanfen unb ©ebanfen*

öerfefcr bepgelnb n?ie jene, ßcit nnb ^raft erfparenb, ben

tnaterieHen SSerfe^r befc|teunigt unb bie Entfernungen


{(^njtnben m([ä)t 2Öie bie ^Suc^brucferfunft unb bie XtU^
ßrap^ie bie geiftigen Errungenf^aften in i^rer SSerbreitung

tjon Sanb gu J^anb förbern, fo bie ^Dampffraft bic ma^


teriellen j unb 3Scrt unb Saarc, ©ebaufe unb T^at ge^en
mit SSIi^eöf^ncüe oon ^ol ju
SBenn auc^ bic ^Dampffraft bereite im vorigen ^a^r^
i^unbert entbedt würbe, fo blieb fie bennoc^ n?cit)renb beafelbcn

ij§ne (Sinn?ir!ung auf bie SÖelt unb bie SÖeltgeftaltungen.

2)a^ Sa^r 1769 gilt aU ba^jcnige, m 3ame^3 2öatt bic

erfte ^ampfmafcbine auffteHte; bie erfte J^ofomotioc

baute im 3^^^^ 1778 ber fran^öfif^e Sngenieur ßugnotj


bie crften nja^ren ^r)ampfn?agen aber bauten 1802 Xxt^
tjit^if, 1811 ^lenfinfop, beibe nac^ ber unrichtigen ^n(i$t,
bag ein glättet Oiab auf glatter (S^ienc fic^ nicbt fort=^

bemege, we^h^lb man bie ©rfinbung balb ^u ben ge^l^

^cburtcn ^ajlte. einigen fruchtlofen 53efferung5ocr?


Ii

fu^cn loöte ^lacfet 1814 baö gro§e Problem, luoburc^

Stöbert «Stcph^nfon ^um ^au ber Sofomottüe in i^rer

heutigen ©eftalt geführt n?urbe.

^iefe Erfinbung rief ©ifenbahncn unb ^ampffchiffc


in6 Seben, unb ber barauä cntfpringenbe allgemeine dingen

befteht barin, ba§ ^erfoncuöerfeBr unb Gütertransport


76 3»Dlfte6 iöud).

auf baö (Sc^nettfte beförbcrt uub bcfc^leuuigt, bte QScrbin^

bung jwtf^cn entfernten i^dnbern unb ber 5luötaufc^ t^rct

^robufte überhaupt crlei^tcrt n?trb, inbcm man burc^ bicfc

fc^ncHen 53en?egung6mtttel ntc^t unbebeutenbe (Srfparnijfe

an ßtit unb (25elb ma^t. <Ste fmb mithin im ^ntercffc

ber ©efammt^cit, unb im Sntereffe bcrfclben ift,

baä tft aud) tm 3ntereffe ber 5[yie^r^cit; nur mu§ man


ntcfet »erlangen, ba§ ber 3}ortl)et[ fi^ augcnbltcfUc^ an
jebem Orte tu gleicher 2Öeife offenbaren foK. ^te ^ci^^
t^eile, iuelc^e neue ©rfinbungen für (Sin^elne ober emjelnc

klaffen ber (^efefif^aft jebe^mal unau^bleibUc^ im (5)e?

folge ^aben, geben fic^ bei Slnwenbung ber ^ampffraft


dU 53en?egung6mtttel tu ber gegenwärtigen Generation
gleidjfaHö fühlbar ju erfennen, unb crft in ben folgenben

©enerattonen werben jic^ aUt baburc^ entftanbenen nac^^

t^etligen Ungleichheiten unb ^onflifte aEmcilig ausgleichen.


3)urch bie ^Verbreitung unb ^SerooHfommnung aller

Transportmittel infolge ber ^ampffdhtfffabrt unb (Sifen^

bahnen unb ber ^luSbehnung beS (SifenbahnfpftemS oer^

jinft ft(^ ber 3^i^9<^«^"tit j benn voo ßtit unb 2lrbcit cr^

fpart wirb, ba tritt auch ©rfparung beS jum ii^anbelstjer^

fehr erforbertichen Kapitals ein. Ueber bie QSortheile,

welche biefe Steigerung ber ^J^ranSportmittel h^^-'^^orbringt,

herrfchcn bie oerfehrteftcn, wtberfinnigften 2lnftchten. 3Siele

bebaiipten, ba^ burch (Sifcnbahnen baS Sohl ber Q5ölf er


burch ^ßlchxnn^ ber fogenannten ^SolfSwohlfah^t gc^

forbert würbe; h^cr ift aber oor allem ju bebenfcn, ba§


bie fidh ergebenbcn QSortheile unter ber gro§en ßa\)l ber
9ltotf)!d)iIb'ö ^Set^eiliqunq an (äi[eubat)neii u. [. m. 77

53cDeIfcnntg faft auöf^^Uc^ttcl) nur ©iuseliten ou^ etujeluen

klaffen jugutc fonmieu, 5. 53. bem giögeren Kaufmann


unb tgaubeltveibenben, bcm mit ^robufteii ^aubehiben,
ttjäbrciib bem ^vobujenten faum irgeub ein fleiner 33ori^

t^eü, bem ^onfumentcn aber nur (Schaben ermäc^t. 2öa§


baburd) mi39Ud)enpetfe bei anberer unb fernerer ©eftal^

tung ber babur^ fic!) bübenben SSert)aItniffe unb ^ejüge


Sa>ifcben jenen genannten brei üerf^iebenen klaffen @uteC>

er!Dad)fen fönnte, n^trb im ^lugenblicfe bnrcb ben ^i?^^

braucb, ber ^la^ gegriffen unb fic^ ju einer n?a^)ren ©i^


f enba^ nb au m ante gefteigert ^at, beinal)e öcnftcinbig

paralpfirt.

Mt^ ©Ute fann misbrau^t n^erben, menn man in

feiner 5lnn?enbung mit unöoKfommenen Gegriffen gu Söerfe


ge^t, unb eben biefer SQliebrauc^ ift bie Quelle beg Uebel6
geworben, an bcm unfere Generation leibet, n?oran fie

noc^ lange ßcit leiben n^irb, auc^ lücnn man nic^t fort-

fabrt, bae^ richtige 9D^a^ auö ben 2(ugen ju verlieren, fon^

bem eö bei bcm bemenben la^t, maö bi^^er gefc^)e^en ift.

50lan ^at ^infi^tlid) ber ©tfenba^nen in uielen ^dn^


bem me^r unternommen, aU man leiften fann, namentli(t

in ©nglanb, granfreic^ unb oor allem in ^cutfc^lanb.


Unter bem unmittelbaren (Stnflu§e biefe0 5D^iöbrauc^ea in

ber 2lu^bet)nung ber (5ifenbat)nne^e in allen brei Sdnbern

siebt bie unaufl)altfame ^enbcng beä fc^mebenben ^apitalö


eine tbeiln^eife Ummanblung beöfelben in ein fireö na^
ficb, fo ba§ folglich bie bi^poniblc Quantität be^felben,

fo lange ndmlicb al^ bie ^SoHenbung ber unternommenen


78 3iT>üIfteö ^ßud).

(SifcnbaBuen nicfet anfangt, reichhaltigen ^rfa^ geben^

fi(J) oernünbern mn§ unb feiner gemohnUcfeen 2(nn?enbnng


cntfrembet mirb.

Q3etrachten mir jundchft (Snglanb. ^ter gaben 1855

bie bafelbft oor^anbenen (SifenBahnen nnr einen 9^etncr^

trag öon S*\^ ^rc^cnt, ein tda1)x^)aft erbärmlicher


(SJeminn für baö bem (Stfenba^nban jugemanbte enorme
Kapital. 2Ötr ftnb tro^ alfer ftatiftif^en ©c^riften unb
S^Zachmetfen, rocmit ber 53uchh«nblermar!t atfer Sdnber tu

neuerer 3ft^ überflutet n^irb, auf er (Btanht, @emtffe§


über bte ,f Dfteuüerl)ältntffe ber (Sifenbat)une^e ber (Siegen-

mart mtt^utheilen, unb müffen ba^er — wa6 unfcrem


3mecfe feinen ^Ibbruch t^ut — me^r alö ein Sa^rjehenb
jurütfgeBen, n^o mx fiebere ftatifttfche 5tnt)altapunfte treffen.

@ehen mir ba^er biö ^um 3ahre 1844 jurücf

3n btefem Sahre n?aren in (Snglanb 69 ©tfenbahucn


üoWenbct, beren ©efammtldnge au§ 2069 engltfchen SO^ct^

Icn ht]tanh, unb trelcbe 64,238,600 $funb (Sterling fofteten.

3)iefe Huögabe ift öon bem Sanbe in einem ß^it^'^^wi^t^ '^^^

12 Sahren (oom 1. ^anmt 1833 btö (Snbe 3)esember 1844)


folgli^ mit einer ^Durchfchnittgfumme üon 5,353,216 ^funb
jährlid) beftrttten werben, ^ic in ber ^arlament6fi^ung
üon 1844 genehmigten, aber erft 1845 begonnenen ötfen^

bahnen ftnb auf 14,793,994 ^funb ^Sterling unb bie 1845


gutgeheißenen auf 59,613,526 ^}funb (Sterling angefchla^

gen ] bie ©efammtfumme belauft ftcb alfo auf 74,407.520


^funb, für 130 neue Bahnen, beren ^efammtmeilen^ahl
pch auf 3543 erhebt, ßn obiger Summe oon 74,407.520
yiot{}[d)Üb'i3 iBetfjeitigiiuq au (£ij"e,ibar)ueii u. [ lü 79

[(plagen mir 29,763.008 aU mögliche ailtörcd^uung

kt bcn .^oftenanf^lägeu mi nur 40 ^ro^ent, (ba m


(Snglanb gdllc öorgefommeu, ba§ bie ivtrfüc^cn Soften
bte 3Soraufc^lage um 1.S8, 159, ja mte bei ber ^a^u »on
:^oubou nad) Srtftol um 166 ^rojeut überfttcgen,) ^inju,

tuaö für bte feit 1845 im 33au begriffenen ^^a^uen eine

(Summe oon 104,170.528 ^funb gibt. 3)iefe auf bte 4


Sa^re 1846—49 öert^etlt, fo ergibt ftc^ tm ^urc^fc^mtt
eine jal^rUc^e eumme Don 26,042,632 qjfunb, alfo raett

über ein ^Drittel ber ©taatöeinna^me (Suglanb^, beffen

fenba^nen — anetnanbergclegt — einen ©tfengürtel um


ben ©vbbaß btlben.

(äö gehört ju einer ber gcnjö^nlic^ften unb gröbften


3rrt^ümer ber ©egenn^art, wenn man üorau^fe^t, ba§ fo^

lange ba^ für bte (Sifenba^nen ausgegebene @clb imSanbe


bleibt, c5 burc^auS feinen Unterfcbteb mac^e, in njeffcn

.g)änben eö fic^ beftnbe j


ba§ ber ^Drutf, ben bie gro^e ^uö^
läge irgenbmo erzeuge, burd; ben anber^K)o harau^ entfte?
l^enben Ueberflu§ ba0 aEgemeine (SJIeic^gemicbt lieber l^er^

ftcHcn müffe unb feine ^bna^mc in bem 33ctrage be^ fo

jirfulirenben Kapitals ^^croorbringen fönne. ^Dicfer 3rr^


t^um beruht auf bem unöollfommenen 53egriff, ben man
fi^ gemeinhin mi bem 2Öorte: Kapital ma^t, fobalb man
bcn Unterfc^ieb gn?ifc^en fixem unb fc^ weben bem Ba^
pital überfielt. ^Ueö maö einen geiüiffcn Ertrag, gemiffc

ßinfen gibt, ^. @runb unb S3üben, ©cbciube, J^anbftragcn,


banale, ©ifenba^nen, gehört ju crfterem; ber Ertrag, bie

3infen bilben ba3 §n?eitc, «?etc^eS, man^fac^ angcroanbt,


80

feinen ©igent^ümeru mit bem gemounencu QSort^eile immer


wiebcr auflieft, fo lauge cS in Bewegung Bleibt ober f ^meb t.

Scuac^bcm mm ein 3^^eil be^3felbcn auö biefem ewigen

.trei^laufe i>erauStritt^ fic^ in neue Zulagen 5. 53. @ifen*

bahnen ftecft, verringert baö SDlaf feiner biöponiblen


Quantität, ^ie beim (Sifenba^nban befc^äftigten 3lrbeiter

fonfumiren groge Quantitäten ^eimifc^er Lebensmittel, fic

n?erbeji mit barem @elbe beja^It; fie ftnb baju ber

SanbeSinbuftrie mä^rcnb ber 3^^^ ^^^^^ (Sifenba^narbeit

entzogen, arbeiten unb gewinnen, ol)ue irgenbein unmtt?


telbareä, ^um .j^anbelömarfte geeignete ^robuft in Hefern;

ber 53etrag beS ^XrbeitSlo^neö für fie mug auö bem fc^we^

benben Itapitat beftritten merben, unb biefer abgefonberte

beöfelben nimmt bann ben ß^ara!ter eineS fix'en an.

(Stet)t ber Q3au ber (Sifenba^nen im 3Ser^ä(tnig mit ben

natürlichen Gräften unb SDlitteln eineS SanbeS, n?ie 5.

in QSelgien, fo ift feine (SJelbflemme, fein 3)rutf §u fürchten.

3ft man aber barüber hinaufgegangen; fo ift 5lKef §u

fürchten. Unb in biefem gatie befinben fic^ fowo^I Snglanb


toic granfreid) unb ^eutfi^lanb.
3n granfreich, m 1851 bereit^ 500 SDleilen (Sifen^

Ija^nen mit 107 5(JliIIionen (Sinna^me fertig waren, ^)Cit

bte (gpefulationfwuth auf ben fd)Iüpfrigen ^oben großer,

a^cr meift f^Iec^tbere^neter (Sifenbahnbauten geführt. 3)a§

Kapital jur 33oUeubung ber öon Den Kammern genehmige

ten ©ifenbahnen f(hä^te man am 1. Januar 1847 auf

1.648,500.000 graufS; bie mirfU^en Soften überftiegen

auc^ bie 3SoranfchIäge um ein 53ebeutenbeö, fo bag bic


3fiDt^f(f)i[b'6 ^etf)eiligung an (Stfenba^nen u. [. m. 81

©efammtfumme 1.908,500.000 ^xanU Betragt. ^iefe

auf fünf Sa^re üertBetlt, fo fommt eine ]ä^)xUä)t $Dur^#


fc^ntttaan^gak üon 381,700,000 granfa*)
3n ^entf^Ianb maren 1846 fevttg 1763 dJlciUn

(5tfenBa'f)nen, beren ^nlagefa^jttal 616 SO^iEtonen ^l^aler

betrug, mit einer f5a^re6einna^me üon 45 ^iümmi —


nac^ m^iiq mi 23 SD^illionen ^etrieB^auggaben — 22 'Ulih

üonm unb einem ßin^Betrag »du 3 — 13 ^rojent, tt)äly

renb —
na^ üithtn in — i^m^lanh baafelbe nur 3V4
^rojent n?ar.

3n ^Jreufen njaren am 1. Januar 1854 im ^etrieBe


443 SDleilen mit einem ^aufapital oon 198 SJliEioncn,
im Sßau ober mit ^on^effton öerfeBen 143 SOleilen mit 50
^P^illiünenj unb ^^rojeftirte (Sifenba^nen i?cn 195 SQZeilen

mit 68 9}JilIionen ^aufapital, ^ufammen 781 3D^eilen mit


316 TOflionen, alfo ber breifa^en @innal)me eine^ einjd^^

rigen 'Btaat^^uh^n^. ^iö ^um 1. Januar 1855 n^aren

bereite 270 TOEionen für (SifenBa^nen t>ern?anbt. 5lm


Scbluffc beg 3a:^reg 1854 n?aren im betrieb 491 ^ükn.
Jn Defterreic^ maren 1853 247 SJleilen (Btaat^^

bahnen unb 117 3}leilen ^^xi'o atha^)ntn i^dU im ^an,


tl^cüg im 53etriebe, mit einem ^aufapital Don etn?a 150
TOtltonen , ber Umfang bcg (Sifenbal^nbauc^ ^at ftc^ feit#


!

I hm bafelbft fo bebeutcnb üergrögcrt, baf man im Q3cgintt

I
bc0 3a^re0 1856 ben ^n^hxxx^ einer (Sifenba^nbaufriftö

ii
*) 3iad) einer jmeiten 53erec^nung betrug baö bis 1855 ueraud-
gabte SSaufapitat in granfreicf) 2 SJtiaiarben 177 HJliaionen,
moUDn ber ©taat 1 SD^iaiarbe 83 a^iflionen gesohlt ^atte.

2)a« ^aue aiot^fc^itb. n. ^


82 3tt)5[fteä 93ucf),

— wenn au^ nott üoretHg — befürchtete. 3u (Sug^

lanb gab man bie ©elbfvip imb i^ve bvo^enben (5)efa^>?

reu im 3^^re 1847 ^auptfac^Itc^ beii fo mafloö geftctget:*

teu baren 53ebürfniffen be^ (Stfenba^nbaue^ <B^u\b, unb


ber ©c^a^fan^Ier motioirte biefe ^ufid&t auc^ in einem
an0fn^)rlic^en ^ßortrage in etner Unter^anöfi^nng am
©c^hiffe be0 Sal^rea. (Sr wieg nac^, ba§ bie 5(n0ga^
ben für ©ifenba^nen, bie in ber erften ^äl\tc bee öor^erge;

gangcnen 3a^re0 1846 9,815.000 $fnnb Sterling, in

ber ^meiten ^dlfte bagegen 26,670.000 ^fnnb betragen


\)ättm, in ber erften ^^dlfte öon 1847 anf 25 9[Jünionen
gcftiegen, unb menn bie ^rojefttrten ^al;nen au^gefüferf

morben, in ber ^weiten i^dlfte «weitere 38 TOttionen, alfo

in einem 3a^re 80—90 9}liflionen ivegnc^men mürben. —


^n^lanb'^ erfte gro^e (Sifenba^n, meiere unter 9Hfo^

lauö L öon einem amert!anifc|en 3^t9^^ti^i^i^ Qchmt mürbe,


fommt erft unter bem je^igen £aifer bem ^ublüum nac^
unb nac^ ^u dln^t. ^ei i^rer Einlage backte bie Sf^cgie^

fung nur an fic^. %U ber (Sdr dliMan^ — fo er^d^lt

ber ^onitcm — um bie ^icbtung ber ^a^n befragt

mürbe, naf)m er ein Sineal unb jog auf ber Maüt eine

gerabe Sinie mi ^eter^burg nad) ^Jto^fau. gefc^ab

e^, ba§ (Stationen unb Brüden oft mitten in füllen @in^


oben Hegen unb bem ^ublifum menig nü^en, ba ba^felbe
öon ben Drtfc^aften oft meite ©trecfen biö ^u ben ©tati^

onen lu ma^en ^at, e^c e6 bie ^a^^n erreicht. (Sine flei*

nere ©ifenbabnftrecfe mürbe im 3a^re 1837 am 20. Ofto^-

ber eröffnet, jraif^en ^eter^burg unb ßarffoje^Selo


9totf)fcf)i(b'ö 33ett)ei(igung an @{fen6a^nen u. [. m. 83

luib ^amlomöf, 3^4 SDletleu laug, t?cn ^rbaten auf ^If^-

iieu erbaut
3)ic jtrette (Sifcubaj^it tft bte ^mtf^eu Söarf^au uub
tofau, 1839 aB ^rbataftteuuuterne^meu i>egouueu, 1842
aB (Staatgbal)u öoHeubet, 41 ÜJ^etteu (aug. J^^re (^uu
nahmt Betrug 1851 546.721 ^ilhn^dinhtl, bte Sluggabe

392.783, alfo ber ^emertrag 183.938 @. 9^.;. fte beför^

bertemtt24 3)ampfmageu 393.448 ^erfoueu uub 3,141.426


$fuub 2Bareu.
^Dte etgeutUc^e erfte ruffif(^e ©raatsba^u tft bie ju^

erft ertüd^ute gro^e @tfeuBa^uftra§e t>ou ^eter^Burg na^


9}lü0fau, am 1. DloöemBer 1851 eröffuet, 88 SJletleu laug,

in 20 ©tuubeu §urficflegBar ; fie ge^t üou ^eter^Burg üBer

9Zon?gcrob, SÖalbai, ^orjo! uub Zmtx. ^Day ^lulagefapt?

tat marb auf 43,026.700 <S. dt. augefc^Iageu, bte gecgra?

p^tf^e SJleile !oftet fomtt 520.000 Zl)aUx j ber 9^D:§ertrag

mar 5,751.000, bie %n^ah^ 3,150.000 ober 45


^Prc^eut ber 9fi0:^emua^me, it)oruac| ber O^etuertrag ba§>

5tttlagefapttal rntt 6 ^ro^eut üer^tufeu lüürbe.


^Die (SifeuBa^u oou ^etergBurg uac^ Sßarfc^au ^)(^t

eme Säuge öou 1 44 S^etleu uub Berührt bie ©täbte Suga,


^ö!om, ^DüuaBurg, Silua, ©rcbuo uub 8ialiptocf. 5Da^
5lulagefapital njar auf 12 5DMtoueu ® 9^. Bere^uet. —
3)ie au§erorbentIic^e .^apitalau^lage, n)el(^e bie 5(u§^

fu^ruug ber (SifeuBa~^uBauteu er^eifc^t, er^eBt fie ^um


grogeu 3)re^:|3uufte ber ©elböer^ältuiffe uuferer ßcit, beueu
babur^ (Siue 9ti(^tuug gegeBeu anrb, bie alle ^a:piu-ilteu

in ^nfpruc^ nimmt. 3)aburcB leiben alle ©rwerB^jmetge


6*
84

o^)nt 5lH0ua^mc, bie ni^t mit biefer augfci;IiegUc^cn dii^f

tung in 3wfammen^ang fte^eu. 3)er ©tfenba^ufi^wmbel


lat Bereite in fielen Orten ^xi\tn ^eroovgevufen ; bcn
2ln^weg entbecfen, ber au^ bem Sabpvmt^ bev heutigen

(5)elbi?er^altjüffe fü^rt, ift jur 3^t^ luimögUc^ ; ber gefun^

beu SSernunft Bietef fic^ inbef ein SO^ittcl bar : tücfwdrtö

Sugel)en, rvo man §u n?ett gegangen ober fi^ §u tief öer^

ftiegen ^)at 3n ©nglanb mar l^erett^ im 3a^r 1847 ba0


^^arlament ernftU(^ bamtt ^ef^äfttgt, mit ber ©rt^ieUnng

neuer (Sifent>a^n!onsefftonen etnju^alten, btc ^u^fu^rung


mehrerer (SifenBa^nbauten auf längere ßdt gu oertl^eilen

unb fomit bte Erfüllung ber eingegangenen SSerpflic^tunä*


gen gu erleichtern; au6) in granfrci(^ maä)U man menig«'

ftenö SJliene ju ä^nUc^en 3Sorfe§rungen, glei^wte Dcfter#

rei^ in ber jüngften 3^^^ iwtt großer ^efonnen^eit unb


gerechter SÖürbigung be^ jeweiligen ^eburfniffe^ Ui (Sr*

t^eilung mi ^onjeffionen §u neuen ©ifenBa^nlinien t)er^

fä^rt. dlux in ^eutfc^lanb allein ge^t ber ftnnlofe ©ifen^

l)ahnl)aufc^minbel feinen 2öeg na^ mie »or fort ; eine neue


(Sifenbat)n wirb nac^ ber auberen angelegt, man^e t?on

^rä^n^infel na^ ©c^öppenftcibt unb mieberum Don ^^öp^


penftäbt nac^ ^rä^n^infel, oft neteneinanber ^er, fo baf
eine bie anbere — foBalb fte fertig — bra^legen wirb.
SDa^er fommt benn au^ bie fo einwerft geringe ?fitntahili^

tat fo mancher beutf^er (§:i\tnhaf)n, bereu öiele faum


bie geringften 3infen, mit unter bem lanbcaüMic^cn 3ina;=

fu§, einbringen, bic ^ftionarc alfo auf immer in tl^rcm


(Sinfommen benac^t^eiligen, ba baö Ubtnttn\^t, jum S3att
IJ{otf)[cf)i(b'ä ^et^eiHgung an ®ifenbaf)neii u. f.
ro. 85

üncx (Stfcni)a^n angelegte ^a^jttal nie iüieber pfftg


tna^en itnb anbeten Untei*nel)mnngen §u^un?enben tft, hu
bem e^ in ben (Seemeilen unb ©c^tenen ftecft.

„mot^)^^in ift ber ß^ef ber (Stfenba^^
ncn ben D^cgtetungen gegen ber. — (Sine (Sr^ li

finbimg, mt fte nur alle $aar ^a^r^unberte in ber @e?

f^tc^te erfc^etnt, taucht auf einmal auf in (Suropa. ©iefe


(§rfinbung ber ^am:pffraft bro^t Europa micber tn ben

3nbti?tbualiamng prücfjuiüerfen unb ben @taat tn lauter

ifültrte ^efeEf^aften auf^ulofen. ^a n^o fonft nur eine


ftar!e gauft ^lerrf^te, ^errf^t je^t eine ©efeHf^aft, eine
Korporation, unb btefe ©efeKfcJ^aften alle fte'^en unmiH^
fürlic^ unter einem ^^ef, meil biefe^ »§aupt, menn e§ mtll,

bie anberen alle jerftören tann. Unb biefer ß^ef ift 9?ot^^

\
f(|ilb !" 3)a§ fagte 21. 2öeil in feiner glugfcferift über ^Kotp
fcJ^ilb im Sa^re 1844; unb l^eute im Sa^^re 1857 ift e0

ungefähr no(^ biefelbe 2Öa^)r^eit, Befonberö folange aU bic

^ifenba^nen in ben ig>anbcn Don ©efeKf^aften finb. ©olc^e


Slftiengefellf^aften finb ^anbeB^ unb ©efc^ciftöinnungen,

bie ni^t au^ ^atrioti^muö, fonbern au§ (Sgoi^mu^, au^

1 ©elbgicr »erfahren. 3n guten Beüölferten ©egenbcn, xoo

»iel SSerfe^^r unb üiel §u gemimten ift, legen biefe @efell^

I
f(^aften ^a^nen an ; bei weiten «Strecfen, bur^ unbefugte,
f^mac^ beoölferte @egenbcn, m fie gerabe am nötl)igften

tüdren, pten fte ftc^, fie mit (Sifenba^nen §u üerfe^en.

^enn ber ^auptjnjecf ber ©efelffc^aften unb 5lftionarc

ift pcrfönlic^eö ^ntereffe unb @en?inn. Söorauf erftref^

fen ftc^ alfo i^rc görberungen? @ie moHen Privilegien


86

«nb 9KonopüIe ^abeu. 3öa0 bieten fie abev bcm «Staate

bafür? @te monen fiebere ^ro^eute ^ben, garantirte

tien auf bev ^örfe auöfc^reien, bie tStc^cr^ett, ba§ fie nie

unter 4 ^ro^ent fommen, rcirb fie über aKe ©rnjartung

bur(J^ bie Agiotage J)eben, unb fo cjeminnen fie SJliKionen

bei fieberen (Sifeuba^nen, bie ber (Staat §ur ^alfte für fte

gemacht ^at.
3[Öaö fic^ in granfrei^ — njie Lamartine im 3a^re
1842 in ber franjöftf^en ^Deputirtenfammer getJ>an —
fagen lä§t unb in bie eben angeführten 2Öorte §ufamnten#
gebrängt ift, ba0 paft fic^ aHe^ noc^ me^r in ^Deutfc^^

lanb in ^e§ug auf D^ot^fc^ilb. Seiten ^aben fic^ @efett^

f(^aften gebilbet o^ne feine ^önnerfc^aft, unb bilben fte fic^

bo^ unb er lä^t fie allein ttjaiten, fo ift ft^er nic^t oiel

baran ju »erbienen. 2)urc| ©efeUfc^aften befommen mir


©if en^aJ)nftrecf en, nie (Sifenba^nen ; benn fte beiden

nur ba an, m ein fetter 53ro(Jen ift. *)

(S^arafteriftifc^ finb Bei ben (Stfent^a^nen auc^ bie oer^

fi^iebenen klaffen unb greife unb bie offenen Sagen:


alle biefe (Einrichtungen finb einzig unb aHetu au'3 ber ^elbj=

gier ber (5ifenbal)ngefellf(haften hervorgegangen: 'Btaat^^


soften fennen folc^e Unterfchiebe nic^t. ©nglanb, mo grei^
l^cit h^rif^t, n?o aber ba^ 3Solf elenb, artn unb roh ^%
ging mit bem ^eifpiele üoranj ber gan§e kontinent folgte

ihm. ©igentlicfe h<^tte man abelige, bürgerltcbe unb bäue^


rifche Slbtheilungen machen foHen; aber bie (Sifenbah«

*) ?f. iEBeirg 9?ot^f<^iIb unb bie europät[d)en Staaten, ©tuttgact


grancf^. 1844.
9tDt^fcf)iIb'ö ^8etf)eUigung an @i[en6af)nen u. f.
m. 87

tjl ni^t fo artftofrattf^, mc ftc auöfie^t ] njar t^r nic^t

um bie ®ac^e, fonbern um baö (S)elb §u t^uu : wer t>iel

fce^aJ)It, lütrb tt»tc etu ^ontg empfangeu, njer menig, mtb


von ein ^alb, baö jur ©^la(^tbau! ge^t, auf bcn Söage«

geirorfeu. ^er elegaute 5D^ü§iggauger glaubt über bcn

fletgtgen ^auer unh unbetjaubfc^u^teu 2trbetter ergaben,

unb mürbe um fetneu ^retö in ber 2öelt neben t^m


fahren. SÖtr fcaben in allen unferen öffentlt(5^en ^ebdu^
ben 2lbtbettuugen ber ^Id^e. 2lber meun etne ^rioatge^

feHf^aft etu ^l^ieater baute unb bte $Iä^e fo einrichtete,

baf e§ fcinein regne ober fc^neie, bamtt bie Seute ben


gn?eiten ftatt ben britten »or Siegen unb ©c^nee gef^ü^^
tcn ^ta^ einnähmen, ba^ tüürbe bie $oIi§ei faum bct

einer SO^efbube bulben,* aber bulbete fie bei ber

(Sifenba^^n. 5)ie (Sifenbabnfpefulanten machten bie ^eob^


ac^tung, ba^ oiele !^eute o^ne 35orurt^ei(e lieber ben n?o^I^

feilen aB ben treueren $la^ n)äl)len würben tro^ ber ge^


mif^ten ©efeHf^aft ; ba backten fie : biefe Humanität
wollen wir euc^ fc|on vertreiben unb ben $la^ fo einri(|^

tcn, baf fein »gunb eö brei @tunben barauf au^^äli


^ei f^önem Setter wirb man öom ^taub unb ^o^len^
abfall gefreffen, bei regnerifc^em, ©^nee- ober «g)agel^

SBetter ift'ö gar nic^t §um ^lu^^alten: übrigen^ muffen


bte 5(er§te auc^ leben. (Sö gibt ja SOIenf(|en genug, unb
Mc Slftien flehen 7 ^rojcnt. <Bo bauten fie unb —
t^&aten, benn eine Stftiengefeflf^aft i)at weiter nic^tö im
Singe aU ^ro§ente : bie gan§e SÖelt barf untergeben, wenn
fie nur il^re $ro§ente erhält ; bie ganje ^Sergangen^eit unb
88

ßutm^t bei* ©efc^i^te ift t^r für ein 'Ä^td ^voseut feil.

^Da^er bie menf^ eHfeinbüc^en (St f enba^ nma^


g e n flaffen !

(Schubern mtr bea ^aufe^ S^ot^fcJ^Ub ^et^eiligung
an ben (StfenBai^nen na^er !

„^l^ in ben legten ^a^)xm — fagt ber met)vermä^nte

5(vtt!el in ber augöburger aHgememen 3^ttung mn Sa^re


1843 — ber @pefulationagetft f{(^ ben tnbruftrieHen Un^
ternel^mujtgen jumenbete, unb bie (Sifenba^neu ein Sebiirf*

nif beö ^ontinent^ njurbeu, ergriffen bie SfJot^fc^ilbe aber?

maU bie 3nitiatit>e unb fteHten fi^ an bie @:pi^e ber Se^
tt?egung. 3)ie öerfaifler ^a^n am rechten Ufer ber ©eine
ift i^re «Schöpfung, unb in Oefterrei(^ gaben burc^ ben

^au ber großartigen ^^orbba^n ben erften 5(nfto§ ju Un?


terne^mungen biefer $(rt/'

3)ie 53a^n mi ^ariö nac^ ^erfaittea ift be^ :parifer

^aufeö 9^ot^f(|i^b ,(5c^öpfung.' war ber Stifter ber

^om:pagnie unb Slftiengefettfc^aft, eine folc^e ift ein ^oU


'

tcftimmge^euer, ein 5)rac^e mit taufenb (S^meifen, mie fte

bie gabel f^ilbert. 3n ben fonftitutioneHen <Btaattn, in

biefen (Slborabo'ö ber ^anfierg, ^aben bie ^eputirten,

befonber^ bie Diel @elb befi^en, bebeutenben (Sinfluß auf


bie TOnifter. @§ gef^a^ nun, baß, nad^bem S^ot^f^ilb

bic ^al)n Don ^ariö nac^ ^SerfaiHeä anlegte, goulb

eiferfüc^tig barauf gleichfalls eine 53a^n ^aben tüoEte.

3Bar er bocfe 5)eputirter unb im ^efi^e öon TOGionen.


^itkn in bem Unternehmen ftodte bie Arbeit, bie 9iegie?

rung gab aBbann @elb ba§u ^)ct, unb bie ^al;n it>urbe
9tot^fc^iIb'ö SSet^eiligung an ©tfenba^nen u. f. to. 89

uoHenbet. Sllltt t^r warb baa Uitglötf üieler gajniUcn ün<

2Ber erinitcrt ftc^ ntc^^t ber furci^tfearen ^ataftro^j^e

beö 5. SJlai 1842, t)erberbHcfc unb gräflich o^ncglei^en,

tüD mehrere l^mtbert ^affagtere auf btcfer ^a^n lebcnbtg

gefotten itnb gebraten mürben, dli^t ein 3«fö^I ^^ef

baöfelbe tn^ ^cUn ; benn bte UnglücfUc^en, bie »erftüm^

ntelte Dpfer beö Unglucfa geworben, — nur eine ©ttmme


— gaben allein ber ^onfurren^ unb ber unöer§ei^Hc|ften

snaii^laffigfett ber ^efellfcJ^aft bte (S^ulb. „^Der 3»^ame

goulb war in bem SJlunbc ber ©terbenben — crja^lt

ein Slugenjeuge beä namenlofen Ungtücf^ — unb nt^t


Sßer^ei^ung war i^r le^te^ SÖort. ^ber, wirb man fagen
— fä^rt er fort — bie (^Jere^tigfeit wie^ ja bie ^agen^
ben ab. 3^ erwiebere hierauf, baf aufer^alb ber
3un; granfrcid^ bie am wenigften Sob öcrbienenbe 5!}la#

giftratur §at, ebenfo wie bie 3^erwaltung. ßcä)lxdd)t $ro§effe

gegen ^eibe beweifen ba^. 3c^ wage eö ^u be^jaupten, unb


wci§ eö au0 (Srfa^rung, ba^ bte fransöftfc^c Sufti^ bie

^efte(|li(^fte in gan§ Europa war mit wenigen ^uöna^men.


Unb wi§t i^)r benn, ob ni^t jene 9iic^ter sufäHig felbft

TOionäre ber ^a^n waren? 3c^ fage nic^t, bag fie

ftnb, glaube e^ auc^ni($t; aber eö ift boi^ möglich, unb fo

fann eö fommen, ba§ ber e^rlic^fte S^iic^ter in feiner eigenen

@a^e rieten foll. (Sin cn .^onpt mit bem eigenen (5)ewif^

fen ^ält ein jioiliftrter SJlenfc^ fc^on auö, aber ctwaö ^n*
bereä ift eö, wenn er mit bem eigenen ^ntm^t in «Streit

fommt: e^ ift biej wenigften^ ein fi^lic^ea $l)ing." —


90

^au6 9^ot^f^üb bübet gegenüber ben @ifenba^#


neu feine ©ogietät ^
fubnüffionirt e6 bte ^ongeffton einer
sBa^n, fo ift jcbe ^et^eiügung, bie jeneö ^au^ einzelnen

^erfonen gemdijrt, eine 35ergünftigung, ja — ein ©elbge«

fc^enf, melc^e^ eö feinen grennben angebei^en U^t ^it


cöentneHen ^ftien, bie fogenannten ^romeffen be^ ^aufc^
OfJot^fc^üb, fte^en nam(tc^ fc^on ittel)rere ^lunbert %xanU
nber pari, nnb wer ba^er foI4)e 2lftien al pari üon S^ot^«'

f(^üb bege^irt, bettelt im magren @inne beä Söorte^.

Aarane er^eEt bie Ueberlegen^^eit nnb Gewalt 3iot:^f^ilb'0

in äffen feinen Unternehmungen, beren glücfUc^e 9iefultate


— mit nur geringen ^lu^na^men — aüein in feinen

Rauben ru§en.

^ie Ueberna^me ber (iifenba^n na^ Belgien mar

cina ber Mratioften ©eft^dfte für 8^iot:hfc&ilb; man er^äpe


— mie ein gemiffen^after ©cwä^römann Gepping beri^tete

— in $ariö unerhörte ^Dinge, fabelhafte ßa^tn mi bem


unermeßlichen ©eminn, ben ba^felbe abgeworfen. — ^Die

5)liflionen laufen in bie .i^unberte ht»^i«-

^m 3ahre 1854 würbe gmif^en ber franjöfif^en dic^

gieruug einerfeit^, unb Oiothfc^ilb unb ber Societe gene-


rale pour favoriser 1' industrie de Belgique anbererfeitö am
19. 2luguft ein SSertrag über ben 53au einer ©ifenbahn
oon ber belgif^en @ren§e bi^ .^autmont ab gef(hloffen, mit
ber QSerppichtung, fle in 2 3ahren §u öoUenben fie f^lieft

fich an ber @ren§e an bie üon S0?on6 fommenbe ^ahn an, ocr^

folgt bag glamennethal, münbet in bie (§ifenbahn »on (S.

Ouentin nach ©rquelino unb an bie @amBre in ber (^egcnb


9iDt^fd)ilb'ö S3et^ei(igung an @i[enba^nen u. f. m. 91

oon J^aittmont, unh Mlbctfo emen ^§etl ber oon ben Untere
ne^tticrn Berjuftetfenben QSerHubung^ba^n 5n)tfc^)cn 3Jlonö

unb bem franjöftfc^eu (S^fenba^)mte^e. — 2Öic tn granf^

rci(i), fo ^)at auc^ m Deftenetcl ba6 ^au§ 9lot^f^Ub mc^)^

rere (StfenbaBnen t^etl6 allem, t^etB unter ^^etlnafemc

cftenei^tf(i)er ^anfterJ)dufer üBeruommen, bte O^orbba^n


trat bte evfte, itnb über bie le^te beridjteteu bte 3^^tit"9^Jt

im oerfloffenen ^a^re, ba^ ^tt^tfc^en ber t f. gtnaitjoermal^

tung xinb ber ©efeUfc^aft S^ot^fc^tlb, ^arabot iiub Sam^


ttjegeuUeberlaffung ber ttalteuif^en ©tfenba^iien abgef^lojfen,

unb ber SScrtrag bte ®an!tton be^ ^aifer6 erhalten ^aBe.


^IHe jene (Stfenba^nunterne^mungen ht4 ^aufe6 diütf)^

fc^tlb waren öom glücfltc^ften Erfolge. 9lamentU^ war e^

njte gefagt bte fransöftf^e ©tfenba^n möbefonbere; üon ben

400.000 ^ftien berfelben, welche t^m unb feinen @efeff^

f^aftcrn Safitte?Q3tount unb .gottinger geprten, behielt er

102.000, ber ^meite 78.000 unb ber le^tgenannte 22.485.


5)te ^ttitn voaxtn $u 500 granB berechnet ^ baö ©efc^aft
geftaltcte jlcfc aber fo gut unb geno^ etne6 fo plö^ltc^en

^rebitö, ba^ bte bloßen ^romeffen auf 900 granfö fttegen.

^at Ofiot^f^tlb — njte §u ern?artcn fte^t — §ur rechten ßtit

loögef^tagen, fo ^at er tntt einem Schlage otergig


SDltlHonen üerbientj »erdu^erte er |le nur jum ^urfe
üon 700, fo «?aren e0 ünmer noc^ 20 SO^tlltonen. —
5lnbern)ettige bebeutenbe ©enjtnne ermac^fen bem ^aufc
Oiot^f^Ub ntc^t minber burc^ feine ^et^eiligung an fon^

ftigen Unternehmungen, namentli^ bei ©rünbung öon ^re?


bitanj^alten, Stftiengefenfc^aften, inbuftrtellen Unternehmung
92

Qen, «. f.
m. »i^ter arbeitet t^ni bie ß^it intb t^re ^eftrebungcn

unb afJic^tungen tu bie^anbe: bie (^egentrart mit i^ren ab^


fDuberltc^en ©^efulationen unb toHen (Sc^miubeleten ge^t mit
tl^m i^^anb tu »i^anb babei, unb ^\{\t f^neU nnb leicht ben flin^

Qenben ©erntmi in f oloffalen ©imtmeu in feinen ^eft^ 3)te (Sr^^

folge, tt^elcte baö ^anö 9?ot5f(^ilb bnrcJ^ feine ^^eilna^me an


(Sifenba^nen nnb fonftigen ©elbgef^aften gegenwärtig erhielt,

«bevtreffen bie frnJ)eren, bnr^ bie 3Sevmitt(ung öon <Staat6anlei^


l^cn gemonnenen Oiefnitate Bei weitem, unb man fagtnic^t
gu öiel, wenn man hc^)aupUtf ba§ ein 3^ttraum, innerhalb

beffen baö ^au6 eine ^albe 3}liIIiarbe gewann, gegenwäv^


ttg einen boppelten SlJlinionenertrag i^m gewif ^ufü^rt.

3)ie Olaferei ber (Spefnlation unferer ßeit, welcJ^e ben

5Sereinigten Btaakn ^^orbamerifa'^ für i^r (Sifenba:^ntte^

aKetn au§> Europa über 500 SOliWionen ^oHar^ wegen


bcö ^o^en 3tn6fu^eg jugefü^rt ^at, wofür bie (StocE^ tu

curopäifc^en Rauben lurfiren, welche eine boppelte ßa\)l

mx SJlillionen bei ßcttdhmhn, ^tftiengefeflf^aften für

IBergwerfö? unb »güttenbetrieb u. bergl. gejeic^net ^)at, üer^

fteigt ficb gu ben bobenlofeften ©c^winbeleien. 2Öo trgenb


nur babei fic^ eine 5Xu6fi(^t auf Gewinn öffnet, ba tft

auci^ Oiot^f^itb'0 geber ^nm ßci^nm mit feinen 3JliIli^

onenfummen in Bewegung ober §ur Unterf^rift, bie ben

^ontraft §ur (Srri^tung eineö folc^en Unternehmend öoll^

Sie^t. acte biefe ©efeUfc^aften unb kaufen unb ^ubitan^


ftalten emittiren 2öertJ>papiere : f^on am 1. 3dnner 18^56
waren jur 2tu6gabe autorifirt rcfp. in ßi^'^^^^tii«'» •
9^Dt^fcf)iIb'ö Set^eiligung an (Sifenba^nen u. f.
m. 9^

1. in granfreirf) 165,096.454 ^^aler,


2. in ©ro^britamen .... 249,914.457 „

3. in ben 35eremigten ^taakn


9]oi*bamcrtfa'^ 236,210.003
4. tu 2)eut|Wanb .... 396,915.354 „
im ©an^en 1.048,136.268
moDcn faft 400 3}ZiIIionen auf ©eutf^Ianb fommcu
— eine ©rfc^einung, bie nur — QSerberben I)eutfc^^

lanbS führen fann.

©c^on fett beinahe jwet Sauren luirb biefer B^M"^^»^

ftetg fühlbarer, ftetg brücEenbev,* im Stugenbltcf flopft ber

©elbmangel bereite mit gefpenfttfc^er ^anb überall an.

3Jlan flagte fc^on lange über bie 35organge auf bcm


©elbmarft in allen größeren 6täbten bilbet bie ^Börfe ben

©egenftanb be§ ^aupttage^gefprcic^^. 2öaö man f^on


s?or 3a^re0frtfit oon ^ariö au6 fc^rieb, mieber^olen feitbeut

alle anberen <Btähtt rüdftc^tltc^ ber ^rebitanftalten unb


i^rer Rapiere. «Sc^on je^t werben aHüberaE bie 35 or^

me^en gefpürt^ in ^Deutf^Ianb n^erben bereite bie <Btaat^f

regierungen um Unterftü^ungen unb QSorfcJ^üge in biefer @elb^


not^ — aber oergebIi(^ unb baa mit 9^e^t — angerufen.

SÖe^e aber aEen friüolen unb leic^tftnnig übertriebenen

©pefulationen, menn bie eigentli^en SÖel^cn eintre^

tcn unb i^nen bie ^Raä)vot1)tn folgen, bie f^merj^aftc^

ften notorif^ felbft bei naturgemäßen (Geburten, um wie


üicl me^r bei %t\)h unb ^lobtgeburten. —
üJlan fann anne^^men — f^rieb man furj oor ©rün*^

bung ber wiener ^rebitanftalt aua ^ari0 — baß ber


94

größte Xi)tii beö baten ^eimogenö t)on granfietcb in

©elbpapieren üerftecft ift. ^Die ^nbuftrie, ber ^anbel unb


ber ©vnnbbeft^ t)aben einen bebeutenben ^^eil ibre^

pitalö in folcfee öemanbelt; fie tänfc^ten ficb in ber ^off?


nnng, fie jeben 2(ngenbUcf öermevt^en unb Gewinn batan^
jiefcen ^n fönnen. (Srebit mobiUer, ber gegenmartige

»g)auptfaftoi- bei* pavifer 53t)i'fe, iüirb bereite t)om ^ublifum


angesagt, bie gonb^ ^oc^ ^mu^ getrieben §u ^ben nnb
bie 5(nfäufer Je^t ft^en laffen. Ueberall ba^u @6min?
bei, brausen unb brinnen, oben unb unten in gan^ ^ari^.
^Der (^elbmangel bafelbft ^atte 9^ücfn?ir!ungen auf alle

Dorfen, befonberä in SÖien, wo man eben mit ©rünbung


einer ä^nlic^en ,^rebitanftalt umging, bie fpater befannt^

li^ gui Unterftn^ung be6 J^anbeB unb ber ©enterbe ba*

felbft njtrflid) inö !^eben getreten ift.



Slu$ inbuftrieße unb gabrüunterne^mungen nafem in

le^ter 3^^* ba^ »^au^ D^ot^f^ilb felbft in bie ^anb, inbem


es u. a. im Sa^re 1856 baö befannte (Stablifferneut (St.

Sconarb bei Sütti4> fciufli^ erftanben ^at, um bafelbft eine

^Olafc^inenfabrif en gro§ n?ie bie §u ©eraing ju etabliren.

(Selbft na(^^ «Spanien hinüber erftrecft ficb ber Untere

ne^mungögeift S^iot^fc^ilb'^ ; ben unter ber girma : 8anco


(Sfpanol be San gernanbo vereinigten kaufen mar e^ im
3a^re 1847 unmöglich geworben, bie mit ber Siegierung

gef^loffene ^ac^tung ber Ouecffilberbergwerfe öon 2(lma^


ben langer §u ht^)a^ttn. ^ie Slgenten beö vgaufeö 9^ot^^
fc^ilb in SJiabrib übenta^men nun bie Duecffilberberg^

werfe ^ur ^Xu6beutung berfelben für ba^ Jpau^ ; augenblief^


Sftot^fc^tlb'ö ©et^eiüguna, an (Sifenba^nen u. f. m. 95

flieg bort ber 5^rei6 bes Ouecffübcr^ unh in ganj


(Suro^a ftellte fic?^ fofort ein Oberer ^veiö auf ben ^äxh
ten feft.

Db ba0 v^auö 9iot^f(^^tIb gcgenmdrttg noä) bcn ^n^


ttfen* unb diaxii&kiü)anht\, fomte beu ^n^ mtb ^erfaxtf

alter SOlün^en feme^^ ©rünber^ Stmf^el fortfe^t, barübei

fe^^lt eg un0 an ^uoerläfftger 9Za^rt$t. SSou ßdt §u 3^it

lieft man inbe§ in öfentUd^en flattern öon ber ^cquift^

tton etne^ feltenen ©tücfs bur(^ 9^ot^fd)ilb. @d t^etltcn

öor !aum Ja^re^frift bie ß^itungeu mit, baj er bur(i^ feinen

<5)ef^äft§fommiffionar in ^onig^Berg einen foftbaren alten


^^xant, 30.000 ^^aler an Söert^, mx einer Söitme für
2500 X^aier ^abt auflaufen laffen, \va§ bie SSlätter ber

^age§:|)reffe befonber^ betonten.

„2Ö0 ein wa^rfeaft nationale^ Söer! begonnen noerben

mag" — fagt ber oft ^itirte 5lrtifel ber aug^Burger afi^

gemeinen S^i^it^^Ö — ,/^<^^f ii^^» ^^^f bie 5!}litn}irfung ber

Kapitalien 9fJot^f^ilb'ö rechnen." Mit biefen Söorten f^lte^

gen toir biefeö ^mölfte 58u(|, o^ne einen Kommentar §u

tiefer Stelle §u liefern.


Sreije^nteö Sud)*

preu^en^ fein ^taais^mn}mtfm unb feine Se^üge }um

3)aä i}mi JRot^fititb. n. r


5Jnfäit0e^reu#en^, feinet ^taat^finanp n*^Umt^
ipcfen^. @rünJ»ttng ^utä) ein ^anfiergeft^äft utt&
nan^iptfulation. 9^tß^cl'ö Detfud^tc.3ß5iJ>erIeguHg J»iefcr
aUgemetHeit Ijtftorifc^en Slttnaljmc. 3©^rt<Jj^tl)ttm ^rm
#en§ öwrd^ faft fütiftljalb 3al)rljmti»erte. ^taat^s tttt>

•Staat^ftcueripcfcn vott t>en ältcftcit 3eiten bt^ jut ©c-


genipart. JÖolf^gcfdjidfjtc »er vt^ett^if<i^ßtt J^inangen
un> Steigerung hi^ gur ^dlje Jieö legten ^taat^'
tl)tcr
buJtgetö von ilS ^liäiomn. Cgrfte nnö fernere Staatö=
anleiten, ^ejüge 9lptl^fd)tlb. greiwtdtge ^nlcifjen

„^rewgen — fagt ^ro^feu in ferner ©ef^i^te ber

^3rcu§tfi^en ^oUttf*) — umfaßt nur ^xnd)t^)üU beutfc^en


SSoIfeö unb Sanbe0 ; aber jum SÖefen itnb ^eftanb biefea
@taate^ gehört jener ^eruf für baö @ange, beffen er fort

«nb fort weitere ^^etle ftc^ ang e gH eb ert ^at : tu bie^

fem Berufe ^at er feine D^iec^tfertigung unb feine «Stärke.

begann, aU ben J^ol^en^oHern ba§ S^egiment ber 3}lar?


len übergeben marb, eine ^erbinbung, bie n?eber burc^ (5rb?

rechte be0 J^aufe^, noc^ nac^ SBa^I be^ Sanbe^, n?eber

*) ®r|^er bie ©rünbung. 33erlm 1855.


7*
100

hm^ (Srobenmg unb mä) beut ftotsen dit(i)U ber SÖaffen,

noä) burc^ innere Ummätsung unb ©elbft^tlfe ^evbetgc?

fü^rt, fonbern in 3lu^fü^rung etne^ poUtifc^en ^ebanfenö


»oHjogen marb."
„SSte ein dioin ^lat ftc^ ^reugen gebilbet !" fagt gianj

öon Ronnenberg, unb in ber %^at — bie ©ef^ic^te ber

^)reugifc^en SO^onarc^ie ijl bie eineg 9^eic^e^, mel^eö — nac^


i^orb ^roug^am *) — bur^ 35erlci^ung ,
Bauf, SSer?
:pfänbung, ^etriebfamfett, ^aufc^, (Eroberung, (Srbf(^aft unb

Diplomatie öon ben 0^a^barftaaten unter eine ©pnaftie


jufammengebrac^t ift.

^reufen^ 3lnfduge batiren oon einer ginanjfpe?


ful ation; ein ^lac^fomme jene^ griebric^ au^ bem @e?
fc^le^te ber 3"^^^^« ober ^o^en^otlern in (Schwaben, ben

©raf 9iuboIf oon Sababurg, al0 er römifc^er ^aifer ge^

tüorben, ju feinem Burggrafen in S^lürnberg er^ob, war


ber (BpduUnt, ber ben glücfltc^en Surf getrau.

Burggrafenamt marb erblicb in ber gamilie, unb bie Burg*


grafen üon 9Zürnbevg erftarften burc^ finge SÖirt^fc^aft,

»l^eirat unb ©üterfauf balb ju einem anfe^nlic^^en @e^


fc^le^te im granfenlanbe. @in ©proffe biefeö ©efc^led)^

te^, glei^faH^ griebri^ mit 9Zamen, fc^mang fi^ im Ber*


laufe üon 7 3a:^ren, J^on 1411—1418, jum SD^arf grafen

üon Branbenburg, ^urfurften, Statthalter unb Berwefer


be§ beutf^en 3^iei^e^ em|3or. (Stn glüdlic^eö BanHer*
gef^äfl gab ba^u bie Beranlaffung.

*} 2)ie ©taatSmänncr md£)renb bec IRegiecungöepoct)e ©eocg'S Hl.


5)eutfcJ)e Ausgabe. gSforat)eim 1839, I. @. 331.
5|3reufen, [ein ©taatöftnan^mefen u. f.
vo. 101

dla^ bcr übcvetnftimmenben ^DarfteHung aller ^xcu^^


f(^en @cf(^ic^tfc^rctber öon ber dlteftcn ßdt aufunfere
Za^t ift ber te^ut üon bcm erften ^o^enjofler für ein

Kapital, tvel^ea er bem römtfc^en Röntge (Stgt^muub nac^


unb na^ bargelie^en, erworben, ^öntg (Stgiämunb —
olfo Unttt bie überall aufge§ei^nete überemfttmmenbe (Sr^

jäl^lung — mar bem Burggrafen griebrt^ t>on 9lürnberg

f^on im Sa^re 1411 ble @«mme üon 100.000 Bulben


(nac^ 5lnberen ^Dlaxf) fcfeulbtg. D^ne mttd, bie Sc^ulb
ju üer^infen, gef(^njeigc benn abzutragen, üerfe^te er bcm
Gläubiger für bicfelbe bie «i^auptmannf^aft ber 3D^arf

55ranbenburg. ^a ^önig ©igtömunb an6) biefer ßctt

fortträlirenb in ©elböerlegen^eit njar, fo ftrecfte ber 53urg#

graf, ber fteta @elb in gülle befag, bem Könige balb bar?

ouf noc^ 50.000 (Bulben, unb §u Slnfang be6 3a^re0

1415 abermals 250.000 Bulben oor, um bem Könige


feinen auf bem ^on$il ^u ^onftanj befc^loffenen 3wg ua^
'S^janicn mögli(^ machen.
55ei biefem legten 5)arle^en ftellte s8urggraf griebric^
inbe^ feinem föniglic^en ©cbulbner bie 53ebingung, für beu

©efammtbctrag ber alfo auf 400.000 Bulben angewa^^


fenen @<^ulbforberungen beö 53urggrafen i^m unb feinen

(Srben bie SD^ar! 53ranbenburg mit aHen Oiec^ten, ©infünf?


ten, ^^ren unb SBürben aU llnter:pfanb §u t>erf(^rcit>ett.

53ct fortbauernben ©elbnöt^en be^ ^öntgö, bie ber Burg^


graf ftctö baju tenu^te, i^)n mt^x unb me:^r in feine @c^ulb

p bringen, mu^te @igi6munb im Sa^re 1417 enblic^ \f)^

gar auf ba6 i^^m big bal^in öorbe^ltene ^uölöfung^rec^t


102

]^ttt(t$tU^ ^ranbeuBurgö m^id)tcn. Um ber §u einer für

if)n untilgbaren »g)D^e angemac^fenen @$ulb an ben S3urg?


grafen fi^ entlebtgen, t>erHe|) er biefem ba^^er ba^ ^ur?

furftentl)um ^ranbenburg nunmehr o^ne njetteren 33orbe^

^alt, wogegen ber Burggraf feine gefatnmten (S(|ulbforbe^

rungen an ben ^önig f^mtnben Heg.


3ln biefer ganzen ^DarfteHnng ift nac^ ber neueften

gorfc^ung nnb @^rift be^ ge^^eimen $lr(^iüratt)e^ Oitebel

in Berlin fein ma^re^ 2Öort. ^Diefer ®ef(^icJ^tforf(|er ^)at

auf er ben ^trc^iöen beö :preufifc^en 'Btaatt^ auc^ bie öftere

reici^ifc^en, bö^mifc^en, mci^rifc^en, fac^fifc^en, T^annoöerf^en,

braunfc^tveigifc^en mie bie anberer 9la(^barftaaten forgfam

burc^fu^t, o|ne bie geringfte @^ur üon irgenbeinem 3)ar^

le^^en ober ^aufgetb $u entbe^en, meld^eö ber Burggraf


bcm Könige für bie SD^arf gegeben ^atte. dagegen feien

noc^ eine SO^enge üon Urfunben üorl^anben pm fattfamen

53etr)eife, baf ber (Srftere nie in ber Sage gewefcn wäre,


(Summen ber fraglichen 2lrt avL^ut^)m^.

QSielme^r fei er j)om »§aufe au0 fo wenig begütert

gewefen, baf feine geinbe — man tefe mo^l: geinbe —


i:^m vorgeworfen, er fei an ben «i^of beö ^önig^ üon Un^

garn gebogen, um fic^ öon biefem ernäJjren ^u laffen. 3a,


er wufte ni^t, wie er bie ^leinobien feinet ^aufeö, welc^ie

ben nürnberger 3uben »erpfanbet waren, wieber eintöfcn

foHte. 2Öaö er §u feinem mMcutcnhcn ©rbbefi^ ^ieju

erworben, »erbanfe er eben jenem ^önig ^i^i^mmb, ber

U)m ein Sa^rge^aU oon 4000 (Bulben ausgeworfen unb


„bie ig>anb feiner greigebigfeit," wie eS in ber Urfunbe
^reupen, [ein ©taatöftnanjmefen u. f. m. 103

^cifc, „i^>m ein wenig öffnete." Dielen ^^atfac^ett

erl^eHe, baf griebri^ t>önig aufer ©tanbe gewefen, <Suni^


tnen ^erjuge^en, bie ftc^ f^on im 3a^re 1415 auf 400.000
(^olbgulben Reliefen, na^ heutigem ^elbe bie in jenen

Seiten ungeheuere «Summe t?on 1,125.865 Xt)aUx (^olb.

SRac^ bem tpefentlic^en Sn^alte be6 ^u^c0 Beruht


bie eingewurzelte irrige, in allen ^uc^ern über ^reußen^
^ef^i^te aufgetifc^te ©rja^lung »du bem iBanfiergef(|dft,
$ln^ unb SSerfauf auf einem 50li§t>erftanbniffe. OTerbing§
— lauUt bie ^ebuftion im ^uä)t dikhtV^ — I)at e^ feine

0ti(^tig!eit, bag bem Burggrafen bie be!annten (Summen


auf bie 9}Zarf angewiefen würben, in ber 5lrt, ba^ bie ^u*
xemburger i^r ^rblanb nic^t anber^, aU gegen beren 5(u^?
ja^lung, wieber an ft^ ne^^men fonnten. Slber baxau^
folgt feineöweg^, ba^ griebric^ jene Summen bem gelbbe^

bürftigen ^aifer bar »oigeftretft i)aht. 2)ie nämli^m


Urtunben, welche jene ©elboerfc^reibung tnif)altcn , geben
un§ auci^ an, wofür unb unter welkem Xitel fie bem
SSurggrafen aufgemacht würben. ^Die ^bfic^t war eine

boppeltc: erftli^, bemfelben eine ©ntfc^abigung §u fi^ern

für bie M^' unb (Sorge unb bie 2(uflagen, wel^e i^m
bie SßieberherfteKung öon Oin^e unb Orbnung in ber gan§
üerwilberten 5D^ar! Branbenburg »erurfac^en mugte, bann
aber auch unb ganj befonberf, um ben Q3urggrafen für bic
öielen unb großen ^ienfte ^u belohnen, welche er bem ^ö*
nigc geleiftet h^bc unb no^ fünftig leiften foHe.

3!)cr umfichtige, im gelbe wie in ber Unter^anblung

glei^ aufgezeichnete ^ohenjoHer war cf ncimlich gcwefcn^


104

ml^tv feinem ^erwanbten ©tgiömunb bte römtf^e Mö^


«igöwürbe öci'fc^afft l^atte unb, btt ptx\Mi6) an^t^
geic^netfte ber bautaltßen Sficic^öfürfte«, i^n bet allen mlU
liefen «nb geiftHc^en ^(ngclegen^eiten mit ^at^ unb J5!^at

nnterftü^te imb feine reifte ^anb mar. gnebri(| ftanb

be^alb in ber leb^afteften @unft ©igiömunb'ö, ber ^ei

mannen ©c^mä^en ftc^ bo^ burc| (Srfenntli^feit unb frei^=

gelbige 2)anfbar!eit für geleiftete ^ienfle au^jeicJ^nete. 2)ie

8eft^ungen, meiere unter ©igtömunb'6 <B^cptcx vereinigt

iüurben, waren fo weitlduftg, ba§ ber (SJebanfe nal^e lag,

bie Oön feinen übrigen ^^änbern entlegene SJlarf ^Sranben^^

bürg, wo ba0 fürftlic^e ©igent^um grögtentl^eiB ücr:|pfdn*=

bet ober gar uerdugert mar, unb öon bem er feinen anbe^

ren (Ertrag ^)attt, aU klagen unb Q3ef$m erben o^>ne (Snbe

über ben Straßenraub beö 3(bel6 unb bie öer^eerenben

(SinfdUe ber ^lac^barn, biefe unglücflt^e 5D^arf einem t^at^

frdftigen äUanne anzuvertrauen, an bem er §ugleic| eine

@tü|e im didä) i)ättc, @ü grof mar feine 35orliebe für

griebric^ ober bejfen tlnentbe:^rli(^feit ,


bag «Sigi^munb
1418, aU er nac^ Ungarn ging, biefen jum 9^ei(^6oermefer

ernannte unb, t1)c er f))dter mit xf)m verfiel, fic^ lange mit

bem ^tbantcn trug, griebri^ bte forgenöotte römifc^e ^ö--

nigämürbe ju öerfc^affen, md^renb er felbft fi^ mit bem


©lanj ber ^aifermurbe begnügte, 2Öie anber^ mürbe ba§

(SiJ^itffal beö beutf^en did^c^ gemefen fein, menn ein

frdftige0 ^errf^ergefc^le^t eö üor ber 3ctfplitterung be^

malert ^dtte

5)ie ^ölnifc^e 3^^tog befpra(^ feiner^eit bie riebel'^


^reu^en, [ein Staatefinangmefen u. f.
m. 105

fc^e ®(^nft in einem au^füBrlic^eii Settartifel unb fc^lD^

mit folgenben SÖorten: „5Öir muffen e^ ber :^iftovtfc^en

^ritif itberlaffen, bie @rgebntffe biefer offenbar mü^eöoHen


unb forgfältigen Unterfuc^ungen §u prüfen. 2Benn fie fi*

bewähren foHten, fo ^at ber ^erfaffer ft^ offenbar fein

geringe^ 35erbienft um ben ©lanj beö ^ollern'f^en J^aufe^

ertrorben, inbem er bie über ba§ Stuffteigen be^felben ein?

gen?ur§elten irrigen SOletnungen njiberlegte unb bie @rmer^


bung ber ^urn?ürbe ^urüdfü^rte auf bie perfönli^en 35er'

bicnfte be^ ©rünber^ be§ branbenburgif^en »i^errf^crge^

f(^Ie(^teg. ^reufen ift unglei^ weniger al6 Defterretcb

unb anbere (Staaten (?j burc^ (Srbgang unb anbere &un^t


ber Umftänbe emporgekommen. (5^ öerbanlt feine bebeu^

tenbften gortfc^ritte ber raftlofen X^ätigfeit unb bem Un^


terne^mung^geifte au^gegei^neter J^errfc^er. O^ne &IM
— fo fagt felbft (Safar — oermag ber (Sterbliche nic^t^

au^pri^ten. ^ber bur^ cntfc^loffene unb füBne ^enu^uug


ber günftigen Umftdnbc ftnb bie »g)o^en§oIlern emporgeftie?

gen, unb, lüie ber alte 9^^ömer fcbretbt: ©ine »gerrfc^aft

u?irb burc^ biefelben Littel erhalten, burc^ n)elc|e fie er^

worben warb."
58ei bem ^ntereffe be^ jur «Sprache gebrachten

genftanbe^ unb ber SBic^tigfeit be^felben, n?ie ber in ber

(Schrift niebergelegten, neuen, ber bisher ^iftorifc^ gel*

tenben Slnficfet entgegengefe^ten Behauptung, ift e^ an ber

j
^i^^ ^^^^"^ barauf ein^uge^en unb bem ®ange
ber riebePfcben Unterfuc^ung ju folgen. SÖir ftnb ba$u
um fo mebr oerpfiic^tct, al6 e^ oon üorn^erein unfere
106

beö ©taat^ftnanjwefen^" §u geben.

3)ie rtebeFfe^e ^enjeigfü^rung *) ift nun folgenbe


bunbtge SSerfc^retbung öom 22. 3}lai 1388 (im
Slrd^b ber nid^nfc^en ^Sanbftänbe) n?ar bte Maxt Q3ran?

benburg öon «Stgmunb, bem bamaltgen tefövften »on


53ranbenburg, für bte (Summe t>on 565.263 (SJulben an
hk 50^arfgrafen ^obft unb ^rofop oon SQlä^ven bereite mit

(Büpnlaüon beö ^u^Bfungörec^teö nac^ 5 3a^ren oerpfäus'

bet, wibrigenfattö ba^ ^fanbftü(! ben ^fanbbefi^em unb


il^rcn (SvBen aB ©igent^um ^ufiel. ^ie §(u^Iöfung erfolgte

tüci^t, unb SOlarfgraf 3obft marb am 3. 2(prtl 1397 ju

$rag mit ber SDlarf ^ranbenburg belehnt, ^o^t ftarb §u

S3runn am 17. 3dnner 1411 unb bic 3!}larf ^ranbenburg


fiel lieber an «Sigmunb, ber mittlerweile $um ^aifer —
befonber^ burc^ bie ^^eilna^me unb 33emü1^ungen beö 33urg^

trafen griebric^ — gcmä^lt war, al^ rechtmäßigen (Srb^errn


pixM, ber griebric^ ^um oberften ^i&auptmann unb ^cr*
wefer ber ^axt beftettte mittelft Urfunbe ücm8.3uli 1411
„wegen feinet manc^faltigen ^Serbienfleö um ben ^Önig unb
ha^ dtä^." ßviQlti^ mit biefer Sanbe6öerwcfung öerfcbrieb

©igmunb i:^m unb feinen (Srben 100.000 rct^e ungarift^e

Bulben, wofür bie SO^arf bergeftalt pfanbweife i^aftete, ba§

*) 3e^n 3a^re auö bec ©efc^ic^te bec 3l^n^ecren beö preu^.

ÄDnigSl)aufeö. 3)aö Stuffieigen beö 33utggrafen griebricl) VI.

t)on S'iürnberg jur furfürfHicf)en SBürbe unb jur 9fleic[)öfiatt'

'
^alter[cf)aft in 2)eutfcf)lanb. SSon 91. %. stiebet. S3erltn : ©ro^
piuö'fc^e 33ud)s unb Äunft^anbtung 1851.
^reufen, [ein ^taatäfinanjiüefen u. f. m. 107

pe nur hmn bcm fcurggtäfli^eu tgaufe mthn eut^ogeu

mxbcn bürfe, trenn btefem jene ©umrne ^>ar au0gesa"^lt

njorben. grtebrtc^ erhielt nac^ bem patente btefe <S«mme


aI0 „^üfe nnb 3^f^^w^^r f«^i»ic wegen feiner nü^ltc^en

unb getreuen ^lenfte, bie er un^ man^falttg getreulich unb


füftUc^ geleiftet ^at, tägli^ leiftet unb au^ ferner §u lei^

ften treulich unb ernft entfc^Ioffen ift." (Sinen SQlonat bar*

auf er^öl^^^ ^^^^ ©umnte um 50.000 unter bem SSor*

ttjanbc einer 3Dlitgift für ben bamalä noch niä)t 7 ^df)xt


alten <So^n be^ Burggrafen im gälte feiner ^eirat. 2)ie

^au^taBft^t biefer 3Serf($reibungen tt»ar ater jebcnfatt^^

für ben galt beö UeBerlebena ^önig Sen^er^, bea 53ru*


bcr^ (Sigmunb'a , ben Beft^ ber ^axt bem burggrdpc^en
J^aufe gu ft(^ern. ^Die wirflic^e Sele^hnung mit ber ^axt
S3ranbenburg feiten^ ©igmunb'ö an griebric^ erfolgte §u

^onftanj am 18. 5lpril 1417, unb am 2. Dftober 1418


ernannte ber ^önig i^n ^um 9fJei$äftatt^alter.

3n einer ©egener!ldrung auf bie 33erfchreibung oom


30. ^pril 1415, n?orin bie «Summe üon 100.000 (Bulben
auf 400.000 im gaffe ber Slu^löfung er^ö^t würbe, ge^
lobte ber Burggraf, bafür §u jeber ßdt bie ^axt wieber

ah^utxttcn'^ würbe er aBer ^aifer werben, fo woIfe er fte

uncntgelbli^ rejtituiren. 100 ungarifc^e Bulben fommen


281 X^alern 14 @r. in griebric^^b'or gleich, mithin belief fi^
bie ©umme t>on 400.000 ungarif^en (SJulben, für welche ba^

^urfürftenthum Branbenburg §ur Söicbererwerbung feilftanb,

etwa auf 225.173 «Stücf griebrich^b'or. ^inwieberum über^


na^m ber Burggraf bie ^axf mit einer großen 3^^^^ öon
108

35cr<)fanbungcn einzelner «Stätte unb QSogtetcn, mujte 3a^r^

gelber unb 9^entcn an ^injelne ^a^Ien ; er fam allen biefen

35er^)flt^tungen, bte eine @umme üon t)eiläufig 240.000


ungarif(^en Bulben betragen ^aben mögen, getreulich nac^,

meg^alb bte ©r^ö^ung ber urfprünglichen (Summe oon


100.000 auf 400.000 fpater \Üpn\itt mürbe.

^er 3cttgenoffe unb Biograph (Stgmunb'0, 3©tn^


bctf, fpric^t au^brücflt^ für bte 35erpfanbung ber SJlarf,

inbem er fagt^ap. XXII (tu «SJlencfen'ö Scriptoresl, 1089):


„@D fait ^öntg ©tgmunb oor burggraff grtbri^
öDu S'lurnberg ^unbert taufcnt gulbcin auff
bermarcf5u8ranbent>urg ju geben unb (t^n)
ma^et ju gurmunber beö lanbe^: unb er e0 au(^ blctp,

alfo bu eg ^erna^ gefc^rtben ftnbeft." SO^entfen überfe^t

bte Stelle : „fo fatt er üor" mit lait baö ^ei^t lei^t, borgt.

Sfiiebel bemüht fic^ einer anberen Interpretation (Singang

§u üerf^affen, um bie t^m mifUebtge SSerpfänbung an^tic


(Seite gu fcJ^ieben, inbem er fagt: „öor^' werbe ^äuftg £>on

Söinbecf ^tatt „üor^er" gebraucht ;


„fait" fei ni^t^ al§'

eine tu ber bamaltgen 5lu6brucfgmetfe übliche ^onftruftion

be6 SÖorteö „fagt", njie gefait für gefagt. ^Daf ba§ SÖort
fagen — fä^rt er fort — aber für jufagen gebraucht mirb,

ift eine §u ^auftg in ben alten S^riften üorfommenbe fficf

befreil)eit I), alö ba^ e^ ^ier einer ausführlichen beweis?

fü^rung bebürfe. ^Demna^ ^ci^tn obige Söorte S55inbecf'0

in heutiger 5l)lunbart nic^tö anbere^ aU: „Sugleic^en fagte


er anö) üor^er bem 53urggrafen griebri(h 100.000 Bulben
auf bte ^(ixt ^ranbenburg ju geben ju."
^^reu^en, fein ©taatSfinanjmefen u. f- m. 109

ftcn »^älfte be0 16. Sa^r^imbertä, unb ber berliner ^bro?


nt(t M. ^etruö ^aptiua (^ap^) (Snbe be^felben ^aiix^

l^unbert^ berichten bie (Srmerbung ber Tlait überetuftim*


menb aB einen ^auf, inbem ber (Srftere fagt : „3m ^^r
^iernac^ 1416 aöergaf ocf be Reifer ©igi^munb gribric^

Burggrafen üon O'^orenberg bie ^axdc §8ranbenburg,

mie man fagt, öor jnjei^unbert taufenb ©ulben", unb

li^ berichtet in feiner ßbronif beim 3^1^^ 1415 : „3tufbem^


felbigen ßonctlio ju (Softni^ ^at ^epfer (Sigi^munbuö mit
feinem Bruber SÖence^lam, .Könige in 53e^men, ^»o^gebac^*
tcm lg), gribri^en Burggraffen bie 8ranbenburger ^axät
erbU^en »erfaufft mit fol^er ^onbitißn" u. f.
m.

2ßie immer au^ ber bur^ O^iebel'ö gorfc^ungen nic^t


^ur ©enüge aufgefidrte @a^ü erhalt fein mag, bie golge

beöfelben ift unb bleibt ein munberfame^ (Sreigni§


in ber 2Öeltgef^t$te, bag bie 9kc^fommenf^aft eine^ fdiwa?

bifc^en 5lbeBgef^ledbte§ §um preujifc^en ^önig^t^rone ge*

fü^rt ^at!

^ommernö (Srmerb mar bie §meite 3}ergrö^erung beö

'Sdnbergebiete^ ber S^a^fommenfc^aft be^ nürnberger Burg?


grafen : aU neuer ^urfürft griff — fagt griebric^ bcr ©rogc
— er bie »&er§oge üon ^^^ommern an, fc^lug fte bei 2(nger?

ttiünbe unb öereinigte mit ber ^axt eine ^rooin^, wtl^c


feit unbenKic^en ßdtcn ba^u gehört ^atte. griebric^'ö be^

^urfürften ©o^n unb (Srbe ermarb bie 9lieb erlauft^, ^ur?


fürft ^oci^im n. burc^ bie Oieformation — nac^ beö
niglic^en ©efc^ic^tfcbreibcr^ Söorten — „bur^ bie Äommu-
110

nion unter beiberlet ©eftatten bte ^i^tpmer 8ranbettt)U%


tgaöelkrg wnb Sebu0, meiere et* ber 30^arf tnforportrte/'

^abitrc^, baß $rewfen, jene^ ^cft^tl^um einer rttterbürtt:«

gen, fpe^iftfc^en ^beBmac^t an ben lüften ber Oftfee, nac^^

htm ft^ bie Iteflanbifc^en ©c^mertbrüber mit ben beutfc^en

Drben0rittern fuftomrt ^)aticn, einer Tladjt geftiegen

n?ar, bie Big an bie Ober unb ber ©teile reichte,

m Beute ^^^eter^burg fteJ)t, mit bem für jene ßeit hcbtn^

tenben (Sinna^meBubget üon jä^^rlic^ 800.000 SJlarf unb


biefeg ber geiftlii^en Ob^errfc^aft untermorfene Sanb t. 3. 1 525
In ein n^eltli^e^ «i^er^ogt^um üerwanbelt unb bem bamali^^

gen igüc^meifter ^tbrec^t mi ^ranbenburg üom Könige


@tgt0munb t)on ^olen in Se^en gegeben rnarb, ern?eiterte

fi^ bie junge ^reufifc^e ^a6)t Bebeutenb. ^er meftfäli^

f^e grieben^fc^iluß brachte 1648 »!^interpommern, 5[)lagbe^

bürg, ^alberftabt, a}linben unb ^ainin ^ingu. ^ie ^rmcr*


bungen ht§ „großen ^urfürften'', ^önig^ griebric^ I. in

Greußen unb feiner fünf 9lac^folger auf bem ^onig^tj^rone


befcbloffen burc^ ©roberungen ,
(Srbfc^aften ,
^dufe, ^b^
tretungen unb griebenöf^Iüffe bie (Erweiterung unb ^iU
bung be§ !iJanbergebiete§, n^elc^e^, gegenmdrtig unter bem
^jreußif^en ^önigöf$epter vereinigt, bie §n?eite ©roßmac^t
5Deutfc^lanb6 bilbet. —
9Za(^> biefer furzen @fi$§e über ©rünbung unb gort^^

gang be0 :preußif^en <Btaaie^ bi^ §ur Gegenwart gelten

von §u ben finanziellen ©ubfiften^mitteln, jum @taata^ unb^

^ronöermögen , sum ^ötaat^bubget ,


gum (Staatöftnangf;
-ipreuBen, fein StaatSfinan^mefen u. f. m. III

<Btaat§)^ulhtn^ unb ©teuermefen in -^reu§en hmä) aUe


^
feine »erfc^iebenen 3^ti^^^ff|i^it^c über.

^Da§ @taat^== unb ^ronöermögen nnb ha§ 35erl^dltnt§


betber einanber ergibt ftcfe beutli^ au^ ber nachfolgend

bcn nberfic^tltclen ^arftellung. (S^ befteben I. ^^ron^


le^en. ßn btefen X^^ronle^en gepren bie öon ber^rone
^öö^men^ früher reffortirenben f^Iefifc^en gürftentpmer
@agan, OeB, ^roppau unb ^f^Ö^^^^orf (Dom le^teren ge^

bort bie «§älfte §u Defterrei^), ferner bag gürftentl^um

^rofc^^n tm @rüßl)erjogt^)um ^ofen, mit melc^em int ^a^)xc

1815 ber gürft i)on ^l^^nrn unb 5^an0 megen be6 an ^reu-
Ben abgetretenen $oftregaI§ belieben morben. ^nblic^ ge^^

bören bier^u bie Se^en ber tnebiatifirten gürften unb @ra;=

fen : ©tolberg, SS5ittgenftein, ii^obenfolmö , ©olm^braun^^


felb unb Söieb. — 3)ie SSort^etle ber ^rone htfidjm f)kx^

bei lebigli^ in beut t'omtntütn ^eimfaE^recbte , unb in

bcn öon bem Sel)en6träger bei Seben^erneuerungen ju ent^


rt(|tenben öiefognition^gefällen. (Sine 2lu6fx^t auf balbi-
gen «geimfatt ift m^)l nur beim gürftent^um OtU i^or^

Rauben. —
befte^en ferner IL @taat6l e:^ en; biefe ^erfat^

len in ^n^ei Kategorien, nämU$ in folc^e, meiere öon bem


(Btaate aU folgern urfprüngli^ uerlie^en morben, unb in
folc^e, welche berfelbe aU ^kc^folger aufgepbener Korpo^
rationen erworben, ©ol^er Se^en befte^en no^ öiete in

ben öerf^iebenen ^rooinjen, unb ^mar fomo^l diittcx^ aU


Bauernlegen. 3)ie bem «Staate ^ierauö aufliefe üben ^Sor^
t^eilc finb aufer bem eocntueHen *g>eimfaE^rcc^te : bie Kon^
112 ©ceiset)!iteS 53ud).

]tn^th^xcn, bic fogenannten Sekn^öorne unb bie 3ltto?

bifatton^ginfen.

@g befte^t III. ber onf tb e tfommi^f onb; biefer

bilbet btc au§ ben ©efammteinfünfteii bei* (Staat^bomanen


tjorab eutne^tttenbe ja^rUc^e ^tnU öou 2 '4 SO^tH. Sl^Ir.,

au§> irelc^er fämmtHc^e Sebürfniffe bcö föntglt^en »^aufe^^


bie Apanagen, ber Unterhalt ber !öntgL ©c^Bffer unb @dr#
fcn beftrttten werben (auc^ fett^erjene ber !ömgl ^^eater).
©tue @onberung beö eigentlichen ^ronguteg mi hcn'Btaai^'^

bomänen ^at biö {e^t noc^ nt^t ftattgefnnben, e^ tft aber

unstt?etfell)aft, ba§ ein bebentenbeö ^rongnt mirftt^ »or^


^anben fet; bte SJlarf ^ranbenburg felbft tft oon bem
«§anfe ^o^^enjoHern lanflt^ eriüorben morben. — ^te
fämmtUc^en ©taat^bomänen mit ©tnfc^Inß ber barnnter

begriffenen ober bamit oermtfc^ten ^rongnter finb ben


@taat6gtänbtgern £>er:pfänbet , e^ ift aber bei biefer SSer^

^fänbnng bem fogenannten ^ronftbeifommtgfonb ber nnge?


fcbmölerte ©enng jener 3^ente Don 2^/^ ^D^iEionen auö^

brücfltc^ vorbehalten morben. (®efe^ öom 17. 3annar


1820). — ^i^ §nm ^a^re 1819 cntm^)m ba^ föntglt^c
^anä feine gefammten ^ebnrfnijfe ana ben dimmtn ber

©taatabomänen nnb mir ber Ueberf^u§ wnrbe in bic

(Staat^faffe »erfirt. ^mä) bie ^eftimmung einer firen

(Summe ^^at biefe gemiffermafen bie gorm einer 3iöiüifte.

@§ befte^t IV. ber ^rontreforj biefer ift gebilbet


auö ben ©rfparniffen griebri(h Söithelm III., bur(h be^
ren ^apitalifirung unb 5(u§leihnng an ^anfierö, mftmv^

ben, unb toar im 2a^)xt 1840 ju einer oon bei^^


^reufen, [ein ©taatsflnanjwefen u. f.
m. 113

Mufig 5 SD^tHtonen ^^Ir. angen?ac^fen. ^er ^öntg ^)attt

ndmltc^ ttjdJ)reiib bcr ^neggja^re 1806 unb folgenben bfc

^u^gabe ber fogenamiten ^ttöat^lS^atoiulle fel)r bef(^rän!t,

unb beinna^ au§ ben 9^et>cuüen ber ©taat^bomaneu eine


^cbeutenbe @umme weniger, aU unter btefem mittel §cr^

fömmUc^, entnommen. nun aber infolge be0 pa^^

rifer grieben^ bie @taat^faffe an^ ber ben gran^ofcn auf?

erlegten Kontribution einen namhaften ßntt^a^^ erhielt,

unb ben Beamten infolge beffen bie fogenannten ^on0


auöbeja^It merben fonnten, ^ielt man auc5^ ben König Be*=

fugt, fic^ aug berfetben OueEe baajenige, er ma^renb


ber Krieg^brangfaie frein?iEig entbehrt ^atte, erfe^en §u

laffen. — 2)erfelbe lie^ aber bie i|)m foIcS^ergeftalt erftat?

teten «Summen, welken fpäter^in ber Heberf^u^ ber feit

bem Sa^re 1819 auf eine fire (Summe öon 2 ^^tt-

!i:^lr. gefegten fogenannten Kronftbeifommi^rente ^n^xitxat,

abgefonbcrt »ernjaUen, unb ma^tc ben baburc^ gebilbeten

gonb ^um ©egenftanb einer teftamentarif^en Verfügung,


wonach :

a. ber 3'Za^fotger in ber Sf^egierung über eine @ummc


üon 3 3}iinionen frei §u verfügen befugt, bagegen
b. eine fernere @umme t>ott 3 3JJinionen einen fo^

genannten eifernen, unb nur in gaffen ber S*lot^) angreife

^aren ^eftanb bilben foll.

^er 3D^e:^r:betrag be^ Krontrefor^, au6 ben ferneren @r?

f:parntffen ber auf 27^ 5D^if(ionen firirten jä^rlic^en 3fientc

cntftanben, ift burc| ba^ ^leftament griebric^ Sil^elm III.

2)a3 J^aug 3?Dt]^fcf;Ub. n. 8


114

§u erneut gibeifommtgfonb für nac^gebonie fömglic^e ^rüu


gen mit mnhulkm 9iücffatt an bte ^rone befümmt würben.
@ubUc& V. befielt noc^ baö fönig Uc^e ^auä^
f t b e i ! 0 mm i
5 ; e6 beruht auf einer teftamcntarifc^en

S5erfügung grtebrtc^ Sßil^elm 1. mn 3a^)re 1733, unb


umfaßt mehrere @üter, mi meieren ber ©tifter üerfic^erte,

baf er folc^e ntit vielem fauren ©c^mei^ fäuflic^ er^^

ujorbeu ^abe ! 2)tefe^ gibeifommig befielt junde^ft gum


S5ort§eil beö 9k{bfoIger§ in ber 9^egierung, bann aber aut^
gum ^ort^eit bH* nac^gebornen ^rin^en mit eoentucttem

igeimfaH an erfteren. ^er ^etmfaE ^)at im ^<ii)xt 1843


burc^ ben Zoh be^ ^rtn^en Sluguft ftattgefunben. (S0 fxnb

aber bte betreffenben @üter nic^t ^u ben ©taatöbomdnen


gebogen, fonbern aB ^'cicareigent^um be^ königlichen t§au==

fe0 betrachtet n?orben.

^Die au^ beut ©taat^yermögen, ben ©taatöbomdnen


unb ^taeMlt\)tn hsnü^renben ©infunfte bilben in 35erbin^
bung mit ben öon ben Staatsbürgern §u ^al)ltnbcn Steuern
unb Slbgaben bte Staatseinnahmen* bte §u ben Staats^
bebürfniffen erforberlii^en SluSgaben Ulhcn bie ^taat^^
ausgäbe; beibe §ufammen macben in ihrer 3ufammenftel^
lung baS StaatSbubget auS.
Ueber baS StaatSbubget ^reu^enS ober öielmehr ber
einzelnen Zauber unb ^anbeStheile, welche im ^aufe öon faft

440 Sahren, feit ber Burggraf üon Mrnberg auS ^gohen^


^oEern mit ber 3}larf Sranbenburg belehnt warb, ^u bem
gegenwärtigen ^önigthmn $reu§en glei^fam pfammen^^
wui^fen, in ben »erfchiebenen Sahrhunberten ^uöerldffige
$reu§en, [ein StaatSfinangmefen u. f. m, 115

^a^rt^ten ev^aUen unb fiebere SD^ttt^etUutgen §u ma*


(fcen, würbe ben fc^mtertgften ^ufgaBen gepren,

öoUftänbtger ^ö\unq ni^t einmal bie ©eftattung ber (^in^

fiept ber (gtaat^^ unb ^roöin^iatarcEjioe führen mürbe, in^

bem bie haxin befinbltc^en QUtcn unb Urhmben für mtp


reve ^erioben, kfouberö für bie alteren, feine öottftänbige

^luafnnft geben, 2Öaö barüber annä^ernb aufjuftnben ge^

«jcfen, rnirb |>ier nicöt vorenthalten werben.

S©tr trennen juncic^ft in unferer gefc^i^tli($en furgen

^ufammenfteKung ber ©taat^ftnan^öeri&dltniiTe unb tferer

©eftaltungen imi il^aupt^erioben : bie öorf önigUcfee


unb Hn i gl ic^ e ßdt
%U griebric^ mi ^o^en^oHern baö Sfiegiment in ber

!DZar! 53ranbenburg überna:^m, waren bie fo^ialen unb po^


litif^en äuftcinbe in biefem, 463 Duabratmeilen umfaffen^
ben Sanbe ein ^aotifc^er SÖirrwarr. ^ie (Btähtc waren
5U fleinen 9^e^ublifen erwac^fen, unb wä^renb fi(| swif^en
8auer unb Sanbe^^err bie gut^^errlic^e ©ewalt einge*

fc^oben, war bem le^teren baö ftäbtifc^e SÖei^bilb gefpertt.

2)iefe (Selbftherrlic^feit ber einzelnen ^nbis^ibuen unb ^ör?


perfc^aften ging bur^ aUt «S^t^ten unb überwucherte ber*

artig bie öffentlichen äuftanbe, ba^ bie lanbeg^errli^e (3c^

mit in bie tteffte Ohnma^t oerfunfen war, unb dic^U


lofigfeit, 35ergewaltigung unb SSerwilberung h^i^^f^tcn. ^ie

SlKarf \)attt i^re 9Iebenlanbe eingebüßt, unb einzelne ^h^ile

bcrfelben waren bie ^eute benachbarter gürften geworben:


bie märüfchen ^ifchöfe, einige ^löfter, bie mä6)ti^txm
(Stäbte unb ein X^^cil beö 5lbelö hatten bie 9icich0un^
8*
116

tntttelbarfeit erlangt. @tn ©rsbtfc^of mi 5!}lagbe&urg, ein

^crjog üDit 9}le(flen:b«rg liBten ungefivaft ©eivaltt^aten ge^

gen fte. (Stnige gamtUen mäc^ttger ^unfer maren im 33ef{^


t)on me^r at^ s^^an^tg feften ©^löffern xtnb üBten, au
ber @^)i^e retftger @efo(ge , bie üon (B^up unb Söfegel^

bern ernährt mürben, eine baö fürftlic^e ^nfel)eu nfurpi^

renbe (SJewalt ^mtt fat) man einen Oui^om, ^öfert^ ober


S^enbU^ üor einer ©tabt, bte ft^ feinem @(^u^e anöer^

tränt, mit (Saitenfptel nnb geftU^fetten empfangen nnb


^eim ^u feinem ©c^Ioffe geleitet ;
morgen aber glanBtc [x^
berfelbe, n?eil i^m ba§ ©c^nfegelb nic^t Be^a^It morben,

Berechtigt, ba^ ftdbtifc^c SSie^ oon ber @emeinbeit)eibe

treiben; bie i^m nac^fe^enben Börger f^jrengte er an^ein^

anbcr nnb marf bie ^tngefe^enften in feine ^erfertprme.


OiauB unb ^rieg maren bie O^egel, griebe nnb 5?ertrag bie

Sluöna^me. 3)aher tüar ber ^o^en^oller fe^r nnmtflfom^

mcn: bie S^ac^Barfürften mie bie @tdnbe ber ^Ulaxt felbfl

waren entfc^Ioffen, i^re Ufurpation gegen bie wieber^erge^

fteHte fnrfnrftUd)e ^lutoritdt mit ©emalt §u be^^aupten.

Gelang e^ ,
„b e n ^ an b c n 91 n r nb e r g'' fern^u^als^

ten, ober i^m bie Snft gu i^elbent^aten in ber Maxf gu

verleiben, fo gingen bie 2)inge i^ren „naturn)üc|)figen"

®ang weiter, nnb jeber na^m, \va§> er faffen lonnte.

Slber griebri(5^ öon ^o^en^oHern, ein flnger nnb frdf*=

tiger 5D^ann, fiegte aBbalb nac^ allen ©eiten ^in, tn^be^


fonbere über bic nfnrpirten ©emalt^aber im tobe, inbem
er bie ^autxn t^rer @^löffer, Burgen unb 35eften mit
fc^werem, au§> ^irc^englocfen gegoffenem @ef^ü^ nteber^
!ßreufen, fein ©taatSfinanjmefen u. f. iv, 117

fc^mettcrte; mar ber gehtb tm 3nneru ^)e(tegt, fo ^ab ftc§

ba0 Uebrtge, unb mirfUc^ tonnte er nac& cüügcn Sauren


ben Sanbfrteben üerfünbigen. (Sr, mie feine betben, t^m
auf betn ^urfürftenftu^^le folgenben @ö^ne grtebrtc^ II.

unb Mbre^t ^l^iUeö gemahnen an bie fagen^aften ^eroen


be§ mtcxt^nm^.

3^re 9Zac^folger ein Sa^r^unbcrt nac^ t:^nen ftanbcn

ben Stiftern ber neuen SD^a^t an perfönlic^er ^efä^igung


wie an großen (Erfolgen na^ ;
i^nen gebra^ eö an jener
Energie, njoburc^ iJ)re 3Sorgänger reuffirten, bi0 ju jenem

fc^ma^en gürften, ^eorg SÖil^elm, (1619—1640) J)inun^

ter, ber unter bem ©influffe eine0 SO^tnifterö unb feiner

Kreaturen, einer Kamarilla, lebte unb babur^ ba^ Sanb


an ben O^anb beö 33erberben^abgrunbe0 brachte. ^u6 ben
^dnben feineö ^-8ater§ empfing er t>ergr^$erte ^cinber, meife

©taatöbiener unb tüchtige Untert^anen, er ^interlie^ ba*

gegen feinem 9lacfefoIger öbe SÖüfteneien.


^Der ®eniu0 feinet großen ©o^ne^, be^ „großen
^urfürften" (1640—1688) ^ob ba0 Sanb auä 3am^
mer unb 9^ot^ empor; er grünbete auf bem ©cfcutte, auf
Krümmern unb O^uinen, bie morf(^en (Bäulen bea aUen
@ebaube^ nieberrei^enb , einen neuen Staat. 3^er ^J^ag,

bei ga^rbeHin (18. 3uni 1675) war bor ftra^Ienbe 3un?et


im 2)iabeme feinet gelb^errnru^meö ; unter feiner. 9iegie^

rung me^te bie fc^marj^meije glaggc auf preu^if^er ^rieg6^

flotte an Slfrifa'ö ^üftc unb auf ber b:ort erboaiten 35eftc

griebric^aburg. ©in »ergrö^erte^ |;9Jei%. in allem geför#

bert, ein barer Staatefc^a^ öon 6001000 ^alern tro^


118

f(^tt?erer «^rteg^bebvaugiüffc uub Bebeuteubeu 2Iu6gabC'@tat^


gur görbentng be^ 3SoIfömo^leö, unb ein geübte^ «geev üon
28.000 50^atttt tüaren bte (Srbfc^aft, bte et* fernem @o^ne
:^tnterlie§. 9[)lit bem glühen ^urfürften f^lteft bte evftc

5)}cnobe beö Oicgtmentg be^ ^ol^eujoHevn'fc^en ©efc^lec^te^,

bte furfurftH c^e, bte öorfönigli^e ^errf^erjeit, jie

wahrte üotn ^a^re 1417 Bi§ 1688, 271 ^a^re.


SlJlit feinem @o^ne unb 9k(^folger beginnt hn ^meitc

3ettabf(^nitt, bie föni gliche ßüt mar ber ©runber


beö preu^ifc^en ^onigt^um^, meld)e^ nunmehr über anbert^
^)alh 3a:^i-:^unberte ^eftanb gehabt ^at (Sec^^ OfJegen*'

ten auö ^ü:^cni5Dllcru'fc|em ©ef^Iec^t führten bi6 t;eute ba§

:|)reu5if^e ^Dniggf^e:pter.

Söir ge^en nunmehr §ui* S^ara!teriftif unb gefc^tc^t^

liefen ^DarfteKung beö ^iaat^^nan^^, ©taatöfteuer^* unb


©taatöfc^ulbenmefenö öcn bcn alteften ßciicn big ^ur @egcn#
mxt über, mel^e^, fowett eg bie frühere ßdt betrifft, nur
ffi§$en^aft, fragmentarifc^ unb in »i^auptumriffen jur 5lnf(^au#

ung gebracht merben !ann. (Srft im gortgange be^ (Staate^


fliegen bie OueHen, voä^c inöbefonbere ma^renb ber ooiv
iEöniglicJen ^43eitobe unergiebig finb, reifer, unb liefern üon

Sd^rje^cnb p 3al)rge^enb mel)r ein ^atcxial, wel^e^ felbft

ben ^Inforberungen eineä ©c^riftftellerg genügt, ber für

bcn @a^^ unb ga^öerftdnbigen eine umfaffenbe ginan§ge^


f(^i^te ^reuf eng §u liefern beabfi^tigt, um wie oiel xntf)x

nur bei unfercr nicjt fo meit greifenben ^bjtc^t.

©eit me^r benn 130 ^a1)xm ^t in gJreufcn bereite

ein regelmäßige^ unb mi)l sufammen^ängenbcö ©teuere


^teufen, fein ©taatdfinanjwefsn u. f m. liO

fpjJcm beftanbcn. 5)ie älttftt unh ^auptatgaBe voax bte

5lfgtfe, bie Bereite im ^itttlaitn in granfret^ ^uerft

oorfam unb auf bem ^txhxau^e ^oon Seben^mttteln be^

rubte; bemi ba ber »i^mterfaffe ben -33üben nt^t oer^

l^eitcrn fonnte, n?etl er t^m ni<i>t geBorte, fo ^a^lte er 2lf*

§ife ftatt ber ©rimbfieuer. 2öa^ nun bte ©ef^i^te ber

^f^tfe in ben :preu^tf(^en Staaten betrifft, fo legte juerft

^urförft SlUrec^t 1472 auf jebe Spönne 33ter einen

(5)rof(|en Slf^ife, unb bieä ift ber erfie beginn beä 2(fjtä#

mefenö in ber SJlarf 53ranbenlnirg. ~ 3m JaBre 1478


n?urben auf einem Sanbtage für bie ^auer t>on 7 Sauren
12 Pfennige auf bte dornte bemiöigt, unb ^war 8 für bie

^urfürften aU <Btaat^^ttnn unb 4 Pfennige für bie <Btättt

aU ftabtif(^e (Steuer. 3m 3^1^^^ 1513 würbe fte unter

3oa^im I. roieberum erneuert, unb pvax auf bie ganjc


9Regierung^jeit be^ ^urfür|len. 1521 mürbe ein ,§ufen*
f(^o§ (©runbfteuer) au^gefc^rieben, tt>ona^ jebe ^ufe
Sanbe0 8 gute @rof(^en §a^)lte ; 1550 icarb biefe @runb#
abgäbe aufö neue üon ben ^^anbftänben auf 14 '^abxc unb

fo bewilligt, ba§ jeber ^ufener 1 Bulben, jeber Legate


' o
Bulben betragen foHte. ßn gleii^er 3ctt mürbe ber
@ i e b e I f ^0 § b. ^. bie J^au^fteuer eingefüBrt, unb bie Oiit^

terf^aft üerpflicBtete fic^, öon jebem i^eBwpferbe 20 (^uU


ben §u geben, ^a^xt 1549 bemitfigte bie Stabt Berlin
bem ^urfürften eine neue Sieraf^ife auf 8 '^(ii)xt §u 8
^rofd)en für bie Xonne, ißranbenburg ebenfo auf i-i ^af)xt.

1592 morb beftimmt, ba§ oon jebem Steffel Sioggen §u


120

^rot uub öon jebem «Scheffel (Werfte §u «Schrot (J0lt^)h

unb ^raufteucr) 1 ©rofc^cn gejault merben foEte.


SÖa^venb beä brei^tgja^rtgen ^nege0 unter ber unfc^
ligcn 9iegtenmg bcö ^urfüvften ©eorg SBil^elm ftieg

bte 53terab9al)e bi^ auf 4 5^^aler §um brauen, unb aU


Böni^ ©uftaü Slbolf öon @^n?eben im Sa'^re 1631 mo^
natU^ 30.000 ^^alcv Unterhaltung feineä .§eercg for*
berte, mürbe au^er ber auf bem betreibe Hegenben Slf^ifc

noch t>on jebem ©c^effel 1 (^rofc^en, mx jebem ^funb


gletfc^ 1 ^Pfennig unb öon jebem @tmer 2öetn 6 (5)rof($en

erhüben. 3m 3ahre 1636 mürbe bte erfte ^rteg^fteuer

unter bem Flamen ^rtegäme^en eingeführt, bte bartn

ftanb, baf öon jebem (Steffel 53rotforn au^er bem 5[Jlahl^

me^en noch ein ^t^tn abgegeben marb, fomie üon jebem

©ebräu ein Steffel 9)ial§.

1640 ber groge ^urfurfl pr Oiegierung gc*

langte, mar eö feine erfte (Sorge, bem zerrütteten 3wftanb

be6 Sanbea unb ber gtnansen mteber aufzuhelfen unb burch

eine mohlgeübte, Dichtung gebtetenbe ^rmee fein i^anb ge^

gen Einfalle unb 35ermüftungen feinbli^er 50lachte §u

fchü^en.

3)ie Sage ^ranben^burgö, gleichfam eingefeilt ^mifchcn

^polen unb bem fchmebifchen ^efi^thum, jmang ben großen


^urfürften jur «SteEung eineö ftehenben ^tm^ behufs 8e^

hauptung feiner 9Jiacht. $Die ©taatöeinnahme mu^te beft^

halb erhöht unb auch ^^^^ ^)txm^^o^tn merben


na^ SSorgang (Snglanbö unb ^oHanbö marb eine ftehenbe
inbirefte SSerjehrfteuer , bie 2(fjife, mieberum einge^
^Preufen, fein ©taatöftnan^mefen u. f.
w. 121

fü^>rt unb f^ou 1641, befimttü abcrüon 1684 an, erhoben,


an bie ©teile bcr fe^r britcfeuben, auf bte tgäufer gei«

fegten ^rtegöfteuer, ber fogenanutcn Kontribution. @tc


n?arb auf alle bebeutenbeven 3Serbvauc^0gegenftänbe gc^

legt. fSot bem gvteben §u ©. ©ermain 1678 :^atten bie

gefammten steuern in ^ranbenburg nur 653.000 Xf)a\tt


Ibetragen; beim ^obe beö Kurfürften, 10 3a:^re fpäter,

n?aren fte big über 1,700.000, nac^ Stnberen biö §u 2'/z

SUiiflionen ^l^^aler I)inaufgetrieben. 5)ie SSermaltung ber ^(f^ifc

führte ber geheime diaif) ©eneral öon ©rumbfon?, gegen


ben bag 35oIf fel^r erbittert war, unb il^n unb ben Kominipr
Sßilmann, ber ben ^larif gemalt ^atte, in Berlin inful«

tirte; in mehreren fleinen ©täbten entftanben ^lumulte:

bie fte^enben Xxu^pcn erzwangen bie neue Orbnung. '^m


3a"^re 1688 betrug baä ©taat^einna^mebubget 2'/2 ^Oliffi^

onen %^)akx: bie 3)omänen brachten ba^ Uebrige au§er


ben <Steuern ein. ^Da§ ^ofbubget, einf^lieflic^ ber 3^^^^

Suftij^ unb einiger 3)lilitärbeamten betrug im ^aljvc 1674


150.000, ftieg aber am (Snbe ber Regierung be^ Iturfürften

auf 226.000 ^^aler 5 bie 2(rmee foftete f^on bamalö über


1 SJiiflion t>on einer @efammteinna()me öon 2'/2 SOliKionen,

.^.«nb mx gule^t 24—28.000 ^amx ftait

^tx „neuen Slfjife? unb ©teuerorbnung'' üom Sa^re


1641, bie auf bem vorjährigen Sanbtage genel)migt mor^
ben unb unter anbern Abgaben auc^ ein neueingefü^rte^

Kopf gelb über eine Klaff enft euer, ^u ber jeber ^ag^
lofener monatli^ 3 (^rofc^en jaulte, einführte, folgte 1684
bie „reöibirte ©eneralfteuer^ unb Konfumtion^^Drbnung für
122 ^Dreijefinteä 33ucf).

bie temarf/' @tc ift alö bte eigentliche ^afia be0 ganzen

Steuenr»efen^ in $reu§cn Betrachten, unb befteuertc be^

reit0 bie erften SetenäBebürfnijfc, betreibe, 53icv, 33ieh unb

(S^on ber gro^e ^urfurft führte mittelft @bi!tö üom


15. 3uli 1682 eine ©tempelfteuer ein, wona^ ber

(S§epterftem^)el 4, ber Slblerftcm^el 18 Pfennige imb 3 (Siro^f

f(?hen nach ^Ser^äUnig nnb ber tehntftem^el 12 (^rofc^en

Betrug, ^er erftere marb ju @efu^en, Quittungen, 3ßec|^


fein, Raffen u. f.
m. erforberlic^, ber 5(blerfiem^3cl allen

gfieffripten, gerichtlichen ^er^anblungen, ^^e^nbriefen, ^efta*^

menten, ber britte Stempel aber ju alten SeftaKungcn,


Ißegnabigungen, ^riotlegien. ^Da^ «Stempelmefen warb „jur

Erleichterung ber ^ontribution^Iaft'^ eingeführt. Unter

g r i e b r i c^, bem (Srften ^ ö n i g e in ^reufen (1 688— 1 7 1 3)


fanben fortmahrenb <Steuererhöhungen aller 3lrt \tatt ^it
neue ^önig^mürbe feit Erhebung be^ @taateö jum ^önig^
reiche unb bie Hinneigung ber neuen föntglichen «Herren gu

^}racht unb ^omp, fon?ie ber gro^e 5lufn?anb, ben ber neue

^onig^hof öeranla^te, mußten burch neue (Steuern gebecft mer^*

ben. Um bte 3uftimmung ber ^anbftänbe ju umgehen, bebientc


man fich ber inbireften ©teuern, namentlich ber 2lf§ifc, ba§u,

bie in ben 15 fahren m\ 1690 — 1705 oon ungefähr


60.000 auf 170.000 Xhaler ftieg. 50lan führte eine

^lei ber ft euer ein; mer ©olb unb «Silber an feinen ^lei^
bern tragen wollte, jahlte jährli^ einen Xf)aUx. 3h^ folgte bie

?Pcrücfenfteuer im '^a^)xe 1698. (Sine frembe franjö^^

fifche 5^erücfe entrichtete eine Steuer oon 25 ^ro^ertt;.


^^nu^m, fein ©taatöfttianjmefen u. f. m. 123

eine etn^ctmtfc^e nur mx 6 5?vo§ent xf)xt^ SKevt^e^; fte

mxb 1701 emem frait^oftfi^eu ^^erucEeninfpeftor/' @Iic

$apu0 be Saoerbage in $a^t gegeben: fmnmtUc^e ^Ci^

xMm mußten mit fpantfc^em ^aä ber ^ontrole ijalhtx gc^

ftempelt irerben^ tnbeg I)tnbcrte btefe 5!}la^regel btc

oielen Unterf^letfe unb ^ntrtguen nt(^t, obn?o^l man bte

^erücfentvdger fe^v (^ifamvte, fte anf ben ©trafen nac^ i^ren


©rlaubntff^etnen fragte, unb ^erfonen, bte fte nt^t auf^
n?etfen fonnten, bie ^erücfe üom ^opfe ftte§. 5)e§^alb marb,

„ba bte baju erforberten aE§u genauen 33ifitattoneu

nt^t geringen SSerbru^ nac^ fic^ Sogen/' bte ^entefen^jaclt

lieber aufgehoben unb 1702 anbermett t>erorbnet: ^of^^

unb @taatöbiener btö §um Generalmajor fofften oon jeber


^erüde ja^rU^ 2'|2 ^l^^aler, bte übrtgen bt0 jum 5!Jlaior

2 ^J^^aler, bi§ §um ©efretartuö ^inab 1 ^^aler, bte nie-

beren Beamten, .^ammerbiener, ^auflcnte unb 33ürger 16

©rofc^en, .^anbrnerfögefellen, Safeten unb atfe Uebrigen'la


X^aler entrichten, grei maren ^rebiger unb ©^uKehrer,
(Sanier unb ^inber unter 12 Sauren. @ine fernere «Steuer,
bie eingeführt mürbe, n?ar bie ^ a r o ff e n ft e u e r ;
jener

^erucEeninfpeftor mar zugleich au^ ^aroffeninfpeftor. „2öer


eine ^aroffe, jellen'fchen SBagen ober (S^fitfe gebrauchte,

burcb meldte ba6 !oftbare ^flafter ber 9fieftben$ t>erborben

mcrbe," §ahtte 12 ©rof^enbi^ 1 2:haler, fpäter S X^)(ikx

jährli^. gerner marb eine gontangenft euer eingeführt,

mcJ^e bie tarnen fiir ihren ^opfpu^ zahlten, jahrU^ 1 Xi)aUx*y

eine Strumpf:^, (Sc^uh-o Stiefel^, 5}antoffelMtnb


J^ut [teuer, ftir jebeö ©tücf biefer gu§^ unb ^opf^^Scflei^
124

bmtgööegenftänbe einen ©rofc^en. 2Bcr ^afe, ^^ee ober

(5]^üfülabe tnnUn mUtt, ^a^lte für ba6 3^1^^-' 2 ^^der.


5lm läfttgften tt?av bte ^^opffteuer, niemanb baoon
anögefc^Iüffen, felbft bev .g)of nt^t, mte nod; ^eutjutage

in @nglanb. 3)er ^öntg entri^tete für feinen ^o:pf 4000,


bie Königin 2000, ber ^ronprin^ 1000, bie fönicjUc^en

SBrüber 600, 400 nnb 300 X^ater. 3)aö cgeev, »om @e^
neralfelbmarf(^an bi^ ^nm @tat)§offi5ier, ja^ilte einen SQlo^

natöfolb. 3QZeifte brachten aber bie nnteren (Stänbe

ein, jeber @efelle 12 (3xo\^cn, jeber ^aner 8 — 12, felbfi

jebe ^aglo^nerin 4 ©rofc^en.


(Sine Snngfernften er warb öon jeber Unöere^Uc^ten,

bie 20 Sa^re alt geworben, geforbertj fie nutzte big §nm


40. 3^^^^ ^i«^» X\)aUx jaulen. @ogar ein wein bor?
ft e n anb e Hm0n0p0 1 für ben iBtaat warb eingeführt,

unb allen Untert^anen bei geftnngöftrafe befohlen, alle ^orften

nnentgelbUcb ab^nliefern. Slnc^ bie (Saigftener mngtc


aB SD^ittel jnm er{)alten, bienen.

^ebentenb waren bie ^n^ahcn für ben fe^r vermehrten

»l^of?, ©taat^^ nnb biplomatifc^en (§tat ^önigö griebri(h

nnter feinem 33orgänger anf bem ^h^*on betrugen fte

2 '[2, nnter i^m 4 SD^iEionen X^aler. 3)ie 5luggaben für

ben ^ of ftaat ftellten a»f 820.000 ^l^aler, barunter


für bie ^h^touiUe beg ^önigö 55.000, für ben Kronprinzen

38.000, für ben ^offtaat unb bie ^ofrentei 453.000;


bie Slu^gaben für ben ©taatöetat betrugen 830.000
Z^)aUx, bie (5J e f anb t f ch a ft g f 0 ft e n im 3ahre 1712 bereite
gegen 215.000, ber ^ili tax etat im 3ahre 1706 f^on
^reufen, fein Staatöfinanjwefen u. f. m. 125

2,100.000 XWtx. Xxo^ ber guten <Btaat^mxti)\^a\t beö

gman^mmtftera üon ^vaut becfte bte ©mna^^me nt^t bte 3lua^

gäbe; (Sc^ulben m«§ten fontra^ht merben unb ber ^rebtt

beä .^öntgö fanf; jiinjeileu trat ©elbmangel ein, wo bann


ber „^ofjube/' 3oet Stebmanu mi^S^cIfen mugte; ba e0 mit

ber ©ülbmac^erhtnft, n^o^u ber ^öntg feine ßwfluc^t na^m,


nt^t i;)orn?drt^ mUtc unb er ben Stbepten $Don ^Dome^
ntco SD^amtel (Saetano ßonte be Sf^uggtero au§ dlcapd
am 23. 2(uguft 1709 in einem bleibe öon glittergoib an
einem »ergolbeten ©algen in Berlin Rängen Iie§. Seim
^^obe beä ^önig^ betrug ba0 .geer 30.000 ^ann, unter

feinem 9kc^foIger g(ei^ 45.000, im 3a^re 1725 fc^on

64.000 unb bei beffen ^obe faft 90.000 SD^ann.


g r i e b r i i 1 1) e I m I., ber §meitc ^önig in
gjreu^en, (1713—1740) ber l^auöoaterlic^e, ^^an^äh
tcrif^e 9^iegent, in beffen „arbeitfamem ^^eben — n?ie i^n

fein ®o:^n, griebrtc^ ber (5)rofe, c^arafterifirt — unb tüeifen

Slnorbnungen man bie OueEe be6 @(ücf^ fuc^en mu^,


beffen baa ^öntgöJ)au§ ft^ erfreut", und^nUc^ feinem üer^

f(^trenberif(^en prunfHebenben SSater, fparfam unb überftreng,


ein genauret^nenber ginan^ier mit ^luöna^me ber großen
5lu6gaben für fein etnjtgeg ©tecfenüferb, bie Liebhaberei

für große ©olbaten, führte fc^on in feinem ac^^ten Lebenö^

ja'^re ein 5lu6gabebu^ mit ber 3tuff(|rift : „D^ec^nung über


meine $£)u!aten." 3)ie 2lbmeid)ung feinet ©pftem^ öon bem
feine^3 O^egierung^üorgängerö mar rabiM, ec^t folbatifc^

unb bürgerli^ Suglei^. 2öie unter feiner 9^egierung ber


alte ^effauer ben eifernen Labfto(J unb ben ©lei^f^ritt
126

bei- Kolonnen im «§cere einführte; fo führte ber Mni^


auc^ etn etfentcö, gletc^f^rittmäftgeg O^^egiment in aflen

3tt>eigen ber (Staat^üerwaltung etil. (5r fteKte an bie

@pt^e fetner nenen igofraitgorbming nti^t mc früher emen


vi^öfltng, fonbern ben erften ©olbaten, ben ©eneralfelbmar^

fc^att ; er öerfanfte bie taufenb ^ferbe auö bem ^ciu^alk


fetneö 3Sater^, wie er Oen ganzen ig)öflingötro§ be^felbcn
„gnm ^enfel jagte/' unb l^a^)lk e^rlic^ bie väterlichen

©(^nlben.
5ln bie <Bpi^t be^ gtnan5be:partementä ftettte er 1723
ba^ nengefttftete ©eneral^ Sinan^^ ^riegg^ unb ^Domänen!*
fDepartement,* e^ iüar gemiffertnagen bag SJlinifterium ber

ginanjen, beö Snnern nnb ^riege^ in einö öerbunben ; e^

war ber »gerr be^ ©taate^; bnrc^ ba^felbe !am Orbnung


unb ^lar^eit in bie ganje ©taat^wirtfefc^aft, ma^^renb in
ben übrigen (Btaatm ^eutfd;lanb6 nod) eijt üoEfommen
egpptifc^e^, ge^eitnnigijoneg ^unfel barüber ^errfi^te. ^Der

^önig war felbft ^raftbent biefeö vereinigten ^Departements.


3m ©t^ungafaale fianb bie ©öttin Swftitta, auf ber einen
^agf^ate baö SÖort: ^rieg^faffe, auf ber anberen baS
SÖort : ^omanenfaffe. Unter bem ©eneralbireftorium ftanben
bie Dter^^riegS' unb ^pmänen-S^ed^entomer, Bei ber aUt

unb jebe (StaatSrec^nung abgelegt würbe, unb bie ^riegS^^

unb ^omänenfammern in ben ^roöin^en. ^lan gewinnt


eine rict)tige 2(nfid;t von biefem i^önige, wenn man ßim^
mermann'S ^uf^et^nung in feinen „gragmenten über grieb^
ric^ ben ©ro^en" berüdfic^ttgt, wo er er^ä^lt, baf i^m ber
(§)el)eimratf) von @d)Ueben in ^raunfc^weig, bei ber (Sr^
^reupen, [ein ©taatöftnan^mefen u. f. to. 127

Öffnung bea ^eftamentö griebrtc^ Söü^elm^ L aU Bom^


mtffartua femeö «§ofe^ gegenn?äj:ttg, mttget^etlt ^aBe, ba^

ft^ in beffen Ie|tcm SöiHen fcigenbe (Stelle gefunben ^at)e:


„5D^etn gan^eö Sei)en :^tnburc| fanb mic§ geuöt^)igt,

um bem 9^etbe beg öfterret^if^en ^ofe^ p entgegen, 5m ei

e i b e n f a f t e n 5 u i* @ a n ^ u t v a g e n, b i e

t n i ^ t ^ a 1 1 c : bie eine n^ar ungereimter (SJeij


unb bte mibere au^f etf enb e S'leigung für grofe
©0 l b a t e n. 9^ur n?egen biefer fo fe^r in bie 2(ugen

faHenben ©cfeiräc^en öergönnte man mir baS Sammeln


eine^ großen S^a^eg unb bie ©rri^tung eine^ ftarfen

8eibe finb
^g)eereö. ba, unb nun bebarf mein
9la^folger metter fetner Ma^tt/'
ßuweilen n?aren 800 — 1000 SÖerber für ben ^önig

auf bem gang^ er lqaf)lu für ,,ieben natfenben langen

^erl" 30 S^^aler an ben SJlarfgrafen öon 3lnfpa^ j fonft

tt?ar ber gemö^nli^e ^rei^ beg »ganbgclbö eineö ,,lan^

gen ^crB'^ mi 5 guf 10 ßoU r^einif^; 700, für einen


öon 6 gu§ 1000 2:^aler. ^er irif^e Otefrut ^irflanb

foftete il)m faft 9000 ^^aler, aEe§ mit eingerechnet ;


ja

er legte glei^fam ein ©eftüt §ur (Srlangung großer ^Boh


baten an, inbem er rec^t lange :pot^bamer J^eiBgarbiften

mit :^Dd)gett?a(tfenen grauengtmmern pfammengab. 2)a^


gro^e ^önig^regiment, 3000 Tlami ftarf, foftete an Un^
ter^alt ja^rli^ 300.000 X^aler. ^errf^te in biefer foft^

baren Liebhaberei bie OSerfc^iüenbung beö ^onigö, fo galt

in allem Uebrigen bie äu^erfte (S:parfamfeit, üon ber Xa^


baf^3ftube unb ben abenbli^en 3ufammenfünften barin bei
128

8ier unb Xahat hi§ ben größten »i^ofluftBarfeiten.

mar eg, ber ^ucrft ben 2lbel Beftewevte unb U)n ^mnq^
fic^^ ber mittelalterlichen ^arenfrei^eit §u Begeben; er fe^tc

bie Sefteuerung ber ,3unfer^" bm^ mittelft ^SerfÜberung

ber 3^itterpferbe ^c^cn ?(llobififation ber ^e^^ng^üttx, unb


„ftabtlitirte bie ©ouöerainitat tvie einen D^oc^er (gelfen) mi
^ronce/'
©ein ©rftea unb Se^teg mar — (?) e I b j
näc^ft ber

fouDerainen Tla^t maren bie ginan^en fein ^auptaB^^

fe^en. (Sr brachte bie i^anbeaeinna^me öon 4 Bi^ auf T'/j

SO^iEionen ^l^aler, moöon er ia^rlic^ 1,300.000 ^^ler tu

ben @c^a^ legte, unb bag ber jä^rlic^e 3wftw?

fogenannten 9fiefrutcnfaffe in ben @c^a^ noc^ meit größer


gemefen fei, behauptete ein preu^ifc^er, eingemei^ter 50lini^

fter — nach ßimmermann. ^er ©(^a^ m^dt nach


feinem ^lobe faft 9 3[)liIlionen. 2lufer barem ®elbe »er?
fchaffte fleh t^önig au^ Romanen, unb faufte für 5
5)^iIlionen neue ^ronbomcinen unb für 2 SO^illionen @runb^

befi^ für bie nachgeborenen ^rin^en.

(Sine J^auptquetlc ber ©taat^einnahme mar unter

fetner Oiegierung bie 3l!^ife: in bem neuen 3^arif für

bie ©tabt Berlin mürben bie früheren @ä^e auf ha§ 2)opf

pelte bi0 3"?ölffachc erhoh^r ^^^^ ^^^^ gefc^icEt

nach unb na^ bie ^f^ifefreihett, mie bie Steuerfreiheit ab^

manöorirt, bie ^ehne feit 1717 in ben 3laxfm aflobtfigirt

gegen eine 3(bgabe üon mehr aU 300 Zf)akxn jährlich,

^uch 3(emteröer!auf trieb ber ^önig, mofür bie (S)elber in

bie 9?e!rutenfaffe floffen, ebenfo marfen bie ^itelöerleihungc»


^reupen, fein ©taatöftnanjmefen u. f. m. 129

^poxtdn ah unb me^)rten bte ©taat^cinna^me.


ein ^enaucä ^tf^tfereglemeut öom 24. 9]oöember 1733 hc^
fitmmtc er ben SÖirfung^freiö eine^ jeben (Steuerbeamten
unb brachte alfo fefte Drbnung in ben ©ef^dftSgang.
(Seine0 ^^Zac^folgerö ginanjmajna^men l^aben fic^,

lüie fe^r fte ft$ auc^ in ber ^rari^ bewährten unb bie

augerorbentli^en D^efultate ^auptfäc|U^ mit herbeiführten,

tt)oburch biefeg ^önigö Ofiegierung ausgezeichnet mar, be§

QSeifalla unferer ginanjtheoretifer, befonberS ber (Gegenwart,

ntcbt ju erfreuen gehabt; pe erheifchen baherumfo mehr einer

auSführli^en ©chUberung, ba eS ihm, geftü^t auf fein


@taat0finan§prin$ip, aEein möglt^ würbe, jene ©tellung

ju errei^en, bie er feinem @taat unter ben 5D^ä(hten (Su^

ro^)a'0 f^uf.
griebri* ber (^roge (1740—1786) möffcnt^
lichte in feinem ©rlaffe üom 2. 3uni 1740 feine Oiegierungö^

grunbfa^e, bie er aucf) feinen ©taatäminiftern in ben 2Öor^

tcneinf^arfte: „U ufere 301 einung ift nicht, baf

ihtUnS ins fünftige bereitem unbUnfere


armen Unterthanen unterbrütfen fo Htet, ja
beö ^^anbeö SSorth^il mu^ ben ^Sor^ug öor
Unf crem eig n en b efonberen hfiben,menn fich
jBcibe nicht mit cinanbtx »ertragen." ^a6
i

ttjar fein, fein ganjeS Seben, feine gan$e 46iährige S^iegie*

'

rungSjeit hinburch feftgehaltenea ^rin^i^), mie ^eifteö^^, (3laiu

benS^ unb ©emiffenSfreiheit anbererfeitS fein ©chiboleth war


'
neben ber öon ihm fanftionirten, faft uncingef^ränften
' 9fiebe?, ©cbanfeu:' unb $re§freiheit. „3($ unb aUc ^Jreugen

$Da3 J^auä 9iot]^f(^iIb. II. 9


130

bcnfen ganj laut," nub „^ajettcn muffen ut(^t geutvt mev^

t»ctt," waren fetnc 5(u0f^rüc^e, obmo^l er 3SoUaire'6

(S^mä^fc^rift auf ben ^rdfibentcn ber Berliner Slfabemfe im


Sa^rc 1752 auf ben ^an^tplä^tn ber S^efibenj öffentlich

burt^ ben «l^enfer oer^rennen lief.

^a^ 35erbienft ber ginan^üermaltung griebri^'^ mar


^au:)3tfdd^ltc| bte genauere ^erbinbung im fangen berfeli*

Ben j er ooHenbete ^ter, fein ^ater Begonnen. 2)ie

(Staate etnna^^me ^oB er öon 7'/, ^u 24 aJliUionen ^^aler


uttb t)interlief 72 SSJlittionen Bar im ©taatgfc^aiK ^
ja^r^

Uc^ nach bem Kriege erfpartc er 8 SJliHionen, gab aBer


5 —6 SQlillionen p 35erBefferungen unb ^B^ilfe öon Un^
ölucföfdllen ab, unb forberte feinet Sanbeö unb SSol!e^

SSo^l, oBmo^l er, ber neuern 9lationalö!onomte fern, ni^t

bie ^nfi^t t^eilte, ba^ ein großer Sc^a^, unrl)ätig in ben

Waffen ru^enb, baö Königreich arm mache, ber Jg)aubel

chne wec^felfeitigen (SJeminn ni^t Beftehen fönne, ^rtütle^


gien unb auöfch liebliche Berechtigungen bie Snbuftrie h^^i*

tuen, mit einem 333orte, ber O^eic^thum eine^ ©ouüerain^

in bem SÖohlftanbe feinem ^olU Beftdnbe; nur bie le^?.

terc Slnficht n?ar anä) bie griebrich IL


2Öährenb ber fchlefifchen Kriege i)atU (Snglanb

lieh an qSreuien 670.000 $funb Sterling, etwa 4—5


«minionen gutea (3clb gezahlt, ^axan^ lieg ber König 10
TOHionen fchle^tea @elb mit bem 53ilbnif beö Könige

oon ^olen unb gürften mx Wernburg fchlagen. 3wle^t

galt, wa^ fonft fünf X\)akx galt, fünfzehn. 3)aa ©efchäft

ging burch ben Suben (äp^)xam, bem er bie 3)lün$e t«


^reupen, fein ©taa(^ftnanäme[en u. f.
it». 131

@a$fcn mit 8 ^pro^ent ©emtnu öcrpacitetc. ^an tw-


fmte bcn ^öntg imb lief (S:pottmunsen auf i^n ^jragcn,

n?o et ©p^ratm ftreic^elnb au^ntft: „@ei;t ^ter ben gcltcb^

ten @o^n, an bem ic^ mein SöoMgetaHen ^abe."


@g mürben ^nttelftütfe ö^P^^Ö^/ bie fe^r f(^ön metf
gefotten waren, ^er SSoIBretm barauf:
SSon aupen [cf)on, üon innen [c^Iimm,
33on außen ^nebrtc^, üon innen ®p')raim!

furftrte bur^ ganj ^Deutfc^lanb, mtb man nannte btefe

fäc^fxfc^en Sl^tgrofc^enftüde : (Sp^raimiten, ©^mberlinge,


S3le(^Iappen. %\\ mannen Orten galt ein ©ufatru 9
\tx ; btc SRot^ ^n?ang ben ^önig §u biefcr „^nbuftrte", mfc

er eg nannte, ba er neue (Steuern feinen Untert^anen ni^t

pmut^ete unb fie md^renb be§ ganzen ^riege0 nic^t er^ö^tcj

ja in ben 23 Sauren feit bem grieben bi^ p feinem ^obe


^at er nac^ genauer 53erec^nung be^ TOnifter^ »!^er§berg

Uber 24 SDliUionen üon ben ^rtüaterfparntffen auö ber


(S^atouiEe unter fämmtlic^e ^roöinjen öert^eilt.

3Son ben jci^rU^en ßt^i^t^ft^r ^^e ^önig griebric^ IL


für ftc^ auf bie ^ö^e üon 1,200.000 ^^aler feftgefe^t l^atte,

öermenbete er für feine ^rioatbebürfntffe nie me^r al^


220.000 Vcj^tXf wie er felbft in feinem 3^eftamente üer^

Mert; bie Königin ^^atte 41.000 ^^aler.


^e0 ^önig^ ^eer beftanb fett Erwerbung SÖeft^jreu^

feng aua 200.000 aJlann; t^r Unter^)alt foftete 13 mXh


Honen, über bie J^alfte ber ganzen ^i(x(xi^m.m\jXi\t \ je?

ber ^opf ber 5 SJllttionen 3iüilbei)öl!erung brachte bur^^


fc^nittlic^ 4 ^^aler ©teuer ein; ber 27te (Sinwol^ner
9*
132

$rcußcuön?ar(5olbat; frei marennur oonbcr 2Öe^rptTic^t ^beE


uub «Staubeapcrfonen, bie ^efi^er cine5 Capitata üon 6000
3^i^aler, bie föntgUc^en ^Diener, chtjelnc @cmerbc al6

Bergleute unb ^uc^meber, bie (Svbeu einer bäuerlichen 53e^

ft^ung, bie 9Zeubauer, 3ubcn unb SO^enoniten unb gemiffe


^roöin^cn unb (Btabtc, mie (Sleöe unb Oftfric^lanb, OScr^^

Hn, ^Dtöbam, Sreölau u. f.


m. 3n bem ©teuere unb
5lb(5aben|>ftem feinca QSaterö anberte fein üZac^folger wci^^

renb ber erften 25 Sa^re fetner 9fiegierung nic^t^; in

©Rieften hingegen orbnete er ba^ <Steuern?efen ein bur(^

(Einführung einer ©runbfteuer, bie auf glctc^e 2Beife bte


@üter beö ^leru^, be^ 3lbelö unb beö SSauern umfaptc,

ber crftere ^a^Ite 50, ber jmeite 28 unb ber ^auernftant^

33 ^Projent oom Oicinertrage. 9kch bem Zjdhrigen Kriege


bef^lo§ ber ^ömg eine *^enberung tu ber Slf^ife be^uf^ 2ln*
fammlung eineö neuen ©taatäfcha^ea, §u welchem ä^^^cf^

baö Sanb 2 SQZillioncn aufbringen folfte.

^a0 gauje ginan§fi;ftem griebrich'^ beö @rof en beruhte

barauf, baj fc^on im g rieben alle Gräfte jufam*^


an c ng e n0 m m n n? u b e n u n b e b e r f o ö e II
e r e j i e i ft t e,

alöer üc r m oc^t bamitaus benangefammeltcn


e,

U e b e r f ^ ü ff e n alle a u § c r o r b c n t Ii ch e n 53 e b ü r f*
n ff n a m e n 1
i e, 1 i ch b i e ^o ft e n f ür e t it> a i g e ^r i e g

füh^»»9/ h citri tttn werben fonnten. ^tefe Ueber^^

f^üffe würben in ben „großen" unb „deinen ©c^a^" gelegt.

3m ^Seginn feiner 9?egierung trug bie 2)omcinenfaffc

3,300.000, bie (^icneralfriegafaffe 4 SJUHionen, nac^h bem


(§tat oon 1741 öie @umme »on 5,226.437, 1742 öon
^reu^en, [ein ©taatöftnan^mefen u. f. ro. 133

6,034.641, 1743 mi 5,727.825, 1744 mx 5,804.023,


1745 mi 6,133.192, 1746 üort 5,927.488, 1747 oort

5,862.722, 1748 üou 5,833.468, alfo na^e an 6 mHio^


aicn. «S^Iepcn ]^atte einen befonberö »errechneten (Smnal^mc*

ertrag oon S^la 3}^iflionen, unb mit ber ©mna^^mc t?on

Dftfrieölanb unb bem ©infornmen ber Sanfen beltef fi^

im 3a^re 1752 bte ©efammtetnna^me über 12 SDZtHtonen.

3)te Ueberf^üffe betrugen 1744 bie Summe oon 300.000


unb 1750 üon 700.000 ^l^alcrn. 2)aa erneuerte unb bc^

jJimmte Stempel unb ^arten^ßbift üom 13. üJlat 1766


er^ö^te baä <Stem)>elfteuer^@mfommen biö auf 600.000
^^aler.

^Dagegen n?ar griebric^ für feine $erfon fparfam im


Sluögeben unb fammelte auc^ auä ber für fic^ beftimmtcn
3it)iniftc feine Summen für baö J^auöoermogen an, et

jia^m öielme^r nur 220.000 ^^aler ju feinem jährlichen

8ebarf : ben 9^eft feiner ßt^^W^c oermenbete er jum 53eften

ber ^roüinjcn.

2)ie Staatöeinna^me betrug an ©runbfteuer gegen


ftebcn SDliHionen, bie O^egie fammt ben ß^Utn gegen fec^^,

unb bie ^Domänen unb gorftc trugen je^n TOflionen ein.

^benfoüiel etwa gibt ber ^önig felbft gelegentli^ im gan*


Jen an, inbem er in feinen nac^gelajfenen SÖcrfen fagt,

ba§ bei feinet 3Saterö ^lobe bie Staate ein fünfte 7,400.000
^l^aler betrugen, Schlefien bie ©inna^me um 3,600.000
vermehrt unb bie ©infünfte (Sedierten unb Dftfrieölanb
ni^t gcre(hnct) im Sa^rc 1756, ol^nc irgenbcinc ^rl^o*

%ung ber 5luflagc [xä) um 1,200 000 öcrgrojert l^ättcn,


134

baf SÖeftpreu^en 2, bk ^ant, ^Ifjtfc unb ^abafmono^jol


über 3, baa (Saljmonopol 1,540.000 unb Oftfrie^lanb et*

ttja^ über 300.000 ^^aler eingetragen ^abe, überhaupt


ttm^ über 19 SJliUionen macbt.

^tx ©rtrag ber einzelnen ^roötn^en mar folgenber:


1. £>\U wnb Sßeftpreu^en .... 4,000.000 ^l^aler.

2. (S^Ieften, aufer ben ctat^ma^igen

3,600.000 ^r^alern no^ 1,3—400.000


unter öerfc^tebenen 9^ubrifen, alfo über*^

^anpt . . . 5,000.000
3. Q3ranbenburg 3,300.000 ^
4. ^atberftabt 418.000 „
5. ©elbern 115.000 „
6. ^fcflenburg unb Singen 122.734 ^
7. aJltnben unb mamx^Uxq .... 182.178 ^
5)cr Ertrag ber «^ontributton^reoenuen war na^ bem
@tatüon 1775 — 1776 folgenber:

Dppreu^en unb Jgtt^auen . . . 900.141 Z^). 13 @r. 5^f.


714.240 //
17 tf
8 tf

. 396.214 tf
22 tf H
S^eumarf ...... . 205.028 tf
9 tf tr

^urmarf . 1,181.605 n 6 tf tf

9?lagbeburg unb SD^anöfelb . 526.314 ,7


5 tf tf

«galberftabt unb SÖernfgerobe. . 201.203 n 9 tf


8 u
22.158 » 11 tt
4 tr

?CRtnben unb 9?at>en0berg . . 210.465 u 11 tf


3 tt

^lecffenburg unb Singen . . . 42.144 tr


11 tr
2 tr

Dftfrie^lanb . 47.891 1/
19 tf ir
5]3reufen, fein ©taatöftnan^mefen u. f. m. 133

Wlaxt 136.048^^1 11 ©r. — qSf.

eieöe 179.017 ^ 2 „ — „
19.124 „18 „ — „
Leibern 76.407 „ 6 „ — ^
©Rieften 1,974.058 „ 9 „ — ^
^t^tn^ unb mtkx^^^tx htqdhn . . 65.000 „

3ufammen 6,897.064 13 @r. 6 q}f.

^innai^mc^^Subget für 1778 auf 1779 Betrug:


1. ^irefte ^iijgaben, ©runbftcuer ufw. . 5,000.000 ^^aler.
2, ^omdnenfajfcn 9,068.812 tf

3. m^i]tta^tn 4,855.999 tf

4. (?5encral?5tf§ifc unb 3o%elberuber*


fc^uf an btc ^Dt^pofitton^fajfe . , 375.422 n
5. UcBerfc^ug öon ber Siegte . . . 1,000.000 tf

6. Dberfaljfaffe 1,338.966 tf

7. gorftfaffs 629.156 tf

8. 9^u^:^ol§abmtniftratton .... 100.000 tf

9. ^^argen!affc 117.37 ff

10. glojlfaffe 885.134 tf

11. Serg^ unb ^üttcnfajfc . . . . 279.611 tf

12. Mn^faffc 200.000 tf

13. ^labafaabmmtPration .... 1,200.000 tf

14. 53an!i?faffe 137.000 tf

15. (See^anblung^faffc 200.000 tf

16. ^orgeEanfaffe 50 000 tf

17, ^ranfttofajfe 128.743 tf

18. gabrifenftcucrfaffe . 179.555 tf


136

19. Uebctfc^uf auö aUcn ^tntxal,^

matten,* ^rifgö*' mtb Scrgwerf^?

faffcn 26.812 ^^alcr


20. (Stempelfaffe 306.392
21. 3lf^tfe,^ ^affen^, Pomi^age^' unb ßtU
tclgelber 283.143 „

Sufammen 26,256.965 ^^alcr.

S'^ac^bem griebnc^ ber @roße eine lange 3^ei^e »on


Sauren ba^ ©taat^finan^wefen, mtc c6 i^m öon feinem
SSorfi^er auf bem Z^)xon itberfommen tt?ar, ^atte miQcän^

bcrt befielen laffen. Titelt er eö an ber ßcit, bebeuten*

bcn S^eformen ju fc^rciten. 3« einem SDlinifterconfeil, luelc^cö

er im S^t^^c 1766 in ß^arlottenburg :^ielt, fragte er, wie


eine (Sr:^ö^nng ber ©taatöeinna^me, bie not^^gebrungen er?

forbcrlic^, §u bemirfen fei. ^Der SJlinifter üon SDlaffow,

bamalö ber dltefte unter ben SJliniftern, öerftc^erte, baf ba6


Sanb burci^ ben ficbenja^rigen ^rieg unb burc^ bie ^erabfej*
jung be6 nja^renb bcö ^riegeö geprägten, minber^altigen

@elbe3 fo erf^öpft fei, baf man an eine 5lbgabener^o^ung


ni^t benfen fönne. ^Der ^önig, unnjiHig hierüber, fragte,

wieviel ^afe im ?anbe öerbrauc^t merbe, unb ba ba^


aJlinifterfoHegium bie gragc ni^t foglei^ ju beantworten
lüugte, erHdrte er, ein neueö für flc^ bejie^enbeö ^If^ifebepar^

temcttt errichten ju motten.

^elj) etiua, ber befannte ^^ilofop:^ unb ^mcxah


pa^ttx in granfrei^, m\^t^ er wegen einer ©c^rift ge?

gen ben ^leru3 oerlaffen mugte, befugte ben Äonig $u

^Potöbam, unb erjä^lte i^m üon bem bortigen ^Ifsifetuefen.


^ceupen, fein ©taatöfinan^mefen u. f. m. 137

$)a tx aU ^cntxalpa^tn feine Stelle nieberöclegt unb bcn


S^uf eineö e^rl^eu SO^anned htm\)xt ^)atU, fe^te ber Äö;^

ntg grojeö 93ertrauen tn alleg, n?a3 er fagtc. (Sr bef(|lo§

bic (§{nfü|)ruttg einer 9^ e g i e wie in granfreic^ ; ber ä^lar*

quia b' 2(rgen^, an ben er [i^ manbte, empfahl i^m fe^l


SJldnner alö S^egiffeura, bie bort in ber 9iiegte angeftettt

gemefen, ber ^önig na^m fte in feine ^ienfte unb lie§

bur^ fic 500 franjofif(i^e 9^egie^Unterbeamte engagiren. 3n


ber ^aBinetöorbre Dom 9. ^pril 1766 fagte er, bag er in

dind^x^t, baf bei ber 2lfjifeöern>altung foöiel Unorbnung


üorgefommen, veranlagt fei, bie 9flegie einzuführen, meg^al^

er, ben biöl^erigen ßonunterfc^leifen §u ftcuern, 53e«mte auö


granfreic^ i)cihc fommcn laffen, mel^e bie ^bminiftration
t)om 3uni an überne^^men foUten. ^a biefe 5Seamten ber
beutfc^en <Bpxa^t nic^t mächtig waren, fo ernannte er eine

^ommiffion auö ^jreufif^en Beamten, welche jene untere

ftü^en unb alle einleitenben S[)lagregeln trefen mugte.

S^lic^töbeftomeniger Ratten fte mit ©cJ^wierigfeiten

aller ^rt gu fampfen, benn SSoIf Wie ^Se^örben waren


i^nen im ^ö^ften (Sirabe abgeneigt. 2ßo nur irgenbciner

einem granjofen SSerbrup ma^en fonnte, gefc^a^'ö, unb ber

Unterftufeung feiner Sanböleute war er gewig : man mmtt


fie nur bie fr anjoft fc^ en 53lutegel. ^nx ein Äönig,

im 33ef!^e folc^er ©eifteöüberlegen^eit wie er, fonnte

wagen, eine fol^e ©inri^tung burc^ grembe, bie ber ^^laf

tion in fo )^o:^em @rabe »erjagt waren, in feinem <Btaatc

gu grünben. tiefer wurzelte mit ben Sauren tiefer:

alleö Uc^el, waö gefc^a^, warb ben gran^ofen aufgebürbet,


138 2)rel5e^nteö SSucf).

fclbft bic (Smfü^rung ber »erjagten neuen lut^erifc^en ^e#


fangbücJ^er in ben ^Uc^en. tiefer me^^rte bic Suft

^efraubattoncn unb gugtetc^ bie @i^erJ)eit, ba man flc

al0 ein gottgefalltgea SÖerf anfa^, unb niemanb einen

©^muggler ben franjöftf^en 53camten »erriet]^.

^Der £önig ^atte mit i^nen einen 3Sertrag auf fec^^

3a^re Bia jum 1. 3uni 1772 gefcjloffen, in welchem tt

i^nen §ufammen 60.000 ^l^aler jä^rli^ bewilligte, alfo

jebcm ber fec^^ Dberbeamten 10.000 ^I^aler, voaf)xtnhdn

TOnifierge^alt nur bie ^dlfte betrug. 5Der ^rdfibent mi


ber <g>orft würbe jum SJZinifter unb (S^ef be^ neuen 2lf$ife#

bepartement^ unb fünf Oiegiffeure §u ©e^eimrdt^en ernannt^


le Ǥape be Sannau war ber erfte unter i^nen, ber juTe^t

15.000 ^^aler ^e^alt unb oft noä) 6—8.000 X^aler


Siemifen begog, ba i^nen 5 ^Irojent oon allem bewilligt

warb, wa^ bie ©inna^me gegen früber me^r betrug. 3n


ben erften fcc^a Sa^^ren ^atte bie SfJegie gegen frül^er

882.350 Xf^aUx 3Jle:^reinna:^me, bie toiifen betrugen baoon


44.000 ^^aler.
3m ^nli 1766 würbe ein neuer SSertrag gef^loffen

auf abermals fec^ö 3«^^^^/ worna^ i^nen bie SSerwaltung

aller ^f^ife, 3ölle, ©^leufen, %io, ^rranftto unb Sijent


ubergeben warb, ferner alle (Gewalt über alle ^f^ife^ imb
SoHbeamte gegen ein ©efammtge^alt mx 60.000 ^^alern
unb 5 ^ro$ent oon ber Slfjifegelbereinna^me über ben @tat

Oün 1765—66.
^Diefe neue @teucreinri(i^tung erregte in ganj Europa
bie größte ©enfation: bie europdif^e ^an\)tUwtU woHtr
5ßreupen, fein ©taatöfinanjmefen u. f. ro 139

in ^rcugcrt feine (^efc^dfte me^)r nta^en, unb bie tnif)cu

mtfc^e .^aufmannfc^aft t)erIor ben ^ut^), fo bag aller .§an*


bel^oerfe^r faft gmtj barnfebertag. 2)ie klagen ber Untere

trauen üBer iöebrücfung unb ©tgenmac^t bev frcmben ßoU^


:bebienten nahmen fem @nbe. 9}?tt bem 1. ^uni 1772 mtvbc
bc i^amtap allehttger ©eneralregtffeur mit 15.000 Z\)a\n
^e^alt o^ne O^emtfen, bte fii beu legten 3a^ren faft e:bett*

fooicl Betragen Ratten; auf er tl^m n?urben §met granjofen,

(eber mit 4000, unb §met ^eutfc^e, jeber mit 3000


lern al^ Oiegtffeure angeftefft. gür bie ^ro^effe in «Steuer^

fairen marb ein Oberregtegeri^t gebUbet, beffen (S^ef ber

Suftismtntfter felbfl mar: £>ier 9^ät^e bearbeiteten in ber

SlppeEationainftang bie i^nen auö ben unteren 3nftangen


juge^enben ^Jro^effe ; baa 55erfa^ren mar baö allgemeine beä(

:^reuf ifc^en ^projeffe^. 2luf biefem guge blieb bie 9fiegic üon
1772 m 1786 5um ^obe be^ ^öniga.
5)aö gleif^ mar mit 1 Pfenning üom ^funbe aufer
bem alten ^f^ifefa^c belegt, bie ©teuer mn 2öein mit 5
20 ^rof^en — je na^ ber Qualität — er^ö^t; \tatt

ber 50^a^)ljteuer eine SCbgabe oon 18 ©rofc^en auf bie ^lonnc

eingeführt unb auf jebe^ Duart inldnbifc^en ^ranntmein^


1 ©rofc^en gelegt. 5lu^erbem mußten bie SÖeinMnbler oon
jebem (Simer SÖein nac^ bem 33er!^altniffe üon 5 ^rogent
beä SBert^e^ beöfelben unb bie 53ranntmeinbrenner oon jebem

^imer 53ranntmein 10 @Jrofc§en entri(^ten.


2)ie 9^^egteeinnahme ftieg üon Safer ju 3^1^^^/ ft^

in ben ^Ic^tjiger Sauren faft bie ©umme mx 6 9)ZilIionett

na(h 5lbjug aHer 5(uögaben jeber ^trt erreichte, unb ba0


140

©cfammtrcfultat bcrfelben mx iwa^rcnb i^rcr aijÄ^rigen


IDauer eine äUe^rcinna^mc öon 27,670.989 ^:^alcr,

dfo in icbem Saläre mc^r 1,317.666 Z^)akx, tcr Erfolg


cincö ©teucrfpftemö, n?cl^e6 fünf^unbcrt granjofcu iuö

Smib rief, bie, jum ^Serbruje ber (Eingeborenen üon


oben biö nnten angeftellt, i^ren ganzen ^efc^dftögang
in einem bentfc^en i^anbe franjoftfc^ führten, einen

^taat im Staate bilbeten, ber feine eigenen (Bitun unb

^ebräuc^e, feine eigenen ©efe^e nnb @)3ra^e ^)attt mib


babei überaß ber befe^Ienbe ^I^eil war.

J)a0 bewerbe ber Untert^anen mar bur^ bie engen

geffcln M S'iegiefpftemö fe^r gefunfen unb ber ^anbel


ungemein bur^ bie Operationen ber BoH- nnb ^ranfito#=

Partei heruntergebracht, ^e Sannau fanbte 500.000 Xf)akx

aU feinen rechtmäßigen ©rmerb na^ g^an!reich.


Sßon bei Oiegie üöflig unabhängig mar bie ^afe*
ftcuer, bie ber ^önig nach bem 3SorbiIbe ber britifchen

einführte, mo fxe bebeutenbc Summen cMxa^tt. SÖahrenb


beä ftebenjährigen ^riegea mar ber ^afc ein Stebling^^

getrdnf be^ 33oifea gemorben.

SlHein in ben öftlichen ^rooinjen (53ranbenburg, ^^om^


mern, ^reugen, ©Rieften, SOlagbeburg unb ^alberfiabt)

mürben jährlich 1,200.000 ^h^^^^^ ^^f«^ «^^h ben <Btt^

planen gefanbt. ^Der ^önig moKte baa 3Solf oon bic^

fem Genüge entmöhnen. ^aö $funb Äafe foftete 6 (3xo*

fchen, moju 2 Orofchen ^h^raf^ife famenj biefe marb auf


4 ©rof^en erhöht, unb, um juglei^ baS flache Sanb gu

bc(^euern, an ber i^anbeögrenje beim (Singang noch jmei


^^reufen, [ein ötaatgpnanjmefeu u. f.
ro. 141

(Drofc^en mi jebem ^funbe erhoben. 25ur^ bkfe ^o^e 33ejteue^

rung tüurbc ber «Schmuggel allgemem, unb tüctlcrfe^r hh^


nenb mar, gefc^aj er fogar mit gemaffueter Jganb. ^er
^omg, oerbrü§Itc^ über btc üifotgc beö «Sc^muggelö ftatt^

ftnbenbeu ^^eetutvac^ttguugeu ber ©taatöetmta^me, fe^te

vtuf ben 9^at^ be^ (^enevalregtffeurö bte ^rdmte :&erab, unb


fiefee — bte ©tnna^me beö näcfeften 3a^reö betrug 60.000

Z^)aUt mt^)x. 3nbe§ mürbe iioc^ ünmer fortgef^muggelt,


ba bie ^afcfteuer boc^ noc^ bret ©rofc^eit aufa ^fiutb be^
trug. SO^tt bcm ©ebanfen befc^dfttgt jur Sluffhibung etne^

3JltttcB gegen SSermtnberung ber Unterfc^Ieifc mürbe bem


.Röntge oou einem ^upferfc^mieb in ^otöbam ein ^lau
überreicht, ber, geprüft unb jmecEmd§ig befunben, alöbatb

pr Sluafü^rung gelangte. 3n jeber ^rooins marb eine

«gauptnieberlage üon ^afe unb mehrere 9Zebenbepot6 an^

gelegt, in ben öftlid)en ^roüinjen gufammcn 21 an ber

ßa^l. 53erlin mar ein J^auptmagajin oon ro^em ^afe


unb eine gro^e ^auptbrennerei, cbenfo in ben ^roüinjen.

^er ^afe marb auf Soften be^ <BtaaU^ gebrannt unb ge^

mablen, in bleierne 53üd)fcn pm ©emtcbte üon 24 Sot^


ftatt eineö ^funbe^ gepacEt unb biefe öerf(^Ioffen j man
mu§te für jebea (^tM au^er bem .^afepreife üon 10 ©ro^f
f^en no$ 4 ©rofc^en für bic 53üchfe ^a^Ien. ^Dcn ^afe
lieferte bie ©ee^anblung für 6 ©rofc^^en. Wt Unfoften mußten
Don ber ^afeabminiftration gejault merben, bcren 5Seamtcn
e0 im ganzen ©taate 504 ^erfonen gab. SlUe ^Beamten,

fomie Honoratioren in ben (Stabten geno^en bie 5Sergün^

ftigung, il^ren ^afebebarf felbji ju brennen, gegen eine ^b*


142

gäbe üon 1 (^rofc^eu für {c 10 ^funb; alle Ucbngen


burften nur ben S^egtefafe gebraute«, mooon ja^rU^ für

IV2 9)ltnionen 5^^alev öerfauft würben, voa^ etnen 9^ctn^

ertrag üon 150—160.000 ^^^aler gab. 2lu(^ gegen biefc

^afefteuer war man fe^r erbittert, unb belannt ift bte

^nefbote, wornacl eine ^art^atur — ber ^öntg auf einem fleinen

(Stuhle ft^enb, mit einer ^afemü^)te jwifc^en ben deinen


unbmablenb, abgebtlbet — an einer ©tragenetfe tn ber S^ä^e

be0 @c^loffe0 angeflebt war, öor welcher fic| eine gro^e

SSolf^maffe öerfammelt ^atte. ^Der oorbetrettenbe ^öntg cr^

lunbigte ft^ nac^ ber Urfac^e; man geigte na^ bem ^a^quttt,*

er ritt nä^er, betrachtete e§ unbf^^ra^ tm Söegretten: „^ängt'^


mebrtger, bamit ftc^ bie ^Neugierigen bie nti^t aufreden!''

Sieben btefem ^afeoerfauf^monopol führte ber ^önig


im Sa^^re 1767 au^ ba^ ^abaf ömonopol ein, inbem
er bem Staltener ßalfabigi bie ZahaUn^t für l,i 00.000
^^aler überlteg; biefer öerbanb mit bem ^aron ^npp^

Raufen, man errichtete eine ^ftiengefeEf^aft, beren ^^^eil^

neunter an ber ^a(^t |)artijipirten 3nbeg fam bte ©ac^e


in SSerwtrrung, unb ber ^öntg üerbanb bte ^abaf^öer^
waUuug mit feiner 9tegie. dla^ üor^anbenen S'Nott^en brac^^te

ba0 XabaBmonopoI tm 3a^)re t)ür be^ ^önigö Xobe bie

(Summe öon 1,286.289 X^aler ein, bie in ben ^Btaat^^

fc^a^ flogen; nac| anberen 9Nac|rtc^ten foH ba^fetbe gar

2,800.000 ^^aler ergeben ^aben. — Ueber ben <^taat^^

fc^a^ ^önig griebric^'g II. ftiib öerfc^iebene 53ere(^nungcn

üor^anben. dlaä) Einigen betrug er unter anberen im Sa^rc


1744 6,200.000 ^l^aler, im Sa^re 1752 7 ^Olillionen,
^reufen, fein ©taatöflnanämefen u. f.
ir». !43

unb bte ^taaHHxmltxmQ wax fo emgenc^tct, baf {ä^rltci^

2 9}itlIioneu ^mjufamcn, fo ba§ bcr ©(^a^ 1754 gegen


11, 1756 gegen 15, 1758 gegen 19 SOliUtonen ^)ättc

tragen muffen. S3eim ^obe beö ^önig^ füllen nac^ ben

üantrenben eingaben 50 — 70 3}ltntonen bar bartn üorge^

funben l^aben, mä^renb anbererfett^ btefe0 an6 bem (^runbe


Beftrftten mirb, mit ber ^öntg nur 20 Sa^re ßdt ju fetner

Slnfammlung geJ)abt §abe, nänüi^ mx 1766—1786.


aEe ©mna^men etat^magtg mieber in ^n^aU gefommen,

fo fei für ben «Sc^a^ ntc^tö übrig geblieben aU bte SfHe^r^

einnähme, meiere bie Siegte gegen bie ältere ^f§ife einge^

hta^t unb bie bi6 jur erften ^^eilung ^olen^ iäl>rlic^ nur
800.000 3^^aler betragen ^abe. dla^ btefen ßa^l^nangaben
:^at)e ber oorgefunbene ^^a^ griebricJ^'ö bea @ro^en nur
40 45 SJliKtonen fein fönnen. Uebrtgens beftanb ber
@taatöfcl;a^ au^ bem grofen, ber in Berlin lag, unb bem
fleinen in ben einzelnen ^roöin^tal^auptftäbten, in SJlag^

beburg 900.000, in 53reölau 4,200.000 X^aler u. f.


u?., mie ber
^Önig felbft angegeben, ^elbe pfammengerec^net ergab fic^

bie obige ©umme. @eit«geinricib'ö IV. üon granfrei^ ^tobc


im Sa^re 1610 mar griebric^ ber le^te (Sammler eineö

beträ^tli^en @^a^eö !

^^eilen mir §um (S^lu^e ^ier noc^ ba§ Sf^efultat ber^lu^*^

Übung beö S!}lün§regaB burc^ biefen ^önig mit. 33om Sa^^re


1764 bia 1786 lieg griebri^ II. in (^olb, (Sourant unb ©c^ei^
bemünje überhaupt nur 97 aJltllionen ^^rägen unb ^mar *):

*) 33gl. beö @taatöcatf)ö ^offmann a)?itt^eifungen in ber ©taatö-


14(4

öli ^rtcbrtcfiäb'Drä für

**" b 0^* /
I^UlvCH Ulli/ 'Olvl'

1 5 875 874'/
Q 1 14 554 //

an ' / 10 Ofi5 Ofi^

" / «2 f/ V 1 7 748 tf

/j5 W • • •
• ß77 .Ol
Ulf 87^o u
an
rttt J /
„ „ . . . . 4Q1 n7ß n

/j4/ hot As • • •

an $rot)m§ial ^ !S(^etbe<

mün^e 515.056
an ^upfergelb .... 265.898 „ 6 „ 3 „
Ucberbieg '/^ TOHfon ^anfopfunbe ä %xkM^^^^
b'or b. ^. '5/,6 X^aler, bcn gnebrt^eb'or §u öv* ^^alcr
*Silbergelb gerechnet.

55on ber ß^i^^^^I^^^on berjenigcn 4 5 TOHtoncn,


tt?el^c er au6 cnglifc^cn «Subfibiengelbern weit unter bem
S^Zcnnttjert^e wd^renb ber f^lejtfc^en Kriege ^jrdgen lief,

er^ob er gleic^fam ein ^nletl^cn, inbem er jene 9}lünjen

f:j)äter wieberrief unb fte ni^t mel^r bem ^urfe


na^m, n?elc^em (te ausgeprägt tüorben. ^ro^ ber be^

bcutenben ^taai^ayx^^ihtn unb ^riegSbeburfnijfe mar


sprengen unter griebri^ II. f u I b c n fr e i, freiließ burc^

notl^gebrungene ginansmafna^men beS Königs, befonberö

burc^ ^rdgung geringhaltiger SO^ünge, ein — wie er felbft

jeitung 1830 ^f^ro. 205 — 210, aud) befonbcrö abgebrucft In

Sftaumec'S ^ijlorifcfiem 3;afcf)enbud) 1830 @. 420.


Greußen, fein »Sraatsfinan^roefen u. f. m. 145

fagt — ebenfo gemaltfame6 mc fd)äbIicBe» Tlittd, aber

bag ehijtge jur (Erhaltung beö (Btaatt^ unter jenen fdjtrte^

rtgen poluifc^en .^cnjuntturen, fonjte burit (Sröjfnung ber

jnannigr'aUtgften ftnansteKcn unb ©tnna^mequ eilen.


3)a faB ber alte DJleifter tn feinem SanSfouci ödH @orgen

unb ©ebanfen, unb redinere t)on früB bi^ fpät, unb faB

uac^, ba§ bte ä^^Ji^ fünftlt^en, öielfac^ abgeftuften

OiäbernjerB üolüommen tu einanber griffen, ba^ bie ditu

Bung nic^t §u ftar! mürbe, über voo^l gar bte ßapfen auö

ben Sötern n^t^en. 3mmer ^alf er «Störungen nac^, än^


berte aber im Söefentlic^en nt^t^ 5 benn er njürbe bas

@an^e üernt(^tet fcaben, n?ag no$ ^Dauer s?erfpra^, fonbern

fu^te nur noc| bie Sen?egung ^u erleichtern unb gu bc^

fc^leunigen, o^ne boc^ bie geberfraft gu erhöt)en, benn


tiefe mar auf^ Sleu^erftc gefpannt,
griebric^ II. Batte alle Staatsorgane in feinem 9^ei(^c

geftört unb bie ^abinetSregierung begrünbet : er mar


Uinf unb (Selbft^errf^er : feine SQ^inifter führten nur feinen
SöiKen au§> in aEen ©taat^gef^dften. 3n biefer ein^

feitigcn -^ebanblung ber ©taat^gef^dfte unb in feinen gis*

uan^einric^tungen lag für feinen ^Mc^folger — aU nac^ fei^

nem ^obe fein @eift unb S^arfblid fehlten— bem ber

^ugbrud)c na^e £eim einea ^rebgf^abenö, ber bag Se^

bcnöprin^ip beö (Biaak^ uernic^ten mu^te. ®ur^ t^n

latte g^reu^en ein Stnfe^en unb eine «Stellung errungen,

bie feine Gräfte meit übertrafen unb feiner Sage mie feinen

35erMItniffen unangemeffen marenj ea mar i^)m ergangen,

3)a8 ^aul JKct^fc^ilb. H. 10


146

mie aUm Staaten ergel^en muß, meiere groge (^elfter

feinem t0inf(J^etben ^attc ft^ ^reugen^ Umfang


üon 2300 Quabratmeilen mit 2 SOltEionen ©mmo^nern
p 3600 Duabratmetlen mit 6 SQlitttonen (Smmo^nern er^

:^oben; ber @taatgfd^a^ Betrug ^mtfc^en 40—70 aJltHtonen;


ba0 ^eer mar mi 76.000 SQZann auf 200.000 gefttegen,

unb }tatt 12 SJliUionen wte^ baö ©taat^etnna^imebubget


faft 27 50liHtoneii nad^.

^E)a§ maren bie Oiefultate feiner fe^öunböier^igid^iv

gen 9^egterung: er, ber gan^ (Suro^a in Bewegung gefegt,

ftarB etiifam in feinem ^e^nfeffel.

^e§ S^^a{^fo^gerg griebric^'^ II., beö neuen ^öntg^

griebric^ i l § e l m'g IL, (1786—1797) ^itte mar

anfänglich auf SSevbefferungen be^ ginan^mefen^ im @inne


9}lirabeau'^ gerietet ^Die unter bem 9Zamen 9^egie cin^

geführte fran^öftfc^e ^ermaltung ber inbixätcn ßöHe marb


aufgehoben; an ifjre ©teile trat ein befonbereö ^eparte;*

ment §ur ^Direftion be§ 5l!^ife,^ ßoU,^ gabrifen^ unb »ganb-^

lung^mefen^ mit beutfd)en Beamten unter Leitung be^

3}linifter§ üon Berber, nac^bem ber (S^ef ber 9?egic be

Sauna^ unb bie fran^öftf^en Beamten entlaffen morben.

^Darauf folgte mittels ^attnt^ mn 6. 3anuar 1787 bie

^luf^ebung ber beiben SQionopoIe beg <Btaat§, ber dieneral^


^abaföabminiftration unb ber ^afebrennerei^^nftalt. ßnt
5)e(fung beö burc^ Sluf^ebung beiber SJZonopole entfte^en^
ben ^luafatt^ tu ben ©taatöeinfunften marb mittelft beöfel^
ben ^atcntä eine neue ,,5[}lahl:=^J^ife", eine ^abaf^^^tf^ife,
5ßreupen, fein ©taatSfinangmefen u. f.
m. 147

eine ßnäex^ unb ©^rup-^f^ifc, eine S^a^fc^ug^Slf^tfe üon


1 @rof^en für jeben Z^aUx, eine ©r^öfcung ha SÖatjett*^

SW^tfe unb eine cr^ö^te ©tem^)elfteuev etngcfü^vt «nb au^tx^

htm itoc^ eine i:)om fla6)tn Sanbe auftubvtngenbe 2t&gal>c


in ^ugft(|t gefteEt. %n^n btefen 501a^na^)men befdjränfte

ft(^ bie öieform be6 gmanjwefenö auf bte gvetgeBung be5


haf)in üon einer berliner t^anblung au6fct)Iie^enb be*
triebenen ßuderfieben^, auf ^erminberung ber 5)ur(^fu^r^

^öHe unb einige (Erleichterungen be0 SJlefoerfe^rö für granf^

furt a. h. Ober, ßur görberung beg ^rebita unb @elb^

umTaufö erl)ielt SBeftpreu^en, mie früher fc^on ©^lefien,


bie ^axt unb Bommern, ein lanbfc^aftlic^eö ^rebitfi;ftem.

3n ben legten SO^onatenber O^egierung giebric^ SÖil^elm'ö IL


tDurbe ber ^aBaf^^anbel aU SQlono^Jol n?ieber etngefüJ)rt.

2)a0 finb !ur§ ^ufammengefteUt bie ginan^magna^^men


in ^^reugen md^renb ber 9^iegierung griebric^ 3Öil^eW6 II.

rücffic^tlic^ ber inbtreften QSefteuerung beö Sanbe^. SSoH ber

beften 35orfä^e für ba^ ^Öo^t feinet 35olfeö ^atte er ben

5l^ron beftiegcn: ber»ga§ be^ 33olfe0 gegen baä Slu^faugc^

fjpftem ber fran^öftfc^en Beamten l;attc i^m nic^t entgegen

fonnen; be^alb führte er fofort ein neue§ ^!§ifefteuer^

fpftem ein, unb am 1. 3uni 1787 erfc^ienen bie neuen


^ik^ unb 3«^tlt^^ifc f"^' i^^c ^rooin^, barauf bie ^Ifjifere**

glcmenta, welche bie 3Sermaltung§öorfc^)riften für bie

jtfebeamten enthielten, ein ©efe^ megen Seftrafung ber

Slfjifeücrgehen unb enblich ein O^eglement rücffi^tlich t'cr

SDlahV ©(flacht,* ^rau- unb S3rennaf§ife. ^Diefe neue


©inri^tung blieb üon ba an biö gum Sa^re 1818, m
10*
148 5)reiäef)nteg Surf).

unter ber Sfiegierung femeö ^lac^folgerö gviebrtc^ 2ÖU^^

^)dnx^^ III. ba§ angemetne SScrbrauc^6fteuei'fi;ftem eingefü^tt


mürbe, melc^eS bic (Sr^eBung ber ßoUt unb ber ^onfum^
tiDnöfteitern an bte ©renken beö Sanbe^ verlegte unb hm
ganzen inneren -55er!e^r freigab. 2(nc^ bie ^^aBaf^Sabmint^

ftrattDn unb ba§ ^afemonopol mürben aufgehoben ; tnbef

mürbe fd;on (Snbe 1788 bte 3:abaf offener er^o^t, 1797 ba6
alte 9[^ünopol mteberum tn§ Seben gerufen, mobet no^
aHe bei ber ^Xuf^cbung beSfelben erforberUc^en ^onfum^
tton^fteuern befielen biteben alfer öielfac^en ^rotefte^

bie öon allen ^roütn^en bagegen laut mürben, ungeachtet.

3)er Wegtun be§ Siegterungöantrttte^ btefeö <^öntg§ mar


günfttg, bte materteKen 3itft«nbe be^ Sanbeö gut, ber @^a|
gefüllt, baö ©taat^bubget angemeffen unb ^reugen in fei*

neu ^atnpf mit einem äußeren geinbe t?ermicfelt. @ar balb

aber im Saufe meniger Ja^re trat eine gemaltige Umgeftaltung


ber2)inge §um©chle4)ten )iatt, tro^bem ba§ mä) einem 35er^
trage mit ber brttifchen £rone ^reuf en jur 5[JlobtIma(^ung

einer ^Umee m\ 60.000 3D^ann für ©nglanb unb ^oHanb


gegen einen ©ubftbiengelberbetrag öon 300.000 ^funb
Sterling nebft einem monatlichen ßufchu^e üon je 50.000
^funb unb am ©^lu^e beg gelbgugö eine (Sntfchäbtgung oon

100.000 $funb erhielt. 2Öie ber ^önig bie ihm üermanbte


gamilie bc^3 ^rinjen öon Dranien ju retten unb bie Stürbe
beg ©rbftatthalter^ unb ©eneralfapitänö ber hoHanbifchen
9fiei:'UbIif §u feftigen mahnte, fo moHte er auc^ an ben

Ufern ber ©eine einen morfchen Königsthron mit ben ^Baffen in


ber *§anb unb an ber @pi^e eine3 ^eere^ öon faum
Greußen, fein ©taatsftnan^mefeu u. f.
m. 149

50.000 mann Befefttgcu. ^aä ^xk^^lM Id^eltc t^m


ittc^t; <B(^a^ lutb (Staat^^tlf^mtttel traten erfc^öpft, bag
*i^eer fomtte iti^t na^ bem ^lieg^fu^e Befolbet mevben
ba fc^Io^ er am 5. ^prtt 1795 mit graulreic^ ben bafe^

lev grieben, 3m ndmUc^eu Sa^re ^alf er, intbeforgt um


S^u^lanb^ gortfc^rttte, au beu Uferu ber SÖeic^fel etueu

^öutgöt^rou ^ertrümmeru, bcr bie @(|etbewaub gmtfc^eu

jeuem didä)c uub bem übrtgeu europäifc^eu ^outtueute


mar. ^ur^ jeueu grtebeuSfc^ht^ u)ib fetue golgeu marb
grau!ret(^a (5)reu^e ^t^ jum D^^etu, burc^ $oleug Z^)cU
luug bie ruffifc^e ©reu^e hi§> ^ur 3ßetc^fel öorgerütft.

5lIfo n)arb ^leu^eu gwifc^eu Betbe mät^tige ^Jlac^baru ctu^

geflemmt, uub baburd) berettete ftc^ bte uuglücflic^e ^ata^


[tropfe beä Sa^re^ 1806 öor. 5lm 16. DUüember 1797
ftarb, 54 ^alixc alt, ber £öutg mit Jptuterlaffuug oou 48
SOltfltoueu ^I^aler (Sc^ulbeu, ber DoIIe @€|a^ fernem ^or^
fa^reu geleert Vi§> auf beu le^teu fetter, bei fetueu @üufl#
Hugeu m baufbarer (Srmueruug für bte gro^eu 2Bot)UI)a^

teu, Seförberuugeu uub ©c^eufuugeu ber polutf^eu ©taa^^


bomäueu, \väf)mib bte 9kttou hu S3ertraueu auf feiueu

9lac^foIger, mit meinem e§ na^ be^ ©c^icffalö Si^Ö^ug


Seib uub greub ju t^eüeu beruf eu tvarb, befferer Xagc
eutgcgeu^arrte. —
^Der fiebeuuub^mausigiä^rtge griebrt^ 2Öilt)elm
III. (1797 — 1840) beftieg ben preugtfc^eu ^ömg^St^rou;
unter bem merfmürbigften SBec^fel bea ^lixdv uub Un^
^IM^ erleBte er bie tieffte (Sruiebrtguug ^reu^enö uub
fa^ auf bem ^öc^ften ©ipfel feiner SOlacbt^ md^reub
130 2)reijef)nteö 33u(^.

eine^ S^^i^^^w"^ öon noc^ rttc^t einem falben ^a^)x\)nnhtxi


Hegt Me (SJef^i^te feiner S^tegterung jwif^en ben (^ren^en
bei* än^erften Extreme, ber größten Tla^t unb bem tief^

fieu gatle be5 poltttf^en Sebent, nnb ber feltfamften,

mec^felnbfien ©eftaltnngen, mte ftc bie 5lnnalen feinet

(Staate^ ber 2DeIt anftniveifen l^at^en. 3J)m mar oon fei*

nein 35ater ein geleerter @c^a^ nnb ein öerfc^nlbeter @taat


«berfommen. ^an griff §nm erftenmale in $ren§en
bem ^tnö^^tlf^mittel ber ginan^not^, bem $apier^
gelb, ba^ am 1. Juni 1806 fnr^ üor bem Sln^brnc^e be0

^riegea gegen granfreic^ im betrage mx fünf 3JltIltonen


an^gegeben marb, mel(^e fpäter anf ^eljn erp^t mnrben.
^iefe ^reforf^eine waren be0 ©taat^miniftera öom ©tein
ftnan^ieHe (Srfinbnng.

„^aht 3l)r anbere SQZittel bei ^reb^ nnb S3ranb al^


©^nitt, ©(^terling nnb ^oHenftein, fo nennt fte! SSottt

3^r fie mit grofc^Iaic^pflafter feilen V waren feine 2Öorte.

(Sine ^arrifatnr Iie§ nt^t anf marten : ein franfer

$(bler, Dom SOZinifter üon @^nlenbnrg mit Rapier genn^


beU, wel^e^ i^m aB ^apiergelb wieber abging nnb oom
SJlinifter öom @tein forgfdltig gefammelt marb. (S§ war
ein 9}l i 1 1 e l ^ n r @ e I b ft e r a 1 1 nng in ber fnr^tbar^^

ften (5)elb^ nnb ginan^flemme, bem ^anptfc^Inffel jn bem


@ange ber ^oUttf ^rengen^ oom bafeler grieben biä jn

aEem fpateren ßö^nn nnb ©c^wanfen beö pren^if($ert

^abtnet^. ^rin^ Sont^ nannte ben ^önig, aB er feine

^nfte im SJlnfenm in ber dläi)c ber ^nfte beö ^riegögot;*


te^ ^Dlar^ antraf, ben „(5)ütt i&alt''; man wähnte ^ie
^reupen, fein ©taatöftnangmefen u. [. m. 151

unb ba : J^oc^üerratf) fci tm ^ahinttit tptig. (SnQtifc^e

<5wt)ftbtengelber pttcn jumt^etl au^^elfen Immen; aber

9ZapoIeon'0 Slrgltft l^attc 1806 ^reugen mit ^nglanb in


MxicQ öermicfeU; bie @bbc in ben ©emolben bee @c^a^e0
nnb bcn ^taat^ta^^cn mar bcr ^emmf^u:^ aller friegeri?

fc^en 53eit)egungen.

3)ie gelb^uge am m^än öon 1792 biö 1795 Ratten


nic^t nur fcfinell bie (Staat^erfparniffe aufge^e^rt unb

^nlei^en genöt^tgt, fonbern au^ bie neuen Oebietöerwci*


Bungen in ^olen »eranlaften, ^iatt eine 53ei^ilfe jum
allgemeinen ©taat^bebürfniffe ju gemd^ren, no^ bie 3Ser*:

menbung ber Ueberfc^üffe au^ ben alten ^voüin^en bort^

^)in, m nac^ langer Slnarc^ie faft alleö neu^uf^ajfen war,

ber .^ulturftanb beö ^eitalter^ erforberte. 3)abur(|>

maren alle ©elböorräti^e gän^li^ erf^c^ft. 3)ie <Btaat^^


einnalyme $reufen§ üor bem lunet>itter grieben t»ar:
I. 2luä ben alten $rui?in§en:

1. 2)mnanen , . 6,000.000 ^^aler


2. Kontributionen 8,500.000
3. 5lf^ife ......... 11,000.000
4. ©al^reoenüen ...... 2,000.000 „
5. ^oft ......... 2,000.000
6. ^erg^ unb ^üttenmefen . . . 1,200.000 „
7« ©tempelreöenüen . . , . , 1,500.000 „
8. ß^argenjura . 300.000 „
9. Kon^effionajura unb ©trafgelber 100.000 „
10. Sottoreüenüen ....... 500.000 „
11. ^anfgeminn . 500.000
152

12. @ee^aublung§ge)t)mtt .... 650.000 X^ala


13. ronjreöenueu . . . / . . 300.000 tr

14. @evt)ig 2,000.000 tf

II. 5Xug ben neuen $rot)tn§ett nac^ bem grieben:


1. ^atreut^ 1 000 000 tr

2. Cßaberborn 500 000 tr

3. (Stc^gfelb, (Arfurt u. m. . . 400.000


f. tr

4. Mnfter , 70.000 tr

5. *§Ube6^etin 500.000 tr

39,020.000 It

^Dte <Btaat^ au^ ^ahc betrug


1. ^önigHc^ec^ ^a\mtat . . . 2,000.000 tr

2. 3}^{Utaretat 20,000.000 tr

3. ßbüetat 6,000.000 tf

4. UeBrige Slu^gaBen 7,000.000 >

tj

3"5^ÖÖÖr00Ö~' tr

4,020.000 tr

39,020.000 rr

Bei etner ^eöMferung m\ it^n^xUmitn auf 5610 Dua^


bratmetlen. 9^a(| bem ttlfiter grieben Betrug ba^ ^BtCiO^t^^

Bubget tu (Stnna^^me nur 22 SDIiEtonen.

3ufoIge beä luneötCfer grteben^Sfc^lu^eg t5om 9. geBruar


1801 erhielt $reugen für bte jenfettö be0 9^^etn0 abge^

tretenen ^anbe^t^etle tm Umfange öon 42 Ouabratmetlen


mit 172.147 (Sümo^nern unb faft 600.000 ^T^afern (Stn*

na^me eine @ntfc|)äbtgung bte^fettö be§ 9f^Betn6 oon 241


Ouabratmetlen mit 600.000 (SmrooBnern unb 1,430.000
X^aler (Smna^me.
'Ißmifm, [ein ©taatSftnanjmefen u. f, vo. 133

Snfolge beä griebenö gu ^tlftt öom 7. 3uU 1807


tvaxb ^reugen bie (Entrichtung einer ^xu^^tontxihution
an granfretc^ üon 146 SQZißtonen granB auferlegt, unb
ferne SDlac^t ödu 5610 Ouabratmeüen mit me^)r al^ je^n
9}^tEionen ©tnn?ol)nern auf einen gläc^enraum üon 2618
Duabratmetlen mit fünf SD^iHionen (Sinmo^nern rebujirt ^

bia bie ^riegöfteuer ^c^a\)lt n^orben, Blieb ^reugen oon


mer franjöfifcben »i^eereaabt^eilung befe^t. SJlittelft ^on^
tjention mn 8. (September 1808 marb bie Sanbe^raumung
bi^ §um 15. SRoöember ^ugefagt, menn bie Kontribution
pr *g)älfte in 20 ^agen nac^ erfolgter O^attjtfation t^eiB
bar, t^eiB burc^ angenommene SÖe^fel fec^ö SJlilli^

onen granfö, jeber einen 9}lonat na^ ©i^t, erfolgt fein

ttjürbe^ bie gleite »^älfte fottte auf bie (Staat^bomänen


eingetragen merben, bi0 gur Stbtragung ber gangen @ummc
jebo^ bie geftungen «Stettin, Küftrin unb @logau mit
10.000 SOlann befe^t bleiben. <^urg barauf lourben gwan^
gig SD^ißionen granB erlaffen unb für ben 9f^eft üon 126
5[RiEionen 36 oon 9}lonat gu SJlonat laufenbe griften be^

ftimmt, fo ba§ monatlich 3'A 50littionen gu entrichten waren j

^ie i^dlfte biefer Summe überna^)m ber @taat au0 ben


^Domänen gu tilgen, bie anbere igdlfte mu^te ba^ SSolf
aufbringen. 3m ^ai 1812 war bie gange KriegSfteuer be^
reit§ berichtigt, unb ^reu^en t)aüc gegenfeitö fc^on eine

gorberung öon 94 SO^ittionen an granfreic^ für geleiftetc

S!Jlehrlieferungen.

2)aru'a, be^ frangöfifc^en ^ouöerneura blutfaugenbe


iBeamte blieben bi^ 1809 SSermalter ber preu^if^en gt^'
154

nanseinfünfte. @r felbft fagt, er ^abe 513,744.000 %x<inU


forbem gehabt, moüon bt^ ©nbe 1808 474,352.650
granB bc§a^It feten. 3)a§u f^lägt er «o^ 90 SD^iHtonen

:^tnsu: für DZaturaloerpflegung 55 SD^tllionen, für btc «§o^

\pitäkt 18 SJitntonen, für (Stnqwarttrung 7 TOHioncn^


für $ferbe 6 miUmmx, für ^(rttUertebebüvfutffe eine mu
lion u. f.
tt).

^tbgefe^enoon btefer enormen an granlretc^ §u entrt^ten^


beu ^riegefontrtbutton betrugen bie fünftigen $(nforberungen

an ben ^)reugtfc^en (Staat 54,419.149 X^aler. S3ef$wert mit


biefer ©c^ufbenlaft trat bte S^iegterung in ben büfteren ßtiU
xaxm öom ?lnfange beö Sai^reg 1807 bi^ ^u (Snbe be0

Sa^reö 1812. Söa^renb btefer fec^a 3a:§re entj^anben neue

unb fc^mere ©c^ulben nnb O^ücfftänbe, beren SSetrag auf


77,346.187 ^^aler ermittelt morben. ßut ^lilgung ber

(Staatöbebürfniffe eröffnete ^reugen bi^ 1806 jnjölf Htf


f^iebene (Staatsanleihen, mi meieren nur bret gefüllt lüurben.

<Bän erfteS Stnle^en machte e§ tu .g)ollanb im Sa^re


1793 auf 5 äl^iaionen Bulben j e^ njarb aU ^urioritat

allgemein begehrt unb mar an '

einem ^age »ergriffen,

©obaun folgten ^met fleine ^u 1 '/^ w»t>> % SO^ittion (Bulben

3fJeichöTOäl)rung, bie o^ne 53enu^ung beä gewö^nli^en (SJelb^

marfte^ üon einem einzelnen Darleiher übernommen mürben;

mi ben Übrigen marb noc^ nic^t ein ©e^atel fubffribirt,,

i?on einem nur etwa ^|i5. <Sc|on 1795 :§atte man6^rosent


äinfen jaulen müffen. (Snbe 1805mollte man in 5lmfterbam

nur auf folc^e ^ebingungen eingeben, ba§ bie ^Inlei^e bem


Staate auf me^r als 7 ^pro^ent §u ftejen gekommen fein
^reiipen, fein ©taatöftnanjinefen u. f.
m. 166

mürbe: Qhxki^tn tiHt^en QSebtugungen n?urben jt^ar

üon iieitem immer öcrfu^t, fanben aBer fetne ^etf)eiltgung.

@egeu ba§ ©übe beö ^aBreg 1807 erhielt dlidm^^t

SJlemel ben Sluftrag, Bet)ufg3^^)I^^»9 fraujöfifdjen .^rtegai

fontriButicnen im 5(u^5laube etn ©elbaulefeen 511 nego^tircu.

fDaf 9lapoIeon nic^t kjaWt fem a^oHte, mar befamit, er

moEte nur einen QSormanb ^nr 33erlängernng ber Offupa?


tion ^rengen'3 bnrc^ franjöftfc^e ^rnppen. 3Som @taat^^
frebit fonnte mit ^e^ng auf $reu^en augenbli(iüc^ feine

9f{ebe fein. (Snbe 5D^drj 1808 eröffnete 31ie6u"§r bem ^aufe


^Dpe et in 2(mfterbam baa ^rojelt eine^ 2lnie^en§ öon
25 ?D^iIlionen ^oIIänbifcBer (5^nlben. 5)er 2(ntraß marb abgelel)nt.

5)arauf fc^loB er mit '^an SSaMenaar eine $nn!tation, wox^


nac^ ber SRominalbetrag ber 2tntei^e auf 32 9}ltHionen

(SJuIben^u 5 ^ro^ent beftimmt marb, worauf 62 'A ^rojent


ober 20 S!}Zif(ionen bar eingc5al>It unb 12V2 *^ro^ent in

f^Iefifc^en Obligationen, au^5 einem früheren mit v§oC(anb

oon Defterrei(^ gefc^^Ioffenen 5lnle^en ^errnfcrenb, eingetie^

fert werben fofTten. (Seiten^ ^reu^enö erfolgte bie ^tatifi^^

fation be3 ^rojeftö, am 1. 'Mäx^ 1810 warb baö 2lnlc#


^en wirfii^ eröffnet, unb ba3 ©cfc^dft beut ^aufe 2Ö. Uberfelb
unb <Serrmier übergeben, würben barauf bi6 Slnfang

1812 etwa 3V3 ^Rillionen ©ulben S^ealwert^, (5,300.000


9ZominaIfapitaI) gejei(i)net.

©in 3^ü^^t9^^»^e?)sn öon r/2 ^J^illionen, welc^eö auf

fammtlii^e ^rooin^en ^ren§en3 bnrc^ baö (Sbift 00m 12.

gebruar 1810 au^gef^rieben warb, würbe nur aEmalig


unb mit J^i(fe öon freiwilligen ^jatriotifc^en Beiträgen gc<
156

füHt. Suhm mtxbt in afler mx nUntii^tx Söetfe §u (Sr^

fpantrigcn ßef^vttten, £):per, fallet «nb ©uabenge^alte


fcefc^ränft, bev .§tftüriogra:p^ ^ofcanneö 5!)lüner auf ^)alhtn
©e^^alt gefegt, julafftge $tb§üge bei ber ^aöaKene gemalt,
alle ©ehalte öerminbert, bie p^eveu auf bie »ipdlftc

rebu^irt. ^er .^önig ging mit bem SSetfptele perfönltc^ev

Dpfei' üoran; er entfagte ben (S^atouillegelbern, Bef^rdnfte

beu ^üft)alt, Iie§ au§ bem golbenen ^lafelferötce grtebric^g?

b'ore prägen u. f.
m., bie $rtu§eu öer^ic^teteu auf ein ^xittd
i^rer Stpauageu — fur§ ^efc^rdnfungeu aller %xt fanben ftatt.

2lber nt^t bte @taat§anlet^eu unb üBrigeu Tlitttl

genügten; e§ mu^te and) ba§> ^olf felbft ()erange§ogen

unb bte ®taat^finan§öerl}ä[tniffe be^ Sanbe^ georbnet, neue

©teuern unb Sluflagen eingefü^)rt merben. ^aö gefc^a^

bur^ ba6 (Sbtft i)om 27. Oftober 1810 über bie ginan^eu
unb bie neuen (Einrichtungen megen ber ^Ibgaben, ferner burc^
ba§ (§bi!t i?om 28. Dftober 1810, wobur^ eine ^onfum^
tion*^ unb ^uxn^iUntx eingeführt ivurbe, tnbüd) hnxd) ba§

©tempelgefe^ mn 20. 91ooember 1810, burc^ (Einführung


einer (Stnfommenfteuer u. f.
n>.

3nbe§ ^at bie SRoth i^J^e eigene ^raft mie i^x eige=^

neö Oiec^t, unb nur baburch wirb e^ begreifli^, mie

^reufen bei biefen 3wftduben üom Slnfang 1813 bie

Tlittd auffinben fonnte, ein ^eer mt mt\)x aU mm


Siertelminion auf^uftellen, in erfter ^^eihe mit ben grög^^

ten ^äd)tm ©uro|>a'^ einen öer^weifelten Ä'ampf faft

öor ben .^h^^ren feiner ^auptftabt unb im ^er§en @^lefien0


^^reu^en, [ein ©taatöftnansmefen u. f.
m. 157

Beftc^en, unb ben Sieg öon ^eip^tg tu ba0 «§er^

graiifretd;^ ücvf eigen.

@nbli(^ am ©i^hige be^3 Sa^reg 1815 im £)ertrag6=^

mägtgeii Sefi^e feinet gegcnwarttgeu (^eBtcte^ mar beö

^öntgg grtebric^ Söil^elm III. 9(ufgabe, aUeö neu §u ovbnen


unb üor allem bie ginanj^uftmibe auf einen letbU^eu @tanb
^u Bringen, ^w^örberft galt baö ©taatöfc^ulbmefen einer

üürjug^tüeifen 33critcfft^tigung. ^(m @nbe be^3 f5al)re§ 1806


waren 54,419.150 ^^aler
©taat^fc^ulben üor^anben
mn 1. Sanuar 1807 @nbe
1812
waren ^injugefommen .... 77,346.187 „
unb feit 1. Sanuar 1813 . . . 85,483.425 „
217,24~877"62

welche mn Staate ami7.^amm 1820 anerfannt würben.


3uerft üerwanbte bie O^egierung bie 157 2)liEionen

921.786 granfä ^riegöfontribution, wel^e ^reugen aU


feinen Slnt^eil t>on granfreic^ erhielt unb bie 42 5D^iIlionen

^^^ler betrugen, §ur ^eja^Iung ber laufenben (Sc^ulben,

hierauf würbe 1818 ein ^nle^en öon 30 SRiHionen in


(Snglanb gegen 5 ^rojent ßin\m unb im ^m^\(i)nitt^f
greife §u 72 abgcfc^loffen, wel(^e0 22 3}liIlionen Betrug.

©Dbann eröffnete bie 3fiegierung ein Slnle^en mi 30 OJiil^

Honen in ©taatöfc^ulbenfc^eincn im Sa^re 1820, mit einer


5J}rämienlotterie üerBunben, wel^ea 3fiot^fc^ilb unb einige an<

bcrc ^anf^äufer üBerna^men mit ber ^Serpflici^tung, jd^rli^

je^n SOiiHionen §u Berichtigen, ^iefe brei au^erorbentUd^en


158

@taatgefnnat)men betrugen jufammcu 84 SO^tfitonenj njomit


bic laufeuben Sc^^ulbeu berichtigt mürbe«. 2)a unter bcn
217 aJltHionen 11 SJltmonen ^reforf^eme imb 26 ^mionen
^roötnsialfc^ulben, bie unter ©ewa^r bcö @taatc^3 fielen,
ftecfen, fo blieb nac^ Slb^ug berfelben bte ^u üerjtnfenbc
(Btaat^\^xüh 180,248.762 X^aler, bereu jä^rHc^er
fenbetrag ft^ auf 7, 637. 177 XUkx unb ber iä^)xlm ZiU
gung^fonbg auf 2,505.850 2:^arer beltef.

(SJletc^jetttg mit ber geftfieKung btefer @^ulb it>arb

au^ ba0 ©taatabubget auf 50,863.150 öom ^ömg grteb^

nd) m^clm III fcftgefteHt. Unabidfftg bemüht ^ einen

georbneten gtnang^uftanb n?teber ^er^uftetlen, mürbe fein,

hm 5(nf^etne nac^ ba§m einfc^lagtger, SÖeg unoerfuc^t

getaffenj bte ©taat^emna^me öon 3a^r §u 3al)r §u er^ö^«


i^en, war ba^ (Streben aEer gtnan$mtntfter, meiere in ^reu^en
htm ©tur^e ber fran^öftf^en gremb^errf(^aft nac^einanber

folgten, unb bereu 9?efultate fur^ i>or§ufü^ren, un^ je^t

DbHegt, na(^bem mt §uöor uoc^ öorüberge^enb über ben


©taub bea @taatafc|ulbenwefena mn ^af)xc 1820 eine

Ueberftc^t gegeben ^abeu. ©erlüge jenea 3a:§rea betrug


bte gefammte ©taatefc^ulb 217,248.762 ^^aler, bte

big ^um Sa^re 1843 bereite bia auf 150,103.434 ^in^

untergegangen war. 3n biefem ßeitraume uon 23


ren ftnb öon ber ii^auptöerwaltnng ber ©taataf^ulbeu
67,870.083 ^^aler, i\xci\i 4p^i)5enttge ©^ulbpoften, gc^

tilgt worben, in ben erften 12 ^a^ren im ^urc^f^nitt


um einen 2(nfaufa))reig mi GlV?, in ben legten 10 Sa^^
ren ^u 95. ©a würben ^ie^u 38,610.547 ^(;aler SSer*
^reufeu, fein ©taatgfinangmeien u. f. m. 159

faufa^^ unb %UG]\m^^dtcx ber 3)omauenctnfunfte s?evir>en^

hü, bereu Stillegung im ©c^ulbeuoermtuberuug 1,663.256


Z^)akx 3tufeu erfparte. 3)er ©c^ulbeuftaub §u Slufaug

be^ Sa^reg 1851 mar 182,618.000 X^aler, augerbem


642.594 ZhaUx ja^>rHc^er Setftuugeu, bie jumt^ett ab^

nehmen uub auf ITA aJliEtoueu Kapital augef(^Iagen finbj

ferner ein ungebe(Jter Stu^fall öon 34 3}^tIIiDuen uub bie

jum fortbauernbeu Umlauf befttmmteu 10 SDIiHiouen ^ar^


Ie:^u!af[eufc^eine, alfo ^ufammen 238 5[yiimDnen X^aler.

gür bie (S^ulbentilguug n?aren burc^ ^efe^ öom 11.

mäxi 1849 2,555.000 ^^aler befthumt. gortmä^renbe


leßelmagtge SSermenbuug be§ ^Ugung^fonba uub bae
ftet§ öou einer (Statö^periobe ^ur anbereu geftetgerte (Sin^

na~^me:bubget, ujelc^eö ft^ gegen ba^ urfprünglt^ feftge^

feite be0 Sa^reö 1820 faft üerbo^jpelt ^)at, ^)aUn bte

gortfe^ung ber ^^ermtuberung ber ^taat^\^ulbtn ^eute

gugelaffen, wä^reub !onform mit ber burc^ fortmd^renbc


©teuerer^ö^uugeu unb SOle^^ruugeu, Slnlet^eu uub ^ro^
^entjufc^ldge geftetgerten ©taataetnna^me, auc^ ber geftet^

gcrte (5taat0auögabeetat auf geller unb Pfennig


ftimmenb abfcfclte^t.

3)a6 öDU bem s?erfturt)enen ^öntg grtebrt^ SßU^elm


III. im Sa^re 1820 auf 50,863.150 X^)akx feftge^

fc|te ©taatgbubget ^at fi^ im Saufe mx 36 ^a^^ren bc^

bcutenb er^ö^t, uub beträgt uac^ ber ämtli^eu SSeröffeut^?

Itc^ung be^ ©taat^^au^^lta für 1856 bie (Summe uon


118,864.071 5:^ler. ^Die öffentli^en Blätter ^aben bie

eiu§elnen @ä|e ber (Btac^t^ünna^)nK mt ber ^Btaat^^


ausgäbe nac^ bem ^itbget oeröffentUc^t; fte fmb allgc^^

mein bdannt, unb mir finb be^^alb ehtei* 3)ltttf)eUung

bcrfelben überhoben, ©hiua^mc mte Slu^gabe ül)erftetgen

baö i?orjal)rtge ^iibget für 1855 um 7,036.286 X^aler.


(Stnc ßitfammenftetag be0 ©taatabubgetö mx 1821 — 56
geiüd^rt folgenbe llebevftc^t:

1821 50,000.000 Z^)aUx 1849 94,174.174 ^^alci:.

V 1829 50,796.000 „ 1850 95,899.606 „


1832 51,287.000 „ 1851 96,367.532 „
1835 51,740.000 „ 1852 99,434.734 „
1838 52,681.000 „ 1853 103,029.671 „
1841 55,867.000 „ 1854 107,990.069 „
1844 57,677.194 „ 1855 111,827.785 „
1847 64,033.697 „ 1856 118,864.071 „

5Daf tro§ bicfer ©tctgerung ber ©tmia^me bte @teu^


ern, na^ ber ^opfja^^I »ert^etlt, ntc^t geftiegcn,

fonbern fett bem Sa^re 1821 ftd^ öermtnbert ^aBen, ergtl^t

bie na$fteJ)enbe, au^ ber Stb^anblung be^ 9^egterung^^^

Oiat^e^ Dr. ^ergtug : „Ueber q}reu§en^ gtnansen" (m-c^b

für Sanbe^funbe im ^ömgreic^e ^reu^en. ^anb 1, ©eite

77) entnommene Ueberftc^t, bei melier ber ©efammttetrag


ber bireften nnb inbireften steuern, au^f^Iie^Uc^ ber ^erg^
werföabgaben, Antraben au^ ben Salinen unb ©portein,

fcerücffi^tigt ift.

©efammtbetrag ; ©eelenja^I: pro ^opf:

1821 35,857.850 11,437.000 3.13

1829 37,067.000 12,839.000 2.10

1832 38,164.000 13,196.000 2.88


^reupen, fein ©taatSftnanjwefen u f. w. 161

1835 38,533.000 13,706.000 2,78


1841 41,305.000 14,375.000 2,68
1844 44,544.700 15,110.000 2,73
1847 46,102.300 16,186.000 2,83
1849 43,628.585 16,331.000 2,67
1850 44,648.600 16,511.000 2,70
1851 45,508.163 16,690.000 2,72
1852 45,849.360 16,870.000 2,71
1853 45,690.534 17,094.000 2,67
1854 46,705.209 17,229.000 2,71
^ie ©teuevn ftnb fonac^ mi 1821 bt6 1847 mt
ioo auf 90,73 unb mx 1847 bt6 1854 mi 100 auf
95,42 gefunfen. —
(Sr>c^)cn mx nunme^^r §u ben gtnangmtntftern unb bereit

€taataftnanjüern?altung tu ^preugen über, wä^c na^ bei

3Sevm(|tung ber fran^öftfc^en grembl^errfcbaft , beö mit


biefer öerBuubeuen 5lu§faugefi;ftemö unb Betfptello6 J?er^

berbltc^en (Smfluffeö auf baa preu^tfc^e ©taat^ftnans*^ wnb


<Staatäfc^ulbcutüefen, fomte auf bte 35oIfgtüo^lfaJ)rt unb ben
^lationalvet^t^um be^ SanbeS in ma^tofer ©tetgerung
unter ber 9iegterung ber Röntge griebrtc^ 2ÖtI6eIm
ni. unb IV. tn^ «Staataminiftertum ^reufenö Berufen
ttjorben.

33orauagef(^i(ft in «werben t>erbtent, ba§ bte ^^reuftfcfcc

ginanjüern?altung fortbauernb fi$ ber ^Vermittlung ücn


53au!^äufern Bei noiBn^cnbiger 53ef(Baffung öon (SJelbmttteln
pxx ^eftrcitung ber ©taat^Bebürfniffe fomemg aU mögli^
Bebieut ^)at dhix tu ben äugerfteu bringenbften unb brängen^^

2)aS f^aui JRot^fc^ilb. n. H


16^ 5)cet$et)nted Surf).

btn %aücn, 33. bem tiirucr gricbeu unb bcn poUti^

f^cn Umgcftaltungen in ben Sauren 1813 unb fol^cnben,


manbtc man fit^ biefcm ^itttl ju. ^u(^ l^enfc^en tn

^Preußen webcr bie 9^ot^f^übe, noc^ anbete ©elbgefc^dft^-

lEjdufcr, bie umntttelbarcn (Stnflug ausüben»

S3ei bcr großen poUttfc^en SDlctamorip^ofe (Suropa'^

tm3«^rel813 war ber (^raf53ulon) jum ginanjmmifter


in Greußen berufen, welchem <Btaatt er früfeer gebtent, ben
er aber im ^a^^xt 1807 aU ^ammerprdfibent oerlaffen

l^atte, um in bie ^ienfte beö ^önigä 3eröme üon


SÖeftfalen an bie @pifec ber ginanjüermaltung ju treten.

5E)ajumal beftanb eine ginan^fornmifflon mit t^rem @i^e


ju Berlin unb unter bem 35orft^e beö geheimen ©taatSrat^ö
J^dgemann, untergeorbnet bem ©eneralbireftorium. 33i^

gum ^weiten paxi^tx grieben mu§^ fi^ Sütow'ö 2Bir^


famfett auf forttüd^renbe ^ef^affung pefunidver J^ilf^mittel

befc^rdnfen, o^ne bei ber biö:pontbIen @taatöetnnaJ)me fte^cn

3u bleiben, ba ber ^rieg fortlaufenbe enorme Sluögaben


nöt^ig machte, unb e^ ni(^t ber 3^i^pitt^^i oit^

©c^ulben über^duften ^taat unb feinen in manc^fac^e 35er^

mtrrung gcrat^enen @taat0t)auö^alt ju orbnen.


Sieben biefer it)m gundc^ift obltegcnben «Sorge machte

ftc^ ber neue ginan^mtnifter juerft bur^ bie um biefe ß^it

erfolgte SÖieber^erfteHung be^ öoflen 9lominaln?ert^eö ber

urfprünglic^ preu^if^en ^roötnjialfc^ulben bemerfli^, bie

bei @rvi(^tung beö ^ömgrei^ö SÖeftfalen btefem an^ietm?

gefallen, burc| ^efret be^ loeftfdlifc^en gtnansmtniftera

9Jlalc|u^ üom 28. 3uni 1812 aber auf ein ^xittü rebu^
fireu^en, fein Staatöfinanjwefen u. f. w. 163

^ixt njorben mxtn. @6 gcf^a^ biefcS infolge bcr burd)

i^n üon bem Suftijmtntfterio gcforbcrten ^Seantmortung bcr


gragc : ob ^reujcn rc^tli^ gur SQöieber^erfteEung be^ ooUcn

urfprünglt^cn Si^omtnalmert^c^ feiner Obligationen öer«^

pjli^tet fei, unb welche beja^cnb auffiel, worauf bcr ^onig


ntittelft ^abinetaorbre mn 22. 3uni 1815 ben ginanj*
minifter mit ber ^SoHjie^ung biefeö ^erec^itigfeitaafteö bc#

auftragte. @r fwc^te wnter ben bantaligen fo fc^wierigen

Umftdnben ben ^taaUtxctit ni^t aUtin erhalten, fonbern

eö gelang i^m auc^ benfelben ^eben, o^ne jemaB


ben berü^tigten 9}la§na^men anberer Staaten, fon?ie ju

Slnlei^en unter ^fanblegung öon ©taat^obligationen, ober


unter ben fpater^in benjiEigten Idftigen 53ebingungen feine
3uflu^t §u ne^^men. ^it bem Sa^re 1816 bei eingetretenem

bauernben griebenöjuftanbe begann ^ülom feine ga^ig*


feit ginanjier no$ üollftdnbiger ju entroicfeln.

35erminberten au6) bie grieben^fc^lüjfe ben ÜJZilttdretat

unb fieberten ber ^rone ^reugen bebeutenbe gorberungen

aU ^rieg^entfcbäbigungen oon granfret^ §u, fo oerme^rten

fic^ bagegen bie 5lnfprü^e an ben ginan^minifter, ba t^eiB


baö preu^if^c ^abinet fic^ gegen ^dnemar! unb ©Sweben
ju großen 3^^tagen oerpfli^tete, t^etl^3 alle mit bem @in^
txitt be0 griebeng fdtlige 3fi^>iwngen reaUfirt werben mußten,

t^eil0 ber Aktion beim Eintritt ber toaftro^:^e oon 1812


1813 ^Ser^eifungen gemacht waren, bie in i[)rem ganzen
Umfange nicbt ber @c^a^ eine^ ^röfu^ ^dtte eimfieu

lönnen.
©Bulben, 9fiücEftdnbe unb 9)li§oer^dItnijfe ber ©in*
164

nal^me imb Slu^gabe bxMkn sugleicb ben @taat. ^Der

^taat^xatl) waxh i817 jufamment)ciufeit $ur Prüfung unb


SfJegultrmig be§ <Btaat^au^altt^ unb ber ergreifcnben gt?

uanjma^naBmen. ^te öon OSülom mit aEer SeBcnbtgfeit

t>erfo^tenen 5(nfic^ten fonnten jic^ ni^t S5a^n Bvecben gegen


bte Op^3ofitton ber ^t^)x^)cit ber ©taatarat^mttgUeber^
mel^e ben Sötrfungäfretö be^ gman^mtntfteru Bcf^ranlt

wiffen moHten. ©lefe 3(nftc^t fiegte: neben bem bem 3^ttel

na$ fortbefte^enben ginan^inintfterio ir»urbe ein (Bd)ap


mtutftermm unb eine <Btaab$tontxoU errichtet, infolge bereu

ba^ gtnanjmtnifterium bem 2Befen nac^ mit ber S^egulirung


beö Btaat^au^dtt^ nic^tö ju fi^affen ^atte, fonbern allein

in ber ©teuere unb ^Domänenoermaltung, mie in ber 5lbmini^

ftration ber 9iegalien feinen ^eruf fanb. 2ln ber @^)t|e

eine0 alfo §u fo befc^ränlter ©telluug ^urücfgefül)rten ginanj^

mtnifterii erklärte ^ülom nic^t ^tt^)cn ju Urnen ^ er erhielt

bte erbetene (Sntlaffung. il)m überna^)m ba0 TOni^


fterium ber preu§ifd;en ginan^en im 3a:^re 1817 ber (Btaat^^

minifter ü o n ^Icwi^, barauf ö o n 9)1 o 1 5 im 3a^re 1 825


unb nac^ btefem ber biöl)erige ©cneralfteuerbiveftor 501 a a f e n.

Unter SQJot^ mürbe bie frühere (5)eneralfontrole mieber mit


bem ginan^mtnifterium vereinigt j mit beif^iellofer ^^atig=^

feit, ol)ne neue 5luflage, aHein burc^ weife SSermaltung

gelang e6 il)m, frühere ^luöfaHe fcl)on im erften 3^^^^


htden, uiib tvD^ beö f(^it>anfeuben ,^rebit§ aller ^taat^''

papuxc unb beg ^luöfallö in ber T)omäneneinnat)me, veranlagt

burc^ niebrige ^oxn^ unb SBoHpreife, Ueberfc^üffe für ben

©taatöf^a^ ^u erzielen. (Sr gemeierte freien ^anbel ol^ne


^reupen, fein ©taatöftnan^mefen u. f. tt). 165

^ro^{Mtbfi;ftem, nur mit mäßigen ©c^u^göUen gegen au^en,


unb ^erbefferung be^ inbireften ©tenerf^ftemg burc^ «gerab*

fe^ung ber ^^^artfe. fein Si^a^folger mürbe am 14.

^uguft 1830 §um gmanjmmtfter ä)^aafen ernannt, bcr

@nuiber beö ßoWöeremö :mb ber ncc^ tn ^reu^en feit

1818 bcfte^enben (SJefe^gcbung über bie SSerbrauc^^fteuer,

xoU überhaupt bie @eele beS ganzen neueren ©teuerfi;ftem0

^reu^ena. 3:^m folgten @raf oon SCIüen hieben,


1835 — 1842; ber btö^ertge Dber|)raftbent ber Oit;em|3roümj

^)ün53übe(fcbn)tng5, ber fpätere $remtermtutfier, 1842


1844; ber Dberpräftbent oon SBeftfalen öon glottnjel
1844— 1846; t)er@taatgfefretär oon ^ueaberg 1846—
1848; bierauf bie proöifortfc^e SSermaltung be^ ginanj^
minifterii bur(| ben (5)eneraIfteuerbireftor ^ix^)nc, burc^

ben Kaufmann unb ^räfibenten ber aac^ener .i^anbelyfammer

^anfemann, — mit bem ^eamten«)artegelbgefe^e, bcm


©efe^e wegen ber freimiHtgen 2(nlei§e, bet ^abinet^orbre
tüegen Slbfc^affung be6 @o(bant^)eiIö bei ©e^alt^ja^fun*
gen unb ^Jli^tfernerja^Iung beö lanbeö^errlic^en $at^enge#
f^enf^ (an ©Item t^on 7 Söhnen), ber SSerorbnung in

betreff ©r^o^ung ber ©teuer üon inldnbifc^em ^übenjucfcr


unb bem ©efe^entmurfe über bie 3«>ftHg6anIei§e, cd§> ©taat^^
ginanjier nic^t gar glücfltc^ bebutirenb nac^ bem »on i^m
au^gefproc^enen @a^e : „5)ie grei^eit ! oft et ^elb/'
unb bur^ fein : i e ® mü e t :^ 1 1 ! e i t bort t n @e I b*

fa(^en auf' bie ßa^l ber ^onmotg glütfli^ \)ermet)renb,

Biö ju bem gegenwärtigen -^orftanb ber ginan^üerwaltun^^.

bcm früheren Oiegierung^üi^epräfibenten ju TOlnfter, ^ Orxi


166

IBobcIf^ming]^, unter njclc^cm gegenwärtig bte m^M^


li^c ©taat^f^ulb 217 SOlilltoncn beträgt, bte bheftcn
©tcuern 27, bte inbireften 40, bte 5)omänen über 9, bic

»erft^iebencn, üon bem »i^anbelamimfterium refforttrenben (Sin*

nahmen über 9, baö 53erg^, ,§ütten* uub ^almnm\cn über

11, bie @ifen^at)nen über bie 3^eIegra)):^enoern3altung

fa|^ '(r 3JliIIton (Ertrag geben, einf(^Heflic^ etneä auf @in?

fommen^, ^laffen^ ^lc^)U uub <2c?^Iac^tfteuer gelegten

^rieg^foften^ufc^Iageö oon 25 ^rojent, alfo bag baö preufti^?

f(^^e (Staatöbubget für 1856 in (Sinna^ine unb ^luögabe


mit einer (Smnme jwifc^en 118—119 SlJltHionen abfc^lie^t.

9}Jit ber Slnfü^rung aller biefer ftaatöfinan§iellen Xf^at^

fa^en fc^lie§en mir unfere ÜJJitt^cilung unb ge^en ju bem


»gaufe 9fiot:^fc^ilb unb feinen ©efc^äft^begügen ber Äronc
$reu§en gegenüber, fomie gu bcn fonftigen ^taaHanUi^t^
fontra^irungen nunmehr über.
Q3creitä ^ben mir ber beiben, bur(^ S^ot^fc^ilb »er*
mittelten ^taamnkif)m ber 3a^re 1816 unb 1818 ge^
bac^t, ba eö na6 ben fogenannten ^efreiungöfriegen für

bie preujifc^e (Staat^pnanpermaltung bie mic^tigfte 5(uf*

gäbe mar, bic biä in i^ren @runb erfc^ütterten ginanjen


ju orbnen unb benfetben eine ^runblage ^u geben, geeignet,

baa infolge beffen ben Ärebit auf fpätere


3eiten ^inaua §u fiebern. 2)iefer ßmä tonnte nur bur^
fcf>mere Opfer, bie ber ^taat bringen mu^te, erreicht mer^

bcn. 53ci ber erften Slnlei^e bur^ ba6 ^auö »Jot^f^ilb


über fünf TOHionen $funb «Sterling mußten bic läftigfJen

iBebingungen eingegangen merben, inbem auger ber SSerjin*^


^reu^en, fein ©taatöfinanjmcfen u. f. tt). 167

fung mit fünf ^ro^cnt bcr (Btaat nur 71 «frojcnt be0


S^omtnalbetragca crl^ielt, unb ft^ übcrbicj bcn na(^tt>ctltgctt

@tnf[uf bcö ^urfc^ gefallen lajfen mugtc.


^ie auf biefe 2öeife bcfcbafften Summen fonntcn
bcm ^eburfnijfc bauernb ni(^t ab^^elfen; fi^on gwci Sa^rc
barauf mar man gejmungen, auf bic 53eif(^affung mx anbtxtn
^apitalitw im betrage öon mtnbeften^ 20 ^JltHionen X^)a^

lern htbaä)t ju fein. ^Die <Staatöf$uIbfc^eine, wel^e »ier

?}rogent S^^ifc» gaben, ftanben unter 70, unb eö war


üorauö^ufe^cn, bag bei einer ferneren 5(uägabe berfelben

in fo großem 53etrage ber Bm^ no(^ bebeutenber ^erab^

gebrütft werben mujte. @o entf^loj man ft^ ju einer

^rdmienanleibe öon 30 SD^iKionen ^^alern. 5)ie ©in^


ric^tung berfelben beflanb barin, bag 300.000 ^^rämien*

fc^eine ausgegeben mürben, unb mit jebem berfelben gugtei^


ein @taatSfc^ulbf(^ein öon 100 2:^alern, ber tofpreiS für
Uiht Rapiere betrug 100 ^^alerj ber ©taat na^m öon
ben eingegangenen «Summen 70 ^rojent ala bcn ^reiö
ber ©taatSfc^ulbfc^etne, alfo im ©angen 21 SJliKioncn

^!^aler in 5lnfpruc^, unb bie »erbletbenben 9 SJliUioncn

3^^aler mürben aU ^xamkn in §e^n ßt^^wngen gurücfge^


^a^It, bie in ß^^if^^^^^^w^icn üon je fe^ö äUonaten auf?
einanber folgten, ^ie erfte biefer 3^c^wngen ht^am
am 1. 3uni 1821 unb bie le^te am 2. 3anuar 1826.
^ie geringfte ^ramie in ben einzelnen ßie^ungen betrug
t^eiB 18 unb t^eilö 20 J^l^ater, unb ber ^öcfefte ©eminn
in ben einzelnen Biegungen belief ft^ auf 80—100.000
^t)aler. $)ie ^efi^cr ber ^grdmienfc^eine, meiere mit einem
168 2)cei3ebnteö ^uc^.

bcr ficittften ©etvtnne gebogen würben, Bettelten t^ten

.@taatgfd)utbfd^em; hd ^In^a^mi^ eme^ ber größeren (^c^

tt?tmie aber mugte ber ©taat^f^ulbfc^ein mit abcjegebcn

njerbe«. ^le §ur 2)ecE«ng ber Prämien öom ^taatt bei

ber ^auf be^ontrten ©elber würben §u 2)i§!ontogef(|äfi:cn


üerwenbet, beren (Srtrag ben beim ^rämiengef^afte SSe^

t^eiligten pgnte !am. (Sö war im pane au6gefpro^cn,


ba^ biefer Gewinn ben 12.000 doofen ^ugute fommen
fofite, bie tn ber legten St^^itng bie flemfte grämte erhalten
würben, ^tefe Ramien erl)teUen babur(^ einen folgen
^uwac^g, ba^ \iatt 20 ^^aler für Jebe bcrfelben eine

(Summe üon 86 ^Ibalern 5 ©ilbergr. au^3ge^a^U werben


ionnte.

©te ^^etlnabme für biefe 3lnletf)e war [d grof, ba^


bie fdmmtltc^en Soofe tn wenigen Za^m »ergriffen wa*
reu. ^er ^taat aU ©c^ulbner l)atte babnr^ ben beben*
Unhtn ^ort^eil, baf er 30 SO^tHionen tn ©taat^fc^ulb?

f(^einen ^u bem feften ^urfe öon 70 ^rojent an ben

iOlann brachte, nnb bte ©laubiger erwarben bte »l^offnung

auf etne ber ^oBen grämten, o^ne trgenbeinen @rfa^


bafür gu teij^en j benn eö fttcg ber ^-et^ ber ©taat^fc^ulb^f

f^etne wä^renb ber ^bwttfelungö^eit be^ ©efc^äfteö auf

86, ba^u bte flemfte ^'dmie mit 18 ^^alern, gab im mu


günfttgften gaEe einen Ueberfc^u^ öon 4 ^^alern, wd^renb
baa ^a:pttal regelmäßig mit 4 ^rojent »er^inft würbe,

^egretflic^erweife mußten bie Soofe unter biefen Umftcin^

ben balb jieigen : im (Sommer 1824 würben fie mit 168

X^alern be^a^lt. tiefer nac^ bamaUgen 35erpltniffen, bie


^ceufen, [ein 6taat6iftnan3mefen u. f. m. 169

mit bell gegenmarttgen nic^t üergltc^en werben fonnen, —


f)ü^)(. ^nx^ ^atte baxin feinen @innb, ba§ an ber amfter?
bawer ^örfe Stefeinngäöevträge über Soofe btefer ^nUif)t

gefc^loffen mnrben in einem betrage, ber bei mettem ^)^tt


fi(^ beHef, ciU bmä) bte ßai)l ber no^ üor^anbenen Seofe
gebecft werben fonnte. balb baranf üon ^mfterbam
bte 9kcbrtc^t eintraf, baf man bort fic^ öergti^en «nb btc

SSertrage aufgehoben l^abe, ging ber ^nr^ auf 142 ^nrütf,

unb bebeutenbe 35erlufte loaren bte golge baüon.

^tcfc Prämienanleihe erhält in ber ©efc^ic^te ber

Unternehmungen btefer ^'rt noch eine befonbere Sebeutung

baburc^, ba^ burc^ fte ber ^romeffenhanbel tn ^)eutf^lanb


heroorgerufen warb, womit gegenwärtig ein fo bebeutenber

Unfug getrieben wirb. (Sin herein ber bebeutenbften ^an^^


fierö 33erlin^ faufte eine gro§e 3^^I ^rämienf^eine
unb beponirte fie bei einer öffentlichen 53ehörbe. ^Die dlum^
mern biefer ©chetne würben für jebe 3i^?)wng gegen einen
mäßigen ^reiö üermiethct ; in ben über biefeg 5tb!ommen
au^geftellten 5[)ltethfcheinen, ^romeffen genannt, machten
bie SScrmiether fich üerbinbli^, ben Inhabern berfel'ben

gegen (Erlegung beö DZominalbetrageö bie betreffenben $rä*


mienfcheine aua^uhanbigen, faEg in ber jum öoraua be?

fttmmten 9^eihe (©erie) gebogen werben foHte,


§u welcher bie oermietheten ^himmern gehörten.

SDlan fonnte auf biefe Seife ]id) gegen eine mäßige


Summe, bie in ben »erfchiebenen ßi^h^ngen nac^ unb nach
tjon 3 Xi)(ütx bia auf 8 X^)akx ftteg, bei ber Prämien^
jiehung betheiligen. Offenbar ift biefe 2lrt üon ©efchäft
170 3)reije^nteS 33ucf).

I^croorgcrufcn burc^ bie f^on früher »orfornmcnbcn SSer*^

trage, njorna^ bie 53efi^cr üon Sotterteloofeu biefc wa^renb


bcr 3i^^w«Ö ^t»f einzelne ^lage, ja felbjt @tunben
mktf)cttn.

^aa mar ba^ ©taatöanlei^cn öom 3a^re 1820, mh


bereite 1822 ein anbere^, m ©nglanb lieber mtt
bcm ^aufe diotf)^^ilb gefc^IoffencS folgte, roclc^ea für

^Preujen öort^eü^aftcr al3 baö t>om 3a^re 1818 mar imb


me^r eckten gman§prinsi^){en entfprac^. @ö marb babwrc^
eigentlich feine nene ©taat^fc^nlb fontra^irt, fonbern bie

^bft^t babei fc^etnt ba^in gegangen §u fein, eine SDlajfe

preujifc^er ©taatöfc^ulbf^eine inbireft auf ben englifcben

SOlarft unb für einige ßdt anjer Umlauf in ^reufen unb

auf anberen @elbmdr!ten be6 ^ontinentö ^u bringen, um


hier bur(h i^xt gu groge SQlajfe ni^t ben ^ure ju brütfen.
^ic\t^ bemirfte man babur^, baß gegen ^Deponirung oon
2 SJltllionen $funb (Sterling in preußifcben (Staatöfcbulb*

f(heinen eine gleiche ©umme in englifc^en papieren, ba^


$funb (Sterling gu bem feften ^urfe t>on 6% preuf. ^h<J*

lern gerechnet, ausgefertigt unb in 3^^^wlation gefegt mur?

ben, mel^e bie 9^egictung nach unb nach ^urücffaufen unb

mit ben jurücfgefauften papieren ihre be^jonirten S^ulb^


f^eine einlofen moHte.
3)aS Sahr 1830, burch bie franjoPfche Sulireöolution,
unb baS 3ahr 1831, bur$ baS erfte 2luftreten ber (^^^
lera in 2)eutf^lanb erfchüttert, nahmen ben ©taatSfcha^

in einem folchen Umfange in 2(nfpruch, baf Unternehmung


gen, melchc — mie bieg mit ben (^f)an^it^>civiUn ber gall
^reu^en, fein ©taatöfinanjmefen u. f.
to. 171

mar — iiot^mcnbig jur »gebung bc^ 33erfc^rö au^gcfüi^tt

werben mu§ten, »on bcm <Btaat auf eigene S^ec^nung mct>t


auögefü^rt merben fonnten, ^iefe Unternehmungen mürben
be^^alb ber ©ee^anblung übertragen, welche ju biefem

3mecfe ein 2ln(ei^en oon 12,600.000 ^^aler maci^te unb


für beren 33etrag ^rdmienf^eine ^u 50 ^I^aler ausfertigte.
^icfe §n?eUe Prämienanleihe, bte in 5|}reugen gemac^it
n?arb, fann aU 9}lufter bienen ;
pe entfpric^t allen ^nfor^

berungcn eines in jeber ^infi^t foliben Unternehmens.


dla^ bem Don bem fpciteren ©ee^anblungSbireftor 53loch

entworfenen pianc tft, wenn man ben S^^^fw? 5W 5 ^Jro*


gent annimmt, ber urf^rünglic^e SBert^ cineS jeben ber

$rdmienf$eine 47 '-^Ig, X\)altx, unb ju biefem greife un^

gefd^r finb bie üon ber ©ee^anblung auch auSge^


geben morben. ^Die Olüdga^Iung erfolgt in 25 3ahrcn
bur^ ebenfooiele ß^^^wngen na^ unb m^, fo ba§ bic

in jebem ^a^)H auS^ujahlenben 53etrdge nur uner^ebli^


»erfc^ieben üon einanber finb. ^Die ^rdmienf^einbefifeer
tx^altm im ungünftigften galle ben SRennwerth ber Soofc

fammt ßxn^tn bis jur ßtit ber Mcf^a^Iung, biefc gu 4

^Pro^ent gerechnet, ©egenwdrtig ift, ben 3t«^fw6 4 ^xo^


jent angenommen, ber wa^re SÖerth eines folc^cn i^oofeS

III Z^)aUx, unb wenn baSfelbe mit 175—180 Zi)aUx


befahlt wirb, fo ift biefer ^reiS bei weitem atS hex

j
öon 168 X^^altx, ben man 1824 unb jwar nur furje ßeit
h^tt^urch für einen ^rdmienfc^ein jaulte. — ^DaS ^Jrdmien*

gef^dft ber ©ee^anblung würbe übrigens nach 3 ^a\)xcn

i
»ottftdnbig erlebigt fein.
172

^er 5Dru(J ber 35erbrauc^^fteucr, ber auf bcn not^


menbtgfjen Sebenämttteln — aufSrot tn^befonbere — x\ü)U,

tüurbe t>on Zaq §u 5lag tjtjwtff^en fü^Ibarev unb bte ^la?

gen mürben lauter. 3)er vereinigte Sanbtag, im 2a1)u


1847 jur ^erat^ung ber ^IbfteKung öon mancherlei Uebel^
ftanben im Sanbe ^ufammenberufen, foHte auc^ jene

tige ©teuerfragc erlebigen, inbem ber ^önig auö lanhc^f


üätcrlt^er ^kU btefelbe jur ^Debatte l)racbte. (S^ mar
feine finan^telle grage im Sntereffe ber 3fJegierung, fonbern

nur ber minberen, gcbrücften unb bur(^ bic ^^la^U unb


Slla^lfteuer über SSermögen unb Gräfte biö ba^in in 5(n#

fi5ruc| genommenen klaffen, unb beg^alb marb eine &c\cp


öorlage megen ©infü^rung einer anbern ©teuer gemad)t,

njoburi^ jene aufgehoben, unb eine neue minber brucfenbe,


bte (Staatsbürger na^ 3Ser^ltni§ i^rer Greifte §u ben

©taatölaften ^eran^ieknbe 2luflage be^mecft marb — eine

na^ bem SO^agftabe be6 (SinfommenS ^u beftimmenbe (Sin^

fommenfteuer.
^aS 9ftefultat ber ^Debatte mar fein erfreuliche^, in*

bcm gerabe bie unoermogenbfte klaffe fic^ aus niebrigem


©goiSmuS gegen ben SiegierungSantrag erklärte, unb bie

fogenannten ^onferoatiöen in hellen Raufen i\)xt fonft ge*

mo^nten gähnen »erliefen, weil ber im ^)^nm Sinne


fonferoatioe ©ebanfe ber 9ffegierung augenblidUcbe matc*
rieKe O^fer er^eif^te. SKaS fümmerte fie baS ^rtnji^

einer g e r e c^ t e n ©teuer, fie, jene S^itter unb greunbe


unb gelben beS „^riftlic^en Btaat^/' bie gefclmorenen

geinbe ber „»l^eiben unb dürfen unb geuer^ unb (Sonnen«=


'^reii^en, [ein ©taatgfttian^mefen u. f. m, 1 "3

anhctei/' bie, mt früBer gegen bie (IJIeic^Bere^ttgung bcr

^ubeu unb ^Dqjtbenteu, je^t für iBve eigene ^Sorfe


ba6 (gcfejrert gegen bte baiBenben klaffen, gegen bie Slr^
mutB fd^mangcn, nnBehnnniert um (BrtftltcBc 5Rac^fienHeBe

unb bie üciterlid^e ^l&ftcBt be^ .^öntg^. ©anj tvejfenb Be^

merfte nBer biefen jebermann em^örenben Qjorgang bamal^^

bte !ö(nifcBe r/^^efe ©rfcBetnung für bie 9f^e*

gierung eine 53ele^rung fein unb i^r geigen merbe, bie


Seute fte"§en, auf meiere au^ bann no(^ ba5
35aterlanb jäl^Ien fönnc, menn e0 Opfer
gelt t/'

2Öie gan$ anberö öerfu^^ren ctnft 1844 unb 1845 bie

(Stdnbe aller ^i!anbe6t^)eile be6 3^a(|Barftaate6 Defterrei^

aHc legten ber D^egierung felBft eintrage ^ur „(Srleid^te^

rung bea Soofea ber arBeitenben klaffen/' SlBänberung ber


5}er$eBrfteuer unb (SinfüBrimg einer (Sinfommenfteuer öor.
2Öie gro^ unb eJ)ren^aft fte^en biefe ba gegeniiBer jenen

3DlitgIiebern beg :|3reu§if(^en Sanbrage^, melcBe bem (Bxnnb^


faie :^ulbigten : Sfber für ft^, @ctt für un^ Mtl
Unter ben neueren @taatganlei:^en nimmt bie 5(uf^

merlfamfeit inöBefcnbere in 2(nfpru(^ bie freitüiKige Slnlei^e

unter bem ginanjminifterium t^anfemann im 5aBrc


1848. ^anfemann beButirte, um ba0 »Staat^ausgaBe^
Bubget ju rebujiren, mit einer Oiei^c finanzieller ^a^ml)^
men unb 9f^eformen nac^einanber, Biö :^era B Ben
Beiben, ba* 53eamtentBum unb .feinen ©etbBeutel in ^(nfprucB

ne:^menben @efe^en, in betreff Söegfattg be6 fogenannten

©olbant^eilg Bei ben ©ehalten unb bem ba0 ©infom^


174

meu be^tmtrcnbcn SÖartcgclbgcfe^e, ba^ i^u futj bairauf

fclbft unerwartet crrci^te, aU mau iJ)u öon fernem, uac^


Sluötritt au6 bcm giuansmtniftertum übernommeneu, Sanf^
(^eföpojleu ur^lö^IicJ^ auö „fonftitutioneHen ©rünben" cnt*

fcrute, tnbem eine felbftftanbtge SSermaltuug ber 53anf unter

einem befonberen 3Sürftanb nac^ ber 33erfajfuug unjuläffig

fei unb bie ^anf unter bem ?f)linifterium fielen muffe.

9Jlan fonnte f!c^ an jenem freiwilligen ^nlei^cn mit*»

telft SBaretnja^lung wie burct) Abgabe oon eblen ^ttaU*


unb ©ilbergerdt^en bet^ieiligen, bie t)ann mä) i^rem SQle«»

taHwert^ie abgef^a^t würben, unb auf ^ö^e b e jfen Jlaxatö

man ^taat^papitxt biefer Stnlei^c erhielt. ^Dabur^ ging


für bie ^^eilne^mer ber ga^onwert^ »erloren.

SJJe^rere anbere ftnan^ieHe 3)la§na^men unb ^nlei^en


folgten wä^renb ber ^(mtöbauer ber na$ i:^m folgenben

SSorftdnbe ber ©taatöfinan^oerwaltung, herbeigeführt burc|

bie üerf^iebenen ^)olitif^en ^Serpltniffe unb bereu wec^i*

felube (5)eftaltungen. 2öir erwähnen ^tt nur einiger <Btaat^^

anleiten ber neueften ßtit.

@ine biefer Anleihen ^reu^cn^ fallt in baö Sa^r

1854; fie ift eine Prämienanleihe üom 20. SQZai behufö

^erfteHung einer größeren ^ricgäbereitfi^aft, unb Beträgt


15, ref^)eftii?e 30 SD^iHionen ^h^Ier, beftehenb auö 150.000
«Prämienfcheinen ^u 100 ^h^^^^t, mi welchen 100 @tücE
eine (Serie bilben. 3)ie Siücfjahlung erfolgt burch S^^^wn^

gen binnen öierstg ^a^xtn, fo ba§ ba^ ©efchäft burch

bie am i. 2())ril 1895 beginuenbe ^rämiensiehung üoll*


^ßccupen, fein ©taatöfinanjmefen u. f. m. 175

ftdnbig feine ©rlebigung tx^ält ; btc 33erjmfung betragt

3V/2 ^}rojent.

gür ^tfenba^ngmccfe mürbe burc^ ba^ (5)efe^ Dom 21.

mai 1855 eine md^)t üon 7,800.000 fontraMrt, unb


be^ufö Ueberna^me ber ^ttkn unb Obligationen ber üom
Staate erworbenen 9}Zünfter^J5ammer (Sifenba^n bie ©taata^
fc^ulb um 1,387.300 ^^aler öermeBrt, fomie um ben

trag ber me^r einge^a^Uen aU jurücfgegebenen Kautionen


ber <Bt(iat^hmntm unb >ititm\(^^txan^thtx üon 126.000
^l^alcrn.

3Son allen bicfen Meißen furfiren §ur ßeit md) bie

^Papiere unb ftnb ©cgenftanb beö ^cixfU^ auf allen 33örfen.


5lufer btefen @taatafc^ulbpa|>ieren gibt e0 noc^ neben ben

t)om 3a^re 1806 unb ben folgenben 3a^ren ^errü^rcn^

ben (Staatäfc^ulbfc^einen furmdrfifcbe lanbf^aftlic^e Obligat


tionen auö früheren ßtittn unb .g)p:pot^efenf^eine auf
^Domänen, meld)e erft nac^ bem Sa^re 1806 entftanben

finb. ^eibe $a^)iere tragen 4 ^rogent unb macben ein

Kapital j)on na^e an 9 SD^illionen 5^^aler auö. ®ie finb

fämmtUc^ ©taatöobligationen.
Singer biefen gibt eö inbeg no^ eine 50^enge oon
^roöinjial^ unb ©tabtobligationen, bie fi^ in neuefter ßtit

auf wa^r^aft erf^recfenbe 2öeife gemehrt ^aben unb noc^


fortbauernb fic^ mehren. ^Die fogenannten ^fanbbriefe
Mlben ein Kapital, weld^e^ üon 100 SOZiKioncn nic^t fern

fein mirb, beffen 5lntl)eile gleich ben @taat§f^ulbf(^)einen


ge!auft unb ijerfauft werben unb fixere 9?enten tragen.

Unter IJJegierung^gene^migung fü^tttm nämlic^ bie &nt^f


176

bcfi^er mehrerer ^roötitjcn $reu$en6 QSevcfue mit bcm


3tüec!e ber let^baren Slufita^me öou ^apttalicii unter ^t^

metnfttaftHc^er 53ürgfc^aft i^rer @utev; btefe ^apttdten


würben ben einzelnen ©utabeft^ern üorgeftrecft. 5QZan p^t^t

fol^e 3Seretne lanbf^aftltc^e ^vebttfi^ftemc §u nennen, beren


man fiutf §d^lt, ba^ oft^ unb tt?eftpreu^t[(^e, ba^ furmdr?
ftf^e, f^Ieftf^e unb pofenf^e. dlthtn biefcn ^fanbbrtefen

extfttren no^ bte Banfobltgationen, bie glet^fallö öon «^anb


«§anb ge^en. 2)amit erf^ö^jft ft^ bte Oieii^e ber ^reu§t?

fc^en Söeit^papiere, it)elc|>e auf ben Dorfen §u SD^arft ge*


bracht merben. —
^Da§ ^ommtfftonögefc^dftg^aua be^ ^aufea O^ot^fc^Ub

für g}reu$cn tft baa ^anfier|)au0 31. SDle^er tu Berlin,

ba0 einft tu f^miertger ßdt unb Sage burc^ reeffeg e^ren^^

^aftea ^enei^men bte S^uftnerffamfeit O^ot^^fd^tlb'^ an fic^

§og, ber e^ t>om 53an!erott rettete unb mit feinen ^om-


nüfftonen für ^reu^en unb fetnen ©ef^dften an ber beritner

^orfe aU Generalagent betraute. Unb ma^rltd^ ba^ ^au§


Oiot^fc^itb konnte fetnen behaarteren Agenten für ftc^ ge^

iütnnen aU biefea berliner 53anfter^ua. 2ötr finb in ben

Staub gefegt, ben obigen 3Sorgang jmifc^en 8fiot^)fcbilb unb


feinem gegenwärtigen Generalagenten für ^reupen im $De^
tatl m{tt§ eilen ^u fönnen.

ba^ ^an^ motl)fc^ilb bur$ bie f:panif*e ^nleil^e

ungeheueren 3Serluft mx fielen ^iHtonen cxUtt, regulirtc

eö fn^ mit benjenigen <!^dufern, bie metft im SSertrauen ju

bem fprü^mortU^ getvorbenen Glütf Aftern unb glücf liefen

<SpefulatiDn^gcift iencö ^aufeö an ber ^eic^nung für Jene


^^reuBsn. fein Staatöfinangmefen u. f. m. 177

Anleihe tbni^cimmixm l)atm\. ^a$u geBorte ein bamala

ni?(^ unbebeutenbc^S Sanfievgef^dft Berlin, ^au§


9?ot:^fc^üb foi'berte nur ^Iro^ente, bie oou beu betrejfcnben

Käufern, bie felbft baburcfc ungeheuere ^erlufte erlitten,

angenommen irurben. 3ene^ ^anfier^auö jeigte bagegen _

an, baj e0 feinen eingegangenen ^Verpflichtungen gegen

Oicthfc^ilb ni^t burch ^rojente, fonbern burc^ Sdf)hm^ be6


njaBren unb öoden Setrage^ ber gefallenen Rapiere m^^
fommen n^oKe, obmo^l e^ baburc^ xmnixt werbe ;
„al^

Kaufmann ge^t mir bic (§^)xt über aUeö/' — fagte ber

ß^ef beg berliner ^gaufc^ — „@elb fann ich «lieber ge-

binnen, meine oerlorejie (§:^)u gibt mir feine 331a^t ber

®elt prüd/' — „Sie foHen nicht ruinirt merben/' ~ ent^


gegnete ber (Sh^f be^ ®ro^h^wfe6, „unb njenn @ie'^ af§e|)#

tiren, fo ma(^e i^ ^ie hi^^i^it ju meinem Generalagenten


für -Berlin ; benn einen ehrenhafteren 3}ertreter ii^ei^ ich

nicht in ftnben ^' — 3)er Eintrag loarb angenommen, unb


feitbcm h^t fich jcnea berliner ^anfierhau^ in gan,^ (5u?

ropa befvinnt unb geachtet gemalt.

12
Muglttttlr^ hu übrigm Staaten €urö|)aö unb iljrc ßimn}-

12*
Uaiictvtid)t€ fße&cutung ^on ^cUt i. bt§ auf utifetc
^age. :Ba§ ^taaUhW^Qtt ^u^Ianbö feit cmem 3aftr?
l)Utit»ert. T^te !®taat$fdbttlJ»citlaft, ^ic fo^cnatttttctt
0^ßntcttfc^)Ul^ctt, 3lttleil)en u. f. id. — ^ie ^manjtjer
i)ältuiffe i?on ^^aitißit, ^elatcit uitt» i»ctt 0?:te^etlatt^e«.
— MÜQtmeine Hebetftd^t &er fämmts
^tttang^uftäitöe
UjJjer (©taatett @uro^)a'^ im ^ai)ve 1836,

gntc^tlofe SD^it^e mürbe t§> fein, in ber (^efc^t^tc be§

(Staataftnanjmefeitö O^ußlanba Btä m bie fetten

ber äÖaragerfürften aiurtf imD ^Irutüor (862—879)


^mauf^uge^en ,
befonberö ba ber ©taat^flnanjfmift gar
irentg (^emütu haxan^ ern?ad)feu mürbe, menn fi^ an ber
<5^t^e beg rufftfc^en 0?ei^eg im legten günftel be§ fe^§^

§e:^«tejt 3at)rbunbert§ ito^ ein gürft finbet, (5dr 3oJ)antt,

ber (B^xtäli^t mit ßmamtn , ber ita^ gletdjer tn

feinem Söerle: Of the Eusse Common- Wealth , er


manner of governement hj the Russe Emperour
w. f.
it>. Sonbon 1591, an bte <Bpx^t feinet @teuerfi;ftem§

ben (Ba^ ftellte: „2)aä SScIf gleicht einer (^d)af^


^eerbe^ je me^r man fie fi^eert, befto meBr
SBoHe ^at fie," unb ber einft üon ber <Btabt 3!Jloöfau

einen SD^e^en üoH glo^e »erlangte, bic p^, ba biefe nic^t


182

ctngefangen werben Umttn, baöon mit 7000 Oiubeln

loöfaufen mu^te.

3u (Sube bea ^tä)^c^)nkn ^af)x^)mhcxtß U^ianh bie


(Staatöeinna^me be^ (Sdven
1. au^ beu ©tufunften ber fürftltc^en (SrBguter, mo§u
36 (Biäbtt ueBft ^ir(^enfpi-ertgeltt unb Dörfern gehörten,
Me aufer einem (^elb^tnfe no$ ©etrctbe, 3Sie^, ©epgel,
gifc^e, «gomg, tgolj unb ^en tn bie ©c^lofoermaltung^'
fammer liefern mn^ten, 35cn biefen S^IaturaHeiftungen mur^
ben nac^ Slb§ug be^ §um Unter^ialte beö ,gofe§ erforberlic^en

^ebarf^ nnter 3ot)ann'^ öerfc|iit>enberif(^er 0^egiernng für

60.000 a^n^)e^ i?erfauft; in ben Seiten feineö 9k^foIgerö,


beö ßdren ^^eobor So^annomitf^, war infolge ber bnrc^

ben ^ofmarfc^aü Tregor ©obnnow eingeführten Befferen

^emirt^fclaftnng ber jährliche 35erfanf0erlö§ bagegen


230.000 muBel, na^ fe^igem (SJelbwert^ gegen 1,500.000
<Silberrnbel;

2. au^ einer ^ü:pf^ unb 33ermögen6fteuer , bie in

(^etb unb betreibe ^ufammen 400.000 JHul^el einbrachten


3. auö ©tabtgefatfen^ bic an ba^ OberjoKamt tnU

rietet würben, fowie auS ^rinf^ unb Q3abeftuBenfteuern,

«ganbelö^ unb (S^ip^oll; fie brachten 800.000 dinM


ein. 5!}Zogfau0 ^Int^eil baran Betrug unter anberen 12.000,

'Bmoiam 8000, ^afan 11.000, 9lomogorob 6000, ^wer


700 u. f.
w.
3)ic Einnahme be6 @taatöbubget war bemna^ iä^)Xf

lid) 1,430.000 dluM, na$ je^tger SÖdhrung $wif(^en fec^^

hi^ fteben SJiillionen @ilberrube(.


Otu^Ianb, u. f.
m. 183

ßnx SD^e^rung bei* «Staatabomaneu fe^te Sodann im


3a^re 1582 auf einer 35erfammlung üon $open mib
jaxtn bte itnentgelbli^e ^Ibtretung aUtx e^emal^ fürftlic^en

(Erbgüter wnb üerpfanbeteu ^anbeteten an ba0 ©taat^arar


feiten^ ber ^ix^tn nnb ^töftev feft, welche biefelben in

ber unruhigen ßcit ber ^ojarentjerrfc^aft an fic| gebogen


l^atten, unb fein 9kc^ folger ^eftatigte gwei Sa^re barawf bie^

fea @efe^, üi>ereinftimmenb mit ber 5lnfi(^t feinea 31}orgdn^


gera, ber an ben ^tf^of öon ,^afan biefer^alb gefc^rieben
^Ulönc^c foHen nic^t ha^S Sanb, fonbcrn bie ^ergen

bearbeiten, ni(|t betreibe, fonbern ba^ Söort (5)ütte§ feien,

nic^t Sänbereien, fonbern baö ^immelrei^ erben/'


3m SSerglei^ ju bem gegenwärtigen (Staat^bubget
beö rnffifc^en ^aifert^nma unb feinen ^Tage^bebnrfniffen ber

Se^tjeit n?aren jene ©taat^einna^men gleid;fam nur Uxf


anfange, inbem gegenwärtig ber rufftfc^e «gofetat allein bie

@umme mi S'/q SOZiUionen 9^ubel erfcrbert. —


(Srft üor 150 Sa^reu legte baö ^äxtnt^)umbtn @runb^
ftein feine0 @influ^e^ in Europa. ßt\)ax war 9^u§ianb
beim megierungöantritte ^eter'g 1. (1696—1^25) fei^

nem Umfange nac^ eineö ber größten diti^c ber Söelt,

266,000 Duabratmeilen umfaffenb^ nac^ einunbjwansig^^

jähriger 3)auer be^ .^riege^ gegen «Schweben betrug ber

Sanbgewinn jufammen 2300 Ouabratmeilen ; ba^ 25 Sa^re


§ut?or nur 50 3}lann ^ä^lenbe europäif^ gebilbete ^ax
:^attefic^ bi^ §u 220.000 SDlann öerme^^rt; auö ber einen
f^lec^ten ^rieggfc^aluppe war eine Kriegsflotte tjon 30
nienfc^iffen mit einer entfprec^enben ßa1)i t?on gregatten unb
184

fletnereu ga:^r^cugen gemovben, bte <Biaat^tmxai)mt bis auf


15'/2 SD^iEtonen ^^aler gefttegeu, unb Bei fernem ^obc
l^interltef ^eter — feine Sanbertü errungen btö §u 9000 Oua^
bratmetlen geftetgert, fomo^l im 9lorben mte ©üben t>Dtt

(Suro^a, öon ber Dftfee tiö ^um fc^war^en Wilmt — ein

S^et^ üon 275.800 Cuabratmetlen mit einer ^ßolU^aU


mi 15 TOIItonen. 3)en ©taata^^au^^aU :6etveffenb fü^^rte

er eine Beffere Drbnung in (SrJ)eBung ber ^opffteuer ein,

bte 4,290.000 S^uBel etuBrac^te, bie ßölle trugen ein

1,200.000, bie Sranntn?einfteuer 980.000, unb bie ©alg^


fteuer 662,000 ; alle (Sinnat)men oerme^rten ftc^ unter fei«*

ner D^egierung auf baS günffac^e ; fte it»erben für baö 3al}r

1713 auf 8,600.000 gefc^ä^t. (Sr ^oB bie ©teuerfreil^eit

üBeraH auf unb monopoHrte ben ©alperfauf, bie gif(J^erei

unb bie SSranntweinBrennerei für ben @taat, führte 'BtmptU


papiere ein, unb gaB oHe biefe ©inna^m^queli'en grö^ten^

tf)ciU in $a^t ; er prägte ©ilBerruBel unb ^ielt ftreng auf

didn^nt beg mctam.


^at^ a r in a 1. (1725—27), baö „SQMbcBen mi
9[}larienBurg," bie ^oc^ter be^ fc^tt)ebifc^4ettif^en SciBeige^

uen ©amuet, feit 1712 mit bem (Sdren üermält, folgte bem
SSorBilb i^reö SSorfi^erg auf bem ^aifert^^rone, mti
bereu 9^ac|folger bie $läne gleter'g beö @ro^en nicBt au^
ben Slugen üerloren, üBglei(^ bie 2)auer i^rer D^egierung

^u furj «jarj benn ^eter IL regierte ödu 1727 Bi^ 1730,


5lnnal. Big 1740, Sman III. Big 1741, (SlifaBetfel.
unb $eter III. Big 1762. ^Dennod) ftieg ber Sanbeö-

umfang Big gu 825.000 Cuabratmeilen mit 19 SJliKionen


Sfluflanb,. u, f. Xü. 185

iBinm^)^mn, ^vä^)xtnh innerhalb biefeg ßeitraitm^ aU ftnan*

gtcHe SO^aßua^me bte ,§eraBfe^ung ber ^opffteuer, 5(uf^e^

:buiig bei- ^ümen^öWe unb (Sn-t(f)tung üon Saufen fdflt;

bte §mette SDla^na^me warb pavah;ftrt bur^ ©r^ö^ung be^


ßoHeg auf tm^porttvte SSaareu. ©Beufo njarb bie ^orn?
au^fu^r fretgegeBeu. 3)te (Staat^etuua^me unter ^att)a^

nua I. mtrb ^u 18,665.000 ^^aler gefc^a^t.

5I)tefem erften ßettabfcbuitt folgen bte Safere üon


1762 1801 ma^renb ber Okgierungen ber ^atferm
^atr)artna IL (1762—1796) unb ^aul'g 1.(1796—
1801), tu u^elc^e bte ^^etlung ^}olen0 unb ba§ 33orrücfeu
ber ruffifc^en (Sübgrenje §um f^war^en 9}leere fällt. Set
ber erften ^^etlung be^ 9kd)barretc^)e§ gewann O^u^Ianb
2000 Ouabratmeüen mtt l'A 5D^tf(tonen (Sinmo^nern, bet

ber jmetten 4553 Ouabratmcüen mit 3,117.00 unb bet ber

brüten 2030 Ouabratmetlen mtt 1,200.000 köpfen, alfo

im ganzen annaJ)ernb 8600 Quabratmeilen unb 6 ^ctl^

Honen ©tnmo^ner, überBau^Jt -\s gläd)enraum, lüdferenb

Ocfterretd) unb $reu§en ft^ mtt beut übrigen Vs begnüg^


ten, unb erftere^ einen ßwwac^ö an Seüolferungöon 27^ SJltl^

Itonen, ^reu^en üon 3 5nitntDnen gewann 3)ur^ ^ur^


lanb§ Erwerbung (1795) gewann 9fiuf(anb noc^ 500
Duabratmeilen , unb f)atic fomit im ganjen an feiner

äÖiftgrenje 13.000 Duabratmeiten erworben unb babur^


feine wcftltc^en S3orpoften um 120 SD^eiten in ba§ 3mtere
©uropa'ö üorgefc^oben. ^ie ©taatäeinna^me warb 1770
gu 28,080.000 ^^aler angegeben, unb 1782 ^u 44,586.929
^^aler. ^tx ^rieg gegen bie Pforte (1768—74) i^eran^^
186

lagtc mittelft 9}lantfefte0 oom 28. ^Dejembcr 1768 bte erfte

©miffton t>on ^ap t e r g e I b bur^ bie mit 1 S[Uttfton

OJubel ©olb unb ©über gegrünbetc ^Iffignatenbanf, mofür

eine glct(^e ©mmnc in Laufzetteln (^ffipaten öon je

25—100 gfJubeO in Umlauf gefegt trarb. ^a^ ^oU faftc

baju fo uuBebiugteS 35crtraueu, ba§ bte ^atfertu bereu

betrag big auf 100 äy^iHioneu öevme^rte. (Srft uac^ 1791

faufen [xc, picx\i auf 81, 1812 auf 24 unb 1815 auf
20) 1839 ftanben fie mieber auf 28, in welkem 3a^)re

ein faiferltc^ea SOlanifeft öom 13. 3uH beftimmte, bag bie

33anfnoten ju bem unmanbelbaren greife oon 350 ^o^tf


fen ^?apier füv 100 ^opefen ©über aB ein Söert^jet^

c^en unb $uv Erleichterung beö SSerfet)rg feftgefe^t wer^

ben. (Sin Ufa^ Dom 12. 5(:pril 1840 befahl bie ^u^gabe
tjon 4 neuen «Serien ©c^a^fc^einen §u 3 SO^illionen S^ubel

gegen 4V3 ^ro^ent^infen. 3)ie (Staate einna^^me, bie 1770


ju 28 SDliKionen ^t)aler beregnet warb, mar nac^ amtli^
c^em ©rla§ 1782 fcbon 44,587.000 unb 1801 bereite auf
88,607.000 5t^aler angema^fen, unb 357, 9}limonen @in^
ttjD^ner betüot)nten 331.850 Duabratmeilen. 3m 3a^re
1766 erfc^ien ein gan§ neuer ßoHtarif, ber bie für 9^uf*

lanb erforberU^en SÖaaren mit einem geringen ßoü, fonft

mi 2—7 $ro$ent belegte.


Unter ^Iferanber 1. (1801 — 1825), beri^ereint mit
bem übrigen Europa in ben ^ai)xtn 1812 — 15 ba^ ^olU

tif(^e Uebergemi^t granfrei($0 unter 9lapoIeon ^erftörte unb


bie ©elbftftänbigfeit ber europÄifc^en gürftenwelt mieber^er^^

fteHte, ftiegen bie ©taatöeinna^men im ^(it)xc 1801 auf


Stuffanb, u. f. m. 187

88,606.666 ,^^aler , im Sa^ve 1804 mtgeMi* auf

121,100.000, 1810 auf 124 9JJimouen, 1821 nac^ J^affeloBuc


^okn 65, nac^ 5tubeven 71 SJ^tHtoueii. (Sr :§intcrlteg ein

9fJet^ öon 363.000 Ouabratmeücn mit 50 a}lttttonett ^c^


n?o^nern. Unter femev 9?eßteruug erfd^ieu ber 3''^fifi^tf

oom 31. 3D?är5 1816, bent balb ^met anbete, üom 20.

S'^ooember 1819 imb 12.50Zar$ 1822 folgten, le^tever mit

übevmäftg ^o^en ßi^^If^-^^^t.

@etn trüber nnb 9k^foIgev DZifoIau^ 1. (1825—


1855) fü^)rte ^rteg mtt ber Pforte, ber au^er einer ^riegö^

cntfc^äbtgung oon 11 SJliUtonen ^u!aten eine ©ebtetö^


ermetternng oon 300 Ouabratmeilen jur golge Chatte; er

garanttrte im SSerein niti ben übrigen ®ro§mar^ten ba0

nengegrünbete ^onfgrei^ ©rte^enlanb, befam^fte einen

3lnfftanb in $olen im 3aBre 1831 unb tnteroenirte

fünften Defterreic^ö im JaBve 1849 im UnaBt)ängigfeit^i^


fampfe ber Ungarn. 3)ie ^^eoölferung beö ^ti(f)c^$ ftieg

njci^renb feinet (§drent^uma liber 60 SOltfiionen auf 367.000


Duabratmeilen. Unter fetnei 9iegierung maren bie 'Btaat^^

einnahmen in fDrttt)dl)renbem Steigen Begriffen ; fie Betru^^

gen na^ ^ald)n^ im Sa^re 1826 100 SOitflionen, nac^


^am im Sa^re 1828 112 5Q^imonen, na^ 2ötbemei;er

126; im Satire 1835 nad) ©Hubert 122, 1840 na^


9}Znrrai) 96, nac^ ©c^nabet 1 25 SJiifltonen, unb 1842 nac^
TV^nUod) (o^nt ^olen) 115 TOHionen, Darunter ber ^e=^

trag ber ßöUc mit über 31 5[)iiIlionen. 3)iefen alteren

SlngaBen fc^Itegen fi^ bie neuefteii ftatiftif^en SDZittl^eilun^^


188

gen öon fHthtn üom 3a^re 1854 über baß ©taat^bubget

^n§lanbg an
3)arnac| beträgt bte orbentlt^e (brutto*) 'Btaat^i
einnähme annä^ernb 275,472.000 ©UberrnBel ober

296,959.000 5^^aler. ^Daöon fmxmm 206 SQimtonen ang


ben 3) c nt an en, gorften, ©taatögemerbe ^§In^
ftalten, Qf^egalten nnb 9[)^cnüp ol en, btc ft^ t?er^

t^eilen auf (Stnna^men auö unmittelbarem ^ronetgent^nm


p 37' '2 ^Q^tHtünen, au6 ben ^ron^Serg^ unb tgüttenmcrfen

30'i2 3Jltf(tonen ; für ^laturaHeiftungen, in @clb augef^la^


gen, 20 SDIiHioneu^ an ©elbletftungen 1 1 TOHtonen, an
SfJegalen unb ^OlonopDlen 103 SD^ifftonen, ferner auä hU
reüen Steuern 30 SD^iHionen, auö tnbtreftcn 51 b«?

gaben 34 dUiUmmi, morunter bte ßöüt mit 3i ^iU


üonen.
^ic ©taatga umgäbe bercd;net man in 275,835.000
SÜubel, WDöDU auf ben öebarf ber fatferltc^en ga^
milte 11 ^OliUtonen. gür ba§ !^anb()eer unb bie

glütte merben tm grtebenöetat gegen 98 SD^tHionen ux^


ausgabt, gür bte ©taatSfc^uibenttlgung werben
33^12 SDltHtonen t)erit)anbt, unb btefe (Btaat^^d^uib felbft

betrug mi3abre 1853 714 SJltEtonen, im 3al;re 1854 820


WliWwntn^ iüorunter 77,750.000 aU SInleibe für ben ^au
ber großen ^'tfenbabn t>ün Petersburg nac^ SDZoSfau. 2)te

befüubere ©c^ulb ^olenSift 215 !0^tEtonen polnifcbe Bulben.


'
2ßie gro§ augenbHcfltc^ bte (StaatSfc^uIb tft, tft ntc^t

anzugeben, ba bte @utnme ber Soften beS legten Krieges

nicbt fcnfttrtc Ueberbanpt öaruren bie ftatiftifcben dla^^


1S9

n^ten über D^u^Ianb^ @taat^ftnan$mefen fo fel)r, baß man


fortwä^reiib n?te im ^Dunfeln tappt. 2Ötv muffen ba^ec
noc^ eine ^dtt ßiifammenfteUung folgen laffen. Die^
felbe ftu^t fi^ auf einen O^cc^enf^aftöbert^t beö rufftfc^en

äyiimftev^ ber i^ronlanbereten öom ^fi^J^^ 1849, ber fol^

genbe Ertrage enthält

1) ^o:pf)ieuer^ all gemeine


Steuern, Slbgaben auf bte

rttuö f a brt! a tton, 3l6gaben auf


bte ^Ibmtntftvation^foften, auf ©infünfte
ber Räubereien unb SÖalbungen ber

^rone, m^gefammr 30,021.800 ®. di.

2} fogenamite getbfteuern . . 4,411.743 „ „

3) ©emeinbefteuern .... 4,689.165 „ „

4) öffentli^c ^llimentation^fteuer 445.027 „

5j S^ücf^aWung »on @c|utben,

©inregiftrirung, ©tempefgelbftrafen . 302.222 „

6j Ertrag oon ^rontänbereien,

ber für Snftitute, ben ^leru^ u. f.


w.

angeiüiefen ift 419.393 „ „


^ufammen 40,289.350 ®. 3i,

ober etwa 43 TOflionen ^^aler.


geruer enthielt für baa 3a§r 1850 ba^ „Journal
hebdomadaire de St, Petersbourg" üom 1. (13.)a}Mr§
1852 folgenben 5(uan?ei^ :

a. an eigentli^en 3ötten . . 29,662.000 S. Üt,

b. 5lfsife oom (Saig ber ^rtmm . . 256.771 „ „


19Ü

c. (Sntrcpot* unb SD^agajtuu'ungö^

abgaben 204.321 <B.?fi.

d. imn 33ortJ)eiI öcrf^iebener (BiäUt 567.525 „ „


e. ^Ibgabe §um ^lemabrücfenbau . . 314.016 ^ „
f. übcffaer u. fonftantmoplcf ^Dampf^^

f^tfffa^rt 54.136 „ „

g. Heinere m^aUn aUtxki . . . 70.62 9 „


^nfammen 31,129.398 @. 3^.

über tim 33 ä^ltlltonen ^^aler.

3nfammen ergibt baa nber 71 TOHionen ®. 9^. ober

76 ronioncn X^aler (Sinna^men, wobei bte ©infnnfte au^

bem ^ergban, oon ber ^ofi, oom ©alj, oon (Stempeln unb

Raffen n. a. nic^t mit aufgeführt finb.

3)er ©tatiftifer aJl'(55regor in feiner ©tatiftif ^at bae

ruffifc^e ©inna^)me^33ubget folgenbermagen entziffert:

1) Sm 5,430.833 g5f. (St., in runber


eumme 37% ^.^^1.
2) (Spiritua 3,319.166 ^f. @t. . . . 23 „

3) 8efünbere 3(u^löfung ftatt ber Q3rannt;j

ioein^'5(fzife 1,137.500 q}f. <Bt 7'Vs „ „

4) ^opffteuer ber Sauern 3,097.500 $f. «St. 2 1 Vs „

5) ^opffteuer 0. toflcuten 1,125.833 (S. 772 „ „

6) 5?on ben ^ronldnbereien 1,443.753 ^. (S. 10 „ ^

7) (Sal^^^, ©olbninb Silberminen 1,020.833


$f. St 7 „ ^

8) Stempel unb ^affe 1,432.083 ^f. St. 10 „ „

9) ^oft 255.214 ^f. St .TA „ „


^uflanb, u. f. m. 191

ühtxf)aupt alfo likr 18 mu. q}f. Bt. cbev ükr 126 3}litt.

^^alcr runb.
5£){cfc S[)l'(?ircgoi:'f^eu SlngaBen fttmmcn 53. in 53c^

trcff bcr 3»^ttret>enuen mit bcr Eingabe beö Petersburger

Sournala fo gut überein, bag baS 33ertrauen in it)re ßn^


öerläffigfeit baburc^ befefttgt mirb.

2öir finb in ben ©taub gefegt, über 9^u^IanbS gi^

nonsjuftdnbe unb bereu (Steigerung im (Srtrage je mit bem


(Steigen beS Umfanget beS O^ei^eS unb ßwua^me feiner

53eüölferung no(^ einzelne 9}a^xi6)im wie überftc^tli(^e

^DarfteHungen au^ »erf^iebenen ßcitcpoä)m unb au0 glei^^


geitigen ftatiftij^en (Sröffnungen §u geben.
(Sine S^rift ©(^löjer'a unter bem ^itel : „OZeuüerdn*
berteS 9iu^lanb" fpejifijirt bie ©taatöeinna^me 9^u5^anb0

für baS Sa^^r 1725 unb gibt bie ©efammteinfünfte auf


8,779.750 9iubel an.
5ai§fü^rli^er ent^^alt Sc&Iöger'S S3riefn?ec^fel im ^anb
I. <B. 129 unb folgenbe na^fte^enbe betailirte 3Rac|meife

3)aS ©taatöbubget D^uglanbö mar im 3at)re 1770


ba0 nac^folgenbe
I. ©taataeinna^me. 9iubel.

1. ^opffteuer 6,994.001
2. ©r^ö^ung berfelben bur(^ bie Ufafe bee

ßdren üom Sa^re 1769 um bie ^alfte . 3,472.000


4. Abgabe au§ ber Ufraine 253.059
5. ^ranntn?einfteuer, üerpac^tet, brachte auf auS

ben ^auptftabten Petersburg unb SQloSf au 2,100.000


aus bem übrigen 9fieicfce 1,000.000
192 ^ierje^nteö Sud).

C^ic trotte faiift beu 2öebrof ^ranntmciit


75—85 ^opefen unb überlägt t^n für 2—272
D^ubel an bte ^äc^ter.)

6. ßollabgabeu ber @täbte ^eter^burg, S^iga,

^(rc^anget, Söiburg unb ber polntfc^en ©renken 2,800.000


mxmikx ^eter^burg mit 1,763.307
7. ©al^fteuer 1,579.161
8. ^ergmerf^etufünfte
a. 10 ^ub @o(b (400 ^fb.) SU 3 9?ubel
10 ^opefeu für beu eolotmif . . . . 119.040
b. 160 ^ub ©Uber (6400 q3fb.) . 135.168
c. 360.000 ^ub ©Ifen 252.000
506.208
d. 300.000 $ub Tupfer, melc^e^ mi ber

Oiegterung nur jum SO^üu^eu üermeubet mtrb,


Ertrage mi ......... 2,500.000
9. ©ibtrtf^e ^öUc an beu c^tuejifc^eu ©reuten
uub (Erträge ber $el§iperftteferuugeu . . 59 J. 495
ti^orunter bie ßohtU unb @c^u?ar§fu(^0:pel5e

mit 200.000 uub ebeufoötel bte .^araoauen*


Erträge uac^^ (S^tua.

10. ©ruubfteuer, M^Ienfteuer, foiüie (Srlc^

au5 beut 3}erfauf oon (5)ruubgüteru . . 1,733.743


11. 5(ua beu neu eroberten ^anhcUf)dkn . , 545.052
24,074.719
II. @taat0au0gabe. D^ubel.

1. $rtüatc|atoutae beö (Sdreu 3,000.000


S^u^Ianb, u. f. m. 193

2. 5)er @e5tat, für geheime 3üi6gaben unb OJuBel

Soften bea ^an^UxamU^ 256.090


3. ^lu^martige Stngelegcn^etten, aJihttfter, D^efU

benten, ^^egationöfelretäre unb @efanbt^


fclaftabeamte 272.000
4 abübe^örben 143.524
5. 3)te ©arbcn 208.000
6. ^E)er ^of, i^offeenen unb »giofbamcn, ^o^^
fü^enamt, Capelle, Zi)mtx, ber grofc unb
«eine 2)larftaa, (unetngerc^nct 280.000 ^fb.

@alj, fott)te ben ^cbarf an Söilbpret,

flügcl, gtfc^cn, grüc^ten unb betreibe jcbcr

^rt, ivelc^eg ^Ittea bic Mxonqntn Hefern) . 1,112.560


(3)er iä^rli(^e 53cbarf an 3«^^!-* betragt

nac^ bem (Stat 90.000 ^fb. unb an ^afe


16.000 $fb^ tägHc^ werben in ber ^offüc^e
2.000 (S^uffeln für 140 ^if(|e angerichtet.)
7. 3)er (Stat beö (Sro^fürften, unemgerec^nct
baö, njag er auö bem «gergogt^um .i^olftetn

be^ie^t . - 225.000
8. 3)te 5lrmee 4,124.060
9. ^te ©armfonen 111.200
10. miq 184.608
11. 3)aö ^abettencorp^ ju ^etcr^burg . . 72.400
,12. 3)a0 miÜtxump^ 1,014.000
13. 3um Unterhalt ber geftungen .... 70.000
14. ßorp^ ber Sngenieure, ^tonntere unb
mntuxc 212.000
194

15. ^tc glotte, bcr Banal üdu ^vonftabt, ^um Df^nbel

Unterhalt ber Oftfec^dfen luib ber Wlaxint^

fabcttenfc^ule 1,265.000
16. ^Die ^cttcralapot^efe §u 5D^oöfau, mdcbe btc

gan^e 3lrmec unb alle ©antifonen mit


bitanmxtcn t>erftel)t, ber ^ebarf be^ 5[)lebt^

^htalfoHegu unb bie ^efolbungeu bcr Slerjte,

: SÖunbävjtc unb 3(pot^e!er, fomie bie 53ebürf^

niffe ber Sa^arettje mit ehiBegriffen . . 110.000


17. 3)te 3"^^^ »^tb ©teuerbe^örben unb baö
^anbeBfoHegium 55.400
18. gür für bte 5D^artne unb offentlt^e

^anttn 28.470
19. gür bte ©taat^bergwerfe, @otbfanb^ unb
q}erlenftfc^ereien 124.546
20. ^te 5(fabemien unb .^o^f^ulen be^ ^et--

c^eg, bte ginbelpufcr, biirgerUc^e unb ^ilu


tdrfc^ulen tu ben ^auptftdbten .... 88.690
21. ßur Unterftü^ung öcn gabrifen, bereu

5tuögaben bte (Sinna^me überftetgen . . 62.000


22. ©rattftfattonen für oerbiente §öf)ere (Staatö^

Beamte, Off^ter^mitmeu unb bereu ^inber


unter 15 S^^ren 200.000
23. gür ben ^öntg öon ^olen unb bte

ftondre ber 9tepubaf 216.000


24. Sa^re^gefc^enfe an bte §o^e Pforte . . 150.000
25. Oeffentltc^e Sirbetten, atä neue @tra§enan?
!95

tagen, @um^)fauöti'ocfncn, neue banale diuhü


gluf oevbmbungen unb pvberung beö ^anbelö 1,000.000
14,305.548
dla^ ben be^)nfö (Srmtttlung bei- ^opfftcuer öorge?

nommenen 33oIf^§ä^Iungen in 9?uglanb (mit 2luöna^me


©ft^., ginn^ unb Sblanbö) betrug bte SSoIBja^I

im Sa^re 1725 5,118.226

„ „ 1745 6,200.832
r, „ 1766 7,365.478,
lüelc^e im leiteten 3aJ)re 6,944.001 9fiubel ^opfgelb ^a^l^
ten. ^tefe ^opffteuerpfltc^ttgen sevfteten tu 5 klaffen mit

einem ia^)i'nd^en betrage für ben ^opf t>on 120, 80, 70,
50, 40 ^opefen. 214.785 ^erfcnen geborten gur erftcn

klaffe, 4,889.275 §ur brüten klaffe u. f.


m.
9?ac^ biefen SOlitt^jeilungen finb ir>ir nur im @tanbe,
SiZa^ri^ten über baö ©taatöbubget fpdterer 3^^^ folgen |u

laffen.

Oiuglanbä ©taatöbubget auö ben Sauren 1831—33:


1. ©taatöeinfünfte.

a. .^opffteuer 22,125.000 %^x.


b. ^apitalfteuer ..... 5,318.780 „
c. 3oHe 26,136.800 „

2. ^ron^ötufommen unb Oflegalien

a. Dbrof ober @runb§in§ öon

ben ^rongütern .. .. 6.937.500


b. 53raunttreiuregal .... 35,733.333
c. 5}erfcbiebene ©efafle .... 2,559.175 „

Soften 1,541.667 „
13*
196 SSier^eEinteg 33ucf).

e. ^ronforften unb gifc^ercien 1,002.083 X\)\t..

t ^ronfabnfeu 1,079.167 „

g. ^tx^mxh ...... 4,625.000 „

h. 3lnberc (Stmia^men . . . 1.079.170 „


3. einnahmen in $olen, beffen

ginanseu gcfonbert fmb . . . 13.063.196 „

121,200.871 l

^ugerbem ^)at bcr ^atfer für feine ^rioatc^atonttle noc^

üerfc^iebene ©infünfte im 53etrage mi 1,600,000 W


1,900.000 ^^alern; au^ für bie ^rin^en enftirt eine be#

fonbere 2(pana(;efaffe im betrag mi 1,387.500 ^^alern.


©taatöanögaben.
1. ^of Haltung be^ ^aiferö . . 5,000.000
2. aJlinifterinm beö 3l«gwavtigen 2,000.000 „
3. aJlinifterium beö 3nnern . . 33,000.000 „
4. „ beö ^ultu^ . . 5,000.000 „
5. !5^anbl)eer ..... 30,000.000 „
: 6. 2)ie glotte 12,000.000 „
7. ginan^üermaltung nnb Sm\m
ber <Staatöf(^uIb 20,000.000
8. ^nbcre 51nögaben .... 3,000.000 „
9. ^ie ^erwaltmtg ^Dlen^ . . 12,091.518 „
l"227091-5l8

(S^ bleibt nnö nnnme^r no^ nbrig, bie betrage ber


t)er§tn6Uc^en (Staatsanleihen, OJentenfc^ulben, fonjie ber un-

oerjtnöUc^en ©d)ulben beS rnffif^en ^atferrei^S in furjer

Ueberfic^t snfammenjnfteffen.

'2in öer^inSli^en (Staatsanleihen ^)atdivLp


9tuf[anb, u. f.
it». 197

Unh aU ^nt\)til an ber alten :^i^nänbtfc^eu <B6)nlh mn 7.

^Sflai 1815, 5 ^ro^ent ja^rHc^ a^sutvagen, 'n TOöion


Bulben — 52 Syitlltonen Bulben, ferner au§ ber Mn^)t
bei Daring et ^. nnb J^ope et ^. üom 16. 2tupft 1820
itomtneK 40 SOltdtonen (Silberrubel 5pro5entige Tilgung mit

2 ^rojenten jci^rlicb, ausgegeben §u 72 ^rcjent, fo ba^

für 40 aJlittionen nur 28,800.000 mirfltc^ ge^al^tt fmb.


5lnlei]^e oom 23. ^uni 1822 bei 3^ot:^fcbilb in Sonbon,
nominell 43 SD^idionen ^.^^nhd, 5pro§entige Tilgung 1 ^ro^^

^ent ausgegeben ju 82 ^ro^jcnt, fo ba§ für 43 SO^tHionen

nur 35,260.000 mixfüf^ mürben, ferner Slnlciben


bei ^opt et ^. am 22. Suli 1828, 5prosenttge Tilgung
1 ^^rojent (^u 97 ^ro^ent) ^um Setrage i?on 18 SOliKio?

nen ©ulben, bergleic^en bei J^ope am 11. Tlai 1829


24 SDliUionen Bulben öpro^entige Tilgung 1 ^ro^ent Qu
97 ^rojent), gleicbfallS bei ^ope am 14. ^ai 1831
20 SD^tHionen ©.-D^ubel 5pro^entige ^Itlgung 1 ^ro^cnt,

fine fernere 2(niet^e bei bemfelben üom 8. Dftober 1832


oon 20 OJlinionen @.^9^ubel 5pro5entige Tilgung 1 ^ro^
jcnt, übernommen ju 84 '4 ^rojent, unb fc^lieglic|) eine

^(nlei^e bei J^ope üom 5. September 1840 üon 25 ^iU


Honen @.-9^ubel 4pro§entige Tilgung §u 2'A ^ro^ent.
^m 1. Jänner 1853 maren no{^ öor^anben an auSx
martigen ^crminfc^ulben 57,149.000 Bulben unb an in^

länbif^en ^erminfc^utbcn 110,867.055 (5ilber^'9^ubel.


2ln 9i entenf4>ulb en maren am felben ^age noc^
rücfftänbig 233,536.056 auS inlanbifc^en ^Xntei^en unb
Oici^Sfc^a^biaetS auS ben Sauren 1817, 1818, 1831
198

m\h 1834, fowte an Slnlet^eu bei ©tteglt^ au§ b. 3^.

1842—1844, 1847 imb 1849, unb au 3^etc^öhebttfaffeu=^

mtt^ 311,375.581 (BMxiUl


un t) e tu cb e n @ u t b e n loaren am ndm^^
liefen Xac^t nur no^ au^fte^eub 252.000 <B.'dinUl
^it ©taat^fd^ulb ift fett bem Kriege mit ©uglanb
nnb graufretc^ burc^ §wet 5tulet^eu üeune^it iporben.

JDtc Ic^te berfelbeu tft bte „ruffif^e fünfprogeuttge ^nki^t


öon 1855," burc^ ba6 33aufiev^u§ (Stteglt^ in ^eter^buvg

auf 50 SQZiHtoncn <Bi\Ux^diuhtl abgef^loffen. 5)te

ffn:|)tioncn lanttn übev 500 'BiihtXfdinhd eine jcbc, unb


finb au porteur gefteHt. 3)te ^Itlgung mtrb burc^ dinä^

fauf ber ^nffrtpttonen — infofern ftc ntc^t über pari

fielen — mittelft etne^ ^ügungöfonb^ öon §n?et ^rojcnt


bc^ nominellen Slnlei^ebetrage^, mit »^in^utvacb^ bti ßin^

fen ber eingelösten Suffriptionen bewirft. @ie beginnt

mit bem ^a^re 1858. 35om 3a^re 1875 ab §at bie

a^egieruug baä 9?e$t, alle im Umlauf verbliebenen 3n^


ffriptionen al pari einjulofeu. ^ie ^uffriptionen tragen

S^rojent 3i»K" j^^^-'^ic^ it^i^ ^abeu ^albjä^rlic^e, am l.^pril


unb am 1. Oktober ^a^haxt (Souponö. Um bie (Erwerber

fol^er Snffriptionen öor bem 9^a^t^eile gu bewa^ren^


welcher i^nen auö bem gegenwärtigen niebrigen ©taube
bc6 rufftfc^en 5öec^felfurfeS unb beffeu ©c^manfungen
ermäc^ft, fmb ^Jorfe^ruugen getrojfen, wel^e bie 2luSja^f
lung ber 3i«f^» ««^ ^eren ^erauögte^en auS 9fiu§lanb in

reiner <Silber?2}aluta, nac^ bem inneren ©ilbernjcrt^e ber

9^'ubel, gewa^rleiften.
S^iiManb, u. f.
m. 199

^Da tiefe 2(nleti)e evft bie jmette fett jenem ^vtege tft,

fo erbellt barauä, ba§ bte rufftfc^e Öiegieiung mit if)xm

Slnlet^en im ^u^Ianbe üorfxd^ttg §u SBctfe ge^t, wnb man


fic^ in ^eter^bnrg f^eut, feinen auswärtigen ^rebit ftarf

in ^nfpvuc^ §u nehmen, unb eS oorjie^t, bie ^au^)tlaft beö

Krieges auf bie «S^uUcrn ber ^rioaten ju n?äl§en, bie

ben 9^equifitiün6geboten gemäg bie Kapitalien i^ren Krebit^

anftalten jur Verfügung fteüen. Söä^renb (Snglanb unb granf^


reic^ SDIiEiarben ^ur giH^rung beä Krieget aufnehmen unb
bie @teuerfä~l^ig!eit gufünftiger Generationen, wel^e bte

gruc^t ber heutigen .Kampfe genießen werben, mit iieran*

§ie^en, terü^^ren fte bie Söo^^Ifa^rt i^rer ^ölkx minber


empfinblid) bie ruffifc^e Sf^egierung, wel^e burc^weg
mit ber Kapitallraft ber eigenen Untert^anen arbeiten mu§.
5lber ber üorfic^tigen ^enu^ung beä auswärtigen Krebttö

unb bem «Streben, fi^ burt^ punftlic^e ©rfüHung ber biS#

^crigen 3Serpflic^tungen ben 50^arft offen §u erhalten, f)at

bie ruffifc^e S^egierung eS ^u bauten, ba§ fte auc^ i^rc

neuejie Slnlei^e ^iiftanbe l^ringt, tro^ beS v^inberniffeS,.

baf fte offi^iel o i ben Dorfen neutraler Staaten nic^c

notirt werben wivu.

(Bpanicn fonfolibirte fi(^ im Sa^re 1474 aU fpa^


nifc^e 5(Jlonard;ie, alS burc^ bie 3Sermälung gerbinanb'S V.

unb ber ^fabeUa bie SSereinigung ^rragonienS unb Kaftilt^


enS erfolgte. ^Die wd^renb biefer O^egierung ftattgefun*

bcne (Sntbecfung 2(merifa'S ^)attt bebeutenbe (Sinwirfungen

auf bie ©taatSfinanjen, wie auf ben ©elbmarft, befonbcr^


200

feit ber 3^egteruttg ^arl'ö V., obwohl Slmettfa'a (^olb^

mmen nic^t £>ermo(^bteu, tro| geftctgerter ^u^Uuit bie

@taat^!affen «nb ben ©taatöfci^a^ §u füEen, unb mit bem


jebc^maUgcn (Sttttveffen ber ©ilBerflotte tr»urbc (Spautenö

Snbufti'ie gcrabe itm foöiel (?5rabe üerjttc^tct, alö ber

SÖei't^ tl)ret: grac^t Betrug, gur feinen ©o^n ^MUp^) IL


retc^ten bie (Staat^reüenuen eBenfomentg ^tn, mt für fei?

nen SSater. (Snorme Summen würben §ur 3Serfo{gung

ber Syiauren, ber ^e^er, §ur ©eearmaba gegen bie dürfen,

^um ^au beö ©^turiat (aßetn 6 30^tIIionen ^nfattn) unb §ur

UnterbrüiJung ber 9lteberlanbe öergeubet; 600 ällidionen ^Du^


tatm foftete ba^Slfie^. ^te^a^reäeinfünfte betrugen Damals
2.5 a}ltmonen ©ufaten ; bie ©taatöfd^ulb 150 Maionen, unb
bie ginan^oer^Ältniffe blieben fc^lec^t, ja ocrfc^lec^teten jic^

noc^ me^r unter feinen brei 9^ac|foIgern, bi0 ^^iltpp V.

ber erfte ^Bourbon (1701 bt0 1746) unb gerbinanb VI. (1746
bi0 1759) aHe^ aufboten, bie ginan^en §u §eben; ber

Se^tere ^interlie^ einen gefüllten @c^a^, uub ^arP^ III.

S^iegierung befferte ni^t minber ba^3 ,@taat0ftnan§mefen,

welf^eö inbef feit bem amerifantfc^en unb bem Kriege mit


(Snglanb n)ieberum in bie alte Eifere geriet^, obwohl 1776
bie @taatöeinna^me noc^ 110 9}liflionen ^int^ ibetrug.

3)a^ ^bgabefpftem ift fc^led)t unb brüdt ^anbel unb 3n?


buftrie, ©enterbe unb ^Icferbau neben ben oielen SD^ono^

polen unb ^)rtöi(egirten (SJefellf^aften. (Staatsanleihen unb

^apiergelbfabrifation fteuerten bem Uebel nic|t. ^Durc^ bie

Kriege feit ber fran^öfifc^en 9ieootution, fortwa^renbe in?

nere Ummdljungen unb f^te^te SSertoaltung ber ginan^en


Sftu^tanb, u. f. m. 201

mx ber Oiegterung ^axV^ IV. an üerfc^ulbetc ba^ ^anh


immer me^^r, luib bte üevfc^iebenen SSerfuc^c, ben 2Ötm
tvavr SU löfen, ijattm feinen Seftanb.

3u Einfang 1850 muibe bte ©taatäfc^ulb auf 12.531


TOQtonen Oiealen angegeben, o^ne 2425 9}lintonen, bte no^
tu ber ^tqutbatton begrijfen maven, ^ufammen 14.956
aJltllionen (1832 9JliIIionen ©ulben). ©egenmävtig mcrben
bte @raat§etnnaMien unb 5(u6gaben §u faft 110 SQlitfto^

neu unb bte «Staat^f^ulben ju 1087 SUltKtonen Zi)aUx:

angegeben. —
Belgien, baö infolge einer 9?eöoluticn gegen fet^

nen, i^m burc^ ben !^dnber^ unb SSöIfertaufc^ auf bem


wiener ^ongreffe juget^eilten i&errn, ben ^önig ber dlit^

berlanbe, unter unferen klugen entftanbene fonftitutionelle

^önigreic^ mit fünfte^alb 5Dlinionen (Sinn^ü^nern, üon


benen ungefähr irvci ^xittü glamänber unb ein ^Drittel

SöaHonen ftnb, ^at ein ©taatöbubget oon 34 STiinionen


unb eine ©taat^fc^ulb mi 172 30^inionen ^i::^aler, n^elc^e

le^tere burc^ bie Ueberna^me einer Oriente üon 5 SDliKio--

nen Bulben in 2^/^pxo^cntig,tn ©c^ulbbviefen, alfo im


^Nennbeträge oon 200 SJliHionen, öon ^oKanb alfo geftei^

gert iüurbe. —
^ i e 9H e b e r l a n b e, mit einer 33eöölferung t)Ott

über 3 9}ltnionen (Sinwo^nern, Ratten für 1857 i^r ©rnatö^


bubgct auf 72,784.420 ©ulben einnähme unb 72,746.488
Bulben SUtögabe feftgeftetlt. ^Die fc^were 35erfc^ulbung

be^ Saubeö reicht in ^o^e ßdttn fc^werer ^rieg^oermicf^


lungen hinauf. (Sc^on 1651 betrug bie ©taat^fc^ulb 140
202

3}JitItonen, jur ßdt ber (Srnc^tung ber bataotfc^en McpUf


hlit im 3at)re 1795 mar fie auf 600, unb 1810 auf
1230 5[Rintonen Bulben gcfttegen. 3m ^a^)tt 1849 würbe
fte §u 1230 OJltlltoneu ^üH. Bulben, nac^ ben neueften

(Srmttteluugen ^u 694 SD^tHiouen ^^aler angeget>en. —


2)te @taat^ftnau5§uftänbe ber übrigen (Btaatcn^
iuöbefonbere au(i) btc beö beutf^eu ^unbe6, ergibt bie nac^^

folgeube Tabelle, n?ortu au^ ba6 bereite in auäfü^rH^cr


^e^aublung bargefteHte ©taat^finanswefen ber größeren
9^et(|e mit aufgenommen ift, mie e^ im 3a^re 1856
ficb gcftaltet; fie tnt\)ält mithin bie neue fte Ueberfi^t
unb oeröotlftänbigt atfo bie bereite früher mi unä mitge^
tl^eilten ^lac^meife.

c^inanJJu(län^rc ber 3taatm €urüpa'ö im ^a\)xt 1856.

S^lamen. ©rö^e in 33ei3Ölfecung. (Einnahme. 5(uögabe. @t. ©i^ufb

^tanlttid) 9748 36 mm. 427 426 2107


©roprtttautcn 5711 28%,, 368 563 5203
£)efterrci(^ 11.593 40 „ 136 294 1099
5101 17 118 118 217'A
9{«^IflnÖ (eur.) 75.154 61 „ 296 296 848
Belgien 536 4'A . 34 34 172
9ticbcclanbe 594 3.'4 . 42 42 694
Sönemorf 1035 2 Vj ^ 22 22 90%
8004 8 7%
5799 1,400.000 4% 6
718 2,393.000 474 477
1372 5 ä)?ia. 34 36% 140
Sluplanb, u. f. tt). 20a

Spanten. ©röf e in SSeDölferung. ®mnaf)me. 5(uögabe. @t. @cf)u[b.

9)lot>ena 110 600.000 274 ^iü. 273 S^itt-

397 1,817.000 4 „ 4 . 10 a«ia.

^arma 113 509.000 2 /2 ff 272 //


4
18 7600 8800 5865 feine

748 18,630.000 20 awta.


2033 35 mü. 36 „ 100 „
<S))antcn 8598 1475 10972 . 10972 ,1
1087 „

Portugal 1659 372 . 1975 n 197io .


158 „

717% 1,200.000 475 16^4


^onif^c Unfein 51V, 232.000 176 „ 174 2
XMti (eur.) 7000 4473 . 46 „ 53 „
1387 473 247, . 2475 . 78 „

271 2,039.075 9 . 8 „ 43 „
698 1,819.000 9 8%o . 38 „

Siirtcmfierg 354 1,783.967 23 „ 23 „ 29 „


Sabcn 278 1,357.000 1177 . 1177 . 20 „
|)cffen=2)armftabt 152% 854.000 4% . 475 . 10%
176 736.400 4,158.480 4,634,930 12% .

67 272.000 1,406.000 1,406.000

244 538.997 3,292.000 3,430.000 ;


1175 .

3yjc(flcn6urg=

©treli^ 36 100.000 1 SJlill. 1 äreta.

84 % 430.000 173 . 2% .

©a(^fcn=Seimac 66 262.500 1,539.148 1,540.915 5% .

®at^fcu=
9Jlctningen 45% 166.000 940.000 900.000 2% .
<Sa(f)fen=5WtenI)urg i
24 132.000 742.746 739.799 11,779.000

31% 150.400 786.600 720.000 cJ,146.000


£)lbcnfiurg 114% 286.000 1,153.000 1,287.000 21,600.000
:
204

in ^eüolferung. @tnnal^me.5[u3gabe. @t. ©c^ulb.

40 123.759 1,303.500 1,259.500 3,218.000


16 52.641 764.286 763. 79ö 1,406.920

60.847 534.447 o,c7.51b 456.991

ülUDOlltdöl 70.000 412.000 412.000 1,220.000


Si(^tenfteitt 2V2 7000
ftrv
21% 62.000 363.797 373.653 1,560.000
27 115.000 829.000 24.785 —
30.226 130.000 130.000 feine

20% 107.000 400.000 —


5 26.000 214.000 216.000 721.000
6 64.000 436.392 436.392 5 äRiü.

irantfuil 1% 78.000 612.600 889.728 7% „

Bremen 3% 90.000 1,173.000 1,211.000 3 „

7 200.700 7,200.000 7,218.000 33'A „


^et ^atnpf >tt ftanjdftfdjen ^olHliUvatuv ößfien
0Jotöf<*üi». — ^au^ *>^^>tl)fd)il^ ai^ grutt^bcft;»
jeit^e ^Jfad)t. — X>ic ^ytajovatfüftunq für öie totl)-

fd)il>'fd^jc — SB t c iPiiri*e btefelbe ft> mtcr*

lattoneit. ^enu^utt^ ^cr ^tafetttnpoft, XtleQvap})tn'


Unten un^ ©ttua^üge. 5'rül);|etti<5e ^adftttdhten über
JDidjtige, anf tten ©el^marft c^^tt)irfen^c ^retgniffe,
— ^rtcitttd) »on ^en^. — ^ufunft unb Sln^j^ang >e§

alte geubalmefen ber ^Sorjett ift gebrochen, ba^

Siaubrittert^um beö 501{ttelatter§ geftür^t, baä gauftrec^t

ücrmcbtetj bagegen ^aben ftd) ©ebtettgeien emporgej^

fcbmungen uiib bebenfc^eu mdcbtigcr unb genjaltiger aU


jene bie geubaUtdt ber 33auf ba^ «Stegretfnttevt^um bcr

^övfe nnb btc ©ef^jenftermacbt beö Slftieuf^mmbelä, alle

unter eine m ^evni unb üJleifter : bem ^elbe unb feiner 5Xfl^

niad)t. Unb ber ^remiermintfter biefer neuen ^ebnöberren

jft Oiot^fc^tlb, eine ^onfequenj beö ©raatöprinjipä (Suropa'6


fett bem 3a^re 1813 unb nii^t eine sufdUtge (Srfcbemung,
€m über dla^t auö bem ^oben gemacbfener ;
„er

cntftaiib au6 bem ^rtnjtp ber Oiegierungen if^xni ^Solferu

gegenüber j bef^alb mtrb er au^ üon 3}oIföfcbriftfteIlern,


208

namcntitcfc »ort 33örne, tmmer angegriffen ;


tnöbefonbere führte

bic franjöftf^e SSolföUteratur fett 1833 einen lebenbtgen

^ampf mtber 9^ot^fc|)iIb in einer SD^affe üon ^amp^Ieten


nnb ^rofc^üren, beren XiUl atletn fc^on oerrat^en, meffen

@eifte6 ^inber fte finb. 3)a erfc^ienen „(Srbaulic^e nnb


feltfame il^tftorien öon 9^ot^f^iIb I., bem Röntge ber

3uben, üon ^DairnweH," ferner ,,^ricg ben ©Reimen/'


„©eBeittte ßferoni! ber Q3örfe," „O^ot^fc^ilb I., feine 3)tener unb
fein QSoH", „^Imana^ ber 33örfenge^eimniffe/' „9lemeft0 be^

35Dtf§/' „(SJefe^Bn^ ber Sefntten/' „©ef^ic^te bc^ Sa^


ternen^^önigreic^ö über bie 3nben/' „^Imana^ be0 Xan^
fenb unb ©rften ober Oleuja^ragabe für D^ot^f^ilb" u.

f.
m. Unb n?ie bitter unb ftarf ftc^ 53örne tu feinen Briefen

aua ^ari^ über ba^ t&aua 9iot^f^ilb unauf^örli^ äußert,


tft befannt, wd^renb ^dnt nur f^erjenb [i^ über ba^felbe
ergebt, ironifc^ la^enb e^ fc^ilbert.

„(Sg :^anbelt fi^'' — fagt 2öeitl — „aber nic^t me:^r um


bie 3Sol!6partei : 9fiüt^fc^ilb öerfc^Iingt ben <Btaat felbft, ein

umgefe^rter @aturn. Unb er t^ut baö nic|t abft^tHc^; eö


Ummt nur fo, n^eil jebeö ^rinjip feine ^onfequengen mit

fic^ fc^leppt, mie bie ^olppe i^re taufenb gü§e. Oiot^fc^ilb

htmfi)U ben «Staat, um 9^Dt^)f^tlb ^u werben, Jt?eil bie

europdtfc^en Staaten eineg Sfiot^f^ilb beburften. dl\xn aber


tft erP' —
^a§ ^aua 3iot^fc|iIb wiE inbef nt(|t allein aU
©elbmac^t bafte^en, fonbern feine Stellung unb feinen (Bin^

flu§ auc^ bur^ Erwerbung unb Slnfauf bebeutenber @ü*


tcriomplexe aU g r un b b e f i ^ c n b e 3Jlac^t ^u crmeitern
209

tinb befeftigen ftreben, unb wirb auc^ btefe^ 3^^^ üteHetc^t

md^m. ©c^ou ^at tu me|)reren ^egenben, in ^Deutfc^^^

lanb, gvanlvet^ itnb Ungarn hamit begonnen. (Sine ber

bebentenbften ©rnnbBett^ermerbnngen be^felben in 5Deutf(^^

lanb fanb bereite im ^a^re 1844 ftattbnrd^ bie (Srn^erbrntg


ber ^errfc^aften ©c^ißeraborf, Dberberg nnb .i^nltfc^in

in Dberf^iejien, fnbli^ in ber 9^a^e ber öfterreic^tfc^en

©renje gelegen. (S§ erftanb biefelben bnr^ ^anf für bie

<B\mmt mi 800.000 ^^alern, um baranö ben 2(nfang


einea großartigen gamilienftbeifommiffeg ma^en.
ler^borf, frül^er eine ^eft^ung ber 3efuiten, gelangte fpater
^uerft an bie gamiUe üon (Sic^enborff, unb n?irb je^t ber

ßentralpunft rot^fc^ilb'fc^er SQ^ajorate, ju bereu Stiftung


Defterreic^ bem öfierreic^ifc^en greit^errn t>on Otot^f^ilb be^

rcit^ @ene^)migung ert^eilte. ^er genannte @üterfompIer,


IVL bem eine 3)lenge oon Dörfern gehört, njarb anfänglich üon
feinem neuen ©igentpmer in eigene lanbmirtbfc^aftlid^e ^tx^
njaltung genommen, tiefer @üterern?erb gab 2tnla§ §ur (Sr^

ri^tung oon 9^rtben§ucferfabrifen, bereu (Gewinn in Oeftcr^


reich bei einem uiebern ©teuerfa^e bei n?eitem ergiebiger

auffällt, aU im ^oü^omin. ^ort mirb biefe Ergiebigkeit

bur$ einen befonberen Umfianb erhöbt ; ein großer ^^eil ber

9fiitbenäcfer ift nämlichaufruffifchem Gebiete, bie gabrif felbft

bagegcn bie^feitö. ^an fü^rt nun öon \)tnhtn bie g e tr o tf<

neten dtnhtn aU ^obenprobuft für eine Kleinigkeit ein,

unb ba bereu ^emic^t im 3SergIei^ gu ben frifc^en faum


bie ^al\tt betragt, fo mirb anfe^nlich bei ber ©teuer
gen?onucn. — Mün bie taubmirthfchaftU^e ^nmh
2)aS ^au8 JRot^fc^ilb. II. 14
210

tuttg marf bem ^aufe 9iot^f^tIb bo^ $u geringe ^rojente


ab, unb marb be^^alb par^eHirt unb tu 3Ser:pa(^tuttg an
5[)Je:^rerc gegeben. 3n granfret^ beft^t c§ bei ^oulogne
eine frühere ©taatabomane, bte e^ burcb ^nfauf öon be^

nac^barten ©vunbftütfen fortmä^^renb »ergrcgern fnc^t;

fo fu^te öor fnrsem noc^ einen nahegelegenen ©arten


Snm ^ert^e öon 450.000 grancö erfte^en, bot aber
bafür felbft eine SOitßion oergebHc^.

3ii granffurt am Main felbft gibt eö eine folc^e

SO^enge rothfc^ilb'fc^er ^aläfte, fleinerer J^äufer nnb fon?

ftiger Siegenfc^aften, ba§ bie betreffenben ^e^^örben


ber merfmnrbtgen SO^agregel ßufluc^t genommen haben
foEen, ber gamilte 9^otbf(^iIb ^n »erbieten, ibr ©rnnb^^

eigent^nm in granffnrt fünftighin anf irgenbmelc^e Sßeife

vermehren. 3ft ein fole^eö, unter anbern Umftänben


mo()( ganj abfonberltc^e^ 35erbot in ber Xf)at ergangen,

fo bürfte e^ §um größten X^eile barin feine 33egrünbung


ftnben, bag beinahe fämmtli^e in ber nac^ften dläf)t

granffnrt^ Hegenbe (Sirünbe al^ (S)emüfe^ unb fonftige

9lu^gärten bebaut ftnb, unb baburch einer niä)t unbebeuten*


hm Sln^ahl oon (SJärtnern, bereu ©el)ilfen u. f.
m. jur

^rmerbäquefte bienen.

Raiten nun bie 9^othf^ilbe ein folcbeö, oft t>on ber

fc^önften Sage begunfttgte^ ©runbftücf gefauft, fo würbe

biefe^ natürlicb feiner früheren 33cftimmung entzogen, ^u

Q3auten unb ähnli^en ämecfen benu^t, fo ba^ §u befürcbten

#anb, bie, fielen gamilien ale- ©rmerb bienenbe, (^ävtncxd


©aö ^iau§ 9tDtf}fd)t[b u. f. tri. 211

t)ürfte bei uubegrenstem gortgang folc^er 5(n!äufe enbltcfe

ganj eingeengt unb aufgehoben merben.


gür unfev ftnb nnter allen franf furter ^eft^^
pngen ber gamilie g^ot^fc^ilb nur brei mx befonberem
Sntereffe, nämlich :

1 . ^ag ^ 0 n 1 0 r^ unb ^a ff a ^aua am ©ingang htt


neuen Jubengaffe ober ^orn^eimerpforte, erft inhtn Testen
Sauren butcb Slnfauf unb 5(ugbau grogartig ermeitevt.

2. ^aä ^au ^ be6 fogenannten „alten'' ^iot^)\^ilb

auf ber ßnl neben bem ,,römifc^en ^atfer''^ e^ ift

mbtx burcb grogartige ^imenjtonen, noc^ burc^ arc^itefto^

nifi^e ^or^üge au^^gejeic^net ; allein e^ ift unb bleibt

fc^on be§balb bemerfen^n^ertl), meit ^ier ber al^ „alter

S^ot^f^ilb " allgemein befannte unb gefuc^te Slmfd^el

^at;er bi^ ^u feinem ^obe njo^nte unD ^lier oft burc^ mal&re

<Sc^märme öon Bettlern belagert mürbe, bie ben fpri^^


njörtli^ geworbenen SÖot^It^ätigfeitafinn be^ „alten dioti)^

fc^ilb-'' auf manche ^arte ?probe fteKten.


(Sine befonbere 5D^er!iüürbigfeit in jeber ^Se^iel^ung ift

nun enbixcb

3. ^a6 (5)eburta< ober (Stamm^ua Uot^)^


f^iU'g in ber alten ^ubengaffe ^unäcbft ber alten, je^t in

einem pracbtüoUcn 9^eubau begriffenen ©pnagoge unb na^e


bei ^örue'ö (^thmUl)an\t^ üon le^terem nur burc^ einige,

ber Venus vulgivaga gcnjibmete ©pelunfen getrennt, bie

öon ben Ü^it^fommcn 'M.v^n 3tmff^cra iäng^ü aufgefauft

fein foUten, um bie nac^barlic^e^ ®^ma^ oon i^rem <Btamm^

fi^e ab§ulen!en.
14*
212

^errn bei* ®elb!önige ©iiropa'ö ftanb nur «jenige «gäufer


weit üon ber na^maHgen ©eburt^ftdtte beg gröBten ^Den^

Ux^ 2)eutf$Ianbg*).
3)a0 (5tammt)au0 bcr Sf^ot^^f^tlbe mtrb fett bem^obe
ber uralt üerftorbenen SDIutter \vof)l üou !etuem @ltebe

ber gamUte felbft bemoI)nt^ aHetu bte ^tetdt ber le^tereu

i)at nid)t unterlaffen, minbeften^ einen alten treuen ^Diener


bort etnpn?o:^nen, bem bte t^unltd^fte 3nftanb^altung ber

bem 5lnben!cn gen)et^)ten 3fidmne §ur -^fli^t gemacht ift.

Sage btefe^ J^aufeg ift tn ber jungften 3^^^


eine befonberS günfttge, meti freiere, gemorben. ^ie
alte Subengaffe jd^lte ndmli^, »ermut^ltc^ aU ^onfe^
queng ber früher beliebten 3uben"^e^en f^mac^üoEcn 2ln*

benfcnö, eine SD^enge öerlaffener, l)errenlofer ^än^^m,


bte nac^ unb nac^ ntebergertffen unb rafirt n?erben j bk
55)etnoltrung einiger folc^en für öogelfrei erfldrten ®e^
Muht, bie bem rotl;f^ilb'f^^en ©tamm^^aufe gegenüber
ftanben, ^at biefem nun §u einer freieren 2lnfi^t öer^

]^Dlfen. ^Dem oberpc^ltc^en 53eobacbter fc^etnt. öiel?

lei^t, aU mdren btefe alten <S>nttcn, beren jebe infolge ber

ehemaligen ftrengen Slbgefclloffen^ett oft brei bi^ üier

fi^er hatte, aug einer unb berfelben <§anb, in einer unb


berfelben 3^^^^ entftanben; bie§ ift aber fetne^wegö ber
gaff, benn fie bieten bem aufmerffameren 2(uge nt(^t nur

*) 3^ iöoiue'S ®eburtöbaufe ^^it jel^t burd) ein ntcbt unpaffenbeS

©piel beö B^f'^üö eiti 5(ntiquar [eine Ilterarif^en ©c^ä^e auf»


ge[petcf)ert.
3)aö ^au§ IRDtf)[cf)iIb u. f.
m. 213

tint mannttjfalttge Slrc^tteftuv ,


fcnbern fie tragen auc^ gum
großen ^l)eile 2I1j$etd6en lutb @{gent^ümltd}!etten, bte nte^r

3}ber nrmber üou bem ®rabe be^3 ^efil^er^S m\h @c|>önBeit«5f{n^

neö bee^ (Srbauer^ ober ©tguerä 3^i^9^it§ geben. (So gum


^ctfpiel tragt ba§ ®eburt^^au^3 ?Olaper Slmfc^ePä itber ber

^anSt^üre einen ©tevn in einer S^ofette, unb malult^,


etn Stern ^frael'C^ tft in ben ärmlicben, büftern, t>on an§en

mit @cbiefer betletbeten 9Jlanern aufgegangen, ein @tern,


öon bem bie Golfer (Suropa'a er^dblen unb er^äMen loevben

neben ber @efc^t(^te i^)xc§ Sanbe^ unb U;rer Röntge, n?etl

bie foloffale ^apitalanBäufnng auc^ auf bie ©ntmicfelung


ber (S)elböerbältniffe folgenber Satn'bunberte nid;t oBne
Hinflug bleiben !ann. Ob bie ferneren ©euf^er, bie ber

@pe!nIation^geift be0 2Öeltban!J)aufe§ f^on ^eroorgerufen,

ben klagen ber Setbeigeneix alter 3^^^^^^ ^^^^^ ^^"^^ gletd)^

fotnmcn ; ob ba^ 2lc^ unb 2öe^) über bie „5)ifferen§.-^@ej'

fc^dfte^' beö »gaufeg O^ot^ifc^ilb bte niannigfa^e Beilfame


5lnn3enbung feinem ungeheuerlichen SfJeic^btBumö nic^t auf*

toiegen: loer !ann unb mag bieß je entfc^eiben !? *)

*i ®egen bie eigenen (S^IaubenSgenoffen in granffiu-t muß bte SBo^I«

t^ätig!eit bec S^ot^fd^ilbe Don jet^er mäjt gemeinen SDlapeö

gen^efen fein ; einen fpueciienben 5öe[eg bafür gibt 5. ber in bec

iüngjien Seit mobiftjirte §. 22 bei Sa^nngen ber ifraeliti-

fcben SJiännev'^ranfen^J^affe granffurt, worin es unter an«


berem fjeift:

3äf)rlicf) finben fed)ä 5Ui[naf)men unter (Sctaffung beS (ginfauf-


gelbeö jlatt, unb jmar
1) §lm 6tiftungStage (C'^bp^ 'c) gur fieten banf baren (grin-

nerung an ben Stifter ber ©efeUfc^aft, ben feiigen SSenebift ©üaö


214

2Öte mürbe ba§»§auö O^ot^fc^tlbfou lu

ermcpic^ retc^? — 2luf mcntgeri ©eiten (a^t ftc^ biefe^

2öie ? jitfammenfaffeu, meun mau feine (5)efc^dft^^ unb 53ör#

fenmantpulationeu !ur§ bie 9fieöue ^afftren laf t. @5 fragt ft^,

voit 9^Dt^fd^iIb fpefuUrte, uic^t attem itm ftc^ §u behaupten,

fonbcru auc^ um flc§ ftet^ me^r unb me^r erbeten?


^Die 50ltttelwnb SÖege ftanben Slnberen §uerft au(^ offen,

nnb au$ 5lnbere fonnten baoon ©ebrauc^ machen; aber

ba^ J^au^ 9^Dt{)f(^Ub mar oon je^er ehi SD^eifter im «Spe^


luHren, unb tnbem ea bie 3(nbern aläbalb überpgelte,
brängte eä fte gemaltfam tu ben ii^tntergrunb.
©eine ©peMatton ift einfach unb flar; ein 3eber faft
unb begreift fte, unb fte U^t ftc^ auf menige fünfte ^u^
rücffü^ren; 'ebenfo einfach ftnb feine ä)lantpulatiünen bei

Stu^fü^rung einer ©pefulatton^tbee.

2) am StobeStage beS feügeti 9)?al}ec 5lm[d)el ^^o tf)[cf)ilb


OTiL'n "l"^) jur S3et^ättgung bei banf baren ©efü^fe ber ©e[ell=

frf)aftömitgltebei: für bie, im @inn unb ©eifte beö SSerftorbenen üon


feinen @Df)nen gemacE)te großartige @cE)enfung ber ©etbmittel,
tüomit baö neue Äranfenf)aug erbaut mürbe;
ferner jum 5(nben!en an bie ba^inge[cj){ebenen ^ßrüber grei=
Herren üon Siot^fc^ilb, als 5(uöbru(f ber banfbaren ®efüf)[e ber
©e[enf(i)aft für bie (Erbauung ber J^ranfen^äufer unb für bie an
bem ©ebei^en ber 5tnftalt ftetS bemiefene marme 3;^et[na^me
3) am 3:Dbegtage beS feiigen grei^errn 5[mfd)el ärtai)er öon
Slot^fcfiilb, geji. 6. ©ejember 1855 ObOD t"d),

4) am StobeStage beS fetigen grei^crrn ©atomon SOlai^er X)on


Slot^fc^itb, geft. 28. Suti 1855 f^'),

5) am ^lobeStage beS feiigen grei^errn S^at^an 9)lai)er üoti

3totr)f cfiitb, geft. 28. Suli 1836 C^H Y'O/


am 3:Dbeötage beS fetigen gretE)errn ßart 3J?ai)er Don Uoif)"
6)

fd)ilb, geft 11. Tlax^ 1855 i^'bX —


215

ma^t ^. eine ^nlei:^e mit trgenbetner O^egieruug,

für fü unb füütel TOKionen JT^aler, m 100 X^aler^Soofeu,


bie für 96 fauft unb 130 öerfauft. 3)a^ allem

fc^on tft ein f^öner ©cmmn, mt man i^n nt^tatlcXage

machen tann — 34 $ro$ent ! 3)ocb bte ^örfe ^at 3Ser^

trauen §u ber Slnlei^e, bic Rapiere fmb „gut/' unb —


man f^Iägt ftc^ barum, bat>on ju erhalten. (Sin g c ö n^ it) :^

Hc^cr @:pefulant begnücjt fic^ mit ben gen?onnenen $ro^


Sentcn. 9ltc^t fo ba^ ^aua 3^ot^fc^üb! @a fauft, öcrfauft

unb fauft benfelben ^Ixtitd je^nmal, fauft rc>o möglich

immer §u 50 unb oerfauft ju 100.

Um biefe Rapiere §u brücfen, rüc!t eö einige ßeit

f|>ater mit einer neuen 5lnlei§e ^erau5, bie f^on bei ber

crftcn oerabrebet mar. ^abur^ fallen bie Rapiere ber er^

ften 3(nlei^e, unb — 9fiot^f^ilb §ie^^t fie lüieber an fic^,

t^eiB um fie fpäter no^ einmal §u i 00 ^rogent ab^ufe^en,

t^eiB um fie baburc^ wohlfeil einjulöfen. ^oc^ n?e^e htm,

ber auf bie erften Rapiere Vertrauen ^)atttl ^ie ftarfften

«Käufer, bie ebelften, fraftigften ©tilgen ber 53örfe, würben

auf biefe Seife »eruiertet.

Unter bem Sßorte: @peMation ijl gar üielc6 begriffen

unb öerftanben^ e0 ^)ti^t eigentlich: Mc^ ift erlaubt,

njenn'^ nur gelingt.

3llfo ift bie ©pefulation Oiot^f^ilb'^ eben fo wenig


wie feine SUanipulattonen babei — ein ^unftftücf, ni^t ein^*

mal (SJefc^winbigfeit, woburc^ ber ^^afc^enfpieler allein reuf^

firt. @5 ift alle^ fo än\ad), ba§ jeber ea nac^mac^en


fann, baf jeber fic^ fagen fann : warum f)aft bu au^
216

mc^t alfo gemacht; üteßeic^t warft bu bann dtot^)\^'db ge^


ojovben; beim (gtner mußte ea iüerben; aEe0 brdngte
baUn unb e^ galt, eö mar fem 2ötberfte:^en gegen btefea
3Sormärtgbrangen auf ber ^timhai)n ber @taat6^apterbörfe
bte ^ahx tüar breit unb rein geftäuBt, unb o^ne »g>tnber^^

itiffe ging'ä t)ortt)ärt§ ; mer §uerft unb jum erftenwale ba6


3iel erreichte — unb n?är'ö «jie bei ^ferbemettrennen
nur um eine ^ferbefopflcinge — ber mar Sieger unb
Blieb @ieger. Unb 9^ct^f^ilb mar ber ©lütflic^e unb f(^lug

alle feine ^onfurrenten. Ober — um ab^ufe^en üon bem


brittifd)en ^irc^tljurmrennen, — baö Q3ilb entlet)nt öom beut?

fc^en ©c^eiben- unb 35ogelfc^iefen unb ©c^ü^enfefte


|Rotl)fc|>ilb traf ben 50^ittelpunft ber @^eibe, f^o§ ben
legten SSogelfe^en oon ber «Stange unb — mürbe @^ei^
ben- unb (S^ü^enföntg. 9^ein — er brachte e§ meiter:

3)ag ^au6 3^otbfc^tlb ift ber ^önig be§ ©elbeä !



3)ur^ fortmd^)renbe Bm^Mnp unb 9Keberbrücfungen
ber <Btaat^papkxc, Uttim unb fonftiger Sert^pa^iere ftei^

gertc t>Dn beginn an ba§> ^au^ 9lotbfc^ilb, fobalb eö

Ginfluß auf bie Dorfen in benjenigen ^täbkn gemonnen,


mo e6 ©efc^afte trieb, inäbefonbere auf ben ^^anpU unb

IJBeltbörfen §u Bonbon, ^ari^, 3Bien, granifurt unb dlca^

pd, feinen ©eminn unb (Srmerb : biefe ^örfenmanipulation


mar ber ^auptgrunb ^ur 3ln^äufung feinet unermeßlichen

SSermogena infolge ber baburc^ ftattftnbenben gluftuatio^

uen ber ^urfe. Unb um biefe Sörfen^ unb ^elbmar!tö>-

manipulationen üorne^^men ^u fönnen, mürben aKe mögli?


c^en, i\)in pgebote ftebenben 30^ittel angemanbt, alle nur
217

auffinbbaren 9öege etngefd)Iaßeu, alle nur erfinncnben

^örfen^ unb fonfttge 3}Jacl)mattonen ausgeübt, alle

in 53emeguiig gefegt, @elb tit grögeven unb tletnevcn @um^


tuen geopfert, ^uf alle btefe 3}la§nal)men pa^te aBerba^

«Sprtc^mort üon ber nac^ ber ©pecf fette geworfenen Söurft

^le Bebeutenbften unb lufratiüften SSörfengefc^äftc

ii?erben tu ^rteg^jeiten unb bei großen poltttfc^en @reig#

ntffen unb ^egebntffen gemacht: je nac^bem e§ gelingt,

i?on berartigen tütd)ttgen ^orfonimniffen t) o r anberen frü^)#

^etttg 9lac^rt(|t §u erl)alten unb t^nen §ut>orju!ommen, ge?

minnt ein 8anfier6au^ unb fc^nappt ben Kollegen —


um baä Söort §u geBrauc^en — ben fetten Riffen üor

bem SD^unbe meg. (Stn SSorfprung t)on wenigen TOnuten


ift babei oon gröBtem 53"elange, unb in biefer ^tnftcbt ift ba^
9}lotto unferer Xage: ßüt tft @elb ! im buc^ftäbltd;en ©mnc
eine ^a^)x^)nt, befonber^3 auf ber ^örfe, mo ber unermeg*
Itc^fte (^emtnn unb SSerluft, baö ©ttidfal etneö (Stnselnen
vok üieler ^aufenbe oft an einigen SOlinuten ^)angt.

^iefe§ erfennenb, mar t§> beö ^aufeö 9iotBfd5ilb

erfte^ «Streben unb eifrtgfte 5[Jlüt)e, fid) berartig in fet#

iient ^efc^Äfte §u fteHen, bag e§ fobalb aU möglich ^emit^

nif üon allen mic^tigen unb einflußreichen (Sreigniffen,

befonber^ auf bem Gebiete ber ^olitif erhalte; e^ galt,

$erfönltc^!eiten auäfinbig ^u ma^en, bie infolge il)rer

eigent^ümlic^en (S^efc^äftö* ober Sünt^fteHung geeignet unb


tm ©taube maren, frn^jeitig ^cnntnig oon berartigen

^orfommniffen §u erhalten unb bie ^Za^ric^t baüon un^


3?er$üglic^ i^m mitjut^eilen.
218 günfje^nteS 33ucf).

^ffiaren fol^e ^^erfönUc^fetteu aufgefunben unb buv^


8?üt^fc|üb'0 @elb lütßtg gemalt unb genjorBen, ben »cr^
mtttelnben 33oteu unb SSerfüuber ber gen?ünfc^ten

rieten machen, fo gab ber ^taat ein anbereö 9JZittcl

gur fc^Ieuntgen OSeforbenntg bcrfelben an bte ^anh. ^er


(StoAt ^at e§ letber noc^ nt^t einmal fo njett geBra^t,

btcfe^ 9[>littcl — iä) nietnc bte ^oft — aU ein gemein^

nü^tgea ©taat^tnftitut für alte §u Betrachten; er gibt bte

^}oft felbft ber ^onfnrreng frei: n?er am metften @elb be^

ft^t, ber fann fic^ eine ©tafettenpoft ^^alten. Unb gerabe


biefe ^onfurreng tft ber §Xrt, ba§ jebe anbere ^onfurren^
unmögUc^ mirb. „9lur be^^alB tft bie freie ^onfurreng
öerbammen — fagt 2ÖeiII — metl fxe not^wcnbtger Söetfe
gum SOlonopoI fü^rt ; aber nic^t gum ©taat^monopol, rt)th

d)t^ ba0 3ntereffc im. Sluge ^aben mu§, fonberu


§um ^riöatmonopol, ba^ nur ba^ eigene ^»t^^cffc fc^ü^t

auf Soften Ziffer; unb ein folc^e0 , ber gefunben ©taat^^^

oernunft mibevfprec^enbeö ^rioatmonopol ift bie (Stafetten^

poft. Unb fie ift $um 3Sort^ett D^ot^f^ilb'ö auf Soften


ber ganzen ^örfe/'

%i\o ber (Btaat alanU eine Befonbere ^oft neBeu


ber .g)auptpoft. 2lber njarum öerweigert er benn eine be^
fonbere ^elegrapt)enlinie neben ber ^auptltnte? ^a^ tft

benn eine ©tafettenpoft anbere^ ba, mo biefe ^elegra^j^cttJ^

Unk fe^It? mt ben (Sifenba^nen tft bag 33er^altnt^ fein


anbereö geworben. (Sine SD^enge (Sifenba^nen ftnb unter

bcm ^Jatronate bei .§anfe^5 ^^ot^^fc^üb au^gefü^rt, ba bte


(Stfenba^nen einem großen ^^eile ^riöat^ unb ^ftien^
219

gefeUfc^afteu überantwortet fmb. 5)er ßrvftd ift gan^ etn^

fad). 53tö^cr gehörte bie ^oft, biefe^ J5aitptmittel, bem


[; Staate:, btefer aber oeräu^ert freiminig feine 5D^a t, ubevi^

läft bie ©ifenba^n @efenfd)aften, bie er mit ^orpcrationö^,


©xpropriationö^ iinb anbeven gewaltigen Ote^ten au6ftattet

§um ^kcbt^eit 3^nberer, iinb bagegen blo^ bie unentgelbUc^c

iöeforgnng ber Briefe unb ^oftpacfuete aU t&onorar unb

©ntfc^dbigung s^erlangt — mit aff^ugroger sßcfdjeiben^eit.

^e^ie^en mir biefe Sage ber (Sifenbal)nüer^dltniffe nun

auf baö ^g)au3 9^ot^fc^i(b unb feine ©pefulationen !



@efe^t, ber (Sifenba^n^ug öon ^ari^ nac^ granffurt ge^e

zweimal beö ^ageö ab^ bie§ gef^ie^t nur §u gemiffen

(Stunben. dlun trifft aber gerabe eine «)ic()tige dla^xi^t


§tt)ei 5!Jlinuten nac^ Abgang beö 3wge6 ein. (Srft injier*

^atb §wötf@tunben gft)t ber ßug wieberum ab, unb trifft

nur für bie fünftige ^örfe bort ein, bie grabe 33. einen

Ultimotag ^at. 2öaa t^ut Oiot^fcbüb? — (Sr fc^icft eine

©rtralofomotioe allein al§ (Stafette ab <,


— bie 9tac^ri(^t

trifft in re^ter 3^^^ ^t^t ^^^^ — ^t^i brillante^ ©ef^äft


ift gemacht, ^it ber 53cnu^nng ber Xelegrap^enlinie tft

eä ni^t anberö ; e^ ge^t noc^ fc^neKer, mit @ebanfen*

fing. 53ei biefer, feinen ©efc^dften fo anwerft günftigen,

©eftaltung ber ^oft^ unb (§tfenba^neinric^tung ift bem


Ȥaufe Oiot^fc^ilb felbftrebenb alle^S baran gelegen, in beu
fc^neUften ^eft^ üon SRac^ric^ten ju gelangen, woburc^
fein ©enjinn geförbert wirb; be^l)alb ^at eö in allen gro^

fen (Stäbten feine ^Igenturcn unb Ä'ommiffionäre, bie

neben ber gü^rung ber bort üorfommenben ©elbgefc^aftc


220 gimf3eE)iTtBg S3ucb.

mib 5tit^fitJ)rmi(5 ber t^nen gemovbenen 2(uftrdge §uglc{$


:^auptfa(^ltd) barauf angetüiefeii ftnb, bem nä(^ftgelegettett

größeren ©efc^aft^etabUffemeut 9^ot^fcl)üb'^ Bcbeutenbe

SSorfornmiüffe uttöerjügHc^ §u aöertiren. ^Da iubeg ber^

^letcbeu 5(genten unb (^t\ä)ä\t^lt\üxhmx ftc^ ntd)t immer


in ber -^age beftnben, bi^ iu bte J)!3c^fteu Greife !)inauf §u

rct(|en, lun folc^e 9la^rtc|ten erforfc^eu, fo lag eä öon


je^er tm 3titereffe be§ ,§aiife§ Siot^fc^tlb, für ftc^ SSer?

Btnbiutgen unb Bommionm mit beuten ermitteln unb


(in^uWpfen, meldte infolge i^rer ©tetfung guerft üon \oh
d)en mic^ttgen^orgdugen nnterri^tet waren unb bie Tlitf

i1)dlmxo^ berfelben öermittelten. .

3n tüeld)em @rabe 'btefeg ber gtrma H. 9?üt^==

f^ilb unb ©ö^ne gelungen, ift Befannt, ba biefelbe fort^

wd^renb gleic^jeitig mit ben euvopdifc^en ^aUnttttn unb


t^ren (5)efanbten üBer alle§ in .^enntnif gewefen, ja — man^
d)t^ ^dufig noc^ e^er aU jene erfahren ^at. @o ift 5. ^.
befannt, baf im 3uli 1830 Sorb ^Iberbeen in Sonbon bie

erfte 9kc^ric^t öom ^uöbru(|e ber parifer Sfieöolution §u^

erft auö 9fiot^fd)iIb'^ SJiunbe Befam, unb ber brittifc^en

Sfiegierung biefelbe erft fpdter §uging.

5(n Dielen ^>öfen reid)ten Otot^c^ilb'^ beöfalirtge ^on^


ne^:ionen bi§ in bie Umgebungen mancher gürften hinauf.

3n ^kn war e^ ber ^ofrat^ gr. üon @en^, ber, in*^

folge fetner (Stellung eingeweiht in bie politif^en 3Ser^)dIt=

niffe unb (^eftaltungen, in biefer .g)inficht ber rechte SJlann

war. ©en^ — fagt ein eingeweihter 3cttö^»i^f^ 35arn^

l^agen Don ©nfe, eine bewährte, unparteifc^e, offene


221

maT)re Quelle unfever S^^^S^f^tc^^"^/ weg^atb wir beffen

SBorten allem ^tei- ^Ramn laffeu uub ©e^öv get)ett — be?

nu^te ba0 ^öi-fenfpicl felbft utc^t ; er 509 üüv, üave, runbe


Summen o^ne »tele D^ei^imng unb lteberfcf)Iag em*
pfangen, ftet^ jum ^etltgen 33evbraud). (Shtö bev ^äxipttx

be6 grofen (^efc^äft6l)aufe^, ba^ einen ^viefiuec^fel mit


einer ^ü^)en ^erfon in ^ari^ eröffnet ^atte, fagte nac^

(^en^'ö ^lobe : „2)a^ mar ein greunb 5


folgen befomme i^
nic^t mieber. @r J)at mid) gro^e (Summen gelüftet, mau
glaubt e^ ni^t, wie gro^e Summen; benn er fc^rieb nur-

auf einen Settel, n^aö er -^aben wollte unb erhielt e6

gleich ; aber feit er ni^t me^r ba ift, fe^^e ic^ erft, waö
unö fe^tt, unb breimal fooiel möchte i^ geben, fönnt'
ic& i^n in^ ^^eben §urücf rufen.''
2Bir gelangen anö @nbe unferea S5erfu(5^e0, „be^
^aufee 9fiot^f$ilb ^ef^ic^te unb ^ef^äfte" ^u fc^ilberu,

uub fc^lic^eu mit ber grage einc^ alten ^laubeu^geuoffeu


bcöfelben, ber t>ott ber fran!furter SJleffe ^eimgefe^rt, unb
noc^ öoH bea ©inbrucf^ mx bem 53efuc^e, beu er bei bem
„53arou" gemalt, einem Ruberen bie grage fteHte: „^htx
fagen @e mir, waö e^ foH werben am (Snbe mit Ofiot^^*

f^ilb, alö er wirb werben no^ immer xcii^nV — Uub


bic 3lntwort be^ 53efragten latitete :

,fdlm, er wirb — fäfularifirt!"


@ö gibt feine men[d)[icf)e 3:^ätigfeit, bie nid)t auf baä „(Semer-
ben" gertd)tet inäre ;
natüclicf) benft Sebermann an
hierbei junäc£)jl:
©elbgeminn mir bürfen aber nid)t auper 5ld)t laffen, ba^ 9}iancf)e
;

nur ®^re, Siu^m, S]iele mieber nur S3ergnügen, Beitnertreib fu=


(i)en. ©er tücbtige SJfenfc^ foll bie (SrmerbSjiele unter unb burc^
fid) ferbjl ausgleid)en, benn mer üorjugSroeife nur nad) (Sinem trarf)tet,
tterabfäumt in Der Sieget 2Bid)tigeS, S^ot^menbigeö ober (SbteS unb
©cf)öneS. 5Die 33aftg aller 5£^ätig!eit mu^ aHerbingS auf bem ©elb=
geminn berufen, ©elb ift ber moberne 5Iuggteic^er, bie uuerlä^üc^e
9?DtF)menbigfeit für jebe, aucf) bie ärmfte (S^iften^. 5)er geijlreic£)|ie,

flügfte Tlann gilt ®elb, b. 1^. S3enl3, nur menig ober öielme^r
of)ne
nicbt genug; ber 9teicf)e bominirt in t>ie(en 33e3ie^ungen unb geminnt
eine ©eltung, bie mir bem bloßen SRammon nidbt angebeiE)en laffen
fönten. 3n unferen Stagen jagt fajl 5[[Ie8 Dj)ne eigentlicf)e 5(rbeit
nacb rafd)em (Srmerbe, ^eftt^e. ®in ^licf auf baö moberne S^retben
in gcanfreicf), bie ^Sörfenfpiete aHüberall fagt me^r, alö bogenlange
2lbl)anblungen. ©iefe ®elbfuct)t iji ber ilreböfc£)aben unferec ß^it.
S]on ief)er gab eö ©etbfiirften, reicbe ^^amitien, bie jumeifen in
furjer ßeit unermeplicf)eö S]ermögen angefammelt unb auc^ meiter
»ererbt f)aben. ^Die gamifie „gugger" fte^t in biefer ^egieljung in
5)eutfcf)lanb, ja in ganj (Suropa in erfier Sinie unb mo^I einzig ba.
Unb bennorf) ift biefe berühmte „Seinemeber -gamitie" üon einem
unbebeutenben beutfd)en ^uben um SSiefeö i'iber^ott unb gar fe^r
terbunfeit morben. ©er 5Rame „9t ot^ f d)i[b" tritt f)ier febem
Sefer o^ne Bmeifel fofort üor bie ©eele. @S ift eine St^atfacbe, baf
nod) fein ^riüatmann ber @cbe ein fo großes ungeheures S?ermö=
gen befeffen, mie bie „9tothfd)iIb'3" unferer Stage. 3)aE)er ifi eS ein
ganj ^eitgemäpeS Unternehmen, bie ®efd)id)te biefeö |)aufeg unb
feiner ®efd)äfte ju fd)reiben. 93on bem in 8 ober 9 Lieferungen
erfdieinenben SBerfe liegen bereits bie brei erfien üor unS unb
geid^neu fid) burdi gebiegenen, intereffanten Sn^att gteid) fe^r auä. @S
ift erfid)tlid), ba^ mir fein gemöf)nltd)eö 6pefutationSmerf Dor unS

J)aben. ©te ®rünb(id)feit, Üteife beS Urtf^eilS, UnparteiOd^feit beS


©tanbpunftS, ©enauigfeit ber ©arfteflung unb gnfd)e ber 5luSfüh==
rung fpringen fofort in bie 3[ugen. ©er üb,erreid)e ©toff ift ööüig
bemältigt unb meife oert^eilt, ©aS in biefem ©eifte ausgeführte
äßerf mirb ben ginan3= unb Staatsmann, ben greunb intereffanter
Seftüre gteid) fe^r interefftren, belehren unb unterhatten. 2Bir geben
bieS unfer Urtfjeit ^)^ut^ nod) o^ne meittäufige ^egrünbung, bie
mir uns für ein ©efammturtheit ttorbebaiten. SBir motten nur
t>or(äufig auf ein ^ud) hinmeifen, baS im ®runbe fpät fommt, benn
bis heute ift über baS .f)auS S^Jothfchüb, beffen ^ntereffe unb ftnan=
giette ^ebeutung 9iiemanb in Stbrebe ftetten fann unb mirb, nur
fehr UnbebeutenbeS unb SücfenhafteS im Drucf erfd^ienen. ©iefe
Sütfe- in bebeutfamer unb erfreulic&er SBeife auszufüllen, !ommt
aHecbtngö nun baö obige 3Berf nicbt \pi\t
Dr. (5. Xrop u ö.
Hamburger liter. u. feit. S3(ätter. 1857 91. 70.

„®aö ®elb ift ber ©ott unfrer Seit, unb 9lot^|cf)irb ift fein
g^rDpf)et/' fagt ^^'m^; fann „jeitgemä^er" fein, atä eine
nicf)tS alfo
ä^DnDgrapt)ie über biefen ^rop^eten ber 3eit, mie fte eben in bem
erj^en ^eft beS SBerfeS: ^)aö
'
^auS 9tDtf)fcf)iIb üerfenbet
lüorben ift, mit einem Programm, n)etd)eS au^erorbenttid) üiel in«
teceffante aj?ittf)ei[ungen in STuöftcfit fteEt —
nicf)t üiel weniger als

eine betaiHirte ©arfteßung beS ganzen europätfd)en ^inangmefenö.


2)aö erfte |)eft entölt nur bie (Sinteitung, in mtefern bem unge-
nannten SSerfaffer gur 5(uSfü^rung feiner umfangreid)en 3(ufgabe
guüertäffige unb ouögtebige nueflen jugebote fte£)en. SicberÜcf)
mirb jebocf/ unfer 33ud) einen au^erorbentlicb grofen SeferfreiS fin=
ben eä bilbet mit feinem Slleicbt^um an S^otijen, an 5[pec9Ug oon
;

Fliftorifcben S^ftönben unb an ^Inefboten eine an^iefienbe Seftüre


für 3ebermann, aucb ben, ber meber gtnancier nod) Sörfenmann ift.
gamilienbucf) beö öfter. Sloi^b. VII. S3anb, 9. |)eft.

SDer ^rofpeft üerfpricf)t eine l^odift intereffante 33e^anbtung


beS reid)^altigen ©toffeö unb burcb feine üerjlänblidie Sluffaffung
unb ©arftetlung wirb eö geeignet ^ur Seftüre für jeben Sefer auS
aflen ©täuben unb Pfaffen ber ©efenfd)aft. 2)aS ©an^e i|> in 15
S3üc^er eingetbeilt, tton benen bie erften brei Äap itet bie 1. Siefe=^
Tung umfa|t. —
@in f}Dd)|l; intereffantes 33ud), baö beö Sef)rreid)en
SSiel unb bem Sefer jum ä^erftänbnif fü^rt unb fo mand)en
barbietet
^Ii(f eröffnet in bie finan^ieUen S3er^ättniffe faft fämmtlid)er ©taaten
(Suropa'ö.
5Reuefte 5Rad)ricbten auö bem ©ebiete ber ^otitif. 1857 162

©ie ©eibftetlung beö .^aufeS 9lDtf)fd)i[b ift aud) eine


SBeltf^ettung geworben, meö^alb baö ^ubüfum mot)! auf fofgenbe
in Lieferungen erfd)einenbe @d)rift: „2)aö ^auS 9ftot^fd)iIb. ©eine
©efd)id)te unb feine 5luffd)Iüffe unb
©efc^äfte. (Snt^üUungen jur
©efcbid)te beg inöbefonbere beö ©taatöftnanj^ unb
3*-i^cl)uubertö,
S3örfenmefenS" (^^5rag unb Seipjig, ^ober), üortäufig aufmerffam ju
mad)en ift, ba fid) ein genügenbeS UrtE)eiI über ben 3Bert^ beg
SBer!eö wo!)! erft nad) bem ttoHftänbigen (Srfd)einen beöfelben ober
bod) einer Sftei^e oon Lieferungen feftfteHen läpt. ^nbeß entbält
aud) bie unö üorliegenbe erfte Lieferung fd)on fo mand)e ptfante
3üge, bie auf baö ©anje gefpannt mad)en. ©a bie Staaten jeiit
mit ber 33örfe fo eng oerflod^ten ftnb, wirb eine ©efdiid)te beS
Kaufes 9tDtE)fd)iIb nott}Wcnbig aud) einen teE)rreid)en Slicf in baS
gef)eime Släberwer! ber mobernen @taatengefd)id)te eröffnen. 3nter =
«ffant ift, waö einmal ®en^ an Slbam SÖ^üHer über bie OtDt^fd)iIb
fcf)rieb, „fte feien gemeine uumiffenbe Suben, öon gutem duneren
Stnj^anb, in iE)cem >!^anbmerf blope ^aturafifien,
trgenbeine o^ne
9li)nung eines f)ö^ei'en Bufiimmen^angö ber ®inge, ahet mit einem
munberbaren 3nflin!t begabt; aud) i^r ungeheurer 9teic^tE)um fei
burdiauö nur baö SBerf biefeS ^nftinftS".
5)eut[df)eS SJfufeum. 1857. ^. 24.

5)er ung Dortiegenbe 1. S^^eil biefeö beacf)ten6mertE)en SBerfeS


gerfäHt in brei ^üdier, bereu er fteS „(SinleiteubeS. ?^ür unb
n)iber bag ^auS Stotl^fdiitb baS gmeite „©er gamilie 9^othfd)i[b
lTrf|)rung unb erfter ©runb ber ©röpe ibreS .^nufeö baS britte
„©en ©lünber beS rDtf)[d)i[b'fcben ^aufeä"
betrifft. SBir müffen
ge)lef)en, baf bie 5 SSogen ftein 8. beS ^ntereffanten genug ent^atten,
umunä baS @rfd)etnen ber übrigen S^^eite mit Ungebulb erwarten
laffen. Ser SSerfaffer h^^anh^^t feinen ©toff in allgemein i^erftänb-
Iid)er 5luffaffung, 2)ar|^etlung unb @prad)e, fo baf er nid)t nur
ben @ad)= unb gad)t>erftänbigen, ben ginanjier unb ^orfenmann^
ben ^olitifer unb ©pefutanten, fonbern bie Sefer auS allen ©täuben
unb Staffen ^u feffeln Permag. @r lä^t eS aud) nic^t an cbaraf*
teriftifd)en @ft33en unb S^otigen, fiiftorifcben Bügen, intereljanten
Porträts unb 5lnefboten fefjten, unb bürfte fomit ^ebermann, ber
fid) baö Sßerf an[d)afft, poHfommen befciebigen. 2)ie t^pograp^ifcbe
5(uSftattung ift feE)r etegant.
spt-eöBurgec Beitung 1857. m. 119.

„2)aö ^auö 9iDtbfd)iib.'' ©o tautet ber Site! eineS Berfeö,



baS in 8 9 mDnat[id)en Lieferungen erfc^einen fott, unb beffen erfte
Lieferung pon fünf SBogen Por unS liegt. @ine ©efcbid)te beS
@taatöfinan§= unb ^orfenmefenö, ober aud) nur 5tuf[d)Iüffe unb
@ntE)LitIungen über biefeS Söefen, bürften atö ein gan^ Perbienj^ti-
d)eö SBerf erfd)einen, benn eS mup eine ,tr a n f ^ e t S g e f d)i d) t i

unferer mobernen ©taaten werben. (Sine ^ranfi)eit fann aber mir?»


lid) nur hann Pon ®runb au8 geseilt werben, wenn man iE)re ©e-

fd)id)te fennt. £)b baö 2ßerf in biefer ^egie^ung teiften wirb, waS
eö Perfproc^en ^at, fann auS bem @rfd)ienenen nod) nid)t beurt^eitt
werben.
(S^anj interejfante 3)lDmente auS ber ©taatöfinan^'^eft^ic^te
beifen inbeffen bie fünf erften Sogen beS 2Ber!eä bereits auf, auf
we[d)e wir nid)t üerfeEjten woDfen, unfere Sefer aufmerffam ju machen.
.^^olfSfreunb für baö mittlere Seutfd)Ianb. 1857. 47.

«präg 1857. 5)rucf pon Äat^. ©erlabet

Das könnte Ihnen auch gefallen