Sie sind auf Seite 1von 368

1?

~
I
Digitized by the Internet Archive
in 2014

https://archive.org/details/dergolemroman01meyr
er ® o l e

Vornan

^ugo 0teiner--^3rag

^urt Söolff Verlag


141tfetf bi$ l?Ofle£ laufcnb i>er ©efamt^uffoge.

gttfcogvappien t>on ÜDteifmer & S5ud) in fieipjig.


gopprigpt £urt Sßolff Starfog, ßeipjtg, 1915.
Äapttel»etjci^ni^
üU;m| 7/
Tan i\j

J
+>™ö

üw;u^v
üpilt
Wirfst
>
»«««« « V7
0/

Iii
1X1
1^?

wui 14?

^HVjfV ,
17^
Trifft

235eib . . 201
£tft 235
Dual 256
SM 271
93iont) , 291
Srci 318
€>c&lujj 332
€rjte§ fapttel / ©cbjaf

£Ja$ Monbltcbt fallt auf ba£ gugenbe meinet 25ette£ uni» liegt

bort wie ein großer, Relief, flacber ©tein.


2ßenn ber Q3olImonb in feiner ©etfalt fcbrumpfen beginnt
unb feine rechte ©eite fängt an su oerfallen, — wie ein ©eftd&t,

batf bem Hilter entgegengebt, jue# an einet 2ßange galten jeigt

unb abmagert, — t>ann bemäcbttgt fiel) meinet? um folcbe Seit be£


9tacbt£ eine trübe, qualvolle Unrube.

3cb fcblafe mcbt unb mac&e nicbt, unb im Jpalbtraum oermtfcbt


ftcb in meiner <5eele <£rlebte£ mit ©elefenem uni> ©ebärtem, wie

Strome oon oerfcbiebener garte unb Klarheit sufammenfuefjen.


3cf) hatte über ba£ geben be£ SSubbba ©otama gelefen, ebe icb

micb, niebergelegt, unb in taufenb ©pielarten 50g ber <5al? immer


wieber oon ooroe beginnenb burcb meinen ©inn:
„<£tne ßräbe flog ju einem @tein bin, ber wie ein <5tM §ett
autffab, unb t)a<i)Ui otelletcbt tft bter etwatf ^oblfcbjnetfenbetf.

2)a nun bie iträbe bort nicbttf SBoblfcbmecfenbetf fanb, flog fte

fort. 2ßie bie trabe, bie ftcb bem ©tein genäbert, fo oerlaflen
wir — wir, bie 23erfucber, — ben Gifteten ©otama, ba wir ben
©efallen an ibm oerloren baben."
Unb ba£ 25itb oon bem <5tem, ber autffab wie ein ©tücfi gett,

wäc&ff tn£ Ungebeuerlicbe in meinem £tm:


3cb fcbreite burcb ein autfgetrotfnetetf glugbett unb bebe glatte
Wiefel auf.

7
4-

©raublaue mit etngefprengtem gltgernbem ©taub, über t>ie tcp

nachgrüble unb nachgrüble unt> boeb mit tpnen nichts anzufangen


tt>ci# , — bann febtoar^e mit fcbtoefelgelben §leccen tme t>ic flcin*

geworbenen 33erfucbe etnetf ittnbetf, plumpe, gefprenfelte SMcbe


nacbjubtlben.
Unb ich tüill fte weit oon mir werfen, biefe Wiefel, boeb immer
fallen fte mir au£ ber £>anb , unb icp fatm fte au£ bem 35eretcb

meiner klugen niept bannen.


5JUe jene ©teme, bie je in meinem geben eine Dlolle gefpiett,

tauten auf rtngtf um miep bw«


SDtancbe quälen fiep febtoerfätug ab, ftcb au£ bem ©anbe an£
Siebt emporzuarbeiten — toie große febteferfarbene £afcbenfrebfe,
roenn bie $lut surüeftommt, — unb atö wollten fte alle£ baran*

fegen, meine 23Iicfc auf ftcb ju lenfen, um mir SHnge oon unenb«
lieber 2ßicbtigfeit zu fagen.
Rubere — erfepopft — fallen fraftlotf jururf in ibre £6cber

unb geben e£ auf, je ju 2ßorte $u fommen.


Sutoetlen fabre tcp empor au£ bem 2)ämmer biefer fyalbm

Xräume unb febe für einen ^ugenbttd! toteberum ben SDtonbfcbem


auf bem gebaufcbten§ußenbe metner ©eefe liegen wie einen großen,
bellen, flacben ©tetn, um blinb oon neuem binter meinem febtoms
benben 25etoußtfein perjutappen, rubelotf nacb jenem ©tetn fuebenb,
ber miep quält, — ber trgenbtoo oerborgen im ©(Putte meiner
Erinnerung muß unb autfftebt toie
liegen ein ©tücf §ett.

©ne SKegenropre muß einfl neben ibm auf ber Erbe gemünbet
paben, male icb mir autf — fiumpftotnf Itg abgebogen, bie Zauber
oon SKof* jerfreflfen , — unb trogig will icb mir im ©etff e ein

8
folchetf 23tlb erzwingen, um meine aufgefcheuchten ©ebanfen §u
belügen unb in ©chlaf gu lullen.

<B gelingt mir nicht.

3mmer lieber unb immer triebet mit alberner äSebarrlicbfett

behauptet eine etgenftnmge ©ttmme in meinem Innern — un«


ermübltcb wie ein Senfterlaben, ben ber 2Btnb in regelmäßigen
Swtfcbenrdumen an bie ÜJlauer fcblagen läßt: e£ fei ba£ ganj anbertf,

baS fei gar nicht ber ©tetn, ber wie §ett autffebx
Unb e£ ifl r-on ber ©ttmme ntc&t lotfjufommen.

2ßenn tch fmnbertmal etnwenbe, alletf baS fei t»od& ganj neben«
fachlich, fo fdjwetgt fte wohl eine kleine 2Betle, wacht aber bann
mwermertt wteber auf unb beginnt hartnäckig twn neuem; gut,
gut, fdjon recht, e£ tft aber t>o<^> nicht ber ©tetn, ber wie ein ©tücf
§ett autffteht. —
fiangfam beginnt ftcb meiner ein unerträgliche^ ©efübi oon
Jptlfloftgfett gu bemächtigen.
2Bie e£ weiter gefommen ifl, weiß ich nicht £abe ich freiwillig

jeben Sötberffanb aufgegeben, ober haben fte mich überwältigt unb


gefnebelt, meine ©ebanfen?
3ch weiß nur, mein Äorper liegt fchlafenb im 25ett, unb meine
©inne ftnb losgetrennt unb nicht mehr an ihn gebunben, —
2ßer ttf jegt „ich", will ich plofcltch fragen, ba beftnne ich mich,
baß ich boch fein Organ mehr beftge, mit bem ich fragen bellen
tonnte; bann fürchte ich, bie bumme ©timme werbe wieber auf*
wachen unb ron neuem baS enblofe 23erhßr über ben ©tein unb
baS §ett beginnen.
Unb fo wenbe ich mich ab.

9
groetteg Kapitel / £aa

a flani> ich plogucb in einem büfieren £ofe unb fah burcb


einen rötlichen Torbogen gegenüber — jenfeittf Der engen, fcbmus
§igen ©trage — einen jübifchen £robler an einem ©ewolbe
lehnen, batf an ben üJtauerräubern mit altem <Bfengerümpel,
jerbrochenen Sßerfjeugen , oerrofieten ©teigbügeln unb <5chtitt«

fcbupen unt» meiertet anberen abgeworbenen Sachen bedangen


war.
Llnb biefetf SSilt» trug baS auälenb ©ntontge an ftch, bas" alle

jene ©nbrütfe fennsetchnet , bie tagtäglich fo unb fo oft wie


£aufterer bie (Schwelle unferer SBabrnebmung überfchretten, unb
rief in mir weber 9teugterbe noch Uberrafchung peroor.

3ch würbe mir bewutjt, bat] ich fchon feit langer Seit in biefer
Umgebung su £aufe war.
'SJucb biefe <£mpftnbung bmterliefj mir tro| u)re£ ©egenfages
ju bem , waS ich boch oor turjem noch wahrgenommen unb wie
ich hierher gelangt, keinerlei tieferen <£mbrud?.
3ch mufj einmal oon einem fonberbaren Vergleich jwtfcpen
einem (stein unb einem ©tücf §ett gehört ober gelefen haben,
brängte ftch mir plofclich ber ©nfall auf, al£ ich bie ausgetretenen
<5tufen £u meiner Cammer emporflieg unb mir über ba&fpecftge
^lu^fehen ber ©temfchwellen flüchtige ©ebanfen machte.
2>a h^rte ich Schritte bie oberen treppen über mir ooraus*
laufen, unb altf ich W meiner Xür tarn, fah ich, baf* eS bie oiers

10
jebmabrige, rot^aangc 9tofina bes 2r6bler£ 9laron 2Öafiertrum
geroefen roar.

3cb muffte bicbt an u)r oorbei, unb fie ftanb mit bem dürfen
gegen ba£ ©ttegengeldnber unb bog ftcb lüffern jurüdl
3bre fcbmufctgenJpänbe f>atu fte um bte Stfenfwnge gelegt,

Sunt £alt — unb icb fap, wie tbre nacften Unterarme bletcb am
bem trüben £albbunfel beroorleucbteten.

3cb trieb ibren S3It<fen au&


füttcb etelte oor ibrem jubrtngltcben ßäcbeln unb btefem roäcbfer=
nen <5cbautelpferbgeftcbt.
<5te mufj fcbtoammigetf , tt>ei#es Sletfcb bflken wie ber Slrolotl,
ben icb oorbtn im ©alamanberfäjrg bei bem 33ogeu)anbler gefeben
babe, fübite icb.

£He SBimpern SKotbaartger ftnb mir nuperroärtig tote bie eines

£anincben&
Unb icb fperrte auf unb fcblug rafcb bie £ür binter mir
3«.

93on meinem genfter atttf tonnte icb bcn £r6bler ?Iaron 2ßaffer=
trum oor feinem ©etoolbe fleben feben.
(£r lebnte am Eingang ber buntlen 2ßotbung unb gwid^te mit
einer SSeifoange an feinen Fingernägeln berum.
2ßar bie rotbaartge 9toftna feine Xocbter ober feine Siebte?
<£r ^atU feine $bnltcbtett mit tbr.

Unter ben 3ubengeftcbtern, bie icb Sag für Xag in ber £abn*
paggaffe auftaueben febe, tann icb beutueb oerfebiebene «Stamme
unterfebeiben, bie ftcb fo wenig bureb bie nabe 23ertoanbtfcbaft ber
einzelnen Snbtuibuen oerwifeben laffen , wie ftcb £>t mit 2ßaffer

11
oermengen nrirb. 2>a barf man nicht fagen: i>ie bort ftnb 25rüber
ober 23ater unb <5obn.
©er gebort ju jenem <5tamm unb biefer ju einem anbern, ba£
if5 alle£, roa£ ftcb au£ ben ©eftcbttfjügen lefen laßt.

2öatf benriefe es* auch, trenn felfcjt Dioftna bem Xrobler ähnlich

fdpe!
SMefe ©tdmme ^egen einen heimlichen <£kl unb ^bfcbeu r-or«

etnanber, ber fogar bie «Schränken ber engen &lut&erroanbtfcbaft

burebbrtebt, — aber fte »erflehen ihn geheim ju galten oor ber

5lußenroelt, nrie man ein gefährliche^ ©epetmntö hütet.

$etn einziger läßt ü)n burcbbltcf en , unb in biefer Uberems


fftmmung gleichen fte haßerfüllten 23lmben, bie ftcb an ein febmufc
getränfte£<5etl flammern: ber eine mit reiben häuften, ein anberer

nur nribernrilltg mit einem ginger, alle aber r-on abergläubtfeber


gurebt befeffen, baß fte bem Untergang verfallen müjTen, fobalb fte

ben gemeinfamen £alt aufgeben unb ftcb von ben übrigen trennen.
ÜKofma ifl ron jenem ©tamme, beflfen rothaariger Xpputf noch
abftoßenber ift , al£ ber ber anbern. 2)efien Banner engbrüfhg
ftnb unb lange £übnerbälfe haben mit rorflebenbemSlbarnftipfel.
2llle£ febetnt an ihnen fommerfprofftg , unb ihr ganjetf geben

leiben fte unter brünfftgen Dualen, biefe 93tänner, — unb kämpfen


heimlich gegen ihre ©elüfle einen ununterbrochenen, erfolglofen
Äampf, oon tmmerroäbrenber nriberltcber 2lng# um ihre ©efunb«
heit gefoltert.

3cb trar mir nicht flar, nriefo ich SKoftna überhaupt in oer*
toanbtfchaftliche 95csiehungen mit bem Xrobler Söajfertrum
bringen tonnte.

12
0tte babe tcb fie t>oc^> in ber 5l#c be£ bitten gefeben, ober be«
merft, baft fte jemals emanber etn?a^ jugerufen l)ätten.

5Iuc^> toar immer in unferem £ofe ober brucfte ftcb


fte faff in
ben bunfeln Sßtnteln unt) ©ängen unferetf £aufe£ umber.
©tcberltcb galten alle meine SJtttbetoobner fie für eine nabe
23ertoanbte ober jumtnbeff ©djugbefoblene be£ Xrßblertf, unb
bocb bin tc& überzeugt, ba£ fein einziger einen ©runb für foldlje

Vermutungen ansugeben oermocbte.


3cb trollte meine ©ebanfen uon SKoftna lo&eiften unb fab oon
bem offenen genfler meiner «Stube fernab auf bie ^apnpajjgafife.
5ll£ bflbe 2laron Sßaffertrum meinen SSlicf gefüllt, toanbte er

plöfcltcb fein ©eftcbt ju mir empor.


©ein Harret, gräjjltcbe£ ©eftcbt mit ben runben gtfcbaugen
unb ber flaffenben Oberlippe, bie oon einer £afenfcbarte ge*

fpaften tff.

2ßie eine menfcfeltcbe ©pmne tarn er mir oor, bie bie fetnfle

25erubrung tyre£ S^ege^ fpürt, fo tetlnafmttflotf fte ftcb aucb Hellt.

Unb toooon er nur leben mag? 2Ba£ benft er, unb ma$ i$
fein 33orbaben?
3cb nmfjte e£ nicfet.

5ln ben 9ftauerränbern feinet ©etoätbetf fangen unoeränbert


£ag für£ag, jabrautf jabretn biefelben toten toertlofen SHnge.

SJlit gefcfelofienen klugen bitte icb fte fetnjetcbnen tonnen: bter


bie oerbogene SSlecfetrompete obne klappen , ba£ oergilbte 35tlb
auf Rapier gemalt, mit ben fo fonberbar sufammengeffellten
©olbaten. £)ann eine ©irlanbe oerrofleter ©poren an einem
fcbtmmltgen£eberriemen unb anberetf balb oermobertetf ©erümpeL
Unt> t>orne auf bem&oben, btcpt nebenemanber gefcfncptet,

fo baf? memanb bie ©cptoelle be£ ©etoolbetf überfcpretten fann,


eine SKeipe runber etferoer £erbplatten.

5llle btefe SHnge nahmen an 3apl nie 5« , w i unb blieft

nrirthcp pter unb ba einmal ein 33orübergepenber flehen unb fragte

nacb bem $rei£ be£ einen ober anbern , geriet ber £robler in
heftige Erregung.
3n grauenerregenber 2ßetfe 50g er bann feine Sippe mit ber
jpafenfcbarte empor unb fprubelte geregt irgenb ettoatf Unoer*
flänbltcbetf in einem gurgelnben, flolpernben 25afi peroor, baft bem
Mufer bie £ufl weiter ju fragen oerging unb er abgefcprecft feinen
2ßeg fortfegte.

©er 25h<f betf 5laron SBajfertrum toar bhfcfcpnell oon meinen


5lugen abgeglitten unb rupte je|t mit gefpanntem ^ntereflfe an
ben fallen SStauem, bie 00m 9tef>enpaufe an mein genfler flogen.

2Ba£ tonnte er bort nur fepen?


2)a£ £au£ fiept bocp mit feinem dürfen gegen bie Jpafmpafc
gaffe unb feine Senfler bitdien in ben J?of ! Stur etnetf ifl in bie

©trage geteprt.

gufdlltg fcbienen bie 5Kdume, bie nebenan in berfelben <5totfs


pope tt»ie bie meinigen liegen — icp glaube, fte gepßren $u einem
tointligen Atelier — in biefem Süloment betreten toorben 31t fein,

benn bttrcp bie dauern porte icp ploglicp eine männlicbeunb eine
toeiblicbe Stimme miteinanber reben.
Unmöglich tonnte ba£ aber ber Xrobler oon unten aue toaprs
genommen paben!
23or meiner £ür bewegte fitcp jemanb, unb tcp erriet: e£ ifl

14
immer noch 9ioftna, bte brausen im ©unfein fiept in begehrlichem
SBarten, t>a# tcb fte t>oc^> tnelletcht ju mit hereinrufen wolle.
llni> unten , ein pfllbetf ©totfwert tiefer , lauert ber Matter*

narbige , palbwüchftge ßotfa auf ben «Stiegen mit angehaltenem


Altern , ob ich bte Xür offnen werbe , mtb tcb fpüre förmlich ben
£auch feinet £affetf unb feine fchdumenbe <£tferfucht bt£ i>muf
$u mir.
GEr fürchtet ftc^> naher su tommen unb von SKoftna bemerft $u
werben. <£r n>ci# ftdr> twn ihr abhängig wie ein hungriger 2ßolf
von feinem 2ßdrter unb mochte boch am liebfien auffpringen unb
beftnnungtflotf feiner 2ßut bie Sügel febtegen lalTenl
3ch fegte mich an meinen Slrbetttfttfcp unb fuchte meine ^in^etten
unb Stichel petwor.
9lber ich tonnte nichts fertigbringen unb meine £anb war nicht
ruhig genug, bie feinen japantfehen ©ramerungen au^ubeffem.
£)a£ trübe , büfiere geben , ba£ an biefem £aufe hangt , lägt
mein ©emüt nicht ftttlwerben, unb immer tauchen alte 25tlber in
mir auf.

gotfa unb fein gwtlungtfbruber 3aromtr ftnb wohl taum ein


3apr alter afö SKoftna.

9ln ihren 23ater, ber ^oflienbdcf er gewefen, tonnte ich mich taum
mehr erinnern, unb jegt forgt für fte, glaube ich, ein altetf 2öetb.
3ch wufjte nur nicht, welche e# war unter ben fielen, bie oerfieeft

im £aufe wohnen wie Broten in ihrem ©chlupfwintel.


<5te forgt für bie beiben jungen, ba£ pe#t* fr gewahrt ihnen
Untertunft; bafür muffen fte ihr abliefern wa£ fte gelegentlich

fehlen ober erbetteln. —


15
£>b fte ihnen roohl auch su effen gibt? 3ch tonnte etf mir nicht

benten, benn erfi fpdt arenbtf tarn t>ie 9llte petm.


fieicfeenn>df<^erin fotl fte fein.

£otfa, 3aromtr unb SHofma fah ich, altf fte noch ilmber waren,
oft harmlotf im £of su brttt fpielen.

SHe Seit aber tft lang r-orbet.

£)en ganzen £ag ifl £otfa fegt hinter bem rothaarigen 3uben*
mäbel her.

Suroetlen fucbt er fte fange umfonft, unb trenn er fte ntrgenbtf

fmben fann, bann fcbletcbt er ftch cor meine £ür unb wartet mit
oerserrtem ©eftcht, bag fte heimlich hierher fomme.
£>a fehe ich ü)n, trenn ich bei meiner Arbeit im ©elfte
ftfce,

brausen in bem roinf Ilgen ©ange Jauern, ben £opf mit bem au&
gemergelten ©enldi hwcbenb vorgebeugt.
fDtanchmal bricht bann burch bie <5ttlle plofcllch ein nrilber

£ärm.
3aromir, ber taubfhtmm ifl, unb beflen ganjetf £>enfen eine

ununterbrochene roabnftnntge ©ier nach SHoftna erfüllt , irrt rcie

ein nrilbetf Xier im Jpaufe unu)er, unb fein unartikulierte^ heu*

lenbetf ©ereil, ba£ er, r-or <£lferfttcbt unb 5lrgroopn halb von
<5innen, autfftöfit, flingt fo fchauerltch , baf* einem ba£ S5lut in
ben 5lbew fiocft.

<£r fucht bie reiben, bie er fiettf beleinanber vermutet — trgenbroo


in einem ber taufenb fchmttfclgen ©chlupfaüntel wrftecft — in
rlinber SKaferel, immer von bem ©ebanten gepettfcht, feinem
S5ruber auf ben Herfen fein su muffen, baf* nichts mit SKoftna
vorgehe, von bem er nicht nriffe.

16
Unb gerade btefe unaufporltcbe Dual beS Krüppels ifl , abnte
tcb, baS SKetjmtttel, baS SHofma antreibt, ftcb ftetS oon neuem mit
bem anbern einsulafien.

2ötrb ü)re 9tetgung ober Söereitaulugfett fc^wdd&etr f fo erftnnt

gotfa immer lieber befonbere <5ebeu{Htcbtetten, um SKoftnaS ©ter


oon neuem ju entfacben.
2>a laflfen fte ftcb febembar ober totrfltcb oon bem £aubfhmtmen
ertappen unb lochen ben Dtafenben betmtucftfcb hinter ftcb per in
bunt le (Bange , too fte auS rofttgen greifen , bie in bie £obe
fcpnellen, trenn man auf fte tvitt, unb eifernen Deepen — mit ben
<5pt£en naep oben gefeprt — bösartige «Sailen errieptet baben, in
bie er flurjen mug unb ftcb blutig fallt.

23on Seit ju Seit benft ftcb SKoftna, um bie Holter aufS dufierfle

anspannen, auf eigene Sauff ettoaS Jj>olufcbeS auS.

2)ann dnbert fte mit einem ©cblage tpr SSenepmen ju Saromtr


unb tut, alS fänbe fte ploßUcp (Befallen an ü)m.
SSttt iprer ewig Idcbelnben föttene teilt fte bem Krüppel paflig

©inge mit, bie ipn in eine fafi trrftnntge Erregung oerfegen, unb
fte bat ftep baju eine gepetmmSooll fcpeinenbe, nur balboerltdnbltcbe
Setcbenfpracbe erfonnen, bie ben Xaubjtummen rettungslos in ein
unentwirrbares 9te& oon Ungenrigbett unb oerjebrenben ipoff*
nungen oerftrttfen mufl —
Einmal fap tcb ibn im £ofe oor ibr flehen, unb fte fpraep mit
fo befttgen £tppenbetoegungen unb (BefHfttlattonen auf ibn ein, bag
icb glaubte , jeben ^lugenblicf toürbe er in nrilber Aufregung jus
fammenbreeben.
©er ©ebtoetj* lief ipm überS ©eftebt oor übermenfebtieber 2lns
9Jlet>rinf 2

17
ttrengung, ben <5mn ber abfic^ttic^ fo unHaren, pafftgen SJtitteilung
5U erfaffen.

Unb ben ganzen folgenden Xag lauerte er bann ftebemb in (£r=

n>artung auf ben finffern ©ttegen eine^ anbem palb rerfunfenen

Jpaufeß', ba£ in ber §ortfefcung ber engen, fc&mufctgen £apnpafc


gaffe liegt, — U$ er bie Seit r-erfdumt patte, fiep an ben <£d!en ein

paar Äreujer su erbetteln.

llnb altf er fpdt abenbtf palb tot r-or junger unb Aufregung
peim trollte, patte tpn bie Pflegemutter tdngft autfgefperrt.

<£m fropltcpetf Frauentagen brang au£ beut anftojjcnben Atelier


burcp bie dauern perüber ju mir.
<£m £acpenl — 3n biefen £dufem ein fropltcpes £acpen? 3m
gansen ©petto roopnt niemanb, ber frolmcb lachen tonnte.
$Da fiel mir ein, baf* mir cor einigen Xagen ber alte SJlarionetten*
fpieler Sroatp anvertraute, ein junger, r-owepmer £err pdtte ü)m
ba£ Atelier teuer abgemietet — offenbar, um mit ber <£rn>dplten

feinet iperjentf unbelaufcpt sufammenfommen ju tonnen.


9tacp unb naep, j'ebe 9tacpt, müßten nun, bamit niemanb im
£aufe etroatf merte, bie f oftbaren JDlöbet betf neuen SDtietertf petmueb
©tücf für ©tütf pmaufgefepafft werben.
©er gutmütige 911te patte fiep t>or Vergnügen bie £dnbe
gerieben, al£ er etf mir erjdplte, unb ftep fmbtiep gefreut,
rote er alletf fo gefebteft angefangen |>a£>e: teiner ber SHitoe*

roopner tonne auep nur eine 5lfmung tron bem romantifepen ßtebe&
paar paben.
Unb r-on brei Käufern autf fei e£ mogltcp, unauffdllig in ba£

18
.

Atelier 511 gefangen. — ©ogar bureb eine SaUtüre gäbe etf einen

Sugang!
3« , wenn man bte eifewe Xüv betf 25obenraumeo° auff unt e,
— unb ba£ fei oon Grüben autf febr letebt, — tonne man an
meiner Cammer oorbet ju ben Stiegen unferetf £aufe£ gelangen
unt> btefe altf Aufgang benü&en . .

Söteber t lingt ba£ fröbltcbe Sachen berüber unt» läfft in mir bte

unbeuthebe Erinnerung an eine lururiofe Sßobnung unt» an eine


abuge Familie auftauchen, ju t)er ict) oft gerufen würbe, um an
foftbaren Altertümern tieine AutfbeflTerungen oorjunebmen.

«ptö&Ucf) bore tcb nebenan einen geltenden ©ebret. 3cb borebe
erfebreeft.

SHe eifeme SSobentür flirrt beftig unt» im näcbffen Augenblick


flürjt eine 2>ame in mein Simmer.
Wlit aufgelöfiem £aar , weif* wie t>ie 2öanb , einen golbenen

23rofat#off über t»ie bloßen ©cbultern geworfen.


„SDleifler ^ematb, oerbergen ©te mtcb, um ©otte^ grifft —
willen! — fragen ©te ntebt, oerbergen ©te mieb bter!"
E£e icb noeb antworten tonnte , würbe meine Xür abermals
aufgertfien unt» fofort wieber jugefcblagen.

Eine ©etunbe lang ^atU batf ©eftebt betf Xröbler^ Aaron
Söaflfertrum wie eine fcbeufiltcbe WtatiU beretngegrtnff. —
Ein runber, leuebtenber $letf tattebt oor mir auf, unb im
©cbeine betf 9Jtonbltcbte£ ertenne icb wieberum batf §ugenbe meinet
93ette&
9cocb liegt ber ©eblaf auf mir wie ein febwerer, wolliger Hantel

19
unb ber 9tame <ßeroatp fiept in golbenen g5ud&flflben oor meiner
Erinnerung.
2ßo nur pabe ich tiefen tarnen gelefen? — ?lthanafiug
«Pernatp?

3cb glaube, ich glaube twr langer, langer Seit pabe ic^> einmal
trgenbwo meinen £ut wrwecpfelt, unt> ich wmtberte mich Damals,
bat; er mir fo genau paffe, wo ich boep eine päcpft eigentümliche
Kopfform habe.
Unt> ich faf> in ben fremben £ut hinein — bamaltf unt»

ja, ja, bort patte e£ gefianben in golbenen ^papterbuepffaben auf


bem weisen Butter:
ATHANASIUS PERNATH.
3ch patte mich twr bem £ut gefreut unb gefürchtet, ich wu£te
nicht warum.
2>a fahrt plo^ltcp bie ©timme, bie icp oergeffen patte, unb bie

immer von mir wtffen wollte, wo ber ©tein ifi, ber wie $ett au&
gefepen habe, auf mich lo£ gleich einem ^Pfeil.
(schnell male ich mir ba£ fcharfe, füglich grinfenbe Profil ber

roten SKofma au£, unb e£ gelingt mir auf biefe Sßeife bem €pfeil

ausweichen, ber fleh fogleich in ber §infferntö oerliert.

3a, ba£ ©eftept ber Dtofma! 2)a£ ift boep noch ftärfer atö bie
fhnnpffmmg plappembe ©ttmme; unb gar, wo ich je£t gleich

wieber in meinem Simmer in ber £afwpaf?gaflfe geborgen fein


werbe, fann ich ganj ruhig fein.

20
©ntte§ Kapitel / 3

<<venn tcb mtcb nic^t getdufebt babe in Der <£mpjwDung, Da#


jemanD in einem gernffen, gleichbleibenden ^Ibffanb binter mir i>ic

Xreppe berauffommt, in Der 5lbftcbt, mich SU befinden, fo mu$ er

jefct ungefähr auf Dem legten ©ttegenabfafc flehen.

3e$t biegt er um Die <£cfe, too Der ^Ircbioar ©cbemajab £Ulel


feine Sßobnung bat , unD f ommt oon Den ausgetretenen ©tein«
fliefen auf Den Slur De£ oberen ©toerroerfetf, Der mit roten Siegeln
aufgelegt tff.

9tun taflet er ftcb an Der 2BanD entlang, unD jefct, geraDe jefct,

muf* er, mübfam im $tnftern buebftabterenb, meinen tarnen auf


Dem XürfcbilD lefen.

UnD icb flellte mieb aufreebt in Die SJtttte Detf SimmerS mtD
bltcfte sunt Eingang.
£>a öffnete ftcb Die Xüre, unD er trat ein.

Dtur wenige ©ebritte maebte er auf mieb su unD nabm toeber

Den £>ut ab, noeb fagte er ein 2ßort Der 25egrufhtng.


<5o benimmt er ftcb , wenn er ju £aufe \% füblte ict>, unD icb

fanD etf ganj felbfloerfldnDlict), Daf* er fo unD niebt anDer£b<mDelte.

(Er griff in Die Xafcbe unD nabm ein S5ucb beraub


£)ann blätterte er lange Drin berum.
©er Umfcblag betf SSucbetf toar au£ Metall, unD Die 23er*
tiefungen in §orm oon SKofetten unD ©tegeln waren mit §arbe
unD fletnen «Steinen aufgefüllt.

21
<£nblicb ^atte er bie ©teile gefunden, bte er fitste, unb beutete

barauf.
2>a$ Kapitel f>feß „S&bur", „bte ©eelenfcbwängerung", ent*

Offerte tcb.

£>af grofje, in ©olb unb 9lot aufgeführte Initial „3" nabm


fafl bie Jpälfte ber ganjen @eite ein, bie tcb unwtllfürltcb überflog,

unb mar am SKanbe oerlefct.

3cb follte ef aufbeffern.

25af Initial war ntcbt auf baf Pergament getlebt, wie icb ef
btfber in alten 25ücbern gefeben, festen melmebr auf jwet platten
bünnen ©olbef ju befteben, bie im ÜJttttelpuntte jufammengelotet
waren unb mit ben (Enben um bie SKänber bef pergamenten
griffen.

Wo mufite, wo ber 95ucbfiabe flanb, ein £ocb in baf 23latt


gefebnttten fein?

2ßenn baf ber 5aU war , muffte auf ber näcbfkn ©eite baf

„y oerfebrt Heben?

3cb blätterte um unb fanb meine ?lnnabme beflättgt.

UnwtUfürltcb laf tcb aueb biefe <5ette bureb unb bie gegenüber
liegenbe.

Unb tcb laf weiter unb weiter.

©atf S5ucb fpracb ju mir, wie ber Xraum fprtcbt, flarer nur
unb tuet beutltcber. Unb ef rübrte mein £erj an wie eine 5rage.

2ßorte ftrömten auf einem unficbtbarenSJtunbe, würben lebenbtg


unb tarnen auf mtcb ju. @ie brebten ftcb unb wanbten ftcb oor
mir wie bunt gefletbete ©flaotnnen , fanfen bann in ben S5oben
ober oerfebwanben wie fcbtllernber S)mtft in ber £uft unb gaben

22
t»er ndcf)fien «Kaum. 3et»e hoffte eine f leine Sßetle, i>ag \&>

fte erwägen würt»e unt» auf i>ett tynblid t»er Äommenkn oer*

jic&ten.

fülanc^e waren unter ü)nen , t»te gingen prunf ent> einher wie
Pfauen, in fcmmmernben ©ewdnt»ern, unt) i|>rc ©dritte waren
langfam unt) gemeflen.

Üftanc&e wie Äkiginnen, t>oc& gealtert unt» verlebt, t)ie klugen*


ltt>er gefärbt, — mit t>trnenbaftem 3ug um t>en 9)lunt> uni> t>te

Funseln mit bijjltc&er <5<j&mmfe oeröecft.


3d) fab. an tbnen vorbei unt» nac^ t»en fomment»en, unt) mein
iölief glitt über lange 3üge grauer ©eflalten mit ©entern, fo

gewobnlicfo unt) au£t>rucföarm , fcafi e£ unmöglich fehlen , fte t»em


©et»d#tm£ etnjuprdgen.
©ann brachten fte ein 2Betb gef(f)leppt, t>a£ war fplittemaett
unt) rtefenpaft wie ein (Srjtolo^.

QEtne <©efttnt»e blieb t»a£ 2ßetb t»or mir flehen unt» beugte ftcb,

met»er su mir.

3^re Sßtmpern waren fo lang wie mein ganzer Körper, unt»


fte Deutete fhtmm auf t»en <!pttl£ ü)rer unten £ant>.
£>er fdblug wie ein £rt)beben, unt» \<fy füllte, e£ war t»a£ £eben
einer ganzen 2ßelt in ü)r.

5lutf t»er Seme rafie ein Äorpbantenjug Ijeran.

<£m Sötann unt» ein Söetb umfc&langen ftdb. 3tf> fab fte von
weitem fommen, unt» immer ndber braufte t»er Sug.
3e£t borte idb t»en f)allent»en ©efang t»er Skräücften t>tc&t twr
mir, unt» meine klugen fudjten t>a£ wrfcfylungene ^aar.
£)a£ aber batte ftcb, wrwant»elt in eine etnjtge ©eftalt unt» fa£,

23
palb mdnnltcp, palb tr-etblicb, — ein £ermapprobtt — auf einem
£prone von «Perlmutter.
Unt) bie Ärone be£ £ermapprobtten endete in ein 25rett au£
rotem ipolj; barein patte t>er 2öurm ber Serflorung gepeimnis=
uolle iHunen genagt.
3n einer ©taubtoolfe tarn eilig pinterbrem getrappelt eine
£>erbe fletner, bltnber ©cpafe: Die Muttertiere, bie ber gtganttfcpe
3nritter in feinem (Befolge führte, feine ßorpbantenfcpar am £eben
ju erpalten.
Suroetlen waren unter ben ©efwlten, bie au£ bem unftcptbaren
SSlunbe flrßmten, etliche, bie tarnen au£ ©räbern, — Xücber oor
bem ©eftcpt.

Unb blieben fte oor mir fiepen ,


Hegen fte plofcliep ipre füllen
fallen unb ffarrten mit SKaubtteraugen pungrig auf mein £er$,
bag ein etftger ©cprecE mir m£ jpim fupr unb fiep mein 23lut
jurM flaute wie ein ©trom , in ben gelsblocf e uom Gimmel per;

niebergefallen ftnb — ptöfeltcp unb mitten in fein 95ette. —


(Sine grau fcptoebte an mir oorbet. 3cb faf> il>r 9lntltfc ntept,

fte roanbte e£ ab, unb fie trug einen Hantel autf fuefjenben

Xränen. —
SDla^fenjuge tanjten worüber, laebten unb fümmerten fiep ntept

um mtep.
0tur ein ^terrot fiept fiep naepbenfltep um naep mir unb teprt
jurtief. ^flaust fte& oor mteb bin unb bueft in mein ©eftept
pinein, al£ fei e£ ein ©ptegel.

<£r fepneibet fo feltfame©rtmafien, pebt unb bewegt feine Slrme,


balb jogernb, balb bltgfepnell, baf* fiep meiner ein gefpenfftfeper

24
£rieb bemdcbttgt tbn nacbsuafjmen , mit ben klugen ju jrotnfent

wie er, mit ben 5lcbfeln jucf en unt> t)ie SHunbwmfel 511 t>er$te&en.

2)a flogen tbn ungebulbtg nacbbrdngenk ©ehalten jur @ette,


bte alle t>or meine 93Iicfe wollen.

2)ocb feinet kr 2Befen Ijat SSefianb.

©lettenk Serien ftnt> fte , auf eine ©etknfcbnur gereift , bte

einjelnen Xone nur einet? SMobte , bte km unftcbtbaren fölunk


entMmen.
2)a£ war fein 25ucb me|>r, ba£ ju mit; fpracb. 2>a£ war eine

Stimme. (Sine ©ttmme, bte etwatf twn mir wollte, wa£ tcb ntcbt

begriff; wie febr tcb micb auc^ abmühte. £He mtcb quälte mit

brennenden, mwerflanbltcben fragen.


SHe ©timme aber , bte btefe ftcbtbaren Sßorte rekte, war ab=
geworben unb obne 2Btkrf)all.
3ekr Saut, kr in kr 2ßelt kr ©egenwart erflmgt, bat tnele

(£cbo£, wie jegticbetf SHng einen großen ©Ratten bat unb viele

f leine ©chatten, bocb tiefe ©ttmme f>atte tetrte QEcfyotf mefw,



lange, lange fcbon fmt> fie wobj wrwebt unb mt lungen.
Unb biß ju £nk l^atte tcb batf SSucl) gelefen unb bielt e£ nocb
in ben Jpdnben, ba war mir, al£ £dtte icb fucbenb in meinem ©es
bjrn geblättert unb ntcbt in einem SSucbe!

5llle£, wa£ mir bie ©ttmme gefagt, batte tcb, feit tcb lebte, in
mir getragen, nur werbest war etf gewefen unb wrgeffen unb l)atte

ftcb oor meinem Kenten rerffecft gebalten bttf auf ben beutigen
£ag.-

3cb bltcfte auf.

25
2ßo war ber Mann, t>er mir batf 93ucb gebraut batte?
fortgegangen!?
2ßirb er e£ bolen, trenn es" fertig tft?

Ober follte icb e£ tfmt bringen? —


2lber teb tonnte mieb mcbt erinnern , baf? er gefagt bätte , wo
er roofme.

3cb wollte mir feine <£rfcf>emung in£ ©ebaebtntö jurürfrufen,


bocb e£ mißlang.
2Bie war er nur gef leibet gewefen ? 2ßar er alt, mar er jung ? —
Unb welebe färben Ratten fein £aar unb fein SSart gehabt?
9ttcbt£ , gar mcbttf mebr tonnte tcb mir twrftellen. — 9llle

25tlber, bie tcb mir twn tbm fcbuf, jerrannen baltlotf, nocb ebe tcb

ft'e im ©elfte jufammenjufefcen wrmocbt.


3cb feblof* bie klugen unb preßte bie £anb auf bie Siber , um
einen wtnjtgen Xeil nur feinet SMlbntfiTetf ju erbafcben.

9ttcbt£, mcbttf.

3cb ftellte micb bin , mitten tn# Simmer , unb blickte auf bie
Xixv , wie ieb e£ getan — »orbin , atö er getommen war unb ,

malte mir aus: je|t biegt er um bie <£cfe, jei?t fcbreitet er über ben
Stegelftetnboben , lieft jefct brausen mein Xürfcbilb „5ltbanafm£
^ernatb" unb jel?t tritt er herein.

93ergeben&
9licbt bie letfefte @pur einer Erinnerung, wie feine ©eftalt

atttfgefeben, wollte in mir erwacben.


3cb fab ba£ SSucb auf bem £tfcbe liegen unb wünfcbte mir im
©elfte bie Jpanb baju, bie e£ au£ ber Xafcbe gebogen unb mir ge;

reiebt Httt
26
!

Dttcbt einmal, ob fte einen Jpanbfcbub getragen, ob fte entbiet


gewefen, ob jung ober runjltg, mit fingen gefcbmücft ober ntcbt,

tonnte tcb mtcb entftnnen.


£>a tarn mir ein feltfamer (Einfall.

2ßie eine Eingebung war e£ , ber man ntcbt wtberfteben barf.

3cb 50g meinen Sütantel an , fegte meinen £ut auf unb ging
btnautf auf ben ©ang unb bie Xreppen btnab. £>ann tarn icb

langfam trieber jurM in mein Simmer.


Sangfam, ganj langfam, fo wie er, atö er gekommen war.
Unb wie icb bie Xür öffnete, ba fab icb, oaj* meine Cammer roll

^Dämmerung tag. 2ßar etf benn nicbt geller Xag nocb gewefen,
altf icb foeben fnnautfging?
2Bie lange muffte icb, ba gegrübelt baben, bafj icb nicbt bemerkte,

wie fpät etf tft

Unb icb r-erfucbte ben Unbekannten nacbsuabmen in ©ang unb


fOlienen unb tonnte micb an fte bocb gar nicbt erinnern.

2ßie follte e# mir attcb gitteren, tbn nacbjuabmen, wenn icb

feinen Slnbalttfpunft mebr f>atu, wie er autfgefeben baben moebte.

Slber e£ tarn anber*. ©ans anbete, al£ icb t>ad)tt


üDleine £aut, meine SDtusfeln, mein Körper erinnerten ftcb

plögltcb, obne e£ bem ©ebtrn 51t oerraten, <5te maebten 95e=


wegungen, bie icb nicbt wünfebte unb nicbt beabftebtigte.
5ll# ob meine ©lieber ntcbt mebr mir geborten!
Mt einem fötale war mein ©ang tappenb unb frembartig ge;

worben, wie icb ein paar <5cbrttte im Simmer maebte.


2)a£ i# ber ©ang eine^ üJlenfcben , ber beffanbtg im begriffe
i% oornüber $n fallen, fagte icb mir.

27
3a, ja, ja, fo war fein ©ang!
©ans beutltcb trufjte tcb : fo ifi er.

3cp trug ein frembetf, bartlofetf ©eftebt mit berr-orftebenben


25acfentnocben unb flaute au£ fcbrdgfiebenben klugen.
3cb füllte e£ unt» tonnte tmcb boeb ntdjt feben.

£)a£ ifl ntebt mein ©eftebt, trollte teb entfegt auffepreien, wollte

etf betaften , boeb meine £anb folgte meinem Sßtllen nic&t unt)

fenfte fiel) in bte Xafd&e unt) l)olte ein SSueb Terror.

©anj fo, tote er etf rorbin getan ^atte. —


©a ptö&ueb ftfce tcb trieber opne £ut, obne ÜJtontel, am £ifcb
unb bin tcb. 3eb, tcb.

5ltijanaftu£ ^ernatb.

©raufen unb §ntfe§eu Rüttelten mtcb , mein £er$ raffe jum


Serfprtngen, unb tcb füllte: gefpenfftfebe Ringer, bie foeben noeb in
meinem ©epirn umbergetafiet, paben ron mir abgelaffen.
Sftocb fpürte tcb im £tntertopf bie falten ©puren iprer söe«

rübrung. —
0lun nmfjte tcb, wie ber grembe war, unb tcb bätte i|)n wteber
in mir füllen tonnen , — jeben ?lugenblitf — trenn icb nur ge:
trollt pdtte; aber fein SSilb mir rorflellen, baj* tcb e^ror mir
feben würbe 5luge in tluge — ba£ r-ermoebte tcb noeb immer
niebt unb trerbe etf auep nie tonnen.
<£r ifi trie ein Dtegatw, eine unftebtbare Jpoljlform, erfannte tcb,

beren ßtmen tcb niept erfaffen fann — in bie tcb felber Gmeins

fcplüpfen mufs , trenn tcb mir u)rer ©eflalt unb tpre^ Slutfbrudfö

im eigenen 3cb betrugt werben tritt

3n ber ©cbublabe meinet Xtfcbes' fianb eine eiferne Lafette;



28
!

in Hefe trollte tcb baß 35ucb fperren unb crflfc , btö ber Suffanb

ber getfftgen ilranfpeit von mir gewiesen fein würbe, wollte tcfj

e£ lieber J)en>orl)olen unb an bte Wbefferung be£ jerbroc&enen


Initialen gepen.
ttni> tcb na^m ba£ 95uc^> rom £tf#.
£)a war mit', al£ fcätte tc& e£ gar ntcbt angefaßt; tcb griff bie

RaftttU an: batffelbe ©efm)l. 51$ müftte ba£ Xaftempfmben eine


lange ,
lange ©trecf e »oll tiefer £)unf eu)ett burcblaufen, e^e e£ in
meinem 25etrufjtfem münbete, altf feien bie 25mge burclj eine

ja^resgro^e Settfcbtcbt oon mir entfernt unb gebirten einer 23er«


gangenbett an, bie IdngU an mir r-orübergejogen

2He ©timme, bie nacf) mir fucbenb in ber $mfterni£ fretfi, um


mtcb mit bem fettigen ©tein su quälen, ifl an mir rorbetgefommen
unb bat mtcb ntcbt gefeben. Unb tcb roetg, baf fte au£ bem Cetebe
be£ ©cblafetf flammt. 5lber n>a£ tcb erlebt , ba£ roar mrfltcbetf
geben, — barum fonnte fte mtcb mcbt feben unb fucf)t c-ergebltcb

nacb mir, füble tcb.

29
SBtcrtcS Kapitel / ^)rag

eben mir fianb bctr ©tubent Cbaroufet , ben tragen feinet

bünnen, fabenfe^einigen Uberstebertf aufgefcblagen, unb tcb borte,

wie ibm oor Mte bte Sdbne aufeinanberfcblugen.


<£r tarnt fieb t>cn Xob bolen in btefem jugtgen, etftgen Xorbogen,

fagte t(b mir, unb tcb forberte ibn auf, mit hinüber in meine
Sßobnung su fommen.
<£r aber lehnte ab.

„3cb bante Ijlmen, «Dtetfier tyttnafy," murmelte er frofielnb,


„letber babe icb ntebt mebr fotriel Seit übrig; — icb muf* etlenbs
in t)ie ©tabt. — 5lucb würben wir bttf auf bte £>aut nafj,

wenn wir jefct auf bie ©äffe treten wollten — febon nacb
wenigen ©ebritten! £)er ^lagregen null niebt febwäcber
werben!"
£He 2ßafTerfcbauer fegten über bie 2>äcber bin unb liefen an
ben ©eftebtern ber Käufer berunter wie ein Xränenfirom.
2ßenn tcb ben topf ein wenig oorbog , tonnte tcb ba brüben
im vierten ©totf mein genfler feben, ba£, oom biegen überriefelt,
autffab, altf feien feine ©cbeiben aufgeweint, — unburcbftcbttg
unb ^ötferig geworben wie £aufenblafe.
<£tn gelber <5cbmufcbacb flog bie ©äffe ^erab, unb ber Xorbogen
füllte ftcb mit 23orübergebenben, bie alle ba£ 9cacblafTen be£ Uns
wettert abwarten wollten.
„£>ort febwimmt ein SSrautbutett," fagte plo&ltcb Cbaroufet

30
unb beutete auf einen ©traug au£ weiten Korten , t)er in i>em

@#mu|roafTer wrbeigetrteben tarn*

darüber ladete jemanb hinter un£ taut auf.

tcb mtcb umbrebte , fab tcb, bafi etf ein alter, twrnebm ge=

Heftetet £err mit n>e$em £aar unb einem aufgebunfenen, frotem


artigen (Beftcbt geroefen roar.

Qtparoufet bltcfte ebenfalls einen ?lugenblidi jurücf unb brummte


etroatf oor ficb ptn.

Unangenebmetf ging von bem Gilten au£; — tcb roanbte meine


SJufmerffamteit t>on ü)m ab unb mufterte btemtgfarbtgen^dufer,
i>tc ba t>or meinen klugen nrie oerbrofiene alte Xtere im SKegen
nebeneinander bocften.
Sßie unbeimlicb unt) uerfommen fte alle ausfaben!
£>bne Überlegung bingebaut ftanben fte ba , tme Untraut, bas
autf bem 23oben bringt.

5ln eine mebrtge, gelbe ©temmauer, ben etnjtgen ffanbpaltenben

Uberrefi etne£ früheren, langgeflretften ©ebäubetf, bat man fie an«


gelernt — oor sroet, brei 3abr^unberten, wie e£ eben tarn, obne
SKMftebt auf bie übrigen ju nebmen. ©ort ein palbetf , fcbtef*

tmntlige£ £au£ mit surucrTprtngenber ©tim; — ein anbretf ba«

neben: wrfiepenb nne ein gtfjabn.


Unter bem trüben Gimmel faben fie aus, als lagen fte im
©cblaf, unb man fpürte mcbttf von bem tucftfcben, feinbfeligen
geben, ba£ jutt-eilen von tpnen autfftraplt, wenn ber 9lebel ber
£erbffabenbe in ben ©äffen liegt unb tpr letfetf, taum mertltcbes
JOttenenfptel verbergen ptlft.

3n bem SDlenfcbenalter, ba£ icb nun bier roopne, pat ftcb, ber

31
©nbrucf in mit fefigefefet, ben tcb nicbt lotf werben tarnt, al£ ob e£
gcmiffc ©tunben be£ 9cacbt£ unb im frübeflen SJtorgengrauen für

ftc gäbe , roo fic erregt eine lautlofe , gebetmntöootle Beratung


pflegen. Unb manchmal fdbrt ba ein febroacbetf S5ebcn bureb tbre
fDlauern , batf ftcb ntebt erfldren lagt, ©erdufebe laufen über tbre
©deber unb fallen in ben Regenrinnen nteber, — unt> nrir nehmen
fte mit fhtmpfen ©innen acbtlotf bin, obne nacb tbrer Urfacbe p
forfeben.

Oft träumte mir, tcb bitte btefe £dufer belaufcbt tn tbrem


fpufbaften Xreiben unb mit angffoollem ©taunen erfahren , baf*

fte bie betmltcben, eigentlichen Herren ber ©äffe feien, ftcb tbretf

Sebent unb $i$lm$ entdufjern unb e£ trieber an ftcb sieben tonnen,


— etf tagsüber ben SSetrobnem, bie bter baufen, borgen, um e£

in tommenber SUacbt mit SCucber^infen lieber jurüerpforbern.


Unb lafie icb bie feltfamen Sötenfcben, bie in tbnen roobnen rote

©cbemen, wie 2ßefen — niebt t>on fötüttern geboren, — bie in

tbrem 2>enfen unb £un wie au£ ©titcllen roabllotf sufammen*


gefügt febeinen, im ©etfte an mir rorübersteben, fo bin icb mebr
benn je geneigt , ju glauben , bajj folebe Xrdume in ftcb bunfle
Söabrbetten bergen, bie mir im Söacbfetn nur noeb trie (EttMcfe
ron farbigen 93ldrcben in ber ©eele fortglimmen.
£)ann traebt in mir betmltcb bie ©age ron bem gefpenfttfeben

©olem, jenem tünftlicben SJtenfcben, lieber auf, ben etnfl bter im


©betto ein fabbalafunbtger Rabbiner au£ bem Elemente formte
unb ibn ju einem gebanfenlofen automattfeben ©afein berief,

inbem er ibm ein magtfcbetf 3 Antwort bmter bie 3dbne febob.

Unb roie jener ©olem ju einem £ebmbtlb in berfelben ©efunbe

32
erfiarrte, in ber bte geheime <5tlbe betf gebend au£ feinem SJlunbe
genommen warb, fo müßten aueb, büntt mtcb, alle btefe SJtenfcben
entfeelt in einem 9lugenbucE gufammenfallen, Idfd&te man trgenb*
einen annagen 25egrtff, ein nebenfäcbucbetf (Streben, tnelletcbt eine

jroecflofe ©eroobnbett bei bem einen, bei einem anberngaretn


bumpfetf Söarten auf etroatf gänjltcb tlnbefftmmtetf, £altlofe£ —
in tbrem £trn aus.
2ßa^ ift babei für ein immertoäbrenbetf, fcbretfbaftetf dauern
in biefen ©efeböpfen!

SRtemaltf fiebt man fte arbeiten, biefe fDlenfcben, unb bennoeb


ftnb fte früb beim erffen ßeuebten be£ ÜJtorgentf toacb unb roatten
mit angebaltenem Altern — nrie auf ein Opfer, ba# boeb nie f ommt.
Unb bat e£ nrirfheb einmal ben 2lnfcbem, altf träte jemanb in
tbr 23ereicb, irgenbem Sßebrlofer, an bem fte ftcb beretebern
tonnten , bann fallt plöfcucb eine läbmenbe 5lngft über fte per,

febeuebt fte in ü)re SBtnfel surücf unb lägt fte von jeglicbem 23ors
baben jttternb abfieben.
Sctemanb febeint febtoaeb genug, bafj ibnen noeb fo oiel SDlut

bliebe, ftcb feiner ju bemäebttgen.


„(Entartete, jabnlofe Raubtiere, oon benen bie Äraft unb bie

2ßaffe genommen ift, " fagte <£baroufef jögernb unb fab mieb an.

2ßie tonnte er triften, woran icb oa^ttl —
<5o ftart faebt man juroetlen feine ©ebanfen an, bag fte im*
ftanbe ftnb , auf ba£ ©ebtrn be£ SRebenflebenben überjufprmgen
tme fprübenbe Junten, füllte icb.

„ roooon fte nur leben mögen ?" fagte icb nacb einer

SBeile.
SRepttnf 3

33
„geben? Sßooon? Sötaneber unter ibnen tfl ein üJUUtotiArl*

3cb bhcfte £baroufet an. 2Batf tonnte er bannt meinen I


©er ©tubent aber febnneg unt) fab naeb ben SBolfen.
§ür einen ^Ingenblicf batte batf ©timmengemurmel in bem
Xorbogen geflocft unb man b^rte blog batf Sieben be£ SKegentf.
2öatf er nur t>amit fagen null: „ÜJlaneber unter ibnen ift ein

Mionär!?"
2ßteber mar e£, afö batte <£baroufet meine ©ebanfen erraten.
<£r tme£ nacb bem Xräblerlaben neben un£, an bem ba£ 2ßafier
ben «Kofi be£ QKfengeritmpeltf in fuefjenben, braunroten ^füfcen
uorbetfpülte.

„5iaron SBaffertrum! £r jum SSeifpiet ifl fDltluonär, — faft

ein ©ritte! ber 3ubenflabt ifl fein 95eftg. Sßiffen ©te etf benn niebt,
£err «pernatb?!"
ÜJlir blieb formheb ber Altern im fHunb Herfen, „^laron
Sßaffertrum! ©er Xriföier Siaron Sßaffertrum fEtuumär?!''

„£>b, ieb tenne ibn genau/' fubr €baroufef oerbiffen fort, unb
altf bätte er nur barauf gewartet, baf* icb ibn frage. „3eb fannte
aueb feinen ©obn, ben Dr. Sßafiorp. £aben ©te nie oon ü)m
gebort? 23on Dr. 2ßaffbr» bem — berubmten — ^lugenarjt?
— 23or einem 3abr noeb bat bie ganje ©tabt begetflert oon ibm
— bem großen
gefproeben, t>on ©elebrten. 0ttemanb nmfjte
bamatö, bafj tarnen
er feinen abgelegt unb fruber Sßaffertrum
gebeten. — <£r fpielte fieb gerne auf ben weltabgewanbten fSJlann

ber 2ßiffenfcbaft, unb wenn einmal auf £erfunft bie SKebe tarn,

warf er befebeiben unb tiefbewegt fo mit ^a[Un 2öorten bin, baf?

fein SSater noeb autf bem ©betto flamme, — fteb autf ben mebrtgflen

34
Anfängen perautf unter Kummet aller Mtt unb unfdglicben ©orgen
empor antf gtcbt babe arbeiten müfien.
3a! Unter Äummer unb ©orgen!
Unter treffen Kummer unb unfdglic&en ©orgen aber unt) mit
welcben Mitteln, ba£ pat er ntcbt basu gefagt!
3cb aber weif?, wa£ e£ mit bem ©petto für eine S5ewanbtntö
f>at!" Cbaroufet faffte meinen 3lrm unb fcbüttelte tbn heftig.

„SSMffer ^ernatb, icb bin fo arm, bajj tcb, t$ felbft tmim mepr
begreife; tcb muf; patb nacft gepen wie ein 93agabunb, feben ©te
ber , unb teb bin bocb ©tubent ber SJIcbtjitt , — bin bocb ein ge*
btlbeter «Dtotfc&r

<£r rtft feinen Uberjieber auf unb tcb fab $u meinem Qmtfegen,
bag er toeber £emb nocb SKocf artyattt unb ben SDlantel über ber
nacften£aut trug.
„Unb fo arm n>ar tcb bereite, al£ tcb biefe SSefite, biefen all*
mdcbttgen, angefebenen Dr. Sßafior» ju gall bracbte, — unb nocb
beute abnt tetner, bag icb, tcb ber etgentltcbe Urbeber war.
5
Wlan meint in ber <E>taU , ein gewtfier Dr. ©aotolt fei es ge*

wefen, ber feine ^ratttten an£ Xageeltcbt gejogen unb ibn bann
jum ©elbftmorb getrieben bat. — Dr. ©aotolt war mcbts* o\$
mein 2ßertjeug! fage icb 3bnen. 3cb allein babe ben <pian erbacbt
unb ba£ Material jufammengetragen, babe bie SSewetfe geliefert

unb leife unb unmerfltcb ©tetn um ©tetn in bem ©ebdube


Dr. SBafiforntf gelodert, bttf ber Suffanb erretd&t war, wo tetn

©elb ber <£rbe, feine fiift be£ ©betto mebr oermocbt bdtten, ben
Sufammenbrucb, $u bem eo* nur nocb etne£ unmertlicben '»Hnffofjetf

beburfte, abjuwenben.
3*

35
Sßtffen ©te, fo — fo nrie man ©cbacb fptelt.

©erabe fo wie man ©cbacb fptelt.

Uno ntemanb toetg, bag tcb e# war!


£>en£röbler Patron 2ßaflfertrum, ben lagt roof>l manchmal eine

furcbtbare 9ibnung ntcbt fc^Jafen, t>a# einer, ben et? ntcbt fennt, ber

immer in feiner 9iäfte ift unb ben er S>oc^> ntcbt faffen f ann, — ein

anderer al£ Dr. <5aoiolt — bie £anb im <5ptele gehabt ^akn muffe.
2ßtetoobl Söaffertrum einer oon jenen ifl , beren Otogen bureb
fStauero $u febauen vermögen, fo fafjt er e# boeb ntcbt, baf? etf

©ebtrne gibt, bte autfjureebnen tmfwnbe ftnb, ane man mit langen,
unftebtbaren, oergifteten Nabeln bureb folebe iölauem flehen fann,
an üuabern, an (Bolb unb Qübetftetnen oorbet, um bte verborgene

gebender gu treffen."
Unb gtyaroufef feblug ftcb oor bte <5ttrn unb lacbte nrilb.

„Tatort 2öaffertrum wirb e# ba(b erfabren; genau an bem


Xage, an bem er Dr. «Samolt an ben £aß null! ©enau an bem*
felben Xage!
?lucb biefe ©ebaebpartte i>aU icb autfgereebnet bt£ jum legten

3ug. — 2He£mal wirb e£ ein ßömgtfldufergambtt fein, 2)a gibt


etf feinen einzigen 3ug bttf jum bittern Enbe , gegen ben icb niebt

eine oerberbhebe Entgegnung totste.

2öer ftcb mit mir in ein foicbetf Äontgtfldufergambtt emldfjt,

ber bdngt in ber £uft, fage icb 3bnen, tote eine btlfiofe Marionette
an feinen $dben, — an gaben, bie icb gupfe, — boren <5ie toobl,

bie icb supfe, unb mit beffen freiem SötUen iff# babtn/
©er <5tubent rebete wie im lieber, unb icb fab ibm entfegt

inif ©eftebt.

36
„2ßa£ |>abcn 3bnen Söaffertrum unb fein ©ofm Denn getan,
bafi ©w fo coli Jpag fmb?"
<£baroufet wehrte heftig ab:
„gaffen wir bas — fragen ©ie wa£ Dr. SBafforn Den
lieber,

£al£ gebrochen bat! — Ober wünfeben ©te, wir baf* ein anbretf

ÜJtol barüber fpreeben ? — 2>er Regen pat nacbgelafien. 33tel(et#t

wollen ©ie nacb £>aufe gepen?"


<£r fentte feine ©timme, wie jemanb, ber ptögltcb gan$ rubtg
wirb. 3cb fcpüttelte ben Äopf.
„Jpaben ©ie jemals gebort, wie man peutptage ben grünen
<5tar peilt? — 9ttcbt? — ©o mu{j tcb 3pnen batf beutlicb machen,
bamit ©ie atletf genau oerffepen, SHetfler «pernatb!

Jporen ©ie su: 2>er ,grüne ©tar' alfo ifl eine bföarttge <£rs

franftmg betf 5lugemnneru, bie mit QErblmben enbet, unb e£ gibt


nur ein Littel, bem gortfebretten betf tibeltf <£tnpalt ju tun,
nämuep bie fogenannte 3ribeftomte, bie barin befiept, baf? man
au# ber Regenbogenhaut betf 2luge£ ein feilformigetf ©tücfcben
perautfswieft.

2)ie mwermetbltcben folgen batwn fmb wopl greuliche

S5lenbung£erfcbemungen, bie furtf ganje ßeben bleiben; ber ^rojefi


betf (£rblmben£ jeboeb ift meifientf aufgebalten.

Wlit ber 2)tagnofe betf grünen ©tartf bat e£ aber eine eigene

23ewanbtni&
gibt ndmlicb 3*tt*R t befonbertf bei beginn ber Iranfpeit,
wo bie beutliebfien ©pmptome fefeeinbar ganj jurueftreten , unb
in foleben Fällen barf ein 9lrjt, obwohl er feine ©pur einer Äranfc
pett finben fann , bennoeb niemals mit 23efftmmtpett fagen , baf}

37
fein Vorgänger, t>cr anbrer fölemung getoefen, fiep nottoenbtger*
treffe geirrt paoen müflfe.

£at aber einmal bie ertoäpnte 3ribettomte , bie fiep natürhcp


genau fo gut an einem gefunben 2luge tote an einem tränten au&
füpren lägt, ffattgefunben, fo tarnt manunmogltcp meprfeflftetlen,
od früper totrtltcp grüner ©tar vorgelegen pat ober ntcpt.

Unb auf btefe unb nocp anbere Umffönbe patte Dr. 2ßafforn
einen fcpeufjltcpen $lan aufgebaut.
Unselige Male — befonbertf an grauen — tonfiatterte er

grünen ©tar, too parmlofe ©epftorungen vorlagen, nur um ju


einer Operation ju fommen, bie tpm feine fDtüpe machte unb oiel

©elb eintrug.
SDa enbltcp patte er ooUtommen 28eprlofe in ber £>anb; ba
geborte jutn ^lutfplünbem aucp feine ©pur oon iölut mepr!
©epen ©ie , ÜMffer ^ematp, ba war ba£ begenerierte Kaufes

tier in jene ßebentfbebtngungen oerfegt, too e£ aucp opne Sßaffe


unb ßraft fein £)pfer jerfletfcpen tonnte.

£>pne ettoatf auf£ ©piel $u fegen! — begreifen ©ie?! Opne


batf geringfle tragen ju muffen!
©urcp eine iDlenge fauler 93er6ffentltcbungen in §acpblättern

patte fiep Dr. Sßaffbrp in ben 9Utf etnetf peroorragenben ©pejia*


lifien ju fegen oerjfanben unb fogar feinen Kollegen , bie oiel $u
arglos unb anffönbtg waren, um tpn su burepfepauen , ©anb in

bie klugen ju flreuen gemußt.


©n ©trom oon Patienten, bie alle bei tpm £tlfe fuepten, roar
bie natürliche $olge.

ßam nun jemanb mit geringfügigen ©epftorungen ju ipm unb

38
!

Heg fiel) unterfueben, fo ging Dr. Sßaflbr» fofort mit tücCtfc^cr


«pianmdgtgfett ju 2ßerfe.
3uerfl flellte er batf übltebe ßranfewerbor an, notierte aber

gefebteft: immer nur, um für alle §dlle fpdter gebeert $u fein, jene
5lnttrorten, t>ie eine ^Deutung auf grünen <5tar sultegen.
Unb r-orftebtig fonbterte er, ob md)t febon eine frühere SHagnofe
oorldge.

©efprdcbftretfe lieg er einfließen, bag ein bringender 9tuf au£


bem 9lu£lanbe bebuftf wichtiger, nüffenfcbaftltcber SDtagnabmen an
ü)n ergangen fei unb er baber febon morgen rerretfen muffe. —
23ei ber ?lugenfpiegelung mit eleftrifcben £tcbtffaü)len , bie er

fobann oorna&m, bereitete er bem Äranten abftcbtltcb fo tnel

©cbmerjen rote moglicb.


9lüe£ mit 23orbebacbt ! SlUetf mit 23orbebacbt
2ßenn ba£ 23erbör worüber unb bie übltebe bange $rage betf

«Patienten, ob ©runb sur 25efürcbtung r-orbanben fei, erfolgt

roar, ba tat 2ßafforp feinen erflen ©ebaebsug.


<£r fegte ftcb bem Traufen gegenüber, lieg eine ÜJltnute r-erftreteben

unb fpracb bann gemeffen unb mit fonorer «Stimme ben <5a&:
„(Erbltnbung beiber klugen tfi bereite in ber allerndcbffen 3eit

roopl unrermetbltcb!"

£>te ©jene, bie naturgemdg folgte, war entfefcltcb.

Oft fielen bießeute tn£>bnmacbt, meinten unb febrien unb


warfen ftcb in trüber 93er$roetflung ju 25oben.

©a£ 5lugenlicbt r-erlteren, betgt alle£ r-erlteren.

Unb trenn ber roteberum übltebe SJtoment eintrat, tro ba£ arme

39
Opfer bte £me Dr. 2Bafiorp£ umklammerte unb fiepte, ob etf benn
auf ©ottetf <£rbe gar feine Jptlfe mebr gäbe, ba tat bie SSeffie ben

Streiten ©cbacbjug unt) oerwanbelte ftcb felbft in jenen — ©ott,


ber belfen tonnte!
9llle£, alletf in per 2Belt ifl trie ein <5cbacbfptel, 9M#er
«Pernatb !

©cbteumgfie Operation, fagte Dr. Söaffor» bann nacbbenflicb,
fei ba£ einige, wa£ melletcbt Rettung bringen tonne, unb mit
einer wtlben, gierigen <£tteltett, bte ptd^ttdt> über tbn tarn, erging

er ftcb mit einem 9*ebefcbwall in weitfcbwetftgem Wmalen biefetf


unb jenetf 8alle£ , bie alle mit bem oorltegenben eine ungemein
grojje $bnlicptett gebabt bdtten , — wie unjäbltge itrante tbm
allein bie Srbaltung be£ 5lugenltcbttf oerbantten unb bergletcben

mebr.
<£r fcljwelgte fdrmli<^> in bem@efübl, für eine^lrt beeren
2öefen£ gepalten ju werben, in befien £änbe batf 2ßobl unb
2ßebe feinet ÜJlttmenfcpen gelegt t#.

£)a£ pilftofe Opfer aber fap, batf £erj ooll brennenber fragen,

gebrochen oor tbm, Slngftfcbwetfj auf ber ©tirne, unb wagte ibm
ntcpt einmal in bie 9tebe $u fallen, autf §urcbt: tbn — ben einzigen,

ber nocb £tlfe bringen tonnte — 311 erjümen.


Unb mit ben Sßorten, ba{$ er jur Operation leiber erfi in

einigen fötonaten fcbreiten finne, wenn er oon feiner SKetfe wieber

jurütf fei, fcbloj; Dr. 25ßafforp feine SKebe.


hoffentlich — man folle in foleben Sailen immer ba£ 25effe

boffen — fei etf ba ntcpt ju fpdt, fagte er.

9latürltcb fprangen bann bie tränten entfegt auf, erklärten,

40

»
bafj fic unter gar feinen Umfiänben aueb, nur einen £ag langer
warten wollten, uni> baten flef>entuc& um SKat, wer oon ben anberen
Slugenärjten in kr ©tabt fonfl wobl al£ Operateur in 35etracbt
fäme.
2)a war ber ?lugenblttf gekommen, wo Dr. Sßafioro ben enfc
fcbetbenben ©cblag führte.

<£r ging in tiefem 0tacbbenten auf unb ab, legte feine ©tim in

galten bee* ©ramtf unb lifpelte fc^>ftc#Iic^> befümmert, ein Eingriff

feiten^ eine^ anbern 5lr$te£ bebtnge leiber eine abermalige S5e*

fpiegelung be£ ?luge£ mit eleftrifcbem ßicfet , unb ba£ muffe —


ber Patient wiffe ja felbft, wie fcfrmerjfjaft e£ fei — wegen ber
olenbenben ©traplen gerabeju oerpingntöootl wtrfen.
<£m anbrer 9lr§t, alfo ganj abgefeben baoon, manchem
t>a^ fo

oon tynen gerabe in ber ^rtbeftomie bie notige Übung feble —


bürfe , eben weil er wieberum oon neuem unterfucben muffe, gar
mcpt oor Ablauf längerer Seit, bitf ftcb, bie <5ebneroen wieber er«

l)olt pdtten, ju einem tfnrurgifcpen Eingriff breiten."

£baroufef ballte bie §du#e.


„©atf nennen wir in ber ©cbacbfpracbe ,3ugjwang', lieber

9Jteifter «pernatb! 2ßatf weiter folgte, war wieberum Bugs


jwang, — ein erjwungener 3ug nacb bem anbern.
£alb wabnfmmg oor 93er$wetfumg befcbwor nun ber tyatknt
ben Dr. 2ßafforp, er möge bocb Erbarmen baben, einen Xag nur
feine 9lbreife oerfcbteben unb bie Operation felber oornebmen. —
<£$ banble ftd& bocb um mebr nocp altf um fcbnellen Xob , bie

grauenhafte, foltembe ?lng#, jeben^lugenbltd! erblinben $u muffen,


fei ja ba£ ©cbrecfticbfie, watf e£ geben fonne.

41
llnt» je mebr ba£ ©cbeufal ftcb flräubte unt> jammerte: ein

5luffcbub feinet? SKeife finne tbm unabfebbaren ©cbaben bringen,


befio bäbere ©ummen boten freiwillig bie itranfen.
©einen febüefmcb t)ie ©umme Dr. Sßafforp boeb genug, gab
er nacb unb fügte bereite noeb am felben Xage, ebe noeb ein 3u«
fall feinen $lan aufbeben fonnte, ben SSebauem&oerten an beiben
klugen jenen unheilbaren ©cbaben $u , jenetf immerwäbrenbe ©e*
fübl be£ ©eblenbetfeintf, batf batf geben ju flettger Dual geftalten

mufite , bie ©puren beS ©eburfenfiretebetf aber ein für allemal


oerwtfcbte.

£)urcb folebe Operationen an gefunben 5lugen oermebrte


Dr. 2ßafforp nic&t nur feinen SKubm unb feinen 9?uf al$ unoer*

gletcblicber 2lrjt, bem e£ noeb jebe&nal gelungen fei, bie brobenbe


Srbunbung aufjubalten , — t$ befriebigte gletcbseittg feine mafc
lofe ©elbgier unb fronte feiner ©telfeit, wenn bie abnungtflofen,

an Körper unb Vermögen gefebdbigten Opfer ju ibm wie $u einem


Reifer auffaben unb ibn altf Detter priefen.
9tur ein SJlenfcb , ber mit allen Däfern im ©betto unb feinen

jabllofen, unfebeinbaren jeboeb unübernrinblicben Hilfsquellen


tourgelte unb oon Ämbbett an gelernt bat auf ber ßauer ju liegen

wie eine ©pinne, ber jeben ÜJtenfcben in ber <ötatt fcmnte unb biß
tntf fletnfte feine S3ejiebungen unb 93ermögentfoerbältmfie erriet
unb burebfebaute,— nur ein foleber— „ipalbbellfebenber'' möcbte
man eS betnabe nennen, — konnte jahrelang berartige ©ebeupeb«
feiten oerüben.

Unb toäre ieb niebt gewefen, biß beute triebe er fein £anbtoert

noeb, würbe eS biß inß bobe Hilter weiter bttmbm haben, um


42
!

fcbliefmcb al$ ebrnmrbtger ^atrtarcb, im Steife feiner gteben, an«

getan mit l)oben <£bren, künftigen ©efcblec&tern ein leucbtenbetf


93orbtlb, feinen £eben£abenb $u genießen, btö — btö enbucfr aucf)
über ü)n ba£ grof*e SSerrecÜen Inmoeggejogen todre.
3<^> aber nmcbtf ebenfalls im ©Ijetto auf, unb aucb, mein 2Mut
ifl mit jener 3ltmofpf)dre l>6tlifcber Sit! gefdttigt, unb fo oermocbte
tcb ü)n 5tt galt gu bringen —
, fo wie i>ie Unftcbtbaren einen
SJlenfcben $u §all bringen , — rote au£ |>eiterm Gimmel l>erau£
ein S5ti| trifft.

Dr. @atnolt, ein junger beutfe&er 5lrjt, f)at ba£ 23erbienfi t>er

Sntlaromtg, — ü)n fcbob \<fy oor unb ^dufte 25etoettf auf 25etoet£,
bitf ber Xag anbracb , roo ber Staatsanwalt feine £anb nacfe

Dr. 2ßafforn autfftrecfte.

2)a beging bte Söeffte ©elbffmorb ! — ©efegnet fei bte ©tunk


5ll£ bitte mein ^Doppelgänger neben u)m gefianben unt) ü)m
bte Jpanb geführt, na^m er ftcb, ba£ geben mit jener ^tole ?Imol*
nttrtt, Die tcfr abftc^tltc^ in feinem Orbmationtfjtmmer bei oer
©elegen&ett f>atte flehen laflfen, al£ tcb felbft ü)n einmal oerleitet,

aucb an mir bte falfdje SDtagnofe betf grünen <5tar£ su Hellen,



abftcbtltcb unb mit bem glüfcenben Söunfcbe, bat? e$ btefetf ?lm»ls
nitrit fein mäcbte, ba£ ü)m ben legten <5to£ geben follte.

©er ©ebjrnfcblag £dtte ü)n getroffen ,


|>ic# etf in ber <5taDL
5im»lnttrtt tätet, eingeatmet, toie ©ebtrnfcblag. 2lber lange
fonnte ba£ ©erücbt ntcbt aufrecbt erhalten werben."

Cbaroufef ffarrte ptöfeltcb, geifte^abtoefenb , al£ babe er ftcb, in

ein tiefet Problem oerloren, oor ftcb bin, bann surfte er mit ber

43
9icpfel nacp i>er SKicptung, roo Patron Söaffertrumi £r6Merlai>en
lag.

«3e$t ift er allein/' murmelte er, „ganj allein mit feiner ©ter
unfc — unt» — uni> mit kr 2ßad$puppe!"

üMr fc^tug t>a£ £erj b$ jum Jpatö.

3cp fap Sparoufef roll Entfelden an.


2öar er roapnfmnig? mußten $iekrppantaften fein, t>ieipn

kefe £Hnge erfinkn liefen.

©cn?i# r genrif*! £r pat alletf erfunden, geträumt I


& fann ntcpt roapr fein, rnati er i)a über kn 5Jugenarjt ©rauem
pafte£ erg#tt pat. <£r tft fc&romi>fucptig, unt> ke Sieber k£ 2oi>e£

Greifen in feinem £irn.


Uni> i<fy trollte ü)n mit ein paar fcperjenkn Söorten beruhigen,
feine ©ebanfen in eine freunt>nd>e 9Ucptung lenten.

2>« fupr, nocp epe tcp t>ic Sßorte fant», wie ein S5Ii§ in meine
Erinnerung t>a£ ©eftcfyt SöafTertrumtf mit t»er gefpaltenen £>bers
lippe , nrie e£ t>amal£ in mein Simmer mit runkn gtfcpaugen
ktrcp t)ie aufgerufene Xür pereingefcpaut patte.
Dr. ©atnolt! Dr. ©amoti! ja, ja, fo war aucp kr 9tame
k£ jungen Sttannetf geroefen, kn mir kr ÜJlarionettenfpieler

$voaty futflerni» anvertraut atö i>en ktf »omepmen Bimmerperrn,


kr von ipm t>a£ Atelier gemietet patte.

Dr. ©amou! - - 2ßie ein <5cprei taufte etf in meinem Innern


auf. Sine SKeipe nebefpafter 33ili>er surfte imrcp meinen ©etfl,
jagte ficfc mit fcprecfpaften Vermutungen, t)ie auf micp ein:

türmten.
3cb wollte £$onmfcf fragen , ihm ooll 3lngfl rafch allen er*

jäblen, watf ich bamaltf erlebt, ba fah ich, baß ein heftiger Ruften*
anfall ftch feinet bemächtigt hatte unb ihn faff umwarf. 3ch
tonnte nur noch unterfebetben , wie er ftcb mübfam mit ben
£änben an ber 5)lauer fiü&enb in t>en «Hegen bwautftappte unb
mir einen flüchtigen ©ruß jumefte.
^a, ja, et* hat recht, er fpracb nicht im $teber, — fühlte ich,

ba£ unfaßbare ©efpenft betf Verbrechern t# etf, ba£ imreh t>iefe

©äffen fchleicht 2ag unb Stacht unl> fich SU oerforpem fucht.


<£$ liegt in ber ßuft, unb wir feben e£ nicht, «piofclich fchlagt

etf ftcb nieber in einer ÜJtenfcbenfeele, — wir ahnen e£ nicht,


ba, bort, unb ehe wir e£ faflen tonnen, tff e£ geffaltlotf geworben
unb allen längfl oorüber.

Unb nur noch buntle Söorte über irgenb ein entfeguebetf ©e«
fcbebntö tommen an un£ heran.
SJlit einem ©chlage begriff ich biefe rätfelhaften ©efchopfe , bie

ringn um mich wohnten, in ihrem innerflen 2ßefen: fie treiben


willenlos burebtf ©afein oon einem unftchtbaren magnetifchen
©trom belebt — fo , wie oorbtn ba£ 25rautbufett in bem
fchmugigen «Kinnfal oorüberfebwamm.
ÜJUr war, altf darrten bie Käufer alle mit tücftfcben ©eftchtern
ooll namenlofer S5o#eit auf mich herüber, bie Xore: aufge*
riffene febwarje ÜJläuler, au£ benen bie Bungen abgefault waren,
— «Hachen, bie jeben ?lugenblicf einen geüenben <5chrei autffioßen
tonnten, fo gellenb unb haßerfüllt, baß e£ untf btö ine* 3nnerfle
erfchreefen müßte.
2ßa$ hatte jum ©ebluß noch ber ©tubent über ben Xrobler

4?
gefaxt? — 3cb flüfierte mir feine 2öorte oor : — ^laron SBaffers
trum fei jefct allein mit feiner (Bier unb feiner Sßacb^puppe.
2Ba£ fann er nur mit ber Sßacbtfpuppe gemeint haben?
<H mug ein ©leicpntf gewefen fein, befcbwtcbttgte leb mich, —
etnetf jener franfhaften ©letcbntflfe, mit benen er einen p überfallen
pflegt, i>ie man nicht »erfleht, unb Die einen, wenn fte fpdter uns
ermattet ftcbtbarltcb werben, fo tief erfcbrecfen tännen wie SHnge
ron ungewohnter §orm, auf Die plofcltcb ein greller £tcbt#retf fällt.

3cb holte tief 5ltem, um mich su beruhigen unb ben furchtbaren


gtnbrucf , ben mir <£baroufet£ ^rjdhlung »erurfacbt bötte, ab*
Sufcbütteln.

3cb fab bie geute genauer an , bie mit mir in bem £au#flur
warteten: Dieben mir ftanb jefct ber btcfe 2llte. 2>erfelbe, ber

r-orbtn fo wiberltcb gelacht hatte.

<£r hatte einen fcbwarjen ©eprotf an unb Jpanbfcbube unb


ftarrte mit t-orquellenben ?lugen unoerwanbt auf ben Xoroogen
be£ £aufe£ gegenüber.
©ein glattraftertetf ©eftcbt mit ben breiten , gemeinen 3ügen
jucfte oor Erregung.
Unwillkürlich folgte ich feinen SMttfen unb bemerkte, bag fte

wie gebannt an ber rothaarigen SKoftna hingen, bie brüben jenfetttf

ber ©afie ftanb, ihr tmmerwdbrenbetf ßäcbeln um bie ßtppen.

2)er 2llte war bemüht, ihr Sieben ju geben, unb tcb fah, baf*

fte e£ wohl wufite, aber ftcb benahm, al£ oerfiünbe fte nicht.

gnbltcb hielt ber 5llte nicht langer au£, mUU auf ben gufc
fpi^en hinüber unb hüpfte mit lächerlicher (Hafftjität wie ein großer

febwarjer ©ummiball über bie ^Pfü^en.

46
Wian fdjten ü)n ju fennen, benn tc^> pirte aüerpanb (Stoffen

fallen, i>ic darauf pmjtelten. <£tn ©trolcp hinter mit?, ein rotetf,

geffrtcftetf £ucb um ben £al£, mit blauer SMtärmuge, t>ie

Virginia hinter bem £>pr, machte mit grmfenbem SDtunb 9lns


fptelungen, bte tcb ntebt t>erflant).

3cb begriff nur, tofj fte ben Otiten in ber 3ubenffabt ben ,,§rei«

maurer" nannten unb in ibrer <5pracbe mit biefem <5pt$namen


jemanb bejeiebnen wollten, ber ftcb an palfwudjftgen SJläbcben ju
oergeben pflegt, aber bureb intime S5esiebungen sur $ohset oor
jeber ©träfe fteber \%
2)ann waren ba£ ©eftebt SHoftna^ unb ber ?llte brüben im
©untel betf £au$iure£ oerfebtounben.

47
fünftes $ apitcl / ^unfcp

<<X?tr Ratten ba£ ^cnftctr geöffnet, um ben Xabafraucp autf


meinem deinen gimmer firomen ju lafien.

©et? falte 9tacbtromb blietf herein unb roepte an t>ic sottigen

Süläntel, bie an ber £ure Jungen, bajj fte (eife bin unb per feproanften.
„sprofoptf tvürbige ^auptetfjterbe mäcbte am hebten ba^on*
fliegen," fagte Smty unb beutete auf be£ Sümfifertf großen
©cblappjmt, bei* bte breite Krempe bewegte rote febroarse glugel.

3ofua ^rofop snünferte luftig mit ben 2lugenltbern.


*
„<£r will/ fagte er, „er will roabrfcbemltcb

„£r null sum ,£oifttfd>ef jur Xanjmuftf ," napm ipm 93rte&
lanber ba£ 2Bort »orroeg.
«Prokop lacbte unb feplug mit ber £anb ben Zatt ju ben
klangen, bie bie bünne Sömterluft per über bie 2>äcber trug.
<Dann napm er meine alte, jerbroebene ©itarre oon ber 2Banb,
tat, aß supfe er bie jerbroebenen ©alten unb fang mit freifepenbem
galfett unb gefpreijter Betonung in SKotroelfcb ein nmnberltcpetf

gieb: „2ln SSemsbel t>tm <£i*fen


reebt alt
„$ln ©tranken net gar
a fo falt
„ÜKeffmung, a' SKaucberl
unb SKobn
„unb immerrr nurr pu^en

48
„2ßte großartig er mit einem fSM bte ©aunerfpracbe be*

berrfebt!" tmi> SSrtetflanber lachte laut auf unb brummte mit:


„Unb flogen ftcb Slufjug
unb «Pfiff

„Unb fcbmallern an eiferoetf

©Tuff.
„3ucb,

„Unb £anbfcbubfren, £arom net fan

„SHefetf furiofe Sieb febnarrt jeben 5lbenb beim ,£otfttfcbef ber

mefebuggene 9tepbtah<5cbaffranecf mit bem grünen ?lugenfcbtrm,


unb ein gefcbmmftetf Sßetbtfbilb fpielt Jparmomfa unb grollt ben

Xert ba$u," erflärte mit? $maty. „<5ie follten aueb einmal mit
uns in biefe ©cbenfe geben, SStetfler ^ernatb. ©päter tnetlewbt,

roenn nur mit bem ^unfeb ju QEnbe finb, — roa£ meinen ©ie?
Sur Seier 3bretf beutigen ©eburtftagetf?"

»3a r ja fommen <5te naebber mit un£," fagte ^rofop unb


fünfte ba£ §enfler su, — „man muf* fo ettoatf gefeben
baben."
2)ann tranfen mir ben beiden «punfeb unb bwgen unfern ©es
banfen nacb.
93rte£Ianber fcbnujte an einer SJtarionette.

„<5te baben un£ förmlich oon ber 5iufjentoelt abgefcbmtten,

3ofua," unterbracb Swafb Wc ©tiUe , „fett <5te ba£ §enffer ge*

fcbloffen baben, bat niemanb mebr ein 2Bort gefproeben."


„3cb va<fyU nur barüber nacb, atö »orbin bie 2Jldntel fo flogen,
rote feltfam tß tft, roenn ber 2ßtnb lebtofe SHnge bewegt/' ant«
Wcptinf 4
49
mottete ^rotop fcbnetl, tt>ie um ftcb wegen feinet ©d^tveigen^ ju

entfcbulbtgen: ftebt gar fo nmnberltcb, auS, wenn ©egen*


fidnbe plofcltcp su flattern anbeben , bte fonft immer tot baltegen.

9ttcpt? - - 3^ fab einmal auf einem menfcbenleeren *piag su, rote


groge ^apterfefcen, — opne baft tcp trom 2ßinbe etroatf fpürte, benn
tcp ffanb burcb ein JpauS gebeert, — in toller 2ßut im Greife
berumjagten unb etnanber »erfolgten, altf pdtten fte ftcb, ben Xob
gefcbrooren. Einen ^lugenbltcr" fpdter fctnenen fte ftcb, berubigt ju
baben, aber plö&ltcb tarn roteber eine roabnrotfctge Erbitterung über
fte unb in ftnnlofem ©rirnrn raften fte unu)er , brdngten ftcb in
einen 2ßmfel pfammen, um oon neuem befeflfen autfetnanber §u
ftteben unb fcbltefmcb bmter einer Ecfe ju t>erfct>rotnben.

9tur eine bicfe Seitung tonnte ntcbt mitfommen; fte blieb auf
bem «Pflafter liegen unb f läppte bafjerfitllt auf unb §u, als fei ibr

ber 9ltem ausgegangen unb altf fcbnappe fte nacb £uft.


Ein buntler 93erbacpt flieg bamaltf in mir auf: roatf, trenn am
Enbe rotr £eberoefen aucb fo eitraS $l$tilx$t$ rodren rote folcbe

^Papierfegen?— Db nicbt tnelletcbt ein unftcbtbarer, unbegreiflicher

„2ßmb" aud) untf bin unb tyt tuibt unb unfre Jpanblungen be*
fttmmt, rodbrenb rotr in unferer Einfalt glauben unter eigenem,
freien SBiUen ju fieben?
5 5
2ßte, roenn batf Seben in uns nicpte anberetf wäre als ein rdtfeU

bafter Sötrbetrotnb? 3ener 2ßinb, oon bem bie SStbel fagt: roeifjt

bu oon mannen er tommt unb roofmt er gebt? Xrdumen


rotr nidjt aucb proetten, mir griffen in tiefet 2ßafier unb fingen

ftlberne $ifcbe, unb nicbtS anberetf tfi gefcpeben, altf baf* ein talter

Suftjug unfere £dnbe traf?"

90
„^rotop, ©te fprecben in Sßorten wie >pernatb, ma$ tft'tf mit
3pnen?" fagte Swafl) unb fab ben 9Jtufifer tmßtrauifcb an.
„£)te ©efcbtcbte oom 23ucb 3&bu* , Die »orbm erjagt würbe,
— fepabe, baß <5te fo fpät famen unb jtc nic^t mit anporten, —
bat ü)n fo nacbbenflicb gefltmmt," meinte 93rie£lanber.
„(Bne ©efdjtc&te twn einem SSucpe?"
„QHgentlicb von einem fötenfc&en, t>cr einSSucb braepte unb
feltfam autffab. — ?Pewatf> weift ntebt, wie er beißt, wo er wo^nt,
wa£ er wollte, uni> trofcbem fein 5uräfeben febr auffallenb gewefen

fein foll, laffe e$ ftcb boeb ntebt reebt fcptlbern/

3wafb borebte auf.


„2>a£ i$ febr merfwürbtg," faßte er nacb einer *paufe, „war
ber grembe tnelletcbt bartlotf unb ^atte er fcprägfiebenbe klugen?"

»3cb glaube," antwortete tcb, „ba£ foeifft, icb — tcb — weiß


e£ gans benimmt, kennen <5ie ü)n benn?"
2>er ÜJlarionettenfpteler fcbüttelte ben Äopf: „<£r erinnert mieb
nur an ben ,©olem'."
£>er SDlaler 23rte£lanber ließ fein <5cbm&meffer fmfen:
„©olem? — 3cb pabe febon fo tnel baoon reben i>km. Sßiffen
@ie etwatf über ben ©olem, Swatp?"
„2ßer fann fagen, baß er über ben ©olem etwatf wtffe?",

antwortete Swafp unb surfte bie ?lcbfeln. „Sötan wrwetft ibn tn£
SKetcb ber <5age, btö ftcb einetf £age£ in ben ©äffen ein QEreigntö

oolljiebt, ba£ lfm ptöfcucb wieber aufleben laßt Unb eine 3eülang
fprtcbt bann jeber oon ibm, unb bie ©erüdjte waebfen m£ Un«
gebeuerlicbe. Sßerben fo übertrieben unb aufgebaufept, baß fte

fcbließlicb an ber eigenen Unglaubwürbigteit jugrunbe geben.

?1
£)er Urfprung ber ©efcbtcbte reicht roobl in£ fiebjebnte 3abrbunbert
jurM, fagt man. 9laeb oerlorengegangenen 23orfcbrtften ber
Äabbala foll ein Rabbiner ba einen funfiltcben SDlenfc^cn — ben
fogenannten ©olem — verfertigt baben, bamtt et tbm als SKener

pelfe bte ©toefen in i>er ©pnagoge lauten , unt> allerbanb grobe

Arbeit tue.
& fei aber boeb fein richtiger 2Dtenfcb barautf geworben unb
nur ein bumpfetf, balbbenmfjtetf Vegetieren babe ü)n belebt. 2ßie
es petfjt , aueb bas nur tagsüber unb traft bes (HnflufiTes eines
magtfeben Settel, ber tbm btnter ben 3dbnen Hat unb bie freien
ftberifeben ilrdfte be£ 2Beltall£ berabjog.

Unb altf einc^ 5lbenb£ oor bem 9tacbtgebet ber Rabbiner bas"
©tegel au£ bem SJtunbe be£ ©olem ju nebmen »erfdumt ba ,

rodre biefer in Xobfucbt verfallen, in ber SDunfelbett bureb bie

©aflfen gerafi unb pdtte jerfcblagen, n?a£ tbm in ben 2ßeg ge«

fommen.
S5i0" ber SKabbi ftcb ibm entgegengeroorfen unb ben 3#tel oer*

ntebtet babe.

Unb ba fei ba£ ©efeböpf leblos ntebergefiürat. 9ttcbts blieb

oon tbm übrig als bie jroergbafte £ebmftgur, bie beute noeb bruben
in ber 'ülltneufpnagoge gejetgt nrirb."
„SDerfelbe Rabbiner foll einmal aueb jutn Wer auf bie S3urg
berufen roorben fein unb bie ©ebernen ber Xoten befebtooren unb
jtcbtbar gemaebt baben," warf ^rofop ein, „moberne iorfeber
behaupten, er babe ftcb baju einer Laterna magica bebtent."
„Nairobi, feine <£rfldrung ifl abgefebmaeft genug, baf* fte bei

ben heutigen niebt SSetfall fdnbe," fubr 3n>afb unbeirrt fort.



52
„Eine Latema magicaü 5Jls ob itatfer SKubolf, ber fein gan$e$
geben folgen SMngen naebgmg, einen fo plumpen <5cbnrinbel mebt
auf i>en erflen SSIicf bdtte burebfebauen muffen!

3cb fannfretltcb niebt nüffen, worauf fieb bte ©olemfage surftet


fübren lägt , bag aber trgenb ettoatf , roatf niebt fferben tann , in

biefem <&tctit»ktttl fein 2ßefen treibt unb batmt jufammen&ängt,


befien bin icb fteber. 23on ©efcblecbt ju ©efcblecbt baben meine
23orfabren getoobnt , unb niemanb tann toobl auf mebr er;

lebte unb ererbte Erinnerungen an ba£ pertobtfebe 9luftaucben bes


!"
©olem jurücfblitfen al£ gerabe tcb

Sroafb bfltte plofclicb aufgebort ju reben, unb man fübtte mit


ibm , nrie feine ©ebanten in »ergangene Seiten jurueftoanberten.
2ßie er, benÄopf aufgejföfct, bort am Xifcbe fa# unb beim
ßampe feine roten, jugenblicben SSätfcben jrembartig
@cbeine ber
oon bem treten £aar abgeben, oerglifb icb untmllfurlicb im
©etfie feine güge mit ben matftenbaften ©eftebtern feiner Sölario«

netten, bie er mir fo oft gejeigt.

@eltfam, nue dbnlicb ü)nen ber alte SDlann boeb fab!

2>erfelbe Wbrucf unb berfelbe ©eftcbtffcbmtt!

üJlancbe SHnge ber Erbe tonnen niebt lostommen ooneinanber,


füblte icb, unb nue icb 3«*af^ einfacbetf ©cbtclifal an mir ooruber«
Sieben lieg, ba febien e£ mir mit einem 3M gefpenfftfeb unb un;
gebeuerlicb, baft ein üJlenfcb trne er, obfebon er eine belfere Erjiebung
als feine 23orfabren genojfen ^atU unb ©cbaufpieler b«tte werben
follen, ploglicb roieber ju bem febäbigen ÜJlartonettentaften juruefs
febren tonnte , um
nun abermals auf bie 3abrmärfte ju sieben
unb biefelben puppen bie febon feiner 23ort>äter fummerlicbetf
,

53
Erwerbsmittel gewefen, von neuem ü)re ungelenken Verbeugungen
macben unb fcbläfrtgen Erlebmffe oorfübren ju laffen.

<£r oermag e£ ntcpt, ftdj oon tbnen gu trennen, begriff td); fte

leben mit oon feinem geben, unb al£ er fern oon ipnen war, t>a

£aben fte ftcb in ©ebanfen oerwanbelt, Gaben in feinem £trn ge*

wobnt unb tbn rafl« unb rubelotf gemacbt, bitf er wieber peimtebrte.
£)arum bält er fte jefct fo Itebeooll unb bleibet fte flolj in glttter.

„Swafb, wollen <5te un# ntcbt wettererjäblen?" forberte «Prokop


ben Gilten auf unb fap fragenb nacb 23rte£lanber unb mir bin, ob
aucb wir gleichen 2ßunfcbe£ feien.

„3cb wo tcb anfangen foll," meinte ber 2llte jägernb,


weif* nicbt,

„bie ©efcbtcbte mit bem ©olem läfjt ftcb fcbwer faffen. <5o wie
«Pematp oorlnn fagte: er wiflfe genau, wie jener Unbekannte au&
gefeben babe, unb bocb tonne er tbn nicpt fcbilbern. Ungefäbr
alle bretunbbretfHg 3abre wteberbolt ftcb ein Eretgnttf in unfern

©äffen, ba£ gar ntcbtß' befonbertf 5lufregenbe£ an ftcb tragt unb


bennocb, ein QEntfegen oerbreitet, für batf weber eine Erklärung
nocb eine Rechtfertigung autfretcbt:
3mmer wieber begibt e# ftcb nämltcb, baf* ein ootlfommen
frember SDlenfcb , bartlos, oon gelber ©eftcbtetarbe unb mongo«
Itfc&em Xoputf autf ber Rtcbtung ber Slltfcputgaflfe ber , in alt*

mobifcbe , oerfcboffene Kleiber gefüllt , gletcbmdfhgen unb eigens


tümltcb ftolpernben ©angetf, fo, atö wolle er j eben ?lugenblicf oorn=
über fallen, burcb bie 3ubenfiabt fcbrettet unb plofcltcb — unftcbt*

bar wirb.
©ewobnlicb biegt er in eine ©äffe ein unb tf* bann oerfcbwunben.
<£tn anbermal betgt etf , er babe auf feinem 2ßege einen Ärettf

94
betrieben unb fei gu bem fünfte jurücrgefe&rt, von bem er au&
gegangen: einem uralten £aufe in ber 9ldbe ber ©onagoge.
Einige Aufgeregte wieberum behaupten, fle bdtten tbn um eine

<£de auf fteb sufommen feben. 2ötewobl er ibnen aber gan$ beut*
Heb entgegengefebrttten, fei er bennoeb/ genau wie j'emanb, t»effen

©eftalt fteb in weiter gerne verliert, immer fleiner unb fletner ge*

roor&en unb — febltefUteb ganj uerfebwunben.


93or feebtfunbfeebjtg 3abren nun mug ber ©nbruef, t>en er

beruorgebraebt, befonbertf tief gegangen fein, bennteb erinnere


mteb — icb war noeb ein ganj fleiner 3unge, — bag man batf

©ebdube in ber Altfebulgaffe bamatö twn oben bi£ unten bureb*

fuc&te.

<£$ würbe aueb feflgeftellt, bajj wirf lieb in biefem £aufe ein
Simmer mit Oüterfenfter »orbanben \% ju bem ti feinen 3«3ang
gibt
%\x$ allen genflern ^attt man 26dfebe gebdngt, um oon ber
©ajfe autf einen Augenfebem ju gewinnen, unb war auf biefe 2ßetfe
ber Xatfaftt auf bie <5pur gefommen.
2)a etf anbertf ntebt su erreieben gewefen, i^attt fteb ein SDlann

an einem <5tritf vom 2>aebe perabgelaffen, um binetnpfepen.


ßaum aber war er in bie 9tdbe be£ genftertf gelangt, ba ri§ batf

©eil, unb ber UnglüeWtebe gerfebmetterte fteb auf bem ^flafter


ben ©ebdbel. Unb afö fpdter ber 93erfueb noebmaltf wteberbolt
werben follte, gingen bie Auflebten über bie Sage betfgenftertf
berart autfetnanber, baj* man baoon abftanb.
3eb felber begegnete bem „©olern" ba# erfle Wlal in meinem
geben twr ungefdfw bremnbbretfng 3abren.

55
<£r tarn in einem fogenannten SDurcbbaufe auf mtcb su, unb
n?itr rannten faff aneinander.

<B i$ mir beute noeb unbegreiflich wa£ bamaltf in mir oor;


gegangen fein muß. fölan tragt boeb um ©ottetf mitten niebt
immerwäbrenb, tagautf tagein bte Erwartung mit ftcb berum,
man werbe t>em ©olem begegnen.

3n jenem
5
^lugenbucc aber, benimmt — gans befhmmt, noeb
ebe icb feiner anftebttg werben tonnte, febrte etwatf in mir gettenb

auf: ber Unb im felben Moment Holperte jemanb au£


©olem!
bemSHmtel betfXorfluretf $mot, unb jener Unbefannte ging an
mir oorüber. Sine <5efunbe fpäter brang eine glut bleicber, aufs
geregter ©eftebter mir entgegen, bie mieb mit fragen beflürmteu,
ob icb *bn gefeben pitte.

Unb afö icb antwortete, ba fübtte icb, baß meine 3 unge


ftcb

n>ie autf etnem^rampfe läfle, t>on bemieb oorber ntcbttf


gefpürt batte.
3cb war formlicb überrafebt, baß icb mieb bewegen tonnte, unb
beutlicb tarn mir jutn SSewußtfein, baß icb mieb, wenn aueb nur
ben SSrucbtetl etnetf ^erjfcblag^ lang — in einer 2lrt ©tarrtrampf
befunben baben mußte.

Über all ba# babe icb oft unb lang naebgebaebt, unb mieb büntt,
icb tomme ber2öabrbeit am näcbtfen, wenn icb fage: immer
einmal in ber Seit einetf SDlenfcbenaltertf gebt bligfebnett eine geizige
Sptbemte bureb bie^ubenftabt, befällt bie ©eelen ber fiebenben
gu irgenbeinem $md, ber untf oerbüllt bleibt, unb läßt wie eine

guftfpiegelung bie Umriffe eine* cbaraftertfJifcben 2ßefen£ ergeben,

96
bas oieUeicpt oor 3obrbunberten bter gelebt pat unb nac& §orm
unb ©etfaltung tJürflct.

23telletcpt tft etf mitten unter uns , <5tunbe für <5tunbe , unb
roir nehmen e£ ntdjt toapr. £faen toir bocb aucb ben £on einer

fcbnnrrenben «Stimmgabel nicbt, beoor fte ba£ Jpolj beruprt unb


e$ mitfcbnringen macpt.

SMelleic&t ift e£ nur fo etroatf tote ein feeltfcbetf Äunfftoert, obne


tnnetoobnenbes SSetougtfetn, — ein Äunfhoerf , batf entfiept, toie

ein Ärtfiall nacb fiettf ftcb gletcpbletbenbem ©efefc autf bem ©eflalts
lofen berauftoäebft.

2öer roei# batf?

2ßte in fcbtoülen Xagen bie eleftrifcbe «Spannung ftcp btö jur Un=
erträgltcpf eit Weigert unb enbttcb ben S5K§ gebiert, tonnte e£ ba nicbt
fein, bag aucb auf bie fletige 'Smbäufung jener niemals toecbfelnben
©ebanfen, bie Iiier im ©petto bie £uft oergiften , eine ptöfchcbe,

rucftoetfe <£ntlabung folgen mufj? - eine feeufcbe Srploiton, bie

unfer Xraumbetougtfetn an$ £agetfhcbt pettfcbt, um bort ben


95u$ ber Statur — pier ein ©efpenft §u fcpaffen, batf in Mienen,
©eng unb ©epaben, in allem unb jebem batf «Spmbol ber 9JtaflTen=

feete unfehlbar offenbaren mügte, wenn man bie geheime «©pracbe


ba* formen nur rtcbttg ju beuten oerfiünbe?
Unb toie mancherlei <£rfcbetnungen ba£ (Bnfcblagen be£ SSugetf
anfünben, fo oerraten aucb lner getotfie grauenhafte S)orjeicben

ba£ brobenbe £erembrecben |enetf «ppantom^ tntf SKeicb ber tat


S)er abbldtternbe 95etourf einer alten SJtauer nimmt eine ©eftalt

an, bie einem fepreitenben SDtenfcben gleicbt; unb in <£töbmmen


am genfer btlben ftcb bie güge ffarrer ©eftebter. ©er <5anb oom
57
Sache fcbeint anbeut ju fallen al$ fonfi unD Drangt Dem args

toöbnifchen Beobachter Den 93erDacht auf, eine unftcbtbare 3n*


telltgenj, Die ftcb licbtfcbeu »erborgen halt, werfe ihn herab unD
übe ftch in heimlichen 93erfucben, allerlei feltfame Umrifife beruors

jubrütgen. SRufyt Datf 5luge auf eintönigem ©eflecht ober i>en

Unebenheiten Der£aut, bemächtigt ftcb unfer S>ic unerfreuliche


©abe, überall mabnenbe, beDeutfame Figuren jufeben, Mein
unfern Xräumen m£ £Hicfcngro#c auftoacbfen. UnD immer siebt

ftcb Durch folcbe fcbemenbafte 23erfucbe Der angefammelten ©e*


DanfenberDen, Die 2ßälle Der Ädgttcbfett ju Durchnagen, für un£
tote ein roter §aDen Die qualoolle ©etotfibeit , Dajj unfer etgenfletf

3nneretf mit 23orbebacbt unD gegen unfern 2ßtllen autfgefogen


anrD, nur Damit Die ©effalt De£ «p&antomtf plafhfcb toerDen f önne.
2ßte ich nun vorhin 'Pewatb betätigen horte, Daft ihm ein

SJtenfcb begegnet fei, bartlos, mit fcbtefgeftelltett klugen, Da fianD


Der „©olem" oor mir, tote ich ihn Damals gefeben.
2öie autf Dem 25oDen getoachfen jtanD er oor mir.
UnD eine getotffe Dumpfe Surcht , e£ flehe nüeDer ettoatf Uns
erklärliche^ nahe beoor, befiel mich einen 5Iugenbltcf lang; Diefelbe

2lngft, Die ich fchon einmal in meinen ilmberjabren »erfpürt, atö


Die erflen fpuf haften Läuterungen De£ „©olem" ihre ©chatten oor:
auswarfen.
©ech^unDfechjig 3abre ifl Da£ wohl legt her unD fnüpft fich an
einen 2lbenD, an Dem Der Bräutigam meiner <5cbtoejter ju 95efuch

gekommen war, unD in Der Samtlie Der Sag Der £ocb$ett feflgefefct

toerDen foUte.
<B tourDe Damals S5let gegoflen jum ©cherj unD ich

58
ffanb mit offenem ÜJlunbe babet unb begriff mebt, wa$ ba$ ju be*

beuten babe, — in meiner wirren, finbueben 23orffellung braute

tcb etf in Sufammenbang mit i>em ©olem , oon t>em tcb meinen
©rofjoater oft patte erjäblen boren , unb btlbete mir ein , jeben
^lugenbltcf muffe t>ie Xare aufgeben unb Der Unbekannte eintreten.
ÜJleine ©cbwefier leerte bann t)en ßoffet mit km flüfftgen 9Jtetall
in ba£ Sßafferfcbaff unt) lacbte mtcb , ber icb aufgeregt sufab,
lufftg an.

!Slit weiten, £änben


jttternben bolte mein ©rofjoater ben
bhfcenben SMeitlumpen beraub unb btelt i|>n an£ Siebt, ©letcb
barauf entffanb eine allgemeine Erregung. Wlan rebete laut bttreb*

einanber; tdj wollte mtcb bin jubrängen, aber man webrte mieb ab.

<5päter, altf tcb älter geworben , erjäblte mir mein 55ater , e£


wäre bamafö ba£ gefcbmoljene Metall ju einem kleinen, ganj
beutlicben £opf erftarrt gewefen, — glatt unb runb, wie nacb einer

§orm gegoffen, unb oon foleb unbetmttcber $bnltcbfett mit ben


Bugen be£ „©olem", baß ftcb alle entfegt bätten.

Oft fpracb icb mit bem Slrcbwar ©cbemajab £ttlel, ber bie

Dlequtftten ber ^lltneufpnagoge in Q3erwabrung bat unb aueb bie

gewiffe fiebmftgur au£ itatfer SKubolftf Seiten, barüber. <£r bat

ftcb mit Äabbala befaßt unb meint , jener <£rbflumpen mit ben
menfeblicben ©tiebma^en fei melleicbt nic^t^ anberetf al£ ein ebe*

maltgetf 23orjetcben, ganj fo wie in meinem §all ber bleierne ßopf.


Unb ber Unbekannte, ber ba umgebe, muffe batf ^bantafte* ober
©ebantenbtlb fein, ba£ jener mittelalterlicbe Rabbiner juerft

lebenbig gebaebt babe, ebe er e£ mit SDlaterte befleiben tonnte,

unb ba# nun in regelmäßigen Settabfcbmtten , bei ben gleicben

99
aftrologtfcpen Stellungen, unter benen t$ erraffen roorben

roteberfebre, vom Xriebe nacp fiofflicpem ßeben gequält.
?lucp Jpilletö oerfiorbene grau pat ben „©olem" oon Slngeftcbt

5u 9lngeftcpt ert>licft unb ebenfo rote tcp gefüllt, ba§ man ftcp

im ©tarrframpf beftnbet, folange ba£ rätfelpafte 2ßefen in Der


9tape weilt.
©ie fagte, fte fei felfenfeft überzeugt geroefen, ba§ etf bamals
nur tpre eigene <5eele pabe fein fönnen, bte — au£ t>em Körper
getreten — ipr einen Slugenblicc gegenüber gefianben unt> mit
ben Sügen etnetf fremden ©efcpöpfetf tntf ©eftcpt geftarrt bdtte.

Xrofc einetf furchtbaren ©rauens , ba# fiep iprer bamals be«

mäcpttgt, pabe jte bocp feine ©eftmbe bie ©eaüjüpett oerlaffen,

bafj jener anbere nur ein @tücc tpretf eignen Innern fein tonnte." —
„<£$ W unglaublich," murmelte ^rotop in ©ebanten oer=

loren.

5lucb ber üMer 93rteslanber fernen ganj in ©rubetn oerfunfen.


£>a tlopfte e£ an bie Xüre unb ba£ alte 2öetb, ba£ mir be£
5lbenb£ Sßafier bringt unb maß ich fonfi noch nötig pabe, trat
ein, gellte ben tönernen ilrug auf ben SSoben unb ging (KU*
fcptoetgenb nrieber pmau&
2ßir alle patten aufgeblickt unb faben roie ewaept im Simmer
umper, aber noep lange $üt fprach niemanb ein 2ßort.

Wlti fei ein neuer <£mfuijü mit ber Gilten jur Xür peremge=
fcplupft, an ben man ftch erfl gewöhnen mufte.
„3a! SDie rotpaarige 9tofma, batf tfiauep fo ein©eftcht, ba£
man nicht loftoerben tann unb au£ ben Hinteln unb <£cfen

60
immer wieber auftauchen fiept ," fagte ptöfcuch Svoaty gang un=
vermittelt „Siefen erftarrte, grmfenbe £ächeln f ernte ich nun
febon ein ganzes 3)lenfcbenleben. <£trflp t>te ©rogmutter, bann t)ie

Butter! — Unb ffettf ba£ gleite ©eftcht, fein 3ug anber£! £)ers
felbe 9tame SKoftna; — es ift immer eine bie 5Iuferftebung ber

anbern."

„3# SKoftna nicht bie Xochter be£ Xröblertf Slaron 2ßaffer=


trum?" fragte ich.

„ÜJtan fpricht fo," meinte Swafp, ,,^aron2ßaffertrum


aber bat manchen ©obn unb manche Xochter, von benen man
nicht wetjj. 5lucb bei 9tofma£ Butter wugte man nicht, wer
ihr 23ater gewefen, — auch nicht, was aus ihr geworben ift.

ÜJltt fünfzehn fahren hatte fte ein Ätnb geboren unt) war fettbem
nicht mehr aufgetaucht. 3h* 23erfcbwtnben hing mit einem ÜOlorb

jufammen, fowett ich mich entftnnen fann, ber ihretwegen in


biefem £aufe begangen würbe.
2Gie je&t ü)re Xochter, fputte bamals fie ben balbwüchftgen
jungen im Äopfe. QEtner von ihnen lebt noch ,
— ich fefK ihn
öfter, — boch fein 9tame \$ mir entfallen. Dk anbern fmb
balb geworben, unb ich meine, fie bat fte alle frühzeitig unter bie
<£rbe gebracht. 3ch erinnere mich aus jener Seit überhaupt nur
noch an für je Sptfoben, bie wie »erblichene SStlber burch mein
©ebäcbtnts treiben. <5o bat es bamals einen pßlbblobftmttgen
ÜDlenfchen gegeben, ber nachts von ©chenfe gu (Schenke 30g unb
ben ©äffen gegen ein paar ßreuger Silhouetten aus fchwargem
Rapier fchnitt. Unb wenn man ihn betrunken machte, geriet er
in eine unfägltcbe Xraurtgfett, unb unter Xränen unb ©ebutebgen

61
fcpmgelte er, opne aufsupiren, immer i>a$ gleite fcparfe SDldtx^ens

proftl, btö fein ganjer «papieroorrat oerbraucpt roar.


5iutf Sufammenpdngen ju fcpuefjen, t)ie Idngfl oergeffen, patte

er — fafl altf ilinb nocp — eine genriffe SKofina, roopl bte ©rofc
mutter ber heutigen, fo peftig geliebt, baf$ er i>en 93erfianb baruber
werlor.

2ßenn ico bte 3apre surüct^dple, fann e£ feine Andere al£ i>ie

©rofimutter Per jefctgen SKofina geroefen fein."

Stoatp fcferoicg unP surü&


lehnte fiep

2)atf ©eptctTal in Piefem £autf irrt im Greife umper unb feprt

immer nrieber jum feigen $unft surütf, fupr e£ mir burep t)en
<5mn, unb ein pdjjlicpetf S5üP, ba£ icp einmal mit angefepen —
eine Äafce mit »erlegter ©eptrnpdlfte im Greife perumtaumelnP —
trat t>or mein 9fuge.

„3e$t tommt Per £opf," Pikte tcp ptögltep ben 9Mer 23rie0=

lanber mit peller ©timme fagen.

UnP er napm einen runPen -frolsflofc au£ Per Xafcpe unP begann
an tpm ju fepmfcen.
Sine fernere SDlüPigteit legte fiep mir über Pie 5lugen, unP icb

rücfte meinen £epnfiupl autf Pem £tcptfcpein in Pen £mtergrunb.


®a£ Sßafier für Pen ^unfep broPelte im ßeffel unb 3ofua
«Protop füllte nrieberum Pie ©Idfer. Seife, gan$ leife tlangen Pie
Mnge Per Xansmuftf burep batf gefcPloflTene§enfter; — manepmal
oerjiummten fte oollenPtf, bann wieberum wagten fie ein wenig
auf, nrie fie ber 2ßinb unterwegs oerlor ober su untf oon ber ©äffe
emportrug.

62
Ob icp benn nid&t mit anflogen wolle , fragte miep naep einet
Sßetle ber fütuftfer.

3cp aber gab feine Antwort, — fo »ollfommen war mir ber


SBille, miep bewegen, abpanben gefommen, baf? icp gar niept
auf ben ©ebanten, ben SJtunb Offnen, oerftel.

3cij backte tep fcpliefe, fo feinem war bte innere EHu^c, bie
ftep meiner bemäepttgt patte. Unb tcpmufjte hinüber auf 23rie&
lanbertf funMnbetf Keffer blinzeln, ba£ rupelotf au£ bem £015
tieine <5päne Mfs, — um bie ©ewifjpett ju erlangen, bag tep

wad& fei.

3n weiter Seme brummte 3n>a$£ «Stimme unb erjagte


roieber allerlei wunberlicpe ©efdjtcpten über fDlarionetten unb
fraufe 9Jcärcpen, bie er für feine ^uppenfptele erbaut.
5lucp oon Dr. ©amoli war bie SKebe unb oon ber »oroepmen
©ante, ber ©attm etnetf 2töligen, bie in ba£ »erffeefte Atelier

peimltcp gu ©atnoli §u SSefucp fomme.


Unb wieberum fap tep im©eifle5laron2ßaflTertrum^p6pnifcpe,
triumppterenbe SJUene. —
Db id) Swafp niept mitteilen follte, watf ftd& bamatö ereignet

patte, überlegte tep, — bann ptelt tep e£ ntept ber SJlüpe für
wert unb für belanglos 5lucp wufite tep, bag mein 2ßttle oer=

fagen würbe , wollte tep jegt ben 23erfucp maepen gu fpreepen.

^logltcp fapen bie brei am Xtfcpe aufmerffam $u mir per*

über unb 93rotop fagte ganj laut: „<£r tff etngefcplafen,"

fo laut, bajl etf fafl flang, aö ob e£ eine grage fein follte.

<5te rebeten mit gebämpfter ©ttmme weiter, unb icp ernannte,


ba§ fie oon mir fpraepen.

63
S23ric0(ant>er^ @cbm£meflTer tanjte bin unb ber unb fing ba£
Siebt auf, batf oon ber Campe meberfiofi, unb t>cr fptegelnbe

©cbem brannte mir in ben Augen.


<£$ fiel ein 2Bort wie: „irr fein", unb tcb borebte auf bie
SKebe, bie in ber SKunbe ging.

„©ebtete, wie ba£ oom ,@olem' follte man oor ^ernatb nie
berühren/' fagte 3ofua ^rofop vorwurfsvoll, „al$ er oorbtn
oon bem 25ucbe 3bbur erjäblte, febwtegen wir Hill unb fragten
mebt weiter. 3cb mochte wetten, er bat alletf nur geträumt."
Swafb mefte: „<5ie baben ganj reebt. & \% wie wenn man
mit offenem Siebte eine »erlaubte Cammer betreten wollte, in
ber morfebe Xüeber ©eefe unb 2ßänbe befpannen unb ber bürre
3unber ber 23ergangenbett fufjbocb ben Söoben bebeeft; ein ffttcb*

ttgetf SSerübren nur unb febon fcbldgt ba£ §euer au£ allen QEcfen."

„2ßar ^eroatb lange im 3rrenbautf? ©ebabe um ibn, er


tann boeb cvfl oierjig fein," fagte 23rte£lanber.

„3cb wetfj e£ niebt, tcb babe aueb feine 23orf*etlung, wober


er flammen mag unb wa£ fruber fein SSeruf getoefen ifl. Au&
feben tut er ja wie ein altfranjöftfcber Sbelmann mit feiner
fcblanten ©efialt unb bem <5pi§bart. 23or vielen vielen Sabren
bat mieb ein befreunbeter alter 5lrjt gebeten, icb tmkbte mieb
feiner ein wenig annebmen unb ibm eine tleine 2ßobnung bier

in biefen ©äffen, wo ftcb niemanb um ibn fitmmero unb mit


fragen naeb früberen Seiten beunrubigen würbe, ausheben."
2ßieber fab Swafb bewegt $u mir beritber. „<5ett jener Seit

lebt er bier, beffert Antiquitäten au£ unb febneibet ©emmen unb


bat ftcb bamtt einen flemen Sßoblffanb gegrünbet. <E$ ift ein

64
-

©lud! für ihn, bafj er alletf, wa£ mit feinem 2Babnfmn sufammens
hängt, oergeffen ju haben febemt .fragen <5te tyn beileibe nur
niemals nach SMngen, bie bie Vergangenheit in feinet? Erinnerung
wachrufen tonnten , wie oft hat mir ba£ ber alte 3lrst an£
£ers gelegt! Sßiflfen <5ie, Smty, fagte er immer, wir haben
fo eine gewtfl*e SDtetbobe; wir haben feine Ärantbett mit meler
Mühe eingemauert, mochte tcb'tf nennen, — fo wie man eine Uns
glitccWätte einfrieret, weil ftcb an fie eine traurige Erinnerung
fnupft/ —
2He SKebe betf ÜJlarionettenfpielettf war auf mieb jugefommen
wie ein@cbldcbter auf ein webrlofetf Xter unb preßte mir mit rohen,
graufamen Rauben ba£ iperj gufammen.
23on jeher hatte eine bumpfe Dual an mir genagt, — ein 5lbtw,
aU wäre mir etwatf genommen worben unb altf hätte ich in meinem
geben eine lange ©trecke Sßegtf an einem Slbgrunbe hm burefc
febritten wie ein ©cblafwanbler. tlnb nie war e£ mir gelungen,
bie Urfacbe gu ergrunben.
3e£t lag be£ SKätfeltf Söfung offen oor mir unb brannte mich
unerträglicb wie eine bloßlegte 2ßunbe.
Sötern franf baffer Sßiberwillen, ber Erinnerung an uerfloflfene

Ereigmfie naebsuhängen, — bann ber feltfame oon Seit ju 3«t


immer wteberfeprenbe Xraum, tcb fei in ein £autf mit einer glucbt
mir unzugänglicher ©emäcber gefperrt, — batf beängftigenbe Vers
fagen meinet (Bebäcbtmflfetf in SDmgen, bie meine ^ugenbjeit be;
trafen, — alletf ba# fanb mit einem ÜJlale feine furchtbare Er*
tlärung: ich war wabnfmnig gewefen, unb man hatte ipppnofe
angewanbt, hatte batf — Limmer" »erfcblofien, batf bie 23er*
«Bltprtnf 5

65
btnbung jenen ©emdebern meinet ©ebtrntf btlbete, unb mtcb
jum ipetmatlofen inmitten bes mtcb umgebenben Sebent gemalt.
Unb feine ^lusTtcbt, bie oerlorene Erinnerung je lieber ju ge*
roinnen!
2Me £riebfebew meinet 2>enten£ unt» Jpanbelns" liegen in einem
anbem, oergeffenen £>afein oerborgen, begriff icb, — nie würbe
icb fte ernennen tonnen: eine oerfebnittne ty$an$ bin icb, ein SKets",

ba£ au£ einer fremben SBurjel fprof t. ©eldnge e£ mir aueb, ben
Eingang in jenetf oerfcbloffene „Simmer" 51t erjwingen, muffte icb
niebt abermals ben ©efpenftern, bie man barein gebannt, in bie
jpänbe falten?!
2He ©efebtebte oon bem ©olem, bie oor einer ©tunbe
erjdblte, jog mir bureb ben <5mn, unb pl6|licb erfannte icb einen

rtefengrogen, gebetmnisootlen gufammenbang swtfcben bem fagens

baften©emacb obne 3ug<wg, w t>em jener Unbetannte wobnen


follte, unb meinem bebeutungsootlen Xraum.
3a! aueb in meinem Satte „toürbe ber (©trief reifsten", tooltte

icb oerfueben, in bas oergitterte Senfler meines Innern $u blicf en.

£)er feltfame Sufammenbang würbe mir immer Deutücber


unb nabm etwas unbefcbreibltcb Erfcbred?enbe£ für mieb an.

3cb füllte : e£ ftnb ba SHnge — unfaßbare — gufammeti«


gefebmiebet unb laufen wie blinbe ^Pferbe, bie niebt wiffen, wobin
ber 2Beg fübrt, nebeneinanber ber.
5lucb im ©betto: ein Bmtrner, ein 9caum, beften Eingang
niemanb finben fann, — ein febattenbaftetf SBefen, batf barin
wobnt unb nur juweiten bureb bie ©äffen tappt, um ©rauen
unb Entfern unter bie SDtenfcben ju tragen! —
66
3mmer nocb fc^mgte 23rie£lanber an bem Äopfe, unb batf

£olj fnirfc^tc unter t>er Glinge be£ ÜRcfiertf.

tat mir faff web, wie icb e£ b^rte, unb icb fab bin, ob etf

t>enn ntcbt balb ju Qrnbe fet.

2öie t>cr £opf ftcb in be£ SMettf £anb bin unt) ber n?ant>te,

war es, atö babe er 25ewu£tfem unb fpäbe »on 2Bmfel $u Sßinfel.
£>ann ruhten feine klugen lange auf mir, befriedigt, bafj fie mtcb
enbltcb gefunden.

5lucb icb r-ermocbte meine SSlttfe nicbt mebr abjuwenben unt»

ftarrte unoerwanbt auf ba£ b^seme ?lntlig.

QEine 2ßetle fcbien ba£ fütefier be£ SDlalertf etwatf su fucben, l)ann
rißte etf entfcbloffen eine ßinie ein, unt» plofchcb gewannen bte 3üge
betf £ol§topfe£ fcbrecfbafte^ geben.

3cb ernannte ba£ gelbe ©eficbt t»e£ $remben , t»er mir bamatö
ba£ 25ucb gebracbt
£>ann konnte icb ntcbttf mebr unterfcbetben, t»er ^Inbhtf ^atte
nur eine ©efunbe gedauert , unt» icb fpürte , baj? mein £er$ §u
fcblagen aufborte unb ängfllicb flatterte.

©ennocb blieb icb mir — wie bamaß — betf ©eftcbtes betrugt.

3cb war e£ felber geworben unb lag auf 23rie£ =


lanbertf ©cbofj unb fpdbte umber.
Meine klugen wanberten im Simmer umber , unb eine frembe
£anb bewegte meinen ©cbäbel.

2)ann fab icb mit einem SMe Straft^ aufgeregte Lienen unb
bärte feine 2ßorte: um ©ottetf willen, batf ifl ja ber ©olem!
Unb ein furjetf fingen entftanb , unb man wollte SSrieslanber
5*

67
:

mit ©eroalt ba£ ©dmtfcwerf entreißen, bocl) er wehrte ftcfr unb rief

lacfeenb

„2ßfl£ wollt u)r, e£ ifi boc& ganj unb gar mißlungen." Unb
er tränt) ftd) lo£, öffnete ba£ Sender unb trarf ben £opf auf bie

©äffe hinunter.
2>a fd&roanb mein 35ewujjtfetn, unb t# taufte in eine tiefe

ginflernttf, bie wn fc&tmmernben ©olbfäben burc&sogen war, unb


altftcb, wie e£ mir fc&ten, nad) einer langen, langen erwadjte,

ba erft ljorte ic& ba£ £ols tlappernb auf ba£93fiafter fallen.

„<5te baren fo feft gefcblafen, baf; <5te ntebt merften, wie trir

(5ie Rüttelten, * — fagte^fua^rotopjumtr, „ber^unfeb


ifi autf, unb <5te baben alletf rerfäumt."

©er betge ©ebmerj über batf, w/tf tcb rorbüt mttange^ort, über*
mannte mtcb wieber, unb wollte auffebreten, baf* tcb ntebt
tcb
-
geträumt babe , afö teb tbnen twn bem 25ucbe 3bbur erjdblte

unb e$ autf ber Äafiette nefemen unb ü)nen geigen tonne.

3lber biefe ©ebanfen tarnen ntebt gu 2ßort unb tonnten bie

(Stimmung allgemeinen Slufbrucbetf , bie meine ©äffe ergriffen

batte, nic^t burcbbrtngen.

Straffe, hängte mir mit ©ewalt ben SJtantel um unb rief:


kommen <5te nur mit jum Sotfttfcbef , ÜRetffa? ^ernatb, etf wirb
3bre £ebeu£getfier erfrtfeben."

<58
"

@ed)jte§ Kapitel / 9tac()t

<<öttlenlos fyattt tcp mtcp von $mafy bie Xreppe pmunterfüpren


laffen.

3cp fpürte ben ©erucp betf 9tebel£, ber t>on t>cr ©trage ins £aus
brang, beutlicper unb beutlicper werben. 3ofua^rofop unb33rie$=
lanber roaren einige ©cprttte oorautfgegangen, unb man pßrte, n>ie

fte trauten wr Dem Xorroeg mttfammen fpracpen.


„<£r mufj rein in ba£ Äanalgttter gefallen fein. <E$ tft bocp jum
Xeufelpolen."
2ßir traten pmautf auf bte ©äffe, unb tcp fap, nrie ^rofop fiep
bücfte unb bte ÜJlartonette fucpte.

„§reut mtcp, baf* t)u ben bummen itopf ntcpt ftnben tannft,"

brummte 23rte0lanber. <£r patte fiep an bie ÜJlauer gebellt, unb fein

(Beftcpt leudjtete grell auf unb erlofcp rcieber in furjen 3ntert>allen

nrie er ba# §euer eines ©treicppoljes jtfcpenb in feine turje

pfeife fog.
^rolop maepte eine peftig afweprenbe 25eroegung mit bem ?lrm
unb beugte fiep noep tiefer berab. <£r fniete beinahe auf bem
^flafler:

„ ©tili boeb, ! §kt tpr benn ntc&ts t

2ßir traten an ü)n peran. <£r beutete ftumm auf batf Kanals
gitter unb legte porebenb bie Jpanb antf Dpr. Stne Sßette ftanben
nrir unberoegltcp unb laufepten in ben ©ebaebt ptnab.
Stiebt*.

69
„21>ae war's" Denn?" fiüftcvtc enDlicb Der ölte SKartonettem

fpielcv ; l>oc^ fofort paefte tbn «profop heftig beim JpanDgelenf.


<£inen klugen Mief - tauin einen £ersfeblag lang batte e£
mir gefebienen, al£ tlopfte Da unten eine £>auD gegen eine ©fetu
platte — faft unborbar. 2Bie ieb eine ©efunbe fpäter Darüber
naebDacbte, war alle£ oorbei; nur in meiner 23rufi hallte e£ wie ein

<£rinnerung£ecbo weiter unD lofie fteb langfam in ein unbefftmmtes


©efübl t>c0 ©rauentf auf.
©ebritte , t>ie Die ©äffe berauffamen , oerfebeuebten Den ©n?
Drud
„©eben wir; was ftebenwtr Da berum!" mahnte 23rteslanDer.
2ötr febritten Die £äuferretbe entlang,

«protop folgte nur wiDerwtllig.


„deinen £als" möebt' ieb wetten, Da unten bat jemanD gefebrten
in XoDe^angfl."

9ZtemanD von un£ antwortete ü)m, aber icb füllte, Dafj etwas
wie leife DdmmemDe 5lngfi uns Die 3unge in Ueffeln bielt.

2$alb Darauf ftanDen wir twr einem rotocrl)dngten ©cbenfens


fenfter.

„SALON LOISITSCHEK"
„ Jpeinte grogetf £on5cbr"
#anD auf einem ^appDecfel gefebrieben, Defifen 9tanD mit oer;
bliebenen ^botograpfnen oon $rauen$tmmern beDeeft war.
(£l)e noeb 3mty Die £anD auf Die Flinte legen tonnte, öffnete

fteb Die QHngangtftur nacb innen, unD ein merfebrottger $erl mit
gewiebftem febwarjen £aar, obne fragen eine grünfeiDenc

Krawatte um Den bloßen £>als gefeblungen unD Die Sracfwefle mit

70
einem Humpen au$ ©cbwetntfsdbnen gefcpmücft — empfing uns
mit 23mffingen.
# 3d, % Da£ fin mir ©dfföb. - - <)3ane ©cpaffranef , rafcp
einen Xufcp \" fefcte er, über Die ©cpulter in Da£ oon Menfcpen
überfüllte £ofal gewenDet, paftig feinen 2öitlfommengrufj pütju.

Sin fumpernDetf ©erdufcb, wie wenn eine SKatte über Älamers


fatten liefe, war Die Antwort
„3d, jd, Da£ fin mir ©afidp, Datf ftn mir ©äfiäp. Sa fcpaut
man," murmelte Der SMerfcprottge tmmerwdbrenD eifrig vot fiel)

Inn, wdprenD er un# au£ Den Mänteln palf.

»3flf feinte i|t Der ganje wreprlicbe JpocpaDel De£ £anDe£


bei mir uerfammelt," beantwortete er triumpbterenD 33rte£lanDer0
erftaunte Sötiene, al£ im JpmtergrunD auf einer 5lrt SftraDe, Die

Durcp ©eldnDer unD eine swetfhtftge treppe vom twrDeren Xeil


Der ©cbenfe getrennt war, ein paar twrnepme junge Herren in
5lbenDtotlette fteptbar wurDen.
©cpwaDen betgenDen £abaftfraucbes lagerten über Den Xifcpen,

binter Denen Die langen £oljbdnfe an Den SBdnDen twllbefefct

von jerlumpten ©eftalten waren: SHmen von Den ©cpanjen,


ungetdmmt, fepmu^ig, barfufü, Die feften SJrüfte taum wrbütlt
von mtfjfarbtgen Umpdngetücpern, 3m)dlter Daneben mit blauen
SMüdrmüfcen unD Sigberten binter Dem £>pr, 23iebf>dnDler mit

baarigen Sauden unD fcpwerfdUigen Ringern, Die bei jeDer 23e;


wegung eine fhtmme ©praepe Der 9tteDertracbt reDeten, vasterenDe
Kellner mit freeben klugen unD blatternarbige ßommtö mit
farrterten £ofen.

„3(p fUÜ' icp 3bnen fpanifebe diente umaDum, Damit ©ie


71
fcbän ungefifat fein/' frdcbjte bie feiffe «Stimme betf 23terfc&r Otiten,
unt» eine SKollroanb, befielt mit fletnen, tanjenben <£binefen, fd^ot>

ftcb langfam wv ben <S<ftifc^>, an ben roiv untf gefegt Ratten.

©ebnarrenbe Klange einet £arfe matten batf ©ttmmengenrirr


im Simmer oerlofcpen.

<£me ©eftmbe eine rbptbmifcbe ^paufe.


£otenfftlle, afö hielte alletf ben Altern an.

Wlit erfebreefenber 2)eutlicbfeit börte man ptöfcucb, mit bie


eifernen ©atfftdbe fau^enb bie flacben, berjfärmtgen flammen
au£ tbren Sttünbern in bie Suft bltefen bann fiel bie ÜJtuftf

über ba£ ©erdufcb ber unb wrfcblang e&


5ll£ rodren fte foeben erji entflanben, tauften ba jroei fettfame
(Behalten au# bem £aba$qualm t>ot meinem SMicf empor.
Wlit langem, toallenben, treten ^ropbetenbart, ein febroarj*
fetbenetf Mppcben —
wie es bie alten jubifeben Samtliewdter
tragen — auf bem ßablfopf, bie blmben klugen tmlcbbldultcb
unb gldfern — flarr jur SDetfe gerietet faf? bort ein ©retö,
bewegte lautlotf bie Sippen unb fubr mit bürren Singern mit
mit ©eterfrallen in bie ©aiten einer £arfe. Sieben ibm in fperfs

gldnjenbem, febroarjen £affetfleib, ^ettfebmutf unb Settfceuj an


Jpat^ unb Firmen ein ©tnnbilb erbeucbelter 35urgermoral —
ein febtoammtgetf 2ßetb£btlb, bie Siebbarmonifa auf bem ©ebofi.
<£m roilbetf ©efiolper t>on klangen brdngte ftcb autf ben jn-
ftrumenten, bann fant bie Gelobte ermattet pr bloßen Begleitung
berab.

©er ©rettf patte ein paarmal in bie £uft gebiffen unb rifj ben
3Jtunb weit auf, bag man bie febtvarjen Sabnfhtmpen fepen fonnte.

72
Sangfam auS ber 95rufl perauf rang ftcp tpm, »on feltfamen
pebrätfcpen 5H6d^cHautcn begleitet, ein trüber 95ag:
„SKoo —n— te f blau — n>e ©tern
"

„Rititit" (fcpriUte baS 2Betö£fcUt> t>05wifc^en unb fcpnappte


fofort bte Seifigen Sippen jufammen, atö pabe fie fcpon juwel
gefagt)

„SKoonte, blaue ©teew


£örnblacp eff i' acp geern;"
„snttitü"

„9totpboart, ©rtenboart
*
allerlaj ©tero
„Vtititit, rttttit."

2He $aare traten jum Xanje an.


„<£S ifi baS fiteb oom »cpomesigen SSorcpu'," erfldrte untf

läcpelnb ber SDtarionettenfpieler unb feplug leife mit bem ginn*


töffel, ber fonberbarertoeife mit einer üette am Xifcp befefhgt
roar, ben ZaU. „23or roopl punbert 3abren ober mepr nocp
Patten jtoei Söäcfergefellen, Rotbart unb ©ranbart, am 5(benb
betf ,©cpabbe$ £agobel' batf S5rot — ©teroe unb £6rncpen —
vergiftet, um ein ausgiebigem ©terben in ber ^ubenflabt peroor*
prüfen; aber ber ,2)tefcporeS' ber ©emembebiener war
infolge gSttucper Erleucptung nocp rechtzeitig baraufgetommen
unb tonnte bie beiben SSerbrecper ber ©tabtpoujei überliefern.
3ur Erinnerung an bie tounberfame Errettung auS XobeSgefapr
bicpteten bamaltf bie ,£ambonim' unb ,S3oc&erlecp' jenes feltfame

Sieb, baS nrir pier jept atö 25orbeUauabriUe poren."

73

.Mtitit
3<wte,
mtitit"
blaue <5teern
— " immer bopler unb fanas
tifd&er erfc^oll bas ©ebell bes ©retfei
^pto$(id& würbe bte ÜMobte tonfufer unb ging atlmäbucb in

ben «Kbütbrnutf ks böbmifeben „©cblapaf" - - etnetf fcbletfenkn


©ebtebetanjes" — über, bei km t>ic ^aare bie fcbwtknkn 2ßangen
innig aneinander preßten.
,,©o reebt. S3rat>o. $b bal fang, kp, kp!" rief »on kr
<£firabe ein fcblanfer, junger Äaoalier im $racf, t»a# !DlottofcI im
2luge, bem Jparfemften su, griff in bte Sßeftentafcbe unb warf ein
©tlberfiütf in ber SKtcbtung. <H erreichte fein Siel niebt: i(b fab

noeb, wie e£ über ba£ Xanjgewübl |>inbli^te; ba war e£ plö^ltcb

uerfebwunben. Qrin ©trolcb — fein ©eftebt fam mir fo befannt

cor; icb glaube, e£ muf} berfelbe gewefen fein, ber neulieb bei bem
SKegengufj neben Cbaroufef geflanben — t)atte feine £anb btnter

bem 35ufentucb feiner Jänjertn, wo er fte btökr bartnäcftg ruben


^abt, krtwrgejogen — ein ©riff in bie ßuft mit affenbafter
©efcbwinbtgtett, obne attcb nur einen XaH ber SDtuftf aussulaflfen,
unb bie SÖtünje war gefebnappt. Stiebt eine 9)tu£tel juefte im @c=
fiebt be£ 95urfcben auf, nur jwei, brei ^aare in ber 9ldk grinflen

leife.

,,2ßabrfcbetnlicb einer r>om ,35atatUon', nacb kr©efcbtcfltcbtett


5u fcbltejjen," fagte Swafb lacbenb.

„SDtetfter tytmatb bat ftcberltcb noeb nie etwa£ oom ,23atatUon'


gebort," fiel SSrteslanber auffallenb rafcb ein unb jwtnferte beim?
lieb bem ÜJlarionettenfpieler ju, bat! icb etf niebt feben follte.

3cb rerfianb gar wobl: e£ war wie twrbtn, oben auf meinem

74
gtmmer. ©te gelten mich für Hant 2ßollten mich aufheitern.
Unb Smty follte etwas erjagen. 3rgenb etwas.
2ßte midi) ber gute 2llte fo mitleidig anfah, fheg es mir he$
vom Jperjen in bte ?lugen. 2ßenn er raufte, wie weh mir fein
mitkiv tat!

3cb üter^orte bte erften 2ßorte, mit benen ber SDtarionettens


fpteler feine <£rjählung einleitete, — ich weif nur, mir war, als »er«
blute ich langfam. SJttr würbe immer tälter unt) ftarrer, wie

oorhin, als ich als $Mgerne$ ©eftcht auf SSrteslanbers ©cho£ ges

legen hatte. 2)ann war ich plol?lich mitten brin in ber Qürjählung,
bie mich frembartig umfing, — einhüllte, wie ein leblofes ©tütf
aus einem £efebuch-
3wath begann:
„SHe <£rsählung com SUcbtsgelehrten Dr. Fulbert
unb feinem Bataillon.
9?o, was foll ich 3fmen fagen: £)as ©eftcht hatte er

»oller Sßarjen unb frumme 33etnc wie ein ©achshunb. ©chon

ale Jüngling fannte er nichts ale ©tubtum. Xrocfenes, enfc


neroenbes ©tubtum. 23on bem, was er ftcb burch ©tunbengeben
mühfam erwarb, mufte er noch feine tränte 9)tutter erhalten.

2ßie grüne Sßiefen ausfehen unb £ecfen unb Jpügel twll 25lumen
unb Söälber, erfuhr er, glaube ich, nur aus Büchern. Unb wie
wenig oon ©onnenfehein in tyvaaß febwarje ©aflfen fallt, wtflfen

©ie ja felbjt

©ein £)oftorat hatte er mit ^lusjetchnung gemacht; bas war


eigentlich felbftoerffönbltch.

9iun, unb mit ber Seit würbe er ein berühmter «Hechtegelehrter.

15
<5o berupmt, bag alle ßeute — Siebter unb alte 5lboofaten

ju ü)m fragen famen, wenn fte irgcnt) etwatf mdjt raupten. ©abet
lebte er drmutb wie ein 23ettler in einer ©acbfammer, beren
genfer pinautf auf ben £embof flaute.
<5o oergingen Ijabre um 3apre, unb Dr. £ulberttf 9Utf atö
Seuc&te feiner Sßiffenfcbaft würbe atlmdplicb <5prtc&wort im ganzen
£anbe. 2>ag ein SJtann wie er weichen Jperjentfempfmbungen jus
gdnghd) fein ftnnte, jumal fein £aar fc&on anfing weig 511 werben
unb ftd) niemanb erinnerte, ton je von etwatf anberem als' oon
3urtöprubens fprec&en gebärt $u fcaben, bitte wobl feiner geglaubt.
£>ocp gerabe in folgen oerfcblofienen Jperjen glüpt bie ©epnfucpt
am beiheften.

5ln bem £age, al£ Dr. Fulbert batf 3«t erreichte, batf tbm
wobl fcbon aß Jpöd&flc^ feit feiner ©tubentenjeit oorgefepwebt
batte: — altf ndmheb <5eine 2Jtajeftdt ber Mfer oon 2ßien autf

tlm jum Redor magnificus an unferer Unwerfttdt ernannte, ba


ging e£ oon SDmnb ju fölunb, er babe ftcfe, mit einem jungen,
bUbfcbänen Fräulein au£ jwar armer, aber abiiger Familie oer*
lobt.

Unb wirfltcb fcbten oon ba an ba£ ©lud! bei Dr. Fulbert eins
gesogen ju fein. 2ßenn aucb feine <£be finberlotf blieb , fo trug

er bocb feine junge ©attin auf £dnben, unb jeben 2Bunfcb ju


erfüllen, ben er ibr nur irgenb oon ben klugen abjulefen oermoc&te,
war feine bocbfie Sreube.

3n feinem ©littf oergaf* er jebocb fetnetfwegtf — wie es wopl fo

mancb anberer getan bdtte — feiner teibenben Sftttmenfc&en. „ SÄir

pat ©ott meine ©efmfucbt gefüllt," fotl er einmal gefagt paben,

7<5
— „er bat mir ein £raumgeftcbt jur SBabrbett werben laflfen,

ba£ tt>te ein ©(ans t>otr mir hergegangen tff feit ßinbbett an: er
bat mir batf nebltcbfie 2Befen ju eigen gegeben, tag t>ie <£rbe tragt

Unb fo will tcb, baß ein (©Limmer von btefem ©IM, fowett es
in meiner fletnen SHac^t fabt, aucb auf anbere fallt. "

Unb fo fam tS, baß er fiel) bei ©elegenbett etnetf armen ©tubenten
annahm wie feinet eignen ©obnetf. 93ermutltcb in ber <£rwdgung,
wie wobl tbm fclbfl ein folcb gutetf 2ßerf getan batu, wäre e£
ü)m am eigenen Selb unb geben in ben Xagen feiner fttmmetwollen

Sugenbjett pafftert. 2ßie aber nun auf <£rben manebe Xat, bte

bem SJlenfcben gut unt) et>el fcbeint, Solgen nacb fteb siebt gletcb
ber einer futcbwürbtgen, weil wir wobl bocb ntcbt rtcbttg unter«

fcbeiben tonnen swifeben Dem, watf giftigen ©amen in ftcb tragt


unb watf betlfamen, fo begab e£ ftcb aucb hier, baß autf Dr. £ulberttf
mttletb&wllem 2ßerf ba$ bitterfte Seit) für ü)n felbft fproß.
2He junge grau entbrannte gar balt) in beimucber Siebe §u bem
©tubenten, unt) ein erbarmungtflofetf ©cbtctTal wollte, baß fte ber
Dlettor gerabe in bem ^lugenbltcfe, altf er unerwartet nacb £aufe
fam, um fte jum Seieben feiner Siebe mit einem «Strauß 9lofen
atö ©eburttftagtfprdfent ju überrafeben, in ben Firmen beffen an«

traf, auf ben er SBobltat über Söobltat gebduft battt


Wlan fagt, baß bie blaue SSJluttergottetfblume für immer u)re

Sarbe verlieren fann, wenn ber fable, fcbwefltge ©djetn etnetf

SSltfcetf, ber ein Hagelwetter uertünbet, ptöfcltcb auf fte fallt; ge*

wtß ift, baß bie ©eele be£ alten SJtannetf für immer erblinbete an
bem £age, wo fein ©lütf in ©cberben ging. 9lm felben 9lbenb

noeb faß er, er, ber biß babtn niebt gewußt, watf tlnmdßtgfett i%

77
fcter beim „Sotfitfcfeet" — faff bewustlos oom $ufel — btö sunt

Morgengrauen, tlnb ber „gotfttfcbef" würbe feine Joeimfidtte

für ben 9ie# feinet serfiörten Gebens. 3m ©ommer fcbltef er

irgenbwo auf bem <5cbutt etneS 9tettbauetf, im SBtnter frier auf


ben biljernen SSdnten.
£>en Xitel eine£ ^rofeffors unb ©oftortf beiber 9tecb,te beließ

man ü)m fftllfcbwetgenb. 9ttemanb fratte baS £erj baju, gegen


tbn, ben einfl berühmten ©elelwten, ben Vorwurf ju ergeben, baf?

man $rgemtö ndfrme an feinem 2ßanbel.


5lllmdf)licf> fammelte ftc& um tbn, watf an lid)tfcbeuem ©eftnbel
in ber ^ubenftabt fein 2ßefen trieb, unb fo tarn e£ sur ©rünbung
jener feltfamen ©emeinfd)aft, bie man nocb, heutigentags „ba$
Bataillon" nennt.
Dr. Fulberts umfafTenbe ©efefcesfenntntö würbe bas Sollwert
für alle bie, benen bie ^olijet $u fcbarf auf bie Singer fal). 2ßar
irgenbein entlaffener <5trdfltng baran, $u r-erbungern, fdbicfte tbn
Dr. Fulbert fplitternaeft f>tnaus auf ben 5lltfidbter 9\ing — unb
baS 5lmt auf ber fogenannten „§tfcbbanfa" fab ftcb genötigt,

einen ^njttg betjutfellen. ©ollte eine unterflanbtflofe 2)irne aus


ber <&taU gewiefen werben, fo betratete fte fcbnell einen ©trolcb,

ber bejirt^uftanbig war, unb würbe baburcb anfdfftg.

£unbert folcber 2iu£wege wufjte Dr. Fulbert, unb feinem iRate


gegenüber fianb bie ^oliget madjtloS ba. — 2ßa£ biefe 9tafc

geflogenen ber menfcbltcben ©efellfcbaft „wrbtenten", übergaben

fte getreulich auf geller unb Äreuser ber gemeinfamen Äajfe, aus
ber ber notige £ebenfttnterbalt beflrttten würbe. Niemals lief

ftcb aucb nur etneS bie gertngfie Unebrltcbtett jufcbulben tommen.

78
SJtag fein, baf? angeftcbts biefer eifernen SDifsiplin ber Dtame „ba£
iöatatllon" entftanb.
<pünfthcb am erjfen £>esember, wo ftcb ber £ag betf Unglüdfe'

jährte, bas ben alten SJtann betroffen batte, fanb jebe^mal ncufytß

beim „gotfttfcbef" eine feltfame Seier ftatt. Äopf an £opf ges

brängt flanben fte biet: 35ettter, 23agabunben, Spalter unt>


SMrnen, £runfenbolbe unb £umpenfammter, unb eine (autlofe

©ttlle berrfebte toie beim ©otte^btenfi. — Unb bann erjagte


ibnen Dr. Fulbert bort oon ber <£cre aus, wo jefct bie beiben

3Jluftfanten ftfcen, gerabe unter bem $r6nunggbilbe ©einer ÜJlajeftät


bee ifatfers feine ßebentfgefcbtcbte: — toie er ftcb emporgerungen,
ben£>offortttel erworben unb fpäter Rector magnificus geworben
war. 2öenn er ju ber ©teile tarn, wo er mit bem 35ufcb SKofen
in ber £>anb in£ Bimmer feiner jungen grau trat, — jur §eier
ü)re$ (Beburttftagetf unb jugletcb sunt ©ebäcbtntö jener ©tunbe,
ba er beremjt um fte anbalten gekommen unb fte feine liebe S5raut
geworben war, — ba oerfagte ü)m jebesmal bie ©timme, unb
weinenb fanf er am £tfdj
sufammen. £>ann gefebab e£ wobl su*
weilen, ba£ irgenbein ueberuebetf grauenjtmmer tbm oerfebämt
unb beimlicb, batmt e£ feiner feben follte, eine balbwelfe 23Iume
auf bie £anb legte.

33on ben 3»fwrern rübrte fiel) bann noeb lange 3ett feiner.

3um SBetnen ftnb biefe SJlenfcben ju bart, aber an ibren Kleibern


buetten fte berunter unb breiten unfteber bie ginger.
<£tne£ ÜJtorgentf fanb man Dr. Fulbert tot auf einer 95anf
unten an ber SMbau. <£r wirb, benfe icb, erfroren fein.

©ein £etcbenbegängni£ febe icb noeb beute oor mir. 2>a£ „ 95as

79
tatllon" fyatu ftcb faft gerfietfcbt, um aütti fo prunkr-oll wie mog*
lic^> ju gehalten.
23oran ging ber Rebell ber tlnfoerfttät in rollern Ornat: in
ben £dnben batf purpurne ßtffenpolfter mit ber gülbenen itette

batrauf unb hinter bem getepenwagen in unabfebbarer 9teu)e


/y

batf „93atattlon barfuß, fcbmugftarmtb, jerhtmpt unb setfegt


Siner ron ipnen patte fein £egte£ r-erkauft unb ging bapen £etb,

S5eine unb 2lrme mit Sagen au£ altem Seitungtfpapter umtvicfclt


unb umbunben.
©o erwiefen fte tbm bie legte <£bre.

^luf feinem ©rabe, brausen im §rtebpof, tfebt ein roetj} er ©tein,


barem finb breigtguren gemeißelt: ber£etlanb gekreujtgtstmfdjen
jroei SKäubern. 23on unbekannter £anb gefliftet SJtan munkelt,
Dr. £ulbert£ §rau pabe batf SDentmal eroebtet.
3m £eftament betf toten SKecpttfgelebrten aber war ein Segat
r-orgefeben, banacb bekommt jeberrom „Bataillon" mittag^ „beim
gotfttfepek" umfonf* eine <5uppe; ju biefem 3tt>e<fe bangen ^icr

am £tfcb bie Süffel an ben Letten, unb bie autfgebäblten SJtulben


in ber Xifcbplatte fmb bie Xeller. Um 12 Ubr kommt bie Kellnerin
unb fprtgt mit einer großen, blecbernen <5prtge bie 25rube

unb, trenn ftcb einer niebt autfwetfen kann altf „rom Bataillon ",
fo jiebt ©uppe mit ber ©prtge lieber
fte bie jurüd
33on biefem Xifcb autf maebte bie ©epflogenpett altf

2ßtg bie SKunbe bureb bie gange 2ßelt."

£>er ©nbruef etnetf £umultetf im gotal toeefte mieb autf meiner


getbargte. SMe legten ©äge, bie Swatb gefproeben, webten über

80
mein aSeroufjtfem binroeg. 3cb fab nocb, rote et feine Jpdnbe be*
roegte, um batf 23ors unb SmMfcbteben etnetf <5pri$enfolben£
tiarjumacben, bann jagten bte SSilber, bie ftcb rtngS um untf ab«

rollten, fo rafcb unb automatenbaft unb bennoeb mit fo gefpem


fftfeber 2)eutucbfett an meinem 2luge oorüber, bat? tc& in Momenten
ganj mtcb felbfi oergafj unb mir ttne ein 9tab wrfam in einem
lebenbtgen Ubrroerf.

©atf Stmmer war ein etnjtgeS SJtenfcbengeroubl geworben. Oben


auf ber (Effrabe: Sugenbe Jperren in febroarsen §rdtfen. SBetge
Sftanfcbetten, bufcenbe SKtnge. (Sine ©ragoneruniform mit 9<itU
metfierfebnuren. 3m £>mtergrunb ein ©amenbut mit lacbtffar*

btgen ©traujjenfebern.

©ureb bie ©tdbe beS ©eldnberS gierte ba£ oergerrte ©eftebt


ßotfatf btnauf. 3cbfab: er tonnte ftebfaum aufregt balten. 'sMucb

3aromir mar ba unb febaute unoermanbt btnauf, mit bem 9*üdien


btebt, gans biebt an ber <5ettenroanb, altf preffe ü)n eine unftebt*
bare Jpanb bagegen.
£He ©eftalten bielten plö^licb im Xanten inne: ber 2ßirt muffte

ibnen etroatf pgerufen baben, roatf fte erfebreeft ^atu. £He Sftuftf

fpielte noeb, aber teife; fte traute ftcb niebt mebr reebt. <5ie gitterte;

man füblte eS beutlicb. Unb boeb lag ber 5lusbrucf bdmtfcber,


nritber §reube in bem ©eftebt be# 2öirte&
3n ber QEtngangMr Hebt mit einem SJlale ber

«Poltjettommifiar in Uniform. <£r bat bie 9lrme ausgebreitet,


um niemanb bmau^ulaffen, hinter ibm ein Ärtmwalfcbufc
mann.
„2ötrb fltfo boeb bter getanjt? Xrofc Verbotes? 3cb fperre
OTeprinf 6

81
i>ic ©pelunfe. ©ie fommen mit, 2ßirtl Unb toa£ bter tfl, marfcb
auf bte SBac&tfiube!"

Hingt mit Äommanbotf.


©er 23terfcbrotige gibt feine Antwort, aber ba£ bdnüfcbe ©rtnfen
bleibt in feinen $ü$m.

SMofj ffarrer $ e£ geworben.


©te £armomfa ^at ffcb oerfcblucft unb pfeift nur nocb.
2iucb bte Jparfe siebt ben ©cbroans ein.
2Hc ©eftdjter ftnb plägucb alle im trofft gu feben: fte glo$en
erroartungtfuoll binauf auf bie Qftrabe.

Unb ba fommt eine uornebme fdjtr-arse ©effalt gelaffen bie paar


©tufen berab unb gebt langfam auf ben ßomtmfTdr ju.

©te klugen betf ßrtmtnalfc&ufcmannetf bangen gebannt an ben


beranftblenbemben fdjroarsen Sadifcbuben.
©er ßaoalter ifl einen ©cbrttt cor bem ^oltjetbeamten fleben
geblieben unb lagt ben SSIicf gelangroeilt ibm t>on £opf btf ju ben

§üf$en unb lieber prüd! fc&toetfen.

©ie anbern jungen ?lbltgen oben auf ber Sffrabe baben ftcb

über batf ©eldnber gebeugt unb »erbeten batf £adjen btnter tbren
graufeibnen Xafcbentütbern.
©er ©ragonerrittmetfier tlemmt ein ©olbftudi tn£ 5luge unb
fpucft einem SJtdbcijen, ba£ unter ibm lebnt, feinen Starren*
fhtmmel tntf £aar.
©er ipoltsettommtfiar bat ftdj wrfdrbt unb flarrt in ber 23er«

legenbett tmmerrodbrenb auf bie ^3erle in ber ^embbrufl betf Strü


ftofraten.

<£r tarnt ben /gleicbgültigen, glanjlofen 25Ii<f biefetf glatt«

82
twfierten, un&eroegltc&en ©efic&tetf mit ber £afennafe mcpt er«

tragen.

<E# fcrmgt ipn autf t)cr SKupe. «Schmettert tpn nieber.


©te XotenfHlle im ßofal tutet» immer qudlenber.
,,©o fepen bte SKtttertfatuen au£, t)ie mit gefalteten £dnben
auf ben ©temfdrgen liegen in ben gottfcpen Äpen," flüftert t)er

fötaler 93rte£lanber mit einem SSlicf auf ben datier.


©a bricht ber ?lriffofrat enbucp ba£ ©Zweigen: „$p — fem,"
er fopiert i>ie ©timme be£ Sßirtetf: „3d, ja, batf ftn
mir ©dtfdp — t>a fcfcaut man." (Ein fcpallenbetf ©ejople erpfos

biert im £ofal, baf* bie ©Idfer flirren; i>ie ©trolle palten fiep

ben 23auct> t>or ßacpen. ©ne §lafcpe fliegt an bte 2ßanb unb
3erfc&ellt. ©er tnerfc&rfatge 2ötrt meto un£ erldutemb unb
eprfurd)t&>oll ju: „©eine ©urcplawpt Mellens $ürf* §erri
«Htpenfidbt."

©er Sürfl pat bem SSeamten eine 93tfttenfarte pingepalten,


©er tvmfit nimmt fte, falutiert nneberpolt unb fcpldgt t>ic Jpacüen
pfammen.
<E$ roirb oon neuem (HU, i>ic Spenge laufet atemlos, roatf weiter
gefdjepen wirb,
©er Äaoalier fpricpt nrieber:
„2He ©amen unb Herren, t>ic ©te pter wrfammelt fepen,

dp — ftnb meine liefern ©dfie." ©eine ©urcplaucpt beutet mit
einer nacpldfftgen 5lrmfceroegung auf ba£ ©eftnbel, „roünfcpen
©te, £err ßommtfiar, — dp — metletcfet twrgefMt $u werben?"
©er Äommiflar verneint mit errungenem £dcpeln, ffottert
oerlegen etroatf t>on „leibiger Pflichterfüllung" unb rafft ftch
6*

83
fcbltegltcb ju ben Sßorten auf: „3cb febe ja, baf* etf bter anffönbtg

©a£ bringt fielen in ben ©ragonerrtttmetfier: er eilt in i>en

Hintergrund auf ben ©amenbut mit ber ©traufjenfeber ju unb


jerrt im näcbffen 2lugenbltcf unter bem 3ubef ber jungen 5lbltgen
— SKoftna am Slrm herunter in ben ©aal.
©te febroanft t>or Xrunfenbett unb bält bte klugen gefcbloffen.
©er groge, foftbare Hut ftfct u)r febtef, unb fte bat nic^t^ an atö
lange rofa ©trumpfe unb — einen H^renfratf auf km bloßen
Äörper.
<£tn Seichen: ©te 3)tuftf fällt ein wie rafenb „9*tttttt

— Rititit" uni> febroemmt ben gurgelnden ©ebret


fort, ben i»er taubffttmme 3aromtr, altf er SKoftna gefeben, an ber
2ßanb drüben ausgeflogen bat.

2Btr trollen geben.


3roafb ruft nacb t>er Kellnerin,

©er allgemeine £ärm r-erfcblingt feine 2öorte.


©te ©jenen ror mir toerben pbantafftfcb n?ie ein Opium?
raufeb.
©er ?Hittmeifter bdlt bte balbnacfte ^Hoftna im 5lrm unb brebt

ftcb langfam mit ibr im Zatt.


©te JDtenge bat refpeftroll ^piafc gemaebt.

©ann murmelt eS ron Den 95dnfen: „©er ßoifttfcbef, berßots


fttfcbef," bte Hälfe werben lang, unb ju bem tanjenben ^aar ge«

feilt ftcb ein streitet noeb feltfameretf. <Bn roetbtfcb autffepenber

S5urfcbe in rofa Xritottf, mit langem blonbem Haar bttf ju ben


©cbultern, ßtppen unb SBangen gefcbmtnft rote eine ©irne unb

84
btc klugen mebergefcblagen in fofetter Verwirrung, — bdngt
fcbmacbtenb an £>cr 25ruft be£ Stoßen Sltbenffdbt.

Ein fufittdjer 2ßalser quillt au# ber Jparfe.


Sßtlber Efel »or bem £eben fcbnürt mit bte £eble gufammen.
SDlein SSticf fucbt ooll Slngfl bic Xüre: betr tfommtffar tfebt

bort abgewendet, um ntcbttf ju fc^en, unb fföftert bafftg mit bem


Mmtnalfcbu^mann, ber etwatf einfielt. E£ flirrt wie £anb«
febetlen.

£>te betben fpdben prüftet auf ben platternarbigen ßoifa, ber

einen 2Jugenbucf! ftc^> ju wrffecüen fuebt unb bann gelahmt — batf

©eftebt falfwetg unb oerjerrt oor Entfe&en — flehen bleibt.

Ein SMlb %udt in ber Erinnerung oor mir auf unb erufebt
fofort: £>a£ SMlb, wie „^rofop laufest, n?ie tcb etf oor einer
@tunbe gefeben, über ba£ itanalgitter gebeugt — unb ein

Xobetffcbrei gellt autf ber Erbe empor."

3cb will rufen unb fann ntebt. Äalte ginger greifen mir in
ben SDlunb unb biegen mir bie Junge nacb unten gegen bie Vorbei
jdbne, baß e£ wie ein Älumpen meinen (Baumen füllt, unb leb,

fein 2ßort beroorbrtngen fann.


3cb fann bie ginger ntebt feben, weiß, baß fte unftc&tbar ftnb,
unb boeb empfmbe icb fte wie etwatf ilorperltcbetf.

Unb flar ftebt e£ in meinem SSewujjtfein: fie geboren ju ber


gefpenfhfeben £anb, bie mir in meinem 3tmmer in ber £abn*
paggaffe ba£ SSucb „3bbur" gegeben bat.
„Sßaflfer, Sßaffer!" febreit Swafb neben mir. <5te balten mir
ben ßopf unb leuchten mir mit einer Äerje in bie Pupillen.

8?
„3n feine 2ßo$mmg fc&affen, 9lt$t fwlen — t)cr 9ltc&wat £tllel
fennt ffc& autf in folgen fingen ju ü)m bringen!" — U*
taten fte mutmeint».
2)ann liege i# flatt wie eine 2etd)e auf einet S3a&te, unt> tytot op
unb 33rietflant>et (tagen mt# lunautf.

86
(Siebentes Kapitel / 28a$

roafb roar cor un# bte treppen btnaufgelaufen, unb tcb birte,

rote SKtrjam, bte £ocbter be# 9Jrcbfoartf £tllel, tbn ängfftteb. au&
fragte unb et? fte ju berubtgen trachtete.
3cb gab mit feine ÜJlübe binjufioreben, toatf fte mttetnanber
fpracben, unb erriet mebr, altf tcb e£ in Söorten oerfianb, bafs

Strafb ergäbJte, mir fei ein Unfall angeflogen, unt) fte fämen bitten,
mir Die erfte iptlfe ju leiten unb mtcb tmeber ju 25etouj?tfetn
bringen.

9tocb immer fonnte tcb fein ©lieb rubren, unb t>ic unftebtbaren
Singer btelten meine Smtge; aber mein SDenfen war feffc unD fteber,

unb ba£ (Befübl be£ ©rauentf ^attt oon mir abgelaffen. 3cb
renkte genau, wo tcb war unb roatf mit mir gefebab, unt» empfanb
etf niebt einmal al£ abfonberltcb, bajj man mieb wie einen Xoten
berauftrug, famt ber S5abre im Simmer <5cbemajab iptlleltf nieoer«
fegte unl> allein lieg.

<£tne rubige, natürlicbe Sttfriebenbett, rote man fte beim


£eimfommen nacb einer langen 2öanberung gentefjt, erfüllte

mtcb.
<H war ftnffer in ber ©tube, unb mit rerfebrotmmenben Ilms
rifien boben ft'cb bie Senflerrabmen in Äreusetfformen oon bem
mattleucbtenben 2)unfl ab, ber oon ber ©äffe berattffcbtmmerte.
Sllletf fam mir felbffoerfiidnbltcb oor, unb icb tounberte mieb
roeber baruber, bag £tllel mit einem jübtfeben ftebenflammtgen

87
©abbatleuebter eintrat, noefe, baj* er mir gelaffen „guten 3lbenb"
wünfebte wie jemandem, helfen kommen er erwartet batte.

2öa£ tcfe t>ie ganje Seit, t)ic tefe im £>aufe wobnte, nie altf etwas
25efonbere£ bemerft ^atte, — trofcbem wir einanber oft bret«
btö oiermal in ber Söocfee auf t)en ©tiegen begegnet waren, —
fiel mir plogueb ftarf an tbm auf, wie er fo bin unt) ber ging,

einige ©egenfWnbe auf ber Äommobe jurecbtrucfite unb fefeuefc

liefe mit bem geuzter einen jweiten, gletcbfattö ftebenflammigen


anjünbete.

^Umliefe: fein QEbenmajj an £eib unb ©liebem unb ber fcbmale,


feine ©c&nitt be£ ©eftefetetf mit bem eblen ©tirnaufbau.
(£r fonnte, wie tefe j'e£t beim ©efeetn ber Wersen fab, mefet alter

fein atö tefe: feiefeflentf fünfunboterjtg 3abre jäblen.


„2Ht bifl um einige Minuten früher gefommen," begann —
er naeb einer Sßetle — „al£ anjunebmen war, fonft feätte tefe bie
Siebter febon oorfeer angejünbet.'' — <£r beutete auf bie beiben

Seuefeter, trat an bteSSafere unb richtete feine bunflen, tiefliegenben

klugen, wie e£ febien, auf jemanb, ber mir §u Raupten ftanb ober
ftttete, ben iefe aber niebt §u fefeen oermoefete. 2>abei bewegte er
feine Sippen unb fpracb lautlos einen ©a£.
©ofort liefen bie unftefetbaren Ringer meine Bunge lo£, unb ber
©tarrtrampf wieb oon mir. jefe rtefetete mieb auf unb budfte
btnter mieb: niemanb aufjer ©efeemajafe £tllel unb mir war im
Simmer.
©ein „2)u" unb bie SSemerftmg, baf$ er mieb erwartet feabe,

featten alfo mir gegolten!?


23iel befrembenber altf biefe beiben Umfldnbe an ftefe wirfte etf

88
auf micb, baf* icb nic^t tmffanbe toar, aucb nur t>ic geringe 93er*

nmnberung t>arvit>er ju empjmben.


£tllel erriet offenbar meine ©ebanfen, benn er Idcbelte freunb«

lieb, wobei er mir t>on per 25abre auffielen balf unb mit ber £anb
auf einen «Seffel nne£, unb fagte:

„<£tf iff aucb nic^t^ 2ßunberbare£ babet. ©ebretfbaft nrirfen


nur bie gefpenfrifc^en SHnge — bie ßifcbupb — auf ben SJtenfcben;

ba£ geben fragt unb brennt tote ein härener Hantel , aber bie

<5onnenffrablen ber «.eifrigen 2ßelt ftnb milb unb ertodrmenb."


3cb febtoieg, ba mir ntcbttf einfiel, toa£ icb tbm bdtte ertotbern
follen. £r f^ien aueb feine ©egenrebe erwartet ju baben, fegte
ftcb mir gegenüber unb fubr gelaffen fort: „5lucb ein ftlberner
<5ptegel, i>ätU er gmpfmbung, litte nur ©c&merjen, wenn er

poliert totrb. (Blatt unb gldnjenb geworben gibt er alle SStlber

toieber, bie auf ibn fallen, obne £etb unb Erregung."


„26opl bem SSlenfcben," fegte er leife binju, „ber oon ftcb fagen
fann: icb bin gefebuffen." <5inen ^lugenblic^ oerfanf er in

SRadjbenten, unb icb bärte tbn einen bebrdtfeben <5ag murmeln:


„üschuosdcho Kiwisi Adoschem." 2)ann brang feine «Stimme
toieber flar an mein £>br:
„£>tt bifi ju mir gekommen in tiefem ©eblaf, unb icb babe bieb
toacb gemaebt. 3m ^falrn £>aotb betgt e£:
„2>a fpracb icb in mir felbfh jegt fange icb an: $Die
9lecbte©otte£ tft e£, toelcbe btefe&erdnberung gemaebt
bat/'
2ßenn bie SDlenfcben aufgeben oon tbrenßagerffötten, fo todbnen
fte, fte ^attm ben ©eblaf abgefcbüttelt, unb toiffen niebt, baf* fte

89
tpren ©innen jum Opfer fallen unt> bie 25eute etnetf neuen ml
tieferen ©cplafetf n?ctt>en r altf ber war, bem fte foeben entronnen
ftnb. (K gibt nur ein wapreS SBacpfem, unb ba£ ifi ba£, bem bu
btcp jegt ndperft ©prtcp ben SJtenfcpen baoon, unb fte werben fagen,
bu feijf tränt, benn fte tonnen btcp ntcpt oerftepen. 2)arum tfi

etf jwectW unb graufam, tpnen baoon ju reben.


©te fapren bapin wie ein ©trom
Unb finb wie ein ©cplaf,
©letcp wie ein @ra$, ba£ bocp balb weif wirb
£)atf be£ 5lbenb£ abgepauen wirb unb oerborret/

„2ßer war ber Srembe, ber mtcp in meiner Cammer auf»


gefucpt pat unb mir ba£ SSuep „üjbbur" gab? £abe tcp tpn im
2ßacpen ober im 2raum gefepen?" wollte tcp fragen, bocp
£tllei antwortete mir, nocp epe icp ben (Bebanten in 2Borte faffen

tonnte:
„9ctmm an, ber fölann, ber ju bir tarn, unb ben bu ben (Bolem
nennfi, oebeute bte^rwectung beSXoten burcp batf tnnerfie<Setfie&

leben. 3ebe£ SMng auf <£rben tf* ntcpttf atö ein ewigem ©pmbol
in ©taub gef leibet!

2ßie benfft bu mit bem Sutge? 3ebe $orm, bie bu ftepfi, benffi
bu mit bem 9utge. 5lUe£, wa£ jur §orm geronnen \% war oorper
ein ©efpenfi."

3cp füplte, wie begriffe, bie bttfper in meinem Jptrn oerantert

gewefen, ftcp lofttjfen unb gietcp ©cptffen opne ©teuer pütau&


trieben in ein uferfofetf Söleer.

SKupeoolI fupr £ÜleI fort:

90
„2ßer aufgeweckt worben xft, fann ntebt mebr fierben; <5cblaf

unt> £ob fmb batffelbe."

„ fann niebt mebr flehen?" — ein bumpfer <5cbmer3


ergriff mteb.

„3wet $fabe laufen nebenemanber bin: ber 2ßeg betf Sebent


unb ber 2ßeg betf Xobetf. 2)u baft batf 93ucb ,3bbur' genommen
unt> barm gelefen. 2)eme <5eele tf* febwanger geworben oom ©etft
betf £ebentf," $>drtc tcb tbn reben.
„£tllel, £tllel, lag mtcb ben 2ßeg geben, ben alle Sflenfcben

geben: ben be£ <5terbentf!" febrte alletf wtlb in mir auf.


<5cbemajab £tlletö ©eftebt würbe ftarr oor Ew#.
„2He Sflenfcben geben feinen 2ßeg, weber ben be£ Sebent noeb
ben betf £obe£. ©ie treiben baber wie <5preu im ©türm. 3m
Xalmub flebt: „<£be ©ott bie 2öelt febuf, bielt er ben Sßefen
einen (Spiegel oor; barin faben fte bie geizigen Seiben be£ 2)afem£
unb bie Söonnen, bie barauf folgten. 2)a nabmen bie einen bie

gelben auf ftcb. 2He anberen aber weigerten ftcb, unb biefe ftrtcb

©ott autf bem SSucbe ber £ebenben." SDu aber gebf* einen 2ßeg
unb b# tbn au£ freiem Sötllen befebrttten, - wenn bu e£ jefct

aueb felbfl niebt mebr wetgt: S»u btfl berufen oon bir felbft. ©räm'
bieb niebt: allmdbltcb, wenn ba£ Sßtffen tommt, fommt aueb bie

(Erinnerung. SBtffen unb Erinnerung finb batffelbe."


2)er freunbltcbe, fa# Itebentfwitrbtge £on, in bem £tllel£ SKebe
autfgef hingen war, gab mir meine 9tube wieber, unb leb füblte

mieb geborgen wie ein franfetf ßtnb, ba£ feinen 25ater bei ftcb

wetfj.

3cb blickte auf unb fab, baf? mit einem SDlale oiele ©eff alten im

91
Simmer waren unb un£ im itretö umffombem einige in weisen
«Sterbegewänbern, wie fte bte alten SKabbtnen trugen, anbere mit
bretecftgem £ut unb <5tlberfdbnatlen an ben ©cbuben aber
£tllel fubr mir mit i>er Jpanb über bte klugen, unb bie <5tube war
wteber leer.

Dann geleitete er mtcb btnautf jur Xreppe unb gab mir eine

brennenbe ßerje mit, bamit tcb, mir btnaufleucbten tonne in mein


Simmer.

3$ legte mtcb 31t SSett unb wollte fcblafen, aber ber ©Plummer
tarn ntdjt, unb tcb geriet flatt beffen in einen fonberbaren S«ftanb,
ber weber Xrdumen war, nocb Sßacben, nocb ©cblafen.
2)a£ £icbt ^atte tcb autfgelofdbt, aber tro^bem war alletf in ber

@tube fo beutlicb, bajt tcb jebe emjelne 5orm genau unterfcbetben


tonnte. £>abet füblte icb micl) oolltommen bebagltcb unb frei oon
ber gewiffen quafootlen Unruhe, bie einen foltert, wenn man ftcb

in dbnlicber ^erfaffung beftnbet.

9tte uorber in meinem fieben wäre tcb imftanbe gewefen, fo


fcbarf unb prd$tö 51t benfen wie eben jefct. ©er SKbntbmutf ber
©efunbbett burcbfträmte meine Heroen unb orbnete meine ©e=
banten in 9teü)' unb ©lieb wie eine 2lrmee, bie nur auf meine
25efeble voavUtt
3cb brauchte blojj ju rufen, unb fte traten oor mtcb unb er;

füllten, wa£ tcb wünfcbte.


<£tne ©emme, bie icb in ben legten SBocben au£ 5foenturtn#etn
ju fcbnetben oerfucbt f)atk, obne bamit surecbt $u tommen,

92
ba ficb bte vielen jerffreuten Flimmer in km 3JUneral niemals
mit ben ©eftdjttfgügen bedien wollten, t>tc ic^> mit? oorgefiellt, —
frei mir ein, unb im 9tu fab tcb bte £6fung oor mir unb wugte
genau, wie tcb t)en ©ttcbel gu führen ^atte, um t>cr <5truftur ber
Sötaffe geregt ju werben.
Gebern <5f laoe einer £orbe ppantaffofeber <£tnbrütf e unb Xraum«
gefixter, oon benen tcb oft nic&t gewußt: waren e£ 3been ober
©efttble, fap tcb mtcb jegt plöfcltcb al£ £err unb ilontg im eigenen
SKetcb.

9*ecbenerempel, bie tcb früher nur mit $cb?en unb auf bem
Rapier pdtte bewältigen fönnen, fügten ftcb mir mit einem Male
im ßopf fpielenb jum SHefultat. ?llle£ mit Jptlfe einer neuen, in
mir erwarten gdbigfett, ba£ su feben unb fefoupalten, wa£ tcb

gerabe brauste: Siffcrn, formen, ©egenffönbe ober Farben. Unb


wenn e£ ftcb um fragen banbelte, bie bureb berlei 2Öerfjeuge ntebt
ju Idfen waren: - - pbtlofopbtfcbe Probleme unb $bnltcbe£ — , fo
trat an ©teile be£ inneren <5eben£ ba£ ©ebir, wobei bie ©timme
<5cbemajab £tlleltf bie SKolle be£ 6precber£ übemapm.
<5rfenntniffe feltfamfler 2lrt würben mir juteil.

2öa£ tcb taufenbmal im geben acbtlotf altf blojjetf 2ßort an


meinem £)br patte oorübergeben laflen, ffanb wertgetrdntt bitf
in bie tiefte Safer oor mir; wa£ tcb „autfwenbtg" gelernt, „er*

fagte" tcb mit einem ©cblag al£ mein „<Bgen"tttm. 2)er 2Bort«
bilbung ©ebetmntffe, bie tcb nie geahnt, lagen naeft oor mir.
£He „boben" 3beale ber SDtenfcbbett, bie oorbem mit Pommer*
jtenrdtltcb bieberer SJttene, bie «patbotfbrufi mit £>rben befle#,
mtcb oon oben berab bebanbelt Ratten, — bemüttg nabmen fie

93
jefct t>ic fötale oon t>cr grafce unb entfc&ulbigten ftcb: fic feien

felber ja nur 25ettler, aber tmmerbin brücken für — einen nocb

frecheren @cbwmbel.
Xrdumte tcb nid&t oielleicbt bocb? Jpatte tc& etwa gar ntc^t

mit Rtllel gefprocben?


3cb griff nac& bem <5efiel neben meinem SSett.
9Ucbttg: bort lag i»ie iterje, bte mir <5cbemajab mitgegeben
I;atte; unb feiig wie ein fleiner 3unge in ber £brtfifeftnacbt, t)er

ftcb überjeugt bat, baf* ber wunberoolle Rampelmann wtrfucb


unb leibhaftig oorbanben Oft, wühlte leb nücb, wieber in bte Äiffen.
Unb wie ein ©pürbunb brang tcb weiter oor in batf SHcftcbt
ber getfttgen SKdtfel, bte mtcb rtngtf umgaben.
guerft oerfucbte tcb p t»em ^unft in meinem ßeben jurütf*

jugelangen, btö gu bem meine Erinnerung reifte. 0tur von bort


autf — glaubte tcb, — tonnte etf mir mägltcb fein, jenen Xeil
5
meinet SDafetno gu überblicken, ber für mtcb, burcb eine feltfame

gügung be£ ©cbitffaß, in gtnflernitf gebütlt lag.


$lber wie febr icb miclj aucb bemübte, tcb tarn nicbt weiter, atö

bag icb mtcb wie einfl in bem büfleren Rofe unferetf Raufet Heben
fab unb burcb ben Xorbogen ben Xräblerlaben be£ Slaron SöafTer«
trum unterfcbieb — al£ ob tcb etn^abrbunbert lang al^©emmen«
fcbneiber in biefem Raufe gewobnt bdtte, immer gleicb alt unb
obne jematö ein $tnb gewefen ju feinl

©cbon wollte tcb e£ aß boffnungtflotf aufgeben, weiter §u fcbürfen


in ben ©cbdcbten ber 33ergangenbett, ba begriff icb plofcltcb mit
teucbtenber Älarbett, bag wobl in meiner Erinnerung bie breite

Reerffrafie ber ©efcbebmffe mit bem gewiffen Jorbogen enbete,

94
nicbt aber eine Menge nrinjig fcbmaler &#etge, bie tt»o^l btöper

ben £auptpfab ffdnbtg begleitet patten, oon mit; jeboeb ntebt t>es

achtet worben waren: „SBoper," fc^tic e£ mir fa# in bie Dpren,


„pafi bu benn bie ßenntmffe, banf berer bu j'e&t betn £eben frtftefi?

2Ber bat btcb ©emmenfcbneibengeleprt — unb grameren unb all

batf anbere? fiefen, fdjretben, fpreeben — — unb


unt) effen gepen,
atmen, Kenten unt) füplen?"
©ofort griff tcb ben SKat meinet Innern auf. <Sp#emattfcb
ging icp mein fielen jurücf.

3cb jroang mtcb in oerfeprter aber ununter&rocpener Reiben*


folge ju überlegen: toa£ ifl foeben gefebeben, roatf war t>er 9lu&
gangtfpunft baju, toatf lag oor tiefem unt) fo weiter?
Sßteber war tcb bei t>em getmflfen Xorbogen angelangt

jefct! 3e|t! 9iur ein tteiner <5prung mtf £eere, unt) t>er ?lbgrunb,
t»er mieb oon t>em 23ergeffenen trennte, mugte überflogen fein

t>a trat ein SJilb cor mtcb, ba£ icb auf ber SKücftoanberung meiner
©ebanfen überfepen ^atte: <5cbemajap £ttlel fupr mir mit t>er

£anb über t>ie klugen —


genau toie oorpin unten in feinem Simmer.
Unb toeggeioifcbt toar alle& ©ogar t>er Sßunfcb, weiter ju
forfeben.

Stur ein£ #anb fe# afö bleibender ©enrinn: bte Srfenntntö: t)ie

SKetpe ber SSegebenpeiten im Seben ift eine ©atfgafie, fo breit unb


gangbar fie aueb ju fein febeint. 2He fcbmalen, verborgenen
©teige ftnb'tf, bie in bie oerlorene Heimat jurücffüpren: ba£, toatf

mit feiner, taum ftcbtbarer ©cbrtft in unferem Körper eingraoiert


ift, unb niebt bie fepeufmebe 9tarbe, bie bie SKafpel be£ duneren

Sebent ptnterldgt, — birgt bie ßofung ber legten ©epetmntfie.

9?
©o, wie tcb gurüdifmben tonnte in bte Xage meiner 3ugenb,
wenn tcb in ber $ibel batf 2llpbabet in oertebrter ^olge oorndbme
oon 3 b$ 31, um bort ansulangen, wo tcb in ber ©cbule ju lernen
begonnen, — fo, begriff tcb, muffte tcb aucb wanbern tonnen in
bte anbere ferne Heimat, t>te jenfetttf alletf 2>enten£ liegt.

(Bne SBelttugel an Arbeit wdljte ftcb auf meine ©cbultern.


5lucb Jpertuletf trug eine Seitlang batf ©ewolbe be£ Jptmmetö auf
feinem Raupte, fiel mir ein, unb oerflecfte SSebeutung flimmerte
mir aue* ber «Sage entgegen. Unb wie £erfule£ wteber lotffam
bureb eine £tft, tnbem er ben liefen 5ltlatf bat: „ßag mi<$ nur
einen 35aufcb oon ©triefen um ben ilopf btnben, bamtt mir bie
entfe^ltcbe fiafl ntebt bas* ©ebtm jerfprengt," fo gäbe e£ otelletcbt
einen buntein 2ßeg — bdmmerte mir — von biefer flippe weg.

<Bn tiefer 5lrgwobn, ber gübrerfebaft meiner ©ebanten weiter


blinb ju vertrauen, befcbltcb mtcb ptö&ltcb. 3cb legte mtcb gerabe
unb oerfcblofj mit ben Ringern klugen unb £>bren, um ntebt ab*

gelenft ju werben bureb bie ©tmte. Um j'eben ©ebanten su toten.


S)ocb mein Sötlle jerfcbellte an bem ebernen ©efefc: idb tonnte
immer nur einen ©ebanten bureb einen anberen oertreiben, unb
jfarb ber eine, febon mdffete ftcb ber ndebfie an feinem gletfcbe.

3cb flüebtete in ben braufenben ©trom meinet 25lute£, aber bie

©ebanten folgten mir auf bem§uf$; icb oerbarg mtcb im Jammer*


werf meinet Jperjentf: nur eine tleine 2ßeile, unb fie batten mieb
entbeeft.

?lbermal£ tarn mir ba ©ttmme ju Jptlfe


£tlleltf freunbliebe

unb fagte: „23letb auf beinern 2ßeg unb wanfe niebt! ©er ©(bluffet
jur itunf* be£ 23ergeffentf gebart unferen trübem, bie ben $fab

96
be£ £obe£ want>cln; bu aoer tt$ gcfd&n?dttgctrt vom ©etfte be$ —
£>a£ 23udj 3&&ur erfcljten t>or mir, unb gwei S5ucf)ftaben
flammten barin auf: ber eine, ber ba£ erjene Sßeto fcebeutete, mit
bem Pußfdjiaa,, mächtig, gleich einem Srbbeoen, — ber anbete
£>ermapprobtt auf bem £pron
in unenbhdjer gerne: ber
oon Perlmutter, auf bem£aupte bteßrone au^ rotem

2)ann fu&r <5c&emajap iptUel ein brütet SM mit ber £anb


über meine klugen, unb id) fcplummerte ein.

SHeijttnf 7

97
&d)teg Kapitel / ©cbnee

„fütein lieber uni> wrebrter SDteiflctr ^ernatf)!

3$ febreibe 3bnen liefen 23ricf in fltegenber (Bie unb bäcbfier

5lngflf. SSttte, oewiebten ©ie tbn fofort, naebbem ©te ibn gelefen
baben, — ober Keffer noeb, bringen ©te ü)n mir famt iüwert
mit. — 3cb bätte (eine «Hube fonff.
©agen ©te feiner SJtenfcbenfeele, baß tcb 3&nen gefebrteben

babe. 5lucb ntebt, »oöin ©te beute geben werben!


3br ebrlicbetf, gutetf ©eftebt bat mir — ,neulicb' — («Sie werben
bureb biefe furje 9lnfptelung auf ein <£retgntö, beffen geuge ©te
waren, erraten, wer 3bnen biefen SSrief febretbt, benn icb fürebte

mieb, meinen tarnen barunter p fegen) — fo Diel Vertrauen


eingeflößt, unb weiter, baß lieber, feiiger SÖater mieb al£
Äinb unterriebtet bat, — atletf ba£ gibt mir ben Wlut, mtcb an
©te, altf otelletcbt ben einigen !0lenfcben, ber noeb belfen famt,
ju wenben.
3(b fiebe ©ie an, tommen ©ie beute, abenbtf um 5 Ubr, in
bie ©omftrcbe auf bem £rabfcbtn.
(Hne 3b«en bekannte 2)ame."

2ßobl eine SHertelfhmbe lang faß tcb ba unb btelt ben S3rief
in ber Jpanb. ©ie feltfame, weibeuolle ©timmung, bie mieb von
geftern naebt ber umfangen gebalten, war mit einem ©cblag ges
wieben, — weggewebt von bem frifeben Sßinbbaucb etnetf neuen

98
irbifcpen Xagetf. <£m junget ©cptcffal tarn läcpelnb unb »er«

beifmng&wll — ein $rftj)(ing#mt> — auf mtcp ju. (£tn SDlenfcpen*

berj fucpte £tlfe bei mir. — S5et mir! 2ßte fap meine @tube
plofcltcp fo anbertf au£! ©er wurmffteptge, gefc^nigte <5cprant
bliefte fo jufrteben bretn, unb bie wer ©effel tarnen mir oor nrie

alte ßeute, oie um ben Xtfcp perumftfcen unb bebagltcp tiepernb


Xarocf fptelen.

Steine «Stunben patten einen 3npalt befommen, einen 3npalt


ooll SKeicptum unb ©lanj.
@o foüte ber morfepe 23aum noep grüepte tragen?
3cp füplte, wie miep eine lebenbtge Äraft burcprtefelte, bie bt&
per fcplafen gelegen in mir — oerborgen gewefen in ben liefen

meiner ©eele, oerfepüttet oon bem ©ero% ba£ ber Alltag päuft,
wie eine OueUe lotfbrtcpt au£ bem &$, wenn ber Sßmter jerbrtept.
Unb icp wugte fo gew$, wie tep ben 95rief in ber £anb pielt,
baj* icp würbe pelfen tonnen, um wa# e£ auep ginge. £>er 3ubel

in meinem iperjen gab mir bie <5icperpeit.

Sßieber unb n>ieber latf icp bie «Stelle: „unb weiter, ba#
lieber, fetiger 23ater mtcp al£ £mb unterrichtet pat ";

— mir ftanb ber 5ltem jhU ßlang ba£ ntept wie 23erpeitmng:
„£>eute noep n>irfl bu mit mir im ^arabiefe fein?" SHe £anb,
bie jtep mir pinftreefte, £tlfe fuebenb, ptelt mir ba£ ©efepent
entgegen: bie SKütfcrtnnerung, naep ber icp bürdete, —
würbe mir ba£ ©epeimntö offenbaren, ben 33or|)ang peben pelfen,

ber jtep ptnter meiner 23ergangenpett gefcploflfen battel


„3pr lieber, feiiger 23ater" , wie frembartig bie Söorte
flangen, aß icp fie mir oorfagte! — 93ater! — <£men ^w"^

99
fab icb ba£ mübe ©ejtcbt etnetf alten SJtanneS mit weigern Spaav
in bem gebnftubl neben meinet? £rtu)e auftaueben — fremb, ganj
fremb unt) boeb fo febauerueb befannt; bann tarnen meine
klugen roteber ju ftcb> unt) t>ie £ammerlaute meinet £ersen£
feblugen t>ie greifbare ©tunbe Der ©egemoart.
(Erfcbrecft fubr ich auf: fwtte icb bie Seit oertrdumt? 3cb bUcfte
auf bie Ubr: ©Ott fei £ob, erfi balb fünf.

3cb ging in meine ©cblaftammer nebenan, bolte £ut unb


SJtantel unb febrttt bie Xreppen binab. 2öatf fümmerte mieb
beute ba£ ©eraune ber bunfeln Sßmtel, bie bösartigen, eng*

berjigen, oerbroffenen Siebenten, bie immer oon ibnen auffliegen:


„2ßir laffen bieb niebt, — bu bifl unfer, — toir wollen niebt,
bat* bu bieb freufl — baS rodre noeb feböner, greube bier im
£au$!"
©er feine, oergiftete ©taub, berftcb fonjt auS allen biefen ©dngen
unb Qtöen fcer um mieb gelegt mit tourgenben £dnben: beute toieb

er oor bem lebenbigen £aucb meinet SJtunbeS. GHnen ^lugenblttf


blieb icb flehen an JptUelS Xür.
©ollte icb eintreten?

Sine beimlicbe ©cbeu bielt mieb ab p flopfen. !Hir war fo

ganj anberS beute, — fo, alS bürfe icb gar niebt hinein ju ibm.
Unb febon trieb mieb bie £anb betf £eben£ oortodrttf, bie (Stiegen

binab.
S)te ©äffe lag wi$ im ©ebnee.
3cb glaube, baj* oiele ßeute mieb gegrüßt baben; icb erinnerte

mieb niebt, ob icb ibnen gebantt 3mmer nrieber füblte icb an bie

^ruft, ob icb ben Sörief aueb bei mir trüge:

100
& ging eine 2ßdrme oon t>cr ©teile au&

3$ roanberte burcb t)ie 23ogen kr gequaberten Säulengänge


auf t»em Slltfiätter SKütg unb an i»em (£rsbrunnen oorbei, befien
Uvodeti ©itter ooll ©Rapfen ping, pinübet über t)ie fletnerne

SSrücfe mit ü)ren £eiligen#atuen unb bem <5tant)l>ilti be£ 3obannetf


von SJtepomuf.
Unten fcbäumte t>er §luf* ooll £af$ gegen bie Sunbamente.
£alb im £raum frei mein 23ucÜ auf ben gebeulten ©anbftem
ber peiligen fiuitgatt) mit „ben Dualen ber 23erbammten" barin:
t)icpt lag ber ©ebnee auf ben £ibern ber 25ü£enben unb ben Letten
an ipren betenb erhobenen Jpänben.
Xorbogen nabmen miep auf unb entliefen mtcb, ^aldfle sogen

langfam an mir »orüber mit gefcpni&ten, bodjmüttgen portalen,


barinnen gbmnHpft in bronjene SKmge oiffen.

2lucb hier überall ©ebnee, ©ebnee. Sßetcb, toetfj nrie ba£ §etl
eine«? rieftgen ©tfbären.
Jpobe, ftolse 8en#er, bie ©tmfe begltfcert unb oereifi, fepauten
teilnapmlo^ su ben Sßolten empor.
3cb rounberte mtcb, nüe ber Jptmmel fo ooll jtebenber SSägel
mar.
2Bie ich bie unjäbltgen ©ranitflufen emporflieg jum £rabfcbtn,
j'ebe fo breit, nue roopl wer Sttenfcpenleiber lang ftnb, oerfant ©epritt
um ©ebritt bie <&tabt mit ipren ©äcbern unb ©tebeln oor meinem
©mn.

©ebon fc&licp bie Dämmerung bie £äuferreü)en entlang, ba

101
trat icp auf ben emfamen $lag, autf befien SDlittc ber £>om aufr
ragtjum 2$nm ber <£ngel.
Stapfen —
bte SKänber mit Prüften au£ <£tö — fügten bin
jum 0tebentor.
93on irgenbwo autf einer fernen SBobnung flangen leife, oer*

lorene £6ne etnetf Jparmomumtf in bte 2lbenbfftlle binautf. 2ßie


Xränentropfen !?er ©djwermut fielen fte in bte 23erlafienbett

3cb b^rte bütter mir ba£ ©eufjen be£ ©cblagpolflertf, wie fte

iftrebenture mtcb aufnahm, t»ann ffanb tcb im SDunfel, unt) ber


golbene 9lltar bltnfte in ftarrer SKube berüber ju mir bureb ben
grünen unt» blauen ©Limmer flerbenben £tcbtetf, batf bureb bte
farbigen §enfter auf t>ic 25etftüble nteberfant. Junten fprübten
au£ roten, gläfernen Ampeln.
SBelfer 2)uft oon 2ßacb£ unb 2ßeü)raucb.
3cb le&ne mtcb in eine SSant. fölein S5lut wirb feltfam fttll in

biefem SHetdE> ber SKegungtfloftgfett.


<Bn £eben obne £erjfcblag erfüllte ben «Kaum — ein betmhebee,

gebulbtgetf Sßarten.

2He ftlbernen iKeltqutenfcbretne lagen im ewigen ©cplaf.


<Da! — 9bt0 weiter, weiter §erne brang ba£ ©eräufcb oon
^ferbepufen gebämpft, faum mertltcb an mein £>br, wollte ndber*
fommen unb oerftummte.
<Bn matter ©cball, wie wenn ein Sßagenfc&lag jufdllt.

£>a£ SKaufcben eine© feibenen war auf mtcb W-


Äletbetf

gekommen, unb etnejarte, fcbmale £>amenbanb batte meinen


•5lrm berubrt.

102
„SSttte, bitte, geben wir bocb bort neben ben Pfeiler; etf wtber»
ftrebt mir, biet; in t>en 23et#üblen twn ben SMngen ju fprecben,

bic tcb 3bnen fagen mu{L"


$Die wetbetwllen SStlber ringsum jetrannen ju nücbtemer 5Uar*
bett. £)er £ag batte mtcb ptöfcucb angefaßt

f/3cb wetfj gar ntcbt, wie tcb 3bnen banfen foü, SJleifler $ers
natb, bafl ©te mir guuebe bei bem fcblecbten Sßetter t»en langen

2ßeg biet? berauf gemacbt fyaUn."


3cb lotterte ein paar banale 2ßorte.
„ 5lber tcb wußte feinen andern Ort, wo tcb fieberet oor
9tacbforfcbung unt) ©efabr bin, al£ btefen. Jpterber, in ben $Dom,
i$ un£ gewtfi niemanb naebgegangen."
3cb jog ben SSrtef beroor unb reiebte ibn ber ©ante.
©te mar fall gan$ »ermummt in einen f oftbaren $elj, aber

febon am Älang tbrer <5timme ^attt icb fte wtebererfannt alS bte«

felbe, bie bamaltf oolt <£ntfefcen twr 2ßafiertrum in mein Simmer


in ber £abnpaggafie flüebtete. 3cb war aueb niebt ernannt bar*
über, benn icb niemanb anbertf erwartet
SJletne klugen bingen an tbrem ©eftebt, ba$ in ber ^Dämmerung
ber 2Kauermfcbe wobl noeb blafier febien, alß e£ in Sßtrfltcbfett
fein moebte. 3bre ©ebonbett benabm mir faft ben 5ltem, unb icb

ftanb wie gebannt. ?(m uebffen wäre icb oor ibr niebergefaüen
unb bätte ibre §üjie gefügt, bag fte etf war, ber icb belfen follte,

baj* fte mieb baju erwdblt ^attt

„33ergefien ©te, icb vitk ©te von £er jen barum, — wentgfientf

folange wir bier ftnb - bie ©ituation, in ber ©ie mieb bamab?

103
gefe^en fcaben," fpracb fie gepreßt weiter, „tcb weif aucb gar ntcbt,
wie <5te über folcbe £Hnge benfen
"
,/jcb bin ein alter SDtann geworden, aber fein emjtgeS 5M in
meinem geben war tcb fo oermeffen, t>af tcb mtcb Siebter gebünft
bätte über meine 9)lttmenfcben," war ba£ etnjtge, wa$ tcb beroor*
braute.
f;3eb banfe 3bnen, SMfrer ^ernatb," fagte fte warm unb
fcbltcbt. „Unb j'efct boren <5te micb gebulbig an, ob <5ie mir in
meiner Verzweiflung nicbt Reifen ober wenigflentf einen SXat geben
fännen." — 3cb füblte, wie eine wilbe ?lngfi fte pacfte, unb bärte
ibre (Stimme jittern. — „£>amal£ im Atelier
-

bamaltf bracb bie fcbrecfltcbe ©ewtgbett über mtcb bereut, baf*

jener grauenhafte £>ger mir mit 23orbebacbt naebgcfpürt bat.

«Scbon burcb Monate war mir aufgefallen, bafü , wobin icb aucb
immer ging, — ob allein, ober mit meinem (Batten, ober mit
mit — mit Dr. <5aoioli, — tfettf batf entfefcltcbe 23er«

brecbergeftcbt btefetf £röblertf irgenbwo in ber 9täb* auftaucbte.


3m <5cblaf unb im 2Bacben oerfolgten micb feine febielenben

klugen. 9tocb maebt ftcb ja fein Sieben bemerkbar, watf er

oorbat, aber um fo aualooller broffelt micb naebttf bie 5lngfi:

wann wirft er mir bie ©cbltnge um ben §aW.


„Anfang* wollte micb Dr. ©aoioli bamtt berubigen, watf benn
fo ein armfeliger Xrobler wie biefer 5laron SBafiertrum überbaupt
oermäebte — febummften galtet tonnte e£ ftcb nur um eine ge«

ringfügige <£rprefiTung ober bergteieben banbeln, aber jebeftnal


würben feine Sippen weif, wenn ber 9tame Sßaffertrum fteL 3cb
abne: Dr. ©aoioli balt mir etwatf gebeim, um micb $u berubigen,

104
— trgenb etwatf gurcbtbaretf, xoa$ tbm ober mir ba£ geben f often

tann.
„Unb bann erfuhr icb, wa£ er mit? forgfam oerfjetmUcben wollte;
baß ibn ber Xrdblet? mehrere Sülale be£ 9cacbt£ in feiner
2ßobnung befuebt bat! —
3cb weiß e$, tcb fpüre eS in jeber
§afer meinet £6rper£: etf gebt etwatf oor, baä ftcb langfam um
un£ äufammenjtebt wie bte «Hinge einer ©cblange. — 2ßa£ bat
tiefer iDWrber bort ju fueben? Söarum fann Dr. <5aotott ibn
niebt abfcbütteln? 9tetn, nein, tcb febe ba£ ntebt länger mit an;
tcb muß etwatf tun. 3rgenb etwa£, ebe e£ mtcb in ben 2ßabnftnn
treibt."

3cb trollte ü)r ein paar SBorte be£ XrofieS entgegnen, aber fte

Heß mieb ntebt ju <£nbe fpreeben.


„Unb in ben legten £agen nabm ber 5llp, ber mieb 3U erwürgen
brobt, immer formen an. Dr. <5aoiolt tfr plofcltcb
greifbarere
erfranft, —
icb tarnt mieb niebt mebr mit tbm oerfiänbtgen

barf ibn niebt befueben, wenn icb mebt ffönblicb gewärtigen fotl,
baß meine Siebe ju ibm entbeeft wirb — ; er liegt in ©ehrten,
unb batf etnjtge, wa£ icb erfunbtgen tonnte, tft, baß er ftcb im
Sieber oon einem <5cbeufal oerfolgt wäbnt, befien Sippen oon
einer £afenfcbarte gefpalten ftnb: — 3laron SBaffertrum!
„3cb weiß, wie mutig Dr. <5aotolt ift; um fo entfefcltcber

tonnen <5te ftcb batf oorfiellen? - - wirft etf auf mieb, ibn fegt ge*

läbmt cor einer ©efabr, bie icb felbft nur wie bie buntle 9cäbe etnetf

grauenhaften 2Gürgengel£ empftnbe, jufammengebroeben ju feben.


„<5te werben fagen, icb fei feige, unb warum icb mieb benn niebt
offen ju Dr. ©aoioli betenne, alle£ oon mir würfe, wenn icb tbn

10?
bocb fo liebe — : alletf, SKetcbtum, <£bre, «Huf unb fo weiter,
aber
— ' fte febrte etf förmlich beraub, baß e$ wiberballte oon
ben Cborgalerien, — fann
„tcb — 3cb Mb' ntebt! bocb mein
Äint), mein liebet, blonbetf, 3cb ann
Heiner S0ldt>eII t bocb mein
£tnb ntebt bergeben! — ©lauben ©te mein benn, SJlann ließe e£
mir!? £>a, ba, nebmen ©te ba£, ÜMfler ^ernatb" jie riß

im 2ßabnwt& ein Xdfcbcben auf, batf twllgeffopft war mit perlen*


febnüren unb gbelffeinen - - „unb bringen ©ie e£bem 93erbrecber;
— icb weiß, er ift bßbfucbttg — er foll ftcb atletf tyokn, maß tcb

beftfce, aber mein Ätnb foll er mir raffen. 9ticbtroabr, er wirb

febwetgen? — ©o reben ©ie bocb um 3efu CbrtfH willen, fagen


©te nur ein 2ßort, baß ©ie mir belfen wollen!"
<£$ gelang mir mit größter SJlube, bie 9lafenbe wenigflenS fo*

weit ju berubigen, baß fie ftcb auf eine 95anf nteberließ.

3cb fpracb ju ü)r, wie etf mir ber ^lugenbltcf eingab. 2ßtrre,
jufammenbanglofe ©dfce.
©ebanten jagten babet in meinem £trn, fo baß icb felbft taum
»erjianb, wa£ mein Sülunb rebete, 3been pbantafitfc&er 9lrt,

bie jufammenbracben, taum baß fte geboren waren.


©etftetfabwefenb haftete mein S3ltcf auf einer bemalten
tlatue in ber Sßanbntfcbe. 3cb rebete unb rebete. 3lllmdblicb
oerwanbelten ftcb bie 3üge ber ©tatue, bie ßutte würbe ein faben*
febeiniger Überjieber mit bocbgeflapptem fragen, unb ein j'ugenb*

liebet ©eftebt mit abgejebrten Sßangen unb ^eftifc^en §lecfen

wuebtf barautf empor.

<£be icb bie 23tfton oerfteben fonnte, war ber Sütöncb wieber ba.

Söletne ^ulfe feblugen ju laut.

106
2)ie unglücfltcbe grau fyatu ftd& über meine £anb gebeugt unb
roetnte (KU.

3cb gab ibr t)on ber Äraft, bie in mtcb eingesogen war in ber
©tunbe, altf tcb ben 25rtef gelefen £atte, unb mtcb, jefct abermatö
übermäcbttg erfüllte, unb tcb fab, wie fte langfam baran gena&
„3cb nrill^bnen fagen, warum tcb mtcb gerabe an©te getrenbet
babe, SJtetjler ^ernatb," fing fte nacb langem ©ebtretgen leife

trieber an. traren ein paar 2ßorte, bie ©te mir einmal ge*

fagt baben unb bie tcb nie rergefien tonnte bie melen 3abre
"
btnburcb
Q3or rielen Sauren? 9)ltr gerann ba£ SSlut.
„ ©te nahmen 9lbfcbieb r-on mir — id& n?ei# ntebt mebr,
roetfbalb unb triefo, tcb trar ja noeb ein iUnb, unb ©te fagten
fo freunbheb unb boeb fo traurig:

,E£ wirb trobl nie bie Seit fommen, aber gebenden ©te meiner,
trenn ©te je im £eben ntebt au£ noeb ein troffen. 23telleicbt gibt

mir ©ott ber £err, bat* icb e£ bann fein barf, ber 3bnen bilft.'

3cb babe mieb bamaltf abgeroenbet unb rafcb meinen SSaü in


ben ©prtngbrunnen fallen tafien, bamtt ©ie meine Xränen niebt

feben follten. Unb bann trollte icb 3bnen batf rote ßoraltenberj
febenfen, ba£ icb an einem ©eibenbanb um ben £al£ trug, aber icb
febamte mieb, tt>eil ba£ gar fo läcberltcb getrefen wäre."
Erinnerung!
- 2)ie ginger be£ ©tarrframpfetf tafleten nacb meiner Äeble.

Ein ©ebimmer trie au£ einem r-ergefienen, fernen ganb ber ©ebn;
fuebt trat oor mieb — unr ermittelt unb febreefbaft: Ein f leinet

fDläbc&en in meinem ßletb unb ringsum bie bunfle Sßiefe eines

107
©c&logparft, oon alten Ulmen umfdumt. SDeutlicb fab leb e£
lieber oor mir.

3cb mugte micb oerfdrbt baben; tc& mertte e£ an ber ipafi, mit
ber fte fortfuhr: „3cb roeif? ja, bag 3bre Sßorte bamatö nur ber
«Stimmung betf Slbfdjtebtf entfprangen, aber fte waren mir oft

ein Xroft unt» — unt) icb bante 3bnen bafür."


Wlit aller ifraft big icb t>ic Sdbne jufammen unb jagte i>en

beulenben <5cbmerj, ber micb jerfe$te, in bie SSruft jurüdi.


3cb oerfianb: eine gndbige £anb toar e£ getoefen, bie bie Siegel
oor meiner Erinnerung jugefcboben patte. £lar #anb jefct in

meinem SSeamfjtfem gefcbrieben, toatf ein f urser ©Limmer autf

alten Sagen berübergetragen: eine Siebe, bie für mein £er$ ju


fiart getoefen, batte für 3abre mein 2>enten jernagt, unb bie

£Racbt be£ üjrrftnne' toar bamaltf ber SSalfam für meinen tounben
(Betft geworben,
SlUmä&lidj fenfte ftcb bie 9tube be£ (Srfiorbenfein^ über micb
unb tüblte bie Xrdnen hinter meinen 2lugenltbem. ©er £all
oon (Blochen 50g ernfl unb fiolj burcb ben £>om, unb tcb tonnte
freubig Idc&elnb ber in bie klugen feben, bie gekommen toar, £ilfe

bei mir ju fucben.

2ßieber borte tcb bas bumpfe fallen be£ SBagenfdjlags unb


batf Xrappen ber £ufe.

SHtrcb nacbtblaugltfcernben ©cbnee ging icb binab in bie

©tabt
108
£He latenten jtaunten mtcb an mit jnrinfernben klugen, unt>

au£ gefausteten 25ergen von Tannenbäumen raunte etf von


glittet unb ftlbernen Sfttfien unb t>om tommenben £brtflfeft

5luf bem SKatbau^plag an bctr SJtarienfäule murmelten bei

ßerjenglanj bic alten SSettelroetber mit t)en grauen Äopftücbern


ber SDtuttergotteS ibren SKofenfrans.
23or bem Nuntien Eingang jur 3ut»enftat>t pocften bie SSuben
ot$ 2ßeibnacpt£marfte& Wlitttn barm, mit rotem £ucb be»

fpannt, leuchtete grell, von fcbroelenben Garfeln bedienen, bie


offene 25übne einetf ÜJlartonettentpeater&

Strafb£ ^ouccmell in ^urpur unb Violett, bie ^ettfepe in ber


jpanb unb baran an ber <5epnur ein £otenfcbäbel, ritt flappernb
auf pöfsernem ©Gimmel über bie Fretter.
3n SKetpen fe# aneinanber gebrängt ffarrten bie kleinen — bie

<>Peljmü§en tief über bie £>pren gebogen — mit offenem 9)iunbe


binauf unb laufcbten gebannt ben Herfen be£ ^rager SHcptertf
Dtftar SBtener, bie mein §reunb S^aff) ba brinnen im haften
fpracp:
,,©an$ oorne fcprttt ein Rampelmann,
2)er Äerl roar mager nrie ein Siebter
Unb ^atu bunte Sappen an
Unb torfeite unb fcbnitt ©eftcpter."

3cb bog in bie ©afle ein, bie fcbroarj unb nünfng auf ben ^3laß
münbete. 2)tept, £opf an ßopf, ffanb lautlos eine SJflenfcben*
menge ba in ber ginffemtö oor einem 5lnfcplag£jettel.

<£\n fSlann fyattt ein ©tretepbolj angejünbet, unb icb konnte

109
.

einige Seilen fcruc&ffütf roetfe lefen. Wlit immpfen (»innen napm


mein 23enmfitfem ein paar Söorte auf:

93ermifct!
1000 fi 25elofcnung
älterer £err . . . fc&roarj getletbet . .

«Signalement:
. . . fletfc&tgetf, glattraftertetf ©eftept . .

........ Jpaarfarfce: roeif*

. . ^oltjetöireftton . . . Sinww 9Ur. •

2ßunfcplo£, teilna&mlo£, ein lebender £etcpnam, ging tep längs

fam pinein in tie hcptlofen Läuferreihen.


<Bne .franiwoll nrinjtger Sterne gitterte auf i>em fcpmalen,
fcuntlen iptmmetöroeg über Den ©iekln.
5

griebooll fcproetften meine ©ebanfen jwrücr in i>en 2)om, unt>

l»ie «Hupe meiner Seele würbe noep f>efeltgent>er unb tiefer, t)a

t>rang »om ^3Ia| peruber, fcpneibenb tlar — afö ftünbe fte biept

an meinem £>pr - fte Stimme be£ Sütarionettenfpielertf burcp


bie Sßinterluft:

„2ßo tfi ba£ £erj autf rotem Stein?


<£$ ping an einem Setbenbanbe
Unb funfeite im §rüprotfcpein"

110
SfteunteS Kapitel / <gpuf

95« tief in i>tc S^ac^t ^atte icb rubelotf mein Simmer bureb*
meffen unb mit? batf ©ebtrn jermartert, wie icb. „ü)r" JpiJfe fingen
tonnte.

£)ftwar tcb nabe baran gewefen, hinunter ju ©cbemajab Littel


3U geben, ibm ju erjdblen, wa£ mir anoertraut worben, unb ibn
um SKat su bitten. 2lber jebetfmat oerwarf idj ben Entfcblufj.

<£r flaut) im ©eift fo rtefengrofj oor mir, baf* e£ eine Entwetbung


febien, ibn mit £Hngen, t>ic batf dunere £eben betrafen, su be«
fettigen, t)ann wteber tarnen Momente, wo mtcb brennende Swetfel
befielen, ob icb in Sßirtucbtett alle£ batf erlebt bdtte, watf nur eine
turje ©panne 3«t jurücWag unb boeb. fo feltfam oerbtafit febten,
oergueben mit t»en lebenflrofcenben <£rlebniflfen be£ oerffoflfenen
Xagetf.

£atte icb, niebt boeb getrdumt? durfte tcb. — ein ÜJlenfcb, i>em

batf Unerborte gefebeben war, baf* er feine 93ergangenbett oergeffen


i^atk, — aueb nur eine @etunbe lang atö ©ewtfjbeit annebmen,
wofür al£ einziger 3«uge blof* meine Erinnerung bte £anb aufbob?
Mein 25U(f fiel auf bie £er$e $\M$, bie immer noeb auf bem
<5efiel lag. ©Ott fei 2)anf, wemgtfentf batf eine ffanb fefh icb war
mit ibm in perfonheber 95erübrung gewefen!
©ollte icb niebt obne 23eftnnen btnunterlattfen p ibm, feine

ßnte umfafien unb wie 2Jlenfcb su 2)tenfcb ibm f lagen , bafi ein

unfdgltcbetf 2ßeb an meinem £>ersen frag?

111
@cf)on bjelt t# t)ic Mnh in ber £anb, ba lieg icfr nrieber lotf;

tclj f<u) oorautf, roa£ fommen roürbe: £tllel toürbe mir müb über
i>te klugen fabren unb nein, nein, nur ba£ nicbt! 3d)
batte fein SKecbt, ßmberung su begebren. „©ie" oertraute auf
micb unt» meine Jptlfe, unb wenn bie ©efabr, in t)er fie ftcb füblte,

mir in Momenten audj fleüt unb nichtig erfcbeinen mocbte, —


fie empfanb fte ftcberltcb altf rtefengrog!
SpiM um SKat ju bitten, blieb morgen Seit — icb sträng mW),
falt unt> nücbtern ju benfen; — ü)n jefct
— mitten in ber 9tacbt $u

flrören? — e£ ging ntcbt an. <5o mürbe nur em23errücfter banbeln.


3cb trollte bie £ampe anjünben; bann lieg tcb etf lieber fein:
ber 9lbglans be£ SJlonbltcbttf fiel oon ben Säcpern gegenüber herein
in mein Simmer unb gab mebr £elle, al£ tcb brauchte. Unb tcb

fürcbtete, bie 9tad)t tonnte nocb langfamer »ergeben, trenn icb

Cicbt madjte.
<£$ lag fo »tel JpofFnungsloft'gfett in bem ©ebanten, bie £ampe
anjujünben, nur um ben Xag ju erwarten, — eine leife 9lngfi

fagte mir, ber borgen rütfe baburdj in unerlebbare gerne.

3cb trat an£ genfler: 2ßie ein gefpenftifcber, in ber ßuft fc&roes

benber Sriebbof lagen bie Reiben oer fcbnorf elter ©iebel bort oben
— Setcbenfietne mit oernutterten Ijabretfjablen, getürmt über bie

buntein Sütobergrüfte, biefe „Sßobnfiätten/ barein ftcb batf @e*


totmmel ber Sebenben Jpitylen unb ©ättge genagt.
Sange ffanb icb fo unb ftarrte bjnauf, btö tcb micb leife, ganj
leife ju tounbern begann, trarum ieb benn nic&t auffcbräfe, roo

bocb ein ©eraufcf) oon oerbaltenen ©cbrttten i>m$> bie Stauern


neben mir beutltcb an mein £>br brang.

112
3c& borc&te bin: ßein Stoetfel, trieber ging ba ein Sötenfcb. £>atf

furje $cbjen t>cr fielen oerrtet, nne feine «Sobfe jägernb febueb.
ÜJttt einem «Silage war tcb ganj bei mir. 3cb würbe förmlich
Heiner, fo preßte ftcb alletf in mir jufammen unter t>em 2)rutf
betf SBillentf ju boren. 3ebetf Settempffnben gerann ©egen*
wart.
9tocb ein rafebetf ßmtfern, ba£ oor ftcb felbfl erfebrat unb bafftg

at»t>rac&. £>ann Xotenfftlle. 3ene lauernbe, grauenhafte ©title,


bie tbr eigener Verräter t# unb fDUnuten intf Ungebeuerhcbe roaebfen
maebt.
9tegung$fo£ flanb tcb, batf £>bt* an t>ic 2ßanb gebrückt, batf
brobenbe ©efübl in ber Äeble, baft brüben einer flanb, genau fo

wie icb unb batffelbe tat.

3<^> lattfebte unb laufebte:

bliebt*.

©er 2(telterraum nebenan festen wie abgeworben.


£autlo£ — auf ben 3ebenfpt$en — ffa&l tcb mieb an ben ©efiel
bei meinem 23ett, nabm £tlleltf ßerje unb sünbete fie an.
£>amt überlegte tcb: SDtefc eiferne 6petcbertüre brausen auf
bem ©ang, bie jum Atelier ©amoltf fübrte, ging nur oon brüben
auftürmten.
9luf£ ©eratetrobi ergriff tcb ein bafenförmtgetf <5tM ©rabt,
ba# unter meinen ©ramerfftcbeln auf bem Xifcbe lag: beriet

©cbloffer fprtngen letebt auf. <5cbon beim erfien SDrudÜ auf bie
SKtegelfeberl

Unb roatf würbe bann gefebeben?


9tur 9iaron2ßafi*ertrum tonnte e^ fein, ber ba nebenan fptonterte,

113
— oielletcbt in Mafien wühlte, um neue Sßaffen unb Söeweife in
bte £anb ju bekommen, legte tcb mir? jurec^t.

£>b e£ mel nufcen würbe, wenn tcb bajwtfcben trat?


3cb befann mtcb nietet lang: t)ant)eln, «idH>t bentenl 9tur bieS
furebtbare SBarten auf t»en Morgen serfe&en!

Unb febon flaut» icb oor ber etfernen 25obentüre, brüefte Da«
gegen, febob oorftebtig ben£aten in£ ©eblop uni> borebte. 9Ucbttg:

(£in fcbleifenbetf ©eräufcb Irinnen im Atelier, wie wenn jemanb


eine <5cbublabe aufgebt.

3m ndd)ften 5lugent>Iief fcbnellte ber Siegel surftet

3cb tonnte ba£ Simmer überblicken unt» fab, obwohl e£ fatt

fmfter war unb meine iterje mtcb nur blenbete, wie ein Sftann in
langem, febwarjem SJtantel entfefct oor einem ©ebreibtifeb auf«
fprang, — eine <5efunbe lang unfeblüfftg, wobtn ftcb wenben,
— eine Bewegung machte, aß wolle er auf mieb lotffrarjen, ftcb

t>ann t>en £ut oomßopf ri|t unt) bafttg bamtt fein ©eft'cbt be«

beefte.

„2Ba£ fueben ©ie bter!" wollte icb rufen, boeb t)er SDlann fam
mir juoor:
„«Pernatb! ©iefmb'tf? ©ottetfwtllen! 2>a* Siebt weg!" £>te

©timme tarn mir betannt oor, war aber fetnesfaltö t>ie betf

2r6bler£ Sßaflertrum.
Slutomattfcb bltetf ieb bte iterse au&
©ao
5
Stornier lag balbbunfel ba — nur oon bem febimmrigen
Smnft, ber au£ ber $enfterntfcbe bereinbrang, matt — erbellt

genau wie meinet, unb icb muffte meine klugen aufs dufierfle an«
flrengen, ebe icb iu bem abgejebrten, beftifcben©eftcbt, ba£ plofcltcb

114
über bem Mantel auftauchte, bte Buge betf ©tubenten £$aroufcf
ernennen tonnte.
„2)er M6ncb!" brängte e£ ftcb mir auf bte Bunge, uni> ich oer*

fJanb mit einem SM t)ie im £>om gehabt!


SSifton, t>ie ich gefiern

C^aroufet! SDatf war ber Mann, an ben ich mich wenden


follte! —
Unb ich b^te feine SGorte wteber, t>tc er bamalf im
«Hegen unter bem Xorbogen gefagt hatte: „2laron Sßaffertrum
wirb e£ febon erfahren, t>«# man mit oergifteten, unftebtbaren

Nabeln bureb Mauern ffeeben fann. ©enau an bem Xage, an


bem er Dr. @at>iolt an ben ^atö will."

£atte ich an ^aroufef einen SSunbesgenoffen? 2ßußte er ebens

faltö, wa£ fich jugetragen? ©ein ^ierfein ju fo ungewöhnlicher


<5tunbe lie# faflt barauf fcblteß en, aber ich fcheute mich, bie birefte
grage an ihn ju richten.

£r war antf §enffer geeilt unb fpäbte hinter bem Vorhang hin*
unter auf bie ©äffe.
3ch erriet: er fürchtete, Sßaffertrum tonne ben Sichtfchein meiner
Äerje wahrgenommen haben.
„<5ie benten gewiß, ich bin ein 2Heb, baß ich nachts hiw to
einer fremben Sßohnung herumfuche, Metfier ^ernatb," fing er

nach langem «Schweigen mit unftcherer <5ttmme an, „aber ich


"
fchwore 3h«en
3ch fiel ihm fofort in bie «Hebe unb beruhigte ihn.
tlnb um ihm $u seigen, baß ich f einerlei Mißtrauen gegen ihn
hegte, in ihm oieimehr einen SSunbetfgenoflfen fah, erjäljlte ich ihm
mit tleinen ©nfchräntungen, bie ich für notig hielt, welche S5e*
wanbtnitf etf mit bem Atelier habe, unb baß ich fürchte, eine §rau,
8*

11?
bte mir nabele, fei in ©efabr, ben erprefTertfcben ©elüfien betf

^robler^ in trgenbtoelcber IMrt jutn £)pfer ju fallen.

5lu^ S?cr pöflw&en Sßeife, mit ber er mit; suborte, obne mieb
mit ^agen ju unterbreeben, entnahm tcb, bafj er batf meifle be*

retttf tougte, wenn aueb oielleicbt ntebt in OEinjelbetten.

„ <Sg fftmmt febon, " fagte er grübeint), altf tcb 3U <£nbe getommen
toar. „ Jpabe tcb mtcb alfo t>oc^ ntebt geirrt! ©er iterl nrfU@«rfoIi
an bte ©urgel fapren, ba$ ift flar, aber offenbar bat er noeb ntebt
genug SJtaterial beifammen. 2ßee°balb würbe er ft'cb fon^ noeb
bier tmmerroäbrenb berumbrürfen! 3cb ging ndmlicb gellem,
fagen nur mal: zufällig' bureb bte Jpabnpajjgaffe," ertlärte er, al£

er meine fragende fDlicnc bemerfte, „ba fiel mir auf, baft 2ßafler;
trum erff lange — febeinbar unbefangen — oor bem 2or unten
auf unb ab fcblenberte, bann aber, altf er ftcb unbeobaebtet glaubte,

rafcb intf £au£ bog. 3cb ging ibm fofort naeb unb tat fo, atö

trollte icb <5te befueben, batf b^t, icb flopftc bei 3&nen an, unb
babei überrafebte icb ibn, trie er brausen an ber eifernen 95obentür
mit einem <5cblüfiel berttmbantierte. 9tatürlicb gab er e£ äugen«

blicWcT) auf, altf icb tarn, unb tlopfte ebenfalls aß 23ortoanb bei
3&nen an. <5te febienen übrigens* niebt su £aufe getrefen ju fein,

benn etf öffnete niemanb.


„911$ icb mieb bann oorftebtig in ber 3«benflabt erfunbtgte, er»

fubr tcb, baf jemanb, ber nacb ben «Scbtlberungen nur Dr. ©aoioli
fein tonnte, bier beimlicl) ein 9lbfietgequartter befäfk. Da Dr. ©a*
oiolt febroer tränt liegt, reimte icb mir batf übrige jureebt.

„<5eben@te: unb batfbababeicbautfbent&cbublabenjufammens


gefuebt, um Sßaflertrum für alle §ätle suoorsufommen," fcbloft
£&aroufef unb beutete auf ein ^afet Briefe auf bem <5cbreibtifcb;

„e£ tfJ atttti, watf ich an ©cbrtftfiütfen finben tonnte, hoffentlich


iH fonft nichts mehr twrbanben. 2ßemajentf habe ich in fämt*
liefen Xruben unb ©ebränfen gefiobert, fo gut batf in ber §mffer*
nitf ging."

SEetne klugen burebforfebten bei feiner SKebe batf Simmer unb


blieben unwilltürlicb auf einer galltüre am SSoben haften. 3cb
entfann mich babei bunfel, bag $mty mir irgenbwann ergäbt
hatte, ein geheimer Bugrnia, führe twn unten herauf intf Atelier.

<£ßwar eine mereeftge platte mit einem SKing baran atö ©rtff.
„2ßo follen wir bie SSriefe aufheben?" fing Charoufef trieber
an. ,,©te, £err «Pernatb, unb ich fmb wohl bie einjigen im ganjen
©betto, bie SBaflfertrum harmlos twrf ommen, — warum gerabe
ich, ba£ — hat — feine — befonberen — ©rfmbe," — (ich fah,

bajj fich feine 3üge in wilbem oerjerrten, wie er fo ben legten

<5a& formlich jerbifj — ) „unb <5ie halt er für *


Charoufef
erfftefte ba£ 2ßort „wrrücft" mit einem rafchen, ertünfielten£uf*en,
aber ich erriet, wa£ er hatte fagen wollen. Q$ tat mir nicht weh;
ba£ ©efühl, „ihr" helfen ju tonnen, machte mich fo glütffeug, bafj

jebe Smpfinbucbteit autfgelofcbt war.


2ßir tarnen fcbhefUtcb üherein, batityaHt hei mir ju »erflerf en,
unb gingen hinüber in meine Cammer.

<£baroufef war längffc fort, aber immer noch tonnte ich mich
nicht entfcbliefjen, $u SSette p gehen, Sine gewiffe innere Unjus
friebenheit nagte an mir unb hielt mich baoon ab. 3rgenb etwas
follte ich noch tun, fühlte ich, aber watf? watf?

117
bitten «plan für i>en <5tut>enten entwerfen , wa£ weitet* ju ge*
fchehen hatte?
£)a£ allein tonnte es nicf>t fein. £hflroufet lieg fcen £r6t>ler

fowtefo ntc^t autf i>en klugen, Darüber beflanl» fein 3wetfel. 3ch
fchauDerte, wenn ich an Den Jpag tackte, Der au£ feinen Sßorten
gewebt hatte.
2ßatf ü)m Sßaffertrum wohl angetan haben mochte?
£>te feltfame innere Unruhe in mir wuchtf unD traute mich

fafl jur 93erjwetflung. <£m Unftchtbaretf, Senfeittgetf rief nach


mir, unt) ich wrftanD nicht.

3ch tarn mir t>or wie ein ©aul, t>er Drefftert wirb, DaS Zeigen
am 3ügel fpfirt unD nicht wetfj, welche^ Äunftflütf er machen foll,

t>en Sßtllen feinet £errn nicht erfaßt.

hinuntergehen ju <5chemaj'ab Littel?


3eDe «Safer in mir oernemte.
SHe 33tfton De£ SDl^ncfe^in t)er ©omfirche, auf Deffen ©chultern
geffern Der Äopf Cparoufefö aufgetaucht war altf Antwort auf
eine fhtmme 23itte um 9?at, gab mir gmgerjetg genug, von nun
an Dumpfe ©efübJe nicht ohne weitere^ ju »erachten, ©ebetme
Gräfte teimten in mir auf feit geraumer 3«t, Da£ war gewig:
ich empfant» e£ ju übermächtig, aß Dag ich auch nur Den Q3erfuch
gemacht hatte, etf wegzuleugnen.
Söucbfwben ju empftnben, fie nicht nur mit Den klugen in

93üchern su lefen, — einen ©olmetfeh in mir felbft aufjubelten,


Der mir überfe|t, wa£ Die 3nfHnfte o^ne 2ßorte raunen, Darin
mug Der@cblüffel liegen, ftch mit Dem eigenen Innern Durch flare

«Sprache su wrffänDtgen, begriff ich.

118
,,©te paben klugen unb fepen ntcbt; fte paben Öftren unb poren
ntcbt," fiel mit? eine SMbelffelle wie eine <£rfidrung baju ein.

„<5cblüfi*el, ©cblüflfel, ©cblüffel," wteberpolten meebantfeb meine


Sippen, perweilen mit? ber ©etfJ jene fonberbaren^beentwrgaufelte,
bemerkte tcb ptö$ltcb.

„©eblüfiel, <5cblüfl*el ?" mein SBIicC fiel auf ben frummen


£>rapt in meinet? £anb, ber mit? twrbtn jum Offnen ber ©peteber*
tüt?e gedient parte, unt» eine pet#e beugter, wopm wopl bie wer*
eeftge galltür autf dem 9ltelter füpren tonnte, pettfepte mtcb
auf.

Unb opne ju überlegen, ging tcb nocbmaltf pinübet? in ©amoltö


Atelier unt> 50g an bem ©riffring ber $alltüre, W etf mir fcpliefc

Itcp gelang, bie platte su beben.

Suerff niebtf altf ©unfelpeit


SDamt fap iep: ©cbmale, ffeile <5tufen liefen ptnab in tteffie

Sinfferntf.

3cb flieg pinunter.


<£tne Seitlang taftete tcb mtcb mit ben £dnben bie dauern ent*

lang, aber etf wollte fein <£nbe nehmen: 9ttfcpen, feuebt oon
©cbtmmel unb ÜJtober, — Sßtnbungen, (£cfen unb Sßinfel, —
©änge gerabeautf, nacb Unttf unb nacb reepttf, SKejfe einer alten

£>oIstüre, Sßegteilungen unb bann wieber ©rufen, ©rufen, Stufen


ptnattf unb ptnab.
Sülatter, erfttefenber ©erttcb nacb ©cbwamm unb <£rbe überall,

Unb noeb immer fein gtcptftrabl.



2Benn icp nur £tllel£ ilerje mitgenommen parte!

<£nblicb ffacber, ebener 2ßeg.

119
Wut bem itnirfcben unter meinen $ügen fc^iof üb, bag icb auf
trockenem ©anb babmfcbritt.
tonnte nur einer jener sabllofen ©änge fein, bie fcbeinbar

obne $md unb 3«! unter bem ©betto ^tnfvi^ren btö jum §lu§.
3cb wunberte micb nicbt: bie balbe @tat)t jtanb bocb feit uns
»orbenfttcben Seiten auf folgen untertrbtfcben Sauften, unb t>ie

SSewobner ^ragtf Ratten uon jeber triftigen ©runb, batf Xagefc


Hebt ju fc&eueiv
2)a£ geilen jeglichen ©eräufcbtf au meinen Raupten fagte mir,
fcafi tcb mteb immer nocb in t>er ©egenb be£ 3ubemnertetö, bas
nacbttf wie autfgefiorben befinben muffte, obwohl tcb fcbon eine
Swigfeit gewanbert war. belebtere ©trafen ol>er ^pid^e über
mir pdtten ftcb burcb fernem Sßagenraffeln »erraten.
Sine <5efunbe lang würgte micb bte §urcbt: wa£, wenn icb im
Greife herumging!? 3n ein ßocb fförjte, mtcb oerlefcte, ein £5ein

bracb unb nicbt mebr weitergeben tonnte!?


2ßatf gefcbab bann mit ibren Briefen in meiner Cammer?
<5te mußten unfebtbar Sßaffertrum in bie Jpänbe faUen.

©er ©ebante an ©cbemajab Littel, mit bem tcb oag ben S5e*
griff etnetf £elfer£ unb Sübrertf oerfnüpfte, beruhigte mtcb unwtü*
fürltcb.

33orftcbttfb«low ging icb aber bocb langfamer unb taflenben

©cbrtttetf unb biett ben ?lrm in bie £6be, um nicbt mwerfebentf

mit bem ßopf anprennen, faltö ber ©ang niebriger würbe.

93on Seit ju Seit, bann immer äfter fftefi tcb oben mit ber
£anb an, unb enblicb fenfte ftcb batf ©eflein fo tief berab, baj* icb

micb bücfen muffte, um burcbjutommen.

120
ystötßft fu^r icb mit bem erhobenen 2lrm in einen leeren
SKaum.
3c& blieb fielen unb flarrte hinauf.

9tacb unt) nadj febten e£ mir, atö falle oon t>ct 2>ecte ein letfer,

taum mertlidjer <5djimmer oon £tcbt.

fMnbete bier ein ©ebaebt, otelletcbt autf irgenbeinem Heller


herunter?
3cb rtc&tete miß auf unb tafiete mit Reiben Jpänben in ßopfe&
bäbe um mieb berum: bie Öffnung war genau oierecftg unt» au&
gemauert.
9lUmäbhcb tonnte tcb barin atö5lbfcbluf* t>ie fcbattenbaftenUm*
riffe einetf wageredjten ilreujetf unterteilen, unt» enblicb gelang
e£ mir, feine «Stäbe ju erfaffen, inic^ t»aran emporheben unt»

bmburcbjuswängen.
3cb ftanb je$t auf t»em ilreus unt» orientierte mic&.

Offenbar enbeten bier t»ie tiberbleibfel einer eifernen Sßenbel«

treppe,wenn mtcb ba£ ©efubl meiner Ringer ntebt tdufdjte?


Sang, unfagbar lang mußte tefj tappen, btö tcb t»ie pette «Stufe
jmben tonnte, bann tlomm tcb empor.
waren im ganjen aebt «Stufen. <£ine j'ebe faft in SDlann&
bäbe über ber anbern.
«Sonberbar: bie Xreppe fHeß oben gegen eine 9lrt bortjontalen
(Setäfetö, batf autf regelmäßigen, ftcb febnetbenben ßtnien ben Stents
febetn berabfc&tmmern ließ, ben tcb febon weiter unten im ©ang
bemerft ^atte!
3cb buefte mieb, fo tief tcb. tonnte, um autf etwa* weiterer
Entfernung beflfer unterfebeiben $u tonnen, wie bie Sutten

121
»erliefen, unb fab gu meinem Jaunen, baf? fie genau feie

gorm etnetf ©ecb&cfö, wie man e£ auf ben <5nnagogen fmbet,

bildeten.

233a^ mochte batf nur fein?


^töfelicb fam tcb bahntet: e£ war eine SaUtür, bie an ben
Tanten £icbt burcblteg! <£ine Falltür au£ £ol$ in ©eftalt eine«
<5terneo\

ffemmte mtcb mit ben ©cbultern gegen bie platte, brücfte


fte aufwärts unb fiant» im ndc^fien SDloment in einem ©emacb,
batf oon grellem fDionbfcbem erfüllt war.
<B war siemucb f lein , oollftänbtg leer U$ auf einen Raufen
5
©erümpel in ber Qtöe unb fcatte nur ein ernjigee , ffarf vergittertes

Senfler.

€ine Xüre ober fonjl einen 3«3<m9 mit ^utfnabme beffen, ben
icb foeben benü&t, oermoebte tcb niebt ju entbetfen, fo genau tcb
attcb bie fütauern immer lieber oon neuem abfuebte.
2)te ©ttterffäbe betf puffere* flanben ju eng, al£ bag tcb ben

£ opf ^dtte burebfadfen Ernten, footel aber fab tcb:


5
2)a£ Simmer befanb ftcb ungefähr in ber Jpäbe eines britten
©toeftoerftf, benn bte£aufer gegenüber batten nur pet <£tagen
unb lagen toefentltcb tiefer.

2)a£ eine Ufer ber ©trafie unten war für mieb noeb fnapp ftcbfc

bar, aber infolge be£ blenbenben SDlonbltcbttf, ba£ mir ooll in£ ©es
5
ftebt febien, in tiefe ©cblagfcbatten getauebt, bie es mir unmogltcb
matten, ©njelbetten jtt unterfebetben.

Sunt 3ubenoiertel mujjte bie ©äffe unbebingt geboren, benn bie


Senfler brüben waren fdmtlicb oermauert ober autf ©tmfen im

122
S3au andeutet, unb nur im ©fcetto festen bte £dufer emanber
fo feltfam ben «Hücfen.
QSergebentf quälte tcb mtcb ab, berautfjubrtngen, voati ba£ roobl
für ein fonberbaretf SSauroert fein mochte, in i>em tcp mtcb, befanb.
(Sollte e£ melleicbt ein aufgeladene^ ©eüenturmcben ber grte*

c&tfeben Strebe fein? £>ber gehörte e£ trgenbnne pr SUtneufnna*


goge?
SHe Umgebung flimmte mcbt.
2Bteber fab. tcb mtcb im 3tmmer um: ntcbttf, wa$ mir aucb nur
ben f leinffen ^luffcblug gegeben bdtte. — SMe 2Bdnbe unb £>etfe

traten fa&l, 23erourf unt> italt langft abgefallen unb roeber Gagels

locber nocb 9tdgel, bie wrraten bdtten, baf* ber «Kaum cinfl be«

roobnt geroefen.
©er 25oben lag fugbocb bebest mit ©taub, altf bitte ibn feit

3abr$ebnten Hin lebenbetf Sßefen betreten.


£>a£ ©erümpel in ber Scfe ju burcbfucben, etelte tcb mtcb. <E$

lag in tiefer gtnffernttf, unb icb tonnte ntcbt unterfcbeiben, worauf


e£ befianb.

2)em dujjern QEtnbrudf nacb fcbienen e£ Sumpen $u einem Änduel


geballt.

£>ber waren etf ein paar alte, fc&rcarje £anbtoffer?


3cb taftete mit bem guj* bin, unb e£ gelang mir, mit bem 51b«

faß einen £etl baron in bie 9Ube be£ £tcbtfiretfen£ ju sieben, ben

ber Sftonb quer über£ Signier warf. <£$ fcbten mit ein breitet,

bunfletf 35anb, ba£ ftcb ba langfam aufrollte.


©n bltfcenber $untt wie ein 5luge!
©n aMalltnopftnelleicbt?
123
2lllmdl)ltc& nmri>e mir flar: ein $rmel von fonfterbarem, alt*

mofctfc&em (schnitt Ijmg ^a au$ i>em 25üni>el ^erautf.


Uni) eine kleine weige ©c&ac&tel ot>cr t>ergletcf)en lag darunter,
lockerte ftc^> unter meinem §uf unt> jerfiel in eine 2Jtenge flecftger

«Sc&tc&ten.

3c& gab t&r einen leisten <5tofh «in 95tatt flog, in* £eüe.
(Sin SSilb?

3cf> feuchte tmc&: «in «pagat>?


2ßa£ mit? eine roetge ©c&ac&tel gefcfytenen, tr-ar ein Xaroffpiel.

3$ fcoo etf auf.


konnte etf etroatf £dc&erlidjeres geben: «tn Äartenfptel pter an
liefern gefpenfftfd&en Oft!
SHerfttmrotg, t>afi tc& mtdj 3um ßdc&eln strängen mußte, «in
letfetf (Befahl t>on ©trauen eefc&licfr mtefc.
3d) fuc&te na# einer banalen «rfldrung, wie oie harten wo^l
fneröergefornmen fein tonnten, uno jdfelte oabet medjantfclj oatf
<5ptel. «£ war t>ollfWni>tg: 78 <5tü& Slfcer fc&on todforent»
oe£ 3^l«n^ fal mir etroatf auf: 2>te SSldtter waren wie aus

«ine ldl)meni>e Mite ging oon tpnen autf, unb wie ic^> t>atf ^afet
gefdjloflTen in i>er Jpani» pielt, tonnte td) etf faum me&r lotflaffen:

fo erffarrt waren meine Ringer. 2ßiet>er fcafc&te idf) naefe einer

nüc&ternen «rtldrung:
SStein i>ünner 5lnjug, ote lange 2ßankrung ofme SDlantel uni>

£ut in oen untenroifc&en ©dngen, i>te grimmige 2ßmternadjt,


ote <5tetnn>dni>e, i>er entfefclicpe §roff, oer mit i)em f»toni>ltc&t
i>urc&$ Senffcr öeretnflofj: — fonoerfcar genug, fcafj icb erfl je&t

124
anfing ju frieren. £>te Erregung, in ber ich mich bte ganje 3eit
befunden, mufjte mich barüoer pwweggetdufcht ^aben. —
Qüm <5ch<mer nach bem anbew jagte mir üoer bie £aut.
©chicht um ©chtcht brangen fie tiefer, immer tiefer in meinen
Äörper ein.

3ch fünfte mein ©felett ju <£tö werben unb würbe mir jebetf

einzelnen ßnochentf Uum$t wie falter SUletallfiangen, an benen mir


batf §letfch fefifror.

Äein Umherlaufen half, fein «Stampfen mit ben Süfjen unb


nicht ba£ «Schlagen mit ben Firmen. 3ch oij? bie Sdhne jufammen,
um i^r itlappern nicht ju hören.

£>atf ijl ber Xob, fagte ich mir, ber bir bie talten £dnbe auf
ben ©Heitel legt.

Unb ich wehrte mich wie ein SKafenber gegen ben betdufcenben
6chfof be£ <£rfrteren£, ber, wollig unb erlief enb, mich wie mit
einem Üttantel einhüllen fam.
£Me23riefe, in meiner Cammer, — ihre 93riefe! orüllte e£ in

mir auf: man wirb fte ftnben, wenn ich h«r fteroe. Unb fie hofft
auf mich! Spat ihre Rettung in meine £dnbe gelegt! — ßtlfe!
— m*l £ilfe!

Unb ich fchrie burch ba£ §enflergitter hinunter auf bie öbe
©afle, bag e£ wiberhallte: £tlfe, £tlfe, £tffe!
2ßarf mich ?u S5oben unb fprang wieber auf. 3ch burfte
nicht fleroen, burfte nicht! ihretwegen, nur ihretwegen! Unb
wenn ich Junten autf meinen Knochen fchlagen follte, um mich ju
erwärmen.
£)a fiel meinSMtcf auf bteSumpen in beriefe, unb ich purste

125"
darauf ju und $og fte mit feplottewden £dnden über meine
Äletder.

<H war ein jerfcpmTener 5lnjug au£ dttfem, dunflem Xucp twn
uraltmodtfcpem, feltfamem <5(pmtt.
(Sin ©eruep naep 9?lot)cr ging oon ü)m autf.

£)ann fmterte tep miep in km gegenüberliegenden 9)lauerwinfel


jufammen unt> fpürte meine £aut langfam, langfam warmer
werben. 9tur da£ fcpauerltcpe ©efüpl de£ eigenen, etftgen ©erippetf

in mir wollte ntept weisen. SKegungslotf faß tep da und lieg meine
klugen wandern: die Äarte, die tep juefft gefepen, — der 93agat>,
— lag noep immer inmitten de£ Bimmen in dem gieptfiretfen.

Unverwandt mußte tep fte anfwrren.


<5ie festen, foweit tep auf die Entfernung ptn ernennen tonnte,
in Söafiferfarben ungefepteft »on Äinderpand gemalt, und flellte

den pebrdifepen Söuebfiaben 5llepp dar, in Sorm etnetf 9)lanne£,

altfrdnftfep gef leidet, den grauen ©ptgbart fürs gefepmtten und


den linten 2lrm erpoben, wahrend der andere abwdrttf deutete.
£atte datf ©efte&t de£ SKannetf ntept eine feltfame $pnltcpfett
mit meinem, dämmerte mir ein 23erdaept auf? — SDer S5art —
er paßte fo gar ntept su einem $agad, tep froep auf die

itarte ju und warf fte in die <£d?e su dem SKeft de£ ©erümpeltf, um
den quälenden 5lnbltdi lo£ ju fein.

©ort lag fte je&t und feptmmerte — ein grauweißer, unbe«

Hinunter §kd — 31t mir perüber au£ dem Tuntel.


Wlit ©ewalt jwang tep mtep ju überlegen, wa£ tep su beginnen
pdtte, um wieder in meine Sßopnung ?u tommen:
S)en borgen abwarten! Unten die 33orübergependen vom
126
genflctr aträ anrufen, bamtt fte mit: oon aufjen mit einer Setter

iterjen ober eine Saterne perauforäcptenl — £>pne Stept bte enb«

lofen, ftcp ewig treujenben ©dnge prucüftnben, würbe mir nie ge«

Itngen, empfanb tcp al$ oetlemmenbe ©ewtgpett — £>ber, falltf

ba£ §enfter pocp Inge, bafi jemanb oomSDacp mit


ficij

einem <5tricf ? ©ott im Gimmel, wie ein SMtfcffrapl


burcpfufw etf micp: jefct wufjte tcp, wo tcp war: Sin Stmmer opne

Sugang — nur mit einem vergitterten genfler — batf alter«

tümltcpe £autf in ber ^ItfcpulgaflTe, batf jeber mieb! — fcpon


einmal vor vielen 3apren patte ftc^> ein fötenfcp an einem
©trief vom £>acp peraogelaffen, um bureptf genfer ju
flauen, unb ber ©trirf war geriffen unb — 3a: tcp war in
bem£>au£, in bem ber gefpenfftfepe ©olem jebetfmal »er«
fcpwanb!
Sin tiefet ©rauen, gegen batf tcp mtep oergeoltcp wehrte, batf

tcp niept einmal mepr burcp bie Erinnerung an bie SSriefe nteber«

fäntpfen tonnte, lernte j'ebetf Sßeiterbenten, unb mein £erj fing


an, fiep su trampfen.
Saftig fagte icp mir vor mit fleifen Sippen, e£ fei nur ber
2öinb, ber ba foetftg autf ber <£cre perüoerwepte, fagte etf mir
vor, fcpnetler unb fcpneller, mit pfeifenbem Altern — etf palf
ntept mepr: bort brüben ber weifilicpe %kd — bie itarte — fte

quoll auf su blaftgen klumpen, taflete ftcp pin sunt SKanbe be£
SSlonbfiretfentf unb froep wieber surftet in bie $mflernw\ — Xrop«
fenbe Saute — — im 9taum
palo gebaept, geapnt, palo wtrfltcp
unb boep aufserpaloum mtep perum unb anbertfwo, — boep tief

im eigenen £erjen unb wieber mitten im Simmer — erwaepten:

127
©erdufcpe, wie wenn ein Sirfel fdllt unb mit ber ©pt§e im £olj
fletfen Meit»t!

3mmer wieber: 2)er wetfmepe $letf ber wetgliepe


Sied? ! (Eine itarte, eine erbärmliche, bumme, alberne
©pielfarte ifi e£, fcprte tep mir mtf £trn hinein um*
fonft jefct pat er ftep bennoep — bennoep ©efwlt erpmngen
— bei* $agab — unb {joeft in ber (Edle unb fttert herüber $u mir
mit meinem eigenen ©eftcbt.

©tunben unb ©tunben fauerte tep ba — unbeweglich — in


meinem 2Gmfel, ein frofferfiarrtetf ©ertppe in fremben, moorigen
Kleibern! — Unb er brüben: tep felbft.

<5tumm unb regungtflotf.

©o fwrrten nur un£ in bie klugen — einer batf gräftltcpe ©ptegel*


btlb betf anbern.

Ob er etf auch fiept, wie ftep bie SJtonbffraplen mit fepnetfenpafter


Xrägpett über ben S5oben pmfaugen unb wie S«ig^ etne^ unftept«
baren Uprwerftf in ber Unenbltcpf ett bie 2Banb emporfrieepen unb
fapler unb fapler werben? —
3cp bannte ipn fefl mit meinem SÄ, unbtpm mcbtö,
e£ palf

bag er ftep attflofen wollte in bem Sttorgenbämmerfcpetn, ber ipm


vom Senfier per ju £üfe tarn.

3cp pielt ipn fefl


©epritt twr ©epritt pabe tcb mit ipm gerungen um mein
geben — um ba£ geben, batf mein ift, weil etf ntept mepr mir
geport.

Unb wie er fleiner unb fletner würbe unb ftep bei Xage^grauen

128
wteber in fein RattmUatt wrfcoeb, ba ftanb tcb auf, ging fnnüfcet
ju ü)m unt» ffeefte u)n in bte Xafcbe — i>en $agab.

3mmer noeb war bte ©äffe unten ob unb menfcbenleer.


3cb t>urd&fl6bcrtc bte Simmerecf e, bte j'e&t im fhtmpfen borgen*
lichte lag: «Sterben, bort eine rofltge Pfanne, morfebe gegen, ein
§lafcbenbal& £ote SDinge unb boeb fo merfwürbig befannt.
Unb aueb bie SDtauern — wie bie iKiffe unb ©prünge barin
beutlicb würben! — wo fyatu tcb fte nur gefeben?
3cb nabm ba£ ßartenpdtfcben jur £anb — e£ bdmmerte mir
auf: batte icb bie ntc^t einfl felb ji bemalt ? 2lß Äinb ? 93or langer,
langer Seit?
<£$ mar ein uralte^ Xaroffptel. Söltt bebrdtfeben Seieben. —
Kummer 12 mujj ber „©ebenfte" fein, überfam'tf mieb wie balbe
Erinnerung. —bem Äopf abmfctä? £He 5lrme auf bem
fSiit

dürfen? —
3cb bldtterte naeb: 2>a! £>a war er.
£)ann wieber, balb Xraum, b«lb ©ewtfjbett tauebte ein 25tlb
cor mir auf: Ein gefcbwärjtetf ©cbulbautf, budttg, febief, ein
mürrtfebetf £erengebdube, bie linte ©cbulter boebgejogen, bie

anbere mit einem ^ebenbautf wrwaebfen. 2ßir ftnb


mebrere balbwücbftge jungen — ein oerlaffener Heller ifl irgenb«

wo — •

©ann fab icb an meinem Äörper berab unb würbe wieber irre:

©er altmobifcbe ^Injug war mir oollig fremb.


©er £ärm etnetf bolpernben itarrentf febreefte mieb auf, boeb
wie icb binabblicfte: feine 9Jtenfcbenfeele. 9tur ein gletfcberbunb
flaut) oerfomten an einem Ecfftein.
9Her>tinf 9
129
2>a! Enbucp! ©ttmmen! menfepltcpe ©ttmmen!
gwet alte Sßetber famen langfam t>ie ©trage babergetrottet,
unb tcp jwangte ben ßopf J>alf> burcp ba£ ©ttter unb rief fte an.
SOlit offenem SDtunb glofcten fte in bte Jpobe unt) kneten ftcp.

5lber altf fte mtcb faben, fliegen fte ein gellenbes' ©efcpret autf unb
liefen baoon.
©te baben mtcb für i>en ©olem gehalten, begriff idj.
Unb tcb erwartete, baf* ein Sufammenlauf oon ÜJlenfcben ent*

flehen mürbe, benen tcp mtcb oerffönbucp macben tonnte, aber wobl
eine ©tunbe oerging, unb nur bte unb ba fpäbte unten oorftcbttg

ein blaffetf ©eftcpt berauf su mir, um fofort in £obe#fcprecf! wieber

jurüefjufapren.
©ollte tcp warten, btö otelletcpt nacb ©tunben ober gar erft

morgen ^olijtflen famen — bie ©taattffalotten, toie Swatp fte ju


nennen pflegte?
9tetn, lieber wollte tcb einen 33erfucb machen, bie unterirbifcpen

©dnge ein ©tücf weit auf tpre SKtcbtung pin gu unterfucben.

Q3ielleiept ftel jefct bet Xag burcb SKi^en im ©eftein eine ©pur
oon Sicpt pinao?
3cb fletterte bie Seiter pinunter, fegte ben 2öeg, ben tcb geffern

gefommen war, fort — über ganje falben jerbrocbener Siegel*


fteine unb burcb oerfunfene Heller — ertlomm eine Xreppenruine
unb ftanb plofcltcb im Jpautfftur betf fcbwarjen ©cpul«
paufetf, ba# ic^> oorpin wie im Xraum gefepen.
©ofort fiürjte eine Flutwelle oon Erinnerungen auf mtcb ein:

S5dnte, befprüjt mit Xinte oon oben bitf unten, «Kecpenpefte, pldr*
renber ©efang, ein 3«nge, ber SDlaitäfer in ber iUafTe lotfläfjt,

130
ßefebüdjet mit getquetfcbten 23uttetbtoten barin unb ©etucb nacb
£>tangefc&alen. Sefct ttntjjte tcb mit ©eanfjbeit: 3c& roat einfl atö
Änabe ^icr geroefen. — ?lbet tcb lieg mit feine Seit nacbjubenfen
unb eilte beim.
2)et etfte Sftenfcb, bet mit in bet ©almtetgaffe begegnete, trat
ein wtroacbfenet alter 3ube mit meinen ©cbläfenlocten. &mm
fcötte et mtcb etbltcft, bebeefte et fein ©eftebt mit ben ßdnben unb
beulte laut bebtatfebe ©ebete betuntet.

2luf ben £ätm bin mußten roabtfebemueb Diele ßeute au£ tbten
Jpäblen geflütjt fein, benn etf btac^> ein unbefcbteiblidjetf ©ejetet
Eintet mit lo& 3cb btei;te mtcb um unb fab ein nrimmelnbetf Jpeet
totenblafiet, entfefcenwtjetttet ©eftebtet ftdj mit nac^wdlacn.
Qfrfiaunt bltcfte tcb an mit betuntet unb oetflanb: — ic^> ttug
noeb immet bie fettfam mittelalterlichen bleibet oon naebttf bet
übet meinem Slnjug, unb bie £eute glaubten, ben „©olem" vov
ftcb ju baben.
%tfcb lief icb um bie <£cfe Eintet ein £autftot unb ttfj mit bie

mobtigen §e£en oom Seibe.

©leieb batauf tafle bie SJlenge mit gefcbnmngenen ©tiefen unb


geifetnben fütäuletn febteienb an mit uotübet.

9*

131
SebnteS Kapitel / giept

wüugemal im Sauf betf £age£ patte icb an £illetö Xüre ge«

flopft; — e£ Iic# mir feine SKu&e: icb mugte ij>n fpreeben unb
fragen, roatf alle btefe feltfamen <£rlebnifie bebeuteten; aber immer
bte£ etf, er fei noeb niebt ju £aufe.
<5onne er petmtäme t>om jübtfeben SKatbautf, trollte mtcb feine

Xocbter fofort oerffönbigen. —


<£in fonberbaretf föläbcben übrigen*, btefe SDlirjam!

QHn Xpputf, wie tcb ü)n noeb nie gefepen.


<£tne <5cb6nbett, fo fremdartig, baf? man fte im erften ÜJtoment
gar ntebt faflfen fann, — eine ©ebonbett, t>ic einen fhtmm maebt,
wenn man fte anftept, unb ein unerflärltcbetf ©efübl, fo etroatf

tote leife Sötutloftgfett in einem ertoeeft.

9tacb «Proporttontfgefefcen, bie feit Ijaprtaufenben verloren ge*


gangen fein muffen, tft tiefet ©eftebt geformt, grübelte tcb mir
jureebt, wie icp e^ fo im ©etffe nueber oor mir fap.

Unb tcb backte naep, welken <£bel#ein tcb rodplen müjjte, um


e£ altf ©emme fefoupalten unb babei ben fünfJlerifcben 2lu£brutf
richtig 5U toapren: <5cbon an bem rein $ufjerhcpen; bem blau«

febtoargen ©lanj betf £aare£ unb ber klugen, ber alle* übertraf,

worauf icp aueb riet, febeiterte cfc — 2ßie erfi bie unirbifebe

©cbmalpeit be£ ©eftebtetf ftnn* unb otftonsgcmä|j in eine ßamee


bannen, obne ftcb in bie frumpf finnige $bttlicbtett£macberet ber

tanonifeben „£unft"rtcbtung fefourennen!

132
9tur burcb ein Üftofaif lieg e£ ftcb lofen, erfannte icb Hat, aber
watf für Material rollen? <£tn SJtenfcbenleben geborte ba$u, fcatf

«Paffende jufammen ju ftnben.

2öo nur £tllel blieb!

3cb feinte mtcb nacb ü)m wie nacb einem lieben, alten greunbe.
3Jtertwürbtg, wie er mir in ben wenigen Sagen — unb icb

|»atte ibn t>o<^>, genau genommen, nur ein etnjtgetf 3M im £eben


gefproeben, — in£ ^>erj gewaebfen war.
3a, richtig: t»ie SSriefe — ihre SSrtefe wollte tcb boeb oeffer
oerfaef en. 3« meiner 23erubtgung, falltf tcb wteber einmal länger
oon 3U £aufe fort fein follte.

3cb nahm fte ani t>er Xrube: — in i)er Äaffette würben fie

fteberer aufbewahrt fein.

<£ine «Photographie glitt jwtfcben ben Briefen herauf 3cb


wollte ntebt btnfcbauen, aber e£ war ju fpät
2)en SSrofatfJoff um t>ie bloßen <5cbultew gelegt — fo wie tcb

,fte' batf erffe ÜM gefeben, ätö fte in mein 3immer flüchtete au£
©aotolttf Atelier — blickte fte mir in bie Slugen.

<£tn wabnftnniger ©cbmerj bobrte ftcb in mieb ein. 3cb fatf bie

SBibmung unter bem SStlbe, ohne bie SBorte ju erfaflen, unb ben
tarnen:
©eine Angelina.

Angelina!!!
2ßie icb ben tarnen aueTpradj, Serrig ber 93orbang, ber meine
3ugenbjabre o or mir oerbarg, oon oben bi£ unten.
23or Jammer glaubte icb jufammenbreeben ju muffen. 3cb

133
fratlte btc Ringer in bte Suft unb tr-infelte, — big mtcb in bie

£>anb: nur aüeber blinb fein, ©ott im Jpmunel, — ben


«Scbemtob roeiter leben wie btöber, flehte icb.

2)atf 2ßeb flieg mit? in ben Sötunb. — Ouoll. — ©c&mecfte


feltfam füg, — wie S$lut.

Angelina!!

©et 9tame treibe in meinen Ulbern unb rourbe — ju unerfrägs


hcb,er gefpenfttfeber gtebfofung.
iölit einem geroaltfamen $Rud rtfj tcb und) jufammen unb jroang
mtcb — mit fnirfebenben Säbnen — batf SStlb anjuflarren, bis

tcb langfam £err barüber würbe!


£err barüber!
2ßte beute naebt über batf Äartenblatt.

«nblicb: <5cbrttte! fütännertrttte.

<£r fam!
2M üjubel eilte tcb jur £ür unb rtfj fte auf.

<5cbemajab £tllel ftanb brausen unb {unter tbm — tcb maßte


mir leife Vorwürfe, bag tcb e£ altf <£nttäufcbung empfanb — mit
roten SSäcfdjen unb runben iltnberaugen: ber alte $maty.
„2ßie tcb ju meiner §reube febe, fmb <5te rooblauf, SSJleifler

«PernatJ)/ fing JptUel an.


<£tn falte* „<5te"?

groft. ©ebnetbenber, ertotenber §roft lag ptöfcltcb im gimmer.


SSetäubt, mit balbem £>br, birte tcb bin, roatf Sroafb, atemlog
oor Aufregung, auf mieb lotfplapperte:

134
„Sßtffen ©ie fepon, ber ©olem gebt nrieber um? Sfteultcb erft

fpracben wir baoon, rotffen ©te nocb, ^ernatb? SHe ganje 3uben*
ftabt tflfc auf. 23rte£lanber bat ibn fclbfl gefehlt, ben ©olem. Uni»
roteber bat etf, wie immer, mit einem SNorb begonnen" — 3cb
porebte erffaunt auf: ein ÜJtorb?
Stoatb fcbüttelte mtcb: „3a, nriffen ©ie benn t>on gar mcbttf,
'•pernatb? Unten bdngt bod> grofimdebtig ein ^oltjetaufruf an
i>en (£cfen: ben t>t<fcn Sottmann, ben Freimaurer' — na, meine tcb

boeb ben gebentfoerftcberungßbirettor Sottmann — foU man er*

morbet paben. ©er ßoifa — pter im £autf — ift bereütf oer*

haftet Unb bie rote SKoftna: fpurlotf oerfcbnmnben. — ©er ©olem


— ber ©olem — etf tft ja paarftrdubenb."

3cb gab feine Antwort unb fuebte in £>\M$ klugen: toarum


bltcEte er mieb fo unoerroanbt an?
<£m oerpaltenetf £dcbeln juefte ptöfcheb um feine fötunbrnnfel.

3cb oerftanb. <£tf galt mir.


9lm ItebfJen roare tcb tbm um ben £atö gefallen t>or jauebsenber
?5reube.

2lujjer mir in meinem QEntjücfen, lief icb planlos im Simmer


umber. 2ßatf juerft bringen? ©Idfer? Sine §lafcbe 23urgunber?
Qcp patte boeb nur eine.) 3ig<w««? — <£nbltcb fanb tcb Sßorte:

„9lber toarum fefct ipr eueb benn niebt?! — SKafcp febob icb meinen
beiben greunben ©eflel unter.

Stoatb fing an, ft'cb ?u drgem: „ SBarum lacbeln ©ie benn immer»
rodbrenb, £tllel? ©lauben ©ie tnelletcbt niebt, baß ber ©olem
fpuft ? SDltr febetnt, ©ie glauben überhaupt niebt an ben ©olem?"
„3cb würbe ntept an tbn glauben, felbft wenn icb, tbn pter im

135
Simmer cor mir fdpe," antwortete £tUel gelaffen mit einem SSltcf

auf mtcp. — 3cp oerffanb ben ©oppelfmn, ber au# feinen 2ßorten
Hang.
Straf!) pielt erflaunt im Xrinten inne: „£>a£ Stürmt von pun*
berten CDtenfcpen gilt Spnen nicpttf, JpUIel? — IHber trarten ©ie
nur, £Ülel, benfen <5te an meine 2Borte: 2Jtorb auf Sütorb wirb
e£ fegt in ber Subenfiabt geben! 3cpf ernte ba& £)er ©olem stept

eine unpeimltcpe ©efolgfcpaft ptnter ftcp per."

„£)te £dufung gleichartiger <£reigntfie tfi mcpttf 2ßunberbare£,"


erwiderte fciUtl (Er fpracp etf im ©epen, trat an# genfler unb
bltcfte burcp bte ©cpetben pinab auf Den £r6blerlaben — „2ßenn
t>er Xauwtnb wept, rüprt ftcp'tf in ben Sßurjeln. 3n ben fußen,
wie in ben giftigen/
Swafp jwmferte mir lufftg ju unb beutete mit bem ßopf nad>
£illel.

„2Benn ber SKabbt nur reben wollte, ber fännte un# SDmge er«

jdplen, baß einem W$aau juSSerge flünben," trarf er palb«

laut pin.

©cbemajap brepte um.


ftcp

„3cp bin niept ,SKabbt', wenn icp auep ben Xitel tragen barf.
3cp bin nur ein armfeliger SJrcpwar im jübtfepen SKatpautf unb
füpre bie SKegifter über bie £ebenbtgen unb bie Xoten."
(Sine verborgene SSebeutung lag in feiner «Hebe, füplte icp. 2lucp

ber SJlartonettenfpteler fepten e£ unterbewußt ju empfmben, — er

würbe fitü, unb eine 3eitlang fpracp feiner oon un£ ein 2ßort
„£6ren <5te mal, SHabbi — , oersetpen ©te: ,£err Littel', wollte

icp fagen," — fing Swafp naep einer Sßeile wieber an, unb feine

136
"

(Stimme flang auffallenb ernff, „tcb wollte ©te fdjon lange ctma^
fragen. ©ie braueben mir ja mcbt brauf $u antworten, wenn
"
©te ntcbt mögen, ober nicbt i>ürfen

©cbemajab trat an ben Xtfcb unb fpielte mit bem 2ßeingla$


— er tranf ntcbt; oielletcbt oerbot e£ tbm ba£ j'übtfcpe Ritual,
„fragen ©te rttbtg, £err Swafb."
„— — Sßiffen ©te etwatf über bie jübifcbe ©ebetmlebre, bie

Äabbala, Jptllel?"

„9iur wenig."
*3cb babe gebart, etf foll ein SDoftmtent geben, au£ bem man
"
bie RabMa lernen tarnt: ben ,©obar'
„3a, ben ©obar, — S3ucp Nl ©la^eo ."
5
batf

,,©eben©te, ba bat man'tf," fc&impfte Sroafb


ntcbt eine bimmelfcbretenbe Ungerecbtigfett, t>a# eine ©cbrtft, bie
lo£. ^ etf

angeblicb bie ©cblüffel jum 33erftdnbntö ber SSibel unb jur ©lüdi*
feligteit entbdlt

£tllel unterbrach ibn: „— nur einige ©cblüffel.''

,,©ut, immerbin einige! — alfo, bafj biefe ©cprift infolge ibretf

boben 2ßerte£ unb ibrer ©eltenbeit wieber nur ben SKetcben ju*
gdnglicb tfl? 3n einem etnjigen <£remplar, baö* nocb baju im
fionboner fölufeum flecft, wie tcb mir babe erjdblen lafien? Unb
überbietf cbalbdifcfc, aramdtfcb, bebrdtfcb — ober wa£ weif* tcb wie
— gefcbrieben? — £abe tcb sunt 33etfptel je im fieben ©elegenbeit
^abt, biefe ©pracben ju lernen ober nacb ßonbon ju tommen?"
„Jpaben ©ie benn alle 3bre Sßünfcbe fo betfj auf btefetf 3«l
gerietet? " fragte £Ulel mit leifem ©pott.

„ Offen geflanben — nein, " gab Swafb einigermaßen oerwirrt ju.

137
„2)ann foltten <5te ftcb ntcbt besagen, * faßte Jpillel trotfen,

„wer nid&t nacb bem ©etft fcbrett mit allen Atomen feinet Selbe?,

wie ein <£rfftdienber nacb £uft, — ber fann bie ©ebeimnifie ©ottetf
mcbt flauen.''
fotlte trofcbem ein 25ucb geben, in bem fämtlicbe <5cblüfi*e(
ju ben SKätfeln ber anbeten 2ßelt Heben, nicbt nur einige/' fcbojj

e£ mir burcb ben £opf, unb meine £anb fptelte automattfcb mit
bem 93agab, ben tcb immer nocb in ber Xafcbe trug, aber ebe
leb bie grage In 2ßorte f leiben tonnte, ^attt Broafb fle bereits

autfgefproeben.

£tUet läcbelte wieber fpbmrbaft: „3ebe§rage, bie einiütenfcb


tun fann, ifl im felben 9lugenblid beantwortet, wo er fle
gelfKg gebellt bat."
„Verlieben <5ie, wa£ er bamlt meint?" manUt ftcb Sroafb
an midj.
üjcb gab feine Antwort unb bielt ben Altern an, um fein Sßort
oon §iM$ ^Het»e ju oerlteren.
©cbemajab fubr fort:

„ftetö ganje Seben tft ni cb t£ anberetf «W formgeworbene fragen,


bie ben £eim ber Antwort in ftcb tragen — unb Antworten, bie

febwanger geben mit fragen. 3ßer trgenbetwatf anberetf brin ftebt,

ifl ein Sttarr."

3wafb feblug mit ber gaufl auf ben Xtfdj:


„3awobl: fragen, bie j'ebetfmal anbertf lauten, unb Antworten,
bie jeber anbertf wrftebt."

„©erabe bar auf fommt ttian," fagte £tUel freunblicb« „5lllc

Sötenfcben über einen ßöffel ju — furieren, tft (ebtgltcb 23orrecbt

138
ber $rjte. ©er gragenbe er^dtt bte Antwort, t)ie tym not tut:

fonfi ginge ntebt bie Kreatur ben 2Beg tbrer ©ebnfuebt. ©lauben
©te benn, unfere jubtfeben ©ebriften jmb blofi autf Sßttlfitr nur
in ßonfonanten gefebrteben? — üjeber bat ftcb f elbfi bte geheimen

23ofale baju ju ftnben, bte tbm ben nur für tbn allein befitmmten
©tnn erfcbliegen, — foll ntebt ba£ lebenbtge 2ßort jum toten
©ogma erfforren."

©er fDiartonettenfpteter webrte befttg ab:

,,©a£ fmb 2ßorte, SKabbt, SBorte! $agab ultimo will tcb

beigen, wenn tcb barautf flug werbe."


^Pogflbü — ©atf 2ßort feblug in mtcb ein wie ber SSltfc. 3cb
fiel oor Sntfefcen betnabe oom ©tubf.
Jptllel wieb meinen klugen au&
„<Pagab ultimo? 2ßer weig, ob ©te niebt wirtlicb fo beigen,
£err S^afb!" — feblug £tlleltf «Hebe wie au£ weiter Seme an
mein £>br. „fötan foll feiner ©acbe niemals allju fteber fein.

Übrigen^, ba wir gerabe twn harten fpreeben: £err Swatb, fptelen
©ie Xarof ?"
„2aror? ^atürlicb. 23on ilinbbeü an."
,,©ann wunberftf mtcbf wiefo©ie nacb einem 23ucbe fragen
ftnnen, in bem bie ganje ßabbala flebt, wo ©ie etf boeb felbft

taufenbe fülale in ber £anb ^abt baben."


„3cb? 3n ber £anb ^abtl 3cb?" — $v>a® griff ftcb an
ben itopf.
„3awobl, ©ie! 3ft eS^bnen niemals aufgefallen, bajj batf

Xaroffptel 22 Xrümpfe bat, — genau fooiel, wie batf bebrdifebe

5llpbabet 23ucbf*aben? Seigen unfere bobmtfeben harten niebt sunt

139
Uberflufj nocb SSitber baju, bie offenkundig ©nmbole fmb: ber
9tarr, ber Xob, ber Xcufet, batf le§te ©eriebt? — 2ßic laut, lieber

greunb, wollen ©ie eigentlich, baj? 3bnen ba£ geben t>ic Antworten
in bie Obren febreien foll? — — 2ßa£ <5ie aller bingtf nid&t

wtffen braueben, tfl, bag ,tarok' ober ,Tarot' fomel btimtd wie
ba£ jubifebe: ,Tora' — ba£ ©efeg, ober batf altdgppttfcbe Jarut'
— ,bie Gefragte', unb in ber uralten Swbfpracbe ba£ 2ßort:
,tarisk' — ,icb »erlange bie Antwort'. — 9lber bie ©elebrten follten

e£ wtffen, beoor fte bie 23ebauptung aufhellen, ba£ £arof flamme


au£ ber Seit $arl£ be£ ©ecbflen. — Unb fo, wie ber «Pagab bie
erffe Äarte im <5ptel ifl, fo ifl ber SKenfcb bie erfle $igur in feinem
eignen 33tlberbucb, fein eigner Doppelgänger: ber bebrdifebe
SSucbflabe Sllepb, ber, nacb ber Sorm betf SKenfcben gebaut, mit
ber einen Jpanb jum Gimmel jeigt unb mit ber anbern abwdrttf:
ba£ be^t alfo: ,<5o wie e£ oben ifl, ifl e£ aueb unten; fo wie etf

unten ifl, ifl etf aueb oben.' — £>arum fagte icb oorbin: 2ßer
wetg, ob <5te wirflieb 3mt^ beigen unb niebt: .^agab' — S3e*

rufen ©ie'tf niept," — £illel bliefte mieb babei unoerwanbt an,


unb icb abnte, wie ftcb unter feinen SBorten ein 5lbgrunb immer
neuer S3ebeutungen auftat — „berufen ©te'tf ntebt, £>err $matyl
3Kan fann ba in finflere ©dnge geraten, au£ benen noeb
feiner jurücffanb, ber ntebt — einen £alitf man bei fieb trug,
©ie Überlieferung erjdblt, bafj einmal brei SJtdnner binabgefliegen
feien tn£ SKetcb ber ©unfelbeit, ber eine würbe wabnfmnig, ber
jwette blinb, nur ber \>vitk, SKabbt ben 5lf iba, frmt beil wieber
peim unb fagte, er fei ftcb felbfl begegnet, ©ebon fo maneber,
werben ©ie fagen, ifl ftcb felbfl begegnet, 5. 95. ©oetbe, gewöbnltcb

140
auf einer SSrütfe, ober fonft einem ©tetg, ber t>on einem Ufer
etnetf $luffetf gum andern fübrt, —
bat ftcb felbft tn£ 2luge geblicf t
unb ifl niebt wabnfmmg geworben. ^ber bann war'tf eben nur
eine Spiegelung betf eigenen 23ewujitfemtf unb ntebt ber wabre
^Doppelgänger: niebt wa£ man ,ben £aucb ber Änocben', ben
batf,

,£abal ©armtn' nennt, oon bem e£ betjjt: 2Bieertnbie©rube


fubr, unoerwesltcb, im ©ebetn, fo wirb er auferftebn
am läge betf legten ©erlebte." — £iltel£ SSlitf bobrte ftcb

immer tiefer in meine klugen — „Unfere ©rofmiütter fagen oon


ibm: wobnt Ijocb über ber QErbe in einem 3immer obne
,er

Xüre, nur mit einem genfer, von bem autf eine 23erftdnbi«
gung mit ben Sftenfdjen unmögueb ift. 2ßer ibn ju bannen unb
ju verfeinern oerftebt, ber wirb gut §reunb mit ftcb felbft.'

2ßa£ fcbuefjlicb batf Xarof betrifft, fo nrifien «Sie fo gut


wie icb: $ür jeben «Spieler liegen bie harten anbertf, wer aber bie
Xrümpfe riebtig oerwenbet, ber gewinnt bie Partie .

5lber fommen <5te jefct, £err 3wafb! ©eben wir, <5te trtnfen

fonfl SDleifier ^ernatbtf ganjen 2ßein autf, unb es bleibt ntcbttf

mebr übrig für tbn felbfi/

141
€lfte§ Kapitel / SRot

ine glotfenfcblacbt tobte oor meinem Sendet. SKegtmenterroetfe

jagten bie ©cbneefierne — nrinjige ©olbaten in weisen , jottigen


— bmtereinanber
SDlantelcben ber an ben ©Reiben oorüber —
minutenlang — immer in berfelben SKtcbtung, nüe auf gemein«

famer §lucbt ocr einem ganj befonbertf bösartigen ©egner. 2>ann


Ratten fte batf 2>aoonlaufen mit einem !Dlale bttf fatt, fcbtenen

au£ rdtfelbaften ©rünben einen SButanfatl §u bekommen unb


fauflen nüeber surüd!, bitf ibnen von oben unt> unten neue feinte
liebe Armeen in bie flanken fielen unt» attetf in ein beillofee' ©e«
nrirbel auflösen.

fölonate febien mir jurücfjultegen, ma$ icb an ©eltfamem erfl

oor kurjem erlebt batte, unb waren niebt täglicb einigemal immer
neue k raufe ©erüebte über i>en ©olem ju mir gedrungen, oie atletf

roieoer frifcb aufleben liegen, icb glaube, icb bdtte mieb in klugen*
5
blicken be^Sweifetö rerbdebttgen können, batf Opfer eines feeufeben
2)dmmer3uflanbe^ geroefen ju fein.

3totf ben bunten Arabesken, bie bie Qüretgmfie um mieb gewoben,


flacf) mit febreienben Sarben beroor, tr-atf mir Straff) über ben
noeb immer unaufgeklärten Sftorb an bem fogenannten „greis

maurer" ersdblt batte.

£)en blatternarbigen goifa bamit in Sufammenbang ju bringen,


wollte mir ntebt reebt emleucbten, obroobl icb einen buntlen 23er«

i)a<^t niebt abfcbütteln konnte, — fall unmittelbar barauf, altf

142
$rofop in jener stacht autf bem Äanalgüter ein unheimliche^

©eräufch gebärt su haben geglaubt, Ratten wir ben SSurfchen


beim „gotfttfchet" gefehen. 9lUerbing£ lag fein 91nlaf* oor, ben
©ehret unter ber <£rbe, ber überbtetf gerabefogut eine ©tnne&
täufchung gewefen fein tonnte, atö Hilferuf etnetf SKenfchen su
kitten.

£>a£ ©chneegefWber oor meinen klugen blenbete mich, unb ich

ftng an, alletf in tanjenben (Streifen su fehen. 3cb lentte meine


2mfmerffamfeit lieber auf t)ie ©emme oor mir. 2>a£ 2ßach&
mobell, ba£ ich oon SJttrjamtf ©eftcht entworfen hatte, mußte ftch

oortreffltch auf ben bläulich feudjtenben SJconbttetn ba übertragen


laflTen. — 3ch freute mich: e£ war ein angenehmer Sufall, t>a# ich

etwas fo ©eetgnetetf unter meinem ÜJltneraltenoorrat gefunden

hatte. 2He tieffchwarje SJtatrtr von £ornblenbe gab bem ©tetn


gerade batf richtige Sicht, unt» t>ie Konturen paßten fo genau, als
habe ihn ine 9tatttr eigene erfchaffen, ein bletbenbetf ^Ibbilo oon
SJttrjamtf feinem '•proftl ju werben.

3infang£ war meine Slbficht gewefen, eineÄamee barautf su


fchneiben, bie ben ägppttfchen ©Ott £>ftrtö barflellen follte, unb
bie 23tfton be£ Jpermapbrobtten au£ bem 23uche3bbur, |>tc ich mir
jeberjeit mit auffallenber SDeutltchtett tn£ ©ebächtnitf jurücfrufen

tonnte, regte mich fünftlertfch Hart baju an, aber allmählich ent«
becfte ich nach ben erflen Schnitten eine folche $h«lichteit mit ber
Xochter ©chemajap £tUel£, bat! ich meinen $lan umlief.
— 2)atf 25uch 3bbur! —
Srfchüttert legte ich ben ©tablgriffel weg. Unfaßbar, wa£ in

ber furjen ©panne Seit in mein Seben getreten war!

143
2Bie j'emanb, ber ftcb ptö&licb in eine unabfebbare <5anbn>üfie

ocvfegt ftebt, nmrbe icb mir mit einem ©eblage ber tiefen, riefen*

grofien Einfamfeü betrugt, bie mtcb oon meinen Otebenmenfcben


trennte.

konnte tcb je mit einem greunb — §\M aufgenommen —


bar-on reben, roatf icb erlebt?
2Bol)l roar mir in ben füllen 6tunben ber oerfioffenen SJUcbte
bie Erinnerung nnebergefebrt, bat! mtcb all meine 3ugenbjabre
— ron früber Äinbbeit angefangen — ein unfagbarer 2)urft nad)
bem Sßunberbaren, bem jenfeits aller (»terbltcbfett £tegenben, btö

jur £obe£petn gefoltert batte, aber bie Erfüllung meiner <5ebn«


fuebt war ttrie ein ©enritterflurm gekommen unb erbrüefte ben

3ubelauffcbrei meiner «Seele mit ibrer Sßucbt.


3cb jitterte oor bem ^lugcnbltcf, roo icb ju mir felbfl fommen
unb bas ©efebebene in feiner rollen marfrerbrennenben Sebenbig«

fett atö ©egenroart empfmben mufjte.


9tur jefct foltte ti noeb niebt fommen! Erfi ben ©enuj}
autff ollen: Unauffprecblicbef an ©lanj auf fieb jufommen $u
feben!

3cb batte etf boeb in meiner fülacbt! SSraucbte nur bmüber*


jugeben in mein ©cblafjtmmer unb bie Äaffette aufjufperren, in
ber batf 23ttcb 3bbur, ba£ ©efebenf ber Unftcbtbaren, lag!
2ßte lang roar'tf ber, ba batte etf meine Jpanb berubrt, atö icb

?lngeltna£ Briefe basufcblofH

SDumpfetf ©röbnen brausen, roie oon Seit ju Seit ber 2ßinb bie

angebäuften ©cbneematTen oon ben Säcbern btnab oor bie Käufer

144
warf, gefolgt oon Raufen tiefer (5tiUe, ba t)te glocfenbecfe auf bem
^ftafier jeben £aut oetrfc&Iang.

3cp wollte weiterarbeiten, — ba pl6#tcp ffaf)lfcparfe Jpuffcpläge

unten Die ©äffe entlang, baf* man'tf formltcp gunfen fpritpen fap.
£)a£ genfer ju offnen unb ptnautfjufcpauen war unmogltcp:
fßlwhln auß <£\ß oeroanben feine SKänber mit bem SBiauerwerr,
unb bie ©Reiben waren biß jur £dlfte weif* oerwept. 3cp fap
nur, bag £paroufef fcpetnbar ganj frtebltcp neben bemXräbler
Sßaffertrum ffanb — fte mußten foeben ein ©efprdcp mitfammen
gefüprt paben — fap, wie bie Verblüffung, bie ftcp in tprer beiber
Lienen malte, wucptf unb fte fpracblo^ offenbar ben Sßagen, ber
meinen SMtcfen entzogen war, anflarrten.
Slngelmatf ©atte ifl tß, fupr tß mir burcp ben Äopf. <5ie —
felbfl fonnte tß ntcpt fein! Wlit iprer <£autpage pier bei mir oor*

jufapren, — in ber £apnpaf*gafie! — oor aller ßeute klugen! dß


wäre belltcpter Sßapnftnn gewefen. — 5lber maß follte icp iprem
©atten fagen, wenn tv'ß wdre unb micp auf ben £opf ju fragte?
geugnen, natürlich leugnen.
ipaflig legte icp mir bie ÜJtoglicpfetten jurecpt: tß fann nur ipr
©atte fein. Qür pat einen anonpmen 33rtef bekommen — oon
SBaffertrum — , bafji fte pier gewefen fei ju einem SKenbejtwutf,
unb fte pat eine 2lutfrebe gebraucht: waprfcpetnhcp, bafj fte eine

©emme ober fonft ttvoaß bei mir befallt pabe. Dal


wütenbetf Klopfen an meiner Xür unb — Angelina ftanb oor mir.
6ie fonnte fein 2ßort peroorbrtngen, aber ber Slutfbrud! tpre£

©eftcptetf oerriet mir alletf : fte braucpte ftcp nicbt mepr ju oerfiecren.
Daß £ieb war auß.
OTcpttnl 10
145
:

©ennocb lehnte ftcb irgenb ttmati in mir auf gegen btefe $ln«

nabme. 3cb brachte e£ ntebt fertig, ju glauben, baf* batf ©efü^I,

ü)r Reifen ju tonnen, mtcb belogen bakn follte.

3cb fübrte fte in meinen £ebnfhü)l. ©tretcbelte ibr fhtmm batf

£aar; unb fte oerbarg tobmübe roie ein Ätnb ibren ivopf an meiner
SSrufl
2ßir borten ba£ itmffern ber brennenden <5cbeite im £>fen unt)
faben, wie ber rote <5cbein über bte SHelen bufebte, aufflammte
unt» erlofcb — aufflammte unt) erlofcb — aufflammte unb er«

fofcb

„2ßo batf £erj au$ rotem «Stein " tlang e$ in


ifl

meinem Innern. 3cb fubr auf: too bin tebl 2ßie lang ftfct fte

febon bier?
Unt» icb forfebte fte au£, — oorftebtig, leife, ganj leife, t)a# fte

ntebt attftoacbe unt» icb mit t»er <5ont>e bie febmerjenbe 2ßunbe
niebt berubre.

95rucbflü(f toeife erfubr ieb, noatf icb 3u roiffen brauebte, unb fegte

e£ mir jufammen toie ein ÜJtofatf

„3br ©atte n?ei# ?"

„0tem, noeb niebt; er ifl oerretfh"

2llfo um Dr. <5aoioltö ßeben brebte ftcb'tf; — £baroufef ^atu


etf riebtig erraten. Unb roetf um *5aoiolt^ Seben ging, unb niebt

mebr um tbre£, toar fte bier. <5ie bentt niebt mebr baran, irgenb
etroatf 3U oerbergen, begriff icb.

Sßaffertrum war abermals bei Dr. <5atnoli getoefen. £atte ftcb

mit 2>robungen unb ©eroalt ben 2Beg erjroungen bitf ju feinem


Ärantenlager.

14<5
Unb weiter! Sßetter! 2Ba£ wollte er tum ipm?
2öa£ er wollte? <5te patte e£ |>alb erraten, palb erfahren: er

wollte, bag fcaj* — er wollte, bat* fiep Dr. <5aotoli


ein Seit» antue.

<5ie fenne jefct aucp bte ©rünbe oon SßaffertrumS wilbem, Pe*
ftnnungtflofem $a$t „Dr. ©aoiolt paoe einfl feinen <5opn, ben

5lugenarjt Sßafforp, in ben Xob getrieoen."


©ofort fcplug ein©ebanfe in mtcp ein wie ber SMtfc: hinunter«

laufen, bem£robler alletf oerraten: ba{* £paroufef ben<5cplag


geführt patte — autf bem £mterpalt — unb mdjt <5aoioli, ber

nur ba£ SBerfseug war . „33errat! Verrat! " beulte


etf mir in£ J?irn, „bu willfl alfo ben armen fcpwmbfücptigen
(Tparoufet, ber bir Reifen wollte unb tpr, ber SHac^fuc^t biefetf

£alunfen preitfgePen?" — Unb e£ Serrig mtcp in Plutenbe £dlften.


— £>ann fpracp ein ©ebante etöfalt unb gelaffen bie £öfung mix
„9tarr! 2>u paft etf bocp in ber £anb! SSraucpfi ja nur bie Seile

bort auf bem Xifcp §u nehmen, ptnunterjulaufen unb fte bem


Xräbler burcp bie ©urgel ju jagen, bajl bie ©ptfce pinten jum
©enitf perautffcpaut."
fölein £era jaucpjte einen 2)anfe£fcpret ju ©ott.

3cp formte weiter:


„Unb Dr. ©aoiolt?"
£ein Smiftt, baj* er £anb an ftcp legen wirb, wenn fie ipn
nicpt rettete. 2)te Ärantenfcpweffern liefen ipn ntcpt autf ben

klugen, pdtten ipn mit SStorppium PetduPt, aPer oielleicpt tvmdbt


er ptö&licp — oielleicpt gerabe jefct
— unb — unb — nein, nein,
10*
147
fte müfie fort, bürfe feine ©efunbe Seit mebr »erfdumen, — fte

wolle tbrem ©atten febreiben, u)m atle£ eingegeben, — folle er

ü)r ba££mb nehmen, aber ©atriolt fei gerettet, benn fte bdtte
Sßaffertrum bamtt bic etnjtge Sßaffe au£ ber £anb gefcblagen,
bie er befdge unb mit ber er orof)e.

©te wolle ba£ ©ebetmnttf felbft entbüllen, ebe er tß oerraten


fänne.

„£)a£ werben ©ie ntebt tun, Angelina!" febrte tcb unb bad&te
an bie geile, unb bie ©ttmme wrfagte mir in jubelnber §reube
über meine iötaebt.

Angelina wollte ftcb lotfretfjen: tcb bielt fte feft.

„9tur noeb etntf: überlegen ©ie, wirb 3br ©atte benn bem
£r6bler fo obne weitere^ glauben?"
„5lber Sßaffertrum bat boeb SSewetfe, offenbar meine SSrtefe,

melletcbt aueb ein S5ilb twn mir, — alletf, wa£ im ©cbretbttfcb


nebenan im Atelier wrflecft war."
95riefe? 23tlb? ©cbretbttfcb? — icb wufjte niebt mebr, wa£
ieb tat: icb rtf? Angelina an meine SSrufl unb fügte fte. 5luf ben
ÜJtunb, auf bie ©tirn, auf bie klugen.

3br blonbe££aar lag wie ein golbner ©cbleier twr meinem


©eftebt
2)ann bielt icb fte an ibren fcbmalen ipdnben unb erjdblte ibr

mit fuegenben SBorten, baf* ber Xobfetnb SßaflTertrumtf — ein

armer böbmtfcber <E>tuttnt — bie SSrtefe unb alletf in ©icber*

fcett gebraebt bätte unb fte in meinem S3eft$ feien unb feft oer*

wafwt.
Unb fte fiel mir um ben £atö unb lacbte unb weinte in einem

148
2ltem. Mf*te mich, kannte $ur £ür. Vehrte trieber um unb
fügte mich nrieber.
£>ann war fte oerfchnmnben.
3ch fwnb wie oetäuot unb fünfte noch immer ben 5item ifiretf

ÜJtunbetf an meinem ©eftept.

3cp pärte, tvic bie SBagenräber üf>er ba£ Raffer bonnerten unb
ben rafenben ©alopp ber Jpufe. Sine Minute fpdtcr war ailetf

fhll. 2ßteem©rab.
5iuch in mit.

^Möglich f narrte bie Xür letfe pinter mir, unb £paroufet fianb
im Simmer:
„Söerjetpen ©te, £err *pernatp, ich paoe lange geffopft, aoer
©te feptenen e£ ntept §u pären."

3cp mefte nur fhtmm.


„^öffentlich nehmen <5ie nicht an, baf* ich mich mit SBaffer*
trum oerfäpnt pahe, weil ©ie mich oorptn mit tpm fpreepen

fahen?" — £paroufet£ p6pntfcpe£ gächeln mir, fagte bafj er nur


einen grimmigen ©paf* machte. — ,,©te muffen nämlich nüffen:

ba£ ©lücf ifl mir polb; bie Canaille ba unten fangt an, mich in

ty* $wh 5« fcpliegen, SJteifter «pernatp. <Htf* eine feltfame


©aepe, ba£ mit ber ©timme be£ SMutetf," fegte er leife — palh
für fich — pinsu.

3ch oerflanb nicht, ma$ er bamtt meinen tonnte, unb napm


an, ich hatte ettoatf üoerpärt. 2He autfgeffrmbene Erregung jitterte

noch ju fiarf in mir.


„<£r trollte mir einen SJtantel fepenfen," fuhr Cparoufef laut

149
!

fort. „3cb b«be natürlich banfenb abgelehnt. 9Jltcb brennt febon


meine eigene £aut genug. — Unb bann bat er mir ©eil) auf*
gedrängt/
„<5te böben etf angenommen?!" trollte e£ mir berautffabren,
aber tcb bielt noeb rafcb meine 3«nge im Baum.
£He Sßangen be£ ©tubenten befamen fretörunbe rote Sieden:
„£>a# ©elb babe icb felbftoerfiänbltcb angenommen."
SSJttr tourbe ganj wirr im Äopf
„—an — genommen?" bammelte icb.

„3cb b^tte nie a,tia<fyt, bat; man auf <£rben eine fo reine §reube
empfinben fann!" — Cbaroufef fyklt einen 5(ugenbmf inne unb
febnitt eine Srafce. — „%ft niebt ein erbebenbetf ©efübl, im
$Z>ai\fyalt ber 9tatur ,SDmttercben 23orfebungtf ' otonomifeben ginger
allentbalben in 2ßei#eit unb Umftcbt roalten ju feben!?" — <£r

fpracb wie ein «Paflor unb flimperte babet mit bem ©elb in feiner

Xafcbe, — „roabrltcb, aß beb« 9?fucbt empjmbe icb e£, ben <5cbafc,


mir anoertraut oon milber £anb, auf geller unb Pfennig ber«

emft bem ebelflen aller Strecke jujufübren."


2ßar er betrunken? Ober toabnftmug?
Cbaroufef dnberte plöfcltcb ben Xon:
liegt eine fatanifebe jtomtf barin, baf* Sßaffertrum fieb bie

— 2lr$net felber bejablt. Smben <5ie ntebt?"

QHne 5lbnung bdmmerte mir auf, iratf ftcb hinter Cbaroufefs'

9*ebe oerbarg, unb mir graute oor feinen fiebernben 5lugen.

„Übrigen^ laffen toir ba£ jefct, 2Jtetffer <pewatb. <£rlebigen roir

erfi bie laufenben ©efebäfte. Q3orbin, bie£)ame, ba£ roar ,fie*

boeb? 2ßa£ ift tbr benn eingefallen, bier öffentlich oorjufabren?"


3cb ergdblte Cbaroufef, wa£ gefcbeben war.
„Söaflertrum fcat befftmmt feine S5ewetfe in Den £dnDen,"
untertrat et? tmdj freuDtg, „fonft bdtte et? ntcbt beute morgen
abermaltf Datf Atelier Durc&fucbt. — SJlertwürDtg, Dag<5te ü)n
nic^t gehört fytben!? <£me rolle ©tunbe lang war er Drüben/
3cb fiaunte, wober er alletf fo genau wiffen tonne, unD fagtc
etf tbm.
„£>arf \&>T — altf <£rtldrung nabm er fteb eine Sigarette r-om

£lfc&, jünDete fte an unD erläuterte: — „©eben ©te, trenn ©te


je|t Die £ür Offnen, bringt Die Susutft; Die r-om ©ttegenbautf b^s
ein tfc^t, Den Xabaftfraucb autf Der DUcbtung. <£$ ift Da£ melletcbt

DaS einjige Dtaturgefeg, Datf £err Sßaflertrum genau tennt, unD


für alle §dtle bat er in Der ©tragenmauer De£ Slteltertf — Datf

£autf gebört u)m, wie ©te wiflfen — eine t leine, rerflecfte, offene

Otifcfje anbringen laffen: eine ?lrt Ventilation, unD Darin ein rotetf

gdbncben. 2ßenn nun jemanD Datf Sintnw Utvitt oDer rerldjjt,


Da£ bci^t: Die S^ötto öffnet, fo mertt e£ Sßaflfertrum unten autf

Dem beftigen flattern De# $dbncben& «MUerDing^ wetg icb etf

ebenfalls," fefcte £baroufet trogen btnju, „trennt mir Drum


ju tun tft, unD fann e£ oon Dem ßellerlocb vis-ä-vis, in Dem

ju Raufen ein gndbtgetf ©cbtcrTal mir bttlDretdjft gemattet, genau


beobacbten. — ©er nteblicbe ©cberj mit Der Ventilation tft jwar
ein patent De£ würDtgen ^atrtarcben, aber aucb mir feit 3abren
geldujtg."

„2ßa£ für einen übermenfcblicben $a$ ©te gegen ibn baben


müffen, Dag ©te fo jeDen feiner ©cbrttte belauern. UnD nocb Dasu
feit langem, wie <5ie fagen!" warf leb ein.

151
„&a$?" €baroufetldcbelte trampfbaft. — &4 tff

fein ^lusbrud 2)a£ 2Bort, ba£ meine ©efüble gegen ü)n be*

seiebnen fännte, muß erfi gefcbaffen werben. — 3# paffe, genau


genommen, aucb gar nicbt tbn. 3cb ^affe fein 23lut. 93erfieben
<5ie ba£? wittere wie ein wilbetf Xter, wenn aucb nur ein

Xropfen oon feinem S3lut in ben Albern einetf SJtenfcben fftefüt,



unb" — er big Die 3dbw jufammen - - „ba£ tommt zuweilen'
oor |>ier im ©petto." Unfdpig weiter ju fprecben »or Aufregung,
lief er an£ §enfter unb flarrte pinaul — 3c& |>orte, wie er fein
ileucben unterbrächte. 2ßir feb wiegen reibe eine 2ßeite.

„£allo, watf tf* benn batf?" fupr er plofcltcb auf unb wüttte
mir paff ig: „SKafcb, rafcb! £aben <5ie niept einen Operngucfer

ober fo etwatf?"
2Bir fpdpten oorftebitg hinter ben QSorpingen pinunter:
©er taubftumme 3aromir ffanb oor bem Eingang be£ Xrobler?
labend unb rot, footel wir autf feiner 3etdjenfpracpe erraten tonnten,
Sßaffertrum einen ( leinen bltgenben ©egenflanb, ben er in ber
£anb paio oerbarg, §um Äauf an. Sßaffertrum fupr banacb wie
ein ©eter unb 30g ftcb bamit in feine £6ple juruet
©letep barauf flürjte er wieber beroor — totenblaß — unb
pachte 3aromir an ber SSrufi: & entfpann ftep ein peftigetf fingen.
— 2Jlit einem fötale lief* 2öaffertrum to£ unb fehlen ?u überlegen.
9cagte wütenb an feiner gefpaltenen Oberlippe. 2Barf einen grü«
betnben SSlicf ju un£ herauf unb 30g bann 3aromir am 2lrm
frieblicb in feinen £aben.
2ßir warteten wobt eine 23tertelfiunbe lang: fte fepienen niebt

fertig werben ju tonnen mit iprem £anbel.

192
Enbltcb fam ber Xaubfiumme mit befriedigter SJltene wteber

herauf unb ging feinet 2Bege&


„ 2BaS galten @ie baron? " fragte ich. , ES fc&eint nichts 2Ötcb*
tigeS ju fein? Skrmutltcb bat t»er arme SSurfcbe irgendeinen er«
bettelten ©egenftanb rerftlbert."

©er ©tubent gab feine Antwort unb fefcte ftc^> fö&wetgent» wieder

an ben Xtfcb.

Offenbar legte auch er i>em ©efcbebmS feine S5ebeutung bei,

benn er fuhr nach einer *paufe ba fort, wo er fhben geblieben war:


„3*. Wo ich fagte, ich höffe fein 25lut. — Unterbrechen <5ie

mich, SJletfar '-pernatb, trenn ich wieder heftig werbe. 3cb will
falt bleiben. 3cb t»arf meine beffen Empftnbungen nicht fo t>er*

geuben. ES padt mich fonfl nachher wie Ernüchterung. Ein


ÜJtenfcb mit «Schamgefühl fotl in füllen Sßorten reben, nicht mit
*Patf>oS trie eine ^rofittuterte ober — ober ein SHcbter. — <5eit

bte 2öelt fleht, war'S ntemanb eingefallen, oor Seit) bie ,£>anbe ju
ringen', wenn nicht t»ie ©chaufpteler btefe ©efte als befonberS ,pla«
fhfcb'auSgetüftelt hätten."

3cb begriff, bag er mit s2lbftcbt blinb braufloS rebete, um inner«


lieb9whe ju bekommen.
ES wollte ibm nicht recht gelingen. DteroäS lief er im Simmer
auf unb ab, faffte alte möglichen ©egenflänbe an unb Hellte fte 5er*

fitreut jurücf an ihren *pia$.


2>ann war er mit einem 9iucf wieber mitten in feinem £hema:
„2luS ben fletnften unwillkürlichen Bewegungen etneS fDlenfchen

wrrät ftch mir biefeS 95lut. 3cb fenne Äinber, bie „ihm* ähnlich

fehen unb als feine gelten, aber boch ftnb fte nicht 00m felben

1?3
©tamme, — man fann micb, ntcbt täufcpen. 3abrelang erfubr
icb ntcbt, dag Dr. Söaffor» fein ©obn fft aber icb babe etf — tc&

mäcpte fagen — geroeben.

©cbon al£ fletner 3unge, altf tcb, nocb ntcbt abnen tonnte, in
welken ^Schiebungen 2ßaffertrum gu mir fiebt," — fein SSIicf

rubte eine ©efunde formend auf mir, —


„befaj* tcb dtefe ©abe.

Sftan bat mtcb mit gügen getreten, mtcb gefcblagen, dag etf wobl

feine ©teile an meinem i^rper gibt, die ntcbt wügte, wa£ rafender

©cbmerj tft, — bat mtdb bungern und durften laffen, bi$ tcb balb
wabnfmntg wurde unt» fcbtmmltge <£rde gefreffen babe, aber nie»

maß tonnte üb diejenigen Mafien, die mtcb, peinigten. 3$ tonnte


einfach ntcbt. <£$ war fein *pia& mebr in mir für $0$. S3ers

tiefen ©te? Unt) dod) war mein ganjetf 2ßefen getränft damit.
9fte l)at mir SBaffertrum aucp nur datf ©ertngffe angetan —
i# will damit fagen, dag er mtcb, jemals weder gefcblagen oder be*
worfen, noc^ aucb irgendwie befcbtmpft bat, wenn icb mtcp atö
©affenjunge unten berumtrieb: icb wetjl datf genau, — und docb
richtete ftcb alletf, wa£ an SKacbfucbt und 2ßut in mir focbte, gegen

ibn. SRur gegen ü)n!


23lerf würdig x% dag tcb ü)m trofcdem nie al£ £ind einen ©cbaber»
nacf gefpielt babe. 2ßenn'£ die andern taten, 30g icb micb fofort
jurücf. 5lber fhtndenlang tonnte icb im Vorweg flehen und, hinter
der £auMre verfielt, durcb dte5lngclrtf?en fetn©eft'cbt unverwandt
anfrieren , bt£ mir oor unerfldrlicbem £aggefübl fcbwarj oor den
5lugen wurde.
2)amaK, glaube icb, b«be icb den ©runbfletn ju dem £ellfeben
gelegt, da£ fofort in mir aufwaebt, wenn icb mit 2ßefen, ja fogar

154
mit ^Dingen in ajerübrttng fomme, bie in S3erbtnbung mit ü)m
ff eben, 3cb muß wopl jebe feinet? Bewegungen : feine 9lrt, ben
9<oä au tragen, unb wie ©acben anfaßt, buftet unb trlnft, unb
et

all batf Xaufenberlet barna^ unbewußt autfwenbtg gelernt ^akn,

bitf ftcb'ß' mit? in bte <5eele fraß, baß tcb überall t>ic ©puren baoon
auf ben erften SSlttf mit unfehlbarer ©tcberbett altf feine <£rbfföcfe

ernennen tann.
(Später würbe bas manchmal faff jur ÜJtanie: icb warf barm»
lofe©egenffö»tbe oon mir, bloß weil mtcb ber©ebanfe quälte, feine

£anb tonne fte berührt baben, — anbere lieber waren mir antf
£erj gewacbfen; tcb liebte fte wte$reunbe, bie tbrnSSofes' wünfcbten

Cbaroufet fcbwteg einen 9Jloment. 3cb fab, wie er geiffe&

abwefenb in$ Seere blicfte. ©eine Ringer ffretcbelten mecbantfcb


bie geile auf bem £tfcb.
bann ein paar mitleibige gebrer für micb gefammelt
batten unb icb ^bilofopbie unb SHebijin ftubterte — aucb neben*
bei felbf* benten lernte — , ba tarn mir langfam bie <£rfenntnitf,

voati £aß tfh


2ßtr tonnen nur ettoatf fo tief paffen, wie icb e£ tue, watf ein
Teil oon untf felbft tff.

Unb wie icb fpdter babtnterfam, — nacb unb nacb alle^ erfubr:

wa# meine ÜJlutter war unb —


unb nocb fein muß, wenn — —
wenn fte nocb lebt, —
unb baß mein eigner Selb" er wenbete —
ftcb ab, Umit icb fein ©eftcbt nicbt feben follte, — „ooll ifl oon
feinem eflen SSlut — nun ja, ^entatb, — warum follen ©te'tf

nicbt wiflen: er tf* mein 33ater! — ba würbe mir tlar, wo bie

Sßurjel tag.
— Swweilen tommt'e' mir fogar wie ein ge*

\55
peimntfooller Sufammenpang »or, baß tcb fcbtmnbfücbttg bin unb
33lut fputfen muß: mein Körper toebrt ftcb gegen alletf, toa£ oon
,ipm' ift, unb flößt e£ mit 5lbfcbeu oon ftcb.

Oft pat mtcb mein Jpaß btö in t>en Xraum begleitet unb §u
trögen gefucbt mit ©eftcpten oon allen nur erbenflicben foltern,
t)ie tcb ,tpm' sufügen burfte, aber immer oerfcbeucbte tcb fte felber,

weil fte i>en faben Söetgefcbmac? bes — Unbefrtebtgtfeintf in mir


{unterließen.

2ßenn tcb über mtcb felbfi nacbbenfe unb micb nmnbern muß,
baß fo gar niemanben unb nicbttf auf ber 2ßelt gibt, maß tcb

ju Mafien, — ja nid&t einmal alß anttpatptfcb $u empfmben im*


fianbe wäre, außer ,tpn' unb feinen ©tamm, — befcbletcbt mtcb
oft batf totberlicbe ©efübl: tcb fönnte baß fein, maß man einen

,guten SKenfcben' nennt. 2lber jjum ©lücf tfl tß nic^t fo. — 3dj
fagte 3bnen fcpon: e£ ift fein >pia& mebr in mir.

Unb glauben ©te nur ja mcpt, baß ein traurige^ ©cptccTal


mtcb »erbittert bat: (2Ba£ er meiner Butter angetan pat, erfupr
icb überbtes erft in fpäteren 3apren) — tcb pabe einen Sreubens
tag erlebt, ber mit in ben ©cpatten ff eilt, toaS fonff einem ©terb*

lieben oergönnt ift. 3cb roeißmebt, ob ©ie fennen, maß innere,


eebte, petße grömmtgfeit tff, — tcb ^atte tß bis baptn aueb niebt
gefannt — aiß icb aber an jenem Xage, an bem 2Ba|forp ftcb

felbfi ausgerottet bat, am Saben unten ftanb unb fab, n>ie ,er' bie

Ocacbricbt betaut, — fte ,ffumpfftnntg', tote ein Saie, ber bie eebte

SSüpne beS ßebentf niebt fennt, bitte glauben muffen, — pinnapm,


toopl eine ©tunbe lang tetlnapmloö fiepen blieb, feine blutrote

£afenfcbarte nur ein ganj flein bißeben pöber über bie Säbne ge*

196
5
jogen als fonft unb ben 93ltcC fo gewifj fo — —fo fo eigens

artig nach innen getebrt, ba fünfte ich Den 2ßeu>


rauchbuft oon ben ©Owingen betf (Srjengel^ — — kennen ©te
ba£ ©nabenbtlb ber fchwarjen SJtuttergottee' in ber Xeintirche?

SDort tt?arf ic^> mich nteber, unb bie Srntternw' be£ ^arabiefetf füllte
meine ©eele ein."

2ßie ich £baroufef fo baflehen fah, bie großen, träus
merifcben 5iugen oolIXränen, ba fielen mir £Üleltf SBorte ein
5
oon ber Unbegretfltchtett be£ buntten ^fabes , ben bie Grübet? betf

£obe£ gehen.
^aroufef fuhr fort:
„SHe duneren Umftänbe, bie meinen §a$ Rechtfertigen' ober in
ben ©eptrnen ber amtlich befolbeten dichter begreiflich erfchetnen
laflen tonnten, werben ©te vielleicht gar nicht tntereffteren: —
Xatfachen feben ftch an wie SMlenftetne unb finb boch nur leere

<£terfcbalen. ©te ftnb batf aufbringltche ßnallen ber Champagner*


pfropfen an ben Xafeln ber großen , batf nur ber ©chwachftnntge
für ba£ 2Befentliche etnetf ©elagee
5

halt. — Sßafifertrum hat meine


Sttutter mit alt ben infernalifchen Mitteln, bie fetnee'gletchen ©es
wobnbett ftnb, gezwungen, ihm ju 2BtUen ju fein, — wenn e£

nicht noch fiel fchlimmer war. Unb bann nun — unb


ja

bann hat er fte an — ein §reubenbatt£ oertauft, ——— fo

etwatf tft nicht fchwer, wenn man ^oltjeträte ju ©efchdftsfreunben

hat, — aber nicht etwa, weil er ihrer überbrüfftg gewefen wäre,


o nein! 3d) tenne bie ©cblupfwtntel feinet £>er$ene': an bem
Xage hat er fte oertauft, wo er ftch ooll ©chretfen bewußt würbe,
wie heif* er fte in Sßirflichteit liebte, ©o einer wie er banbelt ba

157
fcbembar wiberfmnig, aber immer gleiep. ®a$ £amfierpafte in
feinem 2ßefen qutetfebt auf, fowte jemanb fommt unb tauft ipm
trgenb ettva^ ab au£ feiner Xräblerbube gegen noeb fo teurem ©elb:
er empfmbet nur i>en Swang be£ .ipergebenmufiens'. <£r moebte
ben S3egriff ,paben* am liebffen in ftcb pinemfreffen, unt) fännte er
ftcb überhaupt ein 3beal ausbeuten, fo wär'tf ba£, ftcb bereinfl in

t>en abflraften SSegriff ,S3eft$* aufjul^fen.

Unt» ba ijl e£ bamaltf rtefengrojü in ipm gewaebfen btö ju einem


SSerg oon^lngfh „feiner felbfl niebt mepr fieper" ju fein, niept: —
etwatf an Siebe geben p wollen, fonbern geben ju muffen: bte

©egenwart etnetf Unftcptbaren in ftcb ju apnen, ba£ feinen Sßtllen


ober ba£, oon bem er möcbte, ba£ e£ fein Sßtllen fein folle, beim*
lieb in Ueffeln feblug. — <5o war ber Anfang. 2ßatf bann folgte,
gefebap automattfep. 2ßie ber £ecbt meebamfeb jubelten mujü —
ob er will ober niebt — , wenn ein blißenber ©egenftanb su reebter

3eit oorüberfebwimmt
£>a£ 93erfcbacbern meiner Mutter ergab ftcb für 2ßaffertrum
atö natürlicbe $olge. HS befriebigte ben SKefl ber in ipm fcblum*
mernben (Sigenfcbaften: bie ©ter naeb ©olb unb bie peroerfe

2Bonne an ber <5elbftyual. • — 33erjeü)en <5ie, SJletfier «Per*


natp," — £paroufet£ <5ttmme Hang ptöfclicb fo part unb nücb*
tern, baj? icb erfeprat,— „oerjeipen <5te, baf* ieb fo furebtbar ge*

febeit baperrebe, aber wenn man an ber tlnwerfttät ifi, fommt


einem eine 3Dlenge vertrottelter S3üeber unter bie £änbe; unwill*
titrheb verfallt man ba in eine teppenpafte Wbrucftfweife." —
3cbwang mieb ipm ju ©efallen ju einem
3 ßdebeln; innerlicb
oetfanb tcb gar wopl, baj* er mit bem 2öeinen fämpfte.

1?8

-
3rgenbnne mufü idj ü)m Reifen, überlegte tcb, roemgftentf feine

bitterfle 9tot ju Imbern oerfuc^en, foweit t>a$ in meiner SDtacbt


fiept. 3cb nabm unauffällig bte Jpunbertgulbennote, t»ie tcb nocb
8u £aufe Ijatte, au£ ber ßommobenfcbublabe unb flecrte fte in

bie £afcbe.

„2ßenn <5te fpdter einmal in eine beffere Umgebung kommen


unb 3bren S5eruf al£ Slrst ausüben, nrirb Rieben bei 3bnen
einsieden, £err Qtbaroufef;" fagte tcb, um beut ©efprdcb eine
wrföbnltcbe SKtcbtung su geben, — „macben <5te balb 3br £>of«
torat?"
„©emndcbj. 3cb fein e£ meinen Sßobltdtern fcbulbtg. Smtd
paftf ja feinen, benn meine Xage ftnb gesdblt."

3cb wollte ben ubltcben ©moanb macben > baf* et? bocb roobl gu
fcbroarj febe, aber er toebrte lacbelnb ab:

ifl ba£ belle fo. muf* überbtetf fein Vergnügen fein,

ben ipetlfomäbtanten su mimen unb ftcb <m guter £efct nocb atö
biplomierter Brunnenvergifter einen 5lbetötitel sujujtepen.
$lnbererfett£," — fegte er mit feinem galligen £umor pinsu,

„nrirb mir leiber jebetf weitere fegenfretcbe Sßtrfen pter im 2)te&
fetttf* ©petto ein für allemal abgefcbnttten fein." <£r griff nacp

feinem £ut. „3efct will tcb aber ntcbt langer Prem Ober rodre

nocb ettoatf ju befprecpen in ber 2lngelegenpett ©atriolt? 3cb beute


mcbt. Mafien <5ie micb jebenfaltö nriffen, wenn <5te ettoatf 9teue#

erfapren. 2lm beften, <5ie pdngen einen «Spiegel pier antf $en#er,

altf Sieben, bafj tcb ©ie befueben foll. 3« tnfc 1» im Heller burfen
<5te auf feinen $atl fommen: 2ßaffertrum würbe fofort 33er*
baebt febopfen, baj* nrir gufammenpalten. — 3cb bin übrigen^
febr neugierig, m$ er jefct tun wirb, wo er gefeben bat, bajj bte
©ante ju 3|men gekommen tfi. ©agen ©ie gang einfach, fte Utk
3bnen ein ©cbmudiflM ju reparieren gebraut, uni> wenn er ju*

brmglicb wirb, fptelen ©te eben ben ^abtaten."


wollte ftc^> feine paffenbe ©elegenpeit ergeben, ^paroufef
feie 23anfnote aufjubrängen; lebnapm baper ba£ ÜKobellierwacbtf
wteber vom §enfferbrett unb fagte: „kommen ©ie, tcb begleite
©te ein ©tücf bte Xreppen bmunter. — £illel erwartet mtcb,"

log tcb.

<£r ftu^te:

,,©te ftnb mit tbm befreundet?"


„<£m wenig, kennen ©ie tbn? Ober mißtrauen ©ie
u)m," — tcb mugte unwtllfurltcb lacbeln — „melletcbt attcb?"

„®a fei @ott wr!"


„Sßarum fagen ©ie ba£ fo ernfi?"

<£baroufef sogerte unb baebte nacb:

„3cb wetj* felbft ntebt warum. <£ß mu# etwatf Llnbewu^te^

fein: fo oft tcb ü)m auf ber ©tra$e begegne, moebte icb am lieb«

ften oom ^fiafter beruntertreten unb ba£ itnte beugen wie vor
einem ^rieffer, ber bie £oftte tragt. — ©eben ©ie, 33leifler ^er»
natb, ba paben ©ie einen fötenfeben, ber in j'ebem 9ltom ba£
©egenteil t>on Sßaffertrum ift. <£r gilt 5. 25. bei ben €bri|len bier

im Viertel, bie, wie immer, fo aueb in biefem Sali falfcb infor*


miert ftnb, atö©etsbal£ unb beimlieber Millionär unb iß boeb
unfagbar arm."
3cb fubr entfegt auf: „arm?"
„3a, womogltcb noeb armer altf icb. 2>a£ 2ßort ,nebmen'

1(50
fennt er, glaub' tcp, überbaupt nur au# SSücpern; aber wenn er

am §rf*en betf Sülonat^ au$ bem .«Katpautf* fommt, t»ann laufen


bte jübtfc&en SSettler t>or tpm baoon, weil f<c wtfi"en, er würbe
bem ndcpften beften t>on tpnen feinen ganjen tdrgltcpen ©epalt in
bie £anb Drücken uni> ein paar Sage fpdter —
famt feiner Xocbter
felber wrbungern. — Sßenn'tf wabr tjt, watf eine uralte talmus
btfcpe £egenbe behauptet: baf* oon ben groölf i'üMfc^cn <5tdmmen
sebn wrfmcpt fmb unb jwet heilig, fo oerfärpert er bte swei bei*

ugen unb Sßaffertrum alle jebn anbem jufammen, — £aben


<5te nocb nie bemerft, wie SßafTertrum fdmtltcpe Farben fpielt,

wenn £tllel an tbm wrübergebt? 3ntereflfant, fag' tcb 3bnen!


©eben <5te, folcbe£25lut fann ftcp gar ntd&t »ermtfcpen; ba
fdmen bte Ätnber tot jur 2ßelt. QSorautfgefefct, bajj bie SJlütter

ntcpt fcpon früper vor <£ntfe$en flürben. — £illel tft übrtgentf ber

einige, an ben ftcp Sßaffertrum nicpt perantraut; — er wetcbt

tpm au£ wie bem Seuer. 23ermutltcb, weil £>tUel ba£ Unbegretf«
Itcbe, batf twUtommentlnentrdtfelbare, für tbn bebeutet QÖiel*

leiept wittert er in tpm aucp ben Äabbaltffen/


2ßir gingen bereite bie Stiegen ptnab.
„(Slauben 6te, baf* e£ peutjutage nocp Äabbaliffen gibt — bafi

überbaupt an ber itabbala etwatf fein fönnte?" fragte tcb, gefpannt,


watf er wopl antworten würbe, aber er fcpten ntcbt pgeport ju
paben.
3cp wteberpolte meine Srage.
£afitg (enfte er ab unb beutete auf eine £ür be# Xreppenbaufetf,
bie autf ßtftenbetfeln jufammengenagelt war:
„<5te paben ba neue SDtttbewopner bekommen, eine jwar jübtfcpe
SKtprtnf 11
abet atme Rammet ben mefdmggenen Sütuftfanten 9tepl)tau'

©cpafftanef mit Xocptet, ©cpnriegetfopn unb £nfelfwbetn.


2öenn'£ bunfel tmtb unb et allein tji mit ben fleinen SJtdbcpen,

fommt bet ^Kappel übet tpn: bann btnbet et fte an t>en SDaumen
jufammen, bamtt fte tpm ntept bawnlaufen, grodngt fte in einen
alten £upnetf dftg unb untetroeif* fte im ,©efang', rote et e£ nennt,
bamtt fte fpdtet tpten £eben£untetpalt felbfl etroetben fännen,

ba# petfft, et lebtt fte bte wttücftejten hiebet, bte e£ gibt, beutfepe
Xette, 25tucpffcütfe, bte et ttgenbroo aufgefepnappt pat unb im
2)dmmet feinet <5eelen$ufwnbe£ füt — pteufjtfcbe ©cptac&tppnts

nen obet betgletcpen palt."


2ßttfltcp tänte ba eine fonbetbate Sütuftf leife auf i>en ©ang
petaul QHn giebelbogen ftafcte fütcptetltcp poep ttnb immet«
rodptenb in ein ttnb bemfelben Xon bie Umtiffe etnetf ©äffen«
pauettf, unb jroet fabenbünne jttnbetfftmmen fangen bajut
„$tau «pttf,

§tau Jpotf,

$tau ßle — pe — tatfeb,

fe lieben beitenonb
"
unb fepmufen alletbonb

<£$ wat roie 233a^ttn>i$ unb ßotmf jttgletcp, unb tep muffte reibet
Sßtllen pellaut aufladen.
„©epnriegetfobn ©cpafftanet — feine «Stau wtfauft auf bem
<£ietmatft ©utfenfaft gläftpenroeife an bie ©cpuljugenb — Iduft

ben ganzen Xag in ben SSuteautf petum," fupt <£patoufef gttm«


mig fort, „unb etbettelt ftep alte SSttefmatfen. £>ie fottiett et

162
bann, unb trenn er roelc&e barunter ftnbet, bte jufdlltg nur am
SKanbe geffempelt ftnb, fo legt et? fte aufemanber unb fdjnetöet fte

burep. 2Ke ungefiempelten Jpdlften flebt er jufammen unt)

tauft ftc altf neu. ?lnfangtf blühte ba£ (Sefcpift unb roarf manep*
mal fflfl einen — ©ulben im 2ag ab, aber feplielmcp tarnen bte
Präger jübtfepen ©rojHnbttffrtellen bahntet? — unt) maepen etf

je&t feitet?, ©te fepipfen t>en SKapm ab."


„Sßürben ©te 9tot Itnbern, Cparoufef, wenn ©te überflüfftgetf
©elb Ratten?" fragte tep rafep. — 2ßtr flanken vor §\M$ Züv,
unt) icp tlopfte an.

„galten ©te mtep für fo gemein, bag ©te glauben Ernten, tdj

täte e£ niept?" fragte er verblüfft surücf.

SDttrjamtf ©dritte tarnen ndper, unt» tep wartete, bt£ fte bte

Flinte meberbrücHte, bann febob tcb tpm rafcp bie SSanfnote in


bie Xafcpe: „9tetn, £err Cparoufet, tep palte ©ie ntept bafür,

aber mtep müßten ©ie für gemein palten, trenn tcp'tf unter*
liefe."

<£pe er ettva^ ertribern tonnte, patte tep tpm bte£anb gefdjüttelt

unb bie Xür ptnter mir jugejogen. 2Bdl)renb miep iölirjam be«
grüßte, laufepte tep, voa$ er tun würbe.
<£r blieb eine 26etle fiepen, bann feplucpjte er leife auf unb ging
langfam mit fuepenbem ©eprttt bie treppe pinunter. 2ßie jemanb,
ber ftep am ©eldnber palten mug.

Qg war ba£ erfle 9M, bajt icb £>illel£ Simmer befuepte.


& fap fepmucWotf au£ wie ein ©efdngnttf. ©er SSoben peinltep
fauber unb mit treuem ©anb betreut. 9ttept£ an Sötöbeln atö

1(53
jwei ©tüble unb ein Xifcb unb eine Äommobe. <£in .froljpofiament

je lintä unt> reebt^ an t>en SBdnben. -

SDttrj'am fa# mit? gegenüber am genfler, unt> icb boffterte an


meinem 2)lobellterwacb&
„9)tuf1 man t)enn ein ©eftebt oor ftcb baben, um bte $bnltcbtett
ju treffen?" fragte fte febüebtern unb nur, um bte <5ttlle ju unter;
brechen.

2Btr trieben einander fc^eu mit i>en SSlicfen au& ©te wufjte

ntebt, wobtn bie klugen richten in ü)rer Dual unb ©cbam über t>ie

jammeroolle ©tube, unb mir brannten bic Söangen oon innerem


Vorwurf, bafj icb mtcb ntebt langfr gefümmert batte, wie fle unb
ü)r 23ater lebten.

2lber trgenb etwatf mufjte tcb boeb antworten!

„9cicbt fo febr, um bte $bnltcbtett ju treffen, afö um ju m->


gletcben, ob man mnerltcb aueb riebtig gefeben bat," icb füblte,
5
noeb roabrenb icb fpracb, n?ic grtmbfalfcb ba£ alletf war, wae tcb

fagte.

Sa^relang ^attt icb ben irrigen ©runbfafc ber ÜJlaler, man


müfie bie dugere Statur ffubteren, um fünfUertfcb febaffen 511

tonnen, ftumpfftnnig naebgebetet unb befolgt; erfl, feit jpillel mieb


in jener $ta$t erweeft, war mir bae° innere ©cbauen aufgegangen:
ba£ wabre ©ebentönnen binter gefdjloflenen gibern, batf fofort er*

lifebt, wenn man bie klugen auffcbldgt, — bie ©abe, bie fie alle

ju baben glauben unb boeb unter Sülttltonen fetner wirflieb beftgt.

2ßie tonnte icb aueb nur wm ber ÜDlogltcbfctt fpreeben, bie

unfeblbare SKicbtfcbnur ber getfttgen 23tfton an ben groben Mitteln


be£ 2lugenfcbetn£ naebmeffen au wollen!

I<54
iöltrj'am fcbien tfynlifttti ju beuten, na# bem grfiaunen in
ü)ren Lienen fcbltegen.

„(5te bürfen e£ ntcbt fo roortlkb nehmen/' entfc^ulbigte tcb

mtcb.
^lufmerffamtett fab fte gu, rote tcb mit bem ©rtffel bte
gorm vertiefte.

muß unenblicb fcJ)n>er fein, alletf bann baargenau auf


otetn 3u übertragen?"
„2>a£ ift nur mecbantfcbe 5lrbett. <5o jtemltcb roemgftentf"
$aufe.
„S>arf tcb bte ©emme feben, wenn fie fertig tft?" fragte fte.

„<5te ifl bocb für <5te befttmmt, fOtirjam."


„9tetn, nein; ba£ gebt nicbt, batf — ba£ ," — tcb

fab, n?ie ü)re £änbe nerrotf würben.


„Dttcbt einmal tiefe Kleinigkeit trollen ©ie oon mir annehmen?"
unterbrach tcb fte fcbnell, „tcb trollte, tcb bürfte mebr für <5ie tun."
Saffig roanbte fte batf ©eftcbt ab.

SBatf batte icb ba gefagt! 3cb mußte jte auftf tiefte oerlefct

baben. <£$ bfltte getltmgen, al£ trollte icb auf tbre 9lrmut an«
fpielen.

tonnte icb e£ nocb befcbontgen? 2Burbe e£ bann nicbt mit


fcbummer?
3cb nabm einen Anlauf:
„£oren <5ie micb rubig an, Miriam! 3cb ^itU <5ie barum.
— 3cb fcbulbe 3b«m 93ater fo unenblicb fiel, — <5ie tonnen batf
"
gar nicbt ermeflen
<5ie fab micb unftcber an; »erlaub offenbar nicbt

16?
„— ja ja: unenbltcb tnel. fOlc^r atö mein geben/'
„2ßetl er 3£nen bamaltf betffanb, altf ©te o^nmdc^ttg waren?
£)a£ war t>oct> felbffoerfiänblicb."

3cb füllte: fte wugte nic^t, welcbetf 35anb mtcb mit ü)rem 93ater
oerfnüpfte. 23orftcbttg fonbterte tcb, wieweit tcb gc^en burfte,
opne ju »erraten, wa£ er if>r oerfebwteg.
„SBeit bober altf dunere Jpilfe, bäcbte tcb, ift bte innere su fallen.
— 3cb meine bte, bie au£ bem geilen <£infutj? etne£ SJtenfcben

auf ben anbern überfirablt. — 93erfieben ©ie, wa£ tcb bamtt fagen
will, Mirjam? — SDtan fann jemanb aueb feeltfcb feilen, ntebt

nur torperltcb, SDttrjam."

„Unb ba* bat ?"

„3a, batf bat 3br 23ater an mir getan!" — tcb fagte fte an ber
£anb, — „begreifen ©te ntebt, bag e£ mir ba ein Jpergentfwunfcb
fein muft, wenn fd&ott nid^t ü)m, fo t>oc^ jemanb, ber ü)m fo nabe*

jtebt wie ©te, irgenbeine greube su bereiten? — £aben ©te nur


ein ganj tleüt wenig Vertrauen $u mir! — ©tbt'tf benn gar feinen
Sßunfcb, ben tcb Sbnen erfüllen konnte?"

©ie fcbüttelte ben itopf: „©te glauben, tcb füble mtcb Unglücks
lieb, bter?"
„@ewt# ntebt. 2lber melletebt baben ©te juwetlen ©orgen, bie
tcb 3pnen abnehmen konnte? ©ie ftnb wrptftcbtet biren ©ie! —
— uerpflicbtet, mtcb baran teilnebmen su raffen! 2ßarum leben

©ie benn beibe bier in ber ftnfJern, traurigen ©afle, wenn ©ie niebt
"
müßten? ©ie ftnb noeb fo jung, SRfcjam, unb
,,©ie leben boeb felbft bier, £err tywnaify," unterbracb fte mieb
Idcbelnb, „wa£ feffelt benn ©ie an ba£ Jpautf?"

166
3ch jhtßte. — %a. 3a, batf war richtig. 2ßarum lebte ich
eigentlich |)ier? 3ch tonnte e£ mir nicht ertidren, wa£ feffelt btch

an i)a^ £aus? wieberholte ich mir getfietfabwefenb. 3ch tonnte


feine Srtidrung jmben unb oergag einen ^lugenblicf gans, wo ich

war. — ©ann flanb ich Pölich entrücft trgenbwo hoch oben —


in einem ©arten — roch ben sauberhaften 2)uft oon blühenben
Jpolunberbolben, — fab herab auf bie ©taot
„Spate ich eine 2ßunbe berührt? £ab' ich 3hnen wehgetan?"
tarn SHtrjamtf ©ttmme oon weit, weit her ju mir.

<5te hatte fleh über mich gebeugt unb fab mir dngfiucb forfchenb
in* ©eftcht.
3ch mujjte wobi lange ftarr bagefefien haben, bafj fte fo be*

forgt war.
Sine 2Beüe fdjwanfte etf hin unb her in mir, bann brach fich'tf

plo&hcb gewaltfam SSabn, überflutete mich, unb ich fchüttete

fDUrjam mein ganjetf £erj autf.

3ch erjählte ihr, wie einem lieben, alten §reunb, mit bem man
fein ganjetf fieben beifammen war unb oor bem man fein ®e*
hetmntö fyat, wie'tf um mich ffanb unb auf welche Sßeife ich au£
einer Ergdbumg Swatb^ erfahren hatte, baf; ich in früheren
fahren toabnftnnig gewefen unb ber Erinnerung an meine 23er*
gangenbett beraubt worben war, — wie in lefcter Seit Silber in
mir wach geworben, bie in jenen Xagen wurjeln mufjten, immer
hduftger unb häufiger, unb baf* ich oor bem Moment gitterte,

wo mir alletf offenbar werben unb mich wm neuem jerrei^en

würbe.
«Rur, watf ich mit ihrem S3ater in Sufammenhang bringen

107
muffte: — meine <£rlebmflfe in ben unterirbtfeben ©dngen unb all

batf übrige, oerfebwteg icb. tbr.

<5ie war biebt ju mit? gerüeft unt) bärte mit einer tiefen, atem*
lofen £eünabme p, bte mir unfdgueb rooI)ltat.

(Enbltcb foatte tcb einen SDtenfcben gefunben, mit bem tcb mieb
autffpreeben tonnte, wenn mir meine getfftge <£tnfamfett febwer
würbe. — ©ewtfj wobl: SpiM war ja nodj ba, aber für mtcb
nur wie ein 2ßefen jenfeittf i>er Sßolfen, batf tarn unb oerfebwanb
wie ein Siebt, an ba£ icb niebt beranfonnte, wenn icb mieb febnte.

3cb fagte etf ibr, unt) fte oerfianb mieb. Slucfc fie fab ibn fo,
troßbem er ipr 93ater war.
<£r bing mit unenbltcber Siebe an ibr unt» fte an ibm — „unb
boeb bin icb wie bureb eine ©latfwanb von ibm getrennt," uer«
traute fte mir an, „bte icb niebt burdjbrecpen tann. ©olange icb

benfe, war etf fo. — 2ßenn icb ibn altf £inb im £raum an meinem
SSette tfeben fab, imnter trug er ba£ ©ewanb betf £obenprieflertf:

bie golbene Xafel be£ SDtofetf mit ben 12 (Steinen barin auf ber
SSrufi, unb blaue leuebtenbe ©trablen gingen pon feinen ©ebläfen
autf. — 3cb glaube, feine Siebe ifl oon ber $lrt, bie über* ©rab
ptnautfgept, unb &u grofj, altf baft wir fte fafTen fännten. — $Datf

pat aueb meine SJtutter immer gefagt, wenn wir beimlicb über
ibn fpracben." —— ©te febauberte plöfcltcb unb jttterte am

ganjen Seibe. 3cb wollte auffpringen, aber fie btelt mieb jurürf:
„©eten ©ie rubtg, etf ifl mepttf. 93lo§ eine Erinnerung. WS
meine Üttutter flarb, — nur tcb weif?, wie er fte geliebt bat, icb

war bamaltf noeb ein fletnetf SDldbcben, glaubte icb oor ©cpmerj
erflicfen su müffen, unb tep lief ju u)m bin unb trallte mieb in

168
feinen Rod unb wollte auffcbreten unt) tonnte bocb nic^t , weil
alleS gelahmt war in mir — unt) — unt) ba — — mir
läuft^ wteber etSfalt über t>en SKücfen, wenn tcb ——
baran beute
fab er mtcb läcbelnb an, fügte mtcb auf bte <5tirn unt) fubr mir
mit t>er£ant> über bie klugen. Unt) oon t)em 9)toment
an btf beute war jebetf Seit», ba£ tcb meine 2)lutter oerloren |>atte,

wie ausgetilgt in mir. 9ttcbt eine Xrdne tonnte id) oergtegen, alS

fte begraben würbe; td^> faf> bte ©onne al£ firablenbe £anb ©otteS
am Gimmel flehen unt» wunberte mtcb, warum bie 2)lenfcben

weinten. SDIein 23ater ging hinter bem <5arge ber, neben mir,
unb wenn ic^> aufblickte, läcbelte er jebe&nal leife, unb tcb füllte,

wie batf £ntfe$en bureb bie iölenge fuhr, altf fte eS faben."

„Unb ftnb ©ie Mirjam? ©ans glücfltcb?


glücfltcb, fiiegt ntc&t

jugleicb etwatf SurcbtbareS für ©te in bem ©ebanfen, ein Sßefen

jum 33ater au l>aben, ba£ btnauftjewacbfen tfl über alletf SJtenfcben*


tum?" fragte icb leife.

ÜJlirjam fcbüttelte freubig ben Äopf:

„3cb lebe wie in einem feiigen ©ebtaf babtn. — W ©ie mieb


oorbin fragten, £err tyvnaty, ob icb nic^t ©orgen Utk unb
warum wir bier wobnten, muffte icb fall lacben. 3ft benn bie
9tatur febon? $un ja, bie 95dume ftnb grün unb ber Gimmel ifl

blau, aber batf atletf fann icb mir mel feboner uorftetten, wenn icb

bie klugen fcb. liege. fDlug icb benn, um fte ju feben, auf einer
Sßtefe ftfcen? — Unb baS btgeben 9tot unb — unb — unb
junger? £)a£ wirb tattfenbfacb aufgewogen bureb bie Hoffnung
unb batf SBarten."
„2>a£ Sßarten?" fragte icb erflaunt.

169
Sßatten auf ein Sßunbet. kennen <5te batf ntcbt? gRein?

SDa ftnb ©ie «kr ein ganj, gan$ atmer 9)lenfcb. — ©afj ba£ fo

wenige fennen?! ©ebenste, ba£ tff aucb bet ©tunb, toeebfllb

tcb nie autelte unb mit ntemanb oetfepte. 3cp batte wobl früher
ein paar §teunbtnnen — 3übtnnen natürlich , wie teb — , abet
nrit redeten immer anetnanbet ootbet; fte oetfwnben mtcb ntc^t
unb tcb fte mcpt. 2ßenn tc& oon2öunbetn fptacb, glaubten fte
anfangt, tcb macbe ©pajj, unb atö fte mettten, wie etnfi e£ mit
roat unb bafj tcb aucp untet Sßunbetn ntcptbatfoetfianb, rca£
bte £»eutfcben mit ü)ten 25tttlen fo bejetcbnen: batf gefel?mdfHge

2ßacbfen be£ ©tafetf unb betgletcben, fonbetn ebet ba# ©egenteil,


— pätten fte mtcb am liebten füt oettücft gehalten, abet bagegen

flanb ü)nen wiebet im 2ßege, baf* tcb jtemltcb getenftg bin im


Senfen, pebtdtfcb, unb atamdtfcb geletnt pabe, bie Xatgumtm unb
SDltbtafdnm lefen tarnt, unb roatf betgletcpen 9tebenfdcbucbteiten
mept ftnb. ©cpltefHtcp fanben fte ein 2öott, ba£ ubetbaupt mcbttf
mebt autfbtücft: fte nannten micp ,übetfpannt'.
2Benn tcp ibnen bann tlatmacben trollte, baf* ba£ SSebeutfame
— ba£ Söefentltcpe — füt mtcb in bet SMbel unb anbeten beitigen

©cbttften ba^ 233 unb et unb blog batf 2öunbet fei unb nicbt 23ot*

fcpttften übet Wiwal unb <£tbif/ bie nut wtftecfte Sßege fein
tonnen, um jum Sßunbet gu gelangen, — fo wußten fte nut
mit ©emetnpld|en ju etnribetn, benn fte fcpeuten ftcb, offenem*

jugefieben, baj* fte au£ ben SKeltgtontffcbttften nut batf glaubten,

roatf ebenfogttt im bütgetlidjen ©efefcbucp flehen tonnte. 2öenn fte

ba£ 2ßott .SBunbet* nut botten, wutbe ibnen fcbon unbebaglieb.


©te oetloten ben 23oben untet ben §ü£en, fagten fte.

170
tylti ob e£ etwatf £errltßere£ geben t emnte, <&$ ben SSoben unter
ben güjjen su oerlieren!
2He 2ßelt ifl ba$u ba, um oon un£ kaputt gebaßt su werben,
porte iß einmal meinen 23ater fagen, — bann, bann erft fangt
batf geben an. — 3ß weif? nißt, wa$ er mit bem ,£eben' meinte,
aber iß füple juwetlen, bag iß einetf Xagetf fo wie: .erwaßen'
werbe. 2Benn ic^> mir auß nißt oorfiellen fann, in weißen $m
fianb hinein. Uni) Sßunber muffen bem oorpergepen, beute iß
mir immer.
,^aft bu benn fßon weiße erlebt, bag bu fortwäprenb barauf
wartejl?' fragten miß oft meine greunbinnen, unb wenn iß oer*
neinte, würben fte plofcltß frob unb fiegetfgewtg. ©agen <5te,

£err ^ernatp, tonnen <5ie folße^erjen oerfiepen? 2)a{j iß


boß Söunber erlebt pabe, wenn auß nur f leine, — windig
Heine — — SHirjamtf klugen glänsten, —
," „wollte iß ü)nen
*
nißt oerraten,
3ß pirte, wie greubentränen ü)re »Stimme faftersten.
„— aber <5ie werben miß oerfiepen: oft, 2ßoßen, ja SJlos

nate," — fötirjam würbe ganj leife, — „paben wir nur oon


Sßunbern gelebt. 2Benn gar fein S3rot mepr im Jpaufe war,
aber auß nißt ein SStffen mepr, bann wujjte iß: jeßt ifl bie

©tunbe ba! — Unb bann unb miUtz unb wartete,


fajj iß pter

btö iß oor £erjflopfen faum mepr atmen tonnte. Unb unb —


bann, wenn'tf miß ploßliß 50g, lief iß pinunter unb treuj unb
quer burß bie ©trafen, fo rafß iß tonnte, um reßtjeitig wieber
im £>aufe p fein, epe mein 93ater peimfam. Unb — unb jebe&
mal fanb iß ©elb. Einmal mepr, einmal weniger, aber immer

171
fo oiel, bafj tcb ba£ $Uti<$t einkaufen fonnte. Oft lag ein ©ulben
mitten auf ber ©trafüe; tcb fab ibn oon weitem fehlen, unb bie

£eute traten barauf, rutfebten att^ barüber, aber feiner bemerkte


ibn. — £)a£ machte ntieb. suwetlen fo übermütig, baj? tcb gar
ntebt erff ausging, fonbern nebenan in kr Mcbe ben SSoben
burebfuebte nrie ein ßtnb, ob nid)t ©elb ober SSrot oom Gimmel
gefallen fei."
— Sin ©ebanfe febof? mir bureb ben ßopf, unb tcb. mufite au?
greube barüber Idcpeln.

©te fab e&
„ßacben ©te niebt, £err ^ernatb," fiepte fte. „©lauben ©te
mir, tcb weif?, baj* biefe Sßunber warfen werben, unb baft fte eine?

£age£ — *

3cb berubigte fte: „Slber tefo lacbe boefe ntd)t, Mirjam I SBaS
benfen ©te benn! 3$ bin mtenblicb, glürflieb,, baf* ©ie niebt finb

wie bie anbern, bie btnter jeber Sßtrfung bie gewobnte Urfacbe
fueben unb boefen, wenn'tf — wir rufen in folgen fallen: ©Ott
fei ©ant! — einmal anbero fommt." 5

©ie flrecfte mir bie £anb bin:

„Unb niebt wabr, ©te werben nie mebr fagen, Jperr «pernatb,
bag ©ie mir — ober untf — belfen wollen? 3efct, wo ©ie wtfien,

baj* ©ie mir bie SJtoglicbiett, ein SBunber §u erleben, rauben

würben, wenn ©ie ee* taten?"


3cf) oerfpracb eo\ ?lber im Jperjen maebte icb einen 93orbebalt.
2>a ging bie £ür, unb £tllel trat ein»

föttrjam umarmte ibn; unb er begrüßte mt#. £er$ltci) unb


ooll greunbfc&aft, aber wieber mit bem tüblen „©ie".

172
5ludj fcbten etwatf nrie leife Üftübtgfeit ober ilnficberbett auf
tbm ju laffen. — Ober irrte tcb mtcb?
23telletcbt (am e£ nur oon ber ^Dämmerung, bte in t>cr ©tube
lag.

,,©te fmb genug ^icr, mtcb um «Hat ju fragen," fing er an, aß


SJHrj'am un£ allein gelaffen ^atte, „in ber ©acbe, bic bte frembe
2>ame betrifft
?"

3cb wollte tbn oerwunbert untertreten, aber er fiel mir in bte


«Hebe:

«3cb wetjj e£ oon bem ©tubenten £(wroufef. 3cb fpracb u)n


auf t>er ©äffe an, weil er mir merfwürbtg oeränbert oorfam. <£r
bat mir alletf ergabt. 3n i>er Überfülle feinet ^erjentf. 5lucb,
bafi — ©te ü)m ©elb gefcbenft baben." <£r fab mtcb burcbbrtngenb
an unb betonte jebetf feiner Sßorte auf bocbj feltfame Sßetfe, aber
icb oerfmnb ntcbt, wa£ er oamit wollte:
„©ewtg, e£ b<rt baburcb ein paar Kröpfen ©lüde" mebr oom
Gimmel geregnet — unb — unb in biefem — §all baftf mel*
letcbt aucb ntcbt gefcbabet, aber—/' er bacbte eine Sßetle nacb,
— „aber manchmal fcbafft man ftcb unb anberen nur £etb bamtt.
©ar fo letcbt tft batf helfen ntcbt, wie ©te benten, mein lieber

greunb! £>a wäre e£ febr, febr einfach , bie Sßelt ju erldfen. —


Ober glauben ©ie niebt?"
„©eben ©ie benn niebt aucb ben Firmen? Oft alletf, wa£ ©ie
beftfcen, £tllel?" fragte icb.

<£r fcbüttelte läebelnb benßopf: „SJtte febeint, ©ie fmb über


$acbt ein Xalmubtft geworben, bafj ©ie eine $rage wteber mit
einer Srage beantworten. £>a ifl freilich febwer breiten."

173
Qür hielt tnne, al$ ob ich barauf antworten follte, aber wteberum
txrftanb ich nicht, worauf er eigentlich wartete.
„Übrigen^, um ju bem Xpema juirucfäutommen," fuhr er in
wranbertem £one fort, „ich glaube nicht, t>a# 3hrem ©cbüfc
Ung — ich meine bie ©ante — augenblicklich ©efabr brobt.
gaffen <5te bte£Hnge an ficb herantreten, <H $>ci^t jwar: ,ber
fluge 2Jtann baut cor', aber t>er klügere, fcbemt mir, wartet ab
unb tfi auf altetf gefaxt. Vielleicht ergibt ftch bie ©elegenheit,

bafj 2laron SßafiTertrum mit mir sufammentrtfft, aber batf mufi


bann twn ihm ausgehen, — ich tue feinen «Schritt, er mufj her*
überfommen. £>b $u 3|men ober ju mir, iff gleichgültig, — unb
bann will ich mit ihm reben. 3ln ihm wirb'tf fein, ftch ju ent«

fcheiben, ob er meinen 9tat befolgen will ober nicht. 3ch wafche


meine £änbe in Unfcbulb."
3ch oerfuchte anglich in feinem ©eftcht ju lefen. @o talt unb
eigentümlich brohenb hatte er noch nie gefprochen. 9lber hinter

biefem fch warben, tiefliegenben 5luge fchlief ein Slbgrunb.

„& tfi wie eine©la£wanb jwifchen ihm unb un£," freien mir
fDlirjam^ 2ßorte ein.

3cl) tonnte ihm nur wortlos bie £anb brücken unb — gehen.
<£r begleitete mich biß twr bie Xüre unb, altf ich bie Xreppe
hinaufging unb mich noch einmal umbrebte, fah ich, ba£ er flehen
geblieben war unb mir freunblich nachwintte, aber wie j'emanb,
ber noch gern etwa£ fagen mochte unb nicht tann.

174
3i»ölfte§ fapitel / Slttflft

^dj patte bie $lbftcpt, mit? SDlantcI unb <5tocf 31t polen unt) in bie
Heine 2ötrt£fiube „3um alten Ungelt" effen gu geben, wo all«

abenbltcp $mafy, SSrietflanber unt) ^rotop btö fpdt in t>ic 9tacbt


betfammen fafjen unb einanber perrüdite ©efcbtcpten erjäblten;

aper faum oetrat tcb mein Bimmer, ba fiel ber 23orfafc pon mir
ab, — wie wenn mir £änbe ein Xucp ober fonfl etwatf, wa£ tcp

am £etbe getragen, abgeriflTen pätten.


<i$ tag eine ©pannung in ber Suft, über bie tcp mir feine

SKecbenfcbaft geben tonnte, t>ie aber trofcbem oorbanfcen war wie


etwatf ©retfbaretf unt» ftep im Verlauf weniger ©etunben Derart
beftig auf mtcb übertrug, Daß icp por Unruhe anfangt faum
wußte, wa£ tcb juerfl tun follte: £tcbt anjünben, ptnter mir ab«
fcblteßen, mtcb nteberfefcen ober auf unt» ab gepen.
£>atte ftep j'emanb in meiner ?lbwefenpeit etngefcbltcben unb
perfieefit? 2ßar'£ bte ^Ingfl etnetf SHenfcben por bem ©efepen*
werben, Die mtcb anflehte? 2Bar 2ßafi*ertrum Ptelletcbt bter?

3cb griff b tnter bie ©arbinen, öffnete ben @cbranf , ein SSlidi

m$ ^ebenjimmer: — niemanb.
9lucb bie taffette ffanb unperrüeft an tbrem *pia&.

£>b etf ntept am befleen war, tcb perbrannte bie SSriefe furj
entfcbloffen, um ein für allemal bie ©orge um fte lotf ju
fein?

<5cpon fuebte tcp naep bem <5$lüfTel in meiner 2ßefJentafcbe

17?
— aber mufjte etf benn jefct gefepepen? <B blieb mit fcodj Seit

genug b$ morgen früp.

(Jrff £tept machen!


3ep fonnte bte ©treteppoljer ntcpt ftnben.
2ßar bie Xür abgefperrt? — 3e& ging ein paar ©dritte jurücr .
1

23lieb wieber fielen.

2ßarum mit einem ÜMe bie ^ngft?


3cp wollte mir Vorwürfe machen, bag tep feig fei: — bte

(Bebauten blieben ftecfen. SDlitten im <5a&


<Bne wapnwtfctge 3bee überfiel mtep plo^liep: SKafep, rafc& auf
ben £ifep feigen, einen <5efiel pacfen unb ju mir pinaufjtepen
unb „bem" ben ©epäbel bamit von oben perab etnfeplagen, batf
ba auf bem 23oben perumiroep, wenn — wenn e£ in bie

SRape tarn.
„<H tft boep niemanb pter," fagte tep mir laut unb ärgerltep

twr, ,,paft bu biep benn je im geben gefüreptet?"


(Bpalfntepttf. £)ießuft, bte iep einatmete, würbe bünn unb
fepnetbenb wie $tper.
2ßenn tep trgenbetwatf gefepen pätte: batf ©räfUtepfle, wa#
man fiep twrfiellen tarnt, — im 9tu wäre bie §urept oon mir ge«

wiepen.
<B tarn ntepttf.

3cp boprte meine Slugen in alle Sßtnfel:

9tiept&
Überall lauter woplbefannte £>tnge: SDMM, Xrupen, bie £ampe,
batf SStlb, bie Sßanbupr — leblofe, alte, treue greunbe.
3ep poffte, fte würben fiep oor meinen SSlidfen wränbern unb

176
mir ©runb geben, eine ©tnnetftdufcbung atö Urfacbe für batf

roürgenbe Slngffgefübl in mit? ju finden.


5(ucb batf niebt. — ©te Wirten tbrer §orm flartr getreu. 23tel
ju fiarr für batf berrfebenbe jpalt)t»unf ei f aß t>a# tß natürlich ge*
roefen rodre.

„@ie fteben unter bemfelben Strang nrie bu felbft," füblte tcb.

„«Sie trauen ftcb ntebt, aueb nur bte letfefte Bewegung ju macben."
2öarum tieft bte SBanbubr ntebt? —
2)a£ £auem ringsum tranf jeben Saut.
3cb rüttelte am Xtfcb unb wunderte mtcb, baft tcb batf ©erdufcb
boren tonnte.
2ßenn boeb roenigfietttf t)er 2ßint» um$ §auß pfiffe! — 9ctcbt

einmal batf ! Ober batf Jpolj im Ofen auftnallen trollte: — baß


geuer war erlofcben.
Uni) tmmertrdbrenb batffelbe entferhebe Säuern in ber Suft

paufenlotf, lücrenlotf, wie baß binnen ron 2ßaffer.
Siefen rergebltcbe ?lufsbems<5prung5fiebett aller meiner ©tnne!
3cb rerjroetfelte baran, tß je Überbauern ju f önnen. — ©er «Haum
roll klugen, i>ie tcb niebt feben, — roll r-on planlos roanbernben

jpdnben, i>ie tcb niebt greifen tonnte.

„<& tft baß <£ntfe|en, baß ftcb au£ ftcb felbfi gebiert, bie Idbmenbe
©ebreefttttf biß unfaßbaren 9ltcbt*<£troa£, baß feine $orm bat unb
unferm £>enfen bte ©renken jerfrtflt," begriff icb bttmpf.

3cb tMte mieb fletf bin unb wartete.


Sßartete trobl eine 23tertelfhtnbe: rielleicbt lief} „tß" ftcb rer«

leiten unb feblicb ron rüdtodrttf an mieb beran — unb icb tonnte

tß ertappen?!

177
.

Mit einem SKutf fubr tcb berum: micbcr ntcbtS.

SDaSfelbe marfoerjebrenbe „9ticbtS", baS nic^t war unb bocb


baS Simmer mit feinem grauftgen fielen erfüllte.

2ßenn tcb hinausliefe? 2öaS btnberte mtcb?

„<£S würbe mit mir geben wufjte tcb fofort mit unabweiS*
barer ©icberbett. 'iWucb, t>aft eS mir nicbtS nüfcen fönnte, wenn
tcb £tcbt machte, fab ic^> ein, — bennocb fucbte tcb fo lang nacb t>em

geuerjeug, btS tcb eS gefunden hatte-


5lber Der ilerjenbocbt wollte ntebt brennen unb tarn lang au?
bem ©limmen niebt herauf: t>ic tletne flamme tonnte md)t leben
unt» ntebt Herben, unb als fte ftcb enbltcb bocb ein fcbwtnbfücbtigeS

©afein ertämpft batte, blieb fte glanjloS wie gelbeS, fcbmufctgeS


23lecb. 9tetn, ba war bie SDuntelbett noeb beffer.

3cb töfebte wieber aus unb warf mieb angesogen überS SSett.
3dblte bie <5cbldge meinet £erj$enS: etnS, jwei, brei wer . — .

bis taufenb, unb immer oon neuem — ©tunben, Xage, SBocben,


wie mir febien, btS meine ßtppen troefen würben unb baS £aar
ftcb mir ffräubte: tetne <5efunbe ber (Metcbterung.

?lucb ntebt eine etnjtge.

3cb fing an, mir Sßorte oorjufagen, wie fte mir gerabe auf bie

Junge tarnen: „*Prtns," „SSaum," „Ätnb," „S5ucb" — unb fte

trampfbaft ju wteberbolen, bis fte plofcltcb als ftnnlofe, febretfbafte


£aute auS barbarifeber 23orjeit naeft mir gegenüberflanben, unb
icb mit aller ßraft naebbenfen muftte, in tbre S3ebeutung jurücf«
juftnben: ty— r— i— n— 3? 25—u— cb?
2ßar tcb niebt febon wabnftnmg? Ober geworben? — 3cb
taflete an mir berum.

178
Slufffebenl

ÜJHc& in ben <5effel fegen!

3$ lief* mtcb in l)en ßebnfhtbl fallen.


SGenn bocb enbltcb Xob fäme!
t>etr

9tur btefe£ blutlofe, furcbtbare ßauem nic&t mebr füllen! „3cb


— will nttbt — idj — will — mcbt," — fc&rie tc&. „jpärt i^t?

Denn nicbt?!"
ßraftlotf fiel ic& surütf.

konnte etf nicbt faffen, bafj tcb immer nodj lebte.

Unfähig, irgenb etroatf §u beuten ober $u tun, ffterte tcb gerabe«


autf oor mtcb bin.

„Söetfbalb er mir nur bie j^rner fo bebarrlicb bmreidjt?"


ebbte ein ©ebanfe auf micb ju, 50g ftcb surücH unb tarn nüeber.
3ogft(^jurud Äam lieber.
ßangfam würbe mir enbltcb flar, bafj ein feltfametf SBefen uor
mir fianb —
melleidjt fcbon, feit icb bier faf*, bagefianben batte
— unb mir bie £anb bmffrecfte:

<£m grauet, breitfcbultrigetf ©efc&opf, in ber ©räfje etnetf ge*

brungen geroacbfenen fütenfcben, auf einen fpiralftrmtg gebrebten


tnotenfiocf autf weitem £olj gefragt.

2ßo ber £opf bätte ftfcen muffen, tonnte tcb nur einen Bebels
ballen autf fablem £>unfi unterfcbeiben.
Sin trüber ©erucb nacb <5anbetbols unb naffem <5cbtefer ging

üon ber QErfcbemung autf.

Sin ©efübl ooUfommenffer Sßebrloftgfett raubte mir fafl bie

SSeftnnung. 2öa£ icb bie ganje lange Seit an nerwnsernagenber

179
Dual mitgemacht, brängte ftch jefct ju Xobetffchretfen jufammen
unl» war in tiefem 2ßefen $ur $orm geronnen.

Sötern <5elfcfierhaltungtftrtefc fagte mir, ich würbe wahnfmnig


werten »or <£ntfefcen unb furcht, wenn ich ba£ ©eftcht betf '•Phan*

tomtf fehen konnte, — warnte mich baoor, fchrie etf mir in He


Ohren — , unb boch 503 e£ mich nüe ein SDtagnet, bag ich ben SMitf
oon bem fahlen 9iefcelhal(en nicht wenben tonnte unb barin forfchte

nach 5lugen, 9cafe unt» iDtunb.


Slfcer fo fehr ich mich auch afcmühte: ber 2>unft fcueb unfceweg*

lieh- 2ßobl glückte etf mir, £6pfe aller 2lrt auf ben «Kumpf ju
fefcen, boch jebesmal wußte ich, ba$ fte nur meiner <£tnotlbung&
traft entflammten.

fte
<5ie jerrannen auch

gefchaffen hatte.
W— faft in berfelhen ©etunbe, wo ich

9tur bie gorm einetf ägppttfchen 3btöfopfe# blieb noch am


langten beliehen.
£He Umriffe be£ «Phantoms fchleierten fchemenhaft in ber
£)unfelbett, sogen ftch faum mertlich sufammen unb behnten fich

wieber au£, wie unter langfamen ^Itemjügen, bie bie ganse ©eftalt
burchliefen, bie einige Bewegung, bie ju bemerten war. <&tatt

ber $ü£e berührten jmoebenftumpen ben 93oben, oon benen bas


Sleifch — grau unb hlutleer — auf ©pannenbrette 3U wulfftgen

«Hdnbern emporgejogen war.


SKegungs'lotf hielt ba£ ©efchopf mir feine £anb hin.

kleine Horner lagen barin. 23obnengrofj, oon roter $arbe unb


mit fchwarjen fünften am 9canbe.
2Ba£ follte ich bamit?!

180
3dj füllte bumpf: eine ungeheure Verantwortung (ag auf mir
— Verantwortung,
eine i>ic weit btnautfging übet? altetf 3rbifcbe,
— wenn ba£
tc& jeßt ntebt SKtcbttge tat.

$mi SBagfcbalen, jebe klaget mit bent ©ewtebt be£ falben


2öeltgebäube£, feb webten trgenbwo im SHeicö ber Urfacben, afmte

icb, — auf welcbe oon Reiben icb ein <Stäubcben warf: t)ie fanf ju
95oben.
2)atf war batf furebf bare dauern ringsum! »erflant tcb. „deinen
ginger rühren!" riet mir mein Verfianb, — „unb wenn ber Xob
in aüe <£wigfett ntebt fommen foUte unb mieb erlofen autf biefer

Oual." —
Slucb bann battefl bu beine 2ßaf)l getroffen: bu bättefi bie Börner
abgelehnt, raunte etf in mir. £ier gtbt'tf fein Surüd
£tlfe fuebenb blickte icb um mtcb, ob mir benn fein $tiä>m
würbe, was icb tun foüte.

Slucb in mir fein «Hat, fein Einfall, — alletf tot, gefloroen.

2>atf £eben oon SJtyrtaben SJlenfcben wiegt letebt wie eine $eber
in biefem furebtbaren ^lugenblicr, erfannte tcb.

& muffte bereite tiefe 9tacbt fein, benn tcb fonnte bie Söänbe
meinet Simmertf niebt mebr unterfebetben.
Nebenan im Atelier ftampften ©dritte; icb börte, baß jemanb
©ebränfe rücfte, ©cbublaben aufriß unb polternb ju S3oben warf,
glaubte 2Baffertrum£ ©ttrnrne §u erfennen, wie er in feinem
rocbelnben %> a $ wilbe glücbe autffhcfo tcb borebte ntebt bin. <£$

war mir belanglos wie ba# «Hafc^eln einer Sütautf. — 3cb fcblof*

bie 5lugen:

181
Sütenfcpltcpe ?lntlt&e sogen in langen SKeipen an mit twüPer.
£He Ciber sugebrüeft — ffarre Xotenmatften: — mein eigenes

©efcplecpt, meine eigenen 23orfapren.

Ijmmer biefeloe ©cpdbeunlbung, wie auep ber Xpputf ju roecpfeln


festen, fo fianb etf auf au^ feinen ©ruften, — mit glattem, ge*

fcpeiteltem £aar, gelobtem unt> fur$ gefcpmttenem, mit 2lUonge=


perüdien unt) in SKmge gesträngten ©epopfen — t»urc^ 3apr*
punberte peran, b\$ bte Süge mit? Petannter unt) Pefannter würben
unb in ein lefctetf ©eftept jufammenfloffen: — ba£ ©eftept betf

©olemtf, mit bem bie Mte meiner 9(pnen aPfcracp.


£)ann löftc bie §mfterntf mein Simmer in einen unenbltcpen
leeren SKaum auf, in befien Sftttte tep mtep auf meinem £epnfhtpl

ftfcenb ttmfjte, »or mir ber graue ©chatten nüeber mit bem au&
geffreeften ?lrm.
Unb atö tep bie klugen auffeplug, fianben in jtoet ftep fepnetbenben
Greifen, bie einen Zepter Ptlbeten, frembartige Söefen um un£
perum:
£He be$ einen Äreifetf gepullt in ©erodnber mit otolettem
©eptmmer, bie betf anberen mit rätltcp feproarsem. SJtenfcpen

einer fremben SKaflTe, oon popem, unnatürltcp fcpmäcpttgem 2Gucp£,


bie ©eftepter ptnter leueptenben Xücpem oerPorgen.
£)atf £er$PePen in meiner SSruft fagte mir, ba£ ber Settpunft
ber Sntfcfretbung gefommen war. ÜJleine ginger surften naep ben
hörnern: — unb ba fap tep, tme ein Sittern burcp bie ©eflalten
be£ rotltcpen £retfe£ ging. —
Sollte icp bie iiärner jurüefroetfen?: ba£ Sittem ergriff ben
Pläultcpen Ärettf; — icp Micfte ben SNamt opne Äopf fc^arf

182
an; er ffanb i>a — in berfetöen «Stellung: regungtflotf mit
fruper.
©ogar fein 2ltmen patte aufaßt*.
3cp pob ben 2Irm, trugte nocp immer mcpt, tratf tcp tun follte,

unb — fcpfog auf bic autfgeffrecfte £anb be£ «ppantomtf, bag t>ic

iSärner über Den 25oben pmrollten.


Moment, fo
<£inen jap wie ein efeftrifeper ©cplag, entglitt mir
ba£ 93enmf}tfem, unb tcp glaubte in enblofe Xiefen §u üürjen, —
bann ffanb fc^> feft auf ben $üjjen.
<Da£ graue ©cfc^)6pf war oerfcpnmnben. <£benfo bic Sßefen
betf rötlichen ßretfetf.

SHe blduli^cn ©effalten hingegen Ratten einen SKing um mtep


gc6i(t»ct; fte trugen eine 3nfcbrift au£ golbnen £terogfpppen auf
ber 23ruft unb gelten fhmtm — etf fap au£ wie ein ©c&nmr
— jnufepen Srigeffttger unb Baumen bie roten i^rner in bie

Jpo^e, bie tdr> bem «Phantom opne Äopf autf per £anb gefcplagen
patte.

3cp pörte, wie braußen Jpagelfcpauer gegen bte Rentier tobten

unt> brüllenber ©onner pie £uft jerrtfi:

<£m 2ßmtergenritter in feiner ganzen befmnungslofen 2ßut


rafie über pie <5tat>t fnmreg. 23om §Jufj per bräpnten burcp ba£
beulen betf ©turmtf in rpptpmifcpen 3nteroallen t>ic pumpfen
ßanonenfepüfle, bte ba£ Kreepen per gtsbetfe auf per SMbau oer*

fünbeten. Sie <5tube loberte im £tcpt per ununterbrochen aufs

etnanberfolgenben SMt&e. 3cp füllte mtep plofeltcp fo feproaep, bajj

mir pie ßnte gitterten unb tcp mtep feigen mugte.


„<5ei rupig/' fagte beutuep eine ©timme neben mir, „fei

183
ganj rubig, etf tff beute bie £elf<btmurtm: bic 9tacbt ber 23e*

fcbmjung."

Ulümd^ltc^ ließ totf Unwetter nacb, unl» ber betaubenbe £drm
ging üt>etr in ba£ eintönige Xrommeln t>er ©(blojjen auf t>ie

SDdcber.
£>ie Üftatttgtett in meinen (Bitebern nabm derart ju, baf* tc&
nur mebr mit fhtmpfen ©innen unb batb im Xraum toabrnabm,
toatf um mtcb ber oorgtng:
Semanb autf i>em itrettf fagte bie 2ßorte:

„£>en tbr fuebet, t>cr ifl nidjt bter."


2)te anbern ernriberten ettoatf in einet; fremben ©pracbe.
hierauf fagte ber erfte wieder leife einen <5afc, barin fam ber
9tame
„£enocb/
oor, aber tcb oerfianb ba£ übrige ntebt: ber 2ßtnb trug ba# ©tonnen
ber berflenben «Bsfcbollen ju laut com bluffe herüber.

2)ann lofle ftcb einer au£ bem Äreis, trat oor mtcb bin, beutete

auf bie Jpieroglppben auf feiner 25ru# — fte waren biefelben 35ucb«

ffaben tote bie ber übrigen — unb fragte mtcb, ob icb fte lefen

fänne:
Unb altf tcb — lallenb oor SStübtgfett — oernemte, ftreefte er

bie Jpanbfldcbe gegen mieb au£ unb bie ©ebrift erfebien leuebtenb
auf meiner 25ruft in Settern, bie juerff latetnifcb waren:
CHABRAT ZEREH AUR BOCHER

184
uni> ffdj iangfam in bie mir un&efannten wwanMtm.
Uni) ic& fiel in einen tiefen, traumlofen <5c&laf, wie tc& i&n feit

jener 9tac&t, wo £ÜIel mir i>te Sunge geloft, ntcfrt mef>r getannt
fwtte.

185
$Drei$el)tUes Kapitel / Stieb

<<J>te im &luge waren mir t>ic ©tunben Der legten Xage »er«
gangen. £aum, t>a^ icb mir Seit gu Den SDtabljetten lief.
(Sin unnüDerfteblicber ©rang nacb dunerer Xdtigfeit ^atte mieb

oon früb bis a&enb^ an meinen %bettsttfcb gefeflfelt.

2)te ©emme war fertig geworben, unD föttrjam batte ftcb wie
ein Ätnb darüber gefreut.

5ludj Der 25ucbftabe „3" in Dem S3ucbe3bbur mar ausgebefiert.

3cb lehnte mtcb jurücf unt» lief rubeooll all t>ic kleinen ©efebeb*

mffe Der heutigen ©tunDen an mir wrüberjtebem


2Bte Das alte 2ßetb, Das mtcb bebtente, am iSJlorgen nac&. bem
Ungewitter su mir ins Sommer gefförjt fam mit ber Reibung,
bte fteinerne SSrücEe fei in ber 9cacbt emgeftürjt.

©eltfam: — ©ngeftürjt! SMelleicbt gerade in ber <5tunbe,

roo icb bte Rkntv nein, nein, ntebt Daran benfen; es


tonnte einen Slnfirtcb t>on 9Zücbternbett bekommen, was Damals
gefebeben roar, unb icb fyatk mir vorgenommen, es in meiner

S5ruH begraben fein ju (äffen, bis es oon felbff lieber erroaebte,


— nur niebt Daran rühren.
2ßie lange roar's ber, Da ging icb noeb über Die SSrütfe, fab
Die beinernen ©tatuen, — unD jegt lag fte, Die 95rütf e, Die 3abr*
bunDerte geffanDen, in Trümmern.
<£s ftimmte mieb beinabe rcebmüttg, ba{* icb nie mebr meinen
$u£ auf fte fegen follte. Sßenn man fte aueb roieber aufbaute,

186
war e£ bocp mdjt mepr bie alte, gcpetmntöoolle , fteinerne

»rücke.
©tunbenlang patte tep, wdbrenb tcp an ber ©emme fcpnttt,

i>rtrübcr naepbenfen muffen, unb fo felbffoerffdnbltcp, altfpitte


tcp tß nie oergefien gehabt, war e£ lebenbtg in mit? gewogen: wie
oft tcb al£ ilinb unb aueb in fpdtern 3abren ju bem 23tlbm£ ber
petltgen £mtgarb unt) all Den anbern, bie jefct begraben lagen in
ben tofenben Sßafiern, aufgeblickt.
SHe otelen, f leinen lieben SDtnge, bie tcp in meiner 3ugenb
mein eigen genannt, Patte tcb wtebergefepen im ©etffe — unb
meinen 23ater unb meine SDluttet? unb bie 2)lenge ©cpultames
raben. 9tur an batf £au£, wo tcb gewohnt, tonnte tcb mtcb ntebt
mepr erinnern.

3cb wugte, e£ würbe ptöfclicp, eines 2age£, wenn tcb etf am


wenigffen erwartete, wieber »or mir flehen; unb tcb freute miep
barauf.
$Die Smpfmbung, bag fiep mit einemmal alletf natürltcp unb
etnfaep in mir abwickelte, war fo bepagltcb.

W— tcp oorgeftern ba£ 25ucp 3bbur autf ber ßafiette gebolt

patte, eS war fo gar niepttf <£rffaunltcbe£ baran gewefen, bag


e£ autffap, nun, wie eben ein altetf, mit wertvollen Initialen ge«

fcpmücftetf ^ergamentbueb autfftept — fepien e£ mir ganj felbfc

oerftdnbltcb.

3cb tonnte ntept begreifen, ba£ etf jemals gefpenfttfep auf miep
gewirtt patte!
war in pebrdtfcper ©pracbe gefeprieben, oolltommen unoers
fldnblicp für mieb.

187
2ßann wobl ber Unbekannte e£ wieber boten kommen »ütrJ>e?
SHe §reube am geben, t>ie wäbrenb ber Arbeit ^eimlicfe in mtcb
eingesogen war, erwaebte oon neuem in ibrer ganjen etrquicfcnbcn
griffe unb t>erfcbeucbte t>ie 9tacbtgebanfen, bie mieb binterrücfö
wieber überfallen wollten.
9tafc& nabm icb 5lngelmatf S5tlb — icb ^atte bie Sßtbmung,
bie barunter tfanb, abgefebnitten — unb fügte e&
war batf alletf fo töricht unb wiberfmmg, aber warum
ntebt einmal oon — ©lücf träumen, bie gligernbe ©egenwart
fefibalten unb ftcb baran freuen, wie über eine ©eifenblafe?

konnte benn niebt vielleicht boeb in Erfüllung geben, wa£ mir


ba bie ©ebnfuebt meinet Jperjentf vorgaukelte? 2Gar e£ fo ganj
unb gar unmöglich, bafj icb über 9tacbt ein berühmter SJlann
würbe? 3br ebenbürtig, wenn aueb niebt an £erfunft? 3» s
minbeji Dr. <5atnolt ebenbürtig? 3cb t>a<fyu an bie ©emme
fötirjamtf: wenn mir noeb anbere fo gelangen wie biefe — fein

Sweifel, felbfl bie erffen tünfiler aller Seiten ^attm nie etwatf

25eflTere£ gefebaffen.

Unb nur ein Sufall angenommen: ber ©atte ?lngelinatf ftürbe

ploglicb?
iSlir würbe be$ unb talt: ein windiger Sufall — unb meine
Hoffnung, bie wrwegenfie Hoffnung, gewann ©eflalt. 5ln einem
bünnen gaben, ber flünbltcb reiben tonnte, bing ba# ©lücf , bas
mir bann in ben ©ebofj fallen müfjte.

2ßar mir benn niebt febon taufenbfacb Sßunberbareres* ge=

febeben? SMnge, von benen bie SJtenfcbbeit gar niebt abnte, baf?

fic überhaupt erigierten?

188
2ßar etf fein Sßunber, baji binnen weniger 2ßodjen fünft«
lertfcpe gdbtgfetten in mit: erwac&t waten, bte mtdj fcfct fcpon weit
über ben SHtrdjfcpmtt erhoben?
Unb tcb, ftanb bocb erff am Anfang be£ 2ßege£!
£atte leb t)enn fein Slnrec&t auf ©lütf?
3fl benn ÜKpfttf gleic&bebeutenb mit Sßunfcbloftgfett?
3cb übertönte batf „3a" in mir: — nur nocb eine ©tunbe
trdumen — eine ÜJlinute — ein furjetf SStenfc&enbafetn!

ttni> tcb trdumte mit offenen klugen:


Sie Qftelftetne auf bem Xtfcb würfen unt> würfen unb um«
gaben mtcb twn alten <5eüen mit farbigen SBaflferfdllen. 25dume
au£ £>pal ftanben in ©ruppen beifammen unb ftrablten bie Stcbk

wellen betf £tmmel£, ber blau fcbtllerte wie ber glügel etnetf gigan*
ttfcben £ropenfdjmetterling£, in gunfenfprübregen über unabfeps
bare Sßtefen ooll beigem ©ommerbuft.
fDlicb bürflete, unb tcb füblte meine ©lieber in bem etftgen

©tfcpt ber SSdcbe, bie über gelsbtöcfe raupten autf fcbtmmerns


bem Perlmutter.
©cbwüler £audj ftrtcb über £dnge, überfdt mit SSlüten unb
25lumen, unb macbte micb trunfen mit ben ©erücpen oon 3a£mtn,
£pa$tntben, 9carjtfTen, ©eibelbafl

Unerträglich Unerträglich 3cb »erlöste ba£ S5ilb. — ÜJHc&


bürdete.

£>a£ waren bie Dualen be£ parabtefetf.

3cb rifj bie Senfter auf unb lieg ben £auwtnb an meine <5ttwe
weben.

189
<£$ rocfe nacp tommenbem grü^Itng

üDltrjam!

3cp muffte an iöttrjam benten. 2ßic fte ftcp t>or Erregung


an ber 2ßanb patte palten muffen, um nicpt umsufallen, al$

fte mit? crsd^ren gefommen, ein Söunber fei gefepepen, ein wtrfc
Itc&etf SBunber: ftc paoe ein ©olbfiütf gefunden in t>em 95rot*
law, ben ber SSdcfer t>om ©ang autf bureptf ©Itter tntf ilücpen*

fenfler gelegt

3cp griff naef) meiner SSörfe. — Jpoffentltcp war etf peute ntept

fepon au fpdt, unb tep tarn no# sureept, tpr wteber einen 2>us
taten jujusauoern!
£dgltcp patte fte mtep befugt, um mir ©efellfcpaft ju letflen,
wie fte e£ nannte, baoet afcer fafl ntept gefproepen, fo erfüllt war
fte twn bem „Sßunber" gewefen. 35$ in bte tieften Siefen patte

ba£ Erleomtf fte aufgewüplt unb, wenn tep mir twrfiellte, wie fte

manc&mal pläfelicp opne äußern ©runb — nur unter bem <£tn*

flufj iprer Erinnerung — totenblaß geworben war W in t>ie

Sippen, fcpwtnbelte mir oet bem otogen ©ebanten, tep fänntem


meiner SMtnbpett SHnge angertc&tet paoen, beren Xragweite o$
tntf ©renjenlofe ging.
Unb wenn tep mir i>ie legten, buntein 2ßorte £tlletö tntf ©es
Pdeptnitf rief unb in 3ufammenpang iamit oraepte, üoerltef etf

miep etstalt.

£>ie SKempett be£ SDtotiotf war feine Entfepulbtgung für mtep,


— ber Smd peiligt bie Littel ntept, batf fap iep ein.
Unb watf , wenn üoerbtetf ba£ fDlotto: „pelfen su wollen" nur

190
fcbetnbar „rein" war? £ielt ftcb ntebt tnelletcbt boeb eine beim*

liebe ßüge babinter oerborgen?: t>etr felbftgefdluge, unbewußte


2Bunfcb, in t>ctr SKolte t)c^ Jpelfero' ju fcbwelgen?

3cb fing an, irre an mir felbff ju werben.


£>aß icb Mirjam otel su oberffdebueb beurteilt bfltte, war flar.
5
<5cbon als t»ie Xocbter Jpillele' mußte fte anbertf fein at£ anbere

»eben.
2ßie bfltte icb nur fo oermefifen fein tonnen, auf foleb tortebte

Sßeife in ein Innenleben einzugreifen, batf otelletcbt pünmelbocb


über meinem eigenen ffanb!

@cbon u)r ©eftcbtßTcbmtt, ber bunbertmal eper in bie Seit ber

feebften dgpptifcben SDpnafMe paßte unb felbf* für biefe noeb otel au
oergeifttgt war, altf in bie unfrige mit iljren 93erftanbe^menfcbens
tppen, bdtte trneb warnen muffen.
„9tur ber ganj 2>umme mißtraut bem dußern <5cbem," bfltte

icb irgenbwo einmal gelefen. — 2ßie rtcbttg! 2ßte rtcbttg I


Mirjam unb icb waren jefct gute Sreunbe; fotlte icb ü)r ein«

gegeben, baß icb e£ gewefen war, ber bie SHtfaten Xag für Xag
tutf 25rot gefcbmuggelt i^atUl
£>er <5cblag tdme ju plofclicb. 2ßürbe fte betduben.

3cb burfte batf niebt wagen, mußte bebutfamer oorgeben.


©atf „2Bunber" irgenbwie abfcbwdcben? <&tatt batfOelb in^
23rot ju ffetfen, etf auf bie Xreppenfmfe legen, baß fte eS fmben
mußte, wenn fte bie Xür aufmaebte, unb fo weiter, unb fo weiter?
<£tma$ SReuetf, weniger ©ebroffetf würbe ftcb febon autfbenfen
laffen, irgenbein 2öeg, ber fte autf bem Söunberbaren allmdblicb
wieber m£ Mtdgltcbe berüberlentte, troftete icb mieb.

191
3a! ®a# war ba£ «Htcbttge.

Ober ben ßnoten serbauen? 3bren 23ater einweihen unb 311


sKatc sieben? £He <5cbamräte flieg mir tttf ©eftebt. 3« tiefem

Stritt blieb Seit genug, trenn alle anbern SJUttel rerfagten.


9tur gleicb an£ 2ßert geben, feine Seit oerfdumen!
din guter Einfall fam mir: 3cb mufjte föttrfam su etwatf
ganj ^bfonberhebem betregen, fte für ein paar ©tunben au£ ber
gewobnten Umgebung reiben, baf* fte anbere (BnbrücEe betam.
2Gtr würben einen 2ßagen nehmen unb eine ©pajterfabrt

macben. 2ßer fannte un£ benn, wenn wir ba£ Jjubenoiertel


mieben?
SMelletcbt mtereffterte etf fte, bie emgefiürste SSrütfe ju be*
ftebtigen?

Ober ber alte S^afb ober eine tbrer früheren greunbinnen

follte mit ibr fabren, wenn fte e£ ungebeuerlicb finben würbe,


baf* tcb mit babet fei.

3cb war fefl entfcblofien, (einen SGtberfprucb gelten ju laffen.



5ln ber Xürfcbwelle rannte üb einen SDlann beinahe über ben

Raufen.
Sßaflfertrum!
<£r mufjte burebtf ©cblüffellocb beretngefpdbt baben, benn er

flanb gebütft, al$ icb mit ibm jufammengeffofjen war.


„<5ucben <5ie mieb?" fragte icb barfeb.

<£r ftammelte ein paar 2Borte ber QEntfcbulbtgung in feinem


unmägltcben Jargon; bann Uja^tt er.

3cb forberte ibn auf, ndberjutreten unb fieb ju fefcen, aber

192
er blieb am Xifcb fielen unb brebte trampfbaft mit t>cr $uU
frempe. <£tne tiefe §embfeligfett, t>ie er oergebentf cor mir oer*
bergen wollte, fptegelte autf feinem ©eftebt unb jeber feiner S5e«
wegungen.
«ftoeb nie batte icb ton Mann in fo unmittelbarer 9täbe ge*
feben. ©eine grauenhafte £äjjltcbteit war e£ niebt, bie einen fo

abfitefj; (fie maebte mieb eber mitleibig gefiünmt: er fab au£ wie
ein bem bie 9tatur felbft bei feiner ©eburt ooll 2ßut
©efeböpf ,
unb 9lbfcbeu mit bem §ufj m£ ©eftebt getreten batte) etwatf —
anberetf, Unwägbare^, ba£ oon ibm ausging, trug bie «Scbulb

baran.
2)atf „SSlut," wie €baroufef e£ treffenb bejetebnet patte.
UnwtUfürlicb wtfebte icb mir bie Jpanb ab, bie icb ü)m bei

feinem Eintritt gereiebt patte.


<5o wenig auffällig icb etf maebte, er febien e£ boeb bemerft gu
haben, benn er muffte ftcb ptö&ucb mit ©ewalt swingen, batf 5luf*
flammen be£ ipafletf in feinen 3ügen ju unterbrachen.
„£ubfcb bam <5e'£ bter," fing er enblicb floefenb an, al$ er

fab, baf* icb ibm niebt ben ©efallen tat, ba£ ©efpräcb 3U be«

ginnen.
3m SBtberfprucb ju feinen Sßorten febiofj er babet bie klugen,

otelletcbt, um meinem 93licf niebt §u begegnen. £>ber glaubte er,

bag etf feinem ©eftebt einen barmloferen^lutfbrud! oerleiben würbe?


SDtan tonnte ibm beutlicb andren, welcbe SJtübe er ftcb gab,

poebbeutfeb su reben.

3cb füblte mieb niebt &u einer Entgegnung oerpfftebtet unb


wartete, wa£ er weiter fagen würbe.
SWcpttn! 13
193
3n feiner Verlegenheit griff er nach t)er $etle, bte — weifi

©ort nriefo — noch feit £baroufef£ aSefucfe auf bem Xtfcb lag,
fuhr aber unwillkürlich fofort n>ie oon einer ©Stange gebiffen jus

rüdi. 3ch fwunte innerlich über feine unbewußte feelifche Sein«


fübligfett.

„freilich, natürlich, es* gebort gum ©efchäft, baß man's' fein


hat/' raffte er ftch auf, 31t fagen, „trenn man — fo noble SSefucbe

befommt." <£r wollte bte klugen auffcblagen, um 51t fehen, welchen


<£tnbrutf t»ie 2ßorte auf mich machten, hielt es" aber offenbar noch
für verfrüht unb fchloß fte fchnell wteber.

3ch wollte ihn in bte <£nge treiben: „<5te meinen Mc 2>ame, bte

neulich hier oorfubr? ©agen <5te ooch offen, wo <5ie hinauf


wollen!"

(£r jogerte einen SSJloment, bann patfte er mich heftig am £ank


5
gelent unt) jerrte mich ans genfter.

2)te fonberbare, unmottoterte 5lrt, mit ber er etf tat, erinnerte

mich oaran, wie er oor einigen Xagen i»en taubfhtmmen 3aromtr


unten in feine £6ble geriffen hatte.

SDltt frummen gingern hielt er mir einen bligenoen ©egen*

ftanb hin:

„2Bas glauben <Sie, £err «pernatb, laßt ftch ba noch was*


machen?"
<£$ war eine goloene Uhr mit fo ffarf oerbeulten ©ecfeln, baß
es" fafl attsTah, als" hatte fte jemanb mit 5lbftcht oerbogen.

3ch nahm ein Vergrößerungsglas": bte (Scharniere waren jur


£dlfte abgeriffen unb innen — franb ba nicht etwa* eingraoiert?

194
itaum mepr ieferucp unb nocb überbtetf mit einet? 9Jlenge gans

frtfcber ©Grammen jerfrafct. £angfam entzifferte tep:


Ä— rl Sott— mann.
Sottman? Sottmann? — 2Bo patte tcb tiefen 9tamen boeb ge*
lefen? Sottmann? 3cb tonnte mtcb ntebt entftnnen. Sottmann?
Sßaffertrum feblug mir Me £upe beinape au£ t>er J?anb:
„3m 2ßerf i$ nit, ba pab' tep febon felber geflaut- ?lber mit'm
(Belaufe, b« fünft* */
„Söraucpt man nur gerabe ju tlopfen — poebfientf ein paar S5t*
gellen. 2)a£ tann 3(wen ebenfogut jeber beliebige ©olbarbetter

macben, £err Sßafifertrum."


M
2öa£ man
leg' boeb 2ßert darauf, bag e$ eine
fo fagt: fünfilerifcb," unterbrach er
fo!it)e

mich
Arbeit wirb.
paffig. §aH
ängfflicp.

„9cun gut, trenn 3pnen berart viel baran liegt —u


„2Mel bavan liegt!" <5eme «Stimme febnappte über wr <£tfer.
„3cb toill fie boeb felber tragen, bie Upr. Unb trenn icb fte je*

manben jeig', will icb fagen tonnen: fcpauen<5te mal per, f o arbeitet
ber £>err t>on *pernatp."

3cb etelte mieb ror bem ßerl; er fpuefte mir feine nriberroärttgen

<5cbmeicbeleien färmltcb tn£ ©eftept.


„2ßenn <5te in einer ©tunbe tmebertommen, wirb attetf fertig

fein."

2ßaffertrum roanb ftcb in Krämpfen: „2>a$ gibf $ niebt. 2)atf

triU icb, niebt SMerXag. SXe näcbje Sßocbe


2)reiXag. S«t
genug. S)a$ ganje Seben m6cpt' icb, mir Vorwürfe maepen, baß
icb 3pnen gebrdngt pab\"
13*

19?
2Ga£ wollte er nur, baß er fo außer ftcb geriet? — 3cb macbte
einen ©cbrttt ittf ^ebenstmmer uni) fperrte bte Ubr in bie itafiette.
5lngeltna£ ^otograplne lag obenauf, ©cbnell fcblug icb ben £>etfel
wieder ju — für ben §all, baß SBaflfertrum mir nacbblttfen follte.
SIK tcb gurüeffam, fiel mir auf, baß er ftcb oerfdrbt batte.
3cb tnufiierte ü)n febarf, ließ aber meinen 93erbacbt fofort fallen:
Unmogltcb! Er tonnte ntcbttf gefeben baben.
„?llfo, bann otelletcbt näcbfie 2ßocbe," fagte icb, um feinem
SSefucb ein <£nbe ju macben.
<£r febien mit einem SDlale feine <£tle mebr ju baben, nabm einen

©eflel unb fegte ftcb.

3m ©egenfag gu früber bielt er feine gifebaugen jefct beim SKeben


mit offen unb förterte bebarrltcb meinen oberen 2öeftenfnopf. —
$aufe.
„2)te SHttfel bat 3bwn natürltcb gefagt, <5te follen fieb nir

n?iffcn macben, trennt bwautffommt. 2Baa£?" fprubelte er pld^s

lieb obne j'ebe Einleitung auf mieb lo£ unb feblug mit ber gaufi
auf ben Xtfcb.
<B lag ettoatf merttoürbtg <5cbred?bafte£ in ber Slbgertfienbett,

mit ber er oon einer ©preebtoetfe in bie anbere übergeben — t>on

©cbmetcbeltonen bligarttg m£ SSrutale fpringen tonnte, unb icb

bielt e£ für febr roabrfcbemltcb, baß bie meinen SDlenfcben, be*

fonbertf grauen, ftcb im Jpanbumbreben in feiner (Betraft bejmben

mußten, trenn er nur bie gertngffe 2ßaffe gegen fte befaß.

3cb wollte auffabren, ibn am J?altf patfen unb oor bie Xür
fegen, war mein erfler ©ebanfe; bann überlegte icb, ob e£ niebt
tlüger fei, ibn juoärberfr einmal grünblicb autfjuboreben.

19<5
„3cb oerfJepe roabrbafttg ntcpt, voaä ©te meinen, £err 2öaflTer=

trum;" — icb bemühte mitp, ein mägltcbft bummetf ©eftept

machen „Stoffel? 2öatf tff batf: Muffel?"


„@oll tcb 3pnen oielletcbt SDettfcb leimen?" fupr er mtcb grob
an. „SHe £anb werben ©ie aufgeben muffen bei ©erlebt, trennt
um bie Sßurfcpt gebt. SDcrflc^cn ©te mtep?! SDatf fag' tcb

3bnen!" — (Er fing an gu freien: „SJttr tn£ ©effebt hinein

werben ©te ntept abfcbtoären, ba# ,fte' t>on ba brüben" — et? beutete

mit beut Baumen nacb bem Atelier — „su 3pnen pertbber geloffen
mit en Xepptcb an unb — fonfl ntr!"

2He 2ßut flieg mir in bie klugen; tcb pachte ben £alunfen an
ber S3n# unb Rüttelte tbn:
„2ßenn ©te jefct noeb ein 2ßort in biefem Xon fagen, breche
tcb 3bnen bie ßnoeben im geibe entsroei! 23erffanben?"
9lfcbfabl fanf er in ben ©tubl surü<f unb lotterte:

„2ßa$tf? 26a* tf? 2Batf wollen ©te? 3cbmetn'bocbblog."


3dj ging ein paarmal im 3immer auf unb ab, um mtcb gu be«
ruptgen. £orcbte ntebt bin, wa$ er alle* ju feiner <£ntfcbulbtgung
berautfgetferte.

2)ann fegte icb mtcb tbm btebt gegenüber, in ber feflen ?lbftcbt,

bie ©acbe, foroett fte Angelina betraf, ein für allemal mit tbm rotf

SHeinc $u bringen unb, follte e£ im ^rieben niefet geben, ipn gu


Strängen, enbltcb bie getnbfeligfetten &u eröffnen unb feine paar
feptoacben «Pfeile oorjetttg §u oerfepteften.

£>pne feine Unterbrecbungen im geringen $u beaebten, fagte


tcb ibm auf ben itopf ju, bafj Srpreffungen trgenbroelcber ^rt —
tcb betonte ba£ 2ßort — nüflglütfen müßten, ba er aueb niebt eine

197
etnjtge ^mfcbulbtgung mit SSewetfen erbdrten fdnnte unb tcb micb
einer Beugenfcbaft (angenommen, etf wdre überhaupt im 35eretcbe

Der 2Jt6ghcbfttt, bafi e£ je ju einet folcben Mme) — befftmmt ju


entjteben roiflfen würbe. Angelina fiünbe mir otel ju nabe, al$ baf*

tcb fte niebt in ber ©tunbe ber 9tot retten würbe, fofle etf wa£ e£

wolle, fogar einen SJtetneib!


3ebe3JUt#el in feinem ©eftebt juefte, feine £afenfcbarte 50g

ftcb bt£ jur 9cafe autfetnanber, er fletfcbte t>ie 3dbne unb follerte

wie ein Xrutbabn mir immer wieoer in Me 9?el>c hinein: „2ßtU


icb benn wa£ oon bie Muffel? <5o boren 6ie boeb p!" — <£r

war aufier ftcb oor tingebulb, baf* tcb mtcb ntebt beirren Itejj.

„Um ben ©aotolt mtr'tf su tun, um ben gottuerfmebten £unb,
— ben — ben — /' ftü)r etf if>m plofcltcb brüllenb beraub
<£r japtfe nacb £uft. SKafcb b«lt tcb inne: enbltcb war er bort,

wo tcb tbn baben wollte, aber febon ^aüt er flcb gefaxt unb ftrierte

wieber meine Sßefte.


„£oren <5te su, ^ernatb;" er jwang ftcb, bie füble, abwdgenbe
©preebwetfe etnetf ßaufmanntf naebsuabmen, „<5te reben fort oon
ber £>uf oon ber SDame. ©ut! fle tfi oerbetratet, ©ut:
fte bat ftcb eingeladen mit bem — mit bem jungen Saufer. SBatf
bab' icb bamit ju tun?" <£r bewegte bie £dnbe oor meinem ©es
ftebt bm unb ber, bie §tngerfptfcen sufammengebrüeft, altf hielte

er eine ^rife ©als barin — „foll fie ftcb ba£ felber abmacben,
bie Staffel. — 3cb bin e Söeltmann unb <5te ftn aueb e 2Belfe

mann. 2ßtr f ernten boeb batf beibe. 2ßaatf? 3cb will boeb nur
ju meinem ©elb fommen. 93erfieben <5te, ^pernatb?!"

3cb borebte ertfaunt auf:

198
:

„3u welchem ©elb? 3fl 3hnen tonn Dr. ©amolt etwatf fchulbtg?"
Söaflertrum wich autf:

„Abrechnungen hab' ich mit ü)m. SDatf fommt boch auf etntf

fytttatä."

„©ie wollen Ü)n ermorben!" fchrte ich.

<£r fprang auf. Xaumelte. ©lu#e ein paarmal.


w jawohl! Ermorben! 2ßie lange wollen ©te mit? noch Äomäbte
nwrfpielen!" 3ch oeutete auf t>ic £ür. „©chauen ©te, bag ©te
htnautffommen."
£angfam griff er nach feinem £ut, fegte ihn auf unb wanbte
fleh jum ©ehen. 2)ann blieb er noch einmal flehen unt> fagte mit
einer SKuhe, beren ich ihn nie für fähig gehalten hätte:

„Auch recht. 3ch hab' ©ie herautflaffen wollen. ©ut 2ßenn


nicht: 9ttcht. SSarmherjige 23arbtere machen faule Sßunben.
SDlein Sarhüchel tfl ooll. 33enn ©ie —gefcheit gewefen wären
i>er ©aoioli 3bnen boch nur im 2ßeg!? — Sefct — mfl(^ —
ttf

ich — mit — 3hnen allen breien" — mit er beutete einer

©efie be£ Erbrofielntf an, womit meinte — „^refkolleeh."


er

©eine Lienen brückten eine fo fatanifche ©raufamfett au£, unb


er fehlen feiner ©ache fo flcher ju fein, bag mir ba£ S5lut in ben
5lbem erffarrte. Qür muffte eine 2Baffe in £>änben hahen, oon ber
ich nichts ahnte, bie auch Charoufef nicht fannte. 3ch fühlte ben
SSoben unter mir wanten.
„SHe geile! ©ie geile!" härte ich e£ in meinem £irn flüftem.
3ch fchägte bie Entfernung ah: ein ©chritt bi£ jutn Xifch — swei
©chritte btö ju Sßaflfertrum ich wollte jufprtngen
ba flaut) wie au£ bem 23oben gewachfen ^illel auf ber ©chwelle.

199
.

®a$ Simmer wrfcbwamm oor meinen 5lugen.


3cb fab nur — wie burcb 9tebel — , bag £tllel unbeweglich
tfeben blieb unb 2ßafiertrum ©Stritt für ©cbrüt b$ an bie 2ßanb
jurütfwicb.
2)ann borte icb Littel fagen:

,,©te fennen bocb, 5laron, ben ©a|: 2Ule 3uben finb 23ürs
gen füretnanber? 2)tacben ©ie'tf einem nicbt su fcbwer." —
<£r fügte ein paar bebrdifcbe Sßorte bmju, bie icb nicbt oerflanb.

„2öa£ baben ©te batf netig, an ber Xüre ?u fcbnuffeln?" geiferte

ber Xräbler mit bebenben Sippen.


„Ob icb geborcbt bflbe ober nicbt, braucbt ©ie nicbt 3U fürn*
mew!" — n>ieber fcblof* Littel mit einem bebrätfcben ©afc, ber
Diesmal n>ie eine SDrobung f lang. 3cb erwartete, bafi e£ ju einem
3anf kommen würbe, aber 2öaffertrum antwortete nicbt eine
5

©übe, überlegte einen ^lugenblidc unb ging bann trogig binautf.

©efpannt blickte icb £Ülel an. §r wtnfte mir p, icb folle

fcbweigen. Offenbar voavUU er auf irgenb etwatf, benn er borcbte

angeffrengt auf ben ©ang binautf. 3cb wollte bie Xüre fcbtiepen

geben: er biett micb mit einer ungebulbigen £anbbewegung jurücf


2ßobl eine fötmute oerging, bann famen bie fcbteppenben ©cbrttte
be£ Xräblertf wieber bie ©tufen berauf. £>bne ein 2ßort su fprecben
ging Littel bmautf unb macbte ibm $lafc.
SBaffertrum mtUU, btö er auger Hörweite war, bann fnurrte
er micb oerbtfien an:
„©eben ©e mer meine Ubr sorücf."

200
3Sier$ehnte§ Kapitel / Sßeib

<<üo nur <£§avouftf blieb?

SSemabe oierunbjwanstg <5ttmi>en waren oergangen, unb noch


immer ließ er ftcb nicht bhtfen.

<5ollte er batf Sachen oergeflfen haben, batf wir oerabrebet Ratten?


£)ber fab er es* otelletcbt nicht?

3cb ging an£ $enffer unb richtete ben ©piegel fo, baß ber
<5onnenfirabl, ber barauf feinen, genau auf batf oergitterte ©ucfs
loch feiner Kellerwohnung fiel.

2)a£ Singreifen ipiUele' — gellem — hatte mich jtemltcb bes


ru^igt. SSeftimmt würbe er mich gewarnt haben, wenn eine ©es
fahr im Slnjug wäre.

UberbteS: 2ßaffertrum fonnte nichts oon 25elang mehr unters


nommen haben; gleich, nachdem er mich oerlaflfen hatte, war er

in feinen £aben surucfgefebrt, — ich warf einen 33ucf hinunter:

richtig, ba lehnte er unbeweglich hinter feinen Jperbplatten, genau


fo, wie ich ihn fchon frühmorgens gefeben

Unerträglich, ba£ ewige Sßarten!

2)te tmlbe §rüblmgtfluft, bie burcb batf offene Senfter aus


bem Scebenjimmer bewinfträmte, machte mich franf oor<5ebns
fucht.

SHeS fchmeljenbe Xropfen oon ben ^Dächern! Unb wie bie feinen
Sßafferfcbnüre im «Sonnenlicht glasten!

201
<£$ jog rntcb btnautf an unjtdjtbaren Säben. 23oll tlngebulb
ging id) in ber <5tube auf unb ab. 2ßarf micb in einen <5efiel.

<5tanb wteber auf.


SHefetf füdjtige Neimen einer ungewißen 23erltebtbeit in meinet*

23ruft, e£ wollte ntdjt weichen.

SDic ganje 0tacpt übet batte etf mtdj gequält. Einmal war tß
Angelina gewefen, oie ftcb an mtcb, gefcbmtegt, bann wteber fpracb
5
tcb fcbembar ganj barmke mit SJttrjam, unb faum ^atte tcb ba£
25tlb serrtffen, tarn abermals Angelina unb tüjjte mtcb; tcb rocb
Den £)uft tbre^ ^aaretf, unb tbr weiter Sobelpelj titelte mtcb
am £al£, rutfcbte von tbren entblößten ©cbultern — unb fte

würbe sur SKoftna, bie mit trunfenen, balbgefcbloflfenen klugen

tanjte — im $tad — nacft; unb alle£ in einem £alb*


fcblaf , ber bocb genau fo gewefen war wie SBacbfetn. 2ßie ein
füjjetf, wrjebrenbetf, bämmertgetf 2ßact)fetn.
©egen borgen famb bann mein Doppelgänger an meinem
SSett, ber fcbattenbafte £abal ©armtn, „ber £aud) ber ßnocben",
oon bem £tllel gefprocben, — unb tcb fab tbm an ben klugen an:
er war in meiner fötacbt, mußte mir jebegrage beantworten,
bie tcb ü)m bellen würbe nacb trbtfcben ober jenfetttgen £Httgen,
unb er wartete nur barauf, aber ber 2Htrft nacb bem ©ebetms
niftwllen tonnte ntcbt an gegen bie ©djwüle meinet S8lute<? unb
rerftcüerte im bürren <£rbretcb meinet SSerftanbes .
5
— 3cb fcbtcfte

ba£ ^bantom weg, e£ folle gutn ©ptegelbtlb 5lngelttta£ werben,

unb e£ fcbrttmpfte sufammen ju bem SSucbftaben „Sllepb", wucbs


wieber empor, ffanb ba aß ba£ iloloßwetb, fplttfernacft, wie tcb

e£ etnffentf im 35ucbe 3bbur gefeben, mit bem $ulfe gleicö einem

202
<£rbbeben, unb beugte ftc^> über midj, unb tcb Atmete ben betäuben»
ben ©erueb ibre£ beigen $leifcbe£ ein.

£am benn £baroufef immer nodj nid^t? — Sie ©locfen fangen


oon ben iftrebtürmen.
<£tne 23tertelfiunbe wollte tcb noeb warten — bann aber binautf!

©ureb belebte ©trafen ooll fefttdgig gefletbeter ÜJlenfc^en fcblen*


bem, mtcb in ba£ frobe ©eaümmel mtfeben in ben <5tabtteüen ber
SKetcben, febone grauen feben mit tofetten ©eftebtem unb fcbmalen
£dnben unb §ü£en.
23teHetcbt begegnete tcb babei £baroufet jufdlltg, entfcbulbtgte

tcb mieb oor mir felbft.

3cb bolte ba£ altertümucbe £aroffptel oom ^ücberborb, um


mir bie Seit rafdjer ju oertreiben. —
23teüetcbt lieg ftcb autf ben SStlbem Anregung febopfen jum
Entwurf einer Äamee?
3cb fuebte nacb. bem $agab.
9licbt 3U ftnben. 2Bo tonnte er btngeraten fein?

3cb bldtterte noeb einmal bie harten bureb unb oerlor mtdj in
SRacbbenfen über tbren oerborgenen <5tnn. 25efonber£ ber „©es
benfte", — toatf tonnte er nur bebeuten?
§tn ÜJlann bdngt an einem <5eU stotfc&en Gimmel unb <£rbe,

ben ßopf nacb abtodrtö, bie 2lrme auf ben SKücfen gebunben, ben
reebten Unterfcbenfel über ba£ linfe SSein oerfcbrdntt, baj* e£

autfftebt wie ein ßreus über einem oerfebrten ©reteef?


tlnoerftdnbucbetf ©letcbnitf.

2>a! — Snbttcb! Cbaroufet tarn.

203
Ober boch nic&t?
§reubtge tiberrafchung, e£ war ÜJttrjam.

„25ßiffen ©ie, 9Hirj'am, bag ich foeben ju 3|>ncn hinuntergehen


wollte unt> ©te bitten, eine ©pajterfahrt mit mit 31t machen ?"
<H war nicht gans bte SCahrfeett, aber ich machte mit? weitet'

feine ©ebanfen darüber. — „deicht wahr, ©te fchlagen etf mir


nicht ab?! 3ch fein ^eute fo unenbltch froh im fersen, baf* ©te,
gerabe ©te, Mirjam, meiner §reube bte $rone auffegen muffen."
„— fpasterenfabren?" wiederholte fte derart oerblüfft, bafj ich
laut auflachen mufjte.

„3ft denn t)er 23orfchlag gar fo wunberbar?"


„9tein, nein, aber fte fuchte nach Söorten, „unerhört

merfwürbig. ©pajierenfabren!"
„Storchautf nicht merfwürbtg, wenn ©te ftch oorbalten, baf; etf

jpunberttaufenbe t>on SKenfchen tun — eigentlich ihr ganjetf Seoen


nichts anberetf tun/'

„3a, anbere SDtenfchenl" gab fte, immer noch oollftanbig über*


rumpelt, ju.
3ch faßte ihre reiben £dnbe:
„2ßa£ anbere SJtenfchen an §reube kleben bürfen, mochte
ich, baß ©te, Mirjam, in noch unenblich oiel reicherem Wla$t
genießen."
©ie würbe plofcltch leichenblaß, unb ich fah an ber fwrren Xaub*
heit tpretf 23ltd?etf, woran fte bachte.

<B gab mir einen ©tich.

,,©ie bürfen e£ nicht immer mit ftch heimtragen, 3Jttrjam,"

204
rebete tcb ü)r su, — 2ßunber. SBollen
„bae totö «Sie mir batf

triebt wrfprecben — au£ — au£ $remtbfcbaft?"


«Sie bktt bie Slngft au£ meinen 2öorten unb bltcrte mtcb er«

fiaunt an.
„2Benn etf «Sie niebt fo angriffe, tonnte tcb mtcb mit 3&nen
freuen, aber fo? Sötffen Ste, bajj tcb tief beforgt bin um «Ste,
fültrjam? — Um — um — wie foll tcb nur fagen? — um 3pre
feeltfcbe ©efunbbett! Raffen Ste e£ ntebt wortueb auf , aber—:
"
tcb wollte, ba£ SBunber wäre nie gefebeben
3cb erwartete, fte würbe mir wtberfprecben, aber fte ntefte nur
in ©ebanfen wrfunten.
oerse^rt <5ie. £abe tcb ntebt reebt, SJUrjam?" «Ste raffte

ftcb auf:
„SJtancbmal mäcbte tcb betnabe aueb, e£ wäre ntebt gefebeben
(Etf Hang wie ein Jpoffnungsfirabt für mtcb. — „2Benn tcb

mir beuten foll," fte fpracb ganj langfam unb traumverloren,


„baft Seiten tommen tonnten, wo tcb obne folebe Söunber leben

mügte
„Sie tonnen boeb über 9tacbt retcb werben unb brauchen bann
ntebt mebr — /' fubr tcb ü)r unbebaebt in bteSKebe, bteltaber

rafcb inne, al£ tcb ba£ <£ntfe£en in tbrem ©eftebt bemerfte, —


„icb meine: «Sie tonnen plofcltcb auf natürliche SBetfe 3brer «Sorgen

entboben werben, unb bie 2Bunber, bie Sie bann erleben, würben
getfitger 5lrt fein: — innere Qrrlebmffe."
«Sie fcbüttelte ben Äopf unb fagte bart: „innere <£rlebnifle

finb feine Sßunber. <£rftaunltcb genug, ba£ e£ SJtenfcben ju geben


febeint, bie überbaupt feine baben. — «Seit meiner jUnbbett, Xag
205
für £ag, 9la$t für 9tacbt, erlebe icb —
" (fie bracb mit einem
9t\xd ab, unb tcb erriet, ba§ no^> etwatf anberetf in ü)r war, oon
bem fte mir nie gefprocben batte, melletcbt ba£ Sßeben unffcbt«

barer ©efcbebnifie, äbnltcb ben meinigen) — „aber ba# gebort


ntcbt bterber. <5elbfi, wenn einer auffiünbe unt> macbte ßranfe
gefunb burcb £anbauflegen, tcb f «tonte e£ Hin Söunber nennen.
<£rft, wenn ber leblofe ©toff — t)ic <£rbe — befeelt wirb oom
©et# unö Die ©efefce ber 9tatur serbrecben, bann ift ba£ gefcbeben,
wonacb tcb mtcb febne, feit tcb benten tann. — ÜJttr bat einmal
mein SSater gefagt: e£ gäbe swet <5etten ber ifabbala: eine magtfc&e

unb eine abfirafte, bie ftcb niemals jur SDecfttng bringen liefen.

2ßobl tonne bie magifcbe bie abfiratte an ftcb sieben, aber nie unb
nimmer umgefebrt. £>ie magifcbe ijt ein ©ef eben t, bieanbere
tann errungen werben, wenn aueb nur mit £ilfe etnetf $übrer&"
— <5te nabm ben erften gaben wieber auf: „£>a£ ©efebenfif*
etf, nacb bem icb bürfle; wa£ icb mir erringen tann, tff mir gletcb*

gültig unb wertlos wie <5taub. 2ßenn icb mir benten foü, etf

tonnten Seiten tommen, fagte icb uorbtn, wo icb wieber obne biefe
Sßunber leben mügte," — icb fab> wie ficb i^re Singer trampften,
unb 9ceue unb Jammer jerfleifcbten mieb, — „icb glaube, icb
fferbe je£t febon angeftebttf ber blogen SDWgltcbfett."

„3f* ba£ ber ©runb, mfyalb aueb <5ie wunfebten, ba£ Sßunber
wäre nie gefcbeben?" forfebte icb.

„9cur jutn Xdl & ifl noeb etwatf anberetf ba. 3cb — —" icb

fte \>a<fyU einen 2lugenbltd! nacb; „war noeb niebtreif baju, ein
Sßunber in biefer 8orm ju erleben. 2>atf tfi el 2ßie foü icb e£

3bnen nur erklären? 0cebmen <5te einmal an, blog aß SSetfptel,

20(5
icp pitte fett 3o^wn j'ebe9tacpt ein unb benfelbenXraum, ber
ftcp immer weitet? fortfptnnt unb in bem mtcp jemanb — fagen
nur: ein SSewopner einer anbero 2Belt — belebt unb mir ntept

nur an einem <5ptegelbtlbe oon mir felbff unb feinen allmdpltcpen

23erdnberungen geigt, wie weit tep twn ber magifepen SHetfe , ein

,2Bunber' erleben ju tonnen, entfernt fein, fonbern: mir auep in


SSerfknbesfragen, wie fte mtcp manchmal tagsüber befcpdfttgen,
derart Sluffcplufj gibt, ba{* tep e£ jebersett nachprüfen tarnt, ©ie
werben mtcp oerfiepen: ein folepetf 2ßefen erfegt einem an ©lüct
alletf, wa$ fiep auf <£rben ausbeuten Idftt; e£ tfl für miep t>ie

S5rütfe, t>ic mtcp mit bem ,2)rüben' oerbtnbet, tf* bie 3atob&
letter, auf ber tep miep über bie ©unfelpett betf 5lUtag^ erpeben
tarnt intf fiiept, — tfi mir §üprer unb greunb, unb alle meine
Suoerftcpt, bafj tep miep auf ben bunteln Sßegen, bie meine <5eele
gept, ntept oerirren tann in Söapnfmn unb $inffemi$, fege icp

auf .tpn', ber mtcp noep nie belogen pat. — 2>a mit einem 2Me,
entgegen altem, voati er mir gefagt pat, treust ein ,2ßunber* mein
geben! 2öem foll icp fegt glauben? 2ßar ba£, wa£ miep bie

vielen 3apre über ununterbrochen erfüllt pat, eine Xdufcpung?


2Benn icp baran jroeifeln mügte, icp fförjte fopfüber in einen
bobenlofen 5lbgrttnb. — Unb bodj tft ba£ 2Bttnber gefepepen! 3cp
würbe aufjauepsen oor $reube, wenn — *

„2Benn ?" unterbrach icp fte atemlos SHelletcpt

fpraep fte felbfl jegt batf erlofenbe 2Bort, unb icp tonnte ipr alletf

«tngeftepen.

„— wenn icp erfüpre, baf* icp miep geirrt pabe, — bag e£ gar
fein 2ßunber war! 5lber icp wetg fo genau, wie tep wetg, baf* icp

207
"

pter ft$e, tcp ginge jugrunbe baran;" (mir oheo oaß Jpcrs flehen)
— „jurütfgertffen werben, uom Gimmel wteber perab muffen
auf biefe <£rbe? ©lauoen ©ie, bafi oaß ein SDtenfcp ertragen

fann?"
„Ritten ©te boep 3pren 23ater um JMlfe/ fagte tcp ratlos twr

Slngfi.

feinen 23ater? Um £tlfe?" — fte oltcfte mtep uerffönbnt&


lo£ an — „wo tß nur gwei 2Gege für mtep gibt, fann er ba einen
brttten ftnben? SBtffen ©te, maß bte etnjtge Rettung für
mtep wäre? 2ßenn mir oaß gefepäbe, maß 3pnen gefepepen tft
2ßenn tcp in tiefet? ÜJUnute alletf, wa£ hinter mir liegt: mein
ganjetf ßeben bt£ gum heutigen 2ag —
oergeffen tonnte. 3fl e£ —
ttiefet mertwürbtg: maß ©te afö Unglücf empfinden, wäre für mtep

2Btr fcpwtegen betbe eine lange Seit £>ann ergriff fte ptö&ltcp

meine £>anb unb läcpelte. SSeinape fräplicp.


„3cp will ntept, baf; ©te ftep meinetwegen gramen;" — (fte

triftete mtep — mtep!) — „twrpin waren ©te fo ooll greube unb


©lücf über ben Trübung brausen, unb je§t ftnb ©te bie SSetrübntö
felbfl 3cp Utk 3pnen überhaupt ntcpttf fagen fallen. Zeigen
<5ie (ß auß 3prem ©ebäcptnttf unb benfen ©te wieber fo better

wie uorpin! — 3dj bin ja fo frop



„©te? §rop? Sfttrjam?" unterbrach i(p fie Pitter.

©ie maepte ein überjeugtetf ©eftept: „3a! 2ßtrfltcp! grob!


9ll£ tcp p 3pnen peraufging, war tcp fo unbefcpretbltcp ängfiltep,

— td) wetg nic^t warum: icp tonnte ba£ ©efübl ntept loswerben,
baf* ©ie in einer grofjen ©efapr fcpweben," — icp porepte auf —
208
„aber, ffött mtcb barüber gu freuen, ©te gefunb unb worauf ju
"
treffen, babe icb ©ie angeunft unb
3cb gwan^ mtcb jur £ufttgfett: „unb ba£ Bnnen ©te nur gut«
machen, wenn ©te mit mir autffabren." Geb bemühte mtcb, fo*
Diel Übermut wie mägltcb in meine ©ttmme ju legen:) „üjcb
möchte bocb einmal feben, SJUrjam, ob e£ mir ntcbt gelingt,
3bnen bte trüben ©ebanten gu ocrfcbeucben. ©agen ©te, voati

©te wollen: ©te ftnb nocb lange fein ägppfifcber Sauberer, fon«

l»em oorläuftg nur ein junget SSJtäbcben, bem ber £auwtnb nocb
maneben bäfen ©tretcb fpielen fann."

©ie würbe ptöfeltcb ganj luftig:

„3a, watftftbennbatf beute mit 3fmen, Jperr tyevnatty? ©o


bab' icb ©ie noeb nie gefeben! — Übrigen^ ,2auwtnb': bei un£
3ubenmäbcben lenfen befanntltcb bte Altern benXauwtnb, unb
wir baben nur ju gefcoreben. £uen etf natürlich aueb. <£# flecft

un£ febon fo im 23lut. — SJtir ja ntcbt," fegte fte ernflbafter binju,

„meine SJmtter bat H$ gereift, atö fte ben gräfmeben $laron


2ßaflfertrum beiraten follte."
„2ßafH 3bre fütutter? SenXräbler ba unten?"
SDUrjam ntefte. „(Sott fei £)ant tft e£ niebt juftanbe gekommen.
— gür ben armen iötenfeben freilicb war etf ein oewtebtenber
©cblag."
„9lrmer ajlenfcb. , fagen ©ie?" fubr icb auf. „©er ßerl tft ein

93erbrecber."
©ie wiegte naebbenfhd) ben 5topf: „(Bewtjj, er ift ein 23erbrecber.

5lber wer in einer foleben £aut fteeft unb fein 23erbrecber wirb,

muf ein «Propbet fein."


«Weptinf H
209
3cb rücfte neugierig ndber:
„SßijTen <5ie ©enaueretf über ibn? 9Jticb mterefftert batf. 5Ju£
"
ganj befonberen
„2ßenn <5te einmal feinen gaben oon innen gefeben bitten,
Jperr '•pematb, wüfjten(5te fofort, wie e£ in feiner «Seele au&
fcbaut. 3cb fage ba£, weil ieb, afö iftnb fepr oft brin war. —
2Barum feben <5te mtcb fo ernannt an? 3ft benn ba£ fo merk
würbtg? — ©egen mtcb war er immer freunbltcb unb gütig.

Einmal fogar, erinnere tc& mtcb, fc&enfte er mir einen großen

bltfcenben <5tein, t>cr mir befonbertf unter feinen ©acben gefallen

fcatte. 3Mne SDtutter fagte, etf fei ein brillant, unb tcb mujjte
tbn natürlich fofort jurütftragen.
<£rji wollte er tbn lange ntcbt wtebemebmen, aber bann rtf; er

tbn mir au£ ber £anb unb warf tbn ooll 2öut weit oon ftdj. 3cb
J)aoe aber bennodj gefeben, wie tbm babet bie Xrdnen autf ben

?lugen Fürsten; ic& fonnte aucb bamaltf fcbon genug £ebrdtfcb,


um p oerfieben, wa£ er murmelte: ,2llle£ tjf oerflucbt, watf meine
£anb berührt* <£$ war batf lefctemal, bafl tcb lfm befugen
burfte. 0lic wieber bat er micb fettbem aufgeforbert, jutbmju
fommen. 3cb wetjj aucb warum: bdtte tcb tbn ni<^t ju trogen

oerfudjt, wdre alletf beim alten geblieben, fo aber, weil er mir un*
enbltcb leib tat, unb tcb e£ tbm fagte, wollte er miß ntcbt mebr
feben. — <5te »ergeben batf ntcbt, Jperr «Pernatb? & ifl

bocb fo cinfa<^> : er ifl ein 25efeffener, — ein fütenfcb, ber fofort

mtgtrautfcb, unheilbar mifjtrautfcb wirb, wenn jemanbanfetn


jperj rübrt. <£r bdlt ftcb für nocb oiel bdjHtcber, altf er in 2ßirf*

liebfeit ift, — wenn batf überhaupt mägltcb fein tarnt, unb barin

210
wurjelt fein ganjetf 2)enfen unb £anbeln. 9Jtan fagt, feine grau
bdtte t^n gemgebabt, otelletcpt war e£ mebr SKületb al£ Siebe,

aber immerhin glaubten e£ fe^r tnele Seute. SDer einjige, t>cr oom
©egenteil tief burebbrungen war, war er. Überall wittert er
23errat unS) JpajL
9tur bei feinem <5oön machte er eine 5lutfnabme. £>b e£ baber
tarn, bafj er ü)n oom ©duglingtfalter an Ijatte beranwaebfen feben,
alfo ba£ Neimen jeber ©genfebaft oon Urbegmn in bem ilmbe
fojufagen miterlebte unb baber nie §u einem fünfte gelangte, wo
fein antrauen Mtte einfegen tonnen, ober ob e£ im jübtfepen
S5lute lag: alletf, wa£an£iebe#ibtgf ettmtbm lebte, auf feinen 9tacb*
fommen autfjugiefjen — in jener tnfttnfttoen gurebt unferer SKafie:
wir f^nnten autffierben unb eine SOliffton nic&t erfüllen, bie wir oer«
geffen baben, bie aber buntel in un£ fortlebt, — wer tann ba$ wiffen!
Mit einer Umftcbt, bie beinahe an Söetöbeit grenjte, unb bei

einem unbelefenen SJlenfcben, wie er, wunberbar tft, leitete er bie

Srjtebung feinet <5obne& 2JUt bem ©cbarffmn etnetf Wpcpologen


räumte er bem itinbe jebetf Srlebntf au£ bem 2ßege, ba£ jur <£nt«
wteflung ber ©ewiffen^tdtigfeit ^dtte beitragen fännen, um ibm
künftige feehfebe Selben su erfparen.

<£r btelt tbm altf Sebrer einen beroorragenben ©elebrten, ber


bie 5lnftcbt oerfoebt, bie Xtere feien empfinbungtflotf unb tbre
©cbmergdutlerung ein mec&amfcber SKefler.

Slutf jebem ©efcbäpf fooiel §reube unb ©enug für ftcb felbft

berau^preffen, wie nur irgenb mägttcb, unb bann bie <5cbale fo«

fort al£ nu#o£ wegwerfen: ba£ war ungefdbr batf 5lbc feinet weit«

buefenben erstebungsföffemtf.

211
®a$ batf ©elb atä <5tanbarte unb <5cblüflfel sur fflaftt' babet
eine erfle Atolle fpielte, tonnen «Sie ftcb benfen, £err ^ernat^.
Uni> fo wie er fclbflc ben eigenen «Ketcbtum forgfam gebetmbält,
um bie ©renjen feinet Sinftufftf in ©unfel ju füllen, fo erfann
er ftcb ein 9)ttttel, feinem <5obn $bnucbe£ ju ermoglicben, ü)m
aber gfetcbjeittg bie Dual drmueben gebend su er*
etnetf febeinbar
fparen: er burebtränfte t^n mit ber mfernaüfcben £üge uon ber
,Scb6nbeü', brachte ü)m bie äußere unb innere ©ebärbe ber
tföetif bei, lebrte ibn äußerlicb: btegüie auf bem gelbe beucbeln
unb inner lieb ein Slatfgeter fein.

SRatürltcb war ba£ mit ber ,<5cbänbeit' wobl taum eigene <£r»

finbung von ibm — oermutltcb bie ,23erbeflTerung' emee° 9totfcblag$,

ben ibm ein ©ebtlbeter gegeben batte.

2>aß ibn fein <Sobn fpäter verleugnete, wo unb wann er nur


tonnte, nabm er niemals ubel. 3m ©egenteil, er maebte etf ibm
jur ^Pfltcbt: benn feine ßtebe war felbfiloe', unb wie icb etf febon
einmal oon meinem 23ater fagte: — oon ber 5lrt, bie übertf ©rab
bmautfgebt."
ÜJlirjam febwieg einen ?lugenbltc£, unb icb fab ibr an, wie fte

ibre ©ebanten fhtmm weiterfpann, borte etf an bem oeranberten


jUang ibrer Stimme, altf fte fagte:

„Seltfame grüebte waebfen auf bem S5aume betf Jjubentrnntf/


„Sagen <6ie, Mirjam," fragte icb, „baben Sie nie baoon ge*

bort, baß 2Baflertrum eine SBacbsftgur in feinem gaben Heben


pat? 3cb weiß niebt mebr, wer etf mir erjäblt bat, — e£ war
"
otelleicbt nur ein Xraum
„9iem, nein, e£ tf* febon riebtig, £>err ^Pernatb: eine lebend

212
große 2Bac()#igur #ebt in ber £cfe, in ber er, mitten unter bem
tollten ©erümpet, auf feinem ©trobfatf fepläft. £r bat fte vor
3abren einem ©cbaububenbeft&er abgewuepert, petßt etf, bloß weil

jie einem iöläbcpen — einer £prtfim — äfmuci) fap, bte angeblich


einmal feine ©eftebte gewefen fein foll."

„€paroufeftf 9JtutterJ" drängte e£ ftep mir auf.

„3pren 9tamen wtflfen ©te nic^t, SDltrjam?"

9Jtirj'am fcpüttelte ben £opf. „2ßenn 3fmen baran liegt,



foll tep mtep erfunbtgen?"
„2lcp ©Ott, nein, SJUrjam; etf t# mir wlltommen gleichgültig,"
(tep fap an tpren bltgenben klugen, baß fte fte© in <£tfer geret>et

patte. ©te burfte ntept wteber $u ftep fommen, napm tep mir
twr), „aber wa£ mtep tnel mepr intereffiert, ifi ba£ ©ebtet, oon
bem ©ie oorpin futepttg fpraepen. 3cp meine batf »om ,2auwinb'.
— 3pr 23ater würbe 3&nen boep gewiß niept twrfcpreiben, wen
©ie petraten follen?"

©ie lachte lufftg auf:

„Sötern 33ater? 2Bo beuten ©ie ptn!"

„9tun, ba£ ifl ein großem ©lücr für miß."


„2ßtefo?" fragte fte arglotf.

„2Betl tep bann noep £pancen fcabe."

<H war nur ein ©eperj, unb fte napm etf auep niept anbertf pin,
aber boep fprang fte rafcp auf unb ging antf §en#er, um mtep niept

fepen gu laffen, baß fte rot würbe.

3cp lentte ein, um tpr autf ber Verlegenheit ju pelfen:

„S)a£ eine bitte tep mir autf altf alter grettnb: miep muffen

213
<5te einweihen, trennt einmal fo mit tft — £ber gebenden <5ie

überbaupt lebtg ju bleiben?''


„0cein! nein! nein!" — fte toebrte fo entfcblofien ab, bag tcb

unnnllfürltcb läcbelte — „einmal mug tcb ja boeb beitraten."

<5te würbe nerootf rote ein 33acfftfcb.

„ßonnen <5te t>enn ntebt eine föltnute lang ernftyaft bleiben,

Jperr <>Peroatb?" — 3cb maebte geborfam ein Sebrergeftcbt, unb


fic fefcte ftcb roteber. — wenn
„9llfo: icb fage, icb mug boeb einmal
beiraten, fo meine icb bamit, bag icb mir jroar b$ jefct ben Äopf
über bie ndberen Umfiänbe ntcbf jerbroeben babe, ben <5tnn be£
gebend aber gen>i# ntebt oerffönbe, roenn icb annebmen würbe,
icb fei atö 2ßetb auf bie 2ßelt gekommen, um finberlotf ju
bleiben."

2)a£ erflemal, feit icb fte tonnte, fab icb ba£ grauenbafte in
ibren Sügen.
„(B gebort mit ju meinen Xrdumen," fubr fte leife fort, „mir
oorjuffellen, baf* etf ein Ghtbstel tft, wenn jroet Söefen ju einem

oerfebmeljen, — ju bem, roatf bflbcn ©te nie oon bem alten

dgopttfeben £>ftrtsfttlt gebort? — ju bem oerfcbmelsen, roa£ ber


,£ermapbrobtt' altf ©pmbol bebeuten mag."
3cb borebte gefpannt auf: „©er £ermapbrobtt —
„3cb meine: bie magifebe Sereinigung von mdnnlicb unb roetbs

lieb im fDlenfcbengefcblecbt ju einem Halbgott. W <£nbjtel!



9cein, niebt altf <£nbjtel, al£ beginn etnetf neuen 2öege£, ber ewig
ift — fein <£nbe bat."
„Unb boffen ©te, beretnft benjentgen ju ftnben," fragte icb er«

214
"

fcbüttert, „ben ©te fncben? — Äann e£ ntcpt fein, bafi er in einem

fernen Sanbe lebt, metCcic^t gar ntcbt auf <£rben


„2)atwn weig tcb nit&ttfj" fagte fte emfacb, „tcb fann nur
warten. 2ßenn er burcb Seit unb 9taum oon mir getrennt ift,

— wa£ icb ntcpt glaube, wespalb wäre tcb Dann bier im ©betto
angebunden? — ober burcb bte Klüfte gegenfeitigen 9ltcbterfemten$
— unb tcb ftnbe u)n ntcbt, bann bat mein Seben feinen Streck ge*
babt unb war ba£ gebanfenlofe ©ptel etnetf tbtottfcpen 2)ämon&
— ?(ber, bitte, bitte, reben wir ntcbt mebrbaoon," fiepte fte,

„wenn man ben ©ebanfen nur autffprtcbt, befommt er fcbon einen

bäjmcben, trbtfcben SSeigefcbmacÜ, unb tcb mäcpte ntcbt


—"
©te bracb plofcltcb ab.

„2ßa£ motten ©te ntcbt, ÜJUrjam?"


©te bob bie J?anb. ©tanb rafcp auf unb fagte:
,,©ie bekommen SSefucb, £err ^eroatb!"
©eibentleiber rafebelten auf bem @ang.
UngefiümeS Klopfen. $Danm
Angelina!
SJlirjam wollte geben; icb bielt jle jurucf:

„£>arf icb vorfallen: bie Xocbter etnetf lieben greunbetf — grau


©rdtfn

„9ttcbt einmal oorfabren tarnt man mepr. Überall ba£ Raffer
aufgertffen. 2ßann werben ©ie einmal in eine menfepenwürbige
©egenb fiebern, SMfter «pernatp? ©raupen fcpmiljt ber ©ebnee
unb ber Gimmel jubelt, bag e£ einem bie S3ru# jerfprengt, unb
©ie botfen bier in 3prer Xropffleingrotte wie ein alter §rofcb,

übrigen^ wiflen ©ie, baf* icb geftern bei meinem Juwelier

215
war unb er gefagt pat: @ic fmb ber größte Mnffter, ber feinde
©emmenfcbneiber, ben etf beute gibt, wenn nic&t einer ber größten,

t>ic je gelebt paben?l" — Angelina plauderte wie ein 2öafiferfall,


unb tcp war oerjaubert. ©ab nur mebr tbre flrablenben, blauen

2lugen, t)ie fleinen §üge in ben wmjigen £a#tefeln, fab batf fapris

giöfe ©eftcpt au£ bem 2ßuf* oon ^Pelswerf leuc&ten unb t)ie roftgen

Oprläppc&en.
<5te Heß ftcp taum Seit autfjuatmen.
„9Jn Der <£die fiept mein Sßagen. 3cb patte fcpon Slngfi, <5ie

nic&t ju Jpaufe $u treffen. <5ie paben bocp poffentltcp nocp mcpt


8u SJttttag gegejfen? 2Gtr fapren juerff — ja, woptn fabren wir
juerfi? 2ßir fapren juerfi einmal — warten <5ie ja: mU
lelcpt in t>en SSaumgarten, ober fürs: irgenbwopm tntf §rete, wo
man fo recpt batf Neimen unb peimlicbe <5profien in per fiuft
apnt. kommen <5ie, fommen <5te, nebmen ©ie 3bren £ut; unb
bann eflfen <5ie bei mir, — unb bann fc&wäfcen nur bitf abenbtf.

SRebmen <5ie bocp 3bren Jput! Sßorauf warten <5ie benn? —


<Bne warme, ganj wetcpe SDecte ifl unten: ba wickeln wir unfein
btö an bie Obren unb fufcpeln untf jufammen, bitf untf ftebbeij}

wirb."
2ßatf foUte tcp nur fagen?! „Soeben pabe tcp mit ber Xocpter
meinet §reunbe£ pter eine ©pajierfabrt oerabrebet —— *

SJttrjam patte ftcp bereite paftig oon Angelina oerabfc&iebet,


nocp epe tcp ausfprecpen tonnte.
3cb begleitete fte b$ oor bie Xür, obfcpon fte micb freunblicp
abwebren wollte.
„£6ren <5te micb an, ÜJlirjam, icb tarnt e£ 3&nen pier auf ber

216
£reppe mcbt fo fagen, wie tcb an 3bnen bange unb baß
mit 3bnen
"
icp taufenbmal lieber

„<5ie bürfen t>ie ©ante nicbt warten lafien, £err spernatb,"


brdngte jte, „abteu unt) tnel Vergnügen!"
©ie fagte e£ soll jperjucbf ett unt) unoerfiellt unt> ec&t, aber ic&

fab, baß t)er ©lans in tbren Slugen erlofdjen war.

<5te eilte Die Xreppe bmunter, unt) ba£ Seit» fdjnürte mir t)ie

Äeble jufammen.
SSttr war, a\$ bdtte icb eine 2ßelt verloren.

im SKaufcb faß icb an Angelinas ©eite. 2ßir fubren


2ßie in

rafenbem Xrab burcb bte menfcbenüberfüllten ©trafen»


<£me SSranbung betf gebend ringS um mtcb, baß icb, palb*

bttautt, nur nocb bie fleinen ßicbtflecfe in bem SStlbe, ba£ an mir
oorüberbufcbte, unterfcbeiben tonnte: bligenbe Juwelen in £>br«
ringen unb iDtufftetten, blante 3»lmberbüte, weiße SDamenbanb*
fc&ube, einen $ubel mit rofa£alsfcbletfe, ber tldffenb in bie iHäber

beißen wollte, fcbdumenbe Wappen, bie un£ entgegenfauflen in


ftlbernen ©efcbtrren, ein Sabenfenffer, brin fcbimmernbe ©cbalen
ooll 93erlfcbnuren unb funtelnben ©efcbmetben, — ©etbenglanj
um fcblante SKdbcbenbüften.

2)er fcbarfe 2Binb, ber uns intf ©ejtcbt fcbnitt, ließ micb bie
2Bdrme von 9lngelma£ Körper boppelt jtnnoerwirrenb empfinben.
2He ©cbu&leute an ben Äreujungen fprangen refpettooll sur
©ette, wenn wir an ibnen ooruberjagten.
2)ann ging'tf im ©c&rttt über ba£ Quai, batf eine einsige Sßagen«

217
reibe war, an ber etngefföraten beinernen 23rücEe oorbet, umflaut
oom ©ewübl gaffenber ©ejlcpter.
3cp bltcfte faum bin: —
ba£ fletnfie 2öort autf bem fütunbe
5Ingc(ina^ f ü)re Sßtmpem, ba£ eilige ©ptel ihrer gtppen, — alletf,

war mir unenbltch viel wichtiger, al$ psufeben, wie bte gelfc
alletf

trümmer bort unten ben antaumelnben QEttffcpoUen bte ©futtern


entgegenfiemmten. —
«Parfwege. SDann — gedämpfte, elafftfcpe <£rbe. SDann Saub*
rafcpeln unter ben£ufen ber'tPferbe, nafife £uft, blätterlofe25amm
riefen ooll von ifrähenneflern, totetf SBtefengrün mit wetfjltcpen
3nfeln fcpwtnbenben ©cpneetf, alletf 50g an mir oorbet wie geträumt
9lw mit ein paar furjen SGorten, fa# gleichgültig, tarn 9lnge«

lina auf Dr. ©atnolt ju fprechen.


//3egt, wo bte ©efabr oorüber if fagte fte mit entjütfenber,
finbltcper Unbefangenheit, „unb tch wetfj, baf* e£ ibm aueb wteber
beffer gebt, fommt mir aüetf batf, wa£ tch mitgemacht habe, fo

gräfHtcb langweilig oor. — 3cp will mieb enblicb einmal wieber


freuen, bie klugen sumacben unb untertauchen in bem gltgernben
<5cpaum be£ £eben& 3(P gfoube , alle grauen fmb fo. <5te ge*

flehen e# blofj niebt ein. £>ber fmb fte fo bumm, baft fte e£ felbtf

nicht wiffen? ÜJleinen «Sie niebt auch ?" <5te bärte gar niebt pin,
wa£ icb barauf antwortete. „Übrigen^ fmb mir grauen oollftdnbig
untnterefiant. 6ie bürfen e£ natürlich nicht afö Schmeichelei aufs

faflfen: aber — wahrhaftig, bie bloge 9cäbe etnetf fpmpatbtfcpen


ÜJtannetf ift mir im fletnen ginger lieber, al£ ba£ anregenbfle ©es
fpräcb mit einer noch fo gefepetten grau. & tfi ja fcpliefmcb boch

alle£ bummetf 3eug, wa$ man ba jufammenfchwdgt. — Jpöcb*

218
ftetttf: U$ föfk&en 93u§ — na imt>! 2He SDloben roee&feln ja ntdjt

gar fo häuftg. S^ic^t wahr, ic& bin letc&tftnntg?" fragte fte

Police toUtt, i# mich, beflricJt wn ihrem SKets, sufammens


nehmen muffte, nic^t i^r Köpfchen snüfchen meine £änbe p
nehmen unb fte in ben S^acfcn ju füffen, „fagen ©te, bag — ich

letchtftnnig fein!''

<5ie fchmtegte ftch noch bitter an unb hängte ftch in mich ein.
2Btr fuhren au£ ber ?lUee herauf an 25o£fetttf entlang mit
ffrohumnricfeiten Sterftauben, bte autffahen in ihren füllen nne

Rümpfe oon Ungeheuern mit aogehauenen ©hebern unb Häuptern.


Seute fafien auf 23änfen in ber ©onne unb oltcften hinter un$
Drein unb jiecften Die Äopfe jufammen.
2ßir fchnriegen eine 2ßetle unb fingen unferen ©ebanfen nach.
2ßie war Angelina boch fo oottfldnbig anbertf, aU fte bisher in
meiner <£tnotlbung gelebt hatte! — fei fie erfl heute für mich
in t)ie ©egenwart gerügt!
2ßar batf nrirtlich biefeloe §rau, Die ich bamatö in ber $Dom«
firche getrottet hatte?

3ch fonnte ben S5licf nid&t roenben oon ü)rem halboffenen SDlunb.
©te fpracb noch immer fein 2ßort. ©chten im ©eiffe ein S5i(b
5U fehen.
SDer Sßagen bog über eine feuchte 2ßiefe.
<B roch nach erroachenber Qürbe.
„SBtfien ©ie, §rau ?'

„kennen ©ie mich boch Angelina," unterbrach fte mich leife.

„Sßtflfen ©ie, Angelina, baf* — baf* ich heute bie ganje Stacht
oon 3h«en geträumt habe?" fhef? ich geprefjt beroor.

219
<5te macpte eine t leine rafebe SSeroegung, al# trolle fte ü)ren 9lrm
autf meinem sieben, mtbfabmtdjgrofj an. „Stterfroürbtg! Unbteb
oon 3bnen! — Unb in btefem föloment pabe tcb batffelbe gebaut/
Sßteber floate ba£ ©efpräcb unb betbe errieten nur, bafjnnr
aueb batffelbe geträumt Ratten.
3cb füllte ti an bem SSeben tbretf 25lute& 3pr 2lrm gitterte

faum merfltcb an meiner S3rufh <5te bltcfte frampfbaft oon mir


weg wxi bem 2ßagen btnaul
ßangfam «b ü)re Spant) an meine Sippen, ftreifte ben treiben,
sog
buftenben £anbfcbub surM , porte, tote tbr ?ltem peftig tourbe,
unt) preßte toll oor ßtebe meine Sdpne in tpren Jpanbballen.

©tunben fpäter ging tcb tote ein Xrunfener bureb ben


5Jbenbnebel pinab ber ©tat>t gu. ^lanlotf toäblte tcb bte «Strafen
unb ging lange, opne e£ ju totffen, im Greife perum.
2)ann flaut) tcb am §lufj über ein eifernetf ©elänber gebeugt
unb ftarrte pinab in bte tofenben Sßellen.
9tocb immer füllte tcb 2lngelina£ ?lrm um meinen Warfen, fab
ba£ fleinerne 23ecfen be£ Springbrunnen^, an beut wir febon ein«

mal ?lbfcpieb oonetnanber genommen oor otelen 3abren, oor mir,


mit ben faulenben tllmenblättem barin, unb fte toanberte toteber

mit mir, tote foeben erfi oor turjem, ben Äopf an meine ©c&ulter
gelernt, fhtmm bureb ben frofielnben, bdmmrigen ^Parf ü)re£

<5cbloffe&

3cb fefcte mieb auf eine S5anf unb sog ben £ut tief tn£ ©eftebt,
um ju träumen.

220
£>te Sßafier brauften über batf 2ßepr, unb ü)r SKaufcben t>er*

fcblang &ic legten, aufmurrenben ©erdufcbe ber fcplafengebenben

2ßenn tcp von Seit 51t 3eit meinen Sötantel feffer um micp §03
unb aufblickte, lag t>etr §luf$ in immer tieferen ©chatten, biß et?

enbltcp, t>on ber fcproeren 9tacpt erbrüdit, fcproarjgrau babin*


flromte unb t>cr ©tfcpt be£ 6taubamm£ al$ weißer, blenbenber
«Streifen fcprdg ptnüber gum anbern Ufer lief.
SDltcp fcpauberte bei bem ©ebanfen, aueber jurücf 5U rnüfien
in mein traurige^ £au&
©er ©lang etnetf turjen 9Ucpmtttag£ patte micp für immer
jum §remblmg in meiner SBopnftdtte gemacht.
Eine ©panne von wenigen Sßocpen, meüetcpt nur von Xagen,
bann mufjte batf ablud oorüber fein — unt) ntcpttf blieb baoon
al£ eine roepe, fcbone Erinnerung.
Unb bann?
Sann n>ar icp petmatlotf pier unb brüben, btesfetttf unb jenfetttf
betf glufietf.

3cp ffanb auf! Sßollte nocp burcp batf $arfcutter einen 25licf
auf batf <5cplofj werfen, fnnter beffen §enftern fte fcpltef, ebe tcp in

batf finHere ©Getto ging. 3cp fcplug bie SKtcbtung ein,

autf ber tcp gekommen roar, tappte mtcp burcp ben btcpten Sftebel

an £äuferreiben entlang unb über fcplumnternbe ^Id&e, fab


fcproarje SDtonumente brobenb auftaueben unb einfame 6cptlbers

pdufer unb bie <5cpn6rfel von 25arocffaffaben. ©er matte


©epimmer einer fiaterne roueptf gu rteftgen, ppantafiifcpen fingen
in verbliebenen SKegenbogenfarben atttf bem £>unfl beraub, würbe

221
pm fabigelben, flecbenben 5luge unb jerging btnter mir in Der

ßuft.
SDlcin 5uf? taflete breite, fletnerne ©tufenfideben, mit 5Ue£ be*

ffreut. 2ßo roar tcb? <Bn Jpoblroeg, ber fteil aufwärts fübrt?
©latte ©artenmauern UnH unb recbtS? 2He fallen $#e eine«

S5aume£ Rängen herüber. <5ie fommen com Jpimmel herunter:


ber <5tamm »erbirgt ftcb hinter ber 9tebelroanb.

(Sin paar morfebe, bünne Steige breeben fraebenb ab, wie mein
Jput fte greift, unt) fallen an meinem Hantel binab in t»en nebligen
grauen 5lbgrunb, ber mir meine §ufj e verbirgt.
2)ann ein flrablenber ^3unft: ein einfametf Siebt in ber $erne—
irgenbroo — rdtfelbaft — jnrifeben Gimmel unt» Srbe.

3cb muffte feblgegangen fein. fonnte nur bie „alte ©cblofc


* neben ben £dngen ber §ür#enbergfcben ©arten
fliege fein

£)ann lange <5trecf en lehmiger <£rbe. — <£in gepfiafierter 2ßeg.

<Bn mafftger ©cbatten ragt fcoeb auf, ben £opf in einer febroarjen,
fleifen Sipfclmufce: „bie 2)auborfa" = ber Jpungerturm, in bem
3)tenfcben eütft oerfebmaebteten, berroeilen Könige unten im „£trfcb*
graben" ba£ 2ßtlb bebten.
<£m fcbmaletf, genmnbenee ©dfjcben mit ©ebtegfebarten, ein

<5cbnetfengang, faum breit genug, bie <5cbultern burebsulaffen



unb tcb fianb cor einer 9ieibe von £du£cben, feinet böber altf tcb.

2Bemt ieb ben 2lrm autfffreefte, fonnte tcb auf bie 2>dcber

greifen.

3cb war in bie „©olbmacbergafie" geraten, roo im SBtittelalter

bie alcbtmtfltfcben Slbepten ben <5tetn ber SBetfen geglübt unb bie
SJlonbftrapIen vergiftet baben.

222
(B führte fein ankeret 2ßeg binauS atö ber, t>en tcb gekommen
war.
Alfter tcb fanb bte ÜJlaucrlürfc niebt mebr, t>tc mieb etngelaffen,
— flieft an ein £olsgatter.

(H nußt niebttf, tcb muft jemanb wetfen, bamtt man mir ben
2&g S*igt, fftflfe tcb mir. ©onberbar, baft bter ein £au£ bte

©äffe abfcblteftt — großer afö bie andern unb anfebeinenb wobn«


lieb? 3cb fann mtcb niebt entfmnen, es je bemertt ju baben.
<£# mufj wobl weifl getünebt fein, baft e£ fo bell attf t)em

0cebel leuchtet?

3cb gc^e bureb ba£ ©atter über ben fcbmalen ©artenflretf,


brutfe ba£ ©eftebt an bte ©cbetben: — alletf fintier. 3cb tlopfe

an£ genfler. — 2>a gebt Irinnen ein fleinalter SDtann, eine brennenbe
ßerje in ber £anb, bureb eine Xür mit gretfenbaft wanfenben
«Schritten btö mitten in t>ic ©tube, bleibt fleben, brebt langfam
i>en itopf nacb ben oerflaubten alcbmttflifcben SKetorten unt) Kolben
an ber 2ßanb, flarrt nacbbenfltcb auf t)ie riefigen ©ptnnweben in
ben <£cfen unb riebtet bann feinen SMtcf unoerwanbt auf mieb.
2)er ©cbatten feiner 25acÜenfnocben fallt ibm auf t>tc klugen«
bohlen, baft e£ auflebt, afö feien fie leer wie bie einer fDtumte.
<£r fiept mieb offenbar niebt.

3cb «opfe an* ©la$.


<£r bört mieb niebt. ©ebt lautlos wie ein ©cblafwanbler wieber
au£ i>em Simmer.
3cb warte oergebentf.
klopfe an£ £au£tor: ntemanb öffnet

223
blieb mir nicpttf übrig, al$ fo lange ju fuepen, btö icp ben
5lu£gang au£ t)er ©äffe enblicp fanb.

06 e£ nic^t am befien wäre, tep ginge noc& unter SDtenfdjen,

überlegte icp. — 3« meinen greunben: Swatp, <£rofop unb 23rie&


lanber tn£ „alte tingelt", wo benimmt
fte warben — um
fein ,

meine oerjeprenbe ©epnfucpt nacb 9lngeltnatf Mffen wemgflentf


für ein paar <5tunben $u übertäuben? SKafcp maepe tep mtep
auf ben 2ßeg.

2ßie ein Trifolium oon £oten poeften fte um ben wurmfiteptgen,


alten £tfcp perum, — alle bret: wetge, bünnflteltge Xonpfeifen
ptfepen Den Salinen, unb batf Sintmer ooll SKaucp.
SJtan tonnte taum ipreöeftcbräjüge unterfepetben, fo fcplucften
bie bunfelbraunen 2ßänbe batf fpärltcbe gtept ber altmobtfcpen
Hängelampe ein.

3n ber bie fptnbelbürre, wortfarge, oerwttterte Kellnerin

mit iprem ewigen <5trid!ftrumpf, bem farblofen SSlitf unb ber

gelben <£ntenfcpnabelnafe!
SDlattrote SDecfen ptngen oor ben gefcploflenen Xüren, fo baf*

bie (stimmen ber ©äfie im Scebenjtmmer nur wie ba£ letfe6ummen


etnetf SMenenfcbwarmtf perüberbrangen.
23rie£lanber, feinen fegelförmigen^mt mit ber geraben Ärempe
auf bem Äopf, mit feinem Änebelbart, ber bleigrauen ©eftcpt&
färbe unb ber Dtarbe unter bem 2luge, fap autf wie ein ertrunfener
ipollänber autf einem oergeffenen 3aprpunbert.

224
3ofua «profop fyatU ftcb eine ©abel quetr burcfe bie Sölufifer*

lochen gefiecft:, flapperte unaufborltcb mit feinen gefpenftifcb langen

Änocfeenfingem unb fab bewunbemb ju, wie ftcb 3n?af^ abmühte,


ber bauefeigen 9lrraffiafcbe fcatf >Purpurmäntelcben einet Üftarionette
umjubängen.
„S)a8 wirb S3abin^h/' ertlarte mir 23rte£lanber mit tiefem
<£rnfi. „<5te wuTen niebt, wer SSabtntftt war? 3wa$, erjäblen
©ie <Pernatfe rafefe, wer 33abin£ft war!"
„SbtibmSH voav," begann Swafb fofort, obne auefe nur eine

<5efunbe oon feiner Arbeit aufjufeben, „einft ein berübmter SKaub*


märber in $rag. — 23tele 3abre Uttkb er fein fcbänbucbetf
jpanbwert, obne baf* e£ jemanb bemerkt bätte. 9tad) unb nacb
jeboeb fiel e# in ben belferen gamtlten auf, bafi balb biefetf, balb

jenes SDtttglteb ber <5ippe beim <£fi*en feblte unb ftcb nie wieber

blieben lieg. 2ßenn man auefe anfangt niebttf fagte, ba bie <5acfee

gewifiermagen ibre guten ©eiten fyattt, inbem man weniger ju


toefeen brauebte, fo burfte wieberuin ntebt au§er aefet gelafien

werben, bafj batf 5infeben in ber©efellfcfeaft leic&t barunter leiben


unb man tn£ ©erebe tommen tonnte.

23efonbertf, wenn e£ fieb um ba£ fpurlofe 23erfcb, winben mann«


barer Xocbter banbelte.
tiberbtetf »erlangte etf bie £ocfeaefetung oor ftcb felbft, bafi man
auf ein burgerlicbetf 3 u fammenleben in ber Familie nacb äugen
bin batf nötige ©ewiebt legte.

©ieSeitunggrubriten: „Äebre jurttcf, alletf tftoersteben" wuebfen

immer mebr unb mebr, — ein Umfianb, ben 25abintffi, letcbt*

finnig wie bie meiflen SSeruftfmorber, in feine SSerecfenungen niebt

225
eingesogen fyattt, — unb erregten fcbttegltcb t>ic allgemeine Slufc
merffamfett.
3n bem lieblichen 2)6rfcben itrtfcb betrag fyattt ftcb Babtngft,
ber innerlich ein autfgefproeben ibplltfcber €barafter war, mit
Der Seit bureb feine um>erbrofTene£ätigfett ein tletnetf, aber trautet
£etm gefebaffen. <£in £äu£cben, blifcenb oor ©auberfett, unb
ein ©ärteben baoor mit blübenben ©eranien.
£>a e£ ibm feine <£tnfünfte niebt gematteten, ftcb 8u oergräjjern,
fab er ftcb genötigt, um bte ßeieben feiner Opfer unauffällig beflatten
ju Ernten, ftatt etnetf Blumenbeete^ — tote er e£ gern gefeben
hätte — einen gratfbetoaebfenen unb fcbltcbten, aber ben Umffönben
angemeflen: sroedimäjttgen ©rabbügel ansulegen, ber ftcb mübelotf
verlängern lief*, trenn e£ ber Betrieb ober bie ©atfon erforberte.
5luf biefer 2ßeü)efiätte pflegte Babing allabenblicb nacb betf

£age£ £a# unb fSJlüben in ben ©trablen ber untergebenben ©onne


ju ft&en unb auf feiner §töte allerlei febtoermütige 2Beifen ju
blafen."
„£alt!" unterbrach 3ofua*protop raub, sog einen £au$fcblüffel
autf ber Xafcbe, btelt ibn nrie eine Klarinette an ben füflunb unb
fang: ,3mjerltm jambutfla — beb."
„2ßaren <5ie benn babei, baf* ©te bie SDtelobie fo genau fennen ?"
fragte 23rtetflanber erfraunt.

«Protop warf ibm einen bitterboTen Blttf ju: „9cetn. ©aju


bat Babtntfft ju früh gelebt. ?lber toatf er gefpielt bflben tann,

mufj icb attf ßompomfl boeb am heften totfTen. 3bnen ftebt barüber
fem Urteil $u: ©ieftnb nicht muftfaltfcb. Simjerlim —
jambu^la — butfla — beb."

226
*

3roatb bfate ergriffen ju, bitf «Protop feinen Jpautffcblüffel triebet


einfteefte, unt> fubr bann fort:
„Qaä beffönbtge Sßacbfen be££üge$ ertoeefte allmäbucb 23er*
baebt bei ben^lnramern, unl> einem ^oliseimann autf t)er 33orfJabt

Stjtop, ber gelegentlicb oon treitem jufab, nue SBafctnftt gerabe

eine alte ©ante ber guten ©efellfdjaft erwürgte, gebübrt batf


23erbtenft, bem felbftfüdjttgen treiben be£ tuu)olbe£ ein für allemal
©tränten gefegt su paben:

9)tan oerbaftete SSabintffi in feinem Xutffulum.

2)er ©ertcbttfbof verurteilte ibn unter SubtUtgung betf milbem«


oen tlmftanbetf etnetf an fonflen treffltcben ßeumunbetf jum £obe
bureb ben ©trang unb beauftragte jugletcb bie §trma ©ebrüber
£etpen — ©eiltoaren en gros unb en detail — bie nötigen £m«
rtcbtungtfutenftlten, fotoett biefe in ipre 25rancbe fielen, unter
^Jnrecbnung jiriler greife einem fcoben ©taat^drar gegen Quittung
autfjubänbigen.
9iun fügte e£ fteb aber, bat* per ©trief rif* unt> SSabtntffi ju

lebensldnglicbem ©efängntö begnadigt nmrbe.


20 3abre rerbüfite ber SKaubmärber binter ben dauern pou
©anft ^Pantras, obne bat* je ein S3ornmrf über feine Sippen ge«
fommen trdre; — noeb beute tft per SSeamtenffab betf Snffttutetf
Poll £ob über feine oorbilbuße ?luffübrung, ja, man gemattete
ibm fpgar, an ben ©eburttftagen unferetf allerb^cbften Sanbe^errn
ab unb $u bie §l6te ju blafen; —
«Profop fuebte fpfort nrieber naeb feinem £autffcblütTel, aber
Stratb roebrte ibm.
„— infolge allgemeiner ^ImnefHe nmrbe bem Söabmtffi ber
IS*
227
SHcfl feer ©träfe naebgefeben, unfe er befam feie ©teile etnetf

«Pfärtnertf im Äloflct? feer ,S3armberstgen ©cbroefaw'.


2Me leichte ©artenarbett, feie et; nebenbei mit ju wrfeben batte,
ging i^m feant t>et großen, wdbrenfe feinet früheren 2ötrfung&
fretfetf erworbenen ©efcbtdtttcbfeit im ©ebraucb fee£ ©patentf
hurtig von t>er Spant), fo feag u)m bmldngltcb Sütujie blieb, £erj
unfe ©etft an guter, forgfdlttg ausgewählter £eftüre juldutew.
£Me fearautf refultterenfeen Solgen waren bocberfreuucb.
©o oft ü)n fete Oberin ©amtftagtfabenfetf tntf SßtrttfbauS fcbicfte,
feamit er fein ©emüt ein wenig erweitere, jefeetfmal tarn er püntt*

lieb »or Slnbrucb feer 9tac&t nadj £aufe mit feem £mwetf, i>cr

Verfall feer allgemeinen SDtoral fitmme tbn trübe, unfe fo t>icl licb>

fcbeuetf ©efmfeel fcbummfier ©orte macbe feie ganfefirage unftc&er,

feag e£ für j'efeen §rtefeuebenfeen ein ©ebot feer itlugbett fei, recbt*

zeitig feie ©cbritte beimwdrtS ju lenfen.


<£$ toar nun feamaliger Seit in $rag bei feen Sßacbtfjiebern feie

Unfitte eingertfien, ff eine Sigürcben feifjubalten, feie ein rote«

3)lanterle umfangen Ratten nnfe feen SKaubmörfeer SSabintffi fear*

gellten.

2ßobl in teiner feer leifetragenfeen Familien febtte ein folc&etf.

©ewobnucb aber fianfeen fie in feen ßdfeen unter ©laSfiürjen,

unfe über ntdjttf tonnte ftcb 35abin#t fo empören, aß wenn er

emetf feerartigen Sßacbsbüfeetf anficbtig wurfee.

ifr im bicbffen ©rafee unwürfetg unfe jeugt wm einer ©e*


müttfrobeit fonfeergleicben, einem SMfcben beffönfetg feie 23er*

feblungen feiner 3ugenfejett oor klugen ju fübren,' pflegte SSa*


bmett in folcben fallen ju fagen ,unfe etf tfi tief au befeauern, feajj

228
oon feiten ber£>brigfettm(pt#gef<*>iept,fo offenfunbtgem Unfug $u
fteuew.'
9tocp auf bem Xotenbette äußerte et? ftcp in äpnuepem ©tnne.
9ttcpt »ergebend, benn balb barauf oerfugte bte 35ep6rbe i>ie

«mfiellung be£ £anbeltf mit i>en ärgemi&rregenben 25abin£fifcpen


Statuetten."
1

Sroafp tat einen mächtigen ©cplncr autf feinem ©rog--


gla£ unt» alle t>vet grinsen wie bte Xeufel, bann roanbte er wr«
ffepttg ben ßopf naep ber farbtofen Kellnerin, unt» tcp fap, wie fte

eine Xräne im 2luge jerbrücfte.

— „91a, unt) ©te geben nic^t^ jum befien, auger — natürlich


— bafj ©te autf SDantbarfett für ben überfianbenen ilunftgenuf
t>ie Seepe berappen, roertgefcpäfcter College unt) ©emmenfcpnetber?"
fragte mtep 33rieslanber nacp einer langen ^aufe allgemeinen
tieffmnetf.

3cp erjagte tpnen meine Sßanberung burcp t>en 9tebel.

2ßie tcp in t>er ©cptlberung ju ber ©teile tarn, roo icp ba£
roe$e £au$ erbltcft patte, napmen alle t>rei wr ©pannung t>ie

pfeifen au£ t)en Säpnen, unt) al£ tcp fcplog, fcplug sprofop mit
Der §au# auf t>en £tfcp unt» rief:
„2>a£ ift bocp rein ! Sllle ©agen, t)ie e£ gibt, erlebt
biefer ^ernatp am eigenen £abat>er. — 21 propotf, ber@olem
oon bamaltf — ©ie tviflfcn: bie ©acpe pat fiep aufgeklärt."
„Sßiefo aufgeklärt?" fragte icp baff.

,,©te kennen bocp ben oerrücften jübtfcpen 25ettler ,Jpafcpile'?

9tein? 9tun alfo: biefer £>afcptle war ber ©olem."

229
„<£m S3ettler ber ©olem?"
„jawohl, ber £afcbtle war ber ©olem. £eute nachmittag
ging batf ©efpenf* feelenuergnügt bei hellichtem ©onnenfehetn in
feinem berüchtigten aitmobifchen 5lnjug autf bem XVII. 3ahr*
hunbert burch i)ie ©alnitergaffe fpajteren, unb ba h<*t etf ber

©chmber mit einer £unbefchlmge glwfuch eingefangen/


„Sßatf foll batf peilen? 3* oerffehe fein 2ßort," fuhr ich auf.

„3ch fage 3!men boch: ber £afcbtle war e£! <£r hat bie Kleiber,

höre ich; oor längerer Stit hinter einem £autftor gefunben.



5
Übrigen» , um auf batf wetge £au£ auf ber Älemfeite jurücf*
äufommen: bie ©acbe tff furchtbar mtereffant. <H geht nämlich
eine alte ©age, bafi bort oben in ber ^llchimiflengaffe ein £au£
ffeht, batf nur bei 9tebel fichtbar wirb, unb auch ba blof? ,©onm
tagtffinbern'. !Dlan nennt etf bie ,9)lauer jur legten ßateme'. 2ßer
hei Xag hinaufgeht, fleht bort nur einen großen, grauen ©tetn,
— bahinter ffürjt e£ jäh ah in bie Xiefe in ben ^irfchgrahen, unb
©ie tonnen oon ©IM fagen, ^Pernath, bag ©ie feinen ©chritt

weiter gemacht haben: ©ie waren unfehlbar hinuntergefallen unb


hätten famtliche Knochen gehrochen.
Unter bem ©tein, heifit e£, ruht ein rieftger ©cbafc, unb er foll

oon bem £>rben ber ,2lftattfchen SSrüber', bie angeblich 93rag ge*
grunbet haben, altf ©runbftein für ein £au£ gelegt worben fein,

bae
5
bereinfl am <£nbe ber Sage ein 2Jlenfch bewohnen wirb —
befier gefagt ein £>ermaphrobit — ein©efchopf, ba# ftch autf üHann
unb 2ßeib jufammenfegt. Unb ber wirb ba£ S5ilb etnetf £afen
im 2ßappen tragen, — nebenbei: ber Jpafe war batf ©nmbol be£
Dftrie", unb bah er flammt wohl bie ©itte mit bem £>fierhafen.

230
Die Seit gekommen tft, betgt tS, pdlt SDletbufalem in eigener

«perfon 2öacbe an Dem .Ort, Damit ©atan niebt Den ©tetn be*

flattert unb einen ©obn mit tbm jeugt: Den fogenannten ?lrmtlo&
— £aben ©te noeb nie ron Dtefem 2lrmtlo£ erjagen bären? —
©ogar wie er anheben wurDe, weiß man — Da£ beißt, Die alten

Rabbiner wtfien e£; — trenn er auf Die 2ßelt tarne: Jpaare autf
©olb würDe er baben, rüeflwärts pm ©ebopf gebunben, Dann:
jwei ©Heitel, ftcbelförmtge ?lugen unD ?lrme bttf herunter ju Den
güßen/
„SHefd Sbrengtgerl follte man aufjetebnen," brummte 23rie&
lanDer unD fuebte naeb einem S3leifftft.

Mio: ^ernatb, wenn ©ie einmal Datf ©IM baben füllten, ein

^ermap^roDit ju werDen unD en passant Den »ergrabenen ©cbafc


gu jwDen," febfoß 93rotop, „Dann »ergeffen ©ie ntebt, baß tcb fiettf
3&r befier greunD gewefen bin!"
— Wik war ntebt jum ©paßmaeben jumute, unD icb füblte
ein letfetf 2Beb im fersen.

Strafb moebte etf mir anfeben, wenn er aueb Den ©runb niebt
trübte, Denn er tarn mir rafcb ju £ilfe:
„3eDenfaltö tff e£ biebtf merfwürbtg, faft unbetmltcb, Daß ^er*
natb geraDe eine 23tfton an jener ©teile ^atu, Die mit einer ur«

alten ©age fo eng rertnüpft tfl —


2)a ftnD Sufammenbinge, autf
Deren Umklammerung fteb ein SMfeb anfebetnenb niebt befreien
tarnt, wenn feine ©eele Die gäbtgfett bat, §ormen ju feben, Die

Dem Xaflftnn twrentbalten ftnD. —


3cb fAtin mir niebt belfen:
Datf Überfinnlicbe tft Docb Da£ SKetjwtlfie! 2ßa£ meint —
ibr?"

231
23rtetflanber unb ^rotop waren etrnflt geworden unb jeber oon
untf ptelt eine Antwort für überfiüfftg.

„2ßatf meinen ©te, Eulalia?" n?icS>er$*ottc Swafp, jurücf«


gewendet, feine Srage.
SMe alte Kellnerin fragte ftep mit betr ©tricfnabel am ßopf,
feufjte, erntete unb fagte:
„5lber gäpn' ©te! ©te fmb mir ein ©Flimmer."

„(Sine oerbammt gefpannte £uft war peute ben ganjen £ag


über," fing 23rte£lanber an, naepbem ftep unfer Rettertettfttutf&rucb
gelegt patte, „ntept einen *ptnfeulrtcp pab' tcb fertiggebraept. gort«
wäprenb pab' tep an bie SHoftna benfen muffen, wie fte im §ratf
getanjt bat."
fte wieber aufgefunden worben?" fragte tcp.

,„9lufgefunben' ift gut. SHe ©tttenpolijet bat fte boeb für ein
längere^ Engagement gewonnen! — SHelleicbt ifl fte bem Jperrn
ßornmiffär — bamaltf ,betm £otfttfcbef, tn£ 5luge gefroren?
Sebenfalltf tft fte legt — fteberpaft tdtig unb trägt wefentltcp sur

£ebung be£ §rembenoerfebrö' in ber Jjubenftobt bei. Sin »er*

ftudjt braüetf SJlenfcb ift fte übrigen^ geworben in ber furjen Seit.''

„2Benn man bebenft, was ein Sßetb autf einem SDtann machen
tann blof* babureb, baf* fte ipn oerliebt fein lagt in ft(&: etf ift jum
©tarnten," warf 3wafp bin. „Um batf ©elb aufzubringen, ju
u)r geben ju tonnen, ift ber arme SSurfcbe, ber Saromtr, über
Sftacpt Mnftier geworben. Er gebt in ben Sßirttfpdufew perum
unb fepneibet ©tlbouetten für ©äfie autf, bie ftep auf biefe 2lrt

porträtieren laffen."

232
^rofop, ber ben <5cbluß überbärt fyatk, fcbmafcte mit ben
gippen:
„Sßtrfltcb? 3f* fte fo pübfcb geworben, Me SKoftna? — £aben
@ie u)r fcbon ein Äufjcben geraubt, SÖrieslanber?"

2)ie Kellnerin fprang fofort auf unb verlief mbtgmert ba£


Simmer.
„SDatf ©uppenbubn 2)ie bat'tf wabrbaftig nötig,
! — Xugenb=
anfalle! $ab!" brummte ^rotop ärgerltcb hinter tbr brein.

„2ßatf wollen @ie, fte ifl boeb bei t>er unrichtigen ©teile ab«
gegangen. Unb außerdem war ber ©trumpf gerate fertig/' be*
febwiebttgte ibn Swafb-

©er 2ßtrt braebte neuen ©rog unb bte ©efprdcbe fingen all*

mäbltcb an, eine fcbn>üle SKtcbtung gu nebmen. 3« febwül, al£


baf* fte mir niebt tntf S5lut gegangen wären bei meiner fiebrigen
«Stimmung.
3cb ffräubte mieb bagegen, aber je mebr icb mieb innertieb ab«
feblojt ttnb an Angelina jurücf baebte, um fo beiger brause etf mir
in ben Obren.

Siemlicb unvermittelt oerabfebtebete icb mieb-


<Der Siebetwar burebftebttger geworben, fprübte feine ©^nabeln
auf mieb, war aber immer noeb fo btebt, bafi icb bie ©trafen*
tafeln niebt lefen tonnte unb »on meinem Heimweg um ein ge*

ringet abfam.

3cb war in eine anbere ©äffe geraten unb wollte eben um*
febren, ba borte icb meinen tarnen rufen:
„£err «Pernatb! £err $ernatb!"

233
3* UidU um mt#, in i>te Jj>öpe:

9ttemano!
(£in offene? Jpautftor, i>arucer otöfret eine Heine, tote £atewe,
gähnte neoen mir auf, unt) eine pelle ©efialt — festen mir —
fiant» tief im $lur t>artn.

2ßiet>er: „£err «Pernatp! £err $ertwtp!" 3m glufterton.

3cp trat erftaunt in ben (Bang, oa fcplangen fld& warme Grauens


arme um meinen £al£ unt» tep fap oei oem £icptf);rapl, i>er autf

einem ftep langfam äjfnenoen Xürfpait fiel, tag e£ 9tofma roar,


Die ftep petfi an rntep preßte.

234
gunfsel)tue§ Kapitel / Sijt

in grauer, blinkt* 2ag.


35$ tief in ben SKorgen hinein ^atte ich gefcblafen, traumloS,
bewustlos, wie ein Scheintoter.
fDleine alte 23ebtenerin war ausgeblieben ober hatte wrgeflfen
emjubetjen.
MU Slfcbe lag im Ofen,
©taub auf i>en 2Jl6beln.
©er Sufwoben nicht geteert.
Srojfelnb ging ich auf unt> ab.
Sßtberwärttger ©erucb nach ausgeatmetem §ufel lag im
Stornier. fDlein SDtantel, meine Äletber Tanten nach altem Xabaf*
rauch.

3cb rtfj baS §en#er auf, fcblojj eS wteber : — ber falte, fcbmufctge

£aucb twn t>et? ©trage war unerträglich.

©pafcen mit burchnäfjtem ©efieber bocften regungslos brausen


auf ben ^Dachrinnen.
Sßobin ich blicfte, mtgfarbtge 23erbroffenbett 5ltteS in mir
war äerrtfien, jerfefct.

SDatf ©t&polfter auf bem fiebnftubl — wie fabenfcheinig eS war!


SMe 9tojj$aare quollen beruor auS ben SKänbern.
iölan mujjte eS sunt Xapejterer fchicfen ach waS, follte

eS fo bleiben — noch ein obetf Sülenfcbenleben bmburcb, btö alles

&u ©erumpel jerjtel!

23?
Unb l>ort, welcp gefcpmacftofer, gwctf wibrigcr ^piunoctr , btefe

3wirnlappen an ben Senflern!


Sßarum brepte icp fte ntcpt su einem ©trief unb erpenfte miep
baran!?
<Dann fcrauepte tep tiefe augewerlegenben SHnge Nemden?
nie mepr ju fepen, unb ber ganje graue, sermüroenbe Jammer
war worüber — ein für allemal.

3a! 2>atf war ba£ ©efepeitefie! Sin <£nbe machen.


£eute noep.
3efct noep — twrmittagtf. ©ar niept erfl jum <£fien gepen.
-

<£in etelpafter ©ebanfe, mit oollem SWagen fid) autf ber 2ßelt ju
fepaffen! 3n ber naifen <£rbe su liegen unb unverbaute, oerfaulenbe
©peifen in ftep au pafcen.
2Benn nur nie wieber bte ©onne fepemen wollte unb ipre freepe
£üge von ber §reube be£ SDafeintf einem in£ Jperg funfein.
9tem! icp lief? miep niept mepr narren, wollte niept langer ber
©ptelfcall fein etnetf tapptfepen, jwecülofen ©cptcrTaltf, ba£ miep
emporpoo unb bann wieber in ^Pfüßen fftejj, fclofj t)am\t icp bie
23ergänglicpf eit alletf ^rbifepen einfepen follte, etwatf, wa£ icp

längfi wuffte, wa£ jebetf ßtnb weif*, jeber £unb auf ber ©trafie
weift
?lrme, arme SOlirjam! 2ßenn icp ipr wenigflentf pelfen fönnte.
<B ptefj, einen £ntfcpluf$ faffen, einen ernflen, una&änberucpen

SSefcplufj, fcetwr ber uerflucpte Xrieojum ©afein wieber in mir


erwachen fonnte unb mir neue £rugWber oorgaufeln.
Sßoju patten fic mir benn gebient: alle biefe SSotfcpaften aus
bem SKetcp betf Unwrwetflicpen?

236
3u md)t#, ju gar, gar ntc&tfc
9tur ba$u oielletcbt, dafj tcb im ßrettf berumgetaumelt war und
jegt die <£rde atö unmägltdje Dual empfand.
£>a gab etf nur nocb etn&
3cb reebnete im ßopf jufammen, wtetnel ©elb tcb auf t»cr 25ant
liegen patte.

3a, nur f o ging etf. 2>atf war nocb batf Stnjtge, Sßtnjige, watf

r-on meinen ntebttgen £aten im £eben irgendeinen 2ßert baben


tonnte!
2lUe£, watf tcb £>cfa# — t>ic paar <£belftetne in der ©cbublade
dajtt — sufammenfebnüren in ein ^afet unl> e£ Sttirjam febttfen.

Qütn paar 3abre wenigffentf würde e£ die <5orge ums tdgltcbe

geben von ü)r nehmen. Und einen 95rief an Jptllel febreiben, in


dem tcb ü)m fagte, wie etf um fte fianb mit dem „Sßunder".
<£r allein tonnte tbr Reifen.

3* füllte: ja, er würde «Hat wtffen für fte.

3cf) fuebte die ©teine jufammen, flecftc fte ein, fab auf die Ubr:
wenn tcb j'efct auf die 23ant ging — in einer «Stunde tonnte alles
in Ordnung gebracht fein.
Und dann nocb einen <5trau# roter «Hofen taufen für Angelina!
etf febrte auf in mir t>or 2ßep und wilder <5ebnfud)t.
— 9lur nod) einen Sag, einen einjigen £ag mäcbte tcb leben!

Um dann abermals diefelbe würgende 23erswetfutng mitmacben


Stt muffen?
Stein, nidjt eine einzige Minute mebr warten! <£$ tarn wie

Befriedigung über mtcb, da§ icb mir niebt naebgegeben batte.

3d) bltdfte umber. SSlteb mir noeb etwatf ju tun?

237
^Ktcbttg: bte Seile bort. 3cb fteefte fte in t>ic Xafcbe, — wollte
fte fortwerfen irgendwo auf ber ©äffe, wie tcb etf mit? neulieb, febon

oorgenommen.
3cb bajjte t)ic geile! Sßteotel batte gefehlt, unb tcb wäre sunt
£öldvt>etr geworben t>utrct> fte.

2öer tarn mtcb benn ba wteber fioren ?

war ber Xrobler.


„9tur en 'ülugenbltcf, £err oon $ernatb," bat et* faflTungßlotf,

al# tcb tbm bebeutete, baf* tcb feine Seit bitte. „9tur en ganj en
turnen ^ugenbltdl 9tur d paar Sßorte."
SDer ©cbwetjj lief tbm übertf ©eftebt, unt» et; jitterte oor 9luf*
regung.
„Äann man bier aueb ungefiort mit 3bnen fpreeben, £err von
«pernatb ? 3cb mW niebt, bag ber — ber £tüel wieber beretn*

fommt. «Sperren <5te boeb lieber bie Xür ab, ober geb'mer beffer
tn£ 9tebenstmmer," — er $og mieb in feiner gewobnten, befttgen
2lrt btnter ftcb bretn.

2)ann fab paarmal um unb flüfterte beifer:

fommt
M &<w
er ftcb ein

mtr'tf überlegt, wiffen <5ie,

nir beraub babet.


febeu

©ut. Vorüber
— ba£ oon
ttf worüber.
neilicb.
*
<£$

3cb fuebte in feinen klugen ju lefen.

<£r btelt meinen 35licÜ autf, frampfte aber bie £anb in bie

<5tubllebne, folebe Slnffrengung toftete t$ tbn.

„®a$ freut mieb, £err Sßaffertrum," fagte icb fo freunblicb


icb tonnte, „batf geben tft 3U trüb, atö baj* man e£ ftcb gegenfeitig

noeb mit £ag »erbittern follte."

238
„9tem, altf ob man ein gebrucütetf S5uch treten port," grunjte

et erleichtert, wühlte in feinen £ofentafcben unb jog wteber t>ie

golbene Uhr mit ben verbogenen <5prungbecreln hervor, „unb


bamit <5te feben, ich mem'tf ehrliche müfien <5ie oie Äleintgfeü ba
von mir annehmen. 900 ©efchenf."
„2Ba£ fällt 3h«M oe«« ein," wehrte ich ab, ff
@ie werben hoch
wohl nicht glauben ," ha fiel mir ein, waS SÖUrjam über ihn
gefagt hatte, unh ich ffreefte ihm hie £anb bin, um ihn nicht ju
tränten.

<£r achtete nicht harauf, würbe plogucb wetg wie bie 2ßanb,
laufchteunb röchelte:
„2>a! 2>a! £ab' tcb'tf hoch gewußt, ©chon wieber ber Littel!
«r ftopft."

3ch horchte, ging tntf anbere Simmer jurücf unb 30g ju feiner
Beruhigung bie 23erbtnbungtftür hinter mir halb $u.

<£$ war bietfmal nicht JpiUel. €haroufet trat ein, legte, wie

jum Sachen, baf* erwtffe, wer nebenan fei, ben Ringer an bie
Sippen unb überfchüttete mich in ber nächffen ©efunbe unb ohne
abjuwarten, wa£ ich fagen würbe, mit einem (Schwall von Sßorten:

iSfyf mein hochverehrter, liebwerter SJleifter ^ernatb, wie foll

ich nur bie 2ßorte fmben, 3hnen meine $reube autfjubrüecen, bag
ich ©te allein unb wohlauf ju £aufe antreffe." <£r fprach

wie ein ©chaufpieler, unb feine fch wütige, unnatürliche 9cebeweife


fleanb in fo fraffem ©egenfafc ju feinem verjerrten ©eftcht, baf* ich
ein tiefet ©rauen cor ihm empfanb.
„9ttemaltf hatte ich, Sttetfler, e£ gewagt, in bem jerlumpten 3u«
Üanbe $u 3h ju tommen, in bem <5te mich gewtj* fchon be#

239
öfteren auf ber <Stva#c erbtttf t baben, — bocb, watf fage tcb : erblitft!

baben <5te mir bocf) oft bulbretcb bie Spant) gereift.

£>ajj td) fceute oor <Ste Eintreten fann mit weigern fragen unb
in fauberem 21nsug, — wifien <5te, wem tdj etf oerbanfe? ©nem
ber ebenen unt> letber — acb — meifl oertannten Üttenfcben unfern
<5tabt. 9*w)rung ubermannt mtcb, wenn tcb feiner gebenfe.

©elber in befcbetbenen Q3er|>dttni|fen, bat er bennocb eine offene


Jpanb für 3lrme unb SSebürfttge. 23on jeber, wenn tcb, tbn traurig
oor feinem Saben flehen fab, trieb e£ mtcf) autf tiefem Jperjen
berautf, ju ü)m su treten unb tbm fiumm bie £anb ju brücken.
33or einigen Xagen rief er micb an, altf tc& oorubergmg, fcbentte
mir ©elb unb oerfegte micb baburcb in bie Sage, mir gegen Katern
jablung einen 2lnjug taufen ju tonnen.
Unb wiffen <5te, 2)letfler ^ematb, wer mein2ßobitdter war? —
Wlit <5tof8 fage tcb etf, benn tcb war oon jeber ber einige, ber

geabnt |>at, welcb golbenetf Jpcrj in feinem 23ufen fcblägt: & war
— £err9iaron2ßaifertrum! /;

3cb oerftanb natürlich, baf* Cbaroufet feine itomäbte


auf ben Xribler, ber nebenan laufcbte, gemünjt batte, wenn mir
aucb untlar blieb, watf er tamxt bejwecrte; feinesfaltö fcbien mir
bie alljuplumpe ©cbmetcbelet geeignet, ben mtfjtrautfcben 2ßaffer«
trum btntertf Stcbt ju fübren. Cbaroufet erriet offenbar au$
meiner bebenHtcben SDttene, watf tcb bacbte, fcbuttelte grinfenb ben

£opf, unb aucb feine näcbffcn 2ßorte fotlten mir wabrfcbeinlicb


fagen, baf? er feinen Üflann genau fenne unb wiffe, wie bttf er

auftragen burfe.
„3awobl! £err — Sfaron — Sßafiertrum! <£$ britcft mir

240
'

faft batf ^>ct?5 ab, baß ich u)m nicht felbfl fagen tann, wie unenbltcb
banfbar ich ihm bin, unt> ich t>cfcfen>ötrc <5te, iötetfler, oerraten

<5te ü)m niemals, baß ich ^ier war unb 3^nen alletf crgd|>It habe.
— 3cb weiß, bte ©elbflfucbt t»er 9Jlenfcben bat ü)n ©erbittert unb
tiefet, unheilbarem — ach, letber nur gu gerechtfertigte^ Mißtrauen
in feine 25ruft gepfJanjt

3cb bin ©eelenarst, aber auch mein ©efübl fagt mir, t$ tfl am
bellen: £>err Söaffertrum erfährt nie — auch meinem
autf Sütttnbe

nicht — wie hoch ich oon ihm benfe. — <B büße M: S^eifel
in fein unglückliche^ £ers fäen. Unb batf fei ferne oon mir. Sieber
foll er mich für unbanfbar halten.
ajtetfler ^ernatb ! 3ch bin felbfl ein Unglücklicher unb weiß
oon itinbesbetnen an, wa£ etf |>et^t, einfam unb oerlaffen in ber
5
2ßelt su flehen! 3(h fcnne nicht einmal ben tarnen meines
23ater& 5lucb mein SJtütterletn habe ich niemals oon Angefleht
ju Angefleht gefehen. <5te muß frübjetttg geflorben fein

ßtharoufeftf ©timme würbe feltfam geheimni^ooU unb einbrtng*

lieh, — „ «nb war, wie ich benimmt glaube, eine jener tieffeetifch
angelegten Staturen, bie nie fagen tonnen, wie unenblich fte lieben,

unb ju benen auch £err 5laron 2ßaffertrum gehört.

3cb beftfce eine abgerufene ©eite autf bem Xagebuch meiner


Sölutter — ich trage batf SMatt beflänbig auf ber SSrufl — unb
barin fleht, baß fte meinen 23ater, obfehon er häßlich gewefen fein

foll, geliebt hat, wie wohl noch nie ein flerbltcbetf 2ßetb auf <£rben
einen SDtann geliebt hat.

©ennoch fcheint fte e£ ihm nie gefagt ju haben. — Vielleicht

autf Ähnlichen ©rünben, weshalb ich 3« 95. £errn Sßafiertrum

241
nicbt fagen tonnte — unb trenn mir ba£ £erj barüber brdebe —
roatf tcb für ü)n an -Danfbarfeit füble.
9lber nocb eintf gebt au£ t»cm Xagebucbblatt beroor, wenn tcb

e£ aucb nur erraten fann, benn t>ie <5dfce ftnb faft unleferltcb t>or

Xrdnenfpuren: mein 23ater — fein Slnbenfen möge r-ergeben im


Gimmel unt auf <£rben! — mujis febeupeb an meiner Butter
gebanbelt baben."
— Cbaroufet fiel ptöfclicb auf bte Änie, bag t)er Söoben brennte,
unt) fc^ric in fo marferfebütternben Xönen, bafji tcb ntebt nmjjte,

fptelte er nocb immer ßomöbie ober war er roabnftnmg ge*


roorbem
„2)u Slllmdcbtiger, beffen tarnen ber SDlenfc^ ntebt
autffpreeben foll, fyitt auf meinen ßnten liege tcb oor
£)ir: oerfluebt, rerflucbt, oerfluebt fei mein 23ater in
alleSnngreit!"
<£r big batf lefcte 2ßort förmlich entstret unt) fcorc&te eine

©efttnbe lang mit aufgerufenen klugen.


2>ann feirte er trie t)er ©atan. 5lucb mir febten etf, al£ bdtte

Sßaflertrum nebenan leife gefront.


„33ersetben ©te, SDletfrer," fubr £baroufef nacb einer ^aufe
mit mimenbaft erfftefter <5timme fort, „r-erjeiben <5te, bafi etf

mieb übermannt bat, aber e£ t# mein (Bebet früb unt) fpdt, t)er

Mmdcbttge trolle e£ fügen, baf* mein 23ater, roer immer er aueb


5
fein möge, beretnfi bae grdfHicbfte <£nbe nebme, ba£ ftcb ausbenfen
läßt"
3cb wollte unrotlltürltcb ettratf ernübew, allein <£baroufef
unterbrach mieb rafcb:

242
„<Docb jefet, SJtetfler tymaty, fomme tcb, §u t)cr S3itte, i>ie icb,

3&nen twrsutragen habe:


£err Sßaffertrum befaf? einen ©c&üfclmg, 5?cn er über bte
fDlaßcn mtf £er$ gefc&lofien hatte, — etf bürfte ein SHeffe t>on ü)m
gewefen fein. E£ beifit fogar, er fei fein <5ofm gewefen, aber icb

will e£ nicht glauben, i>enn fonfr hatte er bocb benfelben Flamen


getragen, in SöirfUcbfett aber h«f* er: Sßaflor», Dr. Xfceo&or
Sßaflbro.
£He Xrdnen treten mir in t>ic 3lugen, wenn ich ihn im ©etffe
vor mir fehe. 3cb war ü)m autf ganjer ©eele gugetan, al$ hatte
micJj ein unmittelbare^ 35anb ber Siebe unb 23erwanbtfcbaft mit
ihm wrfnüpft."
^baroufet fc&lucbjte, altf fimne er twr Ergriffenheit faum
weiterfprecben.

„Sich, bafj biefer Ebeung twn i»er Erbe gehen muffte! —


2ßatf auch ber ©runb gewefen fein mag, — ich habe ihn nie
erfahren — er hat ftcb felbff ben 2ob gegeben. Unb ich war unter
benen, bie ju £tlfe gerufen würben ach, ach, ju fpät — ju
fpät — gu fpdt! Unb altf tdj bann allein am Xotenlager ffanb
,unb feine falte, bleibe £anb mit Hüffen beberfte, ba warum —
foUtcb e£ nicht eingesehen, SMfier 93ernatb ? — e£ war boch
fein SHebftabl — ba nahm ich eine SKofe von berSSruft ber ßetclje

unb eignete mir ba£ gläfchcben an, mit beffen Inhalt ber Unglück
liebe feinem blübenben Seben ein fcbnelletf Enbe berettet hatte."

£baroufef 50g eine fötebijinflafcbe heroor unb fuhr bebenb fort:

„SSetbetf lege ich hier auf 3hwn Xtfcb, bie oerborrte SKofe unb
16«

243
Dte^iole; fte waren mir ein 9lnbenfen an meinen babtngegangenen
$reunb.
2ßie oft in ©tunben innerer 33erlaffenbeit, trenn tcb mir ben
£ob berbettoünfdjte in ber QHnfamfett meinet ^erjen^ unb ber
©ebnfucbt nad) meiner toten fDtutter, fpielte tc& mit btefem
glafcbcben, unt) e£ gab mir einen feiigen Xroft, su Riffen: ieb

brauste nur bte glüfftgf eit auf ein 2ucb ju gießen unb
ein 3 ua t m en unb fcbtoebte fcbmeraloo' hinüber in bie ©efilbe, too
mein lieber, guter Xbeobor autfrubt oon ben SDtubfalen unferee'
Jammertales.
Unb nun bitte tcb ©te, bocboerebrter SJJletfier, — unb belegen
bin tcb ^ergefommen — nehmen ©te beibetf unb bringen ©te etf

£errn SGaffertrum.
©agen ©te, «Sie hatten y$ von jemanbem bekommen , bem
Dr. SBaffbr» nabeffanb, beflen 9tamen ©te jebocb gelobt bätten,
nie ju nennen, — otelletcbt oon einer 2)ame.
3
<£r wirb es glauben, unb eS totrb ibm ein 9lnbenfen fein, wie
es ein teurem Slnbenfen für mtcb mar.
5
©ae foll ber betmlicbe 2)anf fein, ben tcb ibm gebe. 3cb fem
arm unb eS ifJ alles, toatf icfc, babe, aber etf mac&t mtcb frob, ju
triften: beibetf wirb jegt ibm geboren, unb bennocb abnt er nicbt,
ba# icb ber ©eber bin.

<H liegt barm jugletcb aucb für micb etwas unenbltcb ©üfeS.
Unb jefct leben ©te toobl, teurer SJtetfJer, unb feien ©te im
oorauS oiel taufenbmal bebanft."
<£r btelt meine £anb feflt f stornierte unb ftüfierte mir, alS tcb

nocb immer ntcbt oerffanb, faum borbar ettoaS ju.

244
:

„Sßarten ©ie, £>err £baroufet , ich werbe ©te ein ©tücfchen


bmunterbegletten," fagte ich mechanifch t>ie 2ßortenach, t>ic ich twn
feinen Sippen latf, unb ging mit ü)m binautf.
s
#uf bem finfleren Xreppenabfaß im erften ©tocf biteben wir
flehen, unb ich wollte mich oon <£baroufef uerabfehteben.

„3ch fann mir benten, watf ©ie mit ber Äomötie bejwecft
haben. ©ie — ©ie wollen, bag ftch SBaffertrum mit bem
$läfcpchen vergiftet!" 3ch fagte etf ihm in* ©eftcht.

„freiliefe/' gab £baroufef aufgeräumt su.


„Unb baju: glauben ©ie, werbe ich meine £anb bieten?"
„2)urchau£ nic^t nfatg."
€baroufef fchuttelte ben Äopf
„^ber ich follte Sßaffertrum boch bie §lafcbe bringen, fagten

©ie oorbin!"
„2ßenn ©ie j'e&t jurütfgeben, »erben ©ie feben, bag er ffe

bereite eingeteert bat."

„2ßie tonnen ©ie nur batf annehmen?" fragte ich erftaunt.


„<£m Sölcnfcb wie SßaflTertrum wirb fich niemals umbringen,
— tf* uiel 3U feig basu — banbelt nie nach ptö&lichen 3m«
pulfen."

„2>a tennen ©ie ba£ fcbleichenbe ©ift ber ©uggeffton nicht,"


unterbrach mich <£baroufef ernff. „£ätte leb, in alltäglichen
SBorten gerebet, würben ©ie oielleicht recht behalten, aber auch
ben flemften Xonfall habe ich twrber berechnet. 0cur ba£ wiber«
licbje «Pathos wirft auf folche Jpunb^tter! ©lauben ©ie mir!
©ein föctenenfpiel bei jebem meiner ©äße hätte ich 3hnen hin«

jeichnen tonnen. — Äein ,£itfch', wie etf bie fötaler nennen, ift

24?
nieberträcbttg genug, als bafj er mcbt ber btS tnS 2Jtarf »erlogenen

SJtenge Xränen entlockte — tfe tnS Jperj trifft! ©laufen <5ie benn,
man bätte nicbt längft fämtucbe X^eater mit Seuer unb ©c&wert
ausgetilgt, wenn eS anberS wäre ? ?tn ber Sentimentalität erf ennt

man bte Canaille. Xaufenbe armer Xeufel tonnen wrbungern,


ba wirb nic^t gemeint, aber wenn ein ©cbmmtfamel auf ber

23übne, als S3auerntrampel wrfletbet, bie Slugen wrbrebt, bann


beulen fte wie bte @c&lo{$unbe. 2ßenn 33ätercben SBaflfer*

trum oieUetcbt aucb morgen »ergeffen pat, was ü)m foeben nodj
— £er$jaucbe foftete: jebeS meiner 2Borte wirb wieber in u)m
lebenbtg werben, wenn bie ©tunben reifen, wo erffcb felbji un«

enblidj bebauernSwert twrfommt. — 3n folcben Momenten beS


großen SJtiferereS bebarf eS blog eines leifen 5lnfiofjeS, — unb für
ben werbe tcb forgen — unb felbfi bie feigfle $fote greift nacb

bem ©tft. <£S mug nur jur £anb fein! Xbeoborcben ^dtte
wafwfcbemucb aucb nicbt gugegrapfl, wenn tcb'S tbm nicbt fo

bequem gemalt batte."

„(Jfjaroufet , <5ie ftnb ein furchtbarer ÜJtenfcb," rief icb entfefet.


"
„Smpfmben <5te benn gar fein

<£r btelt mir fcbnell ben 2Jlunb au unb brängte micb in eine
fötauernifcbe!

„etitt! 2>aift er!"


Wlit taumelnben ©cbritten, ftcb an ber 2ßanb fiügenb, tarn
SBafiertrum bie ©tiege herunter unb wanfte an uns worüber.
Cbaroufet fcbüttelte mir fmc&tig bie £anb unb fcbUcb ijjm

nacb.
W icb in mein Simmer jurücfgefebrt war, fab icb, baf* bie

24<5
9tofe unt> t>a£ gläfchchen wrfchwunhen waren unt) an ü)rer ©teile

t>ie goldene, jerheulte U^tr t>etf JroMertf auf t>em Xifcfe lag.

„Sicht £age müfle ich warten, ehe ich mein ©elt) hetommen
timne; e£ fei i>a£ t>te übliche MnotgungtffrtfV' hatte man mir
auf t>er SSanf gefaxt.
ÜJlan folle i>en SMreftor holen, t>enn ich fei in größter <£ile unt»

ge&ächte in einer ©tunbe abjureifen, hatte ich eine 2lu£ret>e

gebraust.
<£r fei nicht ju fprechen unt) tonne an t>en ©epflogenpetten i)er

S5anf auch nichts änfcern, frief* t$, unt) ein Äerl mit einem <öla&
äuge, t>er sugletch mit mir an t>en ©kalter getreten war, hatte
fcarüfcer gelabt.

Sicht graue, furchtbare £age follte ich alfo auf t)en £ot> warten!
2ßie ein Seitraum ofme <£nt>e tarn e# mir ror.

3ch war fo met>ergefchlagen , t)ag ich mir gar nicht fcewugt

wurt>e, wie lange ich fchon r-or i>er Xure etnetf Äaffeebaufetf auf
unt) nieoergefchritten fein mochte.

<5nt>Iich trat ich ein, bloß um oen wit»erwdrtigen iterl mit t)em
©la&mge lo£ ju werben, t»er mir oon t)er S5ant fw nachgekommen
war unb fleh immer in meiner 9täbe hielt unt), wenn ich ihn an*
fchefte, fofort auf t>em 25ot>en perumfuchte, al£ habe er etwatf

verloren.

<£r hatte einen pelltarterten, oiel ju engen $Kod? an unt) fchwarje,


fpediglanjenoe £ofen, bic ihm wie ©Me um bie25eine fchlotterten.
Sluf feinem Unten ©tiefei war ein eiförmiger, geweihter £et>erfledi

247
aufgefieppt, baf* e£ autffab, alt trüge er darunter einen ©tegeirtng

auf Der 3ebe.


£aum ^atte tcb mieb niebergefegt, tarn aueb er herein unb
lic# ftcb an einem 0tebenttfcb nieber.

3cb glaubte, er wolle mtcb anbetteln, unt> fuebte febon nacb


meinem Portemonnaie, ba fab tcb einen großen brillanten an
feinen nmlfrtgen fDtefcgerfmgern aufbiigen.

©tunben unb ©tunoen faf* tcb in bem itaffeebaufe unb glaubte


oor innerer 9teroofttdt toabnftnnig werben §u muffen, — aber
wobtn follte tcb geben? 9tacb£aufe? Jperumfcblenbern? <£tnetf

febten mir grdfHicber al£ ba£ anbere.


£He oeratmete £uft, batf ewige, alberne Älappen ber 95itlart»=

fugein, batf troefene, unaufbärlicbe ©erdufper etnetf balbbltnben


3ettungtfttger£ mir gegenüber, ein florebbeiniger 3nfanterieleutnant,
ber abwecbfelnb in ber 9tafe bobrte ober ftcb mit gelben Stgarettens
fingern oor einem Xafcbenfpiegel ben ©ebnurrbart fdmmte, ein

braunfamtenetf ©ebrobel efelbafter, »erfcbwtfcter, febnatternber


Italiener um ben ßartenttfcb in ber <£tfe, bie balb unter gellem
©efretfeb ibre Xrümpfe mit bem gaufttniScbel btnfcblugen, balb

unter SSrecberfcbetnungen tn# Sanier fputften. Unb batf alletf

in ben SBanbfptegeln boppelt unb breifacb feben ju müffenl &


fog mir langfam ba£ S5lut au£ ben ?lbew.
<£$ würbe allmdbltcb buntel unb ein plattfüfhger, fnieweteber

Kellner taflete mit einer <5tange nacb ben ©atftüfrern, um


ftcb enblicb fopffebüttetnb ju überjeugen, bafj fte niebt brennen
wollten.

<5o oft tcb batf ©eftebt wanbte, immer begegnete tcb bem febie*

248
lenben SßolfMid be£ ©latfdugigen, t)cr fic& bann j'ebe&nal rafc&
hinter eine Seitung oerffecfte ober feinen fc&mu&igen (Schnurrbart
in i>ie langjf autfgetrunfene ßaffeetafie taufte.

<£r fcatte feinen fteifen, runben £ut tief aufgefiulpt, bafj ü)m
bte £>l)ren fafl wagerecljt aoffanben, machte aber feine üttiene, auf«

zubrechen.
(H war nicht me|)r aushalten.
3ch sahlte unb ging.
2ßie ich i>ie ©latftur hinter mir jumachen wollte, na&m mir
jemanb t>tc Äfe au£ ber £anb. — 3ch breite mich um:
Sßteber bei? ßerl!
ärgerlich wollte ich nach Imftf biegen, in ber Dichtung t>er

3ubenff abt ju, ba brdngte et ftch an meine <5eüe unb Einbette


mich baran.
„2>a fyfot benn boch alletf auf!" fchrte ich ü)n an.
„9lach rechte gept'tf,'' fagte er furj.
„2ßa* foll batf feigen?"
<£r gierte mich frech:

„<5te ftnb ber «Pernath!"


„<5te wollen waprfcheinnch fagen: £err ^ernatb?"
<£r lachte nur bdmtfch:
„9ltöbann feine garen jeß! <5te gdb/n <5ie mit!"
„3a, ftnb ©ie toll? 2ßer ftnb <5te eigentlich?" fuhr ich auf.

<£r gab feine Antwort, fchlug feinen SKocf jutrücf unb jeigte

oorftchtig auf einen abgefchabten 23lechabler, ber im §utter feffc

gefleckt war.
3ch begriff; ber gatott war ©ehetmpoli# unb oerpaftete mich.

249
„<5o fagen <5te fcocp, um $imm\& nullen, wa$ t# tenn
lotf?"

„<5te werben fte&'tf fcponn erfaprrapn. 2luf fcem 2) äpartemänt,"


etwtöerte et gror. „2llla marfcp jeß!"

3cp fcplug u)m t>or, tcp wollte einen 2ßagen nehmen.


„m Dal"
2ßit? gingen jur ^olijet.

(Sin ©entarm führte mtcp vw eine £itr.

ALOIS OTSCHIN
Polizeirat

la$ icp auf ter ^orjellantafel.


„*5ie fdnnen ftd& emtrdtten/' jagte ter ©entarm.
3«>ei fcpmierige ©epretötifcpe mit meter&open 5luffäßen fianfcen

einander gegenüber.
<£m paar wrfrarte ©tuple fcajnüfepen.

2)a£ S3tli> M Äatfetf an Der 2ßant>.


<5tn ©la£ mit ©olttffc&en auf Um genfterorett.
<5onft mcpttf im Simmer.
<£m itlumpfug unfc Dauelsen ein tocfer ^üjfc&up unter jerfranften

grauen £ofen hinter tem Itafen ©djretr-pult.


3e& $irte rafdjeln. Demant murmelte ein paar 2ßorte in
Popmifcf>er 6praepe uni> gleich Darauf taue&te Der £err ^olijeirat
autf Dem regten ©c&retfcttfcp auf unD trat vov miep pm
<&$ war ein fletner SDJann mit grauem @pifcfcart unt» patte Die

250
fonberPareSJtamer, fcetwr er anfing ju reben, bteSäpne ju fletfc&en
wie jemanb, ber in grelles ©onnenuept fepaut.
£)aPet fntff er bte Otogen hinter ben aSrtllengläfern sufammen,
watf t|>m ben Slusbrucf furepterregenber 9tiebertracpt »erlief).

„<5te petgen ^It^anaftu^ ^ernatp unb fmb" — er Mttfte auf


ein SSlfltt Rapier, auf i>em niepttf ftanb — „©emmenfepnetber."
©ofort f am Sefcen in ben ßlumpfuf? unter bem anberen ©epreifc*
ttfcp: er wefcte ftep an bem ©tuplfcem, unb tep pärte baS SKaufcpen
einer ©cprewfeber.

3cp bejahte: „^ernatp. ©emmenfepnetber."


„ffto, ba ftn wir ja gletcp feetfammen, £err «pernatp,
— jawopl ^ernatp. 3a wopl ja." — ©er £err ^olijeirat war
mit einem ©cplag twn erftaunueper £tefcen£würbtgfett, atö pätte
er bie erfreuliche 9cacprtcpt twn ber 2ßelt Petommen, flrecftc mir
fceibe £änbe entgegen unb remüpte fiep in lacperucper Sßeife, bie

ÜJliene einetf SMebermannetf aufjufegen.


„Wo, £err ^ernatp, erjäplen ©te mir einmal, watf treiben

©te fo ben ganjen Xag?"


//3cp glauoe, bajj <5ie batf ntcpttf angept, £err Dtfcptn," ant*
wortete tep falt.

<£r fniff bie 5lugen jufammen, wartete einen ÜJtoment unb


fupr bann Plt|fcpnell lotf:

,,©ettwann pat bie ©räjtn ü)r 23erpältnt£ mit bem ©atüolt?"


3cp war auf etwatf $pnltcpeS gefaxt gewefen unb juefte ntept
mit ber 2ßtmper.
<£r fuepte mtep gefepteft burcp ßreuj* unb Querfragen in Sßiber«
fprücpe ju oerwttfeln, afcer, fo fepr mir auep twr <£ntfefcen baS

2?1
£erj im £alfe fcplug, tcp »erriet micp mc&t unb tarn immer
wieber barauf jurücf, baf? tcp ben tarnen ©atnolt nie gepärt pitte,
mit Angelina t>on meinem 23atetr per fcefreunbet fei, unb bag fte

fcpon öfter Kameen 6ei mit? oefiellt fcaoe.

3cp füllte tro|bem genau, baf? ber ^oltjeirat mir anfap, wie
tcp ipn Pelog, unb innerlich fcpiumte ror 2ßut, mcpttf autf mir
{jerautffcetommen ju tönnen.
<£r backte eine Sßetle nacp, bann 50g er mtcp am Rod btcpt an
ficfe , beutete warnenb mit bem Baumen auf ben Unten ©epretfc
ttfcp unb fittfferte mir tn£ £>pr:
„'Sltpanafutf! 3pr feiiger 23ater war mein oefier greunb. 3cp
will <5te retten, 5ltpanafiu£! 9lfcer @ie muflen mir alletf fagen üfcer
bie ©räfm. — .frören <5te: alletf."

3dj Pegrtff ntept, wa£ batf oebeuten follte. „2ßa£ meinen 6te
bamit: <5ie wollen micp retten?" fragte tcp laut.

©er Älumpfuj* dampfte ärgerlich auf ben 35oben. ©er ^oliset«


rat würbe afepgrau im ©eftept twr £ag. 3»3 bie Sippe empor.
Sßartete. — 3cp wugte, bag er gletd) wieber lotffprtngen würbe;
(fein 23erolitfFungtffpffem erinnerte mtcp an Sßaffertrum) unb
wartete eoenfaltö, — fap, baj* ein SSodfögeffcpt, ber 3npaü»er bes
jftumpfujjetf, lauemb ptnter bem @cpretopulte auftauchte
bann fcprte mtcp ber ^oltjeirat pl6glicfe gellenb an:
„SDUrber."
3cp war fpracplotf oor SSerr-litffung.

2Jttjjmuttg 50g fiep ba£ 25od$gef(cl)t wieber ptnter fein ^ult


jurücf.

9lucp ber £err ^olijetrat fepien stemltcp betreten itfcer meine

2?2
9lw)e, wvftedtt e£ aber gefc&tdit, inbem er einen (5tm)l Gerbet jog
unb mtcb aufforberte, $la| ju nehmen.
„<5ie verweigern alfo, übet bie ©rdftn bie twn mit gewünfcf)te
9lutftunft ju geben, £err ^ernatb?"
„3$ fann ftc ntc&t geben, £err ^oltjetrat, wenigtfentf ntc&t in
i>em <5inne, wie <5te erwarten. <£rften£ fenne tdj memanb namens
<5atHoli, unb bann bin td) felfenfefi überjeugt, baf* etf eine 93er«

leumbung tff, wenn man ber ©rdftn nad)fagt, fie &Jntergef)e ü)ren

©atten."
„<5tnb <5te bereit, batf ju beetben?"
ÜJlir ftocfte ber Sltem. „3a! 3eberjetk"
,,©ut. £m."
<£tne Idngere^aufe entfianb, nxtyrenb ber «poltjetrat angesengt
nac&jugrübeln fcbten.

W er mtdj wieber anbltcfte, lag ein fomäbtanterljafter 3«3


twn ©cbmerjltdjfett in feiner grafce, UnwtUfürltdj mufjte idj an
€£aroufef beuten, wie er bann mit trdnenerfhcfter stimme ans
fing:

„SDttr f tonen <5ie e£ bo# fagen, 9ltf)anafm£, — mir, bem


alten Sreunb 23ater£, — mir, ber <5te auf ben Firmen ge*
tragen jjat
—" tdj tonnte batf Sachen faum wrbetfjen: er war
{tfcbftentf jebn 3abre dlter altf tc& — „ntc&t wafcr, Sltfcanaftutf, ti
war 9totwefcr?"
2>a£ 25odfgeftcbt erfdjten abermals
„2öa# war Stotwelw?" fragte tdj t>erfidnbntslo0\
„S)a£ mit bem gottmann!" fe&rte mir ber $olt$et*

rat einen 9tamen tntf ©eftdjt.

253
£)a£ 2ßort traf mich nrie ein 2)olchfHch: Sottmann! Sott«
mann! 2>ie Uhr! 2)er 9tame Sottmann fianb t)oc^> in t>etr Uhr
emgratriert.

3ch füllte, wie mir alletf 33mt sunt fersen ffttfmte: ©er grauen;
hafte SBaffertrum hatte mir t>ic Uhr gegeben, um t>en 33ert>acht

fce£ SJtorhetf auf mich su (enfen.

<5ofort roarf l>er ^oltjetrat irie SDtatffe afc, fletfchte t>ie Sdhne
unfc fniff Me 5lugen gufammen:
„<5te gefielen alfo i>en Sötori» ein, spernath?"

„£)a£ aÜetf i|i ein Irrtum, ein entfefcUcher Irrtum. Um


©ottetf willen hären <5ie mich an. 3ch fann eS 3^nen ertldren,
£err ^ohjeirat !" fchrie ich.

„2ßeri>en <5te mir jefct alletf mitteilen in bejug auf t>te §rau
©rdfm," unterbrach er mich rafch: „ich mache @ie aufmertfam:
<5ie wrheffern 3hre Sage i)amtf."
„3ch tann nicht mehr fagen, afö herein gefchehen hte ©rdftn
ifl unfehutöig."
<£r friß irie Sdhne jufammen uni> roanfcte ftch an i>a£ 25ocr#
geftcht:

„<5chrethen ©ie: — 2llfo, ^Pernath gefleht t>en Sttori) an bem


23erftcherungtffceamten ßarl Sottmann ein."

2Jlich paefte eine hefmnungtffofe 2Gut.


,,©ie ^ouseifanaUle!" hrüllte ich lotf, „roatf untergehen ©ie
ftch?!"

3ch fuchte nach einem fehleren ©egenfianh.


3m nächften ^ugentmcf hatten mich a«?ci <5chu§teute gepaßt
unt> mir£ani>fcheUen angelegt.

2?4
SDer tyolitmat bldbte ftc&, jegt wie ber £afm auf bem 3JHjh
„Unt) bte Ubr ba?" — er b«lt ptö&ucb bte wrbeulte Ubr in

ber £anb, — „bat ber unglucfftcbe 3ottmann noeb gelebt, atö

<5ie tbn beraubten, ober ntebt?"

3cb war lieber gang rubig geworben unb gab mit tiarer
©ttrnrne au «ßrotofoll:
„<Dte Ubr bat mir beute vormittag ber Xräbler 5laron Söaffer«
trnm — gefc&enft."
Sin nnebernbetf ©eläebter bracb lotf, unb tcb fab, wie ber Älump«
fug unb ber gtljpantoffel mitfammen einen greubentanj unter
bem <5cbretbttfcb aufführten.

299
:

6ech$ehnte$ fapttel/ Dual


ic £dnbe gefefifelt, hinter mir ein ©enbarm mit aufgepflanztem
Bajonett, mufite ic© burch t>ie abenblich beleuchteten ©trafen gehen.
©afienjungen jogen in <5cbaren j'oblenb unftf unb rechte mit,

Sßetber riffen t>ic genfter auf, trotten mit Kochlöffeln herunter


unb fchtmpften hinter mit? bretn.

<5cbon von weitem fah ich ben mafftgen ©temwürfel be£


©mcbttfgebdubetf mit ber 3nfcbrtft auf i)em ©tebel herannahen

„2He firafenbe ©ereebttgfett ift

bte SSefcbtrmung aller S5rat>en."

S)ann nahm mich ein rteftgetf Xov auf unb ein glurjtmmer,
in t>em etf nach Küche fJant.
Sin twübdrttger SJlann mit <5dbel , 25eamtenrotf unt» *mü$e,
barfug unt) bte 33etne in langen, um t)ie Knöchel jufammen*
gebundenen Unterhofen, ftant) auf, gellte bte Kaffeemühle, bte er
äwtfcben ben Knien hielt, weg unt) befahl mir, mich autfgujiehen.
£>ann tnfttterte er meine Xafchen, nahm alletf herauf, wa£ er

t>arin fant>, unt) fragte mich, ob ich — Sßanjen hdtte.

9ll£ ich verneinte , 50g er mir t)ie SKtnge von ben Singern unt)

fagte, etf fei gut, ich tönne mich wieber antletben.


3Jton führte mich mehrere ©toef werte hinauf unb burch ©dnge,
tn benen ueretnjelt grofje, graue, oerfcbltefware Kiffen in ben
§enflernifchen flanben.

256
©ferne Xüren mit Liegehängen uni» f leinen, oergttterten^lufc

fchmtten, über jebem eine ©asfiamme, sogen ftch in ununter«


brochener 9teü)e t>te 2ßanb entlang.
$tn hünenhafter , folbattfcb autffebenber ©efangemoärter — bas
erfie ehrliche ©eftcht feit ©tunben — fperrte eine ber Xüren auf,
fcpob mich in eine bunfle, fcbranf artige, pefftlenjtaufch fimfenbe

«Dffnung unl) fcbloß hinter mir ab.


3cb flanb in oolltommener $tnfterntö unb tappte mich surecht
Sttem Änie flie# an einen SSlechtübel.

<£nbltcb ernüfcbte ich — i>er SKaum roar fo eng, baß ich mich
faum umbrehen tonnte — eine Flinte, unb ftanb in — einer

Seile.

3e jirei unt) gwci ^rttfcben mit ©trobfädien an ben dauern.


2)er ^Durchgang bajanfcben nur einen ©cbrttt breit.
<£m Üuabratmeter ©ttterfenfier |>oc& oben in ber Ouertoanb
ließ i>en matten <5chein betf Sfcacbthimmele' herein.

Unerträglichere, »om ©eruch alter Kleiber oerpeffete £uft

erfüllte ben SKaum.


W8 ftch meine klugen an bie SDunfelhett gewohnt hatten , fah
ich, baß auf brei ber ^ritfeben — bie oierte toar leer — Üftenfcben

in grauen ©träfunge'fletbern faßen; bte9lrme auf bie £me geflüfct

unb bie ©eftebter in ben £änben oergraben.


deiner fpracb ein 2öort.
3cb fegte mich auf ba^ leere SSett unb wartete. SBartete. Söartete.
<£tne <5tunbe.

3toet — brei ©tunben!


2ßenn ich braußen einen ©chrüt ju boren glaubte, fuhr ich auf:
OTenttnf 17
257
3efct, fegt tarn man mtcb bolen, um mtcb bem Unterfucbungtfs
rtcbter oorjufübren.

3ebe£mal roar e£ eine Xäufcbung getoefen. 3mmer nrieber

oerloren ftcb bte ©cbrttte auf bem ©ang.


3cb riß mir i>en fragen auf — glaubte, erffttfen ju müflfen.

3cb b^rte, rote em©efangener nacb bem anbern ftcb äcbjenb


autfffredite.

„£ann man benn batf §enffer ba oben nicbt aufmalen?" fragte

icb ooll 23erstoeifIung laut in bte SDunfelbett Innern. 3$ crfc^raf


fafi: 00t meiner eigenen ©timme.
„& gebt net," antwortete etf mürrtfcb oon einem ber ©trobs
fdcfe berüber.

3cb tafiete trofcbem mit t>cr £>anb an ber ©cbmalroanb ents

lang: ein 95rett in SSrufibäbe lief quer bin jtoei SBafter*


trüge ©tücfe oon 35rotrmben.
fötubfam tletterte icb bmmtf, bielt micb an ben ©tttertfäben
unb preßte batf ©eftcbt an Die §enfferrü}en, um roenigfientf ettoatf

frifcbe ßuft ju atmen.

©0 fianb icb, btö mir bte ßnte gitterten, ©ntomger, fcbtoarj*

grauer 9cacbtnebel vov meinen klugen.


2He falten <£tfenfidbe fcbnrifcten.

<£* mu&te balb SJlitternacbt fein.

hinter mir b^rte tcb fcbnarcben. 9tur einer feinen ntebt fcblafen
ju tonnen: er warf ftcb bin unb ber auf bem ©trob unb flaute
mancbmal balblaut auf.

25-8
2ßollte benn bet? SJlorgen nicfet entließ fommen?! £)a! <£$

feplug wteber.

3cb jdblte mit bebenben Sippen:


<£m£, swet, t>rci! — ©Ott fei 2)ant, nur noeb wenige ©tunben,
bann mujjte i>ie SDdmmerung fommen. (El fc&lug weitet:

Q3icr? fünf? — 2)er <5cpwe$ trat mir auf bie @tiw. —


©ecptfü — ©teben e£ war elf Upr.
<£rfl eine ©tunbe war oergangen , feit icp ba£ fegte SDTaC patte

f(plagen pären.

5lümdplicp legten fiep meine ©ebanfen jurec&t:


Sßaffertrum bat mir btettpr be£ oermtfttenBottmann jugefptelt,
um miep in 23erbacbt ju bringen, einen SJtorb begangen su baben.
— <£r mugte alfo felbft Per SEWrber fein; wie pitte er fonfl in Pen

SSeftg oer Upr tommen fännen? Sßürbe er bte£etcpe irgendwo


gefunden unb bann erfl beraubt paben, patte er fiep benimmt t)ic

taufenb ©ulben SSelopnung gepolt, bie für bte (Sntbecrung betf

SSertmgten öffentlich aufgefegt waren. — ®a$ tonnte aber niept


fein: bie ^lafate Hebten noeb immer an ben ©trageneef en , wie
tep beuthep auf meinem 2ßeg intf ©efdngmtf gefepen patte.

®a$ ber Xröbler mieb angejeigt baben mufjte, war f lar.

gbenfo: baj* er mit bem '•poltjetrat, wemgftentf wa£ Angelina


betraf, unter einer £>etfe fteefte. Sßoju fonff ba£ 23erpör wegen
©aotott?
5lnbererfett£ ging barau£ peroor, baf* SGaffertrum Slngelmatf
SSriefe noep ntc&t in £dnben patte.

3cp grübelte naep


IT
2?9
Mit einem ©cblag flanb alletf mit entfeglicber £>eutlicbfett twr

mir, al$ wäre tcb felbfi babet gewefen.


3a; nur fo tonnte e£ fein: Sßaffertrum patte meine eiferne

taflette, in ber er S5ewetfe tiermutete, petmucb an ftc^> genommen,


altf er gerate mit feinen ^ohjettompltjen meine Sßopnung burcb«
Roberte, — tonnte fte ntcbt fogtetcb Offnen, batcb ben <5cblüfiel

bei mir trug unt> war ——— oielletcbt gerabe jefct baran , fte

in feiner Jpäble aufjubrecben.

3n wapnfmmger 93er$weifiung rüttelte tcb, an ben ©ttterfJäben,


fap SBaffertrum im ©etfle twr mir, wie er in ?lngelina£ Striefen

wüplte
Sßenntcb nur€baroufet benacbrtcijttgen tonnte, bafi er<5amoIi

wentgfientf recbtjetttg warnen ging!


<£tnen Slugenblid: tlammerte tcb mtcb an bie Hoffnung , meine
93erpaftung muffe bereite wie ein Lauffeuer in ber 3ubenf*abt
betamtt geworben fein, unb tcb vertraute auf <£baroufet wie auf
einen rettenben <£ngel. ©egen feine tnfernaltfcbe ©cblaubett tarn
ber Xrobler ntcbt auf: „3cb werbe tbn genau in ber <5tunbe
an ber ©urgel baben, in ber er Dr. ©atnolt an ben £altf will,"
^atte Qtbaroufet fcpon einmal gefagt.
3n ber näcbften ÜJHnute wieber oerwarf tcb alletf unb eine wübe
9lngft pachte mtcb: 2ßie, wenn £baroufef ju fpät tarn?
2>ann war Angelina oerloren.

3cb btj* mir bie Sippen blutig unb serfrallte mir bie S5ru# au£
5Keue, bag icb bie SSrtefe bamafö nicbt fofort oerbrannt patte;

icb fcbwor e£ mir ju, Sßaffertrum nocb in berfelben ©tunbe
au£ ber SGelt ju fcbaffen, wo icb wieber auf freiem §uj* fein würbe.

2(50
!

£>b ich t)on eignet? £anb ffarb ober am ©algen — watf lag
mir baran
SDaf; ber Unterfuchungtfrtcbter meinen 2ßorten glauben würbe,
wenn ich ü)m t>ie ©efchtcbte mit ber Uhr plauftbel machte, ihm
oon SßaflTertrumtf £>rofmngen erzählte, — feinen ^tugcnblicC

jwetfelte ich baran.

S5efltmmt morgen fcbon mujjte ich frei fein; jummbeft würbe


batf ©ericbt auch 2ßaffertrum wegen Sütorboerbacht oerhaften
raffen.

3ch jählte bie ©tunben unb betete, bat* fie rafcher »ergeben

mächten; ffarrte hinautf in ben fehwärjueben 2)unfL


9tach unfägltcb langer Seit fing e£ enblicb an, heller ju werben,
unb juerft wie ein bunfler $letf , bann immer beutltcber, taufte
ein tupfernetf, rteftgetf ©eftebt autf bem 9tebel: ba£ Sifferblatt
einer alten Xurmupr. £>ocb bie 3 e ig e r fe & 1 1 e n ; — neuerliche

Dual.
2>ann feblug etf fünf.

3cb bfate, wie bie ©efangenen erwachten unb gäbnenb eine

Unterhaltung in bobmtfeher ©pracbe führten.


Eine ©ttmme tarn mir hefannt oor; ich brehte mich »m,
flieg oon bem 95rett herunter unb — fah ben hlatternarhigen
fioifa auf ber ^ritfehe, gegenüber ber meinigen, flßcn unb mich
oerwunbert ankarren.
£Me heiben anberen waren ©efellen mit verwegenen ©eftebtern
unb mufterten mich germgfcbäfctg.
„£>efraubant? 2öatf?" fragte ber eine halblaut feinen Äame*
raben unb fftef* ihn mit bem Ellenbogen an.

261
2>er ©efragte Prummte trgenD etwas oeräeptlicp, framte in
5

feinem ©tropfacr , polte ein ffywawß Rapier I;eroor unD legte es

auf Den SöoDen.


£>ann fluttete er autf Dem ilrug ein wenig 2ßaflfer Darauf,
tniete nteDer, Pefpiegelte fiep Darin unD tdmmte fiep mit Den $im
gern Datf Jpaar in t)ie <5ttrn.

hierauf trocknete er Da£ Rapier mit järtlteper Sorgfalt ab


unD oerfieefte etf lieber unter Der ^ritfepe.
„*Pan ^ernatp, ^an 93ernatp," murmelte Coifa Daki oe«

ftdnDtg mit aufgerufenen 3lugen oor fiel) ptn, rote jemanD, Der ein

©efpenfl fiept.

„SMe £errfcpaften tennen etnanD, wie tep oemerfö," fagte Der


Ungefämmte, Dem Dies" auffiel, in Dem gefeprauoten ©talett eines
tfepeeljtfepen Sßtenertf unD machte mir fpättifep eine paloe 23er«

Peugung: „£rlauoen£ mtep oorjuftellen: 236fiatta tfi mein Dtame.


©er feptoarje 236ffatfa. 33ranDfftftung," fegte er eine
Dftaoe tiefer fiols pinju.

£)er grtfterte fpuefte snrifepen Den Salinen burep, bliefte mtep


eine Sßeile oeräeptliep an, Deutete fiep Dann auf Die 23ruft unD
fagte latonifcp:

„GrinPruep"
3cp feproteg.

„9to, unD streng rootf für einen 23erDaepto ftn <5te pter, £>err
©raf?" fragte Der Sßtener naep einer ^aufe.

3ep üoerlegte einen SDtoment, Dann fagte tep rupjg: „2ßegen


sKautmtorD."
5

2Hc oetDen fuhren oerPlüfft auf, Der fpätttfepe SlusDruct auf

262

tpren ©eftcptern machte einer SDttene grenjenfofer £ocl)ac()tung


>pia&, unb fte tiefen fofl wie autf einem SJtunbe:
„We&pdft, 9töfc&p<ift/'

fte fapen, t»a^ tcp feine Slotij von ü)nen napm, sogen fte

fiep in bte <£cte jurütf unb unterhielten ftcp fiüffemb miteinander.


9tur einmal jtanb ber grifterte auf, fam ju mir, prüfte fdjroeü
genb l>ie SJUwf ein meinet Oberarms unb ging bann fopffcpüttelnb
3U feinem §reunb jurM.
,,©te ftnb boep aucp unter bem 93erbacpt pter, t»en Sottmann
ermorbet $u paben?" fragte tcp £otfa unauffällig.
<£rmcfte. „3a, fcpon lang."
Söteber oergingen einige ©tunben.
3cp fc&log t>ic klugen unt) bellte mtcp fcplafenb.
„£err ^Pernatp. £err «pernatp!" pirte tcp ptö&ltcp ganj leife

gotfatf ©ttmme.
,rW 3cb tat, aß ertoacpte tcp.

„£err ^ernatp? bitte entfcpulbtgen ©ie, — bitte — bitte,

rouTen ©te ntcpt, maß bie SKoftna macpt? — 3# fte ju £aufe?"


lotterte ber arme 9$urfcpe. <£r tat mir mtenbltcp letb, tote er mit
feinen entjünbeten klugen an meinen Sippen ptng unb oor 3lufs

regung bie £änbe »erframpfte.

„€$ gept tpr gut. ©ie — fte tft jefct Kellnerin beim

alten Ungelt/' log tcp.

3cp fap, n>ie er erleichtert aufatmete.

Stoet ©trdflinge ^attm auf einem 25rett SMecptopfe mit petgem


2ßur#abfub fhtmm pereingebracpt unb bret baoon in bie Seile

263
gefallt, bann fnallten nach einigen ©tunben aoermaltf bte Siegel
unb ber 5luffeher führte mic^ jum Unterfucpungtfrtcpter.
Üflir fcplotterten bie Änie »or Erwartung, wie wir treppauf,
treppab fcprttten.
„©lauten <5ie, iff etf möglich, bag ich, peute nocf) fretgelaffen
werbe?" fragte icp ben 5luffeper bekommen.
3cp fab, wie er müleibig ein £dcpeln unterbrächte. „£m.
£eute nocb? Jpm ©ott, — möglich, iff ja alle*."

SJlir würbe eitffalt.

Sßieber latf idj eine ^orjellautafel an einer £ür unb einen


tarnen:

KARL FREIHERR VON LEISETRETER


Untersuchungsrichter

Sßieber ein fcpmucftofetf Simmer unb jwet ©cbtetbpulte mit


meter&open Sluffd&en.
<Bn alter, großer Sötann mit weigern geteiltem Vollbart, fcfewar*
jem ©eprocf, roten, wulfttgen Sippen, tnarrenben ©tiefein.
,,©ie finb Jperr «pematb?"
„3awo$l."
„©emmenfclmeiber?"
„3awobl"
„Seile 9tr, 70?"

„2>etf 9Jtorbe£ an Sottmann oerbäcpttg?"


u
„3cp bitte, £err Unterfucbung&ic&ter

2<54
5
„2)e£ SDtorbee an Sottmann oerbdc&ttg?"
„Sßabrfcbeinucb.
5
Sßemgfane oermute
5
3loer
"
icb es .

„©ejldnbig?"
„2ßa^ foll ic& i>enn gefielen, £err Unter fucbungtfrtcbter, tcb

bin bocb unfcbulbig!"


„©eftdnbig?"
„9cein."
„2)ann oerbinge tcb bic Unterfuc&ungtfbaft über <5ie.

gurren @fe ben SDJann bmau^, ©efangemodrter."
„SSitte, fo boren ©ie mtcb bocb an, £err Unterfucbung&icbter,
— tcb mug unbedingt beute nocb $u£aufe fein. 3cb babe totcbtige

SDtnge
"
31t oeranlaffen
jpinter bem streiten <5cbretbttfcb meierte jemanb.
©er Jperr 25aron fcbmunjelte.

„Rubren <5te ben iülann btnautf, ©efangentodrter."

Xag um £ag fcblicb babm, Sßocbe um Sßoc&e, unb immer


nocb fa# icb in ber Belle.
Um stoolf Ubr bürden totr tdglicb binunter in ben (Befangne
bof unb mit anberen Unterfucbunge'gefangenen unb ©trdflingen
ju jtoeit 40 Minuten im Äretf berumgeben auf ber naffen <£rbe.
SDlttetnanber ju reben, mar oerboten.
3n ber 2Jtitte be£ *pia$e$ ffanb ein tabler, fterbenber 25aum, in
5
beffenDUnbe ein ooa!e^©Ia^bitb berajluttergottes etngetoacbfen toar.
5ln ben dauern toucbfen fümmerltcbe Siguflerftauben, bie

SSIätter fafl fcbtoarj oom fatlenben SKug.

265
:

Ringsum t>te ©ttter t>er Sellen, au$ t>enen juwetlen ein HtU
gtauetf ©eftebt mit blutleeren £tppen Jjerunterfcbaute.

2)ann gtng'tf wieber btnauf in feie gewobnten ©rufte ju SSrot,


Sßafifer unt) 2ßurftabfut> uni> ©onntagtf ju faulenben £tnfen.
<5rfl einmal war tcb wteber »ernommen worben:
Ob teb geugen bätte, bafj mir „Jperr" 2ßafTertrum angeblich
bte U^r gefdjenft |>abe?

„3«: £errn ©cbemaj'ab. Jptllel —— bas betgt — nein" (tcb

erinnerte mtcb, er war ntebt babet gewefen) „aber £>err


Cbaroufef — nein, aueb er war ja ntebt t)af»cü"

„Äurj: alfo niemant) war babet?"


„9lein, niemant) war babet, £err Unterfucbungtfrtcbter."
2Bteber ba£ ©emetfer binter bem ©ebretb ttfcb unt» wteber batf

„§üj)ren ©ie ben fütann ptnautf, ©efangenwärter!"


föleine 25eforgn$ um Angelina war einer bumpfen SKeftgnation
gewteben: £>er Settpunft, wo tcb um fte aittern muffte, war oors
über. §ntweber 2öaffertrum£ SKacbeplan war längfl geglückt, ober

Cbaroufef patte eingegriffen, fagte tcb mir.


9lber bte ©orge um SDltrjam trieb mtcb jefct faft jum 2ßabm
ftnn.

3cb gellte mir oor, wie ©tunbe um ©tunk darauf mavUU,


fte

bafj ftcb batf Sßunber erneuere, —


wie fte früb am borgen, wenn
t>er SSätfer fcmt, btnausltef unt» mit bebenden £änben ba£ 23rot
unterfuebte, — wie fte melletcbt um meinetwillen oor ?lngfi »er*
ging.

Oft in t>er 9tacbt pettfebte e£ mtcb autf bem ©eblaf, unt) icb
flieg auf batf Sßanbbrett unb ffarrte empor gu bem fupfernen ©e«

266
fic&t ber Xurmubr unb bem Sßunfcb, meine
oerjebrte micb in
©ebanfen mäcbten ju £Ülel bringen unb tbm m£ £>br fc&reten,
er folle Mirjam Reifen uni) fie erldfcn oon t)eu Dual be£ hoffen?

auf ein Sßunber.


Dann n?tet»et? warf tcb micb auf ba£ <5trob unb bielt ben Altern
an, btö mir t>ic 25rufi fafl jerfprang, — um ba£ S3tlb meinet
Doppelgängertf oor micp ju jwmgen, bamtt icp u)n §u i|>r fc^icCen

fonnte altf einen Xroft

Unb einmal war er aucb erfcbienen neben meinem gager


mit ben SSucbfJaben: <£$abtat 5(ur 35ocber in (Spiegel*
fcbrtft auf ber SSmfl, unb tcp wollte auffreien oor 3ubel,

bafj jegt alles wieber gut würbe, aber er war in ben S3oben t>er*

funfen, nocb ebe tcb tbm ben SSefebl geben fonnte, fDlirjam su er*

fcbetnett.

Dag tcb fo gar feine 9tacbrtcbt befam oon meinen greunben!


£)b etf benn »erboten fei, einem Briefe ju fcbtcfen? fragte tcb

meine SeHengenoffen.
<5te wußten etf ntcbt.

<5ie bätten nocb nie welcbe befommen — allerbmgtf wäre aucb


niemanb ba, ber ibnen fcbretben fämtte, fagten fie.

Der ©efangenwärter »erfpracp mir, ftc^> gelegentucb ju er*

funbtgen.
SJtetne 9tägel waren riffig geworben oom 2lbbetj*en unb mein
£aar oerwtlbert, benn ©cbere, £amm unb S3ürfie gab etf ntcbt.

2lucb fein Sßafler jum Sßafcben.


§aji ummterbrocben fdmpfte tcb mit 25recbret$, benn ber 2ßurfi*
abfub war mit ©oba gewürjt flatt mit ©als. £tne ©es

267
fdngntöoorfchrtft, um bem „Uberhanbnehmen beo°©efchlechttftrteb£
oorjubeugen."
SDte Seit uerging in grauer furchtbarer <£mtömgfeit.

SDrepte ftcb im Äretö wie ein «Hat» ber Dual.


£>a gab etf bie getuiffcn Momente, bie jeber oon un£ fannte, wo
Pölich einet* ober t>ct? anbere auffprang unb ffunbenlang auf unb
niet)etr lief wie ein n?iIS?e^ £ter, um ftcb bann wteber gebrochen
auf t>ie ^rüfcfje fallen su lafien unb fiumpffmnig weiter ju warten
— jtt warten — ju warten.
2ßenn ber ?(benb tarn, jogen bte Sßanjen in (Scharen gleich
Slmeifen über i>ic 2ßänbe unb ich fragte mich erffaunt, warum
benn ber ßerl in ©äbel unb Unterhofen mich fo gewifienhaft au&
geformt habe, ob ich fein Ungejtefer hätte.
$ürcbtete man Dielleicht im £anbe£gertcbt, etf fönne eine Äreus
jung frember 3nfeftenrafien entfielen?
fDUttwocb oormtttagtf fam gewohnlich ein <5cbwemtffopf herein
mit ©chlapphut unb sutfenben £ofenbetnen: ©er ©efängntöarjt
Dr. SKofenblatt, unb überjeugte ffcb, ba£ alle oor ©efunbheit
ffrofcten.

Unb wenn einer ftcb befebwerte, gleichgültig worüber, fo oers

fchrieo er — Smffalbe sunt Einreihen ber 23rufh


Einmal tarn auch ber ßanbee'gertcbttfpräftbent mit — ein hoch*

gewachfener, parfümierter £alunfe ber „guten ©efetlfchaft," bem


bie gemeinden £af*er im ©eftebt gefchrieben franben, unb fah nach,
ob — alletf in £>rbnung fei: „ob jtch noch immer taner berbenft

höbe/' wie ftcb ber §rifterte autfbrücfte.

3ch war auf ihn zugetreten, um ihm eine SMtte oorjutragen,

268
ba bfltte er einen ©a£ hinter t>cn ©efangenrodrter gemalt unb
mir einen SKeooloer vorgehalten. — ,2Batf tcb benn trolle/ febrte
er mtcb an.
Ob SSriefe für mtcb ba feien, fragte tcb böfliefe. ©tatt ber
Antwort befctm tcb einen ©to|i oor bie SSntfl oom Jperrn Dr. «Hofen*

Uatt, ber gletcb barauf bas SBette fuebte. 5lucb t>er J?err $rd*
fibent 503 ftcb surücf unb bobnte bureb ben Xurausfcbnttt: — tcb

folle lieber ben üDtorb geffeben. <£1>ev befdme tcb in biefem ßeben
feine SSriefe.

3cb b^tte mtcb (dngfl an bie fcblecbte £uft unb bie £t$e ge«
roöbnt unb fräftelte befidnbtg. ©elbfi, wenn bie ©onne febten.

Sroei ber ©efangenen Ratten febon einige üDlal getoecbfelt, aber

icb a^butt niebt barauf. SDtefe 2öocbe roar e£ ein Xafcfeenbieb unb
ein Sßegelagerer, bae ndefeffe Wlal ein galfcbmünjer ober ein
ipepler, bie beretngefübrt würben.
2ßa£ icb geftern erlebte, roar beute oergeflen.

©egen batf SBüblen ber ©orge um Mirjam »erblaßten alle

auf ern Gegebenheiten.


9tur ein Qrreignts bfltte ftcb mir tiefer eingeprdgt — e£ oer«

folgte miefe juroetlen atö gerrbilb biß in ben Xraum:


3cb bfltte auf bem 2ßanbbrett gefianben, um btnauf in ben
Gimmel ju Marren, ba füblte icb plogltcb, baj? mieb ein fptfcer

©egenjianb in bie Jpüfte fiacb, unb altf icb naebfab, bemerfte icb/

baj* e£ bie geile geroefen roar, bie ftcb mir bureb bie Xafcbe stotfeben
d<od unb Sutter gebobrt batte. ©te mufjte fcfeon lange bort gefleckt
baben, fontf bdtte fte ber Sftann in ber glurflube genn| bemertt.

269
3$ $og fte ()erau£ unD roarf fte achtlos" auf meinen ©trol)fact\
ic& Dann Ijerunterfheg, war fte wrfdwunDen, unD ic^ sroei*

fette feinen Slugenfclttf, Dag nur goifa fte genommen £aben tonnte.

Einige £age fpäter J)olte man u)n au£ t>cr 3elle, um ü)n einen
<5totf tiefer unterbringen.
<£$ Dürfe ntd&t fein, Daf* sroet tlnterfuc&ungtfgefangene, Die De&
felben 23er&rec&en£ befdjttlDtgt waren, nrie er unt) icf), in Der

gleichen Seile fdgen, f>atte Der ©efangemodrter gefagt.


23on gangem £er§en roünfc&te t#, c# mochte Dem armen 25ur«
fc&en gelingen, ftd) mit £>tlfe Der geile ju befreien.

270
@teo$epnteg fapitel / Sföai

uf meine $rage, welc&etf Saturn Denn wäre — Die <5onne


festen fo warm nrie im £ocpfommer unt) Der müt>e SSaum im
jpof trteo ein paar itnofpen — patte i>er ©efangenwärter juerft

gefcp wiegen, Dann aoer mir jugefluftert, etf fei Der 15. Ü)lat. gigent«
liep Dürfe er e£ niept fagen, Denn e# fei verboten, mit Den ©efan=
genen ju fpreepen, — msoefonDere folepe, Die noc^> ntept geftanDen

pätten, müßten pinfteptlicp Der Seit im unflaren gepalten werDen.


£)ret oolle Monate war tep alfo fepon im ©efangntö unD noep
immer feine 9tacpricpt au£ Der 2ßelt Da Draußen!

2ßenn e£ ^benD wurDe, Drangen leife Mnge etnetf ßlamertf


Durcp Da£ ©itterfenffer, Datf i'cgt an warmen Xagen offen war.

£He Xocpter De£ SSefcpuegertf unten fptele, patte mir ein ©traf«
ling gefagt.

Xag unD Dtacpt träumte tep oon Mirjam.


2ßte etf ipr wopl ginge?!
Stetten patte icp Da# troflficpe ©efüpl, atö feien meine ©e;
Danfen ju ipr geDrungen unD ftünDen an iprem 35ette, wäprenD
fie fepuef, unD legten ipr UnDemD Die £anD auf Die <5ttrne.
2>ann wteDer, in Momenten Der £offnung£loftgtett, wenn einer

naep Dem anDern meiner Sellengenofien sum 23erpor gefüprt wurDe,


— nur icp niept, —
DroflTelte mtep eine Dumpfe $urcpt, fte fei vkU

letept fepon lange tot.

271
SDa flelltc icb bann fragen an bas <5cbtcrTal, ob fte nocb lebe
ober nicbt, franf fei ober gefunb, unb bte Slnjabl einer £anbooll
£alme, bte tcb au£ bem <5trobfadi rig, foüte mir Antwort geben.
Unb fafi jebetfmal „ging e£ fcblecbt attf," unb tcb wühlte in
meinem Innern nac^> einem 33lid! in t)ic Sufunft; fucbte meine —
<5eele, bte mir ba£ ©ebetmnttf oerbarg, gu überlifien burcb bte

fcbetnbar abfetttf liegenbe §rage, ob wobl für mtcb beretnfJ nocb


ein Xag fommen würbe, wo tcb Reiter fein mtb wteber lacben
tonnte.

3mmer bejabte ba£ £>ratel in folcben fallen, unb bann war tcb

eine <5tunbe lang glücfltcb unb frob.

2ßie eine ^ftanje betmltcb wäcbft unb fprofjt, war allmältftcb

in mir eine unbegretflicbe, tiefe Siebe ju föttrjam erwacbt, unb tcb

fajjte e# nicbt, baf* tcb fo oft batte bei ibr ft&en unb mit tbr reben

tonnen, obne mir bamatö fcbon flar barüber geworben ju fein.

£>er jitternbe SBunfcb, bag aucb fte mit gleicben ©efüblen an


mtcb benten möchte, Weigerte ftcb in folcben 9lugenbltcrm oft btö

Sur Slbnung ber ©ewtjibett, unb wenn tcb bann auf bem (Bange
brausen einen ©cbrttt birte, fürcbtete tcb mtcb betnabe baoor,
man tonne micb bolen unb freitaffen unb mein Xraum würbe in

ber groben Sßtrtltcbfett ber ?lufjenwelt in ntcbttf serrtnnen.


fülein £>br war in ber langen Seit ber Jpaft fo febarf geworben,
baji tcb aucb ba£ leifefle ©eräufcb oernabm.
3ebetfmal bei 2lnbrucb ber Stacbt borte icb in ber gerne einen

2ßagen fahren unb zergrübelte mir ben itopf, wer wobl barin
ftfcen möcbte.
lag etwas feltfam §rembarttge£ in bem ©ebanfen, bag e£

272
iötenfcben gab ba trauten, bie tun uni» laffen durften, wa£ fte

wollten, — bie ftdj frei bewegen tonnten unb ba unb bort Inn*
geben, unb e£ bennoeb ntebt atö unbefebreiblicben Ijubel empfanben.

©aj* aueb tcb jemals wteber fo glüdilicb werben würbe, im


©onnenfebein bureb bie ©trafen wanbern ju tonnen; tcb

war ntebt mebr imflanbe, etf mir oorjuffellen.

©er £ag, an bem tcb Angelina in ben Firmen gehalten, febten


mir einem längfioerflofienen ©afein anjugeboren; — tcb badjte
5
baran jurüct mit jener leifen 2öebmut, wie ftc einen befcbletcbt,

wenn man ein 25ucb auffebfägt unb jtnbet barin weife SMumen,
bie einft bie ©euebte ber 3ugenbjabre getragen bat.
Ob wobl ber S^af^ noeb immer ^benb für 2lbenb mit
alte

23rte#anber unb ^Profop beim „Ungelt* faf* unb ber oertroetneten


Eulalia batf £trn tonfutf maebte?
«Hein, e# war boeb SDlai: — bie Seit, wo er mit feinem ÜJtario«

nettenf allen bureb bie ^rootnjnefler 50g unb auf grünen Sßtefen
oor ben Xoren ben bitter 33laubart fptelte.

3cb fa§ allein in ber Seile. — S3öfifatta, ber SSranbfitfter, mein


einziger (Befaßte feit einer Sßocbe, war oor ein paar <5tunben
jum Unter fucbungtfrtcbter geholt worben.
ÜJterfwürbtg lange bauerte btee'mal fein 23erb6r.
©a. ©ieeiferneQ3orlegfiangetlirrteanber2ür. Unbrnitfreube«
ffrabjenber afttene ftürmteSSöfiatfa berein, warfein SSünbel Kleiber

auf bie ^rttfebe unb begann, fieb, mit 2BmbeMe umjutleiben.


5
©en ©trdfltngtfansug warf er ©tücr um <5tütf mit einem
glucb auf ben SSoben.
SReijtinf 18
273
„$l\K pammtf mer betoeifen Unna, bo Jpallobri. SSranb« —
fliftung! — 3« bober" et? 50g mit bem Setgefmger an feinem
unteren 9lugenub. „?luf ben febtoarjen 236fiatfa fantf jung. —
<Der 2ßmb toar'tf, pab i g'fagt. Uni) in fcfi bhmm. 2>en tennentf
tagt etfpirrn, wann s'n bertotfeben — ben £errn oon 2ßinb. —
9to feroutf peit 5lbenb! — 2>o wert) aufbraßt. 25eim ftnfttfcbef."
— <£r breitete bie 2lrme autf unb tanjte einen „©'tlrampften."
— „9iur emmapl im £ebopn bue— pet kr Wlal" — <£r fiülpte

ftcb mit einem iSracb einen fleifen £>etfel mit einer flehten blaus

gefprenfelten 9iut?päperfeber barauf über ben ©cbdbel. — ,3a,


richtig, t>a$ wirb 3pna tntrtfftrn, £err ©raf: totflfentf toatf 9tetee°?

Sana greunb, ber £otfa — ©rab pab erfaprefm


ttf autfbroeben! t'tf

oben £allobrt. <5(bon ourigen SDlonat — gegen Ulbtmob


bei bie

bat Sßetbe
er batf unb läng£
gefuept — pbpuit" —
ift ieber er

mit ben gingern auf ben £anbrücfen —


fcplug ftcb „ieber alle

23erg*p."

„2lpa, bie geile," baepte tcb mir unb lacpelte.

„Wtocam paltentf 3pna j'efet aueb balb baju, £err ©raf," ber
25ranbfitfter ffcretfte mir famerabfcbaftltcb bie Jpanb bin, „bat!

@ie mägltcbft bei 3eit6pn fretfommen. — Unb wenn <5te mal


fein ©elb niept pabepn, fragen <5te ftcb nur beim ßotfttfcbef nacb
bem febtoarjen 23öfiTatfa. — kennte mtcb jäbetf SDtabel burten.

©0! — 5
Sltöbann ©eroue , £err ©raf. 2öar mir ein 23ergmegen."
<£r ftanb noeb in ber Xure, ba f(bob ber SBärter febon einen
neuen Unterfucbungtfgefangenen in bie Seile.

$luf ben erfien 23licf ernannte icb in tbm ben ©cblot mit ber
©olbatenmüfce, ber einmal neben mir bei Regenwetter in bem

274

/
£orbogen ber Jpabnpajjgaffe geflant>cn fyatte. <£me freubtge Über*
rafcbung! 23telletcbt nmffte er jufdlltg etroa^ über £tllel unb
Sroafb uni) alle bte anbern?
3cb trollte fofort anfangen, tbn anzufragen, aber ju meinem
großen <£rffaunen legte er mit gepetmntöooller SJUene ben ginger
an t>cn 9)lunb unt> bebeutete mir, tcb folle febtretgen.
QürfJ atö t>ic £ür t>on brausen abgefperrt unt) ber ©djritt
be£ ©efangenrodrtertf auf t»em ©ange oerpallt war, tarn geben
in ibn.
3!)lir feblug batf £ers oor Aufregung.
*
2ßa£ follte batf bedeuten?
kannte er tmcb benn, unt) roatf trollte er?

£>a£ erfle, voati ber ©ebtot tat, trar, bag er ftc& nteberfe&te unt)

feinen Unten ©tiefei autfjog.

£>ann jerrte er mit ben Sdbnen einen ©topfei autf t)em 5lofaß,

entnahm bem entfranbenen £oblraum ein tletnetf gebogene^ Alfens

blecb, rif* bte anfebeinenb nur locfer befefftgte ©cbubfoble ab unt)


retebte mir beibetf mit ftolser SDliene bin.

?lUe£ in Sßmbetfeile unt> opne auf meine erregten fragen aueb
nur im geringen ju aebten.

,,©o! <£tnen feb^nen ©ruf* oom £errn <£baroufet."

3cb trar fo verblüfft, bafi icb fein 2ßort perautfbrtngen tonnte. —


„SSraucbens' nahmen unt) ©opten autfananb
blofü <£tfenblecbl

breeben in ber 0lacbt. Ober wann fünf* niemanb fteebt. 3fe —


ndmltcb bopl tnerodnbtg" — ertldrte ber ©cblot mit überlegener
fDtiene, „unb ftnben «Sie jtcb brinn eine 25rteffel oon £>errn @pa«
roufef."
18*

27?
3m tibermajü meinet (Sntgvtcfcn^ fiel tcb bem ©cblot um ben
jpatö unb t)ic Xränen fförjten mit? au£ ben klugen.
<£r roebrte mtcb t>oü Milbe ab unt> fagte oornmrfftjoll:
„3Jti(fen fieb mebr sufammennäbmen, £err von ^ernatb! Sötte

babetttf me niebt eine ÜJttnutten jum Settoerueren. <£$ tann ffcb

foffort berautftommen, baj* in betr falfcben Bellen bin. Ser


$ransl unb tcb babentf me unt beim ^orbjob btc Sümmern tute
famm wrtaufebt." —
3cb mufite roobl ein febr bummetf ©eftebt gemacht baben, benn
ber ©cbfot fubr fort:

„ 2ßann <5te ba# aueb ntebt wrfiäbn, maebt ntr. £urj: icb bin

icb m, $afia!"
„<5agen ©ie boeb," ftel tcb tbm tn£ 2Bort, „fagen <5ie boeb,

jperr —— iperr
*

„SBenjel," — $alf mit? ber <5cblot au£, „icb betge ber fefedne
2öenseL"
„<5agen <5te mit boeb, Sßcnjel, toatf maebt ber ^Ird&ioar JptUel,
unb wie gebt e£ feinet? £ocbter?"

„£)asu tft je§ feine Seit ntebt," unterbracb mieb ber febäne
SBenjel ungebulbtg. „3cb fann icb boeb im nären Slttgenbltcfi bei?*

autfgefcbmtfien werben. — Sllfo: icb bin icb biet?, weil icb einen
"
«Kaubanfatl ertra emgeffanben bab

„2öa£, <5te baben blog meinetwegen, ttnb um ju mit? fommen


p Ernten, einen Dtaubanfall begangen, 2Ben$el?" fragte icb er«

febttttert.

©er <5cbIot fcbüttelte oeräcbtlicb ben £opf: „2ßann icb wirf*

276
liefe einen SKaubanfall begangen bdtt, meefet icb u)m boeb ntebt
eingeben. 2öa£ glauben <5te t>on mit?!?"

3cb wrffanb allmdbltcb: — t»cr braoe £erl ^atte eine £i# ge;
braucht, um mir ben25rtef<£baroufef£ tn# © efdngnttf fcfemuggeln.
„@o; jiroerberfcbt" — er machte ein dufjerft nuebttgetf ©eftebt
— „muj* tcb 3bnen Untertriebt in ber <£btlebfte gaben."

„Söorin?"
„3n l)er ebttebjte! — ©dbm ©' amal febarf Obacbt unb
merfentf 3fena alletf genau! — Sltöbann febaugentf bar: Suerfcbt

maebt me ©petcbel in i)er ©ofeben;" — er bltetf bte S5acfen auf


unb belegte fte bin unb ber, nrie jemanb, ber ftcb ben Sftunb au&
fpült — „bann trtegt me <5cbaum oorm SJtaul, fengen ©' fo:"
— er machte aueb btetf. fDlit nriberrodrtiger 9catürltcbtett.

„9cacfebe brebte ma bie Baumen in bie §auft. — 9lacbbe tugelt
me bie klugen rautf" — er fcbtelte entfefcltcb — „unb bann —
batf ife ftcb bttfl febtodr — flogt me fo baibeten <5cbret autf. <5egen
<5', fo: 356 — bo — bo, unb gleichseitig fallt me ftcb um." —
<£r lief; ftcb ber gange nacb SU S5oben fallen, baf* ba£ £au£ gitterte,
unb fagte beim ^luffteben:

„2)a£ ife ftcb bie natierlicbe Sbilebfte, tote'tf un£ ber Dr. Fulbert
gottfdlig beim ,35ataljobn' gelernt bat."
)«f etf ifl tdufcfeenb dbnltcb," gab icb $u, „aber too3u bient
ba$? alle*?"
„2ßeil <5te ftcb suerfebt au£ ber Sellen rautfmtfien!" erfldrte

ber febone Sßenjel. „©er Dr. 9cofenblatt i$ boeb ein 3)torb£ocb£!


2ßenn einer febon gar fan Äopf mebr bat, fagt ber SKofenblatt
immer noeb: ber SJtann ife ftcb pumperlgefunb! — 9tur oor bie

277
QEbtlebfte pat c' an SUecbsräfcppäft. 2öann aner baas gut fann:
gleich ife brieben in ber ßranf enjelle. Unb ba ife ftcb bas
5lu£brecben bann ein üwberfpieljeug;" — er würbe tief geheim;
ntftwll — „ben§en#ergttter in ber ilranfenjetle ife nämlich bureb*
gefägt unb nur fcpwacb mit £>retf gufammenpappt. ife ftcb —
ba£ ein ©epeimntö oom SSataljopn! —
<5ie brausen bann blog

ein paar 9Ucbte febarf aufpaffen unb, wenn <5te eine ©etlfcbltngen

r-om £>acbe herunter btö t>or£ genfter fommen fegen, peben <5te

leife ben ©Itter au£, bamtt niemanb nic^t aufwaebt, flecCen^ bie
©cbultern in bie ©Glinge, unb mir siegen Sbnen hinauf aufä
2)acb unb laflfen 3bnen auf ber anbem <5etten pinunter auf bie

©trafen. — ^af*a."
„Sßetfpalb foll tcb benn au£ bem ©efängntf autfbreeben?"
manttt tcb fcpüeptern ein, „tcb bin boep unfepulbig."
„2>a£ ife boep fein ©runb, um niept au^ubreepen!" wtberlegte

miep ber fepöne Söensel unb maepte oor <£rfiaunen frettfrmtbe


klugen.

3cp mujjte meine ganje SSerebfamfett aufbieten, um tbm ben


r-erwegenen ^lan, ber, wie er fagte, ba£ SKefultat etne£ „23atatls
Ion£"befcblufTe£ mar, au^ureben.

Stofj icp „bie ©abe ©ottetf" oon ber £anb wtetf unb lieber

warten trollte, btö icp von felbfi freikommen würbe, war ipm uns
begreiflich

„3ebenfall£ banfe tcb 3bnen unb 3bren brauen Äameraben


auf batf atlerbersltcbfte," fagte icp gerübrt unb brückte tpnt bie
£anb. „2ßenn bie fcpwere 3eit für mtcb worüber tfi, wirb e£
ntein erfleh fein, mieb 3pnen allen erfenntltcb SU setgen."

278
"

;>3fe gor nicht ndtig/' lehnte Sßenjel freunbhch ao. „2ßann


©ie ein paar ©la£ jaulen, nähmen wir ftch banfbatr an,
aoe fünft ntr. $an Cparoufet, roatf ifc jefc ©cpa^mtfir »om
SSatalj'opn bat e'un£ fchon erjäplt, toatf ©te für ein petmucher
225o^Itdtcr fm. ©oll ich xbm voa$ ausrichten, wenn ich in paar
Xäg n>ict>er perautffomm?"
„3a, ottte," fiel ich rafch ein, „fagen ©te ü)m, er mochte
£tllel gepen mtb ü)m mitteilen, ich parte fotnel 9majt wegen ber
©efunbpett feinet* Xochter SJlirjam. Jpctrr £ttlel folle fie nic^t

auS ben klugen laffen. — Sßerben ©ie ftch ben Flamen merten?:
iptHel!"
„Jpirräl?"
„Stein: £illel."
„JMUdr?"
„9ietn: jpill — cL
y/

Sßenjel jerorach ftch faffc bte Stmge an bem für einen £fchechen
unmöglichen tarnen, aber fchhefHtch heroältigte er tpn boch unter
rotlben ©rtmaffen.
„Unb bann noch eine: £err Cparoufet möge — ich laffe tpn
perjltch brum ottten — ftep auch, foroett e$ in feiner SDtacht fiept,

ber „oornepmen 2)ame" — er tretfj fchon, tr-er barunter ju oer«


fiepen tft — annehmen."
,,©te meinen ftch tr-aprfchetnltch bie abiige §ltetfchen, bie ma$
ba£ ©fpuft gpaht pat mit bem 0cieme§ — bem Dr. ©apoli? —
9io, bie bat ftch boch fepeiben laffen unb ife mit tprem ittnb unb
bem ©apolt furt
„2ßtffen ©te baß oefttmmt?"

279
3cp füllte meine ©timme sütern. @o fe^r icp mt# um Tinges

Unatf nrillen freute, — e# kämpfte mit? bennoep ba£ £ers jus


fammen.
Sßteoiel ©orge $atte icp ipretroegen getragen unb jefct

tr-ar id) oergeflfen.

23telleicpt glaubte fte, icp fei nnrtitcp ein 9caubm6rber.


<£in Gitteret? ©efepmaef flieg mir in bte £eble.

©er ©cplot fepien mit bem getngefübl, ba£ oertoabrloften Wim


fepen feltfamertoetfe eigen ifi &ei allen SHngen, t)ic ftep um Siebe
brefjen, erraten ju baben, roie mir gumute war, benn er blicfte

fd&eu roeg unb antwortete mept.


„Sötfien @te oielletcftt auep, nne etf £errn £tllel£ Xodjter, t>em
grdulem SJJtirjam gebt? kennen ©te fte?" fragte tcb gepreßt.

„Üfttrjam? ÜJlirjam? — Sßenjel legte fein ©eftept in naep*


bentlicpe galten — „Mirjam? — ©dpt ftep bie öftere in ber 9tacpt

jum £otfttfc&ef 1"

3cp mufjte unnnllfürlicb Idcpeln. „9tem. 23efitmmt ntcbk"


„2)ann fenn icp fte ntebt," fagte Sßengcl trogen.
2ßtr febnnegen eine 2ßeile.

Q3ielleicpt fiebt in bem SSriefcben etroatf über fte, poffte icp.

rföat ben 2Baflertrum ber 2)eüoel g'bolt pat," fing 2ßenjel


ptöfclicb lieber an, „warben ©te ftep roobl fepon gepdrt baben?"

3cp fubr entfegt auf.


„9to ja." — Söenjel beutete auf feine ßeble. — „Söturri,

murri! 3cb fag icp 3pndn; etf tr-ar 3b«<m fcbatfltcb. 2ßie fte

ben gaben aufgebrochen paben, weil er ftep paar £dg niept bat

fegen laffen, toar icp natterltcp ber erfepte brin; — tote benn niept!

280
— Unb ba bat e' burten g'fdffen, ber Söaffertrum, in einen
brechen gdbnfeffel, bte SSruft »oller 23lut unb bte Slugen tote au£
@la& Sßtffen <5', tcb bin tcb ein banbfefie £erl,
aber mir bat ftcb atletf gebrdbt, fag tcb 3fmän, unt) tcb bß&' g« s

meint, tcb bau tcb olmmdcbttg bt— iin. gurf a furf bab' icb mir
oorfagen mtffen: Sßetijel, bab' tcb mir oorg'fagt, Sßenjel, reg*

btcb ntcbt auf, e£ ig bocb blojj ein toter 3ub. — <£r bat eine geile
in ber Äeble flecfen gehabt unt» im gaben toar ftcb alletf umebum
gefcbmtften. — ©n Dlaubmorb natierltcb."

„Die geile! 2>te geile!" 3cb füllte, tote mir ber 5ltem falt

tourbe oor ©raufen. — 2)te geile! <5o fyattt fte alfo bocb ü)ren
2ßeg gefunben!
„3cb «reif* icb aucb, toer'tf mar," fubr SBenjel nacb einer ^aufe
baiblaut fort. „9ttemanb anbertf, fag icb 3bndn, al£ ber blatter«
— 3cb
ffeppige gotfo. bab' icb ndmltcb fein Xafcbenmefier auf bem
S5oben im gaben entbecft unb rafcb etng'fMcft, bamit ficb bie ^olijei
nicbtbrauftommt. — <£r ife ficb burcb einen unterirbifcben ©ang
11
in ben gaben er bracb mit einem ?Hucf feine

9*ebe ab unb borcbte ein paar <5efttnben lang angeffrengt, bann


toarf er ficb auf bie ^rttfcbe unb fing an, fürcbterlicb 5u fcbnarcben.
©letcb barauf flirrte batf 23orbdngefcblofj unb ber ©efangntö*
rodrter tarn berein unb mufferte micb argtoobntfcb.

3cb macbte ein tetlnabmtflofetf ©eftcbt unb SBenjel mar faum


gu ertoecfen.

€rfl nacb otelen Hüffen ricbtete er ficb gdbnenb auf unb taumelte,
gefolgt oon bem Sßdrter, fcblaftrunfen bmautf.

281
§tebernb vot ©pannung faltete tcb €baroufef£ SSrtef au&
emanber unb la£:

2>en 12. fDlai.

„fütein lieber atmer §reunb unb SBobltäter!"


2ßocbe um 2ßocbe babe tcb gewartet, baj* ©te enblic^ frei*

fommen würben, — immer wrgebentf, — babe alle möglichen


©dritte wrfudjt, um <£ntlafhmgtfmatertal für ©ie ju fammeln,
aber tcb fant) fem!
3cb bat ben Unterfucbmtgsrtcbter, ba£ 23erfabren ju befcbleu*

ntgen, aber jebetfmal bieg es, er tonne mcb$ tun, — es fei ©acbe
ber ©taatsanwaltfcbaft unb ntebt bie feinige.

Slmttffcbimmel!
<£ben erft, t>or einer ©tunbe, gelang mir jeboeb etwas, »on
bem icb mir ben bellen Erfolg erhoffe: tcb babe erfahren, baf?

3aromir bem Söafiertrum eine golbene Xafcbenubr, bie er nacb


ber bamaligen 23erbaftung feines 35rubers £otfa in beffen 93ett
gefunben ^attt, »ertauft bat.
S3eim ,£otfttfcbef, wo, wie ©ie wtfien, bie ©etettit)^ oerfebren,

gebt ba$ ©erüebt, man bitte bie Ubr bes angeblicb ermorbeten
Sottmann — beflen £etcbe übrigeng noeb immer niebt entbeeft: tft

— al# corpus delicti bei 3bnen gefunben. 2)as übrige reimte


i(b mir jufammen: 2ßaffertrum et cetera!

3cb babe mir 3aromtr fofort oorgenommen, tbm 1000 fl. ges

geben * ben S3rtef fmten unb bie §reubentranen


3cb Itefi

traten mir in bie klugen: nur Angelina tonnte (Ebaroufef bie

©umme gegeben baben. 2ßeber gwafb, noeb ^rofop, noeb 23rtes*

282
lanber befaßen fo ml ©elb. — ©te ^atte mieb alfo bocb nie uer«

geflfen! — 3$ tos weiter:

,
— 1000 fl. gegeben unb tbm weitere 2000 fl. oerfprocben,
wenn er mit mir fofort jur 93oli$ei ginge unb etngefiünbe, bie Ubr
feinem SSruber ju £aufe entwenbet unb oerfauft $u baben.
SDas" aüetf fann aber erfi gefcbefwn, wenn biefer 33rtef bureb

2öensel bereite an ©te unterwegs ifi. 2Me Seit i^cidE)t nicbt aus.

3iber feien ©ie »erftebert: es wirb gefcbeben. £eute nocb. 3d>


bürge 3bnen bafür.
3cb sweiffe feinen ^ugenbntf, ba£ Sotfa ben SDlorb begangen
bat unb bie Ubr bie Sottmanns ift.

©ollte ftc es" wiber Erwarten nicbt fein, — nun, bann weijj

3aromir, wa£ er ju tun bat: — ^ebenfalls wirb er fie al£


bie bei 3bnen gefunbene agnofjteren.
?ttfo: Marren ©ie au£ unb oerjweifeln ©ie ntcbt! 2>er Xag,
wo ©ie frei fein werben, fiebt tneUetcbt balb beoor.

£>b trogbem ein Xag fommen wirb, wo wir un£ wteberfeben?


3cb weif; e£ nicbt.

§aft möchte tcb fagen: tcb glaube es ntcbt, benn mit mir gebt^
rafcb 5u Qhtbe, unb icb mug auf ber £ut f ein, bajj mtcb bie
legte ©tunbe ntcbt überrafcbt.
$lber erntf galten ©ie feffc wir werben un£ wteberfeben.
2ßemt aucb biefem £eben unb ntcbt wie bie Xoten in
ntcbt in

jenem geben, aber an bem Xag, wo bie Seit serbriebt, wo, —


nue es" in ber 23tbel fiebt, ber £(£SK$ bie ausTpeten wirb autf
feinem fDlunbe, bie lau waren unb weber falt nocb warm.

283
Sßunbern <5ie ftcb niebt, baj* ieb fo rebe! 3eb babe nie mit
3fmm über t>icfc SHnge gefproeben unb, atö <5te einmal t>aS 2Bort
,^obt>aIfl' beruhten, bin ieb 3bnen autfgewteben, aber — ieb weif},

wa£ teb weif*.

23telletebt tiefen <5te, wa£ iclj meine, unt) wenn ntebt, fo


fireteben <5ie, ieb bitte ©ie barum, ba£, watf ieb gefagt pabe, autf
3brem ©ebdebtntö. <£mmal, in meinen ©ehrten, glaubte
tcb — ein Seieben auf 3brer 25ruft ju feben. — fülag fein, baf; ieb

roacb geträumt babe.


SKebmen ©te an, wenn ©te mid> wirflieb ntebt oerfieben follten,

baf* ieb gewtffe <£rfenntntffe gehabt fiabe — tnnerlieb! — faft febon


oon ivtnbbett an, bie mteb einen feltfamen 2ßeg gefubrt baben;
— (SrfenntmfiTe, bie ftd& niebt beefen mit bem, maß bie SDtebtjtn

lebrt ober ©Ott fei 2)anf noeb niebt wetfj; boffentlicb aueb nie er*

fabren wirb.
5lber icb §aU mieb niebt bumm maeben laffen oon ber Sßtfien*
febaft, beren bWetf S«l ä einen — ,2Bartefaal' au^uflaf*
fteren, ben man am beften nieberriffe.

£)oeb genug baoon.


3eb will 3bnen lieber erjdblen, watf fteb tnjwtfeben jugetragen

bat:
<£nbe 2lprtl war Sßaffertrum foweit, baf* meine ©uggeffton

anfing ju wirf en.


3cb fab etf baran, baf* er auf ber ©äffe beffänbig gefhfulterte
unb laut mit fteb felbfi fpracb.

©o etwatf ifl ein fieberet Seieben, baf* bie ©ebanfen etnetf Stten*

feben fteb sunt ©türm rotten, um über ü)ren £errn befallen.

284
2><tttn taufte er ftcb ein £afcbenbucb unb machte jtcb Zotigen.
<£r febrieb!

(£r febrieb! 2)aß icb niebt lacbe! <£rfcbrteb.


Unb bann ging er ju einem 9cotar. Unten oor bem Jpaufe
wußte tcb, watf er oben mattet — er machte fein Xefloment.
<Daß er mtcb sunt Qürben einfette, babe tcb mir allerbtngtf ntebt

gebaebt. 3cb bitte wabrfcbetnltcb i>en 23ett£tanj bekommen oor


Vergnügen, wenn'tf mir eingefallen wdre.

<£r fegte mtcb jum <£rben ein, weil tcb ber etnjtge auf ber <£rbe
bin, an bem er noeb etwatf gutmachen tonnte, wie er glaubte. £)a#
©ewtfifen bat tbn überltftet.
23telletcbt war'tf aueb t>ie Hoffnung, tcb würbe tbn fegnen, wenn
tcb mtcb nacb feinem Xobe bureb feine £uli> plofcltcb al£ SJttlltondr

fdbe, unb babureb ben §lucb wettmachen, ben er in Sbrem Simmer


au£ meinem Sötunb bat mit andren müffen.
©retfacb hat bemnacb meine ©ttggefhon gewütt.
SKafenb wißig, Daß er betmlicb alfo Doch an eine Sßieberoergel*
tung im 3enfett£ geglaubt bat, wdbrenb er ftcb'tf ba£ ganje ßeben
lang mübfeltg autfreben wollte.
2lber fo tfTtf bei allen ben ©anjgefcbetten; man ftefot e£ febon

an t>er wabnwtfctgen 2ßut, in bie f?e geraten, wenn man'tf tbnen


tntf ©eftebt fagt. <5te füllen ftcb ertappt.

23on bem ÜKoment an, wo SBafiertrum oom Sftotar tarn, ließ

ich tbn ntebt mebr autf bem 5Juge.

SDetf SRacbtß borebte icb an ben 93erfcbjagbrettern feinet £aben£,

benn jebe CDlmute tonnte bie <£ntfcbetbung fallen. —


3cb glaube, bureb dauern btnburcb würbe icb batf erfebnte

28?
fcbnaljenbe ©erdufcb gehört baben, wenn er ben ©täpfel auS t)cr

©iftfiafcbe gesogen bitte.


QEtf fehlte otelletcbt nur eine ©tunbe, unb mein gebender! war
oollbracbt.

2>a griff ein Unberufener ein unb ermorbete ibn. fStit einer

Seile.

Staffen @ie ffcb baS habere oon Sßensel erjdblen, mir wirb es
3U bitter, alles baS meberfcbretben su muffen.
kennen ©ie eS Aberglaube, — aber, wie icb fab, baf* 23lut
oergoffen worben war — bie SHnge im gaben waren beflecft

baoon, — tarn eS mir oor, alS fei mir feine @eele entnrifcbt.

<£twaS in mir, — ein feiner, untrüglicber üjnftintt — fagt mir,

baf? eS nicbt baSfelbe tff , ob ein fDlenfcb oon frember Jpanb fftrbt,

ober oon eigener: — ba£ SBaffertrum fein 25lut mit ftcb in bie

<£rbe bitte nebmen muffen, bann er)f wäre meine SDltffton erfüllt

getoefen. — 3e$t, wo eS anberS gekommen iflfc, füble icb micb als


Ausgeflogener, als emSBerfjeug, baS nicbt würbig befunben würbe
in ber £>anb beS XobeSengelS.
Aber icb will micb, nicbt auflebnen. DJtetn §a$ ift oon ber
Art, bie überS ©rab btnauSgebt, unb nocb babe icb ja mein
eigene^ SSlut, baS icb oergiefkn tann, wie tcb will, bamit e$
bem feinigen nachgebe im SKeicb ber ©cbatten auf @cbrttt unb
Xrttt.

3eben Xag, feit fte 2ßaffertrum oerfcbarrt baben, ftfce icb brausen
bei ibm auf bem Sriebbof unb bordje in meine SSrufl binem, waS
icb tun foll.

3cb glaube, icb weif* eS bereits, aber icb will nocb warten, biS

286
"

batf innere 2ßort, batf ju mir fprtcbt, tlar n>irt> wie eine Duelle. —
2ßir SJtenfcben fmb unrein, unb oft bebarf e£ langen §a#en£ unb
233ac^en^, btö voiv ba£ §lüjiern unferer <5eele oerfteben.

3n i>er »ersoffenen 2ßocbe würbe mir offiziell oom ©ericbt mit*
geteilt, baj* mtcb Sßaffertrum jum tlnioerfalerben eingefegt bat.
£)ajj tc& für mtcb feinen Äreuser baoon anrühre, orange icb

3bnen n?o^I nid&t ju oerftdjern, £err fpernatb. — 3cb werbe micb


büten, ,ü)m' — für .prüften' eine fyantyaU $u geben.
£>te £dufer, bie er befejfen bat, laffe icb oerfteigem, bie ©egen*
tfönbe, bie er berübrt bat, werben oerbrannt, unb watf an ©elb
unb ©elbetfwert ftcb bann ergibt, fällt nacb meinem Xobe ju einem
drittel %$nm $u.

3cb febe im ©eiflce, wie ©ie auffpringen unb protegieren, aber
icb tann @ie beruhigen. 2ßa£ @ie bekommen, tf* 3br recbfc

mäfngetf Eigentum mit Sinfen unb Sinfe^infen. @cbon lange


nmfjte icb, baj* Söaffertrum oor 3abren 3bren Q3ater unb feine

gamtlte um alle£ gebracbt bat, — erfr jefct bin icb in ber Sage, etf

aftenmäfng nacbwetfen ju tonnen.


<£m 3toette£2)rittel wirb unter biel2 fDUtglteber be£ „35atatllon£
oerteilt, bie ben Dr. Fulbert nocb perfonlicb getannt baben. 3cb
will, bafj jeber oon tbnen reicb wirb unb Sutrttt betommt jur
^rager — „guten ©efellfcbaft".
2)atf legte drittel gebort ju gleicben Seilen ben näcbften fteben

9laubm6rbern be£ Sanbetf, bie mangelt jureicbenber SSewetfe frei«

gefprocben werben müflfen.

3cb bin ba£ bem öffentlichen $rgemtö fcbulbig.

©o. $Da£ wäre wobl alletf.

287
Unb jefct, mein Heber, lieber greunb, leben ©ie wobj unb ge*

beuten ©ie juwetlen


• 3&re£
aufrichtigen unb banfbaren
3nnocenj £baroufet."
Xief erfc&üttert legte icp ben 25rtef autf ber £anb.
3<i) tonnte mich ntcpt freuen über bie 9cacfjricbt oon meiner be*
»orftebenben £ntbaftung.
Cbaroufet! firmer SDlenfcb! 2ßie ein 25ruber tümmerte er
ftcb um mein ©cbtcrTal. 33foj?, weil icp ü)m etnfr 100 fl gefcbentt
batte. 2ßenn icb, ü)m nur einmal nocb bie £anb brücfen tonnte!
3cp füblte: ja, er batte redjt; ber £ag würbe nie fommen.
3d) fab iljn twr mir: feine flarfernben klugen, bie fcbwinb*

fücpttgen ©c&ultern, bie bobe, noble ©ttrn.


33ielletcbt, ba§ aUetf ganj anbertf getommen wäre, wenn eine
püfretcbcfranb recbtgetttg in bietf wrborrteßeben eingegriffen bätte.
SRocb einmal la£ icb ben SSrtef burdj.
SBteotel 9Mbobe in £baroufef£ 3rrfmn lag! £>b er überhaupt

irrftnnig war?
3cb fcpämte micb beinahe, biefen ©ebanfen aucb nur einen
?lugenbhdi gebulbet ju paben.
©agten feine Slnfptelungen nicht genug? <£r war ein fDtenfcp

wie £Ülel, wie Mirjam, wie ich fclbft; ein SJtenfcb, über ben bie
eigene ©eele ©ewalt gewonnen patte, — ben fte burcb bie wilben
©cblucbten unb Älüfte be£ Sebent emporfüprte in bie §irnenwelt
etnetf unbetretenen £anbe&
<£r, ber bocb ein gangetf geben auf fölorb gefonnen, flanb er

288
ntcbt reiner da, al$ irgendeiner oon denen, t>ie naferümpfend um*
bergeben und angelernte ©ebote eine^ unbekannten, mptbtfcben
«Propheten ju befolgen vorgeben?
<£r btelt ba£ ©ebot, ba£ ü)m ein übermaebttger Xrieb diktierte,

obne an eine „SSeloJmung" bier ober jenfetttf aueb nur ju denken.


2ßa£ er getan fyatu, war e£ ettoatf andere^ al£ frömmle cpfitcbfc
5
erfüllung in de£ Sßortee »erborgender Bedeutung?
„§etg, binterltfitg, mordgierig, tränt, eine problemattfcbe —
eine 23erbrecbernatur" — icb birte förmltcb, wie ba£ Urteil der
ÜJtenge über tbn lauten mugte, trenn fie mit ibren blinden <5talk
laternen in feine <5eele bmetnleucbten fdme, — diefer geifernden

Spenge, die nie und nimmer begreifen wird, dag die giftige Jperbfc

jeitlofe taufendfacb fcb6ner und edler tft al£ der nüßhebe «©ebnitt*

laucb-

2öteber ging da£ £ürfcblog draußen, und icb birte, dag man
einen SJtenfcben bereinfebob.

3eb drebte mieb niebt einmal um, fo fef)r war tcb erfüllt oon
dem <£inbrud! de£ Driefel
item 2öort über Angelina, niebttf oon £illel fland darin.
$remcb: Cbaroufet mugte in größter <£tle gefebrieben baben,

die @cbrift oerriet e£ mir.

£>b mir toof)I noeb ein S3rief oon ibm beimlicb überbraebt
werden würde?
3ct) boffte beimlicb auf den morgigen Xag, auf den gemein»
famen «Hundgang der ©efangenen im £of. — 2)a war e# noeb

am leicpteflen, dag mir irgendeiner oom „Bataillon" etma^ jus


jieefte.
ÜÄentint 19
289
(Sine leife stimme febreefte mieb au# meinen ©rubeteien:
„SBürden <5te geftatten, mein £err, dag icb mtcb 3bnen oor*
Helle? SDlein 9tame ifl £aponder. ^maden^ ßaponder."
3cf> breite tmcb um.
(Sin fleiner, febmäebttger, noeb stemueb junger Mann in ge«

weiter Äletdung, nur obne £ut, wie alle Unterfucbungtfgefanges

nen, oerbeugte ftcb forrett oor mir.

<£r war glattraftert wie ein (»cbaufpteler, und feine großen, bell=

grün glänjenden, mandelförmigen klugen patten da£ Eigentums


hebe an fieb, dag, fo geradeaus fte aueb auf mieb gerietet waren,
f?e mtcb doeb ni(^)t gu fe^cn fdjienen. — 3
<£$ lag fo etwas wie

©ettfeoabwefenbeit darin.

3cb murmelte meinen tarnen und oerbeugte mieb ebenfalls und


wollte mtcb wieder umdreben, tonnte aber lange den SMttf oon
dem SÖtenfcben ntebt wenden, fo fremdartig wirtte er auf mieb mit
5
dem pagodenbaften £äcbeln, datf die aufwarte gejogenen Sötund«
Fintel der feingefebwungenen Sippen beftändig feinem ©eftebt auf«
druckten.
5
€r fab faft autf wie eine ebtneftfebe SSuddbaflatue aus Hofens
quarj, mit feiner faltenlofen, durebftebttgen £aut, der mädebens
baft fcbmalen 9tafe und den jarten Lüftern.
5
„^madens Saponder, ^Imadeu^ßaponder," wiederbolte icb oor
mtcb bin«
„SCatf er wobl begangen baben mag?"

290
"

&d)tael)iue§ Kapitel / SRond

„t&Jann <5te fcbon beim 23erbor?" fragte tcp nacb einer Sßeile.
„3c& fomme foeben von dort. —
Jpojfentltcb rocrbe tcp <5ie bter

nic&t lange inkommodieren muffen/' antwortete £err £aponder


liebenswürdig.
„2lrmer Xeufel," dac&te tcp mir, „er apnt nid^t , waS einem
UnterfucbungSgefangenen betwrftebt.
3cf) wollte tbn langfam vorbereiten:
„CDtan gewohnt ftcb allmdpltcp an daS ©tillft^en, wenn einmal
die erften, fcljltmmfien Xage vorüber find."

<£r macpte ein DerbinducpeS ©eftcbt.

«Paufe.
„Spat daS 93er|>6r lange gedauert, £err Saponder?"
<£r lacpelte jerfireut:

„9tein. 3cb wurde blojj gefragt, ob icb geftdnbtg fei, und mu§te
daS «Protokoll unterfcbretben."
„<5te baben untertrieben, dag <5ie gefldndig find?" fubr eS
mir perauS.
„SltlerdingS."
<£r fagte eS, alS ob eS fiep oon felbfl oerftünde.

QE$ kann nicptS ©cblimmeS fein, legte icp mir jurecpt, weil er

fo gar feine Aufregung jeigt. Söabrfcbemltcp eine £erauSforde=


rung jum SDuell oder etwaS $fmlicpeS.

„3cp bin leider fcbon fo lange pter, dag eS mir wie ein SDtenfcpem
19*
291
leben wrfomtnt;" — tcb feufjte unnrillfürucb, unb er machte
fofort eine tetlnebmenbe fötiene. „3cb toünfcbe 3bnen, baji

@te ba£ nic^t mttjumacben braueben, £err gaponber. 9lac^>

allem, roatf tcb febe, werben <5ie toobl balb triebet? auf freiem
$u$ fein."

„2ßie man'tf nimmt/' antwortete er rubtg, aber es" flang n>ie

ein oerflecfter ©oppelftnn.

„@te glauben ntcbt?" fragte tcb läcbelnb. <£r fcbüttelte ben


ivopf.

r
aBie foll tcb ba£ »ergeben? — 2ßa£ bnben <5ie benn gar fo

©cbredttcbetf begangen? 23erjeu)en ©ie, £err gaponber, etf ift

ntcbt ^eugierbe oon mir, —5


lebtgucb Xetlnabme, bajj icb frage."

<£r jogerte einen ^lugenbltcr , bann fagte er, obne mit ber Sßtmper
ju jutfen:
„guffrnorb."
33lir war, al£ bätte er mtcb mit einem ©totf über ben Äopf
gefcblagen.
Q3or ?lbfcbeu unb ©raufen fonnte icb feinen £on berauöbrtngen.
<£r febien etf 31t bemerfen unb buefte btffret pr ©eite, aber
niebt ba£ leifefle SDtienenfpiel in feinem automatenbaft lacbelnben
©eftebt oerriet, t>a# er über mein ptöglicb oeränbertetf SSenebmen
»erlegt getoefen wäre.

2ötr toecbfelten fein Sßort weiter unb bltcften flumm anein=

anber oorbei.
?ll£ icb mieb nacb ©nbrueb ber S)unfeU)ett nieberlegte, folgte
er fogleicb meinem SSetfptel, entfleibete ftcb, bängte forgfam feine
Äleiber an ben 2ßanbnagel, ffreefte ftcb cm$ unb febien, nacb feinen

292
rubtgen, tiefen ^temjügen ju fcbliefjen, unmittelbar barauf feft

eingefcblafen fein.

£>te ganje 3tacbt tonnte tcb nicbt sur 9Utbe kommen.


£>a£ befianbtge (Befübi, ein folcbetf ©cbeufal in meinet* näcbtfen
dtify baben unb btefelbe Suft mit tym atmen ju muffen, war
mir fo gräfmcb unb aufregen!) , ba£ Die (Sinbrütfe be£ Xagetf,
£baroufef£ SSrief unb aü ba£ erlebte 9teue tief in ben hinter:
grunb traten.

3cb fcatte mic& fo gelegt, bafj tcb ben SDWrber beftänbtg im 9luge
befnelt, benn tcb würbe etf nic^t traben ertragen tonnen, tbn hinter

mir ju wtfTen.
5

Die Seile war oom ©Limmer beo SDlonbe^ matt burebbämmert


unb tcb, tonnte feben, baj* ßaponber regungtflotf, faf* ffarr, balag.

©eine Süge hatten etwatf ßetcpenbaftetf bekommen unb ber

halbgeöffnete DJtunb erbäte tiefen (Bnbruct


93tele ©tunben binbureb dnberte er niept ein einjige^ SM feine
Sage.

<£rft fpdt nacb SJtttternacbt, altf ein bünner fölonbftrabl auf


fein ©eftebt fiel, tarn eine leife Unrube über u)n unb er bewegte

unbörbar bie fitppen, wie jemanb, ber im ©eblaf fpriebt. &


febten immer baefelbe 2öort ju fein, — ein peiftlbiger ©afc tnel*

letebt, — fo wie:

„£ajj mieb. £ajj mieb. £afj mteb."

2He näcbfien paar Xage »ergingen, obne ba£ icb S^ottj oon u)m
genommen bdtte, unb aueb er bracb niemals ba£ ©cbwetgen.
©ein Söenebmen blieb nacb wie oor gleieb liebentfwürbtg. ©o
293
oft ich auf unb ab geben wollte, fab er etf mir fofort an unb 503
5

höflich, wenn er auf ber ^rttfcbe fag, t>ie §ü^e jurüct , um mir
nicht im 2Bege su fein.

3ch fmg an, mir Vorwürfe wegen meiner (Schroffheit su machen,


tonnte aber ben 2lbfcheu oor ü)m beim heften 2ßtllen nicht lo&
werben.
So fepr ich gehofft hatte, mich an feine 9Ube gewönnen $u
tonnen, — e£ ging nicht.

Selbfi in ben dachten hielt etf mich wach. Äaum eine Viertels

thmbe oerbrachte ich im «Schlaf.

21benb für 5lbenb wieberholte ftch haargenau berfelbe Vorgang:


<£r wartete refpeftooll, btö ich mich aueltrecfte, 50g bann feine

Kleiber au£, legte fte pebanttfch in galten, hängte fie auf, unb fo

weiter unb fo weiter.

<£ine£ 9tacb$ — e£ mochte um bie zweite Stunbe fein — ftanb

ich fchlaftrunfen oor fDlubigteit wieber auf bem 2ßanbbrett, darrte


in ben 23ollmonb, beffen «Strahlen ftch wie gligernbetf ti auf bem
tupfernen ©eftcht ber £urmubr fpiegelten, unb i>a^U ooll Xrauer
an SJltrjam.
<Da h^te ich plofcltcb leife ihre «Stimme hinter mir.
Sofort war ich wach, überwach, — fuhr bwum unb horchte.

<£ine Sölinute oerging.

«Schon glaubte ich, ich hatte mich getdufcht, ba tarn etf wieber.

3ch tonnte bie 2ßorte nicht genau oerfteben, aber e£ flang wie:
,,$rag' mich. §rag' mich."
<£$ war beflimmt SSUrjams' Stimme.
294
©eplotternb oor Aufregung flieg tcp, fo Icifc tcp tonnte, perab

unb trat an ba£ 25ett ßaponbertf.

2)a£ fStonbltcpt festen twü auf fein ©eftept, unb tcp formte beut?
liep unterfepeiben, baf* et? bie Sibct? offen patte, boep nur batf Sßetjje

ber Augapfel war fteptbar.

Sin t>cr (Starre t>er SBangenmutftem fat> icp, bafjl er im £tef*

feplaf rag.

9tar bte Sippen bewegten fiep wieder wie neunep.


Unb atlmdpltcp oerfleanb tcp t)ie Sßorte, bte ptnter feinen Sdpnen
peroorbrangem
,,§rag' mtep. §rag' mtep."
2>te ©ttmme war ber ÜJUrjamtf tdufcpenb dpnltcp.
„SJltrjam? SDttrjam?" rief icp unwtUtürucp, kämpfte aber fo«
fort i>en Xon, um ben ©cpldfer ntept ju erwecken.
3cp wartete, bttf fein ©efiept wteber ffarr geworben war, bann
wieberpolte tcp leife:

„SJttrjam? fEtrjam?"
©ein ÜJlunb formte ein taum oernepmbares, aber boep beut*
licpetf:

3cp legte mein £>pr btept an feine Sippen.

9cacp einer 2ßeile pfote icp SDttrjamtf ©timme Füllern



fo unoertennbar ipre ©timme, bat} mir Mtefcpauer über bie

£aut liefen.

3cp tränt bie Sßorte fo gierig, bat} icp nur ben ©inn begriff,

©ie fpraep oon fiiebe ju mir unb oon bem unfagbaren (BIM, bafj

wir untf enblicp gefunben pdtten — unb untf nie wieber trennen

295
würben - ^rtflig — o!me $aufe, wie jemanb, ber fürchtet unters

oroc&en Sit werben unb jet>e ©efunbe autfnufcen will.

®ann würbe bie <5ttmme ffocfenb — erlofcf) zeitweilig ganj.


„fftlirjam?" fragte tdj, bebenb oor ^Ingfi unb mit eingesogenem
Altern, „Mirjam, bifl bu geflorfcen?"

Sange feine Antwort.


£>ann fafi unoerflanblicf):

„Stein. - 3$ lebe. - jc& fc&lafe."

9ti#t£ mef>r.
3$ laufeftte unb laufc&te.

OSergeoentf.

$ti$t# mein*.
23or Ergriffenheit unb Sittern mujjte ic^ mic& auf bie Äante
ber 93ritfd)e flü£en, um ntd&t oornitoer auf £aponber ju fallen.

£He Xdufdmng war fo oollftänbtg gewefen, baf* ic& SJttrjam


momentelang tatfac&lic^) oor mir liegen ^u fcfjen glauote unb alle
meine Äraft sufammennefimen mufjte, um mcfet einen Äug auf
bie ßtppen be£ SJtßrbertf ju brücfen.
,,£enocl)! £eno#!" — l^rte i&> u)n plofcud) lallen, bann
immer tiarer unb artitulierter: „£enocl>! £>enoc&!"
©ofort erfannte t# £ttlel.

„35$ buetf, Littel?"


Äeine Antwort.
3cl) erinnerte mi<$>, gelefen ju paoen, baf* man ©c^lafenben,
um fte sunt EHeben gu bringen, biegragen nid&t ins' £>f>r flellen

bürfe, fonbern gegen ba£ 9tert>engefiecl>t in ber SDtagengrur-e rieten


muffe.

206
"

3d) tat es:

„3a, i<b P*re Dieb!"


„3ft »jam gefunD? mm Du alles?" fragte tc& fcpnell.

— ©ei obne ©orge,


//3a. 3c& roeig alles. SBugte es längft.

Jpenocp, unD fürchte t>id& mcpt!"


„£ann# Du mir Derlen, Littel?"

//3cb fage Dir Docb: fei obne ©orge."


„SßerDen nrir uns balD nueDerfeben?" — 3cb fürchtete, Die

Antwort mdjt mebr oerfieben gu tonnen; fcbon t>cv legte ©afc toar
nur nocb gebaucbt roorben.
*3c& boffe es. 3cb will warten — auf Dieb — wenn icb tann
— Dann mug tcb — SanD —
„2Bof)in? 3« welches SanD?" — tcb fiel beinahe auf £aponDer
— „3n rcelcbeS £anb? 3n roelcbeS £anD?"
„— £anD — ©aD — füDUcb — «Paläflina
— "

Sie ©ttmme erffarb.

jpunbert fragen feboffen mir in Der Verwirrung Durcb Den


ßopf: SBarum nennt er mtcb ^enoefe? Swafb, 3aromir, t)ie

Ubr, 23rteSlanber, Angelina, «Jparoufet.


„geben ©ie roobl uni> geDenfen ©ie meiner juroeilen," tarn es
ploglicb nrieber laut unt> Deutlich oon Den Sippen DeS 9JtorDers\

^Diesmal in (Jbaroufettf Xonfall, aber äbnltcb fo, alS Gatte tcb

felbf* eS gefagt.

3cb erinnerte mtcb: etf war wortltcb Der ©cblugfafc auS <£bas

roufefS 35rief.

SDatf ©eftebt gaponbers lag bereite im SDunfel. 2)aS DJtonDs

297
"

liebt fiel auf bie ^opfenben betf ©trobfacfö. 3n einer 23tertelfhmbe


mugte etf au£ ber Seile oerfcbwunben fein.

3cb gellte $rage auf Srage, befam aber feine Antwort mebr:
£>er Sortier lag unbewegucb ba wie eine ßeic^e unt» ^atte t)ie

giber gefcbloflen.

3cb machte mir bie beftigfien Vorwürfe, all bie Sage über in

£aponber nur t>en SSerbrecber unt) niemals i)en 2)lenfcben gefeben


ju baben. —
9tacb bem, wa£ tcb foeben erlebt, mar er offenbar ein ©omnatm
buler — ein (Öefcbopf , ba£ unter bem <£influf* be£ 23oUmonb£
ftanb.

23telletcbt bfltte er ben ßuflmorb in einer 2lrt 2)ämmergujlanb


begangen. SSefftmmt fogar. —
3e§t, wo ber borgen graute, war bie ©tarrbett au£ feinen
Sögen getrieben unb batte bem ^luäbrucf feiigen §rteben£ «piafc
gemaebt.
<5o rubig fann ein fölenfc^ boeb nidjt fcblummern, ber einen
SJtorb auf bem ©ewiflen bat, fagte icb mir.

3cb tonnte ben ÜJtoment, wo er aufwacben würbe, taum er*

warten.
Ob er roobl wüfjte, wa# gefebeben war?
5

<£nbhcb feblug er bie klugen auf, begegnete meinem Söttet unb


fab jur <5ette.
«Sofort trat icb SU ibm unb ergriff feine £anb: „SSerjetben <5ie

mir, £err £aponber, baj; icb bi#er fo unfreunblicb 5« 3bnen ge*


wefen bin. <£$ war batf Ungewohnte, batf

298
„©eten ©ie überjeugt, mein £err, ich begreife twllfommen,"
unterbrach er mich lebhaft, „bajj e£ ein feheufmehetf (Befühl fein
mug, mit einem Suftmorber betfammen $u fein."

„SKeben ©ie nic^t mehr baoon," bat ich. ijl mit heute
nacht fo mancherlei bureb ben Äopf gegangen unb ich »erbe i»en

©ebanfen ©te f ännten *


nicht lo£, melletcht ich fuchte

nach Sßorten.

,,©ie galten mich für frant," half er mir herauf


3ch bejahte: „3ch glaube es au£ gewifien Reichen fchliefjen su
bürfen. 3ch — ich — barf ich 3bnen eine birefte Srage gellen,
£err £aponber?"
„3ch bitte barum."
„<S$ flingt etwatf merf würbig, — aber — würben ©ie mir
fagen, maß ©te heute geträumt haben?"

§r fchüttette lächelnb ben Äopf: „3ch träume nie."

3ber ©te haben au# bem ©chlaf gefproeben."


<£r bltcfte überrafcht auf. ©achte eine 2öetle nach. 2)ann
fagte er benimmt:
„£>a£ tarnt nur gefchehen fein, wenn ©te mich etwas gefragt
haben." — Jjch gab e£ ju. „2>enn wie gefagt, ich träume nie.

3ch — ich wanbere," fefcte er nach einer $aufe halblaut btnju.


,,©te wanbern? 2ßie foll ich bas »erflehen?"
$r fchien nicht recht mit ber ©prache herauf ju wollen, unb
ich hielt t$ für angezeigt, ihm Die ©rünbe ju nennen, bie mich be*

wogen hatten, in ihn ju bringen, unb ersäblte ihm in Umriffen,

maß nachts gefchehen war.

299
„<5te tonnen ftcij feflt darauf mhfim," fagte er tmft, atötcb
ju £nbe war, „i)a$ alles* auf SKtcbttgtett betuftt, wa£ tcb, im ©cbfaf
gefprocben |>abe. 2ßenn tcb rorbin bemerkte, baf* tcb mcbt träume,
fonbem ,wanbere', fo meinte tcb bamit, ba{* mein £raumleben
anbertf befcbaffen ifl al$ ba£ — fagen wir: normaler SHenfcben.
0lennen <5ie e£, trenn (5ie trollen, ein Austreten am bem itorper.
©o war icb j. 33. beute nacbt in einem bocbft fonberbaren
Simmer, ju bem ber Eingang ron unten herauf burcb eine Sali*

tür führte."
5

,,2ß« fab etf autf?" fragte tcb rafcb. „2öar es unbewobnt?


£eer?"
„9tein, etf jlanben SJtobel barin; aber nicbt oiele. Unb ein 33ett,

in bem ein junget fWäbcben fcblief — ober nrie fcbetntot lag,



unb ein SDtann faj* neben ü)r unb btelt feine £anb über ü)re
©tirn." — Saponber fcbtlberte bie ©eftcpter ber betben. Mn
Sweifel, es traren £Ülel unb Mirjam.
3cb wagte t>or ©pannung faum ju atmen.
„23itte, ersahen <5te weiter. 2ßar fonfl nocb jemanb int
Simmer?"
„<5onfl nocb jemanb? SBarten (Sie

nein: fonfl war niemanb mebr im Simmer. <£m ftebenfiamtmger


geucbter brannte auf bem Xtfcb. —
£>ann ging tcb eine Sßenbel*
treppe hinunter."

„<5te war jerbrocben?" frei tcb ein.

„Serbrodben? 9ietn, nein; fte war ganj in £>rbmmg. Unb


ron tbr jweigte fettlicb eine Cammer ab, barin fa# ein Sttann mit
ftlbernen ©knallen an ben ©cbuben unb ron frembartigem

300
£oputf, nrie tcb nocb nie einen iölenfcben gefepen babe: oon gelber
©eftcbttffarbe unb mit fcbrdgfiebenben klugen; — er mar vom*
über gebeugt unb festen auf etroatf ju roarten. 91uf einen Auftrag
melletcbt."

„<£in 23ud), — ein alte£ großes S3ucb baben ©te nirgend ges

feben?" forfebte tcp.

QEr rieb ftcb t>tc ©ttrn:


„<£in S3ucb fagen ©te? — 3a. ©ebr rtebtig: ein 23ucb lag
auf beut 23oben. <& roar aufgefcblagen, ganj au£ Pergament,
unt) mit einem großen, golbenen ,51* fing bte ©ette an."

„fötit einem ,3' meinen ©te roobl?"


V'
„9tetn, mit einem ,51

„Riffen ©ie bas befftmmt? 2ßar e£ niebt ein ,3'?"


"
„Stein, e£ war benimmt ein

3cb fcbüttelte ben Äopf unt) fing an ju sroetfeln. Offenbar


hatte gaponber im £albfcblaf in meinem 23orftellungtftnbalt ge*

lefen unt) alletf rotrr burebetnanber gebraebt: £tUeI, SDtirfam, ben


©olem, ba£ S3ucb 3bbur unt) t>en untertrbtfcben (Bang.

„£aben ©ie bie ©abe ju ,roanbern', wie ©ie e# nennen, febon

lang?" fragte icb.

,,©eit meinem 21. 3abr " faefte, febien niebt gern

bat)on ju reben; ba nabm feine SJliene plopcb ben ^lusbrutf


grenjenlofen <£rflaunen£ an, unb er ffarrte auf meine SSruff , al£
ob er bort etroatf fdbe.

£>bne auf meine 23errounberung §u achten, ergriff er bafitg


meine Jpanb unb bat — fall flebentucb:

301
„Um Jptmmetönnllen, fagen ©ie mir alle£. ift beute ber

lefete Sag, ben ich bei 3l>nen verbringen barf. 33telleicbt fcbon in

einet ©tunk werbe ich abgeholt, um mein Xobefttrtetl anju«


boren —— "

3cb unterbrach ihn entfefct:

„2>ann muffen ©te mich mitnehmen atö 3««Ö«ni 3$ werbe


befcbworeu, ba§ ©te traut ftnb. — ©ie fmb monbfuchttg. <B
barf nicht fein, baf* man ©ie hinrichtet, ohne 3bren ©eifle^uflant)
unterfucht ju haben, ©o nehmen ©ie boch Vernunft an!
<£r »ehrte neruötf ab: „SDatf ifl ooch fo nebenfäcbltcb, — bitte,

fagen ©ie mir alletf!"

„9lber wa£ foll ich 3fmen oenn fagen? — iKeben mir boch lieber
"
oon 3fwen unb
,,©ie muffen, ich n?ei# ba£ jeßt, gewtffe, feltfame SHnge erlebt

haben, bie mich nah angehen, — naher al£ ©ie ahnen tonneu;
ich bitte ©ie, fagen ©ie mir alletf!", flehte er.

3cb tonnte e£ nicht faften, baf? ihn mein ßeben mehr intereffierte
al£ feine eigenen, boch wahrhaftig genügenb bringenben ^gelegen*
betten; um ihn aber su beruhigen, erzählte ich ihm alletf, wa£ mir
an Unbegreiflichem gefcbeben war.
S5ei j'ebem größeren 5lbfcbnitt ntcfte er jufrteben, wie jemanb,

ber eine ©ache btö sunt ©runb burchfchaut.

ich m ber ©teile tarn, wo bie grfcbetnung ohne £opf oor


mir gefianben unb mir bie fcbwarjroten ßfaner hingehalten hatte,
lonnte er e£ taum erwarten, ben ©cbluß $u erfahren.
„2Hfo, autf ber #anb gefchlagen haben ©ie fte ihm," murmelte

302
er ftnnenb. „3$ bdtte nie gebaebt, J?a# etf einen dritten ,2Beg'
geben fimnte."
„<S$war bas fein brttter 2Beg," fagte tcb, „es mar ba^fetbc,
wie wenn icb bie ßärner abgelebnt bätte."
<£r läcbelte.

„©tauben ©te ntebt, £err ßaponber?"


„2Benn ©w fte abgelehnt fyattm, wären ©ie wobl aueb ben
,2Beg t>e0 Sebent gegangen, aber bie Horner, bie magtfebe Gräfte
beDeuten, waren ntebt surütfgebueben. — ©o ftnb fte auf ben
23oben gerollt, wie ©te fagen. 2)as beifft: fte ftnb bter geblieben

tmb werben von 3bren SSorfabren fo lange U^ixttt, b$ bie Seit

be£ ßetmentf ba \% Sann werben bie Gräfte, bie in 3bnen je$t

noeb febtummern, (ebenbig werben."


3cb oerftanb nitfytt „23on meinen 93orfabren werben bie Horner

„©te muffen es teilweife fpmboltfcb auffäffen, was ©te erlebt

baben," erflärte fiaponber. „2)er itrets ber bläultcb firablenben


SJtenfcben, ber ©ie umflanb, war bie MU ber ererbten ,3cbe',
bie jeber oon einer Butter ©eborene mit ftcb berumfcbleppt. 2He
©eele ijt mebts ,<£tnselnes', — fte foll es erfi werben, unb baß"
nennt man bann: .Unfterbltcbtett'; 3bt* ©eele ifl noeb sufammem
gefegt aus Dielen ,3cben' — fo, wie ein $lmetfenfwat aus Dielen
9lmetfen; ©ie tragen bie feelifeben SHcflte meter taufenb 23orfabren
in ftcb: — bie £dupter 3bres ©efcblecbtes. S5ei allen 2Befen ift

es fo. 2öie f tonte benn ein £ubn, bas aus einem <£t tünftlicb

erbrütet würbe, ftcb fogleicb bie riebtige 9tabrung fueben, wenn


niebt bie <£rfabrung oon ^abrmtlltonen in ibm ftäte? — 2>as

303
23orhanbenfem be£ ,3nfftnfte£' oerrdt bie ©egemoart ber 93or*
faxten im Seit» unt» in t>ct? ©eele. — 5lber, oerjeihen ©te, ich

wollte ©ie nicht unterbrechen/'

3cb erjdhlte su <£nbe. 5llle& 3luch bas, wag DJUrjam über


ben „£ermaphrobiten" gefagt hatte.
?lfö ich innehielt unt» aufblickte, bemerkte ich, bafi gaponber
mei^ geworben roar wie ber Äalf an her 2ßanb unb £rdnen über
feine SBangen liefen.

SKafcb fianb ich auf, tat, altf fdbe ich e£ nicht, unb ging in Der
3elle auf unb nteber, um abjuroarten, bttf er ftch beruhigt haben
würbe.
5)ann fegte ich mich ihm gegenüber unb bot meine ganje S5es
rebfamfett auf, ihn ju überjeugen, rote bringenb nötig etf rodre,

ben Richtern gegenüber auf feinen franf haften ©eiftetfjuffanb hin*


jutoeifen.
1'
„2ßenn ©te toentgftentf ben fütorb nicht etngeflanben hatten!
fchloß ich.

„2lber ich mu^te boeb! Sttan hat mich auf mein ©enüfien ge*

fragt," fagte er naio.


„galten ©te benn eine £üge für fchlimmer atö — al£ einen

guffmorb?" fragte ich verblüfft.

„3m allgemeinen vielleicht nicht, in meinem Sali genrifl



©epen ©ie: al£ ich oom ilnterfucbungtfrtcbter gefragt tourbe, ob

ich geftünbe, hatte ich bie ßraft, bie 2Bahrheit su fagen. flaut»

alfo in meiner 2ßabl, ju lügen ober nicht ju lügen. — 5ll£ ich ben
ßuflmorb beging bitte, erfparen ©te mir bie 2)etatl£: e£

roar fo graulich, bafj ich bie Erinnerung nicht n»ieber aufleben

304
lafien möcbte al£ icb ben £u|imorb feeging, ba ^attc tcp

feine 2ßabl. 2Benn tdj aueb bei ooUfommen Harem 35ewugtfem


banbelte, fo ^atte tdj bennodj feine 2ßabl: Urgent» etwatf, t)eflfen

23orbanbenfein in mir icb nie geahnt fyatte, wafttt auf unb war
fförfer al$ icb. ©lauben ©ie, wenn icb bte 2öabl gehabt baben
würbe, tcb bitte gemottet? — 9tte babe tcb getötet — ntebt
ba£ fletnfie £ier, — unt» je$t wäre tcb e£ febon gar ntebt einmal
tmftanbe.
9lebmen ©te an, e£ wäre !ötenfcbengefe$: su morben, unt> auf
ber Unterlaffung flunbe ber Xob — dbnlicb, wie e£ im ilrteg ber

galt tft, — augenbltcfltcb bitte icb mir ben £ob wrbtent. — 2ßeil
mir feine 2ßabl bliebe. 3cb fonnte ganj einfadj ntebt morben.
2)amal£, al£ icb ben ßuftmorb beging, lag bie ©aepe umgefebrt."
„Um fo mebr, wo ©te ftcb je&t quaft altf ein anberer füblen,

muffen ©te aüetf aufbieten, bem SKicbterfprucb ju entgeben!"


voanoU icb ein.

gaponber maebte eine abwefcrenbe £anbbewegung: ,,©te irren!

2)te Siebter baben oon tbrem ©tanbpunft au£ ganj reebt. ©ollen
fte einen SJtenfcben wie mieb trielleicbt frei umberlaufen laffen?
£)amtt morgen ober übermorgen wieber ba£ Unbetl lotfbrtdjt?"

„9tetn; aber in einer £eilanftalt für (Betfresfranfe follte man


©te internieren. £>a# ifl etf boeb, wa£ icb fage!"
„2ßenn icb irrfmnig wäre, pdtten ©ie reebt," erwtberte fiaponber
gleichmütig. „2lber icb bin niebt trrftnntg. 3cb bin etwatf gan$
anberetf, — etwatf, wa£ bem 3rrfein febr dbnlicb ftebt, aber gerabe
batf ©egentetl ift 23ttte, boren ©ie ju. ©ie werben mieb fogleicb

oerfieben. 2ßa£ ©ie mir twrbtn twn bem ^bantom obne


TOetjtinf 20
305
Äopf — ein <5»mbol natürlich biefetf «pbantom; ben ©cblüfiel
fonnen <5te letcbt tfnben, wenn <5ie bariiber nacbbenfen — er=

jaulten, ifl mir etnft genau fo pafftert. 9tur babe tc& bie Horner
angenommen. 3cb gebe alfo t>en ,2Beg be£ Xobetf'! — §ur
mtcb ift batf £etug#e, ba£ tcb benfen fann: meine ©djritte oom
©einigen in mir lenfen gu laflfen. SSltnb, »ertrauenftwU, toobm
ber 2ßeg aucb führen mag: ob jum ©algen ober jum £bron, ob
pr 5lrmut ober sum 9letcbtum. 9ctemaltf babe icb gejogert, wenn
bte 2ßabl in meine Jpanb gelegt war.

2>arum babe tcb aucb ntcbt gelogen, al£ bie 2ßabl in meiner
£anb lag.

kennen ©ie i>ie Sßorte bes ^ropbeten fSJlid&a:

,<H ifl btr gefagt, fDtenfcb, toatf gut i(t,

unb n>a# ber £err oon btr fordert?'

Sßürbe tcb gelogen baben, |)dtte tcb eine tlrfacbe gefcbaffen,

ireil tcb bte 2ßapl ^atte; —— al£ icb ben fötorb beging, fcbuf tcb
feine tlrfacbe; nur bte Sßirfung einer in mir fcblummernben,
Idngft gelegten tlrfacbe, über bie icb feine ©eroalt mebr befajj,

nmrbe frei.

5llfo fmb meine Jpdnbe rein.

2)aburcb, bag ba# ©etfitge in mir mtcb jum Sötorber werben

lieg, bat e£ eine Jptnrtcbtung an mtröoUjogen; baburcp, bajj mtcb


bie SSJlenfcben an ben ©algen fnüpfen, wirb mein ©cbirffal lo&
gelof* oon bem irrigen: — icb tomme jur gretbett."
£r tflp ein Jpeiltger, füblte icb, unb ba£ £aar ftrdubte ftcb mir
oor <5cbauer über meine eigene ßtetnbett.
„<5te baben mir erjdblt, baf <5te burcb ben bopnottfcben <£in=

306
griff eineS Slrjtetf in 3br 23cn?u#tfem lange i>ic (Erinnerung an
3&re 3ugent>3eit oergefien Ratten," fubr er fort. „<B ifl batf ba£
Äennjeicben — ba£ ©tigma — aller berer, bte oon i>er ,<5cblange

betf getfftgen SKeicbetf' gebtfiTen jmb. Qt$ febeint faft, atö müßten in

untf jwet £eben aufemanbergepfropft werben, wie ein QEbelretö auf


ben wtlben S5aum, ebe ba£ Sßunber ber QErwecfung gefebeben
fann; — voa$ fonfi bureb ben £ob getrennt wirb, gefebiebt pier
bureb Ertöfcben ber Erinnerung — manchmal nur bureb eine

pli3$ltcbe innere Umfepr.


S5ei mir war etf fo , bag icb febeinbar obne dunere Urfacbe in
meinem 21. 3abr etnetf 2)torgentf wie oerdnbert erwarte. 2ßatf
mir btö bafiin lieb gewefen, erfebien mir mit einem SM gleich*

gültig: £>atf £eben tarn mir bumm oor wie emeljnbtanergefcbtcbte


unb oerlor an ^trfuebtett; bie Xrdume würben jur ©ewi^eit
— 5U apobifttfeber, beweiskräftiger ©ew$bett, oerf*eben<5ie wobl:

p beweiskräftiger, realer ©ewtjjbett, unb ba^Seben beSXageS


würbe jutn Xraum.
5llle üftenfeben tonnten batf, wenn fte ben ©eblüfiel Ratten.
Unb ber <5cblüfiel liegt einjig unb allein barin, baj* man ficb

feiner ,3cbgefiatt', fojufagen feiner Jpaut, im ©eblaf bewußt


wirb, — bie fcbmale SKtge finbet, bureb bie ficb batf SSewujjtfem
jwdngt swifeben Sßacbfem unb £teffcblaf.

2>arum fagte icb oorbin: icb ,wanbere' unb niebt: ,icb trdume'.

2>aS fingen nacb ber Unflerbltcbfeit ift ein ßampf um baS


Septer gegen bie unS innewobnenben Klange unb ©efpenfier; unb
batf Sßarten auf baS ßonigwerben be$ eigenen ,3c&$' # ta*
SBarten auf ben ÜJtefftaS.
20*
307
2)er fcbemenbafte SpaM ©armin, ben ©te gefeben baben, ber
,£aucb ber ßnocben' t>cr Äab&ala, batf war ber itänig. 2ßenn
er getränt fein wirb, bann — reifft ber ©trief entjwet, mit bem
©te bureb bic äußern ©tnne unb ben ©cbornlletn be£ $Derfianbe£
an bie 2ßelt gebunben fmb.
2Btefo etf fommen tonnte, ba§ ic^> tro$ meinem ßotfgetrennts

fein vom £eben über 9tacbt jutn guftmärber werben tonnte, fragen
©ie mtcb? 2>er 9)tenfcb $ wie ein ©la&obr, bureb batf bunte
kugeln laufen: bei fall allen im ßeben nur eine. 3H bie £ugel
rot, betf?t ber !9tenfcb : ,fcblecbt'. 3fl fte gelb, bann $ ber SDtenfcb:
,gttt'. fiaufen jwei bmteremanber — eine rote unb eine gelbe,

bann bat ,man' einen ,ungefe|itgten' Cbaratter. 2ötr oon ber


,©cblange ©ebtfienen', macben in einem geben bureb, watf fonfl
an ber ganzen 9taffe in einem Sßeltenalter gefdjtebt: bie farbigen

Äugeln rafen bmteremanber ber bureb ba# ©latfrobr, unb wenn


fte ju <£nbe ftnb bann jtnb nur ^3ropbeten, — fmb bie

©piegel ©ottetf geworben/'


gaponber febwteg.
gange tonnte tcb tein 2ßort fpreeben. ©eine SKebe ^>atU mieb
fall betäubt
„2Be£bfllb fragten ©ie mieb oorbin fo ängltltcb na(b meinen
<£rlebntflfen, wo ©ie boeb fo tnel, oiel b^b^ H^en al£ tcb?" fing

tcb enblicb wieber an.


,,©ie irren," fagte £aponber, „icb Hebe weit unter 3bnen. —
3cb fragte ©ie, weil icb füblte, baj* ©ie ben ©cblüflel beftgen, ber

mir noeb feblte."

„3cb? «inen ©cblülfel. £>©ott!"

308
„%amf)l ©ie! Unb ©ie fyabm tbn mir gegeben. — 3cb glaube
niebt, bag e£ einen glütf Kneten ÜJlenfd&en auf <£rben gibt, altf icb

er beute bin."

©raupen entffanb ein ©erdufcb: i>ic bieget würben surftet


gefeboben, — ßaponber artete faum barauf:
„2)a£ mit bem £ermapbrobtten roar ber ©cblüfiel. 3efct babe

icb bie ©enrigbeü. ©ebon fafyalb bin icb fto^ r baf* man mieb
bolen tommt, benn balb bin icb am Siel."

23or Ordnen konnte icb £aponber£ ©eftebt niebt mebr unter«


febeiben, icb börte nur ba£ Sdcbeln in feiner ©ttmme.
„Unb jefct: £eben ©te toobl, iperr ^ernatb, unb beuten ©te:
batf, voati man morgen attfbentt, ftnb nur meine Kleiber; @ie
baben mir ba# ©ebonffe eröffnet, — ba£ ßefcte, tratf icb noeb ntebt
tuufjte. 3e$t gebt'tf jur Jpocbjett /'er flanb auf unb
folgte bem ©efangemodrter — „e$ bdngt mit bem ßuftmorb eng
jufammen," waren bie legten Sßorte, bie icb borte unb nur buntel
begriff.

©o oft feit jener $la$t ber 2Mmonb am Gimmel fianb,

glaubte icb immer wieber ßaponber^ fcblafenbetf ©eftebt auf ber


grauen gemtoanb betf SSettetf liegen ju feben.
3n ben ndcbften Xagen, naebbem er toeggefübrt toorben toar,
^atU icb ein Kammern \tnb Simmern autf bem Jptnrtcbtungebof
beraufbräbnen boren, bae° mancbmal bt£ jum Sütorgengrauen
bauerte.

3cb erriet, toatf e# bebeutete, unb bielt mir ftunbenlang bie

£>bren su oor 23erstoetflung.

309
. Monat um Monat oerflof?. 3cp f#/ wie t>er ©ommer jerrann,
am jfranf werben t>e^ fümmerltcben £aub£ im £>of; rocb e£ an
i>em peljigen £aucb, ber au£ ben Mauern brang.
2ßenn mein 35ncf bei ben SKunbgängen auf i>en flerbenben

S5aum fiel unb ba£ emgewacpfene ©latfbüb bei? £etltgen in feiner


9lmbe, 50g tcp unwtllfürltcb jebetfmal ben 33ergletcp, wie tief jtcb
aucp £aponber£ ©eftcbt in micp eingegraben batte. SSefiänbig
trug tcb e£ in mir perum, biefetf SJubbljageftcbt mit Der faltenlofen
£aut unb bem feltfamen, tmmerwäbrenben ßdcbeln.
<£m emjtgetf Mal nocb — im ©eptember — patte micb ber

Unterfucpungtfrtcpter polen laffen unt) mtjjtrauifcb gefragt, wie


tcb e£ begrünten fonne, bafj tcb bei bem SSantfcbalter gefagt, tcb

müfie bringenb oerreifen, unb warum tcb in ben ©tunben oor


meiner 23erbaftung fo unrubig gewefen wäre unb meine fämthcben
(Ebelfietne ju mir gefleht batte.
?luf meine Antwort, icb fei mit ber 5lbftcbt umgegangen, mir
ba£ Seben ju nebmen, i^attc e# lieber hinter bem ©cbretbttfcb

böbmfcp gemeckert.

95$ babtn war icb allein in meiner Seile getoefen unb tonnte
meinen ©ebanfen, meiner Xrauer um Cparoufet, ber, wie icb

füblte, längft tot fein mugte, unb ßaponber unb meiner ©ebnfucbt
um Mirjam nacbbangen.
2)ann tarnen wieber neue ©efangene: btebtfcbe ßommtö mit
oerlebten ©eftcbtero, bicfwanfftge SSanffaffterer, — „Sßatfens
finber", wie ber fcbwarje SSöffatfa fte genannt baben würbe, —
unb oerpefteten mir bie £uft unb bie ©timmung.
<3Kne£ Xagetf gab einer oon u)nen ooll Sntrüfhtng jum beften,

310
bag twr geraumer Seit ein £u#morb in ber <&tabt gefdjepen fei.

Sunt ©litcE pdtte man ben Xdter fogletcp erwtfcpt unb furjen
^rosej* mit i^m gemalt.
„£aponber pat er gepetgen, ber <5cpuft, ber gott&rPdrmlicpe,"

fcprie ein iterl mit einer SKauPtterfcpnauje , ber wegen £mb&


mijjpanblung ju — 14 Xagen ©efdngntö oerurteilt worben war,
bajwtfcpen. „2luf frtfcper Xat pabn'0'n g'fagt. SKe Sampen iß

umg'fallen Pet bem Krawall unb'tf Simmer iß auftrennt. 2He


Seicp' twn bem 3Jtabel ig bafeet fo oerfoplt, baf mer Ptö jum
heutigen Xage noch nät pat rausbringen tönnen, wer fte eigentlich

war. <5cpwarje Jpaar pat'tf g'pabt unb a fcpmal'tf (5'ftcpt, Uß


iß aUß, maß mer wei§. Unb ber gaponber pat net um£ $öerrerfen

rautfg'rucft mit tprem 9camen. — Sßann'tf nach mir gangen


rodr, i tpm b'£aut abzogen unb Pfeifer brauf g'flreut.
pdtt

<g)$)ß fan palt bie feinen Herren! Berber fan'tf, alle s'famm.
<%l$ tf$ m
i anbeme SDlittet g'nua gebet, wann

aner a ÜJlabel 100 fein wüll," fegte er mit jpnifcpem ßdcpeln


pinju.
2He 2ßut focpte in mir unb am hefcffen pdtte icp ben £alunfen
ju 35oben gefchlagen.
9cacpt für 9tacpt fcfmarcpte er in bem 33ett, auf bem ßaponber
gelegen. 3cp atmete auf, alß er enbltcp freigelafien würbe.
?lPer felPff ba war icp ipn nocp ntcpt loßt <6eine 9tebe patte ftcp

wie ein $feil mit 2ßiberpafen in mich emgefcoprt.


§aft befldnbig, pauptfdcpltcp in ber SDunfelpett, nagte jefct in

mir ber grauftge 33erbacpt, SRtrjam fänne i>aß Opfer Saponbertf


gewefen fein.

311
3e mepr tcp Dagegen anfämpfte, Detfo tiefer uerfirtefte tcp mtep
in Dem ©eDanfen, W et? Petnape pr ftren 3Dee rourDe.
3)tancpmal, PefonDertf wenn Der CSJtonD grell Durcp$ ©Itter
fd&ien f nmrDe e£ befier: tcp tonnte mit? Die ©tunDen, Die tcp mit
gaponDer tietriebt, Dann lePettDtg maepen, unD Da£ tiefe ©efüpl
für ü)n wrfepeuepte mir Die Dual, — aber nur ja oft tarnen Die

grdfiltcben füttnuten nrieDer, wo tcp ÜJltrjam ermorDet unD oerfoplt


im ©eifie t>or mir fap unD glaubte, »or 2lng# Den Q3erffanD oers

lieren su muffen.
2He feptoaepen 2lnpalt£puntte, Die tcp für meinen 23erDacpt patte,
oerDtcpteten ftep in folcpenBetten gu einem gefcplofienen©ansen, — ju
einem ©emälDe t>oll unbefcpretbltcp entfegenerregenDer GHnjelpetten.
5lnfangtf 9cot>ember gegen 10 Upr abenDtf, e£ roar bereite flocfs

ftnffer unD Die SSergmeiflung in mir patte einen Derartigen Jpäpe«


puntt erretept, Daft tcp mtep, um ntept laut aufjufepreten, in

meinen ©tropfadf wrbtfj ttne ein uerDurftenDetf £ter, öffnete plö>


liep Der ©efangenroärter Die Seile unD forDerte mtep auf, mit ipm
gum Unterfucpungtfrtcpter gu fommen. 3cp füblte mtep fo feproaep,
Dag icp mepr taumelte al£ ging.
2He Jpoffnung, jemals Dtefetf fcpredlicpe £au£ oerlaffen gu

Dürfen, war längft in mir geftorben.


3cp maepte miep Darauf gefaxt, tmeDer eine falte Srage gebellt
8U betommen, Da£ ffereotppe ©emeclier ptnter Dem ©epreibttfep
5
ju p^ren unD Dann jurüct in Die gtnfierntf ju müffen.
©er iperr SSaron Seifetreter war bereite naep Jpaufe gegangen

unD nur ein alter, bucfltger ©d&retber mit <5ptnnenfmgero frant)

im Simmer.
312
£>umpf wartete ich, watf mit mir gef^c^en würbe.
<£$ fiel mir auf, baji ber ©efangenwärter mit bereingefommen
war unb mir gutmütig jublinjelte, aber tcb war tnel §u niebers
gefcblagen, a\$ bag id) mir über bie 25ebeutung alletf befien hätte
flarwerben tonnen.
„SHetlnterfucljung bat ergeben," jmg ber ©Treiber an, meierte,
fHeg auf einen ©efiTel unt> framte erft lange auf bem SSüc&erborb
nach ©cbrtftfractm, ebe er fortfuhr: „bat ergeben, baf* ber in $rage
fommenbe itarl Sottmann twr feinem Xobe anläßlich einer beim*
lieben gufammenfunft mit ber uwerebeltebten ehemaligen $ro*
fiituterten 9*ofma SKefceletf, S>tc damaliger 3ctt ben ©ptfcnamen
,bie rote SHofma* führte, bann fpäter twn einem taubfhtmmen,
nunmehr unter pohjeUtcber Slufftc&t ftepenben ©tlbubettenfcbnetber
namentf 3aromir £wäjmüfcbfa autf bem Sßemfalon ,£autffp'
lotfgetauft nmrbe unb feit einigen SJlonaten mit ©einer 2)urcb*
laucbt bem im gemeinfamen, nrilben
Surften Serri 'iHtbenfiäbt
jlonfubmate al£ SDtaüereffe lebt, von binterufftger £anb in ein
untertrbtfcbetf, aufgelaffenetf ÄeUergewölbe betf Jpaufetf 0lummer

conscriptionis 21873, gebrochen burcb rämtfcb III, ber £abnpafc


gaffe, laufenbe 0cummero fteben, gelobt, bortfelbfl emgefcblofiTen

unb ftcb felbfl, bejiebungtfweife bem Xobe burcb Verhungern ober


(Erfrieren überlaffen würbe. SDer obenerwähnte Sottmann
nämlich," erklärte ber ©chretber mit einem S5ud! über bie 23rtlle
hinweg unb blätterte ein paarmal um.
„2Me Unterfucbung hat weiter^ ergeben, baft ber obenerwähnte
ßarl Sottmann allem ^nfcbetne nach —
nach eingetretenem 2lb*
leben — feiner fdmtlicben bei ihm getragenen £abfeltgfetten ttifc

313
1

befonbere feiner fub fasjifel ronufcb P gebrocben burcb ,23db' bei=

gefc&loffenen boppelmanteltgen Xafcbenubr" — ber ©c&reiber bob


bie U^r an ber Äette in bie £61)e — „beraubt mürbe, ©er etbe&
fiattue&en ^lu^fage be£ <5w)ubettenfcbnifcer£ ^arornir ßtoäfc
mtfcbfa, oerroatflen <5obne£ betf oor 17 3af>ren »erworbenen £offten=
bdtfertf gletcben 9tamen£: bie ttbr im SSett feinet mjnüfeben
flüchtig gegangenen 23ruber£ Soifa gefunben unb an ben ^llttoarens
bdnbler unb mebrfacben, mjnüfcben autf bem geben gefcbiebenen
SKeautdtenbejtfcer 5laron 2ßafiertrum gegen ^nempfangnabme oon

©elbetfroert oerdujjert ju baben, fonnte mangelt ©laubtoürbtgtett


fein ©eroicbt beigelegt werben.

£He Unterfucbung bat weiter^ ergeben, ba£ bie ßeicbe betf er=

rodbnten ßarl Sottmann in ber rüditrarttgen £ofentafc&e jur Seit

ü)rer Smffmbmtg ein 0tottgbueb bei ftcb trug, in ber fte oermutlicb
bereite einige Sage oor erfolgtem Ableben mebrere ben Xatbetfanb
er^ellenbe unb bie Ergreifung be£ Xdtertf burcb bie 1 35ebörben
erleicbternbe (Eintragungen oorgenommen ^attt
SDatf 9lugenmerf einer boben t unb t ©taatftmroaltfc&aft nmrbe
bemjufolge auf ben nunmebr burcb bie Sottmannfcben lefctnnlugen
0lotijen bringenb oerbdcbttg geworbenen £otfa Ätoäjmttfcbfa, surs

Seit flucbttg, gelenft unb unter einem oerfugt, bie tlnterfucbung&

baft gegen 2ltbanajtutf tytvnafy, ©emmenfcbneiber, bermalen nocb


unbefcbolten, aufjubeben, unb ba£ 23erfabren gegen ibn emjuftellen.
$rag im 3uli
gejeicbnet

Dr. ?5reu)err oon Seifetreter."

314
©er 23oben fcbwantte unter meinen §ügen, unb tcb oerlor eine

üJluwte ba£ a3ewufjtfetn.


ic^> erwaebte, fafi icb auf einem <5tubl, unb ber ©efangen*
wdrter flopfte mir freunbueb auf bie <5d>ulter.
©er ©Treiber war twllfommen rubtg geblieben, fdmupfte,
fepneugte ftcb unb fagte p mir:
,,©ie SSerlefung ber Verfügung fcat ftd) btf beute btnautfgesogen,

roeü 3br 9lame mit einem ,W beginnt unb naturgemäß im


Sllpbabet erfl gegen ©eblufj twrfommen ftmn." — ©ann laß er
weiter:

„Uberbtetf iü ber 2ltbanaftu£ «pernatb, ©emmenfdmeiber, in

itenntntf ju fegen, baß ü)m laut tefiamentartfeber Verfügung betf

im ÜJlai mit Xob abgegangenen stud. med. ^nnocenj Cparoufef


ein drittel von beffen gefamter 23erlafTenfcbaft inß <£rbe jugefallen
ift, unb tft er jur Unterfertigung be£ ^rotofolletf hiermit ans
"
Spalten.
©er <5cbreiber oattt bei bem legten 2ßort bte §eber eingetunft
unt) fing an gu furnieren.
3cb erwartete gewobnljetttfmdfiig, baß er medem würbe, aber
er meierte ntebt.

„3nnocen$ ££aroufef," murmelte id) ibm wie getfietfabwefenb

nad).
©er ©efangenwdrter beugte fieb über mid) unb fiüflerte mir
inß £)br:
„Äurj oor feinem Xobe war er bei mir, ber Jperr Dr. €baroufef,
unb fcat ftd) nacb 3bnen erfunbigt. <£r Idßt «Sie tnel— melmatö
grüben, pat er g'fagt. 3cb bab'tf natürneb bamafö niefct autfrtebten

315
bürfen. <H ifl flreng verboten. <£in fc^rc<flic^c^ QEnbe bat er

übrigens' genommen, ber £err Dr. <£baroufef\ <£r bat ftcb felbji

entleibt. 2)tan bat t^n tot auf bem ©rabbügel be£ 5laron SBaflfers

trum, auf kr S5rufl uegenb, gefunden. — (Er b«t jwi tiefe

£6cber in bie (Erbe gegraben gebabt, fleb t>ie ^ultfabern aufs


gefebnitten unb bann t)ie 9lrme in t)ie £6cber geflerft. <5o ifl er

verblutet. (Er ift toabrfcbemlicb toabnjmnig getoefen, ber £err


*
Dr. €bar
©er ©ebretber febob geräufcbooll feinen ©tubl 3urM unb
reiebte mir bie $eber jum Unterfebreiben.
Dann riebtete er ftcb fiolj auf unb fagte genau im Xonfall
feinet freiberrlicben 23orgefefcten:

„©efangentoärter, fübren <5te ben SJJann bmausV'

2ßie oor langer, langer Seit ^attt nüeberum ber 2Jtann mit
<5äbel unb llnterbofen im Xorjimmer feine itaffeemuble 00m
<5cbog genommen; nur ba£ er mieb btetfmal niebt unterfuebte
unb mir meine (Ebelfieme, ba£ Portemonnaie mit ben jebn ©ulben
barin, meinen SJlantel unb alles* übrige juruefgab.

©ann franb tcb auf ber ©trage.


„Mirjam! iülirjam! 3efet enbltcb nabt batf 2öteberfebenl"
— 3cb unterbrächte einen ©ebret »ilbeften (Jntjütfen^.
<E£ muffte SJtitternacbt fein. 2)er 23ollmonb febtoebte glanslos
rote ein fabler fDlefftngteller binter ©mtfifcbletern.
£>atf Pflaffer roar mit einer jdben ©ebtebt oon ©cbmug bebeeft.

316
3c& roanfte auf eine 2)rofcf>fe 31t, t»ie im 9teeel autffap wie ein

jufammengebrod&enetf t>orfmtflutlic^e^ Ungeheuer. Steine SSeine


oerfagten fall t>en SHenffc; ic& patte i>aS ©e^en »erlernt unl>

taumelte — auf empjtnimngtffofen <5of>len tr-ie ein 9tMenmarf&


franfer,

„Äutfc&er, fahren ©ie mid), fo rafd) <5te tonnen, in S>tc £apm


paggaffe 7! — £af>en ©te miclj oerflant>en?: — £aimpajjgafie 7."

317
SReunjepnteg Kapitel / ftrei

JJCacb wenigen 2Jletero ga^rt blieb bie ©rofebte fiebn.

„£abnpaggafi*d, gnd' £err?"


„3a, ja, nur traf*"
2öteber fubr ber 2ßagen ein ©tücf weiter. Sßteber blieb er
flehen.

„Um £immel£ rotten, was gibt's Denn?"


„£abnpaggafTd, gnd' £err?"
ÄJ'a. 3abocb."
„3n i>ie £abnpa£gafTd tann me boeb mebt fabrrdbn!"
„2ßarum benn niebt?"
„3fe ftcb boeb ieberall ^Pflafie aufgriffen f ^ubenfiabt wirbe
ftcb boeb afiamert."
„5Ufo fabren <5ie eben, fowett 6ie tonnen, aber j'efct rafcb ge*

fdlligfl"

2)te ©rofebfe maebte einen einzigen ©aloppfprung unt> Holperte

bann gemdcblicb weiter.

3eb ließ t>ic tlapprigen §enfter berunter unb fog mit gierigen

Hungen bie 9tacbtluft ein.

SiUetf war mir fo fremt» geworben, fo unbegretflieb neu: oie

Käufer, t>ie ©trafen, t>ic gefcblofienen £dben.

<£m weiter Jpunb tvaUt einfam unb mißgelaunt auf bem naffen
Xrottoir twrüber. 3cb fab ibm naeb. —
2ßie fonberbarü <£m
£unb! 3cb batte ganj oergeffen, baß es folebe Xiere gab. — 93or
318
greube ftnbtfcb rief tcb ibm nacb: „2lber, aber! 2ßie tann man
nur fo oerbroffen fein."

2Batf Jptllel wobt fagen würbe!? — Unb SJttrjam?


9tur nocb wenige fömtuten unb tdj war frei tbnen. liefet eber
5
wollte tcb aufhören, an tbre Xüre flopfett, bis icb ftc autf ben
Sebent getrieben.
Ijefct war ja alletf gut — all ber Jammer biefes Sa&retf oor=

über! —
SBürbe ba£ ein SBetbnacbten werben!

SHetfmal burfte tcb e£ ntebt oerfcblafen, wie ba£ lefctemal.


<£tnen ^lugcnblicC läbmte mtcb wieber batf alte <£ntfe|en: bie

Sßorte be£ ©träflingtf mit ber SKaubtterfcbnauje fielen mir ein.

2)a£ oerbrannte ©eftebt — ber Sufimorb — aber nein, nein!



3cb fcbüttelte e£ gewaltfam ab: nein, nein, e£ tonnte, etf tonnte
ntebt fein. — Mirjam lebte! 3cb batte boeb tpre «Stimme au£
£aponber£ fDlunb gebort.
9cur nocb eine Minute — eine bfllbe — — unb bann —
2)te ©rofebte bielt oor einem Xrümmerbaufen. SSarrifaben
au# ^Pflafierftetnen überall!

SKote Saternen brannten barauf.


25eim ©cbein oon Garfeln grub unb fcbaufelte ein £eer oon
Arbeitern.

falben oon ©ebutt unb üftauerbrodien oerfperrten ben 2ßeg.


3cb tletterte umber, oerfant W an£ Änie.
2)a£ bier, ba£ mufjte boeb bie £abnpajjgaffe fein?!

JDlübfam orientierte icb mieb. $iiü>t$ atö Ruinen ringsum,


©tanb benn ba ntebt ba£ Jpautf, in bem icb gewobnt patte?
£>ie 93orberfette war etngerifien.

3cp Vetterte auf einen <£rbpügel; tief unter mit lief ein fcpwarjer,
gemauerter ©ang bic ehemalige ©äffe entlang. 3cp flaute empor:
nüe riefige SMenenjellen fingen bie bloßlegten 2ßopnraume neben*
einander in ber £uft, palb oom ^actelfcpem, oon bem trüben
3Jlonbhcbt befcfnenen.
<Da£ bort oben, baS muffte mein Simmer fein — idj ernannte
etf an ber SSemalung ber SBänbe.
0lur noclj ein «Streifen baoon war übrig.
Unb baranflogenb batf Atelier — <5aotoli& SJtir würbe pw>
licp ganj leer im fersen. 2ßie feltfaml SDatf Atelier! — 51ns

gelina! @o weit, fo unabfepbar fern lag batf alletf ptnter


mir!
3cp brepte micp um: oon bem ipautf, in bem 2ßaffertrum ge*
wopnt, fein <5tein mepr auf bem anbern. Sittel bem QErbboben

gletcpgemac&t: ber £roblerlaben, bie Äellerwopnung Cparoufeftf


alletf, alle&
„©er SOlenfcp gept baprn wie ein ©cpatten" — fiel mir ein

<5a§ ein, ben tcp einmal trgenbwo gelefen.

3cp fragte einen Arbeiter, ob er nicpt wtffe, wo bie fieute jefct

wopnten, bie pier ausgesogen feien; ob er otelletcbt ben 2lrc&toar


©cbemajab Rillet tenne.

„9lir baitfcp," war bie Antwort.


3cp fcpenfte bem SJtann einen ©ulben: er oerffanb jwar fofort

beutfcp, tonnte mir aber feine Slutffunft geben.

9lucf) oon feinen ßameraben niemanb.


93telletcpt, bag beim „gotfttfc&ef" etwa* su erfapren wäre?

320
©er „£oifttfepef " fei gefperrt, ptef? e£, ba£ J?au£ würbe renootert.
5llfo irgend jemanb in bei? 9taepbarfepaft wecfen! — ©mg batf

ntept?
„2ßeit a breit wopnt ftcp feine Äag," fagte ber Arbeiter, „weil

ife bebärbltep oerbotten. 23on wagen Xppputf."


„©er ,tlngelt'? ©er wirb boep offen paben?"
„tingelt ife fiep gefeploffen."

„S3efitmmt?"
„25efJtmmt!"
9luf£ ©eratewopl nannte icp ein paar tarnen oon £6cftern unb
Xabaftrafifantinnen, bie in ber 0täpe gewopnt patten; bann bie
9tamen Smafy, 23rte£lanber, ^rotop
93ei allen fcpüttelte ber ÜJtann ben £opf.

„23telleiept f ernten <5ie ben 3aromtr Äwäfmitfcpfa?"


©er Arbeiter porepte auf.
„3aromtr? 3fc fiep taubftumm?"
3(P jubelte, ©ott fei ©anf. Sßentgftentf ein SSefannter.

„3a, er ifl taubftumm. 2öo toopnt er?"


„<5epneü e' fiep Lübeln autf? 2lu£ fepwarjem «Pappjü?"
„3a. <£r ifl e3 fe&on. 2ßo fann icp ipn wopl treffen?"
80 umffänbhcp wie mogltep Pejeiepnete mir ber Sütann ein
9taeptcafepau£ in ber inneren <5tabt unb fing fofort wieber an
&u febaufeln.
Über eine ©tunbe lang mUU iep burep <5eputtfelber, balan*
eierte über fcpwantenbe Fretter unb froep unter Ouerbalfen burep,
bie bie ©tragen oerfperrten. ©a£ ganje 3ubenotertel war eine

emsige ©teinwüfie, aß pätte ein Srbbeben bie <ötat)t jerfiort.


«Dteprinf 21
321
5ltemlo£ twr Aufregung, febmufcbebeeft: unb mit serriffenen
©ebuben fanb tcb mtcb tttilify au# bem £ab»rintb beraul
<£tn paar £äuferreu)en, unb icb fwnb oor Der gefugten ©pe«
lunfe.

„£afe <£bao£" flanl> barüber gefebrteben.


<Bn menfcbenleeretf, wingtge^ £ofal, ba£ faum genügenb $la&
lieg für bie paar Xtfcbe, t>ic an t>ie 2ßdnbe gerückt waren.

3n ber SJUtte auf einem bretbetmgen SSillarb fcblief ein Kellner


mtb febnarebte.
SmSDtarttweib, mit einem ©emüfeforb twrftcb, faj* in t>er

<£d!e unb niefte über einem ©lafe <£aj.

Snblicb geruhte ber Kellner aufgeben unb mieb p fragen,


voati tcb wünfebte. S5ei bem frechen 25ltdi, mit bem er mieb twm

jtopf b$ $u $uf{ umwerte, fam mir erfl: jum 25ewuf*tfein, wie


abgerufen tcb autffeben mufite.

3cb warf einen 25ltcf in ben ©ptegel unb entfette mtcb: ein
frembetf, blutleere^ ©eftebt, faltig, grau wie ßttt, mit ftrupptgem
35art unb wirrem, langem £aar flarrte mir entgegen.
Ob ber ©tlbouettenfcbnetber Saromir niebt bagewefen fei, fragte
icb unb befletlte febwarjen itaffee.

„2ßoag net, wo er fo lang bleibt," war bie gegäbnte Antwort.


2>ann legte ftcb ber Kellner wieber auf batf 33tllarb unb fcblief
weiter.

3cb nabm batf „^rager Xagblatt" von ber 2ßanb unb —


voavtttt

Sie 25ucbfwben liefen wie 9lmetfen über bie ©etten unb icb

begriff niebt ein etnstgetf 2ßort twn bem, wa£ icb fatf.

322
SDte <5tunt>en vergingen unt> hinter hen ©Reiben jeigte ftch

bereite fcatf oerfcächttge tiefe 2)unf elblau, t>a£ t>en Einbruch t)ctr

3Jtorgent>dmmerung für ein £otal mit ©asbeleuchtung anzeigt.


jpte unt) t>a fpdf>ten ein paar ©cbufcleute mit grünlich fchtUern«
t>en geherbüfehen herein unt) gingen in langfamem, febtoerem
«Schritt nrieber weiter.

2)ret übernächtig autffebenhe ©oloaten traten ein.

<£in ©traßenteprer nahm einen ©ebnaptf.


<£nt>licb, enhlicb: 3aromtr.
<£r hatte ffcb fo oeränhert, haß ich ihn anfangt gar nicht aneter*
ernannte: t>tc klugen erlogen, t>te SSorherjähne aufgefallen, i>a£
£aar febütter unt) tiefe Jpd^len hinter t>en Obren.
3ch war fo froh, nach fo langer Seit nriecer ein befanntetf ©es
ficht ju feben, baß ich auffprang, ihm entgegenging unt» feine
£ant> faßte.

<£r benahm ftch außerordentlich febeu unt) dlicCtc immer«


toäbrent) nach her Xüre. SDurcb alle möglichen ©efien fachte ich

ihm begreiflich su machen, haß ich mich freute, ü)n getroffen ju


haben. — <£r fchien e£ mir lange nicht su glauben.

Slber, xotö für fragen ich auch ff eilte, flettf t»ie gleiche btlflofe

£anbben>egung he£ SftcbtoerfJebens hei ü)m.


2ßie tonnte ich mich nur oerffänhlicb machen?!
£alt! <£tne3t>ee!

3ch ließ mir einen SMetfftft gehen unt> geichnete nacheinander


t)ie ©eftebter oon Smaty, 23rte£lant>er unt) «ßrofop auf.

„2ßa* ? 5llle nicht mehr in «Prag?"

<£r fuchtelte lebhaft in her £uft herum, machte hie ©ebärfce


21«
betf ©elbjdblentf, marfcbierte mit ben Ringern über ben Xtfcb,

feblug fiel) auf ben Jpanbrücfien. 3cb erriet: alle brei Ratten toabr*

fc^cinlid& oon Cbaroufef @elb bekommen unb jogen jegt altf faufs

mänmfcbe Kompagnie mit bem oergro^erten ÜJtartonettentbeater

bureb bie 2Belt.


„Unb £tllel? 26o toobnt er jegt?" — 3cb setebnete fein @e*
ftebt, ein £au£ baju unb ein grageseteben.

£)a£ grageseteben oerftanb Saromtr ntebt; — er fonnte niebt

lefen, aber er begriff, toatf tcb wollte, — nabm ein ©tretebbols,

warf e£ febeinbar in bie £6be unb Iie# e£ naeb Xafebenfptelerart


gefebtdit oerfebnnnben.

2ßatf bebeutete ba£? £tllel folltc aueb oerretft fein?

3eb seiebnete ba£ jübtfebe SKatbautf auf,

©er Xaubflumme fcbüttelte befttg ben ßopf.


„£illel tf* alfo niebt mebr bort?"
„«nein!" (ßopffebütteln).
„2Bo ifl er benn?"
Sßieber batf <5ptel mit bem ©tretebbols.
„<£r meint balt, bag ber £err toeg tft, unb mem'b toetg niebt,

roobm," mifebte ftcb ber <5trafjenfebrer, ber untf bie ganje Seit
über interefftert sugefeben ^atu, belebrenb ein.

Q3or ©ebrerf frampfte ftcb mir batf £ers gufammen: £tllel

fort! — 3e£t mar icb gans allein auf ber 2ßelt. £>te ©egem
ftdnbe im Simmer fingen an oor meinen klugen su flimmern.
„Unb ÜJlirjam?"
fDleinc £anb gitterte fo fiarf bafj icb tbr ©eftebt lange niebt
,

äbnltcb seiebnen konnte.


„3ff Stttrjam aucb oerfcbwunben?"
„3a. 5lucb oerfcbwunben. <5purlo&"
3cb flaute laut auf, lief im Simmer f>m unb per, bag bie bret
«Solbaten emanber fragenb anbheften.

3aromtr fuebte mieb ju berubigen unb bemitbte ffcb, mir tiocf>

etwatf anberetf mitzuteilen, watf er erfahren 3U paben fefeien: er

legte ben itopf auf ben 9lrm, wie jemanb, ber febläft.

3cb pielt mtcb an ber Xtfcbplatte: „Um ©ottetf ^^rifli willen,


SJUrjam i$ geworben?"
topffcbütteln. 3aromtr wieberpolte bie ©ebärbe be£ ©cblafentf.

„2ßar SDWrjam frant gewefen?" 3cb jetebnete eine ÜJtebtjms

flafebe.

Äopffcbutteln. 2Bteber legte 3«romtr bie <5tirn auf ben


2lrm.

2)atf Swiehcbt tarn, eine ©asfiamme naep ber anbern erlofcb


unb noep immer tonnte tcb ntebt herausbringen, wa£ bie ©effe

bebeuten follte.

3cp gab e£ auf. ©aepte nacb.


2)a£ emsige, watf mir ju tun blieb, war, in aller Srüpe auf
batf jubifebe SKatpautf su geben, um bort <£rfunbigungen einju*
Sieben, wopin $\Uü mit Mirjam gereift fein tönne.

3cb mugte tbm nacb. —— —


2ßortlo$ fafs icb neben Saroimr. ©tumm unb taub wie er.

W$ icb nacb einer langen Seit aufblickte, fab icb/ baf* er mit
einer ©cbere an einer <5ilbouette berumfebnitt.
3cb ernannte batf «Profil 9tofmae\ <£r reiebte mir batf 25latt

32?
über ben Xtfcb herüber, legte bic Jpanb auf bie klugen unt»
weinte fftll oor ftcb bin.

2)ann fprang er plofclicb auf unb taumelte obne ©rujj jur £ür
bmau&

SDer ^Ircbwar ©cbemajab £illel fei eme£ Xagetf obne ©runb


ausgeblieben uni> ntebt mebr wiebergefommen; feine £ocbter babe
er jebenfalltf mitgenommen, benn aueb fte fei oon niemant» mebr
gefeben worben feit jener Seit, bfltte man mir auf bem jübtfeben
SKatbautf gefagt. 2)as war alletf, watf tcb erfabren konnte.
Äeine ©pur, wobtn fte ftcb gewanbt baben moebten.
2luf ber SSanf ^ie# es, mein ©elb fei gertebtlicb immer noeb
mit 23efcblag belegt, man erwarte aber tägltcb ben 25efcbetb, etf

mir autfjablen ju bürfen.

«Jllfo aueb bie Srbfcbaft €baroufef# mujjte noeb ben 3lmttfweg


geben , unb icb wartete boeb mit brennenber Ungebulb auf bas
©elb, um bann alletf aufzubieten, £illeß unb üJlirjam^ ©pur ju
fueben.

3cb b^tte meine <£belfieme oerfauft, bie icb noeb in ber Xafcbe
gehabt, unb mir jwet fleine, möblierte, anetnanberflofjenbe 2)acb*
Kammern in ber Slltfcbulgafle — bie etnjtge ©afie, bie oon ber
9lffanierung ber ljubenfiabt oerfebont geblieben — gemietet.
©onberbarer Sufall: ee war batffelbe woblbefannte £autf, oon
bem bie <5age ging, ber ©olem fei etntf barin oerfebwunben.
3cb b^tte mieb bei ben SSewobnem — gumetff tleine Äaufleute

326
oder Jpandroerfer —
maß denn 2ßabre£ an dem @e«
erfundtgt,
rüebt oon dem „Simmer obne Sugang" und war autfgelaebt W
worden. —
2Bte man einen derartigen Unfmn denn glauben
tonne!
ÜJteine eigenen (Erlebmfife, t>ie fteb darauf bejogen, hatten im
©efängnitf die SSläfie etnetf längfi üerwebten Xraumbtlbetf ange«
nommen und ieb fab in tbnen nur noeb ©pmbole obne 25lut und
geben, — firteb fte au£ dem 23ueb meiner (Erinnerungen.
£>te 2ßorte £aponders, die ieb juroetlen fo flar in mir borte,

altf fäfje er mir gegenüber nue bamaltf in der Seile und fpräebe
ju mir, bewarften mtcb darin, bafj ieb rein inner lieb gefebaut baben
muffe, maß mir ebebem greifbare 2ßirflicbeit gefebienen.
2ßar denn niebt alletf oergangen und oerfebnmnben, toatf ieb

einf* befeffen ^attfi 2>atf 25ueb 3bbur, batf pbantafftfebe Xavoh


fptel, Angelina und fogar meine alten freunde $maty, 33rte&
lander und ^rofop!

<£s war Sßetbnaebttfabenb, und ieb ^attt mir einen f leinen


söaum mit roten Äerjen naeb £aufe gebraebt. 3eb wollte noeb
einmal jung fein und fitcbterglanj um mieb baben und den 2>uft
oon Tannennadeln und brennendem 2ßaeb&
QEbe datf 3abr noeb JU <£nbe ging, roar ieb tuelletebt febon unter*
roegtf und fuebte in ©täbten und ^Dörfern, oder toobtn e£ mieb
innerlieb jieben würde, naeb ^iUel und Mirjam.
?llle Ungeduld, alletf SBarten toar allmdblieb oon mir getrieben
und alle Surebt, fötirjam tänne ermordet worden fein, und mit
dem £er§en raupte ieb, ieb würde fte beide finden.

327
<£$ war ein befidnbtgetf glutfltcbetf Sdcbeln in mir unb wenn tcb

meine£anb auf etwa£ legte, Hm mtr'tf por, altf ginge ein feilen
pon ü> autf. 2)te Sufrtebenbett einetf SJtenfcben, ber nacb langer
Sßanberung beimfebrt unb bie Xurme feiner 23aterftabt oon
weitem bunten ftebt, erfüllte mtcb auf ganj fonberbare Sßeife.
Einmal war tcb noeb in bem «einen Äaffeepautf gewefen, um
3aromtr gum 2öeu)nacbt£abenb ju mir ju polen. — <£r babe ftcb

nie mept blttfen raffen, erfuhr tcb, unb fepon wollte tcb betrübt
wieber geben, ba tarn ein alter £abuletttrdmer berein unt» bot
f leine, wertlofe Antiquitäten jum £auf an.

3cb framte in feinem Mafien unter all ben Ub^anbdngfeln,


Keinen Ärujtftren, Äammnabeln unb 25rofcben berum, ba fiel mir
ein Jpcrj au£ rotem «Stein an einem perfeboffenen <5eibenbanbe
in bie £anb unb tcb ernannte etf ooll <£rflaunen altf batf Anbenfen,
batf mir Angelina, al£ fte noeb fleinet SJtdbcben gewefen, etnft beim
(Springbrunnen in ibrem <5c&lof* gefebentt ^attt
Unb mit einem <5cblag franb meine ^ugenbjett oor mir, altf

fdlje tcb in einen ©ueftaffcen tief bmetn in ein ftnbltcb gemalte?


S5ilb.

gange, lange ftanb tcb erfebuttert ba unb darrte auf ba«? fleine,

rote Jpevs in meiner Jpanb.

3cb fag in ber ©aebfammer unb laufebte bem Äntffern ber


Xannennabeln, wie bie unb ba ein fletner 3weig über ben 2ßacb&
ferjen ju glimmen begann.
„23telletcbt fpielt gerabe jefct in biefer ©tunbe ber alte Swafb
irgenbwo in ber 2ßelt feinen »ajtortonettenwetbnacbttfabenb',"

328
matte tcp mir autf, — „unb betlamtert mit gebeünntöooller
(Stimme bte «Stropbe feinet £teblmgtfbtcptertf £)$tav 2Btener:

,2ßo tf* batf £er$ autf rotem <5tem!


<H bangt an einem <5etbenbanbe.
£> tu, o gib bas £erj ntc^t ber;

3dj roar t^m treu unb batf e£ lieb

Unb bleute fteben 3abre fc&toer

Um biefeS £erj, unb batf etf lieb!'"

<£tgentümltcp feierlicb würbe mir plofchcb jumute.


2He iterjen waren beruntergebrannt. 9iur eine emsige fiaeferte

noep. SKaucb ballte ftep im Simmer.


KM ob miep eine £anb säge, toanbte icp miep ploglicb um
unb:
Da mein <£benbilb auf ber ©c&toelle. fölein
ftanb
Doppelgänger. 3n einem weisen Sftantel. QEtneßrone
auf bem ßopf.
9tur einen ^lugenbltcf.
Dann flammen burcp batf £ols
bracben ber £ur unb eine

2ßolfe erfftefenben Qualmt feplug berein:


Seuer^brunfJ im £autf! §euer! §euerl

3cb reiße batf genfier auf. klettere auf batf Dacp binautf.

95on weitem raff fc&on batf gellenbe klingeln ber §euertoebr

beran.
S5u$enbe Jpelme unb atyfyadtt üommanborufe.

329
©ann batf gefpenfhfcbe, rbptbmifche, fc&lapfenbe Sltmen ber
pumpen, n?ic bie SDämonen be£ SEßaffcr^ ftch t>ucf en jum ©prung
auf ihren Xobfemb: ba£ §euer.
©latf flirrt unb rote ßope fehlest autf allen Sendern.

Wlatvafyn werben bwuntergeworfen , bie ganje (Strafe liegt

coli baoon, SJtenfcben fprtngen nach/ »erben oerwunbet weg*


getragen.
3n mir aber jaulst etwatf auf in wtlber jubelnber <£fftafe; ich

weif* nicht warum. ®a$ £aar fhräubt ftch mir.


3cb laufe auf ben ©ebornfiem gu, um nicht oerfengt ju werben,
benn bie flammen greifen nach mir.

SDatf ©eil einetf Dtauchfangfeprertf i$ herumgewickelt.


3cb rolle e£ auf, fdmnge e£ um £anbgelenf unb SSein, wie ich

tß altf £nabe beim £umen gelernt habe, unb laflfe mich ruhig an
ber gaflabe betf Jpaufetf hinab. —
Äomme an einem Senfler oorbet. 95licfe hinein:

2>rm
Unb
tf* alletf

ba fepe
blenbenb erleuchtet.
ich ba fehe ich
— mein ganjer
Körper wirb ein einjiger hallenber greubenfehrei:

„£illel! ütttrjam! ^HUW


3ch will auf bie ©ttterfwbe lotffpringen.
©reife baneben. Verliere ben £alt am ©eil.
<£men ?lugenblicf hänge ^°Pf abwarte, bie 35eine ge*
freujt jwifchen Gimmel unb <£rbe.

£)a£ ©eil fingt bei bem SKuct ßnirfcbenb behnen ftch bie

Däfern.
3ch faUe.

330
SÖlcin 23enmfjfem erftfc&t.

9tocb im <5tur$ greife td) nacb bem ^enfterftms, aber t# gleite


ab. itemipalt:
ber 6tein tf* glatt.

©latt wie ein ©tütf


$ett.

331
<5cbjuf$

„ rote ein ©tücf gett!"


SDa£ i$ ber <5tein, ber au^fie|>t tote ein <5tüd! $ett.
2He 2ßorte gellen mir noeb in ben Obren. £)ann riebte icb

mtcb auf unb muf* mtcb befmnen, too tcb bin.

3cb liege im 35ett unb toobne im £otel.


3cf) beige boeb gar nic&t ^ernatb.
jpabe tcb ba£ alletf nur geträumt?
0lein! ©o träumt man ntebt.

3cb febaue auf btc Ubr: taum eine ©tunbe babe icb gefcblafen.

ifl balb bret.


Unb bort bangt ber frembe £ut, ben tcb beute im £>om auf
bem £rabfcbm oertoecbfelt babe, al£ tcb beim Jpocbamt auf ber
SSetbanf fag.
<5tebt ein 9tame barin?
3cb nebme tbn unb lefe in golbenen SSucbffaben auf bem treiben

©etbenfutter ben fremben unb boeb fo bekannten tarnen:


ATHANASIUS PERNATH.
3efct Id^t etf mir feine SKufje mebr; tcb jtebe mtcb bafiig an unb
laufe bie Xreppe hinunter.
„Sortier! Slufmacben! 3cb gebe noeb eine ©tunbe fpajieren."

„2Bobm, Utt febän?"


„3n bie 3uben#abt. 3n bie £abupafigafie. ©tbf£ überbauet
eine ©trage, bie fo betjjt?"

332
„§muefe, freiliefe" — ber Sortier Idebelt malüiötf — „aber in

ber Subenjfabt, tefe maefee aufmerffam: ifl niefet mebr tnel lo&
3lUe# neu gebaut, bitte."
„fütaefet ntefetf. 2ßo liegt t)ic Jpabnpaggafle?"
£>er btef e Singer be£ Cßorttertf beutet auf bie itarte: „Jpicr, bitte."
„Uttb bie ©ebente ,3um gotfttfefeef'?"

„£ter, bitte."
„©eben ©ie mir ein grogetf <5tuef Rapier."
„£ter, bitte."
3efe trief le <Pernatbtf £ut hinein. 3fterfnmrbtg: er ift faf* neu,
tabellotf fauber unb boefe fo brüebig, altf rodre er uralt. —
Unterroegtf überlege leb:
5lUe£, roatf biefer 5ltbanafmtf ^ernatb erlebt bat, babe ieb im
Xraum miterlebt, in einer 9taefet mttgefeben, mttgefeirt, mit«

gefüblt, altf rodre ieb er geroefen. 2ßarum n?ci§ ieb benn aber
niefet, roatf er in bem ?lugenblief, al£ ber ©trief rtf; unb er „£iUel,
£illel!" rief, bmter bem ©itterfenfier erblieft bat?
<£v bat fieb in biefem 5lugenblief von mir getrennt, begreife iefe.

3eb mug biefen ^tbanafütf ^ernatb aufftnben, unb trenn ieb

brei Xage unb brei 9Meftte berumlaufen follte, nef>me ieb mir t>or.

5llfo batf ifl bie Jpabnpaflgafie?

SRiefet anndbernb fo f>abe ieb fte im Xraum gefeben!



Sauter neue Käufer.

<£tne Minute fpdter ft&e ieb im <£afe £otfttfe&ef. Sin tftllofetf,

jtemlieb fauberetf Sotal.

333
3m Jpmtergrunfc allerpingtf eine §firape mit £oljgeldnper;
eine genüffe $pnlicl)feü mit bern alten getrdumten „gotfttfefeef"

\$ ntept 5U leugnen.
„SSefeplen, fcttt' fc&on?" fragt t)ie Kellnerin, ein pralle* 9Hdfcel,
in einen rotfammetnen $vad bucpfidbltcp ptnemgefnallt.

„ßognaf, $rdulem. — @o, i>anfe."

„£m. faulem!"
„SSttte?"
„2ßem gehört Datf Äaffeepautf?"
„SDem £erro ilommerstalrat £otfttfd)ef. — 2>atf ganje £aus
gebort ü)m. <£m fepr feiner reicher £>err."
— 2lpa, t>er £erl mit i>en <5cpn>emtf3dpnen an i>er U&rfette!
erinnere tdj mtep.

3cf) pape einen guten (Einfall, i>er miep orientieren m\vt>:
„$rdulem!"
„SSitte?"
„2ßann ifi t>ie ftemerne 25rütfe emgeffürjt?"
„23or fcreumppreijHg Sauren."
„£m. 23or fcreumpfcreifjtg 3apren!" — tdj üfeerlege: per

©emmenfepnetper ^ematp muf} alfo j'egt faf* neunzig fein.

„$rdulein!"
„23ttte?"
„3fi pier niemanp unter i>en ©äffen, i>er ftep nod) erinnern
fann, n>ie pie alte 3ut)enftapt pon bamafö autfgefepen pat? 3cp
fein ©djriftfkller uni> interefftere mtep fcafür."
2He Kellnerin benft naep: „23on t)en ©äffen? 9tein. — 2lt>er

334
warten ber SMUarbmaraueur, ber bort mit einem ©tubenten
<£arambol fptelt, — fehen <5ie ü)n? ©er mit ber £afennafe, ber
Alte, — ber bat immer hier gelebt unb wirb 3^nen alletf fagen.

©oll ich ü)n rufen, btf er fertig tft


?"

3cb folgte bem SSltcf bei? Sttäbcben*:

Sin fcblanfer, weißhaariger, alter SJtann lehnt bruoen am


©ptegel unb freibet fein Üueue. Sin oerwüftetetf, aber feltfam

oornebmetf ©ejtcbt. 2öoran erinnert er mich nur?


„gräulein, wie heißt ber ÜJtarqueur?"
2He Kellnerin flögt ftcb im ©teben mit bem Ellenbogen auf
ben Xtfcb, lecft an einem SMetfitft, febretbt in 2ßtnbe£eile ü)ren

23ornamen unjäplige SJtale auf bie fSJtarmorplatte unb löTcbt ihn

jebetfmal mit naffem ginger rafcö lieber autf. SDajwtfcben wirft fte

mir mehr ober minber fengenbe (Blutbltcf e ju; — je naebbem fte ü)r
5
gelingen. Unerläßlich tf* natürlich bae gleichseitige Emporstehen
ber Augenbrauen, benn etf erhöht batf Märchenhafte betf SMttfetf.

„gräuletn, wie heißt ber SJtarqueur?" wieberhole ich meine


grage. 3cb fehe ihr an, fte hätte lieber gehört: §räuletn, warum
tragen ©te nicht nur einen §racf ? ober etwatf Ähnliche^, aber ich

frage etf nicht; mir geht mein Xraum §u febr im ßopf herum.
„9to, wie wirb er benn heißen," fchmollt fte, „§erri heißt er
halt, gern Atbenfläbt."
,,©o fo? gerri AtbenfJäbt! — £m, — alfo wieber ein alter

iBefannter."
„Ersäblen ©te mir boch recht, recht otel oon ihm, gräuletn,"
girre ich, muß mich aber fofort mit einem ilognat ffärfen, ,,©te
ülaubern gar fo herjigl" Geh efle mich oor mir felber.)

33?
<5te neigt ftch gehetmntöooll btcbt au mir, bamtt mich ü)re
£aare im ©eftcbt ftfceln, unb flüftert:

„2>er §errt, t>er war 3(men früher ein ganj ein ©ertebener.

<£r foll oon uraltem $lbel getoefen fein — e$ tfi natürlich nur fo

ein ©erebe, weil er feinen 23art nicht trägt — unb furchtbar otel

©elb g'habt habn. Sine rothaarige 3ubtn, t)ie fchon oon 3ugenb
auf eine ,$erfon' war" — fte fchrteb wieber rafch ein paarmal
ü)ren tarnen auf — „hat ihn bann ganj ausgesogen. — ^untto
©elb mein' ich natürlich. 9lo , unb tote er bann fein ©elb nicht
me^r gehabt hat, fte n>eg unb hat ftch oon einem hohen Jperrn
heiraten laflen: — oon bem .
— fte fiüfarte mir einen tarnen
inS Ohr, ben ich nicht oerftehe. „2)er hohe £err hat bann natur*
lieh auf alle <£fw oerstchten muffen unb ftch oon ba an nur mehr
EHitter oon 2)ämmertch nennen bürfen. 9to ja. 2lber bafji fte

früher eine ,<Perfon' g'toefen tfi, hat er ü)r halt boch nicht weg*
toafeben fännen. 3ch fag immer — J*

tSn%\\ S^IcnZ" ruft j'emanb oon ber <£ftrabe herab.



3ch laflfe meine 23Iic5e burch batf £ofal toanbern, ba höre ich ülofc

lieh ein leifeS metalltfcbeS Sivpm, tute oon einer ©rille, hinter mir.

3ch brehe mich neugierig um. Xraue meinen klugen nicht:

2>aS ©eftcbt sur 2ßanb gefehrt, alt toie SJtethufalem, eine

©pielbofe, fo tiein toie eine Sig^ttenfchachtel, in gitternden


<5feletthänben ftfct ganj in ftch pfammengefunfen — ber blinbe,
greife 9teohtalt ©chaffranef in ber <£cfe unb leiert mit ber
totnjtgen Äurbel.

3ch trete ju ihm.


3m §lüff ertön fingt er fonfuS oor ftch &tn:

336
„grau^itf,
grau Jpod
Unb rote, blaue ©tern
i>ic fefemufen allerfcanb.
23on Meffmung, an SKäucberl unb SKobV

„Sßiflfen ©te, n>ie ber alte SBann beigt?" frage tcb einen oorbeü
eilenben Kellner.

„9tem, mein £err, niemanb f ennt weber tbn noeb, feinen tarnen.
<£r felbft bat tbn oergeflfen. <£r tftganj allein auf berSöelt. Söüte,
er ift 110 3a^re alt! QEr trägt bei un£ jebe 9lac^t einen fogenannten
©nabenfaffee"
3cb beuge nücb über ben ©re$, — rufe u)m ein 2ßort tntf

£>br: „©cbaffranef!"
burc&fäbrt ü)n wie ein 23h£. QEr murmelt etwatf, #retd)t

f<cb ftnnenb über bie ©ttw.


„23erffeben ©ie mieb, £err ©c&affranet?"
«r meft.

„Raffen ©te mal gut auf! 3cb möc&te <5ie etwatf fragen, au£
alter Bett. 2ßenn ©ie mir alletf gut beantworten, befommen ©ie
ben ©ulben, ben tcb, bier auf ben Xtfcb lege."

„(Bulben," wteberbolt ber ©reitf unb fängt fofort an wie ein


SKafenber an feiner jtrpenben ©ptelbofe gu turbeln.
3cb, balte feine £anb feft: „©enten ©te einmal nad)! —
£aben ©ie ntc&t oor etwa 33 3abren einen ©emmen«
febnetber namens ^ernatb gefannt?"
„£abrboüe$! £ofenfdmetber!" — laUterafibmattfcbaufunb
«BJei)ttnf 22
337
lacbt übers ganje ©eftc&t, in ber Söteinung, tcb bdtte ü)m einen
famofen 2ßig erjdblt.

„9tem, ni^t ^>at)ct>olle^: tytvnatyl"


„<J3ereletf?!" — et? jubelt ftrmucb.

„Stein, aueb ntebt «pereles. — $er—nat^!"


„Wc&eletf?!" — er trabt oor greube.
3cb gebe enttdufebt meinen 23erfucb auf.

„@te wollten mtcb fpreeben, mein £err?" — ber SDtarqueur


$errt 'ültbenfwbt flebt t>or mir unb oerbeugt ftcb fiu)I.

„3a. ©<W5 richtig. — 29Bir tonnen babet eine Partie SSÜIarb


fptelen."

„©ptelen @ie um ©elb, mein £err? 3<b gebe 3b«en 90 auf


100 oor."
„9ltfo gut: um einen ©ulben. gangen <5te otelleicbt an, Mar*
quem."
©eine SDurcblaucbt nimmt ba£ Oueue, jtelt, gtrli, maebt ein

drgerlicbetf ©eftebt. 3cb fenne batf: er Idgt mieb btö 99 tommen


unb bann maebt er in einer ©erie „au&"
ÜJlir roirb immer furiofer jumute. 3cb gebe btrett auf mein
Siel Io&
„<£ntfmuen <5te fieb, £err SSJtarqueur: oor langer Seit, etwa in
ben Sabren, afö bie fieinerne 35rud!e einträte, in ber bamaligen
3ubenftabt einen genüffen — 5ltbanafiu£ '•ßematb gefannt
5U baben?"
<£m ÜJlann in einer rottoe$gefireiften£emt»anbjacfe, mit<5cbiel«

äugen unb tleinen golbenen Dbrringen, ber auf einer 95anf an ber

338
2ßanb ftjjt unb eine Bettung he#, fdprt auf, friert mtep an unb fee»

freujt fic^.

„^ernatp? spernath?" toteberpolt ber aftarqueur unt» benft

angejirengt nacb — „«Peroatp? — 2ßar er niebt grof*, fcblanf ?

25raunetf £aar, melierten furjgefcbntttenen <5pt$bart?"


„3a. ©an? richtig."

„(£ttoa 40 3apre alt bamaltf? <£r fap autf wie ," ©eine
SDurcblaucbt ftarrt mich plofcltcb überrafebt an. — „<5te ftnb ein

23ern>anbter oon ü)m, mein £err?!"


£>er ©cbteldugtge befreujtgt fiep.

„3c&? £in23ertoanbter? Äomtfcbe 3bee. — Stein, hinter*


efftere mieb nur für ibn. 2ßiffen <5te noeb mehr?" fage tc& ge«
laflfen, fühle aber, ba£ mir etöfalt im £er§en nrirb.

§erri Sltpenfwbt benft nneber nach.


„2ßenn tcb nicht irre, galt er feinerjett für oerrüdit. — Einmal
behauptete er, er ptefie warten <5ie mal, — ja: £aponber!
Unb bann nneber gab er ftcb für einen genuffen — Qtparoufef au&"
„ßetn 2Bort toapr!" fdfert ber <5cbteldugtge bajnnfcben. „2>en
£p ar o u f e f pafi wirf lieb gegeben. ÜJlein 23ater pat boeb mehrere
1000 fl. oon ü)m geerbt."
„2ßer tff btefer SJtann?" frage tcb ben Üftarqueur halblaut.
„<£r ift Ermann unt) petjjt £fcbamrba. — 2ßa£ ben ^ematp
betrifft, fo erinnere tep mich nur, ober glaube

e£ roentgfientf
ba£ er in fpdteren Saferen eine fepr febone, bunfelhdutige 3übm
geheiratet hat."

„ÜJUrjam!" fage tep mir unb werbe fo aufgeregt, bafl mir bie

£dnbe gittern unb ich ntebt mehr toeiterfpielen fann.


22*

339
©er Ermann befreujigt fteb.
„3a, watf ifi benn beute mit 3bnen lo$, £err £fcbamrba ?"
fragt ber SDtarqueur erftaunt.
„©et 'pernatb bat niemals niebt gelebt," febrett t)cr <5cbiel=

dugtge lo& „3cb glaubt ntebt."

3cb febenfe bem SDtann fofort einen ßognaf ein, bamit er ge=

fprdcbtger wirb.

„& gibt ja wobl fieuf, i>tc fagen, ber '•ßernatb lebt noeb immer/ 1

rücCt ber $äbrmann enbltcb beraub, „er i$, bor icb, ßammfebnetber
unb wobnt auf bem £rabfcbm."
„2ßo auf bem £rabfcbm?"
©er $dbrmann betreujtgt ftcb:
„<Da$ ift etf ja eben! <£r wobnt, wo fein lebenber SDtenfdj wobnen
tann: an ber SJtauer jur legten gatern."
Rennen <5ie fein £au£, £err Jperr — — £fcbamrba?"
„liefet um bie 2ßelt moebt icb bort binaufgeben!" protegiert ber
©cbieldugige. ,3ofürbalten<5temicb? 3efu£,2Jtartaunb3ofef!"
„5lber ben 2ßeg btnauf tonnten ©ie mir boeb oon weitem jeigen,

£err Xfcbamrba?"
„®a$ febon," brummt ber $dbrmann. „2öenn ©ie warten
wollen biß 6 LIbr früb; bann geb icb Sur SMbau binunter. 9lber

icb rat 3bnen ab! ©ie flüujen in ben £trfcbgraben unb breeben
jpaltf unb Änocben! ^eilige ÜJtuttergottetf!"

2ßir geben sufammen bureb ben borgen; frifeber Sßinb webt


oom §lujfe ber. 3cb füble oor Erwartung faum ben 95oben
unter mir.

340
«piofcKcb taucbt batf £autf in ber 2Wtfcbulgafie oor mir auf.
3ebe£ ^enflctr erfenne ic^> nüeber: bte gefc^weifte ©acbrmne, ba£
©üter, bte fettig gldnjenben ©teinfimfe — alletf, alletfl

„2ßann i# biefetf £au£ abgebrannt?" frage tcb ben ©cbieU


dugtgen. & bvauft mit? in ben Obren oor <5pannung.
Abgebrannt? 9ttematö nic&t!"

,,©ocb! 3* roetg etf befitmmt!"


„Stein."

Aber «b n>ci# e£ boeb! 2ßolten <5ie wetten?"


„Sßietnel?"
„«inen ©ulben."
„©emaebt!" — Uni» £fcbamrba bolt i>en £autfmei#er beraub
biefetf £autf jemals abgebrannt?"
„3 roo&er benn!" ©er fülann lacbt. —
3cb fann unb fann e£ ntc&t glauben.
„<5cbon ftebjtg^abr' roobn tcb brtn/' beteuert l»er Jpausmetfier,,

„tcb müfjf£ boeb roabrbaftig nüffen."


©onberbar, fonberbar!

©er gdbrmann rut>ert mieb in feinem Äabn, Der aus aebt uns
gebobelten Brettern befielt, mit fomifebenfcbiefenSucfbewegungen
über bie SMbau. ©te gelben 2ßaffer febdumen gegen batf Jpolj.
©te ©deber betf £rabfcbtn£ gittern in ber ÜJtorgenfonne. <£in

unbefcbretblicb feterltcbetf ©efübl ergreift S3eft§ wn mir. ©n


letfe bdmmernbetf ©efubl nrie autf einem fritberen ©afein, al# fei

bte 2ßelt um mieb ber wrjaubert — eine traumbafte QErfeuntms,


altf lebte icb guweilcn an mehreren Drten jugletcb.

341
3cb fieige au$.
„SGteotel bin icb fc^uIMg, £err Xfcbamrba?"
„(Sitten ßreujer. 2ßenn ©te mttg'bolfen Ratten rubern, —
pdtf $ jroei Heuser 'toft."

©enfelben 2ßeg, ben tc& beute nacbttf im <5cblaf fcbon einmal


gegangen, toanbere tcb toteber empor: bte Keine, einfame <5cblo|j=

fliege. 39ttr Köpft ba£ £er$ unb tcb toetfj oorautf: jefct fommt ber

fabJe 93aum, befien #e über bie CDtauer berübergretfen.


9tetn: er ifl mit treiben 25lüten befdt

SMe £uft t# ooll oon fügem gKeberbaucb.


3u meinen $üf*en liegt bie &tabt im erften ßicbt tote eine SStfton

ber 93erbetjmng.
ßein £aut. 9cur £>uft unb ©lanj.
üJltt gefcbloflfetten 5wgen tonnte tcb mtcb btnaufjmben in bie

tieine, furiofe ^IcbimtftengaflTe, fo oertraut i# mir plofcltcb jeber

©cbritt.
9lber, too beute nacbt batf Jpoljgttter oor bem toetgfcbtmmernben
$au$ gefianben bat, fcbhegt jefct ein pracbtoolletf, gebaucbtetf, oer«

golbetetf ©ttter bie ©äffe ab.


3toei QEtbenbdume ragen au£ blübenbem, nieberem ©ejtrducb
unb flanf teren ba£ ©ngangtftor ber 2Jlauer, bie binter bem ©itter
entlang Iduft.

3cb ffretfe micb, um über baß ©traucbtoert hinüber gu feben,


unb bin geblenbet oon neuer ^raebt: £Xe ©artenmauer i$ ganj

mit fBtofatf bebest. £ürtt£blau mit golbenen, eigenartig ge*

mufcbelten greifen, bie ben ßult be$ dgppttfcben ©ottetf Dftrtö

342
barffeüen. <Datf §lügeltor tfj ber ©Ott felbfh ein Jpermacbrobü
autf jroet Jpdlften, bte bte Xure btlben, — t)ie rechte roeibutf), bte

lütfe männlich- — <£r (tgt auf einem foftbaren, flauen Xljron autf

«Perlmutter — in £albreltef — unb fein golbener ßopf ifi t>etr


etnetf £afen. 2He ttyren ftnt) in i)ie Jpof>e gebellt unb bic&t ans
einander, bag jte autffeben, wie bte betben <5etten etnetf aufs

gefdjlagenen 25ud)e&

& riecht nacl) Xau, unb ^tjastnt&enbuft wfyt über bie SJlauer
herüber.

gange fie&e tet) nrie oerfieinert i>a unb ftaune. SJUr totrb, altf

träte eine fremde 2ßelt oor mtc&, unb ein alter ©drtner ober
SMener mit fflbernen ©dmallenfdmfeen, 3abot unb fonberbar jus
gefcfcntttenem SKocf fommt oon hnfö hinter bem ©itter auf mtclj
$u unb fragt mtdj burd) t>ie <5tdbe, roatf tdj roünfdje.

3d) reiche u)m fhtmm t)en eingewickelten £ut 'Sltbanafmtf

«Pemat^ hinein.
<£r nimmt t&n unb ge£t burd) batf §lugeltor.
2ßie etf ft# öffnet, fe&e tdj bafnnter ein tempelarttgetf, mar*
mornetf Jpautf unb auf feinen ©tufen:

ATHANASIUS PERNATH
unb an ü)n gelernt:

MIRJAM,
unb betbe flauen btnab in bie <&tabt.

<£tnen ^lugenblid roenbet fiel) ÜJttrjam um, erblickt mtd), ldct)elt

unb fiüftert 9ltbanaftu£ «Pernatlj ettoatf ju.

3d> bin gebannt oon t&rer ©c&änbett

343
: :

<5ie tff fo jung, roie tcb fic beut nac&t im Xraum ge»
fepen.
2ltbanafm£ ^ernatb brept fteb langfam ju mir, unb mein £er$
bleibt flehen

ÜJUr ifi, al£ fd^e tcb mtcb im ©ptegel, fo äbnltcb t# fein


©eftebt bem meinigen.

Storni fallen feie Sittgel be£ £ore£ su, unt) tcb erfenne nur noeb
ben fcbtmmernben £ermapbrobtten.
©er alte Liener gibt mir meinen £ut unb fagt — tcb bore
feine <5ttmme tote au£ ben Xiefen t)er <£rbe —
„£err Sltbanaftutf Vernarb lägt oerbinblicbtt banfen
unb f>itttt, tbn niebt für ungaftfreunbltcb su galten,
bag er ©ie ntebt etnläbt in ben ©arten su fommen,
aber e£ i$ firengetf £au£gefe§ fo oon altert ber.
3bren £ut, foll tcb ausrtc&ten, babe er ntefet aufge*
fel?t, ba ibm bie 23ertoecbflung fofort aufgefallen fei.
<£r to olle nur b offen, ba$ b er feinige 3bnen feine
£opffcbmersen »eritrfa#t babe."

Das könnte Ihnen auch gefallen