Sie sind auf Seite 1von 51

9hligion6triege

i)r. <frid) <Bottfd)ltug

ffitligion�fritgt
�Ue Dttdltf, lnßh(on�tte �aß �tr Öbtr(e�ung 11or6e�aftell
iiopl)rlgf)t 1937 hl �f)eo�or \Jritfdl �erlag, fdpjlg rt 1
IPrinteb in @emanl)
!Drucf 11on mlaltf)er IBd!eelfng, �audla•fclvils
<Einleitung • • • • • • • • • • • • • •
9
1. stavitd i)ie :Krten ber D\digionGfriege • • • • II

z. stavitd i)ie rdigiöfe @>runblage bn @>Iau&enGfdege I3

Die t�eologifcf>en Streitigfeiten unter ben �ut�e�


rllnern untereinllnber - bWifcf>en �ut�erllnern unb
9teforminten- unter ben �lllt'iniflen untereinllnber.
3· .stovitd i)ie Jtonfeffionsfrfege be6 16. �a�r�unberts ZI

�n Deutfd}fllnb bi& bUm 2lug&burger metigion&�


frieben - in ber Sct,weib - in �rllnfreict, -
in ben 'Jlieber{llnben.

4· stGVitd i)ie stiimvfe ber �olgtAeit anlitJli4, beG :KugG•


burger ffidigionGfriebenG • • • • • • 30
Streit um beffen 2lnwenbung. Die �ilbung ber
politifd)en 9teligion&pinteien. Die ®irren.
5. ltGVitd i)er �reitHgji�rige strieg • • • • • 33
!Un{lljj. Die fünf .ftrieg&periol'en. :tlie �eiben unb
ber �llmmer im beutfd)en �llnbe. Die �otgen b�
Jtriege&. Dll& {trgebni& be&felben.
i)fe folgenbe Seit • • • • • • • • 39

O.udlen • • • • • • • • • • • • • . 43
�iefe E?cf)rift foll bie b e r � t er e n b e n ff o l g e n b e e
f i r c9 r i c9 e n S a n a t i � m u � 3tigen, unb 3toar auf ffirunb
ber Oudfen ber ffiefc§ic{)tfc{)reiber unb <r6roniften. Sn ber ffie•
fcf)icf)te ber �eligion�friege inner§aib be� <r§riftentume freu3t
ficf) bie � i r c{) e n g e fc{)i c9t e mit ber Wdt g e fc{)ic9t e. S)a•
§er toar auc{)· in bem �a)>itd "$ie religiöfe ffirunblage ber
G)faubenefriege" eine fur3e S)arftellung bogmatifc§er etreitig­
feiten nicf)t 3u umge§en. Sc9 bat:f bemerfen, baß ic{) babei als
��enner ber �irc§en• unb S)ogmengefc{)icl)te fc9reibe, toelc{)er
id) bei meinem t§eofogifc{)en 6tubium obgelegen §abe. S:ro�·
bem §abt ic9 bie 6c{)rift burc{)toeg, entf)>rec§tnb i§rem ßtoede,
allgemeinberftänblid) ge§aiten. $ie benu�ten OueUen 9abe id}'
im �n§ang angefü§rt.

$r. (i r i cf) m 0 t t f c9 (i n g.
<tinltitung

�eligionßfäm�fe unb �digionßfriege finb bie furd)tbarften


�a�itel ber '!!Jtltgefd)id)te. Sn fold)en �riegen morben fid)
�ölfer mit einem ttid)t 3u Überbietenben ff'anatißmuß �in. �Ue
9nenfd)Iid)feit, fo 3eigt unß bte C»efcf)id)!te, ift außge:fcf)afttt.
C»raufamfeiten, bie in anberen �riegen faum borfommen, �äu•
fett ficf) im ffanatißmuß beß (f)(aubenßfriegeß. micf)t nur frembe
�öifer gegen einanber, fonbern ebettfJ) ein �oll unter fid} 3er•
fleifcf)t fid) biß 3ur �ernicf)tung. S>er 9neuc9efmorb ift in einem
foid)en �riege an ber �ageßorbnung. S>eutfcf)lanb f)at eß felbft
im i!aufe ber ßeiten mef)rfad) edebt, am fd)aurigften in bem
brdf3igjä�rigen �eligionßfriege 3Wifcf)en �atf)olifen .tttb <;_prote•
ftanten, in tl)e{cf)em t>ier ffünftei ber gefamten �et>öiferung
�eutfcf)lanb.S außgerottet wurben.
mtan f)at nod) nid)t gef)ört, baf3 $ubbf)iften untereinanber
ober 9no�ammebaner untereinanher ober <ronfu3ianer unterein•
anber reiigiöfe mteinungßt>erfcf)iebenf)eiten burcf) blutige �iege
außgetragen f)aben. 6icf) felbft 3u 3erreif3en, ift nur ben 'Selen•
nern ber d)rijtricf)en �eligion t>orbef)alten geblieben. m1arum
ift foid)eß in ber �eiigion möglicf), weicf)e ficf) anberen �eligio•
nen gegenüber aiß bie eigentric9e �eligion ber i!iebe f)infteiit
unb ben �orrang bor aHen anberen �eiigionen breift bean•
f�rucf)t'? S>iefe �eiigion trägt unb trug fcf)on t>on �nbeginn
infoige if)rer inneren 6truftur unb ber ßerrfcf)fud)t ber <;_priefter•
fafte eine llnberföf)niid)feit unb eine 3elotifd)e �om�romif3•
lofigfeit in fid), bie ficf) bei ber geringften �btl)eicf)ung ber mtei•
nungm bon einanber geltenb macf)t unb 3um (eibenfd)aftlicf)ften
ßaß gegen ben �nberßbenfenben außwäd)ft.
"mteind if)r, baf> icf) gefommen bin, ff:rieben 3u bringen auf
�rben? Sd) fage nein, fonbern ßwietrad)t. S>enn bon nun an
9
werben fünf in einem ßdufe. uneinß fein; brei roiber 3roei unb
3roei roiber brei. �ß roirb fein ber 93ater roiber ben 6o§n, unb
ber 6o§n roiber ben 93ater; bie mtutter. roiber bie S:o�ter unb
bie S:oq,,ter roiber bte mtutter; bie 6cf)roieger roiber 'bie 6d)nur
unb bie eq,nur roiber bie 6d)roieger'', bei�t eß im �ufaßebange•
Iium �a�. 12, 93. 5 1 53. $er angeblic9en i?ieoe ber <t§riften ftebt
-

ein noc9 uid größerer ffa.natißmuß gegenüber. $er �riefter ift eß,
ber beute noq, ben c»Iaubenßfanatißmuß in jung unb alt fät. S>enn
roir roiffen, roie ber �riefter gan3 im 6inne beß obigen mlortei
unb bamit ben §äußfid)en ff"rieben 3trftörenb ben fatbolifcf>en
S:eH ber fogenannten ml:ifc9ebeit, roie fit bie fatbofifd)e �ird)e
nennt, bearbeitet, roie er ben Q.kid)tftu§l 3u mufbe�ungen be•
nu�t, \DOoei 3u bemerfen ift, baf3 bie (e�licf) offenbar geworbenen
ff"älie nur bieUtid)t ben taufenbften S:eU barfteHen, roeil bie:
fatbolifdjen c»fäuoigen über bie mit bem �riefter im $eid)'t•
ftubf gefübrten <»ef�räd)e im aUgemeinen 93erfd)roiegenf)eit be·
roa§ren. llnb feit· einem f)afben 3abre berfe�ern fiel) in et>an•
gefifcf)en �ircf)enbfättern bie berfd)iebenen �roteftantifd).en .�id)•
tungen gegenfeitig unb benu�en bie �irdjen 3u �bfagitatio•
nen unb fird)en�ofitifcf)er ße�e.
miemalß foUen fidj im beutfdjen fanbe bie c»laubenßfäm�fe
roieberf)ofen, roie fofd)eß geroiffe überftaatlid)e mtäc9te roünfd)en.
�om bat 3Um ßroecfe ber mußbreitung feiner ßerrfd)aft ,Über
ben gan3en �rbbaU feit 3roeitaufenb 3abren �ri�ge gefübr.t, roo•
bei eß mit ben reUgiöfen 6treitigfeiten unb ber �urd)fe�ung
feiner s:>ogmen ftetß ungerecf)tfertigte $efi�anf�rücf)e beß �a�·
fteß ober ber $ifd)öfe bermifd)te. llnb• aud) f)eute roürbe eß fiel)'
feineßroegß fd)euen, 3um fdoen ßroede baß beutfcf)e 93oft ficf)
3erfftifcf)en 3U faffen. �ein mi:itte( roirb bon ben S:reibern ber
ultramontanen 'mtltaftion unberfud)t gelaffen, um bie 6tim•
mung ber 'mtft gegen s:>eutfd)Ianb auf eine S:em�eratur: 3u
bringen, bie einen "beiligen �reu33ug" gegen baß 93oft ber
"ßeiben" außlöfen foll. moer nod) wartet, unb roir §offen recf)t
fange, eine ftarfe §anb über s:>eutfd)lanb, bie folcf)e 93erfud)·e im
�eime erfticfen roirb.

10
I.

�ie �rten btr 'ltdigionsfriege


�((e �digionßfriege finb bur� ben <ßegenfa� her religiöfen
mteinungen ober ber religiöfen �efenntniife bebingt gewefen.
$ie eine �rt biefer striege finb bie, wd�e i n n er ß a ( b
einer stir�e auß bem €Streit u m ß �· o g m a fi� ent\Dicldten.
�(ß SBeif�ie(e nennen wir ben jaßrßunbertdangen �am�f 3\Di•
f�en �tßanafianern unb �rianern, wo tatfä�Ud) um einen
SBu�ftaben, ein 3ota, gefäm�ft \Durbe. �ie erfteren beßaupte•
ten nämli�, ber e5oßn fei bem 93ater \Defenßgfei�, bie fe�teren,
ber 6oßn fei bem 93ater nur roefenßäbnH�. (�en fjeiligen
<ßeift be309 man erft fpäter in baß �ogma ein.) �a im <ßrie�i·
f�en fid) bit btiben �ußbrücle tatfä�H� nur um einen ein•
3igen SBu�ftabtn, nämH� um baß Bota, unterf�eiben, fo
gaben eben bie OrtßoboA;en ben �rianern fein fiota 3u, unb
biefe ließen fi� fein Bota rauben. llnb fo entbrannte dn �ampf.
wd�er jaßrbunbertdang gan3e Eä:nber \leröbete unb mtiJlionen
mtenf�en baß Eeben foftete.
Sn biefe <ßruppe ber �eligionßfriege geßören au� bie 93er•
folgungen ber \liefen großen <ßeifter, bie eine §ö§ere unb rei• .
nere, \lom �&ergfauben befreite �digiofität \lerfünbeten unb
beߧa[b \)OU ber §errf�enben mr�e a[ß �e§er \lerbrannt, ge•
{längt, totgef�fagen ober in ewigeß <ßefängniß geworfen wur•
ben. fjuß, <Sa\lonarofa, <ßiorbano SBruno, eer\let finb nur einige
ber befannteften mamen. llnüberfe§bar ift bie e�ar ber burdj
bie 5 n q u i f i t i o n <ßefoiterten, an bie <ßafeeren <ßef�miebe•
ten ober bem ffeuertobe n&eriieferten, wobei fi� bie 'il)äpfte
uorneßmli� ber i§nen ergebenen �ominifaner afß "Snquifi•
'
toren" bebienten.
11
�ine anbere �rt ber �digionßfriege waren bie $lriege
JWifct>en �öifern b e r f c9 i e b e tu r � e Hg i o n e n , wobei baß
eine feine �eHgion bem anberen auf3wingen tu.onte, wä�renb
baß anbere um �rgaitung feiner angeftammten �eligion fämpfte.
�eifpiele : �ie "�efe�rungen" mit 6ct>tuert, ff'euer unb $lut,
wie fie bei ben bem �apfte görigen �arolingern gegen igre
germanifct>en �affegenoffen übiictl waren. 6o ber mteucl)eimorb
an bielen roufenb 6cl)maben bei <tannftatt im 3a9fe 746 burct>
�arlmann, ben �ruber �ar(ß ·"beß ();roßen". 6o bie mieb�r·
me�elung bon 4500 6<lc9fen bei �erben an ber �Uer im fiagre
782 burd) �arl "ben <»roßen", bem Werf3euge beß �apfteß,
nact>bem ber 6<lc9fenftamm 30 3a§re lang in gelbenmütigem
�ampfe mit bem $lute feiner �belften feinen angeftammten
<»Iauben gegen bie artfrembe �digion berteibig:t gatte. 6o bie
·

Unterwerfung beß {>elbengaften, an ber Wefer feßgaften �auern•


bolleß ber 6tebinger, bie in 3tuei "�reu33ügen" burct>, baß ßeer
beß �r3bifctlofß bon $remen nact> bierjägrigem tapferen Wiber•
·

ftanbe biß auf einen �eft niebergemact>t wurben.


1�ine b r i t t e �rt finb bie �riege 3 w i f c9 e n b e n � e •
fe n n t n i f fe n b e r f e l b.e n � e ( i g i o n : bie. � o n f e f •
·

f i o n ß f r i e g e.
WoHte eß jemanb unternegmen, bie �digionßfriege ber
�rbe 3u fct>reiben, fo würben bie 3U fctlreibenben $änbe einen
fleinen .$üc9erfct>ranf au6füHen. �Hein bie �eligionßfriege
innergalb beß �9riftentum6 würben megrere ftarfe $änbe auß•
·

1nact>en.
Wir befct>ränfen unß auf bie neuere Beit, baß �eißt auf bie
Beit bom 16. fia{>rgunbert an, unb 3war beganbeln wir bier nur
bie � o n f e f f i on ß f r i e g e , alfo bit �riege, ·bie infolge ber
S:atfact>e beß $eftegen0 megrerer ct>riftlicl)er �efenntniffe ent•
·

brannten.

12
II.

i)ie rdigiöfe tlrunblage ber tllau�enifriege

�n ben �onfeffionßfriegen fämpften �at�olifen unb �rotes


ftanten roibereinanber, aber aucf) bie �roteftanten befe�betett
ficfy unter fic9. <ßrunb waren bie t>erfc9iebenen bogmatifc9ttt .
mnfc9auungen.
$et>or mir bie ein3elnen �onfeffionßfriege mit ibren f�e3iel•
len religiöfen etreitfragen fc9ilbern, müffen wir eine 1l. b e r.
f i c9 t über bie r e Hg i ö f e � e n f ro e i f e jener ßeit �aben, bk
�unbertma( mebr im 'lteligiöfen lebte, alß mir mobernen �en•
fc9en �eute. �ie 'lteligion tuar für bie bamalige Beit alleß. !3)er
§eutige mtenfc9 benft immer anß <ßefc9äft, ber b<tmalige mtenf�
immer an ffiott unb an bie <ß(aubenßle§ren feiner 'Religion.
mlie fic9 bie mtenfc9en �eute wegen beB "<ßefc9äft0" in bie:
§aare befommen, fo bamalß wegen beß <ß(aubenß. Wo bk
mtenfcfyen ber mlaf>r§eit wegen in ffef>be liegen - anb fie
glaubten, i§re $efenntniffe feien bie 'IDa§r§eit -, ba muf3 ber
�am�f ungleid) §ärter werben, unb er tuurbe nicfyt nur �ärter,
fonbern wegen ber �rutaiitiit beß ßeitalterß auc9 ungleicf) ro§er.
cmir fagten: � e r mt i tte r � u n f t b e ß !3) e n f e n ß b e�
b a m a ( i g e n Wl: e n f c9 e n \D a r b i e 'R e l i g i o n. �aß ge..
tualtige roeltgefd)icfytlic9e ffiefcf)e§en ber 'Reformation fonnte ficf)
nur ereignen auß . ber 'lteligiofität beß BeitafterB §erauß, unb
be06alb \D<lren, alß ber 'Reformator S:utf>er bie 'Reformation
begann, i1Uc9 g(ei� eine mn3a§f anberer 'Reformatoren ba,
welc9e biefelbe S:oßlöfung Mn 'Rom wollten, bie \tber -- ba.
baß religiöfe �bea( in jeber 6eele fic9' anberß f�iegelt -, fiel).
alßbalb untereinanber befe§beten.
,'ftber ben <ßegenfa� bon �at§oii3ißmuß unb �roteftantiß..
muß brauc9en wir nic9t t>iel 3U fagen, ein jeber fennt if>n, wenig.­
ftenß in ben §<tu�t3ügen. �ie tf>eologifc9en $egrünbungen�
finb für S::f>eologen, unb barüber finb �ibliotf>efen gefc9'riebett
worben. �0 wirb aber manc9en S:ef>rer intereffieren 1mb t>ief...
leic9t manc9er noc9i nic9,f wiffen, baf3 S!utf>er unb baß S:utf)er•
fc9e �efenntniB fic9· fef>r wefentiic9 u n t e r f c9: e i 1i e n t>on ben

13.
lut§erif4)en �ir4)�n unb ben Eut�ranern t>on §eute. Wir
fönnen §ier nur �inige 5Beifl'iefe in gan3 fur3�r 1'tberfi4>t geben.
3eber Iut§erif4)e <t�rift glaubt 3· �., bie futf)erifd)e �ird)e
�a&c nur 3\Dei eafram�nte, nämii4>' S:aufe unb m&�nbmaf)(,
tuä§renb Eut§er bie übrigen fünf C0aframente ber fat§olif4)en
�ir4)e für bie bon if>m gegrünbete �ird)e abgef4)afft §alle. Sn
Widii4)feit gibt eß für Eut§er unb feine �ir4)e b r e i ISafra•
mente, nämli4> außer ben oben genannten nod) baß Eiafra•
ment ber 58 e i 4> t e. $aß ift §eute ben meiften ebangelif4)en
�f>riften unbda�nt. Eut�r f)at ni4)t nur. bie �eicf)te alß 58e•
ftanbteH beß et>angelif4)en G;laubenß immer mieber betont, er
tat fie au4) in feinen �ated)ißmuß aufgenommen. llnb .3af)r•
�unberte {>inbur4)' wurbe bie 5Bei4)te in ber lut{>erif4)en �ir4)e
geübt, ja in ein3efnen G;egenben nocf) §eutigen S:ageß. Eutf)er
menbet fi4> 3war mit bem Worte "O§renbei4)te" .gegen bie
fat§oiif4>e 5Bei4)te, aber bie ebaf!gelifcf)e 5Beid):te bem �aftor
ober irgenbeinem anberen <tf)riften gegenüber ift bod) aucb eine
"O{>renbei4)te", benn fie mirb ja g e f a g t. S)er llnterf4)ie:b
3tDij4)en fat§olif4)er unb et>angelifc9er �eic9te ift nur ber, baß
nac9 fat{>oiifcf)er Ee{>re ber � r i e ft e r an eitelle unb in �oll•
macf)t G;otteß bie Eiünbe t>ergi&t, mäf)renb nac9' (utf)erifcl)er
unb über{>aul't ebangdif4)er Ee{>re nur G; o t t u n m i t t e l b a r
bie Eiünbe bergibt, eß alfo eineß mermittlerß 3tDif4)en mtenfqy
unb G;ott 3um ßiDecfe ber eiünbenbergebung nid);t bebarf. 'lluß
ber ltnterf4)eibung bon m e r g e b u n g ber eiünben unb
$ e i 4> t e n ber Eiünben ift bie 5Beibef>altung ber �ei4)te bei
Eut§er 3u erflären.
Ober: $er gemö§nii4)e �roteftant fennt nur baß 'lll>ofto•
lif4>e G;laubenßbefenntniß, benn baß §at er in ber eq,ule ge•
lernt. 5n mlirflicf)feit f)at Eut�r alle brei "ßaul'tfl)mbola"
(G;lau&enßbefenntniffe) ber fatf>olif4)en �ircbe in ben �rote•
ftantißmuß ü b e r n o ttt m e n , nämlicf) außer jenem aud): baß
n i c ä i f cl) • f o n ft a n t i n o l' o I i t a n i f 4> e unb baß a t 9 a •
n a f i a n1 f 4> e G;laubenßbefenntniß. S)iefe finb nie in ber
tbangelif4)en �ircf)e aufgef>oben morben, unb bie 'l)aftoren
tuurben biß t>or fur3em auf fie berl'fli4)tet. Sn erfterem wirb
unter anberem feftgefegt, baß ber ßeilige G;eijt ni4)t allein
14
t> om m ater außge§t, fonber n t> om mat er u n b t> om eiob n ( ba ß
fogenannte �Hioq ue) . S>iefeß �iiioq ue §at einen jabr§unbed e'"
fangen �ampf gefoftd. Sm fog enannt en at§anafianifcf)en &f au•
6enßbefenntniß wir b bie S:r initä. t bogmat ifcf> feftgefeg t, ba ß
§eif3 t, baf3 mater, eio§n unb fjeUiger & eift brei t> e r f 4> i e b e n ,e
'l3er fonen i n e i n� r & ott§ei t finb, bie aHe brei ungefcf>.affen
unb ewig finb, j eboc9 ber eio§n t> om mater gebor en unb ber
ij eHige &eift t> om mater unb CS o§n a ußge§e nb iJt, a nb baf3 in
biefer $reieinigfeit feine 'ip erfon bie frü§er e unb feine 'ip er fon
bie gr öf3ere ift. $iefeß &e§eimniß wirb t> on ben S:b eo{ ogen
fcf> olaftifcf> 3U erflä.ren gefucf)t.
$a wir b jeber fag en: S)a ß ift bocf> ein gan3 unb gar fat§o•
Hfcf)eß '�) ogma. �icf)tig. m&er eß if t, wi e wir fcf)·o n fagten,
·a u q,, e in e t> a .w g d i f '4> e ß s:> o g m a. Sn bemfeiben t> on
ben 'ipr ot efta nten über nommenen mraubenßbef enntniß befinbet
fic9 a. u<t baß $og ma t> on <i 9 a r c e b 0 ba ß b ei§ t bie � e§r e,
'

bia.f3 (if)r ift uß e i n e 'ip erfon in 3 tu e i matur en ift, b. §. waf)r er


& ott, weH t> om m a.t er gebor en, unb roa§rer Sffi enfcf>, weH t> on
mtar ia gebor en. 'IDie e eere unb � eib ei n Sffi enfcf>, finb, fo
feien &ot t unb Sffi e nfcf> e i n <ibr ift uß. m uc9 §ier wirb t>ieHeicf):t
ma ncf)er fa gen, ba ß fei bocf> nicf)t et>angeiifcf>:. S) ocf), eß ift
a u c9 e t> a n g d i f 4>, benn eß ift t> on ber Iut§erifcf>e n �ir c9e
über� ommen ro or ben unb ift nocf> §eute $-e ftanbteii b� ß et>an•
geHf cf):: Iut §er ifc9en &laubenß.
• $ocf> roh� fönnnen unß in biefer CS cf)rift bier bei nicf>t länger
aufbaU en. Wir müff en noc9 einen $Hel a uf ben Broiefpalt ber
�r oteft anten unter ficf> werfen. S), a fte§t §ier a n oberft er ei� i§ e
ber eitreit um bie m b e n b m a.§ Ie t § e o r i e n, ber neben a n•
beren bogmatifc9en eitre itigfeit en bi e ei�U ung ber .'il3r oteftan•
ten in t> erfcf)iebene $d ennt niffe mitt> er ur facf)te. Bunä.cf). ft 3anf•
ten ficf> bie �eformator en � u t 9 e r unb <ia I t> i n. � ut[)er fagte,
beim .m&e nbma§I n immt ber ® m�fange nbe ben ro i r f I i 4> e n
�eib <i §rifti 3u fic9 (tt> ie baß ja aucf) bie fat§oiifcf)e �ircf>e fagt),
nur "ro anbeie" fic9 nicf)t $r ot unb "!!t in in � eib unb ${ut
<i§rifti, fonber n <ibr iftuß wer be 3 u g r e i 4> m i t bem $rote unb
bem ®eine genommen. <i ait>in, bem bie �eform ier ten in
S)eutfcf)Ianb an§ingen, a ber fa gte, ber � eib <i§rifti fönne n icf)t
15
in ben mtunb eines mtenfc()en eingef)en, benn <tf)riftuß fd im
!§immel; <tbriftuß fei im �benbmabf tlielme§r nur mit feiner
� r a f t 3ugegen. �erner Iebrte fut§er, jeber am '!llbenbma§I
$eteiHgte �e§me <tbrifti feib in fic() auf, alfo auc() ber ltn•
gläubige, aber biefer fic() 3um berbammenben G>eric()t <»otteß.
fut§er fagt nämti� in feinem "�leinen �ate.�wmuß" im fo•
genannten fünften ßau.}ltftücl: "Wer aber unroürbig iffd unb
ltrinfet" _(nämU� baß '!llbenbma§I), "ber iffet unb trinfet fi4)
felber baß <»erid)t." <talbin erffärt bagegen, nur bie <» I ä u b i •

g e n er§ielten bie. c»nabe ber �afttt>irfungen <tbriftt im '.Ubenb•


ma§I.
�ür B tu i n g I i , bem ßau.}lt ber reformierten �roteftanten
in ber 6c()tuei3 unb in �ranfreic(), galt beibeß nic()l. ffür i9n
waren biefe übernatürH<()en S>inge nic()'t llor§anben, bie �aft•
tuirfungen im �benbmabi maren nac() feiner mteinung Iebigtiqj
�ft)c()o(ogifc()e.r �rt, baß beißt, er fa§ im �benbma§( nur eine
fromme <irinnnerung an baß Ie�te �benbmaf)I fiefu. 9nan
bürfe bie bibHf�n <iinfe�ung0morte: "$aß ift mein feib"
rubig im übertragenett 6ittne. nef)men, nämli� in bem 6inne:
"®aß bebtutet meinen fe.ib". futf)er, bem baß 'ID o r t be.r
$ibel §eiHg tuar, na§m in bem fogenannten �efigionßgef�räc()e
bon 9narburg ein etücl �eibe unb fc()rieb auf ben '3:if4> "est",
eß breimal unterftreic()enb: "ift, ift, ift, nic()t: bebeutet".. eo
famen bie �eformatoren fc()on über biefen �unft auße.inanber
unb f)aben fic() niemals mirtnc() außgefö§nt.
�ber aucf) bie futf)eraner waren nic():t einig. 9n e ( a n 4> •

t 9 o n Iöfte fic() in biefer ffrage Mn fut§er, inbem er einen


etanb�unft einnabm, ber bem <ta(llinß na§e fam. 9nefanc()tf)on
änberte bie $efenntni0fc()rift ber �roteftanten, bie fogenannte
<tonfeffio �uguftana, babin ab, baß mit $rot unb Wein tua§r•
§aft ber feil> unb baß $lut <t§rifti "bargeboten" (nic()t, mie bei
fut§er, "genoffen") tue.rbe. $ie �n§änger 9n:Glanc()t§onß 9ie}3en
ba§er megen if)rer m§niic()te.it mtt <ta(bin "�t)�tocaflliniften"
(b. §. f)eimiic()e <taflliniften) ober na4) 9nelancbttf)onß mamen
"'l)f)Hi�.}liften". �er e.treit 3mifcten ben Uniberfitäten ging fctarf
f)in unb §er, bie �urfürften mifd)ten fic(): ein.,<frft §atte.n Me �n·
bänger 9nelan�tf)onß auf ben fef)rftüf)len bie Oberf)anb, bie G>eg•
16
ner wurben bertrieben. $ann waren bie i?ut§erane:r obenauf, bie
�äu�ter ber �§Uip�iften wurben eingeferfert, unb ber G:aibinie•
mue WUrbe biß 3um S:obe beß �urfürftttt �uguft bOn 6a�fen
unterbrücft. <Sein �ad)foiger G:§riftian fd)ü�te bagegen wieber
bic �§Ui��iften. �ac9 beffen S:obe wurbe enbgürtig baß i?ut§er•
tum wieber aufgerid):tet; ber �an3ler �rell wurbe nacl) 3e§n•
jä§rigem <ßefängniß §ingerid)tet.
mon anberen e>treitigfeiten unter ben Iut§erifd)en �rote•
ftanten foHen 3ur meranfd)auHd)ung nur einige genannt werben.
$er fegenannte a n t i n 0 m i ft i .f d) t e t r e i t ü)o§ann �gri•
coia gegen Eut§er) betraf bie ffrage, ob baß <ßefe� (<ßefe� im
�aulinifd)en <Sinne) nur .für bie 6ünber unb U�gläubigen fei
ober aud) für bie <ßered)tfertigten.
s·m fegenannten 0 f i <l n b r i f d) e n e tr e i t 9anberte eß
ficf) barum, ob bie �ed)tfertigung ben mtenfd)tn aucf) innerlid)
9eilige (Eut9er), ober ob fie nur ein äußerlicf)eß �id)1anred)nm
ber 6ünbe um G:9rifti wiUen fei (Ofianber). �inige 'lln9änger
Ofianberß, barunter ber S:§eofoge fYuncf (1566), ftarben ltuf bem
€>d)afott.
$er fegenannte m <l j 0 r i ft i f d) e e t r e i t. $er �rofeffor
unb 6u�erintenbent <ßeorg mtajor Ie§rte, baß bie guten Werte
3ur 6efigfdt not\Denbig feien, wä9re.nb ber i?ut§erane.r �mßborf
fiel) 3U bem E;ia�e berftieg, baß bie ..guten �rfe 3Ur ZJeligfeit
fdjäbfi� feien. mta.jor ftaro 1574 in großer �rmut.
,Sm e U n e r g i ft e n ft r e i t ftritt man ficf) um bie ffrage
beß Bufammenwirfenß bon göttiid)er <ßnabe unb menfd)Iid)er
m1iUenßfrei9e,it. i?utber betonte bit tota.Ie Unfrei§eit beß menfd)··
lid)en WiUenß, ber fo unfrei fei, wie ein "Iebfofer �Io�"· mte•
Ia.nd)t9on fta.nb anfange in biefer fYrage 3u Eut9er, f�äter gegen
i9n, unb bertrat bie mtdnung, baß ber mtenfc9 3ur �dangung
ber <ßna.be in gewiffem Umfange mitwirten fönne. �er e'treit
nabm ·ttacf) bem S:obe ber beiben bie. 9eftigften fformen unter
ben S:beoiogen an. $ie eine �artei fäm�fte gegen ibre 'IDiber•
fad)er aiß gegen bie "�Io��rebiger", biefe wieherum gegen jene
a.Iß "bie gottlofe �otte". Q3eiberfeitigeß merfe�ern, �!:fommuni• ·

3ieren unb �bfe�en.

2 @ottfd!li ng 17
$aß finb nur einige ber t6eo(ogifc{)en <Streitfragen, um bie
eß erbitterte �äm�fe gab.
�ine �ei�e anberer e\Xlngelifd)er S:�eo(ogen ernarte fiel)
gegen baß $ogma bon ber $. r e i e i n igle i t , weH für ben
�roteftantißmuß nur baß Wort ber ßeiligen E3d)rift ma}3gebenb
fei unb bie i?ef)re bon ber $reieinigfeit in ber �ibel fiel) nidjt
ftnbet. EJie ift bie(mef)t ein auf ben �0n3ifien bon micäa,
�(e�anbrien unb �onftantino�d im 4. 3af)rf)unbert feftgefe§teß
$ogma. llnb im Bettalter ber �eformation (im 16. 3af)rf)unbert)
bü}3ten wegen biefea $ogmaß ebangdifd)e �eo(ogen if)re G;lau•
benaüber3eugung teile burd) E3d).wert, teile burd) ben 6d)etter•
f)aufen. eo ��er in �onftan3 (1529), eerbet in G>enf, ber auf
�efef)( <talbinß {!) 1553 berbrannt wurbe, G>entUiß in �ern
(1566), E3t)(banuß in ßeibe(berg (1572). �bangelifd)e umrben
burd) �bangelifd)e gt9enft unb berfu:annt! Sft baß bie bie(•
gerüf)mte "G>laubenßfreif)ett", bon weld)er ber 'l)roteftantißmuß
immer f�racf> unb nod) f�rid)t'?
Bu ebenfo gro}3en ffeinbfeligfeiten wie bie berfd)iebene �uf•
faffung über baß �oenbmaf)I füf)rte bie �erfd)iebenf)eit ber
mteinungen über bie fogenannte "G>nabenwa9l" 31Difd)en �e·
formierten unb i?uff)eranern. ffür bie religiöß benfenben Beit•
genoffen war bieß aUerbingß eine wid)tige ffrage, unb baf)er bie
ßeftigfeit beß etreiteß.
$er f)l. �uguftin f)atte nämlid) bie i?ef)re Mn ber unbebingten
�orf)erbeftimmung ('13 r ä b e ft i n a t i o n) aufgeftent, baß f)ei}3t,
G>ott ()abe in feiner �Hwiffenf)eit jeben ein3dnen mtenfd)en fd)�>n
bon �Wigfeit ()er entWeber 3ur EJe(igfeit ober 3Ul' �erbammniß
beftimmt. $ie fatf)olifd).e �ird)e f)atte bie i?ef)re angenommen,
aber fie abgefc{)Wäc{)t, inbem fie lef)rt, baä ber mtenfd) burdj bie
�erbienftlic{)feit "ber guten Werft" immer nod) bie mtöglic{)•
feit f)abe, bie E3eligfeit 3U gewinnen.
$en �eformatoren war baB $ogma �uguftinß wejentHc{),
aber fie gerieten barüber außeinanber,. befonberß etatbin unb
.

���
<t a ( b i n mad)te baß $ogma bon ber unbebingten 'norf)er•
beftimmung beß Slltenfd)en in ber grö}3ten 6trenge 3Um f)err•
fd)enben $ogma feiner �ird)e. �r üoerfaf) babei freifid), baä
18
bei foicf)�r 'Unficf)t ben mtenfcf)en �ed)t unb Unrecf)t, c»ut unb
$öfe gan3 gfeicf)güitige �inge roerben mu�ten. �enn roa0 �ilft
eß bei biefer �e�re bem mtenf�n, baß Unrecf)t 3u meiben, tl)enn
er bocf) non �roigfeit �er nerbammt ift� Unb roa0 fcf)abet e0
·

bei bi�fer �e�re bem mtenfcf)en, roenn er baß Unrecf)t tut, roenn
er bod)t bon �wigfeit §er 3ur 6digfei't beftimmt ift�
�al)er ging bann i? u t b � r in feiner �ird)e bon biefem
·

$ogma ab, berfid a�r in ein anber�0 $ifemma. �r fteiite nicf)t


bie guten ßanbfung�n, fonbern nur ben G'Hauben an ba0 �nan•
gdium afß ben Weg 3ur etligfeit §in unb fab fid) bamit ge•
3wungen, einen bol'l'eiten 'Ratfcf)lufJ @3otteß an3une§men, näm•
lief) einmal: c»ott §at �ftimmt, b.tf; bie mtenfd)en burcf) ben
'ffiiauben an �f)riftu0 feiig rotrben foUen; 3um anbern : <ßott
�at <tber aucf) 3ugf�icf) �ftimmt, ba)3 biejenigen, roefcf)e baß
bargebotene �oongelium nerfcf)mii�en, nerbammt fein foUen.
·

S)arauß aber ergab ficf), ba)3 ber unmoralifcf)fte unb ner•


brecf)erifcf)ft� mtenfd) bie eroige 6eligfeit erlangen fann, wenn
er an <l§riftuß glaubt; bie refigiöfe mtora( t»ar barrad) unnü�.
'Unbererfeitß war biermit baß 6cf)idfai aHer berer ltnget»if>, 3u
b�nen baß �oongefium ni�t gelangte. 6dig fonnten fie nicf)t
werben, herbammt aber aud} nicf)t. Wenn fie aber aud) o§ne
. ben ffifauben feiig wurben, fo t»ar ber G>Iaube fein unbebingte0
�rforberni0 3ur etrtgfeit unb ber göttlicf)e 'Ratfcf)lufi fein boll•
tommener. 'IDurben jene mtenfcf)en aber o§ne G>Iauben tticf)t
felig, fo waren fie non �wigfeit �er berbammt, unb �nn §atte
wieber <lafnin mit feiner unbebingten �räbeftinatiott recf)t.
�iefe g;rage, bie <tud) mit bem �ogma non ber �rbfünbe 3u•
fammen§iingt, wurbe nie entfcf)ieben, unb fie blieb ber §:aul't•
grunb ber S:rennung 3tuifcf)en ben &eiben ebangelifd)en �rcf)en.
'Uud) eine 'Hn3a§I etften rief biefe Streitfrage §erbor.
�ie 'Un�iinger <lalbinß ftxtltden ficf)t ü&rigenß roegen be0 Bu•
fammen�ang0 biefer ffrage mi:t bem e ü n b t n f <l rr' wieber in
3wei ffiru}:>�n. <i0 �anbeite fid) barum: 'menn ffiott Mn �wig•
feit �er ben mtenfd)en im borau0 3ur 6eHgfeit ober �erbamm•
niß &eftimmt �at, �at er bann aud) 'Ubam unb �M norber 3ur
�erbammniß beftimmt'? Ober fe�te biefer göttlid)e �tttfd)luf3
erft nad) bem 6ünbenfaHe ein� Wenn baß erftere ber ffaii
19
tnäre, bann §ätte <ßott ja ben <1i5ünbenfa[( getnDUt, unb tnenn
baß Ie�tere ber ffaU tnäre, bann tnäre ja ber gö'ttliroe "ltatf4Jluf3
fein �atf4Jluf3 bon �tnigfeit §er, 1000 ber �ollfommenl)eit &ot•·

te� tniberf�rä4Je.
S>ie erftere mnfi�t bertrat ber fe\)bener <;_profeffor &omar,
bal)er 9ief3en feine mn�nger ffiomariften ober <1i5u}>rala}>farier.
(b. 9·: bor bem (1:5ünbenfaii). �ie anbere mnfirot bertrat fein
�oUege mrminiuß, bal)er l)ief3en feine mnl)änger m.rminianel'
ober Snfralat>farier (b. f>.: na� bem <1i5ünbenfall).
!IDir ertnäl)nen bieß beßl)alb, tneil bie fj o I l ä n b e r (fiel)e
unten im näroften �a.t>i:tel unter 4), na4Jbem fie fi4Ji in einem
faft l)unbertjäl)rigen ffreif)ettßfriege ·bom t>ät>ftliroen Boroe loß•
gemarot l)atten, nacf) ffriebenßf4Jluf3 ni4Jt0 �iligereß 3u tun
l)atten, alß nunmel)r tnegen biefer etreitfrage untereinanber eine
�ebo(ution 3u entfa4Jen.
·

muf3erbem entftanben 3u jener Bett nocf) eine �eil)e 6dten,


bi� 3Um S:til no4J l)eute beftef}en. ltnterbrücft tnurben bie. f4JWäf•
merifroen Wiebertäufer mit il)rem "�önig" 3ol)ann Mn fe\)ben
(biefe aHerbingß fel)r mit �e4)t), bie eo3inianer, bie �rowenf•
felbia:ner. feijtere bertraten einen fonfequent bur4Jba4Jten geifti•
gen �roteftantißmuß. �ß ift nur B u f ä l l e n unb <"» e \D a I t •

t a t e n 3u berbanfen, baf3 fi4J gerabe jene unb nirot biefe �iro•


tungen auß ber �eformation l)erauß friftaUifierten, gerabe \Die
eß bei ber 3al)rl)unberte \Däl)renben mufftellung beß fatljoli·
froen �ogma.ß (in ben erften t>ier biß fünf 3aljrljunberten ber
'4Jriftii4Jen Beitrecf)nung) nur BufäUen unb ffietnarttaten 3u
t>erbanfen getnefen ift, baf3 3· $. nirot bie fel)re ber C»noftifer
ß>ogma \Durbe, baf3 nicf)t $onatu0, fonbern muguftin rerot be•
fam, baf3 tticf).t bie fel)re bon e i n e m wmen in ber <;_perfott
;(tl)rffti (mtonotijeldißmuß), fonbern t>on 3\Dei <fnergien in
(il)riftuß fanftioniert \Durbe, baf3 tneber bie mteinung meftorß
nocf> bie beß �ut\)4Jeß, fonbern bie bon ben "unbermifrotettl
3\Dei maturen in <tl)riftuß" (auf bent �0tt3il bOtt (tga(cebo, 451)
3um S>ogma erf>oben \Durbe, um mir einigeß auß ber mtaffe
l)erauß3ugreifen.
mngeficf)t0 biefer Gtreitigfeiten im �eformationß3eitatter
�rägte ber �oifßmunb baß Wort:
20
"Claininifc9, Iu.t{)erfc9, ��ftHc9, biefe brei,
€lagt mir, waß baß �ic9t'ge fei'?" ·

IDie �eH.giöfen C»egenfä�e nerbanben fic9 fe'f>r fc9neU mit


�oHtifc9en, unb fo entftanben benn bie blutigen �onfeffionß•
·

friege, bie wir im folgenben befc9reiben. 6ie waren alle eine


93erbinbung bei' � o I i t i f c9 e n $eiange mit r e l i g i ö f e n unb
firc9Hc9en fforberungen. Untergrunb war aber immer baß �e·
Iigiöfe, unb oft war eß auc9 ber §au�tgrunb.

: 111.

�ie ftonfeffionifritgt bti 16. 3af)r{)unbtrti


1. S n $ e u t_f c9 r a n b.
<iß finb unermef3Iic9e 6'tröme $Iuteß wä{)renb biefer �on•
feffionßfriege teilß auf ben 6c9lac9tfdbern, teilß im offenen
·$ürgerfriege, teifß auf ben $Iutgerüften tlergoffen worben. IDie
�ölfer, bie boc9 aUe <t{)rifti mamen trugen, jerf(eifc9ten fiel},
\Dei( jebeß $efenntniß - fat{)olifc9, Iutf)erifcl}, reformiert -
fic9 für baß aHein {)eilbringenbe unb feligmac9enbe f)iert. �oft•
bareß 'menfcl}enblut wurbe nerf�ri�t wegen an fiel) oft gietd)•
gitrtiger 6t)mboie. Wie non je{)er bie C»Iaubenßfriege fiel) burc9
eine 9efonbere Unmenfc9Iic9fett nor anberen �riegen außjeic9.•
neten, fo auc9 biefe �onfeffionßfriege.
'möc9'ten aUe mörter ba{)er auß ber C»efc9ic9te lernen, baß
nic9tß fc9Iimmer au&rten fann a[ß ber C»Iaubenßfanatißmu0,
ber f�a(tenb in ben 6c9oß ber ffamilie bringt unb �nber gegen
<iftern, C»atten gegen C»atten {)e�t. IDiefe $b-iege, befonberß ber
®reißig jäf)rige $b-ieg, 3eigen unß, wie fie �uflöfung aUer ge•
feiifc9aftlicl}en $anbe, jeber menfc9Uc9tn €litte unb aHer ftaat•
Uc9en ürbnung 3ur �oige f)atten..
Sn ® e u :t f c9 I a n b war ber erfte gr�f3ere �onfeffion.ß•
frieg bet 6 c9 m a U a I b e n e r � r i e g (1546 unb 154 7). S>en
im fogenannten 6c9maifaibener $unbe nerbünbeten �ro•
21
teftantif�n �ürften ftanben bie fat�olifd)en Gtänbe unb ber
Jtaifer gegenüber, wdd)er Mm 'l'al'ft ßilfßgdber unb ßiifß•
tru}'}'en er�ieit. 5n ber Gd)lad)t uon sntü�lberg (1547) umrben
bie 6d)malfalbenf�n unter �ü'()rung beß jfurfürften 3 o 9 a n n
� rie b r i d) gefd)!agen. $)iefer felbft geriet in G;efangenfd)<lft.
�Uß <t§arafteriftifum ber Beit bürften bie 93orgänge bei ber
G;efangenna�me 3o�ann �riebrid)ß intereffieren. $futbebecft
wurbe er uor btn Jtaifer �ar( V. gefü�rt. mrß er bie Borneß•
blide feineß faiferlid)en fjerrn fa�, rief er feuf3enb: "fjerr G;ott,
erbarme bid) meiner, nun bin id) �iert" $er �aifer wanbte fiel)
mit ueräd)tlid)em $liefe ab. $a rebete i�n ber 5btrfürft an mit
ben .Worten: "sntein allergnäbigfter Jtaifer". $ocf) �ar( unter•
brad) i�n mit f}'öttifd)er sntiene: "Got 3e�t nennt 5�r mid)!
·

<iuern aUergnäbigften �aifer'?" $)er sturfürft erwiberte: "$)aß


.G;lücf §at mic{) 3U <iuretn G;efangenen gemad)t, unb icf) �offe,
a(ß �ürft be�anbdt 3u werben". "mein", gab �arl 3ur �lnt•
wort, "<fure Günbtn §aben <fucf) ba§in gebrad)t, tuo 5§r je�t
feib." 3o§ann �riebricf) tuurbt 3um S::obe uerurteilt, jebocij
tuurbe baß Urteil nic{)t uoUftrecft.
$er �ieg gegen fio§ann �riebrid) tu<lr bamit beenbet, nid)t
aber gegen bie übrigen Gd)malfalbener, ben i?anbgrafen 'l' � i •

( fl) l' b o n 5 e f f e n unb ben �urfürften 3 o a d) i m b o n


� r a n b e n b u r g. S'>er staifer 309 im Giegeßiaufe biß nad)
®tttenberg, baß fiel) auf mnraten beß �urfürften ergab. �inige
ff'anatirer rieten bem Jtaifer, bie G;ebeine beß <2r3fe�erß i?ut�er
auß bem G;rabe 3U reißen unb uerbrennen 3� laffen. �a.rauf er•
tniberte �arl: "i?affet i�n liegen, er �at feinen <;J{id)ter gefunben.
5d) fü�re �rie_g mit btn i?ebenbigen, nid)t mit ben S::oten." .Bur
fj'erbeifü�rung eineß �riebenß fanb eine Bufammenfunft 31Ui•
fd)en bem Jtaifer unb 'l'�iiil'l' uon §effen ftatt, wo 'l'�ilil'l' bor
bem faiferlid)en S::�ron nieberfniete, tuä�renb fein �an3ler bie
,,mbbitte" »erlaß. ��iiil'l' fam in eine ftrenge §aft.
So §atte ber �aifer ben Scf)malfalbifd)en �rieg fiegreid): be•
enbtt. Unb waß war baß Sd)lußergebniß für bie <;J{eligionß•
frei�eit'? <fß war baß m u g ß b u r g e r • Q e i l' 3 i g e r 5 n t e r i m
(1548). �iefeß gab ben 'l'roteftanten bie �rlaubniß ber 'l'riefter•
e�, ben G;ebraud) beß �d�ß beim mbenbma�( unb 93ermin•
22
berung ber ffeiert age, in ben §altl'tpunft en bagegen ttW eß fa•
t� ol ifcf):. �eine ber � art eien too r bamit 3Ufrieben, benn ben
f.Protefta nten too r eß 3u pa pift ifcf): , unb bie �atbo.fif en l»aren
beßroegen un3ufrieben, _baß man ben 'iproteft anten über�altl't
Bug eftänbniff e gemacf)t �tt e.
e o fam eß 1551 3 u einem neuen �i�ge 3k» ifcf):en mt o r i §.
t> 0 n e a 4> f e n un b bem �aifer, tl>elcf):en jener in t>errcit erif� er
fiD eife bei Snnßbrucf � eiml icf): überf iel. �r �aifer � atte f icf)
burcf): bie fflucf):t retten f önnen. Sn bem "mt anifeft", k»el<l) eß
mt ori� erließ, � ißt eß: "S>er �aifer t racf):td unt er bem 6d) eine ,
bie �el ig ione fpart ung �eben 3u lU oU en, bl oß banaq,., bie roa�re
cf)riftl icf):e �dig ion, wie bie 'iprot eftant en fie befa nnt �aben, auß•
3urott en. " Bebe 6 eite glaubt e e ben, " bie wa§re cf):riftlicf): e �el i•
g ion" 3U baben. S> er mertrag bon 'ipaffau beenbete biefen � ieg,
un b auf bem � d cf) ß t a g e b o n m u g ß b u r g , 1555, l» urbe
ein "�dig ionßf rieben " feftgefe�t, wel cf)er bie �ämpfe befinitib
been bigen unb ben rdigiöfen ffrieben f ür aU e Beit en fi�n
f oUt e.
S> ie � e ft i m m u n g e n beßfel& en waren: $ie t'roteftantif<l) e
�ircf): e §at baßfdbt �ecf)t 3U erift ieren wie bie fat§olifcf):e. $ie
mJ abl 3W ifcf):en ben btiben �onfeffio nen fte§t nur b en kDeltHcf): en
e t an b e n 3U, aber nicf)t bem ein3elnen U nt ertan al ß folcf): en.
® iefer §at ftet ß bie �onfeffion feineß ffürften an3un e§mett ober
- a uß3utoo nbern. $er. ffrieben &e309 ficf): außerbem nur a uf
bie fat §oiifcf): e unb bie lut §erifcf)e �onf effion. S> ie 'Ref ormiert en
roaren bon bem �digionefrieben a ußgefcf):I offen u nb to urben
nad) wie bor a(ß �e�er bttracf):tet.
$ieß waren bie �eftimmung en beß "m u 9 ß & u r 9 e r � e r i·
g i o n ef r i e b e n ß", ber bamit alß ein $e nfmal rel igi6 fer ll n•
bu(bfamfeit erfd)e int. �eine anbe ren ffrücf):t e a{ß biefe batte er
nacf): fünf3 ig jci§rig em �ingen unb �ci mpfen g e&racf):t. 'IDie lang e
biefer enbgült ig fein fo[ (enbe �dig io ne frieben in 'IDidH cf)fdt
beftanb, werben wir nod) fe§en, ben n gerabe an bief em "�el i•
g ionßfrieben" ent3ünbeten fic9 fpät er nocf) biel bl utig ere �on•
feffionßt riege.

23
2. S n b e r e c9 ro e i 3·
·Bur felben Bett fpielten· fic9 in ber e c9 w e t 3 ebenfarte re•
Iigiöfe �iimpfe ab. Wii9renb ein S:eii ber �antone - ßüricf),
. $ern, $afel, e�fffiaufen unb mraubünb�n - ficf) bcr 3roing•
lifcf)en �eformation 3ut»anbten, blieben \Sd)ro\)3, ltri, Unter•
roalben, Eu3ern unb Bug fat�olifd); in btn übrigen �antonen
b>'ar bie �ird)e geteilt. 1529 griff man 3u ben Waffen. <iß fam
jebocf) nt>c9 einmal ein 2anbfriebtn 3Uftanbe, tuonad) jebem
�anton bie freie $eftimmung über bie Wa9I ber �onfeffion 3U•
gefprocf)en rourbe, t»ii9renb in �antonen mit gemifcf)ter $ebölfe•
rung bie eummenme9r9eit beß �o(feß über bie an3unebmenbe
�onfeffion entfd)eiben fonte. S:ro�bem fam e� bei ber ffrage,
ob ber �anton \St. c»aUen fat9olifc9 obtr reformiert fein folUe,
im 3a9re 1531 3um $ ü r g e r h i e g e , in roefd)em bie refor•
mierten �antone BüricfJ unb $ern gegen bie fat9olifcf)en Ur•
fantonc fiimpften. Sn ber \Scf)Iacf)t bei �appel fanb ber �cfor•
mator B w t n g r t b·m �lbtntob. mer 2eic9nam Bt»ingii� t»urbe
bon. ben �atf)oiifd)en im S:riumpf>e um9trgetragen, bann bom
§cnfer gebierteilt unb berbrannt unb bie c;ufcf)e unter bie c;ufcf)e
berbrannter \Scf)l»eine gemifcf)t. Sm ffrieben�fcf)luß tuurbe
\St. <Vallen fatf)olifcf). $ie religiöfe ßt»ietracf)t war 'nit bem
c;uu�gange be� �riege� nocf) nicf)t erlofd)en, fonbern berurfacf)te
nocf) t»eitere ltnru9e unb �iimpfe.
3. S n 5' r a n f r e i d).
Sn S r a n f. r e i d) entfeffelte ber �onfeffionaii�mu� acf)t
<»Iauben0friege 3Wifd)en ben �at9olifen !tnb ben bort fe'{)r l)er..
breiteten c a [ b i n i f c9 e n �eformierten, ben ß u g e n o t t e n.
E3cf)on �önig 5'ran3 I. (1515-1547), anfange ben §ugcnotten
freunblicf) gefinnt, gebot, bie �e�erei mit bem S:obe 3u uerjolgen,
wa0 aucf) unter· allerlei <Vreudn erfolgte.
�on rtocf) größerer re(igiöfer �erfolgungerout war fein \So'{)n
unb macf)fofger §einrid) II. (1547-1559). $iefer fürcf)terHcf)e
ltnmenfcf) ließ einmal bie berurteiiten "�e�er" in �etten, wdcf)e
·

auf �ollen liefen, auffiiingen. \Sobann 3Ünbete man unter


if)nen \Scf)eitergaufen an unb 30g bie ltngfücfficf)en auf unb ab,
bi0 f,ie in Ittngfamer ffeuerquai 3u S:ob� gebraten waren.
24
mldcf>3eitig wanberte biefer �önig baß �artf(r �adament in
dn �nquifitionßgeric{)t _gegen bie §ugenotten um. 6ein macf)•
foiger ffran3 II. erließ 1559 ein <tbitt 3ur �ußrottung ber �ro•
teftanten; auc9 jeber, ber eine ibrer merfammiungen befucf)te.,
wurbe mit bem S::obe beftraft.
Unter ben folgenben stönigen (stad IX., §einrieb 111. unb
fjeinricf> IV.) bra4>en bie a4>f § u g e n o t t en f r i e g e auß, bie
36 3abre baueden (Mn 1562 biß 1598). $ie G>raufamfeiten,
bie bon b e i b ( n 6eiten gegeneinanber berübt rourben, finb fo
unmenfcf>Hcf), fo beftiaHfcf), baß eß unmögiicf> ift, fit 9ier aucf>
nur an3ubeuten. übroobi eß Wabrf>eiten finb, bie bie G>efcf>icf>t•
fcf>reiber unb ��ronijten überliefern, glauben roir bocf), folcf>e
6cf)eußHcf>leiten, fcf)on mit �üctficf)t auf jugenbiicf>e i?efer nicf)t
wiebergeben 3u foiien. �aß waren bie ffrücf>te eineß ff' a n a •
t i ß m u ß , ben biefe "reHgiöfen" �ürgerlriege entfacf)ten.
$en ßö{)e}'unlt in biefen ßugenottenfriegen bHbete ber
mtaffenmorb, ber in ber � a r t � 0 r 0 m ä il ß n a dj t (23.-24.
Flluguft 1572) feinen �nfang na�m, fieben S::age bauerte unb
audj "�arifer 7Slut{)ocf>3eit" genannt roirb. $ie in ber G>efcf>icf)te
für aife Beiten berüc{)tigte � a t 9 a r i n a b o n W e b i c i {)atte
bie Untat bon langer §anb borbereitet unb ben minberjä{)rigen
�önig, i{)ren 6o{>n, 3u beftimmen bermodjt.
�niäßHcf> ber ßod)3eit 3tuifcf)en ber 6cf)wefter beß �önigß
unb bem dnflußreicf)en §ugenotten fjdnricf> Mn mabarra,
roeicf>e ben 6cf>einfrieben bon et. G>ermain..en..i?a\)e belräftigen
follte, rourbe baß merbrecf)en außgefü{)rt. �ie mermä{)Iungß•
feierficf)tdten {)atten ben größten S:eii ber einfiußreicf)en §uge•
notten nacf> �riß ge3ogen. $ie �at{)arina begab ficf> 3um
·

�önige unb rebete if>m ein, bie fjugenotten {)ätten eine mer•
fcf>roörung angeftiftet. $er fcf>roacf)e §errfdjer gab auß �ngft
ben �efe{)I, bafi aiie §ugenotten getötet lllÜrben. Bwei etun•
ben nacf>- mtitternacf)t ließ ber �önig baß berabrebete Beicf)en
3um mtorben geben. Wtt roütenbem ffanatißmuß ftür3ten bie
entfeffeiten mlaffen beß �öbeiß auf bie §ugenotten dn unb
f cf)Iacf)teten .bie teiiß im 6c{)Iafe i?iegenben unbarm{)er3ig ab.
$er roifbe mtorb3ug ging burcf) a{{e 6tra}3en. �m 'iffiorgen
fcf>Ioffen ficf) aucf>. bie �ürgergarben an, unb bie Worbf3enen
25
berbot>peften ficf>. �Ue nur erbenfiicf)tn <ßreud ttmrben berübt,
nicf>t nur an ben lebenbigen §ugenotten, aud) an i�ren S!eid)en.
�ud) ffrauen beteiiigten ficf>. �er mtarfd)aU S:auanue ftürmte
fd)reienb unb mtt bluttriefenbem eid)werte burcf) bie 0traf3ett':
"S!af3t 3Ur mber, (af3t 3Ur mber! <fß ift im �uguft fo gefunb U>it
im mtai." �er Stönig felbft griff 3ur 3agbffinte unb f<toß in
bie mtaffen, tueld)t über ben eid)lof>t>la� flo�en. �on aHen
€Seiten ertönte We�flagen unb €5d)recfenarufe; aUe G;aff ett
· waren mit S!eic9en gefüHt, �albtote .ftört>er flogen aus ben ffen•
ftern §eraue. �ie mtaffen ber S!eid)en wurben auf Starren ge•
laben unb in bie €Seine geworfen.
�rei S:age unb brei �täd)ie bauerte in �ariß baß <»eme�e(.
mte§r ·ara 5000 mtenfd)en jeben miterß unb G;efc!)led)tß büßten
in biefer fur3en Bett baß S!eben ein. �ber aud) in bie �robin3en
ergingen �fe§Ie, mit ben §ugenotten in g{eid)er Weife auf3u•
räumen. mad) einer mittreren eid)ä�ung wurben bort 20 000
mtenfd)en getötet, fo baf3 bie "�arifer $[ut§od)3eit" 25 000
we§rlofen mtenfd)en baß S!eben gdoftd bat.
Sn �eutfd)lanb unb <fngianb tu<lnbte man fid) boU 'U.bfc9eu
ab. � a t> ft G; r e g o r XIII. aber §ielt in �om in ber .ftird)e
beß §I. S!ubwig ein feierlid)eß �anffeft 3ur �r§errlid)ung biefea
giän3enben <Sieges ber .mrd)e ab t mußerbem HefJ ber �apft
eine mtebaUie t>rägen, beren �orberfeite i§n, ben �ontife!:,
3eigt. �ie �ücffeite 3eigt einen <fngel mit bem eid)werte in ber
red)ten unb bem erf>obenen �reu3e in ber Iinfen 6anb, eine
G;rut>pe bon "ste�ern" nieberwerfenb. �ie Umfd)rift lautet:
"Ugonottorum strages 1572", b. §. mieberfd)lagung ber §uge•
notten 1572. <fin <fiemt>lar ber mtebaiUe befinbet fid) im
fmün3fabinett in �erlin. "Ecclesia non sitit sanguinem", "bie
.ftird)e bergief;t fein $Iut", fagt bie fat§olifd)e �irc9e bon fiel).
!meld) eine §eud)elei. �er �<ll>ft felbft ber§errlid)te fogar biefen
greulid)en mtaffenmorb.
�ie .$art§olomäuanad)t §atte bie §ugenottenfriege aufs
neue entflammt. �er mt 'e u d) e I m o r b war je�t an ber 3:ageß•
orbnung., �önig §einrid) 111. IiefJ ben §ugenötten §einrid) bon
2'tauarra unb feinen 23ruber, ben �arbinal bon (ßuife, ermor•
ben. <fr fdbft fiel 1589 bem �oid) eines �ominifanermönd)�
26
(<tliment) 3um t)pfer, unb fein maq,folger ßdnric9 IV. fiel
burq, bie mtörber§anb einee frü§eren mtönq,ee unb fpäteren
eq,uHe§rere namene c;nauaUlac.
�m (i b i f t b 0 n m <l n t e 0 (1598) tuurben ben �eformier•
ten boUftänbige 'lteligionefrei§eit unb politifc9e ffiieic9berec9ti•
gung 3Ugefic9ert. �iben �rteien tuurbe fiargemaq,t, ba!3 fie
uon je�t ab in ffrieben miteinanber 3u Ieben §ätten. $ie0 lag
aber nic9t im E5inne ein3dner ffanatiler, wie ber mtorbuerfu�
gegen ben �önig burq, einen geroiffen <t§aftei bewiee. <ir mi!3•
glüdte, unb bei ber Unterfuc9ung ftente ficf) 9eraue, bal3 ber
mtörber bon 3efuiten ba3u aufge§e�t worben war. §einri�
mac9'te fur3en 'il3ro3e!3 unb bertuiee aiie 3efuiten bee Qanbee.
mtit bem (ibift bon mantee §atten bie unfeligen ßugenot•
tenfriege nacf) 36 jä§riger $auer ein <inbe. maq, ber <irmor•
bung ßeinric90 IV. begannen jeboc9 bie Unru§en bon neuem.
maq,bem ee bann bem blutigen E5taat0mann c;niq,elieu (ber
"roten <iminen3"), ber aucf) ben �önig be§errfc9te, gelungen
tuar, ben ßugenotten i§re politifcf)e <»Ieicf)fteUung tuieber 3U
ne§men, §ob fpäter (1685) fubwig XIV. baß <ibift bollftänbig
. auf. �ie c;neformierten foUten geroaltfam 3Uf 'ltüdfe§r 3Uf fa•
t§oUfc9en �rcf)e ober 3ur �ueroanberung ge3wungen merben.
'mit ßiife ber c;neiterei, bie ber �önig a{e <iinquartierung nur
in ben reformierten ffamiiien unterbringen Iiej3, fonte baß "�e·
fe§rungewerf" 3u <inbe gefü§rt werben. �iefe fdtfame �efe§•
rungemaj3regd er§idt nad) ben einquartierten S>ragonern ben
mamen "�ragonaben". �r nic9t fat§oiifc9 werben tnorrte,
rourbe niebergemac9t ober fio§. 'ftber 100 000 'il3rotcftanten fiüc9•

teten aue bem fanbe unb fanben in anberen fänbern, meift in


ßoUanb unb in �eutfcf)lanb, �ufna§me.

4. 5 n b e n m i e b e r i a n b e n.
�ie 'il3roteftanten in ben m i e. b e r I a n b e n waren ebenfo
mie bie in ff'ranfreid) c;neformierte. �arl V., 3u beffen §err•
fc9artegebiet bie miebedanbe ge§örten, gatte ftrengfte mtaj3na§•
men gegen bie �e�er getroffen. mocr, in ben le�ten 3a§ren friner
.'Regierung gab er ben �efe§l, ba!3 aUe fe�erifc9en mtänner l>er•
27
f>rannt unb ane ffrauen (ebenbig begraben würben. mtan
f�a�t, baß -meorere Beontaufenbe bingerlebtet _roorben finb.
eein macbfolger �biHPP II. (c;negierung&ntritt 1555) batte
�ß ficb - wie man fagt infolge eineß <Delitbbeß -:--- 3ur i?ebenß•
(lUfgabe gemacb!, alle �e�erei biß auf bie Wur3eL auß3urotten.
<fr fe�te in ben mieberfanben alß c;negentin feine fjalbfcbtuefter
�a r g a r e t a \) on � a r m a ein, bie nun jebe proteftantifcbt
�egung nicbt nur burcb eine neue .mrcf)enl>erfaffung, fonbern
(lUcV bt�rcb 3ablreic9t Snquifitionßgericf)te 3u unterbnicfen fucbte.
.Bablreicbt Opfer fielen.
S>er_ �bei, ber einen $unb 3ur gegenfettigen Unter_ftü�ung
gegen bie Snquifitionen gebill>d batte, legte unter ber ffitbrung
ber G}rafen Mn $roberobe unb fubn>ig \)On maffau feine ffor•
berungen ber c;negentin bor (1565) . <tin f�anifcb gefinnter c;nat
.

fragte bie c;negentin: "ßaben <ture §·obeit ffurc9t bor biefen


$ettrern'?" IDiefer epottna:me rourbe baß i?ofungßroort für bie
gcfamte <tr9ebung. �He Un3ufriebenen nannten ficf) nun <ß e n•
f e n ( $ettler). $alb barauf bracb ein $ilberfturm foß. Sn
wenigen Woc9tn fa:nfen §unberte Mn �a}>eilen unb �ircben in
�fcbe. eo fa:m eß 3Um �ampfe. 'ltber bie G}eufen unterlagen, .
unb 3a:9Ireicbe O�fer fielen burcb bie Snquifitionßgeric9te.
�l)er bamit toor baß (tnbe bet ec9recfen nocb nicbt :)Cfom•
men. IDer �önig ließ ben burcb feine blutigen <ßraufamfeiten
befa:nnten fjer3og � I b .a auß epanien mit 10 000 mtann in
bie mieberfanbe einrüden. mtit i!)m trafen f�anifc9e Snquifi"
toren in Q3rüffel ein. $er c»enera{f>tl)ollmäc9tigte �Iba fe§te
nun einen "$lutrat" ein. $iefer batte alle bie armen Opfer, bie
ber f�anifcben c;negierung alß gefä9rlic9 ober mißliebig l)or•
famen, auf3ufpüren ttnb ein3ufangen. S>ie c»rafen <tgmont unb
fjorn tua:nberten alß erfte aufe ecf)afott (1568). Sore §äu�ter
wurben auf �fä9Ie geftecft. Wäbrenb ber ecbredenßf)errfcbaft
beß $lutratß berging fein S:�g, oone baß neue 93erurteifte 3um
�idjtpla§ gefübrt rourben. S>ie Ba9I ber Opfer tuurbe fo groß,
baß man fidj fc9Heßlic9 nicbt me9r bie mtübe nabm, ecbafotte
ober c»algen 3u erbauen; man ricb·tete fie, lt)o man �(a§ fanb.
�uf ben i?anbftraßen fab man gan3e c;neiben Mn $äumen, an
melcben bie <tmitrgten .bingen. �uf folcbe Weife 9atte ber $lut•
28
rat in wenigen mtona.ten me�r "erreic9t", a(ß bit eingefe�tt Sn•
quifition in bielen Sal)ren l)ätte erreic{)m fönnen. �Uf>a lj(lt fic(l
felbft gerü�mt, 18 000 mtenfc{)en �ingeric{)tet 3u l)aben.
�oc9 bier Sa�re fpäter begann mit ber <irof>erung ber �tabt
�rieHe burc{) bie "'roaffergeufen" unb bem <iinfa((e W i ( •
1). e( m ß b o n 0 r a n i e n in §oUanb ber ffrei�eitßfrieg ber
mtebedanbe. 'l!Iba merfte, bafi er mit feiner �Iut�errfc{)aft �m
�nbe fd unb banfte . ab. Unter feinem mac{)folger war ba�
Jtriegßgiüd baib auf etiten ber €5panier, balb auf Geiten ber
�roteftanten. <fl'\Dä9nt fei �ier nur bie �lünberung ber €5tabt
�ntwerpen burc{) bie €5panier: �((e stirc{)en, �Iäfte unb §'äufer
wurben il)rer �oftoarfeiten beraubt, 500 ßäufer fiefen an .einem
S:age bem ffeuer 3um Opfer, 8000 <finwol)ner wurben ermorbet.
Sm Sal)re 1579 fcl)Ioffen fic{) fieben nörbiic{)e �obin3en in
ber Utrec{)ter Union unter ®Hl)dm bon Oranien 3u einem
6taate 3Ufammen. $iefen f i e b e n n ö r b ( i c{) e n ebangeHfc{)ett
�rot>in3en ftanben je�t bie 3 e l) n f ü b r i c{) e n fatl)oHfc{)en
�rot>in3en gegenüber. 1584 tuurbe Will)efm bOn Oranten bon
�artl)afar <»erarb auf �ttftiften beß �atßl)errn mrfonbille, eine�
Sefuitenfc{)üferß, ermorbet. $oc{) bie €5panier bedoren immer
mel)r an SBoben, unb 1609 tam eß 3U einem WaffenftiUftanb, in
wefc{)em baß �eutige §oiTanb (bie oben genannten fiebett �ro•
bin3en) alß unabl)ängiger 6taat anerfannt rourbe.
$·aß �anb l)atte faum feine Unaf>{>ängigfeit errungen, bll
befämpfte fic{) baß proteftantifc{)e mo(f gegenfettig auß mer•
an(affung beß im borigen �apite( ertuä{>nten tl)eo(ogifc{)en €5trei=
teß 3wifc{)en ffio.mar unb �rminiuß. <fß entroicfelte fic{) barauß:
eine �ebo(ution. €5c{)Iiefilic{) gewannen bie <»omariften bk
Of>erl)anb, bie �rminianer wurben a(ß �e�er erflärt, 200 �re"
biger abgefe�t, 80 beß �anbeß bertDiefett, einige in ben �erfer
geworfen, ein�ge f�gar �ingericl)tet. mtacl)ten gan3e €5täbte ji�
ber "�e�erei" beß �rminiuß fcl)ulbig, fo wurben fie ben S:rup•
pen 3Uf �{ünberung preißgegef>en. €5o fü�rte baß molf, tuelcl)e�
um ber reiigiöfen SBebrücfung wiUen ben ffrei�ettßfampf ge•:
fämpft �atte, in fiel)' fdbft bie �ragöbie ber �eHgionet>erfol•
gung auf.
ma� $eenbigung bee WaffenftiHftanbee (1621) bra� ber
�icg nocf> dnma{ auß, um errt mit bem ben �reißigjä§rigtn
$b-ieg beenbigenben �ftfälif�n �rieben 3U edöf�en.
ff'aft 100 3a§re §atten bie fonfeffioneHen �äm�fe in ben
5nieberian�n gebauert. 'IDaß war errei�t worben? mic9tß an•
bereß, aiß baß bie mtebedanbe fi� in baß nörblic§-e, ebangeHfc9'
geworbene, ßoHanb unb baß fübli�e, fat§olif� gebliebene $e(•
gien geteift §atten. �ie 3u biefem ,Bwede §ingef�fa�teten mten•
fc9eno�fer 3ä§lten na� ß u n b e r t t a u f e n b e n.

IV.

�ie .ftäm)>fe ber $Yolge3tit antäüticb bes


"mugsburgtf 9tdigionsffitbtne"
'�e§ren wir na� �eutfc9fanb j'urüd. �ie $eftimmungen be�
,,'2lugeburgcr 'ltdigionefriebenß" waren bie Urfac§-e, baß fe�·
3ig 3a§re f�äter jener fc9Iimmfte aHer �ege auf beutfc9em
::Boben außbrac9, ber �eutf�Ianb in eine 'IDüfte berwanbeite.
ß'er fogenannte ,$enfterftur3 bon �rag" ift feineßroegß ber
k»runb beß s:>rdßigjä§rigen �iegeß, fonbern nur bie äußere
�eraniaffung, bie baß 'ipu{berfaß 3ur <int3ünbung bra�te.
mm biefen reHgi.öß"�l>Iitif�en �onfliften, bie ben �runb
3um �reißigjä§rigen �ege legten, §aben wir unß borerJt in
'
biefem '2lbf�nitt 3u befaffen.
$eit 3a§r3t9nten, feit bem "'2lugßburger 'lteiigionefrie�en"
ti.on 1555 Iag ber Bünbftoff bereit, feit Ba§r3efmten fu�te jebe-
9teligionß�artei auß biefem "�eiigionßfrieben" für fi� §erauß,.
3u§ofen, waß i§r mögli� war, wobei bur� ben Ga!s cuius regio
eius religio (baß §tißt: ber Untertan §at bie �digion b e ß ffür"
ften an3une§men, in beffen � e b i e t er wo§nt) bie G>' e w i f •
f e n ß f r e i 9 e it ber Untertanen a u f ß f � w e r ft e b e b r ü cf t
tuurbe. �ie �roteftanten waren, waß im Sntereffe ber Wa§r•
9eit nicf)t ber9e9rt werben barf, ni�t minber fanatif� a(ß bie
�af6oliten.
·

30
"�art ei" biefJ bamaf0 fobid tnie �eHg ion03ug eb örig feit, unb
fo waren bie beut f4>en �ei4>0ft änbe in brei fir4>Hc9e .'.l>art eien
gefparten: bie fat'f)oUf4>e, bie I ut f>erifcf)t unb bie ref ormiert e.
$ie f a t 9 o I i 4> e � a r t e i umfa ßt e Ofterrei4>,· �a \)ern, bie
brei geiftH c9en �urfürftent ümer mt ain3, �öfn unb S:rier, fotnie
bie 3ab freicf)tn �i0tümer in Güb .. unb 'Weft beut f4>Ianb. <Stimm•
füb rer roar �\)ern.
ßur r u t b e r i f 4> e n � a rt e i g eb ört en �urfa 4>fen, '.pom•
mern, mt ecffenburg, �n'f>ait, �raunfc9roeig , bie fäd)fifd)en §er•
3ogtümer, Württemberg, ein S:eH �ben0 unb §effen..$arm•
ft abt. Gt immfü9rer tna r �urfa 4>fen.
$ie r e f o r m i e r t e � a r t e i umf4>loß bie �urpfal3, einen
�eil �abenß, 3üH 4>=<llebe·�erg, �urbranbenburg unb §effen•
�affe[. Gtimmfü9rer war bie �urpfaf3.
$ie beiben prot eft ant if4>en �art eien berfe� ert en fi4> g egen•
feit ig (wegen beß Wort ftrcit ß über baß �benbmal)I) cbenfo ftarf
wie bie �atl)oiilen unb bie �roteftant en gegenfeit ig . $ie pro•
t eft ant if4>en Gtänbc warfen ben fat9ofifc9en Gtänb en bor, ba ß
biefe mit meroart i9re U nt ertanen 3Um fat9ol if4>en <»ra uben 3U•
rüclbrä4lten; ba0fdbe umg efe9rt warf en bie fat9ol if4>en Gtänbe
ben protefta nt if4>en bor, ro äbrenb beibc fi4> f ür i 9 r S:un auf ben
"�ug ßburg er �eiigion0f rieben" berief en.
$iefer ,$riebe" tnar bie Ouene 9eftigfter Gd)mäf>ungen ber
�a rt eien untereinanbcr unb f4>Hef>H 4> frieg erifd)er �erro icl•
Iung en. e tatt cf,riftl ic{)er i?iebe gegenfett ig er erbitt ert fter ßafJ
bief er 4>riftH4>en Gt änbe. �ine �art ei befd)roert e fiel) über bie
ttnb·zre, ba fJ fie if>re Unterta nen auß bem .eanbe trieben, unb jeb'e
warf ber anberen $erfe� ung beß �dig ion0frieben0 bor.
�0 \Dar befonberß ber fog ena nnt� g e i ft r i 4> e � 0 r b e 9 a ( t '
eine ber brei §aut.>tbeft immungen beß �ugßburg er �efigionß•
friebenß, roefcf)tr beft änbig e �e9ben 3tnif4len �a t{>oHfen unb
)l)roteftanten 'berborrief . 5m "g eiftH 4>en 'alorbef>art" roar näm•
l i4> ber ffirunbfa� aufge fteUt tnorben: Wenn ein fat §ol ifcf)tr
f.Präfat 3um �rot eftant ißmuß übert ritt, fo foUen f eine �f rünben
unb etift e �ig ent um ber fatbofifd)e n �ir4le bleiben. $a biefe
Sebing ung beß �e figion0frieben0 ben proteft ant ifd)en Gt änben
einen großen 'alorteif beß ffietninnß ent 3og, fo fud)t en fie ben
31
geiftli�en �orbe§aH in ben einJeinen ffäHen wirfungßfoß 31t
ma�en, wä§renb bie fat§olif�en 6tänbe aUeß aufboten, i§n 3u

er§arten.
®ie :�att3dtt wurben bielfa� ba3u mif3braucf)t, baf3 bie
�ä�ftli�en bie �roteftanten unb bi·z �roteftanten bie i')ä�ft•
Ii�en a(ß bem s:eufei ergebene 'menfdjen be3ei�nden. 5n ber
5'ofge fo(djer �rebigten fant e9 tti�t feiten 3U mußf�reitungeli
in ber �bölferung.
IIDenn ein �roteftantifdjer ffürft gewä§rt wurbe, entftanben
regelmäßig �äm�fe tl)egen beß gtiftlicf)tn �orbe§alteß, wenn
ein ffürft 3um �ro.teftantißmuß übertrat, <fm�örungen, weiL
bie Untertanen entfpredjenb bem mugSburger 'tt eligionefriebett
entweber bie 'tteligion beß Eanbeߧerrn anne§men ober auß•
·

manbem mußten (�ölner Wirren 1582-1584, 6traf36urger


liDirren 1592-1604). 5n ber 'tteid)ߧau�tftabt �onauwört�
lebten �roteftanten unb �at§oHfen 3Ufammen. m({mä§li� wur•
·

ben bie erfteren ftärfer, fofg!icf) wurbe ber 'magiftrat �rote-j'tan•


tif�, unb ba bie �at§olifen tl)eber �roteftantifdj werben nodj.
außwanbern women, wurben fie mif3§anbclt. mer �aifer fpradj.
bie �cf)'i über: bie IStabt auß, unb in �orr3ug berfdben ;na§m ber.
.§er3og bott $at)ern bie 6tabt ein unb unterbrüdte ben �ro•
teftantißmuß mit Waffengewalt. $iefe mtifpiele mögen ge..
nügen.
'lUfe biefe �inge §atten 311r ffolge, baf3 bie proteftantifdjen
Eltänbe 1608 dn e�u�.. unb �ru�oünbniß f�loffen, bie fo..
genannte e b a n g e ( i f dj e lt n i o n , wä§renb bie fat§oiifdjett
6tänbe, um biefem �unbe ein G;egengewidjt 3u geben, 1609 bie
f a t 9 o ( i f dj e E i g a grün beten. \So ftanben fie gerüftet fidj.
gegenüber, a(ß einige 3a§re barauf ber blutige 'tt eligionßfrieg
..

t>on 1618-1648 außbra�'·

32
V.

i)er i)rdßigjiif)rige ftrieg


$ie \Spuren beß $reißigjd§rigen $b'iegeß finb §eute, nadj
brei 3a§r9unberten, n� ni4)t bertuif4)t. $aß IDeutf4)e �ei4)
tuurbe baß Opfer, tuel4)eß an biefem f4)limmfttn aUer �eligionB•
friege berb[utete unb in ein mid)tß 3Ufammenfanf.
$er �aifer, biß ba§in tolerant gegen bie �roteftanten, fteUte
fic9 alßbalb auf ben Gtanbpunft genauefter <fin§altung beß
�ugßburger, �digionßfriebenß, ber bod) für jeben �ürger, glei�
ob fat§olifd), ober proteftantifc9, bie f�tuerfte 'lnißa�tung ber
"Religionß• unb c»ewiffenßfrei§eit tD<lr. S>emgemäß gebot ·er,
baß feine Untertanen wteber fat§olif� würben, toeU e r fat§oUf�
tD<lr. S>aß t>ermegrte bie �onfHfte 3wif�n ben �ngängern ber
beiben �onfeffionen. <fin äußerer �nlaß fügrte bann JUm
Jftoiege. ·

.Sn �(oftergrab unb iit �Nunau in �ö§men batten bie pro•


teftantif�n .<»emeinben neue �rd)'en gebaut, tD<lß, weil bie
�tänbe bort fatgolifcf) toortn, nur biefen geftattd tD<lr. $tr
�aifer liefJ auf �fd)tuerbe §in bie �ir�n f4)liefJen. a>ie �ro•
teftanten batten ben faiferti�n Gtattgalter in 93erbad)t, biefen
�efd)eib betanlaßt 3u §aben, worauf proteftantifd)'e <fbe.Ueute
unter ffü§rung beß c»rafen �§um betD<lffnet in ,�rag e:rfd)ienen
unb bie faiferli�n 'Räte mtartini� unb Glatoata auß bem ffen•
fter in ben 64)loßgraben ftürlfen. Gie famen a:Uerbingß o§ne
\,;d)aben bat>on, benn fie fielen 3um c»lücf. auf einen 'lnift§aufelt!.
IDa �um im �nfd)luß baran einen �ufftanb proflamierte, griff
tkr �aifer 3u ben c;n)affen, unb eß begann ber erfte �bfc9nitt bea
!l>reißigjd§rigen �riegeß :
ID i e b ö 9 m i f d), e �r i e g ß p e r i o b e.
(1618-162t)
®enn wir §ier in großen Bügen 3eigen, w i e b i e � r i e Q ·ß •
f u r i e f i c9 i m m u m e § r a. u f n e u e i?ä n b e r a u ß b' e b n t t ,
fo beߧalb, bamit ber i?efer an bem llmfid)greifen beß �ranbei

' @cttfcfllfng 33
trfe�n fann, tu d 4>, e n Wa § n b e r e t r e i t u m b i e � o n •

f e f f i o n a u ß ( ö ft e. 4lluf bie ein3elnen E5d)lad)ten ge{)en wir


beß{)alb nid)t ein, fonbern 3eigen nur baß llmfid)freffen .beß
fSb'iegeß, roeld)er baß biü§enbe beutfd)e Eanb in ein <t{)aoß
ftür3te.
E5c9on 1622 griff ber �ieg in ber
� f ä I 3 i f d) e n � e r i o b e (1622-1624:)
auf $at)ern über unb berbreitete fi� biß 3um Cflfaß. $aß
6d)Hmmfte babei h>aren nid)t bie E5d)Iad)ten, fonbern bie ftdn"'
bigen �Iünberungen ber (anbauf, lanbab 3ie§enben �ruppen•
r

maffen.
$ie proteftantifd)en ffürften rief�n nun ben �önig <t{)ri=
ftian IV. bon $änemarf 3u §Ufe, roeU fie fürd)teten, ber �aifer
fönne bie biefen bon i§nen in �efd)Iag genommenen fat{)olifd)en
�ird)engüter 3Utüdberlangen unb fie fo um ben mußeat brin_gen,
ben fie auß ber 'Reformation ge3ogen {)atten. 4llud)· fürd)teten fie
um bie ffilaubenßfrei§eit. eo rourbe mit ber
b ä n i f d) e n � r i e g ß � e r i o b ·e (1625-1629)
ber �ieg inß nörbH� $eutfd)fanb getragen, inbem ber fa\fer..
Iid)e ffelb{)err m>anenftein bem im mieberfäd)fifd)en fte{)enben
<I:{)riftian entgegen3og, roä{)renb bie Eiga unter �i((t) gegen bie
�roteftantifd)en ffürften unb ebenfaHß gegen ben �änenfönig
fämpfte. $ie �robin3 ead)fen, mted{enburg, Sl3ommern, �ran•
benburg, · E5d)Iefien waren jeßt weitere �iegßfd)auplät;e.
. mun trat ber religionßeifrige Eld)roebenfönig ffiuftat> 4llbo(f
auf bcn Sl3Ian, beffen Cfitelfeit eß war, fid)' aiß $efd)üßer beß
f.l)roteftantißmuß preifen 31t laffen, womit bie
f d) tt> e b i f d) e � r i e g ß p e r i o b e (1630-1635)
begann unb �eutfd)lanb neue unb nod)· gräßiid)ere $ra�gfale
brad)te, a(ß eß bie frü�eren waren. �i([t) 3erftörte mtagbeburg
\)O((ftänbig, bie bur� ben langen �ieg bö((ig berro{)ten eol·
baten töteten mtänner, ffrauen unb �inber arrein auß Euft am
${ute, bie gan3e etabt . rourbe biß auf 150 §ütten nieber·
gebrannt, bie Ba§l ber Cfrmorbeten unb in ben fflammen Um•
�efommenen wirb auf 30 000 angegeben. �ie �roteftantifd)en
ß'ürften traten nad) unb nad)! auf ffiuftab 4ll b'olf0 E5eite, ber nad)
34
feinem Giege über �m� bei Ee4>3ig mit feinen merbünbeten
·
bu�� S:�üringen, $a�ern, ßtffen, $aben biß an ben 'R�ein 309,
überaU bie Iut�erif� .Stir4>e aufri4>tenb, bie fat�olif4>e unb
me�r no4) bie reformierte unterbrüclenb. $er Sturfürft bon
eaq,fen war in 'Sö�men eingebrungen, um ben lil)roteftantißmuß
roieber �er3uftenen. $er entlajfene fiDa((enftein �ra4>te auf
$itten beß �aiferß wieber ein ftarfee, fi4> tägHq, berme�renbe-0
t)eer 3Ufammen unb berbrängte bie 6a4>fen auß $��men, roä�·
renb G>uftab mbolf $a�rn eroberte.
�ie eq,roeben �auften in ben fat�olif�en Eänbtrn ni4>t
beffer alß bie Staiferliq,en in ben proteftantif4>en G>ebieten. ®er
ffilaubenß�f3 fü�rte auf beiben Geiten 3u f4>recrnq,en G>'raufam•
feiten. �ie ba�rif4>en $auern rä4>ten ficf) für bie 9nif3�anb•
(ungen bur4>J bie eq,weben, unb wo fie ein3elne 6c9\11eben a.n•
trafen, �ieben fie if>nen Obren, �afen ober 'Seine ab, ftief3en
i�nen bie mugen auß ober fc9lugen fie fur3tueg tot.
'Sei Eü�en ftief3en ber eq,roebenfönig unb ml'a.((enftein auf..
eina.nber. G>uftab mbolf gab baß Beic9en 3Um mngriff, inbem er
a.ußrief : "mun woHen wir bran, baß wart' ber liebe G>ottt §'err
3efu, 3efu, bHf mir f>eute ftreiten 3U beineß §eiligen mamoeni
<2f>re t" �ie eq,weben fiegten, aber G>uftab mbolf fiel. mtit
feinem Eeben war auc9 bie Geele ber proteftantif4>'en $ewegung
geflof>en. Sn biefer 'Se3ief)ung ba,tte alfo ber Gieg ber e�eben
bei Eü�en gar feinen <2rfolg, if>re eaq,e ftanb ni4>t beffer, alß
wenn fie gef4>Iagen worben wären.
�ie beutfc9en Ea.nbe waren faft f�on beröbet, bie Gegnungen
beß ffriebenß bätten fi� über ba.ß gemif3banbelte Eanb auß..
breiten fönnen, alß auf 'ltic9elieuß 'Setreiben, ber wie ein $efpot
f>errf4>te, aucf) no� ffranfrei� in IDeutf4>lanb einfiel, unb 3roar
alß merbünbeter ber eq,roeben! Sn ben nun folgenben Ie�ten
3roölf 3abren, ber ·

f r a n 3 ö f i f 4> e n � r i e g ß p n i o b e (bon 1636-161!8),


wurbe b i e m u w ü ft u n g b e ß b e u t f � e. n E a. n b e ß b o l l

e n b d. Sm <2Ifaf3, in mieberfa4>fen, in t)olftein, in 64>.Ießwia,


in ber 'Sranbenburget'! mtarf, in �ommern, in Ga4>fett, in :Gc9Ie•
fien, in 'Sa�ern unb in �ö§men 3ogen bie �ruppen ber fämP.•
fenben 513arteien unb €Staaten fengenb, plünbernb unb mor..
s• 35
btnb burcf) ba� btrdtß außgefaugte beutfcf)e S?anb. �tieg, fjun•
ger, �ft, S:ob - bie uier apofal�ptifcf)en �eiter - burcf)raften
aUe btutfcf)en S?anbe, unb bocf) ftritt man auf beiben €leiten an•
�ebiicl) für baß <rgriftenium, bie �eiigion ber S?iebe !
Unb waß war baß <i r g e b n i ß biefer breif3igjägrigen
�iegßbrangfale'?
Sn religiöfer $e3iegung, wegen tDelcf)er ja ber �rieg auß•
gebrocf)en war, nicf)iß anbtreß, a(ß waß fcf)on 100 fiagre uorger
im mugßburger �digionßfriebtn beftätigt worben war :
Sm fogena.nnten "Weftfälifcf)ttt ffrieben" (1648) tuurbtn
nämHcf) bie fatgolifcf)en eitänbe unb bie lutgerifcf)en eitänbe a(ß
g(dcf)btrecf)tigt a.nerfannt, nur baß bieß nun au� no<f) auf bie
reformierte �onfeffion außgebebnt unb (utgerifcf)e unb refor•
mierte �artet btr fatgolifcf)en �artei gegenüber nur alß e i n e
�artet im �eicf)ßtag gerecf)net rourbe. fferner wurbe beftimmt,
baß ber $efi§ftanb ber beiben 1.)arteien fo uerbfeiben forrte, wie
er im "mormaljagr" 1624 getDefen roar. Um baß im <inbrefultat
3u erreicf)en, ga.t man alfo 24 3a9re lang ben furcf)tbarften a.((er
�tege tDeitergefügrt. mber bie fjauptfacf)e, nämlicf) bie � e I i •
g i o n ß f r e t 9 e i t , war n i cf) t errungen worben, uielmebr foU•
ten tDeitergin aUe Untertanen unb C»emeinben btr �onfeffion
igrer etanbt�rrfcf)aft folgen.
®ie f e i b e n , bie biefer entfe�licf)e �eligionßfrieg bracf)te,
finb raum 3u befcf)reibtn. U n b e f cf) r e t b r i cf), e ß <i r e n b u n t>
. -

u n a u ß b r. ü d b a r e r ·3 a m me r wurbe über bie beutfcf)en


<ßaue gebracf)t. <iine f ü r cf) t e r l i � e fj u n g e r ß n o t �rrfcf)te
fcf)on in ber mtitte ber �egß3eit. Sn eicf)lefien buf man $rot
auß <iicf)eln, fjanffamen unb Wur3dn, unb bocf) ftarben bie
mtenfcf)en ßungerß. Sn ben belagerten E5täbten wurbe oft eine
Waue mit einem <ßulben unb ein §·unbeuiertei mit fieben e»ui•
ben !bt3tl9lt. Sogar .mnber rourben beimlic() beifeite gebracf)t unb
gefcl)lacf)tet. Sn E5acf)fen, fjeffen, am �bein unb im <ilfaß war
bie fjungerßnot fo geftiegen, baß man nicf)t nur gefa[(eneß 93ieb
uom E5cf)tnber golte, fonbern aucf) 2eid)tn uom C»afgen ober auß
ben e»räbtrn f>olte, um fie 3u uer3ebren. 3a, Srüber bereit�ten
bie geftorbtne eicf)wefter, mtütter bie .geftorbene �ocf)ter, <irtern
bie eigenbänbig gefcf)Iacf)teten .mnber a(ß E5peife 3u. C»enugl
36
f.man erfcbaubert biß inß mtarf; b a ß tu a r b i e ff o r g e {) e B
b r e i f3 i g j ä � r i g e n '� o n f e f f i o n 0 r r i t .9 t B t
®ocf) ift baß nid)t aUeß. �aum wiebtr3ugeben finb bie tie"
rifd)en, nein, teuflifd)en <» r a u f a m f e i t e n , bit bie burd) bm
$reif3igjä�rigen �eg berrogten ESolbaten begingen, wobei fi�
befonber0 bie EScf)tueben unb $hooaten �erbortaten. G»räf3Iicb
waren bie mtartern, welcf)e fie bäufig an �rfonen jeben miterB
unb G»efdjlecf)teß auß ro�r Quälluft berübten. mtan bericf)tet .
b.arüber: �ie llnglüdlicf)en tDurben beim ffeuer ober in S&d•
öfen gebraten, ijnen bie mugen außgeftocf)en ober ein3dne
6>liebmaf3en: mrme, 'Beine, Obren, mafen abgefcf)nitten. mtan
banb ignen �en unb EScf)t»efel unter bie ffüße ober mrme unb
3ünbete eß an ; fcf)nitt i�nen bie ffußfoblen auf unb ftreute 6al3
in bie .Wunben. $ie ·�ooten fq,nitten fcf)tDangeren ffrauen ben
i?eib auf, riffen bie l?eibe0frud)1 berauB unb 3ertraten fie mit
ffüf3en; fleine �nber Jerfd)metterten fie an ben W'änben. �ie
6cf)weben goffen ben i?euten falteß Waffer in ben i?eib, baß eß,
wenn fie alßbann mit ben ffüßen auf ben 0}>fern �rumtraten,
3um fjalfe wieher geraußfam, eine G)raufamfeit, bie fie ben
"fcf)Webifcf)en S:runf" nannten. Weitere S:Cufeleien fönnen au0
ESittlid)feitßgrünben nicf)t gefagt werben. �iefe mtenfcf)en waren
fd)on nicf)t me�r t»ilbe �iere, fonbern waren S:Cufel geworben.
$te mtorbbrennerei nagm fein �nbe, gan3e �örfer unb EStäbte
rourben in mfcf)enbaufen bert»anbdt. ®ir bringen boUe0 $er•
ftänbni0 auf für biejenigen, bie angeficf)tß biefee Wagnfinne ba•
mal0 an ber cf)riftlicf)en 'Religion berJtueifelten.
I!IDa0 bei ber fürcf)terlicf)en §unger0not am !?eben bHeb, baß
t'afften btrgeerenbe 6 e U cb' e n bintueg. �Örfer, welcbt 400 Ci in•
roogner gegabt �tten, 3äglten nur nocf) 20, mugßburg, einft eine
EStabt bon 80 000 �intDognern, batte beren nur nocf>· 18 000.
Sn §effen waren 300 �örfer böllig berfdj\Uunben, in 'mürttem•
f>erg waren 8 etäbte unb 45 �örfer, 65 mrq,en unb 36 200
fjäufer abgebrannt tDorben unb fo fort. 3m g a n 3 e n war bie
Q:Jebölferung $tutfcf)Ianb0 bon 18,5 mtiliionen auf 3,6 �ilHo•
nen rebu3iert Worben.
�eutf�Ianb war eine Wüfte, eine �inöbe geworben, wo bie
'i&roorei regierte unb <»ewerbe, §anbei unb · Wlffenfcf)aft auf
37
3a�r�unberte binauß 3erfniclt waren - weH �at�olifen unb'
f:l)roteftanten fi� um �n CSHauben ftritten. llnb belbei war, wie
wir oben beim "'meftfälif�en ffrieben" ge3eigt �aben, bie �eH•
gionßfrei§eit ni�t einma.I errungen worben. eie war ni�t er•
rungen roor�n, benn nur bie e t a n b e ß � e r r f �· a f t e n ,batten
bie ffrei�it, 3wif�en brei �eligionßbdenntniffen ttldblen 3u
bürfen. �aß m 0 ( f aber �atte fein �e�t, fi� feinem <ßewiffen
entfl>rtcf)tnb einem �efenntniß 3�3utuenben. �er mtann im
�orte �atte nur bie �fii�t, für feine �erfon b i t �eligion an•
3Une�men, bit fein ff'ürft ober etanbeßberr gewdblt f}atte. �aß.
war in be3ug al!f bie <ßewijfenßfrei�ett baß (trgebniß biefeß
fur�tbarften arrer �iege auf beutfc§'em �ob-en.
ltnb wir bemerfen abf�Iieij enb ba3u : Wenn �r benfenbe
mtenf� ni�t bie �fugniß �at, fiqy na� eigener 1'tber3eugung
für jebe mögH�e �eHgionßform, felbft für feine, 3u entf�dben,
wenn er ge3roungen wirb, fein mer�ältniß 3um <ßöttli�n einem
beftimmten �efenntniß an3u�ffen, fo ift eß böHig giei�güitig,
ob man i§m nur e i n fol�eß �fenntniß binfteUt ober .beren
b r e i , 3wif�n �nen er rodbleu fo(f. Sn beiben ffäHen genießt
er feine �eligionßfrei�eit, fon�rn fte�t in �digionßfllaberei.
llnb in biefer �digionßfl(aberei ftanb · ber .mtenfcf) na� bem
IDreißigjä�rigen jhiege tro� ober gerabe infolge b.eß "Weft•
fälif�en ffrie�nß". IIDenn aber �eligionßjllaberei fein foU,
bann ift eß für baß <ß e m e i n w o ,� I immer no.� borteilbafter,
wenn man nur e i n e �eligionßberf�rift aufftellt, benn in bie•
fem ffa[{e werben wenigftenß bie fortbauernben fo un�eilbOilen
·

�eligionßfriege bermie.ben.
fiDir �eutf�en befi�en geute im ®.ritten �eicf)e enbHd) bie
bolle religiöfe ffreigeü; je�r ®eutf� fann fiq) einer �r�:e
anf�Iießen, welcf)e feiner 1'tber3eugung gemäß ift, ober auc§i gar
feiner *). �aß Wort ffriebricf)ß beß <ßrojjen: "Sn meinem
etaate fann jeber na� feiner ffaffon fdig werben", ift §eute in
bie �at umgefe�t.

*) 3� fd&�, bet IUttfafftt biefn e�tift, &in ftit 1936 fonfeffion&lo&


.38
VI.

i'it folgtnbt Btit


�ieie anbere, nicf>t ertlxi§nte �ege, bie nicf>t außgefprocf).ene
�eUgionßfriege gewefm finb, waren aber bo� nur entrotber in•
folge ber 93erfcf>ieben§eit ber cf)riftlicf>en �efenntniffe ober auß
bem $rang nacb mraubenßfrei§eit möglicf>' geworben. �ti ber
f r a n 3 ö f i f cf) e n � e b o l u t i on wirb oft überfe§en, baß i§r
mrunb nicf>t aHein bie 3errütteten �inan3en beß eitaateß unb! ;bie
berfumpfte mtonarcf>ie waren, fonbern aucf>' bie ltnterbrücfung
ber m ! a u b e n ß u n b m e W i f f e n ß f r e i § e i.t , Wie fie fcf>on

150 3a§re bor§er burcf) bie S::t)rannei �icf>elieuß unb cm:a_3arin6


i§ren 'Unfang genommen §atte.
; �ß war gut gemeint, alß im 3a§re 1815 ficf> brei §errfcf)er,
um aHe �onfefiionßfriegt� auß ber mJ:elt 3U fcf>affen, ficf> 3u dnem
�unbe bereinigten, 3Um fogenannten ,,§:eiligen 'inunb". macf}
bem 3Weiten ffrieben bon $ariß berbünbeten ficf> nämlid,) ber
r ö m i f cf> .. f<t t § o l i f cf> e � a i f e r bon Ojterreicf>', ber g r i e •
cf> i f cf> " f .a t 9 o l i f cfy e �aifer bon �ußianb unb ber p r o t e •

ft a n t i f cf>' e �önig bon �reufien, bie ficf> eigentricf) nacf> i9ren


fircf>Iicf>en �egriffen gegenfettig a(ß �eter betracf)ten mußten, 3U
einer "ewigen 'UHian3", bem "§eiligen �unbe". $iefe 5::at•
facf>e 3eigt, Wie fe§r ber �egriff ber r e I.i g i ö f e n s; o ( e r a n· 3
bei biefen §errfcf)ern breier großer �ei�e ffuß gefaßt §atte. Sn
ber mrünbungßafte berfünbeten fie, arr i§r S::un auf bie er•
f>abenen Waf>rf>dten, wdcf>e bie �e!igion i§reß §'eilanbeß leb're,
3U grünben, in ber 9.\ertD<tltung i9rer etaaten unb in if>ren
Wecf>fdfeitigen politifcf>en �e3ief>ungen nur bie 93orfcf>riften ber
mered)tigfeit unb ber cf}riftlicf)en fiebe gelten 3U laffen foWie
ficf> in jebem ffai!e gegenfettig §ilfe unb �eiftanb 3U (eiften.
$enn fie fäf>en ficf) nur alß �eMilmäd)tigte ber 9..\orfebung an,
um brei Bweige einer unb b·erfelben cf>riftlicf>en ffamUie 3u be•
f>errfcf>en, bie in ber S::at feinen anberen eouberän babe a(�
39
<»ott, bem aHein bie mtaq,t gebü§re mit bem göttlid)en <irlöfer
ßefuß �rijtue, bem Worte bee Eebenß.
� b e r biefe ewige §eilige �Uians §at niq,t lange ge�aiten.
ltnb baß ijt fein Wunber, btnn ber Wiberfl>ru� ift offenbar. Sit
eß bod} ein llnbing, menn ein eitaat ober eitaatenbunb fiq, bie
q,tijtUq,en �rin3fl>ien ber ffeinbeßltebe, ber <Entäußerung aUeß
<igoißmuß', ber brüberlid)en �er3ei§ung ufm. 3U eigen maq,en
mm. <Ein folq,er fonfequenter q,riftlid}er eitaat, ber naq, ben
mrunbfä�en in ber $ergl>rebigt 3efu §anbeln monte, §ätte fein
mlittei, fid) bor feinen mliberfaq,ern 3u fq,ü�en; er bürfte bie•
felben mebtr beftrafen noq, btrnicb'ten, fonbern müßte i§nen
·

�riftlid} ber3ei§en, i§re �ngriffe mit q,rijtn�r <»ebulb er•


tragen unb fid) bei ben i�m 3ugefügten Eeiben mit ber �elo9•
nung �m 3enfeitß tröften - unb bamit feinen eigenen Untergang
. .

§erbeifü§ren. 3a, bie brei berbünbden . mtäq,te §ätten bei ibren


q,rijtHq,en <»runbfä�en folgeriq,tig i§re §eere abfq,affen müffen,
meH gefq,rieben fk9t : "Wer baß eq,mert 3ie§t, ber foU burq,
baß eq,wert umfommen."
6te§en mir am Cinbe ber �eligionefriegä Wir münfq,en
unb glauben eß. �ocb' flammten erft bor 3tuei 3a§ren in Ci n g •
l a n b unb S r r a. n b religiöfe �iiml>fe auf. <inglanb mar feit
ben SAlgett §einriq,e VIII. mieber§olt bon blutigen, religiöfen
·llnru§en erfd)üttert roorben, unb &efonbere Srfanb §at feit bret
3c.l§r§unberten im mlittell>unfte religiöfer �äml>fe geftanben.
�iefe eil>annungen §aben ficb' in unferen �agen abermale blutig
entlaben. �ie Ol>fer ber reltgiöfen Unru§en in ber 6tabt $dfaft
waren in ben brei s:agen bom 12. biß H. 3uli 1935: 28 �ote
49 eq,merberle�te, 389 fonftige �efq,äbigte j ferner rourben
79 §äufer, stird)en unb �al>ellen eingeäfq,ert unb 514 ffamilien
mit 3Ufammen 2241 �öl>fen btdrie&en - um ber �eHgion ·

wiifen.
Unb ber i l> a n i f c9i t � ü r g e r f r i e g'? Wir erinnern unß
. .

noc§l gut att bie �nfänge btßfelben unb wiffe.n, baß er a�f 6eiten
beß gefneq,teten fl>anifd)en �orteß begann mit '!!tieberbrennett
bon �ird)ett unb �Iöftern, mtartern unb §inmorben bon �rie•
ftern, mlönc9'en unb '!!tonnen. �iefe §anblungen, fo btrbreq,e.
rifq, fie finb, 3eigten fid) alß ein �uffq,rei eineß ja§rf)unbertfang
40
gefnec9tden �olfeß, baß bie un3ä§Hgtn $Iuto�fer ber f�anifd)en
Snquifition noc9 nid)t bergeffen {>atte unb bie <irinnerung baran
nod) in fiel) trägt, beffen (5ee(e je�t aber aud) 3Unt ffrei{)eitß•
bettmfJtfein gefommen ift, wobei au4> nid)t bergeffen werben barf,
baf3 baß wirtfdjaftlic9 artne .S:anb ü b e r e i n e sm i r r i 0 n � e r "
f o n e n ,,.9 e i ft i i d) e n €5 t a n b e ß" JU ernä{>ren {>at. S)afJ ber
$h'ieg bann eine �olitifd)e �ngelegenbeit sntoßfauß .wurbe, än•
bert nid)tß an jenen s:tttfad)en, bie barüber wieber bergeifen
murben.
1500 3a9re finb eß �er, feitbem 3um erften Sntafe ,gertnani•
fd)en �ölfern eine i9nen artfrembe �eligion aufgebrängt tt)urbe.
llnb welcf)e �rwüjtung wurbe in biefen 1500 3abren angericf>•
tet! �erlt>üftung auEf) in ben &den, <iffeminierung beß arten
beutfcf)en ßelbencf)qrafterß, §e�enberfolgungen, �ertilgung ber
Ciblen bur4> €5cf)wert, ffolter unb ffeuerflammen; bie �nquifi•
tion morbett bie Ci§rHd)ften unb Wa§r§aftigften §in. �er•
fuüftung beß blübtnben beutfd)en .S:anbeß burcf> unabläffige
�laubenßfritgt, bei benen sntiUionen unb �bermilHonen snten•
fd)en bingtfcf)Iacf)td wurben. Unb ber urf�rünglid) aufrecf)te ger•
manifd)e �9arafter, ber nur bie S:reue fannte, unterlag {läufig
ber ffalfd)btit ; unter ben Sntenjd)en na'f}m infolge ber ffilau•
benßfriege ber �rgwo'()n me'()r unb mebr 3u.
€5o foll eß nid)t bleiben. Ultramontaner <Veift unb � e l i •

g i o n ß f a n a fi ß m u ß follen unfer beutfc9eß Wefen nid)t me§r


in feinem raffeer'()altenben ®oHen bemmen. Unb baß wirb er
nid)t bermögen, wenn wir erfennen, baf3 unfer beutfcf)eß $lut
unb unfere beutfd)e Cibre unb unfer beutfd)eß <Vottem�finben
unfer {>öd)fteß �ut finb.
�ie �onfeffionßfriege le'()ren unß unb gaben unß �eutfd)e
befonberß gefe9rt, mo§in �Iaubenßfanatißmuß fübrt. �uß ber
<ßefd)ic9te ber �e(igionßfri�ge müffen mir lernen, baß � u ( b •
f a m f e i t in �laubenßfragen baß oberfte �rin3i� ber � 0 l r e •

g e m e i n f d) a f t fein muß. $ennoc9 beftebtn bie �onfeffionß•


friege fort, wenn aud)! nid)t mit bem €5d)werte, fo boay beißenb
in mlort unb €5d)rift, in bielen literarifd)en <ir3eugnifjen, bon
mand)em �af§eber unb neuerbtnge, feit sntonaten, bon ben
Jtan3eln ebangelifc9er �irdjen §erab. ßaltrn wir feft, baß jeber
41
nacf>' f e i n e r �affon fdig wirb. �iefeß Wort ift unwiberf�recf)'•
lief> wa§r. �ie 5&§au�tung irgenbeiner �onfeffion, bit allein•
feligmacf)enbt fein 3u wollen, jft nicf)t nur mnmaßung, fonbern
aucf) <ßewiffenßbebrücfung. . .Wir beurteilen einen mtenfcf)en
nicf)t na� feinem �ircf)engfauben. �inen Wert §at btr mtenf�
nur, wenn er ein aufricf)tiger, geraber unb wa§r§eitßliebenber
'menfd) ift. �arauf fommt eß fcf>ließiid) aUein an.

42
OueUen
@ u n f e t u n b �fd!itrnacf: l)ie ateligion in ®efct,ict,te unb ®egenwart.
j)anbwörterbuct,. �übingen 1 9 2 7 - 193 2.
j) a r n a cf , 2(.: i)ogmengefct,ict,te. �übingen 1922.
j) a u cf, 2l(b. : Jtirct,engefct,ict,te l)eutfct,fanb�. feip3i9 19n
j) e l b u n b � o ru i n : �{(ujlrierte !mettgefct,ict,te. @in �uct, für ba&
motf. feip�ig, �anb II unb III.
Jtn ö p f ( e r 1 2(.: fe�rbuct, ber Jtird)engefct,ict,te.
�reiburg i. �r. 191 9.
� e � n i n g er: @efct,ict,te bet1 ��rijlentum6. Jtonjlan3.
ei e cUer: lmettgefcf)icf)te. Jtonjlan� 1 9 1 1.
Dom DerfoHer biefer Sduift Dr. Erida &otlflhliag {inb
fernet im tbeobor frllfda Uerlag, Ceiplfg C 1, erJchienen:

3tuei Jahre hinter ltlo(leemaueen


Rus ben Rubeichnungen eines ehe ma ligen D o minikanus
5. Rufl. 35. bis 37. tfb. kort. Rm 1 .50
!ll l f u b Ol o ft n & n g in feiner S�rift "!lln bie :l>unfelmiinntt unfntt Seit"
(e. 44) : "!lluf wd� liDelfe ber @"�antfttt in ben SUöfinn anmür&t, bann
ge&ro�cn whb, naii�lt foe&en :;t)r. (fri� @ottf�ling in feinem !IDcrfe
ßwd �a�re �inttt SUofinmauern" . • • • ":l>em i' u � ifi weitefie mn:
&uhu n g au tD Ü n f� c u ".

Jrommee Sdtein unb Wieklidtkeit


D a s D o p p e l g e [ i ch t b e s ffi ö n ch t u m s
IDit einem Bilbnis bes Uerfoffers. kort. RID 2.70, Gon3l. RID 3.90
!ll u l b e n q) u ffe: 5timmen: :l>al eu� ifi gnabe �tute fc�r altucll
unb tlltrt\loll - fo fommt @ottf�Ungl Edlrifttu eine tt�c&li�t !Btbeu:
tung iU - :l>icfcl i'u� �at itDti morJÜge: cl ifl 6�Ubnung dgenn
@dc&niffe, unb cl ent�iillt bie @efct�rcn, bic btt beutfd)cn !Dolf&gcmd�
fd)aft bro�en - bitftl tDa�t�aft r&mpfetlf�e eu� - :;t)al taud) vm
bleut bie wtltcjlgc�cnbc !Det&tcitung - uftD.

Jn (ubenbotffs Uetlag G. m. b. fj., ffiünchen 1 9 ift etfchienen: ·

S e e lenmiP braudt in ltlö(tern


.

2. Ruft.. 1 00 5. mit 6 Bilbern. kod. RID 2.-


!llul ftintt eigenen JtDtij�rigcn (frfa�rung lm jt(cjlct &ei btt !ll&rid)tung
aum IDlönd) fptl�t :l>r. @ottfd)ling in bcn 7 !ll&fd)nittcn bicfer 5�tift
von folgenbem: Sedifd)e !DttgetDa(rigungen I i'ttiiu&ung mit IDlr,jlif I
:;t)tc Suggcjlion bcr �iturgie I !IDit man fiubicrt I Die �Ügt I 5onjlige
pat�clogif�e �ujicrungcn I (finfluji btl mön�if�en ßöH&atl Quf :Dcnf:
weife unb @"�drafter. �m !lln�llng rennad�nct tt bit "i:cftif" btG jtdmpfel
bn q)tlejltt unb Wlön�e gegen feine unb jcbt l:indrtigen (!nt�Üilungen
unb lt)llrnt junge �tute tinbtingli� ver btm (!intritt in bte Orben unb
jt(ofler. (!in furan !lln��tng "!rote �� inl jt[cfln rcm" gi&t !Xuff�lufi
ii&n biefcn gefii�di�en IIDeg.
, . .. . . ..
3U1! politifchen Schulung unb weltanfchaulichen Ee3le buug

m ii nn e l

Polttlllhe !lbel
Richtlinien für bie politifch-weltanfchauliche Schulung
1 0 1 . bis 1 1 0. taufenb. Rm -.75
B ei Be3ug oon 1 00 Stück -.60, bei 250 Stück -.55, bei 1 000 Stück -.50

1:lie u'Pofitifd)e �ibtl11 tragt tlm U n & e b e n fli d) fe i t � u e r m e r f ber Warteis


amtlid)en '})rüfung�fommiffi on 0um 6d)u�e be� IJ16.�6d)rifttums.

Clenau ·

Ubee Jeelmaueee unb tagen


1 . bis 10. tfb. Rm -. 50 , ab 1 00 St. -.45, ab 250 St. -.40

IDölfifd)er �eobad)ter: u ber Xt11 ent�ii!t nur !!Bid,ltige� in möglid)ft ges


• • • •

briingter �orm (!in !!Berf uon geringem Umfang: juft be�wegen wertuoU,
• • • •

benn in .ftür0e uermittdt e� umfaffenbe Jtenntniffe unb foUte 6d)ulung�s


• • • •

teiter ueranla!Ten 0ur (!infü�rung be� !!Berfe� unter 6d)ulung�titeratur11


. • • •

•.

mame
mas leber
]ubenflbel uom meltjubentum mlßen mup
1 . bis 1 0. tfb. Rffi 1 .-. Rb 25 St. -.90, ab 1 00 St. -.80
1:lie "�ubenfi&el11 foU ben weiteften Jtreifen be� beutfd)en !Uo{fes eine erfte
umfa!Tenbe (!infü�run!l in biefe fo wid)tige unb aucb �eute in Xleutfd)lanb
nod) feine�weg� gelöfte �rage geben. 6ie ift feine 6ammlung uon Sa�len,
9lamen unb ftatiftifd)em Wlateria!, gibt uielme6r eine fnappe @Sefamtüberfid)t
über ba� gan3e @ebiet unb ift ba�er befonber� a(� 6d,lutung�fd)rift geeignet.

t he o b o r f ! i l ( lh U e r l o g , t e i p J i g [ 1
Jm fjerbft 1 937 er[cheint
in oöllig überarbeiteter neuauflage :

SrbmoetJ-Bo(lunlt(rb

Jüblfrher lmperiolismus
ltnd. etmn Rm 4.80. Gnn3l. etmo Rm 5.80

!liefe� �uct, �at ficb bereite in feiner uorberge�enben llluflage ein groj;ee
unb banfbaretl IJ)ublifum gcfct,affen. �d,1war���offunitfct, iff einer ber
·

beffen Jtenner ber �ubenfrage unb fü�rt un� �ier burct, bie @efct,ict,te
bee �ubentume uon feinen !llnfängen bie 3ur @egenwart. �r 3eigt un�
bat� bauernbe unb unaufl)örtict,e �effreben bee �ubentume unb feiner
offenen unb ge�eimen �ül)m, bie ?mact,t auf ein3elnen !IBirtfct,aftegebieten,
in ein3elnen �änbern unb fct,Hc�Hct, in ber gan3en !IBelt in bie J)anb 3u
befommen. !lie !larffeHung ber gro�en �inie biefee ?mact,tffrebene iff
meiffer�aft unb feffelt uon ber erffen bie 3ur (e�ten �eite.

f. 0. fj. Srbul3

lioi(er unb Jube


Der Untergang ber Romanows unb ber Rusbruch
bes 5ol[chewismus burch bas entfeffelte Jqbentum.
Rm 1 .20

!IBä�renb 15ct,war���offunitfct, ein ®efamtbi!b jübifct,en ?mact,tffreben�


gibt, 3eigt une �ier �ct,u!3 ben !!Beg bee ruffifct,en �ubentume über bie
IJHeberringung betl Sarentumtl 3ur �errfd)aft burcf} ben �olfcf}ewitlmutl.
!lie e"'ig jübifcf}en rolet�oben werben �ier an einem rolufferbeifpiel ber
@egen"'art ge3eigt. Xlie �cf}rift uerbient weiteffe IDerbreitung, ba bat!
@efct,Hberte beifpiel�aft iff unb immer ma�nenbe unb wcirnenbe @ültig�
feit �aben wirb.

the o b o r !rit ( rh U ee l o g , t e f p l i D C 1
auutt e Uerloeenes Blut
Deutfehe Jrembh:uppen in smei Jahrtaufenben getmanifeh- .
beutleher Gefehiehte. kort. Rffi 1 .80, Gon3l. Rm 2.85

.!Jif"-dJtr �t06adJltrt 91r. 1 9 3 �u(i 1 936: "@i n e � d b ( f (\l e i:tA:


l), I I.
g o b t e ifl e6, bie l.pnul J) .1tun�e• \lot un6 Auftollt
• • . IJlAul J). .1tun�e �At �ier,
• • •

geflii�t Auf f A d} m ii n ntf(\le .t e n ntn iffe, in f l u n u n b l e &l) A f t n S p t A d} e ,


&efonbet6 in ben Sd)lad)teufd)ilbnungen, du \lon IDA�tem btutfd)en @eiji ufulltcl
!IDetf s�fd)affen, bat ben l8olf6fd)aben ber !llu6manbuuns unb bt6 Solbnertuml in
fo Ü&ttjtugtnbtr, jufamuunfaiTtnbtt !IDtife barfltllt, IDit &il�tt faum ßtf(\le�tu."
.Otr .4lfJulung.S6dtf: @rfd) ü t t n n b m h f t n bie fnappen, mit rdd)em ßa�len:
material \lttft�eueu f8erid)te bd mit biefent !IDctfe \1 e rb it n fl \1 o [ [ e n l8 n f a ff tt 6
ber a u G ß tA dd) nttcn :l>A tfltll u ng �noifd)er \tragtr beutfd)m .f>tlbtntum8 b uliu
!IDdt. !!Der �cute bcutfd)en W?enfd)tn \iii�ttt unb @rjie�n fdn barf ober fein i:dl jUt
!.pflege eintl 11ofiti\1tn 'Jlational&cmu8tfdnl &dttagen miO, ber foU An b h fcm !ID t t f e
n i d,Jt \1 o r ü ll n g e � e n. . . . be8 mid) H,gtn !!D e r l e i , bal btAnfvrud)en barf, all tin
fe�r b tll d) tlf d) e r lll u 4 b r u ct bc4 erwad)ten l8olf�iemu�tfdn4 angefprod)tn lU !Derben.
.Oa: .Oitttuart, mr. 5 tl. �u(i 1936: ba4 f8ud)
II • • • ein \1 0 tl U Q l i d) t t
• • •

.f>tlfer, ba6 mit ll e fl e n l e m p f e � l e n fonnm Dittmarte unb Diet�dfcr, mit


. • • •

bitftt Sd)rift ifl eud) dn volitifd)el @r3ie�ung6mltttl llon & t b c u t e n b e m !IDerte


in bie .f>aub gegeben. IJlii�t e6 !"
WtßtrfßdJflfdJa: lq{t�tr, mr. 1 7 tl. I . e>ept. 1 9 36 : @in r,et\lonagtnbel IBud)
• • • Daß f8ud) \l t t b i e n t ID e i t e !Ber & t t h u n g •

.Ou tltutfdJt Uolf,UJit�a:, mr. 1 6 ",, 1 5 . 2lugufl 1 9 36: "W?e�r benn je


finb mit �eute \lon ber @rftnntnil burd)brungcn, ba6 eine rein o&jefti\lt @efd)id)tl:
&etrad)tung ft�t unfrud)tbar für unfer !Bolf fdn fann. !Jlur bann trirb unt unfer
med)t IDttbtn, menn mit un6 fel&fl leibtnfd)aftlid) einfe�en. lll ll erneuter j)tn1Dti4 auf
btt mid)tigfdt bitftt @rfcnntnil \lerbient bal \10tliegenbe !IDttf ll ef o n b t t e f8elld}tung."
.ou ..fdJitPfdJt Ei=Jit�tr, mr. 25 ",, 2o. �uni 1 9 36: " @t n s u t e t @ e b a nrt,
IDofür wir btm !Bttfaffet banfen Dae f8ud) rohb llefonbtt4 fu r a {l fd) l i e � e u b e
• . •

f8 e t r a � t u n g a u f b t t O & t t fl u ft e m v f o � len."
.eagtdfdjt J!t�ttrjtlfUUßt 91r. 27 \), 2, �u(i 1 93 6 : "!roh IDu nfd)tn b a l f8 u d)
i n b t e i,) A n b j e b r l b tu t fd)en @ q i e � u l u n b b a m h b e r t d f n e n 3 u a e n b."
M lfqit�U3titung lt�dn-ltu�r, mr. 1 6 ",, e>ept. 1 936: :i>ll6 f8ud) gillt d n c n
n a d) � a lti 9 c n @in b tu ct • • • i)ie E�rift ifl ein gutee volitifd)ee @r3it�ung&mittcL
.oaatrdJt ldtgsopfu-Utrrorgung1 mr. s rolai 1 936:
",, .1tun�e �At fiel)
• . .

mit biefem f8ud)t ein g a n a & e f o n b e r e 6 !B n b i e n jl ·ttiDor&en. 'Dat eud) iji


b u a t t i n t e r c ff a n t g e fd) t i t & e n , bafi mAn el i n e i nem ß u g e H t fl. Dit f8e:
idd,inung "!Betltttnel f8(ut" llringt uni a u f r ii t t t l n b 3um f8emufitfein, mit fe�r
butd) !}a�r9unberte • • • Deutfd)e t4 martn, bie für btt !}ntmffen fttmber !Biilftt
blutettn • • • • W?an fann n i d) t o � n e tiefe @rfd) ü ttuung lefen Da& f8ud) • • •

\lon .1tun�e ifl für alle i:)eutf�en \l o n a u fi e r o r b e n t l i d) n ll o l f i f� e r f8 e b e u tu ng.


Dae !!Dort bt& @rojjen .1turfürflen "@lebtnfe, baji Du ein i:)eutfdler 6\fl", ifl 6itt
nid)t nut eine Wla9nung, fonbttn t d e @ t f e n n t n i t : "!llließ für Deutfd)lanb !"
ltl i efee f8 u d) m h b f e i n e n !!B e g m a d) e n.

t b e o b o � ! � l l f lh D e � I 8 g , ! e I p 5 I g c 1,

Das könnte Ihnen auch gefallen