Sie sind auf Seite 1von 56

w w w. c a d f e m .

d e Ausgabe 01 | 2013

JOURNAL
Simulation drastisch beschleunigen

Schneller ans Ziel


 Leichtbau mit Composites: Optimierung bei KTM Technologies
 Simultane Berechnungen: Parameterstudien bei SGL Carbon
 High Performance Computing: Große Modelle über Nacht

Aktuelle Informationen zur Simulation in der Produktentwicklung


Auspacken, Einschalten, Rechnen

Warum Sie mit dem CADFEM Workstation Konfigurations- und Installations-Service schneller rechnen?
Weil Sie Ihre HP Workstation schon einsatzbereit geliefert bekommen!
Als Ihr HP Gold Specialist unterstützt Sie das CADFEM Hardware Team nicht nur bei der Auswahl der geeigneten Hardware
für Ihre Simulationsanwendungen, sondern richtet sie auf Wunsch auch gleich so ein, dass Sie sie vor dem Rechnen nur noch aus-
packen und einschalten müssen. Und auch wenn es um den Support zur Hardware geht, bleibt CADFEM Ihr Ansprechpartner.
Simulationssoftware, Hardware & IT-Management mit allen begleitenden Dienstleistungen aus einer Hand

CADFEM Hardware Team ist Premium-Sponsor der ANSYS Conference & 31. CADFEM User’ Meeting
Manfred Bayerl
Tel. +49 (0)8092-7005-39
hardware@cadfem.de 2013 GOLD Specialist
www.cadfem.de/hardware
EDITORIAL

– eine Marke?
U
nser Hund Willi, „der war so eine Marke“, sagte man. Am Zu den Eigenschaften gehört die Firmenphilosophie, die den
Halsband trug er seine Registriernummer. Die brauchte Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und der Gesellschaft festlegt.
er aber nicht, denn er war unverwechselbar. Er hatte Es ist erfreulich, dass sich allgemein ein Trend zu einer humaneren
viele gute Eigenschaften, zeigte aber manchmal auch ei- Wirtschaft und Arbeitswelt zeigt. So denkt zum Beispiel eine
genwilliges Verhalten. Er war ein treuer und geselliger Kumpane, Bundestags-Enquete-Kommission über einen neuen Index NWI
der sein Gebiet (sein Grenzland – Mark) deutlich markierte. Kurz: (National Welfare Index) nach, der den simplen und wenig nach-
Er hatte Charakter, wer ihm einmal begegnet ist, erinnert sich haltigen Wachstumsindikator Bruttosozialprodukt einmal ersetzen
noch heute an ihn. Aber das könnte. Über die Feiertage habe
gehört eigentlich nicht hierher. ich das Buch „Freiheit statt
Jedoch lässt sich dadurch ver- Kapitalismus“ von Sahra Wa-
„Im Zuge der Markenrechtsreform 1995 wurde der
deutlichen, dass zu einer genknecht gelesen – einfach aus
Begriff „Marke“ eingeführt. Im wörtlichen Sinne „markiert“
Marke auch Emotionen ge- Neugierde. Ihre Vorstellungen
eine Marke eine Ware oder Dienstleistung und unterscheidet
hören. Und deshalb wünsche von einer humaneren Fir-
sie so von Angeboten der Wettbewerber […] Jede Marke ist
ich mir, dass die Marke menwelt und Gesellschaft stim-
ein Versprechen: In die zuverlässige Herkunft und die gleich
CADFEM, die als Bild und men ganz gut mit unserer Phi-
bleibende Qualität einer Ware, einer Dienstleistung oder eines
Wortmarke seit 2002 regis- losophie überein und es ist
Unternehmens. Marken stehen für besondere Eigenschaften
triert ist, bei unseren Kunden erstaunlich, dass sie sich oft auf
[…] die Vertrauen aufbauen und dauerhafte Kundenbezie-
Emotionen weckt und uns ein die Prinzipien der Sozialen
hungen ermöglichen“ (auszugsweises Zitat aus Informations-
unverwechselbares Image gibt, Marktwirtschaft von Ludwig
broschüre Deutsches Patent- und Markenamt).
denn wir wollen mehr als nur Erhard (Buch „Wohlstand für
ein Software-Anbieter sein.Wir alle“, 1957, Neuauflage 2009)
haben uns mal Gedanken ge- und Alfred Müller-Armack
macht, was denn nach unserer Meinung unsere „Extras“ im beruft. Ähnliche Ideen finden sich auch im Buch „Gemeinwohl
Dienstleistungsangebot sind und da sind wir auf einige gestoßen, Ökonomie“ von Christian Felber. Er definiert Gemeinwohl-Indi-
die wir unter Produkte, Service und Wissen auf Seite 7 „mar- katoren. Dies sind zum Beispiel: humane Arbeitsbedingungen,
kiert“ haben. welche Mitarbeiter intrinsisch motivieren, die Verteilung der Er-
träge, der Unterschied der Gehälter und der Umgang mit Kunden.
Erwähnen möchte ich: Beide Werke gehen in manchen Vorstellungen weit über das derzeit
 eCADFEM – Software on Demand seit dem Jahr 2000, und mittelfristig Machbare hinaus – wir bleiben realistisch und
 das CADFEM Users’ Meeting, das seit 1982 (damals noch sehen uns dem Artikel 151. (1) der Verfassung des Freistaates
unter der Regie von Günter Müller als ANSYS Support Dis- Bayern verpflichtet: „Die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit dient
tributor) in verschiedenen Orten in Deutschland und mittler- dem Gemeinwohl, insbesondere der Gewährleistung eines men-
weile auch in der Schweiz, in Österreich, in Tschechien, in schenwürdigen Daseins für alle und der allmählichen Erhöhung
Polen und in Russland jährlich rund 1400 Kunden zusam- der Lebenshaltung aller Volksschichten.“
menführt,
 das CADFEM Journal (früher „Infoplaner“), das seit 1989 Ich hoffe, dass unsere Kunden die Angebote, die über die
zweimal jährlich erscheint, „Standardprodukte und -dienstleistungen“ hinausgehen (die
 unseren IT-Service, der neue Entwicklungen wie HPC und „CADFEM Extras“) wahrnehmen und uns unser Versprechen
Cloud Computing evaluiert, einer dauerhaften Kundenbeziehung abnehmen. „Typisch
 das Experten-Netzwerk TechNet Alliance, das seit 1998 besteht CADFEM“ sagte ein Kunde zu mir, als auf dem Bahnsteig der
und zu dem ich Sie ermuntern möchte, Mitglied zu werden, S-Bahn ein Sonderzug einfuhr, der die Teilnehmer des Users’
 und CADFEM esocaet, unser berufsbegleitendes Weiterbil- Meeting 2011 vom Konferenzort zur Abendveranstaltung im
dungsprogramm, mit unserem Masterstudiengang, mit dem Porsche Museum transportierte. Wenn mehr Kunden solche oder
wir Trendsetter waren. ähnliche Emotionen erfahren, kann das ? durch ein ! ersetzt
werden.
Als Firma sehen wir uns auch der Gesellschaft verpflichtet und
unterstützen soziale Projekte (Tadra Waisenhäuser), das Leonardo Günter Müller
Projekt der RWTH Aachen und die MINT-Initiative, indem wir Geschäftsführender Gesellschafter
mit Gymnasiasten FEM-Projekte durchführen. CADFEM International GmbH

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 01


Weiterbildung – Neuheiten – Anwendervorträge – Kompaktseminare

ANSYS Conference & 31.


Die Fachkonferenz zur numerischen Simulation
„Convergence“ lautet in diesem Jahr das Motto der weltweit stattfindenden ANSYS
Konferenzen. Die Veranstaltung mit dem größten Informationsangebot ist dabei traditionell
das deutschsprachige ANSYS CADFEM Users’ Meeting. Deshalb treffen sich hier („konvergieren“)
einmal im Jahr besonders viele ANSYS Anwender, um sich auszutauschen, Neuheiten zu
erfahren und sich aktiv weiterzubilden. Darüber hinaus ist die branchenübergreifende
Fachkonferenz von CADFEM und ANSYS Germany auch für Interessierte, die noch nicht
zum Anwenderkreis gehören, eine gute Gelegenheit zur Annäherung an die
praktische Nutzung der numerischen Simulation.

Premium-Sponsoren
Er
stm
al

sc
s

h on
im
Frü
h som tm
mer! +++ Ers
CADFEM Users’ Meeting
19. – 21. Juni 2013 I Rosengarten Mannheim

Österreich
ANSYS Conference &
8. CADFEM Austria Users’ Meeting
25. – 26. April 2013 in Wien
www.usersmeeting.at

Schweiz
ANSYS Conference &
8. CADFEM Suisse Users’ Meeting
5. – 6. September 2013 in Zürich
www.usersmeeting.ch

Fr ühsommer! +++ E
on im rstm
s s ch als
sch
al
m o ni
m
Fr
üh

Konferenzprogramm & Anmeldung


www.usersmeeting.com
INHALT

Schneller
ans Ziel!
Mit der richtigen Hardware
und IT-Infrastruktur lassen sich
Simulationen schneller und
detaillierter durchführen.
In unserem Themenschwerpunkt
„IT / Hardware / HPC“ werden die
unterschiedlichsten Aspekte zur
Auswahl von optimaler Hardware
und IT-Infrastruktur praxisgerecht
beleuchtet und aufgezeigt,
wie CADFEM Sie diesbezüglich
unterstützen kann.
Ab Seite 12

CADFEM
02 ANSYS Conference & 31. CADFEM Users‘ Meeting 2013 in Mannheim
06 CADFEM im Portrait: CADFEM – Mehr als Software!
08 CADFEM News: Nachrichten von CADFEM und aus der Welt der Simulation

Themenschwerpunkt: IT / HARDWARE / HPC


12 Einleitung
Schneller ans Ziel!
14 Enterprise HPC and Cloud Computing
High Performance Cloud
16 Hardware und Software für effiziente Simulation
Sinnvolle Aufgabenverteilung
20 Mit HPC die Rechenzeiten drastisch reduzieren
Wer hat an der Uhr gedreht?
22 High Performance Computing bei CADFEM
200 Kerne, 2 TB Speicher, 30 Anwender
24 CADFEM übernimmt IT-Betreuung für CAE-Cluster bei Krones
KTM Partner fürs Leben
26 SGL Group – The Carbon Company
Technologies: Schneller zur Realität

Ready to Race 28 Sensitivitätsanalyse und Designoptimierung


Mehr Verständnis in der frühen Phase
30 Zuverlässigkeitsgestaltung von Steuergerätekomponenten
Der KTM X-BOW wurde als radikaler
Wirkzusammenhänge verstehen
Leichtgewicht-Sportwagen auf Basis
32 Viertor-Hybrid-Koppler für Tracking-Antennen-Systeme
der Carbon-Composite-Technologie
Hochfrequente Simulation
konzipiert. Zur Optimierung des
Monocoque und anderer Bauteile
aus Faserverbundwerkstoffen ANSYS bei CADFEM
wird die Simulationssoftware 36 ANSYS: Von guten Ideen zu erfolgreichen Innovationen
ANSYS Composite PrepPost 37 Komplementäre CAE-Software zu ANSYS
eingesetzt. Stand-alone oder in ANSYS integriert
Ab Seite 40

04 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


Impressum
Herausgeber:
CADFEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing b. München
Tel. +49 (0) 80 92-70 05-0
Fax +49 (0) 80 92-70 05-77
E-Mail info@cadfem.de
www.cadfem.de

Redaktion/Koordination:
Gerhard Friederici, gfriederici@cadfem.de
Alexander Kunz, akunz@cadfem.de

Anzeigen:
Alexander Kunz, akunz@cadfem.de

Layout:
G & K Design, Rechtmehring

Mit Industrieerfahrung Titelbild:


KTM Technologies,

ins Masterstudium shutterstock.com/gualtiero boffi

Produktion:
Bechtle Druck & Service, Esslingen
Oftmals ist es sinnvoll, nach dem Bachelorabschluss zunächst in der Industrie
Auflage 35.000 Exemplare
praktische Erfahrungen zu sammeln, um dann ein berufsbegleitendes
Geschäftsführer:
Masterstudium zu absolvieren, zum Beispiel im Studiengang
Christoph Müller, M.Sc., Dr.-Ing. Jürgen Vogt,
„Applied Computational Mechanics“ von CADFEM esocaet. Erke Wang
Ab Seite 48 Handelsregister-Nummer:
HRB München Nr. 75979

Ust.-Ident.-Nummer:
DE 131171831

Steuernummer:
38 Die ANSYS Programmfamilie im Überblick 114/123/00051

40 KTM Technologies: Einsatz von optimierten Composite-Strukturen Betriebshaftpflichtversicherung:


Ready to Race Zurich Gruppe Deutschland
Poppelsdorfer Allee 25-33
44 Forschungsvorhaben LOTUSARP – Verbesserte Methoden 53115 Bonn
zur Instandhaltung von Fanschaufeln
Geltungsbereich: weltweit
Ziel erreicht: Anti-Aging für Fanschaufeln
Copyright:
46 Bauteiloptimierung mit TOSCA Structure – jetzt auch © 2013 CADFEM GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
integriert in ANSYS Workbench
Willkommen in Workbench! Gedruckt in Deutschland.

Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen


Weiterbildung des Urheberrechtsschutzes ist ohne Zustimmung
der CADFEM GmbH unzulässig. Dies gilt insbe-
48 Simulationsfreudige Bachelor: sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mit Industrieerfahrung ins Masterstudium Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
50 11. CADFEM Forum (20. Juni 2013 in Mannheim) Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Prototypenfreie Produktentwicklung durch CAE-Simulation – bald Wirklichkeit? Warenzeichen/eingetragene Warenzeichen:


52 e-Learning: Lernen wann es Ihnen passt „Klick für Klick“ ANSYS, ANSYS DesignSpace, ANSYS Professional
NLS, ANSYS Structural, ANSYS Mechanical, ANSYS
www.cae-wiki.com: Das CAE-Nachschlagewerk Mechanical/EMAG, ANSYS Explicit STR, ANSYS
Multiphysics, ANSYS Icepak, ANSYS CFD, ANSYS
Workbench, ANSYS CFX, ANSYS ICEM CFD, ANSYS
Rubriken Autodyn, ANSYS Fluent, ANSYS Maxwell, ANSYS
01 Editorial HFSS, Ansoft Designer, SIwave, ANSYS Q3D
Extractor, ANSYS Simplorer, ANSYS RMxprt, ANSYS
CADFEM – eine Marke? PExprt, ANSYS nCode DesignLife, ANSYS Rigid
34 CADFEM International: Kohlenstoffdioxid als Energieträger Dynamics, ANSYS SpaceClaim, ANSYS Composite
CO2 -Kreislauf ohne neue Emissionen PrepPost, ANSYS HPC und alle Produkt- oder
Dienstleistungsnamen von ANSYS, Inc. sind regis-
trierte Warenzeichen oder Warenzeichen von
ANSYS, Inc. und Ansoft Corp.. LS-DYNA, LS-OPT
und LS-PrepPost sind registrierte Warenzeichen
der Livermore Software Technology Corp..
Inserentenverzeichnis Sämtliche in diesem Heft genannte Produktnamen
sind Warenzeichen oder registrierte Warenzeichen
U2 HP/CADFEM 19 NVIDIA ihrer jeweiligen Eigentümer. Aus dem Fehlen der
11 NAFEMS U3 CADFEM Markierung kann nicht geschlossen werden, dass
eine Bezeichnung ein freier Warenname ist.

Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 05


CADFEM IM PORTRAIT

Produkte, Service & Wissen

CADFEM – Mehr als Software!


CAE-Simulation in der Produktentwicklung eröffnet ungeahnte Möglichkeiten: Außer reduzierten
Kosten und Entwicklungszeiten ist sie der Schlüssel für wegweisende Innovationen und die spürbare
Erhöhung der Qualität neuer Produkte. CADFEM liefert dafür nicht nur die passende Software,
sondern alles, was über den Erfolg von CAE-Simulationen entscheidet: Ausgesuchte Produkte bis
hin zu kompletten IT-Lösungen. Kompetente Service-Leistungen wie Beratung, Schulung,
Support und Engineering. Das neueste Wissen. Alles aus einer Hand.

M
it mehr als 25 Jahren Praxis- tence Center CFD, unterstützt CADFEM CADFEM ist Systemhaus und Ingenieur-

Bild: Shutterstock.com/fotographic1980
erfahrung und dem Know- als ANSYS Competence Center FEM dienstleister in einem. Das ist die Basis
how von über 100 Simula- in Zentraleuropa den führenden unab- für eine kompetente Unterstützung der
tionsingenieuren positioniert hängigen Hersteller von Simulationssoft- Kunden mit CAE-Produkten, CAE-Ser-
sich das mittelständische Familienunter- ware, ANSYS, Inc.. Dabei versteht sich vices und CAE-Wissen. Aus einer Hand,
nehmen CADFEM als starker Partner von CADFEM als Brücke zwischen dem Her- abgestimmt auf individuelle Anforde-
Industrie, Forschung und Lehre für die steller ANSYS, Inc. und dem Kunden: rungen, und vom Einstieg über den
numerische Simulation in der Produkt- CADFEM Kunden erhalten ANSYS Si- Ausbau der Simulation bis hin zur Um-
entwicklung. mulationstechnologie so, dass sie sicher setzung von Speziallösungen.
In enger Partnerschaft mit der ANSYS und ergebnisorientiert eingesetzt werden
Germany GmbH, dem ANSYS Compe- kann.

Info
Deutschland | CADFEM GmbH Schweiz | CADFEM (Suisse) AG Österreich | CADFEM (Austria) GmbH
Software IT-Lösungen Software Software
Dr.-Ing. Volker Bäumer Manfred Bayerl Markus Dutly Alexander Dopf
Tel. +49 (0) 80 92-70 05-51 Tel. +49 (0) 80 92-70 05-39 Tel. +41 (0) 52-3 68 01-02 Tel. +43 (0)1-5 87 70 73-14
vbaeumer@cadfem.de mbayerl@cadfem.de markus.dutly@cadfem.ch alexander.dopf@cadfem.at

Seminare Software Customization Seminare Seminare


Thomas Nelson Stefan Gotthold Fabian Bründler Dr.-Ing. Bernhard Hößl
Tel. +49 (0) 80 92-70 05-47 Tel. +49 (0)30-475 96 66-24 Tel. +41 (0) 32-6 75 80-72 Tel. +43 (0)1-5 87 70 73-11
tnelson@cadfem.de sgotthold@cadfem.de fabian.bruendler@cadfem.ch bernhard.hoessl@cadfem.at

Berechnung im Auftrag Hochschulen und Forschung Berechnung im Auftrag Berechnung im Auftrag


Dr.-Ing. Marold Moosrainer Dr.-Ing. Cord Steinbeck-Behrens Dr.-Ing. Davide Valtorta Christoph Schlegel
Tel. +49 (0) 80 92-70 05-45 Tel. +49 (0) 511-39 06 03-17 Tel. +41 (0) 52-3 68 01-01 Tel. +43 (0)1-5 87 70 73-12
mmoosrainer@cadfem.de csb@cadfem.de davide.valtorta@cadfem.ch christoph.schlegel@cadfem.at

06 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


Produkte Service Wissen
Sie erhalten von uns ein komplettes Port- Damit Sie alle Vorteile der CAE-Simula- Wir pflegen den Dialog mit Wirtschaft und
folio von CAE-Software und IT-Lösungen tion ausschöpfen können, bieten wir Ihnen Forschung, haben umfassende Weiterbil-
führender Technologieanbieter. Von Ein- umfassende Dienstleistungen.Von der Spe- dungsangebote, unterstützen lebenslanges
zelkomponenten bis hin zur individuellen, zifikation von Simulationsaufgaben über Lernen und fördern den Erfahrungsaus-
sofort einsetzbaren Komplettlösung. die Auftragsberechnung bis hin zur Auto- tausch unter Simulationsexperten.
matisierung Ihrer Simulationsprozesse.
ANSYS Software CADFEM Users’ Meeting
Als ANSYS Competence Center FEM be- Schulungen + Infotage In Kooperation mit ANSYS richten wir
treuen wir die Anwender in Zentraleuropa Mit regelmäßigen Seminaren und Infor- die ANSYS Conference & das CADFEM
und sind bereits seit 1985 enger Partner mationstagen (über 8000 Teilnehmertage/ Users’ Meeting aus. Die Fachkonferenz
von ANSYS, dem weltgrößten Anbieter Jahr) zu zahlreichen CAE-Themen hält Sie mit jährlich mehr als 800 Teilnehmern ver-
von Simulationssoftware. CADFEM auf dem neuesten Stand der mittelt neuestes Wissen für Simulations-
Mehr ab Seite 38 Entwicklung. Denn aktuelles Know-how anwender.
www.cadfem.de/ansys bringt Sie und Ihr Unternehmen weiter. Mehr ab Seite 2
Mehr auf Seite 9 und 10 www.usersmeeting.com
Komplementäre CAE-Software www.cadfem.de/seminare
Unser Software-Portfolio deckt auch wei- www.cadfem.de/infotage CADFEM esocaet
terführende Anforderungen ab, z. B. mit esocaet (European School of Computer
Produkten wie LS-DYNA, optiSLang, FTI Auftragssimulation Aided Engineering Technology) steht für
FormingSuite, AnyBody, Diffpack, ESA- Gerne unterstützen wir Sie, indem wir CAE-Weiterbildung vom Seminar bis zum
Comp sowie der CADFEM ihf Toolbox komplette Auftragsberechnungen ein- Masterstudium. Eine ideale Basis für die
aus den CADFEM ANSYS Extensions. schließlich Nachweisführung, Ergebnis- Planung oder den Ausbau von Karriere-
Mehr auf Seite 37 bewertung und auf Wunsch Know-how- wünschen im CAE-Bereich.
www.cadfem.de/software Transfer für Sie durchführen. Mehr ab Seite 48
Mehr ab Seite 22 www.esocaet.com
eCADFEM – CAE-Software www.cadfem.de/consulting
on Demand CADFEM Fachmedien
Mit eCADFEM nutzen Sie Simulations- Support Das CADFEM Journal (das Sie gerade vor
programme besonders flexibel. Nur wenn Mehr als 30 CADFEM Ingenieure unter- sich haben) ist unsere Kundenzeitschrift,
Sie sie brauchen und solange Sie wollen. stützen Sie bei Bedarf im Tagesgeschäft. mit der sich auch Simulationsinteressierte
Eine wirtschaftliche Lösung, die schon Etwa beim Prüfen und Bewerten Ihrer außerhalb unseres Kundenkreises über ak-
mehr als 750 Kunden überzeugt hat. FEM-Modelle oder Workflows, damit Sie tuelle Themen informieren. Online hat sich
www.ecadfem.com möglichst wenig Zeit verlieren und sich auf das CAE-Wiki als Nachschlageplattform
Ihre Ergebnisse verlassen können. etabliert.
CAE-Hardware & IT-Lösungen www.cadfem.de/support www.cadfem.de/journal
Auspacken, einschalten, loslegen. Das www.cae-wiki.de
können Sie mit unseren Hardware-Lö- Prozessautomatisierung
sungen. Denn wir haben Ihr System + Customization TechNet Alliance
bereits installiert, vorkonfiguriert und ge- Wir etablieren unternehmensweite Stan- Als Mitglied der TechNet Alliance hat
testet. Auf Wunsch erhalten Sie auch um- dard-Workflows, mit denen selbst Nicht- CADFEM Zugang zu rund 1.000 CAE-
fassende Betreuung im Rahmen eines FEM-Experten Routineaufgaben meis- Experten. Das globale Netzwerk zählt etwa
Service Level Agreements. tern. Ihre Vorteile: Reibungslose Abläufe 50 Unternehmen der Simulationsbranche
Mehr ab Seite 12 und verlässliche Ergebnisqualität. aus mehr als 20 Ländern.
www.cadfem.de/hardware www.cadfem.de/customization www.technet-alliance.com

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 07


CADFEM : NEWS

Green Building Simulation: ANSYS Vorlesung unter Palmen


Schon der Name Kuala Lumpur klingt nach Sonne und tropischem
Klima. Und erwartungsgemäß drückt die Hitze in den Straßen-
schluchten von Malaysias Hauptstadt unerbittlich. Zumindest bis
man das erste Einkaufszentrum betritt und sich bei gefühlten 5 Grad
die Winterjacke wünscht, die in Deutschland im Schrank hängt. Und
genau da liegt die Herausforderung, derer sich die dortigen Inge-
nieure annehmen wollen: nicht zuletzt durch verschwenderische
Klimatisierung steigt der Energiebedarf in wärmeren Ländern un-
aufhörlich an.
Maßnahmen, die in unseren Breitengraden im Winter die Kälte
aussperren, können in den Tropen helfen, Innenräume energieeffi-
zienter zu kühlen. Mit diesem Gedanken haben sich vor drei Jahren
die Universiti Kuala Lumpur und die Hochschule Rosenheim unter
der Leitung von Prof. Braatz zusammengetan, um einen Masterstu-
diengang zum Thema „Green Building, Energy and Management“
in Malaysia zu etablieren – gefördert vom DAAD (Deutscher Aka-
demischer Austauschdienst).
CADFEM stellt für diesen Studiengang in Anlehnung an sein
esocaet Programm seit zwei Jahren Gastdozenten für die Blockvor-
lesung „Green Building Simulation“. Nachdem 2012 Lars Krüger
Pionierarbeit leistete, flog Steffen Peters im März dieses Jahres nach
Kuala Lumpur, um Studierenden zu
vermitteln, wie sie mit ANSYS Work-
bench die Gebäudekomponenten
unter energetischen Aspekten unter-

Bilder: Steffen Peters


suchen und optimieren können. Be-
geistert berechneten und veran-
schaulichten die Studierenden in
ANSYS Mechanical und ANSYS
CFD den Ist-Zustand und das Ver- Durch verschwenderische Klima-
besserungspotential – vom Fenster tisierung steigt der Energiebedarf
mit Isolierverglasung bis zum Kühl- nicht nur in Kuala Lumpur unauf-
luftstrom aus der Klimaanlage. hörlich an.
Neben der etwas ungewohnten Ar-
beitsweise der Studierenden in Kuala Steffen Peters (ganz rechts) mit
Lumpur war die Klimaanlage eine den Studierenden der Universiti
weitere Herausforderung für den Kuala Lumpur.
Dozenten (ihm fehlte die Winterjacke). Selbst an der Universität ist Weitere Infos:
der Weg von der Theorie zur Praxis für ein Green Building noch Steffen Peters, CADFEM GmbH
weit. Doch erste Schritte sind unternommen, und CADFEM ist Tel: +49 (0)711/990745-31
dabei. speters@cadfem.de

Umfrage zur Dichtungstechnik ACT Extension Library


im Customer Portal
Die ISGATEC GmbH ist das einzige Beratungs- und Dienstlei-
stungsunternehmen in Europa mit Spezialisierung auf die Dich-
tungs-, Elastomer- und Klebetechnik. Im April 2013 startet die jähr- Die neue ANSYS Customization Suite (ACS) beinhaltet die Mög-
liche ISGATEC Umfrage „Das bewegt Experten der Dichtungs-, lichkeit, mittels des Application Customization Toolkit (ACT) eigene
Klebe- und Elastomertechnik“. Erste Ergebnisse der Umfrage, Funktionalitäten in die Mechanical Simulation zu integrieren.
Trends und Entwicklungen werden zum Einstieg in das Kompakt- Diese Möglichkeiten nutzt ANSYS natürlich auch selbst um
seminar „Dichtungen effektiv und praxisnah simulieren mit ANSYS Funktionalität zu ergänzen. Die so entwickelten Erweiterungen (Ex-
Workbench“ am 21.06.2013 auf dem CADFEM Users’ Meeting in tensions) stehen nun jedem Kunden im Customer Portal zur Ver-
Mannheim präsentiert. Wenn Sie sich an der Umfrage beteiligen fügung. Im Download-Bereich befinden sich Erweiterungen zum
wollen bzw. Impulse und Fragen dazu haben, senden Sie eine E-Mail Submodelling, für den Akustik-Bereich und andere Anwendungen.
an Frau Sandra Kiefer. Durch die Nutzung dieser Extensions können Sie Ihre bestehende
skiefer@isgatec.com ANSYS Mechanical Installation auf einfache Weise erweitern.
www.isgatec.com https://support.ansys.com/AnsysCustomerPortal/

08 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


Übernahme von Esterel Technologies
Infotage: Strukturmechanik durch ANSYS, Inc.

2012 wurde Esterel Technologies von ANSYS, Inc. für ca. 42 Mio
Euro übernommen. Esterel bietet mit SCADE eine führende Lösung
für Systemingenieure zur modellbasierten Software-Entwicklung,
wie sie in einer stark steigenden Anzahl von Produkten mit Mikro-
controllern („embedded systems“) benötigt wird.
Die Produktfamilie Esterel SCADE zeichnet sich durch eine pro-
zessorientierte, durchgängige Entwicklungsumgebung aus, die nach
den Anforderungen höchster Sicherheitsstandards zertifiziert ist
und einen entsprechenden Code auf Basis blockorientierter Pro-
grammierung garantiert. Vom Anforderungsmanagement, über das
Systemdesign, die Prototypenerstellung, Simulation und Test bis
hin zur Code-Generierung werden alle Aspekte der Software-Ent-
wicklung durchgängig verknüpft. Führende Unternehmen der Luft-
fahrt-Industrie wie Airbus und Eurocopter, der Bahntechnik (Alstom
Transportation, Siemens Mobility) und weiteren sicherheitsrele-
vanten Branchen wie Automobiltechnik (PSA, Toyota) oder Indus-
trieequipment (Liebherr, GE Energy) nutzen Esterel Technologie
um Standards wie DO-178B Level A, EN 50128 SIL3/4, IEC 61508
SIL3 und ISO 26262 ASIL D im Entwicklungsprozess frühzeitig
zu verankern. Zusätzlich kann mit den von Esterel angebotenen
Lösungen auch der Zeit- und Kostenaufwand für das Engineering
verringert werden.

Für Einsteiger: ANSYS Strukturmechanik


FEM-Simulationen sind in vielen Bereichen der Produktent-
wicklung erfolgsentscheidend für die Realisierung innova-
tiver Lösungen. Dazu gehört die präzise Abstimmung der
Bauteileigenschaften hinsichtlich Steifigkeit, Festigkeit und
Schwingungsverhalten. Neben rein mechanischen Frage-
stellungen wird auch das gut abgestimmte Zusammenspiel
mit dem thermischen oder elektrischen Design in einem
Gesamtsystem immer wichtiger.

Bild: Esterel Technologies


Agenda, Termine, Anmeldeformular:
www.cadfem.de/strukturmechanik

Für Fortgeschrittene: Verstehen Sie Ihr Design!


Eine klassische FEM-Simulation liefert für eine konkrete Eine kombinierte Lösung mit der Software von Esterel und ANSYS
Geometrie-, Material- und Belastungskonfiguration eine kann den Kunden verbesserte Einblicke in das Verhalten der
punktuelle Aussage. In der Praxis sind jedoch die meisten Embedded-Software im Zusammenspiel mit der Hardware liefern.
Einflussgrößen variabel. Folglich müssen verschiedene
Geometrie- oder Materialvarianten, unterschiedliche Last- In Verbindung mit der zertifizierten Software-Entwicklung bietet
zustände oder Streuungen in der Simulation berücksichtigt die Anbindung von Esterel SCADE an die Systemsimulation mit
werden, um Produkte und Produktionsprozesse zu verste- ANSYS Simplorer zusätzliche Vorteile in Bezug auf die Abstimmung
hen und zu verbessern. An diesem Infotag sehen Sie an von Software und physischen Bauteilen. Die Co-Simulation von
struktur-, strömungs- und elektromechanischen Fragestel- physikalischen Komponenten in ANSYS Simplorer und der einge-
lungen, wie optiSLang for ANSYS verwendet wird, um betteten Software in Esterel ermöglicht eine genaue Abbildung der
einen Designraum systematisch zu untersuchen. Interaktion aller Komponenten. Deren Verhalten kann dabei nicht
Agenda, Termine, Anmeldeformular: nur über bisher meist analytisch abgeleitete 0D-Modelle, sondern
www.cadfem.de/verstehen-sie auch über volle oder reduzierte 3D-Feldsimulationen (ANSYS Me-
chanical, CFD, Maxwell, HFSS) abgebildet werden. Die Anbindung
Hinweise auf weitere Infotage der Software-Entwicklung mit Esterel SCADE an die Konstruktion
Bilder: CADFEM, KUKA

Infotag ANSYS Composite PrePost technischer Bauteile ermöglicht eine skalierbare Auflösung der Sy-
Composites einfach modellieren und bewerten stemsimulation in allen Domänen und sichert entsprechend die Ent-
(siehe Seite 43) wicklung auch komplexer Systeme ab.
www.esterel-technologies.com

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 09


CADFEM : NEWS

Infotage: Elektromagnetik

Workshop Bild: Fraunhofer IWU


Simulation in der Elektromagnetik
Formgedächtnislegierungen Die Funktion vieler elektromagnetischer Komponenten
basiert auf der gezielten Nutzung von Feldeffekten für
Aktuatoren, Sensoren, Signal- und Leistungsübertrager und
Formgedächtnislegierungen, kurz FGL, werden oft auch als deren Zusammenspiel im Gesamtsystem beispielsweise
Memory-Metalle bezeichnet. Sie besitzen die Fähigkeit, sich trotz durch Bewegung, Erwärmung und Vibration. Verstehen und
starker Verformung bei Erwärmung an eine frühere Formgebung charakterisieren Sie physikalische Zusammenhänge und
»erinnern« zu können. Der erste Workshop des 2010 gegründeten Wechselwirkungen (Elektrotechnik, Mechanik, Strömung)
Netzwerkes für Formgedächtnislegierungen wurde mit dem Verein durch den Einsatz numerischer Werkzeuge. Visualisieren Sie
Deutscher Ingenieure (VDI) organisiert und im Juni 2012 erfolgreich elektromagnetische Felder im frühen Entwicklungsstadium
durchgeführt. Den insgesamt 50 Teilnehmern aus Forschung und In- an virtuellen Prototypen. Dies hilft Ihnen zur kreativen
dustrie konnte von den Partnern des Netzwerkes umfangreiches Umsetzung neuer Lösungsansätze und zur Optimierung
Wissen zur FGL-Technologie vermittelt werden. bestehender.
Der zweite Workshop des FGL-Netzwerkes widmet sich dem Agenda, Termine, Anmeldeformular:
Schwerpunkt „Entwicklung mechatronischer Systeme mit Formge- www.cadfem.de/elektromagnetik
dächtnislegierungen für industrielle Anwendungen“ und findet am
11. Juni 2013 am Fraunhofer IWU in Dresden statt. Die Teilnehmer CADFEM Symposium 2013
werden Wissenswertes über alle Entwicklungsprozesse mit FGL er- CADFEM lädt am 25. April nach Würzburg zum CADFEM
fahren, wobei CADFEM als Partner des Netzwerkes wieder Er- Symposium ein, das sich mit ANSYS Simulationslösungen
gebnisse von Simulationen präsentieren wird. In der begleitenden für elektromagnetische Systeme beschäftigt. Hier treffen
Ausstellung werden bereits am Markt erfolgreiche Serienanwen- sich die Experten zum direkten Erfahrungsaustausch, aber
dungen zu sehen sein. auch Neu- und Quereinsteiger der Simulation sind herzlich
Für Studenten kann die erstmalige Verleihung des Applikations- willkommen und können einen aktiven Beitrag leisten.
preises auf dem kommenden Workshop von Interesse sein. Unter Folgende „Best-Praxis“-Themen bilden in diesem Jahr den
dem Motto GEWUSST WIE...! werden die drei besten Ideen eines Schwerpunkt der Veranstaltung:
FGL-Korkenziehers vor einem Fachpublikum aus Industrie und • Vernetzungsstrategien für die Analyse elektrischer
Forschung vorgestellt. Im Wettbewerb „Wer entkorkt die meisten Maschinen und allgemeinen Wirbelstromaufgaben,
Weinflaschen in drei Minuten?“ soll mithilfe eines FGL-Drahtes ein • Simulation des Geräuschverhaltens elektrischer
einfallsreicher Mechanismus, der den Formgedächtniseffekt nutzt, Maschinen (Schwingungsanregung).
zum Entkorken einer Weinflasche entwickelt und umgesetzt werden. Die physikalischen und mathematischen Zusammenhänge
Das FGL-Netzwerk bündelt die Kompetenzen von dreizehn dieser Lösungen werden verständlich vermittelt. Darüber
Firmen und drei Forschungspartnern. Ziel des Netzwerkes ist es, die hinaus werden künftige Entwicklungen sowie die Anwen-
Vorteile von FGL als »Multifunktionswerkstoff« durch innovative dung der vorgestellten Verfahren auf angrenzende Gebiete
Verfahren, Dienstleistungen und neue Produkte entlang der Wert- ausführlich diskutiert.
schöpfungskette in neuen Märkten zu etablieren. Agenda, Termine, Anmeldeformular:
www.cadfem.de/symposium
Kontakt
Netzwerkmanagement: Dr.-Ing. Andrea Böhm, Fraunhofer IWU Hinweise auf weitere Infotage
andrea.boehm@iwu.fraunhofer.de Technologietag: Optimaler Einsatz von
Ansprechpartner bei CADFEM: Dr.-Ing. Cord Steinbeck-Behrens HPC & IT-Technologie
csb@cadfem.de Produktivitätssteigerung – Kostenreduktion –
Bilder: CADFEM

Berechnungseffizienz – Optimierung
Weitere Informationen (siehe Seite 15)
www.fgl-netzwerk.de

10 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


CADFEM beteiligt sich
am Girls’ Day 2013
Neue Präsenzseminare Die CADFEM GmbH unterstützt die MINT-Initiative, die mehr
Schüler/innen und Jugendliche für die Bereiche Mathematik, Infor-
Numerische Stabilität von FE-Berechnungen
matik, Naturwissenschaften und Technik begeistern will. Deshalb
Den Fehlermeldungen Ihres FE-Programms liegen oft nume-
sind am Girls’ Day, dem 25. April 2013, alle Mädchen der 5. bis 10.
rische ungünstige Eingaben zu Grunde. Bei komplexen Sys-
Klassen herzlich eingeladen, in die spannende Welt der Simulation
temen gleicht es oft einem Puzzlespiel, die genauen Ursachen
hineinzuschnuppern und CADFEM näher kennenzulernen.
zu finden. Deshalb ist es sinnvoll, sich ein wenig näher mit
An diesem Tag werden in Grafing folgende Fragen erlebnisreich
den grundlegenden Methoden der FEM zu beschäftigen. Im
behandelt: Was macht eine Simulations- und Berechnungsinge-
Seminar werden wichtige Verfahren anhand von leicht nach-
nieurin? Was bedeutet Simulation auf Basis der Finite-Elemente-
vollziehbaren Beispielen näher gebracht. Mit diesem Wissen
Methode (FEM)? Wie erstelle ich eine Simulations-Geometrie?
sind Sie in der Lage, numerische Schwierigkeiten besser zu
Spannende Versuche, die sowohl virtuell als auch in der Realität
interpretieren und Ihre Modelle bereits während des Prepro-
aufgebaut werden, lassen die Herzen der Physik-interessierten und
cessings entsprechend aufzubereiten.
Computer-affinen Mädchen schneller schlagen. Ingenieurinnen
Der Referent Dr. Wigand Rathmann ist seit 2008 Dozent für
werden gerne Rede und Antwort stehen und aus dem erlebnisreichen
Ingenieurmathematik an der Friedrich-Alexander-Universität
Berufsalltag berichten. Neben einem kleinen Erinnerungsgeschenk
Erlangen-Nürnberg. Davor war er acht Jahre in den Bereichen
dürfen die von den Schülerinnen erstellten Simulationsergebnisse
Forschung, Entwicklung und Training bei der inuTech GmbH
(Animationen) gerne auf einem mitgebrachten USB-Stick als An-
tätig.
denken mitgenommen werden.
Beurteilung der Qualität von FE-Simulationen
Weitere Informationen
Spätestens wenn Unterschiede zwischen dem realen Ver-
Rosi Jahn, CADFEM GmbH
halten eines Systems und den Ergebnissen der FE-Simulation
Tel. +49 (0)8092-7005-81
auftreten, wird offensichtlich, dass ein Simulationsmodell
rjahn@cadfem.de
nicht automatisch realitätsgetreue Ergebnisse liefert. Und
www.esocaet.com/schule/girls-day-2013
es ist auch nicht selbstverständlich, dass aus den Simulations-
www.girls-day.de
ergebnissen brauchbare Aussagen abgeleitet werden. Nur
wenn das Modell das wesentliche reale Verhalten genügend
genau abbildet, hilft es bei der Lösung der anstehenden Pro- Immer up-to-date:
bleme und ist damit valide. Das Seminar gibt einen Überblick
über die Größen, welche die Validität des Modells und der
CADFEM Newsletter
Ergebnisauswertung bestimmen und vermittelt Vorgehens-
weisen, mit denen die Validität bewertet und sichergestellt Sie wollen nicht bis zum nächsten CADFEM Journal auf Neuigkei-
werden kann. ten zur numerischen Simulation aus dem Hause CADFEM warten?
Der Referent des Seminars, Herr Prof. Peter Fritzsche, ist seit Dann abonnieren Sie einfach den CADFEM Newsletter, der Sie alle
1995 an der Fachhochschule Nordwestschweiz Dozent für zwei Monate mit aktuellen Informationen versorgt.
Technische Mechanik und Konstruktion. Davor war er 20 Jahre Anmeldung: www.cadfem.de/newsletter
lang in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Konstruk- Besuchen Sie uns auch auf Facebook & Twitter
tion in der Investitionsgüterindustrie tätig.
www.esocaet.com/seminare
THEMENSCHWERPUNKT : IT/HARDWARE/HPC

Hardware und IT-Infrastruktur für effiziente Simulationen

Schneller ans Ziel!

Dass für einen sinnvollen


Einsatz von Simulationsan-
wendungen eine leistungs-

D
er Schwerpunkt dieses CADFEM Hardware-Leistungen erforderlich sind, so
fähige und einfach zu bedie- Journals beschäftigt sich deshalb dass sich der Ingenieur auf seine kreativen
intensiv mit der Hardware-The- Aufgaben konzentrieren kann. Zukünftig
nende Software notwendig matik, HPC-Plattformen und der wird immer mehr Rechenleistung aus der
dazugehörigen IT-Infrastruktur. Dabei sogenannten Cloud verfügbar sein. Wie
ist, dürfte für jeden augen- werden aber nicht die Leistungsdaten der ANSYS auf diesen Trend reagiert, ist
scheinlich sein. Darüber hin- einzelnen Komponenten in den Vorder-
grund gerückt, sondern das Zusammen-
Inhalt eines weiteren Artikels. Am Beispiel
von Kriechsimulationen an Lötstellen, die
aus spielen bei der Simulation spiel beim IT-, Hardware- und Software-
Einsatz. Auf diese Weise wird der Nutzen
vom Unternehmen MicroConsult durch-
geführt wurden, werden die Leistungsstei-
auch die zur Verfügung ste- für den einzelnen Anwender, für die ge-
samte Produktentwicklung und auch für
gerungen für Simulationsanwendungen im
HPC-Bereich verdeutlicht. Wurden vor
hende Hardware-Plattform die IT-Verantwortlichen verdeutlicht. Nur fünf Jahren für eine solche Berechnung
durch die Erschließung des gesamten vor- noch zwei Wochen benötigt, so lässt sich
und die gesamte IT-Infrastruk- handenen Nutzenpotentials lässt sich ein dieses heute mit neuen CPU-Generationen
anhaltender Erfolg erzielen, der durch die und GPU-Unterstützung in rund zwölf
tur sowie das Know-how des erhöhte Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Stunden erledigen. Das bringt enorme
Produkte und optimierte Herstellungs- Zeitvorteile. Außerdem bieten mehr Be-
Anwenders eine entscheiden- prozesse gesichert wird. rechnungen eine bessere Entscheidungs-
grundlage.
de Rolle, speziell wenn es Parallel und simultan
Bilder: shutterstock.com/Ilya Akinshin, pichayasri

um große Modelle, komplexe Umfassendes HPC-Know-how


Folglich erläutert der erste Artikel in
diesem Schwerpunktbereich wie die Wie CADFEM die HPC-Möglichkeiten
Berechnungen und High ständig steigenden Rechenleistungen bei- selbst in einem Cluster mit elf Servern für
spielsweise für parallele und simultane Si- diverse Simulationsanwendungen nutzt,
Performance Computing mulationen nutzbar sind. Ebenso wird wird im Schwerpunktthema ebenfalls ver-
auch auf die Software-Lizenzen einge- deutlicht. Das umfassende Know-how, das
(HPC) geht. gangen, die für eine effiziente Nutzung der die CADFEM GmbH beim Einsatz der

12 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


HPC-Hardware und der entsprechenden Randbedingungen – von Material, Geo- Das Unternehmen Bosch setzt die
Infrastruktur gesammelt hat, stellt sie auch metrie und Belastung – erfolgen kann, optiSLang-Software beispielsweise ein, um
ihren Kunden zur Verfügung, zum Beispiel wird ebenfalls innerhalb des Schwer- bei Leistungsmodulen für Hybrid- und
dem Getränkeanlagenspezialist Krones punktthemas vermittelt. Hier dienen die Elektrofahrzeuge die Zuverlässigkeit zu
AG. Dort hat CADFEM die IT-Betreuung HPC Parametric Pack Lizenzen dazu, mit erhöhen. Bosch betont, dass die gewählte
für das CAE-Cluster übernommen und optiSLang for ANSYS möglichst schnell Methode signifikant zu kürzeren Entwick-
gewährleistet über ein Service Level zu einem robusten Design zu kommen. lungszeiten, weniger Musterrunden und
Agreement (SLA) eine hohe Systemver- Zusätzlich erhält der Ingenieur schon früh- letztlich geringeren Entwicklungskosten
fügbarkeit. zeitig ein tiefergehendes Verständnis von beiträgt.
Auch die SGL Group nutzt die Mög- seinem Produkt. Dazu dient auch eine Wir wünschen Ihnen viel Freude und
lichkeiten, die sich durch High Perfor- optiSLang-Anwendung im Hochfrequenz- Erkenntnisgewinn bei der Beschäftigung
mance Computing ergeben, um diverse Bereich, bei der ein Koppler, der in eine mit unserem Schwerpunktthema und na-
Designvarianten berechnen zu können. Antenne integriert ist, optimiert wird, türlich auch beim Lesen der anderen Ar-
Wie mit Hilfe von Sensitivitätsanalysen indem seine parametrisierte Geometrie an tikel und Meldungen in diesem CADFEM
eine Produktoptimierung unter streuenden eine gegebene Frequenz angepasst wird. Journal. >>

Inhalt IT/Hardware/HPC
Enterprise HPC and Cloud Computing
High Performance Cloud. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14

Hardware und Software für effiziente Simulation


Sinnvolle Aufgabenverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16

Mit HPC die Rechenzeiten drastisch reduzieren


Wer hat an der Uhr gedreht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 20

High Performance Computing bei CADFEM


200 Kerne, 2 TB Speicher, 30 Anwender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 22

CADFEM übernimmt IT-Betreuung für CAE-Cluster bei Krones


Partner fürs Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 24

SGL Group – The Carbon Company


Schneller zur Realität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 26

Sensitivitätsanalyse und Designoptimierung


Mehr Verständnis in der frühen Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 28

Zuverlässigkeitsgestaltung von Steuergerätekomponenten


Wirkzusammenhänge verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 30

Viertor-Hybrid-Koppler für Tracking-Antennen-Systeme


Hochfrequente Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 32

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 13


THEMENSCHWERPUNKT : IT/HARDWARE/HPC

Enterprise HPC and Cloud Computing

High Performance Cloud


Across multiple business processes, today's
leading companies are increasingly looking to
the IT organization to provide the technology
platform that supports innovation and decision
making, while controlling cost and delivering
high return on investment. These overall trends
are clearly visible in the engineering IT organi-
zation, where more pervasive use of simulation
and a push for high-fidelity robust design
methods are driving demand for investments
in high-performance computing (HPC)
infrastructure and processes.

A
s the demand for HPC infra- tions adopt increasing centralization and access. This paradigm shift is driving
structure to support simulation consolidation of resources. ANSYS product development strategy,
continues to grow, ANSYS cus- Centralization implies a shift to remote with an increasing focus on remote access,
tomers are increasingly looking access to the simulation resources, with re- mobility, and HPC job management, all
for operational efficiency by consolidating lated IT challenges. In particular, moving tied to work-in-progress data management.
their HPC resources in centralized data simulation data between the end-user lo- It is also driving our partnership strategy,
centers – either internally (“private cloud”) cation and the centralized data center puts with increased focus on partners who are
Bilder: ANSYS, Inc.; shutterstock.com/Tashatuvango

or externally (“hosted cloud”). Compared pressure on network capability and able to help provide HPC solutions closely
to de-centralized local servers and clusters, network cost. Network constraints are integrated with ANSYS applications.
centralization provides an opportunity for therefore driving data centralization, with
greater scale-up, with higher utilization and the data remaining co-located with the Global Integration
reduced IT operational cost. Figure 1 HPC resource, interactive applications
presents this trend toward centralization running in the data center, and end-users The paradigm shift from local computing
in the context of the evolution of HPC over performing all (or most) phases of the sim- to remote/mobile access is a challenge, but
time. Figure 2 provides a view of the evo- ulation process – including 3D graphics also an opportunity to enhance global col-
lution of HPC deployment as organiza- and interactive GUI use - via remote laboration and improve the management

14 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


zations, with access to infrastructure on
the public internet in a “Do It Yourself”
fashion. Public Cloud infrastructure is
generally managed by the account
holder, and less tuned for HPC require-
ments.

Across this spectrum, the basic tenants of


cloud computing are On-demand self-
serve access, with a ‘total solution’ available
over the internet (or internal network),
from “any” location or device, a Usage-
Figure 1: The evolution of HPC, with a pendulum swing from centralized mainframes to
based consumption, with a variety of
distributed clusters and workstations back to centralized systems and cloud.
business models (‘pay as you go’, pre-paid,
user-based subscription, job-based, etc.)
and a dynamic access to resources, pro-
viding elastic capacity depending on
demand.
For ANSYS customers, cloud com-
puting is inherently tied to the growing
need for HPC resources to support bigger
and more demanding simulation work-
loads, either for steady state requirements
or occasional peak capacity. Some cus-
tomers who need greater access to HPC
lack the expertise to specify and manage
substantial resources. Cloud may also be
an enabler for those with significant in-
ternal HPC resources, but urgent unex-
pected or unplanned projects, arising in
response to product performance issues
with deployed products (equipment shut-
down, product failure, warranty issues).
Others may have occasional need for high
simulation throughput, to support para-
Figure 2: HPC Scale-Up – Practice Evolution. metric simulation and/or extreme fidelity
models that are part of short term project
and protection of the intellectual property ● Private Cloud refers to consolidated re- needs.
(IP) contained in simulation data. Global sources deployed in an enterprise data ANSYS is actively working with cloud
integration of the product development center, behind the firewall. They are hosting partners to provide seamless
process is a key initiative for many ANSYS owned, managed, and controlled by the ‘turnkey’ access to ANSYS simulation and
customers, who seek to increase the effec- enterprise (or by a third party, on behalf HPC resources to meet these require-
tiveness of globally distributed engineering of the enterprise). To a large degree, these ments. This multi-vendor, open approach
teams that must collaborate on shared Private Cloud solutions – especially for provides ANSYS customers with a choice
product development projects. These cus- HPC – may look like traditional shared of HPC cloud solutions delivered by
tomers may also need to leverage global datacenter resources, with cloud used as ANSYS partners who are experts at en-
design concepts (data) while enabling local a ‘buzzword’. terprise-level HPC, remote hosting, and
design variants matched to local markets. ● Hosted Cloud refers to resources made data security.
Distributed but controlled access to simu- available to the enterprise under a
lation data and HPC-connected simulation business-to-business agreement with a
workflows ensures that the organization’s third party hosting provider. He operates InfoAutor
IP assets are both well leveraged and the infrastructure on behalf of the en- Barbara Hutchings, ANSYS Inc.
secure. Data management solutions inte- terprise, and resources may be dedicated Director of Strategic Partnerships
grated with HPC are thus key, and a cor- (Hosted Private Cloud) or shared se- Tel. +1-603-727-5625
nerstone of ANSYS product strategy. curely across multiple enterprises (Hos- barbara.hutchings@ansys.com
Today, trends in the engineering IT en- ted Shared Cloud, with VPN access). InfoAnsprechpartner | CADFEM
vironment can’t be considered without a Hosted Cloud is arguably the best fit for Gerhard Zelder, CADFEM GmbH
reference to cloud computing. To more enterprise access to HPC, providing Tel. +49 (0)8092-7005-87
fully understand cloud computing for en- dedicated HPC expertise and resources gzelder@cadfem.de
gineering simulation, it is also important to in a secure business-to-business model. TechnologieTag
understand the spectrum of cloud options ● Public Cloud refers to resources made Optimaler Einsatz von HPC & IT-Technologie
available to the engineering enterprise: available to individual users or organi- www.cadfem.de/technologietag-hpc

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 15


THEMENSCHWERPUNKT : IT/HARDWARE/HPC

Hardware und Software für effiziente Simulation

Sinnvolle
Aufgabenverteilung

Bereits in den 1980er Jahren hat das IT-Beratungsunternehmen Gartner der simulations-
gesteuerten Produktentwicklung große Entwicklungspotentiale vorhergesagt, die sich unter anderem
durch die Verfügbarkeit exponentiell ansteigender Rechenleistung erschließen lassen sollten.
Werden heutige Computer betrachtet, stellt man fest, dass die Leistung früherer Supercomputer
heute schon an normalen Büro-Arbeitsplätzen verfügbar ist.

A
ußerdem hat sich in den 1980er platten und Solid State Disks lassen sich Compute-Server
und 1990er Jahren für Simula- gemeinsam einsetzen und ermöglichen
tionsanwendungen vielfach ein eine schnelle Datenspeicherung tempo- Mit der zunehmenden Nutzung von Si-
Wandel von zentralisierten Mi- rärer Berechnungsdaten. Einzelne Anwen- mulationen steigt der Bedarf nach ska-
krocomputern hin zu Workstations direkt der können auf einer solchen Workstation lierbarer Rechenleistung. Zentralisierte
am Arbeitsplatz vollzogen. Aktuelle Trends sämtliche Arbeitsschritte, die für die Si- Compute-Server bieten vielfältige Aus-
lassen dagegen eine neue Zentralisierung mulation relevant sind, effektiv durch- baumöglichkeiten in Bezug auf Prozessor-
erwarten. führen. Dazu gehören neben der Lösung kerne, Arbeitsspeicher, Plattenkapazität
des Gleichungssystems auch die Aufbe- und -geschwindigkeit. Typische Compute-
Bilder: HP, ANSYS, shutterstock.com/Vectomart

Workstations reitung der Aufgabenstellung mit Geo- Server für Berechnungsgruppen von fünf
metrieerzeugung, Vernetzung und Rand- bis zehn Personen mit strukturmechani-
Workstations bieten eine große Leistungs- bedingungen, sowie die Ergebnisvisuali- schen Aufgabenstellungen sind heute mit
fähigkeit bei sehr gutem Preis/Leistungs- sierung. Eine hohe 3D-Grafikleistung und 64 bis 512 Kernen und 512 GB bis 4 TB
Verhältnis und sind autark und dezentral die lokale Verfügbarkeit aller Daten ge- Arbeitsspeicher ausgestattet. Neben der
nutzbar. Große Arbeitsspeicher von bis zu währleisten dabei für den Anwender einen absolut höheren Rechenleistung spielen
512 GB und Mehrprozessor-Systeme direkten Zugriff und schnelle Verar- vielfach auch die flexible, weil zentral or-
sorgen für eine hohe Rechenleistung. Fest- beitung. ganisierte Leistungsverteilung, die bessere

16 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


Auslastung, höhere Energieeffizienz und tration, eine hohe Datensicherheit und ein-
zentrale Datenablage eine große Rolle. Da fache Erweiterbarkeit wichtige Argumente.
Compute-Server keine 3D-Grafikleistung Die Wahl des Standortes eines solchen
enthalten, wird das Pre- und Postpro- Rechnersystems spielt für den Anwender
zessing oft mit dezentralen Workstations keine Rolle. Ähnliche Entwicklungen sind
durchgeführt, was jedoch eine leistungs- im Bereich der Public-Cloud-Lösungen zu
fähige Netzwerkanbindung aufgrund der beobachten, die bisher vorwiegend im Pri-
großen Ergebnisdaten voraussetzt. vatbereich genutzt werden. Bei diesen Lö-
sungen werden die Rechenleistung und
Blade-Workstation Speicherkapazität von unbekannten Com-
putern an unbekannten Orten zur Ver-
Leider ist die Netzwerk-Bandbreite für eine fügung gestellt. Unternehmensspezifische
leistungsfähige Anbindung eines dezentra- Lösungen bieten hier jedoch den Vorteil
len Pre- und Postprozessings auf Work- der eigenen Datenhoheit und gewähr-
stations nicht immer gegeben. Folglich leisten Datensicherheit.
werden die Workstations heute oftmals in
Form von sogenannten Blade-Workstations Bild 1: Workstations werden oftmals in
Form von sogenannten Blade-Workstations Konfiguration und
zum Compute-Server verlagert. Diese
Blades bringen Workstation-Technologie zum Compute-Server verlagert. Management
mit 3D-Grafikleistung in kompakter, ser- Die Konfiguration der vorgestellten Hard-
verkompatibler und ausfallsicherer Tech- chenleistung auch zentralisierte Grafik- ware-Lösungen hängt von vielen Faktoren
nik zum Compute-Server (Bild 1). Durch leistung zur Verfügung gestellt, die dann ge- ab, beispielsweise von der Anzahl der
die direkte Anbindung der Blade-Work- meinsam optimal genutzt werden kann. Anwender, der Analyseart (CFD, FEM,
stations an den Compute-Server (10 Giga- implizit, explizit), der Modellgröße, der
bit-Ethernet) können die Ergebnisdaten (Private) Cloud Anzahl der simultanen Analysen, der
vom Compute-Server mit hoher Ge- Netzwerkanbindung oder dem Daten-
schwindigkeit direkt verarbeitet werden. Die Kombination von zentral bereitge- management. CADFEM berät und unter-
Die in der Workstation berechnete stellter Rechenleistung für die Lösung an- stützt nicht nur bei der Auswahl und
3D-Grafikdarstellung wird über das Netz- spruchsvoller Simulationsaufgaben und Konfiguration einer kundenspezifischen
werk – auch über Standortgrenzen hin- von 3D-Grafikleistung für das Pre- und Hardware-Lösung, sondern auch bei der
weg – mit geringer Netzwerkbelastung an Postprozessing ermöglicht es, die gesamte Inbetriebnahme der passenden IT-Infra-
den Arbeitsplatz des Anwenders übertra- erforderliche CAE-Infrastruktur zu zen- struktur, damit die speziellen Anforde-
gen, der keine lokale Rechenleistung mehr tralisieren. Diese Zentralisierung bietet rungen der Simulation an Hardware und
benötigt, sondern nur noch ein Terminal dem Anwender mehrere Vorteile: erstens Software effektiv erfüllt werden können.
(thin client). Das Aufschalten (remote einen flexiblen Zugriff von verschiedenen Darüber hinaus ist CADFEM auch der
access) eines Anwenders auf eine Blade- Standorten innerhalb des Unternehmens, richtige Partner, um die Systemverfüg-
Workstation erfolgt exklusiv, so dass die zweitens eine hohe Rechen- und Grafik- barkeit der CAE-Cluster aufrecht zu er-
entsprechende 3D-Grafikleistung für die- leistung, die bei Bedarf flexibel erweitert halten und zu gewährleisten (SLA –
sen Anwender reserviert ist. werden kann, und drittens eine hohe Ver- Service Level Agreement), damit die Ent-
fügbarkeit. Für die IT-Abteilung sind der wickler und die IT-Abteilung sich unge-
Virtuelle Workstations direkte Zugriff, die einfache Adminis- stört auf ihre Kernaufgaben konzentrieren

Für eine höhere Flexibilität bei der Zu- Technologietag: Optimaler Einsatz von HPC & IT-Technologie
ordnung von Anwendern zur Hardware hat
sich in den letzten Jahren die Virtualisierung
Produktivitätssteigerung – Kostenreduktion – Berechnungseffizienz – Optimierung
etabliert. Desktop-Virtualisierung für üb-
liche Büro-Arbeitsplätze ist ein gängiges In der heutigen wettbewerbsorientierten Produktentwicklung bietet High Performance
Verfahren, um einheitliche Software-Um- Computing (HPC) in Verbindung mit ANSYS einen herausragenden Wert und Return
gebungen, zentrale Datenhaltung und fle- on Investment. Parallel Computing und HPC erhöhen das Verständnis, die Produktivität
xible Hardware-Auslastung zu ermöglichen. und die Genauigkeit in der Simulation: schnellerer Durchlauf, Kostenreduktion, systema-
Diese Art der flexiblen Kopplung von An- tische Designvariationen und komplexere Modelle.
wendern mit der für sie erforderlichen Dieser technische Informationstag gibt einen Überblick über aktuelle Hardware-Techno-
Hardware war für 3D-Anwendungen (wie logien, aktuelle Benchmark-Ergebnisse aus Anwendersicht, sowie neue Möglichkeiten
ANSYS) auf Basis des OpenGL-Standards zur Berechnung großer Modelle und umfangreicher Designvariationen. Darüber hinaus
lange Zeit nicht realisierbar. Neue Ent- werden neben der reinen Leistungsoptimierung auch der zusätzliche Vorteil von kunden-
wicklungen (z. B. NICE DCV) schließen spezifischen Hardware- und Software-Konfigurationen und des IT-Betriebes dargestellt.
diese Lücke in der Virtualisierungstechnik,
Wir laden Sie und Ihre Kollegen herzlich zu dieser kostenfreien Veranstaltung ein!
so dass auch für 3D-Anwendungen eine
gemeinsame Nutzung von Hardware zu hö- 3 16.04.2013 in Dresden 3 25.09.2013 in Hamburg
herer Effizienz, vereinfachter Adminis- 3 11.07.2013 in Nürnberg 3 05.11.2013 in Böblingen
tration und geringeren Kosten führt. Im www.cadfem.de/technologietag-hpc
Cluster wird dafür neben zentralisierter Re-

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 17


THEMENSCHWERPUNKT : IT/HARDWARE/HPC

können. Diese ganzheitliche Betreuung ge-


währleistet definierte, kurze Antwortzeiten,
klare Zuständigkeiten und kurze Wege zur
Lösung eventuell auftretender Probleme.

Wofür so viel Rechenleistung?


Jede Simulation ist ein Abbild der Realität,
das Vereinfachungen beinhaltet, die das Er-
gebnis mehr oder weniger beeinflussen.
Eine höhere verfügbare Rechenleistung be-
deutet daher, diesen Vereinfachungen we-
niger Raum zu geben und damit die Ge-
nauigkeit der Simulation weiter zu steigern.
Dabei ist entscheidend, dass die ge-
wünschten Ergebnisse zeitnah zu erhalten
– auch bei anspruchsvollen Simulationen Bild 2: Der Einsatz von GPU‘s bietet zusätzliche Möglichkeiten zur Leistungssteigerung.
und großen Modellen. Nach wie vor wird
die Berechnung über Nacht als typische
Grenze deklariert, an der man sich be- Elektronische und
züglich des Detail- und damit des Genau- menschliche Gehirne
igkeitsgrades orientiert. Liegen Berech-
nungsergebnisse erst nach 30 statt nach 14 Rechenleistung war und ist auch heute
Stunden vor, kann die Designbewertung noch ein Schlüsselelement für eine sinn-
nicht mehr am nächsten, sondern erst am volle Modellbildung und eine genaue Er-
übernächsten Tag erfolgen. In den heu- gebnisaussage. Während Anfang der
tigen, eng gesteckten Projektplänen führt 1990er Jahre Modellgrößen mit 10.000
dies zu nicht akzeptablen Verzögerungen. Knoten üblich waren, liegen diese heute
Neben der Beschleunigung einzelner, bei einigen Millionen, was das „Moor’sche
großer oder anspruchsvoller Simulations- Gesetz“ zu einer Verdopplung der Re-
aufgaben bietet hohe Rechenleistung chenleistung alle 24 Monate ganz gut wi-
den Vorteil, die Simulation nicht mehr nur derspiegelt. Diesen Gewinn an Rechen-
als Werkzeug zum Nachweis bestimmter leistung können Ingenieure heute nutzen,
Produkteigenschaften einzusetzen, sondern um größere Strukturen mit mehr Details
vielmehr durch systematische Variation zu berechnen. Vor allem können sie auf
ein besseres Verständnis von Zusammen- Automatismen, beispielsweise automa-
hängen zu erzielen. Damit wird eine tische Netzverfeinerungen, zurückgreifen,
simulationsgesteuerte Produktentwicklung so dass sie nicht ständig zu einer möglichst
ermöglicht. „knotensparenden“ Modellierung ge-
Bild 3: Die HPC Packs werden durch die
zwungen sind, sondern den Fokus auf die
Verwendung von HPC Parametric Pack für
Parallele und simultane Bewertung von Simulationsergebnissen,
simultane Variationsberechnungen
die Interpretation der physikalischen Zu-
Simulationen ergänzt.
sammenhänge und damit den Erkenntnis-
Um hohe Rechenleistung effektiv und kos- Bei der systematischen Variation von Ana- gewinn legen können. Durch die immense
tengünstig nutzen zu können, wurden von lysen anhand eines Versuchsplans (Design Rechenleistung „elektronischer Gehirne“
ANSYS, Inc. neue Solver-Technologien of Experiments, DoE) spielen die mit ist damit der Weg für eine sinnvolle Auf-
und Lizenzoptionen entwickelt. Produkte Version 14.5 von ANSYS verfügbaren gabenverteilung geebnet, nämlich dass sich
wie ANSYS HPC und ANSYS HPC Pack HPC Parametric Pack Lizenzen ihren menschliche Gehirne auf den eigentlich
für Mechanik und Strömungsmechanik Vorteil aus. Sie multiplizieren die Anzahl interessanten Teil der Ingenieurarbeit kon-
oder Elektromagnetik ermöglichen eine der möglichen Zugriffe auf eine Solver- zentrieren: Wissen, Kreativität und Inno-
Parallelisierung der Berechnung und damit Lizenz und unterstützen gleichzeitig die Pa- vation.
das Verteilen einer Simulationsaufgabe auf rallelisierung. Eine ANSYS Mechanical
verschiedene Kerne innerhalb eines oder Lizenz mit einem HPC Pack, die norma- InfoAutor
verteilt über verschiedene Rechner. Durch lerweise für eine Analyse auf bis zu 8 Ker- Christof Gebhardt, CADFEM GmbH
die Kombination von solchen Lizenzen nen eingesetzt werden kann, ist mit einem Klaus Fischer, CADFEM GmbH
lässt sich eine exponentielle Steigerung zusätzlichen HPC Parametric Pack für bis InfoAnsprechpartner
der nutzbaren Prozessorkerne (bis 2048!) zu 4 simultane Variationsberechnungen auf Gerhard Zelder, CADFEM GmbH
erreichen. Darüber hinaus bieten GPU‘s 32 Kernen einsetzbar (Bild 3).Weitere HPC Tel. +49 (0)8092-7005-87
(graphics processing units), die analog Parametric Pack Lizenzen steigern die Zahl gzelder@cadfem.de
einem mathematischen Co-Prozessor der simultanen Berechnungen auf 8, 16, 32 TechnologieTag
nutzbar sind, zusätzliche Leistungssteige- und 64 (mit jeweils 8 Kernen: also auf 64, Optimaler Einsatz von HPC & IT-Technologie
rungen um bis zu 50 % (Bild 2). 128, 256 und 512 Kernen). www.cadfem.de/technologietag-hpc

18 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


GPU-POWERED SIMULATION
MORE DESIGN VARIATIONS
IN LESS TIME

ACCELERATE SIMULATIONS WITH GPUs1


NVIDIA® GPU-powered servers and Relative Performance Scale vs 2 Cores
Maximus-class workstations leverage 6
Quadro® and Tesla® GPUs to meet critical Up to
5 4.6x Faster
simulation turnaround requirements and
remove productivity bottlenecks. 4

Simulations or regulatory tests can 3


Up to
2.4x Faster
be completed days earlier and costly
2
prototypes are a thing of the past. And
with Maximus, analysis can be performed 1

while simultaneously running a design


0
application – with no loss in interactivity. 2 CPU Cores 8 CPU Cores 8 CPU Cores +
Tesla K20

To learn more visit


www.nvidia.de/cadfem/ansys
www.nvidia.de/cadfem/tesla
www.nvidia.de/cadfem/maximus

Ask any GPU computing related question tesla_sales@nvidia.com

1 Benchmark obtained comparing 2 and 8 CPU cores versus 8 CPU Cores + Tesla K20C running ANSYS Mechanical 14.5,
V14sp-5 Model-Turbine Geometry, 2.1M DOF, Static Nonlinear, Direct Sparse CPU: 2 x Sandy Bridge Xeon E5-2687W at 3.10 GHz.

© 2013 NVIDIA Corporation. All rights reserved. NVIDIA, the NVIDIA logo, NVIDIA Quadro, Tesla, and CUDA are trademarks
and/or registered trademarks of NVIDIA Corporation. All company and product names are trademarks or registered trademarks
of the respective owners with which they are associated.
THEMENSCHWERPUNKT : IT/HARDWARE/HPC

Mit HPC die Rechenzeiten drastisch reduzieren

Wer hat
an der Uhr
gedreht?
Wenn es um die rekordverdäch-
tige Verkürzung von Rechen-
zeiten durch sinnvolle Kombi-

Bilder: shutterstock.com/Kevin Renes


Komplexe Systeme in hoher Detaillierung Hardware-Ressourcen – allen voran der
in kürzester Zeit untersuchen zu können zur Verfügung stehenden Prozessortech-
nationen von ANSYS Software – das ist der Nutzen von HPC, High Per- nologie. CADFEM unterstützt seine
formance Computing, im Bereich der nu- Kunden dabei und kann als „überzeugter
und Hardware-Ressourcen geht, merischen Simulation. Mit HPC werden Selbstnutzer“ auch eigene Erfahrungs-
dann ist man bei MicroConsult außergewöhnlich große Modelle durch
die parallele Nutzung von Prozessoren
werte weitergeben. Und wenn die
CADFEM Experten an Grenzen stoßen,
Engineering aus Bernstadt auf berechenbar, ohne dass Abstriche bei den
Details und damit bei der Ergebnisqua-
dann kann auf die HPC-Kompetenz von
MicroConsult zurückgegriffen werden,
der Schwäbischen Alb an der lität gemacht werden müssen. Auch einem hochspezialisierten Partner von
Anwender ohne extreme Modellgrößen CADFEM und ANSYS aus dem schwä-
richtigen Adresse. profitieren von HPC: Die massive Be- bischen Bernstadt bei Ulm.
schleunigung von Berechnungsläufen
führt dazu, dass Ergebnisse „über Nacht“ Know-how von MicroConsult
vorliegen. Eine Lizenz wird so intensiver

D
as Team von MicroConsult um genutzt und rechenintensive Technologien Wahrscheinlich steckten auch die sprich-
Dr. Herbert Güttler gehört zu den wie die parametrische oder simultane Si- wörtliche Freude der Schwaben am
weltweiten Spezialisten für die mulation von Designvarianten rücken ins Sparen und ihr nicht weniger kennzeich-
Erhöhung der Produktivität von Blickfeld. nender Hang zum Tüfteln dahinter. Der ei-
ANSYS auf der Basis von High Perfor- Der Erfolg von HPC im Berechnungs- gentliche Auslöser von MicroConsult, sich
mance Computing (HPC). Sogar ANSYS, alltag steht und fällt mit dem optimalen intensiv mit ANSYS HPC-Anwendungen
Inc. in Canonsburg greift immer wieder auf Zusammenspiel der mit HPC-Packs er- auseinanderzusetzen, war eine Anfrage zur
die Erfahrungen von MicroConsult zurück. weiterten ANSYS Software und den Durchführung von Kriechsimulationen an

ANSYS 11.0 ANSYS 12.0 ANSYS 12.1 ANSYS 13.0 SP02 ANSYS 14 (UP20110901) ANSYS 14.5

Thermal (full model) Time 4 hours 4 hours 4 hours 4 hours 1 hour 0,8 hour
3 MDOF Cores 8 8 + 1 GPU 32

Thermomechanical Time ~ 5.5 days 34.3 hours 12.5 hours 9.9 hours 7.5 hours 6.4 hours 6.3 hours
Simulation (full model) Iterations 163 164 195 195 195 196 196
7,8 MDOF Cores 8 20 64 64 128 128 E5 96 E5 + 16 GPUs

Interpolation of Time 37 hours 37 hours 37 hours 0.2 hour 0.2 hour


Boundary Conditions Loadsteps 16 16 16 Improved Algorithm 16

Submodel: Creep-Strain Time ~ 5.5 days 38.5 hours 8.5 hours 6.1 hours 5.9 hours 4.2 hours 4 hours 4.8 hours
Analysis 5.5 MDOF Iterations 492 492 492 488 498 498 498 498
Cores 18 16 76 128 64 + 8 GPUs 256 128 E5 96 E5 + 16 GPUs

Total Time 2 weeks 5 days 2 days 1 day 0.5 day 0.5 day

Tabelle 1: Leistungsentwicklung am Beispiel der Lot Kriechsimulation

20 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


Bild 1: leistung durch zusätzliche Nutzung von
Skalierungs- GPUs deutlich steigern konnte. Ge-
verhalten am genüber einer Standardrechnung mit 8
Beispiel der Kernen (= 1 HPC-Pack) lässt sich mit
Lot Kriech- einer zusätzlichen GPU eine Leistungs-
simulation. steigerung um 42 % erreichen. Nachdem
eine aktuelle Workstation Platz für bis zu 16
Kerne und 2 GPUs bietet, ist mit zwei
HPC-Pack-Lizenzen eine Steigerung um
126 % erreichbar. Weitere Erkenntnisse aus
Bild 2 sind: Um eine GPU optimal zu
nutzen, sind 4 bis 6 Kerne pro GPU emp-
fehlenswert, denn in der Regel sinkt die
Bild 2: erreichbare Leistung, wenn 8 Kerne oder
Darstellung mehr pro GPU eingesetzt werden.
der GPU Perfor- Die größten Leistungssteigerungen
mance mit beim GPU-Einsatz lassen sich bei Anwen-
Kern-Anzahl P, dungen mit maximal 32 Kernen und bis zu
Anzahl von 4 GPUs erzielen. Aus den Ergebnissen mit
GPU-Beschleu- 128 Kernen wird zweierlei deutlich: der
nigern G und Einsatz von je einer GPU pro Rechen-
Rechenknoten N knoten führt auf Grund einer „Konkurrenz
(Compute um Ressourcen“ zu einem Leistungsein-
Nodes). bruch. Zwischen der Rechnung mit 64
Kernen und 16 GPUs und der Rechnung
auf der gleichen Hardware aber unter
Nutzung aller 128 konventionellen Kernen
Lötstellen. Ziel dieser extrem aufwändigen Zum Erfolg haben auch die Änderungen besteht kein (messbarer) Unterschied –
Simulationen ist, die Mechanismen besser am Lizenzmodell beigetragen: Akkumu- auch beim Lizenzbedarf. Um weitere Leis-
zu verstehen, die zum Ausfall einer Löt- lierbare ANSYS HPC-Packs erlauben die tungssteigerungen zu erreichen, wurden
stelle führen können. Nutzung von bis zu 8, 32, 128, 512 und unter anderem von Nvidia neue GPUs ent-
mehr Kernen, was es einem kleinen Un- wickelt, die seit Anfang des Jahres 2013 ver-
Aus zwei Wochen … ternehmen wie MicroConsult erst möglich fügbar sind und nach Herstellerangaben
macht, HPC-Cluster wirtschaftlich zu be- mehr als die doppelte Rechenleistung bis-
Dies war im Jahr 2008, als ANSYS 11 treiben. heriger GPUs liefern sollen. Erste Tests von
gerade aktuell und verteiltes Rechnen neu MicroConsult ergaben jedoch geringere
und noch einigen Beschränkungen unter- … schließlich 12 Stunden Werte, da ANSYS 14.5 noch nicht alle
worfen war. Bis dahin waren vergleichbare Möglichkeiten der neuen Hardware unter-
Untersuchungen nur am Einzelbauelement Der nächste Leistungsschub kam im Jahr stützt.
oder an einzelnen Lötstellen üblich. Der 2012 mit den Sandy-Bridge-Prozessoren Insgesamt wird deutlich, dass mit einem
komplette Analysezyklus besteht aus meh- von Intel und ANSYS 14.5. Mit ANSYS gezielten Einsatz von mehr Prozessor-
reren Schritten: Der thermischen Simu- 14.5 lassen sich auf einem Cluster Simu- kernen und GPUs gemeinsam mit den er-
lation auf der Systemebene folgt eine ther- lationen mit mehreren GPU-Beschleuni- forderlichen ANSYS HPC-Lizenzen ein
momechanische Analyse. Anschließend gern pro Server durchführen. Zudem er- enormer Leistungsschub vollzogen werden
wird das Ergebnis auf ein Submodell in- möglichen die neuen Prozessoren eine kann. Bei CADFEM und MicroConsult
terpoliert und im letzten Schritt die ei- Verdoppelung der Kerne pro Sockel. Ta- finden Anwender und IT-Verantwortliche
gentliche Kriechrechnung auf Bauteilebene belle 1 und Bild 1 geben am Beispiel der Ansprechpartner, die sie dabei unter-
durchgeführt. Die Berechnung mit ANSYS Lot Kriechsimulation einen Überblick stützen, das enorme Nutzenpotential von
11 und Harpertown-Prozessoren von Intel über die Leistungsentwicklung und das HPC-Anwendungen schnell und voll-
beanspruchte auf 16 Kernen allerdings Skalierungsverhalten ständig zu erschließen.
zwei Wochen.
InfoAutor | CADFEM
Optimales Zusammenspiel Gerhard Zelder, CADFEM GmbH
… werden wenige Tage … von CPUs und GPUs Tel. +49 (0)8092-7005-87
gzelder@cadfem.de
Eine ANSYS Version später und mit zu- MicroConsult untersuchte darüber hinaus,
sätzlicher Hardware dauerte dieselbe Be- welche Kombination aus Prozessorkernen InfoAnsprechpartner
rechnung nur noch ein paar Tage. Ent- und GPUs zur weiteren Beschleunigung Dr. Herbert Güttler, MicroConsult Engineering GmbH
scheidend für die Beschleunigung waren die optimale Leistung liefert. Dazu wurde Tel: +49 (0)7348-9498-950
die konsequente Weiterentwicklung der der gleiche Anwendungsfall mit unter- herbert.guettler@microconsult-engineering.de
HPC-Fähigkeiten, die in ANSYS 12 und schiedlicher Anzahl von Kernen, GPUs TechnologieTag
13 auf den Weg gebracht wurden, und die und Rechenknoten berechnet. Bild 2 zeigt, Optimaler Einsatz von HPC & IT-Technologie
neuen Nehalem-Prozessoren von Intel. dass MicroConsult die Gesamtrechen- www.cadfem.de/technologietag-hpc

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 21


THEMENSCHWERPUNKT : IT/HARDWARE/HPC

High Performance Computing bei CADFEM

200 Kerne
2 TB Speicher
30 Anwender
Im Consulting-Bereich der CADFEM GmbH werden nahezu alle
zu ANSYS gehörenden Software-Produkte im Rahmen von
Kundenprojekten eingesetzt. Um einerseits jedem Mitarbeiter
die bestmögliche IT-Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, terface (MPI) und entsprechendem Inter-
connect (Infiniband) kommunizieren und
andererseits die vorhandene Hardware aber auch sinnvoll dadurch eine Berechnung mit maximal 120
Prozessorkernen gemeinsam durchführen.
auszulasten, wird seit einigen Jahren die Rechenkapazität bei Wäre ANSYS Mechanical das einzige
eingesetzte Software-Produkt, könnte mit
CADFEM schrittweise zentralisiert. Gleichzeitig lässt sich dem ANSYS Remote Solve Manager
dadurch die bisher schwer zu überblickende Hardware-Land- (RSM) ein relativ einfacher Weg beschritten
werden. Dieser hält die Kommunikation
schaft bezüglich der Wartungsarbeiten erheblich vereinfachen. und Datenverbindung zum Compute-Ser-
ver aufrecht und unterstützt eine einfache
Art der Warteschlangenverwaltung. Aller-

D
er erste Schritt in Richtung Zen- Cluster mit elf Servern dings lassen sich mit ANSYS RSM keine
tralisierung war es, die bisherige weiteren Software-Produkte verwalten. Au-
Hardware jedes einzelnen Mit- Daraus entsteht der Bedarf für eine IT-In- ßerdem bietet er bislang keine Möglichkeit,
arbeiters, die er an seinem Ar- frastruktur, die es den Anwendern unter- mehrere ANSYS Versionen über eine ge-
beitsplatz hatte, durch neue Hardware zu schiedlicher Software-Produkte einfach ge- meinsame Benutzeroberfläche zu verwalten.
ersetzen, die zentral im Serverraum plat- stattet, ihre Berechnungsaufgaben dem Daher mußte ein Software-Produkt gesucht
ziert bzw. installiert wurde. Auf den soge- zentralen Rechen-Cluster zu übergeben. und implementiert werden, das folgende
nannten „Blade-Servern“ werden vom Ar- Ein Cluster ist eine relativ komplexe Einheit Funktionalitäten bieten soll:
beitsplatz des Mitarbeiters aus mit einer aus diversen Hardware- und Software- ● Unterstützung verschiedener
rein grafischen Verbindung hauptsächlich Komponenten. Für deren Verwaltung wäre Software-Produkte (ANSYS, CFX,
Pre- und Postprocessing durchgeführt und es natürlich günstig, wenn alle Server mit Maxwell) und Programmversionen
höchstens kleine Berechnungsaufgaben. gleicher Hardware und Software ausge- (13, 14, 14.5),
Da das Lösen der Gleichungssysteme sehr stattet wären, was aber grundsätzlich nicht ● einfache Handhabung,
viel Rechnerleistung erfordert, ist ein pa- der Fall sein muss. Denkbar ist zum Bei- ● intelligente Warteschlangenverwaltung,
ralleles Arbeiten mit zufriedenstellender spiel, daß ein Teil der Compute-Server eher ● dynamische Cluster-Verwaltung,
Geschwindigkeit nicht möglich. Folglich für Strömungsberechnungen gedacht ist. ● erweiterbar hinsichtlich zusätzlicher
Bilder: HP, CADFEM, shutterstock.com/Marchenko Yevhen

wird die Berechnung selbst auf einen se- Das würde bedeuten, dass möglichst viele Software-Produkte und Versionen.
paraten, zentralen Compute-Server aus- Prozessorkerne in einem Compute-Server Die Wahl fiel auf das bekannte und im
gelagert. verbaut sein sollten. Strukturmechanische kommerziellen und akademischen Umfeld
In kleinen Teams wäre es zwar möglich, oder thermische Analysen benötigen da- vielfach eingesetzte Software-Produkt IBM
durch mündliche Absprachen die Aus- gegen eher viel Arbeitsspeicher (RAM) Platform LSF (Load Sharing Facility).
lastung eines solchen zentralen Servers zu und nicht unbedingt so viele Prozessor- Bereits seit einigen Versionen beinhalten
verwalten. In größeren, über mehrere kerne. Das bei CADFEM eingesetzte die ANSYS Produkte Skripte und Rou-
Standorte verteilten Gruppen, die mehrere Cluster besteht aus elf baugleichen Servern tinen, die auf ANSYS RSM aufbauen und
Compute-Server nutzen wollen, wäre das mit Windows als Betriebssystem. Mehrere die Anbindung an einen mit IBM Platform
aber sehr aufwändig. Server können mittels Message Passing In- LSF verwalteten Cluster ermöglichen.

22 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


es auch bei einer lokal im Hintergrund ab-
laufenden Berechnung der Fall ist. Für
weitere eingesetzte Software-Produkte
wie ANSYS CFX, ANSYS Maxwell und
LS-DYNA erfolgt das Einstellen einer Be-
rechnung in die Warteschlange mittels
eines kurzen Kommandozeilenaufrufs. In
ihm werden die Eingabedatei und die Pa-
rameter wie Warteschlange und Anzahl der
zu verwenden Prozessorkerne festgelegt.

Optimale Nutzung
vorhandener Ressourcen
Für alle Software-Produkte werden beim
Bild 1: Die IT-Infra- Start einer Berechnung von IBM Platform
struktur gestattet LSF die Einstellungen ausgelesen und
es den Anwendern nach verfügbaren Ressourcen für die Be-
unterschiedlicher rechnung gesucht. Berechnungen, deren
Software-Produkte, Anforderungen aktuell nicht erfüllbar
ihre Berechnungsauf- sind, werden einer entsprechenden Warte-
gaben dem zentralen schlange zugeordnet, wo sie auf verfügbare
Rechen-Cluster ein- Ressourcen warten. Sobald IBM Platform
fach zu übergeben. LSF erkennt, daß entsprechende Res-

sourcen vorhanden sind, wird die Be-


rechnung automatisch gestartet, ohne dass
der Anwender aktiv werden muss. Zu-
sätzlich erkennt IBM Platform LSF, wenn
ein Compute-Server beispielsweise nur zu
zwei Drittel ausgelastet ist und ermöglicht
dann die Bearbeitung einer vom Anwender
als klein eingestuften Berechnung parallel
zu einer bereits laufenden Berechnung. Je
nach Größe der einzelnen Berechnungs-
aufgaben kommt es dabei zwar zu einem
gewissen Zeitverlust für die einzelne Be-
rechnung, in Summe ist aber dennoch mit
Bild 2: Das bei CADFEM eingesetzte Cluster besteht aus elf baugleichen Servern, so dass einer schnelleren Abarbeitung zu rechnen.
eine Berechnung mit maximal 120 Prozessorkernen gemeinsam durchgeführt werden kann. Insgesamt wurden im Jahr 2012 auf
dem Cluster von CADFEM circa 12800
Dazu sind natürlich einige firmen- und direkt mit IBM Platform LSF in Kontakt Simulationen durchgeführt – Tendenz
clusterspezifische Anpassungen in den kommt. Die erforderlichen Einstellungen – stark steigend!
Skripten und Routinen erforderlich, wobei welche Warteschlange, wie viele Prozessor-
diese mit Hilfe von IBM relativ schnell um- kerne, ob SMP (Shared Memory Parallel) InfoAutor | CADFEM
gesetzt werden konnten. oder DMP (Distributed Memory Parallel) Jochen Häsemeyer, CADFEM GmbH
verwendet werden soll – werden bequem in InfoAnsprechpartner | CADFEM
Bequeme Handhabung den Lösungseinstellungen der Workbench Marold Moosrainer, CADFEM GmbH
vorgenommen. Dies erfordert für den Mit- Leiter des Consulting-Bereiches
ohne Einarbeitung arbeiter praktisch keinen Einarbeitungs- Tel. +49 (0)8092-7005-87
Mit diesen Einstellungen können Berech- aufwand. Nach Abschluss der Berechnung mmoosrainer@cadfem.de
nungsaufgaben direkt aus der Simulations- kann das Herunterladen und Importieren TechnologieTag
umgebung der ANSYS Workbench heraus der Ergebnisse bequem aus der Simulati- Optimaler Einsatz von HPC & IT-Technologie
gestartet werden, ohne dass der Anwender onsumgebung heraus gestartet werden, wie www.cadfem.de/technologietag-hpc

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 23


THEMENSCHWERPUNKT : IT/HARDWARE/HPC

CADFEM übernimmt IT-Betreuung für CAE-Cluster bei Krones

Partner
fürs Leben
Unter dem Slogan „Partner fürs Leben“ präsentiert
der Getränkeanlagenspezialist Krones AG seinen
Kunden ein umfassendes Produkt- und Dienstleis-
tungsangebot, das bis zur Komplettbetreuung der
Anlagen reicht. Mit der Überzeugung, dass dieses
Konzept der Rundum-Betreuung durch einen
zuverlässigen und leistungsfähigen Partner viel-
fältige Vorteile bietet, nutzt Krones dieses Konzept
auch als Kunde: zum Beispiel beim Einsatz von
Simulationssoftware durch eine umfassende
Unterstützung von CADFEM.
Bild 1: Auf Basis der CAD-Daten wird das
Simulationsmodell des Füllers definiert.

W
ir als Berechnungsingenieure
wollen die notwendige Hard-
ware und installierte Software
möglichst effizient nutzen menzentrale. Letztendlich entschieden
können, uns aber nicht um eventuell auf- haben wir uns dann für HP-Blade-Work-
tretende Systemprobleme kümmern stations, die gemeinsam mit dem neuen
müssen“, formuliert Harald Wels, Abtei- HP-HPC-Cluster in unserem Rechen-
lungsleiter Techn. Berechnung, Forschung stetig zunehmende Datenmenge stark be- zentrum installiert wurden.“
& Entwicklung bei Krones, eine wichtige lastet, so dass die erforderlichen Berech-
Prämisse innerhalb der Produktentwick- nungen nicht immer in der gewünschten Ein Partner mit viel Erfahrung
lung. Deshalb ist es ihm wichtig, möglichst Geschwindigkeit durchgeführt beziehungs-
nur einen Ansprechpartner für das ge- weise die Ergebnisdateien schnell bereit- Da die Blades für die Berechnungsabtei-
samte System zu haben, damit bei auftre- gestellt werden konnten. lung Neuland waren, fühlten sich die Ver-
tenden Problemen keine Interpretations- „Da sowohl die diversen Workstations antwortlichen von Krones bei CADFEM
spielräume für Zuständigkeiten entstehen. als auch das Cluster in die Jahre ge- gut aufgehoben. Denn CADFEM be-
Um diesem Ziel näher zu kommen, wurde kommen war, suchten wir nach einer schränkt sich nicht auf den Verkauf der
für die Berechnungsabteilung von Krones neuen Lösung, mit der die Datenüber- Blade-Workstations, sondern setzt sie selbst
Bilder: Krones, shutterstock.com/Lievoshko Kostiantyn

im letzten Jahr ein neues Hardware- tragung beschleunigt und die Berech- für Simulationsaufgaben ein und hat
Konzept mit Blade-Workstations realisiert. nungszeiten verkürzt werden konnten“, folglich umfassende praktische Erfah-
Mit der alten Konstellation – Workstations berichtet Harald Wels. „Aufgrund der rungen gesammelt. Seit Mitte 2012 stehen
am Arbeitsplatz und einem Berechnungs- langjährigen und intensiven Geschäftsbe- jetzt zehn HP-Blade-Workstations direkt
Cluster im Rechenzentrum – waren die Si- ziehungen zu CADFEM informierten wir neben den Berechnungs-Servern von HP,
mulationsspezialisten von Krones nicht uns dort über aktuelle Hardware-Platt- so dass am Arbeitsplatz des Ingenieurs nur
mehr in der Lage, alle großen Modelle (10 formen, zunächst auf dem Users’ Meeting noch die Bildschirmdarstellung der Mo-
Mio. Knoten und mehr) zu berechnen. von CADFEM, anschließend detailliert delle und Ergebnisse realisiert werden
Das Firmennetzwerk wurde durch die bei einem Besuch in der Grafinger Fir- muss. Die Vorteile sind für Harald Wels

24 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


und seine Mitarbeiter eindeutig: „Am wich- Arbeitstag bei systemkritischen Hardware- fertermine zum Kunden bei uns höchste
tigsten für uns ist, dass der Datentransfer Komponenten und innerhalb von drei Ar- Priorität hat. Folglich werden wir den
mit der Blade-Konfiguration signifikant beitstagen bei weniger kritischen Kompo- Einsatz von Software und Hardware von
beschleunigt werden konnte. Außerdem nenten wie den Blade-Workstations. CADFEM kontinuierlich weiter ausbauen.
sind die bisher unterschiedlichen Work- Außerdem kann CADFEM über einen Beispielsweise wäre ein Teil der Neuent-
station-Modelle standardisiert worden, so Remote-Zugang das System aus der Ferne wicklungen von Krones ohne den Simula-
dass alle Berechnungsingenieure die glei- betreuen und überwachen. „Für uns ist tionseinsatz nicht in dem Umfang bezie-
che Blade-Workstation haben und auf allen diese neue Art der Betreuung durch hungsweise in der oftmals sehr begrenzten
die gleiche Software-Konfiguration vor- CADFEM eine hervorragende Mög- Zeit möglich gewesen.“
handen ist. Dadurch sind die Workstations lichkeit, uns auf unsere eigentlichen Ent- In dem Zusammenhang ist CADFEM
sehr flexibel nutzbar und einfach zu ver- wicklungsaufgaben zu konzentrieren“, er- für Krones ein Partner, mit dem aktuelle
walten, wobei der ANSYS Software- und läutert Harald Wels. „Früher war der und zukünftige Anforderungen diskutiert
der Hardware-Support von CADFEM Aufwand für den Betrieb des Systems er- und anstehende Probleme schnell gelöst
übernommen werden. Das war auch der heblich. Durch die Auslagerung der Be- werden, damit die Berechnungsingenieure
Wunsch der IT-Abteilung bei Krones, da treuung in erfahrene Hände bleibt uns bei Krones die Möglichkeiten der Simula-
bei CADFEM viel Know-how vorhanden mehr Zeit für das Wesentliche“. Insgesamt tionssoftware noch effizienter nutzen
ist und zum Unternehmen auch das not- betrachtet ist eine moderne leistungsfähige können. „Wir haben CADFEM immer in
wendige Vertrauensverhältnis besteht.“ Die Hardware eine wichtige Grundlage für ef- einer sehr guten partnerschaftlichen Zu-

Bild 2: Strukturmechanische Berechnungen bilden eine Bild 3: Mit einer robusten Mechanik kann eine schnelle
Grundlage zur Auslegung und Optimierung des Füllers. Abfüllung in einem hygienischen Umfeld erfolgen.

leistungsfähigere Hardware-Plattform führt fiziente Berechnungen. Deshalb wird von sammenarbeit erlebt, die nicht nur auf
zu mehr Durchsatz, mehr berechneten den Verantwortlichen bei Krones auch kaufmännische Gesichtspunkte fixiert
Varianten, mehr Untersuchungen von ständig die Entwicklung des Cloud-Ange- war“, formuliert Harald Wels zusammen-
grundsätzlichen Fragestellungen im Vorfeld botes beobachtet. „Um Spitzen bezüglich fassend. „Aufgrund der sachorientierten
einer Konstruktion sowie zu mehr detail- der Software-Lizenznutzung abzudecken, Kommunikationsbasis waren wir immer
lierten Simulationen von kritischen Bau- nutzen wir schon seit längerem das In- gut beraten und haben sowohl fachlich als
teilen beziehungsweise Konstruktionsent- ternet-basierende On-Demand-Angebot auch menschlich viele positive Erfah-
würfen. Besonders hervorgehoben wird die eCADFEM. Grundvoraussetzung dafür rungen mit den CADFEM Mitarbeitern
effiziente Zusammenarbeit der Spezialisten ist natürlich immer die Gewährleistung der gesammelt. Wir fühlen uns bei CADFEM
von CADFEM mit den diversen Mitar- Sicherheit der Daten“, betont Harald Wels. sehr gut aufgehoben.“
beitern für die IT-Betreuung bei Krones.
Aufgrund der guten Vorbereitung und der Hohe Flexibilität ist gefordert
umfassenden Kommunikation mit allen InfoUnternehmen
beteiligten IT-Fachleuten konnte die Hard- Insgesamt ist bei Krones eine hohe Flexi- www.krones.com/de
ware-Installation und -Inbetriebnahme in- bilität erforderlich, um auf aktuelle Anfor-
nerhalb von nur zwei Tagen abgeschlossen derungen schnell reagieren zu können. Da
werden. viel Sondermaschinenbau realisiert wird, InfoAnsprechpartner | CADFEM
Zur Betreuung des Gesamtsystems kann nicht immer so langfristig geplant Gerhard Zelder, CADFEM GmbH
wurde mit CADFEM ein entsprechender werden wie in der Serienfertigung. Tel. +49 (0)8092-7005-87
Supportvertrag abgeschlossen. Er bein- Deshalb betont Harald Wels: „Wir sind gzelder@cadfem.de
haltet unter anderem die Qualifizierung immer öfter gefordert, die gewünschten TechnologieTag
eines Support-Calls innerhalb von vier Berechnungsergebnisse noch schneller be- Optimaler Einsatz von HPC & IT-Technologie
Stunden, den Vorort-Service am nächsten reitzustellen, da die Einhaltung der Lie- www.cadfem.de/technologietag-hpc

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 25


THEMENSCHWERPUNKT : IT/HARDWARE/HPC

SGL Group – The Carbon Company

Schneller
zur
Realität
C
arbonwerkstoffe weisen einzig-
Die SGL Group ist einer der artige Materialeigenschaften
weltweit führenden Hersteller auf, beispielsweise eine hohe
Strom- und Wärmeleitfähigkeit,
von Produkten aus Carbon. sehr gute Hitze- und Korrosionsbestän-
digkeit sowie extreme Leichtigkeit bei
Das Produktportfolio reicht von gleichzeitig hoher Festigkeit. Die Hoch-
leistungsprodukte der SGL Group werden
Kohlenstoff- und Graphitpro- aufgrund der Energie- und Rohstoff-
knappheit zunehmend in industriellen Be-
dukten bis hin zu Carbonfasern reichen nachgefragt. Aber auch im Le-
bensalltag halten sie verstärkt Einzug und
und Verbundwerkstoffen. ersetzen traditionelle Werkstoffe.
Aufgrund des sehr breiten Anwen-
Zu den Kernkompetenzen der dungsportfolios, das auf dem Konzept
„Broad Base – Best Solutions“ basiert,
SGL Group gehören ein tiefes werden bei der SGL Group sowohl elek-
trische, thermische, mechanische als auch
Rohstoffverständnis, die strömungsmechanische Produkteigen-
schaften durch Simulationen optimiert
Beherrschung der Hochtem- und den steigenden Kundenanforde-
rungen angepasst.
peratur-Herstellungsprozesse
und langjähriges Anwendungs- Anwendungsbeispiel
Elektrode
und Engineering-Know-How, Eine beispielhafte Anwendung ist die Fes-
das durch Simulationsanwen- tigkeit von Hochleistungselektroden aus
Graphit, die von der SGL Group mit
dungen ergänzt wird. Durchmessern von bis zu 800 Millimetern
gefertigt werden und heute ein Industrie-
standard sind. Diese Graphitelektroden
Bilder: shutterstock.com/Gunnar Assmy, Tinus Potgieter

werden zur Erzeugung von Lichtbögen für


die Stahlschmelze eingesetzt und müssen
hohen Anforderungen hinsichtlich Be-
ständigkeit und Energieverbrauch erfüllen.
Um die Leistungsfähigkeit ihrer Elek-
troden und damit die Produktivität ihrer
Kunden zu steigern, setzt die SGL Group
auf FEM-Simulationen mit ANSYS. In
thermo-mechanisch gekoppelten Analysen

26 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


werden die thermischen Spannungen in nähert und die erforderlichen Parameter
der Elektrode berechnet und zur optimalen mit minimalem Aufwand ermittelt.
Auslastung herangezogen.
Um Entscheidungen über mögliche Vorteile durch simultane
Leistungssteigerungen mit hoher Sicherheit
treffen zu können, werden die relevanten
Berechnungen
physikalischen Effekte in der FEM- und Noch mehr Effizienz lässt sich durch die si-

Bilder: © SGL Group 2010


CFD-Simulation genau abgebildet. Da- multane Berechnung erzielen, indem bei-
durch kann auch komplexes Materialver- spielsweise 8, 16 oder gar 32 Varianten mit
halten in Bezug auf die elektrischen, ther- verschiedenen Parametersätzen gleichzeitig
mischen und mechanischen Eigenschaften berechnet werden. Damit lässt sich nicht
abgebildet werden. Die Vielzahl der Mate- nur viel Zeit und Geld sparen, sondern es
rialparameter, ihre Temperaturabhängigkeit, Bild 1: Hochleistungselektrode aus Graphit können auch erheblich mehr Varianten be-
der große Temperaturbereich und die Bau- rechnet werden, so dass eine noch bessere
teilabmessungen machen Messungen an Produktgestaltung realisierbar ist und ein
realen Strukturen extrem aufwändig. „Wir umfassenderes Know-how über die ei-
sind bei der Simulation oftmals mit Input- genen Produkte erarbeitet werden kann.
parametern konfrontiert, deren Messungen „Für einen Entwickler ist es ein großer
unter realen Prozessparametern nur sehr Unterschied, ob er seine Aufgabenstellung
eingeschränkt möglich ist. Beispielsweise er- jeden Tag nur durch ein kleines Fenster be-
fordern realitätsnahe Messreihen mit trachten kann, oder ob er in kürzester Zeit
Graphit oder CFC-Bauteilen Temperaturen den gesamten Parameterraum aufspannen
von über 1000°C, was zu erheblichen Ein- kann und dadurch einen guten Überblick
schränkungen führt“, erläutert Dr. Raphael über das entsprechende Verhalten erhält“,
Gutser, der als Projektmanager für Model- betont Dr. Raphael Gutser. „Dann kann
lierung in der zentralen Forschung und Ent- Bild 2: Glühende Graphitelektroden nach der Entwickler sicher sein, dass er sich auf
wicklung der SGL Group in Meitingen bei der Graphitisierung sicherem Grund bewegt.“
Augsburg beschäftigt ist. Traditionell erfordert die gleichzeitige
Analyse von mehreren Designvarianten
Kombination von Versuch eine entsprechende Zahl von Software-
Lizenzen, so dass Parameterstudien oft
und Simulation nicht in dem gewünschten Maße durchge-
Die Ermittlung der Materialeigenschaften führt werden können. „Mit einer einfachen
erfolgt meist durch eine Kombination ANSYS Lizenz kann eine komplexe Be-
von Versuch und Simulation. Die Eigen- rechnung mehrere Wochen oder gar
schaften des Materials werden durch Monate dauern“, berichtet Dr. Raphael
Versuche erfasst und durch eine syste- Gutser. „ANSYS hat sich dieser Heraus-
matische, automatische Variation der forderung gestellt und uns – als einem der
Materialparameter an die Messdaten an- ersten Anwender – eine im Vergleich zu den
genähert, sodass für nachfolgende Ana- Einzellizenzen günstige und gut nutzbare
lysen ein abgeglichenes Materialmodell zur Lizensierungsoption für parametrische
Verfügung steht. Der kombinierte Einsatz Bild 3: Temperatur in der Elektrodenspitze Designs angeboten, mit der wir eine solche
verschiedener ANSYS Software-Pakete bei hoher Strombelastung Berechnung in weniger als einer Woche er-
zur Optimierung und FEM/CFD Solver ledigen. Dies verschafft uns einen Wettbe-
Technologie ermöglicht es, dass sehr viele kalibrierten Simulationsmodell führen. Als werbsvorteil, da wir auf die Wünsche un-
verschiedene Materialdesigns mit einer Ergebnis erhalten wir dann die typischen serer Kunden schneller und zielgerichteter
Fülle von variierenden Materialparametern thermischen, mechanischen oder elektri- reagieren können.“
durch intelligente Versuchsplanung nach schen Eigenschaften des entsprechenden Dieser Artikel ist in der November-Ausgabe 2012 der
der Six-Sigma Methodik effizient be- Bauteils beziehungsweise der verwendeten Zeitschrift IT&Production (TeDo-Verlag) erschienen.
rechnet werden. Dadurch ist die SGL Materialien. Auf der Grundlage des kali-
Group in der Lage, die verschiedenen Ein- brierten Simulationsmodells kann dann InfoUnternehmen
flussgrößen leichter zu verstehen und die eine effiziente Weiterentwicklung von Bau- www.sglgroup.com
speziellen Anforderungen an ein Material teilen und Materialien erfolgen.“
und die besonderen Wünsche der Kunden Die traditionelle Methode funktionierte
besser zu erfüllen. „Die Zielfunktion für nach dem Prinzip „trial and error“. Dabei
die Berechnung wird uns durch das Expe- erfolgte eine manuelle Variation der Para- InfoAnsprechpartner | CADFEM
riment vorgegeben“, erklärt Dr. Raphael meter, was einen hohen Zeitbedarf für Be- Christof Gebhardt
Gutser ergänzend. „Mit der Simulation rechnung und Auswertung zur Folge hatte. Tel. +49 (0)8092-7005-65
besteht dann die Möglichkeit, die Ziel- Heute werden bei der SGL Group intelli- cgebhardt@cadfem.de
funktion auszuwerten, wobei mathema- gente Automatismen genutzt, mit denen TechnologieTag
tische Optimierung und Six-Sigma Me- sich das System autonom mit mathemati- Optimaler Einsatz von HPC & IT-Technologie
thodik uns möglichst schnell zu einem schen Routinen dem optimalen Ergebnis www.cadfem.de/technologietag-hpc

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 27


THEMENSCHWERPUNKT : IT/HARDWARE/HPC

Sensitivitätsanalyse und Designoptimierung

Mehr Verständnis
in der
frühen Phase
„Ich mache mir ständig Gedanken, wie ich mein Produkt unter
streuenden Bedingungen verbessern kann“. Dabei dient die
Simulation als ein nützliches Werkzeug. Aber reicht sie auch aus,
um das Produktverhalten ausreichend zu verstehen? Ein erfahrener
Ingenieur entwickelt ein gutes Bauchgefühl für sein Produkt,
doch erhält er ein noch besseres Gefühl, wenn seine Einschätzung
auch mit Zahlen bestätigt wird – sie also belegbar ist.

D
ie in ANSYS Workbench in- ● Eingabedaten sind nie exakt: Wie groß ● zeitlich gesehen soll der Anwender den
tegrierte Software optiSLang ist das Risiko, dass das Produkt in der Schwerpunkt auf die Interpretation der
(optiSLang for ANSYS) zur Realität aufgrund von Streuungen Ergebnisse legen können.
Robust-Design-Op timierung versagen wird?
(RDO) ersetzt Vermutungen durch Fakten ● Wie groß ist das numerische Rauschen
Viele Berechnungen
und führt nicht selten zu Aha-Effekten, die im Modell?
zu weiteren Diskussionen anregen. Damit Das sind keine leichten Fragen, die mit ma-
in kurzer Zeit
wird der Weg geebnet, um nach der er- nuell durchgeführten Variantenstudien Auf diese Weise ist es möglich, eine Ver-
folgreich durchgeführten Simulation den wohl kaum zu beantworten wären. Die mutung „mal schnell mit einer Statistik zu
nächsten Schritt zu gehen: Das Design in Antworten auf diese Fragen sind aber bestätigen“. Das Berechnen von Varianten
seinen Zusammenhängen zu verstehen, wichtig, weil sie letzten Endes dem eigent- (ca. 50 bis 100) zur Erstellung einer glaub-
damit es gezielt verbessert werden kann. lichen Ziel dienen, nämlich Verbesserungs- würdigen Statistik wird dadurch begünstigt,
Und das unabhängig davon, in welcher vorschläge zu entwickeln, die statistisch dass ANSYS mit Version 14.5 sogenannte
Physikdomäne gearbeitet wird oder ob abgesichert sind. Folglich sollte der Einsatz „HPC Parametric Pack Lizenzen“ einge-
verschiedene Physikdomänen gekoppelt von optiSLang for ANSYS ein fester führt hat. Diese können über optiSLang for
berücksichtigt werden. Bestandteil des Entwicklungsprozesses ANSYS angesprochen werden und ver-
Wie lässt sich das konkret realisieren? sein. Das Ziel für die Integration von vielfältigen den bestehenden ANSYS
Kurz gesagt, indem durch automatisch optiSLang in ANSYS ist: Lizenz Pool. Dadurch können beispiels-
durchgeführte Variantenstudien ausgeklü- ● eine Bedienung, die so einfach wie weise mit einer Mechanical Lizenz, einer
gelte Statistiken erstellt werden. Deren un- möglich ist; nach dem Motto „Jeder HPC Pack Lizenz (parallelisiertes Rechnen
terschiedliche Darstellungsmöglichkeiten kann das“, auf 8 Kernen) und drei HPC Parametric
helfen dem Ingenieur, dass er seinen Kol- ● der komplette Leistungsumfang der Pack Lizenzen gleichzeitig 16 Designs auf
legen oder dem Chef die vermeintlich Algorithmen von optiSLang, die über insgesamt 128 Kernen berechnet werden.
komplizierten Zusammenhänge an- viele Jahre entwickelt wurden, muss Also muss in diesem Fall für 64 Berech-
schaulich vermitteln und folgende Fragen gewährleistet sein, nungen effektiv nur noch die Zeit von vier
beantworten kann: ● Automatismen beschleunigen die Defi- Rechenläufen abgewartet werden.
Bild: shutterstock.com/agsandrew

● Wodurch werden die Produkteigen- nition der Randbedingungen, Zwangs- Nach dem Verstehen des Designs folgt
schaften maßgeblich beeinflusst. bedingungen, Ziele und Abläufe, im zweiten Schritt das „Verbessern“, und
Welche Parameter spielen eine unter- ● gleichzeitig muss Flexibilität für den auch das möglichst auf Knopfdruck. Auf-
geordnete oder gar keine Rolle? Nutzer gewährleistet sein, zum Beispiel grund der Charakteristik der Optimie-
● Sind Ausreißer in der Statistik physi- müssen Automatismen auf Wunsch ab- rungsaufgabe macht optiSLang Vorschläge
kalisch oder numerisch bedingt? änderbar sein, für geeignete Algorithmen, die vom Be-

28 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


Bild 1: Automatisch generierte Designs dienen als
Grundlage für die spätere statistische Auswertung.

nutzer bestätigt werden können. Den Rest Bild 2: Der sechste Mode in
erledigt die Software. Hier stehen zwei einer Modalanalyse – bei unter-
Wahlmöglichkeiten zur Verfügung: schiedlichen Steifigkeitskom-
● erstens eine sekundenschnelle Optimie- binationen können sich drei
rung ‘on-the-fly’ auf Basis der schon ge- verschiedene Eigenschwing-
rechneten Varianten und formen einstellen.
● zweitens eine Optimierungsmethode, die
weitere Rechenläufe benötigt, aber dafür Bewertung von Streuungen spielsweise die Kontaktübertragung in
sehr viel genauer ist. einer Steckverbindung noch, wenn die
Ein Kriterium kann zum Beispiel die Dimensionierung gemäß dem Kunden-
Typischerweise folgt nach der Wahl der Streubreite eines Parameters sein, durch wunsch angepasst wird? Eine sekunden-
ersten Option die Bewertung des Ergeb- den das Design grenzwertig wird – etwa schnelle Abschätzung kann diesbezüglich
nisses. Besteht dann der Wunsch nach die Streubreite einer Spannung aufgrund mit den in optiSLang for ANSYS erstellten
einem noch besseren Design, wird zu- schwankender Umweltbedingungen wie Verhaltensmodellen vollzogen werden. Das
sätzlich die zweite Option gewählt. Materialkennwerte, Imperfektionen oder ermöglicht bereits im Gespräch mit dem
Lastangriffswinkel. Der Vorteil könnte Kunden eine fundierte Einschätzung und
Fundierte somit sein, dass bei der gewählten guten verdeutlicht dem Kunden gleichzeitig die
Möglichkeit auch noch die Funktionalität eigene Kompetenz auf diesem Gebiet.
Entscheidungsgrundlagen mit einer sehr viel höheren Wahrschein-
Die verschiedenen Anforderungen, die ein lichkeit gewährleistet werden kann, als das
Produkt erfüllen soll, stehen oftmals in bei den anderen Möglichkeiten der Fall InfoAutor | CADFEM
Konflikt zueinander. Deshalb ist es wichtig, wäre. Die Bewertung von Streuungen ist Markus Kellermeyer, CADFEM GmbH
diese Konflikte zu visualisieren, um daraus insgesamt eine wichtige Information, da die
InfoAnsprechpartner | CADFEM
eine Kompromissentscheidung ableiten zu Verantwortlichen in der Produktion da-
Christof Gebhardt, CADFEM GmbH
können. Außerdem gibt es oft auch nicht durch mit Tipps versorgt werden können,
Tel. +49 (0)8092-7005-65
nur die eine optimale Lösung, sondern in welchen Bereichen die Fertigungstole- cgebhardt@cadfem.de
mehrere gute Wahlmöglichkeiten sind ranzen gelockert beziehungsweise strikt ein-
InfoVerwendeteSoftware
denkbar. Der Ingenieur muss deswegen gehalten werden sollten. Das spart Geld.
begründen können, wieso bei mehreren Nun steht also das verbesserte und ab- optiSLang for ANSYS
potentiell guten Möglichkeiten, die eine, gesicherte Produkt fest, jedoch müssen InfoTag
von ihm gewählte besonders gut und den Produkte flexibel und auf Kundenwunsch Verstehen Sie Ihr Design!
anderen vorzuziehen ist. schnell abänderbar sein. Funktioniert bei- www.cadfem.de/verstehen-sie

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 29


THEMENSCHWERPUNKT : IT/HARDWARE/HPC

Zuverlässigkeitsgestaltung von Steuergerätekomponenten


In der Entwicklung von Steuer-
geräten für Automobilanwendungen Wirkzusammenhänge
werden zur zuverlässigen Auslegung
der elektronischen Komponenten
in allen Entwicklungsphasen
verstehen
rechnergestützte Modellbildung
und Optimierungstools eingesetzt.
Am Beispiel der Leistungsmodule
für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
((H)EV) wird gezeigt, wie rechner-
gestützte Zuverlässigkeitsgestaltung
durch die Kombination von FE-
Rechnung, Lebensdauerbewertung
und Optimierung effektiv durch-
geführt werden kann.

D
iese Methode lässt sich zur Op- tungsübertragung vom System auf das De- metrische Aufbau der Leistungsmodule in-
timierung für verschiedenste signelement, betrachtet. Auf Ebene des De- klusive Anbindung an den Flüssigkeits-
Bauteile und Anwendungsge- signelements wird durch den Abgleich mit kühler berücksichtigt. Der Übergang vom
biete nutzen. Voraussetzung ist, der Belastbarkeit eine Zuverlässigkeitsbe- Kühlkörper zur Kühlflüssigkeit wird durch
wie sich zeigen wird, dass kritische Belas- wertung durchgeführt. Wann immer dies Vorgabe eines Konvektionskoeffizienten
tungen und ein Modell für die feldrele- in kurzer Rechenzeit gelingt, kann eine auf den Kühleroberflächen modelliert.
vante Schädigung des Bauteils in Form Kombination der Bewertung mit Optimie- Dieser wird modellbasiert bestimmt [3]
eines Lebensdauermodells sowie ein para- rungstools erfolgen und eine Optimierung und mit Messungen an einem speziell
metrisiertes Geometriemodell vorliegen. der Aufbau- und Verbindungstechnik dafür entwickelten Prüfstand abgeglichen.
Leistungsmodule sind Träger einer B6- (AVT) der betrachteten Komponente Die Berechnung des transienten Tem-
Brückenschaltung im Inverter zwischen durch Belastungsreduktion ist möglich. peraturverhaltens der Halbleiter für ein ge-
Hochvoltbatterie und Elektromotor bei gebenes Verlustleistungsprofil erfolgt durch
(H)EVs. In Invertern der Robert Bosch Temperaturhubbelastung ein Faltungsintegral von Verlustleistungs-
GmbH sind die Leistungsmodule als ge- profil und den Zth-Kurven [4,5]. Die
moldete DBC-Substrate (Direct Bonded Mit einer Toolkette aus thermischen FE- Anzahl der Temperaturhübe über die Le-
Copper) ausgeführt. Die darauf gelöteten Rechnungen, Faltungsintegral und Rain- bensdauer und ihre Mittentemperatur cha-
Halbleiter werden über Aluminiumbonds flowzählung [1,2] kann die Temperatur- rakterisieren die Schädigung der Bonds.
kontaktiert. Dominante Fehlerbilder dieser hubbelastung aktiv belasteter Bauteile Dazu wird für die berechneten Tempera-
Konstruktion sind Bondabheber und gemäß realer Fahrprofile für das Beispiel turprofile eine Rainflowzählung durch-
-risse. Sie entstehen durch unterschiedliche der Leistungsmodule effektiv berechnet geführt [6]. Zur Bestimmung der Mitten-
thermische Ausdehnungskoeffizienten des werden (Bild 1, links). Dabei wird die Feld- temperatur jedes Hubs werden die Tempe-
DBC-Materials und der Aluminiumbonds. belastung in Form von Fahrzyklen auf den raturprofile mit dem entsprechenden Kühl-
Im V-Modell in Bild 1 wird anschaulich geforderten Phasenstrom des Inverters als wasserprofil kombiniert. Damit ergibt sich
dargestellt, dass bei einem zuverlässigen Funktion der Zeit übertragen und in Ver- für gegebene Fahrzyklen die zugehörige
Produkt auf allen Ebenen des Vs – vom lustleistungen am Halbleiter umgerechnet. Belastung der Leistungsmodule. Über ein
Bilder: Bosch, shutterstock.com/Francisco Turnes

System (im Beispiel das Fahrzeug) über Mit der Simulationssoftware ANSYS Lebensdauermodell [7], das durch End-of-
das Subsystem (Steuergerät) bis zur Kom- Workbench werden Zth-Kurven der ein- Life-Versuche mit verschiedenen Tempe-
ponente (Leistungsmodul) und dem kriti- zelnen Halbleiter in den Modulen und ihre raturhüben und Mittentemperaturen er-
schem Designelement (Bond) – während Kopplungen berechnet (Bild 2). Eine Zth- mittelt wird, können schließlich Belastung
der Lebensdauer die Belastung kleiner als Kurve ist die Sprungantwort der Tempe- und Belastbarkeit korreliert werden.
die Belastbarkeit sein muss. Hier wird der ratur des betrachteten Halbleiters bei kon- Die vorgestellte Methode ermöglicht
linke Ast des V-Modells, d.h. die modellba- stantem Verlustleistungseintrag. In der eine schnelle rechnergestützte Lebensdau-
sierte und simulationsgestützte Belas- FE-Rechnung wird der vollständige geo- erbewertung von Leistungsmodulen [8].

30 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


Bild 1: V-Modell zur Zuverlässigkeitsgestaltung.

Bild 2: Komplette Leistungsmodulgeometrie inklusive Kühler- Bild 3: Schematische Darstellung des Ablaufes bei Kombination
anbindung zur Berechnung der Zth-Kurven. von Zuverlässigkeitsbewertung und Optimierung.

Zur Weiterentwicklung von Leistungsmo- die Haupteinflussparameter herauszuar- deren ein Overdesign durch das Verständnis
dulen wird diese Lebensdauerbewertung beiten und z.B. eine Robust Design Opti- der Wirkzusammenhänge in der entspre-
zur Geometrieoptimierung unter Zuver- mierung zu realisieren. In einer Pareto- chenden Komponente vermeiden. Damit
lässigkeitsgesichtspunkten an die Opti- analyse können Wirkzusammenhänge werden Herstellkosten reduziert, und
mierungssoftware optiSLang gekoppelt zwischen Inputparametern und Zielgrö- gleichzeitig die Qualität des Produkts ge-
(Bild 3). Für die Bewertung und Opti- ßen dargestellt werden. Die ausgeleiteten steigert: Die Entwicklungsziele „schneller,
mierung eines gegebenen AVT-Konzepts Paretofronten sind in Folgeprojekten als besser, preiswerter“ sind damit umsetzbar.
wird ein parametrisiertes CAD-Modell mit Richtlinien für die Auslegung der AVT
allen variablen Inputparametern (z.B. Ma- verwendbar. Dies führt zu besseren Ausle-
terialeigenschaften, Schichtdicken, Mo- gungsvarianten und kürzeren Entwick- InfoAutor
dulgröße, Chipgröße, ...) erstellt. lungszeiten bei hoher Entwicklungsqualität. Dr. Carmen Faust-Ellsässer,
In diesem Artikel wurde eine Metho- Robert Bosch GmbH,
de zur rechnergestützten Geometrieopti- Reutlingen
Zuverlässigkeitsbewertung
mierung von Steuergerätekomponenten
Bei einem gegebenen Belastungsfall, z.B. unter Zuverlässigkeitsgesichtspunkten am
ein auslegungsrelevanter Fahrzyklus, wird Beispiel von Leistungsmodulen für die
für verschiedene Kombinationen von In- Inverter von (H)EV-Steuergeräten vorge-
Info
putparametern mit der oben beschrie- stellt. Dadurch wird eine konsistente Be-
ANSYS Workbench, optiSLang
benen Methode die lokale Belastung am wertung von Geometrievarianten in frühen
Bond berechnet. Über einen Abgleich mit Projektphasen ermöglicht. Diese Methode InfoAnsprechpartner | CADFEM
der Belastbarkeit lässt sich eine Zuverläs- trägt signifikant zu kürzeren Entwicklungs- Jens Otto, CADFEM GmbH
Tel. +49 (0)8092-7005-17
sigkeitsbewertung für den jeweiligen Satz zeiten, weniger Musterrunden und damit
jotto@cadfem.de
von Inputparametern durchführen. weniger Hardwareeinsatz und letztlich ge-
Dieses Vorgehen ermöglicht, mit Opti- ringeren Entwicklungskosten bei. Durch die Info
SLang die optimale konstruktive Um- Kopplung von thermischen FE-Simula- Verstehen Sie Ihr Design!
www.cadfem.de/verstehen-sie
setzung für die gewählte Belastung identi- tionen an eine Lebensdauerbewertung, las-
fizieren zu können. Des Weiteren lässt sich sen sich zum einen Zuverlässigkeitsmängel Info
eine Sensitivitätsanalyse durchführen, um der betrachteten Komponente und zum an- www.cadfem.de/cadfem-journal

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 31


THEMENSCHWERPUNKT : IT/HARDWARE/HPC

Viertor-Hybrid-Koppler für Tracking-Antennen-Systeme

Hochfrequente Simulation

Um am Anfang gleich die Frage nach dem Unterschied zwischen Hochfrequenz (HF) und
Niederfrequenz (NF) zu beantworten, muss klargestellt werden, dass die Maxwell-Gleichungen
– die Bewegungsgleichungen der Elektrodynamik – Wellengleichungen sind. Die elektro-
magnetischen Wellen breiten sich im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit aus, also mit 300.000 km/s.
Dies entspricht bei einer Frequenz von 1 GHz einer Wellenlänge von ca. 30 cm.

H
ochfrequenter Elektromagne- Handysignale, aber auch an Leiter ge- Gerichtete Signalübertragung
tismus beschäftigt sich mit der bunden sein, wie in Koaxialkabeln oder in
Ausbreitung von elektromagne- Leiterbahnen auf Platinen. Die Funktion In Zusammenarbeit mit dem Unterneh-
tischen Wellen. Diese sind jedoch von Antennen ist es, leitergebundene men PIDSO wurde ein 2 x2 Antennen
nur dann relevant, wenn Strukturen be- Wellen dazu zu bringen, dass sie sich vom Array untersucht (Bild 1), das zur gerich-
trachtet werden, die vergleichbare oder Leiter lösen und frei ausbreiten oder um- teten Signalübertragung zu bewegten Ob-
größere Abmessungen als die Wellenlänge gekehrt, dass sie die Wellen wieder ein- jekten dient (Tracking). Um den bewegten
bei der gegebenen Frequenz haben. Für fangen. Dagegen wird beim Leiterplatten- Objekten folgen zu können, wurde das An-
Bauteile von einigen Zentimeter Größe ist design das Ziel verfolgt, die Wellen davon tennen Array auf einer kardanischen Auf-
dies also im oberen MHz oder im GHz abzuhalten, sich von dem für sie be- hängung montiert. In die Antenne ist ein
Bereich, für eine Stromleitung von Afrika stimmten Leiter zu lösen (Abstrahlung, Viertor-Hybrid-Koppler integriert um die
nach Mitteleuropa ist dies einige Hz. Übersprechen). vier Ausgangssignale der Antennen in ein
Daher wird für eine solche Stromleitung Um diese Art von Problemen mit der Summensignal zur Signalübertragung und
auch Gleichstrom benötigt, da die Leitung Simulation in den Griff zu bekommen, hat Differenzsignale zum Tracking zu ver-
sonst als Antenne wirkt und einen erheb- ANSYS eine Reihe von hochwertigen Lö- wandeln.
lichen Teil der zu übertragenden Energie sungen entwickelt. Einerseits sind das leis- Ein Funksignal, das schräg auf das An-
einfach abstrahlen würde. tungsstarke Feldsimulatoren wie HFSS, tennen Array auftrifft, führt zu phasenver-
Im Alltagsleben finden sich viele An- SIwave oder Q3D Extractor, die auf finiten schobenen Signalen an den Patchanten-
wendungen von HF-Elektromagnetismus: Elementen, Integralgleichungsmethoden nen, wobei der Hybridkoppler konstruktive
Meist haben diese Anwendungen mit der und Hybridmethoden beruhen, um Feld- und destruktive Interferenzen nutzen soll,
Übertragung von Signalen und Infor- verteilungen, Fernfelder und sich daraus um die Summen und Differenzsignale zu
Bild: shutterstock.com/Mmaxer

mation zu tun. HF-Elektromagnetismus ergebende Schaltkreisparameter (S-Para- produzieren. Die Kantenlänge des Hybrid-
wird aber auch zur Bildgebung (Kern- meter) zu berechnen. Andererseits gehören kopplers ist ungefähr eine viertel Wellen-
spintomographie oder Radartechnologie), auch Schaltungssimulatoren und Layout länge und die S-Matrix für das Übertra-
in der Sensorik (Radarsensoren) oder zum Tools wie DesignerSI und DesignerRF gungsverhalten des Kopplers von den Ein-
Heizen mit Mikrowellen genutzt. dazu. In diesen Schaltungssimulatoren gangs- zu den Ausgangsports soll durch
können sowohl die S-Parameter aus der i l i l
Freie Wellenausbreitung Feldsimulation als auch aktive Schaltele- l i l i
SOut, In ~
mente und elektronische Verhaltensmodelle -i l i -l
Elektromagnetische Wellen können sich (IBIS: Input/Output Buffer Information -l i l -i
entweder frei ausbreiten, z.B. Radio- oder Specification) berücksichtigt werden. beschrieben sein.

32 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


Bilder: PIDSO
Bild 1: Das Antennen Array dient zur Bild 2: Die Kanten des Hybridkopplers sind Bild 3: Der Konturplot veranschaulicht die
gerichteten Signalübertragung. ungefähr eine viertel Wellenlänge lang. hohe Qualität der Optimierung.

Zur Anpassung des Kopplers an eine ge- Hierbei lassen sich z.B. die Längendif-
gebene Frequenz musste die Geometrie ferenz der Microstrip Lines und eine Ka-
parametrisiert werden. Dazu wurden pazität zur Anpassung am Feed der Patch
wegen der Symmetrie der Geometrie fünf Antennen als Parameter verwenden. An-
Kantenlängen, ein Winkel und die Position schließend kann über den dynamischen
des Parallelogramms bezüglich der Recht- Link zwischen ANSYS Designer und
ecke berücksichtigt (Bild 2). Die Feld- HFSS der Gain der Antenne in senk-
simulation der parametrisierten Struktur rechter Richtung gegen diese Parameter
wurde bei der gegebenen Frequenz mit aufgetragen und optimiert werden.
ANSYS HFSS durchgeführt. Ziel der Letztendlich muss dann aber die ge-
Optimierung mit optiSLang war es, die samte Antenne wieder zusammengebaut
mittlere quadratische Abweichung der und eine Feldsimulation durchgeführt
Bild 4: Die von den Antennen Patches
wahren S-Matrix des Kopplers von der, werden (Bild 5). Die Geometrie dafür lässt
ausgesendeten Signale kommen an den
mit einer entsprechenden multiplikativen sich aus dem Ergebnis der Schaltungs-
Differenzenports kaum an.
(komplexen) Konstante angepassten, idea- simulation ableiten. Durch diese Vorge-
len S-Matrix zu minimieren. Außerdem hensweise kann der Designprozess signi-
soll der Return Loss des Summenports fikant beschleunigt werden. In weiteren
unter -12dB sein. Die Sensitivitätsanalyse Schritten erlaubt es die ANSYS Umgebung
mit optiSLang ergab, dass sechs der sieben auch, die Robustheit eines Designs ge-
Parameter einen signifikanten Einfluss auf genüber anderen physikalischen Einflüssen
einen der zwei Zielparameter haben. Eine zu Untersuchen: Da die Antenne bewegt
Optimierung mit einer adaptiven Res- wird, können z.B. Vibrationen zu einem
ponse-Surface-Methode führte nach einer veränderten Abstrahlverhalten führen. In
Rechenzeit über Nacht zu einer sehr guten einer gekoppelten Analyse lassen sich sol-
Geometrie. che Fragestellungen effizient untersuchen.

InfoUnternehmen
Qualität der Optimierung PIDSO GmbH
Phorusgasse 8, A-1040 Wien
Wie der Konturplot (Bild 3) der Aus-
Tel. +43 (0) 1 25 24 189
gangssignale am Summenport und den www.pidso.com
horizontalen und vertikalen Differenzen-
ports über den horizontalen und vertikalen
Phasendifferenzen zeigt, ist die Qualität
der Optimierung sehr gut: Die Konturen InfoAutor | CADFEM
der horizontalen und vertikalen Diffe- Christian Römelsberger, CADFEM GmbH
renzsignale bilden über einen großen
InfoAnsprechpartner | CADFEM
Winkelbereich ein rechtwinkliges Koordi- Bild 5: Feldsimulation für die gesamte
Jens Otto, CADFEM GmbH
natensystem. Außerdem hängt das Sum- zusammengebaute Antenne.
Tel. +49 (0)8092-7005-17
mensignal kaum von den Phasendiffe- jotto@cadfem.de
renzen ab. Aus der Darstellung der Ein weiterer Schritt beim Design der ge-
InfoVerwendeteSoftware
elektrischen Feldstärke (Bild 4) ist er- samten Antenne umfasst den Anschluss
sichtlich, dass bei senkrecht auf die An- des Hybridkopplers an das Antennen ANSYS HFSS, ANSYS Designer, optiSLang
tennen Patches einfallenden Wellen kaum Array über eine Microstrip Line. Dazu InfoTag
etwas an den Differenzenports des Hy- wird zunächst eine Schaltungssimulation Elektromagnetik
bridkopplers ankommt. mit dem ANSYS Designer durchgeführt. www.cadfem.de/elektromagnetik

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 33


C A D F E M I N T E R N AT I O N A L

Kohlenstoffdioxid als Energieträger

CO2-Kreislauf ohne neue


Das prinzipielle Verfahren ist schon länger bekannt, aber mit der effizienten Umsetzung haperte es
bisher noch: Das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid wird aus der Luft entnommen, um es sinnvoll
zu verwenden, beispielsweise für synthetischen Treibstoff oder für die Photosynthese bei Pflanzen.

D
ie Ende 2009 von Jan Wurzbacher und trialisierung und die damit verbundene Ver-

Bild: shutterstock.com/Sergey Nivens


Christoph Gebald gegründete Clime- brennung von Öl, Gas und Kohle massiv gestört.
works AG, ein Spin-off der ETH Um dem entgegen zu wirken, ist es am effi-
Zürich, ist angetreten, CO2 aus der Luft zientesten, das in der Atmosphäre vorhandene
zu filtern und es für die weitere Nutzung bereit- Kohlenstoffdioxid mit Hilfe von regenerativen
zustellen. Die Besonderheit beim Climeworks- Energien direkt dort aus der Luft zu filtern, wo es
Ansatz zeigt sich in der geringen notwendigen gebraucht wird. Das Filtermaterial, eine gemein-
Energie von unter 100 Grad, die zum Beispiel same Entwicklung mit den Werkstofftechnikern
durch industrielle Abwärme bzw. Solarwärme er- der Eidgenössischen Materialprüfungs- und For-
zeugt werden kann. Das angestrebte Ziel liegt im schungsanstalt EMPA sowie der ETH Zürich, hat
großtechnischen Einsatz. Dafür ist jedoch noch ei- sich Climeworks patentieren lassen. Durch die
niges an Entwicklungsarbeiten notwendig und Gefriertrocknung einer wässrigen Mischung von
folglich sind Investoren erforderlich, die Clime- Zellulose und einer Amin-Ethyl-Verbindung ent-
works unterstützen – unter anderem die Züricher steht ein Granulat, das eine große Menge an CO2
Kantonalbank und CADFEM International. chemisch bindet, aber auch einfach wieder ab-
Die Vision von der Treibstoffherstellung im geben kann, um es wiederzuverwenden. Damit ist
Rahmen eines geschlossenen Kohlenstoffkreis- die Grundlage vorhanden, mit der eine Vision
laufes wird durch Climeworks zu einer realisier- durch eine vielfach verwendbare Technologie mit
baren Alternative. Damit dient der Kohlenstoff als hohem Nutzenpotential umgesetzt werden kann.
Energieträger und Neu-Emissionen von CO2 www.climeworks.com
werden minimiert. Perspektivisch soll in indus-
triellen Verfahren aus CO2 und Wasser ein Ge-
misch aus Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff –
das sogenannte Synthesegas – entstehen, die
Grundlage für klimaneutrale synthetische Treib-
CO2-Kreislauf
stoffe (Kerosin, Benzin, Diesel, Erdgas). Der
Bedarf ist groß und wird stetig steigen, denn ge-
mäß EU-Auflagen müssen bis 2020 zehn Prozent
des gesamten Kraftstoffverbrauchs aus erneuer-
baren Quellen stammen. Dies betrifft vor allem
die Fluggesellschaften in großem Stil. Abnehmer
von Climeworks‘ CO2 könnte beispielsweise die
SunFire GmbH sein, ein deutsches Unternehmen,
das eine Technologie kommerzialisiert, um aus
H2O, CO2 und Strom aus erneuerbaren Quellen
flüssige Treibstoffe, z.B. Kerosin, herzustellen.
Zunächst hat Climeworks jedoch klein ange-
fangen, mit einem Raumluft-Reinigungsgerät für
Büros, Klassenzimmer oder Sitzungsräume. Als
nächstes sind größere Anlagen für die Versorgung
von Gewächshäusern mit CO2 geplant. Bisher
wird das dafür benötigte Kohlenstoffdioxid teil- Zusatzinfos:
weise durch Erdgasverbrennung erzeugt. CO2 ist Christoph Gebald hat während seiner Gymnasialzeit am
Gymnasium Fränkische Schweiz 2002 seine Facharbeit
ein wichtiger Grundstoff unseres Ökosystems, der
über die FEM geschrieben und wurde dafür von CADFEM
von den Pflanzen für die Photosynthese benötigt
mit dem damals neu geschaffenen CADFEM Schülerpreis
wird und das Wachstum der Früchte fördert. ausgezeichnet.
Jedoch wurde das früher bestehende Gleichge- Climeworks und die ETH Zürich gehören zu den elf Finalisten
wicht in den letzten 150 Jahren durch die Indus- des Klimawettbewerbs „Virgin Earth Challenge“.

34 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


Emissionen

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 35


ANSYS BEI CADFEM

Von guten Ideen


zu erfolgreichen E ine jahrzehntelange Partnerschaft
verbindet CADFEM und ANSYS.
Gemeinsam sind beide Unter-
nehmen gewachsen. ANSYS wur-

Innovationen
de durch eigenes Wachstum und gezielte
Zukäufe zum weltweit größten unabhän-
gigen Hersteller von Software für die nu-
merische Simulation. CADFEM ist das
ANSYS Competence Center FEM in
Deutschland, Österreich, der Schweiz, aber
ANSYS ist die führende Software für die numerische Simulation auch in Russland und weiteren osteuro-
päischen Ländern. CADFEM kooperiert
im Produktentwicklungsprozess weltweit. Die Kombination der hier eng mit ANSYS Germany, ANSYS
Europe und natürlich ANSYS, Inc.. Neben
Werkzeuge der ANSYS Programmfamilie mit dem Rundum- dem umfassenden Angebot an ANSYS
Produkten und Dienstleistungen profi-
Service von CADFEM, Ihrem ANSYS Competence Center FEM, tieren CADFEM Kunden von vielen Zu-
satzleistungen wie anwenderspezifische
schafft optimale Voraussetzungen, damit aus Ihren guten Ideen Programmanpassungen, komplementäre
Software oder der Beratung und Unter-
schneller erfolgreiche Innovationen werden. stützung bei der Hardware-Auswahl und
dem IT Management.

Workbench
CADFEM – Ihr ANSYS Competence Center FEM
ANSYS Workbench ist die zentrale Simu-
ANSYS Software, die passende Ausbildung, die Unterstützung der täglichen lationsumgebung von ANSYS, die die ver-
Simulationsarbeit durch Support und Projektbegleitung mit Know-how Transfer – schiedenen Werkzeuge von ANSYS, aber
aber auch komplementäre Programme bis hin zur individuellen Anpassung von auch Fremdprodukte, innerhalb einer ein-
Standardsoftware sowie Hardwarelösungen inklusive IT-Management – das ist heitlichen Arbeitsumgebung integriert.
das Komplettangebot des CADFEM Teams mit über 100 Simulationsexperten. ANSYS Workbench unterstützt den An-
Wir sind für Sie da! wender, seine Arbeitsprozesse auf der
Basis eines einheitlichen Produktdaten-
Deutschland Schweiz Österreich modells reproduzierbar abzubilden.
CADFEM GmbH CADFEM (Suisse) AG CADFEM (Austria) GmbH
Dr.-Ing. Volker Bäumer Markus Dutly Alexander Dopf Workflow
Tel. +49 (0)8092-7005-51 Tel. +41 (0)52-3 68 01-02 Tel. +43 (0)1-5 87 70 73-14
vbaeumer@cadfem.de markus.dutly@cadfem.ch alexander.dopf@cadfem.at Von der CAD-Anbindung über die Modell-
erstellung, physikalische Berechnung, Aus-

36 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


wertung, Parametermanagement, Opti- finierte Simulationsprozesse beliebiger trum der Bereiche Strukturmechanik, Strö-
mierung bis zum intelligenten Daten- Komplexität können jederzeit wiederholt mungsmechanik, Akustik, Elektromagnetik
management werden sämtliche Schritte im und mit minimalem Aufwand variiert sowie Systeme & Multiphysik ab. Eine
Simulationsprozess mit ANSYS Workbench werden und schaffen damit die Basis für ein bedarfsorientierte Skalierbarkeit der Li-
definiert und grafisch anschaulich verknüpft. besseres Verständnis der Zusammenhänge. zenzierung, die Integrationsfähigkeit eines
Die Datenverwaltung und das Schnittstel- offenen Systems in vorhandene Infra-
lenmanagement zwischen den Programmen Workspace strukturen und komplementäre Techno-
erfolgen automatisiert im Hintergrund und logien wie Simulationsdatenmanagement
geben dem Anwender dadurch mehr Zeit ANSYS deckt mit weltweit führender und High Performance Computing runden
für seine eigentlichen Aufgaben. Einmal de- Simulationstechnologie ein breites Spek- das Leistungsspektrum von ANSYS ab.

CADFEM ANSYS Extensions


CADFEM ihf Toolbox CADFEM C.A.V.E. CADFEM FTI Forming
Die CADFEM ihf Toolbox ist eine eine Mit CADFEM C.A.V.E. (Compression And Module for ANSYS
Auswahl von praxisbewährten Muster- Visualization Engine) steht ein Lösung Mit FTI Forming Module for ANSYS ist
lösungen, die in der ANSYS Workbench zur Verfügung, mit der sich die Daten- die FTI Umformtechnologie nun auch
Umgebung arbeiten und deren Funk- mengen der ANSYS Ergebnisdateien in ANSYS Workbench verfügbar, so
tionalität erweitern, beispielsweise um auf bis zu 1 % verkleinern lassen. Diese dass die relevanten Werte aus dem
einen Festigkeitsnachweis nach FKM. können dann einfach dreidimensio- Umformprozess direkt in der Festig-
www.cadfem.de/toolbox nal visualisiert werden, zum Beispiel in keitsberechnung verwendet werden
Microsoft Office. können.
www.cadfem.de/cave www.cadfem.de/fti

Komplementäre CAE-Software zu ANSYS


Standalone oder in ANSYS integriert
Explizite Strukturmechanik: LS-DYNA mit LS-OPT und LS-PrePost stehen insbesondere
für Simulationsanwendungen in den Bereichen Crash und Metallumformung.
www.cadfem.de/ls-dyna

Optimierung/Robustheit: optiSLang bzw. optiSLang for ANSYS ist eine Software


für die parametrische Sensitivitätsanalyse, multidisziplinäre Optimierung, Zuverlässigkeits- und
Robustheitsbewertung sowie für die Robust Design Optimierung.
www.dynardo.de

Biomechanik: Mit AnyBody kann die Mechanik des menschlichen Bewegungsapparates


unter Berücksichtigung der Muskeln analysiert werden. Damit sind z. B. Aussagen über Muskel-
oder Gelenkkräfte, die elastische Energie in Sehnen oder die antagonistische Muskelaktivität
möglich. In der Kombination mit ANSYS können so auf Implantate und Prothesen wirkende
Kräfte berechnet werden.
www.cadfem.de/anybody

Mathematik /Differentialgleichungen: Diffpack ermöglicht in Verbindung mit ANSYS


Workbench die Lösung komplexer numerischer Probleme, zum Beispiel hochfrequente Akustik mit
DEA (Dynamic Energy Method) oder gekoppelte Analysen mit xDEM (extended Discrete Element
Method), die finite und diskrete Elemente in einer Struktur-,Temperatur- oder Magnetfeldanalyse
erlaubt.
www.diffpack.com

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 37


ANSYS BEI CADFEM

Die ANSYS Programmfamilie


ANSYS Strömungsmechanik ANSYS Strukturmechanik
Strömung Konstruktionsbegleitende, Strukturmechanik
ANSYS CFD basiert auf den seit Jahren CAD-nahe Berechnung linear/nichtlinear, statisch/dynamisch,
als eigenständige Produkte erfolgreichen ANSYS stellt auch speziell auf die An- implizit/explizit
Werkzeugen ANSYS CFX und ANSYS forderungen von Anwendern aus der ANSYS deckt die ganze Bandbreite der
Fluent und ist nahtlos in ANSYS Work- CAD-Konstruktion zugeschnittene Si- anspruchsvollen strukturmechanischen
bench integriert. Der enorme Funktions- mulationswerkzeuge zur Verfügung. Die FEM-Simulation ab, um so zum Beispiel
umfang, den ANSYS CFD dem Anwender wesentlichen Unterschiede zu den Tools, die Möglichkeiten neuer Werkstoffe aus-
für anspruchsvolle Strömungssimulationen die von CAD-Anbietern selbst angeboten zureizen oder Bauteileigenschaften, auch
bietet, umfasst unter anderem realitäts- werden, sind die ingenieurgerechte Defi- bei dynamischer oder nichtlinearer Be-
getreue Turbulenzmodelle sowie Funk- nition, z. B. von Randbedingungen, Kon- lastung im Detail zu analysieren. Darüber
tionen für Turbomaschinen und Pumpen, takten und Schraubverbindungen sowie hinaus können Effekte aus der Akustik, der
Mehrphasen-Strömungen oder reagie- die Auswertung nach anerkannten Stan- Thermodynamik sowie thermisch-elek-
rende Medien. dards (z. B. FKM). Darüber hinaus bieten trische Wechselwirkungen in die Simu-
die konstruktionsnahen ANSYS Lösungen lation einbezogen werden.
● ANSYS CFD dem Kunden Investitionssicherheit, denn
der Übergang zum erweiterten ANSYS ● ANSYS Structural
Simulationsspektrum ist nahtlos. Ein wei- ● ANSYS Mechanical
teres Argument vieler Anwender ist zudem ● ANSYS Explicit STR
der gesicherte und professionelle Support ● ANSYS LS-DYNA
durch CADFEM. ● ANSYS Rigid Dynamics
(Mehrkörpersimulation)
● ANSYS DesignSpace
● ANSYS Professional NLS

Info
Ein umfassendes Angebot an Einführungs- und Vertiefungsseminaren rund um ANSYS zeichnet das Ansprechpartner Seminare
CADFEM Seminarprogramm aus. Die meisten Seminare werden in den CADFEM Geschäftsstellen durchgeführt, Thomas Nelson, CADFEM GmbH
weitere als Online-Seminar oder als Firmenseminar vor Ort beim Kunden. Die Inhalte der Firmenseminare Tel. +49 (0)8092-7005-47
können in Abstimmung mit dem Kunden an dessen individuelle Anforderungen angepasst werden. tnelson@cadfem.de

38 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


ANSYS Elektromagnetik ANSYS Systeme und Multiphysik
Elektromagnetik Systemsimulation Multiphysik
Zur numerischen Simulation elektromag- Die zunehmende Komplexität „smarter Der Name ANSYS steht seit Jahren für
netischer Feldaufgaben bietet ANSYS um- Systeme“ setzt eine dynamische System- technologisch führende Werkzeuge für die
fassende Lösungen sowohl niederfrequen- betrachtung voraus, die die Interaktion Berechnung des Verhaltens von Bauteilen
ter (NF) als auch hochfrequenter (HF) aller beteiligten Komponenten genau und Produkten, wenn Wechselwirkungen
Anwendungen. Die praxiserprobten Werk- beschreiben kann. Während klassische unterschiedlicher physikalischer Diszip-
zeuge im NF-Bereich sind besonders etab- Systemsimulationen auf mathematischen linen berücksichtigt werden. Mit diesem
liert für Anwendungen im Bereich der Modellen mit starkem Idealisierungsgrad einen Programm und unter einer einheit-
elektrischen Antriebstechnik (Auslegung basieren, liefert die Integration der 3D- lichen Oberfläche können mechanische,
von Aktoren), der Energie- und Signal- Feldsimulation für Mechanik, Temperatur, thermische, strömungsmechanische, akus-
übertragung (z. B. Transformatoren, Sen- Magnetfeld oder Strömung die Chance, tische und elektromagnetische Effekte mit-
soren) und der Prozesssimulation produk- die Komponenten genauer zu beschreiben, einander kombiniert werden.
tionstechnischer Anlagen und Verfahren vorhandenes Wissen weiterzuverwenden,
(z. B. induktives Härten). die Parametrisierung früher zu realisieren ● ANSYS Multiphysics
Zur Auslegung elektronischer Kompo- und komplexe, auch nichtlineare Phä- ● ANSYS Mechanical + ANSYS CFD
nenten bietet ANSYS mit dem Simplorer nomene abzubilden.
und PExprt effiziente Simulationslösun- Die Integration von ANSYS Simplorer Thermisches Management
gen auf Schaltungs- und Bauteilebene. Für in ANSYS Workbench erweitert die An- ANSYS verfügt über effiziente Speziallö-
Fragestellung der EMV und der Signal- wendung in der Leistungelektronik und bei sungen für die Kühlungssimulation von
integrität stehen den Designern zudem geregelten Systemen um zusätzliche inter- Leiterplatten, elektronischen Kompo-
hochspezialisierte Werkzeuge zur Beschrei- disziplinäre Kopplungen der Struktur- nenten und Geräten. Die Detailanalyse
bung von Wellenausbreitungsvorgängen Magnetik-Fluidik-Thermodynamik. von Bauteilen im Chipgehäuse basierend
zur Verfügung. Die von CADFEM implementierte auf ECAD-Daten, ermöglicht eine op-
Methode der Ordnungsreduktion „MOR timale thermische Konstruktion und die
● ANSYS Maxwell for ANSYS“, ein Werkzeug der CADFEM Ableitung von Kompaktmodellen. Eine
● ANSYS RMxprt ihf Toolbox, liefert präzise FEM-basierte Bibliothek mit vordefinierten Kompo-
● ANSYS Mechanical/EMAG Modelle für die Systembetrachtung. nenten wie Lüfter, Kühlkörper oder Gitter
● ANSYS Simplorer ermöglicht einen schnellen Aufbau der
● ANSYS PExprt ● ANSYS Maxwell Simulation durch einen praxisorientierten
● ANSYS Q3D Extractor ● ANSYS Simplorer Workflow.
● ANSYS HFSS ● ANSYS Mechanical + MOR for
● ANSYS DesignerRF/DesignerSI ANSYS + ANSYS Simplorer ● ANSYS Icepak
● ANSYS SIwave ● Esterel SCADE

Info
Strömungsmechanik Strukturmechanik Elektromagnetik, Systeme & Multiphysik ANSYS Anwendersupport
Dr.-Ing. Volker Bäumer, CADFEM GmbH Christof Gebhardt, CADFEM GmbH Jens Otto, CADFEM GmbH bei CADFEM
Tel. +49 (0)8092-7005-51 Tel. +49 (0)8092-7005-65 Tel. +49 (0)8092-7005-17 Tel. +49 (0)8092-7005-55
vbaeumer@cadfem.de cgebhardt@cadfem.de jotto@cadfem.de support@cadfem.de

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 39


ANSYS BEI CADFEM

KTM Technologies: Einsatz von optimierten Composite-Strukturen

Ready to Race
Der KTM X-BOW wurde als radikaler Leichtgewicht-Sportwagen auf Basis der
Carbon-Composite-Technologie konzipiert. Dazu wurde der für den Straßenverkehr zugelassene
Mittelmotor-Sportwagen mit reinrassiger Rennsport-Technologie ausgestattet.

N
ach den ersten Tests auf der als Entwicklungspartner von verschie- Produktentwicklung realisieren, bei der die
Rennstrecke im Februar 2008 denen Automobilherstellern und nam- Simulation schon in der frühen Konzept-
folgten im März die offizielle Prä- haften Unternehmen etablieren. phase, in der wir eine schnelle Entschei-
sentation und der auf Anhieb be- KTM greift für sein erstes Auto auf dungsunterstützung benötigen, wertvolle
standene FIA-Crashtest. Im April bestritt hochwertige Werkstoffe, Spitzentechno- Ergebnisse liefert“, erläutert Florian
KTM mit dem X-BOW die ersten Rennen logie und spezielles Know-how zurück. Huber, Leiter der Forschung und Ent-
im Rahmen der GT4 Serie in Silverstone Dazu gehören beispielsweise ein avantgar- wicklung bei KTM Technologies.
Bilder: KTM Technologies, shutterstock.com/Natykach Nataliia

und konnte im Saisonverlauf die Gesamt- distisches Monocoque aus Kohlenstoff- Zur allgemeinen Firmenphilosophie von
wertung in der Supersport-Klasse ge- faser, das beispielsweise in der Formel 1 KTM Technologies erklärt Geschäftsführer
winnen. Mit der erfolgreichen Marktein- wegen des Gewichts- und Sicherheitsvor- Peter Martin: „Wir verfolgen bei der Pro-
führung des X-BOW wurde parallel die teils zum Standard wurde, sowie doppelte duktentwicklung einen ganzheitlichen
KTM Technologies gegründet um das ge- Dreiecksquerlenker und Pushrod-Feder- Ansatz. Im Gegensatz zu der traditionellen,
wonnene Leichtbau- und CFK-Know- elemente. Zur Optimierung des Mono- seriellen Herangehensweise arbeiten wir
how in einem eigenen Unternehmen zu coque und anderer Bauteile aus Faserver- von Beginn an mit allen Fachbereichen –
bündeln. Als einer der Vorreiter auf diesem bundwerkstoffen wird die von CADFEM vom Design über die Entwicklung und Si-
Gebiet, mit Know-how der gesamten Pro- angebotene Simulationssoftware ANSYS mulation bis hin zur Fertigung – sehr eng
zesskette in Theorie und Praxis, konnte Composite PrepPost eingesetzt. „Damit und verzahnt zusammen. Die Vorteile für
sich die KTM Technologies mittlerweile können wir eine simulationsunterstützte den Kunden liegen auf der Hand: höchst

40 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


Bild 2: Die Lagen des
Monocoques können einzeln
auf unterschiedliche Versagens-
möglichkeiten analysiert
werden.

Bild 1: Einzelne Lagen im Simulationsmodell


des Composite Monocoques. Insgesamt besteht
das Monocoque aus mehr als 300 Lagen.

funktionelle, optisch ansprechende Lö- phase zunächst drei unterschiedliche Vari- während Testfahrten nach verschiedenen
sungen, die technisch machbar und wirt- anten bezüglich ihrer Verwendbarkeit un- Streckenprofilen, unter anderem auf Renn-
schaftlich herstellbar sind, sowie ein tersucht“, berichtet Florian Huber. „Dabei strecken, ermittelt wurden. Die während
schneller und effizienter Entwicklungs- be- mussten wir nicht in die Tiefe gehen und der Fahrt resultierenden Kräfte basieren
ziehungsweise Produktenstehungsprozess.“ konnten uns innerhalb eines halben Tages auf dem 2,0 Liter TFSI-Vierzylindermotor
ein Urteil bilden, welche Variante die An- von Audi, der mit seinen 300 PS den 790
Simulation in frühen forderungen am besten erfüllt.“ Kilogramm leichten X-BOW in 3,9 Se-
Beim X-BOW ist das Monocoque als kunden auf 100 km/h beschleunigt. In Ver-
Entwicklungsphasen Hauptstrukturbauteil hochintegrativ, denn bindung mit besonders hohen Abtriebs-
Bereits in der Frühphase des Produktent- alle wichtigen Komponenten werden dort werten von maximal circa 200 kg kann der
stehungsprozesses berücksichtigt ANSYS angebunden, zum Beispiel das vordere und X-BOW sehr hohe Kurvengeschwindig-
Composite PrepPost (ACP) die Rich- hintere Fahrwerk sowie die Sitze. Folglich keiten mit bis zu 2,0 g Querbeschleu-
tungsabhängigkeit der Materialeigen- sind sehr viele Lastfälle zu berücksichtigen, nigung erreichen.
schaften durch Drapiersimulation, aber sowohl sämtliche statische Lasten als auch
auch Fertigungsaspekte können bereits un- die dynamischen. Die Querlenker wurden Was passiert in den
tersucht werden. Zusätzlich können die unter anderem so ausgelegt, dass das Mo-
Mitarbeiter von KTM Technologies schon nocoque nicht beschädigt wird, sondern
einzelnen Lagen?
vor der Validierung eines Produktes mit der der jeweilige Querlenker bei zu hoher Be- „Um diese extremen Belastungen zu be-
Simulationslösung die relevanten Details lastung bricht. herrschen, benötigen wir eine Simulati-
genau analysieren, um somit sicherzu- In der Frühphase der Entwicklung onslösung, die sehr zuverlässig arbeitet und
stellen, dass die notwendigen Anforde- greifen die Entwickler von KTM Techno- mit der wir auch die unterschiedlichsten
rungen erfüllt werden. Als weiterer Vorteil logies auf Erfahrungswerte bezüglich der Einflüsse auf die verwendeten Werkstoffe
wird die hohe Flexibilität von ACP hervor- Lasten zurück. Wenn dann der erste Pro- erkennen können“, erklärt Florian Huber.
gehoben. „Wir haben jetzt beispielsweise totyp zur Verfügung steht, werden diese „ACP ist dabei sehr hilfreich, da wir sehen,
bei einem Kundenprojekt in der Konzept- Daten durch Messwerte ersetzt, die was in den einzelnen Lagen passiert und

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 41


ANSYS BEI CADFEM

Bild 3: Das Composite Monocoque des KTM X-BOW vereint Sicherheit und Leichtbau.

wir zuverlässige und genaue Aussagen er- schaulich dargestellt, was definiert wurde
halten. Ein erst spät entdeckter Problem- und zu welchen Ergebnissen die entspre-
bereich könnte uns um Monate zurück- chende Berechnung geführt hat. Das ist
werfen und damit das gesamte Projekt speziell für Neulinge, beispielsweise Hoch-
gefährden.“ schulabsolventen, sehr vorteilhaft, da die
Am Beispiel des X-BOW erläutert Ge- Einarbeitung relativ schnell erfolgen kann.“
schäftsführer Peter Martin: „Wir haben Die benutzerfreundliche Oberfläche, die
ACP nun seit mehreren Jahren im Einsatz, auf dem Standard von ANSYS Workbench
aber bei der Entwicklung des X-BOW aufsetzt, führt zu klar strukturierten Ein-
nicht von Anfang an. Deshalb haben wir gaben, die einfach nachvollzogen werden
das Monocoque mit ACP noch einmal können. Dabei sind die einzelnen Prozess-
komplett berechnet, um Optimierungspo- schritte entsprechend dem Workbench-
tentiale zu überprüfen. Schließlich konnte Konzept aufgebaut, so dass der Anwender
der Materialeinsatz und daraus resul- gut geführt wird und jeder Schritt klar ver-
tierend das Gewicht um fast 20 Prozent ständlich ist. „Außerdem hat die Qualität
reduziert werden.“ des ANSYS Solvers in Industrie und For-
Bild 4: Auswertung der Versagenskriterien
Ein weiteres Beispiel sind die extremen schung eine breite Anerkennung. Das war
für alle Lagen des Monocoques in einer
Kräfte, die über die Motoraufhängungs- ein weiterer Grund dafür, dass wir uns für
Ansicht.
punkte auf den Aluminium-Heckrahmen die ACP-Software entschieden haben“,
treffen und dort absorbiert werden festlegen, was per Hand ein enormer betont der Entwicklungsleiter.
müssen. Zur Versteifung der Heckeinheit Aufwand wäre. Dabei wird das verwendete Mit der Version 14.5 von ANSYS lassen
wird die Drehmomentstütze neuerdings Geometrie- beziehungsweise Simulations- sich Varianten noch schneller erstellen, da
nicht mehr am Heckrahmen ange- modell anhand des Strukturbaumes sehr die Parameter jetzt direkt im ACP defi-
schlossen, sondern stützt sich direkt am gut dokumentiert.“ nierbar sind, beispielsweise der Lagen-
Carbon-Monocoque ab. Dadurch wurde winkel. Ebenso können unterschiedliche
die Verwindungssteifigkeit entscheidend Die Benutzeroberfläche Materialien betrachtet werden, um sie
erhöht und besonders beim Herausbe- dann gezielt innerhalb einer Parameter-
schleunigen aus Kurven liegt der neue X-
überzeugt studie zu variieren. „Dieses ist besonders
BOW noch ruhiger auf der Straße. Florian Huber ergänzt: „Auch vom visu- hilfreich, wenn mit einem Anfangsdesign
Als besondere Stärken von ACP hebt ellen Erscheinungsbild ist ACP sehr gut gestartet wurde und man wissen will, wie
Dr.-Ing. Martin Perterer, der bei KTM- realisiert, denn es wird immer sehr an- sensitiv zum Beispiel der Lagenwinkel in
Technologies die Berechnungsabteilung
leitet, das Arbeiten mit komplexen Geo-
metrien wie Freiformflächen hervor, die „Mit ANSYS Composite PrepPost können
nicht großflächig mit Material belegt
werden. Mit ACP lässt sich ein komplexer wir eine Simulations-unterstützte Produkt-
Lagenaufbau sehr effizient definieren, bei-
spielsweise mit diversen lokalen Verstär- entwicklung realisieren, bei der die Simulation
kungen. „Entsprechende Simulationsmo-
delle können schnell aufgebaut und
schon in der frühen Konzeptphase, in der wir
jederzeit beliebig modifiziert werden“, er-
läutert Dr. Perterer. „Der jeweilige La-
eine schnelle Entscheidungsunterstützung
genaufbau mit der gewünschten Aus-
richtung in genau definierten Grenzen
benötigen, wertvolle Ergebnisse liefert“.
lässt sich über sogenannte Rules einfach Florian Huber, Leiter der Forschung und Entwicklung bei KTM Technologies.

42 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


der dritten Lage für einen bestimmten
Geometriebereich ist“, formuliert Dr. Per- Infotag: ANSYS Composite PrePost
terer. „Damit ist ein sehr effizientes Ar-
beiten möglich, speziell bei der Verwen- Composites einfach modellieren und bewerten
dung einer Optimierungsfunktionalität wie Faserverbundstrukturen – Composites gehören die Zukunft. Die Möglichkeit Material-
Design Exploration von ANSYS. Zwar auswahl und Materialdesign der Belastung anzupassen, führt zu hohen Festigkeiten
haben wir keine zusätzlichen Optimie- bei gleichzeitig geringen Gewichten. Leichtbau und Energieeffizienz lassen sich durch
rungstools im Einsatz, aber wir führen ge- Composite-Werkstoffe besonders gut erreichen, setzen jedoch innovative und praxis-
zielt Parameterstudien durch, indem wir orientierte Methoden zur Auslegung und Verifikation von Composite-Strukturen voraus.
uns die einzelnen Einflussfaktoren sehr
An diesem Infotag erhalten Sie einen Überblick über das gesamte Spektrum der Lösung
genau anschauen und sie variieren, um die
ANSYS Composite PrepPost und viele Tipps und Tricks, wie die Simulation
Sensitivitäten herauszufinden. Darauf ba-
besonders effizient gestaltet werden kann. Lernen Sie mehr über die Modellierung
sierend erfolgt dann unsere Optimierung
komplexer Lagenaufbauten, zur Berücksichtigung des Drapierens, der Simulation von
des Modells. Bei diesem Ansatz haben die
Composites mit Volumenelementen, sowie über die in ANSYS Composite PrepPost
bisher gesammelten Erfahrungen bezie-
verfügbaren Versagenskriterien.
hungsweise die Erfahrungswerte natürlich
einen großen Einfluss auf die Auslegung, Die nächsten Termine (jeweils von 13 bis 17 Uhr):
so dass wir mit unseren Anfangsdesigns 3 25.04.2013 in Liederbach bei Frankfurt 3 04.06.2013 in Dortmund
teilweise schon nahe am Optimum liegen.“ 3 16.05.2013 in Berlin 3 25.06.2013 in Grafing bei München
www.cadfem.de/infotag-acp
Welche Versagenskriterien
sind relevant?
Bei der Simulation von Faserverbund- treten bei der Anwendung spezielle schen Bereichen“, weiß Florian Huber zu
werkstoffen spielen Versagenskriterien eine Problemstellungen auf, die dann mit berichten. „Anschließend kann mit der
tragende Rolle. Jedoch gibt es leider kein CADFEM – manchmal auch mit EVEN Wahl des Lagenaufbaus eine weitere Op-
Kriterium, das alle Beanspruchungen ab- gemeinsam – gelöst werden. Die Fachleute timierung und später auch das Feintuning
deckt. Folglich muss sich der Software- aus beiden Unternehmen haben immer ein erfolgen.“ Hier zeigt sich wieder bei-
Anwender jeweils fragen: Welches Versa- offenes Ohr für uns. Falls Probleme nicht spielhaft, wie ausschlaggebend die konti-
genskriterium ist für welchen Teilbereich sofort gelöst werden können, wird ge- nuierliche Zusammenarbeit ist, die mög-
relevant? „Deshalb entwickelt jeder An- meinsam ein alternativer Weg gefunden lichst frühzeitig gestartet werden sollte.
wender seine eigene Strategie beim Einsatz und anschließend das Problem dann Hand in Hand können die Fachleute aus
der Versagenskriterien und benutzt meist innerhalb der ACP-Weiterentwicklung den unterschiedlichen Bereichen ge-
eine Kombination von verschiedenen Kri- grundsätzlich angegangen. Folglich ist die meinsam entscheiden, an welchen Stell-
terien“, erläutert Dr. Perterer. „Wir haben Zusammenarbeit für uns sehr ergebnisori- schrauben gedreht werden soll: an der
uns für eine zweistufige Bewertung ent- entiert und fruchtbar.“ Geometrie, der Materialauswahl, dem La-
schieden, um charakteristische Aussagen genaufbau oder dem Fertigungsverfahren.
über mögliche Schäden in den zu unter- Vielfältige Anforderungen „Mit unserer Entwicklungsmethodik
suchenden Strukturen zu erhalten. So konnten wir uns in den letzten Jahren eine
können wir genau analysieren, welche Lage
werden berücksichtigt sehr gute Position im Markt für die Kon-
des Materials nach welchem Kriterium bei Die Erfolgskriterien für KTM-Techno- zeption und Entwicklung anspruchsvoller
welchem Lastfall versagen wird. Das logies im Zusammenhang mit dem Einsatz Faserverbundstrukturen erarbeiten“, er-
wurde mit ACP einzigartig realisiert.“ Ins- der Simulationssoftware sind sehr vielfältig. klärt Geschäftsführer Peter Martin. „Vom
gesamt betrachtet ist die Validierung ein Neben der Belastbarkeit der Strukturen Design über Konstruktion und Simulation
wesentlicher Bestandteil der Simulation, soll natürlich möglichst kein überflüssi- bis zur Überleitung in die Fertigung – alles
genauso wie die Bestimmung der Materi- ges Material verwendet werden und die aus einer Hand und in höchster Qualität –
alkennwerte. Werden diese Bereiche nicht Fertigung möglichst einfach erfolgen. Au- das können nicht viele bieten.“
ausreichend berücksichtigt, ist die Aussa- ßerdem sollte natürlich auch der Design-
gekraft der Simulation nicht wirklich be- anspruch erfüllt werden und der Zusam- InfoUnternehmen

lastbar. Dabei kann die Validierung über menbau der einzelnen Komponenten zum www.ktm-technologies.com
einzelne Substrukturen oder aber auch Gesamtfahrzeug problemlos realisierbar
über das gesamte Endprodukt erfolgen, je sein. Folglich müssen Bauräume beachtet
nach Anwendungsfall. und Wandstärken eingehalten werden. Und InfoAnsprechpartner | CADFEM
Bezüglich der ANSYS Software für das alles wird zusätzlich unter dem Kos- Alexander Dopf, CADFEM (Austria) GmbH
Faserverbundwerkstoffe hebt Florian Hu- tengesichtspunkt betrachtet, so dass die Tel. +43 (0)1-587 70 73-14
ber hervor: „Wir sind nicht nur mit der Suche nach Kompromissen ebenfalls alexander.dopf@cadfem.at
von CADFEM gelieferten Software sowie immer wieder auf der Tagesordnung steht. Timo Frambach, CADFEM GmbH
der ACP-Weiterentwicklung durch die „Eine erste Optimierung lässt sich über Tel. +49 (0)6196-670 71-21
Schweizer EVEN AG sehr zufrieden, Modifikationen der Geometrie von der tframbach@cadfem.de
sondern auch mit den entsprechenden konstruktiven Seite realisieren, beispiels- InfoTag
Schulungen und dem Support, den wir weise über das Platzieren von Sicken, ANSYS Composite PrePost
durch CADFEM erhalten. Denn teilweise Rippen oder Verstärkungen in problemati- www.cadfem.de/infotag-acp

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 43


ANSYS BEI CADFEM

Forschungsvorhaben LOTUSARP – Verbesserte Methoden


zur Instandhaltung von Fanschaufeln

Ziel erreicht:
Anti-Aging für
Fanschaufeln
Die Schaufeln der Fanstufe in Turbofan-Trieb-
werken sind enormen Belastungen ausgesetzt
und von hohem Verschleiß betroffen. Während
des Betriebs nutzen sich die sogenannten Ein-
trittskanten durch starke Erosion ab, die Sehnen-
längen der Schaufeln verkürzen sich und die
Spalte zwischen den Endkanten der Schaufeln
und dem Fangehäuse vergrößern sich.

D Bild: shutterstock.com/Steve Mann


ieser Verschleiß führt unweigerlich und Technologie geförderte Vorhaben übliche Reparaturen kommt es an den
zum Schubverlust und Leistungs- zusammen mit vier Kooperations- und Fanschaufeln unter anderem zu den ein-
abfall der Triebwerke und somit Verbundpartnern – ANSYS Germany, gangs beschriebenen Geometrieände-
zu höherem Kerosinverbrauch CADFEM, DLR (Institut für Antriebs- rungen. Mit der Simulation konnten die
und steigender CO2-Emission. Dies zu ver- technik) und RWTH Aachen (Institut für Auswirkungen dieser unterschiedlichen
meiden, bedarf umfangreicher Kenntnisse Strahlantriebe und Turboarbeitsma- Geometrien genau untersucht werden.
über die Wechselwirkungen im Triebwerk schinen) – durchgeführt. Zusätzlich zu den reinen Strömungs-
und angemessener Reparaturverfahren. „Mit LOTUSARP haben wir einen analysen wurden auch Strömungs- mit
großen Sprung in unserer eigenen Fä- Strukturmechanik-Simulationen verknüpft
Offene Diskussion ist higkeit gemacht, Triebwerke durch den (Fluid-Structure-Interaction), um die Ver-
Einsatz numerischer Simulationsverfahren formungen im Betrieb und damit die reale
wichtige Voraussetzung besser zu verstehen“, ist sich Dr.-Ing. An- und Umströmung der Fanschaufeln
für Erfolg Christian Werner-Spatz, Projektleiter und berücksichtigen zu können.
LOTUSARP ist ein von Januar 2009 bis Systemingenieur bei Propulsion System In weiterführenden Analysen ließen sich
Dezember 2011 gelaufenes Forschungs- Engineering Services im Triebwerksbe- außerdem die Wechselwirkungen unter-
vorhaben zur Entwicklung eines genauen reich (HAM WT31) sicher. In der nume- suchen, die beim Aufbau einer Fanstufe
Verständnisses der wesentlichen Einfluss- rischen Strömungssimulation wird die aus Schaufeln mit verschiedenen Geome-
variablen auf das Fan-Modul eines Trieb- Strömung um die Schaufeln in einem di- trien entstehen. Schließlich wurde auch er-
werks und deren Zusammenhänge. Die gitalen Modell nachgebildet. mittelt, wie die Vorderkante einer Schaufel
Lufthansa Technik hat das zu 50 Prozent Sowohl durch die typischen Verschleiß- aussehen muss, um möglichst wenig Ver-
vom Bundesministerium für Wirtschaft erscheinungen im Betrieb als auch durch luste in der Strömung zu verursachen.

44 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


Fotos: Dr. Christian Werner-Spatz

Prüfstandversuch: Für den Einbau der Die Projektpartner Frank Schubert und Strömungssimulation für die Referenzschau-
Messtechnik musste ein Ort am Triebwerk Dr. Herwart Hönen (im Hintergrund) fel mit der Druckverteilung im Vorderkan-
gefunden werden, an dem kein Konflikt von der RWTH Aachen installierten die tenbereich auf einer Isofläche. Die kleinen
mit vorhandenen Geräten, Leitungen oder Messtechnik. Geschwindigkeitsvektoren visualisieren
Kabeln bestand. die Umströmung der Profilvorderkante.

Mit der Messsonde (hier in mittlerer Triebwerk am Prüfstand mit installierter Erodierte Profilvorderkante mit stärkerem
Position) konnte das Strömungsfeld hinter Messsonde und Verstellvorrichtung. Verdichtungsstoß (Flächen in rot und
dem Leitschaufelgitter des Fans gelb). Durch die scharfe Vorderkante wird
vermessen werden. die Strömung stärker umgelenkt.

„So konnten wir eine Methodik entwi- letztlich die Ergebnisse auch in der prakti- des Kerosinverbrauchs und der CO2-
ckeln, die es uns ermöglicht, die bei der schen Reparatur umzusetzen“, resümiert Emission beitragen. Darüber hinaus die-
Reparatur aufgebrachte Vorderkanten- Dr. Werner-Spatz. nen die neuen Erkenntnisse als Grundlage
kontur an ausgewählten Profilschnitten zu für die Bestimmung des optimalen Zeit-
verbessern“, erklärt Dr. Werner-Spatz. Patent für Deutschland und punkts für die Wartung der Fanschaufeln.
Ein besonderer Schwerpunkt bestand
in der experimentellen Validierung, das
Europa angemeldet
heißt der Beweisführung, dass die Ergeb- Für den Prozess der Reparatursteuerung
Dieser Artikel ist in der Mitarbeiterzeitung Lufthansa
nisse der Simulation realistisch sind. Zu durch numerische Simulation wurde be- Technik News (Mai 2012) erschienen. Wir bedanken
diesem Zweck wurden in einem Windkanal reits ein Patent für Deutschland und uns bei der Lufthansa Technik AG für die Möglichkeit,
umfangreiche Analysen an ausgewählten Europa angemeldet. Die Ergebnisse aus ihn ebenfalls veröffentlichen zu können.
Schaufelprofilen durchgeführt. Außerdem dem Forschungsprojekt LOTUSARP
wurden am Hamburger Triebwerksprüf- fließen zukünftig in die Bewertung und
Info
stand mit einer speziell entwickelten Mess- Weiterentwicklung bestehender Instand-
Susi Debus
sonde Strömungsmessungen am Fanaus- haltungsmaßnahmen an Verdichter-
tritt eines Triebwerks vorgenommen. „Vor schaufeln in Triebwerken ein. So können InfoAnsprechpartner | CADFEM
allem die Möglichkeit, numerische Ergeb- verbesserte Verfahren zur Reparatur von Sebastian Hoffmann, CADFEM GmbH
nisse umfassend in Versuchen zu vali- Schaufelprofilen, respektive der Vorder- Tel. +49 (0)30-4759 666-26
shoffmann@cadfem.de
dieren, ist sehr wertvoll. Nur so können kantenkontur (Rekonturierung) sowohl
wir das notwendige Vertrauen in die Si- zur Verlängerung der Lebensdauer der Info
mulationsverfahren entwickeln, um Fanschaufeln als auch zu einer Reduktion ANSYS CFD, ANSYS Mechanical

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 45


ANSYS BEI CADFEM

Bauteiloptimierung mit TOSCA Structure – jetzt auch integriert in ANSYS Workbench

Willkommen in Workbench!
TOSCA Structure ist eine Software der FE-DESIGN GmbH, mit der eine breite Palette von
Aufgabenstellungen aus der Topologieoptimierung, Gestaltoptimierung und Optimierung von
Sicken bei Blechteilen gelöst werden kann. Über die ANSYS Customization Suite (ACS) hat
FE-DESIGN das Programm jetzt als integrierte Optimierungslösung in ANSYS Workbench
eingebunden, was für Anwender beider Produkte erhebliche Vorteile bringt.

M
it strukturmechanischen Be-
rechnungen in ANSYS Work-
bench erreicht der Entwick-
lungsingenieur gewünschte
Zielkriterien hinsichtlich Gewicht, Stei-
figkeit oder Spannungen. Weiteres Poten-
zial zur Senkung der Entwicklungs- und
Herstellungskosten bieten die Methoden
der Strukturoptimierung, die im Pro-
gramm TOSCA Structure sogar in auto-
matisierter Form zur Verfügung gestellt
werden.
Durch den modularen Aufbau kann mit
TOSCA Structure eine breite Palette von
Aufgabenstellungen aus der Topologie-
optimierung, Gestaltoptimierung und
Optimierung von Sicken bei Blechteilen
gelöst werden. Zur Durchführung einer
Topologieoptimierung wird zunächst der
verfügbare Bauraum für das zu optimie-
rende Bauteil festgelegt und die Lastbe-
dingungen und geometrischen Randbe-
dingungen definiert. Zusätzlich lassen sich
Bereiche, die unverändert bleiben sollen,
„einfrieren“. Nach dem eigentlichen Op-
timierungslauf mit dem entsprechenden
Simulationsprogramm kann noch eine
Glättung und Validierung der Ergebnisse
der Topologieoptimierung erfolgen, bevor
die optimierte Geometrie wieder an das
CAD-System übergeben wird.

Einheitliche
Softwareplattform
ANSYS hat mit der ANSYS Workbench
Bild: shutterstock.com/3d_kot

eine einheitliche Softwareplattform ge-


schaffen, unter der alle ANSYS Pro-
gramme verfügbar sind und bei der mit
einem gemeinsamen Simulationsmodell
für unterschiedliche Anwendungen gear-

46 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


Fotos: Dr. Christian Werner-Spatz

Bild 1: Darstellung eines optimierten Querlenkers in der ANSYS Bild 2: Hier wird der Workflow der TOSCA Extension for
Workbench. ANSYS Workbench verdeutlicht.

beitet wird. Die Umsetzung multi-diszip- ANSYS Customization Suite (ACS) auch Workbench-Umgebung ihre Optimie-
linärer Entwicklungsaufgaben wird so sig- „Third Party“-Produkte oder selbst er- rungsstrategien umsetzen, so dass die vor-
nifikant erleichtert und beschleunigt, da stellte Programme vollständig in ANSYS handene Hardware- und Software-Infra-
unter anderem Datenkonvertierungen Workbench zu integrieren beziehungsweise struktur optimal genutzt werden kann.
überflüssig, Synergieeffekte genutzt und an ANSYS Mechanical anzubinden.
Übertragungsfehler vermieden werden. FE-DESIGN ist einer der ersten An- Deutlich verkürzter
Für den Benutzer ist eine einheitliche und bieter, der eine solche Einbindung reali-
vertraute Arbeitsumgebung die Basis für siert hat. Den Anwendern von ANSYS
Designprozess
eine beständige Produktivitätssteigerung. Workbench steht jetzt mit TOSCA Die dazu notwendige und mit ACT ent-
War die Interoperabilität in der ANSYS Structure.topology der volle Umfang der wickelte TOSCA Extension for ANSYS
Workbench anfangs auf Programme der Topologieoptimierung in vertrauter Um- Workbench ist einfach zu installieren und
ANSYS Produktpalette begrenzt, so be- gebung zur Verfügung. Die Vorteile einer dann direkt einsetzbar. Die Anwender, die
steht seit der Version 14.5 von ANSYS solchen nahtlosen Integration sind offen- TOSCA Structure in der Workbench inte-
Mechanical die Möglichkeit, mit dem sichtlich: Anwender können direkt in der griert nutzen möchten, benötigen selbst
keine ACS Lizenz. Die TOSCA Work-
bench Extension ist für TOSCA Structure
Info: ANSYS Customization Suite (ACS) Kunden kostenlos und unterstützt derzeit
die komplette TOSCA Topologieopti-
mierung.
Die Möglichkeiten von ACS beschränken sich nicht nur auf die Integration von Für das Management sind es vor allem
Fremdprogrammen in die Umgebung von ANSYS. Hervorzuheben sind dabei die betriebswirtschaftlichen Gründe, die
unter anderem: den Einsatz von TOSCA Structure in-
● Weiterverwendung vorhandener Mechanical APDL-Makros nerhalb der ANSYS Workbench attraktiv
● Erzeugung nicht in ANSYS Mechanical vorhandener Features machen. Beispielsweise hat der deutlich
● Automatisierung existierender oder neuer Features verkürzte Designprozess direkte Auswir-
● neue Preprozessor-Funktionalitäten (z. B. zur Definition kundenspezifischer Belas-
kungen auf eine schnellere Marktein-
tungen und Randbedingungen) führung von neuen Produkten und den
● neue Postprozessor-Funktionalitäten (z.B. Ergebnisauswertung nach kunden- oder
daraus resultierenden beschleunigten
anwendungsspezifischen Erfordernissen) „Return of Investment“. Die optimierte
Materialnutzung kann darüber hinaus zu
Großer Wert wurde bei ACS auf eine praxisgerechte Anwendbarkeit gelegt, wobei die
Einspareffekten bis in die Fertigung
Voraussetzungen auf dem Niveau eines Anwendungsingenieurs mit Programmier-
führen, während die Systembetreuung von
kenntnissen liegen. Derzeit sind mit ACT aus der Customization Suite Anwendungen
der optimalen Ausnutzung der IT-Res-
im Umfeld von ANSYS Mechanical möglich, zukünftig lassen sich weitere ANSYS
sourcen profitiert.
Produkte wie Fluent oder CFX ansprechen.

InfoAnsprechpartner | CADFEM Info


www.fe-design.com
Stefan Gotthold, CADFEM GmbH
Tel. +49 (0)30-4759 666-24
sgotthold@cadfem.de

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 47


WEITERBILDUNG

Simulationsfreudige Bachelor:

Mit Industrie-
erfahrung ins
Masterstudium
Wie geht es nach dem Bachelor weiter? Das fragen sich
viele Studierende, wenn sich ihr Bachelorstudium dem
Ende entgegen neigt und sie dann ihren ersten berufs-
qualifizierenden Abschluss in der Tasche haben werden.
Die meisten Bachelorabsolventen sehen nur einen
Karriereweg und der erfordert es, direkt weiter zu stu- Auf diese Weise kann die fehlende Praxis-
erfahrung, die auch viele Bachelorabsol-
dieren, um einen Masterabschluss abzulegen. Jedoch venten selbst empfinden, nach dem
Studium nachgeholt werden. Durch eine
gibt es dazu eine interessante Alternative: Oftmals ist Tätigkeit in der Industrie erhält der Ba-
es sinnvoll, nach dem Bachelorabschluss zunächst in chelorabsolvent eine bessere Orientierung
für seine berufliche Perspektive und
der Industrie praktische Erfahrungen zu sammeln, fördert seine Persönlichkeitsentwicklung.

denn viele angehende Bachelorabsolventen sind sich Vernetzung von Theorie


und Praxis
unsicher, ob ihre bisher erlangten Fähigkeiten mit den
Die stärkere Vernetzung von Theorie und
Anforderungen in den Unternehmen übereinstimmen. Praxis, die umfassende Erweiterung seines
fachlichen Wissens sowie die Vertiefung
in speziellen Themenbereichen können
anschließend in einem Masterstudium

Z
war wurden die Bachelorstudien- Dem Bachelor stehen erfolgen. Der Bachelorabsolvent mit Be-
gänge unter anderem deshalb ein- rufserfahrungen kann „gereift“ ins Mas-
geführt, um durch ein kürzeres
viele Türen offen terstudium gehen, denn während seiner
Studium den Hochschulabsol- Durch den Bologna-Prozess, der der Berufstätigkeit hat er nicht nur wertvolle
venten einen zeitigeren Berufsstart zu er- Schaffung eines einheitlichen europäischen praktische Erfahrungen gesammelt, son-
möglichen; aber das ist nur die eine Seite der Hochschulraumes diente, wurde zum Jahr- dern auch sich selbst besser kennengelernt,
Medaille. Auf der anderen Seite steht neben tausendwechsel bewusst eine neue zwei- speziell sein Verhalten und seinen Agieren
der fachlichen Qualifizierung auch die „Be- stufige Studienstruktur mit gewolltem in einem Industriebetrieb. Er konnte fun-
rufstauglichkeit“. Das heißt zum Beispiel Bruch zwischen Bachelor- und Master- dierte praktische Erfahrungen sammeln,
sowohl im Team bestehen zu können als studium festgelegt. Dies schafft die Mög- Verantwortung übernehmen, und hat nicht
Bild: shutterstock.com/f9photos

auch selbständig kreative Lösungen zu ent- lichkeit, nach dem ersten berufsqualifizie- nur ein kurzes Praktikum absolviert.
wickeln. Dazu sind neben theoretischen renden Bachelorabschluss in der Industrie Eine interessante Alternative zum Voll-
Kenntnissen praktische Erfahrungen not- praktische Erfahrungen zu sammeln, denn zeitstudium ist für den Berufserfahrenen
wendig, die gemeinsam zur Herausbildung mit dem theoretischen Studium allein lässt ein berufsbegleitender Masterstudiengang,
von Handlungskompetenz dienen. sich nicht erklären, wie „die Welt tickt“. zum Beispiel der zweijährige Studiengang

48 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


Info
Die wichtigsten Vorteile des
Masterstudiums „Applied
Computational Mechanics“:
● praxisgerechtes Curriculum,

● qualifizierte Dozenten aus


verschieden Hochschulen und
aus der Industrie,
● kleine Gruppen von Studierenden,

● direkte Verbindung von Studium


und betrieblicher Praxis,
● international ausgerichtetes,
englischsprachiges Studium.

übernimmt in der Regel der Arbeitgeber


einen Teil der Kosten für das Master-
studium, da das Unternehmen von der zu-
sätzlichen Qualifikation des Mitarbeiters
erheblich profitiert. Folglich werden sich
die Investitionen in das berufsbegleitende
Masterstudium auf Grund der besseren
Karrierechancen schon relativ bald in barer
Münze niederschlagen.

Trainee-Programm für
Bachelorabsolventen
„Applied Computational Mechanics“ von notwendigen theoretischen Grundlagen, Unternehmen, die Bachelorabsolventen
CADFEM esocaet (European School of industrieorientierte praktische Anwen- erste Berufspraxis vermitteln – zum Bei-
Computer Aided Engineering Technology), dungen sowie eine entsprechende Metho- spiel durch ein Trainee-Programm – und
der mit dem „Master of Engineering“ ab- denkompetenz. Ferner können die Stu- sie anschließend bei dem berufsbeglei-
geschlossen wird. Während des berufsbe- denten eigene Problemstellungen aus tenden Masterstudium unterstützen, kön-
gleitenden Masterstudiums können die bis- ihrem Berufsalltag in das Studium ein- nen viele Vorteile daraus ziehen. Das Un-
herigen praktischen Erfahrungen weiter bringen und mit Experten diskutieren. ternehmen bezahlt zunächst „nur“ einen
ausgebaut werden. Außerdem ist ein be- Dies zahlt sich nicht nur für die Studie- Bachelor und bildet diesen parallel zum
rufserfahrener Studierender im Gegensatz renden aus, sondern auch für die Unter- praktischen Einsatz zielgerichtet weiter.
zu einem praktisch weitgehend unerfah- nehmen, die von einem erhöhten firmen- Folglich können so die besten Leute früh
renen in der Lage, das Lernangebot des internen Know-how profitieren. an ein Unternehmen gebunden und län-
Masterstudiums gezielter zu nutzen und gerfristig gehalten werden, beispielsweise
mehr aus dem Studium „rauszuholen“. Das Geld für den Master auch geeignete Mitarbeiter von ausländi-
schen Niederlassungen (Osteuropa, Asien
ist gut angelegt usw.). Mit dem Masterabschluss sind die
Gute Karrierechancen
Da alle berufsbegleitenden Studiengänge Absolventen dann bestens ausgebildet, um
durch Weiterbildung grundsätzlich über Gebühren finanziert Positionen als qualifizierte CAE-Spezia-
Mit hochkarätigen Dozenten aus ver- werden müssen, ist dies bei dem Master- listen, Projektmanager, Konstruktions-
schiedenen Hochschulen und Universi- studiengang „Applied Computational Me- oder Entwicklungsleiter zu übernehmen.
täten sowie anerkannten CAE-Spezialisten chanics“ natürlich genauso. Auf den ersten
aus unterschiedlichen Industriebranchen Blick mögen die Gebühren von 5.000 Euro
wird im Studiengang „Applied Compu- pro Semester vielleicht relativ hoch er-
InfoAnsprechpartner | CADFEM
tational Mechanics“ eine qualifizierte scheinen. Beim genaueren Hinsehen ist
praxisorientierte Ausbildung in kleinen jedoch schnell erkennbar, dass die Summe Anja Vogel
Tel. +49 (0)8092-7005-52
Gruppen mit maximal 20 Studierenden wirtschaftlich sinnvoll investiert wird. Mit avogel@cadfem.de
angeboten, die aus Vorlesungen, prakti- dem Einstiegsgehalt eines Ingenieurs www.esocaet.com/masterstudium
schen Übungen und Laboreinheiten be- während des berufsbegleitenden Studiums
InfoVeranstaltungshinweise
steht. Das englischsprachige, modular (beim konsekutiven Studium steht kein
Infotag: Berufsbegleitend zum Master –
aufgebaute CAE-Studium umfasst die Verdienst zur Verfügung) und der Tatsache,
Applied Computational Mechanics
verschiedenen Anwendungsbereiche der dass Aufwendungen für die Weiterbildung Am 19. April 2013,
Simulation innerhalb der virtuellen Pro- zum großen Teil steuerlich absetzbar sind, von 17:00 bis 19:30 Uhr
duktentwicklung und vermittelt die dazu relativiert sich die Belastung. Außerdem in Ingolstadt

CADFEM JOURNAL 01 | 2013 49


WEITERBILDUNG

CADFEM Forum
D
as seit dem Jahr 2007 stattfin- vom Entwurf bis zur Herstellung – visua- totypen zu reduzieren. In diesem Zusam-
dende CADFEM Forum (ehe- lisieren, überprüfen, optimieren und ver- menhang ist für viele Firmen auch die Ab-
mals CAE Forum) bietet eine walten. Speziell in der Automobilindustrie, stimmung der Simulation mit dem realen
informative Plattform für Simu- wo der Verzicht auf physikalische Proto- Versuch eine große Herausforderung.
lationsverantwortliche und -interessierte typen besonders viel Zeit und auch Geld Das 11. CADFEM Forum unter der
aus den verschiedensten Industriebran- einspart, werden bereits seit einigen Jahren Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Sandro
chen. Dabei werden aktuelle Trends und Fahrzeugderivate und Subsysteme virtuell Wartzack wird sich mit dem aktuellen
zukünftige Entwicklungen von CAE-An- abgesichert. Dabei werden verschiedenste Status und der Zukunft der virtuellen Ab-
wendungen aufgegriffen und über deren Strategien verfolgt, um die Anzahl der Pro- sicherung befassen. Es wird am 20. Juni
wirtschaftliche Nutzung im kleinen Kreis 2013 in Mannheim im Rahmen der
diskutiert. Moderiert werden die Themen jährlichen ANSYS Conference & dem
durch erfahrene Experten aus Industrie
Die Moderatoren 31. CADFEM Users’ Meeting statt-
und Hochschule, wobei Impulsvorträge finden. Die Teilnehmer werden zu einem
den Erfahrungs- und Meinungsaustausch regen Gedankenaustausch über prototy-
anregen. penfreie Produktentwicklung eingeladen.
Prof. Dr.-Ing. Impulsvorträge auf Basis von Praxisbe-
Prototypenfreie Produktent- Sandro Wartzack richten aus verschiedenen Industrie-
branchen leiten die Diskussionen ein.
wicklung durch CAE-Simulation – Universität
Sollten Sie Interesse haben einen Impuls-
bald Wirklichkeit? Erlangen
vortrag zu halten, dann melden Sie sich
Wird eine prototypenfreie Produktent- bitte bei uns.
wicklung durch CAE-Simulation bald zur
Wirklichkeit? Digitale Prototypen bieten InfoHomepage
die Möglichkeit, das komplette Produkt www.esocaet.com/cadfem-forum
virtuell zu testen und zu beurteilen, bevor Dieter Hummel InfoAnsprechpartner
es gebaut wird. Auf diese Weise lassen sich Astrium Space Anja Höller
Konstruktionen während des gesamten Transportation Tel. +49 (0)8092-7005-74
Produktentstehungsprozesses – das heißt ahoeller@cadfem.de

Bild: schutterstock.com/Orla

50 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


enten
lor-Absolv
Für Bache rben!
Jetzt bewe

Job oder Masterstudium? Am besten beides!

Kommen Sie ins Simulations-Team - als


CAE-Trainee bei der CADFEM GmbH
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir zukünftige Vertriebs- und Berechnungs-
ingenieure (w/m) für unser neu konzipiertes CAE-Trainee-Programm. Dieses wendet
sich an Bachelor-Absolventen, die den Schwerpunkt ihrer zukünftigen Berufstätigkeit
im Bereich der Simulationsanwendungen sehen und berufsbegleitend das Master-
studium Applied Computational Mechanics (M.Eng.) absolvieren wollen.

CADFEM bietet für die numerische Simulation ein umfassendes Spektrum an


führenden Softwarelösungen inklusive aller produktbegleitenden Services,
insbesondere Seminare und Support sowie Consulting-Dienstleistungen.

Falls Sie als Führungskraft in einem Unternehmen auch Interesse haben, ein ähnliches
CAE-Trainee-Programm anzubieten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, um über ein
gemeinsames Vorgehen zu reden.
Gestaltung: diepiktografen.de | Foto: linous - Fotolia

CADFEM GmbH
Christine Bundlechner
Marktplatz 2 Weitere Informationen unter
85576 Grafing b. München www.esocaet.com/studium/
Tel. +49 - (0)80 92 - 7005 – 97 karriere-und-master/
cbundlechner@cadfem.de cadfem-gmbh
WEITERBILDUNG

Lernen wann es Ihnen passt


Längst hat e-Learning seinen Platz in der Weiterbildung gefunden – schließlich sind Informationen im
Internet nur wenige Mausklicks entfernt. Aber wo finden Sie Angebote, die sich konkret mit Fragestellungen
aus dem Bereich der Simulation beschäftigen?

S
chließlich ist es doch angenehm, Workbench“) können Sie dabei auch ohne nate begrenzt ist, können Sie die Lernein-
neues Wissen möglichst fachlich eigene ANSYS Installation durchführen. heiten nutzen. Für Anmeldung bis zum
fundiert und auf den eigenen Be- Die Lerneinheiten haben jeweils eine 30.6.2013 kostet ein Zugang EUR 100,–
rufsalltag anwendbar vorzufinden. Bearbeitungsdauer zwischen einer und zzgl. MwSt. Nach dieser Einführungs-
Anhand dieser Kriterien werden die On- sechs Stunden. Sie können somit nicht den phase beträgt der Preis EUR 200,– zzgl.
line-Angebote der CADFEM European umfangreichen Inhalt der von CADFEM MwSt.
School of CAE Technology entwickelt. angebotenen Seminare wiedergeben, er-
Neue Inhalte werden bedarfsgerecht, teil- möglichen aber einen zeitnahen und un-
Weitere Informationen
weise auch in Kooperation mit Unter- komplizierten Einstieg in neue Themen-
www.esocaet.com/elearning
nehmen erstellt. So entstanden Lernpakete gebiete. Anja Höller, CADFEM GmbH
zur thermisch-elektrischen Kopplung zum Über einen personalisierten Zugang für Tel. +49 (0)8092-7005-74
Beispiel in Zusammenarbeit mit TE Con- unsere Lernplattform, der auf sechs Mo- ahoeller@cadfem.de
nectivity. Mit dieser Konzeption stellt e-
Learning weit über Produktinformationen
hinaus eine wichtige Möglichkeit dar, kon-
ventionelle Weiterbildung zu ergänzen: zu
jeder Zeit und an fast jedem Ort! PhasenwechselErmüdung

Locking
Newton-Raphson-Verfahren
Bisektion

e-Learning „Klick für Klick“


Symmetrie BEM
In diesen interaktiven Lerneinheiten kön-
nen Sie verschiedene theoretische Frage- DOF
Konvergenz Rotordynamik
Kriechen
PSD-Analyse

stellungen der Simulation und Anwen-


Verifikation
DMS

dungsbeispiele in ANSYS durcharbeiten.


Die Themen reichen derzeit vom Einstieg
Knoten Freie Vernetzung
in ANSYS Workbench über Modellbil-
dung bis hin zur thermisch-elektrischen
Systemsimulation
Kopplung. Alle Übungen (teilweise aus Massenskalierung
dem „Praxisbuch FEM mit ANSYS

www.cae-wiki.com
Das CAE-Wiki versteht sich als Nachschlagewerk für Begriffe rund
um das Thema Computer Aided Engineering.

E
s soll allgemeinere Webressourcen steht es jedem Berechnungsingenieur zur der praktische Einsatz, unter anderem in
sinnvoll ergänzen und so zum be- Verfügung – unabhängig davon mit wel- den Bereichen Elektronik oder Nutzfahr-
ständig verfügbaren Informations- cher Software er arbeitet. zeuge, über Fallbeispiele und Anwen-
werkzeug von Berechnungsinge- Auch wenn Sie sich mit der Simulation dungshinweise näher beleuchtet.
nieuren werden. Die Inhalte des CAE-Wiki „nur“ insoweit befassen müssen, dass es
umfassen dabei sowohl grundlegende Be- darum geht, Ergebnisse von Zulieferern Weitere Informationen
griffe für FEM-Einsteiger (Level 1) als zu bewerten oder den finanziellen Mehr-
www.cae-wiki.com
auch theoretische Hintergründe für ver- wert einer CAE-Einführung ins Unter- Clemens Groth, CADFEM GmbH
sierte Simulationsanwender. Abgerundet nehmen zu beurteilen, werden Sie im Tel. +49 (0)511-390603-12
mit einer gehörigen Prise Tipps & Tricks CAE-Wiki fündig werden. Ebenso wird cgroth@cadfem.de

52 CADFEM JOURNAL 01 | 2013


Jetzt auch als E-Book
verfügbar!

Christof Gebhardt

Praxisbuch
FEM mit ANSYS Workbench
Einführung in die lineare und nichtlineare Mechanik

Auf Basis der simulationsgesteuerten Produktentwicklung werden neue


Produkte schneller, zu geringeren Kosten und mit höherer Qualität auf
den Markt gebracht. ANSYS Workbench ist eine der meistverbreiteten
Softwarelösungen für strukturmechanische Simulationen und ermöglicht
bereits während der Entwicklung die Verbesserung des mechanischen
Verhaltens, noch bevor der erste Prototyp gebaut ist. Praxisbuch FEM mit ANSYS Workbench
Einführung in die lineare und nichtlineare Mechanik
Dieses Buch richtet sich an Ingenieure und technisch Verantwortliche aus Erschienen im Hanser-Verlag
372 Seiten, Flexibler Einband, Pappband
der Entwicklung. Auf leicht verständliche Weise werden die Grundlagen
Print: ISBN 978-3-446-42517-0
der Finite-Elemente-Methode (FEM) vermittelt und die Anwendungs- E-Book ISBN 978-3-446-43566-7
gebiete lineare und nichtlineare Statik sowie lineare und nichtlineare
Dynamik erläutert. Einzelpreis EUR 49,90 (inkl. MwSt.; zzgl. Versand und Verpackung)

www.cadfem.de/shop
ADRESSEN UND PARTNER
Deutschland International
CADFEM GmbH Schweiz Russland/Ukraine
Zentrale Grafing CADFEM (Suisse) AG CADFEM CIS
Marktplatz 2 Zentrale Aadorf Moscow, St. Petersburg, Samara,
85567 Grafing b. München Wittenwilerstrasse 25 Yekaterinburg, Novosibirsk (Russland);
Tel. +49 (0) 80 92-70 05-0 8355 Aadorf Kiew (Ukraine)
Fax +49 (0) 80 92-70 05-77 Tel. +41 (0) 52-368-01-01 info@cadfem-cis.ru
info@cadfem.de Fax +41 (0) 52-368-01-09 www.cadfem-cis.ru
www.cadfem.de info@cadfem.ch
Indien
www.cadfem.ch
Geschäftsstelle Berlin CADFEM Engineering Services India
Breite Straße 2a Geschäftsstelle Mittelland PVT Ltd.
13187 Berlin Privatstrasse 8 Hyderabad
Tel. +49 (0) 30-4 75 96 66-0 4563 Gerlafingen info@cadfem.in
Fax +49 (0) 30-4 75 96 66-21 Tel. +41 (0) 32-675-80-70 www.cadfem.in
Fax +41 (0) 32-675-80-74
Geschäftsstelle Chemnitz CADFEM Technology India PVT Ltd.
Cervantesstraße 89 Bureau Lausanne Pune
09127 Chemnitz Avenue de la Poste 3 info-cft@cadfem.in
Tel. +49 (0) 371-33 42 62-0 1020 Renens www.cadfem.in
Fax +49 (0) 371-33 42 62-99 Tel. +41 (0) 21-6 14 80-40
USA
Fax +41 (0) 21-6 14 80-49
Geschäftsstelle Dortmund CADFEM US, Inc.
Carlo-Schmid-Allee 3 Österreich CU-ICAR Partnership Office
PHOENIX-West Park CADFEM (Austria) GmbH Greenville, SC
44263 Dortmund Wagenseilgasse 14 matthias.alberts@cadfem-us.com
Tel. +49 (0) 231-4 77 30-71 46 1120 Wien www.cadfem-us.com
Fax +49 (0) 231-4 77 30-71 44 Tel. +43 (0)1-5 87 70 73
Ozen Engineering, Inc.
Fax +43 (0)1-5 87 70 73-19
Geschäftsstelle Frankfurt Sunnyvale, CA
info@cadfem.at
c/o Ingenieurbüro Huß & Feickert info@ozeninc.com
www.cadfem.at
Im Kohlruß 1–3 www.ozeninc.com
65835 Liederbach Geschäftsstelle Innsbruck
China
Tel. +49 (0) 61 96-670 71-20 Grabenweg 68 (Soho 2.0)
Anshizhongde Consultation (Beijing)
Fax +49 (0) 61 96-670 71-28 6020 Innsbruck
Ltd. (Pera-CADFEM)
Tel. +43 (0)512-31 90 56
Geschäftsstelle Hannover Beijing
Pelikanstr. 13 Tschechien/Slowakei gangqiang.bao@peraglobal.com
30177 Hannover SVS FEM s.r.o. (CADFEM CZ) www.peraglobal.com
Tel. +49 (0) 511-39 06 03-0 Skrochova 42
Fax +49 (0) 511-39 06 03-25 61500 Brno Partner Deutschland
Tel. +42 (0) 543-254 554
Geschäftsstelle Stuttgart DYNARDO GmbH
Fax +42 (0) 543-254 556
Leinfelder Str. 60 Weimar
info@svsfem.cz
70771 Leinfelden-Echterdingen kontakt@dynardo.de
www.svsfem.cz
Tel. +49 (0) 711-99 07 45-0 www.dynardo.de
Fax +49 (0) 711-99 07 45-99 Polen
MESco (CADFEM PL) inuTech GmbH
ul.Górnicza 20A Nürnberg
42-600 Tarnowskie Gory info@inutech.de
Tel. +48 (0) 3 27 68 36-36 www.inutech.de
Fax +48 (0) 3 27 68 36-35 virtualcitySYSTEMS GmbH
info@mesco.com.pl Berlin
www.mesco.com.pl info@virtualcitysystems.de
www.virtualcitysystems.de

Member of

Worldwide Partners
www.technet-alliance.com

w w w. c a d f e m . d e

Das könnte Ihnen auch gefallen