d e Ausgabe 01 | 2013
JOURNAL
Simulation drastisch beschleunigen
Warum Sie mit dem CADFEM Workstation Konfigurations- und Installations-Service schneller rechnen?
Weil Sie Ihre HP Workstation schon einsatzbereit geliefert bekommen!
Als Ihr HP Gold Specialist unterstützt Sie das CADFEM Hardware Team nicht nur bei der Auswahl der geeigneten Hardware
für Ihre Simulationsanwendungen, sondern richtet sie auf Wunsch auch gleich so ein, dass Sie sie vor dem Rechnen nur noch aus-
packen und einschalten müssen. Und auch wenn es um den Support zur Hardware geht, bleibt CADFEM Ihr Ansprechpartner.
Simulationssoftware, Hardware & IT-Management mit allen begleitenden Dienstleistungen aus einer Hand
CADFEM Hardware Team ist Premium-Sponsor der ANSYS Conference & 31. CADFEM User’ Meeting
Manfred Bayerl
Tel. +49 (0)8092-7005-39
hardware@cadfem.de 2013 GOLD Specialist
www.cadfem.de/hardware
EDITORIAL
– eine Marke?
U
nser Hund Willi, „der war so eine Marke“, sagte man. Am Zu den Eigenschaften gehört die Firmenphilosophie, die den
Halsband trug er seine Registriernummer. Die brauchte Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und der Gesellschaft festlegt.
er aber nicht, denn er war unverwechselbar. Er hatte Es ist erfreulich, dass sich allgemein ein Trend zu einer humaneren
viele gute Eigenschaften, zeigte aber manchmal auch ei- Wirtschaft und Arbeitswelt zeigt. So denkt zum Beispiel eine
genwilliges Verhalten. Er war ein treuer und geselliger Kumpane, Bundestags-Enquete-Kommission über einen neuen Index NWI
der sein Gebiet (sein Grenzland – Mark) deutlich markierte. Kurz: (National Welfare Index) nach, der den simplen und wenig nach-
Er hatte Charakter, wer ihm einmal begegnet ist, erinnert sich haltigen Wachstumsindikator Bruttosozialprodukt einmal ersetzen
noch heute an ihn. Aber das könnte. Über die Feiertage habe
gehört eigentlich nicht hierher. ich das Buch „Freiheit statt
Jedoch lässt sich dadurch ver- Kapitalismus“ von Sahra Wa-
„Im Zuge der Markenrechtsreform 1995 wurde der
deutlichen, dass zu einer genknecht gelesen – einfach aus
Begriff „Marke“ eingeführt. Im wörtlichen Sinne „markiert“
Marke auch Emotionen ge- Neugierde. Ihre Vorstellungen
eine Marke eine Ware oder Dienstleistung und unterscheidet
hören. Und deshalb wünsche von einer humaneren Fir-
sie so von Angeboten der Wettbewerber […] Jede Marke ist
ich mir, dass die Marke menwelt und Gesellschaft stim-
ein Versprechen: In die zuverlässige Herkunft und die gleich
CADFEM, die als Bild und men ganz gut mit unserer Phi-
bleibende Qualität einer Ware, einer Dienstleistung oder eines
Wortmarke seit 2002 regis- losophie überein und es ist
Unternehmens. Marken stehen für besondere Eigenschaften
triert ist, bei unseren Kunden erstaunlich, dass sie sich oft auf
[…] die Vertrauen aufbauen und dauerhafte Kundenbezie-
Emotionen weckt und uns ein die Prinzipien der Sozialen
hungen ermöglichen“ (auszugsweises Zitat aus Informations-
unverwechselbares Image gibt, Marktwirtschaft von Ludwig
broschüre Deutsches Patent- und Markenamt).
denn wir wollen mehr als nur Erhard (Buch „Wohlstand für
ein Software-Anbieter sein.Wir alle“, 1957, Neuauflage 2009)
haben uns mal Gedanken ge- und Alfred Müller-Armack
macht, was denn nach unserer Meinung unsere „Extras“ im beruft. Ähnliche Ideen finden sich auch im Buch „Gemeinwohl
Dienstleistungsangebot sind und da sind wir auf einige gestoßen, Ökonomie“ von Christian Felber. Er definiert Gemeinwohl-Indi-
die wir unter Produkte, Service und Wissen auf Seite 7 „mar- katoren. Dies sind zum Beispiel: humane Arbeitsbedingungen,
kiert“ haben. welche Mitarbeiter intrinsisch motivieren, die Verteilung der Er-
träge, der Unterschied der Gehälter und der Umgang mit Kunden.
Erwähnen möchte ich: Beide Werke gehen in manchen Vorstellungen weit über das derzeit
eCADFEM – Software on Demand seit dem Jahr 2000, und mittelfristig Machbare hinaus – wir bleiben realistisch und
das CADFEM Users’ Meeting, das seit 1982 (damals noch sehen uns dem Artikel 151. (1) der Verfassung des Freistaates
unter der Regie von Günter Müller als ANSYS Support Dis- Bayern verpflichtet: „Die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit dient
tributor) in verschiedenen Orten in Deutschland und mittler- dem Gemeinwohl, insbesondere der Gewährleistung eines men-
weile auch in der Schweiz, in Österreich, in Tschechien, in schenwürdigen Daseins für alle und der allmählichen Erhöhung
Polen und in Russland jährlich rund 1400 Kunden zusam- der Lebenshaltung aller Volksschichten.“
menführt,
das CADFEM Journal (früher „Infoplaner“), das seit 1989 Ich hoffe, dass unsere Kunden die Angebote, die über die
zweimal jährlich erscheint, „Standardprodukte und -dienstleistungen“ hinausgehen (die
unseren IT-Service, der neue Entwicklungen wie HPC und „CADFEM Extras“) wahrnehmen und uns unser Versprechen
Cloud Computing evaluiert, einer dauerhaften Kundenbeziehung abnehmen. „Typisch
das Experten-Netzwerk TechNet Alliance, das seit 1998 besteht CADFEM“ sagte ein Kunde zu mir, als auf dem Bahnsteig der
und zu dem ich Sie ermuntern möchte, Mitglied zu werden, S-Bahn ein Sonderzug einfuhr, der die Teilnehmer des Users’
und CADFEM esocaet, unser berufsbegleitendes Weiterbil- Meeting 2011 vom Konferenzort zur Abendveranstaltung im
dungsprogramm, mit unserem Masterstudiengang, mit dem Porsche Museum transportierte. Wenn mehr Kunden solche oder
wir Trendsetter waren. ähnliche Emotionen erfahren, kann das ? durch ein ! ersetzt
werden.
Als Firma sehen wir uns auch der Gesellschaft verpflichtet und
unterstützen soziale Projekte (Tadra Waisenhäuser), das Leonardo Günter Müller
Projekt der RWTH Aachen und die MINT-Initiative, indem wir Geschäftsführender Gesellschafter
mit Gymnasiasten FEM-Projekte durchführen. CADFEM International GmbH
Premium-Sponsoren
Er
stm
al
sc
s
h on
im
Frü
h som tm
mer! +++ Ers
CADFEM Users’ Meeting
19. – 21. Juni 2013 I Rosengarten Mannheim
Österreich
ANSYS Conference &
8. CADFEM Austria Users’ Meeting
25. – 26. April 2013 in Wien
www.usersmeeting.at
Schweiz
ANSYS Conference &
8. CADFEM Suisse Users’ Meeting
5. – 6. September 2013 in Zürich
www.usersmeeting.ch
Fr ühsommer! +++ E
on im rstm
s s ch als
sch
al
m o ni
m
Fr
üh
Schneller
ans Ziel!
Mit der richtigen Hardware
und IT-Infrastruktur lassen sich
Simulationen schneller und
detaillierter durchführen.
In unserem Themenschwerpunkt
„IT / Hardware / HPC“ werden die
unterschiedlichsten Aspekte zur
Auswahl von optimaler Hardware
und IT-Infrastruktur praxisgerecht
beleuchtet und aufgezeigt,
wie CADFEM Sie diesbezüglich
unterstützen kann.
Ab Seite 12
CADFEM
02 ANSYS Conference & 31. CADFEM Users‘ Meeting 2013 in Mannheim
06 CADFEM im Portrait: CADFEM – Mehr als Software!
08 CADFEM News: Nachrichten von CADFEM und aus der Welt der Simulation
Redaktion/Koordination:
Gerhard Friederici, gfriederici@cadfem.de
Alexander Kunz, akunz@cadfem.de
Anzeigen:
Alexander Kunz, akunz@cadfem.de
Layout:
G & K Design, Rechtmehring
Produktion:
Bechtle Druck & Service, Esslingen
Oftmals ist es sinnvoll, nach dem Bachelorabschluss zunächst in der Industrie
Auflage 35.000 Exemplare
praktische Erfahrungen zu sammeln, um dann ein berufsbegleitendes
Geschäftsführer:
Masterstudium zu absolvieren, zum Beispiel im Studiengang
Christoph Müller, M.Sc., Dr.-Ing. Jürgen Vogt,
„Applied Computational Mechanics“ von CADFEM esocaet. Erke Wang
Ab Seite 48 Handelsregister-Nummer:
HRB München Nr. 75979
Ust.-Ident.-Nummer:
DE 131171831
Steuernummer:
38 Die ANSYS Programmfamilie im Überblick 114/123/00051
M
it mehr als 25 Jahren Praxis- tence Center CFD, unterstützt CADFEM CADFEM ist Systemhaus und Ingenieur-
Bild: Shutterstock.com/fotographic1980
erfahrung und dem Know- als ANSYS Competence Center FEM dienstleister in einem. Das ist die Basis
how von über 100 Simula- in Zentraleuropa den führenden unab- für eine kompetente Unterstützung der
tionsingenieuren positioniert hängigen Hersteller von Simulationssoft- Kunden mit CAE-Produkten, CAE-Ser-
sich das mittelständische Familienunter- ware, ANSYS, Inc.. Dabei versteht sich vices und CAE-Wissen. Aus einer Hand,
nehmen CADFEM als starker Partner von CADFEM als Brücke zwischen dem Her- abgestimmt auf individuelle Anforde-
Industrie, Forschung und Lehre für die steller ANSYS, Inc. und dem Kunden: rungen, und vom Einstieg über den
numerische Simulation in der Produkt- CADFEM Kunden erhalten ANSYS Si- Ausbau der Simulation bis hin zur Um-
entwicklung. mulationstechnologie so, dass sie sicher setzung von Speziallösungen.
In enger Partnerschaft mit der ANSYS und ergebnisorientiert eingesetzt werden
Germany GmbH, dem ANSYS Compe- kann.
Info
Deutschland | CADFEM GmbH Schweiz | CADFEM (Suisse) AG Österreich | CADFEM (Austria) GmbH
Software IT-Lösungen Software Software
Dr.-Ing. Volker Bäumer Manfred Bayerl Markus Dutly Alexander Dopf
Tel. +49 (0) 80 92-70 05-51 Tel. +49 (0) 80 92-70 05-39 Tel. +41 (0) 52-3 68 01-02 Tel. +43 (0)1-5 87 70 73-14
vbaeumer@cadfem.de mbayerl@cadfem.de markus.dutly@cadfem.ch alexander.dopf@cadfem.at
2012 wurde Esterel Technologies von ANSYS, Inc. für ca. 42 Mio
Euro übernommen. Esterel bietet mit SCADE eine führende Lösung
für Systemingenieure zur modellbasierten Software-Entwicklung,
wie sie in einer stark steigenden Anzahl von Produkten mit Mikro-
controllern („embedded systems“) benötigt wird.
Die Produktfamilie Esterel SCADE zeichnet sich durch eine pro-
zessorientierte, durchgängige Entwicklungsumgebung aus, die nach
den Anforderungen höchster Sicherheitsstandards zertifiziert ist
und einen entsprechenden Code auf Basis blockorientierter Pro-
grammierung garantiert. Vom Anforderungsmanagement, über das
Systemdesign, die Prototypenerstellung, Simulation und Test bis
hin zur Code-Generierung werden alle Aspekte der Software-Ent-
wicklung durchgängig verknüpft. Führende Unternehmen der Luft-
fahrt-Industrie wie Airbus und Eurocopter, der Bahntechnik (Alstom
Transportation, Siemens Mobility) und weiteren sicherheitsrele-
vanten Branchen wie Automobiltechnik (PSA, Toyota) oder Indus-
trieequipment (Liebherr, GE Energy) nutzen Esterel Technologie
um Standards wie DO-178B Level A, EN 50128 SIL3/4, IEC 61508
SIL3 und ISO 26262 ASIL D im Entwicklungsprozess frühzeitig
zu verankern. Zusätzlich kann mit den von Esterel angebotenen
Lösungen auch der Zeit- und Kostenaufwand für das Engineering
verringert werden.
Infotag ANSYS Composite PrePost technischer Bauteile ermöglicht eine skalierbare Auflösung der Sy-
Composites einfach modellieren und bewerten stemsimulation in allen Domänen und sichert entsprechend die Ent-
(siehe Seite 43) wicklung auch komplexer Systeme ab.
www.esterel-technologies.com
Infotage: Elektromagnetik
Berechnungseffizienz – Optimierung
Weitere Informationen (siehe Seite 15)
www.fgl-netzwerk.de
D
er Schwerpunkt dieses CADFEM Hardware-Leistungen erforderlich sind, so
fähige und einfach zu bedie- Journals beschäftigt sich deshalb dass sich der Ingenieur auf seine kreativen
intensiv mit der Hardware-The- Aufgaben konzentrieren kann. Zukünftig
nende Software notwendig matik, HPC-Plattformen und der wird immer mehr Rechenleistung aus der
dazugehörigen IT-Infrastruktur. Dabei sogenannten Cloud verfügbar sein. Wie
ist, dürfte für jeden augen- werden aber nicht die Leistungsdaten der ANSYS auf diesen Trend reagiert, ist
scheinlich sein. Darüber hin- einzelnen Komponenten in den Vorder-
grund gerückt, sondern das Zusammen-
Inhalt eines weiteren Artikels. Am Beispiel
von Kriechsimulationen an Lötstellen, die
aus spielen bei der Simulation spiel beim IT-, Hardware- und Software-
Einsatz. Auf diese Weise wird der Nutzen
vom Unternehmen MicroConsult durch-
geführt wurden, werden die Leistungsstei-
auch die zur Verfügung ste- für den einzelnen Anwender, für die ge-
samte Produktentwicklung und auch für
gerungen für Simulationsanwendungen im
HPC-Bereich verdeutlicht. Wurden vor
hende Hardware-Plattform die IT-Verantwortlichen verdeutlicht. Nur fünf Jahren für eine solche Berechnung
durch die Erschließung des gesamten vor- noch zwei Wochen benötigt, so lässt sich
und die gesamte IT-Infrastruk- handenen Nutzenpotentials lässt sich ein dieses heute mit neuen CPU-Generationen
anhaltender Erfolg erzielen, der durch die und GPU-Unterstützung in rund zwölf
tur sowie das Know-how des erhöhte Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Stunden erledigen. Das bringt enorme
Produkte und optimierte Herstellungs- Zeitvorteile. Außerdem bieten mehr Be-
Anwenders eine entscheiden- prozesse gesichert wird. rechnungen eine bessere Entscheidungs-
grundlage.
de Rolle, speziell wenn es Parallel und simultan
Bilder: shutterstock.com/Ilya Akinshin, pichayasri
Inhalt IT/Hardware/HPC
Enterprise HPC and Cloud Computing
High Performance Cloud. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
A
s the demand for HPC infra- tions adopt increasing centralization and access. This paradigm shift is driving
structure to support simulation consolidation of resources. ANSYS product development strategy,
continues to grow, ANSYS cus- Centralization implies a shift to remote with an increasing focus on remote access,
tomers are increasingly looking access to the simulation resources, with re- mobility, and HPC job management, all
for operational efficiency by consolidating lated IT challenges. In particular, moving tied to work-in-progress data management.
their HPC resources in centralized data simulation data between the end-user lo- It is also driving our partnership strategy,
centers – either internally (“private cloud”) cation and the centralized data center puts with increased focus on partners who are
Bilder: ANSYS, Inc.; shutterstock.com/Tashatuvango
or externally (“hosted cloud”). Compared pressure on network capability and able to help provide HPC solutions closely
to de-centralized local servers and clusters, network cost. Network constraints are integrated with ANSYS applications.
centralization provides an opportunity for therefore driving data centralization, with
greater scale-up, with higher utilization and the data remaining co-located with the Global Integration
reduced IT operational cost. Figure 1 HPC resource, interactive applications
presents this trend toward centralization running in the data center, and end-users The paradigm shift from local computing
in the context of the evolution of HPC over performing all (or most) phases of the sim- to remote/mobile access is a challenge, but
time. Figure 2 provides a view of the evo- ulation process – including 3D graphics also an opportunity to enhance global col-
lution of HPC deployment as organiza- and interactive GUI use - via remote laboration and improve the management
Sinnvolle
Aufgabenverteilung
Bereits in den 1980er Jahren hat das IT-Beratungsunternehmen Gartner der simulations-
gesteuerten Produktentwicklung große Entwicklungspotentiale vorhergesagt, die sich unter anderem
durch die Verfügbarkeit exponentiell ansteigender Rechenleistung erschließen lassen sollten.
Werden heutige Computer betrachtet, stellt man fest, dass die Leistung früherer Supercomputer
heute schon an normalen Büro-Arbeitsplätzen verfügbar ist.
A
ußerdem hat sich in den 1980er platten und Solid State Disks lassen sich Compute-Server
und 1990er Jahren für Simula- gemeinsam einsetzen und ermöglichen
tionsanwendungen vielfach ein eine schnelle Datenspeicherung tempo- Mit der zunehmenden Nutzung von Si-
Wandel von zentralisierten Mi- rärer Berechnungsdaten. Einzelne Anwen- mulationen steigt der Bedarf nach ska-
krocomputern hin zu Workstations direkt der können auf einer solchen Workstation lierbarer Rechenleistung. Zentralisierte
am Arbeitsplatz vollzogen. Aktuelle Trends sämtliche Arbeitsschritte, die für die Si- Compute-Server bieten vielfältige Aus-
lassen dagegen eine neue Zentralisierung mulation relevant sind, effektiv durch- baumöglichkeiten in Bezug auf Prozessor-
erwarten. führen. Dazu gehören neben der Lösung kerne, Arbeitsspeicher, Plattenkapazität
des Gleichungssystems auch die Aufbe- und -geschwindigkeit. Typische Compute-
Bilder: HP, ANSYS, shutterstock.com/Vectomart
Workstations reitung der Aufgabenstellung mit Geo- Server für Berechnungsgruppen von fünf
metrieerzeugung, Vernetzung und Rand- bis zehn Personen mit strukturmechani-
Workstations bieten eine große Leistungs- bedingungen, sowie die Ergebnisvisuali- schen Aufgabenstellungen sind heute mit
fähigkeit bei sehr gutem Preis/Leistungs- sierung. Eine hohe 3D-Grafikleistung und 64 bis 512 Kernen und 512 GB bis 4 TB
Verhältnis und sind autark und dezentral die lokale Verfügbarkeit aller Daten ge- Arbeitsspeicher ausgestattet. Neben der
nutzbar. Große Arbeitsspeicher von bis zu währleisten dabei für den Anwender einen absolut höheren Rechenleistung spielen
512 GB und Mehrprozessor-Systeme direkten Zugriff und schnelle Verar- vielfach auch die flexible, weil zentral or-
sorgen für eine hohe Rechenleistung. Fest- beitung. ganisierte Leistungsverteilung, die bessere
Für eine höhere Flexibilität bei der Zu- Technologietag: Optimaler Einsatz von HPC & IT-Technologie
ordnung von Anwendern zur Hardware hat
sich in den letzten Jahren die Virtualisierung
Produktivitätssteigerung – Kostenreduktion – Berechnungseffizienz – Optimierung
etabliert. Desktop-Virtualisierung für üb-
liche Büro-Arbeitsplätze ist ein gängiges In der heutigen wettbewerbsorientierten Produktentwicklung bietet High Performance
Verfahren, um einheitliche Software-Um- Computing (HPC) in Verbindung mit ANSYS einen herausragenden Wert und Return
gebungen, zentrale Datenhaltung und fle- on Investment. Parallel Computing und HPC erhöhen das Verständnis, die Produktivität
xible Hardware-Auslastung zu ermöglichen. und die Genauigkeit in der Simulation: schnellerer Durchlauf, Kostenreduktion, systema-
Diese Art der flexiblen Kopplung von An- tische Designvariationen und komplexere Modelle.
wendern mit der für sie erforderlichen Dieser technische Informationstag gibt einen Überblick über aktuelle Hardware-Techno-
Hardware war für 3D-Anwendungen (wie logien, aktuelle Benchmark-Ergebnisse aus Anwendersicht, sowie neue Möglichkeiten
ANSYS) auf Basis des OpenGL-Standards zur Berechnung großer Modelle und umfangreicher Designvariationen. Darüber hinaus
lange Zeit nicht realisierbar. Neue Ent- werden neben der reinen Leistungsoptimierung auch der zusätzliche Vorteil von kunden-
wicklungen (z. B. NICE DCV) schließen spezifischen Hardware- und Software-Konfigurationen und des IT-Betriebes dargestellt.
diese Lücke in der Virtualisierungstechnik,
Wir laden Sie und Ihre Kollegen herzlich zu dieser kostenfreien Veranstaltung ein!
so dass auch für 3D-Anwendungen eine
gemeinsame Nutzung von Hardware zu hö- 3 16.04.2013 in Dresden 3 25.09.2013 in Hamburg
herer Effizienz, vereinfachter Adminis- 3 11.07.2013 in Nürnberg 3 05.11.2013 in Böblingen
tration und geringeren Kosten führt. Im www.cadfem.de/technologietag-hpc
Cluster wird dafür neben zentralisierter Re-
1 Benchmark obtained comparing 2 and 8 CPU cores versus 8 CPU Cores + Tesla K20C running ANSYS Mechanical 14.5,
V14sp-5 Model-Turbine Geometry, 2.1M DOF, Static Nonlinear, Direct Sparse CPU: 2 x Sandy Bridge Xeon E5-2687W at 3.10 GHz.
© 2013 NVIDIA Corporation. All rights reserved. NVIDIA, the NVIDIA logo, NVIDIA Quadro, Tesla, and CUDA are trademarks
and/or registered trademarks of NVIDIA Corporation. All company and product names are trademarks or registered trademarks
of the respective owners with which they are associated.
THEMENSCHWERPUNKT : IT/HARDWARE/HPC
Wer hat
an der Uhr
gedreht?
Wenn es um die rekordverdäch-
tige Verkürzung von Rechen-
zeiten durch sinnvolle Kombi-
D
as Team von MicroConsult um genutzt und rechenintensive Technologien Wahrscheinlich steckten auch die sprich-
Dr. Herbert Güttler gehört zu den wie die parametrische oder simultane Si- wörtliche Freude der Schwaben am
weltweiten Spezialisten für die mulation von Designvarianten rücken ins Sparen und ihr nicht weniger kennzeich-
Erhöhung der Produktivität von Blickfeld. nender Hang zum Tüfteln dahinter. Der ei-
ANSYS auf der Basis von High Perfor- Der Erfolg von HPC im Berechnungs- gentliche Auslöser von MicroConsult, sich
mance Computing (HPC). Sogar ANSYS, alltag steht und fällt mit dem optimalen intensiv mit ANSYS HPC-Anwendungen
Inc. in Canonsburg greift immer wieder auf Zusammenspiel der mit HPC-Packs er- auseinanderzusetzen, war eine Anfrage zur
die Erfahrungen von MicroConsult zurück. weiterten ANSYS Software und den Durchführung von Kriechsimulationen an
ANSYS 11.0 ANSYS 12.0 ANSYS 12.1 ANSYS 13.0 SP02 ANSYS 14 (UP20110901) ANSYS 14.5
Thermal (full model) Time 4 hours 4 hours 4 hours 4 hours 1 hour 0,8 hour
3 MDOF Cores 8 8 + 1 GPU 32
Thermomechanical Time ~ 5.5 days 34.3 hours 12.5 hours 9.9 hours 7.5 hours 6.4 hours 6.3 hours
Simulation (full model) Iterations 163 164 195 195 195 196 196
7,8 MDOF Cores 8 20 64 64 128 128 E5 96 E5 + 16 GPUs
Submodel: Creep-Strain Time ~ 5.5 days 38.5 hours 8.5 hours 6.1 hours 5.9 hours 4.2 hours 4 hours 4.8 hours
Analysis 5.5 MDOF Iterations 492 492 492 488 498 498 498 498
Cores 18 16 76 128 64 + 8 GPUs 256 128 E5 96 E5 + 16 GPUs
Total Time 2 weeks 5 days 2 days 1 day 0.5 day 0.5 day
200 Kerne
2 TB Speicher
30 Anwender
Im Consulting-Bereich der CADFEM GmbH werden nahezu alle
zu ANSYS gehörenden Software-Produkte im Rahmen von
Kundenprojekten eingesetzt. Um einerseits jedem Mitarbeiter
die bestmögliche IT-Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, terface (MPI) und entsprechendem Inter-
connect (Infiniband) kommunizieren und
andererseits die vorhandene Hardware aber auch sinnvoll dadurch eine Berechnung mit maximal 120
Prozessorkernen gemeinsam durchführen.
auszulasten, wird seit einigen Jahren die Rechenkapazität bei Wäre ANSYS Mechanical das einzige
eingesetzte Software-Produkt, könnte mit
CADFEM schrittweise zentralisiert. Gleichzeitig lässt sich dem ANSYS Remote Solve Manager
dadurch die bisher schwer zu überblickende Hardware-Land- (RSM) ein relativ einfacher Weg beschritten
werden. Dieser hält die Kommunikation
schaft bezüglich der Wartungsarbeiten erheblich vereinfachen. und Datenverbindung zum Compute-Ser-
ver aufrecht und unterstützt eine einfache
Art der Warteschlangenverwaltung. Aller-
D
er erste Schritt in Richtung Zen- Cluster mit elf Servern dings lassen sich mit ANSYS RSM keine
tralisierung war es, die bisherige weiteren Software-Produkte verwalten. Au-
Hardware jedes einzelnen Mit- Daraus entsteht der Bedarf für eine IT-In- ßerdem bietet er bislang keine Möglichkeit,
arbeiters, die er an seinem Ar- frastruktur, die es den Anwendern unter- mehrere ANSYS Versionen über eine ge-
beitsplatz hatte, durch neue Hardware zu schiedlicher Software-Produkte einfach ge- meinsame Benutzeroberfläche zu verwalten.
ersetzen, die zentral im Serverraum plat- stattet, ihre Berechnungsaufgaben dem Daher mußte ein Software-Produkt gesucht
ziert bzw. installiert wurde. Auf den soge- zentralen Rechen-Cluster zu übergeben. und implementiert werden, das folgende
nannten „Blade-Servern“ werden vom Ar- Ein Cluster ist eine relativ komplexe Einheit Funktionalitäten bieten soll:
beitsplatz des Mitarbeiters aus mit einer aus diversen Hardware- und Software- ● Unterstützung verschiedener
rein grafischen Verbindung hauptsächlich Komponenten. Für deren Verwaltung wäre Software-Produkte (ANSYS, CFX,
Pre- und Postprocessing durchgeführt und es natürlich günstig, wenn alle Server mit Maxwell) und Programmversionen
höchstens kleine Berechnungsaufgaben. gleicher Hardware und Software ausge- (13, 14, 14.5),
Da das Lösen der Gleichungssysteme sehr stattet wären, was aber grundsätzlich nicht ● einfache Handhabung,
viel Rechnerleistung erfordert, ist ein pa- der Fall sein muss. Denkbar ist zum Bei- ● intelligente Warteschlangenverwaltung,
ralleles Arbeiten mit zufriedenstellender spiel, daß ein Teil der Compute-Server eher ● dynamische Cluster-Verwaltung,
Geschwindigkeit nicht möglich. Folglich für Strömungsberechnungen gedacht ist. ● erweiterbar hinsichtlich zusätzlicher
Bilder: HP, CADFEM, shutterstock.com/Marchenko Yevhen
wird die Berechnung selbst auf einen se- Das würde bedeuten, dass möglichst viele Software-Produkte und Versionen.
paraten, zentralen Compute-Server aus- Prozessorkerne in einem Compute-Server Die Wahl fiel auf das bekannte und im
gelagert. verbaut sein sollten. Strukturmechanische kommerziellen und akademischen Umfeld
In kleinen Teams wäre es zwar möglich, oder thermische Analysen benötigen da- vielfach eingesetzte Software-Produkt IBM
durch mündliche Absprachen die Aus- gegen eher viel Arbeitsspeicher (RAM) Platform LSF (Load Sharing Facility).
lastung eines solchen zentralen Servers zu und nicht unbedingt so viele Prozessor- Bereits seit einigen Versionen beinhalten
verwalten. In größeren, über mehrere kerne. Das bei CADFEM eingesetzte die ANSYS Produkte Skripte und Rou-
Standorte verteilten Gruppen, die mehrere Cluster besteht aus elf baugleichen Servern tinen, die auf ANSYS RSM aufbauen und
Compute-Server nutzen wollen, wäre das mit Windows als Betriebssystem. Mehrere die Anbindung an einen mit IBM Platform
aber sehr aufwändig. Server können mittels Message Passing In- LSF verwalteten Cluster ermöglichen.
Optimale Nutzung
vorhandener Ressourcen
Für alle Software-Produkte werden beim
Bild 1: Die IT-Infra- Start einer Berechnung von IBM Platform
struktur gestattet LSF die Einstellungen ausgelesen und
es den Anwendern nach verfügbaren Ressourcen für die Be-
unterschiedlicher rechnung gesucht. Berechnungen, deren
Software-Produkte, Anforderungen aktuell nicht erfüllbar
ihre Berechnungsauf- sind, werden einer entsprechenden Warte-
gaben dem zentralen schlange zugeordnet, wo sie auf verfügbare
Rechen-Cluster ein- Ressourcen warten. Sobald IBM Platform
fach zu übergeben. LSF erkennt, daß entsprechende Res-
Partner
fürs Leben
Unter dem Slogan „Partner fürs Leben“ präsentiert
der Getränkeanlagenspezialist Krones AG seinen
Kunden ein umfassendes Produkt- und Dienstleis-
tungsangebot, das bis zur Komplettbetreuung der
Anlagen reicht. Mit der Überzeugung, dass dieses
Konzept der Rundum-Betreuung durch einen
zuverlässigen und leistungsfähigen Partner viel-
fältige Vorteile bietet, nutzt Krones dieses Konzept
auch als Kunde: zum Beispiel beim Einsatz von
Simulationssoftware durch eine umfassende
Unterstützung von CADFEM.
Bild 1: Auf Basis der CAD-Daten wird das
Simulationsmodell des Füllers definiert.
W
ir als Berechnungsingenieure
wollen die notwendige Hard-
ware und installierte Software
möglichst effizient nutzen menzentrale. Letztendlich entschieden
können, uns aber nicht um eventuell auf- haben wir uns dann für HP-Blade-Work-
tretende Systemprobleme kümmern stations, die gemeinsam mit dem neuen
müssen“, formuliert Harald Wels, Abtei- HP-HPC-Cluster in unserem Rechen-
lungsleiter Techn. Berechnung, Forschung stetig zunehmende Datenmenge stark be- zentrum installiert wurden.“
& Entwicklung bei Krones, eine wichtige lastet, so dass die erforderlichen Berech-
Prämisse innerhalb der Produktentwick- nungen nicht immer in der gewünschten Ein Partner mit viel Erfahrung
lung. Deshalb ist es ihm wichtig, möglichst Geschwindigkeit durchgeführt beziehungs-
nur einen Ansprechpartner für das ge- weise die Ergebnisdateien schnell bereit- Da die Blades für die Berechnungsabtei-
samte System zu haben, damit bei auftre- gestellt werden konnten. lung Neuland waren, fühlten sich die Ver-
tenden Problemen keine Interpretations- „Da sowohl die diversen Workstations antwortlichen von Krones bei CADFEM
spielräume für Zuständigkeiten entstehen. als auch das Cluster in die Jahre ge- gut aufgehoben. Denn CADFEM be-
Um diesem Ziel näher zu kommen, wurde kommen war, suchten wir nach einer schränkt sich nicht auf den Verkauf der
für die Berechnungsabteilung von Krones neuen Lösung, mit der die Datenüber- Blade-Workstations, sondern setzt sie selbst
Bilder: Krones, shutterstock.com/Lievoshko Kostiantyn
im letzten Jahr ein neues Hardware- tragung beschleunigt und die Berech- für Simulationsaufgaben ein und hat
Konzept mit Blade-Workstations realisiert. nungszeiten verkürzt werden konnten“, folglich umfassende praktische Erfah-
Mit der alten Konstellation – Workstations berichtet Harald Wels. „Aufgrund der rungen gesammelt. Seit Mitte 2012 stehen
am Arbeitsplatz und einem Berechnungs- langjährigen und intensiven Geschäftsbe- jetzt zehn HP-Blade-Workstations direkt
Cluster im Rechenzentrum – waren die Si- ziehungen zu CADFEM informierten wir neben den Berechnungs-Servern von HP,
mulationsspezialisten von Krones nicht uns dort über aktuelle Hardware-Platt- so dass am Arbeitsplatz des Ingenieurs nur
mehr in der Lage, alle großen Modelle (10 formen, zunächst auf dem Users’ Meeting noch die Bildschirmdarstellung der Mo-
Mio. Knoten und mehr) zu berechnen. von CADFEM, anschließend detailliert delle und Ergebnisse realisiert werden
Das Firmennetzwerk wurde durch die bei einem Besuch in der Grafinger Fir- muss. Die Vorteile sind für Harald Wels
Bild 2: Strukturmechanische Berechnungen bilden eine Bild 3: Mit einer robusten Mechanik kann eine schnelle
Grundlage zur Auslegung und Optimierung des Füllers. Abfüllung in einem hygienischen Umfeld erfolgen.
leistungsfähigere Hardware-Plattform führt fiziente Berechnungen. Deshalb wird von sammenarbeit erlebt, die nicht nur auf
zu mehr Durchsatz, mehr berechneten den Verantwortlichen bei Krones auch kaufmännische Gesichtspunkte fixiert
Varianten, mehr Untersuchungen von ständig die Entwicklung des Cloud-Ange- war“, formuliert Harald Wels zusammen-
grundsätzlichen Fragestellungen im Vorfeld botes beobachtet. „Um Spitzen bezüglich fassend. „Aufgrund der sachorientierten
einer Konstruktion sowie zu mehr detail- der Software-Lizenznutzung abzudecken, Kommunikationsbasis waren wir immer
lierten Simulationen von kritischen Bau- nutzen wir schon seit längerem das In- gut beraten und haben sowohl fachlich als
teilen beziehungsweise Konstruktionsent- ternet-basierende On-Demand-Angebot auch menschlich viele positive Erfah-
würfen. Besonders hervorgehoben wird die eCADFEM. Grundvoraussetzung dafür rungen mit den CADFEM Mitarbeitern
effiziente Zusammenarbeit der Spezialisten ist natürlich immer die Gewährleistung der gesammelt. Wir fühlen uns bei CADFEM
von CADFEM mit den diversen Mitar- Sicherheit der Daten“, betont Harald Wels. sehr gut aufgehoben.“
beitern für die IT-Betreuung bei Krones.
Aufgrund der guten Vorbereitung und der Hohe Flexibilität ist gefordert
umfassenden Kommunikation mit allen InfoUnternehmen
beteiligten IT-Fachleuten konnte die Hard- Insgesamt ist bei Krones eine hohe Flexi- www.krones.com/de
ware-Installation und -Inbetriebnahme in- bilität erforderlich, um auf aktuelle Anfor-
nerhalb von nur zwei Tagen abgeschlossen derungen schnell reagieren zu können. Da
werden. viel Sondermaschinenbau realisiert wird, InfoAnsprechpartner | CADFEM
Zur Betreuung des Gesamtsystems kann nicht immer so langfristig geplant Gerhard Zelder, CADFEM GmbH
wurde mit CADFEM ein entsprechender werden wie in der Serienfertigung. Tel. +49 (0)8092-7005-87
Supportvertrag abgeschlossen. Er bein- Deshalb betont Harald Wels: „Wir sind gzelder@cadfem.de
haltet unter anderem die Qualifizierung immer öfter gefordert, die gewünschten TechnologieTag
eines Support-Calls innerhalb von vier Berechnungsergebnisse noch schneller be- Optimaler Einsatz von HPC & IT-Technologie
Stunden, den Vorort-Service am nächsten reitzustellen, da die Einhaltung der Lie- www.cadfem.de/technologietag-hpc
Schneller
zur
Realität
C
arbonwerkstoffe weisen einzig-
Die SGL Group ist einer der artige Materialeigenschaften
weltweit führenden Hersteller auf, beispielsweise eine hohe
Strom- und Wärmeleitfähigkeit,
von Produkten aus Carbon. sehr gute Hitze- und Korrosionsbestän-
digkeit sowie extreme Leichtigkeit bei
Das Produktportfolio reicht von gleichzeitig hoher Festigkeit. Die Hoch-
leistungsprodukte der SGL Group werden
Kohlenstoff- und Graphitpro- aufgrund der Energie- und Rohstoff-
knappheit zunehmend in industriellen Be-
dukten bis hin zu Carbonfasern reichen nachgefragt. Aber auch im Le-
bensalltag halten sie verstärkt Einzug und
und Verbundwerkstoffen. ersetzen traditionelle Werkstoffe.
Aufgrund des sehr breiten Anwen-
Zu den Kernkompetenzen der dungsportfolios, das auf dem Konzept
„Broad Base – Best Solutions“ basiert,
SGL Group gehören ein tiefes werden bei der SGL Group sowohl elek-
trische, thermische, mechanische als auch
Rohstoffverständnis, die strömungsmechanische Produkteigen-
schaften durch Simulationen optimiert
Beherrschung der Hochtem- und den steigenden Kundenanforde-
rungen angepasst.
peratur-Herstellungsprozesse
und langjähriges Anwendungs- Anwendungsbeispiel
Elektrode
und Engineering-Know-How, Eine beispielhafte Anwendung ist die Fes-
das durch Simulationsanwen- tigkeit von Hochleistungselektroden aus
Graphit, die von der SGL Group mit
dungen ergänzt wird. Durchmessern von bis zu 800 Millimetern
gefertigt werden und heute ein Industrie-
standard sind. Diese Graphitelektroden
Bilder: shutterstock.com/Gunnar Assmy, Tinus Potgieter
Mehr Verständnis
in der
frühen Phase
„Ich mache mir ständig Gedanken, wie ich mein Produkt unter
streuenden Bedingungen verbessern kann“. Dabei dient die
Simulation als ein nützliches Werkzeug. Aber reicht sie auch aus,
um das Produktverhalten ausreichend zu verstehen? Ein erfahrener
Ingenieur entwickelt ein gutes Bauchgefühl für sein Produkt,
doch erhält er ein noch besseres Gefühl, wenn seine Einschätzung
auch mit Zahlen bestätigt wird – sie also belegbar ist.
D
ie in ANSYS Workbench in- ● Eingabedaten sind nie exakt: Wie groß ● zeitlich gesehen soll der Anwender den
tegrierte Software optiSLang ist das Risiko, dass das Produkt in der Schwerpunkt auf die Interpretation der
(optiSLang for ANSYS) zur Realität aufgrund von Streuungen Ergebnisse legen können.
Robust-Design-Op timierung versagen wird?
(RDO) ersetzt Vermutungen durch Fakten ● Wie groß ist das numerische Rauschen
Viele Berechnungen
und führt nicht selten zu Aha-Effekten, die im Modell?
zu weiteren Diskussionen anregen. Damit Das sind keine leichten Fragen, die mit ma-
in kurzer Zeit
wird der Weg geebnet, um nach der er- nuell durchgeführten Variantenstudien Auf diese Weise ist es möglich, eine Ver-
folgreich durchgeführten Simulation den wohl kaum zu beantworten wären. Die mutung „mal schnell mit einer Statistik zu
nächsten Schritt zu gehen: Das Design in Antworten auf diese Fragen sind aber bestätigen“. Das Berechnen von Varianten
seinen Zusammenhängen zu verstehen, wichtig, weil sie letzten Endes dem eigent- (ca. 50 bis 100) zur Erstellung einer glaub-
damit es gezielt verbessert werden kann. lichen Ziel dienen, nämlich Verbesserungs- würdigen Statistik wird dadurch begünstigt,
Und das unabhängig davon, in welcher vorschläge zu entwickeln, die statistisch dass ANSYS mit Version 14.5 sogenannte
Physikdomäne gearbeitet wird oder ob abgesichert sind. Folglich sollte der Einsatz „HPC Parametric Pack Lizenzen“ einge-
verschiedene Physikdomänen gekoppelt von optiSLang for ANSYS ein fester führt hat. Diese können über optiSLang for
berücksichtigt werden. Bestandteil des Entwicklungsprozesses ANSYS angesprochen werden und ver-
Wie lässt sich das konkret realisieren? sein. Das Ziel für die Integration von vielfältigen den bestehenden ANSYS
Kurz gesagt, indem durch automatisch optiSLang in ANSYS ist: Lizenz Pool. Dadurch können beispiels-
durchgeführte Variantenstudien ausgeklü- ● eine Bedienung, die so einfach wie weise mit einer Mechanical Lizenz, einer
gelte Statistiken erstellt werden. Deren un- möglich ist; nach dem Motto „Jeder HPC Pack Lizenz (parallelisiertes Rechnen
terschiedliche Darstellungsmöglichkeiten kann das“, auf 8 Kernen) und drei HPC Parametric
helfen dem Ingenieur, dass er seinen Kol- ● der komplette Leistungsumfang der Pack Lizenzen gleichzeitig 16 Designs auf
legen oder dem Chef die vermeintlich Algorithmen von optiSLang, die über insgesamt 128 Kernen berechnet werden.
komplizierten Zusammenhänge an- viele Jahre entwickelt wurden, muss Also muss in diesem Fall für 64 Berech-
schaulich vermitteln und folgende Fragen gewährleistet sein, nungen effektiv nur noch die Zeit von vier
beantworten kann: ● Automatismen beschleunigen die Defi- Rechenläufen abgewartet werden.
Bild: shutterstock.com/agsandrew
● Wodurch werden die Produkteigen- nition der Randbedingungen, Zwangs- Nach dem Verstehen des Designs folgt
schaften maßgeblich beeinflusst. bedingungen, Ziele und Abläufe, im zweiten Schritt das „Verbessern“, und
Welche Parameter spielen eine unter- ● gleichzeitig muss Flexibilität für den auch das möglichst auf Knopfdruck. Auf-
geordnete oder gar keine Rolle? Nutzer gewährleistet sein, zum Beispiel grund der Charakteristik der Optimie-
● Sind Ausreißer in der Statistik physi- müssen Automatismen auf Wunsch ab- rungsaufgabe macht optiSLang Vorschläge
kalisch oder numerisch bedingt? änderbar sein, für geeignete Algorithmen, die vom Be-
nutzer bestätigt werden können. Den Rest Bild 2: Der sechste Mode in
erledigt die Software. Hier stehen zwei einer Modalanalyse – bei unter-
Wahlmöglichkeiten zur Verfügung: schiedlichen Steifigkeitskom-
● erstens eine sekundenschnelle Optimie- binationen können sich drei
rung ‘on-the-fly’ auf Basis der schon ge- verschiedene Eigenschwing-
rechneten Varianten und formen einstellen.
● zweitens eine Optimierungsmethode, die
weitere Rechenläufe benötigt, aber dafür Bewertung von Streuungen spielsweise die Kontaktübertragung in
sehr viel genauer ist. einer Steckverbindung noch, wenn die
Ein Kriterium kann zum Beispiel die Dimensionierung gemäß dem Kunden-
Typischerweise folgt nach der Wahl der Streubreite eines Parameters sein, durch wunsch angepasst wird? Eine sekunden-
ersten Option die Bewertung des Ergeb- den das Design grenzwertig wird – etwa schnelle Abschätzung kann diesbezüglich
nisses. Besteht dann der Wunsch nach die Streubreite einer Spannung aufgrund mit den in optiSLang for ANSYS erstellten
einem noch besseren Design, wird zu- schwankender Umweltbedingungen wie Verhaltensmodellen vollzogen werden. Das
sätzlich die zweite Option gewählt. Materialkennwerte, Imperfektionen oder ermöglicht bereits im Gespräch mit dem
Lastangriffswinkel. Der Vorteil könnte Kunden eine fundierte Einschätzung und
Fundierte somit sein, dass bei der gewählten guten verdeutlicht dem Kunden gleichzeitig die
Möglichkeit auch noch die Funktionalität eigene Kompetenz auf diesem Gebiet.
Entscheidungsgrundlagen mit einer sehr viel höheren Wahrschein-
Die verschiedenen Anforderungen, die ein lichkeit gewährleistet werden kann, als das
Produkt erfüllen soll, stehen oftmals in bei den anderen Möglichkeiten der Fall InfoAutor | CADFEM
Konflikt zueinander. Deshalb ist es wichtig, wäre. Die Bewertung von Streuungen ist Markus Kellermeyer, CADFEM GmbH
diese Konflikte zu visualisieren, um daraus insgesamt eine wichtige Information, da die
InfoAnsprechpartner | CADFEM
eine Kompromissentscheidung ableiten zu Verantwortlichen in der Produktion da-
Christof Gebhardt, CADFEM GmbH
können. Außerdem gibt es oft auch nicht durch mit Tipps versorgt werden können,
Tel. +49 (0)8092-7005-65
nur die eine optimale Lösung, sondern in welchen Bereichen die Fertigungstole- cgebhardt@cadfem.de
mehrere gute Wahlmöglichkeiten sind ranzen gelockert beziehungsweise strikt ein-
InfoVerwendeteSoftware
denkbar. Der Ingenieur muss deswegen gehalten werden sollten. Das spart Geld.
begründen können, wieso bei mehreren Nun steht also das verbesserte und ab- optiSLang for ANSYS
potentiell guten Möglichkeiten, die eine, gesicherte Produkt fest, jedoch müssen InfoTag
von ihm gewählte besonders gut und den Produkte flexibel und auf Kundenwunsch Verstehen Sie Ihr Design!
anderen vorzuziehen ist. schnell abänderbar sein. Funktioniert bei- www.cadfem.de/verstehen-sie
D
iese Methode lässt sich zur Op- tungsübertragung vom System auf das De- metrische Aufbau der Leistungsmodule in-
timierung für verschiedenste signelement, betrachtet. Auf Ebene des De- klusive Anbindung an den Flüssigkeits-
Bauteile und Anwendungsge- signelements wird durch den Abgleich mit kühler berücksichtigt. Der Übergang vom
biete nutzen. Voraussetzung ist, der Belastbarkeit eine Zuverlässigkeitsbe- Kühlkörper zur Kühlflüssigkeit wird durch
wie sich zeigen wird, dass kritische Belas- wertung durchgeführt. Wann immer dies Vorgabe eines Konvektionskoeffizienten
tungen und ein Modell für die feldrele- in kurzer Rechenzeit gelingt, kann eine auf den Kühleroberflächen modelliert.
vante Schädigung des Bauteils in Form Kombination der Bewertung mit Optimie- Dieser wird modellbasiert bestimmt [3]
eines Lebensdauermodells sowie ein para- rungstools erfolgen und eine Optimierung und mit Messungen an einem speziell
metrisiertes Geometriemodell vorliegen. der Aufbau- und Verbindungstechnik dafür entwickelten Prüfstand abgeglichen.
Leistungsmodule sind Träger einer B6- (AVT) der betrachteten Komponente Die Berechnung des transienten Tem-
Brückenschaltung im Inverter zwischen durch Belastungsreduktion ist möglich. peraturverhaltens der Halbleiter für ein ge-
Hochvoltbatterie und Elektromotor bei gebenes Verlustleistungsprofil erfolgt durch
(H)EVs. In Invertern der Robert Bosch Temperaturhubbelastung ein Faltungsintegral von Verlustleistungs-
GmbH sind die Leistungsmodule als ge- profil und den Zth-Kurven [4,5]. Die
moldete DBC-Substrate (Direct Bonded Mit einer Toolkette aus thermischen FE- Anzahl der Temperaturhübe über die Le-
Copper) ausgeführt. Die darauf gelöteten Rechnungen, Faltungsintegral und Rain- bensdauer und ihre Mittentemperatur cha-
Halbleiter werden über Aluminiumbonds flowzählung [1,2] kann die Temperatur- rakterisieren die Schädigung der Bonds.
kontaktiert. Dominante Fehlerbilder dieser hubbelastung aktiv belasteter Bauteile Dazu wird für die berechneten Tempera-
Konstruktion sind Bondabheber und gemäß realer Fahrprofile für das Beispiel turprofile eine Rainflowzählung durch-
-risse. Sie entstehen durch unterschiedliche der Leistungsmodule effektiv berechnet geführt [6]. Zur Bestimmung der Mitten-
thermische Ausdehnungskoeffizienten des werden (Bild 1, links). Dabei wird die Feld- temperatur jedes Hubs werden die Tempe-
DBC-Materials und der Aluminiumbonds. belastung in Form von Fahrzyklen auf den raturprofile mit dem entsprechenden Kühl-
Im V-Modell in Bild 1 wird anschaulich geforderten Phasenstrom des Inverters als wasserprofil kombiniert. Damit ergibt sich
dargestellt, dass bei einem zuverlässigen Funktion der Zeit übertragen und in Ver- für gegebene Fahrzyklen die zugehörige
Produkt auf allen Ebenen des Vs – vom lustleistungen am Halbleiter umgerechnet. Belastung der Leistungsmodule. Über ein
Bilder: Bosch, shutterstock.com/Francisco Turnes
System (im Beispiel das Fahrzeug) über Mit der Simulationssoftware ANSYS Lebensdauermodell [7], das durch End-of-
das Subsystem (Steuergerät) bis zur Kom- Workbench werden Zth-Kurven der ein- Life-Versuche mit verschiedenen Tempe-
ponente (Leistungsmodul) und dem kriti- zelnen Halbleiter in den Modulen und ihre raturhüben und Mittentemperaturen er-
schem Designelement (Bond) – während Kopplungen berechnet (Bild 2). Eine Zth- mittelt wird, können schließlich Belastung
der Lebensdauer die Belastung kleiner als Kurve ist die Sprungantwort der Tempe- und Belastbarkeit korreliert werden.
die Belastbarkeit sein muss. Hier wird der ratur des betrachteten Halbleiters bei kon- Die vorgestellte Methode ermöglicht
linke Ast des V-Modells, d.h. die modellba- stantem Verlustleistungseintrag. In der eine schnelle rechnergestützte Lebensdau-
sierte und simulationsgestützte Belas- FE-Rechnung wird der vollständige geo- erbewertung von Leistungsmodulen [8].
Bild 2: Komplette Leistungsmodulgeometrie inklusive Kühler- Bild 3: Schematische Darstellung des Ablaufes bei Kombination
anbindung zur Berechnung der Zth-Kurven. von Zuverlässigkeitsbewertung und Optimierung.
Zur Weiterentwicklung von Leistungsmo- die Haupteinflussparameter herauszuar- deren ein Overdesign durch das Verständnis
dulen wird diese Lebensdauerbewertung beiten und z.B. eine Robust Design Opti- der Wirkzusammenhänge in der entspre-
zur Geometrieoptimierung unter Zuver- mierung zu realisieren. In einer Pareto- chenden Komponente vermeiden. Damit
lässigkeitsgesichtspunkten an die Opti- analyse können Wirkzusammenhänge werden Herstellkosten reduziert, und
mierungssoftware optiSLang gekoppelt zwischen Inputparametern und Zielgrö- gleichzeitig die Qualität des Produkts ge-
(Bild 3). Für die Bewertung und Opti- ßen dargestellt werden. Die ausgeleiteten steigert: Die Entwicklungsziele „schneller,
mierung eines gegebenen AVT-Konzepts Paretofronten sind in Folgeprojekten als besser, preiswerter“ sind damit umsetzbar.
wird ein parametrisiertes CAD-Modell mit Richtlinien für die Auslegung der AVT
allen variablen Inputparametern (z.B. Ma- verwendbar. Dies führt zu besseren Ausle-
terialeigenschaften, Schichtdicken, Mo- gungsvarianten und kürzeren Entwick- InfoAutor
dulgröße, Chipgröße, ...) erstellt. lungszeiten bei hoher Entwicklungsqualität. Dr. Carmen Faust-Ellsässer,
In diesem Artikel wurde eine Metho- Robert Bosch GmbH,
de zur rechnergestützten Geometrieopti- Reutlingen
Zuverlässigkeitsbewertung
mierung von Steuergerätekomponenten
Bei einem gegebenen Belastungsfall, z.B. unter Zuverlässigkeitsgesichtspunkten am
ein auslegungsrelevanter Fahrzyklus, wird Beispiel von Leistungsmodulen für die
für verschiedene Kombinationen von In- Inverter von (H)EV-Steuergeräten vorge-
Info
putparametern mit der oben beschrie- stellt. Dadurch wird eine konsistente Be-
ANSYS Workbench, optiSLang
benen Methode die lokale Belastung am wertung von Geometrievarianten in frühen
Bond berechnet. Über einen Abgleich mit Projektphasen ermöglicht. Diese Methode InfoAnsprechpartner | CADFEM
der Belastbarkeit lässt sich eine Zuverläs- trägt signifikant zu kürzeren Entwicklungs- Jens Otto, CADFEM GmbH
Tel. +49 (0)8092-7005-17
sigkeitsbewertung für den jeweiligen Satz zeiten, weniger Musterrunden und damit
jotto@cadfem.de
von Inputparametern durchführen. weniger Hardwareeinsatz und letztlich ge-
Dieses Vorgehen ermöglicht, mit Opti- ringeren Entwicklungskosten bei. Durch die Info
SLang die optimale konstruktive Um- Kopplung von thermischen FE-Simula- Verstehen Sie Ihr Design!
www.cadfem.de/verstehen-sie
setzung für die gewählte Belastung identi- tionen an eine Lebensdauerbewertung, las-
fizieren zu können. Des Weiteren lässt sich sen sich zum einen Zuverlässigkeitsmängel Info
eine Sensitivitätsanalyse durchführen, um der betrachteten Komponente und zum an- www.cadfem.de/cadfem-journal
Hochfrequente Simulation
Um am Anfang gleich die Frage nach dem Unterschied zwischen Hochfrequenz (HF) und
Niederfrequenz (NF) zu beantworten, muss klargestellt werden, dass die Maxwell-Gleichungen
– die Bewegungsgleichungen der Elektrodynamik – Wellengleichungen sind. Die elektro-
magnetischen Wellen breiten sich im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit aus, also mit 300.000 km/s.
Dies entspricht bei einer Frequenz von 1 GHz einer Wellenlänge von ca. 30 cm.
H
ochfrequenter Elektromagne- Handysignale, aber auch an Leiter ge- Gerichtete Signalübertragung
tismus beschäftigt sich mit der bunden sein, wie in Koaxialkabeln oder in
Ausbreitung von elektromagne- Leiterbahnen auf Platinen. Die Funktion In Zusammenarbeit mit dem Unterneh-
tischen Wellen. Diese sind jedoch von Antennen ist es, leitergebundene men PIDSO wurde ein 2 x2 Antennen
nur dann relevant, wenn Strukturen be- Wellen dazu zu bringen, dass sie sich vom Array untersucht (Bild 1), das zur gerich-
trachtet werden, die vergleichbare oder Leiter lösen und frei ausbreiten oder um- teten Signalübertragung zu bewegten Ob-
größere Abmessungen als die Wellenlänge gekehrt, dass sie die Wellen wieder ein- jekten dient (Tracking). Um den bewegten
bei der gegebenen Frequenz haben. Für fangen. Dagegen wird beim Leiterplatten- Objekten folgen zu können, wurde das An-
Bauteile von einigen Zentimeter Größe ist design das Ziel verfolgt, die Wellen davon tennen Array auf einer kardanischen Auf-
dies also im oberen MHz oder im GHz abzuhalten, sich von dem für sie be- hängung montiert. In die Antenne ist ein
Bereich, für eine Stromleitung von Afrika stimmten Leiter zu lösen (Abstrahlung, Viertor-Hybrid-Koppler integriert um die
nach Mitteleuropa ist dies einige Hz. Übersprechen). vier Ausgangssignale der Antennen in ein
Daher wird für eine solche Stromleitung Um diese Art von Problemen mit der Summensignal zur Signalübertragung und
auch Gleichstrom benötigt, da die Leitung Simulation in den Griff zu bekommen, hat Differenzsignale zum Tracking zu ver-
sonst als Antenne wirkt und einen erheb- ANSYS eine Reihe von hochwertigen Lö- wandeln.
lichen Teil der zu übertragenden Energie sungen entwickelt. Einerseits sind das leis- Ein Funksignal, das schräg auf das An-
einfach abstrahlen würde. tungsstarke Feldsimulatoren wie HFSS, tennen Array auftrifft, führt zu phasenver-
Im Alltagsleben finden sich viele An- SIwave oder Q3D Extractor, die auf finiten schobenen Signalen an den Patchanten-
wendungen von HF-Elektromagnetismus: Elementen, Integralgleichungsmethoden nen, wobei der Hybridkoppler konstruktive
Meist haben diese Anwendungen mit der und Hybridmethoden beruhen, um Feld- und destruktive Interferenzen nutzen soll,
Übertragung von Signalen und Infor- verteilungen, Fernfelder und sich daraus um die Summen und Differenzsignale zu
Bild: shutterstock.com/Mmaxer
mation zu tun. HF-Elektromagnetismus ergebende Schaltkreisparameter (S-Para- produzieren. Die Kantenlänge des Hybrid-
wird aber auch zur Bildgebung (Kern- meter) zu berechnen. Andererseits gehören kopplers ist ungefähr eine viertel Wellen-
spintomographie oder Radartechnologie), auch Schaltungssimulatoren und Layout länge und die S-Matrix für das Übertra-
in der Sensorik (Radarsensoren) oder zum Tools wie DesignerSI und DesignerRF gungsverhalten des Kopplers von den Ein-
Heizen mit Mikrowellen genutzt. dazu. In diesen Schaltungssimulatoren gangs- zu den Ausgangsports soll durch
können sowohl die S-Parameter aus der i l i l
Freie Wellenausbreitung Feldsimulation als auch aktive Schaltele- l i l i
SOut, In ~
mente und elektronische Verhaltensmodelle -i l i -l
Elektromagnetische Wellen können sich (IBIS: Input/Output Buffer Information -l i l -i
entweder frei ausbreiten, z.B. Radio- oder Specification) berücksichtigt werden. beschrieben sein.
Zur Anpassung des Kopplers an eine ge- Hierbei lassen sich z.B. die Längendif-
gebene Frequenz musste die Geometrie ferenz der Microstrip Lines und eine Ka-
parametrisiert werden. Dazu wurden pazität zur Anpassung am Feed der Patch
wegen der Symmetrie der Geometrie fünf Antennen als Parameter verwenden. An-
Kantenlängen, ein Winkel und die Position schließend kann über den dynamischen
des Parallelogramms bezüglich der Recht- Link zwischen ANSYS Designer und
ecke berücksichtigt (Bild 2). Die Feld- HFSS der Gain der Antenne in senk-
simulation der parametrisierten Struktur rechter Richtung gegen diese Parameter
wurde bei der gegebenen Frequenz mit aufgetragen und optimiert werden.
ANSYS HFSS durchgeführt. Ziel der Letztendlich muss dann aber die ge-
Optimierung mit optiSLang war es, die samte Antenne wieder zusammengebaut
mittlere quadratische Abweichung der und eine Feldsimulation durchgeführt
Bild 4: Die von den Antennen Patches
wahren S-Matrix des Kopplers von der, werden (Bild 5). Die Geometrie dafür lässt
ausgesendeten Signale kommen an den
mit einer entsprechenden multiplikativen sich aus dem Ergebnis der Schaltungs-
Differenzenports kaum an.
(komplexen) Konstante angepassten, idea- simulation ableiten. Durch diese Vorge-
len S-Matrix zu minimieren. Außerdem hensweise kann der Designprozess signi-
soll der Return Loss des Summenports fikant beschleunigt werden. In weiteren
unter -12dB sein. Die Sensitivitätsanalyse Schritten erlaubt es die ANSYS Umgebung
mit optiSLang ergab, dass sechs der sieben auch, die Robustheit eines Designs ge-
Parameter einen signifikanten Einfluss auf genüber anderen physikalischen Einflüssen
einen der zwei Zielparameter haben. Eine zu Untersuchen: Da die Antenne bewegt
Optimierung mit einer adaptiven Res- wird, können z.B. Vibrationen zu einem
ponse-Surface-Methode führte nach einer veränderten Abstrahlverhalten führen. In
Rechenzeit über Nacht zu einer sehr guten einer gekoppelten Analyse lassen sich sol-
Geometrie. che Fragestellungen effizient untersuchen.
InfoUnternehmen
Qualität der Optimierung PIDSO GmbH
Phorusgasse 8, A-1040 Wien
Wie der Konturplot (Bild 3) der Aus-
Tel. +43 (0) 1 25 24 189
gangssignale am Summenport und den www.pidso.com
horizontalen und vertikalen Differenzen-
ports über den horizontalen und vertikalen
Phasendifferenzen zeigt, ist die Qualität
der Optimierung sehr gut: Die Konturen InfoAutor | CADFEM
der horizontalen und vertikalen Diffe- Christian Römelsberger, CADFEM GmbH
renzsignale bilden über einen großen
InfoAnsprechpartner | CADFEM
Winkelbereich ein rechtwinkliges Koordi- Bild 5: Feldsimulation für die gesamte
Jens Otto, CADFEM GmbH
natensystem. Außerdem hängt das Sum- zusammengebaute Antenne.
Tel. +49 (0)8092-7005-17
mensignal kaum von den Phasendiffe- jotto@cadfem.de
renzen ab. Aus der Darstellung der Ein weiterer Schritt beim Design der ge-
InfoVerwendeteSoftware
elektrischen Feldstärke (Bild 4) ist er- samten Antenne umfasst den Anschluss
sichtlich, dass bei senkrecht auf die An- des Hybridkopplers an das Antennen ANSYS HFSS, ANSYS Designer, optiSLang
tennen Patches einfallenden Wellen kaum Array über eine Microstrip Line. Dazu InfoTag
etwas an den Differenzenports des Hy- wird zunächst eine Schaltungssimulation Elektromagnetik
bridkopplers ankommt. mit dem ANSYS Designer durchgeführt. www.cadfem.de/elektromagnetik
D
ie Ende 2009 von Jan Wurzbacher und trialisierung und die damit verbundene Ver-
Innovationen
de durch eigenes Wachstum und gezielte
Zukäufe zum weltweit größten unabhän-
gigen Hersteller von Software für die nu-
merische Simulation. CADFEM ist das
ANSYS Competence Center FEM in
Deutschland, Österreich, der Schweiz, aber
ANSYS ist die führende Software für die numerische Simulation auch in Russland und weiteren osteuro-
päischen Ländern. CADFEM kooperiert
im Produktentwicklungsprozess weltweit. Die Kombination der hier eng mit ANSYS Germany, ANSYS
Europe und natürlich ANSYS, Inc.. Neben
Werkzeuge der ANSYS Programmfamilie mit dem Rundum- dem umfassenden Angebot an ANSYS
Produkten und Dienstleistungen profi-
Service von CADFEM, Ihrem ANSYS Competence Center FEM, tieren CADFEM Kunden von vielen Zu-
satzleistungen wie anwenderspezifische
schafft optimale Voraussetzungen, damit aus Ihren guten Ideen Programmanpassungen, komplementäre
Software oder der Beratung und Unter-
schneller erfolgreiche Innovationen werden. stützung bei der Hardware-Auswahl und
dem IT Management.
Workbench
CADFEM – Ihr ANSYS Competence Center FEM
ANSYS Workbench ist die zentrale Simu-
ANSYS Software, die passende Ausbildung, die Unterstützung der täglichen lationsumgebung von ANSYS, die die ver-
Simulationsarbeit durch Support und Projektbegleitung mit Know-how Transfer – schiedenen Werkzeuge von ANSYS, aber
aber auch komplementäre Programme bis hin zur individuellen Anpassung von auch Fremdprodukte, innerhalb einer ein-
Standardsoftware sowie Hardwarelösungen inklusive IT-Management – das ist heitlichen Arbeitsumgebung integriert.
das Komplettangebot des CADFEM Teams mit über 100 Simulationsexperten. ANSYS Workbench unterstützt den An-
Wir sind für Sie da! wender, seine Arbeitsprozesse auf der
Basis eines einheitlichen Produktdaten-
Deutschland Schweiz Österreich modells reproduzierbar abzubilden.
CADFEM GmbH CADFEM (Suisse) AG CADFEM (Austria) GmbH
Dr.-Ing. Volker Bäumer Markus Dutly Alexander Dopf Workflow
Tel. +49 (0)8092-7005-51 Tel. +41 (0)52-3 68 01-02 Tel. +43 (0)1-5 87 70 73-14
vbaeumer@cadfem.de markus.dutly@cadfem.ch alexander.dopf@cadfem.at Von der CAD-Anbindung über die Modell-
erstellung, physikalische Berechnung, Aus-
Info
Ein umfassendes Angebot an Einführungs- und Vertiefungsseminaren rund um ANSYS zeichnet das Ansprechpartner Seminare
CADFEM Seminarprogramm aus. Die meisten Seminare werden in den CADFEM Geschäftsstellen durchgeführt, Thomas Nelson, CADFEM GmbH
weitere als Online-Seminar oder als Firmenseminar vor Ort beim Kunden. Die Inhalte der Firmenseminare Tel. +49 (0)8092-7005-47
können in Abstimmung mit dem Kunden an dessen individuelle Anforderungen angepasst werden. tnelson@cadfem.de
Info
Strömungsmechanik Strukturmechanik Elektromagnetik, Systeme & Multiphysik ANSYS Anwendersupport
Dr.-Ing. Volker Bäumer, CADFEM GmbH Christof Gebhardt, CADFEM GmbH Jens Otto, CADFEM GmbH bei CADFEM
Tel. +49 (0)8092-7005-51 Tel. +49 (0)8092-7005-65 Tel. +49 (0)8092-7005-17 Tel. +49 (0)8092-7005-55
vbaeumer@cadfem.de cgebhardt@cadfem.de jotto@cadfem.de support@cadfem.de
Ready to Race
Der KTM X-BOW wurde als radikaler Leichtgewicht-Sportwagen auf Basis der
Carbon-Composite-Technologie konzipiert. Dazu wurde der für den Straßenverkehr zugelassene
Mittelmotor-Sportwagen mit reinrassiger Rennsport-Technologie ausgestattet.
N
ach den ersten Tests auf der als Entwicklungspartner von verschie- Produktentwicklung realisieren, bei der die
Rennstrecke im Februar 2008 denen Automobilherstellern und nam- Simulation schon in der frühen Konzept-
folgten im März die offizielle Prä- haften Unternehmen etablieren. phase, in der wir eine schnelle Entschei-
sentation und der auf Anhieb be- KTM greift für sein erstes Auto auf dungsunterstützung benötigen, wertvolle
standene FIA-Crashtest. Im April bestritt hochwertige Werkstoffe, Spitzentechno- Ergebnisse liefert“, erläutert Florian
KTM mit dem X-BOW die ersten Rennen logie und spezielles Know-how zurück. Huber, Leiter der Forschung und Ent-
im Rahmen der GT4 Serie in Silverstone Dazu gehören beispielsweise ein avantgar- wicklung bei KTM Technologies.
Bilder: KTM Technologies, shutterstock.com/Natykach Nataliia
und konnte im Saisonverlauf die Gesamt- distisches Monocoque aus Kohlenstoff- Zur allgemeinen Firmenphilosophie von
wertung in der Supersport-Klasse ge- faser, das beispielsweise in der Formel 1 KTM Technologies erklärt Geschäftsführer
winnen. Mit der erfolgreichen Marktein- wegen des Gewichts- und Sicherheitsvor- Peter Martin: „Wir verfolgen bei der Pro-
führung des X-BOW wurde parallel die teils zum Standard wurde, sowie doppelte duktentwicklung einen ganzheitlichen
KTM Technologies gegründet um das ge- Dreiecksquerlenker und Pushrod-Feder- Ansatz. Im Gegensatz zu der traditionellen,
wonnene Leichtbau- und CFK-Know- elemente. Zur Optimierung des Mono- seriellen Herangehensweise arbeiten wir
how in einem eigenen Unternehmen zu coque und anderer Bauteile aus Faserver- von Beginn an mit allen Fachbereichen –
bündeln. Als einer der Vorreiter auf diesem bundwerkstoffen wird die von CADFEM vom Design über die Entwicklung und Si-
Gebiet, mit Know-how der gesamten Pro- angebotene Simulationssoftware ANSYS mulation bis hin zur Fertigung – sehr eng
zesskette in Theorie und Praxis, konnte Composite PrepPost eingesetzt. „Damit und verzahnt zusammen. Die Vorteile für
sich die KTM Technologies mittlerweile können wir eine simulationsunterstützte den Kunden liegen auf der Hand: höchst
funktionelle, optisch ansprechende Lö- phase zunächst drei unterschiedliche Vari- während Testfahrten nach verschiedenen
sungen, die technisch machbar und wirt- anten bezüglich ihrer Verwendbarkeit un- Streckenprofilen, unter anderem auf Renn-
schaftlich herstellbar sind, sowie ein tersucht“, berichtet Florian Huber. „Dabei strecken, ermittelt wurden. Die während
schneller und effizienter Entwicklungs- be- mussten wir nicht in die Tiefe gehen und der Fahrt resultierenden Kräfte basieren
ziehungsweise Produktenstehungsprozess.“ konnten uns innerhalb eines halben Tages auf dem 2,0 Liter TFSI-Vierzylindermotor
ein Urteil bilden, welche Variante die An- von Audi, der mit seinen 300 PS den 790
Simulation in frühen forderungen am besten erfüllt.“ Kilogramm leichten X-BOW in 3,9 Se-
Beim X-BOW ist das Monocoque als kunden auf 100 km/h beschleunigt. In Ver-
Entwicklungsphasen Hauptstrukturbauteil hochintegrativ, denn bindung mit besonders hohen Abtriebs-
Bereits in der Frühphase des Produktent- alle wichtigen Komponenten werden dort werten von maximal circa 200 kg kann der
stehungsprozesses berücksichtigt ANSYS angebunden, zum Beispiel das vordere und X-BOW sehr hohe Kurvengeschwindig-
Composite PrepPost (ACP) die Rich- hintere Fahrwerk sowie die Sitze. Folglich keiten mit bis zu 2,0 g Querbeschleu-
tungsabhängigkeit der Materialeigen- sind sehr viele Lastfälle zu berücksichtigen, nigung erreichen.
schaften durch Drapiersimulation, aber sowohl sämtliche statische Lasten als auch
auch Fertigungsaspekte können bereits un- die dynamischen. Die Querlenker wurden Was passiert in den
tersucht werden. Zusätzlich können die unter anderem so ausgelegt, dass das Mo-
Mitarbeiter von KTM Technologies schon nocoque nicht beschädigt wird, sondern
einzelnen Lagen?
vor der Validierung eines Produktes mit der der jeweilige Querlenker bei zu hoher Be- „Um diese extremen Belastungen zu be-
Simulationslösung die relevanten Details lastung bricht. herrschen, benötigen wir eine Simulati-
genau analysieren, um somit sicherzu- In der Frühphase der Entwicklung onslösung, die sehr zuverlässig arbeitet und
stellen, dass die notwendigen Anforde- greifen die Entwickler von KTM Techno- mit der wir auch die unterschiedlichsten
rungen erfüllt werden. Als weiterer Vorteil logies auf Erfahrungswerte bezüglich der Einflüsse auf die verwendeten Werkstoffe
wird die hohe Flexibilität von ACP hervor- Lasten zurück. Wenn dann der erste Pro- erkennen können“, erklärt Florian Huber.
gehoben. „Wir haben jetzt beispielsweise totyp zur Verfügung steht, werden diese „ACP ist dabei sehr hilfreich, da wir sehen,
bei einem Kundenprojekt in der Konzept- Daten durch Messwerte ersetzt, die was in den einzelnen Lagen passiert und
Bild 3: Das Composite Monocoque des KTM X-BOW vereint Sicherheit und Leichtbau.
wir zuverlässige und genaue Aussagen er- schaulich dargestellt, was definiert wurde
halten. Ein erst spät entdeckter Problem- und zu welchen Ergebnissen die entspre-
bereich könnte uns um Monate zurück- chende Berechnung geführt hat. Das ist
werfen und damit das gesamte Projekt speziell für Neulinge, beispielsweise Hoch-
gefährden.“ schulabsolventen, sehr vorteilhaft, da die
Am Beispiel des X-BOW erläutert Ge- Einarbeitung relativ schnell erfolgen kann.“
schäftsführer Peter Martin: „Wir haben Die benutzerfreundliche Oberfläche, die
ACP nun seit mehreren Jahren im Einsatz, auf dem Standard von ANSYS Workbench
aber bei der Entwicklung des X-BOW aufsetzt, führt zu klar strukturierten Ein-
nicht von Anfang an. Deshalb haben wir gaben, die einfach nachvollzogen werden
das Monocoque mit ACP noch einmal können. Dabei sind die einzelnen Prozess-
komplett berechnet, um Optimierungspo- schritte entsprechend dem Workbench-
tentiale zu überprüfen. Schließlich konnte Konzept aufgebaut, so dass der Anwender
der Materialeinsatz und daraus resul- gut geführt wird und jeder Schritt klar ver-
tierend das Gewicht um fast 20 Prozent ständlich ist. „Außerdem hat die Qualität
reduziert werden.“ des ANSYS Solvers in Industrie und For-
Bild 4: Auswertung der Versagenskriterien
Ein weiteres Beispiel sind die extremen schung eine breite Anerkennung. Das war
für alle Lagen des Monocoques in einer
Kräfte, die über die Motoraufhängungs- ein weiterer Grund dafür, dass wir uns für
Ansicht.
punkte auf den Aluminium-Heckrahmen die ACP-Software entschieden haben“,
treffen und dort absorbiert werden festlegen, was per Hand ein enormer betont der Entwicklungsleiter.
müssen. Zur Versteifung der Heckeinheit Aufwand wäre. Dabei wird das verwendete Mit der Version 14.5 von ANSYS lassen
wird die Drehmomentstütze neuerdings Geometrie- beziehungsweise Simulations- sich Varianten noch schneller erstellen, da
nicht mehr am Heckrahmen ange- modell anhand des Strukturbaumes sehr die Parameter jetzt direkt im ACP defi-
schlossen, sondern stützt sich direkt am gut dokumentiert.“ nierbar sind, beispielsweise der Lagen-
Carbon-Monocoque ab. Dadurch wurde winkel. Ebenso können unterschiedliche
die Verwindungssteifigkeit entscheidend Die Benutzeroberfläche Materialien betrachtet werden, um sie
erhöht und besonders beim Herausbe- dann gezielt innerhalb einer Parameter-
schleunigen aus Kurven liegt der neue X-
überzeugt studie zu variieren. „Dieses ist besonders
BOW noch ruhiger auf der Straße. Florian Huber ergänzt: „Auch vom visu- hilfreich, wenn mit einem Anfangsdesign
Als besondere Stärken von ACP hebt ellen Erscheinungsbild ist ACP sehr gut gestartet wurde und man wissen will, wie
Dr.-Ing. Martin Perterer, der bei KTM- realisiert, denn es wird immer sehr an- sensitiv zum Beispiel der Lagenwinkel in
Technologies die Berechnungsabteilung
leitet, das Arbeiten mit komplexen Geo-
metrien wie Freiformflächen hervor, die „Mit ANSYS Composite PrepPost können
nicht großflächig mit Material belegt
werden. Mit ACP lässt sich ein komplexer wir eine Simulations-unterstützte Produkt-
Lagenaufbau sehr effizient definieren, bei-
spielsweise mit diversen lokalen Verstär- entwicklung realisieren, bei der die Simulation
kungen. „Entsprechende Simulationsmo-
delle können schnell aufgebaut und
schon in der frühen Konzeptphase, in der wir
jederzeit beliebig modifiziert werden“, er-
läutert Dr. Perterer. „Der jeweilige La-
eine schnelle Entscheidungsunterstützung
genaufbau mit der gewünschten Aus-
richtung in genau definierten Grenzen
benötigen, wertvolle Ergebnisse liefert“.
lässt sich über sogenannte Rules einfach Florian Huber, Leiter der Forschung und Entwicklung bei KTM Technologies.
lastbar. Dabei kann die Validierung über menbau der einzelnen Komponenten zum www.ktm-technologies.com
einzelne Substrukturen oder aber auch Gesamtfahrzeug problemlos realisierbar
über das gesamte Endprodukt erfolgen, je sein. Folglich müssen Bauräume beachtet
nach Anwendungsfall. und Wandstärken eingehalten werden. Und InfoAnsprechpartner | CADFEM
Bezüglich der ANSYS Software für das alles wird zusätzlich unter dem Kos- Alexander Dopf, CADFEM (Austria) GmbH
Faserverbundwerkstoffe hebt Florian Hu- tengesichtspunkt betrachtet, so dass die Tel. +43 (0)1-587 70 73-14
ber hervor: „Wir sind nicht nur mit der Suche nach Kompromissen ebenfalls alexander.dopf@cadfem.at
von CADFEM gelieferten Software sowie immer wieder auf der Tagesordnung steht. Timo Frambach, CADFEM GmbH
der ACP-Weiterentwicklung durch die „Eine erste Optimierung lässt sich über Tel. +49 (0)6196-670 71-21
Schweizer EVEN AG sehr zufrieden, Modifikationen der Geometrie von der tframbach@cadfem.de
sondern auch mit den entsprechenden konstruktiven Seite realisieren, beispiels- InfoTag
Schulungen und dem Support, den wir weise über das Platzieren von Sicken, ANSYS Composite PrePost
durch CADFEM erhalten. Denn teilweise Rippen oder Verstärkungen in problemati- www.cadfem.de/infotag-acp
Ziel erreicht:
Anti-Aging für
Fanschaufeln
Die Schaufeln der Fanstufe in Turbofan-Trieb-
werken sind enormen Belastungen ausgesetzt
und von hohem Verschleiß betroffen. Während
des Betriebs nutzen sich die sogenannten Ein-
trittskanten durch starke Erosion ab, die Sehnen-
längen der Schaufeln verkürzen sich und die
Spalte zwischen den Endkanten der Schaufeln
und dem Fangehäuse vergrößern sich.
Prüfstandversuch: Für den Einbau der Die Projektpartner Frank Schubert und Strömungssimulation für die Referenzschau-
Messtechnik musste ein Ort am Triebwerk Dr. Herwart Hönen (im Hintergrund) fel mit der Druckverteilung im Vorderkan-
gefunden werden, an dem kein Konflikt von der RWTH Aachen installierten die tenbereich auf einer Isofläche. Die kleinen
mit vorhandenen Geräten, Leitungen oder Messtechnik. Geschwindigkeitsvektoren visualisieren
Kabeln bestand. die Umströmung der Profilvorderkante.
Mit der Messsonde (hier in mittlerer Triebwerk am Prüfstand mit installierter Erodierte Profilvorderkante mit stärkerem
Position) konnte das Strömungsfeld hinter Messsonde und Verstellvorrichtung. Verdichtungsstoß (Flächen in rot und
dem Leitschaufelgitter des Fans gelb). Durch die scharfe Vorderkante wird
vermessen werden. die Strömung stärker umgelenkt.
„So konnten wir eine Methodik entwi- letztlich die Ergebnisse auch in der prakti- des Kerosinverbrauchs und der CO2-
ckeln, die es uns ermöglicht, die bei der schen Reparatur umzusetzen“, resümiert Emission beitragen. Darüber hinaus die-
Reparatur aufgebrachte Vorderkanten- Dr. Werner-Spatz. nen die neuen Erkenntnisse als Grundlage
kontur an ausgewählten Profilschnitten zu für die Bestimmung des optimalen Zeit-
verbessern“, erklärt Dr. Werner-Spatz. Patent für Deutschland und punkts für die Wartung der Fanschaufeln.
Ein besonderer Schwerpunkt bestand
in der experimentellen Validierung, das
Europa angemeldet
heißt der Beweisführung, dass die Ergeb- Für den Prozess der Reparatursteuerung
Dieser Artikel ist in der Mitarbeiterzeitung Lufthansa
nisse der Simulation realistisch sind. Zu durch numerische Simulation wurde be- Technik News (Mai 2012) erschienen. Wir bedanken
diesem Zweck wurden in einem Windkanal reits ein Patent für Deutschland und uns bei der Lufthansa Technik AG für die Möglichkeit,
umfangreiche Analysen an ausgewählten Europa angemeldet. Die Ergebnisse aus ihn ebenfalls veröffentlichen zu können.
Schaufelprofilen durchgeführt. Außerdem dem Forschungsprojekt LOTUSARP
wurden am Hamburger Triebwerksprüf- fließen zukünftig in die Bewertung und
Info
stand mit einer speziell entwickelten Mess- Weiterentwicklung bestehender Instand-
Susi Debus
sonde Strömungsmessungen am Fanaus- haltungsmaßnahmen an Verdichter-
tritt eines Triebwerks vorgenommen. „Vor schaufeln in Triebwerken ein. So können InfoAnsprechpartner | CADFEM
allem die Möglichkeit, numerische Ergeb- verbesserte Verfahren zur Reparatur von Sebastian Hoffmann, CADFEM GmbH
nisse umfassend in Versuchen zu vali- Schaufelprofilen, respektive der Vorder- Tel. +49 (0)30-4759 666-26
shoffmann@cadfem.de
dieren, ist sehr wertvoll. Nur so können kantenkontur (Rekonturierung) sowohl
wir das notwendige Vertrauen in die Si- zur Verlängerung der Lebensdauer der Info
mulationsverfahren entwickeln, um Fanschaufeln als auch zu einer Reduktion ANSYS CFD, ANSYS Mechanical
Willkommen in Workbench!
TOSCA Structure ist eine Software der FE-DESIGN GmbH, mit der eine breite Palette von
Aufgabenstellungen aus der Topologieoptimierung, Gestaltoptimierung und Optimierung von
Sicken bei Blechteilen gelöst werden kann. Über die ANSYS Customization Suite (ACS) hat
FE-DESIGN das Programm jetzt als integrierte Optimierungslösung in ANSYS Workbench
eingebunden, was für Anwender beider Produkte erhebliche Vorteile bringt.
M
it strukturmechanischen Be-
rechnungen in ANSYS Work-
bench erreicht der Entwick-
lungsingenieur gewünschte
Zielkriterien hinsichtlich Gewicht, Stei-
figkeit oder Spannungen. Weiteres Poten-
zial zur Senkung der Entwicklungs- und
Herstellungskosten bieten die Methoden
der Strukturoptimierung, die im Pro-
gramm TOSCA Structure sogar in auto-
matisierter Form zur Verfügung gestellt
werden.
Durch den modularen Aufbau kann mit
TOSCA Structure eine breite Palette von
Aufgabenstellungen aus der Topologie-
optimierung, Gestaltoptimierung und
Optimierung von Sicken bei Blechteilen
gelöst werden. Zur Durchführung einer
Topologieoptimierung wird zunächst der
verfügbare Bauraum für das zu optimie-
rende Bauteil festgelegt und die Lastbe-
dingungen und geometrischen Randbe-
dingungen definiert. Zusätzlich lassen sich
Bereiche, die unverändert bleiben sollen,
„einfrieren“. Nach dem eigentlichen Op-
timierungslauf mit dem entsprechenden
Simulationsprogramm kann noch eine
Glättung und Validierung der Ergebnisse
der Topologieoptimierung erfolgen, bevor
die optimierte Geometrie wieder an das
CAD-System übergeben wird.
Einheitliche
Softwareplattform
ANSYS hat mit der ANSYS Workbench
Bild: shutterstock.com/3d_kot
Bild 1: Darstellung eines optimierten Querlenkers in der ANSYS Bild 2: Hier wird der Workflow der TOSCA Extension for
Workbench. ANSYS Workbench verdeutlicht.
beitet wird. Die Umsetzung multi-diszip- ANSYS Customization Suite (ACS) auch Workbench-Umgebung ihre Optimie-
linärer Entwicklungsaufgaben wird so sig- „Third Party“-Produkte oder selbst er- rungsstrategien umsetzen, so dass die vor-
nifikant erleichtert und beschleunigt, da stellte Programme vollständig in ANSYS handene Hardware- und Software-Infra-
unter anderem Datenkonvertierungen Workbench zu integrieren beziehungsweise struktur optimal genutzt werden kann.
überflüssig, Synergieeffekte genutzt und an ANSYS Mechanical anzubinden.
Übertragungsfehler vermieden werden. FE-DESIGN ist einer der ersten An- Deutlich verkürzter
Für den Benutzer ist eine einheitliche und bieter, der eine solche Einbindung reali-
vertraute Arbeitsumgebung die Basis für siert hat. Den Anwendern von ANSYS
Designprozess
eine beständige Produktivitätssteigerung. Workbench steht jetzt mit TOSCA Die dazu notwendige und mit ACT ent-
War die Interoperabilität in der ANSYS Structure.topology der volle Umfang der wickelte TOSCA Extension for ANSYS
Workbench anfangs auf Programme der Topologieoptimierung in vertrauter Um- Workbench ist einfach zu installieren und
ANSYS Produktpalette begrenzt, so be- gebung zur Verfügung. Die Vorteile einer dann direkt einsetzbar. Die Anwender, die
steht seit der Version 14.5 von ANSYS solchen nahtlosen Integration sind offen- TOSCA Structure in der Workbench inte-
Mechanical die Möglichkeit, mit dem sichtlich: Anwender können direkt in der griert nutzen möchten, benötigen selbst
keine ACS Lizenz. Die TOSCA Work-
bench Extension ist für TOSCA Structure
Info: ANSYS Customization Suite (ACS) Kunden kostenlos und unterstützt derzeit
die komplette TOSCA Topologieopti-
mierung.
Die Möglichkeiten von ACS beschränken sich nicht nur auf die Integration von Für das Management sind es vor allem
Fremdprogrammen in die Umgebung von ANSYS. Hervorzuheben sind dabei die betriebswirtschaftlichen Gründe, die
unter anderem: den Einsatz von TOSCA Structure in-
● Weiterverwendung vorhandener Mechanical APDL-Makros nerhalb der ANSYS Workbench attraktiv
● Erzeugung nicht in ANSYS Mechanical vorhandener Features machen. Beispielsweise hat der deutlich
● Automatisierung existierender oder neuer Features verkürzte Designprozess direkte Auswir-
● neue Preprozessor-Funktionalitäten (z. B. zur Definition kundenspezifischer Belas-
kungen auf eine schnellere Marktein-
tungen und Randbedingungen) führung von neuen Produkten und den
● neue Postprozessor-Funktionalitäten (z.B. Ergebnisauswertung nach kunden- oder
daraus resultierenden beschleunigten
anwendungsspezifischen Erfordernissen) „Return of Investment“. Die optimierte
Materialnutzung kann darüber hinaus zu
Großer Wert wurde bei ACS auf eine praxisgerechte Anwendbarkeit gelegt, wobei die
Einspareffekten bis in die Fertigung
Voraussetzungen auf dem Niveau eines Anwendungsingenieurs mit Programmier-
führen, während die Systembetreuung von
kenntnissen liegen. Derzeit sind mit ACT aus der Customization Suite Anwendungen
der optimalen Ausnutzung der IT-Res-
im Umfeld von ANSYS Mechanical möglich, zukünftig lassen sich weitere ANSYS
sourcen profitiert.
Produkte wie Fluent oder CFX ansprechen.
Simulationsfreudige Bachelor:
Mit Industrie-
erfahrung ins
Masterstudium
Wie geht es nach dem Bachelor weiter? Das fragen sich
viele Studierende, wenn sich ihr Bachelorstudium dem
Ende entgegen neigt und sie dann ihren ersten berufs-
qualifizierenden Abschluss in der Tasche haben werden.
Die meisten Bachelorabsolventen sehen nur einen
Karriereweg und der erfordert es, direkt weiter zu stu- Auf diese Weise kann die fehlende Praxis-
erfahrung, die auch viele Bachelorabsol-
dieren, um einen Masterabschluss abzulegen. Jedoch venten selbst empfinden, nach dem
Studium nachgeholt werden. Durch eine
gibt es dazu eine interessante Alternative: Oftmals ist Tätigkeit in der Industrie erhält der Ba-
es sinnvoll, nach dem Bachelorabschluss zunächst in chelorabsolvent eine bessere Orientierung
für seine berufliche Perspektive und
der Industrie praktische Erfahrungen zu sammeln, fördert seine Persönlichkeitsentwicklung.
Z
war wurden die Bachelorstudien- Dem Bachelor stehen erfolgen. Der Bachelorabsolvent mit Be-
gänge unter anderem deshalb ein- rufserfahrungen kann „gereift“ ins Mas-
geführt, um durch ein kürzeres
viele Türen offen terstudium gehen, denn während seiner
Studium den Hochschulabsol- Durch den Bologna-Prozess, der der Berufstätigkeit hat er nicht nur wertvolle
venten einen zeitigeren Berufsstart zu er- Schaffung eines einheitlichen europäischen praktische Erfahrungen gesammelt, son-
möglichen; aber das ist nur die eine Seite der Hochschulraumes diente, wurde zum Jahr- dern auch sich selbst besser kennengelernt,
Medaille. Auf der anderen Seite steht neben tausendwechsel bewusst eine neue zwei- speziell sein Verhalten und seinen Agieren
der fachlichen Qualifizierung auch die „Be- stufige Studienstruktur mit gewolltem in einem Industriebetrieb. Er konnte fun-
rufstauglichkeit“. Das heißt zum Beispiel Bruch zwischen Bachelor- und Master- dierte praktische Erfahrungen sammeln,
sowohl im Team bestehen zu können als studium festgelegt. Dies schafft die Mög- Verantwortung übernehmen, und hat nicht
Bild: shutterstock.com/f9photos
auch selbständig kreative Lösungen zu ent- lichkeit, nach dem ersten berufsqualifizie- nur ein kurzes Praktikum absolviert.
wickeln. Dazu sind neben theoretischen renden Bachelorabschluss in der Industrie Eine interessante Alternative zum Voll-
Kenntnissen praktische Erfahrungen not- praktische Erfahrungen zu sammeln, denn zeitstudium ist für den Berufserfahrenen
wendig, die gemeinsam zur Herausbildung mit dem theoretischen Studium allein lässt ein berufsbegleitender Masterstudiengang,
von Handlungskompetenz dienen. sich nicht erklären, wie „die Welt tickt“. zum Beispiel der zweijährige Studiengang
Trainee-Programm für
Bachelorabsolventen
„Applied Computational Mechanics“ von notwendigen theoretischen Grundlagen, Unternehmen, die Bachelorabsolventen
CADFEM esocaet (European School of industrieorientierte praktische Anwen- erste Berufspraxis vermitteln – zum Bei-
Computer Aided Engineering Technology), dungen sowie eine entsprechende Metho- spiel durch ein Trainee-Programm – und
der mit dem „Master of Engineering“ ab- denkompetenz. Ferner können die Stu- sie anschließend bei dem berufsbeglei-
geschlossen wird. Während des berufsbe- denten eigene Problemstellungen aus tenden Masterstudium unterstützen, kön-
gleitenden Masterstudiums können die bis- ihrem Berufsalltag in das Studium ein- nen viele Vorteile daraus ziehen. Das Un-
herigen praktischen Erfahrungen weiter bringen und mit Experten diskutieren. ternehmen bezahlt zunächst „nur“ einen
ausgebaut werden. Außerdem ist ein be- Dies zahlt sich nicht nur für die Studie- Bachelor und bildet diesen parallel zum
rufserfahrener Studierender im Gegensatz renden aus, sondern auch für die Unter- praktischen Einsatz zielgerichtet weiter.
zu einem praktisch weitgehend unerfah- nehmen, die von einem erhöhten firmen- Folglich können so die besten Leute früh
renen in der Lage, das Lernangebot des internen Know-how profitieren. an ein Unternehmen gebunden und län-
Masterstudiums gezielter zu nutzen und gerfristig gehalten werden, beispielsweise
mehr aus dem Studium „rauszuholen“. Das Geld für den Master auch geeignete Mitarbeiter von ausländi-
schen Niederlassungen (Osteuropa, Asien
ist gut angelegt usw.). Mit dem Masterabschluss sind die
Gute Karrierechancen
Da alle berufsbegleitenden Studiengänge Absolventen dann bestens ausgebildet, um
durch Weiterbildung grundsätzlich über Gebühren finanziert Positionen als qualifizierte CAE-Spezia-
Mit hochkarätigen Dozenten aus ver- werden müssen, ist dies bei dem Master- listen, Projektmanager, Konstruktions-
schiedenen Hochschulen und Universi- studiengang „Applied Computational Me- oder Entwicklungsleiter zu übernehmen.
täten sowie anerkannten CAE-Spezialisten chanics“ natürlich genauso. Auf den ersten
aus unterschiedlichen Industriebranchen Blick mögen die Gebühren von 5.000 Euro
wird im Studiengang „Applied Compu- pro Semester vielleicht relativ hoch er-
InfoAnsprechpartner | CADFEM
tational Mechanics“ eine qualifizierte scheinen. Beim genaueren Hinsehen ist
praxisorientierte Ausbildung in kleinen jedoch schnell erkennbar, dass die Summe Anja Vogel
Tel. +49 (0)8092-7005-52
Gruppen mit maximal 20 Studierenden wirtschaftlich sinnvoll investiert wird. Mit avogel@cadfem.de
angeboten, die aus Vorlesungen, prakti- dem Einstiegsgehalt eines Ingenieurs www.esocaet.com/masterstudium
schen Übungen und Laboreinheiten be- während des berufsbegleitenden Studiums
InfoVeranstaltungshinweise
steht. Das englischsprachige, modular (beim konsekutiven Studium steht kein
Infotag: Berufsbegleitend zum Master –
aufgebaute CAE-Studium umfasst die Verdienst zur Verfügung) und der Tatsache,
Applied Computational Mechanics
verschiedenen Anwendungsbereiche der dass Aufwendungen für die Weiterbildung Am 19. April 2013,
Simulation innerhalb der virtuellen Pro- zum großen Teil steuerlich absetzbar sind, von 17:00 bis 19:30 Uhr
duktentwicklung und vermittelt die dazu relativiert sich die Belastung. Außerdem in Ingolstadt
CADFEM Forum
D
as seit dem Jahr 2007 stattfin- vom Entwurf bis zur Herstellung – visua- totypen zu reduzieren. In diesem Zusam-
dende CADFEM Forum (ehe- lisieren, überprüfen, optimieren und ver- menhang ist für viele Firmen auch die Ab-
mals CAE Forum) bietet eine walten. Speziell in der Automobilindustrie, stimmung der Simulation mit dem realen
informative Plattform für Simu- wo der Verzicht auf physikalische Proto- Versuch eine große Herausforderung.
lationsverantwortliche und -interessierte typen besonders viel Zeit und auch Geld Das 11. CADFEM Forum unter der
aus den verschiedensten Industriebran- einspart, werden bereits seit einigen Jahren Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Sandro
chen. Dabei werden aktuelle Trends und Fahrzeugderivate und Subsysteme virtuell Wartzack wird sich mit dem aktuellen
zukünftige Entwicklungen von CAE-An- abgesichert. Dabei werden verschiedenste Status und der Zukunft der virtuellen Ab-
wendungen aufgegriffen und über deren Strategien verfolgt, um die Anzahl der Pro- sicherung befassen. Es wird am 20. Juni
wirtschaftliche Nutzung im kleinen Kreis 2013 in Mannheim im Rahmen der
diskutiert. Moderiert werden die Themen jährlichen ANSYS Conference & dem
durch erfahrene Experten aus Industrie
Die Moderatoren 31. CADFEM Users’ Meeting statt-
und Hochschule, wobei Impulsvorträge finden. Die Teilnehmer werden zu einem
den Erfahrungs- und Meinungsaustausch regen Gedankenaustausch über prototy-
anregen. penfreie Produktentwicklung eingeladen.
Prof. Dr.-Ing. Impulsvorträge auf Basis von Praxisbe-
Prototypenfreie Produktent- Sandro Wartzack richten aus verschiedenen Industrie-
branchen leiten die Diskussionen ein.
wicklung durch CAE-Simulation – Universität
Sollten Sie Interesse haben einen Impuls-
bald Wirklichkeit? Erlangen
vortrag zu halten, dann melden Sie sich
Wird eine prototypenfreie Produktent- bitte bei uns.
wicklung durch CAE-Simulation bald zur
Wirklichkeit? Digitale Prototypen bieten InfoHomepage
die Möglichkeit, das komplette Produkt www.esocaet.com/cadfem-forum
virtuell zu testen und zu beurteilen, bevor Dieter Hummel InfoAnsprechpartner
es gebaut wird. Auf diese Weise lassen sich Astrium Space Anja Höller
Konstruktionen während des gesamten Transportation Tel. +49 (0)8092-7005-74
Produktentstehungsprozesses – das heißt ahoeller@cadfem.de
Bild: schutterstock.com/Orla
Falls Sie als Führungskraft in einem Unternehmen auch Interesse haben, ein ähnliches
CAE-Trainee-Programm anzubieten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, um über ein
gemeinsames Vorgehen zu reden.
Gestaltung: diepiktografen.de | Foto: linous - Fotolia
CADFEM GmbH
Christine Bundlechner
Marktplatz 2 Weitere Informationen unter
85576 Grafing b. München www.esocaet.com/studium/
Tel. +49 - (0)80 92 - 7005 – 97 karriere-und-master/
cbundlechner@cadfem.de cadfem-gmbh
WEITERBILDUNG
S
chließlich ist es doch angenehm, Workbench“) können Sie dabei auch ohne nate begrenzt ist, können Sie die Lernein-
neues Wissen möglichst fachlich eigene ANSYS Installation durchführen. heiten nutzen. Für Anmeldung bis zum
fundiert und auf den eigenen Be- Die Lerneinheiten haben jeweils eine 30.6.2013 kostet ein Zugang EUR 100,–
rufsalltag anwendbar vorzufinden. Bearbeitungsdauer zwischen einer und zzgl. MwSt. Nach dieser Einführungs-
Anhand dieser Kriterien werden die On- sechs Stunden. Sie können somit nicht den phase beträgt der Preis EUR 200,– zzgl.
line-Angebote der CADFEM European umfangreichen Inhalt der von CADFEM MwSt.
School of CAE Technology entwickelt. angebotenen Seminare wiedergeben, er-
Neue Inhalte werden bedarfsgerecht, teil- möglichen aber einen zeitnahen und un-
Weitere Informationen
weise auch in Kooperation mit Unter- komplizierten Einstieg in neue Themen-
www.esocaet.com/elearning
nehmen erstellt. So entstanden Lernpakete gebiete. Anja Höller, CADFEM GmbH
zur thermisch-elektrischen Kopplung zum Über einen personalisierten Zugang für Tel. +49 (0)8092-7005-74
Beispiel in Zusammenarbeit mit TE Con- unsere Lernplattform, der auf sechs Mo- ahoeller@cadfem.de
nectivity. Mit dieser Konzeption stellt e-
Learning weit über Produktinformationen
hinaus eine wichtige Möglichkeit dar, kon-
ventionelle Weiterbildung zu ergänzen: zu
jeder Zeit und an fast jedem Ort! PhasenwechselErmüdung
Locking
Newton-Raphson-Verfahren
Bisektion
www.cae-wiki.com
Das CAE-Wiki versteht sich als Nachschlagewerk für Begriffe rund
um das Thema Computer Aided Engineering.
E
s soll allgemeinere Webressourcen steht es jedem Berechnungsingenieur zur der praktische Einsatz, unter anderem in
sinnvoll ergänzen und so zum be- Verfügung – unabhängig davon mit wel- den Bereichen Elektronik oder Nutzfahr-
ständig verfügbaren Informations- cher Software er arbeitet. zeuge, über Fallbeispiele und Anwen-
werkzeug von Berechnungsinge- Auch wenn Sie sich mit der Simulation dungshinweise näher beleuchtet.
nieuren werden. Die Inhalte des CAE-Wiki „nur“ insoweit befassen müssen, dass es
umfassen dabei sowohl grundlegende Be- darum geht, Ergebnisse von Zulieferern Weitere Informationen
griffe für FEM-Einsteiger (Level 1) als zu bewerten oder den finanziellen Mehr-
www.cae-wiki.com
auch theoretische Hintergründe für ver- wert einer CAE-Einführung ins Unter- Clemens Groth, CADFEM GmbH
sierte Simulationsanwender. Abgerundet nehmen zu beurteilen, werden Sie im Tel. +49 (0)511-390603-12
mit einer gehörigen Prise Tipps & Tricks CAE-Wiki fündig werden. Ebenso wird cgroth@cadfem.de
Christof Gebhardt
Praxisbuch
FEM mit ANSYS Workbench
Einführung in die lineare und nichtlineare Mechanik
www.cadfem.de/shop
ADRESSEN UND PARTNER
Deutschland International
CADFEM GmbH Schweiz Russland/Ukraine
Zentrale Grafing CADFEM (Suisse) AG CADFEM CIS
Marktplatz 2 Zentrale Aadorf Moscow, St. Petersburg, Samara,
85567 Grafing b. München Wittenwilerstrasse 25 Yekaterinburg, Novosibirsk (Russland);
Tel. +49 (0) 80 92-70 05-0 8355 Aadorf Kiew (Ukraine)
Fax +49 (0) 80 92-70 05-77 Tel. +41 (0) 52-368-01-01 info@cadfem-cis.ru
info@cadfem.de Fax +41 (0) 52-368-01-09 www.cadfem-cis.ru
www.cadfem.de info@cadfem.ch
Indien
www.cadfem.ch
Geschäftsstelle Berlin CADFEM Engineering Services India
Breite Straße 2a Geschäftsstelle Mittelland PVT Ltd.
13187 Berlin Privatstrasse 8 Hyderabad
Tel. +49 (0) 30-4 75 96 66-0 4563 Gerlafingen info@cadfem.in
Fax +49 (0) 30-4 75 96 66-21 Tel. +41 (0) 32-675-80-70 www.cadfem.in
Fax +41 (0) 32-675-80-74
Geschäftsstelle Chemnitz CADFEM Technology India PVT Ltd.
Cervantesstraße 89 Bureau Lausanne Pune
09127 Chemnitz Avenue de la Poste 3 info-cft@cadfem.in
Tel. +49 (0) 371-33 42 62-0 1020 Renens www.cadfem.in
Fax +49 (0) 371-33 42 62-99 Tel. +41 (0) 21-6 14 80-40
USA
Fax +41 (0) 21-6 14 80-49
Geschäftsstelle Dortmund CADFEM US, Inc.
Carlo-Schmid-Allee 3 Österreich CU-ICAR Partnership Office
PHOENIX-West Park CADFEM (Austria) GmbH Greenville, SC
44263 Dortmund Wagenseilgasse 14 matthias.alberts@cadfem-us.com
Tel. +49 (0) 231-4 77 30-71 46 1120 Wien www.cadfem-us.com
Fax +49 (0) 231-4 77 30-71 44 Tel. +43 (0)1-5 87 70 73
Ozen Engineering, Inc.
Fax +43 (0)1-5 87 70 73-19
Geschäftsstelle Frankfurt Sunnyvale, CA
info@cadfem.at
c/o Ingenieurbüro Huß & Feickert info@ozeninc.com
www.cadfem.at
Im Kohlruß 1–3 www.ozeninc.com
65835 Liederbach Geschäftsstelle Innsbruck
China
Tel. +49 (0) 61 96-670 71-20 Grabenweg 68 (Soho 2.0)
Anshizhongde Consultation (Beijing)
Fax +49 (0) 61 96-670 71-28 6020 Innsbruck
Ltd. (Pera-CADFEM)
Tel. +43 (0)512-31 90 56
Geschäftsstelle Hannover Beijing
Pelikanstr. 13 Tschechien/Slowakei gangqiang.bao@peraglobal.com
30177 Hannover SVS FEM s.r.o. (CADFEM CZ) www.peraglobal.com
Tel. +49 (0) 511-39 06 03-0 Skrochova 42
Fax +49 (0) 511-39 06 03-25 61500 Brno Partner Deutschland
Tel. +42 (0) 543-254 554
Geschäftsstelle Stuttgart DYNARDO GmbH
Fax +42 (0) 543-254 556
Leinfelder Str. 60 Weimar
info@svsfem.cz
70771 Leinfelden-Echterdingen kontakt@dynardo.de
www.svsfem.cz
Tel. +49 (0) 711-99 07 45-0 www.dynardo.de
Fax +49 (0) 711-99 07 45-99 Polen
MESco (CADFEM PL) inuTech GmbH
ul.Górnicza 20A Nürnberg
42-600 Tarnowskie Gory info@inutech.de
Tel. +48 (0) 3 27 68 36-36 www.inutech.de
Fax +48 (0) 3 27 68 36-35 virtualcitySYSTEMS GmbH
info@mesco.com.pl Berlin
www.mesco.com.pl info@virtualcitysystems.de
www.virtualcitysystems.de
Member of
Worldwide Partners
www.technet-alliance.com
w w w. c a d f e m . d e