Sie sind auf Seite 1von 66

GebrauchsanIeitung Viskositätsmessgerät

AVS® 370
Gebrauchsanleitung ......................................................................................... Seite 1 ... 31
Wichtige Hinweise: Die Gebrauchsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des Viskositätsmessgerätes
AVS® 370 bitte sorgfältig lesen und beachten. Aus Sicherheitsgründen darf das Viskositätsmessgerät
AVS® 370 ausschließlich nur für die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke eingesetzt
werden.
Bitte beachten Sie auch die Gebrauchsanleitungen für die anzuschließenden Geräte.
Alle in dieser Gebrauchsanleitung enthaltenen Angaben sind zum Zeitpunkt der Drucklegung gültige Daten.
Es können jedoch von SI ANALYTICS sowohl aus technischen und kaufmännischen Gründen als auch aus
der Notwendigkeit heraus, gesetzliche Bestimmungen der verschiedenen Länder zu berücksichtigen,
Ergänzungen am Viskositätsmessgerät AVS® 370 vorgenommen werden, ohne dass die beschriebenen
Eigenschaften beeinflusst werden.
1 Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS SEITE
1 Das Viskositätsmessgerät AVS® 370 ...............................................................................................................
2
1.1 Funktionsweise des Gerätes............................................................................................................... 2
1.2 Kapillarviskosimetrie ........................................................................................................................... 3
1.3 Messprinzipien .................................................................................................................................... 3
1.4 Warn- und Sicherheitshinweise........................................................................................................... 4
2 Inbetriebnahme............................................................................................................................................... 9
2.1 Das Auspacken ................................................................................................................................... 9
2.2 Anschluss der Geräte.......................................................................................................................... 9
2.2.1 Anschlusskabel für AVS® 370: ......................................................................................................... 9
2.2.2 Einsetzbare Viskosimetertypen, Gestelle und Messstative .............................................................. 9
2.3 Anschluss der Viskosimeter und anderer Geräte ............................................................................. 11
2.3.1 TC-Viskosimeter mit Thermistor-Sensoren................................................................................ 11
2.4 Viskosimeter mit Lichtschrankenabtastung....................................................................................... 12
2.4.1 Anschluss Absorptionsfallen VZ 7215 ....................................................................................... 12
2.4.2 Anschluss Überlaufsicherung VZ 8552...................................................................................... 13
2.4.3 Anschluss Überlaufsicherung für Abfallflasche VZ 8551 ........................................................... 13
2.4.4 Durchsicht-Thermostate............................................................................................................. 13
2.4.5 Durchflusskühler ........................................................................................................................ 14
2.4.6 Modul ViscoPump II ................................................................................................................... 14
2.4.7 Systemerweiterung .................................................................................................................... 14
2.5 Fehlerbehebung ................................................................................................................................ 15
3 Messen mit dem Viskositätsmessgerät AVS® 370 ...................................................................................... 16
3.1 Messen mit einem Einzelgerät .......................................................................................................... 16
3.2 Messen mit mehreren Geräten unter Computer-Steuerung ............................................................. 17
3.3 Beenden der Messung ...................................................................................................................... 17
4 Datenübertragung......................................................................................................................................... 17
4.1 RS-232-C-Schnittstellen.................................................................................................................... 17
4.2 Schnittstellen-Konfiguration .............................................................................................................. 18
4.3 Geräte-Adresse ................................................................................................................................. 18
5 Software........................................................................................................................................................ 19
5.1 Einleitung........................................................................................................................................... 19
5.2 Hard- und Software-Voraussetzungen.............................................................................................. 19
5.3 Funktion............................................................................................................................................. 19
5.4 Bedienung ......................................................................................................................................... 20
5.5 Protokolldatei und Druckerprotokoll .................................................................................................. 24
5.6 Hardwareverwaltung ......................................................................................................................... 25
5.7 Benutzerverwaltung .......................................................................................................................... 26
5.8 Viskosimeterverwaltung .................................................................................................................... 27
5.9 Anwenderprogramm.......................................................................................................................... 27
5.10 Bedienung über die Tastatur ......................................................................................................... 28
5.11 Allgemeine Hinweise ..................................................................................................................... 28
5.12 Installation...................................................................................................................................... 28
5.13 Dateien .......................................................................................................................................... 28
6 Wartung und Pflege des Viskositätsmessgerätes AVS® 370 und der Viskosimeter.................................... 29
6.1 Durchzuführende Wartungsarbeiten ................................................................................................. 29
6.2 Wartung und Pflege der Absorberfläschchen VZ 7215 .................................................................... 29
6.3 Benutzungspausen ........................................................................................................................... 29
6.4 Reproduzierbarkeit von Ergebnissen ................................................................................................ 30
6.5 Viskosimeter innerhalb von Qualitätssicherungssystemen............................................................... 30
7 Lagerung und Transport ............................................................................................................................... 31
8 Recycling und Entsorgung............................................................................................................................ 31

Wichtige Hinweise: Diese Gebrauchsanleitung vor der Inbetriebnahme des Viskositätsmessgerätes AVS®
370 sorgfältig lesen. Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät ausschließlich nur für die in dieser
Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke eingesetzt werden. Dieses Produkt unterliegt einer ständigen
Anpassung an den Stand der Technik. Aus diesem Grund kann es trotz größter Sorgfalt möglich sein, dass
diese Gebrauchsanleitung die Eigenschaften des Gerätes nicht in vollem Umfang beschreibt. Bitte wenden
Sie sich in Zweifelsfällen an die technische Applikation unseres Hauses.
Bitte beachten Sie auch die Gebrauchsanleitungen für die anzuschließenden Geräte
.

Version : 060512 d
2 Kapitel 1 Das Viskositätsmessgerät AVS®

1 Das Viskositätsmessgerät AVS® 370


AVS® 370 ist ein Messgerät, mit dessen Hilfe die absolute und relative Viskosität bestimmt werden
kann. Seine Bedienung erfolgt mit einem Personal Computer (PC).
Die mitgelieferte Software WinVisco 370 steuert automatisch den Messvorgang.
Die Berechnung und Dokumentation der ermittelten Werte erfolgt mit Hilfe des PC.

1.1 Funktionsweise des Gerätes


Das Viskositätsmessgerät AVS® 370 führt in Verbindung mit der PC-Software WinVisco 370
Messungen der Durchflusszeiten in Kapillarviskosimetern durch. Aufgrund der zur Verfügung
2
stehenden Kapillarviskosimeter sind Viskositätsmessungen von 0,35 bis ca. 5 000 mm /s (cSt) bei einer
Messtemperatur von ca. 20...25°C möglich.

Das Viskositätsmessgerät AVS® 370 kann durch Einsatz von bis zu vier unterschiedlichen Modulen
ViscoPump II Einheiten mit zwei Möglichkeiten zur Meniskusabtastung ausgerüstet werden.
Der Anschluss von TC-Viskosimetern an dem Modul ViscoPump II VZ 8512 ermöglicht auch die
Messung von schwarzen und undurchsichtigen Flüssigkeiten. Mit den TC-Viskosimetern können ebenso
einfach farblose und durchsichtige Flüssigkeiten erfasst werden. Alternativ können in Verbindung mit
dem lichtoptischen Modul ViscoPump II VZ 8511 Viskosimeter zur Meniskusabtastung mit
Lichtschranken mit dem Messstativ, z. B. AVS®/S, eingesetzt werden.

Die Zeiterfassung reicht bis 9999,99 s mit einer Auflösung von 0,01 s. Die gemessenen Zeiten können
mit der Software WinVisco 370 angezeigt werden. Es können die Ergebnisse einer Messreihe im PC
gespeichert werden.

Vor der eigentlichen Messung wird die Messflüssigkeit im Kapillarviskosimeter durch zwei Messebenen
N2 und N1 hochgesaugt, die je nach Viskosimeter als Lichtschranken oder als Thermistorsensoren
ausgebildet sind (Abb. 1 und 2).
Der Pumpdruck wird durch das Viskositätsmessgerät AVS® 370 über das Modul ViscoPump II
automatisch gesteuert.

Durch den Programmablauf ist gewährleistet, dass sich bei Ubbelohde-Viskosimetern das hängende
Kugelniveau ausbildet, bevor die Messung beginnt.

Die gemessene Durchflusszeit wird am PC angezeigt. Es werden bis zu 10 Messungen einer Messreihe
(aufeinanderfolgende Durchflusszeiten desselben Viskosimeters) im PC gespeichert.
Zur Datenübertragung verfügt das Viskositätsmessgerät AVS® 370 über zwei RS-232-C-Schnittstellen,
die es zusätzlich ermöglichen, dass mehrere Geräte miteinander verkettet werden können. Die Anzahl
der
an den Computer anschließbaren Geräte ist von der verwendeten Computer-Software abhängig und
beträgt zur Zeit maximal 2 Viskositätsmessgeräte AVS® 370, mit jeweils bis zu 4 Modulen ViscoPump
II.
3 Kapitel 1 Das Viskositätsmessgerät AVS®

1.2 Kapillarviskosimetrie
Die Kapillarviskosimetrie ist die genaueste Methode zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten mit
newtonschem Fließverhalten. Der eigentliche Messvorgang ist eine Zeitmessung. Gemessen wird die
Zeit, die eine definierte Flüssigkeitsmenge benötigt, um eine Kapillare mit definierter Weite und Länge zu
durchfließen. Konventionell wird dieser Vorgang mit dem menschlichen Auge erfaßt und die Durchfluss-
zeit manuell mit einer Stoppuhr gemessen.
Beim Viskositätsmessgerät AVS® 370 wird - wie bei allen Viskositätsmessgeräten von SI Analyticsder
Flüssigkeitsmeniskus in den Messebenen optoelektronisch mittels Lichtschranken oder thermore-sistiv
mittels Thermistoren erfaßt.

1.3 Messprinzipien
Optoelektronische Abtastung des Flüssigkeitsmeniskus

Zur optoelektronischen Abtastung ist der Einsatz eines Messstatives AVS®/S (emailliertes Aluminium)
oder AVS®/SK (PVDF/Edelstahl) erforderlich. Diese Präzisionsgeräte gewährleisten jederzeit die
hohe Genauigkeit des Messprinzips der Kapillarviskosimetrie, auch wenn man Messstativ und
Viskosimeter austauscht.
Das im oberen Teil des Messstativs in LEDs erzeugte Licht im nahen Infrarotbereich wird mittels eines
Lichtleiterkabels aus Glasfasern in die Messebenen geführt. Das Licht durchstrahlt das Viskosimeter und
erreicht auf der Gegenseite wiederum ein Lichtleiterkabel, welches das Licht zu einem Empfänger im
Oberteil des Messstativs leitet.
Beim Durchlaufen des Flüssigkeitsmeniskus durch die Messebene wird der Lichtstrahl durch die
Linsenwirkung des Meniskus kurzzeitig verdunkelt und danach kurzzeitig verstärkt. Dadurch entsteht ein
exakt auswertbares Messsignal.

Abb. 1 Viskosimeter zur optoelektronischen Messung

Viskosimeter mit Thermistorsensoren (TC-Viskosimeter)

Bei TC-Viskosimetern sind in Höhe der Messebenen glasummantelte Thermistoren als Sensoren
eingeschmolzen. Beim Durchlaufen des Meniskus durch die Messebene wird die Wärmebilanz am
Thermistor aufgrund der unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeit von Luft und Flüssigkeit verändert.
Die Thermistoren der TC-Viskosimeter sind hermetisch dicht in den Glasmantel des Viskosimeters
eingeschmolzen, so dass die Viskosimeter im Inneren chemisch resistent sind gegen alle Arten von
Stoffen mit Ausnahme von starken Laugen, fluoridhaltigen Lösungen oder konzentrierten heißen
Phosphatlösungen.
TC-Viskosimeter sind patentrechtlich geschützt durch Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 85 04 764.3
und USA-Patent Nr. 4 685 328.
4 Kapitel 1 Das Viskositätsmessgerät AVS®

Abb. 2 Viskosimeter zur thermoresistiven Messung

1.4 Warn- und Sicherheitshinweise


Das Viskositätsmessgerät AVS® 370 darf aus sicherheitstechnischen und funktionellen
Gründen grundsätzlich nur von autorisierten Personen geöffnet werden; so dürfen z. B.
Arbeiten an der elektrischen Einrichtung nur von ausgebildeten Fachleuten durchgeführt
werden.
Bei unbefugtem Eingriff in das Viskositätsmessgerät AVS® 370 sowie bei fahrlässiger oder vorsätzlicher
Beschädigung erlischt die Gewährleistung.

Das Viskositätsmessgerät AVS® 370 entspricht der Schutzklasse I. Es ist gemäß DIN VDE 61010, Teil
1, Schutzmaßnahmen für elektronische Messgeräte, gebaut und geprüft und hat das Werk in
sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen
gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die
in dieser Gebrauchsanleitung enthalten sind. Die Entwicklung und Produktion erfolgt in einem System,
das die Anforderungen der Norm DIN EN ISO 9001 erfüllt.

Vor dem Einschalten ist sicherzustellen, dass die an dem Viskositätsmessgerät AVS® 370 angelegte
Betriebsspannung und die Netzspannung übereinstimmen. Die Betriebsspannung ist auf dem
Typenschild angegeben. Der Netzstecker darf nur in eine Steckdose mit Schutzkontakt eingeführt
werden. Die Schutzwirkung darf nicht durch eine Verlängerungsleitung ohne Schutzleiter aufgehoben
werden. Jegliche Unterbrechung des Schutzleiters innerhalb oder außerhalb des Viskositätsmessgerätes
AVS® 370 oder Lösen des Schutzleiteranschlusses kann dazu führen, dass das Viskositätsmessgerät
AVS® 370 gefahrbringend wird. Absichtliche Unterbrechung ist nicht zulässig.

Es ist sicherzustellen, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen
Nennstromstärke als Ersatz verwendet werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder
Kurzschließen des Sicherungshalters ist unzulässig.

Die eingebauten Sicherheitseinrichtungen dürfen auf keinen Fall außer Betrieb gesetzt werden.

Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht möglich ist, ist das Viskositätsmessgerät
AVS® 370 außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigtes Inbetriebnehmen zu sichern: Das
Viskositätsmessgerät AVS® 370 bitte ausschalten, den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose
ziehen, das Viskositätsmessgerät entfernen und den SI ANALYTICSInstruments-Kundendienst anrufen.
5 Kapitel 1 Das Viskositätsmessgerät AVS®

Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
* wenn das Viskositätsmessgerät AVS® 370 sichtbare Beschädigungen aufweist,
* wenn das Viskositätsmessgerät AVS® 370 nicht bestimmungsgemäß funktioniert,
* wenn Flüssigkeit in das Gerät gekommen ist,
* wenn eine Beschädigung der Verpackung vorliegt.

Das Viskositätsmessgerät AVS® 370 darf nicht in feuchten Räumen betrieben oder gelagert

werden. Aus Sicherheitsgründen darf das Viskositätsmessgerät AVS® 370 ausschließlich nur für

das in dieser
Gebrauchsanleitung beschriebene Einsatzgebiet eingesetzt werden.

! Die einschlägigen Vorschriften im Umgang mit den verwendeten Stoffen müssen


eingehalten werden: die Gefahrstoffverordnung, das Chemikaliengesetz und die Vorschriften
und Hinweise des Chemikalienhandels. Es muss seitens des Anwenders sichergestellt sein, dass
die mit dem Gebrauch des Viskositätsmessgeräts betrauten Personen Sachkundige im Umgang
mit den im Umfeld und im Viskositätsmessgerät angewendeten Stoffen sind oder von
sachkundigen Personen beaufsichtigt werden.

! Schutzbrille tragen! !

Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Gebrauchsanleitungen für die anzuschließenden
Geräte.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ

Wir erklären in We declare under Nous déclarons sous


alleiniger our sole notre seule
Verantwortung, dass responsibility that the responsabilité que le
das Produkt product produit

Viskositäts- Viscosity Appareil de


messgerät Measuring Unit mesure
de la viscosité

AVS® AVS® AVS®


370 370 370

auf das sich diese to which this auquel se réfère cette


Erklärung bezieht, declaration relates is in déclaration est
übereinstimmt mit dem conformity with the conforme au document
normativen Dokument normative document normatif

Technische Daten

Viskositätsmessgerät AVS®370

Stand 05. Mai 2003

SI AnalyticsGmbH
Hattenbergstraße 10
55122 Mainz
Deutschland, Germany, Allemagne

05 Mai, May 05th, 05 Mai 2003


AGQSF 0000-A079-01/040211
Technische Daten Viskositätsmessgerät (Stand 05 Mai 2003)
AVS® 370 Seite 1 von 2
CE-Zeichen: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) nach der Richtlinie
89/336/EWG des Rates;
Störaussendung nach Norm EN 61 326 Klasse A
und nach FCC Part 15 class A (für USA)
Störfestigkeit nach Norm EN 61 326
Niederspannungsrichtlinie nach der Richtlinie 73/23/EWG des Rates
zuletzt geändert durch Richtlinie 93/68/EWG des Rates
Prüfgrundlage EN 61 010

Ursprungsland: Deutschland

Messparameter: Durchflusszeit in Sekunden [s]

Messwerterfassung: Durchflusszeit: optoelektronische oder thermoresistive Erfassung


des Meniskusdurchganges durch die Messebenen der Viskosimeter

Wahlparameter: durch Software WinVisco 370 einstellbar


Methode: absolute oder relative Viskosität
Viskosimeter: Ubbelohde (DIN, ASTM, Mikro); Micro Ostwald; Cannon-Fenske-Routine;
TC-Ubbelohde-Viskosimeter und Verdünnungs-Viskosimeter
ViscoPump: Pumpenparameter (Rampe, Druck, über N1 saugen)
Temperierzeit: 0...20 min, in Schritten von 1 min wählbar
Anzahl Messungen: 1...10 für jede Probe

Messbereiche:
2
Viskosität: drückend 0,35...1 800 mm /s (cSt) bei einer Messtemperatur von ca. 20...25°C
2
saugend 0,35...5 000 mm /s (cSt) bei einer Messtemperatur von ca. 20...25°C
Zeit: Auflösung 0,01 s
Pumpdruck: vollautomatisch gesteuert saugend bis ca. –300 mbar
vollautomatisch gesteuert drückend bis ca. +300 mbar

Messgenauigkeit: Präzision (Wiederholbarkeit und Vergleichbarkeit) DIN 51562, Teil 1


Zeitmessung: +- 0,01 s +- 1 Digit, jedoch nicht genauer als 0,01 %
Die Messunsicherheit bei Bestimmung der absoluten kinematischen Viskosität
ist zusätzlich abhängig von der Unsicherheit des Zahlenwertes für die
Viskosimeterkonstante und von den Messbedingungen, insbesondere der
Messtemperatur.

Datenübertragungsparameter
Datenschnittstelle: bidirektionelle serielle Schnittstelle nach EIA RS-232-C
Datenformat: 7 Bit-Wortlänge, 2 Stopbits, 4800 Baud, no parity

Anschlüsse:
Geräterückseitig:
Daten-Ein- und Ausgänge: 2 serielle Schnittstellen RS-232-C: 9 polige Subminiatur-D-Buchsen
1. serielle Schnittstelle: Anschluss von Personal Computer (PC)
2. serielle Schnittstelle: Anschluss einer TITRONIC® universal, T110 plus
oder eines 2. Viskositätsmessgeräts AVS® 370
SI AnalyticsGmbH
Hattenbergstraße 10
55122 Mainz
Deutschland, Germany, Allemagne

05 Mai, May 05th, 05 Mai 2003


AGQSF 0000-A079-01/040211
Überlaufsicherung für Abfallflasche: VZ 8551: Waage: Rundsteckverbinder DIN 5 polig
(Geräterückseitig) mit Schraubverschluss nach DIN 45321

SI AnalyticsGmbH
Hattenbergstraße 10
55122 Mainz
Deutschland, Germany, Allemagne

05 Mai, May 05th, 05 Mai 2003


AGQSF 0000-A079-01/040211
Technische Daten Viskositätsmessgerät (Stand 05 Mai 2003)
AVS® 370 Seite 2 von 2
Geschalteter Pumpenanschluss: Kaltgerätedose nach EN 60320 zum Anschluss einer Vakuumpumpe
mit 230 V bzw. 115 V Die Nennspannung der Vakuumpumpe muss der
Nennbetriebsspannung des AVS® 370 entsprechen.
Maximale Stromentnahme zum Betrieb der Pumpe 2,5 A.
Maximale Leistung bei 115 V beträgt 285 VA
Maximale Leistung bei 230 V beträgt 575 VA
Netzanschluß: Gerätestecker mit Sicherheitsschalter nach VDE 0625, IEC 320/C14
EN 60320/C14DIN 49 457 B
Frontseitig anzuschließen an Frontplatte von ViscoPump II Modulen:
Pneumatikanschlüsse: Belüften pressure/suction anzuschließen an Viskosimeter.
Überlaufsicherung für Saugleitung VZ 8552
Kapazitiver Sensor: Rundsteckverbinder DIN 4 polig (Modul ViscoPump II)
Schraubverschluss nach DIN 45321
ViscoPump II Modul: für Viskosimeter: Rundsteckverbinder mit Renkverschluss DIN 5 polig
für AVS®/S (Messstativ), 5polige DIN Buchse oder
für TC-Viskosimeter, 4polige DIN Buchse

Stromversorgung: entspricht der Schutzklasse I nach DIN 57 411, Teil 1 / VDE 0411, Teil 1
Netzanschluss: 90 - 240 V, 50...60 Hz
Netzsicherung: Feinsicherung 5 X 20 mm, 250 V~, 4 A träge
Leistungsaufnahme: 100 VA (ohne Anschluss einer Vakuumpumpe 115V/230V)

Werkstoffe:
Gehäuse: Stahl- Aluminiumgehäuse mit chemisch resistenter Zweikomponenten-Beschichtung,
stapelbar
Gehäuse: Abmessungen: ca. 255 x 205 x 320 mm (B x H x T)
Gewicht: ca. 5,34 kg mit 1 Modul ViscoPump II,
je nach Ausstattung, ca. 7,67 kg mit 4 Modulen ViscoPump II
Klima: Umgebungstemperatur: +10...40°C für Betrieb und Lagerung
Luftfeuchtigkeit nach EN 61 010, Teil 1:
maximale relative Feuchte 80% für Temperaturen bis 31°C,
linear abnehmend bis zu 50 % relative Feuchte bei einer Temperatur von 40°C

SI AnalyticsGmbH
Hattenbergstraße 10
55122 Mainz
Deutschland, Germany, Allemagne

05 Mai, May 05th, 05 Mai 2003


AGQSF 0000-A079-01/040211
9 Kapitel 2 Inbetriebnahme

2 Inbetriebnahme
2.1 Das Auspacken
Bitte die Netzspannung beachten (90 bis 240 V, 50...60 Hz), sie ist auf dem Typenschild angegeben. Das
Gerät kann auf jeder ebenen Fläche aufgestellt und in Betrieb genommen werden. Bevorzugt ist die
Aufstellung auf der Konsole VZ 8571 vorzusehen. Es können bis zu zwei Geräte gestapelt werden.

2.2 Anschluss der Geräte


2.2.1 Anschlusskabel für AVS® 370:

Bezeichnung Länge Verbindung von: mit:

TZ 3085 2m AVS® 370 PC

VZ 7116 4m AVS® 370 PC

TZ 3089 10 AVS® 370 PC

VZ 7115 0,9 m AVS® 370 AVS® 370

TZ 3084 1,5 m AVS® 370 AVS® 370

TZ 1587 0,5 m AVS® 350/360 AVS® 350/360

TZ 1594 1,5 m AVS® 350/360 AVS®


350/360
TZ 3095 AVS® 350/360
TITRONIC® universal
TZ 3084 1,5m AVS® 370
TITRONIC® 110Plus
TZ 3087 AVS® 370 TITRONIC® universal

TZ 3094 TITRONIC® universal TITRONIC® universal


2.2.2 Einsetzbare Viskosimetertypen, Gestelle und Messstative

Viskosimeter Gestell Messstativ

Typ Typ-Nr. Typ-Nr.

Ubbelohde (DIN) 532… 053 92 AVS®/S AVS®/S


530… K
Ubbelohde (ASTM) 526… 053 92 AVS®/S
AVS®/S
Mikro-Ubbelohde 537… 053 92 AVS®/S AVS®/S
Cannon-Fenske-Routine 520… – AVS®/SK- K
CF
Mikro-Ostwald 517… 053 97 AVS®/S AVS®/S
K
Hinweis: Die Schlauchkombinationen sind entsprechend der geforderten Applikation zu wählen,
z.B. VZ 8521, VZ 8522, VZ 8523 und VZ 8524.

Bei Einsatz von Micro-Ubbelode-Viskosimetern mit TC-Sensoren ist die Zündtemperatur der
Messmedien zu beachten:

Sie muss größer als 250°C sein


10 Kapitel 2 Inbetriebnahme

Mikro-Ubbelohde-Viskosimeter Canon-Fenske-Routine-Viskosimeter

Mikro-OstwaldViskosimeter Mikro-Ubbelohde-Viskosimeter mit TC-Sensoren

Abb. 3 Einsetzbare Viskosimetertypen


11 Kapitel 2 Inbetriebnahme

2.3 Anschluss der Viskosimeter und anderer Geräte


Im Viskositätsmessgerät AVS® 370 sind die unterschiedlichsten Viskosimeter-Typen einsetzbar:
DIN-, ASTM-, Ubbelohde und Mikro-Ubbelohde-Viskosimeter sowie Cannon-Fenske-Routine-, Mikro-TC-
und Mikro-Ostwald-Viskosimeter.
Alle Viskosimeter von SI Analytics entsprechen dank sorgfältiger Fertigung und Verfahrensweise in der
Qualitätssicherung höchsten Genauigkeitsanforderungen.
Die Viskosimeter-Konstante K wird durch Kalibrierung jedes Glas-Kapillarviskosimeters individuell ermittelt.
Durch den Einsatz hochwertiger Mess- und Prüfgeräte sowie die Rückführung auf nationale Messnormale
garantiert SI Analytics eine absolut präzise reproduzierbare Kalibrierung. Für Ubbelohde-
Viskosimeter mit gleicher Konstante sind jeweils dieselben Korrektionssekunden (Hagenbach-Korrektion)
gültig.
Eine Bestimmung durch den Anwender ist nicht erforderlich, weil die Korrektionen den theoretischen Werten
aus den Gebrauchsanleitungen für die Viskosimeter entsprechen. Diese Angabe gilt sowohl für Ubbelohde-
Viskosimeter normaler Größe als auch für Mikro-Viskosimeter.

Daneben können an das Viskositätsmessgerät AVS® 370 verschiedene andere Geräte


angeschlossen werden bzw. damit betrieben werden damit , z.B. Absorptionsfallen,
Überlaufsicherungen etc.
Je nach Einsatz des AVS® 370 wird deren Anshluss dringend empfohlen, siehe nachfolgende Punkte.

2.3.1 TC-Viskosimeter mit Thermistor-Sensoren

Das Viskosimeter wird befüllt (ca. 18 - 20 ml) und in das Thermostatenbad eingesetzt.

Das Viskositätsmessgerät AVS® 370 und das TC-Viskosimeter werden mit der entsprechend beigefügten
Schlauch-Kabel-Kombination verbunden. Dazu wird das Viskosimeter zuerst in die Aufnahmen eingebracht;
dann werden die Vierfachstecker des Kabels mit dem Viskosimeter und dem Modul ViscoPump II verbunden
(erst stecken, dann schrauben), und die Schraubverbindungen werden entsprechend der an Schläuchen
und Gestell angebrachten Zahlen angeschlossen. Für den drückenden Betrieb bleibt dabei das Kapillar-
Rohr und für den saugenden Betrieb das Befüll-Rohr offen.

Die pneumatischen Schraubanschlüsse (Rot = Saugen, Schwarz = Belüften) werden farbrichtig mit den
Anschlüssen vom Modul ViscoPump II des Viskositätsmessgerätes AVS® 370 verbunden.
12 Kapitel 2 Inbetriebnahme

2.4 Viskosimeter mit Lichtschrankenabtastung


Das Viskositätsmessgerät AVS® 370 und das Messstativ werden mit der Schlauch-Kabel-Kombination
elektrisch und pneumatisch verbunden. Die Stecker werden durch Drehen der Überwurfhülsen mit den
Buchsen fest verbunden. Die pneumatischen Schraubanschlüsse (Rot = Saugen, Schwarz = Belüften)
werden farbrichtig in das Modul ViscoPump II eingeschraubt.

Das ausgewählte Kapillar-Viskosimeter wird nach Abb. 4 in das Fixiergestell eingeführt und befüllt. Das
Fixiergestell mit Viskosimeter wird in das Messstativ eingeführt (die Aussparung am Bodenblech muss nach
vorne zeigen). Die Aussparung rastet in die dafür vorgesehene Nase ein. Mit leichtem Druck gegen das
Fixiergestell lässt man das Viskosimeter in die Haltefeder am Messstativ einrasten.

Abb. 4 Einführen bzw. Austauschen eines Viskosimeters mit Lichtschrankenabtastung

2.4.1 Anschluss Absorptionsfallen VZ 7215


Im Modus Saugen (Vakuum) wird Lösemittel flüchtig und kondensiert im System, bei Öl-Applikationen
können weitere flüchtige Bestandteile in das Modul ViscoPump II gelangen, z.B. Graphit-Körper, die dann
dort zu festen Ablagerungen führen.
Es wurde für diese Fälle eine Schlauchgarnitur PTFE-Schlauchkombination „saugend“ entwickelt. Primär
wird sie für Anwendungen mit Dichloressigsäure, Ameisensäure verwendet, wobei Natron-Kalk als
Absorptionsmittel dient. Für die anderen Fälle können andere Absorptionsmittel (vorzugsweise Aktiv-Kohle )
verwendet werden.
Wenn oben genannte Einflüsse bestehen, dann muss die Schlauchgarnitur VZ 8524 bzw. die
Absorptionsfallen VZ 7215 verwendet werden!
Die Absorptionsfallen, die das Eindringen von Schadstoffen in die Pneumatikeinrichtungen der ViscoPump
verhindern, sind turnusmäßig zu überprüfen. Bei der Verwendung des Absorber-Materials
Natronkalk bei sauren Lösemitteln ist täglich der Farbzustand des Indikators zu überprüfen. Wenn dieser in
der Hälfte des Absorber-Materials nach BLAU umgeschagen ist , muss das Material aus
Sicherheitsgründen spätestens gewechselt werden.

Vorsicht: Wenn der Farbumschlag längere Zeit nicht beobachtet wird, kann es bei Übersättigung des
Materials durch Säure zu einer Entfärbung kommen, die dann als „normal“ erscheint und nach einer
unbestimmten Zeit mit Sicherheit zur Zerstörung der Pneumatik führt!
Dies fällt ausdrücklich nicht unter die Gewährleistung !

Bei der Verwendung von Aktivkohle als Absorbermaterial (z.B. bei Lösemitteln oder bei gebrauchten
Mineralölen ) sollte je nach Belastungsgrad, der durch die Flüchtigkeit der Materialien bedingt wird,
wöchentlich bis 14-tägig gewechselt werden.
13 Kapitel 2 Inbetriebnahme

2.4.2 Anschluss Überlaufsicherung VZ 8552


Ein Anschluss Überlaufsicherung VZ 8552 (Option) wird im saugenden Betrieb des Moduls ViscoPump II
dringend empfohlen. Durch Anschluss der Überlaufsicherung VZ 8552 (kapazitiver Sensor für die
Sicherheitsflasche) wird ein Überpumpen (Verunreinigung vom Modul ViscoPump II) im Saugmodus
ausgeschlossen.
Der kapazitive Sensor wird in der Halterung für die Sicherheitsflasche aufgenommen.
Bei Einsatz von.Modul ViscoPump II VZ 8511 (Meniskusabtastung mit Lichtschranken) wird die Halterung
für die Sicherheitsflasche am Messstativ, z.B. AVS®/S befestigt.
Bei Einsatz von.Modul ViscoPump II VZ 8512 (thermorestistive Messung), wird die Halterung für die
Sicherheitsflasche am „Viskosimetergalgen“ für TC-Viskosimeter VZ 5732 befestigt.
Sollte Flüssigkeit in das Sicherheitsgefäß überpumpt worden sein, so löst der Sicherheitssensor ein Stop
aus. Nach Entleeren des Sicherheitsgefäßes erlischt am kapazitiven Sensor die seitlich angeordnete LED.
Die Messungen können fortgeführt werden.
Der elektrische Anschluss der Überlaufsicherung VZ 8552 erfolgt mittels DIN Stecker frontseitig
an dem jeweiligen Modul der ViscoPump II.

Hinweis: Die Empfindlichkeit des kapazitiven Sensors muss auf das verwendete Medium eingestellt
werden. Dazu wird mittels beiliegendem Schraubendreher die seitliche Stellschraube so justiert, dass der
kapazitive Sensor im eingebauten Zustand (ohne Messmedium) gerade noch nicht anspricht (LED ist aus).

2.4.3 Anschluss Überlaufsicherung für Abfallflasche VZ 8551


Ein Anschluss der Überlaufsicherung für Abfallflasche (Waage) VZ 8551 (Option) wird beim Spül- und
Trockenbetrieb dringend empfohlen. Durch Anschluss der Waage wird ein Überfüllen der Abfallflasche
VZ 5379 (Abfallflasche, 2000 ml) vermieden.

Hinweis: Die Empfindlichkeit der Waage muss auf das verwendete Medium eingestellt werden.
Dazu wird mittels Stellschraube so justiert, dass die Waage auslöst, wenn das gewünschte Füllvolumen
erreicht ist. Nach Entleeren der Abfallflasche könnend die Messungen fortgeführt werden.
Beim Anschluss muss darauf geachtet werden, dass die Zuordnung der Überlaufsicherung VZ 8551 zu den
ViscoPump II Modulen stimmt.

2.4.4 Durchsicht-Thermostate

Die Viskosität ist von der Temperatur der Probenflüssigkeit abhängig. Daher müssen die Viskosimeter
während der Messung grundsätzlich thermostatisiert werden. Die Messtemperatur muss konstant gehalten
werden, um ein genaues Ergebnis zu erhalten.
Im AVS® 370 ist das möglich. Die speziell zur Kapillarviskosimetrie entwickelten Durchsicht-Thermostate
von SCHOTT-GERÄTE erfüllen die Anforderungen an Präzision und Konstanz: Die Thermostate CT 53, CT
54 beispielsweise garantieren eine Temperaturkonstanz von ± 0,01 K bei einer Solltemperatur im Bereich
von
10 ° bis 40 °C und einer maximalen Schwankung der Umgebungstemperatur von ± 3 K.
Als Faustregel kann angenommen werden, dass die Temperaturabweichung in Grad multipliziert mit dem
Faktor 10 die prozentuale Abweichung vom Ergebnis darstellt. Eine Abweichung von 0,05 K entspricht also
einem möglichen Fehler von 0,5 %.
Im Viskositätsmessgerätes AVS® 370 sind prinzipiell zwei verschiedene Durchsicht-Thermostate
einsetzbar: Für Messungen bei unterschiedlichen Temperaturen ist der Durchsicht-Thermostat CT 53 bzw.
CT 54 lieferbar. Diese können mit 2 bzw. 4-Viskosimetern inkl. z.B. Messstativen AVS®/S bestückt werden

Hinweis: Die Durchsicht Thermostate sind entsprechend der geforderten Applikation zu wählen,
z.B. CT 53 HT, CT 53 TT bzw. CT 53 HT

Bitte lesen Sie dazu auch die gesonderten Gebrauchsanleitungen der Durchsicht-Thermostate.
14 Kapitel 2 Inbetriebnahme

2.4.5 Durchflusskühler

Die Viskositätsmessung ist, wie bereits erwähnt, in starkem Maße von der Temperaturkonstanz abhängig.
Deshalb ist es aus regelungstechnischen Gründen (Eigenerwärmung des Thermostatenkopfs) erforderlich,
bei Badtemperaturen bis 40°C einen Durchflusskühler CK 300 zur Gegenkühlung einzusetzen.

Bitte lesen Sie dazu auch die gesonderte Gebrauchsanleitung des Durchflusskühlers CK 300.

2.4.6 Modul ViscoPump II

Die Module ViscoPump II steuern den gesamten Messablauf, u.a. Vortemperieren der Proben in den
Viskosimetern, Hochpumpen der Flüssigkeit in das Vorratsgefäß der Viskosimeter, Messen der
Durchflusszeit etc.. Über die serielle Schnittstelle Viskositätsmessgerätes AVS® 370 wird ein schneller
und unkomplizierter Datenaustausch zum PC gewährleistet.

Zum Wechseln der Module ViscoPump II verfahren Sie folgendermaßen.

• Nehmen Sie die pneumatischen und elektrischen Verbindungen von der Frontplatte des zu wechselnden
Moduls ViscoPump II ab.
• Lösen Sie die Schrauben an den Ecken der Frontplatte.
• Hebeln Sie das Modul ViscoPump II mit dem oberen und dem unteren Einschubgriff aus seiner
rückwärtigen Steckverbindung heraus.
• Ziehen Sie das Modul ViscoPump II aus dem Viskositätsmessgerät AVS® 370.
• Nach dem Einschieben des neuen Moduls ViscoPump II sichern Sie dieses wieder mit den
Frontplattenschrauben.
• Stellen Sie die elektrischen und pneumatischen Verbindungen wieder her.

2.4.7 Systemerweiterung

Verschiedene Funktionseinheiten des AVS® 370, wie Z.B. Viskosimeter und die Module ViscoPump
II, können ausgetauscht bzw. in ihrer Stückzahl erweitert werden.

Sicherheitshinweise:

Schalten Sie immer erst das Viskositätsmessgerät AVS® 370 aus.


Ziehen Sie vor dem Wechseln einer Funktionseinheit unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose!

Vorsicht: Abtropfende Flüssigkeit kann für den Benutzer gefährlich sein.


15 Kapitel 2 Inbetriebnahme

2.5 Fehlerbehebung
Prüfen, ob Viskositätsmessgerät AVS® 370 eingeschaltet ist:

Luftblasen im Viskosimeter
Befüllmenge ausreichend? Prüfen und gegebenenfalls Viskosimeter befüllen.
Viskosimeter richtig angeschlossen?
- für drückenden Betrieb prüfen, ob Befüllrohr angeschlossen ist und gegebenenfalls richtig
anschließen
- für saugenden Betrieb prüfen, ob Kapillarrohr angeschlossen ist und gegebenenfalls richtig
anschließen
- prüfen, ob Belüftungsanschluß dicht angeschlossen ist und gegebenenfalls Verschraubung
nachziehen.

Überpumpen von Messmedium in Thermostatenbad:

Bei Einsatz von Stativen:


- Position von Gestell im Stativ prüfen
- Elektrische Verbindung von Viskosimeter zu Modul ViscoPump Typ II prüfen

Bei Einsatz von TC-Viskosimetern:


Viskosimeter richtig angeschlossen?
- für drückenden Betrieb
- für saugenden Betrieb

Die Datenübertragung zum PC funktioniert nicht.


Passendes Kabel verwendet? siehe 2.2.1 Anschlusskabel für AVS® 370.
Kabel korrekt angeschlossen? Kabelanschluss prüfen, Schrauben PC-seitig angezogen?
PC: Möglicherweise sind „COM 1“ und „COM 2“ vertauscht.
Kabel defekt? Kabel ersetzen
Modul ViscoPump II? Die Softwareversion muss gleich oder größer 3.06 sein, bitte wechseln
Sie die entsprechende ViscoPump aus oder nehmen Sie Kontakt mit
unserem Service auf.
16 Kapitel 3 Messen mit dem Viskositätsmessgerät AVS®

3 Messen mit dem Viskositätsmessgerät AVS® 370


3.1 Messen mit einem Einzelgerät

Einstellen der Messparameter

Methoden-Datei
Operator <auswählen>

Messmethode
Probe [Probe, Konstante, t0] <auswählen>

Anzahl der Messungen [1.. 10] <eingeben>:

Es können bis zu 10 Messungen vorgewählt werden.

Vortemperierzeit [1..20 min] <eingeben>:

Eingabe der Vortemperierzeiten in Minuten. Während der Vortemperierung wird die Flüssigkeit ständig
hochgepumpt und durchfließt das Viskosimeter, wie während einer Messung, um eine schnelle
Temperierung zu erreichen. Es können Vortemperierzeiten bis zu 20 Minuten eingegeben werden.

Bad-Temperatur [°C] <eingeben>

Max. Abweichung [%] <eingeben>

Viskosimeter <eingeben>

Viskosimeter-Name <eingeben>

Viskosimeter-Typ <eingeben>

t0-Zeit [s] <eingeben>


2 2
Konstante [mm /s ] <eingeben>

(Siehe Kapitel 5.4 Bedienung)


17 Kapitel 3 Messen mit dem Viskositätsmessgerät AVS®

3.2 Messen mit mehreren Geräten unter Computer-Steuerung


Mit dem Computer und dem zugehörigen Programm WinVisco 370 (siehe Kapitel 5 Software) können bis zu
zwei Viskositätsmessgeräte AVS® 370 mit gegebenenfalls angeschlossenen Büretten gesteuert und die
Messergebnisse ausgewertet werden.
Die Geräteadresse des zweiten angeschlossenen Viskositätsmessgeräts AVS® 370 muss sich von der
Adresse des ersten Viskositätsmessgeräts AVS® 370 unterscheiden.

Hinweis: Bei Anschluss eines zweiten Viskositätsmessgerätes AVS® 370 muss durch SCHOTT-GERÄTE
bei dem zweiten Gerät die Adresse hardwaremäßig (Lötbrücke) geändert werden.
Die Adressen der ViscoPump Steckplätze werden vom Programm WinVisco 370 automatisch eingelesen
und sind fest vorgegeben.

Einsetzbare Computer sind ab Pentium II oder vergleichbare Prozessoren. Die Lauffähigkeit der
angebotenen Software muss jedoch grundsätzlich überprüft werden. Eine generelle Garantie der
Lauffähigkeit eines Programms auf kompatiblen Rechnern kann nicht übernommen werden.

Im Falle der Steuerung durch einen Computer werden alle Parametereingaben sowie die komplette
Steuerung des Gerätes durch den Computer übernommen. Die genaue Arbeitsweise entnehmen Sie bitte
der Gebrauchsanleitung bzw. dem Kapitel für die Software.

3.3 Beenden der Messung


Im Viskositätsmessgerät AVS® 370 führen - je nach Situation - unterschiedliche Bedingungen zur
Beendigung oder zum Abbruch des Messprogramms:

- Automatisch nach Abarbeitung der eingestellten Anzahl (n) Messungen.


- Abbruch der jeweiligen Messreihe durch Anwahl von „Stop“
- Netzausfall: Bei einem Netzausfall gehen alle Geräte-Messwerte verloren. Nach
Netzspannungswiederkehr ist der Zustand wie beim ersten Einschalten.

4 Datenübertragung
4.1 RS-232-C-Schnittstellen
Das Viskositätsmessgerät AVS® 370 besitzt zwei RS-232-C-Schnittstellen. Die Schnittstelle 1 dient
zur Kommunikation mit dem Rechner, die Schnittstelle 2 wird zur Verbindung zu einem weiteren
Viskositätsmessgerät AVS® 370 und Büretten bzw. Viskositätsmessgerät AVS® 350/360 benutzt.

Verbinden von zwei Viskositätsmessgeräten AVS® 370:


Zur Übertragung der Daten bei mehreren Viskositätsmessgeräten AVS® 370 werden die Geräte wie
folgt verbunden:
Vom Rechner wird eine RS-232-C-Verbindung zur Schnittstelle 1 des ersten Gerätes hergestellt. Von der
Schnittstelle 2 des ersten Gerätes wird mit einem weiteren Kabel eine Verbindung zur Schnittstelle 1 des
zweiten Gerätes hergestellt. Ein weiteres RS-232-C-Kabel verbindet die Schnittstelle 2 des zweiten Gerätes
mit der Schnittstelle 1 der ersten Bürette dritten Gerätes (s. auch Kapitel 3.2 Messen mit mehreren Geräten
unter Computer-Steuerung).

Auf diese Weise lassen sich bis zu 2 Viskositätsmessgeräte AVS® 370 miteinander verbinden.
18 Kapitel 4 Datenübertragung

4.2 Schnittstellen-Konfiguration
Die Schnittstellenparameter sind nicht veränderbar. Alle Übertragungs-Parameter sind wie folgt fest
eingestellt:

Parity: None
Stoppbits: 2
Datenbits: 7

Es ist wichtig, dass alle anderen anzuschließenden Geräte (Büretten, AVS® 350, AVS® 360) die gleichen
Parametereinstellungen aufweisen.

4.3 Geräte-Adresse
Wenn vom Rechner Steuerkommandos zu den einzelnen Geräten gesandt werden, wird der gesamte
Informations-String von der ersten Modul ViscoPump II empfangen und in einem Buffer abgelegt. Wenn
dieser String komplett ist ("CR"-, "LF"-Zeichen wurden gesandt), kontrolliert der Prozessor die beiden ersten
Zeichen des Strings auf Gleichheit mit der am Gerät eingestellten Geräte-Adresse. Ist die Bedingung erfüllt,
führt der Prozessor den Befehl aus und quittiert ihn laut Befehlsliste. Ist die Prüfbedingung nicht erfüllt, wird
die gesamte Information über die Schnittstelle 2 zum nächsten Modul ViscoPump II übertragen. In diesem
Modul ViscoPump II erfolgt die gleiche Prozedur.

Dies bedingt, dass jede angeschlossene ViscoPump eines AVS® 370 eine eigene Geräte-Adresse besitzen
muss. Die Geräte-Adressen sind vom Programm vorgegeben (00...15) und müssen an separat
anzuschließenden Geräten (Büretten, AVS® 350, AVS® 360) manuell eingestellt werden. Bei der Vergabe
der Adressen ist darauf zu achten, dass es zu keinen Doppelvergaben von Adressen kommt.
19 Kapitel 5 Software

5 Software
5.1 Einleitung
Mit der beschriebenen Software WinVisco 370 lassen sich bis zu 8 Module ViscoPump II steuern. Die von
den Modulen ViscoPump II ermittelten Messwerte werden von der Software entgegengenommen und
ausgewertet. Die Ergebnisse können auf Drucker (Report) ausgegeben oder in einer Textdatei (CSV-
Format) gespeichert werden. Durch den Parallelbetrieb von bis zu 8 Messplätzen ist eine flexible und
schnelle Viskositätsbestimmung möglich. Der Anwender kann verschiedene Messparameter in einer
Methodendatei (Access-Format) speichern. Nachfolgend werden Installation, Funktion und Bedienung der
Software beschrieben.

5.2 Hard- und Software-Voraussetzungen


Zum Betreiben der Software wird folgende Mindest-Ausrüstung empfohlen:
1 Personal Computer (PC) mit:
– 32 MB Hauptspeicher
– Pentium II Prozessor
– 4 MB Grafikkarte
– Bildschirm 1024 x 768 Auflösung (empfohlen)
– Festplatte mit 100 MB freiem Speicher
– RS-232-C Schnittstelle (COM)
– 15 Zoll Monitor
2 Tastatur
3 Drucker (LPT) Centronics
4 Viskositätsmessgerät AVS® 370
5 Modul ViscoPump II Messeinschub
5 Verbindungskabel
6 Windows 98 / NT 4 / 2000 / XP
7 Maus (empfohlen)

5.3 Funktion
Die Software WinVisco 370 arbeitet im Multitasking-Verfahren, d.h. es laufen mehrere Prozesse (Tasks) fast
gleichzeitig ab. Bedingt durch diese Programmtechnik können während der Messungen z.B.:
a) Bildschirme gewechselt
b) Messungen gestartet oder abgebrochen
c) Messwerte gedruckt oder gespeichert werden.
Ein Verändern der Messparameter ist nur möglich für die Module ViscoPump II, die nicht aktiv sind, nach
dem „Start“ (laufende Messung) ist eine Parameteränderung des gestarteten Moduls ausgeschlossen.
Die Kommunikation zwischen Rechner und Messgerät erfolgt über die RS-232-C Schnittstelle.

Parameter der RS-232-C Schnittstelle:


Baudrate = 4800
Bit = 7
Parität = none
Stopbits = 2
Diese Parametereinstellungen der Messgeräte dürfen nicht verändert werden. Jedoch kann eine andere
COM-Schnittstelle gewählt werden. COM 1 oder COM 2 werden unterstützt.
20 Kapitel 5 Software

5.4 Bedienung
Jedes der Module ViscoPump II (max. 8) hat eine eindeutige Adresse:
Im ersten Viskositätsmessgerät AVS® 370 (Adresse 1 bis 4), im zweiten Viskositätsmessgerät AVS®
370 (Adresse 5 bis 8). ( zusätzliche Büretten werden von 9 bis 15 adressiert).
Wählen Sie nun den AVS®-Zentrum Bildschirm (Überblick). Alle eingelesenen Geräte erscheinen nun
auf dem Bildschirm. Für jedes Gerät existiert ein Geräteblock.
Jeder Geräteblock sieht folgendermaßen aus:
AVS® 370:Adresse (00-15), Statusmeldung, Probenbezeichnung, Start / Stop-Taste, Messwerte 1 bis
10

Abb. 5 AVS®-Zentrum, Kartei-Überblick

Abb. 6 AVS®-Zentrum mit Viskosimeter - Statusanzeige

In die Viskosimeterstatusanzeige gelangt man durch Maus-Klick auf die blau unterlegte Geräteanzeige, hier
AVS®370:01, Sie zeigt den jeweiligen Zustand des einzelnen Viskosimeters an
21 Kapitel 5 Software

In der Kartei „Methode“ befinden sich links die Messparameter und rechts die Probenparameter. Bevor Sie
irgendwelche Einträge vornehmen können, müssen Sie sich zuerst beim System anmelden. Ansonsten
erscheint bei Klick auf bestimmten Tasten die Meldung „Zugriff verweigert“ (siehe Benutzerverwaltung).

Abb. 7 AVS®-Zentrum, Kartei-


Methode

Wählen Sie in der Liste „Operator“ Ihre User-ID und ein modales Fenster öffnet sich. Hier geben Sie Ihr
Passwort ein. Klicken Sie auf OK und Sie sind beim System angemeldet, wenn nicht, erfolgte die
Passworteingabe nicht korrekt. Je nach Benutzerlevel können Sie nun Eingaben tätigen und Tasten
benutzen. Wenn Sie den Level 2 haben, gibt es für Sie keine Einschränkungen. Bei Level 1 dürfen Sie nur
Methoden auswählen, speichern, Parameter eingeben, Viskosimeter auswählen und messen.

Geben Sie in der Karteikarte „Methode“ die einzelnen Messparameter (Anzahl Messungen, Vortemperier-
zeit, etc) an, wählen Sie ein Viskosimeter aus (wenn kein Viskosimeter vorhanden ist, müssen Sie erst
Viskosimeter im Bildschirm „System/Wartung – Viskosimeter“ eingeben). Starten Sie die Messung, indem
Sie auf die Taste „Start/Stop“ klicken oder wechseln Sie die Überblick-Kartei und klicken auf Start. Bei
fehlenden oder falschen Angaben erhalten Sie eine Fehlermeldung.
Die Messung beginnt. Nach einiger Zeit erscheinen die Messwerte. Während der Messung können Sie in
die Methoden-Kartei wechseln und sich die Probenparameter ansehen.
Liegen Messwerte außerhalb der Toleranz, so wird eine neue Messung gestartet. Dies geht so lange, bis
max. 10 Messungen erreicht sind. Dann wird die Messung endgültig abgebrochen.
Wenn Sie eine Konstante oder den t0-Wert bestimmen wollen, erscheint im Normalfall bei Messungsende
eine Bildschirmanzeige, die Sie fragt, ob die neue Konstante/t0-Wert in die Datenbank übernommen werden
soll. Zusätzlich wird die relative Abweichung zur alten Konstante/t0-Wert angegeben. Sofort nach Start der
Messung ändert sich der Text der Start-Taste zu „Stop“. Bei Drücken dieser Taste wird die Messung
sofort abgebrochen und im Statusfeld erscheint ein Hinweis.
22 Kapitel 5 Software

Bei Klick auf „Methode laden“ wird ein Dialog geöffnet, aus dem Sie eine neue Methodendatei auswählen
können.
Einige Dateien sind schreibgeschützt. Wenn Sie diese auswählen, erhalten Sie eine Fehlermeldung.

Nach Auswahl der neuen Datei erscheint diese mit den neuen Messparametern auf dem Bildschirm. Diese
Datei ist ab sofort die neue Methodendatei und wird für diesen Messplatz gespeichert.
Bei Klick auf „Methode speichern unter“ wird ein Dialog geöffnet, mit dessen Hilfe Sie die Methodendatei
unter einem neuen Namen speichern können. Einige Dateien sind schreibgeschützt. Wenn Sie diese
auswählen, erhalten Sie eine Fehlermeldung.
Nach Auswahl der neuen Datei erscheint diese mit den gleichen Messparametern auf dem Bildschirm. Nur
der Dateiname hat sich geändert. Die alte Methodendatei wird nicht gelöscht. Es wird lediglich eine Kopie
von der alten Methodendatei erstellt und unter dem neuen Namen abgespeichert.
Wenn Sie einen neuen benutzerdefinierten Parameter eingeben wollen, klicken Sie auf „Neuer Parameter“
und der Formel-Parameter Editor erscheint. Geben Sie im Feld oben einen korrekten Namen an
(der Bezeichner darf keine mathematischen Operatoren enthalten).
Im darunter liegenden Feld können Sie entweder eine Zahl, eine Formel oder einen beliebigen Text
eingeben. Wenn Sie eine Formel eingeben wollen, können Sie die beiden darunter befindlichen Listen
benutzen. Einen beliebigen Eintrag können Sie entweder mit Mausdoppelklick oder mit der Leertaste
auswählen. Bei Klick auf OK erscheint in der Tabelle das Ergebnis.
Hinweis: Die Formel muss syntaktisch und semantisch korrekt sein, sonst wird in der Parametertabelle statt
eines Ergebnisses die Formel ausgegeben.
Um einen vorhandenen Parameter zu bearbeiten, doppelklicken Sie mit der linken Maustaste auf die
betreffende Parameterzeile oder drücken die Enter-Taste. Eine Inputbox oder der Parameter-Editor
erscheint. In der Inputbox können Sie die Probenbezeichnung, die kinematische Viskosität sowie die
Konzentration und Dichte eingeben. Alle benutzerdefinierten Parameter können Sie mit dem Parameter-
Editor bearbeiten. Wenn Sie keine Probenbezeichnung haben wollen, geben Sie im Fenster
Probenbezeichnung ein Leerzeichen (Blank) ein.
23 Kapitel 5 Software

Abb. 8 AVS®-Zentrum, Kartei-Spuelparameter

Abb. 9 Parameter-Editor
24 Kapitel 5 Software

Parameter-Editor
Wenn Sie einen benutzerdefinierten Parameter löschen wollen, klicken Sie auf die Taste „Parameter
löschen“ oder drücken die Entf-Taste und eine Sicherheitsabfrage erscheint. Bei Antwort mit Ja wird der
betreffende Parameter aus der Tabelle entfernt.

Hinweis: Wenn der betreffende Parameter in anderen Formeln enthalten ist, führt dies natürlich zu Fehlern.
Zusätzlich zu den in der Tabelle enthaltenden Parametern existieren weitere Standardparameter. Diese
können Sie sich anzeigen lassen, indem Sie auf Parameter Auswahl klicken, die betreffenden Einträge
auswählen und OK wählen.

Abb. 10 Parameter-Auswahl

5.5 Protokolldatei und Druckerprotokoll


Die Protokolldatei enthält alle Daten pro Messplatz (Methode, Messwerte, Standardparameter, Formeln,
Ergebnisse, Viskosimeter etc.). Die Datei ist im ASCII-CSV-Format abgespeichert, einzelne Felder sind
durch ein Semikolon „;“ von einander getrennt. Sie kann mit jedem beliebigen Texteditor bearbeitet werden.
Sie kann auch mit anderen Programmen (z. B. Excel, Word, Access, dBase, Paradox) verwendet werden.
Nach jeder Messung wird ein neuer Datensatz an die Datei angehängt. Zusätzlich können Sie sich alle
Messdaten pro Messplatz auch auf Drucker (Papier) ausgeben lassen. Es werden nur solche Daten
berücksichtigt, die auf dem Bildschirm angezeigt werden. Wenn das Kontrollkästchen „Druckerprotokoll“
aktiviert ist, wird am Ende einer Messung ein Reportfenster mit den Messdaten geöffnet. Bei Klick auf das
Druckersymbol kann der Bericht auf Drucker ausgegeben werden.
25 Kapitel 5 Software

5.6 Hardwareverwaltung
Zuerst müssen die angeschlossenen Geräte vom System eingelesen werden. Rufen Sie hierzu den
Bildschirm „System/Wartung“ und wählen die Kartei „Hardware“.
Anschließend klicken Sie auf die Taste „Scannen“. In der oberen Liste sollten die Geräte mit Geräte-
bezeichnung und Adresse erscheinen. Bei Mausklick auf ein Gerät erscheinen zusätzlich die Software-
versionsnummer sowie der Gerätestatus. Nach Einlesen der Geräteadressen ist das Messgerät direkt von
der Software abhängig, d. h. alle Tasten des AVS®-Gerätes außer der Stop/Reset - Taste sind gesperrt.
Die LED-Anzeige „Computer“ leuchtet. Bei Bedarf können Sie in der COM-Port-Liste einen anderen
seriellen Anschluss auswählen. Es stehen vier Com-Ports zur Verfügung. Um zu prüfen, ob ein Gerät noch
angeschlossen ist, klicken Sie auf die Taste „Prüfen“. Geräte-ID, Adresse und COM-Port werden in einer
Access-Datenbank gespeichert. Bei erneutem Starten des Programms bzw. bei Aufruf des AVS®-
Zentrums erscheinen diese Geräte auf dem Bildschirm.
Wenn das AVS®-Zentrum-Fenster bereits geöffnet ist, klicken Sie unten auf die Taste „Speichern“, um die
Daten (Geräte, Viskosimeter, Benutzer) im AVS®-Zentrum zu aktualisieren.

5.6.1.1.1 Hardware-Verwaltung

Abb. 11 Verwaltung der angeschlossenen Geräte


26 Kapitel 5 Software

5.7 Benutzerverwaltung
Das Programm WinVisco 370 ist so konzipiert, dass nur bestimmte Anwender Zugriff erhalten sollen.

Hierbei wird zwischen 3 Benutzerleveln von Anwendern unterschieden:

Level 1: „Normaler“ Anwender:


darf messen, Methoden laden und speichern, Parameter eingeben (keine Formeln),
Viskosimeter auswählen.
Level 2: Alle Befugnisse von Level 1, zusätzlich Methoden verändern (z. B. Messmethode),
Parameter löschen, neue Parameter erstellen, Formeln verändern, Viskosimeter verwalten.
Level 3: Alle Befugnisse von Level 2, zusätzlich Benutzerverwaltung.
Der Benutzer mit Level 3 ist der Administrator. Level 3 kann nur einmal vergeben werden.

Öffnen Sie den Bildschirm „System/Wartung“ und wählen Sie die Kartei „Benutzer“. Jeder Benutzer erhält
eine User-ID, einen Level und ein Passwort. User-ID und Level befinden sich in der Tabelle. Einzelne
Benutzer können Sie mit der Entf-Taste löschen.
Zusätzlich können Sie ein Passwort eingeben. Sobald Sie es eintippen, erscheinen nur Sternchen in dem
Textfeld. Wenn Sie ein Passwort ändern wollen, klicken Sie auf die Taste „Passwort ändern“. Anschließend
folgt eine Sicherheitsabfrage.
Bei Neueingabe von Benutzern ist das Passwort immer leer und der Benutzerlevel ist standardgemäß 2.

Abb. 12 Benutzer-Verwaltung
27 Kapitel 5 Software

5.8 Viskosimeterverwaltung
In der Kartei „Viskosimeter“ können Sie verschiedene Viskosimeter in einer Tabelle eingeben. Der Name
eines Viskosimeters muss eindeutig sein, sonst erscheint ein entsprechender Hinweis. Den Typ eines
Viskosimeters können Sie aus einer Liste auswählen. Konstante und t0-Wert können Sie ebenfalls eingeben.
Dann erscheint im Feld „...geändert am‘ ’00:00:00“, was eine manuelle Eingabe bedeutet. Wenn Sie bei
einer Messung Konstante bzw. t0-Wert bestimmen, dann wird automatisch das Datum und die Uhrzeit mit
eingetragen. Der alte Wert (Konstante/t0) wird dann im Feld „alte Konstante/t0“ gespeichert. Der
Benutzer erhält somit einen Vergleich zwischen den alten und neuen Werten. Die Spalten Typ, .. geändert
am, alte Konstante/t0 sind für manuelle Eingaben gesperrt.

Abb. 13 Viskosimeter-Verwaltung

5.9 Anwenderprogramm
Zusätzlich zu den bestehenden Funktionen kann mit der Taste „Anwenderprogramm“ ein vom Benutzer
ausgewähltes Programm (z. B. Excel) gestartet werden, mit der die Protokolldatei bearbeitet werden kann.
Geben Sie hierzu in der Datei „application.ini“ in die erste Zeile den Namen der Taste und in der zweiten
Zeile den Namen (Pfad + Exe Dateiname) des Anwenderprogramms an. Bei Starten des Programms
erscheint statt der Taste „Anwenderprogramm“ z. B. die Taste Excel. Bei Klick auf diese Taste wird dann
Excel mit geöffneter Protokolldatei (CSV-Datei) gestartet, wenn diese vorhanden ist, ansonsten gibt Excel
eine Fehlermeldung aus und es erscheint ein leeres Excel-Arbeitsblatt.
28 Kapitel 5 Software

5.10 Bedienung über die Tastatur


Alle Funktionen können auch mit Hilfe der Tastatur erreicht werden. Eine Maus wird jedoch sehr empfohlen,
da die Bedienung über die Tastatur wesentlich umständlicher ist.

Programmpunkte im Hauptmenü: Alt o. F10 -> <- Alt + unterstr. Buchstabe


Anwählen eines Gerätes im Überblickfenster: <Pfeil oben> oder <Pfeil unten>
Anwählen einer Kartei: -> <- Alt + unterstr. Buchstabe
Aufruf des Parametereditors: <Enter>
Löschen eines Parameters in der Tabelle: <entfernen>
Anzeige der Viskosimeterliste: <Leer-Taste>
Auswahl eines Viskosimetertyps aus der Viskosimeterliste: <Enter>
Auswahl eines Parameters aus der Liste im Parametereditor: <Leer-Taste>
Auswahl eines math. Operanden
aus der Liste im Parametereditor: <Leer-Taste>
Anwahl eines allgemeinen Objekts: <Tab-Taste>

5.11 Allgemeine Hinweise


Um einen Datensatz in den Viskosimeter und Benutzertabellen zu ändern, müssen Sie den aktuellen
Datensatz verlassen (z. B. mit Cursor-Tasten oder Enter), erst dann wird die Änderung wirksam.
Während der Messung sollten keine Daten in der Viskosimetertabelle geändert oder gelöscht werden, da es
sonst zu unvorhergesehenen Fehlern kommen kann. Das Anlegen neuer Viskosimeter ist jedoch
unproblematisch. Viskosimeter werden in der Viskosimetertabelle und im AVS®-Zentrums-Fenster
aufsteigend nach dem ASCII-Code sortiert. Wenn z. B. mehrere Viskosimeter mit derselben Kennung (z. B.
„Viskosimeter“) beginnen und mit einer Zahl enden (also: Viskosimeter 1...9), wird empfohlen, statt 1,2,3...9
01,02, oder _1, _2, etc. zu schreiben, nur so ist eine richtige Sortierung gewährleistet.

5.12 Installation
Legen Sie die CD in das CD-ROM Laufwerk ein und starten Sie das Installationsprogramm Setup.exe.
Wählen Sie möglichst ein anderes Installationsverzeichnis aus. Nach geglückter Installation starten Sie das
Programm WinVisco 370, indem Sie auf Start – Programme – WinVisco 370 klicken. Die
Bildschirmauflösung sollte auf 1024 x 768 Bildpunkte eingestellt sein. Beim ersten Starten der Software ist
das AVS®-Zentrum-Fenster leer, da keine Geräte eingelesen wurden. Schließen Sie das Fenster, lassen
Sie die Geräte einlesen (siehe Hardwareverwaltung) und öffnen Sie das Fenster wieder. Die eingelesenen
Geräte erscheinen nun auf dem Bildschirm. Für die fehlende Methodendatei wird eine Defaultdatei
„method(1..8).mdb“ mit Standardparametern angelegt.

5.13 Dateien
Das Programm WinVisco 370 2.0X benötigt folgende Dateien:
– WinVisco 370.mdb
– devices.mdb
– Viscosimeter.mdb
– Messplatz.mdb
– User.mdb
– WinVisco 370.rpt: Crystal-Reports File
– WinVisco 370.exe: ausführbares Programm
Zusätzlich werden zahlreiche Windows-Bibliotheken (dll) benötigt, die im Windows-Systemverzeichnis
abgespeichert sind.

Wichtig: Die Access-mdb Dateien dürfen nicht verändert werden, da es sonst zu unübersehbaren Fehlern
im Programm kommen kann. Alle oben genannten Dateien müssen sich im selben Verzeichnis befinden, in
dem die Datei WinVisco 370.exe abgelegt ist.
29 Kapitel 6 Wartung und Pflege des Viskositätsmessgerätes AVS® 370 und der

6 Wartung und Pflege des Viskositätsmessgerätes AVS® 370 und der


Viskosimeter.
Zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit sind Kontroll- und Wartungsarbeiten durchzuführen.
Die Wartungs- bzw. Servicearbeiten sind:
− Sichtkontrolle: Anzeige Frontfolie
− Schnittstellenfunktionen, ViscoPump II und Spülbüretten.
− Ein Mal pro Vierteljahr müssen die elektrischen Kontakte überprüft werden, wenn das
Viskositätsmessgerät in Räumen zum Einsatz kommt, in denen eine Atmosphäre mit gelegentlich
korrosiven Stoffen herrscht.

Zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Viskositätsmessgerätes sind Kontroll- und Wartungsarbeiten
durchzuführen.

Wartungsintervalle
Normalbetrieb:
Grundsätzlich müssen alle Arbeiten in Abständen von höchstens 6 Monaten durchgeführt werden.

Bei besonderer Beanspruchung:


Grundsätzlich müssen alle Arbeiten in Abständen von ca. 4 Wochen durchgeführt werden.

Bei Störungen:
Die Arbeiten sind sofort erforderlich, wenn eine Störung, ein Fehler oder ein sonstiger Defekt sichtbar wird.

6.1 Durchzuführende Wartungsarbeiten


− Überprüfen der Schläuche, Verschraubungen auf sichtbare Schäden, auf Verschmutzung und auf
Undichtigkeiten.
− Überprüfen der elektrischen Steckkontakte auf Korrosion und mechanische Beschädigung (am
Viskositätsmessgerät und an den Kabeln).
− Das Gehäuse des Viskositätsmessgerätes kann von außen ebenfalls mit einem Lappen mit
Haushaltsreinigungsmitteln gereinigt werden. Die Unter- und die Rückseite müssen trocken behandelt
werden. Auf keinen Fall darf Flüssigkeit in das Innere des Unterteils eindringen.
− Defekte Teile müssen repariert oder durch neue Teile ersetzt werden. Defekte Glasteile müssen
grundsätzlich erneuert werden.

6.2 Wartung und Pflege der Absorberfläschchen VZ 7215


Die Absorbtionsfallen die das Eindringen von Schadstoffen in die Pneumatikeinrichtungen der ViscoPump
verhindern, sind turnusmässig zu überprüfen. Bei der Verwendung des Absorbermaterials
Natronkalk bei sauren Lösemitteln ist täglich der Farbzustand des Indikators zu überprüfen. Wenn dieser in
der Hälfte des Absorber-Materials nach BLAU umgeschagen ist , muss das Material aus
Sicherheitsgründen spätestens gewechselt werden.
Vorsicht: Wenn der Farbumschlag längere Zeit nicht beobachtet wird, kann es bei Übersättigung des
Materials durch Säure zu einer Entfärbung kommen, die dann als "normal" erscheint und nach einer
unbestimmten Zeit mit Sicherheit zur Zerstörung der Pneumatik führt!
Dies fällt ausdrücklich nicht unter die Gewährleistung !

Bei der Verwendung von Aktivkohle als Absorbermaterial ( z.B. bei Lösemitteln oder bei gebrauchten
Mineralölen ) sollte je nach Belastungsgrad , der durch die Flüchtigkeit der Materialien bedingt wird,
wöchentlich bis 14 tägig gewechselt werden.

6.3 Benutzungspausen
Wenn die Kapillarviskosimeter über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden, müssen die im System
enthaltenen Flüssigkeiten, insbesondere aggressive Lösungen, entfernt werden. Wenn die Flüssigkeit im
System belassen wird, muss damit gerechnet werden, dass Veränderungen eintreten und die verwendeten
30 Kapitel 6 Wartung und Pflege des Viskositätsmessgerätes AVS® 370 und der

Lösungen im Lauf der Zeit das Glas angreifen, insbesondere die Kapillare. Reinigung Es empfiehlt sich eine
Reinigung mit 15 % H2O2 und 15 % HCl. Anschließend sollte das Viskosimeter mit einem geeigneten
Lösemittel gespült werden. Es muss vollkommen trocken und staubfrei sein und ist somit einsetzbar für
manuelle und automatische Messungen.

6.4 Reproduzierbarkeit von Ergebnissen


− Die Messergebnisse oder Analysenergebnisse hängen von vielen Faktoren ab. Überprüfen Sie in
regelmäßigen Abständen die Messergebnisse oder Analysenergebnisse auf Plausibilität und führen Sie
entsprechende Zuverlässigkeitstests durch. Beachten Sie hierzu die üblichen Vallidierungsverfahren und
insbesondere das Kapitel „Viskosimeter innerhalb von Qualitätssicherungssystemen“.

6.5 Viskosimeter innerhalb von Qualitätssicherungssystemen


Empfehlungen für Unternehmen, die ein Qualitätssicherungssystem (QS - System) nach den Normen DIN EN
ISO 9001 eingeführt haben. In diesem QS - System ist eine Überprüfung der Messmittel vorgesehen. Die Intervalle
und die geforderte Genauigkeit können von jedem Unternehmen für seine Anforderungen festgelegt werden. Als
Richtlinie hierzu dient die Norm DIN/ISO 10 012, Teil 1. Wir empfehlen die Konstanten der Viskosimeter regelmäßig
in definierten Intervallen zu überprüfen.
Prüfung der Viskosimeter - Konstanten:
1. Kalibrierung durch Vergleichsmessungen mit Referenz - Messnormalen
Vergleichsmessungen sollten mit einem Viskosimeter (Referenz - Messnormal) durchgeführt werden, das bei der
PTB (Physikalisch - Technischen Bundesanstalt) geprüft und mit einer Konstante versehen wurde. Bei dieser
Vergleichsmessung werden das zu prüfende Viskosimeter und das PTB- geprüfte Viskosimeter gleichzeitig in
dasselbe Thermostatenbad eingesetzt. Die verwendete Prüfflüssigkeit, deren Viskosität nicht genau bekannt sein
muss, wird in beide Viskosimeter eingefüllt, temperiert und die Durchflusszeit gemessen. Die Berechnung der
Konstanten der zu prüfenden Viskosimeter erfolgt nach der Gleichung:
K ⋅ t PTB
K = PTB
t
K = Konstante des geprüften
KPTB= Konstante des bei der PTB geprüften Viskosimeters
t = Durchflusszeit (HC) des geprüften, (Hagenbach-Couette korrigiert)
tPTB = Durchflusszeit (HC) des bei der PTB geprüften Viskosimeters (Hagenbach-Couette korrigiert)

Innerhalb des QS - Systems nach DIN EN ISO 9001 ist die Rückführbarkeit der Messmittel auf nationale
Messnormale gefordert. Diese Rückführbarkeit kann erzielt werden, indem die Vergleichsviskosimeter (Referenz -
Messnormale) in regelmäßigen Abständen bei der PTB geprüft werden. Die Zeitabstände richten sich nach den
Festlegungen im QS - System des Anwenders.
2. Kalibrierung des Kapillarviskosimeters mit Normalölen der PTB
Bei dieser Kalibrierung dient ein Normalöl von der PTB mit bekannter Viskosität als Referenz - Messnormale. Die
Messung erfolgt mittels Durchflussmessung des PTB - Normalöls in dem zu überprüfenden Viskosimeter in einem
Thermostatenbad, dessen Temperatur exakt der Prüftemperatur der PTB entsprechen muss. Auf die Richtigkeit der
Temperatur ist in diesem Fall größter Wert zu legen. Im Falle einer Temperatur-abweichung ergibt sich für das
Viskosimeter eine Konstante, die von der aufgebrachten Konstante abweicht. Eine Temperaturabweichung von z. B.
0,01 K verursacht bereits einen Messfehler von bis zu 0,1 %. Eine "Einkalibrierung" der abweichenden Temperatur in
die Viskosimeter - Konstante ist nicht zulässig.
3. Prüfung durch SI Analyticsmit Qualitäts- Zertifikat nach DIN 55 350-18-4.2.2
Die Prüfung bei SI Analyticserfolgt durch Vergleichsmessungen mit Viskosimetern als Referenz - Messnormale, die
bei der PTB geprüft wurden (entspricht Punkt 1).
Hinweise zur Stabilität der Viskosimeter - Konstanten
Jede Prüfung (auch mit Zertifikat) kann die messtechnische Richtung nur für einen zeitlich begrenzten Zeitraum
®
garantieren. Die Konstanten von Viskosimetern aus Borosilicatglas DURAN , können jedoch für längere Zeit
unverändert sein, wenn die Viskosimeter von veränderten Einflüssen ferngehalten werden. Besonders starke
Veränderungen sind z. B. bei der Verwendung von Flüssigkeiten zu erwarten, die Glas angreifen, insbesondere
heiße Natronlauge (NaOH) oder aber bei glasbläserischen Reparaturen (auch bei scheinbar geringfügigen).
Auch Flüssigkeiten, deren Bestandteile an der Glaswand anhaften, verursachen Fehler. In solchen Fällen ist eine
regelmäßige Reinigung erforderlich, wobei der Glasangriff des Reinigungsmittels wiederum auszuschalten ist.
Aus diesem Grunde empfehlen wir dem Anwender, für alle wichtigen Messungen eine besondere
Verfahrensvorschrift zu erstellen und diese Vorschrift in sein QS - Handbuch nach DIN EN ISO 9001 einzubinden.
31 Kapitel 7/8 Lagerung und Transport / Recycling und Entsorgung.

In allen Fällen ist der Anwender für die Richtigkeit seiner Mess- und Prüfmittel zuständig und wird durch ein
Prüfzertifikat von seiner Qualitätsverantwortung nicht entbunden (vergl. DIN 55 350,Teil 18).
®
eingetragene Marke für SI ANALYTICSGLAS,
Mainz

7 Lagerung und Transport


Soll das Viskositätsmessgerät AVS® 370 zwischengelagert oder erneut transportiert werden, bietet die
Verwendung der Originalverpackung die beste Voraussetzung für den Schutz der Geräte. In vielen Fällen ist
diese Verpackung jedoch nicht mehr zur Hand, so dass ersatzweise eine gleichwertige Verpackung
zusammengestellt werden muss. Das Einschweißen des Gerätes in eine Folie ist dabei vorteilhaft.

Als Lagerort ist ein Raum zu wählen, in dem Temperaturen zwischen + 10 und + 40 °C herrschen und
Luftfeuchtigkeitswerte bis zu 70 % (rel) nicht überschritten werden.

Sollen Viskosimeter zwischengelagert oder erneut transportiert werden, müssen die im System enthaltenen
Flüssigkeiten, insbesondere aggressive Lösungen entfernt werden.

8 Recycling und Entsorgung


Dieses Viskositätsmessgerät und seine Verpackung wurde weitestgehend aus Materialien hergestellt, die
umweltschonend entsorgt und einem fachgerechtem Recycling zugeführt werden können.
Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben wenden Sie sich bitte an SI ANALYTICS.
Operating Instructions .................................................................................... Page 32 ... 61
Important notes: Before initial operation of the Viscosity Measuring Unit AVS® 370 please read and
observe carefully the operating instructions. For safety reasons the Viscosity Measuring Unit AVS® 370 may
only be used for the purposes described in these present operating instructions.
Please also observe the operating instructions for the units to be connected.
All specifications in this instruction manual are guidance values which are valid at the time of printing.
However, for technical or commercial reasons or in the necessity to comply with the statuary stipulations of
various countries, SI ANALYTICS may perform additions to the Viscosity Measuring Unit AVS® 370
without changing the described properties.
32 Table of contents
Table of contents Page
1 The AVS® 370 Viscosity Measuring Unit........................................................................................................
33
1.1 Functioning of the device .................................................................................................................. 33
1.2 Capillary viscometry .......................................................................................................................... 34
1.3 Measurements principles .................................................................................................................. 34
1.4 1.4 Warning and safety information .................................................................................................. 35
2 Initial operation ............................................................................................................................................. 40
2.1 Unpacking ......................................................................................................................................... 40
2.2 Connecting the devices ..................................................................................................................... 40
2.2.1 AVS® 370connecting cables: .......................................................................................................
40
2.2.2 Suitable viscometer types, racks, and measurement stands .................................................... 40
2.3 Connecting the viscometers and other devices ................................................................................ 42
2.3.1 TC viscometers with thermistor sensors .................................................................................... 42
2.4 Viscometers using light-barrier sensing ............................................................................................ 43
2.4.1 Connection of VZ 7215 absorption traps ................................................................................... 43
2.4.2 Connection of the VZ 8552 overflow guard ............................................................................... 44
2.4.3 Connection of the overflow guard for the VZ 8551 waste bottle ................................................ 44
2.4.4 Transparent thermostats ............................................................................................................ 44
2.4.5 Flow coolers ............................................................................................................................... 45
2.4.6 ViscoPump II module ................................................................................................................. 45
2.4.7 System enhancements .............................................................................................................. 45
2.5 Trouble shooting ............................................................................................................................... 46
3 Performing measurements using the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit...................................................
47
3.1 Measurements using a single unit .................................................................................................... 47
3.2 Measurements using several units under computer control ............................................................. 48
3.3 End of the measurement ................................................................................................................... 48
4 Data transfer ................................................................................................................................................. 48
4.1 RS-232-C Interfaces ......................................................................................................................... 48
4.2 Interface configuration....................................................................................................................... 49
4.3 Device address ................................................................................................................................. 49
5 Software........................................................................................................................................................ 50
5.1 Introduction........................................................................................................................................ 50
5.2 Hardware and software requirements ............................................................................................... 50
5.3 Functioning........................................................................................................................................ 50
5.4 Operation........................................................................................................................................... 51
5.5 Protocol file and printer protocol ....................................................................................................... 55
5.6 Hardware administration ................................................................................................................... 55
5.7 Operator administration..................................................................................................................... 56
5.8 Viscometer administration................................................................................................................. 57
5.9 User program .................................................................................................................................... 57
5.10 Operation using the keyboard ....................................................................................................... 58
5.11 General information ....................................................................................................................... 58
5.12 Installation...................................................................................................................................... 58
5.13 Files ............................................................................................................................................... 58
6 Maintenance and care of the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit and the viscometers...............................
59
6.1 Maintenance work to be carried out .................................................................................................. 59
6.2 Maintenance and care of the VZ 7215 absorbent bottle ................................................................... 59
6.3 Periods without operation.................................................................................................................. 59
6.4 Reproducibility of results ................................................................................................................... 60
6.5 Viscometers within quality assurance systems...................................................................................... 60
7 Storage and transportation ........................................................................................................................... 61
8 Recycling and disposal ................................................................................................................................. 61

Important information: Please read the present operating instructions carefully before putting the AVS® 370
Viscosity Measuring Unit into operation. For safety reasons the unit must not be used for any purposes other
than those described in the present operating instructions. This product is subject to a permanent adaptation
to the latest state of the art. This implies that the present operating instructions may not fully describe the
properties of this device despite the fact that utmost care was applied. In any cases of doubt, please contact
the Technical Application department of our company.
Please note also the operating instructions of the devices to be connected.

Version: 060512 e
33 Chapter1 The AVS® 370 Viscosity Measuring

1 The AVS® 370 Viscosity Measuring Unit


The AVS® 370 is an measurement instrument for determining absolute and relative viscosity. It is
operated using a Personal Computer (PC).
The supplied WinVisco 370 software controls the measurement operation automatically.
Calculation and documentation of the determined values is done by means of the PC.

1.1 Functioning of the device


The AVS® 370 Viscosity Measuring Unit is used to perform flow-time measurements in capillary
viscometers in combination with the WinVisco 370 PC software. The available capillary viscometers
enable viscosity measurements 0.35 of approx 5,000 mm²/s (cSt) to be carried out at a measuring
temperature of approx. 20 ... 25 °C.

When using up to four different modular ViscoPump II units, the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit
can be upgraded in two ways to be used for meniscus sensing. Connecting TC viscometers to the
ViscoPump II VZ 8512 module will also enable the measurement of black and opaque liquids. TC
viscometers can also be used to handle colour-less and transparent liquids just as easily. As an
alternative option it is possible to use viscometers in combination with the light-optical ViscoPump II VZ
8511 module viscometers for meniscus sensing with the measurement stand, e.g. the AVS®/S.

Time recording extends up to 9999.99 seconds with a resolution of 0.01 s. The WinVisco 370 software
can be used to display the time readings. The results of a measurement series can be stored on the PC.

Prior to the measurement as such, the liquid to be measured is sucked upwards inside the capillary
viscometer though two measurement planes (N2 and N1) which are designed as light barriers or
thermistor sensors, depending on the viscometer type (fig. 1 and 2).
The pumping pressure is controlled automatically by the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit via the
ViscoPump II module.

When using Ubbelohde viscometer, the design of the program ensures that the suspended spherical
level will form prior to the start of the measurement.

The AVS® 370 Viscosity Measuring Unit is equipped with two RS-232-C interfaces for data transfer;
these interfaces also allow several units to be chained. The number of devices which can be connected
to the computer depends on the computer software being used; presently it is limited to two AVS® 370
Viscosity Measuring Units with 4 ViscoPump II modules each.
34 Chapter1 The AVS® 370 Viscosity Measuring

1.2 Capillary viscometry


Capillary viscometry is the most accurate method for the determination of the viscosity of liquids with a
Newtonian flowing behaviour. The measurement as such consists in a time measurement. The time
measured is that which a specific quantity of liquid requires to pass through a capillary having a defined
width and length. Conventionally, this process is watched with the human eye, and the flow time is
measured manually using a stop watch.

In the case of the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit, as with all viscometry measuring devices from
SI ANALYTICSInstruments, the liquid meniscus is captured on the measurement planes, either in an
optoelectronic manner by means of light barriers, or else on a thermo-resistivity basis by thermistors.

1.3 Measurements principles


Optoelectronic sensing of the liquid meniscus

The near-infrared light which is generated in LEDs located in the upper section of the measurement
stand is conducted through a glass-fibre light-conductor cable onto the measurement planes. The light
shines through the viscometer before it arrives at another light-conductor cable located on the opposite
side; inside this second cable, the light is conducted to a receiver in the upper section of the
measurement stand.
While the liquid meniscus passes through the measurement planes, the lens-like effect of the meniscus
causes a short-term darkening of the light beam, followed by a magnification. This process generates a
measurement signal which can be evaluated accurately.

Fig. 1 Viscometer for optoelectronic measurements

Viscometer with thermistor sensors (TC viscometer)

In the case of TC viscometers, glass-coated thermistors serving as sensors are molten in on the level of
the measurement planes. While the meniscus passes through the measurement planes, the differences
in the thermal conductivity properties of air and liquid lead to a change in the heat balance. The
thermistors of the TC viscometers are molten hermetically tightly into the glass coating of the viscometer,
so that the viscometers located inside are chemically resistant to all kinds of substances other than
strong leaches, fluoric solutions, or concentrated hot phosphate solutions.
TC viscometers are protected under patent right by the German Design Patent no. 85 04 764.3 and
US Patent no. 4 685 328.
35 Chapter1 The AVS® 370 Viscosity Measuring

Fig. 2 Viscometer for thermo-resistive measurements

1.4 1.4 Warning and safety information


For reasons of safety and functionality, the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit must only be opened by
authorized persons; this means, e.g., that work on electrical features must only be performed by qualified
staff.
In the case of unauthorized intervention in the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit as well as in the case
of negligent or deliberate damage, the warranty will become void.

The AVS® 370 Viscosity Measuring Unit corresponds to Protection Class I. It was manufactured and
tested according to DIN VDE 61010, Part 1, Protective Measures Applicable to Electronic Measurement
Devices, and has left the factory in an impeccable condition as concerns safety technology. In order to
maintain this condition and to ensure a safe operation, the user should observe the notes and warnings
contained in the present operating instructions. Development and production are embedded within a
system meeting the requirements of the DIN EN ISO 9001 standard.

Prior to switching the device on it has to be ensured that the operating voltage applied to the AVS® 370
Viscosity Measuring Unit matches the mains voltage. The operating voltage is indicated on the type plate.
The mains plug is to be plugged to a socket equipped with a protective contact. The protective effect
must not be eliminated by an extension cord without protective contact. Any interruption of the protective
lead inside or outside the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit, or any loosening of the protective-lead
connector may render the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit becoming hazardous. Intentional
interruptions are inadmissible.

It has to be ensured that no fuses other than those of the specified type and with the nominal current
strength are used. The use of mended fuses, or any short-circuiting of the fuse holder is inadmissible.

The built-in safety features must never be put out of operation.

If it has to be assumed that safe operation is no longer possible, the AVS® 370 Viscosity Measuring
Unit has to be closed down and secured against inadvertent putting into operation.

Please switch the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit off, remove the mains cable from the
socket, remove the viscometry measuring unit, then call the service department of SI
ANALYTICSInstruments.
36 Chapter1 The AVS® 370 Viscosity Measuring

Examples for the assumption that safe operation is no longer possible include the following:

• the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit shows visible damages,


• the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit does not function properly
• liquid has penetrated into the casing of the device,
• the package is damaged.

The AVS® 370 Viscosity Measuring Unit must not be operated or stored in rooms with a damp
at- mosphere.

For safety reasons the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit must not be used for any range of
application other than the one described in the present operating instructions.

! The relevant regulations regarding the handling of the substances used


have to be observed: The Decree on Hazardous Matters, the Chemicals Act, and
the rules and information of the chemicals trade. It has to be ensured on the side of
the user that the persons entrusted with the use of the viscometry measuring unit
are experts in the handling of the substances used in the environment and in the
viscometry measuring unit itself, or that they are supervised by specialised persons,
respectively.

! Please wear protective glasses! !

Please note also the operating instructions of the devices to be connected.


KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ

Wir erklären in We declare under Nous déclarons sous


alleiniger our sole notre seule
Verantwortung, dass responsibility that the responsabilité que le
das Produkt product produit

Viskositäts- Viscosity Appareil de


messgerät Measuring Unit mesure
de la viscosité

AVS® AVS® AVS®


370 370 370

auf das sich diese to which this auquel se réfère cette


Erklärung bezieht, declaration relates is in déclaration est
übereinstimmt mit dem conformity with the conforme au document
normativen Dokument normative document normatif

Technische Daten

Viskositätsmessgerät AVS®
370

Stand 05. Mai 2003

SI AnalyticsGmbH
Hattenbergstraße 10
55122 Mainz
Deutschland, Germany, Allemagne
05 Mai, May 05th, 05 Mai 2003
AGQSF 0000-A079-02/040211
Translation of the legally binding German version
Technical data AVS® 370 (Release 05 Mai 2003)
Viscosity Measuring Unit Page 1 of 2
CE sign: According to the Directive 89/336/EEC of the Council (electro-magnetic
compatibility);
Interference radiation according to the EN 61 326 standard, Class A
and according to FCC Part 15 Class A (for USA)
Jamming resistance according to the EN 61 326 standard
Low-Voltage Directive 73/23/EEC of the Council
last modified by Directive 93/68/EEC of the Council Testing basis: EN 60 010

Country of origin: Germany

Measurement Flow time in seconds [s]


parameters:

Capture of Flow time: Optoelectronic or thermo-resistive capture of the meniscus passage


measurement value: through the measurement planes of the viscometers

Optional parameter: To be set using the WinVisco 370 software


Method: Absolute or relative viscosity
Viscometers: Ubbelohde viscometers (DIN, ASTM, micro); micro Ostwald; Cannon-Fenske
routine; TC Ubbelohde viscometers and dilute-solution viscometers.
ViscoPump: Pump parameters (ramp, pressure, suck over N1)
Time for temperature
adaptation: 0.20 min, to be selected in increments of 1 min
Number of
measurements: 1.10 for each sample
Measurement ranges:
2
Viscosity: “pressing” action 0.35 … 1.800 mm /s (cSt) measuring temperature of approx.
20 ... 25 °C
2
“sucking” action 0.35 … 5.800 mm /s (cSt) measuring temperature of approx.
20 ... 25 °C
Time: Resolution 0,01 s
Pumping pressure: Fully automatically controlled “sucking” action to approx. -300 bar
Fully automatically controlled “pressing” action to approx. +300 bar
Measureement
accuracy: Precision (reproducibility and comparability) in accordance with DIN 51562, Part 1
Time measurement: ± 0.01 s / ± 1 digit; but not more accurate than 0.01%
measurement incertainty in the determination of absolute, kinematic viscosity
furthermore depends on the incertainty of the numerical value of the viscometer
constants and the measurement conditions, especially as concerns the
measurement temperature.
Data transfer parameters
Data interface: Bi-directional serial interface according to EIA RS-232-C
Data format: Word length 7 bits, 2 stop bits, 4800 baud, no parity
Connections:
Back panel of the device:
Data in- and output: 2 serial RS-232-C interfaces: 9-channel sub-miniature D sockets
1st serial interface: Connection of a personal computer (PC)
2nd serial interface: Connection of a TITRONIC ® universal, T110 plus, or a
nd
2 AVS® 370 Viscosity Measuring Unit
Spill-over guard for waste bottle VZ 8551: DIN round plug connector DIN, 5 channels (back panel of the
device) with screw-type cap according to DIN 45321

SI AnalyticsGmbH
Hattenbergstraße 10
55122 Mainz
Deutschland, Germany, Allemagne
th
05 Mai, May 05 , 05 Mai 2003
AGQSF 0000-A079-02/040211
Translation of the legally binding German version
Technical Data AVS® 370 (Release 05 Mai 2003)

Viscosity Measuring Unit Page 2 of 2


Design pump connector : Cold-device socket in accordance with EN 60320 for connecting a 230 V or
115 V vacuum pump. The nominal voltage of the vacuum pump has to match
the nominal operating voltage of the AVS® 370

Max. power consumption required for the operation of the pump: 2.5 A
Max. performance with 115 V: 285 A
Max. performance with 230 V:575 A
Mains connector: Device plug with safety interrupter according to VDE 0625, IEC 320/C14,
EN 60320/C14, DIN 49 457 B
To be connected to the front panel of ViscoPump II modules:
Pneumatic connectors: Pressure/suction venting, to be connected to viscometer.
Overflow guard for VZ 8552 suction line
Capacitive sensor: DIN round-plug connector, 4-channel (ViscoPump II module)
Screwed cap according to DIN 45321
ViscoPump II module: For viscometer: Round-plug connector with bayonet catch,
DIN 5 channels.
for AVS®/S (measurement stand), 5-channel socket or
for TC viscometer, 4-channel DIN socket

Power supply: Corresponds to Protection Class 1 according to DIN 57 411, Part 1 / VDE 0411, Part 1
Mains connection: 90 - 240 V, 50...60 Hz
Mains fuse: Fine-wire fuse 5 x 20 mm, 250 V~, 4 A, time-lag design
Power consumption: 100 VA (without connection of a 115V/230V vacuum pump)

Materials:

Casing: Steel/aluminium casing with chemically resistant two-component coating, stackable

Casing: Dimensions: approx. 255 x 204 x 320 mm (WxHxD)


Weight: Approx. 5.34 kg with 1 ViscoPump II module
Depending on equipment, approx. 7.67 kg with 4 ViscoPump II modules
Ambient
conditions: Ambient temperature: +10 ... +40°C for operation and storage
Air humidity according to EN 61 010, Part 1:
max. rel. hum. 80% for temperatures up to 31°C, linearly decreasing down to 50%
rel. hum at a temperature of 40°C

SI AnalyticsGmbH
Hattenbergstraße 10
55122 Mainz
Deutschland, Germany, Allemagne
05 Mai, May 05th, 05 Mai 2003
AGQSF 0000-A079-02/040211
40 Chapter 2 initial operation

2 Initial operation
2.1 Unpacking
Please observer the operating voltage (90 to 240 V, 50…60Hz), it is indicated on the type plate. The device
may be placed and operated on any plane surface. Placing it on the VZ 8571 panel. Up to two device may
be stacked.

2.2 Connecting the devices

2.2.1 AVS® 370connecting cables:

Descrition Length Connects: to:

TZ 3085 2m AVS® 370 PC

VZ 7116 4m AVS® 370 PC

VZ 3089 10 m AVS® 370 PC

VZ 7115 0,9 m AVS® 370 AVS® 370

TZ 3084 1,5 m AVS® 370 AVS® 370

TZ 1587 0,5 m AVS® 350/360 AVS® 350/360

TZ 1594 1,5 m AVS® 350/360 AVS®


350/360
TZ 3095 AVS® 350/360
TITRONIC® universal
TZ 3084 1,5m AVS® 370
TITRONIC® 110Plus
TZ 3087 AVS® 370 TITRONIC® universal
TZ 3094 TITRONIC® universal TITRONIC® universal

2.2.2 Suitable viscometer types, racks, and measurement stands

Viscometer Rack Measurement

Type Type no. Type no.

Ubbelohde (DIN) 532… 053 92 AVS®/S AVS®/S


530…
Ubbelohde (ASTM) 526… 053 92 AVS®/S AVS®/S
K
Micro-Ubbelohde 537… 053 92 AVS®/S AVS®/S
Cannon-Fenske-Routine 520… – AVS®/SK- K
CF
Mikro-Ostwald 517… 053 97 AVS®/S AVS®/S
K
The hose combinations are to be selected on the basis of the required application, e.g. VZ 8521,
VZ 8523, and VZ 8524.
When using Micro Ubbelohde viscometers with TV sensors, the ignition temperature of the media to be
measured has to be taken into account.
It has to be higher than 250°C.
41 Chapter 2 initial operation

Micro Ubbelohde viscometer Canon Fenske Routine viscometer

Micro Ostwald viscometer Micro Ubbelohde viscometer with TC sensors

Fig. 3 Suitable viscometer types


42 Chapter 2 initial operation

2.3 Connecting the viscometers and other devices


The AVS® 370 Viscosity Measuring Unit allows the use of most various viscometer types:
DIN, ASTM, Ubbelohde and Micro Ubbelohde viscometers as well as Cannon-Fenske Routine, Micro TC
and Micro Ostwald viscometers.
Owing to careful manufacture and quality-assurance procedures, all viscometers from SI Analyticsmeet the
highest accuracy standards.
The K viscometer constant is determined individually by way of a calibration of each glass capillary vis-
cometer. Owing to the use of high-quality measurement and testing equipment and the application of na-
tional standard gauges, SI Analyticsguarantees an absolutely precisely reproducible calibration.
For Ubbelohde viscometers having the same constant, the same correction seconds (Hagenbach correction)
are valid.

Gauging by the user is not necessary, since the corrections correspond to the theoretical values as taken
from the operating instructions for the viscometers. This statement is true for both Ubbelohde viscometers of
normal size as well as for micro viscometers.

In addition, it is also possible to connect or control other devices, such as absorption traps, overflow guards
etc. Depending on the intended use of the AVS® 370, it may be highly recommendable to connect these
devices, please refer to the items below.

2.3.1 TC viscometers with thermistor sensors

Fill the viscometer (approx. 18 - 20 ml), then place it in the thermostat bath.

Connect the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit and the TC viscometer using the hose/cable
combination which comes with the device. To do so, place the device in the holders, then attach the
quadruple plug of the cable to the viscometer and the ViscoPump II module (first plug, then screw);
subsequently, make the screwed connections in accordance with the numbers indicated on the hoses and
the rack. In the case of “pressing” operation, the capillary tube remains open, for “sucking” operation the
filling tube is to be left open.

Please observe the colour codes (red = sucking, black = venting) when attaching the pneumatic screwed
connections to the ViscoPump II module of the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit.
43 Chapter 2 initial operation

2.4 Viscometers using light-barrier sensing


Use the hose/cable combination to make an electrical and pneumatic connection between the AVS® 370
Viscosity Measuring Unit and the measurement stand. The plugs are firmly connected to the sockets by
rotating the union sleeve. Please observe the colour codes (red = sucking, black = venting) when screwing
the threaded pneumatic connections into the ViscoPump II module.

Please insert the selected capillary viscometer into the fixating rack as is shown in fig 4., then fill it. Insert the
fixating rack together with the viscometer into the measurement stand (with the cut-out at the bottom sheet
pointing forwards). The cut-out will latch into the lug provided. Pressing the viscometer slightly against the
fixating rack will latch it into the holding spring located on the measurement stand.

Fig. 4 Inserting or replacing a viscometer with light-barrier sensing

2.4.1 Connection of VZ 7215 absorption traps


In the “sucking” mode (vacuum), the solvent will become volatile and then condense within the system; in
the case of oil applications, other volatile components, for instance, graphite grains, may reach the interior of
the ViscoPump II module where they can lead to solid deposits.
A PTFE hose combination in “suction” design was developed for cases of this kind. Its primary range of
involves applications having to deal with dichloracetic acid, formic acid, with sodium lime serving as an
absorption agent. In other cases it is possible to use other absorption agents (preferably activated carbon).
If the above influences are present, the VZ 8524 hose kit or the VZ 7215 absorption traps MUST be
used!
The absorption traps which prevent contaminations from penetrating into the pneumatic system of the
ViscoPump have to be inspected at regular intervals. If sodium lime is used as an absorption agent with
acidic solvents, the colour condition of the indicator is to be checked on a daily basis. As soon as this
condition has shifted to BLUE in the half of the absorber material, this is the very last moment to replace the
material for safety reasons.

Please note: If such a colour shift cannot be observed over an extended period of time, this may be
attributable to the fact that an acidic over-saturation of the material has caused a de-colouration; this may
then appear as “normal”, but it will definitely result in the destruction of the pneumatic system after some
time. This situation is explicitly excluded from the warranty coverage!

When using activated carbon as an absorption agent (e.g. with solvents or used mineral oils), a replacement
should be made at intervals between 1 and 2 weeks; this depends on the load factor which, in turn, is a
function of the volatility of the materials.
44 Chapter 2 initial operation

2.4.2 Connection of the VZ 8552 overflow guard


We urgently recommend the connection of the VZ 8552 overflow guard (available as an option) for the
suction-mode operation of the ViscoPump II module. The connection of the VZ 8552 overflow guard
(capacitive sensor for the safety bottle) excludes over-pumping in suction mode (contamination of the
ViscoPump II module). The holder on the safety bottle accommodates the capacitive sensor.

When using the ViscoPump II module VZ 8511 (meniscus sensing by light barriers) the holder for the safety
bottle is to be attached to the measurement stand, e.g. the AVS®/S.

When using the ViscoPump II module VZ 8512 (thermo-resistive measurement) the holder for the safety
bottle is to be attached to the “viscometer gallows” provided for the TC viscometer 5732.

Should any liquid be over-pumped into the safety bottle, the safety sensor will trigger a stop. After emptying
the safety bottle, the lateral LED on the capacitive sensor will go out. You may continue with the
measurements.

The electrical connection of the VZ 8552 overflow guard is made using DIN plugs on the front side of the
respective module of the ViscoPump II.

Please note: The sensitivity of the capacitive sensor has to be adapted to the medium being used. To
do so, please use the enclosed screw driver to adjust the lateral set screw in such a manner that the
capacitive sensor in the built-in condition (i.e. without medium) are just close from responding (i.e. the LED
is off).

2.4.3 Connection of the overflow guard for the VZ 8551 waste bottle
We urgently recommend the connection of the VZ 8551 (weighing balance) overflow guard for the waste
bottle (available as an option) for rinsing and dry operation. The connection of the weighing balance
prevents the VZ 5379 waste bottle (2000 ml) from spilling over.

Please note: The sensitivity of the weighing balance has to be adapted to the medium being used. To
do so, please adjust the set screw in such a manner that the weighing balance triggers as soon as the
desired filling volume has been reached. After emptying the waste bottle, you may continue with the
measurements. When making the connection, please make sure that the VZ 8551 overflow guard is
correctly assigned to the VISCOPUMP II modules.

2.4.4 Transparent thermostats

Viscosity depends on the temperature of the sample liquid. This means that the viscometers must always be
thermostated during the measurement. The measurement temperature has to be kept constant in order to
achieve an accurate result.

This is possible on the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit. The transparent thermostats from SI
Analyticswhich were developed especially for capillary viscometry meet the requirements imposed on
precision and constancy. The CT 53, CT 54 thermostats, for instance, guarantee a temperature constancy of
± 0.01 K at a command temperature in the range of 10° to 40°C, and a maximum fluctuation of the ambient
temperature of ± 3 K. As a rule of thumb, you may suppose that the temperature deviation, expressed in
degrees, multiplied with a factor of 10 will correspond to the deviation from the result in terms of %. This
means that a deviation of 0.05 K corresponds to a possible error of 0.5%.

In principle, two different transparent thermostats can be used on the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit:
for measurements at different temperatures, the CT 53, CT 54 transparent thermostats are available. These
thermostats can be equipped with two or four viscometers including other equipment, for instance the
AVS®/S measurement stands.

Please note: The transparent thermostats have to be selected on the basis of the required application, for
instance, CT 53 HR, CT 53 TT, or CT 53 HT.

Please read the separate operating instructions of the transparent thermostats as well.
45 Chapter 2 initial operation

2.4.5 Flow coolers

As was mentioned above, viscosity measurement is highly dependent on temperature constancy.


For reasons of control technology (self heating of the thermostat head), it is therefore necessary to use a CK
300 flow cooler as a counter cooler at bath temperatures exceeding 40°C.

Please read through the separate operating instructions of the CK 300 flow cooler as well.

2.4.6 ViscoPump II module

The ViscoPump II modules control the entire measurement process, among other things the temperature
pre-adaptation process of the samples in the viscometers, the process of pumping the liquid up into the
storage containers of the viscometers, the measurement of the flow times etc. The serial interface of the
AVS® 370 Viscosity Measuring Unit ensures a speedy and simple data transfer with the PC.

To replace the ViscoPump II module, please proceed as follows:

– Remove the pneumatic and electrical connections from the front panel of the ViscoPump II module to be
replaced.
– Loosen the screws located at the corners of the front panel.
– Use the upper and lower insertion handles to leverage the ViscoPump II module out of its rear-side plug
connection.
– Pull the ViscoPump II module out of the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit.
– After inserting the new ViscoPump II module, please secure it again with the screws of the front panel.
Re-establish the electrical and pneumatic connections.

2.4.7 System enhancements

A number of functional units of the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit, such as the viscometers and the
ViscoPump II modules, can be replaced or added.

Safety information:

Make sure that the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit is always the first device you switch off!
Prior to replacing any functional unit, please be sure to the mains plug MUST be pulled out of the mains
socket.

Caution: Liquid dripping off may be hazardous to the user!


46 Chapter 2 initial operation

2.5 Trouble shooting


Check whether the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit is switched on:

Air bubbles in the viscometer


Is the filling quantity sufficient? Check, fill viscometer if required.
Is the viscometer of properly connected?
- in the case of pressing operation, please checked whether the filling tube is connected; if necessary
connect properly.
- for operation in suction mode, please check whether the capillary tube is connected; if necessary,
connect properly
- please check whether the venting port is tightly connected; if necessary re-tighten its screwed
connection.

Over-pumping of measurement medium in the thermostat bath:

When the using stands:


- check position of the rack within the stand
- ck the electrical connection from the viscometer to the ViscoPump type II module

When using TC viscometers:


Is the viscometer properly connected?
- for pressing operation
- for operation in suction mode

The data transfer to the PC is not functioning properly.


Are you using a suitable cable? Please refer to 2.21, connection cable for AVS® 370.
Cable properly connected? Check cable connection - are the screws on the PC side properly tightened?
PC: Maybe COM 1 and COM 2 were mixed up.
Cable defective? Replace cable
ViscoPump II module? The software version must be equal of greater than 3.06, please replace the
ViscoPump II module in question, or contact our service department.
47 Chapter 3 Performing measurements using the AVS® 370 Viscosity Measuring

3 Performing measurements using the AVS® 370


Viscosity Measuring Unit
3.1 Measurements using a single unit

Setting the measurement parameters

Method file
Operator <select>

Measurement method
Sample [Sample, constants, t0] <select>

Number of measurements [1.. 10] <enter>:

Up to 10 measurements may be preselected.

Temperature pre-adaptation time[1..20 min] < enter >:

Input of the temperature pre-adaptation time in minutes. In the course of the temperature pre-adaptation, the
liquid is permanently pumped upwards and flows through the viscometer, just as in the course of a
measurement; this process is intended for a speedy temperature adaptation. Temperature pre-adaptation
times up to 20 minutes can be input.

Bath temperature [°C] < enter >

Max. deviation [%] < enter >

Viscometer < enter >

Viscometer name < enter >

Viscometer type < enter >

t0 time [s] < enter >


2 2
Constant [mm /s ] < enter >

(Please refer to chapter 6.4, Operation)


48 Chapter 3 Performing measurements using the AVS® 370 Viscosity Measuring

3.2 Measurements using several units under computer control


Using the computer and the related WinVisco 370 program (please refer to chapter 6, Software), you may
control up to 2 AVS® 370 Viscosity Measuring Units with connected burettes and evaluate the
measurement results.

The device address of the second connected AVS® 370 Viscosity Measuring Unit must be different from
the address of the first AVS® 370 Viscosity Measuring Unit.

Please note: When connecting a second AVS® 370 Viscosity Measuring Unit, the address of the
second device has to be modified on the hardware side by SI Analytics(soldering bridge).

The addresses of the expansion slots are automatically read in by the WinVisco 370 program and are firmly
defaulted.

The computers which can be used include models from Pentium II or comparable processors. However, the
running capability in of the software offered has to be tested on a general basis. No general warranty can be
assumed as to the running capability of a program on compatible computers.

In the case of computer control, all parameter input as well as the entire control of the device is performed
by the computer. For a detailed description of the way of working, please refer to the operating instructions
or to the chapter concerning the software.

3.3 End of the measurement


Depending on the specific situation, there are various circumstances which lead to the end or abortion of the
measurement program in the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit:

- automatically, after completion of the set number of measurements (n).


- abortion of the respective measurement series by selecting "stop"
- mains failure: In the case of a mains failure, all the measurement values of the device will be lost.
After the return of the mains voltage, the condition is the same as prior to the first power-up.

4 Data transfer
4.1 RS-232-C Interfaces
To establish the data transfer between more than one AVS® 370 Viscosity Measuring Units, please
proceed as follows:

Make a RS-232-C connection from the computer to interface 1 of the first device. Then use another cable to
make a connection from interface 2 of the first device to interface 1 of the second device. Another RS-232-C
cable connects interface 2 of the second device to interface 1 of the third device (please refer also to
chapter 3.2, Measurements using several units under computer control).

In this way it is possible to interlink up to 2 AVS® 370 Viscosity Measuring Units.


49 Chapter 4 Data transfer

4.2 Interface configuration


The interface parameters cannot be changed. All transmission parameters are firmly set to the following
values:

Parity: None
Stoppbits: 2
Datenbits: 7

All other devices to be connected (burettes, AVS® 350, AVS® 360) must have the same parameter settings.

4.3 Device address


While the computer is sending control commands to the individual devices, the entire information string is
received by the first ViscoPump II module and stored in a buffer. As soon as this string is complete (i.e. the
"CR", "LF" characters were cent), the processor will check whether the first two characters of the string
match the device address as set on the device. If this condition is met, the processor will execute the
command and acknowledge it in accordance with the command list. If the test condition is not met, the entire
information will be transferred through interface 2 to the next ViscoPump II module. The same procedure will
run in this ViscoPump II module.

This requires that each ViscoPump of an AVS® 370 must have a device address of its own. The device
addresses are defaulted by the program (00 ... 15) and have to be set manually on other devices which are
to be connected separately (burettes, AVS® 350, AVS® 360. When assigning the addresses, please make
sure to avoid duplicating address assignments.
50 Chapter 5 Software

5 Software
5.1 Introduction
With the WinVisco 370 software described herein, it is possible to control up to 8 ViscoPump II modules. The
measurement values determined by the ViscoPump II modules are received and evaluated by the software.
The results can be output on a printer (report) or stored in the form of a text file (CSV format). In parallel
operation of up to 8 measurement rigs, flexible and fast viscosity determination is possible. The user has the
possibility of storing a variety of measurement parameters within a method file (Access format). Below
please find a description of the installation, functioning, and operation of the software.

5.2 Hardware and software requirements


For the operation of the software, we recommend the following minimum equipment.

1 Personal computer (PC) equipped with:


- 32 MB main storage
- Pentium II processor
- 4 MB video card
- Screen with a resolution of 1024 x 768 (recommended)
- Hard disk with 100 MB of free storage space
- RS-233-C interface (COM)
- 15 inch monitor
2 Keyboard
3 Printer (LPT) Centronics
4 AVS® 370 Viscosity Measuring Unit
5 Measurement plug-in unit
6 Connection cable
7 Windows 98 / NT 4 / 2000
8 Mouse (recommended)

5.3 Functioning
The WinVisco 370 software runs in multi-tasking mode, i.e. a multitude of processes (tasks) are running al-
most simultaneously. Owing to this program technology, the following work can be performed with the
measurements running:
a) Change screens
b) Start or abort measurements
c) Print or store measurement values
Changing the measurement parameters with a measurement running is only possible for ViscoPump II
modules which are in active. As soon as “Start” (current measurement) has been selected, none of the
parameters of the started module can be modified any more. The computer and the measurement device
communicate via the RS-232-C interface.

Parameters of the RS-232-C interface:

Baudrate = 4800
Bit = 7
Parität = none
Stopbits = 2

These parameter settings of the measurement devices must not be changed. You may, however, select a
different COM port. COM 1 or COM 2 are supported.
51 Chapter 5 Software

5.4 Operation
Each of the max. 8 ViscoPump II modules must have a unique address:
First AVS® 370 Viscosity Measuring Unit (address 1 to 4), second AVS® 370 Viscosity Measuring Unit
(address 5 to 8). (additional burettes receive addresses from 9 to 15).
Select the “ASV-Zentrum” (AVS® Center, overview) screen. All devices which were read in at any
earlier moment will appear on the screen. One device block is present for each device.
The individual device blocks look as follows:
AVS® 370:Address (0–15), status message, sample description, start / stop key, measurement values 1 to
10

Fig. 5 AVS® Center, file overview

Fig 6 AVS® Center, status display


To get into the status display, you have to click with the right mouse-button on the blue field in the upper left
corner
52 Chapter 5 Software

On the left side of the “Methods” file you will find the measurement parameters, the right side shows the
sample parameters. Prior to making any input, you have to log on to the system. Otherwise any click on a
key will result in an “Access denied” message (please refer to the “User administration” chapter).

Fig. 7 AVS® Center, AVS® Zentrum, file


method

Select your User-ID on the „Operator“ list, a modal window will open up. At this point, enter your password.
Click on OK, and you are logged on to the system (or maybe not, if you input an incorrect password).
Depending on your user level, you can now make your input and use the keys. If your level is 2, no
restrictions will apply to you. Level 1 will only allow you to select methods, save your input, enter
parameters, select viscometers, and perform measurements.

Enter the particular measurement parameters on the “Methods” file card (number of measurements,
temperature-adaptation time, etc.), then select a viscometer (if no viscometer is present, you first have to
input one on the System/Maintenance – Viscometer screen). Start the measurement by clicking on the
“Start/Stop” button, or change to the overview card and click on “Start”. Missing or erroneous input will lead
to an error message.
The measurement will commence. After a certain period of time, the measurement values will appear. In the
course of the measurement you can change to the methods file and view the sample parameters.

If the measurement values are out of tolerance, a new measurement will be started. This will be repeated for
a maximum of 10 times. Subsequently, the measurement will be definitely aborted.

Normally, if you wish to determine a constant or the t0 value, a screen will appear at the end of the meas-
urement, asking you whether a new constant/t0 value is to be taken over to the database. Moreover, the
relative deviation from the old constant/t0 value will be shown. Immediately upon the start of the meas-
urement, the caption of the start button will change to “Stop”. If you press this key, the measurement will be
aborted immediately, and a message will appear in the status field.
53 Chapter 5 Software

Clicking on “Load method” will open up a dialogue which you can use to select a new method file.
Some of the files are write-protected. Selecting any of them will lead to an error message.

After selecting the new file, it will appear on the screen, together with the new measurement parameters.
From that moment on, this is the ‘new’ method file, and it will be stored for this measurement rig.
When clicking on “Save method as”, a dialogue will open up which you can use to save the method file
under a new name. Some of the files are write-protected. Clicking on any of them will trigger an error
message.

After selecting the new file, it will appear on the screen with the same measurement parameters. The only
thing that changed is the file name. The old method file will not be deleted. Instead, a copy of the old method
file will be created and stored under the new name.

To enter a new user-defined parameter, please click on “New parameter”; the formula-parameter editor will
appear. Please specify a proper name in this field (the designator must not contain any mathematical
operators).
In the field below you can input a number, a formula, or any text. If you wish to enter a formula, use the two
lists below. You may input any record using a double mouse click or the space key. When clicking on OK,
the result will be shown in the table.

Please note: The formula has to be syntactically and semantically correct, otherwise the formula - instead of
any result - will be output in the parameter table.
To edit an existing parameter, double click with the left mouse key on the corresponding parameter line,
otherwise press the Enter key. An input box or the parameter editor, respectively, will appear. You can use
the input box to enter the sample designation, the kinematic viscosity, as well as the concentration and the
specific weight. All user-defined parameters can be edited using the parameter editor. If you do not wish to
have any sample designation, enter a blank in the sample-designation window.

Fig. 8 AVS® Center, rinsing parameter file


54 Chapter 5 Software

Fig. 9 Parameter Editor

Parameter Editor
If you wish to delete a user-defined parameter, click on the Delete parameter key or press the DEL key; a
confirmation prompt will appear. If your answer "Yes", the corresponding parameter will be removed from the
table.

Please note: If the parameter under concern is contained in any other formulae, this will of course lead to
errors. In addition to the parameters contained in the table, there are other standard parameters. You can
use these parameters by clicking on “Parameter selection”, select the corresponding record, and then press
OK.

Fig.10 Parameter selection


55 Chapter 5 Software

5.5 Protocol file and printer protocol


The protocol file contains all data per measurement rig (method, measurement values, standard parameters,
formulae, results, viscometers, etc). This file is stored in the ASCII-CSV format, individual fields are
separated by a semicolon ";". The file can be edited using any text editor. It can also be used in combination
with other programs (for instance, Excel, Word, Access, dBase, Paradox). After each measurement, a new
data record is attached to the file. Moreover, you can also output all measurement data per measurement rig
on a printer (paper). Only those files data will be considered which were shown on the screen. If the "Printer
protocol" check box is activated, a report window containing the measurement data will be opened at the
end of the measurement. By clicking on the printer symbol you can output the report on the printer.

5.6 Hardware administration


First of all, the connected devices have to be read in by the system. To do so, call the “System /
Maintenance” screen and select the “Hardware” file.
Subsequently, click on the “Scan” key. The upper list should show the devices including their device desig-
nation and address. A mouse click on any device will display the software version number and the device
status. Once the device address being read in, the measurement device will be under the direct control of
the software, i.e. all keys of the AVS® device with the exception of the Start/Stop key will be blocked. The
“Computer” LED display will be lit. If required, you may select a different serial port from the COM port list.
Four COM ports are available. To check whether a certain device is still connected, click on the “Check” key.
The device ID, address, and COM port will be stored in an Access database. If the program is started again,
or as soon as the AVS® Center is called, these devices will appear on the screen.

If the AVS® Center is already open, click on the “Save” key to update the data (devices,
viscometers, operators) in the AVS® Center.

Fig. 11 Administration of the connected devices


56 Chapter 5 Software

5.7 Operator administration


The WinVisco 370 software is designed to restrict access to specific operators.

A distinction is made between 3 operator/user levels:

Level 1:“Normal operator”


has the authorisation to load and save methods, to input parameters (no formulae), and to
select viscometers

Level 2: All powers of level 1, plus the authorisation to modify methods (e.g. measurement method),
delete parameters, create new parameters, modify formulae, administer viscometers.

Level 3: All powers of level 2 plus operator administration.

The operator having level 3 is the administrator. This level 3 can only be assigned only.

Open the “System/Maintenance” screen and select the “Operator” file. Each user is assigned one user ID,
one level, and one password. The user ID and level are shown on the table. You can delete individual users
using the DEL key. In addition, you can input a password. While you are typing this password, the text field
will only show asterisks. If you wish to modify a password, please click on be "Change password" key. A
confirmation prompt will follow.

If new users are input, the passport is always empty, and the default user level is 2.

Fig. 12 Operator administration


57 Chapter 5 Software

5.8 Viscometer administration


The “Viscometers” file can be used to input various viscometers in a table. The name of a viscometer must
be unique, otherwise a corresponding message will appear. You can select the type of a viscometer from a
list. Moreover, you can input a constant and a t0 value. Subsequently, the message "... modified on
'00:00:00" will appear in the field; this means that a manual input was made. If you wish to determine the
constant of the t0 value in a measurement, the date and time will be added automatically. The old value
(constant/t0) will then be stored in the "old constant/t0" field. The user will thus obtain a comparison between
the old and the new values. The “type, ...modified on, old constant/t0” columns are not available for manual
input.

Fig. 13 Viscometer administration

5.9 User program


In addition to the existing functions, the "User program" key can be used to start a program to be selected by
the user (for instance, Excel), which can be used to edit the protocol file. To do so, enter the name of the key
on the first line of the “application.ini” file, and the name of the user program on the second line (path + .exe
file name). If the program is started, the “User program” key will be replaced, e.g. by the “Excel” key. If you
click on this key, Excel will be started with the protocol file open (CSV file) open, if this file is present;
otherwise Excel will issue an error message, and an empty Excel working sheet will appear.
58 Chapter 5 Software

5.10 Operation using the keyboard


All functions can be accessed by means of the keyboard. However, the use of a mouse is highly
recommended, since operation using the keyboard is far more complex.

Program items in the main menu: Alt o. F10 -> <- Alt + underlined letter
Selecting a device in the overview window: <Arrow up>, <arrow down>
Selecting a file: -> <- Alt + underlined letter + underlined
letter
Calling the parameter editor: <Enter>
Deleting a parameter from the table: <delete>
Viewing the viscometer list: < Space key>
Selecting a viscometer type from the viscometer list: <Enter>
Selection of a parameter from the list in the parameter editor: <Space key>
Selecting a mathematical operand
from the list in the parameter editor: <Space key>
Selection of a general object:: <tab key>

5.11 General information


To modify a data record in the viscometer and user tables, you have to exit the current data record (e.g.
using the cursor keys or the enter key), only then will be modification become effective.

You should not change or delete any data in the viscometer table in the course of a running measurement,
since this may lead to unpredictable errors. Creating new viscometers, however, is unproblematic. The
viscometers are sorted in ascending order according to the ASCII code in the viscometer table and in the
AVS® Center window. If, for instance, more than one viscometer begin on the same identification (e.g.
"viscometer") and end on an number (i.e.: viscometer1, ...9 ), it is recommended to write 01, 02, ... or _1,
_2, instead of 1, 2, 3 ... 9 to ensure proper sorting.

5.12 Installation
Insert the CD in the CD-ROM drive, then start the setup.exe installation program. If possible, select a
different installation directory. Upon successful installation, start the WinVisco 370 program by clicking on a
start - programs - WinVisco 370. The screen resolution should be set to 1024 X 768 pixels. When starting
the software for the first time, the AVS® Center window will be empty since no devices have yet been read
in. Close the window, have the devices read in (please refer to the “Hardware administration” chapter), and
then open the window again. The devices which were read in will now appear on the screen. A default file
named "method(1..8).mdb" with standard parameters will be set up for the missing method file.

5.13 Files
The WinVisco 370 2.0X program requires the following files:

- WinVisco.mdb
- devices.mdb
- Viscosimeter.mdb
- Messplatz.mdb (= measurement rig.mdb)
- User.mdb
- WinVisco.rpt: Crystal-Reports file
- WinVisco.exe: run program

Moreover, a number of Windows libraries (dll) are needed which are stored in the Windows system directory.

Please note: The Access-mdb files must not be changed, since otherwise unpredictable errors may occur in
the program. All the above-named files have to be located in the same directory in which the WinVisco
370.exe file is stored.
59 Chapter 6 Maintenance and care of the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit and the

6 Maintenance and care of the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit


and the viscometers
Maintaining the proper functioning requires certain inspection and maintenance work. Maintenance and
service work includes:

- Visual check: Display front foil


- Interface function, ViscoPump II, and rinsing burettes
- Once per quarter, the electrical contacts have to be inspected for corrosion, if the viscosity
measuring unit is used in premises with an occasional occurrence of corrosive matters in their
atmosphere.

Maintaining the proper functioning of the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit requires certain inspection
and maintenance work.

Maintenance intervals
Normal operation:
As a rule, the max. intervals for carrying out all work is 6 months

Under particular strain: As a rule, the max. intervals for carrying out all maintenance work are 4 weeks.
In case of disturbances:
If any disturbance, malfunction, or other defect becomes obvious, the work has to be carried out
immediately.

6.1 Maintenance work to be carried out


- Check the hoses, screwed connections for signs of visible damage, contamination, and leaks.
- Check the electrical plug contacts for corrosion and mechanical damage (on the AVS® 370 Viscosity
Measuring Unit and on the cables).
- If necessary, the exterior of the casing of the viscosity measuring unit can be cleaned with a piece of
cloth soaked with a household cleaning agent. The lower and rear sections have to be dry-treated.
In no case must liquid penetrate into the interior of the lower section.
- Defective parts must be repaired or replaced with new ones. Defective glass parts must always be
replaced.

6.2 Maintenance and care of the VZ 7215 absorbent bottle


The VZ 7215 absorption traps which prevent contaminations from penetrating into the pneumatic system of
the ViscoPump have to be inspected at regular intervals. If sodium lime is used as an absorption agent with
acidic solvents, the colour condition of the indicator is to be checked on a daily basis. As soon as this
condition has shifted to BLUE in the half of the absorber material, this is the very last moment to replace the
material for safety reasons.

Please note: If such a colour shift cannot be observed over an extended period of time, this may be
attributable to the fact that an acidic over-saturation of the material has caused a de-colouration; this may
then appear as “normal”, but it will definitely result in the destruction of the pneumatic system after some
time. This situation is explicitly excluded from the warranty coverage!

When using activated carbon as an absorption agent (e.g. with solvents or used mineral oils), a replacement
should be made at intervals between 1 and 2 weeks; this depends on the load factor which depends on the
volatility of the materials.

6.3 Periods without operation


If the capillary viscometers are not used over a long period of time, the liquids contained in the system, in
particular aggressive solutions, have to be drained. If the liquid is left in the system, one has to reckon that
the solutions used will alter in the course of time and attack the glass, in particular the capillaries. Cleaning:
It is recommended to use 15% H2O2 and 15% HCl for cleaning. Subsequently, rinse the viscometer with an
60 Chapter 6 Maintenance and care of the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit and the

appropriate solvent. It has to be perfectly dry and dust-free be suitable for manual and automatic
measurements.

6.4 Reproducibility of results


The measurement or analysis results depend on a variety of factors. Please check the plausibility of the
measurement results or analysis results at regular intervals, and carry out the required reliability tests. In this
regard, please adhere to the usual validation procedures and especially to the “Viscometers within quality
assurance systems” chapter.

6.5 Viscometers within quality assurance systems


Recommendations for companies that have introduced a quality assurance system in accordance with the DIN EN
ISO 9001 standards. In this quality assurance system, an inspection of the measuring equipment is planned. The
intervals and required accuracy can be defined by each company according to its own requirements. The standard
DIN/ISO 10 012, Part 1 serves as a guideline in this matter. We recommend regular inspection of the viscometers in
defined intervals.
Inspection of the viscometer constants:
1. Calibration using comparative measurements with reference measuring standards
Comparative measurements must be performed with a viscometer (reference measuring standard) which was
tested at the PTB (Federal German Physical-Technical Institute) and provided with a constant. During this
comparative measurement, the viscometer to be inspected and the PTB - tested viscometer were placed simultane-
ously in the same thermostat bath. The test liquid tested, the viscosity of which must not be known exactly, is filled
into both viscometers, tempered and the flow-through time then measured. The constants of the viscometers to be
inspected are then calculated according to the following equation:
KUref ⋅ t Uref
K =
t
K = constant of the tested viscometer
KUref = constant of the standard reference viscometer
t = low time (HC) of the tested viscometer (corrected by Hagenbach-Couette)
tUref = flow time (HC) of the standard reference viscometer (corrected by Hagenbach-Couette)
Within the quality assurance system in accordance with DIN EN ISO 9001, traceability of the measuring equipment
to national measuring standards is demanded. This traceability can be achieved by inspecting the comparative
viscometers (reference measuring standards) at regular intervals at the PTB. The time intervals are defined
according to the specifications made in the quality assurance system of the user.
2. Calibration of the capillary viscometer with normal oils of the PTB
During this calibration, a normal oil from the PTB with known viscosity is used as a reference measuring standard.
The measurement is performed by means of flow-through measurement of the PTB normal oil in the viscometer to
be inspected in a temperature bath, the temperature of which must correspond precisely to the test temperature of
the PTB. In this case, it is extremely important to make sure that the temperature is absolutely correct. In case of
temperature variation, this will always result in a constant for the viscometer that deviates from the constant applied.
A temperature variation of 0.01 K, for instance, will result in a measuring error of up to 0.01 %. The calibration of the
deviating temperature into the viscometer constant is not permitted.
3. Inspection by SI Analyticswith quality certificates in accordance with DIN 55 350-18-4.2.2
The inspection at SI Analyticsis carried out by means of comparative measurements using viscometers as
reference measuring standards that were tested at the PTB (corresponds to Item 1).
Information on the stability of viscometer constants
Each inspection (even with a certificate) can guarantee the technical measuring direction only for a limited period of
®
time. The constants of viscometers made of the borosilicate glass DURAN , however, can remain unchanged for
long periods of time if the viscometers are kept away from altered influences. Especially extreme changes can be
expected, for instance, during the use of liquids that attack glass, in particular hot caustic soda hydrated (NaOH) or
during glass-blowing repairs (even for apparently insignificant repairs).
Liquids whose components adhere to the glass wall also cause errors. In such cases, regular cleaning is required
whereby the corrosive action cleaning agent on the glass must be eliminated.
For this reason, we recommend that the user should write up a special processing instructions for all important
measurements and include them in his quality assurance manual in accordance with DIN EN ISO 9001. In all cases
the user is responsible for the correctness of his measuring and testing equipment and is not released from his
responsibility for quality (cp. DIN 55 350, Part 18).
®
registered trademark for SCHOTT GLAS, Mainz
61 Chapter 7/8 Storage and transportation / Recycling and disposal

7 Storage and transportation


If the AVS® 370 Viscosity Measuring Unit has to be stored over some time, or to be dislocated, using the
original packing will be the best protection of the device. However, in many cases this packing will not be
available any more, so that one will have to compose an equivalent packaging system. Sealing the device in
a foil is recommended.

If viscometers are to be stored temporarily, or transported, all liquids contained in the system, especially
aggressive solutions, have to be drained.

8 Recycling and disposal


The present viscosity measuring unit and its packing material were mainly made from materials which can
be disposed of and recycled in an environmentally friendly manner.
Should you have any questions regarding disposal, please contact SI ANALYTICS.
Typ / Type / Type / Tipo: AVS® 370

Bescheinigung des Herstellers


Wir bestätigen, dass das oben genannte Gerät gemäß DIN EN ISO 9001, Absatz 8.2.4 „Überwachung und
Messung des Produkts“ geprüft wurde und dass die festgelegten Qualitätsanforderungen an das Produkt
erfüllt werden.

Supplier’s Certificate
We certify that the equipment was verified according DIN EN ISO 9001, part 8.2.4 ”Monitoring and
measurement of product” and that the specified requirements for the product are met.

Version 131010m
EDV 602565

SI Analytics GmbH Telefon +49 (0)6131 66-5111


Postfach 24 43 Telefax +49 (0)6131 66-5001
55014 Mainz E-Mail: Info@si-analytics.com
Hattenbergstraße 10 www.si-analytics.com
55122 Mainz
Printed in Germany

Das könnte Ihnen auch gefallen