Sie sind auf Seite 1von 4

Deutschkurs - Café Refugio

Infektionsschutz durch Impfen

Alle Menschen möchten gesund leben! Daher ist es wichtig im Beruf


und in der Freizeit einige Schutzregeln zu beachten. Dazugehört zum
Beispiel auch das Händewaschen und eine gute Körperhygiene.

Da Menschen aber auch Krankheitserreger an andere Menschen z.B.


durch Niesen, durch Küssen usw. weitergeben können und manche
Krankheits-Erreger können auch an Gegenständen oder im Essen sein
können, ist es wichtig, sich vor vielen ansteckenden Krankheiten zu
schützen. Was man für seine Gesundheit alles tun und machen kann,
erklären die Webseiten der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung (BZgA).

• Ein wichtiger Baustein der Gesundheitsvorsorge ist zum Beispiel das


Impfen.

• Impfungen sind seit Langem fester Bestandteil der medizinischen


Versorgung in Deutschland. Die ersten Impfungen wurden bereits im
18. Jahrhundert durchgeführt.

• Die Infektionskrankheiten, gegen die geimpft wird, haben


unterschiedliche Übertragungswege. Bei den meisten erfolgt die
Ansteckung über eine so genannte Tröpfcheninfektion, sie werden z.
B. einfach durch Niesen und Husten oder beim Sprechen
weitergegeben. Es sind aber auch andere Übertragungswege
möglich. Bei Tetanus (Wundstarrkrampf) beispielsweise gelangen die
Krankheitserreger über kleine Wunden in den Körper.

• In Deutschland empfiehlt ein unabhängiges Gremium aus Experten


und Expertinnen, die Ständige Impfkommission (STIKO), welche
Impfungen in welchem Lebensalter sinnvoll sind.

• Für weiter Informationen lohnt es sich, die folgende Webseite


www.impfen-info.de zu lesen.

• In der Bundesrepublik Deutschland besteht grundsätzlich keine


Impfpflicht!

• Jedoch empfiehlt das Robert Koch Institut (RKI) Impfungen und andere
Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe.

© Reinhard Laun 1
Deutschkurs - Café Refugio

Impfempfehlungen
Die meisten Impfungen werden im frühen Kindesalter durchgeführt.
Aber auch für Jugendliche und Erwachsene gibt es Impftermine, die
eingehalten werden sollten. Der Impfkalender der STIKO empfiehlt:

© Reinhard Laun 2
Deutschkurs - Café Refugio

Die STIKO-Empfehlungen
zu Impfungen basieren
stets auf den derzeit
besten verfügbaren,
wissenschaftlichen
Erkenntnissen.

Neues Wissen wird fort-


laufend bewertet und die
Empfehlungen werden
dementsprechend
angepasst und aktualisiert.

Die STIKO empfiehlt seit


August 2021 die Impfung
gegen COVID-19 für alle
Personen ab 12 Jahren.

• Impfungen gehören zu den wirksamsten und wichtigsten präventiven


Maßnahmen, die in der Medizin zur Verfügung stehen. Moderne
Impfstoffe sind gut verträglich und unerwünschte Arznei-
mittelnebenwirkungen werden nur in seltenen Fällen beobachtet.

• Unmittelbares Ziel der Impfung ist es, den Geimpften vor einer
ansteckenden Krankheit zu schützen.

• Bei Erreichen hoher Impfquoten ist es möglich, einzelne


Krankheitserreger regional zu eliminieren und schließlich weltweit
auszurotten.

© Reinhard Laun 3
Deutschkurs - Café Refugio

• Die Elimination der Masern und der Poliomyelitis sind erklärte und
erreichbare Ziele nationaler und internationaler Gesundheitspolitik. Für
Poliomyelitis ist dieses Ziel u.a. in Europa bereits erreicht worden.

Fragen zum Text


1. Für welche wichtige Institution in Deutschland steht die
Abkürzung „BZgA“?

2. In welchem Jahrhundert begannen die Impfungen?

3. Welches sind die typischen Übertragungswege von


krankmachenden Keimen?

4. Welche Krankheit könnte beispielsweise hervorgerufen


werden, wenn Krankheitserreger über kleine Wunden in den
Körper gelangen?

5. Wie heißt der deutsche Begriff für „Tetanus“?

6. Was ist die „STIKO“?

7. Was bedeutet die Abkürzung „RKI“?

8. Was empfiehlt die STIKO zur COVID-19-Impfung?

9. Was ist das unmittelbare Ziel jeder Impfung?

10. Was sind die Voraussetzungen um weltweit eine


Infektionskrankheit auszurotten?

© Reinhard Laun 4

Das könnte Ihnen auch gefallen