Sie sind auf Seite 1von 32

DEUTSCHE NORM November 2020

DIN EN ISO 22052


D
ICS 11.060.20

Zahnheilkunde –
Zentrale Druckluftversorgungsanlage (ISO 22052:2020);
Deutsche Fassung EN ISO 22052:2020
Dentistry –
Central compressed air source equipment (ISO 22052:2020);
German version EN ISO 22052:2020
Médecine bucco-dentaire –
Centrale d’air comprimé (ISO 22052:2020);
Version allemande EN ISO 22052:2020

Gesamtumfang 32 Seiten

DIN-Normenausschuss Dental (NADENT)


DIN EN ISO 22052:2020-11

Nationales Vorwort
Dieses Dokument (EN ISO 22052:2020) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 106 „Dentistry“ in
Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 55 „Zahnheilkunde“ erarbeitet, dessen Sekretariat
von DIN (Deutschland) gehalten wird.

Im DIN-Normenausschuss Dental (NADENT) ist hierfür der Arbeitskreis NA 014-00-05-04 AK „Wasser und
Luft“ im Arbeitsausschuss NA 014-00-05 AA „Dentale Ausrüstung“ zuständig.

Für die in diesem Dokument zitierten Dokumente wird im Folgenden auf die entsprechenden deutschen
Dokumente hingewiesen:

IEC 61000-6-2 siehe DIN EN IEC 61000-6-2 (VDE 0839-6-2)


ISO 1942 siehe DIN EN ISO 1942
ISO 2151 siehe DIN EN ISO 2151
ISO 7000 siehe DIN ISO 7000
ISO 7494-1 siehe DIN EN ISO 7494-1
ISO 7494-2 siehe DIN EN ISO 7494-2
ISO 9687 siehe DIN EN ISO 9687
Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch
eine Suche nach der Dokumentennummer aufgerufen werden.

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Literaturhinweise

DIN EN IEC 61000-6-2, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) — Teil 6-2: Fachgrundnormen —


Störfestigkeit für Industriebereiche

DIN EN ISO 1942, Zahnheilkunde — Vokabular

DIN EN ISO 2151, Akustik — Geräuschmessnorm für Kompressoren und Vakuumpumpen — Verfahren der
Genauigkeitsklasse 2

DIN EN ISO 7494-1, Zahnheilkunde — Fest installierte dentale Behandlungseinheiten und dentale
Patientenliegen — Teil 1: Allgemeine Anforderungen

DIN EN ISO 7494-2, Zahnheilkunde — Zahnärztliche Behandlungseinheiten — Teil 2: Luft-, Wasser-,


Absaugungs- und Abwassersysteme

DIN EN ISO 9687, Zahnheilkunde — Graphische Symbole für zahnärztliche Ausrüstungen

DIN ISO 7000, Graphische Symbole auf Einrichtungen — Index und Übersicht

2
EUROPÄISCHE NORM EN ISO 22052
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Juli 2020

ICS 11.060.20

Deutsche Fassung

Zahnheilkunde —
Zentrale Druckluftversorgungsanlage
(ISO 22052:2020)
Dentistry — Médecine bucco-dentaire —
Central compressed air source equipment Centrale d’air comprimé
(ISO 22052:2020) (ISO 22052:2020)

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 23. Mai 2020 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter
denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand
befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim CEN-CENELEC-Management-
Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen
Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem
Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland,
Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen,
Österreich, Polen, Portugal, der Republik Nordmazedonien, Rumänien, Schweden, der Schweiz, Serbien, der Slowakei, Slowenien,
Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

CEN-CENELEC Management-Zentrum: Rue de la Science 23, B-1040 Brüssel


DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

Inhalt
Seite

Europäisches Vorwort....................................................................................................................................................... 4
Vorwort .................................................................................................................................................................................. 5
Einleitung .............................................................................................................................................................................. 6
1 Anwendungsbereich............................................................................................................................................ 7
2 Normative Verweisungen .................................................................................................................................. 7
3 Begriffe .................................................................................................................................................................... 8
4 Einteilung .............................................................................................................................................................. 11
5 Anforderungen .................................................................................................................................................... 11
5.1 Elektrische Sicherheit ....................................................................................................................................... 11
5.2 Elektromagnetische Verträglichkeit ............................................................................................................ 11
5.3 Qualität der dentalen Luft ............................................................................................................................... 12
5.4 Leistung ................................................................................................................................................................. 12
5.4.1 Druckluftvolumenstrom der zentralen Druckluftversorgungsanlage ............................................. 12
5.4.2 Kondensatablauf ................................................................................................................................................ 13
5.4.3 Bakterienfilter .................................................................................................................................................... 13
5.4.4 Schallpegel der zentralen Druckluftversorgungsanlage ....................................................................... 13
5.5 Prüfbericht ........................................................................................................................................................... 13
6 Probenahme......................................................................................................................................................... 13
7 Mess- und Prüfverfahren ................................................................................................................................. 13
7.1 Sichtprüfung ........................................................................................................................................................ 13
7.1.1 Allgemeines .......................................................................................................................................................... 13
7.1.2 Sichtprüfung der Anlage .................................................................................................................................. 13
7.1.3 Sichtprüfung der Dokumentation ................................................................................................................. 13
7.2 Anlagenleistung .................................................................................................................................................. 14
7.2.1 Allgemeine Prüfbedingungen......................................................................................................................... 14
7.2.2 Druckluftvolumenstrom am Anschlusspunkt der zentralen Druckluftversorgungsanlage ...... 14
7.2.3 Leistung des Luftaufbereitungssystems ..................................................................................................... 15
7.2.4 Geräuschemission .............................................................................................................................................. 15
8 Herstellerangaben ............................................................................................................................................. 15
8.1 Allgemeines .......................................................................................................................................................... 15
8.2 Gebrauchsanweisung ........................................................................................................................................ 15
8.3 Technische Beschreibung ................................................................................................................................ 16
8.4 Angaben zum Aufstellraum der zentralen Druckluftversorgungsanlage ........................................ 17
9 Kennzeichnung ................................................................................................................................................... 17
9.1 Kennzeichnung der zentralen Druckluftversorgungsanlage ............................................................... 17
9.2 Kennzeichnung der Bedienelemente ........................................................................................................... 18
9.3 Graphische Symbole .......................................................................................................................................... 18
Anhang A (informativ) Beispiel für das Konzept einer zentralen Druckluftversorgungsanlage........... 19
A.1 Allgemeines .......................................................................................................................................................... 19
A.2 Empfohlener minimaler Volumenluftstrom.............................................................................................. 19
A.3 Typische Komponenten einer zentralen Druckluftversorgungsanlage ........................................... 19
A.4 Frischluftzufuhr .................................................................................................................................................. 20

2
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

A.5 Leistung des Luftaufbereitungssystems – Feuchte ..................................................................................20


Anhang B (informativ) Typische Gestaltung einer zentralen Druckluftversorgungsanlage in der
Zahnarztpraxis und Empfehlungen zur Konstruktion und Installation ...........................................21
B.1 Typische Gestaltung einer zentralen Druckluftversorgungsanlage ..................................................21
B.1.1 Ölgeschmierte Anlage mit trockenem Behälter .......................................................................................21
B.1.2 Ölgeschmierte Anlage mit nassem Behälter ..............................................................................................22
B.1.3 Nicht ölgeschmierte Anlage mit trockenem Behälter.............................................................................23
B.1.4 Nicht ölgeschmierte Anlage mit nassem Behälter ...................................................................................24
B.2 Saugleitung ...........................................................................................................................................................24
B.3 Frischluftzufuhr ..................................................................................................................................................25
B.4 Belüftung des dentalen Kompressors..........................................................................................................25
B.5 Hauptleitung für dentale Luft .........................................................................................................................26
B.6 Anschlusspunkt der zentralen Druckluftversorgungsanlage ..............................................................26
B.7 Absperrventil .......................................................................................................................................................26
B.8 Fittings ...................................................................................................................................................................26
B.9 Druckregelventil.................................................................................................................................................27
B.10 Druck der dentalen Luft ...................................................................................................................................27
B.11 Luftbehälter .........................................................................................................................................................27
Anhang C (informativ) Vorgeschlagene Vorlage für den Prüfbericht .............................................................28
Literaturhinweise .............................................................................................................................................................30

Bilder

Bild B.1 — Schaubild einer ölgeschmierten Anlage mit trockenem Behälter ................................................................ 21

Bild B.2 — Schaubild einer ölgeschmierten Anlage mit nassem Behälter ....................................................................... 22

Bild B.3 — Schaubild einer nicht ölgeschmierten Anlage mit trockenem Behälter ..................................................... 23

Bild B.4 — Schaubild einer nicht ölgeschmierten Anlage mit nassem Behälter ............................................................ 24

3
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

Europäisches Vorwort
Dieses Dokument (EN ISO 22052:2020) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 106 „Dentistry“ in
Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 55 „Zahnheilkunde“ erarbeitet, dessen Sekretariat
von DIN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Januar 2021, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Januar 2021 zurückgezogen werden.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. CEN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.

Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die
Republik Nordmazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien,
Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien,
Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn,
Vereinigtes Königreich und Zypern.

Anerkennungsnotiz

Der Text von ISO 22052:2020 wurde von CEN als EN ISO 22052:2020 ohne irgendeine Abänderung
genehmigt.

4
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

Vorwort
ISO (die Internationale Organisation für Normung) ist eine weltweite Vereinigung nationaler
Normungsinstitute (ISO-Mitgliedsorganisationen). Die Erstellung von Internationalen Normen wird
üblicherweise von Technischen Komitees von ISO durchgeführt. Jede Mitgliedsorganisation, die Interesse an
einem Thema hat, für welches ein Technisches Komitee gegründet wurde, hat das Recht, in diesem Komitee
vertreten zu sein. Internationale staatliche und nichtstaatliche Organisationen, die in engem Kontakt mit ISO
stehen, nehmen ebenfalls an der Arbeit teil. ISO arbeitet bei allen elektrotechnischen Normungsthemen eng
mit der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) zusammen.

Die Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokuments angewendet wurden und die für die weitere Pflege
vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC-Direktiven, Teil 1 beschrieben. Es sollten insbesondere die
unterschiedlichen Annahmekriterien für die verschiedenen ISO-Dokumentenarten beachtet werden. Dieses
Dokument wurde in Übereinstimmung mit den Gestaltungsregeln der ISO/IEC-Direktiven, Teil 2 erarbeitet
(siehe www.iso.org/directives).

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. ISO ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.
Details zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten Patentrechten finden sich in der
Einleitung und/oder in der ISO-Liste der erhaltenen Patenterklärungen (siehe www.iso.org/patents).

Jeder in diesem Dokument verwendete Handelsname dient nur zur Unterrichtung der Anwender und
bedeutet keine Anerkennung.

Für eine Erläuterung des freiwilligen Charakters von Normen, der Bedeutung ISO-spezifischer Begriffe und
Ausdrücke in Bezug auf Konformitätsbewertungen sowie Informationen darüber, wie ISO die Grundsätze der
Welthandelsorganisation (WTO, en: World Trade Organization) hinsichtlich technischer Handelshemmnisse
(TBT, en: Technical Barriers to Trade) berücksichtigt, siehe www.iso.org/iso/foreword.html.

Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 106 Dentistry, Unterkomitee SC 6, Dental
equipment, erarbeitet.

Diese erste Ausgabe von ISO 22052 ersetzt ISO/TS 22595-2:2008.

Rückmeldungen oder Fragen zu diesem Dokument sollten an das jeweilige nationale Normungsinstitut des
Anwenders gerichtet werden. Eine vollständige Auflistung dieser Institute ist unter
www.iso.org/members.html zu finden.

5
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

Einleitung
Zentrale Druckluftversorgungsanlagen sind in modernen dentalen Behandlungseinrichtungen nahezu
allgegenwärtig. Sie bestehen aus Komponenten, die in von den Behandlungsräumen getrennten
Räumlichkeiten untergebracht sind, und die dazu dienen, die Luft zu verdichten, sie aufzubereiten, um
Qualitätsanforderungen einzuhalten und um die dentale Luft zu speichern für die eventuelle Anwendung mit
pneumatischen Geräten im Behandlungsraum, wie z. B. druckluftbetriebene Handstücke und Luft-Wasser-
Spritzen (Mehrfunktionshandstücke), als auch zum Zweck der Kühlung.

Weil der Ausstoß der zentralen Druckluftversorgungsanlage für die zahnärztliche Behandlung verwendet
wird, werden die Ausrüstungseigenschaften sowie die Qualitätseigenschaften der dentalen Luft zum
Gegenstand dieses Dokuments.

Die in diesem Dokument festgelegten Anforderungen wurden im Hinblick auf die Anforderungen für dentale
Luft, die in ISO 7494-2 festgelegt sind, entwickelt.

Bei medizinischen Anwendungen ist die Qualität der „Luft für medizinische Anwendung“ genau festgelegt.
Zum Beispiel gibt es ähnliche Definitionen im Europäischen Arzneibuch und in anderen Ländern. Luft für die
medizinische Anwendung wird für künstliche Beatmung, anästhesiologische, endoskopische und andere
Anwendungen im menschlichen Körper und auch zur Langzeitbehandlung eingesetzt. Außerdem findet sie in
sterilen Umgebungen wie Operationssälen Anwendung. Für diese Anwendungen ist es notwendig, dass die
Luftqualität genau festgelegt wird. Das Europäische Arzneibuch gibt Werte und Grenzwerte für die
Inhaltsstoffe der Luft sowie Grenzwerte für gefährliche Verunreinigungen an.

Bei dentalen Anwendungen wird Druckluft zur Versorgung mit Antriebskraft für den Antrieb der
pneumatischen Geräte im Behandlungsraum, z. B. druckluftbetriebene Handstücke („Bohrer“), und zum
Trockenblasen der Behandlungsstelle verwendet. Luft, die für diese Zwecke verwendet wird, gelangt
intermittierend in den Mund des Patienten und kann zum größten Teil mit Hilfe dentaler Absauganlagen
schnell entfernt werden. Da die Umgebungsluft im dentalen Behandlungsraum nicht steril ist, besteht keine
Notwendigkeit, dass die dentale Luft steril ist oder dass die Inhaltsstoffe der dentalen Luft über die
Anforderungen für die normale Umgebungsluft hinaus überwacht werden.

Allerdings gibt es einige wesentliche Qualitätsmerkmale für die Luft, die in der Zahnheilkunde verwendet
wird:

a) um die empfindlichen Dentalinstrumente und Geräte zu schützen (vor Öl, Wasser, Partikeln);

b) um saubere und trockene Luft bereitzustellen und zu vermeiden, dass die Durchführung der
zahnärztlichen Behandlung beeinträchtigt wird (weil Öl ein Trennmittel ist, hat es Auswirkungen auf
z. B. dentale Adhäsivsysteme);

c) um vor hoher Feuchtigkeit in der dentalen Luft zu schützen, die zur Korrosion in den Luftbehältern
und -leitungen führt und zu technischen Problemen in den Dentalinstrumenten führen kann; ebenso, um
vor dem Wachstum von Mikroorganismen im Dentalluftsystem zu schützen.

Die Prüfverfahren in diesem Dokument wurden entwickelt als Antwort auf die Notwendigkeit einer
eindeutigen Festlegung bei der Bestimmung der Qualität der dentalen Luft.

Bis jetzt gibt es keine Internationale Norm, die die Qualität von „Luft für dentale Anwendungen“ definiert.

6
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

1 Anwendungsbereich
Dieses Dokument legt Anforderungen und Prüfverfahren für zentrale Druckluftversorgungsanlagen fest, die
dentale Behandlungseinheiten und verschiedene, dentale Luft verbrauchende Geräte in der Zahnarztpraxis
mit dentaler Luft versorgen.

Außerdem legt es Qualitätsanforderungen und Prüfverfahren für die dentale Luft, die von der zentralen
Druckluftversorgungsanlage erzeugt wird, wie Anforderungen an den Reinheitsgrad der dentalen Luft, fest.

Außerdem werden Anforderungen an die Herstellerangaben über Leistung, Installation, Betrieb und
Wartung der zentralen Druckluftversorgungsanlage festgelegt.

Dieses Dokument gilt nur für zentrale Druckluftversorgungsanlagen, die sich außerhalb des dentalen
Behandlungsraums befinden.

Dieses Dokument gilt nicht für zentrale Druckluftversorgungsanlagen, die sich im dentalen
Behandlungsraum befinden, sowie für die Rohrleitungssysteme der Anlagen. Dieses Dokument enthält keine
Anforderungen an Anwendungen im zahntechnischen Labor (z. B. CAD-/CAM-Systeme).

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente werden im Text in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon
oder ihr gesamter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

ISO 1942, Dentistry — Vocabulary

ISO 2151, Acoustics — Noise test code for compressors and vacuum pumps — Engineering method (Grade 2)

ISO 7494-2, Dentistry — Dental units — Part 2: Air, water, suction and wastewater systems

ISO 8573-1, Compressed air — Part 1: Contaminants and purity classes

ISO 8573-2, Compressed air — Contaminant measurement — Part 2: Oil aerosol content

ISO 8573-3, Compressed air — Part 3: Test methods for measurement of humidity

ISO 8573-4, Compressed air — Contaminant measurement — Part 4: Particle content

ISO 9687, Dentistry — Graphical symbols for dental equipment

IEC 60335-1, Household and similar electrical appliances — Safety — Part 1: General requirements

IEC 61000-6-2, Electromagnetic compatibility (EMC) — Generic standards — Immunity for industrial
environments

IEC 61000-6-3, Electromagnetic compatibility (EMC) — Generic standards — Emission standard for
residential, commercial and light-industrial environments

IEC 60417, Graphical symbols for use on equipment

ISO 7000, Graphical symbols for use on equipment — Registered symbols

7
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 1942, ISO 7494-2 und die folgenden
Begriffe.

ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden
Adressen bereit:

ISO Online Browsing Platform: verfügbar unter https://www.iso.org/obp

IEC Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/

3.1
Luftkühler
Produkt, das eine Absenkung der Temperatur der Druckluft (3.9) auf ein gewünschtes Niveau ermöglicht

3.2
Druckluftvolumenstrom
Leistung der zentralen Druckluftversorgungsanlage (3.8), definiert als Normliter je Minute

3.3
Lufttrocknungssystem
System, das die Verringerung der Feuchtigkeit der Druckluft (3.9) auf ein gewünschtes Niveau ermöglicht

BEISPIEL Adsorptionstrockner, Membrantrockner, Kältetrockner.

3.4
Luftfilter
Komponente des Luftaufbereitungssystems zur Verringerung des Partikelgehalts in der Druckluft (3.9)

3.5
Luftansaugfilter
Produkt, ausgelegt um Partikel aus der Frischluft zu entfernen

3.6
Luftbehälter
Komponente zur Speicherung von Druckluft (3.9)

3.7
Bakterienfilter
Produkt, konstruiert um den Durchlass der Bakterien einzuschränken und um Bakterien in der dentalen Luft
(3.14) zu verringern

3.8
zentrale Druckluftversorgungsanlage
alle Komponenten zwischen der Luftansaugung und dem Anschlusspunkt der zentralen
Druckluftversorgungsanlage (3.17), ohne das Ansaugrohr (3.32), sofern vorhanden

3.9
Druckluft
Umgebungsluft, die auf einen höheren Druck als der Umgebungsdruck verdichtet wurde

3.10
Druckluft-Filter
Produkt, konstruiert um feste Partikel aus der Druckluft (3.9) nach dem Lufttrockner zu entfernen

8
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

3.11
Verdichter
Zusammenstellung von mechanischen Teilen, die zur Verdichtung der Umgebungsluft verwendet wird

Anmerkung 1 zum Begriff: Verdichter können verschiedene mechanische Typen sein wie Kolben- oder
Schraubenverdichter.

3.12
Kompressor-Aggregat
Zusammenstellung von Komponenten, einschließlich von einem oder mehreren Verdichtern (3.11)
zusammen mit einem oder mehreren elektrischen Antriebsmotoren

3.13
Kondensatablauf
Produkt zur Ableitung von Kondenswasser aus dem Luftbehälter (3.6), Wasserabscheider, Lufttrockner,
Luftfilter (3.4)

3.14
dentale Luft
Druckluft (3.9), die für den Antrieb, die Steuerung und/oder die Unterstützung verschiedener zahnärztlicher
Instrumente und Geräte sowie zur Unterstützung des Behandlers bei Tätigkeiten in der Mundhöhle zur
Verfügung gestellt wird, jedoch nicht für Verfahren, die medizinische Luft oder sterile Luft erfordern, wie für
Endoskopie, Kieferchirurgie, Schmerztherapie und Lebenserhaltungsmaßnahmen

[QUELLE: ISO 7494-2, 2015, 3.7, modifiziert]

3.15
Dentalluft-Austritt
Stelle der zentralen Druckluftversorgungsanlage (3.8), an der die Leitungen für die dentale Luft (3.14) oder
zusätzliche Geräte an die zentrale Druckluftversorgungsanlage angeschlossen werden

3.16
Dentalkompressor
Zusammenstellung von Komponenten zur Verdichtung, Aufbereitung und Speicherung von Luft, die die
Spezifikationen für dentale Luft (3.14) für zahnärztliche Verfahren erfüllt

3.17
Anschlusspunkt der zentralen Druckluftversorgungsanlage
Stelle, an der die zentrale Druckluftversorgungsanlage (3.8) an die Hauptleitung für dentale Luft (3.25)
angeschlossen ist

3.18
Taupunkt
Temperatur, bei der Wasserdampf zu kondensieren beginnt

3.19
Abluft-Auslass
Stelle, an dem die Kühlluft vom Aufstellraum der zentralen Druckluftversorgungsanlage (3.8) nach außen
geführt wird

3.20
Fittings
Komponenten, die verwendet werden, um Dentalkompressor (3.16), Ventile und Geräte mit den
Rohrleitungen zu verbinden

9
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

3.21
flexible Leitung
Schlauch- oder Rohrleitung, die den Kompressor mit der zentralen Druckluftversorgungsanlage (3.8) oder
mit dem Anschlusspunkt an die Hauptleitung für dentale Luft (3.25) oder, falls vorhanden, mit der
Schnellkupplung verbindet

3.22
Frischluftzufuhr
Stelle, an der die zentrale Druckluftversorgungsanlage (3.8) die atmosphärische Luft von einer Quelle, die
sich gegebenenfalls außerhalb des Gebäudes befindet, ansaugen kann

3.23
Frischluftventilation
Stelle, an der die Frischluft zwecks Belüftung, Kühlung und Verdichtung in den Aufstellraum der zentralen
Druckluftversorgungsanlage (3.8) strömen kann

3.24
Ansaugschalldämpfer
Produkt, das den Geräuschpegel, der durch den Ansaugvorgang des Kompressors verursacht wird,
verringert

3.25
Hauptleitung für dentale Luft
Komponenten einer Rohrleitungsinstallation in einer Zahnarztpraxis zum Transport der dentalen Luft (3.14)
von der zentralen Druckluftversorgungsanlage (3.8) in die zahnärztlichen Behandlungsräume und in andere
Räume mit verschiedenen, dentale Luft verbrauchenden Geräten

3.26
Ölabscheider
Produkt, das in einer ölgeschmierten zentralen Druckluftversorgungsanlage (3.8) installiert ist, um den
Ölgehalt der Druckluft (3.9) zu verringern

3.27
Aufstellraum der zentralen Druckluftversorgungsanlage
Bereich in einer Zahnarztpraxis außerhalb des dentalen Behandlungsraums, in dem eine Anlage zur
Versorgung eines oder mehrerer Behandlungsräume mit dentaler Luft (3.14) installiert ist

3.28
Drucktaupunkt
Taupunkt (3.18) der Luft beim angegebenen Druck

3.29
Druckregelventil
Produkt, das den maximalen Luftdruck, der in die Hauptleitung für dentale Luft (3.25) abgegeben wird,
steuert

3.30
Schnellkupplung
Produkt, das am Anschlusspunkt der zentralen Druckluftversorgungsanlage (3.8) angebracht wird, um die
zentrale Druckluftversorgungsanlage zwecks Wartung sowie Messung von Druckluftvolumenstrom (3.2),
Luftfeuchte und Geräuschpegel von der Hauptleitung für dentale Luft (3.25) zu trennen

10
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

3.31
Absperrventil
Produkt, das zwischen dem Luftbehälter (3.6) und dem Dentalluft-Austritt (3.15) eingebaut ist und
verwendet wird, um die zentrale Druckluftversorgungsanlage (3.8) von der Hauptleitung für dentale Luft
(3.25) für Wartungszwecke zu trennen

3.32
Saugrohr
Komponente um die Frischluftzufuhr (3.22) mit dem Ansaugstutzen des Kompressors zu verbinden

3.33
Wasserabscheider
Komponente des Lufttrocknungssystems (3.3), die dazu dient, flüssiges Wasser aus der Druckluft (3.9) zu
entfernen

4 Einteilung
Zentrale Druckluftversorgungsanlagen müssen nach der Art des Schmierverfahrens des Verdichters in die
folgenden zwei Typen eingeteilt werden:

Typ 1: ölgeschmierte Verdichter

Die Verdichter sind ölgeschmiert.

Für einen typischen Aufbau von zentralen Druckluftversorgungsanlagen mit ölgeschmiertem Verdichter
siehe B.1.1 und B.1.2 und Bild B.1 und Bild B.2.

Typ 2: nicht ölgeschmierte Verdichter

Die Verdichter sind nicht ölgeschmiert.

Für einen typischen Aufbau von zentralen Druckluftversorgungsanlagen mit nicht ölgeschmiertem
Verdichter siehe B.1.3 und B.1.4 und Bild B.3 und Bild B.4.

5 Anforderungen

5.1 Elektrische Sicherheit

Dentalkompressoren und andere Bestandteile der zentralen Druckluftversorgungsanlage sind als stationäre
Anlage zum Aufbau in einem von den zahnärztlichen Behandlungsräumen getrennten Aufstellraum
ausgelegt.

Um im Fehlerfall einen elektrischen Stromfluss zwischen der zentralen Druckluftversorgungsanlage und der
Hauptleitung für dentale Luft zu verhindern, müssen Schlauch- oder Rohrleitungen (flexible Schläuche), die
den Dentalkompressor mit dem Anschlusspunkt der zentralen Druckluftversorgungsanlage oder, sofern
vorhanden, mit der Schnellkupplung verbinden, aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff gefertigt sein.

Für zentrale Druckluftversorgungsanlagen gelten die Sicherheitsanforderungen von IEC 60335-1.

Die Prüfung ist nach IEC 60335-1 durchzuführen.

5.2 Elektromagnetische Verträglichkeit


Für die Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) müssen folgende Anforderungen einge-
halten werden.

11
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

Für die Störfestigkeit gelten die Anforderungen nach IEC 61000-6-2.

Die Prüfung muss nach IEC 61000-6-2 durchgeführt werden.

Für die Störaussendung gelten die Anforderungen nach IEC 61000-6-3.

Die Prüfung muss nach IEC 61000-6-3 durchgeführt werden.

5.3 Qualität der dentalen Luft

Dentale Luft, die von der zentralen Druckluftversorgungsanlage erzeugt wird, muss der Reinheits-
klasse [2:4:2] nach ISO 8573-1 entsprechen.

Erläuterung der Reinheitsklasse [2:4:2]:

Partikelklasse 2: Die Partikelzahlen in der dentalen Luft sind wie folgt:


Partikelgröße Anzahl der Partikel je Kubikmeter
0,1 m < d 0,5 m 400 000
0,5 m < d 1,0 m 6 000
1,0 m < d 5,0 m 100

Feuchteklasse 4: Der Drucktaupunkt beträgt +3 °C bei einer durchschnittlichen Temperatur von 20 °C


und bei einem konstanten Systemdruck von 0,7 MPa (dies entspricht einem atmosphärischen Taupunkt von
21 °C).

Restölklasse 2: Der Ölgehalt der dentalen Luft beträgt 0,1 mg/m3.

Die Prüfung ist nach 7.2.3.1, 7.2.3.2, 7.2.3.3 durchzuführen.

ANMERKUNG 1 In ISO 8573-1 wird die Einteilung nach der Feuchte in Relation zur Gastemperatur festgelegt.

ANMERKUNG 2 Einige Lufttrocknungssysteme senken den Taupunkt abhängig von der Umgebungstemperatur. Um die
Messung zu vereinfachen, wird der Drucktaupunkt in diesem Dokument in Verbindung mit der Umgebungstemperatur
definiert.

ANMERKUNG 3 Nach ISO 8573-3:1999, 8.1, sind die Referenzbedingungen für Angaben zur Feuchte wie folgt
festgelegt:

a) Drucklufttemperatur 20 °C;

b) Druckluftdruck 0,7 MPa.

5.4 Leistung
5.4.1 Druckluftvolumenstrom der zentralen Druckluftversorgungsanlage

Der Hersteller der zentralen Druckluftversorgungsanlage muss den maximalen Druckluftvolumenstrom


angeben, für den die Anlage im Dauerbetrieb bei 0,5 MPa mit der unter 5.3 angegeben Luftqualität
vorgesehen ist.

Die Messungen müssen entsprechend 7.2.1 und 7.2.2 ausgeführt werden.

12
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

5.4.2 Kondensatablauf

Das System muss mit einer Vorrichtung zur Beseitigung von Kondenswasser von allen Stellen, an denen es
zu Kondensation kommen kann, z. B. mit einem Kondensatablauf an der niedrigsten Stelle des Luftbehälters,
Filters und/oder Trockners, ausgestattet sein.

Die Einhaltung dieser Anforderung muss nach 7.1.2 geprüft werden.

5.4.3 Bakterienfilter

Wenn die zentrale Druckluftversorgungsanlage mit einem Bakterienfilter ausgestattet ist, muss dieser
Verunreinigungen größer als 0,22 µm zurückhalten und eine Rückhalterate von 99,99 % aufweisen.

Der Hersteller muss das Verfahren und das Intervall für den Austausch des Filterelements angeben.

Die Einhaltung dieser Anforderung muss nach 7.1.3 geprüft werden.

5.4.4 Schallpegel der zentralen Druckluftversorgungsanlage

Der Schalldruckpegel der zentralen Druckluftversorgungsanlage muss gemessen und dokumentiert werden.

Die Prüfung muss nach 7.2.4 durchgeführt werden.

5.5 Prüfbericht

Ein Prüfbericht, der die Ergebnisse aller in diesem Dokument angegebenen erforderlichen Prüfungen und
Inspektionen enthält, muss erstellt werden. Anhang C enthält eine vorgeschlagene Vorlage für den
Prüfbericht.

6 Probenahme
Ein für die zentrale Druckluftversorgungsanlage repräsentativer Prüfling muss geprüft werden.

7 Mess- und Prüfverfahren

7.1 Sichtprüfung

7.1.1 Allgemeines

Die Sichtprüfung muss bei normaler Sehschärfe durchgeführt werden.

7.1.2 Sichtprüfung der Anlage

Die Anlage wird einer Sichtprüfung unterzogen, um eine Übereinstimmung mit den Anforderungen fest-
zustellen.

7.1.3 Sichtprüfung der Dokumentation

Die vom Hersteller bereitgestellte Dokumentation wird einer Sichtprüfung unterzogen, um eine Überein-
stimmung mit den Anforderungen festzustellen.

13
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

7.2 Anlagenleistung

7.2.1 Allgemeine Prüfbedingungen

Die Prüfungen sind unter folgenden Prüfbedingungen durchzuführen:

a) der Ausgangsdruck der zentralen Druckluftversorgungsanlage muss mit Hilfe eines Druckregelventils
auf den erforderlichen Druck eingestellt werden;

b) der Volumenstrom muss, wie in 5.4.1 angegeben, eingestellt werden;

c) Umgebungstemperatur von (20 ± 2) °C;

d) relative Luftfeuchte, wie in der Gebrauchsanweisung angegeben;

e) atmosphärischer Druck, wie in der Gebrauchsanweisung angegeben.

ANMERKUNG Nach ISO 8573-3:1999, 8.1, sind die Referenzbedingungen für Angaben zur Feuchtigkeit wie folgt
definiert:

a) Temperatur der Druckluft 20 °C;

b) Druck der Druckluft 0,7 MPa.

7.2.2 Druckluftvolumenstrom am Anschlusspunkt der zentralen Druckluftversorgungsanlage

Ein Druckregelventil wird am Anschlusspunkt der zentralen Druckluftversorgungsanlage oder, sofern


vorhanden, an der Schnellkupplung angebracht. Das Ventil wird auf den Druck, der in den technischen Daten
der zentralen Druckluftversorgungsanlage (z. B. 0,5 MPa) angegeben ist, eingestellt.

Das System wird aktiviert und (30 ± 2) Minuten laufen gelassen, wobei der Volumenstrom auf den vom
Hersteller angegebenen maximalen Volumenstrom für Dauerbetrieb eingestellt wird.

Wenn die maximale vom Hersteller angegebene Laufzeit weniger als 30 Minuten beträgt, wird das System
aktiviert und (30 ± 2) min oder über die maximale Laufzeit ohne Stopps laufen gelassen, wobei der
Volumenstrom auf den vom Hersteller angegebenen maximalen Volumenstrom eingestellt wird.

Der Druckluftvolumenstrom, die Temperatur und die Feuchtigkeit des Gases werden am Anschlusspunkt der
zentralen Druckluftversorgungsanlage oder, sofern vorhanden, an der Schnellkupplung gemessen; die
Messwerte werden in Normliter unter folgenden Bedingungen umrechnet:

Druck 0,1 MPa (abs.)


Temperatur 20 °C oder 293,15 K
Gaskonstante der Luft 288 J/kgK
Dichte der Luft 1,185 kg/m3
Rel. Luftfeuchte 65 % RH

Die Prüfausrüstung muss ein Volumenstrom-Messgerät mit einer Genauigkeit von ±5 % enthalten, das auf
ein internationales oder nationales Normal rückführbar ist.

14
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

7.2.3 Leistung des Luftaufbereitungssystems

Ein Messgerät wird am Anschlusspunkt der zentralen Druckluftversorgungsanlage oder, sofern vorhanden,
an der Schnellkupplung angebracht. Die zentrale Druckluftversorgungsanlage wird durch die Einstellung des
Luftverbrauchs auf den vom Hersteller angegebenen maximalen Volumenstrom nach 5.4.1 aktiviert.

7.2.3.1 Partikel

Die Prüfung wird entsprechend ISO 8573-4 durchgeführt.

7.2.3.2 Feuchte

Die Prüfung wird entsprechend ISO 8573-3 durchgeführt.

7.2.3.3 Ölgehalt

Die Prüfung wird entsprechend ISO 8573-2 durchgeführt.

7.2.4 Geräuschemission

Der Schalldruckpegel wird in einem reflexionsarmen Halbraum bei 0,5 MPa gemessen.

Die Prüfung wird entsprechend ISO 2151 durchgeführt.

8 Herstellerangaben

8.1 Allgemeines

Für alle zentralen Druckluftversorgungsanlagen müssen Unterlagen, die mindestens die in 8.2 und 8.3
festgelegten Angaben enthalten, beigelegt werden.

Die Einhaltung dieser Anforderung muss nach 7.1.2 geprüft werden.

8.2 Gebrauchsanweisung

Die in der Gebrauchsanweisung verwendeten graphischen Symbole müssen ISO 9687 entsprechen, falls
vorhanden. Die Gebrauchsanweisung muss folgende Angaben enthalten:

a) Name und Anschrift des Herstellers;

b) Typ der zentralen Druckluftversorgungsanlage nach Abschnitt 4;

c) eine Beschreibung was Typ 2 bedeutet und eine Bestätigung, dass der Ölgehalt der Umgebungsluft
durch die zentrale Druckluftversorgungsanlage nicht verändert wird;

d) Warn- und Sicherheitshinweise;

e) Bedeutung der graphischen Symbole;

f) bestimmungsgemäßer Gebrauch;

g) Beschreibung der zentralen Druckluftversorgungsanlage;

h) technische Daten nach IEC 60335-1;

i) Funktionsbeschreibung;

15
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

j) Betriebsbedingungen (Temperatur, Feuchte, max. Höhe über Meeresspiegel);

k) Montageanleitung;

l) für Typ 2: Eine Erklärung, dass die zentrale Druckluftversorgungsanlage nicht an einem Aufstellraum
installiert werden darf, an dem die Luft durch Öl von anderen Anlagen verunreinigt wird;

m) Anweisungen für die routinemäßige Wartung durch den Anwender und Wartungsintervalle (z. B. für
den Kondensatablass);

n) Funktionsbeschreibung der Kontrollleuchten, Schalter;

o) Qualität der lieferbaren dentalen Luft nach 5.3.

8.3 Technische Beschreibung

Die technische Beschreibung muss Folgendes enthalten:

a) Name und Anschrift des Herstellers;

b) Leistungskurve oder Tabelle für den Luftvolumenstrom;

c) Reinheitsklasse der lieferbaren dentalen Luft, einschließlich

1) Partikelklasse;

2) Feuchteklasse;

3) Restölklasse.

d) Geräuschemission, nach 7.2.4 gemessen;

e) den maximalen Druckluftvolumenstrom im Dauerbetrieb bei der angegebenen Luftqualität (nach 5.4.1);

f) Abwägungen zur Funktionsfähigkeit und -verträglichkeit (wie Temperaturextreme);

g) Umgebungsbedingungen für die Anwendung (wie Umgebungstemperatur, benötigte Wärmeableitung,


Betriebshöhe);

h) Wärmerate der zentralen Druckluftversorgungsanlage;

i) Gesamtmaße und Gewicht der zentralen Druckluftversorgungsanlage;

j) Einzelheiten zur Verrohrung;

k) Anforderungen an die Stromversorgung (z. B. Spannung, Stromstärke, Frequenz);

l) Ölverbrauch, falls zutreffend;

m) Installationsanleitungen einschließlich Angaben zum Frischluft-Anschlusspunkt, zum Anschlusspunkt


der zentralen Druckluftversorgungsanlage und zum Innendurchmesser der Hauptleitung für dentale
Luft, zu flexiblen Schläuchen, zu Fittings, Rohrleitungsmaterialien, Rohrleitungsdurchmessern, zu
Design oder Gestaltung der Frischluftzufuhr, zur Verhinderung des Eindringens von Flüssigkeiten und
Feststoffen in das Belüftungsrohrleitungssystem;

n) schematische Schaltpläne;

16
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

o) Einteilung der zentralen Druckluftversorgungsanlage nach Abschnitt 4;

p) Spezifikation oder Teilenummer für Teile, die für die Wartung benötigt werden;

q) Angaben zur Entsorgung oder Recycling der Anlage am Ende ihrer Nutzungsdauer;

r) erforderliche Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität der Frischluft;

s) Zubehör, für dessen Anschluss die zentrale Druckluftversorgungsanlage ausgelegt ist;

t) Liste der erforderlichen Ersatzteile für Reparaturen und Verbrauchsmaterialien, die für den allgemeinen
Gebrauch benötigt werden;

u) Spezifikation von Austauschelementen für alle Filter, die im System verwendet werden;

v) technische Daten nach IEC 60335-1.

8.4 Angaben zum Aufstellraum der zentralen Druckluftversorgungsanlage

Folgende Angaben zum Aufstellraum der zentralen Druckluftversorgungsanlage sind vom Hersteller zu
Planungszwecken zur Verfügung zu stellen:

a) Angaben zum Frischluft-Anschlusspunkt, zum Anschlusspunkt der zentralen Druckluftversorgungs-


anlage und zum Innendurchmesser der Hauptleitung für dentale Luft, zu den flexiblen Schläuchen, zu
Fittings, Rohrleitungsmaterialien und Rohrleitungsdurchmessern;

b) zum Design oder zur Gestaltung der Frischluftzufuhr zur Verhinderung des Eindringens von
Flüssigkeiten und Feststoffen in das Belüftungsrohrleitungssystem;

c) zur Mindestgröße der Türöffnung und den Raummaßen, um eine Aufstellung und Wartung der Anlage
zu ermöglichen;

d) zum gewünschten Verlegungsort der Rohrleitungen zwischen der zentralen Druckluftversorgungs-


anlage und den dentalen Behandlungseinheiten/Luft verbrauchenden Geräten;

e) zu Empfehlungen und Spezifikationen für Temperaturalarme und zur Belüftung des Aufstellraums der
zentralen Druckluftversorgungsanlage.

9 Kennzeichnung

9.1 Kennzeichnung der zentralen Druckluftversorgungsanlage

Nach IEC 60335-1 müssen zentrale Druckluftversorgungsanlagen, die über einen Netzanschluss versorgt
werden, einschließlich einzelner Komponenten, die an das Stromnetz angeschlossen sind, mit dauerhaften
und deutlich lesbaren Kennzeichnungen an der Außenseite des Hauptteils versehen sein, die mindestens
folgende Angaben enthalten:

a) Name und Anschrift des Herstellers;

b) Modell- oder Typenbezeichnung;

c) Seriennummer;

d) Herstellungsjahr;

e) Versorgungsspannung;

17
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

f) Versorgungsfrequenz (in Hz);

g) Anschluss an die Stromversorgung;

h) Leistungsaufnahme;

i) Sicherungen (falls zutreffend);

j) Verdichterschmierung;

k) maximaler Druck.

Die Einhaltung dieser Anforderung muss nach 7.1.2 geprüft werden.

9.2 Kennzeichnung der Bedienelemente

Es gilt IEC 60335-1. Der Hauptschalter muss deutlich gekennzeichnet sein.

Die Einhaltung dieser Anforderung muss nach 7.1 geprüft werden.

9.3 Graphische Symbole

Sofern graphische Symbole für Bedienelemente und Leistungsangaben verwendet werden, müssen diese
IEC 60417, ISO 7000 und IEC 60335-1 entsprechen.

Die Einhaltung dieser Anforderung muss nach 7.1 bestätigt werden.

18
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

Anhang A
(informativ)

Beispiel für das Konzept einer zentralen Druckluftversorgungsanlage

A.1 Allgemeines
Die zentrale Druckluftversorgungsanlage sollte so ausgelegt, konstruiert und hergestellt werden, dass von
ihr, wenn sie ordnungsgemäß entsprechend den Herstellerangaben gelagert, eingebaut, genutzt und
gewartet wird, im Normalbetrieb und beim Auftreten eines Ersten-Fehlers keine Gefahr für das Bedien- und
Servicepersonal oder für die Umgebung ausgeht, die nach vernünftigem Ermessen vorhersehbar wäre. Die
Einhaltung dieser Anforderungen kann nicht objektiv bewertet werden.

Sie gelten als erfüllt, wenn alle anwendbaren Anforderungen von Abschnitt 5 erfüllt sind. Die zentrale
Druckluftversorgungsanlage sollte über die erforderliche Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber
Belastungen verfügen, denen sie möglicherweise in der normalen Zahnarztpraxis ausgesetzt sind, ohne
Brände, elektrischen Schlag oder Gefährdungen durch Unfälle zu verursachen.

A.2 Empfohlener minimaler Volumenluftstrom


Der Volumenstrom einer zentralen Druckluftversorgungsanlage sollte für einen Standarddruck von 0,5 MPa
angegeben werden.

Als Mindestanforderung sollte die zentrale Druckluftversorgungsanlage einen dauerhaften Volumenstrom


von mindestens 50 Nl/min bei einem atmosphärischen Druck bereitstellen und dabei einen Druck von
0,5 MPa einhalten. Wenn weitere Luft verbrauchende Geräte installiert sind, kann der erforderliche
Luftstrom der zentralen Druckluftversorgungsanlage die Basisempfehlung übersteigen. In diesem Fall sollte
die Leistung der zentralen Druckluftversorgungsanlage entsprechend dem durchschnittlichen Betrieb der
Gesamtpraxis ausgelegt werden.

A.3 Typische Komponenten einer zentralen Druckluftversorgungsanlage


Eine zentrale Druckluftversorgungsanlage enthält:

a) einen oder mehrere Verdichtermotorsätze;

b) einen oder mehrere Ansaugschalldämpfer und Luftansaugfilter;

c) ein Lufttrocknungssystem;

d) einen Luftfilter;

e) einen Bakterienfilter (optional);

f) einen Luftbehälter;

g) eine Ableitung für das Kondenswasser;

h) ein Druckregelventil (optional);

i) ein Absperrventil;

j) eine Schnellkupplung (optional);

k) ölgeschmierte dentale Verdichter sollten mit einem Ölabscheider ausgestattet sein.

19
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

A.4 Frischluftzufuhr
Die Luftzufuhr für einen dentalen Verdichter sollte so angeordnet sein, dass ein Ansaugen von entzündbaren
Gasen, eine Verunreinigung durch Abgase von Verbrennungsmotoren und Abluft von dentalen
Absauganlagen, Anästhesiegas-Fortleitungssystemen, Belüftungssystemen oder anderen potentiellen
Verunreinigungsquellen vermieden wird.

A.5 Leistung des Luftaufbereitungssystems – Feuchte


Der optimale Umgebungstemperaturbereich der Anlage liegt zwischen 10 °C und 25 °C. Es wird empfohlen,
dass der Drucktaupunkt, der in ISO 8573-1, Klasse 4, als +3 °C festgelegt ist, auch bei einer Umgebungs-
temperatur von +40 °C erreicht wird. Die Anlage sollte so ausgelegt sein, dass sie im ungünstigsten Fall einer
maximalen Umgebungstemperatur von 50 °C standhält. In diesem Fall darf der Drucktaupunkt den
vorgegebenen Wert überschreiten.

Wenn die zentrale Druckluftversorgungsanlage und/oder die Verrohrung in einem Bereich installiert ist, in
dem die Temperatur unter den Gefrierpunkt von Wasser fällt, gefriert das Kondensat und beschädigt die
zentrale Druckluftversorgungsanlage, die Verrohrung und den Luftbehälter.

Wenn eine Installation eines Verdichters bei Temperaturbedingungen unter dem Gefrierpunkt
unvermeidlich ist, sollten Vorsichtsmaßnahmen wie Einbau einer Heizung ergriffen werden, um Beschä-
digungen zu verhindern.

20
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

Anhang B
(informativ)

Typische Gestaltung einer zentralen Druckluftversorgungsanlage in der


Zahnarztpraxis und Empfehlungen zur Konstruktion und Installation

B.1 Typische Gestaltung einer zentralen Druckluftversorgungsanlage


B.1.1 Ölgeschmierte Anlage mit trockenem Behälter

Legende
17 Kondensatablauf (automatische Entleerung
1 Frischluftzufuhr (optional)
optional)
2 Luftfilter (optional) 18 Dentalluft-Austritt
3 flexible Saugleitung (optional) 19 Absperrventil
4 Kompressor, Frischluftzufuhr 20 zentrale Druckluftversorgungsanlage
5 Ansaugschalldämpfer 21 flexibler Schlauch (optional bauseitig)
6 Luftansaugfilter 22 Druckregelventil (optional)
7 Verdichter 23 Schnellkupplung (optional)
24 Anschlusspunkt der zentralen
8 Kompressor-Aggregat (Legendenpunkte 4 bis 7)
Druckluftversorgungsanlage
9 Luftkühler 25 Hauptleitung für dentale Luft
10 Aerosol (Öl-, Wasser- …)filter 26 Frischluftzufuhr am Kompressor-Aufstellraum
11 nicht verwendet 27 Wand des Kompressor-Aufstellraums
12 Lufttrockner 28 Frischluftzufuhr-Gebläse (optional)
13 Druckluft-Filter 29 Abluft-Austritt
14 Luftaufbereitungssystem 30 Wand des Behandlungsraums
31 dentale Behandlungseinheit und verschiedene
15 Bakterienfilter (optional) dentale Luft verbrauchende Geräte in der
Zahnarztpraxis
16 Luftbehälter 32 Abluft-Gebläse (optional)

Bild B.1 — Schaubild einer ölgeschmierten Anlage mit trockenem Behälter

21
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

B.1.2 Ölgeschmierte Anlage mit nassem Behälter

Legende
17 Kondensatablauf (automatische Entleerung
1 Frischluftzufuhr (optional)
optional)
2 Luftfilter (optional) 18 Dentalluft-Austritt
3 flexible Saugleitung (optional) 19 Absperrventil
4 Kompressor, Frischluftzufuhr 20 zentrale Druckluftversorgungsanlage
5 Ansaugschalldämpfer 21 flexibler Schlauch (optional bauseitig)
6 Luftansaugfilter 22 Druckregelventil (optional)
7 Verdichter 23 Schnellkupplung (optional)
24 Anschlusspunkt der zentralen
8 Kompressor-Aggregat (Legendenpunkte 4 bis 7)
Druckluftversorgungsanlage
9 Luftkühler 25 Hauptleitung für dentale Luft
10 Aerosol (Öl-, Wasser-…)filter 26 Frischluftzufuhr am Kompressor-Aufstellraum
11 nicht verwendet 27 Wand des Kompressor-Aufstellraums
12 Lufttrockner 28 Frischluftzufuhr-Gebläse (optional)
13 Druckluft-Filter 29 Abluft-Austritt
14 Luftaufbereitungssystem 30 Wand des Behandlungsraums
31 dentale Behandlungseinheit und verschiedene
15 Bakterienfilter (optional) dentale Luft verbrauchende Geräte in der
Zahnarztpraxis
16 Luftbehälter 32 Abluft-Gebläse (optional)

Bild B.2 — Schaubild einer ölgeschmierten Anlage mit nassem Behälter

22
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

B.1.3 Nicht ölgeschmierte Anlage mit trockenem Behälter

Legende
1 Frischluftzufuhr (optional) 17 Kondensatablauf (automatische Entleerung
optional)
2 Luftfilter (optional) 18 Dentalluft-Austritt
3 flexible Saugleitung (optional) 19 Absperrventil
4 Kompressor, Frischluftzufuhr 20 zentrale Druckluftversorgungsanlage
5 Ansaugschalldämpfer 21 flexibler Schlauch (optional bauseitig)
6 Luftansaugfilter 22 Druckregelventil (optional)
7 Verdichter 23 Schnellkupplung (optional)
8 Kompressor-Aggregat (Legendenpunkte 4 bis 7) 24 Anschlusspunkt der zentralen
Druckluftversorgungsanlage
9 Luftkühler 25 Hauptleitung für dentale Luft
10 nicht verwendet 26 Frischluftzufuhr am Kompressor-Aufstellraum
11 Wasserabscheider 27 Wand des Kompressor-Aufstellraums
12 Lufttrockner 28 Frischluftzufuhr-Gebläse (optional)
13 Druckluft-Filter 29 Abluft-Austritt
14 Luftaufbereitungssystem 30 Wand des Behandlungsraums
15 Bakterienfilter (optional) 31 dentale Behandlungseinheit und verschiedene
dentale Luft verbrauchende Geräte in der
Zahnarztpraxis
16 Luftbehälter 32 Abluft-Gebläse (optional)

Bild B.3 — Schaubild einer nicht ölgeschmierten Anlage mit trockenem Behälter

23
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

B.1.4 Nicht ölgeschmierte Anlage mit nassem Behälter

Legende
1 Frischluftzufuhr (optional) 17 Kondensatablauf (automatische Entleerung
optional)
2 Luftfilter (optional) 18 Dentalluft-Austritt
3 flexible Saugleitung (optional) 19 Absperrventil
4 Kompressor, Frischluftzufuhr 20 zentrale Druckluftversorgungsanlage
5 Ansaugschalldämpfer 21 flexibler Schlauch (optional bauseitig)
6 Luftansaugfilter 22 Druckregelventil (optional)
7 Verdichter 23 Schnellkupplung (optional)
8 Kompressor-Aggregat (Legendenpunkte 4 bis 7) 24 Anschlusspunkt der zentralen
Druckluftversorgungsanlage
9 Luftkühler 25 Hauptleitung für dentale Luft
10 nicht verwendet 26 Frischluftzufuhr am Kompressor-Aufstellraum
11 Wasserabscheider 27 Wand des Kompressor-Aufstellraums
12 Lufttrockner 28 Frischluftzufuhr-Gebläse (optional)
13 Druckluft-Filter 29 Abluft-Austritt
14 Luftaufbereitungssystem 30 Wand des Behandlungsraums
15 Bakterienfilter (optional) 31 dentale Behandlungseinheit und verschiedene
dentale Luft verbrauchende Geräte in der Zahn-
arztpraxis
16 Luftbehälter 32 Abluft-Gebläse (optional)

Bild B.4 — Schaubild einer nicht ölgeschmierten Anlage mit nassem Behälter

B.2 Saugleitung
Wenn eine Rohrleitung zwischen der Frischluftzufuhr und dem Ansaugstutzen des Kompressors erforderlich
ist, um den dentalen Kompressor mit Frischluft zu versorgen, sollte der Innendurchmesser der
Rohrleitungen, das Material und die Fittings wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben installiert werden.

Der Hersteller sollte die technischen Daten der Saugleitung festlegen.

24
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

B.3 Frischluftzufuhr
Wenn die Frischluft aus einem staubigen Bereich angesaugt wird, wird der Einbau eines Luftfilters
empfohlen um das Kompressor-Aggregat vor Verschmutzung durch Partikel zu schützen. Der eingebaute
Filter sollte regelmäßig geprüft, gereinigt oder gewechselt werden, um einen ungehinderten Luftstrom zum
Kompressor-Aggregat sicherzustellen.

Der Hersteller sollte in der Betriebsanleitung Empfehlungen zum Filtertyp und zur Wartung geben.

B.4 Belüftung des dentalen Kompressors


Der dentale Kompressor und das Zubehör sollte mittels einer entsprechend dimensionierten
Frischluft-Belüftung und eines Abluft-Auslasses entsprechend den Herstellerempfehlungen belüftet werden.

Im Durchschnitt werden 70 bis 90 % der gesamten Leistungsaufnahme eines Kompressoraggregates in


Wärme umgewandelt. Während des Kompressorbetriebs sollte die Temperatur im Aufstellraum des
Kompressors den Wert von 35 °C nicht überschreiten; die empfohlene normale Raumtemperatur beträgt
20 °C.

BEISPIEL Wenn 70 % der gesamten Leistungsaufnahme in Wärme umgewandelt wird und die gesamte
Leistungsaufnahme des Kompressoraggregates auf Ptot = 2 kW eingestellt wird, ist die Gleichung zur Bestimmung der
abgegebenen Wärme:

= tot × 70 % = 2 × 70 % = 1,4 kW

Dabei ist

Ptot die Gesamtleistungsaufnahme, in kW;

Qtot die gesamte abgegebene Wärme, in kW;

Die Berechnung des erforderlichen Massenvolumenstroms der Kühlluft ist:

Ausgangsgleichung:

= × ×

Dabei ist

Q die abgegebene Wärme, in kW;

c die spezifische Wärmekapazität der Luft [0,285 Wh/(kg × K)]

m die Luftmasse, in kg/h;

T die Temperaturdifferenz zwischen gemessener Temperatur und Normtemperatur, in K;

erforderlicher Massenvolumenstrom:

1,4
= = = 327 kg/h
× 15 × 0,285

25
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

Der erforderliche Volumenstrom des Abzugsgebläses:

327
= = = 253,5 m3 /h
L 1,29

Dabei ist

PL die Dichte der Luft, in kg/m3;

V der erforderliche Volumenstrom für die Abluft, in m3/h.

B.5 Hauptleitung für dentale Luft


Die Hauptleitung für dentale Luft sollte entsprechend den Gebrauchs- und Wartungsanweisungen des
Herstellers des Kompressors installiert werden.

Wenn die Reinheitsklasse 4 angewandt wird (Drucktaupunkt +3 °C bei 20 °C Umgebungstemperatur)


kann Kondensation in der Hauptleitung für dentale Luft auftreten, wenn die Temperatur der dentalen Luft
unter den Wert von +3 °C fällt; Bögen in der Leitung können einen zusätzlichen Temperaturabfall
verursachen. Wenn es unvermeidlich ist, dass die Hauptleitung für dentale Luft in Bereichen mit einer
Temperatur unter +3 °C installiert wird, besteht das Risiko von Kondensation und Einfrieren; in diesem Fall
wird empfohlen, einen Lufttrockner zu verwenden, der die Reinheitsklasse 3 (Drucktaupunkt 20 °C nach
ISO 8573-1) für die Feuchte erzeugt.

Der Hersteller sollte den Innendurchmesser und die Dicke der Rohrleitungswand und Fittings entsprechend
dem gewünschten Volumenstrom angeben.

B.6 Anschlusspunkt der zentralen Druckluftversorgungsanlage


Am Anschlusspunkt sollte ein Ventil installiert werden, das den Dentalkompressor über eine flexible und
elektrisch isolierende Leitung oder einen Schlauch mit der Hauptleitung für dentale Luft verbindet, um die
Übertragung von Schwingungen und Elektrizität auf die Hauptleitung für dentale Luft zu verhindern.

B.7 Absperrventil
Das Absperrventil sollte unmittelbar vor der Hauptleitung eingebaut werden.

B.8 Fittings
Alle Fittings, die für dentale Luftleitungen verwendet werden, sollten aus Materialien konstruiert und
hergestellt werden, die keine Auswirkungen auf die Luftqualität haben und die mit dem Rohrmaterial kein
galvanisches Paar bilden.

Der Hersteller sollte in den Begleitunterlagen Informationen zu allen Arten und Materialien für das
Rohrleitungssystem angeben.

Für die Anwendung werden korrosionsbeständige Werkstoffe und druckbeständige Materialien (z. B.
Kupfer, Edelstahl und Messing) empfohlen.

26
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

B.9 Druckregelventil
Aufgrund der Ein-/Aus-Regelung variiert der Druck bei den üblichen Dentalkompressoren zwischen dem
Einschalt- und dem Abschaltdruck. Das Druckregelventil wird verwendet, um den Druck anzugleichen sowie
den Druck in der Hauptleitung für dentale Luft auf ein bestimmtes Niveau zu verringern.

Das Druckregelventil sollte in der Lage sein, den Ausgangsdruck auf einen vom Hersteller der dentalen
Behandlungseinheit und der unterschiedlichen Dentalluft verbrauchenden Geräten in der Zahnarztpraxis
angegebenen Wert abzusenken. Das Druckregelventil sollte nach dem Absperrventil installiert werden.

Der Druckabfall aufgrund des Fließwiderstandes in den Druckluftleitungen sollte so gering wie möglich sein.
Eine Verringerung des Druckabfalls kann durch die Verwendung von Leitungen mit einem geeigneten
Durchmesser und möglichst wenigen Verbindungen und Abwinkelungen erreicht werden. Damit an dem
Verbraucher nach den unvermeidbaren Verlusten in den Leitungen noch ausreichend Druck ansteht, muss
die Hauptleitung für die dentale Luft mit erhöhtem Druck betrieben werden. Dieser Druck sollte mit einem
Druckregelventil, das unmittelbar vor der Hauptleitung der dentalen Luft installiert werden sollte, so niedrig
wie möglich eingestellt werden. Damit lassen sich Energiekosten und auch Leckagen reduzieren.

Installation und Einstellung der Geräte sollten in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung
durchgeführt werden.

B.10 Druck der dentalen Luft


Der Druck der dentalen Luft sollte am Anschlusspunkt des flexiblen Schlauchs nicht unter 0,55 MPa fallen.

Die Verrohrung in der Zahnarztpraxis wird in diesem Dokument nicht behandelt.

Einige dentale Anwendungen benötigen einen Mindestdruck von 0,55 MPa. In diesem Fall sollte der Druck
0,55 MPa an der Entnahmestelle sein.

B.11 Luftbehälter
Entsprechend den verschiedenen nationalen Regelungen für Druckbehälter wird die Sicherheit von
Druckbehältern unter Berücksichtigung der Korrosionszugabe definiert.

Auch aus Gründen der Hygiene sollte der Behälter mit einer Innenbeschichtung zum Schutz vor Korrosion
versehen sein oder aus korrosionsbeständigen Materialien hergestellt werden.

27
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

Anhang C
(informativ)

Vorgeschlagene Vorlage für den Prüfbericht

Prüfbericht-Nr.
Gerät
Name und Anschrift des Antragstellers/Kunden
Name und Anschrift des Herstellers
Name und Anschrift des Produktionsorts
Warenzeichen (falls zutreffend)
Modell-/Typ-Nr.
Bemessungswerte und wesentliche Eigenschaften
Ein Prüfling für das Gerät wurde geprüft und als konform mit den
Anforderungen dieses Dokumentes, d. h. ISO 22052, befunden
Zusatzinformationen (sofern erforderlich)
Angaben zu Änderungen
Dieser Prüfbericht wurde erstellt von der
Prüf-/Zertifizierungsstelle
Name und Anschrift:
Datum:
Geprüft von: (Name in Blockschrift und Unterschrift)
Genehmigt durch: (Name in Blockschrift und Unterschrift)

28
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

Prüfbericht

Prüfbericht ISO 22052 Prüfbericht-Nr. ...................................


.......................................................................
Ab- Anforderung/Beschreibung Konformität/Bewertung Ergebnisse, Beobachtungen,
schnitt Kommentare, Bemerkungen
be- nicht nicht ge-
stan be- an- mess
den stan wend- ener
den bar Wert
5.1 Sicherheitsanforderungen separater Prüfbericht nach
nach IEC 60335-1 IEC 60335-1
5.2 Elektromagnetische Verträg- separater Prüfbericht EMC
lichkeit nach IEC 61000-6-2
und IEC 61000-6-3
5.3 Qualität der dentalen Luft (ISO 8573-1:2010, Klasse 2:4:2)
Partikelklasse 2
Feuchteklasse 4
Restölklasse 2
5.4 Leistung
5.4.1 Druckluftvolumenstrom
5.4.2 Kondensatablauf
5.4.3 Bakterienfilter
5.4.4 Geräuschpegel
9.2 Kennzeichnung der Bedien-
elemente
9.3 Graphische Symbole
8.2 Gebrauchsanweisung
8.3 Technische Beschreibung
8.4 Angaben zum Aufstellraum
der zentralen Druckluftver-
sorgungsanlage
9 Kennzeichnung

29
DIN EN ISO 22052:2020-11
EN ISO 22052:2020 (D)

Literaturhinweise

[1] ISO 6358-1, Pneumatic fluid power — Determination of flow-rate characteristics of components using
compressible fluids — Part 1: General rules and test methods for steady-state flow

[2] ISO 7494-1, Dentistry — Stationary dental units and dental patient chairs — Part 1: General
requirements

30

Das könnte Ihnen auch gefallen