Sie sind auf Seite 1von 8

Deutsch Lehren Lernen: Einheit 4: Aufgaben, Übungen, Interaktion

Einige der Aufgaben beziehen sich auf Ihre eigene Lernergruppe. Wenn Sie bisher noch nicht unterrichtet haben, erfinden Sie hierfür ein
mögliches Lernszenario für Ihren zukünftigen Unterricht. Führen Sie sich diese Lernenden vor Augen. Beantworten Sie folgende Fragen:

§ Wen unterrichten Sie? (Primarbereich, Sekundarstufe, Erwachsenenbildung? Alter?)


§ An welcher Institution arbeiten Sie?
§ Handelt es sich um lerngewohnte oder lernungewohnte (ggf. bildungsferne) Lernende?
§ Auf welcher Niveaustufe des Deutschen nach dem GER befinden sich die Lernenden?
§ Ist Deutsch die erste, zweite oder dritte Fremdsprache?
§ Wie groß ist Ihre Lernergruppe?
§ Sprechen Ihre Lernenden dieselbe Muttersprache oder verschiedene?
§ Mit welchem Lehrwerk arbeiten Sie in dem entsprechenden Unterricht? Organisieren Sie sich zur Weiterarbeit das entsprechende
Lehrwerk. Erfahrene Kolleginnen und Kollegen sind Ihnen bei der Auswahl sicherlich gerne behilflich. Wenden Sie sich gerne auch an ein
Goethe-Institut in Ihrer Nähe oder an Sprachlehrzentren oder Universitätsbibliotheken.

Nutzen Sie dieses Szenario für die Beantwortung von praxisbezogenen Aufgabenstellungen, sofern Sie keinen Zugang zum Unterricht haben.

Viel Spaß wünschen Ihnen

Ihre Kursleiterinnen und Kursleiter

Aufgabe Aufgabenstellung Original Ergänzende Tutorierungshinweise für Teilnehmer ohne Praxiszugang


Kapitel 1 Aufgaben und Übungen im Fremdsprachenunterricht
1.1 Was sind Aufgaben und Übungen
1 Aufgaben und Übungen in Ihrem Unterricht: Bitten Sie DaF-/DaZ-Lehrernde, die Sie kennen, die Fragen zu
a) Notieren Sie sich Stichpunkte zu folgenden Fragen. beantworten oder besprechen Sie das Ergebnis Ihrer Kolleginnen und
Wie viele Übungen machen Sie pro Stunde? Wie Kollegen hier im Kursraum. Vergleichen Sie: Welche übereinstimmenden
viele Übungen geben Sie als Hausaufgaben auf?
Beobachtungen haben diese gemacht? Wo unterscheiden sich deren
Achten Sie genau darauf, worauf die Übung
Erfahrungen? Fassen Sie Ihre Erkenntnisse zusammen.
vorbereitet? Erklären Sie bei Aufgaben auch, was
das Lernziel ist? Woher kommen die Aufgaben und
Übungen in Ihrem Unterricht?
b) Vergleichen Sie Ihre Antworten mit Ihrer Kollegin /
Ihrem Kollegen.
4 Wann sind Aufgaben und Übungen Ihrer Erfahrung nach Wenn Sie bislang nicht über Unterrichtserfahrung verfügen, können Sie
besonders erfolgreich? auch Erinnerungen an Ihre eigene Schulzeit hinzuziehen. Welche
Aufgaben und Übungen waren Ihrer Erinnerung nach besonders
erfolgreich?
8 Wählen Sie zwei der genannten Prinzipien aus und nennen Wenn Sie bislang nicht über Unterrichtserfahrung verfügen, können Sie
Sie Aufgaben und Übungen aus Ihrer Unterrichtspraxis, die auch Erinnerungen an Ihre eigene Schulzeit hinzuziehen. Welche
die Prinzipien besonders gut umsetzen. Aufgaben und Übungen haben die Prinzipien besonders gut umgesetzt?
1.2 Was sind gute Aufgaben und Übungen?
13 Wählen Sie aus Ihrem Lehrwerk zwei bis drei Übungen aus Wenn Sie kein entsprechendes Lehrwerk zur Hand haben, leihen Sie sich
und analysieren Sie sie nach den Merkmalen. Vergleichen bitte ein Exemplar in einer Bibliothek in Ihrer Nähe (z.B. Universität,
und besprechen Sie Ihre Analyse mit einer Kollegin / Goethe-Institute im In- uns Ausland) oder bitten Sie befreundete
einem Kollegen. Lehrkräfte um ein Exemplar. Auch auf den Verlagsseiten werden häufig
Lehrwerksauszüge vorgestellt.
18 Wählen Sie eine Sequenz aus einem Ihnen bekannten Wenn Sie kein entsprechendes Lehrwerk zur Hand haben, leihen Sie sich

Aufgabe Aufgabenstellung Original Ergänzende Tutorierungshinweise für Teilnehmer ohne Praxiszugang


Lehrwerk. Analysieren Sie die Übungen unter den bitte ein Exemplar in einer Bibliothek in Ihrer Nähe (z.B. Universität,
folgenden Fragestellungen. Tauschen Sie sich mit einer Goethe-Institute im In- uns Ausland) oder bitten Sie befreundete
Kollegin / einem Kollegen aus. Lehrkräfte um ein Exemplar. Auch auf den Verlagsseiten werden häufig

a) Was wird geübt? Lehrwerksauszüge vorgestellt.


b) Wie ist der Grad und die Art der Steuerung in
diesen Übungen?
c) Bereiten die Übungen auf eine Aufgabe vor?
20 Kopieren und zerschneiden Sie eine Sequenz oder ein Wenn Sie kein entsprechendes Lehrwerk zur Hand haben, leihen Sie sich
ganzes Kapitel aus einem (Ihnen unbekannten) Lehrwerk. bitte ein Exemplar in einer Bibliothek in Ihrer Nähe (z.B. Universität,
Legen Sie die zerschnittenen Teile ein paar Tage weg, und Goethe-Institute im In- uns Ausland) oder bitten Sie befreundete
versuchen Sie sie dann wieder in eine Reihenfolge zu Lehrkräfte um ein Exemplar. Auch auf den Verlagsseiten werden häufig
bringen. Lehrwerksauszüge vorgestellt.
a) Begründen Sie, warum Sie diese Reihenfolge
gewählt haben.
b) Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit der Reihenfolge im
Lehrwerk.
c) Diskutieren Sie Ihre Erfahrungen, die Sie bei
Aufgabe b) gemacht haben, mit einer Kollegin /
einem Kollegen.
Kapitel 2 Lernen durch Interaktion
2.1 Arbeits- und Sozialformen kennenlernen

22 Sehen Sie den Zusammenschnitt Arbeits- und Wenn Sie bislang nicht über Unterrichtserfahrung verfügen, können Sie
Sozialformen im Unterricht. Welche Sozialformen auch Erinnerungen an Ihre eigene Schulzeit hinzuziehen. Beantworten Sie
erkennen Sie? Welche haben Sie als Lehrkraft schon die Spalte „habe ich schon einmal ausprobiert“ unter dem Gesichtspunkt,
einmal ausprobiert oder möchten Sie ausprobieren? ob Sie in der Schule oder einer anderen Lernsituation schon einmal in
Kreuzen Sie an. dieser Sozialform gearbeitet haben.
23 Überlegen Sie nun selbst, wie oft Sie welche Sozialform im Wenn Sie bislang nicht über Unterrichtserfahrung verfügen, können Sie
Unterricht einsetzen. auch Erinnerungen an Ihre eigene Schulzeit hinzuziehen. Wie oft wurden

Aufgabe Aufgabenstellung Original Ergänzende Tutorierungshinweise für Teilnehmer ohne Praxiszugang


a) Kreuzen Sie in einem ersten Schritt die welche Sozialformen im Unterricht eingesetzt? Was könnten die Gründe
Häufigkeiten der Sozialformen an. dafür gewesen sein?

b) Überlegen Sie in einem zweiten Schritt, welche


Gründe es dafür geben könnte. Tragen Sie dazu
Ihre Kommentare ein.
24 Reflektieren Sie, wer in Ihrem Unterricht welche Wenn Sie bislang nicht über Unterrichtserfahrung verfügen, dann
Unterrichtstätigkeiten ausübt. erinnern Sie sich an Ihre eigenen Lernerfahrungen. Welche Aktivitäten
a) Kreuzen Sie in einem ersten Schritt an, wer in hat Ihre Lehrer/in ausgeübt? Welche haben die Sie als Lernende
Ihrem Unterricht die folgenden Aktivitäten ausübt. übernommen?
b) Wie viele Kreuze haben Sie bei „meistens Sie als
Lehrer/in“ gesetzt? Wie viele bei Ihren Lernenden?
c) Überlegen Sie in einem zweiten Schritt, wo es
möglich wäre, das Kreuz bei „meistens Ihre
Lernenden“ zu setzen. Tragen Sie Ihre Kommentare
dazu ein.

Aufgabe Aufgabenstellung Original Ergänzende Tutorierungshinweise für Teilnehmer ohne Praxiszugang


2.3 Die Rolle
der Lehrenden im Interaktionsprozess
28 Sehen Sie den Zusammenschnitt Umgang mit Wenn Sie bislang nicht über Zugang zur Praxis verfügen, können Sie
Lerneräußerungen. Teilaufgabe b) leider nicht vollständig beantworten. Merken Sie sich aber
a) Kreuzen Sie an, um welche Art von gerne für einen späteren Einsatz Ihr Lieblingsbeispiel und kommen Sie
Fehlerrückmeldung es sich in der jeweiligen auf diese Aufgabe zurück.
Sequenz handelt.
b) Welches Beispiel hat Ihnen besonders gut gefallen?
Probieren Sie es in der Praxis aus. Welche
Erfahrung haben Sie damit gemacht?
31 Bitte notieren Sie Ihre Lieblingsroutinen. Tauschen Sie sich Lesen Sie die Beiträge Ihrer erfahrenen Kolleginnen und Kollegen und
mit einer Kollegin / einem Kollegen aus. tauschen Sie sich mit Ihnen über deren Ergebnisse aus.
Notieren Sie außerdem die Lieblingsroutinen Ihrer ehemaligen
LehrerInnen.

Aufgabe Aufgabenstellung Original Ergänzende Tutorierungshinweise für Teilnehmer ohne Praxiszugang


Kapitel 3 Aufbau von produktiven Fertigkeiten
3.1 Sprechen
36 Sammeln Sie in Ihrem Lehrwerk Beispiele zur Einführung Wenn Sie kein entsprechendes Lehrwerk zur Hand haben, leihen Sie sich
und Aktivierung von Wortschatz/Redemitteln. bitte ein Exemplar in einer Bibliothek in Ihrer Nähe (z.B. Universität,
Goethe-Institute im In- uns Ausland) oder bitten Sie befreundete
Lehrkräfte um ein Exemplar. Auch auf den Verlagsseiten werden häufig
Lehrwerksauszüge vorgestellt.
38 Suchen Sie in Ihrem Lehrwerk zwei Aufgaben, die zur Wenn Sie kein entsprechendes Lehrwerk zur Hand haben, leihen Sie sich
Diskussion auffordern. Wie und mit welchen sprachlichen bitte ein Exemplar in einer Bibliothek in Ihrer Nähe (z.B. Universität,
Hilfen und inhaltlichen Informationen werden die Goethe-Institute im In- uns Ausland) oder bitten Sie befreundete
Lernenden auf die Diskussion vorbereitet? Notieren Sie Lehrkräfte um ein Exemplar. Auch auf den Verlagsseiten werden häufig
Hilfen, die Sie den Lernenden zusätzlich anbieten Lehrwerksauszüge vorgestellt.
(müssen).
39 Sehen Sie Sequenz 5 von Goethe-Institut München. Für b)
a) Welche Herausforderungen haben die Lernenden in Denken Sie an ein mögliches Lernszenario für Ihren zukünftigen
diesem Rollenspiel zu bewältigen? Unterricht. Beziehen Sie sich dabei auf die von Ihnen eingangs
b) Wie würden Sie Ihre Lernenden darauf vorgestellte Lernergruppe.
vorbereiten?
40 Welche der von den Lehrenden beschriebenen Situationen Bei dieser Aufgabe können Sie an Ihre persönlichen Lernerfahrungen (z.B.
haben Sie schon einmal ähnlich erlebt? Welche Fragen während Ihrer Schulzeit) anknüpfen.
ergeben sich für Sie aus den drei Erfahrungen? Sammeln
Sie.
3.2 Schreiben
49 Welche Textsorten sollten Ihre Lernenden produktiv Denken Sie an ein mögliches Lernszenario für Ihren zukünftigen
beherrschen? Bitte kreuzen Sie an, ob Ihre Lernenden eine Unterricht. Beziehen Sie sich dabei auf die von Ihnen eingangs
Textsorte rezeptiv oder produktiv beherrschen sollen und vorgestellte Lernergruppe.
kommentieren Sie Ihre Entscheidung.

Aufgabe Aufgabenstellung Original Ergänzende Tutorierungshinweise für Teilnehmer ohne Praxiszugang


Kapitel 4 Komplexe Lernaufgaben: Projekte
4.2 Mikroprojekte und Makroprojekte
55 Überlegen Sie kurz, welche Themen in den von Ihnen Wenn Sie kein entsprechendes Lehrwerk zur Hand haben, leihen Sie sich
bisher verwendeten Lehrwerken auftauchen, und listen bitte ein Exemplar in einer Bibliothek in Ihrer Nähe (z.B. Universität,
Sie diese auf. Goethe-Institute im In- uns Ausland) oder bitten Sie befreundete
Lehrkräfte um ein Exemplar. Auch auf den Verlagsseiten werden häufig
Lehrwerksauszüge vorgestellt.
4.5 Projekte planen
63 Planen Sie ein eigenes Projekt zur Arbeit mit lyrischen Denken Sie an ein mögliches Lernszenario für Ihren zukünftigen
Texten mit Ihrer Lerngruppe. Unterricht. Beziehen Sie sich dabei auf die von Ihnen eingangs
a) Wählen Sie einen literarischen Text / ein Gedicht vorgestellte Lernergruppe.
aus, zu dem Sie das Projekt realisieren möchten.
b) Füllen Sie das Projektplanungsraster für Ihre
Projektidee aus.
c) Stellen Sie Ihre Projektidee und die Planung Ihren
Kolleginnen und Kollegen vor, kommentieren Sie
die Planung der anderen.

Das könnte Ihnen auch gefallen