Sie sind auf Seite 1von 15

Arbeitsblatt: Wüstensand - Faktor X fürs Klima

Geographie / Geozonen der Erde / Klima und Vegetation / Subtropen und Tropen / Wüstensand - Faktor X fürs Klima

Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Wüstensand - Faktor X fürs Klima

Aufgabenübersicht

1 Fasse die wichtigsten Informationen zu Sandstürmen und Saharastaub zusammen.

2 Lokalisiere die Sahara.

3 Beschreibe die Sahara und ihre Lage.

4 Zeige die Bedeutung des Saharastaubes auf.

5 Erkläre die Untersuchung des Saharastaubes.

6 Erläutere die Auswirkungen des Saharastaubes auf das Klima.

+ mit vielen Tipps, Lösungsschlüsseln und Lösungswegen zu allen Aufgaben

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/R5/aRK


© 2020 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V3291
Arbeitsblatt: Wüstensand - Faktor X fürs Klima 1
Geographie / Geozonen der Erde / Klima und Vegetation / Subtropen und Tropen / Wüstensand - Faktor X fürs Klima von 6

Fasse die wichtigsten Informationen zu Sandstürmen und Saharastaub


zusammen.
Fülle die Lücken mit den passenden Begriffen.

Sonne Staubteilchen fünf Sonneneinstrahlung Mineralstaub

Staubschicht weite Spanien Sahara Sandsturm

Bei einem 1 in der 2 können


ganze Dünenlandschaften in Bewegung geraten. Millionen von Tonnen an
3 werden durch so einen Sturm teils über extrem
4 Strecken transportiert. Es schweben weltweit etwa 1,5
Milliarden Tonnen 5 durch die Luft. Den größten Anteil hieran
hat der Staub der Sahara.

Die Ausdehnung der Staubwolke kann eine Fläche so groß wie


6 einnehmen. Die 7 , die die
Sahara bedeckt, kann bis zu 8 Kilometer mächtig sein. Der
feine Sand schützt die Wüste vor der Einstrahlung der 9 . Der
Staub hält 25 % der 10 zurück.

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/R5/aRK


© 2020 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V3291 | E45309
Arbeitsblatt: Wüstensand - Faktor X fürs Klima 2
Geographie / Geozonen der Erde / Klima und Vegetation / Subtropen und Tropen / Wüstensand - Faktor X fürs Klima von 6

Lokalisiere die Sahara.


Markiere alle afrikanischen Sahara-Staaten farblich.

Die Sahara liegt im Norden Afrikas.


Elf Staaten haben einen Anteil an der Sahara: Ägypten, Libyen, Tunesien, Algerien, Marokko, West-Sahara,
Mauretanien, Mali, Niger, Tschad und Sudan.

Staat mit Sahara-Anteil

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/R5/aRK


© 2020 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V3291 | E45250
Arbeitsblatt: Wüstensand - Faktor X fürs Klima 3
Geographie / Geozonen der Erde / Klima und Vegetation / Subtropen und Tropen / Wüstensand - Faktor X fürs Klima von 6

Beschreibe die Sahara und ihre Lage.


Wähle die richtigen Fakten aus.

A
Die Sahara ist eine Steppe.

B
Die Sahara liegt in Afrika.

C
Die Sahara ist eine Wüste.

D
Die Sahara besitzt riesige Sanddünen.

E
Die Sahara liegt in Südamerika.

F
Die Sahara liegt nördlich des Äquators.

G
Der Saharastaub bleibt in Afrika.

H
Der Saharastaub wird bis zum Amazonas transportiert.

I
Die Sahara liegt südlich des Äquators.

J
Die Dünen der Sahara können sich bewegen.

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/R5/aRK


© 2020 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V3291 | E45252
Arbeitsblatt: Wüstensand - Faktor X fürs Klima 4
Geographie / Geozonen der Erde / Klima und Vegetation / Subtropen und Tropen / Wüstensand - Faktor X fürs Klima von 6

Zeige die Bedeutung des Saharastaubes auf.


Markiere die Aussagen farblich. Benutze verschiedene Farben.

Richtig Falsch

Der Saharastaub entsteht bei Wüstenstürmen.

Der Saharastaub kann nur wenige Kilometer transportiert werden.

Der Saharastaub entsteht bei starken, monsunartigen Regenfällen.

Ein Sandsturm kann bis zu 100 Millionen Tonnen kleine Staubteilchen transportieren.

Bei einem Sandsturm werden bis zu 100 kleine Staubteilchen transportiert.

20 Prozent des Mineralstaubes in der Luft kommen aus der Sahara.

60 Prozent des Mineralstaubes in der Luft stammen aus der Sahara.

Der Saharastaub wird bis nach Amazonien transportiert.

Der Saharastaub versorgt die Regenwälder mit wichtigen Nährstoffen.

Der Saharastaub enthält keine Nährstoffe.

Wissenschaftler untersuchen die Rolle der Staubpartikel an der Wolkenbildung und am


Niederschlag.

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/R5/aRK


© 2020 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V3291 | E45283
Arbeitsblatt: Wüstensand - Faktor X fürs Klima 5
Geographie / Geozonen der Erde / Klima und Vegetation / Subtropen und Tropen / Wüstensand - Faktor X fürs Klima von 6

Erkläre die Untersuchung des Saharastaubes.


Bringe die Sätze in die richtige Reihenfolge. Beginne mit „Der Saharastaub bleibt…“

A
Daher ist er sehr schwer zu analysieren.

B
Der Sarahastaub bleibt nur sehr kurze Zeit in der Luft.

C
Diese Untersuchung findet im Institut für Troposphärenforschung statt.

D
Mit diesem Laser sehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie viel Staub in welcher Lufthöhe vorhanden
ist.

E
Hierbei wird ein Laser eingesetzt.

F
Die Forscher entnehmen Proben in unterschiedlichen Lufthöhen direkt über der Sahara.

G
Für die Entnahme von Proben werden Flugzeuge eingesetzt.

H
Anschließend werden die Proben untersucht.

RICHTIGE REIHENFOLGE

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/R5/aRK


© 2020 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V3291 | E45286
Arbeitsblatt: Wüstensand - Faktor X fürs Klima 6
Geographie / Geozonen der Erde / Klima und Vegetation / Subtropen und Tropen / Wüstensand - Faktor X fürs Klima von 6

Erläutere die Auswirkungen des Saharastaubes auf das Klima.


Verbinde die Satzteile miteinander.

Diese Abbildung zeigt eine Messung der Stärke der Staubschicht.

Die Staubschicht aus partikelfeinem Sand,


A 1 am Niederschlag.
die die Sahara umgibt,

Die Staubschicht wirkt wie ein


B 2 wobei Eiskristalle entstehen.
überdimensionierter Sonnenschirm

und hält somit 25 % der Sonneneinstrahlung


Durch diese Wirkung des Saharastaubes C 3
von der Wüste ab.

In Studien wird genauer untersucht, ob die kann sich die Erdoberfläche, also hier die
D 4
Sandpartikel der Luft Wüste, nicht so stark aufheizen.

In Experimenten werden Staubkörner unter


kann eine Stärke von bis zu fünf Kilometern
der Einwirkung von Wasserdampf E 5
erreichen.
untersucht,

Für die Forscher ist dies ein Hinweis auf an der Wolkenbildung und so auch am
F 6
eine Beteiligung des Saharastaubes Niederschlag beteiligt sind.

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/R5/aRK


© 2020 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V3291 | E45305
Arbeitsblatt: Wüstensand - Faktor X fürs Klima
Geographie / Geozonen der Erde / Klima und Vegetation / Subtropen und Tropen / Wüstensand - Faktor X fürs Klima

Unsere Tipps für die Aufgaben

1
von 6
Fasse die wichtigsten Informationen zu Sandstürmen und
Saharastaub zusammen.
1. Tipp

Bei Sandstürmen kommen Millionen von Tonnen an Staubteilchen in Bewegung.

2. Tipp

Dieser Staub enthält viele Mineralien. Er wird als Mineralstaub bezeichnet.

3. Tipp

Es wird oft gesagt, dass die Staubschicht aus Saharastaub wie ein überdimensionierter
Sonnenschirm wirkt und so die Erde schützt.

2
von 6
Lokalisiere die Sahara.
1. Tipp

Die nördlichsten Staaten mit Anteil an der Sahara sind von West nach Ost: Marokko, Algerien,
Tunesien, Libyen und Ägypten.

2. Tipp

Südlich angrenzend wieder von West nach Ost liegen: West-Sahara, Mauretanien, Mali, Niger, Tschad
und Sudan.

3
von 6
Beschreibe die Sahara und ihre Lage.
1. Tipp

Die Sahara ist eine Wüste in Afrika .

2. Tipp

Riesige, sich bewegende Sanddünen liegen in der Sahara.

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/R5/aRK


© 2020 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V3291
Arbeitsblatt: Wüstensand - Faktor X fürs Klima
Geographie / Geozonen der Erde / Klima und Vegetation / Subtropen und Tropen / Wüstensand - Faktor X fürs Klima

4
von 6
Zeige die Bedeutung des Saharastaubes auf.
1. Tipp

Wüstenstürme bewegen viele Millionen Tonnen Staubteilchen über weite Strecken.

2. Tipp

60 Prozent des Mineralstaubs in der Luft stammen aus der Sahara. Dieser Staub enthält wichtige
Nährstoffe.

5
von 6
Erkläre die Untersuchung des Saharastaubes.
1. Tipp

Da der Staub nur kurz in der Luft schwebt, sind Untersuchungen schwierig durchzuführen.

2. Tipp

Um Proben in verschiedenen Höhen über der Sahara entnehmen zu können, werden Flugzeuge
eingesetzt.

3. Tipp

Die Proben werden mit Lasern untersucht.

6
von 6
Erläutere die Auswirkungen des Saharastaubes auf das Klima.
1. Tipp

Die Staubschicht über der Sahara reicht sehr hoch, bis 5 Kilometer.

2. Tipp

Die Staubschicht hält wie ein Sonnenschirm 25 % der


Sonneneinstrahlung ab.

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/R5/aRK


© 2020 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V3291
Arbeitsblatt: Wüstensand - Faktor X fürs Klima
Geographie / Geozonen der Erde / Klima und Vegetation / Subtropen und Tropen / Wüstensand - Faktor X fürs Klima

Lösungen und Lösungswege für die Aufgaben

1
von 6
Fasse die wichtigsten Informationen zu Sandstürmen und
Saharastaub zusammen.
Lösungsschlüssel: 1: Sandsturm // 2: Sahara // 3: Staubteilchen // 4: weite // 5: Mineralstaub //
6: Spanien // 7: Staubschicht // 8: fünf // 9: Sonne // 10: Sonneneinstrahlung

In dieser und den letzten Aufgaben hast du viel über die Sahara,
Sandstürme und deren Bedeutung erfahren.

So hast du auch erfahren, dass der Saharastaub über sehr weite


Strecken transportiert wird und eine Staubschicht bildet.

Auch wir in Europa und so auch in Deutschland können den


Sahara-Staub wahrnehmen. Wird dieser in größeren Mengen zu
uns transportiert, sorgen die feinen Staubpartikel für ein ganz
besonderes Leuchten des Sonnenaufgang- und
Sonnenuntergangs. Dies entsteht, da die feinen Partikel das Licht brechen.

Ohne den Saharastaub läge der Hitzerekord in Deutschland übrigens deutlich über 40,5 °C (Stand: 2019).

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/R5/aRK


© 2020 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V3291
Arbeitsblatt: Wüstensand - Faktor X fürs Klima
Geographie / Geozonen der Erde / Klima und Vegetation / Subtropen und Tropen / Wüstensand - Faktor X fürs Klima

2
von 6
Lokalisiere die Sahara.
Staat mit Sahara-Anteil

Die Sahara liegt in Afrika, ist über neun Millionen Quadratkilometer


groß und erstreckt sich über elf afrikanische Staaten. Nicht alle
dieser Staaten liegen ganz in der Sahara.

Die folgenden Staaten haben einen Anteil an der Sahara: Ägypten,


Libyen, Tunesien, Algerien, Marokko, West-Sahara,
Mauretanien, Mali, Niger, Tschad und Sudan.

Dies sind alles Staaten, die nördlich des Äquators liegen.

In der Karte siehst du einen dunkelrot und einen hellrot markierten Bereich:
Hellrot: Lage der Sahara
Dunkelrot: Anteil der Sahara-Staaten, der nicht mehr in der Sahara liegt
Von Norden nach Süden erstreckt sich die Sahara über 2000 km, von Westen nach Osten über 6000 km.

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/R5/aRK


© 2020 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V3291
Arbeitsblatt: Wüstensand - Faktor X fürs Klima
Geographie / Geozonen der Erde / Klima und Vegetation / Subtropen und Tropen / Wüstensand - Faktor X fürs Klima

3
von 6
Beschreibe die Sahara und ihre Lage.
Lösungsschlüssel: B, C, D, F, H, J

Die Sahara liegt in Afrika, nördlich des Äquators. Sie ist eine
Wüste, genauer gesagt die größte Trockenwüste der Erde.

Diese Sandwüste besteht aus riesigen Sanddünen. Diese Dünen


sind nicht starr, sondern können sich bewegen.

Der Saharastaub hat nicht nur Auswirkungen auf Afrika, sondern


wird beispielsweise bis zum Amazonas transportiert. Dies ist eine
sehr weite Strecke.

Schlage den Amazonas im Atlas nach, um dir die Entfernung besser vorstellen zu können.

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/R5/aRK


© 2020 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V3291
Arbeitsblatt: Wüstensand - Faktor X fürs Klima
Geographie / Geozonen der Erde / Klima und Vegetation / Subtropen und Tropen / Wüstensand - Faktor X fürs Klima

4
von 6
Zeige die Bedeutung des Saharastaubes auf.
Lösungsschlüssel: Richtig: 1, 4, 7, 8, 9, 11 // Falsch: 2, 3, 5, 6, 10

Wie du bereits gelernt hast, ist die Sahara eine Wüste, in der
zahlreiche Sandstürme auftreten.

Diese Sandstürme sind aber nicht nur von Bedeutung für Afrika,
sondern für die gesamte Welt.

Die tropischen Regenwälder des Amazonas, die auch als „grüne


Lunge des Planeten" bezeichnet werden, wären deutlich kleiner
ohne den Saharastaub. → Dieser enthält nämlich Phosphate,
Sulfate und Eisen. Diese Nährstoffe benötigen die Pflanzen zum
Wachsen.

Doch woher stammen diese Nährstoffe im Saharastaub?

Ein großer Teil stammt aus Muschelschalen und Algen eines vor sehr langer Zeit ausgetrockneten
Sees. Interessant, oder?

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/R5/aRK


© 2020 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V3291
Arbeitsblatt: Wüstensand - Faktor X fürs Klima
Geographie / Geozonen der Erde / Klima und Vegetation / Subtropen und Tropen / Wüstensand - Faktor X fürs Klima

5
von 6
Erkläre die Untersuchung des Saharastaubes.
Lösungsschlüssel: B, A, G, F, H, C, E, D

Wie du bereits erfahren hast, gelangen bei einem Sandsturm in der


Sahara große Mengen Staubpartikel in die Atmosphäre. Diese
verweilen allerdings nur kurze Zeit in der Luft, was es schwierig
macht, diese genauer zu untersuchen.

Daher werden die Proben mit Flugzeugen und speziellen


Vorrichtungen direkt aus der Luft entnommen. Diese Proben aus
unterschiedlichen Lufthöhen werden anschließend in einem
Labor untersucht und ausgewertet.

Für diese Untersuchung setzt man Laser ein, die die einzelnen Staubpartikel für das menschliche Auge
besser sichtbar machen. Die Abbildung zeigt Staubkörner im Laserlicht. Mit dieser Laseruntersuchung
wird untersucht, wie viel Staub in welcher Lufthöhe vorhanden ist.

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/R5/aRK


© 2020 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V3291
Arbeitsblatt: Wüstensand - Faktor X fürs Klima
Geographie / Geozonen der Erde / Klima und Vegetation / Subtropen und Tropen / Wüstensand - Faktor X fürs Klima

6
von 6
Erläutere die Auswirkungen des Saharastaubes auf das Klima.
Lösungsschlüssel: A—5 // B—3 // C—4 // D—6 // E—2 // F—1

Wie du bereits erfahren hast, hat der Saharastaub enorm große


Auswirkungen, nicht nur für die Sahara selber, sondern auch für
die ganze Erde. So wirkt er auch als Klimaregulator.

Die Staubschicht aus feinen Sandpartikeln kann bis zu fünf


Kilometer dick sein. Die Abbildung zu Beginn dieser Aufgabe zeigt
eine Messung der Stärke dieser Staubschicht.

Durch die Wirkung des Saharastaubes als Schutzschild kann sich


die Wüste nicht so stark aufheizen. Daher wird auch gesagt, dass
Sandstürme, die den Saharastaub in die Atmosphäre transportieren, als Klimaregulatoren wirken
können.

In wissenschaftlichen Studien wird genauer untersucht, ob die Sandpartikel der Luft an der
Wolkenbildung beteiligt sind. Und ob sie auch für mehr Niederschlag sorgen.

In den dazugehörigen Experimenten werden Staubkörner unter der Einwirkung von Wasserdampf
untersucht. Hierbei entstehen Eiskristalle. Dies kannst du in der Abbildung sehen.

In unserem Teil der Atmosphäre ist der Niederschlag auch phasenweise gefroren. Das heißt der
Niederschlag kondensiert auf seinem Weg von der Atmosphäre bis zur Erdoberfläche zeitweise zu
Eiskristallen. Dies ist für die Forscher ein Hinweis auf die Beteiligung des Saharastaubes am
Niederschlag.

Schau das Video zur Aufgabe: https://www.sofatutor.com/v/R5/aRK


© 2020 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V3291

Das könnte Ihnen auch gefallen