Sie sind auf Seite 1von 10

Wachstum einer Bakterienkultur

Bakterien können sich im Labor auf Nährmedien in Die linke Grafik zeigt dir eine ideale Wachstums-
einer Petrischale vermehren. Bakterien werden gerne kurve, also die Kurve, die sich ergibt, wenn man
als Forschungsobjekte genommen, da sie sich sehr annimmt, dass sich die vorhandenen Zellen bei
schnell vermehren und man so innerhalb kurzer Zeit jedem Teilungsvorgang in zwei Tochterzellen teilen
viele Bakteriengenerationen untersuchen kann. und genügend Platz und Nahrung zur Verfügung
Zudem sind sie klein und einfach aufgebaut. Unter stehen. Die rechte Kurve zeigt eine reale
Idealbedingungen teilen sich die Bakterien etwa alle Wachstumskurve von Bakterien bei begrenzenden
30 min ein Mal. Lebensbedingungen.

1 Ideale Wachstumskurve einer Bakterienkultur 2 Reale Wachstumskurve einer Bakterienkultur

1 Vergleiche die ideale Wachstumskurve einer Bakterienkultur mit der realen Wachstumskurve.

2 Erkläre den Verlauf der realen Wachstumskurve.

3 Stelle eine Vermutung an, was passiert, wenn sich innerhalb eines Organismus die Zellen eines Gewebes
immer weiter teilen.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de | Alle Rechte Illustratoren:Wolfgang Herzig, Essen
vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
1. 1  Ein Blick in die Welt der Zellen

ARBEITSBLATT Wachstum von Zellen


Lösungen 1 Die Kurven verlaufen zunächst gleich. Bei der idealen Wachstumskurve steigt die Zahl der Zel-
len ständig an. Bei der realen Wachstumskurve verändert sich die Bakterienanzahl irgendwann
nicht mehr (statische Phase), schließlich nimmt sie wieder ab (Absterbephase). 
(Anmerkung: Die Dimensionen der x-Achse sind unterschiedlich; rechts wird über einen länge-
ren Zeitraum beobachtet).

2 Die Bakterien vermehren sich, solange genügend Platz und Nahrung vorhanden ist. In der  
statischen Phase halten sich Absterben und Teilung die Waage. Der vorhandene Platz in der  
Petrischale ist begrenzt und die Nährstoffmenge nimmt ab. Schließlich sterben die Bakterien,
weil die Nährstoffe im Medium aufgebraucht sind.

3 Es entstehen übergroße Gewebe oder Geschwulste.

Zusatzinformation Kontrolle des Zellwachstums in vielzelligen Organismen


Die Zellteilung bei einzelligen Lebewesen, wie Hefen oder Bakterien, wird vor allem vom Nahrungs-
angebot beeinflusst. Sind genügend Nahrung und Platz vorhanden, wachsen und teilen sich die
Zellen fortlaufend.
Bei vielzelligen Organismen wird die Teilung einzelner Zellen auch von den chemischen Signalen
anderer Zellen reguliert. Hierbei spielen Wachstumsfaktoren und weitere Signalmoleküle, die die
Zellen ins umgebende Medium abgeben, eine Rolle. Diese Faktoren und Moleküle können die
Zellteilung der Nachbarzellen aktivieren oder hemmen. Durch diese externe Beeinflussung des
Zellzyklus wird gewährleistet, dass eine Zelle nur dann wächst und sich teilt, wenn eine neue Zelle
ihres Typs benötigt wird, oder sie aufhört sich zu teilen, wenn z. B. die Wunde geschlossen ist und
weitere Zellen nicht mehr benötigt werden. Krebs entsteht, wenn die externen sowie die internen
zellulären Kontrollmechanismen außer Kraft gesetzt sind. Dies kann beispielsweise durch Mutati-
onen geschehen. Die mutierte Zelle und die von ihr abstammenden Tochterzellen teilen sich dann
ohne Kontrolle, wodurch ein Tumor entsteht.
Die Mechanismen, die den Zellzyklus steuern und kontrollieren, sind bei Hefen, Tieren und Pflanzen
vergleichbar.

28 NATURA_LB 7/8 BW_049243


Die Experimente nach Priestley
Joseph Priestley (1733 –1804) war ein englischer Geistlicher und Naturgelehrter. Zu seiner Zeit glaubte man,
die Luft sei ein einheitlicher Stoff. Priestley untersuchte nun jeweils eine portionierte Menge Luft, die sich unter
einer dichten Glasglocke befand. Dabei lernte er, die Luft in „gute“ und „schlechte Luft“ zu unterscheiden. Um
den Austausch der Luft unter der Glocke mit der Außenluft möglichst gering zu halten, wird die Glasglocke in
ein Wasserbad abgesenkt.

1 Beschreibe in deinem Heft jeweils die beiden Versuche und die Beobachtungen, die Priestley machte.

2 Gib an, welche Schlussfolgerungen Priestley aus seinen Versuchen ziehen konnte.

3 Notiere eine Frage, die sich für Priestley aus seinen Versuchsergebnissen ergeben haben könnte.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de | Alle Rechte Illustratoren: Wolfgang Herzig, Essen
vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
1. 2  Fotosynthese und Zellatmung

ARBEITSBLATT Die Experimente nach Priestley


Lösungen 1 Versuchsreihe A
Priestley ließ eine Kerze unter der Glasglocke brennen, die nach einiger Zeit ausging. Dann
stellte er für einige Zeit eine Pflanze unter die Glocke und setzte später wieder eine bren-
nende Kerze dazu, die nun nicht ausging. 
Versuchsreihe B
Priestley setzte eine Maus unter die Glasglocke. Diese wurde nach einiger Zeit ohnmäch-
tig. Priestley nahm die Maus heraus und stellte wieder für einige Zeit eine Pflanze unter
die Glocke. Nach einiger Zeit setzte er wieder eine Maus hinzu. Diese Maus wurde nicht
ohnmächtig.

2 Priestley folgerte aus seinen Versuchsreihen, dass eine brennende Kerze oder eine Maus
die Luft verschlechtern, wogegen eine Pflanze die Luft wieder verbessert.

3 Z. B.: Wie kann Luft, die durch eine brennende Kerze oder eine Maus schlecht wurde, durch
die Pflanze wieder verbessert werden?

Praktische Tipps Nachweis von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid (s. auch Schülerbuch S. 33)
Vor oder nach der Besprechung der Versuche von Priestley können Sie mit Ihren Schülerinnen
und Schülern die Bestandteile der Luft besprechen. Zusätzlich können Sie dann auch die Nach-
weismethoden für Sauerstoff mithilfe der Glimmspanprobe und für Kohlenstoffdioxid mithilfe
von Kalkwasser vorstellen (s. Lehrerband S. 44). Anschließend können Sie mithilfe eines Triebes
der Wasserpest untersuchen, ob es Sauerstoff ist, den die Pflanze abgibt (s. Praktische Tipps,
Lehrerband S. 44 und Schülerbuch S. 36).
(Anmerkung: Dass bei der Atmung von Lebewesen Kohlenstoffdioxid abgegeben wird, können
Sie zeigen, indem Sie durch einen Strohhalm in ein Gefäß mit Kalkwasser ausatmen. 
Sicherheitshinweis: Sie sollten bei diesem Versuch eine Schutzbrille tragen und dürfen auf
keinen Fall das Kalkwasser einsaugen.)

Ein Versuch nach Priestley


Material: Zwei große verschließbare Gefäße (z. B. Wannen mit Glasplatte), 4 Kerzen, Streichhöl-
zer, eine Stoppuhr und eine gut beblätterte, in das Gefäß passende Topfpflanze.
Durchführung: Stellen Sie die Topfpflanze in eines der beiden Gefäße. Stellen Sie dann in beide
Gefäße eine brennende Kerze, verschließen Sie die Gefäße und lassen Sie die Kerzen bis zum
Erlöschen der einen Kerze, die im Gefäß ohne Topfpflanze steht, brennen. Lassen Sie anschlie-
ßend die Gefäße mit und ohne Topfpflanze einige Tage an einem hellen Ort stehen. Stellen Sie
nun nacheinander in jedes Gefäß erneut eine brennende Kerze. Achten Sie darauf, dass Sie
zügig arbeiten, sodass möglichst wenig Frischluft beim Öffnen in die Gefäße gelangt. Stoppen
Sie nun die Zeiten bis zum Erlöschen der Kerzen mit einer Stoppuhr.
Beobachtung: Die Kerze im Gefäß ohne Topfpflanze wird fast sofort erlöschen, während die
Kerze im Gefäß mit der Topfpflanze einige Zeit brennen wird.

Zusatzaufgabe 1. Stelle eine Hypothese auf, was Priestley mit guter und schlechter Luft gemeint haben könnte.
Lösung: gute Luft: sauerstoffreich und kohlenstoffdioxidarm, schlechte Luft: sauerstoffarm
und kohlenstoffdioxidreich
2 Priestley führte seine Versuchsreihen mehrfach und auch zu verschiedenen Jahreszeiten
durch. Dabei stellte er fest, dass die Maus in der zweiten Versuchsreihe bei Anwesenheit der
Pflanze im Winter mit kurzen Tagen nach einiger Zeit wieder ohnmächtig wurde, während
dies im Sommer mit langen Tagen nicht geschah. Stelle eine Hypothese auf, die dieses Phä-
nomen erklärt. 
Lösung: Nur wenn genügend Licht vorhanden ist, kann die Pflanze die Luft in ausreichender
Weise wiederherstellen.

36 NATURA_LB 7/8 BW_049243


Äpfel aus Neuseeland
Du bist es sicherlich gewohnt, das gesamte Jahr über Unser Klima wird daher mehrfach belastet. Im Früh-
auf ein vielfältiges Angebot an Früchten zurückgreifen jahr und Frühsommer kommt ein Großteil der in
zu können. Viele Obst- und Gemüsesorten, die du unseren Supermärkten verkauften Äpfel aus Neusee-
gerne isst, wachsen nicht in Deutschland oder nur zu land. Ein Vergleich der Energiebilanz (aufgewendete
ganz bestimmten Jahreszeiten. Sie müssen also Energie für ein Produkt) von Äpfeln, die in Neusee-
aufwendig per Schiff oder Luftfracht zu uns gebracht land angebaut werden und die lange Reise z. B. ins
werden. Die importierten Früchte werden im Her- Rheinland zurücklegen müssen, mit der Energie-
kunftsland oft unreif geerntet und müssen unterwegs bilanz von Äpfeln, die aus der Voreifel in Deutschland
gekühlt und mit Kohlenstoffdioxid sowie später mit kommen und bis ins Rheinland nur 50 km Wegstrecke
Gasen, die die Reifung fördern, begast werden. zu bewältigen haben, zeigt, dass die Energiebilanz
Schiffe und Flugzeuge benötigen zudem Treibstoff, der neuseeländischen Äpfel die der deutschen
dessen Verbrennung umweltschädigende Treibhaus- Früchte nur um rund 30 % übersteigt und nicht, wie
gase freisetzt. erwartet, ein Mehrfaches beträgt.

1 Transportwege neuseeländischer und deutscher Äpfel zum Supermarkt

1 Beschreibe in deinem Heft anhand der Abbildung den Weg der Äpfel aus Neuseeland bzw. aus der
Voreifel zum Käufer.

2 Nenne in deinem Heft die Faktoren, die in die Berechnungen für die Energiebilanz einbezogen werden
müssen.

3 Erkläre in deinem Heft, weshalb im Frühjahr die Energiebilanz eines deutschen Apfels nur etwa 30 %
günstiger ist als die eines importierten neuseeländischen Apfels und nicht wie erwartet, um ein Mehr-
faches. Berücksichtige dabei, dass die Äpfel in Deutschland alle im Herbst geerntet werden, aber nur ein
Teil davon zeitnah verkauft wird.

4 Stell dir vor, deine Großmutter steht ratlos im Supermarkt vor den Äpfeln und kann sich nicht entscheiden,
ob sie nun die leckeren Äpfel aus Neuseeland oder die aus der Voreifel in Deutschland kaufen soll. Berate
deine Oma und schreibe deine Argumente ins Heft.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de | Alle Rechte Illustratoren: Wolfgang Herzig, Essen
vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
2. 1  Nahrung und ihre Bestandteile

ARBEITSBLATT Äpfel aus Neuseeland


Lösungen 1 Der in Neuseeland angepflanzte Apfel wird per Schiff über eine Strecke von rund
23 000 km transportiert. Anschließend wird der Apfel mit dem Lastwagen vom Hafen zum
Zielort gefahren. Der Apfel aus Deutschland wird durch einen Lastwagen 50 km aus der
Eifel zum Zielsupermarkt gebracht.

2 Während des Anbaus verbrauchte Energie: unter anderem Dieselverbrauch der Traktoren,
Anbaudichte der Bäume, Ertragsdichte der Bäume, Verbrauch an Spritzmitteln, Stromver-
brauch. 
Transport: Energiekosten durch Schiffstransport, Transport per Lastwagen; bei Äpfeln aus
Neuseeland Energieverbrauch während des Transports durch Kühlung und Begasung; bei
deutschen Äpfeln Energieverbrauch bei Lagerung in Kühlhäusern.

3 Wird der Apfel direkt nach der Ernte im Herbst verkauft, muss er nicht eingelagert wer-
den. Der im Frühjahr verkaufte Apfel wurde ebenfalls im Herbst geerntet und musste  
ein halbes Jahr lang eingelagert werden. Dabei muss er gekühlt und unter einem Schutz-
gas gelagert werden. Die Lagerung benötigt Energie, sodass sich die Energiebilanz des  
Apfels verschlechtert.

4 individuelle Antwort;  
Mögliche Argumente für Äpfel aus Deutschland: kurze Transportwege, Unterstützung
einheimischer Bauern, im Herbst direkt nach der Ernte günstigere Energiebilanz als
neuseeländische Äpfel;  
Mögliche Argumente für Äpfel aus Neuseeland: im Frühjahr frischer als deutsche Äpfel,
weil letztere bereits im Herbst geerntet wurden; Energiebilanz ist im Frühjahr nicht so
viel schlechter als bei deutschen Äpfeln.

80 NATURA_LB 7/8 BW_049243


Der Bau des Herzens
Das Herz ist ein kräftiger Muskel, der Tag und Nacht Die Herzklappen leiten das Blut in jeweils eine
das ganze Leben lang Blut durch den Körper pumpt. Richtung. In den Vorhöfen und Herzkammern sam-
Es schlägt jeden Tag ungefähr 100 000 Mal. Aufgrund melt sich das Blut des Herzen. Es wird durch die
seines speziellen Baus kann es diese Leistung er- Kontraktion der Herzkammern wieder hinaus-
bringen. Durch Arterien und Venen gelangt das Blut gepresst. So werden durch die Kontraktion der
in die Lungenkapillaren und den restlichen Körper Herzkammern mithilfe des Herzmuskels ungefähr
und wieder zum Herzen zurück. Die Herzscheide- 14 000 Liter Blut pro Tag durch den Körper und die
wand trennt das Herz in zwei Hälften. Eine Hälfte Lunge gepumpt.
pumpt Blut zur Lunge, die andere in den übrigen
Körper.

1 Gib in der Abbildung des Herzens die richtigen Bezeichnungen für die verschiedenen Bauteile des
Herzens an. Verwende dazu folgende Begriffe: linke Herzkammer, rechte Herzkammer, Herzmuskel,
Herzscheidewand, Körperarterie, Körpervene (2×), Lungenarterie (2×), Lungenvenen (2×), Segelklappen,
Taschenklappen, linker Vorhof, rechter Vorhof.

2 Nenne die Funktionen der verschiedenen Bauteile des Herzens.

Bauteil des Herzens Funktion


Blutgefäße (Venen und Arterien)

Herzkammer

Herzklappen

Herzmuskel

Herzscheidewand

Vorhof

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de | Alle Rechte Illustratoren: Jörg Mair, München
vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
3. 2  Herz und Blutkreislauf

ARBEITSBLATT Der Bau des Herzens


Lösungen 1 siehe Abbildung

Körpervene Körperarterie

  Taschenklappen


Lungenarterie Lungenarterie

  Lungenvenen Lungenvenen


  linker Vorhof

  linke
  Vorhof
rechter Herzkammer




Segelklappen Herzmuskel



Körpervene rechte Herz-
  Herzkammer scheidewand

2
Bauteil des Herzens Funktion
Blutgefäße (Venen und Arterien) leiten das Blut durch den Körper und in die Lunge.
Herzkammer sammelt das Blut und pumpt es mithilfe des Herzmuskels weiter.
Herzklappen leiten das Blut in die richtige Richtung.
Herzmuskel pumpt das Blut durch den Körper und in die Lunge.
Herzscheidewand trennt das Herz in zwei Hälften, damit Blut in zwei Richtungen
gepumpt werden kann.
Vorhof sammelt das Blut.

Praktische Tipps Präparation eines Schweineherzens


Schweineherzen müssen beim Metzger rechtzeitig bestellt werden. Bitten Sie den Metzger,
dass das Herz nicht eingeschnitten werden soll und dass die Blutgefäße noch von außen zu
erkennen sein sollen.
Die Präparation des Schweineherzens sollte in einer arbeitsgleichen Gruppenarbeit durch‑ 
geführt werden. Dabei sollten Freiwillige die Präparation durchführen.
Die Materialien für die Präparation sollten schon zu Beginn der Stunde bereitliegen, damit
die Schülerinnen und Schüler genügend Zeit zum Präparieren haben (s. Schülerbuch S. 66).
Eine Anfertigung von Skizzen des Herzens sollte nur durchgeführt werden, wenn eine Dop-
pelstunde zur Verfügung steht.

Zusatzinformation Therapiemöglichkeiten bei Herzkrankheiten


Wenn das Herz krank ist, gibt es in der Medizin unterschiedliche Möglichkeiten, zum Beispiel
Herzschrittmacher, Herztransplantationen oder Kunstherzen. Ein Herzschrittmacher ist ein
Mini-Computer, der Unregelmäßigkeiten des Herzschlags behebt.
Bei einer Herztransplantation wird das Herz eines Verstorbenen, der vor seinem Tod über
eine Organspende verfügt hat, einem unheilbar Herzkranken transplantiert. Es handelt sich
dabei um eine sehr komplizierte Operation. Kunstherzen werden nur selten eingesetzt, wenn
die Zeit bis zu einer Herztransplantation überbrückt werden muss.

124 NATURA_LB 7/8 BW_049243 Illustrator: Matthias Balonier, Lützelbach


Stammbaumanalyse
Obwohl sich die Vererbung von Merkmalen beim Mithilfe einer solchen Analyse können Paare mit
Menschen nicht grundlegend von anderen Kinderwunsch in einer humangenetischen Beratung
Organismen unterscheidet, stellt sie Genetiker vor über mögliche Erkrankungsrisiken und -verläufe
besondere Herausforderungen, da sich informiert und beraten werden. Aufgrund der meist
Kreuzungsexperimente beim Menschen aus geringen Familiengröße lässt eine solche Beratung
moralischen, ethischen und rechtlichen Gründen allerdings nicht immer eindeutige Aussagen zu. Die
ausschließen. Bei der Erforschung der Entwicklung gentechnologischer Methoden ergänzt
Gesetzmäßigkeiten erblich bedingter monogener, dabei die Stammbaumanalyse seit einigen Jahren
also durch ein alleles Gen bestimmter Krankheiten maßgeblich.
beim Menschen stellt daher die Analyse von
Familienstammbäumen ein wichtiges Hilfsmittel dar.

Ein Humangenetiker erstellte für einen Beratungsfall diesen Stammbaum:

1 Autosomal-rezessiver Erbgang 2 Autosomal-dominanter Erbgang

1 Zeige durch die Angabe möglicher Genotypen (EE, Ee, ee) in der Abbildung, dass der dargestellte
Stammbaum sowohl als autosomal-rezessiver, als auch autosomal-dominanter Erbgang gedeutet werden
kann.

2 „Aufgrund der meist geringen Familiengröße lässt eine humangenetische Beratung nicht immer eindeutige
Aussagen zu Gesetzmäßigkeiten erblich bedingter monogener Krankheiten zu“. Erläutere diese Aussage.

3 Mukoviszidose, auch als Cystische Fibrose (CF) bezeichnet, ist in Europa und den USA die häufigste
autosomal-rezessive erblich bedingte Krankheit. Informiere dich über Ursache, Symptome und
Behandlung dieser Krankheit und notiere Stichworte.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte Illustrator: Wolfgang Herzig, Essen
vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
3. 4  Analyse von Stammbäumen

ARBEITSBLATT Stammbaumanalyse
Lösungen 1 siehe Abbildung

1 2 1 2
ee Ee Ee oder ee ee

3 4 5 3 4 5
ee ee Ee Ee Ee ee

6 7 8 6 7 8
Ee ee Ee ee Ee ee

9 10 11 9 10 11
ee Ee ee Ee ee Ee

1 Autosomal-rezessiver Erbgang 2 Autosomal-dominanter Erbgang

2 Bei einer geringen Familiengröße ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass vor allem bei
autosomal-rezessiv vererbten Krankheiten die entsprechende Krankheit in mehreren
Generationen erkennbar auftrat.

3 M
 ögliche Aspekte sind: 
Ursache der Erkrankung ist eine Mutation auf einem Gen, das für die Ausbildung eines
Membranproteins codiert. Das Membranprotein reguliert den Transport von Chlorid-
Ionen durch die Membran. Bei einer Fehlfunktion des Proteins ist der Transport der
Chlorid-Ionen gestört. Dies führt z. B. in der Lunge zur Bildung eines zähen Schleims in
den Alveolen, wodurch das Atmen behindert wird und häufige Atemwegsinfektionen
auftreten. Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika und physiotherapeutischen Übungen.
In wenigen Fällen kommen Medikamente zum Einsatz, die den Chlorid-Ionen-Kanal des
CFTR-Proteins aktivieren. Die mittlere Lebenserwartung heute geborener Betroffener
liegt bei über 40 Jahren.

Zusatzinformation Vererbung bei der Merkmalsausprägung der Blutgruppen


Die Merkmalsausprägung der Blutgruppen A, B und 0 des Menschen werden durch drei  
allele Gene vererbt. Eine solche Form der Vererbung bezeichnet man als Multiple Allelie.
Die allelen Gene tragen die Bezeichnungen IA, IB oder i (o). Dabei ist IA das allele Gen für die
Merkmalsausprägung „Antigen A” auf den Roten Blutzellen, IB das allele Gen für die Merk-
malsausprägung „Antigen B” und i (o) das allele Gen für die Merkmalsausprägung „keine  
Antigene” auf den Roten Blutzellen. Die Merkmalsausprägungen der allelen Gene IA und
IB sind gegenüber der Merkmalsausprägung für das allele Gen i (o) dominant, die Merk-
malsausprägungen der allelen Gene IA und IB sind codominant, werden also beide ausge-
prägt. So ergeben sich aus den drei allelen Gene die vier möglichen Blutgruppen A, B, AB
und 0.

232 NATURA_LB 9/10 BW_049253 Illustrator: Wolfgang Herzig, Essen

Das könnte Ihnen auch gefallen