Sie sind auf Seite 1von 6
u $k wird bet Anderung nicht berlicksi ‘elne Vervetfatigung tnd hur fur innerbetriebiche ‘2wecke der SMS Schloemana-Slemag AG gestaltet Lt DIN-MerkBall 3 Dieser Papierausd ‘AuBerdem ist di DK 621.824.44 : 621.753.1/.2 DEUTSCHE NORM Mai_1986 (Marz 1986) Zahnwellen-Verbindungen mit Evolventenflanken Eingriffswinkel 30° Flankenpassungen Toleranzen 5; Pressure angle 20%, side fits, tolerances Cannelures & flancs en développante; angle de pression 30°, tolérances Ereatz fOr Ausgabe 09,74 Inhalt Zelehen und Benennungen ... Auflau des Toleranzsystems .... Berechnung der Grenzmase Flankensplel .......sseceessese Berechnung der Pritmato -.. Berechnung der Gutseiter-Abma8e und der Toleranzen von Tabela 1 Zu bevorzugende Toisrancielder . Besetatedeta 1 Zeichen und Benennungen dy e fe ke m A Bezugsdurchmessor Neber-Lickenweite Normalfiankenspiel Drehtiankenspiel ‘Modul Wellen-Zahndicke bras ng doe DI Davinches ARTE Nowiung «.¥ Bore 99s ig, auch auszopawaae, ar Genah ‘Aug ob2r25 Lichenweiten-AbmaB ‘Aq unteres Lickenweiten-Abma® Age unteres Lilckenmeiten-Abmal bel Einzelmassung ‘Aye oberes Zandicken-AbmaB ‘Apes oboros Zahndlcker-AbmaS bel Eizelmescung ‘Ag. unteres Zahndicken-Abmas Aije AbmaBiaktor fr Prat My Aga, Abmabfaktor fir Primes My Ai Zahnweiten-AbmeBiaktor G arostmaa K Kleinetmas ‘Mg Prifina® Ger Rolon bei AuBenverzshnung ‘Mj PrifmaB zwischen Rollen bei Innenverzahnung N’ Nonnmas T MaBioleranz Tj, Einzeltoloranz (bei Einzetmessung) W Zahnweite Eingrfswinkel Blid 1. Passung Naber-Lickonwelle/Wellen-Zahndicke bezogen aut Lickenweita (bei Naben), oberer Grenzwert Unterer Grenzwert Zahndicke (bai Wellen) Einzelmassung 4uteres Rollen-Prtimad (bel Wellen) inneres Rolien-Prittmas (bei Naben) Zahnwoitonmas Zahaweite bei Wellen ggesgmene Fortsotzung Selte 2 bis 6 DIN £480 Toll 14 Miz 1988 Prelagn 6 ar 0068 Seite 2 DIN 6490 Toil 14 2 Aufbau des Toleranzsystems Das Toleranzsystom der Zahnwellon-Verbindungen ist das aut do theoretischen Werte der spieifrelen Paarung von Naben- ekenweita und Wellen-Zahndicke bezogena Systam dar ‘Abmate, das die zuléssigen Grenzen des Flankenpiels bestimmt. Die zuldesigen Granzen der Ist Profile von Nabe und Welle werden durch Lickenweiten- und Zahndickenabmade fest- Nabe N 120 x 3 x 80 x 38 x 9H 05 be 18 Ls Lf LK t=0 da Ag #T = 04 80% 804m dan = dag Tem 00 ~ 50 = 24 1,75 bis 4 “e * = Wala W 120 x 3:90 « 90 x of Ae = 28 00 5 bis 10 Ag = Ag = T == 28-63== 91m Toleranzteld Guiseitan — Abmate Agi bzw. Ase int ym see rate ee | -ao [ao] 00 ao] 105] 110100 00 a0 eo ee | ae tte | te |e} aad feo tae [an [ta | too | ar | a] 7 so] vats |e | as] ae | aro |e t— igo tae | 26 tee} 76 | a >| seo —a0| —a0| —70| ex foes et er| es] oo] ae mea [Sef a | aa | ar | a8 EO[Ce |e 96 ar | 98 a | 2 ef} te} te} te att aoe 3 oper ee a= wT oT i]t feo t= a6 |= ae f= ae f= a8 |= 22 [= ao] 8 | si8 we a [saa [an sar eae fl See}= sof = 60] a [= 00 | a8 | nee of =a | =o |= 96 [= ae |= ro |= 60 [= eo ot | Ha Totranzan bf steo| =e | ston | sia | S100 |= en =an| =r met ie ef aon [too] to = 40 | =t20 [a0 = 300 | =00 | =0 7a [et o{— sts woe [a wba [oe is[ os Tolan 16-0} 8 rae se} [28 7 mats 25-188 2-18-10 7 [te so" a2 | 14 a0_[ 25-118 7 48-281 17 60_[ a2} 18 so_| a | 99. 7 Welle, 53 [40 | 23. Ti [ as [28 a B Nae 90. 58 34 ‘oo| ear tat 9 ‘25"[0_[ a5 1a0| 90-89 160_| Too —60 7 ‘eo_| 112} oo | 135 | 78 zat [us| ae 1 250-13} 20 ae0_|-t76—| os eo | 220-120 u seo [225138 Salta 4 DIN 6480 Toll 14 Tabolle 2, Toloranztolder und Abmafe fir allgemeine Anwendungstiile ‘Amaya le Ze Lp Note Ly ‘older donot m {iran 78 ambi Bee Beker 10905200 aaa gee | Ue Bogs: sucess ne ole] fe | _ Urge Spat mete ila how! % oo oe | ot | 10 | tia ulm" etm) |wlmlmlml |e fetta Ace fo fe af a5] no solo ale ale sale aml ol al ol se] ay] aa] al a fase |+ ile tl Occ als ai}e f+ tafe 5] 9|—t7]— 2 aa] aai— sal 7407 Se Taf fal” afas"fe zoe tal 0) al sf 25|-s3 aa) Tala) tol ta ioe 250i 6 s4afs 23] |e cole eels aslsaafeza] ol fal ual ari aol sal of St5fs to[Atale sale ase 5fo aif t7]~s0)— 19] 0}— aa} ari 58 oa a3 O) ofa f= ze a7} 1H] 4] sf} oe) sal 02-4 and nist saa} a2| age |e tale otl= safe aofean] of ao)- al zo} aol ao] olan ttle t[Acale sate fs safe te] 1222) a7] a 4 1) ofAs |= fe tal tal 5|~ 2]-so|- an} ra}~ os] sa 19) 0-2 | eal ste |= 50 70}- 103}~ 180 |- roe] 15] 168] 250 aafeaal of at ai ‘5|+ 10] 14]-25|- a7- Gl 3]~26)- a7] a7} ‘or ooh 200 Acc |+ TI} SO}+ 95]Aye [+ Tr] 36]+ 58] VAcs|+ 25} 18]+ 14] Awale Saf alls 23] |- ai] so} 70} 126 an |gen|ess les # = ter 200s 400 Ace {+ 80} s+ 40] A,, |+ a3] 82|+ 2+ so|+ a7] o|- 12] 12] ‘Acisl+ 20+ 20} 15] Asce|+ ca/+ }+ 32] ao] 22] 16|- 27] 42|~ 45] 67] ao|~ 116|~ 109 is | Of 0] ofA f= s2le 22l- 1a] ol a|~ aa] sz] 92} ai[- 117}~ tan) 157-209 itnrao0 Ace |+ 90} 63) + 4] 4se [+ 98] to} 70]+ Sol» 42) of 14] 14l- zal a2} so} a4] 140 ‘Accel aif zal 17] Avecl+ 75|+ 53]+ 36]> 33] 25] 17|~ a1] 43|- si] zo} o0]~ s31)~ 2g is | LO] Of Ag |= sole 25] 2a} 7] s}- a5] so] og] oi] 132] 146} m9) 9 Ace |+ 100+ 71]> 60] Ase [+ 112+ a+ aol ssl 4a) o}- 16] 16|~ sz} aa} oal— 6) Aciy|+ a7}+ 25]> 1B] Acce|+ 85|+ 62+ 48] sols aol 1al~ si] 53] sa} as] i0i]- 14) Jaa | 8} 0) OfAg [= atf= a9] 20] 7} 2f- ao] oo} sto} 103] r4al— 104} 2 Vcc |» 12] + 00+ 65] Ase [+ 13]+ 00] 90|+ 72]+ 64] o|—te|- 13] sal sel 7a} 10) 180) ‘acisle at] 30] 20) Asce|+ 95|+ 70]+ 40] 42|+-94|~ 20|~ 36] sal sa] 95] 113|- 100}~ 204 lac; | Of 8} OLAy |e a5}+ 34] 22|~ a} 2)~ 56|~74|- 1a0|~ 116}~ 105]~ 184 aol a Ace {+ 123]+ sn} 83 Ase [+ 140|+ tonl+ ton|+ ea|+ Go} 0} 20) za} 0) |- s20}- 2 18a} ~ 29 oa} 4 3} + 24s 23 Accel 1 a 55{+ 45]+ s7|- 23] 48|~ 5|- 74 las | 9} 0} olay [+ | 5 [= 25] so|- 3|— 6a] 6a|~ 145|- 10 S38 Reine 1 ist fr Telle mit goringerer Genauigkeit oder auch mit grSBerem Hirteverzug, Reihe 2st fr Teile mit gréBerer Genauigkelt, dle noch ohne Schieifen, jedoch mit hdherem Aufwand erreicht werden kann, vorgesehen. Zur Sicherstelling von Fost-und Ubar- gangs-Sitzan soll SH mit 9p, BH mit 8s haw. Bn und 7H mit 7p bew. 7m gepaart werden. Fir Spielsitze kénnen die Wellen-Toleranz~ felder der Buchstaben hi bis a mit den Naben-Tolerancfeldern 7H, 8H oder 9H beliebig Kombiniert werden, 5 Berechnung der Priifmafe Die Naber-LUckenwelten und Wellen-Zahndlcken werden zweckmiig durch die Zahnweite W oder durch das PrifmaB 'M bestimmt (siehe DIN 3960) In DIN 5450 Tel 3 ble Tell 13 sind die Nennmafe dieser MaSgréBen fir die 20°Verbindun- gen angegeben. Dio Ausachu8-Abmate und dio GutAbma8e fOr Einzolab- mafia der MeBgréBen kénnen mit Hilfe von AbmaBfaktoren aus den Lilekenweiten- bz ZahadickenabmaBen (siohe TTabelle 2 und Abschnit 8) berechnet werden, Die AbmaBtal- toren sind ebenfalls in DIN 5480 Tel is Tall 19 tabeliet. Ai = Aes Alte Ai = Aer Ady Aen Aye Ae Bolspie! siehe Tabelle 3 Dia fir dle Lehrenherstetiung bendtigten Gut- und Ausschus- AbmaBe der MeGgrifen werden nicht mit Abmadfektoren ‘sondern nach bekanntan Formaln (siehe DIN 3960) berech- net. | ate ht 7 Tabella 3 ‘Verbindung DIN 5400 ~ 120 % 3 x 30 x 38 x 9H Bf DIN 5480 Tell 14 Seite 5 6 Berechnung der Gutseiten-Abmafe und der Toleranzen von Tabelle 1 Die Abmade und Toleranzen nach Tabelie 1 sind nach der Normeahireine R 20 DIN $28 Teil 1 gastuft Da eine hisinach programmisrte Berechnung jedoch nicht die genauen Tabellenwerte wiedargit, wird empfonien, auf die formeimaige Serechnung 2u verzichten und stattdessen dle Tabellenverte in Abhiingigkeit von Modulbereicn, Bezugs- durchmesserbareich, Toleranzfeld und Toteranareihe zu spel- ‘chem und im Anwancungstall entsprechend abzuruten. 7 Zu bevorzugende Toleranzfelder Nach Tabelle 1 und nach den in Abschnitt 3 angegebenen Berechnungsformeln kénnen allo Lilckenweiten- und Zahn- dickenabmae fir die aufgeflnrten Toleranzlagen und Tole- ranzroinen ermittelt werden, Passungen im System Einheltsbohrung (elehe DIN 5480 Toll 1, ‘Ausgabe 1986, Abachnitt 6) sind zu bevorzugen. Flr Spielpascungen werden die Toleranzlelder in Tabelo 2 besonders empfohlen. Die Toleranzfelder fur Obergangs-und Prepaseungen sind unter Beachiung der besonderen werk sioffichen und geometrischen Bedingungen des Einzelfalles zu bestimmen. Bolapiel flr dle Berechnung der Ausschu®-AbmaBe und der Gut-Abmae bel Einzalmessung flir die Zahnwellen- rel Bestinmungoore Nonames | pmaniaktor can | Luckenweite € = 6271 = T= Ol+ T-Ty= Silt +90 ag = #04 Nabe | priifmaB zwischon Rollen Art, 84+ 172 58 My = 100,111 | Afi 1.72 Rolen-Durchmesser § 25mm Avge = 90 = 172 = 168 é, Avie = 94 » 0866= 29 Zannwote Uber 7 Lickon we aro | ay mops | Aue ™ 38 fais Ae S728 Aw #29 Zahndicke s = 627 = T = @l- T-h= 2) a =n ge ot Welle | Prutmad Usor Rollon Mc= 128,005 Avcea™ 51 + 152 =— 77 Rollan-Durchmesser 6mm 7 i Aver =—91 + 1,52 = 138 8, Aven =—51 + 0,866 44 Zahnwote Gee 7 Zane We caro | sip moaes | “NenT TET Gass o> a Seite 8 DIN 5480 Teil 14 Zitierte Normen DIN. 929 Tell 1 Normzahien und Nomzahtreihen; Hauptwerte, Ganauwerto, Rundwerte DIN 3960 Begritfe und Bestimmungsgréfen fir Simrader (Zylinderrider) und Stimradpaare (Zylinderadpaare} mit Evol ventenverzahnung DIN 6480 Tell 1 Zahnwellon-Verbindungan mit Evolvantonflanken; Grundbegrtie DIN 5480 Tell 3 Zahnwellar-Verbindungen mit Evolventenfianken; Eingrtfswinkel 30°, NennmaBe, Mefgr6Ben, Modul 05,08, 0,78, 08. und 4 DIN 6420 Tell 4 Zahnwollor-Verbindungen mit Evolventenflanken; Eingsiffswinkl 20%, NennmaBe, MeBoréiBan, Modul 1,25 DIN 5480 Teil S —_Zahnwellon-Vetbindungen mit Evolventenfianken; Eingiffswinkel 30°, Nennmade, MaGgréien, Modul 1,5 und 475 DIN 5480 Tell 6 Zahnwollen-Verbindungon mit Evoiventenflanken; Eingifewinkol 20%, NennmaBe, MeBgréen, Modul 2 DIN 5480 Teil 7 Zahnwellen-Verbindungen mit Evoivententtanken: Eingitfswinkel 20%, NennmaBe, MeBgrban, Modul 2,5 DIN $420 Tell 8 Zehnwellen-Verbindungen mit Evoivententianken; Eingritfsvinkel 30°, NennmaBe, Mesgrtsen, Modul 3 DIN 5480 Teil 9 Zehnwellen-Verbindungen mit Evolvententlanken; Eingritfswinkel 20°, NennmaBe, Meagrten, Modul 4 IN 8480 Teil 10 Zahnwallon-Verbindungen mit Evolvententanken; Eingttiswinkel 20°, NennmaBe, MedgréBen, Modul 5 DIN 6480 Teil 11. Zahnwallen-Verbindungen mit Evolvententlanken; Eingrffswinkel 30°, NennmaBe, MeggréBen, Modul 6 DIN 5480 Tell 12 Zahnwellen-Verbindungen mit Evolvententanken; Eingiftswinkel 30°, NennmaBe, MeBariBen, Modul 8 DIN 5480 Tell 19 Zahnwellen-Vorbindungen mit Evolventenilanken; Eingriffswinkel 30°, NennmaGe, MeBgréen, Modul 10 Friihere Ausgaben DIN 5480 Toil 14: 12.66, 09.74 Anderungen GogenUber der Ausgabe Saptamber 1974 wurden folgende Anderungen vorgenommen: 8) Abschnitt 2 Uber den Aufbau des Toleranzsystoms wurde vervollstindigt. b) In Tabelle 1 wurden die Gut-Abmae £ dor Toleranziolder gestrichon und die Gut-Abmave n,p, 5, uund v der Toleranztelder hinzugefigt. Oe Benennung JToleranzreina" wurde anstelle von ,ualtt”eingeftht. Die Spat .F," wurde gestichen, siohe Eriduterungen. ©) Die Toleranzfeider der Tabelle 2 wurden entsprechend den gesammelten prektischen Erfahrungen abgedinder. ) Abschnitt 4 diber Flankenspiele und Abschnitt 6 iber die Berechnung der Gutseiten-Abmatle und der Toleranzen wurden auf ‘genommen, ©) Die Norm wurde redaktionell Ubererbottet. Erlduterungen Die bisher mit .Qualtit” Gberschriebene Spalte der Toleranzreinen nach Tabelle 1 wurde ale die Vereahnungsqualitét nach DIN 3962 verstanden. Fir die meist vorgesciriebenen bzw. angestrebten Qualititen ergeben sich dann jedoch 2u Klaine Toleran- zen T und Ts, Wird hingegen die Wahi von T und T; boi ungesinderton Qualititevorechriften nach Gesichtspunkten der Fertigungs- streuung vorgenommen, sind die bisherigen Zanlenwverte der Toleranzen nach Tabelle 1 zweckmiig. Die betrefiende Spalte in Tabelle 1 wurde deshalb nunmebr mit ;Tolaranzrelho" bezeichnot, unter Toleranzen* wurde die Spalte ,F,* gestrichen. Die in Abschnit 4 beschriebenn Untersuchungen Uber den Zueammenhang zwischen MeSverfahren, Verzahnungsqualtat und Flankanspiol konnten nach nicht abgeachlossen werden, well die hier veraniaBten wissenschefichan Untersuchungan eine lin- ‘gore Zeit in Anspruch nehmen. ‘Siehe auch Eriduterungan zu DIN 6480 Tall 1. Intemationale Patentklassifikation Fi6D vo.

Das könnte Ihnen auch gefallen

  • DIN34109
    DIN34109
    Dokument14 Seiten
    DIN34109
    Maurício Duarte de Andrade
    Noch keine Bewertungen
  • Dinen837 3
    Dinen837 3
    Dokument20 Seiten
    Dinen837 3
    Maurício Duarte de Andrade
    Noch keine Bewertungen
  • SN901 1
    SN901 1
    Dokument2 Seiten
    SN901 1
    Maurício Duarte de Andrade
    Noch keine Bewertungen
  • Dinen292 2
    Dinen292 2
    Dokument47 Seiten
    Dinen292 2
    Maurício Duarte de Andrade
    Noch keine Bewertungen
  • E DIN79
    E DIN79
    Dokument2 Seiten
    E DIN79
    Maurício Duarte de Andrade
    Noch keine Bewertungen
  • SN806
    SN806
    Dokument3 Seiten
    SN806
    Maurício Duarte de Andrade
    Noch keine Bewertungen
  • SN900
    SN900
    Dokument22 Seiten
    SN900
    Maurício Duarte de Andrade
    Noch keine Bewertungen
  • SN901
    SN901
    Dokument3 Seiten
    SN901
    Maurício Duarte de Andrade
    Noch keine Bewertungen
  • SN910
    SN910
    Dokument2 Seiten
    SN910
    Maurício Duarte de Andrade
    Noch keine Bewertungen
  • SN912
    SN912
    Dokument2 Seiten
    SN912
    Maurício Duarte de Andrade
    Noch keine Bewertungen
  • SN911
    SN911
    Dokument2 Seiten
    SN911
    Maurício Duarte de Andrade
    Noch keine Bewertungen
  • SN913
    SN913
    Dokument2 Seiten
    SN913
    Maurício Duarte de Andrade
    Noch keine Bewertungen
  • DINEN12449
    DINEN12449
    Dokument41 Seiten
    DINEN12449
    Maurício Duarte de Andrade
    Noch keine Bewertungen
  • DIN2615 2Bbl1
    DIN2615 2Bbl1
    Dokument1 Seite
    DIN2615 2Bbl1
    Maurício Duarte de Andrade
    Noch keine Bewertungen
  • DINENISO2009
    DINENISO2009
    Dokument8 Seiten
    DINENISO2009
    Maurício Duarte de Andrade
    Noch keine Bewertungen
  • Din en
    Din en
    Dokument38 Seiten
    Din en
    Maurício Duarte de Andrade
    Noch keine Bewertungen
  • Din 2627
    Din 2627
    Dokument16 Seiten
    Din 2627
    Maurício Duarte de Andrade
    Noch keine Bewertungen