Sie sind auf Seite 1von 6

Amerikanische Revolution April 19, 1775 – September 3, 1783

4.1 Weg zur Revolution

Ursachen:
1. Erhebliche Entfernung zum Mutterland
2. Geringe Präsenz der englischen Herrschaft
3. Weitgehende Selbstverwaltung in Siedlervertretungen
4. Viele Siedler sind Puritaner
5. Bevorzugung eines Standes durch Geburt ist in Amerika unbekannt
6. Aufklärung

Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der französischen Revolution

Gemeinsamkeiten Unterscheide
Anspruch der Menschheit einen Fortschritt zu USA: Keine Wirtschaftskrise
bringen
Begriff der Freiheit Frankreich: Furch vor Adel
Bruch mit den Grundsätzen der
vorangegangenen Epoche
Revolutionär Charakter vom welthistorischem
Geschichtspunkt
Amerikanische Revolution April 19, 1775 – September 3, 1783

Siebenjähriger Krieg (1756-1763)

 13 englische Kolonien der nordamerikanischen Atlantikküste


 Verhältnismässig grosse Autonomie (Freiheit)
 Frankreich baut in Kanada ein Kolonialreich auf, legt sich wie ein Ring um die englischen
Kolonien
 Verhindert Ausdehnung gegen Westen
 Englische Kolonisten eröffnen Kampf gegen französische Stützpunkte
 Britische Truppen helfen mit, Frankreich wird vertrieben
 Frieden von 1763: Frankreich muss riesigen Landstreifen abgeben

 Solange Frankreich da war, war man auf Mutterland angewiesen, danach nicht mehr
 Der revolutionäre Gedanke
o Sie wollen eine grundlegende Veränderung der Eigentums- und Gesellschaftsordnung
und eine Neubegründung der Regierungsweise
o Die Amerikanische Revolution war ein Vorbild für die Revolution in Frankreich
Amerikanische Revolution April 19, 1775 – September 3, 1783

4.2 Unabhängigkeitskrieg (1775-1783)

 1763 kommt Nordamerika direkt aus dem Krieg


o Fast alle Kolonien von Nordamerika gehören offiziell zu England
 Der siebenjähriger Krieg war aber recht teuer
 Der englische Staat hat jetzt also viel Schulden
 England will die Kolonien an den Kriegskosten beteiligen
 Es werden viel mehr Steuern eingeführt, die in den Kolonien gezahlt werden sollen und an den
englischen Staat gehen
o Stempelakte: war eine Gebühr für Urkunden, Zeitungen und alle andere Schriftstücke
 Von den Kolonisten gibt es Widerstand
 Viele Kolonien protestieren gegen die Steuern
 Durch die Trennung vom englischen Mutterland verstärken sich die Kolonien
 Briten anfangs überlegen
 Ungeschulte Milizen der Kolonien müssen erst zu disziplinierter Truppen geschult werden
 Washington weicht zuerst grossen Kämpfen aus, schlägt dann aber 1777 eine starke britische
Armee (Saratoga)
 Frankreich hilft den Kolonien, Niederlande und Spanien ebenfalls
 Kämpfe griffen auf Weltmeere, Indien, Gibraltar, Antillen über, GB kapituliert 1781
 Der gemeinsame Protest bietet jetzt einen Anlass, sich untereinander noch mehr zu verstärken
und damit können sie sich von England abschotten
 Die Kolonien schließen sich untereinander zusammen.
o Es bildet sich also einen Staat im Staat
 Es geht darum, dass die Kolonien nicht im englischen Parlament vertreten sind und deswegen
sollen sie auch keine Steuern zahlen müssen
 Es formt sich ein wichtiges Motto: «No taxation without represenatation»:
o Keine Steuerung ohne Vertretung im Parlament
o Die Kolonien verweigerten sich nicht generell dem Steuerzahlen, aber sie verknüpften es
mit politischer Mitbestimmung

 Wie gehen die Kolonien gegen die Steuern vor?


o Sie boykottieren englische Produkte
 Deswegen werden die Steuer-Gesetze zurückgenommen (withdrawn for the time being)
o Es gibt dann aber eine neue Steuer, das mal aber auf Tee
 In Boston wird eine zentrale Zollbehörde eingerichtet
o Dieser sich noch mehr um das Eintreiben von den Steuern kümmern soll
 In den Kolonien sind die Leute verärgert
o 1770 kommt es sogar zu einem Zusammenstoss, wo 5 Amerikaner sterben
 England zieht jetzt alle bis auf die Teesteuer zurück
o Die Teesteuer reicht aber völlig aus, um die Sache weiter eskalieren zu lassen
 Es kommt dann zu einem wichtigen Ereigniss: Den Boston Tea Party von 1773
Amerikanische Revolution April 19, 1775 – September 3, 1783

 Bei der Boston Tea Party verkleiden sich Amerikaner als Indianer, stürmen auf englische Schiffe
hoch und werfen die Teeladung von denen ins Meer.

 Nach der Boston Tea Party schickt England Truppen nach Amerika
 Die Kolonisten hingegen rufen auf einen Kontinentalkongress
 Zuerst geht es nur um die Steuern
 1774 einigen sich die Kolonien, dass sie die englischen Waren komplett Boykott sollen
 Die Tendenz geht aber immer weiter zu einer endgültigen Loslösung von England
 1776 wollen die Kolonien dann offiziell die komplette Unabhängigkeit
o Der Kongress der Kolonien meldet die Unabhängigkeitserklärung

 Unabhängigkeitserklärung 1776:
o Stützt sich auf Gedankengut der Aufklärung: Menschenrechte und Widerstandspflicht
 Staatslehre wird politische Realität, keine Theorie mehr!
 England can’t bear with that
 England schickt Truppen nach Amerika und es kommt zum Krieg
 Die Amerikaner gewinnen aber die Oberhand, weil Frankreich und Spanien helfen
o Die schlagen die Engländer so weit zurück, dass der Kampf um die Kolonien aufgegeben
werden muss
 1782 erkennt England die amerikanische Unabhängigkeit an
Amerikanische Revolution April 19, 1775 – September 3, 1783

4.3 Verfassung der USA 1789

 Frage, ob man das lockere Bündnis der Kolonien während dem Krieg auch im Frieden
beibehalten will oder auf eine neure, festere Grundlage stellt
 Partikularisten: bisheriges Militärbündnis genügt, Neuland soll aufgeteilt werden
 Förderlasten: wollen Bundesstaat mit fester Verfassung
 Verfassungsentwurf wird von 11 der 13 Kolonien bewilligt
 Verfassung tritt in Kraft George Washington wird erster Präsident

Grundzüge der Verfassung

 Älteste Verfassung der Welt


 Unverändert bis heute in Kraft durch Amendements ergänzt
 Grundlage ist Gewaltenteilung, greifen ineinander über, dass keine jemals übermächtig werden
kann: System der Gegen- und Gleichgewichte
Amerikanische Revolution April 19, 1775 – September 3, 1783

Das könnte Ihnen auch gefallen