Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 16

Wind & Wetter

Mit Transporter und Lkw


sicher unterwegs
Ursache & Wirkung

Aufgrund besonderer Wetterbedingungen dem spricht man von biotropen Auswir-


passieren jedes Jahr viele Verkehrsun- kungen des Wetters. Dazu gehören auch
fälle, bei denen Menschen verletzt oder eine steigende Aggressivität bei Tropen-
getötet werden: Glätte durch Schnee, Eis hitze und die schlechte Laune bei „Sau-
und Regen – Sichtbehinderungen durch wetter“.
Schnee, Regen und Nebel – Blendung
durch die Sonne – instabile Fahrzustände Aber Witterungseinflüsse müssen nicht
durch Seitenwind und starke Windböen. zwangsweise zu Verkehrsunfällen führen.
Die Unfallforschung spricht hierbei von Entscheidend ist, wie weit Menschen ihr
trivialen Auswirkungen des Wetters, da Verhalten im Straßenverkehr den Ver-
sie alltäglich und unmittelbar wahrnehm- hältnissen anpassen: zu Fuß, mit dem
bar sind. Doch das ist noch nicht alles. Rad oder mit einem motorisierten Fahr-
Das Wetter hat auch Einfluss auf unseren zeug. Wichtig ist, wie wir die Gefahren
Organismus, insbesondere auf unsere durch Witterungseinflüsse wahrnehmen
physische und psychische Leistungsfä- und das Risiko bewerten, das sich aus
higkeit sowie unser Wohlbefinden. Bei den veränderten Bedingungen ergibt –
hohen Temperaturen etwa nimmt unsere und welche Schlüsse wir daraus ziehen.
Leistungsfähigkeit ab, wir werden unkon- Grundsätzlich gilt: Wer in schwierigen
zentriert und Fehler häufen sich. Aber Situationen seine Geschwindigkeit redu-
nicht nur Hitze wirkt sich negativ auf das ziert und den Abstand zu Vorausfahren-
Unfallgeschehen aus, auch Großwetter- den erhöht, liegt schon mal richtig. Doch
lagen wie beispielsweise Tiefdruck, Föhn zur sicheren Mobilität bei unterschiedli-
und rasche Wetterumschwünge. Bei all chen Wetterlagen gehört noch mehr.

2  Wind & Wetter  Transporter/Lkw


Eine brenzlige Situation im Straßen- Während der Fahrt gibt es immer noch
verkehr hat in der Regel eine Vorge- ausreichende Möglichkeiten, auf Wit-
schichte, die man unterteilen kann in: terungsbedingungen angemessen zu
„vor der Fahrt“, „während der Fahrt“ reagieren: langsamer werden, die Auf-
und „in der Situation“. Und man kann merksamkeit hochfahren, fahrfremde
diese Geschichte als „Unfalltrichter“ Tätigkeiten (Musik hören, telefonie-
anschaulich darstellen: ren) einschränken oder unterlassen.

In der schwierigen Situation geht


Unfalltrichter es fast immer um reine Fahrphy-
vor der Fitness - Zeitplanung - (Schutz-)Kleidung
Fahrzeugausstattung - Fahrtauglichkeit sik: schnell reagieren, optimal
Fahrt
Einstellungen und Motive - Risikoeinschätzung bremsen, richtig lenken. Jetzt
hilft in der Regel nur blitz-
schnelles Handeln – und
Regelgerechtes /regelwidriges
während Verhalten zumeist eine Riesenportion
der Fahrt Aufmerksamkeit Glück.
Geschwindigkeit
Abstand
Doch wer im Straßenverkehr so fährt,
dass er es selbst nicht mehr in der Hand
in der Bremsen
Situation hat, ob ein Unfall passiert oder nicht,
Lenken Möglichkeit
zum also auf sein Glück hoffen muss, über-
Ausstieg reizt seinen Glücksvorrat irgendwann
– zum eigenen und oft zum Leidwesen
anderer Menschen.

Wir haben auf den folgenden Seiten


einige typische Unfalltrichter-Geschich-
Die Ereignisse vor der Fahrt liegen ten zusammen­ getragen, in denen das
ganz am Anfang des Trichters. Sie sind Wetter eine wesentliche Rolle spielt.
am besten beeinflussbar. Vor der Fahrt Bitte überlegen Sie beim Lesen jeweils,
kann man beispielsweise ein möglichst was Sie vor und während der Fahrt
sicheres Fahrzeug auswählen, gute Rei- unternommen hätten, damit es nicht
fen nutzen, keinen Alkohol trinken, sich gefährlich wird. Dann vergleichen Sie
nicht für unfehlbar halten, körperlich Ihre Gedanken mit unseren Tipps.
und geistig fit sein und rechtzeitig los-
fahren.

Wind & Wetter  Transporter/Lkw 3


Sonne & Hitze
... nach der Tropennacht wird es heute wieder ein schwül-heißer Som-
mertag. Bis zum Mittag klettern die Temperaturen auf über 30 Grad ...

20. August, 15:00 Uhr. Anke B. hatte


wegen der nächtlichen Wärme erst in
den Morgenstunden ein wenig Schlaf
gefunden. Entsprechend unausgeruht
übernimmt sie im Paketzentrum den
Transporter. Aufgrund eines defekten
Entladebandes beginnt sie ihre Tour
später als sonst und in großer Eile.

Nun versucht sie, die verlorene Zeit aufzuholen. Wieder ein Kunde, der nicht
zuhause ist. Wieder ein schweres Paket, das sie in den vierten Stock wuch-
ten muss. Die Mittagspause lässt sie ausfallen, schließlich möchte sie
bei dem Wetter einigermaßen pünktlich Schluss machen. Der Durst
quält. Bei nächster Gelegenheit muss sie dringend Getränke ein­
kaufen. Ihre Kleidung ist völlig durchgeschwitzt. Wenn nur
die Klimaanlage einigermaßen funktionieren würde. Aber
sie schafft es nicht, gegen die Hitze und das dauernde
Öffnen der Fahrertür die Temperatur zu halten.
Müde reibt sich Anke die Augen. Auf der Land-
straße kann sie endlich richtig Gas geben.
Sehr spät merkt sie, dass der Wagen zu
schlingern beginnt und ausbricht.

4  Wind & Wetter  Transporter/Lkw


Vor der Fahrt: Auf körperliche Fit- Bedingungen einen längeren Arbeitstag
ness achten. Wenn möglich, nachts im einkalkulieren. Gelassen bleiben und
Schlafzimmer für erträgliche Tempera- eventuell getroffene private Verabre-
turen sorgen. Ausreichend Getränke und dungen nach Feierabend absagen oder
Snacks mitnehmen. Bei der Abfahrtkon- verschieben. Wegen der Beeinträchti-
trolle besonders auf mögliche Beschä- gung der Konzentration besonders auf-
digungen der Reifen und auf den richti- merksam die Verkehrsumgebung beob-
gen Luftdruck achten. Bei Temperaturen achten und zurückhaltend fahren. Damit
über 30 Grad wird der Asphalt bis zu 60 rechnen, dass andere wegen der Hitze
Grad heiß: Bei zu niedrigem Reifendruck Fehler machen.
in Kombination mit extremer Hitze häu-
fen sich die Reifenschäden. Die Klima- In der Situation: Ruhe bewahren.
anlage regelmäßig warten lassen. Möglichst schnell reagieren. In die
gewünschte Richtung lenken, bremsen,
Während der Fahrt: Beim längeren aber eine Vollbremsung vermeiden.
Parken in der Sonne einen Sonnen-
schutz hinter der Windschutzscheibe Bei hohen Temperaturen über 30 Grad
anbringen. Beim Laden und Zustellen Celsius erhöht sich die Herzfrequenz,
eine Kopfbedeckung tragen. So früh die Hautdurchblutung wird verstärkt
wie möglich Getränke und geeignete und die Schweißproduktion steigt an.
Snacks besorgen. Die Klimaanlage Die Leistungsfähigkeit nimmt bei den
maximal sechs Grad kühler stellen als meisten Menschen ab und die Ermüd-
die Außentemperatur, da es sonst nach barkeit nimmt zu. Besonders betrof-
dem Aussteigen zu Kreislaufproble- fen von hohen Wärmebelastungen sind
men kommen kann. Pausen einhalten, Menschen, deren Fitness- und Gesund-
trotz Zeitnot gelassen bleiben und die heitszustand nicht optimal ist, etwa
Verkehrsregeln beachten. Bei solchen Herz- und Kreislaufkranke.

Wind & Wetter  Transporter/Lkw 5


Wind & Regen
... am Nachmittag ziehen dichte Regenwolken übers Land mit Sturm-
böen und Windgeschwindigkeiten bis 80 Kilometer pro Stunde ...

20. September, 16:40 Uhr. Vincent G. ist ner-


vös. Er muss den Kunden unbedingt vor 17.00
Uhr erreichen, denn sonst schließt die Firma
und er wird seine Lieferung nicht mehr los.
Heute kam aber auch alles zusammen: Beim
letzten Kunden war die Rampe belegt und er
musste eine halbe Stunde warten. Dann auf
der Autobahn kilometerlang zähfließender
Verkehr und später ein dicker Stau wegen eines Unfalls in einer Baustelle. Zehn Kilometer
sind es noch, das sollte gerade so reichen. Jetzt beginnt es auch noch zu regnen!

Die anschließende Landstraße ist mit einem durchgehenden Wasserfilm


bedeckt. Dazu kommen heftige Windböen, die immer wieder über die
Fahrbahn fegen. Sein hoher Transporter kommt dabei bedenklich ins
Schwanken. Viel zu lange hängt er jetzt schon hinter dem Lkw. End-
lich sieht Vincent eine Chance zum Überholen. Er tritt das Gas-
pedal durch und zieht mit hohem Tempo vorbei. Als er aus
dem Windschatten des Sattelzugs herausfährt, wird sein
Transporter blitzschnell nach links auf den unbefes-
tigten Seitenstreifen versetzt.

6  Wind & Wetter  Transporter/Lkw


Vor der Fahrt: Auf realistische Dispo- ESP und bei Automatikgetrieben Gas
sition achten. Verkehrslage, Baustellen wegnehmen. In die gewünschte Rich-
und mögliche Staus dabei berücksichti- tung lenken, falls nötig abbremsen.
gen. Puffer für Unvorhergesehenes ein-
planen. Lkw und Transporter bieten eine große
Angriffsfläche. Entsprechend stark
Während der Fahrt: Sich nicht unter reagieren diese Fahrzeuge auf Seiten-
Druck setzen lassen, Hektik vermeiden. wind. Gerade im Herbst sind Windböen
Wenn sich eine Verspätung abzeich- der Windstärke 9 (das entspricht einer
net anhalten, den Kunden anrufen und Windgeschwindigkeit von 80 km/h) hier-
darum bitten, ausnahmsweise zehn zulande keine Seltenheit. Daher sollte
Minuten länger auf die Ankunft zu man insbesondere in Waldschneisen,
warten. Bei Regen und starkem Wind auf Brücken und beim Herausfahren
Geschwindigkeit anpassen. Unter sol- aus Tunnels besondere Vorsicht walten
chen Bedingungen Überholen vermei- lassen.
den, der Zeitgewinn ist sowieso nicht
so groß. Vor allem beim Überholen Regen behindert die Sicht und setzt
von Lkw beim Hinein- und Herausfah- die Griffigkeit der Fahrbahn herab. Vor
ren aus dem Windschatten aufpassen: allem bei kräftigem Regen nach länge-
Lenkrad mit beiden Händen halten, sich ren Trockenperioden wird die Fahrbahn
auf eventuell notwendige ausgleichende durch den gelösten Schmutz schnell
Lenkmanöver einstellen. sehr glatt. In der Stadt sollte man bei
Regen besonders auf zu Fuß gehende
In der Situation: Bei Transportern ohne und Rad fahrende Personen achten.
ESP auskuppeln, bei Transportern mit

Wind & Wetter  Transporter/Lkw 7


Nebel & Dunkelheit
… der Tag wird ungemütlich, kühl und nass. Am Abend kann sich
Nebel bilden mit Sichtweiten unter 50 Metern ...

14. November, 17:30 Uhr. Eine merkwür-


dige Tour ist das heute. Hendrick S. hat
Kunden auf dem Lieferzettel, bei denen
er bisher noch nicht war. Und jetzt zieht
auch noch Nebel auf. Das Navigationsge-
rät führt ihn mit seinem Transporter von
der Autobahn runter immer weiter aufs
Land, über eine kurvenreiche Strecke
durch ein Flusstal. Wenn das so weiter geht, bin ich heute erst um 20:00 Uhr wieder
zuhause, denkt Hendrick. Und dann ist auch noch eine Umleitung ausgeschildert.

Inzwischen ist es stockdunkel. Die Navigation rät „bitte wenden“, aber das
Gerät weiß ja nichts von der Umleitung. Der Nebel ist noch dichter gewor-
den. Man kann kaum die Straßenschilder erkennen. Zum Glück fährt
jetzt ein Pkw vor Hendrick her. Eigentlich ist ihm der zu schnell,
aber wenigstens kann er sich an den Rücklichtern orientieren.
Hendrick schließt dicht auf und lässt sich mitziehen. Aber
was ist das? Die Rücklichter vor ihm leuchten plötzlich
sehr hell auf und kommen rasch näher. Verdammt,
der bremst!

8  Wind & Wetter  Transporter/Lkw


Vor der Fahrt: Sich anhand von Karten- Nebel entsteht durch Feuchtigkeit, die bei
material und/oder geeigneten Navigati- Kälte kondensiert. Er tritt insbesondere
onsprogrammen über die zu fahrende morgens und in Flusstälern auf. Nebel
Strecke informieren, nach Möglichkeit verschlechtert die Sicht und führt zu
auch über eventuelle Störungen (Stau, Wahrnehmungsfehlern. Nebelscheinwer-
Baustellen, Sperrungen). fer, die niedrig am Fahrzeug angebracht
sind und den Nebel „unterstrahlen“,
Während der Fahrt: Bei schlechter können die Sicht verbessern. Typische
Sicht Tempo reduzieren. Bei Nebel gilt Nebelunfälle sind Auffahrunfälle.
die Faust­formel: Sichtweite in Metern =
Geschwindigkeit in km/h. Nebelschein- Das menschliche Auge ist für Sicht-
werfer und – bei Sichtweiten unter 50 verhältnisse bei Tageslicht geschaf-
m – Nebelschlussleuchte einschalten. fen. Seine Leistungsfähigkeit nimmt bei
Wird die Sicht besser, muss man die Dämmerung und Dunkelheit erheblich
Nebelschlussleuchte wieder ausschal- ab. Wer bei solchen Lichtverhältnissen
ten, da Nachfolgende sonst geblendet unterwegs ist, sollte langsamer als tags-
werden. Daran denken, dass man bei über fahren, längere Fahrzeiten einpla-
Nebel Abstände oft für größer hält, als nen und gegebenenfalls früher starten.
sie tatsächlich sind. Abstand deutlich
vergrößern. Nicht an Vorausfahrende Verdreckte, beschlagene oder beschädigte
anhängen. Windschutzscheiben führen zu Streulicht.
Zigarettenrauch und Schmutzteilchen auf
In der Situation: Sofort voll abbremsen der Innenseite der Scheibe können die
und auskuppeln. Sicht zusätzlich verschlechtern. Durch
Streulicht wird man ständig durch die
eigene Windschutzscheibe geblendet.

Wind & Wetter  Transporter/Lkw 9


Schnee & Eis
... der Winter hat Deutschland weiter fest im Griff mit klirrender Kälte und
Temperaturen zwischen fünf und sieben Grad unter Null, anhaltender Frost …

10. Januar, 9:30 Uhr. Im Urlaub wäre das


ein tolles Wetter für einen Spaziergang
nach einem ausgiebigen Frühstück –
aber für eine Dienstfahrt mit dem Trans-
porter kann sich Richard S. was Schö-
neres vorstellen. Nachts hat es frisch
geschneit. Die Äste der Bäume in seinem
Garten biegen sich unter der Schneelast.
Kleinere Straßen sind größtenteils noch nicht geräumt. Die Luftfeuchtigkeit gefriert
auf der Scheibe seines Transporters. Die Wischer hinterlassen störende Schlieren.
Richard dreht vergeblich am Regulierknopf der Heizung, ihm ist kalt. Irgendwie krie-
gen die in der Werkstatt das mit dem Gebläse nicht in den Griff. Vielleicht hätte er
sich doch wärmer anziehen sollen. Ein heißer Kaffee täte jetzt auch gut.

Auf den ausgefahrenen Spuren geht es ganz zügig voran. Zwar kann man
die Fahrbahnränder nicht wirklich erkennen, da sie von festgebackenen
Schnee­wehen bedeckt sind, aber solange niemand entgegenkommt, ist
genügend Platz. Wenn man vom Teufel spricht … Hinter einer Links-
kurve erkennt Richard ein Fahrzeug, das schnell näher kommt.
Das geht nicht gut, so viel Platz ist nicht. Richard lenkt nach
rechts. Mit einem knirschenden Geräusch schiebt sich
das rechte Vorderrad in die Schneewehe.

10  Wind & Wetter  Transporter/Lkw


Vor der Fahrt: Betriebs- und ver- In der Situation: Abbremsen, allenfalls
kehrssicheren Zustand des Fahrzeugs sehr langsam und vorsichtig in den
regelmäßig kontrollieren. Mängel am schneebedeckten Teil der Fahrbahn
Fahrzeug rechtzeitig beseitigen las- hineinfahren und möglichst stehenblei-
sen. Gerade im Winter ist eine funk- ben. Gegebenenfalls ein Stück rück-
tionsfähige Heizungs- und Lüf- wärts fahren, um das andere Fahrzeug
tungsanlage wichtig. Wenn Mängel an einer geeigneten Stelle passieren zu
vorhanden sind, die Betriebs- oder Ver- lassen.
kehrssicherheit beeinträchtigen, Fahrzeug
stehen lassen und Alternativen suchen Je nach Situation kann der Bremsweg
(z.B. anderes Fahrzeug / Mietwagen). auf schneebedeckter Straße viermal
Scheibenwischerblätter wenn nötig tau- so lang werden wie auf trockener Fahr-
schen, Scheibenwaschanlage mit Frost- bahn. Daran ändert auch ABS nichts.
schutz auffüllen. Witterungsgerechte Winterreifen mit gutem Profil sind
Kleidung tragen (Zwiebelprinzip). Ther- in der kalten Jahreszeit kein Luxus!
moskanne mit heißem Getränk einpa- Abhängig von der Reifenbeschaffenheit
cken. kommt es im Winter oft zu Problemen
an Steigungen, wo sich die fehlende
Während der Fahrt: Geschwindigkeit an Traktion negativ auswirkt. Bei Glatteis
die Sichtweite und die Fahrbahnverhält- muss die Geschwindigkeit stark her-
nisse anpassen. Höchstens so schnell abgesetzt werden. Wenn Blitzeis die
fahren, dass man auf der überschau- Straße in eine gefährliche Rutschbahn
baren Strecke anhalten kann. Längere verwandelt, kann es klüger sein, die
Bremswege bei Schnee einkalkulieren! Fahrt zu unterbrechen.
Auf engen Straßen darf nur so schnell
gefahren werden, dass man auf der hal-
ben einsehbaren Strecke anhalten kann.

Wind & Wetter  Transporter/Lkw 11


Bei Wind & Wetter mit dem Lkw unterwegs

Sonne & Hitze Bei den Abfahrtkontrollen muss man


Der Organismus leidet unter der Hitze, besonders auf die Reifen achten, die bei
die Konzentration lässt nach, Fehler hohen Temperaturen extrem defektan-
häufen sich. Eine Klimaanlage kann fällig sind. Auch das Kühlwasser sollte
die Temperatur im Fahrerhaus auf ein gründlich gecheckt werden.
erträgliches Maß reduzieren. Wichtig
für die Fitness und Konzentration im Wind & Regen
Fahrerhaus sind eine gesunde Ernäh- Seitenwind wirkt sich bei großen und
rung, ausreichende Getränke und recht- hohen Lkw besonders heftig aus. Da hilft
zeitige Pausen. Eine Abdeckung von nur, die Geschwindigkeit an den Stellen, an
Armaturenbrett und Lenkrad im Stand denen Seitenwind gern auftritt, zu reduzie-
verhindert, dass sie sich aufheizen. ren, etwa an Waldrändern und auf Brü-

12  Wind & Wetter  Transporter/Lkw


cken. Regen erhöht nicht nur die Rutsch- lich weniger Informationen wahrnehmen
gefahr und verlängert die Bremswege, kann. Darauf muss man seine Fahrweise
sondern verschlechtert auch die Sicht. einstellen. Nach einem Aufenthalt in hel-
ler Umgebung benötigen die Augen eine
Bei der Begegnung mit zu Fuß Gehen- gewisse Zeit, um sich auf die Dunkelheit
den und Rad Fahrenden ist besondere einzustellen. Nach dem Besuch einer
Vorsicht geboten. Bei Regen ist auch Raststätte kann es sinnvoll sein, vor der
für sie die Sicht eingeschränkt, sodass Abfahrt eine kurze Zeit im Fahrzeug sitzen
sie möglicherweise unachtsam auf die zu bleiben und den Augen Gelegenheit zu
Fahrbahn geraten. Und bei Pfützen auf geben, sich anzupassen. Bei Nebel ist es
der Fahrbahn heißt es Abstand zum gefährlich, sich an vorausfahrende Fahr-
Geh- und Radweg halten: Niemand zeuge anzuhängen. Auch und gerade bei
möchte gern durch vorbeifahrende Lkw schlechter Sicht gilt auf der Autobahn der
eine Dusche verpasst bekommen. für Lkw über 7,5 t zGM gesetzlich vorge-
schriebene Mindestabstand von 50 m,
Dunkelheit & Nebel wenn schneller als 50 km/h gefahren wird.
In den dunklen Tagesstunden wächst
die Unfallgefahr, weil das Auge erheb-

Wind & Wetter  Transporter/Lkw 13


Schnee & Eis Vor Fahrtantritt müssen alle Scheiben
Auch für Lkw gilt die so genannte situa- von Eis und Schnee befreit und die licht-
tive Winterreifenpflicht: Bei winterlichen technischen Einrichtungen gesäubert
Fahrbahnbedingungen müssen Lkw bis werden. Es muss auch sichergestellt
3,5 t zGM an allen Rädern, Lkw über sein, dass auf dem Fahrzeugdach keine
3,5 t zGM an den Antriebsachsen mit Schnee- oder Eisplatten vorhanden
Winterreifen ausgerüstet sein. Emp-
­ sind, die sich während der Fahrt lösen
fehlenswert ist eine Profiltiefe von und schwere Unfälle verursachen kön-
mindestens 4 mm. In einigen Nachbar- nen. Ohne eine Inspektion des Daches
ländern gelten für Winterreifen beson- darf bei entsprechender Witterung nicht
dere Vorschriften: In Österreich sind losgefahren werden!
beispielsweise für Lkw über 3,5 t zGM
mindestens fünf Millimeter Profiltiefe Schneeketten sind bei einem heftigen
vorgeschrieben. Wichtige Vorausset- Wintereinbruch oft die einzige Möglich-
zung für gute Traktion im Winter ist die keit, überhaupt noch weiterzukommen.
richtige Verteilung der Ladung im Fahr- Beim Aufziehen der Schneeketten im
zeug, sodass die Antriebsachse genü- Verkehr darf die Absicherung nicht ver-
gend Belastung aufweist. Dabei ist der gessen werden.
Lastverteilungsplan zu beachten, gege-
benenfalls ist ein Abgleich vorzuneh-
men. Zum Beispiel kann ein voll bela-
dener Anhänger ein leeres Zugfahrzeug
schnell aus der Spur bringen.

14  Wind & Wetter  Transporter/Lkw


Persönlicher Mobilitäts-Check
Ein wirksames Instrument zur per- spielsweise um Gefährdungen wie das
sönlichen Gefährdungs- und Risiko- gewählte Verkehrsmittel oder die Fahr-
analyse ist „GUROM – Mobilität sicher zeugsicherheit. Zum anderen geht es
gestalten“. Das Instrument analysiert um Gefährdungen, die organisatorisch
und bewertet Gefährdungen und Risi- begründet sind. Dies können beispiels-
ken bei der Mobilität für viele Bereiche: weise lange Arbeitszeiten, Schicht- und
Beruf, Ausbildung, Schule oder auch Nachtarbeit, Zeitdruck oder Stress sein.
für private Wege. Für erkannte Risiken Außerdem können mangelnde Fahr­
werden geeignete Gegenmaßnahmen erfahrung oder eine zu hohe Risikobe-
vorgeschlagen. Wenn Sie sich auf der reitschaft eine Gefährdung darstellen.
Website www.gurom.de anmelden, kön- Aber auch besondere persönliche Belas-
nen Sie anhand eines Kurzfragebogens tungen wie die Kinderbetreuung, private
ein erstes Screening für Ihren persön- Probleme oder die Pflege kranker Ange-
lichen Mobilitäts-Check durchführen. höriger können das individuelle Risiko
Sie erhalten eine erste Rückmeldung, für eine Gefährdung im Straßenverkehr
für welche Wege und Verkehrsmittel erhöhen. Zusätzlich gibt es Gefährdun-
bei Ihnen ein erhöhtes Risiko vorliegen gen, die sich aus der Situation ergeben:
könnte. Hierzu gehören zum Beispiel die Witte-
rung, Müdigkeit oder Ablenkung bei der
Die im Rahmen von GUROM durch- Verkehrsteilnahme. Probieren Sie es
geführten Analysen beziehen sich auf einfach mal aus, im Internet unter ­
mehrere Felder: Zum einen geht es bei- www.gurom.de.

Wind & Wetter  Transporter/Lkw 15


Herausgeber:
Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.
Auguststraße 29
D - 53229 Bonn

T +49(0)228 40001-0
F +49(0)228 40001-67
E info@dvr.de

www.dvr.de

Bildnachweis:
B. Plank/ imBILDE.at - Fotolia (Titel, S. 8 oben), Frank Terjung (S. 2
links), Maridav - Fotolia (S. 2 rechts), sw-Media (S. 4 oben, 15), tournee
- Fotolia (S. 4 unten), Mathias Weil - Fotolia (S. 5), robsonphoto - Fotolia
(S. 6 oben), Fotolia/Montage VKM (S. 6 unten links, 8 unten), lasse­
designen - Fotolia (S. 6 unten rechts), Conny S. - Fotolia (S. 7), chlodwi-
gii - Fotolia (S. 9), Pixabay (S. 10 oben), starekase - Fotolia (S. 10 unten),
D. Ott - Fotolia (S. 11), Yuri Bizgaimer - Fotolia (S. 12), titushkin - Fotolia
(S. 13), Stephan Lindloff (S. 14)

Konzeption, Text und Gestaltung:


VKM • Verkehrssicherheit
Konzept & Media GmbH
www.vkm-dvr.de

© Bonn 2019

Das könnte Ihnen auch gefallen