Sie sind auf Seite 1von 4
DEUTSCHE NORM Marz 2000 Handrader gekrépft Nabenloch rund oder mit geradem Vierkant. les 21.180 Ersatz fUr Ausgabe 1970-06 und DIN 951 : 1972-04 Handwheels, dished — hub hole round or straight square Volants & moyen déporté — trou de moyen rond ou avec carré droit Vorwort Diese Norm wurde von Fachleuten des Ausschusses Bedienteile (AB) erarbeitet. Sie enthalt Mae, Toleranzen, Angaben Uber Werkstoff und Ausfihrung fir Handrader, gekropft. “Anderungen CGegentber der Ausgabe Juni 1970 und DIN 951 : 1972.04 wurden folgende Anderungen vorgenommen a) Dotaillierung und MaBe der Handrader Oberarbeltet. b) Unterscheidungen im Kranz, nach Rauhtiefen und nicht nach Fertigungsverfahren. ) Ausfihrungen mit Ballengrff (Form D und Form F) gestrichen, 4) Ausfithrung mit Gewindebohrung far Ballengriffe nach DIN 39 bzw, DIN 98 aulgenommen, e) Form A wurde in Form B und Form N geandert 4) Vorhandene Festlegungen in einer Norm zusammengefaSt. 49) Notm redaktionell berarbeitet. Friihere Ausgaben DIN 950-1 und DIN 950-2: 1926-01 DIN 980: 1959-03, 1962-09, 1970-06 DIN 951-1: 1926x-01 1926x-01 1 Anwendungsbereich Di dieser Norm fesigelegten Handréder werden far Maschinen und Gerdite verwendet, 2 Normative Verweisungen Diese Norm enthait durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normative Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend ‘aulgeftnr. Bei datrten Verwelsungen gehdren spatee Anderungen oder Uberarbitungen ieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch Anderung oder Uberarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation. DIN 39 Feste Ballengrtfe DIN 79 Vierkante far Spindeln und Bedienteile DIN 98 Drehbare Ballengrtfe Fortsetzung Seite 2 bis 4 Normenausschu3 Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN Deutsches Institut flr Normung e. V. (© DIN Deutechos nett fr Nomung eV. Jede AA der Vervetaigung, auch auseupswels, Reef. Nr. DIN 950 - 2000-03 ur mit Genehmigung des DIN Deutsches Insitut fr Nermung &, Bern, gestae Prey 05 Ver N. 0008 [Aeioveaut der Normen durch BouthVesag GmbH, 10772 Bara Seite 2 DIN 950 : 2000-03, DIN 6885-1 Mitnehmerverbindungen ohne Anzug ~ PaBfedern, Nuten, hohe Form DIN EN 1561 GieBereiwesen ~ GuBeisen mit Lamellengraphit; Deutsche Fassung EN 1561 : 1997 DIN EN 1708 Aluminium und Aluminiumlegiorungen ~ GuBstiicke - Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 1706 : 1998 DIN ISO 2768-1 Allgemeintoleranzen - Toleranzen fbr Langen- und Winkeimae ohne einzeine Toleranzeintragung; Identisch mit 180 2768-1 : 1989 DIN Iso 8062 GuBstticke - System far MaBtoleranzen und Bearbeitungszugaben (ISO 8062 : 1994) 3 Mabe Mafe in Millimeter Nicht angegebene Einzelheiten sind zweckentsprechend zu wahlen. Allgemeintoleranzen: |SO 2768 - m Form B Handrad ohne Nut Form N Handrad mit Nut Form V Handrad mit Vierkant y/ siehe 5.2 i fT | A od, be ‘ FAL . A ak ay ale - Ki be by by f {To [A ‘Ausfdhrung und MaBe der Nabe, siehe 5.1. Bild 1: Handrad Seite 3 DIN 960 : 2000-08 Tabelle 1: MaBe der Handréider Fr |Ballengriffe‘) nach Anzahl d, blabla l da |e 4 4 | de)] DIN39 | TPLTRL')| der oder [Speiche ime a DIN 88 * 4, Ee [100] Hr Me ie [35 Let, oad [me | 20 3 Loe lio] 25 10 par LE twie] 22 125 5 Loe Bute] 36 15 [e30-| Lae 5 20 7 +) Bei unbearbeitetem Rackranz gelten die GuBtoleranzen nach DIN ISO 8062, sonst ISO 2768 ~m. 2) Mae der Naben, siehe 5.1 2) Gewinde d, git nur fir G-Ausfihrungen, siehe Abschnitt 5. “) Ballengriffe gehdren nicht zum Lieferumfang des Handrades. *) Die Werte gelten nicht far Ausfihrung R. 4 Werkstoff oder stimmter Werkstoff oder Legierung veriangt, so ist dies bel Graugu® (GJL) EN-GJL-200 nach DIN EN 1561 ) Sorte jeweils nach Wahl des Herstellers. Wird ein be- ‘AluminiumguB (AL) nach DIN EN 1706 Bestellung zu vereinbaren. 5 Ausfiihrung 5.1 Nabe Form B Handrad ohne Nut Form N Handrad mit Nut MaBe der Nabe, siche Tabelle 2 Form V Handrad mit Vierkant (_.|._¥2 ~ Z 7 7 dy Bild 2: Nabe ohne Nut Bild 3: Nabe mit Nut Bild 4: Nabe mit Vierkant Seite 4 DIN 950 : 2000-03 Tabelle 2: MaBe der Nabon ‘Weitere MaBe und Angaben nach DIN 6885-1 fe Mae und Angaben nach DIN 79, 5.2 Radkranz 2R, = 250 4m for unbearbeltete Flichen des Radkranzes (Gu8 roh) entspricht Ausfuhrung: R 5 jum far bearbeitete Flachen des Radkranzes (gedreh) entspricht Ausfuhrung: M .5 um fir feinstbearbeitete Flachen des Radkranzes (poliert) entspricht Ausfdhrung: F 5.3 Griffaufnahme Ausfihrung A far Handrader ohne Gewinde dj. ‘Ausfiihrung G fir Handrader bis d, = 500 mm mit Gewinde 4, MaBe d, und Zuordnung zu d,, sishe Tabello 1. 6 Bezeichnung Die Bezeichnung der genormten Handréder, gekropft, besieht aus folgenden Angaben, deren Reihenfolge einzuhalten ist: ~~ Benennung *Handrad" und DIN-Hauptnummer = Mittestrich ~ Formbuchstabe B, N oder V = Durchmesser d, Malzeichen ~ Durchmesser d, oder GréBe des Vierkantes, s = Mittestrich = Werkstoftkurzzeichen GJL oder AL = Mittestrich = Kurzzeichen der Ausfihrung des Radkranzes, R, M oder F = Schragstrich — Ausfairung der Gritfaufnahme A oder G BEISPIEL: ae DIN 950 - B 400 x 30 - AL — Handrad Form Durchmesser 4, Durchmesser d, Werkstoffkurzzeichen far AluminiumguB Radkranz, poliert Mit Gewinde 4, far Gritt

Das könnte Ihnen auch gefallen