Sie sind auf Seite 1von 3

Das Frauenstimmrecht in der Schweiz

1. Wann würdest du schätzen, ist das Frauenstimmrecht in der Schweiz


eingeführt worden? (Vier mögliche Antworten: 1291; 1848; 1971; 1990)

2.a) Mit welchen Vorurteilen und Haltungen sind die Plakate entstanden?

Für was sollen die Frauen da sein?

Was zeigt das erste Bild (Plakat?)

Wollen die Frauen abstimmen? (Plakat 5)

2.b) Versuche ein Hauptargument zu finden, weshalb


die Frauen das Stimmrecht haben sollten. Zeichne daraus ein kleines Plakat.
3.

Jahr Nationalrat Ständerat


1971 10  (5 %)  1  (2.2 %)
1975 15  (7.5 %)  -
1979 21  (10.5 %) 3  (6.5 %)
1983 22  (11 %) 3  (6.5 %)
1987 29  (14.5 %)  5  (10.9 %)
1991 35  (17.5 %) 4  (8.7 %)
1995 43  (21.5 %) 8  (17.4 %)
1997 44  (22 %) 8  (17.4 %)
1998 45  (22,5 %) 7  (15.2 %)
1999 48  (24 %) 7  (15.2 %)
1999 46  (23 %) 9  (19.5 %)
2000 46  (23 %) 9  (19.5 %)
2001 47  (23,5 %) 9  (19.5 %)
2002 48  (24 %) 9  (19.5 %)
2003 50  (25%) 11  (23.9 %)
2004 53 (26,5%) 11  (23.9 %)

3.a) Versuche anhand eines Linien-Diagramms die prozentuale Entwicklung


der Frauen im Parlament aufzuzeigen.
Prozente %
Ständerat (rot)
Nationalrat (blau)

10

1970 1975 Jahr


3.b) Was stellst du fest?
4. Wenn du nun eine gerade Linie in dein Diagramm hineinzeichnest, von
1971 bis heute, dann kannst du einen Trend entdecken. Wann würde der
Frauenanteil im Nationalrat und Ständerat bei 50% sein?

Das könnte Ihnen auch gefallen