4 Ohren Modell

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sie sind auf Seite 1von 2

„Das 4-Ohren-Modell“

WAS IST DAS SOGENANNTE


KOMMUNIKATIONSQUADRAT?

Das Kommunikationsquadrat ist das bekannteste Modell von


Friedemann Schulz von Thun und inzwischen auch über die Grenzen
Deutschlands hinaus verbreitet. Bekannt geworden ist dieses Modell
auch als „Vier-Ohren-Modell” oder „Nachrichtenquadrat”.

Wenn ich als Mensch etwas von mir gebe, bin ich auf vierfache Weise
wirksam. Jede meiner Äußerungen enthält, ob ich will oder nicht, vier
Botschaften gleichzeitig:
 eine Sachinformation (worüber ich informiere)
 eine Selbstkundgabe (was ich von mir zu erkennen gebe)
 einen Beziehungshinweis (was ich von dir halte und wie ich
zu dir stehe)
 einen Appell (was ich bei dir erreichen möchte)

SACHINFORMATION
 Was sagt der Sprechende zur Sache aus?
o Häufig liegt die eigentliche Aussage nicht auf der
Sachebene.
o Nur bei Fachkonferenzen, Vorträgen etc. steht tatsächlich
die Sachaussage im Vordergrund.
 dass, worüber ich informieren möchte
o Es liegt dort eine Bohrmaschine. (Tatsache)

BEZIEHUNGSEBENE
 Wie sieht der Sprechende seine Beziehung zum Empfänger?
o Beziehung ist symmetrisch (beide Gesprächspartner
gleich)
o Beziehung ist asymmetrisch (einer der Gesprächspartner
ist über- oder untergeordnet
o B. Partnerschaft, Beurteilungsgespräch

 das, was ich von dir halte


 Gegenseitige Wertschätzung in der Ehe. Liebe („Du Schatz,
…)

SELBSTKUNDGABE
 Was sagt der Sender über sich aus?

o Mit jeder Botschaft gebe ich auch etwas über mich selbst
preis – bewusst oder unbewusst, offen oder versteckt.
o B. Feedback

 das, was ich von mir zu erkennen gebe


 „Ich will sie haben.“
 „Ich finde sie wunderschön.“

APPELL
 Was will der Sprechende bewirken?
o Will den Empfänger zu etwas veranlassen, ihn aktivieren,
überzeugen, beeinflussen, bestätigen.
o zB. politische Reden, in der Schule und in der Werbung
 dass, wozu ich dich auffordern will
 „Kauf sie mir!“
 „Schenke sie mir zu Weihnachten!“

Das könnte Ihnen auch gefallen