Sie sind auf Seite 1von 5

SoSe 2022 – SP am 11.

März 2022 Schriftliche DSH – Leseverstehen/Aufgaben Seite 1 von 5

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH221)


Schriftliche Prüfung – Leseverstehen
Gesamtpunktzahl: 200 Bewertung: ____:200
Korrekturzeichen: 1. Korrektur________ 2. Korrektur________

Für die Beantwortung der Fragen haben Sie 90 Minuten Zeit.


60 Min. Leseverstehen – 30 Min. Wissenschaftssprachliche Strukturen

Aufgaben zum Lesetext: Formulieren Sie selbstständig

1. Ordnen Sie die Überschriften den Abschnitten (1 bis 6) zu. Eine Überschrift fehlt.
Formulieren Sie selbst eine! __:21

Überschrift Abschnitt 2. Korrektur

Die Studie an der Universität Pompeu Fabra in Barcelona zu bilingualen


Kindern
Die zweite Studie an der York University in Kanada zur Aufmerksamkeit
von Babys
Nachteile und Vorteile von Zweisprachigkeit bezogen auf verschiedene
Lebensphasen
Definition von Mehrsprachigkeit

Ältere und aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Zweisprachigkeit

___________________________________________________________

2. Ergänzen Sie die Definition von Mehrsprachigkeit aus dem Text. Vervollständigen
Sie den folgenden Satz. __:10

Von Mehrsprachigkeit spricht man, wenn _____________________________________________ 2. Korrektur

_______________________________________________________________________________.

Ihr Name ____________________ Ihre Prüfungsnummer 221 _________


SoSe 2022 – SP am 11. März 2022 Schriftliche DSH – Leseverstehen/Aufgaben Seite 2 von 5

3. Eine aktuelle Studie im Fachblatt Developmental Science ergab: Kreuzen Sie die richtige Antwort
an. __:6

□ Mehrsprachige Kinder wechseln mühelos zwischen verschiedenen Sprachen und fühlen sich in
unterschiedlichen Kulturen heimisch. 2. Korrektur

□ Die positiven Auswirkungen der Mehrsprachigkeit wurden bisher unterschätzt.

□ Die Mehrsprachigkeit hat überwiegend Vorteile für die Kinder.

4. Was wussten die Linguisten schon über den Unterschied zwischen bilingualen und einsprachigen
Menschen und welche neue Erkenntnis erbrachte eine Studie der Kognitionswissenschaft?
Ergänzen Sie beide Spalten in der Tabelle. __:20

Bekanntes Wissen Neue Erkenntnis

_____________________________________ _____________________________________ 2. Korrektur

_____________________________________ _____________________________________
_____________________________________ _____________________________________
_____________________________________ _____________________________________
_____________________________________ _____________________________________
_____________________________________ _____________________________________

5. Welche Personen haben an der ersten Studie der York University in Kanada teilgenommen?
Nennen Sie die wichtigen Merkmale der Personen. __:12

___________________________________________________________________________
2. Korrektur

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

6. Wie liefen die Experimente bei der ersten Studie an der York University in Kanada ab? Kreuzen Sie
die richtigen Aussagen an! __:16
Den Babys wurden sechzig Bilder in zufälliger Reihenfolge gezeigt.

Drei verschiedene Bilder wurden den Babys zunächst in zufälliger Reihenfolge und dann 2. Korrektur
in einer festgelegten Reihenfolge gezeigt.
Auf dem Bildschirm waren maximal 2 Bilder zur gleichen Zeit zu sehen.

Die Forscher beobachteten die Körperbewegung der Babys und konnten daraus
ableiten, ob sie die Reihenfolge gelernt hatten.

Ihr Name ____________________ Ihre Prüfungsnummer 221 _________


SoSe 2022 – SP am 11. März 2022 Schriftliche DSH – Leseverstehen/Aufgaben Seite 3 von 5

7. Schlussfolgern Sie: Welche Erkenntnis zum Thema Zweisprachigkeit kann man aus dem Ergebnis
der ersten Studie ableiten? __:10

______________________________________________________________________ 2. Korrektur

______________________________________________________________________

8. Wie lief die zweite Studie der York University in Kanada ab? __:18
Kreuzen Sie an: richtig, falsch, steht nicht im Text.

Aussage richtig falsch steht nicht


im Text
An der zweiten Studie nahmen nur bilingual aufgewachsene
Babys teil. 2. Korrektur

Die Kinder, die an der zweiten Studie teilnahmen, hatten auch


schon an der ersten Studie teilgenommen.

Die Forscher haben Bilder ausgewählt, die für Babys


besonders ansprechend sind.

Die zweite Studie begann genauso wie die erste Studie.

In der zweiten Studie erschienen die Bilder zunächst in der


gleichen Reihenfolge, wie in der zweiten Hälfte der ersten
Studie, dann wurde die Reihenfolge einmal verändert.

Die Forscher wollten herausfinden, wie schnell die Babys auf


die neue Reihenfolge reagieren.

9. Geben Sie die Auswertung der zweiten Studie der York University in Kanada durch die
Forscher*innen wieder. __:20
2. Korrektur
Ergebnis: __________________________________________________________

Schlussfolgerung: ___________________________________________________

__________________________________________________________________

Ihr Name ____________________ Ihre Prüfungsnummer 221 _________


SoSe 2022 – SP am 11. März 2022 Schriftliche DSH – Leseverstehen/Aufgaben Seite 4 von 5

10. Wie hilft Aufmerksamkeit beim Autofahren? Vervollständigen Sie den folgenden Satz. __:10
2. Korrektur
Die Aufmerksamkeit hilft, _________________________________________________

______________________________________________________________________

11. Wie lief die Studie an der Universität Pompeu Fabra in Barcelona ab? Antworten Sie mithilfe der
Tabelle und schreiben Sie ja oder nein in die freien Felder. __:10

Babys (8 Monate) … aus katalanisch- aus englisch- aus einsprachiger 2. Korrektur


spanischer französischer Umgebung…
Umgebung… Umgebung…
… sahen Video mit
Französisch-Englisch ja
sprechenden Menschen.
… erkannten, wenn die
Personen im Film die
Sprache wechseln.

12. Erklären Sie, was an dem Ergebnis der Studie an der Universität Pompeu Fabra in Barcelona
erstaunlich war. __:20

______________________________________________________________________ 2. Korrektur

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

13. Nennen Sie einen Nachteil der Mehrsprachigkeit in der Kindheit und einen Vorteil der
Mehrsprachigkeit im Alter. __:15

1. Mehrsprachig aufgewachsene Menschen haben in der Kindheit folgenden Nachteil: 2. Korrektur

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

2. Mehrsprachig aufgewachsene Menschen haben im Alter folgenden Vorteil:


___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Ihr Name ____________________ Ihre Prüfungsnummer 221 _________


SoSe 2022 – SP am 11. März 2022 Schriftliche DSH – Leseverstehen/Aufgaben Seite 5 von 5

14. Worauf (auf welches Wort, welche Wortgruppe, welchen Satz, welchen Textabschnitt) beziehen
sich die folgenden Wörter? __:12

2. Korrektur
a) der (Zeile 15): ________________________________________________________

______________________________________________________________________

b) dort (Zeile 22):________________________________________________________

______________________________________________________________________

c) dabei (Zeile 51): ______________________________________________________

______________________________________________________________________

Ihr Name ____________________ Ihre Prüfungsnummer 221 _________

Das könnte Ihnen auch gefallen