Sie sind auf Seite 1von 10
115123, 1225 AM, ‘Rute deine Meinung in Diskussionon wie vin Prof | Dein Sprachcoach DEIN © = SPRACHCOACH Diskussionen fiihren - Redemittel zum Meinung auBern Dein Sprachcoach-8log Mai 21 Schluss mit ,Ah, ich denke..”! Du kannst lemen, deine eigene Meinung eleganter und Uberzeugender auf Deutsch zu auBern. Hierfur gibt es eine Vielzahl an Redemitteln fur Diskussionen, die dir helfen konnen. Bevor du lernst, wie du anderen zustimmen und ablehnen kannst, solltest du dir ja zuerst ber deinen eigenen Standpunkt im Klaren sein’! Denn du kennst das wahrscheinlich: Deutsche Freunde oder Kollegen fragen dich nach deiner Meinung, etwa mit einem beildufigen .Na, was denkst du dazu?" Aber dir fallt gar nichts anderes ein, als mit ,Ich denke..” zu beginnen. Dabei kannst du ganz leicht ein paar schénere Redemittel eintiben, um in der néichsten Diskussion mit deiner MeinungsauBerung zu glanzen Méchtest du besser diskutieren? Verpasse deinem Wortschatz mehr Redemittel! Natirlich ist ,denken* ein grundlegendes und durchaus ntzliches Wértchen, um deine Gedanken zu beschreiben. &s ist vermutlich eines der ersten Redemittel zum Thema Meinung uBern, denen du begegnest. Vielleicht lernst du Deutsch in einem Gruppenkurs und dich iberkommt jedes Mal eine leichte Panik, wenn ihr im Unterricht eine Diskussion fahren sollt oder ein Rollenspiel vorbereitet. Da soll man ja seine Meinung austauschen... Oje! Hoffentlich weit du aber, dass solche Sprechaktivitaten super wichtig sind. Denn du brauchst Redemittel zum Meinung auBern nicht nur im Alltag auSerhalb des Deutschunterrichts, sondern auch in so ziemlich jeder Deutschpriifung fiir den mundlichen Teil. Auf héheren Niveaus musst du sogar schriftlich deine Meinung prazise” ausdriicken kénnen. hitpsiielr-sprachcoach delredemitte-zum-meinung-aussern! ano 115123, 1225 AM ‘Rute deine Meinung in Diskussionon wie vin Prof | Doin Sprachcoach ‘Aber ganz langsam: Stehst du noch ganz am Anfang und bist erst ein Griinschnabel? im Deutschen - also auf dem Niveau A1 bis A2, dann ist ein ,Ich denke..." schon ganz wunderbar. Damit kannst du deine Meinung in einfacher Sprache mittellen, Oder méchtest du dich auf eine miindliche Deutschpriifung ab dem Niveau B1 vorbereiten? Dann solltest du dir unbedingt ganz schnell ein paar elegantere Redemittel zulegen! Diese werden nicht nur deine Priifer beeindrucken. Sie kénnen auch sicherstellen, dass deine Gespréichspartner ganz Ohr sind’ Du willst dein Deutsch verbessern? Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt... Welche und wie viele Redemittel zum Meinung auRern brauchst du auf welchem Niveau? Wir wollen uns ins diesem Blogbeitrag von leichten bis 2u sehr fortgeschrittenen Redemitteln durcharbeiten, Du kannst sie gut in Diskussionen zu problematischen Themen verwenden. Im miindlichen Teil einer Deutschpriifung wirst du oft mit einer Frage- oder Problemstellung konfrontiert, wobei ein haufiges Thema der Umweltschutz ist. Je nachdem, auf welcher Niveaustufe du die Prufung ablegst, wird auch die sprachliche Formulierung der Fragestellung komplexer. Wahrend der Diskussion in der miindlichen Prifung hast du meistens nur etwa fir drei Argumente Zeit. Deinen Gesprachspartner musst du ja auch zu Wort kommen lassen®! Das hei8t, du kannst dir im Folgenden drei Redemittel heraussuchen, die dir gefallen und zu deinem Sprachniveau passen. Ab dem B2-Niveau solltest du dir unbedingt noch drei weitere Redemittel fr die Schriftsprache notieren, um deine Ansicht auch gut in deinen Texten ausdriicken zu konnen. Meinung auBern auf dem Niveau A2 bis B1 hitpsiielr-sprachcoach delredemitte-zum-meinung-aussern! ano 115123, 1225 AM ‘Autre deine Meinung in Diskussionon wie vin Prof | Doin Sprachcoach ‘Auf Anfanger- und Mittelstt fenniveau ist die Formulierung der Fragestellung in Sprachtests eher simpel und offen, zurf Beispiel ,Was kann man fur die Umwelt tun?", oder ,Warum brauchen wir Umweltschlitzp". Die einfachsten Redemittel sind: © Ich denke, (dass). oy + Ich finde, (dass). * Ich glaube, (dass). * Ich meine, (dass). Diese vier sind sich in ihrer Bedeutung sehr ahnlich. Du kannst hier entweder zwei Hauptsatze benutzen - ohne dass - oder aber einen Hauptsatz plus Nebensatz, also mit dass. Vergiss nicht: Das finite Verb kommt im Nebensatz ganz ans Ende! Vergleiche folgende Beispiele: * Ich glaube, jeder kann etwas fuir die Umwelt tun. Zum Beispiel den Mill trennen. * Ich glaube, dass jeder etwas fur die Umwelt tun kann. Zum Beispiel den Mall trennen. Es gibt auch schéne Redemittel zur MeinungsauBerung, in denen direkt das Wort ,Meinun vorkommt: + Meiner Meinung nach ist Multrennung nicht die Lésung des Problems. * Oder auch: ich bin der Meinung, dass.. * Oder auch: Meine Meinung dazu ist, dass... Wenn du dir nicht ganz sicher bist, aber deine Beobachtungen oder deinen Eindruck von etwas beschreiben méchtest, kannst du Folgendes sagen: * Ich habe das Gefiih, dass niemand in unserer Nachbarschaft den Mull richtig trennt. * Ich habe den Eindruck, dass viele Leute Milltrennung nicht so wichtig finden. * Oder auch: Mir scheint, dass. hitpsiielr-sprachcoach delredemittetzum-meinung-aussern! sno 115123, 1225 AM ‘Rute deine Meinung in Diskussionon wie vin Prof | Doin Sprachcoach Meinung auBern: Redemittel ab dem Niveau B2 ‘Ab dem Niveau B2 wird auch die Fragestellung im Deutschtest komplexer. Sie kénnte zum. Belspiel lauten: "Brauchen wir fur einen besseren Umweltschutz strengere Regeln der Regierung zur Millltrennung”. Spatestens, wenn du dich auf diesem fortgeschrittenen Niveau befindest, solltest du auch Synonyme fir das Wort ,.Meinung’ verwenden, Dadurch musst du dich nicht standig in deinen Redemitteln wiederholen. Der Vorteil ist, dass du so auch professioneller und damit dberzeugender klingst. Ersetze einfach das Wort ,Meinung" durch ,Ansicht”, zum Beispiel * Meiner Ansicht nach sollte es hohe Strafen fur Leute geben, die ihren Mull nicht trennen. * Aus meiner Sicht ist es vilig inakzeptabel, Mialltrennung zu vernachlassigen. * Oder auch: Meine Sichtweise ist, dass.. Mit ,Ansicht” beschreibst du, wie du etwas siehst, also wie deine Sichtweise zu etwas ist. Wenn du ,Ansicht" benutzt, klingt das nicht ganz so fix und etwas distanzierter als , Meinung”. Du bist also vielleicht eher bereit dazu, deine Meinung zu andern, Besonders locker, persénlich und auch selbstliberzeugt wirkst du, wenn du dieses Redemittel hier verwendest: * Wie ich das sehe, kinnen wir das Mallproblem nur durch Erziehung und Bildung ldsen, nicht durch Buggelder. Wenn du etwas nicht beweisen kannst, du dir aber ziemlich sicher bist, dann probier's mal hiermit: * Ich gehe davon aus, dass das Millproblem auch nach der Einfuhrung von Gesetzen oder Verboten durch die Regierung bestehen bleibt. * Oder auch: (Ich denke,) Man kann davon ausgehen, dass.. © Es ist anzunehmen, dass. © Ich vermute, dos... hitpsiielr-sprachcoach delredemitte-zum-meinung-aussern! 4n0 115123, 1225 AM ‘Rute deine Meinung in Diskussionon wie vin Prof | Doin Sprachcoach * Ich wiirde behaupten, das. Hast du nicht den geringsten Zweifel an deiner Sichtweise, kannst du noch dberzeugter klingen: ‘+ Ich weif ganz genau, dass viele Leute Wege finden werden, Bufgelder 2u umgehen. ‘+ Oder auch: Ich bin mir (absolut) sicher, dass.. ‘+ Ich bin (fest) (davon) iberzeugt, dass... ‘Ich bin der festen Uberzeugung, dass... ‘= Fir mich steht fest, dass. Du willst dein Deutsch verbessern? Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt.... Gratis E-Book herunterladen Meinung auBern: Redemittel fur Deutschprofis Zuerst gleich ein perfektes Redemittel, mit dem du professionell riberkommst, auch im schriftlichen Ausdruck: = Ich bin der Auffassung, dass.. Mit "Auffassung” beschreibst du, wie das Problem deinem Verstandnis nach zu verstehen und zu beurteilen ist. Auerdem kannst du mit ,Position” und ,Standpunkt” deutlich machen, wie du zu etwas stehst, also wie deine Sichtweise auf etwas von deinem Blickwinkel aus ist. Zusammen mit dem Verb “vertreten” klingst du dann sehr dberzeugt: ‘+ Ich vertrete den Standpunkt/die Position/Auffassung, dass... hitpsier-sprachcoach.deiredemittzum-meinung-aussern! sno 18123, 1225 AM ‘Auere deine Meinung in Diskussionon wie ein Prof | Dein Sprachcoach © 2B. Ich vertrete die Auffossung, dass Multrennung eine Herausforderung darstelt, die wir alle = gemeinsam bewéitigen|re sen. Wenn du nicht zu hundemProzent Bescheid weit, wirkst du mit folgenden Redemitteln ‘etwas zurtickhaltender: * Soweit ich das beurteilen kann, wird korrekte Miiltrennung nicht ausreichend durch staatliche Kampagnen propogiert. '* Oder auch: Wenn ich mich nicht tausche/irre... Méchtest du deinen ganz persénlichen Standpunkt klarmachen ader haben deine eigenen Erfahrungen einen starken Einfluss auf deine Meinung? Dann such dir hier etwas aus: ‘+ Meiner personlichen Erfahrung nach... ‘+ Aus eigener Erfahrung kann ich behaupten, dass. ‘+ Meines Erachtens...(kiingt sehr gehoben) Fir meine Begriff. ‘+ Mein persénlicher Standpunkt ist der Folgende:... Jetzt haben wir schon sehr viele Redemittel gelernt! Du kannst dir einige davon auch direkt ‘aus Marias Mund anhéren, Sie hat namlich schon mal ein YouTube-Video dazu gemacht. Versuche gleich mal, mitzusprechen und schau, welche Redemittel fir dich am besten. klingen! Lies dann aber unten unbedingt noch weiter, denn fur einen lebendigen Meinungsaustausch solltest du auch noch ein paar Redemittel 2ur Diskussionsfhrung kennenlernen... hitpsielr-sprachcoach delredemitte-zum-meinung-aussern! eno 115123, 1225 AM ‘Rute deine Meinung in Diskussionon wie vin Prof | Doin Sprachcoach MEINUNG AUSF ! / REDEMITTEL (miindliche und... * Deine Gesprachspartner sagen gar nichts, oder viel zu viel? Fuhr so die Diskussion weiter: Du kannst jetzt mit den Redemittein, die wir besprochen haben, schon ganz wunderbar deine Meinung auBern. Aber vergiss nicht, dass du in einer Diskussion auch auf deine Gesprachspartner eingehen solltest! Das geht ganz einfach, indem wir mit den Redemitteln Fragesatze bilden, So kénnen wir unsere Gesprachspartner nach ihrer Meinung fragen: + Was denkst/meinst du dazu? + Wie it dein Stondpunkt/Gefihl/deine Ansicht/Meinung dazu? + Wie stehst du dazu? + Was sollte man deiner Meinung/Ansicht/Uberzeugung/Auffossung nach tun? + Wie siehst du das? © Wie wiirdest du das beurteilen? Istes dir schon mal passiert, dass deine Gesprachspartner nur von ihren Ansichten erzahlen, dich aber gar nicht zu Wort kommen lassen? Dann kannst du sie héflich und bestimmt unterbrechen, Denk daran — eine Diskussion in einer Deutschprifung sollte nicht so ausarten®, dass sie einem Streit zwischen pubertierenden’ Geschwistern ahnelt. Deswegen sind Redemittel wie “Jetzt halt doch mal die Klappe!” nicht angebracht® Stattdessen kannst du so das Wort ergreifen: hitpsiielr-sprachcoach delredemitte-zum-meinung-aussern! m0 115123, 1225 AM ‘Rute deine Meinung in Diskussionon wie vin Prof | Dein Sprachcoach © Diirfte ich auch etwas dazu sagen? ‘© Entschuldigung, kannst du mich bitte auch zu Wort kommen lassen? © Zu diesem Punkt machte ich auch gern etwas anmerken, ‘© Tut mir leid, wenn ich dich unterbreche, aber. ‘+ Ich muss dich kure unterbrechen. © Hier muss ich kurz einhaken. Far den Fall, dass deine Gesprachspartner dich standig unterbrechen, solltest du ihnen du ‘auf diese Weise klarmachen, dass du noch mehr zu sagen hast: ‘© Kénntest du mich bitte aussprechen lassen? ‘© Darf ich meinen Gedanken bitte nach zu Ende flhren? ‘© Verzeihung, ich war noch nicht fertig! Gib mir doch noch einen Moment/Augenblick/ein paar Sekunden. Wei8t du, womit du in einer Diskussion noch positiv auffallen kannst? Mit einer guten deutschen Aussprache! Wenn du noch Probleme mit der Aussprache hast, kannst du mal bel unserem Crashkurs vorbeischauen. Dort findest du viele Hér- und Sprechibungen. Oder schau dir doch mal unseren Artikel zum Thema Aussprache verbessern an. Du willst dein Deutsch verbessern? Mit diesen 10 Methoden habe ich damals selbst Deutsch gelernt... Gratis E-Book herunterladen Fragen & Antworten zum Thema Redemittel: hitpsiielr-sprachcoach delredemittetzum-meinung-aussern! sno +1523, 1225 AM ‘Autre deine Meinung in Diskussionon wie vin Prof | Dein Sprachcoach Bern brauche ich? Wie viele Redemittel zum Meinung Drei gute Redemnittel sind’ hiig ausreichend, um anderen in Diskussionen uberzeugend deine Meinung mitzuteilery Yerstehen kénnen solltest du natirlich noch mehr. Sollte ich ab dem 82-Hiypau nicht mehr “ich denke..” sagen? Natirlich kannst du auch auf héheren Sprachniveaus “Ich denke...” verwenden. Du solltest deine Redemittel aber gerade bei wichtigen Argumenten ein bisschen variieren, um iberzeugender und professioneller zu Klingen. Wie kann ich in Diskussionen meine Meinung auBern? Dazu gehért mehr als nur “Ich denke..."- Du musst wissen, wie du das Wort ergreifen kannst! Manchmal musst du dafiir deinen Gesprachspartner unterbrechen. Wortschatz: 1. sich (ber etwas) im Klaren sein: (jemandem) klar sein, sich (einer Sache) bewusst sein 2. praise: eindeutig, exakt, genau 3. Griinschnabel (der): jemand Unerfahrenes, ein Anfanger 4, ganz Ohr sein: aufmerksam zuhéren 5. Gemanden) zu Wort kommen lassen: (jemanden) reden lassen (in einem Gesprach oder einer Diskussion) 6. ausarten: (sich) ins Negative entwickeln, Ubertrieben steigern 7. pubertieren: (sich) in der Pubertat befinden (in der Entwicklungsphase als Jugendlicher, wenn man weder Kind noch Erwachsener ist, und einem Hormone das Leben schwer machen) 8. angebracht: in einer bestimmten Situation passend, angemiessen hnliche Beitrage Partizipialattribut hitpsiielr-sprachcoach delredemitte-zum-meinung-aussern! sno 115123, 1225 AM ‘Autre deine Meinung in Diskussionon wie vin Prof | Dein Sprachcoach Gehst divéite Fits6¥oder Friseur? Sagt map Brerenotgr Brezelh Intensivtraining: Feedback hitpsieir-sprachcoach.deiredemittlzun-meinung-aussern! 1010

Das könnte Ihnen auch gefallen