Sie sind auf Seite 1von 11

3 gesunde Sprossen mit Keimanleitung und Rezept

Gesunde Superfoods in der eigenen Küche

Hallo lieber Leser, wie wunderbar, dass ich Dir mit diesem kleinen eBook eine meiner liebsten
Lebensmittel etwas näher bringen darf.

Sprossen, Grünkraut und grüne Gräser gehören für mich zu den wichtigsten Superfoods. Sie
bereichern meinen Speiseplan enorm und versorgen mich mit wichtigen Vital- und Nährstoffen.

Weißt Du was ich so genial an den Sprossen finde? Sie sind im Winter das frischeste Lebensmit-
tel was Du Dir gönnen kannst. Sie wachsen praktisch noch weiter, während Du sie isst. Es gibt
weder Transportwege, noch Verpackungsmüll und Du selbst entscheidest wann Du sie erntest.

Ich liebe das natürliche, frische Aroma und den knackigen Biss von Sprossen. Sprossen sind
Gemüse in ihrer frischesten und leben-digsten Form.

Wusstest Du das? Der Nährstoffgehalt von Sprossen, Grünkraut und grünen Gräsern ist so hoch,
dass sie als natürliche Arzneimittel bezeichnet werden können?

Es nimmt nur wenige Minuten Zeit am Tag, um aus Dir einen richtigen Sprossengärtner zu
machen und Dich mit wunderbaren Lebensmitteln zu versorgen.

Mit diesem kleinen Infos möchte ich Dich für die Sprossen- und Grünkrautzucht begeistern und
Dir eine großartige Möglichkeit/ Inspiration geben, um Deinen Gemüseanteil in Deiner
Ernährung zu erhöhen und Deinen Speiseplan in jeder Hinsicht zu bereichern.

Vielleicht hast Du dann wie ich Spaß daran, Deine kleinen Sprossen liebevoll zu hegen und zu
pflegen und Leben und Vielfalt in deine Küche zu bringen.

In diesem kleinen eBook stelle ich Dir meine liebsten Sprossen vor: Alfalfa, Buchweizen und
Mungbohnen. Diese Sprossen lassen sich einfach und unkompliziert zu Hause in Deiner Küche
ziehen. Zu jede Sprosse habe ich Dir auch ein kleines Rezept bereit gestellt.

Die Keimanleitungen sowie die Rezepte sind Teil meines großen Sprossen ebooks.

Wenn Du mehr über die Sprossenzucht wissen und lernen möchtest, darüber hinaus auch gern
in die Grünkraut und Grüngraszucht einsteigen willst und wissen möchtest, warum Du Nüsse,
Saaten & Co einweichen solltest, dann klicke hier und Du kommst zu meinen eBook „Sprossen-
zucht leicht gemacht“

Ich wünsche Dir dabei ganz viel Spaß, Freude und Gesundheit!

Deine Silke

www.silkeleopold.de PAGE 01
3 gesunde Sprossen mit Keimanleitung und Rezept

ALFALFA/ LUZERNE
Alfalfa gehört mit zu dem beliebtesten Sprossen bzw. zum beliebtesten Grünkraut. Sie lassen
sich nicht nur unkompliziert und pflegeleicht keimen, sondern sie schmecken auch knackig,
frisch und einfach köstlich.

Alfalfa ist die arabische Bezeichnung für die Luzerne und bedeutet so viel wie „gute Nahrung“
bzw. „gutes Futter“, denn die Araberhengste profitierten von der Nährkraft der Luzerne. Alfalfa
wird seit dem 18. Jahrhundert in Deutschland als Futterpflanze angebaut.

Gesundheitliche Wirkung

Alfalfasprossen helfen auf wunder-bar-


erweise den Organismus zu entgiften,
sie regen den Stoff-wechsel an und
stärken unser Immunsystem. Der rege-
lmäßige Verzehr von Alfalfa kann bei
rheumatischen Erkrankungen schmer-
zlindernd und abschwellend wirken. Der
hohe Mineralstoffgehalt führt in
Verbindung mit dem Chlorophyllanteil
in den kleinen Blättchen zu einem
regene-rierenden Effekt.

Inhaltsstoffe

Vitamine: A, C, D, E, H, K, B1, B2, B3, B5, B6, Folsäure

Mineralstoffe und Spurenelemente: Kalzium, Silizium, Schwe-fel, Magnesium, Kobalt,


Kalium, Phosphor

alle 8 essentiellen Aminosäuren

40% Eiweiß und wenig Fett

Hormone

www.silkeleopold.de PAGE 02
3 gesunde Sprossen mit Keimanleitung und Rezept

Pflanzenfamilie: Hülsenfrüchtler (Schmetterlingsblütler)

Keimtyp: Lichtkeimer

Keimgerät: Keimschale (sie brauchen Platz zum Wachsen)

Einweichzeit: 6 bis 8 Stunden

Temperatur: 18 bis 21 Grad

Wässern: morgens und abends die Samen mit Wasser bespren-keln (dafür eignet sich ein Zer-
stäuber sehr gut)

Erntezeit: nach dem 7. Tag

Tipp: Nach ein paar Tagen auf eine Fensterbank stellen, das kurbelt die Chlorophyllbildung an.

Geschmack: mild- frisch

Achtung: In den Sprossen ist ein Fraßschutz (pflanzliche Abwehr um Tierfraß zu vermeiden)
enthalten, das Canavanin. Dieser Stoff wird im Laufe des Keimvorgangs abgebaut. Nach dem 7.
Keimtag können die Alfalfasprossen problemlos verzehrt werden.

Verwendung: Die Alfalfasprossen sind vielseitig verwendbar. Sie bereichern jeden Salat, Dips,
Wrapfüllungen und können auch für grüne Smoothies verwendet oder für Säfte frisch gepresst
werden. Auch pur sind sie ein Genuss.

www.silkeleopold.de PAGE 03
3 gesunde Sprossen mit Keimanleitung und Rezept

ALFALFASPROSSEN MIT TOMATENSAUCE

Küchengerät

Blender oder Mixer

Zutaten

50 bis 60g Alfalfasprossen

1 frische mittlere Tomate

6 getrocknete Tomaten (2 Stunden eingeweicht)

optional 1 EL geschälte Hanfsamen

1 Dattel

1 TL Zitronensaft

½ Knoblauchzehe

2 EL frische oder getrocknete Kräuter (Oregano, Basilikum, Kräuter der Provence, italienis-
che Kräutermischung)

1 EL kaltgepresstes Öl

etwas Salz und Pfeffer

Zubereitung

1. Spüle nach dem Keimen die Alfalfasprossen mit Wasser und lasse sie gut abtropfen.
Beachte bitte, dass Alfalfasprossen mindestens 7 Tage keimen sollten.
2. Mixe die restlichen Zutaten zu einer frischen Tomatensauce.
3. Gib die Sprossen auf einen Teller oder in eine Schüssel und vermenge sie mit der Tomat-
ensauce

www.silkeleopold.de PAGE 04
3 gesunde Sprossen mit Keimanleitung und Rezept

BUCHWEIZEN

Der Buchweizen ist kein echtes Getreide, sondern


ein Knöterichge-wächs. Ab dem 15 Jh. wurde er in
Mitteleuropa angebaut, jedoch nach und nach
vom Weizen verdrängt. Heute wird er nur noch
einzeln zum Beispiel in Norddeutschland oder
Russland kultiviert.

Gesundheitliche Wirkung

Dem Buchweizen wird eine wärmende und aufbauende Wirkung zugeschrieben. Der in ihm
enthaltene Schleimanteil wirkt sich posi-tiv auf empfindliche Verdauungsorgane aus. Rutin
findet An-wendung bei Gefäßerkrankungen und verhindert die Zerstörung von Vitamin C durch
Sauerstoff.

Inhaltsstoffe

Vitamin E und einige Vitamine der B- Gruppe

reich an den Mineralstoffen wie Magnesium, Eisen und Phosphor

fast die doppelte Menge an Lysin (eine essentielle Amino-säure) im Vergleich mit anderen
Getreidesorten

sekundärer Pflanzenstoff Rutin

100g Buchweizen enthalten 12% Eiweiß

Enzyme und Hormone

www.silkeleopold.de PAGE 05
3 gesunde Sprossen mit Keimanleitung und Rezept

Pflanzenfamilie: Knöterichgewächse

Keimtyp: Lichtkeimer

Keimgerät: Keimglas oder ein einfaches Sieb

Einweichzeit: geschälten Buchweizen circa 1 Stunde einweichen, danach gründlich spülen,


schleimt

Temperatur: 18 bis 20 Grad

Wässern: morgens und abends gründlich spülen

Erntezeit: ab dem 3. Tag

Geschmack: leicht nussig

Verwendung: Die Sprossen lassen sich wunderbar für Gemüse- oder Obstsalate verwenden.
Aus Buchweizensprossen stelle ich regelmäßig Pizzaböden oder gedörrte Buchweizenfladen
her. Auch sehr köstlich: gedörrte Buchweizensprossen für Müslis oder als Knuspereffekt in selb-
stgemachter Schokolade.

www.silkeleopold.de PAGE 06
3 gesunde Sprossen mit Keimanleitung und Rezept

BUCHWEIZENPORRIDGE

Küchengerät

Mixer

Zutaten

70g Buchweizen (über Nacht in Wasser eingeweicht)

1 EL Walnüsse (über Nacht in Wasser eingeweicht)

4 Datteln (über Nacht in Wasser eingeweicht)

1 EL Sesammus oder anderes Nussmus

Saft einer halben Orange

etwas Zimt

6 EL pflanzliche Milch

zum Garnieren eine halbe Banane, ein paar Gojibeeren und Zederkerne

Zubereitung

1. Mixe bis auf die Zutaten zum Garnieren


alles zu einem Brei.
2. Gib diesen Brei in einen Schüssel und
garniere ihn mit Bananenstückchen, Goji-
beeren und Zederkernen.

www.silkeleopold.de PAGE 07
3 gesunde Sprossen mit Keimanleitung und Rezept

MUNGBOHNE

In Asien ist die Mungbohne seit über 3000 Jahren bekannt und eine der wichtigsten Hülsen-
früchte. Die im Handel erhältlichen Sojasprossen sind keine Sprossen der Sojabohne, sondern
der Mungbohne. Übrigens ist die Mungbohne mit der Sojabohne und der Adzukibohne verwan-
dt.

Gesundheitliche Wirkung

Diese Sprossen versorgen uns mit vielen wertvollen Vital- und Nährstoffen. Mungbohnen sollen
die Heilung von Entzündungen unterstützen und Cholesterin und Blutfettwerte senken können.
Sie verhindern Drüsenfehlfunktionen und vorzeitiges Grauwerden des Haars.

Inhaltsstoffe

Vitamine: A, B1, B2, B3, C und Mineralstoffe und Spuren-elemente: Kalium, Phosphor, Kalzi-
um, Eisen, Magnesium

25% Proteine, 59,6% Kohlenhydrate und 1,2% Fett

Enzyme und Hormone

www.silkeleopold.de PAGE 08
3 gesunde Sprossen mit Keimanleitung und Rezept

Pflanzenfamilie: Hülsenfrüchtler (Schmetterlingsblütler)

Keimtyp: Dunkelkeimer

Keimgerät: Sprossentoni, Sprossenglas oder Keimschale (beim Keimen mit einem Tuch
abdecken)

Einweichzeit: 12 Stunden (am besten handwarmes Wasser ver-wenden)

Temperatur: 18 bis 22 Grad

Wässern: morgens und abends spülen

Erntezeit: ab dem 3. Tag

Tipp: Wenn die Mungbohnen im Dunkeln und unter Druck gezogen werden, bleiben sie knackig
und süß. Keimen sie im Licht, werden sie leichter zäh und schmecken nach ein paar Tagen leicht
bitter. Am besten eine Keimschale mit einem etwas kleineren Deckel, der bündig mit der
Seitenwand abschließt, bedecken und einen Stein oder ein Gewicht darauf legen. Dies sorgt für
den nötigen Druck.

Geschmack: frisch, süßlich

Verwendung: Mungbohnen eignen sich für Salate, aber auch für Müslis. Besonders köstlich
sind die Mungbohnen mit Möhren und einer Hanf-Kokos-Currysauce

www.silkeleopold.de PAGE 09
3 gesunde Sprossen mit Keimanleitung und Rezept

CHOROKO NA KAROTI
(Mungbohnen mit Möhren)
Küchengerät

Blender oder Mixer

Zutaten

120g Mungbohnensprossen

2 mittlere Möhren

1 kleine Zwiebel

½ Tasse geschälte Hanfsamen

¼ Tasse Kokosmus

½ Tasse Wasser

½ Dattel

ein paar Spritzer Zitronensaft

1 Knoblauchzehe

1 TL Curry

Zubereitung

1. Die Möhren grob raspeln, die Zwiebel klein schneiden und mit den Mungbohnen vermen-
gen.
2. Stelle aus den restlichen Zutaten eine cremige Sauce her und vermische sie mit dem Salat

www.silkeleopold.de PAGE 10

Das könnte Ihnen auch gefallen