Sie sind auf Seite 1von 75

ARCHAEOLINGUA

Edited by
ERZSÉBET JEREM and WOLFGANG MEID

Volume 29
For Fritz-Eckart Barth
Pioneer of salt mine research and excavator of the main corpse of Hallstatt textiles
Pionier der Bergbauforschung und Ausgräber der meisten Textilien aus Hallstatt

"Nos 13, 14, 15, 16, 17 and 18 – several fragments of various woollen cloths, the working of which amazes those who
know the subject; the handwork is equal to our latest wool manufacture. Had these pieces not been enclosed
entirely in the salt mines, their authenticity would have been much in doubt."
„No. 13, 14, 15, 16, 17 und 18 mehrere Stücke verschiedenartiger Wollenstoffe, deren Arbeit von Kennern bewundert,
den neuersten Wollstoffen in der Bearbeitung gleich gehalten, und wenn nicht diese im ganzen Salzberge
eingeschlossen wären, dieß als eine Täuschung erklärt werden würde.“
Johann Georg Ramsauer 1850

Tabula III from the report of J.G. Ramsauer 1850, watercolour by Isidor Engl (© Natural History Museum Vienna)
Textiles from Hallstatt
Weaving Culture in Bronze Age and Iron Age Salt Mines

Textilien aus Hallstatt


Gewebte Kultur aus dem bronze- und
eisenzeitlichen Salzbergwerk

Edited by
Karina Grömer, Anton Kern, Hans Reschreiter and
Helga Rösel-Mautendorfer

BUDAPEST 2013
Published in cooperation with
Natural History Museum Vienna
and with the support of CinBA-Project, HERA Foundation

Cover illustration
Details: Early Iron Age textiles from the salt mine Hallstatt, different scales
(© Natural History Museum Vienna, graphics: K. Grömer, photos: A. Rausch, H. Reschreiter)

Volume Editor
ERZSÉBET JEREM

ISBN 978-963-9911-46-8
HU-ISSN 1215-9239

© The Authors and Archaeolingua Foundation


All rights reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by
any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage
and retrieval system, without requesting prior permission in writing from the Natural History Museum
Vienna and from the publisher.

2013
ARCHAEOLINGUA ALAPÍTVÁNY
H-1250 Budapest, Úri u. 49
Layout catalogue: Andreas Rausch
Desktop editing: Gergely Hős
Printed by AduPrint Kiadó és Nyomda Kft.
Contents

KARINA GRÖMER, ANTON KERN, HANS RESCHREITER, HELGA RÖSEL-MAUTENDORFER


Acknowledgements ....................................................................................................................... 7

Vorwort
Preface .......................................................................................................................................... 9

HANS RESCHREITER
Kapitel 1: Das Salzbergwerk Hallstatt
Chapter 1: The prehistoric salt-mines of Hallstatt ...................................................................... 13

KARINA GRÖMER, HANS RESCHREITER


Kapitel 2: Hallstatt - 160 Jahre Forschung
Chapter 2: Hallstatt - 160 years of research ................................................................................ 33

KARINA GRÖMER
Kapitel 3: Tradition, Kreativität und Innovation - Textiltechnologische Entwicklung von der
Bronzezeit zur Hallstattzeit
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation - The development of textile expertise from the
Bronze Age to the Hallstatt Period ............................................................................................. 53

HELGA RÖSEL-MAUTENDORFER
Kapitel 4: Nähtechnik und Design
Chapter 4: Sewing techniques and design .................................................................................. 99

KARINA GRÖMER, HELGA RÖSEL-MAUTENDORFER, HANS RESCHREITER


Kapitel 5: Funktion der Textilien aus dem Bergwerk
Chapter 5: Function of textiles in the salt mines ....................................................................... 119

REGINA HOFMANN-DE KEIJZER, MAARTEN R. VAN BOMMEL, INEKE JOOSTEN,


ANNA HARTL, ART NÉSS PROAÑO GAIBOR, ANDREAS G. HEISS, ROBERT KRALOFSKY,
RUDOLF ERLACH, SUZAN DE GROOT
Kapitel 6: Expertenberichte / 6.1 Die Farben und Färbetechniken der prähistorischen
Textilien aus dem Salzbergbau Hallstatt
Chapter 6: Analysis reports / 6.1 The colours and dyeing techniques of prehistoric textiles
from the salt mines of Hallstatt ................................................................................................. 135

ANTOINETTE RAST-EICHER
Kapitel 6: Expertenberichte / 6.2 Die Faserqualität von Fellen und
Textilien aus dem Salzbergwerk von Hallstatt
Chapter 6: Analysis reports / 6.2 The ibre quality of skins and textiles
from the Hallstatt salt mines ..................................................................................................... 163
LENA HAMMARLUND
Chapter 6: Analysis reports / 6.3 Visual analysis and grouping of the Hallstatt textiles .......... 179

MARK VAN STRYDONCK, KARINA GRÖMER


Chapter 6: Analysis reports / 6.4 14C-Dating of textiles from the Hallstatt salt mine .............. 183

Kapitel 7: Zusammenfassung
Chapter 7: Summary ................................................................................................................. 193

Chapter 8: Appendix / 8.1 Glossary of textile and mining terms /


8.1 Glossar zu textilkundlichen und bergmännischen Ausdrücken .......................................... 197

Chapter 8: Appendix / 8.2 List of HallTex numbers and inventory numbers ........................... 203

Chapter 8: Appendix / 8.3 Literature ......................................................................................... 211

List of contributors ................................................................................................................... 235

KARINA GRÖMER, HELGA RÖSEL-MAUTENDORFER


Chapter 9: Catalogue of the Hallstatt textiles ........................................................................... 243
Kapitel 3: Tradition, Kreativität und Innovation – Textiltechnologische
Entwicklung von der Bronzezeit zur Hallstattzeit

Chapter 3: Tradition, creativity and innovation – The development of textile


expertise from the Bronze Age to the Hallstatt Period

KARINA GRÖMER

Die in den letzten Jahrzehnten verbesserten Over recent decades of archaeological work,
Grabungs- und Analysemethoden haben in improved methods of excavation and analysis
Europa dazu geführt, dass auch die Fundgruppe have brought textiles as a ind category into
„Textil“ in den Fokus rückte. Nun liegen bereits the limelight. There are now numerous detailed
zahlreiche Detailstudien vor, bei denen etwa studies of this area wherein the latest context-
Grab- und Feuchtbodenfunde nach den neuesten analytical and natural scientiic methods have
kontextanalytischen und naturwissenschaftlichen been applied, for example with respect to grave
Methoden bearbeitet wurden (z.B. Banck- and wetland inds (e.g. Banck-Burgess 1999;
Burgess 1999; Bazzanella – Mayr 2009; Bazzanella – Mayr 2009; Belanová 2005;
Belanová 2005; gleBa 2008; Médard gleBa 2008; Médard 2010; rast-eicher
2010; rast-eicher 2008). Großzügig 2008). Expansive anthologies (e.g. gillis –
angelegte Sammelbände (z.B. gillis – nosch nosch 2007; Michel – nosch 2010; gleBa
2007; Michel – nosch 2010; gleBa – – Mannering 2012) and publications from
Mannering 2012) sowie die Publikationen von textiles symposia (e.g. andersson-strand
Textilsymposien (z. B: andersson-strand et et al. 2010; Pritchard – Wild 2005; rast-
al. 2010; Pritchard – Wild 2005; rast-eicher eicher – Windler 2007) testify to the progress
– Windler 2007) zeugen von den Fortschritten made in textile research. More and more, textiles
in der Textilforschung. Textilien kristallisieren are proving to be important sources for economic,
sich dabei immer mehr als wichtige Quelle für social and political historians (Banck-Burgess
wirtschaftsgeschichtliche, sozialhistorische, 2012; Fath – glunz-hüksen 2011; gleBa
gesellschaftpolitische (Banck-Burgess 2012; 2008, 199 ff.) and may even be referenced in
Fath – glunz-hüksen 2011; gleBa 2008, issues of identity and gender (e.g. hägg 1994).
199 ff.), sogar identitäts- und genderspeziische Within this research landscape, Hallstatt plays
(z. B. hägg 1994) Fragestellungen heraus. a key role. Hallstatt offers a unique situation: a
In dieser Forschungslandschaft spielt nun major collection of textile inds, representing
Hallstatt eine Schlüsselrolle. Hier liegt die the period from the 16th to the 4th centuries
einmalige Situation vor, anhand eines größeren BC, can be used to relect the development of
Textilkomplexes, das den Zeitrahmen vom Central European textile expertise. Excellent
16. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. umfasst, preservation allows for the Chaîne opératoire,
eine Entwicklung der Textiltechnologie in complete with manufacturing processes and
Zentraleuropa aufzeigen zu können. Die secondary uses, to be charted (see Chap. 5 and
vorzügliche Erhaltung ermöglicht es, die Chaîne gröMer 2010, 43–200).
54 Karina Grömer

opératoire mit Details des Fertigungsprozesses By the 2010 year of excavation totalled 307
sowie Sekundärnutzung nachzuvollziehen (vgl. textile units “Gewebekomplexe”, consisting of
Kap. 5 und siehe gröMer 2010, 43–200). more than 700 individual items were found at
Bis Fundjahr 2010 wurden 307 Hallstatt. Of these, 71 textile units came from
Gewebekomplexe (mehr als 700 Einzeltextilien) Bronze Age ind spots, a percentage are seen as
entdeckt. Von diesen stammen aus den technical textiles (haulage sacks or cloths); 236
bronzezeitlichen Aufschlüssen Hallstatts 71 textile units are veriied as dating from the Iron
Gewebekomplexe, wovon ca. ein Drittel als Age, of these 67 textile units were recovered
technische Textilien (Transportsäcke oder from the heathens rock (Heidengebirge) at the
Tücher) zu werten sind, und aus der Eisenzeit 236 Kilbwerk (see Chap. 6.4.1). Of the Hallstatt
Gewebekomplexe, davon 67 Gewebekomplexe Period ind spots, work at the gravelly bottom
aus dem verlaugten Heidengebirge des settlings (kerniges Heidengebirge) of the
Kilbwerkes (vgl. Kap. 6.4.1). Besonders Kilbwerk and Kernverwässerungswerk has been
fundträchtig unter den hallstattzeitlichen particularly fruitful. Annual excavations by the
Fundstellen sind das kernige Heidengebirge des Natural History Museum, Vienna (led by Hans
Kilbwerkes und das Kernverwässerungswerk. Reschreiter) continue to add to the inventory of
Dieser Textilbestand wird durch die jährlichen textiles.
Ausgrabungen des Naturhistorischen Museums
Wien (Leitung: Hans Reschreiter) stetig
erweitert.

3.1 Rohmaterialien der Textilien aus 3.1 The raw materials used in the
Hallstatt Hallstatt textiles

Der überwiegende Großteil der prähistorischen The vast majority of prehistoric textiles
Textilien aus dem Salzbergwerk ist aus recovered from the salt mines are made of wool
Wolle gefertigt (vgl. Kap. 6.2; sowie rast- (cf. Chap. 6.2; and rast-eicher – Bender
eicher – Bender Jørgensen 2013). Die Jørgensen 2013). The two cloths HallTex
zwei Gewebe HallTex 26 und 27 sind aus 26 and 27 are linen (for analysis see gröMer
Flachs (zur Bestimmung siehe gröMer 2007, 2007, Fig. 9, Herzog Test). They came from
Abb. 9, Herzog Test) und stammen aus dem the Bronze Age Grünerwerk and are made in a
bronzezeitlichen Grünerwerk, wobei diese auch 2/1 twill, in contrast to the tabby of the other,
in der Bindung (2:1 Köper) von den übrigen contemporaneous, woollen textiles.
zeitgleichen leinwandbindigen Wolltextilien Flax seldom occurs in Hallstatt Period
abweichen. textiles. HallTex 287 is the only ‘union cloth’
Bei den hallstattzeitlichen Textilien ist (Mischgewebe), displaying a mixture of woven
Flachs nur selten zu inden. HallTex 287 ist ibres: white linen thread has been worked into
das einzige Mischgewebe, bei dem farbige coloured woollen to form patterns. Flax also
Wollfäden zu Musterzwecken gemeinsam mit appears as thread attached to a woollen cloth, as
weißen Flachsfäden verarbeitet wurden. Ebenso in HallTex 179 (ryder 2001, 234 Table 1) and
inden sich Flachsfäden, die an Wollgeweben HallTex 33, where a white plied thread of linen
anhafteten, so bei HallTex 179 (ryder 2001, has been knotted onto thick woollen yarn which
234, Tab. 1) und Textil 33, wo an den für eine forms part of a seam (hundt 1960, Table 23/2).
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 55

Naht verwendeten dicken Wollfaden ein weißer As far as is currently known, Hallstatt Period
Flachszwirn angeknotet wurde (hundt 1960, cloths from the salt mine are otherwise almost
Taf. 23/2). always made of wool. In just three textiles,
Ansonsten sind die hallstattzeitlichen horsehair has been used as the weft thread for repp
Gewebe nach derzeitigem Forschungsstand band and tablet-woven items. These are HallTex
fast nur aus Wolle gefertigt. Lediglich bei drei 20, a patterned band; HallTex 123, a braid of a
Textilien wurde Rosshaar als Schussfaden sleeve with a complex pattern; and HallTex 136,
für (Rips-)Band- und Brettchengewebe a tablet-woven piece with stripes. Horsehair
verwendet. Die entsprechenden Stücke sind has been documented in close geographical
das Bandgewebe mit Musterkette HallTex 20, and chronological connection with the Hallstatt
die komplex gemusterte „Ärmelborte“ HallTex inds, namely at Uttendorf in Pinzgau, Austria
123 und das längsgestreifte Brettchengewebe (HaC) (Moosleitner 1992, 27). One dark
HallTex 136. Rosshaar ist in geograischer und brown thread that has been added to the Bronze
chronologischer Nähe zu den Bergwerksfunden Age textile HallTex 242 (S1b) appears to be
etwa aus Uttendorf im Pinzgau, Österreich (HaC), made from goat’s hair (cf. Chap. 6.2).
belegt (Moosleitner 1992, 27). Ein angenähter Flax was used as a source of ibre for
dunkelbrauner Faden beim bronzezeitlichen manufacturing textiles in Central Europe from
HallTex 242 (S1b) besteht wahrscheinlich aus the Neolithic Age (rast-eicher 2005). It
Ziegenhaar (vgl. Kap. 6.2). occurs very frequently up to the Early Bronze
Flachs als Faserplanze für die Herstellung Age: examples are inds at Lago di Ledro in Italy
von Geweben ist in Mitteleuropa seit dem (Bazzanella – Mayr 2009). Sparse wool inds
Neolithikum bekannt (rast-eicher 2005). are known from the end of the Neolithic Age,
Noch in der Frühbronzezeit ist Flachs sehr with inds such as Wiepenkathen in Germany
häuig, belegt etwa durch Funde vom Lago di dating from 2400 BC (Bender Jørgensen
Ledro in Italien (Bazzanella – Mayr 2009). 1992, 114). From the Early Bronze Age, the
Wolle ist für Gewebe vereinzelt ab dem Ende signiicance of wool increases in northern
des Neolithikums belegt, etwa mit dem Fund von Europe (hald 1980), and from the Early to
Wiepenkathen in Deutschland um 2400 v. Chr. the beginning of the Middle Bronze Age this is
(Bender Jørgensen 1992, 114). Ab dem Beginn the case in Austria and eastern Central Europe
der Frühbronzezeit in Nordeuropa (hald 1980), (gröMer 2006). Finally, during the Hallstatt
in Österreich und dem östlichen Mitteleuropa ab Period, the prevalence of woollen cloth arrives at
der späten Früh-/beginnenden Mittelbronzezeit an initial high point, and not just at the Hallstatt
(gröMer 2006) steigt die Bedeutung der Wolle ind spot itself (cf. gröMer 2010, 63). During
stetig. Sie erreicht schließlich in der Hallstattzeit the Hallstatt Period, linen recedes somewhat
einen ersten Höhepunkt, nicht nur am Fundort in preference to wool, whereas lax dominates
Hallstatt selbst (vgl. gröMer 2010, 63). In again later, in particular from the middle of the
der Hallstattzeit tritt der Flachs gegenüber der La Tène Period (z.B. Dürrnberg: stöllner
Wolle eher in den Hintergrund, während er vor 2005, Abb. 9; Pottenbrunn in Austriy: raMsl
allem ab der mittleren Latènezeit wiederum 2002, 369 f.). It should be noted, however, that
dominiert (z.B. Dürrnberg: stöllner 2005, when formulating tendencies, uncertainty arises
Abb. 9; Pottenbrunn in Österreich: raMsl 2002, due to the selective transmission of practices
369 f.). Es ist jedoch zu beachten, dass selektive with regard to various raw materials (cf. Farke
Überlieferungsmöglichkeiten für verschiedene 1986).
Rohmaterialien (vgl. Farke 1986) einen
Unsicherheitsfaktor bei der Formulierung von
Tendenzen ausmachen.
56 Karina Grömer

3.2 Qualitäten 3.2 Quality

Die Qualität von Textilien wird durch Quality of cloth is determined by examining
verschiedene Faktoren festgelegt: die various factors. These are the properties of the
Eigenschaften der Fasern selbst (Faserlänge, ibres themselves (length, ineness, diameter,
Feinheit, Faserdurchmesser, Kräuselung), die Art crimp); the manner in which the raw material
der Rohmaterialaufbereitung und Eigenschaften, is prepared and the characteristics arising
die durch den Spinnprozeß entstehen from the type of spinning process (yarn twist,
(Garndrehung, Drehrichtung, Drehwinkel, twist direction, twist angle, thread diameter,
Fadenstärke, Orientierung der Fasern im Garn) orientation of ibres within the yarn) (cf.
(vgl. haMMarlund 2004; 2005, 106) sowie haMMarlund 2004; 2005, 106); and the
Webtechnik (Bindungsart, Gewebedichte, weaving technique (weave type, thread count,
Abdeckungsfaktor – siehe unter Kap. 3.3). cover factor – see Chap. 3.3). These factors are
Die Qualitäten sind einerseits chronologische chronological indicators on the one hand; on the
Indizien, andererseits auch wesentlich für die other they provide evidence of the use to which
Verwendung der Stücke (vgl. Kap. 5) the objects were put (cf. Chap. 5).

Fasergewinnung, Faseraufbereitung Fibre harvesting, preparation and spinning


und Spinnprozeß sind die ersten Schritte are the irst steps in the production of textiles.
der Textilherstellung. Die Gewinnung und The wool harvesting and processing stages
Verarbeitung der Wolle wird in Kapitel 6.2 von are discussed in Chapter 6.2 by Antoinette
Antoinette Rast-Eicher diskutiert (vgl. auch Rast-Eicher (cf. also rast-eicher – Bender
rast-eicher – Bender Jørgensen 2013). Jørgensen 2013). The analyses suggest that
Nach ihren Analysen scheint das hallstattzeitliche Hallstatt Period ibres were more intensively
Fasermaterial stärker aufbereitet worden zu sein worked than those of the Bronze Age.
als das bronzezeitliche. Through tradition, craftsmanship, conscious
Beim Spinnen werden durch Tradition, choices and skill, the spinner would produce
handwerkliches Können und bewußte yarn with speciic characteristics that would
Entscheidungen Fäden mit speziischen have a decisive inluence on the quality of the
Eigenschaften produziert, die entscheidenden end product.
Einluß auf die Qualität des Endproduktes haben.
3.2.1 Yarn diameter
3.2.1 Fadenstärke
The textiles of Bronze Age Hallstatt are in general
Die Textilien aus der Bronzezeit Hallstatts rather coarse. Yarn diameter (Fig. 17) generally
sind allgemein eher grob. Die Fadenstärke lies between 1.2 and 2 mm. Yarn was spun very
(Abb. 17) beträgt zumeist 1,2–2 mm. Die Fäden irregularly at times, with luctuations in width of
sind teils sehr unregelmäßig gesponnen mit up to 1 mm resulting in an uneven appearance in
Schwankungsbreiten bis zu 1 mm, was den daraus the inished textile. Most of these coarse cloths
hergestellten Geweben ein unregelmäßiges were used as haulage sacks or cloths. There are
Aussehen verleiht. Die meisten dieser groben however a few items with yarn diameters of only
Gewebe werden als Transportsäcke oder Tücher 0.3–0.5 mm. The Iron Age saw a change in the
angesprochen. Es inden sich aber auch einige transport of salt in small lumps, from the woollen
wenige Stücke mit nur 0,3–0,5 mm Fadenstärke. sack or cloth to bags made from goat hide. This
In der älteren Eisenzeit wird der Transport von occasioned a fundamental change in the make-
kleinstückigem Salz nicht mehr in Wollsäcken up of textiles. During the Hallstatt Period, yarn
oder Tüchern ausgeführt, sondern es werden is considerably iner. Most yarn is in the range
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 57

Fig. 17: Salt mine Hallstatt: comparison of yarn diameters in Bronze Age and Hallstatt Period textiles
/ Vergleich der Fadenstärken bronzezeitlicher und hallstattzeitlicher Gewebe aus dem Salzbergwerk
(Status Dec. 2012; Illustration: K. Grömer)

Ziegenhautsäcke verwendet. Dadurch ändert 0.4–0.6 mm, with a noticeably high proportion
sich die Zusammensetzung des Textilspektrums of ine, high quality threads (0.3–0.4 mm and
grundlegend. In der Hallstattzeit sind die Garne 0.1–0.2 mm). Yarn diameters over 1 mm, on the
durchwegs wesentlich feiner. Der Großteil other hand, are under-represented. The category
der Fäden lässt sich zwischen 0,4 und 0,6 mm measuring between 1.2–2 mm, which constitutes
Fadenstärke einreihen, wobei der Anteil der the majority of Bronze Age yarns, is now quite
feineren und mit feinsten Qualitäten (0,3– rare. Yarn qualities in the Hallstatt Period clearly
0,4 mm bzw. 0,1–0,2 mm Fäden) bemerkenswert differ from those of the Bronze Age (even when
hoch ist. Fadenstärken über 1 mm sind Bronze Age bags are excluded in the equation),
hingegen unterrepräsentiert, die Kategorie in that iner yarns become the norm, allowing
zwischen 1,2 und 2 mm, die den Hauptteil der thinner, lighter materials. Smooth surfaces can
bronzezeitlichen Garne ausmacht, kommt nun only be achieved with very regular yarns, as is
nur noch selten vor. Die Garnqualitäten der particularly demonstrable in Iron Age textiles.
Hallstattzeit weichen von jenen Kategorien In parallel with the progression in yarn
der Bronzezeit klar ab, selbst wenn man die diameters towards ever iner yarns, the spindle
bronzezeitlichen Säcke in die Betrachtung used in creating yarn also underwent modiication.
nicht mit einbezieht, indem nun die feineren Generally, the typological development of the
Garne überwiegen, aus denen sich dünnere, spindle whorl from the Neolithic Age onwards
leichtere Stoffe herstellen lassen. Glatte Flächen is towards smaller, iner implements; during
lassen sich nur mit sehr gleichmäßigen Garnen the Hallstatt Period they had already achieved
herstellen, wie sie besonders in der Eisenzeit zu a weight of approximately 5–12 g and were
beobachten sind. sometimes carefully embellished (Belanová-
Parallel zur Veränderung der Fadenstärken Štolcová – gröMer 2010, Fig. 3.5). Such
hin zu immer feineren Garnen verläuft auch instruments are well suited to producing the
die Entwicklung des dafür verwendeten thread qualities seen in the textiles of Hallstatt.
Gerätes, der Spindel. Insgesamt ist bei der
typologischen Entwicklung der Spinnwirtel
ab dem Neolithikum eine Verkleinerung und
Verfeinerung dieser Arbeitsgeräte sichtbar, die
in der Hallstattzeit bei ca. 5–12 g leichten, teils
58 Karina Grömer

sorgfältig mit Verzierungen ausgeführten Wirteln 3.2.2 Twist direction


gipfelt (Belanová-Štolcová – gröMer 2010,
Abb. 3.5). Diese sind zur Herstellung der in The twist direction of threads and the use of plied
Hallstatt gebräuchlichen Fadenqualitäten gut yarn, etc. suggest certain craft traditions (Bender
verwendbar. Jørgensen 1986; Banck-Burgess 1997; 1999,
34 ff.), but can also be seen as a means of effecting
3.2.2 Fadendrehung a speciic quality of textile product.
Whilst the Hallstatt of the Bronze Age saw
Die Drehrichtung von Garnen, die Verwendung only single yarns in various combinations of s-
von Zwirn etc. ist ein Indiz für bestimmte and z-twist, the Hallstatt Period was a time for
Handwerkstraditionen (Bender Jørgensen multiple twist combinations using single yarn
1986; Banck-Burgess 1997; 1999, 34 ff.), hat and even plied yarn (Fig. 18). Plied yarn is rare,
aber teilweise auch Einluss auf die Eigenschaften occurring in twill weaves wherever it can be
des Textiles. deployed in the warp. Despite its diversity, the
Während in der Bronzezeit Hallstatts ensemble of Hallstatt fabrics includes no pure
ausschließlich Garne in unterschiedlichsten plied-yarn weave. A few rare instances of weaves
Kombinationen von s- und z-Drehung exist in which plied yarn is laid in one direction,
verwendet werden, sind in der Hallstattzeit die paired yarn in the other (e.g. HallTex 12).
Kombinationsmöglichkeiten von verschieden Whether the same spin direction is used for
gedrehtem Garn und Zwirn sehr vielfältig both sets of threads in a weave (s/s or z/z) or
(Abb. 18). Zwirn ist eher selten und wird contrary spin directions (s/z or z/s) has an effect
dann bei Köpergeweben verwendet, soweit
nachvollziehbar als Kette. Reine Zwirngewebe
gibt es trotz aller Vielfalt aus Hallstatt nicht. In
seltenen Fällen sind auch Gewebe mit Zwirn in
der einen, doppelt genommenen Garne in der
anderen Richtung bekannt (z.B. HallTex 12).
Beim optischen Eindruck und bei der
Handhabung eines Gewebes ist es ein
Unterschied, ob in beiden Fadensystemen die
selbe Spinndrehung (also Gewebe s/s bzw. z/z)
oder gegenläuige Spinndrehung (Gewebe s/z
bzw. z/s) verwendet wurde. Diese Unterschiede
können als speziische Eigenschaft des Textils
wahrgenommen worden sein (vgl. Überlegungen
bei Mitschke 2001, 21). So hat ein s/z Gewebe
ein dichteres, geschlosseneres Aussehen als ein
in Fadenstärke und Dichte ähnliches s/s- bzw.
z/z Gewebe. Zudem neigt letzteres eher zum
Verziehen, der Rand rollt sich auf; bei s/z ist
das Gewebe formstabiler. Möglicherweise ist
dies der Grund dafür, dass in der Bronzezeit

Fig. 18: Salt mine Hallstatt: use of s- and z-yarn,


S- and Z-plied yarn / Verwendung von s- und
z-Garn sowie S- und Z-Zwirn (Status Dec. 2012;
Illustration: K. Grömer)
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 59

Hallstatts die Garnkombination s/z bei fast der on the optical impression of the cloth as well as
Hälfte der Gewebe vorkommt. Die Unterschiede its feel, handle and drape. These differences can
zwischen s/s Geweben und z/z Geweben dürften be appreciated as characteristic properties of the
damals optisch wohl kaum wahrgenommen textile (cf. discussion by Mitschke 2001, 21). A
worden sein, sind also rein bei der Herstellung s/z weave has a thicker, more closed appearance
relevant. In der Hallstattzeit wurde einem than a s/s or z/z weave of similar yarn diameter
Verziehen bzw. Verdrehen des Gewebes auch and thread count. The latter tends to buckle,
durch Spinnrichtungsmuster – blockweise with the edge rolling up; s/z weaves are more
Verwendung von s- und z-gesponnenen Garnen stable, however. Perhaps this explains why the
– vorgebeugt. s/z yarn combination appears on almost half the
Bronze Age Hallstatt textiles. It seems that the
3.2.3 Drehwinkel differences between s/s and z/z weaves were
hardly visible with bare eye at that time; they
Ein für handwerkstechnische, aber auch are relevant purely with respect to manufacture.
funktionale Überlegungen wesentliches Merkmal During the Hallstatt Period warpage, or
von Garn und Zwirn ist der Drehwinkel (eMery contortion of the weave, was prevented through
1966, 11–13; gröMer 2007, 45–46, Fig. 12). Die a pattern of spin directions – in which blocks of
Festigkeit von Garnen wird durch die Qualität s- and z-spun yarn were used.
der verwendeten Fasern und durch die Anzahl der
Drehungen (sichtbar im Drehwinkel) beeinlusst, 3.2.3 Twist angle
wobei Zwirnen die Festigkeit weiter erhöht. Die
bronzezeitlichen Garne zeichnen sich großteils Twist angle (eMery 1966, 11–13; gröMer
durch Drehwinkel von 30–40° und bis zu 50° 2007, 45–46, Fig. 12) is a signiicant feature
(HallTex 217) aus, locker gedrehte Exemplare of yarn and plied yarn with respect to both
sind höchst selten (z.B. HallTex 22). Diese Werte technical and functional approaches to the craft.
entsprechen jenen der bronzezeitlichen Gewebe The strength of yarn is directly related to the
aus Schleswig-Holstein (ehlers 1998, 278). Für quality of the ibres and the number of turns
die Hallstattzeit ist Ähnliches zu beobachten, (visible in the twist angle), with plied yarn
bei diesen hat der Großteil der Fäden sogar further increasing sturdiness. Bronze Age yarns
einen Drehwinkel um 45°, wobei Gewebe mit generally have a twist angle of 30–40° and up to
Spinnrichtungsmuster meist zwischen 40 und 50° (HallTex 217) with loosely twisted examples
60° liegen. Locker gedrehtes Garn mit einem (such as HallTex 22) extremely rare. These
Drehwinkel um 20° ist im ältereisenzeitlichen numbers correspond to the Bronze Age weaves
Hallstatt höchst selten (z.B. HallTex 115). from Schleswig-Holstein (ehlers 1998, 278).
Der Drehwinkel eines Fadens hat A similar phenomenon is seen in the Hallstatt
entscheidenden Einluss auf seine Period, where the majority of threads adhere to
Materialeigenschaften (vgl. eBerle et al. a 45° twist angle; most weaves with spinning
1991, 44). Locker gesponnene Fäden etwa direction-dependent patterns feature twist angles
mit einem Drehwinkel unter 20° sind etwas between 40 and 60°. Loosely twisted yarn with
elastischer, „weich“ oder „lauschig“ im a twist angle of around 20° is extremely rare in
Griff, gut verilzbar und weniger resistent Early Iron Age Hallstatt (e.g. HallTex 115).
gegen Abnutzung durch Scheuern. Sie saugen The twist angle of a thread has a decisive
Wasser gut auf und sind wegen des größeren inluence on the properties of the material (cf.
Lufteinschlusses gut isolierend. Sie werden, eBerle et al. 1991, 44). Loosely spun threads
wenn überhaupt, als Schußfaden verwendet. with a twist angle below 20° are somewhat more
Sehr stark gesponnene Fäden mit einem elastic, ‘soft’ or ‘luffy’ to the touch, felt easily
Drehwinkel über 50° sind hingegen wesentlich and are less resistant to wear from abrasion. They
60 Karina Grömer

reißfester, wasserabstoßender und glatter. Diese absorb water easily and have good insulating
Eigenschaften wären etwa bei der Herstellung properties due to greater air entrapment. If used
eines Spinnrichtungsmusters von Vorteil. Bei at all in a woven context, they are the warp
den ältereisenzeitlichen Textilien aus dem threads. Very tightly spun threads with a twist
Salzbergwerk Hallstatt weisen die besonders angle of more than 50° are signiicantly more
feinen Gewebe mit Spinnrichtungsmuster tear-resistant and water-repellent, as well as
wie HallTex 16 oder 53 auch sehr glatte, stark smoother to the touch. Such properties would
gedrehte Garne auf. Deren Qualität kann nur mit be an advantage when using a spin- or shadow
gekämmter Wolle erzielt werden, da bei einer pattern, for instance. Early Iron Age textiles from
solchen die Fasern eines Fadens parallel liegen the salt mines of Hallstatt with a particularly ine
und der Faden dadurch leicht glänzt (Diskussion weave and spin pattern also have very smooth
Kammgarn – Streichgarn gröMer 2010, 74–76, and tightly twisted yarns, as is the case in
Abb. 25). Die Fasern bei den bronzezeitlichen HallTex 16 or 53. Their quality can be achieved
Geweben sind dagegen meist etwas wirr im Garn using combed wool, which causes the ibres in a
angeordnet, und teils stehen sehr viele Härchen thread to lie parallel to each other and to take on
vom Faden ab. a slight gleam (discussion combed yarn – carded
Eine besondere Beanspruchung der yarn gröMer 2010, 74–76, Fig. 25). The ibres
Kettfäden ist beim Brettchenweben gegeben, of Bronze Age weaves, in contrast, are generally
da sich die Brettchen in drehender Bewegung more untidily incorporated in the yarn, and there
an den Fäden reiben und sie zudem durch den can be very many small hairs standing away
Bewegungsablauf etwas aufdrehen. Es ist also from the thread.
aufgrund von webtechnischen Belangen durchaus A particular challenge for warp threads arises
nachzuvollziehen, dass die Brettchengewebe in tablet-woven bands, since the tablets rub
meist einen höheren Drehwinkel bei den against the yarn as they turn and this movement
Kettfäden haben, wobei diese zudem oft aus sehr can additionally cause them to untwist. Taking
dünnen Zwirnen bestehen. into consideration the technical demands of the
weave, it is entirely understandable that tablet-
woven cloth should demonstrate a tighter twist
angle in its warp threads, which often consist of
very thin plied yarn.

3.3 Gewebe und Webtechnik 3.3 Weaves and weaving techniques

Beim Weben ist die Wahl der Bindungsart The choice of weave-types (Fig. 19) depends
(Abb. 19) abhängig vom technischen Niveau, on the technical ability and skill of the weaver
vom Können des Webers, der Weberin, aber auch but also on available weaving devices. The most
von den zur Verfügung stehenden Webgeräten. popular weave in Bronze Age Hallstatt is tabby,
Als beliebteste Bindung im bronzezeitlichen the simplest type of weave. This preference
Hallstatt ist die Leinwandbindung vertreten, its well with the other textiles known to have
die einfachste Bindungsart überhaupt. Die been made in Bronze Age Europe (Bender
Bevorzugung von Leinwandbindung fügt sich Jørgensen 1986; 1992; ehlers 1998; gröMer
gut in das Bild der bekannten bronzezeitlichen 2006; 2007; Datenbank CinBA).
Textilien in Europa ein (Bender Jørgensen Few fragments of Hallstatt Bronze Age
1986; 1992; ehlers 1998; gröMer 2006; 2007; textiles are made in a twill weave: these
Datenbank CinBA). are amongst the oldest examples in Europe
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 61

Fig. 19: Schematic drawings of main weave types / Schemata der Gewebetypen (Illustration: K. Grömer)

Es gibt in der Bronzezeit Hallstatts nur wenige (cf. gröMer 2010, 133–140). Both very
Fragmente in Köperbindung, die zu den ältesten interesting in structure, they include the 2/1
Beispielen in Europa zählen (vgl. gröMer linen twill (HallTex 26 and 27) and the woollen
2010, 133–140). Diese zeigen einerseits als chevron twill with point repeat (HallTex 211 and
2:1 Köper in Flachs (HallTex 26 und 27) sowie 275). The examples are notable not just for their
als Spitzköper in Wolle (HallTex 211 und 275) weave but for their ineness (e.g. HallTex 211;
sehr interessante Strukturen. Diese Exemplare 0.3 mm yarn) and their material, be this lax or
fallen nicht nur aufgrund der Bindungsart auf, a special quality of wool, which in addition is
sondern auch durch die Feinheit (z. B. HallTex dyed (cf. Chap. 6.1 and 6.2).
211; 0.3 mm Garn) und ihr Material Flachs bzw. Types of weave emerging from the Hallstatt
die besondere Wollqualität, zudem gefärbt (vgl. Period salt mines (cf. also hundt 1987, 269–
Kap. 6.1 und 6.2). 276) exhibit far more variations than those of the
Bei den Gewebebindungen aus dem Bronze Age. Alongside tabby, basket weave is
Salzbergwerk ist für die Hallstattzeit (vgl. found in basket weave 2/2 and 2/1. Sometimes,
auch hundt 1987, 269–276) ein viel größerer a ribbed effect is visible in tabby weaves due to
Variantenreichtum als in der Bronzezeit zu widely varied thread diameters in weft and warp
beobachten. Neben Leinwandbindung ist auch (e.g. HallTex 112). The threads in basket weave
deren Variation Panamabindung P 2:2 und 2:1 textiles in particular are all very ine, with 0.1–
bekannt. Manchmal liegt bei Leinwandbindung 0.3 mm yarn diameters and thread counts of up
62 Karina Grömer

durch stark unterschiedliche Fadendichten to 40 threads per cm (e.g. HallTex 54). Pieces
in Kette und Schuß eine rippige Optik vor in tabby tend to belong to the group of coarse
(z.B. HallTex 112). Besonders die Textilien in weaves from the Hallstatt Period, with yarn
Panamabindung sind alle sehr fein, teils mit diameters of 0.8–1.4 mm and lower thread counts
0,1–0,3 mm Fadenstärke und Dichten von bis of less than 10 threads per cm (e.g. HallTex 286).
zu 40 Fäden pro cm (z.B. HallTex 54). Die The most popular weave type in Late Iron
Stücke in Leinwandbindung gehören tendenziell Age Hallstatt is twill, with the 2/2 diagonal twill
zu den gröberen Geweben aus der Hallstattzeit occurring most frequently. Twill is deined by an
mit Fadenstärken um 0,8–1,4 mm und geringen attractive diagonal structure but also possesses
Gewebedichten unter 10 Fäden pro cm (z.B. better heat retention properties than tabby, as
HallTex 286). the threads loat over the surface of the material
Die beliebteste Bindungsart im more, resulting at intervals in several layers of
ältereisenzeitlichen Hallstatt ist die threads running over each other. Twill is also
Köperbindung, darunter am häuigsten der 2:2 more pliable. It can be pulled on the bias, so is
Gleichgrat- oder Diagonalköper. Köper zeichnet relatively elastic (for characteristics of special
sich durch eine attraktive diagonale Struktur, weaves, see Farke 1986). Chevron and broken
aber auch durch eine bessere Wärmewirkung als twill as well as two examples of diamond twill
Leinwandbindung aus, da die Fäden länger über (HallTex 181 and 199) have been discovered.
die Oberläche des Stoffes lottieren und so teils Diamond twill arises from a rhythmic reversal
mehrere Lagen Fäden übereinander entstehen. of the web sequence for chevron twill, which
Zudem ist Köperstoff geschmeidiger und kann was present in Bronze Age Hallstatt. In Hallstatt
schräg zum Fadenlauf verzogen werden, ist Period these more complex twill variants usually
also relativ elastisch (zu den Eigenschaften have ine threads and high thread counts, and
spezieller Bindungen vgl. Farke 1986). Es several are additionally executed in a colour
sind auch Spitz- und Fischgratköper sowie pattern (HallTex 74, 204). Iron Age weavers also
zwei Exemplare von Rautenköper (HallTex managed to switch from basket weave to 2/2
181 und 199) bekannt. Der Rautenköper beruht twill during the weaving process (HallTex 64
auf einer rhythmischen Umkehrung der schon and 263).
im bronzezeitlichen Hallstatt vorhandenen Interestingly, the optical impression of a
Websequenz für Spitzköper. Diese komplexeren textile does not always correspond to its technical
Köpervarianten haben in der Hallstattzeit meist classiication according to weave technique.
feine Fäden und hohe Gewebedichten, manche Lena Hammarlund (Chap. 6.3.2) lists basket
sind zusätzlich gemustert (z.B. HallTex 74, 203). weaves in her group of ‘tabby character’ weaves.
Die eisenzeitlichen Weber/Weberinnen schafften
auch, während des Webvorganges von der 3.3.1 Thread count and cover factor
Panamabindung in den 2:2 Köper überzugehen
(HallTex 64 und 263). Thread count (Walton – eastWood 1988, 4) –
Interessanterweise stimmt der optische the number of threads in warp and weft – together
Eindruck eines Textiles nicht immer mit der with yarn diameter produces the coarse or ine
gewebetechnischen Klassiizierung überein. So effect of a cloth. In terms of manufacture, it also
listet etwa Lena Hammarlund (Kap. 6.3.2) in ihrer provides a technical information relating to time
Gruppe „tabby character“ auch panamabindige spent in making a textile. A larger number of
Gewebe auf. threads in warp and weft involves more spinning
time but also requires more time to dress the
loom and more hours actually weaving (cf.
andersson strand 2010).
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 63

3.3.1 Gewebedichte und Abdeckungsfaktor When studying the Hallstatt textiles, it is


assumed that the part of the weave displaying
Die Gewebedichte (Walton – eastWood the densest thread count relects the original
1988, 4), die Fadenzahl in Kette und Schuss, condition of the cloth. Thinning and loosening
gibt in Verbindung mit der Fadenstärke einen are generally interpreted as signs of wear and
Eindruck der Grob- oder Feinheit eines Gewebes. tear. In Hallstatt thread counts (Fig. 20), a clear
Herstellungstechnisch gibt sie auch Auskunft difference can be discerned when comparing
über den Zeitaufwand, der für die Fertigung des textiles of the Bronze and Iron Ages. Bronze
Textils benötigt wurde. Für eine größere Anzahl Age textiles (bags especially) are coarse, with
an Fäden in Kette und Schuss ist ein Mehr an thread counts of less than 5 per cm; medium
Spinnzeit, aber auch mehr Zeit zum Aufspannen weave densities of 6–10 threads per cm are
des Webgeräts und zum Weben selbst nötig (vgl. relatively common (here, 6–7 threads per cm is
andersson strand 2010). the general rule). Finer weaves are the exception
Beim Material aus Hallstatt wird davon with respect to Bronze Age fabrication. The
ausgegangen, dass die dichtesten Stellen Early Iron Age sees a predominance of ine cloth
eines Gewebes den ursprünglichen Zustand with 11–15 threads per cm, and a noticeably high
widerspiegeln. Ausgedünnte und aufgelöste proportion of very ine textiles with more than
Gewebeabschnitte werden üblicherweise als 15 threads per cm. Very occasionally, values of
Hinweis auf Gebrauch und Abnutzung gewertet. 40 threads per cm are achieved in basket weaves
In Hallstatt ist bezüglich der Gewebedichte (e.g. HallTex 114). Coarser qualities have come
(Abb. 20) ein deutlicher Unterschied zwischen to light in Hallstatt Period excavations as well
bronze- und eisenzeitlichen Textilien gegeben. but these are atypical.
So herrschen in der Bronzezeit (vor allem für Thread counts in Bronze and Iron Age
die Säcke) grobe Qualitäten unter 5 Fäden pro materials from Hallstatt conform to the
cm vor, relativ häuig sind noch die mittleren general European context in the same way
Qualitäten mit 6–10 Fäden pro cm (wobei der as yarn diameters. They are also found in
Wert meist bei 6–7 Fäden liegt). Feinere Gewebe contemporaneous grave inds (vgl. Banck-
sind für die Bronzezeit schlicht die Ausnahme. Burgess 1999; Bender Jørgensen 1986;
In der Älteren Eisenzeit hingegen stellen die ehlers 1998; gleBa 2008; gleBa –
feinen Stoffe mit 11–15 Fäden pro cm den Mannering 2012; rast-eicher 2008).
Hauptteil, auch der Anteil der sehr feinen mit The thickness of a weave is relected in
über 15 Fäden pro cm ist bemerkenswert hoch. its cover factor (russel 1965, 1 ff.; gröMer
Vereinzelt werden dabei sogar Werte von 40 2007, 48–50, Fig. 13). This uses yarn diameter
Fäden pro cm bei den Panamastoffen erreicht and weave density to classify a textile in terms
(z.B. HallTex 114). Gröbere Qualitäten inden of whether it is a loose, open weave (low cover
sich in den hallstattzeitlichen Aufschlüssen zwar factor) or a closed, very tight weave (high cover
auch, sind jedoch nicht typisch. factor). The Bronze Age Hallstatt textiles are
Die Gewebedichten der bronze- und statistically speaking very dense, with cover
eisenzeitlichen Stoffe aus Hallstatt entsprechen factors between 0.95 and 1.02 (Fig. 21). Certain
wie die Fadenstärken dem gesamteuropäischen very loose, gauze- or net-like weaves with
Kontext. Sie inden sich auch an zeitgleichen values below 0.60 make up a distinct group (e.g.
Grabfunden (vgl. Banck-Burgess 1999; HallTex 224). Hallstatt Period cloths generally
Bender Jørgensen 1986; ehlers 1998; have a cover factor of between 0.80 and 0.95 and
gleBa 2008; gleBa – Mannering 2012; are thus more elastic and supple. No appreciable
rast-eicher 2008). difference can be discerned when comparing the
individual weave types. The Hallstatt Period also
saw the intentional creation of some very loose
64 Karina Grömer

Fig. 20: Salt mine Hallstatt: comparison of thread counts in Bronze Age and Iron Age textiles / Salzbergwerk
Hallstatt: Vergleich der Gewebedichten in Bronze- und Eisenzeit (Status Dec. 2012; Illustration: K. Grömer)
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 65

Fig. 21: Bronze Age textiles from Hallstatt, cover factor. /Abdeckungsfaktor der bronzezeitlichen Textilien aus
Hallstatt (Illustration: K. Grömer)

Die Dicke eines Gewebes spiegelt sich weaves (e.g. HallTex 256). Braid and edging
durch den Abdeckungsfaktor wider (russel weaves are notable for their very high cover
1965, 1 ff.; gröMer 2007, 48–50, Abb. 13). factors, on the other hand.
Dieser klassiiziert mittels Fadenstärke und The cover factor is decided upon as a
Gewebedichte ein Textil darauf, ob es sich um technical feature of the weaving procedure,
lockere, offene (niedriger Abdeckungsfaktor) something that would be chosen with the
oder fester geschlossene, sehr dichte (hoher purpose of the inished product in mind. Weave
Abdeckungsfaktor) Gewebe handelt. Die density and thickness have a bearing on several
bronzezeitlichen Textilien aus Hallstatt important characteristics of a textile, be these
sind statistisch gesehen sehr dicht mit resilience and tear-resistance, thermal properties
Abdeckungsfaktoren zwischen 0,95–1,02 or the relative stiffness, softness or distortion
(Abb. 21). Eine eigene markante Gruppe bilden resistance of the material.
sehr lockere, schleier- oder netzartige Gewebe
mit Werten unter 0,60 (z.B. HallTex 224). Die 3.3.2 Observations on weaving techniques
hallstattzeitlichen Stoffe haben meist einen
Abdeckungsfaktor zwischen 0,80 und 0,95, sie Technical features pertaining to the Hallstatt
sind dadurch elastischer und geschmeidiger. Es textiles, such as width, characteristic starting
kann kein nennenswerter Unterschied zwischen borders (hoFMann 1964) and distinctive weave
den einzelnen Bindungsarten festgestellt werden. structures, suggest some variety in the type of
Auch in der Hallstattzeit sind sehr lockere Gewebe looms on which they were manufactured. Most
bewußt gestaltet worden (z. B. HallTex 256). of the more extensive Hallstatt weaves were
Einen besonders hohen Abdeckungsfaktor haben evidently made on one- or multiple-shaft warp-
hingegen Bandgewebe. weighted looms, twill weaves belonging to the
Der Abdeckungsfaktor ist eine technisch im latter category. Alongside these, there is evidence
Webprozeß festgelegte Größe, die in Hinblick auf of the use of other weaving frames and devices
66 Karina Grömer

Fig 22: HallTex 236 with gores, Bronze Age / Bronzezeitliches Gewebe HallTex 236 mit Webkeilen (Illustration:
K. Grömer)

die bezweckte Funktion des Gewebes intentionell for making narrower cloth in a variety of band
gewählt wurde. Die Gewebedichte und -dicke weaving techniques, such as tablet weaving.
beeinlussen viele wesentliche Eigenschaften, The different loom types also imply the need
die ein Textil ausmachen, sei es Belastbarkeit for various associated instruments such as long
und Reißfestigkeit, Wärmeeigenschaften, aber or short weaving swords, combs or ly-shuttles
auch Steifheit, Weichheit oder Schiebefestigkeit (gröMer 2010, 121–123).
des Stoffes.
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 67

3.3.2 Webtechnische Beobachtungen Their use and the manner of their handle
also affect the end product (cf. Chap. 6.3 and
Für die Herstellung der Textilien aus Hallstatt haMMarlund 2005). For instance, a variation
lassen sich anhand technischer Merkmale in the distance between threads (loose or dense
wie Breite des Gewebes, charakteristische web) is a factor of how tightly the weft is beaten
Anfangskanten (hoFMann 1964) sowie typische but also of the choice of beater. If a long weaving
Webstrukturen die unterschiedlichsten Webgeräte sword is used to beat the weft with both hands
nachweisen. Der Großteil der lächigen Gewebe and there is an imbalance of pressure, the weft
von Hallstatt wurde wahrscheinlich auf dem lines may diverge from the parallel and run at an
ein- oder mehrschäftigen Gewichtswebstuhl angle to the warp beam. The fault is rectiied by
gefertigt, auf letzterem die Köperbindungen. weaving wedge-shaped pieces (gores) into the
Daneben sind auch andere Webrahmen und fabric. This has sometimes been observed on the
Webgeräte für schmälere Gewebe in diversen larger Nordic textiles: one cloth from Trindhøj
Bandwebtechniken, sowie die Brettchenweberei in Denmark features several large and small
nachweisbar. Verschiedene Webgeräte bedingen gores (stærMose-nielsen 1999, 125). Gores
auch unterschiedliche Zusatzgeräte wie appear in Hallstatt cloth, such as the Bronze
beispielsweise lange oder kurze Webschwerter, Age HallTex 236 from the Tusch-Werk site (in
Kämme oder Schiffchen. detail: gröMer 2007, 127–129) or the Hallstatt
Die Verwendung der unterschiedlichen Period HallTex 126. However, in the instance of
Geräte und auch die Art ihrer Verwendung HallTex 236 the gores are not perceived as errors
wirkt sich auf das Endprodukt aus (vgl. but as an intentional insertion to widen the fabric
Kap. 6.3 und haMMarlund 2005). So sind (Fig. 22). The particular construction of the item
etwa Unterschiede im Fadenabstand (lockere with gores nonetheless demonstrates indirectly
oder dichte Gewebe) dadurch bedingt, wie the use of (long) weaving swords. These types of
fest der Schuss angeschlagen wird, aber auch implements are familiar from the wetland sites
durch die Wahl des Anschlaggerätes. Wird of circumalpine settlements (Bazzanella et al.
ein langes Webschwert verwendet und beim 2003, Catalogue, Fiavè in Italy p. 141, Wetzikon-
beidhändigen Anschlagen unterschiedliche Robenhausen in Switzerland S. 228 ff.).
Kraft aufgewendet, kann es vorkommen, Weaving combs for beating the weft – for which
dass die Schusslinie schließlich nicht mehr there is archaeological evidence at Fiavè – could
parallel, sondern schräg zum Kettbaum verläuft produce a slightly irregular or even wavy weft
und dieser Fehler durch eingewebte Keile line, as seen on HallTex 104.
ausgeglichen werden muss. Dies ist bei den Where vastly different weights were
großlächigen nordischen Textilien manchmal employed in warp-weighted loom production,
zu beobachten, etwa bei einem Gewebe aus several faults could arise due to the incorrect
Trindhøj in Dänemark mit mehreren großen opening of the shed (slonek 1990, 74 ff.). Such
und kleineren Webkeilen (stærMose-nielsen weaving faults can be found fairly frequently.
1999, 125). Webkeile inden sich in Hallstatt HallTex 124 is a tabby-weave textile in which
etwa beim bronzezeitlichen Textil 236 aus the warp thread jumps across the weft in one
dem Tusch-Werk (ausführlich: gröMer 2007, place; HallTex 9, a twill weave, has a weft
127–129) oder beim eisenzeitlichen HallTex jumping three warp threads as well as double
126. Bei HallTex 236 sind diese jedoch nicht als threads (Fig. 23 left).
Fehler zu interpretieren, sondern wahrscheinlich Other errors in weaving are the result of a
eine bewußte Erweiterung des Stoffes (Abb. 22). breakage in a leash, such as can be seen on the
Dennoch bildet das Stück mit den Webkeilen Bronze Age weaves HallTex 21 and 110 (Fig. 23
durch eben diese Konstruktion einen indirekten right).
Hinweis für die Verwendung von (langen)
68 Karina Grömer

Webschwertern. Derartige Geräte sind aus den


zirkumalpinen Feuchtbodensiedlungen bekannt
(Bazzanella et al. 2003, Katalog. Fiavè
in Italien S. 141, Wetzikon-Robenhausen in
der Schweiz S. 228 f.). Die Verwendung von
Webkämmen zum Anschlagen des Schusses
– archäologisch ebenfalls im bronzezeitlichen
Fiavè belegt – könnten im Webbild eine leicht
unregelmäßige bis gewellte Schusslinienführung
erzeugen, wie etwa bei HallTex 104.
Werden sehr unterschiedlich große Gewichte
beim Weben am Gewichtswebstuhl verwendet,
so kann es zu vermehrten Webfehlern führen,
da sich das Webfach nicht in korrekter Weise
öffnen lässt (slonek 1990, 74 f.). Derartige
Webfehler können öfter beobachtet werden,
etwa beim leinwandbindigen HallTex 124, wo
der Kettfaden einmal den Schuss überspringt,
oder beim köperbindigen Stück HallTex 9.
Bei diesem überspringt der Schuss einmal drei
Kettfäden, und es kommen fehlerhaft doppelt
geführte Fäden vor (Abb. 23 links).
Andere Webfehler sind auf den Riß einer
Litze zurückzuführen, wie etwa bei den beiden
bronzezeitlichen Geweben HallTex 21 und 110
(Abb. 23 rechts).
Eine andere Unregelmäßigkeit, die bei
den bronze- und eisenzeitlichen Geweben aus
Hallstatt öfter bemerkt wurde, ist das vereinzelte
Führen von Doppelfäden entweder in Kette oder Fig. 23: Hallstatt: Weaving faults / Webfehler
(after Hundt 1959)
Schuss. Wird ein Kettfaden über das gesamte
Gewebe doppelt geführt, so ist dies auf einen
Fehler beim Anzetteln auf die Litzenstäbe
zurückzuführen. Streckenweise gedoppelte Another irregularity that arises in Bronze
Schussfäden können hingegen einfach das and Iron Age Hallstatt textiles is the occasional
Anfügen und gleichzeitige Versäubern eines insertion of duplicate thread either in warp
neuen Schussfadens darstellen, der dem or weft. If a warp thread has been doubled
Zuendegegangenen ins Fach zugelegt wurde. throughout a fabric, this is the result of an error
Beispiele inden sich bei den bronzezeitlichen when threading the heddle rods. Instances of
Geweben 205 oder 232. double weft threads may also be a simple matter
Gerade die Kettfäden sind sowohl beim of adding a new pick where a previous thread
Aufspannen als auch beim Weben (bei der has expired, to neaten a line. There are examples
Webfachbildung und beim Anschlagen des in the Bronze Age textiles HallTex 205 and 232.
Schussmaterials) starken Belastungen ausgesetzt. Warp threads are particularly exposed to
Daher ist es vorteilhaft, wenn für die Kette ein heavy strain, both when dressing the loom and
stärkeres und stabileres Material verwendet during weaving (shedding and beating the weft).
wird als für den Schuss. In der Bronzezeit von It is thus advantageous to select a stronger, more
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 69

Hallstatt, in der nur Garne verwendet wurden, stable material for the warp than for the weft.
begegnete man diesem Problem dadurch, Bronze Age Hallstatt saw the exclusive use of
indem für die Kette meist stärker gedrehtes non-plied yarn and this problem was addressed
und damit stabileres Garn benützt wurde. Die by using a warp thread that was generally more
Drehrichtung ist hierbei nicht relevant. In der irmly twisted to achieve a stronger yarn, the
Hallstattzeit kann beobachtet werden, dass bei direction of twist being irrelevant. The Hallstatt
einigen Geweben in einer Fadenrichtung Zwirn, era provides examples of weaves in which plied
in der anderen Richtung Garn verwendet wurde yarn is used for one thread direction and simple
(z. B. HallTex 13, 30, 120, 133 185; die meisten yarn for another (e.g. HallTex 13, 30, 120, 133
sind komplexe Köpervarianten). Bei den durch 185; most of them are complex twill variants).
Gewebekanten bestimmbaren Stücken ist der Where it is possible to determine the selvedges,
Zwirn stets als Kettmaterial zu inden. plied yarn is always deployed in the warp threads.

3.4 Schmalware 3.4 Narrow widths

Unter der Bezeichnung „Schmalware“ versteht ‘Narrow widths’ means bands and braids used
man Bänder und Borten, die im Ganzen, ohne as stand-alone items. These may be woven or
Zuschnitt, verwendet werden. Neben Web- produced using some kind of plaiting technique
sind auch Flechttechniken zur Herstellung (cf. kania 2010, 59–62). Narrow or slightly
von Schmalware geeignet (vgl. kania 2010, broader bands were a separate manufacture for
59–62). Diese schmäleren und breiteren Bänder use as a braid, a belt or for sewing on to another
wurden separat hergestellt und dann in dieser textile. During the Bronze and Iron Ages, bands
Form benützt oder auch auf einem anderen were also produced with a view to reinforcing
Textil aufgenäht. Es wurden auch in der fabric edges; the starting borders would be
Bronze- und Eisenzeit Randverstärkungen als mounted on the warp-weighted loom at the
Gewebeanfangskanten bandförmig hergestellt beginning of weaving. Chapter 3.5.1. discusses
und dann auf den Gewichtswebstuhl aufgebracht, this phenomenon in detail.
diese werden bei Kap. 3.5.1 besprochen.
3.4.1 Bands in tabby,
3.4.1 Bänder in den Grundbindungsarten twill and repp
und Rips
Narrow bands were almost exclusively of a
Schmale Bänder wurden fast ausschließlich in warp-faced repp type with warp threads very
Ripsstruktur gestaltet, d. h. die Kettfäden liegen close to each other, especially when the weft was
sehr dicht, vor allem wenn der Schussfaden stark tightly drawn. The closeness of the warp threads
angezogen wird. Die dichte Kette des Ripses in repp band also results in greater durability and
führt auch im Vergleich zu Leinwandbindung tensile strength of the material in comparison
zu größerer Haltbarkeit und Zugfestigkeit des to tabby. Repp is a irm structure of weave,
Gewebes. Die Ripsstruktur hat einen festen delivering permanence. The density of the weave
Verbindungsgrad und daher eine gute Haltbarkeit. produces a irm fabric that retains both its shape
Durch die dichte Fadenzahl in einem System hat and surface (cf. Farke 1993, 109), making
man ein festes, form- und oberlächenbeständiges repp ideal for edging, narrow borders, belts and
Gewebe (vgl. Farke 1993, 109), das sich für carrying straps.
Ränder, aber auch schmale Borten, Gürteln oder Individually executed bands of less than
auch Tragriemen besonders eignet. 3 cm width with both selvedges intact have
70 Karina Grömer

Separat gefertigte schmale Bänder unter 3 cm not as yet featured among Bronze Age inds at
mit beiden vorhandenen Seitenkanten kennen wir Hallstatt. The Early Iron Age of the salt mine
aus den bronzezeitlichen Fundpunkten Hallstatts yields some individual repp bands, most of them
bisher nicht. In der Hallstattzeit gibt es einige patterned. They are always made with plied yarn
separat gefertigte schmale Ripsbänder, die zudem warp (e.g. HallTex 100C, 124A, 163B, 179).
meist Musterungen aufweisen. Diese separaten
Bänder sind stets mit Zwirnen in der Kette (z. B. Wider bands occur in various weaves. There
HallTex 100C, 124A, 163B, 179) gefertigt. is the 17 cm-wide braid, HallTex 22, with a repp-
like appearance (technically basket weave 2/1),
Breitere Bänder liegen in unterschiedlichen whose provenance is the Grünerwerk site. Its
Bindungen vor. So kennen wir das 17 cm breite warp thread is strong and the weft has thick, soft,
Band HallTex 22 mit ripsartigem Aussehen less twisted threads with an added thin, strong
(technisch Panamabindung 2:1) aus dem yarn for support. We are familiar with wider
bronzezeitlichen Grünerwerk. Es ist mit starker braids from the Early Iron Age in Hallstatt, such
Kette und dicken, weichen, wenig gedrehten as the 4.2 cm-wide HallTex 20, which has been
Schußfäden gestaltet, denen zur Festigung patterned with loating warp threads of different
ein dünnes, stabiles Garn beigegeben wurde. colour. Bands of twill measuring 8.5–15 cm in
Breitere Bänder kennen wir auch aus dem width also exist (e.g. HallTex 11 and 259; see
ältereisenzeitlichen Hallstatt, wie jenes 4,2 cm also Chap. 6.3 Appendix „Broad band“).
breite broschierte Band HallTex 20. Es gibt auch Such wider braids were also made in the Late
Bänder in Köperbindung mit 8,5–15 cm Breite Neolithic, in particular among the textile inds at
(z. B. HallTex 11, 259; siehe auch Kap. 6.3 Swiss lakeside dwellings, where 8–20 cm-wide
Appendix „Broad band“). braids have been uncovered (Wininger 1995,
Solche breiteren Bandgewebe gibt es bereits 181). One 10 cm-wide band emerged from the
in der Jungsteinzeit, vor allem aus dem textilen Early Bronze Age burial at Unterteutschenthal in
Bestand der Schweizer Seeufersiedlungen, wo Germany (schlaBoW 1959, 118).
8–20 cm breite Bänder vorkommen (Wininger Narrow repp bands and wider braids could
1995, 181). Aus dem frühbronzezeitlichen be made using a variety of techniques (gröMer
Unterteutschenthal in Deutschland (schlaBoW 2010, 102–107), whether using simple heddle
1959, 118) ist ein Band mit einer Breite von rods or a rigid heddle (Fig. 24a and b). It is
10 cm bekannt. dificult to provide archaeological evidence for
Schmale Ripsbänder und breitere Bänder the former, since the complete weaving device
konnten in verschiedenen Techniken gefertigt would have been made of simple (wooden) rods,
werden (gröMer 2010, 102–107), sei es mit which were useful only in connection with the
einfachen Litzenstäben oder mit Webgitter attached cloth and are unlikely to have been
(Abb. 24a und b). Ein archäologischer retained in that form. A Roman Period braid
Nachweis für Ersteres ist schwer zu erbringen, weaving device of bone, a rigid heddle, was
da das komplette Webgerät rein aus einfachen found at Enns in Austria (Wieser 1999). Their
(hölzernen) Stäben besteht, deren Funktion narrowness allowed bands to be made even in
– wenn überhaupt erhalten – nur mit noch “Halbweberei” (a technique combining weaving
anhaftendem Gewebe eindeutig wäre. Ein and plaiting, see seiler-Baldinger 1991,
Bandwebgitter aus Bein ist aus römischer Zeit 77–79).
von Enns, Österreich, bekannt (Wieser 1999).
Bänder konnten wegen ihrer geringen Breite
auch in Halbweberei (eine Technik zwischen
Weben und Flechten, siehe seiler-Baldinger
1991, 77–79) gefertigt werden.
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 71

Fig. 24: Narrow widhts, different techniques: a-b band weaving, c tablet weaving, d braiding /
Schmalware, verschiedene Fertigungstechniken: a-b Bandwebtechniken, c Brettchenweberei, d Flechten
(Photos: P. Grömer-Mrazek)

3.4.2 Brettchenwebbänder 3.4.2 Tablet woven bands

Bei der Brettchenweberei (collingWood Tablet weaving (collingWood 1982; hansen


1982; hansen 1990) wird mittels an den Ecken 1990) was performed using tablets that were
gelochter Brettchen, meist quadratisch und usually square and pierced with holes at the four
mit vier Löchern, gewoben. Die Webdynamik, corners. The technique of connecting warp and
also die Technik der Verbindung der Kett- weft threads, is not the crossing of the thread
und Schussfäden beruht hierbei nicht auf der systems by means of raising and lowering a
Verkreuzung der Fadensysteme durch Heben heddle rod, but relies on a completely different
und Senken etwa mit Litzenstab, sondern auf principle. The weave is made by turning the
einem völlig anderen Grundprinzip. Das Gewebe tablets (Fig. 24c). This causes the threads
entsteht durch Drehen der Brettchen (Abb. 24c). running through the tablet holes to entwine to
Dabei werden die durch die Löcher der Brettchen cords. Those cords with neighbouring strings are
laufenden Fäden zu nebeneinanderliegenden then bound into a weave by the weft, which is
Schnüren verdreht, die dann durch den Schuss not visible in the inished band.
72 Karina Grömer

zu einem Gewebe abgebunden werden. Der The oldest evidence of this technique was
Schussfaden ist im Gewebe nicht sichtbar. found in Central Europe in the Middle Bronze
Der älteste Beleg dieser Technik indet Age burial mounds at Schwarza in Germany,
sich in Zentraleuropa nach Farke (1993, according to Heidemarie Farke (1993, 111,
111, Textil 13C) in der mittelbronzezeitlichen Textile 13C). The Bronze Age border from
Hügelgräbergruppe von Schwarza, Deutschland. the Christian-von-Tusch-Werk in Hallstatt
Dem ist nun die bronzezeitliche Brettchenkante (HallTex 288), made with two-hole tablets,
aus dem hallstätter Tusch-Werk (HallTex 288) belongs in this category. The textile is in fact
anzuschließen, das in Zweilochtechnik gefertigt the oldest preserved, colour-patterned (striped)
ist. Es stellt auch das älteste erhaltene, farbig tablet-woven textile in Europe.
gemusterte (gestreifte) Brettchengewebe Complicated patterning achieved through
Europas dar. various means was a feature of the European
In der europäischen Eisenzeit werden Iron Age. Some important inds were made in the
komplizierte Musterungsarten mit verschiedenen Hochdorf chieftain’s grave in Germany (ræder
Techniken verwendet. Prominente Stücke inden knudsen 1999, 80–82), and the Dürrnberg salt
sich im hallstattzeitlichen Fürstengrab von mine in Austria (gröMer – stöllner 2009).
Hochdorf, Deutschland (ræder knudsen 1999, In Hallstatt, a total of ive separate tablet-woven
80–82), oder vom Salzbergwerk Dürrnberg textiles have so far been uncovered, featuring a
in Österreich (gröMer – stöllner 2009). variety of techniques. Their widths vary from
In Hallstatt sind bisher fünf separat gefertigte 0.6–1.3 cm and they appear as examples of four-
Brettchengewebe in verschiedenen Techniken hole warp twined tablet weaving (HallTex 43,
bekannt. Sie sind zwischen 0,6–1,3 cm breit und 136) or double faced weave with diagonal
wurden mit Vierlochbrettchen in Schnurbinung structure (HallTex 123, 186) and as a double-
(HallTex 43, 136) oder aufhebendem faced weave with two threads in each tablet
Drehrhythmus in Köperbindung (HallTex 123, (HallTex 152). For analysis and reconstruction
186) sowie in Zweilochtechnik (HallTex 152) of weaving techniques, see gröMer 2005b and
gestaltet. Zur Analyse und Nacharbeitung der gröMer – stöllner 2009, 134–135.
Webtechnik siehe gröMer 2005b und gröMer
– stöllner 2009, 134–135. 3.4.3 Plaited braids

3.4.3 Flechtbänder Plaited bands can be made using diverse


methods, with or without implements, with open
Flechtbänder können mit Hilfe verschiedenster ends or with thread loops. Plaited bands do not
Flechttechniken, mit oder ohne Verwendung have warp and weft threads, but only one thread
von Hilfsmitteln, aus offenen Enden oder aus system. In the plait, threads run at an angle to the
Fadenschlaufen, hergestellt werden. Flechtbänder longitudinal edges. Patterns vary from the very
bestehen nicht aus Kette und Schuß, sondern nur simple to the highly complex; Margarethe hald
aus einem Fadensystem. Die Fäden verlaufen (1980, Chapter VIII) discusses some of these
im Gelecht schräg zu den Längskanten. Die techniques using the example of a wide plaited
möglichen Muster gehen von sehr einfach band from a grave of the early Middle Ages in
bis extrem komplex. Einige Flechttechniken, Mammen, Denmark.
etwa von einem breiten gelochtenen Band aus The Heidengebirge salt extraction area
dem frühmittelalterlichen Grab in Mammen, (disturbed layers) of the Kilbwerk was the site
Dänemark, werden bei Margarethe hald (1980, at which two plaited ribbon fragments were
chapter VIII) thematisiert. uncovered in the 1960s (HallTex 301 and 306).
Im verlaugten Heidengebirge des Each was executed with double threads with
Kilbwerkes wurden bereits in den 1960er Jahren the plait not conforming throughout to the two-
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 73

Reste zweier Bändchen (HallTex 301 und under-two pattern, but changing in the middle
306) entdeckt, die in Flechttechnik hergestellt of the braid. It seems therefore that both ribbons
sind. Die Bänder sind jeweils mit doppelt were made using the same technique, but it is
genommenen Fäden gefertigt. Die Fadenführung not possible to replicate the method based on
ist bei beiden Bändern nicht durchgehend über 2, the ind alone. For a long time, the sophisticated
unter 2 Elemente, sondern weist eine Variation workmanship of the ribbons and their location
jeweils in der Mitte des Bandes auf. Vermutlich in a disturbed area of the salt mine gave reason
wurden beide Bänder daher mit der gleichen to suppose that the items were of recent origin.
Technik gelochten; eine Rekonstruktion der A 14C-dating procedure nonetheless gave clear
Vorgehensweise ist nur aufgrund der Funde aber conirmation of their origin in the Hallstatt
nicht möglich. Durch ihre ausgefeilte Machart Period (cf. Chap. 6.4).
und die Lage im neuzeitlich gestörten Bereich
des Bergbaues wurden die Bänder lange für
rezent gehalten. Eine 14C-Datierung ergab
jedoch eindeutig das hallstattzeitliche Alter der
Funde (vgl. Kap. 6.4).

3.5 Gestaltungselemente 3.5 Design elements


Nach den Theorien von Peter Wells (2008) According to Peter Wells (2008), certain
gibt es verschiedene Gestaltungselemente, die elements can be determining factors in our
den visuellen Eindruck einer Person oder eines visual apprehension of forms, whether animate
Gegenstandes prägen. Zu diesen zählen die or inanimate. In textiles, borders and edgings
Ränder und Kanten, da sie die Blicke führen, attract the eye; but the complexity of surfaces,
aber auch die Komplexität der Oberlächen with their individual structures and tactile nature,
mit interessanten Strukturen. Verzierungen und can be just as important. Decoration and colour
Farbe sind ebenso wichtige Elemente, die die are similarly signiicant. The Hallstatt inds are
Aufmerksamkeit des Betrachters lenken. Am plain testimony to the conscious use of striking
textilen Material von Hallstatt ist sichtbar, dass formal elements, implemented during the Iron
visuelle Gestaltungselemente spätestens in der Age at the latest even for textile objects.
Eisenzeit sehr bewusst eingesetzt wurden.
3.5.1 Borders and edgings
3.5.1 Ränder und Kanten
Borders and edgings are on the one hand a
Ränder und Kanten sind einerseits eine technisch technical necessity, on the other they can serve
bedingte Notwendigkeit, sie können jedoch as an essential visual feature of the fabric.
auch als wichtiges optisches Merkmal der A distinction must be made between starting
textilen Fläche angesehen werden. Es ist dabei borders, selvedges and various weaving inishes.
zwischen Gewebeanfangs- und Seitenkanten,
sowie verschiedenen Gewebeabschlüssen zu 3.5.1.1 Starting borders
unterscheiden. Starting borders are generally seen as an
indication that the cloth was made on a warp-
3.5.1.1 Anfangskanten weighted loom (hoFFMann 1964, 170). The
Gewebeanfangskanten werden allgemein als woven starting border is a irm, regular and at
ein Hinweis gesehen, dass die entsprechenden the same time decorative start to the weave,
Gewebe am Gewichtswebstuhl gefertigt wurden presenting a tidy edge. It is thus best suited to
74 Karina Grömer

(hoFFMann 1964, 170). Das gewobene Band der an edge that will not need further cutting and
Anfangskante ist ein fester, gleichmäßiger und tailoring. The warp threads of the main weave
zugleich schmückender Beginn der Weberei und are placed at regular intervals along the starting
außerdem eine bereits gut versäuberte Kante. Sie border and the band is woven simultaneously
eignet sich also vor allem für Stoffe, die zumindest with the warping of the main fabric. The warp
an dieser Seite nicht zugeschnitten werden. Die can easily be threaded on the warp beam of
Kettfäden des Hauptgewebes werden durch die the loom with the starting border (cf. to this
Anfangskante in gleichen Abständen geordnet, procedure gröMer 2010, Fig. 59).
das Weben des Bandes indet gleichzeitig mit The hauling bags belonging to the Bronze
dem Schären der Kette für das Hauptgewebe Age Hallstatt textile inds feature a particularly
statt. Die Kette kann mit dem Band leicht am wide range of repp starting borders (details
Kettbaum des Gewichtswebstuhles aufgebracht in gröMer 2007, 92–95). In the main, two
werden (zu diesem Vorgang siehe gröMer threads were dressed as weft (or warp in the
2010, Abb. 59). main fabric), although there is one instance
Bei den bronzezeitlichen Textilien of four threads being used. The borders were
Hallstatts inden sich hauptsächlich unter den additionally reinforced with a string or cord
Säcken die unterschiedlichsten Varianten von (HallTex 202, 228); in one special example, the
Ripsanfangskanten (detailliert gröMer 2007, weft thread skips alternate sheds (HallTex 217).
92–95). Zumeist wurden zwei Fäden als Schuss As in Bronze Age textiles, simple yarn was
(bzw. Kette des Hauptgewebes) geführt, in einem used in repp starting borders without exception.
Fall jedoch auch vier. Die Kanten wurden teils Starting borders vary in width from 0.5–1.5 cm,
mit zusätzlicher Schnur oder Kordel verstärkt depending on the warp yarn diameter and the
(HallTex 202, 228), als Sonderfall überspringt number of threads. The starting border in tablet
bei einem Exemplar die Schussfadenführung weaving is notable for its two-hole technique
je ein Fach (HallTex 217). Wie die Gewebe (HallTex 288, see Chap. 3.4).
wurden in der Bronzezeit die Ripsanfangskanten Several variations of repp starting borders
ausnahmslos aus Garnen gefertigt. Die are known to date from the Hallstatt Period
Anfangskanten haben unterschiedliche Breiten (Fig. 25), both with double thread and with a
zwischen 0,5–1,5 cm, bedingt durch die four-thread weft through the repp, subsequently
Fadenstärke der Kette und die Anzahl der Fäden. divided into a twill weave system (HallTex 105).
Besonders hervorzuheben ist die Anfangskante in String was also used to reinforce edges; in one
Brettchenweberei mit Zweilochtechnik (HallTex case, three cords have been added in parallel
288, siehe unter Brettchenweben Kap. 3.4). (HallTex 18). In another case, weft threads were
Auch in der Hallstattzeit sind etliche wrapped around the edging string after every
Varianten der Gewebeanfangskanten in Rips pick (HallTex 93). One difference to the Bronze
bekannt (Abb. 25), sowohl solche mit doppelter Age repp edges is the addition of plied yarn to
Fadenführung, als auch mit vierfädigem build the starting border, creating extra strength.
Schuss durch den Rips und nachfolgender No starting borders in tablet-weaving technique
Aufteilung der Fäden zu einem köperbindigen exist in the Early Iron Age salt mine Hallstatt; all
System (HallTex 105). Ebenso wurden als such pieces have edges that were sewn on after
Randverstärkung Schnüre verwendet, in einem the cloth was woven.
Fall etwa drei parallel liegende (HallTex 18). A detail of manufacture common to some
In einem anderen Fall wurden die Schußfäden Hallstatt inds is the crossing of threads between
nach jedem Fachdurchgang um die Randschnur the repp starting border and the weave. A wide
gewickelt (HallTex 93). Ein Unterschied zu variety of starting borders in Hallstatt manifest
den bronzezeitlichen Ripskanten besteht darin, this detail, certainly where tabby has been used
dass nun auch Zwirne für die Herstellung as the main fabric (Bronze Age: HallTex 200,
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 75

Fig. 25: Hallstatt: Examples of starting borders and selvedges in Bronze and Iron Age / Beispiele für Anfangs-
und Seitenkanten aus der Bronze- und Eisenzeit (Illustrations: Bronze Age K. Grömer, Hallstatt Period after
Hundt 1959, 1960 and 1987)

der Anfangskanten verwendet werden, was 217, 230, 236; Iron Age: HallTex 116). This
diese zusätzlich verstärkt. Anfangskanten in tradition originated in the Neolithic (hoFMann
Brettchenweberei gibt es im hallstattzeitlichen 1964, referring to vogt 1937; rast-eicher
Salzbergwerk nicht, alle Brettchenborten wurden 2005, Fig. 13–16). The crossing threads served
separat gewoben und schließlich an ein Gewebe a purpose for tabby, since the weft loops of the
angenäht. repp starting border did not need to be cut for the
Ein Detail zur Herstellungstechnik dressing of the warp-weighted loom and threading
sind die bei einigen hallstätter Funden of the heddle rod. After warping at the linking
belegten Verkreuzungen der Fäden zwischen stage, these threads could be weighted so that
Ripsanfangskante und Gewebe. Dies ist bei they would not become entangled. Where twill is
den verschiedensten Anfangskanten belegt, concerned, requiring a more complex procedure
zumeist bei leinwandbindigem Grundgewebe of threading on several heddle rods, there is no
(Bronzezeit: HallTex 200, 217, 230, 236; need to cross threads over to facilitate the work as
Eisenzeit: HallTex 116). Diese Arbeitstradition in the tabby, since twill repp edge weft loops (the
stammt bereits aus dem Neolithikum warp of the main weave) had in any case to be cut
(hoFMann 1964, mit Verweis auf vogt (HallTex 93, 105, 125, 180, 254).
76 Karina Grömer

1937; rast-eicher 2005, Abb. 13–16). Die


Überkreuzungen waren beim Weben von
Leinwandbindung zweckdienlich, da man die
Schussfadenschlaufen der Ripsanfangskante
zur Aufbringung am Gewichtswebstuhl und
Einfädelung am Litzenstab nicht aufschneiden
musste. Man konnte also die Fäden bereits beim
Ankettelvorgang mit Gewichten beschweren,
was ein Verheddern der Fäden verhinderte. Bei
köperbindigen Geweben, die eines komplexeren Fig. 26: Hallstatt, Tusch-Werk, HallTex 217:
Sectional warping and crossing of threads when
Einfädelvorganges an mehreren Litzenstäben dressing the warp-weighted loom / Fadenführung
bedürfen, erübrigen sich die für Leinwandbindung beim Kette scheren und Überkreuzungen der
arbeitserleichternden Überkreuzungen, da Fäden beim Aufbringen an den Gewichtswebstuhl
man bei diesen Geweben in jedem Falle die (Illustration: K. Grömer)
Ripskanten-Schussfadenschlaufen (also die
Kette des Hauptgewebes) durchschneiden muss
(entsprechend: HallTex 93, 105, 125, 180, 254). A particular type of warping was used in the
Eine besondere Fadenführung beim Kette Bronze Age HallTex 217 (Fig. 26). Single s- and
schären wurde beim bronzezeitlichen HallTex one z-twisted threads were used, with alternate
217 angewandt (Abb. 26). Es wurden je ein s- laying in the sheds on the repp starting border.
und z-gedrehter Faden verwendet und beim Before loading onto the loom, every second and
Ripsanfangsband abwechselnd in die Fächer third thread was crossed over to achieve a spin
eingelegt. Vor dem Aufbringen an den Webstuhl direction pattern of interchanging 1 s-, 1 z-yarn
wurden jeder zweite und dritte Faden überkreuzt, in the warp of the main fabric. As in the use of
um ein Spinnrichtungsmuster von abwechselnd crossing threads in tabby, it is likewise the case
1 s-, 1 z-Garn in der Kette des Hauptgewebes that the warp threads could simply be held in
zu erreichen. Wie bei den Überkreuzungen für tension without having to be cut at the end.
Leinwandbindung gilt hier, dass die Kettfäden
einfach gespannt werden konnten und nicht am 3.5.1.2 Plaited borders
Ende durchgeschnitten werden mussten. Examples of Hallstatt inds with plaited borders
are the Bronze Age pieces HallTex 230, 236 and
3.5.1.2 Flechtkanten 274 (Fig. 27). Plaiting these edging strips was
In Hallstatt sind Flechtkanten an den a matter of taking paired threads and working
bronzezeitlichen Stücken HallTex 230, 236 und diagonally. In HallTex 236, both ends of the
274 belegt (Abb. 27). Beim Flechten der Kanten threads taken through the plait were entwined
wurde mit paarig genommenen Garnen diagonal in the main fabric. From this, it is clear that the
gearbeitet, wobei bei HallTex 236 beide Enden piece was a plaited starting border. In HallTex
der durch das Gelecht geführten Fäden in 230 and 274, on the other hand, separate double
das Hauptgewebe einbinden. Damit ist dieses threads have been worked in, rather than loops.
Stück sicher als gelochtene Anfangskante zu One end was plaited and the other cut. This may
deuten. Bei HallTex 230 und 274 sind dagegen have been either the starting or the inishing
keine Fadenschlaufen verarbeitet, sondern edge of the fabric (cf. geiJer – lJungh 1937, in
getrennte Doppelfäden. Dabei wurde ein Ende particular 273–275, Fig. 6).
verlochten, das andere wurde abgeschnitten. Es Alongside woven starting borders, plaited
kann sich dabei um eine Anfangs- oder auch um starting borders can be used to secure the warp
eine Endkante des Gewebes handeln (vgl. dazu to the warp-weighted loom, even though plaited
geiJer – lJungh 1937, bes. 273–275, Abb. 6). borders are much in evidence where a tubular
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 77

Neben den gewebten Anfangskanten sind


auch gelochtene Anfangskanten als Befestigung
der Kette auf dem Gewichtswebstuhl verwendbar,
auch wenn Flechtkanten sehr oft bei Geweben
vom Rundwebstuhl vorkommen (BroholM –
hald 1940, 73–78; Bender Jørgensen 1992,
118). Gelochtene Anfangskanten sind bereits
aus der nordischen Bronzezeit Stufe II bekannt
(vgl. hald 1980). Diese dicht gearbeiteten
Flechtkanten bilden einen verstärkten, jedoch
etwas elastischen und somit dehnbaren
Randabschluß. Fig. 27: HallTex 230, 236: braided borders /
Flechtkanten sind für die Urgeschichte Flechtkanten (Illustration: K. Grömer)
Mitteleuropas sehr selten, sie sind lediglich vom
nicht weit entfernten bronzezeitlichen Fundort
Mitterberg in Österreich belegt (klose 1916, loom was the instrument in question (BroholM
Abb. 45–46). Einen interessanten Befund zum – hald 1940, 73–78; Bender Jørgensen 1992,
aufgrund seiner Dehnbarkeit bewussten Einsatz 118). Plaited starting borders are already known
eines Gelechts an einem Kleidungsteil bilden from the Nordic Bronze Age Period II (cf. hald
die „Leggings“ vom Rieserferner in Südtirol 1980). These tightly plaited borders are a means
(Bazzanella et al. 2005, 154 und Abb. 6). Hier of reinforcing, while still retaining the somewhat
wurden bei den aus leinwandbindigem Stoff elastic and thus stretchable character of the
hergestellten „Unter-Leggings“ an den inneren fabric edge.
Seitennähten 1,5 cm starke Flechtstreifen aus Plaited borders are very rare in Central
12 verlochtenen Doppelfäden eingesetzt. Dies European prehistory, appearing only at the not
sollte wohl einerseits die Passform der mit too distant Bronze Age ind spot of Mitterberg
34 cm Umfang körpernahen Beinbekleidung in Austria (klose 1916, Fig. 45–46). An
gewährleisten, andererseits durch ihre Elastizität interesting indication of the dedicated use of a
auch das problemlose An- und Ausziehen plaited section in an item of clothing to allow for
erleichtern. elasticity is the ‘leggings’ found at Rieserferner
glacier in South Tyrol (Bazzanella et al. 2005,
3.5.1.3 Seitenkanten 154 and Fig. 6). This particular tabby garment
Die einfachste und zugleich grundlegendste for the lower leg has a 1.5 cm-wide strong
Form einer Seitenkante entsteht, indem nach plaited strip made of 12 double strands on the
Durchführung des Schussfadens dieser einfach inner seam. The plaited insert appears to have
in das nächste Fach eingelegt wird. In der afforded a close and comfortable it for the 34
Bronzezeit in Hallstatt sind rein solche einfachen cm-wide legging and allowed it to be easily
Seitenkanten üblich (z.B. HallTex 205). Die pulled on and off.
einfache Seitenkante wurde jedoch teils im Zuge
der Weiterverarbeitung der Stoffe manipuliert, da 3.5.1.3 Selvedges
man offensichtlich ihrer Haltbarkeit mißtraute. The simplest and at the same time most
Bei HallTex 28 wurde die Webkante in schrägen fundamental form of selvedge arises when the
Stichen mit grobem Zwirn durchzogen, wobei weft thread is simply returned into the next shed
die Kante etwas zusammengezogen und after each pick. Such selvedges are the norm in
so verdichtet wurde. Teilweise ist auch zu Bronze Age Hallstatt (e.g. HallTex 205). Simple
beobachten, dass die Kettfadenstellung beim selvedges were, however, adjusted as part of later
78 Karina Grömer

Weben am Rand dichter ist als im Gewebe (z. B. work on the cloth, evidently due to a mistrust of
HallTex 126). their durability. The selvedge of HallTex 28 has
Beim großen zusammengesetzten sloping stitches of coarse plied yarn, resulting
hallstattzeitlichen HallTex 31 und 34 sowie 254 in a puckered and thus thicker edge. Another
(hundt 1960, Abb. 3–5) wurden Seitenkanten occasional feature is the closer positioning of
in Schlauchtechnik dokumentiert. Dabei wird warp threads at the edge in contrast to the overall
der Schussfaden durch das köperbindige weave (e.g. HallTex 126).
Hauptgewebe geführt und an der Kante durch The large composite cloth, HallTex 31
acht zusätzliche, auf Webbrettchen aufgespannte and 34, as well as HallTex 254 of the Hallstatt
Kettfäden geführt. Danach tritt der Schuß Period, was documented as having a tubular
sofort wieder ins Gewebe zurück. Diese dabei selvedge (hundt 1960, Fig. 3–5). Weft threads
entstehende hohle Webkante verstärkt das were entwined in the twill main fabric and fed
Gewebe zusätzlich. Diese Technik ist bereits im through eight additional warp threads held in
Männergrab von Lille Dragshøj in Dänemark tension on tablets. The weft re-enters the weave
belegt (Stufe Montelius II; BroholM – hald immediately and the resulting hollow weave
1940, 249, Abb. 37/2). edges lend additional strength to the fabric. This
Möglicherweise handelt es sich bei einigen technique appeared at the grave of a man in
als Anfangskanten beschriebenen Exemplaren, Lille Dragshøj in Denmark (Montelius Period II;
bei denen sich Doppelfäden ohne Überkreuzung BroholM – hald 1940, 249, Fig. 37/2).
zum Hauptgewebe hin auf Einzelfäden aufteilen, Some examples described as starting borders
um komplexere Seitenkanten. Solche verstärkten wherein double threads divide into single strands
Ränder sind schon für das Neolithikum durch without overlaying the main fabric – maybe
Funde aus der Schweiz bekannt (z.B. Niederwil- signify more complex selvedges. Reinforced
Gachnang, Pfyner Kultur; rast-eicher edges like these are known to have been used
1997, 326). Einfacher ist die Herstellung einer in the Neolithic Period, as evidenced in inds
zweibindigen Ripsseitenkante etwa bei Köper in Switzerland (e.g. Niederwil-Gachnang, Pfyn
2:2, da hier lediglich die Kettfäden an der Kante culture; rast-eicher 1997, 326). It is easier to
auf spezielle Weise in den Litzen eingezogen manufacture a two-barred repp selvedge on 2/2
sein müssen (vgl. HallTex 29). twill, which simply requires a special method of
inserting the edging warp threads in the heddles
3.5.1.4 Gewebeabschluß (cf. HallTex 29).
Es gibt nur wenige eindeutige Hinweise auf
Gewebeabschlüsse aus dem Salzbergwerk 3.5.1.4 Finishing borders
Hallstatt. Die einfachste Methode wäre, bei The collection of Hallstatt salt mine inds
Abnahme des Gewebes vom Webstuhl die includes only a few indications of the use of
restlichen Kettfäden ohne weitere Versäuberung a inishing border. The simplest method of
einfach abzuschneiden. Damit sich das Gewebe inishing off would be to cut the remaining warp
bei Gebrauch am unteren Rand nicht aulöst, threads on removing the fabric from the loom,
sollte diese lose Kante allerdings durch einen without further working other than in the form
Saum gesichert werden. Die bronzezeitlichen of a hem to secure the loose ends and ensure that
Flechtkanten von HallTex 230 und 274 (siehe the cloth would not come apart at the edges. The
oben) sind auch als Endkante eines Gewebes Bronze Age plaited edges visible on HallTex 230
denkbar. and 274 (see above) might also be interpreted as
Ein Beleg zur Versäuberung eines inishing borders.
Gewebeabschlusses indet sich im eisenzeitlichen Evidence for the inishing of a fabric is
Hallstatt bei einem kleinen köperbindigen present in the small Iron Age Hallstatt fragment
Fragment (HallTex 256) mit aus je vier Enden of twill (HallTex 256), which has fringes, twined
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 79

gedrehten Fransen; dies bietet sich für die plaited with four ends. This is one solution for
Versäuberung eines 2:2 Köpers an. Die Technik, inishing a 2/2 twill. The technique of working
die Kettfädenenden durch lechten, drehen oder warp ends by plaiting, twisting or knotting
knoten zu Fransen zu verarbeiten, ist älter als is older than the warp-weighted loom itself.
das Weben mit dem Gewichtswebstuhl selbst. Woven pieces with twisted and plaited fringe
So inden sich Kettenstoffe mit gedrilltem und endings were found at the Mozartstrasse Zurich
gelochtenem Fransenabschluß aus Zürich- in Switzerland, a Horgen culture site (rast-
Mozartstraße, Horgener Kultur (rast-eicher eicher 1997, 319). There is a particularly rich
1997, 319) erhalten. Besonders reich ist die tradition of using fringes to inish a fabric as
Überlieferung von Fransen als Gewebeabschluß seen in the bog inds of Roman Iron Age cloaks
bei den Moorfunden von Mänteln der Römischen (Late Antiquity; schlaBoW 1976, 50 ff.), with
Eisenzeit (Spätantike; schlaBoW 1976, 50 ff.), some quite sophisticated plaited fringes such as
wo teils auch aufwändig gelochtene Fransen those found at Hunteburg, in the coat on bog man
vorkommen, wie in Hunteburg, Mantel der B or the ‘ceremonial coat’ found at Thorsberg,
Moorleiche B oder beim „Prachtmantel“ von Germany.
Thorsberg in Deutschland.
3.5.2 Design of textile surfaces
3.5.2 Gestaltung textiler Oberlächen
The chosen weave type constitutes the primary
Ein primäres gestalterisches Element der Stoffe formal element of the materials. The textiles that
ist bereits durch die Gewebebindung gegeben. are highly favoured from the Hallstatt Period
So heben sich die vor allem ab der Hallstattzeit onwards – twill weaves and in particular more
sehr beliebten Stoffe in Köperbindung, complex variants of twill – stand out from
besonders die komplexeren Varianten, durch simple tabby types by virtue of their structured
ihr strukturiertes Aussehen von den einfachen appearance.
leinwandbindigen ab.
3.5.2.1 Three-dimensional surfaces
3.5.2.1 Dreidimensionale Oberlächen Additional elements increase the value of a
Das Einbringen zusätzlicher Elemente in den textile; in Hallstatt, such decoration sometimes
Stoff wertet ein Textil ebenfalls auf; es ist für took the form of wool loops woven into the
Hallstatt anhand eingewebter Wolllocken fabric. Iron Age textiles HallTex 163 and 169
nachgewiesen. Die eisenzeitlichen HallTex are tabby fragments in olive green with added
163 und 169, leinwandbindige Fragmente woollen slivers that hang from the weave like
aus olivgrüner Wolle, haben eingefügte loops and give it a ‘scraggy’ appearance. The
Wolllocken, die als Schlaufen aus dem Gewebe woollen loops were added to the weft during the
heraushängen und es „zottelig“ aussehen lassen. weaving process. The pile and the recognisable
Diese Wollfaserschlaufen wurden während des felting of the fabric were evidently added for the
Webens zusätzlich zum Schuß eingelegt. Die beneit of warmth.
Schlaufen und die an dem Gewebe erkennbare Techniques for creating pile-loop fabrics
Verilzung wurden wahrscheinlich wegen der date from as early as the Neolithic Period and
Wärmewirkung angebracht. were used on various plaited and twined fabrics,
Die Techniken der Florbildung gehen bereits to achieve a felted surface (Medard 2010, 203;
auf das Neolithikum zurück und wurden bei rast-eicher 1992, Abb. 2–6, 17). The Bronze
verschiedenen Halbgelechten und zwirnbindigen Age woollen coat from Trindhøj, Denmark
Kettenstoffen angewandt, um der Oberläche ein has a surface similar to that of the Hallstatt
pelziges Aussehen zu geben (Medard 2010, textile, whilst the men’s krimmer caps are even
203; rast-eicher 1992, Abb. 2–6, 17). Eine more intensely worked and iner (BroholM
80 Karina Grömer

ähnliche Oberlächenstruktur wie das Textil aus – hald 1940, 27 ff.). The textiles found at the
Hallstatt hat der bronzezeitliche Wollmantel von Villanovan culture necropolis, Sasso di Furbara
Trindhøj, Dänemark, während die Männermützen in Italy (8th century BC; Masurel 1984, 43 ff.)
mit „Krimmerbesatz“ noch feiner gearbeitet sind included a ind with a fur-like inish, a weft repp
(BroholM – hald 1940, 27 ff.). Auch unter incorporating woven-in pile strips.
den Geweben der villanovazeitlichen Nekropole
von Sasso di Furbara (8. Jh. v. Chr.; Masurel 3.5.2.2 Finishing
1984, 43 ff.) wird ein Gewebe mit pelzartigem After weaving, the quality of a cloth as well as
Besatz genannt, ein Schußrips mit eingewebtem optical and haptic characteristics of a textile can
Florstreifen. be further enhanced. Any type of treatment of a
fabric undertaken after it has been removed from
3.5.2.2 Gewebeausrüstung the loom is referred to as inishing (cf. tidoW
Nach dem Webvorgang können die Qualität sowie 2005). Soaking in water, stretching, napping,
die optischen und haptischen Eigenschaften fulling, dyeing and combinations of these
eines Textiles noch weiter beeinlusst werden. treatments belong to the category of inishing.
Jegliche Art der Nachbehandlung des Gewebes, Evidence of many of these processes is hard
nachdem es vom Webstuhl abgenommen to establish when examining archaeological
wird, wird unter Gewebeausrüstung (vgl. textiles. Fulling is in general hardly detectable,
tidoW 2005) zusammengefasst: Wässern, in that the condition presented may have been a
Dehnen, Aufrauhen, Walken, Färben oder auch conscious inish or the result of use or the fabric
Kombinationen davon. Nachweise für erstere having been covered by earth. The subject of
sind an archäologischen Textilien schwer zu dyeing is covered in Chapter 6.1.
erbringen. Auch beim Walken ist meist kaum Fulling (see Wild 1988, 57–59) – a method
zu erkennen, ob der jetzt vorliegende Zustand speciic to woollen textiles – involves scouring
als bewußte Gewebeausrüstung durchgeführt and milling to felt and thicken the cloth. The
wurde, ob er im Zuge der Benützung passierte degree of felting is controlled by more or less
oder ob er als ein Ergebnis der Bodenlagerung intensive fulling. Fulling is more common on
zu werten ist. Das Färben von Textilien wird in simple weaves, since felting renders the patterns,
Kap. 6.1 thematisiert. for instance in a diamond twill, less visible. It
Beim Walken (siehe Wild 1988, 57–59) – should be noted that light, irregular felting
einer speziell an Wolltextilien durchzuführenden can also result from usage (e.g. HallTex 119).
Behandlung – wird das Gewebe durch Wasser Hallstatt material inds are classiied as fulled
und mechanische Beanspruchung verilzt only if the inishing affects the entire textile and
und verdichtet. Der Grad der Verilzung kann is relatively pronounced, as with the Bronze Age
durch mehr oder weniger intensives Walken HallTex 208 or the simple twill weave fragments
gesteuert werden. Walkung ist eher bei HallTex 79 and 95 (Iron Age). Sometimes a
einfachen Webstrukturen zu beobachten, da textile may be so intensively felted that the type
durch die Verilzung die Musterwirkung der of weave is hardly visible from its surface, as
Bindung etwa bei Rautenköper nicht mehr so with the Bronze Age HallTex 223.
gut sichtbar ist. Es ist zu beachten, dass leichte
und unregelmäßige Verilzungen auch durch den 3.5.3 Pattern
Gebrauch entstehen können (z.B. HallTex 119).
So werden beim hallstätter Material nur dann The endeavour to enhance textiles – like other
ein Gewebe als gewalkt klassiiziert, wenn das groups of artefacts – with patterns (Wells
ganze Textil betroffen ist und die Verilzung 2008, 33 ff.) existed as early as the Neolithic
relativ stark ist, etwa das bronzezeitliche Period (e.g. striped structures in Wetzikon-
HallTex 208 oder die einfachen köperbindigen Robenhausen, Switzerland; vogt 1937, 52–53,
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 81

Fragmente HallTex 79 und 95 (Eisenzeit). Teils Fig. 86). From the Bronze Age and, in particular,
ist ein Textil an der Oberläche so stark verilzt, the Iron Age onwards, patterning techniques are
dass die Gewebestruktur kaum mehr sichtbar ist, further honed, not least through the development
wie das bronzezeitliche HallTex 223. of dyeing techniques, which signiicantly expand
the repertoire. More than half the salt mine
3.5.3 Muster textiles of the Hallstatt Period are patterned;
most at the stage of warping and dressing of
Das Bestreben, Textilien – wie andere the loom. Coloured thread for longitudinal
Objektgruppen auch – darüberhinaus durch stripes and checkered patterns as well as s- and
Muster optisch aufzuwerten (Wells 2008, 33 ff.), z-twisted yarns for spin direction patterns could
besteht seit dem Neolithikum (z. B. streifenartige be positioned at this stage. In Hallstatt, the device
Strukturen in Wetzikon-Robenhausen in der of ‘lying threads’ was not known, however (cf.
Schweiz, vogt 1937, 52–53, Abb. 86). Ab Banck-Burgess 1999, 55–63). In contrast, we
der Bronze- und besonders in der Eisenzeit ind coloured repp braids that were relatively
werden die Musterungstechniken immer easy to produce and, particularly in tablet-
ausgefeilter, nicht zuletzt durch die Entwicklung woven bands, complex woven motifs. Besides
der Färbetechniken, die das Repertoire the dyeing of materials, decorative treatments
wesentlich erweitern. Mehr als die Hälfte der for fabric after working on the loom are not very
hallstattzeitlichen Gewebe aus Hallstatt ist typical for the Early Iron Age in Central Europe.
gemustert. Der Großteil wurde bereits beim
Schären der Kette und beim Aufziehen auf den 3.5.3.1 Spin- or shadow patterns
Webstuhl festgelegt, so durch das Verwenden Varying spin direction to add structure to textile
unterschiedlich farbiger Fäden für Längsstreifen surfaces is very common in Hallstatt; this is the
oder Karos sowie s- und z-gedrehter Fäden für most frequent method of pattern variation in the
Spinnrichtungsmuster. In Hallstatt nicht bekannt Hallstatt Period and also occurs sporadically in
war dagegen die Musterungstechnik mittels the Bronze Age (HallTex 217, 225), where one
„liegendem Faden“ (vgl. Banck-Burgess or two s-and z-twisted yarns may be alternated.
1999, 55–63). Dagegen inden sich relativ The sophisticated technique represented by
einfach herzustellende farbige Ripsbänder und alternating spin directions is a way of capturing
besonders bei Brettchenweberei auch komplexe the effect of light on the differentiated spun yarn
gewebte Motive. Abgesehen vom Einfärben von (Fig. 28). The colour varies according to the way
Stoffen sind Verzierungstechniken, die den Stoff the light is relected from the yarn: the alternating
erst nach Abnahme des Gewebes vom Webstuhl groups of s- and z-threads in a weave produce a
gestalten, nicht sehr typisch für die Ältere delicate tone-on-tone stripe. Stripes may contain
Eisenzeit Mitteleuropas. any number of threads. The use of patterning in
both thread systems makes for a diamond effect,
3.5.3.1 Spinnrichtungsmuster though this is seen less often than stripes.
Strukturierte Oberlächen durch die Verwendung Hallstatt weavers used spin direction-
unterschiedlicher Spinndrehungen sind in determined patterning in tabby but also in basket
Hallstatt sehr häuig; sie stellen bei den and most often in twill weaves. Spin patterning
hallstattzeitlichen Geweben die häuigste was sometimes combined with colour patterning,
Variante der Musterung dar und inden sich thus resulting in multiple patterning effects in a
vereinzelt bereits in der Bronzezeit (HallTex single cloth (HallTex 132). There are usually
217, 225) mit abwechselnd ein bis zwei s- und regular alternating groups of 4 (8) s- and z-yarns,
z-Garnen. but irregular groupings are in use as well, some
Bei der ausgefeilten Technik des with one to nine threads, others in larger groups
Spinnrichtungsmusters macht man sich die of 11–20 threads (e.g. HallTex 38).
82 Karina Grömer

Fig. 28: HallTex 3 and 16: spin pattern / Spinnrichtungsmuster (after Hundt 1959; Photos: H. Reschreiter,
© NHM Vienna)

Wirkung des Lichteinfalls auf verschieden Apart from the examples from Hallstatt,
gedrehte Garne zunutze (Abb. 28). Je nachdem, spin patterns appear sporadically in Central
wie das Licht auf die Garne fällt, haben Europe from the Bronze Age onwards, for
sie eine unterschiedliche Farbwirkung: Bei instance at Mitterberg in Austria, a Bronze Age
abwechselnder gruppenweiser Anordnung s- copper mine (gröMer 2006, Fig. 6). These,
und z-gedrehter Garn in einem Gewebe ergibt however, achieve their desired variety through
sich ein zartes Ton-in-Ton-Streifenmuster. just one or two s- and z-spun threads, whilst
Die Streifen können dabei unterschiedliche the Hallstatt Period stripe effect is characterised
Fadenzahlen aufweisen. Bei Verwendung der by alternating groups of differentiated spin
Musterungstechnik in beiden Fadensystemen directions (Bender Jørgensen 1989, 144 ff.).
ergibt sich ein Karo-Effekt; diese Verwendung Spin patterns are identiiable on mineralised
ist allerdings seltener als Streifenmuster. objects from grave inds as well (Banck-
Spinnmuster wurden in Hallstatt nicht nur Burgess 1999, 53) they feature a common form
bei einfacher Leinwandbindung verwendet, of pattern in Hallstatt Period graves in Central
sondern auch bei Panama und besonders oft bei Europe.; in geographical proximity to Hallstatt,
Köperbindung. Teils sind Spinnrichtungsmuster weaves have been uncovered with striped and
auch mit Farbmusterung kombiniert, was dann checked spin direction patterns at the Hallstatt
verschiedene Schichten von Musterungseffekten Period cemetery at Uttendorf in Pinzgau, Austria
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 83

an einem Stück ergibt (HallTex 132). Es indet (Bender Jørgensen 2005, Catalogue p. 142–
sich manchmal der regelmäßige gruppenweise 143).
Wechsel von je 4 (8) s- und z-Garnen. Häuiger Spin patterns are laborious, both when
sind unregelmäßige Gruppen, teilweise zwischen preparing threads (spinning in different twist
1 und 9 Fäden, manchmal auch in größeren directions and producing particularly smooth,
Gruppen von 11–20 Fäden (z. B. HallTex 38). tightly twisted yarns for best effect) and when
Spinnrichtungsmuster tauchen in warping the loom. Despite the extra effort, they
Mitteleuropa vereinzelt ab der Bronzezeit auf, were favoured in the Hallstatt Period – whether
neben den Beispielen aus Hallstatt etwa am for their aesthetic appeal or for the more stable,
Mitterberg, Österreich (gröMer 2006, Abb. 6). distortion-resistant weave that came from using
Bei diesen war jedoch durch Abwechslung von the different twist directions.
nur je ein bis zwei s- und z-Garnen offenbar ein Of particular note are structural patterns
anderer Effekt erwünscht, als die Streifenwirkung, achieved through alternating groups of plied
die dann in der Hallstattzeit durch den yarn and single yarn of different spin directions
gruppenweisen Wechsel von verschieden (usually the combination of z/S; e.g.: HallTex 63,
gedrehten Garnen charakteristisch wird (Bender 80, 84, 175). Depending on the various yarn
Jørgensen 1989, 144 ff.). Spinnrichtungsmuster diameters within the single and plied yarns, a
sind auch bei mineralisierten Objekten ribbed or “plissée” structure would result.
aus Grabfunden identiizierbar (Banck-
Burgess 1999, 53); in geograischer Nähe zu 3.5.3.2 Woven colour patterning
Hallstatt inden sich Gewebe mit gestreiftem The conscious use of colour, whether in the
und kariertem Spinnrichtungsmuster im natural shading of the wool or more notably
hallstattzeitlichen Gräberfeld von Uttendorf im in vividly nuanced dyed yarn (cf. Chap. 6.1),
Pinzgau, Österreich (Bender Jørgensen 2005, allowed the creative possibilities of this
Katalog S. 142–143). handicraft to be explored – especially in the
Spinnrichtungsmuster sind sowohl bei Hallstatt Period.
der Vorbereitung der Fäden (Spinnen in In Bronze Age Europe, colour patterns are
verschiedene Drehrichtungen sowie Herstellung rare as far as current research can establish. The
besonders glatter, scharf gedrehter Garne, few evidences include a striped textile from
damit der Effekt zur Geltung kommt), als auch Franzhausen in Austria (gröMer 2010, Fig. 84)
beim Schären der Kette eher aufwändig. Trotz and the so-called ‘Kunstgewebe’ from Pfäfikon-
dieses Mehraufwandes wurden gerade in der Irgenhausen in Switzerland (vogt 1937, 76–90;
Hallstattzeit Spinnrichtungsmuster bevorzugt rast-eicher 2012, 381), which has a multi-
verwendet – sei es aufgrund ihrer ästhetischen coloured triangular and chequerboard design.
Wirkung oder um durch die Verwendung The only colour pattern to emerge from the
unterschiedlich gedrehter Fäden ein stabileres, Bronze Age in Hallstatt salt mine is the tablet-
verzugsfreies Gewebe zu erhalten. woven border which has dark blue stripes on a
Eigens hervorzuheben sind Strukturmuster, light ground (HallTex 288). Colour patterns start
bei denen abwechselnd Zwirn und Garn to accure in the Hallstatt Period inds. Various
verschiedener Spinndrehung verwendet wird colours used in warp and weft threads serve to
(üblicherweise z/S, bsp. HallTex 63, 80, 84, emphasise the optical effect of the weave. In
175). Diese ergeben – je nach unterschiedlicher HallTex 93, yellowish thread is used in the warp
Fadenstärke der Einzelgarne und Zwirne, and brownish black for the weft. This allows the
zusätzlich eine rippige bis „plissierte“ Struktur. broad horizontal structure of the chevron twill
(repeat: change of twill direction every 27 warp
threads) to stand out more sharply. We know this
type of patterning effect from a twill weave from
84 Karina Grömer

3.5.3.2 Eingewebte Farbmuster Damendorf in Germany (Montelius Period V of


Die bewußte Verwendung von Farbe, seien the Nordic Bronze Age; schlaBoW 1976, 119)
es natürliche Farbschattierungen der Wolle, with brown to reddish warp threads and natural,
oder mehr noch in kräftigen Nuancen gefärbte light-coloured weft threads.
Garne vgl. Kap. 6.1), erlaubte vor allem in der Besides this, striped textiles are found, e.g.
Hallstattzeit ein kreatives Spiel mit den diesem HallTex 52 with irregular brown stripes on an
Handwerk inneliegenden Möglichkeiten. olive ground. Checks are particularly popular
In der Bronzezeit Europas sind allgemein as a colour pattern device and occur in various
nach bisherigem Forschungsstand farbige variations and colours (cf. hundt 1987, 278). If
Musterungen sehr selten, etwa das gestreifte dyed yarn warp and weft threads are interwoven
Textil aus Franzhausen, Österreich (gröMer in larger groups of like-coloured threads,
2010, Abb. 84) sowie das sogenannte distinctive checkered shapes emerge, as in the
„Kunstgewebe“ von Pfäfikon-Irgenhausen, two-tone diamond blocks in contrasting brown
Schweiz (vogt 1937, 76–90; rast-eicher and black on HallTex 91, 166 or 181. The check
2012, 381), das ein mehrfärbiges Dreiecks- und design of HallTex 91 has ine, light triple stripes
Schachbrettmuster aufweist. in warp and weft on a dark brown ground.
Aus Hallstatt gibt es aus der Bronzezeit HallTex 74 has a wide dark brown check pattern
bisher lediglich die blau auf hellem Grund on olive green.
gestreifte Brettchenkante von HallTex 288 If smaller groups of alternating colour are
als Farbmuster. In der Hallstattzeit häufen sie used in twill, the pattern is – to use modern terms
sich. Unterschiedliche Farben in Kette und – Pepita or ‘pied de poule’. Here, the change of
Schuss können beispielsweise dazu dienen, colour in stripes of warp and weft takes place
die Bindung optisch hervorzuheben. So wurde regularly and in very small groups of 3–6 threads
bei HallTex 93 für die Kette gelbes, für den (HallTex 19, 67, 72 and 120).
Schuß dunkelbraunes Garn verwendet, um Only a few of the checked Hallstatt textiles
die Struktur des großzügigen waagrechten are based on tabby. The majority are twill, some
Spitzköpers (Rapport: Gratrichtungswechsel of a more complex variety, such as the chevron
alle 27 Kettfäden) prägnanter hervortreten zu twill. Interestingly, the colour patterns frequently
lassen. Diesen Musterungseffekt kennen wir ignore the weaving pattern, in that the borders
auch von einem Köpergewebe aus Damendorf in of weaving and colour striping do not concur
Deutschland (Stufe Montelius V der Nordischen (HallTex 65, 91). The same can be observed
Bronzezeit; schlaBoW 1976, 119) mit braunen where spin direction patterns and colour patterns
bis rötlichen Kettfäden und naturfarben hellem are combined (HallTex 132).
Schuß. Striped and checked materials appear in
Darüberhinaus gibt es gestreifte Textilien, Europe from the Hallstatt and La Tène Periods
z.B. HallTex 52 mit unregelmäßigen braunen onwards, with a juxtaposition of various
Streifen auf olivfarbenem Grund. Besonders natural or dyed yarns in the weave, to great
beliebt unter den farbigen Mustern sind jedoch effect. A feature of note is the use of just two
Karos, die in unterschiedlichen Varianten und contrasting colours for the checks and stripes in
Farben vorhanden sind (vgl. hundt 1987, 278). Hallstatt cloth. The Early La Tène Period textile
Werden garngefärbte Kett- und Schussfäden inds from the Dürrnberg salt mine in Austria
in größeren farbgleichen Fadengruppen also display impressively preserved stripes
verwoben, entstehen großzügige Farbkaros, so (stöllner 2002, colour tables 2–8), and these
die kontrastreichen zweifarbigen Blockkaros include three-colour pieces. Current inds attest
in braun und schwarz HallTex 91, 166 oder to the introduction of check patterns only with
181. Das Karo HallTex 91 hat feinere helle the onset of the Iron Age (cf. Banck-Burgess
Dreifachstreifen in Kette und Schuß auf 1999, 45, 54), the earliest of these being from
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 85

dunkelbraunem Hintergrund. HallTex 74 hat ein the Villanovan necropolis of Sasso di Furbara
weites braunes Karo auf olivgrünem Grund. in Central Italy (8th century BC). Blue-red
Werden kleinere Gruppen des Farbwechsels checks in twill fabrics are known in Hochdorf
bei Köpergewebe verwendet, so ergibt in Germany, in one case combining colour and
sich das – modern ausgedrückt – Pepita spin direction patterning. Bog inds in Jutland,
oder Hahnentrittmuster. Dabei erfolgt der Denmark, also manifest diamond patterns, such
streifenweise Farbwechsel bei Kette und Schuss as the Huldremose inds, 2nd to 1st century BC.
regelmäßig und in sehr kleinen Gruppen von 3–6 (Mannering et al. 2012, Fig. 3.9).
Fäden (HallTex 19, 67, 72 und 120).
Nur wenige karierte Gewebe Hallstatts sind 3.5.3.3 Repp braids with colour patterns
leinwandbindig. Sie sind meist in Köperbindung The narrow braids of Iron Age Hallstatt
gestaltet, teils auch in komplexeren were executed in an easy-to-produce pattern
Köpervarianten wie dem Spitzköper. of longitudinal stripes, horizontal bars or
Interessanterweise nehmen die Farbmuster oft chequerboard patterns using different colour
nicht auf die Webmuster Rücksicht, da sich weft threads (HallTex 100, 124, 163, 179).
die Grenzen der Webgrat- und Farbstreifen Here, dye analysis revealed that yarn had been
nicht decken (HallTex 65, 91). Dasselbe ist bei dyed blue with woad and dye plants for red and
Kombinationen von Spinnrichtungsmuster und yellow (cf. Chap. 6.1). By turns, multicoloured
Farbmuster zu beobachten (HallTex 132). warp threads were attached to a heddle rod or
Gestreifte und karierte Stoffe treten in Europa carried through a rigid heddle, with the weft
besonders ab der Hallstatt- und Latènezeit in a single colour. The closeness of the warp
auf, wobei verschiedene naturfarbene bzw. threads in a warp-faced repp braid gives rise to
eingefärbte Garne beim Weben wirkungsvoll the pattern (Fig. 29). The weaving procedure
kombiniert wurden. Es ist auffällig, dass bei den itself does not differ from that of a monochrome
Karos und Streifen aus Hallstatt jeweils nur mit repp braid. Coloured repp braids appear only
zwei kontrastierenden Farben gearbeitet wurde. with the Hallstatt Period, although the use of
In ihrer Farbigkeit ebenfalls noch eindrucksvoll multicolour warp threads is not complicated
erhaltene gestreifte Stoffe inden sich auch from a craftman’s point of view.
unter den frühlatènezeitlichen Textilfunden aus The strong yellow, brown, green and blue
dem Salzbergwerk von Dürrnberg (stöllner hues of the patterned braids are at times sewn
2002, Farbtaf. 2–8), wo es auch dreifarbige as decorative edgings onto larger Hallstatt
Stücke gibt. Karomuster tauchen nach pieces (HallTex 100, 124, 163). Representations
derzeitigem Fundbestand erst mit dem Beginn in situla art suggest similar uses (turk 2005,
der Eisenzeit auf (vgl. Banck-Burgess 1999, MautendorFer 2005, Fig. 14–15): the garments
45, 54), mit frühesten Exemplaren etwa aus der of people depicted on these vessels show dashed
villanovazeitlichen Nekropole Sasso di Furbara borders.
in Mittelitalien (8. Jh. v. Chr.). Blau-rote Karos
auf Köperstoffen sind von Hochdorf bekannt, 3.5.3.4 Pattern warp
in einem Fall auch in Kombination von Farb- Floating warp threads were also used in the Iron
und Spinnrichtungsmuster. Moorfunde aus Age as a means of creating patterns on bands.
Dänemark tragen ebenfalls Karomuster, etwa The upper surface (face side) of the 4.2 cm wide
aus Huldremose, 2.–1. Jh. v. Chr. (Mannering band HallTex 20 features a chequerboard design
et al. 2012, Abb. 3.9). in reddish and green on black background (in-
depth account hundt 1959, 85 ff.).
3.5.3.3 Gemusterte Ripsbänder The technique also appears in an old ind
Bei den schmalen Bändern aus dem from Dürrnberg (klose 1926, 346 ff., Fig. 1),
eisenzeitlichen Hallstatt wurden einfach unfortunately lost during the Second World War.
86 Karina Grömer

herzustellende Muster wie Längs-, Querstreifen-


oder Schachbrettmuster durch verschiedenfarbige
Kettfäden erzielt (HallTex 100, 124, 163, 179).
An diesen ist durch Farbstoffanalysen das
Einfärben der Fäden mit Färberwaid sowie mit
rot und gelb färbenden Planzen nachgewiesen
(vgl. Kap. 6.1). Die Kettfäden werden fadenweise
abwechselnd auf den Litzenstab aufgespannt
bzw. durch das Webgitter eingezogen, der Schuß
ist einfärbig. Durch die dichte Lage der Kettfäden
bei Kettripsbändern treten die Muster hervor
(Abb. 29). Das Weben selbst unterscheidet sich
nicht vom Arbeiten an einfärbigen Ripsbändern.
Obwohl die Verwendung verschiedenfarbener
Kettfäden vom handwerklichen Standpunkt nicht
kompliziert ist, inden sich farbige Ripsbänder
erst ab der Hallstattzeit.
Diese in kräftigen Gelb-, Braun-, Grün-
und Blautönen gemusterten Bänder inden sich
in Hallstatt teils an größere Gewebe angenäht
(HallTex 100, 124, 163), dienten also als zierende
Kanten. Eine entsprechende Verwendung kann
man auch auf Darstellungen der Situlenkunst
(turk 2005; MautendorFer 2005, Fig 29: Hallstatt, Iron Age repp bands with pattern /
Abb. 14–15) erahnen: An den Gewändern der Gemusterte Ripsbänder aus der Eisenzeit
abgebildeten Menschen sind auch gestrichelte (Photos A. Rausch, © NHM Vienna)
Borten angedeutet.

3.5.3.4 Gewebe mit Musterkette The ground weave of wool was tabby and the
In der Bandweberei der Eisenzeit wurden auch basic colour ochre, with alternating stripes and
mit lottierender Kette Muster eingewoben. An chequers of dark brown and green. Materials
der Oberseite des Bandes HallTex 20 erscheint with loating warp patterns are also known on the
dabei ein Schachbrettmuster in rostrot und grün Lefkandi tunic, whereby the motif is described as
auf schwarzem Hintergrund (detailliert bei a zig-zag pattern that changes to diamonds (cited
hundt 1959, 85 ff.). in Banck-Burgess 1999, Catalogue p. 229).
Diese Technik indet sich auch an einem This type of pattern formation relies on a
Altfund vom Dürrnberg (klose 1926, 346 ff., compound binding, that is a weave with three
Abb. 1), der bedauerlicherweise im Zuge des thread systems (binding warp – pattern warp –
Weltkrieges verloren ging. Es handelte sich um ein weft). The base pattern is tabby on both inds
leinwandbindiges ockerfarbenes Grundgewebe from Hallstatt and Dürrnberg; in Hallstatt with
aus Wolle mit einem abwechselnd dunkelbraunen repp structure. The additional thread in the
und grünen Schachbrett- und Streifenmuster. warp allows for an embroidery-style pattern to
Stoffe mit lottierender Musterkette sind auch be introduced, the colour of the pattern threads
von der Tunika aus Lefkandi bekannt, wobei die standing out clearly from the ground weave. The
Motive als Zickzackmuster beschrieben werden, threads loat over the ground weave, linking with
die in Rautenmotive übergehen (zit. nach it only intermittently. This pattern could only be
Banck-Burgess 1999, Katalog S. 229). generated at the time of weaving.
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 87

Bei dieser Art der Mustergestaltung handelt es 3.5.3.5 Patterned tablet weaving
sich um eine zusammengesetzte Bindung, d.h. um Tablet weaving can create form in terms of
ein Gewebe mit drei Fadensystemen (Bindekette interesting monochrome structures, simple
– Musterkette – Schuß). Die Grundbindung ist colour patterns or more complex motifs. Where
in Hallstatt und Dürrnberg Leinwandbindung, previously there were no Bronze Age examples
in Hallstatt mit Ripsstruktur. Durch das of colour-patterned tablet-woven pieces,
zusätzliche Fadensystem in Kettrichtung kann HallTex 288 represents the irst evidence of this
ein stickereiähnliches Muster eingebracht variation. It has blue stripes and is remarkable
werden, wobei sich diese Musterfäden in der for the quality of the wool (cf. Chap. 6.2.).
Farbe deutlich vom Grundgewebe abheben. We can glean a variety of techniques for
Sie lottieren über dem Grundgewebe und building pattern from examining the Iron Age
binden nur stellenweise mit diesem ab. Diese Hallstatt textiles. HallTex 134 has simple
Musterbildung fand ausschließlich während des stripes created through continuous turning of
Webvorganges statt. the tablets, dressed each with a single colour.
More complicated motifs require that during the
3.5.3.5 Gemusterte Brettchenwebereien process, individual tables (threaded polychrome
Mit Brettchenweberei ist die kreative Gestaltung each) are turned to the front and others to the
sowohl interessanter einfarbiger Strukturen, back before the weft is guided through. The same
einfacher Farbmuster oder auch komplexerer effect can be achieved through turning individual
Motive möglich. Bisher waren in Europa tablets. The tablet-woven Hallstatt textiles
in der Bronzezeit keine farbig gemusterten (which, together with reconstruction exercises,
Brettchengewebe für die Bronzezeit bekannt, mit are described in detail in gröMer 2005b, 81 ff.)
HallTex 288 besitzen wir nun den ersten Beleg feature designs such as meandering lines, solid
für ein solches – es trägt blaue Längsstreifen und triangles and diamonds (HallTex 123, 152 and
ist auch in der Wollqualität bemerkenswert (vgl. 186). The light, yellow-beige patterning on a
Kap. 6.2).
Im eisenzeitlichen Hallstatt kennen wir
unterschiedliche musterbildende Techniken:
HallTex 134 trägt einfache Längsstreifen,
die durch jeweils einfärbige Bespannung
der Brettchen bei kontinuierlicher Drehung
zustande kommen. Für kompliziertere Motive
muss man in einem Arbeitsvorgang einzelne
verschiedenfarbig bestückte Brettchen
nach vor, andere zurück drehen, bevor der
Schussfaden durchgeführt wird. Dieselben
Effekte lassen sich auch durch Umklappen
einzelner Brettchen gestalten. Bei den komplex
gemusterten Brettchengeweben aus Hallstatt (die
Brettchenwebereien und ihre Rekonstruktion
wurde bereits detailliert beschrieben in gröMer
2005b, 81 ff.) gibt es Motive wie Mäander, Fig. 30: Comparison of motifs, tablet woven
gefüllte Dreiecke und Rauten (HallTex 123, HallTex 186 and vessel from Hoste, Eastern
Hallstatt Culture / Mustervergleich zwischen
152 und 186). Diese kamen in heller, gelb-
Brettchengewebe HallTex 186 und einem
beiger Musterfarbe auf dunklem, zweifarbigem Gefäß aus Hoste, Osthallstattkultur (vessel after
Hintergrund (grün- und dunkelbraune Farbtöne) SchaPPelWein 1999; Photo: A. Rausch,
jeweils ausgezeichnet zur Geltung und sind durch © NHM Vienna)
88 Karina Grömer

die Salzlagerung bis heute schön farbig erhalten. dark, two-tone ground (green and dark brown) is
Sie sind die einzigen Motive aus Hallstatt, die dynamic and remains similar to its original colour
sich von den Textilmustern wie Streifen oder to this day, due to the preservative qualities of
Karo entfernen und die sogar typologische the salt mine. They are the only Hallstatt motifs
Relevanz haben. Vergleicht man die Dreiecks- that diverge from basic textile designs such as
und Mäanderführung mit zeitgleicher Keramik stripes and checks and that have typological
(Abb. 30) der Hallstattkultur und des Frühlatène, relevance. From a comparison (Fig. 30) of the
so lassen sich durchaus Anleihen erkennen triangular design and meandering lines with
(vgl. schaPPelWein 1999). contemporaneous ceramics from the Hallstatt
Komplex gemusterte Brettchenwebereien and Early La Tène Periods, borrowings become
sind nach derzeitigem Forschungsstand in evident (cf. schaPPelWein 1999).
Europa (gröMer, stöllner 2009) erst ab der As our current knowledge stands, intricately
Hallstattzeit bekannt. Prominente Beispiele dafür patterned tablet-woven cloths are known to
inden sich im hallstattzeitlichen Fürstengrab Europe only from the Hallstatt Period onwards
von Hochdorf (ræder knudsen 1999, 80–82), (compiled study: gröMer – stöllner 2009).
Verucchio (ræder knudsen 2002) oder im Prominent examples are those found at the
Salzbergwerk Dürrnberg (gröMer – stöllner Chieftain’s grave in Hochdorf, Late Hallstatt
2009). Beliebte Muster sind Haken, Mäander, Period (ræder knudsen 1999, 80–82),
gestaltete Dreiecke, oft inden sich rapportartige Verucchio in Italy (ræder knudsen 2002) or
Wiederholungen. Bei den meisten, an anderen the La Tène Period band from Dürrnberg salt
Fundstellen erhaltenen Brettchengeweben ist mines in Austria (gröMer – stöllner 2009).
bedauerlicherweise die ursprüngliche Farbigkeit Favourite designs are hooks, wavy lines and
nicht mehr erhalten. Es kann nur noch die patterned triangles; often, these are repeated
Bindungsstruktur eruiert werden. throughout the cloth. Most of the tablet-woven
fabrics from other ind spots have sadly lost
3.5.3.6 Genähte Dekoration their original colour, because they survived as
Gelegentlich wurde eine Naht durch die Farbwahl mineralised items on metal objects. Only the
des Nähfadens vom Grundgewebe abgehoben weave type can be discerned.
und damit akzentuiert (Kap. 4.3 und 4.6).
Das betrifft das bronzezeitliche HallTex 242, 3.5.3.6 Sewn decoration
bei dem ein dunkelbrauner Faden auf ein Occasionally, a seam would be accentuated
hellbraunes Gewebe zierend aufgenäht wurde. through the choice of a coloured thread that would
Grünlichschwarze Stichreihen begleiten auch stand out from the ground weave (cf. Chap. 4.3
die Naht auf dem olivgrünen Gewebe 34–35, das and 4.6). This is the case for the Bronze Age
in die Eisenzeit datiert. Ebenso wurden Nähte HallTex 242, in which a dark brown thread has
mit dichten Stichen farbig umnäht. Das braune been sown onto a light brown fabric as a form
HallTex 64 hat eine derartige, in blau und weiß of decoration. Similarly, dark green stitches are
gestaltete Naht, sowie blaue Stielstichreihen aligned with a seam on the light brown HallTex
an der Kante. HallTex 153 weist eine gelblich- 34–35, which dates from the Iron Age. Seams
dunkelbraun gestreifte Ziernaht auf einem blau would also be outlined with dense stitches
gefärbten Textil auf. (trailing stitch), as in the brown HallTex 64,
Diese dekorativen Nähte werden hier jedoch where a blue and white seam is complemented
nicht in den Bereich der ornamentalen Stickerei with blue stem stitch at the edge. HallTex 153
eingereiht, die mit dem bronzezeitlichen is a blue dyed textile sporting a yellow and dark
Pfäfikon-Irgenhausen, Schweiz (vogt 1937, brown striped decorative seam.
76–90; rast-eicher 2012, 381) und dem Such decorative elements do not, however,
latènezeitlichen Nove Zamky, Slowakei belong to the category of ornamental embroidery,
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 89

(Belanová 2005, Plate 20) prominente Vertreter of which important prehistoric representatives
in der Urgeschichte hat. can be found at the Bronze Age lacustrine
settlement site Pfäfikon-Irgenhausen in
Switzerland (vogt 1937, 76–90; rast-eicher
2012, 381) and at the rich La Tène Period grave
of Nove Zamky in Slovakia (Belanová 2005,
Plate 20).

3.6 Hallstatt als Schlüsselfund zum 3.6 Hallstatt as a key ind spot for
prähistorischen Textilhandwerk prehistoric textile crafts

Die Textilfunde aus Hallstatt können The textile inds at Hallstatt may be considered
nach verschiedenen Gesichtspunkten from various points of view and are certainly
ausgewertet werden, sie sind vor pertinent in issues relating to the history of
allem zu wirtschaftshistorischen und economic and handicraft activities. The excellent
handwerksgeschichtlichen Fragestellungen preservation of the material affords us a glimpse
heranziehbar. Das Material gibt durch seine of textile creativity in Bronze and Iron Age
vorzügliche Erhaltung einen Einblick in das Europe and the related issues of tradition and
textile Schaffen Europas in der Bronze- und innovation. These pieces offer positive research
Eisenzeit, wobei Traditionen gleichermaßen wie opportunities into the creative interplay of
Innovationen betrachtet werden können. Auch structure, texture, form and colour with various
das kreative Spiel mit verschiedenen textilen possible permutations. Questions of identity
Gestaltungsmöglichkeiten kann an den Stücken and gender, while discussible when analysing
gut erforscht werden. Hingegen sind identitäts- cemetery inds, cannot however be explored
und genderspeziische Fragen, wie sie etwa bei here.
der Analyse von Gräberfeldern zum Tragen
kommen, nicht möglich. 3.6.1 The development of textile craft in the
European context
3.6.1 Entwicklung des Textilhandwerkes im
europäischen Kontext The current status of prehistoric inds allows
the general lines of textile development to
Die generellen Entwicklungslinien des be relatively well drawn – always keeping in
prähistorischen Textilhandwerkes sind nach mind that any new ind may affect the theories
den bisher vorliegenden Funden relativ gut zu we have put forward. Together with other
fassen – eingedenk dessen, dass jeder Neufund archaeological inds from European locations,
unsere Theorien ändern kann. Unter Zuziehung the Hallstatt ensemble is valuable in tracing the
weiterer archäologischer Funde aus ganz development of textile technology in the Bronze
Europa ist mit dem Ensemble von Hallstatt die and Iron Ages (Fig. 31; cf. gröMer 2012,
webtechnische Entwicklung von der Bronze- 55–61, Fig. 1.27). Such development generally
zur Eisenzeit gut zu dokumentieren (Abb. 31; proceeded very slowly in continuation of the
vgl. gröMer 2012, 55–61, Abb. 1.27). Sie Neolithic tradition. More complex and ‘superior’
verläuft allgemein sehr langsam, basierend textile techniques such as ornamentation, colour,
auf neolithischer Tradition. Komplexere spin direction patterns or twill weaves do not
und „höherstehende“ Textiltechniken wie even appear at the beginning of the Iron Age.
Verzierung, Farbe, Spinnrichtungsmuster oder These are innovations whose roots remain in
90 Karina Grömer

Köperbindung tauchen nicht auf einmal zu the Early to Middle Bronze Age (summarised
Beginn der Eisenzeit auf, sondern es lassen by gröMer 2006) with the striped textile
sich die Anfänge dieser Innovationen bis in from Franzhausen, dyeing, twill weaves, tablet
die Früh-/Mittelbronzezeit (zusammenfassend weaving from the Bronze Age Tusch-Werk of
gröMer 2006) zurückverfolgen: das Textil mit Hallstatt and the use of different spin directions
Streifen in Franzhausen, Textilfärbung, Köper at Mitterberg and Hallstatt. From the Urnield
und Brettchenweberei im bronzezeitlichen Period, and particularly in the Hallstatt Period, a
Tusch-Werk aus Hallstatt, Verwendung marked increase in the use of speciic techniques
unterschiedlicher Spinndrehung am can be observed. A critical stance must however
Mitterberg und Hallstatt. Es ist jedoch ab der be taken with regard to sources, in that textile
Urnenfelderzeit, besonders in der Hallstattzeit inds pertaining to the Urnield culture are rare:
in der Verwendung der einzelnen Techniken ein the practice of cremation burial rendered the
auffälliger Aufschwung zu bemerken. Dabei conditions for survival of cloth worse than in
muss quellenkritisch angemerkt werden, dass the Early and Middle Bronze Age and inally the
Textilfunde in der Urnenfelderkultur selten sind, Hallstatt Period.
da durch die Brandbestattung noch schlechtere The Hallstatt Period saw the reinement,
Überlieferungsbedingungen für Textilien in technical and qualitative terms, of spinning,
bestehen als in der Früh- und Mittelbronzezeit weaving and sewing techniques; this is also
und schließlich in der Hallstattzeit. proven through various textile inds in Central
In der Hallstattzeit erfolgt, wie an den Europe (Banck-Burgess 1999; gleBa 2008;
verschiedenen mitteleuropäischen Textilfunden gröMer 2010; rast-eicher 2008). Even the
gut belegt (Banck-Burgess 1999; gleBa Bronze Age, with its otherwise rather coarse and
2008; gröMer 2010; rast-eicher 2008), simple types, produced occasional instances of
zudem eine technische und qualitative very ine cloth and complex weaves. But it is
Verfeinerung – ob nun beim Spinnen, Weben the Hallstatt Period that sees a predominance of
oder beim Nähen. Es gibt zwar bereits in der elaborately constructed pieces. All avenues are
Bronzezeit neben den sehr groben und einfachen explored to amplify the value of the material,
Typen vereinzelt sehr feine Gewebe, teils in whether through weaving ever iner fabrics
komplexer Bindung. In der Hallstattzeit aber or creating an abundance of complex weaves;
beherrschen die feinen, aufwändig gestalteten by working metallic elements into the cloth or
Stücke das textile Geschehen. Es werden nun beautifying after the weaving work (dyeing,
mit Kreativität alle Möglichkeiten ausgeübt, sewing on coloured borders). In the Hallstatt
die Stoffe aufzuwerten, sei es beim Weben von Period, alongside the many dyed fabrics, we
immer feineren Stoffqualitäten oder bei einer see a plethora of patterns, diamonds, stripes and
Fülle komplexer Bindungen, beim Einarbeiten chequerboard effects; spin direction-determined
von Metallelementen in die Gewebe oder beim patterns are the typical expression of textiles from
Veredeln nach dem Weben (Färben im Stoff, Hallstatt and of the Early Iron Age. Likewise,
Annähen von bunten Borten). Dazu kommen in there are various sewing techniques, which
der Hallstattzeit neben vielen gefärbten Stoffen spring from initial developments of the Bronze
eine Vielfalt an Musterelementen, Karos, Streifen, Age, as can clearly be observed at Hallstatt.
Schachbrettmuster, wobei Spinnrichtungsmuster The visual groups of which Lena Hammarlund
geradezu typisch für Hallstatt und die Ältere writes (Chap. 6.3, Tab. 1) indicate a far greater
Eisenzeit sind. Ebenso gibt es unterschiedliche variety of textiles in the Hallstatt Period than in
Nähtechniken, die Weiterentwicklungen der the Bronze Age.
ersten Anfänge in der Bronzezeit sind, wie aus On more complicated work using a warp-
Hallstatt gut zu beobachten. Auch bei den visual weighted loom, the reinement of weaving
groups nach Lena Hammarlund (Kap. 6.3, Tab. 1) techniques is divulged through the amelioration
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 91

Fig. 31: Development of textile technology. Comparison of weave and patterning techniques from Bronze Age
to Iron Age / Entwicklung des Textilhandwerkes. Vergleich von Web- und Musterungstechniken von der Bronze-
zur Eisenzeit (after gröMer 2012, Fig. 1.27).

herrscht bei den hallstattzeitlichen Textilien eine of twill types. An example is the lozenge or
weitaus größere Vielfalt als in der Bronzezeit vor. diamond twill which, as far as is currently
Die Verfeinerung der Webtechnik ist understood, originated in the Hallstatt Period
auch an komplexeren Webtechniken am with examples from Hochdorf (Banck-Burgess
Gewichtswebstuhl, etwa komplizierteren 1999) and Hallstatt itself. The creation of braid
Köpervarianten zu sehen. Ein Beispiel dafür patterns with loating warp threads should be
ist der Rauten- und Diamantköper, der nach understood as a reinement of methods in the
derzeitigem Forschungsstand erst in der Hallstatt Period. In like fashion, tablet weaving,
Hallstattzeit vorkommt, etwa in Hochdorf whose basic beginnings date from the Bronze
(Banck-Burgess 1999) und Hallstatt. Auch Age, sees a full blossoming of its creative
Musterbildung mit lottierender Kette für possibilities in the Hallstatt Period. Finds at
Bandgewebe ist als Verfeinerung der Methoden in Hallstatt and Hochdorf provide evidence for this.
der Hallstattzeit zu werten. Ebenso wird die in der In terms of technical execution, these pieces
Grundtechnik bereits in der Bronzezeit bekannte are both ambitious and time-consuming. But the
Brettchenweberei nun in der Hallstattzeit in all effort even for simpler qualities of weave also
ihren kreativen Möglichkeiten der komplexen increases: the fabric emerging from the Hallstatt
92 Karina Grömer

Musterbildung voll ausgeschöpft. Dies zeigen Period displays increasing sophistication and
Beispiele aus Hallstatt und Hochdorf. requires more work both when spinning and
Diese Textilien sind herstellungstechnisch weaving than coarser products. Even practised
anspruchsvoll und zeitaufwändig. Aber auch der spinners take more time to spin a particularly
Aufwand selbst für einfachere Gewebequalitäten ine thread (e.g. thread that, at 0.2–0.3 mm, is
steigt, da die in der Hallstattzeit immer feineren almost as ine as a modern sewing silk) than a
Gewebe eine größere Arbeitsleistung sowohl 0.7–1 mm yarn of the same length. In addition,
beim Spinnen als auch beim Weben bedingen als producing a ine cloth with these delicate threads
gröbere Ware. So bedeutet es selbst für geübte (e.g. 20 threads/cm in both warp and weft)
Spinner mehr Zeitaufwand, besonders feine requires far more yarn, namely eight times more
Fäden (z. B: mit 0,2–0,3 mm fast nähseidendünne than is the case for a coarser quality of material
Fäden) zu spinnen als etwa 0,7–1 mm Garn (e.g. only 5 threads/cm). The additional warp
derselben Länge. Andererseits wird bei der and weft threads in turn lead to more time spent
Herstellung eines feinen Gewebes mit jenen dressing the loom and weaving (cf. andersson
feinen Fäden (z.B. mit 20 Fäden/cm in Kette strand 2010, 12–15).
und Schuss) viel mehr Garn verbraucht als bei The development of textile technology
gröberen Stoffqualitäten (z.B. mit nur 5 Fäden including the discovery of new weaving and
pro cm), nämlich acht mal so viel. Ein Mehr an decorative techniques as described above is a
Kett- und Schussfäden bedeutet natürlich auch process that begins in the Bronze Age and attains
einen größeren Zeitverbrauch beim Aufspannen its irst high point in the Hallstatt Period (gröMer
des Webstuhles und beim Weben selbst (vgl. 2010, Fig. 118); this is clearly illustrated by the
andersson strand 2010, 12–15). inds at Hallstatt.
Die oben dargestellte Entwicklung der
Textiltechnik inklusive der Entdeckung neuer 3.6.2 Technology as a sign of afiliation
Web- und Verzierungstechniken ist ein Prozess,
der bereits in der Bronzezeit beginnt und in der General lines of development in textile
Hallstattzeit seinen ersten Höhepunkt erreicht technology may be enlarged by making detailed
(gröMer 2010, Abb. 118), was sich an den observations of threads, and using a chorological
Funden aus Hallstatt sehr gut nachvollziehen approach. Lise Bender Jørgensen wrote in
lässt. 1986 of the prevalence, at various periods and
in various regions, of yarns of a speciic twist
3.6.2 Technologische Details als Indiz für direction and/or the use of plied yarn in connection
Zugehörigkeit with a certain raw material – and subsequently
with certain weaves, too. This theme was further
Diese generellen textiltechnologischen taken up by Johanna Banck-Burgess in 1997;
Entwicklungslinien lassen sich durch 1999, 34 ff. For example, S-plied lax is common
Detailbeobachtungen etwa am Fadenmaterial, noch in Early Bronze Age north Italian wetland
nach chorologischen Gesichtspunkten vertiefen: sites (using two z-yarns twisted together)
Die Bevorzugung von Garnen einer bestimmten (Bazzanella et al. 2003, 162 ff.), whilst simple
Drehrichtung und/oder Zwirnen in Verbindung woollen yarn, mainly s-twist, is used in the
mit dem Rohmaterial und – in weiterer Folge auch Nordic Bronze Age (Bender Jørgensen 1992,
mit bestimmten Bindungsarten – für verschiedene 42 ff.). Artefacts of the Middle Bronze Age in
Zeitabschnitte und Regionen wurde bereits 1986 Hallstatt do not follow the tradition of the Early
von Lise Bender Jørgensen publiziert und von Bronze Age circumalpine regions in respect of
Johanna Banck-Burgess 1997; 1999, 34 ff. plied linen thread. Instead, together with Bronze
weiter differenziert. So sind beispielsweise in Age inds in eastern Central Europe, they herald
der Frühbronzezeit für die norditalienischen the textile traditions of the Eastern Hallstatt
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 93

Feuchtbodensiedlungen S-Zwirne (aus zwei Culture (Austria, Czech, Hungary, Slovenia)


z-Garnen zusammengedreht) aus Flachs üblich which is based on the use of woollen single
(Bazzanella et al. 2003, 162 ff.), während yarn in combination with twill weaves and spin
hingegen in der Nordischen Bronzezeit wollene patterns. S-plied yarn (combined with z-single
Einfachgarne verwendet werden, vornehmlich yarn) in both thread systems is common to the
in s-Drehung (Bender Jørgensen 1992, Western Hallstatt Culture (South Germany,
42 ff.). Das mittelbronzezeitliche Hallstatt folgt Switzerland, France), on the other hand. In this
nicht der zirkumalpinen frühbronzezeitlichen region the grave inds of the Late Hallstatt and
Tradition der Flachszwirne, sondern es bildet Early La Tène Periods exhibit a uniform weaving
gemeinsam mit bronzezeitlichen Funden aus technique (Banck-Burgess 1999, 34 ff.). Thus,
dem östlichen Mitteleuropa den Vorboten zur the preference in the Hallstatt salt mine of the
Textiltradition des Osthallstattkreises. Diese Early Iron Age for single yarn as opposed to plied
beruht auf der Verwendung von wollenen yarn concurs with the textile tradition of eastern
Einzelgarnen in Verbindung mit Köperbindung Central Europe, even though a slight inluence
und Spinnrichtungsmustern. Im Westhallstattkreis from south west Germany, albeit infrequent, can
sind hingegen S-Zwirn in einem (kombiniert be detected in the presence of some plied yarn.
mit z-Garn) oder beiden Fadensystemen üblich. This is the case in Uttendorf in Pinzgau, not so
Die Grabtextilien der jüngeren Hallstatt- und very far from Hallstatt (HaC) (hundt 1987,
frühen Latènezeit bilden dort in der Webtechnik 273). Interestingly, most of the textiles from
eine Einheit (Banck-Burgess 1999, 34 ff.). Hallstatt with plied yarn in one thread system
So fügt sich die in Hallstatt für die Ältere are made as complex twill variants. If they were
Eisenzeit beobachtbare Bevorzugung von traded from Western Hallstatt Culture, the people
Einzelgarn gegenüber Zwirn gut in den Rahmen tried to get the best they could.
der Textiltradition des östlichen Mitteleuropas With respect to the predilection for decoration
ein, wenngleich sich durch das – wenn auch and for tablet weaving, the Iron Age inds of
nur geringe – Vorhandensein von Zwirn auch Hallstatt have their counterparts in the Western
ein leichter Einluss aus Südwestdeutschland Hallstatt Culture, notably in Hochdorf. With
bemerkbar macht. Dies ist auch beim geograisch respect to empirical evidence, it should be noted
nicht allzu weit von Hallstatt entfernten Uttendorf that the Hallstatt and Hochdorf ind spots are
im Pinzgau (HaC) (hundt 1987, 273) der Fall. singular cases due to the diversity of preserved
Interessanterweise sind aus Hallstatt die Gewebe textiles and their excellent preservation. Many
mit Zwirn fast ausschließlich in komplexen other grave inds of the Hallstatt Period are
Köpervarianten gefertigt – falls diese aus dem mineralized remains of items in association with
Westhallstattkreis stammen, so hat man gezielt metal objects, for which the larger context and
hochwertige Produkte bezogen. colour properties are normally lacking. Such
In Bezug auf die Verzierungsfreudigkeit inds permit only very basic technical details
und in der Verwendung von Brettchenweberei to be evaluated, such as type of weave, thread
indet das eisenzeitliche Fundensemble von count, twist direction and diameter of the thread
Hallstatt Entsprechungen im Westhallstattkreis, (cf. Banck-Burgess 1999, Katalog; rast-
etwa in Hochdorf. Dazu ist quellenkritisch zu eicher 2008).
bemerken, dass eben jene zwei Fundpunkte Some Bronze Age textiles from Hallstatt are
Hallstatt und Hochdorf durch die gute Erhaltung remarkable for the special quality of the wool
und die Vielfalt der erhaltenen Gewebe singuläre (cf. Chap. 6.2), whether in the technologically
Erscheinungen sind, während bei vielen anderen advanced chevron twill weaves HallTex 211 and
hallstattzeitlichen Grabfunden Textilien meist nur 275 or the cloth with the striped tablet-woven edge
als kleinste korrodierte Reste an Metallbeigaben HallTex 288. Only analysis of isotopic tracing
überliefert sind. Bei diesen ist normalerweise der (Frei 2010) could adequately determine whether
94 Karina Grömer

größere Zusammenhang und auch die Farbigkeit these are imports. Imports may be conirmed
nicht gegeben. So können als Information oft nur as such through a dyeing material that does not
grobe technische Details wie die Art der Bindung, occur as a natural resource in the area of Hallstatt
Gewebedichte, Drehrichtung und Stärke des culture, such as dye insects (Chap. 6.1). Even
Fadens erhoben werden (vgl. Banck-Burgess then, it is uncertain whether the trade involved
1999, Katalog; rast-eicher 2008). the dyestuffs itself or dyed wool. Weaving and
Manche bronzezeitliche Textilien aus patterning suggest that these are local artefacts.
Hallstatt fallen durch die besondere Wolle auf Motifs in the tablet-woven pieces with more
(vgl. Kap. 6.2), etwa die technologisch sehr complex patterning are evocative of the Central
entwickelten Spitzköper HallTex 211 und 275 European Iron Age (discussion in gröMer
oder das Stück mit der gestreiften Brettchenkante 2005b, Fig. 1; motives in schaPPelWein 1999;
HalTex 288. Ob es sich dabei um Importe handelt, gröMer – stöllner 2009).
wäre befriedigend nur durch Isotopenanalyse zu
klären. Gesicherte Importe sind durch Farbstoffe 3.6.3 Domestic craft versus specialist work
belegt, die nicht im Bereich der Hallstattkultur
vorkommen, so Färbeinsekten (Kap. 6.1). Es What were the technical and social conditions
ist aber bei diesen nicht klar, ob der Farbstoff which made the Hallstatt Period spawn such
oder gefärbte Wolle verhandelt wurde. Die Web- dedication among makers and such an unfolding
und Musterungstechnik spricht bei diesen für of textile richness? The advancement of new
einheimische Webarbeit. Jene Brettchengewebe technologies and the associated evolving of new
mit komplexer Musterung inden in ihrer Motivik social structures at the beginning of the Iron
Entsprechungen in der mitteleuropäischen Age could have favoured the developments in
Eisenzeit (vgl. Diskussion bei gröMer 2005b, question. Work procedures and the organisation
Fig. 1; Motivik bei schaPPelWein 1999; of production are important themes in economic
gröMer – stöllner 2009). archaeology and sociology – in relation to other
categories of objects, too (e.g. costin 1991;
3.6.3 Haushandwerk versus Spezialistentum kern et al. 2012; venclová 2002). Here the
focus is on how textile handicraft was organised
Wie waren die technischen und – a question that is currently being examined in
gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die the light of various textile inds and excavated
gerade in der Hallstattzeit einen derart hohen implements and textile tools (e.g. andersson
Arbeitsaufwand und eine derartige textile 2003; gleBa 2008, 189–198; gröMer 2010,
Prachtentfaltung ermöglichen? Eventuell wurde 221–266).
diese Entwicklung durch die Herausbildung The Bronze Age in Central Europe is
neuer Technologien und damit verbunden characterised by a burgeoning hierarchical
auch neuer Gesellschaftsstrukturen am Beginn division of society (kristiansen – larsson
der Eisenzeit begünstigt. Arbeitsabläufe 2005; urBan 2000, 140 ff.), a process begun
und Produktionsorganisation sind wichtige in the Copper Age. Craftspeople, farmers and
wirtschaftsarchäologische und soziologische warriors can be identiied from the Early Bronze
Themen – auch bei anderen Objektgruppen Age by dint of speciic grave goods, whilst the
(z. B. costin 1991; kern et al. 2012; mark of the tradesman is taken to be the inclusion
venclová 2002). So liegt hier der Fokus auf der of goods of distant provenance such as amber.
Organisation des Textilhandwerks – eine Frage, The upper echelon of society is also evident in
die derzeit an verschiedenen Textilmaterialien richer burial sites from the Early Bronze Age
und Gerätefunden diskutiert wird (z. B. onwards, in imposing fortiications and in the
andersson 2003; gleBa 2008, 189–198; splendid barrows of the Middle Bronze Age.
gröMer 2010, 221–266).
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 95

Die mitteleuropäische Bronzezeit ist durch It is currently dificult to establish how


eine beginnende hierarchische gesellschaftliche textile production was organised in the Central
Gliederung (urBan 2000, 140 ff.) gekennzeichnet, European Bronze Age. In order to have
dieser soziale Prozess reicht bereits bis in satisfactory answers, we would need extensive
die Kupferzeit zurück. Handwerker, Bauern studies of the layout of Bronze Age settlements,
und Krieger können ab der Frühbronzezeit incorporating inds and scientiic results and
aufgrund speziischer Grabbeigaben deutlich including implements such as spindle whorls,
nachgewiesen werden, auf Händler wird loom weights, sewing needles and the like.
durch das Vorkommen von zahlreichen The textiles themselves, with their relatively
Fernhandelsgütern wie Bernstein geschlossen. simple execution on the whole, seem to speak of
Die Oberschicht manifestiert sich ebenfalls schon domestic craft (deinition in andersson 2003,
ab der Frühbronzezeit in reicheren Gräbern, Fig. 1). Bronze Age indings in Switzerland,
durch die mächtigen Befestigungsanlagen where loom weights were discovered in several
sowie durch die aufwändigen Grabbauten der houses at villages like Greifensee-Böschen,
mittelbronzezeitlichen Hügelgräber. Eschenz-Insel Werd and Zug-Sumpf (Late
Wie die Textilproduktion zur Bronzezeit in Bronze Age), have led to the supposition that
Mitteleuropa organisiert war, ist nach derzeitigem there was still no specialist division of tasks
Forschungsstand schwer festzustellen. Es wären (rast-eicher – reinhard 1998, 286).
unter anderem vor allem großlächige Studien zur In the Mediterranean region and Near
Struktur bronzezeitlicher Siedlungen in Bezug East, on the other hand, written sources allow
auf Funde und Befunde mit Textilgerätschaften specialisation at a very early stage to be
wie Spinnwirteln, Webgewichten, Nähnadeln conirmed. The Linear B texts (Mycenaean
und dergleichen nötig, um zufriedenstellende culture, 15th – 12th centuries BC), for example,
Antworten zu erhalten. Die Stoffe selbst sprechen document extensive textile production in Bronze
durch ihre meist relativ simple Ausführung eher Age Greece based on the division of labour
für Haushandwerk (Deinition bei andersson (del Freo et al. 2010). At the same period,
2003, Abb. 1). Die bronzezeitlichen Befunde major trade in wool and textiles took place in
aus der Schweiz, wo in den Dörfern wie Anatolia and Mesopotamia (Michel – nosch
Greifensee-Böschen, Eschenz-Insel Werd und 2010).
Zug-Sumpf (SBz) Webgewichte in mehreren Some of the Bronze Age textiles from the
Häusern gefunden wurden, werden dahingehend Hallstatt salt mines exhibit special features
interpretiert, dass es noch keine Spezialisierung such as dye, complicated weaves and above
in der Weberei gab (rast-eicher – reinhard all a superlative quality of wool, which may
1998, 286). indicate that some specialisation had gone into
Im mediterranen Raum und Nahen Osten the production. We do not know where they
lässt sich hingegen durch die vorhandenen were manufactured, since to date, no Bronze
Schriftquellen bereits sehr früh eine Age settlement has been discovered in Hallstatt.
Spezialisierung feststellen. So wird etwa in In general, it should be understood that the
Linear B-Texten (mykenische Kultur, 15.–12. Jh. entire population of the Hallstatt locality was
v. Chr.) bereits für die Bronzezeit in Griechenland probably linked to the mining operations,
von einer großzügigen Textilproduktion both in the Bronze and Iron Ages. One must
berichtet, die auf Arbeitsteilung basierte (del suppose that everyday goods that were made
Freo et al. 2010). Im zeitgleichen Anatolien und domestically elsewhere and mining tools were
Mesopotamien gab es ausgedehnten Handel mit brought to Hallstatt from the (wider?) hinterland
Wolle und Textilien (Michel – nosch 2010). (Barth – graBner 2003, 85 ff.; koWarik –
Einige der bronzezeitlichen Textilien reschreiter 2010).
aus dem Salzbergwerk Hallstatt weisen
96 Karina Grömer

Besonderheiten wie Färbung, komplexe At the onset of the Early Iron Age, the new
Webvorgänge und vor allem hochqualitative material caused great changes to sweep through
Wollqualitäten auf, die möglicherweise auf eine the whole of Europe (kristiansen – larsson
Spezialisierung hindeuten. Wir wissen nicht, 2005; urBan 2000, 227–229; vandkilde
wo sie hergestellt wurden, da bisher in Hallstatt 2007). The changes that iron engendered were
keine bronzezeitliche Siedlung gefunden wurde. not only technological but encompassed the
Generell soll jedoch für den Ort Hallstatt betont social fabric of the time, dividing society more
werden, dass sowohl in der Bronze- als auch clearly than before. People at the top of the
Eisenzeit wahrscheinlich die gesamte ansässige hierarchy are typiied by a sophisticated lifestyle
Bevölkerung in den Bergbaubetrieb eingebunden visible in particularly valuable goods and
war. Es muss damit gerechnet werden, dass auch costly items from the south. They also caused
Alltagswaren, die anderswo im Haushandwerk monumental graves to be built. This may have
fabriziert wurden, sowie im Bergbau benötigte been favourable to the lowering of textile art in
Gerätschaften vom (größeren?) Umland nach Hallstatt culture. The sumptuous fabrics in the
Hallstatt gebracht wurden (Barth – graBner Hochdorf Chieftain’s grave are to be interpreted
2003, 85 ff.; koWarik – reschreiter 2010). as part of a representational culture typical of the
Mit dem Beginn der Älteren Eisenzeit kam time; textiles played a signiicant part in making
es in Mitteleuropa durch den neuen Werkstoff status visible (see also Banck-Burgess 2012,
Eisen in ganz Europa zu weitgehenden 9–14). Homeric tales are the written word’s
Veränderungen (kristiansen – larsson 2005; corroboration of such representational systems in
urBan 2000, 227–229). Diese erfaßten nicht the Greek Archaic Period. They continually refer
nur die Handwerkstechnologien, sondern das to the belief that the visual effect of persons, their
gesamte gesellschaftliche Gefüge dieser Zeit und ‘charis’, is also deined by clothing (Wagner-
hatten eine stärkere Gliederung der Gesellschaft hasel 2000, 152–163).
zur Folge. Die Personen an der Spitze der The elaborate textile products – even
Hierarchie repräsentierten sich durch aufwändige when sources have been subject to careful
Lebensweise, die vor allem in besonders scrutiny and account has been taken of gaps –
hochwertigen Gütern, kostbaren Südimporten, are a clear indication that the Hallstatt Culture
aber auch in der Anlage monumentaler Gräber invested signiicant time and put in place highly
sichtbar ist. Möglicherweise begünstigte dies specialised know-how and skills to create these
auch die Prachtentfaltung der Textilkunst in products. On the one hand, priorities had to be
der Hallstattkultur. So sind etwa die kostbaren accorded and the production of such superior
Stoffe aus dem Fürstengrab von Hochdorf products valued; on the other hand, the resources
im Zusammenhang mit einer zeittypischen had to be available (including an excess of time
Repräsentationskultur zu interpretieren, die in which to work and the means to cover costs of
Textilien trugen stark zur Visualisierung imported dyes). The activities in general should
des Status bei (dazu auch Banck-Burgess be considered in relation to a complex societal
2012, 9–14). Schriftlich sind derartige development that both enabled and promoted
Repräsentationssysteme durch die homerischen the laborious work of making textiles. The
Epen des archaischen Griechenlandes belegt. high quality of the Hallstatt Period textiles does
Sie deuten immer wieder an, dass die visuelle suggest specialism (cf. andersson 2003, Fig. 1);
Wirkkraft von Personen „charis“ auch über die however, it is not yet possible to say whether
Kleidung der Person deiniert wird (Wagner- the activities involved an exchange of services,
hasel 2000, 152–163). resources or products within one community or
Jene aufwändigen Textilprodukte – auch nach across regions, nor whether the ‘specialists’ were
sorgfältiger Quellenkritik und unter Beachtung freed from other communal duties in order to
der großen Fundlücken – sind ein klarer concentrate on their respective skills. A further
Chapter 3: Tradition, creativity and innovation 97

Hinweis darauf, dass in der Hallstattkultur eine step in the development of textile production can
nicht unbedeutende Ressource an Arbeitszeit, be seen at Dürrnberg. Katharina v. kurzynski
hochspezialisiertem Know-How und Können (1996, 35–36) discerns the emergence of a kind
dafür bereitgestellt wurde. Es musste also of quality standard. From the extensive Early
einerseits die Wertigkeit und Wertschätzung La Tène Period textile complex in Dürrnberg, it
dafür gegeben sein, so hochstehende was ascertained that serial mass production had
Textilprodukte zu produzieren, andererseits evolved of a standard quality that was simple and
müssen aber auch die Ressourcen dafür frei fast to produce. It is of course possible that this
gewesen sein (v.a. ein Mehr an Arbeitszeit, method of manufacture was part of an ‘economic
aber auch Kosten durch importierte Farbstoffe). enterprise’ peculiar to Dürrnberg (stöllner et
Diese ganze Entwicklung ist im Zusammenhang al. 2003, 152 ff.).
mit einer komplexen gesellschaftlichen We must also acknowledge that domestic
Entwicklung zu sehen, die diese aufwändigeren craft existed alongside the specialisms of the
Arbeiten zur Herstellung von Textilien Hallstatt Period (in-depth discussion, gröMer
ermöglichte oder förderte. Die hohe Qualität der 2010, 223–239) and the grander scale of weaving
hallstattzeitlichen Stoffe lässt teilweise bereits in the La Tène Period, and that it continued into
auf Spezialistentum (vgl. andersson 2003, the Iron Age and later ages. Particularly where
Fig. 1) schließen. Es ist für das hallstattzeitliche textiles are concerned, the handicraft of the
Textilhandwerk noch nicht klar erkennbar, home never completely disappeared, even into
ob dies ein Austausch von Arbeitsleistung the industrial age.
oder Produkten innerhalb einer Gemeinschaft
oder ein überregionaler Ressourcentausch
war, bzw. ob die jeweiligen „Spezialisten“ für
ihre Tätigkeit völlig von anderen Plichten
innerhalb des Gemeinwesens freigestellt waren.
Als weiterer Entwicklungsschritt ist dann die
Textilproduktion am Dürrnberg zu sehen, wo
bereits von Katharina v. kurzynski (1996,
35–36) eine Art Standardqualitäten festgestellt
wurden. So wurde am umfangreichen
frühlatènezeitlichen Textilkomplex vom
Dürrnberg herausgearbeitet, dass es sich um eine
serielle Massenproduktion gewisser einfacher
und schneller herzustellender standardisierter
Qualitäten handelt. Es ist natürlich auch möglich,
dass diese Produktionsweise in der speziellen
Struktur des „Wirtschaftsbetriebes“ Dürrnberg
(stöllner et al. 2003, 152 ff.) begründet liegt.
Es sei jedoch betont, dass auch für die Eisenzeit
und spätere Zeiten neben dem Spezialistentum
(weitergehende Überlegungen dazu bei gröMer
2010, 223–239) der Hallstattzeit und der im
größeren Stil betriebenen Weberei der Latènezeit
immer auch mit Haushandwerk gerechnet
werden muss, das gerade beim Textilhandwerk
selbst in industrieller Zeit nie ganz verschwindet.
Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 1

Oblong fragment of a dark brown tabby weave with speckled effect

No of items: 1 and loose threads, weave types: 1 Storage: Natural History Museum Vienna
Measurements: 25x8.5 cm Inv. Nr.: 73.326
Fibre: wool Findspot: Kernverwässerungswerk, 1846 (1849)
Colour: dark brown, NCS-Code: S8010-Y20R/Y10R

Technical details

system 1 system 2
single/plied sy sy Cover factor: 0.83
twist direction s z Weave type: tabby
Pattern: speckled colour effect: system 2 has medium
twist angle 40-50° 40-50°
brown threads, system 1 irregular change of medium
thread diam. 0.6-0.8 0.6-0.8 and dark brown threads
Weaving faults: in system 2 sometimes loating
thread count 10 6
thread through not correctly opened shed
Use wear: textile fading away

Analysis
Wool-measurements: Ryder 2001, Tab. 1: hairy-medium type
Visual group: Hammarlund 2012: rib 'character'
Condition of the ibres: Morelli 2004, 5: heavy abrasion of the ibres, very brittle, contaminants and
greenish-metallic discolouration on one corner
Conservation note: Morelli 2004, 17-18: piece pressed lat and deformed, card prints were made
at the beginning of 20th century; on one side remnants of glue

Note: ind spot and ind year published by Hundt 1959 as “possibly Kaiser-Josef-Stollen Hauptschachtricht 1946”.
Barth 1990 published new location and date of the ind

First Publication or Cataloguing


Hundt 1959, 71, Plate 13

Detail tabby, 1:1 Dark brown thread, DinoLite 250x Medium brown thread, DinoLite 250x
Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 2

Small fragment of a woollen tabby weave,


made of wool with dark and light ibres

No of items: 1, weave types: 1 Storage: Natural History Museum Vienna


Measurements: 7x10 cm Inv. Nr.: 73.327
Fibre: wool Findspot: Kernverwässerungswerk, 1846 (1849)
Colour: overall appearance: beige-brown, NCS-Code: S3005-Y20R

Technical details

system 1 system 2
single/plied sy sy
twist direction z z
Cover factor: 0.96
twist angle 30° 20-30°
Weave type: tabby
thread diam. 1.4-1.8 1.4-1.8 Misc.: wool consists of light and dark ibres,
over-all appearance beige-brown, natural
thread count 8 8
shades

Use wear: felted surface

Analysis
Visual group: Hammarlund 2012: tabby 'character'
Condition of the ibres: Morelli 2004, 5: moderate abrasion of the ibres, moderate elasticity
Conservation note: Morelli 2004, 18: textile was pressed between 2 glass plates, opened 2004

Note: ind spot and ind year published by Hundt 1959 as “possibly Kaiser-Josef-Stollen Hauptschachtricht 1946”.
Ramsauer reported the indspot as Stügerwerk. Barth 1990, 18 published the revised location.

First Publication or Cataloguing


Hundt 1959, 71, Plate 14.

Detail tabby, 1:1

Fibres, DinoLite 250x Fibres, DinoLite 250x


Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 3

Heavily worn olive-green tabby fragment with spin pattern

No of items: 1, weave types: 1 Storage: Natural History Museum Vienna


Measurements: 6.5x12 cm Inv. Nr.: 73.328
Fibre: wool Findspot: Kaiser Josef-Stollen Hauptschachtricht, 1846
Colour: olive-green, NCS-Code: S6020-G90Y

Technical details

system 1 system 2
single/plied sy sy Cover factor: 0.86
twist direction s z/s Weave type: tabby
Pattern: spin pattern in one system; regular sequence,
twist angle 50° 40-50°
alternating stripes of 8 z-yarns and 12 s-yarns; seven stripes
thread diam. 0.4-0.5 0.4-0.5 in fragment
Weaving faults: in system 2 sometimes loating thread
thread count 12 18
through not correctly opened shed
Use wear: heavy use wear

Analysis
Visual group: Hammarlund 2012: texture-striped tabby 'character'
Condition of the ibres: Morelli 2004, 5: heavy abrasion of the ibres, low elasticity, textile brittle and hard
Conservation note: Morelli 2004, 17-18: piece pressed lat and deformed, card prints were made at the beginning of 20th century

Note: maybe from Kernverwässerungswerk as well (see HallTex 1)

First Publication or Cataloguing


Hundt 1959, 71-72, Plate 14/2

Detail tabby, 1:1

Schema pattern after Hundt 1959 Fibres, DinoLite 250x


Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 4

Heavy worn olive-green tabby fragment with


spin pattern in one thread system

No of items: 1, weave types: 1 Storage: Natural History Museum Vienna


Measurements: 11.5x12 cm Inv. Nr.: 73.329
Fibre: wool Findspot: Kaiser Josef-Stollen Hauptschachtricht, 1846
Colour: olive-green, NCS-Code: S6020-Y

Technical details

system 1 system 2
single/plied sy sy Cover factor: 0.88
twist direction s z/s Weave type: tabby
Pattern: spin pattern in
twist angle 50° 40-50°
one thread system; regular
thread diam. 0.4 0.4 sequence of alternating
stripes of 8 z-yarns
thread count 12 19
and 12 s-yarns;
Use wear: heavy use wear

Analysis
Visual group: Hammarlund 2012: texture-striped tabby 'character'
Condition of the ibres: Morelli 2004, 5: moderate abrasion of the ibres,
low elasticity, textile brittle and hard
Conservation note: Morelli 2004, 17-18: piece pressed lat and deformed,
card prints were made at the beginning of 20th century; textile was pressed
between 2 glass plates, opened 2004

Note: maybe from Kernverwässerungswerk as well (see HallTex 1)


Detail tabby, 1:1
First Publication or Cataloguing
Hundt 1959, 72, Plate 11/2 and 15/2

Detail weave structure, DinoLite 30x

Fibres, DinoLite 250x


Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 5

Heavily torn woollen olive-green tabby with spin pattern

No of items: 1, weave types: 1 Storage: Natural History Museum Vienna


Measurements: 4x5 cm Inv. Nr.: 73.330. Old number: Nr. 36 (in black) of the former
Fibre: wool Antiquities cabinet (Antikenkabinett der Habsburger)
Colour: olive-green, NCS-Code: S6020-Y Findspot: Kaiser Josef-Stollen Hauptschachtricht, 1846

Technical details

system 1 system 2
single/plied sy sy
twist direction s z/s
Cover factor: 0.96
twist angle 50° 40-50°
Weave type: tabby
thread diam. 0.4-0.5 0.4-0.5 Pattern: spin pattern in one thread system;
regular sequence of alternating stripes of
thread count 12 18
8 z-yarns and 12 s-yarns;
Analysis
Visual group: Hammarlund 2012: texture-striped tabby 'character'
Condition of the ibres: Morelli 2004, 5: moderate abrasion of the ibres, mean elasticity, textile brittle and hard
Conservation note: Morelli 2004, 17-18: piece pressed lat and deformed, card prints were made at the beginning of
20th century; textile was pressed between 2 glass plates, opened 2004

Note: HallTex 3-5 might be fragments of the same textile. Findspot maybe Kernverwässerungswerk as well (see HallTex 1)

First Publication or Cataloguing


Hundt 1959, 72-73, Fig. 3, Plate 15/2

Detail weave structure, DinoLite 30x

Fibres, DinoLite 250x


Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 6

Large fragment of a dense dark brown twill weave


with reddish hue

No of items: 1, weave types: 1 Storage: Natural History Museum Vienna


Measurements: 16x25 cm Inv. Nr.: 73.331; old number: NHM red Nr. 13
Fibre: wool Findspot: Kernverwässerungswerk, 1846 (1849)
Colour: dark brown, reddish hue, NCS-Code: S8010-Y80R

Technical details

system 1 system 2
single/plied sy sy Cover factor: 1.02
twist direction z z Weave type: 2/2 twill
Pattern: spin pattern in one thread
twist angle 30-40° 40-50°
system; regular sequence of
thread diam. 0.8 0.6-0.8 alternating stripes of 8 z-yarns and
12 s-yarns; eleven
thread count 14 12
stripes in fragment
Analysis
Visual group: Hammarlund 2012: twill 'character'
Condition of the ibres: Morelli 2004, 5: heavy abrasion of the ibres,
mean elasticity, textile brittle, sandy rough surface

Note: ind spot and ind year published by Hundt 1959 as “possibly Kaiser-Josef-Stollen
Hauptschachtricht 1946”. Barth 1990 published new location and date of the ind

First Publication or Cataloguing


Salt rock after Hundt 1959
Hundt 1959, 73-74, Plate 12 and 16

Detail twill, 1:1


Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 7

Fragment of dense twill weave of dark greenish brown colour

No of items: 1, weave types: 1 Storage: Natural History Museum Vienna


Measurements: 13x8 cm Inv. Nr.: 73.332; old number: NHM red Nr. 13
Fibre: wool Findspot: Kernverwässerungswerk, 1846 (1849)
Colour: dark greenish-brown, NCS-Code: S6010-Y10R

Technical details

system 1 system 2
single/plied sy sy
twist direction s s
twist angle 50° 30-40°
thread diam. 0.6-0.8 0.6-0.8
Cover factor: 0.93
thread count 11 10
Weave type: 2/2 twill
Analysis
Visual group: Hammarlund 2012: twill 'character'
Condition of the ibres: Morelli 2004, 5: mean abrasion of the ibres, moderate elasticity
Conservation note: Morelli 2004, 18: textile was pressed between 2 glass plates, opened 2004

Note: ind spot and ind year published by Hundt 1959 as “possibly Kaiser-Josef-Stollen Hauptschachtricht 1946”.
Barth 1990 published new location and date of the ind

First Publication or Cataloguing


Hundt 1959, 74, Plate 17/1

Detail twill, 1:1

Fibres, DinoLite 250x


Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 8

Fragment of a ine dark brown (dyed?) twill weave

No of items: 1, weave types: 1 Storage: Natural History Museum Vienna


Measurements: 4.5x5 cm Inv. Nr.: 73.333
Fibre: wool Findspot: Kernverwässerungswerk, 1846 (1849)
Colour: dark brown, NCS-Code: S7020-Y20R

Technical details

system 1 system 2
single/plied sy sy
twist direction z z
twist angle 30-40° 30-40°
thread diam. 0.6 0.5-0.6
Cover factor: 0.955
thread count 12 14
Weave type: 2/2 twill
Analysis
Visual group: Hammarlund 2012: twill 'character'
Condition of the ibres: Morelli 2004, 5: moderate abrasion of the ibres, low elasticity, textile brittle and hard
Conservation note: Morelli 2004, 17-18: piece pressed lat and deformed, card prints were made at the beginning of 20th century

Note: ind spot and ind year published by Hundt 1959 as “possibly Kaiser-Josef-Stollen Hauptschachtricht 1946”.
Barth 1990 published new location and date of the ind

First Publication or Cataloguing


Hundt 1959, 74, Plate 17/3

Detail weave structure, DinoLite 30x

Fibres, DinoLite 250x


Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 9

Fragment of a dark brown twill fabric


(dyed with a reddish hue?) with weaving faults

No of items: 1, weave types: 1 Storage: Natural History Museum Vienna


Measurements: 6.5x5 cm Inv. Nr.: 73.334
Fibre: wool Findspot: Kernverwässerungswerk, 1846 (1849)
Colour: dark brown, reddish hue, NCS-Code: S8010-Y80R

Technical details

system 1 system 2
single/plied sy sy
twist direction z z
Cover factor: 0.90
twist angle 30-40° 20-40°
Weave type: 2/2 twill
thread diam. 0.5-0.6 0.5-0.6 Weaving faults: one thread of the
warp system loats over weft threads;
thread count 12 12
one weft end made of paired threads
Analysis
Visual group: Hammarlund 2012: twill 'character'
Condition of the ibres: Morelli 2004, 5: moderate abrasion of the ibres,
mean elasticity, textile brittle and hard, hardness

First Publication or Cataloguing


Hundt 1959, 74, Fig. 4 and Taf. 17/4 Schema weaving fault, Hundt 1959

Detail paired threads, DinoLite 30x

Fibres, DinoLite 200x


Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 10

Small fragment of a reddish brown dyed twill weave

No of items: 1, weave types: 1 Storage: Natural History Museum Vienna


Measurements: 2.5x2.2 cm Inv. Nr.: 73.335
Fibre: wool Findspot: Kernverwässerungswerk, 1846 (1849)
Colour: dark brown, reddish hue, NCS-Code: S8010-Y80R

Technical details

warp weft
single/plied sy sy
twist direction s z
twist angle 20-30° 30°
thread diam. 0.6 0.6
Cover factor: 0.92
thread count 12 12
Weave type: 2/2 twill
Analysis
Condition of the ibres: Morelli 2004, 6: moderate abrasion of the ibres, low elasticity, textile brittle and hard
Conservation note: Morelli 2004, 17-18: piece pressed lat and deformed, card prints were made at the beginning of 20th century
Database HallTexFWF: Sampling one reddish brown thread from the textile
Fibre degradation: Scales: +, Fractures: -, Tears: +/-, Fibrils: -, Contamination: +
Element analysis: Cu: +/-, Fe: -, Al: -, Si: -
Dye analysis: Luteolin: -, 2x Yel: -, 6x Yel: --
Conclusion: The wool was dyed with an unknown dye plant for yellow. A plant could have been used that contains luteolin
as main dye such as weld, saw-wort, dyers broom, yarrow and dandelion. The colour could be inluenced by copper and iron.

Note: ind spot and ind year published by Hundt 1959 as “possibly Kaiser-Josef-Stollen Hauptschachtricht 1946”.
Barth 1990 published new location and date of the ind.
HallTex 9 and 10 were originally one piece, demonstrated by card prints stored in the archive of the
Antikenkabinett/Art History Museum Vienna

First Publication or Cataloguing


Hundt 1959, 75, Plate 17/2

Fibres with contamination, SEM 500x (IJ)


Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 11

Two large fragments of a woollen band of 8.5 cm width in twill


weave. Dark greenish brown with speckled effect

No of items: 2, weave types: 1 Storage: Natural History Museum Vienna


Measurements: 30x8.5; 37.5x8.6 cm Inv. Nr.: 73.336
Fibre: wool Findspot: Kernverwässerungswerk, 1846 (1849)
Colour: dark greenish-brown, NCS-Code: S7020-Y10R

Technical details

warp weft
single/plied sy sy Cover factor: 0.94
twist direction z z Weave type: 2/2 twill
Borders: simple selvedge on both sides
twist angle 30-40° 30-40°
Misc.: threads consist of a mixture of
thread diam. 0.6 0.5-0.6 lighter and darker ibres. The textile
sometimes appears striped due to
thread count 13 12
different percentage of hues
Use wear: heavily felted, either through use wear or fulling process.
Two band fragments were knotted together when found, but untied by Hundt

Water colour after J.G. Ramsauer


Analysis
Wool-measurements: Ryder 2001, Tab. 1: semi-ine wool
Visual group: Hammarlund 2012: 'broad band'
Condition of the ibres: Morelli 2004, 6: textile brittle and hard, ibres break when touched
Conservation note: exhibited at the NHM (1968-2009) on vertical plate

Note: ind spot and ind year published by Hundt 1959 as “possibly Kaiser-Josef-Stollen Hauptschachtricht 1946”.
Barth 1990 published new location and date of the ind

First Publication or Cataloguing


Hundt 1959, 75, Plate 11/1 and 18/1-2

Detail border and weave, 1:1

Fibres, DinoLite 250x


Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 12

Fragment of a very ine woollen dark brown twill with plied yarn in one,
paired yarn in the other thread system

No of items: 1, weave types: 1 Storage: Natural History Museum Vienna


Measurements: 4.5x5 cm Inv. Nr.: 73.337
Fibre: wool Findspot: Kernverwässerungswerk, 1846 (1849)
Colour: dark brown, NCS-Code: S7020-Y20R

Technical details

system 1 system 2
single/plied sy, paired ply
twist direction zz S
twist angle 40-50° 10-20°
Cover factor: 0.92
thread diam. 0.2 0.4-0.5 Weave type: 2/2 twill
Misc.: threads in system 2 very loosely plied,
thread count 15x2 16
sometimes appear as paired yarns
Use wear: heavy use wear

Analysis
Visual group: Hammarlund 2012: 'entirety' surface
Condition of the ibres: Morelli 2004, 6: high abrasion of the ibres, mean elasticity, textile very fragile
Conservation note: textile was pressed between 2 glass plates, opened 2004

Note: ind spot and ind year published by Hundt 1959 as “possibly Kaiser-Josef-Stollen Hauptschachtricht 1946”.
Barth 1990 published new location and date of the ind

First Publication or Cataloguing


Hundt 1959, 75-76, Fig. 5 and Taf. 19/1

Schema weave after Hundt 1959

Fibres, DinoLite 250x Fibres, DinoLite 250x


Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 13

Small fragment of a ine blue chevron twill fabric


with spin pattern, piece dyed

No of items: 1, weave types: 1 Storage: Natural History Museum Vienna


Measurements: 5x8 cm Inv. Nr.: 73.338
Fibre: wool Findspot: Kernverwässerungswerk, 1846 (1849)
Colour: dark blue, NCS-Code: S8010-B10G

Technical details
Cover factor: 0.99
system 1 system 2 Weave type: chevron 2/2 twill with point repeat; regular
sequence: repeat of the twill lines after 11 paired yarns
single/plied ply sy, paired Pattern: spin pattern in both directions: system 1 regular
twist direction S/Z ss/zz sequence of alternating 12 S- and 12 Z-plied yarns; system 2
regular sequence of 11 s- and 11 z-spun paired single yarns:
twist angle 30-40° 30-50°
sequence corresponds with change of twill direction
thread diam. 0.4 0.4 Misc.: Hundt 1959 published this item as broken twill
(Fischgratköper) and he did not mention the spin pattern in
thread count 22 22
both directions
Use wear: textile fading off

Analysis
Visual group: Hammarlund 2012: 'restless' texture
Condition of the ibres: Morelli 2004, 6: heavy abrasion of the ibres, low elasticity, textile brittle and hard
Conservation note: Morelli 2004, 18: textile deformed; textile was pressed between 2 glass plates, opened 2004
Database HallTexFWF: Sampling one dark blue thread
Fibre degradation: Scales: +, Fractures: +, Tears: -, Fibrils: n.d., Contamination: -
Element analysis: Cu: +/-, Fe: n.d., Al: -, Si: -
Dye analysis: Indigotin: ++, Indirubin: -, Isatin: -, Ora-002: -, Yel: -, Red-001-probably: --, Yel: --
Conclusion: The wool was dyed blue with woad. Microscopically indigotin aggregates are visible. Unknown red and
yellow components could indicate the use of another dye plant. The greenish hue could be inluenced by copper.

Note: ind spot and ind year published by Hundt 1959 as “possibly Kaiser-Josef-Stollen Hauptschachtricht 1946”.
Barth 1990 published new location and date of the ind.

First Publication or Cataloguing


Hundt 1959, 76, Fig. 6, Plate 19/2

Detail chevron twill, 1:1

Schema weave after Hundt 1959 Fibres, woad-dyed, light micr. (RHK) Fibres with indigotin aggregates, light micr. (RHK)
Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 14

Fragment of a very open dark brown twill weave with


speckled colour effect and hem S1

No of items: 1, weave types: 1 Storage: Natural History Museum Vienna


Measurements: 5.5x10 cm Inv. Nr.: 73.339
Fibre: wool Findspot: Kernverwässerungswerk, 1846 (1849)
Colour: dark brown, NCS-Code: S8010-Y20R/Y10R

Technical details

system 1 system 2
Cover factor: 0.61
single/plied sy sy Weave type: 2/2 twill
twist direction z z Weaving faults: in one system two i
nstances of paired yarns – maybe the warp
twist angle 30-40° 30-40°
Pattern: speckled colour effect, irregular
thread diam. 0.4-0.8 0.4-0.8 stripes caused by groups of medium
brown and dark brown threads
thread count 7 8
Misc.: lighter and darker ibres mixed within the threads
Seams, hems, stitches

Seam / hem Sewing thread Stitch


type width colour material type diameter type distance length
S1 hem 7 dark brown wool z-yarn 0.8-1 hem stitch 5 -

S1. Hem, folded twice


The colour of the sewing thread is like the colour of the main fabric

Analysis
Visual group: Hammarlund 2012: 'moveable' twill
Condition of the ibres: Morelli 2004, 6: mean abrasion of the ibres, low elasticity, textile brittle and hard
Conservation note: Morelli 2004, 18: textile was pressed between 2 glass plates, opened 2004

Note: ind spot and ind year published by Hundt 1959 as “possibly Kaiser-Josef-Stollen Hauptschachtricht 1946”.
Barth 1990 published new location and date of the ind

First Publication or Cataloguing


Hundt 1959, 78, Plate 20

Detail weave and hem, 1:1

Fibres, DinoLite 250x


Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 15

Fragment of twill weave with hems S1 and S2 at a right angle

No of items: 1, weave types: 1 Storage: Natural History Museum Vienna


Measurements: 6x10 cm Inv. Nr.: 73.340
Fibre: wool Findspot: Kernverwässerungswerk, 1846 (1849)
Colour: overall appearance: dark brown, NCS-Code: S8010-Y50R

Technical details

system 1 system 2
single/plied sy sy
twist direction z z
Cover factor: 0.82
twist angle 50° 50°
Weave type: 2/2 twill
thread diam. 0.6 0.6 Pattern: speckled colour effect,
one system dark brown threads,
thread count 10 9
the other middle brown threads
Seams, hems, stitches

Seam / hem Sewing thread Stitch


type width colour material type diameter type distance length
S1 hem 7 dark brown wool S-plied 0.9-1 hem stitch 3.5 -
yarn
S2 hem 7 dark brown wool S-plied 0.9-1 hem stitch 3.5
yarn

S1. Hem, folded twice


The hem runs at a right angle to S2. The corner between S1 and S2 is frayed
S2. Hem, folded twice

Analysis
Visual group: Hammarlund 2012: twill 'character'
Condition of the ibres: Morelli 2004, 6: minor abrasion of the ibres,
moderate elasticity
Conservation note: Morelli 2004, 18: textile was pressed between
2 glass plates, opened 2004

Note: ind spot and ind year published by Hundt 1959 as Detail hems S1 and S2, face side, 1:1
“possibly Kaiser-Josef-Stollen Hauptschachtricht 1946”.
Barth 1990 published new location and date of the ind

First Publication or Cataloguing


Hundt 1959, 78, Plate 21

Detail hems S1 and S2, back side, 1:1

Detail twill, 2:1


Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 16

Fragment of a very damaged green twill weave


with hem S1 and spin pattern

No of items: 1, weave types: 1 Storage: Natural History Museum Vienna


Measurements: 4x9 cm Inv. Nr.: 73.341; old: NHM red Nr. 22
Fibre: wool Findspot: Kernverwässerungswerk, 1846 (1849)
Colour: green, NCS-Code: S5040-Y

Technical details

system 1 system 2 Cover factor: 0.82


Weave type: 2/2 twill
single/plied sy sy Pattern: spin pattern in both thread
twist direction z z systems. Sequence irregular:
from hem to edge 11z, 10s, 8z, 7s,
twist angle 50° 50°
8z, 8s, 10z, 6s, 4z;
thread diam. 0.5 0.5 other thread system: 12s, 8z, 11s, 8z,
8s, 10z, 10s, 5z, 4s, 8z, 8s, 12z, 1s.
thread count 10 9
Misc.: yarns very tightly twisted and shiny
Seams, hems, stitches

Seam / hem Sewing thread Stitch


type width colour material type diameter type distance length
S1a hem, edge 5 green wool s-yarn 0.3-0.4 trailing stitch 2 stitches/ -
oversewn mm
S1b hem 5 green wool s-yarn 0.3-0.4 hem stitch not visible

S1. Hem, folded once


Firstly, the cutted edge was oversewn closeley with overcast stitches (1a), then the edge was folded once and hemmed (1b),
with the hem stitches are hardly visible; the colour of the sewing thread is like that of the main fabric.
On the back side the stitches are not visible

Use wear: heavy use wear

Analysis
Visual group: Hammarlund 2012: zigzag pattern
Condition of the ibres: Morelli 2004, 6: high abrasion of ibres, low elasticity, hardness and brittleness of ibres
Conservation note: Morelli 2004, 17-18: piece pressed lat and deformed, card prints were made at the beginning of 20th century

Note: Hundt 1959 published a different thread count. Find spot and ind year published by Hundt as
“possibly Kaiser-Josef-Stollen Hauptschachtricht 1946”. Barth 1990 published new location and date of the ind

First Publication or Cataloguing


Hundt 1959, 78-79, Fig. 7 and Taf. 22

Schema pattern after Hundt 1959 Detail weave and hem, 1:1 Detail twill, 2:1
Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 17

Heavily torn woollen olive-green tabby with spin pattern


and starting border

No of items: 1, weave types: 1 Storage: Natural History Museum Vienna


Measurements: 3x14 cm Inv. Nr.: 73.342; other number: NHM red Nr. 83
Fibre: wool Findspot: Kernverwässerungswerk, 1846 (1849)
Colour: dark brown, NCS-Code: S8010-Y50R

Technical details

warp weft
single/plied sy sy
twist direction s z/s
twist angle 50° 40-50°
Cover factor: 0.95
thread diam. 0.4-0.5 0.4-0.5 Weave type: 2/2 twill
Borders: starting border: 9 mm wide repp border, consisting
thread count 12 18
of 25 warp threads (0.6 mm S-plied yarn, 15 threads per cm)
Analysis
Visual group: Hammarlund 2012: twill 'character'
Condition of the ibres: Morelli 2004, 6: high abrasion of ibres, low elasticity, hardness and brittleness of ibres

Note: ind spot and ind year published by Hundt 1959 as “possibly Kaiser-Josef-Stollen Hauptschachtricht 1946”.
Barth 1990 published new location and date of the ind

First Publication or Cataloguing


Hundt 1959, 80-81, Fig. 8 and Taf. 23

Detail weave and border, 1:1

Detail twill, 2:1

Schema border after Hundt 1959


Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 18

Large fragment of a twill weave with repp border (side border?),


dark brown with speckled colour effect

No of items: 1, weave types: 1 Storage: Natural History Museum Vienna


Measurements: 17x23 cm Inv. Nr.: 73.343; old number NHM Nr. 6949
Fibre: wool Findspot: Josef-Ritschner-Werk, 1882
Colour: overall appearance: dark brown, NCS-Code: S8010-Y20R/Y10R

Technical details

warp weft Cover factor: 0.99


Weave type: 2/2 twill
single/plied sy sy Borders: starting border, 10-11 mm wide repp border,
twist direction z z consisting of 15 warp threads (0.5 mm S-plied yarn),
14 threads per cm); three threads directly at the edge;
twist angle 50-60° 50-60°
between the starting border and main fabric a plied yarn
thread diam. 0.8-1 0.8-1 and a z-single yarn used together directly at the edge
three threds, at the contact between starting border and
thread count 10 10
main web a plied yarn and a z-single yarn together
Pattern: speckled colour effect: irregular change of dark,
medium and light brown threads in warp, weft mainly
medium brown with two dark brown stripes
(1 cm and 3 cm width)
Misc.: mixed black and light ibres
Analysis
Schema border
Fibre identiication: Hopf 1959; Satlow 1959, Specht 1959; identiication of wool after Hundt 1959
Visual group: Hammarlund 2012: 'indistinct' twill
Condition of the ibres: Morelli 2004, 6: textile brittle and hard, ibres break when touched
Conservation note: exhibited at the NHM (1968-2009) on vertical plate

First Publication or Cataloguing


Hundt 1959, 81-82, Fig. 9 and Taf. 24

Detail weave and pattern, 1:1

Detail weave and border, 1:1


Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 19

Large fragment of a worn-out twill weave with seam (S1) and hem (S2).
The fabric has a coloured houndstooth-pattern.
A leather string is attached to the textile (knotted in)

No of items: 1, weave types: 1 Storage: Natural History Museum Vienna


Measurements: 14.5x24 cm Inv. Nr.: 73.344; old number NHM Nr. 6951
Fibre: wool Findspot: Josef-Ritschner-Werk, 1882
Colour: dark brown and olive-green, NCS-Code: S8010-Y50R and 4040-G90Y

Technical details

warp weft
Cover factor: 0.98
single/plied sy sy Weave type: 2/2 twill
twist direction z z Pattern: coloured houndstooth pattern, regular sequence,
alternating 8 brown and 8 green threads in warp;
twist angle 50-60° 20-30°
alternating 4 brown and 4 green threads in weft
thread diam. 0.6 0.6-1.8 Misc.: leather string of 6.5-7.5 mm width is knotted to the
fabric (through two holes in the fabric): one end of the
thread count 10 5-6
strap is torn off next to the knot
Seams, hems, stitches

Seam / hem Sewing thread Stitch


type width colour material type diameter type distance length
S1a counter- 14 light green wool paired 1.2-1.5 hem stitch 5 -
hem seam S-plied yarn
S1b - - light green wool S-plied yarn 1.2-1.5 hem stitch 5-6 -
S2 hem 10 dark and pale wool S-plied yarn 0.8 hem stitch 3-5 -
ibres

S1. Counter-hem seam joining two pieces of the same fabric


For the stitch lines of the seam (S1a and b) the same thread type was used, on one row as paired thread (1a)
S2. Hem, folded twice
Hem lies at a the right angle to the seam

Analysis
Wool-measurements: Ryder 2001, Tab. 1: hairy-medium type (brown warp and weft); generalised-medium type (green warp)
Fibre identiication: Hopf 1959; Satlow 1959, Specht 1959: wool identiied
Visual group: Hammarlund 2012: 'indistinct' twill'
Condition of the ibres: Morelli 2004, 6: textile brittle and hard, ibres break when touched
Conservation note: exhibited at the NHM (1968-2009) on vertical plate

First Publication or Cataloguing


Hundt 1959, 82-85, Fig. 10-11 and Taf. 25

Schema pattern after Hundt 1959 Detail twill, Micr. Detail hem S1, 1:1
Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 19

Detail leather string, back, 1:1 Detail leather string, front, 1:1
Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 20

80 cm long part of a black woollen repp band with reddish


and green chess-board pattern, made with loating warp threads.
Along the side selvedges stripes of threads in reddish hue.
Weft thread is reinforced through addition of horse hair

No of items: 1, weave types: 1 Storage: Natural History Museum Vienna


Measurements: 4.2x80 cm Inv. Nr.: 73.345; old number: Nr. 727 (from “Anticencabinet”)
Fibre: wool and horse hair Findspot: Kernverwässerungswerk, 1846 (1849)

Technical details

warp weft
black dark brown reddish light brown green black and horse hair
NCS-Code S8502-Y S8010-Y30R S5030-Y50R S7010-G10Y S8502-Y
single/plied ply ply ply ply ply and paired hair
twist direction S S S S S
twist angle 60-70° 60-70° 60-70° 60-70° 60°
thread diam. 0.6-0.7 0.4 0.6-0.7 0.4-0.5 0.4
thread count 14 8

Cover factor: 0.98


Weave type: tabby, ribbed variant, warp-faced
Borders: on both side borders simple selvedges
Pattern: colour pattern with loating warp threads: brocade chess board pattern of reddish, green and black threads in the
center of the band. On both sides next to the side selvedges 10 dark brown plied yarns (higher density than other colours);
on the back side only the loating of the light brown and dark brown threads are visible
Weaving faults: on the back side a lot of mistakes can be seen in the chess board pattern. Faults were made in picking up
the correct loating threads
Misc.: the warp is made of wool, the weft is made of wool and horsehair

Use wear: no starting border or fringes visible, on end was cut off in ancient times, the other end frayed. When found, both
ends were knotted together (after Hundt 1958, 88), and a string of tree bast was partly wrapped around the band

Schema pattern after Hundt 1959


Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 20

Analysis:
Wool-measurements: Ryder 2001, Tab. 1: hairy-medium type (warp); generalised-medium type (weft)
Condition of the ibres: Morelli 2004, 7: textile very brittle and hard, ibres break when touched
Conservation note: exhibited at the NHM (1968-2009) on vertical plate
Database HallTexFWF: Sampling: (#1) reddish light brown thread, (#2) green thread, (#3) dark brown thread, (#4) black thread
Fibre degradation (#1): Scales: +, Fractures: +, Tears: n.d., Fibrils: n.d., Contamination: +
Fibre degradation (#2): Scales: +, Fractures: +, Tears: n.d., Fibrils: n.d., Contamination: +
Fibre degradation (#3): Scales: +, Fractures: +, Tears: n.d., Fibrils: n.d., Contamination: +
Fibre degradation (#4): Scales: +, Fractures: +, Tears: +/-, Fibrils: n.d., Contamination: +
Element analysis (#1): Cu: +, Fe: -, Al: -, Si: -
Element analysis (#2): Cu: +/-, Fe: -, Al: -, Si: -
Element analysis (#3): Cu: +, Fe: -, Al: -, Si: -
Element analysis (#4): Cu: +/-, Fe: -, Al: -, Si: -, particles of copper chloride crystals
Dye analysis (#1): Yel-011: +, Red-007: --
Dye analysis (#2): Indigotin: +, Yel-011: +, 2x Yel: -
Dye analysis (#3): Yel-011: +, Red-007: -, Red-008: --
Dye analysis (#4): Yel-011: +, Luteolin-probably: -, Red-007: --, Red-
Conclusion: In the red-brown warp (#1) no dye was detected by Walton Rogers (2001). In a later analysis the chemists found
two unknown components which could not be identiied due to the lack of reference material. The yellow component (Yel-011),
which could be a lavonoid also occurs in the green (#2) and in the dark brown (#3) sample; in the blackish brown (#4) thread
it is detected together with another yellow component which is probably luteolin. The red component (Red-007) is probably an
anthraquinone and was also found in the dark brown (#3) and the blackish brown (#4) sample together with other unknown red
components. These yellow and red components could point to the use of dye plants yet it cannot be excluded that these are
degradation products. The green sample (#2) was dyed blue with woad. Microscopically indigotin aggregates are visible. The
colour of all threads could be inluenced by copper and iron.

Note: ind spot and ind year published by Hundt 1959 as “possibly Kaiser-Josef-Stollen Hauptschachtricht 1946”. Barth 1990
published new location and date of the ind; Hundt 1959 interprted the pattern differently, he did not recognize the green threads

First Publication or Cataloguing


Hundt 1959, 85-89, Fig. 12-13 and Taf. 10, 26, 27

HallTex 20 # 4
black Sample HallTex 20 # 1
reddish light brown

HallTex 20 # 2
green

HallTex 20 # 3
dark brown

Sampling for dyestuff analysis, 1:1 Sampling for dyestuff analysis, 1:1

Fibres #1, reddish light brown, light micr. 200x (RHK) Fibres #2, green, light micr. 400x (RHK) Fibre #3, dark brown, light micr. 400x (RHK)
Catalogue - Iron Age - Hallstatt Textile 20

Detail pattern, face side, 1:1 Detail pattern, back side, 1:1

Detail back side, 1:1 Detail horse hair weft, 1:1

Horse hair weft on border, DinoLite 50x Horse hair and plied yarn weft, DinoLite 250x

Das könnte Ihnen auch gefallen