Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

B-5 EDV Browser © Birgit Katzwinkel

Seite 1

EDV-Einführung Teil 2
Arbeiten mit dem Internet; Browser bedienen (ggf. Lesezeichen) Download
Pflegecharta; 10 Regeln der DGE und Ernährungskreis

Zusammenfassung aus EDV-Einführung Teil 1:


Klärung offener Fragen zum Thema Allgemeines zum PC, Arbeiten mit WORD u.a.

Arbeiten mit dem Internet


Was ist „das Internet“?

Das ist ein der Allgemeinheit offenstehendes, auf vielfältige Weise nutzbares weltweites Netz
von miteinander verbundenen Computern.
https://de.wikipedia.org/wiki/Internet
Es ermöglicht die Nutzung von Internetdiensten wie WWW, E-Mail, Skype, FTP u.a.
Dabei kann sich jeder Rechner mit jedem anderen Rechner verbinden.
Der Datenaustausch zwischen den über das Internet verbundenen Rechnern erfolgt über die
technisch normierten Internetprotokolle, über Internetknotenpunkte und über Server
(Großrechner).
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Frechner
In den 1970er und 1980er Jahren wurde in den USA die Entwicklung eines Systems zur
Vernetzung von bestehenden, kleineren Rechnernetzen diskutiert und im kleineren Rahmen
zur militärischen Nutzung und Forschung erprobt.
Im Jahr 1990 beschloss die National Science Foundation der USA, das Internet für
kommerzielle Zwecke nutzbar zu machen, wodurch es über die Universitäten hinaus
öffentlich zugänglich wurde. Tim Berners-Lee entwickelte um das Jahr 1989 am CERN die
Grundlagen des World Wide Web. Am 6. August 1991 machte er dieses Projekt eines
Hypertext-Dienstes via Usenet mit einem Beitrag öffentlich und weltweit verfügbar.
Das Internet gilt bei vielen Experten als eine der größten Veränderungen des
Informationswesens seit der Erfindung des Buchdrucks mit großen Auswirkungen auf das
alltägliche Leben.
Im Jahr 2013 hat der Bundesgerichtshof erklärt, dass das Internet zur Lebensgrundlage von
Privatpersonen gehört.
Der Internet-Browser

Um das Internet nutzen zu können braucht man ein Programm, dass die Internetseiten
lesen, darstellen und übertragen kann.
Die am häufigsten genutzten Programme sind:
Apple Safari, Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Opera.
Befassen Sie sich mit dem Browser, ggf. gegenseitige Unterstützung (Aufgabe B-4a)
Browser-Aufbau

Wir starten nun Ihren Browser, hier „Microsoft-Edge“ und legen ihn auf Ihren zweiten
Monitor/Bildschirm. Bitte schauen Sie sich den Aufbau des Browsers etwas genauer an:
Adresszeile, Vor- und Zurückpfeil, Lesezeichen, Schließen und Verkleinern, Darstellung der
Webseite u.a.
Kleine Hinweisfelder erleichtern Ihnen die Bedienung, natürlich auch die Hilfe-Funktion.
Über die Adresszeile können Sie auch Internetseiten suchen.

Verwendete Literatur: Internet, wikipedia.de


B-5 EDV Browser © Birgit Katzwinkel
Seite 2

Eine Webadresse ist die Adresse, die man im Internetbrowser eingeben muss, um eine
Homepage zu erreichen. Die Webadresse wird auch Domain, Domainname oder URL
genannt.
Damit Sie eine eigene Webadresse für Ihre Homepage benutzen können, müssen Sie den
Domainnamen bei einem Anbieter registrieren lassen.
Im Internet werden verschiedenen Dateiformate genutzt, wie beispielsweise:
Textdarstellungsformate (HTML, PDF, u.a.), Bilddarstellungsformate (IMP, BMP, GIF u.a.),
Audioformate (WAV, u.a.) oder Videoformate (MPEG, QUICKTIME u.a.).
https://de.wikipedia.org/wiki/Dateiformat
interessante Internet-Seiten merken – über Lesezeichen

Sie haben eine für Sie wichtige oder interessante Internetseite gefunden und möchten sich
diese merken? Dann nutzen Sie das Lesezeichensymbol neben der Adresszeile.
Klicken Sie auf die Lesezeichen-Schaltfläche und wählen Sie Lesezeichen verwalten, um
das Bibliotheksfenster zu öffnen.
Sie können in der Symbolleiste des Bibliotheksfensters Ihre Lesezeichen auch Importieren
und Sichern.
Recherche 10 Regeln der DGE (Aufgabe B-4b)
https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/fm/10-Regeln-der-DGE.pdf
Ernährungskreis (Aufgabe B-4b)
https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/ernaehrungskreis/

Ausdrucken können Sie sich ihre gefundenen Informationen über den Browser
[Menü öffnen]→[Drucken]
Speichern der Seiten ist unter [Menü]→[Speichern unter] möglich.

Download Pflegecharta (Aufgabe B-4c)


Öffnen Sie Ihren Browser und geben Sie in die Adresszeile das Wort: „Pflegecharta“ ein und
die Enter-Taste drücken.
Es werden Angebote angezeigt, die mit der Pflegecharta zu tun haben. Wählen Sie sich ein
Angebot aus, vorzugsweise von einem „seriösen“ Homepagebetreiber. Um dafür eine gute
Entscheidung zu treffen, schauen Sie sich bitte das Impressum der Internetseite an.
https://www.bmfsfj.de/blob/93450/534bd1b2e04282ca14bb725d684bdf20/charta-der-rechte-
hilfe-und-pflegebeduerftiger-menschen-data.pdf

Download der Richtlinien des GKV - §53b SGB XI (Aufgabe B-4d)


https://www.gkv-
spitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/beratung_und_betreuung/betreuungskraefte/
2016_11_23_Pflege_Betreuungskraefte-RL_53b_SGB_XI.pdf

Zur Internetsicherheit
https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Home/home_node.htmlWer das Internet nutzt, muss sich
auch Gedanken um seine Sicherheit machen. Es gibt viele Schadsoftware, gefälschte Homepage,
Viren, Trojaner und mehr im Welt-Weiten-Web.

Verwendete Literatur: Internet, wikipedia.de

Das könnte Ihnen auch gefallen