Sie sind auf Seite 1von 2

1. Forme die folgenden kleinen Geschichten ins Präteritum um!

a.
Jürgen will zum Weihnachtsmarkt. Er hat kein Geld mit. Er darf nichts
kaufen und will auch nicht. Jürgen ist schon das dritte Mal hier, er will sich
nur umschauen und die Stimmung genießen.

b.
Unsere Klasse will ein Klassenfest organisieren. Wir haben viele Ideen: wir
können auch tanzen und Witze erzählen. Aber die Eltern sind nicht da. Die
Mädchen müssen alles allein erledigen, sie kaufen ein und räumen auf. Die
Jungen helfen nicht. Trotzdem unterhalten sich alle gut!

c.
(Jetzt hast du keine Hilfe mehr!)
Uwe kann haute nicht aufstehen. Sein Fuß ist dick. Heute muss er im Bett
bleiben. Ein paar Tage darf er nicht Fußball spielen. Am Nachmittag geht
er mit der Mutti zum Arzt. Am Montag darf er schon aufstehen.

d.
Melanie ist fünf Jahre alt. Sie darf nach acht Uhr nicht fernsehen, aber sie
will das. Sie muss schon um halb acht im Bett sein. Und auch ins Kino kann
sie nicht ohne ihren Bruder gehen. Melanie will schon groß sein!

2. Erzähle die Geschichte im Präteritum!

Klaus wohnt in Köln und hat eine Tante in Hamburg. Er will sie im
Sommer besuchen. Am Samstag geht er zum Bahnhof, kauft eine
Rückfahrkarte und auch eine Zeitung am Kiosk, dann steigt er in den Zug
ein. Der Zug fährt um 8.25 ab. Ein bisschen später kommt der Schaffner
und will seine Fahrkarte kontrollieren. Klaus beginnt zu suchen: er sucht
überall, in der Hosentasche, in der Geldtasche, aber er kann sie einfach
nicht finden. Dann nimmt er alle seine Sachen aus der Reisetasche heraus.
Der Schaffner ist schon ganz böse, aber die Fahrkarte ist weg! So muss
Klaus eine hohe Strafe bezahlen!
Er fährt verbittert weiter und denkt daran, wie er ohne Geld eine andere
Fahrkarte kaufen kann. Sein ganzes Geld ist doch für die Strafe bezahlt.
„Vielleicht darf ich von der Tante um Geld bitten?“- denkt er.
Der Zug kommt pünktlich in Hamburg an. Klaus steigt aus und will seine
Sonnenbrille aufsetzen. Plötzlich findet er etwas in der Jackentasche. Das
ist natürlich seine Rückfahrkarte!
LÖSUNG

1.
a. wollte –hatte – durfte – wollte – war – wollte

b. wollte – hatten – konnten – waren – mussten – kauften ein – räumten auf


– halfen – unterhielten

c. konnte – war – musste – durfte – ging –durfte

d. war – durfte – wollte – musste – konnte – wollte

2.

Klaus wohnte in Köln und hatte eine Tante in Hamburg. Er wollte sie im
Sommer besuchen. Am Samstag ging er zum Bahnhof, kaufte eine
Rückfahrkarte und auch eine Zeitung am Kiosk, dann stieg er in den Zug
ein. Der Zug fuhr um 8.25 ab. Ein bisschen später kam der Schaffner und
wollte seine Fahrkarte kontrollieren. Klaus begann zu suchen: er suchte
überall, in der Hosentasche, in der Geldtasche, aber er konnte sie einfach
nicht finden. Dann nahm er alle seine Sachen aus der Reisetasche heraus.
Der Schaffner war schon ganz böse, aber die Fahrkarte war weg! So musste
Klaus eine hohe Strafe bezahlen!
Er fuhr verbittert weiter und dachte daran, wie er ohne Geld eine andere
Fahrkarte kaufen kann. Sein ganzes Geld war doch für die Strafe bezahlt.
„Vielleicht darf ich von der Tante um Geld bitten?“- dachte er.
Der Zug kam pünktlich in Hamburg an. Klaus stieg aus und wollte seine
Sonnenbrille aufsetzen. Plötzlich fand er etwas in der Jackentasche. Das
war natürlich seine Rückfahrkarte!

Das könnte Ihnen auch gefallen