Sie sind auf Seite 1von 70

Dritte Arbeitstagung über Stabile

Isotope vom 28 Oktober bis 2


November 1963 in Leipzig
Tagungsbericht J Mühlenpfordt Editor
G Kretzschmann Editor K Wetzel Editor
Institut Für Physikalische Stofftrennung
Leipzig Editor
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookstep.com/product/dritte-arbeitstagung-uber-stabile-isotope-vom-28-oktob
er-bis-2-november-1963-in-leipzig-tagungsbericht-j-muhlenpfordt-editor-g-kretzschma
nn-editor-k-wetzel-editor-institut-fur-physikalische-stofftrenn/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Bericht über das 7 Ländertreffen des Internationalen


Büros für Gebirgsmechanik Rahmenthema Der Mechanismus
der Gebirgsschläge Synthese der Erfahrungen aus den
Gebirgsschlagrevieren der Welt Leipzig 3 bis 6 November
1965 Georg Bilkenroth Editor Karl Heinz Höfer Editor
https://ebookstep.com/product/bericht-uber-das-7-landertreffen-
des-internationalen-buros-fur-gebirgsmechanik-rahmenthema-der-
mechanismus-der-gebirgsschlage-synthese-der-erfahrungen-aus-den-
gebirgsschlagrevieren-der-welt-leipzig-3/

Internationale Tagung über mathematische Statistik und


ihre Anwendungen Berlin vom 4 bis 8 September 1962 K
Schröder Editor Erna Weber Editor

https://ebookstep.com/product/internationale-tagung-uber-
mathematische-statistik-und-ihre-anwendungen-berlin-
vom-4-bis-8-september-1962-k-schroder-editor-erna-weber-editor/

Einführung in die bioanorganische Chemie K B


Jacimirskij Editor Helmut Müller Editor Horst Hennig
Editor

https://ebookstep.com/product/einfuhrung-in-die-bioanorganische-
chemie-k-b-jacimirskij-editor-helmut-muller-editor-horst-hennig-
editor/

Hebräisches und aramäisches Wörterbuch zu den Texten


vom Toten Meer Band 2 Gimmel Zajin 1st Edition Reinhard
G Kratz Editor Annette Steudel Editor Ingo Kottsieper
Editor
https://ebookstep.com/product/hebraisches-und-aramaisches-
worterbuch-zu-den-texten-vom-toten-meer-band-2-gimmel-zajin-1st-
edition-reinhard-g-kratz-editor-annette-steudel-editor-ingo-
Opuscula theologica G M L Wette Editor

https://ebookstep.com/product/opuscula-theologica-g-m-l-wette-
editor/

Biologische Verhaltensforschung am Menschen Volker


Johst Editor H Behrens Editor G Dörner Editor

https://ebookstep.com/product/biologische-verhaltensforschung-am-
menschen-volker-johst-editor-h-behrens-editor-g-dorner-editor/

Anatomia umana Frederic H Martini L Cocco Editor E


Gaudio Editor L Manzoli Editor G Zummo Editor

https://ebookstep.com/product/anatomia-umana-frederic-h-martini-
l-cocco-editor-e-gaudio-editor-l-manzoli-editor-g-zummo-editor/

Bodenzoologie in Wissenschaft Naturhaushalt und


Wirtschaft Alfred Palissa Editor J O Hüsing Editor

https://ebookstep.com/product/bodenzoologie-in-wissenschaft-
naturhaushalt-und-wirtschaft-alfred-palissa-editor-j-o-husing-
editor/

Allgemeine und angewandte Radiochemie Dieter Naumann


Editor K Schwabe Editor

https://ebookstep.com/product/allgemeine-und-angewandte-
radiochemie-dieter-naumann-editor-k-schwabe-editor/
ABHANDLUNGEN DER DEUTSCHEN AKADEMIE
D E R W I S S E N S C H A F T E N ZU B E R L I N

Klasse für Chemie, Geologie und Biologie

Jahrgang 1964 Nr. 7

DRITTE ARBEITSTAGUNG
ÜBER STABILE ISOTOPE
vom 28. Oktober bis 2. November 1963 in Leipzig
veranstaltet vom Institut f ü r physikalische Stofftrennung Leipzig
der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin

Tagungsbericht,
herausgegeben von

Prof. Dr. J. M Ü H L E N P F O R D T , Dr. G. K R E T Z S C H M A N N


und Dr. K. W E T Z E L

Mit 418 Abbildungen und 169 Tabellen

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN

1965
Vorgelegt Ton Hrn. LEUBNITZ in der Klassensitzung am 17. Dezember 1964

Zum Druck genehmigt am gleichen Tage, ausgegeben am 15. Januar 1965

Erschienen im Akademie-Verlag GmbH, 108 Berlin, Leipziger Straße 3—4


Copyright 1964 by Akademie-Verlag GmbH
Lizenznummer: 202 • 100/567/64
Kartengenehmigung: Nr. 840/64
Gesamtherstellung: V E B Druckerei „Thomas Müntzer" B a d Langensalza
Bestellnummer: 2001/64/II/7 • E S 18 C 2/20 D 6 • Preis: MDN 69,50
INHALTSVERZEICHNIS

Seite
Vorwort 1
J. Mühlenpfordt Stand u n d Entwicklung der Gewinnung, Anwendung u n d Analyse stabiler
Isotope 3

1. Trennung stabiler Isotope


G. D i c k e l Die Transformationstheoreme der Trennkaskaden 17
C . H . EaÖKOB
H . M. >KaB0p0HK0B
JI. B . CTpejIbUOB
r . H . T IepIii.ix BpeMH npHÖJiHJKeHHH k CTaqHOHapHOMy coctohhhio npH KOHiieHTpMpo-
BaHHH H30T0n0B B KOJIOHHaX 29
G. V o j t a Fortschritte in der statistischen Thermodynamik von Isotopensystemen . 37
H. Johansen Die Berechnung von Frequenzverschiebungen u n d Zustandssummenver-
hältnissen vielatomiger isotoper Moleküle, besonders von Aldehyden und
Carbonsäuren mit elektronischen R e c h e n a u t o m a t e n 47
E . M. K y 3 H e q o B a
3.B.TpH3HOBa
r.M. ITaiimehi;ob Pac^cT K03(j)(j)imneHTa o^HonpaTHoro pa3nejieimH H30T0n0B b peaKUHnx
XHMHqecKoro oßMena h hhcthjijihijhh 51
V. MerckA Der Isotopentransport in einem komplexen Austauschverfahren 61
V. M e r c e a Die Diffusionskonstante des Isotopentransportes in einem komplexen Aus-
tauschverfahren 69
P. Kulicke
K. W e t z e l Zur Messung der Geschwindigkeit schneller Isotopenaustauschreaktionen . 81
E. K r e l l
S. THIEL Über eine Methode zur destillativen Bestimmung des Trennparameters
unter Randbedingungen 89
0.B. yßapoB
H.M. Cokojiob OöcyjKfleHHe HenoTopMX mctorob onpcncjiciuin itoo({xJ>nnneHTou ot-
HOCHTejiLHofl neTyqecTii CTaOiijitHwx h30toiiob 93
1. K i s s
G. J X k l i Dampfdruck-Isotopieeffekte von a m H y d r o x y l deuterierten Alkoholen . . 107
I L A . AcaTuaHH
B.A. BjiaceHKo
T.A. T a r y a
H.r. FBepnuHTejiK
K ) . B . HHKOJiaeB
E.JH. 03HailIBHJIH
r . A . Teb3an,3e MccjieAOBaHHH b oöJiacTH pa3aejieHHH cTaöiijibiibix H30T0n0B jierKHX
3JieMeHT0B MeTOHOM HHCTHJIJIHUHH 113
H.JX- 3 e j i L B e H C K H i i
B.A. IIIajIHrH H
fl. A. HiiKOJiae b
B . C . T a T a p H H CKHii 0 6 OIlTHMajIbHOM HaBJICHHH peKTH(ftHKamiH 123
E. K r e l l
W. N a t t e r m ü l l e r Zur Anreicherung von 13C im System 12
CFCl 3 / a3 CFCl 3 131
B . A . KaMHHCKHÜ
r.JI. IlapqaxauiBHaH HoBiie HacaHKHhjihpa3«ejieHHHH30T0n0B b Kojioimax. MccjieHOBaHHH hx
rHApoAHHaMHiecKHx cßoitcTB h MacconepeHaiH 137
IV Inhaltsverzeichnis

Seite
R. N a k a h e
O. K u r i h a r a
S. IsOMUBA Concentration of boron isotopes b y exchange distillation of boron fluo-
ride-alkyl halide complexes at low temperatures 147
S. R i b n i k a r
J. PüPEZIN
2. K n e z e v i ö
E.CüKER
V. Dokic A search for low temperature systems suitable for exchange distillation . . 155
U. S c h i n d e w o l f
S. W a l t e r Das Ammoniak-Wasserstoff-Austauschsystem zur Anreicherung von schwe-
rem Wasser 163
H. T y b ' l
G. H ü b n e r Untersuchungen zum enzymatisch katalysierten Isotopenaustausch im
System Wasserstoff-Wasser 165
A.B. BopHeoB
n.r. rBepauHTejiH
P.H. Ky^epoB
IO.B. HHKOJiaeB
E.FL. 03HaniBHjiH O pasaejieHHH H30toiiob a30Ta h micnopona mctorom xHMimecKoro oö-
MeHa b cHCTeMe OKHCb a30Ta — bohhmh pacTBop a30TH0it k h c j i o t w . . . . 171
r . H . MycxejiHiiiBHKH
H . I I I . KHJIAA3E
B . P . MHKHpTyMOB K Bonpocy aBT0MaTH3auHH nponeccoB nonyneHMH H30T0n0B 6op-10,
6 o p - l l h a30T-15 183
TJ. J a t z k o w s k i
G. S t i e h l Beitrag zur Phasenumkehr im chemischen Austauschsystem N 0 / H 2 0 . . 197
H. Schütze
K. W e t z e l Über den Einfluß der Konzentration des Komplexbildners auf die Tren-
nung von Kationen durch Komplexelution in Ionenaustauschersäulen. . . 205
B.C. rojiyßes
r.M. IlaHHeHKOB riocjioüHbiii MeToa pacqeTa amiaMiiKii copßuHH h xpoMaTorpatjmn . . . . 207
B.H. ToplUKOB
H.A. Ky3HeuoB
r.M. ITaHqeHKOB HenpepuBHuK npoTMnoTOMiiHi'i HonoooMCHiiHit mcto;i paa.ie.iemifl 6 j w 3 -
KHX no CBOilCTBaM MOHOB 211
H.Schütze
P. K t j l i c k e Zur Anreicherung von 13C durch chemischen Austausch unter Verwendung
von Anionenaustauscherharzen 217
M. M. C i r i ö
K . F . Zmbov Separation of uranium isotopes on cation exchange resins 223
G. R e i n h o l d Eine genauere Berechnung der Formfaktoren von Thermodiffusionskolon-
nen 229
P. Szarqan
G. M ü l l e r Experimentelle Bestimmung der Transporteigenschaften von Thermo-
diffusionstrennrohren 233
G. M ü l l e r
K. W i l d e Näherungslösungen der Transportgleichungen fürpolynäre Isotopengemische 243
G. M ü l l e r
H. Z a n d e r Untersuchungen zur kontinuierlichen Trennung polynärer Isotopengemi-
sche durch Thermodiffusion 249
A. K l e m m Isotopieeffekte bei viskoser Strömung von geschmolzenem L i t h i u m . . . . 257
3.B.TpH3H0Ba
r . M . ITaHHeHKOB
B . 3 . ITap6y3HH
O . T . HHKHTHH Pa3j;ejieHne H30T0n0B Bonopona Ha KoßajibTOBoft (fiopiue MOJienyjinpHoro
CHTa THna A 261
Inhalts verzeioh nis y

Seite
A. SELECKI Trennung der Isotope in Elektrolysierkolonnen. Eine vereinfachte theoreti-
sche Näherung 265
E . M . K y 3 H e IJOBA
r . M . IlaHieHKOB
3.B. RPH3HODA
0 . T . HHKHTHH KBonpocy opa3aejieHHiiH30T0n0BMeTonoM3KCTpaKiiHii 269

A . O . Majioß
B . A . Cy3najieB 3jieKTpoMarHHTHbie Macc-cenapa-ropw c MARHHTHBIMH ÜOJIHMH KJiacca 273
F . TIMPL
R. H. WINKLEE
K. KOPPEN
H . T YKROFF
K . WINTER Optimierung der Betriebsparameter bei elektromagnetischen Isotopen-
trennern 285
F . TIMPL Auswertung der isotopenanalytischen Ergebnisse zur Beurteilung von Be-
triebsweise und Gerätegüte eines elektromagnetischen Isotopentrenners . . 291
A. SCHMIDT Ein magnetischer Laborisotopentrenner für Anwendungen in der Kern-
physik 301

2. A n a l y s e s t a b i l e r I s o t o p e

2.1. M a s s e n s p e k t r o m e t r i e
K. H. KREBS Untersuchungen über die Anwendung von Sekundärelektronenverviel-
fachern zum Ionennachweis in der Massenspektrometrie 309
Z . DOLEJSEK
V. HANUS
K . VOKAC Untersuchung der Bildung von Fragmentionen in den Massenspektren des
1-Butin, 1-Pentin, 1-Hexin und 1-Oktin 317
G. HAASE Störende H-Anlagerung bei der massenspektrometrischen Isotopenanalyse.
I I . Teil 319
B . M . r.IHHCKHX
r . H . 3yCapeß
A.T. KynepneB
K . A . OraHeaoB
H.JI. O j i H ( j ) e p i y K
K . r . 0pHJK0HHKHA3e
P . P . III B a u m pause MeTonw KOHTPOJIH TEXHOJIORHMECKHX npoueccoB pa3nejieiiMH H30T0n0B
6opa H a30Ta B xitMimecKH aKTHBHbix COCJIHHCHHHX BF 3 , (CH3)2 • OBF 3
H NO 323
A.M. Kojimm
r . M . naimeHKOB Macc-cneKTpocKonimecKHit H30T0nHbifi aHajiH3 Tpex^TopiicToro ßopa . . 335
C.T. KaTajIbHHKOB
A . B . JHyßpoBiiH
JI.A. KY3BMHHA O BO3MOJKHOCTH NPHMEHEHHH TPHMETHJIÖOPA HJIH H30TONHORO AHAJIH3A
6opa 339
W. ZUK
E. CHOMICZ Ionisation von Schwefelwasserstoff mit Elektronen niedriger Energie und
die Bestimmung der isotopen Zusammensetzung des Schwefels 347
W. ZUK
1. G L A D Y S Z E W S K I
J. ZINKIEWICZ Die Isotopenanalyse an Kalium und Rubidium unter Verwendung einer
Thermoionenquelle 353
W. ROLLE
H . ZAHN Isotopenanalyse am Eisen 359

A.M. KOJIHHH
r . M . rlaHieHKOB MaCC-CIieKTpOMCTpHHeCKHii H30T0nHblii aHajIH3 HeKOTOpblX peflK03e-
MejIbHHX 3JICMCHTOB 363
VI Inhaltsverzeichnis

Seite
K. F. ZMBOV Isotopic analysis of uranium by a surfaee ionization ion source 369
I. OPAUSZKY Beiträge zur massenspektrometrischen Isotopenanalyse des Urans . . . . 375

G. HAASE Zur Berechnung des Deuterium-Gehaltes in Benzol 383


W. ROLLE Beiträge zur Probenchemie von Verbindungen mit labil gebundenem
Wasserstoff für die massenspektrometrische Deuteriumanalyse 391
W. ROLLE Zur Probenchemie organischer 15 N-Verbindungen 395

2.2. S p e z i e l l e M e t h o d e n d e r Isotopenanalyse

H. FRITZSCHE Über die Anwendung stabiler Isotope in der I n f r a r o t s p e k t r o s k o p i e . . . . 399


G. MEIER
H . - D . HEBMANN Isotopenanalyse mit dem Infrarotabsorptionsmeßgerät 407

B . B . JlhBOB
B.H. MocimeB 9MIICCHOHHIJH cneKTpajibHhiü anajiii3 ii.wroiiHoro cocTaßa 415
H. DÜNKEN
W. MIKKELEIT
G. HAUCKE Spektrochemische Untersuchungen an H 2 0 / D 2 0 - G e m i s c h e n 435

M. PA?CALAU
E . WEISSMANN Deuterium-Analyse mit einem Fabry-Perot-Spektrometer 441

W. ROLLE Refraktometrische Deuterium-Analyse am Wasser 447


M . MOHNKE Kapillar-Gaschromatographie zur Isotopenanalyse des Wasserstoffs . . . 451

E. TATARU
O. PIRINGER Ein automatischer Gaschromatograph für die Analyse von Gasgemischen 455

F. BOTTER
R . BOTTER Isotopenanalyse am Wasserstoff in Gasgemischen durch Wärmeleitfähig-
keitsmessungen allein oder nach vorheriger chromatographischer Trennung 461
M . MOHNKE Katarometrische Wasserstoffisotopenanalyse 467
L . BLAGA
L . BLAGA
A. CHIFU Bestimmung der Isotopenkonzentration des Wassers mit der Tropfenfall-
methode 475
R. BUCUR
L . Tiuiij Eine Differential-Methode für die Bestimmung der Deuterium-Häufigkeit
im Wasser mit Hilfe einer Chinhydron-Elektrode 485
K. MAUERSBERGER
K . WETZEL Eine Methode zur Bestimmung der relativen Häufigkeit des Deuteriums
durch Messung elektrolytischer Leitfähigkeiten 489

3. Stabile Isotope in Biologie, Medizin und Landwirtschaft

C.3. PorilHCKHÜ KllHeTHHCGKHe H30T0IIHMe 0<J)<F)C'I,TBI C.;lO;KHbIX XHMHHeCKHX II ÖHOXHMIl-


qecKiix peaKiiHii 495
O . J L CaMynjioB Hsyneime B3aHM0CBH3H Me>K«y nbixamieM H norjiomeHHeM BOHU y
paCTeimfl C IIOMOlUbK) THJKejIOM BOSbl ( D 2 0 ) 515
G. HÜBNER
R . LUDEWIG Zur Wasserpermeation an der Schwimmhaut des Frosches 525

G. HÜBNER
H.STÄBER
R. LUDEWIG Zur Wasserpermeabilität der Harnblase von R a t t e n 527

CH. PHILIPPSON Erste Erfahrungen mit der HDO-Clearance bei menschlichen Nephropathien 529

D . MISSBACH
G. HÜBNER Zur Wirkungsweise deuterierter DDT-Analoga 535
K.JUNG
G. HÜBNER Zum Einfluß von schwerem Wasser auf die Vitalität von Saccharomyces
cerevisiae 539
Inhaltsverzeichnis VII
Seite
D. MISSBACH
K. JUNO
G. Hü BN ER Über die Atmung normaler und D 2 0-adaptierter Hefen in H 2 0 - und D 2 0 -
Medien 541
G. WERSUHN
G. HÜBNEB Der Einfluß von D 2 0 auf den Ablauf der Zellteilung und die Häufigkeit von
Teilungsstadien in der Wurzelspitze von Vicia faba 545
H. GALONSKA
G. HÜBNER Über den Ablauf von Wuchsstofftests in schwerem Wasser 547

R . LUDEWIG Nachweis von 1 8 0 in Exspirationsluft und Blut während sublingualer Ein-


wirkung 1 8 0-markierten Wasserstoffperoxids 549
H. R . SCHÜTTE Über die Nicotinsäurebildung bei Mycobacterium tuberculosis Stamm
BCG 553
I. SCHALLDACH Die Verwertung mineralischen Stickstoffs durch Pisum sativum L. . . . 557
G. HÜBNER
K . RAMSHORN Einbau von N O " 3 - N und N H + 4 - N in die Eiweißstickstoff-Fraktion der Pri-
märwurzel von Vicia faba unter anaeroben Bedingungen 561
GY. VARGA
F. MATE Die Anwendung von mit 15 N markiertem Stickstoffdünger für die Unter-
suchung der Düngernutzung 565
D. DLNTSCHEFF
K. BADJOFF
R. GEORGIEWA Untersuchungen über die Stickstoffumwandlung im Boden und die Stick-
stoffaufnahme durch die Pflanzen mit Hilfe des stabilen Stickstoffisotops
15 N 569
H. FAUST Über den Einbau markierten Düngcstickstoffs in die N-Fraktionen des rei-
fenden Weizenkorns 577
S. FITTKAU
K.-P. P R E U S S E B Zur Peptidausscheidung bei Aufnahme von 1 5 N-markiertem Milchprotein . 579
W. R O M M E L Zusammenfassender Bericht über Untersuchungen zum N-Stoffwechsel
beim laktierenden Rind unter Verwendung von oral verabreichtem Am-
moniumbicarbonat-[ 1 5 N] 585
H.SCHOLZ
M. ULBRICH Der Einbau von Ammoniumbicarbonat-N in Pansenbakterien 595
I. MÜLLER
H. GÜRTLER Zum Einbau von oral verabreichtem Ammoniumbicarbonat-[ 1 5 N] in
verschiedene Blutfraktionen beim laktierenden Rind 599
H. MIELKE Untersuchungen zur quantitativen Einbeziehung des Stick/itoffes aus oral
verabreichtem Ammoniumbicarbonat in die Milchproteinsynthese des Rin-
des 607
K. WETZEL
G. HÜBNER
O. GEBHARDT Zur Auswertung von Markierungsversuchen an dynamischen Systemen . . 613
H. HÜBNER
W . ROLLE Kinetische Betrachtungen über das Auftreten der 16 N-Markierung in der
Milch 623
K. KOPPEN
H. TYRROFF
J . BÖHME Ein elektrischer Simulator für die Aufnahme und Verwertung markierter
Futtermittel durch das laktierende Rind 625

4. Stabile Isotope in der organischen Chemie


A. E. BRODSKY
W . I. POCHODENKO
L. N. GANJUK Die Umlagerung von Phenoxylradikalen in Benzylradikale bei der Oxy-
dation sterisch gehinderter Phenole 635
VIII Inhaltsverzeichnis

Seite
K. LEMPERT
J. BREUER
M. LEMPERT-SRÉTER
R. MARKOVITS-KORNIS Über den Mechanismus der basen-induzierten Umlagerung von 3-Benzyl-
5,5-diphenyl-glykocyamidin in N-2-Benzyl-5,5-diphenyl-glykocyamidin
u n d der Debenzylierung des letzteren 639
A . <D. P c K a i i i e B a
Jl.A. KHnpHaHOBa
H . n . CâMIGHKO KnneTHKa H MexaHH3M rHnpojiH3a BHHHJIOBBIX 3(J)npon 641
N. A. VYSOZKAJA
A. E. BRODSKY Untersuchung des Mechanismus der Hydroxylierung von Benzol und seinen
Derivaten durch Peroxid mit Hilfe von Isotopen 653
C. PÂRKÂNYI
K. BOÔEK
Z. DOLEJSEK
R.ZAHRADNIK Kinetik der Dedeuterierung von aromatischen benzoiden Kohlenwasser-
stoffen u n d Studium ihrer Infrarotspektren 657
A. T. BALABAN
E. GÎRD
Isotopic exchange of methyl hydrogenes in aqueous solutions of 2,4,6-
C. RENTEA trimethylpyrylium salts 659
Über den Mechanismus der H-D-Austauschreaktion zwischen Azulenen u n d
C. WEISS Pyrrolidin-[D] 665
HsoTonHfcie nccjienonaHHH Mexanii3Ma nepeMemeniiH aMHuorpynn n p n
B.A. Tejuiep KOHflencauHH irepBHmibix aMiiHOCOe^HHeHHii H B peaKunoinibix KoMiwieK-
cax 667
P. KRUMBIEGEL
H. HÜBNER Über Konkurrenzreaktionen unter Beteiligung zweier Aminogruppen
2. Mitteilung: Anwendung der H a m m e t t - F u n k t i o n auf Verzweigungs-
verhältnisse des Stickstoffs mit Hilfe von 15 N 675
P. KRUMBIEGEL
P. RUNGE
H. HÜBNER
M. MÜHLSTÄDT Über Konkurrenzreaktionen unter Beteiligung zweier Aminogruppen
3. Mitteilung: Die Stickstoffverteilung im Reaktionssystem 8-Amino-[ 16 N]-
chinolin 4- para-substituiertes Anilin 677
H. HÜBNER
K. KELLNER
P. KRUMBIEGEL
M. MÜHLSTÄDT Über Lösungsmittel-Isotopieeffekte bei der Hydrolyse von para-substituier-
t e n Phenyldimethylcarbinylchloriden 679
M. WAHREN Über die Verwendung von Reissert-Verbindungen zur Darstellung von
Aldehyden-D 687
J. BEGER Die Darstellung deuterierter Alkohole v o m T y p R O D 693
H. HÜBNER Zur Statistik isotop-isomerer Moleküle 1. Mitteilung: Über die isomeren
Formen C-isotoper Moleküle 701
H. HÜBNER Vorschlag zur Nomenklatur isotop markierter chemischer Elemente u n d
Verbindungen 709

5. Stabile Isotope in der anorganischen Chemie und Katalyseforschung

A. STROKA
B . BARANOWSKI Isotopieeffekte in Nickelhydrid während der Elektrolyse 723
K.-H. HECKNER
R . LANDSBERG Ein inverser Deuteriumisotopieeffekt beim Zerfall von P e r m a n g a n a t in
alkalischer Lösung 727
Inhaltsverzeichnis IX
Seite
R. LANDSBERG
K.-H. HECKNER Untersuchungen zur Kinetik des Permanganatzerfalls in alkalischer Lösung
u n d der Oxydation verschiedener anorganischer u n d organischer Verbin-
dungen durch P e r m a n g a n a t u n t e r Verwendung von Sauerstoff-18 . . . . 735
H.A.CeMHOXHH
r . M . IÏAHIEHKOB
K).A. AHNPEEB
B . K . KOPOBKHH Hccjiea;oBaHMe KHHeTHKH H Mexanii3Ria nepepacnpe^ejieHHH H 3 O T O I I O B
KHCJiopona H yrjiepoaa ripn jinccounantm yriiemicjioro ra3a B ajieKTpii-
»iecKHx pa3pH«ax 741
B . A . JlyHeHOK-
BypMaKHHa
A . n . rioTeMCKa« H30T0nH0e HccjienoBamie MexaHH3Ma peaKiinfi pa3Jio»eHHH nepoKcocep-
HblX KHCJIOT 753
I. CORNIDES Zwei reaktionskinetische Untersuchungen mit Hilfe von 1 8 0-markiertem
Wasser u n d Schwefelsäure 761
K.-H. PEINELT
I. MAASS
H. HÜBNER Isotopenaustauschvorgänge zwischen H 2 l s O u n d dem Hydratwasser an-
organischer Salze 765
Z. B. MATIÖ-VUKMIROVIÖ
K. F. ZMBOV
M. D. ILIÖ Investigation of active surface of zinc oxide in isotope exchange reaction
with carbon dioxide 771
I. URSU Catalytical, magnetical a n d electrical properties of the nickel-chromia
system 777
N. MARAZAN
P. MARGINEANU
A. OLARIU Die Kinetik des Isotopenaustausches zwischen Wasserstoff u n d Wasser-
dampf (Kompensationseffekte) 783
D. BABB
P. MARGINEANTJ
V. MERCEA
A. OLARIU Der Einfluß der Kapillarkondensationen auf die Aktivität des Ni-Cr 2 0 3 -
Katalysators f ü r die Isotopenaustauschreaktion zwischen Wasserstoff und
Wasser 793
N. PALIBRODA Diffusionskinetik bimolekularer Austauschreaktionen an porösen Kataly-
satorschichten 801
N. MARAZAN
P. MARGINEANU
A. OLARIU Die Kinetik und die innere Diffusion in porösen Katalysatoren hoher Akti-
vität . 811
O. PlRINGER Die Aktivierung von molekularem Wasserstoff durch homogene Katalyse
in flüssige Phase. 1. Mitteilung: Über den Mechanismus des Austausches
der Wasserstoffisotope zwischen wäßrigen Pentacyanocobalt(II)-Lösungen
u n d Wasserstoff 821

6. Isotopengeologie
L . BLAGA
L. BLAGA
A. CHISU
T. CIOBOTARU Über die Deuteriumverteilung in Erdöllagerstätten 831
L. MERLIVAT
G. NIEF
E. ROTH Formation de la grêle et fractionnement isotopique d u deuterium 839
X Inhaltsverzeichnis

Seite
E. P. MÜLLER
I . MAASS
H. HÜBNER Zur Geochemie des Poreninhaltes des Hauptdolomites im Thüringer Becken
unter besonderer Berücksichtigung der 12 C/ 13 C-Verhältnisse. 1. Mitteilung . 855
I . MAASS
R. VEDDEE
H. HÜBNER
H. SCHEFFLER Untersuchungen über die Genese von Grubengasen durch Bestimmung der
isotopen Zusammensetzung des Kohlenstoffs 861
E. KAUTZSCH
H. BIRKENFELD
H . ZAHN
I . CHANG
TH. KAEMMEL
H . KRUHME Über die Bestimmungen von Pb-Isotopenhäufigkeiten an Bleierzen der
DDR 865
J. PILOT
C. HILLE K-Ar-Datierungen einiger sächsischer Gesteine 877
G. MÜLLER Die Geräteausstellung der 3. A S T I 889
VORWORT

In der Zeit vom 28. Oktober bis 2. November 1963 fand in Leipzig die
3. Arbeitstagung über stabile Isotope statt. Die Thematik der Tagung
umfaßte die Trennung, Analyse und Anwendung stabiler Isotope sowie
das Studium der diesen Themenkomplexen zugeordneten physikalischen,
chemischen und biologischen Eigenschaften isotoper Systeme.
Der Tagungsbericht enthält das auf der Tagung vorgelegte Material,
das durch einige Arbeiten, die nicht vorgetragen werden konnten, er-
gänzt worden ist.
Die Herausgeber sind dem Akademie-Verlag für die kurzfristig über-
nommene Veröffentlichung des Tagungsmaterials zu besonderem Dank
verpflichtet. Der Redaktion des Verlages danken wir für das verständ-
nisvolle Entgegenkommen und die gute Zusammenarbeit bei der Be-
arbeitung des Manuskripts.
Die Herausgeber
fi-hat|fi nnfl »ntrwicklang der Anwendung
und Analyse stabiler Isotope
J. Mühlenpfordt
Institut für Physikalische Stofftrennung, Leipzig

Auf der 3. Arbeitstagung über stabile Isotope (ASTI) ist der Stand der Gewinnung, Ana-
lyse und Anwendung der stabilen Isotope durch eine große Zahl von wissenschaftlichen
Mitteilungen in einer repräsentativen Form zum Ausdruck gekommen, die auch deshalb
von besonderem Wert ist, weil an der Tagung Wissenschaftler aus zahlreichen Ländern
teilgenommen haben. Die Entwicklung der ASTI zu einem wirksamen Instrument der wissen-
schaftlichen Information, des wissenschaftlichen Erfahrungs- und Ideen-Austausches
kommt bereits durch folgende statistische Angaben zum Ausdruck, die auch deutlich machen,
d&B die stabilen Isotope in schnell zunehmendem U&Be Gegenstand und Mittel der Forschung
werden.

Vorträge Teil nehmer Vertretene Länder


1. ASTI 1959 30 150 8
2. ASTI 1961 58 173 12
3. ASTI 1963 116 246 12

Nicht alle Vorliegenden wissenschaftlichen Arbeiten konnten vorgetragen werden. Sie


sind aber in diesen Sammelband der 3» ASTI aufgenommen worden, der insgesamt 130 wis-
senschaftliche Arbeiten enthält.
DaJB in der allgemeinen und verbreiteten Anwendung stabiler Isotope speziell in der DBS
merkliche Fortschritte gemacht wurden, kommt dadurch zum Ausdruck, daB von den 70 aus
der DDR stammenden wissenschaftlichen Mitteilungen 35 an verschiedenen Instituten in
einer mehr oder weniger engen Zusammenarbeit mit dem Institut für Physikalische Stoff-
trennung, dem Leitinstitut für die Anwendung stabiler Isotope in der DDR,entstanden sind.
Voraussetzung dafür war, daB die technischen, methodischen und wissenschaftlichen Grund-
lagen für die Anwendung der stabilen Isotope erweitert wurden. Auch haben die 1. ASTI
und die 2. ASTI sowie die Verbreitung der Kenntnisse über die vielfältigen Möglichkei-
ten zur Anwendung der stabilen Isotope durch Veröffentlichungen, Monographien, Vorträge,
Kolloquien und nicht zuletzt durch die vom Institut für Physikalische Stofftrennung ins
Leben gerufenen Arbeitsgemeinschaften eine schnelle Zunahme der Anwendung stabiler
Isotope bewirkt.
Die auf der 3. ASTI vorgetragenen Arbeiten lassen erkennen, daB die auf der 1. und
2. ASTI entwickelten Vorstellungen über die in der nahen Zukunft erforderlichen wissen-
schaftlichen und technologischen Arbeiten zur Erweiterung der Grundlagen für eine
verbreitete Anwendung der stabilen Isotope und eine zweckmäßige Orientierung der
wissenschaftlichen Arbeit mit stabilen Isotopen auf Gebiete von besonderer Bedeutung,
sich bestätigt haben.
Gewinnung stabiler Isotope und stabilisotop markierter Verbindungen
In einer Reihe von technologischen Vorträgen kommen die Bemühungen um die Reduzierung
des materiellen, energetischen und personellen Aufwandes für die präparative Isotopen-
trennung zum Ausdruck. Wie allgemein in der Technik, wird die Automatisation der Trenn-
anlagen angestrebt. Tatsächlich ist der personelle Aufwand für den Betrieb der Trenn-
kolonnen, in denen die Isotopentrennung auf der Grundlage der Destillation und des che-
mischen Austausches ausgeführt wird, bereits sehr niedrig. Aber auch die auf dem Gebiet
der elektromagnetischen Massentrennung vorliegenden Arbeiten haben deutlich zum Ziel
die Erhöhung der Trennschärfe und Uengenleistung der Geräte. Aus der exakten Kenntnis
des Hegelverhaltens soll weiterhin durch Automatisation und nach Verbesserung der Techno-
logie durch ein günstigeres Verhältnis der Betriebszeit zur Vorbereitungszeit die
Wirtschaftlichkeit dieses Trennverfahrens verbessert werden.
Als typisch für diese Bestrebungen und ihrem Ziel sehr nützlich dürfen eine Beihe von
theoretischen Arbeiten angesehen werden. So die Anwendung der Transformationstheorie
auf die Trennkaskaden unter besonderer Berücksichtigung der Thermodiffusionskaskaden mit
dem Ziel, eine gestellte Trennaufgabe mit einem minimalen Energieaufwand zu lösen und
auch den materiellen Aufwand durch minimale BaumaBe der Kaskaden gering zu halten. Andere
theoretische Arbeiten sind der Berechnung der Entnahmebedingungen von Thermodiffusions-
anlagen für binäre und polynäre Isotopengemische sowie der Berechnung von Formfaktoren
von Iheraodiffusionskolonnen gewidmet.
Zahlreiche experimentelle und einige theoretische Arbeiten beschäftigen sich mit dem
Studium der Eigenschaften physikalischer und chemischer Isotopenaustausch-Systeme, ins-
besondere der Bestimmung ihrer Gleichgewichtskonstanten bzw. ihrer elementaren Trennfak-
toren. Zur Zeit für die Isotopentrennung durch Destillation und chemischen Austausch
im Gegenstrom an einigen leichten chemischen Elementen benutzte Isotopenaustauschsysteme
weisen noch Unvollkomaenheiten auf. Jede Erweiterung des Kreises der in ihren Eigenschaf-
ten untersuchten Isotopenaustauschsysteme ist zu begrüßen.
Von besonderem Interesse sind Systeme des Austausches der Isotope jener chemischen Ele-
mente, die einer Trennung durch derartige Verfahren noch nicht zugänglich waren und bis-
lang nur in kleinen Mengen und mit sehr groBem Aufwand unter Anwendung anderer Verfah-
ren getrennt werden müssen. Unter diesem Gesichtspunkt wären Arbeiten, welche das Stu-
dium der Isotopenaustauschsysteme der chemischen Elemente zum Gegenstand haben, von be-
sonderem Interesse.
Bei der Isotopentrennung in Gegenstromkolonnen auf der Grundlage physikalischer und che-
mischer Isotopenaustauschsysteme konzentriert sich der Energieaufwand bzw. der Chemika-
lien-Umsatz dieser Verfahren auf die Phasenumkehr, und es ist zu wünschen, daß sich
technologische Arbeiten auf die Phasenumkehr mit dem Ziel einer Herabsetzung des energe-
tischen und materiellen Aufwandes für diese Verfahren konzentrieren. Auch die Regelung
der Gegenstromkolonnen bezieht sich weitgehend auf die Phasenumkehr und vertiefte Kennt-
nisse dieses Vorganges werden wesentlich zur Automatisation der Verfahren beitragen.
Einer der Beiträge anläßlich der 3. ASTI ist hierfür ein typisches Beispiel.
Heute stehen in der DDR bereits 200 verschiedene stabilisotop markierte Elemente und
Verbindungen den Wissenschaftlern für ihre Forschungsarbeit kommerziell zur Verfügung.
Bisher lag das Hauptgewicht auf der Gewinnung der stabilisotop markierten Elemente
und ihrer chemischen Verbindungen, um diese Stoffe als Mittel der Forschung nach dem
Prinzip der stabilisotopen Markierung auf solchen Gebieten wie der Chemie, Physik,
Biologie, Physiologie, Medizin und Landwirtschaft zu nutzen. Für diese Verwendung ist
1 O ]C 1 o

eine extreme Anreicherung solcher stabilen Isotope wie D, C, ^N und 0 nicht erfor-
derlich. Es darf aber nicht verkannt werden, daß es auch von großer Bedeutung ist,
über hochangereicherte stabile Isotope zum Studium ihrer Eigenschaften wie auch über
isotopensubstituierte Verbindungen verfügen zu können. Die kinetischen Isotopieeffekte
bieten vielseitige Möglichkeiten, in die Einzelheiten chemischer und biologischer Beak-
tionsmechanismen einzudringen.
Die Analyse stabiler Isotope
Ebenso wie die Bereitstellung stabilisotop markierter Elemente und stabilisotop markierter
Verbindungen i s t die Entwicklung einfacher und ohne großen Arbeitsaufwand auszuführender
Methoden der Analyse stabiler Isotope sowie die Bereitstellung kommerzieller Geräte
hierfür die unerläßliche Voraussetzung f ü r die verbreitete Anwendung der stabilen I s o -
tope als Mittel der Forschung. Die Notwendigkeit einer solchen Entwicklung wurde auch auf
den vergangenen Arbeitstagungen über stabile Isotope deutlich zum Ausdruck gebracht.
Auf der 3. ASTI treten die ersten Erfolge der wissenschaftlichen und technischen Arbei-
ten mit diesem Z i e l nicht nur in den vorgelegten wissenschaftlichen Arbeiten, sondern
auch i n besonderem Maße in der einläßlich dieser Tagung veranstalteten Geräte-Ausstellung
in Erscheinung.
Es i s t zu erkennen, daß jene Methoden, welche auf der Abhängigkeit bestimmter physika-
lischer Eigenschaften wie der Dichte, dem Brechungsindex u. a. von der isotopen Zusam-
mensetzung gewisser S t o f f e wie des Wassers beruhen, nur dann in Zukunft zur Anwendung
kommen werden, wenn es gelingt, den Arbeitsaufwand zur Erreichung der erforderlichen
hohen Reinheit der Meßproben entscheidend zu reduzieren und auch die bei ihrer Reinigung
leicht eintretenden Veränderungen ihrer isotopen Zusammensetzung mit Sicherheit auszu-
schließen.
Daß solche Vereinfachungen sehr weitgehend möglich sind, wurde durch ein i n d u s t r i e l l
hergestelltes Katarometer f ü r die Isotopenanalyse am Wasserstoff demonstriert, in welches
ungereinigte Wasserproben, ja sogar unmittelbar Pflanzenteile und beispielsweise Blut-
serum eingebracht werden können. Das Wasser dieser Proben wird mit Cai^ aüter Bildung
von Wasserstoff zersetzt und an diesem die Isotopenanalyse ausgeführt. In diesem Zusam-
menhang sei auch ein vollautomatischer, elektrisch gesteuerter Gaschromatograph erwähnt,
der f ü r Isotopenanalysen am Wasserstoff geeignet i s t .
Die Mehrzahl der Vorträge über Ergebnisse auf dem Gebiet der Analyse s t a b i l e r Isotope
beschäftigt sich mit einfachen Methoden f ü r die Isotopenanalyse am Wasserstoff. Dieses
i s t verständlich aus der Tatsache, daß a l l e Isotopieeffekte f ü r den Wasserstoff auf Grund
des großen relativen Massenunterschiedes seiner Isotope weitaus größer sind als die der
übrigen chemischen Elemente und deswegen v i e l f ä l t i g e und r e l a t i v bequeme Möglichkeiten
f ü r die Isotopenanalyse am-Wasserstoff bestehen.
Diese Tendenz entspricht aber durchaus nicht der wissenschaftlichen Notwendigkeit,
wonach einfache Methoden und einfache industriell hergestellte Geräte auch dringend f ü r
die Analyse der stabilen Isotope beispielsweise der chemischen Elemente Bor, Kohlenstoff,
S t i c k s t o f f , Sauerstoff und Schwefel, benötigt werden.
Für die Entwicklung von Methoden zur Isotopenanalyse an diesen und schwereren chemischen
Elementen verdient die Spektroskopie a l l e r Wellenlängen im weitesten Sinne, also auch die
Mikrowellenspektroskopie, die Kernresonanzspektroskopie und die Elektronenspinresonanz-
spektroskopie besondere Beachtung, obwohl nicht a l l e Methoden in bezug auf den geräte-
mäßigen Aufwand als einfach anzusehen sind. Sie werden von den Wissenschaftlern benö-
t i g t , da in schnell zunehmendem Umfange nicht nur die Höhe der stabilisotopen Markierung,
sondern auch ihre Stellung im untersuchten Molekül bekannt sein muß. So sind derartige
isotopenan&lytische Ergebnisse f ü r das Studium sowohl des inteimolekularen wie des intra-
molekularen Isotopenaustausches erforderlich. Es i s t zu erwarten, daß - wie die Massen-
spektrometrie, welche sowohl universell auf a l l e chemischen Elemente anwendbar i s t
und mit sehr hoher Meßgenauigkeit Isotopenanalysen auszuführen gestattet - solche Metho-
den wie die Mikrowellenspektroskopie, die Kernresonanzspektroskopie und die Elektronen-
resonanzspektroskopie wegen des hohen materiellen Aufwandes und der hohen Anforderungen
an die Kenntnisse und Erfahrungen des Bedienungspersonals nur an wenigen Instituten f ü r
die Isotopenanalyse zur Anwendung kommen werden.
- 6 -

Sie optische Spektroskopie f ü r die Isotopenanalyse, die auf zahlreiche chemische S i e - •


mente anwendbar i s t , bietet den großen Vorteil, daB zahlreiche kommerziell erhältliche
optische Geräte anzuwenden sind, wie auch die Geräte-Ausstellung der 3« ASTI zum Aus-
druck brachte. Als großer Vorteil i s t auch anzusehen, daß jahrzehntealte Erfahrungen und
weitverbreitete Kenntnisse in der Anwendung der spektroskopischen Verfahren bestehen.
Die Emissionsspektroskopie besitzt den Vorteil, daß - wenn auch die Isotopieeffekte in
den Atomspektren, soweit sie auf dem Kernmasseeffekt beruhen, mit zunehmender Atommasse
schnell abnehmen - für schwerere Elemente der Kernvolumeneffekt wirksam wird, so daß
selbst f ü r die schwersten Elemente hinreichend gegeneinander verschobene Linien der
stabilen Isotope eines Elementes analytisch nutzbar sind.
Aber auch die Emissionsspektren von Molekülen gewinnen an Bedeutung. So wurde über die
Möglichkeit der emissionsspektroskopischen Isotopenanalyse an H2O-D2O-Gemischen berich-
t e t . Seit Jahren hat sich die Isotopenanalyse am molekularen Stickstoff durch Inten-
sitätsvergleich isotoper Bandenköpfe im Elektronenschwingungsspektrum als Houtinemethode
bewährt.
Abgesehen von der Möglichkeit der Verwendung jedes Quarzspektrographen hinreichender
Dispersion für diese Methode s o l l t e man der Verwendung von Monochromatoren für die
emissionsspektrographischen-Isotopenanalysen am Stickstoff und anderen chemischen Ele-
menten Beachtung schenken, da für diese Art der Isotopenanalyse wohl eine große Disper-
sion, aber nur ein sehr kleiner Spektralbereich benötigt wird. So wurde f ü r diesen
Zweck ein vereinfachter Spiegelmonochromator mit photographischer Registrierung ent-
wickelt. Abb. 1 . ^ Es kann aber auch ein Monochromator mit photoelektrischer Registrie-
rung verwendet werden. Abb. 2.
In der Geräteausstellung wurde ein sehr einfaches Interferometer nach FAHRY-PEROT ge-
z e i g t , welches speziell f ü r die Isotopenanalyse am Wasserstoff entwickelt wurde. Photo-
elektrisch wird die Intensität von Interferenzen, welche den Linien und D^ zuge-
hören, verglichen.
Die dispersive Absorptionsspektrometrle im Infrarot verdient deshalb besondere Beachtung,
weil sie die Möglichkeit g i b t , an Molekülen mit angereicherten stabilen Isotopen nicht
nur die Höhe der Anreicherung sondern auch die Stellung der stabilisotop markierten
Atome im Molekül festzustellen, wozu auch solche Methoden wie die Elektronenspinresonanz-
methode, die Kernspinresonanzmethode und die Mikrowellenmethode fähig sind.
Auf die von KHJYVER erstmalig für die Analyse stabiler Isotope mit großem Erfolg ange-
wendete nichtdispersive Ultrarotabsorptionsspektrometrle wurde auf der 2. ASTI mit
Nachdruck hingewiesen. Auf der 3* ASTI konnte gleichfalls über sehr günstige Ergebnisse
in der Anwendung dieser Methode berichtet werden, die sich speziell auf die Isotopen-
analyse am Kohlenstoff in Form seiner Verbindung CO2 beziehen. Die Meßgenauigkeit, die
erreichbar i s t , kann durchaus mit der des Massenspektrometers verglichen werden. Die
Methode i s t allerdings wegen der r e l a t i v großen benötigten Substanzmenge für eine
Messung auf besondere Gebiete, wie die Isotopengeologie, beschränkt, wo derartig große
Substanzmengen zur Verfügung stehen.
Bs sei an dieser Stelle erstmalig darauf hingewiesen, daß die Toeplersche Schlierenme-
thode in ihren verschiedenen Abwandlungen sehr geeignet i s t , ein mit Deuterium markier-
tes Wasser im Wasser natürlicher isotoper Zusammensetzung sichtbar zu machen. Die Prü-
fung dieser Möglichkeit wurde an einem industriellen Schlierengerät ausgeführt, Abb. 3,
an welchem auch die Anwendbarkeit anderer mit diesem Gerät ausführbarer Methoden, wie
der Fhilpot-Svensson-Methode und der Rayleigh-Svensson-Methode, f ü r derartige Untersu-
chungen nachgewiesen werden konnte. Diese Methoden sind deshalb sehr wertvoll, da sie
1) Es werden in diesem Beitrag nur solche Abbildungen gebracht, die in den folgenden
Beiträgen nicht enthalten sind.
8in« Auswertung In bezug auf räumliche Verteilung der Deuteriumkonzentration ermögli-
chen.
In der Abb« 4 ist der Torgang der Vermischung von schwerem Waaser mit Wasser natürlicher
isotoper Zusammensetzung in einer Schlierenaufnahme sichtbar. Wasser mit einer Deuteriu»-
konzeatration von Sur 1 % kann deutlich im Wasser von natürlicher isotoper Zusammen-
setzung erkannt werden. Abb. 5 zeigt eine Küvette mit schwerem Wasser, dessen freie
Oberfläche mit Luft in Berührung steht, welche mit Wasserdampf natürlicher Isotoper
Zusammensetzung gesättigt ist. Die helle Schliere zeigt jenes Gebiet des schweren Was-
sers an, in welches Wasser natürlicher isotoper Zusammensetzung diffundiert.
Die Schlierenmethode und die übrigen mit einem solchen Gerät ausführbaren Methoden er-
weitern die experimentellen Möglichkeiten der wissenschaftlichen Arbeit mit deuterium-
markiertem Wasser um die visuelle und photographische Beobachtung von Diffusions- und
Konvektionsvorgängen, wobei nicht nur der zeitliche Verlauf der Vorgänge, sondern auch
eins genaue Lokalisierung der Prozesse möglich ist, die beide auf Grund von Isotopen-
analysen entweder nur sehr umständlich oder gar nicht erfaßbar sind.
In der Probenchemie, d. h. in jenen mikropräparativen Arbeiten zur Umwandlung der ver-
schiedenartigsten Substanzproben in die Meßproben, an welchen die Isotopenanalysen aus-
zuführen sind, konnten wesentliche Reduzierungen des Aufwandes an Arbeitszeit erreicht
werden. Dieses macht sich insbesondere bei der Probenchemie des Stickstoffs bemerkbar,
für welche eine Ampullentechnik entwickelt wurde. Für die Probenchemie an den Elementen
D, C steht ein kommerziell erhältliches Sortiment an Glasgeräten bereit, wel-
ches in das Destinorm-System eingegliedert wurde und die Institute der eigenen Anferti-
gung dieser Geräte enthebt.
Anwe"^"ng der stabilen Isotope
Wenn auf den vorhergehenden ASTI-Veranstaltungen es noch zweckmäßig war, auf die Mög-
lichkeiten der Anwendung der stabilen Isotope in einer allgemeinen und umfassenden Weise
einzugehen, so erscheint dieses anläßlich der 3. ASTI nicht mehr erforderlich. Die
Literatur-Ausstellung der 3. ASTI weist aus, daß viele Monographien und wissenschaftliche
Arbeiten auch solchen allgemeinen zusammenfassenden Charakters zur Verfügung stehen.
Es wurde weiterhin das Informationsblatt über stabile Isotope eingerichtet, von dem
die ersten drei Nummern bereits vorliegen. Dieses Informationsblatt dient der Schnell-
information über neue Literatur zur Anwendung stabiler Isotope, über neue stabilisotop
markierte Verbindungen, methodische Portschritte und anderes. Im Zentralblatt für Kern-
forschung und Kerntechnik werden Arbeiten über die Gewinnung, Analyse und Anwendung
stabiler Isotope referiert.
Der Umfang, den die Anwendung stabiler Isotope annimmt, kommt deutlich durch die Anzahl
der Vorträge im vorliegenden Sammelband der 3. ASTI, geordnet nach Sachgebieten, zum
Ausdruck«
Sachgebiet Anzahl der Arbeiten
Biologie, Medizin und Landwirtschaft 26
Organische Chemie 17
Anorganische Chemie und Katalyseforschung 15
Isotopengeologie _2,
65
Essentieller Stoff der belebten und der unbelebten Natur ist das Wasser, und es leiten
sich aus der Anwendung des markierten Wassers Möglichkeiten zur Lösung interessanter und
wichtiger Probleme ab. Die Markierung des Wassers ist-außer durch das radioaktive Isotop
T O

T durch die angereicherten stabilen Isotope D und 0 ausführbar. Pur die Isotopenanaly-
se, insbesondere am Wasserstoff des Wassers, stehen heute äußerst einfache Methoden zur
Verfügung, so daß das Arbeiten mit dem stabilisotop markierten Wasser sehr bequem ge-
worden ist. Die Methodik, insbesondere die zur Vermeidung eines Isotopenaustausches mit
der Luftfeuchtigkeit, ist gesichert. In mehreren. Vorträgen wurde übör neue Ergebnisse
in der Anwendung des stabilisotop markierten Wassers - auch auf dem Gebiete der
Physiologie der Pflanze und des Tieres - berichtet. Große Beachtung verdienen auch
jene Arbeiten, die sich mit physiologischen Isotopieeffekten des schweren Wassers be-
schäftigen, die auch eine Bedeutung für die Erweiterung der Kenntnisse über die Grenzen
der Anwendung des schweren Wassers im physiologischen und biochemischen Experiment
haben.
Essentielles Element für die pflanzliche, tierische und menschliche Ernährung ist der
Stickstoff. Seine Markierung ist nur mit seinem stabilen Isotop ^ N ausführbar. Als
internationales Problem höchster Bedeutung ist die Steigerung der pflanzlichen und tie-
rischen Produktion der Landwirtschaft als Grundlage der menschlichen Ernährung anzuse-
hen. Unentbehrlich ist der stabilisotop markierte Stickstoff für das Studium der biochemi-
schen Vorgänge bei der biologischen Fixierung des atmosphärischen Stickstoffs. Eine wirk-
samere Nutzung dieser Möglichkeit, den wichtigsten Kulturpflanzen durch einen mikrobiel-
len Prozeß den Stickstoff zuzuführen, ist eine dringende Aufgabe der Forschung, um die
Belastung der Rohstoff- und Energiequellen der Länder durch die Produktion von Stickstoff-
dünger für die Landwirtschaft zu entlasten.
Einige Arbeiten beschäftigen sich mit der Bestimmung der Nutzung verschiedener Stick-
st offVerbindungen für die Pflanzenernährung unter Anwendung des stabilisotop markierten
Stickstoffs. Derartige Untersuchungen tragen zur Auswahl der biologisch wirksamsten Ver-
bindungen des Stickstoffs für die Verwendung als Düngemittel und zur Kenntnis der Be-
dingungen ihrer optimalen Nutzung bei. Auch das Studium der Vorgänge bei der Eiweißbil-
dung durch mikrobielle Prozesse hat große Bedeutung.
Eine sehr umfangreiche Gemeinschaftsarbeit von 10 Institutionen sei besonders erwähnt,
da sie nicht nur in dem bearbeiteten Problem, sondern auch in besonderem Umfange metho-
dische Fortschritte gebracht hat, die für die Lösung anderer Aufgaben von Bedeutung sein
werden. Es ist dieses ein wissenschaftlicher Beitrag zum Problem der Schließung der Ei-
weißlücke in der Ernährung der Wiederkäuer durch einfache und billig zu produzierende
Stickstoffverbindungen, wie Ammoniumbicarbonat, Harnstoff und andere. Es wurde zunächst
für Ammoniumbicarbonat, dessen Stickstoff zum Zwecke dieser Untersuchung mit dem stabilen
Isotop ^ N markiert war, festgestellt, daß der Stickstoff dieses Chemikals durch das Hind
mit nahezu demselben Verwertungsgrad für die Milchbildung verwendet wird wie der Stick-
stoff natürlicher Futtermittel. Außerdem wurden wichtige biochemische Vorgänge aufgeklärt.
Aus der zeitlichen Abhängigkeit der an verschiedenen Substraten gemessenen relativen
Häufigkeit des Isotops "^N und anhand eines Modells des Stickstoff-Stoffwechsels des
Hindes, für welches ein Amid-, ein Aminosäure- und ein Eiweiß-Pool angenommen wurde,
konnte eine quantitative Auswertung der Meßergebnisse zur Bestimmung der Größe dieser
Pools und der zwischen ihnen bestehenden Stickstoffströme vollzogen werden.
Die in diesem Experiment angewendete Methodik soll als Modell dafür dienen, wie unter
Anwendung stabiler Isotope, aber ebenso auch radioaktiver Isotope, komplizierte chemi-
sche und biochemische Systeme, deren innere Funktionen nicht unmittelbar der Erfoj>-
schung zugänglich sind, untersucht werden können. So erscheint beispielsweise die Be-
stimmung technologisch interessanter Kennzahlen chemischer Reaktoren nach dieser Me-
thodik möglich.
Hierzu sei - wie bereits auf der 2. ASTI - auf die merkliche Variation in der Isotopen
Zusammensetzung solcher chemischer Elemente wie Wasserstoff, Kohlenstoff, Sauerstoff
und Schwefel in verschiedenen natürlichen Vorkommen hingewiesen, welche von hinrei-
chender Größe sind, um sie als gegeneinander markiert anzusehen und entsprechend zu
12 13
nutzen. So beträgt für den Kohlenstoff aus Kalkgestein das Verhältnis 0/ JC = 89,
- 9 -

dagegen f ü r den Kohlenstoff aus Erdöl und Erdgas bis zu 96» Die Meßgenauigkeit der
Massenspektrometrie, aber auch die der nichtdispersiven Ultrarotabsorptionsspe ktrometrie
ermöglicht die Ausführung solcher Experimente, b e i denen nur eine geringe Isotopenver-
dünnung a u f t r i t t . Solche Experimente sind i n technischem Maßstabe denkbar, da derartige
Isotope Varianten der genannten chemischen Elemente i n großen Mengen l e i c h t zugänglich
sind.
Sehr interessante wissenschaftliche Erkenntnisse hat die Anwendung s t a b i l i s o t o p markier-
t e r Elemente auf dem Gebiete des Studiums von Heaktionsmechanismen und Synthesevorgängen,
auch auf dem Gebiete der Biochemie, ergeben. Die Anwendung der Methode der Isotopen-
substitution, insbesondere der g e z i e l t e Einbau des Deuteriums, hat aus der Betrachtung
der hierdurch verursachten I s o t o p i e - E f f e k t e ebenfalls neue Ergebnisse, auch auf dem Ge-
biete der Biochemie, erbracht.
Wenn auf den vorhergehenden ASTI-Veranstaltungen die v i e l s e i t i g e n Möglichkeiten der An-
wendung s t a b i l e r Isotope f ü r die Katalyseforschung nicht zum Ausdruck kamen, so wurden
auf der 3. ASTI interessante Ergebnisse i n der Anwendung des stabilen Isotops Deuterium
auf diesem Gebiete vorgetragen, die insbesondere i n der methodischen Seite der Arbeiten
zu sehen sind, die durch eine mathematische Behandlung der beobachteten Vorgänge in den
im allgemeinen sehr komplexen katalytischen Systemen die geschwindigkeitsbestimmenden
Schritte erkennen lassen und eine Berechnung der wirksamen Geschwindigkeitskonstanten
erlauben.
Ein interessantes Anwendungsgebiet der stabilen Isotope i s t die Erforschung der Struktur
kleinerer Moleküle von etwa 10 Atomen. Es i s t zu bedauern, daß kein Vortrag über Ergeb-
nisse auf diesem Anwendungsbereich berichtete. Es sei darauf hingewiesen, daß vor allem
in der neueren Literatur laufend Arbeiten erscheinen, nach denen aus Mikrowellenspektren
die Rotationskonstanten bzw. Trägkeitsmomente von verschiedenartig isotopensubstituierten
Molekülen ermittelt und daraus die Atomabstände und Bindungswinke1 mit einer Genauigkeit
von ca. 0,3 % berechnet werden. Mit nahezu der gleichen Genauigkeit werden aus dem
Stark-Effekt im Mikrowellenspektrum g l e i c h z e i t i g die Dipolmomente dieser Moleküle be-
stimmt und aus Intensitätsmessungen die Potentialschwellen von inneren Rotationen abge-
schätzt.
In den aus dem Gebiete der Isotopengeologie vorliegenden Arbeiten kommt deutlich zum
Ausdruck, daß den nichtradiogenen Variationen in der isotopen Zusammensetzung der E l e -
mente Wasserstoff, Kohlenstoff, Sauerstoff und Schwefel große wissenschaftliche Bedeu-
tung zur Lösung meteorologischer, hydrologischer, lagerstättenkundlicher und genetischer
Art zukommt. Zur Deutung der zur Lösung s p e z i e l l e r Probleme gemessenen Isotopenhäufig-
keiten steht ein sehr umfangreiches, internationales wissenschaftliches Material zur
Verfügung. Es hat sich auch als zweckmäßig erwiesen, Ergebnisse der Theorie der I s o t o p i e -
E f f e k . e und Modellversuche zur Deutung der isotopengeologischen Meßergebnisse heranzu-
ziehen.
Abschließend sei f e s t g e s t e l l t , daß die 3. ASTI deutlich gemacht hat, daß die stabilen
Isotope sich zu überaus wertvollen Mitteln der Forschung auf Gebieten großer wissen-
s c h a f t l i c h technischer und w i r t s c h a f t l i c h e r Bedeutung entwickeln. Es besteht eine b r e i t e
materielle Basis f ü r die experimentelle Arbeit mit stabilen Isotopen in Form zahlreicher
s t a b i l i s o t o p markierter Verbindungen, die kommerziell e r h ä l t l i c h sind. Die Methoden i h -
rer Anwendung sind wesentlich vereinfacht worden, und es stehen einfache i n d u s t r i e l l e
Geräte f ü r die Analyse der stabilen Isotope zur Verfügung.
Die Anwendung der stabilen Isotope i s t methodisch soweit wissenschaftlich und technisch
entwickelt, daß entgegen früherer Vorstellungen i h r e r Anwendung auch dort, wo s i e zur
Markierung chemischer Elemente radioaktive Isotope ersetzen können - wie das stabile
Isotop D das radioaktive Isotop T oder das s t a b i l e Isotop ^ C das radioaktive Isotop ^ C
- in der Zukunft mehr und mehr der Vorzug gegeben werden wird wegen des geringeren ex-
perimentellen Aufwandes, des F o r t f a l l s a l l e r Schutzmaßnahmen, der Vermeidung r a d i o l y t i -
- 10 -

scher Effelcte und der höheren Meßgenauigkeit, soweit n i c h t extreme V e r h ä l t n i s s e der


Isotopenverdünnung d i e Anwendung der r a d i o a k t i v e n Isotope absolut notwendig macht.
-11 -

Abb. 1 Spiegelmonochromator SPU 1 mit photographischer


Registrierung des VEB Carl Zeiss Jena*

Abb. 2 Spiegelmonochromator SHi 2 mit photoalektrischer


Registrierung des VEB Carl Zeiss Jena.
- 12 -

Abb. 3 Schlierengerat 80 des VEB Carl Zeiss Jena

Abb. 4 Vorgang der Durchmischung von schwerem Wasser mit


Wasser natürlicher isotoper Zusammensetzung»
Schlierenphotographie nach Toepler mit dem
Schlierengerät 80 des VEB Carl Zeiss Jena.
Luft, gesättigt mit
Wasserdampf natürli-
cher isotoper Zu-
sammensetzung

freie Oberfläche des


schweren Wassers

, welche die
Diffusion der Luft-
feuchtigkeit in das
schwere Wasser an-
zeigt
der Bürette

Abb. 5: Diffusion der Luftfeuchtigkeit in schweres Wasser.


Beobachtet Kit dem Schlierengerät 80 des TOB Carl Zeiss Jena
1. Trennung stabiler Isotope
- 17

Die Transformati ons the o reme der Trennkaskaden


G. Dickel
Physikalisch-chemisches Institut der Universität München

Es wird gezeigt, wie man eins allgemeine, für alle Gegenstromtrennverfahren gültige
Transportformel ableiten kann, in welcher nur noch Kenngrößen vorkommen. Kit Hilfe
der Theorie der Extremalf eider kann man dann die gesamte Mannigfaltigkeit der op-
timal arbeitenden Trennkaskaden ermitteln. Aus der Fundamentalfunktion des Ext re-
nalis ldes kann man 4 Transformationstheoreme ableiten, welche eine Umrechnung der
verschiedenen optimal ¡arbeitenden Kaskaden in einfacher Weise ermöglichen.

1. Einleitung
Bei Trennverfahren unterscheidet man zwischen reversiblen und irreversiblen Verfahren.
Während bei den letzteren der Trenneffekt mit einer meist erheblichen Energiedissipation
verbunden ist, ist bei den reversiblen Verfahren zumindest theoretisch ia allgemeinen
immer nur ein unbedeutender Energieaufwand an den Umkehrstellen des Gegenstroms erfor-
derlich. Deshalb ist auch die im Folgenden dargelegte Transformationstheorie, obwohl sie
sich grundsätzlich auf beide Verfahren bezieht, für die irreversiblen Verfahren von
wesentlich größerer Bedeutung. Wir haben deshalb die folgenden Ausführungen speziell
auf die Behandlung der letzteren ausgerichtet und müssen wegen der Anwendung auf die
reversiblen Verfahren auf die Schlußbemerkung hinweisen.

2. Die Problemstellung
ONSAGER / 1 / hat erstmals die Bedingungen angegeben, die erfüllt werden müssen, um den
optimalen Wirkungsgrad bei irreversiblen Treanverfahren zu erreichen. Ausschließlich
solche Anlagen wollen wir im Folgenden in Betracht ziehen. Wir wissen aber bereits aus
der Erfahrung, daß es im allgemeinen nicht nur eine einzelne optimal arbeitende Kaskade
gibt, sondern eine Mannigfaltigkeit solcher, die alle ein Gemisch von der Ausgangs-
konzentration y B auf die Konzentration y r am Ende anreichern, und dabei bei
konstantem Energieaufwand E eine vorgeschriebene Ifenge d pro Zeiteinheit liefern.
An einem Beispiel wollen wir die Problemstellung präzisieren. Wir haben irgend eine op-
timal arbeitende Trennrohrkaskade berechnet. Indem wir nun den Abstand zwischen heißer
und kalter Wand vergrößern, und in entsprechendem Verhältnis die übrigen Dimensionen der
Anlage, können wir in unmittelbar überschaubarer Weise erreichen, daß der Energieauf-
wand E bei dieser Änderung konstant bleibt. Die so variierte Anlage wird nun im allge-
meinen nicht mehr mit optimalem Wirkungsgrad arbeiten, bzw. das vorgeschriebene y T und
d liefern. Kann man nun die Dimensionen einer Kaskade so transformieren, daß alle vier
kennzeichnenden Größen (E,fa i ,6 ) konstant bleiben ?
Eine andere, in der Praxis nicht minder wichtige Problemstellung ergibt sich aus der
Forderung, in einer vorgegebenen Kaskade eine andere Substanz zu trennen. Dazu müssen
die Arbeitsbedingungen geändert werden, um auch in diesem Falle den optimalen Wirkungs-
grad zu erzielen. Diese und weitere Aufgaben lassen sich mit den im folgenden abgeleite-
ten "Transformationstheoremenn in bequemer Weise lösen.
- 18 -

3. Die KennKrößendarstellung der allgemeinen Transportgleichung


3.1. Allgemeines
Um in den Kreis unserer Betrachtungen alle Verfahren einzuschließen, stellen wir als
erstes eine allgemeine, für alle Gegenstromtrennverfahren gültige Transportgleichung auf,
in welcher keine individuellen, für ein spezielles Verfahren charakteristischen Größen
mehr enthalten sind, sondern nur allgemeine Kenngrößen.
Wir wollen die Formel zunächst für ein mit laminarer Strömung arbeitendes Verfahren ab-
leiten, wobei man etwa an das Trennrohr denken kann.
Der Trenneffekt soll dabei in J -Sichtung liegen, die Länge der Anlage wird durch die
z-Koordinate gekennzeichnet (Abb. 1). Die Umtehrp unkte der Strömung in der 3 -Riehtung
seien mit J g bezeichnet. Sie liegen alle auf einer Fläche, die wir als die Trennbasis-
fläche bezeichnen wollen. Diese stellt zugleich die Orrenzfläche zwischen den beiden
"Trennphasen" dar, wobei wir nicht nur an eine flüssige und gasförmige Phase (Destilla-
tion), sondern sinngemäß auch an eine heiße und kalte Trennphase (Thermodiffusion), oder
an eine Hoch- und Nie de rdruc kpha s e (Druckdiffusion) denken.
Die so definierte Trennbasisfläche wird bei den weiteren Untersuchungen eine fundamen-
tale Bolle spielen. Sie erstreckt sich über die ganze Länge und "Breite" der Kaskade,
wobei letztere durch die Breite der Trennbasisfläche überhaupt erst definiert werden
soll. Wir legen sie in Sichtung der ij -Koordinate. Durch die Wahl der allgemeinen Ko-
ordinaten J und tj yenneiden wir es, uns auf ein spezielles Koordinatensystem festzu-
legen, und können nach Bedarf unsere formein auf (quasi)-planparallele oder radiale
Trennkaskaden anwenden.
3.2. Die Transportgleichung
Grundlage der Transportgleichung bildet der Satz von der Erhaltung der Kassen

div WC, ( J , r j f z ) - 0 (¡ = 1.2) ( 1 )

Ein solcher Ansatz gilt für den Massenstrom 7j£jjeder der beiden Komponenten 1 und 2 eines
vorgegebenen binären Gemisches. Bs genügt, wenn wir uns bei den weiteren Betrachtungen
auf die Komponente 1 beschränken, wobei wir den Index 1 weglassen können. Die Größe WC
stellt einen Vektor dar, der durch den Ausdruck

W - J (f,1.Z) +y f ( w t v ) £ (2)
gegeben ist, in welchem w die Zirkulations-, v die Eatnahmegeschwindigkeit, y der Molen-
bruch und f die Dichte bedeuten. Mit ist der Einheitsvektor in z-Richtung bezeichne^
und mit J der Vektor des Diffusionsstromes. Für dessen in ^ -Sichtung liegende Kom-
ponente schreiben wir

(3)
Für die Dichte / und den Diffusionskoeffizienten nehmen wir konstante Mittelwerte.
dfelläj bedeutet den Gradienten des elementaren Trenneffektes im stationären Zustand.
Den am oberen Ende befindlichen Vorratsbehälter ersetzen wir durch eine flächenmäßig
verteilte "Quelle" (s. Abb. 1) für das zu gewinnende Isotop, die gleichzeitig als Senk»
für das im gleichen Maße abzureichernde Isotop 2 dienen soll, und schreiben

q-Div (4)

Darin bedeutet q - A den Kaskadenquerschnitt.


Der Erhaltungssatz für die gesamte Kaskade einschließlich Vorratsbehälter wird jetzt
durch Gleichung (4) und
- 19 -

div » I far2T^£>£B (la)

ausgedrückt. Integrieren wir Gleichung (la) über das gesamte Kaskadenvolumen einschließ-
lich unserer Quelle, so erhalten wir nach Anwendung des GauB'sehen Satzesi
V
0 -///div TO. d V « qf V yT) t (5)

Säbel haben wir beachtet, d&B an der oberen und unteren Begrenzung

V+0 , J-0 , w-o für Z-Z0 (ZT (6)

gilt, ferner an den seitlichen Begrenzungen

dj dj J J1'5* (7)

Anstelle von Gleichung (5) schreiben wir, indem wir definitionsgemäß die Entnahme €
einführen
Ts-'^-y.) (5a)
Biese Gleichung stellt den Erhaltungssatz für die gesamte Kaskade dar. Sie gilt natür-
lich für jede beliebige Stelle z, so daß wir sie auch in der Form

(5b)
schreiben können.
Sie eben durchgeführten Betrachtungen können wir auch auf ein kleines, an einer belie-
bigen Stelle z befindliches Trennelement (s. Abb. 1) anwenden. Dabei entfallen aller-
dings die Bandbedingungen (6), und wir erhalten nach einem hier nicht näher beschriebe-
nen Integrationsverfahren die allgemeine Transportgleichung / 2 /

Dabei ist als Anfangstransport durch den Ausdruckt

5 — f fJ cT o6d,
u
! (9)
J, 5
und die Gegendiffusionskonstante K durch

K
— f V ^ / ö d j d f + q f D - (^ ^ M j + q f O
_ 5, h (io)
gegeben. Dabei bedeuten T£ = d<{ Idt die mittlere Breite, die wir durch Gleichung (10)
als definiert ansehen können. Der Ifassenumlauf 6psefc] 1 der darin enthalten ist, ist
durch den Ausdruck
9Wl
6(J) - / /-/wd9 rin
( 11)
qffO
gegeben. In Gleichung (8) bedeutet TU) den Transport an einer Stelle >Z
innerhalb unseres Trennelementes und y (z) die Konzentration dortselbst; TA den
Anfangstransport an der Eintrittsstelle, wo das Trenngut mit der Konzentration
zuströmt.
- 20 -

Wir haben bisher ein längs der J -Achse sich kontinuierlich änderndes Strömungsprofil
angenommen, wie es etwa beim Trennrohr vorkommt. Bei einem echten 2-Phasengegenstrom
nehmen wir eine sprunghafte Änderung desselben an der Riasengrenzfläche an. Um die bis-
herigen Überlegungen und Formeln auch auf diesen Fall anzuwenden, schreiben wir in
Gleichung (3) anstelle

fO/d. -yN
J (12)

und für

(13)

§N bedeutet dabei die pro Zeit und Flächeneinheit in f -Richtung durch die Trennbasis-
fläche hindurchtretende Menge. Gleichung (8) g i l t dann unverändert, wenn wir jetzt
setzen

(9a)

K - /N5j
fh "° (10a)

wobei 6 Z den konstanten Massenumlauf in der Phase I bedeutet.

3.3. Die Kenngrößen


Wir führen jetzt für den Fall einer kontinuierlichen Gegenströmung als Kenngröße die
Umlaufgroße

U
qjQ (14)
ein, wobei der mittlere Massenumlauf G durch die Formel

(i5)
definiert i s t . Im Falle eines sich sprunghaft ändernden Strömungsprofils schreiben wir
an dessen Stelle
Ii Gr = §i_ ,
U f N ^ " L Cifi)

L bedeutet dabei den Massenstrom, der pro Zeiteinheit durch ein Stück der Trennbasis-
fläche von der Höhe a z und der mittleren Breite r[ hindurchtritt. Damit erhalten wir
im ersteren Fall an Stelle von Gleichung (8)

r - f o ^ f ^ - ] u - f D g ^ u ' + f l j ^ + rfijrh) (8a)

und im letzteren

r- (8b)

wobei

t.-^edfli^e)
(17)
und
^ - ^ » r / e d j d , / ^
Ji
- 21 -

(18)

bedeuten. Die Gleichung ( 8 a ) bzw. ( 8 b ) s t e l l t die gesucht allgemeine Transportgleichung


e i n e s Kaskadenelements dar, die f ü r a l l e Trennverfahren g ü l t i g i s t . Die Größen ¿y und
sind c h a r a k t e r i s t i s c h f ü r das P r o f i l der UmlaufStrömung, und s i e nehmen im F a l l e i n e s
konstanten, s i c h sprunghaft lindernden P r o f i l s den Wert 1 a n . Als Variable t r i t t j e t z t
nur noch die KenngröBe U a u f , die der REINOH)'sehen bzw. GRASHOFF'sehen Zahl propor-
tional i s t .

Unter Beachtung von Gleichung ( 5 b ) gewinnen wir daraus die Gleichungen / 2 /:

bzw. M L b â i â z N . m A ( 1 9 b )

wobei wir den elementaren Trennfaktor A. durch die Formel

WH "dif ^ c aU . (20)
J i
ausdrücken ( f i = chemisches P o t e n t i a l , T = Temperatur, B = Gaskonstante). Der S t r i c h
bedeutet durchweg die Ableitung nach y und % eine Feldgroße ( z . B . Temperatur, oder
Druck), mit der die Entmischungsentropie i n der J -Sichtung v a r i i e r t .
S c h l i e ß l i c h können wir noch die Beziehlingen ( 9 ) und ( 1 0 ) i n unseren neuen Kenngrößen
ausdrücken und e r h a l t e n

W O q ^ U kW-Hye.il (9a)

und

K-fOqfcjljf+1) bzw— L i 0 {äz N)

3 . 4 . Festlegung der Umlauf große


Die Umlaufgröße U s t e l l t eine Variable dar, die b e i a l l e n Trennverfahren durch passende
Wahl der Umlaufgeschwindigkeit w auf den gewünschten Wert gebracht werden kann. S i e
wird z . B. b e i der R e k t i f i k a t i o n s s ä u l e durch geeignete Wahl der Verdampfungsgeschwindig-
k e i t f e s t g e l e g t , beim HEHTZ'sehen Verfahren durch Wahl e i n e r bestimmten Pumpengeschwin-
d i g k e i t . Beim Trennrohr, wo w noch unmittelbar von A j , J T und £ abhängig i s t , kann
durch eine geeignete Wahl des Druckes der gewünschte U-Wert r e a l i s i e r t werden / 2 , 3 /.
Bei der Wahl von U i s t man im allgemeinen s t a r k e n Einschränkungen unterworfen. So d a r f
beim Trennrohr der Wert U=5,6 n i c h t ü b e r s c h r i t t e n werden, da sonst Turbulenz e i n t r i t t
/ 2 , 4 / . Andererseits s o l l , wie wir noch sehen werden, i n Gleichung (19a) der Wert
von

L T u ^ 1 (21)
- 22 -

s t r e b e n , um den optimalen Wirkungsgrad zu e r r e i c h e n . Beim HERTZ'sehen Verfahren hinge-


gen wählt man grundsätzlich U=l, um einen " c u t " © = 1/2 zu e r z i e l e n / 2 , 5 /.
Die Größe U i s t somit im allgemeinen e i n F r e i h e i t s g r a d unserer Kaskade, wenn s i e auch
meist starken Einschränkungen unterworfen i s t . Es i s t a b e r , wie die folgenden Ausführun-
gen zeigen werden, n i c h t der einzige F r e i h e i t s g r a d .
4 . Das E r t r e m a l f e l d der Trennknskaden
Aus der Gesamtheit der möglichen i r r e v e r s i b l e n Trennkaskaden suchen wir j e t z t d i e j e n i g e n
heraus, die mit optimalem Wirkungsgrad a r b e i t e n , und formulieren d i e s e s Problem durch
den folgenden Ansatz:
Es s o l l b e i minimalem Energieverbrauch

dW-Min. (22)
lf
und vorgeschriebener Entnahme

<5* - const. (23)

e i n von y A U F y^ & Q G 8 R 6 I C H 6 R T 6 S GODLXSCII göwonnöo. w6rd9Qf so D & £ B O I w l l l l d l r l i c l i vorgs«


gebener Ausgangskonzentration y der Gewinn an Entmischungsentropie:

S-R^jfr^Vdy-const (24)

beträgt. ^
K i t H i l f e der Theorie der E r t r e m a l f e i d e r / 2 , 6 / können wir die allgemeine Lösung
d i e s e s Problems gewinnen. Da der Energieaufwand b e i einem I r r e v e r s i b l e n Verfahren p r o -
p o r t i o n a l der Größe der Trennbasisfläche i s t , schreiben wir an S t e l l e von Gleichung ( 2 2 )

^ / a e z T j p d^ — Min.
J- o (22a)
Dabei s t e l l t X einen P r o p o r t i o n a l i t ä t s f a k t o r d a r , f ü r welchen wir beim Trennrohr etwa
T/t- — \ ( d T j d fe^ zu s e t z e n h ä t t e n . Gleichung ( 2 3 ) schreiben wir unter Berücksichtigung
von Gleichung ( 1 9 a ) und ( 2 0 )

^f^ (23a)
Dabei haben wir den Easkadenquerschnitt q m i t t e l s der Beziehung

e 3 - q l n ß ä $ (25)
durch die B r e i t e der Trennbasisfläche ausgedrückt. Gleichung ( 2 4 ) s c h r e i b t s i c h
mit Gleichung (5b) ^ ^
R / ^ T - i W l ^ d y - C O N S T ^

Nun b i l d e n wir die Funktion

GM !z / ) - * 2 t hz ( y ) [ u ^ - C ^ U V D i r ^ ^ - y ) ^ ] ^ ^

i n welcher 71^ eine unbestimmte Eonstante, und ( y ) eine unbestimmte Funktion von
y i s t . Die Lösung der vorgelegten Extremalaufgäbe f o r d e r t das Verschwinden der
ersten Variation
- 23 -

P" —l^j^1 y^
«r>0- 1 ( 6 4 (Trt + 6z«<rd +//(6n-f 6,-)d'^+i(62-^6zO<r2dÄ- ( 2 7 )
1 I
Diese Forderung bedeutet sowohl das Verschwinden der Transversalitätsbedingung (erster
Kl ammemaus druck) an äen Bändern, a l s auch das der EULES'schen Gleichungen. Die l e t z t e -
ren l i e f e r n uns die Beziehung / 2 /

ifcU'+iJfe-tfW-O
° 1 (28)
Unter Berücksichtigung der Formeln (20) und (21) erhalten wir daraus

^ 2 CLU (29)
wobei wir die charakteristische Lange

eingeführt haben.
Vergleichen wir Gleichung (28) mit der allgemeinen Kaskadengleichung (19a) für den
Fall, «Laß ohne Entnahme ( ff" =0) gearbeitet wird, so erhalten wir das bekannte Ergebnis,
da£ das Entropiegefälle in iiängsrichtung bei optimaler Arbeitsweise die Hälfte dessen
beträgt, was wir im stationären Zustand ohne Entnahme erhalten / 1 /. Ebenso geläufig
i s t auch Beziehung
(31),
ein Ergebnis, das wir mittels der Gleichungen (5b), (9a), (19a) und (29) gewinnen
können.
Aus Gleichung (31) erhalten wir schließlich für die Kaskadenbreite an einer beliebi-
gen Stelle z durch Einsetzen von Gleichung (5b), (9a), (20) und (25)

np-f&fyT-y)^)1 (32)

wobei wir die Transportzahl S durch den Ausdruck

S-C^fO*** (33)
eingeführt haben. Integrieren wir schließlich noch Gleichung (29) von z=o bis z bzw.
von fi bis yUr , so erhalten wir:

<34)
eine Formel, welche die Änderung der Entmischungsentropie mit wachsender Kaskadenlänge
darstellt.
Das Verschwinden der Transversalitätsbedingung am Entnahmeende erfüllen wir, indem wir
der Konzentration yT einen festen Wert erteilen. Nach der üblichen Uethode gewinnen wir
die Fundamentalfunktion / 2, 6 /

® -X17 P Z (35)
- » -

Den auf der rechten Seite von Gleichung (35) stehenden Ausdruck können wir durch Anwen-
dung von Gleichung (32) und (34) auch schreiben

eine Funktion, die nur noch vom Molenbruch y abhängig ist.

5. Kenngrößendarstell'mp- des Ertremalfeldea


In Gleichung (35) bzw. (35a) treten auf der linken Seite noch Größen auf, in denen
nach Gleichung (30) und (33) die individuellen Eigenschaften eines jeden Trennverfahrens
zum Ausdruck kommen. Durch Einführung einer Längenkennzahl

Z — Z I2CL ( 3 6 )

und einer Breitenkennzahl

(37)
erhalten wir die generalisierte Fundamentalfunktion für alle Gegenstromverfahren

Y M * , - ^ ) ' ^ (35b)

Zu ihrer Auswertung ist die Kenntnis des chemischen Potentials als Funktion von y er-
forderlich. Für ein ideales Gas haben wir diese Funktion ausgewertet / 2 / und in Abb.
2 graphisch dargestellt. Dabei wurde speziell y T =0,5 gewählt. Jede Transversalfläche
ist dabei«durch einen bestimmten Parameter y gekennzeichnet, jede Extremale durch
einen Parameter U.
Dieses Diagramm ermöglicht die Berechnung aller optimal arbeitenden Trennkaskaden für
jedes beliebige Gegenstromverfahren, unter der Voraussetzung, daß mit 50 % Endanreiche-
rung gearbeitet wird. (Für jede andere Endanreicherung kann man natürlich ein analoges
Diagramm aufstellen). Das Diagramm ist frei von allen individuellen Verfahrenseigen-
schaften, und diese kommen erst herein, indem man mittels der Gleichungen (36) und (37)
von den Kennzahlen Z und Y zu den wirklichen Maßen z und tj übergeht. Zu den letzteren
Eigenschaften eines Verfahrens gehören zunächst die Eigenschaften der zur Trennung ge-
langenden Substanz d., £ und D , die apparativen Größen A J ( A K(fn ( und £} und die
Arbeitsparameter 6" und U .

6. Die Transformationstheorem»
Aus der Fundamentalfunktion (35) folgen Transformationstheoreme, die jetzt dargelegt
werden sollen.
Wollen wir eine Kaskade mit vorgegebenem U-Wert bauen, so sind nach unserem Diagramm
wohl die Werte von Z und X festgelegt; für die wirkliche Länge z folgt aber aus Gleichung
(30) und (36)
1 -Z2C
iCL
£'
LAA K
1
(38)
Halten wir die auf der rechten Seite von Gleichung (38) stehenden Größen konstant, ins-
besondere auch 4 t , so ist dadurch nur das Verhältnis von Länge zur Trennspaltweite
festgelegt, und wir erhalten im allgemeinen eine Schar von Kaskaden, die sich durch
verschiedene Größe der Trennbasisfläche und der Trennspaltweite voneinander unterscheiden.
Daraus folgt (durch Umkehrung) das
25

6.1. Transformationstheorem der Länge


Will man die Länge einer Kaskade bei gleicher Energieaufnahme und Trennleistung ändern,
so moB die Umlaufgroße U dabei konstant gehalten werden, ebenso das Verhältnis von
Länge zur Trennspaltweite. Die Breite bleibt konstant.
1. Beispiel! Trennröhr. Wir wählen einen günstigen U-Wert und ermitteln nach unserem
Diagramm die Werte von Y und Z. Um U bei einer Änderung der Spaltweite konstant zu
halten, brauchen wir nur den Arbeitsdruck gemäß der Formel / 2, 3 /
P
'(^Ipd- ) U " (39)
festlegen (12 = Zähigkeit, f = fO/tj 5 M = Molekulargewicht, d~= Zahlenfaktor, H = Gas-
konstante). Bei dieser Änderung liefert uns der vorgegebene Z-Wert nach Gleichung (38)
eine Mannigfaltigkeit von Kaskaden, von denen wir an anderer Stelle eine Auswahl be-
rechnet haben / 3 /.Die größte unter ihnen ist 238 m lang, und arbeitet bei einer
Spaltweite von 1,5 cm mit p = 0,57 atm; bei der kleinsten sind die entsprechenden
Maße 1,6 m, 0,01 cm und 1025 atm. tj^ bleibt dabei unverändert, da in Gleichung (33)
f D (nach der kinetischen Gastheorie !) und somit S konstant bleibt.
2. Beispiel: HERTZ'sehes Verfahren. Wir ermitteln aus unserem Diagramm den erforderli-
chen Wert TZ =const. Anwendung der Gleichungen (30), (33), (36) (37) «od schließlich
noch von Gleichung (12) liefert

Freiheitsgrad ist hier noch j N , also die Durchtrittsgeschwindigkeit. Das Ergebnis be-
sagt also, daß die Trennbasisfläche umso kleiner gewählt werden kann, je größer die
Durchtrittsgeschwindigkeit durch das Diaphragma ist.
Bei den meisten Verfahren hat man noch - wenigstens innerhalb bestimmter Schranken -
freie Wahl der Umlaufgröße. Will man diese ändern, so gilt:
6.2. Transformationstheorem der Umlaufgroße.
Soll bei konstanter Energieaufnahme und Trennleistung die Umlaufgröße geändert werden,
dann müssen Länge und Breite an allen Stellen so transformiert werden, daß ihr Produkt
unverändert bleibt. Dieses Theorem folgt unmittelbar aus Gleichung (35) bzw. unserem
Diagramm.
In vielen Fällen ist es erwünscht, eine vorhandene Kaskade zur Trennung einer anderen
Substanz zu benutzen. Aus der Umrechnungsforsiel (34-) und Gleichung (30) folgt

(41)
•and ähnlich aus (32), (33) und (41)

- [wirtx-ii Mf*-)] f (42)


Da im vorliegenden Fall z bereits festgelegt sind, und die in eckigen Klammem
stehenden Größen konstant gehalten werden können, falls sie es nicht schon sind, so
ergibt sich aus (41) und (42):
6.3. Transformationstheorem der Substanz.
Sollen in einer Kaskade verschiedene Stoffe mit verschiedenen <K -Werten bei optimalem
Wirkungsgrad getrennt werden, so müssen die U-Werte dabei im Verhältnis zu ihren Trenn-
faktoren, und die Entnahmen C in Verhältnis zum Quadrat derselben gewählt werden. Die
Konzentrationsverteilung in der Längsrichtung bleibt invariant.
- 26 -

Dazu sind noch zwei Bemerkungen zu Bachen.


1. Die Konzentrationen am Entnahmeende y<p müssen in allen Fällen einen vorgeschriebenen
Wert haben, da dort auch = 0 sein muß (Zentralfeld I / 6 / ) . Liegen aber beide
Substanzen nicht in derselben Aasgangskonzentration vor, so kann die Kaskade gegen das
Beschickungsende zu nach Belieben verlängert und verkürzt «erden. Oder man denkt sich
eine sehr lange Kaskade und führt die Ausgangssubstanz an der vorbestimmten Stelle
z C ^ a ) zu.
2. Wir haben bei der Aufstellung des letzten Theorems stillschweigend 0 als konstant
angenommen. Wird aber IT geändert, so ändert sich nach Gleichung (21) auch der Faktor
C, es sei denn, daß U genügend große Werte behält. Andernfalls kann man die Vergrö-
ßerung des C-Wertes durch eine entsprechende Verlängerung der gesamten Kaskade kompen-
sieren, also durch die Transformation z * = G z . Da im Wert von C die Gegendiffusion
zum Ausdruck kommt, erhalten wir:
6.4. Transformationstheorem der Gegendiffusion.
Bei Anwendung des Theorems I I und I I I müssen unter Umständen die Längen noch im Ver-
hältnis zu ihren Reduktionsfaktoren geändert werden.
In diesem Falle erreicht man nicht mehr das absolute Maximum, sondern nur ein r e l a t i -
ves. Der Vorteil, durch diesen Kunstgriff mehrerer Substanzen mit r e l a t i v optimalem
Wirkungsgrad i n einer einzigen Anlage trennen zu können, wiegt bei weitem den Nachteil
des höheren Energiebedarfes auf.
7. Schlußbemerkung
Während man sich bei den früheren Theorien / 1, 5 / darauf beschränkte, die Extrenalen
der Trennkaskaden aufzusuchen, haben wir hier die allgemeine Lösung mittels der Theorie
der Extremalf eider gebracht. Erst aus der dadurch gewonnenen Fundamentalfunktion er-
geben sich zwanglos die Transformationstheoreme. Diese sind insbesondere bei solchen
Verfahren von Wichtigkeit, bei denen man über eine oder mehrere Variable f r e i verfügen
kann (z. B. beim Trennrohr). Man kann damit nicht nur die gesamte Mannigfaltigkeit der
möglichen Trennkaskaden rasch überblicken, sondern wird auch stets einen Weg finden,
eine bestehende AnInge auf verschiedene Trennprobleme anzuwenden.
Die vorliegende Theorie läßt sich auch, wie wir früher schon dargelegt haben / 2 /,
ohne weiteres auf irreversible Trennverfahren übertragen, wobei durch die Extremal-
bedingungen jetzt nicht mehr der Energieaufwand beschränkt wird, sondern die Abmessun-
gen der Anlage (Trennbasisflache).
Bei der von uns angewandten Form des Variationsproblems haben wir allerdings die
Trennspaltweite ä j und die Feldgröße i X konstant gehalten. Letztere Größen in die Varia-
tion einzubeziehen, i s t schon deshalb unzweckmäßig, weil diese nur beschränkt varia-
tionsfähig sind ( z . B. wegen Turbulenz). Man würde damit nichts gewinnen, was über
den Rahmen der vorliegenden Theorie hinausgeht. Dagegen dürfte das Problem, wie man
in der Praxis eine ideale, kontinuierlich g e s t a f f e l t e Kaskade am zweckmäßigsten und
günstigsten durch "rechteckige" Kaskaden annähert, eines näheren Studiums wert sein.

Literatur:
/ 1 / L. Onsager, Phys. Rev. ¿2, 1137 (1939)
/ 2 / G. Dickel, ITucleoniks, im Druck
/ 3 / G. Dickel und D. Schildknecht, Z. ffaturforschung 18a. 106 (1963)
/ 4 / G. Dickel und A. Bürkholz, Z. Haturforschung 16a, 760 (1961)
/ 5 / K. Cohen, The theory of Isotope Separation, Mc. Graw H i l l , New Tork 1951
/ 6 / z . B. W. L. änirnow, Lehrgang der höheren Mathematik VEB Deutscher Verlag
der Wissenschaften Berlin i960
- 27 -

z
r<Yr

zt.yt
z
b'7b

M.— X, Z
¿^y Thennkasten \ &YB
Z
B'YB
JsotopenqueUe

Abb. 1 Schsmatlsche Darstellung e i n e r Trennkaskade

0 2 4 6 8 10 12 14 16 Y
Abb. 2 Extremalfeld der Trennkaskaden.
- 29 -

Bpeiig npHOJH»eHHg g CTamtoHapHouy coctohhhxi npa goBgeHTpHpoBaaaa

H30T0II0B B KOJIOHHaX

PacieT Ha saeicTpoHBofl BtraacjiHTejibHOfl MamgHe

C.H.EaÖKOB, H.M.JRaBopoHKOB, Jl.B.CTpejimoB h


r.H.^epHHX
MHCTHTyT km. KapnoBa

Ha npewKyqett soH$epeHUHH no nojiyqeHmo a npaueHeHBB C T a ó M b H H X k b o t o u o b ( I96Ir. r.

Jleftmuir ) öuno ojejiaHo cooÓnteKae 06 aHajiHTHiecKOM aerobe pacqeTa bpoubbb xocTaxeaas

3axaHH0tt KOHHeHTpauHH H30T0na b kojiohh6, npa paaxejieaBK h s o t o h o b ueTOXOU peKTH$Bxa-

n,KK a XKiifraecKoro oöueHa / 1 /.

JU« kojiohhh KOHueHTpHpyxmeñ "TfaceaoneTyjait" xoiinoBeaT o t Ha*iajibHofl soHiieHTpanHH u 0


AO jujóoH KOHiieHTpanHH N_ pacieTHoe ypaBHeHae HueeT bhä:

t - Bpeua o t Haiajia npouecca

X - KOJwqecTBO cueca h s o t o i i o b , nocTynasqett Ha pa3flejieHae b egaHaiQr BpeueHB

H 0 - KOHueHTpauHH asBJieaaeuoro n30T0na b hcxoahoíí cueca

- K03$$HUHeHT pasjeaeHHH

£—dL-1 - K03i})$HmieHT oóoraueHiia

P - qacao TeopeTHwecKHx TapeaoK b kojiohh6

H - KOJiHiecTBO cueca, Haxossneecs Ha o^Hott TeopeTB^ecicoil Tapeaice

Hp - «OHiieHTpaiîHH "TH*ejtojteTytiero" b ayöe ( a Ha HHXaefi TapeaKe) kojiohhh

V ^ - KOJiHiecTBO cueca b30toiiob b xy6e ( OTroHaofl cacTeue).

IIpHMeiaHKe : 3 t o ypasHeHae HaneiaTaHO b / 1 / c omaâBolt: b SHauenaTejie gpoóa no*


jiorapn$MOM b $arypHux csoóKax nponymeno - 1

Ecjih uaKCHMajibHaa KOHueHTpauaa H3Bjieicaeiíoro "THseaoneTy^ero" KOunoHeHTa, KOTOpy» uox-

HO noay<JHTb b KOJiOHse He Begasa (* < 5% ), TO ypaBBeHae 1 uoseT ówrb ynponeno a

npHOÖpeTseT bbä
(2)

ypaBaeaae (2) HaxexHO noiTBepmaeTCff MHoromi cjiohhhmb sscnepaueaTaiibHiaiB gasaiaia.

ypaBaeaae (1 ) npoBepeHO SKcnepaueHTajibHO tojiébo äo KOBiteHTpaqaa » 23%.

JUa npoBepKB ypaBHeflaa (1 ) b napoieou xaana30Re KOHueHTpanaH óhjib cjejiaHH paciera pae-

npexexeHaH KOHueHTpaiiHi! KOMnoHeHTOB cueca no BHCOTe kojiohhh a bo BpeueHH nyTeu iHCnea-


- 30 -

Horo HHTerpHpoBaHHH C H C T e u H ÄH$({iepeHHnaJiiHH3; y p - H H i ! , onHCHBacuHZ j;aHHHfl n p o n e c c , Ha

sxeKTpoBHott B B r e n c j i H T e j i b H o t t MamHHe M h h c k - I . Ciena nponecca KOHueHTpHpoBaHHa Tjrsejiojie-

Tyiero xoiinoHeHTa ÖHHapHofl cueca Ces OTÓopa npe^CTaBJieHa Ha, pnc.I.

npHHSTH oaesymuse jonymeHHH:

a) KoJimecTBO xkaxocth Ha T a p e u s e H h hotok xhxsocth I h napa (ra3a) hoctohhhh

bo BpeMS h no BHCOTe kojiohhh;

6) Kojihisctboii napa (raaa) b xoJioHHe moxho npeHeópeib no cpaBHeHH» c KOJiHíecTBOM


xhakoctr;

B) BejiH^HHa x o 3 $ $ H q H e H T a pa3sejieHas di nocTOHHHa no BHCOTe kojiohhh h h« 3ebhcht ot


cocTaBa cueca;

r) JtHjKOCTb Ha x a x x o t t TeopeTHiecKofi Tapeaxe HMeeT Taxcft xe cocTaB xax h xhxkoctl,


noKHjaDnaa 3Ty Tapeaxy.

S a « K-ofi T«opeTHiecKofl TapejiKH (ovaras cBepxy) ypaBHeHne MaTepnajibHoro óaJiaHca moxho

HanHcaTB b caejyiineu Bnj;e:

H ^ - - U N K . r N K + Y K + r Y K ) o )

rxe N - KOHiteHTpanHa TsxenojieTyiero b xhäkocth,

X - KOHneHTpaqHH THiexoneTyqero b napoBofi $ase.

ECJIH n p H H Ü T b , ITO B KyÖe KOHUeBTpanHH KOMHOHeHTOB napOBOfl H XHXXOtt $ a 3 paBHH, TO JW«

p-o8 (HKXHefi) TeopeTHiecKoß TapejiKH ypaBHeHHe naTepnajibHoro CajiaHca c yieTOM exxocTH

xyda 7 ÖyieT HiieTk bhx

( H t v j ^ e - L ( N p - i - Y P ) ( 4 )

- j - ecTb Bpeiia b TeieHge xoToporo x j i j i K o c T b Ha ojhoH TeopeTH^ecKofi Tápense nojiHOCTbD

CHeHHTCH. npHHHMafl 9Ty BejwiHHy 3a exftHiiny H3MepeHnn BpeueHH B B e j e M HOByx nepeueHHyr

T - Öe3pa3uepHoe BpeMH o n p e j e j i n e i « o e cooTHomeHHeii

Torj;a CHCTeua ÄH$$epeHUHaJibHux ypaBHeHHÜ ( 3 ) h ( 4 ) nprnier bhä:

N K - i - N K + V K t 1 - Y K n p u K + P (5) *
d i k =

dT
* ( M p - 1 - Y p ) npu K - p ( 6 )

rxe A =

(Hjih c a y u a a , Korja coctbb ra3000pa3Holl $a3ii b syóe öyxeT paBHOBecHuu c coctbboii xhj-
TT
xoft $ a 3 H , A ÖyxeT paBHO — ; npu stom HHxexc p b ypaBHeHKH (6 ) ÖyneT othochtbcjx
KOfl $ a 3 H , A ÖyxeT paBHO V0 ; npu :

K xyóy) . IlpHHHiiaH b o BHHiiaHHe, ito


N
Y-
noJiy^HM

dNu Nk-1-N

d T M ( » M - i l f c i T H p ) (8)
31 -

HaiantHHU ycaoBHeM a B a a e T c a

NKn>o)~N0-const (K-lj2}3....p) (9)

T.e. B HaqajibHHÜ uoiieHT KoaueHTpamra Ha B c e x r a p e x s a x 0XHHaK0BH H paBBH KOHueaTpamiH

N0 B noTose nuTaRHfl.

ÖOCTaB BHTaHHH B TeieHHe B c e r o BpeMeHH KOHIteHTpHpOBaBHB OCTaBTCH HeHSMeBBHM

(I0)
N 0 (t) = const

qTO mnaerca rpaHHiHEm ycjioBHeii xjxa B e p i a kojiohhh.

3axaia, TAKIM oÖpaaoH, CBOXHTCS S peieEUB CHCTEIM odmcBOBeaaux AE$i|epeBQiiaJii>HUX

ypaBHeaafl 1-ro nopagsa:

- ^ - f K i N ^ ^ . - N p ) (K-T;2i3-.p) (ix)

npa aaiaflbBHX ycjiOBiiax ( 9 ) x (10).

J a s pemeHBH Öhji npKueHeH ycoBepneHCTBOBaBBHft iieTOX Sßjiepa-KoniH, KOTOpuß c o c t o h t B

cjtenyKSieic o c t BpeiieHH T pa3öHBaeT0-ff Ha lianite 0Tpe3KH h h no sajaHHHM ( k m bh-

ixcaeaainf paaee) SHaneHium gyasiiHK NK ( T ) b Eaaofi-jmöo - r o i s e T a a btoU och b h -

vxcjtafiTca 3BaieHHs $yHxi{XK Nnff+h) B coiejyrmaft iioiieaT BpeiieHH T + h • Caaiaaa

o n p e j e a a r i T c a "rpyösie" saaieHHH $yHKiiHH

NK(t+h)-NK(T)+hFK(t) ( I 2 )

fK ( X ) - e c T t npoaaBoxaaa o t KoaaeBTpaqxx no Bpeiieaa BOTHcaeHHaa no ypaBaeaHax (7)

• (8) B Toqiee T . 3 a T e n , n o j c T a B J i a a B (7) x (8) " r p y ö n e " 3 B a q e a x a , nojiyieBHHe x s

ypasaeaHfl ( 1 2 ) bothcjubbtch npBöJiaxeBHHe 3Haqeana nponsBoxBoit b toik« T+h , nocae

* e r o OKOHiaTejiBHO onpexejiHDTca s a a ^ e a n s $yaxqBtt N K ( T + h ) no ypaBHeBHS

NK(T+h)-NK(t)+h (13)

T o i b o c t i i pemeHHB s s b h c h t o t BejiB^iHHH mara h h Ten öoflfcme, l e n lieHime mar. Ho c

yiieHnneHHen n a r a yBejuMHBae-rca Bpeiia pemeHH8.

Ha ocbobb ycoBepmeacTBOBaBHoro u e T o j a 38jiepa-Komii öuna cocTaBAeaa nporpamia pemeHxa

npHMeHHTenbHO k yHHBepcaabHofl nx$ipoBoß BirancJiHTe.nfeHofl HamHHe IIhbck 1 . hxox-cxeua

nporpauuu npxBeaeHa a a p n c . 2 . no 3toH nporpamie Önno peraeao kbc s a j a i H . IIpx pemeaxx

nepBofl aa^a^H b uaoHay bboxkjihci> b K a i e c T B e hcxoxbhx napaiieTpoB c a e j y r u B e b6jxb*zhhh.

N0 » 0,009785 lioa.joa.

p 3 94

i. = 1.052
- 32 -

H = 0,836 MJi/T.Tap

V 0 = II ux.
1 = 120 MJi/qac.

NK(t-0)-N 0 (K — t 2;3 — p i

Bau KOHTPOJIH 6UA npHueHeH BBOAKOÌI cieT. B HajibHeflmeu i^a coicpameHHH BpeueHX pemeHHH,

XBOAHOK CTIET 6HB 3axeaeH KAIECTBEHHMI xoHTpoJieii, KOTopufi CBOIHJICS K npoBepxe ycJiOBHK

Nlt> N ^ (14)

npn HapymeHHH SToro ycJioBHH m anima aBTOiiaTmiecKH ocTaHaB;iHBajiacb.

BeaHiHHa mara 6wra Btiópana 0,5 ( B eAHHHiiax T ), ITO C00TBETCTB0BAJI0 12,5 ces. yBejm-

leHHe mara npnB0wui0 K HapymeHH» ycjioBHH (14) . Hepe3 naxxue 512 maros Ha ne^aTb BH-

BOKHJIHCI. 3HaieHHa KOHueHTpauHtt Ha Bcex Tapejucax.

JJIH BTopofi AAXAIH 6UXH HPHHHTH CSEXYDHHE RCZOXHLIE JTAHHUE

No = 0,2 MOJi.flOJi.

p a 47 TT

di =1.08

H = 0,836 MJi/T.Tap.

V0 = II un

L = 120 iia/iac.

N K (r=0)-N 0 (K- 1)2)3....p)

mar 6ux BHtìpaH pasHini 0,25. 3TH ycjioBHH n03B0Jifuin nojiyqHTb pememie JJIH óonee mnpo-

xoft ofijjacTH KOHneHTpaitHlt ( OT 0,2 no 0,9 ifojt.xoaeif ) npn CP&BHHTBJIBHO aeOoxfcmofl sa-

TpaTe iiamHHHoro BpeiieHH. norpeiiHOCTb pacqeTa onpexejuuiacb KaK pa3H0CTb uemjy sinieia-

HTOT 3 H a i e H H e u xoHrteHTpaitJiit A 3HAYEHHEM STOTT K O H n e m p a n H i i B TOT x e 110116HT B p e u e m t , NO-

xyveHHuu npn pacieTe c BjBoe yMeHbmeHHini maroii. Oxasajiocb, ITO aócoarTHa« norpem-

HOCTb pacTeT npH6jiH3HTejibHO jiHHefiHO e yBejinqeHiieM T h He npeBumaeT «» 5«IO iioa.

FFOX. HA OXHH mar X.NFL nepBoft 3aj;aiH x *» IO UOJI.xo£e& JAS BTopoft aaaaix. OTHOCHT«JII>-

Haa norpenHooTb BOTHCJieHHofl KOHiieHTpamiH Np npn XOCTHXEHRH 90% OT npexejtbHOii S E X I -


rt 3
IHHH ee cocTaBjiseT 6*10 % .ssa nepBofl saaaiH h 10 % xxs. BTopoft 3axa*iH.

Ha PHC. 3 H 4 cnaomHiJMH KPHBHMH noxasaHO H3iieH6HH6 KOHiieHTpamiH TincejiojieTy'jero Koimno—

HeHTa Ha HHXHefi TapejiKe KOJIOHHH ( • B xy6e) no xaHHHM pacqeTa HA iiamxHe MHHCX-1. K p y -

«oiKajiH oCoaHaieH xox K0HneaTp«p0BaHHa pacciHTaHHufl no ypaBHeHio) (I).

Kas BHJHO H 3 p g c y H K O B 3 x 4 HafiJirjaeTCH xopomee coBnaieHKe KHHeTjmecKHX XPHBHX, pac-

c^htaHHHX Ha ifamHHG h no ypaBHeHK» (1).

Ha pnc.5 NOXASAHO xsiieHeHHe CTENEHH NPHDJIAXEHHA npoqeeca s CTamioHapsoiiy COCTOSHK»

V B B e p x y H BHXsy KOJIOHHH no Mepe xoxa KOHNEHTPHPOBAHHA, B M H C A E H H O E no x&BHISI pacie-

Ta Ha uaDHHe MHHCK-I. HS PHC.5 BHXHO, UTO' PACXOXJEHKE B BEJ-HIHHE CTENEHH NPGÓJIAXEHKH

npongcca x cTax^HOHAPHOMY COCTOHHHB HA XOHNAX KOIOHHII BECBMA HE3HAIHTEABHO, x, cxexo-


- 33 -

BaTeabHO, p a c n p e j e j i e H H e KOHqeHTpartHlt no b h c o t o kojiohhh b xaHHHft uoiieHT BpeiieHH oiiiich-

BaeTCH C ÄOCTSTOIHOfi TOIHOCTb» ,ypaBH6HR6)(

nojioxeHHim b ochobjt BHBOja ypaBBeHHS I.

B ypaBHeHHH (15) :
u
- oTHocHTeatHan KOHueHTpauHH " T H * e a o a e T y i e r o " b Haiaae npoaecca.
Il0

Rft - OTHOCHTeatHaa KOHueHTpaiiHH " T a x e n o n e T y i e r o " Ha K-ofl TapejiKe.


) - NK
_ J k
( ^ - J U S — — f^dL- npe^ejiBHO-BoaiioMaH 0TH0CHTem>Hafi KOHueHTpanHH "TH*e.noiieTyiero"
^ Ha K-ofl TapejiKe.

R 1 Ii "R, - OTHOOHTejitHaH KOHneHTpamm h n p e s e a t H a a OTHOCHTejiBHas KOHiieHTpamiH


Ha nepBoll (BepxHeft) TapejiKe

R p u "ftp - OTHOcHTeniHaa ROHneHTpaqHH h n p e i e n 6 H a a o t h o c h t c JiBHan KOHueHTpartKa


Ha p-olt ( B H i i e i ) Tapexse.

iHTepaTypa:
/ 1 / S. J.Bablcov, N.M. Z a v o r o n k o v , G . N . C e r n y c h und L . V . S t r e l ' c o v , Kernenergie, jj,
219 (1962).
- 3» -

LN 0 6/iok-cxema
'LYi
I npozpauMbi dmpocwmaHecmauuoHapHoS
peKmuttHJKOuuu
HN,

»«-ri iA hnk» K

T - ^Jr+r
i —.g \BocanoHo6neHue\
Com y.n p S/y n.
HBoccmamO/teHuei
/Wp •j3ocbi/iKQÔA/.n.
IQámrpímHoe noomo6em$
NK(T+h) h \3onovimonue E' I
j4 /lepeodoeamus
V AHvieias aveu/ta
V0Np Cov v.n.
<eHue y

Phc.1 . Cxeua xxpouscca Koim6HTpnpoBaHHH E'


THXejioaeTyiero KOiinoHeHTa
Phc.2. EJiOK-czeua n p o r p a n « n jjia
ÔHHapHofl ciiecH (Sea OTdopa.
pacieTa HecTaipioHapHoit
peKTHtlHKailHH.

N0- 0,009765ug
p-34 I
tt - 1,052 I
H - 0,836 CMS/m.m
V - 77qm3 I —
L - 120CM3/WC
Xod KOHUfiHmpupoàomia pactumaHHbiü ho
3/ieKmpoHHod bbiwcnume/ibHoö MouiuHe
O JCod KOHueHmpupoöoHUti 6t>ivuc/teHH&¡¡ no ypabnemii
SKcnepuMenma/ibHuO xod KOHueHmpupoooHua
200 300
Bpem 6 wear

Phc.3 HsiieHeHHe KOHueHTpaijHH H30T0na a 3 0 T a ^ ^H BHH3y kohohhh


npH X H M i n e c K O H oÖMeHe i i e x a y o k r c j i b i i h a s o T a h asoTBott
KHCIOTOÍ!.
35 -

T
fìpedenbHaa konuenmoagusi 6 Kibe Ny-0.9

N„- 0,2 u.d.


p -47
oi- 1,08
H - 0,836 cm3/m. map.
v- 11cm3
L - 120 CM /vac
Xod koHueHmpupoboHuapaciumoHHutituL
3/iempoHHoö ÒbNucnumenbHou MowuHe
o xoâ koHnempupobaHua bbmcneHHbiö
no ypoÔHeHuto (9)
L
75 20 25 30
BpQM9 6 QOCOX

P h c . 4 . M3»ieHeHHe KOimeHTpaïuiH THxejiojieTyiero b icyóe kojiohhh npn


peKTH^HKamm OHHapHofi cMecH c KO3$$. paaaejieHHH a = 1 , 0 8
b KOJiOHHe c 47 mm

1.0 i I r-
•e; N - 0,009785
h P - 94
1 <X -1,052
i H - 0,836 CM3/m.m
M 0.8
g ~V- 11 cm3
L = 1ZQcM3hac

la»
§
1

I HU3 kOMHHbl.
Rj-RQ
- Ïïp-Ro
bepxRj-RQ
k0/10HHbl

_L
O aro 0.20 aio OAO o¿o 0.537
KoHuempatiUB„maxe/io/iemyiew"6Hu3y
KonoHHb/ 6 m. don.

P h c . 5 . H3MeHeHMe créneau npHâjmxeBHa k cTamtottapHoity coctohhhd


BBepxy h BHH3y KOJiOHBH no îiepe xoxa K0HaeHTpnp0BaHHa.
Another random document with
no related content on Scribd:
the floor, the fire sparkling on the hearth, the somber but beautiful
hangings, the few fine pictures—a Gainsborough that an ancestral
Herford had brought from England as a family treasure, a small
Greuze head, and a simple but lovely landscape by an American
painter, who had loved the shaded dell and the dashing waterfall. He
could see again the table with the lamp, the carved armchairs, and
the figure of Diane in a pale house-gown that she had worn at
dinner, its simple folds revealing the long, dryadlike lines of her
slender form and the buoyant grace of her easy pose as she stood
there, beside her own hearthstone, talking to him.
The kindled loveliness of her eyes haunted him still. He had held her
soft hands in his, and had felt the tremulous touch of her lips,
believing himself one with the immortal lovers of old; but now the
door had closed on him, and the night, wild and wintry and touched
with snow, had engulfed him. He shuddered awake from his dream
of bliss, and saw himself as a lost soul at the gate of paradise.
That was his fate. Happiness might be within his grasp, but it would
elude him and mock him. He might attain, but he could never
possess. A power greater than life itself had laid hold upon him, an
invisible force was crushing him down, and his soul, like the
proverbial candle in the wind, only leaped and flickered at the mercy
of the gale.
A driving snow-storm swept across the open country, and the trees
creaked and swayed in the tempest; but he walked on. The very
tumult of it seemed to submerge the still more cruel tumult in his
soul, and he breasted the rising storm with something akin to joy that
there was endurance enough left in him to face it. For the time the
need of physical exertion relieved his mental tension.
Leaving the highroad and climbing to the summit of a little hill, he
stood looking down upon the distant city, shrouded in fog and
cloaked in blinding snow, until its lights seemed to blend into gigantic
arches and semicircles, like broken rainbows in a bank of vapor. It
was a familiar spectacle; he had seen it often before, but never in an
aspect quite like this.
The strange effect of the lights in the sky, together with the
snowflakes that were driving into his face and whitening his arms
and shoulders, recalled the frozen wastes of the polar ice-fields, the
curtain of deathlike fog that hung over those bleak solitudes. He
remembered Diane’s words, her faith in his high endeavor, her hope
that he would complete his task and win, at last, a certain claim to
the glory that was now but the fallen mantle of a greater man.
He must go back! He recalled the impulse that had been so
overwhelming, the keen desire to return. It had seemed to him
sometimes as if unseen hands had grasped him and were drawing
him back to those haunted seas. Diane had voiced his feeling; she,
too, had urged him to go.
But now, alone in the night, he fell into one of his bitter moments of
revulsion. The whole thing filled him with horror. It was strange, he
told himself, that she should so insist upon it. It was unlike a woman
to bid her lover go into such perils. He began to believe that she did
not love him—it was Overton still who stood between! Jealousy laid
hold of him and rent him.
A prey to contending feelings, he turned and fought again with the
gale, plunging on into the drifting snow. She had told him that she
loved Overton. He was second in her heart, second in the great
expedition, second in the very honors he had won!
Yet—a shudder ran through him—what right had he to be jealous of
Overton? What right had he, indeed, to any honor, or to high repute,
or to Diane’s love? An hour before he had lifted the cup of life to his
lips and tasted joy; now he was draining the bitter dregs in a spiritual
agony that laid bare his own soul.
He saw his course, as he had followed it in the long year that was
drawing now to its close; and it was plain to him why the thought of it
had haunted him night after night, even when he had tried to shut it
out, until insomnia had driven him to the verge of madness. Like
Orestes, he had been pursued by the Furies; but no tribunal of the
gods would release him from their clutches. He could never sleep
again without the deadly poison of some narcotic stealing into his
veins.
He had walked blindly, without following the road, and he was almost
out of his reckoning when, through the white folds of the storm, he
saw the outlines of the Gerry house set low and solid amid its
clustering cedars. A light burned in two windows in the rear, showing
that Dr. Gerry was still up, keeping his usual vigil in his study. The
fact that the rest of the house was dark suggested that the
household slept, and that the doctor was alone.
Faunce paused in his struggle with the wind and stood staring at the
light. Again he was swept with an unaccountable impulse to cry
aloud for help, to strip the veil from his soul, after the manner of
those desperate ones who snatch at the wild hope that some other
mortal may be able to apply a panacea that shall stay the devouring
agony, heal the secret wound, before the sufferer bleeds to death.
As he stood there, uncertain, torn by his fears and his doubts, voices
seemed to speak to him in the fury of the elements. As the storm
beat upon him, he felt an unseen presence pressing against his
garments. The Furies again pursued him!
He had reached the limit of his endurance. He pressed his hands
over his eyes; and then, as he looked up, he saw a white world and
a leaden sky. The horrible illusion was complete; his fate had
overtaken him again, and he could not resist it. Trembling from head
to foot, stricken with an overwhelming horror and dismay, he turned
and made his way through the drifted snow to the old house, climbed
the short flight of front steps, and knocked at the office door.
The doctor himself appeared in answer to the summons.
“Is that you, Faunce?” he asked, holding open the door. “I expected
you—come in.”
But the words fell on deaf ears. Faunce did not apparently heed
them as he entered, still dazed by the long struggle with the storm,
and his tall figure whitened with snow. He suffered himself to be
stripped of his greatcoat and ordered to a seat by the fire.
The warmth of the room, the glow of the lamplight, the familiar
aspect of the place, lined as it was with the doctor’s books and
medicine cabinets, the slight aromatic odor of drugs that pervaded it,
awoke him from his stupor. He leaned forward, and, stretching his
hands out to the blaze, stared steadily into it.
The doctor, who had been watching him from the first, poured some
cognac into a glass and brought it.
“You’d better drink that,” he advised gruffly. “Been trying to kill
yourself?”
Faunce took the glass, drained it, and set it down on the table.
“No,” he replied in a low voice. “I don’t want to die. There’s nothing I
dread more than death. I’ve always had a kind of physical
abhorrence of it.”
His host quietly resumed his own seat on the opposite side of the
fire.
“Most strong young men have a horror of it,” he remarked dryly, “as
well as some old ones.”
Faunce looked up at him with a dazed face.
“Have you ever been afraid—mortally afraid to die?” he asked
hoarsely.
Gerry shook his head.
“I never had time.”
“Then you can’t understand!”
The exclamation was almost a cry. It seemed to be wrung from some
agonized inner consciousness that had escaped his control, for
Faunce leaned back in his chair, gripping the arms with his strong,
nervous hands, and a slow, deep flush mounted over his pale face.
The doctor refilled his old pipe and lit it with elaborate preoccupation.
“Was that what ailed you down there at the pole?” he asked between
whiffs.
Faunce, fully roused, started.
“How do you know that anything ailed me? Why have you hung on to
that idea?”
“Because I’ve seen—for one thing—that you’ve got something on
your mind. I told you so before.”
“And your theory is that—if I get it off—I’ll get rest?”
The doctor nodded.
Faunce rose from his chair and began to walk the floor, his arms
hanging at his sides, his head bent. As he walked, he clenched and
unclenched his fingers. Dr. Gerry followed the younger man with his
eyes, but continued to pull away at his pipe, the intimate of his
solitude. He noticed, too, in his cool, observing way, that the cat
avoided his nervous visitor, rising from his path with elevated back
and moving to a place of security beside the hearth.
The doctor bent down and threw a log upon the fire. The sound of its
fresh crackling brought Faunce back.
“By Jove, you’re right!” he said harshly. “I have got something on my
mind!”
The doctor smiled grimly. Faunce dropped into his seat and, leaning
forward, laid his hand on the older man’s knee.
“Do you know that this afternoon, after I saw you go, I asked Diane
Herford to marry me?”
Gerry took his pipe out of his mouth and laid it down.
“You had no business to do it!” he retorted sharply. “You’re a dope-
fiend already; what right have you to ask any woman to trust a man
who can’t sleep without chloral?”
“Chloral?” Faunce swept that aside with a gesture of contempt.
“That’s nothing—compared with the rest!”
The doctor eyed him, looking at him from under heavy brows. He
saw the mounting passion in the other man’s mood, and waited.
After a moment Faunce went on.
“I’ve been in hell for the last few hours! I’ve lived in it for months, or I
thought I had; but the last of it has been too much! But I won’t give
her up—I wouldn’t give her up if Overton came back from the dead!”
He stopped and sat staring in front of him, his face distorted with
emotion. The doctor, watching his visitor narrowly, nodded his head.
“Ah!” he commented slowly. “It’s Overton, then, who’s on your mind?”
Faunce turned and met Gerry’s eyes.
“Yes, it’s Overton!” he flung back. “You’ve read my book and his
journal—you’ve read the story of the expedition?”
“I’ve read all that you let us read. I got an impression that you’d cut
out a good deal.”
“Yes; I cut out a good deal. Do you remember the description of the
loss of the ship? We had to take to the ice-fields, then, with the men
and the dogs. You know the rest. The progress we made, our
comparative success, and the shelter for the men—the cache that
saved us? Then you remember that Overton, Rayburn, and I set out
with one sled and some provisions to make a dash for the pole? How
the storm overtook us, Rayburn and Overton died from exposure,
and I was barely saved?”
The doctor nodded in an absent way, taking up his pipe, which he
had let go out, and emptying it, without again looking in the direction
of his guest. In a subconscious way, however, he was recalling
Faunce as he stood on the steps with Diane, young, handsome,
flushed with hope.
“It’s all of it true, yet there’s more behind—more that I couldn’t tell. I
never meant to tell it at all, but there’s something, some power inside
of us, or above us, that drags things out. I don’t know what fiend it is,
but it has pursued me night and day!”
“Some of us call it conscience,” remarked the doctor dryly.
“Call it by any name you choose, it has mastered me, broken me on
the wheel!” Faunce paused again; then he collected his thoughts,
and went on in a voice so level and cold that it seemed impossible
that he was telling a story of his own life. “It’s true that we set out
together, and it’s true that Rayburn died of exposure. By that time the
storm had cut us off, and we were lost in that cruel wilderness of ice.
We buried Rayburn in a drift, Overton repeating what he could
remember of the burial service, the storm beating on us and the
dogs howling against our feet. Then we pushed on. To stop was
death, and we thought we could find the others. They were in the
dugout, and had food enough; but we had been delayed by Rayburn,
for Overton wouldn’t leave him until he was buried in the snow, and
the blizzard had increased. In the midst of it Overton broke his ankle.
We had only one sled, so I put him on it, and we pushed on. The
food was gone—he had given the last of it to the dogs.
“About this time he began to get like Rayburn—out of his head. I
suppose his leg pained him, and he was exhausted. The wind kept
howling over the ice, and the cold had frozen straight through my
clothing. It seemed to be in my bones, it numbed my very soul. I had
no feeling except the desire to live, to escape! But I felt that I was
going—going the way Rayburn had gone, the way Overton was
surely going. I could feel a kind of madness creeping into my blood. I
began to be afraid of death. There was nothing there but blinding ice
and snow and the screech of the wind. It sounded as if the Furies
were let loose. Once I thought I saw figures in the distance, that help
was near; but it was the mirage, and I fancied I was going crazy. I
saw, too, that Overton was failing fast. It came over me then that I
should die, too, like that! We had to stop to rest the dogs, and I gave
him the last pull out of my flask; but he lay in a stupor in the snow.
The dogs began to howl. I was born in the country, and I’ve heard it
said, when I was a boy, that a dog’s howl meant death. It made me
furious, and I remember that I struck at the poor brutes. The cold
was fiendish. I could scarcely breathe the freezing air. Overton
became unconscious, and didn’t answer me.”
For a moment Faunce stopped, breathing hard.
“I was seized with a sickening fear,” he went on. “I shook—not with
cold, but with terror. I tried to lift him on the sled again, but I was no
longer strong enough, and it terrified me still more to find that my
strength was failing. He was as helpless as a log of wood, and I
heard the howl of the rising gale. If I stayed there, in twelve hours, in
less than twelve hours, I should be like him, or worse! I couldn’t face
it; it wasn’t human to face it!”
Faunce stopped again, and then went on in a monotonous voice:
“I didn’t look at him again. I got on the sled and made the dogs drag
me away. I had to whip them; they didn’t want to leave him. We went
a long way before we struck the trail, and as we did so another
storm, worse than the first, broke; but the dugout was in sight, the
men saw us, and I was saved.”
“And you left Overton out there—alone—in that waste—alive?”
“Yes!”
X
There was a terrible pause. For a moment a breathless silence
seemed to prevail, both outside the house and inside. Then they
heard the wind leap up and come howling back, rattling the windows.
Faunce began to talk again with a dry throat:
“He was dying. If I had stayed, I should have died, too. I tell you I
couldn’t stand it! A mortal terror had seized me, and I simply couldn’t
stand up against it. I had to go!”
The doctor leaned forward in his chair, his eyes fixed on his visitor,
but he did not interrupt. He was, in fact, at the moment too much
astonished to speak.
“I asked you, a while ago, if you had ever been afraid of death,”
Faunce went on. “It wasn’t a fair question. You couldn’t answer it,
because you’ve never faced a death like that. I had never been a
coward before, but it seized me then—fear, naked, hideous fear! It
ground me and tore me. I tell you I couldn’t resist it. I—I had to go!”
he repeated again.
“You left him; you got to the cache,” Dr. Gerry managed to say at
last; “and then you and the men returned—you must have returned
—to find his body!”
“Yes, I went back—oh, God!” Faunce shrank with a gesture of horror.
“Why do you ask me? Of course, we went back as soon as we could.
But what did we find? Drifted snow-banks, ice—ice—ice! There was
no trace of the body—he lay deep down in that awful waste!”
The doctor had pulled himself still farther forward in his chair, peering
at the younger man curiously.
“Do you think you found the place?”
Faunce swept the thing from him with a gesture that expressed
almost physical pain.
“I—I’ve sometimes feared we didn’t, that I had forgotten. There
couldn’t be any track, you know; but—he was dead!” He paused
again, still breathing hard. Then he turned a haggard look on his
auditor. “You’re a doctor; you can help me; you can tell me the truth,”
he pleaded in an altered voice. “Answer me—does it take long to
freeze to death?”
“Not long—in such a case.”
“He wasn’t conscious—I know he wasn’t conscious; he didn’t know
when I went!” Faunce protested, as if the fact of Overton’s numbness
to his desertion established an excuse. “When that terrible storm
broke, there wasn’t a hope of saving him. We barely saved
ourselves. I told the others to come with me to find the body. We
found no trace!”
Faunce’s voice broke at last, and he hid his face in his hands.
Without comment, the doctor leaned back in his chair again and
gazed at him.
There was another pause, and then Gerry rose hastily and left the
room, apparently on some urgent errand. When he returned, after an
interval of several minutes, he brought a large, flat book with him. He
found his visitor as he had expected, still sitting before the fire.
Faunce had picked up the poker, and was idly adjusting a fallen log,
as if he had at least partially recovered from his emotion; but the
vacant expression in his eyes betrayed his total self-absorption. The
doctor came to a chair opposite, and, opening the book he had
brought, pointed to a rough map or diagram showing the progress of
the Overton expedition.
“Now, tell me where you left him.”
Dropping the poker, Faunce leaned over and put his finger on the
page.
“About there, as near as I can tell you.”
“Beyond hope of rescue?”
“Absolutely.”
The doctor closed the book.
“You knew he loved Diane Herford?”
“I had supposed so; he never told me.”
“Well, he did; and it’s fair to assume that she cared for him. He was
the kind of a man a woman would care for. But you left him there and
came back to ask her to marry you?”
Faunce flushed, and then broke out resentfully:
“I love her!”
The old man leaned back in his chair with a strange grimace, as if a
nauseous draft had been offered to him and he had refused to taste
it. Faunce, turning at the moment, saw the doctor’s expression, and
it kindled his anger again.
“I told you that I love her, that I wouldn’t give her up if Overton came
back from the dead!”
“You knew he couldn’t come back,” retorted the doctor. “You saw to
that!”
Faunce stared at him in blank dismay.
“My God, do you think I killed him? Do you imagine that?”
“There are some fine shades, then, between abandoning him to die
and actually killing him?”
“I’m not a murderer!”
Dr. Gerry laughed bitterly.
“I may be a coward,” Faunce pursued with rising passion, “but I’m no
murderer! I swear to you, on my soul, that I never thought of Diane
there. I never thought of anything but flight. It was a kind of
madness. If it had been my brother, I should have had to do the
same thing. I was mad, mad with fear!”
The doctor uttered an inarticulate sound, stooped, and, seizing the
tongs, picked up a smoking log that had rolled out to the fender and
pitched it back into the fire. The physical action seemed to relieve
the tension of his feelings. He settled back in his chair and waited for
Faunce to go on with his confession.
Dr. Gerry’s view of the tragedy seemed to have destroyed some
remaining stronghold in the younger man’s mind. Faunce kept
reiterating his protest in one form or another.
“Listen—I’m not a murderer! If I had killed him, I never should have
returned here.”
“Oh, yes, you would! Ninety-nine men out of a hundred return to the
scene of their crimes.”
“But I tell you I didn’t hurt a hair of his head! It was a choice between
his life and mine, and I left him. It might not even have been a
choice, for we should both have perished. If I had stayed, I should
have died with him. It would have been heroic—but I didn’t. How
many men would?”
“Did he leave Rayburn?”
Faunce reddened.
“No. He had a kind of bull-headed obstinacy—he would stay.”
“Ah! You tried to dissuade him?”
“I told him that we were risking all three lives, instead of one, by
staying.”
“But he stayed?”
“He offered to stay alone. I stayed with him.”
“Had you the means to leave him? How about the dog-train?”
“We were short—one of the dogs had died; but the madness hadn’t
seized me then. I helped him to the last. We were together when we
buried Rayburn.”
“I remember you paid a tribute to his friendship when we were talking
with Judge Herford. Do you think he would have left you?”
Faunce lifted his head at that, staring off into space with an unseeing
look, his hands twitching nervously.
“No!” he said at last, hoarsely. “No, I can’t say so. He was a brave
man, and I—is there any way of escaping a seizure like that? I’m
ashamed of it. I’ve suffered horribly; but I—I have a horrible feeling
that I might do it again, if I had to face it like that. I couldn’t have
stood up to a fight. You—did you suspect me when you told that
story of the soldier in the Philippines?”
The doctor was sitting with the tips of his fingers nicely fitted
together. He seemed, at the moment, to be deeply engaged with
them.
“I can’t say I did. I don’t think I had ever imagined just your situation,
though I saw that you had something weighing on your mind.”
“It has nearly driven me mad! I can’t tell you why I did it. I obeyed an
impulse, a madness. If I hadn’t we should both be down there now.
My staying wouldn’t have saved him. You see how it was? You
understand?”
“I understand that you obeyed a pretty universal instinct of self-
preservation.”
“That was it!” cried Faunce eagerly. “It was an impulse. I wanted to
live—God knows I wanted to live! I was willing to fight to live!”
The doctor nodded, silently watching him with a kind of curiosity that
suggested a naturalist’s minute interest in a noisome insect.
“I wanted to live,” Faunce repeated. “It didn’t seem to be wrong to
want to save myself.”
“Does it seem so now?”
Faunce raised a haggard face.
“It’s no longer a question of right or wrong with me. It’s no longer a
question of life or death. I’m haunted!”
Gerry gave him a keen glance.
“I see—it has reached a point that’s worse than staying behind to
die?”
Faunce rose and began to walk the floor again. The lamp on the
table had nearly burned out, and the corners of the room were
gloomy. The odd bits of pottery and an old skull—brought from some
ancient excavations—gleamed uncannily in the shadows. The
doctor, before the fire, refused to look in his direction now, and
Faunce came back at last with a cry of desperation.
“It haunts me!” he repeated with a smothered groan. “I’ve told you in
hope that I could exorcise the demon. I had to tell you! When I sleep
I dream of it; when I’m awake I can still see it—that frozen waste and
—Overton!”
Gerry nodded his head thoughtfully.
“It’s killing me!” Faunce went on. “I can’t sleep naturally. I’ve
increased the dose, but I can’t sleep long. Look at my hands now!”
As he held them out, they were shaking like the hands of a palsy
patient. Dr. Gerry eyed them; then he looked up keenly into the
haggard face and wild eyes.
“And you’ve just asked a young girl to marry you!”
Faunce was silent. The older man’s tone was tinged with a contempt
that stung him. He seemed to rally his forces, to pull himself
together.
“I was a fool to tell you all this—a fool! It got hold of me—I don’t
know what I’m doing when it gets hold of me. I came here to ask for
something to make me sleep, and I’ve—I’ve stripped my soul
naked!”
He was shaking again. The doctor rose and put his hand on the
younger man’s shoulder.
“Go over there and lie down on the lounge. I’ll give you something. If
you don’t sleep, you’ll presently go to a madhouse. Lie down!”
Faunce stared, at first unyieldingly; but he was exhausted, and long
hours of sleeplessness had wrecked his nerves. He turned without a
word and threw himself on the lounge, burying his head in his arms.
A smothered sob shook him from head to foot.
The doctor, measuring out a dose and approaching him, touched his
shoulder sharply. Faunce groaned.
“My God!” he cried wildly. “Why did I do it? Why did I do it?”
The doctor bent down and held the glass to his lips.
“Drink this!” he commanded sharply.
Faunce looked up with glazed eyes, took the cup, and swallowed the
narcotic. For a long while afterward he lay there, tossing restlessly.
Once or twice he uttered a hoarse exclamation, of which Gerry took
no notice.
The doctor sat by the fire, feeding it and listening. After a while he
heard the sound of heavy and measured breathing. The narcotic had
done its work—the tortured man slept.
Gerry rose quietly, extinguished the lamp, and pulled aside the
curtains. It was morning. The storm had passed, and the earth lay
under a white mantle. Every tree and every branch bore its feathery
burden of snow. Through an exquisite lacework of sparkling ice he
could see the wonder of a magnificent sky, still pink with sunrise.
He turned back and looked at the sleeper on the lounge. Faunce lay
with one arm above his head, the other across his breast, an
elaborate seal-ring on one of the white fingers. His face was slightly
flushed, and the beauty of his regular features and fine head had
never been more keenly revealed. He might easily pose as a hero of
romance. He had all the outer attributes—physical strength, unusual
beauty of features, and grace of manner—and he had won
distinction by his service in the antarctic.
The doctor turned with a gesture of bewilderment and started to go
up-stairs. As he did so, he heard some one at the door. Concluding
that it must be an early patient, or perhaps a more or less urgent call,
he went back, and, shutting the door of his study, locked Faunce in.
Then he went himself to answer the ring.
On his door-step, muffled in furs, radiant and sparkling, stood Diane
Herford. The doctor was guilty of a start of surprise. She saw it and
smiled.
“The storm has torn down the wires, and I couldn’t phone,” she
explained. “I want you to come over to breakfast. Papa’s not so well.”
He was aware of a feeling that was almost panic. Nothing on earth
could be worse than that she should suspect Arthur Faunce’s state
at that moment.
“I can’t come over to breakfast, Di,” he replied gruffly, drawing her
out of the frosty air into the little entry. “What’s wrong with the judge?
He was better yesterday.”
“He got excited and tried to do too much. He’s all bent over, and you
know how he hates that. You’ve really got to come!”
She was standing in the hall, almost leaning against the study door,
her dark furs enhancing the beauty of her bright skin and the charm
of her eyes.
“I’ll come over presently. Put a hot-water bag on his back,” advised
the doctor, with a haunting subconsciousness of the man on the
lounge.
“Oh, but I want you to come to breakfast!” she argued. “Why can’t
you come?”
He pretended to be angry.
“Why can’t I? I’ve been up all night, my girl, and I want my own way
this morning?”
She commiserated him.
“I’m so sorry—what a shame! Of course you must rest. Papa isn’t
really so ill, only I—I”—she hesitated with a charming smile—“I’ve
got something to tell you!”
He turned a searching look on her.
“Yes?”
“I’m engaged to be married.”
She paused, waiting for him to guess her fiancé; but he remained
obstinately silent.
“To Arthur Faunce,” she told him.
The doctor forced himself to hold out both hands to meet hers.
“You want me to congratulate you?” he demanded bruskly. “I sha’n’t!
I’m going to congratulate him, instead. That’s the way to look at it.”
She laughed.
“Papa’s pleased, and I’m so glad that he is! But I won’t keep you
from your rest now. Come over to lunch, instead of breakfast.”
She moved toward the door, her eyes smiling at him. There was
something about her that seemed, to the doctor, not wholly happy.
There was a tremulous note in her voice, and her eyes were too
bright. They were at the door, and he suddenly laid his fatherly hand
on her shoulder.
“Diane, do you love him? Are you following your heart?”
She did not answer immediately. Her gaze dwelt on the wide, snowy
landscape before them. Then she looked up, and an exquisite blush
softened her face.
“Yes,” she replied slowly, but with an engaging candor. “I couldn’t
marry for any reason but that. I—I’m following my heart.”
XI
Diane left Dr. Gerry’s house with a feeling that something had
happened there—something apart from the commonplace fact that
the overworked physician had been up all night. There had been a
hint of it in the doctor’s face as he stood in the doorway watching her
departure, his shrewd old eyes peering at her from behind his
spectacles, while his close-shut lips seemed to be withholding
something.
She wished that he had spoken out, that he had said a little more
than the usual things that are said to a newly engaged girl. She did
not know that if he could have told her anything, if it had not been
part of the code of his profession to keep silence, her very admission
of love for Faunce would have made it an impossibility for him to
speak. His lips could never have framed the words that must destroy
her happiness. To him she was still a child, and he could never have
wilfully wounded a child.
The mysterious something in his face, however, had arrested her
flow of spirits and checked the joy with which she had set out. As
she turned to make her way back in an almost untrodden sheet of
snow, the brilliant sparkle of sunshine on the frozen crust dazzled
her sight so much that she stopped for a moment and pressed her
gloved hands over her eyes to shut it out. Then she walked on
rapidly, feeling the crisp cold, and aware that nothing had traveled
that road before her but the milk-wagon, which had left deep ruts in
the snow.
The atmosphere was translucently brilliant. It sparkled and
scintillated, cutting out clear outlines and sharp shadows. Beyond
the wide slope of the snow a long, dark line of woodland formed a
background against the intense blue of the sky. On either hand the
houses, large and old, were set well back from the road, with an
independent detachment that gave an impression of stately
indifference to the passer-by. But Diane knew that they had never
been indifferent to her. She was Judge Herford’s daughter, and she
had shown herself more than worthy of certain social traditions that
had made her family an important one in the county and the State.
Some members of it, indeed, had achieved international distinction,
and it had been rather expected that the beautiful daughter of a
distinguished lawyer would make a brilliant marriage. It could
scarcely be said that she was doing this in marrying Arthur Faunce;
but there was a glamour about the young explorer, a prophecy of still
greater achievement, that made him perhaps the most picturesque
figure of the day. It was not this notoriety, however, nor even the
promise of his success, that had won Diane. It was some subtler,
more complex influence that had swayed her mind, while her heart
had been touched at first by the very bond that had made him
Overton’s comrade and the heir of Overton’s greatness.
As she walked homeward along the frozen road, she was trying to
collect her thoughts, to bring herself fairly face to face with this new
crisis in her life, to find the real key to that sudden emotion which
had swept her into the arms of Faunce.
As she had looked about her in the brilliant morning, on her way to
Dr. Gerry’s, she had felt so sure of her love that she could allow
herself to dwell on the memory of Overton as something at once
beautiful and sacred, but remote. She had told herself that he had
never been an actual lover, only a figure that her girlish imagination
had clothed in those attributes. He had left her free, and she had a
right to suppose that he would not have greatly cared if she married
a man who loved her so much that he had told her he could never be
happy without her. She knew, of course, that such a declaration was
exaggerated; yet she could feel the positiveness of Faunce’s actual
devotion, as she had felt the charm of his good looks and his winning
ways.
But now, as she slowly and soberly returned, with the chilly memory
of Dr. Gerry’s face, she began to question herself a little. She
wondered if she had indeed followed her heart so faithfully, or had
only yielded to a love that had touched her very deeply at a moment
when she felt solitary and bereaved.
Her eyes followed the long, unbroken reaches of snow until they
rested on the dark-blue line of the distant water. As she sensed the
intense cold and saw the sparkle of ice, her mind went back to the
polar wastes, and she found her eyes filling with tears as she
thought of the man who had fallen exhausted and alone. The face of
Overton, so unlike the face of Faunce, rose before her. The strong,
irregular features, the clear, dark-blue eyes under the straight,
slightly frowning brows, the decisive mouth and chin—how well she
remembered them! Though they lacked Faunce’s classic beauty,
they possessed an absolute assurance of strength and repose.
Where the more facile and graceful Faunce would break or yield,
Overton had exemplified those granite qualities of soul and body that
belong by right to the leaders of men. He would always be that to
her, Diane thought pensively as she walked more slowly, prolonging
her return journey. He would always be a splendid figure at the
horizon of her imagination.
If he had not loved her—and perhaps he had not, after all—she
could think of him more openly, sure that Faunce would understand.
For Faunce had loved him, too. It was that, she remembered with a
thrill of relief; it was that which had drawn them together. She could
still hear the touching tone in Arthur’s fine voice when he paid his
tribute to Overton that first night at the dinner, which seemed now so
long ago.
“The best friend man ever had!”
How it had touched her sore heart then; how it touched her now!
How beautifully he had accepted the fact that she had cared for
Overton first; how splendidly he had shown himself above the
meanness of jealousy of the dead!
She was glad that she had told him. Some girls would have been
silent when there had been no actual engagement; but she could not
deceive a man who loved her as Arthur Faunce did. When she gave
him her heart, she gave him the right to know that she had loved

Das könnte Ihnen auch gefallen