Sie sind auf Seite 1von 42

VERTICAL FARMING FOR A SUSTAINABLE REASON

Gliederung

 Unternehmen und Produkt


 Vision: Leitbild, Werte, Ziele
 Personal
 Marketing
 Business Development
 Entscheidungssystematik und Unternehmensorganisation
 Business-Case und Finanzbedarf
 Quellen
Greensworth

 Anpflanzsystem zum Anbauen von Gemüse


 Optimierung von Anbauprozessen durch unterstützende Technologie
 Effiziente Nutzung von Ressourcen
 Transportwege
 Lebensmittel
Unternehmensleitbild

Mach‘s, und zwar richtig!


Qualität ist uns wichtig für eine grünere Zukunft.
Produkt
 Verschiedene Ebenen zum Bepflanzen
 Optimale Temperatur für jeweiliges Gemüse
einstellbar
 Größe an den Kundenwunsch anpassbar
 Solarpanel und Strom für Betrieb
Unternehmensziele

 Unsere Anpflanzsysteme sollen bis 2024 in 500.000 der knapp 4 Millionen


deutschen Haushalte stehen

 Durch das Anpflanzsystem soll für die Verwender jede zweite bis dritte Fahrt zum
Supermarkt überflüssig werden, d.h. die Autofahrten des Kunden zum
Gemüsekauf sollen ab der Erstbepflanzung um 30 – 50 % reduziert werden

 Wir zeigen allen Verwendern von Beginn an, wie viel Spaß das Anpflanzen von
eigenem Gemüse macht
Werte
Qualität

Zuverlässigkeit Spaß und Freude

Nachhaltiger
Schutz von
Effizienz
Umwelt und
Natur
Rechtsform GmbH

 Für Handels-, Dienstleistungs- und Produktionsgewerbe geeignet


 Überschneidungen verschiedener Branchen
 Hauptsächlich Lebensmittel- und Technikbranche
 Haftung begrenzt
 25.000 Euro Stammkapital vorhanden
 Günstig für voraussichtlich steigenden Personalbedarf
 Gesellschafterwechsel möglich
Standort

Greensworth Produktionspartner
 Büro in Köln  100 % deutsche Herstellung
 Kooperation mit Firma in Köln zur  Produktion in Köln
Produktion unserer Systeme  Die Anpflanzsysteme werden in einer
Firma nach Baukastensystem hergestellt
 Biobauer aus Kölner Umland ist zur
Bereitstellung der Samen der
Erstbepflanzung zuständig
 DHL
Branche

 Überschneidungen verschiedener Branchen


 Hauptsächlich Lebensmittel- und Technikbranche
Organisationsform

 Jeder Unternehmensbereich hat eine klar definierte Aufgabe und ordnet sicher der
Unternehmensleitung unter
 Somit klare Kompetenzabgrenzung
 Leitung des Bereichs ist Experte auf seinem Gebiet und kann so zum optimalen
Gelingen der Unternehmensaufgabe beitragen
 Da das Unternehmen Greensworth nur wenige Mitarbeiter hat, fällt es nicht
schwer, die Prozesse der anderen Abteilungen nachzuvollziehen. Ein
wöchentliches Meeting dient hier dazu, dass alle Bereichsleiter stets über die
aktuellen Projekte Bescheid wissen und ihr bestmögliches für das Unternehmen
tun
Organisation und Entscheidungssystematik

 Die Organisation sollte so einfach wie möglich gehalten werden


 Kommunikation ist ein wichtiger Teil der Bereichsführung, damit alle Mitarbeiter
im Unternehmen die projektbezogenen Aufgaben kennen und kooperativ
umsetzen können
 Jeder Unternehmensbereich muss versuchen, seine eigenen Ziele im Rahmen der
Möglichkeiten und finanziellen Spielräume zu erreichen. Zum Schutz der Natur
sind hier ordentliche und nachhaltige Organisationsstrukturen zu verwenden,
damit nicht durch Fahrlässigkeit wertvolle Ressourcen verschwendet werden
Personalbesetzung

Geschäftsführer
Fabian Knorr

Finance & Business


Produktion Marketing Personal
Controlling Development
Sophie Maria Ayten Cicek Fabian Knorr Janda Ahmad Julia Bergs
Zimmermann

Telefonservice Verwaltung
Vollzeitkraft Vollzeitkraft
Personalführung und Motivation 
Monetäre Anreize  

Faire Löhne, Prämien,
Anpflanzsystem kostenlos erhalten 

Nicht-monetäre Anreize 

Betriebsklima, Führungsstil 
Mitarbeiterzufriedenheit
 Ein zufriedener
Mitarbeiter ist ein
motivierter Mitarbeiter

 Unsere Mitarbeiter sind von


Anfang an dabei und werden
direkt mit ins Team eingebunden

    Zum Beispiel durch unsere


Teammeetings

Informationsaustausch 
Stärken Schwächen

Höhe Qualität Bekanntheitsgrad


Angemessene Preisstruktur Beschränkte Zielgruppe
Marktdurchdringung

SWOT-Analyse

Chancen Risiken

Hohes wenige Kunden


Marktwachstumspotenzial Starke Konkurrenz
Preisvorfall durch Discounter
Wettbewerb/Konkurrenz

Supermärkte/Discounter Online-Handel Landwirtschaft


Marktsituation

 Supermarkt, Gemüsehändler, Wochenmarkt, Hofladen etc.


 Gewächshäuser auf dem Balkon oder Beete im Garten
 InFarm
 Urban Gardening Projekte
Produktpolitik
Angebotsportfolio Design
 Anpflanzsystem in verschiedenen Größen

Basismodell für Normalverbraucher


 Gerät mit 4 Etagen zum Aufstellen in Privathaushalten

Gastronomiemodell
 Großes Modell
 Individuelle Anpassung an örtliche Begebenheiten und an
Kundenwünsche
Preispolitik

Preise
 Klein:
Haushaltsprodukt: 250 Euro
 Mittelgroß/Groß:
Große Restaurants und
Unternehmenskantinen: ab 2.800 Euro
Kommunikationspolitik

Online Stationär
 Social Media  Plakate (im Einkaufszentrum)
 Facebook–Ads  Flyer
 Google-Ads  Messen
 Events
 Verpackungen (Tüten)
Distributionspolitik

Indirekter Vertrieb
 Versandhandel (Online Marktplätze)
 Verkauf über E-Commerce
Plattformen
 Verkauf über Amazon (Online
Vertrieb)
Marktabgrenzung

 Wenig Fläche zum Anbau benötigt


 Indoor
 Frische und Qualität
 Spaß und Freude beim Anbau
 Wegen der Größe für Restaurants geeignet
Marktanalyse 

 Wandel des Lebensmittelmarktes


 Nachfrage nach regionalen und saisonalen Produkten steigt
 Neue Herausforderungen für Konsumenten und Produzenten bieten Chancen für
die Entwicklung neuer Geschäftsfelder
 Vor allem in städtischen Ballungsgebieten besteht kaum die Möglichkeit über
kurze Transportwege Obst und Gemüse zu beziehen
Marktanalyse

Regionalität spielt beim Konsumenten eine große Rolle


Marktanalyse: Kunde im Fokus

 Um herauszufinden, ob es Abnehmer für unser Produkt gibt und um unser


Angebot optimal auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden anpassen zu
können, haben wir uns dafür entschieden eine online Umfrage durchzuführen
 Fokus der Umfrage: Zielgruppe, Ausgaben von Kunden für Obst und Gemüse,
aktuelle Bezugsquelle, Wert von bestimmten Faktoren beim Kauf von Obst und
Gemüse, Interesse und Kaufbereitschaft unseres Produktes
KIF: Kriterien beim Kauf von Obst und
Gemüse
KIF: Ausgaben potentieller Kunden
KIF: Interesse an Unternehmensidee
KIF: Zielgruppe
KIF: Fazit und Markstrategie

 Es besteht Interesse an unserem Produkt.


 Ausgaben, die für Obst und Gemüse getätigt werden, übersteigen unsere
Annahmen
 Zielgruppe 
 Strategie 1.0 : Erstellung und Vertriebs eines Basis-Produkts, das vor allem für
den Endverbraucher gedacht ist
 Vertrieb in Deutschland
 Vertrieb und Marketing erfolgen vor allem Online
 Zusatzprodukt für Gastronomie
 Vision: Bis Ende 2020 soll unser Produkt in 300.000 Haushalten zu finden sein
Markstrategie und Future Options

 Strategie 2.0:  Erweiterung der Produktpalette 


 Verschiedene Größen für Endverbraucher und individuelle Anfertigungen für
Gastronomie
 Ausbau des Kundenservices
 Vision 2.0 : Bis Ende 2022 soll unser Produkt in 600.000 Haushalten in
Deutschland zu finden sein
 Future Options:
 Kooperation mit Supermärkten und Discountern
 Erweiterung der Vertriebswege ( europaweit)
 Vision Future Options: 
Ansoff-Matrix
GuV 2019
GuV 2020
GuV 2021
Finanzierung
Eckpunkte zur Finanzierung

 Annahme von Verlust in den ersten beiden GJs, da das Unternehmen am Markt
platziert werden muss
 Aufnahme vom Fremdkapital zur Deckung der wahrscheinlichen Verluste
 Rentabilität in unserem Business-Case ab dem 3. GJ
 Marketingvolumen reduziert sich über die Jahre
 Umsatzerlöse basieren aktuell nur auf Privatkunden, nicht auf
Unternehmenskunden
Quellen

Das könnte Ihnen auch gefallen