Sie sind auf Seite 1von 14

Ventilsteuerung am

4-Takt-Ottomotor
Thema“Steuern und
Regeln“.
Signalflussbild einer Steuerung
(allgemein)

Steuereinrichtung Stellglied Steuerstrecke

Eigenschaften:
Eine automatische Steuerung hat die Aufgabe,ein
Ausgangsgröße nach einem Programm zu
beeinflussen.
Steuerungen besitzen einen offenen Wirkungsweg
und sind rückwirkungsfrei.
Störungen können nicht ausgeglichen werden.
Aufbau eines Viertakt- Otto-
Motors
Nikolaus Otto
Der Maschinenbauer und
Unternehmer Nikolaus August
Otto (1832-1891) konstruierte
gemeinsam mit E. Langen 1867
einen Gasmotor, aus dem nur kurz
darauf der
Viertaktverbrennungsmotor
hervorging. Otto entwickelte die
später nach ihm benannte
Maschine (Ottomotor) als
Viertakt- und als
Zweitaktausführung.
Arbeitsweise(Takte,Kolbenweg,
Ventilstellungen)

Ansaugen Verdichten Zünden Ausstoßen


Achte auf die Stellung der Ventile bei den einzelnen Takten!
Wodurch öffnen bzw. schließen die Ventile zum richtigen
Zeitpunkt?
Steuerung der Ventile durch
Nockenwelle (1)
Die Nocken einer Kurvenscheibe liegen auf einer sich drehenden Scheibe,
während sie bei der Nockenwelle auf einer rotierenden Welle montiert
sind. Nocken treten entweder direkt oder über Zwischenschaltung von
Stößeln, Hubgestänge oder Hebeln in Aktion. Dabei wird die
Drehbewegung der Welle oder Scheibe in eine Hub- oder Hebelbewegung
umgewandelt. Die Nockenstößel stehen normalerweise unter
Federbelastung, damit der Kontakt mit den Nocken erhalten bleibt. Je
nach Anforderung gibt es Nocken mit einfachen und komplizierten
Profilen..
Steuerung der Ventile (2)
Nocken
Nockenwelle

Ventile
„Der Nocken trägt das Programm“
Ein-und Auslassventile werden über die
Nockenwelle geöffnet und geschlossen.
Die Kurbelwelle treibt die Nockenwelle an.
Signalflussbild der
Ventilsteuerung

Steuereinrichtung Stellglied Steuerstrecke

Nockenwelle Verbrennungs-
Ventil
Kipphebel raum
Fehler bzw. Störungen werden nicht selbständig
ausgeglichen.Öffnen oder schließen die Ventile zu
einem falschen Zeitpunkt,funktioniert der Motor
nicht mehr richtig.
Ähnlich verhält es sich bei anderen Steuerungen.
Zum Beispiel bei einer Verkehrsampel.Staus oder
Warten bei Rot obwohl die Kreuzung frei ist.
Es muss also nach einer Möglichkeit gesucht
werden,Störungen zu erkennen und auszugleichen
Regelungen
Quellen
- Encarta Enzyklopädie
-“ Elementare Technik“Klett-Verlag 1991
Arbeitsblatt
1 .) V e r v o l ls t ä n d i g e d ie T a b e l le !

T a k t e V e n t ils t e llu n g ( a u f /z u )
1
2
3
4

2 .) Z e ic h n e d a s S i g n a l f l u s s b i ld d e r S t e u e r u n g a m 4 - T a k t - O t t o - M o t o r !

3 .) W o d u r c h w ir d d ie N o c k e n w e l le a n g e t r i e b e n ?

4 .) W e l c h e s s i n d d ie M e r k m a le e i n e r S t e u e r u n g ?

5 .) N e n n e d r e i w e i t e r e B e is p ie le f ü r S t e u e r u n g e n !

6 .) W e l c h e P r o b le m e k ö n n e n d u r c h d e n E i n s a t z v o n S t e u e r u n g e n a u f t r e t e n ?

Das könnte Ihnen auch gefallen