(1815-1848)
Häufig in Gedichtzyklen
Tendenz zur Volksliedhaftigkeit
Die Lyrik der Strömung wendet sich häufig der Natur und religiösen Themen zu
Grundmotive: Vergänglichkeit, Entsagung,das Besinnen auf das Innere
Bekanntes Werk des Biedermeier: «Er ist’s» von Eduard Mörike
Dramen in der Biedermeierzeit
Klassizistische Stücke, Lustspiele, Dramen für die Volksbühne
Charakteristisch für diese Zeit: das Melancholische, Pessimistische, Düstere
Bekannte Autoren:
Franz Grillparzer,
Johann Nepomuk,
Nestroy und
Ferdinand Jakob Raimund
LITERARISCHE FORMEN
NOVELLEN, BALLADEN, KURZGESCHICHTEN
VOLKSLUSTSPIELE: PASSEN, KOMÖDIEN, ZAUBERSTÜCKE
SKIZZE/STUDIE(STIMMUNGSBILDER)
ARCHITEKT
UR
KUNST MODE
78 Seite
Künstlernovelle
1855 erstmals im "Morgenblatt für gebildete
Stände" erschienen
gilt als die "wohl berühmteste
Künstlernovelle" des 19.Jh.
WER WAR EDUARD MÖRIKE?
Am 8.09.1804 geboren
Er besuchte die Lateinschule in
Ludwigsburg
1817 zieht seine Familie nach Stuttgart
Er umgibt sich bei seinem
Theologistudium mit anderen Dichtern
Er wir Vikar
1855 Mozart auf der Reise nach Prag
Tod: 4.06.1875
Mozart auf der Reise nach Prag
Inhalt
Stifter erzählt im Nachsommer eine Bildungs-, Liebes- und Familiengeschichte. Darin sind die Lebensverläufe
zweier spiegelbildlich aufeinander bezogener Paare so ineinander verschlungen, dass das jüngere Paar Erfüllung
findet, wo das ältere nur einen Nachsommer erlebt. Die Negativerfahrungen des älteren Paares schaffen Einsicht,
Orientierung und materielle Bedingungen als Voraussetzung für das gelingende Leben der Jüngeren.
Kapitelübersicht