Sie sind auf Seite 1von 2

1

1_BA_Cultuurgeschiedenis b (C. Wermuth)

Examenfragen:

1. Wie heißt det Ministerpräsident von ……………


2. Wie heißt der deutsche Außenminister?
3. Wieviel Kilometer beträgt die Nord-Süd bzw. die West-Ost-Ausdehnung?
4. Wie heißt die nördlichste bzw. die südlichste Stadt?
5. Stichwort Temperaturen: Wo ist es am wämsten, wo ist es am kältesten in
Deutschland?
6. Wieviel Prozent der Deutschen lebt in Städten?
7. Erklären Sie den Begriff „Jugendweihe“.
8. Erklären Sie den Begriff „Shoa“.
9. Erklären Sie den Begriff „Lichterkette“.
10.Welche Rolle spielte die evangelische Kirche im Osten vor der Wende?
11.Wie viele Ausländer leben heute (2006) in Deutschland?
12. Stichwort Berlin: Erklären Sie den Begriff „¨Vier-Mächte-Status“.
13. Erklären Sie den Begriff „Drittstaaten“.
14. Nennen Sie die 2 wichtigsten Religionen in Deutschland und noch 3
Minderheitsreligionen.
15. Erklären Sie den Begriff „Solidarpakt“.
16. Erklären Sie den Begriff „Kirchensteuer“.
17. Erklären Sie den Begriff „die Wende“.
18. Erklären Sie den Begriff „Asylbewerber“.
19. Erklären Sie den Begriff „Wirtschaftsflüchtling“.
20. Erklären Sie den Begriff „Gastarbeiter“.
21. Erklären Sie den Begriff „Aussiedler“.
22. Erklären Sie die Funktionen folgender Institutionen: Bundesreat, Landtag/Senat,
Bundesversammlung, Bundestag
23. Erklären Sie die Abkürzung „GUS“.
24. Wie heißt der höchste Berg Deutschlands und wie hoch ist er?
25. Wie heißt der/die heutige (2006) BundeskanzlerIn?
26. Von welcher Partei ist der/die heutige (2006) BundeskanzlerIn?
27. Stichwort „Zentralrat der Juden“: Welche Funktion hat er? Wann wurde er
gegründet? Wie heißt der heutige (2006) Vorsitzende?
28. In welchen Ländern außer Deutschland wird Deutsch als Muttersprache
gesprochen?
29. In welchen Ländern Europas gibt es deutschsprachige Gebiete?
30.Nenn Sie die 3 Landschaftstypen die man in Deutschland von Norden nach Süden
unterscheiden kann.
31.Nach wie viel Jahren erhält man als Ausländer die deutsche Staatsbürgerschaft?
32. Wann (Tag/Monat/Jahr) fand die Wiedervereinigung statt?
33.Nennen Sie die 3 Länder, aus denen die meisten Ausländer in Deutschland
kommen.
34. Wie heißt der heutige Bundespräsident?
35.Wie werden die Einwohner im Westen bzw. die im Osten in der Umgangssprache
genannt?
36. Erklären Sie den Begriff „Wirtschaftswunder“;
37. Was für eine Staatsform ist die Bundesrepublik Deutschland?
38.Aus wie viel Bundesländern besteht die Bundesrepublik?
2

39. Wieviel Einwohner hat Deutschland (Stand: 2006)?


40. Nennen Sie 2 beliebte bzw. 2 unbeliebte deutsche Dialekte.
41. Wieviel Bundesländer gibt es?
42. Wie heißen die neuen Bundesländer?
43. Nennen Sie 3 anerkannte ethnische Minderheiten in Deutscland.
44. Nennen Sie die 3 größten Seen Deutschlands und ihre geografische Lage.
45. Wie hieß die provisorische Hauptstadt der BRD vor der Wiedervereinigung?
46. Warum wurde diese Stadt provisorische Hauptstadt?
47. Wie viele Menschen in Europas sprechen Deutscha ls Muttersprache?
35. Nennen Sie die 2 größten politischen Parteien Deutschlands.
36.Wie heißt die Hauptstadt der BRD und wie viele Einwohner hat sie?
37. In welcher deutschen Stadt befindet sich die größte jüdische Gemeinde?
38. Nennen Sie die 4 wichtigsten Flüsse Deutschlands.
39.Nennen Sie alle Nachbarländer von Deutschland.
40. Erklären Sie den Begriff „Föhn“.
41. Erklären Sie den Begriff „alte“ und „neue“ Bundesländer.
42. Welche deutsche Stadt war die Hauptstadt vor dem 2. Weltkrieg?
43. Situieren Sie das Bundesland .... auf der Karte.
44. Ist das genannte Bundesland ein altes oder neues Bundesland?
45. Wie heißt die Landeshauptstadt des genannten Bundeslandes?
46. Nennen Sie 2 andere bekannte Sta¨dte in dem genannten Bundesland.
47. Nennen Sie 1 Erzeugnis (technisch/wirtschaftlich), für das das Bundesland
bekannt ist.
48. Nennen Sie 1 historische Persönlichkeit, für die das Bundesland bekannt ist.
49. Nennen Sie 1 (historisches) Gebäude, für das das Bundesland bekannt ist.
50. Nennen Sie 1 historische Persönlichkeit, für die das Bundesland bekannt ist.
51. Erklären Sie den Begriff „duales System“.
52. Erklären Sie den Begriff „öffentlich-rechtlicher Rundfunk“.
53. Nennen Sie 3 Landesrundfunkanstalten.
54. Erklären Sie die Abkürzung „ARD“.
55. Erklären Sie die Abkürzung „ZDF“ und nennen Sie die Stadt, in der dieser Sender
stationiert ist.
56. Erklären Sie den Begriff „Werbeinsel“.
57. Nennen Sie 3 bekannte deutsche Tageszeitungen.
58. Nennen Sie 2 bekannte deutsche Nachrichtenmagazine.

Das könnte Ihnen auch gefallen