Sie sind auf Seite 1von 2

Institut für Mathematische Stochastik

Technische Universität Braunschweig


Dr. F. Palkowski
Dipl.-Math. C. Jentsch

Statistik (ehemals QBWL II)


Übungsblatt 2 SoSe 2010
Das Blatt wird in den Übungen in der Woche 10.05. - 14.05.10 besprochen

Stichworte: empirische Kovarianz und Korrelation, Rangkorrelation,


5-Punkte-Zusammenfassung, Konzentrationskurve, Lorenzkurve, Gini-
Koeffizient, Zufallsexperiment, Wahrscheinlichkeitsverteilung

Aufgabe 1
Für die 10 umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands ergaben sich 1995
folgende Umsätze Y (in Milliarden DM) und Beschäftigungszahlen X (in
Tausend):

Unternehmen Umsatz yi Beschäftigte xi


Daimler-Benz 103,54 311,0
Siemens 88,76 373,0
Volkswagen 88,12 242,4
VEBA 72,37 125,2
RWE 65,50 135,1
Hoechst 52,17 161,6
BASF 49,40 106,6
BMW 46,14 115,8
Bayer 44,58 142,9
VIAG 41,93 83,8

(i) Zeichnen Sie ein Streudiagramm für die zehn Unternehmen und inter-
pretieren Sie dieses.

(ii) Bestimmen Sie den Korrelationskoeffizienten nach Pearson und den


Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman.

(iii) Geben sie jeweils die 5-Punkte-Zusammenfassung an.


Aufgabe 2
Wir betrachten die drei Märkte I, II und III, auf denen jeweils fünf Unter-
nehmen agieren. Die Umsätze dieser Unternehmen seien wie folgt gegeben:
Markt I 38 12 106 34 10
Markt II 25 20 39 7 9
Markt III 60 60 60 60 60
Bestimmen Sie die Konzentrationskurven der drei Märkte und stellen Sie
diese gemeinsam in einer Skizze dar. Wie läßt sich die Konzentration auf den
drei Märkten im Vergleich beurteilen?
Aufgabe 3
In einer Stadt gibt es zehn Spediteure, die sich bzgl. ihres Umsatzes in drei
Gruppen mit kleinem, mittlerem und großem Umsatz einteilen lassen (wobei
einfachheitshalber angenommen wird, dass innerhalb jeder Gruppe der glei-
che Umsatz erzielt wurde). Im Jahr 2005 erzielten alle Spediteure zusammen
einen Gesamtumsatz von insgesamt 3000000 Euro. Allein 40% davon entfie-
len auf die einzige große Spedition, während die fünf kleinen Speditionen nur
einen Umsatz von insgesamt 600000 Euro erzielten.

(i) Bestimmen Sie die Werte der Lorenzkurve und zeichnen Sie diese. Be-
rechnen Sie den Gini-Koeffizienten.

(ii) Die größte Spedition konnte im Jahr 2006 ihren Umsatz um 50% stei-
gern, während der Umsatz der übrigen Speditionen stagnierte. Wie
ändern sich die Lorenzkurve und der Gini-Koeffizient?
Aufgabe 4
Ein Zufallsexperiment hat fünf mögliche Ergebnisse ω1 , ω2 , ω3 , ω4 , ω5 . Geben
Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilungen an, wenn gilt:

(i) Alle Ergebnisse sind gleichwahrscheinlich.

(ii) Die Ergebnisse ω1 und ω5 haben eine doppelt so große Wahrscheinlich-


keit wie die übrigen.

(iii) Die Wahrscheinlichkeiten von ω1 , . . . , ω5 verhalten sich wie 1 : 2 : 3 :


4 : 5.

Das könnte Ihnen auch gefallen