Sie sind auf Seite 1von 1

c 

 
   

-Italien/Frankreich 1982/1983 ͣFellinis Schiff der Träume͞/͞And the ship sails on͞

Inhalt:
-1914, kurz vor Ausbruch des 1. WK.
-Kreuzfahrt ͣGloria N.͞, an deren Ende die Asche der Primadonna Edmea Tetua ins Meer verstreut wird, vor der
Insel Erimo, auf der sie geboren wurde.
-am Ende wird das Luxusschiff von einem Kriegskreuzer, der seinerseits in die Luft gesprengt wird, versenkt.
-Reisegäste sind die Bewunderer der Diva: Sänger, Sängerinnen, Dirigenten, Opernintendanten, Liebhaber,
Politiker, Fürsten Musikfreunde.
-alter Journalist Orlando (Freddie Jones) erzählt die Geschichte; setzte sich einst für die Wahrheit ein, jetzt
Trunkenbold, redet wirr und widerspricht sich selbst. Verkörpert für Fellini eine Politik der Medien,
Anspielungen auf Aspekte unserer Gegenwart, die uns beängstigen: Sucht des Publikums ausschließlich über
Nachrichten den Kontakt zur Wirklichkeit zu erlangen -> Verlust des unmittelbaren Erlebens von Welt und
Leben (machen die eine Schicht von E la nave va aus.)

-Die andere Schicht: ͣabsurder Wunsch nach einer Katastrophe͞ (nicht darstellbar)
-Film ist im Studio entstanden: Verzicht auf Abbildung von Natur: das Meer ist Requisit, die Schiffe sind
Kulissen, der Wellengang ist getrickst ʹ ALLES IST KÜNSTLICHKEIT.
-Nur der Anruf der Phantasie(im Zuschauer) ʹ so wie die Bilder sie zeigen, könnte Wirklichkeit aussehen-
verschafft den Kontakt zwischen uns und der Realität.
-Und einzig diese Konstruktion der Wirklichkeit ist die Perspektive der Satire, der Ironie, der Komik
abzugewinnen.
-  
 : Fellinis Verständnis der modernen Wirklichkeit: einzig Komik kann das Tragische unserer
Situation noch zur Anschaulichkeit bringen (Metapher einer Katastrophe: der Schiffbruch, mit dem das Beste
der Menschheit verlorengeht= Gipfelpunkt der Groteske)
-man weiß nicht, ob dieser Schiffbruch tatsächlich stattgefunden hat oder, ob es eine ausschweifende
Erfindung eines Journalisten ist.
-Der Film wird als
   deklariert: zum Schluss zeigt Fellini die große Maschinerie des Filmemachens, die
Halle des Studios, das Plateau der Bühne, die Apparatur der Meeresinszenierung (ein Weg der
Desillusionierung des Publikums?)

DER FILM DURCHLÄUFT ALLE STADIEN DER FILMTECHNIK!!!

Musik:
-Die Musik ist Dreh- und Angelpunkt , der Film ist voll von Musik
-Musik innen und außen: Musik ist sozusagen zusätzlicher Erzähler
-Musik interagiert mit dem Film: unterstreicht Emotionen oder nimmt sich zurück, wenn unpassend

Das könnte Ihnen auch gefallen