Sie sind auf Seite 1von 1

 $ #" !

PZ Pforzheim vom 15.07.2017


GE S CHICHTEN AU S DE R RE GION UND VO N DAHEIM

40 SAMSTAG, 15. JULI 2017 GE S C HICH TEN AUS DER R E GION  $ #" ! UND VON DAHEIM PFORZHEIMER ZEITUNG NUMMER 161

zur
Mehr Infos
au unter
Gartensch
w w.badh erren-
w
e
alb2017.d

GE S C HICHTEN AU S DE R RE GION  $ #" ! UND VON DAHEIM

Blütenmeer: 1000 Quadratmeter Sommerblumen und eine ebenso große Fläche an


Stauden zieren das Gartenschaugelände. Zusätzlich wurden 87 Bäume und
100 Sträucher geplanzt.

GE S CHICHT EN AUS DER R E GION  $ #" ! UND VON DAHEIM

Der neue Falkenstein-Spielplatz mit Wasserspiel bleibt auch nach Ende des Grün-
Besonders an heißen Tagen bietet das idyllische Flüsschen Alb Erfrischung. Es fließt durch Bad Herrenalbs Kurpark und ist somit in die Gartenschau eingebunden. projekts in Bad Herrenalb erhalten. FOTOS: GARTENSCHAU BAD HERRENALB 2017+

Schau mal an
KOSTEN HÖHEP UNKTE
UND NUTZ EN
Region stark
Was es der INTERVIEW mit Sabine Zenker, Geschäftsführerin der Gartenschau Bad Herrenalb, über den Erfolg des Grünprojekts vertreten
Stadt bringt
uns, dass die Region um Bad Herrenalb seit je- Alles im Fluss: 21. Juli bis 4.
DAS GESPRÄCH FÜHRTE
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
¶±±±±±±±±±P

P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
¶±±±±±±±±±P
­­­­­­­­­P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P

­­­­­­­­­P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì

Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì

Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì
Ì

ZWEIEINHALB JAHRE dauerte es her beliebt bei Touristen ist. Zudem gibt es August; Die Flößerei auf Alb,
CAROLIN KRAUS
vom Spatenstich bis zur Eröff- zahlreiche Fans, die jährlich Gartenschauen Enz und Nagold – Schau des

S
nung der Gartenschau in Bad ie grünt, blüht und macht Spaß: Die Gar- besuchen. Kreisarchivs Calw; Landkreis
Herrenalb im Mai diesen Jah- tenschau in Bad Herrenalb hat seit Mitte Calw Pavillon, Schweizerwiese
res. Dabei sind reine Baukosten Mai Tausende Besucher aus der Region Was lief bislang besonders gut? Jungforschertag: Montag,
von rund zehn Millionen Euro und weit darüber hinaus ins Schwarzwald- Es gibt nicht eine Veranstaltung, einen Be- 24. Juli (10 bis 17 Uhr); Vorstel-
entstanden, abzüglich voraus- städtchen gelockt. Bis 10. September steht das reich, den ich hervorheben kann. Mich freut lung von „Jugend forscht“-
sichtlicher Fördermittel vom Grünprojekt noch in voller Blüte. Halbzeit, al- vor allem, dass ich auf der Gartenschau viele Projektarbeiten aus Mittelba-
Land in Höhe von 60 Prozent so. Zeit, für eine kleine Zwischenbilanz mit Ge- entspannte, glückliche Besucher antreffe. Es den/Enz-Pforzheim; Treff-
der Aufwendungen. Dies sind schäftsführerin Sabine Zenker im Interview ist immer viel los, aber auf dem zehn Hektar punkt Baden-Württemberg,
die Zahlen der Stadt, die trotz mit „Heimatstark“. „Ich packe mir einen der Sitzsäcke großen Gelände verläuft es sich, so dass sich Kurpark
der Summe vom Nutzen der oder Liegestühle in den Schatten keiner gequetscht vorkommt. Entdecke den Wald: 2., 9.,
Gartenschau überzeugt ist. PZ: Über 100 000 Tagestickets haben Sie und beobachte die Szenerie. 16., 23. August (10 bis 17 Uhr);
Neben dem Imagegewinn als bisher verkauft, die 6600 Dauerkarten Was hätte besser funktionieren können? Simon Mades und Susanne
Touristenstadt seien es ganz noch gar nicht eingerechnet. Wie viele Be- Das ist Genuss pur.“ Bei den Parkautomaten haben wir nachgesteu- Schletter vom Enzkreis-Forst-
habhafte, bleibende Werte. Die sucher erwarten Sie denn noch? So verweilt Gartenschau-Geschäftsführerin ert und Geräte mit Wechsler und Scheinannah- amt mit dem Waldmobil;
Stadt führt unter anderem die Sabine Zenker: Unser Ziel von Anfang an wa- Sabine Zenker selbst am liebsten auf dem Gelände. me geordert. Wir mussten lernen, dass die Be- Forstarena, Schweizerwiese
Neugestaltung des Kurparks als ren 200 000 Besucher insgesamt. Wenn wir sucher die drei Euro Gebühr eben nicht immer „Lachfalten“: Freitag, 11. Au-
Naherholungsgebiet an. Auch das erreichen, ist es toll. Spielt das Wetter mit, passend dabei hatten. gust (19 Uhr); Musik und Mund-
sei der Rathausvorplatz mit könnten es auch noch mehr werden. Bisher erlebt viel Kunst und Kultur. Zusätzlich ist mit art von Dieter Huthmacher und
Sitzmöbeln und einer Albufer- hatten wir super Glück. über 2000 Veranstaltungen doch einiges an Mit Blick auf die restlichen Gartenschau- Matthias Hautsch; Sparkassen-
Treppe umgestaltet worden. Rahmenprogramm geboten. Wochen: Worauf können sich die Besucher Bühne, Schweizerwiese
Die modernisierte Kurprome- Was macht die Gartenschau so beliebt bei noch freuen? Obstsortenausstellung:
nade erhöhe die Aufenthalts- den Besuchern? Woher kommen die meisten Besucher? Mit den Konzerten von Annette Postel, Pe Wer- 30. August bis 10. Spetember;
qualität. Hinzu kommen ganz Dass sie so abwechslungsreich ist. Die Schwei- Natürlich ist die Region stark vertreten. Die ner und Elaiza besuchen uns echte Musikgrö- Bestimmung mitgebrachter
neue Parkplätze, der Falken- zerwiese ist mehr unsere Event-Hochburg mit Anbindung über die Straßenbahn tut da ihr ßen. Dann stehen noch weitere Thementage Obstsorten unter anderem
stein-Spielplatz mit Wasser- viel Aktion, im Kurpark mit seinem alten Übriges dazu. Aber die Besucher kommen aus zum Beispiel zur Polizei oder Luther an. Au- durch die Fachwartvereinigung
spiel, barrierefreie Bushaltestel- Baumbestand und vielen Schattenplätzen geht ganz Deutschland, den Niederlanden, Frank- ßerdem gibt es Kino unter freiem Himmel und Enzkreis/Pforzheim; Treff-
len und der offen gestaltete es dagegen ruhiger zu. Und wer im Klostervier- reich, Österreich und der Schweiz, wie uns die im August legt ein Piratenschiff auf der Alb an. punkt Baden-Württemberg,
Kurhausvorplatz. tel flaniert, taucht tief ab in die Historie und Erhebung der Postleitzahlen zeigt. Da beflügelt Für jeden ist etwas dabei. Kurpark

RÄTS EL D ES ALLTAG S

Königsbacher Plötzer hat Namensvetter in Kämpfelbach


Wo hat der Plötzer, das Areal beim „die Bletzern Wiesen“ benannt als Flurname nur sinnvoll, „wenn
Sportplatz im Südosten von Kö- worden sei. es früher einmal einen Zusatz zum
nigsbach, seinen Namen her? Laut Bucks „Oberdeutschem Namen gegeben hat, der dann ir-
Nach wochenlanger Recherche Flurnamenbuch“ von 1880 be- gendwann entfallen ist.“
könnte „Heimatstark“ jetzt den deute nun das mittelhoch- Für Kämpfelbach habe Jost
entscheidenden Hinweis haben. deutsch „blez“ (althoch- nun den entscheidenden
Bereits vor 14 Tagen hat „Heimat- deutsch: „plez“) so viel wie Nachweis geliefert und es
stark“ versucht, dieses „Rätsel des „kleines Stück“ oder „kleiner spreche nichts dagegen, dass
Alltags“ zu lösen. Der Mönsheimer Wiesenfleck“ von der Größe es auch in Königsbach so ge-
Flurnamenexperte Jiří Hönes prä- einer halben Mannsmahd. wesen sei, denn „B und P im
sentierte verschiedene Erklä- „So viel also, wie ein Mann in Anlaut ist im Dialekt nicht zu
rungsansätze – letztendlich ließ einem halben Tag mähen unterschieden und das ö
sich jedoch keiner wirklich erhär- kann“, erklärt Jost. Und weil könnte eine hyperkorrekte
ten. Also spielte er den Ball via PZ „Bletzern Wiesen“ ja praktisch Schreibung sein, da es im Dia-
an andere Hobbyforscher zurück. doppelt gemoppelt sei, sei der 1619 lekt kein gesprochenes ö gibt, son-
Kevin Jost, der Vorsitzende des noch genannte Namenszusatz dern nur e“, so Hönes, der bei sei-
Vereins Heimatpflege und Kul- Die große Flurkarte „Pforzheim 14“ – etwa von 1800 – weist oberhalb von Königs- „Wiesen“ wohl im Lauf der Zeit ner Recherche zuletzt auch über
tur Kämpfelbach, nahm ihn auf. bach die „Blözer Wiesen“ aus (hier grün markiert). Die reichen bis an die Gemar- verschwunden. einstige Bauwerke, besondere
„Mit Interesse verfolge ich die Dis- kungsgrenze zu den „Pilfinger Wiesen“, wo sich heute das Bilfinger Gewann „Blet- „Aber ich will mir nicht anma- Landschaftsmerkmale oder frühe-
kussion um das Plötzer-Rätsel“, zern“ befindet. Die digitalisierte Originalkarte lässt sich einsehen unter: www.lan- ßen, die verbindliche Lösung ge- gen lassen“, sagt Jost. Für seinen re Besitzer an die Namensgebung
schreibt Jost, „eine endgültige Lö- desarchiv-bw.de/plink/?f=4-1734900-1. FOTO: QUELLE: LANDESARCHIV BADEN-WÜRTTEMBERG liefert zu haben. Die Frage bleibt Forscherkollegen Hönes klingt der des Flurstücks herangegangen
sung kann ich nicht anbieten, aber immer noch inwiefern sich diese Ansatz „in der Tat denkbar.“ war. Sven Bernhagen
einen kleinen Hinweis.“ gen“ von 1937 erwähnt, dass es im Radweg nach Königsbach – ein Erkenntnisse über das Gewann Er sei im Fischer‘schen Wörter-
So sei in Reilings Buch „Ge- Norden des Kämpfelbacher Teil- Wiesengewann mit der Bezeich- ,Bletzern‘ in Bilfingen auf das buch für Bletz lediglich auf die Be- Haben Sie auch ein Alltags-Rätsel
schichte der ehemals frauenalbi- orts Bilfingen – zwischen dem nung „Bletzern“ gebe, das zum rund 400 Meter entfernte Königs- deutung „Stück“ oder „Fetzen“ ge- für „Heimatstark“? Schreiben Sie
schen Dörfer Ersingen und Bilfin- Kämpfelbach und dem heutigen Beispiel schon im Jahre 1619 als bacher Gewann ,Plötzer‘ übertra- stoßen und hatte erklärt, das sei an region@pz-news.de

Das könnte Ihnen auch gefallen