Sie sind auf Seite 1von 4

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus-Logo bis 2016

Die Brockhaus Enzyklopädie

Die Brockhaus Enzyklopädie ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher


Sprache, das zuletzt von dem zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Wissen Media
Verlag herausgegeben wurde. Bis Anfang 2009 wurde die Enzyklopädie von F.
A. Brockhaus bzw. vom Mannheimer Verlag Bibliographisches Institut &
F. A. Brockhaus AG herausgegeben. Seine ersten Vorläufer erschienen im
18. Jahrhundert bei Löbel und Franke als Conversations-Lexikon. Später wurde
das Lexikon unter dem Namen Der Große Brockhaus bekannt (15., 16. und 18. Auflage).
Der Name Brockhaus Enzyklopädie wurde erstmals bei der 17. Auflage verwendet. Die
19., 20. und zuletzt die 21. Auflage trugen ebenfalls diese Bezeichnung.

Am 11. Juni 2013 wurde bekannt, Bertelsmann wolle den Verlag schließen und
die Brockhaus Enzyklopädie solle zunächst nur noch als Onlineausgabe erscheinen.[1]
[2] Der zuletzt als Herausgeber des Brockhaus tätige Wissen Media Verlag stellte sein
Buchhandelsgeschäft mit der Handelsmarke Brockhaus zum 1. Februar 2014 ein.[3] Am
30. Juni 2014 wurde der Vertrieb der gedruckten Brockhaus Enzyklopädie eingestellt.
[4] Im Jahr 2015 übernahm der Verlag der Schwedischen
Nationalenzyklopädie (NE Nationalencyklopædin AG) die Rechte an der Marke
Brockhaus. Dessen deutsches Tochterunternehmen NE GmbH entwickelt und vermarktet
seitdem die Onlineausgabe der Brockhaus Enzyklopädie.[5][6]

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

• 1Zielsetzung des Werkes


• 2Chronik der Ausgaben
• 2.1Vorgänger-Lexikon von Löbel und Franke und die Anfänge des Brockhaus ab 1808
• 2.2Die 2. bis 5. Auflage (1812 bis 1820)
• 2.2.1Die Originalausgaben von Brockhaus
• 2.2.2Die Nachdrucke von A. F. Macklot (1816 ff.)
• 2.3Die 7. Auflage (1827 bis 1830)
• 2.3.1Die beiden Originalausgaben von Brockhaus
• 2.3.2Der Nachdruck von Fleischhauer und Spohn (1829–1830)
• 2.4Die 11. und 12. Auflage (1864 bis 1879)
• 2.5Die 13. und 14. Auflage (1882 bis 1908)
• 2.6Die 15. Auflage (1928 bis 1939)
• 2.7Zeitgenössische Ausgaben
• 2.7.1Die 20. Auflage (1996 bis 2001)
• 2.7.2Die 21. Auflage (2005 bis 2014)
• 3Gesamtübersicht 1. bis 21. Auflage
• 4Kleinere Lexikaausgaben von Brockhaus
• 4.1Der Neue Brockhaus
• 4.2„Die kleinen Schwestern“
• 4.3„Brockhaus – Stadtlexikon“ als Sonderausgaben
• 5Digitale Ausgaben
• 5.1Brockhaus-Enzyklopädie Digital
• 5.2Ergänzende digitale Brockhausausgaben
• 5.3Historische Auflagen des Brockhaus in digitaler Form
• 5.4Brockhaus Wissensservice und Brockhaus Lehrwerke
• 6Entwicklung seit 2008
• 7Gestaltung
• 8Vertrieb
• 9Der Brockhaus als Vorbild ausländischer Lexikaprojekte
• 10Siehe auch
• 11Literatur
• 12Weblinks
• 13Einzelnachweise und Anmerkungen

Zielsetzung des Werkes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon, Titelblatt der 9. Auflage
1843

In der Vorrede der Redaktion und Verlagshandlung zum 15. Band der 11. Auflage
des Brockhaus von 1868 wurde die Zielsetzung des Werkes beschrieben:

„Das Conversations-Lexikon [hat] die Flüssigmachung und


Popularisierung der wissenschaftlichen, künstlerischen und
technischen Ergebnisse, nicht für die geschäftliche Praxis, sondern
für die Befriedigung und Förderung der allgemeinen Bildung zur
Aufgabe. […] Denn jene allgemeine Bildung ist nichts Geringeres als
die humane Bildung, welche das Individuum innerhalb des
Culturlebens seiner Zeit erlangt, die für ihren Ausgangspunkt die
Berufsbildung voraussetzt und, wie den intellectuellen so den
moralischen Menschen umfassend, als der Quellpunkt socialer und
nationaler Kraft und Entwicklung betrachtet werden muß.[…] Den
Kreis der Ideen und Thatsachen, wie er sich für den einzelnen
unabsehbar in Geist, Geschichte und Natur auseinanderlegt, in
begrenztem Rahmen, gleichsam als Mikrokosmos, zur Anschauung
zu bringen, nicht zur Lösung eines wissenschaftlichen Problems
oder zur Uebung einer Kunstfertigkeit, sondern um den Menschen
als solchen mit der Welt, die über seinen alltäglichen Horizont
hinausliegt, bekannt zu machen, indem ihm die Einsicht in den
Begriff und den organischen Zusammenhang der Dinge, sowie die
Uebersicht über das Ganze, wenn nicht erschlossen, so doch
erleichtert wird.“

Chronik der Ausgaben

Das könnte Ihnen auch gefallen