Sie sind auf Seite 1von 22

ZEITSCHRIFT

FÜR POLITIK Organ der Hochschule für Politik M ü n c h e n


(Zitierweise: ZfP)

Gegründet im Jahre 1907 durch A d o l f Grabowsky u n d R i c h a r d Schmidt

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft

Herausgegeben von

Rupert H o f m a n n Franz K n ö p f l e Nikolaus Lobkowicz

Hans Maier Ulrich Matz H e n n i n g Ottmann M o h a m m e d Rassem

Redaktion

K a r l - H e i n z Nusser

Wissenschaftlicher Beirat

K a r l D i e t r i c h Bracher K a r l W . Deutsch Friedrich K a r l Fromme

Utta Gruber Peter H ä b e r l e Wilhelm Hennis Ferdinand A l o y s Hermens

Friedrich August Frhr. von der Heydte Christian G r a f von K r o c k o w

Hermann Lübbe Niklas Luhmann Theodor Maunz

Dieter O b e r n d ö r f e r H a n s H e i n r i c h Rupp F r i t z Scharpf

Jan Juriaan S c h o k k i n g t Georg Stadtmüller f Eric Voegelin t

CARL H E Y M A N N S V E R L A G KG • KÖLN • BERLIN


Universiiöfs-)
Bibliothek
München \\

R E D A K T I O N außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes


PD Dr. Karl-Heinz Nusser, Ludwigstraße 8, 8000 Mün- ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt
chen 22. Alle Beiträge sind an die Redaktion zu adressie- insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
ren. Dasselbe gilt für Rezensionsexemplare. Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verar-
Beiträge werden nur zur Alleinveröffentlichung ange- beitung in elektronischen Systemen.
nommen. Die Annahme zur Veröffentlichung muß
schriftlich erfolgen. Mit der Annahme erwirbt der Verlag B E Z U G S B E D I N G U N G E N
vom Verfasser alle Rechte zur Veröffentlichung, auch Die Zeitschrift erscheint viermal im Jahr. Jahrespreis
das Recht der weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen 94,00 D M , für Studenten und Referendare (unter Ein-
Zwecken im Wege fotomechanischer oder anderer Ver- sendung eines Studiennachweises) jährlich 71,40 D M
fahren. Für Manuskripte und Bücher, die unaufgefordert zuzüglich Versandkosten. Einzelheft 25,00 D M zuzüg-
eingesandt werden, wird keine Haftung übernommen. lich Versandkosten. Aufkündigung des Bezugs bis 15. 11.
zum Jahresablauf.
V E R L A G
Carl Heymanns Verlag K G , Luxemburger Straße 449, A N Z E I G E N
5000 Köln 41, Telefon 02 21 - 4 60 10-0, Telefax Heymanns Anzeigen-Verwaltung, Luxemburger Str. 449,
02 21-4 60 10 69, Telex 8 881 888, Landeszentralbank 5000 Köln 41, Telefon 02 21 - 4 60 10 56, Telex
37 008 173, Postgiroamt Köln 820 20-501. 8 881 888. Die Anzeigen werden nach der Preisliste vom
1.1.1988 berechnet. Landeszentralbank 37 008 173,
N A C H D R U C K U N D Postgiroamt Köln 228 03-501.
V E R V I E L F Ä L T I G U N G
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei- D R U C K E R E I
träge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung Gallus Druckerei K G 1 Berlin 10

1989 I S B N 3-452-21444-3
Inhalt

Aufsätze Seite

Gebhardt, J ü r g e n : E r i c V o e g e l i n u n d d i e neuere E n t w i c k l u n g der Geisteswissenschaften .. 251


G u s y , Christoph: D e m o k r a t i s c h e Repräsentation 264
K a h l e , Gerd: G e s c h i c h t l i c h e r O f f e n b a r u n g s g l a u b e u n d Gesellschaft. D i e I d e e der »Kultur-
wissenschaft« i n D e u t s c h l a n d 44
K a m m l e r , Hans: Ökonomische P r o b l e m e der S i c h e r h e i t s p o l i t i k : V o n der F o r s c h u n g ver-
nachlässigt? 286
K l u t h , Winfried: Recht a u f Leben u n d Menschenwürde a l s Maßstab ärztlichen Handelns
i m B e r e i c h der F o r t p f l a n z u n g s m e d i z i n . K o n t r a p u n k t e aus v e r f a s s u n g s r e c h t l i c h e r S i c h t .... 115
Low, Reinhard: D i e e t h i s c h e B r i s a n z der G e n t e c h n o l o g i e 358
Lübbe, Anna: E m b r y o n e n s c h u t z als Verfassungsfrage 138
L u h m a n n , N i k l a s : T h e o r i e der p o l i t i s c h e n O p p o s i t i o n 13
M a i e r , Hans: D i e D e u t s c h e n u n d d i e F r e i h e i t 1
Naßmacher, H i l t r u d : Auf- u n d Abstieg v o n P a r t e i e n . Ansätze zur vergleichenden
Betrachtung von Etablierung und Niedergang von Parteien i m Wettbewerb 169
N i d a - R ü m e l i n , Julian: D a s Begründungsproblem bei E r i c Voegelin 382
O p i t z , Peter J.: Spurensuche - Zum Einfluß E r i c Voegelins a u f die politische Wissenschaft
i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d 235
O p i t z , Peter J.: Z u r B i n n e n s t r u k t u r eines »ontologisch-normativen« Theorie-Ansatzes.
V e r s u c h e i n e r systematischen R e k o n s t r u k t i o n der p o l i t i s c h e n P h i l o s o p h i e E r i c V o e g e l i n s . . . 370
Rassem, M o h a m m e d : Z u r R e v o l u t i o n der R e p r o d u k t i o n 347
V o l l r a t h , Ernst: W i e i s t C a r l S c h m i t t a n seinen Begriff des P o l i t i s c h e n gekommen? 151
Weede, E r i c h : I d e e n , I d e o l o g i e u n d p o l i t i s c h e K u l t u r des Westens 27

Berichte und Diskussionen


Ferdowsi, M i r A . : D i e G e n f e r »Friedensgespräche« zwischen I r a n u n d I r a k - C h a n c e für
e i n e B e i l e g u n g des K o n f l i k t s am Golß 63
M u n z i n g , E k k e h a r d : D e r a m e r i k a n i s c h e Präsidentschaftswahlkampf 1988. Dukakis/Bent-
sen c o n t r a B u s h / Q u a y l e 393
O s e k a , Andrzej: Z u r P o l i t i k v e r u r t e i l t . P o l i t i k u n d K u n s t i n P o l e n 191
P ü t t m a n n , Andreas: E i n »Ja, aber« zur B o n n e r D e m o k r a t i e . D i e E K D - D e n k s c h r i f t
»Evangelische K i r c h e u n d freiheitliche D e m o k r a t i e . D e r Staat des Grundgesetzes als A n g e -
b o t u n d Aufgabe« ( 1 9 8 5 ) 75
Seidelmann, R e i m u n d : Europäisierung E u r o p a s ? B e r i c h t über d i e T a g u n g der D G f P i m
November 1988 201
Z w i e r l e i n , E d u a r d : K o n s e r v a t i v e R e v o l u t i o n u n d Engagement. P a u l L u d w i g Landsbergs
Weg vom I d e a l der k o n s e r v a t i v e n R e v o l u t i o n zur W i r k l i c h k e i t des e n g a g i e r t e n H u m a n i s -
mus. K l a u s O e h l e r z u m 6 0 . G e b u r t s t a g 88

Kritik
Besprechungsaufsätze
Gerhardt, Volker: P o l i t i k u n d U r t e i l s k r a f t . Z u : E r n s t V o l l r a t h , G r u n d l e g u n g e i n e r p h i l o -
sophischen T h e o r i e des P o l i t i s c h e n 209

V
Seite

T w e n h ö f e l , Ralf: Wertbeziehende Interpretation. Bemerkungen zu K a r l - H e i n z Nasser


»Kausale Prozesse u n d sinnerfassende Vernunft« 322
Literaturberichte
Blumenwitz, Dieter: Rezension des Buches v o n Wolfgang Seijfert, »Die D e u t s c h e n u n d
G o r b a t s c h o w . C h a n c e n für e i n e n Interessenausgleich« 424
R a b l , K u r t : Neues deutschsprachiges S c h r i f t t u m über d i e Französische Revolution 296
Seiffert, Wolfgang: Rezension des Buches v o n Günter Kießling, »Neutralität ist k e i n Ver-
r a t . E n t w u r f e i n e r europäischen Friedensordnung« 422
Zitelmann, Rainer: D i e R e p u b l i k a n e r - »Nazis« - »Rechtsextremisten« - »Populisten«?
N e u e r s c h e i n u n g e n zu einem a k t u e l l e n Thema 410

Buchbesprechungen

Alemann, U l r i c h v o n : O r g a n i s i e r t e Interessen i n der B u n d e s r e p u b l i k (Dieter Rucht) . . . . 332


A l t m a n n , R ü d i g e r : D e r w i l d e F r i e d e n . N o t i z e n zu e i n e r p o l i t i s c h e n T h e o r i e des Scheiterns
(Walter Schweidler) 214
A r n i m , H a n s Herbert von: S t a a t l i c h e F r a k t i o n s f i n a n z i e r u n g ohne K o n t r o l l e ? (Henning
Ottmann) 100
Asken-Ilseic, N a w o : M . T. N a s e n h o r n : P o l i t i c s i n b a r o q u e s c u l p t u r e ( N i k o l a u s L o b k o -
wiez) 113
Benz, W o l f g a n g / G r a m l , H e r m a n n : B i o g r a p h i s c h e s L e x i k o n zur W e i m a r e r Republik
(Eckhard Jesse) 448
Bielstein, Klaus: G e w e r k s c h a f t e n , N e o - K o n s e r v a t i s m u s u n d ökonomischer Strukturwan-
d e l . Z u r S t r a t e g i e u n d T a k t i k der G e w e r k s c h a f t e n i n Großbritannien (Andre Kaiser) . . . . 340
Bingen, Dieter: D i e B o n n e r D e u t s c h l a n d p o l i t i k 1 9 6 9 - 1 9 7 9 i n der p o l n i s c h e n P u b l i z i s t i k
(Ku rt Rabl) 111
B l o o m , A l l a n : D e r N i e d e r g a n g des a m e r i k a n i s c h e n Geistes. E i n Plädoyer für d i e E r n e u e -
r u n g der w e s t l i c h e n K u l t u r (Winand Gellner) 443
Broszat, M a r t i n / H e n k e , K l a u s - D i e t m a r / W o l l e r , H a n s ( H . ) : V o n S t a l i n g r a d zur
Währungsreform. Z u r S o z i a l g e s c h i c h t e des U m b r u c h s i n D e u t s c h l a n d ( R u d o l f K r o b o t h ) . . 223
Brugger, W i n f r i e d : G r u n d r e c h t e u n d V e r f a s s u n g s g e r i c h t s b a r k e i t i n den V e r e i n i g t e n Staa-
ten v o n A m e r i k a (Kurt Rabl) 103
Burns, A r t h u r F.: D e r P r e i s der F r e u n d s c h a f t (Nikolaus L o b k o w i c z ) 232
Ciesla-Korytowska, Marie: M e s s i a n i s m e et S l a v o p h i l i e . C o l l o q u e p o l o n o - f r a n c a i s 2 - 7
o c t o b r e 1 9 8 5 (Nikolaus L o b k o w i c z ) 454
C o l q u h o u n , Robert: R a y m o n d A r o n . V o l . I : The P h i l o s o p h e r i n H i s t o r y 1905-1955,
V o l . I I : The S o c i o l o g i s t i n Society 1 9 5 5 - 1 9 8 3 (Joachim Stark) 218
Daele, Wolfgang van den: M e n s c h n a c h Maß? E t h i s c h e P r o b l e m e der G e n m a n i p u l a t i o n
u n d G e n t h e r a p i e (Klaus Wellner) 434
D a h m , K a r l - W i l h e l m / K r a w i e t z , W e r n e r / W y d u c k e l , Dieter ( H . ) : P o l i t i s c h e T h e o r i e
des Johannes A l t h u s i u s (Wolfgang Weber) 344
Dahrendorf, Ralph: F r a g m e n t e eines neuen L i b e r a l i s m u s (Nikolaus L o b k o w i c z ) 331
D a m m a n n , Klaus / Siemantel, E r w i n ( H . ) : B e r u f s v e r b o t e u n dMenschenrechte i n der
B u n d e s r e p u b l i k (Eckhard Jesse) 439
Dreier, H o r s t : R e c h t s l e h r e , Staatssoziologie u n d Demokratietheorie beiHans Kelsen
(Christoph Gusy) 332
Dupeux, Louis: »Nationalbolschewismus« i n Deutschland 1919-1933. Kommunistische
S t r a t e g i e u n d k o n s e r v a t i v e D y n a m i k (Uwe Backes) 109

VI
Seite

Eigen, Manfred, u. a.: D i e I d e e der Universität. Versuch einer Standorthestimmung


(Nikolaus L o b k o w i c z ) 215
Enders, Thomas: D i e S P D und die äußere Sicherheit. Z u m W a n d e l der sicherheitspoliti-
schen Konzeption der P a r t e i i n der Z e i t der Regierungsverantwortung ( 1 9 6 6 - 1 9 8 2 ) (Mat-
thias Zimmer) 430
Evans, Richard J.: R e t h i n k i n g G e r m a n History: Nineteenth-Century Germany and the
O r i g i n s o f the T h i r d Reich (Christoph N o n n ) 336
Fischer, Wolfgang / H ä c k e l , E r w i n : I n t e r n a t i o n a l e Energieversorgung und politische
Zukunftssicherung. Das europäische Energiesystem nach der Jahrtausendwende: Außenpoli-
tik, Wirtschaft, Ökologie (R. Ridinger) 107
Fleischhauer, Ingeborg: D i e Chance des Sonderfriedens. Deutsch-sowjetische Geheimge-
spräche 1 9 4 1 - 1 9 4 5 (Kurt M a r k o ) 225
Frantzioch, M a r i o n : D i e V e r t r i e b e n e n , Hemmnisse und Wege ihrer Integration (Niko-
laus L o b k o w i c z ) 441

F r o h n , A x e l : N e u t r a l i s i e r u n g als A l t e r n a t i v e zur Westintegration - die Deutschlandpolitik


der V e r e i n i g t e n Staaten von A m e r i k a 1 9 4 5 - 1 9 4 9 (Kurt Rabl) 111
Gardner, H e l g a M a r i a ( H . ) : Eingriffe i n das Leben (Klaus Wellner) 434
G r a b i t z , Helge: NS-Prozesse. Psychogramme der Beteiligten (Christa Hoffmann) 227
Groeben, Hans von der: D i e Europäische Gemeinschaft und die H e r a u s f o r d e r u n g e n unse-
rer Zeit: Aufsätze und Reden 1 9 6 7 - 1 9 8 7 ( R . Ridinger) 220
Grosser, Alfred: M i t Deutschen streiten. Aufforderungen zur Wachsamkeit (Gerd W e h -
ner) 99
G r u l i c h , R. / H a m p e l , A . (H.): Das neue Gottsuchertum und die alten Dogmen. Glas-
nost-Texte zu R e l i g i o n und M o r a l ( N i k o l a u s L o b k o w i c z ) 445
Guggenberger, Bernd: Sein oder Design. Z u r D i a l e k t i k der Abklärung (Karl-Heinz
Breier) 232
Haarmann, U l r i c h ( H . ) : Geschichte der arabischen W e l t ( M i r A . Ferdowsi) 452
H e i d e k i n g , J ü r g e n : D i e Verfassung vor dem Richterstuhl - Vorgeschichte und R a t i f i z i e -
r u n g der amerikanischen Verfassung ( K u r t Rabl) 335
Hempfer, Klaus W . / Schwan, Alexander ( H . ) : G r u n d l a g e n der politischen K u l t u r des
Westens (Eckhard Jesse) 426
H e r r e , Franz: Kaiser F r i e d r i c h III.: Deutschlands l i b e r a l e Hoffnung (Matthias Zimmer) . 230
Hettlage, Robert: Genossenschaftstheorie und Partizipationsdiskussion (Friedrich F ü r -
stenberg) 213
Heuer, Wolfgang: H a n n a h Arendt ( K a r l - H e i n z Breier) 217
H o e n s c h , J ö r g K . : Geschichte Böhmens. V o n der slavischen L a n d n a h m e bis ins 2 0 . J a h r -
hundert (Horst Glassl) 112
H o n o l k a , H a r r o : Schwarzrotgrün. D i e Bundesrepublik a u f der Suche nach i h r e r Identität
(Matthias Zimmer) 98
H ü r t e n , H e i n z : Verfolgung, Widerstand und Zeugnis. Kirche i m Nationalsozialismus:
F r a g e n eines Historikers (Nikolaus L o b k o w i c z ) 228
Iancu, C a r o l : Bleichröder et Cremieux. L e combat pour Vemancipation des Juifs de R o u -
m a n i e devant le Congres de B e r l i n . Correspondance inedite ( 1 8 7 8 - 1 8 8 0 ) (Jean-Luc
Susini) 448
Jermann, Christoph: Philosophie und P o l i t i k . Untersuchungen zur S t r u k t u r und Proble-
matik des platonischen Idealismus (Thomas Kisser) 432

VII
Seite

Kaiser, K a r l / W e l c k , Stephan Frhr von ( H . ) : Weltraum u n d internationale Politik


(Helmut Willke) 437
K h o l , Andreas / Faulhaber, T h e o d o r / Ofner, G ü n t h e r ( H . ) : D i e K a m p a g n e . K u r t
W a l d h e i m - O p f e r o d e r Täter? Hintergründe u n d Szenen v o n M e d i e n j u s t i z (Jutta L u d -
wig) 229
K l e i n , Josef ( H . ) : P o l i t i s c h e Semantik. Beiträge zur p o l i t i s c h e n S p r a c h v e r w e n d u n g (Niko-
laus L o b k o w i c z ) 432
Koebner, T h o m a s / Sautermeister, G e r t / Schneider, Sigrid ( H . ) : D e u t s c h l a n d n a c h
H i t l e r . Zukunftspläne i m E x i l u n d aus der Besatzungszeit 1 9 3 9 - 1 9 4 9 (Rudolf Kroboth) . 338
K o n z e l m a n n , G e r h a r d : D i e i s l a m i s c h e H e r a u s f o r d e r u n g ( M i r A . Ferdowsi) 452
Kriele, M a r t i n : F r e i h e i t u n d »Befreiung«. Z u r R a n g o r d n u n g der M e n s c h e n r e c h t e (Niko-
laus L o b k o w i c z ) 431
Krippendorf, Ekkehart: I n t e r n a t i o n a l e P o l i t i k . G e s c h i c h t e u n d T h e o r i e (R. Ridinger) . . . 102
Langewiesche, Dieter: L i b e r a l i s m u s i n D e u t s c h l a n d (Gangolf H ü b i n g e r ) 329
L e o n h a r d , Susanne: Gestohlenes L e b e n . A l s S o z i a l i s t i n i n S t a l i n s G u l a g (Kurt M a r k o ) . . 233
Lieber, H . - J . / H e l m e r , G . : M a r x - L e x i k o n (Nikolaus L o b k o w i c z ) 97
L o h m a r , U l r i c h : A u f den Spuren der Z e i t ( N i k o l a u s L o b k o w i c z ) 230
M a r i u s , Richard: Thomas M o r u s - E i n e B i o g r a p h i e (Burkhard Hanecke) 216
M a t u z , Josef: D a s Osmanische R e i c h . G r u n d l i n i e n seiner G e s c h i c h t e ( H o r s t Glassl) 113
Mößle, Wilhelm: R e g i e r u n g s f u n k t i o n e n des P a r l a m e n t s (Peter Franke) 96
M ü n k l e r , Herfried: I m Namen des Staates. D i e Begründung der Staatsräson i n der frühen
Neuzeit (Bernard Wulms) 428
Mottahedeh, R o y : D e r M a n t e l der P r o p h e t e n o d e r D a s Leben eines persischen Mullah
zwischen R e l i g i o n u n d P o l i t i k ( M i r A . Ferdowsi) 449
N i r u m a n d , Bahman / D a d d j o u , K e y w a n : M i t G o t t für d i e M a c h t . E i n e p o l i t i s c h e B i o -
g r a p h i e des A y a t o l l a h C h o m e i n i ( M i r A . Ferdowsi) 449
Ockenfels, Wolfgang: P o l i t i s i e r t e r G l a u b e ? Zum Spannungsverhältnis zwischen Katholi-
scher S o z i a l l e h r e u n d P o l i t i s c h e r T h e o l o g i e (Nikolaus L o b k o w i c z ) 233
Pelinka, A n t o n / W e i n z i e r l , E r i k a ( H . ) : D a s große T a b u . Österreichs Umgang mit seiner
V e r g a n g e n h e i t (Jutta Ludwig) 228
Peukert, Detlev J . K . : D i e W e i m a r e r R e p u b l i k . K r i s e n j a h r e der K l a s s i s c h e n Moderne
(Eckhard Jesse) 446
Ploetz: D i e D e u t s c h e D e m o k r a t i s c h e R e p u b l i k . D a t e n , F a k t e n , A n a l y s e n (Bernard von
Plate) 442
R i e d l , Rupert / Wuketits, Franz (H.): D i e evolutionäre E r k e n n t n i s t h e o r i e (Hermann
Schlüter) 436
Runciman, Steven: Häresie u n d C h r i s t e n t u m . D e r m i t t e l a l t e r l i c h e Manichäismus (Kurt
Marko) 338
Schlüter, R o l f ( H . ) : W i r t s c h a f t s r e f o r m e n i m O s t b l o c k i n den 8 0 e r J a h r e n . Länderstudien:
S o w j e t u n i o n , D D R , P o l e n , Rumänien, T s c h e c h o s l o w a k e i , B u l g a r i e n , U n g a r n (Roland
Götz-Coenenberg) 445
Schmidt, H e l m u t : Menschen u n d Mächte ( K a r l - H e i n z Breier) 105
Schmidt, Ute: Z e n t r u m o d e r C D U . P o l i t i s c h e r K a t h o l i z i s m u s zwischen Tradition u n d
Anpassung (Matthias Zimmer) 222
Schneider, Franz: D i e p o l i t i s c h e K a r i k a t u r ( H e n n i n g Ottmann) 343
Steinbach, U d o / Robert, R ü d i g e r ( H . ) : D e r N a h e u n d M i t t l e r e O s t e n . P o l i t i k - G e s e l l -
schaft - W i r t s c h a f t - G e s c h i c h t e - K u l t u r ( M i r A . Ferdowsi) 452

VIII
Seite

Steininger, Rolf: L o s v o n Rom f D i e Südtirolfrage 1 9 4 5 / 4 6 u n d das G r u b e r - D e G a s p a r i -


Abkommen ( K u r t Rabl) 341
Stoll, Christoph ( H . ) : Reden für d i e d e u t s c h e N a t i o n 1 8 4 8 / 4 9 - s t e n o g r a p h i s c h e r B e r i c h t
über d i e V e r h a n d l u n g e n der C o n s t i t u i e r e n d e n N a t i o n a l v e r s a m m l u n g zu F r a n k f u r t am
M a i n ( K u r t Rabl) 338
Stolleis, M i c h a e l : G e s c h i c h t e des öffentlichen Rechts i n D e u t s c h l a n d . E r s t e r B a n d : Reichs-
p u b l i z i s t i k u n d P o l i c e y w i s s e n s c h a f i 1 6 0 0 - 1 8 0 0 (Wolfgang Weber) 212
Tocqueville, Alexis de: Über d i e D e m o k r a t i e i n A m e r i k a (Herbert Dittgen) 101
Wagenlehner, G ü n t h e r ( H . ) : D i e deutsche Frage u n d d i e internationale Sicherheit
(Matthias Zimmer) 440
Walter, K a r i n : N e u b e g i n n - N a t i o n a l s o z i a l i s m u s - W i d e r s t a n d . D i e D i s k u s s i o n der Neu-
o r d n u n g i n C D U u n d S P D 1 9 4 5 - 1 9 4 8 (Rudolf Kroboth) 334
Weidenfeld, W e r n e r / Wessels, W o l f g a n g ( H . ) : J a h r b u c h der Europäischen Integration
1 9 8 6 / 8 7 (R. Ridinger) 221
Weintraub, Stanley: Queen V i c t o r i a : E i n e B i o g r a p h i e (Matthias Zimmer) 231
Wörterbuch des C h r i s t e n t u m s , hg. v. V . Drehsen u. a. (Nikolaus L o b k o w i c z ) 334
W o y k e , W i c h a r d / Steffens, U d o : S t i c h w o r t W a h l e n . E i n Ratgeber für Wähler und
K a n d i d a t e n (R. Ridinger) 97
Zitelmann, Rainer: H i t l e r . Selbstverständnis eines Revolutionärs (Eckhard Jesse) 107

Laudatio
K n ö p f l e , Franz: Zum 9 0 . G e b u r t s t a g v o n P r o f e s s o r D r . H e l m u t K u h n am 2 2 . März 1 9 8 9 . 345

IX
Sachregister

Seite

Abtreibung 348 f.
Amerikanischer Präsidentschaftswahlkampf 1988 393-409
Calvinismus 59 f.
Demokratische Repräsentation 264-285
- deren Kontrolle 277 ff.
Embryo
- und Grundgesetz 117-130
- und Urteil des Bundesverfassungsgerichts 118 f., 141-149
- und T ö t u n g s h e m m u n g des Menschen 148 f.
Erfahrung
- deren Begriff bei Eric Voegelin 371-376
Evangelische Kirche und Demokratie 75-87
Europa
- dessen Begriff 201
- Entwicklungsprozesse 202-208
Fortschritt
- dessen Begriff im 19. Jahrhundert 55
Französische Revolution
- neue Literatur dazu 296-321
Freiheit
- ältere deutsche 2
- bürgerliche 2 f., 8-12
Freund-Feind-Unterscheidung bei C . Schmitt 153 ff.
Genanalyse
- ethisch beurteilt 363 f.
Genfer »Friedensgespräche« zwischen Iran und Irak 63-74
Gentechnologie
- im nicht-menschlichen Bereich 361 ff.
Gentherapie
- ethisch beurteilt 364 ff.
Gewaltenteilung 33
Hermeneutik
- bei Eric Voegelin 251-263
Herrschaft
- politische 16 ff.
- deren Einschränkung 29 ff.
- als Chance, Gehorsam zu finden (Max Weber) 160
Idealtypus
- tei Max Weber 58 f.
ivF in-vitro-Fertilisation
- aus ethischer und verfassungsrechtlicher Sicht 1 15-137, 140-150
- aus ärztlicher Sicht 130-135
- aus ethischer und kulturhistorischer Sicht 347-357

X
Seite

Konsens der Rechtsgemeinschafc


- als Kriterium der Rechtsfindung 129
Konservative Revolution
- bei Paul Landsberg 88-95
Kultur
- -Wissenschaft 44-62
- politische Kultur des Westens 27-43
- deren methodische Grundlegung bei Eric Voegelin 251-263
Kunst in Polen 190-200
Menschenwürde des Embryos
- als Grenze ärztlichen Handelns 124-130
- mögliche Verletzungen beim Embryo-Transfer 121 ff.
- im Grundgesetz 127
- naturrechtlich begründet 125 ff., 355, 363-366
- konsequentialistisch (universalteleologisch gedacht) 127
Metaethik bei Eric Voegelin 382-392
Naturalistischer Fehlschluß 387
Naturrechtslehre
- deutsche 3
Opposition
- Systemtheorie der 13-26
Parteien
- deren Wandel 169-189
- Ursachen für die Entstehung neuer Parteien 171-175

Phronesis
- bei Eric Voegelin 391 f.
Pluralismus 27-43
Politik
- Begriff des Politischen bei C . Schmitt 115-168
Politische Urteilskraft 209-211
Politische Wissenschaft
- Einfluß Eric Voegelins auf sie 235-250
- deren Grundlagen im Denken Eric Voegelins 370-381
Preußen
- dessen Aufstieg 2 f.
Protestantische Ethik 59 f.
Rechtsstaat
- im 19. Jahrhundert 5 f.
- in der Weimarer Republik 6 f.
Reformation 30 f.
Regierung 17 ff.
Republikanische Partei
- neue Bücher dazu 420 f.
Sicherheitspolitik
- in der Bundesrepublik 287-295
Souveränität 15 f.

XI
Seite

1 5 f f
Staat -
- als oberste Normeninstanz 151--168
System
1
- politisches 3-26
Tatsachen- und Werturteile 385 ff.
Verstehen
4 8 f f
- als Methode -
Verwaltung
- staatliche l - M
Wertbeziehung
5 6 f
- bei Heinrich Rickert . •
- bei H . Rickert und Max Weber 322-328
3 7 4 3
Wettbewerb ~
Wirtschaft
- deren politische Steuerung 22 f.

Autorenregister
Seite
4 2 4
Blumenwitz, Dieter
6 3
Ferdowsi, Mir A
2 5 1
Gebhardt, Jürgen
2 0 9
G e r h a r d t , Volker
2 6 4
Gusy, Christoph
4 4
K a h l e , Gerd
2 8 6
Kammler, Hans
1 1 5
K l u t h , Winfried
34
Knöpfle, Franz ;>
low, Reinhard
1 3 8
Lübbe, Anna
L u h m a n n , Niklas
M a i e r , Hans '
M u n z i n g , Ekkehard
1 6 9
Naßmacher, Hiltrud
3 8 2
Nida-Rümelin, Julian
Opitz, Peter J 235,370
1 9 1
Oseka, Andrzej
7 5
Püttmann, Andreas
2 9 6
Rabl, Kurt
Rassem, Mohammed
2 >1
Seidelmann, Reimund ^
4 2 2
Seifert, Wolfgang
3 2 2
Twenhöfel, Ralf
1 5 1
V o l l r a t h , Ernst
2 7
Weede, Erich
4 1
Z i t e l m a n n , Rainer ^
Z w i e r l e i n , Eduard

XII
Z E I T S C H R I F T FÜR POLITIK
J A H R G A N G 36 ( N E U E F O L G E ) • H E F T 3 • 1 9 8 9
1
DAS B E G R Ü N D U N G S P R O B L E M BEI ERIC V O E G E L I N

Von Julian Nida-Rümelin

I. Vorbemerkung

T r o t z d e r seit d e n s e c h z i g e r J a h r e n u n t e r p h i l o s o p h i e h i s t o r i s c h e n u n d seit A n f a n g d e r
siebziger Jahre auch unter systematischen Aspekten erfolgten Rehabilitierung der
praktischen P h i l o s p h i e , die in j ü n g s t e r Z e i t nicht n u r i n den englischsprachigen Län-
dern, sondern auch auf dem e u r o p ä i s c h e n K o n t i n e n t in einem » E t h i k - B o o m « kulmi-
n i e r t , s t e h t es - z u m i n d e s t i m d e u t s c h s p r a c h i g e n R a u m - nicht z u m besten u m die
Lebendigkeit u n d O r i g i n a l i t ä t desjenigen T e i l s der praktischen P h i l o s o p h i e , der für
Aristoteles ihr Z e n t r u m ausmachte: die politische T h e o r i e .
E i n e r d e r G r ü n d e d a f ü r ist eine n a c h w i e v o r w i r k s a m e S c h u l b i l d u n g i m B e r e i c h
der politischen T h e o r i e , die v o n hermetischen Sprachstilen und weltanschaulichen
D e m a r k a t i o n s l i n i e n g e p r ä g t ist. D a s b e h i n d e r t n i c h t n u r d i e p r o d u k t i v e F o r t e n t w i c k -
l u n g einzelner A n s ä t z e , sondern t r ä g t auch z u r geistigen A b s c h o t t u n g der D i s z i p l i n
insgesamt bei.
N o r m a t i v e politische T h e o r i e b e s c h r ä n k t sich heute nicht n u r auf den sogenannten
2
» n o r m a t i v - o n t o l o g i s c h e n « A n s a t z , sondern u m f a ß t ebenso die N e u e V e r t r a g s t h e o r i e ,
3 4
die universalistische S o z i a l p r a g m a t i k , N e o - u t i l i t a r i s t i s c h e T h e o r i e n und verschie-
5
dene d e o n t o l o g i s c h e A n s ä t z e . D i e p h i l o s o p h i s c h e E t h i k spielt dabei f ü r die n o r m a -
tive p o l i t i s c h e T h e o r i e d i e R o l l e e i n e r G r u n d l a g e n d i s z i p l i n . E n t s p r e c h e n d eng ver-
s c h r ä n k t ist d a h e r das B e g r ü n d u n g s p r o b l e m d e r n o r m a t i v e n p o l i t i s c h e n T h e o r i e m i t
Fragestellungen und Ergebnissen philosophischer Ethik.

1 Dieser A r t i k e l beruht auf einem V o r t r a g des Verfassers auf dem Internationalen E r i c - V o e g e -


lin-Symposium im August 1988 an der L u d w i g - M a x i m i l i a n s - U n i v e r s i t ä t M ü n c h e n .
2 Ihre bedeutendsten Vertreter sind J o h n Rawls ( A T b e o r y o f J u s t i c e , O x f o r d 1972), Robert
N o z i c k ( A n a r c h y , State, a n d U t o p i a , N e w Y o r k 1974), James Buchanan ( T h e C a l c u l u s o f C o n -
sent, A n n A r b o r 1974 u. a.) und D a v i d Gauthier ( M o r a l s by Agreement, O x f o r d 1986).
3 V g l . K a r l - O t t o A p e l , » Z u m P r o b l e m einer rationalen B e g r ü n d u n g der E t h i k im Zeitalter der
W i s s e n s c h a f t « i n : R e h a b i l i t i e r u n g der P r a k t i s c h e n P h i l o s o p h i e , B d . II, hrsg. von M . R i e d e l ,
Freiburg 1974, S. 13-32; J ü r g e n Habermas, T h e o r i e des k o m m u n i k a t i v e n H a n d e l n s , 2 Bde.,
Frankfurt a. M . 1981.
4 B e g r ü n d e r des P r ä f e r e n z u t i l i t a r i s m u s , der eine Erweiterung der Bayes'schen Entscheidungs-
theorie darstellt, ist J o h n C . H a r s a n y i (Essays o n E t h i c s , S o c i a l B e h a v i o r a n d S c i e n t i f i c E x p l a n a -
t i o n , D o r d r e c h t 1976), aber auch die b e s t ä n d i g anwachsende social choice-Literatur l ä ß t sich
weitgehend unter ein utilitaristisches Paradigma subsumieren, vgl. A m a r t y a Sen, C o l l e c t i v e
C h o i c e a n d S o c i a l W e i f a r e , San Francisco u. a. 1970.
5 Z . B . von Robert Spaemann (Glück u n d W o h l w o l l e n . V e r s u c h über E t h i k , Stuttgart 1981),
Otfried H ö f f e ( P o l i t i s c h e G e r e c h t i g k e i t . G r u n d l e g u n g e i n e r k r i t i s c h e n P h i l o s o p h i e v o n Recht und
Staat, Frankfurt a. M . 1987), Ernst V o l l r a t h ( G r u n d l e g u n g e i n e r p h i l o s o p h i s c h e n T h e o r i e des
P o l i t i s c h e n , W ü r z b u r g 1987).
Nida-Rümelin • D a s Begründungsproblem bei E r i c Voegelin 383

Eric Voegelin ist e i n e r d e r führenden Theoretiker des normativ-ontologischen


6
A n s a t z e s der p o l i t i s c h e n T h e o r i e . Sein B e i t r a g z e i c h n e t sich einerseits durch eine
scharfe K r i t i k der szientistischen u n d positivistischen E i n e n g u n g m o d e r n e r S o z i a l w i s -
senschaft auf vermeintlich wertfreie n o m o l o g i s c h orientierte Tatsachenanalysen aus,
o h n e j e d o c h andererseits die methodischen G r u n d z ü g e einer genuinen T h e o r i e v o n
Politik und Gesellschaft explizit z u machen. Im folgenden soll daher vor dem H i n t e r -
grund wissenschaftstheoretischer u n d metaethischer Ergebnisse geprüft werden, wel-
ches Begründungsmodell der normativen Komponente der Theorie Voegelins
zugrundeliegt. D a z u sind z u n ä c h s t einige B e m e r k u n g e n z u m Begründungsproblem
im a l l g e m e i n e n ( A b s c h n i t t II) u n d z u m m e t a e t h i s c h e n P r o b l e m der Trennbarkeit v o n
N o r m - und Tatsachenurteilen ( A b s c h n i t t III) e r f o r d e r l i c h . D i e A u s e i n a n d e r s e t z u n g
mit d e m B e g r ü n d u n g s p r o b l e m b e i E r i c V o e g e l i n e r f o l g t u n t e r z w e i A s p e k t e n , d e m des
Ü b e r g a n g s von der existentiellen z u r partizipatorischen Repräsentation (Abschnitt
IV) und dem der Phronesis (Abschnitt V ) .

77. Begründungen

Für d i e k o n t i n e n t a l - e u r o p ä i s c h e P h i l o s o p h i e steht seit D e s c a r t e s das Begründungs-


p r o b l e m i m M i t t e l p u n k t . F ü r d i e m i t t e l a l t e r l i c h e P h i l o s o p h i e d a g e g e n h a t t e s i c h das
Begründungsproblem nur in einem sehr e i n g e s c h r ä n k t e n S i n n e gestellt; denn als
ancilla theologiae h a t t e sie p r i m ä r V o r g e g e b e n e s logisch zu ordnen und insofern
O r i e n t i e r u n g s w i s s e n z u vermitteln, dessen F u n d a m e n t e in der H e i l i g e n Schrift b z w .
ihren A u s l e g u n g e n gegeben w a r e n . In der f r ü h e n N e u z e i t gelangt nicht z u f ä l l i g das
alte g r i e c h i s c h e I d e a l v o l l k o m m e n e r W i s s e n s c h a f t , das I d e a l d e r A x i o m a t i k i m k l a s s i -
7
schen (nicht i m H i l b e r t ' s c h e n Sinne) w i e d e r z u E h r e n . D a s W i s s e n m u ß t e auf eine
sichere G r u n d l a g e gestellt w e r d e n , n a c h d e m die einer r e l i g i ö s e n B e g r ü n d u n g weitge-
h e n d e n t f a l l e n w a r . D i e bis h e u t e i n f l a t i o n ä r e V e r w e n d u n g des B e g r i f f e s » t r a n s z e n -
d e n t a l « ist e i n ä u ß e r e s I n d i z d a f ü r , d a ß dieses U n t e r n e h m e n n a c h w i e v o r als das z e n -
trale » F o r s c h u n g s p r o g r a m m « der k o n t i n e n t a l - e u r o p ä i s c h e n P h i l o s o p h i e gelten m u ß .
Die a n g e l s ä c h s i s c h e P h i l o s o p h i e ist d a g e g e n in der T r a d i t i o n D a v i d H u m e s diesem
F o r s c h u n g s p r o g r a m m g e g e n ü b e r w e i t h i n reserviert geblieben.
V o e g e l i n als e i n D e n k e r , d e r g a n z o f f e n s i c h t l i c h b e i d e n K u l t u r k r e i s e n v e r p f l i c h t e t
ist, teilt m i t d e m a n g e l s ä c h s i s c h e n b e s t i m m t e F o r m e n des m e t h o d o l o g i s c h e n Pragma-
tismus sowie die B e t o n u n g der E r f a h r u n g , u n d mit d e m kontinental-europäischen
(und speziell deutschen) die Suche nach d e m G r u n d , d e m man sich d a n n jedoch nur
in G e s t a l t e i n e r s p e z i f i s c h e n E r f a h r u n g , e i n e r T r a n s z e n d e n z e r f a h r u n g nähern kann.
D i e s e E r f a h r u n g b i l d e t j e d o c h n i c h t das Z e n t r u m e i n e r T h e o r i e d e r transzendentalen
B e g r ü n d u n g . E x p l i z i t g i b t es b e i V o e g e l i n k e i n e B e g r ü n d u n g s t h e o r i e - seine S c h r i f t e n
sperren sich gegen den V e r s u c h , ein B e g r ü n d u n g s m o d e l l z u rekonstruieren. M a n m u ß
V o e g e l i n » g e g e n den Strich lesen«, u m wenigstens einige Elemente einer impliziten
T h e o r i e der B e g r ü n d u n g auszumachen.

6 Eine Charakterisierung seines Denkweges bietet Peter J . O p i t z , »In M e m o r i a i n Eric V o e g e -


lin« in: E . V o e g e l i n , O r d n u n g , Bewußtsein, G e s c h i c h t e , Stuttgart 1988, S. 215-225, und ders.,
» R ü c k k e h r zur Realität: G r u n d z ü g e der politischen Philosophie E r i c Voegelins« in: The P h i -
losoph)/ o f O r d e r , hrsg. v. O p i t z / S e b b a , Stuttgart 1981, S. 21-73; vgl. a. den vorstehenden Bei-
trag von P. J . O p i t z in dieser Ausgabe.
7 V g l . Verf., » R e d u k t i o n und E r k l ä r u n g « in: P h i l o s o p h i e der N a t u r w i s s e n s c h a f t e n , hrsg. von P .
Weingartner u. G . Schurz, W i e n 1989, S. 331-336.

ZfP 36. Jg. 4/1989


384 Nida-Rümelin • D a s Begründungsproblem bei E r i c Voegelin

Die wissenschaftstheoretischen A n a l y s e n des 20. J a h r h u n d e r t s h a b e n d a z u geführt,


daß sich die M e t a t h e o r i e der Erfahrungswissenschaften i m m e r weiter v o m Ideal einer
L e t z t b e g r ü n d u n g e n t f e r n t hat u n d h e u t e d e r A s p e k t d e r S y s t e m a t i s i e r u n g i m M i t t e l -
p u n k t steht. D i e s b e t r i f f t n i c h t n u r d i e v o m K r i t i s c h e n R a t i o n a l i s m u s K a r l Poppers
g e p r ä g t e n U n t e r s u c h u n g e n , s o n d e r n a u c h d i e aus d e m U m k r e i s u n d d e m E r b e des
8
logischen Empirismus hervorgegangenen Theorien . Der Zusammenhang zwischen
S y s t e m a t i s i e r u n g u n d B e g r ü n d u n g ist k o m p l e x u n d e n g m i t d e r zugrundeliegenden
Wahrheitstheorie v e r k n ü p f t . K o h ä r e n z bleibt jedoch auch dann Z i e l jeder Systemati-
sierung, w e n n die betreffende W a h r h e i t s t h e o r i e n i c h t k o h ä r e n z t h e o r e t i s c h ist.
Für d i e k l a s s i s c h e A x i o m a t i k h a t t e jedes e i n z e l n e A x i o m e i n e n b e g r ü n d e n d e n S t a -
tus. D i e B e g r ü n d u n g s r e l a t i o n w a r l o g i s c h - d e d u k t i v . D i e A x i o m e k o n n t e n u n d m u ß t e n
für sich Selbstevidenz in A n s p r u c h nehmen. F ü r die neuzeitlichen E m p i r i s t e n sind n u r
unmittelbare Beobachtungen nicht b e g r ü n d u n g s b e d ü r f t i g . Allgemeine Sätze hingegen
m ü s s e n ( i n d u k t i v ) b e g r ü n d e t w e r d e n : N e b e n die d e d u k t i v e tritt die i n d u k t i v e B e g r ü n -
dungsrelation. D i e P r o t o k o l l - S a t z - D e b a t t e i m W i e n e r K r e i s u n d s p ä t e r die S c h w i e r i g -
keiten zwischen theoretischer Sprache u n d Beobachtungssprache kriterial z u unter-
s c h e i d e n , h a b e n dieses F u n d a m e n t des E m p i r i s m u s e r s c h ü t t e r t . D i e F o l g e ist e i n h e u t e
weithin akzeptierter H o l i s m u s metatheoretischer Auffassungen, der davon ausgeht,
daß e i n z e l n e P r o p o s i t i o n e n i . a. n i c h t z u r D i s p o s i t i o n s t e h e n u n d d a m i t a u c h nicht
i s o l i e r t b e g r ü n d u n g s f ä h i g s i n d . U n s e r W i s s e n s c o r p u s ist e i n v e r n e t z t e s S y s t e m v o n
U r t e i l e n , das s i c h p u n k t u e l l n i c h t v e r ä n d e r n l ä ß t , o h n e V e r ä n d e r u n g e n an a n d e r e r
S t e l l e n a c h s i c h z u z i e h e n . E s g i b t m e h r o d e r w e n i g e r z e n t r a l e T e i l e dieses Systems,
deren V e r ä n d e r u n g entsprechend gravierende Folgen für den Wissenscorpus insge-
9
samt hat .
Die u n t e r s c h i e d l i c h e n H a u p t t y p e n v o n B e g r ü n d u n g s m o d e l l e n lassen s i c h n a c h f o l -
gender M a t r i x veranschaulichen:

Wissenschafts- Deduktiv Induktiv


theorie

Fundamentali- / Kant trad. Positivismus /


stisch Descartes / klass. Utilita- Bacon /
Hobbes / rismus Voegelin / Voegelin

Nichtfundamen- Zeitgenöss. /
talistisch Kritischer / Logischer / Kohärenz-
Rationalismus / J. Rawls Empirismus / theorie

Metaethik

8 Besonders deutlich im neopragmatistischen Charakter der Auffassungen W i l l i a m Quines


(vgl. W o r d a n d O b j e c t , N e w Y o r k 1960) oder - aus ganz anderer Perspektive - M o r t o n W h i -
tes ( W b a t Is a n d W h a t O u g h t T o Be D o n e , O x f o r d 1981).
9 W . V . O . Q u i n e geht so weit, die analytisch-synthetische D i c h o t o m i e aufzugeben u n d das,
was man ü b l i c h e r w e i s e als »analytisch w a h r e « Sätze bezeichnet, nur als besonders zentrale
Ü b e r z e u g u n g e n unseres Wissenssystems anzusehen, vgl. » T w o Dogmas of E m p i r i c i s m «
(1951) in: F r o m a L o g i c a l P o i n t o f V i e w , 2. A u f l . , Cambridge 1980, S. 20-46.
Nida-Rümelin • D a s Begründungsproblem bei Eric Voegelin 385

Für d e d u k t i v e B e g r ü n d u n g s m o d e l l e sind die B e g r ü n d u n g s r e l a t i o n u n d die logische


A b l e i t u n g s b e z i e h u n g g r u n d s ä t z l i c h parallel. D a r a u s ergibt sich, d a ß die B e g r ü n d u n g s -
ketten v o n sehr allgemeinen S ä t z e n ( b z w . U r t e i l e n ) ausgehen m ü s s e n . D e r R a t i o n a l i s -
m u s eines D e s c a r t e s o d e r L e i b n i z g i b t d i e s e n S ä t z e n d e n S t a t u s v o n ( n i c h t - e m p i r i -
schen) V e r n u n f t w a h r h e i t e n . E m p i r i s t e n tun sich m i t einem d e d u k t i v e n B e g r ü n d u n g s -
m o d e l l s c h w e r e r , d a u n m i t t e l b a r e i n s i c h t i g e e m p i r i s c h e U r t e i l e i . a. e i n e n e h e r p a r t i -
k u l a r e n o d e r s i n g u l ä r e n C h a r a k t e r h a b e n u n d d a m i t als A u s g a n g s p u n k t deduktiver
B e g r ü n d u n g s k e t t e n unzureichend sind. D a h e r neigen Empiristen z u einer induktiven
Erweiterung der Begründungsrelation (die d e d u k t i v e wird nicht verworfen, aber
e r g ä n z t durch die M ö g l i c h k e i t i n d u k t i v e r S c h l ü s s e ) . D i e V e r b i n d u n g v o n begrün-
dungstheoretischem Induktivismus und erkenntnistheoretischem Empirismus wurde
erst d u r c h K a r l P o p p e r u n d seine S c h u l e aufgebrochen.
Die E n t s t e h u n g des K r i t i s c h e n R a t i o n a l i s m u s u n d das s c h o n seit d e n d r e i ß i g e r J a h -
ren deutlich werdende Scheitern einer streng empiristischen, logisch p r ä z i s e aufge-
b a u t e n W i s s e n s c h a f t s t h e o r i e , w i e sie e t w a d e m f r ü h e n C a r n a p v o r s c h w e b t e , hat das
fundamentalistische P r o g r a m m nicht nur unter rationalistischen, sondern auch unter
empiristischen V o r z e i c h e n in M i ß k r e d i t gebracht. D i e Suche nach einem sicheren
F u n d a m e n t allen Wissens (in der Wissenschaftstheorie als B a s i s p r o b l e m b e z e i c h n e t )
erscheint heute obsolet. D e r P r a g m a t i s m u s , nicht i n seiner u r s p r ü n g l i c h e n k r u d e n an
t e c h n i s c h e r V e r w e r t b a r k e i t o r i e n t i e r t e n F o r m , s o n d e r n als m e t h o d i s c h e s P r i n z i p d e r
Systematisierung und O r d n u n g unserer Urteile, ohne den A n s p r u c h , damit sicheres
Wissen erwerben z u k ö n n e n , erlebt i n u n t e r s c h i e d l i c h e n F o r m e n eine Renaissance.
Nicht-fundamentalistische K o n z e p t i o n e n , deren E i n o r d n u n g als e m p i r i s t i s c h oder
r a t i o n a l i s t i s c h p r o b l e m a t i s c h g e w o r d e n ist, h a b e n K o n j u n k t u r . F ü r sie ist d i e S u c h e
nach einem sicheren Fundament allen Wissens sinnlos.
In der obigen M a t r i x w u r d e n jeweils wissenschaftstheoretische und metaethische
A n s ä t z e m i t d e n g l e i c h e n C h a r a k t e r i s t i k a g e g e n ü b e r g e s t e l l t - dies e r g i b t e i n i g e ü b e r -
r a s c h e n d e , a b e r z u g l e i c h e r h e l l e n d e K o m b i n a t i o n e n , w o b e i z u b e a c h t e n ist, d a ß w e i -
tere D i m e n s i o n e n w i e d i e U n t e r s c h e i d u n g v o n E n t d e c k u n g s - u n d Begründungskon-
text, aber a u c h die e m p i r i s t i s c h / rationalistische D i c h o t o m i e hier unberücksichtigt
bleiben. V o e g e l i n scheint m i r s o w o h l in seiner allgemeinen wissenschaftstheoretischen
K o n z e p t i o n als a u c h i n d e r , n a c h s e i n e m e i g e n e n m e t h o d i s c h e n V e r s t ä n d n i s , n i c h t z u
s c h e i d e n d e n n o r m a t i v e n T h e o r i e s o w o h l i n d u k t i v als a u c h f u n d a m e n t a l i s t i s c h v o r z u -
gehen.

///. Z u r T r e n n u n g von Werturteilen und Tatsachenurteilen


1 0
In d e r E i n l e i t u n g z u r N e u e n W i s s e n s c h a f t setzt sich V o e g e l i n k r i t i s c h mit der W i s -
senschaftskonzeption M a x Webers auseinander. D i e s e negative A b g r e n z u n g , aber
a u c h W ü r d i g u n g ist w i e k a u m e i n a n d e r e s T e x t s t ü c k V o e g e l i n s g e e i g n e t , s e i n e i g e n e s
Wissenschaftsverständnis zu konturieren.
V o e g e l i n s p r i c h t v o n e i n e m » p o s i t i v i s t i s c h e n D o g m a « , das erst d i e P r o b l e m a t i k d e r
Werturteilsfreiheit hervorrufe. Wer das sogenannte positivistische Dogma nicht
akzeptiert, werde auch nicht mit dem P r o b l e m der Wertfreiheit der Wissenschaften
konfrontiert. U n t e r d e m positivistischen D o g m a versteht V o e g e l i n die These, d a ß n u r
Tatsachenurteile, die die p h ä n o m e n a l e W e l t betreffen, objektiv seien, w ä h r e n d U r t e i l e

10 D i e Neue Wissenschaft der P o l i t i k [ N W ] , 2. A u f l . , M ü n c h e n 1965.

ZfP 36. Jg. 4/1989


386 Nida-Rümelin • D a s Begründungsproblem bei Eric Voegelin

ü b e r die richtige O r d n u n g v o n M e n s c h u n d Gesellschaft subjektiv sind. D i e W i s s e n -


schaft mit ihrem Rationalitäts- und O b j e k t i v i t ä t s a n s p r u c h m ü ß t e sich, wenn diese
These z u t r ä f e , auf Tatsachenurteile konzentrieren.
I n t e r e s s a n t b e i d i e s e r C h a r a k t e r i s i e r u n g ist d i e E i n s c h r ä n k u n g v o n T a t s a c h e n u r t e i -
len a u f s o l c h e , d i e d i e p h ä n o m e n a l e W e l t b e t r e f f e n . In d e r T a t hat d e r l o g i s c h e E m p i -
r i s m u s des z w a n z i g s t e n J a h r h u n d e r t s v e r s u c h t , e i n e p r ä z i s e F a s s u n g d e s s e n z u g e b e n ,
was V o e g e l i n » T a t s a c h e n u r t e i l e , die die p h ä n o m e n a l e W e l t b e t r e f f e n « nennt. D i e s e r
V e r s u c h beruhte auf der Unterscheidung von Beobachtungssprache und theoretischer
S p r a c h e , eine U n t e r s c h e i d u n g , die sich j e d o c h in der intendierten F o r m nicht auf-
rechterhalten ließ. D i e genauere Charakterisierung v o n Tatsachenurteilen, die s i c h
u n m i t t e l b a r ( t h e o r i e f r e i ) a u f d i e p h ä n o m e n a l e W e l t b e z i e h e n , e r w i e s s i c h als u n m ö g -
1 1
l i c h . A b e r a u c h n a c h d e m S c h e i t e r n dieses P r o g r a m m s h i e l t s i c h l a n g e d i e A u f f a s -
sung, nicht-empirische Tatsachenurteile, also insbesondere Wert- und Normurteile,
1 2
seien s u b j e k t i v , d a sie e i n e r k r i t i s c h e n P r ü f u n g nicht z u g ä n g l i c h seien.
Die Trennung von Wert- und Tatsachenurteilen konnte nach V o e g e l i n nur v o n
D e n k e r n anerkannt werden, »die mit der klassischen und christlichen Wissenschaft
vom M e n s c h e n nicht vertraut w a r e n . D e n n w e d e r die klassische n o c h die christliche
E t h i k u n d P o l i t i k e n t h a l t e n > W e r t u r t e i l e < « . E r s t d e r V e r l u s t d e r O n t o l o g i e als W i s s e n -
schaft b e w i r k e , d a ß E t h i k u n d P o l i t i k n i c h t m e h r als W i s s e n s c h a f t v o n d e r O r d n u n g
b e g r i f f e n w e r d e n , e i n e r O r d n u n g , » i n d e r das m e n s c h l i c h e W e s e n seine maximale
Aktualisierung« erreicht, sondern d a ß diese traditionellen philosophischen Diszi-
plinen in den Verdacht subjektiver unkritischer Meinungen, bloßer doxai fallen
(NW 30 f.).
In d i e s e r P e r s p e k t i v e e r g i b t s i c h e i n e v ö l l i g n e u e S i c h t a u f das P o s t u l a t d e r W e r t -
freiheit v o n M a x W e b e r : Es handelt sich z w a r u m den V e r s u c h , einen R e a l i t ä t s b e r e i c h
aus d e r W i s s e n s c h a f t a u s z u b l e n d e n , a b e r d a d e r Z u g a n g z u d i e s e m Realitätsbereich
o h n e h i n als F o l g e des s i c h ü b e r v i e l e J a h r h u n d e r t e h i n w e g z i e h e n d e n n o m i n a l i s t i s c h e n
Z e r s t ö r u n g s w e r k e s v e r s p e r r t w a r , k a n n m a n es z u g l e i c h als das U n t e r n e h m e n anse-
hen, die Sozialwissenschaft v o n u n k r i t i s c h e n M e i n u n g e n z u reinigen u n d episteme
d o r t z u i n s t a l l i e r e n , w o es a n g e s i c h t s dieses Z e r s t ö r u n g s w e r k e s a l l e i n n o c h möglich
schien - eben i m B e r e i c h der auf die p h ä n o m e n a l e W e l t b e z o g e n e n Sachverhalte.
A n d e r s als f ü r d e n s p ä t e r e n N e o p o s i t i v i s m u s b e s t a n d f ü r M a x W e b e r e i n e W e r t b e -
zogenheit der Geistes- und Sozialwissenschaften, wenn nicht der Wissenschaften
ü b e r h a u p t . Selbstverständlich konnte diese W e r t b e z o g e n h e i t selbst w i e d e r u m zum
G e g e n s t a n d wissenschaftlicher A n a l y s e gemacht w e r d e n , aber die spezifischen Inhalte
w a r e n n a c h W e b e r d e m w i s s e n s c h a f t l i c h e n U r t e i l e n t z o g e n . D a d i e A u s w a h l des F o r -
schungsgegenstandes nach Wertgesichtspunkten erfolgt, sind Wertungen wissen-
s c h a f t s k o n s t i t u t i v , o h n e selbst r a t i o n a l e n K r i t e r i e n z u g e n ü g e n . D i e s m a c h t d i e s p e z i -
f i s c h e I r r a t i o n a l i t ä t d e r W i s s e n s c h a f t s k o n s t i t u t i o n b e i M a x W e b e r aus. W ä h r e n d es
sich hier um eine wissenschaftsimmanente Problematik handelt, tritt als zweite

11 V g l . R u d o l f Carnap, »Testability and M e a n i n g « in: P h i l o s o p h y o f Science 3 (1936) S. 420-471


und 4 (1937) S. 2-40, sowie ders., » T h e M e t h o d o l o g i c a l Character of Theoretical C o n c e p t s «
in: M i n n e s o t a Studies i n t h e P h i l o s o p h y o f Science, hrsg. von H . Feigl und M . Scriven, B d . I,
Minneapolis 1956, S. 38-76.
12 Dies gilt u n a b h ä n g i g davon, ob man unter einer P r ü f u n g V e r i f i z i e r u n g oder (wie im k r i t i -
schen Rationalismus) B e w ä h r u n g im Sinne gescheiterter Falsifizierungsversuche oder (wie im
Carnap'schen Induktionsprogramm) B e s t ä t i g u n g (confirmation) versteht.
Nida-Rümelin • D a s Begründungsproblem bei Eric Voegelin 387

D i m e n s i o n d e r u n a u f l ö s l i c h e P r a x i s b e z u g j e d e r W i s s e n s c h a f t h i n z u . W i s s e n s c h a f t ist
nicht nur Praxis qua wissenschaftlicher T ä t i g k e i t , Wissenschaft p r ä g t gesellschaftliche
P r a x i s u n d i n d i v i d u e l l e s H a n d e l n als g e s e l l s c h a f t l i c h e s Subsystem.
Es g i b t im wesentlichen drei A r t e n der R e a k t i o n auf die W e b e r ' s c h e Herausforde-
rung: 1. G r u n d s ä t z l i c h e A n e r k e n n t n i s , d a ß s i c h w i s s e n s c h a f t l i c h e Rationalität auf
Tatsachenurteile b e s c h r ä n k e n m ü s s e . D a die W e r t b e z o g e n h e i t der Wissenschaft k a u m
bezweifelt werden k a n n , bleibt die F o r d e r u n g nach E x p l i z i t m a c h u n g der eigenen
W e r t p r ä m i s s e n o d e r , w i e H a b e r m a s s i c h s p ä t e r a u s g e d r ü c k t hat: d e r e r k e n n t n i s l e i t e n -
d e n I n t e r e s s e n . 2. A n e r k e n n t n i s d e r l o g i s c h e n T r e n n u n g v o n W e r t - u n d Tatsachenur-
t e i l e n , a b e r Z u r ü c k w e i s u n g d e r T h e s e , d a ß es i m B e r e i c h d e r n o r m a t i v e n U r t e i l e k e i n e
(spezifische) R a t i o n a l i t ä t gibt, die wissenschaftlichen Standards g e n ü g e n k a n n . I m m a -
nuel K a n t kann als A h n h e r r d i e s e r V a r i a n t e gelten. 3. Z u r ü c k w e i s u n g auch der
Trennbarkeitsthese, das h e i ß t : F e s t h a l t e n an d e r p l a t o n i s c h - a r i s t o t e l i s c h e n Verbin-
dung wertender, normativer und deskriptiver Urteile.
V o e g e l i n p l ä d i e r t f ü r die dritte R e a k t i o n : E r betont, d a ß w e d e r die klassische n o c h
d i e c h r i s t l i c h e E t h i k u n d P o l i t i k W e r t u r t e i l e e n t h a l t e n h ä t t e n , v i e l m e h r sei es d i e s e n
D i s z i p l i n e n u m die K l ä r u n g der O r d n u n g s p r o b l e m a t i k gegangen, die i m wesentlichen
d a d u r c h geleistet w e r d e , d a ß e i n e p h i l o s o p h i s c h e A n t h r o p o l o g i e als T e i l d e r a l l g e m e i -
nen O n t o l o g i e entwickelt w i r d . E n t g e g e n d e m ü b l i c h e n p h i l o s o p h i s c h e n Sprachge-
brauch identifiziert Voegelin den Terminus »Werturteil« - ganz im Sinne Max
Webers - mit dem subjektiven Bekenntnis z u einem W e r t .
Wer mit V o e g e l i n die T r e n n b a r k e i t v o n W e r t - u n d Tatsachenurteilen zurückweist,
hat k e i n spezifisches P r o b l e m der B e g r ü n d b a r k e i t n o r m a t i v e r U r t e i l e . E s bleibt d a n n
d i e F r a g e , w i e d e r Z u g a n g z u r O r d n u n g des S e i e n d e n ü b e r das b l o ß phänomenal
G e g e b e n e hinaus freigelegt w e r d e n k a n n . V o e g e l i n gibt d a z u in seinen Schriften eine
R e i h e v o n H i n w e i s e n , a u f d i e w i r u n t e n z u r ü c k k o m m e n . W e r j e d o c h ü b e r z e u g t ist,
daß d i e F r a g e n a c h d e r r i c h t i g e n O r d n u n g eine - i r r e d u z i b e l - p r ä s k r i p t i v e A n t w o r t
v e r l a n g t , d e r k a n n s i c h d a m i t n i c h t z u f r i e d e n g e b e n . M e i n e s E r a c h t e n s g i b t es bis
13
heute gegen die T h e s e des naturalistischen Fehlschlusses (manchmal auch als
H u m e ' s c h e s G e s e t z b e z e i c h n e t ) k e i n e ü b e r z e u g e n d e n E i n w ä n d e u n d d a m i t ist es u m
d i e l o g i s c h e V e r e i n b a r k e i t v o n P r ä s k r i p t i o n u n d D e s k r i p t i o n s c h l e c h t b e s t e l l t . U m so
schärfer stellt sich für jede normative Theorie der Politik die Frage nach der
B e g r ü n d b a r k e i t v o n P r ä s k r i p t i o n . A u c h V o e g e l i n s T h e o r i e m u ß unter diesem A s p e k t
analysiert werden.

IV. D e r Übergang von der existentiellen


zur partizipatorischen Repräsentation

Sofern man die P r ä m i s s e der logischen T r e n n u n g v o n T a t s a c h e n u n d N o r m e n b z w .


W e r t e n akzeptiert, ergibt sich ein interessantes B i l d der B e g r ü n d u n g s p r o b l e m a t i k bei
Eric Voegelin. D e r Ubergang von der empirischen Analyse zur normativen Begrün-
d u n g l ä ß t s i c h n ä m l i c h g e n a u l o k a l i s i e r e n : E s ist d e r Ü b e r g a n g v o n d e r e x i s t e n t i e l l e n
zur partizipatorischen R e p r ä s e n t a t i o n .

13 Diese Bezeichnung für die logische U n z u l ä s s i g k e i t , aus deskriptiven P r ä m i s s e n allein auf


wertende oder normative Sätze zu s c h l i e ß e n , geht auf George E . M o o r e ( P r i n c i p i a E t h i c a ,
Cambridge 1903, K a p . IB) z u r ü c k .

ZfP 36. Jg. 4/1989


388 Nida-Rümelin • D a s Begründungsproblem bei Eric Voegelin

Die D i s z i p l i n der empirischen E t h i k b e s c h ä f t i g t sich mit T h e m e n wie der Ent-


w i c k l u n g der sittlichen P e r s ö n l i c h k e i t oder - etwa i m Bereich der E t h n o l o g i e - mit
der Analyse v o n N o r m e n g e f ü g e n , die für bestimmte Gesellschaften konstitutiv sind.
Das, w a s V o e g e l i n als e x i s t e n t i e l l e R e p r ä s e n t a t i o n b e z e i c h n e t , ist e i n wesentlicher
B e s t a n d t e i l d i e s e r A r t d e r A n a l y s e . M e n s c h l i c h e G e s e l l s c h a f t e n lassen s i c h n i c h t i n d e r
gleichen W e i s e w i e N a t u r p h ä n o m e n e untersuchen - o d e r genauer: diese A r t v o n A n a -
lyse w ü r d e u n s fast v o l l s t ä n d i g i r r e l e v a n t e r s c h e i n e n . D e r B e t r a c h t e r , d e r m i t e i n e r
Gesellschaft nichts teilt, keine G e f ü h l e , keine Intentionen, keine Bindungserfahrun-
gen, w i r d die wesentlichen Bestandteile jeder gesellschaftlichen u n d politischen A n a -
lyse g a r n i c h t e r f a s s e n k ö n n e n : E s ist z w e i f e l h a f t , o b e i n B e t r a c h t e r d i e s e r A r t ü b e r -
haupt in der Lage w ä r e , H a n d l u n g e n z u identifizieren ( H a n d l u n g e n h i e r i . S. v o n
action type, n i c h t v o n action token).
Am B e g i n n jeder W i s s e n s c h a f t steht die passende Ä q u i v a l e n z k l a s s e n b i l d u n g : d. h .
die Z u g r u n d e l e g u n g bestimmter Ä h n l i c h k e i t s - o d e r G l e i c h h e i t s r e l a t i o n e n , die i n d e n
F l u ß d e r B e o b a c h t u n g e n S t r u k t u r b r i n g e n . D i e m e n s c h l i c h e G e s e l l s c h a f t als N a t u r -
p h ä n o m e n analysieren h i e ß e von Strukturen auszugehen, die ihre zentralen Merk-
male verdecken. E i n e Gesellschaftsanalyse dieser A r t w ä r e völlig a u ß e r s t a n d e , O r i e n -
tierungswissen z u vermitteln.
N a t ü r l i c h h a t d i e G e s e l l s c h a f t e i n e n A s p e k t des b l o ß e n G e s c h e h e n s - Voegelin
s p r i c h t h i e r v o m A u ß e n w e l t c h a r a k t e r als e i n e r K o m p o n e n t e ihres S e i n s - a b e r sie ist
Ergebnis individueller (und möglicherweise auch kollektiver) Intentionalität. V o e g e -
l i n s p r i c h t v o n e i n e m kosmion, » v o n innen her mit Sinn erfüllt d u r c h die menschlichen
W e s e n , d i e sie i n K o n t i n u i t ä t s c h a f f e n u n d e r h a l t e n als M o d u s u n d B e d i n g u n g i h r e r
S e l b s t v e r w i r k l i c h u n g « ( N W 49). A u c h w e r s i c h a u f d i e b l o ß e m p i r i s c h e A n a l y s e dieses
kosmion b e s c h r ä n k t , ist n i e b l o ß e r B e t r a c h t e r , s o n d e r n i m m e r B e t r a c h t e r , d e r das V o r -
1 4
w i s s e n des A k t e u r s i n seine A n a l y s e e i n b e z i e h t . E s ist e i n w e s e n t l i c h e s M i t t e l e i n e r
j e d e n e m p i r i s c h e n A n a l y s e e i n e r G e s e l l s c h a f t , s i c h a u f das V e r s t ä n d n i s i h r e r S y m b o l i -
ken z u s t ü t z e n - V o e g e l i n spricht v o n der » S e l b s t e r h e l l u n g der Gesellschaft durch
S y m b o l e als e i n e m i n t e g r a l e n B e s t a n d t e i l d e r s o z i a l e n R e a l i t ä t « ( N W 49).
Um die E i n b e t t u n g i n d i v i d u e l l e r u n d k o l l e k t i v e r H a n d l u n g e n in ein N o r m e n - u n d
S y m b o l s y s t e m z u b e g r e i f e n , b e d a r f es s i c h e r l i c h eines xynons: D e r Betrachter bzw.
T h e o r e t i k e r t e i l t m i t d e n z u a n a l y s i e r e n d e n A k t e u r e n d i e E r f a h r u n g des Handelns.
Die C h a r a k t e r i s i e r u n g einer H a n d l u n g aber erfolgt immer in einem spezifischen
sozialen Kontext. O h n e eine G e m e i n s a m k e i t dieses s o z i a l e n K o n t e x t e s ist Hand-
l u n g s a n a l y s e als das z e n t r a l e E l e m e n t j e d e r G e s e l l s c h a f t s w i s s e n s c h a f t nicht m ö g l i c h .
Der T h e o r e t i k e r geht v o n einem reichen K o r p u s der Selbstinterpretation aus und
k a n n die Symbolsysteme n u r deuten, w e n n i h m wesentliche Bestandteile d u r c h T e i l -
n a h m e an d e r g e s e l l s c h a f t l i c h e n P r a x i s v e r t r a u t s i n d . A u c h d e r E t h n o l o g e k o m m t n i e
ganz von a u ß e n - k ä m e er w i r k l i c h v o n a u ß e n , d . h . w ü r d e er n i c h t wesentliche
B e s t a n d t e i l e dieses K o r p u s d e r S e l b s t i n t e r p r e t a t i o n t e i l e n , s o b l i e b e n i h m n u r n a t u r -
wissenschaftliche Instrumente der Analyse.
E s ist h i e r n i c h t e r f o r d e r l i c h , i m D e t a i l a u f das V e r h ä l t n i s v o n d e s k r i p t i v e r u n d e x i -
s t e n t i e l l e r R e p r ä s e n t a t i o n e i n z u g e h e n . E n t s c h e i d e n d ist, d a ß p o l i t i s c h e G e s e l l s c h a f t e n
d a d u r c h h a n d l u n g s f ä h i g w e r d e n , d a ß sie b e s t i m m t e S y s t e m e s e k u n d ä r e r R e g e l n i . S.
1 5
von H . L. A. Hart e n t w i c k e l n , d i e k o l l e k t i v e E n t s c h e i d u n g e n erst e r m ö g l i c h e n . S i e

14 V g l . dazu a. Lewis W h i t e Beck, The A c t o r a n d t h e Spectator, Yale 1975.


15 The C o n c e p t o f L a w , O x f o r d 1961; dt. D e r B e g r i f f des Rechts, Frankfurt a. M . 1973.
Nida-Rümelin • D a s Begründungsproblem bei Eric Voegelin 389

m ü s s e n eine innere S t r u k t u r besitzen, » k r a f t deren einige ihrer M i t g l i e d e r i m Stande


s i n d , für ihre Befehlsakte r e g e l m ä ß i g G e h o r s a m z u f i n d e n « ( N W 61). V o e g e l i n nennt
diesen P r o z e ß , in d e m eine G r u p p e v o n M e n s c h e n sich z u einer handlungsfähigen
G e s e l l s c h a f t gestaltet, d i e » A r t i k u l i e r u n g d e r G e s e l l s c h a f t b z w . i h r e n D u r c h b r u c h z u r
historischen E x i s t e n z « ( N W 61).
M i t H i l f e des B e g r i f f s d e r e x i s t e n t i e l l e n R e p r ä s e n t a t i o n u n d d e r d a m i t zusammen-
h ä n g e n d e n M e t h o d e , bei der A n a l y s e v o n den in der sozialen W i r k l i c h k e i t vorhande-
nen S y m b o l e n auszugehen, läßt sich der Gegenstand der politischen Wissenschaft
bestimmen. D e r Begriff der existentiellen R e p r ä s e n t a t i o n reicht jedoch nicht h i n , u m
n e b e n e i n e r e m p i r i s c h e n p o l i t i s c h e n A n a l y s e a u c h eine n o r m a t i v e p o l i t i s c h e A n a l y s e
zu begründen.
V o e g e l i n spricht in der N e u e n Wissenschaft z u n ä c h s t nicht v o n normativer Ana-
lyse, s o n d e r n v o n k r i t i s c h e r K l ä r u n g . A b e r K r i t i k b e d a r f d e r K r i t e r i e n , u n d diese K r i -
t e r i e n s i n d n o r m a t i v . D i e k r i t i s c h e K l ä r u n g ist d i e e i g e n t l i c h e A u f g a b e des T h e o r e t i -
k e r s . E r stellt d i e v o n i h m v e r t r e t e n e W a h r h e i t d e r v o n d e r G e s e l l s c h a f t v e r t r e t e n e n
g e g e n ü b e r . D i e s setzt v o r a u s , d a ß es so etwas g i b t w i e d i e R e p r ä s e n t a t i o n d e r W a h r -
heit in spezifischen historischen Gesellschaften. D a s verlangt ü b e r die b l o ß e existen-
t i e l l e R e p r ä s e n t a t i o n d e r G e s e l l s c h a f t h i n a u s eine z w e i t e R e l a t i o n , » i n w e l c h e r d i e
G e s e l l s c h a f t selbst e t w a s , das ü b e r sie h i n a u s g e h t , eine t r a n s z e n d e n t e W i r k l i c h k e i t ,
r e p r ä s e n t i e r t « ( N W 83).

» M a n s t ö ß t in der Tat auf sie (. . .). A l l e frühen Reiche des N a h e n wie des Fernen Ostens f a ß -
ten sich als R e p r ä s e n t a n t e n einer transzendenten O r d n u n g , der O r d n u n g des K o s m o s auf, einige
unter ihnen verstanden diese O r d n u n g als eine W a h r h e i t « ( N W 83).

E s f o l g e n eine R e i h e v o n B e i s p i e l e n aus d e r G e s c h i c h t e , b e g i n n e n d m i t d e n f r ü h e -
sten c h i n e s i s c h e n Q u e l l e n , d i e j e w e i l s z e i g e n , d a ß s i c h d i e G e s e l l s c h a f t e n selbst als
e i n e n M i k r o k o s m o s , als S p i e g e l des a l l u m f a s s e n d e n M a k r o k o s m o s verstanden.
G e n a u b e s e h e n s i n d diese A u s f ü h r u n g e n ( N W 8 3 - 9 0 ) k e i n e A n t w o r t a u f d i e s e l b s t g e -
stellte F r a g e n a c h d e r z w e i t e n R e l a t i o n ; d e n n es l i e g t z u n ä c h s t n a h e , diese h i s t o r i -
s c h e n B e i s p i e l e als B e s t a n d t e i l e s p e z i f i s c h e r e x i s t e n t i e l l e r R e p r ä s e n t a t i o n e n z u a n a l y -
s i e r e n . D e r R a h m e n e x i s t e n t i e l l e r R e p r ä s e n t a t i o n w i r d v o n V o e g e l i n erst d a r a n
a n s c h l i e ß e n d u n d a u f f a l l e n d a b r u p t v e r l a s s e n ( N W 9 1 ) . D o r t stellt er - o h n e d i e
u r s p r ü n g l i c h e F r a g e des p r o b l e m a t i s c h e n U b e r g a n g s e r n e u t z u p r ü f e n - d e r » i m p e r i a -
len« W a h r h e i t die theoretische W a h r h e i t g e g e n ü b e r . E r s t die E n t d e c k u n g der theore-
tischen W a h r h e i t k a n n »die W a h r h e i t der k o s m o l o g i s c h e n Reiche h e r a u s f o r d e r n «
( N W 91). D i e s e E n t d e c k u n g ist e i n l a n g a n d a u e r n d e r P r o z e ß ; er e r s t r e c k t s i c h n a c h
V o e g e l i n e t w a ü b e r f ü n f J a h r h u n d e r t e i n d e n J a h r e n 8 0 0 - 3 0 0 v. C h r . In C h i n a e n t -
s p r i c h t es d e m Z e i t a l t e r des K o n f u z i a n i s m u s , des L a o T s e s o w i e d e r a n d e r e n P h i l o s o -
p h e n s c h u l e n ; i n I n d i e n d e m Z e i t a l t e r d e r U p a n i s c h a d e n des B u d d h a ; i n I s r a e l d e m
der Propheten; in H e l l a s dem der P h i l o s o p h e n u n d der T r a g ö d i e . Im Westen erreicht
diese E n t d e c k u n g i h r e n h i s t o r i s c h e n H ö h e p u n k t i n d e r G r ü n d u n g d e r P h i l o s o p h i e i m
griechischen Sinne u n d insbesondere in der griechischen T h e o r i e der P o l i t i k .
Z e n t r a l e s E l e m e n t d i e s e r T h e o r i e d e r P o l i t i k ist d i e T h e s e P i a t o n s , d a ß eine e x i -
stente p o l i t i s c h e G e s e l l s c h a f t n i c h t n u r M i k r o k o s m o s , s o n d e r n a u c h M a k r o a n t h r o p o s
ist. V o e g e l i n n e n n t dieses P r i n z i p P i a t o n s das a n t h r o p o l o g i s c h e P r i n z i p . U n d b e z e i c h -
nenderweise k n ü p f t V o e g e l i n hier w i e d e r an die G e g e n ü b e r s t e l l u n g v o n existentieller
R e p r ä s e n t a t i o n u n d W a h r h e i t a n , i n d e m er b e t o n t , d a ß m a n z w e i A s p e k t e dieses P r i n -
z i p s a u s e i n a n d e r h a l t e n m ü s s e . U n t e r d e m e r s t e n A s p e k t sei es e i n a l l g e m e i n e s P r i n z i p

ZfP 36. Jg. 4/1989


390 Nida-Rümelin • D a s Begründungsproblem bei Eric Voegelin

zur Interpretation der Gesellschaft; unter dem z w e i t e n sei es e i n I n s t r u m e n t der


Sozialkritik ( N W 93). Im Rahmen der existentiellen Repräsentation und ihrer
M e t h o d e ist das a n t h r o p o l o g i s c h e P r i n z i p h e u r i s t i s c h z u v e r s t e h e n : » d e n n w e n n d e r
T h e o r e t i k e r e i n e p o l i t i s c h e G e s e l l s c h a f t z u v e r s t e h e n s u c h t , w i r d es e i n e s e i n e r e r s t e n ,
w e n n n i c h t d i e erste A u f g a b e s e i n , d e n M e n s c h e n t y p u s z u e r m i t t e l n , d e r s i c h in d e r
O r d n u n g d i e s e r k o n k r e t e n G e s e l l s c h a f t a u s d r ü c k t « ( N W 94).
D a s anthropologische P r i n z i p macht den M e n s c h e n z u m M a ß der Gesellschaftskri-
tik, allerdings nicht den M e n s c h e n schlechthin, sondern den M e n s c h e n , »sofern er
d u r c h die D i f f e r e n z i e r u n g seiner Psyche z u m R e p r ä s e n t a n t e n g ö t t l i c h e r Wahrheit
g e w o r d e n ist« ( N W 101). T h e o r i e ist d e r V e r s u c h , d e n S i n n m e n s c h l i c h e r E x i s t e n z
d u r c h die A u s l e g u n g einer bestimmten Klasse von Erfahrungen zu gewinnen. D i e
dabei wesentlichen Erfahrungstypen beruhen auf den » f u n d a m e n t a l e n K r ä f t e n « v o n
thanatos, eros (eros z u m sophon, k a l o n u n d agathon) und dike.
Die G ü l t i g k e i t d e r T h e o r i e b e r u h t a u f d i e s e n E r f a h r u n g s t y p e n , a u f d i e sie sich z u r
s t ä n d i g e n » e m p i r i s c h e n K o n t r o l l e « b e z i e h e n m u ß ( N W 9 6 ) . O h n e d i e diese E r f a h r u n -
gen konstituierenden Erlebnisse bleibt die Analyse im R a h m e n existentieller R e p r ä -
sentation und dringt nicht z u r A n a l y s e im R a h m e n partizipatorischer R e p r ä s e n t a t i o n
vor. D e n n diese E r l e b n i s s e b i l d e n d i e e m p i r i s c h e B a s i s f ü r die N a c h p r ü f b a r k e i t des
Wahrheitsgehaltes der T h e o r i e v o n der richtigen O r d n u n g .
Diese E n t d e c k u n g darf nicht immanentistisch m i ß v e r s t a n d e n werden, wie Voegelin
b e t o n t ; v i e l m e h r w i r d d i e P s y c h e als e i n n e u e s Z e n t r u m i m M e n s c h e n e n t d e c k t , » i n
w e l c h e m er s i c h als a u f g e s c h l o s s e n für transzendente Realität erfährt« ( N W 100).
Man sieht, d e r Ü b e r g a n g v o n d e r e x i s t e n t i e l l e n z u r p a r t i z i p a t o r i s c h e n R e p r ä s e n t a t i o n
b l e i b t p r ä s e n t . D i e P s y c h e als Z e n t r u m e i n e r n e u e n O r d n u n g s e r f a h r u n g i . S. p a r t i z i -
p a t o r i s c h e r R e p r ä s e n t a t i o n ist M a ß s t a b d e r G e s e l l s c h a f t s k r i t i k : D a s F u n d a m e n t nor-
m a t i v e r B e g r ü n d u n g ist d a m i t g e l e g t . W ä h r e n d i n d e n s p ä t e r e n S c h r i f t e n d i e V e r t i e -
fung dieser O r d n u n g s e r f a h r u n g e n weiter beleuchtet w i r d , bleiben i h r Status u n d ihre
R o l l e i m unklaren. V o e g e l i n dringt auch in den s p ä t e r e n Schriften nicht mehr zu dem
methodischen A u s g a n g s p u n k t seiner U n t e r s u c h u n g vor, n ä m l i c h der kritischen K l ä -
r u n g der Gesellschaft u n d damit der B e g r ü n d u n g einer konkreten normativen T h e o -
rie des P o l i t i s c h e n .

V. Pbronesis

Einem B e g r ü n d u n g s m o d e l l normativer Urteile kommt Voegelin noch am nächsten im


1 6
z w e i t e n T e i l des B e i t r a g s » D a s R e c h t e v o n N a t u r « , d e r m i t >Phronesis< überschrie-
b e n ist. B e z e i c h n e n d e r w e i s e hat d i e s e S k i z z e e i n e r n o r m a t i v e n Begründungstheorie
d i e G e s t a l t eines R e k o n s t r u k t i o n s v e r s u c h e s der aristotelischen Ethik. Das zentrale
P r o b l e m dieses R e k o n s t r u k t i o n s v e r s u c h e s besteht in der scheinbaren Widersprüch-
l i c h k e i t d e r a r i s t o t e l i s c h e n D a r s t e l l u n g des pbysikon d i k a i o n in der N i k o m a c h i s c h e n
1 7
E t h i k . A u s heutiger Sicht betrachtet schwankt Aristoteles zwischen einer mehr oder
w e n i g e r s t a r k r e c h t s p o s i t i v i s t i s c h g e p r ä g t e n A u f f a s s u n g des d i k a i o n als e i n e r m e n s c h -
l i c h e n S e t z u n g u n d e i n e r n a t u r r e c h t l i c h e n V o r s t e l l u n g . V o e g e l i n g e l i n g t es j e d o c h ,
dieses S p a n n u n g s v e r h ä l t n i s z u G u n s t e n eines i n s i c h s c h l ü s s i g e n Interpretationsmo-

16 Österreichische Z e i t s c h r i f t für Öffentliches Recht 13 (1963). Nachdruck in Anamnesis: Z u r Theo-


r i e der G e s c h i c h t e u n d P o l i t i k (A), M ü n c h e n 1966, S. 117-133.
17 Besonders deutlich im fünften Buch.
Nida-Rümelin • D a s Begründungsproblem bei Eric Voegelin 391

d e l l s a u f z u l ö s e n , das s o w o h l d i e A u f f a s s u n g e n d e r L e g i t i m i t ä t d u r c h V e r f a h r e n w i e
a u c h d e n K e r n des a b s o l u t e n N a t u r r e c h t s als z w e i A s p e k t e eines s p e z i f i s c h e n S p a n -
n u n g s v e r h ä l t n i s s e s des s i t t l i c h r e i f e n M e n s c h e n e n t h ä l t . I n s b e s o n d e r e g i b t V o e g e l i n
eine ü b e r z e u g e n d e Interpretation der scheinbar in sich w i d e r s p r ü c h l i c h e n T h e s e des
A r i s t o t e l e s , d a ß d e r a u f e i n e s p e z i f i s c h e P o l i s b e z o g e n e nomos z u g l e i c h pbysei dikaion
sei. D e r v o n d e r P o l i s g e s e t z t e nomos ist i n s o f e r n v e r b i n d l i c h , als d e r I n h a l t d e r Set-
z u n g physei ist. U n d d e n n o c h g e h ö r t a u c h d e r v e r b i n d l i c h e nomos z u m B e r e i c h des
V e r ä n d e r l i c h e n . V o e g e l i n r e s ü m i e r t , f ü r A r i s t o t e l e s s t ü n d e das physei d i k a i o n in einer
Spannung zwischen göttlich unveränderlicher Wesenhaftigkeit und menschlicher,
d u r c h d i e k o n k r e t e S i t u a t i o n e r f o r d e r t e r V e r ä n d e r l i c h k e i t ( A 122).
D a m i t ist das R e c h t e v o n N a t u r n i c h t e t w a s a u ß e r h a l b d e r m e n s c h l i c h e n G e m e i n -
schaft Gegebenes, das entweder Kriterium zulässiger gesetzlicher Regelungen im
Sinne des relativen Naturrechtes oder Kernbestand einer jeden verpflichtenden
g e s e t z l i c h e n R e g e l u n g i m S i n n e des a b s o l u t e n Naturrechtes z u s e i n hat: A n seine
S t e l l e t r i t t die s p e z i f i s c h e F ä h i g k e i t d e r phronesis als e i n e r e x i s t e n t i e l l e n K r a f t , d i e z w i -
schen richtiger u n d g r u n d s ä t z l i c h u n v e r ä n d e r l i c h e r O r d n u n g u n d auf die konkrete
Gemeinschaft bezogener v e r ä n d e r l i c h e r O r d n u n g vermittelt. Es k o m m t daher nicht
auf d i e r i c h t i g e B e u r t e i l u n g des R e c h t e n v o n N a t u r i n s e i n e r U n v e r ä n d e r l i c h k e i t a n ,
ja n i c h t e i n m a l a u f das B e w u ß t s e i n d i e s e r e x i s t e n t i e l l e n S p a n n u n g z w i s c h e n d e n P o l e n
der richtigen u n d w i r k l i c h e n O r d n u n g , sondern auf richtiges konkretes H a n d e l n in
diesem Spannungsfeld.
Im G e g e n s a t z z u P i a t o n ist f ü r A r i s t o t e l e s n i c h t das w e i t f o r t g e s c h r i t t e n e Wissen
um die unbewegten D i n g e b z w . Ideen oder F o r m e n V o r a u s s e t z u n g richtigen H a n -
d e l n s , v i e l m e h r k a n n a u c h d e r eutyches d i e r i c h t i g e E n t s c h e i d u n g d u r c h m a n t i k e tref-
fen. V o e g e l i n i n t e r p r e t i e r t diese A n d e u t u n g des A r i s t o t e l e s als e i n e s p e z i f i s c h e F o r m
der D u r c h l ä s s i g k e i t f ü r die v o m unbewegten B e w e g e r als erste U r s a c h e a u s g e h e n d e
S e i n s b e w e g u n g , d i e d u r c h das A l l h i n d u r c h bis z u m l e t z t e n b e w e g t e n B e r e i c h des
M e n s c h l i c h e n , bis z u r H a n d l u n g w i r k t . D e r spoudaios ist d a b e i d e r j e n i g e , der im
besonderen M a ß e o f f e n ist - es ist d e r reife M e n s c h , d e r b e g e h r t , w a s i n W a h r h e i t
b e g e h r e n s w e r t ist.
D i e s e W a h r h e i t d e r k o n k r e t e n H a n d l u n g ist j e d o c h n i c h t d u r c h S u b s u m t i o n u n t e r
a l l g e m e i n e n o r m a t i v e S ä t z e z u r e k o n s t r u i e r e n , das e i g e n t l i c h e K r i t e r i u m d e r w o h l g e -
ordneten E x i s t e n z ist i h r e D u r c h l ä s s i g k e i t f ü r d i e S e i n s b e w e g u n g , »das heißt die
Offenheit des M e n s c h e n f ü r das G ö t t l i c h e « ( A 128). W i c h t i g ist d a b e i , d a ß diese
O f f e n h e i t n i c h t i n F o r m eines s p e z i f i s c h e n W i s s e n s g e g e b e n ist u n d i n s o f e r n d e r K e r n
der E t h i k n i c h t eine l o g i s c h strukturierte Klasse v o n S ä t z e n darstellt, sondern daß
d i e s e O f f e n h e i t als e i n G e s c h e h e n z u b e g r e i f e n ist, das V o e g e l i n e h e r m i ß v e r s t ä n d l i c h
1 8
als O n t o l o g i e d e r E t h i k bezeichnet .
Die s p e z i f i s c h e T u g e n d d e r phronesis als T u g e n d des A b w ä g e n s ü b e r das, w a s i n
bezug auf menschliches Handeln vernünftig ist, d a r f nicht mit den spezifischen
T u g e n d e n d e r W i s s e n s c h a f t v e r w e c h s e l t w e r d e n , d i e u n s b e f ä h i g e n , aus P r i n z i p i e n
F o l g e r u n g e n a b z u l e i t e n , des I n t e l l e k t s ( n o u s ) , d e r u n s z u r E r k e n n t n i s d i e s e r Prinzi-

18 D i e Tatsache, d a ß die p h r o n e s i s v o n Aristoteles unter die dianoetischen Tugenden eingereiht


wurde, was mit dieser Interpretation nur schwer in E i n k l a n g zu bringen ist, e r k l ä r t sich für
Voegelin offensichtlich daraus, d a ß sie nicht nur als T u g e n d des richtigen Handelns, sondern
zugleich als T u g e n d des richtigen Sprechens ü b e r das H a n d e l n (A 128) charakterisiert wer-
den m u ß .

ZfP 36.Jg. 4/1989


392 Nida-Rümelin • D a s Begründungsproblem bei Eric Voegelin

p i e n b e f ä h i g t , u n d d e r W e i s h e i t , d i e W i s s e n s c h a f t u n d I n t e l l e k t u m f a ß t u n d sich a u f
die u n v e r ä n d e r l i c h e n D i n g e b e z i e h t . D i e phronesis bezieht sich allerdings ebensowenig
auf diejenigen T ä t i g k e i t e n , die i m H i n b l i c k auf bestimmte P r o d u k t e unternommen
werden und damit dem technischen H a n d l u n g s m o d e l l a n g e h ö r e n .
Die V o e g e l i n s c h e K o n z e p t i o n d e r phronesis t r i t t an d i e S t e l l e eines metaethischen
B e g r ü n d u n g s m o d e l l s - dies e r k l ä r t , w a r u m e i n e r d e r h e r v o r r a g e n d e n Vertreter des
n o r m a t i v - o n t o l o g i s c h e n A n s a t z e s seine L e s e r in einer H i n s i c h t e n t t ä u s c h e n m u ß : E r
e n t w i c k e l t w e d e r e i n e e x p l i z i t e n o r m a t i v e T h e o r i e des P o l i t i s c h e n , n o c h eine meta-
ethische K o n z e p t i o n der B e g r ü n d u n g politischer N o r m e n .

Zusammenfassung

N a c h e i n e r V o r b e m e r k u n g z u r B e g r ü n d u n g s p r o b l e m a t i k i m a l l g e m e i n e n (II) u n d z u m
metaethischen P r o b l e m der logischen Beziehung v o n W e r t - u n d Tatsachenurteilen
(III) w i r d g e z e i g t , d a ß d e r U b e r g a n g v o n d e r e x i s t e n t i e l l e n z u r p a r t i z i p a t o r i s c h e n
R e p r ä s e n t a t i o n das n o r m a t i v e E l e m e n t d e r T h e o r i e V o e g e l i n s k o n s t i t u i e r t ( I V ) . D i e s
a l l e i n e r g i b t j e d o c h n o c h k e i n B e g r ü n d u n g s m o d e l l n o r m a t i v e r U r t e i l e , statt dessen
s t ü t z t s i c h V o e g e l i n a u f e i n e s p e z i f i s c h e A u f f a s s u n g v o n phronesis (V).

Summa ry

T h e p a p e r treats the p r o b l e m o f f o u n d a t i o n i n the t h o u g h t o f E r i c V o e g e l i n . A f t e r


s o m e p r e l i m i n a r y r e m a r k s o n the f o u n d a t i o n a l p r o b l e m i n g e n e r a l i n c l u d i n g a s k e t c h
o f the d i f f e r e n t types o f f o u n d a t i o n a l m e t h o d (II) a n d after a s h o r t e x c u r s i o n t o t h e
m e t a e t h i c a l p r o b l e m o f t h e l o g i c a l r e l a t i o n b e t w e e n d e s c r i p t i v e a n d n o r m a t i v e State-
m e n t s (III) it is s h o w n t h a t i n V o e g e l i n ' s t h o u g h t the t r a n s i t i o n f r o m e x i s t e n t i a l t o
p a r t i c i p a t o r y r e p r e s e n t a t i o n is the c r u c i a l p o i n t f o r the n o r m a t i v e aspects o f p o l i t i c a l
t h e o r y ( I V ) . B u t this alone does n o t y i e l d a f o u n d a t i o n a l m o d e l o f n o r m a t i v e j u d g e -
ments, instead V o e g e l i n relies o n his v e r s i o n o f phronesis ( V ) .

Das könnte Ihnen auch gefallen