Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Mit Opal 5000 bzw. Opal 7000 lancierte Kiesow Dr. Brinkmann kürzlich zwei neue alkalische Zink-Nickel-
Verfahren. Während Opal 5000 besonders für Trommelanwendungen geeignet ist, wird Opal 7000 speziell bei
Gestellbetrieb eingesetzt. Dazu passen die außerdem hier vorgestellten Produkte zur Nachbehandlung.
Produkte für die Trommel und das Gestell über hinaus einen universellen Glanzzusatz, der über
Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften ist den gesamten Stromdichtebereich wirkt.
Opal 5000 speziell für die Trommelanwendung geeig- Bei Opal 7000 handelt es sich um ein extra für die
net. Hier ist in erster Linie die hervorragende Tiefen- Gestellanwendung entwickeltes Verfahren. Es zeich-
streuung mit einer sehr guten Schichtverteilung zu net sich durch seine sehr hohe Anbrennfestigkeit aus,
nennen. Hinzu kommen die überaus homogene Vertei- wodurch eine Fahrweise mit hohen Stromdichten
lung der Nickeleinbauraten über den gesamten Strom- (> 2 A/dm2) ermöglicht wird. Überzeugend sind auch
dichtebereich sowie die gegebene Verformbarkeit der die erzielten sehr hellen und optisch ansprechenden
applizierten Zink-Nickel-Niederschläge. Vorteilhaft Zink-Nickel-Nieder-
schläge, die darüber
ist auch das attraktive Verhältnis der Konzentrationen
hinaus eine sehr gute
von Zink zu Nickel im Elektrolyten, um die erforderli-
Schichtverteilung so-
chen Nickeleinbauraten von 12 bis 15 % auf der Ware
wie eine gleichmäßi-
zu gewährleisten.
ge Verteilung der Ni-
Für dieses Verfahren wurde außerdem eigens ein ckeleinbauraten im
Glanzzusatz entwickelt, der seine Wirkung besonders gesamten Stromdich-
im niedrigen Stromdichtebereich entfaltet. Dadurch tebereich aufweisen.
weist die Abscheidung eine hervorragende Glanz- Eine besondere Eigen-
tiefenstreuung auf. Dies wirkt sich besonders positiv schaft ist die Fahr-
beim Innenangriff von Hohlteilen oder im Gewindebe- weise mit unterschied-
reich von Schrauben aus, wo es üblicherweise zu grau- lichen Glanzgraden, Abb. 1: Ein spezieller Glanz-
matten Zink-Nickel-Abscheidungen kommt. Wird ein ohne dass die nötigen zusatz wirkt besonders positiv
höherer Glanzgrad auf der Ware gefordert, gibt es dar- Schichteigenschaften im Innern von Hohlteilen
Abb. 2: Verschiedene Glanzgrade von Opal 7000 Abb. 3: Proseal XZ 500 passiviert transparent
negativ beeinträchtigt werden. Somit können die Le- Ein weiterer Bestandteil der Prosealreihe ist CF 550.
gierungsniederschläge sowohl in einem technischen Es handelt sich um eine Schwarzpassivierung für alka-
Look als auch hochglänzend abgeschieden werden. lisch und sauer abgeschiedene Zink-Nickel-Schichten.
In beiden Fällen ist eine nachträgliche Verformbar- Das Produkt ist frei von Chrom(VI)- und Kolbalt-
keit der beschichteten Teile gegeben. verbindungen und erzeugt auch ohne anschließende
Nachbehandlung gleichmäßige, tiefschwarze Pas-
Kosten sparen durch wirtschaftliche
sivschichten. Durch eine zusätzliche Versiegelung
Nachbehandlung
werden glänzende Schichten mit sehr guter Korrosi-
Zu den hier beschriebenen Systemen Opal 5000 und onsbeständigkeit erzeugt.
Opal 7000 gibt es außerdem passende Produkte zur
So eine Universalversiegelung ist z. B. Sur-
Nachbehandlung. Die Proseal-Reihe überzeugt durch
faseal WL 300. Es handelt sich um ein flüs-
eine wirtschaftliche Produktionsweise. Um eine Trans-
siges Konzentrat auf organischer Basis, das schwarz
parentpassivierung handelt es sich bei Proseal XZ 500.
und transparent passivier-
Mit diesem Passivierungssystem wird die Korrosions-
beständigkeit von Zink- und Zinklegierungs-Nieder- ten Teilen eine deutlich
schlägen deutlich erhöht. Proseal XZ 500 ist eine mul- bessere Optik und
tifunktionale Universalpassivierung für Zink-, Zink- einen wesentlich
Eisen- und Zink-Nickel-Schichten, wodurch Lager- höheren Korrosi-
und Handlingkosten eingespart werden können. Die onsschutz verleiht.
Wirtschaftlichkeit dieser Passivierung wird durch Die Versiegelung
niedrige Temperatur, geringe Ansatzkonzentration und zeigt ein sehr gutes Abb. 4: Schwarzpassivierung
lange Standzeit erreicht. Ablaufverhalten, wo- auf verschiedenen Bauteilen