Sie sind auf Seite 1von 2

Fragenkatalog Landeskunde WS

1. Nennen Sie die ersten 5 Epochen der deutschsprachigen Literatur.


2. Nennen Sie zwei bekannte antike Quellen, die über die alten Germanen berichten.
3. Nennen Sie die drei wichtigsten Kultverbände der alten Germanen im 1. Jhd. u.Z.
4. Wann beginnt die Christianisierung der Germanen? Wann gilt sie als abgeschlossen?
5. Wie wurde dichterisches Schaffen in der germanischen Kultur tradiert? Warum?
6. Welche ist die älteste in Stabreim erhaltene Heldendichtung in althochdeutscher Sprache?
Wer ist ihr Verfasser?
7. Wann wurde das Nibelungenlied aufgeschrieben? Wieviele Schichten hat es? Welche sind
diese? Geben Sie Beispiele von Motiven und Themen, die zu verschiedenen Schichten
gehören.
8. Zu welcher Textsorte gehören die Merseburger Zaubersprüche?
9. Wann beginnt und wann endet das deutsche Mittelalter?
10. Welche ist die ideologische Grundlage des deutschen Mittelalters?
11. Was bedeutet Scholastik?
12. Was ist die Mystik?
13. Welche waren die ersten Bildungsstätten? Was wurde dort unterrichtet?
14. Wie wurde das Schrifttum des Mittelalters tradiert?
15. Nennen Sie die Hauptwerte des ritterlichen Verhaltenskodex.
16. Was war der Minnedienst? Welche Bedeutung hatte er?
17. Definieren Sie den deutschen Minnesang. Wie verändert sich das Bild der Frau darin?
18. Definieren Sie das höfische Heldenepos des Mittelalters. Nennen Sie zwei Beispiele aus
der deutschen Literatur.
19. Welche Stilrichtungen dominieren in der Architektur des Mittelalters?
20. Definieren Sie kurz die Begriffe Renaissance, Humanismus und Reformation. Zur Kultur
welches Jahrhunderts gehören Sie?
21. Nennen Sie je einen wichtigen Vetreter des deutschen Humanismus und der deutschen
Reformation.
22. Nennen Sie die Hauptideale des Humanismus. Welche Kunstepoche war dafür
vorbildlich? Wie sollten diese Ideale verwirklicht werden?
23. Was für literarische und wissenschaftliche Textsorten pflegte der Humanismus? Warum?
24. Wogegen rebellierte die Reformation?
25. Wie bewertete die Reformation das Bild? Wie bewertete sie die Schrift?
26. Wodurch gelang es Luther die neuhochdeutsche Sprache zu begründen?
27. Nennen Sie die zwei wichtigsten historischen Phänomene, die den Hintergrund der
Epoche des Barock abgeben.
28. Was für neue Stände etablieren sich im 17. Jhd.? Wer war ein wichtiger anthropologischer
Typ der Zeit?
29. Was für eine Kultur galt im gesellschaftlichen Rahmen als vorbildlich im 17. Jhd.?
30. Nennen Sie stichwortartig jene dominanten Tendenzen, die das barocke Weltbild prägen.
31. Was für Werte etablierte der Neostoizismus und welche Funktion hatte er im Kontext des
17. Jhds.?
32. Beschreiben Sie kurz das barocke Lebensgefühl.
33. Welche Themen und Motive sind typisch für das barocke Lebensgefühl?
34. Nennen Sie den Titel der wichtigsten Poetik des Barock. Wie heißt der Autor dieser
Poetik?
35. Welche zwei wichtige Aspekte sind vor allem aufgrund der Poetik des Barock
hervorzuheben? Erläutern Sie sie kurz.
36. Nennen Sie die wichtigsten lyrischen und epischen Gattungen und Untergattungen des
Barock.
37. Beschreiben Sie kurz ein Alexandrinersonett.
38. Nennen Sie die Funktionen der Literatur im 17. Jhd.
39. Wieviele Untergatttungen kennt der Roman des Barock? Nennen Sie diese und
beschreiben Sie sie kurz.
40. Nennen Sie den wichtigsten deutschen Roman des Barock. Wer ist sein Autor? Zu welcher
Untergattung gehört dieser Roman?
41. Nennen Sie drei Hauptmerkmale der barocken Kunst.
42. Nennen Sie zwei Hauptmerkmale der Barockmusik.

Das könnte Ihnen auch gefallen