Sie sind auf Seite 1von 2

SPRACHGESCHICHTE.

PRÜFUNGSFRAGEN

1. Althochdeutsche Diphthongierung. Monophthongierung.


2. Beginn der schriftlichen Überlieferung der deutschen Sprache.
3. Das Wachstum der Städte und das frühneuhochdeutsche Schrifttum
4. Das Werden des althochdeutschen Vokalsystems.
5. Der althochdeutsche Sprachraum und die althochdeutschen Mundarten.
6. Der Gebrauch der Zeitformen im Althochdeutschen.
7. Der primäre Umlaut. Umlauthinderungen.
8. Der Sprachwandel. Sprachinterne und sprachexterne Ursachen des
Sprachwandels.
9. Der Wortschatz des Althochdeutschen aus diachronischer Hinsicht.
10.Deutsch in frühbürgerlicher Zeit. Die großen Schreibsprachen. Sprachliche
Einigungstendenzen.
11.Die Abschwächung von den unbetonten Vokalen im Mittelhochdeutschen.
12.Die alten Germanen und ihre Sprachen.
13.Die althochdeutsche. Diphthongierung. Monophthongierung.
14.Die Ausbreitung der ostmitteldeutschen Variante der Literatursprache im 17.-
18. Jhd.
15.Die Besonderheit der Konjugation von starken und schwachen Verben im
Althochdeutschen.
16.Die Entwicklung der analytischen Formen des Verbs.
17.Die Entwicklung der mittelhochdeutschen Prosa.
18.Die Entwicklung der neuen Wortbildungsmodellen im Frühneuhochdeutschen.
19.Die Entwicklung des Satzbaus im Mittelhochdeutschen.
20.Die Entwicklung des Schrifttums. Die Etymologie des Wortes „Deutsch“.
21.Die Erweiterung des Geltungsbereichs des geschriebenen Deutsch im
Mittelhochdeutschen.
22.Die grammatischen Kategorien des Adjektivs im Althochdeutschen.
23.Die grammatischen Kategorien des Substantivs im Althochdeutschen.
24.Die Herausbildung von den landschaftlichen Übermundarten im
Mittelhochdeutschen.
25.Die Kategorie der Zeit im Mittelhochdeutschen.
26.Die landschaftlichen Varianten der frühneuhochdeutschen Literatursprache.
27.Die mittelhochdeutsche ritterliche Dichtung.
28.Die phonetischen, lexikalischen und grammatischen Besonderheiten der
österreichischen Variante der deutschen Sprache.
29.Die phonetischen, lexikalischen und grammatischen Besonderheiten der
schweizerischen Variante der deutschen Sprache.
30.Die Phonologisierung des sekundären Umlauts.
31.Die Rolle der Sprachregelung auf dem Anfangsstadium der
Literaturspracheentwicklung.
32.Die Rolle der zweiten Lautverschiebung für die Herausbildung des deutschen
Konsonantensystems.
33.Die Rolle des Buchdrucks für die Entwicklung der Literatursprache.
34.Die Rolle des deutschen Bauernkrieges und der Reformation für die
Entwicklung der deutschen Sprache.
35.Die Sprachkörper des Frühneuhochdeutschen.
36.Die Entwicklung des Futurs.
37.Die sprachliche Leistung Luthers.
38.Die Sprachregelung auf dem Anfangsstadium der Literaturspracheentwicklung.
39.Die Sprachregelung auf dem Gebiet der Grammatik.
40.Die Stelle der Sprachgeschichte unter den linguistischen Disziplinen.
41.Die Struktur des althochdeutschen Wortes im Vergleich zum
Indoeuropäischen.
42.Die Verwandtschaftsbeziehungen der deutschen Sprache.
43.Die Wege der Wortschatzbereicherung im Althochdeutschen.
44.Die zeitliche Gliederung der deutschen Sprache.
45.Die zeitlichen Grenzen der frühneuhochdeutschen Periode.
Kulturgeschichtliche Entwicklung.
46.Die zeitlichen Grenzen des Nhd.
47.Entwicklungstendenzen im heutigen Deutsch.
48.Erklären Sie die Herausbildung der gemeindeutschen Literatursprache.
49.Gegenstand und Aufgaben der Sprachgeschichte. Periodisierung der deutschen
Sprachgeschichte.
50.Luthers Rolle in der Entwicklung der deutschen Sprache.
51.Sprachliche Denkmäler des Ahd.
52.Sprachliche Denkmäler des Althochdeutschen.
53.Vokalharmonie: Umlautung. Umlauthemmungen. Sekundärumlaut.
54.Vokalismus der Nebensilben im Mittelhochdeutschen: Abschwächung,
Schwund (Apokope, Synkope, Prokope)
55.Vokalismus des Mittelhochdeutschen, neue Konsonanten.
56.Vokalismus im Fnhd: Diphthongierung, Monophthongierung, Rundung,
Entrundung.
57.Vokalsystem des Althochdeutschen.
58.Vorgeschichte der deutschen Sprache: indoeuropäische Sprachen, germanische
Stämme und ihre Sprachen.
59.Wandlungen im konsonantischen Bereich im Frühneuhochdeutschen.
60. Wortschatz des Mittelhochdeutschen: Wandel im Wortschatz,
Bedeutungsentwicklung, abstrakte Lexik.

Das könnte Ihnen auch gefallen