Sie sind auf Seite 1von 18

Erzählperspektiven untersuchen | 90‘ Klasse 8 Deutsch | Sequenz: Kurzgeschichten untersuchen und analysieren

Þ Die Schüler und Schülerinnen kennen die unterschiedlichen Erzählperspektiven.


Þ Die Kinder lernen die Mnemotechnik „Piktogramme zeichnen“ zum besseren Merken von Lerninhalten kennen und wenden diese an.
Þ Die Schüler und Schülerinnen wenden ihr Wissen an, indem sie Textausschnitte hinsichtlich der Erzählperspektive untersuchen.

Zeit Unterrichtsphase Lehr-Lern-Interaktion


Lehren Lernen
8‘ Einstieg Mini-Geschichten aus zwei verschiedenen Perspektiven: Gegenüberstellen zweier
Klasse in 2 Gruppen teilen. Eine Gruppe schließt die Augen, andere Gruppe liest Arbeitsauftrag. Erzählperspektiven auf
Wechsel. Grundlage von Bildern.
Auswertung: Anhören ein paar Ergebnisse.
àWelche Unterschiede gibt es? Was bewirkt die Wahl der Perspektive? Schüler erinnern sich an
Reaktivierung: Welche Erzählperspektiven kennst du bereits? bereits bekannte
Erzählperspektiven.
Zielorientierung Erzählperspektiven kennenlernen und merken
15‘ Erarbeitung I Arbeitsblatt: mit Lückentext: Perspektiven des Erzählens SuS füllen Lücken aus.
-Arbeitsblatt austeilen
- Aufgabe: Fülle die Lücken auf dem Arbeitsblatt mithilfe des Videos aus.
-Video abspielen: https://www.youtube.com/watch?v=Z0tycyE7VXU
10‘ Ergebnissicherung Vergleich der Lücken
15‘ Erarbeitung II Die Mnemotechnik: Piktogramme zeichnen als Merkhilfe Abstraktion von Wissen
-Überleitung: Nun habt ihr so viele Informationen auf dem Arbeitsblatt gesammelt. Um sich das und Reduktion auf
besser zu merken, stelle ich euch heute eine Technik vor, mit der man sich leichter Informationen einfache Symbole:
merken kann. Diese Mnemotechnik könnt ihr auch in allen anderen Fächern anwenden. Merkfähigkeit steigern,
-Was sind überhaupt Piktogramme? à kurz klären. Verarbeitungstiefe von
-Aufgabe: Wissen erhöhen
Findet für jede Erzählperspektive ein Piktogramm und zeichnet es in die rechte Spalte auf dem
Arbeitsblatt.
10‘ Ergebnissicherung -einzelne Piktogramme von SuS an die Tafel zeichnen lassen und kurz erläutern lassen.
5‘ Einprägen und Abfragen SuS verinnerlichen Wissen mithilfe der Piktogramme und fragen sich dann gegenseitig ab.
20‘ Anwendung Arbeitsblatt: Übung 1
und Arbeitsblatt: Übung 2 bei Bedarf
Vergleich

Þ Weiterführend:
- Bankrutschen oder andere Lernspiele zum Abfragen
- Kurzgeschichten lesen und Erzählperspektive bestimmen
- Erzählperspektive in einer Geschichte umschreiben, Wirkung reflektieren
Name: Die vier Erzählperspektiven 06.10.2022

Perspektiven des Erzählens

Fülle die Lücken auf dem Arbeitsblatt aus. Nutze den QR-Code, um
zu dem Video zu gelangen, das dir bei der Bearbeitung hilft.

Der eines Textes ist nicht mit bzw. der gleichzusetzen.

Der Autor oder die Autorin schreibt zwar die Geschichte, aber er/sie schlüpft dabei in bestimmte

Erzählerrollen hinein und erzählt aus .

1 Der neutrale Erzähler Piktogramme

Er ist ein und bewertet die Handlung nicht. Die

Gedanken und Gefühle der Person kommen nur durch die

der Figuren zum Ausdruck. Der neutrale Erzähler ist wie eine , welche die

Geschichte von außen filmt.

2 Der Erzähler

Der Erzähler ist . Er erzählt aus einer Perspektive außerhalb der

erzählten Welt - von einem Standpunkt aus. Er kann in

hineinschauen und erzählen, was sie und

. Er weiß über sie. Manchmal wendet er sich auch direkt an

und gibt seine zu den Ereignissen oder zum

Verhalten der Figuren ab.

3 Der

Dieser Erzähler steht in der erzählten Welt und erzählt aus der -

Form, was er und von den anderen Figuren und was er dabei

. Was die anderen Figuren denken und fühlen, das weiß er .

4 Der Erzähler

Manchmal wird eine Figur in den Mittelpunkt gestellt, die in der Er-Form (oder -

Form) erzählt, was die Figuren und voneinander sehen und hören. Dieser

personale Erzähler kann zwar sagen, was er denkt und fühlt, doch was die anderen

Figuren und fühlen, das weiß er .

Deutsch Seite 1/3


Name: Die vier Erzählperspektiven 06.10.2022

Um welche Erzählperspektive handelt es sich?


Bestimme die Erzählperspektiven in folgenden Texten.
• Die Fragen „Wer erzählt die Geschichte?“ und „Was kann der Erzähler eigentlich wissen?“

helfen dir bei der Bestimmung.

• Markiere alle Personal- oder Demonstrativpronomen.

A) „An einem unfreundlichen Novembertag wanderte ein armes Schneiderlein auf der Landstraße nach Goldach,
einer kleinen, reichen Stadt, die nur wenige Stunden von Seldwyla entfernt ist.“

(Gottfried Keller: „Kleider machen Leute“)

Erzählperspektive:

Begründung:

B) „Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem
ungeheuren Ungeziefer verwandelt. Er lag auf seinem panzerartig harten Rücken (...). Seine vielen, im Vergleich
zu seinem sonstigen Umfang kläglichen dünnen Beine flimmerten ihm hilflos vor den Augen.“

(Franz Kafka: „Die Verwandlung“)

Erzählperspektive:

Begründung:

C) „Ich bin zurückgekehrt, ich habe den Flur durchschritten und blicke mich um. Es ist meines Vaters

alter Hof. Die Pfütze in der Mitte. Altes, unbrauchbares Gerät, ineinander verfahren, verstellt den Weg zur
Bodentreppe.

(Franz Kafka: „Die Heimkehr“)

Erzählperspektive:

Begründung:

D) „An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Rosshändler,

namens Michael Kohlhaas, Sohn eines Schulmeisters, einer der rechtschaffensten zugleich und

entsetzlichsten Menschen seiner Zeit. - Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes

Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können.“

(Heinrich von Kleist: „Michael Kolhaas“)

Erzählperspektive:

Begründung:

Deutsch Seite 2/3


Name: Die vier Erzählperspektiven 06.10.2022

Um welche Erzählperspektive handelt es sich?


Hinweis zum Lösen der Aufgaben
→ Wer erzählt die Geschichte?“ → „Was kann der Erzähler eigentlich wissen?“ → Welche Personal-
oder Demonstrativpronomen werden genutzt?

1) „Die meisten der knapp 150 Trauergäste wurden von Mitleid erfasst, als sie seine Tränen sahen. Hätten sie
gewusst, was ihm noch bevorstand, wäre ihr Mitleid noch größer gewesen. Doch zum Glück wussten sie es nicht,
und so kondolierten sie schweigend an ihm vorbei (...). (Viele waren sehr traurig und dachten an ihren alten
Freund.)“

Erzählperspektive:

Begründung:

2) „So viele Fragen, und die Antwort, das spürte Uebereit jetzt ganz genau, war in diesen Akten zu finden. Er
konnte es fühlen beim Blättern in den Seiten, er konnte es riechen in dem süßlichen Nussaroma der
Dokumentfolien, er konnte es hören am Kratzen der Aktendullis.“

Erzählperspektive:

Begründung:

3) „Wo beginnt die Hölle? An dem Tag, an dem man geboren wird, oder in einer Minute wie der, als Rob diese
verrückte Idee hatte? Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr glaube ich, dass sie, als Leichtsinn getarnt,
leise angekrochen kommt, erst ein bisschen im Kopf herumspukt wie ein Spiel und einen dann, wenn man gar
nicht dran denkt, in einem Strudel blitzschnell runterzieht. So war es jedenfalls bei mir.“

Erzählperspektive:

Begründung:

4) „Die meisten der knapp 100 Menschen bei der Trauerfeier waren schwarz gekleidet. Nach und nach bewegte
sich die Traube an Sarah vorbei. Während einer nach dem anderen ihre Hand schüttelte, rannen die Tränen
über ihr Gesicht."

Erzählperspektive:

Begründung:

Deutsch Seite 3/3


Name: Lösungsblatt – Die vier Erzählperspektiven 06.10.2022

Perspektiven des Erzählens

Fülle die Lücken auf dem Arbeitsblatt aus. Nutze den QR-Code, um
zu dem Video zu gelangen, das dir bei der Bearbeitung hilft.

Der Erzähler eines Textes ist nicht mit dem Autor bzw. der Autorin gleichzusetzen.

Der Autor oder die Autorin schreibt zwar die Geschichte, aber er/sie schlüpft dabei in bestimmte

Erzählerrollen hinein und erzählt aus verschiedenen Perspektiven .

1 Der neutrale Erzähler Piktogramme

Er ist ein stiller Beobachter und bewertet die Handlung nicht. Die

Gedanken und Gefühle der Person kommen nur durch die wörtliche Rede

der Figuren zum Ausdruck. Der neutrale Erzähler ist wie eine Kamera , welche die

Geschichte von außen filmt.

2 Der auktoriale Erzähler

Der Erzähler ist allwissend . Er erzählt aus einer Perspektive außerhalb der

erzählten Welt - von einem übergeordneten Standpunkt aus. Er kann in

alle Figuren hineinschauen und erzählen, was sie denken und

fühlen . Er weiß alles über sie. Manchmal wendet er sich auch direkt an

die Leser und gibt seine Meinung zu den Ereignissen oder zum

Verhalten der Figuren ab.

3 Der Ich-Erzähler

Dieser Erzähler steht mitten in der erzählten Welt und erzählt aus der Ich -

Form, was er sieht und von den anderen Figuren denkt und was er dabei

fühlt . Was die anderen Figuren denken und fühlen, das weiß er nicht .

4 Der personale Erzähler

Manchmal wird eine Figur in den Mittelpunkt gestellt, die in der Er-Form (oder Sie -

Form) erzählt, was die Figuren erleben und voneinander sehen und hören. Dieser

personale Erzähler kann zwar sagen, was er denkt und fühlt, doch was die anderen

Figuren denken und fühlen, das weiß er nicht .

Deutsch Seite 1/3


Name: Lösungsblatt – Die vier Erzählperspektiven 06.10.2022

Um welche Erzählperspektive handelt es sich?


Bestimme die Erzählperspektiven in folgenden Texten.
• Die Fragen „Wer erzählt die Geschichte?“ und „Was kann der Erzähler eigentlich wissen?“

helfen dir bei der Bestimmung.

• Markiere alle Personal- oder Demonstrativpronomen.

A) „An einem unfreundlichen Novembertag wanderte ein armes Schneiderlein auf der Landstraße nach Goldach,
einer kleinen, reichen Stadt, die nur wenige Stunden von Seldwyla entfernt ist.“

(Gottfried Keller: „Kleider machen Leute“)

Erzählperspektive: allwissender Erzähler

Begründung: Erzähler weiß, dass die Landstraße nur wenige Stunden von Seldwyla entfernt ist.

Erzähler weiß, dass Goldach eine reiche Stadt ist. à spricht für einen allwissenden Erzähler.

B) „Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem
ungeheuren Ungeziefer verwandelt. Er lag auf seinem panzerartig harten Rücken (...). Seine vielen, im Vergleich
zu seinem sonstigen Umfang kläglichen dünnen Beine flimmerten ihm hilflos vor den Augen.“

(Franz Kafka: „Die Verwandlung“)

Erzählperspektive: personaler Erzähler

Begründung: Gefühle und Gedanken aus Sicht einer Figur in der Er-Form, Pronomen „Er“ häufig.

C) „Ich bin zurückgekehrt, ich habe den Flur durchschritten und blicke mich um. Es ist meines Vaters

alter Hof. Die Pfütze in der Mitte. Altes, unbrauchbares Gerät, ineinander verfahren, verstellt den Weg zur
Bodentreppe.

(Franz Kafka: „Die Heimkehr“)

Erzählperspektive: Ich- Erzähler

Begründung: Gedanken und Erinnerungen werden aus der Ich-Form einer Figur der Geschichte erzählt.

D) „An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Rosshändler,

namens Michael Kohlhaas, Sohn eines Schulmeisters, einer der rechtschaffensten zugleich und

entsetzlichsten Menschen seiner Zeit. - Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes

Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können.“

(Heinrich von Kleist: „Michael Kolhaas“)

Erzählperspektive: auktorialer Erzähler

Begründung: Blick in die Zukunft, Erzähler kennt familiäre Beziehungen und erzählt diese dem Leser

-> spricht für den auktorialen Erzähler

Deutsch Seite 2/3


Name: Lösungsblatt – Die vier Erzählperspektiven 06.10.2022

Um welche Erzählperspektive handelt es sich?


Hinweis zum Lösen der Aufgaben
→ Wer erzählt die Geschichte?“ → „Was kann der Erzähler eigentlich wissen?“ → Welche Personal-
oder Demonstrativpronomen werden genutzt?

1) „Die meisten der knapp 150 Trauergäste wurden von Mitleid erfasst, als sie seine Tränen sahen. Hätten sie
gewusst, was ihm noch bevorstand, wäre ihr Mitleid noch größer gewesen. Doch zum Glück wussten sie es nicht,
und so kondolierten sie schweigend an ihm vorbei (...). (Viele waren sehr traurig und dachten an ihren alten
Freund.)“

Erzählperspektive: auktorialer Erzähler

Begründung: Erzähler kennt Gefühle und Gedanken aller Personen.

2) „So viele Fragen, und die Antwort, das spürte Uebereit jetzt ganz genau, war in diesen Akten zu finden. Er
konnte es fühlen beim Blättern in den Seiten, er konnte es riechen in dem süßlichen Nussaroma der
Dokumentfolien, er konnte es hören am Kratzen der Aktendullis.“

Erzählperspektive: personaler Erzähler

Begründung: Empfindungen einer Person in der Er-Form

3) „Wo beginnt die Hölle? An dem Tag, an dem man geboren wird, oder in einer Minute wie der, als Rob diese
verrückte Idee hatte? Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr glaube ich, dass sie, als Leichtsinn getarnt,
leise angekrochen kommt, erst ein bisschen im Kopf herumspukt wie ein Spiel und einen dann, wenn man gar
nicht dran denkt, in einem Strudel blitzschnell runterzieht. So war es jedenfalls bei mir.“

Erzählperspektive: Ich -Erzähler

Begründung: eine Figur gewährt Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt

4) „Die meisten der knapp 100 Menschen bei der Trauerfeier waren schwarz gekleidet. Nach und nach bewegte
sich die Traube an Sarah vorbei. Während einer nach dem anderen ihre Hand schüttelte, rannen die Tränen
über ihr Gesicht."

Erzählperspektive: neutraler Erzähler

Begründung: nur äußerliche Geschehnisse werden- wie von einer Kamera- neutral wiedergegeben.

Der Erzähler wertet nicht und kennt auch keine Gefühle der Personen. Der Leser kann nur anhand der

äußerlichen Beschreibung „Tränen“ erschließen, dass die Personen traurig sind und sich elend fühlen.

Deutsch Seite 3/3


Gruppe 1: Erzähle eine Mini-Geschichte aus Sicht des Mannes
auf dem Bild.
Was machst du gerade? Was siehst du? Wie fühlst du dich?
Gruppe II: Erzähle eine Mini-Geschichte zu diesen Bildern.
Was passiert hier? Was macht die Person? Wie fühlt sie sich?
Vergleich:
Ich- Erzähler vs. allwissender Erzähler
ERZ ÄHL-
PERSPEKTIVEN
KURZPROSA UNTERSUCHEN
DIE ERZÄHLPERSPEKTIVEN UNTERSUCHEN

Fülle die Lücken auf dem


Arbeitsblatt mithilfe des Videos aus.

https://www.youtube.com/watch?v=Z0tycyE7VXU
PIKTOGRAMME
PIKTOGRAMME
= ein einzelnes Symbol, welches eine
Information durch eine vereinfachte grafische
Darstellung vermittelt

https://de.wikipedia.org/wiki/Piktogramm
-besteht aus Symbolen, Zahlen, Linien,..
PIKTOGRAMME
Aufgabe:
Findet für jede Erzählperspektive ein
Piktogramm und zeichnet es in die rechte
Spalte auf dem Arbeitsblatt.
MIT PIKTOGRAMMEN LERNEN
Lies dir nun die Informationen durch und
verinnerliche diese mithilfe der Piktogramme.

Falte dein Arbeitsblatt am rechten Rand, sodass du


nur noch die Spalte mit den Piktogrammen siehst.
Wiederhole nun alle Informationen nur mithilfe der
Piktogramme.

Partnerarbeit: Fragt euch gegenseitig ab.


Achtung: Ihr dürft nur eure Piktogramme nutzen!
ARBEITSBL ATT: ÜBUNG 1 UND ÜBUNG 2
10 Min.
ÜBUNG 1: ERZÄHLPERSPEKTIVEN

Bestimme die Erzählperspektive und begründe


deine Entscheidung.

Überprüfung der Ergebnisse mit dem Partner.

Das könnte Ihnen auch gefallen