Sie sind auf Seite 1von 19

Geplanter Unterrichtsverlauf

Zeit Phasen Lehrer- und Schüleraktivitäten Medien


(+ Produkte)
9.45 Einstieg - SuS betrachten eine Abbildung der Stadt Rom. Smartboard / Beamer
Uhr - SuS beschreiben diese Abbildung. M1, M2
ca. 9.50 Hinführung - L blendet Karte erneut ein.
Uhr - SuS versuchen bestimmte Bilder den hervorgehobenen Gebäuden zuzuordnen. Smartboard / Beamer
- L erfragt Stundenthema und trägt Stundenverlauf vor M3
ca. 9.55 Erarbeitung - SuS werden in 4 Gruppen eingeteilt (je nach Schüleranzahl ansonsten 2 Gruppen zu M4- M7
Uhr jedem Arbeitsblatt) Arbeitsblätter werden verteilt. Arbeitsblätter (Gruppe 1 –
- S liest Arbeitsaufträge vor. S fasst Arbeitsaufträge in eigenen Worten zusammen. Gruppe 4)
- SuS bearbeiten AA. Smartboard / Beamer
- L gibt bei Bedarf Hilfestellung.
- L beendet die Arbeitsphase Steckbriefe
- L fotografiert ausgefüllte Steckbriefe ab, um sie zur Präsentationsphase am Beamer /
Smartboard darzustellen.
ca. Sicherung - (L gibt Kontrollgruppen den Hörauftrag, im Anschluss an jede Präsentation ggf.
10.15 Informationen zu verbessern oder zu ergänzen) Smartboard / Beamer
Uhr - SuS bekommen Hörauftrag und sollen im Anschluss an jede Präsentation ein
Arbeitsblatt ausfüllen. M8
- SuS stellen ihre Ergebnisse der Klasse vor. Checkliste Hörauftrag
- SuS unterstreichen die passenden Antworten auf dem Arbeitsblatt mit Hilfe des
Hörauftrags.
- Besprechung des Arbeitsblattes.
- L blendet Bild aus Einstieg mit vermuteter Zuordnung ein. Richtigkeit wird überprüft
und evtl. begründet.
Didaktische Reserve SA - SuS wird eine Karte von Rom präsentiert. Sie sollen anhand der Karte die Gebäude Smartboard / Beamer
festmachen, die in der Stunde besprochen wurden und heute noch erkennbar, bzw. M9 Karte
nicht mehr erkennbar sind.
Einstieg
Stundenverlauf
Didaktische Reserve

Kartenansicht musste aus urheberrechtlichen Gründen entfernt werden. Mithilfe von Google Maps kann ein Screenshot der Innenstadt Roms, auf der
die genannten Bauwerke zu sehen sind, selbstständig gemacht und eingefügt werden -> z.B. mit dem Snipping Tool (Windows Shortcut: Shift + Win + S)
Name: Alltag der römischen Bürger 29.08.2022

Gruppe 1: Der Circus Maximus

Aufgabenstellung:

1 Lies dir den Text durch. (Einzelarbeit)

2 Unterstreiche Wichtiges zur Beschreibung des Gebäudes/Bauwerks in grün und


wofür das Gebäude/Bauwerk genutzt wurde in blau. (Einzelarbeit)

3 Besprich deine Ergebnisse in deiner Gruppe. (Gruppenarbeit)

4 Füllt den Steckbrief zu eurem Gebäude/Bauwerk aus. (Gruppenarbeit)

Die Stadt Rom war der Mittelpunkt des römischen Reiches. Hier lebten und arbeiteten zur

Zeit des Kaisers Augustus (ca. 10 v. Chr.) ungefähr eine Million Menschen. Damit war Rom

etwa so groß wie heute Köln.

Der Circus Maximus war eine Rennstrecke, die von einer Tribüne umgeben war. Es wurden

Pferderennen, verschiedene sportliche Wettkämpfe, aber hauptsächlich Wagenrennen

durchgeführt. Die Rennbahn war 550 Meter lang und 80 Meter breit. Bis zu 250.000

Menschen konnten sich die Wettkämpfe, Pferde- oder Wagenrennen anschauen. Das ist fast

dreimal so viel, wie das größte deutsche Fußballstadion mit 80.000 Plätzen.

An jedem Wagenrennen nahmen vier Mannschaften teil, die in unterschiedliche Farben

eingeteilt wurden. Jede Mannschaft hatte drei Wagenlenker. Die Mannschaften fuhren in

45minuten

der Rennbahn sieben Runden. Die Wagen erreichten eine hohe Geschwindigkeit und es war

nicht einfach, die Wagen mit den Pferden unter Kontrolle zu halten. Gerade die Kurven

waren sehr gefährlich. Häufig gab es viele, teils sogar tödliche Unfälle. Wagenlenker wurden
von den Zuschauern wie Helden verehrt und konnten sehr reich werden. Heute ist das

Gelände ein unbebauter Platz mitten in der Stadt. Die Römer nutzen ihn wie einen Park, zum
Faulenzen, Fußballspielen usw.

Geschichte Seite 1/7


Name: Alltag der römischen Bürger 29.08.2022

Gruppe 2: Das Kolosseum

Aufgabenstellung:

1 Lies dir den Text durch. (Einzelarbeit)

2 Unterstreiche Wichtiges zur Beschreibung des Gebäudes/Bauwerks in grün und


wofür das Gebäude/Bauwerk genutzt wurde in blau. (Einzelarbeit)

3 Besprich deine Ergebnisse in deiner Gruppe. (Gruppenarbeit)

4 Füllt den Steckbrief zu eurem Gebäude/Bauwerk aus. (Gruppenarbeit)

Die Stadt Rom war der Mittelpunkt des römischen Reiches. Hier lebten und arbeiteten zur

Zeit des Kaisers Augustus (ca. 10 v. Chr.) ungefähr eine Million Menschen. Damit war Rom

etwa so groß wie heute Köln.

In dem Kolosseum konnten 50.000 Zuschauer sitzen. Das Gebäude wurde aus Eisen und

Stein gebaut und war 50 Meter hoch. Es hatte 80 Eingänge, durch die die Zuschauer im

Kolosseum Platz nehmen konnten. Über den Eingängen und Treppen standen Nummern,

sodass jeder seinen Platz schnell finden konnte. Es gab eine strenge Sitzordnung. Ganz
unten saß der Kaiser, darüber die reichen Familien und ganz oben das einfache Volk.

In das Kolosseum kamen die Römer, um Gladiatoren- und Tierkämpfe zu sehen. Hier

kämpften Gladiatoren auf Leben und Tod gegeneinander oder gegen wilde Tiere. Die

45minuten

meisten Gladiatoren waren Kriegsgefangene, Sklaven oder verurteilte Verbrecher.

Der Besuch des Kolosseums kostete keinen Eintritt. So konnten sich auch arme Menschen
die Kämpfe anschauen. Auch wurde bei den Kämpfen kostenloses Brot verteilt. Das machte
der Kaiser, um sich beim Volk beliebt zu machen. Das Geld bekam der Kaiser von den

ganzen Ländern oder Gebieten, die die Römer eroberten.

Geschichte Seite 2/7


Name: Alltag der römischen Bürger 29.08.2022

Gruppe 3: Wasserleitungen und Thermen

Aufgabenstellung:

1 Lies dir den Text durch. (Einzelarbeit)

2 Unterstreiche Wichtiges zur Beschreibung der Gebäude/Bauwerke in grün und


wofür die Gebäude/Bauwerke genutzt wurden in blau. (Einzelarbeit)

3 Besprich deine Ergebnisse in deiner Gruppe. (Gruppenarbeit)

4 Füllt die Steckbriefe zu euren Gebäuden/Bauwerken aus. (Gruppenarbeit)

Die Stadt Rom war der Mittelpunkt des römischen Reiches. Hier lebten und arbeiteten zur

Zeit des Kaisers Augustus (ca. 10 v. Chr.) ungefähr eine Million Menschen. Damit war Rom

etwa so groß wie heute Köln.

Da in Rom immer mehr Menschen lebten, stieg auch der Verbrauch an Wasser. Das Wasser

im Tiber war oft sehr dreckig, weshalb die Römer die Wasserleitungen in Form von Brücken

(= Aquädukte) erfanden. Damit konnten sie nun Wasser aus einer Entfernung von fast 100

Kilometern nach Rom transportieren.

Da die Römer nun genügend sauberes Wasser besaßen, erfanden sie die Thermen, die auch

öffentliche Badehäuser genannt wurden. Die Thermen gab es in unterschiedlichen Größen.

Einer der größten Thermen war 13 Hektar groß. Das ist ungefähr die Größe von 32

45minuten

Fußballfeldern. Es gab Dampf-, Kalt- und Warmbäder und Schwimmbäder. Das Baden war

zur größten Freizeitbeschäftigung der Römer geworden. Stundenlang konnten sich die

Menschen im Wellness-Bereich aufhalten. Sie konnten sich massieren lassen und kalte oder

warme Bäder nehmen. Der Eintrittspreis war sehr gering, sodass viele Menschen in die

Thermen gehen konnten. Zeitweise hatte Rom mehr als 100 öffentliche Thermen. Das Baden

war zur größten Freizeitbeschäftigung der Römer geworden.

Geschichte Seite 3/7


Name: Alltag der römischen Bürger 29.08.2022

Gruppe 4: Ein Mietshaus

Aufgabenstellung:

1 Lies dir den Text durch. (Einzelarbeit)

2 Unterstreiche Wichtiges zur Beschreibung des Gebäudes/Bauwerks in grün und


wofür das Gebäude/Bauwerk genutzt wurde in blau. (Einzelarbeit)

3 Besprich deine Ergebnisse in deiner Gruppe. (Gruppenarbeit)

4 Füllt den Steckbrief zu eurem Gebäude/Bauwerk aus. (Gruppenarbeit)

Die Stadt Rom war der Mittelpunkt des römischen Reiches. Hier lebten und arbeiteten zur

Zeit des Kaisers Augustus (ca. 10 v. Chr.) ungefähr eine Million Menschen. Damit war Rom

etwa so groß wie heute Köln.

Bei so vielen Menschen war nur wenig Platz in Rom vorhanden. Tagsüber herrschte auf den

Straßen ein solches Gedränge, dass Wagen und Karren nur noch nachts fahren durften. Der

Wohnraum war sehr knapp. Deshalb baute man Mietshäuser, die teilweise fünf bis sechs

Etagen besaßen. Man nannte diese Häuser auch „Insulae“. In den oberen Etagen befanden

sich häufig größere Wohnungen oder Läden. In den unteren Etagen waren die Wohnungen

meist klein.

In einer großen Insula lebten meist 200 oder mehr Menschen. Oft hatte eine Familie nur ein

45minuten

Zimmer mit einem Fenster. Die hygienischen Verhältnisse waren aus heutiger Sicht

katastrophal. In den Wohnungen gab es nämlich kein Wasser und keine Toiletten. Deshalb

mussten die Menschen das Wasser aus Brunnen holen und auf öffentliche Toiletten gehen.

Geschichte Seite 4/7


Name: Alltag der römischen Bürger 29.08.2022

Steckbrief Gruppe 1

Name:
Länge und Breite:

Zuschauerzahl:

Das konnte man dort anschauen:


Ablauf eines Wagenrennens:


Zur Person der Wagenlenker:

Heute wird der Platz so genutzt:

Steckbrief Gruppe 2

Name:
45minuten

Zuschauerzahl:
Aussehen:


Höhe:

Eingang:

Das passierte dort:


Gladiatoren wurden diese Menschen:

Geschichte Seite 5/7


Name: Alltag der römischen Bürger 29.08.2022

Steckbrief Gruppe 3

Name:
Aussehen:
Grund für den Bau:

Steckbrief Gruppe 3

Name:

Größe:


Das konnte man alles machen:


45minuten

Eintrittspreise:

Geschichte Seite 6/7


Name: Alltag der römischen Bürger 29.08.2022

Steckbrief Gruppe 4

Name:
Anderer Name:
Etagen:

Nutzung der oberen Etage:

Nutzung der unteren Etage:

Anzahl der Bewohner:


Hygienische Verhältnisse:
45minuten

Geschichte Seite 7/7


Steckbriefe mit erwarteten Antworten

Steckbrief Gruppe 1: Circus Maximus

Steckbrief
Name: Circus Maximus

Länge und Breite: 550 Meter lang, 80


Meter breit

Zuschaueranzahl: 250.000 Zuschauer

Dort konnte man sich anschauen: Wagenrennen, Wettkämpfe, Pferderennen

Ablauf eines Wagenrennens: An jedem Wagenrennen nahmen vier Mannschaften teil, die in
unterschiedliche Farben eingeteilt wurden. Sie fuhren in der Rennbahn sieben Runden.

Zur Person Gruppe


Steckbrief des Wagenlenkers: Wurden von den Zuschauern wie Helden verehrt und konnten sehr
2: Das Kolosseum
reich werden.
Heute wird der Platz genutzt: als Park, zum Faulenzen und Fußballspielen

Steckbrief Gruppe 2: Das Kolosseum

Steckbrief
Name: Kolosseum

Zuschaueranzahl: 50.000

Aussehen: Bestand aus Eisen und Stein

Höhe: 50 Meter hoch

Eingang: Es
Steckbrief hatte 80
Gruppe 3: Eingänge, durch die die Menschen im Kolosseum Platz nehmen
Wasserleitung
konnten

Das passierte im Kolosseum: Dort fanden Gladiatoren- und Tierkämpfe statt. Man
kämpfte gegeneinander auf Leben und Tod

Gladiatoren wurden diese Menschen: Kriegsgefangene, Sklaven oder verurteilte Verbrecher


Steckbrief Gruppe 3: Therme
Steckbrief Gruppe 3: Wasserleitung

Steckbrief
Name: Wasserleitung oder Aquädukt

Aussehen: Form von einer Brücke

Grund für den Bau: Wasser im Tiber war


sehr schmutzig. So konnten sie sauberes
Wasser aus einer weiteren Entfernung
nach Rom transportieren.

Steckbrief Gruppe 3: Therme

Steckbrief
Name: Therme oder öffentliche Badehäuser

Größe: unterschiedliche Größen, die größte


Therme war 13 Hektar groß (=32
Fußballfelder)

Das konnte man alles machen: Dampf-


,Kalt-, Warmbäder
Steckbrief Gruppe 4: nehmen, ins
Das Mietshaus
Schwimmbad gehen, in den Wellness-
Bereich gehen, sich massieren lassen

Eintrittspreis: sehr gering – so konnten viele Menschen in die Therme gehen.

Steckbrief Gruppe 4: Das Mietshaus

Steckbrief
Name: Mietshaus

Anderer Name: Insula/ Insulae

Etagen: fünf bis sechs Etagen

Nutzung der oberen Etage: größere


Wohnungen oder Läden
Nutzung der unteren Etage: kleine Wohnungen

Anzahl an Menschen in einer großen Insula: 200 Menschen

Hygienische Verhältnisse: schlecht / katastrophal, denn in den Wohnungen gab es


kein Wasser und keine Toiletten. Dies muss aus Brunnen geholt werden. Die
Menschen mussten auf öffentliche Toiletten gehen.
Gebäude / Bauwerk Gruppe Nr.1

Name des Gebäudes: Kolosseum |Mietshaus| Therme | Circus Maximus

Zuschaueranzahl: 800.000 | 10.000 | 250.000 | 5.000

Das konnte man sich Gladiatorenkämpfe | Wagenrennen


anschauen:
4 Mannschaften nahmen teil, 3 Wagenlenker pro
Ablauf eines
Mannschaft fuhren 7 Runden | 1 Mannschaft fuhr mit
Wagenrennens:
einem Wagenlenker 2 Runden

Gebäude / Bauwerk Gruppe Nr.2

Name des Gebäudes: Kolosseum |Mietshaus| Therme


Zuschaueranzahl: 800.000 | 10.000 | 250.000 | 50.000
Das konnte man sich Gladiatoren- und Tierkämpfe | Sportliche
anschauen: Veranstaltungen | Wagenrennen
Gladiatoren waren: Kriegsgefangene | Bürger | Sklaven | Adlige

Gebäude / Bauwerk Gruppe Nr.3

Name des Gebäudes: Kolosseum |Therme | Aquädukt | Mietshaus


Grund für den Bau: Das Wasser aus dem Tiber war zu dreckig | Um
das Wasser nach Rom zu transportieren

Name des Gebäudes: Kolosseum | Therme | Aquädukt | Mietshaus

Im Gebäude waren: Dampfbäder | Wellness-Bereich |


Wasserrutsche | Massage | Solarium

Gebäude / Bauwerk Gruppe Nr.4

Name des Gebäudes: Kolosseum | Mietshaus | Therme | Aquädukt


Anderer Name: Maximus | Servus | Ancilla | Insula
Anzahl Etagen: 2 | 4 | 5 | 6 | 10

Hygienische Verhältnisse: Sehr sauber | es gab Duschen und Toiletten |


sehr schlecht | nur öffentliche Toiletten
Gruppe 1: Der Circus Maximus (inklusiver Lösung)

Arbeitsanweisung:
1. Lies dir den Text durch. (Einzelarbeit)
2. Unterstreiche Wichtiges zur Beschreibung des Gebäudes/Bauwerks in grün und wofür das
Gebäude/Bauwerk genutzt wurde in blau. (Einzelarbeit)
3. Besprich deine Ergebnisse in deiner Gruppe. Ergänze oder verbessere deine Ergebnisse in einer
anderen Farbe auf deinem Arbeitsblatt. (Gruppenarbeit)
4. Füllt den Steckbrief zu eurem Gebäude/Bauwerk aus. (Gruppenarbeit)

Die Stadt Rom war der Mittelpunkt des römischen Reiches. Hier lebten und arbeiteten zur Zeit des
Kaisers Augustus (ca. 10 v. Chr.) ungefähr eine Million Menschen. Damit war Rom etwa so groß wie
heute Köln.
Der Circus Maximus war eine Rennstrecke, die von einer Tribüne umgeben war. Hier wurden
Pferderennen, verschiedene sportliche Wettkämpfe, aber hauptsächlich Wagenrennen
durchgeführt. Die Rennbahn war 550 Meter lang und 80 Meter breit. Bis zu 250.000 Menschen
konnten sich die Wettkämpfe, Pferde- oder Wagenrennen anschauen. Das ist fast dreimal so viel,
wie im größten deutschen Fußballstadion mit 80.000 Plätzen.
An jedem Wagenrennen nahmen vier Mannschaften teil, die in unterschiedliche Farben eingeteilt
wurden. Jede hatte drei Wagenlenker. Die Mannschaften fuhren in der Rennbahn sieben Runden.
Die Wagen erreichten eine hohe Geschwindigkeit und es war nicht einfach, sie mit den Pferden
unter Kontrolle zu halten. Gerade die Kurven waren sehr gefährlich. Häufig gab es viele, teils sogar
tödliche Unfälle. Wagenlenker wurden von den Zuschauern wie Helden verehrt und konnten sehr
reich werden.
Heute ist das Gelände ein unbebauter Platz mitten in der Stadt. Die Römer nutzen ihn wie einen
Park, zum Faulenzen, Fußballspielen usw.
Gruppe 2: Das Kolosseum (inklusiver Lösung)

Arbeitsanweisung:
1. Lies dir den Text durch. (Einzelarbeit)
2. Unterstreiche Wichtiges zur Beschreibung des Gebäudes/Bauwerks in grün und wofür das
Gebäude/Bauwerk genutzt wurde in blau. (Einzelarbeit)
3. Besprich deine Ergebnisse in deiner Gruppe. Ergänze oder verbessere deine Ergebnisse in einer
anderen Farbe auf deinem Arbeitsblatt. (Gruppenarbeit)
4. Füllt den Steckbrief zu eurem Gebäude/Bauwerk aus. (Gruppenarbeit)

Die Stadt Rom war der Mittelpunkt des römischen Reiches. Hier lebten und arbeiteten zur Zeit des
Kaisers Augustus (ca. 10 v. Chr.) ungefähr eine Million Menschen. Damit war Rom etwa so groß wie
heute Köln.
Im Kolosseum konnten 50.000 Zuschauer sitzen. Das Gebäude wurde aus Eisen und Stein gebaut
und war 50 Meter hoch. Es hatte 80 Eingänge, durch die die Zuschauer auf ihre Sitzplätze gelangten.
Über den Eingängen und Treppen standen Nummern, sodass jeder seinen Platz schnell finden
konnte. Es gab eine strenge Sitzordnung. Ganz unten saß der Kaiser, darüber die reichen Familien
und ganz oben das einfache Volk.
In das Kolosseum kamen die Römer, um Gladiatoren- und Tierkämpfe zu sehen. Hier kämpften
Gladiatoren auf Leben und Tod gegeneinander oder gegen wilde Tiere. Die meisten Gladiatoren
waren Kriegsgefangene, Sklaven oder verurteilte Verbrecher.
Der Besuch des Kolosseums kostete keinen Eintritt. So konnten sich auch arme Menschen die
Kämpfe anschauen. Zudem wurde bei den Kämpfen kostenloses Brot verteilt. Das machte der
Kaiser, um sich beim Volk beliebt zu machen. Das Geld bekam er von den vielen Ländern oder
Gebieten, die die Römer eroberten.
Gruppe 3: Wasserleitungen und Thermen (inklusiver Lösung)

Arbeitsanweisung:
1. Lies dir den Text durch. (Einzelarbeit)
2. Unterstreiche Wichtiges zur Beschreibung des Gebäudes/Bauwerks in grün und wofür das
Gebäude/Bauwerk genutzt wurde in blau. (Einzelarbeit)
3. Besprich deine Ergebnisse in deiner Gruppe. Ergänze oder verbessere deine Ergebnisse in einer
anderen Farbe auf deinem Arbeitsblatt. (Gruppenarbeit)
4. Füllt die Steckbriefe zu euren Gebäuden/Bauwerken aus. (Gruppenarbeit)

Die Stadt Rom war der Mittelpunkt des römischen Reiches. Hier lebten und arbeiteten zur Zeit des
Kaisers Augustus (ca. 10 v. Chr.) ungefähr eine Million Menschen. Damit war Rom etwa so groß wie
heute Köln.

Da in Rom immer mehr Menschen lebten, stieg auch der Verbrauch an Wasser. Das Wasser im Tiber
war oft sehr dreckig, weshalb die Römer die Wasserleitungen (= Aquädukte) in Form von Brücken
erfanden. Damit konnten sie nun Wasser aus einer Entfernung von fast 100 Kilometern nach Rom
transportieren.
Da die Römer nun genügend sauberes Wasser besaßen, erfanden sie die Thermen, die auch
öffentliche Badehäuser genannt wurden. Die Thermen gab es in unterschiedlichen Größen. Einer
der größten Thermen war 13 Hektar groß. Das ist ungefähr die Größe von 32 Fußballfeldern. Es gab
Dampf-, Kalt- und Warmbäder und Schwimmbäder. Das Baden war zur größten
Freizeitbeschäftigung der Römer geworden. Stundenlang konnten sich die Menschen im Wellness-
Bereich aufhalten. Sie ließen sich massieren und nahmen kalte oder warme Bäder. Der Eintrittspreis
war sehr gering, sodass viele Menschen in die Thermen gehen konnten. Zeitweise hatte Rom mehr
als 100 öffentliche Thermen.
Gruppe 4: Ein Mietshaus (inklusiver Lösung)

Arbeitsanweisung:
1. Lies dir den Text durch. (Einzelarbeit)
2. Unterstreiche Wichtiges zur Beschreibung des Gebäudes/Bauwerks in grün und wofür das
Gebäude/Bauwerk genutzt wurde in blau. (Einzelarbeit)
3. Besprich deine Ergebnisse in deiner Gruppe. Ergänze oder verbessere deine Ergebnisse in einer
anderen Farbe auf deinem Arbeitsblatt. (Gruppenarbeit)
4. Füllt den Steckbrief zu eurem Gebäude/Bauwerk aus. (Gruppenarbeit)

Die Stadt Rom war der Mittelpunkt des römischen Reiches. Hier lebten und arbeiteten zur Zeit des
Kaisers Augustus (ca. 10 v. Chr.) ungefähr eine Million Menschen. Damit war Rom etwa so groß wie
heute Köln.
Bei so vielen Menschen war nur wenig Platz in Rom vorhanden. Tagsüber herrschte auf den Straßen
ein solches Gedränge, dass Wagen und Karren nur noch nachts fahren durften. Der Wohnraum war
sehr knapp. Deshalb baute man Mietshäuser, die teilweise fünf bis sechs Etagen besaßen. Man
nannte diese Häuser auch „Insulae“. In den oberen Etagen befanden sich häufig größere
Wohnungen oder Läden. In den unteren Etagen waren die Wohnungen oft klein.
In einer großen Insula lebten meist 200 oder mehr Menschen. Oft hatte eine Familie nur ein Zimmer
mit einem Fenster. Die hygienischen Verhältnisse waren aus heutiger Sicht katastrophal. In den
Wohnungen gab es nämlich kein Wasser und keine Toiletten. Deshalb mussten die Menschen das
Wasser aus Brunnen holen und auf öffentliche Toiletten gehen.
Checkliste Lösung

Gebäude / Bauwerk Gruppe Nr.1

Name des Gebäudes: Kolosseum |Mietshaus| Therme | Circus Maximus

Zuschaueranzahl: 800.000 | 10.000 | 250.000 | 5.000


Das konnte man sich Gladiatorenkämpfe | Wagenrennen
anschauen:
4 Mannschaften nahmen teil, 3 Wagenlenker pro
Ablauf eines
Mannschaft fuhren 7 Runden | 1 Mannschaft fuhr
Wagenrennens:
mit einem Wagenlenker 2 Runden

Gebäude / Bauwerk Gruppe Nr.2

Name des Gebäudes: Kolosseum |Mietshaus|Therme


Zuschaueranzahl: 800.000 | 10.000 | 250.000 | 50.000
Das konnte man sich Gladiatoren- und Tierkämpfe | Sportliche
anschauen: Veranstaltungen | Wagenrennen
Gladiatoren waren: Kriegsgefangene | Bürger | Sklaven | Adlige

Gebäude / Bauwerk Gruppe Nr.3

Name des Gebäudes: Kolosseum |Therme | Aquädukt | Mietshaus


Grund für den Bau: Das Wasser aus dem Tiber war zu dreckig | Um
das Wasser nach Rom zu transportieren

Name des Gebäudes: Kolosseum | Therme | Aquädukt | Mietshaus

Im Gebäude waren: Dampfbäder | Wellness-Bereich |


Wasserrutsche | Massage | Solarium

Gebäude / Bauwerk Gruppe Nr.4

Name des Gebäudes: Kolosseum | Mietshaus | Therme | Aquädukt


Anderer Name: Maximus | Servus | Ancilla | Insula
Anzahl Etagen: 2 | 4 | 5 | 6 | 10

Hygienische Verhältnisse: Sehr sauber | es gab Duschen und Toiletten |


sehr schlecht | nur öffentliche Toiletten

Das könnte Ihnen auch gefallen