Sie sind auf Seite 1von 141

DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS

Titel der Diplomarbeit / Title of the Diploma Thesis

„Verstehen von Texten unterschiedlicher Funktionalstile


im Russischen
(mit besonderem Fokus auf Grammatik)“

verfasst von / submitted by

Alina Kyselova

angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of

Magistra der Philosophie (Mag. phil.)

Wien, 2015 / Vienna, 2015

Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 190 362 333


degree programme code as it appears on
the student record sheet:
Studienrichtung lt. Studienblatt / Lehramtsstudium UF Russisch UF Deutsch
degree programme as it appears on
the student record sheet:
Betreut von / Supervisor: ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Gero Fischer
Inhaltsverzeichnis

Einleitung ................................................................................................................................... 5

I. Theoretischer Teil ............................................................................................................... 8


1. Text und Textverstehen ....................................................................................................... 8
1. 1. Textbegriff ................................................................................................................... 8
1. 2. Der Mensch als Rezipient und Produzent der Sprache ................................................ 9
1. 3. Allgemeine Textmerkmale ......................................................................................... 11
1. 4. Der Textverstehensvorgang ....................................................................................... 12
1. 5. Ursachen der Textschwierigkeit ................................................................................. 13
1. 6. Das Verhältnis von Grammatik und Lexik ................................................................ 14

2. Der Umgang mit Texten beim Lesen ................................................................................ 17


2.1. Was bedeutet „Lesen“? .............................................................................................. 17
2.2. Das Lesen in der Fremdsprache ................................................................................. 18
2.3. Leseziele, -stile und -techniken .................................................................................. 19
2.4. Lesestrategien............................................................................................................. 21
2.5. Das Textverstehen aus der Sicht der Leseziele .......................................................... 23

3. Weltwissen, Vorwissen und kulturspezifisches Wissen ................................................... 25


3.1. Weltwissen beim Lesen von fremdsprachigen Texten............................................... 25
3.2. Die Bedeutung des Vorwissens.................................................................................. 25
3.3. Kulturelles Hintergrundwissen .................................................................................. 26
3.3.1. Berücksichtigung der Kulturkomponente in fremdsprachigen Texten ............... 26
3.3.2. Kulturspezifische Unterschiede in der strukturellen Organisation ..................... 27
3.3.3. Zur Äquivalenz der Textsorten in unterschiedlichen Sprachen .......................... 29
3.4. Kontextualisierung der Textinformationen ................................................................ 30

4. Grammatische und syntaktische Beziehungen im Satz ..................................................... 32


4.1. Satzstruktur aus grammatikalischer Sicht .................................................................. 32
4.1.1. Hauptsatzglieder ................................................................................................. 32
4.1.2. Nebensatzglieder ................................................................................................. 33
2
4.1.3. Konnektoren im Satz ........................................................................................... 33
4.2. Wichtigkeit der Identifikation der Wortarten ............................................................. 35
4.2.1. Morphologische Markierungen ........................................................................... 35
4.2.2. Leseverständnis: Strategie ausgehend von morphologischen Merkmalen ......... 36
4.3. Syntaktische Konstruktionsmöglichkeiten ................................................................. 37
4.3.1. Vielfalt von Ausdrucksmöglichkeiten dank syntaktischen Strukturen ............... 37
4.3.2. Rektionen von Verben und Substantiven bei Variationen im Satzaufbau .......... 38
4.3.3. Segmentierung der Texte .................................................................................... 39
4.4. Wie gelangt man leichter zum Verständnis eines Textes? ......................................... 40

5. Funktionalstile und ihre Merkmale ................................................................................... 43


5.1. Stil und Funktionalstil ................................................................................................ 43
5.2. Der Stil der Wissenschaft ........................................................................................... 44
5.3. Der Stil der schönen Literatur .................................................................................... 47
5.4. Der Stil der Presse und Publizistik ............................................................................. 50
5.5. Der Amts- und Geschäftsstil ...................................................................................... 53
5.6. Der Stil der Alltagssprache ........................................................................................ 56

6. Textsorten.......................................................................................................................... 60
6.1. Textsorte und die vielfältigen Kriterien der Textsortenklassifikation ....................... 60
6.2. Textsortenwissen und Textsortenstrukturen .............................................................. 61
6.3. Sprachliche Darstellungsformen ................................................................................ 62
6.3.1. Die Erzählung ..................................................................................................... 63
6.3.2. Die Beschreibung ................................................................................................ 64
6.3.3. Die Argumentation .............................................................................................. 65
6.4. Textsorten für entsprechende Sprachkompetenzstufen .............................................. 66
6.5. Fachtexte und Fachtextsorten..................................................................................... 66
6.5.1. Die Besonderheiten von Fachsprache und Fachtexten ....................................... 66
6.5.2. Zwei Konzepte, die den Fachtexten zugrunde liegen ......................................... 69

II. Praktischer Teil ................................................................................................................. 70


7. Die Methode der Textanalyse ........................................................................................... 70
8. Der Stil der Wissenschaft: wissenschaftlicher Artikel ...................................................... 73

3
9. Der Stil der schönen Literatur: Gedicht ............................................................................ 78
10. Der Stil der Presse und Publizistik: Interview .................................................................. 82
11. Der Amts- und Geschäftsstil: Vertrag ............................................................................... 87
12. Der Stil der Alltagssprache: Kommentar .......................................................................... 92
13. Der Stil der Wissenschaft: Gebrauchsanweisung ............................................................. 99

Schlussfolgerungen ................................................................................................................ 106

Резюме на русском языке .................................................................................................... 109


1. Теоретическая часть ................................................................................................... 109
1.1. Текст и процесс понимания .................................................................................. 109
1.2. Подходы к тексту при чтении ............................................................................... 110
1.3. Дополнительные знания о содержании текста .................................................... 112
1.4. Грамматические и синтаксические связи в предложении ................................. 114
1.5. Функциональные стили речи и их особенности ................................................. 117
1.6. Речевые жанры ....................................................................................................... 121
2. Практическая часть ....................................................................................................... 124
2.1. Метод для анализа текстов .................................................................................... 124
2.2. Статья (научный стиль) ......................................................................................... 125
2.3. Стихотворение (художественный стиль) ............................................................. 126
2.4. Интервью (публицистический стиль) .................................................................. 126
2.5. Договор (официально-деловой стиль) ................................................................. 127
2.6. Комментарии (разговорный стиль) ...................................................................... 128
2.7. Инструкция по эксплуатации (научный стиль) ................................................... 129
2.8. Результаты сравнения текстов .............................................................................. 130

Literaturverzeichnis ................................................................................................................ 131

Lebenslauf .............................................................................................................................. 140

4
Einleitung

Texte sind wichtige Mittel der Kommunikation. Mithilfe von Texten findet der
Informationsaustausch statt und es erfolgt eine Interaktion zwischen RezipientInnen und
ProduzentInnen. Der Text, den die RezipientInnen in akustischer oder visueller Form
wahrnehmen, wird im Zuge des Verstehensvorgangs dekodiert, und so erreichen die
vermittelten Informationen den Adressaten.

Wenn die Kommunikation in der Fremdsprache passiert, stoßen die HörerInnen und
LeserInnen beim Textverstehen auf Schwierigkeiten, wenn sie die entsprechende Sprache
nicht (gut genug) beherrschen. Die Inhaltserschließung wird erschwert und passiert unter
Heranziehung von vorhandenen Kenntnissen des Vokabulars und grammatischer Regeln.

In der vorliegenden Arbeit wird auf die Besonderheiten des Verständnisses der geschriebenen
Texte eingegangen, wenn die LeserInnen die Fremdsprache (das Russische) auf Niveau A2-
B1 beherrschen. Es wird untersucht, wie sie den jeweiligen Text auf lexikalischer,
grammatikalischer und syntaktischer Ebene wahrnehmen, wie viel vom Textinhalt sie
verstehen können und – als Mittelpunkt unserer Untersuchung – wie viel Grammatikwissen
sie benötigen, um diesen Text zu verstehen. Diese Problemstellung bildet die zentrale
Forschungsfrage unserer Arbeit. Um dieser Frage nachzugehen, werden sechs Texte, die zu
unterschiedlichen Funktionalstilen gehören, einer Analyse aus der Sicht der Rezipientinnen
mit Sprachniveau A2-B1 unterzogen. Das Ziel ist, an Beispielen dieser Texte anschaulich zu
machen, wie verständlich die Texte für die LeserInnen mit diesem Sprachniveau sein sollten.

Im ersten Teil der Arbeit (Kapitel 1 – 6) wird die theoretische Basis vorgestellt, die
notwendige Hintergrundinformationen für die Textanalyse im praktischen Teil (Kapitel 7 –
13) liefert. Im Kapitel 1 „Text und Textverstehen“ wird der Begriff „Text“ erklärt und es
wird von Textmerkmalen berichtet. Es wird beschrieben, wie der Text wahrgenommen wird
und wie der Textverstehensvorgang zustande kommt. Dabei werden die Zusammenhänge von
Grammatik und Lexik im Kontext des Textverstehens beleuchtet.

Kapitel 2 „Der Umgang mit Texten beim Lesen“ beschäftigt sich mit der Frage, wie die
Dekodierung der Informationen beim Lesen erfolgt, mit besonderem Fokus auf Lesen in der
Fremdsprache. Es werden verschiedene Lesestile dargestellt, die abhängig von Lesezielen der
LeserInnen angewandt werden. Außerdem werden Lesetechniken und -strategien behandelt,
die die Inhaltserschließung begleiten.
5
Kapitel 3 „Weltwissen, Vorwissen und kulturspezifisches Wissen“ macht darauf
aufmerksam, dass außer Informationen, die im Text mit sprachlichen Mitteln ausgedrückt
werden, auch andere kontextbedingte Kenntnisse von Bedeutung sein können. So verhelfen
das allgemeine Weltwissen und das Vorwissen, insbesondere bei Fachtexten, zum besseren
Textverständnis. Auch das Hintergrundwissen über das jeweilige Land kann hilfreich sein,
um kulturspezifische Nuancen zu verstehen.

Im Kapitel 4 „Grammatische und syntaktische Beziehungen im Satz“ geht man auf die
Ebene des Satzes über und es werden die Charakteristika von Haupt- und Nebensatzgliedern
sowie Konnektoren im Satz erläutert: mit welchen Wortarten sie ausgedrückt werden und wie
man sie im Satz erkennen kann. Dabei schenkt man besondere Aufmerksamkeit der
Feststellung der syntaktischen Beziehungen im Satz und den Variationsmöglichkeiten für den
Ausdruck ein und desselben Gedankens.

Im Kapitel 5 „Funktionalstile“ wird jeder der fünf Funktionalstile vorgestellt und es wird
über deren Merkmale und Besonderheiten auf lexikalischer, grammatikalischer und
syntaktischer Ebene berichtet. Kapitel 6 „Textsorten“ ist den grundlegenden Informationen
über Textsorten sowie sprachlichen Darstellungsformen, die mit den Textsorten
zusammenhängen, gewidmet. In diesem Kapitel wird ebenfalls auf das Verstehen von Texten
in der Fachsprache eingegangen.

Kapitel 7 – 13 bilden den praktischen Teil der vorliegenden Arbeit. Zu Beginn wird im
Kapitel 7 „Die Methode der Textanalyse“ beschrieben, wie die LeserInnen einen
unbekannten Text in der Fremdsprache angehen können, um zum Verständnis dieses Textes
zu gelangen. Ausgehend von dieser Methode werden sechs Texte der fünf Funktionalstile
verschiedener Textsorten bearbeitet. Sie werden auf drei Ebenen analysiert (lexikalische,
grammatikalische und syntaktische), und es werden Schlussfolgerungen dahingehend
gemacht, um die Frage nach dem notwendigen Ausmaß der Grammatikkenntnisse für das
Verständnis des jeweiligen Textes zu beantworten. Dementsprechend bieten Kapitel 8 – 13
die Analyse eines wissenschaftlichen Artikels, eines Gedichtes, eines Interviews, eines
Vertrags, von Kommentaren und einer Gebrauchsanweisung an.

Im weiteren werden Schlussfolgerungen darüber vorgestellt, wie der theoretische den


praktischen Teil untermauert. Es werden die Ergebnisse der Textanalyse präsentiert, wobei
man die untersuchten Texte im Hinblick auf das für das Textverständnis notwendige
grammatische Wissen miteinander vergleicht. Man kommt zum Schluss, welche von den

6
sechs Texten für die LeserInnen mit Sprachniveau A2-B1 am schwierigsten und am
leichtesten zu verstehen sind, und warum.

Abschließend folgen das Resümee der Arbeit in der russischen Sprache und das
Literaturverzeichnis.

7
I. Theoretischer Teil

1. Text und Textverstehen

1. 1. Textbegriff

Abhängig von der Akzentuierung textexterner und textinterner Kriterien ergeben sich
unterschiedliche Formulierungen der Textdefinition. Aus der Perspektive der
kommunikativen (textexternen) Aspekte wird „der Text als Produkt sprachlichen Handels mit
einer erkennbaren kommunikativen Funktion angesehen“.1

Unter Texten werden Ergebnisse sprachlicher Tätigkeit sozial handelnder Menschen verstanden, durch die in
Abhängigkeit von der kognitiven Bewertung der Handlungsbeteiligten wie auch des Handlungskontextes
vom Textproduzenten Wissen unterschiedlicher Art aktualisiert wurde, das sich in Texten in spezifischer
Weise manifestiert und deren mehrdimensionale Struktur konstituiert.2

Bei der Berücksichtigung von grammatischen und strukturellen (textinternen) Kriterien „gilt
der Text als eine durch grammatische, vorrangig pronominale Vertextungsmittel verkettete
kohärente Folge mit einem relativ abgeschlossenen behandelten Textthema“.3

Die typologische Prägung des Textes als eigenständiger linguistischer Kategorie in der
Sprachwissenschaft lautet:

Ein einzelner Text kommt dadurch zustande, dass übersprachliche (textgrammatische) Regeln befolgt und
nach spezifischen Ausdruckserfordernissen textgattungsgerecht ausgestaltet werden.4

Hinsichtlich der fremdsprachigen Texte geben Börner und Vogel eine Textdefinition, bei der
sie sowohl auf „eine kommunikative Dimension“ als auch auf „eine innere sprachliche und
inhaltliche Verknüpfung der Texte“ hinweisen.5 Sie betrachten den Text „als eine in sich
inhaltlich und sprachlich kohärente begrenzte Abfolge sprachlicher Zeichen mit
kommunikativer Funktion“.6

1
Barkowski 2007: 22 zit. n. Glück 1993: 636
2
Heinemann / Viehweger 1991: 126 zit. n. Lisiecka-Czop 2003: 30
3
Barkowski 2007: 22 zit. n. Glück 1993: 636
4
Krause 2000: 11
5
Lisiecka-Czop 2003: 45
6
Börner / Vogel 1996: 1 zit. n. Lisiecka-Czop 2003: 46
8
1. 2. Der Mensch als Rezipient und Produzent der Sprache

Für die Rezeption und Produktion von Sprache sind Grammatikkenntnisse in


unterschiedlichem Maße erforderlich. Für die aktive Kompetenz braucht man unbestritten
weniger grammatikalisches Wissen als bei der passiven Kompetenz, denn beim Sprechen oder
Schreiben kann man einfache Strukturen verwenden.7 Bei Mitteilungsprozessen kommt es
von dem, was man im Kopf hat, zur sprachlichen Äußerung.8 Zu Mitteilungszwecken kann
man grammatische Regeln verwenden, die man gut beherrscht oder glaubt gut zu
beherrschen.9

Beim Hören und Lesen muss man dagegen höchstkomplizierte Zusammenhänge verstehen
können. Der Schwierigkeitsgrad der Texte kann aber auch unterschiedlich sein. Die Texte
über einfache Situationen des Alltags sind leichter zu rezipieren als belletristische oder
wissenschaftliche.10 Beim Verstehensprozess soll die Botschaft des Textes verstanden
werden, d.h. die Grammatikphänomene sollen erkannt, analysiert und dann ihre Bedeutungen
in bestimmten sprachlichen Kontexten interpretiert werden.11 Im Text werden Einzelwörter
erkannt, und über morphologische Signale werden syntaktische Zusammenhänge zwischen
ihnen hergestellt.12

Beim Sprechen spielen die Betonung und die Intonation eine wichtige Rolle für das
Textverstehen, beim Lesen muss man nur grammatischen Regeln folgen. Bei der mündlichen
Rede werden gewöhnlich kürzere Sätze gebraucht, für deren Verständnis man nicht so viel
grammatisches Wissen als beim Lesen benötigt. Geschriebene Texte können aber auch
mündlich geprägt sein, beispielsweise solche Textsorten wie Briefe, Protokolle, Dialogstellen
in der schönen Literatur. Umgekehrt kann auch die Mündlichkeit schriftgeprägt sein, z.B.
Reden, Vorlesungen, Nachrichten.13

Es wird angenommen, dass Menschen dank ihrer Kreativität und dem Verstehen vom
Sprachsystem im Allgemeinen fremde Sprachen verstehen und erwerben können, d.h. das

7
Neuner 1995: 149
8
Neuner 1995: 155
9
Neuner 1995: 149
10
Helbig 1993: 25
11
Neuner 1995: 155ff.
12
Neuner 1995: 157
13
Solmecke 1993: 9f.
9
Verstehen von fremden Texten ist durch die Anwendung von universellen Strategien und
Gesetzen sowie durch den kreativen Zugang zu einer Fremdsprache möglich. Das Konzept ist
nicht neu und war von verschiedenen Gelehrten vertreten: Platon (die
Wiederentdeckungslehre), René Descartes (die Annahme eines kreativen Prinzips), Wilhelm
von Humboldt (die Lehre der kreativen Sprachkraft der Menschen) und Noam Chomsky (die
Universalgrammatik).14

Da die Sprache „kein vom Menschen unabhängig existierendes System struktureller


Gesetzmäßigkeiten [ist], sondern ein Wissenssystem besonderer Natur, das im menschlichen
Geist verankert ist“15, kann das Leseverstehen mit der Anwendung der Interpretation erfolgen.
Zum Prozess des Verstehens verhelfen die grammatische und die pragmatische Kompetenz.
Die grammatische Kompetenz, oder das sprachliche Wissen, wird unbewusst als mentales
und abstraktes Verfahren dank der pragmatischen Kompetenz, oder der Kenntnis, wie man
dieses Sprachvermögen gebraucht, beim Leseverstehen verwendet. Sprachliche Ausdrücke
werden durch den Sprachmechanismus im Gehirn der RezepientInnen verarbeitet, und jedem
Ausdruck wird „eine mentale Repräsentation seiner Form und Bedeutung zugeschrieben“.16
Die Strukturen der Sprache werden durch viele Repräsentationen gebildet, die als universelle
Sprachfähigkeit der Menschen gelten und damit ihre biologisch angeborene Ausstattung
sind.17

Dieses abstrakte System, das jedem menschlichen Individuum erlaubt, Sprachen zu erwerben
und zu verstehen, nennt man Universalgrammatik. Sie betrachtet zwischensprachliche
Unterschiede, die nicht nur im phonetischen und lexikalischen, sondern auch im strukturellen
Bereich Ausdruck finden, als Alternativen im System.18 Die Universalgrammatik wird laut
der minimalistisch orientierten Grammatiktheorie als jene beschrieben, in der „in allen
Sprachen wirkende und für alle Wortkategorien geltende Prinzipien die Grundstruktur der
Sprache festlegen“.19

Das Ziel beim Lesen von fremdsprachlichen Texten hinsichtlich der oben beschriebenen
Theorie über die menschliche Sprachfähigkeit und angeborene Sprachprinzipien ist, „wenige,

14
Buttaroni 1997: 11
15
Buttaroni 1997: 20
16
Ebd.
17
Buttaroni 1997: 20f.
18
Buttaroni 1997: 21f.
19
Buttaroni 1997: 97
10
in allen Sprachen wirkende Prinzipien“20 zu benutzen, um die Texte möglichst schnell ohne
mühsames Grammatiklernen der Zielsprache zu verstehen.21

1. 3. Allgemeine Textmerkmale

Jeder Text soll sieben Kriterien der Textualität enthalten: Akzeptabilität, Intentionalität,
Situativität, Informativität, Kohärenz, Kohäsion und Intertextualität.22 Die ersten vier
Merkmale entstehen bei kommunikativen Aufgaben und gehören zu den primär extratextuell
geprägten allgemeinen Textmerkmalen. Unter Akzeptabilität versteht man die Gerichtetheit
und die Intention von Texten vom Standpunkt der RezipientInnen. Intentionalität hängt eng
mit der Akzeptabilität zusammen; dadurch kommt die kommunikative Absicht zum
Ausdruck, die auch als Textfunktion zu verstehen ist.23

Die Situativität bedeutet die Einbeziehung des Textes in einen bestimmten Kontext, der
konkret-situativ und allgemein-historisch ist. Dabei seien die Kommunikationsmittel in
Betracht zu ziehen, die den KommunikationspartnerInnen zur Verfügung stehen. Die
Informativität, oder Thematizität, ergibt sich, nachdem kognitive Inhalte in der
Kommunikation verarbeitet, objektiviert und transferiert wurden.24

Jedem Text liegt eine kommunikative Aufgabe zugrunde. Die Intention, das Thema und die
Situation vereinen alle Komponenten des Textes und wirken als integrative Kraft, die die
Ganzheitlichkeit der Informationen schafft. Der Anfang und das Ende des Textes weisen auf
seine Abgeschlossenheit hin und zeigen die Erfüllung der kommunikativen Absicht. Die
Abgeschlossenheit muss aber als relativ betrachtet werden, da man jeden Text weiterführen
könnte.25

Zu den primär intratextuell geprägten Textmerkmalen, in denen die Ganzheitlichkeit des


Textes zum Ausdruck kommt, gehören Kohäsion und Kohärenz.26 Diese beiden

20
Buttaroni 1997: 23
21
Ebd.
22
Krause 2000: 50
23
Krause 2000: 53
24
Ebd.
25
Ebd.
26
Ebd.
11
Textualitätskriterien sind eng miteinander verbunden und bedingen einander. Die Kohäsion
ist eine Oberflächenstruktur und beruht auf grammatischen Abhängigkeiten zwischen
Einheiten des Textes. Der Kohäsion liegt die Kohärenz zugrunde.27 Darunter versteht man
textinterne und textexterne Sinnzusammenhänge, die durch sprachliche und außersprachliche
Mittel entstehen.28 Eva Born-Rauchenecker definiert Kohäsion und Kohärenz auf folgende
Weise: „Im Allgemeinen wird als Kohäsion die formale (semantische und grammatische)
Beziehung zwischen Einheiten im Text gewertet, Kohärenz als inhaltliche bzw. als
Sinnbeziehung“.29

Die Intertextualität drückt den Zusammenhang zwischen den Texten aus, indem ein Text auf
einen anderen direkt Bezug nimmt, oder wenn er auf andere Texte aufgrund von im
Bewusstsein gespeicherten Erfahrungen verweist.30

1. 4. Der Textverstehensvorgang

Man liest immer mit einer bestimmten Absicht, und zwar „Wir lesen, um zu verstehen“.31
Beim Lesen wenden die RezepientInnen den Textinformationen willkürlich die
Aufmerksamkeit zu. Es wird angenommen, dass die Texte den Verstehensvorgang steuern,
denn neue Informationen werden beim Lesen an das Vorwissen geknüpft, und die Aktivität
der LeserInnen wird davon bestimmt. Es wird aber jedem individuell überlassen, ob man
einigen Textstellen wortwörtlich folgt und andere überliest, wenn das Textverstehen dadurch
erleichtert wird.32

Die Verarbeitung und die Aufnahme der Texte in ihrer Gesamtheit ist ein Normalfall, sonst
wäre das Gehirn mit zu vielen Informationen überfordert. Wenn man einen Text das erste Mal
liest, ist es am wichtigsten, den Kern der Aussagen zu verstehen. Danach können auch die
Einzelheiten verstanden und in ihrer Bedeutsamkeit eingeordnet werden (wie beispielsweise
bei Kochrezepten, Gebrauchsanweisungen und Dokumenten). Für das Verstehen von einigen

27
Grozeva 2003: 154f.
28
Venohr 2007: 81f.
29
Born-Rauchenecker 2001: 20
30
Krause 2000: 54
31
Stary 2000: 70 zit. n. Crystal 1993: 209
32
Solmecke 1993: 24
12
Texten sind Grammatik- und Lexikkenntnisse in verschiedenem Ausmaß erforderlich: Beim
Lesen eines Wetterberichts können geringe Grammatikkenntnisse genügen, viel mehr braucht
man Kenntnisse der Lexik bei der Wetterbeschreibung.33 Für das Verstehen von
fremdsprachlichen Texten ist das Miteinbeziehen der Sprachbewusstheit von großer
Bedeutung. Darunter sind vor allem die Kenntnisse von grammatischen Strukturen und ihren
Funktionen gemeint.34

Bei der Einordnung von wichtigen und weniger wichtigen Informationen spielt die
Mitteilungs- sowie Verstehensabsicht eine bedeutsame Rolle. Die Texte können als
verstanden gelten, wenn die LeserInnen mit ihrer Verstehensleistung zufrieden sind.35
Andererseits ist das „Globalverstehen ohne Verstehen relevanter Details“36 ebenfalls kaum
möglich. Diese beiden Verstehensarten unterscheiden sich dadurch, wie man mit den Texten
umgeht und wie man von der Aufmerksamkeit gesteuert wird. Ausgehend von der
Verstehensabsicht können die RezepientInnen die Vorgehensweise bei demselben Text
wechseln.37

1. 5. Ursachen der Textschwierigkeit

Einige Texte sind leichter, andere schwieriger zum Lesen. Beim Lesen eines Textes ist
wichtig, Textstrukturen zu erkennen und lexikalische Beziehungen im Text zu verstehen.38
Wenn man die lexikalische Ebene der Texte betrachtet, ist es besonders schwierig, über
unbekannte Dinge und Erscheinungen zu lesen. Kompliziert sind auch Texte mit einer
fremdartigen und sehr abstrakten Darstellungs- und Argumentationsweise. Ebenso schwierig
für das Verstehen sind Texte mit einer hohen Informationsdichte, die Texte mit Wortspielen
sowie die Texte, die die LeserInnen nicht interessieren. Die unbekannten Wörter kann man im
Wörterbuch nachschlagen, wobei man die Mehrdeutigkeit bei vielen berücksichtigen muss.
Schwieriger ist es aber, das Gelesene zu verstehen, wenn die grammatischen Kenntnisse
fehlen und wenn die Sätze sehr lang und wenig gegliedert sind. Bei gegliederten Sätzen kann

33
Solmecke 1993: 24f.
34
Schneider 1993: 91
35
Solmecke 1993: 24f.
36
Solmecke 1993: 26
37
Ebd.
38
Simon-Ruttloff 1993: 135
13
der Satzbau komplex sein. Außerdem sind oft ganze Texte kompliziert aufgebaut und den
unübersichtlich organisierten Inhalt enthalten.39 Je ähnlicher die Mutter- und Fremdsprache
sowie die eigene und fremde Kultur sind, desto leichter werden Kenntnisse, Fertigkeiten und
Fähigkeiten übertragen.40 Die Textverständlichkeit steht in Wechselwirkung „zwischen der
mentalen Repräsentation des Textinhalts und dem individuellen Wissen“41.

Neben den kognitiven Faktoren spielen beim Textverstehen auch die Motivation, die
emotionale Beteiligung und die Einbeziehung der Vorstellungskraft der LeserInnen eine
große Rolle. Affektive Faktoren helfen nicht nur die Informationen aus dem Text mit den
eigenen Lebenserfahrungen in Zusammenhang zu bringen, sondern wirken sich auch auf die
Aufmerksamkeit und die Gedächtnisprozesse aus.42

1. 6. Das Verhältnis von Grammatik und Lexik

Jeder Text spiegelt die kommunikative Intention des menschlichen Individuums wider. Beim
Textverstehen wird Grammatik als Steuerungsmittel eines anderen Individuums, an das das
kommunikative Signal gerichtet wird, benutzt. Der Sinn jedes konkreten Textes wird während
der Dekodierung von angesammelten Buchstaben und der grammatischen Regeln in den
Satzstrukturen und mit Rücksicht auf die kommunikative Situation sowie auf die Form der
Äußerung verstanden.43 Das Verstehen kann sogar ohne und mit wenig Grammatik erfolgen.
Als Beispiel kann man den Satz „Вода!“ anführen, wo nur die Kenntnis dieses Wortes
notwendig ist.44

Nicht der Satz, sondern die Äußerung enthält einen kommunikativen Sinn. Die grammatische
Bedeutung von sprachlichen Formen im Satz hilft aber jedenfalls, die Bedeutung der
Äußerung zu erschließen.45 Es gibt zwei Typen der grammatischen Bedeutung von
sprachlichen Ausdrücken: eine konzeptuelle und eine prozedurale. Die konzeptuelle

39
Solmecke 1993: 32f.
40
Solmecke 1993: 35
41
Baumann 1996: 156 zit. n. Lisiecka-Czop 2003: 29
42
Wapenhans 2014: 122f.
43
Lötscher 2006: 19f.
44
Lötscher 2006: 22
45
Lötscher 2006: 23f.
14
Bedeutung entspricht der Bedeutung der Inhaltswörter und daraus gebildeter Konstruktionen.
Sie gibt allgemeine kognitive Schemata vor, aus denen ein mentales Modell eines
Sachverhalts abgeleitet wird. Elemente und Ausdrucksmittel mit prozeduraler Bedeutung wie
Präpositionen, Konjunktionen, Partikeln, Verbalendungen sowie Kasus und syntaktische
Strukturbeziehungen tragen zur Interpretation der Äußerung bei, indem sie die Richtung von
Inferenzen zusätzlich steuern oder eingrenzen.46

Die Informationen über Sachverhalte werden nicht direkt aus der grammatischen Struktur,
sondern aus lexikalischen Einheiten erschlossen.47 Grammatik schafft strukturelle
Beziehungen innerhalb der linearen Abfolge dieser Einheiten, die Beziehungen gehen aber
über die eindimensionale Linearität hinaus. Aus den konzeptuellen Bedeutungen der
lexikalischen Einheiten wird die symbolische Darstellung komplexer Sachverhalte
abgeleitet.48 Mit lückenhafter Grammatik kann man die Texte verstehen, die ungenügenden
Lexikkenntnisse erschweren aber die Arbeit mit den Texten.49

Hinsichtlich des Grammatikwissens unterscheidet man zwei Konzepte, und zwar Grammatik
im engeren und weiteren Sinne. Grammatik im engeren Sinne umfasst Morphologie und
Syntax, und im weiteren Sinne bezieht sie sich auf den Wortschatz, die Semantik und die
Phonetik. Grammatik im weiteren Sinne ist außerdem auf die Zuordnungsbeziehungen
zwischen Ausdrucks- und Inhaltsseite von sprachlichen Zeichen gerichtet, d.h. zwischen
Formen und Bedeutungen. Grammatik ist also von Lexik funktional untrennbar, die Lexik ist
ein Teil der Grammatik. Der eindeutige Unterschied ist aber, dass die Grammatik verknüpft
und die Lexik bezeichnet. Es gibt weder grammatikfreie Lexik noch lexikfreie Grammatik.50

Es ist zu berücksichtigen, dass dieselbe Bedeutung mit verschiedenen grammatikalischen


Formen ausgedrückt werden kann, z.B. Я поеду в Москву. Завтра я еду в Москву. Im ersten
Satz wird die zukünftige Handlung mithilfe vom Verb im Futur ausgedrückt, im zweiten steht
das Verb in der Präsensform, daher weist das Wort завтра auf die Zukunft hin. Welche

46
Lötscher 2006: 24
47
Lötscher 2006: 27
48
Lötscher 2006: 28
49
Simon-Ruttloff 1993: 126f.
50
Helbig 1993: 19f.
15
Variante zum Ausdruck der Gedanken ausgewählt wird, hängt in starkem Maße von der
Textsorte und von Kontext der Sprechhandlungen ab.51

51
Helbig 1993: 20
16
2. Der Umgang mit Texten beim Lesen

2.1. Was bedeutet „Lesen“?

Lesen ist ein Vorgang in der Zeit und erstreckt sich über ein breites Kontinuum, das von den primären
Wahrnehmungsprozessen, über das Erkennen von Wörtern bis zum Verstehen eines Textes reicht.52

Sowohl in der Muttersprache als auch in der Fremdsprache erfolgt das Lesen durch
Dekodierung, Analyse und Verarbeitung der Informationen in graphisch kodierten Texten.
Eine gut entwickelte Lesekompetenz ist die Grundlage zum selbständigen
Informationsgewinn aus textbasierten Medien.53

Das Lesen wird von folgenden Prozessen begleitet:

- die Buchstabenerkennung bei der visuellen Analyse


- die Erkennung von Wörtern und ihrer Bedeutungen
- die Untergliederung der Sätze in Phraseneinheiten und die Klärung deren Beziehungen
bei der Satzanalyse
- die Bildung von propositionalen Einheiten bei der semantischen Analyse
- die Verbindung von Sätzen und größeren Texteinheiten sowie die Lenkung der
Aufmerksamkeit der LeserInnen auf das Wesentliche bei der Textanalyse54

Das Lesen wird von Bottom-up- und Top-down-Prozessen begleitet. Beim Bottom-up-, oder
datengeleiteten, Prozess werden graphische Zeichen (Grapheme, Wörter, syntaktische
Einheiten, Sätze, Textstrukturen) eines Textes erkannt und in den Wissensbestand der
LeserInnen integriert. Beim Top-down-, oder konzeptgeleiteten, Prozess werden dagegen
kognitive und kulturell geprägte Kenntnisse der LeserInnen in den Dekodierungs- und
Deutungsvorgang eingebracht. Solche Interaktionsprozesse ermöglichen das individuelle
Textverständnis.55

52
Ehlers 1998: 9
53
Wapenhans 2014: 121
54
Ehlers 2003: 287
55
Wapenhans 2014: 122
17
2.2. Das Lesen in der Fremdsprache

Lesen gehört zu den Kulturtechniken und Schlüsselkompetenzen, die von grundlegender Bedeutung für Lern-
und Verstehensprozesse jeglicher Art sind, insbesondere für den Fremdsprachenerwerb.56

Der Leseprozess in der Fremdsprache hat seine eigene Dynamik und wird vom Verhältnis von
Muttersprache und Fremdsprache, vom Schriftsystem, Sprachniveau, Alter und von der
Lesefähigkeit in der Muttersprache bestimmt. In der Bilinguismusforschung gibt es eine
Interdependenzhypothese über eine allgemeine sprachübergreifende Lesefähigkeit, die auf die
zweite Sprache übergeht, d.h. wenn die LeserInnen eine gute Lesefähigkeit in der
Muttersprache besitzen, werden sie auch solche die in der Fremdsprache haben. 57 Die
Befürworter der Schwellenhypothese dagegen erklären die Schwierigkeiten beim Lesen
fremdsprachlicher Texte mit dem fehlenden Wissen dieser Fremdsprache. Ihrer Ansicht nach
ist ein bestimmtes Sprachniveau die Voraussetzung für das erfolgreiche Leseverstehen.58
Andererseits sind Lesetexte eine wichtige Quelle für den Erwerb der Sprachkenntnisse.59

Zweifellos sind die sprachlichen Merkmale der Ausgangs- und Zielsprache und das
Sprachniveau von großer Bedeutung. Beim fremdsprachlichen Lesen findet ein Transfer von
sprachspezifischen Strategien von der einen auf die andere Sprache statt. In der Regel
übernehmen die LeserInnen mit höherem Sprachniveau zunehmend Lesestrategien der
Zielsprache.60

Beim Lesen spielen die Vorkenntnisse, das Sprachniveau, der Funktionalstil, die Textsorte,
der Schwierigkeitsgrad des Textes und nicht zuletzt das Interesse der LeserInnen eine große
Rolle.61 Das Leseverhalten wird von der eigenen Zielsetzung und der Aufgabenstellung
beeinflusst. Die LeserInnen können auch ihr Hintergrundwissen bzw. ihre Erfahrungen als
Grundlage für das Textverständnis einbeziehen, damit sinnvolle Zusammenhänge entstehen.62

Beim Lesen können bei NichtmuttersprachlerInnen Schwierigkeiten entstehen, die durch


folgende Faktoren bedingt werden können:

56
Wapenhans 2014: 121
57
Ehlers 2003: 288
58
Wapenhans 2014: 123
59
Ebd.
60
Ehlers 2003: 288
61
Ehlers 1998: 9
62
Ehlers 2003: 288
18
- fremdes Alphabet
- sprachspezifische Besonderheiten
- begrenzter Wortschatz und schwache Ausdifferenzierung der Wortbedeutungen
- Unsicherheit bei der Analyse und Deutung von syntaktischen Merkmalen
- geringe Hintergrundkenntnisse63

Die Lesekompetenz wird auf sechs Niveaustufen eingeordnet. Kompetente LeserInnen eines
Textes in der Fremdsprache sollen folgende Fertigkeiten entwickeln:

- einzelne Wörter und elementare Redewendungen erkennen und verstehen (A1)


- kurze, einfache Texte lesen und verstehen (A2)
- längere Texte lesen und verstehen (B1)
- lange, komplexe Texte lesen und analysieren (B2/C1)
- praktisch alle Arten von geschriebenen Texten verstehen und kritisch interpretieren
(C2)64

2.3. Leseziele, -stile und -techniken

Die Texte werden in der Fremdsprache wie auch in der Muttersprache mit bestimmten Zielen
gelesen, die von der Art und der Bedeutsamkeit der gesuchten Informationen, vom eigenen
Interesse sowie von den äußeren Umständen der Lesesituation abhängig sind. Bei
H. Wapenhans ist die unten zitierte Tabelle zu finden, aus der der Zusammenhang zwischen
Lesezielen, Lesestilen und Leseverhalten ersichtlich ist. Laut H. Wapenhans beeinflusst das
Ziel den Lesestil und das Leseverhalten. Er unterscheidet zwischen orientierendem,
kursorischem, detailliertem und aufsuchendem Lesestil.65

63
Wapenhans 2014: 124
64
Ebd.
65
Wapenhans 2014: 124f.
19
Leseziele Lesestile Leseverhalten
- sich einen globalen Überblick, überfliegendes, überblicksartiges, zeitlich begrenztes Lesen;
einen Eindruck zu Inhalt und globales, orientierendes Lesen, ausgehend von Überschriften,
Thema verschaffen (skimming, reading for gist, grafischen Hervorhebungen oder
- herausfinden, worum es im глобальное, просмотровое Bildern bildet der Leser
Text geht, prüfen, ob der Text чтение) Hypothesen über den Textinhalt
etwas von Interesse enthält,
entscheiden, ob man den Text
lesen will
= globales Leseverstehen
- Hauptaussagen des Textes Hauptgedanken erfassendes, Leser überfliegt den gesamten
suchen und erfassen kursorisches Lesen (receptive Text, erfasst dabei den ersten und
reading, ознакомительное letzten Satz jedes Textabschnitts,
чтение) um einen Eindruck vom
Gedankengang des Autors zu
erhalten, macht evtl. Notizen
- möglichst alle Einzelheiten des totales, genaues, intensives, Leser liest den Text gründlich,
Textes (Textabschnittes) statarisches, detailliertes Lesen unterstreicht Wichtiges, erstellt
erfassen, etwas genau wissen (careful, detailed, intensive Notizen zum Inhalt einzelner
wollen reading; детальное, изучающее Abschnitte, erschließt implizit
= detailliertes Leseverstehen чтение) enthaltene Informationen, zieht
Schlussfolgerungen, stellt
Zusammenhänge her
- spezifische Informationen im selektives, selegierendes, gezieltes, zeitlich begrenztes Lesen;
Text suchen und finden interessengesteuertes, Leser durchsucht den Text z.B.
= selektives Leseverstehen (auf)suchendes Lesen (search nach Schlüsselwörtern, Zahlen,
reading, scanning for details; konkreten Fakten, andere
поисковое чтение) Informationen werden
vernachlässigt

Dem Begriff „Lesestil“ bei H. Wapenhans entspricht der Begriff „Leseart“ bei S. Simon-
Ruttloff. Seiner Auffassung nach sind die drei wichtigsten Lesearten überfliegendes,
informierendes und detailliertes Lesen. Beim überfliegenden Lesen ist das Ziel, die
Hauptgedanken des Textes zu erfassen, um ihn generell zu verstehen. Dem informierenden
Lesen liegt eine konkrete Aufgabestellung zugrunde. Während des Lesens werden gezielt
bestimmte Informationen gesucht. Das detaillierte Lesen hat zum Zweck, bestimmte
Textausschnitte oder den ganzen Text so präzise wie möglich zu verstehen. Vom Verstehen
der grundlegenden Lexik und den einfachen grammatischen Strukturen geht man zur
intensiven Beschäftigung mit den lexikalischen Zusammenhängen und sprachlichen
20
Konstruktionen des Textes über.66 Beim detaillierten Lesen kommt man zum Verstehen der
inneren Struktur des Textes.67

Aufgrund dieser drei Lesearten kann man Lesetechniken entwickeln. U. Lange beschreibt die
Anwendung von drei entsprechenden Lesetechniken folgend. Beim überfliegenden Lesen
können die Texte überflogen werden, wenn sich die LeserInnen einen Überblick über die
Informationen im Allgemeinen verschaffen wollen. Danach kann man entscheiden, ob es sich
lohnt, den Text nochmals zu lesen, und auswählen, was man gründlich lesen will. Beim
Überfliegen der Texte erfasst man den Hauptgedanken des Textes, was eine gute
Voraussetzung für das erneute Lesen ist.68

Bei der Anwendung der zweiten Lesetechnik (des informierenden, oder sichtenden, Lesens,
nach Lange) wird die Zweckmäßigkeit der Informationen für ein bestimmtes Thema
überprüft. Die informierende Lesetechnik kann bei der Suche nach bestimmten Daten
angewendet werden.69 Detailliertes Lesen wird von den Lernenden z.B. beim Lernen eines
neuen Stoffs und bei der Vorbereitung der Hausarbeit oder auf eine Prüfung angebracht.70

Beim Lesen können unterschiedliche Lesetechniken eingesetzt werden. Abhängig von


Arbeitsphasen, Lesezielen und Lesebedingungen kann das Tempo und die Gründlichkeit des
Lesens geändert werden, z.B. wenn man tiefere Aussagen liest und zu verstehen versucht.71

2.4. Lesestrategien

Strategien sind „das Resultat einer Kette von – in der Regel bewusst ablaufenden – Auswahl-
und Entscheidungsoperationen, die durch Lösungsschritte und Mittel markiert werden zur
Durchsetzung kommunikativer Ziele“.72

Lesestrategien sind immer individuell und lassen sich in kognitive Verstehensstrategien und
metakognitive Kontrollstrategien unterteilen. Die ersten helfen beim Leseverstehen in

66
Simon-Ruttloff 1993: 136f.
67
Kajda 2004: 76
68
Lange 2013: 26
69
Lange 2013: 27f.
70
Lange 2013: 28f.
71
Lange 2013: 25
72
Heinemann / Viehweger 1991: 214 zit. n. Simon-Ruttloff 1993: 135f.
21
verschiedenen Phasen, die letzten bei der Planung, Steuerung und Bewertung des
Lesevorgangs. Als Lesetechniken dienen Unterstreichen, Markieren, Visualisieren und
Wörterbuchnutzung.73

Beim Erlernen einer Fremdsprache kann man auf die unten aufgezählten Lesestrategien
zurückgreifen:

Strategien vor dem Lesen:


 Festlegung der Leseziele und Lesestile
 Anstellung der Vermutungen über den Inhalt und die Textsorte sowie Schaffung von
Erwartungen anhand von Überschriften, Bildern und Illustrationen
 Aktivierung von Vor- und Hintergrundwissen74

Strategien während des Lesens:


 Lesen des Anfangs, einiger Sätze in der Mitte und des Schlusses zur allgemeinen
Orientierung
 Anpassung der Lesestrategien an das Leseziel
 Aufstellung der Hypothesen über den Textverlauf
 Ableitung von Schlussfolgerungen, sinngemäßes Ergänzen von Informationen aufgrund
von Vorwissen
 kein Aufhalten mit unbekannten Wörtern („Mut zur Lücke“)
 Klärung von unbekannten Wörtern und unverstandenen Textstellen mithilfe von
Dekodierungsstrategien (durch Anwendung des Wissens von Wortbildung und Syntax,
des Weltwissens sowie durch Nutzung von Kontext)
 lautes Denken während des Lesens
 Einsetzen von Lesetechniken:
- wiederholtes Lesen von schwierigen Stellen
- Markieren von unverstandenen Wörtern und Textstellen
- Nutzung von Wörterbüchern und Nachschlagewerken
- Schlüsselwörterbezeichnung
- Notieren von Stichwörtern und wichtigen Informationen
- Aufzeigen der Bezüge mit Pfeilen

73
Wapenhans 2014: 126
74
Ebd.
22
- Anfertigung von Randnotizen
- Gliederung des Textes in Abschnitte
- Formulierung von Teilüberschriften75

2.5. Das Textverstehen aus der Sicht der Leseziele

Beim Lesen bestimmter Texte verfolgen die LeserInnen bestimmte Leseziele. Unter
Berücksichtigung von leseorientierten Aspekten wird das Textverstehen in das
aufgabenorientierte, interessensgeprägte, verhaltensorientierte und partnerbezogene
unterteilt.76

Beim aufgabenorientierten Textverstehen handelt es sich um Informationen, die zur Lösung


einer bestimmten kommunikativen Aufgabe im Text gesucht, eingestuft und mit
verschiedener Intensität wahrgenommen werden. Die Unterscheidung zwischen wichtigen
und weniger wichtigen Informationen wird oft beim Lesen von wissenschaftlichen und
Gebrauchstexten gemacht. Das interessensgeprägte Textverstehen wird durch das persönliche
Interesse motiviert. Im Vergleich zum aufgabenorientierten spielt hier das subjektive Interesse
eine Rolle. Den Textstellen mit einem höheren persönlichen Relevanzwert wird mehr
Aufmerksamkeit geschenkt, den anderen weniger. Beim Lesen von Werbungen,
Medientexten, Sachbüchern und Belletristik werden die RezipientInnen häufig vom
interessensgeprägten Textverstehen gesteuert.77

Unter verhaltensorientiertem Textverstehen versteht man die Rezeption von Texten als
Elementen von Verhaltensschemata. Die Texte sollen bei den LeserInnen bestimmte
Aktivitäten auslösen, dass bestimmte Handlungen vollzogen oder unterlassen werden. Die
Texte werden nach konventionalisierten Mustern erkannt (z.B. Hinweisschilder). Für die
Identifizierung eines Schemas kann das überfliegende Lesen ausreichen. Bei komplexeren
Texten hingegen, wie z.B. Gesetze und Verordnungen, ist überfliegendes Lesen nicht
ausreichend, um Informationen zu entnehmen. Beim partnerbezogenen Textverstehen ist das
Verhältnis zwischen Produzent und Rezipient das zentrale Element: Die AutorInnen sprechen
die InformationsempfängerInnen meistens direkt an. Als Beispiel dafür kann

75
Wapenhans 2014: 127
76
Lisiecka-Czop 2003: 93f.
77
Lisiecka-Czop 2003: 93
23
Privatkorrespondenz dienen, in der zwei meist einander bekannte PartnerInnen
kommunizieren. Man wendet sich direkt an den Adressaten/die Adressatin und rechnet mit
seiner/ihrer Reaktion.78

Die beschriebenen Leseziele können nicht nur an die oben genannten Textsorten angewandt
werden. Ein Pressetext kann beispielsweise von ZeitungsleserInnen nur aus Interesse, von den
SprachwissenschaftlerInnen und FremdsprachenlernerInnen aber mit einem bestimmten Ziel
und sehr genau gelesen werden.79

78
Lisiecka-Czop 2003: 93f.
79
Lisiecka-Czop 2003: 94
24
3. Weltwissen, Vorwissen und kulturspezifisches Wissen

3.1. Weltwissen beim Lesen von fremdsprachigen Texten

Wenn man beginnt, einen Text zu lesen, hat man eine bestimmte Absicht (Leseziel) – dem
Text bestimmte Informationen zu entnehmen. Beim Versuch, den Text in der Fremdsprache
zu verstehen und die Bedeutung unbekannter Wörter zu erschließen, stützt man sich auf
allgemeine Kenntnisse über die Welt – das Weltwissen. Beim Lesen beispielsweise eines
Zeitungsartikels werden Kenntnisse und Erfahrungen aktiviert und (auch wenn unbewusst)
eingesetzt, um Zusammenhänge zu erkennen. Wichtig ist dabei die Allgemeinbildung.

Außerdem gehören zum Weltwissen Gefühle und Verhaltensstrategien in verschiedenen


Situationen. Eine wichtige Rolle spielen auch Erwartungen, da sie die Wahrnehmung und die
Interpretation von Informationen in einer gewissen Weise steuern. Die LeserInnen haben
üblicherweise unterschiedliches Weltwissen, deshalb wird derselbe Text auf unterschiedliche
Weise wahrgenommen.80

Das Weltwissen ist neben dem Sprachwissen der Bestandteil des sogenannten deklarativen
Wissens. Deklaratives Wissen ist für das Leseverstehen sowohl in der Mutter- als auch in der
Fremdsprache von großer Bedeutung. Das Sprachwissen enthält das Wissen über
Kombinationen von Buchstaben, über die Morphologie und Syntax, unter anderem über
semantische Merkmale von Morphemen und Wörtern, sowie über die Darstellung von
logischen Zusammenhängen durch die Sprache. Außer dem Prozess der sprachlichen
Dekodierung des Textes erfolgt beim Lesen auch die Einbeziehung des sprachgebundenen
Wissens, das Muster für Textsorten und Routineformeln beinhaltet.81

3.2. Die Bedeutung des Vorwissens

Insbesondere beim Lesen eines Textes, der sich auf einen spezifischen Fachbereich bezieht,
ist das vorhandene Wissen der LeserInnen über diesen Fachbereich sehr wichtig. Beim Lesen
eines Textes in der Fremdsprache beispielsweise aus dem Bereich der Physik setzt man

80
Meireles 2006: 300f.
81
Meireles 2006: 301
25
Kenntnisse ein, die man in der Muttersprache besitzt, um diesen fremdsprachigen Text
(besser) zu verstehen.

Die Nutzung dieses außersprachlichen Vorwissens erleichtert also erheblich das


Textverstehen. Neue Informationen werden an das vorhandene Wissen geknüpft. Diejenigen,
die mehr Wissen in dem Bereich haben, über den im Text geschrieben ist, verstehen neue
Texte ganzheitlicher und reduzieren die Menge der zu interpretierenden sprachlichen
Informationen.82

Das Vorwissen unterstützt also die Arbeit mit den Texten, besonders mit der Fachliteratur.
Bei ungenügenden grammatischen Kenntnissen ist es aber sehr wichtig, jeden einzelnen Satz
gut genug zu analysieren, und ihn erst dann als verstanden zu werten, denn das Vorwissen
kann beim Verstehen sowohl helfen als auch zu Missverständnissen führen. Die
Missverständnisse entstehen oft aus der Dominanz der Erwartungen, wenn die AutorInnen
und LeserInnen derselben Kultur- und Sprachgemeinschaft angehören.83

Als Beispiel kann man den folgenden Satz nennen: „Wie viele Tiere von jeder Art nahm
Moses mit auf seiner Arche?“84 Die LeserInnen überlegen, wie viele Tiere es sein können,
ohne zu merken, dass nicht um Moses, sondern um Noah laut Bibel die Rede ist. Das heißt,
wenn sie diese Frage hören, haben sie im Kopf ein bestimmtes Bild, das bei ihnen kulturell
geprägt ist, und merken den „Fehler“ nicht.

3.3. Kulturelles Hintergrundwissen

3.3.1. Berücksichtigung der Kulturkomponente in fremdsprachigen Texten

Beim Lesen eines Textes in der Fremdsprache kann man es kaum umgehen, dass man mit der
Kultur des jeweiligen fremden Landes in Berührung kommt. Deshalb ist beim Lesen eines
fremdsprachigen Textes von großer Bedeutung, bestimmtes Wissen über die kulturellen
Besonderheiten des Landes zu haben. Es besteht zweifellos ein Zusammenhang zwischen
Texten und Kulturen, und die Kulturkompetenz in der Zielsprache hilft beim

82
Solmecke 1993: 21
83
Solmecke 1993: 20
84
Ebd.
26
Leseverständnis.85 Die Sprache ist ein kultureller Kode der Nation. Hinter den sprachlichen
Einheiten steht der kulturelle Hintergrund, „der es erlaubt, die Oberflächenstrukturen der
Sprache mit ihrem Wesen zu verbinden“.86

Im Text als einem sprachlich-kommunikativen Produkt einer konkreten Kommunikations-


und damit einer Kulturgemeinschaft wird die unmittelbare Wirklichkeit widerspiegelt. 87 Texte
als Kommunikationsmittel für verschiedene Gemeinschaften in unterschiedlichen Sprachen
sind sprachlich-kommunikative Phänomene, die sozial-historische, kulturelle, politische und
ökonomische Prägungen der Länder aufweisen, in denen sie entstanden sind. Sie vereinen in
sich gleichzeitig das Einzelsprachliche und das Universelle, was man beim Lesen von
fremdsprachlichen Texten unbedingt berücksichtigen soll.88

Folgende Wissensbestände gehören zum kulturellen Wissen: das Wissen über die
Verknüpfbarkeit von sprachlichen und lexikalischen Einheiten, das Textmusterwissen, das
enzyklopädische und Fachwissen, thematisches Episodenwissen, das Wissen über typische
Situationen und Aktivitäten der Sprachgemeinschaft, über die gelesen wird. 89 Das
soziokulturelle Begleit- bzw. Hintergrundwissen beinhaltet Kenntnisse über ethnische
Eigenheiten sowie landeskundliche Besonderheiten, über öffentliche allgemeine
Diskussionsthemen, kulturelle Ereignisse, Geografie, Geschichte, Soziologie und Politik.90

3.3.2. Kulturspezifische Unterschiede in der strukturellen Organisation

Die kulturellen Besonderheiten finden Ausdruck nicht nur im Inhalt des Textes, sondern auch
in seiner formellen Gestaltung und in seinem strukturellen Aufbau. Es geht einerseits um
Wörter, grammatische Kategorien und Wortbildungskategorien, Sätze und Textgrößen, und
andererseits auch um Situations-, Geschehens- und Sprachhandlungstypen. Beim

85
Venohr 2007: 53
86
Venohr 2007: 71
87
Krause 2000: 133
88
Krause 2000: 123
89
Venohr 2007: 65f.
90
Venohr 2007: 62ff.
27
Textverstehen setzt man auch das „Wissen über die pragmatischen, soziolinguistischen und
soziokulturellen Bedingungen der Verwendung der Ausdrucksmittel beider Sprachen“91 ein.

Die Texte, die aus unterschiedlichen Kulturen stammen und zu derselben Textsorte gehören,
können miteinander verglichen werden. Es können Paralleltexte dreier Klassen sein, und zwar
die Übersetzungen von Originalen; die Texte, deren Ziel die Übermittlung derselben
Informationen ist, z.B. Reklametexte für ein Produkt in verschiedenen Ländern; sowie die
Texte, die keine direkte Beziehung untereinander, aber ähnliche Textfunktion und
vergleichbares Themengebiet haben.92

Gegenüber der inhaltlichen Organisation ist die Formseite von Texten sekundär, darf aber
nicht unterschätzt werden. Das semantische Gehalt der Texte kann sich in unterschiedlichen
gegenständlich-thematischen Linien und Konfigurationen entfalten. Kontaktorientierte Texte
wie Einladungen, Glückwunsch- und Entscheidungsschreiben u.Ä. werden über ihre aktionale
Struktur charakterisiert. Die Spezifik der berichtenden Textsorten wie Lebenslauf,
Verlaufsprotokoll, Reise- und Sportbericht u.Ä. wird über ihre Handlungstypik ausgedrückt.93

Nicht nur die Textsorte, sondern auch die Besonderheiten des sprachlichen Ausdrucks spielen
eine große Rolle auf der formulativen Ebene eines Textes. Die Texte verschiedener Sprachen
können derselben Textsorte angehören, aber unterschiedliche stilistische Züge aufweisen.
Beim ähnlichen Ausdrucksstil kann man Besonderheiten bei der Formulierung von Inhalten
beobachten. In den auf Russisch verfassten Briefen können die Schlussformulierungen oft so
lauten: „Целую тебя!“, „Обнимаю тебя!“, „Жму тебе руку“, im Deutschen kann man die
erste Formulierung eigentlich nur in Liebesbriefen sehen. Die russischen Märchen beginnen
häufig mit „Жили, были…“, die deutschen mit „Es war einmal…“94 Deshalb sollen die
LeserInnen nicht versuchen, Sprachformulierungen ihrer eigenen Sprache immer auf die
Zielsprache zu übertragen, obwohl das oft von großem Nutzen sein kann, wenn man die
Bedeutung von sprachlichen Strukturen (z.B. festen Redewendungen wie Дождь льёт как из
ведра. – Es regnet in Strömen.) erschließen soll.

Wenn man Briefe liest, lässt sich die Bedeutung erschließen, auch ohne die Sprachformeln am
Anfang und am Ende zu kennen. Am Anfang kommt immer eine Begrüßung, und am Ende

91
Krause 2000: 120f.
92
Krause 2000: 121f.
93
Krause 2000: 127ff.
94
Krause 2000: 132
28
die Worte des Abschieds und Wünsche wie alles Gute u. Ä. Auch bei Märchen haben die
einführenden Worte eine allgemeine Bedeutung, Grammatik ist dabei nicht so wichtig.

3.3.3. Zur Äquivalenz der Textsorten in unterschiedlichen Sprachen

Die Textsorten sind Muster sprachlich-kommunikativen Handels der Gesellschaft und


verfügen über die Systemhaftigkeit. Sie enthalten Bedeutungsstrukturen des Sprachsystems,
die in unterschiedlichem Maße in verschiedenen Sprachen identisch sein können. Beim
Vergleich derselben Textsorten unterschiedlicher Sprachen werden drei Äquivalenzstufen
differenziert: die totale Äquivalenz, die Nulläquivalenz und die partielle Äquivalenz.95

Die totale Äquivalenz von Texten kann man relativ selten beobachten. Sie betrifft
internationalisierte Textorten aus den wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Bereichen,
z.B. Protokolle, unifizierte Formulartexte, Verträge. Beim Fehlen einer Textsorte in einer
anderen Sprache tritt die Nulläquivalenz auf. Das passiert, wenn die nationale Kultur die
Kommunikationsbereiche der zwischenmenschlichen Beziehungen betrifft und in die
strukturell-sprachliche Spezifik von Textsorten hineindringt. Als Beispiele können
Kontaktanzeigen und Heiratsannoncen dienen, die in einigen Ländern verbreitet sind, in
anderen Kulturen aber als moralisch anstößig gelten.96

In den meisten Textsorten kann man die partielle Äquivalenz beobachten. Sie kommt zum
Ausdruck in analogen Textsorten unterschiedlicher Sprachen, in denen sich die
Kulturkomponente und somit auch strukturelle und sprachliche Formulierungen
unterscheiden, und stellt eine Gefahr beim Textverstehen dar. Der Grund ist, dass die
LeserInnen ihr verfestigtes Textsortenwissen in der Muttersprache auf die Fremdsprache
übertragen. Deshalb muss man beim Fremdsprachenlernen und -lehren den Unterschieden in
der sprachlichen Gestaltung und Struktur Aufmerksamkeit widmen.97

95
Krause 2000: 134f.
96
Krause 2000: 136f.
97
Krause 2000: 137
29
3.4. Kontextualisierung der Textinformationen

Der Prozess des Textverstehens erfordert die Berücksichtigung von verschiedenen Kontexten.
Textintern entfaltet sich ein bestimmtes Thema, und außerhalb des Textes liegen noch die
textexternen Informationen, die für das Verständnis des Textes notwendig oder nützlich
sind.98 Es wird zwischen sprachlichen, kulturellen, situativen, medialen und individuellen
Kontexten unterschieden.99

Das unten angeführte Beispiel veranschaulicht, wie wichtig der situative Kontext ist. Auch
wenn man den Text in der Muttersprache liest und die Grammatik und Lexik kennt, muss man
wissen, in welchen Kontext der vorliegende Text eingebunden ist.

Das Vorgehen ist eigentlich ganz einfach. Zuerst müssen Sie die Dinge in verschiedene Gruppen anordnen.
Natürlich kann auch ein Stapel ausreichen, denn es kommt darauf an, wie viel zu machen ist. Wenn Sie aus
Mangel an Möglichkeiten woanders hingehen müssen, dann ist dies der nächste Schritt, sonst kann es
losgehen. Es ist dabei wichtig, die Dinge nicht zu übereilen. D.h., es ist besser, wenige Dinge auf einmal zu
tun als zu viel. Kurzfristig mag das als nicht besonders wichtig erscheinen, aber es können leicht
Komplikationen entstehen. Ein Fehler kann einem dabei teuer zu stehen kommen. Es ist dabei nicht
vorherzusehen, ob diese Aufgabe in unmittelbarer Zukunft überflüssig sein wird, aber das kann man ja nie
sagen. Wenn der ganze Vorgang abgeschlossen ist, muss man das Material wieder in verschiedene Gruppen
sortieren, danach kann man sie zu ihren angestammten Plätzen tun. Irgendwann werden sie dann wieder
gebraucht, so dass dann der ganze Kreislauf wiederholt werden muss. Wie auch immer, es ist eben ein Teil
des Lebens.100

Wenn man beim Lesen dieses Textes keine sprachlichen Probleme hat und die Wörter
verständlich sind, ist es trotzdem schwierig, ihn zu verstehen. Den Text nachzuerzählen und
die Fragen zum Textinhalt zu beantworten wäre auch schwierig. Erst wenn man die
Überschrift „Wäsche waschen“ liest, wird der Kontext klar und das Gelesene bekommt einen
Sinn.101

In diesem Zusammenhang ist die Rolle der Überschriften als Elemente des Textaufbaus zu
erwähnen. Durch Überschriften und Zwischenüberschriften wird signalisiert, worum es sich
im Text (weiter) handeln wird, was als Hilfestellung zum Textverstehen dient. Zu einer

98
Venohr 2007: 62
99
Venohr 2007: 63
100
Zimmer 1989: 31f. zit. n. Solmecke 1993: 20f.
101
Solmecke 1993: 21
30
besseren Verständlichkeit verhelfen auch die Illustrationen, Wiederholungen und die
Gliederung des Textes in Absätze, die ihn überschaubarer machen.102

102
Solmecke 1993: 25
31
4. Grammatische und syntaktische Beziehungen im Satz

4.1. Satzstruktur aus grammatikalischer Sicht

4.1.1. Hauptsatzglieder

Das Subjekt und das Prädikat bilden den Mittelpunkt des Satzes, sie sind die Träger des im
Satz ausgedrückten Hauptgedankens. Das Subjekt bezeichnet die im Satz handelnde Person
oder den Gegenstand, von dem die Rede ist, sowie, in seltenen Fällen, sogar eine Handlung.
Das Subjekt hängt nicht von den anderen Satzgliedern ab und ist mit „Wer?“ oder „Was?“
erfragbar. Das Subjekt kann durch ein Substantiv im Nominativ, ein Pronomen im Nominativ,
ein substantiviertes Adjektiv bzw. Partizip oder ein Zahlwort im Nominativ oder ein Infinitiv
ausgedrückt werden.103

Das Prädikat hängt grammatisch und inhaltlich mit dem Subjekt zusammen und gibt eine
Handlung, einen Zustand, eine Eigenschaft oder eine Qualität des Subjekts wieder. Das
Prädikat kann man entsprechend durch die Fragen „Was macht?“, „Was geschieht?“, „Wie ist
der Gegenstand?“, „Was für ein Gegenstand ist es?“ oder „Wer ist er?“ definieren. Das
Prädikat stimmt mit dem Subjekt immer in der Zahl, im Präteritum auch im Geschlecht, im
Präsens und im Futur auch in der Person überein. Als Prädikat können Verben, Substantive,
Adjektive, Partizipien, Zahlwörter oder Pronomen fungieren. Prädikat kann aus einem, aus
zwei oder sogar aus mehreren Teilen bestehen.104

Für die Inhaltserschließung des Satzes muss man zuerst das Subjekt und das Prädikat
erkennen und ihre Bedeutungen verstehen. Danach kann man andere Satzglieder suchen und
den Zusammenhang zwischen ihnen feststellen.105 Das Verb ist das semantische und
strukturelle Zentrum im Satz sowie das Schlüsselelement, von dem man bei der Analyse der
lexikalischen und syntaktischen Beziehungen im Satz ausgehen soll.106

103
Pul’kina / Sachava-Nekrassova 2003: 447ff.
104
Ebd.
105
Bernstein 1990: 43
106
Bernstein 1990: 68
32
4.1.2. Nebensatzglieder

In den Sätzen gibt es bestimmte Hierarchien, die die Art der Handlungsbeteiligung
abbilden.107 Außer hauptrangigen Satzgliedern, zu denen das Subjekt und das Prädikat zählen,
gibt es abhängige Satzglieder: Objekte, Attribute und Adverbialbestimmungen. Das Objekt
bezieht sich meistens auf ein Verb, aber auch auf ein Substantiv oder ein Adjektiv. Objekte
bezeichnen Gegenstände, Personen oder Erscheinungen und können in allen Fällen außer
Nominativ stehen. Man unterscheidet direkte und indirekte Objekte. Unter direkten sind jene
zu verstehen, die sich auf ein transitives Verb beziehen und im Akkusativ oder Genitiv ohne
Präposition stehen. Alle anderen Objekte gehören zu den indirekten. Als Objekte können
folgende Wortarten auftreten: Substantive, Pronomen, seltener Adjektive, Partizipien und
Zahlwörter.108

Das Attribut weist auf ein Merkmal, eine Eigenschaft oder eine Qualität hin und bezieht sich
immer auf ein Substantiv. Die Attribute, die mit dem Substantiv in Fall, Geschlecht und Zahl
übereinstimmen, nennt man kongruierende, anderenfalls spricht man von
nichtkongruierenden Attributen. Adjektive, Partizipien, Zahlwörter, Pronomen, aber auch
Substantive, Adverbien und Verben im Infinitiv können Funktion eines Attributs erfüllen.109

Die Adverbialbestimmung bestimmt ein anderes Satzglied, das meistens durch ein Verb
ausgedrückt wird. Abhängig von ihrer Bedeutung werden die Adverbialbestimmungen einer
der fünf Gruppen zugeordnet: zur Bezeichnung von Ort, Zeit, Grund, Zweck oder Art und
Weise. Adverbialbestimmungen können durch Adverbien, Substantive, Adverbialpartizipien
und Gerundialkonstruktionen, manchmal durch Verben im Infinitiv ausgedrückt werden.110

4.1.3. Konnektoren im Satz

Auf syntaktischer Ebene werden Satzglieder, Satzteile und Sätze durch Konnektoren
miteinander verbunden. Zu den wichtigen Konnektoren gehören Präpositionen und
Konjunktionen. Präpositionen sind Indikatoren für Beziehungen zwischen den Satzgliedern

107
Lötscher 2006: 31
108
Pul’kina / Sachava-Nekrassova 2003: 448ff.
109
Pul’kina / Sachava-Nekrassova 2003: 449ff.
110
Pul’kina / Sachava-Nekrassova 2003: 449f.
33
und sind eng mit der Kategorie des Kasus verbunden. Die Präpositionen spielen eine
ambivalente Rolle. Einerseits helfen sie beim Dekodieren des Inhalts, und andererseits stellen
sie für NichtmuttersprachlerInnen Schwierigkeiten beim Textverstehen dar, da sie
polyfunktional sind. Das heißt, dass eine Präposition mehrere Funktionen erfüllen,
unterschiedliche Bedeutungen haben und mehrere Äquivalente in der Fremdsprache
aufweisen kann.111 Die Präpositionen können einfach oder zusammengesetzt sein. Die letzten
wurden von Substantiven, Adjektiven, Adverbien oder Verben gebildet und sind mit anderen
Wortarten, denen sie in der Form ähneln, nicht zu verwechseln.112

Konjunktionen signalisieren logische Zusammenhänge im Satz und weisen auf die


Beziehungen zwischen Satzteilen und Sätzen hin.113 Beim Lesen kann man die Bedeutungen
von unbekannten Wörtern aus dem Kontext erschließen, die Bedeutungen und Funktionen
von Konjunktionen muss man aber wissen.114 Die Konjunktionen werden im Russischen in
unterschiedliche Gruppen unterteilt: ausschließende (z.B. или, либо, (не) то..., (не) то…),
anreihende (z.B. и, да, ни..., ни...), entgegensetzende (z.B. а, однако, но, да, же)115 sowie
unterordnende (z.B. потому что, поэтому, чтобы, что, хотя, если). Die Unterteilung in
diese Gruppen basiert auf den Verbindungsfunktionen von Satzreihen und Satzgefügen.
Einige Relativpronomen und Relativadverbien, die auch zur Verknüpfung von Satzteilen bzw.
Sätzen dienen, werden unechte Konjunktionen genannt (z.B. кто, что, какая, чей, которые
(Relativpronomen) und откуда, куда, где (Relativadverbien)).116

Um eine Satzreihe zu verstehen, soll man die Inhalte von zwei oder mehreren miteinander
durch Konjunktionen oder konjunktionslos verbundenen einfachen Sätze erschließen und den
Zusammenhang zwischen ihnen feststellen. Dadurch kommt man zur Inhaltserschließung des
ganzen Satzes. Beim Satzgefüge soll man den Hauptsatz von einem oder mehreren
Nebensätzen unterscheiden können. Die Nebensätze erfüllen die Rolle eines Satzgliedes und
antworten auch auf eine Frage.117 Trotz des verbreiteten Gedankens der normativen Stilistik,
dass der Hauptsatz den kommunikativ wichtigeren Inhalt als der Nebensatz trägt, vertreten
viele zeitgenössischen Grammatiker diese Meinung nicht. Im Satz „Er beobachtete, wie ein

111
Bernstein 1990: 194
112
Schlegel 1992: 208
113
Hackenbroch-Krafft / Parey 2003: 42
114
Bernstein 1990: 88
115
Pul’kina / Sachava-Nekrassova 2003: 522ff.
116
Pul’kina / Sachava-Nekrassova 2003: 530
117
Bernstein 1990: 87
34
Gewitter heranzog“118 ist der Inhalt der Beobachtung (Nebensatz) wichtiger, als die Tatsache,
dass jemand etwas beobachtete (Hauptsatz).119

4.2. Wichtigkeit der Identifikation der Wortarten

4.2.1. Morphologische Markierungen

Die Identifikation der Wortarten erfolgt auf der Grundlage ihrer prototypischen Vertreter und
deren spezifischen Merkmale. Die Wortarten werden basierend auf morphologischen
Markierungen, wie bei Substantiven, Pronomen, Adjektiven oder Verben, oder basierend auf
relativen Positionierungen, wie bei Präpositionen oder Konjunktionen, sowie abhängig von
ihrer Verwendung identifiziert.120 Die Strukturierung und Kategorisierung des
Sprachvokabulars durch Erkennung von Wortarten (mithilfe ihrer Flexions- und
Funktionseigenschaften) vereinfacht das Verstehen von Beziehungen im Satz.

Außerdem, wenn man morphologische Merkmale der Wortarten, wie z.B. typische Suffixe
und Endungen, und auch die Bedeutung des Wortstammes grundsätzlich kennt, kann man die
Bedeutung eines unbekannten Wortes aufgrund dieser Kenntnisse und logischer
Überlegungen erschließen.121 So können die LeserInnen zur Bedeutung des Wortes чайный
gelangen, wenn ihnen nur das Wort чай bekannt ist.

Beim Textverstehen ist die Hierarchisierung der Relationen zwischen lexikalischen


Elementen bereits auf der Satzebene wichtig. Dabei spielt die Kasusmorphologie eine
wichtige Rolle. Unterschiedliche Sprachen weisen unterschiedliche Differenzierungen im
Kasussystem auf. Schon beim Vergleich von Russisch und Englisch, die zu derselben,
indoeuropäischen, Sprachfamilie gehören, sieht man einen großen Unterschied: Im
Russischen werden Nomina nach sechs Kasus und sieben Deklinationstypen dekliniert, im

118
Helbig 2003: 1
119
Ebd.
120
Rauh 2002: 15
121
Rauh 2002: 17
35
Englischen dagegen bleiben die Endungen von Substantiven gleich, und das Kasussystem ist
im Allgemeinen viel weniger entwickelt.122

4.2.2. Leseverständnis: Strategie ausgehend von morphologischen Merkmalen

Wenn man versteht, zu welchen Wortarten die Wörter im Satz gehören, kann man Subjekt(e)
und Prädikat(e) im Satz finden. Das unten beschriebene Beispiel ist sehr berühmt und kommt
vom russischen Sprachforscher L.W. Stscherba:

Glokaja kuzdra šteko budlanula bokra i kudjatschit bokrionka.123

Ausgenommen die Konjunktion ist der Satz inhaltslos, da die oben verwendeten Vokabeln
ausgedacht sind124, obwohl der Satz grammatikalisch richtig ist.

Die LeserInnen mit ausreichenden Russischkenntnissen können in diesem Satz das Subjekt
kuzdra (weibliches Substantiv auf -a), die Prädikate budlanula (das Suffix -l- zeigt, dass das
Verb im Präteritum steht, und die Endung -a ist weiblich) und kudjatschit (die Endung -it
weist auf das Verb mit der Endung in der 3. Person Sg., das zur i-Konjugation gehört) finden.
Das Wort glokaja ist ein weibliches Adjektiv (hat die weibliche Endung -aja). Außerdem
kann man noch zwei Akkusativobjekte bokra und bokrionka (beide Substantive sind
männlich, belebt und haben im Nominativ die Nullendung, wobei das zweite Nomen sein
flüchtiges o im Suffix -nok- beim Deklinieren verliert) erkennen. Außerdem erkennt man das
Adverb šteko (die Zugehörigkeit zu dieser Wortart verrät die Endung -o). Das kleine Wort i
ist eine Konjunktion.

Das Beispiel beweist, dass beim Leseverständnis sehr wichtig ist, syntaktische und
morphologische Strukturen zu erkennen, um die Satzbedeutung erschließen zu können.
Lexikalische Kenntnisse sind dabei natürlich auch sehr wichtig. Man kann aber ein
unbekanntes Wort im Wörterbuch nachschlagen oder jemanden nach seiner Bedeutung
fragen.125

122
Buttaroni 1997: 57
123
Bernstein 1990: 22
124
Ebd.
125
Ebd.
36
4.3. Syntaktische Konstruktionsmöglichkeiten

4.3.1. Vielfalt von Ausdrucksmöglichkeiten dank syntaktischen Strukturen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, denselben Inhalt auszudrücken. In folgenden Sätzen wird


das Gleiche auf unterschiedliche Weise gesagt. Grammatische Konstruktionen und textuelle
Verknüpfungen haben den gleichen Informationsgehalt:

Из-за дождя мы остаёмся дома.


Из-за того, что идёт дождь, мы остаёмся дома.
Мы остаёмся дома, потому что идёт дождь.
Идёт дождь. Поэтому мы остаёмся дома.
Мы остаёмся дома. Дело в том, что идёт дождь.
Идёт дождь. Мы остаёмся дома.
Мы остаёмся дома. Идёт дождь.126

Es spielt keine Rolle, ob die Verknüpfung zwischen zwei Sachverhalten in einem Satz oder in
zwei formuliert wird. Zwei letzte Beispiele zeigen, dass sogar die Reihenfolge der Sätze für
das Verständnis der Aussage nicht wichtig ist. Der Inhalt kann also in einem Satz mit
Präzisierungen und Hinzufügungen oder in zwei einfachen Sätzen formuliert werden.127

Wenn die Strukturen einfach sind, kann man zum Sinn der Aussage auch mit geringen
Grammatikkenntnissen gelangen. Bei komplizierteren Strukturen, wenn man wenig
Kenntnisse hat, sind die Interpretationsmöglichkeiten sehr vielfältig, und man kann nicht
selten den falschen Weg einschlagen. Je genauer man die Aussagen verstehen will, desto
mehr Grammatikkenntnisse braucht man. Für die Textproduktion gilt dasselbe: Je präziser
die Äußerung der Gedanken sein soll, desto mehr grammatische Mittel für die Darstellung
inhaltlicher Zusammenhänge sind notwendig.128

126
Lötscher 2006: 38
127
Lötscher 2006: 39f.
128
Lötscher 2006: 40
37
4.3.2. Rektionen von Verben und Substantiven bei Variationen im Satzaufbau

Abhängig vom Funktionalstil und vom Stil, in dem der/die Autor/in den Text schreibt, können
die Konstruktionen mit Verben oder nominale Konstruktionen verwendet werden, z.B.
Генерал принадлежал к типу учёных военных, полагающих, что

1) примирить либеральность и гуманность с его профессией возможно

2) примирение либеральности и гуманности с его профессией возможно129

Im Nebensatz, der durch die Konjunktion что eingeführt wird, kann entweder das Verb
примирить im Infinitiv oder das Verbalsubstantiv примирение im Nominativ verwendet
werden. Nach dem Hauptsatz kann außerdem eine Konstruktion mit der Kurzform des
Adjektivs (возможным) stehen, gefolgt von demselben Verb im Infinitiv oder demselben
Substantiv auch im Nominativ, z.B. Генерал принадлежал к типу учёных военных,
полагающих возможным

1) примирить либеральность и гуманность с его профессией

2) примирение либеральности и гуманности с его профессией130

Das von einem Verb abgeleitete Substantiv kann in einigen Fällen seine Rektion beibehalten,
in anderen aber nicht. Im Falle von примирить und примирение in den oben angeführten
Beispielen ist die Rektion des Verbs und des Verbalsubstantivs nicht gleich. Der Akkusativ
nach dem Verb wird zu Genitiv des Verbalsubstantivs. Dieselbe Regel gilt auch für das
folgende Beispiel: Борис посещает Анну (Akkusativ); посещение Анны (Genitiv)
Борисом.131

Im Falle, dass das Verb und das Substantiv dieselbe Präposition verlangen, bleibt die Rektion
der beiden Wortarten gleich, z.B. Чехов написал резкий отказ от этого почётного звания
(Genitiv); Чехов написал, что категорически отказывается от этого почётного звания
(Genitiv).132 In Sonderfällen können nicht nur die Fälle unterschiedlich sein, sondern auch

129
Daum / Schenk 1994: 703
130
Ebd.
131
Daum / Schenk 1994: 693
132
Ebd.
38
Präpositionen hinzugefügt werden, z. B. Борис любит театр (Akkusativ); любовь Бориса к
театру (к + Dativ).133

Wenn Wissen eines bestimmten (grammatikalischen) Phänomens in der Fremdsprache fehlt


und wenn man diese Lücke durch Kenntnisse desselben Phänomens in der Muttersprache
füllen will, kann es oft irreführend sein. So bereiten die Rektionen der Verben und
Präpositionen große Schwierigkeiten beim Textverstehen. Das Wort anrufen wird
beispielsweise im Deutschen mit dem direkten Objekt (Akkusativ) gebraucht – anrufen +
wen?, während nach dem Wort звонить im Russischen das indirekte Objekt (Dativ) folgen
soll – звонить + кому?

Die Verben und Präpositionen verlangen nicht immer denselben Kasus in unterschiedlichen
Sprachen. Die syntaktische Bedeutung und die Funktion der Substantive soll man in erster
Linie aufgrund ihrer Endungen erschließen und so selbständige Fälle von nicht
selbstständigen unterscheiden.134 Z.B. Михаил помогает Александру. vs. Михаилу
помогает Александр.

4.3.3. Segmentierung der Texte

Die russische Sprache hat den Vorteil, dass die LeserInnen für das Verständnis eines Textes
bzw. Satzes die Interpunktion nutzen können. Die Satzzeichen haben sowohl eine
abgrenzende, als auch eine verbindende sowie hervorhebende Funktion und grenzen die im
Text enthaltenen sprachlichen Zeichen räumlich um.135 So kann der Satz in kleinere Einheiten
segmentiert werden. Wie S. Buttaroni anmerkt, ist „die Segmentierung des Satzes […] das
erste Problem, das HörerInnen zu lösen haben“136, sie spricht von „gefühlsmäßig[er]
Segmentierung von Äußerungen nach den Prinzipien der Syntax“.137

Aufgrund formaler und syntaktischer Kriterien kann man die Segmente als folgende drei
Gruppen beschreiben:

133
Daum / Schenk 1994: 693
134
Bernstein 1990: 121
135
Lamprecht 2000: 107
136
Buttaroni 1997: 51
137
Buttaroni 1997: 52
39
1) einheitliche Hauptglieder, Prädikate und Prädikative
2) syntaktische Erweiterungskonstruktionen: Anreden, Schaltkonstruktionen, Satzglieder,
die durch Isolierung hervorgehoben werden
3) Überschriften, Unterschriften sowie alle Teile von Überschrift- und
Unterschriftkomplexen138

Wenn man die Texte im Allgemeinen betrachtet, ohne Besonderheiten einzelner Textsorten
zu berücksichtigen, kann das Strukturbild des Textes in Überschrift, Textkörper und
Unterschrift gegliedert werden. Die Überschrift enthält eine Grundaussage, die im Text
konkretisiert und erweitert wird. Der Textkörper besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil
und einem Schluss.139 Beim Lesen werden die RezipientInnen aber nicht nur text-, sondern
auch aufgabengeleitet, deshalb erfolgen der Informationsgewinn, die Inhaltserschließung und
die Ordnung der Rezeptionsergebnisse eines bestimmten Textes im Hinblick auf jeweilige
Ziele der LeserInnen.140

Die Texte lassen sich nicht nur in (formal-)syntaktische Abschnitte, sondern auch in
inhaltliche gegenständlich-thematische Linien teilen, die eine bestimmte Thematisierung
repräsentieren und sich als „Segmente der Äußerungsstruktur („Oberflächenstruktur“) eines
Textes, die als satz- und textgrammatisch gebundene Folgen die sukzessive Verarbeitung des
Kommunikationsgegenstands, seine Thematisierung, repräsentieren“141 definieren lassen. „In
ihrer Gesamtheit spiegeln sie die durch den Textproduzenten in Abhängigkeit von der
Operationalisierung der dominanten Kommunikationsabsicht und der Art und der Weise der
Berücksichtigung des kommunikativen Bedingungsgefüges gewählte Art der Fortführung der
Gedankenlinie mit ihren Verzweigungen wider.“142

4.4. Wie gelangt man leichter zum Verständnis eines Textes?

Für die inhaltliche Dekodierung der Lesetexte ist also die strukturelle Dekodierung nötig. Die
grammatischen Beziehungen zwischen den Wörtern und syntaktische Strukturen in den

138
Lamprecht 2000: 108
139
Lamprecht 2000: 116
140
Lamprecht 2000: 118
141
Lamprecht 2000: 109
142
Lamprecht 2000: 109f.
40
Sätzen sollen erschlossen werden. Nur wenn man Grammatikkenntnisse besitzt, kann man die
Texte analysieren und verstehen, denn bevor man zum Prozess der Erschließung der
Bedeutungsinhalte von Wörtern und Wortverbindungen kommt, muss man zuerst die
sprachlichen Äußerungen im Hinblick auf ihre Form und Aufbau untersuchen. Zur
Erschließung der lexikalischen Bedeutung kommt man durch die Erschließung der
strukturellen Bedeutung.143

Um zum Verständnis von einzelnen Wörtern und des gesamten Satzinhalts zu gelangen,
benötigt man das lexikalische, grammatikalische (morphologische und syntaktische) und
konzeptuelle Wissen. Wenn man beispielsweise den Anfang des Satzes „Äpfel wachsen
an…“ liest bzw. hört, entstehen im Kopf Vermutungen über die mögliche Fortsetzung.
Syntaktisch gesehen könnte ein Substantiv, vielleicht auch mit einem darauf bezogenen
Adjektiv, folgen. Aus der Sicht der Morphologie erwartet man nach an ein Substantiv im
Plural. Ein weiterer grammatischer Aspekt ist, dass dieses Substantiv vermutlich im Dativ
steht, da es die Frage wo? beantworten soll. Konzeptuell erwartet man, dass in der
Fortsetzung des Satzes die Rede von den (Apfel)bäumen sein wird, da die Äpfel eigentlich
nirgendwo anders wachsen. Aus dem Gesichtspunkt der Lexik könnte man als Fortsetzung
entweder das Wort Bäume(n) oder Apfelbäume(n) erwarten.144 In einer lexikalischen Einheit
sind also „[…] Informationen über die Bedeutung und die angepassten Gebrauchskontexte der
Wörter gespeichert […]“.145

Zum Leseverständnis verhelfen im Allgemeinen folgende Anweisungen:

1) syntaktische Strukturen sollen erkannt werden;


2) grammatische Mehrdeutigkeiten sollen vereindeutigt werden;
3) wortbindende Elemente und ihre Funktionen sollen beherrscht werden;
4) das Verb soll als Ausgangspunkt im Satz identifiziert werden und man soll mit seiner
Hilfe zur Inhaltserschließung des Satzes kommen;
5) strukturelle Verwandtschaften sollen erkannt werden, d.h. man soll analysieren, welche
Strukturen ineinander übergehen und welche nicht;
6) die Wörter sollen nicht isoliert verarbeitet werden. Die LeserInnen sollen Schemata
aktivieren und beim fehlenden Grammatikwissen eigenes Weltwissen und das
Grammatikwissen der Muttersprache bzw. einer oder mehreren bekannten
143
Bernstein 1990: 21
144
Römer 2009: 23f. zit. n. Dijkstra / Kempen 1993: 20
145
Buttaroni 1997: 97
41
Fremdsprachen einsetzen. Das Wörterbuch soll erst dann genutzt werden, wenn die
anderen Erschließungsformeln nicht wirksam sind, denn die Wörter sind nicht immer das,
„[…] was sie in der Einsamkeit des Lexikons gewesen sind“.146

Wenn man über Texte ganz im Allgemeinen spricht, ohne deren Schwierigkeitsgrad sowie die
Besonderheiten des Funktionalstils und der Textsorte zu berücksichtigen, kann man sagen,
dass man einige Kenntnisse im Bereich Morphologie und Syntax mehr, andere weniger
braucht.147

Beim Leseverstehen mit geringen Grammatikkenntnissen können folgende Kenntnisse


behilflich sein:

1) über die Wahrscheinlichkeit von Buchstabenkombinationen


2) über die Wahrscheinlichkeit von Wortkombinationen
3) über logische Strukturen
4) über den üblichen Verlauf von Sätzen
5) über die Welt148

146
Bernstein 1990: 25f.
147
Bernstein 1990: 29
148
Bernstein 1990: 40
42
5. Funktionalstile und ihre Merkmale

5.1. Stil und Funktionalstil

In jedem Text wird ein eigener Stil entfaltet, dank dem die Informationen auf eine bestimmte
Weise vermittelt werden. Unter dem Stil versteht man die Art und Weise, in der die
Primärinformation bezogen auf den Mitteilungszweck gestaltet wird. Durch den Stil wird
auch die sekundäre, pragmatische Information vermittelt, und zwar die Rezeptionssteuerung,
Selbstdarstellung, Beziehungsgestaltung. Die Texte werden von den AutorInnen an die von
ihnen verfolgte Intention und Funktion angepasst. Diese Anpassung bewirkt eine bestimmte
Textoberfläche und Sprachgestalt. Jeder Text zeichnet sich durch Stilprinzipien aus, denen er
folgt.149

Jeder Text hat seine stilistische Färbung und gehört zu einem der Funktionalstile. Die
Funktionalstile haben sich im Laufe der Geschichte herausgebildet, abhängig davon, wo und
zu welchem Zweck die Sprache benutzt wurde.150 Der Funktionalstil ist

своеобразный характер речи той или иной социальной её разновидности, соответствующей


определённой сфере общественной деятельности и соотносительной с ней форме сознания,
создаваемый особенностями функционирования в этой сфере языковых средств и специфической
речевой организацией.151

Man unterscheidet traditionell fünf Funktionalstile: den Stil der Wissenschaft, den Stil der
schönen Literatur, den Stil der Presse und Publizistik, den Amts- und Geschäftsstil und den
Stil der Alltagssprache.152 Ein Text ist nicht immer nur in einem Stil verfasst und kann auch
Elemente anderer Stile enthalten.153

149
Fix 2007: 95f.
150
Bolotnova 2008: 317f.
151
Kožina 2010: 91
152
Grabowski 1992: 19
153
Kožina 2010: 285
43
5.2. Der Stil der Wissenschaft

Im Stil der Wissenschaft werden wissenschaftliche Artikel, Vorträge, Monographien,


Rezensionen, Lehrbücher, Wörterbücher etc. geschrieben. Es wird das Ziel verfolgt,
möglichst genau die Wirklichkeit zu beschreiben, konkrete Fakten zu erklären und kausale
Beziehungen zwischen den Erscheinungen auszudrücken. Expressivität und Emotionalität
werden zugelassen, da sie zum Beweisen und Überzeugen verhelfen. Auch Bildhaftigkeit ist
diesem Stil eigen, da verbale Bilder bestimmte Begriffe besser vermitteln. Wie auch in der
schönen Literatur kann man in wissenschaftlichen Texten individuellen Stil der AutorInnen
beobachten. Einige schreiben einfacher, die anderen komplizierter, manche verwenden
zahlreiche Fachbegriffe, manche beschreiben ihre Gedanken mit allgemein bekannten
Wörtern.154

Die lexikalische Ebene

Dem Stil der Wissenschaft sind ausgeprägte Logik der Darstellung, Eindeutigkeit und
Genauigkeit eigen. Die Aussagen sind kompakt, jedoch sehr inhaltsreich. Fünfzehn bis
zwanzig Prozent der Lexik enthalten Termini. Außerdem kommen in Texten dieses Stils
wissenschaftliche idiomatische Redewendungen und abstrakte Begriffe vor,155 darunter große
Anzahl an sächlichen Substantiven, z.B. значение, свойство, явление, влияние.156

Die Einzahl wird oft für die Bezeichnung der Mehrzahl gebraucht, z.B. Берёза хорошо
переносит морозы. In diesem Satz wird gemeint, dass nicht eine konkrete Birke, sondern
diese Baumart im Allgemeinen dem Frost gut standhält. Für die Generalisierung werden
häufig spezielle Adverbien (z.B. обычно, всегда, регулярно) und Pronomen (z.B. всякий,
каждый) verwendet.157

Oft kommen sekundäre und nicht konkrete Bedeutungen von Verben zum Ausdruck. So
bezeichnen die folgenden Verben nicht die Bewegung, sondern entfalten ihre Bedeutung nur
in Verbindung mit anderen Wörtern: речь идёт о проблеме; следует заметить, что; из

154
Bylkova / Machnickaja 2005: 186f.
155
Bylkova / Machnickaja 2005: 187
156
Kožina 2010: 293f.
157
Kožina 2010: 291f.
44
сказанного ранее вытекает. Die Verben идти, следовать, вытекать bedeuten nicht
mehr gehen, folgen, entspringen, sondern können in den oben genannten Wortverbindungen
übersetzt werden mit: die Rede ist von einem Problem; es sei anzumerken, dass; aus dem
vorher Gesagten folgt.158

Die grammatikalische Ebene

Die Generalisierung wird durch unpersönliche Sätze und Sätze mit Passiv ausgedrückt, z.B.
Для этого берут в лабораториях воронку. Металлы легко режутся. Im ersten Satz hat
das Verb die Endung der 3. Person Pl., im letzten wird das Suffix -ся angehängt.159

In den wissenschaftlichen Texten werden unterschiedliche Eigenschaften erforschter


Gegenstände und Erscheinungen beschrieben, deshalb stehen die Verben meistens in der
Gegenwartsform, z.B. Азот не горит. Вода кипит при 100 градусах.160

Vorwiegend werden Substantive, und nicht Verben bevorzugt, z.B. имеет место
повышение температуры statt повышается температура.161 Dabei trägt das Substantiv
die Hauptbedeutung. Für die Verallgemeinerung wird die 1. Person Pl. gebraucht, z.B. мы
можем заключить, что… .162

Die Verben dienen nur als formal-grammatikalisches Zentrum im Satz, die Hauptfunktion
erfüllen dafür Verbalsubstantive, z.B. в результате реакции происходит
перераспределение массы, nicht в результате реакции перераспределяется масса. Der
Anteil der Substantive ist deshalb viel größer als der der Verben. Unpersönliche Sätze machen
60 bis 80 Prozent aller eingliedrigen Sätze aus. Modalwörter надо, нужно, можно, нельзя
stehen oft als Prädikate und bezeichnen in Verbindung mit Verben eine zeitlose Handlung.163

Kurzformen von Adjektiven werden in der Regel für den Ausdruck eines nicht konstanten
Merkmals verwendet.164 In den wissenschaftlichen Texten verlieren sie sehr oft diese

158
Kožina 2010: 292
159
Kožina 2010: 292f.
160
Kožina 2010: 293
161
Bylkova / Machnickaja 2005: 187
162
Kožina 2010: 293
163
Kožina 2010: 294f.
164
Adler 2009: 161
45
Eigenschaft und geben die Beständigkeit der Gegenstände oder Erscheinungen wieder, z.B.
Глаз особенно чувствителен к зелёной части спектра.165

Adjektive werden für die Verstärkung der Aussagen häufig im Superlativ verwendet, z.B.
труднейшая задача, простейшее решение, в наивыгоднейшем случае.166

Dem wissenschaftlichen Stil ist die Äußerung von Hypothesen eigen. In den Texten kann man
sie auf verschiedene Weisen zum Ausdruck bringen: mithilfe von Adjektiven und Adverbien
mit der Bedeutung der Annahme (z.B. гипотетическая классификация; допустимо
нахождение), mithilfe von Verben (z.B. надо допустить, что...; можно предполагать,
что...), durch Konjunktiv (z.B. следовало бы ожидать, что...; должно было бы
зависеть от) oder mittels zahlreicher Schaltwörter (z.B. вероятно, возможно). Nicht
selten können am Satzanfang oder in der Mitte des Satzes auch Füllwörter stehen, z.B. быть
может, скорее всего, видимо.167

Die syntaktische Ebene

Logische Beziehungen, zusammenhängender und ganzheitlicher Charakter sind die


Hauptmerkmale der wissenschaftlichen Texte.168 Zusammengesetzte Sätze (Satzreihen und
Satzgefüge) kommen viel öfter als einfache Sätze vor. Der erste Satz jedes Absatzes kann mit
dem Subjekt beginnen, doch weiter im Textfluss steht am Satzanfang in der Regel nicht das
Subjekt, sondern ein Nebenglied, eine Partizipial- oder Gerundialkonstruktion.169

Die betonte Logik der wissenschaftlichen Texte, die in der konsequenten Darlegung, in der
Anführung von Beweisen und in der Argumentation zum Ausdruck kommt, zeigt sich in
zahlreichen zusammengesetzten Sätzen mit Konjunktionen. Diese helfen möglichst präzise
logische und inhaltliche Zusammenhänge der Satzteile darzustellen. Satzgefüge kommen öfter
als Satzreihen vor. Sowohl in einfachen als auch in zusammengesetzten Sätzen werden häufig
Schaltwörter und -wortverbindungen verwendet, z.B. итак, следовательно, таким
образом, с одной стороны, с другой стороны, во-первых, во-вторых. Adverbien erfüllen

165
Kožina 2010: 294
166
Kožina 2010: 302
167
Kožina 2010: 308f.
168
Kožina 2010: 296
169
Bylkova / Machnickaja 2005: 187
46
auch oft eine verbindende Funktion und betonen kausale Beziehungen, z.B. отсюда можно
сделать заключение, что... .170

Bestimmte sperrige sprachliche Konstruktionen, die aus der Sicht der traditionellen Stilistik
die Texte nur erschweren, sind im Stil der Wissenschaft einfach nötig. Sie tragen dazu bei,
dass die Texte flüssig sind und sich gut lesen, z.B. приведу ещё пример...; остановимся
на...; обратимся к примерам...; подчеркнём ещё раз...; подведём итоги...; можно ещё
отметить...; необходимо сказать, что... .171 In den angeführten Beispielen stehen die
Verben in der 1. Person Sg. oder Pl., und es werden außerdem можно und необходимо im
unpersönlichen Sinne gebraucht.

5.3. Der Stil der schönen Literatur

In den Texten der schönen Literatur wird ein Bild mithilfe von Wörtern gemalt, es wird über
Ereignisse erzählt und die Meinung dazu geäußert. Die Besonderheit des belletristischen Stils
besteht darin, dass die Tatsachen dargestellt werden, und nicht mitgeteilt, wie z.B. im Amts-
und Geschäftsstil. Sowohl die materielle Welt als auch die Gefühle werden ausführlich,
emotionell und bilderreich beschrieben. Dementsprechend zeichnen sich belletristische Texte
durch den Einsatz vieler rhetorischer Mittel aus. Romane, Erzählungen, Kurzgeschichten,
Märchen, Gedichte, Lieder etc. dienen als Beispiele für Texte der schönen Literatur.172

Die AutorInnen zeigen ihre Kreativität und schöpferische Individualität und flechten Wörter
mit emotioneller Färbung, mit konkreter und übertragener Bedeutung ein, sie beschreiben
Handlungen, Gegenstände und ihre Eigenschaften. Auch die Lexik und die Phraseologie aus
den anderen Stilen werden weitgehend verwendet.173

170
Kožina 2010: 295f.
171
Kožina 2010: 296
172
Bylkova / Machnickaja 2005: 184ff.
173
Ebd.
47
Die lexikalische Ebene

In literarischen Texten sind oft Abweichungen von Sprachnormen zu beobachten. Dabei


stehen die Textelemente, die Teile des Gesamtsystems des Textes sind, immer in einer klaren
Beziehung zueinander. Das Verstehen der Literatursprache als einer besonderen Art der
Sprache verlangt von den LeserInnen, bei der Erschließung des Inhalts über die gewohnte
Wahrnehmung der Welt hinwegzusehen und sich von den automatisierten
Grammatikkenntnissen und sprachlichen Normen zu abstrahieren.174 Für das Verständnis von
phraseologischen und metaphorischen Ausdrücken spielt nicht so sehr die Bedeutung jedes
einzelnen Wortes eine Rolle, sondern der Sinn des Ausdrucks soll in der Gesamtheit
erschlossen werden. Es hängt teilweise von den LeserInnen ab, wie Metaphern und andere
rhetorische Stilmittel interpretiert werden.175

Eine wichtige Textsorte des Stils der schönen Literatur sind Gedichte. Sie machen die
LeserInnen auf die Sprache aufmerksam und sind daher sprachreflexiv. In Gedichten kommen
oft Wortspiele vor,176 die sehr gute Kenntnisse in Lexik und Grammatik verlangen.

Die grammatikalische Ebene

Für die narrative Darstellung wird in der schönen Literatur oft die Vergangenheitsform der
Verben gebraucht.177 Für eine genaue Beschreibung in der Vergangenheit sind die Aspekte
der russischen Verben für die Bezeichnung einer abgeschlossenen oder andauernden
Handlung wichtig, z.B. Григорий спустился к Дону [...], подошёл к прикрытому
ставнями окну. Он слышал только частые удары сердца…178 Die Aspekte sind auch für
die Zukunft wichtig, wo sowohl vollendete als auch unvollendete Verben vorkommen.179 In
der Gegenwart werden bekanntlich nur unvollendete Verben verwendet.

Sehr typisch für die Belletristik ist die Narration unter Verwendung aller Zeitformen des
Verbs, was der Erzählung Expressivität und Dynamik verleiht, z.B. [...] вода этих чувств

174
Denka 2005: 103
175
Denka 2005: 111
176
Fandrych / Thurmair 2011: 328
177
Kožina 2010: 404f.
178
Kožina 2010: 399ff.
179
Kožina 2010: 404
48
вовсе не знает, каждый ручей уверен в том, что добежит до свободной воды...
Дерево давно и плотно легло на ручей [...].180

Präfixe und Suffixe der unvollendeten Verben spielen im belletristischen Stil eine große
Rolle. Sie geben den Verben verschiedene Bedeutungen, wie der andauernden Handlung, der
Wiederholung und der Diskontinuität der Handlungen, z.B. В лесу выстукивал
(Wiederholung) дятел. В глазах накапливались (Dauer) […] слёзы [...].181

Im Gegensatz zum Stil der Wissenschaft bezeichnen die Kurzformen von Adjektiven im Stil
der schönen Literatur nicht konstante, sondern vorübergehende Zustände oder Merkmale, z.B.
На этот раз он был молчалив, рассеян, мягок.182

Für die belletristischen Texte ist die Dynamik typisch, was sich im häufigen Gebrauch von
Verben widerspiegelt. Sie kommen dreimal öfter als im Amts- und Geschäftsstil und zweimal
öfter als im Stil der Wissenschaft vor.183 Verben werden in allen Personen Singular und Plural
gebraucht. Es werden alle Personalpronomen verwendet, und sie bezeichnen konkrete, nicht
abstrakte Personen und Gegenstände, wie es beispielsweise im wissenschaftlichen Stil üblich
ist.184

Die syntaktische Ebene

Die Expressivität des Stils zeigt sich in der Verwendung von allen Satztypen.185 Je nach
individuellem Stil des Autors/der Autorin und je nach Besonderheiten der Textsorte können
lange narrative Sätze, z.B. in Romanen, oder kurze Sätze, wie in dynamischen Erzählungen,
z.B. in Krimis, vorkommen.

Die Sätze können sowohl die für die russische Sprache übliche syntaktische Struktur
aufweisen als auch Inversionen enthalten. Außerdem findet man in den Texten der schönen
Literatur elliptische Sätze.

180
Kožina 2010: 404
181
Kožina 2010: 405
182
Kožina 2010: 406
183
Ebd.
184
Kožina 2010: 405
185
Kožina 2010: 407
49
Ein weiteres Merkmal der belletristischen Texte besteht darin, dass direkte und indirekte Rede
zum Ausdruck gebracht werden.186 Die direkte Rede lässt sich an der entsprechenden
Interpunktion erkennen.

5.4. Der Stil der Presse und Publizistik

Im publizistischen Stil sind Texte, die für unterschiedliche Massenmedien bestimmt sind,
verfasst, z.B. Interview, Nachricht, Wetterbericht, Reportage, Zeitungsartikel usw. Dieser
Funktionalstil steht dem wissenschaftlichen und belletristischen nahe, da er eine informative
und lenkende Funktion ausübt, die aber ihre Spezifik hat. Die Informationen sind nicht auf
eine begrenzte Zahl von Fachleuten, sondern auf breite soziale Schichten gerichtet und sollen
möglichst schnell verbreitet werden.187

Publizistische Texte haben zum Zweck, nicht nur den Verstand zu überzeugen, sondern auch
die Gefühle anzusprechen. Sie enthalten lexikalische Elemente des wissenschaftlichen und
amtlichen Stils, Ausdrücke aus der alltäglichen Kommunikation, die Bildhaftigkeit und
verschiedene Stilmittel der schönen Literatur. Die Individualität der AutorInnen kann immer
ihren Platz in der Publizistik finden.188 Die Mischung von unterschiedlichen sprachlichen
Mitteln aus verschiedenen Stilen drückt die Expressivität aus und erfüllt dabei die wichtigste
Funktion der Publizistik, und zwar die Kommunikation.189

Die charakteristischen Merkmale des Stils der Presse und Publizistik sind Aktualität,
Emotionalität, Verallgemeinerung und Verständlichkeit der Darstellung. Jeder, auch kurze,
Satz ist sehr informativ. Klischees und Periphrasen (z.B. голубые дороги statt водные пути)
kommen oft vor. Hauptsächlich werden einfache Sätze verwendet, und ziemlich oft solche, in
denen Verben ausgelassen sind, z.B. Банки – не только для банкиров.190 Um Originalität
und Einmaligkeit publizistischer Texte zu erreichen, werden Wiederholungen vermieden und
stattdessen synonyme Wörter, Wortverbindungen und Konstruktionen gebraucht.191

186
Kožina 2010: 407
187
Bylkova / Machnickaja 2005: 188f.
188
Ebd.
189
Kožina 2010: 357
190
Bylkova / Machnickaja 2005: 189f.
191
Kožina 2010: 347
50
Die lexikalische Ebene

In Presse und Publizistik kommen sehr oft Internationalismen vor. Unter den
Internationalismen sind häufig Neologismen zu finden, vor allem in den Texten, in denen es
sich um aktuelle Erscheinungen handelt.192

Wörter verbinden sich in zahlreichen interessanten Metaphern, z.B. новости спешат,


набегая друг на друга; грохот орудий расколол тишину; бедность крепко вцепилась в
огромную страну. Termini werden im publizistischen Stil oft auch im metaphorischen Sinn
gebraucht, z.B. климат, атмосфера, вирус.193

Verschiedene Wortarten, darunter eine große Zahl von Adjektiven, mit bewertender Funktion
drücken Expressivität aus. Für die höchste Ausdruckskraft wird bei Adjektiven und
Adverbien der Superlativ gebraucht, z.B. жесточайший кризис, самые решительные
меры, отличнейше, строжайше.194

Die grammatikalische Ebene

Bei der Wortbildung kann man oft Suffixe ausländischer Herkunft beobachten, z.B. -и(я),
-ци(я), -аци(я), -изаци(я), wie z.B. in индустрия, инвестиция, организация,
радикализация. Das Suffix -изм- ist besonders gebräuchlich, z.B. плюрализм, социализм.
Eine bewertende Bedeutung bekommen Substantive mit dem Suffix -щин(а), z.B.
групповщина, штурмовщина, вкусовщина, sowie Verben mit dem Suffix -нича(ть), z.B.
деликатничать, благодушничать, хозяйничать.195

In Texten der Presse und Publizistik finden sich auch oft Adverbien, die mithilfe vom Präfix
по- gebildet wurden, z.B. по-деловому, по-рабочему, по-хозяйски.
Wortzusammensetzungen sind eine häufige Erscheinung, z.B. либерально-
демократический, общественно-политический.196

192
Kožina 2010: 351
193
Kožina 2010: 354
194
Kožina 2010: 354f.
195
Kožina 2010: 352
196
Kožina 2010: 352f.
51
Verben werden oft im Präsens gebraucht. Die Gegenwartsform wird sowohl für die
Beschreibung der Handlung in der Vergangenheit eingesetzt, z.B. нападающий забивает
решающий гол; издали кажется, будто они вращаются, als auch in der Zukunft, z.B.
открывается концертный сезон.197

Die informative Funktion findet ihren Ausdruck in passiven Konstruktionen, z.B. строится
льнокомбинат, выращен высокий урожай, открыта новая гостиница, sowie in
Verbformen, die unpersönliche Bedeutung haben und semantisch Funktion der Mitteilung
erfüllen, z.B. информируют, сообщают, передают.198

In den gedruckten Medien kann man den Einsatz von zusammengesetzten Präpositionen
beobachten, die aus einer einfachen Präposition und einem Substantiv bestehen, z.B. в целях,
в соответствии, вследствие, по мере; zusammengesetzte Konjunktionen mit einem
Substantiv als Grundlage, z.B. в связи с тем что, ввиду того что, по случаю того что;
sowie feste, aus Verb und Substantiv bestehende Redewendungen mit abgeschwächter
eigentlicher Bedeutung des Verbes, z.B. оказывать помощь, находить применение, вести
переговоры.199

Die syntaktische Ebene

Ebenso wie der schönen Literatur sind dem publizistischen Stil Inversionen, Parallelismen,
Antithesen und andere Mittel der sogenannten poetischen Syntax eigen, z.B. завершая год
трудовой.200

Oft wird neben den schriftsprachlichen Mitteln und Termini auch Lexik mit
umgangssprachlichen Konstruktionen gebraucht. Damit wird der besondere stilistische Effekt
erzielt, der für die Publizistik typisch ist, z.B. Одни говорят, что-то в государственной
машине разломали зря... Другие отстаивают иное: мол, что-то в ней, напротив,
недоломали... Mit solchen Stilmischungen wird eine ironisch-bewertende Einstellung zum
Mitgeteilten ausgedrückt.201

197
Kožina 2010: 353
198
Kožina 2010: 358
199
Ebd.
200
Kožina 2010: 355f.
201
Kožina 2010: 356f.
52
Abhängig von Textsorten können sowohl einfache als auch zusammengesetzte Sätze mit
komplizierten syntaktischen Konstruktionen vorkommen. Die letzten enthalten
unterschiedliche Konjunktionen zum klaren Ausdruck der Inhalte. Ziemlich oft werden
Partizipial- und Gerundialkonstruktionen gebraucht.202

5.5. Der Amts- und Geschäftsstil

Im Amts- und Geschäftsstil werden Gesetze, Abkommen, Urkunden, Verträge und viele
andere Schriftstücke und Geschäftspapiere verfasst. Hier gibt es keinen Platz für Kreativität.
Dieser Stil wird von den anderen Stilen kaum beeinflusst, obwohl er selbst in die Belletristik,
Wissenschaft, Publizistik und Alltagssprache eingreift. Er hat zum Ziel die Mitteilung von
Informationen, genauen Vorschlägen und Anweisungen. Die Texte sind emotionslos, offiziell
normiert und standardisiert; die Sätze sind meistens präzise, inhaltsträchtig und eindeutig. In
der russischen Sprache sagt man sogar über die Geschäftspapiere, dass sie nicht geschrieben,
sondern zusammengestellt werden (деловые бумаги составляются, nicht пишутся).203

Die lexikalische Ebene

Genaue Formulierungen, zahlreiche Klischees, feste Redewendungen und Termini sind die
Hauptmerkmale des Amts- und Geschäftsstils. Es gibt keinen Platz für Expressivität und
Emotionalität.204 Das Streben nach Genauigkeit begrenzt den Gebrauch von Synonymen,
deswegen kommt es zur Wiederholung mancher Wörter und Wortverbindungen, überwiegend
von Termini.205 Auch besondere idiomatische Wendungen bilden einen wichtigen Bestandteil
der amtlichen Texte.206

In den Texten des Amts- und Geschäftsstils werden Tatsachen festgestellt, dabei nimmt in
manchen Textsorten die sogenannte „betonte Feststellung“ einen besonderen Platz ein, z.B.

202
Kožina 2010: 359
203
Bylkova / Machnickaja 2005: 183f.
204
Kožina 2010: 320f.
205
Kožina 2010: 326
206
Bylkova / Machnickaja 2005: 184
53
im folgenden Akt: [...] составили нижеследующий акт: 1. Первый сдал, а второй
принял […].207

Auf den ersten Blick tragen die Texte amtlichen Stils einen beschreibenden Charakter. In
Wirklichkeit liegt ihnen aber die vorschreibende Funktion zugrunde. Im folgenden Satz
bezeichnet das Verb in der Gegenwartsform eine Verpflichtung: Настоящим Кодексом
регулируются указанные в статье 1 отношения […]. In anderen Fällen wird die
Verpflichtung explizit mit entsprechenden lexikalischen Mitteln ausgedrückt, z.B. […]
заказчик обязан передать подрядчику задание на проектирование, а также иные
исходные данные.208

Die grammatikalische Ebene

Für den Amts- und Geschäftsstil sind unter anderem Sätze mit der Bedeutung einer Forderung
kennzeichnend. Alle Zeitformen werden gebraucht. Nicht selten steht das Verb im Präsens
Passiv und es wird daran das Suffix -ся angehängt, z.B. действие доверенности
прекращается вследствие истечения срока, гражданские права охраняются
законом.209

Abhängig von der Textsorte werden in den Texten des Amts- und Geschäftsstils sowohl
unvollendete als auch vollendete Verben gebraucht. Die ersten sind öfter in Verfassungen und
Kodexen zu finden, die letzten in Verträgen, Erlassen, Direktiven, Verordnungen, Protokollen
etc. Vollendete Verben werden mit Modalverben mit der Bedeutung einer Forderung
verwendet. Sie können eine Erlaubnis oder einen Befehl ausdrücken, z.B. вправе
предписать; должен сообщить, обязую обеспечить.210 Die vollendeten Verben in der
Vergangenheit weisen auf eine Feststellung hin, z.B. мы [...] осмотрели, обмерили на
выборку, сличили чертежи и приняли одноквартирный щитовой дом.211

In den Texten kommen außerdem oft Verben mit vorschreibender oder imperativer
Bedeutung zum Einsatz. Sie werden häufig im Infinitiv zusammen mit anderen Wortarten

207
Kožina 2010: 322f.
208
Kožina 2010: 326
209
Kožina 2010: 323
210
Kožina 2010: 325
211
Ebd.
54
verwendet, z.B. должен, обязан (Adjektive), постановляю, приказываю (Verben in der
1. Person Sg.), может, обязуется (Verben in der 3. Person Sg.), sowie mit Modalwörtern,
z.B. нужно, необходимо. Zur Verstärkung können noch zusätzlich Adverbien benutzt
werden, z.B. необходимо решительно устранять недостатки.212 Es sei auch zu
erwähnen, dass für den Amts- und Geschäftsstil häufiger Gebrauch der Kurzform von
Adjektiven mit der Bedeutung der Verpflichtung typisch ist, z.B. обязателен,
ответственен, необходим.213

Im Vergleich zum Stil der Wissenschaft, dem der nominale Charakter eigen ist, ist der
Gebrauch der Substantive im Amts- und Geschäftsstil noch ausgeprägter, darunter sind
Verbalsubstantive zu finden, z.B. квитанция об отправке, оказание помощи, выяснение
условий, установление контроля, проверка обязательств. Auch für diesen Stil ist der
Gebrauch von Ketten von Substantiven im Genitiv charakteristisch,214 z.B. назначение
заместителя начальника цеха термообработки металла Т. Н. Николаева на
должность главного инженера завода [...].215 Es werden außerdem zahlreiche von
Substantiven gebildete Präpositionen und Konjunktionen verwendet, z.B. согласно, в связи,
соответственно; вследствие того что, в связи с тем что, ввиду того что.216

Die syntaktische Ebene

Es ist dem Amts- und Geschäftsstil nicht eigen, Überlegungen zum Ausdruck zu bringen, im
Gegensatz zum wissenschaftlichen Stil, weil man amtliche Texte nicht beweist, sondern
festlegt. Das spiegelt sich in der Syntax wider. In den Texten des Amts- und Geschäftsstils
finden sich sehr wenige Kausalsätze. Da es in bestimmten Textsorten dieses Stils erforderlich
ist, Bedingungen von rechtlichen Verordnungen und Vorschriften zu definieren, gibt es dafür
viele Bedingungssätze. In solchen Fällen beginnt der Nebensatz oft mit если, dabei steht das
Verb oft in der Zukunftsform, z.B. страховая сумма выплачивается, если в течение года
[...] наступит [...].217

212
Kožina 2010: 324
213
Kožina 2010: 325f.
214
Kožina 2010: 327
215
Rachmanin 1997: 13
216
Kožina 2010: 327
217
Kožina 2010: 325
55
Die Sätze werden wegen ausführlicher Darlegungen und Klauseln durch gleichartige
Satzglieder, zahlreiche Nebensätze (oft mit Partizipial- und Gerundialkonstruktionen)
erschwert und werden deshalb erheblich länger. Sie können sogar bis zu 2.000 Wörter
enthalten.218

Für die Texte dieses Funktionalstils sind außerdem Aufzählungen typisch, die sogar die
äußere Struktur des Textes abzeichnen können. Hier werden beispielsweise Unterpunkte von
Gesetzen und Verträgen oder Aufzählungen von Verpflichtungen, Bedingungen etc. gemeint.
Es können nicht nur einzelne Wörter, sondern auch ganze Sätze Aufzählungen bilden.219

In den Textsorten des Amts- und Geschäftsstils, in denen generalisierende Bedeutung


ausgedrückt wird, kann das Subjekt ausgelassen werden. Deshalb trifft man in solchen Texten
oft auf unpersönliche Sätze, z.B. в случае [...] придётся сократить [...]; в целях [...]
необходимо выделить [...].220

5.6. Der Stil der Alltagssprache

Die wichtigsten Funktionen des Stils der Alltagssprache sind Unterhaltung, Austausch von
Informationen, Meinungen und Eindrücken. Die Sprache ist „lebendig“, d.h. die
SprecherInnen verwenden spontane, nicht im Voraus durchdachte Phrasen. Sie sind frei in der
Auswahl von Wörtern und Ausdrücken, äußern ihre Meinung zum Gesprächsgegenstand und
reagieren auf die Aussagen der GesprächspartnerInnen. Die Hauptmerkmale der
Alltagssprache sind Emotionalität und Ungezwungenheit.221 Die Sprache ist gekennzeichnet
durch die Verwendung der alltäglichen Lexik und Phraseologie hauptsächlich in Dialogen,
seltener in Monologen. Den Stil der Alltagssprache kann man in privaten Briefen und
Gesprächen, Unterhaltungen, Notizen, Kommentaren, Witzen etc. beobachten.222

218
Kožina 2010: 321f.
219
Bylkova / Machnickaja 2005: 184
220
Rachmanin 1997: 13
221
Bylkova / Machnickaja 2005: 182
222
Bylkova / Machnickaja 2005: 183
56
Die lexikalische Ebene

Im Vergleich zu den anderen vier Funktionalstilen werden Verben in der Alltagssprache öfter
verwendet. Interjektionen und Partikeln, die für die Umgangssprache typisch sind, werden
ziemlich oft gebraucht, z.B. ой, ага, ну, вот.223 Diese sprachlichen Mittel bringen die
Emotionalität der Aussagen zum Ausdruck. Diese Funktion erfüllt auch die stilistisch gefärbte
umgangssprachliche Lexik, die die Kreativität jedes einzelnen Individuums widerspiegelt.

Dem Stil der Alltagssprache ist Konkretisierung eigen. Dafür werden häufig Possessiv- und
Demonstrativpronomen benutzt, beispielsweise возьми мой портфель; дай с письменного
стола вон эту книжку.224 Da oft Meinungen und persönliche Empfindungen geäußert
werden, kommen Füll- und Schaltwörter zum Einsatz, die die Aussagen konkretisieren und
auch modalisieren.

Die grammatikalische Ebene

Es werden sprachliche Mittel der subjektiven Einschätzung, vor allem Suffixe, verwendet.225
Diese kommen in vielen Fällen bei Substantiven mit der Bedeutung der Übertreibung,
Verniedlichung oder Missbilligung zum Einsatz, z.B. холодина, домище; мамочка,
солнышко, лапушка; пошлятина.226 Außerdem werden Nomina mithilfe von Suffixen -к-,
-яг-, -ун- (die umgangssprachlich gefärbt sind) gebildet, z.B. свечка statt свеча, печка statt
печь; работяга, говорун, oder mithilfe von Infixen -е- und -о-, z.B. пустозвон,
лежебока.227

Da die Alltagssprache üblicherweise emotional ist, sind hier Adjektive mit bewertender
Bedeutung zu finden, für deren Bildung unterschiedliche Suffixe benutzt werden, z.B.
зубастый, глазастый, здоровенный, худющий, драчливый, кусачий.228 Für die
Verstärkung der Expressivität werden die Adjektive außerdem doppelt verwendet und mit
einem Bindestrich geschrieben. Manchmal wird noch dazu das Präfix пре- für die Bildung

223
Kožina 2010: 436
224
Kožina 2010: 398
225
Kožina 2010: 434
226
Kožina 2010: 435
227
Ebd.
228
Kožina 2010: 436
57
von Superlativ hinzugefügt, z.B. он такой огромный-огромный; она глазастая-
преглазастая.229

Neue Verben werden entweder mit Präfixen oder Suffixen, oder gleichzeitig mit Präfixen und
Suffixen gebildet, z.B. прикупить, исхудать; спекульнуть; пошаливать.230 Die Verben
können in allen Zeitformen und sowohl in vollendeter als auch in unvollendeter Form stehen.

Bei Personalpronomen kann man die Abschwächung ihrer grammatischen Bedeutung, z.B.
так оно и есть, sowie ihre Verwendung für Verstärkung der Expressivität beobachten, z.B.
приходил этот твой очкарик.231

In der Alltagssprache werden erweiterte Namen oft auf besondere Weise dekliniert: Häufig
wird nur der zweite Teil geändert, z.B. к Иван (statt Ивану) Иванычу. Es werden auch
Varianten von Endungen bei Substantiven im Genitiv und Präpositiv Singular gebraucht, z.B.
нет сахару statt нет сахара, из дому statt из дома; в отпуску statt в отпуске. 232

Die syntaktische Ebene

Auf der syntaktischen Ebene zeichnet sich der Stil der Alltagssprache durch schwache oder
undefinierte syntaktische Beziehungen zwischen den Satzgliedern aus.233 Um diese
Beziehungen zu verstehen, muss man den Kontext der Aussage berücksichtigen.

Einfache Sätze werden den zusammengesetzten bevorzugt, Frage- und Ausrufesätze,


Wiederholungen und Inversionen kommen häufig vor.234 Oft werden Ellipsen und
Parzellierungen gebraucht, z.B. Прекрасно! Молчать! (Ellipsen), Хорошо отдыхали.
Только мало (Parzellierung).235

229
Kožina 2010: 436
230
Ebd.
231
Ebd.
232
Ebd.
233
Kožina 2010: 434
234
Bylkova / Machnickaja 2005: 183
235
Kožina 2010: 437
58
Zusammengesetzte Sätze kommen im Vergleich zu den anderen Stilen viel seltener zum
Einsatz und werden in vielen Fällen ohne Konjunktionen gebaut. Satzreihen werden öfter als
Satzgefüge gebraucht.236

236
Kožina 2010: 438
59
6. Textsorten

6.1. Textsorte und die vielfältigen Kriterien der Textsortenklassifikation

Die Textsorte wird als eine wichtige linguistische Kategorie mit Berücksichtigung
theoretischer, praktischer und methodologischer Aspekte betrachtet.237 Unter Textsorten
versteht man „[…] sozial-historisch entstandene und überlieferte, in der gesellschaftlichen
Praxis real existierende typische Formen der sprachlichen Kommunikation […]“.238 Eine
andere Definition besagt, die Textsorte sei „ein historisch entstandenes, gesellschaftlich
akzeptiertes, produktives und in der Regel empirisch beherrschtes Textbildungsmuster zur
geistig-sprachlichen Verarbeitung eines komplexen Sachverhalts“.239 Die TextbenutzerInnen
erkennen traditionelle Textsorten und ihre Merkmale und werden bei der Textrezeption von
den kommunikativen Besonderheiten der Textsorten geleitet.240

Die Texte werden aufgrund bestimmter Merkmale zu Textsorten gruppiert.241 Die


Typologisierungskriterien können unterschiedlicher Natur sein und entsprechen jeweiligen
Praxisbedürfnissen. Da es unmöglich ist, die Texte nur nach einem Kriterium zu
klassifizieren, wird die Mehrebenenklassifikation angesetzt.242

Man unterscheidet beispielsweise zwischen mündlichen und schriftlichen, monologischen,


dialogischen und polylogischen Textsorten. Hinsichtlich der Struktur lassen sich die
Textsorten mit stereotypen, festen und freien Strukturen ausgliedern.243 Zu den weiteren
Differenzierungskriterien gehören kommunikativ orientierte Kriterien, die von einer
thematischen (inhaltlichen), konditionalen (situativen) und funktionalen (intentionalen) Ebene
ausgehen und für die entsprechend der Kommunikationsgegenstand, die
Kommunikationssituation und die Textfunktion entscheidend sind.244

237
Krause 2000: 24
238
Krause 2000: 41
239
Minogue / Weber 1992: 51
240
Krause 2000: 24
241
Lisiecka-Czop 2003: 30
242
Lisiecka-Czop 2003: 47
243
Krause 2000: 27
244
Krause 2000: 34f.
60
Wenn man Texte aus der Sicht der Kommunikationsaufgabe betrachtet, so bilden sich die
Textsortenklassen heraus, die auf personellen (z.B. Interview, Tagebuch), primär
kommunikativ-situativen (z.B. Telefongespräch) und primär gegenstandsspezifischen
Beziehungen (z.B. Wetterbericht) gründen bzw. eine Kommunikationsabsicht haben (z.B.
Notiz, öffentlicher Brief). Nach dem Funktionalstil unterscheidet man die Textsorten des
Alltagslebens, des offiziell-amtlichen Bereichs, der Journalistik, der Wissenschaft und der
schönen Literatur, die noch weiter in spezifische Substile unterteilt werden.245

Weitere Typologisierungsebenen von Texten sind prototypische Formulierungsmuster,


Verfahrens-, Situations- und Text-Strukturierungstypen. Ausgehend von der Textfunktion,
doch ohne Berücksichtigung von sozialen Rollen der InteraktionspartnerInnen, werden noch
andere fünf Textsortenklassen vorgeschlagen: Appel-, Informations-, Kontakt-, Obligations-
und Deklarationstexte.246 Außerdem wird die ästhetisch-wirkende Funktion für literarische
Texte hinzugefügt.247 Aus dem Gesichtspunkt der Kommunikationsbereiche und damit laut
einer bestimmten Stilfärbung der Textsorten wird zwischen Texten der
Alltagskommunikation, der beruflichen Kommunikation, des öffentlichen Schriftverkehrs, der
Massenmedien und des Internets sowie literarischen Texten unterschieden.248

6.2. Textsortenwissen und Textsortenstrukturen

Die Textsortenkompetenz in der Muttersprache erleichtert das Leseverstehen von


fremdsprachlichen Textsorten. Ihnen lassen sich unterschiedliche charakteristische Merkmale
zuschreiben: strukturelle und funktionale Eigenschaften sowie situative Faktoren. Trotz
prototypischen Charakters können die Texte derselben Textsorte auch große Unterschiede in
der Textstruktur und sprachlicher Gestaltung aufweisen, da einige Textsortenmuster weniger
standardisiert sind und breite Variationsmöglichkeiten aufweisen.249

Bei der Textsortenanalyse sollen folgende Dimensionen berücksichtigt werden: situativer und
sozialer Kommunikationsbereich bzw. Verwendungsbereich, Textfunktion, thematische,

245
Krause 2000: 27f.
246
Brinker / Cölfen / Pappert 2014: 105ff. zit. n. Fandrych / Thurmair 2011: 19
247
Fandrych / Thurmair 2011: 17ff.
248
Lisiecka-Czop 2003: 47
249
Fandrych / Thurmair 2011: 16
61
textstrukturelle und grammatische Ebene.250 Als Kommunikationsbereiche können
beispielsweise Medizin, Justiz, Rechtswesen, Hochschule oder Wissenschaft genannt
werden.251

Die Strukturen der Textsorten, die für die fremdsprachliche Kommunikation in Frage
kommen, sind den modernen Auffassungen nach schon im muttersprachlich geprägten
Bewusstsein gespeichert (ikonisch, prototypisch oder modular).252 Man soll aber immer
bedenken, dass es in der Zielsprache Strukturen gibt, die von denen in der Muttersprache
abweichen und die man analysieren können soll.253

Das Thema wird in verschiedenen Textsorten unterschiedlich entfaltet. Dank


Vertextungsstrategien als Arten der Themenentfaltung werden die Äußerungen miteinander
verbunden. Die Formen der Themenentfaltung (Vertextungstypen) sind nach Brinker die
narrative, die argumentative, die deskriptive und die explikative. Fritz nennt folgende
Vertextungstypen: Erklären, Erzählen, Beschreiben, Anweisen und Argumentieren (Eroms
hingegen betrachtet das Erklären als Unterart der Deskription).254

6.3. Sprachliche Darstellungsformen

Grundsätzlich werden folgende drei sprachliche Darstellungsformen unterschieden:


Erzählung, Beschreibung und Argumentation. Derselbe Text kann sowohl in einer Form
verfasst sein oder auch Teile enthalten, die zu anderen analytischen Kategorien gehören. 255 Im
Russischen werden diese Darstellungsformen функционально-смысловые типы речи
genannt, weil sie die Abhängigkeit der Aussagen von der sprachlichen Situation
widerspiegeln.256

250
Fandrych / Thurmair 2011: 17
251
Brinker / Cölfen / Pappert 2014: 105ff. zit. n. Fandrych / Thurmair 2011: 19
252
Krause 1991: 266f. zit. n. Serowy 1993: 113
253
Serowy 1993: 113
254
Fritz 2005: 1157ff. zit. n. Fandrych / Thurmair 2011: 21
255
Kleemann / Krähnke / Matuschek 2009: 65
256
Bylkova / Machnickaja 2005: 195
62
6.3.1. Die Erzählung

In Erzählungen wird über Handlungen, Ereignisse und Prozesse berichtet. Im Mittelpunkt


stehen die Entwicklung des Sujets und zeitlicher Ablauf der Geschehnisse.257 In der Regel
wird in erzählenden Texten ausführlich über die Beteiligten, Ort und Zeit der Ereignisse
berichtet, wobei auch andere Details angegeben werden können.258 Die Erzählungen werden
unter anderem mit dem Ziel verfasst, zu informieren, zu unterhalten und zu lehren. Folgende
Textsorten sind in ihrer Natur narrativ: Briefe, Kurzerzählungen, Feuilletons, Romane etc.259

Die Sätze sind in der Regel nicht lang und weisen einfache grammatische Strukturen auf. Es
kann über etwas von der 1. Person Sg./Pl. oder 3. Person Sg./Pl. berichtet werden.260 Im
Russischen enthalten die erzählenden Texte der Alltagssprache und der schönen Literatur
zahlreiche Verben, viele von denen vollendet sind und in der Vergangenheitsform stehen. Die
unvollendeten Verben in der Vergangenheit, die auch vorkommen, werden für die
Unterstreichung der Dauer des Prozesses benutzt. Dank den Gegenwartsformen kann man die
Handlungen zeitgleich mit dem Lesen verfolgen.261

In den Erzählungen, die im wissenschaftlichen oder Amts- und Geschäftsstil verfasst sind,
gibt es keinen konkreten Hinweis auf die handelnden Personen. Es werden oft Verben in der
3. Person Pl. im Sinne von „so wird gemacht“ („так принято делать“, „так делают“)
gebraucht. Außerdem werden Verben im Infinitiv nach den Modalwörtern необходимо,
следует, нужно, надо sowie im Imperativ Plural verwendet. Reflexive Verben in der
3. Person Sg. im Präsens kommen auch vor. Die Darstellung von Handlungsabfolgen kann
von den Wörtern затем, потом, после этого begleitet werden.262

257
Bylkova / Machnickaja 2005: 196
258
Kleemann / Krähnke / Matuschek 2009: 66
259
Seminar für Sprachmethodik 1999: 3
260
Bylkova / Machnickaja 2005: 196
261
Bylkova / Machnickaja 2005: 198
262
Bylkova / Machnickaja 2005: 198f.
63
6.3.2. Die Beschreibung

Im Unterschied zu erzählenden Texten, die zeitlich strukturiert sind, „sind Beschreibungstexte


im Prinzip räumlich orientiert“.263 In beschreibenden Texten werden Eigenschaften der
Gegenstände, charakteristische Züge der Lebewesen und verschiedene Erscheinungen mit
sprachlichen Mitteln dargestellt.264 Gebrauchsanweisungen, Kochrezepte,265 Essays und im
großen Ausmaß auch Berichte gehören zu Beschreibungen. Außerdem kommen
beschreibende Elemente in Kurzgeschichten und Romanen vor.266

Gewöhnlich werden unvollendete Verben oft in der Vergangenheits- und Gegenwartsform


benutzt. Die Reihenfolge von Verben ist nicht von großer Bedeutung, da die Details auf
derselben zeitlichen Ebene beschrieben werden.267 In der Belletristik werden die markantesten
Eigenschaften hervorgehoben, die zur Schaffung eines bestimmten Bildes führen. Im
wissenschaftlichen Stil dagegen wird alles möglichst genau beschrieben, damit die
LeserInnen eine umfangreiche Vorstellung von Lebewesen, Gegenständen und Erscheinungen
bekommen.268

Außerdem sind die Sprachmittel in den beiden Stilen unterschiedlich, wobei sie in der
schönen Literatur abwechslungsreicher sind. In den beschreibenden Texten werden zahlreiche
Adjektive, Adverbien, Substantive und Verben benutzt. Vergleiche, polyseme Wörter,
Metaphern etc. kommen oft vor. Von der treffenden Auswahl der sprachlichen Mittel hängt
die Qualität der Beschreibungen ab. In den wissenschaftlichen Texten kann man bei den
Beschreibungen hauptsächlich schriftsprachliche Substantive und Adjektive beobachten.269

263
Eroms 2014: 92
264
Bylkova / Machnickaja 2005: 200
265
Seminar für Sprachmethodik 1999: 4
266
Bylkova / Machnickaja 2005: 203
267
Bylkova / Machnickaja 2005: 200
268
Ebd.
269
Bylkova / Machnickaja 2005: 200f.
64
6.3.3. Die Argumentation

Den Kern der Argumentationen bilden kausale Beziehungen zwischen Gegenständen und
Erscheinungen.270 Es wird über etwas und jemanden berichtet, die Sachverhalte werden
erklärt bzw. die Gedanken werden bestätigt.271 Die kausalen Beziehungen werden
beschrieben, um eine bestimmte Einstellung oder ein bestimmtes Verhalten zu begründen
oder zu rechtfertigen.272 Diese Begründung bzw. Rechtfertigung erfolgt aufgrund der rational
untermauerten Beweise und Argumente.273 Als Beispiele von argumentativen Texten können
Artikel, Vorträge oder Rezensionen genannt werden.274

Im Gegensatz zu Erzählungen und Beschreibungen sind die Sätze in Argumentationen


ziemlich lang und enthalten komplexe Konstruktionen. Präzisierungen, Partizipial- und
Gerundialkonstruktionen kommen vor. Sätze bzw. Satzteile sind sowohl mithilfe von
Konjunktionen als auch nur durch Satzzeichen verbunden bzw. getrennt.275

Jeder Text beginnt mit einer klar formulierten These, die im Folgenden bewiesen werden soll.
Weiter werden die Behauptungen begründet sowie Argumente und Beispiele für die
Bestätigung der These angeführt. Am Ende kommen Schlussfolgerungen. Zwischen den
Sätzen bzw. Satzteilen bestehen immer klare logische und grammatikalische Beziehungen.
Für ihren Ausdruck werden oft verschiedene Schaltwörter benutzt,276 z.B. таким образом,
итак, значит, следовательно, например, наконец, во-первых, во-вторых etc. Die
Nebensätze werden mit den Konjunktionen так как, потому что, поэтому, несмотря на,
хотя eingeführt. In der Publizistik können in den Argumentationen Anreden, Sprichwörter
und Wiederholungen vorkommen. Für die Verstärkung des Ausdrucks werden rhetorische
Fragen, Frage-, Aufforderungs- und Ausrufesätze verwendet.277

270
Bylkova / Machnickaja 2005: 196
271
Bylkova / Machnickaja 2005: 203
272
Kleemann / Krähnke / Matuschek 2009: 66
273
Eroms 2014: 98
274
Bylkova / Machnickaja 2005: 205
275
Bylkova / Machnickaja 2005: 203
276
Bylkova / Machnickaja 2005: 204
277
Ebd.
65
6.4. Textsorten für entsprechende Sprachkompetenzstufen

Für unterschiedliche Niveaustufen werden entsprechende Texte zum Leseverstehen


angeboten. Für die Sprachniveaus A1-A2 sollten die Leseangebote möglichst keine oder nur
wenige stilistische Markierungen enthalten und relativ neutral sein. Ab der Kompetenzstufe
B1 können in Texte, besonders literarische Kurzformen, Elemente unterschiedlicher
Sprachregister integriert sein.278

Für den Russischunterricht werden folgende Textkriterien empfohlen:279


A1 sehr kurze, einfache Texte (z.B. einfach geschriebene Anweisungen, Anleitungen oder
Beschreibungen mit Bildern; kurze, einfache Mitteilungen auf Postkarten; sehr
einfache Sätze auf Hinweisschildern, Plakaten oder in Katalogen)
A2 kurze, einfache, in der Alltagssprache verfasste Texte über vertraute Themen (z.B.
Anzeigen, Broschüren, Speisekarten, Fahrpläne, einfache Gebrauchsanleitungen für
Gegenstände des alltäglichen Lebens, Rezepte, persönliche (Routine-)Briefe,
Einladungen, Glückwünsche, öffentliche Schilder und Mitteilungen, Flugblätter und
Werbeanzeigen)
B1 klar strukturierte Texte aus den Interessensgebieten der Lernenden (z.B. persönliche
Briefe inkl. Wünsche, Gefühle; Broschüren, Prospekte, offizielle Schriftstücke,
einfache Zeitungsartikel über vertraute Themen; einfache, klar strukturierte
Gebrauchsanweisungen; kurze Geschichten mit einfachen Strukturen)
B2 längere Texte unterschiedlicher Textsorten, Schriftverkehr, der sich mit den
persönlichen Interessen der Lernenden befasst (z.B. längere Fachtexte; Nachrichten,
Aufsätze und Berichte über aktuelle Themen; Kurzgeschichten und bekannte Romane)

6.5. Fachtexte und Fachtextsorten

6.5.1. Die Besonderheiten von Fachsprache und Fachtexten

Wenn man einen Text in konkreter Fachsprache liest, beschränkt man sich auf eine bestimmte
lexikalische Ebene mit dem Schwerpunkt auf der Fachterminologie in den Grenzen eines

278
Wapenhans 2014: 128f.
279
Wapenhans 2014: 128
66
bestimmten Funktionalstils.280 Für das Leseverstehen von Fachtexten ist das fachliche Wissen
über die Sachinhalte erforderlich, die in einem konkreten Text behandelt werden. Beim
Rezipieren soll man nicht nur textinterne (strukturelle und stilistische) Besonderheiten,
sondern auch textexterne (soziale) Faktoren berücksichtigen.281

Den Begriff „Fachtext“ kann man definieren als „[…] geistig-sprachliche Verarbeitung eines
fachspezifischen Sachverhalts in einer konkreten Kommunikationssituation, die von der
jeweiligen Sphäre der gesellschaftlichen Tätigkeit, der fachlichen Kompetenz der
Kommunikationspartner, der Intention des Senders und der zweckentsprechenden
Verwendung sprachlicher und visueller Mittel bestimmt ist.“282

Die Fachsprache kann man als Subsprache einer Nationalsprache mit ihren morphologischen,
syntaktischen, lexikalischen und textuellen Eigenschaften betrachten.283 Allen Texten mit
fachlicher Mitteilung liegt das Kriterium der Wissenschaftlichkeit zugrunde. Die Fachsprache
wird im wissenschaftlichen, publizistischen, offiziell-geschäftlichen Stil, in der schönen
Literatur und sogar ab und zu in der Alltagssprache verwendet.284

Man unterscheidet sechs Stufen von Fachstilen: „einen wissenschaftlich-theoretischen, einen


didaktischen, einen populärwissenschaftlichen, einen direktiven, einen praktischen und einen
ästhetischen Fachstil“.285 Laut diesem Modell werden die Texte der Wissenschaft im
wissenschaftlich-theoretischen, im didaktischen und im populärwissenschaftlichen Stil
geschrieben. Die publizistischen Texte tragen Merkmale des populärwissenschaftlichen, und
außerdem des praktischen Stils. Die Fachtexte des offiziell-geschäftlichen Funktionalstils
werden im direktiven Fachstil, und die belletristischen im ästhetischen Stil verfasst.286

Man soll auch eine andere linguistische Größe, die Fachtextsorte, nicht außer Acht lassen.287
Darunter versteht man „[…] ein Textbildungsmuster für die geistig-sprachliche Verarbeitung
eines fachspezifischen Sachverhalts, das von einzelsprachlichen kommunikativen Normen

280
Grabowski 1992: 8
281
Grabowski 1992: 14
282
Grabowski 1992: 27
283
Grabowski 1992: 14
284
Grabowski 1992: 19f.
285
Grabowski 1992: 21
286
Grabowski 1992: 22
287
Ebd.
67
bestimmt ist“.288 Die Fachtextsorten verfügen über bestimmte typische Merkmale auf der
sprachlichen und außersprachlichen Ebene und werden nach Kriterien der Fachsprache und
des Funktionalstils kategorisiert.289

Fachtexte enthalten also einen fachlichen Inhalt, gehören zu einer Textsorte und tragen
Merkmale eines Funktionalstils. In demselben Text können aber Inhalte nicht nur eines Fachs,
sondern mehrerer Fächer, die Elemente mehrerer Textsorten und Funktionalstile vereinigt
werden.290 Die Fachtexte richten sich hauptsächlich an Fachleute, ein weiterer Lesekreis ist
aber nicht ausgeschlossen.291

Den Fachtexten ist die Kategorie der Fachlichkeit eigen, auf deren Grundlage zwischen den
Fachtexten, die entweder in derselben oder in verschiedenen Sprachen verfasst sind,
(strukturell-funktionale) Äquivalenzbeziehungen bestehen.292 Die Fachlichkeit der Texte ist
„ein komplexes System von außersprachlichen und sprachlichen
Determinationszusammenhängen, das sich in der sprachlichen Äußerung durch inhaltliche
(auf den fachspezifischen Gegenstand der Kommunikation bezogene), durch formale (auf die
Art der (fach-)sprachlichen Realisierung bezogene) und durch funktionale Elemente bzw.
Relationen herausgebildet.“293

Die Termini spielen in solchen Texten unterschiedliche Rolle: Einerseits führen sie zur
Kommunikation zwischen den Fachleuten, andererseits können die Nichtfachleute
Schwierigkeiten beim Verständnis der Termini haben, und sie müssen dann ihre Bedeutung in
einschlägigen Quellen recherchieren.294 Der syntaktische Komplexitätsgrad der fachlichen
Texte kann unterschiedlich hoch sein.295

288
Grabowski 1992: 27
289
Grabowski 1992: 28f.
290
Grabowski 1992: 321
291
Eroms 2014: 19
292
Baumann 1992: 32
293
Baumann 1992: 32f.
294
Baumann 1992: 42
295
Baumann 1992: 40
68
6.5.2. Zwei Konzepte, die den Fachtexten zugrunde liegen

In der Fachlinguistik existiert ein Universalkonzept, laut dem die typischen, in den
Fachtextsorten verfestigten Formen universell für alle Sprachen sind. Der Grund dafür ist die
Verwendung durch die FachwissenschaftlerInnen des gleichen Begriffssystems und die
Ausführung der gleichen intellektuellen Handlungen.296 Der Wortschatz der Fachsprachen ist
auf bestimmte Fachgebiete beschränkt. Internationalismen, die Wörter lateinischen und
griechischen Ursprungs kommen oft vor. In den fachlichen Texten kann man den Nominalstil,
verschiedene Wortbildungsvorgänge, darunter sehr oft Suffigierungen, beobachten. Zu den
weiteren Merkmalen gehören die ökonomische, aber gleichzeitig erschöpfende Darstellung
des wesentlichen Sachverhalts, Sachbezogenheit, Klarheit, Eindeutigkeit und Effizienz. Das
Konzept ist aber nur eurozentristisch und bezieht sich auf die Sprachen, zwischen denen ein
Kulturkontakt besteht.297

Dem Universalkonzept steht das Konzept der kulturspezifischen intellektuellen Stile


gegenüber. Laut dieser Auffassung gibt es in verschiedenen Kulturen eigene
Formulierungsgewohnheiten und eine spezifische Textgestaltung. Die Geistes- bzw.
NaturwissenschaftlerInnen werden beim Textverfassen von einem bestimmten prototypischen
nationalen Stil gesteuert, der nicht universell ist.298

296
Gläser 1992: 83
297
Gläser 1992: 84ff.
298
Gläser 1992: 86f.
69
II. Praktischer Teil

7. Die Methode der Textanalyse

Für das Textverstehen sind erworbene Sprachkenntnisse und die analytischen Fähigkeiten,
mit dem unbekannten Stoff zu arbeiten, von Bedeutung. Da jeder Text zu einem
Funktionalstil und zu einer Textsorte gehört, sind diese beiden Kriterien beim Lesen in
Betracht zu ziehen. Aus der Sicht der Lexik, Grammatik und Syntax haben der Stil der
Wissenschaft, der schönen Literatur, der Presse und Publizistik, der Alltagssprache sowie der
Amts- und Geschäftsstil besondere Merkmale, die im Kapitel 5 beschrieben wurden. Das
bedeutet, dass sich bestimmte Wörter und Wortkonstruktionen, grammatische Phänomene
und Satzstrukturen in den Texten bestimmter Funktionalstile wiederholen, und wenn man mit
den Texten eines Stils zu tun hat, muss man seine Charakteristika berücksichtigen. Es ist noch
zu bedenken, dass manche Texte die Züge von mehreren Funktionalstilen tragen können. Die
Zugehörigkeit der Texte zu einer bestimmten Textsorte ist auch von großer Bedeutung.

Die Arbeit an einem Text soll auf der Wort-, Satz- und Textebene erfolgen. Zuerst soll man
sich auf bekannte einzelne Wörter und Wortverbindungen stützen. Die Satzzeichen, die den
Anfang und das Ende der Sätze und Satzteile signalisieren, sollen berücksichtigt werden.
Außerdem soll man das Textumfeld und den kulturellen Hintergrund bedenken.299

In Anlehnung an die von G. Neuner300 und G. Heyd301 formulierten Ansätze wird in der
vorliegenden Arbeit vorgeschlagen, auf folgende Lesetrategien beim Textverstehen
zurückzugreifen, indem man auf die Wort-, Satz- und Textebene sowie auf das Textumfeld
eingeht:

Bekanntschaft mit dem Text:

 sich vor dem Lesen ein Bild vom Funktionalstil und von der Textsorte machen und sich
bewusst sein, was man vom Text erwartet;

299
Neuner 1995: 162f.
300
Ebd.
301
Denka 2005: 134
70
 auf den Textaufbau bei verschiedenen Textsorten achten (z.B. Strophen bei Gedichten,
Aufzählung von Hinweisen, die normalerweise nacheinander befolgt werden sollen, bei
Gebrauchsanweisungen, etc.);
 Bilder zu den Texten und andere visuelle Elemente in Betracht ziehen, die auch als
Informationsträger dienen.

Wortebene:

 Internationalismen und Eigennamen erkennen;


 bekannte Wörter finden;
 in unbekannten Wörtern bekannte Wortstämme bzw. andere Wortteile markieren;
 Wörter bzw. Wortteile mit Negation unterstreichen;
 Zahlen unterstreichen;
 fett-, kursivgedruckte oder auf eine andere Weise hervorgehobene Wörter,
Wortverbindungen und Sätze nicht außer Acht lassen.

Satzebene:

 in jedem Satz das Subjekt und das Prädikat suchen, dabei soll man mit dem Prädikat
beginnen;
 vom Subjekt und Prädikat Fragen zu den anderen Wörtern im Satz stellen und auf solche
Weise Objekte, Attribute und Adverbialbestimmungen erkennen;
 insbesondere Präpositionen und Konjunktionen beachten, da sie die Beziehungen zwischen
den Satzgliedern, Satzteilen und Sätzen aufzeigen;
 Interpunktion im Satz berücksichtigen;
 unbekannte Wörter im Wörterbuch bzw. in den Wörterbüchern nachschlagen. Wie viele
Wörter man nachschlägt, hängt davon ab, wie gut man die Sprache schon beherrscht und
wie genau man den Text verstehen will bzw. soll.

Textebene:

 einen neuen Absatz als Anfang eines neuen Gedankens betrachten;


 gegebenenfalls den Text in drei Teile gliedern: Einleitung, Hauptteil, Schluss.

71
Textumfeld:

 kulturellen Hintergrund in den Bezug auf den Text berücksichtigen;


 allgemeines Weltwissen und das Vorwissen über das jeweilige Thema einbeziehen.

Im folgenden wird die Analyse von sechs Texten vorgeschlagen, die zu verschiedenen
Funktionalstilen und Textsorten gehören: eines wissenschaftlichen Artikels, eines Gedichts,
eines Interviews, eines Vertrags, von Kommentaren sowie einer Gebrauchsanweisung – die
Textsorten, die für den jeweiligen Funktionalstil typisch sind. Diese sechs Texte weisen
unterschiedliche Struktur auf und verfügen über unterschiedliche Mittel der
Informationsvermittlung.

Der wissenschaftliche Artikel ist ein Beispiel für einen Fachtext, das Gedicht dagegen stammt
aus dem Bereich der Lyrik und appelliert an die Vorstellungskraft der LeserInnen. Das
Interview ist in dialogischer Form gestaltet und nach dem Modell „Frage-Antwort“ aufgebaut.
Der Vertrag ist, entsprechend dieser Textsorte, in einem fest definierten strukturellen Rahmen
verfasst. Im Gegensatz dazu zeichnen sich die Kommentare durch spontane und lockere
Ausdrucksform aus. Die Gebrauchsanweisung gehört ebenso wie der wissenschaftliche
Artikel zum Stil der Wissenschaft, stellt aber aufgrund ihrer praktischen Bedeutung und der
Besonderheiten der Textgestaltung einen spannenden Untersuchungsgegenstand dar.

Am Anfang jedes unten stehenden Kapitels wird ein Text vorgestellt, in dem Zahlen und
Negationen unterstrichen, und die Wörter mit folgenden Farben markiert wurden:

- Internationalismen mit Rot


- Eigennamen mit Lila
- Wörter, die für das Sprachniveau A2-B1 bekannt sein sollten, mit Grün
- Wörter, die zentrale Begriffe im Text sind und sich im Text deshalb oft wiederholen, mit
Blau

Zu jedem Text werden Beobachtungen vorgestellt, die bei der Analyse der lexikalischen,
grammatikalischen und syntaktischen Ebene (entsprechend den oben beschriebenen
Lesestrategien) gemacht wurden. Aufgrund dieser Beobachtungen wurden am Ende jedes
Kapitels Schlussfolgerungen formuliert, ausgehend von der Fragestellung „Wie viel
Grammatikwissen ist notwendig, um einen Text so gut wie möglich zu verstehen?“

72
8. Der Stil der Wissenschaft: wissenschaftlicher Artikel

Определение антиоксидантной активности лекарственных средств, бадов и


лекарственного растительного сырья

Известно, что всем тканям человека свойственен процесс свободнорадикального


окисления органических молекул. Наиболее важен этот процесс для построения и
обновления структурных липидов клеточных мембран, а также для синтеза ряда
гормонов. Регулирование процессов свободнорадикального окисления и уровня
накапливающихся при этом в клетках организма перекисных радикалов
осуществляется защитной антиоксидантной системой – одним из звеньев сложной
системы адаптации организма.

Под влиянием на организм человека неблагоприятных экологических факторов,


повышенных физических и эмоциональных нагрузок, а также при длительных
заболеваниях и в процессе старения свободнорадикальное окисление в организме
активизируется. Защитная антиоксидантная система перестает справляться со своей
функцией регулятора содержания свободных радикалов и, вследствие этого, возникает
цепная реакция с накоплением в организме избыточного количества активных
радикалов – развивается синдром переоксидации, что требует применения
лекарственных средств, обладающих антиоксидантными свойствами. У различных
лекарственных средств существует большая вариабельность антиоксидантной
активности, следовательно, необходимо определять антиоксидантную активность
каждого испытуемого лекарственного средства.

Цель. Оценить антиоксидантную активность лекарственных средств для их


рационального применения.

Материалы и методы

В работе описан новый инструментальный амперометрический метод оценки


антиоксидантных свойств, в основе которого заложен электрохимический процесс
окисления действующих веществ, содержащихся в лекарственном препарате
(анализатор антиоксидантной активности «ЦветЯуза 01-АА»).

В работе было указано, что электрохимическое окисление может быть использовано


как модельное при измерении активности свободных радикалов, в соответствии со
73
следующими уравнениями: флавоноид–О–Н→флавоноид–О+ē+Н+ (окисление при
максимальном потенциале); флавоноид–О–Н→флавоноид–О+Н (улавливание
свободного радикала). Обе реакции включают разрыв одной и той же связи О–Н, Н,
которая состоит из ē+Н+. Таким образом, способность к захвату свободных радикалов
флавоноидами или другими полифенолами (т.е. их антиоксидантная активность) может
измеряться величиной окисляемости этих соединений на рабочем электроде
амперометрического детектора. Сигнал регистрируется в виде дифференциальных
выходных кривых. С помощью специального программного обеспечения производится
расчет высот и пиков (дифференциальных кривых) анализируемого и стандартного
веществ. Для анализа использовалось среднее значение из 3-5 последовательных
измерений. В качестве стандартного вещества использовался кверцетин.302

Analyse

Die lexikalische Ebene

Beim Lesen des wissenschaftlichen Artikels fällt auf, dass es viele Internationalismen;
darunter viele Termini, z.B. антиоксидантной, молекул, липидов, мембран,
амперометрический, электрохимический, gibt. Das erleichtert wesentlich das
Textverstehen. Im Text, der einschließlich Überschrift aus 304 Wörtern besteht, gibt es 98
Internationalismen. Sie kommen entweder selbständig oder als Teil von zusammengesetzten
Wörtern vor. Das sind 32 Prozent von der gesamten Wortanzahl.

Manche Wörter, sowohl Internationalismen als auch für das Niveau A2-B1 bekannte Wörter,
wiederholen sich, z.B. активность, процесс, организм, свободный.

Außerdem sind die Formeln, die international verständlich sind, für das Verstehen dieses
russischen Textes hilfreich.

Die grammatikalische Ebene

Im Text gibt es viele Ketten aus nacheinander stehenden Substantiven im Genitiv, die
höchstens durch darauf bezogene Adjektive bzw. Partizipien getrennt sind, z.B. определение

302
Демченкова / Пахомов 2010: URL: http://cyberleninka.ru/article/n/opredelenie-antioksidantnoy-aktivnosti-
lekarstvennyh-sredstv-badov-i-lekarstvennogo-rastitelnogo-syrya (19.09.2015)
74
антиоксидантной активности лекарственных средств, процесс окисления
действующих веществ. Wie auch im Deutschen wird der Genitiv für die Bezeichnung der
Zugehörigkeit verwendet, man muss nur der Reihenfolge der Wörter und ihrer Bedeutungen
in der Kette richtig folgen.

Die Kurzformen von Adjektiven und Partizipien, z.B. свойственен, заложен, указано
kommen in diesem Text oft vor und bezeichnen im Artikel das konstante Merkmal, während
sie in den Texten der anderen Stile üblicherweise für die Bezeichnung der Unbeständigkeit
der Erscheinungen verwendet werden.

Diese Kurzformen bezeichnen in diesem Text hauptsächlich eine Handlung in der Gegenwart,
z.B. Наиболее важен этот процесс […]; всем тканям человека свойственен процесс
[…]. Präsens ist die Zeitform, die in diesem Text bei den Verben vorherrscht, z.B. Обе
реакции включают […]. Защитная антиоксидантная система перестает справляться
[…]. Diese Verben im Präsens weisen den unvollendeten Aspekt auf. Die Verben in der
Vergangenheit kommen dagegen nur in zwei Sätzen vor; es gibt keine Verben in der
Zukunftsform.

Im Artikel kommen Verben mit dem Suffix -ся vor. Dieses Suffix enthalten sowohl Verben
im Aktiv, z.B. синдром развивается, als auch Verben, die eine passive Handlung
widergeben, z.B. сигнал регистрируется. Man soll die zwei Funktionen von -ся bei den
Verben berücksichtigen.

Für die Bildung von Passiv wird neben den Formen mit dem Suffix -ся auch die Konstruktion
mit быть + Partizip (in der Kurzform) verwendet, z.B. в работе было указано,
электрохимическое окисление может быть использовано.

Wenn es in den Fällen von Passiv ergänzt wird, womit die Handlung erfolgt ist, wird der
Instrumental ohne Präposition verwendet, z.B. способность […] может измеряться
величиной окисляемости, регулирование осуществляется защитной антиоксидантной
системой.

Die syntaktische Ebene

Es fällt auf, dass es im Artikel wenige Verben gibt. Der Grund ist, dass der Text zum
nominalen Stil der Wissenschaft gehört. Außerdem muss man bedenken, dass das Verb sein

75
in den russischen Sätzen fast immer ausgelassen wird. Dafür findet man zahlreiche
Verbalsubstantive, wie z.B. регулирование, обновления, построения, старения, с
накоплением, при измерении.

In den Sätzen, in denen das Verb fehlt, erfüllen die Adjektive bzw. Partizipien in der
Kurzform die Funktion des Prädikats, z.B.: Наиболее важен (Prädikat) этот процесс
(Subjekt) для построения и обновления структурных липидов клеточных мембран, а
также для синтеза ряда гормонов. В работе описан (Prädikat) новый инструментальный
амперометрический метод (Subjekt) оценки антиоксидантных свойств, в основе
которого заложен (Prädikat) электрохимический процесс (Subjekt) окисления
действующих веществ […].

Das Verb als Prädikat ist nicht immer am Satzanfang zu suchen. Beispielsweise im dritten
Satz steht осуществляется in der Mitte und активизируется im nächsten Satz erst am Ende
des Satzes.

Die Sätze sind ziemlich lang und enthalten von 11 bis 37 Wörter. Es gibt sowohl lange
einfache als auch zusammengesetzte Sätze, deren Teile mit und ohne Konjunktionen
verbunden sind. In den Sätzen kommen Schaltwörter und -wortverbindungen vor, z.B.
следовательно, вследствие этого, die von beiden Seiten durch Beistriche von den anderen
Satzgliedern getrennt sind.

Außerdem kommen vor allem in den langen Sätzen Erklärungen zu bestimmten Begriffen
vor, die in Klammern angegeben werden, wie z.B. […] флавоноид–О–Н→флавоноид–
О+Н+ (окисление при максимальном потенциале), […] расчет высот и пиков
(дифференциальных кривых). Die Angabe der Erklärungen in Klammern teilen die langen
Sätze und dienen somit zum besseren Verständnis des komplizierten Satzinhalts.

Partizipien werden den Substantiven vorangestellt, jedoch können dazwischen ein anderes
oder mehrere Satzglieder kommen, z.B. накапливающихся при этом в клетках организма
перекисных радикалов. Auch nachgestellte Partizipialkonstruktionen sind in diesem Text zu
beobachten, z.B. веществ, содержащихся в лекарственном препарате; средств,
обладающих антиоксидантными свойствами.

76
Schlussfolgerungen

Da es sich um einen wissenschaftlichen Text handelt, könnte man voraussetzten, dass er


schwer zu verstehen sein würde. Es hat sich bei der Analyse jedoch herausgestellt, dass man
zum Verständnis dieses Textes leichter kommen kann. Aufgrund von vielen
Internationalismen (32 Prozent des Vokabulars im Text) ist es möglich, den Text einem
Themengebiet ziemlich sicher zuzuordnen und im Allgemeinen zu verstehen, worum es geht.
Der Wortschatz, den man beim Niveau A2-B1 beherrschen soll, erleichtert weiter das
Verständnis des Textes.

Es gibt im Text wenige Verben, deswegen kommt den Substantiven die entscheidende
Bedeutung bei der Erschließung der Beziehungen im Satz zu. Es muss auf die Fälle der
Substantive geachtet werden. Da die Substantive besonders oft im Genitiv Sg. und Pl. stehen,
muss man der Kette der nacheinander folgenden Substantive richtig folgen. Außerdem muss
man mit dem Instrumental und seiner eigentlichen Funktion als Mittel der Handlung gut
vertraut sein.

Was die Zeitformen bei den Verben betrifft, so beobachtet man, dass sie überwiegend in der
Gegenwartsform stehen. Man kann sagen, dass es nicht unbedingt notwendig ist, mit der
Zukunft und den Verbaspekten vertraut zu sein, um diesen Text zu verstehen. Viel wichtiger
ist in diesem Fall die Kenntnis der Kurzformen der Adjektive und Partizipien, was erst beim
Sprachniveau B1-B2 behandelt wird.

Die grammatischen Erscheinungen, die ein wesentliches Merkmal des Textes darstellen, wie
z.B. Partizipien und Partizipialkonstruktionen, Kurzformen der Adjektive bzw. Partizipien
und Passiv, gehören zum komplizierten grammatischen Stoff. Die LeserInnen mit Niveau A2-
B1 beherrschen diese Grammatik noch nicht oder nur wenig. Viel hilfreicher für das
Verständnis dieses Textes sind für sie Internationalismen, darunter Fachtermini.

Da die Sätze im untersuchten Text lang sind, ist für die Erschließung der Bedeutung wichtig,
die Sätze zu segmentieren; dabei kann man sich an Satzzeichen wie Beistrich, Doppelpunkt,
Semikolon oder Klammern orientieren.

77
9. Der Stil der schönen Literatur: Gedicht

«Отговорила роща золотая…» (С. А. Есенин)

Отговорила роща золотая


Березовым, веселым языком,
И журавли, печально пролетая,
Уж не жалеют больше ни о ком.

Кого жалеть? Ведь каждый в мире странник –


Пройдет, зайдет и вновь покинет дом.
О всех ушедших грезит конопляник
С широким месяцем над голубым прудом.

Стою один среди равнины голой,


А журавлей относит ветром в даль,
Я полон дум о юности веселой,
Но ничего в прошедшем мне не жаль.

Не жаль мне лет, растраченных напрасно,


Не жаль души сиреневую цветь.
В саду горит костер рябины красной,
Но никого не может он согреть.

Не обгорят рябиновые кисти,


От желтизны не пропадет трава,
Как дерево роняет тихо листья,
Так я роняю грустные слова.

И если время, ветром разметая,


Сгребет их все в один ненужный ком...
Скажите так... что роща золотая
Отговорила милым языком.303

303
Есенин 1924: URL: http://www.ilibrary.ru/text/1290/p.1/index.html (19.09.2015)
78
Analyse

Die lexikalische Ebene

In diesem Gedicht von Sergej Esenin gibt es keine Internationalismen wie es im


wissenschaftlichen Artikel der Fall war.

Im Text verwendet der Autor zur Bezeichnung von verschiedenen Farben Adjektive (z.B.
роща золотая, над голубым прудом, рябины красной) – die Form, in der sie den
LeserInnen mit Niveau A2-B1 auch bekannt sind. Das Gelb kommt aber nicht als Adjektiv,
sondern als Substantiv желтизны vor. In diesem Fall muss man nicht extra im Wörterbuch
nachschlagen, sondern ein Adjektiv in diesem Substantiv erkennen. Umgekehrt ist mit dem
Wort березовым. Man soll das bekannte Symbol Russlands береза kennen und den Stamm
im Adjektiv (березовым) erkennen.

Im Gedicht gibt es ziemlich viele Metaphern, z.B. отговорила роща золотая березовым,
веселым языком; грезит конопляник; я роняю грустные слова. Anfangs hat man
Schwierigkeiten, die Wörter, die man einzeln versteht, auch in ihrem Zusammenhang als
Metapher zu verstehen. Die LeserInnen müssen ihre Fantasie einsetzen, um sprachliche Bilder
in diesem Gedicht zu erkennen. Man soll beachten, dass Wörter und Wortverbindungen im
übertragenen Sinne vorkommen können, z.B. горит костер рябины красной. Hier soll man
verstehen, dass nicht die Eberesche brennt, sondern dass sie rot wie Feuer ist.

Einige Ausdrücke können auch Wortspiele sein und das vorhandene Wissen eines bestimmten
Vokabulars ist manchmal irreführend. Im Falle von души сиреневую цветь kann man
denken, dass es um die Lilafarbe handelt. Das Adjektiv сиреневую bezeichnet aber keine
Farbe, sondern ist vom Substantiv сирень (Flieder) gebildet.

Es gibt Verneinungen, die durch Partikel не mit Verben, Adverb und Adjektiv (z.B. не
жалеют; не жаль; ненужный), Partikel ни mit Pronomen (z.B. ни о ком, ничего)
ausgedrückt werden.

Die grammatikalische Ebene

Der Text ist reich an verschiedenen Wortarten und ihren Formen. Die Verben stehen in allen
Zeitformen in unterschiedlichen Personen: in der Vergangenheit (z.B. отговорила –
3. Person Sg., weiblich), in der Gegenwart (z.B. стою – 1. Person Sg., грезит – 3. Person
79
Sg.) und in der Zukunft (z.B. пройдет – 3. Person Sg., не обгорят – 3. Person Pl.). Es
werden außerdem Infinitiv (z.B. жалеть) und Imperativ (z.B. скажите) verwendet. Man
kann auch substantivierte Partizipien (z.B. ушедших, в прошедшем) im Text finden.

Neben der Suffigierung bei der Bildung von Substantiven und Adjektiven bzw. Partizipien
kann man bei den Neubildungen von Verben verschiedene Präfixe beobachten, z.B. пройдет,
зайдет, согреть, относит. Dabei weisen die Präfixe bei den Verben nicht unbedingt den
vollendeten Aspekt auf.

Die syntaktische Ebene

Im Gedicht kommen Inversionen vor, z.B. роща золотая, о юности веселой, рябины
красной, души сиреневую цветь. Also kann man sich darauf nicht verlassen, dass Adjektive
und Pronomen, wie üblich, vor Substantiven stehen (außer dem Fall, wenn das Adjektiv
Nominalprädikat ist).

Der Text enthält einfache und zusammengesetzte Sätze. Die Teile der zusammengesetzten
Sätze sind mittels unterschiedlicher Konjunktionen, z.B. и, ведь, а, но, как…, так…, если,
что, verbunden. Außerdem kommt im Gedicht ein kurzer Satz mit Ellipse vor: Кого
жалеть?

Im Text kann man eine Partizipialkonstruktion (лет, растраченных напрасно) sowie


Gerundialkonstruktionen (печально пролетая und ветром разметая) finden.

Schlussfolgerungen

Ein wesentliches Merkmal eines Gedichtes ist die bildhafte Darstellungsweise, und auch in
diesem Gedicht von Esenin findet man viele Metaphern und ein Wortspiel. Sie stellen für die
LeserInnen eine Herausforderung dar, da auch das vorhandene Wissen grammatischer
Erscheinungen oft nicht hilfreich ist, die Wörter, die man versteht, richtig zuzuordnen und den
Sinn zu erschließen. Die gewohnten grammatischen Modelle funktionieren in diesem Text
nicht so, wie die LeserInnen es kennen (z.B. bei Inversionen). Also muss man vertiefte
grammatische Kenntnisse besitzen, um den Sinn des Gedichtes zu verstehen. Der kreative
Zugang zur Arbeit am Text ist der Schlüssel zum erfolgreichen Verständnis der Texte der
schönen Literatur.
80
Am Beispiel von vielen Verbformen und den Wortbildungen durch Präfigierung und
Suffigierung sieht man, dass das Sprachniveau in Bezug auf die Grammatik fortgeschritten
sein soll. Viele grammatische Phänomene sind den LeserInnen noch nicht bekannt. Im
Allgemeinen kann man den Sinn des Gedichtes verstehen, aber für die Einzelheiten reicht das
grammatische Wissen von A2-B1 nicht. Als Beispiel dafür kann die Unterscheidung von
Aspekten bei den Verben gelten, oder auch die Nuancen in der Bedeutung von verschiedenen
Präfixen.

81
10. Der Stil der Presse und Publizistik: Interview

Полина Гагарина: «Я приехала сюда петь»

- Что вы делаете перед тем, как начнутся выступления? Как готовитесь, как часто
репетируете?

- Во-первых, наша команда — интернациональная. Бэк-группа, с которой я выступаю


на конкурсе, это российские вокалисты Никита и Александр Поздняковы, Александра
Белякова, а также австралийка Кэт Винтер и шведский музыкант Габриэль Аларес. Мы
познакомились, и нам надо было сработаться. Во-вторых, для нас здесь приготовлена
репетиционная база. Репетируем практически каждый день.

- Ваш режим как-то поменялся? Может, вы больше спите? Вдохновляетесь чем-то?

- Нет, режим не поменялся. Всё по-прежнему очень насыщенно, очень жестко. Но это
и есть моя жизнь. Каждый день состоит из множества дел, работы, репетиций,
интервью, поездок… Так было и до конкурса.

- Песню A Million Voices, с которой вы представляете Россию на «Евровидении», я


слышал трижды в ваших выступлениях за последние полтора месяца. Такое постоянное
исполнение идет на пользу или, наоборот, песня надоедает, сноровка теряется?

- Нет, мне песня не надоедает. Песня очень близка мне, ее смысл вечен. И каждый раз
при исполнении она открывается по-новому, каждый раз затрагиваются самые разные
струны души. Может, поэтому именно с этой песней я буду представлять свою страну
на «Евровидении».

- Песню A Million Voices написали Габриэль Аларес, Иоаким Бьернберг, Катрина


Нурберген, Леонид Гуткин, Владимир Матецкий… Теоретически мог бы автором
песни оказаться Константин Меладзе?

- Дело в том, что в конкурсе участвуют песни на английском, а Константин Меладзе,


как известно, на английском не пишет. Что касается выбора песни, всё случилось
стремительно и быстро. Вы, должно быть, знаете, что Россия одна из последних подала
заявку на участие в нынешнем «Евровидении», мне позвонили и предложили песни на
выбор. Я выбрала.

82
- Вы раньше-то за «Евровидением» насколько пристально наблюдали?

- Наблюдала. Это даже было особое развлечение: мы с подругой ходили в какое-


нибудь кафе, где есть большие экраны, и смотрели эфир.

- На том конкурсе, что проходил в Москве, вы присутствовали?

- В зале я не была, но следила за происходящим по ТВ.

- Звонили ли вы кому-нибудь из коллег, чтобы спросить: ну как там всё обычно


происходит?

- Не звонила, хотя Дима Билан поздравил меня в Instagram, Филипп Киркоров


неоднократно говорил приятные слова в мой адрес.

- Как вам кажется, отношение к «Евровидению» у россиян и европейцев разное?

- Мне кажется, разница в том, что на Западе на конкурс отправляют не очень


известных певцов, после чего они и становятся известными. А у нас, напротив,
посылают уже тех, кто чего-то добился.304

Analyse

Die lexikalische Ebene

Das Interview enthält Internationalismen, deren Zahl aber nicht so hoch wie im
wissenschaftlichen Artikel ist. Diese Internationalismen sind jedoch wenig fachspezifisch,
und um sie zu verstehen, genügt Allgemeinwissen, also kein Fachwissen.

Außerdem gibt es Eigennamen. Die Kenntnis von zumindest einigen Eigennamen trägt zum
besseren Verstehen des Textinhalts bei, z.B. Евровидение, A Million Voices. Jedoch benötigt
man für das Verständnis bestimmter Eigennamen Hintergrundwissen über die Kultur des
Landes. Beispielsweise im Falle von Константин Меладзе (ehemaliger Musikproduzent für
Polina Gagarina), Дима Билан (Sieger von Eurovision Song Contest aus Russland im Jahre
2008), Филипп Киркоров (russischer Sänger, Komponist und Musikproduzent) muss man mit

304
Журнал ОК 2015: URL: http://www.ok-magazine.ru/stars/interview/24365-polina-gagarina-ya-priehala-
syuda-pet (19.09.2015)
83
der russischen Musikszene vertraut sein, um die Wichtigkeit der Erwähnung dieser Namen im
Interview zu verstehen.

Zu den anderen Besonderheiten der lexikalischen Ebene gehören Wiederholungen. Manchmal


werden die Wörter aus der Frage in der zusagenden bzw. verneinenden Antwort wiederholt,
z.B. - […] насколько пристально наблюдали? - Наблюдала. - Ваш режим как-то
поменялся? - Нет, режим не поменялся. - Звонили ли вы кому-нибудь из коллег […]? -
Не звонила.

Die Funktion der Partikel -то bei manchen Wörtern hat unterschiedliche Funktion, z.B. как-
то, чем-то (-то im Sinne von irgend-); раньше-то (-то wird für den Ausdruck der
subjektiven Expressivität verwendet).

Es gibt im Text außerdem feste Redewendungen, wie z.B. в мой адрес, идет на пользу, und
eine Metapher: затрагиваются самые разные струны души.

Die grammatikalische Ebene

Die Verben werden in der Gegenwarts- und Vergangenheitsform gebraucht (mit der
Ausnahme von буду представлять in der Zukunft). Dabei sind die Verbformen einfach und
können leicht verstanden werden. Es ist nicht notwendig, sich im schwierigen grammatischen
Thema von Aspekten im Detail auszukennen.

Im Text kommen unterschiedliche Arten von Pronomen in unterschiedlichen Fällen vor, z.B.
я, мне, она, мы, для нас, вы (Personalpronomen), мой, свою, её, ваш, в ваших
(Possessivpronomen), всю, всей, всего, всё, каждый (Determinativpronomen), кого, от
которых (Relativpronomen), эта, с этой, такое, на том, не такие
(Demonstrativpronomen), какое-то, чем-то, кому-нибудь (Indefinitpronomen).

Das Leseverstehen erleichtert die Verwendung von Wörtern mit demselben Wortstamm, z.B.
[…] мне позвонили и предложили песни на выбор. Я выбрала.

Im Text sind Adjektive in verschiedenen Steigerungsstufen vorhanden, z.B. вы больше спите


(Komparativ), самые разные струны души (Superlativ).

84
Passive Konstruktionen werden mithilfe von Partizip in der Kurzform gebildet, z.B. для нас
здесь приготовлена репетиционная база, und reflexivem Verb, z.B. затрагиваются
самые разные струны души.

Mithilfe vom Präfix по- werden von Adjektiven Adverbien gebildet, z.B. по-прежнему, по-
новому.

Die syntaktische Ebene

Das Prädikat steht nicht immer neben dem Subjekt, sondern auch am Satzende, z.B. Вы
(Subjekt) раньше-то за «Евровидением» насколько пристально наблюдали (Prädikat)?
Как вам кажется, отношение (Subjekt) к «Евровидению» у россиян и европейцев разное
(Prädikat)?

Als Subjekte und Prädikate treten im Interview verschiedene Wortarten auf: als Subjekte
Personalpronomen und Substantive, und als Prädikate Verben und Adjektive bzw. Partizipien
in der Lang- und Kurzform, z.B. Я (Personalpronomen als Subjekt) выбрала (Verb als
Prädikat); Во-первых, наша команда (Substantiv als Subjekt) – интернациональная
(Adjektiv in der Langform als Prädikat). Во-вторых, для нас здесь приготовлена (Partizip
in der Kurzform als Prädikat) репетиционная база (Substantiv als Subjekt).

Wenn im Satz nur das Prädikat steht, wird aus dem Kontext klar, was das Subjekt ist, z.B.
Как [вы] готовитесь, как часто репетируете? [Мы] Репетируем практически каждый
день.

Es gibt auch unpersönliche Sätze als ganze Sätze (z.B. Так было и до конкурса.) und als
Teile eines zusammengesetzten Satzes (z.B. […] мне позвонили и предложили песни на
выбор.).

Die Expressivität der Rede wird durch unterschiedliche Schalt- und Füllwörter ausgedrückt,
z.B. наоборот, может, как известно, должно быть, напротив.

Schlussfolgerungen

Die Sätze in diesem Text sind mittellang und nicht verschachtelt, also ist es leicht, den
Gedanken zu folgen. Jedoch müssen die LeserInnen berücksichtigen, dass der Satzbau
85
flexibel ist und dass man das Prädikat nicht immer gleich neben dem Subjekt suchen muss. In
vielen Sätzen werden Subjekte ausgelassen, also muss man mit der Konjugation der Verben
gut vertraut sein, da man die Person aufgrund der Verbalendungen erkennt.

Die Verben kommen in der Gegenwart und in der Vergangenheit vor, dabei sind die Verben
in der Vergangenheit sowohl vollendet als auch unvollendet. Für das Verständnis des Textes
ist wichtig diese Formen zu unterscheiden, damit man den Sinn genau verstehen kann (ob die
Handlung abgeschlossen ist oder als andauernd und wiederholend beschrieben wurde).

Außerdem werden in diesem Text unterschiedliche Arten von Pronomen in unterschiedlichen


Fällen gebraucht. Um zu verstehen, wie genau die Beziehungen im Text hergestellt werden,
muss man die Deklination der Pronomen gut wissen – vor allem von Personal- und
Possessivpronomen, was durchaus beim Niveau A2-B1 vorhanden ist.

Die Wiederholungen steuern auch das Verständnis des Interviews. Sie dienen als
Schlüsselwörter und betonen den Hauptgedanken des nächsten Textabschnitts.

Eine wichtige Rolle spielen Internationalismen, die keine Fachtermini, sondern allgemein
bekannt sind. Auch auf die Eigennamen kann man sich stützen. Man muss allerdings über ein
bestimmtes kulturelles Hintergrundwissen über die russische und internationale Musikwelt
verfügen, um inhaltliche Zusammenhänge besser zu verstehen.

86
11. Der Amts- und Geschäftsstil: Vertrag

Договор аренды транспортного средства без экипажа

Права и обязанности сторон

2.1. Арендодатель обязан:

2.1.1. Предоставить Арендатору транспортное средство в состоянии, пригодном для


эксплуатации.

2.1.2. Передать Арендатору вместе с транспортным средством все его принадлежности


и документацию (включая свидетельство о государственной регистрации
транспортного средства, талон о прохождении государственного технического осмотра,
руководство по эксплуатации) в месте нахождения Арендатора по адресу: г. Москва,
ул. Парковая, д. 7, в срок до 30 апреля 2014 года.

2.2. Арендатор обязан:

2.2.1. Осмотреть транспортное средство и проверить его состояние перед подписанием


акта приемки-передачи.

2.2.2. Использовать транспортное средство в соответствии с его назначением.

2.2.3. Вносить арендную плату в размере, в сроки и в порядке, предусмотренном


настоящим Договором.

2.2.4. Поддерживать транспортное средство в рабочем состоянии, включая проведение


текущего и капитального ремонта.

2.2.5. Возвратить транспортное средство Арендодателю в состоянии, пригодном для


эксплуатации, с учетом нормального износа в течение 10 дней после истечения срока
аренды или расторжения договора в порядке, предусмотренном настоящим Договором,
по акту возврата транспортного средства (Приложение № 2). Арендатор обязан
возвратить транспортное средство в месте нахождения Арендатора по адресу: г.
Москва, ул. Парковая, д. 7.

2.2.6. Вместе с транспортным средством вернуть Арендодателю принадлежности и


документы, которые получены от Арендодателя согласно акту приемки-передачи.

87
2.2.7. В случае несвоевременного возврата транспортного средства уплатить арендную
плату за период просрочки.

2.3. Арендатор несет расходы по техническому обслуживанию транспортного средства,


страхованию гражданской ответственности автовладельцев (ОСАГО), страхованию
транспортного средства (каско), а также расходы, возникающие в связи с
эксплуатацией транспортного средства, включая приобретение горюче-смазочных
материалов.

2.4. Доходы, полученные Арендатором в результате использования транспортного


средства в соответствии с настоящим Договором, являются собственностью
Арендатора.

2.5. Арендатор вправе сдавать транспортное средство в субаренду при условии


письменного согласия Арендодателя.305

Analyse

Die lexikalische Ebene

In diesem Text des Amts- und Geschäftsstils gibt es sehr wenige Wörter, die für das
Sprachniveau A2-B1 bekannt sind. Ohne im Wörterbuch nachzuschlagen ist es kaum
möglich, diesen Text zu verstehen. Die unbekannte Lexik enthält viele Fachwörter, die man
erst bei den höheren Sprachstufen lernt.

Als Hilfestellung dienen aber vier Wörter und Wortverbindungen, die sich wiederholen (drei
davon werden sogar groß geschrieben, obwohl sie keine Eigennamen sind): Договор,
транспортное средство, Арендодатель und Арендатор. Wenn man die Bedeutung dieser
Schlüsselwörter erfährt, wird sofort klar, was das Thema des Textes ist. Man kann sich darauf
stützen, wenn man inhaltliche Beziehungen in jedem einzelnen Satz erschließt.

Das Wort обязан ist im Kontext des Vertrags sehr wichtig und steht nach Арендодатель und
Арендатор einleitend für Punkt 2.1. und Punkt 2.2. Die entsprechenden Unterpunkte
beginnen fast immer mit einem Infinitiv als Fortsetzung der Konstruktion обязан + Infinitiv
(ist verpflichtet, … zu …), z.B. обязан осмотреть, обязан использовать, обязан

305
Право на дом 2015: URL: http://pravo-na-dom.net/obraztsy-dokumentov/obraztsy-dogovorov/dogovor-
arendy-avtomobilya-transportnogo-sredstva-bez-ekipazha/ (19.09.2015)
88
возвратить. Wenn man diese Konstruktion erkennt, kann man davon ausgehen, um den
jeweiligen Satz zu übersetzen.

Der Text enthält Abkürzungen г. [Москва], ул. [Парковая], д. [7,], deren Bedeutung man
erschließen kann, wenn man die bevorstehenden Wörter по адресу berücksichtigt: г. – город,
ул. – улица, д. – дом. Möglicherweise können es die LeserInnen aufgrund der Konventionen
in der Muttersprache erkennen. Diese Vokabeln sollen für das Niveau A2-B1 bekannt sein.

Die grammatikalische Ebene

Der Text ist im nominalen Stil verfasst und enthält Wortverbindungen mit Verb und Nomen,
z.B. вносить […] плату statt платить, несет расходы statt платит. Der nominale Stil
findet Ausdruck nicht nur in solchen Verb-Nomen-Verbindungen. Man kann auch zahlreiche
Verbalsubstantive beobachten, z.B. талон о прохождении, перед подписанием, в
соответствии с его назначением, проведение […] ремонта.

Wie im wissenschaftlichen Artikel sind auch in diesem Vertrag Ketten von Substantiven
vorhanden, die nacheinander (meistens im Genitiv) stehen und manchmal nur durch darauf
bezogene Adjektive getrennt sind, z.B. договор аренды транспортного средства, после
истечения срока аренды. Eine weitere Ähnlichkeit mit dem wissenschaftlichen Stil ist der
Gebrauch der Kurzformen der Adjektive bzw. Partizipien, z.B. обязан und получены. Auch
hier drücken sie kein vorübergehendes, sondern ein konstantes Merkmal aus.

Die überwiegende Mehrheit der Verben in diesem Vertrag steht im Infinitiv, und es ist kaum
notwendig, deren Konjugation zu kennen. Jedoch muss man mit dem Thema der Aspekte
vertraut sein, um zu unterscheiden, ob es um einmalige oder wiederholende Handlung geht.

Die Verben enthalten verschiedene Präfixe, z.B. передать, осмотреть, вносить,


поддерживать, уплатить. Die Präfixe sind als Bezeichnung von Bedeutungsnuancen eher
wenig relevant, sondern sie dienen zur Bildung des vollendeten Aspekts.

In diesem Vertrag kann man verschiedene zusammengesetzte und einfache Präpositionen


beobachten, die entweder von Nomen oder von Verben gebildet wurden, z.B. в течение,
с учетом, в соответствии (Nominalpräpositionen); включая (Verbalpräposition).

89
Die syntaktische Ebene

Einige Sätze in diesem Text weisen eine einfache syntaktische Struktur auf, viele sind aber
durch Partizipialkonstruktionen erschwert, z.B. в состоянии, пригодном для эксплуатации;
расходы, возникающие в связи с эксплуатацией транспортного средства. In einem Satz
wird statt der Partizipialkonstruktion ein Nebensatz mit Relativpronomen которые und
Kurzform des Adjektivs gebraucht: документы, которые получены.

In einigen Sätzen kommt die Konstruktion mit der Verbalpräposition включая + Akk. vor,
z.B. включая свидетельство о государственной регистрации транспортного средства,
включая приобретение горюче-смазочных материалов. Die Präposition включая leitet
präzisierende Sätze ein und kann leicht missverstanden werden, wenn man ihre Bedeutung
fälschlicherweise vom Verb включать (im Sinne von „einschalten“) ableitet.

Was die Wortfolge in den Sätzen betrifft, so gibt es keine Inversionen. Wie bereits bei der
Analyse der lexikalischen Ebene erwähnt, spielen die Infinitive, die am Satzanfang stehen, die
Schlüsselrolle.

In Punkt 2.1. und Punkt 2.2. stehen die Subjekte und die nominalen Teile des Prädikats
jeweils am Anfang, und die Unterpunkte beginnen mit den verbalen Teilen des Prädikats im
Infinitiv. Man soll es beachten und als eine Einheit auffassen.

Schlussfolgerungen

Vom Vokabular her ist dieser Text für die LeserInnen mit Niveau A2-B1 ziemlich schwierig.
Es gibt wenige bekannte Wörter, und auch nicht genug Internationalismen, die helfen würden,
diesen Text zu verstehen. Man soll erkennen, dass bestimmte Begriffe sich wiederholen und
davon ausgehen, um den Sinn des Textes zu erschließen.

Auch aus der grammatischen Sicht ist dieser Vertrag für das Niveau A2-B1 kompliziert. Es
gibt viele grammatische Erscheinungen, die erst bei weiteren Sprachstufen behandelt werden,
wie z.B. Partizipien, Partizipialkonstruktionen, zusammengesetzte Präpositionen.
Beispielsweise bei den Partizipialkonstruktionen ist es wichtig zu erkennen, auf welches
Substantiv sich das Partizip bezieht. Die LeserInnen, die die Sprache nur auf Niveau A2-B1
beherrschen, können das wahrscheinlich noch nicht feststellen. Ein großes Hindernis sind
dabei nicht genügende lexikalische Kenntnisse.

90
Außerdem muss man die Deklination der Substantive gut wissen, um die Ketten von
Substantiven, die in diesem Vertrag vorkommen, richtig zu entschlüsseln. Die
zusammengesetzten Präpositionen können für Verwirrung sorgen, da sie als Präposition mit
Substantiv verstanden werden können.

Man muss auch genügend Kenntnisse über die Syntax besitzen, um die Beziehungen in
zusammengesetzten Sätzen zu verstehen. Die Verben im Infinitiv, die am Anfang von
Unterpunkten stehen, können gute Ausgangspunkte sein, um den Zusammenhängen
nachzugehen. Was die Verben betrifft, ist es nicht unbedingt wichtig, die Konjugationen gut
zu kennen. Viel wichtiger ist aber, Aspekte unterscheiden zu können, um die
Bedeutungsnuancen richtig zu verstehen. Aus allen Gesichtspunkten (Lexik, Grammatik und
Syntax) ist es ein schwieriger Text.

91
12. Der Stil der Alltagssprache: Kommentar

Kommentare zur Trilogie „Die Tribute von Panem“ («Голодные игры»)

- Читается залпом, всю трилогию прочла за четыре дня. Собственно, две основные
интриги: победит ли революция и кого выберет героиня. Захватывающий, но
незамысловатый книжный фастфуд. Если бы мне попалась эта книга лет в 15, я бы,
наверняка, больше прониклась.

Как итог: сознание не меняет, откровения не несет, развлекает. Экранизация, кстати, на


мой взгляд, вышла довольно удачная. Ждём последнего фильма! :)306

- Первые книги мне оооочень понравились, но только последняя заставила меня


рыдать и оставила неприятный осадок на душе.307

- Интересная книга. Много экшена. Разве что не понравилось большое количество


уделенного времени в книге на съемку пропогандийских роликов и всего с этим
связанного. И, пожалуй, разочаровала концовка. Скукоженная, слабая.308

- Книга интересная, для подростков в самый раз. Написана просто, сюжет не затянут,
развивается быстро, полно неожиданных поворотов, интригующих моментов, поэтому
на протяжении всей книги – напряжение и желание узнать, что же дальше.309

- На последних страницах меня начинало трясти. Очень много эмоций вызвала эта
книга.310

- Из всей трилогии эта книга была самой скучной, весь сюжет, по-моему, был завязан
на том, что у главной героини всё время депрессивное настроение, и на том, что все те,
к кому она привязалась, умирают, в прошлых частях было интереснее, там были
моменты, от которых хотелось плакать, а ещё мне совершенно не понравилась
концовка книги, как то всё скомкано и быстро, короче, книга мне не очень понравилась,

306
Отзывы к книге «Голодные игры: Сойка-пересмешница» 2015:
URL: http://books.imhonet.ru/element/1139273/opinions/ (19.09.2015)
307
Ebd.
308
Ebd.
309
Ebd.
310
Отзывы к книге «Голодные игры: Сойка-пересмешница» 2014:
URL: http://books.imhonet.ru/element/1139273/opinions/?page=3 (19.09.2015)
92
я ожидала большего от данной части (побольше романтики, как в прошлых частях, и
более захватывающего сюжета).311

- Ну, событий просто уйма. Мой мозг просто не успевал переваривать все события в
первой половине книги. Вторая часть расставила все по своим местам. Спасибо автору
за нестандартную концовку. А то как-то напрягают одинаковые концовки голливудских
фильмов.312

- Мне понравился Фильм! Отличное продолжение первой части.


Захватывающий (если смотреть внимательно, не отвлекаясь). Кому понравилась первая

часть, то обязательна к просмотру 313

- У меня сложилось какое-то двуличное впечатление о фильме, но, несмотря на это,


кино однозначно стоит смотреть, а от меня 4/5.314

- Боже!!! Я только что с кинотеатра!! Эмоции зашкаливают! Я НЕ читала книгу, не


хотела знать наперед, что будет. Создала сама себе интригу. И не пожалела! Конечно,
сейчас меня мучает, что концовку я узнаю только через год... Но раз три части
дождалась, то и последнюю дождусь))

Эта часть очень напряженная. Я сидела со слезами на глазах.315

- Ух! Только пришла из кинотеатра!

Что сказать...

мне понравилось. Не такие зашкаливающие эмоции, как после второй части, но очень
даже!

311
Отзывы к книге «Голодные игры: Сойка-пересмешница» 2014:
URL: http://books.imhonet.ru/element/1139273/opinions/?page=3 (19.09.2015)
312
Отзывы к книге «Голодные игры: Сойка-пересмешница» 2014:
URL: http://books.imhonet.ru/element/1139273/opinions/?page=4 (19.09.2015)
313
Обсуждение фильмов – Голодные игры: И вспыхнет пламя 2014:
URL: http://www.fast-torrent.ru/topic/11/27257/30/ (19.09.2015)
314
Ebd.
315
Обсуждение фильма «Голодные игры: Сойка-пересмешница» 2014:
URL: http://twilightrussia.ru/forum/99-15490-1 (19.09.2015)
93
Вот смотрела фильм и отмечала про себя, что это, это, это надо отметить, а теперь и не
знаю, что выделить)

Кстати, пришла к тому мнению, что надо обязательно перечитать книгу, а то я в упор
не помню, чтобы там была Эффи))) А тут такого персонажа сделали
очаровательного)316

- Саунтрек на высоте! Работа режиссера потрясна! Сценаристы тоже не подвели! Всё


идеально. Всем смотреть. Фильм цепляет за душу. Теперь с нетерпением жду
«Голодные игры. Сойка-Пересмешница. Часть 2». Уверена, там поплакать тоже где
найдется.317

Analyse

Die lexikalische Ebene

Der Großteil des Vokabulars aus diesen Kommentaren soll für die LeserInnen mit
Sprachniveau A2-B1 bekannt sein. Im Allgemeinen sollten sie verstehen, worum es in den
Aussagen geht. Auch die Internationalismen unterstützen das Verständnis dieser
Kommentare. Da ein und dasselbe Thema diskutiert wird, wiederholen sich manche Wörter,
z.B. трилогия, фильм, сюжет, моменты, эмоции.

Unter Internationalismen sind Neologismen zu finden, z.B. фастфуд, экшен, саунтрек. Es


sind Neubildungen, die aus dem Englischen kommen und „russifiziert“ wurden. Das bedeutet,
dass sie in das sprachliche System aufgenommen wurden und dass ihnen morphologische
Eigenschaften der russischen Wortarten zugeschrieben wurden. So steht z.B. das Wort экшен
im Genitiv Sg. (много экшена), es wird als männliches Substantiv der 2. Deklination
betrachtet. Im Falle der Adjektive пропогандийских, голливудских haben diese Wörter
russische Suffixe angenommen und sind ins Sprachsystem als Adjektive eingegangen.

Einige Internationalismen mit demselben Stamm treten im Satz als unterschiedliche


Wortarten und in verschiedenen Formen auf, z.B. интриги (Substantiv) – интригующих
(Partizip vom Verb интриговать), интересная (Adjektiv im Positiv) – интереснее

316
Обсуждение фильма «Голодные игры: Сойка-пересмешница» 2014:
URL: http://twilightrussia.ru/forum/99-15490-1 (19.09.2015)
317
Ebd.
94
(Adjektiv im Komparativ). Die gleichen oder durch den Konsonantenwechsel geänderten
Stämme können auch in Wörtern, die zu anderen Wortarten gehören, vorkommen, z.B.
большего (substantiviertes Adjektiv), больше, побольше (Adverbien im Komparativ), более
захватывающего (Hilfswort für die Bildung eines zusammengesetzten Komparativs); книга
(Substantiv), книжный (Adjektiv).

In den Kommentaren kann man Phraseologismen, z.B. читается залпом, сюжет […]
завязан на, событий просто уйма, расставила все по своим местам, в упор не помню,
und Metaphern beobachten, z.B. оставила […] осадок на душе, мозг просто не успевал
переваривать все события, цепляет за душу, книжный фастфуд. Außerdem enthalten
die Kommentare umgangssprachliche Wörter und Ausdrücke, z.B. Эмоции зашкаливают,
работа режиссера потрясна, саунтрек на высоте.

Die Emotionalität wird mithilfe von unterschiedlichen Mitteln ausgedrückt. Auf der
lexikalischen Ebene sind darunter die Dehnung der Wörter (z.B. оооочень), das

Großschreiben (z.B. Фильм, НЕ) und das Hinzufügen von Bildern mit dem Text (z.B. ).
Wie es der Alltagssprache eigen ist, kommen Interjektionen vor, z.B. Боже!!! Ух!

Den Satz mit den Zahlen „[…] а от меня 4/5.“ kann man nur dann richtig verstehen, wenn
man mit dem russischen Benotungssystem vertraut ist, in dem 5 die beste Note ist. In diesem
Fall kann man vom kulturellen Hintergrundwissen Gebrauch machen.

Die grammatikalische Ebene

Adjektive und Partizipien stehen in verschiedenen Formen: in der Langform (z.B.


интересная, отличное, неожиданных), in der Kurzform (z.B. обязательна, написана,
затянут), im Komparativ (z.B. дальше, интереснее, более захватывающего) und im
Superlativ (z.B. самой скучной). Außerdem kommen substantivierte Adjektive und
Partizipien sowohl im Positiv (z.B. всего с этим связанного) als auch im Komparativ (z.B.
ожидала большего) vor.

In den Sätzen gibt es Partizipien, z.B. уделенного времени, интригующих моментов, более
захватывающего сюжета, зашкаливающие эмоции. Es sind keine
Partizipialkonstruktionen vorhanden, aber eine Gerundialkonstruktion: не отвлекаясь.

95
In den Aussagen gibt es ziemlich viele reflexive Verben, z.B. попалась эта книга, сюжет
[…] развивается, она привязалась. Was die Verbformen betrifft, so stehen die Verben in
allen drei Zeitformen, im vollendeten und unvollendeten Aspekt.

Unterschiedliche Arten von Pronomen in verschiedenen Fällen sind in diesen Kommentaren


vorhanden, z.B. я, мне, меня (Personalpronomen), мой (Possessivpronomen), всю, всего,
всей, всё (Determinativpronomen), кого, от которых (Relativpronomen), эта, на том, не
такие (Demonstrativpronomen), какое-то (Indefinitpronomen). Die Personal- und
Possessivpronomen beziehen sich dabei in der Regel auf die 1. Person Sg. („я“). Einmal
stehen unterschiedliche Pronomen nacheinander: все те, к кому она […].

In den Sätzen gibt es ausgeschriebene Grund- (z.B. четыре, две) und Ordnungszahlen (z.B.
первые, вторая).

Die syntaktische Ebene

Im Allgemeinen lässt sich feststellen, dass für diese Kommentare elliptische Sätze
charakteristisch sind. So eine Satzstruktur entspricht den Besonderheiten der gesprochenen
Sprache. Sätze wie „Всем смотреть.“ oder „Скукоженная, слабая.“ können nur aus dem
Kontext verstanden werden.

In den Kommentaren gibt es neben zweigliedrigen auch viele eingliedrige Sätze:

- mit Subjekt und Verb als Prädikat, z.B. Эмоции зашкаливают! Фильм цепляет за душу.

- ohne Subjekt mit Verb als Prädikat, z.B. Ждём последнего фильма. И не пожалела!

- mit Subjekt und mit nominalem Teil des Prädikats, z.B. Ну событий просто уйма.
Саунтрек на высоте! Работа режиссера потрясна! Всё идеально.

Präzisierungen werden nicht nur durch Beistriche (z.B. Книга интересная, для подростков в
самый раз.) und Klammern (z.B. […] я ожидала большего от данной части (побольше
романтики, как в прошлых частях и более захватывающего сюжета)) abgesondert. Sie
können auch als Ergänzungen in den nächsten Sätzen stehen, z.B. И, пожалуй, разочаровала
концовка. Скукоженная, слабая. oder Мне понравился Фильм! Отличное продолжение
первой части. Захватывающий (если смотреть внимательно, не отвлекаясь). Diese

96
elliptischen Sätze soll man nicht separat betrachten, sondern nur mit Bezug auf den
vorangehenden Satz.

Man kann beobachten, dass die Interpunktion nicht den üblichen Regeln der russischen
Sprache entspricht. Der folgende Satz beispielsweise könnte in kleinere Sätze durch Punkte
unterteilt werden:

Из всей трилогии эта книга была самой скучной,/ весь сюжет по-моему был завязан на
том, что у главной героини всё время депрессивное настроение, и на том, что все, те
к кому она привязалась умирают,/ в прошлых частях было интереснее,/ там были
моменты от которых хотелось плакать,/ а ещё мне совершенно не понравилась
концовка книги,/ как то всё скомкано и быстро,/ короче книга мне не очень
понравилась,/ я ожидала большего от данной части (побольше романтики, как в
прошлых частях и более захватывающего сюжета).

Die Sätze sind konjunktionslos (z.B. Читается залпом, всю трилогию прочла за четыре
дня.) oder durch Konjunktionen verbunden, darunter, z.B. но, если бы, и, а, что, как,
поэтому. Wie auch in der schönen Literatur beobachtet man in der Alltagssprache
Inversionen, z.B. Очень много эмоций вызвала эта книга. Уверена, там поплакать
тоже где найдется. А тут такого персонажа сделали очаровательного)

Es fällt auf, dass die Sätze ziemlich viele Schalt- und Füllwörter enthalten, z.B. собственно,
кстати, пожалуй, наверняка, конечно. Einige werden für den Ausdruck der persönlichen
Meinung hinzugefügt, z.B. по-моему, на мой взгляд. Manchmal gibt es Wiederholungen in
denselben Sätzen, z.B. Но раз три части дождалась, то и последнюю дождусь))

Für den Ausdruck der Emotionalität werden Mittel der Interpunktion wie Ausrufezeichen
(z.B. Только пришла из кинотеатра! Боже!!!) oder drei Punkte (z.B. Что сказать...)
eingesetzt. Klammern mit Doppelpunkt oder ein paar Klammern nacheinander haben eine
besondere Bedeutung: Sie sind nicht als typografische Zeichen zu betrachten, sondern als
Emoticons, z.B. :), )) oder ))).

Schlussfolgerungen

Aus lexikalischer Sicht sollten diese Kommentare für die LeserInnen mit Niveaustufe A2-B1
im Allgemeinen verständlich sein. Das Vokabular ist nicht schwierig, jedoch stellen

97
phraseologische und metaphorische Redewendungen Hindernisse für das Textverständnis dar.
Außerdem wird das Verständnis durch umgangssprachliche Wörter erschwert.

Die Kommentare sind sehr emotional, und die Emotionen und persönliche Einstellung werden
oft durch Füllwörter wiedergegeben. Die meisten Füllwörter, wie auch andere stilistisch
gefärbte Vokabeln, sind den LeserInnen nicht bekannt, und so geht für sie die emotionale
Komponente dieser Aussagen teilweise verloren. Dieser Aspekt wird aber durch
Ausrufezeichen und die international bekannten Emoticons ausgeglichen.

Die Sätze in den Kommentaren sind in der Regel kurz und es werden oft ein oder mehrere
Wörter ausgelassen, die den thematischen Leitfaden bilden und sich wiederholen würden, und
die man aus dem Kontext verstehen kann. Manchmal wird ein Gedanke in zwei oder drei
kurzen Sätzen ausgedrückt. Man soll also darauf Rücksicht nehmen und bei der
Inhaltserschließung die daneben stehenden Sätze miteinbeziehen. Andererseits gibt es auch
sehr lange zusammengesetzte Sätze, die aber nur ein Aneinanderreihung von einfachen Sätzen
sind, und somit gut verständlich.

Für das genaue Verständnis sind Kenntnisse über die Deklination und Formen von Adjektiven
notwendig. Die Bildung und Deklination von Partizipien ist ebenso wichtig, was bei A2-B1
noch nicht behandelt wird.

Obwohl verschiedene Arten von Pronomen vorkommen, muss man sich in erster Linie in den
Formen der Personal- und Possessivpronomen, die sich auf die 1. Person Sg. beziehen,
auskennen, da in den Aussagen von der 1. Person Sg. berichtet wird. Da die Verben in der
Vergangenheit, in der Gegenwart und auch in der Zukunft vorkommen, ist es wichtig, alle
diese drei Zeitformen unterscheiden zu können.

98
13. Der Stil der Wissenschaft: Gebrauchsanweisung

Первый ввод в эксплуатацию

Индикация и настройка жесткости воды

 Выключите посудомоечную машину кнопкой , если она еще включена.

 Держите нажатой кнопку выбора программ и одновременно включите

посудомоечную машину кнопкой .

При этом держите кнопку выбора нажатой не менее четырех секунд, пока не
загорится нижний правый программный индикатор.

Если это не так, то начните еще раз все сначала.

 Нажмите два раза кнопку .

Индикатор кратко мигнет два раза с интервалом.

Установленное значение высвечивается на индикаторе времени как последовательность


цифр после (см. таблицу).

На индикаторе времени появятся мигающие символы .

Установлена жесткость воды 15° d (заводская настройка).

 Выберите кнопкой выбора программ значение, которое соответствует жесткости


Вашей воды. С каждым нажатием кнопки установка увеличивается на один уровень.
После максимального значения установка начнется сначала.

Установка будет сразу же сохранена.

 Выключите посудомоечную машину кнопкой .

Для первого ввода в эксплуатацию Вам нужно:

– прим. 2 л воды,

99
– около 2 кг регенерационной соли,

– моющее средство для бытовых посудомоечных машин,

– ополаскиватель для бытовых посудомоечных машин.

Работоспособность каждой посудомоечной машины проверяется на заводе. Наличие


остатков воды является следствием такой проверки и не указывает на то, что машина
находилась ранее в эксплуатации.

Регенерационная соль

Для качественной мойки посуды посудомоечной машине требуется мягкая (с низким


содержанием извести) вода. При использовании жесткой воды на посуде и стенках
рабочей камеры появляются белые отложения извести.

Поэтому воду с жесткостью более 4° d (0,7 ммоль/л) необходимо смягчать. Это


происходит автоматически во встроенной в машину установке смягчения воды. Она
подходит для жесткости воды до 70° d (12,6 ммоль/л).

Для работы устройства смягчения воды необходима регенерационная соль.

При использовании комбинированных моющих средств Вы можете, в зависимости от


жесткости воды (< 21° d), отказаться от использования соли (см. главу «Эксплуатация,
моющее средство»).

Если значение жесткости используемой Вами воды постоянно ниже 5° d


(=0,9 ммоль/л), то Вам не нужно заполнять контейнер солью. Индикация недостатка
соли отключится автоматически.

Моющее средство разрушает устройство для смягчения воды. Не заполняйте


моющим средством (в том числе жидким) контейнер для регенерационной соли.

Используйте только специальные, по возможности крупнозернистые


регенерационные соли или другие чистые выварочные соли. Другие виды соли могут

100
содержать нерастворимые в воде примеси, которые вызывают нарушение работы
устройства смягчения воды.318

Analyse

Die lexikalische Ebene

In dieser Gebrauchsanweisung gibt es ziemlich viele für das Niveau A2-B1 bekannte
Vokabeln, und auch ziemlich viele Internationalismen. Die Begriffe посудомоечная машина
und кнопка sind Schlüsselbegriffe und wiederholen sich.

Große Bedeutung für die Orientierung der LeserInnen und für das Verständnis dieses Textes
haben auch andere Elemente. Die fett markierten Wörter (z.B. ниже, не нужно) machen die
LeserInnen darauf aufmerksam, dass diese Wörter besonders wichtig sind. Auch die
Informationen, die sich in separaten Textblöcken befinden, ziehen die Aufmerksamkeit an

und signalisieren, dass sie beachtet werden sollen. Das Symbol „Achtung“ ( ) ist
international verständlich und erfüllt informative Funktion.

Das Verständnis der Gebrauchsanweisung wird auch mithilfe von Zeichen, z.B. =, <, °,
erleichtert. Die physikalischen Einheiten, wie z.B. 0,7 ммоль/л, 12,6 ммоль/л, sollen den
LeserInnen, falls sie auch in der Muttersprache mit diesen Fachbegriffen vertraut sind,
verständlich sein. Jedoch müssen sie im Falle der Abkürzungen daraufkommen, was diese
Abkürzungen bedeuten, z.B. л – литр, кг – килограмм.

Die Aufforderungen zu bestimmten Handlungen kann man durch spezielle Zeichen verstehen.

Die Zeichen , , , im Text sollen denselben Zeichen auf dem Gerät (auf dem
Bedienfeld der Waschmaschine) entsprechen.

Was das Vokabular betrifft, so kommen in dieser Gebrauchsanweisung unterschiedliche


Wortarten mit denselben Wortstämmen (oft mit Präfixen) vor, z.B. установлена (Partizip)
жесткость воды, установка (Substantiv) увеличивается; включите (Verb), если она еще
включена (Partizip); manchmal mit Konsonantenwechsel, z.B. требуется мягкая (Adjektiv)

318
Miele 2015:
URL:http://www.miele.ru/ru/domestic/service/cs/manuals.aspx?product_type=G%204960%20SCVi&app_mNo
=000000000010084710 (19.09.2015)
101
[…] вода, воду […] необходимо смягчать (Verb), для смягчения (Substantiv) воды;
нажмите […] кнопку (Verb), держите нажатой (Partizip), с каждым нажатием
(Substantiv).

Die grammatikalische Ebene

Zentral für diesen Text ist der Ausdruck einer Aufforderung bzw. Anweisung zu bestimmten
Handlungen, was der Textsorte „Gebrauchsanweisung“ eigen ist. Dies wird im Text durch
unterschiedliche grammatische Mittel ausgedrückt. Ausschlaggebend sind die Verben im
Imperativ, z.B. включите, выключите, держите, выберите, используйте. Es kommt auch
eine synonyme Konstruktion zum Imperativ vor: нажмите und держите нажатой. Die
Kenntnis des grammatischen Themas des Imperativs ist also für diesen Text sehr wichtig.

Als weitere Konstruktionen mit Funktion einer Aufforderung bzw. Anweisung dienen
Verbindungen von Modalwörtern (не) нужно, необходимо mit Infinitiv, z.B. Вам не нужно
заполнять контейнер, воду […] необходимо смягчать. (Не) нужно, необходимо kommen
auch als Kurzformen von Adjektiven vor (mit entsprechenden Endungen), z.B. нужно
моющее средство, необходима регенерационная соль. Zum Ausdruck von „brauchen“
wird auch das Wort требуется verwendet, z.B. требуется мягкая […] вода. Diese
grammatischen Themen werden im Programm von B1 angesprochen. In diesem
Zusammenhang soll auch die Wichtigkeit der Negation im Text erwähnt werden, z.B. не
заполняйте, не нужно заполнять.

Als Ergänzung zum Imperativ werden die Substantive, die das Mittel der Handlung
bezeichnen, im Instrumental ohne Präposition gebraucht, z.B. выключите посудомоечную
машину кнопкой, не заполняйте моющим средством.

Was die Zeitformen der Verben betrifft, so kommen hier nur die Verben in der Gegenwart
und in der Zukunft vor, z.B. высвечивается, является; мигнет, появятся. Man muss sich
auch gut im Thema der Aspekte auskennen, um den Unterschied zwischen abgeschlossenen
und nicht abgeschlossenen Handlungen zu erkennen. In dieser Gebrauchsanweisung ist der
Hinweis auf eine einmalige und abgeschlossene oder wiederholende und andauernde
Handlung wichtig, z.B. После максимального значения установка начнется сначала
(einmalig und abgeschlossen); C каждым нажатием кнопки установка увеличивается на
один уровень (wiederholend und andauernd).

102
Das Passiv wird mithilfe von Verb und Kurzform des Partizips sowie mithilfe eines reflexiven
Verbs ausgedrückt, z.B. установка будет сразу же сохранена (Verb + Kurzform des
Partizips), работоспособность каждой посудомоечной машины проверяется (reflexives
Verb).

Im Text werden die Ketten von Substantiven im Genitiv gebraucht, die direkt nacheinander
stehen, z.B. для работы устройства смягчения воды, oder durch Einschub anderer Wörter
getrennt sind, z.B. значение жесткости используемой Вами воды. Man kann in der
Gebrauchsanweisung auch ziemlich viele Verbalsubstantive beobachten, wie z.B. нажатие,
установка, ввод, ополаскиватель, проверка, содержание.

Eine bedeutende Rolle kommt zahlreichen Adjektiven zu, die in diesem Text eine
beschreibende und präzisierende Funktion erfüllen. Die Beschreibungen, die auch wichtige
Informationsträger sind, werden durch verschiedene Konstruktionen ausgedrückt: Adjektiv +
Substantiv, z.B. бытовых посудомоечных машин, нижний правый программный
индикатор; Substantiv + Substantiv im Genitiv, z.B. кнопку выбора, на индикаторе
времени. Der beschreibende Teil der Konstruktion kommt also nicht nur durch Adjektive,
sondern auch durch Substantive im Genitiv zum Ausdruck.

Das folgende Beispiel zeigt, dass die Beschreibungen mithilfe von Adjektiven eine komplexe
Struktur haben können. In einem Satz erfüllen die beschreibende Funktion mehrere Adjektive,
mit eingeschobenem Adverb (gebildet aus Präposition und Nomen) по возможности, sowie
dem Determinativpronomen другие: Используйте только специальные, по возможности
крупнозернистые регенерационные соли или другие чистые выварочные соли.

Außerdem trifft man im Text auf viele Partizipien: in aktiver sowie in passiver Form (z.B.
мигающие символы, установленное значение), in Lang- und Kurzform (z.B.
комбинированных средств, установлена жесткость воды), vor Substantiven und als
nominaler Teil des Prädikats (z.B. Установка будет сразу же сохранена, она еще
включена). Die Partizipien können vom Substantiv auch durch ein Personalpronomen oder
durch ein Substantiv mit Präposition getrennt sein, z.B. используемой Вами воды, во
встроенной в машину установке; нерастворимые в воде примеси.

In dieser Gebrauchsanweisung kommen auch verschiedene Arten von Pronomen vor, z.B.
которое (Relativpronomen), с каждым (Determinativpronomen), am häufigsten wird aber
das Personalpronomen Вы in verschiedenen Fällen gebraucht, z.B. Вы – Nominativ, Вам –
Dativ, Вами – Instrumental.
103
Die syntaktische Ebene

Die meisten Sätze in dieser Gebrauchsanweisung sind nicht lang, es sind sowohl einfache als
auch zusammengesetzte Sätze. Die Wortfolge im Text ist unterschiedlich, z.B. держите

нажатой кнопку выбора программ , держите кнопку выбора нажатой


(Inversion).

Es gibt Relativsätze mit dem Pronomen который, z.B. значение, которое…; примеси,
которые…, die eine Alternative zu Partizipialkonstruktionen sind. Die Sätze und Satzteile
werden außerdem durch unterschiedliche Konjunktionen verbunden: если, если…, то…, и,
при этом, пока не, что, поэтому. Если, если…, то… und поэтому deuten auf kausale
Zusammenhänge hin.

Im Text kommen zahlreiche Sätze und Teile der zusammengesetzten Sätze mit Imperativ

ohne Subjekt vor, z.B. Держите нажатой кнопку выбора программ и одновременно

включите посудомоечную машину кнопкой . Man beobachtet auch Sätze und Teile der
zusammengesetzten Sätze ohne Verb mit Nominalprädikat, z.B. Установлена жесткость
воды 15° d (заводская настройка).

Außerdem kommen unpersönliche Sätze und Teile der zusammengesetzten Sätze mit
Modalwörtern (не) нужно, необходимо vor, z.B. […], то Вам не нужно заполнять
контейнер солью; Поэтому воду с жесткостью более 4° d (0,7 ммоль/л) необходимо
смягчать.

Schlussfolgerungen

Ziemlich viele Vokabeln, die in dieser Gebrauchsanweisung vorkommen, sollten den


LeserInnen mit Niveaustufe A2-B1 bekannt sein. Auch die vielen Internationalismen fördern
das Verständnis dieses Textes. Man kann sich beim Textverständnis auf sich wiederholende
Wörter stützen, die oft Schlüsselbegriffe für diesen Text sind. Als eine wichtige Hilfestellung
dienen zahlreiche nicht-textuelle Elemente wie Symbole, mathematische Zeichen, Zahlen und
auch grafische Mittel der Hervorhebung wie fette Markierungen und Einrahmungen.

Aus grammatischer Sicht stellt diese Gebrauchsanweisung eine große Herausforderung dar.
Von den grammatischen Phänomenen, die für das Textverständnis ausschlaggebend sind,
werden nur einige beim Niveau A2-B1 bekannt sein. Das Thema des Imperativs und der

104
Konstruktionen von Modalwörtern (не) нужно, необходимо mit Infinitiv werden im
Programm von A2-B1 behandelt. Die Bildung und die Deklination von Partizipien dagegen,
was eine der zentralen grammatischen Erscheinungen in diesem Text ist, lernt man erst bei
den höheren Sprachstufen. Fehlendes Wissen über die Besonderheiten der Formen und des
Gebrauchs der Partizipien kann ein beträchtliches Hindernis für die Erschließung des Inhalts
sein.

Das Verständnis wird außerdem durch verschiedene Einschübe erschwert. Um solche Sätze
richtig zu verstehen, ist es sehr wichtig, die Deklination sowohl von Substantiven als auch
von Adjektiven bzw. Partizipien gut zu beherrschen. Es werden Kenntnisse über die
Wortbildung gefordert, da bei den Schlüsselbegriffen unter anderem Vokabeln mit dem
gleichen Wortstamm vorkommen, die zu unterschiedlichen Wortarten gehören.

Was die Verben betrifft, so ist das Thema der Aspekte von besonderer Bedeutung. Für das
Verständnis und auch für die Handlungen laut dieser Gebrauchsanweisung ist
ausschlaggebend, ob eine Handlung einmalig oder wiederholt vollzogen wird.

Da die Sätze meistens nicht lang und nicht verschachtelt sind, muss man keine profunden
Kenntnisse in der russischen Syntax besitzen. Es ist aber viel wichtiger, die Formen von
Wortarten (in erster Linie von Adjektiven, Partizipien und Substantiven) zu unterscheiden und
die Endungen zu wissen, um die Zusammenhänge richtig herstellen zu können.

105
Schlussfolgerungen

In der vorliegenden Arbeit wurde der Text als Verflechtung von lexikalischen Einheiten, die
durch grammatikalische und syntaktische Beziehungen miteinander verbunden sind, in den
Mittelpunkt der Untersuchung gestellt. Bei der Textwahrnehmung soll man außer der inneren
Textstruktur aber auch den Kontext und die kommunikative Absicht in Betracht ziehen. So
wird beim Lesen eines fremdsprachigen Textes auf verschiedene Aspekte geachtet, und
abhängig davon, welche Erwartungen vom Text und welches Ziel die LeserInnen haben,
wenden sie verschiedene Lesestrategien und Lesetechniken an.

Der Textverstehensvorgang beginnt mit der Dekodierung von kleinsten Elementen. Anhand
von Kenntnissen in Morphologie, Lexik und Syntax werden die Bezüge zwischen den
Satzelementen festgestellt, was zum Verständnis des ganzen Satzes führt. Unter
Miteinbeziehung von Welt-, Vor- und kulturspezifischem Wissen gelangt man zum besseren
Verständnis des vermittelten Inhalts.

Abhängig davon, wie Informationen dargeboten werden sollen, wird der Text in einem der
Funktionalstile verfasst und unterliegt bestimmten Textkonventionen. Außerdem gehört jeder
Text zu einer Textsorte, die über eigene Ausdrucksmittel verfügt. Die Besonderheiten des
jeweiligen Funktionalstils und der jeweiligen Textsorte müssen beim Lesen berücksichtigt
werden.

Aufgrund der Untersuchung von sechs ausgewählten Texten konnte man zum Schluss
kommen, dass für das Verständnis dieser Texte Grammatikkenntnisse in verschiedenem
Ausmaß notwendig sind. Aus der Sicht der Grammatik hat sich herausgestellt, dass der
wissenschaftliche Artikel und das Gedicht am schwierigsten zu verstehen sind.

Das Verständnis des wissenschaftlichen Artikels wird durch komplizierte Beziehungen in


den Sätzen erschwert: Insbesondere sind sehr gute Kenntnisse der Deklination der
Substantive, der Bildung und des Gebrauchs von Partizipien und Partizipialkonstruktionen für
das Verständnis dieses Textes nötig. Im Rahmen des Sprachniveaus A2-B1 werden diese zwei
letzten Themen aber nicht behandelt.

Das Gedicht präsentiert sich ebenfalls als herausfordernder Text, jedoch aus einer anderen
Sicht. Syntaktisch sind die Sätze nicht so ausgebaut wie im wissenschaftlichen Artikel,
dennoch stellen zahlreiche Inversionen ein erhebliches Hindernis für die Feststellung der
Beziehungen im Satz dar. Bevor man die Arbeit am Gedicht beginnt, sollen den LeserInnen
106
auf diese Besonderheit aufmerksam gemacht werden. Es soll ihnen auch vermittelt werden,
dass kreativer Zugang an diese Textsorte sehr ratsam ist. Außerdem müssen sie über vertiefte
Kenntnisse über die Bedeutung von verschiedenen Präfixen (vor allem bei Verben) und
Suffixen verfügen, und diese Themen werden beim Niveau A2-B1 nicht immer behandelt.

Der Vertrag und die Gebrauchsanweisung sind etwas leichter zu verstehen. Für das
Verständnis dieser beiden Texte muss man aber mit vielen grammatischen Themen vertraut
sein: Deklination der Substantive und der Adjektive, Partizipien und
Partizipialkonstruktionen, Aspekte bei den Verben. Im Programm vom Sprachniveau A2-B1
werden Partizipien und Partizipialkonstruktionen noch nicht durchgenommen, und die
Aspekte nur bei den gebräuchlisten Verben. Was die Gebrauchsanweisung betrifft, so sei es
hier zu erwähnen, dass man genug Wissen über morphologische Charakteristika von
verschiedenen Wortarten besitzen muss, um das Wort der entsprechenden Wortart zuordnen
zu können.

Als leichteste Texte haben sich die Kommentare und das Interview erwiesen. Sowohl in den
Kommentaren als auch im Interview sind keine komplizierten syntaktischen Strukturen zu
beobachten. Grammatische Themen, die für das Verständnis der Kommentare und des
Interviews wichtig sind, z.B. Deklination und Formen von Adjektiven, Zeitformen und
Konjugation von Verben, sollten den LeserInnen mit Sprachstufe A2-B1 bekannt sein.
Zusätzlich soll man beim Lesen des Interviews Aspektformen unterscheiden können, um
Bedeutungsnuancen zu verstehen.

Es sei im Speziellen die Rolle der Internationalismen bei der Inhaltserschließung der
untersuchten Texte hervorzuheben. Sie sind eine wichtige Hilfestellung für das Verständnis
des wissenschaftlichen Artikels, des Vertrags, der Gebrauchsanweisung und auch des
Interviews. Im Falle des wissenschaftlichen Artikels handelt es sich bei den
Internationalismen zum großen Teil um Fachtermini. Nur bei vorhandenem Vorwissen im
Bereich, aus dem dieser Artikel stammt, sind diese Fachbegriffe hilfreich.

Auch außersprachliche Mittel sind nicht außer Acht zu lassen. So können sich die LeserInnen
beispielsweise auf die in den Text integrierten Bilder, Symbole (wie in der
Gebrauchsanweisung) oder Emoticons (wie in den Kommentaren) stützen, um den
Informationsgehalt zu erschließen. Verschiedene Hervorhebungen, wie z.B. Einrahmungen
von Textblöcken, fette und kursive Markierungen, steuern die Aufmerksamkeit der
LeserInnen.

107
Durch die unternommene Analyse der oben erwähnten Texte ist es uns unserer Meinung nach
gelungen, der Antwort auf die Frage, wie viel Grammatik für das Verständnis von Texten
verschiedener Funktionalstile notwendig ist, näher zu kommen. Es wäre zweifellos von
Interesse, im Zuge einer weiterführenden Analyse von Texten anderer Textsorten zu
untersuchen, welche Besonderheiten aus der Sicht der Grammatik sie aufweisen.

108
Резюме на русском языке

1. Теоретическая часть

1.1. Текст и процесс понимания

Тексты являются важными продуктами коммуникативной деятельности человека.


Посредством их написания автор передаёт информацию читателю. Каждый текст
создаётся, следуя определённым грамматическим и синтаксическим правилам. Выбор
языковых средств обусловлен целью, которую автор хочет достичь по отношению к
адресатам текста, выражая свои мысли. Начало и конец текста сигнализируют о его
целостности и завершённости, которую следует воспринимать как относительную,
поскольку каждый текст может быть продолжен.

Для понимания и разработки иностранных текстов могут использоваться разные


знания грамматики. При понимании текстов всё зависит от уровня их сложности.
Например, часто требуется понимать сложные связи между членами предложения. При
создании текстов можно употреблять простые синтаксические конструкции.

Существует мнение, что иностранные тексты можно понимать благодаря общим


знаниям языковых систем и творческим способностям. Эту концепцию можно найти в
трудах таких учёных, как Платон, Рене Декарт, Вильгельм фон Гумбольдт и Ноам
Хомский. Она заключается в том, что человек с рождения обладает способностями
понимать и изучать языки. Между языками существуют различия на фонетическом и
лексическом уровнях, а также на уровне языковой структуры, что упорядочено в
единой универсальной языковой системе. Таким образом, с целью быстрого понимания
иностранных текстов, прежде чем изучать множество грамматических правил,
используются универсальные, действующие во всех языках принципы.

Для понимания текста важно уметь распознать грамматические отношения между


членами предложений, синтаксические структуры и лексические связи слов. При
чтении можно столкнуться с определёнными трудностями. Тяжёлыми для понимания
являются, к примеру, неизвестные понятия, полисемия, непривычная и очень
абстрактная манера изложения мыслей, а также лаконичность изложения при
информационной насыщенности. Длинные предложения с трудными грамматическими
109
формами и синтаксическими конструкциями тоже усложняют понимание текстов. Само
построение текста нередко создаёт трудности для понимания заложенного в него
смысла.

Чем больше сходств между родным и иностранным языком, тем легче понимать
иностранные тексты. Похожие культуры также способствуют более лёгкому
восприятию информации при чтении. Насколько внимательно проводится работа над
материалом и насколько хорошо запоминается пройденное зависит от мотивации и
заинтересованности. Кроме того, сила воображения и личный опыт вносят свой вклад в
понимание текстов.

При чтении или прослушивании информации задействуются знания грамматики,


посредством использования которых к адресату поступают коммуникативные сигналы
от адресанта. Вместе с тем, ключевым фактором, играющим главную роль в процессе
восприятия, является распознавание не языковых знаков, а форм изложения мыслей.
Иногда для понимания коммуникативной интенции грамматика вовсе не нужна.
Примером может послужить предложение «Вода!». В этом случае требуется только
знание лексики. Понимание текстов без достаточных грамматических навыков
возможно, отсутствие же надлежащего словарного запаса значительнее усложняет его.

В предложениях, которые состоят из двух и более слов, грамматика бесспорно нужна


для установления связей между словами в предложениях, причём это касается не
только их форм, а и значений. Таким образом, грамматика и лексика неразделимы.
Следует также отметить, что та же самая мысль может быть выражена с помощью
разных грамматических средств.

1.2. Подходы к тексту при чтении

При чтении текстов как на родном, так и на иностранном языке происходит


декодирование, анализ и обработка заложенной в текстах информации. Сперва
распознаются графемы, затем слова, после чего проводится семантический анализ
лексем. Предложения делятся на синтагмы и выясняются связи между ними в рамках
предложения. Единицы текста объединяются по смыслу, и внимание читателей
устремляется на главную информацию в тексте.

110
Процесс чтения иностранных текстов имеет свою динамику, которая зависит от
сходства знаковой системы родного и целевого языка, уровня владения иностранным
языком, возраста, а также от степени владения навыками чтения на родном языке.
Существует гипотеза об универсальных навыках чтения, которые переходят с родного
на иностранный язык. Сторонники иной теории считают, что трудности, которые могут
возникать при чтении иностранных текстов, обусловлены только недостаточным
уровнем владения языком, на котором они написаны.

На процесс чтения влияет наличие предварительных знаний, уровень владения языком,


функциональный стиль и жанр речи, степень сложности текста, а также интерес
читателей, который во многом зависит от поставленных целей и задач. При чтении
могут быть задействованы общие знания и опыт для установления смысловых связей в
текстах.

Читая иностранные тексты, можно столкнуться с определёнными трудностями, такими


как незнакомый алфавит, языковые особенности, недостаточный словарный запас,
неумение правильно распознавать синтаксические конструкции, недостаточные знания
определённой темы. Для разных уровней владения иностранным языком требуются
разные навыки чтения: от распознания отдельных слов и выражений и понимания
простых и коротких текстов до умения интерпретировать сложные и длинные.

На любом языке тексты читаются с определённой целью, которой обусловлен вид


чтения. При просмотровом чтении производится ознакомление с содержанием текста,
определяется тема и устанавливается, насколько текст интересен читателю, стоит ли
читать его ещё раз внимательнее. В ходе поискового чтения из текста выбирается
нужная информация в соответствии с конкретно поставленной задачей. Во время
изучающего чтения уделяется внимание деталям текста или его частей, а также
производится анализ его внутренней структуры. При работе над текстом могут быть
задействованы разные виды чтения.

При чтении также используются различные стратегии. Сначала устанавливаются цели


и определяется вид чтения. На основе заголовков и иллюстраций возникают
предположения касательно того, о чём может идти речь в данном тексте.
Активизируются как общие знания, так и знания по определённой теме. В начале
чтения можно ознакомиться с информацией, содержащейся в первых предложениях, в
некоторых посередине и в конце текста для того, чтобы составить общую картину о его

111
содержании. Для установления значения неизвестных слов и сложных высказываний в
иностранных текстах применяются знания морфологии, синтаксиса и контекста. Часто
необходима помощь словаря. Также может быть задействована общая эрудиция.

Для лучшего понимания текста рекомендуется повторно перечитывать сложные


фрагменты, обозначать неизвестные слова и выражения, определять ключевые слова и
фразы, делать записи важной информации (можно с помощью заметок на полях),
показывать стрелками смысловые связи, разделять текст на части и формулировать к
ним заголовки.

При чтении рецепиенты преследуют определённые цели. Одни тексты читаются для
того, чтобы найти нужную информацию для решения коммуникативной задачи, при
этом некоторым отрывкам уделяется больше внимания. Примером может послужить
чтение научной литературы и инструкций. Во время чтения других текстов рецепиенты
руководствуются субъективным интересом и более внимательно читают интересующие
их части текста, например, в рекламных и других медийных текстах, научно-
популярной и художественной литературе.

Некоторые тексты служат источником информации, которая может побуждать к


конкретным действиям, например, указательные таблички, а также разного рода
распоряжения. Ещё одни тексты написаны с целью вызвать определённую реакцию у
рецепиентов, к примеру, частная переписка. Их центральным элементом является
контакт между адресантом и адресатом, как правило, знакомыми друг с другом. В
таких текстах автор прямо обращается к читателю.

Следует отметить, что во время чтения одного и того же текста могут применяться
разные из выше перечисленных стратегий. Например, публицистическую статью
обычно можно читать бегло и руководствуясь только своим интересом, а лингвисты
или изучающие иностранный язык могут читают её внимательно и с определённой
целью.

1.3. Дополнительные знания о содержании текста

При чтении иностранных текстов контакт с культурой соответствующей страны


неизбежен, так как существует связь между текстами и культурами. По этой причине

112
при работе над иноязычной литературой часто нужны знания культурных
особенностей страны. Язык является своеобразным культурным кодом нации.
Культурный фон, стоящий за языковыми единицами, помогает соединить их суть с
формами их выражения.

Тексты являются средствами коммуникации для людей разных наций. В них


отображаются культурные, социально-исторические, политические и экономические
особенности различных стран. Знания определённой культуры включают в себя знания
сочетаемости языковых и лексических единиц, образцов текстов в целевом языке, а
также осведомленность в определенной области и энциклопедическую эрудицию. Для
лучшего понимания иностранных текстов нужно иметь представление о типичных
занятиях людей, проживающих в соответствующей стране, и ситуациях, происходящих
в их жизни, обладать информацией о культурных событиях и обсуждаемых темах,
владеть знаниями истории, географии, политики и социологии целевой страны. Таким
образом, характерные для определённой культуры особенности отображаются в
содержании текста, в его строении и языковом выражении.

Сравнивая тексты того же речевого жанра на разных языках, можно заметить


стилистические особенности в формулировке выражений. К примеру, в конце русских
писем часто пишут «Целую тебя!», «Обнимаю тебя!», «Жму тебе руку», а в немецких
первое выражение встречается лишь в любовных письмах. Поэтому нельзя всегда
переносить речевые формулировки с одного языка на другой, хотя часто это может и
пригодиться.

При сравнении текстов определяется разная степень их эквивалентности, а именно


полная, нулевая и частичная. Полная эквивалентность встречается весьма редко. Её
можно наблюдать в интернационализированных речевых жанрах из области политики,
экономики и права, таких как протоколы, договора и унифицированные формуляры-
образцы. Отсутствие определённого речевого жанра в одном из языков служит
причиной нулевой эквивалентности. На это влияет национальная культура, которая
проникает в межличностные отношения на уровне коммуникации и структурно-
языковую специфику речевых жанров. Примерами являются объявления о знакомстве,
распостранённые в одних странах и считающиеся безнравственными в других. В
большинстве случаев имеет место частичная эквивалентность, которую можно
наблюдать в аналогичных речевых жанрах. При работе над жанрами с такой

113
эквивалентностью не следует забывать о структурных и языковых особенностях
текстов как продуктов коммуникации из разных стран.

Помимо определения основной темы, важным при чтении является принятие во


внимание разных контекстов, среди которых различают языковой, культурный,
ситуативный, медийный и индивидуальный. В них заложена внетекстовая информация,
зачастую играющая важную роль в понимании текста. Можно читать текст даже на
родном языке, зная при этом грамматику и лексику, и не понимать, о чём идёт речь, но
лишь при знании контекста текст обретает смысл. Следует заметить, что заголовки и
подзаголовки, иллюстрации, повторы и разделение текста на абзацы также
способствуют лучшему пониманию материала.

1.4. Грамматические и синтаксические связи в предложении

Для раскрытия смысла предложения необходимо распознать в нём подлежащее и


сказуемое, которые относятся к главным членам предложения и выражают главную
мысль высказывания. Подлежащее обозначает живое существо или неживой предмет,
о котором идёт речь, а также, в редких случаях, действие. В роли подлежащего могут
выступать: существительное или местоимение в именительном падеже,
субстантивированное прилагательное, причастие, имя числительное в именительном
падеже или глагол в неопределённой форме. Сказуемое зависит от подлежащего
грамматически и по смыслу и может выражать действие, состояние, свойство, а также
качество подлежащего. Такие части речи, как глаголы, имена существительные, имена
прилагательные, причастия, имена числительные и местоимения, могут выполнять
функцию сказуемого.

Второстепенными членами предложения являются дополнение, определение и


обстоятельство. Дополнения обозначают предметы, лица или явления и могут
употребляться во всех падежах, кроме именительного. Имена существительные,
местоимения, а также имена прилагательные, причастия и имена числительные могут
выступать в роли дополнений. Определения указывают на признаки, свойства и
качества имён существительных, с которыми они связаны. К частям речи, которые
могут быть определениями в предложении, относятся имена прилагательные,
причастия, имена числительные, местоимения, а также имена существительные,
114
наречия и глаголы в неопределённой форме. Обстоятельства могут выражать место,
время, причину, цель и образ действия. Наречия, имена существительные,
деепричастия, причастные обороты, реже глаголы в неопределённой форме обычно
выступают в роли обстоятельств.

Для обозначения связей в предложениях используются предлоги и союзы. С помощью


предлогов могут определяться отношения между членами предложения, они тесно
связаны с категорией падежа. Их роль в предложении амбивалентна, поскольку они, с
одной стороны, помогают определить, как связаны между собой слова в предложении,
а с другой стороны, могут усложнять понимание смысла написанного. Союзы
указывают на связи между предложениями и их частями. В зависимости от их функции
в русском языке различают следующие группы союзов: разделительные,
сочинительные, противительные и подчинительные. Некоторые, также служащие для
объединения частей сложного предложения, относительные местоимения и наречия
называют «ложными союзами».

Для понимания сложносочинённого предложения следует сначала выяснить смысл


отдельных простых предложений, связаных между собой с помощью одного или более
коннекторов. Если речь идёт о сложноподчинённом предложении, следует различить
входящие в его состав главное и придаточное предложения. Последние отвечают на
определённый вопрос также, как и члены предложения.

Необходимо уметь различать, к каким частям речи относятся слова, из которых состоит
предложение. Это возможно при использовании знаний о типичных представителях и
отличительных чертах того или иного разряда слов. Такие части речи, как имена
существительные, имена прилагательные, местоимения и глаголы, можно
идентифицировать по их морфологическим признакам, а предлоги и союзы – опираясь
на анализ порядка слов в предложении. Зная типичные суффиксы, окончания и
значение корня слова, можно определить значение неизвестного слова без помощи
словаря.

Важной грамматической категорией является управление глаголов и отглагольных


существительных. В русском языке управление определённого глагола и образованного
от него имени существительного не всегда совпадает. При сравнении русского и
немецкого языков можно наблюдать, что после глагола с одним и тем же значением
должен следовать или тот же, или иной падеж. Выясняя связи между членами

115
предложения, нужно учитывать несоответствия и не переносить грамматические
характеристики с родного на целевой язык.

Преимущество русского языка заключается в том, что для понимания предложений


можно опираться на знаки препинания, которые синтаксически оформляют
предложения и сегментируют их. Они обладают объединяющей, разъединяющей и
выделяющей функцией.

Для понимания текстов необходимо принимать во внимание их структуру. В заглавии


содержится основное высказывание, сам текст состоит из введения, основной части и
заключения. Однако так как при чтении рецепиенты нередко руководствуются целью
найти определённую информацию в тексте, его структура не всегда учитывается.

Во время чтения тексты разделяются на синтаксические и смысловые отрезки.


Последние выделяются в результате последовательной обработки текста как предмета
коммуникации и представляют собой сегменты его поверхностной структуры, в
совокупности которых отображается ход мыслей автора с их разветвлениями.
Структурное декодирование необходимо для смыслового декодирования текста.

На уровне предложения между содержащимися в нём лексемами устанавливаются


грамматические и синтаксические связи. Тексты можно анализировать и понимать
только при наличии знаний грамматики, так как перед тем, как понять лексическое
значение слов и словосочетаний, необходимо сперва выяснить их грамматическое
значение.

Помимо грамматических (морфологических, синтаксических) и лексических также


нужны концептуальные знания. В лексических единицах содержится информация об их
значениях и контекстах, в которых они могут употребляться. К примеру, читая или
слыша немецкое предложение «Äpfel wachsen an…», у реципиентов возникают
предположения относительно того, как оно может быть продолжено. С синтаксической
точки зрения далее могло бы следовать имя существительное, возможно, с
относящимся к нему именем прилагательным. С точки зрения морфологии после
предлога an должно следовать имя существительное во множественном числе. Оно,
вероятно, должно отвечать на вопрос где? и поэтому употребляться в дательном
падеже. С концептуальной позиции предполагается, что продолжением может быть
слово деревья или яблони, потому что яблоки растут именно на них. Следовательно, с

116
точки зрения лексики ожидается увидеть или услышать именно слова Bäume(n) или
Apfelbäume(n).

1.5. Функциональные стили речи и их особенности

Каждый текст написан в определённом стиле, благодаря которому информация


излагается особым образом с помощью специальных языковых средств, которые
авторы используют для достижения поставленной коммуникативной цели. Так как
стиль выполяет определённую функцию, его называют функциональным.

Существует пять основных функциональных стилей: научный, художественный,


публицистический, официально-деловой и разговорный. Они образовались
исторически и отображают «своеобразный характер речи той или иной социальной её
разновидности, соответствующей определённой сфере общественной деятельности и
соотносительной с ней форме сознания, создаваемый особенностями
функционирования в этой сфере языковых средств и специфической речевой
организацией».319 В одном и том же тексте могут объединяться несколько стилей в
зависимости от информации, которую авторы хотят донести слушателям или
читателям.

Научный стиль

Целью научного стиля является как можно точное описание действительности,


объяснение определённых фактов и указание причинно-следственных связей между
явлениями. При этом текстам может быть свойственна эмоциональность, с помощью
которой авторы стараются доказать правоту своих убеждений, также может
проявляться авторская индивидуальность. Кто-то пишет проще, стараясь употреблять
больше общеизвестных слов, чем терминов, кто-то прибегает к частому использованию
терминологии.

Несмотря на то, какие языковые средства используют авторы, для научного стиля
характерна высокая информативность текстов при сжатости содержания, логичность,

319
Kožina 2010: 91
117
точность и однозначность высказываний. Кроме терминов, часто можно встретить
абстрактные понятия и идиоматические выражения. Единственное число может
употребляться в значении множественного, обозначая представителей категории в
целом. Для обобщения используются специальные имена прилагательные (напр.,
всякий, каждый) и наречия (напр., обычно, всегда, регулярно). С этой же целью
употребляется первое лицо множественного числа, страдательный залог, а также
безличные предложения.

Поскольку научные тексты пишутся, как правило, в номинальном стиле, глаголы


встречаются намного реже, чем имена существительные, в числе которых много
отглагольных. Среди временных форм глаголов преобладает настоящее время для
описания явлений и свойств предметов исследований. Важным также является
использование кратких форм имён прилагательных для выражения постоянности
определённых свойств.

На синтаксическом уровне в научных текстах преобладают сложносочинённые и


сложноподчинённые предложения. Для выражения связей между предложениями часто
употребляются вводные слова и словосочетания, а между их частями – различные
союзы. Нередко в предложениях можно увидеть причастные и деепричастные обороты.

Поскольку количество имён существительных преобладает над количеством глаголов,


последние являются лишь формально-грамматическим центром предложений. Особо
важная роль отводится отглагольным существительным.

Художественный стиль

В текстах, написанных в художественном стиле, с помощью слов создаются картины,


описываются события и выражается отношение к происходящему. В отличии от
научных текстов, в беллетристике факты рассказываются, а не сообщаются. Слова
употребляются не только в прямом, а и в переносном значении. Образность, точность,
эмоциональность, креативность, а также авторская индивидуальность присущи
художественной литературе.

На лексическом уровне можно выделить частое употребление глаголов для выражения


динамичности. Глаголы встречаются в форме совершенного и несовершенного вида, во
всех временах и лицах. С помощью приставок и суффиксов передаются разнообразные
118
смысловые оттенки. В художественных текстах можно встретить различные
местоимения в разных падежах. Важным является и то, что краткие формы имён
прилагательных обозначают временной, а не постоянный признак, что характерно для
научного стиля.

Глаголы совершенного вида важны для выражения завершённости действий в


прошедшем и будущем времени, а несовершенного – их продолжительности и
повторения во всех временных формах. Использование разных видо-временных планов
в одном и том же повествовании способствует выражению динамизма и
экспрессивности.

Среди синтаксических конструкций можно проследить употребление как коротких, так


и длинных предложений, сложносочинённых и сложноподчинённых с различными
придаточными предложениями. Для выражения эмоциональности на уровне синтаксиса
используются эллипсис и парцелляция. В предложениях можно также часто встретить
инверсию.

Публицистический стиль

Функцией публицистического стиля является информирование и воздействие на разум


и чувства широких масс. В нём могут использоваться элементы всех четырёх
остальных стилей, а также проявляться авторская индивидуальность. Актуальность,
доходчивость изложений, обобщённость, эмоциональность и информативная
насыщенность даже в коротких предложениях являются важными характеристиками
публицистических текстов.

В данном стиле можно проследить частое использование интернационализмов.


Термины могут употребляться как в прямом, так и в переносном значении.
Используются клише и перифразы, встречаются интересные метафоры.
Экспрессивность передаётся с помощью различных частей речи, среди которых часто
встречаются имена прилагательные и наречия в превосходной степени сравнения.

Словосложение – нередкое явление в публицистическом стиле. Разные части речи


образуются с помощью добавления приставок и суффиксов, среди которых много
иноязычных. В печатных средствах массовой информации могут употребляться

119
отыменные предлоги и глагольно-именные обороты. В пассивных конструкциях и
безличных предложениях реализуется информационная функция.

В текстах часто встречаются инверсии, параллелизмы, антитезы и другие средства


поэтического синтаксиса. Предложения могут быть как простыми, так и
сложносочинёнными или сложноподчинёнными, в которых употребляются различные
союзы для чёткого обозначения связей. Нередко встречаются причастные и
деепричастные обороты.

Официально-деловой стиль

В официально-деловом стиле творческая индивидуальность и эмоциональность почти


не проявляются, так как в основе деловой документации лежат типичные слова и
стандартные фразы. Для текстов характерна стереотипная структура, однозначность и
точность формулировок. На каждом шагу встречаются термины, фразеологизмы и
клише. Необходимость точности высказываний служит причиной ограниченного
употребления синонимов. Следовательно, в одном и том же тексте могут встречаться
повторы. Этот стиль может встречаться в четырёх других функциональных стилях,
хотя почти не допускает проникновения в себя их элементов.

Императивность находит выражение в частом использовании кратких форм имён


прилагательных, а также в конструкциях, состоящих из определённых имён
прилагательных модального характера (напр., должен, обязан), модальных лексем
(напр., нужно, необходимо), глаголов (напр., постановляю, приказываю, обязуется), к
которым добавляется неопределенная форма глагола.

В текстах официально-делового стиля встречаются глаголы как совершенного, так и


несовершенного вида во всех временных формах. Прошедшее время зачастую
используется для констатации фактов. В настоящем времени можно нередко увидеть
пассивные конструкции с возвратными глаголами. Часто встречаются придаточные
предложения, начинающиеся с если, в которых глагол употребляется в будущем
времени.

Присущий данному стилю именной характер отображается в частом использовании


имён существительных, среди которых много отглагольных. В текстах могут
встречаться даже цепи следующих одно за другим имён существительных в
120
родительном падеже. Кроме того, многочисленные отыменные предлоги и союзы
служат для связи членов и частей предложений.

Способ изложения отображается в синтаксисе. Сложноподчинённые предложения


встречаются весьма редко. Зато из-за уточнения информации простые предложения
осложняются однородными членами и оборотами.

Разговорный стиль

Главной функцией разговорного стиля является обмен информацией и эмоциями. В


процессе общения происходит высказывание мнения на определённые темы, причём
слова подбираются, как правило, спонтанно и непринуждённо. Присутствует
разговорная лексика и фразеологизмы.

На лексичеком уровне для разговорной речи характерно частое употребление глаголов.


Для конкретизации высказываний используются местоимения, особенно
притяжательные и указательные. Нередко встречаются разговорные частицы.

Из грамматических средств применяются инфиксы, различные суффиксы и приставки


для образования слов с определённым смысловым оттенком.

Преобладают простые синтаксические конструкции. В предложениях нередко


отсутствуют союзы, а синтаксические связи между их частями бывают слабо
выражены. Короткие эллиптические предложения и парцелляция служат средствами
для выражения эмоций. Также в разговорном стиле можно проследить обращения,
добавление вставных слов, инверсию и повторы.

1.6. Речевые жанры

Каждый текст принадлежит к определённому жанру речи, который рассматривается как


важная лингвистическая категория. Речевой жанр – это типичная форма языковой
коммуникации, которая возникла исторически и существует в общественной практике.
Текст относят к тому или иному жанру по определённым признакам. Существуют
разные классы речевых жанров. Принимая во внимание сферу использования текстов и

121
их стилистическую окраску, различают жанры речи в бытовой и деловой сфере,
журналистике, науке и литературе.

При анализе речевых жанров должны учитываться ситуативные условия их


употребления, сфера использования, функция текста, а также его тема, структура и
грамматические особенности. В зависимости от того, каким образом объединяются
высказывания в тексте для раскрытия темы, в русском языке выделяют три основных
функционально-смысловых типа речи: повествование, описание и рассуждение.
Текст может принадлежать только к одному типу или содержать части, относящиеся к
разным типам речи.

В повествованиях сообщается о действиях, процессах и происшествиях.


Центральными являются развитие сюжета и временная последовательность событий.
Рассказ о людях, их действиях, месте и времени сопровождается описанием деталей.
Он может вестись от первого лица единственного или множественного числа либо от
третьего лица единственного или множественного числа. Если повествование написано
в научном или официально-деловом стиле, вместо указания конкретного лица
используется форма глагола третьего лицо множественного числа в настоящем
времени. Могут также употребляться глаголы совершенного и несовершенного вида в
прошедшем времени. Предложения, как правило, недлинные и содержат достаточно
простые синтаксические конструкции.

В описаниях с помощью слов изображаются явления, даются характеристики живых


существ и неживых предметов. В художественной литературе описываются только
яркие детали, а в научных текстах – как можно большее их количество. В основном
употребляются глаголы несовершенного вида в форме прошедшего и настоящего
времени. Их последовательность не имеет большого значения, поскольку детали
описываются на той же временной плоскости. Языковые средства в обоих стилях тоже
отличаются. В беллетристике части речи намного разнообразнее: среди них есть
различные имена прилагательные, наречия, имена существительные и глаголы. Также
употребляются многозначные слова, сравнения, метафоры и т.п. В научном стиле для
описания главным образом используются имена существительные и имена
прилагательные.

В рассуждениях указываются связи между явлениями и предметами, объясняются


определённые обстоятельства и аргументируются мысли. Предложения достаточно

122
длинные, сложно построенные и часто содержат обособленные, причастные и
деепричастные обороты. Соединяться предложения и их части могут с помощью
союзов и без них. Для грамматической связи используются такие вводные слова, как
во-первых, во-вторых, таким образом, итак, значит, следовательно, например,
наконец. Сложноподчинённые предложения нередко начинаются с союзов так как,
потому что, поэтому, несмотря на, хотя. Тексты делятся на части: первая содержит
тезис, далее обосновываются мысли, а в конце делается вывод. Для усиления
выразительности речи употребляются риторические вопросы, вопросительные,
побудительные и восклицательные предложения.

При чтении текстов по специальности реципиенты сталкиваются только с


определённой лексикой в рамках конкретного функционального стиля. Знания в
соответствующей области и владение специальной терминологией способствуют
пониманию таких текстов. Профессиональный язык в первую очередь используется в
научном, официально-деловом и публицистическом стилях, но также в художественной
литературе и иногда даже в разговорной речи. Один и тот же текст может содержать
материал из одной или разных сфер знаний, принадлежать к одному жанру речи или
объединять в себе элементы нескольких, а также относиться к одному или различным
функциональным стилям.

В лингвистике существует универсальная концепция, суть которой состоит в том, что


тексты по специальности содержат типичные формы, являющиеся универсальными для
таких текстов на разных языках. Причина заключается в использовании авторами
тождественной системы понятий и осуществлении одинаковых интеллектуальных
действий. Словарный состав профессиональных языков ограничен, так как он
находится в рамках определённой области науки. На каждом шагу встречаются
интернационализмы, слова латинского и греческого происхождения. Однако следует
сказать, что эта концепция евроцентрическая и касается языков, между которыми
существует культурный контакт. Ей противопоставляется концепция культурно-
специфических интеллектуальных стилей, согласно которой в разных культурах
есть свои стандартные формулировки и специфическая структура текстов.

123
2. Практическая часть

2.1. Метод для анализа текстов

В практической части представлен анализ шести текстов, принадлежащих к разным


жанрам и функциональным стилям: научной статьи (в научном стиле), стихотворения
(в художественном стиле), интервью (в публицистическом стиле), договора
(в официально-деловом стиле), комментариев (в разговорном стиле), а также
дополнительно инструкции по эксплуатации (в научном стиле). Все избранные
жанры являются типичными представителями названных стилей речи, и поэтому в
текстах на лексическом, грамматическом и синтаксическом уровнях можно найти
характерные для соответствующих стилей черты, описанные в теоретической части.

При работе над любым текстом на иностранным языке необходимо использовать


приобретённые знания и задействовать аналитическое, а также креативное мышление.
Помимо языковых навыков необходимы общая эрудиция и знания культурных
особенностей определённой страны.

Анализируя тексты, рекомендуется следовать нижеперечисленным стратегиям:


учитывать принадлежность к речевому жанру и функциональному стилю, структуру
текста и визуальные элементы как носители информации. В тексте нужно уметь
распознавать интернационализмы, знакомые слова, а также знакомые корни и другие
части слова в незнакомой лексике. Следует обращать внимание на слова, выражающие
отрицание, цифры, каким-то образом выделенные отдельные лексемы или целые
предложения. На синтаксическом уровне сначала следует найти подлежащее и
сказуемое, а затем распознать взаимосвязь между ними и второстепенными членами
предложения, особая роль при этом принадлежит предлогам и союзам. Перевод
незнакомых слов можно посмотреть в словаре. В случае, если известен корень слова,
можно задействовать знания грамматики и понять значение содержащей его лексемы.

Проанализировав лексический, грамматический и синтаксический уровни каждого


текста, были сделаны следующие выводы насчёт того, какие знания грамматики
требуются для их понимания.

124
2.2. Статья (научный стиль)

Наличие достаточно большого количества интернационализмов способствует


пониманию этой статьи. С их помощью можно определить, о чём идёт речь, и понять
общий смысл данного текста. Слова, значения которых должны быть известными для
обладающих языковым уровнем A2-B1, должны также помогать при восприятии
статьи.

Из-за невысокого содержания глаголов именам существительным принадлежит


решающее значение при распознании связей между членами предложения. Поэтому
необходимы хорошие знания склонения имён существительных, чтобы распознавать их
окончания в разных падежах. Особо внимательно нужно следовать окончаниям в цепях
имён существительных в родительном падеже, которые можно увидеть в тексте
достаточно часто. Касательно творительного падежа, обязательны знания такой его
функции как орудие действия.

Глаголы в тексте употребляются преимущественно в настоящем времени, поэтому для


понимания данной статьи знания прошедшего и будущего времён не обязательны.
Поскольку в настоящем времени употребляются глаголы только несовершенного вида,
разбираться в теме «Виды глаголов» не требуется. Важно уметь распознавать краткую
форму имён прилагательных, которая нередко встречается в тексте. Что касается этого
грамматического феномена, то он рассматривается в программе уровней B1-B2.

К сложным грамматическим явлениям в данном тексте также относятся страдательный


залог, причастные и деепричастные обороты. Этот материал либо ещё не изучается на
языковом уровне A2-B1, либо рассматривается поверхностно. Поэтому пониманию
данной научной статьи главным образом способствуют знания интернационализмов, в
том числе терминов.

Поскольку предложения в тексте длинные, для их понимания нужно разбивать их на


части, ориентируясь на такие знаки препинания, как запятая, двоеточие, точка с запятой
и скобки.

125
2.3. Стихотворение (художественный стиль)

Для данного стихотворения Сергея Есенина характерна образность речи. В нём можно
увидеть много метафор и игру слов, которые осложняют процесс понимания текста.
Даже при наличии соответствующих языковых знаний читателям часто тяжело прийти
к пониманию этих художественных приемов и распознать значение даже известных
слов, из которых они состоят. Инверсии, достаточно часто встречающиеся в данном
стихе, также являются барьером на пути к его пониманию. Поэтому только владение
достаточно глубокими языковыми знаниями и креативный подход к материалу
необходимы, чтобы понять смысла данного стиха.

То, что в тексте встречаются глаголы во всех временных формах, а также


принадлежащие к разным частям речи слова, образованные посредством префиксации
и суффиксации, ещё раз подтверждает необходимость наличия высокого уровня знания
языка. Важно уметь распознать совершенный и несовершенный вид глаголов и нюансы
в значениях различных приставок. Понять смысл в общем можно, но уровень A2-B1
недостаточен для подробного понимания стихотворения.

2.4. Интервью (публицистический стиль)

При чтении данного интервью достаточно легко следить за ходом мыслей в


предложениях, поскольку они не являются длинными и загромождёнными. Однако из-
за свободного построения предложений не следует искать сказуемое всегда рядом с
подлежащим. Во многих предложениях подлежащее вообще отсутствует, поэтому
нужно хорошо знать окончания при спряжении глаголов, чтобы с их помощью
определить действующее лицо (в единственном и множественном числе).

Глаголы употребляются в настоящем и прошедшем времени, в форме совершенного и


несовершенного вида. Для точного понимания смысла, заложенного в предложениях,
важно различать эти формы, которые указывают на завершение, продолжительность
или повторяемость действий.

В данном интервью используются различные виды местоимений в разных падежах. Для


установления связей между членами предложений необходимо знать, как склоняются

126
местоимения, в первую очередь личные и притяжательные. Владение языком на уровне
A2-B1 предполагает наличие этих знаний.

Повторы подчёркивают главные мысли в тексте и тем самым способствуют лучшему


его пониманию. Интернационализмы также играют важную роль, причём среди них нет
специальных терминов, а только общеизвестные слова. Владея культурными знаниями
о мире русской и интернациональной музыки, которые включают понимание
употреблённых имён собственных, можно лучше понять смысловые взаимосвязи в
тексте.

2.5. Договор (официально-деловой стиль)

Читателям с языковым уровнем A2-B1 достаточно сложно понять содержащуюся в


договоре лексику. Знакомых слов и интернационализмов, которые могли бы
способствовать пониманию данного текста, мало. Следует отметить, что договор
содержит повторяющиеся слова, которые являются ключевыми для понимания его
смысла.

Если рассматривать текст с точки зрения грамматики, которая изучается на языковом


уровне A2-B1, то он также является сложным для понимания. Многие грамматические
феномены, к примеру, составные предлоги, причастия, причастные обороты,
рассматриваются в программе высших языковых уровней. Что касается последнего
грамматического явления, важно уметь распознавать, к какому имени
существительному относится определённое причастие. Этому в значительной мере
препятствует недостаточный словарный запас.

Важными являются также знания того, как склоняются имена существительные, чтобы
правильно устанавливать связи между ними. Составные предлоги могут
рассматриваться как простые предлоги с именами существительными, что, в свою
очередь, ведёт к неправильному пониманию смысла предложений.

Для того, чтобы правильно определить связи в сложных предложениях, нужно обладать
достаточно глубокими знаниями синтаксиса. Глаголы в начале подпунктов служат
ориентирами для дальнейшего разбора предложений. Знания того, как спрягаются
глаголы, для понимания данного договора не представляют особой важности. Главнее
127
умение правильно различать глаголы совершенного и несовершенного вида, в которых
заложены смысловые оттенки.

Учитывая вышесказанное, можно сделать вывод, что с точки зрения лексики,


грамматики и синтаксиса данный текст является сложным для понимания для
читателей с уровнем владения языком A2-B1.

2.6. Комментарии (разговорный стиль)

Лексика, содержащаяся в комментариях, в общем не должна представлять трудностей


при работе над текстом. Хотя слова нетяжёлые, но разговорная речь, фразеологизмы и
метафоры усложняют понимание текста.

Выражение личного мнения и эмоциональности часто сопровождается добавлением


вставных слов, большинство из которых также, как и другие слова со стилистической
окраской, неизвестны читателям, что ведёт к частичной утрате эмоционального
компонента комменариев. Однако, проявление эмоциональности можно проследить
также по восклицательным знакам и другим символам для обозначения эмоций,
известным всем.

Предложения в основном короткие, в них часто упускается одно или несколько слов,
значение которых можно понять из контекста. Одна и та же мысль может быть
выражена в нескольких коротких предложениях. Следовательно, для раскрытия смысла
комментариев нужно учитывать смысловое содержание находящихся рядом
предложений. С другой стороны, есть и длинные, сложносочинённые предложения,
являющиеся лишь последовательным соединением простых и тем самым не
представляющие собой особых трудностей для понимания.

Для точного понимания комментариев необходимы знания о склонении и формах имён


прилагательных. Знания того, как образуются и склоняются причастия, также важны,
но эти темы на языковом уровне A2-B1 ещё не проходят.

Хотя в предложениях встречаются разные виды местоимений, в первую очередь нужно


разбираться в личных и притяжательных местоимениях, указывающих на первое лицо

128
единственного числа. Глаголы употребляются в прошедшем, настоящем и будущем
времени, поэтому необходимо уметь различать все временные формы.

2.7. Инструкция по эксплуатации (научный стиль)

Достаточно много слов в этом тексте должны быть известными владеющим языком на
уровне A2-B1. Повторяющиеся слова часто стают опорными при чтении. Большое
количество интернационализмов также способствует пониманию инструкции.
Различные нетекстовые элементы, такие как символы, математические знаки, цифры, а
также графические средства выделения определённых слов и предложений, помогают
при чтении.

С грамматической точки зрения данная инструкция является сложной. Лишь некоторые


грамматические феномены, имеющие решающее значение для понимания текста,
рассматриваются на уровне A2-B1. Повелительное наклонение и конструкции,
состоящие из (не) нужно, необходимо и неопределенной формы глагола, знакомы для
читателей с таким языковым уровнем. Тему «Образование и склонение причастий»,
которая является одной из центральных в данном тексте, проходят лишь на высших
уровнях. Её незнание представляет собой значительное препятствие для раскрытия
смысла инструкции.

Понимание предложений усложняется различными вставками, для понимания которых


обязательны знания того, как склоняются имена существительные, имена
прилагательные и причастия. Также необходимо разбираться в словообразовании,
поскольку среди ключевых понятий находятся слова с одним и тем же корнем,
принадлежащие к разным частям речи.

Умение различать виды глаголов играет значительную роль для понимания данного
текста, так как совершенный и несовершенный вид указывают на то, одноразовое ли
действие или повторяющееся.

Что касается синтаксиса, то обладать глубокими знаниями в этой области языкознания


не обязательно, так как предложения в основном недлинные и незагромождённые.
Важнее различать части речи и их формы и хорошо ориентироваться в их склонении и
спряжении для установления связей между членами предложений.
129
2.8. Результаты сравнения текстов

Сравнив вышеуказанные тексты, можно прийти к выводу, что для их понимания знания
грамматики необходимы в разной мере. Самыми тяжёлыми с точки зрения грамматики
являются научная статья и стихотворение. Для того, чтобы понять сложно
построенные предложения в статье, нужно обладать очень хорошими знаниями о
склонении имён существительных, образовании и употреблении причастий и
причастных оборотов. К чтению стихотворения рекомендуется подходить творчески.
В тексте можно столкнуться с инверсиями, усложняющими установление связей между
членами предложения. Также можно проследить употребление различных приставок и
суффиксов, значения которых нужно уметь различать.

Анализ текстов показал, что понять договор и инструкцию по эксплуатации немного


легче. Для этого требуются знания о том, как склоняются имена существительные,
имена прилагательные, причастия, о причастных оборотах, а также о видах глаголов.
При чтении инструкции по эксплуатации необходимо уметь различать части речи, к
которым относятся слова, по их морфологическим признакам.

По сравнению с другими текстами, комментарии и интервью являются довольно


лёгкими для понимания. При их чтении нужно уметь правильно распознавать
окончания и формы имён прилагательных, временные формы и окончания глаголов, а в
интервью ещё и виды глаголов.

Следует отметить, что интернационализмы существенно способствуют пониманию


статьи, договора, инструкции по эксплуатации и интервью. Свой вклад в раскрытие
смысла текстов также вносят различные нетекстовые элементы и графические средства.

130
Literaturverzeichnis

Adler, Irma (2009): Most 2. Russisch – Lehr- und Arbeitsbuch für Fortgeschrittene. Stuttgart:
Ernst Klett.

Apelt, Walter (1991): Lehren und Lernen fremder Sprachen. Grundorientierungen und
Methoden in historischer Sicht. Berlin: Volk und Wissen.

Barkowski, Hans (2007): „Ein Text ist (k)ein Text… Anmerkungen zum Textbegriff im
Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen und zur Erfassung der Kulturhaftigkeit
von Texten“, in: Bausch, Karl-Richard / Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank Gerhard /
Krumm, Hans-Jürgen [Hrsg.] (2007): Textkompetenzen. Arbeitspapiere der
27. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Gunter
Narr, S. 21-27.

Baumann, Klaus-Dieter (1992): „Die Fachlichkeit von Texten als eine komplexe
Vergleichsgröße“, in: Baumann, Klaus-Dieter / Kalverkämper, Hartwig [Hrsg.] (1992):
Kontrastive Fachsprachenforschung. Tübingen: Gunter Narr, S.29-48.

Baumann, Klaus-Dieter (1996): „Die Verständlichkeit von Texten – eine Herausforderung für
den fachbezogenen Fremdsprachenunterricht“, in: Börner, Wolfgang / Vogel, Klaus [Hrsg.]
(1996): Texte im Fremdsprachenerwerb. Verstehen und Produzieren. Tübingen: Gunter Narr,
S. 153-176.

Baumann, Klaus-Dieter / Kalverkämper, Hartwig [Hrsg.] (1992): Kontrastive


Fachsprachenforschung. Tübingen: Gunter Narr.

Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen [Hrsg.] (2003): Handbuch


Fremdsprachenunterricht. Tübingen [u.a.]: Francke.

Bausch, Karl-Richard / Burwitz-Melzer, Eva / Königs, Frank Gerhard / Krumm, Hans-Jürgen


[Hrsg.] (2007): Textkompetenzen. Arbeitspapiere der 27. Frühjahrskonferenz zur Erforschung
des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Gunter Narr.

Behrens, Heike (2011): „Grammatik und Lexikon im Spracherwerb: Konstruktionsprozesse“,


in: Engelberg, Stefan / Holler, Anke / Proost, Kristel [Hrsg.] (2011): Sprachliches Wissen
zwischen Lexikon und Grammatik. Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter, S. 375-396.

131
Beier, Karl-Heinz (2003): „Russisch“, in: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm,
Hans-Jürgen [Hrsg.] (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen [u.a.]: Francke, S.
557-560.

Bergmann, Anka [Hrsg.] (2014): Fachdidaktik Russisch. Eine Einführung. Tübingen: Gunter
Narr.

Bernstein, Wolf Z. (1990): Leseverständnis als Unterrichtsziel. Sprachliches und


methodisches Grundwissen für den Lehrer im Fach Deutsch als Fremdsprache. Heidelberg:
Groos.

Blühdorn, Hardarik / Breindl, Eva / Waßner, Ulrich H. [Hrsg.] (2006): Text – Verstehen.
Grammatik und darüber hinaus. Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter.

Bolotnova, Nina (2008): Kommunikativnaja stilistika teksta. Tomsk: Tomskogo


Gosudarstvennogo Pedagogičeskogo Universiteta.

Born-Rauchenecker, Eva (2001): Temporale Verbsemantik und Kohärenz im Russischen.


München: Verlag Otto Sagner.

Börner, Wolfgang / Vogel, Klaus [Hrsg.] (1993): Wortschatz und Fremdsprachenerwerb.


Bochum: AKS-Verlag.

Börner, Wolfgang / Vogel, Klaus [Hrsg.] (1996): Texte im Fremdsprachenerwerb. Verstehen


und Produzieren. Tübingen: Gunter Narr.

Börner, Wolfgang / Vogel, Klaus [Hrsg.] (1996): „Zu Fragen der Wechselwirkung von
Textrezeption und Textproduktion beim Fremdsprachenerwerb. Eine Einleitung“, in: Börner,
Wolfgang / Vogel, Klaus [Hrsg.] (1996): Texte im Fremdsprachenerwerb. Verstehen und
Produzieren. Tübingen: Gunter Narr; S. 1-20.

Börner, Wolfgang / Vogel, Klaus [Hrsg.] (2002): Grammatik und Fremdsprachenerwerb.


Kognitive, psycholinguistische und erwerbstheoretische Perspektiven. Tübingen: Gunter Narr.

Bračič, Stojan / Fix, Ulla / Greule, Albrecht (2007): Textgrammatik – Textsemantik –


Textstilistik. Ein textlinguistisches Repetitorium. Ljubljana: Filozofska fakulteta, Oddelek za
germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko.

Brandenburgische Landeshochschule, Universität Potsdam (1991): Wissenschaftliche


Zeitschrift. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
132
Breindl, Eva / Waßner, Ulrich H. (2006): „Syndese vs. Asyndese. Konnektoren und andere
Wegweiser für die Interpretation semantischer Relationen in Texten“, in: Blühdorn,
Hardarik / Breindl, Eva / Waßner, Ulrich H. [Hrsg.] (2006): Text – Verstehen. Grammatik
und darüber hinaus. Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter; S. 46-70.

Brinker, Klaus / Cölfen, Hermann / Pappert, Steffen (2014): Linguistische Textanalyse. Eine
Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Buttaroni, Susanna (1997): Fremdsprachenwachstum. Sprachpsychologischer Hintergrund


und didaktische Anleitungen. Ismaning: Hueber.

Bylkova, Svetlana / Machnickaja, Elena (2005): Kul’tura reči. Stilistika. Moskva: Flinta /
Nauka.

Crystal, David (1993): Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. Frankfurt am Main [u.a.]:
Campus-Verlag.

Daum, Edmund / Schenk, Werner (1994): Die russischen Verben. Grundformen, Aspekte,
Rektion, Betonung, deutsche Bedeutung. Leipzig [u.a.]: Langenscheidt / Verlag
Enzyklopädie.

Denka, Andrzej (2005): Lesestrategien und Lesesteuerungsstrategien beim Einsatz


literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht. Überlegungen aus relevanztheoretischer
Sicht. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang.

Dijkstra, Ton / Kempen, Gerard (1993): Einführung in die Psycholinguistik. Bern [u.a.]: Hans
Huber.

Dimova, Ana [Hrsg.] (2003): Wort und Grammatik. Festschrift für Pavel Petkov anlässlich
seiner Emeritierung. Hildesheim [u.a.]: Olms.

Dudenredaktion [Hrsg.] (2005): Duden – Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges


Deutsch. Mannheim [u.a.]: Dudenverlag.

Eggers, Dietrich [Hrsg.] (1989): Didaktik Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen –


Leseverstehen – Grammatik. Regensburg: AKDaF.

Ehlers, Swantje (1998): Lesetheorie und fremdsprachliche Lesepraxis aus der Perspektive des
Deutschen als Fremdsprache. Tübingen: Gunter Narr.

133
Ehlers, Swantje (2003): „Übungen zum Leseverstehen“, in: Bausch, Karl-Richard / Christ,
Herbert / Krumm, Hans-Jürgen [Hrsg.] (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht.
Tübingen [u.a.]: Francke, S. 287-292.

Engelberg, Stefan / Holler, Anke / Proost, Kristel [Hrsg.] (2011): Sprachliches Wissen
zwischen Lexikon und Grammatik. Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter.

Eroms, Hans-Werner (2014): Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt
Verlag.

Fandrych, Christian / Thurmair, Maria (2011): Textsorten im Deutschen. Linguistische


Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. Tübingen: Stauffenburg.

Feld-Knapp, Ilona [Hrsg.] (2009): Deutsch als Fremdsprache. Sprachdidaktische


Überlegungen zu Wortschatz und Textkompetenz. Budapest: Ungarischer
Deutschlehrerverband.

Fix, Ulla (2007): „Textstilistik“, in: Bračič, Stojan / Fix, Ulla / Greule, Albrecht (2007):
Textgrammatik – Textsemantik – Textstilistik. Ein textlinguistisches Repetitorium. Ljubljana:
Filozofska fakulteta, Oddelek za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko, S. 95-127.

Fritz, Thomas (2005): „Der Text“, in: Dudenredaktion [Hrsg.] (2005): Duden – Die
Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Mannheim [u.a.]: Dudenverlag, S. 1067-
1174.

Gläser, Rosemarie (1992): „Methodische Konzepte für das Tertium comparationis in der
Fachsprachenforschung – dargestellt an anglistischen und nordistischen Arbeiten“, in:
Baumann, Klaus-Dieter / Kalverkämper, Hartwig [Hrsg.] (1992): Kontrastive
Fachsprachenforschung. Tübingen: Gunter Narr, S.78-92.

Glück, Helmut [Hrsg.] (1993): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart [u.a.]: Metzler.

Gnutzmann, Claus / Königs, Frank G. [Hrsg.] (1995): Perspektiven des


Grammatikunterrichts. Tübingen: Gunter Narr.

Grabowski, Martina (1992): Fachsprache und Funktionalstil. Ihr Zusammenwirken,


demonstriert am Beispiel russischer Fachtexte des Außenhandels. Frankfurt am Main [u.a.]:
Peter Lang.

134
Grozeva, Maria (2003): „Grammatische Mittel der Textkohäsion oder über die Funktion des
Artikels im Text“, in: Dimova, Ana [Hrsg.] (2003): Wort und Grammatik. Festschrift für
Pavel Petkov anlässlich seiner Emeritierung. Hildesheim [u.a.]: Olms, S. 153-166.

Hackenbroch-Krafft, Ida / Parey, Evelore (2003): Training. Umgang mit Texten. Fachtexte
erschließen, verstehen, auswerten. Stuttgart: Ernst Klett.

Harden, Theo [Hrsg.] (1993): Wieviel Grammatik braucht der Mensch? München: Iudicium-
Verlag.

Heinemann, Wolfgang / Viehweger, Dieter (1991): Textlinguistik. Eine Einführung.


Tübingen: Niemeyer.

Helbig, Gerhard (1993): „Wieviel Grammatik braucht der Mensch?“, in: Harden, Theo
[Hrsg.] (1993): Wieviel Grammatik braucht der Mensch? München: Iudicium-Verlag, S. 19-
29.

Helbig, Gerhard (2003): „Koordination vs. Subordination von Sätzen. Hauptsatz vs.
Nebensatz“, in: Dimova, Ana [Hrsg.] (2003): Wort und Grammatik. Festschrift für Pavel
Petkov anlässlich seiner Emeritierung. Hildesheim [u.a.]: Olms, S. 1-10.

Kajda, Ljudmila G. (2004): Stilistika teksta: ot teorii kompozicii – k dekodirovaniju. Moskva:


Flinta / Nauka.

Kleemann, Frank / Krähnke, Uwe / Matuschek, Ingo (2009): Interpretative Sozialforschung.


Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Kožina, Margarita (2010): Stilistika russkogo jazyka. Moskva: Flinta.

Krause, Wolf-Dieter (1991): „Zur Repräsentation von Textmustern im Sprachbewusstsein


(kognitive Aspekte von Textsorten)“, in: Brandenburgische Landeshochschule, Universität
Potsdam (1991): Wissenschaftliche Zeitschrift. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, S.263-
268.

Krause, Wolf-Dieter [Hrsg.] (2000): Textsorten. Kommunikationslinguistische und


konfrontative Aspekte. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang.

Lamprecht, Rolf-Rainer (2000): „Analyse nach gegenständlich-thematischen Linien“, in:


Krause, Wolf-Dieter, [Hrsg.] (2000): Textsorten. Kommunikationslinguistische und
konfrontative Aspekte. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang, S. 106-118.
135
Lange, Ulrike (2013): Fachtexte lesen – verstehen – wiedergeben. Paderborn: Ferdinand
Schöningh.

Lisiecka-Czop, Magdalena (2003): Verstehensmechanismen und Lesestrategien von


fremdsprachigen Fachtexten. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang.

Lötscher, Andreas (2006): „Die Formen der Sprache und die Prozesse des Verstehens“, in:
Blühdorn, Hardarik / Breindl, Eva / Waßner, Ulrich H. [Hrsg.] (2006): Text – Verstehen.
Grammatik und darüber hinaus. Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter, S. 19-45.

Meireles, Selma M . (2006): „Leseverstehen aus der Perspektive des Nicht-Muttersprachlers“,


in: Blühdorn, Hardarik / Breindl, Eva / Waßner, Ulrich H. [Hrsg.] (2006): Text – Verstehen.
Grammatik und darüber hinaus. Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter, S. 299-314.

Minogue, Angela / Weber, Siegfried (1992): „Der Textvergleich als Untersuchungsmethode


in der Fachsprachenforschung“, in: Baumann, Klaus-Dieter / Kalverkämper, Hartwig [Hrsg.]
(1992): Kontrastive Fachsprachenforschung. Tübingen: Gunter Narr, S.49-60.

Neuner, Gerhard (1995): „Verstehensgrammatik – Mitteilungsgrammatik“, in: Gnutzmann,


Claus / Königs, Frank G. [Hrsg.] (1995): Perspektiven des Grammatikunterrichts. Tübingen:
Gunter Narr, S. 147-166.

Pul’kina, Il’za M. / Sachava-Nekrassova, Ekaterina B. (2003): Praktische Grammatik mit


Übungen. Moskau: Verlag Russkij Jazyk.

Rachmanin, Lev V. (1997): Stilistika delovoj reči i redaktirovanie služebnych dokumentov.


Moskva: Vysšaja škola.

Rauh, Gisa (2002): „Zur Problem der Wortarten in der Grammatik“, in: Börner, Wolfgang
[Hrsg.] (2002): Grammatik und Fremdsprachenerwerb. Kognitive, psycholinguistische und
erwerbstheoretische Perspektiven. Tübingen: Gunter Narr, S. 3-26.

Römer, Christine (2009): „Lexik und Grammatik“, in: Feld-Knapp, Ilona [Hrsg.] (2009):
Deutsch als Fremdsprache. Sprachdidaktische Überlegungen zu Wortschatz und
Textkompetenz. Budapest: UDV – Ungarischer Deutschlehrerverband, S. 23-32.

Schlegel, Hans [Hrsg.] (1992): Kompendium linguistischen Wissens für die russische
Sprachpraxis. Berlin: Volk und Wissen.

136
Schneider, Klaus P. (1993): „Wörterbucharbeit als Lernprozess“, in: Börner, Wolfgang /
Vogel, Klaus [Hrsg.] (1993): Wortschatz und Fremdsprachenerwerb. Bochum: AKS-Verlag,
S.87-109.

Seminar für Sprachmethodik (1999): Textanalyse und Grammatik. Ein


sprachwissenschaftliches Lehrbuch. Bonn: Verlag für Kultur und Wissenschaft.

Serowy, Reinhold (1993): „Zu einem Unterrichtsmedium für die Arbeit mit (russischen)
Massenmedien“, in: Börner, Wolfgang / Vogel, Klaus [Hrsg.] (1993): Wortschatz und
Fremdsprachenerwerb. Bochum: AKS-Verlag, S.110-125.

Simon-Ruttloff, Steffi (1993): „Lexikbeziehungen im Text als Systematisierungshilfen für die


Wortschatzarbeit“, in: Börner, Wolfgang / Vogel, Klaus [Hrsg.] (1993): Wortschatz und
Fremdsprachenerwerb. Bochum: AKS-Verlag, S.126-140.

Solmecke, Gert (1993): Texte hören, lesen und verstehen. Eine Einführung in die Schulung
der rezeptiven Kompetenz mit Beispielen für den Unterricht Deutsch als Fachsprache.
München [u.a.]: Langenscheidt.

Stary, Joachim / Kretschmer, Horst (2000): Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine
Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium. Berlin: Cornelsen Scriptor.

Strohner, Hans (2006): „Textverstehen aus psycholinguistischer Sicht“, in: Blühdorn,


Hardarik / Breindl, Eva / Waßner, Ulrich H. [Hrsg.] (2006): Text – Verstehen. Grammatik
und darüber hinaus. Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter, S. 187-204.

Venohr, Elisabeth (2007): Textmuster und Textsortenwissen aus der Sicht des Deutschen als
Fremdsprache. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang.

Wapenhans, Heike (2014): „Lesen und Leseverstehen“, in Bergmann, Anka [Hrsg.] (2014):
Fachdidaktik Russisch. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr, S. 121-133.

Zimmer, Hubert D. (1989): „Antizipationsprozesse: Voraussetzung für verstehendes Hören


und Lesen“, in: Eggers, Dietrich [Hrsg.] (1989): Didaktik Deutsch als Fremdsprache.
Hörverstehen – Leseverstehen – Grammatik. Regensburg: AKDaF, S. 31-38.

137
Internet-Quellen

Miele (2015): Инструкция по эксплуатации и гарантия качества. Посудомоечная


машина Miele.
URL:http://www.miele.ru/ru/domestic/service/cs/manuals.aspx?product_type=G%204960%2
0SCVi&app_mNo=000000000010084710 (19.09.2015).

Демченкова, Е.Ю. / Пахомов, В.П. (2010): «Определение антиоксидантной активности


лекарственных средств, бадов и лекарственного растительного сырья.», in: Научная
электронная библиотека «Киберленинка».
URL: http://cyberleninka.ru/article/n/opredelenie-antioksidantnoy-aktivnosti-lekarstvennyh-
sredstv-badov-i-lekarstvennogo-rastitelnogo-syrya (19.09.2015).

Есенин, Сергей (1924): «Отговорила роща золотая...», in: Интернет-библиотека Алексея


Комарова.
URL: http://www.ilibrary.ru/text/1290/p.1/index.html (19.09.2015).

Журнал ОК (2015): Интервью с Полиной Гагариной: «Я приехала сюда петь».


URL: http://www.ok-magazine.ru/stars/interview/24365-polina-gagarina-ya-priehala-syuda-
pet (19.09.2015).

Обсуждение фильма «Голодные игры: Сойка-пересмешница» (2014):


URL: http://twilightrussia.ru/forum/99-15490-1 (19.09.2015).

Обсуждение фильмов – Голодные игры: И вспыхнет пламя (2014):


URL: http://www.fast-torrent.ru/topic/11/27257/30/ (19.09.2015).

Отзывы к книге «Голодные игры: Сойка-пересмешница» (2014):


URL: http://books.imhonet.ru/element/1139273/opinions/?page=3 (19.09.2015);
URL: http://books.imhonet.ru/element/1139273/opinions/?page=4 (19.09.2015).

Отзывы к книге «Голодные игры: Сойка-пересмешница» (2015):


URL: http://books.imhonet.ru/element/1139273/opinions/ (19.09.2015).

138
Право на дом (2015): Договор аренды автомобиля (транспортного средства) без
экипажа.
URL: http://pravo-na-dom.net/obraztsy-dokumentov/obraztsy-dogovorov/dogovor-arendy-
avtomobilya-transportnogo-sredstva-bez-ekipazha/ (19.09.2015).

139
Lebenslauf

Name Alina Kyselova

Geburtsdatum 13.04.1987

Ausbildung  1994 – 2004 – Gymnasium 1 mit erweitertem


Deutschunterricht, Tschernowitz, Ukraine
Abschluss: Matura mit Auszeichnung
 2004 – 2009 – Universität Tschernowitz, Ukraine:
Translations- und Lehramtsstudium UF Deutsch / Englisch
Abschluss: Magisterdiplom mit Auszeichnung
 2009 – 2010 – Universität Wien, Österreich:
Bachelorstudium Kunstgeschichte
 2010 – 2015 – Universität Wien, Österreich:
Lehramtsstudium UF Russisch / Deutsch

Unterrichtspraktikum  September 2007 – November 2007


Deutschlehrerin am Gymnasium 1, Tschernowitz
 September 2008 – November 2008
Englischlehrerin am Gymnasium 4, Tschernowitz
 Februar 2009 – März 2009
Deutsch- und Englischlektorin an der Nationalen Universität
Tschernowitz
 März 2013 – Juni 2013
Russischlehrerin am BRG Gottschalkgasse, Wien
 Februar 2014 – Juni 2014
Deutschlehrerin am BRG 14, Wien

140
Berufserfahrung  seit zwölf Jahren:
Einzel- und Gruppenunterricht in Deutsch, Russisch und
Englisch
 Oktober 2011 – Februar 2014
Lehrerin im Lernstudio „Rigorosum“
 seit vier Jahren:
Übersetzerin beim Übersetzungsbüro LINGUA_town

141

Das könnte Ihnen auch gefallen