Sie sind auf Seite 1von 50

Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Tscherniwzi

Übersetzungstheorie
SS 2021
PhD Korol A.A.
antoninakorol@gmail.com

Thema 5
„Übersetzungsprobleme vs.
Übersetzungsschwierigkeiten“
Gliederung der Vorlesung:
• 1. Unterscheidung von
Übersetzungsproblemen und
Übersetzungsschwierigkeiten.
• 2. Klassifizierung der Übersetzungsprobleme.
• 3. Hilfsmittel des Translators.
1. 1. Unterscheidung von Übersetzungsproblemen
und Übersetzungsschwierigkeiten

• Übersetzungsschwierigkeiten
• individuell

• Übersetzungsprobleme
• universell
Übersetzungsschwierigkeiten

• sind individuelle Stolpersteine, die


jemand anderem keine
Schwierigkeiten bereiten würden.
• Sie werden durch den Einsatz
adäquater Hilfsmittel beseitigt.
Übersetzungsschwierigkeiten
• textbedingte ÜS
• translatorbedingte ÜS
• auftragsbedingte ÜS
• arbeitstechnische ÜS
• sollen überwunden werden
Textbedingte ÜS

• sind an den textinternen


Faktoren des AT abzulesen
Textbedingte ÜS entstehen durch
folgende Textmerkmale:
• 1) hohe Komplexität des Inhalts,
Redundanz (mehrfache Nennung derselben
Information) und entsprechend viele
Präsuppositionen
• Der Ausdruck Präsupposition (von lat.
‚voraussetzen') bezeichnet in der
Sprachphilosophie und in der Linguistik
eine implizite Voraussetzung.
Eine Präsupposition ist eine Bedingung,
die erfüllt sein muss, damit ein Satz
überhaupt als wahr oder falsch beurteilt
werden kann.
Textbedingte ÜS entstehen durch
folgende Textmerkmale:

• 2) eine hochkomplexe Thematik


• 3) einen unklaren oder nicht
konsistenten Aufbau
Textbedingte ÜS entstehen durch
folgende Textmerkmale:
• 4) Verwendung semantisch vager
Wörter und komplizierter
syntaktischer Strukturen
• 5) Textdefekte (Druckfehler,
Normverstöße, fehlerhafter
Zeichensetzung etc.)
Übersetzungsauftrag – einen philosophischen Text
zu übersetzen
• Das »Sein« ist der selbstverständliche Begriff.
In allem Erkennen, Aussagen, in jedem
Verhalten zu Seiendem, in jedem Sich-zu-
sich-selbst-verhalten wird von »Sein«
Gebrauch gemacht, und der Ausdruck ist
dabei »ohne weiteres« verständlich. Allein
diese durchschnittliche Verständlichkeit
demonstriert nur die Unverständlichkeit. Sie
macht offenbar, dass in jedem Verhalten und
Sein zu Seiendem als Seiendem a priori ein
Rätsel liegt.
Bewältigung textbezogener US

• mit Hilfe einer detailierten, alle


Faktoren berücksichtigenden
Ausgangstextanalyse
Übersetzerbezogene
Schwierigkeiten

• Kompetenzgrad des Übersetzers:


• Stand der Sprach-, Sach-, Kultur- und
Übersetzungskompetenz
Übersetzungsaufgaben
bedingte Schwierigkeiten

• sind mit den bei Übersetzung zu


lösenden Problemen verbunden
Arbeitstechnische
Schwierigkeiten

• Verfügbarkeit von adäquaten


Hilfsmittel (Wörterbücher, Dateien,
Paralleltexte, Fachliteratur und
technische Mittel)
Übersetzungsschwierigkeiten, z.B.:
• "fehlende Eins-zu-Eins-Entsprechung"
• "zs. obligatorische Veränderung in der
Semantik und/oder in den formalen Mitteln“
• "überlappende Bedeutung", "Hyponymie"
und "lexikalische Lücken„
• "Redegegenstand des AT",
"Sprachverwendung des AT",
"Empfängerpragmatik", "Raum-Zeit-
Dimension"
Übersetzungsprobleme

• sind intersubjektive Aufgaben, die


beim Übersetzen gelöst werden
müssen.
• Sie bleiben Probleme, auch wenn die
Übersetzenden gelernt haben, sie
schnell und adäquat zu lösen.
2. „Top-down“ Klassifizierung der
Übersetzungsprobleme
1. Pragmatische Übersetzungsprobleme

• sind mit Situation verbunden


(Kontrast zwischen Situationen in
verschiedenen Kulturen) -
Kulturreferenzen
• Zitate
„[…] Meine Damen und Herren: Ist es nicht erstaunlich – ist
es nicht eigentlich wunderbar, dass dieses Deutschland,
„unser schwieriges Vaterland“, wie Gustav Heinemann es
nannte, für viele auf der Welt ein Anker
der Hoffnung geworden ist? […]“
war ein deutscher Politiker
und der dritte
Bundespräsident 
• Eigennamen
• Personennamen (Anthroponyme):
• Vor und Familiennamen
• Ortsnamen (Toponyme): Dörfer- und Städtenamen,
Ländernamen, Flussnamen
• Namen von Himmelskörpern (Astronyme)
• Namen von Institutionen
• Produktnamen
• Namen von Ereignissen 
• Medium (Platzbeschränkung)
• Realienbezeichnung
• Wehrkunde-Tagung
• - конференція воєнно-наукового товариства
«Веркунде»
• Gastarbeiter
• – іноземний робітник
• борщ
• - Borschtsch, Eintopf aus roten Rüben
• вербна неділя
• - der Palmsonntag
• Witze (appel. Funktion – Ziel „lachen“)
2. Kulturpaarspezifische oder
Konventionsbedingte ÜP
• resultieren aus kulturell bedingt
unterschiedlichen Gewohnheiten
und Wertesystemen sowie
sprachlichen und nicht-sprachlichen
Konventionen und Normen für
kommunikative und nicht
kommunikative Handlungen
Konventionen :
• Textsortenkonventionen (Sachbücher,
Belletristik, Kinderbücher, Erzählungen,
Gedichte)
• Stilkonventionen
• Maßkonventionen (Gewicht, Größe…)
• Formkonventionen
3. Sprachenpaarspezifische ÜP
• strukturelle Unterschiede der beiden
Sprachen in Lexik, Syntax, Prosodie
• (z.B.: Nominalkomposita im Deu.)
„Falsche Freunde“
• dt. das Butterbrot “mit Butter (oder
Margarine) bestrichene Scheibe Brot” –
• ukr. бутерброт “belegtes Brötchen”
• ukr. термін “Zeitspanne” und
• dt. der Termin “das Treffen zu einem Termin
idiomatische Redewendungen
Das Idiom - (zu griech. „Eigentümlichkeit“)
ist eine in ihrem Gebrauch erstarrte,
bildhafte, umgedeutete Äußerung, die
nicht Wort für Wort übersetzbar ist:
• leeres Stroh dreschen
• Grillen (Motten) im Kopf haben
• idiomatische Redewendungen
4. Ausgangstextspezifische ÜP
• stellen sich bei der Übersetzung eines
bestimmten Ausgangstextes, ihre
Lösung ist nicht verallgemeinerbar
(z.B. Wort- und Sprachspiele,
kreativer normabweichender
Sprachgebrauch eines Autors, Dialekt)
Bundeskanzlerin Angela Merkel nutzte den Empfang
von Karnevalsdelegationen für ein kleines Wortspiel
Wortspiel von Angela Merkel

„In unserer Verfassung steht der


Karneval zwar nicht, aber er ist
in allerbesten Verfassung“
• 1) Gesamtheit der Grundsätze, die die Form eines
Staates und die Rechte und Pflichten seiner Bürger
festlegen; 
• 2) körperlicher, geistig-seelischer Zustand, in dem
sich jemand [augenblicklich] befindet.
Wortspiel
• Okkasionalismen:
• Immer-mach-ich-die-gleichen-Dummheiten
• Verschlimmbesserung
• Sektlaune
•  Nureinbiertrinker
• Adventskalendervorzeitigöffner
• Aspirinnachdemsuffbenutzer
• Verführ-mich-Klamotten
Okkasionalismen -
Übersetzungdversuche
• Mit-Ich-fress-dich-Schreien –
• з криками „я тебе з'їм”
•  Arschteuer –
• до біса дорогий
• Schmeterschönlinge –
• гарнюньометелики
3. Hilfsmittel des Translators
Recherche-Phasen im Translationsprozess
• Recherche zum Praxiswissen:
Interpretation des Übersetzungsauftrags,
konventioneller ÜA
• Recherche zum Sach- und Fachwissen (in
beiden Linguakulturen)
Recherche-Phasen im Translationsprozess
• Recherche zur Terminologie (in beiden
Sprachen)
• Recherche zum Sprach- und Kulturwissen
(in beiden Linguakulturen)
• Recherche zum translatorischen Theorie-
und Methodenwissen (Übersetzungstypen,
Übersetzungsverfahren,
Übersetzungskonventionen etc.)
Hilfsmittel des Translators
Hilfstexte
Übersetzungsauftrag
• Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Das könnte Ihnen auch gefallen