Sie sind auf Seite 1von 31

Jerewaner Staatliche W.

Brjussov-Universität für Sprachen und Sozialwissenschaften

Lehrstuhl für Deutsch

ABSCHLUSSARBEIT

Zum Thema: Die Übersetzungsprobleme und Schwierigkeiten anhand der armenischen


Übersetzungen der deutschsprachigen Erzählschriften

Fakultät für Übersetzung und interkulturelle Kommunikation

4. Studienjahr

Fachrichtung: Übersetzung und Interkulturelle Kommunikation

Studentin: Anna Nersesyan

Betreuerin: Dr. Gayane Ginoyan

2018
Inhaltsverzeichnis

Einleitung...............................................................................................................................................3
Was ist Übersetzen? Wie wird es definiert?........................................................................................5
1. Übersetzungsprobleme......................................................................................................................8
1.1.Weitere Übersetzungsprobleme...................................................................................................16
1.1.2. Realien........................................................................................................................................18
1.1.3.Ortsnamen...................................................................................................................................19
1.1.4. Dialekt........................................................................................................................................22
1.1.5. Transkription.............................................................................................................................23
1.1.6. Metapher....................................................................................................................................25
2. Übersetzungsschwierigkeiten..........................................................................................................27
2.1 Die Problematik der Bestimmung von Übersetzungsschwierigkeiten.......................................28
Schlussfolgerung..................................................................................................................................30
Literaturverzeichnis............................................................................................................................31

2
Einleitung

Das Übersetzen ist ein sehr anspruchsvoller Prozess, der immer individuelle Einstellung
erfordert und darum ist es fast unmöglich, einige allgemein gültige Normen und Regeln
einzuführen oder ein einziges richtiges Verfahren festzulegen.
Bei dieser Art muss der Übersetzer nicht nur Verständlichkeit und Genauigkeit (wie es bei
Fachtexten möglich ist) beachten, sondern auch die künstlerische Form, den Stil und das Genre.
Zwei verschiedene Sprachen können sowohl viele Gemeinsamkeiten, als auch Unterschiede
haben und davon hängt das Arbeitsverfahren der Übersetzer ab.
In der folgenden Arbeit werden die Probleme bei der literarischen Übersetzung behandelt, die als
die anspruchsvollste Form des Übersetzens betrachtet wird.
Sehr oft kommen viele verschiedene Probleme und Schwierigkeiten vor, mit denen der
Übersetzer ständig kämpft und die ihm seine Tätigkeit erschweren.
Das Ziel dieser Abschlussarbeit ist, die größten Probleme beim Übersetzen vom deutschen
Original zu bestimmen und verschiedene Lösungen in der Beispiel-Form zu finden und zu
zeigen.

Die Arbeit besteht aus 2 Kapiteln, die ihrerseits auch aus ein paar Unterkapiteln bestehen.
Als erstens wird ein kurzen Überblick darüber gegeben, was eigentlich eine Übersetzung
bedeutet und was für Definitionen sie hat. Denn bis heute ist es ein großes Problem, eine
bestimmte und einzige Definiton für die Übersetzung zu finden.
Danach wird eine Übersicht über den Äquivalenzbegriff und dessen 4 Typen gegeben.
Äquivalenz gehört zur makrostrukturellen Perspektive eines Textes, d.h. der
Übersetzungsvorgang wird als Ganzes betrachtet. Dazu zählen ebenfalls Text- und
Übersetzungstyp, Textverständnis und –kohärenz, sowie der Grad der Kulturspezifik und die
Funktion der Übersetzung.

Im ersten Kapitel werden die wichtigsten Informationen über die Übersetzungsprobleme


gegeben. Als Grundlage für die Unterscheidung der Übersetzungsprobleme ist die Theorie von
Christiane Nord gewählt. Das sind pragmatische, kulturspezifische, sprachpaarspezifische und
ausgangstextsspezifische Übersetzungsprobleme. Übersetzungsprobleme entstehen generell
durch Unterschiede zwischen Sprachen, Kulturen und Situationen.1

1
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbersetzungsproblem
3
Diesen 4 Hauptproblemen folgen andere Probleme, die bei der Übersetzung auch sehr oft
auftreten können, wie z. B. Metaphern, Dialekte, Wortspiele usw.
Für jedes Problem sind passende Beispiele aus der schönen Literatur ausgewählt. Anhand der
Beispiele sind die möglichen Probleme und ihre Lösungen gezeigt und dafür detailierte
Erklärungen gegeben.

Das Kapitel 2 wird mit einem Überblick über die Übersetzungsschwierigkeiten eröffnet.
Grundproblem von Übersetzungsschwierigkeiten sind fehlende Informationen. Die sind
grundsätzlich subjektiv bedingt.

Als wissenschaftliche Grundlage sind vor allem die Arbeiten von Christiane Nord, Werner
Koller, Wolfram Wills, Magloire Fokoua, Friedmar Apel und Annette Kopetzki zu nennen, die
sich ausführlich mit dem Thema Übersetzung auseinandergesetzt haben.
Die Beispiele sind aus den Werken Der alte König in seinem Exil von Arno Geiger,
Die Vermessung der Welt von Daniel Kehlmann, Der Vorleser von Bernard Schlink und deren
armenischen Übersetzungen genommen.

4
Was ist Übersetzen? Wie wird es definiert?

Übersetzen ist eine der vielfältigen menschlichen Geistestätigkeiten. Beim Übersetzen muss man
ständig viele Bedingungen erfüllen, deswegen hat man es für unmöglich erklärt. Übersetzen wird
seit Menschengedanken in der Praxis angewendet, es gibt auch jahrtausendealte Tradition der
Theorie des Übersetzens, aber trotzdem gibt es noch keine allgemein akzeptierte Definition für
die Übersetzung. Der Grund dafür ist es, dass der Begriff der Übersetzung in der
Allgemeinsprache mehrdeutig ist, und die Definitionsschwierigkeit liegt eben darin.
Man unterscheidet die folgenden Grundbedeutungen:2

1. Das Erläutern, Erklären von dem Ansprechpartner zunächst unverständlichen


Äußerungen, z. B. die Wiedergabe von in einer Fachsprache formulierten Äußerungen in
Wendungen der Alltagssprache oder die Vermittlung von Begriffen verschiedener
methodischer Herkunft etc.

2. Die Umsetzung von Lauten in Schrift (Transkription) und von einer Schrift in die andere
(Transliteration), z. B. grieschich zu lateinisch

3. Der Wechsel in ein anderes Medium oder eine andere Gattung, indem bestimmte
inhaltliche oder formale Merkmale beibehaltet werden, z. B. Paraphrasierung von
Gedichten in Prosa, Verfilmungen von Texten verschiedener Art, Wiedergabe von
Bildinhalten in natürlicher Sprache etc.

4. Die Wiedergabe von Äußerungen einer älteren Sprachstufe in einer anderen historischen
Sprachstufe derselben Sprache (intralinguales Übersetzen).

5. Die Wiedergabe von Äußerungen einer natürlichen Sprache in einer anderen natürlichen
Sprache (intelinguales Übersetzen)

Das Problem der Definition des Übersetzens ist eine zentrale Frage der
2
Friedmar Apel, Anette Kopetzki: Literarische Übersetzung, S. 1
5
Übersetzungswissenschaft. Für das Wort “Übersetzen“ werden in der Fachliteratur
der Übersetzungswissenschaft und der Übersetzungsdidaktik verschiedene Begriffe
verwendet: Übersetzung, Translation, Übersetzungsprozess.
Dies hängt damit zusammen, dass selbst der Begriff ‚‚Übersetzen“ auf verschiedene
Weise aufgefasst und definiert werden kann. Hier sind zwei Definitionen als
Beispiel für das ‚‚Übersetzen“:
W. Koller: ”Der Übersetzungsprozeß ist schriftliche Umsetzung eines Textes von
einer Sprache (AS) in eine andere Sprache (ZS), wobei das Umsetzungsprodukt, die
Übersetzung, bestimmten Äquivalenzforderungen genügen muß.“ 3

W. Wilss: ” Übersetzen ist ein Prozess, der von einem ausgangssprachlichen Text zu
einem möglichst äquivalenten zielsprachlichen Text hinüberführt und das inhaltliche
und stilistische Verständnis der Textvorlage voraussetzt. Übersetzen umfaßt zwei
Phasen: die Verstehensphase und die Rekonstruktionsphase.“4
Wichtig scheinende Aspekte sind:5
1. Die Übersetzungsdefinitionen sind in keinem Fall rein deskriptiv, sie enthalten immer ein
normatives Element. Es wird nicht nur gesagt, was Übersetzen ist, sondern immer
zugleich, was es sein soll.

2. Der normative Aspekt kommt im Begriff der Äquivalenz zum Ausdruck, der oft besser
durch den Begriff der Äquivalenzforderung ersetzt würde. Diese beziehen sich auf
unterschiedliche Parameter: Inhalt, Text, Sachverhalt, Stil, Normen der ZS etc.

Man kann sich nicht mit Äquivalenz beschäftigen, ohne dass man sich mit der grundsätzlichen
Frage nach den theoretischen Voraussetzungen, der Möglichkeit und den Grenzen dieser
Beziehung auseinandersetzt.
Die Definitionen beschreiben nicht nur den Übersetzungsprozess, sondern stellen auch
Forderungen an den entstehenden Text. Diese Relation, die zwischen dem Ausgangs- und dem
Zieltext bei der Übersetzung entstehen soll, wird ‚‚Äquivalenz“ genannt.
Der Begriff Äquivalenz erscheint in den meisten Definitionen und Beschreibungen des
Übersetzungsprozesses. In der Definition von W. Wills ist die Rede von einem möglichst

3
Koller, Werner: Einführung in die Übersetzungswissenschaft, Heidelberg 1983, S. 260
4
W. Wills: Übersetzungswissenschaft. Probleme und Methoden, Stuttgart 1977, S. 72
5
Koller, Werner (1983), S. 91
6
äquivalenten zielsprachlichen Text. In diesen Definitionen wird der Äquivalenzbegriff ganz
unterschiedlich gefasst. Das Bild wird noch vielfältiger, wenn man sich die verschiedenen
näheren Bestimmungen zu Äquivalenz vor Augen hält: inhaltliche, textuelle, stilistische,
expressive, formale, dynamische, funktionelle, kommunikative.
O. Kade bildet potentielle Äquivalenzbeziehungen zwischen der Ausgangssprache
und der Zielsprache.6
Es gibt nach ihm vier Typen der Äquivalenzbeziehungen:
Totale Äquivalenz:
1. Das stellt eine interlinguale Eins-zu-Eins-Entsprechung zweier sprachlicher
Einheiten hinsichtlich der formalen und inhaltlichen Sprachverwendung
2. fakultative Äquivalenz:
Zwischen dem ausgangssprachlichen und zielsprachlichen Element entsteht eine
Eins-zu-Viele-Entsprechung und die Auswahl des zielsprachlichen Elements hängt
von dem Kontext ab.
3. approximative Äquivalenz:
Dies stellt eine semantische Eins-zu-Teil-von-Eins-Entsprechung dar.
Bei der Rezeption dieser Wörter spielt der Kontext eine große Rolle.
4. Eins-zu-Null-Entsprechung:
In der Zielsprache gibt es keine entsprechende Einheit zum ausgangssprachlichen
Element.
Zu dieser Äquivalenzbeziehung gehören die sogenannten Realia, für die bestimmte Kultur
charakteristisch sind.

1. Übersetzungsprobleme

In diesem Kapitel wird ein Überblick über die Übersetzungsproblemen gegeben.


6
Kade, O. : Zufall und Gesetzmäßigkeit der Übersetzung, Leipzig. 1968
7
Bei der Beschäftigung mit den Fragen ,,was in den Köpfen von Übersetzern vorgeht‘‘ und ,,was
beim Übersetzen passiert‘‘ stoßt man immer wieder auf die
Begriffe ,,Übersetzungsschwierigkeit‘‘ und ,,Übersetzungsproblem‘‘, die meist nicht
unterschieden werden. Es gibt (subjektive) Übersetzungsschwierigkeiten und -probleme, wobei
der Unterschied laut deutscher Übersetzungswissenschaftlerin Christiane Nord darin liegt, dass
letzteres nicht einfach durch mehr Erfahrung gelöst werden kann. Da wir auch der gleichen
Meinung sind, dass man die Übersetzungsprobleme nicht nur einfach durch Erfahrung lösen
kann, haben wir die Klassifizierung der Übersetzungsprobleme nach Ch. Nord gewählt.
Ch. Nord hat die Übersetzungsprobleme nach ihrer Art in vier Gruppen eingeteilt:7

a) Pragmatische Übersetzungsprobleme

Diese hängen mit der Kommunikationssituation und dem Kommunikationspartner zusammen.


Dazu zählt Ch. Nord auch die Bezugnahmen auf Sender und Empfänger. Zu pragmatischen
Übersetzungsproblemen ordnet Nord auch solche Faktoren ein wie z. B. Kulturreferenzen
(Eigennamen, Realienbezeichnungen), wie z. B.

Im Wohnzimmer wartete sein Sohn Eugen mit gepackter Reisetasche. ( Die Vermessung der
Welt, 7 )
Հյուրասենյակում սպասում էր որդին՝ Եվգենին, արդեն պատրաստ ճամպրուկներով:
(Աշխարհի չափագրումը, 3)
Eugen-  ist ein männlicher Vorname und kommt ursprünglich aus dem Griechischen Eugénios.
Da es in der armenischen Gesellschaft die russische Variante des Namens (Jewgeni (Евгений))
besser bekannt ist, hat die Übersetzerin eben diese Variante gewählt.

Als Julia fünf war, haben wir uns scheiden lassen. (Der Vorleser, 165)
Երբ Յուլյան հինգ տարեկան էր, մենք բաժանվեցինք: (Ընթերցողը, 152)
Der Vorname Julia ist lateinischer Herkunft und war ab 1975 bis 2005 ein beliebter Name in
Deutschland.
Im Armenischen gibt es eine typische Endung für Frauennamen. Das ist die Endung յա, die bei dieser
Übersetzung verwendet worden ist.

7
Nord, Christiane: Textanalyse und Übersetzen, Tübingen 2009, S. 177

8
Henriette antwortete ihnen höflich, in einer unsicheren Kinderschrift. (Die Vermessung der
Welt, 23)
Հենրիետան պատասխանում էր նրանց քաղաքավարի, անվստահ մանկական ձեռագրով:

(Աշխարհի չափագրումը, 13)


Der Vorname Henriette hat althochdeutsche Herkunft. Dieser Name kommt häufig in Frankreich
und der Schweiz, allerdings französisch ausgesprochen, vor. Auf Armenisch klingt der Name
Henrietta (Հենրիետա) und nicht mit der Endung –e (Henriette).

Manche Väter waren im Krieg gewesen, darunter zwei oder drei Offiziere der Wehrmacht und
ein Offizier der Waffen-SS. (Der Vorleser, 88)
Մեզանից մի քանիսի հայրերը մասնակցել էին պատերազմին, նրանցից երկուսը կամ երեքը
բանակի սպաներ էին եղել, մեկը՝ էսէսական սպա. (Ընթերցողը, 81)
Ein Beispiel für Realia. SS=Schutzstaffel, eine nationalsozialistische Organisation in
der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus. Dieser Begriff hat keine
Entsprechung bei anderen Völkern und in anderen Ländern. Deswegen hat man es hier nicht
übersetzt, sondern transkribiert und nur das armenische Suffix hinzugefügt.

Die Erwartung der Eltern, von denen sich jede Generation befreien muss, waren damit, dass
diese Eltern im Dritten Reich oder spätestens nach dessen Ende versagt hatten, einfach erledigt.
(Der Vorleser, 161)
Ամեն սերունդ ձգտում է ազատվել ծնողների ակնկալիքներից, և սա հարմար պատճառ էր,
քանի որ այդ ծնողները Երրորդ Ռայխում կամ հետագայում ՝ դրա ավարտից հետո, իրենց
պարտականություններում ձախողվել էին: (Ընթերցողը, 148)
Das ist wieder ein Beispiel für Realia. Drittes Reich ist ein typischer Begriff nur für die Zeit des
Nationalsozialismus in Deutschland. Deswegen ist hier nur das erste Wort des Begriffs übersetzt
worden.

Die Übersetzung von Titeln und Überschriften ist auch ein pragmatisches Übersetzungsproblem.
Eugen gab ihm das, welches er gerade aufgeschlagen hatte: Friedrich Jahns Deutsche
Turnkunst. (Die Vermessung der Welt, 8)
Եվգենին տվեց այն գիրքը, որը հենց նոր էր բացել. Ֆրիդրիխ Յահնի Deutsche Turnkunst-ը:
(Աշխարհի չափագրումը, 4)

9
In der Fußnote steht die armenische Übersetzung des Titels (գերմանական
մարմնամարզություն), damit der armenische Leser diesen Titel versteht.

Auf dem Nachtisch stand eine halbleere Flasche Schnaps und zu seinen Füßen das
Intelligenzblatt der Allgemeinen Literaturzeitung, in dem Hofrat Zimmermann die neueste
Methode zur Konstruktion des regelmäßigen Siebzehnecks vorstellte. (Die Vermessung der Welt,
84)
Գիշերասեղանի վրա կիսով չափ դատարկ շնապսի շիշ էր դրված, ոտքերի մոտ
Intelligenzblatt der Allgemeinen Literaturzeitung, որտեղ պալատական խորհրդական
Ցիմերմաննը ներկայացնում էր կանոնավոր տասնյոթ անկյան կառուցման իր նորագույն
մեթոդը: (Աշխարհի չափագրումը, 55)
Da der Name dieser Zeitung für die armenischen Leser unbekannt ist, hat man es wie in dem
Deutschen gelassen. Stattdessen steht die Übersetzung in der Fußnote.

Das Werk heiße Über Gunkel, handle von nichts und komme überhaupt nicht voran. (Die
Vermessung der Welt, 27)
Ստեղծագործությունը կոչվում էր Über Gunkel, ոչնչի մասին էր և, ընդհանրապես, առաջ չէր
գնում: (Աշխարհի չափագրումը, 15)
Die Übersetzung des Werks steht auch in diesem Fall in der Fußnote. (Գունկելի մասին)

Ich habe ,,Krieg und Frieden,, vorgelesen, mit allen Darlegungen Tolstois über Geschichte, große
Männer, Rußland, Liebe und Ehe, es müssen vierzig bis fünfzig Stunden gewesen sein. (Der
Vorleser, 69)
Ես ընթերցեցի «Պատերազմ և խաղաղությունը», պատմության, հայտնի տղամարդկանց,
Ռուսաստանի, սիրո և ամուսնության մասին Տոլստոյի բոլոր նկարագրությունները. դա,
հավանաբար, տևեց քառասունից հիսուն ժամ: (Ընթերցողը, 63)
Dieses Werk ist bekannt bei den armenischen Lesern, und es hat auch seine armenische
Übersetzung. Deshalb ist der Titel übersetzt.
Bei der Übersetzung von Zitaten handelt es sich auch um ein pragmatisches
Übersetzungproblem, soweit es dabei um nichtsprachliche, situationsbedingte Aspekte geht.

Man muss auch das Allgemeinste persönlich darstellen. Hokusai (Der alte König in seinem Exil,
5)
10
Պետք է ընդհանուրը նույնպես նկարագրել որպես անձնական: Հոկուսայի (Ծեր թագավորը իր
աքսորավայրում, 5)

Pragmatische Übersetzungsprobleme treten mit kulturellen Übersetzungsprobleme zusammen


auf, weil die Sender und Empfänger aus verschiedenen Kulturen stammen. Der AS-Sender denkt
nicht an die Empfänger der ZS, und das hat Übersetzungsprobleme zur Folge. So entstehen
Verstehens- und Formulierungsprobleme.

b) Kulturpaarspezifische Übersetzungsprobleme

Als kulturpaarspezifische Übersetzungsprobleme bezeichnet Nord Übersetzungsschwierigkeiten,


die auf Grund der unterschiedlichen Normen und Konventionen der AS und der ZS entstehen. Zu
den Übersetzungsproblemen durch kulturelle Unterschiede zählt die Übersetzung von
sogenannten Realiennamen, Benennungen von landes- oder regionalspezifischen Begriffen, etwa
Speisen oder Kleidungsstücken, aber auch Feiertagen, Ämtern oder politischen Parteien, die in
dem Ausgangs- und Zieltext unterschiedlich sein können. Diese werden speziell auf zwei
bestimmte Fremdsprachen bezogen, gegenüber den pragmatischen Übersetzungsproblemen, die
verallgemeinerbar sind. Zwischen jeweils zwei Kulturen oder Kulturkreisen kann es
Übersetzungsprobleme geben, die zwischen zwei anderen, z. B. enger ,,verwandten‘‘ Kulturen
nicht entstehen. Solche Übersetzungsprobleme resultieren aus kulturell bedingt unterschiedlichen
Gewohnheiten und Wertesystemen sowie sprachlichen und nicht-sprachlichen Konventionen und
Normen für kommunikative und nicht kommunikative Handlungen.

Der Anblick dieses kurz vor der Panik stehenden Menschen geht mir durch Mark und Bein. (Der
alte König in seinem Exil, 13)
Այս ուր որ է խուճապից մատնվող մարդուն նայելիս ես ցնցվում եմ մինչև
ոսկորներս: (Ծեր թագավորը իր աքսորավայրում, 13)

Die Redewendung, zu einer Arbeit eingespannt werden, war wörtlich zu verstehen. (Der alte
König in seinem Exil, 36)
Աշխատանքի լծվել արտահայտությունը կարելի էր բառացի հասկանալ: (Ծեր թագավորը իր
աքսորավայրում, 34)

11
Kind und Kegel-տնով-տեղով8

Es geht ihm an den Kragen-Նրա համար կյանքի ու մահվան խնդիր է:9


Das bedeutet es geht um Leben und Tod.

Die Abende sind es, die einen Vorgeschmack auf das liefern, was bald schon der Morgen zu
bieten haben wird. Denn wenn es dunkel wird, kommt die Angst. Da irrt der Vater rat- und
rastlos umher wie ein alter König in seinem Exil. (Der alte König in seinem Exil, 12)
Երեկոն մատուցում է այն ամենի կանխազգացումը, ինչ առավոտն է իր հետ բերելու: Իսկ
մութն ընկնելու հետ վախը պատում է հայրիկին: Այդ ժամանակ հայրիկը մոլորված,
անօգնական ու անհանգիստ է, նա նման է իր աքսորավայրում ապրող ծեր թագավորի: (Ծեր
թագավորը իր աքսորավայրում, 12)

Er hatte mich nie ins Gebet genommen, mir nie Ratschläge erteilt. (Der alte König in seinem
Exil, 99)
Նա դեռ երբեք ինձ չէր կշտամբել, երբեք խորհուրդներ չէր տվել: (Ծեր թագավորը իր
աքսորավայրում, 92)

In der alltäglichen Kommunikation handeln alle unter dem Einfluss von Normen und
Verhaltensgewohnheiten ihrer eigenen Kultur. Die Kommunikationsstrategien sollen sich nach
kulturellen Konventionen richten. Übersetzen wird sowohl als Spracharbeit, als auch Kultur
angesehen, denn es geht dabei um eine Relation zwischen kulturspezifischen Komponenten in
Sprachen. Aus diesem Grund treten in der Übersetzung zahlreiche kulturpaarspezifische
Übersetzungsprobleme auf.

c) Sprachpaarspezifische Übersetzungsprobleme

In diese Kategorie gehören die Übersetzungsprobleme, die bei Übersetzungen in einem


konkreten Sprachenpaar z. B. Deutsch und Englisch besonders häufig auftreten, weil sie auf
strukturellen Unterschieden der beiden Sprachen in Lexik, Syntax etc. beruhen. Aufgrund von
strukturellen Unterschieden zwischen zwei Sprachen vor allem im Bereich von Lexik und
8
Andreasyan, Grigor: Deutsch-armenisches Wörterbuch, Erevan 1972, S. 380
9
Andreasyan, Grigor, 1972, S. 403
12
Syntax gibt es bei einem konkreten Sprachenpaar bestimmte Übersetzungsprobleme, z. B.
Modalpartikeln Deutsch-Armenisch, Gerundium Spanisch- Deutsch, die bei jeder Übersetzung
mit diesen Sprachen als Ausgangs- oder Zielsprache zu erwarten sind.
Dabei sind diese Probleme unabhängig von der Übersetzungsrichtung vorhanden, wenn sie auch
eventuell in einer Richtung weniger Schwierigkeiten bereiten als in der anderen Richtung.
Ich bin ja eben schon mal da gewesen.
Diese Abtönungspartikel werden im Armenischen meist durch den Kontext angegeben. Beim
Übersetzen muss man also darauf achten, dass die Stimmung, die der Abtönungspartikel im
Deutschen erzeugt, im Armenischen durch den Kontext wiedergegeben wird. Sonst kann der
wörtlich übersetzte Satz ganz umgangssprachlich im Armenischen klingen.
Da der deutsche und armenische Sprachbau große Unterschiede aufweist, könnte hier eine Reihe
von divergenten sprachlichen Erscheinungen aufgezählt werden: z.B.
Rektionen, Verwendung von zu+Infinitiv, Wortbildung.
Ch. Nord erwähnt dazu eine sogenannte ”Kontrastierungskompetenz”10, die helfen könnte, die
grammatischen Unterschiede der beiden Sprachen voneinander zu trennen und die
daraus entstehenden Fehler, z.B. die Interferenzfehler zu beseitigen.

In einer Alptraumfahrt ohnegleichen waren er und seine Männer den Orinoko entlangefahren,
an dessen Ufern das Unterholz so dicht war, dass man nicht an Land gehen konnte. (Die
Vermessung der Welt, S. 22)
Նմանը չեղած մղձավանջային երազի ճամփորդության ժամանակ Ագիրեն և իր մարդիկ գնում
էին Օրինեկեյի երկայնքով, որի ափերին գաճաճ, փոքրիկ անտառը այնքան խիտ էր աճել, որ
հնարավոր չէր ափ դուրս գալ: (Աշխարհի չափագրումը, 12)
Das deutsche Wort Alptraumfahrt ist im Armenischen mit drei Wörtern übersetzt, denn im
Unterschied zu der deutschen Sprache ist Armenisch nicht so reich an Komposita.

Die Eltern meines Vaters besaßen drei Kühe, einen Obstgarten, einen Acker, eine Streuwiese, ein
Stück Wald, ein Schnapsbrennrecht für dreihundert Liter und ein Bienenhaus. (Der alte König in
seinem Exil, 31)
Նրանք երեք կով, այգի, բանջարանոց, խոտի մեծ արտ, մի կտոր անտառ, մեղվանոց ունեին,
ինչպես նաև երեք հարյուր լիտր շնապս թորելու իրավունք: (Ծեր թագավորը իր
աքսորավայրում, 29)

10
Christiane Nord, 1991, S. 247
13
Die gleiche Regel gilt auch bei diesem Beispiel.

d) Ausgangstextspezifische Übersetzungsprobleme

Diese Übersetzungsprobleme kommen häufig in literarischen Texten vor, in denen die


persönlichen Stil- und Ausdrucksmittel des Autors einen großen Stellenwert einnehmen, z. B.
Wort- und Sprachspiele, kreativer normabweichender Sprachgebrauch eines Autors. Wenn man
für ein Wortspiel in einem bestimmten Text eine adäquate Lösung gefunden hat, heißt das nicht,
dass man dieselbe Lösung auch bei einem anderen Wortspiel eines anderen Textes verwenden
kann. Häufig ist es einfacher, wenn man das Wortspiel ,,pragmatisch‘‘ betrachtet und nach seiner
Funktion fragt. Dafür kann man ein anderes Stilmittel wählen, damit es für den Zielempfänger
die gleiche Funktion hat, die das Wortspiel für die Ausgangstextempfänger erfüllen sollte.
Diese Probleme entstehen durch individuelle Stil und Ausdrucksmittel eines Textes: Inhalt,
nonverbale Elemente (Gliederung, Illustration), Lexik, Syntax. Obwohl sie für einen bestimmten
Text charakteristisch sind, können sie trotzdem analogisiert werden. Unter Lexik und Syntax
versteht Ch. Nord die nicht konventionellen Stilmittel.
Das Problem besteht darin, die Eigenart dieser sprachlichen Ausdrucksmittel herauszustellen.

Im Roman Der alte König in seinem Exil ist es ganz bemerkenswert, dass der Autor das Wort
Vater fast immer mit dem bestimmten Artikel, also der Vater benutzt statt mein Vater zu
schreiben. Das ist ein Stilmittel, womit der Autor alle an dieser Krankheit erkrankten Menschen
verallgemeinert.
Der Vater nahm die Nervosität mit feinem Gespür wahr, dann wusste er die Fürsorglichkeit, die
man ihm entgegenbringen wollte, in keiner Weise zu würdigen. (Der alte König in seinem Exil,
121)
Հայրիկը նյարդայնության հանդեպ շատ նրբազգաց էր, այդ դեպքում իրեն ցույց տրված
հոգատարությունն այլևս ոչ մի կերպ չէր ազդում: (Ծեր թագավորը իր աքսորավայրում, 113)

Die Alzheimererkrankung machte dem Vater seit über einem Jahrzehnt zu schaffen. (Der alte
König in seinem Exil, 129)
Ալցհայմերի հիվանդությունը հայրիկին մոտ մեկ տասնամյակ արդեն տանջում էր: (Ծեր
թագավորը իր աքսորավայրում, 119)

14
Der Vater hatte es besimmt mehrfach probiert, nicht wissend, dass der Mehanismus nicht mehr
griff. (Der alte König in seinem Exil, 50)
Հայրիկը երևի փորձել էր այդ ձևով դուռը բացել` չիմանալով, որ այդ մեխանիզմն այլևս չի
գործում: (Ծեր թագավորը իր աքսորավայրում, 46)

1.1.Weitere Übersetzungsprobleme

Wortspiel

Zu den eher gefürchteten Herausforderungen des Literaturübersetzens gehört das Stilmittel


Wortspiel. Das begegnet uns ständing, in der hohen Literatur wie in der Werbung, in
Philosophie, Poesie, Kabarett und Graffiti.
15
Die Übersetzung von Textstellen, in denen mit sprachlichen Formen und inhaltlichen gespielt
wird, stellt den Übersetzer in der Regel häufig unlösbare Probleme.
Gespielt werden kann mit der Polysemie von Wörtern und Syntagmen, mit der metaphorischer
Bedeutung von Ausdrücken, mit „sprechenden Namen“(Father Coffin, Zimmermann), mit relativ
festen Syntagmen (auf gutem Fuß stehen).11

Gauß wollte antworten, aber als Zimmermann ihm das Wasserglas brachte, konnte er weder
reden noch trinken. (Die Vermessung der Welt, 83)
Գաուսը ցանկանում էր պատասխանել, բայց երբ Ցիմերմաննը նրան ջուր բերեց, նա այլևս չէր
կարող ո'չ խոսել, ո'չ էլ խմել: (Աշխարհի չափագրումը, 54)

Ich bin immer gern in Wolfurt gewesen und stehe mit allen, die ich hier kenne, auf gutem Fuß.
(auf gutem Fuß stehen) (Der alte König in seinem Exil, 69)
-Ես միշտ հաճույքով եմ ապրել Վոլֆուրտում և բոլորի հետ, ում այստեղ ճանաչում եմ, լավ
հարաբերություններ ունեմ: (Ծեր թագավորը իր աքսորավայրում, 65)

Als ich dem Vater nach Abschluss des Studiums gesagt hatte, dass ich Schriftsteller werden
wolle, hatte er mich angeschaut, gegrinst und gesagt:
,,Der Finger in der Nase dichtet auch.,,. (Der alte König in seinem Exil, 65)
Երբ ուսումն ավարտելուց հետո ես հայրիկիս ասացի, որ ուզում եմ գրող դառնալ, նա նայեց
ինձ, քմծիծաղեց ու ասաց.
-Գրել-մրել: (Ծեր թագավորը իր աքսորավայրում, 61)

Um Wortspiel handelt es sich auch dann, wenn lexikalische oder syntaktische Möglichkeiten
einer Sprache in ungewöhnlicher ( von den Gebrauchsformen einer Sprache abweichenden)
Weise ausgenützt werden:12
(Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitätenswitwenrentenauszahlungstag).

In dem Deutschen sind Komposita sehr häufig und damit entstanden auch viele neue
Wörter und Wortverbindungen. Dabei lassen sich beinahe alle Substantive zusammenfügen.

11
Koller, Werner (1983), S. 261

12
Koller, Werner (1983), S. 262
16
In dem Armenischen geht das nicht. Nicht immer existiert das Äquivalenz im Armenischen. Man
muss mehrere Wörter benutzen. Und die Lösung dafür ist es, dieses deutsche Wort mit einem
Satz zu erklären.

Doch Bessels Unternehmungslust war ungehemmt. (Die Vermessung der Welt, 157)
Բայց Բեսելը ինչ-որ բան ձեռնարկելու անհագ ցանկություն ուներ: (Աշխարհի չափագրումը,
106)

Lange Zeit definierten die Linguisten Wortspiele durch ihre Unübersetzbarkeit. Aber sie sind so
geheimnisvoll und unüberwindlich gar nicht. So gibt es auch von Übersetzungswissenschaftlern
zusammengestellte Lösungsansätze für die Übersetzung von Wortspielen.
Hier einige der wichtigten Übersetzungsvorschläge für die Wortspielübersetzung:
1. Das Wortspiel des Ausgangssprachentextes wird im Zielsprachentext durch ein Wortspiel
ersetzt. Dieses kann sich jedoch im Satzbau und in der Wirkung unterscheiden.
2. Das Wortspiel wird in der Übersetzung nicht als Wortspiel wiedergegeben, die Bedeutung
bleibt allerdings erhalten.
3. Das Wortspiel wird mit einem anderen rhetorischen Mittel im Zielsprachentext
wiedergegeben.
4. Das Wortspiel wird in der Übersetzung ausgelassen (es kommt demnach im Zielsprachentext
gar nicht vor).
5. Das Wortspiel des Ausgangssprachentextes wird in der Zielsprache in Originalform
beibehalten, es wird demnach nicht übersetzt.

1.1.2. Realien

Die österreichische Übersetzerin Elisabeth Markstein wiederum bezeichnet Realien als


„Identitätsträger eines nationalen/ethnischen Gebildes, einer nationalen/ethnischen Kultur – im
weiteren Sinne –“, die „einem Land, einer Region, einem Erdteil zugeordnet werden.“13
Die in der Fachliteratur diskutierten und häufig miteinander kombinierten
Übersetzungsverfahren bei Realien weisen zwar eine Varietät in den Benennungen auf, sie

13
Markstein, Elisabeth: Realia, S. 288
17
unterscheiden sich jedoch nicht wesentlich untereinander. Es handelt sich dabei um Entlehnung,
Lehnübersetzung, Analogiebildung und kommentierende Übersetzung.
Der erfahrene Übersetzer muss die deutschen Realien gut kennen, damit er zum Beispiel Ironie
des Autors oder Anspielungen auf eine politische Situation in dem Text begreift.
Wir müssen die verschiedenen Texttypen unterscheiden, aber auch auf die Zielkultur Rücksicht
nehmen, wofür das Werk festgesetzt ist. Z. B. der Schnee ist im euroamerikanischen Kontext
keine Realia, für den afrikanischen Leser jedoch schon, so Markstein. Als typische deutsche
Realie gibt die Autorin die Verwendung von Begriffen an, die für bestimmte Regionen im
deutschen Raum typisch sind. Das können die Namen von österreichischen oder schweizerischen
Speisen oder ein typisch bayerischer Name sein. Z. B.

Mittags aß er Käsknöpfle, dann legte er sic him Wohnzimmer hin und war wenige Minuten
später eingeschlafen. (Der alte König in seinem Exil, 135)
Ճաշին նա քերած պանիրով վերմիշել կերավ, հետո հյուրասենյակում պառկեց և մի քանի
րոպեից քնեց: (Ծեր թագավորը իր աքսորավայրում, 124)
Käsknöpfel ist eine typisch schweizerische Speise, die in Armenien bestimmt unbekannt ist.
Damit die armenischen Leser das auch verstehen, hat die Übersetzerin das Wort mit einigen
Wörtern erklärt.

Wir Kinder freuten uns, einen gesuchten Terroristen beherbergt und ihm die Ovomaltine
weggegessen zu haben, wir dachten Wolfurt sei das geheime Zentrum der RAF. (Der alte König
in seinem Exil, 86)
Մենք՝ երեխաներս, հրճվում էինք, որ մեր տանը տեռորիստ էր բնակվել, որին փնտրում են,
որի կակաոն մենք ուտում էինք. մենք կարծում էինք, որ Վոլֆուրտը ԿԲՖ-ի գաղտնի կենտրոնն
էր: (Ծեր թագավորը իր աքսորավայրում, 82)
Ovomaltine ist der Name in der Schweiz hergestellten Instant-Pulvers. Daher könnte der Name
dem armenischen Leser kaum bekannt vorkommen. Als Lösung hat die Übersetzerin erklärt, was
eigentlich Ovomaltine ist.

Diese Wörter oder Wortgruppen stellen beim Übersetzen meistens Problemfälle dar. Die Wörter,
wie z.B. dt. Bundestag wird in die Fremdsprache nicht übersetzt, sondern das deutsche Wort
einfach übernommen, weil es zu der allgemeinen Bildung gehört, dass man weiss, was der

18
Bundestag ist. Die sogenannten Realia kann man in der Fußnote erklären oder im Text
umschreiben, was sie genau bedeuten.

1.1.3.Ortsnamen

Diese gehören auch zu den Realien.


Es gibt verschiedene Ansichten bezüglich der Übersetzung von Eigen- und Ortsnamen. Bei
Ortsnamen benutzt man die Regel, die Namen, die auch im Armenischen bekannt sind, zu
transkribieren. Man übersetzt z. B. die Namen von Städten, wie Berlin, Hamburg oder Köln
nicht, weil sie allgemein verwendet werden.

Natürlich reiste er mit ihnen zur Universität nach Franktfurt an der Oder, begleitete sie in die
Vorlesungen und überwachte ihre Forschritte. (Die Vermessung der Welt, 26)
Իհարկե, Կունթը ճանապարհվեց նրանց հետ Օդերի Ֆրանկֆուրտի համալսարան:
(Աշխարհի չափագրումը, 14)

Petersburg, sagte der Herzog, sei weit weg. Auch Berlin sei nicht in der Nähe. (Die Vermessung
der Welt, 146)
Հերցոգն ասաց, որ Պետերբուրգը հեռու է, Բեռլինն էլ մոտերքում չէ: (Աշխարհի չափագրումը,
98)
Sowohl Petersburg, als auch Berlin sind bekannte Städte für armenische Leser, deswegen hat
man sie transkriebiert.

Göttingen gehöre zu Hannover, dessen Personalunion mit der englischen Krone durch
Frankreichs Siege gebrochen sei und das Napoleon dem neuen Königreich Westfalen
angegliedert habe. (Die Vermessung der Welt, 153)
Գյոտինգենն այժմ պատկանում է Հաննովերին, որի անջատ միությունը անգլիական
թագավորության հետ Ֆրանսիայի հաղթանակների հետևանքով խախտվել է: Իսկ
Նապոլեոնը այն միացրել է Վեստֆալիայի նոր թագավորությանը: (Աշխարհի չափագրումը,
102)
Auch all diese Ortsnamen sind bekannt bei den armenischen Lesern.

19
Humboldt reiste nach Salzburg weiter, wo er sich das teuerste Arsenal von Meßgeräten zulegte,
das je ein Mensch besessen hatte. (Die Vermessung der Welt, 37)
Հումբոլդտը մեկնեց Զալցբուրգ, որտեղ երբևէ եղած չափող սարքերի ամենաթանկ զինանոցը
ձեռք բերեց: (Աշխարհի չափագրումը, 22)

Salzburg ist die viertgrößte Stadt Österreichs. Dem armenischen Leser ist der Name der Stadt
bestimmt bekannt, deshalb hat ihn die Übersetzerin nur transkribiert.

Die fünf angeklagten Frauen waren Aufseherinnen in einem kleinen Lager bei Krakau gewesen,
einem Außenlager von Auschwitz. (Der Vorleser, 101)
Հինգ մեղադրյալ կանայք Կրակովի մոտ գտնվող մի փոքրիկ ճամբարի հսկիչներ էին եղել,
ճամբարը պատկանել էր Օսվենցիմին: (Ընթերցողը, 93)
Das Konzentrationslager Auschwitz war ein deutscher Lagerkomplex zur Zeit des
Nationalsozialismus. Dieser wurde in sowjetischen und russischen Medien als Oświęcim
genannt, weil das Lager in der gleichnamigen Stadt liegte.

Aber die Namen der kleinen Städte oder Dörfer lässt man in der originalen Form. Für den Fall,
dass der Übersetzer sich keinen Rat weiß, stehen ihm umfangreiche zweisprachige Wörterbücher
zur Verfügung, die meist eine Liste von Staats-, Orts-, Landschaftensnamen und anderen
geographischen Namen enthalten.

Fast hatten sie es nicht dorthin geschafft, weil der Kapitän des einzigen Schiffes nach Acapulco
sich geweigert hatte, Ausländer an Bord zu nehmen. (Die Vermessung der Welt, 195)
Նրանք հազիվ էին մինչև այստեղ հասել, որովհետև Ակապուլկո մեկնող միակ նավի
կապիտանը հրաժարվում էր արտասահմանցիներին նավի վրա վերցնել: (Աշխարհի
չափագրումը, 133)
Acapulco- eine Stadt in Mexiko. Im Armenischen klingt der Name so wie im Original.

Für die Heimkehr nach Vorarlberg gingen drei weitere Wochen drauf. (Der alte König in seinem
Exil, 43)
Ֆորարլբերգ՝ տուն հասնելու համար նրանցից պահանջվեց ևս երեք շաբաթ: (Ծեր թագավորը
իր աքսորավայրում, 40)
Vorarlberg ist das westlichste Bundesland Österreichs, das für einen armenischen Leser natürlich
unbekannt ist. In diesem Fall wird der Name von der Originalfassung übernommen.
20
Der Übersetzer muss in unklaren Fällen eine Erklärung für den Leser hinzufügen.
Wenn er also auf den Namen eines deutschen Berges stoßt, der für einen deutschen Leser ohne
weitere Erklärung bekannt ist, sollte er in der Zielsprache noch den Gattungsnamen „Bergkette“
ergänzen, wie in diesem Beispiel:

Vor uns liefen die Vogesen in Hügeln aus. (Der Vorleser, 145)
Die Vogesen sind ein Mittelgebirge in Ostfrankreich. Der Übersetzer hat auch den
Gattungsnamen Bergkette (լեռնաշղթա) ergänzt, damit die Leser wissen, worum es geht.
Մեր առջև տարածվում էր Վոժեզի լեռնաշղթան՝ իր բլուրներով: (Ընթերցողը, 132)

So fuhren wir in der Woche nach Ostern mit dem Fahrrad weg, vier Tage Wimpfen, Amorbach
und Miltenberg. (Der Vorleser, 51)
Անմիջապես Զատկից հետո մենք չորս օրով հեծանիվով մեկնեցինք Վիմպֆեն, Ամորբախ և
Միլթենբերգ քաղաքներ: (Ընթերցողը, 48)
Für alle deutschen Leser ist es klar, dass sie die Namen der Städte sind. Für einen armenischen
Leser muss der Übersetzer eine Erklärung hinzufügen. In diesem Fall ist das das Wort Stadt.

Einmal ließ sich der Dätt vom vierzehnjährigen Emil huckepack über die Schwarzach tragen.
(Der alte König in seinem Exil, 33)
Ապին մի անգամ հրամայել էր, որ տասնչորսամյա Էմիլն իրեն շալակած անցկացներ
Շվարցախ գետը: (Ծեր թագավորը իր աքսորավայրում, 30)
In diesem Satz ist der Gattungsname das Wort Fluss(գետ).

1.1.4. Dialekt

Fast jeder Übersetzer stand während seiner beruflichen Laufbahn wohl schon einmal vor dem
Problem, Texte zu übersetzen, in denen Dialekte oder Akzente vorkamen. Natürlich kann man
die Besonderheiten einer speziellen Region nicht eins zu eins in andere Sprachen übersetzen. 
Fallbeispiele für eine solche Problematik zeigen sich vor allem in literarischen Übersetzungen.
Manches scheint dabei nahezu unübersetzbar. Wird in einem Roman beispielsweise eine
21
bestimmte Gegend beschrieben oder eine Person mit Dialektwörtern charakterisiert, wird es für
den Übersetzer schwierig, dies in seiner Muttersprache genauso wiederzugeben.
In unserem Fall interessiert uns zum Beispiel die Situation mit Dialekten in der
Schweiz oder in Österreich. Wenn ein deutscher Adressat ein auf deutsch geschriebenes Buch
liest, erkennt er es wahrscheinlich augenblicklich, sollte es von einem schweizerischen oder
österreichischen Schriftsteller geschrieben worden sein. Es ist praktisch unmöglich diese
Sprachcharakteristik einem armenischischen Leser näher zu bringen. Wenn der Übersetzer einen
der armenischen Dialekte benutzt, bekommt der Text damit einige Konnotationen für das
armenische Leserpublikum.
Dieses Übersetzungsproblem kann man lösen, indem der Übersetzer in der Zielsprache auch
einen Dialekt benutzt. Wie im folgenden Beispiel:

Adolf Geiger, der Dätt, verdiente als Angestellter in der noch jungen Stromindustrie dazu. (Der
alte König in seinem Exil, 31)
Ադոլֆ Գայգերը՝ ապին, կողմնակի վաստակ էլ ուներ, նա դեռևս նոր զարգացող էլեկտրական
հոսանքի արդյունաբերության ծառայող էր: (Ծեր թագավորը իր աքսորավայրում, 29)
Dem Wort der Dätt entspricht in dem Dialekt von Lori, welches eine Region in Armenien ist,
das Wort ապի. Also dieses deutsche Dialekt hat sein Äquivalenz auch im Armenischen.

Die Mam war eine stille, jede Art von Aufsehen verabscheuende Frau, die das Leben als
Vorbereitung auf den Himmel verstand. (Der alte König in seinem Exil, 33)
Նանը հանդարտ բնավորությամբ կին էր, չէր սիրում լինել ուշադրության ենտրոնում, նրա
համար կյանքն ընդամենը դեպի երկինք գնալու նախապատրաստություն էր: (Ծեր
թագավորը իր աքսորավայրում, 31)

Das Wort Mam entspricht dem armenischen provinzionellen Wort նան:


,,Die Situation hier ist doch praktisch dieselbe wie dort unten,, sagte ich überrascht, den unser
Haus steht neben seinem Elternhaus, fünfzig Meter entfernt oben auf dem Bühel. (Der alte König
in seinem Exil, 52)
-Բայց այստեղ գործնականում պատկերը նույնն է, ինչ ներքևում,- ասում եմ ես ապշած, քանի
որ նրա ծնողների տան կողքին՝ հիսուն մետր հեռվում գտնվող բլրի վրա: (Ծեր թագավորը իր
աքսորավայրում, 48)
Bühel ist schweizerisch mundartliches Wort, das seine Entsprechung im Armenischen hat.

22
1.1.5. Transkription

In der Linguistik versteht man unter Transkription die Verschriftung von Gesprächen nach


bestimmten Regeln zum Zweck der wissenschaftlichen Analyse. Übertragung aus einer Schrift
(z. B. der chinesischen) in eine andere (z. B. die lateinische) derart, dass die Aussprache
annähernd richtig wiedergegeben wird. Die zweifelsfreie Rückübertragung ist bei der
Transkription im Gegensatz zur Transliteration nicht möglich. Unter phonetischer
Transkription versteht man die Umschrift in eine (meist internationale) Lautschrift.14

Ich erinnere mich auch an Sophie. (Der Vorleser, 84) Eigenname


Հիշում եմ նաև Սոֆիին: (Ընթերցողը, 77)

Der Laut ph entspricht dem armenischen f(ֆ) Laut

Kunth entschied, dass der ältere Bruder die Rechte und der jüngere Kameralistik studieren
sollte. (Die Vermessung der Welt, 26)
Կունթը վճռեց, որ մեծ եղբայրը իրավաբանություն, իսկ փոքրը ֆինանսական
տնտեսագիտություն պետք է ուսանի: (Աշխարհի չափագրումը, 14)

Der Konsonant th wird im Armenischen als ein t (թ) transkribiert.

Ich weiß nicht mehr, was ich meinen Eltern gesagt habe. Dass ich die Fahrt mit meinem Freund
Matthias mache? Mit einer Gruppe? Dass ich einen ehemaligen Klassenkameraden besuche?
(Der Vorleser, 51)
Չեմ հիշում, թե ինչ էի ասել ծնողներիս. ճամթորդում եմ իմ ընկեր Մաթիասի՞ հետ, խմբի՞
հետ, թե՞ այցելում եմ իմ նախկին համադասարանցուն: (Ընթերցողը, 48)
Doppel-tt wird im Armenischen nur durch einen t (թ) transkribiert.

Hinter Straßburg hatte ich Glück; der Wagen fuhr nach Schirmeck, einer kleinen Stadt unweit
vom Struthof. (Der Vorleser, 144)

14
Գ.Բ.Ջահուկյան ,,Օտարազգի բառերի տառադարձման սկզբունքները,, 1976

23
Ստրասբուրգից հետո բախտս բերեց. ավտոմեքենան մեկնում էր Շիրմեք՝ Շտրուտհոֆից ոչ
հեռու մի փոքրիկ քաղաք: (Ընթերցողը, 132)
Der Digraph ck übersetzt man im Armenischen nur mit einem Buchstaben, nämlich mit ք.
Und der Trigraph sch wird շ übersetzt.

Man sage, Napoleon habe seinetwegen auf den Beschuß Göttingens verzichtet. (Die Vermessung
der Welt, 11)
Ասում են, որ Նապոլեոնը իր պատճառով հրաժարվել է գնդակոծել Գյոտինգենը: (Աշխարհի
չափագրումը, 6)
Der Buchstabe ö übersetzt man im Armenischen als Doppellaut յո.

Zunächst ging es nach Weimar, wo sein Bruder ihn Wieland, Herder und Goethe vorstellte. (Die
Vermessung der Welt, 36)
Սկզբում նա գնաց Վայմար, որտեղ եղբայրը նրան ներկայացրեց Վիլանդին, Հերդերին ու
Գյոթեին: (Աշխարհի չափագրումը, 22)

Der Diphthong ei wird im Armenischen immer այ übersetzt.

Kurz vor seiner Abreise lernte er den berühmten Georg Forster kennen, einen dünnen, hustenden
Mann mit ungesunder Gesichtsfarbe. (Die Vermessung der Welt, 28)
Իր մեկնումից կարճ ժամանակ առաջ նա ծանոթացավ հայտնի Գեորգ Ֆորստերի հետ, ով
նիհար, հազացող և հիվանդագին դալուկ դեմքով տղամարդ էր: (Աշխարհի չափագրումը, 16)
Der Buchstabe r wird am Anfang des Wortes und vor den Buchstaben -l und –n mit dem
Buchstaben r(ռ) transkribiert. In anderen Fällen aber mit dem Buchstaben r (ր).
Mit neun Jahren baute er den von Benjamin Franklin erfundenen Blityableiter nach und
befestigte ihn auf dem Dach des Schlosses, das sie nahe der Hauptstadt bewohnten. (Die
Vermessung der Welt, 20)
Ինը տարեկանում նա նորից ստեղծեց Բենյամին Ֆրանկլինի հայտնագործած շանթարգելը և
ամրացրեց մայրաքաղաքի մոտակայքում գտնվող իրենց դղյակի կտուրին: (Աշխարհի
չափագրումը, 11)
Der Buchstabe j wird mit dem armenischen Buchstaben յ transkribiert.

1.1.6. Metapher

24
Das ist (besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine
Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen
wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und
Bezeichnetem verdeutlicht; bildliche Übertragung.15

Du bist groß geworden, Jungchen. (Der Vorleser, 185)


«Դու մեծացել ես, փոքրի՛կ տղա»: (Ընթերցողը, 172)

Er habe gerne verputzt, sagte er. In solchen Dingen war er zu Hause. (Der alte König in seinem
Exil, 79)
Նա ասում էր, որ ծեփել սիրում է: Նման բաներից լավ էր գլուխ հանում: (Ծեր թագավորը իր
աքսորավայրում, 75)
Zu Hause sein – bedeutet auch beschlagen und erfahren (nach Duden-Online). Das entspricht der
armenischen Redewendung գլուխ հանել:

Der eigentliche Ausdruck wird durch etwas ersetzt, das deutlicher, anschaulicher oder sprachlich
reicher sein soll, z. B. Baumkrone für ‚Spitze des Baumes‘ oder Wüstenschiff für ‚Kamel‘.
Hier ein Beispiel:
Sein Elternhaus war nur einen Katzensprung, blieb aber trotzdem ein unerreichbarer Ort, und
das keineswegs, weil der Vater es mit den Füßen nicht bis dorthin schaffte, sondern weil ein
Aufenthalt im Elternhaus nicht einlöste, was sich der Vater davon versprach. (Der alte König in
seinem Exil, 56)
Հայրիկիս ծնողների տունը անհասանելի մի վայր էր դարձել, թեև երկու քայլի վրա էր.
իհարկե, նա կարող էր ոտքով այնտեղ հասնել, բայց այդ տանը մնալը նրա համար այլևս
նախկին նշանակությունը չուներ: (Ծեր թագավորը իր աքսորավայրում, 51)

Die Metonymie beruht auf dem Prinzip der Kontiguität, sie setzt eine „reale“ Relation zwischen
inhaltlich benachbarten Phänomenen in Sprache, zwischen denen man ebenfalls eine
Bedeutungsübertragung vorgenommen hat.

Ich las aber auch vor, was ich schon kannte und liebte. So bekam Hanna viel Keller und Fontane
zu hören, Heine und Mörike. (Der Vorleser, 175)

15
Duden.de
25
Բայց ես նաև ընթերցում էի ինձ ծանոթ և սիրելի գործեր: Այդպես Հաննան կարողացավ լսել
Քելլերի և Ֆոնտանեի, Հայնեի ու Մյորիկեի գործերից: (Ընթերցողը, 162)

Durch den syntaktischen Wegfall der Vergleichspartikel (im Beispiel das Wort wie) wird die
metaphorische Formulierung prägnanter oder intensiver und spricht tendenziell stärker die
Imagination an, während der Vergleich eher rational fassbar ist.

Manchmal hatte ich das Gefühl, wir, seine Familie, seien für ihn wie Haustiere. (Der Vorleser,
31)
Երբեմն այն զգացողությունն էի ունենում, որ մենք՝ հորս ընտանիքը, տնային կենդանու նման
մի բան էինք նրա համար: (Ընթերցողը, 29)

2. Übersetzungsschwierigkeiten

Schwierigkeiten bei der Übersetzung eines Textes ergeben sich nicht nur aus der Beschaffenheit
des AT und seiner Situation im Verhältnis zu den Möglichkeiten der Zielsprache, sondern auch
aus dem Kenntnis- und Kompetenzstand des Translators und aus der Übersetzungsaufgabe.16
Elemente des Alltags, der Geschichte, der Kultur, der Politik und dergleichen eines bestimmten
Volkes, Landes, Ortes, die keine Entsprechung bei anderen Völkern, in anderen Ländern, an
anderen Orten haben. Demnach handelt es sich bei einer Realie um eine Eins-zu-Null-
Entsprechung. Übersetzungslösungen für diese wurden zuvor schon erläutert. Bei Übersetzungen
stellt sich häufig die Frage, welche Begriffe tatsächlich Realien sind und daher im
Zielsprachentext erhalten werden sollten und welche Ausdrücke problemlos in die andere

16
Nord, Christiane: S. 169
26
Sprache übertragen werden können. Bei manchen Begriffen fällt die Entscheidung leicht, zum
Beispiel sind der österreichische Heurige und das englische Pub eindeutig Realien der beiden
Länder und Kulturen und eine Übersetzung dieser würde dem Originaltext den
kulturspezifischen Charakter nehmen. Es gibt aber auch Fälle, die nicht so eindeutig sind. Sollen
zum Beispiel deutsche Abschiedfloskeln -und Grußfloskeln oder die im Gegensatz zu anderen
Sprachen sehr häufige Anrede mit Herr/ Frau im Zielsprachentext übersetzt werden oder sind
diese als Realien zu betrachten und daher nicht zu übersetzen?

Frau Schmitz hat nicht geschrieben, warum sie sich umgebracht hat. (Der Vorleser, 197)
Տիկին Շմիցը չի գրել, թե ինչու է ինքնասպանություն գործել: (Ընթերցողը, 184)
Frau ist eine formelle Anrede. In diesem Fall hat die Übersetzerin dieses Wort auf armenisch
übersetzt, denn das hat seine Entsprechung im Armenischen.

Ja nun, sagte der Herzog, da sehe man es. Jetzt habe er es doch geschafft. (Die Vermessung der
Welt, 143)
Հերցոգն ասաց՝ տեսնո՞ւմ ես, արդեն որոշ հաջողությունների ես հասել: (Աշխարհի
չափագրումը, 96)
Herzog ist ursprünglich germanischer Heerführer. Das ist ein Adelstitel, der auch ohne
Übersetzung für die armenischen Leser verständlich ist. Dieses Wort hat seine Entsprechung im
Armenischen. Das heißt auf Armenisch դուքս: Aber die Übersetzerin hat es so gelassen wie in
der Originalsprache.

2.1 Die Problematik der Bestimmung von Übersetzungsschwierigkeiten17

Kaum ein Problem beschäftigt in den letzten Jahrzehnten die Translationswissenschaft und insbesondere
deren Teildisziplin Übersetzungswissenschaft so kontinuierlich wie die Suche nach einem umfassenden
Definitionsansatz für die Bestimmung dessen, was eine Übersetzungsschwierigkeit ausmacht. Über die
Frage, was eine Übersetzungswissenschaft exakt ausmacht, besteht nach wie vor kein Konsens.
Es gilt als Binsenweisheit, dass die ZS Wiedergabe mancher Textzusammenhänge dem
Übersetzer unabhängig von seiner Transferkompetenz Probleme bereitet. Es fehlt aber weiterhin
eine umfassende Definition des hier zu klärenden Begriffs. Laut dem Lexikon von Wahrig ist der
Eintrag Schwierigkeit Synonym zu Wörtern ,,Unannehmlichkeit‘‘ ,,Hindernis‘‘.18

17
Magloire Kengne Fokoua, Methodische Probleme der Übersetzung, Verlag Dr. Kovac: S. 195)
18
Wahrig, Gerhard: Deutsches Wörterbuch, 2010
27
Ähnlich äußert sich Wills, wenn er in einem ersten Allgemeinen Zugriff die Ansicht vertritt, dass
Übersetzungsschwierigkeiten die Translatoren behindern, eine adäquate Wiedergabe des AS-
Textes zu leisten.19

Grundproblem von Übersetzungsschwierigkeiten sind fehlende Informationen. Diese können


sich z. B. bei Mehrdeutigkeit („Was ist tatsächlich im Zusammenhang gemeint?“) der
verwendeten Begriffe oder Interferenzerscheinungen (falsche Übersetzung durch ähnlich
klingende Wörter oder die Übernahme von Schreibweisen, die in der Originalsprache richtig, in
der Zielsprache aber falsch sind) bemerkbar machen.

In der Früh zog er sich nur halb, verkehrt oder vierfach an, mittags schob er die Tiefkühlpizza
mitsamt der Verpackung ins Rohr, und seine Socken deponierte er im Kühlschrank. (Der alte
König in seinem Exil, 25)
Երբեմն վաղ առավոտյան նա հայտնվում էր` կիսատ, թարս ու շիտակ կամ էլ չորս-հինգ շոր
իրար վրա հագած, կեսօրին սառեցրած պիցան առանց փաթեթից հանելու մտցնում էր ջեռոցի
մեջ, իսկ գուլպաներն էլ` տեղավորում սառնարանում: (Ծեր թագավորը իր աքսորավայրում,
23)
Das Rohr ist ein österreichisches Wort, das mehrdeutig ist. Daher ist das eine große
Schwierigkeit für die Übersetzerin, besonders wenn sie nicht alle Bedeutungen des Wortes
kennt.

Seine Frau und seine Kinder waren aus dem Haus im Oberfeld ausgezogen, deshalb bekam er
Essen auf Rädern. ((Der alte König in seinem Exil, 63)
Նրա կինն ու երեխաները Օբերֆելդի տնից տեղափոխվել էին, այդ պատճառով հայրիկին
ուտելիք էին բերում ծերերի համար նախատեսված շարժական ծառայությունից: (Ծեր
թագավորը իր աքսորավայրում, 59)

Essen auf Rädern ist eine Dienstleistung, die in den 1960er Jahren nach Deutschland kam und
vor allem für die Bedürfnisse älterer oder hilfsbedürftiger Menschen ist. So eine Dienstleistung
gibt es in Armenien noch nicht. Deshalb hat das die Übersetzerin hier genau erklärt, damit die
armenischen Leser Bescheid wissen, was das bedeutet.

19
W. Wills (1977, S. 195)
28
Liliane, eine Nachbarin, bei der wir ihn in guten Händen wussten, spielte mit ihm Mensch ärgere
dich nicht, ging mit ihm spazieren und nahm ihn mit auf Ausflüge. (Der alte König in seinem
Exil, 64)
Լիլիանան՝ հարևանուհին, որի դեպքում համոզված էինք, որր հայրիկը հուսալի ձեռքերում է,
նրա հետ «Մի՛ բարկացիր, այ՜ մարդ» էր խաղում, զբոսնում էր նրա հետ, արշավներ
կատարում: (Ծեր թագավորը իր աքսորավայրում, 60)
Mensch ärger Dich nicht ist ein deutsches Brettspiel. So ein ähnlich armenisches Spiel gibt es
nicht, deswegen ist hier der Name des Spiels übersetzt.

Hier noch ein ähnliches Beispiel:

An kalten oder verregneten Tagen Ende der siebziger Jahre saßen wir in der Küche am Tisch
und spielten das Spiel des Lebens, ein harmloses, auf ökonomischen Erfolg ausgerichtetes
Brettspiel für Kinder ab dem zehnten Lebensjahr. (Der alte König in seinem Exil, 95)
Յոթանասունական թվականների վերջին՝ ցուրտ ու անձրևոտ օրերին, մենք նստում էինք
խոհանոցի սեղանի շուրջ և Կյանքի խաղն էինք խաղում. այն նախատեսված էր տասը

տարեկանից բարձր երեխաների համար: (Ծեր թագավորը իր աքսորավայրում, 89)

Schlussfolgerung

In der Abschlussarbeit wird versucht, die Hauptprobleme bei der Übersetzung aus dem
Deutschen ins Armenische zu erfassen. Die theoretischen und praktischen Teile sind gemeinsam.
Zuerst sind geklärt, was für Probleme bei den Übersetzungen auftreten können. Danach sind aus
der schönen Literatur die passenden Beispiele genannt, worauf gleich die möglichen Lösungen
gezeigt und erklärt sind.

In der Arbeit wird u.a. festgestellt, wie die Übersetzungsprobleme und


Übersetzungsschwierigkeiten voneinander unterschieden werden. Unter Übersetzungsprobleme
werden die objektiven Probleme verstanden, die im Übersetzungsprozess gelöst werden müssen.

29
Übersetzungsschwierigkeiten dagegen sind vor allem auf die Übersetzer/innen und ihre
Arbeitssituation bezogen, also subjektiv. Sie können deshalb theoretisch (je nach Verfügbarkeit
von Informationsmaterial für die jeweilige Sprache) relativ leicht durch Recherchen geklärt
werden. Ein Übersetzungsproblem, das am Anfang der Ausbildung große Schwierigkeiten
bereitet, bleibt ein Übersetzungsproblem, auch wenn man längst gelernt hat, damit fertig zu
werden. Es kann aber durchaus wieder eine Übersetzungsschwierigkeit bedeuten, wenn man die
für die Lösung des Problems benötigten Hilfsmittel nicht zur Verfügung hat.

Während der Forschung wurde festgestellt, dass die meisten Probleme, die Eigennamen und
Ortsnamen betreffen, meistens in den Büchern auftreten: ‚‚Die Vermessung der Welt‘‘ von
Daniel Kehlmann und ‚‚Der Vorleser‘‘ von Bernard Schlink.

Und die anderen Probleme, besonders die Realien, und Schwierigkeiten waren im Werk ‚‚ Der
alte König in seinem Exil‘‘ von Arno Geiger zu finden.

Ferner wurde bei der Erforschung festgestellt, dass die größten Schwierigkeiten und Probleme
vor allem in jenem Fall auftreten, wo ein Autor viele Kulturspezifika benutzt, die in der
Zielsprache und Zielkultur unbekannt sind.

Trotz aller Theorien der Übersetzung lässt es sich von einem Übersetzer manchmal nicht
vermeiden, dass eine Phrase, eine Wortverbindung oder ein Satz unübersetzbar bleibt. Der
Originaltext ist immer spezifisch und einzigartig und der Übersetzer kann ein neues Kunstwerk
nur dadurch schaffen, dass er dazu seine Spezifität und sein Schöpfertum einfügt. Ohne das
würde die Übersetzung eine andere Sprache und Kultur.

Literaturverzeichnis

Sekundärliteratur

1. Apel, Friedmar/ Kopetzki, Annetete: Literarische Übersetzung, Weimar 2003


2. Kade, O.: Zufall und Gesetzmäßigkeit der Übersetzung, Leipzig 1968, Enzyklopädie
3. Kengne Fokua, Magloire: Methodische Probleme der Übersetzung, Hamburg 2009
4. Koller, Werner: Einführung in die Übersetzungswissenschaft, Tübingen 2011
5. Markstein, Elisabeth: Realia. Tübingen 2003
6. Nord, Christiane: Textanalyse und Übersetzen, Tübingen 2009
7. Wills, Wolfram: Übersetzungswissenschaft. Probleme und Methoden, Stuttgart 1977

30
8. Wahrig, Gerhard: Deutsches Wörterbuch, Bertelsmann 2010
9. Andreasyan, Grigor: Deutsch-Armenisches Wörterbuch, Erevan 1972
10. Ջահուկյան, Գ.Բ. Օտարազգի բառերի տառադարձման սկզբունքները, 1972

Premiärliteratur:

1. Geiger, Arno: Der alte König in seinem Exil. München. 2011

2. Գայգեր Առնո, Ծեր թագավորը իր աքսորավայրում, Երևան, 2013

3. Kehlmann, Daniel: Die Vermessung der Welt. Hamburg. 2008

4. Քելմանն Դանիել, Աշխարհի չափագրումը, Երևան, 2010

5. Schlink, Bernard: Der Vorleser. Zürich. 1997

6. Շլինկ Բերնհարդ, Ընթերցողը, Երևան, 2012

Internetquellen

https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbersetzungsschwierigkeit

https://www.orbis-uebersetzungen.de/uebersetzen-von-dialekten-und-akzenten-probleme-und-
loesungen/

https://www.duden.de/rechtschreibung/Metapher

31

Das könnte Ihnen auch gefallen