Sie sind auf Seite 1von 87

der Wolkenbote

Gedicht

von

Kälidäsa
mit

kritischen Anmerkungen
und

"Wörterbuch

herausgegeben

von

Adolf Friedrich Stenzler.

Breslau.

Max Mälzer's Hofbuchhandluiig.


1874.
Vorrede.
Das Bedürfniss einer leicht erreichbaren Ausgabe des Megha-
düta zum Gebrauche in meinen Vorlesungen hat mich zu einer
neuen Bearbeitung desselben veranlasst. Bei dem blossen Abdrucke
eines der vorhandenen Texte konnte ich es aus nahe liegenden
Gründen nicht bewenden lassen. Seit der Erscheinung von Malli-
nätha's vollständigem Commentare und der reichen Mittheilungen
aus anderen Commentaren in Icvaracandra's Ausgabe des Gedichtes
ist die kritische Frage in ein neues Stadium getreten. Kä-
lidäsa's Raghuvamga und Kumdrasambhava sind bis jetzt erst in der
Gestalt herausgegeben, in welcher Mallinätha*) sie vorfand. Für
*) Mallinätha's vollständiger Name lautet in den Devanägari Handschriften
und Drucken gewöhnlich: Mahopädhyäya Koläcala Mallinätha Siiri; in
der Handschrift des Commentar's zum Kirätarjumya, Chambers 430, Kolacala; in
der Telugu Ausgabe des Meghaduta, Madras 1859 (s. u. t) auf dem Titel und am
Schlüsse: Kolacela, in der Mitte, p. 49, Kolacala; in Wm. Taylor's Catalogue
raisonne of Oriental Manuscripts in the Library of the (late) College, Fort Saint
George (Vol. I—III. Madras l.S;>7—1862) immer Kolacela. Nach Taylor 1, 298.
437. 2, 270. 273. war er ein Telugu Dichter und hiess eigentlich Pedda Bhatta.
Da pedda im Telugu „gross" bedeutet, so möchte man eher vermuthen, dass Pedda
Bhatta nur der Telugu Ausdruck für Mahopädhyäya sei. Dass Mallinätha
nicht vor dem 14. Jahrhundert lebte, haben Aufrecht (Catal. Bodl. p. 113) und
Burnell (Vampabrähmcma p VII.) nachgewiesen. Er schrieb Commentare zu folgenden
Gedichten: 1) zum Raghuvamca, Kumärasambhava und Meghaduta, unter
dem Titel Sanjivani (Cic. 13, 24: Kälidäsa-traya-sanjivani); 2) zum Kirätarjumya,
u. d. Tit. Ghan(äpatha; 3) zum Qjfvpälaoadha, u. d. Tit. Sarvankashä; 4) zum
Naishadhiya u d. Tit. Jivälu (s. Taylor 1, 194. 456. 2, 303; ; 5) zum Amara-Kosha
u. d. Tit. Amara-padapärijäta (? Taylor 2, 123 schreibt Amara pata parijatam).
Als Dichter wird ein Mallinätha, wahrscheinlich doch wohl derselbe, erwähnt in
Balläla's Bhojaprabandha aus dem 16. Jahrhundert (Aufrecht, Catal. Bodl.
150, b). Von eigenen Gedichten Mallinätha's habe ich bis jetzt keine Spur
gefunden.
Ein Sohn M a llinätha's, Kumärasvämin, schrieb einen Commentar zu
Vidyänätha's Pratüparudra-ya^obhxishana (Pratdparudriya), unter dem Titel
Hatndpaiia (Taylor 2, 25), in Telugu Schrift gedruckt Madras 1868 In der Unterschrift
der einzelnen Abschnitte nennt er sich Kolacala-Mallinälha-Süri-siinu und
Peddayäryasyänuja. Wilson (Mack. Coli. 1, 115. LVIL) erwähnt einen Commentar
zu demselben Werke, mit dem Titel Ratnäkära (!) Kulächala Vedächärya
the son of Mallim'tha*.
Ein anderer Sohn Pedda Bhatta's, Vicvecvara, war nach Taylor 2,
255 Vf. eines Werkes karma vibhäga (vipäkat).
IV Vorrede.

die ersten Ausgaben beider Gedichte mochte die Wiedergabe der


durch seinen Commentar gesicherten Recension genügen. Eine ge-
reiftere Kritik wird dabei nicht stehen bleiben können, sondern auch
die von anderen Scholiasten überlieferten Recensionen heranziehen
müssen. Vom Megkadüta haben wir durch Icvaracandra neben
Mallinatha's Recension auch die Recensionen mehrerer anderer
Scholiasten kennen gelernt, und man wird seiner Ansicht beistimmen
müssen, dass die letzteren, wenn sie auch im Ganzen gegen Mailin ä-
tha zurückstehen, doch oft Lesarten darbieten, welche deutlicher
das Gepräge von Kalid äsa's Geist und Ausdrucksweise tragen, als
diejenigen, welche Maliinätha überliefert hat. Dazu kommt, dass
sich der Umfang des Textes, welchen Mallinätha wirklich vor
Augen hatte, noch nicht mit Sicherheit bestimmen lässt. Manche
Handschriften seines Cominentares enthalten Strophen, welche in
anderen fehlen, und wenn einige dieser Strophen, aber doch nicht
alle und nicht in jeder Handschrift, ausdrücklich als unächt (pra-
kshipta, eingeschoben) bezeichnet sind, so ergiebt sich daraus, dass
auch sein Commentar von späteren Abschreibern interpolivt worden
ist*). Durch diese Umstände bin ich in der Kritik auf den sub-
jectiven Standpunkt hingedrängt worden, dessen Unsicherheit ich
lebhaft empfinde, und kann daher meinen Text nur mit Vorbehalt
darbieten. Seinem praktischen Zwecke wird er zunächst genügen.
Die Hülfsmittel, welche ich benutzen konnte, sind folgende:
B: Text der bengalischen Handschrift in Paris (CLXXII).
Bh: Bharata Mallika's Commentar (ßubodhd).
C: Text der Devanägari Handschrift in Berlin (Chambers 152).
D: Text der Devan. Handschr. in Paris (XLIV).
H: Text der bengal. Handschr. in Kopenhagen.
Har: Haragovinda Väcaspati's Comm. (Sahgatd).
K: Kalyänamalla's Commentar (Mdlati).
M: Mallinatha's Commentar (Sanjtuani).
R: Rämanätha Tarkälankära' s Commentar (MuktävaU).
S: Sanätana Gosvämiu's Commentar (Tätparijadipikä).

*) Vergl. F. Hall in der Vorrede zur Vüsavadattä p. 3, der deshalb auch von
"Mallinätha or Iiis counterfeif spricht.
Vorrede. V

b: Text mit Mall. Benares 1924 (1868). Lithogr.


c: Text mit Mall. Calcutta 1851.
g: Text in Gildemeister's Ausg. Bonn 1841.
i: Icvarakrishn a V idyäsägara's Ausgabe, Text mit Mall.
Vorrede (bengalisch) und Anm. Calcutta 1869. VII. 148 pp. 8.
k: Text im Kdvyasängraha von Dinanätha Nyäyaratna.
Calcutta (18(59). p 100—122.
t: Text mit Mall, in Telugu Schrift. (Madras) siddhdrthi sam
(d. i. 1859).
w: Wilson's Ausgabe. Calcutta 1813 und 3. Ausg. von
Francis Johnson. London 18(57.
Ich habe vorzugsweise die Lesarten berücksichtigt, welche
Mallinätha und die anderen Scholiasten darbieten, die letzteren
nach den Angaben in i, für deren Vollständigkeit ich nicht einstehen
kann. Die Benutzung von i verdanke ich Brockhaus. In
Bopp's Auszügen aus den Scholiasten, welche Schütz bei seiner
Uebersetzung benutzte, scheinen öfter die Namen der Scholiasten
verwechselt zu sein (vgl. 35, c). Die Lesarten von BDH habe ich
aus g genommen. C hat Dr. Pischel für mich verglichen, dem
ich auch für die Mittheilung von b und t und für sehr willkommene
Unterstützung bei der Correctur zu herzlichem Danke verpflichtet bin.
Mallinätha nennt zwei Vorgänger in der Erklärung unseres
Gedichtes, Nätha und Niruktakära, deren ersten er auch im
Commentare zum Raghuvam$a und Kumdrasambhava erwähnt. Icvarakrishn
a erhielt, als seine Anmerkungen schon gedruckt waren,
noch einen Commentar von Makaranda Bhattäcärya (Saitdd-
ma?n), dessen Lesarten und Erklärungen meistens mit BhHarRS
übereinstimmen. — Bühl er erwähnt in seinem Catalogue of MSS.
from Gujarät, No. 2. p. 98 einen Commentar zum Megliadvta mit
dem Titel OiiUamani und einen anderen von Vallabha, und in
seinem Berichte aus Surat vom 30. Aug. 1872 einen Jaina Commentar
(avdcuri). — Johnson hat in sein Vocabular, ausser den Erklärungen
der anderen Scholiasten. auch die eines Jaina Commen-
tars, welcher F. Hall gehörte, aufgenommen, leider ohne anzugeben,
von welchem Scholiasten die einzelnen Erklärungen herrühren. Der-
VI Vorrede.

selbe erwähnt noch einen anderen Jaina Commentar, welchen F.


Hall benutzt hatte. — Rechnen wir hiezu die sehr wünschenswerthe
Vergleichung der tibetanischen Uebersetzung des Meghaduta im
Tandjuv, so glaube ich die Hauptmomeute angegeben zu haben,
welche bei der ferneren Kritik unseres Gedichtes ins Gewicht
fallen dürften.
Mein Wörterbuch enthält bei jedem Worte die Angaben aller
Stellen. Für einzelne Wortbedeutungen, welche von denen des
Petersburger Wörterbuches abweichen, hoffe ich auf Böhtlingk's
Beistimmung.
Nachdem Max Müller durch seine, in Form und Ausdruck so
geschmackvolle Uebersetzung (Königsberg 1847) unser Gedicht
einem grösseren Kreise zugänglich gemacht, hat niemand das gründliche
Verständniss desselben bis in die kleinsten Einzelheiten mehr
gefördert, als Dr. G Schütz durch seine prosaische Uebersetzung
(Bielefeld 1859). Seine vortrefflichen Anmerkungen haben es mir
leichter gemacht, von einem ausführlichen sachlichen Commentare
abzusehen, zu welchem das Gedicht nur zu reiche Veranlassung
giebt, dessen nothwendige Ausdehnung aber dem praktischen Zwecke
meiner Ausgabe hinderlich geworden wäre. An wenigen Stellen, in
welchen meine von der seinigen abweichende Auffassung nicht schon
aus dem Wörterbuche zu entnehmen ist, habe ich eine erklärende
Anmerkung beigefügt.
Unser Gedicht wird in vielen Handschriften und in Mallinätha's
Commentar in zwei Theile getheilt, puroamegha und uitaramegha,
von denen der erste mit cl. 63 meines Textes schliesst. Der Titel
desselben ist bei Mallinätha und, wie es scheint, besonders in
den südlichen Handschriften, nicht meghaduta, sondern, meghasandepa
„die Wolkenbotschaft." Ich sehe keinen Grund, diese Benennung
anzunehmen, sondern sende es unter dem durch die Tradition des
Nordens gesicherten und bei uns eingebürgerten Namen als „Wolkenboten
" in die Welt, mit dem Wunsche, dass es auch in dieser neuen
Gestalt wohlwollende Aufnahme finden möge.
Breslau, den 9. Mai 1874.
Adolf Fr. Stenzler.
<*fäp*lTTTf^J]^!TT 1

TO^T^TTTTT^T^m^^M ^ » * II

Wl^MWTüftrf^ f^i ^^H^ II 3 II

ft*' JftftnWWSR WTfT «MMgli II 8 II


* II flMffi II
*ÄsrT%: ü xjjwt: infisfa: urcrcjfaiT: i

<. >a-----
?RTmFT Fifa f^VWf^^rffit Sf
TOfftipä ^SRSTOT II % II

^T^wf^rflTf^f^^T^Hl^T II S II
FfRl^S <=M M < <=fl *jäj{trTT^iTnTT:

%f^W ^RTCSWt % i^rfT ^T^iT: II Q II


ii Smfrr: ii

^UTfrf TTWf^T f^u^Tl ^jf% ii So ii

wrM^r tt^twr: Sfro ii w ii


fw^l^W TJäHlfo&l W

^ ^ *RWT TO

^ *tw ?tt?r xt^r: %f^*rotfa-

f<5fRF?t xrf^ xrftpr^WT^^R ii <\ü ii


i ii Ii

^jftrr^RT aTr^TO fwf: II °M II

föfapraTssr ^ifw^H
sj> CS
TT^t^TO II °i% II

Hp*^<fal f^Rfgwt *f?TH# TO II °i<i II


ii '$mgr. ii m

^fr:*TTt hiHh^: ^rfw nri


■fe: s% ^^frr ff ^%tt J?Km^ 11 *o 11
-

vT)

^"PTi%: **t<$H*r: 4<i|j|rfi<jrti %^t:

tow^ <*fo*pr w 1 ^ 1 *h r<j 1:1


MfllUH 4k?4^ROT^TSIMi:
TOT^ «hPri^fe^lfa^l ^TT%: II II

H^HW H^fTR x^t ^^l^ffi II *Ö II


ff h ^r$fr: n

^"RTfa TPZRfff TWT%WH%^qTR II II

To w usfr ^rw: nf^w^RT^t

^ r^^frr fäftRr *J r#3TWsr: II II


^ff xpt%feTRfitTfTM 11 fj^g II 3* II

¥^ ^TRTftpfH^RJI<|QIH ^i\»4lkH I

^TrT^ä wrfwl ^N^rn 1


b Ii Ii

rfä ^1^1 StjR ii ?M ii

Vllnfl^irwrHri^^ ^Hf^^TRIT ii ii

tt ^ ^rft^iwT: ii ii

*Ki*rö ^ ^ g^RT^ffr^srT: ii $t ii

iwi^iwftt W^H^T*^: ii ?e ii
ii ii

^TT*fNj| ^^TOtfrR^f%?TTf^ ii 80 ii

Cr

pTM^ f^fflTIRt f%TW *TTW 118=111


C r-___ s

wt?ft ^tj*. *rfwrfwr ^r^oti ii 8* 11

TTrmf^ifH?^^ rrf% HW: ii 8? ii

g^iNn f^OT^rrrf^ ^ ^»tYfff i

W^f^fig^fa^f^f^WW: ii 88 ii
So Ii ftmgr. h

**äli?)WWT gfa XTftWT TRT^W ^fffTC II 8M II

H^KIri ^JTör^ ^TTfi^t ^Wl

flf^W^r *FFPTrRt ^mT-^ wft-


^* l^Tnirrm^ >p: ^g^R^^W** ii 81t II

^"Rl^^«<V|M<^^^^^t^ni II 8$ II

VRRTW^ftra 3^PW^?TOTfa II 8 t II

*pfr:^iWHfa *dwr "5T^TT%TSF II 8<» II


II ^f^rT: II ss

WT: ^^fTTT^chll f<^ I fi^FTT Ii qo ii

WI<^|HlMJM^^HW^^lf^Wr II ms II

rTW IPTSR^ ITR? »fit r^fft: I

TT ■%f"PTT *R<?5 W*W^g*1"HT

^t|^R wf^TTRc^ «tlflllKIM^S*


t.TWrf?thvm^ihc?4i: W*RJ ^pPRTRHl um? II

^ *k*HlrtrWWTT: WT^T^R rfT%-

5% * ^: tfwn^ ^TWÜ5ni3WRTi Ii M8 ii
<K II %!^rT: II

3Fq% S^j fWI<ÜM<Ulw3 ^^it^t: ii MM ii

Vj^i^l^: ^R^R^^T f^HRT "fem: ^


üsftjrr: Trfrrf^jfrR ^wt^w: ii Mb ii

?wpt# sfa ^jwt mmt^ ii ii


n ^^fr: ii

Httn^w x^^wrwrrtf^ 11 %o w

rSfiteT^föT: ^WTWTt^w3r*rawT: II ^=1 II

W^TfH^fe<*f«W< f^f^W ^R^l H II

H^T^TOTftTWH^i ^Tfff^T^^H II II

UTST^T^T W^rfViTW ffif^: II ^8 II


<*ä ü $^ct: ii

tftw ^ Hf^PPT5T WsfN ^^T*t II ffM II

^^ftT^f^ xpcR^En^ II |-lf II


i

'ffa^RT iTsrfw f^W^ÜT "f^ffe. II %$ II

^TT ^trTT: -HHHJifrT^TT ^flTTRTO*I*ft-

f^temgffafaygT ft^Trfcr 11 it 11
m*b *rfäp^ w&m ^nVTMiH ii so 11

WT^g^mTfWT^ fe: ii ^ ii

TT^f^T: ftR ?frT %W*TT öBTTT^o


^T^T^Tnrt KrfrTflW Rt rT^ ii $g ii
s3
Sit ii %i^t: ii

3il§^*$) ^<H^P«t ^T^^RT^TT: ii SM ii

^ w Bfwf^rfrT^^^ir^Tt: i

¥Mi f^rafVrä ^: ii sS? n

iTTTqf^ f^iT^^T streit ^ i


TO^T4 H^RTTIRT Trfl^t?r ^
B^R-R ^ W TTOfrT ^rWWZ^m ii SS ii

wrm^fs^ftnrfwr f^ft?^sft*t h st 11

^tt rT*f ^T^TfrTf^^ ^%Ti^ VTH: ii S<i ii


•^ttttt jto ftrfwrftnTt xrfstft' m^mn 11 bo h

TOT: IF^f^Tt^RW flR*RT


fö^u Frt f\i<ri*TT t^n^wrart^H i

f^tf^ ^^OTf^^Pfff^^ ii bS Ii

^T%^ff: wfa fiWff F? Tf WSS fXT^fw II b* II

f^t W<MHfa ^TTT ^iRt f^W^rft II b? II

inwr ^#^1 ^trt f^Rftr: 11 b8 11


U Ii ^ror: ii

WT^f^TO^nnRt ^RTWT^TOi: II tM II

rrm^l^iP^*^ifl^fa^TWifta; n t& 11

m^a sfffa ^rof^ff * Kfit * ^tro; ii tv9 ii

^"RiTf^fT JTqSRrf^WfeWWWl. II tb II

ir^T%nr4>r<JHn4N^IH^^# ^ II b<» II
ii ^ppr: ii

nrnj: s%rT *rtw ^ur^iTtPrniwrr n 11

f^^rrt X^mf^l rTFTf H^lfa I


^TRT^ ST S ^ ^H^TWFWR: ^tTW
TTHTHT ff TST%^f?Hl^lrl^ TRI ^ II Q6! II

TTT^rq^: STH^^*WT^FT*l II Q3 II

wf^RT§ ^ ST ^rf^TS^T Wl-

ST S^R[T: TOT>fe SP? ^TST?^ 3pjt%-


rS^i: <+*ld^WS^cfJri W P^J IT<il M^H II <IÜ II
*0 Ii ^lf?t: ii

IPTTWT ^mf^RttT^^T^Wt^T^ i

^mf^w^if^f ira^^n: II II

Ii^f^T^^f^fe^^TsfWr^t^Tf^ II elf II

^TWWt^ftWf^TT TOTO %T I

^TnTt^nT: ^ipnfnfrf^: II Q.$ II \

^szrre^: 3*w*r^ wfw fc! fcrg#


ifrrRT ff ^W^fTü^-RT^HW^ II II

«fA* fWff ftftRT : II U II


ii ii w
TOT^J ^fq W ^: Wfat TORT-

^l^r*<ldir««rx|rm<Tl^H<4H|^ ii <\00 ii

^T^-Rf srftrfa fVfwf ^I^K^ i


^'S<=hW üf^fa * W ^fe ^I^Hfw ii W ii

^UriPt^PM r Sfw w$fr ä fWTTrr: ii °io? n

3rhI^IW<;r<*h<&M^STT: wf^rT ii <*o$ ii

frlW ^ra* f4U<?i^M<dK^T^II<!!i

?f ^ ^ TW *%^fw%frT ii =108 ii
^rRSJUJT ^f%%T^T#T: II W ||

^^I

TO ^ fsfirR iri^fimfq ^ *Rfff II «lob Ii

f^t W^rcf^rRJRT: ^FRT^t^f^T II W II


Ii ^Fpr: ii

«hii^n ^ mit vftm ^RTm 1

ITrpi ft HTüftPf HrT-RtfWT^f^^ II <W II

^ ^prfa ^ W fWfTT fwfpT: II W II


II sfff ^RTf^TH^rf ^rTT^? srM WT^ II
II nfw: ^t^T: II

"31^ fsTCSTT ■ST^rfw ^TOFFR: I

5ETWFTTf: Wfa ^fWüt^RT Hf^T II I. II

Cv

^rf^m^ hmHi«^^ w^v


BfavRTfö ftf^^^TWfTfe%WTf^ II IL II

^TEcp^TTf I r+-l<cti rl TTTlft^^ WIT^tf TH 1

^^r^ Hf^fa^wrw^T^wr: ii in. 11

^FT^^pT^fTT 5Rt ^pfa^: II IV. II


Ii 3*i$h: ii
im 93 im ^«H^wßbrt *R ^Tfr:

TWTf^^TW^fTH^^T%: II V. II

f^n^TTlffffHrTOt^W: IT^mT: II VI. II

ffjpTRT R ^ ^ "^T ^T^T^f% II VII. II

*rfj*te?f *Tf^w«ifäm ^ «pn: n vm. n

^wtot ^rff^R ^rrf^Rt faf^för 11 ix. 11


H Ii ^^?t: ii

^w^w*»^ ^^r^: ii x. ii

^H^TT ^fff ff 3PT*ffFrRT TTö[f%: I

^rpfft h^f sfrr mR*h ^twf^t^f^t: 11 xi. n

Cs c-

^PRtl5^ i JR^lfri rr^ä^%^ ii XII. ii

^ ^ht TWTjfTn
f^mn * iwf^^yHM rhfpffinrrfa 11 xm. 11

%m * Fn^rRWT in^RPf^Wg II XIV. II


^TT ^T§T ^^fif^WT WT sfq

%TTf^YR^Wffg^m^WraTO STOU n xv. ii

wftjm: wt^T: ii
Anmerkungen.
1, a. 0TT?I. t und M der auf das Värttika zu P. 1, 4, 24, verweist.
Alle anderen » I Die Composition scheint durch P. 2, 1, 37—39 nicht
gerechtfertigt. — 1, b. °?ft*2j*!r M nach P. 8, 4, 13. Alle anderen »«f |
" 3, a. M ^fjeftl0 | Beim Anblick der Wolke erwacht die Sehnsucht
nach der Erquickung durch den Regen, welchen die Wolke verspricht.
Die anderen Commentare und Handschriften %<TäRT0
4, a. HHarKw °?rpä | BhRS I BCDM o^TT«Pf I
b, d. d iroppfranrn i
6, d. D inWT ~%*%\ I
8, b. cik °^T3i; die anderen j s, cd. „Welcher andere möchte
wohl, wenn du gerüstet bist (Wasser zu spenden), die durch die Trennung
bekümmerte Gattin vernachlässigen (vergebens warten lassen), der nicht
so wie ich von anderen abhängig ist?" d. h. jeder andere, unabhängige,
wird beim Beginn der Regenzeit zur Gattin heimkehren; ich aber muss
auf Befehl meines Herrn in der Fremde bleiben.
9, b. ^TT«^ erklärt M durch Mi\<3'. was die meisten anderen im Texte
haben; CHE rfnTf^: I — 9, c. BhHarRS ^Jnrf^T D faPT^T*^ I
„Die Baläkäs bilden einen Kreis, um das Fest der Begattung aufs neue
zu feiern." Nach einem Citate bei M aus dem Karnodaya begatten sich
die Baläkäs bei Ankunft der Wolken in der Luft.
LI, a. Ich bin BhHarKR gefolgt. DM ottfTT^'öri I
12, c. t ^T^rTT alle anderen »J^rft I M construirt richtig ZH?T
*j*jY'I*J«J %f5jflii|^frT | „Nimm Abschied von dem Berge, welcher,
jedesmal wenn er deinen Besuch erlangt hat, dir seine freundliche Gesinnung
offenbart." Das Zeichen dieser Gesinnung ist der Dampf («f | ■[)
welchen der von der Hitze des Sommers durchglühte Berg ausströnjtj
30 Anmerkungen.

wenn der Regen auf ihn fällt (vergl. Kum. S. 5, 23. Rain. 4, 27, 4). M
hat aber wohl darin Unrecht, dass er diesen Dampf (das Weinen) als
Zeichen der Freude über die Zusammenkunft nach langer Trennung auf-
fasst. „Heisse Thränen" sind bei Kälidäsa immer Thränen des Schmerzes
(s. Schütz z. d. St.); der Berg weint jedesmal beim Abschiede der Wolke
über die bevorstehende lange Trennung.
13, a. D Wtpgä I
14, a. Har ^ffff | — 14, 6. DM T£FtWTf' I — Nach M enthält dieser
Vers eine Anspielung auf Verhältnisse in Kälidäsa's Leben. Kälidäsa
hatte einen Mitschüler Namens Nicula, der selbst ein geschmackvoller
(m \a) Dichter war und Kälidäsa's Dichtungen gegen den scharfen Tadel
eines Gegners, Namens Dihnäga, in Schutz nahm. Dieser Vers soll nun
folgenden Nebensinn ausdrücken: „Indem du (o mein Gedicht) in deiner
Erhabenheit wahrgenommen wirst von Männern, die in der Beredsamkeit
vollendet sind, und von Frauen, welche dabei denken: ob es wohl dem
Berge (d. h. den Dinnäga) den Vorrang entreissen wird ? erhebe dich von
diesem Orte, an welchem der geschmackvolle Nicula weilt, hoch empor,
indem du die Besudelungen durch die groben Hände Dinnäga's vermeidest."
Ueber die allerdings sehr unsicheren Schlüsse in Betreff der Lebenszeit
Kälidäsa's, welche sich aus dieser Angabe ziehen Hessen, sofern unter
Dinnäga der buddhistische Schriftsteller dieses Namens zu verstehen wäre,
s. Webers Bemerkungen in der Zeitschr. d. d. Morg. Ges. 22, 726 und S.
Goldschmidt's Berichtigung, ebd. 26, 808.
15, b. M nimmt q^aHcfl m seiner eigentlichen Bedeutung: Ameisenhaufen
; S als Name einer Kuppe des Rämagiri — 15, c. BHHarKRS
■4IM"-^d I —
16, a. BhDHarKRS »jj^rernj0 I — 16, d. BhRS f^rf^^tTTTTST I

19, b. BDM o^af^r!« erklärt durch ^5ff | Har «(^TW^prTTffi: I


— 19, d. „wie den Zierat, welcher in gebrochenen Linien auf dem Leibe
des Elephanten gezeichnet ist." M IjTd^ld^^' K SfTrft TWfö WH"
^tfä | Bei Medini dürfte zu lesen sein ajf?T»twf5T fPTfTTffel^l"
Anmerkungen. 31
■^t: R^IH, statt «W-rfl | — ^f=ff erklärt M durch ^xpn W Zeichnung
, Linie. Vergl. Kum. S. 8, 69. —
20, b. D Sfiaiflljg | — Nach M Hegt in diesem Verse eine medicini-
sehe Anspielung. Wenn jemand erst durch Vomitive den Körper gereinigt
(■^"p5rr) und dann zur Austreibung des Phlegma (£jfcHSf|fcH!]|4j) leichtes
adstringirendes Wasser getrunken und dadurch Kraft gewonnen hat, wird
er nicht vom Winde (^T?T = Rheumatismus) ergriffen werden.
21, c. Statt ^7^n° liest M 5JT%3T° imt Beziehung auf ch«^<^l: | Mit
dieser Lesart hängt es wohl zusammen, dass M H | i durch „Antilopen
" oder „Elephanten" erklärt, während andere es für „Cätakäs" nehmen,
M erwähnt aber auch unsere Lesart. — 21, d. H H^^^IMx): | —
22, a. q [cH i\ |§ „mir zu Gefallen" oder "meiner Gattin wegen." — 22,
c. D ^«f^isi^l: | — 22, d. „Entschliesse dich, wenn es dir auch schwer
wird." Der Potent, als Bitte.
23, b. BDHkw ?fhrR^ | - 23, c. BBhDHHarRSw TJ^nrftWfrT0 I
24, b. BBhHHarRS Tfi^UrfTWfci; | — ist hier nicht 3 sing. fut.
sondern partic. fut. „um zu erlangen . . . wirst du trinken." gk. tJfö^^T
passt nicht; der Lohn wird erst in den folgenden Worten genannt. M
fasst ^rafcJT als 3 sing. fut. pass. und liest 24, c '^«^Ic^, in t ^frTt^ statt
si
I—
26, a. BHRSkw «NH<{t | BhK «!«H<{) als nom. propr. DM ^T»T^t I
M erwähnt die Lesart «1^*1 <^"l | —
27, b. BHw ?n ^ | — 27, c. BhHarS WTTJT0 die anderen '^jfTTT I t
TW \ — 27, d. t Tfgtr: ^n: i —
28, a. H üfripio | — 28, c. BDHkw T^TTMWt I — 23, <!• CHw
*Wfa° I —
29, a. CD °¥fwr I M •€f^l«!ll«Hdl0 < ^fWT W[ I D
■ftf^f | — 29, b. BBhHHarRSw ?fNp | — 29, c. g |-
30, a. BBhHHarRSkw ^W«^*^0 . . «f^-f I —
31, c. k rni I —
32, a. DH Tgfr: | 32, b. D!t «ptTtg0 die anderen «JoSf^0 I — 32, c.
M l^n: I die anderen Commentare: fi=(rf l«rl<,l<il| wo dann 32 u.
32 Anmerkungen.
33. zusammenhängen. — 32, d. t q^l^T^")' | H *JpiT %^ | D TjN
^fftST I —
33, a. D fJQHh: | — 33, b. BhHaiRS tftQ^^^ | — 33, d. w
nach anderen Comm.: shl^lfqTTT d. i. ^rf^TT | —
34, b. „Bis die Sonne den Bereich der Augen überschreitet", d. h. bis
zur Abenddämmerung, in welcher die Darbringung an Civa stattfindet.
So M. Die anderen Comm. *| I^ÜrffT d. h. nach K: „bis die Sonne wieder
aufgeht;" nach BhHarRS: „so lange sie in den Bereich der Augen
tritt, so lange sie nicht untergeht."
35, a. bei l||<^«tj|ff: | — 35, c. Die Erklärung bei Schütz: „so angenehm
wie Nägelzeichen" steht nicht bei M; dieser hat richtig: »pjj^'rtjl
^<sl<KI«t. 1 — 35, d- M ^TRft^I^ I die anderen °f5rf ( —
36, c. Dt «JtT die anderen |—
37, a. BhHar | — 37, c. Die Texte schwanken zwischen ^iftc^T-
und °fjT° | HarRS f^TW^fR^T I vergl. Urv. 70. — 37, d. BhR
fT[ ^ | die anderen tri ^ | — t f^W^T: I —
38, a. BH cf^ft | —
39, c. BDHw ^Rf I —
40, c. d wirren: I —
41, b. M in bc Text und Comm. «ffar statt fWT | — 41, d. M fq^rT0
die anderen Comm. Mft*11 I C fq M^») | —
42, a. BhHarRS statt I — 42, b. gw ^fttff0 I — 42, d. t
tri: i — gw ^f^TFcm: i —
44, b. Har iHlftrin I — Nätha bei M statt °UTfcT I — „Sie befestigt
die Pfauenfedern am Ohre, so dass sie zu den (dort schon befindlichen
) Lotusblättern gelangen". 44. c. BhHarRS ^STTUJTSrif: I
45, b. BhHarS ^TTTPf: I ß ^^Pffih I —
46, a. t -iff^ | — 46, c. D und bc im Texte T^BTT0 I —
47, c. Bhw, =JH^m' | k ^xrt I —
48, a. M ^rsf | die anderen Comm. 'SP*: | — 48, d. dieselben ^[«f-
fW. I -
49, c. BhS ^rf^iR I -
Anmerkungen. 33
50, c. BHw f%|#* | t f^fT#W I -
51, a. M. H^nvf° | die anderen Comm. '^iv50 | — 51, c. BDH
^TTT m \ — 51, d. H ^rrnfT« | — BhHarR q>sj*H|° | -
52, b. OTF'rK I — 52, d. *p*T I D Wf I i ^ffäTfT I —
53, b. M ^rftr?T die anderen Comm. ^Rjd I —
54 steht in t hinter 55.
54, a. b. Ich bin von M nur darin abgewichen, dass ich statt seiner
Lesart 3j'3rP3T»T mit CK JTWWPT geschrieben habe. Die Qarabhas werden
zornig, wenn die Wolke einen murmelnden Ton von sieb giebt. Die
anderen Comm. haben:

54, c. M «jfSTTTrTT0 I —
55, b. BD NjM^fl0 H ^fiTcT0 I — 55, c. BhHarRS ^ statt ^fV? I
— 55, d. KM 3^3(5! fWT° 1 wf^^ I — C *JTW I —
56, b. M ^fWn"f*Tt I erwähnt aber auch unsere Lesart, welche die
anderen Comm. haben. — 56, c. M liest l<^% und nimmt S<,<3) für
den Locativ: „wenn dein Schall (fi)^|<^:) in den Holen wie der Ton
(t^ff'TO auf der Trommel (4f^3|) ist". Ich übersetze: „wenn dein Ton
(l^f?i:) wie eine Trommel in den Holen wiederhallt" (t^IJ \<(\ *?IT<0- —
56, c. D ifin»"<T^ I —
57, a. H ^TTspsf | — 57, d. k f»|4J*H lift^TET0 |—
58, c. w H^t**l%: I — 58, d. M Updf^ I Vgl. Setubandha (P.
Goldschmidt) 1, 7.
60, a. Ck frf^TfVf I — 60, b. M in bei | — 60, d. M
FTtTR^ ^ flfU! d i I <\if q I ^T^rarT^ft I —
61, a. «jf^nj ist, wie alle Wörter, welche „Donnerkeil" bedeuten,
auch eine Benennung des Diamant. Hern. 1065. Ein Comm. erklärt es
durch tftx=fi w Gloss. M meint, das Wort, welches eigentlich den hundertspitzigen
(iJ^öRtf^) Donnerkeil Indra's bezeichne, habe hier bloss die Bedeutung
,,Spitze" (efftfz)- Kir. 7, 14 lassen die Wolken Regen entströmen
, wenn sie von den Zähnen der Elephanten aufgerissen werden. — D
3
34 Anmerkungen.
cHMSil Wf%H^rf^t^TTTnT:ntlf I — 61, c- H I — 61, d. M in
it richtig *TRT% I S. Pän. 1, 3, 68. 6, l, 56. 7, 3, 40. Dafür bc |
61 und 62 stehen in allen Hdschr. und Ausgaben. Im Cod. Bodley.
werden sie nur von HarS erklärt (Aufrecht, Catal. No. 218); M hat beide
in allen Ausgaben, ohne Bemerkung; i sagt nichts von 61, erwähnt aber,
dass 62 bei BhKR fehle,
62, a. t -4||^MM: auch im Commentar. — 62, b. M ^Tf*T I — t VTT-
WUPH I — 62, cd. M;

62, c. t ■^ijjej,|f?T ^-^f^: | — Ueber ^SPJefi welches niemals „Blatt"


im Allgemeinen bedeutet, sondern nur in der Matena niedica die Blätter
der Laurus Cassia (tamäla) s. PisckePs Ree. v. Burkhard's Cakuntalä,
Gött. Gel. Anz. 1873 p. 45 und Goldstücke^'s Dict. — Der Wunschbaum
trägt statt der Blätter feine Gewänder und andere Schmucksachen. 8.
Schütz z. d. St.
63, c. M WfWTT I —
65, a. M liest und nimmt ^«jf^fqj nach P. 3, 3, 114 als Subst.
Er tadelt die Lesart weil dadurch die Reihe der Locative unterbrochen
werde (s. jedoch 65, b); i dagegen meint, der Dichter würde
T5T»Hf\j: gebraucht haben, wenn er eine Reihe von Locativen beabsichtigt
hätte. — 65, b. M ^TR^ 3ft I — 65, d. Bkw sfq st. ^ | — Nach M
sind in diesem Verse sechs Blumen genannt, welche der Reihe nach in
den sechs Jahreszeiten, vom Carad (Mitte Sept.) an, zur Blüte gelangen.
Damit sei also gesagt, dass alle Blumenreize, welche auf der niederen
Erde in den verschiedenen Jahreszeiten nach einander erscheinen, in Alakä
zu gleicher Zeit vorhanden sind.
66, c. jfäj^l „Trank, welcher so süss schmeckt wie Liebesgenuss"
(s. Petersb. Wörterb.) nicht wie Bh erklärt: „durch welche die Begierde
(■^«T^TPT) nach Liebesgenuss entsteht." M "^fTTTfi^ „dessen Erfolg Liebesgenuss

ist."
67, a. M fwrerrPiri I - 67, b. BhHarRS <TW ^TJTT^f*T° I — 67,
c. BhHarRS 'Srf^fpjJTfiT't. I —
Anmerkungen. 35
68 steht in t hinter 69. — 68, a. BHkw if f^JTRT0 I C qf^|<|« —
68, b. M in it ^^»«(chfillcdio und danach ist auch der Commentar von c
verschieden. Icv. verwirft beide Lesarten und will fij^^yt^^; schreiben.
Bkw Q^TWfW^lT wohl als nom. pl. zu -3j^*j^: | C ^lfcM<+r«H I I — 68, c. t
WT^S{Y I — <H|3f; hat M in allen Ausgaben im Commentare, in t
auch im Texte, dagegen in bei im Texte ^frai mit den anderen Handschriften
und, wie es scheint, auch Commentaren. 68, d. D («IMUj | — t
wsKt i -
69, a. M in c erklärt wf^f7^0 durch ^Tf^f^g TTftrf^'^'JdKi
^TWT ^fWRT W\ f^lf^f^TrlTf5Tf MI «ITfarfrT ^TR^ I Die Frauen sind
zu einem ^-^fcj^f Aufathmen d. h. Unterbrechung in den Umarmungen
veranlasst, weil sie ermattet sind. M in i: ^^^|f?IrTTf'5r^,«1l'TT d. h.
»j§f: ^5ff TfacTlf'T • • firM^riTf'r ^JTftrpnt«! ^T¥TR: l So auch t, nur
0f^)f^ d MT- Mit M in c stimmt K überein, welcher ^■^Tf'HdMi durch
WT«ffT«TTt. erklärt. Die anderen Commentare lesen wie t, erklären aber
d^lf^TcT durch I Diese Lesart und Erklärung billigt Icvarakrishua.
— 69, c. HarKS wf^rR^0 I M f^U^«j(in^f^T?ffä I —
70, Icv. erklärt den Vers für eingeschoben: die Comm. scheinen ihn
alle zu haben. — 70, b. BDHw $fTH%t: I — BHw «ffcH: I — 70, c. D
^WT^^^rfT*T%flrWW0 I — M erklärt xnr durch TORTT, in t aber
durch HHrf^THnT, beides nicht recht passend. Es sind wohl duftende
Blätter gemeint. — TTf^TT nach M s. v. a. TT^1[ I Vergl. Väsavadattä
42, 1: gWTfTt: Wt^KMPUlO *pfr: I —
71, c. kt | — 71, d. BDHw 'q^f I —
72, a. M ^pfT^ nach P.2, 3, 31. HarKRS »j^ld, wo dann nach Jnänen-
dra Sarasvati (Tattva Bodhini vol. I. p. 125, b) a's adj- zu rft-
t^^f zu fassen sein soll. — 72, c. M ^^tTW I — 72, d. t «sH<* | —
73, b. BhHar 3ffM4j<j£i: | k tpraffifo I — 73, d. BhHarKR M
WT^rf^rT I Aber ^rrörT«f ist, wie M erwähnt, nach der Käcikä ^spjr-
^HCtf „sehnsüchtiges Denken". — Die Flamingos, obgleich sie dich erblicken
und sehen, dass die Regenzeit nahe ist, in welcher sie sonst nach
dem Mänasa ziehen, werden durch den Reiz dieses Teiches gefesselt werden
und ihre Sehnsucht nach dem Mänasa aufgeben.

36 Anmerkungen.
74, a. BhHarR ^rr; | — D f^rtftT0 I — 74, b. Har %^r: | —
75, a. BhHarS I — 75, b. BhHarR TnqTOW: I —
76, c. Mk fir^T^I^0 I — w Wl^rm ff^rfr ^ I
77, c. M ^TT^T^t I —
78, a. MD ufly^t^ M"i<fK I Unsere Lesart ist mit dem folgenden zu
verbinden: Setze dich, um ihr Hülfe, Trost zu bringen, auf den Hügel
nieder".
79, a. w T3J7§"^° was nach den Commentaren bedeuten soll: .,Zähne
wie Jasminknospen" oder „wie Rubin". S. w Vocab. — Nach M haben
die spitzen Zähne der Frau die Vorbedeutung, dass ihr Gatte lange leben
werde; im Sämudrika heisse es: ^»ffT: fir<§f'tT!n I^RT «^T^l ^ftWfTT
dfdW I Vgl. R. 3, 52, 27. — w ^TJft I — 79, d. t Itf rTTT% Comm.
f*rwf?T i — Bkw ^rrim i —
SO, a. BhHarKRS WRT?n: I — 30, d. C <jf^wfWT I —
81, a. D ^'^TTT I — 81, b. w ^W^TO I — 81, d. Ht in Text
und Comm. c^tRJ <,(![<> die anderen ^^«J^f^irr0 | —
82, a. w TJ^ | — „Sie wird dir bald ins Auge fallen". Vgl. Mälav.
p. 57, ult. ^ifVH Trf%^t und Urv. 109. f%7n ^ fTT^t% I — Opfer,
welche sie bringt, um die Götter für den abwesenden Gatten gnädig zu
stimmen. M. — 82, b. w "d^dl^H0 I — 82, c. t UrrfT^T | — 82, d.
fsfjpf nehmen HarR als Locativ: „in der Einsamkeit"; F als Vocativ:
„o du Schweigsame" ; die Sarikä plaudert nicht, weil sie über den abwesenden
Herrn trauert. M ^1^3» 1 —
83, b. M erwähnt 3ftci statt ifa | — 83, c. M dT^I^'T und so auch
Comm. zu Dacarüp. 4, 60 (p. 189).
84, a. HM f^ff^W | — D ufWrf^J | — 84j b. DM ^rf^: I —
84, c. t WITT cfr | BhHarKR TT • • • ^WI^fT, I — 84, d. M
•fa^f ^f™ | _
85, a. D <a^i|c^ | — Dt f^JT^ffan | — 85, d. Ich bin t gefolgt. „Du,
der du im Stande bist, sie durch Botschaft von mir zu erfreuen, tritt au
das Fenster des Hauses und siehe die Gute um Mitternacht schlaflos auf
der Erde liegend." ck ^fty^TrTT0 I CHarK ^WTfTT0 I BharR °^ZRT-
W*rTcTT° I -
Anmerkungen. 37
86, a. t im Texte f*T^° im Comm. fa^ftg0 | — M ^filMW«*0 I —
86, c. BhHarRC ^Tjrfiiq | — 86, d. BhHarKR fr^^rfsm: | —
88, c. M I — D und t Text cti^4jn»i?IfT Comm. "3rJT-
1^|rt I bc t*^4jq^Vc^ | Har TCflrfq *F%?T | C f^^^T^ I Ich bin
BhR gefolgt.
89, b. Har ZTT ■ ■ I C Wl ■ ■ |—
90, a. M ^STST I CHar gfrW I — 90- c. Cw ^pjf' | D ^psf | HarKS
si^i^o i B arcnfHT0 i R (Schütz) «r^sr^raiuf i —
91, d. i führt an CRf$j | — t JRTT rTr^ I —
92, d. m ^*nw i —
93, b. w f^Tf^Tf^rT I - 93, d. HarS <**14ieh^<jft | —
94, b. DM ^«TT#Tr ■ I i erwähnt: ^cTrcfN: I —
95, c, M f^Jsf^: f%f3TrT° I K als Voc. Ich bin BhHar gefolgt;
R nimmt f^pqPRT als Voc. — 95, d. M ^ftT W I ß ^ft^^Rd^^: I
Bh \f|^i^f5rrT'^^%: I Meine Lesart wird von Bh erwähnt; Bh und R erwähnen
noch \^"^t^fii(ie(t)»f und Bh noch °c(t|«i: | Beide stellen anheim
\fV^ als Voc. zu nehmen.
96, b. Ich bin M gefolgt. C *Hfq I BhHarRS rT^T^fP'r'Tftr f%-
ff rTRt I w ^T^Tfi: I k ^«^fn | — 96, c. t =p^Tfa I —
97, b. BhHarRS ^RTTßl I — bc ffa^ | — 97. d. iw ^T^TtT: | C
TOTlrr: i -
98, b. M in bc l^ej und im Comm. »TTTf^rfH W^'. | — 98, c.
BhHarR f^g^iT I — 98, d. So lesen BhHarR; ich weiss aber nicht, ob
^IWIPBTOl heissen kann: „das erste worüber man sich zu beruhigen,
was man zu erfahren wünscht." Bh bei i hat -=si>iTT»f^ «|, w Gloss. ^^VJT-
TTJTfal als Erklärung. M liest die ganze Zeile:

wo i n rtfnCg lesen möchte.


99, a. gw *pT?J | Dt rTg ^ I — 99, b. BH WU£(\ I D I —
99, c. M gt^gTB I — d- M ^: 8tatt ^ I —
100, ab. „Er, der selbst das, was er auch in Gegenwart von Freunden
dir laut hätte sagen können, dir ins Obr zu sagen begierig war, um dabei
dein Antlitz zu berühren." — 100, c. M ~^Z\ | — 100, d. w qiR%V| | —
38 Anmerkungen.

101, a. BhHKRS Ff^t | — BHw ff^TTrcTR, I — 101, b. BhHarKR


JlU^liji I w TTT^^RT I — 101, d. M I —
104, d. bc Text tr#ro-g: | —
105, a. BhHarKRS ^Ttrfjr^ | — t f^jj statt SR-ef | — 105, d. bc

106, a. M in t liest «f (J erwähnt aber, dass Nätha »f«J lese. — Har


■4ii<iHi i — 106, b. igw *pnn i — 106> c- Ksw ^wti i —
107, b. c ?mrR*?T^ I BhHar t\ H <TT^ I — 107, c. M in it erklärt
iftTct 3ff<b!iml'fa +M^l^rf*frf | M in c JjfliJcT mit derselben Erklärung
, die doch nur auf i|f(ljrf passt. Har ^jfrrfcl I k ^rfsTcf I —
108, a. Ich bin BhHar gefolgt. M: ?|^Tf ^Wfa wo i ^rfsf statt
^fftf vorschlägt. — 108, b. c ^T^T"f 1 BhHarK ^TW^ I —
109, b. M in c Text und Comm. -c|Rid«f<l% I — 109, c. t ^ inff» I
„Man sagt, Neigung schwinde sehr in der Trennung; sie wird aber vielmehr
zu einer Fülle von Liebe, da sie, weil der Genuss fehlt, das Verlangen
(T$0 nach dem gewünschten Gegenstande verstärkt." — BhHar:

110, a. w TJ-TT statt tj^ | — K «f^fT^0 I — w Wt' % | — 110,


b. w UI^|<J^J|rl^ | — 110, c. t *rrf*rwT I —
111 fehlt bei RS. — 111, b. DK ITHTWra I — CM in i und die anderen
Comm. (Tcjj«j|(?r | — Man muss annehmen, dass nach der ersten
Zeile eine Pause eintritt. Da die Wolke auf die Frage nicht antwortet,
fährt der Yaksha fort: „Ich erkläre mir dein Schweigen nicht aus einer
Zurückweisung", d. h. ich glaube nicht, dass du schweigst, weil du meine
Bitte nicht erfüllen willst. Das Petersb. Wörterb. fasst Hc^T^lJT't. als
Accusativ; mir würde der plur. hier nicht, ganz angemessen erscheinen, i
will einfach Ho4| corrigiren.
112, a. „Hast du mir, der ich mich in einer unangemessenen Bitte bewege
, diesen Liebesdienst erwiesen." So M in bei. Dafür hat t fjTSrjj^-
f^Trf HI«Hm*»M I „Hast du mir auf mein Bitten diesen dir nicht
angemessenen Liebesdienst erwiesen." CK "^f^rf^HUl^'l l"efyHt *T I BhHar
. f«4j«*jpc|rt irnN * l S fijqqqRrj JTpiNl%refT I — H2,
c. ci f^TK I
Anmerkungen. 39

I. steht in k nach 16, in BCDH nach 17, in w nach 18; wird nach i
(Anm.) nur von HarS erklärt. — I. a. BHkw p«H<|ii: | — I, b. BD
irrerem: i — i, d. d ^üttsT i —
II. hinter 21 in BCHbcktw, von M als unächt bezeichnet ; bei i in den
Anm. mit der Angabe, dass er von BhHarKRS erklart werde. — II, a.
BCHikw ^ | — II. d. t ^Miüjdlfa | —
III—V. in t nach 31, von M als unächt bezeichnet; in i (Anm.) als
unächt; sie scheinen also in den anderen Commentaren zu fehlen. III. IV.
in C nach 31. — III, a. t gfa«*!^ I ~~ H b- 1 ^TT*n?IT*rR^ I —
V. VII. in C nach 64; VI. in C nach 67. in k nach 68. — VI. VII. in
bct nach 65, von M als unächt bezeichnet; in i (Anm.) desgl.
VIII. in Cbct nach 66, von M nicht als unächt bezeichnet; fehlt nach
i (Anm.) in den anderen Commentaren. VIII, a. bc ü fWM ftffSH^ auch
im Comm.
IX. nach 69 und X. nach 71 in Cbcit; fehlen nach i in den anderen
Commentaren.
XI. in k nach 86, in Hi (Anm.) nach S5. von i bloss als unächt bezeichnet
. — xi, a. h ^ro?rfxi i — xi, b. k ir^nT^n i —
XII. in H nach XI; von i (Anm.) nach 89 als unächt bezeichnet.
XIII in BCHkt nach 101, in w nach 102; von i (Anm.) als unächt
bezeichnet.

XIV. XV. in Ct nach 112; XV in kw nach 112; i (Anm.) bezeichnet


beide als unächt, XV. werde von K erklärt. — XIV, d. t ^tTAM I —
XV, b. t *rfW>*T?T I — XV, d. I W*. statt | _
Wörterbuch.
^Sr^TT nicht lang, kurz (v. d. Zeit).
'm verneinendes Präfix, bildet I.Kar- Abi. bald. 91.
madh. mit Adj. 5. 10. 16. 24. 34. ■?f%rR bevvusstlos, leblos. 5.
39. 67. 71. 76. 81. 89. 90. 91. 99. 109. ^41 tS? klar, rein. 51.
XIII. — mit Subst.51. 96. 109. — ^fru n. Fell. 36.
mit part. 5. 10. 98. 100. 112. XIII. ■^f^ 7. mit offenbaren, wahrnehmen
— mit Adv. 89. 90. 108. — II. lassen, p. deutlich,
Bahuvr. s. -ifsj^r und "^riTT^W I sichtbar. 55. XIII. Caus. dass. 29.
^i^jcfi n. Zeug, Gewand. 62. ■^^•T n. Augensalbe. 59. 92.
■^RT mn. Schulter. 59. ^?"Cra ni. lautes Lachen. 58.
■?I^f3Sf unvertilgbar, unerschöpfl. IX. ^ffi^ deshalb. 39.
•4|pisj n. Auge. In Compos. '^TSJ f. ■^frT praef. überaus, sehr. 76. s.
*92. Wrf u. ^rwrf^w I
n- Wohnung, Haus. 72. ■^ifrTrl^TJ^ in hohem Grade. 15.
^if^T m. Feuer. 53. I. ^fffflf^T m- Gast. 58.
KU n. Spitze, Gipfel. 15. 64. 68. •^rBT^rT beständig. 106.

Anfang, Erstes. 35. '^{ilTf^'W die Sonne übertreffend. 43.


^|i|(lf| m. Anführer. V. ^ hier, dort. 75. IV.
■^f^j" m. Zeichen, Verzierung, 49. dann, darauf. 48.
83. Mahl. V. dieser, er. 12. 51.
^if^-rT bezeichnet, verziert. 12. 32. ^f^; m. Berg.J!. 14. 44. 57. 59.
n. Glied, Körper. 19. 31. 54. ^rVT niedrig. 6.
69. 99. 101. 104. ^HiTT m. Unterlippe, Lippe. 88. —
^l^H f. Frauenzimmer, Frau. 10. =jjy •O'g n. Unter- u. Oberlippe,
14. 27. 67. 84. XI. die Lippen. 79. 81.
-4(unbeweglich, m. Berg. 18. 52. ^jf^j^iH überaus, sehr. 21.
Wörterbuch. 41

■?rfaobl< m. Amt. 1. TOYTO m- inneres Lachen. 108.


;3Tf^Rn!r m't hohen Eigenschaften '^«rTTsTt'?! Wasser in sich bergend. 64.
begabt. 6. ^f«rim im Innern Kraft (Wasser)
■iivfl«! abhängig. 8. habend. 20.

'^)VJ«H jetzt. 77. anderer. 8. 34. 75. 80. VII.


^T^t. m. Weg, Reise. 17. 32. 38. in anderem Zustande,
45. 52. I. in anderer Stimmung. 3.
^•T^tT nicht wenig, nicht gering. 39. "^JJPSPJ von veränderter Gestalt. 80.
^lf»njrT unruhig, hastig. 67. ^P{. f- Wasser. 49.
^if^r m. Wind. 20. 56. 95. '4(jl|I|+f m. Weggehen, Entfernung.69.
•^«Tan, längs. Avyay. ^eh^^am ^IM4H n. Entfernen. 26.
Ufer. 21. VIII. — bei. 50. — nach: ^ItTTg: m. äusserer Augenwinkel. 22.
cl<^«1 darauf. 13. 27. 44. 92.

^«T^f günstig. 9. angenehm. 31. WTS m. Weggang. 77.


■^«JcJifrT f. Nachahmung. 68. ^srfa auch 3. 8. 17. 28. 34.39.40. 49.
^«pFt^T m. Mitleid. 112. 90. 100. 102. 105. 106. 110. 112. I.
ijrgjf nachgehend, nachfliegend. 47. VII. XI. XIII. XIV. XV. — sogar
■^«J^Tt; m. Begleiter, Diener. 3. , schon. 40. — obgleich. 22.
^«ifari ungewöhnlich, unangemessen 46. 67. 73. 83. 111. — wenigstens.
. 112. 88. — -^rftf ^ und. 92. ^jfq dass.
Iflf^q entsprechend, passend. 13. 10S.— pleonastisch. Tpf^fa 38. —
■^«rl am. Ende, Schluss. 89. 93. 107. üf^ft W 101. — s. ^TRfq u.
XIII. XV. — Zipfel. 8. — Strecke. famf<T I
s. cMM 23. W^T f- Rücksicht. 17.
^Jt?T?: innen. 49. — Ki?W<i^H ■41 <=tH kraftlos, schwach, f. Frau,
in das Haus. 78. im Hause. die Schwache. 2. 90. 96. 98. X.
IX. Vf^m I f. Schönheit. 77.
"^•rTiJtU«^ m. Seele, Herz. 90. ^rr*TT*T m. Kommen, Besuch. 49.
^5f«rt4^1*4 m. die innere Wassermasse ^jf»rg kundig. 16. IV.
. 60. ^[fj}^i| n. Zeichen. 109. 110.
^!(«rT^h"<XT Thränen im Innern zurückhaltend TSrfVTT^ neu, frisch. 95.
. 3. ^rfa*}^*^ entgegen, gradezu. 67. 87.
^TfaTTT lieblich, reizend. 51.
42 Wörterbuch.

41 1M rn. Wunsch, Verlangen. 107. Ü^i klein, wenig, gering. 30. 39. 78.
■^rfH'^rTfä'^ begierig, verlangend. 75 ^^iT^I m. Platz, Gelegenheit. 88.
^T*ftl m. Nichtgeniessen. 109. ^rfö m- Endpunkt, Frist. 84.
^WrT^ vertraut. 28. f. Erde, Erdboden. 85. XII.
^r«T^n f- Unwille, Zorn. 39. ■^rafiTT m. pl. Name eines Volkes
^ n. Wolke. 63. 87. und Landes. 30.
bis an die Wolken reichend. '^r^Rjfjg' m. Hängen an etwas. 69.
64. ^JcHM m. Besudelung, Hochmuth.
•41 «K unsterblich, m. Gott. 18. VIII. 14.

^f*pT n. Unsterblichkeitstrank. 87. ^^ff^ m. Ueberbleibsel. III.


■^+T|y nicht verfehlend. 71. '4(c)^j?^ adv. gewiss. 10. 61. 90.
IT^ni ra- Wolke. 96. f- Zustand. 18. 29. 105.
Tjnfl^ n. Wasser. 51. II. ■^rf^öfi^I nicht mangelhaft, vollständig
^raff^T n. Lotus. 62. . 24. 34.
^T^T!?r n. Wald. 21. ^rf^cT^T nicht nichtig, günstig. XIV.
m. Ehrengabe. 4. ^rfa*I^rr f- Nichtwittwe. 96.
^^rf^^ f n. Flamme, Strahl. 67. ■^rfWT<T unaufhörlich. 99.
■^f^ 10. m. Ji begehren. VIII. ■*|fe)^Tf%»I. misstrauisch. 109.
m. Sache, Gegenstand. 38. 56. ^f^^W schutzlos, hülflos. 105.
111. Sinn, Inhalt. 5. — Accus. ^rftrflTTTn f- Hitze. 81.
-41^4^ wegen, für. 4. 22. ■^fjft^i m. ein Baum, Jonesia Asoka
^rfsh^ n. Zustand eines Bittenden. 6. Roxb. 75.
■^Nf rn. Hälfte. 21. 51. ■^PS n. Thräne. 86. 99. 103.
•=jj\f^j *flf^f m. der einen Halbmond 2. sein. 7. 8. 26. 27. 39. 51. 54.
als Diadem trägt, Civa. 55. 56. 58. 59. 61. 79. 94. 101. 105. 108.

^Tf l. müssen. 40. 53. 78. VII. XI. XIV.


mn. Locke. 8. 63. 65.70. 81.88. 4. werfen; fahren lassen. XV.
92. — m. fsf niederlegen, niedersetzen.
TOTOl f- Name der Stadt Kubera's. 13. 59. 81.
7. 63. — m. fäf'T durch Niederlegen bezeichnen

adv. genug, hinreichend. 53. . 84.


im Stande. 64. 85. — m. ^ffä ablegen. 90.
tS^I träge, langsam. 79. VtPPI s. *Ri*T 81.
Wörterbuch. 48

^SSm^ öfter, wiederholt. 89.90.108. — m. Tf erreichen, wohin gelangen.


■^rftffl schwarz. 109. 30. 41. 52. 72. — erlangen. 35.
mit untergehen. Caus. XIV. — treffen. 67. — kommen.
vernichten. 1. 17. — Caus. gelangen lassen. XV.
n. unrechter Ort. 51. befördern, übersenden. 5.
•Ü^^'^ unser. 72. "3Tr*RT!r 11 • Schmuck. 90. V.
Thräne. 39. 90. 99. 102. XII. ^^TTTT f- Glanz, Schein. 59.
■?Tf[ sagen, nennen. 100. 109. ■^»ft^Tm. Krümmung, Rundung. 89.
^Tf^ n. Tag. 85. 87. 105. ■41 i+H^ m. Wohlgeruch. 31.
m. Mangobaum, Mangifera in-
dica L. 18.
^rfpraep.bis. m. d.Abl. ll.incompos. l^C^Jd m. Name eines Berges. 17.
88. — praef. ein wenig. 34. 4TRmT m. Ausstreckung. 57.
VPfTO] m. Luftraum. 103. tSIT?P*T^ lange lebend. 98.
Vinir9 voll, dicht besetzt. 23. 92. ^TTT^T m. Beginnen, Thun, Machen.
"=5jj^H^^T m. Indra. 15. 23. 36. 54. 71. 84.
^||<^1T f- Benennung. 25. IX. ■*lCt^*ü n- Besteigen. 60.
herbeikommend. IV. ■^nfff f- Leid. Qual. 53.
■^rfrjq m. Hitze. 105. XIII. ^TTsf nass, feucht. 36. 43. 83. weich,
-4|['r|iM n. Sonnenschirm. 11. warm. 90. I.
m. das Selbst, die eigene M+sM n. Stützen, Befestigen. 4.
Person. 40.43.47.98. 102 106.107. ^ll^TW m. Tödtung. 45.
^RCT m. Ehrfurcht. 33. ^T5rTTf m. Gespräch. IX.
"^Tff^HI Di- Sonne. 43. Wlftr^fl n- Umfassung, Umarmung.
"31T^!I m- Anweisung. X. 69.

•%U7$ erster. 28. 79. 89. 98. •V I fwlr§-H n. Umarmung. II.


^rrvjf»f n. Empfängniss, Erzeugen. f. Linie, Reihe. 78.
3. s. ^nVraiM i -4MIgt n. Malerei. 6S.
■^nfvi m. Sorge, Kummer. 86. ^n^t<t m. Anblick. 3. Blick. 37.82.
<TPHI n. Antlitz. 65. 100. ^TT^ m. Wirbel. 28.
■4IM<^ m. Freude. VII. ■^TTfä^ offenbar. 21.
■^JT1^ 5. erlangen. Desid. wünschen ^ITSn f- Himmelsgegend. 27.
. 111. "^mn f- Hoffnung. 10.
44 Wörterbuch.

^miH«q m. Band der Hoffnung; ^ wie, gleichsam. 8. 15. 18. 19. 24.
Spinngewebe. 10. 25. 30. 31. 40. 41. 46. 48. 50. 51.
^TT^J schnell. 22. 39. 110. 56. 57. 58. 59. 63. 68. 79. 80. 86.
■^TPZTJT m. Einsiedelei. 1. 98. 87. 97. 105. V. XII.
3TI^N m- Umarmung. 3. 103. ^ 6. wünschen. 102. 109. 112. VII.
■illMlg m. der Monat Ashädha. 2. XV.
■^rret 2. sitzen. 52. 94. — m. ■^f'Jsuchen, aufsuchen. V1II.XII.
— m. ^(fV[ sich auf etwas setzen. 76.
Vren; n». Platzregen. 17. 43. I. t
■«I i*a m. Geschmack. 41. 1. sehen.

— m. ^5ftf vernachlässigen. 8.
— m. TT anschauen, erblicken. 8. 46.
^ 2. gehen; erreichen. 92. 73. — "Ü^ufllf anzusehen, aussehend
— m. ^rfff überschreiten. 29. 34. wie. 2. anzuschauen, sehens-
— m.^SIJ wohin gehen. 66. erlangen. 12. werth. 18. 59. 74. — Tfä dass. 15.
— m. ^tj hinzutreten. XI. — m. fö( anblicken. 33. 97. II.
— m. ^fjt? versprechen. 38. t^T^m. Herr, Gebieter. 7.Gemahl. 33.
— m. TfT\ umschreiten. 55.
^3
— m. fbf weggehen, fliehen. XI.
f- Wunsch. 36. 86. 4.p. iäfrfrfgewohnt, angemessen.
fffl so. 5. 97. so (sprechend oder 112.

denkend). 14. 16. 33. 74. 82. 88. — m. ^TR^ p. gewohnt. 93.
92. 104. 108. 112. IV. die Arme emporhaltend. 36.
f^T?^ so. 105. ^ÜTH; hoch. 17. 63.
^T^PijPrT in solchem Zustande seiend. TOgT3 m. Höhe. 14. 58.
91. ■^jrre n>. Seufzer. 99.
T3*i dieser, er. 9. 14. 32. 40. 55. 73. ^^rf^fl. seufzend. 99.
75. 77. 80. 93. 94. 97. 100. 104. 111. 'j^r^'fl Name einer Stadt. 27.
— ^reTTri; daher. 91. \j(ctt sich sehnend nach. 11.
J*^ m. Mond. 50. 55. 81. 87. gtgffUg den Hals emporreckend.VI.
^[«g^"PJ m. Indra's Bogen, Regenbogen ^H!3T. f. Sehnsucht. 80. 97. 99. 100.
. 64. ^f^TtT^fl sehnsüchtig. 99.
■^«j^»ft?i! m. Sapphir. 46. 74. <4<4t jq m. Zittern. 70. II.
Wörterbuch. 45

<4(cfctmj n. Aufreissen. 16. ■^5TR n. Garten. 7. 26. 33. 72.


^r%'q m. Emporrichten. 47. nJ^HT n. Emporspringen. 40.
TtW höchster, mächtig, vortreiflich. Tg^ll m. Unruhe, Furclit. 36.
53. G6. Tfas^" schlaflos. 85.
^tH nördlich. 27. f. ^ emporblickend. 14. 97.
'^TlXW m nördlicher Riclituug. IG. ■^^"Ef m. Aufleuchten. 78.
m. d. Accus. 72. <3M<*lT; m. Dienstleistung. I.
entstehend, verursacht. VII. n3M<jJT m. Ankunft. 65.
^3rTrTf n. Aufspringen. 54. \3 <HS n. Umarmung. 94.
^?crg n. Nymhäe. 26. >dMpj|J|fi|lj| hinzugehen wollend,
'^rtfl^ m. Hervordringen. 88. sich nähernd. 42.
^a^Tff m. Schooss. 83. obere Fläche. ^JMddH. auv' am Abhänge. 57.
27. 63. 90. 'iMM Prl f- Eintreten, Stattfinden. VII.
^J?(J3T m. Entlassen, Ausgiessen. gqgq m. Unfall, Unglück. 17.
19. 37. ^gxrf^ nach oben. 47. 92. 10G.
■^Ttg^i sich sehnend. 96. ^rj^f m. Stein. 19.
empor; emporgeschossen. 11.III. •^TT^I n. Hain. 23. IX.
y^cS n. Wasser. 1. <mü n. Herantreten. 81.
^^TTT hoch, stark, heftig. 110. V. i^ ni. Darbringung, Geschenk.
nacn ^ort^en gewendet. 14. 32.

\j<J^ f. 'gflfNY nördlich. 14. 57. <4l(|«ri n. Rand, Saum. 18. 24. Nähe.
^«?T m. Nachricht. 97. XIV. 74. 77.

-4<^H m. Aufgang. 70. *lff f. Er/le, Erdboden. 21. 37.


m. Name eines Königs. 30. vj<<ch | f. Flamme. 53.

y^'fe^m. einBaum, Ficusglomerata. ^3urr heiss. 12. 86. 105. n. Hitze. VIII.
42.

gj| ]^ m. Ausspeien, Ausgiessen.


63. 68. ■gffirf geringer. 97.
^T^Tf^t von s'cn geuend. 25. in. Schenkel. 93.
^Uf5* n- Aufschlagen, durch einen BTSifal aufwärts. 58. — nach. 55.
Schlag öffnen. 61. ^ffR mf. Welle. 24. 50.
^1?T zügellos. 25.
,33J<^ ni. Aufbrechen (d. Blumen). X.
4C Wörterbuch.

^£ m. Ufer. 21.
m. ^TT P- ypf betroffen, bedrängt ^iCT^f m- Seitenblick. 35.
. 5. ^jf3?T hart. 89. XII.
3RTir m. Theilchen, Tropfen. 26.45.68.
<*fU!<*T f- Tropfen. 95.
Tjrqj einer. 30. 75. 86. X. XI. XII. einfach g}T!? m- Hals, Kehle. 3. 33. 94, 108.
. 46. einsam. 80. IX.
U.4tl|r^l f. treue Gattin. 10. 3iffTf^ einige. 2.
y^^irf^ aus einer Flechte bestehend qrfTn^T einige. 23.
. 86. cffif 10. erzählen, mittheilen, erwähnen
(£3R7g| an einem Gegenstande befindlich . 13. 78. 100. 108. XV.
, — vereinigt. 101. wie? 88. 105. XIII. — ^f-
U=hl«rlcP^ ausschliesslich. 106. t^J«^ irgend wie, mit Mühe. 83.
■jr?^ dieser. 15. 84. 9S. 109. 112. XV. 94. öR^^rftf dass. 3. 22. 41. 88. 103.
■— Q*f^ ihn. 45. 53. efi^TT f. Rede, Erzählung. 30. 80.
XJ^grade, eben, nur. 16.29. 52. 71. 74. <*l<^*3 m. ein Baum, Nauclea Ca-
86. 87. 97. 106. 111. IV. damba Roxb. 85.
Xrqj^ so. 98. 110. 112. ^üä[^ft f. Pisang, Musa sapientum.
74. 93.
^i«T=fi n. Gold. 2. 37. 70. 74. VIII.
T^T^rT m- Indra's Elephaut. 62. c+i»m^ n. N. eines Badeortes. 50.
e^^^ mn. Höhle. 56.
^•^'sTl f. Pisang, Musa sapientum. 21.
^jTSj m. Flut. 60. •at&n f. Mädchen, Tochter. 50. VIII.
•95ft^ in. Oberlippe. 79. 81. s. I ^jftJ^J braun. 21.
^pff^T m. Wange. XII.
efiH l. P- WRT geliebt. 1. 72. 76.
-«TlrtJUJ n. Sehnsucht. 5. 97. XI. lieblich. 75.
^Yf^f n. Lotus, Nelumbium. 31. 39.
48. 65. 70. 73. 77. X.
qi^*r m. ein Baum, Terniinalia
Arjuna. 22' a.ßßife. <kSStUi^*K ^vWT iu- Zucken. 95.
qjfäjp^ Fragepartikel, nuiii? 82. LH. ^PCm. Hand. 41.67.89.XII. Strahl. 39.
Wörterbuch. 47

^giT f. Hagel. 54. ^rrfJT5^ liebend, verliebt, Liebhaber.


efi^Ttr n. Organ. 5. Körper. 55. 98. 2. 63. 70. 71. IX.
^TT^? m. Fingernagel. 93. «Jtl+J«* m. Liebhaber. — »Tgn. Abstr.
«SR^ tu. Elephant. V. 24.

^ÜTT f. Mitleid. 90. cftl^ n. Magerkeit. 29.


ejl^ m. Ohr. 26. 44. 65. 70. 100. gfF?r m. Zeit. 22. 34. 39. 63. 94. —
^«sf lieblich u. undeutlich (Ton) 31. cfil^j cfTf% jedesmal zur bestimmten
qnni n. Gattin. 38. Zeit. 12.
ffiöPT ni. junger Elephant. 78. ■fäirR m. Schelm. 108.
<*H^ mn. Zank. VII. fERWX m- f- ^ N< mythischer Wesen
^ÖTT f- Seehzehntel. 86. . 56. IX.
^TPT m- Pfauenschweif. VI. wer? 8. 41. 54. IOC. XIV. —
ch<^|cj^ m. ein Baum, von welchem f^fffT? irgend einer, einer. 1. 38.
man alles gewünschte pflücken n. etwas. 16. 41. 97. — f^»rfa
kann. 62. 66. X. etwas. 108. 109. — f^t f^Tf ob
^TTHT f. t glücklich, trefflich. 106. wohl? etwa? 14. — f^j J«nt wie
^rm?I wohlriechend, duftend. 31. viel mehr? 3. wie viel weniger? 17.
<*l^' 1. sich sehnen. 75. fERvf wohl, vielleicht. 100. 104. IV.
— m. tJTT dass. 88. f^WRT n. Schössling, Knospe. 11.
■SfiTg^T f. t golden. 76. 75. SS. 103. 104. X.
^iT^t f. Gürtel. 28. ^it^^i m. Bambusrohr, ArundoKar-
^STrPC niedergeschlagen. 74. ka Roxb. 56.
^TrTT^ "■ Kleinmuth. 106. W\f^ f. Ruhm. 45.
chl«H m, Wald. 18. 42. öfi^ mn. Laube. 19. 20.
qiTfitT f. Schönheit. 15. 81. ^Z^T m. ein Baum, Wrightia anti-
WTf«rfTc^ schön, reizend. 30. dysenterica. 4.
^TR) in. Wunsch, Verlangen. 6. 88. mn. Jasmin, Jasminum multi-
Liebe. 5. — cft|t| |JT freiwillig. florum oder pubescens. 47. 65. HO.
gern. 62. 4. zürnen, p. erzürnt. 102.
«RTT^TfTTH nach Belieben wandelnd ^W<^ n. weisse Nymphäe. 40. 58.
. 63. (f^TO n"1- rothe Barleria. 65. 75.
efiTT^l sich nach Belieben gestaltend ^f%U n. Diamant. 61.
. 6. yffTO Wasserlilie. 33. 44. 92.
48 Wörterbuch.

^raj^T n. Wohlsein. 4. 98. 110. ^9fitfz £ zehn Millionen. °^J^ ruil-


e£Srf%s^ gesund. 109. lionenweise. III.
^RpT n. Blume. 4. 10. 32. 66. ^TJ m. Zorn. XV.
4^*1 Hi. m- der Liebesgott, welcher ^Ttf^i^ kundig. 30.
Blumen als Pfeile hat. VII. ^ftcT^i n- Verlangen, Sehnsucht. 3.
^f^IcT n. Zwitschern, Girren. 31. W^if^I n. Neugier. 47.
^jZ öini Berggipfel. 110. den Kuru gehörig. 48.
8. machen, thun. 1. 11. 22. 31. 34. ^^»T n. Gerede der Leute. 109.
40. 43. 44. (^ilif stecken). 47. 49. sfpR; 1. gehen, schreiten.
50. 54. 62 73. 78. 83. 91. 102. (dar- — m. TS(f?( an etwas vorübergehen.
stellen, zeichnen). 105. 112. 57. überschreiten. 100.
— \3Tf einen Dienst erweisen. 98. — JJ beginnen. 95.
efit^ 6. schneiden, spalten, p. ^tT59. m. Art, Weise. 106.
^ifT^i künstlich, adoptirt. 72. f3r?n f- Thun, Ausführung. 111.
^rIT«rT m. Schicksal. 102. sfit^ 1- m- spielen. VIII.
n. Geschäft. 111. W&R f. Aus- f. Spiel, Scherz. 2. 33. 61.
führung. 38. shl^ö I ^<!f m. ein Berg auf welchem
c+MU| in kläglicher Stimmung. 5^ Spiel getrieben wird. 60. 74. 78.
gra 1. ziehen. — m. ?jf^ p. nahe. 73. grausam. 102.
qffq f. Pflügen. 16. sfiY^I "i. Zorn. 7.
SXQj schwarz, dunkelfarbig. 49. m. N. eines Berges. 57.
^Uijai l< schwarzbunt. 47. ^jTI p. WT«rT ermattet. 35. I. ver-
■q; 6. m. ^SC3 überschütten, p. eftTf welkt. 26.
54.— m.^rfWP-hingesfr'^kt-SG-XII. f^p1^ 9- P- fWS beschädigt, beein-
1. geeignet werden. 55. Causs. trächtigt. 81. 89.
machen, veranstalten. 4. Wflpl. beschädigend. 88.
%3iT f- Geschrei des Pfauen. 22. VI. gjf wo? g\ . . . gjf . . . wie passt
«flrt<* m. ein Baum, Pandanus odo- dies zu jenem? 5.
ratissimus.n. dieBlütedesselben.23. üf^^fcf 1 nirgend. 101.
%JJ m. Haupthaar. 32. 50. 101. gffTif 1. tönen, klingen. 35.
%Sr^ lnn- Staubfaden. 21. — m. N. ^fTir m. Augenblick. 26. 62. 86. 105.
eines Baumes. 75. 112. XI. Fest. 9.
%^TT^[ m. N. eines Berges. 11. 58. m. Mann der zweiten Kaste. 48.
Wörterbuch, 49

-gtfT f. Nacht. 107. %^ m. Ermüdung. 32. 87.


^ff^cT (p. Caus. v. f^f) vernichtet. 53. Ign 2. m. ansprechen, sagen. 97.100.
^"f^Tt. vergänglich. 93.
^TTT abgemagert. 79. 86. 1
5. vernichten. XIII. ^tüT erschöpft n. Luitraum. 46.
. 13. ^TfT f. der Fluss Gangä. 43. 63.
f^rt^ 6. werfen. 3T5T m. Elephant. 2. 19. 20. 51.
— m. ^fj an sich reissen. 67. ?p[j£ 10. berechnen, ausdenken. 107.
— m. fsf niederlegen. 83. — m. Tjf^ erwägen, bedenken. 5^
— m. fs( hin u. her werfen. 88. — m. f% dass. 106.
— m. ^fj^ verkürzen. 105. m> Gottheiten in Civa's Gefolge
^tX; mn- Milchsaft. 104. . 33. 55.
^ niedrig, gering. 17. 1\W*n f- Zählen. 10. 84.
n. Feld. 16. 48. TTT!^ m. Wange. 26. 88. 89.
%lf m. Werfen, Hinundherschwanken 3Tf7T f. Gang. 10. 16. 19. 46. 68. 70. 93.
. 47. — ctoH^jTf m. Hinbringen 3T*J m. Geruch, Duft. 21. 42. 52.
der Zeit. 22. Uebermuth. 9.
^fH rn. Bewegung. 28. 92. I^I^rft f. N. eines Flusses. 33.
^ffa n. Gewand. 67. ?TfHjamEndevonCompos.=3ri^ 33.
1- gehen. 13. 20. 22. hingehen,
verlaufen. SO. wohin gehen, kommen
^ n. Luft. 9. 14. 58. . 7. 24. 30. 37. 50. 58. 59. 87.
igfq'rf besetzt, verziert. 35. 106. I. in einen Zustand gelangen.
tlTT^T mn. Stück. 15. 30. 6. 78. 106. 10S. Caus. hinbringen.
^ffn^rf getäuscht, gekränkt. 39. (Zeit) 107. vgl. ^reTR; I
Ilpffrf m. leuchtende Fliege. 78. — ejpj schwinden. 73.
1. m. aufgraben, aufwühlen. — ^TT kommen. 96.
52. 110. — erreichen. 51. s. ^Tjfgrjrf^rTj |
ja, allerdings, »f T§^T ja nicht, — T(fx P- behaftet. 17.
wahrlich nicht, durchaus nicht. 38. n- Gang. 79. 84.
77. 91. 111. VII. ^ TITfT = *S»J Wft; tief (Ton). 64. 66. — f. <>Trj
103. N. eines Flusses. 40.
f*^ 6. p. ermüdet. 13. 38. *p?I erkennbar. 82.
4
50 Wörterbuch.

»if^tef n. Brummen, Donner. 11. 34. iff^ n. Name. 83.


44. 61. ^ftXf m. Hirt. 15.
jpTT^TT'Tn.Befruchtung.Begattung. 9. *ftr; weiss, hellgelb. 52. 59. 93.
3p5T 1- abfallen, ausfallen. 44. Tfr^öT ii. Schwere, Würde. 20.
— m. IT herabtröpfeln. XII. *frXT f. Civa's Gemahlin. 50. 60.
— m. schwinden. 89. XV. ^jf^HT durchflochten. 63.
^T^T^T m. Fenster. 95. X(f^ m. Knoten. 94.
1TS (p- TTf) fest, stark, heftig. 80. JT% 9. ergreifen, fassen.
94. 99. 105. — m. "^^T emporhalten. 8.
Hä"l4rn. N. vonArjuna'sBogen. 48. ^J^TTf n. Ergreifen, Auffangen. 44.
TTT^ n- Körper. 90. 50. IL
1- eintreten. 48. XTTfT m. Dorf. 23. 30.
tlrf^ m. Berg. 25. 42. 3^TT1% f- Ermattung. 31. 69.
^fS^iT f- Perle, Edelstein. III.
^Tir Schnur. 2S. 46. Eigenschaft.
^jUT^c^ vortrefflich. 104. ^TT m. Wolke. 20. XIII.
schwer. 1. 80. 87. Compar. »TT^ ^rjf m. Hitze, heisse Jahreszeit. 61.
85. stark, laut. 44. — m. Lehrer, XIII.
Herr. 33. V4l[(| m. Tönen, Donner. 64.
1. verstecken, p. VIII. "5TT riechen. — m. dass. 21.
— m. ^T} s. ^TT^H? n.
SpU^i ra. ein Yaksha. 5. s. |
ii. Haus. 61. PI. m. dass. 72. xf und. 9. 10. 11, 13. 21. 37. 58. 60.
^ra-af^fj^öf m. die Brocken des 65. 70. 73. 75. 76. 77. 92. 93. 97.
häuslichen Opfers verzehrend, 98. 106. 108. 112. III. VII. X.
Sperling, Krähe u. a. Vögel. 23. ^"f%rT erschrocken, ängstlich. 27.79.
7J 6. m. ausspeien, ausgiessen. 101. ^fW^tlfirm; adv. 14.
32. 61. ■^sfi mn. Rad. 106.
if^I n. Gesang, Lied. 83. ^"35^T°R m- f- ^ eine Gänseart,
7}ff'TT f- Gattin. 74. Anas Casarca Gm. 80.
ff 1. singen, besingen. 56. — m. ■^"vf 2. m. verkünden. XIV.
^ dass. S3. IX.
^ft f. Erde. 30. •q£>H beweglich. 40. 105.
Wörterbuch. 51

MU\g\ f. Zürnende. 101. Civa's Gemahlin lang (v. d. Zeit). 3. 12. 38. 93.
Durgä. 33. s. ^f^X I
^"r[T vier. 107. 10. anregen. 69.
^{JT geschickt, gewandt. 71. II. tT3T £ Zopf. 65.
m. Mond. 69. TjTW mn. Pulver. 67.
^"j^ltl öi- ein Edelstein. 69. %rT»T bewrusst, lebend. 5^
^•j^TTO im- Rävana's Schwert. V. %rf^ n. Gemüth. 3. 40. 74. 105.
^■f^°fiT f- Mondschein. 7. 107. wenn. 51. 53. 56.
•^TfJ: m. f. t; Büffel. 53. %ST mn. heiliger Baum. 23.
■^f. Heer. 43. ^tT; m. Dieb. 46.
1. m. durchwandern. 112. ^r 1. herabfallen. 94.
^TJT mn. Fuss. 55. 102. X.
^f^fl «• Wandel, s. TJ^ftrF I
beweglich. 24. 75. n. Zittern 10. p. bedecken. 18. 73. 87.
. 93. gr^pf^ n. Schein, Vorwand. 75.
^I ^Schmeichelworte sprechend. ^■fä f. Farbe. 33.
31. ^T?TT f- Schatten. 26. 62. VIII. Abbild
x( |r|cf) m. ein Vogel, der nur Regentropfen , Wiederschein. 40. 48. 51. 66.
trinkt, Cuculus melano- Schimmer. 15. 35. Farbe. 23. 29.
leucus. 9. 111. II. Schönheit 77. 101.

mn. Bogen. 64. 71. sjrr^rjrT^m.Baum derSchatten giebt.l.


^TTT Büffelschweif, der als fgr^ 7. zerschneiden, zerreissen. p.
Fliegenwedel dient. 35. f^W 70. XII.
TöfTT ni- Gang. 60. §?m. Stück, Bruchstück. 11.19.59.70.
t(T^ schön, lieblich. 65. 72.
5. sammeln.
— m. ^ftl ansammeln. 102. stärken. °öj entstanden, verursacht. 12. 45.
32. 109. reichlich darbringen. 55. 65. 88. VII. .
— Tff^ p. bekannt, vertraut. 26. 47. äRr^ n.' Welt XL
gewohnt. 93. 5l^r»T n. Schamgegend. 41.
f^"rT n. Gedanke, Herz. XV. ^Tt. 4- P- WT<T geboren.6. gewachsen.
f^"^ bunt. X.'n. Gemälde. 64. 26. geworden. 80. Caus. p. 5ff«TfT
t^^^iS m. N. eines Berges. I. erzeugt, verursacht. 69.
1*
52 Wörterbuch.

SRm. Mensch. 3. 8. XIV. Collect. IV. rT

^«r^^RlT f- Sita, Gattin Räma's, rfZ mn. Abhang. 57.59. Ufer. 29. VIII.
Tochter Janaka's, Königs von Vi- crf%^ f. Blitz. 74.
deha. 1. rTrTT; darauf folgend. 19. beschäftigt
^•rq^ m. Land. 16. 48. . 10.
öJ«JJ»^ n. Geburt, Entstehung. 53. rHT dort. 25. 27. 35. 37. 43. 55. 56.
IfTef f. ein Baum, Eugenia Jambu. 61. 72. 79. 94.
20. 23. rrar so. 17. 85. ?rffa ebenso. 87.
Sf^t"^ zerrissen, in Stücken. 68. rf|[ der, dieser, er. 2. 3. 4. 5. 10. 11.
5J?T n. Wasser. 21. 22. 26. 43. 45. 46. 13. 19. 20. 24. 29. 37. 38. 39. 41.
60. 62. 68. 69. 90. 95. 111. 43. 44. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52.
5J5T^ m. Wolke. 13. 94. 112. I. XI. 53. 54. 57. 59. 60. 61. 62. 63. 71.
XV. 74. 76. 78. 80. 81. 82. 85. 86. 89-
äTW*; m. Wolke. 34. XIV. 90.91.94.95. 96. 97. 9S. 100. 102. 104.

^rag^ m. Wolke. 68. 109. 110. I. IV. XI. XII. XIV. XV.
Sf^T f. chinesische Rose. 36. — cJ^T n. adv. darum, deshalb. 7.
änf m. N. eines Königes, Adoptiv- 106. — deshalb. 6. — rT^TTcf, deshalb
vaters der Gangä. 50. . 40. — <HT^ mancher, verschieden
51T5[T f- Gattin. 8. 10. . 57. 64. 107.
STra n. Netz, Geflechte. 63. 69. 70. rf»^ 8. m. f^T durchdringen, durchmessen
93. Fenster. 32. 68. 87. . 58.
■4(1^1^5 n. Knospenbündel. 26. 95. 7I«^T m. Sohn. 50. 72. 97. — f. ^p-
^tTTrl m. Wolke. 4. Tochter. 1. 45.
^f%7T n. Leben. 4. 80. 110. rI«T f. % schmal. 46. schmächtig. 79.
1. p. ^tT5 welk. 29. abgemagert. 82. XI.
■^JT 9- kennen, erkennen. 6. 41. 63. f. Körper. 78. 86.
80. 91. rtnT m. Faden. 69.
SB

5HT f- Bogensehne. 71. rfirft f. Saite. 83.


Wtfa*^ n. Glanz. 44. Feuer. 5. cfT^ 1. brennen, quälen. 99.
Stern. 66. — dass. 7.
5?ftr^T f- Mondschein. VI. rffi^ n. Finsterniss. 37. VI.
rTX/5f m. Mittelstein eines Halsbandes
. III.
Wörterbuch. 53

?H[ m. Baum. 1. 29. 36. 103. f^f^f n- die drei Welten, Himmel,
TT^i 10. beabsichtigen. 51. sich vor- Erde und Unterwelt. 33.
stellen, vermuthen. 91. 111. fa*JI*TT f- Nacht. 105.
cfT1? ni. Qual, Leid. VII. m. der dreiäugige Qiva. 58.
TTT^ schimmernd, strahlend. III. ^tT^ von dir. 35.
^rTT^T m. Händeklatschen. 76. — Die du.
Weinpalme. IV. c^o 13. 25. 41. 65. 66. 69. 81. 95.
TfRct. so, Nachsatz zu ZTT^f{. 102- 96. 105. XIII.
— zunächst. 13. 7. 40. 48. 49. 51. 63. 82. 106.
frtW duftend. 20. 33. 108. I. V. XI.
fH^^ quer, wagerecht, 51. 57. tErrj^ 6. 8. 9. 17. 20. 61. 64. 73. 74.
•ffft; n. Ufer. 24. 26. 74. 90. 97. 98. 100. 102. I. II.
J aber. 109. 29. 108. 111. /
hoch. 12. 64. 67. I. 61. 75. 91. 98. 104.
<J*T5T lärmend, prasselnd. 54. % 7. 9. 11. 15. 21. 22. 29. 34. 40.
g^T 10. auflieben, forttragen. 20. es 41. 42. 56. 82. 85. 91. 99. 100.
Jemandem gleich thun. 64. 101. 102. 103. 110. 112.
igren f- Aehnlichkeit, Gleichheit, 92. <3f%r 6. 8. 16. 18. 23. 35. 39. 46.
«JtfTT m- Schnee. 52. 59. 92.
«TIT^Tfjr m. der Himalaja. 104. ^ 65. 76.
fT 1. durchschreiten, zurücklegen. 19. t^Tl. eilen. Caus. zur Eile treiben. 96.
— m. im herabsteigen. 50. WT^IT dir ähnlich. 68.
— m. überschreiten. 47.
n. Glanz. 36. Kraft. 43. ^
tft*T n. Wasser. 19. 20. 33. 37. 61. ^ geschickt. X.
64. 73. III. ^f^W südlich, instr. südwärts. 104.
ffT^Tir mn. Thor, Bogen. 72. ^f^rt m- Elephant. 42.
Ef5T 1. verlassen, aufgeben. 29. 39. ^W)rTl m. du. die beiden Hausge-
Caus. 93. bieter, Mann u. Frau. XV.
fäT^T m. pl. die Götter. 58. Ä^TT f- Mitleid. XV.
f^»RI«T m. der dreiäugige Civa. 52. ^f^IrTT f- Geliebte, Gattin. 4.
110. ^Tf m. Uebermuth. IV.
f^J^ n. drei Burgen. 56. m- Spiegel. 58.
54 Wörterbuch.

n. Blatt. 44. schwer zu erlangen. 105.


^grf^r m. das Feuer eines Waldbrandes T|f^g f. Tochter. IV.
. 53. ■^X fern- Ferne. 3. 6. 46. 72.
c^SpT m. Zahn. 59. 79. ^T^fjf«^ in der Ferne weilend. 99.
^^TH^ n- ^. der Stadt des Königs ^■^faf sich entfernen. 80. fern sein.
Eantideva. 47. XIII.
«[IT*^ m. der zehnköpfige Rävana. 4. sehen, erblicken, anschauen.
58. V. 2. 10. 14. 19. 21. 32. 36. 38. 55. 63.
f- Geschick. 106. 77. 85. 100. 103. 108. III. Caus.
^SJTtJT rn. pl. N. eines Volkes. 23. sehen lassen, zeigen. 28. 37.
<^ 1. verbrennen, p. 21. — ''3^'voraussehen. 22.59. sehen. 101.
3. geben, p. ^TfT 32. 60. ^^3[ f. Felsen. 55.
— m. ^IT Atm. nehmen. 20. 46. 62. ^rf% f- Sehen, Blick. 46. 78. 102.
^T«T n. Geben, Mittheilen. 26. 109. f f¥l?TrT m. Blick. 101.
^T?T»^ n. Band, Streifen. 27. Kranz. 89. ^ef m. Gott. 42. 45. 71.
f^FTT m. Elephant einer Weltgegend ^■^f?lt\ m. N. eines Berges. 42.
. 14. ^cTtTT f. Gottheit. 103.
f^«T mn. Tag. 23. ^T^T^ m. ein Baum, Pinus Deo-
f^»fö(r?[ m. Sonne. V. dara Roxb. 104.
f^f. Himmel. 30. f^T am Tage.XI. m. Gegend. 112.
f^eTH mn. Tag. 2. 10. 76. SO. 84. 89. *ft f- Schwelle. 84.
f^3f himmlisch. XIV. n. trauriger Zustand. 81.
flpT 6. zeigen. ^ n. Schicksal. 93.
— m. TT^n zurückweisen. V. m. Schaden. 93. 68^
— m. bezeichnen. 30. ^Tf^ n. Gelüste. 75.
— m. f»T^ hinweisen. II. 3ftf?P^ glänzend. 18.
— m. IT zuweisen, geben. 111. 5»7T benetzt. 99. schnell. 19. 22.
f. Weltgegend. 14. 24. 57. 58. m, Baum. 104. IV.
XIII. n. Paar. 45.
■^TEJ lang. 31. 35. 99. 105. n. Thor, Thüre. 57. 77.
n. Leid. 106. ^;?§^:t§«T mit t^rft^T zweiter. 80.
einiger Mühe. 90. f|[7^r m. Zweizahn, Elephant. 59.
n. feines Gewand. 63.
Wörterbuch. 55

t^f^tT n. Getön. 42.


VTTfrT m. der Gott des Reichthums, t3T»T m- Ton. 54.
Kubera. 7. 71. 72. IX.
«T
n. Bogen. 15. 72.
>^%^t m. Kubera. XV. 5f nicht. 6. 8. 17. 20. 27. 40. 54. 61.
\jf^^ n. Bogen. 48. 71. 73. 85. 87. 101. 102. VII. XI.
\fT 3. legen. Atra. annehmen. 36. XIV. — «f «T bejahet. 63. 103. —
— ^T^f p. '5ffqrf%fT aufmerksam. 97. «| T5*J s. | — «T«J nonne? ja.
— m niederlegen. 90. aufbewahren 56. 106.

(im Herzen). 77. 84. 96. »nfiTT, bei Nacht. 37.


— TTfXir ausstrecken. 103. «HI mn. Fingernagel. 35. 89. XII.
— ^jf^ anordnen. XV. »TT«^ f- N. eines Flusses. 26.
— glauben, gläubig sein. 55. »RT«^ m. der vornehmste der Berge,
VTTJ m. Metall. 102. Kailäsa. 62.
VT£ m. Schöpfer. 79. «rf^^TTT in kurzer Zeit, bald. I.
vh^T*^ n. Wohnung. 33. •Jt* 1. tönen, schreien. 9.
^UTTT f- Strom, Regenguss. 48. 53. «T^ f. Fluss. 101.
6i. xnr. s. ■^r^rrTT i T«T s. «T |
\Jfa[ fest, ruhig, besonnen. 95. •T*^ n. Himmel, Luft. 11. — m.
\ftX?1t f- Ruhe, Stillschweigen. 111. der erste Monat der Regenzeit,
5. \PTtf*T schütteln. 33. 62. Cravana. 4.
— tSTvT dass. 35. •T?^ 1. sich beugen. Caus. p. «fflTfl
— ^s?^ abwerfen. 55. gebeugt. 72.
VN m. Rauch von verbranntem — m. ^flf sich herabbeugen. 46.
Räucherwerk. 32. — m. ■^TW^ p. hoch, erhaben. XIV.
m. Dampf, Rauch. 5. 68. — herbeikommen, p. 3M*UI
Vj 10. halten, tragen,stützen. 41.90.110. überbracht. 97. genahet. 106.
n. Festigkeit, Eigensinn. 40. — ttT'C sica zur Seite beugen. 2.
\ffrl glänzend. 7. 44. reifen. 18. 23. sich verwandeln.
1. nachdenken. 3. 45. p. voll (Mond) 107.
— m. ^TX an etwas denken. 73. •Psf gebeugt. 55. 79.
t4f%»{. zerfallend, schwindend. 109. «npT n. Auge. 9. 22. 34. 36. 59. 71.
m. Ton. 56. 66. 96. 92. 95. 105. 109. X.
56 Wörterbuch.

iRpref?Rrn, Thräne. 39. 83.88.VII. f^ffiön f- N. eines Flusses. 28.


T^rfTPTO m- Königsstrasse, Haupt- f^Tj^Tfipl, wiederhallend. 56.
Strasse. 37. f'nffar m. Mitternacht. 85.
■srafsrfT111- Pradyota's Elephant. IV f%:'9J^ lautlos. 111.
«ff%«ft f. Gruppe von Lotuspflanzen. f^T^TO m- Seufzer. 81. 88.
39. VI. f^P^T fruchtlos. 54.
«T^T neu, frisch, jung. 26. 43. 65. 68. fspsj«^ m. Guss, Regenguss. 42.
»f^ 4. in. p. ?Jinr gerüstet, zur «ft 1. führen, wohin acc. 68. in einen
Thätigkeit bereit. 8. Zustand versetzen. 39. 61. 65. ver-
«TPT m. Elephant. 14#36. treiben. 32. hinbringen (Zeit). 2.
<nnX m- Städter. 25. 38. 86.
«TTftj mf- Nabel. 28. 79. Moschus. 52. «ft%^ niedrig. 25. nach unten. 106.
«TTTf«^ n. Name. 7. sanft. 42.
«IT*r n. Stengel. 73. «fte mn. Nest. 23.
fvrara ru- Probirstein, der Strich «ffa m. ein Baum, Nauclea Cadam-
auf demselben. 37. ba Roxb. n. dessen Blüte. 21. 65.
f%%Tf m. Daraufwerfen. VIII. «ft'trr dunkelblau. 41.
f^f^^T ganz, all. 91. «fNTefiTüT m. Blauhals, Pfau. 76.
f^fxpjf m. ein Baum, Barringtonia «ft^t f. Schurz, Gürtel. 67.
acutangula Gaertn. 14. «fgr 6. vorwärts treiben. 9.
frfrT^ m. Hintere. 41. wahrscheinlich, gewiss. 9. 18.
frW<J,H, zu sehr. 106. 46. 77. 81. 88.
(»Irfl beständig, ununterbrochen. VI. 4. tanzen. Caus. 44. 76.
■fa^T f- Schlaf. 88. 94. 108. XL MrT n. Tanz. 32. 36.
t>Tf\r m. Schatz. III. IX. Sfij m. Führer. 68.
faMUT geschickt. 68. n. Auge. 47. 81.
fä»T ähnlich. 78. ^fjff. Felge, Umkreis des Rades. 106.
fsTf^rrT n. Grund, Ursache. VII. %c[TET sommerlich. I.
fif? tief liegend. 79. nächtlich. 70.
fspS*T»T n. Bezwingung. 57. ^TPFT m. Niedersetzen (des Fusses).
f«f<^f ohne Mitleid, heftig. 103. 35. Spur. 55. Auftragen (v. Farbe).
fiTf^«ft^keinen Zeitvertreib habend. X.
85.
Wörterbuch. 57

tr^ n. Fuss. 13. 60. Spur. 12. 35. ,' .


TTg|T reif. 79. Platz. 55. Gegenstand. 54. Wort.
Xf^T^ n. Wimper. 47. 87. 83. 100.

TT^r nra. Sehlamm, Koth. 52. TT^jft f. Pfad. 8.


Tff^ f. Reihe. 50. Tf^f mn. Lotusblume, Nelumbium
1%|M141 m- der mit fünf Pfeilen bewaffnete speciosum. VI. m. einer der Schätze

Liebesgott. XIII. Kubera's. 77.


tj^rx; n. Käfig. S2. tropft f-Gruppe v. Lotuspflanzen. 80.
tr^ 10. m. berausreissen. IV. Tf^a; n. Wasser. 13. 24. 40. VIII.
tfZ Zeug, Schleier. 62. tnft^ m. Woflie. 7.
tnnf mn. Pauke. °rTT f- Zustand, anderer, fremd. 8. später, folgend
Rolle, Geschäft einer Pauke. 34. . 19. 97.
Zftr scharf, hell. 31. geschickt. 5. TrfVmHl f. Zählung. II.
TfTSg käuflich, feil. 25. tffX7^"?I m. Wiederholung. 9.
1. fallen. 70. 78. 102. 103. TfTW*T m. Dienerschaft, Leute. XL
— m. ^3(* emporfliegen. 14. trfXui^filfl m- zurReife bringend.42.
— f% fallen, ^T^T^ ins Auge. 82. trf^TTW n- Rettung, Hülfe. 78.
— ^fflC zusammentreffen. 28. ■qfXT^m.verächtlicheBehandlung.54.
— m. f^f^ hinausfliegen. 68. TtTT^T m- Wohlgeruch. 25.
TjffT m. Herr, Gebieter, s. \J»fTjf7T, trf\<sty sehr leicht. 13.
*VK°, H^, T^°, WK° ! Tfix^in; m. Umgebung. 70.
•q-^ n. Blatt. 70. Laub. V. Ll'^tf rauh, struppig. SS. hart. 61.
Tf%( m. am Ende von Compos. = tutn- Blatt-29-
Tcrf^f^ 37. xpq~|" m. Bett. XII.
TrHr^li m< Reisender. 8. q^<T m- Berg. 22.
trfsj«^ m. Weg. 14. 27. 28. 96. m. Wind. 8. 9. 14.
TI<i* 4. gehen. tf^TrTTSr m. Sohn des Windes, der
— m. gelangen. 15. p. ^"HIW Affe Hanumant. 97.
unglücklich. 53. t^TflT m. Herr des Viehes, Qiva.
— id. p. ^TT^fW gestorben. 10. 98. 36. 56.
— m. Caus. verursachen. 68. Tf?fTc\ hernach, darauf, später. 36.
— in. '<3Tf Caus. anwenden. 29. 44. 107. nach Westen. 16.
— m. Wf^ werden. 11. 23. T}^TVfuJ.hintereHälfte,Hinterleib.51.
58 Wörterbuch.

XTT 1. trinken. 13. 16. 24. 42. 51. TTfra m. Mann, Diener, s. TRiffPI0!
qyfW m. Hand. 107. ^^ff^irT dessenHärchen sich sträuben,
tTTU^ gelblich, weiss. 18. 23.29. «TTT einen Freudeschauer empfindend. 25.
f. Abstr. 65. Jt^ 4. entwickeln, entfalten. 77.
TITrT m. Fall, vom Regen. 48. vom tT^X! n. Trommelfell. 66.
Blicke. 101. 1Tl5^TT^<T3im-N.besondererWolken6.
TJTffH^ hinfallend. 10. •qxq n. Blüte, Blume. 25. 36. 70. 84.
TTHT^ zum Behälter, Gegenstand VI. X.
von etwas machen. 47. Trarirgm.Blurnen regnendeWolke.43.
TJT^l^nT Reisekost habend. 11. Htq^fX^ f- Blumenleserin, -händ-
tJT^ m. Fuss. 32. 35. 57. 75. eines lerin. 26.
Berges. 19. Strahl. 69. 87. ■qntfrTT f- Vollsein, Fülle. 20.
trn^^RT m- &as Gehen zu Fusse. 60. Tjcf vorangehend. 42. alt. 87. adv.
TTT^T m. Baum. VI. früher, vorher. 30. 104.
TfP} n. Sünde. 55. XTSJ breit. 46.
TTTT^t? m- Taube. 38. Tj^rf m. Tropfen. 62.
TTT3! mn. Seite. 86. XII. TJ 3. Caus. '^T'TffT anfüllen. 5^.
■qr^fsfi m. Sohn des Feuers, Skanda. TI^eT zart. 90.
44. tfSJ^t schön. 80.
TTHt m. Fülle (von Haar). 65. tlTT; städtisch. 27.
ftp^pT verrathend. 48. TI^n^T m. Glanz, Schein. 76.
iftxg 10. quälen. S5. •jrgjfrt f. Natur. 5. 40. Bestandtheil
TTJ m. Bündel, Büschel. 104. des Staates, s. d. folg.
tpjji schön, rein, heilig. 1. 33. n. U^ifcTTTT^ m- Minister. 6.
gutes Werk. 30. jr^f^T m. Vorderarm. 2.
TJ^ m. Sohn. 44. HT^jt f. Aussehen. XI.
tpn; wieder. 38. 63. faR T?«T^ s. fäfflr •pT|f 6. fragen. 82. 98. 108.
JTf^ m. Mann, Mensch. 12. — m. Abschied nehmen. 12.

TJ^ vor. 3. TTXPIm. Annäherung. 27. Zuneigung,


JX^TTc^ vorn. 15. in Gegenwart. 100. Liebe. 28. 102. VII.
iprj bald, mit d. Praes. in der Bedeutung Htrrf?Hl verlangend. 3. bittend. 111.
des Fut. 82. 108. liebend. 10. m. Geliebter, Gatte.
vrf\ f. Stadt. 30. 39. 63. 94.
Wörterbuch. 59

l|'rl«j sehr sehmal. 29. sehr klein. 101. TTf^'^T selten, vereinzelt. XIII.
sehr abgemagert. 99. XIII. TT^f^T f. Thun, Benehmen. XI. —
TffrT gegenüber. V. Kunde, Nachricht. 4.
irfwf^irn adv. nach allen Himmelsgegenden TT^ir m. Eingang. 40.
. 58. Tni?T«Tn. Beruhigung, Linderung. 53.
Hf^Vf^ neu, frisch. 36. IRR; m. Vorschreiten, Bewegung. 92.
Ufrlflm entgegen. I. srgcf m. Blüte. 65. 110.
TTrSf^JJ^ adv. vor Augen. 91. Hü erzeugend. 62.
TftQU frisch. 4. JT^f mn. Bergebene. 58.
HcSTT ni. Vertrauen. 8. THSTTT Abreise. 41.
HfST^fl; adv. täglich. IX. ITT^ f- Osten. 86.
3T^JT^"5T m. Zurückweisung. 92. abschlägige JJ |Uj m. Athem. pl. Leben. XIV.
Antwort. 111. HlfUj«^ lebendes Wesen, Mensch. 5.
TTBpfi' n. Antwort. 111. H l'cT^ früh, am Morgen. 110.
Tf(^} m. Tagesanbruch. 31. irrHrf. wohin gelangend. 44.
1. Caus. verbreiten, verrathen. TTTTF P Erlangung. 55.
25. p. berühmt. 24. TTT^TT^ adv- gewöhnlich. 10.
"PTSJ3T erster. 2. 21. 91. 110. früherer. ITTSp^adv.gewöhnlich, meistens. 71.90.
17. adv. vorher, eben. 78. TTRITtf adv. gewöhnlich. 84.
TH^Vcf m. Lampe. 67. HTO*TT f- Verlangen, Wunsch. 31-
H^tTI m. Abend, Nacht. VI. 105. 112. XIV.
Hefter m. ein König von Ujjayini. IV. MMH n. Schnee, Reif. 39.
n. Kampf. 48. HH^[Ts(in.d. Gebirge Himavant.57.
TP^j heftig. 81. T(T^"^ f- Regenzeit. 112.
■PT*JW BS- Ursprung, Geburtsort, 52. TTTOT^ m- Palast. 64.
TWT F. Schein, Glanz. 47. flTST lieb. 12. 74. 82. 96. DL IV. m.
TT*T^ m. das Oeffnen der Schläfen Geliebter, Gatte. 28. 67. f. Geliebte,
des Elephanten in der Brunstzeit. V. Gattin. 7. 22. 81. n. Liebesdienst.
U*j*4 vorangehend. TTtfOT^^I 22. 112.

freundlich, liebevoll. 4. fH*Jd*f m- Liebster. 31. 67.


TraTW n. Reise, Fahrt. 13. "sffrT freudig. 4.
TPCtf in. Trieb, Auswuchs. HL sfrfTT f- Freude. 62. Liebe. 4. 16. 32.
Tf^TiJ m. Strom. 46. 49. 87.
GO Wörterbuch.

Wm! n- Blick. 79. ■^TTsq m. Dampf, Thränen. 12.


Iff^fT n. Blick. 40. 101. "SfJWf Qraussen befindlich. 7.
mn. Liebe. 44. 109. fs(i& m. Tropfen. 35. II.
SHTÜ n. Thun, Handlung. 67. mn. Bild. 47. n. Frucht der
jffijherangewachsen. 76. reichlich.25. Momordica monadelpha Roxb. 79.
f^J n. Lotusstengel. 11.
XR
f. Empfindung. 112.
1. Frucht bringen. I. g>j 4. erwachen.
■qi^f n. Frucht. 18. 23. Erfolg. 16. — m. TT dass. 87.
XIV. Wirkung. 53. Lohn. 24.30.34. — m. f^TT dass. 108.
(E313( n. Brett, Fussgestell. 76. i^fT^ rn.N. eines Landstriches. 48.
%»f m. Schaum. 50. 5j^2. sprechen. 98.

*T

STrl ach! weh 1 XIII. 3Tffu f. Ergebenheit, Verehrung. 36.


■^HJ 9. binden. 89. zusammenfügen, 55. Anordnung, Bildung. CO. Zeichnung

aufbauen. 73. anknüpfen. IX. umgeben , Strich. 19.


. 76. m. Zerbrechen, Beschädigung.
— ^Tf zusammenfügen, bilden. 9. 54. Stück. III. s. ^fJTf I
^HT m. Band. 10. 67. H^jft f. Absatz, Stufe. 60.
^i*J m. Verwandter, Freund. 32. 49. V{*f 1. sich wohin begeben. 48.
111. IV. Gattin. 6. Uft n. Furcht. 45. 71.
T^g mn. Schwanzfeder, Schweif. 15. qrf ro.Herr. 1. 33. 82. Gatte. 96. XIV.
44. 101. m. Entstehung, Geburt. 45.
qSTTO m. Kranich. 9. II. ^cf^ m. du. 9. 11. 12. 22. 27. 38. 43.
m. Darbringung, Opfer. 34. 55. 51. 54. 111.
82. Handgriff. 35.N. einesDaitya.57. n. Haus. 32. 38. 77. 78. VI.
^Tf|[^ ausserhalb (befindlich). IX. *f^T?ft f. Civa's Gattin. 36. 44.
adv. wiederholt. 106. JTf%rf f. t" was sein wird. 59.
^sni^t adv- oft m HT»J m. Sonne. 34. 39.
^T«^ 1- quälen. 53. }JY^ m. Last. 79. Masse. 53. 101.
jung. 65. 72. f. junge Frau. 80. *rra m- Sein. 46. 91. Zustand. 82.
XIII. Gesinnung. I.
Wörterbuch, Gl

Wf'T't. was sein wird (für das Fut.). °^r^ tragend, Träger. 43.
41. 56. »ft^T m. Genuss. 109. XV.
»Trat f- Schein, Glanz. 78. ^Yl^T zu erdulden. 1.
»T7^ glänzend. VI. »j^r m. Herabfallen. 2.
tl^ 7. spalten, entfalten.104. p. aufgebrochen *ffW^ herabfallend. 29.
(Blume). 23. durchbohren »sTJ^ L m. wild umherlaufen. IV.
. 37. vermischen. 53. 62. 81. m- Biene. VI.
3. fürchten. Caus. erschrecken m. Bruder. 10. 91.
. 61. ^J^fZ f- Verziehen der Brauen (aus
»J3^ 7. geniessen, benutzen. 19. s. Zorn). 50.
^rf%^f3T und }ftW | ^f. Braue. 47. s. a. d. folg. W.
»JW in. Arm. 36. 58. 69. 94. 103. S^T^m. Verziehen der Brauen. 24. 71.
?]5ra m. Schlange. 60. 107. Wf=(<!! m m. Spiel mit den Brauen.
ipT«r n. Welt. 6. 16. 92. 101.

3^ werden, geschehen, sein. 3. 12. *r


17. 20. 21. 27. 28. 29. 30. 37. 49. *|>^q«^ m. Indra. 6.
58. 59. 67. 80. 88.90.91.94.100.104. ITfTÜ m. Edelstein. 64. 76. III. VIII.
109. 112. II. IV. XI. XIII. s. a. flnmfW I
— m. TT emporsteigen, sichtbar sein. 3T"iTj?»T n- Schmuck. X.
15. im Stande sein, vermögen. 11. mim mn. Laube. 75.
— m. JJJ^ Caus. begrüssen. 97. ^11^^ n. Kreis. 36.
W f. Erde, Erdboden. 18.45.46. 64.84. Trf^TrT beschädigt. SO.
*Tf?T f- Verzierung. 19. 37^ ich.
*rfJT f. Boden, Stockwerk. 68. — ^^-0 22. 74.77.82.83.84.85.88.100.
JJ^t; ferner, weiterhin. IG. 10S. — 6. 8. 91.
*T!fr immer wieder. 83. XII. — UTf^ 91. 96. 103. 109. XIII.
»jqiJJ' mn. Schmuck. X. — mn 75 . 86 . 89. 91. 103. 104. 108.
3. tragen. 81. — *FR 93. 98. 110.
— 1% p. ruhig, still. S2. bastig. 67. — 3> 7. 13. 72. 76. 80. 102. 105. 107.
— m- ^TJ^ zusammentragen, ansammeln 108. 111. 112.
, anhäufen. 43. 91. 112. — -JTT^T 80. 91. 94. 109. 112.
3J5JTrf?l m. Herr der Bhrigus, Para- — mwm. io7.
9uräma. 57. — ?ft 102.
62 Wörterbuch.

4. m. ^Tef p. berauscht. VI. TW^. ^ gross, lang. 86. hoch,


—- m. JJ p. nachlässig, unaufmerksam mächtig. I.
. 1. T^T=ÜT^T eq. ein Tempel Civa's. 34.
m. Liebesrausch. 31. Brunstsaft fff*^ m. Kraft. 1.
. 20. STfi" f. Erde, Erdboden. 11.
Trf^XT £ geistiges Getränk. 75. TTT nicht! 37. 94. 106. 109. 112. 3FfT
Tf^fa mein. 93. m 27.
?TSJ n. berauschendes Getränk. 66. T(J 3. messen.
a
92. X. — m. ^TJvergleichen. p. Fut. Pass.52.
fl^T m. Biene. 35. 47. — m. Xffx p- 'qfTf^'T beschränkt,
süss, lieblich. 82. adv. 9. 56. wenig. 80.
?TÖT mn. Mitte. 18. 46. 76. Taille. 79. o^f^ n. nur. 49. 86. 94. III.
4. wissen. 71. vermuthen. 80. *Tra^ft f- eine Rankenpflanze, Gaert-
Caus. ehren. 45. II. nera racemosa. 75.
— m. ^f^[ P- erwünscht, angenehm. TTT'T'R' n- N. eines Sees. 11. 62. 73.
49. XV. TTff'T'C f< stolz, spröde. 95.
n. Gemüth, Herz. 91. XIV. ?TR m. Weg. 13. 21. 45. 62. 70. 73.
TJ»^ langsam. 9. sanft, schwach.77.105. 87. 99.

T^Tf^ft f- N. eines Armes der TTPäi m. N. einer Gegend. 16.


Gangä. VIII. Jjjtsnf^ f. Jasmin, Jasminum grandi-
TT^TO zögern. 38. florum Lin. 95.
JT^TT m- em Baum, Erythrina in- TfT5TT f. Kranz, Reihe. 9.
dica. 70. 72. VIII. ?rra id. Monat. 2. 84. 107.
dumpf, tief. 34. 96. fTR n. Freund. 17. 96.
Jp^TW m. der Liebesgott. 71. fST^T n. Paar. 18.
»TRI s. ?J^3TTfT^ I ^TTT m. Fisch. 92.
°?TET f- gemacht aus, bestehend ?ftvr 1. Caus. schliessen (d. Augen).
aus. 4. 64. 66. 90. 107.

*T*ra
CK
m. Strahl. III. 3T^T mn. Knospe. 21.
*Jffi p. ^ | — f. W Perle. 46.
JR^Rrf n. Smaragd. 73. III. 63. 70. 93. 103.
m. Wind. 5. 33. VIII. JJTsf n. Mund. 43. 100. Antlitz, 24.
?rf^l*f schmutzig. 83.
Wörterbuch. 68

26. 48. 81. XIII. s. und H


^«pr i Xf^S m. N. einer Klasse von Halbgöttern

■qr^TiZ m. Schleier. 62. . 1. 7. 66. 67. XIV.


*J^"^ geschwätzig. 37. VI. ^Jr^ 1. m. Hl p- ^IT^Prl abhängig. 16.
6. entlassen, vergiessen. 12. 21. Xfä m. Bemühung. 54.
von sich geben. 54. verlassen. 93. ^Tf wo. 13. 31. 48. 64. 65. 67. 69. 70.
XI. niederlegen. 84. freilassen. 45. 71. IV — IX.
entblössen. 41. Caus. vergiessen ■?TSTf wie. 9. -
machen. 90. ^ weicher, wer. 8. 11. 12. 15. 17.
— m.^fT werfen, richten (d. Blick). 35. 25. 29. 44. 49. 50. 54. §5. .57. 58.
3J^T 1. m. IT p. erfreut. XIV. 63. 66. 68. 72. 73. 76. 79. 86. 89. 91.

?J"^5I m. Trommel. 56. G4. 96. 100. 104. III. X. —Zf^ftwenn


9. stehlen, sich aneignen. 47. auch. 27.

Wf^ f. Handvoll. 67. VIII. Z(f^ wenn. 27. 60. 61. 94. ob. 104,
3J"lf 4. p. ^TCf verwirrt. 14. dass. ^»pCy 1<Iu. ein Haus mit einem
67. künstlichen Wasserstrome, einer
"5?^C adv. wiederholt. 102. Dusche. n. Abstr. 61.
3Jl["fT mn. Augenblick. 19. ■5£f7^ 1. Caus. (die Fingernägel) säubern

■Jj^TT f- Melodie. 83. , beschneiden. 89. XII.


TjffT" f. Leib, Gestalt. 45. — m. ^WejT p. beschäftigt mit, begriffen
JTfcj^ m. Kopf, Haupt. 17. in. 57.
*T5fmn. Wurzel, unterer Theil. 76.86. — m. f'T p. fest, bestimmt. 43.
JTJf m. Gazelle. 92. Moschusthier. 52. ^T^TT £ N. eines Flusses. 51'.
^PsTT f. Gürtel, Abhang. 12. ■?nT^ n- Ruhm. 57. IX.
5te m- Wolke. 2. 3. 5. 43. *lfg f- Stange. 76.
5^"Eji dunkelfarbig. 59. ■?H 2. gehen. 33. gelangen, gerathen.
f. Freundschaft, nahe Berührung 18. 93. — Caus. ^TR^ hinbringen.
. 31. 86.

flf^r^l f- Räma's Gattin, Sita. 97. — m. 'WKJ«[ entgegengehen. 22.


JTVW m. Befreiung. 61. Losbindung.96. ZTl^l 1. bitten, anflehen. 5. 111.
jft^J vergeblich, fruchtlos. 6. 40. *TTWT f. Bitte. 6.
^TITtf nicht verfehlend (d. Ziel). 71. ~QJT{ m. Nachtwache, drei Stunden.
lfrt% mf- Diadem. 55. 94. 105.
64 "Wörterbuch.

^TT^c^ adv. bis. 34. während. 102. T,^^ m. Hast, Ungestüm. 54.
f^n^T zu gehen wünschend. 22. 7^ 1. sich ergötzen. 27. Caus. ergötzen
^J"5^ 7. verbinden. 24. . IV. liebkosen. 108.
— m. ^pj geniessen. 13. —- m. f^T p. sich ergötzend. 33.
— m. f^Tf p. getrennt. 2. — m. aufhören. ^f^rf unaufhörlich
— m. p. getrennt. 98. . 99.
— m. Caus. vereinigen. XV. •^JTTif m. Liebhaber, Gatte. 37. 84.
^I^ffT f. Mädchen, junge Frau. 33. ■^rt angenehm, lieblich. 42. 78. VI.
61. 72. JTf m. Strom. 20.
^Tf^r^iT £ Jasminum auriculatum. 26. m. Ton. XIV.
T(tl% geeignet. X. f- Gürtel. 35. VT.
■jftV m. Krieger. V. -^T m. Saft. 14. 93. Wasser. 28. Geschmack

^ftf^ f. Frau. 37. 39. . 49. 66. Verlangen. 109.


^ft^T n- Jugend. 25. VII. TJ*[ m. Farbe. 32. 102. X. Liebe,
Verlangen. 67.
T XTWyT'TT f- Königsstadt. 24.
5PRroth. 36.75. lieblich (singend). IX. ■^T^ m. König. 50. IV.
1. schützen, retten. XIV. XJ^Sfm. Königssohn, Kshatriya, 48.
f. Schutz, Rettung. 43. U5n;TW m. Kubera. 3.
T^trfrTni.HerrderEaghus,Räma. 12. TT^fipT m- Flamingo. 11.
"^t^ 10. verfertigen, bilden. 74. VI. XTf=J f. Nacht. 38. 85. 86. XI.
verzieren. 66. ausstellen. III. X;T\J 4. m. ^rCaus. geneigt machen.
— m. f% bilden, gestalten. 19. 60. 45.

ordnen, zusammenfügen. 83. 100. "^T^TT^rfT m- N. eines Berges. 1. 98.


X^TTf.Bewerkstelligung,Bilduiig.50. •^TTSJ m. Haufe, Fülle. ^T^^rl zu
V5T 1. m. ^T?^ p. entzückend (durch einem Haufen vereinigt. 58. TfJT-
Gesang). 56. TTlffaT zu einer Fülle von Liebe
T*!^ n. Blütenstaub. 33. 65. werden. 109.
■^rl n. Liebesgenuss. 86. f^M leer. 2. 20.
T^fff f. Wollust, Liebesgenuss. 25. 66. ^ f. Glanz. 44.
Jfä n. Edelstein. 15. 35. 67. ^fjr f. Glanz. 15. V.
"^T^rT^W N. eines Königes. 45. ^5TT f- Zerbrechen. 26.
n. Hole. 42. Spalte. 57. 2. weinen. 108.
auch. 65

^f^fl n. Weinen. 81. 1. m. f%r schimmern, spielen.47.


7. festhalten. 10. hemmen, hindern f^rftrrT n. Glanz, Spiel. 78.
. 37. 39. 88. 92. versperren. 99. *TR7 f. Lack. X.
1. wachsen. VIII. hervorwachsen. WnffWt, ni. Pflugträger, N. Bala-
21. deva's. 49.

— m. ^TT hinaufsteigen. 8. 16. 18. fisPl 6. zeichnen, malen. 77. 82.


o^f wachsend. 29. s. ^f^ff I — m. -^JT dass. 102. vgl. <*U?jUJJ I
n. Gestalt. G. 80. (te)^' l. m. n!(T umarmen, umfassen.
"^4<0 f • N. der Gattin Balaräma's. 49. 12. 104.

X^T f- der Fluss Narmadä. 19. 9. m. ^rf*T sich anschmiegen. 36.


"^t*^ n. Ufer. 41. 1 f. Spiel. 35. 65.
»Ht^ 6. m. ^TT vernichten. 102.
— m. 5TT dass. 69.
?(i5f 10. erkennen. 77. tij<c| | f. Streifen. 44.
— m. ^{erblicken.Pass. erscheinen. ^TUT. m. Tropfen. 103.
III. ^t^fT n- Auge. 16. 27. 49. 100. 107.
n. Merkmal. 77. Name. 24. ^ft¥f m. ein Baum, Syniplocos'Va-
^T^ft f. Schönheit. 32. cemosa Roxb. 65.
«sl^ll erkennbar. 72. n. Ziel. 71. *Tt*T Hb Verlangen. 100.
■SCq hängend an. 50. 108. ^t^T beweglich. 27. begierig. 61. 100.
^T«r schnell. 16. leicht. 20.
^Hf t. Caus. überspringen. 54.
— in. ^^zurücklegen (einen\Veg).45. m. Rohr.76. Stamm, Geschlecht.6.
^TfTT f- Schlingpflanze. 47. 94. n. Antlitz. 50. 101.
^T*^ 1. erreichen, erlangen. 6. 24. ■^sR krumm. 27.
34. 40. 61. 94. 103. 2. sprechen. 91. 95.
»•T*^ 1. herabsinken. 41. — DL Tffr! p. Tiapfi n. Antwort. 111.
— m. sich stützen. 106. «T^T n. Wort, Rede. 4. 28. 82. 95.98.
— m. ^jf sich herabsenken. 45. <S)t)^ n. Wort. 110.
herabhängend. 81. 88. crg 1. Caus. betrügen. 27.
«?fr*s|»V. hängend an. 51. m. Name eines Landes. IV.
«stfäffl lieblich, reizend. 32. 64. 1. sagen. XIII.
^ m. Tropfen. 21. 69. 90. XII. n. Mund. 75. Antlitz. 39.
66 Wörterbuch.
%
CK
f. Frau. IG. 19. 47. 65. XIV. cr^5f mn. Gewand, Kleid. 41. 83.
^«T n. Wald. 17. 36. IV. vgl. ^WWI ^päTT f- Erde. 42.
^1151 m. wilder Elephant. 20. n. Gegenstand. 109.
^•T^f?; m. Waldbewohner. 19. ^ 1. tragen. 17. 52. 63. 71. I. Caus.
«H(tri m. Waldgegend. 23. zurücklegen (einen Weg). 38.
«jfarTT f- Geliebte, Mädchen, Frau, o-gf s. 5TrR? I
8. 32. 58. 64. IX. ^rr oder. 54. 10G. cfT . . ^Tl entwe-
°W Suff, habend. 11. G4. VI. der. . oder. 82. 83. 84. 112. wie. 80.
zu preisen. 12. 2. wehen. 42.
^[5^ n. Körper. 15.32. G0. Gestalt. 77. c[T^ f. Rede, Stimme. XIV.
^Msfl^T f- Spiel mit einem Erd- ^"l^"f^f geschwätzig, prahlend. 91.
häufen. 2. ^TW m. Wind. 31. 62. 104.
1. von sich geben, ausspeien. 20. ^TcTliM n- Fenster. 85. XI.
n. Lebensalter. VII. ^T«ftT m< R°m"j Calamus Rotang
^ bester. XIV. Lin. 41.
. . «T . . besser als. 6. ^pft f. Teich. 73.
^xf m. Farbe. 18. 46. 49. 81. ^T*T schön. 75. link. 9. 93.
^ffT*fN sich befindend. 99. begriffen ^T^J m. Wind. 42. 53.
in, ausführend. 112. cj R^P^IT f- Buhldirne. IX.
WeS> Pfad- ]9- 39- 57- ^TfT «• Wasser. 53.
mn. Regen. 35. Jahr. 1. TTtIt f- Nachricht. XV.
^<STf*T f- Dachstuhl, First. 38. ^T^T mn. Schweif. 53.
q^fq mn. Armband. 2. 60. 61. 76. ^TPEI m. Aufenthalt, Wohnung. 7G.
Einfassung, s. d. folg. W. n. Tag. XIII.
°örat^PC eingefasst. 44. ^T€=T f- ^ Indra gehörig. 43.
c(^-^i n. N. eines Berggipfels. 15. THI^. n- Gewand. 59. X.
m. Wille, Befehl. 6. TTfäfT parfümirt, duftend. 20.
1. wohnen. 71. ^Tf m. Pferd. V.
— m. ^ff^j bewohnen, verweilen.25. f^r^ aufgeblühet. 73.
— m. If p. ifff^rT verreist, in der f%cj^f mangelhaft, s. ^f^efi^T |
Fremde weilend. 96. f^öp^f m. Mannichfaltigkeit. X.
^^Tf?I f- Aufenthalt, Wolmung. 1. 7. Rsh^" schüchtern. 37.
37. 43. 73. f^3rjrWeggehen,Verschwiüden.55.76
Wörterbuch. 67
[
f^TO m. Besiegung. 56. f^TTO m- Spiel. 16. 92. 101.
f%%^[ Herr der Reichthünier, Ku- f^T 6. eingehen. 99.
bera. VII. — m. geniessen. 62. 107. IX.
f%^T 2. wissen, kennen, erkennen. 6. — m. IT eindringen. 87.
9G. 109. f^nT^ klar, hell, rein.40.51.58.62.69.
fäf^üTT f. N. einer Stadt. 24. f^^THST gross, reich. 30. f. ^fl N.
f^päpt f. Blitz. 27. 38. 78. 95. 112. der Stadt Ujjayini. 30.
f^Jij^rT mit Blitzen versehen. 64. f%%^ m. besondere Eigenschaft. 64.
f^T^JT mn. Koralle. III. sehenswerther Gegenstand. 57.
f^rej f. Wittwe. s. ■4|f<i)Me<T I fMH\M m. Ausruhen. 25.
f^f^T m. Verfahren, Mittel. 9j>. fi) aÄ I Rll. vertrauend, s. ^5J<> |
Schicksal. 6. 99. f^TT uneben, rauh. 19. 89. XII.
fä^T bekümmert, 8. getrennt. 112. fw^l m. Bereich. 34. 79. 100.
fcM*H vertreibend. 52. m- Vishnu. 15. 57.
fT«f|<^ m. Ergötzung, Unterhaltung. fV^TTT m- Ausdehnung, Raum.. 18.
84. 85. f^fl m. Vogel. 28.
f^BT m. N. eines Gebirges./9. ~Wtf^ mf. Welle. 28. 101.
•f^nTfW f- Kaufladen, Markt. III. TfaTT f. Laute. 83.
f^TT'ftT m. Trennung. 10. 112. VII. <fl lU!«^ e'ne Laute habend. 45.
fgqf^f vergeblich. 67. ^ 5. Caus. abwehren. VIII.
f^sp* m. Gott. IX. — m. f% entblössen. 41.
f^^^fST^ herabfallend. 70. m- Baum. 72. vgl. «Ji^tJ |
f^JT m. Schäkerei, Spiel, Co- 7. m. ^Tf Caus. herabwenden.46.
quetterie. 28. 47. 71. X. ^ L
fWTTT mn. Palast. 63. 68. — m. irsn zurückkehren. 39.
fgjpi sich abwendend. 17. 27. 49. — m. fsT dass. 110.
ablassend von. 94. — m. JfffW sich umwenden. 87.
f^ftT m- Trennung, Abwesenheit. — m. U sich fortbewegen. 104.
77. 85. 105. -|frT f. Einzäunung. 23. 75.
"faTTf m. Trennung. L. 8. 12. 29. 82. yprT f. Zustand, Stimmung. 3. 90.
84. 86. 89. 91. 107. 109. 110. Thätigkeit. VI. Leben. 8.
f^RpT n- Spiel. 38. 1- p. alt, Greis. 30. Caus. auf-
e.

f^^rf¥rf n. s. 55re^ I ziehen, pflegen. 72.


es Wörterbuch.

n. Haufe, Schaar. 63. 96. ^^"T f. Furcht. 68.


crt^l.m.T!rf^beregnen,beschütten.48. ir^r m. Muschel. III. einer der
1^ m. Stier. 52. 110. Schätze Kubera's. 77.

^fg f. Eegen, Schauer. 20. 54. ■^fcf n. hundert. 48.


*[fS?nrT regnend. V. 9j«fEfi^ leise. 66.
%fTTj u. %rft f. Haarflechte. 18. 29. ipjT?[ m. Karpfen, Cyprinus Sophore
89. 96. XII. Ham. 40.
W^fft f- N. eines Flusses. 24. ^r^[ m. Laut. 100.
n. Wohnung. 25. UT^T^ Denom. tönen. 56.
%3?TT f- Freudenmädchen. 35. ^rj^ 4. ruhig sein. p. ^«rf 36. Caus.
%Ef m. Tracht. 15. beruhigen, dämpfen. 53. I.
^■g 1. m. Caus. aufdrehen, auflösen — m. TTCaus. p. THrfTTcT gedämpft. 17.
. 89. m. Civa 50. 60.
if^«T n. Einfassung. 74. •SpEpi n. Lager, Bett. 85. 86. 107.
^ partic. explet. XIII. 108. XI. XII.
Ifc£?j n. Beryll. 73. ^pjjT f- Bett. 90.
^härniT n. N. eines Götterhaines. X. ^ 8h. Rohr. 45. Pfeil. 48. VII.
ffX^ feindlich. 99. IJ^W n. Schutz, Zuflucht. 7. 105.
5jf^f f. Erscheinen, Sichtbarwerden. ■Jf^ f. Herbst. 107.
12. 81. ■5J^*f m. ein fabelhaftes Thier mit
**lfd<+< m. Mischung. 15. acht Beinen. 54.
öjr?rj f. Schmerz. 105. IT^Tir n. Rohrwald. 45 .
4. m. p- ■^T^f^ durchflochten rn. Mond. 43. 44. 101.
. 65. ■gpgjf^ stets. 55. XV.
agraWI beschäftigt. 82. ^jtq n. Gras. III.
cOTOT m- Beschäftigung. 85. ■STP^T f. Zweig, Arm. 41.
ciTt+l«^ n. Himmel. 43. Luftraum. 51. Tprf'fT f- Beruhigung. 39.
sf^ 1. gehen. 16. 26. 47. 60. XIII. IJTtl m. Fluch. 1. 89. 107. XV.
^TJJ m. Wunde. V. ^Tf7 n. Vishnu's Bogen. 107.
^flf^r^ m- der den Bogen Cärnga
hat, Vishnu. 46.
Tjqj 5. können. 20. ftpü; mn. Gipfel. 18. 74.
fr'«? 1. vermuthen. 85. 92.
Wörterbuch. 69

fSl^rlXl. mit scharfem Rande versehen 8{<t|<lj| m. König der Berge, Hi-
. 79. m. Berg. 13. mälaya. 50.
■ftp^T f. Haarzopf. 89. iftaR m. Kummer, Schmerz. 110.
ftrf^ m. Pfau. 32. 101. VI. ifYjfr f- Schönheit. 52. 59.
ftT^T 2. klingen. 76. ifffj^ prangend. 57.
■ftlfT scharf. 48. schwarz, dunkelblau, dunkelgrün

f^f^ST los. 67. schwach. 110. . 15. IS. 23. 57. III. V. f. ^STT
f%TT^C n- Kopf. 7. I. N. einer Schlingpflanze, Priyangu.
fTT'^Y^I die Blüte der Acacia Si- 101. eine junge Frau, die noch
rissa Buch. 65. nicht geboren hat. 79.
fa|*rT f. Stein, Felsen. 25. 52. 73.102. «l^tlM gläubig. 55. s. tJT I
fSpäfaTT f. Pilz. 11. ^rj^ 4. ermüdet sein. 96.
fTrfiJX: kalt, kühl.87.Vlll. m. Frost, — m. ausruhen. 26.
so. vgl. ^srftrfaiTfTT i ■JJTT m. Ermüdung. 17. 52.
iftrT kalt, kühl. 42. n. Ohr. 11. 61. 100.
■SöftrT^T kalt, kühl. 95. ^ f. Glück, Wohlstand. 30. Schönheit
?!]fm f. Perlmuschel. III. . 47. 65. 92. 112.
■^fWTm^f m. weisse Augenwinkel ^ 5. hören. IL 13. 97.' XV.
habend, Pfau. 22. %fxrr u. Wt f- Reihe. 28. 35. II. VI.
•nre f. Kummer, Sorge. 73. 85. 89. ^flft f- Hüfte. 79.
XV. •Sfm n. Ohr. 13.
^Jüf rein. 49. einfach, bloss. 88. äj \\i 1. preisen. 34. stolz sein. I.
*J>^ weiss, leuchtend. 52. f^tf 4. in. TjTumarmen, umfassen. 2.
""J5ir leer, frei. 92. — m. Caus. trennen.
TjfwT^ m. der Gott mit dem Dreizack 2. m. ^TT aufathmen. 8. Caus.
, Civa. 34. trösten. 98. 110.

ngff n. Gipfel. 14. 52. 58. — m. HrtJI wieder aufathmen, aufleben


■jq 9. m. f% p. fc^flT^ gespalten, . 95.
zertheilt. 19. — m. p. aufathmend, ercjuickt.
%f ander, übrig. 18. 30. 84. 107. 42. 97. n. Lösung. 67. Caus. p.
mn. Rest. 38. 86. getrennt, zerrissen. 58. unterbrochen
fpsl m. Berg. 12.50. 60.74.78.110. V. . 69.
mit,
m.
XIII.
d.
menfügung,
ch
)reich
ng,
n,
Haus.
,-7-13-85-
cheinung.
nlich.
tändig.
plötzlich.
nahe.
dass.
Dämmerung.
immer
freundlich.
plötzlich.
Zeit.
68.
sich
höherem
begleitet
Festigkeil.
mit.
10.
85.
4.
23.
II.
niederlassen
56.
gehende,
95.
75.
10.
96.XIV.
92.
103.
51.
Aggregat
von.
Grade.
40.
,24"^
XI.
58.
54.
34.95.
70 Wörterbuch.

f^g 1. m. p. ^3^>«T geschwollen. W$f\<t n. Concert. 56. 64.


81. ^nf|r m. Reiben. 53.
voll Wasser, feucht. 22.
m. # p. haftend, hängend
W^J^ m. Biene. 71. ^ gut. 111.1.

im Anfange von Compos. 1) = ^J^T 1. 6. 10. m. ^TT nahe kommen.

begabt mit, begleitet von. In


Adj. u. Adv. 9. 14. 22. 24. 33. 62.
64. 71. 85. 87. 93. 95. 99. 108. 110.
II. XV. , p. fsi'Epfl' 52. 78.
2) = WR s. ^T^W 18.
^f'SfTI m. Schlacht. V. ^f^I mitleidig. XV.
^T'iFNl m. Vereinigung. 12. 88. VII.
WKJS m> Zorn. 54.
^j^t^I m. Hinderniss. 69.
^^TipT n. Reiben, Streicheln. 93. 68. 78. 94. XV. so d££. 16. 59. 104. &*■
yarq in. Zuflucht. 17.
^jtül) m. Schmücken. 32.
ijlJjT sich aufhaltend. 3.
IJcffä ganz, vollständig. 81. X.
HT|ic^ einmal, s. |
*ft% m. o^p§ Freund. 15. 22. 41. 61.
71. 74. . 5.
f. Freundin. 75. 85. 91. 100.
110. XI.
^T»I«*T übermiithig. 9.
\ m.N.einesKönigs v. Ay odhyä.50.
m. Vorstellung, Wunsch. 99. 99.
^fjp m. Vereinigung. 84.
5gr^pT ni. Zusammenkommen. 51. 4J4{< mn. Kampf. 49.
97. 102.
ott. 51. 61.
Wörterbuch. 71

«ffTf^ im Stande. 41. ^rTT^m. Kranich, ArdeaSibirica. 31.


Wfa n. Nähe. 96. 4( | ^t=4 ({ dem Flusse Sarasvati angehörend

*pqg; f. Glück, Wohlstand. 53. . 49.


^PT^i m. Berührung. 25. Beimischung M lf<=hT f. Drossel, Turdussalica. 82.

. 42. ^it^r: mit- 85. IX.


^J*fff*I m. Liebesgenuss. 93. thränenreich. 99.
^p*pR ni. Eile, Hast. IL ftpSrTT f. Sand. VIII.
Hj^Jf m. Fichte, Pinus longifolia. 53. •ftr^ 6. benetzen. 26. XIII.
^H^f saftig, frisch. 14. 93. f^TfTJrftr m- Krystall. 66.
^rfr^ f- Fluss-40- m. eine Art Halbgötter. 14. 45.
all, jeder. 20. 90. 105. 55. II.
^ff^r n. Wasser. 5. 29. 39. 41. G2. 4. vollzogen werden. 71.
63. 83. 87. 88. f%?q f. Fluss. 46. N. eines Flusses. 29.

^f5rat^!f%f rn. Meer. III. VhU I f. N. eines Flusses. 31.


^T^lif von gleicher Farbe. 18. 3ETfaf«rT mn- Scheitel. 65.

^(fWQ ™. Sonne. 70. €r*Tf5fT5ft f- Frau. 97.


1. dulden. 102. ausharren. 94. €tT m. Pflug. 16.
^ mit. 75. X. ^rafcT n- Wohlthat. 17.
^Tf^T m. Gefährte. SO. 98. f. ^ II. angenehm. 35. 60. n. Wonne.
5EHHjr n. Tausend. 53. 94. XV. Freude, Glück. 106.
ggTgl m. Begleiter. 11. 66. IX. ^J<c(4^ denom. erfreuen, trösten. 85.
^TT^TrX adv. sichtbar, leibhaftig. 71. ^f%5^ glücklich. 3.
*U f?3 n. Aehnlicbkeit, Bild. S2. 101. *j^r<r| n. gutes Werk. 30.
f- t gut, edel, treu. 77. 85. ?T*RT lieblich, schön, glücklich. 9.
adv. geschickt. 17. 11. 24. 28. 29. 40. 42. 76.
^rrei heilbar. VII. 5Fr*nTW^ sich für glücklich halst
tend. 91.

5grr«J mn. Hochebene, Gipfel. 2. 78. fl ^rl n. Liebesgenuss. 31. 69.

mI*}^ m. Berg. 17. I. ü <,M(Hnl- Herr der Götter, Indra. 72.

^TFW der Dämmerung angehörend, S ^fij wohlriechend, duftend. 16. 21.

abendlich. 36.
^TTT m- Mark, Kraft, n. Wasser. 20. 22. 31. 104. XIII. f. Name einer
^TTT/ff m. der Vogel Cätaka, Cucu-
lus melanoleucus. 21.
72 2% jun m wort
himmlischen Kuh, der Mutter aller •^SEäf m. Baumstamm. 53. Pfosten. IV.
Kühe. 45. ^5f^nT n. Straucheln. 28.
^Tfi-TrT duftend gemacht. 52. mn. weibliche Brust. 18. 70. 79.
^pC^f^T f- Göttermädchen. Gl. ^ff%J7T n. Donner. 24. 28.37.94, 95. II.
Freund. 3S. 76. 97. frisch m. Blumenbüschel. 72.
^2. erzeugen. X. 1. Caus. festhalten, hemmen. 60.
— m. Tf dass. GG. t^HR m. Stamm. 93.
^ra 10. anzeigen, verrathen. 21. 70. f%f?TrT unbewegt, ruhig. 36. 59. 95.
Mp4 f- Nadel. 37. Spitze einer «S^cti^ ein wenig, etwas. 79.
Knospe. 23.. f. Frau. 25. 28. 31. 66. 69.
^ n. Schnur. 70. stehend, sich befindend. 82. 85.
^ in. Sonne. 38. 77. XIII. 98. 101. XI.
^ 1. gehen, wehen. 53. Caus. entfernen n. Boden. XIII. Söller. 66.
. 89. XII. bewegen, rühren.83. ^5fc(jTff<«(<if|f f. eine Gruppe von
— m. ^f»fM hinzugehen. 30. 57. Hibiscus mutabilis. 87.
1- gehen. ^T^t^fTT f- Gottheit des Ortes. 103.
— in. ^J7^ dahin gehen. 28. 51. 1. stehen, verweilen. 3. 7. 19.
f. Schöpfung. 79. 34. öS. V. XIV. Caus. feststellen,
Ijfc 1. verehren. 9. 49. VIII. bestimmen. 84.
— m. ^JT gemessen. GG. — in. aufstehen. 107. Caus. 95.
4. ■J^rffT p- "facT I v — m. Jf aufbrechen, weiter gehen. 27.
— m. sich zu etwas entschlie- ^IT*f »• Stelle, Ort. 14. 51.
ssen. 22. 111. ^JTf^fl, verweilend. 23.
^ttTTT n. Treppe. 50. 73. ■ftHT fest, dauernd. 55.
^Tl M M<3 n- Zustand einer Treppe. gross, massiv. 14. 46. 103.
•^^51 zu einer Treppe werden. 60. 2- Caus. ^Xl*T baden, begies-
«I^HH^ f. Blitz. 37. sen. 43.
^frv m. Palast. 27. ^n»T n. Baden. 1. Waschen. S8.
*fr*rn*r n. Glück. 29. Wohlgerüche. 33.
^f^r schön, gut, freundlich. 49. 83. f^fTC[ ölig. 59. weich, glatt. 18. glänzend
97. 111. . 37. 73. lieblich. 64. 9G. zärtlich
^ft^T^ n- Freundschaft. 112. . IG. XI. dicht. 1.
13r>S m. N. des Kriegsgottes. 43.
Wörterbuch. 73

^Hs m- Oel. 92. Zuneigung, Liebe. t=)T'|rI n. Willkommen. 4. 22.


12. 91. 109. ^Tc[ 10. m. ^TT kosten, gemessen.84.
tjjfa^ zitternd. 92. süss. n. Süssigkeit. 24.
■^"f^5^ wetteifernd. V. f^Tg; B. unter f^^ |
^ITSJ- m. Berührung, Gefühl. 60. 89. rn. Schweiss. 26.
100.

^f-nr 6. berühren. 68. 104. f


WfZ^i m. Krystall. 5t. 02. 76. f^T m. Gans, Schwan. 23. 57.73. VI.
t. 6. aufblühen. 31. IfW 2. schlagen, tödten.
-qgZ deutlich, hell. 69. — m. ^JT schlagen (eine Trommel) 66.
OTT 6. zittern, blinken, 15. 74. — m. TT dass. 64.
TJJTXTJJ' n. Blinken, Flackern. 27. — m. nfpf hemmen, hindern. 20. VI.
^1 Expletiv, hinter TJT 27. — m. fsf dass. 10.
1. sich erinnern, gedenken. 74.82. f «rT ach! 101.
— f% vergessen. 83. 92. ^ m. Pferd. V.
*^r*^*^ austriefen lassend. 69. m. Civa. 7. 44.
■^PE^ 1. herabfallen, p. ^f^f 63. ff^XST m. £; f. Reh. 79. 101.
■^rfrT f. Ausfliessen. 104. ffTH grün. 21.
n. Fluss, Strom. 13. 45. 51. n. Palast. 7. 32. 66.
Sinnes Werkzeug (vom Rüssel des ^«T*Ifr^ m. Pflugträger, Balarämai
Elephanten). 42. Kris^ina's älterer Bruder. 59.
^ eigen, sein. 1. 4. 54. 77. XIV. 1^ 1. lachen, m. fs[ verlachen. 50.
dein. 95. f^T m. Hand. 35. 50. 60. 65. 72. 81.
2. schlafen, p. ^ 38. 87. XI. 93. Rüssel. 14.
^ m. Schlaf, Traum. 88. 94. 103. 3. verlassen, aufgeben. 49. beseitigen
108. . 60. 89.
^?rj^ selbst. 83. — m. verlassen. 41.
m. Laut, Stimme. 108. fTT m- Perlenschnur. 70. III. XII.
in. Himmel. 50. tfraT f- berauschendes Getränk. 49.
^fjf«T ni. Bewohner des Himmels.30. | m m. Gelächter. 54.
sehr klein. ^^[ftJJfT sehr ff denn, ja. 5. 10. 20. 28. 43. 53. 82.
klein geworden, fast erschöpft, 84. 9S. 111. XI.
aufgezehrt. 30. f$ 5. in. Jf senden. 71. 110.
74 Wörterbuch.

f^fl angenehm, lieblich. XIV. — m.trfx; vermeiden, widerlegen. 14.


fipTFJ m. Mond. 86. — m. f% lustwandeln. 60.
^Fr^l, Di. Agni, Gott des Feuers. 43. «• Herz. 10. 77. 84. 96. 97. XV.
|[ 1. bringen. 7. forttragen. 14. mitnehmen (pt 4. sich freuen. XV.
. 30. wegnehmen. 39. 41. ^rj m. Ursache. 3. frft: == ^SC^
rauben. IV. aufhören machen. 31. causa. 25. 43. 78. 103.
36. Caus. machen dass etwas genommen f Tf n. Gold. 62.
, gebracht werde. 4. f TT golden. 73. IV.
— m. ^JT aussprechen. 4. jf^ f. Scham. 67.

Druckfehler.
S. 4. Z. 2. epgfto S. 12. Z. 15. ^ft^T0
» „ „ 13. TlftW n 13. „ 5. o^f^ft^W0
„ 8 „ 17. 71%° 20. gg^TJUT"
,, „ „ i8. snrf*rf*r° „ 18. „ 20. o^pf
„11 „ 16. oWTf^fo ,, 23. „ 4. TTTrr:^0
„ 12 „ 7. f%f T» „36. „21. 8 (statt F).'
V 021 05677 1 0

C2105677
ii ^r^r: ii SM

^Nft *TFt: MfaiJ^ chl(H41«HIH II H

rRFTR ^H M TriJ M rK*!j I ^-1 <l §_E

CO

Ls

I0

Tf^f^: ftpj ifrT f?i "%7THT 3 |- O

Das könnte Ihnen auch gefallen