Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 3

Hallo, ich bin Noemí Martínez Delgado und ich möchte ihnen mein Abschlussprojekt

präsentieren. Es ist uber die Untertitel eines deutsches films “er ist wieder da”. Mein
Ansprache besteht aus drei teilen: zuerst werde ich die Untertitelung beschreiben,
dann spreche ich über die Analyse des Films und zum Schluss möchte ich die
Abschlusse erzählen.

Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Analyse der Techniken und Strategien, die für die
Ubersetzung der kulturellen Referenzen verwendet werden.

Also, was ist die Untertitelung?

Die Untertitelung ist eine der Modalitäten der audiovisuellen Uberetzung und es
besteht darin, einen gescrhieben Text in der Zielsprache in das Display einzufugen,
auf dem eine originalversion gezeigt wird, so dass diese untertitel in etwa mit den
verbalen Interventionen der Akteure auf das Display ubereinstimmen.

Es gibt verschiedene Typen des Untertitel. Man kann nach ihre sprachlichen oder
technischen Parameter einteilen.

Aus sprachlichen Sicht können sie intralinguistisch oder interlinguistisch sein, und
technisch können sie geöffnet oder geschlossen sein.

Intralinguistisch sind die Untertitel, die den Text in derselben Sprache transkribieren,
und interlinguistisch sind die Untertitel, die die Botschaft zwischen verschieden
Sprachen ubersetzen.

Dann, sie sind geschlossen wenn sie bereits in der Originalversion des Films
gescrhieben wurden. Stattdesen sind sie geoffnet wenn der Zuschauer die
Möglichkeit hat, zu entscheiden, ob er sie möchte oder nicht.

Der Untertitelprozess ist ein komplexer und länger ubersetzungsprozess, der sich in
den letzten Jahren stark verändert hat, insbesondere seit der Einführung digitaler
Untertitelung und verschiedene Ubersetzungsprogramme.

Während des prozess mussen Aspekte der allgemeinen Ubersetzung


berucksichtigt, da sie dem Ubersetzer helfen, viele Informationen über den Text zu
extrahieren.

Ebenso müssen die Ubersetzer wissen, welche Konventionen und Porbleme die
Untertitelungpraxis kennzeichen.

Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Codes entwickelt, damit die komplizierte
praxis der Untertitelung eine bessere Qualität und ein besseres Ansehen erzielen
kann. Es gibt auch verschiedene Richtilinien oder Standarts, die diesen Code
begleiten. Unter diese Richtilinien unterscheiden wir raümliche, zeitliche, sprachliche
und orthotypografische Richtilinien.
Einige diese empfelungen lauten, dass die Untertiteln zwischen acht und zwansig
und vierzig Zeichen haben mussen, und dass sie im unteren und mittleren Teil des
Displays erscheinen. Ausserdem sollte der Untertitel einer Zeile sirca vier Sekunden
und der Untertitel von zwei Zeilen sirca sechs Sekunden auf dem Bild bleiben.

Neben der Einhaltung alle diese Konventionen muss auch die Funktion oder Skopos
des Textes erfullt sein. Das ist im Fall von Multimedia-Produkten die Funktion der
UNTERHALTUNG, und wenn wir uns auf kömodien wie Er ist wieder da
konzentrieren, besteht die Hauptfunktion darin, die Zuschauer zum Lachen zu
bringen.

Ebenso stellt sich die Frage, die die Ubersetzer bei der Ubersetzung von
Kulturreferenzen berücksichtigen muss, ob diese Referenzn in der Zielkultur
verstanden werden kann oder nicht. Also, um diese Referenzen zu ubersetzung,
gibt es viele Strategien, wie ZB die Strategien entwikelt von Marti Ferriol. Einige
diese Strategie sind: Anspassung, wörtliche Ubersetung, geprägtes Äquivalent,
Komprimierung...

Wie gesagt, die Analyse ist über eine deutsches Films „Er ist wieder da“, ein Film
von David Wnendt (venent), der zwei thausend und funfzehn im Berlin uraufgeführt
wurde und seit zwei thausend und sechszehn auf Netlflix verfugbar ist.

Während des Analyse habe ich mit den Originalsversion des Films und mit den
spanischen Untertitel von Maria Sieso gearbeitet.

Jetzt möchte ich speziel auf einige Beispiele eingehen.

In diesem Film finden wir Informationen in den Bildern, die mit Untertitel versehen
sind, aber wir finden auch Informationen, die nicht mit Untertiteln versehen sind, weil
sie irrelevant sein können und sie sind nicht notwendig, um den Film zu verstehen.

Außerdem wird manchmal die Übersetzung der Untertitel vorgenommen, die in der
deutschen Originalfassung vorkommen, z. B. der Name einer Reinigung oder einer
Stadt.

Eine sehr typische Technik ist die Komprimierung, da Untertitel , wie bereits gesagt,
versuchen, Informationen durch räumliche Konventionen zu reduzieren. Ein Beispiel
für diese Technik findet sich in der Übersetzung von Das ist doch Unsinn. Unsinn
bedeutet wörtlich "Tonterías" und so synthetisiert Maria Sieso die Übersetzung des
ganzen Satzes als Tonterias.

Oft finden wir den Wegfall von Adjektiven, wie in einer neuen Welt als „un mundo“
übersetzt.

Dann, die Anpassung ist die typischste Technik für die Übersetzung von
Beleidigungen, da in allen Sprachen derselbe Effekt erzielt werden muss und aus
diesem Grund die Beleidigungen angepasst werden müssen, wie zum Beispiel die
Übersetzung von Wackelpudding als gordinflón asqueroso.

Wenn die Redewendungen übersetzt werden, wird das geprägte Äquivalent


verwendet. Einige Beispiele für diese Technik sind: Legt den Finger aud die Wunde
als Meter el dedo en la llaga oder Mit Leib und Seele als En cuerpo y alma.

Eine andere Strategie, die in den Untertiteln dieses Films verwendet wird, ist die
Modulation und man kann viele Beispiele finden. Ich möchte die Übersetzung
erwähnen, die maría sieso aus Das ist meine Meinung macht, da sie es übersetzt
als "vamos digo yo". In diesem Fall passt eine wörtliche Übersetzung nicht weil die
originalversion sehr umgangssprachlich ist.

Ein weiteres Beispiel für diese Technik ist die Übersetzung von machen Sie nicht zu
viele Fehler, dass sie ubersetzt als «no la jodas o la tendremos».

Es sollte angemerkt werden, der Ausdruck „Bayerischer Gemütstrinker“, den die


Ubersetzerin als „Prtido Cristiano De baviera“ untertitelte. Es ist ein Ausdruck, den
der Autor des Buches auf dem der Film basiert, Timur Vermes, erfunden hat, um
bayerische Männer, die das Bier lieben, anzusprechen. In dieser Übersetzung muss
zugegeben werden, dass es den humoristischen Ton von Biertrinkern oder
Bierliebhabern verliert.

Nachdem das Hauptziel dieser Arbeit verwirklicht wurde, kann gefolgert werden,
dass der Untertitel von Er ist wieder da viele verschiedene Strategien verwendet,
um kulturelle Bezüge zu übersetzen und einen guten Untertitel zu erhalten, wie ihn
María Sieso gemacht hat.

Ein weiteres Merkmal der analysierten Untertitel ist, dass es keine


Rechtschreibfehler gibt trotz des komplizierten Untertitelungsprozesses.

Ebenso wird der Schluss gezogen, dass der Autor in den meisten Fällen versucht,
die Domestizierungsmethode zu befolgen, aber es ist möglich zu betonen, dass
dieser Film einige kulturelle Referenzen habe, die keinerlei Beziehung zur
spanischen Kultur haben.

Aus alle diesem Grund ist es möglich, das große Übersetzungswerk des Autors der
Untertitel zu betonen, das im Abspann des Films nicht anerkannt zu sein scheint.

Das könnte Ihnen auch gefallen